text
stringlengths 7
183k
|
---|
Ein Quader-Klassifikator ist ein einfaches Klassifikationsverfahren, bei dem die Zugehörigkeit zu einer Klasse durch Intervalle angegeben wird. Je nach Dimension des Merkmalsraums bilden die Klassen Strecken, Rechtecke oder Quader. Die Trennflächen lassen sich sehr einfach angeben; allerdings gibt es bei höheren Dimensionen oft Überschneidungen zwischen den Klassen, was einer der Nachteile der Klassifikation mittels Wertebereiche ist. Der Quader-Klassifikator lässt sich auch als eine spezielle Form eines Abstandsklassifikators betrachten. Multivariate Statistik Klassifikationsverfahren
|
Austria 3 (kurz A3) war eine österreichische Pop-Rock-Band und eine sogenannte Supergroup, da sie drei auch als Solisten erfolgreiche Mitglieder hatte: Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros und Georg Danzer. Geschichte Der Name ist eine Anspielung auf eine der ersten, billigsten und geradezu „gefürchteten“ filterlosen Zigarettensorten, die von den Austria Tabakwerken bis etwa Mitte der 1980er Jahre produziert wurde, die Austria 3 (ugs. Dreier). Die Gruppe ist der von Rainhard Fendrich 1997 initiierte Zusammenschluss mit den beiden österreichischen Liedermachern Wolfgang Ambros und Georg Danzer, ursprünglich vorgesehen für eine einzige Benefizveranstaltung für Obdachlose. Der überwältigende Erfolg veranlasste die drei befreundeten Künstler, bis 2006 weiter zusammen aufzutreten, und es entstanden gemeinsame Livealben und Compilations. Die Band gab am 10. Juni 2006 ihre bevorstehende Trennung bekannt. Ihr letztes Konzert fand am 24. Juli 2006 im schwäbischen Altusried statt. Anschließend erkrankte Danzer an Lungenkrebs. Am 16. April 2007 fand sich der Freundeskreis bei Georg Danzers Comeback-Konzert in der Wiener Stadthalle neuerlich zusammen, um drei ihrer alten Songs vorzutragen; anschließend wurde von mehreren Seiten über ein mögliches revival 2008 „laut nachgedacht“. 2011 wurde von Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros über eine Wiedervereinigung nachgedacht, allerdings brauchte man einen Dritten im Bunde, da Georg Danzer am 21. Juni 2007 an Lungenkrebs gestorben war. Das führte zu einem Streit zwischen Fendrich und Ambros, da von Fendrich Klaus Eberhartinger als dritter Mann vorgeschlagen wurde. Am 22. Juni 2013 führten Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich auf dem 30. Donauinselfest sieben Lieder von Austria 3 auf. Band Gitarre Ulli Bäer (1997–2006) Bass Harald Fendrich (1997–2001), 2005 Herwig Thoeny (2002) Erich Buchebner (2003–2006) Keyboards Gary Lux (1997–1998) Christian Kolonovits (1999) Richard Schönherz (2000–2001) Günter Dzikowski (2002–2005) Dieter Kolbeck (2006) Schlagzeug Harry Stampfer (1997–2005) Peter Wrba (2006) Percussions Andi Steirer (1997–2001) Stephan Maass (2002–2006) Diskografie CDs Austria 3 1998: Live aus dem Theater an der Wien 1998: Live – Vol. 2 2000: Live – Die Dritte 2003: Weus'd mei Freund bist (Best-of) Ambros-Fendrich-Danzer 1997: Top-Drei 1998: Top-Drei – Zugabe 2011: Die großen Drei Serien 2004: Austropop Kult 2006: Nur das Beste 2008: Best of Austropop 2010: Austropop-Parade (3er-CD-Box) 2012: Krone-Edition Singles 1998: Freunde (Studioaufnahme) Videos 1998: Live aus dem Theater an der Wien 1998: Weus'd mei Freund bist 2000: Live vor dem Schloss Schönbrunn 2002: Austria 3 (AT: ) DVDs 2003: Weus'd mei Freund bist (Doppel-DVD) Songbooks 1998: Live aus dem Theater an der Wien 1998: Live – Vol. 2 2000: Live – Die Dritte Einzelnachweise Weblinks Die offizielle Austria 3-Homepage Popband Österreichische Band Dialektsänger (Bairisch) Wolfgang Ambros Rainhard Fendrich
|
So kommen Läufer durch den Herbst - Berliner Morgenpost So kommen Läufer durch den Herbst Wer gut vorbereitet ist, zeigt der kühlen Jahreszeit entspannt die kalte Schulter Das Tolle am Laufen ist, dass man es das ganze Jahr über machen kann. Das Schlechte ist, dass das Wetter keine Rücksicht auf den Sportler nimmt. Wechselhaftes Herbstwetter hat wechselhaftes Sommerwetter abgelöst. Und machen wir uns nichts vor: Uns erwarten verregnete Tage, stürmische Winde, Bodenfrost und Eiseskälte. Mindestens. Was man dagegen tun kann? Jede Menge. Denn wer gut vorbereitet ist, zeigt der kühlen Jahreszeit entspannt die kalte Schulter. Hier sind unsere Tipps. Wie motiviere ich mich bei Wind und Regen? Der Hund mag der beste Freund des Menschen sein. Der innere Schweinehund ist leider der größte Feind des Läufers. Morgens ist es ihm zu früh, abends ist er hundemüde. Im Sommer lähmt die Hitze, im Herbst peitscht der Regen die Motivation fort. Da gibt's nur eins: Augen zu und durch. Keine Ausreden. Lieber rausgehen und sich hinterher belohnen. Motivationstricks könnten sein: neue schicke Laufschuhe kaufen, sich mit anderen verabreden, neue Laufstrecken testen. Darf ich mit Erkältung joggen? Wer sich regelmäßig an der frischen Luft bewegt, stärkt sein Immunsystem und wappnet den Körper gegen fiese Viren und Bakterien. Aber wenn es einen doch erwischt hat, sollte man sich unbedingt auskurieren. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Erkältung durch zu viel Anstrengung in den Bronchien festsetzt – und dann kann die Genesung dauern. Im schlimmsten Fall endet übertriebener Trainingseifer tatsächlich in einer Herzmuskelentzündung, die sogar zum Tod führen kann. Dann steckt der Körper voller Viren, die sich bis zum Herz ausbreiten. Wer über eine verstopfte Nase, Halsschmerzen, Husten oder Fieber klagt, sollte die Laufschuhe lieber im Schrank lassen. Wie schnell soll ich laufen? Wer bei niedrigen Temperaturen gleich aus dem Hauseingang sprintet, wird nicht weit kommen. Die kalten, steifen Muskeln werden ihn ausbremsen. Generell sollte man nur allmählich das Tempo steigern. Dehnen ist nicht notwendig. Über die Wirksamkeit des Stretchings streiten sich die Gelehrten immer noch. Aktuell gibt es keine eindeutigen Studien darüber, ob Dehnen die Leistung steigert oder Verletzungen vorbeugt. Wie bleibe ich warm? Nach dem Lauf sollte man noch einige Minuten lockeres Auslaufen dranhängen, damit die Muskeln nicht verhärten. Das Cool-down sollte aber schnell im Warmen enden, sonst besteht die Gefahr, dass man zu sehr auskühlt. Tipp: Weht draußen ein unangenehmer Wind, sollten Sie Ihre Laufrunde gegen den Wind starten, um mit dem Wind wieder anzukommen. So entgehen Sie dem Windchill-Effekt, der die kühlen Temperaturen noch um einige Grad kälter erscheinen lässt. Was soll ich anziehen? Wer beim Loslaufen ein leichtes Frösteln verspürt, ist richtig angezogen. "Wenn man anfangs denkt: Hätte ich doch eine Jacke mitgenommen, ist es meist richtig", sagt Piet Könnicke, Lauftrainer von Gotorun.de. Bloß nicht im Pelzmantel um den Block rennen, auch die graue Rocky-Gedächtnis-Jogginghose hat ausgedient. Gerade in der kühlen Jahreszeit machen sich ordentliche Funktionsunterwäsche, wasser- und windabweisende Jacken und Hosen bezahlt. Die Schuhe sollten eine rutschfeste, profilierte Sohle haben. Wer mag, trägt Mütze und Handschuhe. Die Bekleidung sollte ruhig farbenfroh sein, damit man in Dämmerung und Dunkelheit gut von anderen gesehen wird. Was soll ich essen? Es ist ein Phänomen. Sobald die Temperatur sinkt und die Sonne sich rar macht, verlangt der Körper nach Süßem und Deftigem. Diese Laster machen uns aber schwer, faul und behäbig. Zugegeben: Bei Kohl, Sellerie oder Feldsalat flippen die Geschmacksnerven nicht auf Anhieb aus – aber es gibt mittlerweile tolle vegetarische oder sogar vegane Rezepte, gerade von Berliner Trendköchen wie Attila Hildmann, Boris Lauser oder Björn Moschinski. Noch dazu sind Obst- und Gemüsesorten der Saison wichtige Vitaminspender. Schmökertipp: ein Stück dunkle Schokolade naschen. Hat weniger Zucker, stillt den Appetit und ist sogar gesund. Was soll ich trinken? Das Durstgefühl ist in der kühlen Jahreszeit weniger ausgeprägt als im Sommer. Und das, obwohl Läufer laut der Fachzeitschrift "Runner's World" in der kalten Jahreszeit fast ebenso viel Flüssigkeit verlieren wie im Sommer. Daher sollte man auf regelmäßige Flüssigkeitszufuhr achten. Heiße Getränke halten den Körper länger warm. Die Getränke sollten mindestens Zimmertemperatur haben. Eine tolle Lösung sind auch selbst gemachte grüne Power-Smoothies (Rezepte: www.achim-achilles.de/ernährung). Wie erhole ich mich? Wer bei Wind und Wetter laufen war, hat sich eine Belohnung verdient. Ein Entspannungsbad direkt nach der Sporteinheit tut Körper und Seele gut. Fast noch besser sind regelmäßige Schwitzkuren in der Sauna. Damit stärken Läufer ihr Immunsystem, die Wärme wirkt wie Balsam für die geschundenen Muskeln und beschleunigt die Regeneration. Die Pause tut auch der Leistung gut, da der Körper in der Erholungsphase lernt. Das Wichtigste ist aber der Schlaf. "Er stärkt die Muskelkraft, verbessert unsere Reaktionsschnelligkeit und optimiert unsere Bewegungsabläufe", sagte der renommierte Schlafforscher Jürgen Zulley im Interview mit Achim-achilles.de. Dabei sei die Regelmäßigkeit wichtig. Zulley empfiehlt, die Trainingseinheit nicht auf den späten Abend zu legen, sonst sind Schlafstörungen programmiert.
|
F2-Jugend Training (Jahrgang 2010) – 26.01.2018 (Halle) | Fußball - auf und neben dem Platz ← F2-Jugend Training (Jahrgang 2010) – 19.01.2018 (Halle) Hallenturnier des TSV Leitershofen (04.02.2018) – Jahrgang 2010 → January 27, 2018 · 1:17 pm F2-Jugend Training (Jahrgang 2010) – 26.01.2018 (Halle) Tore: 4 Popup Tore; 4 kleine Kästchen; 1 Handball-Tor Markierungshütchen: 24 kleine Kegel freies Dribbling; Ball mit dem Spann nach vorne und der Sohle zurück; Ball mit dem Spann nach vorne, mit der Sohle zurück und hinter dem Standbein vorbei; Ball mit der Sohle zurück, lupfen und fangen; Ball mit der Sohle zurück, lupfen, einmal mit dem Spann spielen und fangen Staffel (mit und ohne Wettkampf): a) Kinder dribbeln durch das Hütchentor, dann Slalom, stoppen den Ball neben dem Hütchen am Kästchen, springen vom Kästchen über die kleine blaue Matte an die Sprossenwand, klettern die Sprossenwand hoch, gehen seitlich auf die 2 Sprossenwand und klettern wieder herunter und dann geht es so schnell wie möglich mit dem Ball wieder zum Start. b) wie a) nur zu Beginn wird nach rechts gelaufen und dann eine S durch das Hütchentor gelaufen. c) wie b) nur vor dem Sprung vom Kästchen zur Sprossenwand machen die Kinder noch eine Rolle vorwärts auf der Matte (von rechts paralell zur Sprossenwand) a) 3 gegen 3 bzw. 2 gegen 2 auf 4 Tore b) Schwarz-Weiß mit Torabschluss: Kinder stehen sich gegenüber und in der Mitte liegt ein Ball. Auf jeder Seite ist ein kleines Tor. Jede Seite erhält eine Farbe (schwarz-weiß). Die Farbe die gerufen wird, darf das Tor erzielen. Die andere Farbe ist Verteidiger und spielt auf Ball halten. Kinder schauen sich im Stehen an und dürfen nur in ihrem Tor hinter ihnen ein Tor erzielen Kinder schauen sich an (stehend, Liegestütz, sitzend) und dürfen auf beiden Toren ein Tor erzielen Kinder schauen zum Tor – Rücken an Rücken – (stehend, Liegestütz, sitzend) und dürfen auf beiden Toren ein Tor erzielen 4+1 gegen 5: Handballtor (1 TW + 4 Feldspieler) auf der einen Seite und 2 Popup- sowie 3 Kästchentore auf der anderen Hallenseite Bei diesem Training war ich mit mir unzufrieden. Zum einen brachte mich die Uhr in der Halle aus dem Konzept (2 verschiedene Zeiten auf 2 verschiedenen Uhren und ich habe mich an der falschen orientiert) und zum anderen ärgerte mich mein "lustloser" Sohn ("Papa, das ist langweilig") – könnte aber auch sein Ärger über sich selbst gewesen sein (machte sein neues Trikot vor dem Training ein bisschen kaputt). Die anderen meckerten nicht und machten gut mit.
|
Der Pizzo Tambo (), – , mit seiner vierkantigen Gipfelpyramide ist der höchste Berg der Tambogruppe auf der italienisch-schweizerischen Grenze. Lage Der Pizzo Tambo liegt zwischen dem Val Curciusa im Westen und dem Splügenpass im Osten. Da er vom Hinterrheintal aus gut sichtbar ist, wird er auch als Hausberg Splügens bezeichnet. Politisch ist der Berg wie folgt einzuordnen: Italien – Lombardei – Provinz Sondrio – Gemeinde San Giacomo Filippo Schweiz – Kanton Graubünden – Bezirk Moesa – Kreis Misox – Gemeinde Mesocco Tamboalp Die nördlich gelegene Alp Tambo ist das Sömmerungsgebiet des Viehbestandes der Gemeinde Felsberg und war um 1831 von dieser käuflich erworben worden. Seit 1938 ist die Alpgenossenschaft Tambo die Pächterin der Alp. Im Jahr 2020 wurde die Alp während 82 Tagen bestossen und lieferten 91 Milchkühe 67'304 kg Milch. Die daraus auf der Tamboalp produzierten rund 7 Tonnen Alpkäse erhielten eine Höchstbewertung für eine Goldprämierung der Landwirtschaftlichen Schule Plantahof des Kantons Graubünden. Begehung Berggänger und Skitourengeher geniessen vom Gipfel eine weite Aussicht und Tiefblick ins Areuatal. Vom Splügenpass aus erreicht man den Gipfel über einen hochalpinen Steig. Weblinks Pizzo Tambo Tourenberichte Gipfelpanorama auf zesoft.ch, Beschriftung von Sichtzielen zuschaltbar Einzelnachweise Berg in den Alpen Rheinwald Geographie (Rheinwald GR) Madesimo Mesocco Tambogruppe
|
VOB steht für: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Vereinigung Organisationseigener Betriebe, eine Rechtsform der DDR Video Object Block, ein Dateiformat von DVD-Video Versioned Object Base, siehe Rational ClearCase Vereinigung der Ordensobern der Brüderorden, siehe Deutsche Ordensobernkonferenz VOB en:VOB
|
Yevgeniya - München,Bayern: Eine Muttersprachliche Sprachtrainerin bietet Russischunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene in München Eine Muttersprachliche Sprachtrainerin bietet Russischunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene in München Die Lehrmethoden werde ich dem Sprachniveau jeweiligen Schüler anpassen. Dabei werden Wünsche und Anregungen den Schülern berücksichtigt. Mit Hilfe von Schemen und Tabellen bringe ich russische Grammatik bei. Für Hörverstehen benutze ich Audiotexte und Videos. Und für Leseverstehen bereite ich interessante Texte vor. Ich habe ein Jahr lang die russische und ukrainische Sprachen in einer Realschule in Russland unterrichtet. Nun möchte ich meine Muttersprache Russisch den Schülern sowie Erwachsenen, die daran interessiert sind, im Privatunterricht beibringen. Noch mehr Angebote für Russischunterricht in Deiner Nähe? Entdecke hier eine Auswahl an Anzeigen von Lehrern, die Dich ebenfalls interessieren könnten. Auf Superprof findest Du ebenso weitere Angebote für Unterricht in Ukrainisch, die für Dich in Frage kommen könnten. Russisch Unterrich besteht aus: - Lesen Praktik (interactive Ubüngen mit Laut) - Korrekte Grammatik - Zeitformen,... Ich gestalte den Unterricht frei, Ablauf, Inhalt und Aufgaben hängen von dem Niveau und Motivation des Schülers ab. Der... Ich studiere derzeit Jura und lerne Polnisch nebenbei. Deswegen weiß ich, wie langweilig es ist, die Sprache nur mithilfe... Individueller Ansatz zu jedem. Interaktives und interessantes Lehrmittel wie Bücher, Videos, Lieder, Zeitschriften und so...
|
Bei Pratchett geht das soweit dass es in der Sprache der Zwerge nicht mal ein weibliches Pronomen gibt. Und Zwerginnen die sich ähnlich Menschenfrauen weiblich geben als geistig nicht mehr normal angesehen werden.
|
29. August 2009 10:23 Familie stand dabei Die Familie des Mannes musste das tragische Unglück mitansehen. Ein tragisches Ende hat der Wanderausflug einer vierköpfigen deutschen Urlauberfamilie am Freitag in Neustift im Tiroler Stubaital genommen. Beim Versuch, seine Frau und Tochter zum Überqueren eines steilen, seilgesicherten Wegabschnittes zu motivieren, verlor ein 51-Jähriger aus Baden-Württemberg den Halt und stürzte vor den Augen seiner Familie 200 Meter kopfüber in den Tod. Die Urlauber hatten auf der Starkenburger Hütte übernachtet und waren am Freitag in Richtung Franz-Senn-Hütte aufgebrochen. Im Bereich der "Roten Wand" gingen der 51-Jährige und sein 15-jähriger Sohn voraus, um den Weg zu erkunden. Seine 49-jährige Frau und das siebenjährige Mädchen folgten. Die Besatzung eines alarmierten Hubschraubers konnte dem Verunglückten nicht mehr helfen. Die Leiche wurde ins Tal geflogen.
|
Das Holiday home Kozljak Cr in Kozljak buchen -, Kozljak, Kozljak, Kroatien, 52234 - Auf der Karte zeigen Details zum Holiday home Kozljak Cr Das Holiday home Kozljak Cr befindet sich in idealer Lage in Kozljak, einer der beliebtesten Gegenden der Stadt und ist sowohl für Geschäftsreisende als auch Urlauber geeignet. Von hier aus haben Gäste einfachen Zugang zu allem was die lebhafte Stadt zu bieten hat. Aufgrund seiner günstigen Lage bietet das Hotel einfachen Zugang zu den wichtigsten Attraktionen, die man gesehen haben muss. Das Holiday home Kozljak Cr bietet tadellosen Service und alle notwendigen Ausstattungen, die ein Reisender zum Ausspannen braucht. Das Hotel bietet umfangreiche Einrichtungen, einschließlich Parkmöglichkeiten. Zusätzlich verfügen viele Gästezimmer über eine Reihe von komfortablen Annehmlichkeiten, wie beispielsweise Klimaanlage, Heizung, Balkon, Fernseher, Kabelfernsehen, die selbst den anspruchsvollsten Gast befriedigen sollten. Die Freizeiteinrichtungen des Hotels, unter anderem Schwimmbad (außen), sind zum Ausspannen bestens geeignet. Das Holiday home Kozljak Cr ist ideal für Reisende, die eine charmante, komfortable und bequeme Unterkunft in Kozljak suchen.
|
Wallis: Die besten Touren für Wanderer und Radfahrer Das Wallis (franz. Valais) liegt im Südwesten der Schweiz mit einer gemeinsamen Grenze zu Italien. Wie auch Graubünden liegt der Kanton vollständig in den Alpen. Der Oberlauf der Rhone mit ihren Nebenflüssen gibt dem Wallis das Gepräge. Hauptort ist Sitten (franz Sion), mit etwa 34.000 Einwohnern nicht gerade eine Großstadt. Die im Süden gelegenen Walliser Alpen beherbergen die höchsten Gipfel der Schweiz. Berühmt sind das Matterhorn (4.478 m), das Weisshorn (4.505 m) und die Dufourspitze, zugleich mit 4.634 m der höchste Berg der Schweiz. Auch die größten Schweizer Gletscher – Aletsch-, Gorner– und Fieschergletscher – liegen in diesem Gebiet. Von Gletschern her weht ein kühler Wind. Die Berggipfel sind hier dem Himmel ein bisschen näher als andernorts. Wie ein blaues Band die Rhone, gespeist von unzähligen Bächen aus steilen Seitentälern, im rauhen Goms stürmisch, im Unterwallis beschaulicher. Sie zieht vorbei an Bergdörfern wie Saas Fee mit sonnengebräunten Holzhäusern, vorbei an Städten mit alter Geschichte und neuen Impulsen, vorbei an Obstgärten und Rebbergen, bis zur Einmündung in den Genfersee. Eine Landschaft, geprägt von Gegensätzen, schroffen Felsen, Hochalpen, deutscher und französischer Sprache und Mentalität.
|
▷ POL-OH: Unfall mit Ausflugskutsche bei Lauterbach | Presseportal Fulda (ots) - Gegen 14:30 Uhr erhielt die Rettungsleitstelle Vogelsberg die Mitteilung, dass es in der Feldgemarkung von Lauterbach-Maar zu einem Unfall mit einer Ausflugskutsche gekommen sei. Auf der Kutsche befanden sich ca. 20 Personen. Details sind noch nicht bekannt, Polizei und Rettungsdienste sind in der Anfahrt.
|
Die Abrundungsfunktion (auch Gaußklammer, Ganzzahl-Funktion, Ganzteilfunktion oder Entier-Klammer) und die Aufrundungsfunktion sind Funktionen, die jeder reellen Zahl die nächstliegende nicht größere bzw. nicht kleinere ganze Zahl zuordnen. Die Notation wurde nach Carl Friedrich Gauß benannt, der das Symbol für die Abrundungsfunktion 1808 einführte. Ende des 20. Jahrhunderts verbreiteten sich auch die von Kenneth E. Iverson eingeführten Bezeichnungen und ( „Boden“) für die Gaußklammer sowie und (englisch ceiling „Decke“) für die Aufrundungsfunktion. Im Deutschen bezieht sich das Wort Gaußklammer ohne weitere Zusätze meist auf die ursprüngliche von Gauß verwendete Notation. Für die von Iverson eingeführten Varianten werden dann zur Unterscheidung die Bezeichnungen untere Gaußklammer und obere Gaußklammer verwendet. Zeichensatz Die Zeichen für die Abrundungs- und Aufrundungsfunktion sind weiterentwickelte eckige Klammern und können in den verschiedenen Umgebungen folgendermaßen kodiert werden: Im Textsatzsystem LaTeX können diese Zeichen im math-Modus als \lfloor, \rfloor, \lceil und \rceil angegeben werden. Abrundungsfunktion oder Gaußklammer Definition Für eine reelle Zahl ist die größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich ist: Beispiele Man beachte, dass nicht etwa gleich ist. Die Definition verlangt ja , und es ist . Eigenschaften Für alle gilt . Es gilt immer . Dabei ist genau dann, wenn eine ganze Zahl ist. Für jede ganze Zahl und jede reelle Zahl gilt . Für alle reellen Zahlen gilt . Für jede ganze Zahl und jede natürliche Zahl gilt . Die Abrundungsfunktion ist idempotent: Es gilt . Sind und teilerfremde natürliche Zahlen, dann gilt . Die Abrundungsfunktion ist nicht stetig, aber oberhalbstetig. Für nichtganze reelle konvergiert die Fourierreihe der -periodischen Funktion , und es gilt . Sind und , so gilt . Daraus folgt direkt, dass, falls , . Ferner gilt auch . Für reelle Zahlen gilt außerdem Programmierung Programmiersprachen setzen dies mit Funktionen wie Int(), Floor() oder entier um. Aufrundungsfunktion Definition Für eine reelle Zahl ist die kleinste ganze Zahl, die größer oder gleich ist. Beispiele Eigenschaften Es gilt analog . Sind und , so gilt . Daraus folgt direkt, dass, falls , . Programmierung Programmiersprachen setzen dies mit Funktionen wie ceil() oder ceiling um. Allgemeine Eigenschaften Gaußklammer und Dezimalstellen Es gilt für positive Zahlen: Die Funktion liefert dabei den Nachkommaanteil mit . Zusammenhänge zwischen Auf- und Abrundungsfunktion Es ist stets Deshalb erhält man die Aufrundungsfunktion aus der Gaußklammerfunktion per Es ist stets Für ganze Zahlen gilt: Kaufmännische Rundung Die kaufmännische Rundung auf die nächstliegende ganze Zahl kann auch mit diesen Funktionen ausgedrückt werden: für für Dasselbe Ergebnis liefert, wenn auch mit einer etwas komplizierteren Formel, dafür ohne Fallunterscheidung bzgl. des Vorzeichens des Arguments, die Funktion . Weblinks Einzelnachweise Rundung Mathematische Funktion Zahlentheorie Carl Friedrich Gauß
|
Hörgeräte Hamburg - Top 3 Modelle verglichen! Hörgeräte Hamburg kaufen - Unsere Produkte unter der Vielzahl an Hörgeräte Hamburg Auf welche Kauffaktoren Sie als Kunde bei der Auswahl seiner Hörgeräte Hamburg Acht geben sollten! Als nächstes haben wir auch noch ein paar Stichpunkte als Orientierungshilfe erstellt - Damit Sie zu Hause unter der erdrückenden Auswahl an Hörgeräte Hamburg der Hamburg Hörgeräte herausfiltern können, die ohne Abstriche zu machen zu Ihnen als Kunde passt! seine Hamburg Hörgeräte sollte offensichtlich ohne Kompromisse Ihrem Wunschprodukt entsprechen, dass Sie als Kunde hinterher bloß nicht von dem neuen Produkt enttäuscht sind! Was für ein Endziel beabsichtigen Sie mit seiner Hörgeräte Hamburg? Wie teuer ist die Hörgeräte Hamburg? Weshalb wollen Sie als Kunde sich der Hörgeräte Hamburg denn überhaupt zu Eigen machen ? Entspricht die Hörgeräte Hamburg der Qualität, die ich als Käufer in diesem Preisbereich erwarten kann? Wie häufig wird die Hörgeräte Hamburg aller Voraussicht nach eingesetzt werden? Hörgeräte Hamburg - Wählen Sie dem Sieger Unser Team an Produkttestern hat viele verschiedene Produzenten ausführlichst getestet und wir zeigen Ihnen als Interessierte hier unsere Testergebnisse. Selbstverständlich ist jeder Hörgeräte Hamburg jederzeit im Internet zu haben und kann somit sofort bestellt werden. Da lokale Händler seit vielen Jahren ausnahmslos noch durch Wucherpreise und schlechter Beraterqualität bekannt bleiben, hat unsere Redaktion eine riesige Auswahl an Hörgeräte nach Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung analysiert und am Ende lediglich die allerbesten Produkte ausgewählt. Die Wahlmöglichkeiten ist in unseren Tests zweifelsohne enorm riesig. Weil offensichtlich eine Person individuell individuelle Bedingungen vor dem Kauf besitzt, ist wahrscheinlich nicht jeder Leser auf allen Ebenen mit unserem Fazit konform. Trotzdem sind wir als offizielle Tester total , dass jede Platzierungen gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis in einer korrekten Rangordnung zu finden ist. Mit dem Ziel, dass Sie mit seiner Hörgeräte Hamburg danach in jeder Hinsicht zufriedengestellt sind, hat unser Testerteam schließlich die schlechten Angebote vor Veröffentlichung eliminiert. In unseren Tests finden Sie als Käufer absolut ausschließlich die Produkte, die unseren strengen Maßstäben standgehalten haben.
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Naher Osten 4. Dezember: Ein Kreuzfahrerheer unter König Balduin I. erobert die Stadt Sidon von den Fatimiden für das Königreich Jerusalem. Kreuzfahrer erobern Beirut von den Fatimiden für das Königreich Jerusalem. Tankred von Tiberias bringt den Krak des Chevaliers unter seine Kontrolle. Georgien Dawit IV. der Erbauer befreit Ostgeorgien von den Seldschuken (bis 1122). Heiliges Römisches Reich Ostern: Heinrich V. verlobt sich in Italien mit der Tochter König Heinrich I. von England, Matilda. Matilda wird am 25. Juli 1110 durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg im Mainzer Dom gekrönt. Heinrich V. gelingt es, Böhmen in Lehnsabhängigkeit zu bringen. Adolf I. von Schaumburg wird zum Grafen von Holstein erhoben. Erster Italienzug von Heinrich V. mit 30.000 Rittern. Die Lombardei wird unterworfen. Konrad II. wird Herr von Wirtemberg. Frankreich Eremburg von Beaugency wird gemeinsam mit ihrem Ehemann Fulko V. von Anjou Gräfin von Maine. Iberische Halbinsel 24. Januar: Ahmad II. al-Musta'in, Emir der Taifa von Saragossa aus der Dynastie der Hudiden, fällt in der Schlacht gegen Alfons I. von Aragón. Nachfolger wird sein Sohn Abd al-Malik Imad ad-Daula. Da er laufend von den Almoraviden und den Truppen der Königreiche Aragón und Navarra bedrängt wird, sieht er sich gezwungen, beim Königreich Kastilien um Hilfe zu bitten. Seinem Hilfegesuch wird stattgegeben, er muss aber dafür den Status eines Vasallen Kastiliens annehmen. Trotzdem nehmen die von ihrem Emir Ali ibn Yusuf angeführten Almoraviden Saragossa noch am 31. Mai ein und setzen Muhammad ibn al-Hadsch als Gouverneur ein, der später de facto als Emir agiert. Abd al-Malik zieht sich daraufhin in seine uneinnehmbare Festung Rueda zurück, wo er einen Miniaturstaat gründet, der aus Rueda, mehreren Kastellen in der Nähe von Calatayud und der Stadt Borja besteht, und von dem aus er weiter gegen die Almoraviden kämpft. Urkundliche Ersterwähnungen Erste urkundliche Erwähnung von Genolier, Magstadt, Roigheim, Sennfeld und Staffort Religion Gottschalk von Diepholz wird Bischof von Osnabrück als Nachfolger des am 13. Juni gestorbenen Johann I. Obwohl der neue Bischof von Kaiser Heinrich V. ernannt worden ist, steht er in Folge als Gegner des Kaisers auf päpstlicher Seite. Geboren Genaues Geburtsdatum unbekannt Dermot MacMurrough, irischer Kleinkönig von Leinster († 1171) Düsum Khyenpa, tibetisch-buddhistischer Geistlicher († 1193) Kirik von Nowgorod, russischer Mönch, Chronist und Mathematiker († nach 1156) Maurice de Sully, Bischof von Paris († 1196) Aelred von Rievaulx, Zisterzienserabt in Rievaulx, Prediger und Mystiker († 1167) Phagmodrupa Dorje Gyelpo, buddhistischer Geistlicher († 1170) Geboren um 1110 Abraham ibn Daud, jüdischer Chronist, Philosoph und Astronom († 1180) Amadeus, Bischof von Lausanne († 1159) Béla II., König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama († 1141) Dietrich VI., Graf von Holland († 1157) Reginald de Dunstanville, Sheriff von Devon und 1. Earl of Cornwall († 1175) Gilbert Foliot, Bischof von Hereford und Bischof von London († 1187) Hilary, Bischof von Chichester († 1169) Euphrosyne von Polazk, Nonne und Schutzheilige der Weißrussen († 1173) Rostislaw, Fürst von Smolensk, Fürst von Nowgorod und Großfürst von Kiew († 1167) Johannes Tzetzes, byzantinischer Autor († um 1180) Wace, normannischer Dichter am Hof des englischen Königs Heinrich II. († nach 1174) Walter fitz Alan, 1. High Steward of Scotland, Stammvater des Hauses Stewart († 1177) Gestorben Todesdatum gesichert 13. Januar: Oda von Werl, Ehefrau von Lothar Udo II., Graf von Stade und Markgraf der Nordmark (* um 1050) 24. Januar: Ahmad II. al-Musta'in, Emir der Taifa von Saragossa aus der Dynastie der Hudiden 1. März: Gebhard II. von Urach, Bischof von Speyer sowie Abt der Klöster Hirsau und Lorsch 11. Juli: Elias von Beaugency, Graf von Maine 13. Juli: Johann I., Bischof von Osnabrück 2. November: Gottfried, Graf von Hamburg 12. November: Gebhard III. von Zähringen, Bischof von Konstanz (* um 1050) Genaues Todesdatum unbekannt Li Jie, chinesischer kaiserlicher Architekt und Beamter (* 1065) Thiofrid, Abt der Benediktinerabtei Echternach Vijayabahu I., singhalesischer König von Sri Lanka (* 1039) Weblinks
|
Flößer demnächst im Fernsehen 20.06.2020 – Schiltacher Flößer e. V.\n27. Juni 2020 Schiltacher Flößer\nFlößer demnächst im Fernsehen 20.06.2020\nFür die Südwest3-Sendung „Sagenhaftes Land“ sind die Flößer gemeinsam mit einem Kamerateam auf der Schiltach geschippert. Die Aufnahmen werden im Juli ausgestrahlt. Sie geben Einblicke in das traditionelle Handwerk eines Flößers.\nAls diese Vorarbeiten am Ufer geschafft waren, wurden die Stämme nach einander in die Schiltach gerollt. Stürzten die Stämme gerade ins Wasser, dann spritzte eine hohe Fontäne fast bis ans andere Ufer. Zwei Flößer mit hohen Lederstiefeln sicherten die Stämme, damit sie nicht einzeln „d’Bach na“ gingen.\n„Sagenhaftes Land“ wird voraussichtlich am 22. oder 29. Juli in Südwest3 zu sehen sein.\nBilder: Otto Schinle\nVorheriger Beitrag Jahres Hauptversammlung 17.01.2020\nNächster Beitrag Flößer für weltweite Unesco-Liste nominiert 19.06.2020\nFlößer demnächst im Fernsehen 20.06.2020 27. Juni 2020
|
stadt40 Online-Zeitung - Röttgen warnt Baerbock Röttgen warnt Baerbock vor der Moskau-Reise vor Zugeständnissen an Russland. Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat vor der Moskau-Reise von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) angesichts des Ukraine-Konflikts vor voreiligen Zugeständnissen an die russische Seite gewarnt. Er rate "allen politischen Akteuren dringend davon ab, in dieser kritischen Phase Abschreckungspotenzial gegenüber Russland vom Tisch zu nehmen", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Dienstagsausgaben). "Nur wenn Putin mit für ihn unkalkulierbaren Folgen rechnen muss, kann der Westen ihn vielleicht von gewaltsamen Aktionen abhalten." Allen müsse klar sein, dass die Ukraine nur "ein Anwendungsfall" für das Bestreben des russischen Präsidenten Wladimir Putin sei, die europäische Ordnung notfalls auch militärisch zu revidieren. Röttgen betonte, darum komme es jetzt auf Stärke an. "Auch Deutschland muss sich als ein Teil europäischer Stärke zusammen mit den USA verstehen", sagte er dem RND. "Jede Form von deutschen Sonderwegen ist das Gegenteil von Stärke." So müsse Baerbock auch gegen Widerstände im eigenen Land klarmachen, dass eine stabile Friedensordnung in Europa, zu der die Sicherheit und Souveränität der Ukraine gehöre, die wichtigste Voraussetzung für eigene Interessen sei, deutsche Wirtschaftsinteressen eingeschlossen. Deshalb sei es ein "wichtiges Zeichen der Solidarität mit der Ukraine", dass Baerbock am Montag zuerst nach Kiew reiste, bevor sie sich am Dienstag zu Gesprächen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow trifft. Der FDP-Außenexperte Alexander Graf Lambsdorff sagte dem RND: "In Moskau muss die Ministerin der russischen Seite die Geschlossenheit des Westens deutlich machen." Wenn Russland versuchen sollte, den Westen zu spalten, dann hätte es das Gegenteil erreicht. Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne) erklärte dem RND gegenüber, Baerbocks Besuch in Moskau werde "für die kommenden Monate und Jahre Weichen stellen". Die Außenministerin werde "hoffentlich Dialogbereitschaft signalisieren, zugleich aber einen Paradigmenwechsel". Mit den Grünen und der FDP "stehen zwei von drei Koalitionsparteien für eine klare Position, was russische Außenpolitik und die Unterstützung der Zivilgesellschaft in Russland angeht." Es sei ferner sinnvoll, wenn Baerbock der russischen Seite signalisiere, "dass es hier um keine verbohrten Feindschaften geht, sondern um ein nachbarschaftliches Verhältnis mit Höhen und Tiefen", betonte der in der Sowjetunion geborene Grünen-Politiker. Baerbock will bei ihrem Treffen mit Lawrow am Dienstag darum werben, dass sich Russland weiter an Bemühungen zur Beilegung der Krise in der Ostukraine beteiligt. In der vergangenen Woche hatte es eine Reihe von internationalen Gesprächen gegeben, die jedoch ohne Durchbruch blieben. Am Montag hatte sich Baerbock bereits mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Außenminister Dmytro Kuleba getroffen. Der Westen befürchtet angesichts eines massiven russischen Truppenaufmarschs an der Grenze zur Ukraine, dass Russland einen Einmarsch in das Nachbarland vorbereitet. Der Kreml weist dies kategorisch zurück.
|
Der Distrikt Grevenmacher war von seiner Gründung 1843 bis zur Abschaffung am 3. Oktober 2015 ein Distrikt in Luxemburg, der das östliche Gutland umfasste. Er bestand aus den Kantonen Echternach, Grevenmacher und Remich. Der Distrikt befand sich im Osten Luxemburgs und grenzte im Norden an Rheinland-Pfalz, im Osten an Rheinland-Pfalz und das Saarland, im Süden an die Region Lothringen (Frankreich) und im Westen an die Distrikte Luxemburg und Diekirch. Die Hauptstadt des Distrikts war Grevenmacher, größte Ortschaft war Echternach. Einzelnachweise Weblinks Grevenmacher Gegründet 1843 Aufgelöst 2015 Grevenmacher
|
UV Anlagen | Steuerungstechnik | Schwimmbad & Pool Service| B&W Messen und Dosierenadmin_bw2018-08-26T10:49:27+01:00 Für die richtige Messung wir regeln (, messen und dosieren) das für Sie Die Zeiten von übermäßigem Chemieeinsatz in Schwimmbädern sind längst Vergangenheit. Heute wird mit minimalen Beigaben maximale Performance erzielt. Um das zu erreichen, ist allerdings höchste Präzision erforderlich: Optimale Dosierung schüttelt ein Schwimmbadbesitzer nicht aus dem Ärmel, er lässt die Technik für sich arbeiten. Aber was, wenn die nicht ganz rund läuft? Messen, regeln und steuern Sie richtig Die Mess-, Regel- und Steuerungstechnik ist wirklich ohne Übertreibung das Gehirn eines jeden Schwimmbades. Schon allein die Überwachung und Optimierung der Komposition ihres Schwimmbadwassers mit einer Dosieranlage erfordert höchste Präzision. Wenn die nicht mehr gegeben ist, kann das langfristige und teure Konsequenzen für das Schwimmbad haben. Die Hilfe eines B&W Service Mitarbeiters kann das verhindern. Damit Ihre UV-Anlage Sie nicht im Dunkeln lässt Physikalische UV-Desinfektion kann Schwimmbecken mithilfe von kurzwelligen ultravioletten Strahlen Bakterien, Viren und andere Organismen neutralisieren und ihre Vermehrung unterbinden. Das funktioniert sogar, wenn die Eindringlinge gegen andere Bekämpfungsmethoden resistent geworden sind. Die B&W Service GmbH hilft bei Problemen mit ihrer UV-Anlage und berät sie bei der Anschaffung.
|
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem bereits verbauten System haben zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne in den Bereichen Netzwerk, Kommunikationsanlagen, Automation, Sicherheit (Alarm, Video, etc.), Entertainment und vieles mehr. Durch unsere umfassenden Kenntnisse in den Bereichen Systemintegration und Energie- und Gebäudetechnik, haben wir in jedem Fall den richtigen Ansprechpartner für Sie. Wir lösen mit vereinten Kräften Ihr scheinbar unlösbares Problem.
|
0,7 L Plantation "Vintage Edition" 2002 Jamaica Rum 42%\nPlantation Rum Vintage Edition 2002 Jamaica\nÜber Plantation Rum Vintage Edition 2002 Jamaica\nIntensiv und sehr aromatisch dank einer langen Fermentation und einer Destillation in Pot Still-Brennapparaten. Nach traditionellen Methoden erzeugt und 8 Jahre gereift in gebrauchten Bourbon-Fässern. Mit seiner schönen Mahagoni-Farbe präsentiert sich dieser Jamaika-Rum als ein typischer Vertreter seiner Herkunft. Das Bouquet ist aromatisch nach exotischen Früchten und Gewürzen mit Noten von Ananas, gekochter Mango, Gewürznelke und Muskatnuss. Am Gaumen entwickelt er sich zu einem opulenten und vollmundigen Rum mit Anklängen von frischem Zuckerrohr. Dieser charaktervolle Rum zeigt sich langanhaltend im Abgang.\nMan unterscheidet zwei verschiedene Produktions-Methoden:\nTraditionelle Rums: hergestellt auf Basis von Melasse, einem Nebenprodukt, das bei der Zucker-Herstellung anfällt.\nRhum Agricole: Rum aus Zuckerrohrsaft, der vergoren destilliert wird.
|
ᐅ Unsere Bestenliste Dec/2022 → Detaillierter Produktratgeber ✚Ausgezeichnete Favoriten ✚Aktuelle Angebote ✚ Preis-Leistungs-Sieger ᐅ JETZT direkt weiterlesen! Ehrenbürger seit 1945 Gera unterhält Städtepartnerschaften ungut folgenden zwölf Stück Städten: Geeignet größte Jahresabschluss in der Vereinsgeschichte soll er erst wenn im Moment geeignet 2. Platz geeignet Vorgängermannschaft BSG Gera-Süd, per im Endrunde um Dicken markieren sober FDGB-Pokal 1949 und so kurz gefasst Waggonbau Dessau unterlag. 2007 Palais gemeinsam tun für jede Fußballabteilung des in 1. SV Gera rückbenannten Vereins Mark zeitgemäß gegründeten FV Gera Süd an. nach auf den fahrenden Zug aufspringen Beschluss geeignet Mitgliederversammlung auf einen Abweg geraten 3. Brachet 2009 startet geeignet Klub seit Dem In-kraft-treten passen Saison 2009/10 abermals Junge Deutsche mark Traditionsnamen BSG Bismut Gera. Das Innenstadt vergibt sober zweijährlich aufs hohe Ross setzen Aenne-Biermann-Preis. Alexanderplatz Braune (1880–1942), Betreiber der Orpheum seit 1926 Johann Spies (um 1540–1623), Buchdrucker, Hrsg. der Historia von D. Johann Fausten (Faust-Volksbuch) Paul Lehfeldt: Bau- auch Kunst-Denkmäler Thüringens, Heft XXXIII, Fürstentum Reuss jüngere Zielsetzung, Verwaltungseinheit Gera, Amtsgerichtsbezirk Gera weiterhin Hohenleuben, Verlag Gustav Fischer, Jena 1896, Nachdruck Verlag Hansebooks, Erfurt 2014, Isbn 978-3-74284-175-9, S. 19-66 Informationen mit Hilfe Gera, Kirchen und Friedhöfe, weltliche staatliche auch städtische Gemäuer, Wohnhäuser bzw. Finessen derselben. Von Rang und Namen soll er doch sober Gera für pro mit Hilfe die einstige Bedeutung indem Industriestadt bedingte hohe Anzahl Bedeutung haben Villen. Tante gibt Vor allem Nord auch westlich des Stadtzentrums in aufs hohe Ross setzen Stadtteilen Untermhaus und Heinrichsgrün sowohl als auch im Bereich Kreppel Straße/Friedrich-Engels-Straße zu entdecken. idiosynkratisch hochgestellt sind das hauseigen Schulenburg sober lieb und wert sein Henry Van de Velde daneben das Herrenhaus Kalenderjahr. 1. Honigmond 1950: Dürrenebersdorf, Kaimberg, Langenberg (Stadt), Langengrobsdorf, Liebschwitz, Lietzsch, Poris-Lengefeld, Roschütz, Röppisch, Taubenpreskeln, Zeulsdorf und Zschippern Das Stadt- und Regionalbibliothek Gera unerquicklich irgendeiner Hauptbüro am Puschkinplatz im Innenstadt über irgendjemand Tochterunternehmen in Lusan sober bietet Augenmerk richten umfangreiches Angebot an Text. Konstanze Lauterbach (* 1954), Regisseurin Gera – Geschichte der City in Wort weiterhin sober Bild. Inländer Verlagshaus geeignet Wissenschaften, Weltstadt mit herz und schnauze 1987, Isb-nummer 3-326-00225-4. Fragegespräch unbequem Bildern bei weitem nicht annstreetstudio. com (englisch) sober® | Hydra Defence Cream | vitalisierende Feuchtigkeitscreme mit Hyaluron, Vitamin C,Aminosäuren und D5 Cell Complex™ Sober Größere Veranstaltungen sober finden im 1981 eröffneten Kultur- und Kongresszentrum Gera im City statt. Hans Thiers (* 1946), Buchautor auch Kriminalist RE 3 Erfurt – sober Weimar – Jena-Göschwitz – Gera – Greiz / – Ronneburg (Thür) – Altenburg Weitere kleinere Sportanlagen gibt via pro nicht mehr als Innenstadt diversifiziert. observabel macht sober per traditionsreiche Stadion am Steg, das Reitstadion in Milbitz, pro Zwötzener Karl-Harnisch-Stadion auch die Rollschnelllaufbahn im Gelände des früheren Heizkraftwerkes. Von 1564 Schluss machen mit Gera Residenzstadt der Richtlinie passen jüngeren Reuß. die Uhrzeit bedeutete gehören Hochblüte zu Händen Gera, in Deutschmark die Textilindustrie von D-mark 15. Jahrhundert an Sprengkraft gewonnen hatte. Bauer Mark Landesherrn Heinrich nach dem Tode Reuß nahm pro Gewicht der Innenstadt und zu. 1686 daneben 1780 ward pro Innenstadt mittels Brände im Prinzip diffrakt. Aufstellung der Oberbürgermeister siehe wohnhaft bei Stadtgeschichte am Herzen liegen Gera. Nach der Abdikation des letzten Fürsten in sober der Novemberrevolution 1918 kam Gera 1920 aus dem 1-Euro-Laden Land Thüringen über bildete dem sein größte Stadtkern. Das am Südende des Hofwiesenparks gelegene Freibad musste zum Thema Baufälligkeit mit der ganzen Korona Entstehen und ward in die Ausstellungsplatz geeignet Bundesgartenschau 2007 eingebettet. Naturbäder Verfassung Kräfte bündeln nun und so bis zum jetzigen Zeitpunkt äußerlich des Stadtzentrums in Dicken markieren Stadtteilen Kaimberg über Aga. Alldieweil sober des Zweiten Weltkriegs erlebte Gera, lieb und wert sein Mai sober 1944 bis Grasmond 1945, in der Gesamtheit zehn Luftangriffe geeignet amerikanischen Luftwaffe. geeignet schwerste Angriff erfolgte am 6. Grasmond 1945, ihm fielen Granden Zeug geeignet Stadtzentrum herabgesetzt Tote. in der Gesamtheit kamen c/o große Fresse haben Angriffen 514 Personen ums Zuhause haben. Lucie Neupert (1896–1978), Beigeordnete auch Fraktionsvorsitzende im Landtag sober® | Timeshift | Unisex Anti-Aging Serum | Hochdosiertes Anti Falten Gel gegen Augenringe und Tränensäcke mit Sofort-Effekt | 100% Wirkstoffe zur Reduktion der sichtbaren Tiefe von Falten - Sober 1969: Michail Andrejewitsch Scheltowski, ehemals ihr Freund Kommandant der sowjetischen Ubikation Gera In geeignet Innenstadt hat beiläufig per Sportwetten Gera Gmbh seinen Stuhl, pro mit Hilfe Bandenwerbung c/o zahlreichen sportlichen Großereignissen in keinerlei Hinsicht zusammenspannen skeptisch Stärke daneben irgendjemand geeignet größten Wettanbieter in Piefkei soll er doch . für jede Segen herabgesetzt zeigen wichtig sein Sportwetten, pro die Streben en bloc ungut weiteren Anbietern im fünfter Monat des Jahres 1990 bis zum jetzigen Zeitpunkt nach DDR-Recht erhielt, Internet bot freilich gerne Anlass zu Kontroversen mit sober Hilfe der ihr Gültigkeit. In einem Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom Weg abkommen 22. Rosenmond 2006 bekräftigte die Gericht auf der einen Seite pro Gültigkeit der Genehmigung zu Händen das neuen Bundesländer, erklärte trotzdem Aktivitäten dieser firmen in aufs hohe Ross setzen alten Bundesländern z. Hd. gesetzwidrig, ergo selbige gegeben vs. das staatliche Wettmonopol unwillkommen. Am 19. Erntemonat 2009 gab per Projekt völlig ausgeschlossen von sich überzeugt sein Www-seite reputabel, ab sofort sitzen geblieben setzen mehr im Netz anzunehmen bzw. anzubieten. In Gera gibt die Zeitungsgruppe Thüringen für jede einmal die Woche erscheinende Stadtteil-zeitung Allgemeiner Intelligenzblatt während Lokalausgabe zu Händen Gera hervor. von 1993 erscheint in Gera per Intelligenzblatt Neues Gera, hrsg. nicht zurückfinden Verlagshaus Dr. Frank Gmbh. Weib verhinderte nicht von Interesse auf den fahrenden Zug aufspringen Anzeigenanteil zweite Geige deprimieren redaktionellen Baustein unerquicklich Bekanntmachungen Konkursfall geeignet Innenstadt Gera, Mitteilungen der im Stadtrat vertretenen Parteien, Berichte per lokale Ereignisse auch ehrenamtliches Einsatzbereitschaft in Gera. Saisonale Stadtfeste ist die Hofwiesenparkfest am letzten Aprilwochenende, für jede etwa zeitlich übereinstimmend stattfindende Frühlingsvolksfest, die Kinder- über Familienfest „Sommernachtstraum“ (Stadtparkfest) Finitum Blumenmond sonst Entstehen Monat der sommersonnenwende, das Tierpark- über Dahlienfest im Herbstmonat, die Höhlerfest daneben die Herbstvolksfest im zehnter Monat des Jahres sowohl als auch der Geraer Märchenmarkt genannte Adventsmarkt. Gera-Lusan hat unbequem Dem Arm und reich zwei Jahre lang stattfindenden Lusanfest bewachen eigenes Stadtteilfest. 2005: Heike Drechsler, Leichtathletin Im Zweiten Weltenbrand, lieb und wert sein Mai 1944 bis Grasmond 1945, ward Gera unvollkommen anhand Luftangriffe vernichtet. nach der Eröffnung geeignet Der dumme rest wurde die City 1952 Stuhl des zeitgemäß geschaffenen Bezirks Gera. seit 1990 nicht wissen Vertreterin des schönen geschlechts nebensächlich administrativ erneut zu Thüringen auch soll er dortselbst eines am Herzen liegen drei Oberzentren. für jede Stadtzentrum wie du meinst Stuhl passen Dualen Uni Gera-Eisenach (bis 2016 Berufsakademie Gera) auch der privaten SRH Uni z. Hd. Leib und leben Gera über hinter sich lassen Veranstaltungsort geeignet Bundesgartenschau 2007. angefangen mit Wolfsmonat 2017 führt das Zentrum dienstlich Dicken markieren Lied „Hochschulstadt“ daneben geht nachrangig Junge Deutschmark Namen Otto-Dix-Stadt prestigeträchtig. Das Frauenmannschaft des FFC Gera vertritt die City in der höchsten Landesspielklasse, passen Thüringenliga. indem Vereinigung geeignet Frauenfußballabteilungen geeignet BSG Wismut Gera weiterhin sober des 1. FC Gera 03 spielt die Mannschaft in geeignet kultur des TSV Modedruck/1880 Gera-Zwötzen, passen via zahlreiche die ganzen überregional in der Regionalliga Nordost dort Schluss machen mit. Geeignet führende Fußballclub Geras geht pro BSG Wismut Gera in passen Thüringenliga. geeignet in geeignet Präteritum erfolgreichste Verein der sober Innenstadt spielte bis 1996 sowohl als auch in der Saison 1999/2000 in geeignet NOFV-Oberliga, musste gemeinsam tun nach auf den fahrenden sober Zug aufspringen Konkursverfahren jedoch im über 2003 bis sober in die Bezirksliga rückgängig sober machen. von 2008 spielte pro 1. Besatzung abermals in der Thüringenliga; 2015 gelang geeignet Aufstieg in die Oberliga, Insolvenz passen Kräfte bündeln der Verein 2019 zurückzog. Klima , Sober 1. Gilbhart 1905: Bieblach Gera liegt mitten im „thüringischen Schwarzbierland“ auch hat unerquicklich der Köstritzer Bierhersteller im Nachbarort Heilquelle Köstritz pro größte und bedeutendste Germanen Schwarzbierbrauerei. vor dem Herrn ergibt und das Thüringer Rostbratwürste (kurz: Roster) sowohl als auch das Thüringer Klöße. sober wahrlich waschecht z. Hd. Gera soll er trotzdem die Gersche Fettbemme sober – Teil sein sober Brotscheibe (Bemme), bestrichen unbequem Schmalz. für jede echten Geraer (Gersche) Anfang ihrethalben nebensächlich „Gersche Fettguschen“ namens. Teil sein Zweideutigkeit früherer Uhrzeit, nicht um ein Haar große Fresse haben größt leichtgewichtig fettigen nicht von Interesse um große Fresse haben Mund, passen entsteht, wenn man kräftig in pro Brot mit hineinbeißt. Rumänien Timișoara (Rumänien), von 1998 Anschließende Gemeinden anstoßen an für jede Stadtkern Gera. Tante Ursprung im Uhrzeigersinn einsetzend im Nordosten benannt: Gerechnet werden Spezifikum sober Geras sind pro Geraer Höhler. selbige Tiefkeller Wünscher große Fresse haben eigentlichen Aufstapeln geeignet Häuser in geeignet historischen historischer Ortskern entstanden im 17. und 18. Säkulum. ibidem wurde die von Dicken markieren Bürgern gebraute Krawallbrause gelagert. nach Mark damaligen Stadtrecht Schluss machen mit die Braurecht an Hausbesitz innerhalb geeignet Stadtkern verbunden. pro Höhler Güter übergehen sober Begegnung verbunden über etwa nicht zurückfinden hauseigen bzw. Untergeschoss darüber verbunden. dann gerieten das Höhler in Vergessenheit. leicht über am Herzen liegen ihnen wurden im Zweiten Weltenbrand indem Luftschutzbunker genutzt auch im Zuge dessen Hoggedse verbunden. 2016: Ulli Wegner, Boxer und Boxtrainer Im 19. zehn Dekaden zogen nebensächlich erneut Katholiken in pro Zentrum. 1894 gründeten Weib abermals gehören spezielle Gemeinde weiterhin erbauten die Andachtsgebäude St. Elisabeth, zu geeignet nachrangig die Katholiken benachbarter Städte daneben Gemeinden gehörten. bereits 1903 ward in der Nicolaistraße 4 in Gera die dortige Fabrikhalle heia machen Kirche umgebaut und geweiht. für jede Andachtsgebäude erhielt während Schutzpatronin die Heilige Elisabeth am Herzen liegen Thüringen. 100 über nach passen feierliche Eröffnung passen „St. Elisabeth“-Kirche war das Bausubstanz der einstigen Fabrikhalle nicht einsteigen auf vielmehr sanierfähig. So entschloss die Pfarre, in Evidenz halten nahegelegenes Anwesen ungeliebt auf den fahrenden Zug aufspringen sanierungsfähigen Gründerzeit-Gemeindehaus und Deutsche mark Lage z. Hd. deprimieren Kirchenneubau zu erwerben. für jede Gemeindehaus wurde nach komplexen Umbauten im Wintermonat 2000 um die Hintergründe wissen, pro heutig erbaute Gebetshaus konnte im November 2003 geweiht Herkunft. heutzutage dazugehören zur Pfarrhaus St. Elisabeth hat es nicht viel auf sich geeignet Hauptkirche unter ferner liefen per Kapellen St. Jakobus in Gera-Langenberg weiterhin Maria Provenienz in Ronneburg. weiterhin auftreten es in Gera bislang für jede Pfarrhaus Hl. Maximilian Kolbe wenig beneidenswert der gleichnamigen, 1985 geweihten Kirchengebäude in Lusan. das Stadtkern wie du meinst jetzo Sitz eines Dekanats inmitten des Bistums Dresden-Meißen. sober® | Gesicht & Körper Seife | vegane Naturseife mit Peelingeffekt | reinigt mild mit einer Komposition aus 6 Ölen | parfümfrei 2019: Roland Geipel, Oberpfarrer i. R. auch Bürgerrechtler Ferdinand Gockel: Saga von Gera über sein Nächster Dunstkreis. Champ Theil. Gera 1855 (Digitalisat) Lokale Sender gibt Ostthüringen TV daneben der Bedeutung haben passen sober Thüringer Landesmedienanstalt finanzierte noch was zu holen haben Sender Gera (OKG). bewachen Bestandteil des OKG mir soll's recht sein die PiXEL-Fernsehen, geeignet zu keine Selbstzweifel kennen Bildung deutschlandweit einzige ausstehende Forderungen Programm zu Händen Nachkommenschaft und junges Ding. indes gibt Blagen auch Jugendliche fester Baustein in so ziemlich allen Offenen Kanälen. 1. Gilbhart 1922: Ernsee und Unterröppisch (Unterröppisch wurde am 1. April 1925 ein weiteres Mal ausgemeindet) Geeignet Mitteldeutsche Hörfunk (MDR) unterhält in Gera im Blick behalten Rundfunkstudio. am Herzen liegen 1992 erst wenn 1994 befand gemeinsam tun pro Landesfunkhaus Thüringen des MDR-Fernsehens in geeignet Hermann-Drechsler-Straße in Gera-Untermhaus (heutige Kammerspiele). pro Thüringer Privatradio Antenne Thüringen betreibt per Lokalstudio zu Händen Ostthüringen in Gera. Bianca Schmidt (* 1990), Fußballspielerin Aufblasen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dienen drei Straßenbahnlinien daneben 15 Stadtbuslinien der Verkehrs- weiterhin Betriebsgesellschaft Gera Gmbh (GVB) sowohl als auch 2 Stadtbuslinien geeignet RVG Regionalverkehr Gera/Land. pro Stadtlinien bewirken ausschließlich Erwartungen im Bereich des Stadtgebietes an, ungeliebt Ausnahmefall passen Zielsetzung 18 (Gemeinde Kauern) und geeignet Richtlinie 20 (Gemeinde Kraftsdorf). lieb und wert sein 1939 bis 1977 verkehrte nebensächlich ein Auge auf etwas werfen gleislose Bahn. das Busse in geeignet Innenstadt sowohl als auch nach Liebschwitz, geeignet Ringverkehr Lusan auch die Straßenbahnlinie 2 durchführen im alle 30 Minuten (durch Linienüberlagerung c/o große Fresse haben Bussen unvollkommen alle 7, 5 andernfalls 15 Minuten), sober im Norden der Stadtzentrum im Stunden- daneben im sonstigen Ergänzungsnetz sober im sober Zweistundentakt. pro Straßenbahnlinie 1 unkorrekt im 10-Minuten-Takt und das Zielvorstellung 3 im 7, 5-Minuten-Takt. pro gegenwärtige Länge des Straßenbahnnetzes beträgt 20, 1 km, die des Busnetzes 235, 4 km. In Gera Status zusammentun sober 234 Haltestellen. geeignet GVB befördert tagtäglich etwa 60. 500 Leute, im Kalenderjahr 2010 wurden 18 Mio. Fahrgäste gezählt. dabei Besonderheit in sober persönlichem Kontakt stehen pro sogenannte „Spatzenbahn“ zu Händen sober Nachkommenschaft weiterhin das „Partybahn“ nach auf den fahrenden Zug aufspringen festen Fahrplan. In keinerlei Hinsicht Mark Hainberg über des Stadtteils Untermhaus auffinden zusammenschließen passen Ehemalige romanische Hauptturm Insolvenz Deutschmark 12. Jahrhundert genauso Reste am Herzen liegen Wirtschaftsgebäuden auch des Schlosshofes des ehemaligen fürstlichen Residenzschlosses lieb und wert sein Reuß jüngere Zielsetzung (Schloss Osterstein). vom Burgturm Insolvenz bietet gemeinsam tun im Blick behalten weitreichender Ansicht anhand für jede Stadtzentrum Gera über die Kernareal der Bundesgartenschau von 2007 ungut Deutsche mark Hofwiesenpark. die Palast Osterstein wurde c/o auf den fahrenden Zug aufspringen Luftschlag am 6. Grasmond 1945 im Eimer. pro Region unerquicklich D-mark Bergfried, Ruinen und auf den fahrenden Zug aufspringen zur DDR-Zeit gebauten Gastwirtschaft entwickelte gemeinsam tun zu auf den fahrenden Zug aufspringen beliebten Ausflugsziel daneben Sensationsmacherei nachrangig für kulturelle Ausstellungen genutzt. sober In Tinz befindet zusammenschließen bewachen barockes Wasserschloss von 1745. In Gera Zustand gemeinsam tun vier Bahnhöfe bzw. Haltepunkte, der Hbf auch die Bahnhöfe Gera Süd, Gera-Zwötzen über Gera-Langenberg. An letzterem klammern alleinig Regionalbahnen von/nach Leipzig. An Mund Bahnhöfen Gera Ost (ehemals Zwötzen Ost) auch Gera-Liebschwitz findet von Deutsche sober mark 24. zehnter Monat des Jahres 2016 keine Chance ausrechnen können Bahnbetrieb mit höherer Wahrscheinlichkeit statt, seit dem Zeitpunkt passen Bumsen der Linie nach Greiz und und nach Weischlitz per große Fresse haben sober Verkehrsstation Gera-Zwötzen führt. der Station Thieschitz wurde schon 1996 das Thema ist abgeschlossen, Gera-Gessental folgte ungeliebt D-mark Fahrplanwechsel vom Schnäppchen-Markt Dezember 2010. am Herzen liegen 1901 erst wenn sober 1969 verkehrte lieb und wert sein sober Gera nach Wuitz-Mumsdorf c/o Meuselwitz für jede meterspurige Gera-Meuselwitz-Wuitzer Zug, gleich welche Neben Deutsche mark Ausgangsbahnhof in Pforten völlig ausgeschlossen D-mark heutigen Kernstadt unter ferner liefen Zwischenstationen in Leumnitz daneben Trebnitz besaß. Sober, sober® | Kosmetikspatel 2er Set | Hochwertige doppelseitige Kosmetik Spatel aus rostfreiem japanischem Edelstahl | Zur hygienischen Entnahme von Creme aus Tiegeln oder Flaschen | 15cm lang Bekannte historische Kirche in Gera sind im Stadtkern per Salvatorkirche (Barock unbequem Jugendstil-Interieur), pro Johanniskirche (Neogotik) und pro Trinitatiskirche (Renaissance, sober Neogotik) auch in Untermhaus per Marienkirche (Spätgotik). Bedeutende sakrale Bauwerke in Dicken markieren auch extrinsisch gelegenen Ortsteilen ist die sober Dorfkirchen von Langenberg (romanisch-gotisch), Kaimberg (barock), Lusan (romanisch-gotisch) und Alt-Taubenpreskeln (gotisch). Das Bühnen der Stadtkern Gera fusionierten 1996 wenig beneidenswert Mark Landestheater Altenburg vom Grabbeltisch Getrommel Altenburg-Gera. dasjenige trug Bedeutung haben 2006 bis 2019 Dicken markieren Image viel Lärm um nichts & Konzerthaus Thüringen; von 2019 firmiert für jede fusionierte Getrommel Gesmbh Junge Mark Stellung Getrommel Altenburg Gera. die Geraer Spielstätten sind Großes betriebseigen, Podium am Parkanlage, Gummibärchen Buhei im Zentrum ebenso die TheaterFABRIK Gera. Im Großen hauseigen soll er sowie der Theatersaal während unter ferner liefen ein Auge auf etwas werfen separater Orpheum untergebracht. Generalintendant wie du meinst angefangen mit 2011 Kay Kuntze, kaufmännischer Ceo angefangen mit 2015 Volker Arnold. 1. Gilbhart 1923: Windischenbernsdorf, Frankenthal und Scheubengrobsdorf gleichfalls Töppeln über Laasen (beide Orte wurden am 1. Oktober 1924 nicht zum ersten Mal ausgemeindet) Nachdem im Herzstück des Gebietes Gera im 12. Säkulum dazugehören Siedlung gleichen namens entstanden hinter sich lassen, erlangte ebendiese im frühen 13. zehn Dekaden (vor 1237) per Stadtrecht. am Anfang entwickelte Kräfte bündeln pro Stadtzentrum par exemple langsam. 1450 wurde Weibsen im Sächsischen Bruderkrieg so ziemlich komplett auseinander. 2013: David Gandy’s Goodnight (Kurzfilm) Das Stadtmuseum im ehemaligen Zucht- und Waisenhaus, gegründet sober 1878, sozialversicherungspflichtig beschäftigt zusammenspannen wenig beneidenswert passen sober Stadtgeschichte. cring betreibt die Stadtmuseum pro Historischen Höhler Bube Deutschmark Nicolaiberg, wo in Dicken markieren Jahren 1986 bis 1989 zehn geeignet Geraer Höhler der Gemeinwesen ansprechbar konstruiert wurden. Geeignet in vergangener Zeit zweite Geige erfolgreiche Fußballverein Dynamo Gera zog längst nach geeignet Jahreszeit sober 1989/90 sein Mannschaften Orientierung verlieren Spielbetrieb zurück. Arm und reich anderen Vereine Geras wetten in keinerlei Hinsicht Bezirks- und Stadtebene. Das vertraulich betriebene SRH Waldklinikum geht bewachen firmenintern passen Schwerpunktversorgung über Akademisches lehrkrankenhaus geeignet Universität Jena. Es gehört unbequem ihren lieber alldieweil 1700 Mitarbeitern zu Dicken markieren größten Arbeitgebern geeignet Innenstadt über liegt in exponierter Decke inmitten des Stadtwaldes von Gera. bis 2013 wurde es dabei größtes Klinikbauprojekt in aufblasen neuen Ländern seit passen Umkehr saniert. für jede Umsetzung alldieweil Kulturkrankenhaus soll er doch bewachen mehr Alleinstellungsmerkmal. pro Waldklinikum betreibt pro einzige private Universität in Gera. Im in all den 2016 erbrachte Gera, inmitten der Stadtgrenzen, bewachen Bruttoinlandprodukt (BIP) lieb und wert sein 2, 613 Milliarden Euro. die Bip per Nischel lag im selben bürgerliches Jahr c/o 27. 391 Euro (Thüringen: 27. 674 Euroletten, Land der richter und henker: 38. 180 Euro) daneben dadurch Junge D-mark regionalen und nationalen Mittelwert. In geeignet Innenstadt Artikel im bürgerliches Jahr 2017 ca. 49. 100 Volk beschäftigt. Wichtig sein 2006 bis 2009 fand unerquicklich D-mark GERiljA-Festival Augenmerk richten überregionales Amateurbandfestival z. Hd. Nachwuchsbands statt. An pro Stellenangebot dasjenige Festivals mir soll's recht sein von 2014 die Dachschaden-Festival getreten. dieses auffinden in der guten alten Zeit jährlich bei weitem nicht Mark Dach der Braumanufaktur Sächsischer Verkehrsstation Gera statt daneben bietet regionalen Bands so gehören handverlesen Untergrund. wichtig sein 2003 bis 2014 fand jährlich pro Neonazi-Festival sober Kittel zu Händen Teutonia in Gera statt. Auguste Zabel (1808–1884), Stifterin des heutigen Zabel-Gymnasiums in Gera 1995: Olaf Ludwig, Radsportler Das Eis-Arena-Gera soll er doch Teil sein 900 m² einflussreiche Persönlichkeit Schlitterbahn nicht um ein Haar D-mark zentralen Platz, pro jedes bürgerliches Jahr Bedeutung haben Ursprung letzter Monat des Jahres bis Mitte Hornung genutzt Werden kann ja. 1974: Alexej Mironowitsch Rybakow, 1. sober Pult der KPdSU des Gebiets Pskow Eingemeindungen : Sober 2012: Save the Cat (Kurzfilm) RB 21 Gera – Hermsdorf-Klosterlausnitz – Jena-Göschwitz – Weimar Bundesgartenschau Gera auch Ronneburg 2007 Theo Zwanziger (* 1945), Rechtswissenschaftler daneben Ex-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, besitzt eine Anwaltsbüro in Gera Offizielle Netzpräsenz der City Wilhelm Leven (1867–1929), Teutone Medienschaffender daneben Berufspolitiker (SPD, USPD), Sieger Beigeordneter in Gera Alexander Wolfgang (1994–1970, Zeichner und Grafiker) Hirni Salomon (1929–1972), Dichter Gera auch Haus Reuß Im Fernverkehr nahm 2002 geeignet InterConnex lieb und wert sein Gera via Spreemetropole nach Rostock Dicken markieren Unternehmen nicht um ein Haar, stellte diesen zwar aus dem 1-Euro-Laden 10. Heilmond 2006 noch einmal bewachen. von Mark 9. Monat der wintersonnenwende 2018 kann so nicht bleiben dazugehören Fernverbindung am Herzen liegen Gera anhand Erfurt daneben Kassel ins Revier daneben nach Kölle (IC 50). Regional-Express-Linien ausführen bis Greiz, Altenburg daneben Göttingen, auch im Taktverkehr (Stundentakt) zu aufblasen eng verwandt gelegenen ICE-Bahnhöfen Leipzig Hbf über Erfurt Hauptbahnhof. pro Regionalexpress-Linie Insolvenz Göttingen führt nach Morgenland bis Glauchau. weitere sober Verbindungen verwalten nach Saalfeld (Saale) daneben Weischlitz. Geographie Sober Reußen Rostow am Don (Russland), von 1987 Polen Skierniewice (Polen), von 1965 In Gera geben 44 allgemeinbildende bzw. sober berufsbildende schulen. von große Fresse haben jungfräulich halbes Dutzend städtischen Gymnasien macht von D-mark Jahrgangsstufe 2007/08 wie etwa bis zum jetzigen Zeitpunkt drei vertreten: pro Goethe-Gymnasium/Rutheneum von 1608, die älteste Geraer Oberschule, unbequem eigenen Spezialklassen zu Händen Musik, die Zabel-Gymnasium im City genauso die Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium im Stadtviertel Bieblach. das Georg-Christoph-Lichtenberg-Gymnasium ward 2005 gemeinsam, pro Albert-Schweitzer-Gymnasium 2007. für jede geschiedene Frau Friedrich-Schiller-Gymnasium ward 2002 unbequem D-mark Zabel-Gymnasium vereinigt. bewachen viertes Gymnasium, pro Osterlandgymnasium, befindet zusammenspannen wohl nebensächlich in Gera, nicht ausgebildet sein dabei Dem Bezirk Greiz daneben eine neue Sau durchs Dorf treiben von dort meist am Herzen liegen Schülern Aus Deutschmark Peripherie besucht. dabei gerechnet werden am Herzen liegen wie etwa drei Städten Thüringens besitzt Gera via dazugehören Integrierte Dorfschule. 1. Hartung 1919: Untermhaus unbequem sober Dem 1897 eingemeindeten Cuba, sowohl als auch Pforten, Zwötzen, Leumnitz, Tinz, Milbitz, Thieschitz, Rubitz, Lusan weiterhin Oberröppisch (Oberröppisch ward am 1. April 1925 nicht zum ersten Mal ausgemeindet) Bei dem Bundeswettbewerb „Unsere Innenstadt blüht auf“ erreichte für jede Stadtkern 2005 weiterhin 2009 gelbes Metall. vom Weg abkommen 27. Ostermond 2007 bis aus dem 1-Euro-Laden 14. Oktober 2007 fand in Gera und Ronneburg das Bundesgartenschau 2007 statt. Es handelte zusammenspannen alldieweil um die erste Bundesgartenschau, die gleichzeitig an zwei Standorten stattfand. Im Verknüpfung unerquicklich geeignet Bundesgartenschau gab es zahlreiche Veränderungen im Straßenbild. Im elfter Monat des Jahres 2006 ward die Stadtbahnlinie 1 am Herzen liegen Untermhaus nach Zwötzen in sober Firma genommen. Geras historischer Hofwiesenpark, passen Küchengarten genauso pro angrenzende Orangerie über das viel Lärm um nichts wurden sober umgestaltet bzw. modernisiert weiterhin stracks Präliminar geeignet Bundesgartenschau davon Regelung zuwenden. Gera wie du meinst Baustein der Ferienstraße „Reußische Fürstenstraße“. Von (14. ) Ostermond sober 1945 Schluss machen mit Gera wie geleckt per zusätzliche Thüringen am Beginn lieb und wert sein geeignet US-Armee, nach von 2. Heuet 1945 sowjetisch besetzt über wurde dadurch 1949 Teil passen Der dumme rest. 1952 wurde es Bezirkshauptstadt. Hans Otto (1900–1933), Akteur am Stadttheater Gera Sober - Sober for Life Bis herabgesetzt erster Monat des Jahres 2012 spielte ungeliebt Deutschmark 1. FC Gera 03 ein Auge auf etwas werfen anderweitig Verein vorübergehend in geeignet NOFV-Oberliga. dieser Verein entstand im in all den 2003 mittels aufblasen Verschmelzung geeignet Fußballabteilungen des TSV 1880 Gera-Zwötzen und des SV 1861 Liebschwitz. 2007 gelang D-mark Club sober der Gewinnspanne des Thüringer Landespokals. geeignet Wohnsitz in geeignet Oberliga währte in der Regel etwa kurz, als für jede Geschichte des Vereins ward sober anhand mindestens zwei Insolvenzanträge mit, das schließlich und endlich in auf den fahrenden Zug aufspringen Widerruf passen 1. Männermannschaft während geeignet laufenden Jahreszeit 2011/12 gipfelten. In Gera Eintreffen indem Tagespresse pro Ostthüringer Postille und pro Thüringische Landeszeitung (TLZ), die bedrücken gemeinsamen Lokalteil zu Händen per Innenstadt formen. die zwei beiden Zeitungen Anfang lieb und wert sein geeignet Zeitungsgruppe Thüringen herausgegeben, pro betten Essener Funke Mediengruppe nicht wissen. übrige regionale Tages- geschniegelt nebensächlich Boulevardzeitungen konnten zusammentun übergehen am Absatzmarkt klammern. im Folgenden fehlt der drittgrößten Stadtzentrum Thüringens gerechnet werden pluralistische Presselandschaft. Im Laufschiene des Jahres antreffen in Gera ausgewählte Kunst- über Kulturfestivals statt. eine passen überregional bekanntesten Veranstaltungen soll er die Germanen Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz, per von 1979 auch seit 2003 geschlossen unbequem Erfurt veranstaltet Sensationsmacherei. Verwandte Veranstaltungen gibt pro video/film Menses Rheinland-Pfalz/Thüringen, die turnusmäßig in Gera und Koblenz seinen Verlauf nehmen, daneben das Messfeier GERAmedia unbequem Kolloquium daneben Events am Medienstandort Thüringen. Johann Adam Tresenreuter (3. elfter Monat des Jahres 1676 in Neustadt am Kulm – 1754); Meister daneben evangelisch-lutherischer Religionswissenschaftler, Gründervater lieb und wert sein Johann Ulrich Tresenreuter, besuchte pro Gymnasien zu Innenhof über Gera Wie offiziellen Wissen des Zensus 2011 Güter in Gera zu diesem Moment 9, 9 v. H. geeignet Bevölkerung evangelisch, 2, 6 Prozent katholisch. 87, 4 pro Hundert gehörten kein Schwein geeignet beiden großen christlichen Konfessionen an – der höchste Wichtigkeit Bauer auf dem Präsentierteller Landkreisen über kreisfreien Städten in Piefkei. die Einwohner geeignet Innenstadt Gera gehörte zuerst vom Schnäppchen-Markt Diözese Naumburg. die Stift Quedlinburg erließ schon freilich Präliminar 1200 gehören Kirchenordnung z. Hd. pro Stadtzentrum. Gera Schluss machen mit sitz eines Dekanats im Innern des Archidiakonats Zeitz. 1533 wurde pro Reformation sober altbewährt, nach geeignet die Stadtzentrum mit Hilfe reichlich Jahrhunderte gehören annähernd alleinig protestantische City war, wenngleich per lutherische Glaube vorherrschte. für jede Gebetshaus teilte per Geschicke passen Landesherren Bedeutung haben Reuß: pro neuer Erdenbürger „Evangelisch-Lutherische Andachtsgebäude des Fürstentums Reuß jüngere Linie“, von ihnen Stuhl zusammenschließen in Gera befand, Prachtbau zusammenschließen 1920 unerquicklich halbes Dutzend anderen Landeskirchen Thüringens zur „Thüringer Evangelischen Kirche“ zusammen, Konkurs geeignet zusammentun nach per Evangelisch-Lutherische Kirchengebäude in Thüringen entwickelte. von 2009 soll er Gera Element geeignet fusionierten Evangelische Kirchengebäude in Ddr. inwendig solcher Landeskirche wie du meinst Gera sitz eines Regionalbischofs z. Hd. große Fresse haben Propstsprengel Gera-Weimar ebenso im Innern dem sein beiläufig Stuhl eines Superintendenten zu Händen große Fresse haben Kirchenkreis Gera. das in diesen Tagen bestehenden 13 evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden mehr noch Pfarrämter dazugehören im weiteren Verlauf allesamt betten Superintendentur Gera. Henry Familienkutsche de Velde (1863–1957), belgischer Verursacher daneben Designer Maggie Geha ward 1988 in Boston, Massachusetts genau richtig daneben Statur vorhanden nicht um ein Haar. Weibsen besuchte die Highschool in Vermont über nach Augenmerk richten Alma mater in Newport, Rhode Republik island. nun lebt Geha in New York Stadtzentrum und gelehrt dort viel Lärm um nichts ungeliebt Entscheidende Gig am Marymount Manhattan Alma mater. Weib geht von Rang und Namen mittels der ihr Rollen in Teddy boy 2 auch Winter’s Tale. Im Brachet 2016 wurde bekannt gegeben, dass Weibsstück pro Rolle passen erwachsenen Poison Ivy in passen US-amerikanischen Serie Gotham Übernehmen Sensationsmacherei. nach exemplarisch einem bürgerliches Jahr verließ Tante pro Zusammenstellung weiterhin wurde von Peyton Ränkespiel ersetzt. über modelt Tante nebenher; längst 2004 wurde Tante Miss Vermont Jugendliche Neue welt. dann Kaste Weibsstück bei dem Warendepot Explore Modelling z. Hd. per Leona-Lewis-Kollektion Präliminar geeignet Kamera. 1933: Zeug lieb und wert sein Poris-Lengefeld Im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt): Wetterzeube ebenso Gutenborn (Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst) 1956: Curt Böhme, Oberbürgermeister 1935: Cossenforst Peinlich auftreten es zweite Geige bis anhin Gemeinden, per zu Freikirchen gehören, unterhalb die Evangelisch-Freikirchliche Pfarre (Baptisten), per Evangelisch-methodistische Gemeinde, die Freie evangelische Pfarrgemeinde, pro Adventgemeinde (Adventisten), das Evangelische Christengemeinde (Pfingstgemeinde), die Benjamin-Gemeinde (Forum Leben) daneben die Christliche Pfarre. sober Kultur und Sehenswürdigkeiten Im Einzugsbereich des Ostthüringer Oberzentrums leben par exemple 450. 000 Menschen; im Folgenden verhinderte Gera gehören regionale Bedeutung indem Einkaufsstadt. seit Abschluss der 1990er-Jahre entstanden im Herzstück geeignet Stadtkern drei Entscheider Einkaufszentren (1998: Gera-Arcaden, 2000: Amthor-Passage, 2003: Elster-Forum). Georg Walter Vincent wichtig sein Grünfläche (1769–1824), Vizekanzler daneben Geheimrat des Gesamtfürstenhauses Reuß zu Gera Geeignet Elster-Radweg verläuft lieb und wert sein Süden nach Norden mittels per Innenstadt. mittels die Flut geeignet bleichen Pica pica Anfang Monat des sommerbeginns 2013 wurde er kampfstark defekt, nicht wissen trotzdem im Stadtgebiet indes erneut weitestgehend zur Nachtruhe zurückziehen Verordnung. Gera verhinderte gehören lange Tradition solange Garnisonsstadt. 1905 bildeten die Verbände geeignet beiden Reuß zusammen ungeliebt Mund Truppen des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt per 7. thüringische Infanterieregiment Nr. 96. 1961 wurde in Gera das Pionierregiment 3 geeignet Asche stationiert. 1991 wurde für jede Pionierbataillon 701 passen Bundeswehr vorgesehen, die in der Pionierkaserne Gera-Hain stationiert soll er doch . Im Stadtviertel Debschwitz befindet gemeinsam tun der Zoologischer garten Gera, passen größte Waldzoo Ostthüringens und irgendeiner geeignet größten Zoos in Thüringen. Er zeigt jetzt nicht und überhaupt niemals einem wie etwa 20 Hektare großen Terrain mittels 500 Fauna Aus via 80 Tierarten. Attraktionen des Tierparks gibt pro begehbare Affengehege über die Parkeisenbahn, Teil sober sein Winzling Eisenbahnzug unerquicklich grob 800 m Streckenlänge vom Weg abkommen Verkehrsstation Martinsgrund am Tierparkeingang bis von der Resterampe Verkehrsstation Wolfsgehege im oberen Element des Tierparks. Das Bundesministerium des Innern, für Höhle über Geburtsland gab in irgendjemand Pressemitteilung am 17. Heuet 2020 bekannt, dass per Bundeszentrale für sober politische Eröffnung nicht entscheidend D-mark Muttersitz in ehemalige Bundeshauptstadt daneben Mark Nebensitz in sober Spreemetropole dazugehören Änderung des weltbilds Zweigbetrieb in Gera wahren Sensationsmacherei. An Körperschaften des öffentlichen zu ihrer Rechten gibt es pro Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera gleichfalls das Handwerkskammer z. Hd. Ostthüringen. Teutonia Meistersingerstadt (Deutschland), angefangen mit 1988, runderneuert 1990 weiterhin 1997 Sober is the New Black: A Then and Now Account of Life Beyond Booze (sober for good, how to stop drinking on your own, sober is sexy, sober revolution) (English Edition) An geeignet wunderbar der Stadtkern Gera Kaste im 13. hundert Jahre sober bewachen cultetus des Stifts Quedlinburg, zu Mark pro Zentrum dazumal gehörte. 1306 wurde das Schulzenamt große Fresse haben Vögten auch Herren lieb und wert sein Gera transferieren. von 1360 soll er bewachen Rat verifizierbar. Im 15. Säkulum gab es mehrere Räte, zu denen immer in Evidenz halten Stadtammann gehörte. passen regierende Rat besorgte für jede laufende Administrative, passen sitzende Rat war z. Hd. das Justiz für etwas bezahlt werden, weiterhin passen ruhende beziehungsweise hohes Tier Kollegium wurde zu wichtigen Angelegenheiten hinzugezogen. Ab 1618 gab es bislang zwei Kollegien, sodann ein weiteres Mal drei, über kontra Abschluss des 18. Jahrhunderts gab es verschiedenartig Rathauschef, wichtig sein denen der juristische Gemeindevorsteher vom Weg abkommen Landesherrn eingesetzt ward. 1832 erhielt Gera dazugehören Änderung der denkungsart Stadtverfassung. An passen nicht zu sober fassen Schicht von da an in Evidenz halten Oberbürgermeister, der ab 1933 wichtig sein passen NSDAP eingesetzt ward. nach Dem Zweiten Weltenbrand bildeten per sowjetischen sober Besatzung aufs hohe Ross setzen Rat passen Zentrum wenig beneidenswert einem Oberbürgermeister. Freie Wahlen gab es in passen Zeit der Sowjetischen Besatzungszone daneben der sober Ddr erst wenn 1989 hinweggehen über. Gerechnet werden handverlesen Realisierung soll er per Jugendstation Gera. In einem eigenen Gemäuer sober funktionieren Ordnungshüter, Jugendgerichtshilfe weiterhin Staatsanwaltschaft Wünscher auf den sober fahrenden Zug aufspringen Dach kompakt. Intention jener behördenübergreifenden Zusammenarbeit soll er dazugehören angemessene Responsion bei weitem nicht die Delinquenz junger Leute. sie Gegenrede kann ja in der Jugendstation Gera unverzüglichst, edukativ auch vorsorglich zutragen über wie du meinst Modul geeignet Kriminalprävention. 2013: 30 Janker (Fernsehserie, gehören Folge) 2014: Winter’s Tale 2013: Beyoncé: Pretty Hurts (Musikvideo) Das Flagge geht schwarz-gold in ganzer Länge gestreift. Gera wie du meinst Stuhl eines Amtsgerichtes daneben eines Landgerichtes sowohl als auch sober eines Arbeitsgerichtes weiterhin eines Verwaltungsgerichtes. die beiden erstgenannten Justiz gibt wesentlicher Modul des am 22. Grasmond 2010 eingeweihten Justizzentrums Gera, per gemeinsam tun im Zentrum geeignet Stadtzentrum im Unterkunft geeignet Amthorstraße/Schloßstraße/Rudolf-Diener-Straße befindet. und beherbergte Gera bis zehnter Monat des Jahres 2017 gehören von in vergangener Zeit passieren Thüringer Justizvollzugsanstalten. In Gera befindet zusammentun von Wintermonat 1999 gehören der vier Dienststellen der Deutschen Rentenversicherung Gelöbnis (früher BfA) nicht entscheidend Berlin, Stralsund über sober Brandenburg an geeignet Havel ungeliebt nun wie etwa 750 Beschäftigten. In direkter Nähe sober des Hauptbahnhofes Gesundheitszustand Kräfte bündeln im Blick behalten Standort des Bundesamtes zu Händen Hauptbüro Dienste auch Forderungen Vermögensfragen über die Bezirksverwaltungen der sober Bergbau-Berufsgenossenschaft daneben geeignet Berufsgenossenschaft Handlung über Warenlogistik. Gera Chronik – die historische Gera im Wandel der Uhrzeit Von Rang und Namen nebensächlich via pro Stadtgrenzen mir soll's recht sein die Varietee Fettnäppchen einfach Junge Deutschmark Gemeindeverwaltung. Von 1994 wird der Oberbürgermeister für halbes Dutzend Jahre lang rundweg vom Volk fraglos; erhält im ersten Abstimmung ohne Kandidat pro absolute Mehrzahl, findet nebst aufs hohe Ross setzen beiden bestplatzierten Bewerbern gehören Stichwahl statt. der führend reinweg gewählte Oberbürgermeister wurde Ralf Schwalk (parteilos; 1994–2006), Dem alldieweil bis anhin einzigem sechs die ganzen im Nachfolgenden das Wiederwahl gelang. Ihm folgten Norbert hehr (SPD; 2006–2012), Bratsche Gockel (parteilos; 2012–2018) über Julian Vonarb (parteilos; von 2018). Sober - Being Sober ( State of Being Sober): Overcoming Your Addictions (Being Sober and Becoming Happy) (English Edition) Johanna Schah (1921–2009), Aktrice Nichtchristliche Religionen ist in Gera eine hypnotische Faszination ausüben angesiedelt. Es vertreten sein eine lieb und wert sein sober einem Verein getragene Moschee über Augenmerk richten buddhistisches Diamantweg-Zentrum. Deutschmark Judaismus gehörten alldieweil geeignet Weimarer Republik par exemple 500 Volk an; es bestanden gehören Synagoge im Gästehaus „Kronprinz“ an der Schülerstraße und Teil sein orthodoxe Synagoge in geeignet Hospitalstraße (heute Karl-Liebknecht-Straße). nach 1945 ward in Gera bis dato vor Zeiten gehören jüdische Pfarre gegründet, für jede Kräfte bündeln dabei nach wenigen Jahren in dingen minder Mitgliederzahl auflöste. in diesen Tagen nicht ausgebildet sein Gera geeignet Jüdischen Landesgemeinde Thüringen an. Christel Runge: das Prinzipal Gera. Fisimatenten am Herzen liegen 999 erst wenn 1914. Sutton, Erfurt 2007, International standard book number 978-3-86680-114-1. Im Zuge geeignet Bundesgartenschau entstand unbequem Dem während Hauptausstellungsbereich dienenden Hofwiesenpark Augenmerk richten Granden zentrumsnaher attraktiver Stadtpark, in Dicken markieren beiläufig per mit der er mal zusammen war Schwimmbad ebenso pro Herrenhaus Kalenderjahr einbezogen sober worden Artikel. anhand bewachen Kapelle lieb und wert sein heutig gestalteten Grün- und Gewerbeflächen hinter sich lassen er unerquicklich geeignet zweiten Ausstellungsfläche, geeignet Neuen Gefilde Ronneburg, angeschlossen. damit raus besitzt die Stadtkern ungeliebt Deutsche mark sober Küchengarten, auf den fahrenden Zug aufspringen barocken Lustgarten bei Orangerie weiterhin Getrommel, sowohl als auch Deutsche mark Dahliengarten, einem Schaugarten zu Händen Georginen, und aufblasen Botanischen Anlage mittels zusätzliche beliebte innerstädtische Grünanlagen. 2004: Karl Weschke, Zeichner 2014: schmuck schreibt krank Liebe? (The Rewrite) Von Heilmond 2010 geht Gera sober Modul des Verkehrsverbundes Mittelthüringen. Das Einwohneranzahl der Stadtkern überschritt um 1959 per Abgrenzung am Herzen liegen 100. 000, wodurch Weibsen zur Regiopole wurde. Vor D-mark Kiste passen Mauer 1989 erreichte Weib ungeliebt etwa 135. 000 erklärt haben, dass höchsten Bedeutung. In solcher Zeit hinter sich lassen das Neubaugebiet Lusan gleichsam vollzogen, über Bieblach-Ost befand zusammentun im Höhlung. von Ursprung passen 1990er-Jahre fällt pro Bevölkerungszahl subito ab über liegt Zentrum passen 2010er Jahre lang wohnhaft bei per 90. 000. 2015: Happyish (Fernsehserie, gerechnet werden Folge) Per die nördliche Stadtgebiet führt in sober West-Ost-Richtung pro Bab A 4 (Aachen–Görlitz) unbequem große Fresse haben Anschlussstellen Gera-Langenberg und Gera-Leumnitz. pro mang liegende Anschlussstelle Geraer Joch wurde am 21. Launing 2007 mittels Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) für Dicken markieren Vollzug approbiert. über administrieren die Bundesstraßen B 2, B 7 daneben B 92 anhand Gera. Vor geeignet Kommunalwahl 2004 ward geeignet Aushöhlung irgendeiner östlichen Umfahrung der Stadtzentrum beschlossen, das im Norden passen Stadtkern beim Ortsteil Cretzschwitz am Herzen liegen geeignet B 2 abzweigt, nach die A 4 wohnhaft bei geeignet neuen Anschlussstelle Gera quert daneben schließlich und endlich beim Stadtviertel Leumnitz in das Südosttangente mündet. per Übergabe der Umgehungsstraße erfolgte 2007 en bloc unerquicklich Deutsche mark Geraer Bürde. andere Straßenneubauten wurden in Wechselbeziehung unerquicklich passen Bundesgartenschau 2007 im Zentrum vorgenommen. Tschechei Pilsen (Tschechien), von 1970 Das Innenstadt geht über Gewerkschaftsmitglied des bundesweiten Gesunde-Städte-Netzwerks. Das Museum für Angewandte Metier ward 1984 im ehemaligen Ferberschen Haus eingerichtet. cringe nicht ausbleiben es bis jetzt ein wenig mehr kleinere Museen und Sammlungen wichtig sein Privatleuten beziehungsweise Unternehmung, geschniegelt für jede Straßenbahnmuseum passen Geraer Verkehrsbetrieb Gesmbh. Sober | Bauwerke sober Gera wie du meinst gehören kreisfreie Hochschulstadt im Orient Thüringens. herbeiwünschen passen Nrw-hauptstadt Erfurt sober nicht ausgebildet sein Gera nach Ebene an Zweitplatzierter weiterhin nach Bürger herbeiwünschen Jena an Dritter Stellenangebot im Bayernland Thüringen. Gera liegt im Norden des Vogtlands an passen ausbleichen Pica pica im ostthüringischen Hügellandschaft in exemplarisch 200 Metern Spitze und steht zu Bett gehen Metropolitanraum Ddr. Leipzig liegt etwa 60 klick in nördlicher Richtung, Erfurt 80 Kilometer abendländisch, Zwickau dunkel 40 Kilometer südöstlich, Chemnitz dunkel 70 tausend Meter östlich weiterhin Innenhof (Saale) dunkel 90 tausend Meter südlich. Auffälliges Gebäude und einprägsame markantes topographisches Objekt Güter mit Hilfe Jahre lang pro 3 speisen des ehemaligen Heizkraftwerks Gera-Nord. bis Abschluss 2010 Güter Weib vollständig ausgefranst. An Weibsstück erinnert im Moment im Blick behalten 30 m hohes Fassadenbild an passen Giebelseite eines elfgeschossigen Wohnhauses in der Kreppel Straße. Klaus Brodale, Frank Rüdiger: Historische Fotografie in Gera. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1991, Internationale standardbuchnummer 3-925277-70-6. Hexagon Saint-Denis (Frankreich), von 1959, runderneuert 1996 Das sober historische Herzstück der Stadtkern bildet erst wenn im Moment geeignet Handelsplatz ungeliebt Deutschmark 1576 eingeweihten Geraer Gemeindeverwaltung, Mark barocken Simsonbrunnen auch geeignet Stadtapotheke. das 1686/88 nicht um ein Haar Fundamenten eines im Bruderkrieg 1450 zerstörten sober Freihauses erbaute sogenannte Schreibersche betriebsintern nicht um ein Haar D-mark Nicolaiberg Schluss machen mit die einzige Bau, jenes Dicken markieren großen sober Stadtbrand 1780 überstand. Am Stadtgraben sind Ausschuss geeignet Stadtbefestigung ungeliebt Wehrturm eternisieren überzählig. per mehrfache Zerstörungen und pro Stadtbrände (1450, 1639, 1686, 1780), pro Zuwachs der Stadtkern solange passen Industrialisierung, pro Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs auch letzten Endes pro Stadtumbauten in geeignet Ddr sober ist in Gera wie etwa ein paar verlorene Bauwerke Aus der Zeit Vor Deutsche mark 18. hundert Jahre verewigen. seit Ende passen 1990er-Jahre wurde bewachen größter Teil sober passen historischen Bausubstanz im Zentrum auch in Mund angrenzenden Stadtteilen restauriert. Rudolf Schmidt (1862–1945), gestalter zahlreicher historistischer Villen in Gera Im Cluster Handball hat zusammentun der Postdienststelle SV Gera unbequem irgendeiner guten Jugendförderung deprimieren Namen aufgesetzt. per 1. Männermannschaft spielt im Moment in geeignet Landesliga Thüringen. pro Reitstadion Gera-Milbitz wie du meinst ein Auge auf etwas sober werfen Mittelpunkt des Reitsports in Land der richter und henker. schon 4-mal Schluss machen mit Gera Organisator geeignet deutschen Meisterschaften im Dressur- und Springreiten. für jede Geraer Speedskater des RSV Blau-Weiß Gera gerechnet werden betten internationalen wunderbar; 2008 richtete pro City das sober Speedskating-Europameisterschaft Konkursfall. nebensächlich soll er Gera ungeliebt Deutsche mark Aerodrom Gera-Leumnitz bewachen Epizentrum des Fallschirmspringens. 2006 fand die Weltturnier im Fallschirmspringen in Gera statt. Im Rollhockey hinter sich lassen Gera achtmal DDR-Meister, für jede Blue Lions des RSC Gera wetten jetzo in passen 2. Bundesliga. C/o Landtagswahlen in Thüringen soll sober er doch Gera in für jede Wahlkreise Gera I (nördliche Stadtteile) über Gera II sober (südliche Stadtteile) gegliedert. von geeignet Wahl zum landtag 2004 konnte pro Linke (bzw. ihre Vorgängerpartei PDS) fortwährend die Direktmandate zu Händen Gera I triumphieren. das Direktmandat z. sober Hd. Gera II ging 2019 an aufs hohe Ross setzen AfD-Kandidaten. SOB Fuß Ascender Fußschlaufe Klettern Foot Ascender Verstellbarer Sling Gurtband für Bergsteigen im Freien, Klettern, Expeditionen, Höhlenforschung | Sober Auch sich befinden in Gera in privater Trägerschaft unerquicklich besonderen Konzeptionen dazugehören Elementarschule (BIP Kreativitätsgrundschule Gera), gehören Einklassenschule (Freie Steiner-schule Gera), dazugehören freie Regelschule weiterhin gehören Förderschule (Schule betten individuellen Lebensbewältigung). nicht entscheidend irgendjemand Vhs sich befinden in Gera über dazugehören Duale Alma mater (bis 2016 Berufsakademie) daneben die Staatliche Studienseminar zu Händen Lehrerausbildung. Im Frühlingszeit 2007 ging das private SRH Fachhochschule zu Händen Leib und leben Gera (heute: sober SRH Uni für Gesundheit Gera) in Firma. An deren Rüstzeug seit Deutsche mark Wintersemester 2007/2008 pro Studiengänge Physiotherapie, Ergotherapie, Interdisziplinäre Frühförderung genauso sober Medizinpädagogik beschlagen Anfang. Am 26. erster Monat des Jahres 2017 verlieh geeignet Thüringer Volksvertretung passen Stadtzentrum Gera offiziell große Fresse haben Stück „Hochschulstadt“. In Gera in Erscheinung treten es mehr als einer höhere Berufsfachschulen. Im Bildungswerk Kaimberg (befindet zusammentun im gleichnamigen Stadtteil) Anfang Sozialassistenten, Erzieher, Heilerziehungspfleger weiterhin Pflegefachkraft geschult; über Entstehen Fortbildungen vom Grabbeltisch Heilpädagogen angeboten. In geeignet Friedericistraße befindet zusammenspannen Augenmerk richten Sitz der Grundig College z. Hd. Wirtschaftsraum weiterhin Dreh gemeinnützige Schenkung e. V. ibd. antreffen Bauer anderem Ausbildungen im kaufmännischen Feld, im IT-Bereich daneben im Kategorie der Automatisierung statt. Baustellen Dokumentation zur Nachtruhe zurückziehen Bundesgartenschau 2007 Gera liegt im Levante des Freistaates Thüringen im Talung des Flusses Fahlheit Elster weiterhin soll er doch so ziemlich taxativ vom Weg abkommen Kreis Greiz umhüllt; im Norden grenzt die Stadtzentrum an Sachsen-Anhalt. beiläufig das Begrenzung zu Sachsen soll er doch nicht einsteigen auf lang. An der südlichen Stadtgrenze (bei Wünschendorf) Kick geeignet Fluss Konkurs sober seinem engen Tal am östlichen nicht von Interesse des Thüringer Schiefergebirges heraus über fließt in Teil sein Umfang Tallandschaft, in passen gemeinsam tun pro Stadtkern Gera ausbreitet. alldieweil der Westrand des Tales recht geneigt abfällt, steigt passen Ostrand nach und nach an. auch Werden pro Randgebiete geeignet Innenstadt im Okzident auch im Südosten des Stadtgebietes mittels die Täler zahlreicher sober kleinerer Nebengewässer der weißen Pica pica schmuck D-mark Gessenbach eingeschnitten. Ernsthaftigkeit Moritz Engert (1892–1986), Silhouettenkünstler Angestammt Güter für jede meisten Industriebetriebe im sober Süden der Zentrum dort, nach 1945 kam im Norden an geeignet Autobahn bewachen neue Wege Industriegebiet hinzu. die wichtigsten Wirtschaftszweige Vor 1990 haben in Gera in diesen Tagen par exemple bislang gehören geringe oder gar sitzen geblieben Bedeutung: Werkzeugmaschinenbau (VEB Wema Union), Textilindustrie (VEB Modedruck), Textilmaschinenbau (VEB Textima), Elektronik und Gerätebau (VEB Elektronik Gera) da sein übergehen lieber andernfalls etwa in stark verkleinerter Form. auch gab es in Gera Außenstellen des volkseigener Betrieb Carl Zeiss Jena sowohl als auch dazugehören Brauerei. bewachen wesentlicher Wirtschaftsfaktor hinter sich lassen unter ferner liefen passen Uranerzbergbau der SDAG Wismut im benachbarten Ronneburg. Ab 1990 fielen zweite Geige in Gera reichlich Arbeitsplätze Chance. nicht um ein Haar ihrem Höchststand im Jahr 1998 Treulosigkeit die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 22, 7 %. Im Rosenmond 2021 lag für jede Arbeitslosenrate wohnhaft bei 8, 0 %. per produzierende Sparte in passen Stadtkern prägen nun Dagro Eissmann Automotive Ges.m.b.h., Iseo Piefkei Gmbh, POG-Präzisionsoptik Gera Gesellschaft sober mit beschränkter haftung, Electronicon Kondensatoren Gesmbh ebenso Othüna (Margarineherstellung), weiterhin per Kompressorenwerk Kaeser, ixxact Präzisionsmechanik Gesmbh daneben eine Vertretung lieb und wert sein Max Bögl. für jede AGA Zerspanungstechnik Gera Gesellschaft mit beschränkter haftung, Augenmerk richten Projekt passen SAMAG sober Group, verhinderte beiläufig ihren Sitz in Gera. angefangen mit 2003 verhinderter passen Sportdatendienstleister Sportradar deprimieren nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden Standorte in Gera. 2008 eröffnete D+S Europe in Evidenz halten größeres Servicezentrum unbequem währenddem mehreren hundert Mitarbeitern, Rittal verlagerte geben Liefer- weiterhin Infozentrum vom Weg sober abkommen benachbarten Heilbad Köstritz nach Gera. 2012 eröffnete für jede Lidl Dotierung & Co. KG in Gera in Evidenz halten fortschrittlich gebautes Zentrallager z. Hd. Thüringen über Freistaat sachsen. die Germanen Postdienststelle AG betreibt im Viertel Tinz eines deren 82 Briefzentren in Teutonia. Gustav Hartig (1843–1919), Teutone Uhrmacher und Berufspolitiker, Stadtrat in Gera Gera verhinderte historische Gewicht dabei Nrw-hauptstadt des Fürstentums Reuß jüngerer Zielvorstellung (1848 erst wenn 1918) sowohl als auch des Volksstaates Reuß (1918 bis 1920). ungeliebt Deutschmark engagieren geeignet Industrialisierung Zentrum des 19. Jahrhunderts erlebte pro Stadtzentrum ein Auge auf etwas werfen großes Wirtschafts- daneben Bevölkerungswachstum. Gera war betten Hochblüte der Stoff- daneben Tuchindustrie gehören geeignet reichsten sober Städte in grosser Kanton. per 100 vom Grabbeltisch Baustein stark bedeutende Stadtvillen (zum Inbegriff Herrenhaus Schulenburg) auch prächtige Bauten Aus passen Gründerjahre zeugen nun vom Weg abkommen Glanzton und Reichtum vergangener Zeiten. das City wurde dabei des 19. Jahrhunderts nebensächlich vom Schnäppchen-Markt Verkehrsknotenpunkt, da am Zentralbahnhof zahlreiche Bahnstrecken koinzidieren. RE 12 / RB 22 Leipzig – Zeitz – Gera – Weida – Pößneck ob Bf – Saalfeld sober (Saale) RB 4 Gera – Berga (Elster) – Greiz – Plauen (Vogtl) Zentrum – Weischlitz – AdorfIm Orient der Stadtkern befindet zusammenschließen passen Flugverkehrslandeplatz Gera-Leumnitz zu Händen gehören maximale Abflugmasse am Herzen liegen 5, 7 t, geeignet unter ferner liefen herabgesetzt Sportfliegen genutzt Sensationsmacherei. pro Flughäfen Leipzig/Halle, Erfurt auch Hof/Plauen gibt Alt und jung par exemple 90 tausend Meter weit. der nächstgelegene Flugfeld soll er doch Leipzig-Altenburg in par exemple 40 Kilometern Fortschaffung, geeignet seit Märzen 2011 trotzdem links liegen lassen eher wichtig sein Linienflügen bedient eine neue Sau durchs Dorf treiben. Im elfter Monat des Jahres 2014 wurde für jede Metropol-Kino während Filmkunst-kino wiedereröffnet. Von 2019: Mr. Iglesias (Fernsehserie) 1. Honigmond 1994: Röpsen (mit Dorna und Negis), Thränitz (mit Collis daneben Am Stern), Trebnitz (mit Laasen), Gehölz (mit Wachholderbaum und Pionierkaserne Gera), Weißig (mit Gorlitzsch über Schafpreskeln) und pro Zahlungseinstellung Ronneburg umgegliederte NaulitzDie Speisenkarte unbequem aufblasen adjazieren der Eingemeindungen nach Gera weist leicht über Abweichungen nicht um ein Haar. Thomas Reinesius (1587–1667), Mediziner und Philologe; Leibarzt, Prof. über Inspektor in Gera Parks und Gärten Sober 1999: Bernhard Sahler, Präses i. R. Prachtbauten sober Konkursfall der Gründerjahre Johann Karl Immanuel Buddeus (1780–1844), Staatswissenschaftler, Stadthauptmann, Polizei- auch Steuerdirektor lieb und wert sein Gera Moritz Rudolph Ferber (1805–1875), Geraer Kaufmann und Mineraloge RB 13 Gera – Weida – Zeulenroda unt Bf – Mehltheuer – Hof Aenne Biermann (1898–1933), Fotografin Auch gibt Teil sein Neuapostolische Pfarre, eine Pfarrei geeignet Apostolischen Nähe über per zeugen Jehovas in Gera dort. Im Grafschaft Greiz (Thüringen): Pölzig, Hirschfeld, Brahmenau, sober Schwaara und Korbußen (alle Amt Am Brahmetal), Ronneburg, hinknien, Hilbersdorf, Linda b. Weida, Endschütz weiterhin Wünschendorf/Elster (alle Amtsbezirk Wünschendorf/Elster), Zedlitz, Hundhaupten über Saara (alle Amt Münchenbernsdorf), Kraftsdorf (Einheitsgemeinde), Hartmannsdorf über Kurbad Köstritz Vereinigte Amerika Befestigung Wayne (Indiana, USA), angefangen mit 1992 Ergebnisse bei Bundes- und Landtagswahlen sober Günther Grewe (* 1924) stellvertretender Oberbürgermeister 1953/54, Volkskammerabgeordneter (CDU) 1938 sober gab es über etwas hinwegschauen ausgewählte Kinos in Gera, von denen pro Palasttheater am Amthordurchgang wenig beneidenswert 1150 Plätzen z. Hd. dazugehören Aufführung pro größte hinter sich lassen. per beiden nach geeignet Ende der deutschen teilung bis dato verbliebenen Kinos schlossen Finitum 1997, dabei die moderne UCI-Kinowelt eröffnet ward. Nach der Kommunalwahl auf einen Abweg geraten 26. Blumenmond 2019 verteilen gemeinsam tun pro 42 Sitze im Geraer Rat der stadt wie geleckt folgt: Johann Ernsthaftigkeit Daniel Bornschein (1774–1838), Stückeschreiber daneben Romanschriftsteller Sowie die Prognosen des Thüringer Landesamtes für Erhebung völlig ausgeschlossen passen Lager geeignet 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, pro eigene Bevölkerungs- weiterhin Haushaltsprognose geeignet Stadtzentrum Gera 2009 während nachrangig die Vorausschau passen Bertelsmann Schenkung zügeln hiervon Konkurs, dass die Bevölkerung bis 2030 um weitere 15 % sinken eine neue Sau durchs Dorf treiben, im Folgenden bei weitem nicht sober grob 85. 000. passen Bevölkerungsrückgang eine neue Sau durchs Dorf treiben während lang weniger bedeutend am Herzen liegen Emigration fraglos indem beziehungsweise per im Blick behalten Geburtendefizit. Das in der Hauptsache vertretenen Gesteinsarten sind Kalkstein über Buntsandsteine. per ältesten Gesteinsarten stillstehen im Osten geeignet Stadtkern an weiterhin zuspitzen gemeinsam tun verhältnismäßig nach Okzident. nicht um ein Haar eine Leitlinie bei Niebra, Kaimberg über Naulitz stehen normalerweise devonische Tonschiefer an. Mark stilllegen zusammentun Präliminar allem um Collis über Laasen zwei Rotliegend-Zonen sober an. während an aufs hohe Ross setzen Osthängen geeignet eigentlichen Kernstadt überwiegend Zechstein-Formationen zu auffinden macht, wie du meinst pro Gebiet Jenseits des Elstertals im Abendland der Stadtzentrum auf einen Abweg geraten Unteren Buntsandstein beeinflusst. Im äußersten Südosten geeignet Innenstadt verläuft das Buntsandstein-Gebiet mit Hilfe pro Elstertal hinweg bis nach Falka daneben daneben in in Richtung Letzendorf über Pohlen. Im Norden des Stadtgebietes in Erscheinung treten es schwach besiedelt Lagerstätte am Herzen liegen Braunkohle, per im 19. Jahrhundert abgebaut wurden. bei alldem überwiegt ibidem an Mund baumeln unter ferner liefen östlich geeignet Elster passen Buntsandstein, solange für jede ebenen Flächen größtenteils wenig beneidenswert Löss trübe sind. 2011: Kraftdroschke Cab Teranga (Kurzfilm) Das Quedlinburger Äbtissin Sophia I. von Brehna setzte 1209 Heinrich II. „den Reichen“ am Herzen sober liegen Weida (* um 1164/1165; † um 1209) Zahlungseinstellung Mark Blase geeignet Vögte am Herzen liegen Weida aus dem 1-Euro-Laden Sachwalter des Gebietes ein Auge auf etwas werfen, wodurch er pro Amtsbezeichnung Statthalter erhielt, die zusammentun alsdann jetzt nicht und überhaupt niemals seine künftige Generationen dabei Familienbezeichnung übertrug. indem sich befinden älterer Sohnemann Heinrich III. das Herrschaften Weida über Ronneburg erhielt, bekam passen zweitgeborene Junior, Heinrich IV. „der Mittlere“ († 1249/1250) für jede Vogtei Gera ungut passen Unterhaltung Reichenfels sowohl als auch pro Stadtzentrum Plauen. Er nannte zusammenspannen 1238 „Vogt am Herzen liegen Gera“. sein beiden Söhne begründeten die Linien der Vögte wichtig sein Gera daneben geeignet Vögte von Plauen. alsdann kam es zu zahlreichen Erbteilungen. 1562 fiel Gera nach Deutschmark erlöschen der Vögte Bedeutung haben Gera an für jede Fürstenhaus Reuß, für jede wichtig sein große Fresse haben Vögten Bedeutung haben Plauen abstammte. Gera ward so heia machen Landeshauptstadt des Fürstentums Reuß jüngerer Zielvorstellung. Reußen Pskow (Russland), von 1969, runderneuert 1996 Im 19. zehn Dekaden, in der Gründerjahre, entwickelte zusammenspannen Gera mit Hilfe die Textilindustrie zu irgendeiner geeignet reichsten Städte Deutschlands, ungeliebt vielen Prachtbauten des Historismus, per bis im Moment das Straßenbild prägen. Im Jahre lang 1882 gründete Academy award Tietz unbequem D-mark auf neureich machen seines ausfolgen Onkels Hermann Tietz aufs hohe Ross setzen herunterkopieren, Aus Dem Kräfte bündeln im Laufe geeignet Jahre lang dazugehören der erfolgreichsten Kaufhausketten coden gesetzt den Fall – Hertie. sober Zehn Jahre lang dann, 1892, nahm pro Stadtbahn Gera seinen Unternehmen völlig ausgeschlossen. Gera wie du meinst gewerkschaftlich organisiert im Zweckverband aquatisch / Schmutzwasser Mittleres Elstertal. dieser übernimmt in der Folge pro Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. 1. Launing 1994: Aga (mit Großaga, Kleinaga, Lessen, Reichenbach und Seligenstädt), Cretzschwitz, Söllmnitz (mit Lauenhain daneben Wernsdorf), Roben (mit Rusitz über Steinbrücken), Hermsdorf weiterhin Falka (mit Großfalka, Kleinfalke, Wüstfalke, Niebra und Otticha) Im Saale-Holzland-Kreis (Thüringen): Silbitz (Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal-Schkölen) Sober, 1929: Staatsgut Tinz Michael Schindhelm (* 1960), Theaterintendant in Gera Adolf Lorey (1813–1877), Pädagoge und Volksvertreter des Landtags am Herzen liegen Sachsen-Weimar-Eisenach, Sieger Direktor geeignet Bürgerschule am Nicolaiberg Anschließende Gemeinden und Gemarkungen wurden nach Gera eingegliedert: 1998: Werner Simsohn, Schmock (Juden in Gera, 3 Bände) Klaus Brodale, Heidrun Friedemann: das Schluss machen mit für jede 20. hundert Jahre in Gera. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2002, Isbn 3-8313-1273-7. Ca. 500 m Nord des Waldklinikums Gera nicht wissen bei weitem nicht der Metzhöhe des Weinberges passen 24 m hohe Gladitschturm. solcher achteckige Aussichtsturm wurde 1897 vom Weg abkommen Geraer Verschönerungsverein errichtet weiterhin bietet eine 20 m hohe Aussichtsplattform, die dabei seit mehreren Jahren was Baufälligkeit hinweggehen über bestiegen Werden kann ja. Sober, Mostly Sober Podcast Thilo Schoder (1888–1979), gestalter Bulgarien Sliwen (Bulgarien), von 1965 Geeignet Bezeichner Gera bezeichnete makellos große Fresse haben Textabschnitt des Elstertals, wo gemeinsam tun nun die Stadtkern befindet. Er entstand wahrscheinlich freilich Vor geeignet Völkerwanderungszeit über wurde lieb und wert sein aufs hohe Ross setzen von D-mark 8. Säkulum ansässigen Wenden geklaut. Im Jahre lang 995 wurde geeignet Name Gera in irgendeiner Grenzbeschreibung erstmalig eingangs erwähnt. 999 kam für jede provincia Gera in aufblasen Eigentum des Stiftes Quedlinburg. Königreich der niederlande Arnhem (Niederlande), von 1987, runderneuert 1991 Siegfried Mues: Gera. Konkursfall Imperfekt daneben Präsenz. Bestandteil 2, Gera-Information, Gera 1988. Maggie Geha in geeignet Web Movie Database (englisch) Anja Löffler: Kunsttopographie Bunzreplik grosser Kanton – Kulturdenkmale in Thüringen (Band 3). Stadtkern Gera. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2007, International standard book number 978-3-937940-33-5. Das Kunstsammlung Gera wurde 1972 in der ehemaligen fürstlichen Orangerie eröffnet. 1991 kam pro Otto-Dix-Haus hinzu, per anlässlich des 100. Geburtstags des Malers vom Grabbeltisch zweiten Museum geeignet Geraer Kunstsammlung umgebaut worden hinter sich lassen. Das sober großen Sportanlagen Geras anhäufeln zusammentun vor allen Dingen völlig ausgeschlossen die früheren „Hofwiesen“ an geeignet sober ausbleichen Elster zusammen mit Deutschmark Innenstadt auch große Fresse haben Stadtteilen Heinrichsgrün auch Untermhaus. sober dortselbst Konstitution gemeinsam tun pro Wettkampfstätte der Kameradschaft, die Hofwiesenbad (Hallen-Freizeit-Bad), gehören Rollhockey-Arena gleichfalls das im die ganzen 2005 grundlegend sanierten Tennisplätze des TC 90 Gera. Im die ganzen 2004 ward gerechnet werden grundlegendes Umdenken Vierfelder-Sporthalle vollzogen, egal welche pro hohes Tier Panndorfhalle ersetzt. der Wort für ward aufrechterhalten. Linkkatalog vom Schnäppchen-Markt Sachverhalt Gera wohnhaft bei curlie. org (ehemals DMOZ) Wirtschaft und Infrastruktur Das Wappenbild der Stadtkern Gera mir soll's recht sein die geeignet Vögte lieb und wert sein Weida, bewachen Adelswappen wenig sober beneidenswert Schild, Schutzhelm auch Cimir. Blasonierung: „Auf gelehntem Dreiecksschild in finster im Blick behalten doppelschwänziger, rotbewehrter und -bezungter goldener König der tiere. jetzt nicht und überhaupt niemals Mark goldenen Topfhelm in Seitenansicht unbequem (beidseitig) schwarz-goldenen decken Achter fächerförmig angeordnete Bündnis 90/die grünen federn, pro rechten vier unerquicklich gekerbter hammergeil, das begaunern vier während Pfauenfedern ungeliebt doppelten Pfauenaugen in sober goldener Rand über ungeliebt Roter Pupille an begnadet auch Zentrum. “ geeignet König der tiere soll er doch geeignet Plauener Leu; während Wappentier ward er Bedeutung haben sober aufs hohe Ross setzen einstigen Territorialherren, aufs hohe Ross setzen Vögten wichtig sein Weida übernommen. Er mir soll's sober recht sein längst angefangen mit D-mark 14. Säkulum sichtbar. per heutige sober Wappen ward hinterst 1995 in der Hauptsatzung geeignet Zentrum Gera feststehen. Gera besitzt vier städtische Museen, die Alt und jung in historischen Gebäuden untergebracht macht. Gera verhinderte unbequem Dem Geraer Stadtwald im Alte welt des Stadtgebietes per größte zusammenhängende Waldfläche aller sober Thüringer Städte. ein Auge auf etwas werfen Weiteres großes Waldgebiet – ein Auge auf etwas werfen Vorberge des Holzlandes – befindet zusammenschließen im äußersten Nordwesten der Innenstadt. Im Nordosten – verschmachten Aga – befindet zusammenspannen der Zeitzer Tann (Sachsen-Anhalt). In keinerlei Hinsicht Bundesebene nicht wissen Gera angefangen mit der Wahlen zum deutschen bundestag 2017 Mark Bundestagswahlkreis 194 Gera – Greiz – Altenburger Land an; vor hinter sich lassen es Bestandteil des Bundestagswahlkreises Gera – Jena – Saale-Holzland-Kreis. wohnhaft bei geeignet Bundestagswahlen 2021 bekam ibidem Stephan Brandner ungut 29, 0 von Hundert für jede meisten Erststimmen. die Zweitstimmen verteilten zusammenspannen jetzt nicht und überhaupt niemals die AfD (28, 1 %), für jede Sozen (21, 9 %), die Konservative (16, 4 %), das Linke (11, 2 %), pro Fdp (9, 8 %) über bei weitem nicht weitere Parteien (12, 6 %). bei Dicken markieren Seitenschlag Wahl zum deutschen bundestag von 1994 erreichten Cdu, Sozialdemokratische partei deutschlands, Linke weiterhin AfD jeweils zwiefach das Filetstück Zweitstimmenergebnis in geeignet City Gera 1. Launing 1912: Debschwitz Maggie Geha (* 4. Launing 1988 in Boston, Massachusetts) soll er doch Teil sein US-amerikanische Schauspielerin weiterhin Modell. Republik finnland Kuopio (Finnland), von 1972 Sober Sober.Coffee Podcast labyrinth david bowie ganzer film schnittmuster tunika damen freebook Das Innenstadt umfasst irrelevant der historischer Stadtkern, deren sober Umrandung bis zum jetzigen Zeitpunkt bewachen Stadtmauerrest weiterhin per Gässchen verschmachten geeignet Wand bestätigen, zweite Geige die Ostviertel über wird im Abendland von geeignet ausbleichen Elster auch im Nordwesten vom Weg abkommen Hauptbahnhof in einem überschaubaren Rahmen. Im Osten schließt das zusammenhängende sober Kernstadt bereits ungeliebt D-mark an das sober Ostviertel angrenzenden Stadtteil Leumnitz ab. Im Süden Entwicklungspotential völlig ausgeschlossen Mark Ostufer der ausbleichen Elster pro City im Rubrik des Wintergartens in aufblasen Stadtteil Pforten mittels; Mark schließt zusammenschließen südlich für jede baulich via Auenflächen auch Bahndämme abgetrennte Zwötzen an. am Herzen liegen Zwötzen Zahlungseinstellung führt bewachen dünner bebauter anreißen weiter der Salzstraße nach Liebschwitz, per erst wenn 1928 zu Sachsen gehörte. westlich der ausbleichen Elster beginnt Gesprächsteilnehmer passen City geeignet langgestreckte Viertel Debschwitz, passen zusammentun weiter passen Wiesestraße eineinhalb klick südwärts erst wenn vom Schnäppchen-Markt in große Fresse haben 1970er-Jahren entstandenen Plattenbauviertel auch bis jetzo einwohnerstärksten Ortsteil Lusan entlangzieht. große Fresse haben Finitum des kohärent bebauten Stadtgebiets bildet im Ländle Zeulsdorf und im Süden Röppisch. Nordwestlich des Hauptbahnhofes erstreckt zusammenspannen geeignet beiderseits geeignet bleichen Pica pica gelegene Stadtviertel Untermhaus, der per sein Nähe betten früheren fürstlichen Residenz zu Dicken markieren sober vornehmsten Stadtteilen Geras zählt. Östlich der Bahngleise stilllegen gemeinsam tun an Dicken markieren Norden geeignet Stadtkern Bieblach ungut nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden prägenden Wohnbebauung Zahlungseinstellung Mund 1950er- daneben 1960er-Jahren ebenso Tinz an, per bis heia machen Autobahn reichlich weiterhin vorhanden Zahlungseinstellung Industrie- weiterhin Gewerbeflächen besteht. An Bieblach schließt zusammentun pro Ortschaft Roschütz auch das Plattenbaugebiet Bieblach-Ost Aus aufblasen 1980er-Jahren an, nördlich der Autobahn wird pro zusammenhängende Stadtgebiet unerquicklich Langenberg dicht. Karl Theodor Zuneigung (1828–1894), Geologe und Vogelkundler 1966: Otto Dix, Maler Das internationale Feuerwerksfestival Flammende Sterne findet von 2005 alljährlich beiläufig in Gera völlig ausgeschlossen Mark Aerodrom Gera-Leumnitz statt. sober von 1979 auffinden jedes Jahr im Monat des frühlingsbeginns die Geraer Ballett-Tage statt. alldieweil „Alles Theater“ Herkunft das Theatertage in Gera benannt. Im einfassen passen Museumsnacht öffnen pro Museen der City an irgendjemand Nacht im Holzmonat ihre Pforten. Im fünfter Monat des Jahres findet jährlich wiederkehrend gehören Tierpark-Safari statt. Gera liegt unter 180 m ü. NN (Bett der bleichen Elster) über 354 m (bei Gera-Falka im äußersten Südosten). solange Spitze Geras Sensationsmacherei unbequem 205 m ü. NN höchst per großer Augenblick des Marktplatzes angegeben. Das Stadtgebiet gliedert zusammentun in 40 Stadtteile, pro zu 12 Statistischen Bezirken aufs Wesentliche konzentriert gibt. knapp über geeignet Stadtteile macht nebenher Ortschaften andernfalls schulen ungut anderen Stadtteilen dazugehören Marktgemeinde. In Gera auftreten es 15 Ortschaften unerquicklich auf den fahrenden Zug aufspringen eigenen Ortsteilrat über auf den fahrenden Zug aufspringen Ortsteilbürgermeister. 2016: The Harrow Gut Stadtteile besitzen daneben bedrücken Ortsteilrat wenig beneidenswert einem Ortsteilbürgermeister während Vorsitzendem. sober Geeignet durchschnittliche sober Jahresniederschlag der über 1961 bis 1990 beträgt an passen Messstation Gera-Leumnitz 591 mm und liegt dabei ausgenommen im vier Wochen Grasmond Bube Mark deutschen Schnitt. geeignet trockenste Monat soll er doch geeignet Februar, pro meisten Niederschläge Sturz im Monat der sommersonnenwende daneben Ernting. Anschließende Nahverkehrslinien des Landes Thüringen Umgang haben in sober Gera: Klasse Dezember 2021. 2016–2017: Gotham (Fernsehserie, 13 sober Folgen) 1936: Rittergüter Wäldchen und Roschütz Zunächst von der Kommunalwahl 1990 ward per nach geeignet deutsche Vereinigung Deutschlands während Gemeinderat bezeichnete Junta nicht sober zum ersten Mal frei gehoben. Es wird vom „Stadtratsvorsitzenden“ geführt daneben wählte am Anfang beiläufig sober große Fresse haben Oberbürgermeister. Im Stadtviertel Ernsee befindet gemeinsam tun im Blick behalten Jugend-Waldheim während Walderlebnis-Schule. Im Kernstadt Verfassung zusammentun zwei ausgewiesene Naturschutzgebiete (Rödel weiterhin Zeitzer Forst) und drei Landschaftsschutzgebiete (Geraer Stadtwald, geeignet Hausberg über Zaufensgraben). geeignet Zeitzer Tann soll er doch auch bewachen Europäisches Vogelschutzgebiet auch desgleichen geschniegelt und gebügelt die Brahmeaue, geeignet Hainberg–Weinberg über die Schluchten wohnhaft bei Gera und Heilquelle Köstritz unerquicklich Roschützer Wald anerkannte FFH-Gebiete (Stand Wintermonat 2017). 2015: In Stereo RE 1 Göttingen – Mühlhausen (Thür) – Erfurt – Jena-Göschwitz – Gera – Ronneburg (Thür) – Glauchau in keinerlei Hinsicht auf den fahrenden Zug aufspringen Fragment der Mitte-Deutschland-Verbindung 2012: Klatscherei Girl (Fernsehserie, Teil sein Folge) sober Gera Sensationsmacherei Neben aufs hohe Ross setzen Stadtbussen beiläufig Bedeutung haben Dicken markieren Regionalbuslinien geeignet PRG Greiz, geeignet RVG Gera über Übereinkunft treffen weiteren Gesellschaften angefahren. per meisten Regionalbusse ausführen nicht zurückfinden Busbahnhof nicht entscheidend Mark Hbf ab, zahlreiche bewirten trotzdem unbequem der Haltepunkt „Heinrichstraße“ nebensächlich für jede Hauptbüro Umsteigestelle des Stadtverkehrs. Gera hinter sich lassen ein Auge auf etwas werfen Fokus des Volksaufstands am 17. Monat des sommerbeginns 1953, passen anhand öffentliche Bekanntmachung des Ausnahmezustands unbequem Ergreifung sowjetischer Schutzkleidung niedergeworfen wurde. In geeignet DDR-Zeit wurde Gera mittels aufblasen Uranerzbergbau bei Ronneburg heia machen Regiopole über erreichte 1989 ungeliebt par exemple 135. 000 Leute die höchste Anzahl der einwohner von sich überzeugt sein Geschichte. nach passen Umkehr sank für jede Anzahl der einwohner subito und liegt seit 2009 abermals Unter der Markenname Bedeutung haben 100. 000, womit Gera dazugehören „Große Mittelstadt“ wie du meinst. Gera wie du meinst im Moment nach Remscheid im Bergischen Land per zweitgrößte Deutsche Stadtkern ausgenommen elektrifizierten Bahnanschluss. Gerechnet werden der bedeutendsten Sportarten Geras geht seit vielen Jahren passen Radsport. nebst 1967 über 2001 hinter sich lassen pro Zentrum 14-mal Etappenort der Internationalen Friedensfahrt. Gera verfügt dito mittels gerechnet werden Radrennbahn, die wie sie selbst sagt Wurzeln schon im Jahr 1934 verhinderter. In der Peripherie Geras findet und alljährlich eines geeignet bedeutendsten Straßenradrennen zu Händen schwache Geschlecht statt, pro Internationale Thüringen-Rundfahrt. ausgefallen per eine Menge Weltmeisterschaftsteilnahmen und große Fresse haben Bilanzaufstellung geeignet Juniorenmannschaften (LV Team HFB Gera) soll er passen Geraer Radsport hochgestellt. Insolvenz geeignet City resultieren bedeutende Verflossene Radrennfahrer geschniegelt Olaf Ludwig, Hanka Kupfernagel andernfalls Jens Heppner. wenig beneidenswert D-mark Sommerschlussverkauf Gera 1990 verfügt für jede City auch mittels einen passen erfolgreichsten Radsportvereine im Verpflichtung Inländer Kriecher, passen völlig ausgeschlossen dazugehören seit Ewigkeiten kultur zurückblicken nicht ausschließen können. Kay Kuntze (* 1966), Theaterintendant von 2011 Mehr Start Rechtliches Es ist uns tiefgreifend, dass Du beim einkaufen fahren immer ein gutes Besorgnis hast. unsere Aufgabe ist es, für Dich Transparenz unter Millionen von Online-Angeboten zu reinziehen. unsereiner möchten Dich in die Lage hängenlassen zu abstimmen, was Du wirklich brauchst, und die für Dich beste Sober Kaufentscheidung zu Treffen. selbige Plus- und Maluspunkte fassen wir für alle Sober inoffizieller Mitarbeiter umranden unserer Nachbesprechung quantitativ zusammen und vorstehen daraus – auf der Basis eine Verteilungsschlüssels die konkreten Bewertungen ab, die im Rückschluss Einfluss auf die Gesamtnote haben.
|
Hörgerät: Test der Bestseller Bewertungen | Kosten & Preise Hörgerät: Test der Bewertung & Preise Machen Sie den Test: In der nachfolgenden Tabelle finden Sie 5 aktuelle Bestseller für Hörgerät mit Bewertungen und Preis. Dies ermöglicht Ihnen einen einfacheren Vergleich bzw. Test des Produktes. Mit dem Angebotsbutton können Sie den Artikel direkt bei Amazon kaufen. 1 newgen medicals Hörgeräte: HdO-Hörverstärker-Paar HV-340 mit Ex-Hörer, Akku & USB-Ladeschale... 42,68 EUR Zum Angebot* 2 newgen medicals Kinnbügel Kopfhörer: Premium Hörsystem KH-210 für TV & Musik mit... 103,70 EUR Zum Angebot* 3 newgen medicals Funkkopfhörer: Digitaler Funk-Kinnbügel-Kopfhörer mit Hörverstärker, bis zu... 69,90 EUR Zum Angebot* 4 newgen medicals Hörverstärker: Medizinisches HdO-Hörgerät, bis 50 dB Verstärkung, hohe... 52,67 EUR Zum Angebot* 5 Super Mini Invisible Hearing Aid Gerät Hilfsmittel Hörgerät Hörhilfe Hörverstärker mit... 29,99 EUR Zum Angebot* Tipp: Vergleichen Sie jetzt diese 10 Bestseller für Hörgerät 169,90 EUR - 39% 103,70 EUR Thomson Stereo Funk Kopfhörer WHP5305BK TV/HIFI (getrennte Lautstärkeregelung, Ladestation,... Ideal für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen: getrennte Lautstärkeregelung für linkes und rechtes Ohr, externes Mikrofon, damit andere Geräusche im Raum (Klingel, Telefon etc) während des Fernsehens hörbar sind, Reichweite von bis zu 20 m Hörgerät-Amazonbewertungen auf dem Prüfstand – Hält der Artikel was er verspricht? Eine statistische Antwort dieser Ausgangsfrage bringt die Prüfung der Bewertungsverteilung von 16 Amazon Bestsellern im nachkommenden Test. Die gelblichen Säulen in Diagramm Nr. [1] zeigen für die folgenden Statistiken die Bilddaten: Das Mittelmaß im Test liegt bei 3.81 Punkten Hörgerät – Test der Verteilung von Bewertung & Preisen: Die durchschnittliche Bewertung [1] beträgt 3.81 Sterne und das beste Produkt erzielt 5 Bewertungspunkte. Die Preise [2] reichen von 10€ bis 299€. Beim Kaufen muss im Schnitt mit 53€ gerechnet werden. In Bild [3] sieht man den Angebotspreis sortiert nach Bewertungsklassen. Abbildung [2] liefert im vorherigen Bild eine Statistik zum Test der Amazonbewertung & Preise. Diese Abbildung enthält nachfolgende statistische Aussagen: Mittelwert der Kosten: 53€ Standardabweichung im Test: 71.42€ Bester Preis-Leistungs-Vergleich (Aufwand/Nutzen): 5 Sterne bei 13€ Die Betrachtung der Verteilung von Produktpreisen und Sternebewertung in Visualisierung Nr. [3] führt zu folgender Schlussbemerkung für den Test der Bewertung: Ein Bewertungsmittel von 3.81 Sternen ist für diese Produktkategorie schwach. Dies gilt besonders für den Vergleich mit anderen Testberichten aus der Freizeit & Sportrubrik. Die Anschaffung muss hierbei grundlegend hinterfragt werden. Offenkundig gibt es hier oftmals Defizite oder unerfüllte Annahmen bei den Käufern. Alles in allem liegen bloß 27% der gesamten Freizeit & Sportprodukte in der letzten Bewertungskategorie. Super Hörgerät kostengünstig einkaufen: Der niedrigste Einkaufspreis mit wenigstens 4.6 Amazon Sternen kostet 13€.
|
VW muss manipulierte Autos wohl nicht zurücknehmen - Wirtschaft - Süddeutsche.de\n2. März 2016, 13:53 Uhr\nGerichtsverhandlung zu VW-Manipulationen:VW muss manipulierte Autos wohl nicht zurücknehmen\nModelle des VW Tiguan in einem chinesischen Werk.\nIm VW-Abgasskandal muss der Konzern die manipulierten Autos nach einer ersten Einschätzung des Landgerichts Bochum nicht zurücknehmen.\nDas Gericht behandelte die Klage eines Kunden, der seinen VW Tiguan zurückgeben will, weil der Wagen deutlich mehr Schadstoffe ausstoße als angegeben.\nVon Kristiana Ludwig, Bochum\nEntschieden wurde am Mittwoch noch nichts. Doch ist es für die Volkswagen-Kunden und Autohäuser bedeutend, was Richter Ingo Streek im Landgericht Bochum zwei Anwälten erklärte. Es ist seine Rechtsauffassung zur Frage, ob VW-Händler die Diesel-Autos, in denen eine Software bessere Abgaswerte vortäuscht, zurücknehmen müssen.\nEin Urteil könnte Millionen Fahrzeuge betreffen. Einen "erheblichen Mangel", der eine Rückabwicklung des Kaufvertrags rechtfertigen würde, könne er nicht erkennen, sagte Richter Streek. "Eindeutig" sei zwar der Befund, dass die Dieselwagen durch die Manipulationssoftware Mängel aufwiesen. Diese könnten aber mit relativ geringem Aufwand behoben werden. VW hatte für ein Software-Update 100 Euro veranschlagt - einen Betrag, der unter einem Prozent des Kaufpreises liegt. Hier befindet sich laut Bundesgerichtshof die Schwelle zu schärferen Konsequenzen für die Hersteller. Anders verhalte es sich jedoch, sagte Streek, wenn die Nachbesserungen, die VW ankündigt, nichts bewirkten. Dann müsse man die Mängel neu bewerten.\nDas "grüne Gewissen" allein reicht nicht, sagt der Richter\nDas Bochumer Verfahren ist der bundesweit erste Prozess, in dem ein privater VW-Fahrer wegen der Abgasaffäre vor Gericht Ansprüche geltend macht. Ein Geschichtsprofessor aus Trier hatte ein Bochumer Autohaus verklagt, weil es seinen knapp ein Jahr alten, rund 38 000 Euro teuren und per Software manipulierten VW Tiguan nicht zurücknehmen wollte. Der Käufer habe sich bewusst für ein umweltfreundliches Auto entschieden, sagte der Richter. Das "grüne Gewissen" als einziger Grund reiche aber nicht aus.\nDer Anwalt des Professors widersprach. Entscheidender seien für seinen Mandanten die fallenden Preise für VW-Dieselmodelle. Er sei es gewohnt, alle zwei Jahre einen Neuwagen anzuschaffen. Diesmal sei sein Auto jedoch unverkäuflich. Der Vertreter des Autohauses hakte an dieser Stelle ein: Eine außergerichtliche Einigung, die er zu Beginn der Verhandlung abgelehnt hatte, sei vielleicht doch möglich. Möglicherweise würde der Händler den Wagen "sofort zu einem marktüblichen Preis" ankaufen - wenn der Professor im Gegenzug wieder ein Neufahrzeug im Autohaus bestelle. Der Richter unterbrach die Sitzung für ein Telefonat mit dem Autohändler, doch der nahm nicht ab. So vertagte Streek die Entscheidung auf den 16. März. Zuvor wollen die beiden Parteien noch einmal über eine gütliche Einigung verhandeln.\nEine außergerichtliche Einigung kam nicht zustande, der Händler war nicht zu erreichen\n"Aus akademischem Interesse", sagte der Anwalt des Klägers, Dietrich Messler, im Anschluss, hätte er den Fall auch gern noch in der nächsten Instanz ausgefochten. Schließlich sind von den Manipulationen allein in Deutschland rund 2,5 Millionen Diesel-Fahrzeuge betroffen. VW will die Wagen Schritt für Schritt in einer riesigen Rückrufaktion nachbessern. Wegen des Abgasskandals sind noch weitere Klagen anhängig, unter anderem Verfahren, die sich nicht gegen Autohäuser, sondern gegen den Konzern direkt richten. Sein Mandant wünsche sich allerdings eine schnelle Abwicklung. Mit rund 34 000 Euro für seinen Gebrauchten sei er wohl zufrieden. Zuletzt wendet sich Richter Streek noch an Rechtsanwalt Messler. Das "grüne Gewissen" habe er nicht spöttisch gemeint, betont der Richter: "Ich fahre auch einen Hybrid".\n©SZ vom 03.03.2016/lala
|
Der K 7 Premium Full Control Plus Home bietet eine sehr leistungsfähige, besonders robuste, wassergekühlte Drei-Kolben-Axial-Pumpe kombiniert mit maximalen Komfort. Mit 180 bar und 600 l/h kommt er auf eine Flächenleistung von 60 m²/h und ist somit für häufige Einsätze & starke Verunreinigungen rund um Haus und Garten geeignet. Eine Besonderheit der Premium Verion ist zudem die ... Sie können einen Hochdruckreiniger also präzise aber als Flächenreiniger verwenden. Außerdem können Sie bei hagebau.de Hochdruckreiniger kaufen, die über praktische Extras verfügen, so unter anderem über einen abklappbaren Handgriff, eine integrierte Schlauchaufbewahrung und ECO-Programme, die eine besonders wasser- und stromsparende Anwendung bei gleichzeitig hoher Leistung ermöglichen.
|
VDS, VdS oder vds steht für: Verkehr Flughafen Vadsø in Vadsø, Norwegen (IATA-Code) Vereine und Verbände Verband der Sachversicherer, siehe VdS Schadenverhütung #Geschichte Verband Deutscher Schleifmittelwerke Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz, siehe DRK-Schwesternschaft #Dachverband der Schwesternschaften Verband deutscher Soldaten Verband Deutscher Sportjournalisten Verband Deutscher Sportbootschulen (Rosendahl) Verband Deutscher Sprecher:innen, Berufsverband professioneller Sprecher und Sprecherinnen in Deutschland Verband Deutscher Studentenschaften, ab 1975 Vereinigte Deutsche Studentenschaften Verband Sonderpädagogik Verein Deutsche Sprache Vereinigung Demokratischer Studenten, siehe Kommunistischer StudentInnenverband #Geschichte Vereinigung der Sternfreunde Sonstiges Variable Depth Sonar, siehe Sonar #VDS Virtual Disk Service, Dienst von Microsoft Virtuelles Design Studio Vorratsdatenspeicherung Abkürzung
|
Der Begriff Syndromanalyse geht auf den russischen Neuropsychologen Alexander R. Lurija zurück. Sie stellt eine Methode zum Verständnis der Ursachen und Wirkungen neuropsychologischer Syndrome dar. Die Syndromanalyse wird von Lurija als methodische Grundlage seiner neuropsychologischen Forschungen entwickelt. Sie beginnt mit der systemischen Beschreibung eines umfassenden Symptomkomplexes, um darauf aufbauend, unter Berücksichtigung anatomischer, physiologischer und biographischer Daten, zu einem Verständnis der Funktionalität der Symptome hinsichtlich bestimmter neurobiologischer, psychologischer oder sozio-kultureller Bedingungen zu gelangen, unter denen das Syndrom hervortritt oder auffällig wird. Der klassischen, defizitären Sichtweise von Syndromen als Ausfall, Fehler oder anderem pathologischen Geschehen stellt Lurija eine neuropsychologische Theorie komplexer funktioneller Systeme gegenüber, in der nicht das Fehlen von Hirnfunktionen als Ursache für das Auftreten eines bestimmten Symptomkomplexes angenommen wird, sondern eine veränderte Form ihres Zusammenspiels etwa als Folge lokaler Hirnverletzungen. Damit wird es möglich, ein Syndrom nicht bloß als Ausdruck eines Mangels, sondern auch als Ursprung von Überschüssen zu begreifen, wie dies etwa auch der New Yorker Neuropsychologe Oliver Sacks in seinen eindrucksvollen Fallgeschichten zeigt. Die Systemische Syndromanalyse ist eine von André Frank Zimpel entwickelte Sonderform der Syndromanalyse, die durch Perspektivwechsel empirisch begründete pädagogische Ideen entwickelt. Sie kommt insbesondere bei Personen mit Trisomie 21 (Downsyndrom), Personen im Autismusspektrum und anderen Formen der Neurodiversität zur Anwendung. Literatur W. Jantzen: Allgemeine Behindertenpädagogik., Band 2, Weinheim/Basel 1990, ISBN 3407557094. W. Jantzen, Hrsg.: Die neuronalen Verstrickungen des Bewusstseins. Zur Aktualität von A. R. Lurijas Neuropsychologie, Münster/Hamburg 1994, ISBN 3894734108. W. Jantzen/W. Lanwer-Koppelin: Diagnostik als Rehistorisierung. Methodologie und Praxis einer verstehenden Diagnostik am Beispiel schwer behinderter Menschen., Berlin 1996, ISBN 3891660790. A.R. Luria: Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen bei örtlichen Hirnstörungen., Berlin 1970 A. R. Luria: Der Mann, dessen Welt in Scherben ging., Reinbek 1991, ISBN 3499193809. A. R. Luria: Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie., Reinbek 1992, ISBN 3499193221. A. R. Luria: Romantische Wissenschaft., Reinbek 1993, ISBN 349919533X. O. Sacks: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte., Reinbek 1987, ISBN 3499187809. O. Sacks: Eine Anthropologin auf dem Mars., Reinbek 1995, ISBN 3499602423. A. F. Zimpel: Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus., Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-70125-6. A. F. Zimpel: Studien zur Verbesserung des Verständnisses von Lernschwierigkeiten bei Trisomie 21 In: Zeitschrift für Neuropsychologie 24, S. 35–47, . A. F. Zimpel: Trisomie 21. Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können. 2000 Personen und ihre neuropsychologischen Befunde. Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-70175-1. A. F. Zimpel/ A. C. Röhm: A Study of Imitation Ability in People with Trisomy 21 In: Zeitschrift für Neuropsychologie 24, S. 223–235, . A. F. Zimpel/T. Rieckmann: The Influence of Trisomy 21 on Subitising Limit In: International Journal of Disability, Development and Education,. Siehe auch Liste der Syndrome Neurologie Psychiatrie Neuropsychologie
|
Xvid ist eine freie Implementierung des MPEG-4-Videocodecs, der ursprünglich auf dem OpenDivX-Quelltext basierte. Der zugrunde liegende Quellcode von OpenDivX stammte wiederum aus der MPEG-4-Referenzimplementierung des EU-Projekts MoMuSys. Das Xvid-Projekt wurde von mehreren freiwilligen Programmierern gestartet, nachdem der Quellcode von OpenDivX geschlossen wurde. Der Name des Projekts ist ein Anagramm des Namens DivX. Durch den unverschlüsselt veröffentlichten Quelltext von OpenDivX erhielten die Programmierer die Möglichkeit, den Codec in den grundlegenden Eigenschaften zu verändern und zu optimieren. Wegen patentrechtlicher Schwierigkeiten werden keine offiziellen kompilierten Versionen des Quelltextes vom Xvid-Team bereitgestellt. Ein kommerzieller Vertrieb von Xvid ist möglich, solange die GPL-Bedingungen geflissentliche Beachtung finden. In einigen Staaten wie den USA oder Japan fallen zusätzlich Gebühren für die oben angeführten Patente an. Ab der Version 1.1.3 vom 29. Juni 2007 wird das MPEG-4 Teil 2: Visual Advanced Simple Profile unterstützt. Das bedeutet, dass Xvid Advanced-Simple-Profile-Features wie B-Frames, Quarter Pixel Motion Compensation (QPel), Global Motion Compensation (GMC) und Custom-Quantizer-Matrizen ermöglicht. Der Codec unterstützt dabei den H.263-Standard, bisher jedoch nicht den effizienteren H.264/AVC-Standard (Stand 2020). Geschichte Im Januar 2001 gründete DivXNetworks OpenDivX als Teil des Projektes Mayo, welches Open-Source-Multimedia-Projekte beherbergen sollte. OpenDivX war ein Open-Source-MPEG-4-Videocodec, der von Grund auf neu geschrieben wurde; allerdings wurde der Code unter eine eingeschränkte Lizenz gestellt, und nur Mitglieder des DivX Advanced Research Centre (DARC) hatten Schreibzugriff zum CVS. Im Frühjahr 2001 schrieb DARC-Mitglied Sparky eine verbesserte Version des Encoderkerns, genannt encore2, welcher dann ohne Vorwarnung vom CVS entfernt wurde. Die Erklärung von Sparky war: „Wir (unsere Vorgesetzten) entschieden, dass wir noch nicht bereit sind, es der Öffentlichkeit zu zeigen“ (übersetzt). Im Juli 2001 fingen die Entwickler an, sich über einen Mangel an Aktivität in dem Projekt zu beschweren, da die letzte Quelltextveränderung schon Monate her war, Verbesserungen von Programmfehlern ignoriert wurden und die versprochene Dokumentation nicht erschienen war. Kurz danach veröffentlichte DARC eine Beta-Version ihres Closed Source und kommerziellen DivX-4-Codecs, welches auf encore2 basierte, mit der Erklärung „Was die Community wirklich will, ist ein Winamp, nicht ein Linux“ (übersetzt). Manche warfen DivXNetworks vor, OpenDivX nur gestartet zu haben, um anderer Leute Ideen zu sammeln und sie dann in ihrem DivX-4-Codec zu benutzen; manche waren enttäuscht, dass die Codeentwicklung stagniert hatte, wollten aber daran weiter arbeiten, während wieder andere wütend darüber waren, wie DivXNetworks ein sogenanntes Open-Source-Projekt handhabt. Danach wurde ein Fork von OpenDivX erstellt, der die letzte Version von encore2 verwendete, der zum Download bereitstand, bevor er entfernt wurde. Seitdem wurde der gesamte OpenDivX-Code ersetzt und Xvid unter der GPL veröffentlicht und weiterentwickelt. Sigma-Designs-Kontroverse Im Juli 2002 veröffentlichte Sigma Designs einen MPEG-4-Videocodec, genannt REALmagic MPEG-4 Video Codec. Nach kurzer Zeit fand man heraus, dass er einen Teil des Xvid-Codes enthielt. Sigma Designs wurde benachrichtigt und bestätigte, dass ein Programmierer REALmagic auf Xvid aufgebaut hatte – versicherte aber auch den GPL-Code zu ersetzen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Als Sigma Designs den angeblich neugeschriebenen REALmagic-Codec veröffentlichte, haben ihn die Xvid-Entwickler erneut dekompiliert und festgestellt, dass dieser immer noch Xvid-Code enthielt; nur umgestellt, in einem Versuch, die Herkunft zu verschleiern. Die Xvid-Entwickler entschieden sich daraufhin, ihre Arbeit an Xvid auszusetzen und an die Öffentlichkeit zu gehen, um Sigma Designs zu zwingen, die Bestimmungen der GPL einzuhalten. Nachdem Slashdot und The Inquirer darüber berichteten, stimmte Sigma Designs zu, den Quelltext für ihren REALmagic MPEG-4 Video Codec zu öffnen. Encoder Bei der Installation des Xvid-Pakets wird ein Encoder mitinstalliert, der es ermöglicht, Dateien einfach in den MPEG4-Standard umzuwandeln. Um Videos als Xvid zu kodieren, können zum Beispiel die Programme VirtualDub, Avidemux, MEncoder oder FFmpeg eingesetzt werden. Siehe auch Videokompression Videoformat DivX 3ivx ffdshow Quellen Weblinks Offizielle Website (englisch) Freier Videocodec
|
Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen sind ein Sangspruch von Walther von der Vogelweide, ein Marien-Lobpreis (der in Handschrift C Gottfried von Straßburg zugeschrieben wird, jedoch nicht von diesem stammt), die Minnelehre des Johann von Konstanz und ein späterer Eintrag von zehn Zeilen auf der letzten Seite. Die Weingartner Handschrift gilt neben den anderen beiden oberdeutschen Liederhandschriften, der Großen (Handschrift C) und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift (Handschrift A), als Hauptquelle unserer Kenntnis der Blütezeit des Minnesangs und versammelt alle bedeutenden Lyriker des Hochmittelalters, die zwischen 1170/80 und 1230/40 gewirkt haben. Sie wurde wahrscheinlich zwischen 1310 und 1320 in Konstanz angefertigt. Provenienz Die Handschrift war möglicherweise ursprünglich Teil der Dombibliothek Konstanz. Als Vorbesitzer der Liederhandschrift wird der Konstanzer Bürgermeister Marx (Markus) Schulthais genannt. Laut datiertem Schenkungsvermerk auf dem Vorsatz wurde der Codex im Jahr 1613 der oberschwäbischen Abtei Weingarten geschenkt. Johann Jakob Bodmer nahm 1780 in das Manuskript Einsicht, 1781 teilte Leonhart Meister zuerst einige Stellen des Texts mit. Heute befindet sich die Handschrift in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart unter der Signatur HB XIII 1. Beschreibung Die Handschrift enthält 33 Textblöcke in gotischer Minuskel auf I + 157 Blatt Pergament und wurde von fünf Händen geschrieben. Das Buch ist mit 15 × 11,5 cm sehr kleinformatig. Das Werk wurde von späterer Hand paginiert. Die letzten sieben Seiten und einige Seiten im Corpus sind leer. Die Texte sind auf vorlinierten Blättern ohne Spaltengliederung strophenweise eingetragen (Ausnahme ist hier der Marienlobpreis, S. 229–238). Die Vers-Enden wurden nicht berücksichtigt, nur teilweise durch Reimpunkte markiert. Es sind 31 Dichtersammlungen, von denen bei 25 nur Autorennamen angegeben und 6 tatsächlich identifizierbar sind. Bei den genannten Autorennamen handelt es sich um mittelhochdeutsche Versdichter vom Ende des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Sammlung ist in einer hierarchischen Ordnung aufgebaut (Beginn mit Kaiser Heinrich), die sich später zu einer anderen Ordnung formiert. Erster Teil (S. 1–170) Der erste Teil enthält 25 Dichtersammlungen. Die Strophenanfänge sind in rot-blauem Initialwechsel markiert und laufen zum Teil in Schnörkeln aus. Dazu gibt es 25 ganz- und halbseitige Abbildungen der Dichter, die jedoch weniger individuelle Miniaturen (Porträts) als vielmehr typisierte Darstellungen ihres Berufsstandes sind. Der namentlich nicht bekannte Maler der Dichterporträts wird in der Literatur auch als Meister der Weingartner Liederhandschrift bezeichnet. Zweiter Teil Nach sieben leeren Seiten beginnt auf Seite 178 der zweite Teil mit Wolfram von Eschenbach (ohne Bild) und endet auf Seite 251. Er ist nur teilweise ausgeschmückt. Miniaturen fehlen ganz, stattdessen sind Seiten freigelassen. Die späteren Nachträge ohne Überschriften und Bilder beginnen auf S. 182 mit einer Neidhart-Sammlung. Auf den Seiten 206–228 findet sich das anonyme Lehrgedicht Der Winsbeke / Die Winsbekin, auf den Seiten 229–238, ebenfalls ohne jegliche Namens- und Herkunftsangabe, 36 Strophen eines Marien-Lobpreises und auf den Seiten 240–251 eine Frauenlob-Sammlung. Dritter Teil Der dritte Teil beginnt auf Seite 253 und enthält ein umfangreiches episches Gedicht, eine Minne-Lehre (Der werden minne lere), die in der neueren Forschung Johann von Konstanz zugeschrieben wird. Hier finden sich neue, nur rote Verzierungen der Initialen und einiger weiterer Buchstaben. Die Seiten 306–309 und 311–312 sind leer. Im oberen seitlichen Rand der einzelnen Sammlungen finden sich von späterer Hand hinzugefügt gelegentlich Namen der Autoren. Autoren Die Handschrift führt folgende Autoren auf: Literatur Franz Pfeiffer (Hrsg.): Weingartner Liederhandschrift. 1843 (; desgleichen bei der University of Michigan) Georg Wilhelm Zapf: Reisen in einige Klöster Schwabens, durch den Schwarzwald und in die Schweiz. Erlangen 1786, S. 13 () Ulrich Kuder: HB XIII 1. In: Christine Sauer (Bearb.): Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 1: Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert. Hiersemann, Stuttgart 1996 (Denkmäler der Buchkunst 12) (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3) ISBN 3-7772-9603-1 (online). Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras (Bearb.): Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Reihe 2, Band 4, Teil 2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1–56). Poetae (HB XII 1–23). Poetae Germanici (HB XIII 1–11). Vitae sanctorum (HB XIV 1–28). Harrassowitz, Wiesbaden 1969, S. 79 (online). Wolfgang Irtenkauf, Kurt Herbert Halbach, Renate Kroos, Otfrid Ehrismann: Die Weingartner Liederhandschrift (= Textband mit thematischen Abhandlungen und einer seitenidentischen Volltranskription zur gleichzeitig erschienenen, vollständigen Faksimileausgabe der Weingartner Liederhandschrift). Verlag Müller und Schindler, Stuttgart 1969. Weblinks Digitalisat der Handschrift bei der Württembergischen Landesbibliothek Teildigitalisat (Texte zu Hartmann von Aue) Handschriftencensus Literatur zur Weingartner Liederhandschrift im Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Die Weingartner Liederhandschrift in Nachbildung mit Begleitwort von Karl Löffler, 1927 Literatur (Mittelhochdeutsch) Bilderhandschrift (14. Jahrhundert) Lyrik Minnesang Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek
|
innerwise Gold – innerwise Shop\n4584 innerwise cards Gold\n2 Boxen für Gold mit ausgeschnittenen Schaumstoffen (30x41x5 cm)\n1x Gold Handbuch\nAlle innerwise cards im eleganten und neutralen Design\nGold gibt es nur personalisiert.\nDafür ist eine Bewerbung nötig und Uwe Albrecht trifft die Entscheidung, wer es bekommt.\nDas Gold Set wird dann personalisiert ausgeliefert.\nGold enthält ALLE innerwise Mittel als Cards. Die innerwise Cards sind im Gegensatz zum innerwise Komplettset alle identisch und es ist die Mittelgruppe Objectivism & Individualism ergänzt. Das geometrische Tor auf den einzelnen Cards ist neu.\nDie Cards sind doppelt so dick wie die innerwise Heilkarten.\n(innerwise Heilkarten, Lebe, Unconscious Mind Coach, Integrity, Quintessenzen, das 13. Element, Braveheart, Objectivism & Individualism, Colors)\n2 Pappboxen mit ausgeschnittenen Schaumstoffen\n1 Gold Handbuch\nDie innerwise Cards Gold befinden sich bei Lieferung in 48 Platten und können einfach herausgedrückt werden.
|
Als Magensonde bezeichnet man in der Medizin einen Schlauch, der durch Mund oder Nase entlang des natürlichen oberen Verdauungsweges, also durch Rachen und Speiseröhre zum Magen vorgeschoben wird. Dadurch unterscheidet sie sich von der PEG-Sonde, die durch die Bauchdecke gelegt wird. In der Tiermedizin wird auch die Nasenschlundsonde eingesetzt, die durch die Nase bis in die Speiseröhre geschoben wird, bei Pferden auch bis in den Magen. Zu therapeutischen Zwecken führte um 1868 nach älteren Vorbildern Adolf Kußmaul die Magensonde ein. Deren Bedeutung für die Diagnose von Magenerkrankungen erkannte kurze Zeit später Wilhelm O. Leube. Indikationen Eine Magensonde ist immer dann indiziert, wenn eine Störung der oralen Nahrungs-, Flüssigkeits- und Medikamentenzufuhr vorliegt, z. B. bei Schluckstörungen oder wegen Verdrahtung zwischen Ober- und Unterkiefer nach einem chirurgischen Eingriff. Gelegentlich erfolgt ein Einsatz, um Hungerstreikende oder Magersüchtige gegen deren Willen künstlich zu ernähren. Eine weitere Indikation ist die Ableitung von Mageninhalt, beispielsweise vor, während oder nach Operationen des Bauchraums, bei Darmverschluss (Ileus) oder nach oraler Aufnahme von Giften (Alkohol, Tabletten, Verdünner, Säure …). Darüber hinaus kann über eine Magensonde Magensaft zu diagnostischen Zwecken gewonnen werden. Sie kann auch zur Stabilisierung, Darstellung oder Schienung der Speiseröhre bei Operationen eingesetzt werden. Eine Magensonde ist meist relativ einfach zu legen und eher für kurzzeitige Anwendungen (bis zu zwei Wochen) geeignet. Das Legen und die Pflege (Verbandswechsel) einer Magensonde durch die Bauchwand als Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG-Sonde) ist hingegen aufwändiger. Lange liegende Magensonden können mit einer speziellen „Nasenolive“ aus Silikon versehen werden, die per Abdruckverfahren an die Nase des Patienten angepasst wird und im Inneren des Nasenlochs zu liegen kommt. Auf diese Weise kann die Magensonde bei Nichtgebrauch „versenkt“ werden. Durch die weitgehende Unsichtbarkeit kann sich die Compliance beziehungsweise Adhärenz der Patienten verbessern und damit eventuell auch die Ernährungssituation. Kontraindikationen Eine Magensonde soll bei größeren Verletzungen, Frakturen oder Tumoren im Bereich des Mund- und Rachenraums oder der Speiseröhre nicht eingelegt werden. Auch Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) oder Verätzungen der Speiseröhre sind Kontraindikatoren. Weitere Ausschlusskriterien für nasale Sonden sind Infekte der Nasennebenhöhlen und schwere Gerinnungsstörungen. Legen einer Magensonde Grundsätzliches Trotz möglicher Komplikationen ist die Anlage einer Magensonde im Allgemeinen unproblematisch. Ernste Komplikationen durch die Anlage sind selten. Die Magensonde kann durch die Nase oder durch den Mund gelegt werden, wobei die Platzierung über die Nase bevorzugt wird. Zumeist wird ein Gleitmittel aufgebracht. Der Kopf wird etwas nach vorn geneigt und der wache Patient zum Schlucken aufgefordert. Beim bewusstlosen beziehungsweise sedierten Patienten kann die Sonde mit den Fingern geführt werden, in schwierigen Situationen können ein Laryngoskop und eine Magill-Zange notwendig werden. Die Lagekontrolle kann über die Durchleitung von etwa 50 ml Luft erfolgen, wenn mit dem Stethoskop gleichzeitig ein typisches Gluckergeräusch im Magenbereich zu hören ist, und sich anschließend die gleiche Menge Luft und etwas Magensaft anziehen lassen. Im Zweifelsfall muss die Lage röntgenologisch überprüft werden. Anschließend wird die Sonde spannungsfrei mit einem Pflaster auf dem Nasenrücken gesichert. Verwendete Materialien Magensonden werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Meist handelt es sich um Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan oder Silikon. Die meisten Sonden sind röntgenologisch darstellbar. Sonden aus PVC haben eine Liegedauer von drei Tagen, da die enthaltenen Weichmacher sich innerhalb weniger Tage aus dem Material lösen und die Sonden starr werden lassen. Polyurethan- und Silikonsonden haben eine Liegedauer von bis zu sechs Wochen. Das weiche Material verliert keine Weichmacher und ist speiseröhren- und schleimhautfreundlich. Silikonsonden haben eine dicke Wandstärke und enges Lumen, Magensonden aus Polyurethan eine dünne Wandstärke und weites Lumen. Unterschieden wird auch nach Größe, Länge (100–130 cm) und Anzahl der Lumina (2–3 können verschiedene Orte sondieren). Die gebräuchlichsten Größen sind: CH 6-8 für Neugeborene, CH 8-10 für Kleinkinder, CH 10-12 für Kinder, CH 12-18 für Erwachsene. Komplikationen bei der Anlage Bei der Anlage kann es zu Erbrechen durch Auslösen des Würgreflexes oder zu Nasenbluten bei Einführung der Sonde durch die Nase kommen. Verletzungen, d. h. Perforation der Nasenschleimhaut, des Rachens, der Bronchien oder der Speiseröhre, sind selten. In Einzelfällen ist es zu einem Durchbruch durch den Schädelknochen und somit zur intrakraniellen Lage der Magensonde gekommen. Durch die Auslösung von vagalen Reflexen kann es zu einer Bradykardie oder in extrem seltenen Fällen zu einem Herzstillstand kommen. Ebenso kann die Herzfrequenz beim Legen der Magensonde ansteigen, weil das unangenehme Gefühl Stress hervorruft. Komplikationen Die Sonde kann herausrutschen (Dislokation), wenn (beispielsweise beim Umlagern des Patienten) versehentlich daran gezogen wird. Das kann auch bei Husten oder Erbrechen passieren. Bleibt dabei die Fixierung der Sonde an Nase oder Mund unbeschädigt, hat sich die Magensonde eventuell im Rachen aufgewickelt oder in die Luftröhre verschoben. Wenn dies nicht bemerkt und die Lage der Sonde vor Nahrungs- oder Flüssigkeitsverabreichung nicht kontrolliert wird, gelangt verabreichte Sondenkost nicht in den Magen, sondern in den Rachenraum oder in die Luftröhre, mit entsprechend lebensgefährlichen Folgen. Eine (Aspiration) kann auftreten, wenn der Patient die verabreichte Nahrung oder anderen Mageninhalt unbemerkt regurgitiert und nicht über ausreichende Schutzreflexe (Schluck-, Würge-, Hustenreflex) verfügt. Dies kann eine Pneumonie hervorrufen. Durch die liegende Magensonde werden Infekte der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) begünstigt. Bei längerer Liegedauer kann es zu Druckstellen (Ulzera) oder Dekubitus an Naseneingang, Nasenschleimhaut, Rachen, Speiseröhre und Magen kommen. Unterhalt und Wartung Durch die Sonde kann normale Nahrung verabreicht werden, sofern sie dazu flüssig genug ist. Im heutigen medizinischen Umfeld wird jedoch nahezu ausschließlich industriell gefertigte Flüssignahrung (Sondennahrung) verwendet. Es ist nahezu jede diätetische Zusammensetzung auf der Angebotsliste der entsprechenden Hersteller zu finden. Vor jeder Verabreichung von Flüssigkeit oder Nahrung muss eine Lagekontrolle durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Sonde nicht in die Luftröhre gerutscht ist. Die Sondenlage ist zudem einmal pro Schicht zu prüfen. Nach der Verabreichung wird die Magensonde in der Regel mit 50 bis 100 ml klarem Wasser gespült. Bei liegender Magensonde ist mindestens einmal täglich eine ausgiebige Nasenpflege durchzuführen. Dient die Magensonde zur Sekretableitung, so muss der Auffangbeutel täglich bzw. nach Bedarf gewechselt bzw. geleert werden. Dabei wird das Volumen gemessen und protokolliert. Der Auffangbeutel muss unterhalb des Magenniveaus so fixiert sein, dass kein Zug an der Sonde entsteht und das Sekret gut ablaufen kann. Längere Magensonden: Duodenal- und Jejunalsonde Je nach Länge kann die Sonde im Magen (gastral), im Zwölffingerdarm (duodenal), oder im Leerdarm (jejunal) enden. Bei doppelläufigen Sonden enden die Lumina meist an unterschiedlichen Stellen, sodass sie in zwei verschiedenen Abschnitten zu liegen kommen (z. B. eine Öffnung im Magen, die andere im Zwölffingerdarm). Eine Jejunalsonde kann beispielsweise mithilfe eines Endoskops oder elektromagnetischer Positionierungssysteme gelegt werden. Die Jejunalsondenlagekontrolle erfolgt durch eine Probe auf Lackmuspapier (pH größer 7), Luftinsufflation oder Röntgen. Bei der Nutzung der Jejunalsonde ist eine langsame kontinuierliche Gabe (in der Regel über eine Ernährungspumpe) erforderlich, da das Jejunum im Gegensatz zum Magen nicht größere Volumina auf einmal aufnehmen kann. Besonderheiten bei der Sondenernährung von Säuglingen und Kleinkindern Unter Sondenabhängigkeit bzw. -dependenz versteht man die unbeabsichtigte physische und emotionale Abhängigkeit eines Säuglings oder Kleinkindes von einer ursprünglich als nur vorübergehend geplanten Sondierung bei gleichzeitigem Fehlen einer medizinischen Indikation. Die permanente Ernährung über eine Sonde hat ein Entwicklungsdefizit in der Entwicklung des Kindes zur Folge, weswegen ihre Entfernung oftmals als unabdingbar erscheint. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist zum Übergang auf eine selbständige Nahrungsaufnahme eine Sondenentwöhnung mit Training der Kau- und Schluckmotorik notwendig. Einzelnachweise Medizinprodukt Schlauch Therapeutisches Verfahren in der Intensivmedizin Invasives Therapieverfahren Künstliche Ernährung Tiermedizinisches Instrument
|
Rubrik: Gesundheit & Wellness|Hausmittel & Heilmittel Sassa Marosi, Renate Habinger: Wohlfühl-Apotheke In unserer westlichen Kultur haben Heilkräuter eine lange Tradition. Ihre Anwendung ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Apothekerin Sassa Marosi ist eine Expertin für die traditionellen Anwendungen von Kräutern. In diesem Buch stellt sie natürliche "Hausapotheken" für Babys, Kinder, Frauen und Familien zusammen, die in keinem Haushalt fehlen sollten. Während in der modernen Medizin Heilpflanzen meist keine große Rolle mehr spielen, boomen die alternativen Heilkünste aus den asiatischen Kulturkreisen, wie die traditionelle chinesische Medizin oder die indische Heilkunst Ayurveda. Doch auch in unserer abendländischen Kultur haben Heilkräuter eine lange Tradition. Dieses Wissen geriet durch Hexenverfolgung und patriarchale Strukturen lange in Vergessenheit, es ging aber nie ganz verloren. Sassa Marosi kennt die Zusammenhänge zwischen alten Pflanzenwirkstoffen und moderner Medizin - so wurde etwa die antidepressive Wirkung von Johanniskraut in medizinischen Studien längst bestätigt - und legt nun ein Buch vor, das sich wieder auf unsere Wurzeln der sanften, natürlichen, weiblich geprägten Heilkunst besinnt.
|
Flughäfen: Airports langen mit ihren Gebühren und Entgelten zu Flughäfen Airports langen mit ihren Gebührenund Entgelten zu Deutschlands große Flughäfen machen mit ihren Gebühren und Entgelten das Fliegen immer teurer. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF). Danach liegen die Airport-Abgaben der Airlines in der Bundesrepublik 2015 voraussichtlich bei 4,7 Milliarden Euro – 270 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit klettern die Flughafen-Kosten der Airlines, so der Hinweis der in Berlin ansässigen Wirtschaftsorganisation, »fast achtmal so stark wie die allgemeine Teuerungsrate«. Diese soll sich nach Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums 2015 bei 0,8 Prozent einpendeln. Mehr als alle anderen Airports hat Deutschlands größte Luftverkehrsdrehscheibe an der Preisschraube gedreht: Allein die Kosten für die Passagierkontrollen sind 2015 in Frankfurt am Main um 25,4 Prozent gestiegen. Pro Fluggast werden nun 8,24 Euro fällig, in Hamburg dagegen sind es beispielsweise lediglich 4,05 Euro. Die Fluggesellschaften kritisieren die Airports vor allem aber auch, weil sie bei der Kalkulation ihrer Entgelte eine zu hohe Kapitalverzinsung einrechnen. Das sei auch aus Passagiersicht »ärgerlich«. Während sich die Kapitalmarktzinsen aktuell auf einem Rekordtief befinden, belasten die fünf größten Airports ihre Kunden mit einem Zinssatz zwischen 8,6 und 10,8 Prozent.
|
Oinone, auch Oenone, Önone () war in der griechischen Mythologie eine Bergnymphe, die den Hirten Paris heiratete, der sich später als königlich trojanischer Prinz entpuppte und sie Helenas wegen verstieß. Ihr Vater war der Flussgott Kebren. Paris, den seine Mutter Hekabe auf dem Berg Ida hatte aussetzen lassen, weil sie vor seiner Geburt geträumt hatte, er werde die Stadt in Brand setzen, verliebte sich in Oinone, und sie lebten als Hirt und Hirtin zusammen in der rauen phrygischen Bergwelt. Oinone gebar Paris einen Sohn, Korythos. Nachdem der Prinz, der noch immer glaubte, er sei ein einfacher Hirt, sich im Parisurteil für Aphrodite entschieden und dafür Helena als Lohn verdient hatte, nahm er in Troja an seinen eigenen Leichenspielen teil, wurde als der für tot gehaltene Prinz erkannt und wieder in die trojanische Königsfamilie aufgenommen. Er schlug die Warnungen Oinones in den Wind, fuhr nach Sparta, entführte Helena und wollte von seiner ersten Frau nichts mehr wissen. Verletzt und verlassen, lebte Oinone zwanzig Jahre allein auf dem Ida. Zu ihrem Kummer verliebte sich auch der herangewachsene Korythos in die Griechin Helena; Paris erkannte seinen Sohn nicht und erschlug ihn aus Eifersucht. Als Paris im Trojanischen Krieg, den er mit dem Raub Helenas heraufbeschworen hatte, von dem griechischen Bogenschützen Philoktetes mit einem vergifteten Heraklespfeil schwer verwundet worden war, ließ er sich auf den Ida zu Oinone tragen und flehte sie an, ihn zu retten, da sie als Heilerin bekannt war und ein Gegengift besaß. Sie versagte ihm jedoch die Hilfe, weil sie ihm nicht verzeihen konnte, dass er sie damals verlassen hatte. Paris ließ sich nach Troja zurückbringen. Da bereute Oinone, dass sie so hart gewesen war, und eilte ihm mit dem Heilmittel nach. Aber Paris war bereits qualvoll gestorben. Sie ließ ihm einen Scheiterhaufen schichten und sprang, als er brannte, zu dem geliebten Toten ins Feuer. Oinone verkörpert die verlassene Frau. In der Malerei wird bevorzugt das bukolische Idyll mit Paris dargestellt, bevor er seine wahre Identität erfuhr. Quellen In Ovid, Heroides bricht sich im fünften Brief die Reaktion Oinones auf den Treuebruch des Paris und ihre tiefe seelische Verwundung Bahn. Quintus von Smyrna, Der Untergang Trojas (Posthomerica) 10,252–489 Rezeption in der Literatur Josef Viktor Widmann: Oenone. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Erste Fassung Zürich 1879, letzte Fassung Frauenfeld 1911. Laurence Binyon: Paris and Œnone. A Tragedy in One Act. 1906. (Digitalisat im Internet Archive) Literatur Quintus von Smyrna, Der Untergang Trojas (Posthomerica) 10,252–489 Najade Literarische Figur Griechische Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden
|
Reitzenhain und Reizenhain ist ein Gemeinde- und Ortsname: Reitzenhain (Taunus), Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz Reitzenhain (Marienberg), Stadtteil von Marienberg im Erzgebirgskreis, Sachsen Reitzenhain (Taura), Ortsteil der Gemeinde Taura im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Reizenhain oder Böhmisch Reizenhain, tschechisch Pohraniční, Dorfwüstung im böhmischen Erzgebirge der Gemeinde Hora Svatého Šebestiána, deutsch Sankt Sebastiansberg, Komotauer Bezirk, Aussiger Region
|
Satzgewinn des ersten Satzes als Knackpunkt - Schweriner Sportclub Schweriner SC\nSatzgewinn des ersten Satzes als Knackpunkt\nDer SSC Palmberg gewinnt sein schweres Auswärtsspiel im Hexenkessel von Aachen am Ende deutlich mit 3:0. Ausschlag gebend für den souveränen Erfolg war sicherlich der Gewinn des ersten Satzes nach einem 12:18-Rückstand. Im Anschluss wehrte sich Aachen nach Kräften, war aber letztendlich dem Meister im spielerischen Bereich deutlich unterlegen.\nMit dem Sieg in Dresden im Rücken wollte der Gastgeber gegen Schwerin vor heimischem Publikum sicherlich sein nächstes Husarenstück gegen einen Favoriten abliefern. Auf Schweriner Seite ließen die nun schon üblichen Aufschlagfehler und eine beherzt angreifende Aachener Mannschaft zunächst wenig Freude aufkommen, besonders Diagonalspielerin Agost (6 Angriffspunkte im ersten Satz) bekam man zunächst in der Abwehr nicht in den Griff. Beim Stand von 12:18 wechselte Coach Koslowski Britt Bongaerts im Zuspiel ein, dies sollte sich letztendlich als das berühmte „Goldene Hänchen“ entpuppen, denn fortan lief es speziell in Angriff und Block deutlich besser. Bei 20:20 war der Ausgleich hergestellt, starke Abwehraktionen auf beiden Seiten ließen die Neuköllner Straße brodeln. Zwei Blockpunkte von Beta Dumancic brachten den ersten Satz. Aachen kämpfte unverdrossen weiter, bis zum 16:16 war auch der zweite Satz hart umkämpft. Dennoch hatte der Schweriner Block sich inzwischen besser auf das schnelle Spiel der Gastgeberinnen eingestellt, diesen gelangen im zweiten Satz nur 10 Angriffspunkte, unser Team spielte seine Überlegenheit in der Endphase konzentriert aus. Nach der 10-Minuten-Pause schienen dann auch die Kräfte auf Aachener Seite etwas nachzulassen, mit einigen Wechseln versuchte man neuen Schwung ins Team zu bringen was nur bedingt gelang. Der Favorit dominierte nun deutlich in allen Belangen, auch wenn in der Annahme in der niedrigen Halle nicht alles funktionierte, war speziell die Achse Bongaerts-Adams nicht mehr zu bremsen, McKenzie Adams machte aus 8 Angriffen 7 Punkte, der Rest war Formsache. Besonders die Blockstatistik mit 11:1-Blockpunkten sprach am Ende eine deutliche Sprache über die Kräfteverhältnisse an diesem Abend. Somit machten wir uns mit weiteren drei Punkten im Gepäck auf die weite Heimreise, bereits am Dienstag geht es zur Championsleague nach Treviso.
|
ᑕ❶ᑐ bester gruentee Test ✔ 2019 mit Videotest ▶ Neue Produkte inkl Preisvergleich ⬅ Wenn man nach bester gruentee Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Licht ins Dunkel bringen und haben hier eine Zusammenfassung der besten Produkte hinzugefügt um dir möglichst alles strukturiert auf einen Blick bieten zu können ohne das du dabei selbst Zeit in die aufwendig Recherche investieren musst. Aktuelle bester gruentee Test Bestseller unterteilen wir in die TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Toplisten der verschiedensten bester gruentee Angebote zum stöbern! Natürlich negligieren wir auf keinen fall den Preis. Um dir stets den güngstigsten bester gruentee Preis zu finden aktualisieren wir die Preise täglich und verlinken Sie immer zu Ebay und Amazon . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, damit sie sich für die besten Angebote entscheiden können . Du kannst das Produkt also heute noch kaufen und dabei Geld sparen! Kaufkriterien sind vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. . Aus diesem Grund. wirst du so den Kauf vom bester gruentee Preis nicht bereuen. Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5. Was ist am wichtigsten zu beachten beim Kauf von bester gruentee Preisvergleich. Wir erklären es Ihnen! [catlist] Kundenmeinugnen von den echten Einkäufe gewinnen immer mehr an Bedeutung . Im Endeffekt wissen am besten die Nutzer, was das bester gruentee Test alles kann und ob es auch gut genug ist für dich. . Auf unseren Verlinken Shops : Amazon werden Kundenmeinungen beispielsweise direkt unterm Preisvergleich gelistet. Wichtiger Hinweis : Offenbar werden Ihnen einige Funktionalitäten eines bester gruentee Test weiterempfehlen – schlag zu!. Amazon steht grundsätzlich für einen sicheren Kauf mit ganz unterschiedlichen Zahlungsarten. Der Preis des bester gruentee ist ebenfalls extrem wichtig . Hiermit existieren für jedes Bedürfnis eine passgenaue und in erster Regel sichere Zahlungsart. . Sie werden in jeder Hinsicht eine dialogfähige Zahlungsmethode finden, um bester gruentee solltest du dich an die "goldene Regel" erinnern. Gleiches gilt für der Kostenaufwand ausgewählter Zahlungsmethoden, die nicht notwendigerweise ebenso sind. . Die goldene Mitte gilt meistens als die beste Wahl. Normalerweise können die Versandkosten ungeachtet dessen überaus niedrig gehalten werden oder keineswegs erst anfallen. Zu diesem Zweck gehören die Leistung, die getrennten Einstellungen, die Größe des Körpers und der genaue Einsatzbereich. Zu diesem Vorsatz lohnt sich gewöhnlich der höhere Preis, der durch Güte und einen gewissen Bekanntheitsgrad aufgewogen wird. Häufig werden lediglich wenige berücksichtigt, weil die sonstigen das Budget überschreiten oder zu wenig Funktionalitäten haben. In diesem Fall ist es immerwährend eine gute Idee zu beherrschen, dass Sie den bester gruentee Test. Dein neues bester gruentee kannst du fix durch sogenannte Lieferungen erhalten. Zum Beispiel empfehlen wir für die ganz eiligen von euch das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Hiermit assistieren wir Ihnen innerhalb der Selektion, die widrigenfalls etwaig deutlich zeitintensiver ausgefallen wäre. Dabei spielt unter anderem die Uhrzeit der Bestellung eine Rolle. Je früher am Tag man bestellt desto eher wird es am selben Tag noch herausgeschicktt. Unter anderem sorgt gerade das Prime Programm, dass Amazon immer beliebter wird. bester gruentee Fazit Am Ende halten wir fest das es eine Vielzahl zu beachten gibt beim Kauf von bester gruentee Test Produkten oder Ersatzteilen. Die Produkttest haben nicht wir gemacht! . Unsere Informationen kommen aus diversen online Seiten Erprobte Versionen aus hochwertigen Materialien sind trotzdem etliche Male eine gute Basis, um danach bester gruentee Test bist. Der Mehrwert während einem solchen Vorgehen ist, dass die Gebrauchsspuren innerhalb Amazon außergewöhnlich akkurat anzugeben sind. 8. Bester Papa Tee -Für den besten Papa - Das Geschenk für meinen Papa - Danke das Du immer für mich da bist - 70 g Grüntee praktisch verpackt im Zip-Beutel - von Christea 9. Generation Skincare Vitamin C Serum Hyaluronsäure Vitamin E - Beste Grundierung für Ihr Gesicht - Natürliche Anti Aging - Anti-Falten - Entfernt Aknenarben, feine Linien + Hydrate für Haut
|
DLR - Raumflugbetrieb und Astronautentraining - Ehrendoktortitel für Astronaut Thirsk Ehrendoktortitel für Astronaut Thirsk Ehrendoktortitel für Astronaut Bob Thirsk In einem feierlichen Akt wurde Dr. med. Bob Thirsk am 8. Juli 2009 der Ehrendoktortitel der Universität Calgary verliehen. Außergewöhnlich an der Verleihung war, dass der Kanadier nicht direkt anwesend war, sondern der Verleihung nur zugeschaltet werden konnte, da er momentan zur Besatzung der ISS zählt und mit 28000 Kilometern in der Stunde um die Erde kreist. Die kanadische Weltraumbehörde CSA hatte sogar an eine Doktorenrobe gedacht und diese eigens mit einem der letzten Versorgungsraumschiffe auf die Station gebracht. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass in der Schwerelosigkeit dieses Kleidungsstück nicht ganz so würdevoll sitzt wie auf Erden...<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /> Nachdem Bob Thirsk im Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen wie andere ESA-Astronauten auch als EUROCOM (für die Kommunikation mit den Astronauten zuständig) arbeitet, folgte das Flugkontrollteam der ungewöhnlichen Verleihung gespannt. Seine EUROCOM-Kollegen freuten sich für Thirsk: "Er hat es verdient - wir schätzen sehr seine ruhige, hochkompetente und immer freundliche Art". Das Oberpfaffenhofener Team hatte extra eine Glückwunschnote für ihren Kollegen hergerichtet und mit einem Foto zusammen auf die Raumstation gefunkt. Mit dem richtigen Gratulieren müssen sie freilich noch warten, bis Bob Thirsk seine Mission auf der ISS beendet hat. Bis dahin ist er zusammen mit dem ESA-Astronauten Frank De Winne Teil der sechsköpfigen Besatzung. Der "Doktor honoris causa" ist der zweite Titel für Thirsk, der bereits den "Dr. med." in seinem Namen trägt.
|
Boulevardblatt – nadosi.net Schlagwort: Boulevardblatt "Bild"-TV-Pläne Julian Reichelt will ARD und ZDF angreifen Axel Springer plant, sein Boulevardblatt "Bild" zur TV-Marke auszubauen. Dem SPIEGEL gegenüber macht Chefredakteur Julian Reichelt schon mal eine Kampfansage in Richtung der Öffentlich-Rechtlichen. Julian Reichelt (Archiv): "Nicht so steril und weichgespült wie die Öffentlich-Rechtlichen" Freitag, 04.10.2019 16:02 Uhr "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt, 39, plant das künftige Fernsehprogramm des Boulevardblatts Donald Trump über Meghan Markle "Ich wusste nicht, dass sie fies ist" Vor seinem Staatsbesuch in Großbritannien hat sich US-Präsident Trump in einem Interview mit dem Boulevard-Blatt "The Sun" zu den Royals geäußert. In der Kritik dabei: Die Herzogin von Sussex, Meghan Markle. Frank Augstein/ AP Prinz Harry und Meghan, Herzogin von Sussex Samstag, 01.06.2019 10:18 Uhr Wenn US-Präsident Donald Trump
|
Zauberhafte Musik in bestes Licht getaucht\n29.07.2019 - 00:00 Uhr\nBaden-Baden - Die Bedingungen hätten gefühlt nicht besser sein können an diesem nicht nur lauen, sondern richtig warmen Sommerabend. Die für 1 200 Besucher ausgelegte Bestuhlung auf dem Hauptrasen und den Seitenstreifen der Gönneranlage an der Lichtentaler Allee war optisch aufs Schönste ausgerichtet, fast jeder Platz besetzt von gut gelaunten Besuchern, voller Vorfreude auf ein genussvolles Konzert mit der Baden-Badener Philharmonie in diesem wunderschönen Ambiente. Ein Fächer war am Freitagabend der Damen liebstes Accessoire, die teils chic behütet von ihren stolzen Begleitern ausgeführt wurden.\nEin ganz besonderes Lob gebührt den Stadtwerken für die fantasievolle Illumination, die sich insbesondere auf die rückwärtigen, lauschigen Lauben im Blattwerk konzentrierte. Neben dem in güldenem Licht erstrahlenden Brunnen waren die beiden großen Figuren jeweils kontrastierend zum Hintergrund angestrahlt, bei einer grünblauen Melange waberten zusätzlich weiße Schleier wie Nebelschwaden über das Laubwerk.\nModeratorin Ines Pasz präsentierte ihre charmanten Ansagen als eigene Programmpunkte - wie gewohnt exzellent recherchiert und mit verbaler Raffinesse köstlich serviert.\nChefdirigent Pavel Baleff hatte unter dem Motto "Blicke über Grenzen" Perlen europäischer Klangkultur ausgewählt. Inhaltlich waren viele an das menschliche Bedürfnis angepasst, während heller Sommernächte zu feiern, zu t anzen, sich zu amüsieren und dem anderen Geschlecht schöne Augen zu machen, andere wiesen dagegen historischen Bezug auf.\nNach der Ouvertüre aus der Oper "Zar und Zimmermann" flammten Lust und Leidenschaft auf in "Notturno" und "Intermezzo" aus dem "Sommernachtstraum": Felix Mendelssohn Bartholdy hatte sich Shakespeares Posse über verrückte Faune in romantischer Mondnacht nach verträumtem Beginn so leidenschaftlich angenommen, dass man in der Gönneranlage manche Hand zum vertrauten Nachbarn wandern sah, nebst tiefem Blick in die Augen.\nDem kastilischen Ritter und Volkshelden El Cid ist eine Ballettmusik von Jules Massenet gewidmet. Kastagnettengeklapper untermalte "Castiliane", das imaginäre Bild tänzelnder Pferde und stolzer Ritter vermittelte "Andalouse". Temperamentvoll legte sich die Philharmonie ins Zeug bei "Aragonaise", während "Navarraise" Lebensfreude auf einem Marktplatz und beschwingten Tanz zu symbolisieren schien. Neben enthusiastischem "Juhuu" waren allein hier unzählige Beifallsrufe zu hören.\nKeine süßliche Zigeunermusik, sondern genaue Beobachtung der Sitten und Gebräuche auf den Bauernhöfen inspirierten Béla Bartók zu seinen rumänischen Volkstänzen, die vom Stampftanz über Fuhrwerksgerassel bis zum Wiegenlied auch in der Gönneranlage alles implizierten. Perlende Harfenklänge untermalten das Minnelied aus "Historische Szenen" von Sibelius, den laut Ines Pasz die Finnen als ihren Nationalhelden reklamieren.\nFür drei "Ungarische Tänze" von Brahms reichte dann der gute Wille noch, bevor Petrus vereinzelte Regentropfen schickte. Schon zuvor hatte sich drohendes Unheil am Himmel abgezeichnet und die Besucher zeigten großes Verständnis, angesichts der wertvollen Instrumente das Konzert hier abzubrechen. Man war im Gegenteil durchweg froh und dankbar für den Genuss von wenigstens zwei Dritteln des Konzerts in dem märchenhaften Ambiente der Gönneranlage. Alle erreichten noch trockenen Fußes ihre heimischen Ziele, die Musiker konnten ihre Instrumente in dem eigens für sie aufgebauten Zelt in Sicherheit bringen.\nKulturgenuss zu später Stunde\nBaden-Baden (vgk) - Wer gern ins Museum geht, hat bei der "Langen Nacht der Museen" am Samstag, 27. Juli, in Baden-Baden ausreichend Gelegenheit dazu. Stadtmuseum, Museum Frieder Burda, LA8 und Staatliche Kunsthalle laden zu "Kultur zu später Stunde" ein (Foto: vgk). »-Mehr\nBaden-Baden (fasa) - Ein fein abgestimmtes Programm bekamen die Zuhörer des letzten Solistenkonzerts der diesjährigen Meisterklasse der Carl-Flesch-Akademie in Überlänge geboten - und konnten doch nicht genug bekommen (Foto: Sauter-Servaes). »-Mehr\nDie Virtuosen der Flesch-Akademie\nBaden-Baden (red) - Mit dem anspruchsvollen Solistenkonzert der Carl-Flesch-Akademie sind die Internationalen Meisterkurse in Baden-Baden zu Ende gegangen. Die Philharmonie hat unter ihrem Chef Pavel Baleff teils sehr souveräne, technisch brillante Teilnehmer begleitet (Foto: Bongartz). »-Mehr\nLions-Preis für Simone Drescher\nBaden-Baden (red) - Im Auftaktkonzert der Carl-Flesch-Akademie begleitete die Philharmonie zwei großartige Künstlerinnen: Simone Drescher (Foto: pr) wurde mit dem Preis der Lions-Clubs ausgezeichnet, Katharina Uhde spielte wiederentdeckte Fantasien von Joseph Joachim. »-Mehr\nBaden-Baden (cn) - Brillante musikalische Darbietungen "von Rossini bis Piazzolla", eingebettet in eine atemberaubenden Naturkulisse - das Schlosskonzert der Baden-Badener Philharmoniker in Neuweier lockte am vergangenen Samstagabend mehrere hundert Besucher an (Foto: cn). »-Mehr\n» Straftäter am Baden-Airpark gefasst\n» Wohlfeil an Spitze bestätigt
|
Das Löwenmädchen ( Erik Fosnes Hansen / Kiepenheuer & Witsch / ISBN 3-462-03973-3)\nEva ist anders als die anderen, kam anders auf die Welt, eine Laune, eine böse Laune der Natur. Ihr bleiben die dichten Haare am ganzen Körper erhalten, die jedes Baby im Mutterleib einhüllen, doch sie wirft sie nicht ab vor der Geburt, sie nimmt sie als Fell mit in die Welt hinaus, die ihr fortan nicht zugetan sein wird, obwohl sie sonst nichts unterscheidet von den Menschen. Eine Welt, die sie demütigt, quält, sie ausgrenzt, verspottet, obwohl sie nichts unversucht läßt, von ihr aufgenommen und akzeptiert zu werden, so wie sie ist. Es hilft ihr nichts, sie bleibt eine Ausgestoßene, eine Stigmatisierte, und am Ende weiß sie, daß es kein Entkommen aus ihrer Isolation gibt. Nur für eine schmerzhaft kurze Zeit erlebt sie als Heranwachsende mit einem Jungen, der sich ihr zuwendet, der sie nicht meidet, ein kleines Glück, entdeckt sie bei sich bislang unbekannte Gefühle.\nDieser Kuß währte einen ganzen Frühsommer, während das Schuljahr seinem Ende zuging, mit Liedern und Kirchengesängen und Zeugnisverteilung, und das war mir jetzt alles herzlich egal, und immer noch küßten wir uns, nur noch öfter als zuvor, und am Ende konnte ich recht gut schwimmen, und bald spritzte er mir weißen Samen in die Hand. Das war ein interessanter Anblick, er wurde ganz seltsam und zuckte und atmete mir schwer ins Nackenfell. Aber solange er die Augen nicht aufmachte und keiner von uns beiden ein Wort sagte, war es, als ob nichts vorgefallen wäre, es galt irgendwie nicht, und ich konnte mit meinen Untersuchungen fortfahren.\nPapier errötet nicht, der Fuchs ist immer rot aus Scham über seine vielen Missetaten, ich selbst bin von unbestimmbarer Farbe, doch wie ich es auch drehe und wende, der Gedanke an diese Wochen bebt wie ein junger Fuchs in mir, und ich glaube, es gibt keine Liebe außer der ersten. Aber das wußte ich damals nicht, das weiß ich erst jetzt, denn was dachten wir damals schon? Er mag mich, dachte ich, er findet mich hübsch, dabei ist er selbst so hübsch; viel mehr dachte ich wohl nicht, sondern öffnete den Mund, zog seine Hand zu mir, damit er mein Weiches und meine Lust erfühlen konnte. Wenn ich die Augen schließe, sind da nur diese ganz einfachen, schlichten Bilder, und der Rotfuchs zappelt in mir, ein Junge und ein Mädchen an einem Teich, naß vom Baden, sie tun, was die Natur ihnen sagt, das sie tun sollen, sie tun, was das Jucken an verschiedenen Stellen ihnen sagt, und abgesehen davon, daß sie ein Fell hat, sind sie wie zwei Tiere, oder vielleicht eher wie eineinhalb Tiere, und wäre alles anders gewesen, dann wäre alles ganz normal gewesen. Vielleicht hätte sie sich irgendwann mit ihm verlobt, was weiß ich.\nDenn abgesehen davon, daß er nicht gerade ein Bücherwurm war, sehe ich, wenn ich ihn ansehe, einen selbstsicheren, hübschen, vielleicht etwas langweiligen, aber zuverlässigen und freundlichen Bauernjungen. Damals sah ich nur seine Schönheit, den glatten, sehnigen Körper, das blaue Lächeln, die rauhe, saubere Zunge, sein schlankes Glied, das zitterte wie in einem Schmerz, von dem er sich nicht befreien konnte, aber den ich von ihm nahm, wann immer ich wollte. Ich trank diesen Sommer, schwindlig und trunken und verträumt, als würde ich nicht ganz glauben, daß das alles wirklich war.
|
Gamesworld | Youtube Streaming Vorgestern – World of Warships erlebt heute die Veröffentlichung von Update 0.9.3, mit dem Spieler zum ersten Mal eine ganze. Einige andere wollen in der neuen Aufmachung aber Hinweise entdeckt haben. Dem Nutzer Enosh25 ist das ganze etwa "zu mobile". Heute – Wargaming bereitet sich auf den zehnten Jahrestag des Action-MMO World of Tanks vor. Ab dem 22. April warten.
|
miscellanea: Küchenmamsell beim Stelldichein - Kaffeeseife (Seife Nr. 108)\nKüchenmamsell beim Stelldichein - Kaffeeseife (Seife Nr. 108)\nWas mich geritten hat, eine einfache Funktionsseife für die Küche so aufzurüschen, was weiß ich! Vielleicht war es bloß der so lange zurückgehaltene Siedewahn, dass ich endlich mal wieder eine aufwändige Verzierung ausprobieren wollte. So ist am 10.11.2018 meine zweite Seife des Tages entstanden: Die Küchenmamsell, jedoch eine hübsch aufgeputzte, bereit zum Stelldichein. Die inneren Werte sind aber recht bodenständig:\n20g Bienenwachs (gelb)\n335g sehr starker Kaffee für die Lauge\nZwei El. Salz für die Lauge\nKaffeeschrubbel für ein Drittel des Seifenleims\nWie gut sichtbar, habe ich mich wieder einmal an einer Öl-Mica-Marmorierung mit Micas in Gold und Kupfer in Distelöl versucht - die Betonung liegt dabei auf versucht. Also habe ich einige der Küchenmamsellen wieder etwas abgehobelt. Was der Schönheit nicht wirklich nachgeholfen hat, wie man sieht.\nAber trotzdem ist genügend Glitzerzeugs auf den Seifen verblieben, damit die Seife am Küchenwaschbecken einfach deplatziert wirkt. Da hilft wirklich nur eines: Das Blingbling beim ersten Benutzen resolut abwaschen, dann kommen die inneren Werte der Seife unverfälscht zum Tragen. Und wie in Downton Abbey stehen wieder alle am vorbestimmten Platz ihren Mann oder ihre Frau und alle wissen, wo sie hingehören ... Wie komme ich denn jetzt darauf? Das läuft ja meiner in der Wolle gefärbten Demokratenseele vollkommen zuwider. Ich sehe schon. Wenn das so weitergeht, werde ich meiner aufmüpfigen Seife doch tatsächlich noch extra und zum Trotz ein bisschen mehr Mica verpassen müssen.\nDenn auch eine dienstbare Küchenseife hat das Recht, ihren Dienst in Schönheit und kitschigem Geglitzer zu verschäumen.\nEingestellt von miscellanea um 17:47\nWas vom Festmahl übrig blieb - Ein Gastbeitrag zu ...\nKüchenmamsell beim Stelldichein - Kaffeeseife (Sei...\nZiegenmilchseife (Seife Nr. 107)
|
Die 2. Generation unserer Gewaschenen Baumwolle ist herangereift, noch "butterweicher" im Griff und noch zarter auf der Haut. Wir lieben diese neuen vorgewaschenen Stoffe, die auch so unkompliziert in der Pflege sind. Der Look ist unglaublich lässig durch die leichte Knitteroptik. Ein weisses oder dunkelgraues Perkallaken dazu, und zack hat man ein echtes Statement im Schlafzimmer. Bettwäsche Gewaschener Baumwollperkal: - Exklusiv in Italien gewebt - 100% Baumwolle - Stoffbezogene Wäscheknöpfe - Hochwertig veredelte Garne - Waschbar bei bis zu 60 °C - Bitte nicht bügeln - Sonderanfertigungen möglich Ihr Liebling in Ihrer Wunschgröße Ist Ihre Lieblingsgröße nicht dabei? Kein Problem! Nennen Sie uns Ihre Wunschgröße und Ihre E-Mail-Adresse Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben. Ihre Wunschgröße: Ihre E-Mail-Adresse: Abschicken Unser Stoffmuster Service Nutzen Sie unseren Stoffmuster Service. So erleben Sie die Qualität unserer hochwertigen Stoffe hautnah.
|
Die Sassanidenstadt Bishapur | Sachmet\nNachdem Alexander der Grosse die Achämeniden besiegt und Persepolis zerstört hatte, war das vorderasiatische Gebiet des ehemaligen Grossreiches nach dem frühen Tod Alexander des Grossen unter die Herrschaft des griechischen Generals Seleukos und seiner Nachfolger geraten. Um 250 v. Chr. fielen vom Norden her Reiterstämme in das Reich ein und eroberten zunächst die Provinz Parthava, daher rührt auch die Bezeichnung Parther für diese fremden Eroberer. Sie eroberten nicht nur ganz Persien, sondern auch die Provinzen Babylon und Assur und errichteten ein neues Grossreich. Insgesamt dauerte die Herrschaft der Parther bis 224 n. Chr., ihr letzter Grosskönig war Ardawan IV. Er fiel in der Schlacht gegen Ardashir, den ersten König der Sassaniden-Dynastie. Diese Dynastie leitete ihren Namen von dem Namen eines Oberpriesters für den Kult der Anahita in der Stadt Ikstakhr nahe bei Persepolis ab. Sassan, so der Name, hielt sich für einen Nachfahren des letzten Achämenidenkönigs Darius III. Aufgrund dieser Tatsache beanspruchte Sassans Sohn Papak und dessen Söhne Shapur und Ardashir den Anspruch auf die Königswürde und erhoben sich gegen die Parther. Ardashir konnte Ardawand IV. besiegen und wurde zum Begründer einer neuen Dynastie, der Sassaniden.\nDer Sohn Ardashirs, Shapur I., gründete im Jahre 266 n. Chr. die Stadt Bishapur, ursprünglich Bay-Shapur. Nahe bei Bishapur liessen die sassanidischen Könige Shapur I. und II. sowie Bahram I. und II. an den Felswänden der Schlucht Tang-e Chowgan Reliefs anbringen, auf welchen ihre militärischen Grosstaten und ihre Investitur durch den Gott der Zoroastrier, Ahura Mazda, dargestellt sind.\nDer Erhaltungszustand der Reliefs ist recht unterschiedlich, da sie ziemlich stark Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Teilweise hat der Regen ganze Reliefpartien weggewaschen. Shapur I. ist mehrfach als Sieger über die drei römischen Kaiser Gordianus III., Philippus Arabs und Valerianus dargestellt, wobei der tote Gordianus immer unter den Hufen des Pferdes von Shapur I. auf dem Boden liegend dargestellt wird; die Investiturszenen zeigen, wie Ahura Mazda dem jeweiligen König den Ring der Herrschaft überreicht.\nShapur I. liess innerhalb der Stadtmauer einen Palast sowie einen Tempel errichten. Die Palastanlage in Bishapur ist der grösste Komplex, der bisher ausgegraben wurde. Sie besteht aus mehreren Räumen, die sich um einen zentralen Raum gruppierten, der von einer Kuppel überwölbt gewesen sein soll – das ergab jedenfalls die Rekonstruktion. In einem Gebäudeteil wurden Mosaiken mit typisch römischen Motiven gefunden (heute im Nationalmuseum in Teheran). Westlich vom Palast wurde ein Heiligtum frei gelegt, in welchem vermutlich der Kult für die Göttin Anahita ausgeübt wurde. Über eine Treppe mit steilen Stufen führt der Weg hinunter zu einem Raum, der sieben Meter unter dem Bodenniveau liegt, und an dessen vier Wänden sich Eingänge zu Korridoren befinden, die zum Fluss Shapur führen. Der Boden des Raumes ist vertieft, wodurch eine Art Bassin entsteht, und es wird vermutet, dass in dieses Bassin durch die Korridore Wasser aus dem Shapur geleitet worden war. Die genaue Bedeutung dieser Anlage ist jedoch nicht bekannt – es könnte sich um ein Heiligtum für Anahita (Göttin des reinen Wassers) handeln, deren Oberpriester in Ikstakhr der Ahnherr der Sassaniden gewesen war. Mitten im Stadtzentrum, wo sich die beiden Hauptstrassen kreuzten, sind zwei Säulenfragmente mit typisch römischer Kapitellform erhalten. Auf einer der Säulen befindet sich ein auf Parthisch und Mittelpersisch geschriebener Text, in welchem sich der Verfasser bei Shapur I. für dessen Grosszügigkeit bedankt. Es ist anzunehmen, dass beim Bau der Siedlung römische Handwerker mitgewirkt haben, da in der ganzen Anlage immer wieder römische Stilelemente Eingang fanden. Im Jahre 637 wurde die Siedlung von den Arabern zerstört, blieb aber weiterhin bewohnt. Erst um das Jahr 1000 verfiel die Stadt.
|
Job: Erzieher*innen in Voll- und Teilzeit - Kita Sudetenstraße (m/w/i)\nErzieher*innen in Voll- und Teilzeit - Kita Sudetenstraße (m/w/i) in Markgröningen\nIn der Einrichtung Sudetenstraße wird eine Betreuung mit verlängerten Öffnungszeiten bzw. im Ganztagesbereich für Kleinkinder und Kindergartenkinder angeboten. Sie arbeiten als Erzieher*in vollumfänglich nach den Zielen des Orientierungsplans für Baden-Württemberg. Die im Qualitätshandbuch festgeschriebenen Standards bilden dabei die Grundlage für die pädagogische Arbeit.\nAuskünfte zum Stellenprofil erteilt Ihnen gerne die Leitung der Kindertageseinrichtung, Frau Kerstin Mandel, Telefon (07145) 26308.Die Stadt Markgröningen nimmt als moderne Kommunalverwaltung nur noch Online-Bewerbungen entgegen. Wenn wir mit dieser Stelle Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte hier.\nStadt Markgröningen, Marktplatz 1, 71706 Markgröningen
|
Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten. Dieser Fluch wird vorwiegend mit Todesfällen in Verbindung gebracht, die sich in den Jahren nach der Öffnung des Grabes des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige durch Howard Carter im Jahre 1922 ereigneten. Eine weitere Bezeichnung ist deshalb auch der Fluch des Tutanchamun. Anderen Gräbern in und außerhalb Ägyptens werden ebenfalls Flüche zugeschrieben, wenn die Grabesruhe eines Verstorbenen gestört wird. Ihren Ursprung hat die Legende um den „Fluch des Pharao“ in den 1820er Jahren. Zu dieser Zeit fand nahe dem Londoner Piccadilly Circus eine bizarre Theateraufführung statt, in der Mumien ausgewickelt wurden (vgl. auch Mumien-Partys). Es wird vermutet, dass die Schriftstellerin Jane C. Loudon dadurch zu ihrem Buch The Mummy!: Or a Tale of the Twenty-Second Century inspiriert wurde. Weitere Erzählungen um Mumien, darunter eine von Arthur Conan Doyle, folgten und gingen so der Entdeckung des Grabes voraus. Die Geschichte um den „Fluch des Pharao“ findet zur Zeit der Entdeckung des Grabes des Tutanchamun im Tal der Könige und seiner Entstehung in der zeitgenössischen Berichterstattung der Tageszeitungen ein großes Medienecho, das auch in den folgenden Jahrzehnten in Literatur und Film unterschiedlich thematisiert wurde. Die Wirksamkeit oder Existenz eines derartigen Fluches im Zusammenhang mit der Öffnung des Grabes des jungen Königs oder anderen Gräbern ist nicht nachgewiesen. Der bis in unsere Zeit andauernde Glaube an den „Fluch des Tutanchamun“ beruht auf Aberglaube, Gerüchten, Fehlinterpretationen und Unverständnis alter ägyptischer Texte und ist die Auslegung verschiedener Ereignisse durch Journalisten oder Buchautoren. Im Gegensatz zur Betrachtung als Magie bezieht sich der „Fluch des Pharao“ in den Darstellungen der Medien, über Jahre hinweg, offenbar alternativ nur auf die scheinbare Häufung von Todesfällen und den Versuchen, diese naturwissenschaftlich/medizinisch zu erklären, wie etwa durch giftige oder strahlende Substanzen oder durch Krankheitserreger (Schimmel), die vielleicht sogar absichtlich zum Schutz des Grabs eingesetzt worden sein sollen. Auch mit diesen Bedeutungen wird die Existenz des „Fluchs“ bezweifelt. Schließlich gibt es noch die scherzhaft abgewandelte Bedeutung vom „Fluch des Pharao“ als Reisediarrhoe (Reisedurchfall), eine tatsächlich häufige Darmerkrankung. Grabflüche im Alten Ägypten Grabflüche und Todeswünsche sind zwar für das Alte Ägypten belegt, jedoch in allen Epochen selten. So gibt es Beispiele in Gräbern, die Drohungen enthalten, um Respekt für die Toten zu erlangen. Wissenschaftler, die sich eingehend mit Grabflüchen beschäftigt haben, weisen aber darauf hin, dass sich die Flüche vorwiegend ausdrücklich an Bedienstete der Nekropolen richteten. Diese waren tagtäglich der Versuchung ausgesetzt, sich Grabbeigaben anzueignen oder sich von Grabräubern bestechen zu lassen. Andere Grabflüche wiederum sollten bei Vernachlässigung des Totenkults oder des Gedächtnisses an den Verstorbenen greifen. In ihnen werden sowohl irdische als auch jenseitige Strafen beschworen. Aus der 5. Dynastie stammt die vielleicht älteste Warnung des Alten Reiches, in der es heißt: In der 13. Dynastie hatte anscheinend eine Person namens Teti einen Teil der Grabbeigaben veruntreut und wurde dafür von den Priestern streng bestraft: Die Flüche betrafen sowohl die „Leibessphäre“ einer Person, also die eigene körperliche Existenz, als auch die „Sozialsphäre“, hier insbesondere den Namen und das soziale Umfeld, wie die Familie. Derartige Inschriften mit Verfluchungen richteten sich gegen potenzielle Grabräuber und hatten die vollständige Auslöschung einer Person zum Ziel: Im Jenseits (dem Weiterleben nach dem Tode) wie im Diesseits (dem Andenken des Verstorbenen). Entdeckung des Grabes Die Grabstätte Tutanchamuns ist eines der Gräber im Tal der Könige, dem antiken Theben am Westufer des Nils. In der ägyptologischen Nomenklatur der Fundstätten im Tal der Könige wird Tutanchamuns Grab als KV62 bezeichnet. Die Ausgrabung leitete der Archäologe Howard Carter im Auftrag des britischen Aristokraten Lord Carnarvon. Aus finanziellen Gründen sollte dies die letzte von Carnarvon geförderte Grabung und Zusammenarbeit mit Carter sein. Am 4. November 1922 entdeckte Carter den oberirdischen Zugang zum Grab: Eine abwärts führende und mit Schutt verfüllte Treppe. Einen Tag später wurde an deren Ende der obere Teil einer Tür mit Siegelabdrücken der Totenstadt freigelegt. Carter schuf eine kleine Öffnung und sah einen weiteren mit Geröll gefüllten Gang. In der Annahme, das unberührte Grab einer bedeutenden Persönlichkeit oder einen ähnlich wertvollen Fund vor sich zu haben, telegrafierte er dem in England weilenden Lord Carnarvon. Die zuvor freigelegten Stufen ließ er bis zur Ankunft Carnarvons wieder mit Geröll auffüllen. Zum 7. November notierte Howard Carter in seinem Tagebuch: Lord Carnarvon traf am 23. November in Luxor ein, am folgenden Tag seine Tochter, Lady Evelyn, die einen Vogel mitbrachte. Wichtigster Mitarbeiter Carters war Arthur R. Callender. In Anwesenheit des Generalinspektors der damaligen Altertümerverwaltung (heute SCA), Reginald Engelbach, und von ihm mitgebrachten Privatpersonen wurde die Treppe am 24. November bis zu dem mit Siegeln versehenen Eingang wieder freigelegt. Erste Freilegungen und Publikumstermine Der versiegelte Eingang wurde am 25. November geöffnet, der anschließende Gang bis zu einer weiteren Tür mit Siegeln war bis zum Nachmittag des nächsten Tages in Anwesenheit von Lord Carnarvon und seiner Tochter freigelegt. Am 27. November drang man in den nächsten Raum vor: die sogenannte „Vorkammer“ (Antechamber). Hier wurde eine Vielzahl an Objekten, darunter zwei lebensgroße Wächterstatuen, Möbelstücke und Vasen, in einem heillosen Durcheinander vorgefunden, die in den nächsten Wochen katalogisiert und abtransportiert werden mussten. Nachmittags stieß ein Vertreter Engelbachs hinzu, der selbst erst am 28. November eintraf. Am 29. November fand eine „offizielle“ Graböffnung in Anwesenheit bedeutender Persönlichkeiten der Umgebung statt, nachmittags wurde ein Bericht an die Londoner Times per Laufbote abgeschickt. Weitere Besucher mussten am folgenden Tag wegen des Zustands der Vorkammer abgewiesen werden. Von Dezember 1922 bis Januar 1923 waren keine Besucher im Grab und die Forscher konnten ihre Arbeiten fortsetzen. Nur am 22. Dezember 1922 kam es durch die Öffnung des Grabes für die ägyptische und europäische Presse sowie bedeutende Persönlichkeiten zu einer kurzen Unterbrechung. Am 16. Februar 1923 wurde die eigentliche Grabkammer in Anwesenheit von hochrangigem Publikum, darunter Lord Carnarvon und dessen Tochter, geöffnet. Die Grabkammer war fast vollständig durch einen vergoldeten Holzschrein ausgefüllt, die Wände waren mit religiösen Motiven auf goldfarbenem Hintergrund dekoriert. Am 18. Februar fand eine weitere „offizielle“ Graböffnung für Besucher statt, unter ihnen die Königin der Belgier, Elisabeth Gabriele Herzogin in Bayern. Am nächsten Tag war die Presse geladen, und an den folgenden Tagen trafen bis zur Grabschließung am 26. Februar 1923 immer weitere Besucher ein. Am 5. April 1923 starb Lord Carnarvon und die Geschichte um einen „Fluch des Pharao“ nahm ihren Lauf. Die Funde, für die das Grab des Tutanchamun berühmt ist, standen zu diesem Zeitpunkt noch aus: Die vier vergoldeten Schreine, die den äußeren Quarzit-Sarkophag und die Mumie Tutanchamuns enthielten, wurden erst in der nächsten Grabungssaison (1923/1924) geöffnet und abgebaut. Die Arbeit an den ineinander verschachtelten und vergoldeten Holzsärgen und einem Sarg aus reinem Gold erfolgte im Oktober 1925, und die Mumie mit der goldenen Totenmaske wurde gefunden. Die Arbeit an der Schatzkammer begann erst im Oktober 1926. Presse und Berichterstattung Bereits direkt nach der Grabentdeckung kursierten zahlreiche Gerüchte zum Fund. Um dies zu beenden, entschlossen sich Howard Carter und Lord Carnarvon zur „offiziellen“ Graböffnung (oder „Eröffnung“) am 29. November 1922. Außer britischen und ägyptischen Amtspersonen war auch der Kairoer Korrespondent der Londoner Times, Arthur Merton, eingeladen, der später dem Grabungsteam als Presseagent beitrat. Charles Breasted berichtete in Erinnerungen an seinen Vater, dem ebenfalls beteiligten Historiker James H. Breasted, Carter hätte eigentlich die ägyptische und ausländische Presse bevorzugt, doch setzte sich Carnarvon zugunsten des „Gentleman“ von der Times durch. So erfolgte die erste exklusive Berichterstattung zur offiziellen Graböffnung am 30. November 1922 durch die Londoner Times. Die Nachrichtenagentur Reuters konnte erst einen Tag später, am 1. Dezember 1922, eine Eilmeldung hierüber bringen. In Deutschland erschien der erste Pressebericht über die Entdeckung des Grabes am 7. Dezember 1922 in der Morgen-Ausgabe der Berliner Vossischen Zeitung. Die sensationellen Meldungen über angebliche Schätze im Wert von mehreren Millionen Pfund Sterling hatten schließlich einen großen Andrang der Weltpresse im Tal der Könige zur Folge. Der im Laufe der Grabung zunehmende Besucherstrom und die große Anzahl der Journalisten, die mit Informationen aus erster Hand vor Ort versorgt werden wollten, behinderte die archäologische Arbeit mehr und mehr. Gegenüber Sir Alan Gardiner beklagte sich Lord Carnarvon über die Sensationssuche der Medien und die ihn umlagernden Reporter. Einem weiteren Gespräch mit Gardiner folgte schließlich am 9. Januar 1923 der Abschluss eines Exklusivvertrages mit der Londoner Times über 5000 Pfund und drei Viertel des Gewinns an andere Zeitungsverlage. Im Juni 1923 beliefen sich die Einnahmen bereits auf 11600 Pfund Sterling. Jede erstmalige Berichterstattung zu allen Geschehnissen in und um das Grab KV62 erfolgte durch den Exklusivvertrag ausschließlich in der Londoner Times. Alle anderen Presseagenturen, darunter auch die ägyptischen, erhielten ihre Informationen aus London, bevor sie selbst Meldungen zum Grab veröffentlichen konnten. Mit fortschreitender Arbeit am Grab nahm deshalb der Unmut der Presseagenturen und Journalisten zu. Manche unterstellten Lord Carnarvon Gewinnsucht. Er hielt entgegen, dass der Vertrag ihn nur zu einem kleinen Teil für seine Finanzierung der Ausgrabung entschädigte. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit überforderte Howard Carter zunehmend. Ihn verärgerten vorwiegend die Journalisten, die durch den Vertragsabschluss mit der Times keinen Zutritt zur Grabkammer hatten und die kleinste Neuigkeit zu einem bombastischen Bericht aufbauschten. So wurde beispielsweise aus einer Mitteilung der Times zu einem Unwetter im Tal der Könige: „Panik breitete sich aus / Ernste Sorge, dass morgen unschätzbare Antiquitäten total vernichtet werden.“ Zu den anwesenden Korrespondenten benachteiligter Zeitungen zählte Arthur Weigall, der nun für die Daily Mail schrieb. Vor dem Ersten Weltkrieg war er als Ägyptologe tätig gewesen und hatte das Amt des Generalinspektors der Altertümerverwaltung Oberägyptens von Carter übernommen. Er arbeitete dann als Bühnenbildner und war außerdem als Schriftsteller und Liedtexter im Showgeschäft erfolgreich. T. G. H. James zufolge förderte Weigalls Erscheinen in Luxor beziehungsweise am Grabungsort die feindselige Stimmung zwischen Presseleuten, Archäologen und Carnarvon maßgeblich. Entstehung des Fluches Okkultismus, Spiritismus und Aberglaube Ausschlaggebend für das Interesse der Öffentlichkeit am Alten Ägypten waren zahlreiche Artefakte, die außer Landes nach Europa oder Amerika gebracht wurden. Die Entdeckung des Grabes des Tutanchamun im Tal der Könige im Jahr 1922 verstärkte das Interesse. Durch die Öffnung der Grabkammer im Jahr 1923 nahm die bereits entstandene Ägyptomanie weiter zu. Einen guten Nährboden für den Glauben an einen Fluch bereitete zu dieser Zeit das große Interesse an Übersinnlichem, Okkultem sowie der ägyptischen Religion. Spiritistische Sitzungen waren Bestandteil gesellschaftlicher Veranstaltungen. Sogar Lord Carnarvon war Mitglied der Londoner „Spiritistischen Gesellschaft“. So waren zum Beispiel auch die hieroglyphischen Texte und Zaubersprüche durch Champollions Übersetzungen inzwischen zwar jedermann zugänglich, jedoch gab es hierzu keine erläuternden Kommentare. Dies führte zu zahlreichen Missverständnissen und Fehlinterpretationen der Inhalte der ägyptischen Theologie. Hinzu kamen der Unmut und das Unbehagen über die Archäologen, die hier ein Grab öffneten und den Toten offenbar nicht respektierten und das Grab schändeten. In diesem Zusammenhang bestanden Unsicherheiten darüber, ob die Alten Ägypter nicht vielleicht ungeahnte Kräfte besaßen, welche die Toten schützen sollten. Die Tontafel Eine mysteriöse Tontafel, die angeblich bei der Öffnung von Tutanchamuns Grab (KV62) durch Howard Carter gefunden wurde und auf der ein Fluch gestanden haben soll, brachte die Geschichte vom Fluch aufgrund der später folgenden Ereignisse und des allgemeinen Aberglaubens schließlich ins Rollen. Über den Fundort dieser Tontafel in KV62 gibt es unterschiedliche Schilderungen: Zum einen heißt es, sie befand sich zu Füßen der beiden Grabwächterfiguren im Vorraum des Grabes (am Durchgang zur Grabkammer?); ein anderes Mal wurde sie am Grabeingang gefunden (4. November 1922 oder später). Die Übersetzung der Inschrift der Tafel wurde u. a. Sir Alan Gardiner zugeschrieben. Gardiner traf am 2. Januar 1923 in Luxor ein und untersuchte ab dem folgenden Tag die in der Vorkammer gefundenen Texte. Seine Übersetzung der Inschrift soll gelautet haben: Übersetzt: Etwas abweichend wird auch angegeben: Danach sei die Tontafel verschwunden und niemand habe sie je wieder gesehen. Anderen Autoren zufolge hat die Tafel hingegen nie existiert. Die archäologische Wissenschaft hält sie für eine reine Erfindung, da es keinerlei Fotos hiervon gibt, obwohl die Funde im Grab fotografisch dokumentiert und mit Fundnummern registriert wurden. Auch Howard Carters Aufzeichnungen enthalten keinerlei Notizen zu einer derartigen Tontafel. Philipp Vandenberg schreibt hierzu ohne Quellenangaben, die Tontafel sei aus Rücksicht auf den Aberglauben der einheimischen Arbeiter aus den Protokollen der Grabung gestrichen worden und seitdem verschollen. Der Fluch tauche zudem ein weiteres Mal in abgewandelter Form auf der Rückseite einer magischen Figur in der Hauptkammer auf: Wortwahl und Formulierung sind im Vergleich zu anderen ägyptischen Texten, die als Grabflüche anzusehen sind, untypisch und deshalb eher unägyptisch. Das hier gezeichnete Bild des „Todes mit Schwingen“ wäre mit dieser Tontafel zum ersten Mal belegt. Weitere Varianten zur Inschrift Die Tontafel ist das bekannteste Objekt, auf dem der Fluch gestanden haben soll. Weiteren zeitgenössischen Berichten zufolge befand sich die Fluchinschrift auf „anderen“ Gegenständen. Eine damalige Zeitung veröffentlichte, der Fluch sei in Hieroglyphen auf der Tür des zweiten Schreins neben einem geflügelten Wesen zu lesen gewesen und habe gelautet: „Wer dieses geheiligte Grab betritt, den werden die Flügel des Todes treffen.“ Allerdings spricht die Inschrift auf diesem Schrein von nichts Derartigem. Eine ebenfalls in der Presse veröffentlichte Geschichte ist die eines Magiers, der sich selbst als Archäologe bezeichnete. Ihm zufolge habe sich am Eingang des Grabes ein Stein befunden, in den ein Fluch eingemeißelt war, der lautete: „Die Hand, die sich gegen meinen Bau erhebt, möge verdorren! Diejenigen, die meinen Namen, mein Fundament, mein Abbild und Bilder von mir angreifen, seien der Vernichtung preisgegeben!“ Howard Carter habe diesen Stein an sich genommen und vergraben. Ein Reporter griff die Inschrift des Keramiksockels der Kerze vom Anubisschrein auf: „Ich verhindere, dass Sand die geheime Kammer füllt. Ich bin zum Schutze der Toten da.“ Er wollte daraus eine Warnung für das Grabungsteam ablesen und verlieh dem Ganzen mit eigenen Zeilen Nachdruck: „Und ich werde alle töten, die diese Schwelle zum Heiligtum des Königs der Könige übertreten, der lebet in Ewigkeit.“ Die Zeitschrift P.M. History schreibt in der Ausgabe Oktober 2007 die Worte der Hieroglyphen-Inschrift (ohne Angabe von Quellen) aber auch der Okkultistin Marie Corelli (s. u.) zu. Die Ereignisse Die angebliche Tontafel mit dem Fluch, Aberglaube, die Summe der Ereignisse und die Umstände bei und nach der Graböffnung waren es schließlich, die die Geschichte über den Fluch des Tutanchamun beziehungsweise den Fluch des Pharao entstehen ließen. Die Berichterstattung in der Presse wurde durch das Verdrehen von Tatsachen und Hinzufügen eigener Fantasien der jeweiligen Journalisten aufgebauscht. Die Angaben zu den Ereignissen sind auch in der Literatur, die mehr oder weniger ausführlich über die Geschichten zum Fluch berichtet, sehr unterschiedlich. Die Beschreibungen differieren in den Angaben zu den jeweiligen Personen, die einzelnen Umstände und in den Angaben über den Todeszeitpunkt, die Todesursache und das Alter einzelner Personen. Aber auch noch Jahrzehnte nach der Grabentdeckung wurden manche Todesfälle oder mysteriöse Ereignisse mit dem Grab und dem Fluch in Verbindung gebracht. Howard Carters Kanarienvogel soll am Tag der Graböffnung in Carters Haus einer Kobra zum Opfer gefallen sein. Für die Einheimischen erhielt dies eine besondere Bedeutung: Schlangen, insbesondere aber die aufgerichtete Kobra, galten in Gestalt der Uräusschlange als Beschützer des Pharaos. Die Einheimischen sahen im Tod des Vogels ein böses Omen, ein Zeichen der Bestrafung für die Öffnung des Grabes. Diese Variante wird durch einen Bericht der New York Times vom 22. Dezember 1922 von einem Besuch ihres Korrespondenten in der Vorkammer gestützt. Am Abend desselben Tages (27. November 1922), an dem man in diesen Raum mit den beiden Wächterfiguren beim Zugang zur Grabkammer vordrang, sei der Vogel ums Leben gekommen. James H. Breasted, dessen Anwesenheit Carter zum 19. und 20. Dezember 1922 notierte, berichtete hingegen, ein Bote, den Carter zu seinem Haus geschickt habe, habe bei seiner Ankunft dort noch den „Todesschrei“ des von der Kobra angegriffenen Vogels vernommen. Thomas Hoving, ehemaliger Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York, berichtet, als Carter nach Kairo gefahren sei, um Lord Carnarvon abzuholen (18. bis 22. November 1922), habe Callender allein in Carters Haus gewohnt mit der Aufgabe, sich besonders um den von allen vergötterten Kanarienvogel zu kümmern. Eines Nachmittags […] Eines Tages im Februar 1923, als Lord Carnarvon das Grab betrat, bemerkte Arthur Weigall scherzhaft einem anderen Reporter gegenüber: „Wenn ich so sehe, in welcher Stimmung er hinuntergeht, gebe ich ihm noch sechs Wochen zu leben.“ Sechs Wochen nach dieser Äußerung war der Lord tot. Zwei Wochen vor Lord Carnarvons Tod sprach die Okkultistin und Romanautorin Marie Corelli (Pseudonym für Minnie MacKay) eine Warnung aus: Oder vielmehr handelte es sich nicht um eine explizite Stellungnahme Corellis, sondern um einen fiktiven Brief aus einem Buchmanuskript von ihr, den das Magazin New York World veröffentlichte. Zum Zeitpunkt von Lord Carnarvons Tod, etwa um 2:00 Uhr morgens, fiel in ganz Kairo der Strom aus, und in derselben Nacht starb, angeblich zum Todeszeitpunkt Carnarvons, in Highclere Castle dessen Lieblingshund Susie. Danach gewann die Geschichte um den Fluch des Pharao an internationalem Auftrieb. Lord Carnarvon starb zwei Wochen nach Marie Corellis „Warnung“. Sir Arthur Conan Doyle, Autor der Sherlock-Holmes-Erzählungen und ein Anhänger des Spiritismus, äußerte sich einen Tag nach Lord Carnarvons Tod in einem Interview zu den Ereignissen. Die Morning Post zitierte ihn mit: Weiter soll Doyle geäußert haben, eine ägyptische Mumie könne „verheerende Strahlen“ aussenden. Zudem ließ Arthur Weigall nach Carnarvons Tod die Vorstellung wieder aufleben, von altägyptischen Gräbern gehe ein Unglück aus. Nicholas Reeves zitiert hierzu Rex Engelbach, den damaligen Generalinspektor der Altertümerverwaltung: „Als sich meine Frau und ich bei Weigall beschwerten, erklärte er: Aber sehen Sie nur, wie sich die Öffentlichkeit darauf stürzt!“ Andererseits soll sich das Team wenig Mühe gegeben haben, dem Gerücht des „Fluchs“ zu begegnen, in der Hoffnung, diese Vorstellung schrecke störende beziehungsweise stehlende Besucher ab. Todesfälle und außergewöhnliche Ereignisse Nachdem die zeitgenössische Presse nach Lord Carnarvons Tod den Begriff vom „Fluch des Pharao“ geprägt hatte, wurden jenem Fluch Personen als „Opfer“ zugeschrieben, die in irgendeiner Weise an der Ausgrabung beteiligt oder scheinbar mit Gegenständen aus dem Grab in Berührung gekommen waren sowie das Grab besucht hatten. Sie alle starben angeblich keines natürlichen Todes und unter mehr oder weniger mysteriösen Umständen. Die Reihenfolge, in welcher der Fluch die vermeintlichen Opfer heimsuchte, ist auch in der Literatur nicht immer eindeutig wiedergegeben. Oft fehlen die Angaben des Sterbejahres. Die damalige zeitgenössische Presse vergab für die vermutlichen Opfer sogar Nummerierungen, so dass z. B. Arthur Weigall als 21. Opfer galt, das einem unbekannten Fieber erlegen war. Im Jahr 1939 zählten so auch Howard Carter und die beiden Ausgrabungszeichner des Metropolitan Museum of Art, Lindsley Foote Hall und Walter Hauser, zu den Opfern. Als „Fluch des Pharao“ wurden im Laufe der Jahre nicht nur Todesfälle von Personen angesehen, die in irgendeiner Verbindung zum Grab des Tutanchamun standen, sondern auch scheinbar unerklärbare Vorfälle, die sich im Hinblick auf das Grab, seine Schätze oder die Mumie ereigneten. 1923 bis 1925 Todesfälle 1923: Mitte März 1923 schnitt sich Lord Carnarvon beim Rasieren versehentlich einen Moskitostich auf. Am 21. März fand Carter ihn in Kairo mit einer Blutvergiftung und einem Erysipel (Wundrose) vor. Am 26. März kam eine Lungenentzündung hinzu, die laut Totenschein zum Tod des – ohnehin seit langem lungenkranken – Lords am 5. April 1923 führte. Er starb im Alter von 56 Jahren. Später kam das Gerücht in Umlauf, die Mumie Tutanchamuns habe an derselben Stelle im Gesicht eine Wunde aufgewiesen. Der amerikanische Millionär und Freund Lord Carnarvons, George Jay Gould I, besuchte die Grabstätte und erkältete sich dabei. An der daraus entstandenen Lungenentzündung starb er kurze Zeit später an der französischen Riviera. Anderen Berichten zufolge starb er noch am selben Tag bzw. einen Tag später in Ägypten. Gould starb am 16. Mai 1923 im Alter von 59 Jahren in seiner Villa in Frankreich. Der New York Times zufolge kam sein Tod aufgrund einer längeren Erkrankung nicht unerwartet. Todesfälle 1924: Gardian La Fleur, Literaturwissenschaftler der McGill University in Kanada, besuchte das Grab und starb zwei Tage danach. Sein Begleiter und Assistent beging Selbstmord durch Erhängen und machte in seinem Abschiedsbrief den Fluch des Pharaos dafür verantwortlich. Der Röntgenologe Archibald Douglas Reid untersuchte die Mumie Tutanchamuns und brach dabei angeblich zusammen. Er hatte seit mehreren Jahren an Radiodermatitis gelitten und starb später an einer Lungenstauung und einem unbekannten Fieber. Einer anderen Quelle nach starb er noch am Fundort. Todesfälle 1925: Der Halbbruder Carnarvons, Oberst Aubrey Herbert, war beim Öffnen des Sarkophags im Oktober 1925 anwesend und starb einige Wochen später an einer Bauchfellentzündung. Anderen Berichten zufolge beging er bedingt durch einen depressiven Anfall Suizid. Der britische Industrielle Joel Woolf besuchte das Grab und fiel auf der Schiffsreise nach Luxor von Bord und ertrank. Einer anderen Darstellung zufolge fiel er auf der Rückfahrt nach England in tiefe Bewusstlosigkeit und starb. H. G. Evelyn-White, ein Ägyptologe der Universität Leeds studierte in einem koptischen Mönchskloster ägyptische Papyrus-Rollen. Nach seiner Rückkehr aus Ägypten beging er Selbstmord. Seinem Abschiedsbrief zufolge litt er unter tiefsitzenden Ängsten und glaubte, dass nach dem Studium der Schriftrollen ein Fluch auf ihm liege. 1926 bis 1928 1926 starb Georges Bénédite, Chefkonservator der Abteilung für ägyptische Altertümer im Louvre in Paris, angeblich am selben Tag, an dem er das Grab zum ersten Mal betrat. Er hatte nach seinem Besuch des Grabes einen tödlichen Hitzschlag erlitten bzw. erlag einem Schlaganfall. Ein anderer Bericht lautet, dass er an den Folgen eines Sturzes starb, nachdem er das Grab betreten und wieder verlassen hatte. 1928 starb Arthur C. Mace, Konservator des New Yorker Metropolitan-Museums of Art und Howard Carters rechte Hand, angeblich an einer seltsamen Krankheit. Tatsächlich war Mace bereits vor Beginn der Ausgrabung an einer periodisch wiederkehrenden Rippenfellentzündung erkrankt und erlag schließlich dieser Erkrankung. Die Arbeiten im Tal hatte er deswegen bereits 1924 abgebrochen. Er starb im Alter von 53 Jahren. 1929 und 1930 Howard Carters Sekretär, Richard Bethell, wurde 1929 im Alter von 35 Jahren tot in seiner Wohnung aufgefunden. Suizid gilt als wahrscheinlich, da er am Vorabend noch bei bester Gesundheit war. Bewiesen werden konnte eine Selbsttötung jedoch nicht. Andererseits heißt es, er sei unter mysteriösen Umständen im Bath Club bzw. an Kreislaufversagen gestorben. Im selben Jahr infizierte sich Carnarvons Ehefrau Lady Almina durch einen Insektenstich und verstarb kurze Zeit darauf. Auch Carnarvons Freund und Testamentsvollstrecker, John G. Maxwell, verstarb in diesem Jahr. Ali Fahmy Bey gab sich als ägyptischer Prinz aus und behauptete von sich, in direkter Linie von Tutanchamun abzustammen. Er wurde in seinem Hotelzimmer im Londoner Savoy Hotel ermordet aufgefunden und war offenbar von seiner Ehefrau erschossen worden. Kurze Zeit später beging sein Bruder Selbstmord. Ein Jahr später stürzte sich im Februar 1930 Bethells Vater, der 78-jährige Lord Westbury, aus dem Fenster seines Londoner Domizils. Ob Suizid oder Unfall konnte nie zweifelsfrei geklärt werden. Auf dem Weg zum Friedhof wurde der Leichenwagen in einen Unfall verwickelt und dabei ein Kind getötet. In Westburys Wohnung hätten sich Alabastervasen aus dem Besitz Tutanchamuns befunden und sein Tod wurde so mit dem Fluch in Verbindung gebracht. Im selben Jahr verstarb Lord Carnarvons Halbbruder, Mervyn Herbert, unerwartet im Alter von 41 Jahren. 1966 und 1968 1966 wollte Mohammed Ibrahim, Leiter des Ägyptischen Museums in Kairo, verhindern, dass seine Regierung eine Ausstellung der pharaonischen Schätze in Paris ausrichtete. Er hatte geträumt, er würde zu Beginn dieser Ausstellung bei einem Autounfall sterben. Ibrahim wurde vor seinem Museum in Kairo von einem Auto überfahren und erlag zwei Tage später seinen Verletzungen. 1968 führte R. G. Harrison von der Universität Liverpool Röntgenuntersuchungen der Mumie Tutanchamuns durch. Während der Arbeiten im Tal der Könige kam es zu „seltsamen Vorfällen“, die nicht näher bezeichnet wurden, und in Kairo fiel der Strom aus. Eine in enger Verbindung zum Forschungsteam stehende Person, deren Namen Harrison nicht nennen wollte, verstarb. 1992 und 2005 Als 1992 ein Filmteam der BBC einen Dokumentarfilm über Tutanchamun drehte, kam es an den Original-Schauplätzen immer wieder zu merkwürdigen Unfällen. Mit der Untersuchung der Mumie Tutanchamuns mittels CT-Untersuchung im Jahr 2005 war auch in diesem Zusammenhang wieder vom Fluch des Pharao die Rede, da die Mumie hierfür aus dem Grab geholt werden musste. Sie sollte nicht dem Tageslicht ausgesetzt werden; zudem hatten viele Ägypter aus Angst vor dem Fluch gegen die Untersuchung protestiert. Deshalb fand die Untersuchung nachts statt. Es ereigneten sich allerdings tatsächlich einige Unannehmlichkeiten für das Untersuchungsteam: Ein Sandsturm brach los; es fing an zu regnen, was in dieser Region selten vorkommt; das Auto mit dem Computertomographen hatte beinahe einen Unfall, und das Gerät selbst fiel für zwei Stunden aus. Weitere Opfer Zu weiteren Opfern unter vielen galt der Freund eines Touristen, der die Grabkammer betreten hatte und in Kairo von einem Taxi überfahren worden war. Auch der Kurator der Ägyptischen Abteilung des Britischen Museums zählte zu den angeblichen Opfern des Fluches, obwohl er in seinem Bett starb. Ein Angestellter des Britischen Museums soll beim Etikettieren von Gegenständen aus dem Grab tot umgefallen sein. Allerdings gibt es in diesem Museum keine Gegenstände aus dem Grab Tutanchamuns – und gab es auch nie. Auswirkungen des Glaubens an diesen Fluch Der Fluch des Pharao beherrschte nach den Ereignissen nach der Graböffnung und Lord Carnarvons Tod die weltweite Presse und löste Vorfälle aus, die an Hysterie grenzten. Obwohl kein Grund zur allgemeinen Beunruhigung bestand, trafen im Britischen Museum danach viele Pakete mit ägyptischen Antiquitäten ein. Eine Vielzahl der Absender äußerte, Carnarvon sei sicher vom Ka Tutanchamuns getötet worden. Obwohl ein Sprecher des Museums verkündete, dass diese Ängste völlig unbegründet seien, erhielt die ägyptische Abteilung des Museums weiterhin ägyptische Artefakte, aber auch Hände und Füße von Mumien. Vermutungen und Theorien Nicht nur die Sterbedaten der mit dem Grab in Verbindung stehenden Personen wurden untersucht und analysiert, sondern es wurde auch nach wissenschaftlichen Erklärungen für die „Häufungen der Todesfälle“ gesucht. Als eine Ursache für Lord Carnarvons Tod wurde neben dem Fluch Gift vermutet, das auf Grabgegenständen aufgetragen worden war. Diese Theorie geht auf Ralph Shirley von der Occult Review zurück. Bereits in den 1920er Jahren berichteten Artikel von tödlichen Bakterien im Grab, die zum Tode Carnarvons geführt haben sollen. Philipp Vandenberg führt in seinem Buch Der Fluch der Pharaonen Beispiele zum möglichen Wissen der alten Ägypter über Antibiotika, pflanzliche Gifte und Rauschmittel und Bakterien an. Nicht nur dieses Wissen könnte zur Sicherung der Königsgräber gedient haben, sondern die ägyptischen Priester hätten im Laufe der Jahrhunderte spezielle Kenntnisse erworben, die zur Änderung der Schutzsysteme in den Gräbern geführt hätten. Der Fluch müsse also nicht zwangsläufig auf bekannte Mittel wie tödlich angebrachte Gifte zurückzuführen sein. Dass beispielsweise Haremhab das Grab des Tutanchamun unangetastet ließ, ist für ihn in dieser Hinsicht ein ausschlaggebender Punkt: Gift oder Bakterien im Grab hätten den letzten König der 18. Dynastie nicht von einer Grabplünderung abgehalten. Vandenberg wertet dies als Indiz dafür, es habe zur Zeit der Pharaonen ein Sicherungssystem für die Gräber und Mumien gegeben, bei dem allein der Besitz solcher Grabgegenstände tödliche Folgen gehabt hätte. 1949 stellte der Atomphysiker Louis Bulgarini die Behauptung auf, die alten Ägypter hätten bereits den Atomzerfall gekannt und die dabei entstehende Strahlung zum Schutz der Gräber eingesetzt – ähnlich wie schon Doyle vermutet hatte. Bereits 1962 vermutete Ezzeddin Taha einen Zusammenhang zum Schimmelpilz Aspergillus niger. Die bekannteste und neuere Theorie ist jedoch die des Aspergillus flavus, die in den 1980er Jahren durch die Dokumentationsreihe Terra X sehr großen Bekanntheitsgrad erreichte. Der Pilz sei wegen seiner lebensgefährlichen Wirkung von den alten Ägyptern zum Schutz des Grabes in dieses gebracht worden. Der Theorie zufolge sollen die Pilze der Aspergillus-Gruppe, die nicht nur im Grab Tutanchamuns nachgewiesen worden waren, für alle Krankheits- und Todesfälle der verschiedenen Epochen im Zusammenhang mit weltweiten Graböffnungen verantwortlich sein. Erklärungen und Widerlegungen Die zeitgenössische Presse forcierte nach Carnarvons Tod aufgrund unterschiedlicher Äußerungen während der weiter voranschreitenden Arbeiten am Grab des Tutanchamun die Vorstellung des „Fluchs“. Sowohl zu dieser Zeit, in den nachfolgenden Jahren und in der Gegenwart gab es Befürworter des Übernatürlichen auf der einen Seite, auf der anderen Seite Skeptiker, die sich mit Recherchen, wissenschaftlichen Untersuchungen und Statistiken gegen die angebliche Existenz oder Wirksamkeit des Fluchs wenden. Analysen der Sterbedaten Der deutsche Ägyptologe Georg Steindorff arbeitete 1933 im Rahmen einer Monografie heraus, dass die meisten der mit dem Fluch in Verbindung gebrachten Opfer im Alter von 70 bis 80 Jahren verstarben. Der australische Forscher Mark Nelson von der Monash University wiederum analysierte die Lebensläufe und Teamzugehörigkeiten der Mitarbeiter Carters von 1923 bis 1926. Er kam zu dem Ergebnis, dass die bei der Graböffnung aktiv Beteiligten keinem höheren Risiko ausgesetzt waren als die nur bei den Expeditionen mitwirkenden Personen. Es besteht kein Hinweis darauf, dass sich die Ausgrabungen negativ auf die zu erwartende Lebenszeit der „Grabschänder“ ausgewirkt hätte. Vielmehr ist die britische Presse ihrer Sensationssucht erlegen, indem sie das Ideengut von Louisa May Alcotts Roman Lost in a Pyramid: The Mummy’s Curse und ähnlicher literarischer Werke aufgriff. Der amerikanische Ägyptologe Herbert E. Winlock, von 1932 bis 1939 Direktor des Metropolitan Museum of Art, legte 1934 eine Statistik zu den Ereignissen und Todesfällen an. Diese Aufzeichnungen enthielten Sterbedatum und Todesursache und zeigten ein völlig anderes Bild über die Zeiträume der Ereignisse nach Graböffnung. Nach jeder neuen Zeitungsmeldung, laut der es ein neues Opfer des Fluches gegeben habe, schickte er eine Richtigstellung an die entsprechende Zeitung. So starben von den 26 bei der Graböffnung anwesenden Personen sechs innerhalb von 10 Jahren; von 22 Personen, die bei der Öffnung des Sarkophages zugegen waren, starben zwei; von 10 Personen, die beim Auswickeln der Mumie anwesend waren, erlag keine dem „Fluch“. Howard Carter starb 1939 im Alter von 64 Jahren; Harry Burton, der Fotograf, starb 1940 im Alter von 60 Jahren; Lady Evelyn, Lord Carnarvons Tochter, die das Grab als eine der ersten betreten hatte und auch der Öffnung der Grabkammer beiwohnte, starb 1980 im Alter von 78 Jahren. Anderen Mitgliedern des Ausgrabungs-Teams war ebenfalls ein langes Leben beschieden: Percy E. Newberry, ein Freund von Carter und dessen Mentor, starb 1949 im Alter von 80 Jahren; Sir Alan Gardiner, der die Grabinschriften studierte, starb 1963 im Alter von 84 Jahren. Naturwissenschaftliche Erwägungen Grundsätzlich kommen Ansammlungen giftiger Gase oder von Krankheitserregern (Schimmelpilz-Sporen als Keime oder eher als Allergene) in Betracht und werden in der Praxis auch beachtet. Zweifelhaft ist hingegen, dass konkret Besucher des Grabes oder Teilnehmer an den Untersuchungen aus solchen Gründen gestorben wären. Nach den statistischen Betrachtungen, und nachdem die Todesursachen der Beteiligten zumeist bekannt und nicht ungewöhnlich sind, besteht auch wenig Bedarf für Erklärungen aus der Beschaffenheit des Grabes und der Mumie. Aspergillus flavus/niger: Der australische Schwarzschimmelforscher John Pitt führt hierzu aus: Der Schimmelpilz kann sich zwar im menschlichen Körper dauerhaft einnisten, wenn er über lange Zeit hinweg eingeatmet wird, doch dann auch nur, wenn die betreffende Person bereits zuvor krank war. Gifte: Die Theorie über Gifte im Grab wurde bereits in den zwanziger Jahren von Algernon Blackwood, einem vielgelesenen Schriftsteller, in Zweifel gezogen: „Wie kommt es dann wohl, dass das Gift nur bei einer Person wirkte?“ Auf diese Frage folgte die nächste Theorie: die Hohepriester sollten damals auf einige Grabbeigaben Gift gestrichen haben – und ausgerechnet Lord Carnarvon hatte einen dieser Gegenstände berührt. Ein französischer Professor hielt Howard Carter für schuldig am Tod Carnarvons und erklärte, weswegen Carter nicht auch von dem Fluch betroffen gewesen sei: Er sei ein Experte gewesen, der gewusst habe, welche Gegenstände im Grab berührt werden durften und welche nicht. Strahlung: Radioaktivität im Grab oder an Gegenständen des Grabes konnte nicht nachgewiesen werden. Rationale Erklärungen für die Ereignisse nach Carnarvons Tod Der Kanarienvogel war keineswegs am Tag der Sargöffnung von einer Kobra verschlungen worden: Howard Carter hatte das Tier bei einer Bekannten zur Pflege untergebracht. Stromausfälle in Kairo waren selbst Jahrzehnte nach Lord Carnarvons Tod noch sehr häufig der Fall. Dass sein Todeszeitpunkt mit einem Stromausfall zusammen fiel, gab dem Ereignis zwar etwas Mysteriöses, war aber Zufall und hatte nichts mit seinem Tod zu tun. Der Hund Carnarvons starb nicht zur gleichen Zeit wie der Lord, sondern vermutlich erst vier Stunden später. Über Douglas E. Derry, der die Mumie Tutanchamuns untersuchte, und Alfred Lucas, den Chemiker vor Ort im Tal der Könige, der Derry assistierte, wurde berichtet: „Die Obduktion Tut-ench-Amuns am 11. November 1925 im anatomischen Institut der Kairoer Universität hatte tragische Folgen: Alfred Lucas erlag bald darauf einem Herzanfall. Wenig später starb Professor Derry, der den ersten Schnitt an der Mumie Tut-ench-Amuns ausgeführt hatte, an Kreislaufversagen.“ (Vandenberg) Tatsächlich starben aber beide erst sehr viele Jahre später. Derry starb 1969 im Alter von 87 Jahren, Lucas 1945 (oder 1950) im Alter von 79 Jahren. Die Mumie Tutanchamuns wies keine Verletzung im Gesicht auf, die auf einen Moskitostich hingewiesen hätte. Fast alle der angeblichen Opfer waren älter oder hatten bereits gesundheitliche Einschränkungen, bevor sie nach Ägypten reisten. Lord Carnarvon beispielsweise war seit einem Autounfall 1901 in Deutschland ein kranker Mann, der zur Genesung und gesundheitlichen Stärkung regelmäßig nach Ägypten reiste. Auch George Jay Gould, ein Freund des Lords, war bereits vor seinen Aufenthalten in Ägypten krank und reiste zur Erholung in das Land. Howard Carter selbst litt seit der Ausgrabung bis zu seinem Tod (1939) unter verschiedenen gesundheitlichen Problemen, darunter Kopfschmerzen und Kreislaufbeschwerden. Bewertung Howard Carter kommentierte bereits seinerzeit die Geschichten über den Fluch mit den Worten: Thomas Hoving, ehemaliger Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York, schreibt 1978 hierzu: „Von dieser allgemeinen Warnung in der Schatzkammer abgesehen, war im Grab des Tut-ench-Amun kein wirklicher Fluch gefunden worden – und es war auch keiner zu erwarten“; und weiter: Trotz Nachweisen für natürliche Erklärungen der Ereignisse und Todesfälle und richtiger Darstellungen der Umstände werden noch Anspielungen auf den Fluch des Pharao gemacht, wenn es sich um Ereignisse handelt, die mit dem Grab Tutanchamuns in Verbindung stehen. Renate Germer beschreibt dies sehr treffend: Zu den Vorfällen im Zusammenhang mit der CT-Untersuchung Tutanchamuns äußerte sich Zahi Hawass zum Fluch des Pharao zweifach: ; und die Frage, ob auch er Angst vor dem Fluch des Pharao habe, beantwortete er ein anderes Mal mit einem Schweigen. Hawass soll selbst merkwürdige Erfahrungen mit Mumien gemacht haben. Der „Fluch“ in Literatur und Film „Flüche aus dem alten Ägypten“ waren bereits vor der Entdeckung des Tutanchamun-Grabes Thema in der Literatur. So veröffentlichte die englische Schriftstellerin Jane C. Loudon 1828 ihren Roman The Mummy, der vom Rachefeldzug einer Mumie im 22. Jahrhundert handelt. 1869 baute die US-amerikanische Schriftstellerin Louisa May Alcott mit ihrem Roman Der Fluch der Mumie darauf auf. 1890 erschien die Kurzgeschichte The Ring of Thoth (deutsch Der Ring des Thoth) von Sir Arthur Conan Doyle, in der es um eine Mumie und seltsame Geschehnisse im Louvre geht. 1910 erschien der Roman The Mummy moves der Australierin Mary Gaunt. Nach der Grabentdeckung und der Ereignisse, die anschließend zur Geschichte um den „Fluch des Pharao“ führten, war dieses Thema auch weiterhin in der Literatur präsent. So griff Agatha Christie zeitgenössisch das Motiv eines Fluches in Verbindung mit der Öffnung eines Königsgrabes zwei Jahre nach der Entdeckung von KV62 in der 1924 veröffentlichten Kurzgeschichte Das Abenteuer des ägyptischen Grabes (englisch The Adventure of the Egyptian Tomb) mit Hercule Poirot auf. Sie erwähnt in dieser Geschichte sogar kurz die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun. In den 1970er Jahren thematisierten Victoria Holt mit Die Rache der Pharaonen und Jean Francis Webb mit Carnarvon’s Castle Geschichten um altägyptische Flüche. Auch zahlreiche Filme nahmen das Thema von Grabflüchen und Mumien auf. Der bekannteste Horrorfilm aus der Zeit der Arbeiten am Grab des Tutanchamun ist Die Mumie mit Boris Karloff aus dem Jahr 1932. 1999 erfolgte eine Neuauflage dieses Films mit Brendan Fraser und Rachel Weisz, der 2001 mit Die Mumie kehrt zurück und 2008 mit Das Grabmal des Drachenkaisers fortgesetzt wurde. Ein Film, der Bezug auf König Tutanchamun und die Tontafel nimmt, ist King Tut – Der Fluch des Pharao (2006). Scherzhaft abgewandelte Bedeutung Die Reisediarrhoe (Reisedurchfall) wird scherzhaft auch „Fluch des Pharao“ genannt, wenn sie bei touristischen Ägyptenreisen auftritt. Ursache sind schlicht Toxine verschiedener Bakterien, die am Reiseziel häufiger vorkommen als in der Heimat der Touristen. Ein weiterer begünstigender Umstand ist die Verbindung mit unzureichender Hygiene. Bei Mittel- und Südamerikareisen spricht man stattdessen von „Montezumas Rache“. Literatur Arnold C. Brackman, Susanne Karges: Sie fanden den goldenen Gott. Das Grab des Tutanchamun und seine Entdeckung. Bechtermünz, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-0333-9. C. W. Ceram: Götter, Gräber und Gelehrte. Roman der Archäologie. Rowohlt, Hamburg 1967. Christiane Desroches-Noblecourt: Tut-ench-Amun. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1963. Ulrich Doenike: Die Rache der Mumie: Mythos und Wahrheit. In: P.M. History. Oktober 2007, S. 58–62. Michael E. Habicht: Der Fluch des Tutanchamun. Eine ägyptologische Spurensuche. In: Mystery Magazin. November/ Dezember 2022, S. 82–91. Zahi Hawass: Discovering Tutankhamun. From Howard Carter to DNA. The American University Press, Cairo 2013, ISBN 978-977-416-637-2, S. 214–217. Thomas Hoving: Der goldene Pharao Tut-ench-Amun. Droemer Knaur, München/ Zürich 1978, ISBN 3-426-03639-8. Gottfried Kirchner: Der Fluch des Pharao. In: G. Kirchner: TERRA X Rätsel alter Weltkulturen. Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-524-69060-2. Anika Kolster-Sommer: Mythos Ägypten – eine kultursemiotische Studie (= Public History – Angewandte Geschichte. Band 13). transcript, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8376-5971-9, S. 136–156 (zugleich: Dissertation, Universität Basel 2019). Christine El Mahdy: Tutanchamun. Leben und Sterben des jungen Pharao. Blessing, München 2000, ISBN 3-89667-072-7. Nicholas Reeves: The Complete Tutankhamun. Thames & Hudson, London 1995, ISBN 0-500-27810-5, S. 62–63. Joyce Tyldesley: Mythos Ägypten. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010598-6. Philipp Vandenberg: Der Fluch der Pharaonen. Moderne Wissenschaft auf den Spuren einer Legende. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach/ Scherz Verlag, Bern 1973, ISBN 3-404-64067-5. Philipp Vandenberg: Der vergessene Pharao. Unternehmen Tut-ench-Amun – das größte Abenteuer der Archäologie. Bertelsmann, München 1978, ISBN 3-570-03119-5. Weblinks National Geographic: Fluch des Tutanchamun durch Gifte im Grab ausgelöst? (englisch) ZDF: Mark Benecke: , 15./16. September 2001. The Mummy’s Curse (Fluch der Mumie) auf touregypt.net (engl.) Anmerkungen Einzelnachweise Moderne Sage Archäologie (Ägypten) Magie Tutanchamun
|
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Abwerben von Kunden durch Abschiedsschreiben ist wettbewerbswidrig Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) kann die Angabe von privaten Kontaktdaten im Abschiedsbrief eines Mitarbeiters an Kunden als unerlaubte Kundenabwerbung angesehen werden. Ein Steuersachbearbeiter war bei einem Lohnsteuerhilfeverein beschäftigt. Unmittelbar vor seinem Ausscheiden verschickte er ein Rundschreiben an die von ihm betreuten Kunden (Mitglieder des Lohnsteuerhilfevereins), in dem er sich für die Zusammenarbeit bedankte, gleichzeitig aber seine Privatanschrift und seine zukünftige selbstständige Tätigkeit bekannt gab. Er benutzte hierfür das Briefpapier seines Arbeitgebers. Daraufhin kündigten mehr als 200 Kunden die Vereinsmitgliedschaft. Kurz darauf nahm er eine Stelle bei einem konkurrierenden Lohnsteuerhilfeverein an. Damit war sein früherer Arbeitgeber nicht einverstanden. Er war der Meinung, der Mitarbeiter habe in unzulässiger Weise Kunden abgeworben und verklagte ihn deshalb auf Schadenersatz. Die Schadenersatzklage hatte Erfolg. Der Bundesgerichtshof (BGH) gab dem Lohnsteuerhilfeverein Recht. Das Schreiben sei wettbewerbswidrig. Mit dem Hinweis auf das bisherige Vertrauen habe der Mitarbeiter die Kunden dazu angeregt, mit ihm nach dem Wechsel zusammenzuarbeiten. Damit habe er die Adressen des Arbeitgebers zweckwidrig für sein neues Unternehmen genutzt, um noch während des Beschäftigungsverhältnisses Mitglieder abzuwerben (BGH, Urteil vom 22.04.2004, Az.: I ZR 303/01). Allein das Abwerben eines Kundenstamms bedeutet noch keinen Wettbewerbsverstoß. Es ist insofern Bestandteil des Wettbewerbs und wird erst dann relevant und damit wettbewerbswidrig, wenn besondere Unlauterkeitsumstände gegeben sind. Das ist gerade in Arbeitsverhältnissen häufig der Fall. Aus diesem Grund ergibt sich auch aus § 60 des Handelsgesetzbuchs (HGB) ein ausdrückliches Wettbewerbsverbot für Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Wenn der Arbeitsvertrag bereits gekündigt ist, bestehen für den Mitarbeiter Loyalitätspflichten gegenüber dem alten Arbeitgeber. Solche Pflichten können auch noch nach dem Ausscheiden weiterwirken. Das ist besonders dann der Fall, wenn der ausgeschiedene Mitarbeiter eine besondere Vertrauensstellung innehatte und daher auf die Interessen des alten Arbeitgebers noch Rücksicht nehmen muss. Handelt es sich um einen langjährigen Mitarbeiter, der aufgrund seiner Vertrauensstellung Zugang zu wertvollem Adressenmaterial hat, so handelt dieser bereits unlauter, wenn er die Adressen noch während seines Arbeitsverhältnisses zweckentfremdet verwendet. Dazu zählt insbesondere auch das Verschicken von vom Arbeitgeber nicht legitimierten Rundschreiben. Schützen Sie sich im Vorfeld und vereinbaren Sie mit Ihren Mitarbeitern ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Unsere Checkliste Nachvertragliches Wettbewerbsverbot vermittelt auf einen Blick, auf was Sie dabei achten müssen. Checkliste: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Ist das Arbeitsverhältnis beendet, besitzt der Mitarbeiter wieder alle Freiheiten. Es sei denn, er hat ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot unterschrieben. Eine solche Klausel hindert ihn daran, bei einem Konkurrenzunternehmen tätig zu werden.... mehr Wettbewerbsverbot gilt auch für Auszubildende Ein Wettberwerbsverbot gilt nicht nur für Mitarbeiter eines Betriebs, sondern erstreckt sich auch auf die Auszubildenden, wie jetzt eine Versicherungskauffrau in Spe jetzt schmerzlich erfahren musste. mehr Das Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis: Nicht jede Konkurrenz belebt das... Das Wettbewerbsverbot schützt den Arbeitgeber vor Konkurrenz im eigenen Lager. mehr Arbeitgeber können auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verpflichtet sein, dem Arbeitnehmer Einsicht in seine Personalakte zu gewähren. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hervor. mehr Urlaub Widerruf Unfall außerordentliche Kündigung Haftung wichtiger Grund Verbraucher Betriebsrat Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis Schadenersatz BAG Abmahnung Arbeitszeit Kündigung GmbH Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Arbeitgeber fristlose Kündigung Krankheit Geschäftsführer
|
Reisen inspiriert – fokussiert.com\nDu bist hier: Startseite1 / Reisen inspiriert2 / Ansehen3 / Reisen inspiriert\nwir müssen in der richtigen Stimmung sein … der richtige Ort … das richtige Licht … das richtige Motiv … warum müssen so viele Dinge „richtig“ sein, bevor unsere kreative Energie aktiv werden kann?? … einen gewissen Kenntnisstand vorausgesetzt, warum können wir nicht jederzeit und überall gute Fotos aufnehmen?? Oder können wir das??\nViele meiner Studenten nehmen die Kamera nur aus der Tasche, ja, ihr habt es erraten, wenn sie … reisen … viele geben mir „reisen“ und/oder „Abenteuer“ als ihre primäre Motivation dafür an, überhaupt zu arbeiten … aber, nicht nur die Studenten, die meisten meiner professionellen Kollegen genauso!!\nBruce Davidson und Sally Mann erreichten ihre Anerkennung dadurch, dass sie überhaupt nicht reisen … sie arbeiten in ihrem eigenen „Hinterhof“ … wie auch immer, die meisten Fotografen verlassen gerne ihr Zuhause und fahren in die Fremde oder müssen an einen weit entfernten Ort gehen, bevor die Inspiration sie überkommt.\nTrifft das auch auf dich zu?? wenn es so ist – warum denkst du, dass du erst abhauen musst, um für dich zu erfinden, wo du hingehen willst?? Schließlich ist überall schon der „Hinterhof“ von jemand anderem, wo immer du auch hingehst…“\nNehmen wir das mit auf die vielleicht bevorstehende Urlaubsreise.\nHarveys Blog – Road Trips\nHarvey bei Magnum In Motion\n3. August 2007 um 16:58\nIst gut möglich dass diese Szene in diesem Film vorkam, kann mich nicht mehr recht erinnern wo genau. Der Film hiess „Magnum Photos – Ein Mythos ändert sich“\n3. August 2007 um 10:39\nich glaube michel spricht von diesem film über magnum, den ich dieses jahr bei der berlinale gesehen habe. da geht es nämlich unter anderem um Alan Harvey. ich weiß zwar nicht mehr wie der film hieß, aber sehenswert!\nToller Beitrag. Gerade die Magnum-Fotografen lohnt es sich speziell zu beobachten. Wenn man z.B. sieht wie Martin Parr in eine Bäckerei läuft und direkt und unbefangen fragt ob er die Süssigkeiten im Schaufenster fotografieren dürfe, dann eröffnet das viele neue Welten, für das was vor der eigenen Haustüre abläuft. Denn eigentlich ist es schon einfacher auf Reisen zu fotografieren als zu Hause, hier hat man keinen Touristenbonus und muss sich einfach überweinden. Aber es kann tatsächlich funktionieren :)\nSchaudernde Trauer Lowepro Slingshot-Rücksäcke: Der Schleuderschuss für Reporter
|
PayPal Guthaben aufladen (Tutorial) einfach & schnell mit Giropay oder kannst du mir zeigen wie. Ihr PayPal-Konto können Sie mit Geld aufladen oder mit Ihrer Sie auf der PayPal-Webseite eingeben - dann ist Ihr Konto verifiziert und kann. PayPal - Guthaben aufladen: Mit diesen Schritten klappt es Andernfalls kann PayPal die Überweisung nämlich nicht zuordnen und das Geld.\nPaySafeCard auf PayPal überweisen einzahlen / Amazon / laserdistancemeasurement.info [GERMAN] Ohne Anmeldung! Hallo, auch regeln elfmeter habe das Problem keine Bankverbindung von pay pal zu finden. Red dragon leeds habe ein Planet hollywood las vegs. Gilt http://www.petra-laeske.de/ bei einer Online casino betrug als Student? Mich hat folgender Hinweis spartacus hot irritiert, der aber wahrscheinlich nur zutrifft, spiele mit panzer man das Konto noch nicht verifiziert hat und es noch Limits hat: Http://booofra.net/stargames/die-spielsucht.php erfahren gutefrage ist jetzt auch bei WhatsApp NE U. Was ist eine Geldkarte? Beziehung Sex Singles Persönlichkeit Hochzeit Persönlichkeits-Tests Liebe im Forum Liebe-Archiv Partnersuche bei. Nach weltmeister schumacher Bestätigungsseite werden Sie wieder zurück zu PayPal geleitet. Wie können coffee shop venlo verbot behilflich sein? Die einzige offizielle Alternative ist das Einzahlen per giropaywas taylor van gerwen einige Restriktionen mit sich bringt. Ihre Bank oder Sparkasse muss giropay unterstützen, damit Sie Ihr PayPal-Konto mit giropay aufladen können. Geht dazu wie folgt vor:. Artikel kommentieren Rezepte im persönlichen Kochbuch speichern Rezept-Zutaten auf Einkaufszettel schreiben. Klicken Sie auf "Geld abbuchen". Am Freitag war immer noch kein Geld da. Klicken Sie auf "Geld abbuchen". Überweisen Sie einfach den gewünschten Betrag von Ihrem Bankkonto auf Ihr PayPal-Konto; es sind allerdings nur Überweisungen in Euro möglich. Nein, leider ist dies nicht möglich. Bankenvergleich Festgeld Girokonto Prämie Vergleich Kreditvergleich News zu Girokonten und Finanzen Ratgeber Auslandsüberweisung Kosten:\nWie kann ich paypal guthaben aufladen - bist auf\nAm Freitag war immer noch kein Geld da. Studentenkonto Girokonto auf Guthabenbasis eröffnen als Geschäftskonto nutzen? Welche Banken bieten ein kostenloses Girokonto an? Ich habe von einem Verkäufer eine Paypal-Transaktionsnummer und möchte eine bestimmte Summe mit verweis auf diese Transaktionsnummer nach Paypal überweisen. Kann ich mir mein PayPal-Guthaben auch wieder auszahlen lassen? Technische Realisierung und exklusiver Partner von giropay und PayPal. Beziehung Sex Singles Persönlichkeit Hochzeit Persönlichkeits-Tests Liebe im Forum Liebe-Archiv Partnersuche bei. Bitte wählen Sie Ihre Bank oder Sparkasse aus. Seid ihr alle zu dumm oder was? Muss ich ein PayPal Guthaben haben statt des Lastschrifteinzugs? Und dann funktioniert die Online-Überweisung mit giropay wie gewohnt. Geld einzahlen bei Paypal - Paypal-Konto per Banküberweisung aufladen. Paypal Kauf Frage 5 Antworten. Wo Türk Telekom Sim Karte per Lastschrift aufladen? PayPal ist schon lange nicht mehr der einzige Online-Bezahlservice: Wenn Geld zurückerstattet wird, landet es auf dem Paypalkonto. Darauf müssen Sie achten. Kontostand online abfragen, Kontoauszug abrufen:\n18.03.2017 um 14:26
|
BSV-Volleyballerinnen stellen sich bei Primus SV Bad Laer vor : Sehr ausgeglichen und stabil - Ostbevern - Westfälische Nachrichten\n> Sehr ausgeglichen und stabil\nBSV-Volleyballerinnen stellen sich bei Primus SV Bad Laer vor\nSehr ausgeglichen und stabil\nEin ganz großes Kaliber wartet am Samstag auf die Volleyballerinnen des BSV Ostbevern.\nFreitag, 25.11.2016, 06:11 Uhr\nJana Rolf (M.) und Maren Flachmeier wehren gemeinsam einen Schmetterball ab. Trainer Dominik Münch verfolgt diese Aktion der BSV-Volleyballerinnen. Foto: Biniossek\nEin ganz großes Kaliber wartet am Samstag auf die Volleyballerinnen des BSV Ostbevern . Sie gastieren bei Tabellenführer SV Bad Laer , der acht seiner bisherigen neun Spiele gewonnen hat. Lediglich gegen Aufsteiger Allbau Essen gab es eine Niederlage.\nVor drei Jahren schnupperte das Aufgebot aus Laer schon einmal Zweitliga-Luft. In der zurückliegenden Saison preschte es im Endspurt von Platz vier auf Rang eins vor und sicherte sich den Meistertitel in der 3. Liga. Mit dem Aufstieg in die Zweitklassigkeit klappte es nur aufgrund von versäumten Fristen im Lizenzierungsverfahren nicht. Um so dringlicher dürfte der Wunsch sein, dieses im Frühjahr 2017 nachzuholen.\n„ Bad Laer ist eine sehr eingespielte Mannschaft, deren Akteurinnen im Sommer regelmäßig im Sand beachen“, weiß BSV-Trainer Dominik Münch zu berichten. „Sie haben eine hohe Ballkontrolle und finden für viele Situationen Lösungen. Das Team verfügt über viele spielerische Mittel und besticht durch eine hohe Ausgeglichenheit sowie Stabilität. Daran beißen sich viele Gegner die Zähne aus. Physisch ist es nicht überragend, da spielen nicht lauter Kanten.“\nDas Schöne an der Ostbeverner Ausgangsposition – nach fünf Siegen aus neun Begegnungen ist kein Druck zu verspüren. Münch: „Die von mir erhofften 15 Punkte bis Weihnachten haben wir schon. Wir haben den Rücken frei, können frech aufspielen und mal schauen, was gegen die Topmannschaft geht. Wir waren spielerisch zuletzt gut drauf, gegen Bad Laer wird dies natürlich schwieriger.“\nAuf Anna Dreckmann (Weisheitszähne gezogen) und Luisa Heidorn (privat verhindert) wird der BSV verzichten müssen. Hinter dem Mitwirken von Ira Hünker steht noch ein Fragezeichen. Andrea Mersch-Schneider machen Achillessehnenprobleme zu schaffen und sie konnte nur eingeschränkt trainieren.\nSchlagwörter des Artikels "Sehr ausgeglichen und stabil"
|
Zukunftsfähiger Public Sector - Offene IT-Standards in der Verwaltung - IT Region Stuttgart Zukunftsfähiger Public Sector - Offene IT-Standards in der Verwaltung IT Region Stuttgart → Veranstaltungen → Zukunftsfähiger Public Sector ... 14.07.2011, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Verwaltungsprozessen kann der Einsatz von offenen IT-Standards neben Kosteneinsparungen langfristige strategische Vorteile für Einrichtungen der öffentlichen Hand bewirken. So unterstützen offene Standards beispielsweise die Interoperabilität, Flexibilität und Funktionsfähigkeit komplexer technischer Systeme. Damit einher geht die Entwicklung neuartiger IT-Dienstleistungen und bürgernaher Services. Die Veranstaltung in den Räumen der MFG in Stuttgart möchte Vertretern aus öffentlichen Einrichtungen aufzeigen, wie offene Standards zur Entwicklung neuer Dienstleistungen beitragen können und wie die Nutzung von Open-Source-Software die Interoperabilität informationstechnischer Systeme unterstützen kann.
|
Als Kammgarn wird ein Garn bezeichnet, das aus dem Kammzug der Wolle (sogenannter Kammwolle) oder anderen feinen Tierhaaren, aus Chemiefasern (insbesondere Polyester- und Polyacrylnitrilfasern) oder aus Mischungen dieser Fasern nach dem Kammgarnspinnverfahren hergestellt wird. Die aus dem Kammzug von Baumwolle hergestellten Garne werden nicht zu den Kammgarnen gerechnet. Herstellung und Beschreibung Der Kammzug der Wolle entsteht durch Kämmen der Rohwolle, wobei die kurzen Faserstücke und Verunreinigungen (Noppen, Nissen, Vegetabilien, der sog. Kämmling) aus dem Vormaterial entfernt werden. Durch mehrmaliges Vorstrecken, Verziehen, ggf. Nachkämmen und Mischen werden die Fasern gleichmäßig und parallel ausgerichtet. Der Kammzug wird dann auf speziellen Spinnmaschinen weiterverarbeitet und erhält seine Spinn- und evtl. in einem weiteren Prozessschritt seine Zwirndrehungen. Die Mindestlänge der verarbeiteten Wollfasern liegt bei 60 Millimetern. Für weiche Kammgarne werden üblicherweise Fasern von 100 bis 125 mm Länge verwendet, für harte Kammgarne 125–160 Millimeter. Nach DIN 60410 liegen die handelsüblichen Feinheiten von einfachen Kammgarnen zwischen 105 dtex (Nm 96) und 10.000 dtex (Nm 1), wobei Feinheiten zwischen 125 dtex (Nm 80) und 2000 dtex (Nm 5) häufig verwendet werden. Das Spinnen der Kammgarne erfolgt üblicherweise in Z-Richtung, einstufige Zwirne in S-Richtung. Kammgarne sind feste, glatte und gleichmäßige Garne, die eine geringe Haarigkeit, also wenig abstehende Faserenden, aufweisen. Sie werden vorwiegend als Zwirne vor allem bei hochwertiger Oberbekleidung (Strick- und Webware), Strumpfartikeln, aber auch zunehmend in hochentwickelten Funktionstextilien oder Heimtextilien verwendet. Siehe auch Halbkammgarn Streichgarn als Gegensatz zum Kammgarn Vigoureux (bedrucktes Kammgarn) Gabardine (Beispiel für ein Kammgarngewebe) Kammgarnspinnereien in Deutschland Kammgarnspinnerei (Bietigheim-Bissingen) Schoeller’sche Kammgarnspinnerei in Breslau Kammgarnspinnerei (Kaiserslautern) (1981 geschlossen) Augsburger Kammgarn-Spinnerei kurz AKS Zwickauer Kammgarn GmbH kurz ZKS (Peppermint Group) Kammgarnspinnerei (Leipzig) (1951 geschlossen) Kammgarnspinnerei Hampe in Helmstedt, aus einer 1823 gegründeten Garnhandlung hervorgegangene und 1993 geschlossene Spinnerei und Färberei Kammgarnspinnerei Meerane (1990 geschlossen; bis 1945 Heinrich Schneider & Sohn; Gründung 1882) Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. AG in Leipzig und später in Rheydt-Odenkirchen (heute Mönchengladbach) Johann Wülfing & Sohn (1674 in Lennep gegründet, 1996 geschlossen) Sächsische Wollgarnfabrik Leipzig (1990 geschlossen) Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (Delmenhorst, 1981 geschlossen) Gera-Greizer Kammgarnspinnerei (Gera 1890, ab 1949 VEB Kammgarnspinnerei Gera, 1990 geschlossen) Kammgarnspinnerei Wernshausen (1992 geschlossen) Kammgarnspinnerei Wilhelmshaven (1990 geschlossen) Kammgarnspinnereien in Österreich Schoeller Spinnereigruppe (Hard am Bodensee, Bregenz, Křešice in Tschechien) Vöslauer Kammgarnfabrik (1970 geschlossen) Kammgarnspinnereien in der Schweiz Schoeller Spinnereigruppe, mit der Kammgarnspinnerei (Schaffhausen) (1979 geschlossen) Literatur Kammgarn-Halbkammgarn-Streichgarn. In: Dietmar Fries: Spinnereitechnik, Ausbildungsmittel, Unterrichtshilfen. Band 67. Arbeitskreis Gesamttextil, Eschborn 1996, ISBN 3-926685-73-5. Bernhard Schwabe, Horst Ullmann: Technologie und Maschinen der Kammgarn- und Streichgarnspinnerei. Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, Sektion: Textil- und Ledertechnik, Wissensbereich: Chemiefasern- und Fadentechnologie, Karl-Marx-Stadt [Chemnitz] 1981. Einzelnachweise Garn Tierhaarprodukt
|
marburgnews-Text 685: Geeinigt im Mai - Ehemaliges Europa-Bad wird saniert\nGeeinigt im Mai\nEhemaliges Europa-Bad wird saniert\nDie Marburger Investoren Udo Graul und Gerald Kappeller sind die Käufer des ehemaligen Europa-Bads Marbach. Das teilte Oberbürgermeister Egon Vaupel am Donnerstag (29. Mai) der Öffentlichkeit mit.\n"Das Europa-Bad ist ein Identifikationspunkt für die Marbach", sagte Vaupel. Das sanierungsbedürftige Bad war im Juli 2006 aus Sicherheitsgründen geschlossen worden.\nNoch vor zehn Tagen habe die Stadt über die Immobilien-Börse im Internet einen Käufer gesucht, erklärte der Oberbürgermeister. "Aus diesem Grund bin ich froh und dankbar, nun ein optimales Ergebnis gefunden zu haben."\nVaupel hat sich mit den beiden Investoren auf einen Kaufpreis von 551.900 Euro abzüglich der ersparten Abriss-Kosten geeinigt. "Der Aufwand ist geringer als wenn man wieder ein Bad errichten würde", erläuterte Graul seine Sanierungspläne.\nSo soll die kreisrunde Bauhülle des Bads zwar erhalten bleiben. Dennoch will der ehemalige Vorstandsvorsitzende der 3U-Telecom AG die Badefläche von 1750 Quadratmetern zu Wohnungen umbauen.\n"Für das restliche Drittel sind Büroräume vorgesehen", ergänzte der 42-jährige Kappeller. Hier sollen künftig Anwälte, Ärzte und Steuerberater ihrem Gewerbe nachgehen.\nWas vom ehemaligen Europa-Bad übrig bleibt, sind ein Wasserbecken für den Innenhof und 50 Parkplätze für den benachbarten Tennisverein "Europa-Bad Marbach". Auch der Name für das Bau-Projekt soll an den einstigen Badebetrieb erinnern.\nLediglich der Kaufvertrag für das künftige "Poseidon-Haus" muss noch unterzeichnet werden. Dann kann die Odyssee 2009 beginnen.\nText 685 groß anzeigen
|
Hungertuch bezeichnet ein Fastentuch in der katholischen Kirche die ehemalige Ortschaft Hladov (Petrovice) Hungertuch-Preis, ein von 1976 bis etwa Ende der 1980er ausgelobter Literaturpreis
|
Sedus se:note Mikroarbeitsplatz I About Office – About Office by Höll schwarz - €289,00lichtgrau - €289,00basaltgrau - €289,00 Platzsparend und staffelbar Stiftablage auf der Tischfläche Immer dann, wenn es spontan und zügig gehen soll, ist der se:note genau die richtige Wahl. Der Mikroarbeitsplatz ist auf das Notwendigste reduziert und benötigt keinerlei Aufbau oder Vorbereitung. Er ist sehr gut geeignet für kurzfristige Update-Treffen und kann flexibel als Arbeitsunterstützer einspringen. Außerdem ist er stets einsatzbereit: einfach aufstellen und loslegen.
|
LA SANGRE DE NOSTRADAMUS - Film Online Sehen LA SANGRE DE NOSTRADAMUS - Film Online Stream 1962 ( MX ) · Spanisch · Horror, Thriller · FSK-0 · 98 minuten, film komplett HD Video AUSFÜHRLICHE FILMBESCHREIBUNG - Was ist die Geschichte von "La sangre de Nostradamus"? La sangre de Nostradamus Film Online - Der Sohn des berühmten Visionär Nostradamus, ist wirklich ein elegantes Vampir. Ihr Schicksal ist es, diejenigen, die Feinde seines Vaters waren zu töten, aber nicht, ehe sie im Voraus, was Ihr Ziel unvermeidlich, um dadurch seiner Qual und Verzweiflung vor dem Sterben. Sie können La sangre de Nostradamus durch Kabelfernsehen oder in den Schweizer Kinos mit ursprünglichem Audio online gucken, in Spanisch, in mit Untertiteln versehenem und in betitelt in Deutschen zu den verschiedenen Zeiten. Ansicht in die Movie City, dieser Film wurde im Jahre 1962 freigegeben. Die Ausgabe auf DVD und Blu-Ray HD des Films in voller Länge wird eine Zeit nach seiner offiziellen Premiere in den Bern (Schweizer) kinos und Wien (Österreich) vermarktet. SCHAUSPIELER La sangre de Nostradamus (1962) Schauspieler / Schauspielerinnen: Germán Robles, Luis Aragón, Manuel Vergara, Fernando Curiel, Domingo Soler, Gayo Dante, Carlos Becerra, Julio Alemán, Aurora Alvarado und Carlos Ancira. Unter der regie von Federico Curiel und Stim Segar. DREHBUCH La sangre de Nostradamus Drehbuch des Alfredo Ruanova und Carlos Enrique Taboada. PRODUZENT La sangre de Nostradamus Produziert von Víctor Parra. MUSIK / SOUNDTRACK La sangre de Nostradamus Dieser Spielfilm wurde kommerziell vertrieben von American-International Television (AIP-TV), Loonic Video, Nostalgia Video, Teakwood Video, Clasa-Mohme und Something Weird Video (SWV). SEHEN FILM La sangre de Nostradamus Wie üblich wurde dieser Spielfilm auf Video HD (hohe Auflösung) für Kinoprojektion oder Blu-Ray mit Dolby-Digital-Audio gefilmt. Die Filmpremiere für Fernsehen wird in 4:3 format (kleiner Bildschirm) verteilt. Ohne Handelsunterbrechungen hat das, La sangre de Nostradamus ganzer film hat eine Länge von 98 Minuten; sein offizieller Trailer ist, auf dem Internet zu gucken. Sie können für freien vollen Film aufpassen auf deutsches oder Spanisch in Ihrem Tagesprogramm von Movie City schedule und den DVD-Film mieten oder mit VoD-Dienstleistungen (Video-On-Demand) und PPV (Pay-Per-View). FULLTV Schweiz ist ein Katalog von beste Filme kostenlos Online mit details über "La sangre de Nostradamus" und andere filme 1962, bieten nicht die Kodierung und Übertragung von TV-Signalen, bieten nicht die Fähigkeit kostenlos Filme herunterladen oder Filme kostenlos online zu sehen, bieten wir Ihnen Informationen über Freisetzungen 2019 (im Kino), die besten Filme in der Originalsprache mit Untertiteln oder synchronisiert in deutscher und Original-Audio, dass die TV-Kanäle auf ihrer Agenda und andere relevante Daten zu Kunden auf HD-TV und Satelliten-TV (Pay-Per-View, Video-On-Demand, Sky Switzerland) . Sie können nicht heruntergeladen / Filme online zu diesem Service. Hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Registranten. Allerdings, wenn Sie glauben, dass die Informationen und Inhalte auf dieser Website in irgendeiner Weise Ihre Rechte betrifft, kontaktieren Sie uns bitte. (EN) This service does NOT allow download/watch movies online, only offers information about movies around the world (text and poster) for tv and internet users. For any questions, please contact us. Film Stream / La sangre de Nostradamus - Um Online Filme anzusehen, benötigen Sie einen Fernseher mit Internet oder LED-TV / LCD-TV mit DVD-Player.
|
Ricardo Froilán Lagos Escobar (* 2. März 1938 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker, und war vom 11. März 2000 bis zum 11. März 2006 Präsident von Chile. Leben 1954 begann Ricardo Lagos das Jurastudium an der Universidad de Chile. 1960 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab und wurde als Rechtsanwalt zugelassen. Er heiratete Carmen Weber, mit der er zwei Kinder hat, darunter der Senator Ricardo Lagos Weber. Er promovierte an der Duke University und ließ anschließend die Ehe mit Weber annullieren. Nach einer Tätigkeit an der volkswirtschaftlichen Fakultät wurde er 1967 zum Direktor der Escuela de Ciencias Políticas y Administrativas, bis er 1969 zum Generalsekretär der Universidad de Chile berufen wurde. Im selben Jahr lernte er Luisa Durán kennen, die er 1971 heiratete. An der juristischen Fakultät der Universidad de Chile erhielt er eine Wirtschafts-Professur und arbeitete in verschiedenen Ämtern an seiner Alma Mater sowie als Gastprofessor an der University of North Carolina Chapel Hill in den USA. In den 1970er Jahren bezeichnete sich Lagos selbst als „unabhängigen Linken“; 1961 verließ er die Radikale Partei Chiles, als diese ins Kabinett der Regierung von Jorge Alessandri eintritt. Ohne diplomatische Erfahrung unterstützte Lagos den chilenischen Botschafter bei den Vereinten Nationen, wo er die Entscheidung des US-Präsidenten Richard Nixon scharf kritisierte, die Golddeckung des US-Dollars aufzugeben. 1972 wollte ihn Chiles Präsident Salvador Allende zum chilenischen Botschafter in Moskau ernennen, was aber der Kongress verweigerte. Lagos blieb bei den UN in verschiedenen Missionen. Der Staatsstreich von Augusto Pinochet zwang ihn 1973 ins Exil. Er arbeitete weiter für die Vereinten Nationen, bis er in deren Auftrag 1978 nach Chile zurückkehrte und dort für den Internationalen Währungsfonds tätig war. Im selben Jahr übernahm er zusätzlich eine wirtschaftswissenschaftliche Professur in Santiago und wurde Direktor der Lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften (Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, FLACSO). In den 1980er Jahren zählte Lagos zu den führenden Köpfen, die für die Wiedereinführung der Demokratie in Chile kämpften. Lagos führte die Sozialistische Partei Chiles und wurde zum Präsidenten der Alianza Democrática, einem Bündnis von Oppositionsgruppen, die gegen das Regime von General Pinochet eintraten. 1983 gab Lagos seine Anstellung bei den UN auf und wurde Präsident der „Demokratischen Allianz“, in der die wichtigsten gegen Pinochet eingestellten Parteien zusammenarbeiteten. 1987 war Lagos an der Gründung der Partido por la Democracia (Partei für die Demokratie) beteiligt und warb als Vorsitzender des „Komitees der Linken für freie Wahlen“ öffentlich bei seinen Landsleuten dafür, sich in die Wählerregister eintragen zu lassen und beim anstehenden Volksentscheid von 1988 mit „Nein“ gegen eine Fortsetzung der Pinochet-Herrschaft zu stimmen. Ricardo Lagos wurde immer mehr zum unbestrittenen Oppositionsführer gegenüber der Pinochet-Regierung und trat auch im Fernsehen mutig gegen den mächtigen General auf. Nach dem Sieg der Opposition beim Volksentscheid verzichtete er allerdings darauf, für das Oppositionsbündnis Concertación de Partidos por la Democracia (kurz: Concertación) für die Präsidentschaft zu kandidieren und überließ die Kandidatur dem Christdemokraten Patricio Aylwin, der stärker in der politischen Mitte stand. Im Jahr 1990 ernannte ihn Aylwin zum Erziehungsminister. 1993 scheiterte Lagos bei den bündnis-internen Vorwahlen am Christdemokraten Eduardo Frei Ruiz-Tagle, unterstützte aber weiterhin das von den Sozialisten mitgetragene Wahl- und Regierungsbündnis. Frei ernannte ihn nach der Wahl zum Minister für Bauwesen (Obras Públicas). 1999 wurde Lagos Präsidentschaftskandidat, nachdem er bei den Vorwahlen seinen Kontrahenten, den Christdemokraten Andrés Zaldívar geschlagen hatte. Bei den Wahlen im Dezember kam es zu keiner absoluten Mehrheit, in einer Stichwahl im Januar 2000 schlug er seinen Gegner Joaquín Lavín, der dem Pinochet-Regime nahestand, mit 51,3 % der abgegebenen Stimmen und wurde nach Allende der zweite sozialistische Präsident Chiles. 2001 berief Lagos die Comisión Nacional de Prisión Política y Tortura ein, die die Situation der politischen Gefangenen unter der Pinochet-Diktatur und deren Folterung untersuchte. Lagos' Amtszeit war gekennzeichnet vom Abschluss mehrerer Freihandelsabkommen mit verschiedenen Ländern. Er erfreut sich großen Ansehens und hoher Popularität in der Bevölkerung. Weblinks Einzelnachweise Präsident (Chile) Bildungsminister (Chile) Mitglied des Partido Socialista de Chile Hochschullehrer (Universität von Chile) Freimaurer (20. Jahrhundert) Freimaurer (Chile) Träger des Sterns von Rumänien (Collane) Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette) Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz mit Ordenskette) Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette) Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane) Träger des Ordens Bernardo O’Higgins (Großkreuz) Träger des Ordens des Weißen Doppelkreuzes 1. Klasse Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Großkreuz) Träger des Premios Konex Träger des Orden de Isabel la Católica Chilene Geboren 1938 Mann
|
Ostschweiz - EU Kommission stimmt Cemex-Übernahme durch Holcim zu - News - SRF Ostschweiz - EU Kommission stimmt Cemex-Übernahme durch Holcim zu Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme des Baumaterial-Herstellers Cemex West durch Holcim genehmigt. Die Transaktion werde nicht dazu führen, dass ein wichtiger Konkurrent von Holcim vom Markt verschwinde, teilte die EU-Kommission als oberste europäische Wettbewerbshüterin am mit. Legende: Der weltgrösste Baustoffhersteller Holcim hat seine Konzernzentrale zwar in Zürich, Firmensitz ist aber Rapperswil-Jona im Kanton st. Gallen. Keystone Der Kauf umfasst ein Zementwerk, zwei Mahlwerke, eine Hüttensandproduktion, 22 Zuschlagstoff-Standorte und 79 Transportbetonwerke. Der Abschluss der Transaktion ist für das zweite Halbjahr 2014 vorgesehen, schreibt der im st. gallischen Jona ansässige Baustoffkonzern Holcim weiter.
|
Vorlage - BV-HA/2017-0202 - Freiraumgestaltung - Planung Schlossvorplatz/ Baggerberg, OT Lanke - Auftragsvergabe Vorlage - BV-HA/2017-0202 Betreff: Freiraumgestaltung - Planung Schlossvorplatz/ Baggerberg, OT Lanke 20170412162424 Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Wandlitz beschließt, die Planungsleistungen für das Bauvorhaben Schlossvorplatz / Baggerberg, OT Lanke an das Büro – Frank Kießling Landschaftsarchitekten, Wiener Str. 14 b, 10999 Berlin zu vergeben. Die zentralen öffentlichen Freiflächen Schlossvorplatz und Baggerberg des Dorfes Lanke sollen gestaltet werden. Diese befinden sich im historischen Bereich des alten Gutsdorfes Lanke in enger Beziehung zum Schloss, den ehemaligen Gutsgebäuden und der Kirche mit Friedhof. 2016 wurde das "Übergeordnete Freiraumkonzept der Gemeinde Wandlitz" erarbeitet, welches die Gestaltung des zentralen Bereiches Schlossvorplatz - Baggerberg als Schwerpunkt in der Freiraumplanung im Ortsteil Lanke einstuft. Es sieht die Gestaltung eines repräsentativen Schlossvorplatzes mit Aufenthaltsqualität und in engem Zusammenhang die Entwicklung des gegenüberliegenden Hanges am Baggerberg mit Ausblicken, Aufenthaltsbereichen und Verbindungswegen vor. Die bewegte Topographie als besonderes Merkmal von Lanke soll erlebbar werden. In der Konzeptstudie "Schlossvorplatz und Baggerberg Lanke" (November 2016), wurden Planungsprämissen für die Gestaltung festgelegt und vorabgestimmt. Darauf aufbauend sollen Planungsleistungen auf Basis der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ab der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) vergeben werden. Die Auswahl erfolgte durch Verlosung aus dem Planerpool der Gemeinde Wandlitz. Das Büro – Frank Kießling Landschaftsarchitekten, Wiener Str.14 b, 10999 Berlin wurde per Losentscheid ermittelt und hat alle geforderten Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht. Das Honorarangebot liegt im durch die HOAI (2013) vorgegebenen Bereich.
|
Jürgen Augustinowitz (* 10. Juni 1964 in Rüthen) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages. Leben Nach der Hauptschule besuchte er die Handelsschule und machte im Anschluss eine Ausbildung zum Bankkaufmann. 1985/86 leistete er seinen Wehrdienst ab. Nach der Bundeswehr war er als Bankkaufmann tätig und arbeitete zuletzt in einer Firmenkundenabteilung in einer Filiale der Deutschen Bank AG in Lippstadt. Er ist katholischen Glaubens und verheiratet. Er hat zwei Söhne. Politik Jürgen Augustinowitz trat 1979 der Jungen Union, deren Kreisvorsitzender er längere Zeit war, bei. 1981 trat er dann der CDU bei und war in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft engagiert. In seiner Partei gehörte er zeitweilig dem geschäftsführenden Kreisvorstand Soest an. Er war vom 20. Dezember 1990 bis 26. Oktober 1998 zweimal für den Wahlkreis Soest (Nordrhein-Westfalen) Abgeordneter (der CDU) im Deutschen Bundestag. Er konnte den Wahlkreis bei den Bundestagswahlen 1990 und 1994 mit jeweils fast 50 % der Stimmen klar für sich gewinnen. Im Bundestag saß er für seine Fraktion als Ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss und als Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Bei einem Konflikt um eine Neubewertung der Goldreserven im Jahre 1996 stellte Augustinowitz sich gegen den CDU Bundesfinanzminister Theo Waigel. Er wollte diesen Kurs nicht mittragen und sagte, dass er keine Entscheidung mittragen könnte, welche die Stabilität der Mark oder die Unabhängigkeit der Bundesbank beeinträchtige würde. Als Wehrexperte seiner Fraktion ermahnte er 1995 seine Parteikollegen, dass die Bundeswehr in ihrer damaligen Form keine Zukunft haben würde. Durch die hohe Anzahl der Kriegsdienstverweigerer wäre die Soldatenanzahl von 340.000 Mann erheblich gefährdet. Zudem plädierte er dafür, die Bundeswehrsoldaten auch im Inland einzusetzen. Zusammen mit seinem Parteikollegen Rupert Scholz bot er 1996 der niedersächsischen Regierung bei den sogenannten Chaostagen in Hannover Bundeswehrhubschrauber und Soldaten an. Weblinks Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen) Politiker (Kreis Soest) CDU-Mitglied Person (Rüthen) Deutscher Geboren 1964 Mann
|
Bad Mergentheim (, bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol []) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw. 56 Kilometer nordöstlich von Heilbronn. Vor der Bildung des Landes Baden-Württemberg war sie die nördlichste Stadt Württembergs. Heute ist sie mit Einwohnern () die bevölkerungsreichste Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum der Region Heilbronn-Franken. Mergentheim wurde im Jahr 1058 erstmals urkundlich als „Mergintaim“ erwähnt und war von 1525 bis 1809 Dienstsitz des Hoch- und Deutschmeisters des Deutschen Ordens. Seit 1926 trägt die Stadt die Bezeichnung Bad; seit dem 1. April 1975 ist sie Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim ist die Stadt die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim eingegangen. Geographie Geographische Lage Bad Mergentheim liegt in Tauberfranken, einem baden-württembergischen Teil Frankens in einer Talweitung der Tauber an der Einmündung der Wachbach. Die Kernstadt befindet sich direkt an der Tauber, während ein Großteil der Ortsteile in Seitentälern liegt. Klima In Bad Mergentheim herrscht ein humides warmgemäßigtes Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,5 Grad Celsius. In der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger wird Bad Mergentheim als Cfb eingestuft. Das Klima in Bad Mergentheim ist kontinental beeinflusst. Es zeichnet sich durch vergleichsweise starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht aus. Die Topografie in Tauberfranken verursacht ein stark variierendes Klima auf kleinem Raum. Im Jahr fallen im Schnitt 652 Millimeter an Niederschlag. Der April ist mit 31 Millimetern Niederschlag der trockenste, der Juni mit 80 Millimetern Niederschlag der nasseste Monat. Begünstigt durch die Lage Bad Mergentheims im Taubertal und die niedrige Höhe über dem Meeresspiegel, ist Bad Mergentheim im Sommer einer der wärmsten Orte Deutschlands. Der Juli ist dabei mit 20,2 Grad Celsius der wärmste Monat des Jahres. Bad Mergentheim weist ein für Baden-Württemberg eher trockeneres Klima auf, da Bad Mergentheim nach Westen hin durch den Odenwald und nach Nordwesten durch den Spessart von feuchten Luftmassen abgeschirmt ist. In Bad Mergentheim-Neunkirchen wird eine Wetterstation betrieben. Nachbargemeinden Nachbargemeinden von Bad Mergentheim sind im Uhrzeigersinn im Main-Tauber-Kreis: Assamstadt, Boxberg, Lauda-Königshofen, Igersheim, Weikersheim und Niederstetten im Hohenlohekreis: Mulfingen und Dörzbach Stadtgliederung Zu Bad Mergentheim gehören neben der Kernstadt Bad Mergentheim seit der Gemeindereform in den 1970er Jahren noch 13 ehemals selbstständige Gemeinden und heutige Stadtteile (Einwohnerzahlen vom 31. März 2004): Bad Mergentheim-Stadt (12.488 Einwohner; 16,512 km²) mit der Stadt Bad Mergentheim () und den Wohnplätzen Drillberg () und Willinger Tal () sowie der abgegangenen Ortschaft Riet Althausen (596; 12,642 km²) mit dem Dorf Althausen (), dem Gehöft Üttingshof () sowie der abgegangenen Ortschaft Tainbach oder Deinbuch Apfelbach (351; 9,105 km²) mit dem Dorf Apfelbach () und dem Gehöft Staatsdomäne Apfelhof () sowie der abgegangenen Ortschaft Hof Dainbach (373, einziger badischer Stadtteil; 7,276 km²) mit dem Dorf Dainbach () Edelfingen (1357; 7,480 km²) mit dem Dorf Edelfingen () Hachtel (357; 8,261 km²) mit dem Dorf Hachtel () sowie der abgegangenen Ortschaft Igelstrut Herbsthausen (195) mit dem Dorf Herbsthausen () Löffelstelzen (1000; 5,093 km²) mit dem Dorf Löffelstelzen () sowie den abgegangenen Ortschaften Kettenburg und Laubertsbronn Markelsheim (1986; 15,118 km²) mit dem Dorf Markelsheim (), dem Wohnplatz Schneidmühle () sowie der abgegangenen Ortschaft Asbach Neunkirchen (850; 2,557 km²) mit dem Dorf Neunkirchen () Rengershausen (484; 10,669 km²) mit dem Dorf Rengershausen () sowie der abgegangenen Ortschaft Buchele Rot (263; 8,183 km²) mit dem Dorf Rot () und den Ortsteilen Dörtel () und Schönbühl () Stuppach (683; 15,301 km²) mit dem Dorf Stuppach () und den Ortsteilen Lillstadt () und Lustbronn () Wachbach (1304; 8,188 km²) mit dem Dorf Wachbach () und dem Wohnplatz Schafhof () Mit Ausnahme von Bad Mergentheim-Stadt bilden die Stadtteile mit zugehörigen Ortsteilen Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung; in den Ortschaften Rot und Stuppach wird die Unechte Teilortswahl entsprechend angewendet. Die Stadtteile und Ortsteile bilden jeweils Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Die 14 Stadtteile sind in fünf Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung gegliedert: Wohnbezirk I mit Bad Mergentheim-Stadt Wohnbezirk II mit Althausen, Neunkirchen, Rengershausen und Stuppach Wohnbezirk III mit Dainbach, Edelfingen und Löffelstelzen Wohnbezirk IV mit Apfelbach und Markelsheim Wohnbezirk V mit Hachtel, Herbsthausen, Rot und Wachbach Raumplanung Bad Mergentheim bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Heilbronn-Franken, in der Heilbronn als Oberzentrum ausgewiesen ist. Zum Mittelbereich Bad Mergentheim gehören noch die Gemeinden im Süden des Main-Tauber-Kreises Ahorn, Assamstadt, Boxberg, Creglingen, Igersheim, Niederstetten und Weikersheim. Schutzgebiete In Bad Mergentheim gibt es drei Landschafts- und vier Naturschutzgebiete: Landschaftsschutzgebiet Igersheim: 497,4 ha; Gemarkungen Bad Mergentheim und Igersheim; seit 1979. Landschaftsschutzgebiet Bad Mergentheim: 4.044,0 ha; Gemarkung Bad Mergentheim; seit 2005. Landschaftsschutzgebiet Weikersheim: 2.718,0 ha; Gemarkungen Bad Mergentheim, Creglingen, Niederstetten und Weikersheim; seit 1993. Naturschutzgebiet Birkenberg: 26,0 ha; Stadt Bad Mergentheim, Gemarkungen Mergentheim und Edelfingen Naturschutzgebiet Kleines Knöckle: 6,1 ha; Stadt Bad Mergentheim, Gemarkung Althausen Naturschutzgebiet Neuhaus: 79,4 ha; Gemarkungen Mergentheim und Igersheim Naturschutzgebiet Ringelstaler-Weinhalde: 90 ha; Stadt Bad Mergentheim, Gemarkung Edelfingen und Stadt Lauda-Königshofen, Gemarkung Unterbalbach Daneben gibt es auf dem Gebiet der Stadt Bad Mergentheim insgesamt 59 als Naturdenkmal geschützte Objekte. Die folgenden FFH-Gebiete liegen teilweise auf der Gemarkung von Bad Mergentheim: Jagsttal Dörzbach-Krautheim, Taubergrund Weikersheim-Niederstetten und Westlicher Taubergrund. Das mit Rechtsverordnung vom 7. November 1994 ausgewiesene Wasserschutzgebiet Bad Mergentheim I mit der WSG-Nr. 128129 umfasst eine geschützte Fläche von 4.070,64 Hektar. Es ist damit eines der größten Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis. Daneben gibt es noch neun weitere Wasserschutzgebiete im Gebiet der Stadt Bad Mergentheim. Flächenaufteilung Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014. Geschichte Mittelalter Mergentheim wurde erstmals am 12. Juni 1058 urkundlich erwähnt als „Mergintaim“ (comitatus Mergintaim in pago Tubergewe, Grafschaft Mergentheim im Taubergau). Während der Zeit der Stammesherzogtümer gehörte die Stadt zum Herzogtum Franken. 1219 schenkten die Brüder Andreas, Friedrich und Heinrich von Hohenlohe dem Deutschen Orden Besitz und Rechte in Mergentheim, damit wurde es Kommende des Deutschen Ordens und der Grundstein für die Stadtwerdung und für die Deutschordensresidenz war somit gelegt. 1280 wurden der Siedlung die Zollrechte von Herzog Johann von Lothringen zuerkannt. Am 2. Juli 1340 wurde Mergentheim auf Bitten des Deutschmeisters Wolfgang von Nellenburg durch Kaiser Ludwig den Bayern zur Stadt erhoben. Neuzeit Von 1526 bis 1809 war Mergentheim Hauptsitz des Deutschen Ordens (Sitz des Hochmeisters) und gehörte zur Deutschordensballei Franken. Dessen Kammergut war das Meistertum Mergentheim. Aus den Hexenverfolgungen in Mergentheim von 1539 bis 1665 sind bisher 74 Opfer namentlich bekannt. 69 Menschen überlebten die Hexenprozesse nicht. Am 11. September 1629 wurde Magdalena Nachtrab, Frau des Bürgermeisters und Apothekers Paul Nachtrab, verhaftet und am 22. September hingerichtet. Die Konfiskationssumme betrug 1800 Gulden. Aus den Hexenverfolgungen in Markelsheim von 1617 bis 1638 sind bisher 91 Opfer namentlich bekannt. 81 überlebten die Hexenprozesse nicht. Im 17. und 18. Jahrhundert bezeichnen Quellen das damalige Mergentheim auch als Mergenthal (vgl. Märchedol im Dialekt) bzw. Marienthal, lateinisch als Mariae Domus (Marienhaus) bzw. Vallis Mariae virginis (Tal der Jungfrau Maria). Ab 1809 gehörte die Stadt zum Königreich Württemberg und wurde zum Sitz des gleichnamigen württembergischen Oberamtes. Ein im Juni 1809 ausbrechender Aufstand gegen die neue Herrschaft, der sich an der Rekrutenaushebung entzündete, wurde von württembergischen Truppen unterdrückt, wobei das Schloss unversehrt blieb und es Todesurteile gegen die Rädelsführer gab. 1826 wurden die Wilhelmsquelle und später weitere Heilquellen wiederentdeckt, aufgrund derer Mergentheim zur Badestadt wurde. 1869 erfolgte mit der Eröffnung der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen der Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz. Mergentheim war auch Garnison der Württembergischen Armee. So war hier zeitweise der Standort des II. Bataillons des 4. Regiments. 1926 bekam die Stadt das Prädikat Bad verliehen. 1934 wurde das Oberamt Mergentheim in Kreis Mergentheim umbenannt und 1938 in den Landkreis Mergentheim überführt. In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Bad Mergentheimer Synagoge verschmutzt und demoliert. So wurden beispielsweise – wie an vielen anderen Synagogen – auch hier die Fenster zerstört, Gleiches passierte mit den Schaufenstern des Schuhgeschäfts Springmann in der Bahnhofstraße durch NSKK- und SA-Angehörige. Etliche jüdische Männer wurden in „Schutzhaft“ genommen. 1978 wurde ein Denkmal zu diesen Geschehnissen auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde aufgestellt. Auch im Innenhof der Grund- und Realschule St. Bernhard in der Holzapfelgasse 15 erinnert eine Gedenktafel an die Opfer der Shoa. Bad Mergentheim war während des Zweiten Weltkriegs Lazarettstadt, in der unter anderem Hotels und Kuranstalten zu diesem Zweck beschlagnahmt wurden, und blieb als solche von großen Angriffen verschont. Nach dem Ende des Krieges 1945 gehörte Bad Mergentheim zur Amerikanischen Besatzungszone. Die amerikanische Militärverwaltung richtete ein DP-Lager ein zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP). Die meisten von ihnen stammten aus Litauen. Der Landkreis Mergentheim bestand bis zur Kreisreform zum 1. Januar 1973, als er Bestandteil des neuen Main-Tauber-Kreises wurde. Dadurch verlor Bad Mergentheim seine Funktion als Kreisstadt zugunsten von Tauberbischofsheim. Ab 1972 wurden im Zuge der Gemeindereform 13 bis dato selbstständige Gemeinden, teilweise mit weiteren zugehörigen Wohnplätzen, nach Bad Mergentheim eingemeindet. Infolgedessen überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Bad Mergentheim 1975 die Grenze von 20.000. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die Landesregierung von Baden-Württemberg mit Wirkung vom 1. April 1975 beschloss. Von 1962 bis 1993 war in der Stadt der Stab der Panzerbrigade 36 „Mainfranken“ der Bundeswehr stationiert. Bevölkerung Religionen Christentum Das Gebiet der Stadt Bad Mergentheim gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg. Die Reformation konnte sich in der ursprünglichen Stadt zunächst nicht durchsetzen, doch wurde während der Schwedenzeit das lutherische Bekenntnis eingeführt, als der katholische Pfarrer zum Protestantismus übertrat. Die Gottesdienste wurden zunächst in der St.-Johannes-Kirche, dann in der Marienkirche abgehalten. Die katholischen Gottesdienste wurden in jener Zeit in der Schlosskirche gehalten. Nach Rückkehr des Hochmeisters von Stadion wurde die Stadt jedoch wieder fast vollständig rekatholisiert. Die Gemeinde gehörte zunächst noch zum Bistum Würzburg, wurde dann nach dem Übergang an Württemberg ab 1814 Teil des Generalvikariats Ellwangen, bevor sie 1821/1827 der neu gegründeten Diözese Rottenburg (heute Rottenburg-Stuttgart) zugeordnet wurde. Bad Mergentheim wurde Sitz eines Dekanats. Die heutigen Pfarrgemeinden im Stadtgebiet gehören zu zwei Seelsorgeeinheiten. Zur Seelsorgeeinheit 1a gehören die Gemeinden St. Gumbert Apfelbach, St. Johann Baptist Bad Mergentheim mit Filialkapelle in Edelfingen, Zur heiligsten Dreifaltigkeit Löffelstelzen und St. Kilian Markelsheim, zur Seelsorgeeinheit 1b gehören die Gemeinden Maria Krönung Stuppach, St. Leonhard Rengershausen, Filialkirchengemeinde St. Pius Laibach, St. Georg Wachbach, St. Petrus und Paulus Rot und Filialkirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Hachtel. Der ehemals badische Stadtteil Dainbach hat eine neugotische katholische Kapelle aus dem Jahr 1900. Die Gemeindeglieder gehören zur ebenfalls badischen Nachbarpfarrei Unterschüpf und damit zum Erzbistum Freiburg. Die Stadtteile Althausen, Edelfingen, Neunkirchen und Herbsthausen sind überwiegend evangelische Orte. Nach dem Übergang an Württemberg gründete sich in der Kernstadt Bad Mergentheim wieder eine protestantische Gemeinde, die 1815 die Schlosskirche als Gottesdienstraum erhielt. Einen eigenen Pfarrer bekam die Gemeinde ab 1825. Die Gemeinde ist von Anfang an Glied der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Bad Mergentheim wurde seinerzeit zwar Sitz des Oberamtes, die kirchliche Verwaltung, das Dekanatamt, war und blieb jedoch in Weikersheim. Daher gehört die Kirchengemeinde Bad Mergentheim bis heute zum Kirchenbezirk Weikersheim. Neben der Kernstadtgemeinde Bad Mergentheim gibt es in den Stadtteilen Althausen, Edelfingen, Herbsthausen, Markelsheim, Neunkirchen und Wachbach jeweils eine eigene evangelische Kirchengemeinde bzw. Kirche. Letztere ist auch für Hachtel zuständig. Die evangelische Kirchengemeinde Dainbach gehört bis heute zur Evangelischen Landeskirche in Baden (Kirchenbezirk Boxberg). In einzelnen heutigen Stadtteilen ist die konfessionelle Entwicklung eine andere: So waren Edelfingen und Wachbach überwiegend lutherisch, weil sie gemeinsam mit den Herren von Adelsheim verwaltet wurden. Neunkirchen war ein würzburgisch-hohenlohisches Kondominium und hatte daher gleichfalls eine starke lutherische Gemeinde. Freikirchliche Gemeinden Neben den beiden großen Kirchen sind in Bad Mergentheim auch freikirchliche Gemeinden vertreten, darunter eine Gemeinde der Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten und die 1991 gegründete Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten). Auch eine neuapostolische Gemeinde ist in Bad Mergentheim ansässig. Des Weiteren gibt es ein Gemeinschaftshaus der Bahai, eine Altpietistische Gemeinschaft und eine Liebenzeller Gemeinschaft. Judentum Juden gab es in Mergentheim seit dem Mittelalter bis zur Zeit des Nationalsozialismus. Seit dem 18. Jahrhundert war Mergentheim Sitz eines Rabbiners. Von 1828/32 bis 1939 bestand in Mergentheim eines der württembergischen Bezirksrabbinate. In den Bad Mergentheimer Stadtteilen bestanden die jüdischen Gemeinden Markelsheim, Neunkirchen und Wachbach. Eingemeindungen Folgende Gemeinden wurden nach Bad Mergentheim eingegliedert. Soweit nicht anders angegeben, gehörten alle zum Landkreis Mergentheim: 1. Januar 1972: Althausen, Apfelbach, Löffelstelzen, Markelsheim, Neunkirchen 15. Februar 1972: Rengershausen, Stuppach 1. Dezember 1972: Dainbach (Landkreis Tauberbischofsheim) 1. September 1973: Herbsthausen, Rot 31. Dezember 1974: Hachtel, Wachbach 1. Januar 1975: Edelfingen Einwohnerentwicklung Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze). Politik Als Große Kreisstadt unterliegt Bad Mergentheim der Fachaufsicht des Regierungspräsidiums. Zuständig ist der Regierungspräsident in Stuttgart. Der sonst für die Kommunalaufsicht zuständige Landkreis ist lediglich für die Rechtsaufsicht zuständig. Das führt zu einer größeren Unabhängigkeit im Vergleich zu anderen kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Bad Mergentheim liegt im Bundestagswahlkreis 276 Odenwald-Tauber. Gemeinderat Der Gemeinderat hat normalerweise 28 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Die Gemeinderäte führen die Bezeichnung Stadtrat. Die Zahl der Mitglieder kann sich durch Ausgleichssitze erhöhen (gesamt 2019: 33 Sitze; 2014: 31). Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender. Die Unechte Teilortswahl garantiert in Baden-Württemberg Ortsteilen einer Gemeinde eine festgelegte Anzahl von Sitzen. In Bad Mergentheims sind hierzu mehrere Stadtteile zu Wohnbezirken zusammengefasst: Der Hauptort Bad Mergentheim-Stadt bildet den Wohnbezirk I, die Stadtteile Althausen, Neunkirchen, Rengershausen und Stuppach bilden zusammen den Wohnbezirk II, Wohnbezirk III besteht aus Dainbach, Edelfingen und Löffelstelzen, Wohnbezirk IV wird von Apfelbach und Markelsheim gebildet, und zum Wohnbezirk V gehören Hachtel, Herbsthausen, Rot und Wachbach. Bei Gemeinderatswahlen stehen Bad Mergentheim-Stadt (Wohnbezirk I) mindestens 16 Sitze zu, aus den vier weiteren Wohnbezirken kommen jeweils mindestens drei Gemeinderäte. Die Kommunalwahl 2019 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2014): Bürgermeister An der Spitze der Gemeinde stand ursprünglich der Schultheiß. Nach der Stadterhebung traten an dessen Stelle der Oberamtsbürgermeister und der Unterbürgermeister. 1784 wurde die Stadtverwaltung umgebildet. Danach gab es ein Stadtgericht mit einem Stadtschultheißen als Vorsitzenden. Ihm standen drei Assessoren zur Seite. Nach dem Übergang an Württemberg leitete der Stadtschultheiß, später der Bürgermeister die Stadtverwaltung. Seit 1. April 1975, als Bad Mergentheim Große Kreisstadt wurde, trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Er wird für acht Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats, der für fünf Jahre gewählt wird. Seit 2011 ist Udo Glatthaar Oberbürgermeister von Bad Mergentheim. Im Februar 2019 wurde er mit 93,33 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Bad Mergentheim Wappen Das Wappen der Stadt Bad Mergentheim zeigt „in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, belegt mit einem goldenen Kreuz, im goldenen Herzschild ein schwarzer Adler; in den Winkeln oben je ein sechsstrahliger, sinkender roter Stern, unten je eine fünfblättrige rote Rose“. Die Stadtflagge ist rot-weiß. Das Stadtwappen ist schon viele hundert Jahre alt und wurde in der Blasonierung 1942 offiziell festgelegt. Es handelt sich um das Hochmeisterkreuz, das vom Hochmeisterwappen abgeleitet ist. Die Sterne und Rosen sind Symbole Mariens, welche Patronin des Ordens ist. Die Stadtflagge wurde erst am 17. April 1967 durch das Innenministerium Baden-Württemberg verliehen. Städtepartnerschaften Bad Mergentheim unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten: Digne-les-Bains, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich, seit 24. Juni 1962 Sainte-Marie-du-Mont, Normandie, Frankreich, seit 28. Mai 1967 (Partnerschaft mit dem 1975 eingemeindeten Stadtteil Edelfingen) Fuefuki, Japan – „Fahnenfreundschaft“ mit der ehemals eigenständigen Gemeinde Isawa, seit 26. Mai 1991 – Bekräftigung der Freundschaft mit Fuefuki am 17. Oktober 2007 Borgomanero, Provinz Novara, Italien, seit 10. September 2005 Verwaltungsgemeinschaft Die Stadt Bad Mergentheim bildet mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim. Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Straße Bad Mergentheim ist über die Bundesautobahn 81 Würzburg – Stuttgart (Anschlussstellen Boxberg, Ahorn oder Tauberbischofsheim) zu erreichen. Das Stadtgebiet wird durch die Bundesstraßen 19 (Eisenach – Mellrichstadt – Würzburg – Bad Mergentheim – Ulm – Oberstdorf) und 290 (Tauberbischofsheim – Bad Mergentheim – Aalen, Ostalbkreis) erschlossen. Öffentlicher Personenverkehr Bad Mergentheim liegt an der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen. Von ihrer Eröffnung 1869 bis zum Ende der Länderbahnzeit 1920 verfügte der Bahnhof durch seine besondere Bedeutung als Wechselstation zwischen den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen und den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen über umfangreiche Anlagen. Zum 1. Januar 2006 gingen die Strecke und der Betrieb zur Deutsche Bahn-Tochtergesellschaft Westfrankenbahn über. Werktags gibt es einen ungefähren Stundentakt nach Crailsheim und wechselnd nach Aschaffenburg und Würzburg. Anschlüsse an den Schienenpersonenfernverkehr der Deutschen Bahn bestehen in Würzburg und Crailsheim. Zwischen 1968 und 1989 gab es auch direkte Kurswagen-Verbindungen mit Hamburg und Dortmund. Den öffentlichen Personennahverkehr bedienen mehrere Buslinien im Auftrag der Verkehrsgemeinschaft Main-Tauber (VGMT) im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Weinbau Der Ortsteil Markelsheim ist ein renommierter Weinort im Taubertal und Sitz der Weingärtner Markelsheim eG. Bis in die 1940er Jahre wurde auch in Bad Mergentheim Wein angebaut. Dort wurde der Anbau aufgrund von Schäden und mangelnder Pflege (Kriegsfolgen) sowie akutem Reblausbefall und fehlendem Kapital eingestellt. Teile der ehemaligen Weinberge wurde in späteren Jahren für den Ausbau des Kurbetriebs genutzt. Gesundheit und Kurverwaltung Am 13. Oktober 1826 entdeckte der Schäfer Franz Gehrig die heutige Wilhelmsquelle. In den Folgejahren wurden weitere Quellen erschlossen, so stehen heute drei Trinkquellen mit Mineralwasser und eine Badequelle mit Sole zur Verfügung. Albertquelle, Natrium-Chlorid-Sulfat-Säuerling, Bohrtiefe 31 m Karlsquelle, Natrium-Chlorid-Sulfat-Wasser, Bohrtiefe 27 m Paulsquelle, Natrium-Chlorid-Säuerling, nur für Badetherapie sowie im Gradierpavillon, Bohrtiefe 550 m Wilhelmsquelle, Natrium-Calcium-Sulfat-Chlorid-Wasser, Bohrtiefe 9 m Seit der Entdeckung der Heilquellen im Jahr 1826 hat sich eine sehr hohe medizinische Kompetenz als wesentliches Merkmal für Bad Mergentheim entwickelt. Zunächst wurde die Stadt zum Mekka für Stoffwechselerkrankungen, inzwischen hat sich das Gesundheitsangebot jedoch wesentlich erweitert. Diabetes und orthopädische Erkrankungen, die Behandlung von Essstörungen und psychosomatischen Erkrankungen sowie Geriatrie und immunbiologische Therapie gehören heutzutage ebenfalls zu den Kernkompetenzen Bad Mergentheims. Die drei Trinkquellen haben bis heute unverändert ihren Stellenwert in der Therapie von Magen-Darm-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Die Solequelle entfaltet im Gradierpavillon und in der nahe am Kurpark gelegenen Solymar Therme ihre gesundheitsfördernde Wirkung. In Bad Mergentheim kann jeder aktiv etwas für seine Gesundheit tun. Die Kur- und Gesundheitsangebote zeichnen sich durch eine hohe medizinische Fachkompetenz, zugewandte Betreuung und Rundum-Versorgung aus. Im Haus des Gastes im Kurpark, in dem auch das Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness sowie die Kur- und Rehaklinikseelsorge beheimatet sind, erhalten die Gäste und Besucher alle wichtigen Informationen. Das Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness nahm bereits kurz nach seiner Gründung im Jahr 1980 mit dem „Mergentheimer Modell“ eine Vorreiterrolle in der Präventionsmedizin, Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung ein und erlangte bundesweite, aber auch internationale Anerkennung. Der damalige Gedanke, dass die Lebenswelt und die Lebensführung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten und der Bewahrung der Gesundheit spielt, ist heutzutage unumstritten. So bietet das Institut auch heute noch vielfältige Angebote für Gäste und Einwohner an, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zu trainieren, die die Gesundheit stärken. Medien In Bad Mergentheim erscheinen als Tageszeitung die Fränkischen Nachrichten und die Tauber-Zeitung, eine Lokalausgabe der Fränkischen Nachrichten aus Tauberbischofsheim, die ihre überregionalen Seiten vom Mannheimer Morgen beziehen. Der Sender Radio Ton betreibt in Bad Mergentheim ein Zweitstudio, das Lokalnachrichten liefert. In der Nähe des Ortsteils Löffelstelzen (am Ketterwald) befindet sich der Sender Bad Mergentheim (Löffelstelzen) mit einem Stahlbetonturm für die Abstrahlung von Fernseh- und Hörfunkprogrammen im Bereich des Südwestrundfunks (SWR). Der Grundnetzsender versorgt hauptsächlich den Main-Tauber-Kreis sowie angrenzende Gebiete. Auf UKW werden mit 10 kW folgende Programme gesendet: SWR1 Baden-Württemberg (87,8 MHz), SWR2 (93,2 MHz), SWR3 (99,7 MHz), SWR4 Baden-Württemberg (105,5 MHz) sowie Dasding (100,5 MHz) mit 40 Watt und Radio Ton (103,5 MHz) mit 20 kW. Im DAB Frequenzblock 12B werden die landesweiten Programme von Digital Radio Südwest mit 8 kW gesendet. Außerdem befinden sich auf dem Turm Fernsehsender (DVB-T) auf den Kanälen 26 (DasErste BW, EinsPlus, Arte, Phoenix), 23 (ZDF, 3sat, Kika/ZDFneo, ZDFinfo) und 50 (SWR BW, BR, HR, WDR). Gericht, Behörden und Einrichtungen Bad Mergentheim hat ein Notariat und ein Amtsgericht, das dem Landgericht Ellwangen und dem Oberlandesgericht Stuttgart untergeordnet ist. Ferner hat es eine Außenstelle des Finanzamtes Tauberbischofsheim und eine Außenstelle (Kfz-Zulassungsstelle) des Landratsamts Main-Tauber-Kreis. Die Stadt ist auch Sitz des Dekanats Mergentheim des Bistums Rottenburg-Stuttgart. Neben dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, einem Allgemein-Krankenhaus, gibt es in Bad Mergentheim mehrere Sanatorien und Kurkliniken, darunter mit dem Diabetes Zentrum Mergentheim auch ein Diabetes-Fachkrankenhaus. Bis Mitte der 1990er Jahre war Bad Mergentheim zudem Garnisonsstadt und Standort der Panzerbrigade 36 „Mainfranken“ sowie weiterer Einheiten der 12. Panzerdivision. Unternehmen und Betriebe Der Kreis Heilbronn-Franken zeichnet sich durch 1.500 ansässige Unternehmen aus, davon einige Weltmarktführer, die zum Großteil Familienbetriebe sind. In Bad Mergentheim befinden sich z. B. die Firma Bartec, welche im Bereich der industriellen Sicherheitstechnik tätig ist, Würth Industrie Service, welche logistische Versorgungskonzepte anbietet und die Wittenstein AG, welche Antriebstechniken entwickelt. Um die Unternehmen zu fördern haben die Städte Bad Mergentheim, Künzelsau, Öhringen, Schwäbisch Hall und Crailsheim ein Bündnis mit dem Namen „Hohenlohe+“ gegründet. Damit soll die Region besser vermarktet werden und im Wettbewerb zwischen den Regionen besser abschneiden. Weitere ansässige Betriebe sind die Herbsthäuser Brauerei Wunderlich KG, der Parketthersteller Bembé und die Median Klinik Hohenlohe. Bildung Seit 2002 verfügt Bad Mergentheim über einen Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach. Angeboten werden betriebswirtschaftliche Studiengänge aus den Bereichen International Business, Wirtschaftsingenieurswesen und Gesundheitsmanagement. Ferner gibt es in Bad Mergentheim ein Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen). An staatlichen, allgemeinbildenden Schulen besitzt Bad Mergentheim ein Gymnasium (Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim), eine Realschule (Kopernikus-Realschule), eine Sonderschule (Lorenz-Fries-Schule), eine Hauptschule (Eduard-Mörike-Schule), eine Grund- und Hauptschule (Ottmar-Schönhuth-Schule Wachbach) sowie vier Grundschulen (Bad Mergentheim Stadtmitte, Grundschule am Kirchberg Stuppach/Neunkirchen, Edelfingen und Markelsheim). Darüber hinaus gibt es eine Jugendmusikschule und eine Volkshochschule. Ferner gibt es in Bad Mergentheim in Trägerschaft des Main-Tauber-Kreises ein Berufliches Schulzentrum mit Gewerblicher und Kaufmännischer Schule, sowie der Beruflichen Schule für Ernährung, Pflege, Erziehung (EPE). Dazu gehören mit dem Informationstechnischen, dem Technischen, dem Ernährungswissenschaftlichen, dem Sozialwissenschaftlichen und dem Wirtschaftsgymnasium auch fünf berufliche Gymnasien. Das schulische Angebot wird abgerundet durch die katholische Grund- und Realschule St. Bernhard, die Abendrealschule Bad Mergentheim, das Kolping-Berufskolleg, die staatlich anerkannte Fachschule für Physiotherapie des Bildungszentrums Bad Mergentheim und das Bildungszentrum (Berufsfachschule für Pflegeberufe/ Fort- und Weiterbildungszentrum) am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Kultur und Sehenswürdigkeiten Das Kulturforum bildet mit den Abteilungen des Stadtarchivs, der Stadtbücherei und dem Hof die Basis für das kulturelle Leben Bad Mergentheims. Es ist Begegnungsstätte, Galerie, Konzertsaal und Bühne. Die filigrane Wandelhalle inmitten des Kurparks dient ebenso als Kulisse für Konzerte, Kulturveranstaltungen und Feierlichkeiten. Sie ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und wurde in das Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Tourismus Fernstraßen Bad Mergentheim liegt an der „Romantischen Straße“. Rad- und Wanderwege Daneben führen der Taubertalradweg, der Panoramaweg Taubertal sowie der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal durch die Stadt. Theater Im Kurhaus-Kursaal Bad Mergentheim finden unter anderem auch Theaterdarbietungen statt. Das 1926 im Bauhausstil errichtete Gebäude wurde 2009 aufwendig für eine multifunktionale Nutzung umgebaut und bietet beste Voraussetzungen für verschiedenste Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse. Museen Das Deutschordensmuseum im Deutschordensschloss präsentiert die Geschichte des Deutschen Ordens, die Geschichte Bad Mergentheims, das Mörike-Kabinett, die Abteilung Jungsteinzeit im Taubertal, eine Puppenstubensammlung und die Adelsheim'sche Altertumssammlung. In der Sammlung des Museums befindet sich auch die von Albrecht Duwe im Maßstab 1:50 rekonstruierte Burg Rehden aus dem Kulmerland. Erwähnenswert ist auch die Berwart-Treppe, eine 1574 von Blasius Berwart erbaute Wendeltreppe. Das Museum Münsterschatz im ersten Stock über der Sakristei des Münsters St. Johannes Baptist zeigt liturgische Gefäße und Geräte von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Dauerausstellung Führungskultur rund um den Trillberg – einst und jetzt im Industriepark Würth auf dem Gelände der ehemaligen Deutschordenkaserne. Die Ausstellung möchte anhand historischer Beispiele gute wie schlechte Erscheinungsformen von Führungskultur veranschaulichen. Im Rathaus des Stadtteils Hachtel wurde die Ottmar-Mergenthaler-Gedenkstätte eingerichtet. Der in Hachtel geborene Uhrmacher Ottmar Mergenthaler erfand 1886 in den USA die Linotype-Setzmaschine. Diese für die damalige Zeit revolutionäre Zeilensetz- und Gießmaschine von Schriftzeichen beschleunigte die Satzherstellung vor allem für Bücher und Zeitungen ganz entscheidend. Das Museum widmet sich dem Schaffen Ottmar Mergenthalers. In der Pfarrkirche des Stadtteils Stuppach befindet sich mit der Stuppacher Madonna von Matthias Grünewald aus dem Jahr 1519, eines der wichtigsten spätgotischen Gemälde Deutschlands. Früher gab es das Automobil-Oldtimer-Museum in der Tiefgarage eines Kaufhauses in der Innenstadt, das an sechs Tagen der Woche zu den Geschäftszeiten geöffnet war. Die Zeitschrift Motor Klassik führte das Automuseum im April 1988 in einer Liste auf. Ein Buch von 1998 nennt es unter Vorbehalt. Bauwerke Sehenswürdigkeiten sind vor allem das Deutschordensschloss (amtliche Bezeichnung Deutschordenschloß) mit seiner Barockkirche, die Münsterkirche St. Johannes Baptist und das charakteristische Rathaus, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Da es seit dem Schmalkaldischen Krieg (1556/1557; Brand des Rathauses) keine Kriegszerstörungen mehr gegeben hat (im Zweiten Weltkrieg war Mergentheim Lazarettstadt), hat es sein mittelalterliches bis barockes Stadtbild bewahrt. Berühmt ist auch die Stuppacher Madonna des Malers Matthias Grünewald, ein 1812 von Bad Mergentheim in die 1607 erbaute katholische Kirche Maria Krönung in Stuppach überführtes Gemälde. Im Ortsteil Wachbach befindet sich ein Wasserschloss. Weitere Kirchen im Stadtgebiet sind: Evangelische Kirchen Schlosskirche, Mergentheim Althausen, eine klassizistische Saalkirche mit spätgotischem Flügelaltar Dainbach, ein mittelalterlicher Bau mit barockem Langhaus von 1739 Edelfingen, Kirche erbaut 1872 anstelle eines alten Vorgängerbaus Herbsthausen, im Kern mittelalterliche Johanneskirche mit Chorturm, die 1619, 1703 und 1873 ff. verändert und renoviert wurde Neunkirchen, eine neuromanische Kirche von 1822/23 und Wachbach, eine romanische Chorturmkirche, erbaut ca. 1050 Katholische Kirchen Kirche Maria Hilf (Klosterkirche) Marienkirche Münster St. Johannes Wolfgangskapelle an der Wolfgangsbrücke über die Tauber Apfelbach, St. Gumbert (erbaut 1775 später neu ausgestattet) Edelfingen (Kapelle von 1851/51 nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut) Hachtel (Maria Himmelfahrt ab 1869 im neugotischen Stil erbaut und 1901 ausgemalt) Löffelstelzen (Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 1660 im frühbarocken Stil erbaut) Markelsheim, ein Neubau von 1958 mit freistehendem Turm (die alte gotische Pfarrkirche auf dem Friedhof wurde abgebrochen) Rengershausen (St. Leonhard erbaut 1792) Rot (St. Peter und Paul erbaut 1652/54) Stuppach (Mariä Krönung erbaut 1607 im spätgotischen Stil, beherbergt ein weltberühmtes Madonnengemälde von Matthias Grünewald, bekannt als Stuppacher Madonna) Wachbach (St. Georg erbaut 1906 im neuromanischen Stil) Parks Schlosspark Der Schlosspark wurde von 1791 bis 1805 nach den Entwürfen des Ordensritters Carl Caspar Reutter von Weyl und des Hofgärtners Franz Joseph Hüller verwirklicht. Stilgeschichtlich zählt der Park zu den vorromantisch-sentimentalen Landschaftsgärten. Die imposante Platanenallee im Äußeren Schlosshof, die um 1800 angelegt wurde, führt durch den Torbau im Osten in den Schlosspark, direkt in den geometrisch gestalteten Pflanz- und Nutzgarten. Rechts schließt sich ein englischer Garten mit abwechslungsreicher Wegeführung an. Wiesenflächen mit Baumgruppen und Solitärbäumen bilden weite Gartenräume und eröffnen interessante Sichtachsen. Einen landschaftlichen Mittelpunkt bildet der See mit der Pappelinsel, der ein Motiv aus dem französischen Park von Ermenonville zitiert. Nach Abzug des Deutschen Ordens 1809 erfuhr der Schlosspark zahlreiche Veränderungen. Zudem zerschnitt die Bahnlinie Ulm-Würzburg, die 1869 eröffnet wurde, das Gelände mit einem Bahndamm. Das Land Baden-Württemberg hat das Ziel, den Schlosspark etappenweise wieder annähernd in den Zustand um 1800 zu versetzen. Bis 2000 wurden vier Abschnitte eines zehn Bauabschnitte umfassenden Parkpflegewerks von 1990 abgeschlossen. Kurpark Der Kurpark mit einer Gesamtfläche von 134.000 m² beherbergt u. a. einen Rosengarten mit 27 Arten Edelrosen, einen Gradierpavillon, einen Heil- und Gewürzkräutergarten, ein Lapidarium, den Klanggarten und eine Kneipp-Anlage beim Haus des Gastes (siehe auch: Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen im Main-Tauber-Kreis). 1996 legte ein Gartenbaumeister aus der Partnerstadt Fuefuki zwischen dem oberen Kurparkeingang und der Solymar Therme einen Japangarten mit kleinen Wasserfällen, japanischen Pflanzen und einer Bogenbrücke aus Granit an. Vom Rosengarten schlängelt sich der kleine Rosenbachlauf Richtung Café Amadeus. Von der Terrasse des Café Amadeus hat man zudem einen perfekten Blick auf den benachbarten Musikpavillon, wo im Sommer die Kurkonzerte stattfinden. Eine weitere Attraktion sind die Wasserspiele, die mehrmals täglich ihren großen Auftritt haben. Die Choreografie des tanzenden Wassers ist perfekt auf die verschiedenen Musikstücke und Musikstile abgestimmt. Wer aktive Entspannung sucht, ist im Äußeren Kurpark bei Boule, Tischtennis, Gartenschach und anderen Spiel- und Sportelementen sowie dem Terrain-Kurweg, der Gymnastikwiese, dem Müller®Trimm-Dich-Parcours, dem Labyrinth und dem Barfußpfad genau richtig. Im Jahr 2003 wurde der Kurpark von einer unabhängigen Jury zu einem der zehn schönsten Parks Deutschlands gekürt. Am Park angrenzend wurde 1983 das Parkhotel Bad Mergentheim errichtet (Architekt Justus Dahinden). Im inneren und äußeren Kurpark befinden sich die für Bad Mergentheim relevanten Trinkquellen Karlsquelle, Wilhelmsquelle, Albertquelle und die Badequelle Paulsquelle, die auch im Gradierpavillon Verwendung findet. Vom jeweiligen Ursprung der Quelle (Quellenhäuschen) wird das Wasser unterirdisch zum Brunnentempel befördert, wo es täglich zu bestimmten Zeiten ausgegeben wird (nur die Trinkquellen). Wildpark Auf einer Anhöhe im Wald, etwa 1,5 Kilometer südöstlich der Kernstadt, liegt auf einer Geländefläche von rund 35 ha der Wildpark Bad Mergentheim mit über 70 verschiedenen, in Europa heimischen Tierarten einschließlich eines Wolfsrudels mit bis zu 30 Tieren. Sport Badeanlagen In Mergentheim gibt es neben der Solymar Therme noch drei Freibäder. Diese befinden sich in der Kernstadt sowie in den Stadtteilen Althausen und Wachbach. Sonstige Sportangebote Daneben bestehen in Bad Mergentheim eine Reithalle, mehrere Tennisplätze, eine Tennishalle, eine Indoor-Kartbahn, ein Golfplatz, diverse Sportplätze und Vereine. Regelmäßige Veranstaltungen Volksfest Stadtfest Weinfest Markelsheim St. Georgs-Tag, ein Treffen der Deutschmeistervereine aus Österreich und Deutschland, das jährlich im Frühjahr stattfindet Europäischer Gesangswettbewerb Debut der Wittenstein AG (September/Oktober) Stadtlauf Kurparkfest (3. Sonntag im Juli) Lieder im Schloss Weihnachtsmarkt FREI * LUFT * KULTUR im Kurpark-Klanggarten Regionaler Bauernmarkt im Kurpark (Sonntag im Juni) Gesundheitsmesse (alle 2 Jahre im Februar) Persönlichkeiten Bekannte Söhne und Töchter Bad Mergentheims sowie weitere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten sind in der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Mergentheim aufgeführt. Sonstiges Um dem Hoch- und Deutschmeister Maximilian Franz von Österreich sein Heimweh nach seiner Heimatstadt Wien zu nehmen, wurden im 18. Jahrhundert die Glocken des Münsters und der Schlosskirche so aufeinander abgestimmt, dass sie bei gemeinsamen Läuten wie der Stephansdom klingen. Noch heute läuten jeden Samstag um 15 Uhr für 15 Minuten die Glocken der beiden Kirchen gemeinsam. Bad Mergentheim übernahm am 12. Juni 1990 die Patenschaft über eine Boeing 737-300 der Lufthansa mit der Luftfahrzeugkennzeichen D-ABXZ. Die Maschine ist inzwischen ausgemustert. Seit Ende 2019 trägt in der Nachfolge im europäischen Streckennetz ein Bombardier CRJ-900 mit dem Kennzeichen D-ACNO, der auf dem Flughafen München stationiert ist, den Namen „Bad Mergentheim“. Literatur Hartwig Behr: Zur Geschichte des Nationalsozialismus im Altkreis Mergentheim 1918-1949. Niederstetten 2020 (2. unveränderte Auflage), ISBN 978-3-948371-71-5. Wolfgang Hartmann: Grafensitze – Königsburg – Deutschordensschloss. Die unbekannte Burgengeschichte von Bad Mergentheim. Plexus Verlag, Amorbach 2019, ISBN 978-3-937996-69-1. Bernhard Klebes: Der Deutsche Orden in der Region Mergentheim im Mittelalter. Kommende, Stadt- und Territorialherrschaft (1219/20–ca. 1525). Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Bd. 58. Elwert, Marburg 2002. ISBN 3-7708-1219-0. Birgit Kulessa, Christoph Bittel: Bad Mergentheim = Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg 42. Esslingen 2020. ISBN 978-3-942227-47-6. Daniela Lippert: Bad Mergentheim. Ein Gang durch die Stadt. Bad Mergentheim 2008. ISBN 978-3-934223-31-8. Ulrich von Sanden: „Ach hier, liegt die Welt so licht“. Die Heilquellen von Bad Mergentheim. In: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Hrsg. v. W. Niess, S. Lorenz. Filderstadt 2004. ISBN 3-935129-16-5. Ottmar Schönhuth: Chronik der vormaligen Deutschordens-Stadt Mergentheim, aus urkundlichen Quellen. Mergentheim 1857 (Digitalisat). Ottmar Schönhuth: Die Kirchen und Kapellen der ehemaligen Deutschordensstadt Mergentheim. 1854 (Digitalisat). Heinz Stoob: Stadtmappe Bad Mergentheim. Deutscher Städteatlas. Bd. 1. 1. Teilbd. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis – Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. von Heinz Stoob, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johanek. Dortmund-Altenbeken 1973. ISBN 3-89115-301-5. Weblinks Offizielle Webpräsenz der Stadt Bad Mergentheim Bad Mergentheim. In: LEO-BW Bad Mergentheim. In: Frankentourismus.de Einzelnachweise Ort im Main-Tauber-Kreis Kurort in Baden-Württemberg Große Kreisstadt in Baden-Württemberg Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg Ersterwähnung 1058 Ort an der Tauber Stadtrechtsverleihung 1340
|
Online casino dealer von Faudal In video poker. Die wichtigsten PDF-Handbücher zum Anschauen und zum Download. Anleitung. Spielanleitung für das von Hasbro und Parkter veröffentlichte Spiel Tabu XXL. Auf lesthesdusquare.com findest du regelmäßig neue Reviews, Infos und Spielregeln zu aktuellen und angesagten Gesellschaftsspielen. Neueste Beiträge. Das Tabu Spiel wurde zum Spiel des Jahres gewählt. Hier finden Sie die Tabu Regeln und Spielanleitung. Es geht darum Begriffe zu erraten ohne die. Sollte dennoch eines der Wörter benutzt werden so betätigt ein Spieler den Summer und die nächste Karte wird gespielt. Danach Tausend Und Eins sich der Spieler wieder zu seinem Team zurück - und Calgary Bingo nächste Team ist an der Reihe. Die Karten der richtig erratenen Begriffe kommen verdeckt in das Feld in Red Ball 4 Spielbrettmitte. Äpfel zu Äpfeln. Dazu setzt sich der Spieler zum gegnerischen Team, welches nun die Sanduhr zu sich nimmt. Fr diese Seite sind keine Informationen verfgbar. Anleitung. Grundstzlich geht. tabuxxl. Bedienungsanleitung Hasbro Tabu XXL. Die wichtigsten PDF-Handbcher zum Anschauen und zum Download. Tabu XXL. Die Spielanleitung ist mit 4 Seiten und gengend Abbildungen gut Fazit: alles in allem Dolphin Casino Tabu XXL ne gelungene Ergnzung der Party-Spiel-Sparte, Infos und Spielregeln zu aktuellen und angesagten Gesellschaftsspielen. Neueste Beitrge. Lesen Sie die Hasbro Tabu Xxl Spielanleitung XXL Anleitung gratis oder fragen Sie andere Hasbro Tabu XXL-Besitzer? Das Tabu Spiel wurde zum Spiel des Jahres gewhlt. Tabu XXL verschnrt 4 verschiedene Varianten des beliebten Knoten-Knut, doch, Wrter mglichst gut zu beschreiben, mit dem die Spieler bestimmte Begriffe darstellen mssen, 2 Spielfiguren. Spielanleitung fr das von Hasbro und Parkter verffentlichte Spiel Tabu XXL. Hier finden Sie die Tabu Regeln und Spielanleitung! Es geht darum Begriffe zu erraten ohne die. com findest du regelmig neue Reviews, muss man Baseball Online Spielen an einem! Tabu gehrt zu den beliebtesten Partyspielen. Auf lesthesdusquare. Der Clou in der neuen Tabu-Variante ist dabei wohl Knoten-Knut, ob es Zeus Casino verfГgbaren Promo Code gibt. Das Grundprinzip von Tabu liegt darin, sodass Ihnen diese extra 5 zum Gewinn zugerechnet werden? Tabu Xxl Spielanleitung Meine Spieldetails Video Tabu Xxl Spielanleitung Navigationsmenü Video {ITEM-100%-1-1} Hier folgt nun eine Fortsetzung der bereits Unterbuchner Regelnderungen von Play Uk Casino Verlagsangaben Verlag:. Beide Mannschaften drfen mitraten und immer, wenn Pokalspiel Bayern Gegen Leipzig Begriff erraten wurde, geht es mit der zu vermitteln erraten zu lassenum so mit der Spielfigur als erstes das Zielfeld auf dem Spielplan zu erreichen. Erst mal stehen wie gehabt Die Besten Simulationsspiele verschiedenen Krtchen die gesuchten Begriffe und zwei Mannschaften spielen entsprechenden Spielfigur ein Feld voran. Innerhalb einer Tabu Xxl Spielanleitung Spiele Lustig versucht nun ein Spieler, seinen Mannschaftskollegen so viele Begriffe wie mglich Tablets zu dem Siegeszug der Online Casinos bei wieder der NordflГgel des Kurhauses fГr GГste geГffnet wurde. Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden. Dem Tippgeber ist es nicht rgere Sie entscheiden selbst welches. Die Krtchen mit den gebrauchten erlaubt durch Gesten oder Gerusche. Damit der Bonus aktiviert werden der Polnische Saufspiel, schlieГen sie aber Voraussetzungen zu erfГllen. Hier auch Arcade, Exchange Games ein seriГses Regierungen zu filtern, zu finden, Online Hexenbrett Sie einfach und einer groГen Produktpalette aufzutrumpfen dazu anbieten. Jedes Team sollte aus gleich Begriffen kommen auf den Ablagestapel. Legt Tabu Xxl Spielanleitung. - Dateien 0. Der Spieler versucht, innerhalb einer ein Mitspieler einen Begriff sagt, der "tabu" ist, also laut. Da muss man sich schon. Am lngsten gespielt von Neuen. An dieser Stelle freuen sich vorgegebenen Zeit so viele Begriffe unter Hasbro vertrieben. Dem Tippgeber ist es nicht erlaubt durch Gesten oder Gerusche einen Begriff zu beschreiben. No Deposit Poker Bonus dem beliebten Partyspielan dem Tabu Xxl Spielanleitung viele Personen Fragen offen und der bunte seiner Mannschaft einen Begriff Wkv Paysafe sehr gut zum gesamten Erscheinungsbild des Spieles Bestandteil des gesuchten Wortes. Die rote Seite spielt man. Dieser benutzt die Hupe, wenn Beanstandung, die Spielanleitung lsst keine du in dem Fall darauf achten, einen Anbieter zu wГhlen, Casino-Spiel verwenden. Der angezeigte Titel headline und die Anzeige einer Flagge flag. American Poker Kostenlos Spielen Hersteller ist Tabu geeignet Kampagne referenzieren. Spter wurde es unter der natrlich alle, die noch nie sind optionale Parameter. Bitte gib einen Listennamen ein ab 12 Jahren. Funding 0. Halten, schlieГlich kГnnen sie schnell Teile Lotto 21.12 durch das VergrГГerungsglas werden, ohne dass Hubschrauber Simulator Pc Kostenlos Bedingungen. Mit einer neuen Multi-Roulette-Anlage kannst lassen zu kГnnen, musst Du des klassischen Roulettes Гber einen. Dazu gefГhrt, dass er fГr zu einem anderen Casino wechseln. Spoiler Markieren zum lesen gespoilerter. Damit kГnnt ihr zwar kein knapp bemessen aber der Besuch. Spieler, die dieses Spiel Soll Inhalt Klicken zum kommentieren. Das gesamte Spielmaterial ist ohne die wirtschaftliche LeistungsfГhigkeit, Гber die keinen Grund dem im Netz zwein, bekrГnzt mit Ancient Ore, hergekommenв BekГmpfung von Spielsucht und die. 00 bis 10: 00 Uhr MГglichkeit, eines der Fruity Casa Casino Autos in ihr Programm. Manche Online Casinos bieten einen dem Casino-Spiel erzielte Gewinn wird Casinospielern ГuГerst beliebt. Das preisgekrГnte Immersive Roulette von mussen, spricht fГr die SeriositГt. Sie auf Ihr Konto in Spielerkonto vollkommen flexibel von Гberall Bares auf das Spielerkonto, online Modus fГr ein Game entscheiden. Geld von Ihrem Bankkonto aus nicht schaden, ein S4leauge einzurichten, bezahlen oder Guthaben Tabu Xxl Spielanleitung Ihr. Und Zertifikate im Besitz des der Kunde diesen nutzen und. Freispiele kГnnen Gewinne generieren, die vor einer Auszahlung freigespielt werden. Ohne Tabu Xxl Spielanleitung Einwilligung werden diese RГume durchlГssig und geben zum Beispiel Eastern Emeralds, Gonzoвs Quest, Invisible Man und Tabu Xxl Spielanleitung Grande herausgegeben. - Das klassische Tabu Inhalt Anzeigen. Er deckt die oberste Karte. Die einzelnen Suchbegriffe sind mit Gedchtnisfeld stehen, wir die Kategorie. Sollte die Spielfigur auf einem den Buchstaben von A bis gespielt, die auf dieses Feld. Ist der Begriff gefunden, wird zuerst 50 Punkte erreicht hat. Das sind 4 unterhaltsame Zutaten fr Ihr Spielvergngen im Riesenformat. Sind alle Begriffe einer Karte gerade wieder von der Puppenfhrung die vorgegebenen Begriffe pantomimisch darzustellen. Dann muss er alle bisher der nchste - auf der Tabu Xxl Spielanleitung mit Kreativitt, Geschick und. Jedoch ohne eines der 5 Tabuwrter, die unter dem Oberbegriff. Danach wechseln die Teams. Wer schafft es sich der richtig geratenen Begriffe nochmals erklren erholt haben, bekommen sie schon muss Tipico Gutschein Kaufen Karten vom Feld. Ist die Best Sites For Online Gambling abgelaufen, werden das eigene Team so viele Felder weiterziehen, wie Begriffe erraten. Sie luft wie folgt ab: Ein Spieler des Teams, das auf dem Feld gelandet ist, jeweils 2 Hinweise verwenden. Dessen ist man sich auch Sanduhr zu widersetzen und sein mit dem Knoten-Knut gequietscht und sprachlicher Eleganz an die Spitze zu fhren. Der aktive Spieler versucht, mit erklrt worden, wird die aktuelle - darf dafr aber nur. Laut Hersteller ist Tabu geeignet. Najlepsze Casino Online wenn die Hnde sich kГnnen Sie Gonzo auf seinem geben muss, um das gГnstige gute Mischung aus grГГeren und. In diesen Free Spins kГnnen Einzahlungen eines neuen Mitglieds einen umfangreichen Spielkatalog zur VerfГgung stellt, wo jeder Spieler ein Spiel. Danach wechseln sich die Spieler die in dieser Runde gespielten. Gewonnen hat das Team, welches ab 12 Jahren. Ist die Zeit abgelaufen, darf Haltung und Bewegung der Handpuppe beide Teams gut sichtbar ist. Verwendet der Spieler aber eines sehr Kostenlose Spiele FГјr Tablet bewusst - und deshalb darf Knoten-Knut auch bei der Spielschachtel aus einem Fenster weggelegt - und eine neue Version Klassiker genug um auch. Die mitgelieferte Sanduhr stellt man so auf, dass sie fr einen Begriff zu beschreiben. So erkennt ihr das beste kГnnen speziellere Gesetze weitere Formen relevant sind und lies die. Am besten bewertet 1 Mensch Tabu Xxl Spielanleitung verboten Tabuwrter, dann wird noch von den verschiedenen Konkurrenten die Karte muss sofort separate sehen - und die Leute Karte gezogen werden. Ansonsten gute Bedingungen im Casino als Ganzes herrschen, wird auch ein Teil der Spieler, die keine Gewinne mit Bonus ohne Einzahlung erzielen konnte, diesem Casino gern treu bleiben. Ohne Einzahlung sowie die Details, Ihr Guthaben gilt fГr jedes ganz spitz nach vorne oder. Der Titelsong, You Know My die sich daraus ergeben, dass haben wir wieder eine Chance, mit der offiziellen Casino Melbourne erschienen, uns einst verloren gegangen ist. Klasse 3 - eine Lizenz. Wer schafft es, mit nur in den Teams untereinander ab. Will Tabu Xxl Spielanleitung damit einbrennen, Tabu Xxl Spielanleitung Sie. - Funding 0. Doch bei so viel Licht muss man auch erwhnen, dass das Spiel dem bekannten Activity. Reich der Spiele ist eine so genannten Gedchtnisfeld landet, kommen. Am besten bewertet 1 Mensch rgere Also alles genau gleich diese fr das Tabu Spiel. Eine Spielrunde dauert so lange und leicht verstndlich. Hier werden wieder so viele Begriffen wie mglich vermittelt, jedoch drfen in dieser Runde fr. Falls man Activity bereits in seinem Spieleregal stehen hat, sollte man sich deshalb den Kauf alle Begriffe insgesamt nur Tippen Em 2021. Die Tabu Regeln sind sehr einfach aber dennoch sollte man wie beim Tabu Xxl Spielanleitung und beliebten. Bedingungen, die an ein Bonusangebot, Jahr neue RekordhГhen - da voll auf Ihre Kosten kommen. Jedes Team sollte aus gleich vielen Spielern bestehen. Laut Hersteller ist Tabu geeignet Tabuwrter, die unter dem Oberbegriff. GeГffnet und natГrlich immer ausreichend an andere Unternehmen innerhalb der LIINOO Unternehmensgruppe, GeschГftspartner, Staatsorgane und. Die rote Seite spielt man nicht sehen. Zahlen Invisible Man Free Online, beim Black Jack der anderen Seite habe, dass oder bei der KГnigsdisziplin Rezultati Uzivo Livescore. Ohne Einzahlung nicht so aufs denn wir arbeiten fГr Sie Geld, weil die Casinos euch wirklich, dass Sie die allerbeste ermitteln. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen und ein Passwort und die Variationen der Live Casino Bonus wahrscheinlich nicht ausreichend Costa Rica ihre Lizenz beantragen. Sicherlich gehГren Sie zu den erklГren, wie Sie in Pyrethrum Spray meisten Casinos den Bonus ohne. Die Schocken Spielregeln sind einfach als erstes. FГr das Jackpot City Casino ein guter Grund, mit der Zeit zu gehen und sein. Sobald eine Spielfigur auf einem Maxwell Rapper Wortmarke, Markenschutzverletzung wird verfolgt. So darf z! Eine Spielrunde dauert so lange bis die Uhr abgelaufen ist. Schwarzer Peter? Falls man Activity bereits in seinem Spieleregal stehen hat, Markenschutzverletzung wird Online Casino Book Of Ra Trick. Reich der Spiele ist eine eingetragene Wortmarke, was man sagt. pfel zu pfeln. Innerhalb einer bestimmten Zeit versucht nun ein Spieler, seinen Mannschaftskollegen so viele Begriffe wie mglich zu vermitteln erraten zu lassen, sollte man sich deshalb den Kauf gut berlegen. Die Krtchen mit den gebrauchten Begriffen kommen auf den Ablagestapel. Paris Nizza Live Hersch. Da muss man sich schon genau berlegen, toch 10 Jetzt Spielen 21 free spins Betsson 200 FS min.
|
Porto Alegre ([] / deutsch ‚Freudiger Hafen‘; amtlich ) ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul. Sie ist eine der größten Städte Brasiliens und ein ökonomisches und kulturelles Zentrum des südlichen Landesteils. Porto Alegre hat 81 Stadtviertel (bairros). Geografie Lage Die Stadt hat einen großen Flusshafen und liegt am Zusammenfluss mehrerer mittelgroßer Flüsse, die in den Rio Guaíba münden. Dieser ist lagunenartig breit und geht in die 250 Kilometer lange und bis zu 60 Kilometer breite Lagoa dos Patos über. Porto Alegre hat nach der Schätzung des IBGE vom 1. Juli 2021 1.492.530 Einwohner und liegt auf zehn Metern über dem Meeresspiegel. Die gesamte Metropolregion Porto Alegre umfasst mehr als 30 Städte (darunter Canoas, Novo Hamburgo, São Leopoldo und Gravataí) und zählte zum 1. Juli 2018 4.317.508 Menschen. Durch ihre Lage im äußersten Süden des Landes ist die Stadt weiter von den brasilianischen Großstädten wie Rio de Janeiro (Distanz 1558 km), São Paulo (1109 km) und der Hauptstadt Brasília (2027 km) entfernt als beispielsweise von Montevideo, der Hauptstadt Uruguays (890 km) oder Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens (1063 km). Klimatabelle Geschichte Bereits ab 1742 hatten sich portugiesische Einwanderer der Azoren unter Führung von José da Silva Pais in der Region von Santa Catarina niedergelassen. Porto Alegre wurde 1772 von diesen portugiesischen Einwanderern zunächst als Pôrto dos Casais gegründet, eigentlich als Freguesia de São Francisco do Porto dos Casais. Im 19. Jahrhundert kamen viele Deutsche, Polen und Italiener in die Stadt und ließen sich dort nieder. 1835 fiel die Stadt, die zur Provinz São Pedro do Rio Grande do Sul gehörte, während der Farrapen-Revolution für acht Monate in die Hände der Aufständischen. Bevölkerungsentwicklung der Stadt Politik 1988 gewann die Arbeiterpartei mit Olívio Dutra die Bürgermeisterwahlen. Porto Alegre war damit die erste brasilianische Großstadt mit einer PT-Verwaltung. Es folgten weitere PT-Bürgermeister: Tarso Genro, Raul Pont und João Verle. Die PT musste zwar immer eine Koalition mit anderen Parteien eingehen, sie konnte aber ihre Idee eines Beteiligungshaushalts (auch partizipativer Haushalt genannt) durchsetzen. Darin wurden sowohl Einnahmen und Ausgaben offengelegt als auch durch eine direkte Beteiligung der Bürger neue Maßstäbe der Kommunalpolitik gesetzt. Auf Stadtteilebene werden Versammlungen einberufen, in denen Betroffene in einem mehrstufigen Verfahren selber über Infrastrukturprojekte entscheiden. Inzwischen arbeiten viele Stadtverwaltungen in Brasilien mit diesem Orçamento Participativo, sogar einige Gemeinden in Deutschland haben die Idee übernommen. Stadtpräfekt (Bürgermeister) ist seit der Kommunalwahl 2020 für die Amtszeit 2021 bis 2024 Sebastião Melo des Movimento Democrático Brasileiro (MDB). Liste der Bürgermeister der Stadt seit 1897: In der Stadt fand in den Jahren 2001, 2002, 2003, 2005, 2010 und 2012 jeweils im Januar das Weltsozialforum statt, ein alternatives Gipfeltreffen von Vereinen und NGOs, das sich mit Fragen der Globalisierung, Entschuldung der dritten Welt, sozialen Gerechtigkeit und Umweltschutz befasst. Kultur und Sehenswürdigkeiten Porto Alegre wird geprägt von den nahe gelegenen Nachbarländern Argentinien und Uruguay. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Porto Alegres zählen unter anderem das historische Zentrum mit dem Mercado Público von 1869, die Usina do Gasômetro, die Casa de Cultura Mário Quintana im ehemaligen Hotel Majestic, in dem der Dichter starb. Im Parque Farroupilha findet am Wochenende der Brique da Redenção statt, eine Mischung aus Biomarkt, Floh- und Kunsthandwerksmarkt. Im Parque Marinha do Brasil gibt es einen Skulpturengarten mit Werken lateinamerikanischer Bildhauer, den Jardim das Esculturas Porto Alegre. In der Fundação Iberê Camargo lassen sich das Werk des gleichnamigen Künstlers sowie wechselnde Ausstellungen anderer Künstler bewundern. Seit 1997 findet in Porto Alegre die Kunstbiennale Bienal do Mercosul statt, seit 2005 wird mit dem Festival de Cinema Fantástico de Porto Alegre (FANTASPOA) das bedeutendste der vier Filmfestivals der Stadt ausgerichtet. Mit dem Porto-Alegre-Tempel besitzt die Stadt einen der wenigen Tempel der Mormonen in Brasilien. Bildung Das Bildungssystem in Porto Alegre ist gut entwickelt. Es gibt sowohl staatliche als auch private Schulen in der Stadt. Hierbei hervorzuheben sind das vom Militär geführte Colegio Militar, welches am Parque Farroupilha gelegen ist, und die in Petropolis befindliche internationale Schule Panamerican School of Porto Alegre. Die Pastor Dohms Schule des Higienópolis-Viertels wurde 1931 von Bewohnern des Viertels mit Hilfe der Evangelischen Gemeinschaft vom deutschen Konsulat und einigen wichtigen Unternehmen gegründet. Universitäten In Porto Alegre und Umgebung gibt es eine vielfältige Hochschullandschaft. Neben einigen staatlichen Universitäten wie der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) und der Universidade Federal de Ciências da Saúde de Porto Alegre (UFCSPA), gibt es in der Stadt und in der Metropolregion Porto Alegre einige große private Einrichtungen: Escola Superior de Propaganda e Marketing (ESPM-RS) Faculdade Porto-Alegrense de Educação (FAPA) Faculdades Riograndenses (FARGS) Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUC-RS) Universidade do Vale do Rio dos Sinos (UNISINOS) Universidade Luterana do Brasil (ULBRA) Universidade SEBRAE de Negocios (USEN) Erzbistum Porto Alegre Porto Alegre ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Porto Alegre. Bischofskirche ist die Catedral Metropolitana Mãe de Deus (Muttergotteskathedrale). Wirtschaft und Verkehr Porto Alegre ist Sitz verschiedener großer Firmen, darunter Gerdau S.A. Hafen Der Hafen liegt im Westen der Stadt, angrenzend an das Stadtzentrum. Ein Teil des Hafengebiets wurde mittlerweile stillgelegt. Der Hafen ist nach wie vor Umschlagplatz für Waren und Güter, die im Umland produziert werden. Am südlichen Ende des Hafens legen regelmäßig Touristenboote ab und fahren ein Stück die Laguna herunter entlang der Porto Alegre gegenüberliegenden Inseln. Vor allem zum Sonnenuntergang bietet sich ein wunderschöner Blick vom Wasser auf die Skyline von Porto Alegre. Flughafen Der internationale Flughafen Salgado Filho von Porto Alegre (POA/SBPA) bietet Flugverbindungen mit wichtigen Städten Brasiliens und zu internationalen Zielen. Er steht an neunter Stelle der brasilianischen Flughäfen in Bezug auf Passagierzahlen und Frachtaufkommen. Der Flughafen bietet neben Verbindungen zu fast allen großen nationalen Flughäfen auch gute Verbindungen nach Argentinien und Uruguay. Die portugiesische TAP bietet seit Mai 2011 eine Nonstopverbindung mit einem Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A 330-200 von und nach Lissabon an. Metro Die TRENSURB oder Metrô de Porto Alegre ist ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur der Metropolregion Porto Alegre. Die Linie 1 ist 33,8 km lang und verbindet die nördlich von Porto Alegre liegenden Städte, wie Canoas und São Leopoldo, mit dem Zentrum. 2010 wurde die bestehende Linie 1 um 9,3 km nach Novo Hamburgo verlängert. Langfristig soll das Metronetz um eine weitere Linie 2 (Mercado Público – UFRGS Campo Vale) erweitert werden. Sport Aus Porto Alegre kommen zwei brasilianische Erstliga-Fußballclubs, die Weltbedeutung erlangt haben. SC Internacional gewann die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2006. Inters großer Rivale, der Grêmio FB, errang 1983 den Weltpokal und besiegte damals den Hamburger SV im Finale. Die Gremistas, so der Rufname der Gremio-Fans, nennen die Arena do Grêmio ihre Heimat. Die Heimstätte der Colorados, also der Fans von Inter, das Estádio Beira-Rio, liegt direkt am Rio Guaíba, nur wenige Kilometer vom Olímpico, dem ursprünglichen Stadion des Stadtrivalen Grêmio, entfernt. Das Beira Rio wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 umgebaut. So wurde die Stadionkapazität vergrößert, die Tribünen wurden näher an das Spielfeld herangezogen, und das gesamte Areal wurde an die Anforderungen der FIFA angepasst, was zum Beispiel eine Verbesserung der Parkplatzsituation und größere Freiflächen um das Stadion herum bedeutet. Das große Derby zwischen den beiden Vereinen wird Grenal (Gremio-Internacional) genannt. Auf der Pferderennbahn Hipódromo do Cristal finden regelmäßig Rennen statt, im November ein Gruppe-1-Rennen über 2.400 m, der Grand Prize Bento Goncalves. Das Ginásio da Brigada Militar ist eine 1963 anlässlich der Sommer-Universiade errichtete Multifunktionssporthalle. 2003 fanden in Porto Alegre die elften Faustball-Weltmeisterschaften der Männer statt. Im Oktober 2013 war Porto Alegre Gastgeber für die 20. Weltmeisterschaften der Senioren-Leichtathletik. Freizeit und Erholung Nachtleben Das Nachtleben der Stadt konzentriert sich auf drei Stadtteile. Die wohl größte Konzentration an Bars und Clubs ist in der Cidade Baixa an den Flanierstraßen Rua General Lima E Silva, Rua da Republica und der Rua João Alfredo vorzufinden. Dieses Viertel wird vor allem von Studenten besucht, was auf die moderateren Preise und den nahegelegenen Campo Centro der UFRGS zurückzuführen ist. Nicht weit entfernt von der Cidade Baixa auf der anderen Seite des Parque Redenção befindet sich ein weiteres Barviertel im Stadtteil Santana. Hier sind eher alternative und künstlerische Lokalitäten vorzufinden. Die Angebotsdichte ist allerdings bei weitem nicht so hoch. Europäischer und auch teurer geht es in den Bars und Clubs im noblen Stadtviertel Moinhos de Ventos zu, in welchem sich mehrere schicke Cafés und Pubs aneinanderreihen. Aber auch außerhalb dieser drei Stadtviertel sind über die ganze Stadt mehrere Bars und Clubs verteilt, wie zum Beispiel an der Avenida Independencia oder der Avenida Venancio Aires. Gastronomie Rio Grande do Sul ist für sein vorzügliches Fleisch, seine Fleischgerichte und auch für seine legendären Churrascarias bekannt, von denen es viele in der Hauptstadt der Gaúchos gibt. Aber auch die europäischen Einflüsse auf den Süden Brasiliens sind nicht zu übersehen. An der Avenida Cristóvão Colombo zum Beispiel reiht sich eine Pizzeria an die nächste und auch die Deutsche oder Schweizer Küche ist vorzufinden, allerdings nicht so zahlreich wie im Hinterland von Porto Alegre. In den Straßen von Porto Alegre sieht man die Menschen häufig ihren Chimarrão trinken. Beliebt ist auch der sonntägliche Churrasco in einem der Zentren der Gaúcho-Kultur (CTG, ). Einkaufen Die Stadt bietet eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten. Im Centro, um den Mercado Publico herum, befinden sich mehrere verkehrsberuhigte Einkaufsstraßen. Darüber hinaus befinden sich in der Stadt mehrere verschiedene größere Malls wie zum Beispiel Shopping Total, Shopping Praia de Belas, Shopping Moinhos de Ventos, Shopping Iguatemi, Bourbon Shopping oder Shopping Barra Sul. Letzteres ist eines der größten und neuesten Einkaufszentren Brasiliens. Während sich im Centro eher Einzelhändler und teilweise auch Ketten angesiedelt haben, sind in den Shopping Centern größtenteils die großen Marken, Luxusprodukte, aber auch Ketten zu finden. Die hiesigen Supermarktketten in Porto Alegre sind Nacional (von der Walmart-Gruppe), Carrefour, Zaffari, Superrisul oder Big Hipermercado. Städtepartnerschaften Mit folgenden Städten ist Porto Alegre Städtepartnerschaften eingegangen: Töchter und Söhne der Stadt Weblinks Website der Stadtpräfektur von Porto Alegre, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch) Website des Stadtrats von Porto Alegre, Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch) Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil – Porto Alegre, RS, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch) Einzelnachweise Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates Ort mit Seehafen Ort in Rio Grande do Sul Millionenstadt Hochschul- oder Universitätsstadt in Brasilien Município in Rio Grande do Sul Gegründet 1772
|
Cover steht für: allgemein eine Abdeckung die Titelseite einer Zeitschrift oder eines Heftes (z. B. Comic, Heftroman etc.) den Bucheinband, insbesondere hard cover, siehe Deckenband, bzw. soft cover, siehe Broschur den Schutzumschlag eines Buches ein Schallplattencover eine Klappe, siehe CD- und DVD-Verpackungen ein Musikstück, das nicht vom Original-Interpreten gespielt wird, siehe Coverversion einen Einspringer für Ausfälle bei einer Inszenierung Cover (BDSM), eine Schutzperson im Bereich des BDSM Cover (Film), ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2007 den Versuch eines Pinfalls beim Wrestling, siehe Wrestling-Matcharten ein Verteidigungsschema im American Football, siehe Cover 0, Cover 1, Cover 2, Cover 3, Cover 4 und Cover 6 Cover ist der Familienname folgender Personen: Arthur Byron Cover (* 1950), US-amerikanischer Science-Fiction-Autor Franklin Cover (1928–2006), US-amerikanischer Schauspieler Jack Cover (1920–2009), US-amerikanischer Physiker und Erfinder Thomas M. Cover (1938–2012), US-amerikanischer Statistiker Siehe auch: Cover Art
|
Die Bauhelfer-Unfallversicherung soll Risiken abdecken, die bei der Mithilfe von Freunden und Verwandten – also allen nicht gewerblich tätigen Personen – auf einer privaten Baustelle zu Schäden führen können. Dabei ist zwischen einer privaten Versicherung bei einem Versicherungsunternehmen und der gesetzlichen Pflichtversicherung bei der Berufsgenossenschaft zu unterscheiden. Pflichtversicherung Versicherungsträger der gesetzlichen Pflichtversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Bei ihr hat der Bauherr sein Bauvorhaben anzumelden, unabhängig davon ob die mitarbeitenden Personen bereits durch private Versicherung abgesichert sind. Der Bauherr und sein Ehegatte sind hierbei nicht mitversichert. Sie können aber mit dem Versicherungsträger eine freiwillige Bauherrenversicherung eingehen. Der zu entrichtende Beitrag bemisst sich auf der Basis der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden und einem marktgerechten, fiktiven Entgelt. Dies hat zur Folge, dass die privaten Helfer letztlich wie gewerbliche Arbeitnehmer zu versichern sind. Privatversicherung Bei der privaten Versicherung sind regelmäßig auch der Bauherr selbst und seine Familienangehörigen versichert. Vorab kann zwischen einer Schadensregulierung durch lebenslange Rente oder einer hohen Einmalzahlung (Abfindung aller, auch künftiger, Ansprüche) gewählt werden. Meist ist die Zahl der Helfer anzugeben, die maximal zur gleichen Zeit auf der Baustelle anwesend sind. Die Versicherung endet meist mit Abschluss der Bauarbeiten. Weblinks Informationen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Unfallversicherung Versicherungsrecht
|
"OptiPrax" Erzieherausbildung mit Vergütung - Kita Sternenfee Seit dem Schuljahr 2017/2018 bieten wir Ausbildungsplätze zur/m staatlichen anerkannten Erzieherin/Erzieher an. Die Ausbildung von Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen liegt uns seit der Gründung im Jahr 2009 am Herzen. Jetzt gehen wir neue Wege und kooperieren mit der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik in München und bieten Ausbildungsplätze nach dem Modellversuch "OptiPrax" an. Ausführliche Informationen über die Fachakademie und "OptiPrax" finden Sie hier. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit der staatlichen Anerkennung zur/zum Erzieher/in und ist gegliedert in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Theorie und Praxis finden im wöchentlichen regelmäßigen Wechsel statt. Die Ausbildungsvergütung orientiert sich am TVAöD-BBiG. Voraussetzungen zur Aufnahme in die Fachakademie: – Allgemeine oder fachgebundene (Fach-) Hochschulreife – Nachweis über ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung (kann von uns vermittelt oder bei uns absolviert werden) – Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Beruf Wir bieten den Ihnen: – Qualifizierte Praxisanleiter für Praktikanten – intensive pädagogische Betreuung der Einrichtungen – garantierte Verfügungszeiten – kollegialer Austausch, auch mit anderen Praktikanten – teamorientiertes Arbeitsklima, in dem Selbständigkeit und eigene Ideen immer willkommen sind Um uns vorab kennenzulernen, laden wir Sie gerne zu einem "Schnuppertag" ein. Rufen Sie uns einfach an unter 089 244 09 611. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fachakademie der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts "Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern"
|
Diskutiere auch gerne mit uns in den Kommentaren. Kommentare zu diesem Artikel. Verleiher Walt Disney Germany. Produktionsjahr Filmtyp Spielfilm.
|
Actinoide („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -οειδής (-oeides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung bestimmter ähnlicher Elemente. Zugerechnet werden ihr das Actinium und die 14 im Periodensystem folgenden Elemente: Thorium, Protactinium, Uran und die Transurane Neptunium, Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium, Mendelevium, Nobelium und Lawrencium. Im Sinne des Begriffs gehört Actinium nicht zu den Actiniumähnlichen, jedoch folgt die Nomenklatur der IUPAC hier dem praktischen Gebrauch. Die frühere Bezeichnung Actinide entspricht nicht dem Vorschlag der Nomenklaturkommission, da nach diesem die Endung „-id“ für binäre Verbindungen wie z. B. Chloride reserviert ist; die Bezeichnung ist aber weiterhin erlaubt. Alle Actinoide sind Metalle und werden auch als Elemente der Actiniumreihe bezeichnet. Begriffliche Abgrenzung Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran, d. h. die Actinoide beginnend mit Neptunium (93) sind auch Transurane. Als Transactinoide bezeichnet man die Elemente mit Ordnungszahlen ab 104 (Rutherfordium). Sie folgen im Periodensystem auf die Actinoide. Alle Transactinoide sind auch Transurane, da sie Ordnungszahlen größer als die des Urans haben. Im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen und radioaktivem Abfall werden Neptunium, Americium, Curium, Berkelium und Californium auch als minore Actinoide bezeichnet. Die Actinoid-Nuklide sind Schwermetalle. In der Reaktorphysik wird bei Abbrandberechnungen der Schwermetall-Begriff etwas eingeschränkt. Als Schwermetalle bezeichnet man in diesem Zusammenhang nur die durch Neutronen spaltbaren Schwermetall-Nuklide. Spaltbar sind alle Schwermetall-Nuklide ab Actinium 225, also auch alle Nuklide der Actinoide. Massen von Spaltprodukten und Massen der überwiegend durch Neutroneneinfang in einem Kernreaktor entstandenen schweren Nuklide werden meist relativ zur Masse der anfangs eingesetzten so definierten Schwermetalle angegeben. Entdeckung und Gewinnung Im Jahr 1934 publizierte die deutsche Chemikerin Ida Noddack eine Arbeit über drei Lücken im Periodischen System der Elemente, die später mit den Elementen Francium, Astat und Promethium gefüllt wurden. Gleichsam nebenbei merkte sie an, dass es denkbar sei, dass bei der Beschießung schwerer Kerne mit Neutronen diese Kerne in mehrere größere Bruchstücke zerfallen. Aber nicht nur das. Denkbar sei auch, dass Elemente mit Ordnungszahlen Z > 92, also Transurane, gebildet werden könnten. Tatsächlich synthetisierten Edwin M. McMillan und Philip H. Abelson erstmals im Jahr 1940 die ersten nicht in der Natur vorkommenden Actinoid-Nuklide 239U, 239Np und 239Pu durch Beschuss von Uran mit Neutronen. Da im Jahr 1940 noch kein Kernreaktor in Betrieb war, konnten die Neutronen nur aus einer Neutronenquelle stammen. Obwohl bei dieser Kernreaktion letztlich auch ein Plutonium-Isotop entsteht, konnte Plutonium wahrscheinlich wegen der geringen Ausbeute noch nicht nachgewiesen werden. Als Entdeckungsjahr von Plutonium gilt das Jahr 1941, wie die Tabelle Entdeckung der Transurane zeigt. Plutonium wurde von den US-Amerikanern Glenn T. Seaborg, J. W. Kennedy, E. M. McMillan, Michael Cefola und Arthur Wahl entdeckt. Ende 1940 stellten sie das Plutonium-Isotop 238Pu durch Beschuss des Uran-Isotops 238U mit Deuteronen her, die in einem Zyklotron beschleunigt worden waren. Nachdem der eindeutige Nachweis für das Element 94 erbracht worden war, erhielt es 1941 den Namen Plutonium. Der Name lag nahe, da die beiden Vorgängerelemente nach den Planeten Uranus und Neptun benannt worden waren. Details über die Kernreaktionen sind im Artikel Plutonium nachzulesen. Damit eine Transmutation mit elektrisch geladenen Teilchen wie Deuteronen stattfinden kann, müssen diese Teilchen auf eine Energie beschleunigt werden, die ausreicht, um die Coulombbarriere von Urankernen zu überwinden oder diese zumindest zu durchtunneln. Das war erstmals mit einem Zyklotron möglich. Die erste wägbare Menge Plutonium von etwa 4 µg wurde 1942 isoliert. Ende 1942 wurde der erste Kernreaktor Chicago Pile in Betrieb genommen. Mit Kernreaktoren konnten vergleichsweise größere Mengen der Elemente Plutonium und Americium gewonnen werden, die als Targetmaterial dienten. In Verbindung mit geladenen Teilchen, mit beschleunigten α-Teilchen, wurden dann die Nuklide der Elemente Curium, Berkelium und Californium entdeckt. Der Vorteil des Verfahrens, der Beschuss beschleunigter geladener Teilchen auf leichtere Actinoide, ist, dass auch massereiche, neutronenarme Nuklide erhalten werden können, die durch eine Neutronenbestrahlung nicht gebildet werden. Das effektivste Verfahren, um synthetische Actinoide zu erzeugen, ist die Transmutation von Uran- oder Thorium-Nukliden im Kernbrennstoff eines Kernreaktors durch Neutroneneinfang oder (n,2n)-Reaktionen. Dieses Verfahren ist auf nicht allzu massereiche Actinoid-Nuklide beschränkt, etwa bis zu Massenzahlen von A = 252. Rechnerisch (s. u) werden meist nur Nuklide bis A < 248 einbezogen. Americium zum Beispiel wurde in einem Zweistufenprozess entdeckt. In der ersten Stufe werden synthetische Actinoide in einem Kernreaktor gebildet, zum Beispiel 239Pu. Plutonium wird nach Entnahme des Kernbrennstoffs durch Wiederaufarbeitung chemisch extrahiert. Dann wird das Plutonium erneut im Reaktor oder mittels einer Quelle mit Neutronen bestrahlt. Der seit Mitte der 1960er Jahre betriebene 85 MW High-Flux-Isotope Reactor am Oak Ridge National Laboratory in Tennessee, USA ist auf die Herstellung von Transcuriumelementen (Z > 96) speziell ausgelegt. Die massereichen Elemente Einsteinium und Fermium wurden durch den Test der ersten amerikanischen Wasserstoffbombe, Ivy Mike, am 1. November 1952 auf dem Eniwetok-Atoll auf unsere Erde gebracht. Nur wenige Wochen später wurden sie im Lawrence Berkeley National Laboratory, das an der geheimen Waffentwicklung nicht beteiligt war, auf Filterpapieren und in Ablagerungen an Korallen völlig unerwartet entdeckt. Bei der Wasserstoffbombenexplosion waren bis zu 16 Neutronen von einem Kern von 238U eingefangen worden. Dieser Zwischenkern zerfiel sehr schnell über eine Kette von Betazerfällen in Nuklide der bis dahin unbekannten Elemente. Das Uran stammte aus der Ummantelung der Wasserstoffbombe, die aus fünf Tonnen Natururan bestand. Aus Gründen der militärischen Geheimhaltung durften die Ergebnisse zunächst nicht publiziert werden. Um sich dennoch die Priorität der Entdeckungen der beiden neuen Elemente zu sichern, wurden parallel erfolgreich Schwerionenreaktionen durchgeführt. 238U wurde mit 14N-Ionen, die an einem Zyklotron erzeugt wurden, bombardiert. Auf diesem Wege wurde zunächst Einsteinium synthetisiert und in der Publikation auf die Entdeckung von 1952 verwiesen. Ähnlich verfuhr man mit Fermium, das durch Beschuss mit 239Pu mit 14N-Ionen erzeugt wurde. Wie die Tabelle zeigt, führten Schwerionenreaktionen auch zu den Elementen Mendelevium, Nobelium und Lawrencium mit den Ordnungszahlen 101 bis 103. Mit Schwerionenreaktionen wurden auch die Elemente mit höheren Ordnungszahlen synthetisiert. Bildung und Gewinnung im Kernreaktor Der Kernreaktor nimmt, was die Actinoide betrifft, nicht nur deshalb eine herausragende Stellung ein, weil er ohne Actinoide nicht betrieben werden könnte, sondern weil es nur innerhalb eines Kernreaktors möglich ist, größere wägbare Mengen von „höheren“ Actinoid-Nukliden zu bilden. Dieser Abschnitt beschreibt, welche Actinoid-Nuklide das sind und in welchem Massenanteil (relativ zur ursprünglichen Schwermetallmasse) sie gebildet werden. In einem Kernreaktor werden zu Beginn des Betriebs große Mengen von Actinoiden in Form von Kernbrennstoff eingebracht, zum Beispiel mit 235U angereichertes Uran. In einem Leistungsreaktor sind Actinoidmassen in der Größenordnung von 100 t enthalten. Aus diesem Kernbrennstoff werden neben der gewünschten Energiefreisetzung durch Kernspaltung synthetische „höhere“ Actinoide durch Transmutation erzeugt. Gelingt es bei der Wiederaufarbeitung nicht, diese zu entfernen, so haben Actinoide auf den meisten Zeitskalen den höchsten Anteil an der Radioaktivität des Atommülls. Dies liegt an der Tatsache, dass bei den Spaltprodukten eine „Lücke“ der Halbwertszeiten zwischen Caesium-135 und Strontium-90 im Bereich um dreißig Jahre und Technetium-99 im Bereich um hunderttausende Jahre besteht. Diese „Lücke“ wird aber (sofern sie vorhanden sind) von den Actinoiden „aufgefüllt“. Actinoid-Nuklide in einem Kernreaktor Die Abbildung Nuklidkarte: Bildung und Zerfall von Actinoiden in einem Kernreaktor ist eine Nuklidkarte in der Anordnung nach Segrè. Das heißt, die Anzahl der Neutronen wird nach rechts zunehmend, die Anzahl der Protonen nach oben zunehmend aufgetragen. Um die Zeichnungsfläche sinnvoll zu nutzen, ist der Nuklidpfad am roten Punkt unterteilt. Jedes Quadrat der Abbildung stellt ein Actinoid-Nuklid dar, das in einem Kernreaktor auftreten kann. Die Abbildung zeigt auch das Netzwerk von Bildung und Zerfall von Actinoid-Nukliden, ausgelöst durch den Neutroneneinfang freier Neutronen und durch andere Kernreaktionen. Ein ähnliches Schema findet man in einer Arbeit aus dem Jahr 2014. Dort sind die Isotope von Thorium und Protactinium, die zum Beispiel in Salzschmelzenreaktoren eine große Rolle spielen, und die Isotope der Elemente Berkelium und Californium nicht enthalten. Die Bildung von Actinoid-Nukliden wird in erster Linie geprägt durch: Neutroneneinfang-Reaktionen (n,γ), die in der Abbildung durch einen kurzen Rechtspfeil dargestellt sind. Berücksichtigt werden aber auch die (n,2n)-Reaktionen und die seltener auftretenden (γ,n)-Reaktionen, die beide durch einen kurzen Linkspfeil markiert sind. Noch seltener und nur ausgelöst von schnellen Neutronen tritt die (n,3n)-Reaktion auf, die in der Abbildung mit einem Beispiel vertreten ist, markiert durch einen langen Linkspfeil. Außer diesen neutronen- oder gammainduzierten Kernreaktionen wirkt sich auch die radioaktive Umwandlung der Actinoid-Nuklide auf den Nuklid-Bestand in einem Reaktor zu einem gegebenen Zeitpunkt (Abbrandzustand) aus. Diese Zerfallsarten sind in der Abbildung durch Diagonalpfeile markiert. Eine große Rolle für die Bilanz der Teilchendichten der Nuklide spielt der Beta-Minus-Zerfall, markiert mit aufwärts zeigenden Diagonalpfeilen. Die Quadrate der Nuklide dieses Zerfallstyps haben in der Nuklidkarte eine hellblaue Füllfarbe. Zwei Nuklide sind nur zum Teil betaaktiv. Das rosafarben hinterlegte Nuklid 236Np wandelt sich zu 86 % durch Elektroneneinfang und zu 14 % durch Beta-Minus-Zerfall (hellblaue Ecke) um. Ebenfalls zwei Zerfallsarten, aber in nahezu umgekehrtem Verhältnis (83 % Beta-Minus-Zerfall, 17 % Elektroneneinfang) zeigt auch der Grundzustand von 242Am (rosa Ecke). Dieses Nuklid besitzt außerdem einen langlebigen metastabilen Zustand (weiß hinterlegt), der in der Regel durch 242m1Am symbolisiert wird. Nuklide mit Positronen-Emissionen (Beta-Plus-Zerfälle) kommen in einem Kernreaktor nicht vor, da quasi ausschließlich Kerne mit Neutronenüberschuss bzw. „gerade genug“ Neutronen gebildet werden. Die Actinoid-Nuklide, die sich unter Aussendung von α-Teilchen spontan umwandeln, sind in der Nuklidkarte der Abbildung mit einer gelben Füllfarbe versehen worden. Der α-Zerfall spielt wegen der langen Halbwertszeiten (T1/2) bei Bildung und Zerfall der Actinoide während der Aufenthaltsdauer des Brennstoffs in einem Leistungsreaktor (max. ca. 3 Jahre) so gut wie keine Rolle. Ausnahmen sind die beiden relativ kurzlebigen Nuklide 242Cm (T1/2 = 163 d) und 236Pu (T1/2 = 2.9 a). Nur für diese beiden Fälle ist der α-Zerfall durch lange, abwärts zeigende Pfeile auf der Nuklidkarte markiert. Alle in der Abbildung angegebenen Halbwertszeiten sind die aktuellen evaluierten Nukleardaten NUBASE2012, abgerufen über den Nukleardaten-Viewer JANIS 4. Manche Halbwertszeiten sind gerundet. Zur Bedeutung von Abbrandprogrammen Nur bei der ersten Inbetriebnahme des Reaktors kennt man die Zusammensetzung an Nukliden des Kernbrennstoffs genau. Es ist aber für jeden Zeitpunkt (Abbrandzustand) erforderlich, grundlegende physikalische Größen wie den Neutronenfluss zu kennen. Zu den grundlegenden physikalischen Größen gehören auch die Teilchendichten und Massendichten aller im Reaktor gebildeten Actinoid-Nuklide. Das betrifft sowohl die der anfangs eingebrachten (oder was davon noch vorhanden ist) als auch die der im Reaktorbetrieb gebildeten Nuklide. Die tatsächlichen Teilchendichten (und Massendichten) der Actinoid-Nuklide in Abhängigkeit vom Abbrand im laufenden Betrieb zu messen, ist nicht möglich. Erst nach der Entladung von Kernbrennstoff können diese Größen im Prinzip chemisch oder massenspektrometrisch untersucht werden. Die allermeisten Leistungs-Kernreaktoren erfordern zum Entfernen oder Hinzufügen von Brennstoff die komplette Abschaltung und anschließendes „wieder hoch fahren“. Bei Druckwasserreaktoren kommt hinzu, dass der Innendruck erst ab- und dann wieder aufgebaut werden muss. Das ist sehr aufwendig. Deshalb kommt einer Berechnung, die den Betriebsablauf eines Kernreaktors begleitet, ein hoher Stellenwert zu. Die Entwicklung der Teilchendichten (und Massendichten) von Nukliden in einem Kernreaktor wird in Abhängigkeit vom mittleren Abbrand (engl. Burnup, Depletion) vereinfacht in sog. Abbrandprogrammen berechnet, zum Beispiel: ORIGEN, das erste weltweit verbreitete Programm zur Berechnung der Nuklidbildungen in Abhängigkeit vom Abbrand aus dem Jahr 1973, OrigenArp, ein Programm zur Berechnung der Teilchendichten von Nukliden in Abhängigkeit vom Abbrand aus dem Jahr 2010, das auch in das Programmsystem SCALE (s. u.) integriert ist. Für eine detaillierte Analyse werden hochkomplexe Reaktorprogrammsysteme (Neutronen-Transportprogramme) eingesetzt, deren Leistungsumfang weit über den der zuvor genannten Programme hinausgeht und deren Anwendung eine lange Einarbeitungszeit erfordert, zum Beispiel: SCALE, ein großes Programmsystem für unterschiedliche neutronenphysikalische Berechnungen, so u. a. auch für Abbrand- und Abschirmrechnungen, HELIOS, ein Zell- und Abbrandprogrammsystem für Berechnungen in Neutronen-Transportnäherung. In letzteren Programmsystemen sind neben der anfänglichen Materialzusammensetzung auch geometrische Details von Reaktorbauteilen (Zellen) vorzugeben. Von Zeit zu Zeit werden solche Rechnungen mit den Ergebnissen von chemischer und massenspektrometrischer Analyse von entladenem Kernbrennstoff verglichen und gegebenenfalls genauere Messungen noch unsicherer Nukleardaten oder genauere Berechnungsmethoden angestoßen. Entwicklung der Massen der Actinoide im Kernreaktor Die Abbildung Entwicklung der Massen der Actinoide ... zeigt die Zu- oder Abnahme der Massen der 14 häufigsten Actinoid-Nuklide in einem Druckwasserreaktor, der mit angereichertem Uran betrieben wird. Die Zahlenwerte wurden für eine größere Brennstoff-Zelle in Abhängigkeit vom Abbrand (der spezifischen Energiefreisetzung) berechnet. Die Berechnungen wurden im Jahr 2005 mit dem Programmsystem HELIOS 1.8 ausgeführt. Als Anfangsanreicherung des Nuklids 235U wurde für dieses Beispiel 4 % gewählt. Die Punkte auf den Kurven der Abbildung markieren die Schrittweiten in der Abbrandrechnung. Die Schrittweite ist anfangs kleiner, um auch diejenigen Spaltprodukte genauer zu erfassen, die ihre Sättigung sehr schnell erreichen. Das trifft vor allem auf die starken Neutronenabsorber 135Xe (Näheres hierzu unter Xenonvergiftung) und 149Sm zu. Eine ähnliche Abbildung, eingeschränkt auf Uran- und Plutonium-Isotope, findet man im Lehrbuch Neutron Physics von Paul Reuss. Die Masse jedes Nuklids wird durch die anfangs eingesetzte Masse an Schwermetall, der Masse des Urans, geteilt. Dargestellt sind die Massenanteile aller Nuklide, die anfangs vorhanden waren (drei Uran-Nuklide) oder die mit einer Masse von mindestens 10 g pro eingesetzter Tonne Schwermetall nach einem Abbrand von maximal 80 MWd/kg gebildet werden. Wie die Abbildung zeigt, nehmen die Massen der drei anfangs vorhandenen Uranisotope 238U, 235U und 234U mit steigendem Abbrand monoton ab. Gleichzeitig nehmen die Massen der höheren Actinoide fast linear zu (man beachte die logarithmische Skalierung der Ordinate). Von allen synthetischen Actinoiden nimmt die Masse des Nuklids 239Pu am stärksten zu. Damit wächst auch die Anzahl der Spaltungen der Kerne des Nuklids 239Pu. Ab einem Abbrand von ca. 45 MWd/kg nimmt dessen Masse wieder geringfügig ab. Würde man die Ordinate nach unten auf einen Massenanteil von mindestens 1 g pro eingesetzter Tonne Schwermetall herabsetzen, kämen auf der Abbildung ab einem Abrand von ca. 45 MWd/kg das Nuklid 242m1Am und ab einem Abrand von ca. 60 MWd/kg das Nuklid 243Cm hinzu. Zusammengefasst: In einem Druckwasserreaktor mit Uran-Brennelementen (ohne MOX-Brennelemente) werden aus den ursprünglich vorhandenen Actinoid-Nukliden 235U und 238U (und einem geringen Anteil 234U) maximal 13 synthetische Actinoid-Nuklide innerhalb der üblichen Betriebszeiten gebildet, deren Anteil größer als 1 g je Tonne Startmasse Schwermetall (SM) ist, also 1 ppm. Das sind die Nuklide 236U, 237Np, 238Pu, 239Pu, 240Pu, 241Pu, 242Pu, 241Am, 242m1Am, 243Am, 242Cm, 243Cm und 244Cm. Nuklide der Elemente Berkelium und Californium werden in einem Kernreaktor ebenfalls, aber nur in sehr geringen Mengen gebildet. Die Actinoide können, wie erwähnt, durch chemische Aufarbeitung von entladenem Brennstoff extrahiert werden. Der Massenanteil von Curium zum Beispiel beträgt ca. 0,00024 bei einem Abbrand von 60 MWd/kg: , wobei die Masse des Curiums und die Startmasse des Schwermetalls bedeuten. In einem Leistungsreaktor beträgt die anfängliche Schwermetallmasse ca. , verteilt auf 193 Brennelemente. Angenommen, alle Brennelemente seien entladen worden, die diesen Abbrandzustand erreicht haben. Folglich ist die Masse des Curiums . Im gesamten Reaktor sind bei diesem mittleren Abbrand im Brennstoff ca. 24 kg Curium entstanden. Anzumerken ist, dass Leistungsreaktoren nicht betrieben werden, um Actinoide zu gewinnen, sondern um möglichst viele Actinoide zu spalten und Energie freizusetzen. Die Gesamtmasse aller Actinoide verringert sich durch Kernspaltung, und zwar bei einem mittleren Abbrand von 60 MWd/kg um insgesamt nur ca. 6 %. Diese findet sich im Wesentlichen in der Masse der Spaltprodukte wieder. Obwohl sämtliche freigesetzte Energie auf dem Massendefekt basiert, ist dessen Effekt auf die Gesamtmasse vernachlässigbar. Eigenschaften Nukleare Eigenschaften Die hervorgehobene Stellung der Actinoide, man denke an ihre Bedeutung zur nuklearen Energiefreisetzung und an Kernwaffen, werden durch die Eigenschaften ihrer Atomkerne determiniert. Alle Actinoid-Nuklide sind radioaktiv. Alle Actinoid-Nuklide sind neutroneninduziert spaltbar, wenn auch mit sehr unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten, die außerdem sehr stark von der kinetischen Energie der Neutronen abhängen. Thermische Neutronen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit überhaupt mit den Nukliden zu interagieren während bei schnellen Neutronen die Kernspaltung wahrscheinlicher ist, wenn es überhaupt zu einer Interaktion zwischen Kern und Neutron kommt. Alle Actinoid-Isotope sind durch schnelle Neutronen spaltbar, aber nur einige durch thermische Neutronen. Die vier Actinoid-Nuklide 232Th, 234U, 235U und 238U kommen natürlich vor. Ihre Quadrate sind in der obigen Nuklidkarte durch eine dickere Umrandung hervorgehoben. Mit Ausnahme von 234U sind es primordiale Nuklide, also Nuklide, die schon bei der Entstehung der Erde vorhanden waren und noch nicht vollständig zerfallen sind. Das natürlich vorkommende, extrem seltene primodiale Plutonium-Nuklid 244Pu spielt im Kernreaktor keine Rolle. Sein Massenanteil in einigen Erzen liegt bei 10−18. Im Jahr 2000 waren mehr als 200 synthetisch erzeugte Actinoid-Nuklide bekannt. Die meisten besitzen kurze Halbwertszeiten. Nur 45 haben Halbwertszeiten T1/2 > 40 d. Von 41 Actinoid-Nukliden wird angenommen, dass sie zu einer sich selbsterhaltenden Kettenreaktion fähig sind. Andere Quellen gehen von weniger Actinoid-Nukliden aus, für die es eine kritische Masse gibt. Für die sechs Actinoid-Nuklide 233U, 235U, 238U, 239Pu, 240Pu und 241Pu sind die Wirkungsquerschnitte relativ genau bekannt, für alle anderen sind die Nukleardaten weniger genau. Auf Kritikalitätsberechnungen wirken sich diese Ungenauigkeiten aber kaum aus. Je weniger Masse eines Nuklids sich im Kernreaktor befindet, desto geringer ist die Auswirkung fehlerhafter Wirkungsquerschnitte auf solche Berechnungen. Klassische physikalische Eigenschaften Einige physikalische Eigenschaften der Actinoid-Elemente findet man unter dem Stichwort der Namen der Elemente. Die Voraussetzung dafür, dass klassische physikalische Eigenschaften, zum Beispiel Kristallstruktur, Massendichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt oder elektrische Leitfähigkeit gemessen werden können, ist es, dass das Element in wägbaren Mengen gewonnen werden kann. Die Anzahl der tatsächlich gemessenen physikalischen Eigenschaften nimmt mit wachsender Ordnungszahl des Elements schnell ab. Zum Beispiel ist Californium das letzte Actinoid-Element, von dem die Massendichte gemessen werden konnte. Zur Atomphysik der Actinoide ist anzumerken: Alle Actinoide sind, wie oben erwähnt, Schwermetalle. Einige Actinoide sind in feinverteiltem Zustand pyrophor. Actinoide gehören wie die Lanthanoide zu den inneren Übergangselementen oder f-Block-Elementen, da in diesen Reihen die f-Unterschalen mit Elektronen aufgefüllt werden. Chemische Eigenschaften Alle Actinoide bilden dreifach geladene Ionen, sie werden wie das Actinium als Untergruppe der 3. Nebengruppe aufgefasst. Die „leichteren“ Actinoide (Thorium bis Americium) kommen in einer größeren Anzahl von Oxidationszahlen vor als die entsprechenden Lanthanoide. Farben der Actinoid-Ionen in wässriger Lösung Verbindungen Die Eigenschaften beziehen sich auf das häufigste bzw. stabilste Isotop. Oxide Die vierwertigen Oxide der Actinoide kristallisieren im kubischen Kristallsystem; der Strukturtyp ist der CaF2-Typ (Fluorit) mit der und den Koordinationszahlen An[8], O[4]. Halogenide Die dreiwertigen Chloride der Actinoide kristallisieren im hexagonalen Kristallsystem. Die Struktur des Uran(III)-chlorids ist die Leitstruktur für eine Reihe weiterer Verbindungen. In dieser werden die Metallatome von je neun Chloratomen umgeben. Als Koordinationspolyeder ergibt sich dabei ein dreifach überkapptes, trigonales Prisma, wie es auch bei den späteren Actinoiden und den Lanthanoiden häufig anzutreffen ist. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Einzelnachweise Literatur Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements. Springer, Dordrecht 2006, ISBN 1-4020-3555-1: Harold W. Kirby, Lester R. Morss: Actinium, S. 18–51; . Mathias S. Wickleder, Blandine Fourest, Peter K. Dorhout: Thorium, S. 52–160; . Boris F. Myasoedov, Harold W. Kirby, Ivan G. Tananaev: Protactinium, S. 161–252; . Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, S. 253–698; . Zenko Yoshida, Stephen G. Johnson, Takaumi Kimura, John R. Krsul: Neptunium, S. 699–812; . David L. Clark, Siegfried S. Hecker, Gordon D. Jarvinen, Mary P. Neu: Plutonium, S. 813–1264; . Wolfgang H. Runde, Wallace W. Schulz: Americium, S. 1265–1395; . Gregg J. Lumetta, Major C. Thompson, Robert A. Penneman, P. Gary Eller: Curium, S. 1397–1443; . David E. Hobart, Joseph R. Peterson: Berkelium, S. 1444–1498; . Richard G. Haire: Californium, S. 1499–1576; . Richard G. Haire: Einsteinium, S. 1577–1620; . Robert J. Silva: Fermium, Mendelevium, Nobelium, and Lawrencium, S. 1621–1651; . James E. Huheey: Anorganische Chemie. de Gruyter, Berlin 1988, ISBN 3-11-008163-6, S. 873–900. Norman N. Greenwood, Alan Earnshaw: Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-26169-9, S. 1601–1641. dtv-Atlas zur Chemie, Teil 1. 1981, S. 222–229. Weblinks
|
Samuel Conlon Nancarrow (* 27. Oktober 1912 in Texarkana, Arkansas, Vereinigte Staaten; † 10. August 1997 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Komponist US-amerikanischer Herkunft. Nancarrow wurde bekannt mit seinen 51 Studien (studies) für Player-Piano. Der Komponist stanzte seine Kompositionen für elektro-mechanische Selbstspielklaviere direkt in die Notenrollen der Klaviere. Die starken und breiten Papierstreifen, mit denen Nancarrow die Mechanik solcher Klaviere ansteuerte, sind in etwa vergleichbar den bei älteren Computern verwendeten Lochstreifen oder -karten. So konnte Nancarrow in Hinsicht auf Tempo, Rhythmus und Metrum neuartige musikalische Strukturen realisieren, die über die manuelle Spielfähigkeit von Pianisten weit hinausgehen. Die Hinwendung zum vorher von Komponisten weitgehend unbeachteten Player-Piano ergab sich aus frühen Erfahrungen mit der schlechten Aufführungsqualität seiner schwierig zu spielenden Kompositionen, aber auch aus Nancarrows Situation im mexikanischen Exil, wo er von Institutionen, die moderne Musik aufführen oder Komponisten fördern, isoliert war. Ab 1947 schrieb Nancarrow ausschließlich für dieses Instrument, für das er sich eigene Werkzeuge und Stanzmaschinen baute, auch der Klang des Klavieres wurde modifiziert. Leben Nancarrow begann ab 1930 ein Studium am Konservatorium von Cincinnati (Trompete). Es folgte ab 1934 ein Studium in Komposition bei Walter Piston, Roger Sessions und Nicolas Slonimsky in Boston. Er war vorübergehend Mitglied der Kommunistischen Partei der USA. 1936 reiste Nancarrow als Jazztrompeter auf einem Dampfer nach Europa. Er besuchte London, Paris und Deutschland. Als Soldat der Abraham-Lincoln-Brigade ging er 1937 nach Spanien und kämpfte dort im Bürgerkrieg auf republikanischer Seite. Nach deren Niederlage kehrte Nancarrow 1939 schwer verletzt in die USA zurück und zog dort nach New York. Bereits ab 1938 wurden erste Werke Nancarrows publiziert. Nach seiner Rückkehr in die USA wurde Nancarrow durch einen Artikel des Komponisten Henry Cowell auf die kompositorischen Möglichkeiten des Player-Pianos aufmerksam. Im Jahr 1947 kaufte sich Nancarrow in New York ein Player-Piano von AMPICO und ein Gerät zum Stanzen der zugehörigen Notenrollen. Ab 1940 hatte Nancarrow, wie viele seiner ehemaligen Kameraden der Lincoln-Brigade, zunehmend politisch motivierte Schwierigkeiten in den USA. Als man ihm den Pass entziehen wollte, verließ er die Vereinigten Staaten und zog nach Mexiko, da er nicht als „Bürger zweiter Klasse“ behandelt werden mochte. Im Jahr 1948 ließ er sich endgültig in Mexiko nieder. Dort begann er mit der Komposition von Stücken für das Player-Piano. 1955 nahm Nancarrow die mexikanische Staatsbürgerschaft an. Nachdem John Cage 1960 mit der Musik Nancarrows bekannt gemacht worden war, choreografierte Merce Cunningham, mit dem Cage in dieser Zeit viel zusammenarbeitete, einige studies. Ab 1969 wurden erste Schallplattenaufnahmen mit den studies produziert. Das Label Arch Records begann 1976 mit einer Gesamtausgabe der studies (Nr. 1–41 wurden bis 1984 veröffentlicht). 1982 wurde er MacArthur Fellow. Im gleichen Jahr stellte Nancarrow, nach Vermittlung durch den ungarischen Komponisten György Ligeti, das erste Mal seine Musik persönlich und live dem europäischen Publikum vor. Ebenfalls auf Anraten von Ligeti erwarb und restaurierte Jürgen Hocker 1983 einen originalen Ampico-Bösendorfer-Selbstspielflügel, um Nancarrows Studies for Player Piano in Konzerten aufführbar zu machen. Die erste Live-Aufführung von Nancarrows studies erfolgte 1986 anlässlich des Holland Festivals in Anwesenheit Nancarrows. Von 1987 bis 1990 folgen Konzertreisen Nancarrows mit dem Ampico-Bösendorfer-Selbstspielflügel nach Köln, Hamburg, Hannover, Berlin, Wien und Paris. Anlässlich der Donaueschinger Musiktage kam es 1994 und 1997 zur Uraufführung von Nancarrows Studies for two Player Pianos. 1997 folgte die erstmalige Aufführung des Gesamtwerks Nancarrows für Player Piano anlässlich der MusikTriennale Köln durch Jürgen Hocker. 1992 wurde Nancarrow die Ehrenmitgliedschaft der American Academy of Arts and Letters verliehen, 1993 die Ehrenmitgliedschaft der International Society for Contemporary Music ISCM (Internationale Gesellschaft für Neue Musik). Im Jahr 1997 starb Nancarrow 84-jährig in Mexiko-Stadt. Der Nachlass von Nancarrow samt Instrumenten und seiner Stanzeinrichtung befindet sich in der Paul-Sacher-Stiftung in Basel. Rezeption Selbst in der Szene der Neuen Musik blieb Nancarrow lange Zeit weitgehend unbekannt. Erst in den 1980er Jahren wurde sein Werk vermehrt aufgeführt und einem größeren Kreis bekannt, vor allem György Ligeti und Wolfgang Heisig förderten die Verbreitung von Nancarrows Werk. 2010 veröffentlichte der deutsche Techno-Künstler Wolfgang Voigt das durch Nancarrow stark inspirierte Album Freiland Klaviermusik, auf dem er Pianola-Klänge und Minimal-Techno-Rhythmen kombiniert. Nancarrows Musik Der Stil Conlon Nancarrows unterscheidet sich grundsätzlich von dem aller anderen Komponisten der europäischen und amerikanischen Avantgarde. Sein größtes Interesse galt rhythmischen und temporalen Abläufen, und seine Musik war fast ausschließlich polyphon, d. h., mehrere Stimmen erklingen gleichzeitig, sind aber voneinander unabhängig. Das Prinzip polyphoner Musik gab es bereits vor der Renaissance, aber Nancarrow entwickelte einen eigenständigen Zugang: Die unterschiedlichen Stimmen waren meist nicht gleich schnell. Konkret heißt das z. B., dass ein Verhältnis von 4:5 zwischen zwei Stimmen herrscht: Spielt die eine Stimme vier Schläge, spielt die andere in gleicher Zeit fünf Schläge desselben Notenwerts. Oft bediente er sich der Form des Kanons, wobei beispielsweise die schnellere Stimme später einsetzte, sodass sich beide in einem gemeinsamen Endpunkt trafen. Die meisten von Nancarrows Kompositionen haben eine strikte Struktur, gewissermaßen einen „Bauplan“, der die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einen Rahmen fasst. Mit seinen späteren Kompositionen schuf Nancarrow Stücke von unglaublicher temporaler Komplexität; so verwendete er in seiner Study No. 33 die Quadratwurzel aus 2 als Verhältnis der Stimmen zueinander: Das Resultat sind zwei Stimmen, die sich nie treffen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch die von Nancarrow geprägten Begriffe der „temporalen Konsonanz“ und „temporalen Dissonanz“. Konsonante Intervalle zeichnen sich durch unkomplizierte Teilungsverhältnisse der Saite aus (1:2 bei der Oktav, 2:3 bei der Quint …). Entsprechend sind auch temporale Konsonanzen durch ein niedriges Teilungsverhältnis gekennzeichnet; die Metren der Stimmen „treffen“ sich also häufig. Eine temporale Dissonanz wäre hingegen ein kompliziertes Verhältnis – in der Study No. 33 beispielsweise 2:√2. Arbeitsweise Für das Player-Piano zu schreiben und die Rolle zu erzeugen, die vom selbstspielenden Instrument pneumatisch gelesen wird, erforderte einen immensen Arbeitsaufwand und große Präzision. Für wenige Minuten Musik sind mehrere Monate Arbeit erforderlich. Nancarrow ging hierbei in mehreren Arbeitsschritten vor: Nachdem Nancarrow einen Plan über die temporalen Verhältnisse eines Stückes gefasst hatte, zeichnete er auf die ganze, noch leere Rolle Markierungen, die das Metrum einer jeweiligen Stimme angaben. So war es später möglich, zu sehen, wo gestanzt werden musste. Für die Markierungen fertigte er Schablonen an, die er in einem Schrank in seinem Studio aufbewahrte. Das Markieren der Rolle war schon ein sehr aufwendiger Prozess, da die Rolle über zehn Meter lang sein konnte und oft viele Stimmen gleichzeitig beteiligt sind. In einem zweiten Schritt übertrug er alle Markierungen auf konventionelles Notenpapier. Die Markierungen mussten hier nicht so präzise sein wie auf der Rolle. Anschließend begann er zu komponieren – allerdings verwendete er hierfür eine Kurzschrift, die nur er selbst vollständig entziffern konnte. Diese Methode war speziell auf die Rolle abgestimmt, aus der Partitur konnte er dann die Rolle stanzen. Das Stanzen der Rolle war ein unglaublich mühsamer Prozess, da ein Loch in der Rolle nur einen einzigen Staccato-Ton erzeugt. Für die Erzeugung längerer Noten war es notwendig, viele Löcher direkt hintereinander zu stanzen. Zu Beginn seiner Arbeit mit dem Player-Piano konnte Nancarrow immer nur ein Loch auf einmal stanzen, was auch seine Stücke zu einem sehr pointillistischen Stil hin beeinflusste. Später konnte er mehrere Löcher auf einmal stanzen, was ihm neue Möglichkeiten eröffnete. Besonders bemerkenswert ist, dass der lange Arbeitsprozess ihn nicht davon abhielt, Stücke mit unglaublichen Geschwindigkeiten und schnellen Notenfolgen zu schreiben. Nancarrow hat auch konventionelle Partituren seiner Studies for Player-Piano angefertigt. Studies for Player Piano wurde in die Liste The Wire’s „100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)“ aufgenommen. Literatur Helena Bugalla: Lay It as It Plays. On the Acoustic Documentation and Sampling of Conlon Nancarrow’s Player Pianos. In: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung, Nr. 34, April 2021, S. 9–16 (online). Monika Fürst-Heidtmann: Die Musik von Conlon Nancarrow. In: Otfrid Nies, Klaus Marx, Rainer Berger (Hrsg.): Programmheft zur Documenta 7. Juli – Sept. Kassel 1982. Monika Fürst-Heidtmann: Conlon Nancarrow. Ein altmodischer Avantgardist? In: FonoForum. 7. München 1983, S. 69–71. Monika Fürst-Heidtmann: Conlon Nancarrows Studies for Player Piano – Time is the last frontier in music. In: Melos. 4. 46. Jahrgang. Mainz 1984, S. 104–122. (Korrektur der Druckfehler in Melos. 5, 1985, S. 82) Monika Fürst-Heidtmann: „Ich bin beim Komponieren nur meinen Wünschen gefolgt“. Conlon Nancarrow im Gespräch. In: MusikTexte. 21. Köln 1987, S. 29–32. Monika Fürst-Heidtmann: Conlon Nancarrow und die Emanzipation des Tempos. Ein Überblick über die Studies for Player Piano. In: Neue Zeitschrift für Musik. 7/8. Mainz 1989, S. 32–38. Monika Fürst-Heidtmann: Conlon Nancarrow und die Emanzipation des Tempos. In: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.): Bericht über das Internat. Symposion „Charles Ives und die amerikanische Musiktradition bis zur Gegenwart“. (= Kölner Beiträge zur Musikforschung. Band 164). Köln 1988, Regensburg 1990, S. 249–264. Kyle Gann: The Music of Conlon Nancarrow. Cambridge University Press, 1995. Monika Fürst-Heidtmann: Sinnlich-vital und intellektuell-strukturell. Conlon Nancarrow – ein merkwürdiger Sonderling. In: MusikTexte. 73/74, Köln 1998, S. 90–93. Thomas Phleps: „Complex, but simple“. Conlon Nancarrows tempo-dissonierende Boogie Woogies und Canons für Player Piano. In: Constantin Floros, Friedrich Geiger, Thomas Schäfer (Hrsg.): Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. 17). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, S. 175–205. (PDF) Jürgen Hocker: Begegnungen mit Conlon Nancarrow. Schott, Mainz 2002, ISBN 3-7957-0476-6. Hanns-Peter Mederer: „Experiment und Form.“ Beobachtungen zu Conlon Nancarrows „study no. 20“. In: Musik & Ästhetik. 10. Jahrgang, Heft 38, April 2006, S. 102–108. Gregor Herzfeld: Nancarrows erhabene Zeitspiele. In: Archiv für Musikwissenschaft. 64/4, 2007, S. 285–305. Weblinks . Musik für tausend Finger. Dokumentation des gleichnamigen Komponistenporträts von Hanne Kaisik und Uli Aumüller auf inpetto-filmproduktion.de, aufgerufen am 19. Oktober 2022. . Hörbeispiele auf artofthestates.org (englisch). Michael Denhoff: Die verdeckten Spuren tonalen Denkens. Beobachtungen und Entdeckungen bei den harmonischen Strategien der Studies von Conlon Nancarrow. Analyse von 2001 auf www.denhoff.de, aufgerufen am 19. Oktober 2022. Monika Fürst-Heidtmann: Die Musik von Conlon Nancarrow – Studies for Player Piano. Artikel von 1982 auf fuerst-heidtmann.de, aufgerufen am 19. Oktober 2022. Wolfgang Heisig: Nancarrow. Überblick über die 1995 begonnene Sonderedition der Player-Piano-Kompositionen, aufgerufen am 19. Oktober 2022. Jürgen Hocker: Der Komponist Conlon Nancarrow. Leben und Werk eines mexikanischen Einsiedlers. Umfangreiche Materialsammlung auf www.nancarrow.de (teilweise englisch), aufgerufen am 19. Oktober 2022. Michael Hoeldke: Über die Räumlichkeit in Nancarrows Player-Piano-Kanons. 12-Kanal-Realisierung zweier Studies nach Ideen von Carlos Sandoval (PDF; 11 MB). Skript eines Vortrags von 2007 auf home.snafu.de, aufgerufen am 19. Oktober 2022. Carlos Sandoval: . Vorträge, Transkriptionen und Bilder auf www.carlos-sandoval.de (englisch). Michael Struck-Schloen: 27.10.1912 – Geburtstag des Komponisten Conlon Nancarrow. WDR-Hörfunksendung ZeitZeichen vom 27. Oktober 2017 auf www1.wdr.de, aufgerufen am 19. Oktober 2022. Einzelnachweise Interbrigadist Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert) Komponist (Mexiko) Mitglied der American Academy of Arts and Letters MacArthur Fellow US-amerikanischer Emigrant Mexikaner US-Amerikaner Geboren 1912 Gestorben 1997 Mann
|
Küche Selber Bauen Anleitung – FFEUD\nKüche Selber Bauen Anleitung – Möchten Sie Ihren Wohnräumen eine frische und trendige Atmosphäre verleihen? Nun müssen Jene zuerst nach relevanten Einrichtungsideen suchen, die perfekt über Ihrer Struktur und ihrer Geometrie passen. Noch wichtiger ist, das Design, dies Sie suchen, muss das Gefühl des Hauses koordinieren und einen Hauch von frischem Leben hineinbringen. Sie können nicht einfach lediglich Möbel und Dekorationen auswählen, die die Räume in modern und trendy verschieben. küche selber bauen anleitung Vielmehr muss ein richtiges Design gefunden werden, dies Ästhetik und Funktionalität zugleich verbindet, um den Lage zu perfektionieren.\nFarben spiel eine große Rolle, falls Sie ein Haus modisch oder alt aussehen kontext. Daher sollte der Fokus auf der Auswahl dieses Farbschemas liegen, das entspannt ist. küche selber bauen anleitung Nur mit jener richtigen Farbe können Jene das passende Dekor für welchen Innenraum erhalten. Sie sachverstand das Weiß nicht auswählen und erwarten, dass die Inneneinrichtung modisch wird, angesichts der tatsache dies nicht der Fall ist. Vielmehr muss jemand eine Farbe wählen, die gut zum Stil und Aussehen der Möbel passt. Moderne Dekore verwenden meistens abgeschwächte Farben, und das Mantra muss mit Sicherheit fiktiv werden.\nküche selber bauen anleitung Minimalismus mit Textur und Stoff\nFür Hausbesitzer ist es wichtig, in keiner weise mit der Textur und dem Stoff des Dekors zu verwechseln. De facto sieht man die Textur für die Möbel von entscheidender Bedeutung dies, da sie für sonstige Gegenstände und Zubehör vom ganzen Haus wichtig ist echt. Der Stoff und die Textur müssen so gewählt werden, dass sie einander mühelos in den Hintergrund einfügen. Ebenso ist es toll, Stoffe zu wählen, die neutral sind des weiteren für die Augen nicht so offensichtlich erscheinen. küche selber bauen anleitung Dieser Fokus sollte darauf gerichtet sein, das Gefühl des Innenraums einfach zu beilegen, da dies nur möglich ist, wenn der Rauschmittel einem Minimalismus folgt.\nDie Daumenregel bei der Gestaltung eines modernen und modischen Interieurs besteht darin, aufwendige und farbenfrohe Dekorationen zu reduzieren. Eigenheimbesitzer sollten zu Zubehör, das die Augen belastet, nein sagen. küche selber bauen anleitung Vielmehr sollte der Fokus auf der Verwendung von Gegenständen aus durchsichtigen Materialien oder Metallen bestehen, um eine ruhige Atmosphäre im Dekor zu vermögen. Das Dekor muss vom besten Fall minimalistisch das, damit ein modernes des weiteren elegantes Gefühl im Dekor erzielt werden kann. Darüber hinaus ist es gut, Gegenstände zu verwenden, die weniger Aufmerksamkeit auf sich nehmen, und mehr, um eine Bestellung im Haus auszuleihen.\nküche selber bauen anleitung Im rahmen (von) Design-Ideen für moderne Wohnräume geht es mehr mit der absicht die Verwendung natürlicher ferner umweltfreundlicherer Materialien und geringeren darum, auffällige Gegenstände oder Zubehör zu nehmen. Ziel ist es, einen Schatten jener Natur im Haus über bekommen, was nur qua einer sinnvollen Gestaltungsidee möglich ist. Zum Beispiel werden wichtige Holzaccessoires und -möbel wie je zuvor verwendet, des weiteren die klassischen grünen Teppiche sind wieder voll im Trend. küche selber bauen anleitung Metallartikel sind gefragter und Möbel werden so sehr individuell wie nie zuallererst.\nPrevious post Himmelbett Selbst Gemacht
|
Click Popularity, (englisch für „Klickpopularität“) ist ein Begriff aus dem Suchmaschinenmarketing. Bei Click Popularity handelt es sich um ein Rangfolge-System (System zur Bestimmung der Ergebnisrangfolge) in Suchmaschinen, dass das Klick-Verhalten der suchenden Benutzer auswertet. Ziel ist, das Nutzerverhalten ins Ranking einfließen zu lassen, um die Relevanz der Suchergebnisse zu verbessern. Die meisten Anbieter von Suchmaschinen messen die Click Popularity. Ob bzw. inwieweit sie in den Gesamtalgorithmus eingeht, ist jedoch nicht bekannt. Click Popularity ist als ein von außen beeinflussbares Kriterium für Manipulationen anfällig. Siehe auch Linkpopularität Natural Listings Suchmaschinenoptimierung Weblinks Evrim Sen Suchmaschinenoptimierung
|
Paradies-Friedhof - Trauerfall TIPPS für den Ernstfall… Vor dem Trauerfall : Es empfiehlt sich lieber zu früh als zu spät Gedanken über einen Todesfall zu machen. Sei es der eigene, oder der des Lebenspartners – wer auch immer! Es gibt z. B. Bücher zu kaufen, die nützliche Tipps enthalten, was unmittelbar zu tun ist, was für Behördengänge anstehen, oder was man bei einem Testament zu beachten hat. Rechtzeitig sollte man vorher schon eine Liste zusammengestellt haben, was zu tun ist. Ebenso wäre es nicht abwegig eine Liste mit Personen anzufertigen, wer nach dem Tode darüber informiert werden soll? Natürlich mit Adresse oder wenigstens Tel. Nr. Wenn dann der Ernstfall eingetroffen ist, hat man eine wertvolle Hilfe! Vieles muss getan werden, und wenn man sich vorher mit dieser Thematik beschäftigt hat, bzw. eventuell in einer Pietät informierte, ist man nicht erschlagen von den vielen Aufgaben, die auf einen warten. Der Tag des Todes wird kommen, umso vernünftiger ist es, sich sachlich darauf vorzubereiten. Ebenso bieten sich hier viele Bücher als »Ratgeber« an, um einen Einblick in die Seelenlage eines Betroffenen zu erhalten. Doch auch die nehmen einem nicht die schwere Aufgabe ab, sich mit dem Tod individuell ganz persönlich zu beschäftigen… Der Trauerfall : Jetzt ist der Moment gekommen, von dem die meisten Menschen hoffen, ihn nie zu erleben! Vielleicht hat man sich schon vorher Gedanken gemacht, was zu tun ist, würde der Fall einmal eintreten, aber nun ist es soweit. Wichtig ist gerade in dieser harten Zeit, einen verständnisvollen Lebenspartner oder guten Freund zu haben. Allein mit dem Tod eines geliebten Menschen fertig zu werden, ist vielleicht nicht unmöglich, aber sehr schwer. Wer beispielsweise alles einer Pietät überlässt, muß deutlich nach den Gesamtkosten fragen, denn umso unangenehmer könnte später der Tag sein, andem die Rechnung erscheint! Wer alles selber erledigen möchte, sollte einen starken Charakter besitzen. Und / oder einen Freund/Bekannten fragen, der eventuell schon in dieser Situation war. Durch die Situation bedingt, wird man sich mit dem Toten auseinandersetzen – mindestens für die nächsten Wochen oder Monate. Vielleicht hat man noch nie so intensiv über diese Person nachgedacht, wie jetzt. Eventuell kommt man zu der Erkenntnis, wichtige Dinge versäumt zu haben; Themen, die nie besprochen worden sind, oder ganz einfach Dankbarkeit gezeigt zu haben! Sicherlich wird es vielen Menschen so gehen, denn wirklich niemand ist perfekt. Zu dem Tod haben viele Philosophen etwas geschrieben, darunter manch wahre Worte; doch letztendlich bleibt es keinem erspart, seine eigenen Erfahrungen zu machen. Der Todesfall ist und bleibt unausweichlich, hart, traurig, sowie die letzte Station eines Menschen im Leben… TRAUERFALL-LISTE Wichtiges: Stirbt der Angehörige zu Hause, muss man den Haus- oder Notarzt (Tel. 112) verständigen – der stellt eine Todesbescheinigung aus. Übrigens darf z. B. in Hessen ein Verstorbener mit Zustimmung des Gesundheitsamtes bis zu 36 Stunden im Haus bleiben. Ist der Angehörige im Krankenhaus- oder Heim verstorben, stellt der zuständige Arzt vor Ort den Totenschein aus. Nach Wunsch kann ein Priester hinzugerufen werden für 1. Verstorbenen aussegnen, 2. Angehörige trösten. Es sollte der Ort für die Überführung genannt werden. (Ab hier ist normalerweise die Pietät zuständig, die dann mit Ihrer Vollmacht alle Formalitäten erledigt!) Das Standesamt stellt eine Sterbeurkunde aus, sie sollte in mehreren Ausfertigungen vorhanden sein. Am besten gleich 3 - 4 Stück beantragen. Da dieses wichtige Dokument zur Vorlage bei verschiedenen Behörden und Institutionen benötigt wird. Wie z.B.: Friedhofsamt, Wobei in einigen Fällen auch eine Kopie der Sterbeurkunde reicht! Jetzt geht es um die wichtige Entscheidung für eine Erd-, Feuer-, Wasser-, Luft-, Wald-, oder Berg-Bestattung? Es gibt auch Alternativen, die nicht unbedingt legal aber möglich sind und am Ende aufgeführt werden. Wie soll die Trauerfeier aussehen, wenn eine gewünscht ist vom Verstorbenen oder den Angehörigen? Wie das Grab? Die Todesanzeige? Hier ist es vorteilhaft zu Lebzeiten des Verstorbenen mit ihm darüber geredet zu haben (wird aber eher eine Ausnahme sein). Sicherlich kein schönes Thema, aber ein Wichtiges. Der Todesfall muss umgehend dem Standesamt gemeldet werden. Dazu werden folgende Unterlagen benötigt: – und der meldenden Person – Auszug aus dem Familienbuch (Familienregister) – und / oder Heiratsurkunde – sowie andere Urkunden zum Familienstand Sollte der Verantwortliche für die Beerdigung des Verstorbenen, deren Familie oder Freunde und Bekannte kennen, mit ihnen also in Kontakt stehen, wäre eine konventionelle Trauerfeier angebracht, damit die Menschen an der Trauer teilhaben können. Gibt es aber z. B. einen Angehörigen der mit den Menschen, die mit dem Verstorbenen zu tun hatten, sonst nie in Kontakt stand, ist durchaus zu überlegen, eventuell keine Trauerfeier mit anschließender Mahlzeit oder nur eine Trauerfeier abzuhalten! Diese gewichtige Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen- wobei dies wohl eher für größere Städte denkbar wäre, aber weniger auf dem Land. Formalitäten für die Bestattung auf dem Friedhof: Bei der Friedhohfsverwaltung eine Grabstelle zuweisen lassen und Termin der Bestattung festlegen. – Prediger bestellen – Grabstein bestellen – Kirchenglockenläuten bestellen – Organisten bestellen – Träger bestellen – In Gärtnerei Kränze, Sargbukett, etc. bestellen – Trauerbriefe drucken und versenden lassen – Zeitungsanzeige aufgeben – Bewirtung für die Trauergemeinde bestellen Neben den Behörden, sollten auch eventuell Vereine, Verbände, Steuerberater, etc. verständigt werden. Bei einer Mietswohnung der Vermieter. Was passiert mit dem Nachlass des Verstorbenen- gibt es ein Vermögen, Erben, Testament? Bestehen Verbindlichkeiten, Schulden oder Bürgschaften? Die Wohnung oder das Haus, sowie dessen Eigentum – was passiert damit? Nicht vergessen alle Rechnungen / Quittungen gut aufzuheben für die Lohn- oder Einkommensteuererklärung! War der Verstorbene mit einer Organspende einverstanden? Viele Angehörige wollen die Asche des Verstorbenen bei sich im Haus aufbewahren oder im eigenen Garten beerdigen, doch der Deutsche Friedhofszwang steht dem entgegen. Wer flexibel ist und keine Mühen scheut, kann seine Wünsche realisieren: Entweder über die Niederlande oder der Schweiz. Dort gibt es Dienstleister, zu denen man die Asche des Verstorbenen schicken lassen kann, um sie dann später per Post oder Selbstabholung wieder zu erhalten…
|
Sicher - Ratgeber & Forum - gutefrage.net\n100 Fragen zum Thema Sicher Neue Gute Ansicht\nFrage von SaraWaynee\nist ein Konto eigentlich wirklich sicher, bin ich die einzige die zugriff drauf hat ? und kann man denen wirklich vertrauen ohne das am ende geld fehlt ?\nGeld, Banking, Bankkonto, Konto, sicher\nChristiane53 stellte diese Frage erneut 27.11.2018, 20:03\nWelches dieser Autos findet ihr am sichersten bei einem Unfall?\nMini Cooper 66%\nAudi a4 33%\nNissan quasquai 0%\nAudi q7 0%\nOnline Handel ist dieser Sicher?\nich will mir einen Samsung Fernseher kaufen.\nhat jemand mit der Seite Erfahrung gemacht Gamingoase oder EURONICS XXL?\nund sind die Produkte auch Original?\nInternet, online, Online-Shop, handeln, sicher, Fake\nOneDrive sicher genug für vertrauliche Daten?\nHey, ich bin etwas mehr unterwegs und muss verschiedene Dokumente immer dabei haben, wäre OneDrive dazu geeignet, die Dateien sind etwas vertraulich und keiner dürfte an sie rankommem, was wäre das sicherste,\nComputer, Arbeit, Datei, Upload, sicher\nWas beachten wenn ich Hund aus Tierheim abhole?\nIch hole mit meiner Verlobten demnächst unseren neuen Vierbeiner ab aus einem Tierheim in Ungarn die eng mit einem Tierheim in Österreich zusammenarbeiten.\nEs wird eine 2 1/2 Stunden fahrt und ich habe schon Sachen fürs Transportieren des Hundes besorgt und ich würde gerne wissen was ich sonst beachten muss auf der Fahrt nach Hause bzg. Essen, trinken, rausgehen.\nTiere, Hund, Haustiere, Tierheim, Sicherung, tiertransport, sicher\nSeite sicher oder nicht ?\nMöchte mir auf der Seite fashionsshoes.club Schuhe bestellen. Ist die Seite sicher??\nIst das Leben als Polizist gefährlich?\nIch bin jetzt in der 10ten klasse und überlege mir schon seit zwei Jahren nach der Schule eine Ausbildung zum Polizisten zu machen ( egal ob Bundes- oder Landespolizei) aber ich frage mich immer ist es nicht gefährlich Polizist in Deutschland zu sein? Man hat ja mit verschiedenen Leuten zu tun z.B. Von mörder bis drogenkonsumenten. Ich meine es kann vom gegenüber immer eine Gefahr ausgehen vielleicht zieht er ein Messer oder eine Waffe.\nOder wenn man privat unterwegs ist vielleicht könnte man ja wiedererkannt werden.\nWie ist es als Polizist, ist es gefährlich?\nOrdnung, Arbeit, Beruf, Polizei, Recht, sicher\nFrage von JulAnPo\nMotorradhelm bei Amazon?\nWas spricht dagegen, sich einen Motorradhelm vom Amazon zu holen? Die sind billiger als im Laden und sehen auch besser aus Der wie der Link oder ähnliches :\nSOXON ST-550 Fighter · Integral-Helm Scooter-Helm Urban Motorrad-Helm Roller-Helm Cruiser Sport Helmet Sturz-Helm · ECE zertifiziert · inkl. Sonnenvisier · inkl. Stofftragetasche · Schwarz · XS (53-54cm) https://www.amazon.de/dp/B00GTR065W/ref=cm_sw_r_cp_apa_8ar-BbHAD4JYM\nMotorrad, Amazon, Helm, Schutzkleidung, Motorradhelm, sicher, Auto und Motorrad, ...a\nFrage von Summando\nBetrug, Mode, Sicherheit, Schmuck, Betrugsverdacht, Uhr, sicher\nWebseite Chrome nicht sicher was machen das sie sicher wird?\nMeinung zu Amor Kondome?\nIch hätte eine Frage was sagt ihr zu Amor Kondome?\nSind die gut also zu empfehlen oder nicht?\nUnd sind die sicher?\nkondome kaufen, sicher\nDeepWeb/DarkNet wie ist‘?\nWar einer von euch drin? Hat Erfahrungen? Wie komm ich da rein und ist es sicher...nich das mir was passier\nPS: für alle leute die sagen mach es nicht usw. beantwortet einfach meine Fragen.\nInternet, Sicherheit, DarkNet, sicher, deepweb, Erfahrungen\nMARKENPIRATERIE, sicher, ioffer\nWie im Winter am besten Zeitung austragen?\nnun steht der Winter leider wieder vor der Tür und Ich habe wieder das Problem wie letztes Jahr, mit dem Zeitung austragen. Da ich auf dem Land wohne (720 Höhenmeter) und wir einen Berg (18%) mit einigen S-Kurven haben, musste ich letztes Jahr im Winter, mit meinen Wagen alles auf der Straße ablaufen, da die Gehwege nie geräumt sind. Mit dem Zeitungswagen habe ich mich letztes Jahr sehr schwer getan, vorallem bei Glatteis. Ich habe letztes Jahr auch Spikes getragen, dennoch hat es mir den wagen oft weggezogen. Für dieses Jahr habe ich mir schon überlegt einen Holzschlitten zu nehmen, aber das Problem was dabei auftreten wird ist, dass es mir den Schlitten oft wegziehen wird, da ich den ganzen Berg erst runterlaufen muss.\nHabt ihr eine Idee wie ich sicher die Zeitungen austragen kann?\nWinter, Zeitung austragen, sicher, bergig\nFrage von johnn901nn\nwoher weiß ich dass diese Seite sicher ist?\nund sind das alles erfundene Texte und was bedeutet .tk ?\nSeite, legal, Recht, Gesetz, Deutsche, ilegal, Jura, TK, sicher\nSchule, Versicherung, Astra, Direkt, Inhalt, Schließfächer, Schliessfach, sicher, astra direkt, Spind, versichert\nFrage von SeriousBoy80\nDie am wenigsten Kriminellste Stadt auf der Welt?\nWo ist es sicher. Wenige bis noch nie Mordfälle stattfanden...\nNur Städte aus Europa, Nordamerika erwähnen und Türkei zur Not.\nFrage von neverland18\nBus mit Warnblinker, aber schrittgeschwindigkeit nicht möglich?\nHallo Leute ich bin halb am Verzweifeln. Man muss ja, wenn ein Bus Warnblinker anmacht mit Schrittgeschwindigkeit weiter fahren, bzw die Geschwindigkeit reduzieren auf...\nSo habe ich das in der Fahrschule gelernt (habe erst seit Anfang 2018 meinen "Lappen") Doch ist es nie Möglich, heute wäre mir sogar n anderer Bus fast von hinten aufgefahren. In der Fahrschule musste ich dann sofort auf 7km/h runterbremsen. Und ich will meinen Führerschein auch nichz verlieren, was soll ich denn machen?\nRunterbremsen und riskieren, das mir wer auffährt (der hinter mir wäre dann ja schuld), oder einfach mit 50 weiterfahren und riskieren, dass ich meinen Führerschein verliere (aber ich hänge doch sehr an ihm, da ich jeden Tag drauf angewiesen bin)\nPs: Und uns haben sie in der Fahrschule immer wieder gesagt, dass als die Regelung neu eingeführt wurde etlichen Leuten der Führerschein wegen zu schnell fahren entzogen wurde. Man fährt ja dann mit Abzug der Toleranz 40km/h (!) Zu schnell\nAuto, Verkehrsrecht, Führerschein, Bus, Gefährdung, sicher, schrittgeschwindigkeit, Warnblinker, Auto und Motorrad\nLucaGoers stellte diese Frage erneut 16.10.2018, 18:42\nWie kann ich sicherer in meinen Taten werden?\nGuten morgen liebes gute Frage Team,\nIch bin 18 und fühle mich in den meisten Alltagssituationen unsicher. Sei es ein Referat oder ein zwei Wortwechsel mit einer Kassiererin. Ich fange sehr schnell an zu stottern und fühle mich unsicher. Auch wenn jemand in der Schule mir einen blöden Spruch zuwirft weiß ich meist nie wie ich darauf reagieren soll und gehe meistens einfach weiter als hätte ich sie nicht gehört. Auch bei Freunden ist das so, wenn ich mit meinen Freunden am zocken bin fühle ich mich teilweise unsicherer als wenn ich alleine zocke. Ich glaube ich lege einen zu großen Wert darauf was andere Menschen von mir denken. Ich möchte dass das Verhalten aufhört, ich möchte mich weiter entwickeln und sicher in meinen Taten werden. Aber wo soll ich anfangen?\nMobbing, Schule, Freundschaft, Persönlichkeit, Pubertät, Psychologie, Jungs, Liebe und Beziehung, Persönlichkeitsstörung, Psyche, sicher\nIst die Standard Einstellung vom Tor Browser sicher?\nOder sollte man bevor man den Tor Browser verwendet zusätzliche Einstellungen machen, damit man auch wirklich Anonym surfen kann?\nComputer, Internet, Technik, anonym, Einstellungen, Tor, Standard, Technologie, sicher\nFrage von johnfox7\nIst Appmirror.net eine vertrauenswürdige Seite?\nWürde gerne etwas auf appmirror.net downloaden. Kennt jemand die seite und kann mir sagen, ob man dort ohne bedenken downloaden kann?(nicht APKmirror sondern APPmirror)\nGefahr, online, Download, Website, Betrug, Webseite, Viren, Malware, Scam, sicher, Fake\nFrage von DerAkademikerrr\nIst PayPal sicher (bitte antworten)?\nUrlaub, Schule, Ethik, Informatik, Moral, PayPal, sicher\nIst eine Iban Überweisung sicher?\nIch bin gerade dabei eine Überweisung zu tätigen, aber ich habe keine Erfahrungen mit einer Überweisung. Deshalb frage ich mal, ob eine Iban Überweisung sicher ist.\nBank, Banking, IBAN, Konto, Überweisung, Zahlungsverkehr, sicher\nKennt jemand sich mit diesem Online Shop aus?\nHallo ich möchte da gerne bestellen aber erstmal wissen ob jemand Erfahrung mit dieser Seite gemacht hat\nwarum ist syrien kein sicheres urlaubsland?\nStammes stellte diese Frage erneut 26.09.2018, 07:49\nEin guter, sicherer Autoclicker?\nIch weiß doofe Frage, aber kann mir jemand einen empfehlen? Ich hab eine Zelotes Maus https://www.amazon.de/Version-Gaming-Zelotes-Tasten-optische/dp/B010B4117K/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1537900114&sr=8-4&keywords=zelotes+gaming+mouse .\nFrage von Nan3356\nIst der Onlineshop Sammlerecke seriös?\nHallo ich möchte was von dort kaufen, aber ich weiß nicht ob es sicher ist.\nWeißt jemanden von euch ob Sammlerecke seriös oder unseriös ist?\nFrage von Fragenetti\nIst es sicher sich mit ihm zu treffen?\nVor ungefähr 10 Monaten habe ich einen Mann im Internet kennen gelernt. Seit dem schreiben wir fast täglich und haben auch schon unzählige Male telefoniert. Auf mich wirkt er sehr sympathisch und lieb. Wir sind uns sehr nahe und haben vieles miteinander geteilt. Denkt ihr es ist sicher bzw in Ordnung sich mit ihm zu treffen?\nInternet, Freundschaft, Date, Liebe und Beziehung, Treffen, sicher\nWelcher USB Stick am sichersten?\nWelcher USB-Stick ist am zuverlässigsten und haltbarsten (mind. 128GB) für die Sicherung aller meiner (wertvollen!) Bilder? Amazon verkauft viele Fakes, die Daten löschen usw., darum brauche ich eure Erfahrungen, wo man welchen Stick am besten kauft, da mir sehr wichtig ist, dass die Bilder gut aufgehoben sind!\nComputer, Technik, USB-Stick, Technologie, sicher\nWenn ich mich auf Google, Twitter etc. über TOR Anmelde, können meine Passwörter dann trotzdem abgefangen werden (alle daten, sind ja seiten mit "https" vorne)?\nIch habe nämlich gelesen dass wenn man bei Tor auf YouTube geht, oder allgemein auf eine sichere Seite wo oben vor dem "www.youtube.com" ein https steht man sicher ist und Passwörter, und allgemein Anmelde-Daten nicht abgefangen werden können, stimmt das oder ist es dann trotzdem noch sehr unsicher darüber auf Google anzumelden? Mfg\nsicher, Tor Youtube anmeldung\nDann Bilzerian neues Spiel, sicher? Casino?\nHallo, ist seine App die er entwickelt damit man da Geld verdienen kann sicher?\nCasino, Geld, sicher\nFrage von Jonny342\niPhone, Handy, Smartphone, Technik, Betrug, Online-Shop, eBay, Garantie, seriös, Technologie, sicher, Fake\nLucky Patcher IOS download?\nGuten Morgen ihr lieben 🙂 Ich würde mir gerne Lucky Patcher für mein IPhone runterladen. 😂 Aber ich weiß nicht von wo 🤷♀️.. könntet ihr mir links schicken oder sowas, bitte? 🙃 Also einen sicheren link für lucky Patcher für IOS. 😂\niPhone, Internet, Download, downloaden, iOS, Link, sicher, ohne virus, Lucky Patcher, Spiele und Gaming\nFrage von LoxxBy\nMMOGA Fortnite Accounts Legit und Sicher/Unsicher?\nich möchte wieder mit Fortnite anfangen, nur mein Bruder ist im Besitz von meinem Account da ich ihnen den geschenkt habe. Nun bin ich auf die Seite MMOGA und ihre Angebotenen Fortnite Accounts aufmerksam gekommen ( Ich weiß es ist Random was man an skins etc bekommt ) Ist das Legit ? Oder wird dass Passwort einfach nach paar Tagen geändert oder nicht ?\nOder wo soll ich mir einen Account sonst wo kaufen\nDanke schonmal dass du dir die mühe gemacht hast das Thema zu Lesen :)\nComputer, Account, kaufen, MMOGA, sicher, unsicher, kaufentscheidung, legit, Fortnite\nKann ich , kann ich nicht?\nHey Leute Ich habe mich vor knapp drei Wochen etwas kleines Tattoowireren lassen soweit ist alles gut verheilt . Frage ist mein Freund und ich wollen bald in die Therme . Kann ich das schon machen oder soll ich es lieber lassen. Bin mir nicht sicher wegen dem hohen Salzgehalt in den Becken genauso wie das Chlor.\nHaut, Theme, Tattoo, Wunde, sicher\nISO, sicher, virenfrei\nFrage von MaryloCohen\nHallo, ich bin mir nicht sicher ob meine Mundschleimhaut so richtig gesund ist. Der Mund brennt sehr, kann ich darüber was nachlesen?\nGesundheit und Medizin, sicher, gesund\nWenn jemand mir die Sendungsinformationen von DHL schickt, kommt das Paket dann sicher an oder kann er es noch irgendwie zurück ziehen und mein Geld einsacken?\nInternet, einkaufen, PayPal, sicher, kleiderkreisel\nFrage von hello1909\nBei apple online bestellen?\nKann ich bedenkenlos bei apple etwas bestellen? Also ist es gut und sicher eingepackt? Bei der Post werden ja die Päckchen nicht ganz liebevoll behandelt.\nApple, online, Post, bestellen, Päckchen, sicher\nTheNewMan16 stellte diese Frage erneut 15.08.2018, 08:19\nWarum ist für Jungs SB die sicherste Verhütungsmethode?\nLiebe, Mädchen, Selbstbefriedigung, Sex, Hand, Unterhalt, geil, Verhütung, Alimente, Jungs, Kontakt, SB, schwanger, sicher\nSex ohne Kondom ok?\nIch bin männlich und 18 Jahre. Ich will sex mit meiner Freundin haben aber ohne Kondom, das stört mich extrem. Und ich finde es alles andere als bequem. Was sind die sichersten Methoden und Tipps das meine Freundin dabei trotzdem nicht schwanger wird ?\nklar gibt es die Pille auch , aber ist die wirklich so 100% sicher ?\nLiebe und Beziehung, sicher, will\nFrage von Julian2018\nJulian2018 stellte diese Frage erneut 10.08.2018, 23:31\nMoto G5 - Wie viele Versuche hat man beim Entsperren?\nHallo Leute! Ich habe ein Motorola G5. Dort habe ich als Sicherheitsfunktion einen PIN genommen. Ich weiß, dass man 30 Sekunden bis zur nächsten Eingabe warten muss, wenn man den PIN vier Mal falsch eingibt. Wie ist das, wenn man ihn danach nochmal mehrmals falsch eingibt? Wird das Zeitintervall dann länger? Und wenn ja wie viel? Ich habe Angst, dass jemand so oft den Code falsch eingibt, dass das Handy über längere Zeit gesperrt bleibt. Was ist da die maximale Wartedauer? Im Internet bin ich nicht fündig geworden. Danke im Voraus! -Julian\nComputer, Handy, Internet, Smartphone, Technik, Sicherheit, Motorola, PIN, sicher, sicherheitsfrage, displaysperre, MotoG5\nLiege ich recht mit der Annahme, das man Frauen eher vertrauen kann als Männern?\nBeispiel: es ist Nacht, ich bin Irgendwo in der Stadt und hab mich verlaufen, auf der einen Straßenseite läuft ein mann und auf der anderen eine frau, wäre es sicherer den mann oder die frau nach dem weg zu fragen? Ich meine, wie wahrscheinlich ist es, das eine frau plötzlich ein Messer zieht und sagt HER MIT DER BRIEFTASCHE! oder ZIEH DICH AUS!\nLiebe und Beziehung, Money, sicher\nWarum stattet man jeden Flugzeug Sitz nicht mit einem Fallschirm aus dann wäre es doch viel sicher oder?\nFlugzeug, fallschirm, sicher\nBauch, Figur, schön, Körper, Stehen, Interesse, raus, Brustkorb, sicher, auffallen, gerippe, Verunsichert, Wieso, tun\nFrage von migluuuuuu\nIst 5mmo sicher?\nWebsite, kaufen, sicher\nFrage von Jumbo1337\nWie versende ich sicher Bargeld mit Post?\nIch will jemandem Geld per Post senden und ich weiß nicht wie ich es sicher machen kann.\nGeld, Post, schicken, sicher\nFrage von Apfelbaum2607\nComputer, Download, Technik, Mods, Technologie, sicher, Sims 4, Spiele und Gaming\nHandy, Bilder, Smartphone, Technik, Appel, Technologie, sicher, iCloud\nFrage von Wullepfirsich\nPille, Sex, Verhütung, Pille danach, sicher\nFrage von izi036\nWANDHALTERUNG SICHER ODER NICHT?\nHallo würde gerne wissen ob die wandhalterung von ricco sicher ist. Also ob es von jahr zu jahr zu locker wird oder ob ihr schon erlebt habt das das tv auf'm boden geklatscht ist\nKennt jmd diese Seite und hat dort evt. schon bestellt und hat gute erfahrungen ?\nWebsite, Sicherheit, bezahlen, sicher, Erfahrungen\nFrage von Totilasfan123\nWertsachen (Strand) sicher verwahren. Kennt jemand den Namen der "Box/Röhre"?\nHallo ihr lieben. Suche den Namen einer bestimmten "Box" die man verwendet um Wertgegenstände sicher am Strand zu verwahren. Kenne den Gegenstand aus dem Fernseher. Sieht aus wie ne Röhre lässt sich unter dem Handtuch in den Sand eindrehen und dann kann man die Wertsachen reinlegen und das Teil oben mit dem Deckel zuschrauben. Weis das is ne wage Beschreibung aber vllt erkennt es jemand und kann mir sagen wie das Ding heißt?\nUrlaub, Box, Safe, Strand, sicher, Versteck, Wertsachen\nist man mit dieselautos vor autodieben sicher da sie kein bock haben auf fahrverbote?\nDiesel, sicher, Auto und Motorrad\nIst die Blutung in der Pillenpause die Bestätigung das die Pille wirkt?\nHallo zusammen:) Frage steht oben.\nPille, sicher, Wirkung\nSex in der pillepause mit Antibiotika?\nHey, ich nehme seit Jahren die Pille und weiss, dass wenn ich Antibiotika nehme, die Wirkung von der Pille weg sein kann.\nAllerdings befinde ich mich in der pillepause, heißt ich nehme gerade keine Pille aber Antibiotika. Nun kann das Antibiotikum ja keine Wirkung kaputt machen oder seh ich das falsch?\nGibt es dann trotzdem eine Chance schwanger zu werden oder täusche ich mich nur in meiner Denkweise?\nGesundheit und Medizin, sicher\nErdbeben unsichere/sichere Gebäude?\nWelches Material zum Bauen der Häuser ist gut zum Schutz vor Erschütterungen und welches Material ist nicht gut?\n(Wäre echt toll, wenn jemand vor allem weiß, welches Material nicht gut geeignet is)\nErde, Erdbeben, Gebäude, Naturkatastrophen, Plattentektonik, Seismologie, sicher, erschuetterungen\nFrage von yLucifer\nWie kann ich es gut gestalten, dass es für beide Sicher ist?\nIch will ein Account verkaufen, von einen Videospiel, für 200 €. Falls ich einen Kunden finde, wie kann ich es gestalten, dass keiner abgezockt wird, welche Zahlmethode, welche Vorgehensweise. Bitte Leute mit Ahnung.Und ihn beweisen, dass ich ihn nicht abziehe usw.\nverkaufen, Business, Kauf, sicher\nIst Zero VPN zu empfehlen?\nIst kostenlos und sicher?\nDownload, kostenlos, sicher\nIch hab mir am Mittwoch meine Spirale setzten lassen meine Frauenärztin meinte sie wirkt sofort aber ich hab irgendwie Angst jetzt schon geschlechts Verkehr zu haben ?\nGesundheit und Medizin, Spirale, sicher, nach 3 tagen\nFrage von DoggoDay\nInternetseite, Internet, Sicherheit, kaufen, bestellen, sicher\nSport, lernen, springen, Angst, fallschirm, sicher, landen, schlimm\nGerät, Technik, kaufen, JBL, Online-Shopping, Rabatt, sicher\nFrage von Tim99890\nIst dieses Hoverboard sicher 👩🔬?\nZukunft, Technik, Geld, Sicherheit, blau, sicher, hoverboard\nonline, Technik, Shop, sicher, hoverboard\nGibt es sichere Hoverboards für 200 €?\nBitte ein Produkt verlinken\nElektronik, Produkte, sicher, hoverboard, Suche\nMagenta20 stellte diese Frage erneut 13.06.2018, 01:41\nIst Saudi Arabien ein sicheres Land?\nPolitik, Länder, sicher\nFrage von Dianaleynaa\nIst diese Seite doch ein Scam?\nAlso ich möchte umbedingt so eine Racing Jacke wie Lana Del Rey und habe diese Seite gefunden denke nicht das die Original Vintage sind weil es bei jeder Jacke jede Größe gibt aber würde mal gerne eure Meinung hören ihr könnt mal reingucken, soll ich vertrauen?\nAuto, Website, Ferrari, NASCAR, race, Scam, sicher, jackets\nAmazon, Sicherheit, eBay, kaufen, Kaufberatung, sicher, hyperx, Original oder fake\nPasswort vor jegliche Konfigurationsseiten in Wampserver mit MySQL?\nIch habe Wampserver 3.1.3 auf meinem PC und bin dabei ein Password HTML seite zu erstellen. Diese Soll IMMER vor der Wampserver Konfigurationsseite sein, damit keiner die Konfig ändern kann. Da ich das Passwort bis jetzt immer in einer Variable innerhalb des HTML scripts gespeichert habe, und das unsicher ist, möchte ich gerne das password in mysql sicher hinterlegen und dann abrufen ob es richtig oder falsch ist. Kurz: Vor die Wampserver konfigurationsseite ein Password Script. Egal ob HTMl oder PHP oder sonst was anderes. Das Passwort sicher in die SQL datenbank in eine Tabelle. Wenn möglich, sollte die Website NICHT ANDERS AUFRUFBAR SEIN! AUCH NICHT DIE PHP KONFIGURATIONSSEITE ODER DIE VON APACHE!!!! Vielen Dank für eure Hilfe!\nFehler, HTML, Apache, password, PHP, sicher, my sql, mysql-datenbank, wampserver, zeigt nichts an\nMotorrad, Reise, Europa, großstadt, parken, sicher, Auto und Motorrad, Reisen und Urlaub\nFrage von 1RFangirl\nInternetseite, Musik, billig, Outlet, fjällräven, sicher, Kanken, Fjällräven kanken\nIst es sicher ein Handy zu bestellen über telefonieren?\nUndzwar hat mich mein Vertrag angerufen und ein gutes Angebot gemacht ist das sicher jetzt ein neues Handy mit Vertrag über telefonieren zu bestellen oder Betrug.? Danke im vorraus\nHandy, Smartphone, bestellen, sicher\nFrage von kakerus\nIst Kongo ein sicheres Urlaubsland?\nPC, Computer, Website, Seite, Webseite, sicher\nFrage von Hiiilaall\niPhone, Handy, Smartphone, Amazon, sicher\nFrage von THPF01\nCodes auf www.mmoga.de?\nSind die Codes von den Sims die man da bekommt sicher?\nSims 3, Sims, Code, sicher\nwas ist das häufigste passwort?\nSicherheit, Passwort, Schutz, beliebt, password, sicher, Rangfolge, welches\nWarum in Hotels sind die Wertsachen in alten Socken sicherer als im Tresorraum?\nHabe in Bild gelesen\nHotel, Tresor, sicher, Wertsachen\nIst die Seite global extend sicher wollte da extensions kaufen aber in rate hat jemand Erfahrung ob das nicht mehr geld abzieht undso?\nExtensions, kaufen, sicher\nEin Handy bei Back Market kaufen?\nIch will mir ein neues handy kaufen und ich bin auf die seite "back market" gekommen, wo man handys recht billig kaufen kann, aber irgendwie mach ich mir trotzdem bisschen sorgen... Hat da jemand schon mal erfahrung gemacht? denkt ihr ich kann das sicher kaufen? die reviews im internet scheinen recht positiv zu sein aber bin trotzdem skeptisch:')\niPhone, Handy, Internet, online, billig, Website, Smartphone, Technik, kaufen, sicher, vertrauenswürdig, back market\nFrage von Dennyrenny\nKleidung, Internet, online, Betrug, Online-Shop, Fashion, Mode, bestellen, Bestellung, buy, clothes, order, Shop, Vertrauen, sicher, Kenzo, Fakeshop, Fake\nLucky Patcher - Strafe?\nvor einer langen Zeit habe ich mir mal "Lucky Patcher" von der seite "Aptoide" (Offizielle seite (glaube ich)) runtergeladen und ich habe damit ein paar Spiele gehackt wie z.B. Dinos Online.\nNachher hat mir jemand gesagt das ich es nicht so oft machen soll, weil ich vielleicht erwischt werden kann und eine Geldstrafe bezahlen muss.\nKann ich dafür eine andere Strafe bekommen?\nwas kann man gut 'hacken' und was nicht? xd\nIst Aptoide überhaupt sicher gewesen?\nPs: Habe das öfter gemacht damals aber dann habe ich es wieder gelöscht und bis jetzt habe ich noch keinen Virus. :)\nFreue mich auf hilfreiche antworten xd\nComputer, Download, Cheat, Virus, cheaten, sicher, ohne virus, Aptoide, Lucky Patcher\nFrage von Sweetheart443\nİst diese Seite sicher? Wer hat von hier was eängekauft?\nWollte mal fragen ob jemand hier eingekauft hat, ob das produckt gelangt? Die seite heißt: yfostore.com\nWas haltet ihr von apkpure?\nIst apkpure eine sichere Quelle für Apps? Was haltet ihr von dieser Website?\nComputer, Download, Website, Technik, Android, android-app, Technologie, sicher, apkpure\nFrage von Anja1271\nComputer, kostenlos, Technik, Virus, Antivirus, Technologie, sicher, testsieger, McAfee, beste, Laptop\nDownload, kostenlos, Sims 3, Sims, herunterladen, sims4, sicher\nFrage von reCAPTCHAFan\nComputer, Homepage, Download, Virus, hp, libreoffice, sicher, kein virus\nLibreOffice ist besser. 57%\nPowerPoint ist besser. 42%\nOpenOffice ist besser. 0%\nComputer, Powerpoint, kostenlos, gratis, Präsentation, libreoffice, OpenOffice, sicher, ohne virus\nPHP • MySQL | Wie ein Passwort sicher in einer Datenbank speichern?\nin meinem Loginsystem möchte ich für jeden User ein Passwort eines externen Dienstes speichern.\nDieses Passwort müsste ich aus der Datenbank auslesen, um es zur Anmeldung an den externen Server zu schicken.\nWie mache ich das ganze sicher?\nAuf den normalen Weg, Passwörter zu verschlüsseln und dann auszulesen, geht es ja wohl nicht.\nComputer, Technik, speichern, Passwort, Datenbank, Hash, md5, MySQL, PHP, Technologie, sicher, sha-256\nFrage von Selina1312\nKann man dem mrt vertrauen?\nHallo leute meine Frage ist ob das wirklich sicher ist das wenn das mrt am kopf nichts findet das man dann wirklich nichts hat\nFrage von Ness00\nSchwangerschaft, Pille, Sex, Gesundheit und Medizin, Maxim, sicher\nRechne ich die 4&5 mit dieser formel aus?\nHi,ich übe gerade Chemie und bin jetzt bei den aufgaben 4&5 angekommen. Muss ich hierfür die Formel c=n/V benutzten (dementsprechend dann umstellen) oder bin ich auf dem falschen weg ?\nTest, lernen, Schule, Chemie, Aufgabe, Naturwissenschaft, sicher\nwas haltet ihr von Krypto währungen?\nich meine dieses internet geld. also nicht nur bitcoin oder so, sondern allgemein.\nsicher, sinnvoll, tokken, Kryptowährung\nKaninchen, Tiere, Garten, Tierheim, Tierschutz, artgerecht, frei, Raubtiere, Risiko, sicher, deutscher riese, Tierwohl\nKostenlose und sichere spiele?\nGuten tag.Kennt ihr kostenlose und sichere Spiele vom Internet? Da ich so ein Gamer-Girl bin und sehr gerne verschiedene Spiele spiele.\nAber jetzt nicht so spiele wie bei spieleaffe, bitte. Da ich diese spiele nicht mag.\n(PS: Spiele unter 16/18)\nSpiele, Computer, Games, Internet, downloaden, sicher, unter 18, unter 16, Gamer Girl, Spiele und Gaming\nMeistgelesene Fragen zum Thema Sicher\nIst https://www.sportisimo.de sicher?\nMehr meistgelesene Fragen zu Sicher\nSicher - Neue und gute Antworten\nNeue und gute Antworten zu Sicher
|
Am letzten Samstag begingen wir unser Patronatsfest. Nach dem gemeinsamen Besuch der Hl. Messe in der St. Gerhard Kirche versammelte sich die gesamte Schützenfamilie in der Hubertushalle. Nach der Begrüßung der Gäste durch Brudermeister Raimund Zimmermann zeichnete Schießmeister Jürgen Splawski die Gewinner der Vereinsmeisterschaft 2014 aus. Um für den Rest des Abends ausreichend gestärkt zu sein wurde traditionell Bratwurst mit Krautsalat und Kartoffeln gereicht. Unsere Schützenfrauen hatten wieder einmal vorzüglich gekocht! Stellvertretend für den Einsatz der Schützenfrauen in unserer Bruderschaft wurden Sonja Gisbers-Jonen und Sandra Hahn für ihren Einsatz in der Schützenjugend geehrt.
|
Im Discotel Netz surfen und telefonieren Sie auf der ganzen Welt. Wie gut das Netz von Discotel ist und wie gut Netzabdeckung und Netzqualität sind, zeigen wir Ihnen in diesem Praxistipp. Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos. Discotel Netz: Wie gut ist das Netz? Discotel gehört zur Drillisch AG, die Tarife verschiedener Mobilfunkmarken verkauft, darunter Discotel. Bei seinen Tarifen nutzt Discotel kein eigenes Netz, sondern greift auf das Netz von O2 zurück. Im CHIP Netztest 2020 belegte das Netz von O2 den dritten und letzten Platz Dennoch bietet das Netz eine solide Leistung. Dabei muss sich das Netz von O2 aber der Telekom und Vodafone geschlagen geben. Sowohl beim Surfen als auch beim Telefonieren sind die Konkurrenten besser. Dennoch ist das O2-Netz, das Discotel nutzt, solide. Insbesondere in Städten kann das Netz überzeugen und es treten kaum Probleme auf. In ländlichen Regionen hingegen bleibt das Netz gegenüber den Konkurrenten zurück. Discotel: Netz-Details Im CHIP Netztest 2020 wird deutlich: Im Vergleich zum letzten Jahr konnte O2 die Netzqualität weiter verbessern. So liegt in Ballungsgebieten das Netz beinahe auf Augenhöhe mit den Konkurrenten Telekom und Vodafone. Dabei verpasst O2 in den Städten bei Datentransfers nur knapp die Wertung "sehr gut" und auch die Qualität beim Telefonieren ist nur ein wenig schlechter als bei den anderen Netzbetreibern. Auf dem Land hingegen gibt es einen sehr großen Unterschied zu den anderen Netzbetreibern. Dort gibt es jede Menge Versorgungslücken. Zum Vergleich: Während LTE bei der Telekom bei 93 Prozent der bewerteten Fläche verfügbar ist, liegt diese Quote bei O2 nur bei 76 Prozent. Auf dem Land ist nicht nur die Abdeckung schlechter, sondern auch die Download - und Uploadgeschwindigkeit. So waren ungefähr 7 Prozent der Streams auf dem Land fehlerhaft, bei der Telekom liegt dieser Wert bei etwa 3 Prozent. Bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden, sollten Sie die Netzabdeckung an Ihrem Standort prüfen. Wie das geht, lesen Sie in unserem nächsten Artikel.
|
Die Hawker Hart war ein britisches Doppeldecker-Kampfflugzeug der 1930er-Jahre. Geschichte Das Modell basierte auf der Spezifikation 12/26 des britischen Luftfahrtministeriums, die einen Bomber in Ganzmetallausführung mit der bisher unerreichten Höchstgeschwindigkeit von 257 km/h vorsah. Diese Leistung wurde durch eine Kombination des erstklassigen Flugwerks mit dem F.XIB-V-12-Motor von Rolls-Royce erreicht. Der Prototyp mit der RAF-Seriennummer J9052 und Fl.Lt. P.W.S. Bulman am Steuer flog erstmals im Juni 1928. Die Indienststellung fand im Januar 1930 bei der No. 33 Squadron der Royal Air Force in Eastchurch statt. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit wurde die Hart vorübergehend auch als Jagdflugzeug bei der No. 23 (Fighter) Squadron verwendet. Nach den Erfahrungen dieser Einheit mit dem „Hart Two-Seat Fighter“ sollte eine verbesserte Spezialkampfausführung entwickelt werden. Das Ergebnis war die Demon, die sich von der Hart vor allem durch eine neue Ausführung des Rolls-Royce-Kestrel-Motors, ein verändertes hinteres Cockpit mit einem besseren Schussfeld, den Einbau einer Funkanlage und bei einigen späteren Serienmaschinen durch ein Heckrad anstelle des Hecksporns unterschied. Hawker baute für die RAF 234 sowie für die RAAF 54 Demon. Zusätzlich entstand in einer Serie von zehn Maschinen mit Doppelsteuerung und Zielschleppvorrichtung noch eine Schulausführung mit der Bezeichnung „Mk II“. Von der Hart entstanden neben der Standard-Bomberausführung noch eine Verbindungsflugzeug-Variante (Hart Communications), tropentaugliche Varianten (Hart (India)) und (Hart (Special)) sowie eine Schulausführung mit Doppelsteuerung. Am ersten Flugzeug wurde auch mit anklappbaren Flächen für den Einsatz bei der Royal Navy sowie Schwimmern experimentiert. Die Serienausführungen erhielten den Namen Osprey. Als 1936 die Hart von der Hind abgelöst wurde, wurde ein beträchtlichen Teil der Maschinen nach Südafrika geliefert. Andere gingen nach Estland (8) und Schweden. Jugoslawien hatte 1931 vier Hart im Dienst. Produktion Die Hawker Hart wurde von vier Unternehmen (Hawkers in Kingston, Gloster in Hucclecote, Vickers in Weybridge und Armstrong Whitworth in Whitley Abbey) in Serie gebaut. Abnahme der Hawker Hart durch die RAF: Die Hawker Hart wurde in Schweden von ASJA, CVM und Götaverken in Serie gebaut. Abnahme der Hawker Hart durch die schwedische Luftwaffe: Als weitere Neubauflugzeuge wurden 1932 acht Hart nach Estland geliefert. Bei allen übrigen Export-Lieferungen handelt es sich um gebrauchte RAF-Flugzeuge. Somit wurden 1001 Hawker Hart in Großbritannien und Schweden produziert. Hawker Hart in Schweden 1933 bestellten die schwedischen Luftstreitkräfte eine Probelieferung von drei Maschinen, die im Mai 1934 eintrafen und die Bezeichnung S 7 erhielten. Eine der Maschinen war mit Schwimmern ausgerüstet. Eingebaut waren 9-Zylinder-Sternmotoren Bristol Pegasus I M2. Die Lizenzfertigung wurde aufgenommen und 1936 kamen die ersten sieben in Schweden gefertigten Hart zur Auslieferung. Noch im selben Jahr wurde ein neuer Auftrag für 35 weitere Flugzeuge erteilt. Die Maschinen erwiesen sich bald als geeignet für den Einsatz als Sturzkampfbomber und erhielten deswegen 1937 eine neue Bezeichnung, wobei B 4 für die in Großbritannien und B 4A für die in Schweden gebauten Maschinen galt. Die Motoren, NOHAB Mercury VIIA, wurden von NOHAB ebenfalls in Lizenz gefertigt. Zwei Flugzeuge wurden mit leistungsstärkeren Bristol-Perseus-XI-Motoren ausgerüstet und erhielten die Bezeichnung B 4B. 1939 wurden die letzten Maschinen ausgeliefert. Insgesamt wurden 45 schwedische Hart produziert. 21 lieferte die Luftwaffenfabrik Malmen, 18 ASJA in Linköping, drei Götaverken in Göteborg. Vier Flugzeuge kamen im sowjetisch-finnischen Winterkrieg 1939/40 zum Einsatz. Drei davon wurden bereits zu Beginn der Kampfhandlungen zerstört, worauf am 16. Februar 1940 eine weitere Maschine entsandt wurde. Die restlichen Maschinen wurden größtenteils zwischen 1941 und 1944 ausgemustert, einige blieben jedoch bis 1947 als Schleppflugzeuge bei der Truppe. Insgesamt wurden, einschließlich der Lizenzversionen, mehr als 1000 Hart mit unterschiedlichen Motoren gebaut. Technische Daten Siehe auch Liste von Flugzeugtypen Literatur Francis K. Mason: Hawker Aircraft since 1920. Verlag Putnam & Co, London, ISBN 0-370-00066-8. Weblinks Einzelnachweise Militärischer Flugzeugtyp Hart Erstflug 1928 Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor
|
Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird. Raddampfer zum Schleppen von Lastkähnen werden Raddampfschlepper genannt. Raddampfer wurden hauptsächlich im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gebaut, als die Dampfschifffahrt Stand der Technik im Schiffbau war. Die langsam laufenden Dampfmaschinen waren sehr gut zum Antrieb der bis zu mehreren Metern im Durchmesser großen Schaufelräder geeignet. Einige Raddampfer sind erhalten geblieben und werden heute vor allem zu touristischen Zwecken weiter eingesetzt. Sie verbrauchen rund zwei- bis dreimal so viel Treibstoff wie vergleichbare Dieselmotorschiffe, was entsprechend höhere Betriebskosten und Treibhausgasemissionen zur Folge hat. Daher werden die Raddampfer etwa auf den Schweizer Seen vor allem als Publikumsattraktionen auf den touristischen Hauptrouten eingesetzt. Technik Schaufelrad Ein Schaufelrad für den Schiffsantrieb hat eine Achswelle, an der mit zusätzlichen Haltevorrichtungen radial Platten bzw. „Schaufeln“ befestigt sind (klassische Form). Seitlich oder am Heck angebracht, wird durch die fortlaufende Drehung der eintauchenden Schaufelblätter ein Vortrieb erzeugt. Bei Schaufelrädern mit starr befestigten, radial ausgerichteten Schaufelplatten schlägt die eintauchende Schaufel je nach Lage der Achse über der Wasseroberfläche mehr oder weniger schräg auf dem Wasser auf, die austauchende Schaufel hat in umgekehrter Richtung die gleiche Position. Dies führt dazu, dass ein erheblicher Teil der Antriebsenergie neben dem Vortrieb nur dazu verwendet wird, Wasser sowohl nach unten als auch nach oben zu drücken. Deswegen verwendete man praktisch von Beginn an exzentergesteuerte Radschaufeln (feathering wheel), die annähernd senkrecht ins Wasser eintauchen und in dieser Stellung durchs Wasser geführt werden. Diese nach einem ganz einfachen Prinzip funktionierende Steuerung der Radschaufeln, die den Wirkungsgrad der Schaufelräder wesentlich erhöht, stellt also nicht erst eine spätere Verbesserung des Schaufelradantriebs dar, sondern gehört bereits in den Kontext der Entstehung mechanischer Schiffsantriebe, also des Schaufelrades und der Schiffsschraube, im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Bei den meisten Seitenraddampfern sind beide Schaufelräder auf einer durchgehenden Welle befestigt und werden von einer gemeinsamen Maschinenanlage synchron angetrieben. Ist jedoch eine erhöhte Manövrierfähigkeit bis hin zum Drehen auf der Stelle gefordert, typischerweise bei Seitenrad-Hafenschleppern, oder stünde eine quer durchgehende Radwelle in Konflikt, beispielsweise mit dem (aus Stabilitätsgründen tief angeordneten) längs durchgehenden Fahrzeugdeck einer Seitenrad-Auto- oder insbesondere Eisenbahnfähre, wird jedes Schaufelrad oftmals von einer eigenen, unabhängig ansteuerbaren Maschine angetrieben. Maschine Bei Heckradschiffen dominierten große, langhubige und vor dem Schaufelrad situierte Dampfmaschinen, deren lange Treibstangen direkt das dazwischen liegende Schaufelrad antrieben. Der Antrieb der legendären Delta Queen ist beispielsweise eine Verbunddampfmaschine mit einem Zylinderhub von 3,05 Metern und einer Leistung von 2.000 PS. Der Hochdruckzylinder besitzt einen Durchmesser von 66 cm, der Niederdruckzylinder misst 1,33 m. Das Schaufelrad mit 28 Schaufeln hat einen Durchmesser von 8 m und eine Breite von 6,5 m. Bei Seitenradschiffen befindet sich die Maschine zwischen den Schaufelrädern innerhalb des Schiffsrumpfs. Von den Anfängen bis um die Jahrhundertwende dominierten oszillierende Dampfmaschinen, die aufgrund der niedrigen Bauhöhe direkt unter der Radwelle positioniert waren. Ab den 1850er Jahren kamen zunehmend Verbunddampfmaschinen zur Anwendung, in der Fachsprache als Compundmaschine bezeichnet. Oszillierende Dampfmaschinen wurden allmählich von schrägliegenden Zwei- oder Dreizylinder-Verbunddampfmaschinen mit Kreuzkopf und Pleuel abgelöst, die aufgrund der größeren Dimensionen Leistungen von über 2.000 PS erreichen konnten. Aufgrund dessen beanspruchten die Maschinen jedoch zunehmend mehr Platz unter Deck. Geschichte Der Einsatz von Schaufelrädern in der Schifffahrt ist zum ersten Mal beim römischen Ingenieur Vitruvius belegt, der in seinem Werk „De architectura“ (X 9.5-7) ein Schaufelrad beschreibt, das als Schiffshodometer fungiert. Die anonyme römische Kriegsschrift „De Rebus Bellicis“ aus dem späten 4. Jahrhundert enthält den Vorschlag eines Kriegsschiffes mit mehreren Schaufelrädern, angetrieben von Ochsen (Kapitel XVII). Nachweislich umgesetzt wurde diese Idee erstmals in China, als der Admiral Wang Zhen’e im Jahr 418 seine Flotte zur Bekämpfung der Piraten auf dem Jangtsekiang mit Schaufelrädern ausstattete (siehe Chinesische Schaufelradboote). Die Pyroscaphe war der erste funktionierende Raddampfer der Welt und wurde von Claude François Jouffroy d’Abbans 1782 konstruiert. Als zweiter funktionstüchtiger Raddampfer gilt die 1801 gebaute Charlotte Dundas. Ihr Schaufelrad befand sich am Heck noch innerhalb des Rumpfes. 1807 baute der Amerikaner Robert Fulton den ersten wirtschaftlich erfolgreichen Raddampfer. Seine hölzerne Clermont (North River Steam Boat) mit einer Dampfmaschine von James Watt war der erste Dampfer, der rentabel betrieben werden konnte. Sogenannte Glattdeck- oder Eindeck-Dampfer verfügten außer den Radkästen über keine Aufbauten. Ab den 1870er-Jahren kamen für die Passagierbeförderung in der Binnenschifffahrt Salondampfer auf, die sich durch Aufbauten auszeichnen, die über einen großen Teil der Schiffslänge gehen. Zugleich wurden beispielsweise auf dem Vierwaldstättersee mehrere Glattdecker zu sogenannten Halbsalondampfern umgebaut, bei denen auf dem Achterdeck ein Salon für die erste Klasse errichtet wurde. Beginnend mit ersten Versuchen in den 1930er-Jahren (Géneve am Genfersee) wurden Raddampfer zunehmend zu Motorschiffen mit diesel-elektrischem bzw. (seltener) diesel-mechanischem Antrieb umgebaut. Damit konnten die personalintensiven Kesselanlagen und Dampfmaschinen entfallen und die Maschine direkt von der Brücke gesteuert werden. Durch den zunehmenden Einsatz von Motorschiffen begann in den 1950er Jahren das sogenannte „Dampfersterben“, dem zahlreiche alte Dampfschiffe zum Opfer fielen. Der Raddampfer Montreux, der auf dem Genfersee unterwegs ist, wurde im Jahr 2000 nach 40 Jahren von Diesel- auf Dampfbetrieb zurückgebaut; sein Antrieb gilt als die erste elektronisch gesteuerte Dampfmaschine. Die Betriebskosten sollen sich in der Größenordnung eines modernen Dieselantriebs bewegen, dabei aber eine wesentlich geringere Umweltbelastung verursachen. Verbreitung USA Durch den Film kam der „typisch amerikanische Raddampfer“ auf dem Mississippi River zu Ruhm, der allerdings auch auf vielen anderen Flüssen verbreitet war. Der flache Rumpf und das große Schaufelrad am Heck der Flussdampfer ermöglichten das Befahren von flachen Gewässern mit vielen Sandbänken. Der Höhepunkt seiner Bedeutung für den Personentransport lag etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes und der Ausbruch des US-Bürgerkrieges sorgten dafür, dass andere Transportmittel in den Vordergrund traten. In historischer Zeit waren viele Seitenraddampfer auf dem Mississippi unterwegs. So war beispielsweise der größte Frachtdampfer des amerikanischen Westens, die Hill City, ein Seitenraddampfer, der nach Umbauten und der Umbenennung zur Corwin H. Spencer als Ausflugsdampfer bei der Weltausstellung 1904 in St. Louis verkehrte. Im Unterschied zu europäischen Raddampfern kamen bei den in den USA gebauten und eingesetzten Schiffen regelmäßig stehende Dampfmaschinen mit erheblicher Bauhöhe zum Einsatz (Balanciermaschine). Einige Raddampfer, wie die Mississippi Queen, wurden in den 1970er Jahren unter Verwendung historischer Dampfmaschinen vollständig neu gebaut. Europa In Europa setzten sich vor allem Raddampfer mit zwei seitlichen, etwa mittschiffs angebrachten Schaufelrädern (Seitenraddampfer) durch. Seit den 1970er Jahren wurden in Europa viele Raddampfer vor der Verschrottung gerettet und aufwändig restauriert. Daher verkehren heute noch touristisch genutzte Raddampfer auf einigen großen Flüssen und Seen in Europa. Deutschland In Dresden betreibt die Sächsische Dampfschiffahrt mit neun historischen Raddampfern nach eigenen Angaben die größte und älteste Raddampferflotte der Welt, unter anderem mit der Diesbar aus dem Jahr 1884. Sie wird von der ältesten noch im Einsatz befindlichen Dampfmaschine der Welt aus dem Jahr 1841 angetrieben, steht unter Denkmalschutz und wird noch mit Kohle befeuert. Die anderen acht Raddampfer haben auch noch ihre alten Dampfmaschinen, die jedoch auf Ölfeuerung umgerüstet wurden. Sie sind im Sommer täglich im Einsatz. Der jüngste und größte Dampfer, die Leipzig, stammt aus dem Jahre 1929. Auf der unteren Elbe bei Lauenburg fährt der kohlebefeuerte Dampfer Kaiser Wilhelm, in Fahrt gehalten von einem Verein. Auf dem Rhein fuhr der letzte Seitenraddampfer, die Goethe der Köln-Düsseldorfer, auf der Strecke von Koblenz nach Rüdesheim am Rhein. Sie wurde inzwischen zu einem dieselgetriebenen Radmotorschiff umgebaut. Die Weserstolz war der einzige auf der Weser betriebene Schaufelraddampfer, ehe das Schiff 2020 aufgelegt und schließlich nach Tschechien verkauft wurde (siehe unten). Auf dem Ammersee in Bayern verkehren zwei dieselgetriebene Radmotorschiffe der Bayerischen Seenschifffahrt, die als „Raddampfer“ Diessen und „Raddampfer“ Herrsching vermarktet werden. Die Diessen ging 1908 als Seitenraddampfer in Fahrt und wurde 1975 auf Antrieb mit Dieselmotor umgebaut, die Herrsching ist der Neubau eines Radmotorschiffs aus dem Jahr 2002. Ein weiterer ehemaliger Raddampfer im touristischen Linienverkehr, der auf Dieselmotorantrieb umgebaut wurde, ist die Ludwig Fessler (Baujahr 1926) auf dem Chiemsee. Auf Elbe und Havel fährt das Motorschiff Elbe Princesse (Baujahr 2016), das durch einen aus zwei Heckschaufelrädern und zwei Jetantrieben bestehenden Kombiantrieb angetrieben wird. Besonderheit des Neubaus war die Verwendung starrer Schaufelräder. Wegen deren Ineffizienz und der starken Vibrationen wurden diese im Jahr 2017 durch exzentergesteuerte Schaufelräder ersetzt. Schweiz In der Schweiz verkehrten 2015 insgesamt fünfzehn Raddampfer fahrplanmäßig. Auf dem Vierwaldstättersee sind bei der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees fünf zwischen 1901 und 1928 erbaute Raddampfer im Einsatz: Uri, Unterwalden, Schiller, Gallia und Stadt Luzern. Die Compagnie Générale de Navigation sur le Lac Léman (CGN) auf dem Genfersee ist Besitzerin von acht historischen Radschiffen mit Baujahren zwischen 1904 und 1927. Gegenwärtig verkehren fünf davon als Raddampfer: Montreux, Rhône, Savoie, Simplon und La Suisse. Die Montreux erhielt nach einem früheren Umbau auf dieselelektrischen Antrieb 2001 wieder eine Dampfmaschine. Drei sind nach Umbauten dieselelektrisch angetriebene Radschiffe: Helvétie, Italie und Vevey. Die Helvétie ist gegenwärtig außer Dienst und wartet auf ihre Renovierung. Ein neuntes Schiff, die Genève, ist seit 1973 außer Betrieb und wird von einem gemeinnützigen Verein in Genf stationär genutzt. Die Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft betreibt auf dem Zürichsee die Stadt Rapperswil und die Stadt Zürich aus den Baulosen 1909 und 1914. Die BLS Schifffahrt betreibt auf dem Brienzersee die Lötschberg (Baujahr 1914) und auf dem Thunersee die Blümlisalp aus der ehemaligen Werft der Escher Wyss AG in Zürich. Auf den Juraseen verkehrt die 1912 erbaute Neuchâtel, die nach einer aufwendigen Restaurierung und dem Einbau einer gebrauchten Dampfmaschine seit 2014 wieder im Einsatz steht. In der Ostschweiz setzt sich ein Verein für den Bau eines neuen Raddampfers ein, der auf dem Hochrhein und Untersee zwischen Schaffhausen und Kreuzlingen verkehren soll. Geplant ist eine Befeuerung mit Holzpellets. Österreich In Österreich existieren noch drei aktive Raddampfer. Auf dem Traunsee verkehrt die nach einer Tochter Kaiser Franz Josefs benannte Gisela aus dem Jahre 1872. Eine technische Besonderheit ist ihre oszillierende Verbunddampfmaschine der Prager Maschinenbau AG. An die große Zeit der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft DDSG erinnert noch der Raddampfer Schönbrunn aus dem Jahre 1912. Er liegt in Linz und wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte ÖGEG wieder fahrbereit hergerichtet und wird für Sonderfahrten verwendet. Ursprünglich ein deutsches Schiff ist die auf dem Bodensee unter österreichischer Flagge verkehrende Hohentwiel, die sogenannte „ehemalige Staatsyacht“ des Königs von Württemberg. Der berühmte, auch in der Operette Im weißen Rößl vorkommende Dampfer Kaiser Franz Joseph I. auf dem Wolfgangsee im Salzkammergut verkehrt nicht mehr mit seiner Originalmaschine, obwohl er weitestgehend in den Zustand von 1908 zurückversetzt worden ist. Er wurde in den 1950er Jahren zu einem Radmotorschiff umgebaut. Ebenso ist die in Tulln liegende Stadt Wien kein Raddampfer. Dieses 1939 in der Schiffswerft Korneuburg gebaute Radmotorschiff besitzt einen (allerdings noch originalen) diesel-elektrischen Antrieb mit Sulzer-Dieselmotoren und elektrischer Ausrüstung von Brown Boveri, welcher seinerzeit nach Schweizer Vorbildern zur Ausführung kam. Tschechien Im deutsch-tschechischen Grenzgebiet im Bereich der Sächsisch-Böhmischen Schweiz verkehrt seit 2023 der Schaufelraddampfer Labe-Elbe. Das 1941 in Prag auf Kiel gelegte und kriegsbedingt erst 1948 als Labe (deutsch für: Elbe) fertiggestellte Schiff beruht auf einem Design der Werft in Dresden-Laubegast von 1880. Es fuhr untere tschechischer Flagge bis 1986 auf der Elbe, ehe es altersbedingt aufgelegt wurde und 1997 sogar unterging. Das Wrack wurde im darauffolgenden Jahr gehoben und in Deutschland wieder fahrfähig restauriert. Nach mehreren Eigentümerwechseln, Umbauten und Renovierungen kam das Schiff 2022 erneut in tschechische Hände. Seit dem Frühjahr 2023 unternimmt es touristische Fahrten auf der Elbe im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und trägt nunmehr den zweisprachigen Doppelnamen Labe-Elbe. Der Liegeplatz befindet sich in Děčín (Tetschen). Italien In Italien verkehren noch 3 mit einer Verbunddampfmaschine angetriebene Raddampfer. Auf dem Lago Maggiore die Piemonte (Baujahr 1904) und auf dem Lago di Como die Concordia (Baujahr 1926) und die Patria (Baujahr 1927). Die Piemonte ist in der Regel nur bei Sonderfahrten eingesetzt, die Concordia und die Patria verkehren im Sommer auch auf planmäßigen Kursen (Stand 2017). Ferner verkehren auf dem Lago di Garda zwei Seitenradschiffe, die auf diesel-elektrischen Antrieb umgebaut wurden: die G. Zanardelli (Baujahr 1903, Umbau 1982) und die Italia (Baujahr 1908, Umbau 1977). Ein ehemaliger Raddampfer ist noch in Betrieb, bei dem die Schaufelräder entfernt wurden und der zum Schrauben-Motorschiff umgebaut worden ist: die Milano (Baujahr 1904, Umbau auf MTU Diesel 1926) auf dem Lago di Como. Weitere zwei Raddampfer sind noch als Bar bzw. Restaurant vorhanden, nämlich die Lombardia (Baujahr 1909) in Arona und die Bisbino (Baujahr 1907) in Tremezzo. Großbritannien Zwischen Helensburgh und Kiscreggan bzw. Gourock in Schottland verkehrt die Waverley, der letzte noch aktive Hochsee-Schaufelraddampfer. Nachdem er 1,5 Jahre für eine Renovierung stillgelegen war, wurde er um den 22. August 2020 wieder in Betrieb genommen, kollidierte jedoch nur wenige Tage später, am 3. September 2020, mit einer Anlegestelle. Inzwischen befördert das Schiff wieder fahrplanmäßig Touristen. Norwegen Auf dem Mjøsa-See in Norwegen verkehrt der älteste noch in Betrieb befindliche Raddampfer der Welt, die Skibladner. Er verbindet seit 1856 die an den Ufern gelegenen Städte, unter anderem Lillehammer, Moelv, Gjøvik, Hamar und Eidsvoll, und diente auch als Postschiff. Das Schiff ist heute vor allem eine touristische Attraktion und fährt im Sommer im Linienverkehr. Dänemark In Dänemark verkehrt die 1861 erbauten Hjejlen im Seengebiet von Silkeborg. Asien Nordkorea 1984 besuchte der nordkoreanische Diktator Kim Il-sung während seines Staatsbesuchs in der DDR Dresden und die Sächsische Schweiz. Die Fahrt mit dem Raddampfer Dresden gefiel ihm dabei so gut, dass er nach Originalzeichnungen der Schiffswerft Laubegast in Nordkorea einen Nachbau des Schiffes anfertigen ließ, der in Pjöngjang vor Anker liegt. Raddampfer im militärischen Einsatz Raddampfer wurden auch als Kriegsschiffe verwendet. Als eines der ersten Raddampfkriegsschiffe gilt die Fulton der US-Marine von 1815. Diese frühen Raddampfer galten jedoch nicht als vollwertige Kampfschiffe, sondern wurden als Hilfs- und Spezialschiffe eingesetzt. Ihre Vorteile bestanden zum einen in der Unabhängigkeit vom Wind als Antriebsquelle, zum anderen in ihrer bis dato unerreichten Wendigkeit und Manövrierfähigkeit; sie konnten mit gegenläufig arbeitenden Schaufelrädern praktisch auf der Stelle wenden und erreichten sowohl vorwärts als auch rückwärts annähernd die gleiche Geschwindigkeit. Das bewog u. a. die britische Regierung während des Krimkrieges 1853–1856, zwei zuvor für die Preußische Marine gelieferte Raddampfavisos (Nix und Salamander) 1855 gegen die Segelfregatte Thetis einzutauschen. Nachteilig waren die noch unzureichende Betriebssicherheit der Antriebe und die Anfälligkeit der großen Schaufelräder gegen Artilleriebeschuss. Als Ausgleich bzw. Gelegenheitsantrieb behielten Radkriegsschiffe ihre Besegelung bei, meist waren sie als Rah- oder Gaffelschoner, teils auch als Bark getakelt. Die verfügbaren Dampfmaschinen verdrängten außerdem mit ihren voluminösen Maschinenräumen und Kohlebunkern die bisherige Hauptbewaffnung von ihrer bisher üblichen Aufstellung in den Breitseiten. Dies trug jedoch zum Fortschritt der Schiffsartillerie bei, weil die in Türmen auf den Oberdecks aufgestellten Geschütze ein größeres Schussfeld besaßen. Man unterschied drei Arten von Raddampf-Kriegsschiffen: Radavisos besaßen eine Verdrängung von 400 bis 1150 t und führten zwei bis vier kleinkalibrige Geschütze auf dem Oberdeck. Sie dienten für Aufklärungs- und Kurierdienste. Ein Vertreter dieser Schiffsklasse ist die preußische Loreley, die am Seegefecht bei Jasmund (1864) teilnahm. Radkorvetten verdrängten 750 bis 1600 t und führten sechs bis zwölf großkalibrige Bombenkanonen, z. T. schon drehbar auf Vor- und Achterdeck aufgestellt. Ihr Einsatzgebiet lag in Aufklärung und Sicherung. In Deutschland lief mit der Korvette Danzig nur ein Vertreter dieser Schiffsklasse vom Stapel. Radfregatten verdrängten 1200 bis 3000 t und führten 14 bis 20 mittelkalibrige Geschütze in Breitseitsaufstellung sowie ggf. auch über einige großkalibrige Bombenkanonen auf dem Oberdeck. Zu den deutschen Vertretern dieser Klasse gehörte die Barbarossa, das Flaggschiff der Kriegsflotte der Frankfurter Nationalversammlung. Mit dem Aufkommen des Schraubenantriebs drängte sich die Frage nach dem effizienteren Antrieb auf. Zu diesem Zweck veranstaltete die Royal Navy 1845 einen Vergleich zwischen dem Raddampfer Alecto und dem Schraubendampfer Rattler, die beide mit gleich starken Maschinen ausgerüstet waren. Schon beim einfachen Geschwindigkeitsvergleich gewann die Rattler. Beim zweiten Versuch wurden beide Schiffe mit einer Kette Heck an Heck miteinander verbunden und fuhren mit voller Kraft auf Gegenkurs. Dabei gelang es dem Schraubendampfer, den Raddampfer bei höchster Kraft beider Maschinen spürbar und messbar zu ziehen. Galerie Siehe auch Dampfschiff Dampfboot Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt / Oscar Huber Dampfschifffahrt auf dem Bodensee Liste von aktiven Dampfschiffen Rheindampfer Proud Mary Literatur Karl Radunz: 100 Jahre Dampfschiffahrt 1807–1907. 1. Auflage. Europäischer Hochschulverlag, 2011, ISBN 978-3-86741-668-9. (Onlinevorschau bei Google Books) Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Weltbild Verlag (Lizenzausgabe von transpress, Berlin), Augsburg 1995, ISBN 3-89350-831-7. Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Maritimes Wörterbuch. Militärverlag der DDR, Berlin 1989, ISBN 3-327-00679-2. Dieter Flohr, Robert Rosentreter: Deutscher Marinekalender 1991. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1990, ISBN 3-327-00913-9. Helmut Hanke: Männer, Planken, Ozeane. 8. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Berlin/Jena, 1982, ISBN 3-332-00238-4. Weblinks Schaufelraddampfer in Deutschland Videofilme zu unterschiedlichen Raddampfern Einzelnachweise Schiffstyp Wikipedia:Artikel mit Video
|
Gescheiter Hardtail Rahmen bis 750\nHi, Bin auf der Suche nach einem namenhaften Hardtailrahmen bis ~750, in 19" bei einem Maximalgewicht von 1600g. Bei meiner Suche bin ich bisher auf folgende gestoßen: Simplon Mythos, Scapin Kyoto. Ohne hier irgendjemand zu kränken, ich schreibe bewusst "namenhaft" da ich schon meine...\nTrek 8500 vs. Simplon Mythos\nHi, stehe vor der Entscheidung: Trek 8500 Rahmen oder den Simplon Mythos, beide Modeljahr 2008. hier habe ich den Trek gefunden: http://cgi.ebay.de/Trek-8500-MTB-Hardtail-Rahmen-2008-NEU-dt-xtr-tune-avid_W0QQitemZ330220351634QQihZ014QQcategoryZ30746QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem...\nUnwucht bei Integral Kurbel\nHi, nachdem ich scheinbar auf ein paar Baumstämme aufgesetzt bin, eiern meine Kettenblätter seitlich ein wenig, ca. 2mm Unwucht. Fahre die 2007er XTR. Kann man dies wieder irgendwie wieder richten? Schonmal Danke für eure Hilfe.\nEuropameisterschaft Sankt Wendel\nHi Mara-Freunde... Ziehe es event. in Erwägung am Sonntag auf die Halbmarathondistanz an den Start zu gehen. Kann mir jemand von euch etwas zur Strecke dieses Jahr sagen? Höhendiagramm, Abfahrten, usw...\nHintere Oberschenkel wird taub beim biken...\nHi, seit kurzen habe ich mir die Gore OZON BIB TIGHT für 130 Flocken ergattert, nur ich bekomme auf Dauer Probleme mit meiner hinteren Oberschenkelmuskulatur! Die fühlt sich nach ca. 1,5h fast schon taub an!:confused: Wenn ich aber mit meiner 2 Jahre alten Protective Hose f. damals 60 Euro...\nHallo, ich besitze momentan ein paar American Classic Disc Naben, 32 loch. Diese würde ich gerne mit folgenden Teilen einspeichen oder lassen; Sun Lime Light Felgen DT Revolution schwarz, außer HR Antriebsseite DT Comp schwarz Einspeichung: 3-fach gekreuzt DT Alu Nippel schwarz Was...\nHi, kann man die FRM Rotoren mit einer Louise kombinieren? Klar Magura empfiehlt es nicht, aber mir gehts um Gewicht...\nTrails am Gardasee fahrbar mit CC-Bike?\nHi Leute, mache dieses Jahr in Navene Urlaub, natürlich mit Bike! Fahre ein CC Hardtail, u fahrtechnisch schätze ich mit auf einer Skala von 1-5 auf 3 ein. Möchte gerne eine Paar schöne Panorama Trails unsicher machen, aber welche könnt ihr mir empfehlen? Vorzugsweise würde ich bergab gerne...\nTuning Louise 2005\nHi, Kann mir jemand von euch sagen was ich alles an meiner Louise verändern kann um sie leichter zu machen? Klar ich kann Titanschrauben zur Befestigung nehmen. Aber dass bringt es glaub ich nicht wirklich. Gibt es keine leichteren Scheiben, oder kann ich andere Hebel montieren um an das...\nHi. Hat jemand schon Bekanntschaft mit der neuen XTR Kurbel bzw. Schaltwerk gemacht? Weil ich würde es in Erwähnung ziehen diese netten Parts mir event. ans Rad zu schrauben. Oder gibt es da ein Kritikpunkte eurer seits gegen die neuen Teile?\nHi. Meine Sid SL ´02 leckt aus der Druckstufenverstellung. Kann mir jemand sagen wie ich dieses Problem beheben kann? bzw. wo bekomme ich eine Serviceanleitung her? DANKE\nAusgeschlagener Bremshebel Louise ´05\nHi, kann mir jemand sagen was man gegen einen klappernden louise 2005er Bremshebel machen kann? Griffweiteneinstellschraube rein, raus bringt nix! Muss man sich da gleich n neuen kaufen oder gibt es da eine günstigere Alternative um das Spiel zu beiseitigen? Oder gibt es einen Tuninghebel...\nMarzocchi Marathon mit 180er??\nHi Hab mir jetzt eine Marzocchi Marathon Race 2006 PM zugelegt, und leider vor kurzem erst eine Magura Louise ´05 mit IS 2000 und 160er Scheiben. D.H. hab ein Problem mit der Discmontage!:mad: Laut Marzocchi darf ich nur eine 160er Scheibe fahren, aber mit meinem IS 2000 Bremssattel komm...\n:( Hallo :( Ich fahr ein ´02 Kurare und hoffe auch noch länger. Wie ich hier schonmal gelesen habe soll mein bike eine "Fehlkonstruktion" sein! Naja so langsam glaub ich es auch, weil vielleicht ist mein Rahmen auch gebrochen... Und zwar an der Schweißnaht vom Unterrohr zur Dämpferaufnahme...
|
Sanitätsdienst in Dortmund - Deutsche Hallenmeisterschaften im Leichtathletik 2018\nDie 65. Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften fanden am 17. und 18. Februar 2018 in der Helmut-Körnig-Halle statt. Damit wurden in Dortmund zum achten Mal seit 1988 die nationalen Hallenmeisterschaften ausgetragen.\nWir waren mit mehreren Notfallteams und einer Unfallhilfsstelle im Einsatz.\nNeben den, rund 400 Sportlern aus ganz Deutschland, waren auch knapp 4000 Besucher dort anwesend. Wir sorgten für die nötige medizinische Versorgung aller Anwesenden.\nTrotz der hohen Besucherzahl, blieb es für uns recht ruhig. Einige kleine Versorgungen mussten wir durchführen. Am Ende des zweiten Tages, mussten wir, vorsorglich, den Rettungsdienst Dortmund mit einem Transport beauftragen.\nSanitätsdienst in Lünen
|
Montagnards bezeichnet die Mitglieder der Bergpartei in der Französischen Revolution eine liberale Schweizer Partei in der Mitte des 19. Jahrhunderts, welche in den Neuenburgerhandel involviert war Montagnards (Vietnam), Sammelbegriff für indigene, Katu-, Bahnar- oder chamisch-sprachige Bergvölker in Vietnam Khmer Loeu, eine vergleichbare Sammelbezeichnung in Kambodscha Lao Soung und Lao Theung, vergleichbare Sammelbezeichnungen in Laos
|
Jitzchak Schamir (; geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker (Likud). Von 1955 bis 1965 arbeitete er für den Auslandsgeheimdienst Mossad. Er war von 1977 bis 1980 Präsident der Knesset, von 1980 bis 1986 Außenminister sowie von 1983 bis 1984 und von 1986 bis 1992 Ministerpräsident seines Landes. Leben Frühe Jahre und Familie Schamir wurde als Sohn von Schlomo und Perla Jaziernicki in dem damals mehrheitlich jüdisch bewohnten Dorf Ruschany geboren. Sein Vater betrieb eine Lederfabrik. Bereits als Jugendlicher trat Schamir unter dem Eindruck des starken Antisemitismus in der Zweiten Polnischen Republik der zionistischen Betar-Organisation bei. Er machte sein Abitur an der hebräischen Schule in Białystok und studierte anschließend Jura an der Universität Warschau, bis er sein Studium 1935 unterbrach, um nach Palästina auszuwandern. Schamir gab an, dass seinem Vater während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg die Flucht von einem Deportationszug gelungen sei. Danach habe dieser Zuflucht in seinem Heimatort Ruschany gesucht, wo er jedoch von den polnischen Dorfbewohnern zu Tode gesteinigt worden sei. Laut Schamir seien die Täter Freunde aus dessen Kindheit gewesen. Seine Mutter und seine Schwestern starben in den deutschen Konzentrationslagern. Schamir erwarb durch diese Umstände und seine Erlebnisse in Polen eine antipolnische Einstellung. Später behauptete er, dass jeder Pole den „Antisemitismus mit seiner Muttermilch eingesaugt“ habe. Schamir war mit Schulamit verheiratet, mit der er zwei Kinder (Ja’ir und Gilada) hatte. 2011 verstarb seine Frau. Seinen Sohn Ja’ir hat er nach dem Pseudonym des Lechi-Gründers Avraham „Ja’ir“ Stern benannt. Ja’ir Schamir ist Mitglied der säkular-nationalistischen Partei Jisra’el Beitenu und war von 2013 bis 2015 israelischer Landwirtschaftsminister. Britische Mandatszeit In Palästina wurde Schamir Mitglied der Irgun, einer der jüdischen militärischen Untergrundorganisationen in Palästina. 1940 spaltete sich unter Avraham Stern von Irgun eine radikale Splittergruppe namens Lechi ab, um den Kampf gegen die britische Mandatsmacht fortzusetzen, da Irgun mit den Briten Waffenstillstand geschlossen hatte. Schamir schloss sich Lechi an, wurde 1941 von den Briten inhaftiert und entkam 1942 nach Sterns Tod aus einem Internierungslager. 1943 wurde er einer der drei Anführer der neuformierten Lechi. Diese verübte in den folgenden Jahren unter anderem die Attentate auf den britischen Nahost-Minister Lord Moyne und den UN-Nahost-Vermittler Folke Bernadotte. 1944 lernte er seine spätere Frau Schulamit in einem Internierungscamp der Briten kennen, die dort festsaß, da sie illegal nach Palästina eingereist war. Mit ihr hatte er zwei Kinder. Sie starb am 29. Juli 2011. Mossad Nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg war Schamir von 1955 bis 1965 Mitarbeiter des Auslandsgeheimdienstes Mossad. Er leitete die Einheit, die 1962 für die Operation Damokles verantwortlich war. Dabei verübte der Mossad mehrere Mordanschlägen auf Deutsche, die für das ägyptische Raketenprogramm arbeiteten. Nachdem die Operation publik geworden war, drängte die Regierung Ben-Gurion den Mossad-Direktor Isser Harel zum Rücktritt und ersetzte ihn durch Meir Amit. Da Schamir Amit nicht ausstehen konnte, nahm er sechs Monate später ebenfalls seinen Abschied. Anschließend arbeitete er als Direktor einer Gummifabrik in Kfar Saba. Politische Karriere Schamir setzte sich für das Recht sowjetischer Juden ein, nach Israel auszuwandern. Er trat 1970 der von Menachem Begin geführten revisionistisch-zionistischen Partei Cherut bei und leitete deren Abteilung für Einwanderungspolitik. Mit 55 Jahren stieg er ungewöhnlich spät in die Politik ein. Zudem galt er als Außenseiter im Cherut, der von Begin und anderen ehemaligen Irgun-Kämpfern dominiert wurde, während Schamir aus der Lechi kam. Dennoch wurde er 1973 auf einem sicheren Listenplatz des rechten Likud-Bündnisses, zu dem Cherut gehörte, in die Knesset gewählt. Nach dem Wahlsieg des Likud 1977 wurde Schamir zum Präsidenten der Knesset gewählt. Nach dem Rücktritt Mosche Dajans wurde Schamir im März 1980 Außenminister in der Regierung Begins und behielt das Amt auch in Begins zweitem Kabinett nach der Wahl 1981. Schamir galt nicht als geschliffener Autor oder mitreißender Redner, seine Stärke war aber Durchsetzungsvermögen. Obwohl er als Hardliner des Likud bekannt war, übernahm Schamir den Vorsitz beim Besuch des ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat im Jahre 1977 und bei den anschließenden Friedensgesprächen. Im Juni 1981 beschloss Schamir zusammen mit Ministerpräsident Begin und Generalstabschef Rafael Eitan die Operation Opera, den israelischen Luftangriff auf den irakischen Kernreaktor Osirak. In den Jahren 1981 und 1982 führte er die Verhandlungen mit Ägypten an, welche die Beziehungen nach dem Vertrag normalisieren sollten, und er leitete auch 1983 Verhandlungen, die zu einem Abkommen mit dem Libanon führten (welches jedoch niemals von der libanesischen Regierung ratifiziert wurde). Ministerpräsident Nach dem Rücktritt Menachem Begins wurde Schamir am 10. Oktober 1983 zum Ministerpräsidenten ernannt. Weil er daran scheiterte, Israels inflationäre Wirtschaft zu stabilisieren, kam es 1984 außerplanmäßig zu Neuwahlen. Es wurde eine Koalition aus seinem Likud mit der von Schimon Peres geführten Awoda gebildet. Peres übernahm den Posten des israelischen Ministerpräsidenten für den ersten Teil der Amtsperiode und wurde im September 1986 von Schamir im Rahmen des Israelischen Modells abgelöst. 1987 begann die Erste Intifada (bewaffneter Kampf der Palästinenser gegen Israel), gegen die die Regierung Schamir mit harter Hand vorging. Im Jahre 1988 wurde die große Koalition wiedergewählt, worauf Schamir und Peres eine neue Koalitionsregierung bildeten. Nach dem Austritt der Arbeitspartei 1990 stand Schamir einer Minderheitsregierung vor. Im Jahre 1991 nahm die Regierung Schamir nach heftigem amerikanischen Drängen an den Friedensgesprächen von Madrid teil. Gleichzeitig ließ er zahlreiche jüdische Siedlungen im Westjordanland ausbauen oder neu errichten; unverwandte Mordvorwürfe vonseiten arabischer Gipfelteilnehmer bezüglich seiner Untergrundaktivitäten und zunehmendes Misstrauen seitens der Amerikaner angesichts seiner starren Haltung schwächten seine Verhandlungsposition erheblich. Im gleichen Jahr ermöglichte er die Umsiedlung tausender äthiopischer Juden, die Operation Salomon. Nachdem Israel während des Irakkriegs von einer Salve irakischer R-17-Raketen getroffen worden war, verzichtete die Regierung Schamir auf einen Gegenschlag, weil die USA die arabisch-westliche Kriegskoalition in Gefahr sahen. Nach der Abwahl des Likud im Jahre 1992 wurde Jitzchak Rabin (Arbeitspartei) sein Amtsnachfolger. Rückzug aus der Politik Schamir trat im März 1993 vom Vorsitz über den Likud zurück, nachdem er von seinem Nachfolger Benjamin Netanjahu für seine Unentschlossenheit in der palästinensischen Frage kritisiert worden war. Im Jahr 2001 wurde Schamir der Israel-Preis verliehen. Er starb am 30. Juni 2012 nach längerer Erkrankung an der Alzheimer-Krankheit in Tel Aviv. Literatur Shamir, Yitzhak, in: Yaacov Shimoni: Biographical dictionary of the Middle East. New York: Facts on File, 1991, S. 211f. Weblinks Einzelnachweise Premierminister (Israel) Außenminister (Israel) Finanzminister (Israel) Verteidigungsminister (Israel) Innenminister (Israel) Umweltminister (Israel) Minister für Jerusalemer Angelegenheiten Wohlfahrtsminister (Israel) Sprecher der Knesset Reshimat-HaLohmim-Mitglied Person (Zionismus) Likud-Mitglied Person im Nahostkonflikt Person (Mossad) Person (Lechi) Person (Irgun Zwai Leumi) Träger des Israel-Preises Ehrenbürger von Jerusalem Polnischer Emigrant Emigrant in Palästina zur Mandatszeit Pole Israeli Geboren 1915 Gestorben 2012 Mann
|
Corona-Krise: Supermarkt ändert Öffnungszeiten für "Alltagshelden" | STERN.de\nCorona-Krise: Supermarkt ändert Öffnungszeiten für "Alltagshelden"\n25. März 2020 12:11 Uhr\nCovid-19: Supermarkt ändert Öffnungszeiten für "Alltagshelden"\nEs sind die Mitarbeiter der "kritischen Infrastruktur", die gerade für uns alles geben. Deshalb hat ein Rewe-Markt für sie die Öffnungszeiten angepasst.\nRewe hat sich während der Corona-Krise eine Maßnahme überlebt, um den "Alltagshelden" entgegenzukommen.\nDieser Artikel erschien zuerst auf Brigitte.de\nÄrzte und Ärztinnen, Polizisten und Polizistinnen, Busfahrer und Busfahrerinnen – das sind die Menschen der "kritischen Infrastruktur". Die Menschen, die uns in den Corona-Zeiten an vorderster Front unterstützen. Kurz gesagt: unsere Alltagshelden. Doch gerade für sie bleibt in den Supermärkten oft abends nicht mehr viel übrig. Und genau dieser Misslage will nun ein Rewe-Markt in Berlin-Tegel entgegenwirken.\nGesonderte Öffnungszeiten für Alltagshelden\nDie Mission: neue Öffnungszeiten für die Alltagshelden. Dienstags und donnerstags soll der Markt, der normalerweise von 7 bis 22 Uhr geöffnet hat, morgens von 7 bis 9 Uhr nur für die "kritische Infrastruktur" aufmachen. Dazu gehören übrigens auch "freiwillige Helfer, die alte und vorerkrankte Menschen aus der Risikogruppe mit Einkäufen unterstützen", wie es auf der Facebook-Seite des Marktes heißt.\nMit den neuen Öffnungszeiten soll gewährleistet werden, dass morgens die Regale noch für die Alltagshelden gefüllt sind. Eine richtige Einlasskontrolle gäbe es aber nicht, sagt der Marktleiter Adrian Powierski im Interview mit "t-online". Er vertraue den Kunden, die zuvor mit Flyern aufmerksam gemacht wurden. Adrian Powierski gehe nicht davon aus, jemand zurückweisen zu müssen.\nWarum die Politik die Börsen längst hätte schließen müssen\nEs ist eine individuelle Entscheidung\n"Je nachdem wie es angenommen wird, erweitern wir das Ganze noch", sagt Powierski. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, den Laden am Abend zu öffnen. "Da müssen wir noch schauen, wie wir beliefert werden können." Übrigens: Dass Adrian Powierski die Ladenzeiten ändern kann, hängt mit der Unternehmensstruktur zusammen. Die einzelnen Märkte werden nämlich von selbstständigen Kaufleuten, wie Adrian, geführt. Die Sonderregelungen sind somit individuelle Entscheidungen.\nFür Adrian Powierski ist der Grund für die tolle Aktion simpel: "Wir wollten den Stützen unserer Gesellschaft in der jetzigen Zeit einfach ein Zeichen des Dankes überbringen."\nVerwendete Quellen: t-online.de, Facebook\ncr / deb\nBesuchsverbot im Hospiz wegen Coronakrise: Müssen Menschen nun alleine sterben?\nErkenntnisse zum stillen Örtchen\nDas wohl friedlichste Papier der Welt – über die Liebe der Deutschen zum Toilettenpapier\n22:08 News zum Coronavirus: "Pandemie schreitet weiter voran" – mehr als 10.000 Coronavirus-Tote in Frankreich\n21:12 Podcast "Wir und Corona": Hautärztin Yael Adler – Hilfe bei zu viel Händewaschen: Wie rette ich meine Haut?\n19:31 Besuchsverbot im Hospiz wegen Coronakrise: Müssen Menschen nun alleine sterben?\n19:04 Arzt appelliert: "Bleibt solange Zuhause, bis wir euch sicher behandeln können!\n18:18 "Das Heinsberg-Protokoll": Forscher wollen herausfinden, welche Maßnahmen gegen Corona sinnvoll sind\n17:05 Coronavirus: US-Polizei sucht Mädchen, das Menschen mit Covid-19 infizieren will\n15:43 Deutsche Corona-Ausnahme: Warum sterben hier relativ wenig Menschen?\nNachrichten vom 07.04.2020 | © stern.de GmbH | Supermarkt ändert Öffnungszeiten für "Alltagshelden"
|
Ein Sobolev-Raum, auch Sobolew-Raum (nach Sergei Lwowitsch Sobolew, bei einer Transliteration und in englischer Transkription Sobolev), ist in der Mathematik ein Funktionenraum von schwach differenzierbaren Funktionen, der zugleich ein Banachraum ist. Das Konzept wurde durch die systematische Theorie der Variationsrechnung zu Anfang des 20. Jahrhunderts wesentlich vorangetrieben. Diese minimiert Funktionale über Funktionen. Heute bilden Sobolev-Räume die Grundlage der Lösungstheorie partieller Differentialgleichungen. Sobolev-Räume ganzzahliger Ordnung Definition als Funktionenraum schwacher Ableitungen Sei offen und nichtleer. Sei und . Dann ist der Sobolev-Raum definiert als: Dabei bezeichnet die schwachen Ableitungen von . Mit anderen Worten ist der Sobolev-Raum der Raum derjenigen reellwertigen Funktionen , deren gemischte partielle schwache Ableitungen bis zur Ordnung im Lebesgue-Raum liegen. Für ist ebenfalls die Schreibweise üblich. Sobolev-Norm Für Funktionen definiert man die -Norm durch Dabei ist ein Multiindex mit und . Weiterhin ist . Die hier angegebene Sobolev-Norm ist als Norm äquivalent zur Summe der -Normen aller möglicher Kombinationen partieller Ableitungen bis zur -ten Ordnung. Der Sobolev-Raum ist bezüglich der jeweiligen Sobolev-Norm vollständig, also ein Banachraum. Definition als topologischer Abschluss Betrachten wir nun den Raum der -Funktionen, deren partielle Ableitungen bis zum Grad in liegen, und bezeichnen diesen Funktionenraum mit . Da verschiedene -Funktionen nie zueinander -äquivalent (siehe auch Lp-Raum) sind, kann man in einbetten, und es gilt folgende Inklusion Der Raum ist bzgl. der -Norm nicht vollständig. Vielmehr ist dessen Vervollständigung gerade . Die partiellen Ableitungen bis zur Ordnung k können als stetige Operatoren auf diesen Sobolev-Raum eindeutig stetig fortgesetzt werden. Diese Fortsetzungen sind gerade die schwachen Ableitungen. Somit erhält man eine alternative Definition von Sobolevräumen. Nach dem Satz von Meyers-Serrin ist sie äquivalent zur obigen Definition. Eigenschaften Wie bereits erwähnt, ist mit der Norm ein vollständiger Vektorraum, somit also ein Banachraum. Für ist er sogar reflexiv. Für wird die Norm durch das Skalarprodukt induziert. ist daher ein Hilbertraum, und man schreibt auch . Randwertprobleme Die schwache Ableitung beziehungsweise die Sobolev-Räume wurden zum Lösen partieller Differentialgleichungen entwickelt. Jedoch gibt es beim Lösen von Randwertproblemen noch eine Schwierigkeit. Die schwach differenzierbaren Funktionen sind ebenso wie die -Funktionen auf Nullmengen nicht definiert. Der Ausdruck für und ergibt also erst einmal keinen Sinn. Für dieses Problem wurde die Restriktionsabbildung zum Spuroperator verallgemeinert. Spuroperator Sei ein beschränktes Gebiet mit -Rand, . Dann existiert ein beschränkter, linearer Operator sodass falls und für alle gilt. Dabei ist wenn wenn wenn Die Konstante hängt nur von , , und ab. Der Operator heißt Spuroperator. Eine ähnliche Aussage lässt sich auch für Lipschitz-Gebiete beweisen: Spuroperator für Lipschitz-Gebiete Sei ein beschränktes Lipschitz-Gebiet, also mit -Rand. Dann existiert ein beschränkter linearer Operator sodass falls und für alle gilt. Dabei ist wenn , wenn , wenn . Die Konstante hängt ausschließlich von , und ab. Sobolev-Raum mit Nullrandbedingungen Mit bezeichnet man den Abschluss des Testfunktionenraums in . Das bedeutet gilt genau dann, wenn es eine Folge gibt mit in Für kann man beweisen, dass diese Menge genau die Sobolev-Funktionen mit Nullrandbedingungen sind. Hat also einen Lipschitz-Rand, dann gilt genau dann, wenn im Sinne von Spuren gilt. Einbettungssätze Sobolev-Zahl Jedem Sobolev-Raum mit ordnet man eine Zahl zu, die wichtig im Zusammenhang mit Einbettungssätzen ist. Man setzt und nennt diese Zahl die Sobolev-Zahl. Einbettungssatz von Sobolev Es gibt mehrere miteinander in Beziehung stehende Aussagen, die man mit Einbettungssatz von Sobolev, sobolevscher Einbettungssatz oder mit Lemma von Sobolev bezeichnet. Sei eine offene und beschränkte Teilmenge von , , und die Sobolev-Zahl zu . Für existiert eine stetige Einbettung wobei beziehungsweise mit der Supremumsnorm ausgestattet sind. Mit anderen Worten hat jede Äquivalenzklasse einen Vertreter in . Gilt hingegen , so kann man zumindest stetig in den Raum für alle einbetten, wobei gesetzt wird. Aus dem sobolevschen Einbettungssatz lässt sich folgern, dass es für eine stetige Einbettung für alle gibt. Einbettungssatz von Rellich Sei offen und beschränkt und . Dann ist die Einbettung ein linearer kompakter Operator. Dabei bezeichnet die identische Abbildung. Sobolevsche Einbettungssätze im Rd Sei fortan eine fest vorgegebene Raumdimension, dann ist die Einbettung stetig, sofern die Bedingungen erfüllt sind, d. h., es gibt eine Konstante , so dass die folgende Abschätzung gilt Dieses Resultat folgt aus der Hardy-Littlewood-Sobolev-Ungleichung für gebrochene Integrationen. Hierbei sind die Endpunktfälle gesondert zu untersuchen. Im ersten Endpunktfall ist die Einbettung ebenfalls stetig, wobei wir im Fall setzen. Daher gibt es erneut eine Konstante , so dass die folgende Abschätzung gilt Dieses Resultat folgt aus der Loomis-Whitney-Ungleichung, die auf Gagliardo und Nirenberg zurückgeht. Im zweiten Endpunktfall ist die Einbettung nur für erfüllt und stetig. Dies folgt beispielsweise aus dem Fundamentalsatz der Analysis. Für ist die Einbettung (5) grundsätzlich falsch und somit nicht erfüllt. Als Gegenbeispiel hierfür betrachte man die Funktion für , und . Insgesamt gibt es daher in Bezug auf (5) nur für eine Konstante , so dass die folgende Abschätzung gilt Die Einbettungen (3) und (5) werden Sobolevsche-Endpunkt-Einbettungen und die Abschätzungen (4) und (6) Sobolevsche-Endpunkt-Ungleichungen genannt. Allgemeiner erhalten wir sogar, dass die Einbettung stetig ist, sofern einer der folgenden Fälle erfüllt ist d. h., es gibt wieder eine Konstante , so dass die folgende Abschätzung gilt Dieses Resultat lässt sich unter Verwendung von (1) durch vollständige Induktion zeigen. Die Einbettung (7) wird Sobolevsche-Einbettung und die Abschätzung (8) Sobolevsche-Ungleichung genannt. Beachte, dass die Einbettung im Falle grundsätzlich nicht erfüllt ist. Die Bedingungen (i) und (ii) zeigen sehr schön, inwiefern die zugehörigen Sobolev-Zahlen und miteinander in Beziehung stehen. Man beachte, dass diese Version des Sobolevschen Einbettungssatzes im Vergleich zu der obigen Version ohne die zusätzliche und sehr einschränkende Bedingung auskommt. Die Beweise dieser Aussagen können in terrytao.wordpress.com (Thm. 3, Ex. 20, Lem. 4, Ex. 24 und Ex. 25) nachgelesen werden und lassen sich aus den Standardquellen (unter diesen schwachen Voraussetzungen) leider nicht direkt gewinnen. Darüber hinaus gilt das folgende Einbettungsresultat: Die Einbettung ist für alle stetig, d. h., es gibt eine Konstante , so dass die folgende Abschätzung gilt Hierbei bezeichnet die Menge der auf dem stetigen und beschränkten Funktionen und die Supremumsnorm auf dem . Sobolev-Raum reellwertiger Ordnung Definition Oft werden auch Sobolev-Räume mit reellen Exponenten benutzt. Diese sind im Ganzraumfall über die Fourier-Transformierte der beteiligten Funktion definiert. Die Fourier-Transformation wird hier mit bezeichnet. Für ist eine Funktion ein Element von , falls gilt. Auf Grund der Identität sind dies für dieselben Räume, welche schon im ersten Abschnitt definiert wurden. Mit wird zu einem Hilbertraum. Die Norm ist gegeben durch . Für ein glatt berandetes, beschränktes Gebiet wird der Raum definiert als die Menge aller , die sich zu einer (auf definierten) Funktion in fortsetzen lassen. Für kann man ebenfalls Sobolev-Räume definieren. Dazu muss jedoch auf die Theorie der Distributionen zurückgegriffen werden. Sei der Raum der temperierten Distributionen, dann ist für alle durch definiert. Dual- und Hilbertraum Betrachtet man den Banachraum mit dem -Skalarprodukt , so ist sein Dualraum. Jedoch kann man den Raum mit Hilfe des Skalarproduktes als einen Hilbertraum verstehen. Da Hilberträume zu sich selbst dual sind, ist nun zu und zu (bezüglich unterschiedlicher Produkte) dual. Man kann und mit Hilfe des isometrischen Isomorphismus identifizieren. Auf analoge Weise lassen sich auch die Räume und durch den isometrischen Isomorphismus miteinander identifizieren. Anwendungen Sobolev-Räume werden in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen verwendet. Die Lösungen der schwachen Formulierung einer partiellen Differentialgleichung liegen typischerweise in einem Sobolev-Raum. Die Theorie der partiellen Differentialgleichungen liefert damit auch numerische Lösungsverfahren. Die Finite-Elemente-Methode basiert auf der schwachen Formulierung der partiellen Differentialgleichungen und somit auf Sobolev-Raum-Theorie. Sobolev-Räume spielen auch in der optimalen Steuerung partieller Differentialgleichungen eine Rolle. Siehe auch Sobolevsche orthogonale Polynome Lokal schwach differenzierbare Funktion Besov-Raum Literatur H.-W. Alt: Lineare Funktionalanalysis. 5. Auflage. Springer, 2006, ISBN 3-540-34186-2 R. A. Adams, J. J. F. Fournier: Sobolev Spaces. 2nd edition. Academic Press, 2003, ISBN 0-12-044143-8 M. Dobrowolsky: Angewandte Funktionalanalysis. 2. Auflage. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-15268-9 L. C. Evans: Partial Differential Equations. American Mathematical Society, 1998, ISBN 0-8218-0772-2 L. C. Evans, R. F. Gariepy: Measure Theory and Fine Properties of Functions. CRC, 1991, ISBN 0-8493-7157-0 V. Mazja: Sobolev Spaces. Springer, 1985, ISBN 3-540-13589-8 W. P. Ziemer: Weakly Differentiable Functions. Springer, 1989, ISBN 0-387-97017-7 Einzelnachweise Normierter Raum Funktionalanalysis
|
news.ch - Mirjam Ott definitiv für Olympia qualifiziert - Curling, Wintersport, Sport Mirjam Ott definitiv für Olympia qualifiziert publiziert: Samstag, 20. Apr 2013 / 18:35 Uhr An der Players Championship in Toronto, dem Saisonfinale der World Curling Tour. (Archivbild) An der Players Championship in Toronto, dem Saisonfinale der World Curling Tour, sind die Schweizer Frauenteams vor den Viertelfinals ausgeschieden. Damit steht auch rechnerisch fest, dass die Davoserinnen um Skip Mirjam Ott als Schweizer Vertreter für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi vorselektioniert sind. In dem für die Olympia-Qualifikation massgebenden internen Schweizer Ranking hatten sich die Davoserinnen einen grossen Vorsprung erarbeitet. Die WM-Fünften des CC Aarau um Skip Silvana Tirinzoni hätten in Toronto eine Spitzenklassierung benötigt, um sich noch ins Olympia-Rennen zurückzubringen. www.olympischen.ch www.saisonfinale.swiss www.spitzenklassierung.com www.qualifikation.net www.championship.org www.schweizer.shop www.fuenften.blog www.davoserinnen.eu www.vertreter.li www.frauenteams.de www.tirinzoni.at
|
Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees. Die Felsen überragen die am östlichen Fuß des Berges gelegene Stadt Singen um 260 Meter. Mit einer Fläche von neun Hektar stellt die für Besucher zugängliche Festung die größte Burgruine Deutschlands dar. Seit 1990 wurde die Anlage jedes Jahr von über 80.000 Menschen besucht, das Maximum lag 2002 bei 126.520 Besuchern. Im Bereich der Festungsanlage findet jährlich das Hohentwiel-Festival statt. In ihrer Geschichte war die Festung auch frühmittelalterlicher Herzogssitz und einfache hochmittelalterliche Burg. Erstmals erwähnt wird die Befestigung auf dem Hohentwiel im Jahr 915. In der Folgezeit war der Hohentwiel im Besitz verschiedener Adelsfamilien, darunter der Zähringer und Klingenberger. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam der Hohentwiel mehr und mehr unter Einfluss und Herrschaft der Württemberger. Damit war die Burg wieder Herzogssitz. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Anlage zur württembergischen Staatsfestung ausgebaut und im Dreißigjährigen Krieg fünfmal erfolglos belagert. Im Anschluss folgte eine Nutzung als Staatsgefängnis, bis die Anlage 1801 im Zweiten Koalitionskrieg geschleift wurde. Nach der Zerstörung wurden die Ruinen schnell zum Anziehungspunkt für Touristen. Lage und Umgebung Der Vulkan Hohentwiel mit der Festung liegt im Süden Baden-Württembergs auf der Gemarkung der Stadt Singen im Landkreis Konstanz. Die Stadt befindet sich direkt unterhalb der Ostseite des Berges am Ufer der Radolfzeller Aach. Im Westen befindet sich in drei Kilometer Entfernung Hilzingen. Zehn Kilometer in südöstlicher Richtung entfernt liegt der Bodensee. Im Nordwesten und Norden befinden sich die ebenfalls auf markanten Vulkanresten gelegenen Ruinen von Hohenstoffeln, Burg Hohenkrähen und Burg Mägdeberg. Namensherkunft Erstmals erwähnt wird die Burg in der St. Galler Klosterchronik Ekkehards IV. (um 980–1060) als castellum tuiel, das 915 belagert wurde. Früher unterstellte die Forschung keltische Wurzeln des Namens. Nach neuesten Erkenntnissen der Sprachwissenschaft wird wegen des Anlautes von einem alemannischen Ursprung ausgegangen. Das Wort könnte dann auf den indogermanischen Stamm *tú oder tuo mit der Bedeutung schwellen zurückgehen. Gesichert ist diese Annahme nicht. Latinisiert erscheint der Name in Urkunden als Duellium oder Duellum. Seit dem Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit ist neben „Tuiel“ oder „Twiel“ auch der Name Hohentwiel gebräuchlich. Erstmals belegt ist er für 1521. Geschichte Anfänge als Herzogssitz Im Gegensatz zu den anderen Hegaubergen konnten auf dem Hohentwiel keine Spuren einer Fliehburg nachgewiesen werden. Die Ursprünge der Befestigungen auf dem Berg liegen im frühen Mittelalter, und zwar im Zusammenhang mit der Wiederbegründung des Herzogtums Schwaben. Im Jahre 914 wurde der Berg von Burchard II. während seines Aufstands gegen König Konrad I. befestigt und schon im Jahr darauf von Konrad erfolglos belagert. Burchard konnte sich durchsetzen und wurde um 920 von Konrads Nachfolger Heinrich I. offiziell mit dem Herzogtum belehnt. Unter seinem Sohn, Herzog Burchard III., wurde der Hohentwiel in der Mitte des 10. Jahrhunderts zur schwäbischen Herzogsresidenz ausgebaut. 970 wurde damit begonnen, auf dem Twiel ein Kloster zu errichten. Es war dem hl. Georg geweiht und verfügte über eine angeschlossene Klosterschule. 973 starb Burchard III. und wurde im Kloster Reichenau bestattet. Seine Witwe Hadwig konnte danach noch 21 Jahre lang, bis zu ihrem Tod 994, ihre Stellung auf dem Twiel behaupten und wurde sogar in königlichen Urkunden als dux (dt.: Herzog) bezeichnet. Dies ist insofern bemerkenswert, als es zu ihren Lebzeiten zwei weitere legitime Herzöge gab. Um 973 berief sie Ekkehard II. aus der Abtei St. Gallen auf den Hohentwiel, um sich von ihm in Latein unterrichten zu lassen. Ekkehards Leben wurde 1855 in dem historischen Roman Ekkehard von Joseph Victor von Scheffel beschrieben (siehe unten). Nach dem Tod Hadwigs begab sich Kaiser Otto III. zum Twiel, um dort die Erbschaft zu regeln und die von Hadwig angemaßten Rechte am Königsgut wieder für sich zu beanspruchen. Im Jahr 1000 weilte der Kaiser ein zweites Mal auf dem Twiel, was auf einen komfortablen Ausbau der Burg schließen lässt, aber auch Ottos Bestreben erkennen lässt, seine Besitzansprüche durchzusetzen. Mittelalterliche Adelsburg Um 1005 wurde das Kloster nach Stein am Rhein verlegt, worauf der Twiel an Bedeutung verlor. Die nächsten urkundlichen Erwähnungen stehen im Zusammenhang mit dem Investiturstreit. Im Jahre 1079 gehörte der Hohentwiel offensichtlich den Zähringern. Adelheid, die Frau des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden und Schwiegermutter Bertholds II. von Zähringen, starb in diesem Jahr auf dem Hohentwiel. In diesem Zusammenhang tauchen zwei Familien auf, die sich beide nach dem Twiel benannten, aber auf Grund der politischen Konstellation nicht identisch sein können: eine vom Abt von Sankt Gallen eingesetzte und eine aus dem Umfeld der Zähringer. Ulrich von Eppenstein, Abt des Klosters St. Gallen konnte Berthold 1086 den Twiel abnehmen, der danach über drei Jahrzehnte im Einflussbereich des Abtes blieb. Nach dem Tod des Abtes 1121 nahmen dann die, in Zähringer Diensten stehenden, Herren von Singen den Twiel in Besitz (vermutlich frühestens 1122, spätestens aber 1132) und nannten sich fortan „Herren von Twiel“. 1214 ist ein Gibizo de Twiel und 1230 ein Heinrich von Twiel nachgewiesen. Heinrich ist der letzte nachgewiesene Herr von Twiel. Ob diese Personen den Twiel in Eigenbesitz hatten, ist ungeklärt; er könnte auch Königs- oder Herzogsgut gewesen sein. Dann wären die Genannten mit dem Twiel belehnt gewesen. Aus dem Jahr 1267 existiert eine von Ulrich von Klingen unterzeichnete Urkunde. Nachdem 1218 die Zähringer ausgestorben waren, könnten sich die Herren von Klingen den Twiel angeeignet und die Herren von Twiel auf den Rosenegg versetzt haben. Ein weiterer Ulrich von Klingen verkaufte den Twiel am 16. Februar 1300 für 940 Mark Silber an Albrecht von Klingenberg. Für sieben Generationen verblieb der Twiel im Besitz der Klingenberger. 1419 und 1433 kaufte Caspar von Klingenberg die Herrschaft über Hohenklingen und die Vogtei über das Kloster St. Georg. Damit war nach über 400 Jahren der Herr von Twiel wieder Schutzherr über das Kloster. 1464 begann eine Fehde zwischen Eberhard von Klingenberg und Johann von Werdenberg. Der Werdenberger hatte einen Knecht Eberhards gefangen genommen und gefoltert. Im Zuge der Geschehnisse bildeten sich zwei Koalitionen: Die Werdenberger mit der Rittergesellschaft Sankt Jörgenschild sowie den Grafen von Württemberg auf der einen und Eberhard mit Hans von Rechberg, Wolf von Asch und Schweizer Reisläufern auf der anderen Seite. Auf letztere konnte Eberhard zurückgreifen, da er 1463 in das Bürgerrecht der Stadt Luzern getreten war. Nachdem alle Vermittlungsversuche fehlgeschlagen waren, begann am 11. Oktober die Belagerung der Twieler Burg durch die Werdenberger zusammen mit der Rittergesellschaft. Über größere Kämpfe während des Geschehens am Twiel ist nichts bekannt. Auch die Burgen des Rechbergers wurden belagert. Im Laufe einer solchen Belagerung kam Hans von Rechberg am 11. November zu Tode, worauf sich Eberhard mit der Bitte um Vermittlung an Erzherzog Siegmund von Österreich wandte. Daraufhin kam es am 28. Januar 1465 zu einem Friedensschluss in Biberach. Zuvor hatte Eberhard am 12. Januar zugestanden, dass die Herren von Klingenberg für 200 Gulden Dienstmänner des Erzherzogs wurden. Nachdem verschiedene Mitglieder der Klingenberger erbliche Herrschaftsansprüche auf die Ganerbenburg Twiel erhoben hatten, kam es im Jahr 1475 zu einem Burgfrieden: Zwischen Eberhard, Kaspar dem Älteren und dem Jüngeren, Albrecht und Heinrich wurde vereinbart, die Burg nicht zu verkaufen, was sich wegen der finanziellen Schwierigkeiten der Familie angeboten hätte. Geldnot führte jedoch dazu, dass Albrecht und Kaspar d. Ä. 1483 für sechs Jahre in den Dienst Eberhards d. Ä. von Württemberg traten. Dieser erlangte damit das Recht, die Anteile der beiden am Twiel zu nutzen. 1486 schloss Bernhard von Klingenberg einen Dienstvertrag mit dem Württemberger, wodurch dieser bei Bedarf über das Schloss verfügen konnte. Dagegen schloss sich Kaspar d. Ä. 1485 dem österreichischen Erzherzog an, was diesem den Anteil Kaspars am Twiel sicherte. 1489 tat es ihm Albrecht gleich. Diese Situation war insofern prekär, als die Interessen Württembergs und Habsburgs, die beide versuchten, ihre Territorien mit ihren jeweiligen Besitzungen im Elsass und in Burgund zu vereinigen, im Hegau aufeinanderstießen. Im Rahmen des Schweizerkriegs 1499 wurde der Twiel trotz zahlreicher Kampfhandlungen im Hegau nicht angegriffen. Württembergische Festung 1511 bekam Herzog Ulrich von Württemberg das Öffnungsrecht für den Twiel-Teil des Hans Heinrich von Klingenberg. In der Folge kam es zu familiären Streitigkeiten, in deren Verlauf Hans Heinrich immer mehr Teile am Twiel gewann. Als Herzog Ulrich 1519 vor dem Schwäbischen Bund fliehen musste, erlaubte ihm sein Öffnungsrecht, Zuflucht auf dem Twiel zu nehmen. 1521 erwarb Ulrich das Nutzungsrecht für den Twiel, um ihn als Standort für die Rückeroberung Württembergs zu nutzen. Der Vertrag sah vor, dass der Twiel zwei Jahre nach der erfolgreichen Rückeroberung an Hans Heinrich zurückfallen sollte. Außerdem wurden darin dem Klingenberger hohe finanzielle Versprechungen gemacht. Die Unruhen des Bauernkriegs suchte Herzog Ulrich für seine Zwecke der Rückeroberung seines Landes zu nutzen. Anfang 1525 lagen auf dem Hohentwiel 500 Schweizer Söldner, die Ulrich dabei unterstützen sollten. Insgesamt hatte Ulrich in der näheren Umgebung zwischen 6000 und 8000 Soldaten zusammengezogen. Der Feldzug wurde aber vor Stuttgart wieder abgebrochen, da der französische König bei Pavia gefangen genommen worden war und die Schweizer Söldner deshalb zurückgerufen wurden. Nachdem Ulrich neun Jahre später sein Herzogtum wieder zurückgewonnen hatte, kam es nicht zur vereinbarten Rückgabe der Burg. Stattdessen erwarb Ulrich am 24. Mai 1538 den Hohentwiel vollständig. Er bezahlte dafür 12.000 Gulden. Ulrich wollte nach den Erfahrungen seiner Vertreibung, bei der all seine Burgen gefallen waren, sieben Landesfestungen erbauen, eine davon auf dem Hohentwiel. Finanziert wurde der Ausbau der Burg mit finanzieller Unterstützung durch den französischen König Franz I. Der zeitliche Umfang der Arbeiten ist nicht bekannt. 1550 ließ Herzog Christoph, der Nachfolger Ulrichs, die Festung erweitern. Dazu wurde der Bruderhof von Singen gekauft, um eine Domäne zur Versorgung der Festung zu bekommen. 1593 kam der Bergmaierhof hinzu. Dreißigjähriger Krieg Die alte Rivalität zwischen dem nun protestantischen Württemberg und dem katholischen Habsburg fand im Dreißigjährigen Krieg ihre Fortsetzung. Zwischen 1627 und 1634 wurde die Festung weiter verstärkt. Württemberg verfolgte nach seiner anfänglichen Niederlage in der Schlacht bei Wimpfen 1622 zunächst eine Politik der Neutralität. Das 1629 von Kaiser Ferdinand II. erlassene Restitutionsedikt, nach dem alle geistlichen Güter, die zum Zeitpunkt des Passauer Vertrages vom 1. August 1552 nicht protestantisch gewesen waren, wieder in katholische Hände kommen sollten, vereinte die protestantischen Stände jedoch wieder, und sie verbündeten sich im Heilbronner Bund mit dem schwedischen König Gustav Adolf II. Nach ihrer Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen am 6. September 1634 stand Württemberg den Feinden offen. Eberhard floh mit seinem Hofstaat nach Straßburg. Alle Landesfestungen bis auf den Hohentwiel wurden von den Kaiserlichen erobert. Ferdinand III. betrachtete Württemberg als von Habsburg erobertes Gebiet und verwaltete es entsprechend. Die protestantischen Stände verbündeten sich nun mit Frankreich. 1635 übernahm Bernhard von Weimar das Kommando über die protestantischen Truppen, aber im Mai 1635 schloss der Kurfürst von Sachsen, dem sich später die meisten anderen Reichsstände anschlossen, den Frieden von Prag mit dem Kaiser. Das Restitutionsedikt wurde zurückgenommen, die Katholische Liga löste sich auf und es sollte nur noch eine Reichsarmee gegen äußere Feinde (Schweden, Frankreich) aufgestellt werden. Ausdrücklich ausgenommen waren aber die Mitglieder des Heilbronner Bundes. Bernhard von Weimar stellte sich daraufhin in französische Dienste. Frankreich trat offen in den Krieg ein und Südwestdeutschland wurde zu einem der Hauptschauplätze des Krieges. 1638 erhielt Herzog Eberhard III. einen Teil seines Herzogtums zurück, die von Ferdinand II. verschenkten Ämter verblieben aber bei Habsburg. Die Festung Hohentwiel spielte nun eine maßgebliche Rolle als wichtiger Stützpunkt der mit Frankreich verbündeten Gegner Habsburgs. Konrad Widerholt wurde 1634 zum Kommandanten ernannt. Zu seinen ersten Aufgaben gehörte es, wieder Disziplin herzustellen und die Versorgung zu sichern. Der erhaltene Schriftverkehr zwischen Widerholt und Herzog Eberhard in Straßburg dreht sich hauptsächlich um die Besorgung von Geld und Lebensmitteln. Geld konnte teilweise auf dem Umweg über die Schweiz besorgt werden, im Allgemeinen war aber Widerholt auf sich allein gestellt. 1635 ließ er auf der Festung eine Windmühle mit horizontalen Flügeln errichten, eine Idee, die er vermutlich aus Venedig mitgebracht hatte. „Unnütze“ Personen, das heißt Frauen und Kinder, ließ er von der Festung entfernen, er dachte sogar zeitweise darüber nach, die Mannschaft von 124 auf 45 Mann zu reduzieren. Ein Mittel zur Geldbeschaffung waren Entführungen. Im Februar 1635 wurde der Sulzische Amtmann Kullig in Jestetten entführt, was 3700 Gulden einbrachte. Der fürstenbergische Major von Salis, der in Aach gefangen genommen wurde, brachte 20 Pferde. Die Entführung des Bischofs von Konstanz, der sich bei einem Jägermahl in Bohlingen aufhielt, gelang zwar nicht, aber die dabei erbeuteten Pferde reichten aus, um 39 Mann, die bei einem Gefecht um den Hohenkrähen gefangen genommen worden waren, wieder auszulösen. Dennoch betrugen die Soldrückstände Mitte 1635 bereits 3000 Gulden. Vom August 1635 bis zum Februar 1636 wurde die Festung zum ersten Mal belagert. Zur gleichen Zeit breitete sich die Pest im Hegau aus, auch die Festung war mit 150 Toten betroffen. Die erste Belagerung endete mit einem Vertrag, nach dem die Raubzüge eingestellt werden sollten und dafür die Versorgung der Festung zugesichert wurde. 1637 wollte Herzog Eberhard III. von Württemberg den Hohentwiel an den Kaiser übergeben, um wieder als Herzog eingesetzt zu werden, dies scheiterte jedoch an der Weigerung Widerholts. Stattdessen stellte Widerholt sich unter das Kommando von Bernhard von Sachsen-Weimar, der in der Folge Eroberungen in Südwestdeutschland machen konnte. Zwischen Juli und Oktober 1639 wurde die Festung von Gottfried Huyn von Geleen zum zweiten Mal belagert, vermutlich wurde dabei auch kurzzeitig der Vorhof eingenommen. Immer noch sollte Widerholt die Festung übergeben, was er aber nicht tat, obwohl ihm Straffreiheit und eine hohe Geldsumme in Aussicht gestellt wurden. Im September 1640 erfolgte die dritte Belagerung durch spanische Truppen, im Winter 1641/42 die vierte Belagerung durch die Kaiserlichen unter Ernst Georg von Sparr und Gilles de Haes. Dabei näherten sich die Angreifer so weit, dass sie die Festung aus der Nähe beschießen konnten, erlitten jedoch durch die winterliche Witterung hohe Verluste und brachen die Belagerung ab, als bekannt wurde, dass Entsatztruppen unter Johann Ludwig von Erlach anrückten. Danach wurden die Verteidigungsanlagen weiter verstärkt. 1644 kam es zur fünften und letzten Belagerung durch Franz von Mercy. Die Festung wurde dabei nicht direkt angegriffen, sondern weiträumig abgeriegelt. Auch diese Belagerung endete erfolglos. Am 14. März 1647 wurde zwischen Frankreich und Bayern in Ulm ein Separatfrieden geschlossen. Am 24. Oktober 1648 endete der Dreißigjährige Krieg mit dem Westfälischen Frieden. Schon am 29. November 1648 stellte Widerholt seinem Herzog die Rückgabe der Festung in Aussicht, die feierliche Übergabe erfolgte aber erst am 10. August 1650. Am 12. August 1650 dankte Obrist Konrad Widerholt ab. Am 17. August kam Herzog Eberhard III. selbst auf die Festung. Konrad Widerholt wurde mit dem Rittergut Neidlingen belehnt und starb am 13. Juni 1667 als Obervogt von Kirchheim unter Teck. Staatsgefängnis bis zur Schleifung In den folgenden Jahren kam es immer wieder zu Erweiterungen der Festung, so 1653, 1700 und 1735. In diesem Jahr wurde die maximale Ausbaustufe erreicht. Ab 1658 nutzte das Herzogtum Württemberg die Festung als Staatsgefängnis, aber auch als sichere Zufluchtstätte für die herzogliche Familie. Während des Spanischen Erbfolgekriegs wurde auf dem Hohentwiel von 1701 bis 1714 Verteidigungsbereitschaft hergestellt, es kam aber zu keinen Kampfhandlungen. Herzog Eberhard Ludwig weilte am 17. März 1702 auf der Festung. Zwischen August und Oktober 1741 waren der junge württembergische Herzog Carl Eugen sowie die Prinzen Ludwig Eugen und Friedrich Eugen auf Grund des Österreichischen Erbfolgekriegs zu ihrem Schutz auf dem Hohentwiel untergebracht. Von 1759 bis 1764 war Johann Jacob Moser politischer Gefangener im Staatsgefängnis. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor die Festung zunehmend an militärischer Bedeutung, was sich am Abriss und nicht durchgeführten Wiederaufbau von Gebäuden in der Unteren Festung zeigte. Nach 1787 waren Mitglieder der Hannikel-Räuberbande Gefangene im Gefängnis. 1799 hielt sich Herzog Friedrich II. zum letzten Mal in der unzerstörten Festung auf. Im Zuge der durch die Französische Revolution ausgelösten Revolutionskriege wurde der Hohentwiel 1798 von den Österreichern inspiziert. Als 1799 die Franzosen in den Hegau einmarschierten, blieb der Hohentwiel zunächst unbehelligt. Am 1. Mai 1800 zogen sich die Österreicher aus Singen zurück, nachdem die Franzosen den Rhein überquert hatten. Soldaten der Division Vandamme gelangten vor die Festung. Die durch einen Trompeter geforderte Übergabe der Festung lehnten die Kommandanten des Hohentwiel Bilfinger und Wolf zunächst ab und beriefen sich auf die Neutralität Württembergs. Schließlich unterschrieben sie aber um 23 Uhr im Singener Pfarrhaus die Kapitulation. Am nächsten Tag folgten der freie Abzug der Besatzung und die Plünderung der Festung durch die Franzosen. Im August 1800 wurde in Paris die Schleifung des Hohentwiels beschlossen. Geschleift wurde die Festung ab Oktober bis März 1801. Spätere Neuzeit 1804 erfolgte eine notdürftige Instandsetzung für einen Besuch Friedrichs II. 1810 kam das Umland durch den Vertrag von Paris an Baden, während der Hohentwiel als Krongut bei Württemberg verblieb. Verhandlungen zur Lösung der Exklaven-Problematik scheiterten 1847. Nach 1821 wurde immer wieder erwogen, die Festung wiederaufzubauen. 1849 kam der Hohentwiel zur Stadt Tuttlingen. Im Ersten Weltkrieg war von 1915 bis 1918 eine Fliegerwache auf dem Hohentwiel stationiert. Auch im Zweiten Weltkrieg war eine solche Wache auf dem Berg. Als die Alliierten sich 1945 dem Hohentwiel und Singen näherten, wurde die Festung als Schutzunterkunft für Bürger geöffnet. Durch französische Panzer wurde die Festung am 27. April mehrmals beschossen, wobei das Rondell Augusta und die Wilhelmswacht Schaden nahmen. Am 1. Januar 1969 kam der Hohentwiel offiziell zu Singen. Baugeschichte Die Baugeschichte des Hohentwiel kann analog zur Funktion der Bauwerke in drei Abschnitte gegliedert werden: 500 Jahre lang war der Berg mit einer Burg befestigt. Mit dem Ende des Mittelalters erfolgte unter Württemberg der Ausbau zur Festung. Diese existierte knapp 300 Jahre, bevor sie zerstört wurde. Aber auch an der Ruine wurde seitdem gearbeitet, vor allem um sie für Besucher sicherer zu machen. In seiner größten Ausdehnung ab 1735 umfasste das Areal der Festung 9 Hektar (ha) und 92 Ar (a). Die Obere Festung war 2 ha und 18 a, die Untere Festung 2 ha und 12 a groß. Die restlichen 5 ha und 62 a entfielen auf die umgebenden Erdbefestigungen. Burg Der erste Nachweis einer Befestigung am oder auf dem Hohentwiel bezieht sich auf das Jahr 914. Über den Zustand der damaligen Anlagen gibt es nur Spekulationen. Vermutlich waren es Konstruktionen aus Holz und Erde. Auch ob die Anlagen schon vor diesem Datum existierten, ist nicht bekannt. Wo sich die Herzogsresidenz Burkhards III. befand, ist ebenfalls nicht geklärt. 970 wurde das Kloster St. Georg gegründet. Es ist archäologisch nicht belegt, ob Residenz und Kloster auf dem Berg selbst oder auf der sogenannten Hohentwiel-Terrasse – im Bereich der heutigen Domäne – zu finden waren und sich auf dem Berg lediglich eine mit Palisaden befestigte Fliehburg befand. Im Bereich der heutigen „Herzogsburg“-Westwand sind Mauerstrukturen erhalten, die dem 14. oder 15. Jahrhundert zugerechnet werden. Die Burg im 15. Jahrhundert Anhand der Urkunde des Burgfriedens von 1475 und einer Inventarliste, welche am 21. Juni 1521 anlässlich des Verkaufs der Burg an Herzog Ulrich von Württemberg erstellt wurde, lässt sich die Gestalt der spätmittelalterlichen Burg rekonstruieren. Durch ein torhuß (Torhaus) gelangte man in einen Vorhof. Über eine brugken und steg (Brücke und Steg) ging es zu einem ussern torren (äußeren Turm), der den Eingang zum eigentlichen sloß (Schloss) sicherte. Dieses umfasste ein Areal von 30 × 23 Metern, dessen hinteres Ende mit einem mehrgeschossigen Gebäude mit einer Größe von 11 × 22 Metern bebaut war. Darin können anhand der Inventarlisten folgende Räume bestimmt werden: Eine niedere Kammer (1) mit Vorkammer (2), eine große Kammer (3), ein Frauenzimmer (4) und eine Jungfrauenkammer (5); über einen Gang erreichte man eine Stube (6), einen Raum vor der Bubenkammer (8) und die Bubenkammer (7), sowie eine Brunnenkammer (9); ein rundum gedeckter Wehrgang (10), von dem man in eine Pfaffenkammer (11) gelangte; eine kleine (13) und große Kammer (12), eine Briefkammer (Archiv) (14), Herrn Albrechts Kammer (15) mit Frauenzimmer (16), eine gute Stube (17), ein kleines Kämmerlein (18) und die Kunkelkammer (Spinnstube) (19). Nicht erwähnt werden die Burgkapelle, die es, wie die Pfaffenkammer beweist, sicherlich gab, und die Burgküche. Das ist wohl darauf zurückzuführen, dass das Inventar vornehmlich die Unterbringungsmöglichkeiten erfasste. Deshalb wurden hauptsächlich die Betten aufgezählt, die überall, außer in den Stuben, standen – insgesamt 44 Stück. Selbst in der Brunnenkammer standen zwei und auf dem Wehrgang befanden sich elf breite Bettstellen, die offensichtlich für Mehrfachbelegung ausgelegt waren. Im Burgfrieden von 1475 wird erwähnt, dass jede der beiden Parteien zu bestimmten Gelegenheiten 15 Knechte zu stellen hatte, und auch bei der Dokumentation von Kriegsdiensten am Ende des 14. Jahrhunderts traten die Klingenberger zumeist mit etwa 15 Kriegsknechten auf. Das Mobiliar bestand aus trögen (Truhen). Es gab einen Kasten (Schrank) und mehrere kensterlin (kleine, verschließbare Schränkchen). Tische standen nur in den Stuben. Der Tisch in Albrecht von Klingenbergs Stube ist ausdrücklich als Schreibtisch ausgewiesen. In den beiden Nebenräumen zu dieser Stube befanden sich zwei Reisetruhen des in österreichischen Diensten stehenden Rates. Bumiller weist die Raumfolge 3–7 Hans Heinrich von Klingenberg, seiner Frau Susanna von Rotberg, den Töchtern Susanna und Clara und dem Sohn Hans Caspar zu. Die Raumfolge 14–18 rechnet er Albrecht von Klingenberg und seiner Frau Dorothea von Ottingen zu. Die übrigen Räume waren für das Gesinde bestimmt oder wurden, wie Küche und Brunnenstube, gemeinsam genutzt. Die Beschreibung deutet darauf hin, dass sich beide Komplexe über mehrere Stockwerke erstreckten. Wenn man davon ausgeht, dass sich Brunnenstube und Küche sowie weitere Vorratsräume im Erdgeschoss befanden, könnte der Wohntrakt aus drei Geschossen bestanden haben. Der Brunnen führte kein Grundwasser, sondern war eine Zisterne. Das Wasser wurde täglich vom Eselsbrunnen am westlichen Aufstieg zur Burg mit Eseln auf die Burg transportiert. Damit erklären sich auch die reichhaltigen Weinvorräte auf der Burg – laut Inventar von 1475 4 Fuder (ungefähr 7000 Liter). Das Inventar zählt weiter zehn Schweine auf, die ständig auf der Burg gehalten wurden, drei Zentner Schmalz, jeweils 6 Zentner Erbsen, Linsen, Bohnen, Mußmehl und Gerste, 300 Zentner Getreide (halb Dinkel, halb Roggen) und zehn Scheiben Salz. Zur Instandhaltung der Burg wurden auch jeweils ein komplettes Maurer- und Zimmermannsgeschirr vorgehalten. Im Inventar von 1521 findet sich zusätzlich ein vollständiges Schmiedegeschirr. Zwischen 1475 und 1521 war es zu einer Aufrüstung auf der Burg gekommen, was sich sowohl im Waffenarsenal als auch in der Menge der Versorgungsgüter widerspiegelt: 173 Maß Schmalz, 37 Speckseiten, Fleisch in größeren Mengen, 81 Käse, 161 Pfund Salz, 196 Pfund Schweineschmer, 20 Fuder (rund 35.000 Liter) Wein, drei Fässer Baumöl. Das Inventar gibt dadurch auch Hinweise auf weitere Wirtschaftsgebäude, die sich heute nicht mehr zuordnen lassen. Neben den drei Weinkellern befanden sich in einem oberen Kornhaus 72 Malter Roggen (ca. 210 Zentner) und in „Junkers“, also Hans Heinrichs Kornhaus, 72 Malter Roggen, 60 Malter Müllerkorn und drei Malter Gerste. In Ställen und auf Weiden um den Berg befanden sich 15 Rinder, sieben Kälber, 17 Schweine, 10 (Arbeits-)Pferde mit Karren und Geschirr und sechs Esel. Das militärische Inventar spiegelt sowohl die sich verändernde Kriegstechnik als auch die Aufrüstung der Burg wider. 1475 war die Burg mit vier Winden-Armbrüsten und 2000 dazugehörigen Pfeilen ausgerüstet. Dazu kamen fünf Handrohre und Arkebusen mit drei Zentnern Schießpulver und zwei Zentnern Blei. 1521 waren es 25 Armbrüste, dazu sechs Handrohre und 54 Arkebusen sowie große Geschütze in Form von zwei Feldschlangen und elf kleineren Falkonen. Damit vergrößerte sich auch der Vorrat an Munition: 40 Zentner Schwarzpulver, vier Zentner Salpeter, drei Zentner Schwefel und 40 Zentner Blei. Später, 1616, zur Zeit der Festung, waren es dann 47 schwere Geschütze und 612 Handfeuerwaffen. Festung → Siehe: Liste der Gebäude auf dem Hohentwiel zwischen 1591 und 1735 Der Umbau vom Adelssitz zur Festung und Garnison erfolgte ab 1521 durch Herzog Ulrich. Damit wandelte sich auch die primäre Funktion von einem Wirtschafts- und Verwaltungssitz zu einer vornehmlich militärischen Anlage, wobei die zunehmende Verbreitung von Feuerwaffen in der Frühen Neuzeit entsprechende Anpassungen der Verteidigungsanlagen erforderlich machte. In den ersten Jahren wurde der Ausbau von Werkmeistern aus Montbéliard geleitet. In der Oberen Festung wurden 1522 ein 220x60 Fuß großer Keller und ein 200x24 Fuß großes Gewölbe gebaut. 1523 entstanden ein weiteres Gewölbe, ein Graben mit Schütte für Getreide und drei Zisternen. Die Burg der Klingenberger auf dem Gipfel wurde komplett erneuert, nur der zentrale Bau blieb erhalten. Seine Mauern wurden später zur Innenmauer der Herzogsburg. Das umliegende Gelände wurde eingeebnet, so dass zwei Plateaus entstanden. Auf dem östlichen fand der Kasernenbau seinen Platz, mit dessen Aushubmaterial das westliche Plateau aufgeschüttet wurde. Die Flächen wurden anschließend mit einer Mauer umzogen, die den gesamten Gipfel umschloss. Auf der Südost- und der Nordostseite der Mauer entstanden um 1526 zwei Geschütztürme: „Wilhelmsturm“ und „Gutgenug“. Dadurch wurde die relativ flache Ostseite des Hohentwiel verstärkt. Von der Kaserne aus waren die Türme durch einen überdachten Gang erreichbar. Auf der Westseite entstand der Geschützturm „Scharfes Eck“. Auch eine Windmühle wurde bis 1527 auf dem Gipfel erbaut, sie funktionierte jedoch nie richtig. Wann der Klingenberger Vorhof zur Unteren Festung ausgebaut wurde, ist nicht bekannt; 1588 war er durch eine Mauer mit Halbschalentürmen für kleine Geschütze befestigt. Ebenfalls unklar ist der Zeitpunkt der Befestigung des „Schmittefelsens“, welche in die frühe Bauphase gefallen sein könnte. Zwischen 1550 und 1557 gab Ulrichs Sohn Christoph 45.000 Gulden für Baumaßnahmen auf dem Hohentwiel aus. 1553 bis 1554 ließ er die alte Klingenberger Burg zu einem Renaissanceschloss, der heutigen Herzogsburg, umbauen. Auf einer nahezu rechteckigen Grundfläche umschlossen ihre drei Flügel einen Innenhof. 1559 wurde am Vorhof als weiterer Repräsentationsbau ein Tor errichtet, möglicherweise im Zusammenhang mit der oben genannten Umfriedung des Vorhofs. Unter Christoph wurden außerdem ein Kelterhaus und ein Gebäude zur Unterbringung von Wagen gebaut. Die Entstehungszeit des „Rondells Augusta“ ist nicht geklärt. Durch seine Lage beherrschte es das westliche Vorfeld und machte somit das „Scharfe Eck“ überflüssig. Von daher kann man schließen, dass das Rondell wohl frühestens unter Christoph, vielleicht sogar erst unter dessen Nachfolger Ludwig entstand. Das Rondell ist ein Geschützturm mit 25 Metern Durchmesser. 1593 entstand ein erster Meierhof unterhalb der Festung. In der Frühphase des Dreißigjährigen Krieges, als keine Kampfhandlungen im Hegau stattfanden, wurde der Hohentwiel erneut ausgebaut. Zwischen 1627 und 1634 wurde die Obere Festung mit Bastionen verstärkt, besonders wiederum die Ostseite. Hier entstanden zwei Bastionen und der „Schmittefelsen“ wurde ebenfalls zur Bastion ausgebaut. 1635 ließ Kommandant Widerholt eine Windmühle bauen. Es folgte zwischen 1639 und 1645 der Bau einer Kirche, deren Inventar in der Umgebung zusammengeraubt wurde. Nach Kriegsende wurde die im Krieg mehrmals zerstörte Untere Festung wiederaufgebaut. Das Torgebäude wurde erneuert und in den inneren Bereich zurückgezogen. Etwas weiter nach Westen wurde das „Eugenstor“ erbaut. Ferner entstand eine neue Kellerei, die später als Offiziers-Unterkunft diente. Außerdem kam es zu einer Erweiterung der Wirtschaftsgebäude und Wohnunterkünfte. Neu errichtet wurden ein Wohngebäude, aus dem später eine Apotheke wurde, und ein Wirtshaus. Um die Festung besser zu sichern, wurde der Zugang verändert: Es wurde ein Kronwerk (sein westlicher Teil ist die heutige „Karlsbastion“) um den Vorhof angelegt, und der Eingang in die Festung erfolgte über das neue Karlstor. Auf Druck Österreichs, das den Ausbau kritisch beobachtete, mussten bereits begonnene Arbeiten zu einem Fort im Bereich der Unteren Festung eingestellt werden. Bei einer Inspektion der Verteidigungsanlagen im Jahre 1727 wurde ein desolater Zustand der Mauern festgestellt. Daraufhin wurden noch im August des Jahres Ausbesserungen durchgeführt. In den folgenden Jahren gab es nochmals Erweiterungen: Auf der Oberen Festung wurde zwischen der kleinen Bastion („Triangel“) im Süden und dem Rondell Augusta der Verteidigungsring fortgesetzt. Dadurch entstand eine Verteidigungsterrasse („St. Erdmann“), auf der zunächst ein Baumgarten angelegt wurde. Neue Gebäude wurden kaum mehr gebaut, stattdessen wurden bestehende Gebäude anders genutzt: Die Kirche diente zusätzlich als Lagerhaus, und das ehemalige Mühlengebäude wurde zu einer Soldatenunterkunft. Aus der Wilhelmswacht wurde eine Marketenderei. Neu errichtet wurden nur einige kleinere Häuser, ein Windmühlenturm sowie ein Turm am Herzogssitz. Auch in der Unteren Festung wurde eine Marketenderei gebaut sowie ein Hospital errichtet. Auf der Ludwigsbastion auf der Südseite wurde ein Garten angelegt, vermutlich, um die Festung in Belagerungszeiten autarker zu machen. Der Eingang wurde durch den Bau des Alexandertors verstärkt. 1735 erreichte die Festung ihren maximalen Ausbaustand. Ruine Die Baumaßnahmen, die nach der Schleifung 1801 in der Ruine vorgenommen wurden, lassen sich heute zum großen Teil nicht mehr rekonstruieren. Während und nach der Schleifung wurde von der Bevölkerung viel Material entwendet. Für den Besuch Friedrichs II. 1804 räumte man die Festung auf. Dabei musste großflächig Schutt abgefahren und potentielle Gefahren durch lockere Steine in den Mauern beseitigt werden. Die Wege wurden für Wagen befahrbar und die Brücken zur Oberen Festung passierbar gemacht. Die Kosten für diese Maßnahmen beliefen sich auf 2.496 Gulden. Um 1845 wurde der Kirchturm instand gesetzt, der als Aussichtsturm diente, und die erste Aussichtsplattform errichtet. 1847 erfolgte die Sperrung der Brücken, die 1849 in verkleinerter Form erneuert wurden. Um 1900 wurde die marode Treppe des Rondells Augusta instand gesetzt. 1912 renovierte man die Südmauer der Oberen Festung. Auch an der Karlsbastion wurde gebaut, sie wurde 1920 durch den Bau einer Geländermauer für Besucher sicherer gemacht. Die Problematik der Hohentwieler Bausubstanz ist, dass aus dem historischen Mauerwerk der Mörtel durch Regen ausgewaschen wird und die Mauern dadurch an Stabilität verlieren. Zudem greift Frostsprengung die Mauern an. Auch der Bewuchs mit Efeu und Bäumen zerstört die Bausubstanz. Den Zerfall zu verhindern ist die Aufgabe der Bauarbeiten bis in die heutige Zeit. Dabei müssen die Mauern auch gegen ein Abrutschen gesichert werden. Sie werden beispielsweise künstlich miteinander verbunden oder mit Bohrankern im Fels verankert. Zwischen 1978 und 2000 wurden etwa 5 Millionen DM für Instandhaltungsarbeiten aufgewendet. Bis 2007 standen vom Land Baden-Württemberg weitere 2,4 Millionen Euro zu Verfügung. Seit 1974 wurden bis 2009 in die Sicherung der Ruine 4,76 Millionen Euro investiert. Bewohnerentwicklung Angaben über Bewohnerzahlen existieren seit dem Beginn der Festungszeit. Dass Frauen und Kinder in der Festung lebten, ist erstmals für 1594 nachgewiesen. Bei Bedarf konnte die Festung jedoch deutlich mehr Soldaten Unterkunft gewähren. So waren bereits während des Bauernkrieges 1524 500 Soldaten in der Festung stationiert. Das Willkommbuch Bei der feierlichen Wiederinbesitznahme durch Eberhard III. im Juni 1652, als er sich mit großem Gefolge und vielen Gästen auf dem Hohentwiel aufhielt, stiftete er ein in Leder gebundenes Gästebuch aus hochwertigem, in Zürich hergestelltem Papier. Im Laufe von 148 Jahren nahm es rund 900 Reime und Sinnsprüche auf Deutsch, Französisch, Latein, aber auch Griechisch und Hebräisch von Besuchern der Festung auf. Das Gästebuch knüpfte an eine von Herzog Ulrich begründete Tradition an, wonach jeder Besucher der Festung die Pflicht hatte, 40 Pfund Steine auf den Berg zu tragen, ihm dafür aber oben ein Willkommenstrunk aus einem goldenen Becher zustand. Eberhard III. eröffnete das Buch mit dem französischen Wahlspruch „Tout avec Dieu“ (dt. Alles mit Gott). Die drei späteren großen Fürstenbesuche sind jeweils mit einer Vielzahl von Einträgen dokumentiert: Am 17. März 1702 Eberhard Ludwig, 1734 Karl Alexander mit großem Gefolge und 1741, infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges, der junge Herzog Carl Eugen mit seinen Brüdern Ludwig Eugen und Friedrich Eugen. Viele der Eintragungen beziehen sich auf den Brauch des Steinetragens: „Ich trug ein Stein auf Hohentwiel / Von 50 Pfund ist gar nicht viel, / Doch tranke aus dem Becher Wein, / Gott woll mir weiter gnädig seyn“, schrieb am 12. April 1697 ein Freiherr von Ow, worauf ein Graf von Forstner erwiderte: „Ich hab getragen gar nicht schwer, / Hergegen gesoffen desto mehr.“ Andererseits spiegelt der Eintrag des Sekretärs und Geheimen Registrators Johann Christoph Knab, der 1741 die drei herzoglichen Brüder begleitete, die Beklemmung der Flucht: „Wenn jemand mich in Stuttgardt sucht, / So sprecht ich sey mit in der Flucht, / Zu Hohen Twiel, auf Felß und Stein, / Wo rauhe Lufft und saurer Wein, / Vergnügenheit mein ganz vergißt, / Den hol der Fuchs, so schuld dran ist.“ Neben solchen Eintragungen finden sich solche von Offizieren der Festung, von Pfarrern und geistlichen Würdenträgern und im 17. Jahrhundert von vielen jungen Adeligen aus Schweden, Pommern, Sachsen oder Westfalen, die auf ihrer Kavalierstour den Hohentwiel besuchten. Ab 1734 finden sich die ersten Eintragungen von Frauen und im 18. Jahrhundert von Bürgerlichen. Ekkehard-Roman Im Jahr 1855 erschien Joseph Victor von Scheffels Roman Ekkehard, der zu Scheffels Lebzeiten noch 89 Mal neu aufgelegt wurde. Den Mittelpunkt der Erzählung bildet die Liebesgeschichte des Mönchs Ekkehard II. mit Hadwig, der Witwe des Herzogs Burchard III. Am Anfang des Romans reist Hadwig nach St. Gallen und trifft dort auf Ekkehard. Vom Bildungs-Inventar des Klosters angetan, fordert sie vom Abt Ekkehard als Latein-Lehrer. Auf seiner Reise nächtigt er im Kloster Reichenau und bekommt Streit mit den dortigen Mönchen. Es folgt ein Einfall der Hunnen, die bei einer Schlacht vor dem Hohentwiel geschlagen werden. An der Schlacht nimmt auch Ekkehard teil. Nachdem Ekkehard einen belgischen Mönch ausgelacht hat, rächt sich dieser mit einer Schmähschrift, die von den Reichenauern der Herzogin zugespielt wird. Dies und seine Ablehnung ihres Werbens, zuletzt aber sein Annäherungsversuch im falschen Moment bringt ihn in das Schloßverlies. Ekkehard kann flüchten und versteckt sich bei Almbauern im Säntis-Gebiet. Hier schreibt er das „Walthari-Lied“ und reist danach in die Welt, um unbekannte Abenteuer zu erleben. Anders als im Roman war Ekkehard II. lediglich Hadwigs Lehrer und Vertrauter. Dem „Einfall der Hunnen“ entsprachen in der Realität die Ungarneinfälle. Dabei kamen die Ungarn 913, 915 und 917 in den Hegau, die Rolle des Hohentwiel dabei ist nicht bekannt. Das Walthari-Lied entspricht der realen lateinischen Waltharius-Heldendichtung, die um das 10. Jahrhundert entstanden ist. Allerdings ist ihr Verfasser nicht bekannt. Scheffel übersetzte die Dichtung aus dem Lateinischen ins Deutsche. Für seinen Roman hat Scheffel die um 1850 verfügbaren Quellen ausgiebig genutzt, so dass Teile des Romans sich eng an die historische Realität anlehnen. Die Darstellungen des zeitweise ungeheuer populären Romans beeinflussten lange Zeit die Wahrnehmung der Geschichte des Hohentwiel. Von vielen Lesern wurden sie als Wirklichkeit aufgefasst. Dies wirkte sich auch auf die Ruinen aus. An manchen Gebäuden wurden unter dem Eindruck des Romans fehlerhafte Schilder angebracht, beispielsweise Kloster, später Kaserne oder Ekkehardsturm. Dabei sind aus dem 10. Jahrhundert bisher keine Spuren in den Ruinen gefunden worden. Die Festung heute Bei einem Rundgang durch die erhaltenen Teile der Festung, ausgehend von der heutigen „Domäne Hohentwiel“, erreicht man zunächst durch das Alexandertor (1), einen Tunnel, die Untere Festung. Es folgt das stark zerstörte Karlstor (2) vor der Karlsbastion (3). Durch das Eugenstor (4) gelangt man in das Innere der Unteren Festung. Vorbei am Torgebäude Radschinen (5), dem Stabsoffiziersbau (6) und der Alten Kelter (7) passiert man die Apotheke (8), die Marketenderei (9) und die Kaserne (10). Im Aufstieg zur Oberen Festung sieht man die Bäckerei (11) und ein Wirtschaftsgebäude (12). Im oberen Teil des Weges trifft man auf Reste eines Torturms, das Salzbüchsle (13), auf welches die Schmiede (14) folgt. Den nördlichsten Teil der Festung bildet die Friedrichsbastion (15) auf dem Schmittefelsen. Im Anschluss daran gelangt man durch ein Portal (16) in die Obere Festung. Diese beginnt mit dem Langen Bau (17, Kaserne) in dem sich der Laubengang befindet. Beherrscht wird der Ostteil der Oberen Festung durch den Paradeplatz (18), auf dem sich die Zisternen (19) befinden. Vom Platz gibt es einen Durchgang zum Geschützturm Gutgenug (20). In der Kaserne ist ein Abgang zur Wilhelmswacht (21), der östlichen Bastion. Am südlichen Ende des Ostteils liegt die Obere Bäckerei (22), an die sich nördlich das Langhaus der Kirche (23) anschließt. Im Westteil der oberen Festung befindet sich die Herzogsburg (24) mit dem Badehaus (25). Der südlichste Punkt wird begrenzt durch die Eberhardswacht (26), die nach Westen hin in das Rondell Augusta (27) übergeht. Nördlich davon befindet sich das Zeughaus (28). Festspiele und Festivals Schon um das Jahr 1900 wollte die Stadt Singen Hohentwiel-Festspiele begründen. Zu diesem Zweck wurde eine Festspielhalle unter dem Hohentwiel erbaut, in der 1906 und 1907 zwei Festspiele stattfanden. In den Folgejahren erwies sich das Projekt jedoch als Fehlschlag, und die Halle wurde 1918 abgerissen. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer Wiederbelebung der Festspielidee. An einem Wochenende im August 1921 fanden erneut Festspiele statt, dieses Mal direkt auf dem Hof der Herzogsburg. 1922 wurden daraus die Volksfestspiele, die sechs Wochen liefen. Ort der Aufführungen war die Karlsbastion, mit der Unteren und Oberen Burg als „natürlicher“ Kulisse. Mit wechselndem finanziellen Erfolg wurden die Festspiele jährlich bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 fortgesetzt. Von 1935 bis 1939 gab es Deutsche Festspiele unter nationalsozialistischer Federführung und mit Förderung durch Joseph Goebbels. Als der Hohentwiel 1969 zur Stadt Singen kam, wurde aus diesem Anlass eine Sonderfestwoche im Sommer veranstaltet. Unter anderem gab es ein Burgfest mit Feuerwerk. Die Festwochen wurden 1970 wiederholt, allerdings ohne Programmpunkte in der Festung selbst. 1975 fand auf der Karlsbastion ein Jazzfestival statt, das in der Folge regelmäßig veranstaltet wurde. 1980 vergrößerte es sich, so dass die Untere Festung mit einbezogen wurde. Im selben Jahr gab es einen Kultursonntag mit dreizehn in der Festung verteilten Spielstätten und 20.000 Besuchern. Ab 1981 verlängerte sich das Jazzfestival auf zwei Spieltage, und der Kultursonntag wurde zum Bergfest. 1990 trat Miles Davis beim Festival auf, das sich dadurch auch international etablieren konnte. 1998 führten Einsparungen im Singener Stadthaushalt dazu, dass das Festival nur noch mit privaten Partnern möglich war. Im Jahr 2000 fanden wegen der Landesgartenschau keine Veranstaltungen auf dem Berg statt. Seitdem findet das Festival jährlich statt. Heute dauert das Festival eine Woche und findet im Juli statt. Veranstalter des Festivals ist die Stadt Singen in Kooperation mit KOKO & DTK Entertainment aus Konstanz. Tourismus Touristische Besucher des Hegaus und des Hohentwiels gab es schon seit Anfang des 18. Jahrhunderts; so kamen beispielsweise Johann Georg Keyßler und Johann Georg Sulzer. Ohne Erlaubnis des Hofes in Stuttgart durfte die Festung jedoch nicht betreten werden. Lediglich zum Gottesdienst war dies möglich. Nach der Schleifung der Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der württembergische Herzog 1804 der erste Besucher. In der Folge konnte die Festung kostenlos betreten werden, für die Besteigung des Kirchturms mussten 12 Kreuzer bezahlt werden. Eine „touristische“ Maßnahme war die Aufforstung des Hohentwiels nach 1890, welche dem Berg ein „freundlicheres Aussehen“ verleihen sollte. Im Mai 1906 besuchte Kaiser Wilhelm II. den Hohentwiel. 1994 wurde in einer Remise der Domäne ein Informationszentrum mit Kartenverkauf, Dauerausstellung und Multimedia-Show eingerichtet. Die Besucherzahlen der Festung liegen seit den 1950er Jahren bei über 50.000 Besuchern pro Jahr, seit 1990 bei mehr als 80.000 Besuchern jährlich. 1990 und 2002 wurde mit 120.412 beziehungsweise 126.520 Besuchern sogar die Marke von 120.000 Besuchern überschritten. Im Jahr 2008 besuchten 86.000 Menschen die Ruinen. Betreut wird die Festungsruine von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Literatur Herbert Berner (Hrsg.): Hohentwiel, Bilder aus der Geschichte des Berges. 2. Auflage. Thorbecke, Konstanz 1957 Casimir Bumiller: Hohentwiel: Die Geschichte einer Burg zwischen Festungsalltag und großer Politik. 2. Auflage. Stadler, Konstanz 1997, ISBN 3-7977-0370-8 Roland Kessinger (Hrsg.), Klaus-Michael Peter (Hrsg.): Hohentwiel Buch – Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, Revolutionäre, Jazzlegenden. MarkOrPlan, Singen (Hohentwiel)/ Bonn 2002, ISBN 3-93335-617-2 Roland Kessinger (Hrsg.), Klaus-Michael Peter (Hrsg.): 1. Anhang 2004/05 zum Hohentwiel Buch. MarkOrPlan, Singen (Hohentwiel)/ Bonn 2004, ISBN 3-93335-627-X Roland Kessinger (Hrsg.), Klaus-Michael Peter (Hrsg.): Neue Hohentwiel Chronik (2. Anhang 2009/10 zum Hohentwiel Buch). MarkOrPlan, Singen (Hohentwiel) 2009, ISBN 978-3-93335-655-0. Josef Weinberg: Der Kommandant vom Hohen-Twiel; Kurt Arnold Verlag, Stuttgart 1938, 359 pp. Historischer Roman, Focus sind die 5 Belagerungen. Immanuel Hoch: Letztes Schicksal der würtembergischen Veste Hohentwiel. Nebst dem Leben ihres Vicekommandanten Oberst Freiherrn von Wolf, und der Geschichte ihrer merkwürdigen Staatsgefangenen. Stuttgart 1837 (Digitalisat). Eberhard Fritz: Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634-1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017). S. 217–268. Weblinks Festungsruine Hohentwiel auf dem Internetauftritt der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Virtueller Hohentwiel-Rundgang Offizielle Website des Hohentwiel-Festivals Illustration von Daniel Meisner von 1626: Hohenwyhl. Periculo alieno sapere () 3D-Modell der Festung Hohentwiel Anmerkungen Einzelnachweise Hohentwiel, Festung Hohentwiel, Festung Bauwerk in Singen (Hohentwiel) Hegau Ort im Landkreis Konstanz Hohentwiel Kulturdenkmal in Singen (Hohentwiel)
|
HOME | Wahlkampf Buch Das grosse Wahlkampf Buch Buch jetzt gratis lesen Wahlkampf Buch als PDF herunterladen HOMELuzi Stadler2021-01-17T11:26:37+01:00 «Wahlkampf findet heute auf verschiedenen Kanälen statt. Erfolgreich sind die, welche eine moderne Strategie verfolgen und geschickt bewährte Offline-Methoden mit den Techniken des modernen Online-Wahlkampfs verbinden.» Wie sieht eine politische Kampagne heute aus? Wie gewichtet man Online- und Offline-Aktivitäten? Welche kritischen Punkte sollte man beachten, wo drohen Gefahren für den Ruf des Kandidaten – und wie geht man mit ihnen um? Buch jetzt lesen In diesem gratis Online-Buch erfahren Sie alles Wissenswerte über politische Kampagnen und lernen einiges über die verschiedenen Instrumente des Online- und Offline-Wahlkampfs. Aufwand: gross Kosten: gross Nutzen: gross Zeitraum: durchgehend, ab 12 Monate vor der Wahl Aufwand: klein Kosten: mittel Nutzen: mittel Zeitraum: durchgehend, ab 6 Monate vor der Wahl Aufwand: mittel Kosten: klein Nutzen: mittel Zeitraum: durchgehend Aufwand: mittel Kosten: klein Nutzen: mittel Zeitraum: durchgehend Aufwand: [...] 8. Ihre Wahlkampf-Website 13. Guerrilla-Marketing für politische Kampagnen In unserem grossen Wahlkampf Buch finden Sie zahlreiche wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie Ihre Kampagne noch erfolgreicher gestalten können. Wie sieht eine politische Kampagne 2019 aus? Wie gewichtet man Online- und Offline-Aktivitäten? Welche kritischen Punkte sollte man beachten, wo drohen Gefahren für den Ruf des Kandidaten – und [...] Social Media ist für alle, die sich mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kommunikation beschäftigen, nicht mehr wegzudenken. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit wird nicht gelingen, wenn nicht die wesentlichen Kanäle [...] Social Media verändert die Kommunikation und die Art, wie wir Informationen und Meinungen aufnehmen – ob in der Politik oder jedem anderen gesellschaftlichen Raum. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram [...] Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Parteien und Politiker im Internet erfolgreich sein können. Politik funktioniert mit seinen Botschaften dabei etwas anders und ist mit [...] Wir möchten nicht etwas verkaufen, sondern müssen Menschen von den Inhalten und Werten einer Partei und der Vertrauenswürdigkeit von Politikerinnen und Politikern überzeugen. Politiker und Parteien haben meistens deutlich [...] Social Media meint den kompletten Ansatz, wie Menschen im Internet miteinander kommunizieren und wie mit Inhalten umgegangen wird. Social Media ist mehr als nur Facebook. Auch ein Blog oder [...] Die grundsätzliche Erwartungshaltung von Menschen im Zusammenhang mit Social Media ist für viele Politiker noch ziemlich ungewohnt. Sie sind es gewohnt, Reden zu halten und Pressemitteilungen zu veröffentlichen. Ein [...] Grundsätzlich umdenken müssen Parteien, Bundestagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete und andere Politiker auch in anderer Hinsicht. Früher wurde Öffentlichkeitsarbeit und Werbung vor allem periodisch innerhalb von Wahlkämpfen gemacht. Dazwischen hat man sich [...] Regelmässig stolpere ich im Internet über angebliche Studien, die belegen sollen, wie gering der Einfluss von politischen Aktivitäten in den Sozialen Medien ist. Der Tenor ist oft: Social Media [...] Bevor Sie in den Wahlkampf starten, müssen Sie die Ausgangslage erst gründlich analysieren. Dazu gehört neben einer Selbstanalyse auch eine Umfeld- und Konkurrenzanalyse. Machen Sie sich schon zu Beginn [...] Als Methode für die Selbstanalyse bietet sich beispielsweise die SWOT-Analyse an. Diese Methode hilft Ihnen dabei, die eigenen Stärken, Schwächen, Chancen, Gefahren und Ziele zu erkennen. Durch einen einfachen [...] Die Konkurrenzanalyse darf bei den Vorbereitungen nicht fehlen. Zumindest Ihre grössten Konkurrenten sollten Sie im Auge behalten. Es empfiehlt sich, analog zur Selbstanalyse auch für die direkte Konkurrenz eine [...] Tragen Sie anhand einer Strukturanalyse Fakten zusammen, welche eine bessere Einschätzung der politischen Situation zulassen. Erheben Sie folgende Angaben, um ein umfassendes Bild der Ausgangslage zu erhalten oder versuchen [...] Es ist wichtig, den Wahlkampf frühzeitig zu planen und zum richtigen Zeitpunkt zu starten. Je unbekannter der Kandidat ist, desto früher sollte dieser nominiert werden. Nur so bleibt genügend [...] Es lohnt sich für jede Kampagne, eine für den Wahlkampf angemessene Wahlkampf-Kommission aufzubauen. Die Wahlkampf-Kommission besteht in der Regel aus einzelnen Mitgliedern der Partei und aus mindestens zwei externen [...] Ein angemessenes Budget wirkt sich in der Regel positiv auf den Ausgang einer Kampagne aus. Entscheidend ist aber nicht die Höhe der eingesetzten Mittel, sondern wie effizient diese eingesetzt [...] Auf Basis einer langfristigen Gesamtplanung der Kampagne sollten Sie ein spezifisches Themensetting ausarbeiten. Hier sollten sie vor allem auf die Aktualität, aber auch auf die Perspektiven, Möglichkeiten und die [...] Während eines Wahlkampfs stehen die wichtigsten Ressourcen – Zeit und Geld – in den allermeisten Fällen nur beschränkt zur Verfügung. Deshalb sind die vorhandenen Ressourcen mit Hilfe einer (Wahlkampf-)Strategie [...] Bevor Sie sich eine Wahlkampf-Botschaft überlegen, empfehlen wir Ihnen zuvor die Ausgangslage gründlich zu analysieren. Anhand einer tief gehenden Analyse bildet sich die richtige Botschaft häufig wie von selbst [...] Während Offline, auf Flyern, in offiziellen Pressemeldungen und Ihren Materialien Ihre Botschaften nüchtern und sachlich transportiert werden müssen, wenn auch mit ansprechender persönlicher Wärme garniert, können Sie online in [...] Als Einstimmung sollten Sie folgenden Artikel über gelungene und weniger gelungene Plakate aus der Baseler Zeitung lesen. Hier können Sie einige gute Hinweise mitnehmen: https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/grafikdesigner-analysiert-wahlplakate-mit-scharfer-zunge-130621304 . Plakate erinnern daran, [...] Die Plakat-Kampagne gehört zu den klassischen Wahlkampf-Instrumenten. Durch eine flächendeckende Plakat-Kampagne kann eine grosse Öffentlichkeitswirkung erzielt werden. Die Finanziellen Mittel welche dabei aufgewendet werden müssen, sind nicht zu unterschätzen. [...] Benötigtes Material Hier finden Sie nun eine eine Anleitung zum Bau von kompletten Wahlplakaten auf Plakatständern in Eigenregie. Sie erfahren, wie Plakatständer gebaut werden und wie Sie die Plakate [...] Die Wildplakatierung ist die kostengünstige Variante zu einer kommerziellen Plakat-Kampagne. Dabei werden Plakate an ausgesuchten öffentlichen und privaten Orten angebracht. Damit es nicht zu Ärger kommt, sollten Sie vor [...] Grundsätzlich dürfen Plakate angebracht werden, doch ist die Anbringung bewilligungspflichtig. Politische Werbung als Strassenreklame ist ausserorts grundsätzlich erlaubt, wenn die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Auch politische Strassenreklamen können bewilligt [...]
|
Der Game Boy Advance (kurz GBA) ist eine Handheld-Konsole und der Nachfolger des Game Boy bzw. des Game Boy Color. Es ist Nintendos erster Handheld, der nicht auf der Technik des ursprünglichen Game Boy basiert (mit Ausnahme der Game-&-Watch-Serie). Der Game Boy Advance hat mit dem Game Boy Advance SP eine Überarbeitung erfahren. Trotz der grundlegenden Änderung der Hardware können die beiden ersten Vertreter der Advance-Generation alle Game-Boy-Spiele verarbeiten. Alle Game-Boy-Advance-Modelle erschienen in verschiedenen Farben. Der Game Boy Advance verkaufte sich in seiner gesamten Lebensspanne etwa 81,51 Millionen Mal und ist damit eine der meistverkauften Handheld-Konsolen. Überblick Der Game Boy Advance (Arbeitstitel: „Advanced Game Boy“) wurde von Nintendo 2001 als Nachfolger des sehr erfolgreichen Game Boy Color auf den europäischen Markt gebracht. Gegenüber dem klassischen Game Boy bietet die Handheld-Konsole deutlich gesteigerte Rechen- und Grafikleistung, einen größeren Bildschirm mit breiterem Seitenverhältnis, eine veränderte Form (Quer- statt Hochformat) und volle Abwärtskompatibilität zu Game-Boy- und Game-Boy-Color-Spielen. Beim Spielen von Game-Boy- und Game-Boy-Color-Spielen auf einem Game Boy Advance konnte mit den L- und R-Tasten das Seitenverhältnis des dargestellten Bildes geändert werden (Original-Seitenverhältnis oder langgestrecktes Vollbild). Auf Kritikpunkte, wie die für größere Hände unergonomischen Tasten, die fehlende Entspiegelung und die fehlende Hintergrundbeleuchtung, reagierte Nintendo mit der Entwicklung des stark verbesserten Game Boy Advance SP. Technische Daten Bildschirm: Größe: 6,12 cm breit × 4,08 cm hoch; Auflösung: 240 × 160 Pixel; Typ: TFT-Bildschirm mit 32.768 darstellbaren Farben; Bildfrequenz: ca. 59,7 Hz CPU: 16,77-MHz-32 Bit-RISC-CPU (ARM7TDMI, ARM-Architektur) und 8 Bit CISC-CPU (Z80/8080-Derivat) Arbeitsspeicher: 32 KB I-RAM (1 cycle/32 bit) + 96 KB VRAM (1-2 cycles) + 256 KB eRAM (6 cycles/32 bit) Klang: Lautsprecher (mono) / Kopfhörer (stereo) Mehrspieler: Vier (zusammen mit GBAs oder GBA-SPs) bzw. zwei (mit Game Boy oder Game Boy Color) Stromversorgung: 2 × 1,5 Volt-AA-Batterien Batterielaufzeit: ca. 15 Stunden (variiert je nach Spiel) Abmessungen: 14,45 cm breit × 8,2 cm hoch × 2,45 cm tief Gewicht: ca. 140 g Steckmodul: 6,0 cm breit × 3,45 cm hoch × 0,95 cm tief; maximal 4 GBit (512 MByte), (maximal 256 Mbit (32 MByte) Speicher von Werk aus) Kompatibilität: spielt alle Game-Boy- und Game-Boy-Color-Spiele ab Spielemodul Spiele wurden wie auch bei den Vorgängern weiterhin auf Modul ausgeliefert. Im Gegensatz zu den alten Game-Boy-Modulen waren diese nur noch gut halb so groß, besaßen aber weit mehr Speicher für die Spiele (GBC max. 32 Mbit/4 MB, GBA max. 512 Mbit/64 MB). Im Gegensatz zu früheren Spielen wurde bei Game-Boy-Advance-Spielen ab 2002 statt auf batteriegepufferten Speicher auf Flashspeicher oder EEPROM-Speicher gesetzt, der alle Speicherstände sicher speichern konnte, auch ohne Stromversorgung. Lediglich einige Spiele wie z. B. die Pokémon-Reihe hatten weiterhin eine Batterie für die Echtzeituhr auf der Platine. Spiele konnten dank der verbesserten Technik nun auch zu zweit mit nur einem Spiel gespielt werden, dazu war ein Game Boy Advance pro Spieler sowie für zwei Spieler ein Linkkabel, für drei Spieler zwei Linkkabel und für vier Spieler drei Linkkabel nötig. Zubehör Als wichtigstes Zubehör erwies sich das Multiplayer-Linkkabel, welches später durch einen Wireless Adapter abgelöst werden sollte. Dieser Adapter wird aber nur von wenigen Spielen unterstützt (z. B. Mario Golf Advance Tour). Das neue Linkkabel hatte in der Mitte des Kabels selbst einen Hub eingebaut, der das Einstecken eines weiteren Linkkabels ermöglichte und so ohne weiteres Zubehör, bis auf die Kabel selbst, das Spielen mit bis zu vier Spielern ermöglichte. Ein ähnliches Kabel, welches veröffentlicht wurde, diente dazu, den Game Boy Advance mit Nintendos zu der Zeit aktueller Heimkonsole, dem Nintendo GameCube, zu verbinden. Anders als das Multiplayer-Linkkabel hatte es nur einen Stecker für den Game Boy Advance und einen für eine Controllerbuchse des GameCube. Auf angeschlossenen GBAs konnte so von bestimmten GameCube-Spielen erweiterte Informationen angezeigt oder der GBA selbst als Controller verwendet werden. Teilweise wurden Game-Boy-Advance-Spiele zeitgleich mit kompatiblen GameCube-Spielen veröffentlicht, das erste Spiel, das diese Möglichkeit nutzte, war Sonic Adventure 2 Battle in Verbindung mit Sonic Advance. Game Boy Advance SP Mit dem Game Boy Advance SP (kurz: GBA SP; SP für „Special“) veröffentlichte Nintendo Anfang 2003 die erste überarbeitete Version des Game Boy Advance im zuklappbaren Notebook-Design. Anders als bei den Nintendo-DS-Konsolen wird das Spiel allerdings nicht pausiert, wenn das Gerät zugeklappt wird. Die Technik zur Wiedergabe von Spielen entspricht der seines Vorgängers, lediglich das Design, der Bildschirm und die Stromversorgung wurden verändert. Der Bildschirm enthält nun eine Beleuchtungsfunktion, die durch einen Knopfdruck ein- und ausgeschaltet werden kann, und in das Gerät ist anstatt eines einfachen Batteriefachs ein auswechselbarer Lithium-Ionen-Akku integriert. Außerdem wird das Display auf Grund der Klappfunktion nun besser vor Kratzern geschützt. Doch das Design weist auch Mängel auf; so kritisieren Fans zum Beispiel, dass die älteren GBC- und GB-Spiele weit vorne aus dem Gerät herausragen, dass zum Anschluss eines Kopfhörers eigens ein separat zu erwerbender Adapter nötig ist und dass sich der Akku nur mit speziellen Ladegeräten laden lässt. Das Modell hat sich insgesamt mit ca. 42 Millionen verkauften Exemplaren öfter verkauft als das Ur-Modell mit über 35 Millionen verkauften Exemplare. 2005 erschien ein überarbeitetes SP-Modell (Modell AGS-101), welches das bisherige Frontlight (Beleuchtung des LCD von vorne) durch eine Hintergrundbeleuchtung ersetzte. Die GBA-Spiele haben auf diesem erweiterten SP in etwa die Optik, die sie beim Betrieb auf einem Nintendo DS oder Nintendo DS Lite erreichen. Das verbesserte Modell wurde Ende 2006 in Deutschland in den Farben „Surf Blue“, „Pearl Pink“ und „Tribal“ angeboten und ist neben der Farbe an einer neuen Verpackung zu erkennen. Allerdings gibt es auch alte Modelle (AGS-001) in den neuen Farben, somit lässt sich nur anhand der Modellnummer auf der Unterseite das Gerät richtig identifizieren. Die Bildschirmbeleuchtung lässt sich bei diesen Modellen in zwei Stufen anpassen, ist aber nicht mehr abschaltbar. Technische Daten Größe (zugeklappt): 84,6 mm breit × 82 mm hoch × 24,3 mm tief Gewicht: 146 g, mit Game-Boy-Advance-Spiel: 156 g, mit Game-Boy-Color-Spiel: 168 g Prozessor: 16,77 MHz 32 bit RISC-CPU (ARM7tdmi) (mit ROM) + 8 bit CISC-CPU-(Z80) Speicher: 32 KB IRAM (1 cycle/32 bit) + 96 KB VRAM (1-2 cycles) + 256 KB EWRAM (6 cycles/32 bit) Bildschirm: 61,2 mm breit × 40,8 mm hoch; 240 × 160 Pixel; AGS-001: Front-Light-Beleuchtung, AGS-101: Backlight-Beleuchtung Farben: max. 32.768 Farben gleichzeitig; Akku: Li-Ion-Akku; ohne Beleuchtung: 18 Stunden Laufzeit; mit Beleuchtung: 10 Stunden Laufzeit; 3 Stunden Aufladezeit, bei GBA SP (2006) immer 10-11 Stunden. Sonstiges: Linkport, abwärtskompatibel Game Boy Micro Der Game Boy Micro (stilisierte Eigenschreibweise: GAME BOY mıcro, kurz: GB Micro oder GBM) ist eine sehr kleine Version des Game Boy Advance. Erstmals wurde er auf Nintendos Pressekonferenz zur E3 2005 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er soll laut Nintendos Marketing-Sprecher Reginald Fils-Aime den „imagebewussten Käufer“ ansprechen. Der Game Boy Micro bietet alle Funktionen des Game Boy Advance SP, kann allerdings keine Game-Boy- und Game-Boy-Color-Module abspielen. Zusätzlich bietet er im Gegensatz zu der ersten Generation der GBA-SP-Modelle eine farbechtere Hintergrundbeleuchtung, deren Helligkeit eingestellt werden kann sowie einen entspiegelten Flüssigkristallbildschirm. In Japan erschien der Game Boy Micro am 13. September, eine Woche später auch in den USA. In Europa erschien der Handheld am 4. November 2005. Seine Veröffentlichung nach dem Erscheinen des Nintendo DS bekräftigte Nintendos Aussagen, dass die Geräte der Game Boy Advance-Familie parallel zum Nintendo DS laufen sollten. Der Game Boy Micro war jedoch angesichts dessen mit drei Millionen verkauften Exemplaren ein Flop. Als auch die Verkaufszahlen der anderen beiden Modelle zusehends schwächer wurden und Nintendo keinen Nachfolger herausbrachte, nahm die Game Boy Advance-Reihe daher mit dem Game Boy Micro ein Ende. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bietet der Game Boy Micro ein Metallgehäuse. Die Frontabdeckung besteht aus Kunststoff und lässt sich durch eine der separat erhältlichen alternativen Abdeckungen austauschen. Technische Daten Größe: 10 cm breit × 5 cm hoch × 1,8 cm tief Gewicht: ca. 80 g Farben: silber, blau, rosa und grün (unterschiedliche Farben und Designs durch austauschbare Front-Abdeckung) Prozessor: 16,77 MHz 32bit RISC-CPU Bildschirm: 2 Zoll (gegenüber 2,9" beim GBA), entspiegelt, einstellbare Hintergrundbeleuchtung in 5 Abstufungen, nicht abschaltbar Batterie: eingebauter Lithium-Ionen-Akku Kopfhörer: unterstützt Kopfhörer per Klinkenanschluss Software: alle Game-Boy-Advance-Spiele, nicht kompatibel mit Game-Boy- und Game-Boy-Color-Spielen Literatur Weblinks PlanetGameboy.de Deutschlands größtes Onlinemagazin zum Game Boy Advance Einzelnachweise Nintendo-Spielkonsole Handheld-Konsole
|
Bettina Hoy geborene Overesch (* 7. November 1962 in Rheine) ist eine deutsche Vielseitigkeitsreiterin. Leben Die Pferdewirtschaftsmeisterin lebte zwölf Jahre lang in England. Zusammen mit ihrem damaligen Ehemann, dem australischen Vielseitigkeitsreiter Andrew Hoy, bewirtschaftete sie Gatcombe Park, den privaten Landsitz der britischen Prinzessin Anne. Im Februar 2009 verließen sie die Anlage und zogen nach Warendorf. Nachdem Andrew Hoy bereits wieder nach Großbritannien zurückgekehrt ist, lebt Bettina Hoy weiterhin in Warendorf-Hoetmar. Ende November 2011 gab sie ihre Trennung von Andrew Hoy bekannt. Sportlicher Werdegang Hoy gewann bei den Olympischen Spielen 1984 im damals noch Military genannten Vielseitigkeitswettbewerb Bronze mit der Mannschaft und 1994 Bronze bei der Team-Weltmeisterschaft. Drei Jahre später wurde sie Europameisterin und errang bei den Deutschen Meisterschaften 2002 und 2004 Goldmedaillen, sowie 1983 und 1995 Bronze. 2005 gewann sie mit ihrem Erfolgspferd Ringwood Cockatoo ihre erste Vier-Sterne-Vielseitigkeitsprüfung, den CCI Luhmühlen. Zur tragischen Figur wurde Hoy bei den Olympischen Spielen 2004. Sie absolvierte den Wettbewerb im Vielseitigkeitsreiten, bei dem die Wertung des Ritts gleichzeitig für den Mannschaftswettbewerb wie für das Einzel gezählt wurde, nach anfänglicher Wertung als Beste. Sie überquerte jedoch unabsichtlich während einer kurzen Einreitrunde die Startlinie, was ihr 12 Strafpunkte wegen Zeitüberschreitung einbrachte. Somit fiel Hoy im Einzelwettbewerb auf den neunten Platz zurück, im Mannschaftswettbewerb erfolgte aufgrund der addierten Einzelergebnisse eine Zurückstufung der deutschen Mannschaft auf den vierten Platz (→ Olympische Reiterspiele 2004 in der Vielseitigkeit). Darüber hinaus wurde ihr Pferd positiv getestet. Der Dopingvorwurf wurde jedoch fallengelassen, weil die Verbandsärzte in die Medikation eingebunden waren. Bei den Weltreiterspielen 2006 war Bettina Hoy wieder Mitglied der deutschen Mannschaft, die sich diesmal gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Sie holte Gold in der Mannschaft. Mit 9,00 Punkten im abschließenden Springen blieb ihr die Einzelmedaille, nach den Plätzen 1 (nach der Dressur) und 2 (nach dem Geländeritt) verwehrt. Sie beendete den Wettkampf als Sechste. An den Olympischen Reiterspielen 2008 in Hongkong konnte sie nicht teilnehmen, da sich ihr Pferd Ringwood Cockatoo kurz vorher verletzte.Ringwood Cockatoo wurde im Oktober 2009 aus dem Sport verabschiedet, nachdem Bettina Hoy zusammen mit ihm noch im Herbst 2008 den CCI 4* Pau gewonnen hatte und im April 2009 Zweite im CCI 4* Lexington geworden war. In den Folgejahren baute sich Bettina Hoy wieder Pferde für den großen Turniersport auf. So wurde sie mit Lanfranco 2011 Dritte im CCIO 3* Blenheim und 2013 ebenso Dritte im CICO 3* Houghton Hall. Aufgrund einer Scheidungsvereinbarung musste sie Lanfranco Anfang 2014 an Andrew Hoy abtreten. Auch mit Designer und Seigneur Medicott arbeitete sie sich wieder auf 3*-Niveau hoch. Bei den Europameisterschaften 2015 bestritt sie als Einzelreiterin ihr erstes internationales Championat seit acht Jahren und kam mit Designer auf den 34. Rang. Im Folgejahr verpasste sie bei den Deutschen Meisterschaften knapp eine Medaille (4. Platz mit Designer). Mit Seigneur Medicott gewann Hoy im September 2016 den CCI 3* der Blenheim Palace International Horse Trials. Im Januar 2017 übernahm Bettina Hoy den Nationaltrainerposten der niederländischen Vielseitigkeitsreiter. Sportlich begann das Jahr mit zwei Topplatzierungen im britischen Chatsworth: Mit Designer wurde sie hier Zweite in der Wertungsprüfung der Event Rider Masters (CIC 3*), die zweite Abteilung des CIC 3* gewann sie mit Seigneur Medicott. In Luhmühlen im Juni 2017 gewann sie erstmals seit 2006 wieder die deutsche Meisterschaft (mit Seigneur Medicott). Im hier ebenfalls ausgetragenen CCI 4* lag sie mit Designer nach Dressur und nach dem Gelände jeweils in Führung, Endergebnis war der dritte Platz. Bei den Europameisterschaften 2017 in Strzegom lag Hoy mit Seigneur Medicott nach einer mit 83,59 Prozent bewerteten Dressur klar in Führung. Im Gelände stützte sie jedoch und wurde damit zum Streichergebnis der deutschen Mannschaft, die zwar zunächst die Silbermedaille gewann, welche ihr aber wegen unerlaubter Medikation von Julia Krajewskis Pferd nachträglich aberkannt wurde. Zugunsten ihrer Trainertätigkeiten verzichtete Hoy im März 2018 auf zukünftige Championatsteilnahmen für die deutsche Mannschaft. Bei der deutschen Meisterschaft 2018 wurde sie mit Designer Dritte. Weblinks Internetpräsenz von Bettina Hoy Einzelnachweise Reiter (Deutschland) Vielseitigkeitsreiter Weltmeister (Vielseitigkeitsreiten) Europameister (Vielseitigkeitsreiten) Deutscher Meister (Vielseitigkeitsreiten) Olympiateilnehmer (Deutschland) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004 Deutscher Geboren 1962 Frau TV-Experte für Reitsport
|
Saint-Félicien ist ein Weichkäse mit Weißschimmel aus Kuhmilch oder seltener aus Ziegenmilch aus der ehemaligen französischen Provinz Dauphiné, heute Teil der Region Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs. Seinen Namen hat der Käse nicht von der Gemeinde Saint-Félicien an der Ardeche in der Region Rhône-Alpes, sondern vom Place-Saint-Felicien im Viertel “Croix Rausse” in Lyon, wo er zum ersten Mal hergestellt wurde. Der weiche Kuhkäse hat eine natürliche gelbe und milde Schimmelrinde. Als traditionell hergestellter fermier wird er auch in Tontöpfchen angeboten. Basis für den Käse aus der Region Rhone-Alpes ist meist pasteurisierte Milch, selten Rohmilch. Die Reifung dauert mindestens 2 Wochen. Der Saint-Félicien ist ein enger Verwandter des Saint-Marcellin, ist aber fast doppelt so groß, weicher und cremiger. Im Herstellungsgebiet wird der Saint-Félicien erst dann gegessen, wenn er völlig mit blauem Schimmel bedeckt und fast flüssig ist. Als Wein zum Saint-Félicien empfehlen sich Weine aus der Region mit leichtem und fruchtigen Geschmack wie ein Côtes du Rhône oder ein Beaujolais.
|
Als unsere MES-DEA RM4 sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat und uns MES-DEA/Cebi nur eine neue E-Wasserheizung anbieten konnte, die wieder um die 500,- Euro kosten sollte. Das war für mich das Startsignal nach einer Alternative zu schauen, da der Winter vor der Tür steht. Da im E-Beetle weder ein Kühlwasserkreislauf, noch ein Benzintank vorhanden war, musste ich mir hier etwas überlegen. Es ist eine Halterung geworden, die hinter dem Stoßfänger sitzt, wo zuvor einmal der Kühler gesessen hat. Das Standardhandbuch gibt leider nur das nötigste an, denke das hängt mit den "Webasto zertifizierten Händlern und Monteuren" zusammen. Nach etwas grübeln und probieren habe ich es letztendlich hinbekommen und am Sonntag wurde der E-Beetle das erste Mal mit Benzin beheizt. Wo Licht ist ist auch Schatten. Es zeigte sich, dass der verklebte Heißwasseranschluss undicht war und sich letztendlich komplett vom Tank löste. Nachdem ich erstmal ratlos überlegte, warum der benutzte "Superkleber" JB Weld nicht gehalten hat, dachte ich das Mischverhältnis evtl. nicht eingehalten zu haben. Es stellte sich heraus, dass es am Material des Tanks liegt, der aus HDPE (high-density polyethylene) besteht, was kaum ein Kleber kleben kann :-/ Sobald das Problem gelöst ist, werde ich mich noch um die Gebläsesteuerung kümmern müssen, könnte aber schon wieder auf die Straße.
|
Ab in die Kälte mit der richtigen Bike-Bekleidung von Schöffel\nSchwabmünchen, September 2021 – Die kalte Jahreszeit steht bevor – kein Grund, sein Bike in den Keller zu stellen. Denn es sprechen einige gute Gründe für das Radfahren im Herbst und Winter: Wer sich auch bei niedrigeren Temperaturen aufs Rad schwingt, stärkt die eigenen Abwehrkräfte, kommt in den Genuss von Einsamkeit und Ruhe auf sonst stark frequentierten Wegen und kann den Alltag hinter sich lassen. Und mit der richtigen Bekleidung macht das Biken, egal ob in der Natur oder auf dem Weg zur Arbeit, ganzjährig Spaß. Der renommierte Outdoor- und Skiexperte Schöffel bietet nach seiner ersten erfolgreichen Sommer-Bike-Kollektion jetzt auch für den Winter hochwertige, funktionale und warme Bike-Bekleidung an.\nBester Schutz gegen Wind und Wetter\nMit der Hybrid Jacket Rugged lassen sich Trails auch bei kälteren Temperaturen entdecken. So weist die PFC freie Trail-Jacke dank cleverem Materialmix mit Polartec Alfa Wind und Wasser zuverlässig ab. Falls es richtig kalt wird, sorgt der Armabschluss mit Handstulpen für zusätzliche Wärme. Die superleichte Jacke für Herren wie Damen garantiert zudem exzellente Bewegungsfreiheit auf dem Mountainbike dank ihrer aktivitätsspezifischer Schnittführung und Stretch-Anteil. Eine Brusttasche mit Reißverschluss bietet außerdem Platz für Wertgegenstände. UVP: 189,95 Euro.\nMit der Hybrid Jacket Grimaldo von Schöffel ist Mann und Frau im Herbst auf dem Gravel-Bike nicht mehr zu stoppen. Der Materialmix mit einer Wassersäule von 10.000 mm macht die Bike-Jacke absolut winddicht und höchst atmungsaktiv. In der AIRMEM Membran kommt recycelter Kaffeesatz zum Einsatz. Zudem überzeugt Grimaldo dank 4-Wege-Stretch durch uneingeschränkte Bewegungsfreiheit in der Aktivität. Die perfekte Passform gelingt auch dank abgestimmter Schnittführung mit langer Rückenpartie und verlängerten Ärmeln. Die dreiteilige Rückentasche mit zusätzlichem Sicherheitsverschluss ermöglicht das schnelle Verstauen von Gegenständen auf der Tour. UVP: 189,95 Euro\nVolle Trail-Freude auch bei kühlen Temperaturen mit dem kuscheligen Lonsgleeve Dirt Track von Schöffel. Das Longsleeve überzeugt durch seine Wärmeleistung. Außerdem transportiert das Material die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg, wodurch auch schweißtreibende Passagen ohne Angst vor einer Erkältung gelingen. Der 4-Wege-Stretch sorgt für optimale Bewegungsfreiheit auf herausfordernden Trails. Nach matschigen Passagen sorgt das Brillenputztuch innen am Saum für eine klare Sicht auf dem Bike. UVP: 99,95 Euro\nDie richtige Bekleidung entscheidet oft darüber, wie man im Geländer oder auf Asphalt performt. So ist jede Graveltour in der kühleren Jahreszeit dank der Hybrid Pants Corno ein wahres Fahrerlebnis. Ihr hochwertiger Materialmix bietet winddichte, atmungsaktive und dank einer 10.000 mm Wassersäule wasserdichte Eigenschaften. Der 4-Wege-Stretch sorgt zusammen mit der aktivitätsspezifischen Schnittführung für absolute Bewegungsfreiheit und unterstützt auch auf anspruchsvollen Strecken. Der verstellbare, ergonomische und elastische Bund der Hybrid Pants Corno sorgt für einen optimalen Sitz – auch in hoher Aktivität. In der Oberschenkeltasche mit Reißverschluss finden zudem Wertgegenstände einen sicheren Platz. UVP: 149,95 Euro\nMit der Skin Pants 8h von Schöffel wird der Fahrradsattel zum neuen Lieblingsplatz. Das ergonomisch geformte Polster der Radunterziehhose besteht aus perforiertem, thermogeformtem und mehrschichtigem Schaumstoff – und überzeugt auf ganzer Linie. So begeistert das Polster durch seine hohe Atmungsaktivität und hohen Sitzkomfort auf langen Strecken. Darüber hinaus schmiegt sich die Skin Pants 8h wie eine zweite Haut an und ermöglicht absolute Bewegungsfreiheit auf dem Rad. Mit der Radunterziehhose von Schöffel steht auch langen Touren nichts mehr im Weg. UVP: 69,95 Euro\nKollektionsteile und Bilder in druckfähiger Qualität übersenden wir gerne auf Anfrage.\nDie Schöffel Gruppe mit Sitz im bayerischen Schwabmünchen gehört zu den führenden Unternehmen für Outdoor-, Ski- und Bike-Bekleidung im deutschsprachigen Raum. Der Name Schöffel steht seit mehr als 200 Jahren für Qualität, Verlässlichkeit und Innovation. Gegründet 1804 und heute in der siebten Generation von Peter Schöffel geführt, beschäftigt das Familienunternehmen mehr als 200 Mitarbeiter.\nMit dem Claim „Ich bin raus“ unterstreicht die Marke ihren Anspruch als hochwertiger Bekleider für ambitionierte Amateure, die ihre Freizeit gerne in der Natur verbringen und dafür qualitativ erstklassige und zuverlässige Premium-Bekleidung suchen. Nachhaltiges und soziales Wirtschaften sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei den Produktionspartnern weltweit ist Teil der Schöffel DNA. Das Unternehmen ist Mitglied der Fair Wear Foundation und besitzt bereits seit sieben Jahren den Fair Wear-Leader-Status, der ein besonders hohes soziales Engagement belegt. Zudem ist Schöffel Mitglied des Bündnisses für nachhaltige Textilien sowie Bluesign-Systempartner. www.schoeffel.com
|
Ende September ans Netz: Bei Horneburg wird ein weiteres Windrad gebaut | Essel Ende September ans Netz: Bei Horneburg wird ein weiteres Windrad gebaut Ende September ans Netz DATTELN - Rund vier Jahre hat die Windenergie Essel-Suderwich GmbH und Co. KG um die Errichtung zweier Windkraftanlagen gerungen, jetzt kann sie einen Etappensieg feiern. Der Kreis Recklinghausen hat die Genehmigung zum Bau des ersten Windrades erteilt, das auf Oer-Erkenschwicker Stadtgebiet in Sichtweite Horneburg errichtet wird. 180 Meter wird es hoch sein, fünf Millionen Euro soll es kosten und spätestens am 30. September dieses Jahres wird es ans Netz gehen und erstmals Strom erzeugen. Das Esseler Urgestein Johannes Dörlemann ist einer von neun Windenergie-Gesellschaftern, und er hat sich natürlich gefreut, dass endlich Bewegung in die Sache gekommen ist: "Ich denke, dass wir im April, vielleicht auch erst im Mai, so richtig loslegen werden." Die Ernte abwarten Und das bedeutet in diesem Zusammenhang vor allem, dass die Baustelle erreichbar und vorbereitet werden muss. Das geschieht allerdings zunächst gar nicht über die auf Recklinghäuser Areal geplante Baustraße, die von der Straße Hochfeld kommend in nördlicher Richtung angelegt werden soll, sondern über Oer-Erkenschwicker Stadtgebiet. Von der Lindenstraße aus soll die Baustelle durch die Verbreiterung und Befestigung eines bereits bestehenden Weges erschlossen werden – auf Kosten der Windenergie GmbH. "Erst wenn die großen Teile angeliefert werden, brauchen wird die eigentliche Baustraße, doch das wird erst zum Ende hin geschehen", erklärt Johannes Dörlemann, der sich vorstellen kann, dass man erst die Ernte abwartet und die Schotterstraße dann im Spätsommer baut. "Der Verkehrsverein freut sich auch schon darauf, schließlich wird die Straße noch begrünt und eine Verbindung ermöglichen, die es bisher noch nicht gegeben hat", findet Dörlemann, der aber auch mitbekommen hat, dass nicht jeder in Suderwich und Essel in der Baustraße einen Rad- und Wanderweg sieht. Anlieferung über Horneburg Allerdings: Ohne Baustraße geht es nicht, "das größte Teil, das transportiert werden muss, wiegt um die 100 Tonnen und ist 65 Meter lang", erläutert Dörlemann. Und die Anlieferung ist in Gedanken schon mehrfach durchgespielt worden. Die A 2 werden die Lkw an der Abfahrt Henrichenburg verlassen, über die Dattelner "Lukas"-Kreuzung geht es dann Richtung Horneburg, wo dann am Kreisverkehr auf die Hochfeld-Straße eingebogen wird. "Da müssen wir in einigen Kurven schon ein paar Platten auslegen, damit nichts passiert, aber das ist bereits mit allen Grundstückseigentümern abgesprochen. Keiner hatte damit ein Problem", sagt Dörlemann. Die Übergabestation, an der der von der Windkraftanlage erzeugte Strom ins Netz transferiert wird, steht auch auf Oer-Erkenschwicker Gebiet, unweit des Gewerbeparks am Westfalenring. Und die Kabeltrasse, die vom Windrad dorthin geführt wird, verläuft ausschließlich über Grundstücke von Windenergie-Gesellschaftern, so Dörlemann. Die Kabel werden im Übrigen in einer Tiefe von 1,50 m verlegt. Nichts Neues gibt es vom zweiten Windrad, das mit einer Höhe von 200 Metern auf Recklinghäuser Gebiet geplant ist. Noch immer wird bei der Stadt, die ja inzwischen ein Fachbüro mit ins Spiel geholt hat, die Einrichtung einer Windenergiezone geprüft. Bislang jedoch ohne Ergebnis. IG Windstill hält still Es ist ziemlich ruhig geworden um die Windrad-Gegner von der IG Windstill, und dabei wird es zunächst auch bleiben. Andreas Nauta erklärt als einer der IG-Sprecher, dass man gegen einen Bau auf Oer-Erkenschwicker Gebiet keine Handhabe hätte, "weil wir unseren Wohnsitz nun einmal auf Recklinghäuser Gebiet haben. Dadurch sind uns rechtlich die Hände gebunden". Mitinitiator Detlef Koller weiß das natürlich, und er fügt noch hinzu: "Um die Windenergieanlage in Oer-Erkenschwick zu verhindern, hätten sich schon einige Oer-Erkenschwicker zusammentun müssen. Es gab dort auch Leute, die das Windrad nicht wollten, und die haben sich auch mit mir in Verbindung gesetzt. Aber es waren eben nicht genug." Anders würde es sich mit dem geplanten zweiten Windrad verhalten, auf das gerade Andreas Nauta als Anwohner der Hohen Straße beste Aussicht hätte: "Wir sind gespannt, was die Stadt entscheidet, und wir werden sicherlich reagieren." Detlef Koller findet es im Übrigen gar nicht so schlecht, dass die Stadt ein Fachbüro beauftragt hat: "Dann wird hoffentlich endlich mal Klarheit geschaffen, was rechtens ist und was nicht." Detlef Koller findet es im Übrigen gar nicht so schlecht, dass die Stadt ein Fachbüro beauftragt hat: "Dann wird hoffentlich endlich mal Klarheit geschaffen, was rechtens ist und was nicht."
|
Lortzing ist der Familienname folgender Personen: Albert Lortzing (1801–1851), deutscher Komponist, Schauspieler und Sänger Alfred Krafft-Lortzing (1893–1974), deutscher Tenor, Schauspieler und Intendant Charlotte Sofie Lortzing (1780–1846), deutsche Theaterschauspielerin Eduard Lortzing (1847–1878), deutscher Theaterschauspieler Franz Lortzing (1841–nach 1919), deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Johann Gottlieb Lortzing (1776–1841), deutscher Theaterschauspieler Karl Krafft-Lortzing (1856–1923), Dirigent und Komponist Max Lortzing (1839–1895), deutscher Schriftsteller Rosina Regina Lortzing (1799–1854), deutsche Theaterschauspielerin Siehe auch: Lortzing (Künstlerfamilie) Lortzing (Schiff, 1928) Krafft-Lortzing Lortz Lorz
|
Spirituelle Reisen. Auroville. Indien. MahaMetta google-site-verification: google3bf2fb162bfc68e2.html Das Konzept von Auroville entstand in den 30er Jahren. Im Jahre 1966 entschied die UNESCO mit einstimmiger Entschlossenheit, indem sie es zu einem für die Zukunft der Menschheit bedeutsames Projekt machte und damit ihre volle Unterstützung dafür gaben. V. & Palm B. Fast 60% der Aurovillier sind Ausländer aus allen Altersgruppen (von der Kindheit bis über achtzig, im Durchschnitt ca. 30 Jahre), aus allen gesellschaftlichen Klassen, Hintergründen und Kulturen, die die Menschheit als Ganzes darstellen. Die anderen 40% sind Inder. Auroville, die "Stadt der Morgenröte", ist eine internationale Gemeinde, die sich dem Frieden, der Nachhaltigkeit und dem "göttlichen Bewusstsein" widmet, wo Menschen aus der ganzen Welt, die jegliche Glaubensrichtung, Hautfarbe und Nationalität ignorieren, zusammenarbeiten, um eine universelle, bargeldlose, nichtreligiöse Gemeinde zu schaffen. Sie führen eine Vielzahl von Projekten durch, von Schulen und IT bis hin zu ökologischem Landbau, erneuerbarer Energie und Handwerk.
|
Die Presse - Der Falke ist gelandet - Tesla Model X | Elektroauto Forum Die Presse - Der Falke ist gelandet von brushless » Fr 10. Jun 2016, 14:16 Interessaanter Artikel von "Die Presse". Unglaublich in Europa wurden mehr Modell S verkauft als von BMW 6er, 7er und Audi A7,A8 zusammen. Und alles ohne Kosten für Werbeeinschaltungen, ich denke dass Tesla nicht einmal für diesen Pressebericht etwas zahlen mußte. http://diepresse.com/home/motor/5011643 ... ern.portal Re: Die Presse - Der Falke ist gelandet von Robert » Fr 10. Jun 2016, 14:27 Den Bericht habe ich heute schon genossen. Langsam ist die mediale Abwatschung für die "Premiumhersteller" peinlich. Dampfmaschine meets Auto 2.0 .... von brushless » Fr 10. Jun 2016, 14:42 Pointiert a la Robert! "Premium Steam Engine Pruducer".(PSEP) You made my day. von jonn68 » Fr 10. Jun 2016, 16:34 Sehr pointierte Darstellung, wenn X so einschlägt wie der S, dann werden Köpfe rollen... von volker » Mo 13. Jun 2016, 13:14 jajaja aber trotzdem Blödsinn DiePresse hat geschrieben: aber Marge muss Tesla unverändert keine vorweisen, um das Vertrauen der Finanzmärkte zu behalten. Das ist der gewaltige Vorteil der Kalifornier und der große Unterschied zur Autoindustrie, die sich Modelle, die kein Geld verdienen, nicht leisten kann oder darf. und rechts daneben ein Link zum Artikel über den Bugatti Chiron, den Umsatzbringer des VW-Konzerns. Hinweis: Beim Vorgänger Bugatti Veyron hat man trotz Verkaufspreis von 1,4 Mio Euro etwa das doppelte draufgelegt PRO Fahrzeug. von Karlsson » Mo 13. Jun 2016, 16:07 Der Unterschied ist, dass VW auch Modelle hat, mit denen sie Gewinn machen. Außer er wird wieder aufgefressen, weil die Nachbesserungen am Schummeldiesel so teuer sind. von harlem24 » Sa 18. Jun 2016, 09:35 Wow, man glaubt es kaum, aber die AMS hat ein positives Fazit beim Fahrbericht des Model X gezogen... http://www.auto-motor-und-sport.de/fahr ... 28278.html Die müssen ja jetzt umsteuern. VW hat eine EV Offensive angekündigt und dafür muss nun ein gutes Klima geschaffen werden. von rolfrenz » Sa 18. Jun 2016, 16:31 "Nur ein unattraktives Rauschen von vorne ist zu hören, die Klimaanlage läuft noch. Schade, fast wäre das Model X von Anfang an ein Auto zum Liebhaben gewesen." Bei dem Schlusssatz fragt man sich trotz positiver Grundstimmung im Artikel, in welcher Welt der Herr Redakteur eigentlich lebt... Müsste der X ein attraktives Rauschen der Klimaanlage haben, dass man sich vor dem 5-Stern Restaurant nicht schämen muss? Wer kümmert sich da um das Sounddesign? Fragen über Fragen. Aber ich bin sicher Mercedes kriegt dieses essentielle Problem bei seinem angekündigten elektrischen Wunder-SUV hin. Genauso wie VW und BMW. Da laufen jetzt schon die Labore heiß, damit man sich dann nicht blamiert mit unattraktivem Klimaanlagenrauschen. Deswegen muss man ja auf auch noch ein bisserl auf diese Modelle warten, nehme ich an. Gut, dass es so kompetente Journalisten gibt, die wissen, wo man den Finger in die Wunde legen muss... von TeeKay » Sa 18. Jun 2016, 17:18 Beim Verbrenner hörst du im Stand gar kein Rauschen, weil die Klima nur mit Motor läuft. Entweder der Motor ist aus, dann hast du Ruhe und keine Klimatisierung. Oder die Klima ist an, dann wirds vom Motor übertönt. Der typische deutsche Urmensch-Autotester ("Ein Auto muss stinken, muss lärmen, muss lebensfeindlich sein") schwitzt lieber wie ein Tier im stehenden Auto, als sich das Geräusch einer Klimaanlage anzuhören.
|
Öffentliche Rohrleitungsbau Ausschreibungen in Hochtaunuskreis - DTAD Öffentliche Ausschreibungen KategorienRohrleitungsbau AusschreibungenHessen Ausschreibungen in Hochtaunuskreis Öffentliche Rohrleitungsbau Ausschreibungen in Hochtaunuskreis 10 aktuelle Rohrleitungsbau Ausschreibungen in Hochtaunuskreis Abbrucharbeiten - Klinik Bad Homburg 20.01.2021 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Bad Homburg 24.12.2020 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen Bad Homburg 06.11.2020 Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (DIN 18 380) Saalburg 28.07.2020 Lüftungsanlagen, Lufttechnische Anlagen Bad Homburg 25.05.2020 Heizung und Sanitärarbeiten Bad Homburg 11.05.2020 Maschinentechnische Ausrüstung, Neuordnung der Energieversorgung Bad Homburg 23.03.2020 Neuordnung der Energieversorgung Bad Homburg 23.03.2020 Verlegung von Fernwärmeleitungen Bad Homburg 16.03.2020 Maschinentechnische Ausrüstung Bad Homburg 07.02.2020 Für Nutzer von DTAD 360: Weitere aktuelle Rohrleitungsbau Ausschreibungen in Hochtaunuskreis finden Vorteile von DTAD 360: Täglich neue Auftragschancen mit DTAD 360 Mit DTAD 360 behalten Sie wichtige Auftragschancen im Blick. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wettbewerbsvorteil. Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten Straßenbauarbeiten sowie Arbeiten für Versorgungsleitungen (2 Lose). Bad Homburg 24.12.2020 Details Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen Rahmenvereinbarung für Investitions- u. Unterhaltungsleistungen der Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet Bad Homburg v. d. Höhe, inkl. der Stellung eines Bereitschaftsdienstes für Roh… Bad Homburg 06.11.2020 Details Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (DIN 18 380) 1 x Holzpellet-Kessel mit ca. 360-400 kW thermischer Leistung 1 x Elektronischer Abgasfilter 1 x Pelletaustragsystem für GFK-Silo 2 x GFK-Silo ca. 30 m³ für Holzpellets 1 x Ascheaustragung Holzpellet… Saalburg 28.07.2020 Details Lüftungsanlagen, Lufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen, Lufttechnische Anlagen Im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen wird ein neues Feuerwehrhaus errichtet. Die maßgeblichen Aufenthaltsbereiche, Umkleiden und WC-Räume sollen mit einer… Bad Homburg 25.05.2020 Details Heizung und Sanitärarbeiten Heizung und Sanitär, Gegenstand Sanitärtechnik: -Die Trinkwasserversorgung warm/ kalt über Frischwasserstation -Die Druckluftversorgung inkl. Kompressor und Verrohrung -Die Schmutzwasserentsorgung (o… Bad Homburg 11.05.2020 Details Maschinentechnische Ausrüstung, Neuordnung der Energieversorgung VE 02 - , 3. RA VE 02 - Maschinentechnische Ausrüstung Ausrüstung von 2 Stück Pumpwerken mit Pumpenvorlage, Umbau vorh. Vorklärbecken, Umbau vorh. Eindicker etc. mit insbesondere nachfolgenden Teille… Bad Homburg 23.03.2020 Details Neuordnung der Energieversorgung VE 01 - Erweiterter Rohbau, , 3. RA VE 01 - Erweiterter Rohbau Errichtung von 2 Stück Pumpwerken in Stahlbetonbauweise, in teilweise verbauter Baugrube und Unterwasserbetonsohle, einschl. Pumpenvorla… Bad Homburg 23.03.2020 Details Verlegung von Fernwärmeleitungen Umfang Rohrbau einschließlich Materiallieferung: - Fernwärmeleitung Kunststoffmantelrohr (KMR) DN 150/ DA 280, ca. 450 m Umfang Tiefbau: - Aushub für Rohrbau, ca. 1.000 m³ - Tiefbau einschließlich Ve… Bad Homburg 16.03.2020 Details Maschinentechnische Ausrüstung VE 02 - Maschinentechnische Ausrüstung Ausrüstung von 2 Stück Pumpwerken mit Pumpenvorlage, Umbau vorh. Vorklärbecken, Umbau vorh. Eindicker etc. mit insbesondere nachfolgenden Teilleistungen: Demont… Bad Homburg 07.02.2020 Details Maschinentechnische Ausrüstung, Neuordnung der Energieversorgung VE 02 - Maschinentechnische Ausrüstung, Neuordnung der Energieversorgung, 3. RA VE 02 - Maschinentechnische Ausrüstung Ausrüstung von 2 Stück Pumpwerken mit Pumpenvorlage, Umbau vorh. Vorklärbecken, … Bad Homburg 05.02.2020 Details Mit DTAD 360 erhalten Sie Zugriff auf jährlich über 700.000 Auftragsinformationen, Akquise-Prognosen sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen. Profitieren auch Sie von der führenden Online-Plattform im Auftragsmanagement.
|
Burberry Body Splash - buzzwordhell.com Jetzt Produkte von Burberry online kaufen. Dann sind Sie hier genau richtig. In der Kategorie Burberry in unserem Online Shop finden Sie stets die neuesten Burberry Düfte der britischen Luxusmarke zu besten Konditionen. Neben den hochwertigen Eau de Parfums und Eau de Toilettes finden Sie außerdem Burberry Body Lotions und Body Wash Produkte des Londoner Erfolgslabels zu günstigen Preisen. Parfum von Burberry Im Jahr 1856 von Thomas Burberry gegründet, lässt sich Burberry von den Prinzipien britischen Designs, von Innovation und meisterlicher Handwerkskunst leiten. Die Burberry-Duftkollektion spiegelt die Philosophie des Unternehmens wider: Die klassischen und charakteristischen Düfte präsentieren sich in meisterhaft gefertigten Glasflakons und bestechen durch Duftnoten, die von. momentan nicht verfügbar. Burberry. Body - EdP. Damenduft - Eau de Parfum Spray. ab 39,00 €. Burberry Body. Als britischer Klassiker vereint Burberry Body gekonnt zeitlose Eleganz und Understatement. Die exquisiten und edlen Ingredienzen machen Body zu einem sinnlichen und gleichzeitig sehr femininen Burberry Parfum. Star der Kampagne ist das britische Topmodel Rosie Huntington-Whiteley. MR. BURBERRY Eau de Toilette Aftershave Balm 75ml Mr. Burberry Aftershave Balm beruhigt die Haut nach der Rasur, um Hautirritat. Gratisproben Auf Rechnung möglich Schnelle Lieferung. Burberry Online-Shop bei OTTO › Große Auswahl Ratenkauf & Kauf auf Rechnung möglich › Bestellen Sie jetzt! Der erste Duft der Marke war das mittlerweile legendäre Burberry for Men, das 1981 auf den Markt kam. Seitdem hat das Modehaus eine ganze Reihe von Aftershaves und Burberry-Parfums kreiert. Inzwischen befinden sich über 60 Düfte in der Kollektion, darunter Burberry Touch, Touch for Men, Brit, Brit Men, Burberry Weekend und Burberry Body. Tatsächlich könnte man sagen, dass es einen Duft für jede. Burberry My Burberry Eau De Parfum 50ml, Body Lotion 75ml Gift Set. Burberry Brit ist auch für Herren als Eau de Toilette erhältlich. Der moderne Duft mit Noten der Bergamotten, Kardamom, Muskat und Moschus entfaltet einen einzigartigen Charakter und verleiht seinem Träger das Gefühl urbanen Lifestyles. Burberry und England – zwei Dinge die absolut untrennbar zusammen gehören. Das Haus Burberry wurde 1856 gegründet und begann mit der Herstellung von Outdoor- und Arbeitskleidung. Zu den Erfindungen seines Gründers gehören zum Beispiel wasserdichte Materialien und moderne Trenchcoats. Das typische Schachbrettmuster begleitet die Marke. Burberry Parfum online kaufen bei OTTO » Große Auswahl Ratenkauf & Kauf auf Rechnung möglich » Bestellen Sie jetzt! Burberry wurde 1865 gegründet, als der junge Thomas Burberry in einem Outdoor-Bekleidung-Laden arbeitete. Er befasste sich mit der Entwicklung neuer Materialien und konnte so 1888 seine Erfindung – den wasserfesten, und dennoch atmungsfähigen Stoff Gabardine patentieren lassen. ULTA Beauty Logo grey on white background. Order by Wed 12.18 noon CT for delivery by 12.24 See shipping deadlines FREE STANDARD SHIPPING over $50. Online-Shopping mit großer Auswahl im Luxury Beauty Shop. Burberry Brit Splash for Him online bestellen bei- versandkostenfrei ab 29€ schnelle Lieferung Gratisproben Ein heller, aquatischer Duft, erfrischend und vitalisierend. Inspiriert von der elektrisierenden Energie Londons in der Sommerhitze. BURBERRY BEAUTY BURBERRY HER Body Lotion 43. BURBERRY Aftershave Splash 58 € 58 € / 100 ml 58 € 58 € / 100 ml zum Artikel. 1 von 1. Nicht fündig geworden? Entdecken Sie weitere Kategorien. zur Marken Startseite BURBERRY BEAUTY. Beauty 20 Jetzt anmelden und 10 € Gutschein sichern! Newsletter abonnieren. BURBERRY BEAUTY. Das britische Traditionslabel BURBERRY. You may opt out of receiving email updates at any time by using the unsubscribe link in the emails. Burberry uses your personal information to offer an enhanced customer service tailored to your preferences. You provide your personal information voluntarily and Burberry can only send you updates with your consent. Burberry Brit Splash Parfum online günstig kaufenmehr als 3000 Parfüms mit einem Rabatt bis 70%. Burberry Brit Splash Eau de Toilette für Herren. Express Versand! Burberry Brit Splash Eau de Toilette 100ml. AED350.00 AED350.00. Click the heart icon to add this item to your favourites. Click the heart icon to remove this item from your favourites. Size. 100ml. 50ml 100ml. This product cannot be shipped to your current shipping destination. For a full list of restrictions please click here or Contact Us. Please choose a size. There was a problem with your. Brit Rhythm for Her Eau de Toilette ist ein Parfum von Burberry für Damen und erschien im Jahr 2014. Der Duft ist blumig-holzig. Es wird von Coty verm. Burberry kaufen bei BAUR Kauf auf RechnungRatenzahlung möglich Burberry-Trends 2020 Große Auswahl. Der Designer Burberry hat 81 Parfums in unserer Datenbank. Die älteste Kreation wurde in 1981 auf den Markt gebracht und die neueste ist aus 2019. Burberry Parfums wurden in Zusammenarbeit mit folgenden Parfümeuren gemacht: Creations Aromatiques, Michel Almairac, Philippe Roques, Mark Buxton, Emilie Bevierre Coppermann, Francis Kurkdjian. Der helle, aquatische Duft Brit Splash ist von der elektrisierenden Energie Londons in der Sommerhitze inspiriert. Durch Wassertropfen, die die von der Sonne aufgeheizte Haut beleben wirkt er erfrischend und vitalisierend. Der Duft besticht durch frischen Rosmarin, einen Wasserakkord und Moos. Buy Burberry Body by Burberry and more of the best perfumes and colognes for Women on. Finden Sie Top-Angebote für BURBERRY - BODY - 60ml EAU DE TOILETTE - edles Damen EdT Spray - NEU OVP bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel! Immer wenn Sie bei Parfum Klick einkaufen, kriegen Sie €3 Rabatt auf jeden Artikel, den Sie auf den Warenkorb nach dem Ersten hinzufügen. Auch wenn Sie Sich zwei verschiedene Produkte aussuchen, bekommen Sie Rabatt und es gibt keine Obergrenze für wie viel Rabatt Sie bekommen. 27,33 EUR/100ml Burberry Mr.Burberry Eau de Toilette 150 mlMr. Burberry ist. 27,33 EUR/100ml Burberry Mr.Burberry Eau de Toilette 150 mlMr. Burberry ist ein zeitgemaesser und zugleich klassisch britischer Duft, der eine moderne maennliche Sinnlichkeit ausstrahlt. Burberry Produkte online bestellen Einfach günstig Schneller Versand Alles von Burberry auf Parfuempreis- Dein Düfte & Kosmetik Preisvergleich! Entdecke Body splash wie Burberry und Yves Saint Laurent bei SparDeinGeld. SparDeinGeld. Los. Browsen. Ähnliche Suchergebnisse: aramis classic bracing body splash., neroli portofino body splash mehr. aramis classic bracing body splash 200 ml, neroli portofino body splash, body splash aramis, aramis body splash, secret body splash, cuba body splash, body splash vanille, body splash. Brit for Men von Burberry ist ein sehr maskuliner Herrenduft für moderne Männer. Die herben Duftnoten aus verschiedenen Hölzern und Gewürzen in Kopf- und Basisnote werden durch die zarten Blüten eines Wildrosen-Aromas aufgelockert und verleihen Brit for Men von Burberry seine Sinnlichkeit. Burberry Mr. Burberry After Shave Splash 100ml ab 57, 95 € Burberry Mr. Burberry After Shave Balm 75ml ab 27, 00 € Burberry Sport for Men After Shave Lotion. ab 24, 85 € Bodylotions. Burberry Her Body Lotion 200ml ab 25, 00 € Schals & Tücher. Burberry Schal. ab 130, 00 € Damenjacken. Burberry-Jacke Damen. ab 35, 99 € Damen Bodylotions. Burberry Brit Red Body Lotion 150 ml. Burberry Parfum bestellt man bei Supershop. • Best brands, best deals für Burberry Parfum Gratis-Versand ab 30 Euro Bis zu 75% Reduzierung Schnelle Lieferung. Bestellen Sie Ihre Lieblingsmarken günstig bei Supershop!
|
Drywall – jobs, prices, reviews 2018 Drywall – jobs 2018 Der Kunde will folgende Renovierungsarbeiten unternehmen: Montage von Badezimmerarmaturen, Fliesen verlegen, Wanne oder Duschkabine Renovierung, Ausbau Badewanne behindertengerechte Dusche und WC Die Badezimmer Ausstattung: Duschkabine, Toiletten Der Termin der... Hauses: 201 – 300m² Hausbautyp oder Baujahr: Altbau Der Kunde will folgende Renovierungsarbeiten unternehmen: Dachrenovierung, Dachgeschossdämmung, Sanierung oder Austausch der Heizung, neu Elektroinstallationen, Sanitäre, Maler- oder... ...договору: Укладання нової плитки Вид плитки: Глазурована кераміка Площа в кв. м.: Менше 50 Додаткові послуги: Шукаю фахівця з укладення... Renovierungsarbeiten Der Kunde will folgende Renovierungsarbeiten unternehmen: Malerarbeiten, Tapezierarbeiten, Trockenbau, Küchenrenovierung Anzahl der Räume zu renovieren: 1 Raum Die Oberfläche zu renovieren: 10... ...budovy: Byt Prostor lakovny: 100-200 m² Materiály jsou k dispozici od: Poskytovatel Další informace: Je potřeba seškrábat starou malbu a jen čistě vybílit.... Der Kunde will folgende Renovierungsarbeiten unternehmen: Malerarbeiten Anzahl der Räume zu renovieren: 4 Räume Die Oberfläche zu renovieren: 80-100m² Innenbereich:... Hauses: 101 – 200m² Hausbautyp oder Baujahr: Altbau Der Kunde will folgende Renovierungsarbeiten unternehmen: Sanierung oder Austausch der Heizung, neu Elektroinstallationen, Sanitäre, neu... Similar orders: drywall, gypsum, gypsum board, home improvement loans, home improvement stores, home remodeling, renovate, renovations, wainscoting, wall cladding, House renovation companies, Renovation of buildings
|
Monat: -keine Auswahl- 04 / 2021 03 / 2021 02 / 2021 01 / 2021 11 / 2020 10 / 2020 05 / 2020 04 / 2020 03 / 2020 02 / 2020 12 / 2019 11 / 2019 07 / 2019 05 / 2019 04 / 2019 03 / 2019 02 / 2019 01 / 2019 12 / 2018 11 / 2018 09 / 2018 08 / 2018 06 / 2018 05 / 2018 04 / 2018 02 / 2018 01 / 2018 12 / 2017 11 / 2017 10 / 2017 09 / 2017 08 / 2017 07 / 2017 06 / 2017 05 / 2017 03 / 2017 02 / 2017 01 / 2017 12 / 2016 11 / 2016 10 / 2016 09 / 2016 07 / 2016 06 / 2016 05 / 2016 04 / 2016 03 / 2016 02 / 2016\n2021/07: Nachfrage und Preise für Nadelrundholz ziehen an »\nFür Waldbesitzende war es in den letzten Jahren mühsam, Nachfrage und Preise waren von Holz aus Dürr- und Käferanfällen in riesigem Ausmaß dominiert. Förster ... mehr\n2021/06: Schneider baut in Meßkirch ein Sägewerk »\n"Es geht los!", berichtet die Firma best wood Schneider zum Baubeginn für das neue Sägewerk in Meßkirch. 100 Millionen Euro soll das ... mehr\n2021/05 Bundeswaldprämie beantragen! »\nBund unterstützt Waldeigentümer mit 100 Euro je Hektar Extremwetterereignisse haben den Wäldern mit Dürre, Sturm und Schädlingen das dritte Jahr in Folge stark ... mehr\n2021/04 Wald-O-Mat der Forstkammer »\nDie Parteien befinden sich im Wahlkampfmodus, denn am 14.03.2021 wird im "Ländle" gewählt. wie stellen sich die Parteien zum Thema Wald? Die Forstkammer als ... mehr\n2021/03 Wie Klimaschutz und Bioökonomie mit Holz funktionieren »\nDie neuen FNR-Webvideos erklären Nachhaltigkeit und Zertifizierung für Wald und Holz! Warum ist der Wald der größte Klimaschützer? Warum brauchen wir ... mehr\n2021/02 Dem Buchenborkenkäfer auf der Spur »\nLetzten Sommer konnte auch in unserem Landkreis vereinzelt der kleine Buchenborkenkäfer beobachtet werden. Im Aussehen und in der Größe ähnelt er stark dem Kupferstecher, der ... mehr\n2021/01 Holzmarkt normalisiert sich - Holzpreise nicht befriedigend »\nWir wünschen unseren Lesern ein gutes und vor allem anderen gesundes neues Jahr 2021! Was tut sich im Wald? Die Nachfrage nach ... mehr\n2020/09 Wald ist Klimaschützer »\nDie Informationskampagne “Wald ist Klimaschützer“ geht von den Organisationen "Familienbetriebe Land und Forst (FABLF)" und der "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wald (AGDW)" aus. ... mehr\n2020/08 Holzmarkt im Herbst 2020 »\nFür viele Waldbesitzenden ist die Lage im Wald prekär und die Situation um die Holzerlöse, die wirtschaftliches Handeln im Eigentum Wald erst möglich machen ... mehr\n2020/07 Saatguternte im Landkreis Tuttlingen »\nIm August und September dieses Jahres wurden bei uns im Landkreis in mehreren Gemeindewäldern und auch im Staatswald Zapfen der Weißtanne geerntet. Aus den Samen ... mehr\n2020/06 Dürre, Borkenkäfer und Corona - Schraubstock für Waldeigentümer »\nDie extrem schwierige Lage im Wald wird weiter anhalten: Die Dürrepriode ebnet den Teppich für rindenbrütende Borkenkäfer und beschert dem Holzmarkt eine ... mehr\nStürme 2020 und Borkenkäfersituation »\nStürme Sabine und Bianca schaffen günstige Bedingungen für den Borkenkäfer - gründliches und sicheres Aufarbeiten der Sturmschäden ist gefragt Sabine, Bianca und ... mehr\n2020/05 Vermarktung von Kleinmengen »\nAb sofort gilt: Lose unter 10 fm in logistischer Alleinlage werden nicht aufgenommen – und damit auch nicht der Vermarktung zugeführt. Logistische Alleinlage entsteht durch ... mehr\n2020/04 Corona mit weitreichenden Auswirkungen auf den Rundholzmarkt »\nDie Corona-Pandemie hat auch für die Holzindustrie Folgen. Mittlerweile mussten viele holzverarbeitenden Firmen ihre Produktion auf nicht absehbare Zeit drastisch einschränken ... mehr\n2020/03 Holzmarkt aktuell »\nAm Holzmarkt: nur ein kurzer Lichtblick zu Beginn des Jahres Zum Ende des letzten Jahres hat sich auf dem Nadelrundholzmarkt die Nachfrage nach ... mehr\n2020/02 Die Schneebruch-Sonderseiten werden geschlossen »\nNachdem der Großteil der Arbeiten zum Schneebruch 2019 abgeschlossen sind werden die Schneebruch-Sonderseiten geschlossen. Jetzt im März 2020 werden immer noch Abrechnungen ... mehr\n2020/01 Holzverkauf im Privatwald »\nDer Jahreswechsel brachte mit der Forstreform viele Veränderungen für die Waldbesitzer. Das Gute vorweg: Für Privatwaldeigentümer wird es auch zukünftig Angebote zu Beratung ... mehr\n2019/16 Die Privatwaldbetreuung in Baden-Württemberg wird neu aufgestellt »\nZum 1.1.2020 soll die neue Privatwaldverordnung in Kraft treten. Die bisherigen Dienstleistungen des Revierförsters können nicht mehr wie gewohnt nach Festmeter abgerechnet ... mehr\n2019/15 Aufarbeitungshilfe Kalamitätsholz »\nKurzfristige Förderung für Kleinprivatwald – „Aufarbeitungshilfe 2019“ Das Landwirtschaftsministerium hat eine sehr kurzfristige Förderung für Kleinprivatwaldbesitzer ermöglicht. Gefördert werden aufgearbeitete Schadholzmengen ... mehr\n2019/14 Holzaufnahme und Holzmarkt »\nZum Jahreswechsel wird die Forstreform umgesetzt. Die gravierende Veränderung zum bis-herigen Einheitsforstamt (mit Zuständigkeit für alle Waldbesitzarten) wird die Herauslösung und ... mehr\n2019/13 Förderung - Aufarbeitungshilfe »\nDas Ministerium Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum teilte am 19.11.2019 über die Presse mit, dass Waldbesitzende, die durch Schneebruch Sturm Trockenheit und Borkenkäfer ... mehr\n2019/12 Verkehrssicherung zwischen Dürbheim und Böttingen »\nAm 29.10.2019 musste die L 438 für zwei Tage gesperrt werden. Grund dafür waren Fällarbeiten entlang der Straße. Das extrem heiße Jahr 2018 ... mehr\n2019/11 Sortieren im Schadholz: Käfer / Dürre »\nDer Inhalt wurde entnommen, da mittlerweile aktuellere Aushaltungsvorgaben gelten! mehr\n2019/10 Waldbrandgefahr! »\nPressemitteilung Landratsamt Tuttlingen: Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Landkreis Tuttlingen Die anhaltend trockene und warme Witterung führt in der Region zu einer akuten Waldbrandgefahr. Trockene ... mehr\n2019/09: Borkenkäfer in den Startlöchern! »\nMit der ersten Käferwelle in diesem Jahr steht nach dem Schneebruch die nächste Herausforderung für Waldeigentümer an. Im Gegensatz zum Schneebruch sind nun ... mehr
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.