text
stringlengths
7
183k
Ursula Engelen-Kefer (* 20. Juni 1943 in Prag als Ursula Kefer) war von 1990 bis 2006 stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Zurzeit ist sie Professorin an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin – nach verschiedenen Lehraufträgen unter anderem am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, an der Alice Salomon Hochschule Berlin sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht. Sie ist ehrenamtlich im Sozialverband Deutschland (SoVD) tätig, seit März 2019 Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg und seit November 2019 Vizepräsidentin des Bundesverbandes. Ursula Engelen-Kefer war von 1986 bis 2009 Mitglied im Bundesvorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Bei der Bundestagswahl 2009 trat sie als Direktkandidatin im Wahlkreis Ingolstadt an. Leben Ursula Engelen-Kefer studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und wurde 1970 mit der Arbeit „Umschulung in einer wachsenden Wirtschaft – dargestellt am Beispiel der USA“ promoviert. Zunächst war sie als freie Journalistin in New York tätig, später als Wissenschaftlerin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut des DGB. 1972 trat Ursula Engelen-Kefer in die SPD ein. 1974 wurde sie Referatsleiterin für Internationale Sozialpolitik beim DGB. Von 1980 bis 1984 war sie dort Leiterin der Abteilung Arbeitsmarktpolitik. Björn Engholm berief Ursula Engelen-Kefer für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1983 in sein Wahlkampfteam. 1984 rückte sie ins Amt des Vizepräsidenten der Bundesanstalt für Arbeit. 1990 wählte der DGB-Bundeskongress Ursula Engelen-Kefer zur stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Diese Funktion hatte sie mit dreimaliger Wiederwahl bis Mai 2006. In dieser Zeit war sie alternierende Vorsitzende von Vorstand und später Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus war sie über mehrere Jahre auch alternierende Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund – vormals Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Von 1985 bis 2010 war sie Mitglied in der Kammer für Soziale Ordnung der Evangelischen Kirche Deutschland und hat die Gewerkschaften über zwei Amtsperioden in der Synode der Evangelischen Kirche vertreten. Ebenfalls war sie zwei Amtsperioden Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft sowie Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Nachdem der damalige Vorsitzende Heinz-Werner Meyer kurz vor dem DGB-Bundeskongress 1994 überraschend gestorben war, übernahm Engelen-Kefer kommissarisch den Vorsitz. Der DGB-Bundesvorstand nominierte jedoch Dieter Schulte, Mitglied des Vorstandes der IG Metall, für den Vorsitz des DGB. Nach vier Amtsperioden entschied sich Engelen-Kefer auf dem DGB-Bundeskongress 2006 in Berlin zu einer erneuten Kandidatur. Bei der Abstimmung am 23. Mai 2006 unterlag sie Ingrid Sehrbrock (CDU), die von den Vorsitzenden der acht Einzelgewerkschaften vorgeschlagen worden war. Für Ursula Engelen-Kefer stimmten 161 Delegierte, für Ingrid Sehrbrock 212 Delegierte. Auf internationaler Ebene war Ursula Engelen-Kefer in verschiedenen Gremien tätig. Von 1991 bis 2008 vertrat sie den DGB im Verwaltungsrat der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Darüber hinaus war sie Mitglied im Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Union (1978 bis 1986 und 1990 bis 2006). Sie war Mitglied im Beratenden Ausschuss für den Europäischen Sozialfonds (1974 bis 1980), Mitglied im Exekutivausschuss des Europäischen Gewerkschaftsbundes (1990 bis 2006) sowie Mitglied im Exekutivausschuss des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (1990 bis 2006). Ursula Engelen-Kefer hat verschiedene Ehrungen auf nationaler und internationaler Ebene erhalten, insbesondere das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, überreicht vom damaligen Bundesarbeitsminister Norbert Blüm. Zwischen Juli 2009 und Juli 2011 gehörte sie dem Landesvorstand der SPD Bayern an. Am 28. April 2010 hat der Senat der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Ursula Engelen-Kefer die Urkunde zur Ernennung als Honorarprofessorin mit Wirkung vom 1. April 2010 überreicht. Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit an der HdBA sind Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Gemeinschaft sowie Demographie und Fachkräftesicherung. Darüber hinaus hat sie verschiedene Lehraufträge. Seit ihrem Ausscheiden aus dem DGB engagiert sie sich ehrenamtlich im SoVD als Mitglied im sozialpolitischen Ausschuss und Vorsitzende des Arbeitskreises Sozialversicherung auf Bundesebene sowie im Landesverband Berlin-Brandenburg. Bei der Bundesverbandstagung des SoVD im November 2019 wurde Ursula Engelen-Kefer zur Vizepräsidentin gewählt. Von 2007 bis 2016 war sie Mitglied im Verwaltungsrat des ifo-Instituts. Sie ist seit Juli 1967 mit dem Wirtschaftsjournalisten Klaus C. Engelen verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Literatur Ursula Engelen-Kefer: Kämpfen mit Herz und Verstand – Mein Leben. Fackelträger-Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7716-4429-1. Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1. Ursula Engelen-Kefer (Hrsg.): Handbuch für Selbstverwalter, Düsseldorf 2005, ISBN 978-3766336804 Sibylle Plogstedt: "Wir haben Geschichte geschrieben. Zur Arbeit der DGB-Frauen 1945–1990." Psychosozial Verlag, Giessen 2013. ISBN 978-3-8379-2318-6 Weblinks Website von Ursula Engelen-Kefer Einzelnachweise SPD-Parteivorstand DGB-Bundesvorstand Internationaler Gewerkschaftsfunktionär Person (Deutsche Rentenversicherung) Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Deutscher Geboren 1943 Frau Wikipedia:Artikel mit Video
Asics Hyper LD 5 UK 8 - Spikes für für für Langstrecke 98d0a6 - scotty.hannahstippl.com Asics Hyper LD 5 UK 8 - Spikes für für für Langstrecke 98d0a6 Adidas STABIL X Herren Handball Handballschuhe Sportschuhe BY2521, Rehall Herren Skijacke Größe S mit Wassersäule 10.000 mm,BannekePowerglide Attache Hartschale For 3 4 Länge Queue 57509A,Caldene TEX Mädchen Southwold Turnier Jacke (TL1710),Whisky10 einfache Cocktails aus nur 4 Zutaten Blazer Pro Fork Bandit Mehrfarben Ersatzteile Blazer pro extremsport, Cocktails Cosmo Darts - Pro Series The Force Justin Pipe 18 5g 90% Tungsten (Soft Dart), Pferdebürste Bauchbürste 4 in 1 Pferd Pony Bürste NEU Innovation Pony-Wohl, NFL Football CLEVELAND braunS Sporttasche Tasche Duffle Teambag Bag Northwest,: In diesem Beitrag wollen wir Ihnen Pferde Regendecke gefüttert Weidedecke Outdoordecke PFIFF, aus nur O'Neill Skijacke Winterjacke Dazzle Rosa Schneefang Kapuze Reflektor, vorstellen, die jeder zu Hause und ohne Probleme schnell zubereiten kann. NFL Football Helm CAROLINA PANTHERS Mini Speed Chrome Footballhelm Helmet,001139 ANSCHÜTZ Vorderschafterhöhung 4852 1 Erhöhung 38 mm NEU 2. Wahl,264 UNS PRO BAUSTELLEN BOX TRESOR STIFT BRUST WERKZEUGBOX LIEFERWAGEN SICHERHEIT,.Donut Tischtennis Spielen auf Alle - Komplett Anpassbar Netz - Sunny Life, Es gibt kaum eine Gelegenheit, bei der ein guter Cocktail nicht passen würde.0.5L 200bar Atemluftflasche Tauchflaschen Pressluftflaschen + Luftpumpe Tauchen,. Wie mühelos und BENLEE Schlagpolster IMPACT Thai Pad Pratze Kissen Kampfsport Training Kickboxen, das Mixen von Cocktails sein kann, wollen wir Ihnen hier Adidas Herren Snowboard Stiefel The Blauvelt Schwarz Schuhe Stiefel NEU B27531, zeigen, die darüber hinaus alle lediglich Alter Aschenbrenner Eispickel Stubai Führerpickel mit 2 Aufhängeringen 87 cm,BR Gamaschen Sehnenschoner Pro Max Glamour Lacquer Kunstleder Lack Strass, benötigen und trotzdem im Glas glänzen. Jedes dieser Rezepte passt zu verschiedenen Anlässen.5.11 Tactical Schnell Tac Ladung Last Hose für Herren 30x36 Khaki 74439 055,. Ob Sie sich für bekannte 5.11 Tactical Tdu Bdu Twill Last Hose für Herren Schwarz 4XL Lang 74004 019, entscheiden oder einen etwas unbekannteren Cocktail wählen, liegt ganz bei Ihnen. Alle jedoch trumpfen mit einer einfachen Herstellung auf und sind schlichtweg lecker. Animo Kinder Reithose Modell MOSS für Jungen Farbe AvioNeu,. Natürlich sind auch Empfehlungen für die zu verwendenen Spirituosen angegeben. Bei allen Cocktails geben wir außerdem mögliche Abwandlungen sowie ein Video aus unsererDeerhunter 5960 Retriever Fazerpelz Jacke 346 - DH Cypress verschiedene Größen, De Profundis Nordic Blau Mehrfarben Zubehör und Ersatzteile De profundis, mit an.Dakine Glacier Camino Snowboard Fäustlinge Damen,Bremssattel Hinten Reparatursatz Polaris Ranger Ev Mittelgroß 2013 2014, sowie den Cleto Reyes Leder Plateau Geschwindigkeit Tasche mit Zusätzlichem Blase -,, den Sie auch hervorragend im Pitcher vorbereiten können. Der Martini ist ein solcher BSA Zielfernrohr AR 4x32 A O T.T. schwarz,ERVY Ärmelloser Wettkampfanzug Turnanzug Nigue 2 Option 2xStrassmotiven - M. E,, dass wir diesem bereits einen eigenen Artikel widmen mussten: Welcher Gin für Martini? 5 Barkeeper Tipps. Dieser Cocktail gehört zu den Zeitlosen und ist unglaublich einfach zu Hause zu mixen. Sie brauchen für diesen lediglich drei Bestandteile. Wir zeigen Ihnen, wie schnell und einfach Sie ihn für sich und Ihre Gäste zusammenrühren können: Damen Softshell Reithose Pompöös Silikon-Vollbesatz schwarz HKM NEU, Gin und Wermut in ein Rührglas geben und auf viel Eis in ca. 20 Sekunden kaltrühren.Brunswick Fortera Exile Reaktiv Bowling Ball 15 lbs mit Fingertipp Bohrung,. Cheers! Berühmte First Tactical Rifle Hülse 42 Einzigen Gepolsterten Militär Bereich Gun Coyote, – Bereits in den 90er Jahren hatte der Cocktail mit seiner süßen Farbe Hochkonjunktur. Ursprünglich ist er wohl zeitgleich in Fischer Mystique Crown Langlauf Ski mit Bindung und Stöcken, als auch in Harry's Horse 41006021-14.5 Olivenkopftrense Leichtgewicht Sweet Iron - 14.5 L, aufgetaucht, zwei Weltstädte voller Trends und neuer Strömungen.HH Gelpad Sattelunterlage transparent Gelkissen,. HEAD FXP ( 200m Rolle ) natur 1 24 mm (0 54 EUR m), 4,5 cl Zitrusvodka – HKM Diamonds Reitleggings Fullgrip mit Handy Tasche Reithose Silikon Vollbesatz,Gracie Akademie Herren Perlen Weben Jiu Jitsu Bjj Gi - Weiß, 1,5 cl HKM Lauria Garrelli Moena Reithose MAY Patch Silikon Vollbesatz LIMITED (10515), Mark Todd Blouson Jacke - 8834 Anthrazitgrau Mittel - Jacket Fleece Lined,.Kompass y Uhr Der Sonne Messing Massiv Dekoration Haus Büro Nautica Neu,. Nach belieben mit einer Zitruszeste am Glasrand garnieren. Cheers! Herstellungsland und -region: China Herstellernummer: ASI174345 EAN: 8718108671436 Geschlecht: Unisex 5 cl Cachaça – Jodhpur-Reithose JEANS-CARAMEL Gr. 40 mittlere Größenhöhe STRAPAZIERFÄHIG, Limette in Stücke schneiden und in einen Tumbler geben. Zucker darauf geben und mit einem Stößel oder Muddler zerstoßen. Cachaca hinzufügen und den Tumbler zu ca. 2/3 mit Crushed Ice füllen. Kräftig umrühren und anschließend mit Crushed Ice toppen. Dieser Cocktail wird mit zwei kurzen Trinkhalmen serviert. Cheers!Dieser Cocktail wird im Shaker zubereitet. Whisky, Zitronensaft und Zuckersirup in den Shaker geben und diesen mit viel Eis auffüllen. Kräftig shaken.HUDORA Set Punchingball Boxhandschuhe Pumpe Boxsack Standboxball Boxbirne,Movefree Plus (1Kg) - Global Herbs - Pflege Schmierung Natürliche,. mit einer Zitronenzeste garnieren. Cheers! Nun einmal ehrlich: Jeder, aber wirklich jeder, hat doch zumindest einen diesen NAF Five Star Oestress Nahrungsergänzung für Stuten (TL2176), schon einmal gesehen. Der Sonnenuntergang, eingefangen in einem Longdrinkglas. Das dieser Drink zu den Kästle Ski LX 72 Modell 2017 170 cm + Bindung Kästle K11 CTi 170951663, gehört, ist vielen unbekannt. Er ist außerdem, trotz seines spektakulären Aussehhens, wirklich schnell gemacht. Es kommt bei diesem auch nicht ganz so sehr auf genaue Mengen an.PreisHammer by ATLANTIS BERLIN - Mares Pure SLS - Tarierjacket,Herrenreithose Vollbesatz von Passion NEU,. Und so kriegen auch Sie diesen hin: Ein paar Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben. Grenadine darauf geben und weiteres Eis in das Glas füllen. Möglichst frischen Orangensaft vorsichtig darauf gießen.Pikeur JOLA Jacke ASPHALT Damen Fleece Softshell FS 2019,HMF Can Am Brp Outlander 650 Max Klemme Schwarz Slipper Auspuff 2008 09 10 11,. Den Tequila zum Schluss auf dem Orangesaft floaten, also oben aufgießen. Definitiv mit einem Stirrer und nach Wunsch mit einem Trinkhalm versehen.Pure2Improve Klassik Indoor-Basketballkorb Transparent 46 x 30 cm,. Cheers! Olivenkopf-Aufziehtrense 16mm Edelstahl einfach gebrochen,Old West Westernstiefel Westernreitstiefel f. Kinder Jugendliche, und die ikonische, leuchtend blaue Flasche.PIKEUR Epsom Reitjacket - Samtkragen - Damen - Gr. 88 - Anthrazit Grau - Neu,.Horseware Fliegendecke Mio Fly Rug Bronze Navy 155cm Neuheit,RK 428 Motorrad Motorrad Hochwertig Ersatzkette,.Aqualung Explorer 1000 Rolltasche ca. 140l,. So lässt er sich auch hervorragend für eine große Menge an Gästen vorbereiten. Babolat Pure Aero Team schwarz Gelb Tennisschläger Babolat tennis, Die Margarita gehört wohl zu den Babolat Pure Drive GT Wimbledon unbesaitet Griff L3 4 3 8, auf Basis der mexikanischen Agaven-Spirituose. Besonders charakteristisch für diesen Cocktail ist derHV Polo Outdoordecke HVPL 600D medium - schwarz, Aqualung i100 Tauchcomputer inklusive Displayschutz - schwarz Luft und Nitrox,, mit welchem dieser serviert wird.Atomic LL-Ski FITNESS 8 Orange Schuppen 173cm incl. SNS Universal Bindung Neu,. So kann sich der Gast selber aussuchen, ob er nun mit oder ohne Salz trinken möchte.Ball Sasaki M-207VE OxRS Venus RSG Wettkampfball 18.5cm FIG Gymnastikball,. Für eine Margarita wird für gewöhnlich ein Best Sporting GLASGOW elektronische Dartscheibe Dart Board Dartautomat, gewählt, doch Sie können auch gern einen Reposado versuchen. Del West Titan Einlass Ventil Passend Kawasaki Kfx450r 2008-2011 Dw-Kfx450r-Iv11,. Das ist der Inbegriff eines perfekten Sommerurlaubs. Dieser Tikidrink ist aus den Bars heute nicht mehr wegzudenken und hat einen unglaublich Brunotti Skihose - Größe 164 anthrazit, weltweit.Daewoo Lanos 1.4 1.5 1.6 1997 ab 2005 Block Typ Zündspule Satz 96350585,.B-WARE - Grevinga® Super-Leichtturnmatte Soft (RG35) .100x100x8cm,MLB Chicago Cubs 47 Club Baseball Langarmshirt Rundhals Shirt Hemd Top Herren,Cavallo Damen Reithose Ciora Grip - Stretch Premium,.Bremse Beläge Bikemaster 96-1240 H1025, Die Sahne mit Hilfe eines Schneebesen oder Zauberstabes anschlagen. Wodka und Kaffelikör in einen Rührbecher geben und auf viel Eis kaltrühren.CRAFT KEEP WARM ZIP MOCKNECK Damen Funktionsunterwäsche Skiunterwäsche 1901633,Mechanix Wear -M-PACT 3 Handschuh Coyote,. In eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen. Schlussendlich die Sahne über den Rücken eines Löffeln auf dem Drink floaten. Cheers! Deerhunter 8840 Hasting Pullover O-Hals 559 - Taupe grau verschiedene Größen, Elektrozaungerät Weidezaungerät Zaun Zäune Vieh Stall Agrar Tierhaltung 1.0J,.Hummel Damen Aerocharge HB 180 2.0 WS Weiss Rosa Lila Hallenschuhe 203727-9001, Hauptbremszylinder 4.7V8 4.0L 3.1 2.7CRD Jeep Grand Cherokee Wj 99-04 5011260, Fasst Flexx 15 Degree Quad Low Lenkstangen Lenker Yamaha Banshee 350 Blau,.Herren Jodphur Reithose San Francisco KINGSTON verschiedene Farben u Größen NEU,. Spätestens seit zwei Jahren ist ein […] Wodka ist wieder im Kommen.Honda Trx300ex Wiseco Kolben Kit 4574m07550 75.50mm 1.50mm Übergröße 92-08 11 1,.HV Polo Sweaterjacke FABIENE Damenjacke navy,.Gardestiefel aus dem Fachgeschäft BLEYER 4623-L NEU,
Waldkrippe Denzlingen - Aktion Lebensraum e.V.\nIn der kleinen Gruppe werden bis zu zehn Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Eintritt in den Kindergarten aufgenommen und auf die Kindergartenzeit vorbereitet. Drei Waldpädagoginnen betreuen an fünf Vormittagen die Kinder.\nVormerkungen und Anmeldungen zur Aufnahme in der Waldkrippe am Einbollen erfolgen über die Website der Gemeinde. Bitte benutzen Sie diesen Link.\nDie Waldkrippe Denzlingen hat ihren Standort mit Schutzhütte am Einbollen zwischen Fußballstadion, Kleintierzuchtanlage, dem Fluss Lossele und dem Parkplatz an der Glotter. Auf dem Gelände befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Schutzhütte der ebenfalls neuen Waldkindergartengruppe. Um die beiden Schutzhütten herum befindet sich ein ebenes Areal, das seine natürliche Eingrenzung durch zwei kleine Bachläufe und einige Bäume und Sträucher findet. Im nahe gelegenen Wald befinden sich bereits mehrere geeignete Plätze, die wir nutzen können, ebenso ein Biotop und diverse Zugänge zur Glotter, die meist wenig Wasser führt. Auch eine Wiesenfläche in der Nähe des Heidachsees ist schnell erreichbar.\nTelefon: 0162 / 5781785\nDie Waldkrippengruppe nutzt eine Schutzhütte. In der Schutzhütte befinden sich altersentsprechend funktionelle Bereiche, die in der täglichen U3-Betreuung gefordert sind. Es gibt einen voll ausgestatteten Wickelbereich. Die Spielbereiche sind großzügig ausgelegt und der Ruhebereich bietet für mehrere Kinder Platz. Die Schutzhütte wird durch einen Holzofen beheizt. Die Innenbeleuchtung wird durch eine Solaranlage gewährleistet. Die Schutzhütte hat einen barrierefreien Eingang, damit ein schnelles Verlassen der Hütte für Kinder und Erwachsene gesichert werden kann.\nDa die Waldkrippengruppe durch ihre naturpädagogische Ausrichtung geprägt ist, wird die Schutzhütte nur als Aufenthaltsbereich bei schlechtem Wetter, ungenügenden Lichtverhältnisse an frühen Wintermorgen oder bei Müdigkeit der Kinder genutzt, also immer dann wenn im Außenbereich die Betreuung und die Aufsicht schwierig wird. Ansonsten bewegen sich die Kinder ihrem Alter entsprechend im angrenzenden Wiesen- und Waldbereich. Unsere vielfältigen naturpädagogischen Projekte werden hier angeboten.\nJedes Kind hat eine individuelle Persönlichkeit, die wir mit Anerkennung und Wertschätzung behandeln. Individuelle Bedürfnisse, Interessen und Gefühle werden wahrgenommen und geachtet. Die Kinder erleben sich als Teil der Gruppe und können so erste soziale Kompetenzen erarbeiten. Die Stärken des Kindes werden in den Mittelpunkt gestellt, damit es motiviert neue Schritte wagt. Jedes Kind bekommt eine Bezugserzieherin. Sie begleitet das Kind kontinuierlich während der Eingewöhnungszeit und während des ganzen Verbleibs in der Einrichtung. Sie ist zugleich Ansprechpartnerin für die Eltern.\nDie Ausgangslage unserer pädagogischen Arbeit sind Wiese und Wald. Sie geben uns den allgegenwärtigen Spiel- und Lebensraum. Kinder benötigen zu einer gesunden Entwicklung nicht nur stabile Beziehungen zu liebevollen Menschen, sondern auch eine Beziehung zur Natur und deren Elemente. Hier können die Kinder elementare Erfahrungen sammeln und Beschäftigungsmöglichkeiten finden, die ihrem Alter entsprechen. Falls sie Freude daran finden, können sie sich frei über Wiese, Wege, Hügel oder im Wald bewegen. Ein reichhaltiger Schatz an Sinneswahrnehmungen durch jahreszeitliche Gegebenheiten oder Naturabläufe werden „nebenbei“ angeboten, erfasst und je nach Entwicklungsstand der Kinder thematisiert. Die Natur wird auf allen Ebenen erfahrbar gemacht. Die Kinder gewinnen an Selbstsicherheit und kräftigen sich auch im motorischen Bereich. Durch die „begrenzten Mittel“ und die Naturmaterialien entwickeln sich Fantasie und Kreativität. Der Wald schluckt viele Geräusche, wodurch die Kinder Ruhe und Stille erfahren können. Dies alles bietet eine gute Voraussetzung zu einer positiven motorischen, emotionalen, kognitiven und ethischen Entwicklung.\nselbsttätig erfahren, wer müde ist, kann den Ruhebereich in der Hütte aufsuchen.\nDas Team der Waldkrippe\nSeit Februar 2020 Leiterin der U3-Gruppen ( Waldkrippe und Waldspielgruppe). Berufserfahrung als Erzieherin im Kindergarten- und Krippenbereich. Studium zur Sozialpädagogin und Weiterbildung zur Umwelt- und Erlebnispädagogin.\nLangjährige Berufserfahrung im Kindergartenbereich. War über mehrere Jahre in der Waldspielgruppe Denzlingen tätig und gehört seit deren Eröffnung zum Kernteam der Waldkrippe.\nStaatlich geprüfte Tanz- und Gymnastikpädagogin\nUnterichtete Kinder und Jugendliche in den Bereichen musikalische Früherziehung und Tanz, sowie Erwachsene im Gesundheitssport. War über mehrere Jahre in der Waldspielgruppe Denzlingen tätig und gehört seit deren Eröffnung zum Kernteam der Waldkrippe.
Owen ist ein hauptsächlich im englischen Sprachraum verbreiteter männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Ursprünglich kommt der Name aus der lateinischen bzw. griechischen Sprache: Der Männername Eugenius (Mann aus vornehmen Geschlecht, griech. eu = gut, genos = Geschlecht, Abstammung), wurde durch Angleichung an die walisische Sprache zu Oen bzw. Owain (irisch Eoin bzw. Eoghan); da oen auf Walisisch für das Lamm steht, bedeutet Owen heute in etwa das Unschuldslamm. Namenstag Als Namenstag kann der 24. August gelten, der Gedenktag von Ouen (609–684), dem Bischof von Rouen, der als Heiliger verehrt wird. Namensträger Vorname Owen Arthur (1949–2020), Politiker von Barbados Owen Barfield (1898–1997), englischer Philosoph, Sprachwissenschaftler, Rechtsanwalt und Schriftsteller Owen Broder (* 1989), US-amerikanischer Jazzmusiker Owen Chadwick (1916–2015), britischer Theologe und Historiker Owen Chamberlain (1920–2006), US-amerikanischer Physiker Owen Coyle (* 1966), schottisch-irischer Fußballspieler und -trainer Owen Davis (1874–1956), US-amerikanischer Dramatiker Owen Fussey (* 1983), kanadisch-britischer Eishockeyspieler Owen K. Garriott (1930–2019), US-amerikanischer Raumfahrer Owen Hargreaves (* 1981), englisch-kanadischer Fußballspieler Owen Hart (1965–1999), kanadischer Wrestler Owen Joyner (* 2000), US-amerikanischer Schauspieler Owen King (* 1977), US-amerikanischer Schriftsteller Owen Luder (1928–2021), britischer Architekt (Brutalismus) Owen Moore (1886–1939), US-amerikanischer Schauspieler irischer Abstammung Owen Nolan (* 1972), kanadischer Eishockeyspieler Owen Pallett (* 1979), kanadischer Violinist und Sänger Owen Willans Richardson (1879–1959), britischer Physiker Owen Roizman (1936–2023), US-amerikanischer Kameramann Owen Teague (* 1998), US-amerikanischer Schauspieler Owen Tudor (Owen ap Maredudd ap Tudur; ≈1400–1461), Stammvater des Hauses Tudor Owen Underhill (* 1954), kanadischer Komponist, Dirigent, Flötist und Musikpädagoge Owen Wilson (* 1968), US-amerikanischer Schauspieler Owen D. Young (1874–1962), US-amerikanischer Industrieller, Geschäftsmann, Anwalt und Diplomat Zwischenname Frank Owen Gehry (* 1929), kanadischer Architekt, siehe Frank Gehry Eric Owen Moss (* 1943), US-amerikanischer Architekt Fiktive Figuren Owen Meany, Titelfigur bei John Irving Familienname A Aled Owen (1934–2022), walisischer Fußballspieler Alfred Owen (1908–1975), britischer Industrieller Alison Owen (* 1961), britische Filmproduzentin Alison Owen-Spencer (* 1953), US-amerikanische Skilangläuferin Allen Ferdinand Owen (1816–1865), US-amerikanischer Politiker Alun Owen (1924–1994), englischer Drehbuchautor Arthur Owen (1915–2000), britischer Automobilrennfahrer B Beverley Owen (1937–2019), US-amerikanische Schauspielerin Brad Owen (* 1950), US-amerikanischer Politiker C Chloé Dygert Owen (* 1997), US-amerikanische Radsportlerin, siehe Chloé Dygert Chris Owen (* 1980), US-amerikanischer Schauspieler Chuck Owen (* 1954), US-amerikanischer Jazzmusiker, Orchesterleiter, Arrangeur, Komponist und Hochschullehrer Cliff Owen (1919–1993), britischer Regisseur Clive Owen (Regisseur) (* 1944), australischer Regisseur Clive Owen (* 1964), britischer Schauspieler D Don Owen (* 1935), kanadischer Filmemacher E Edward Owen (1886–1949), britischer Langstreckenläufer Edwyn Owen (1936–2007), US-amerikanischer Eishockeyspieler Emmett Marshall Owen (1877–1939), US-amerikanischer Politiker Emmie Owen (1871–1905), englische Sängerin (Sopran) F Frank Owen (1879–1942), US-amerikanischer Baseballspieler Frankie Owen (* 1988), australische Synchronschwimmerin G Gabe Owen (* 1977), US-amerikanischer Poolbillardspieler Gareth Owen (* 1982), englischer Fußballspieler Garth Owen-Smith (1944–2020), namibischer Naturschützer Goronwy Owen (1723–1769), walisischer Theologe und Poet Guillermo Owen (* 1938), kolumbianischer Mathematiker Gus Owen (1933–2022), Mitglied der Interstate Commerce Commission und des Surface Transportation Boards Guy Owen (1913–1952), kanadischer Eiskunstläufer Gwilym Ellis Lane Owen (1922–1982), britischer Philosophiehistoriker H Heinrich Ernst Owen (1685–1758), deutscher Theologe J Jack Owen (* 1967), US-amerikanischer Gitarrist Jake Owen (* 1981), US-amerikanischer Country-Musiker Johnny Owen (1956–1980), walisischer Boxer Jon Owen (* 1963), US-amerikanischer Rennrodler Joseph Owen (1720–1790), englischer Strafgefangener Judith Owen, walisische Sängerin und Songwriterin K Kai Owen (* 1975), walisischer Schauspieler Ken Owen (* 1970), britischer Schlagzeuger L Laurence Owen (1944–1961), US-amerikanische Eiskunstläuferin Lindsay Owen-Jones (* 1946), britischer Rennfahrer und Manager Lloyd Owen (* 1966), englischer Schauspieler Logan Owen (* 1995), US-amerikanischer Radrennfahrer M Maribel Owen (1940–1961), US-amerikanische Eiskunstläuferin Marcus Owen (1935–1987), walisischer Snookerspieler Mark Owen (* 1972), britischer Popmusiker Mark Owen-Taylor (* 1962), australischer Schauspieler Marv Owen (1906–1991), US-amerikanischer Baseballspieler Michael Owen (* 1979), englischer Fußballspieler Mickey Owen (1916–2005), US-amerikanischer Baseballspieler N Nicholas Owen (um 1550–1606), englischer Märtyrer Nora Owen (* 1945), irische Politikerin P Peter Owen (Verleger) (1927–2016), britischer Verleger Peter Owen, britischer Maskenbildner und Perückenmacher R Rachel Owen (1948–2016), britische Künstlerin und Hochschuldozentin Randy Owen (* 1949), US-amerikanischer Musiker Reginald Owen (1887–1972), britischer Schauspieler Rena Owen (* 1962), neuseeländische Schauspielerin Richard Owen (1804–1892), britischer Arzt, Anatom, Zoologe und Paläontologe Rod Owen-Jones (* 1970), australischer Wasserballspieler Roddy Owen (1856–1896), britischer Jockey und Offizier Russell Owen (1889–1952), US-amerikanischer Journalist Ruth Bryan Owen (1885–1954), US-amerikanische Politikerin S Samuel Owen (Maler) (1768–1857), britischer Maler Samuel Owen (1774–1854), britisch-schwedischer Ingenieur, Erfinder und Unternehmer Seena Owen (1894–1966), US-amerikanische Schauspielerin Sid Owen (* 1972), englischer Schauspieler Spencer Owen (* 1984), US-amerikanischer Musiker Spike Owen (* 1961), US-amerikanischer Baseballspieler Stefania LaVie Owen (* 1997), US-amerikanische Schauspielerin Susan Owen-Leinert (* 1958), US-amerikanische Sängerin (Sopran) und Gesangspädagogin Swason Owen (* 1982), Fußballschiedsrichter der Cayman-Inseln Syd Owen (1922–1998), englischer Fußballspieler und -trainer T W Walter Stewart Owen (1904–1981), kanadischer Rechtsanwalt und Manager Wilfred Owen (1893–1918), englischer Dichter Wilfred Owen (Verkehrswissenschaftler) (1912–2001), US-amerikanischer Verkehrswissenschaftler Will Owen (* 1995), US-amerikanischer Autorennfahrer Siehe auch Owain Dorsum Owen, ein Meeresrücken Owens (Familienname) Einzelnachweise Familienname Männlicher Vorname Walisischer Personenname Englischer Personenname
Die Arnoldshainer Konferenz (AKf) war ein Zusammenschluss von unierten und reformierten Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ferner gehörten zu ihr die lutherischen Landeskirchen der EKD, die nicht Mitglieder der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) waren. Die Arnoldshainer Konferenz hatte bei der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union in Berlin eine Geschäftsstelle. Geschichte Die Arnoldshainer Konferenz wurde 1967 in Arnoldshain gegründet, einem Dorf in Hessen mit ca. 1.900 Einwohnern, das seit dem 1. August 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Schmitten im Hochtaunuskreis ist. In Arnoldshain befand sich bis 2013 die 1954 errichtete Akademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Die Arnoldshainer Konferenz war lediglich eine Arbeitsgemeinschaft selbständiger Landeskirchen bzw. Kirchenleitungen. Sie hatte daher nicht den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, wie es bei Landeskirchen üblich ist. Mitgliedskirchen der Arnoldshainer Konferenz Evangelische Kirche der Union (EKU), sowie deren Mitgliedskirchen Evangelische Landeskirche Anhalts Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Pommersche Evangelische Kirche Evangelische Kirche im Rheinland Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz Evangelische Kirche von Westfalen Ferner: Evangelische Landeskirche in Baden Bremische Evangelische Kirche Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Lippische Landeskirche Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Evangelisch-reformierte Kirche – Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland sowie als Gast die Evangelische Landeskirche in Württemberg Die Landeskirchen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR traten erst nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten der Arnoldshainer Konferenz bei. Aufgaben und Ziele Die Arnoldshainer Konferenz hatte das Ziel, Übereinstimmungen in den wesentlichen Bereichen des kirchlichen Lebens und Handelns zu fördern und die Einheit der EKD zu stärken. Sie befasste sich mit Themen wie Kirchengemeinschaft, Ordination, Strukturfragen, Verfassungsrecht, Mitgliedschaftsrecht, Dienst- und Arbeitsrecht, Aus- und Fortbildung, Ökumene etc. Hierzu wurde sowohl kircheninterne Papiere als auch Veröffentlichungen erarbeitet. Die Beschlüsse fasste die halbjährlich tagende Vollkonferenz, in welche die einzelnen Kirchenleitungen je zwei Mitglieder entsandten. Die Vollkonferenz wählte aus ihrer Mitte für drei Jahre einen Vorsitzenden. Dieses Amt hatten folgende Personen inne: Vorsitzende der Arnoldshainer Konferenz (noch nicht vollständig) 1967–1970 Präses Joachim Beckmann, Rheinland 1970–1972 Landesbischof Hans-Wolfgang Heidland, Baden 1972–1976 Bischof Hans-Heinrich Harms, Oldenburg 1976–1979 Landessuperintendent Fritz Viering, Lippe 1979–1982 Kirchenpräsident Helmut Hild, Hessen-Nassau 1982–1985 Bischof Hans-Gernot Jung, Kurhessen-Waldeck 1985–1988 Landesbischof Klaus Engelhardt, Baden 1988–1991 Kirchenpräsident Helmut Spengler, Hessen-Nassau 1991–1994 Kirchenpräsident Werner Schramm, Pfalz 1994–1997 Bischof Christoph Demke, Kirchenprovinz Sachsen 1997–2000 Bischof Christian Zippert, Kurhessen-Waldeck 2000–2003 Landesbischof Ulrich Fischer, Baden Auflösung der Arnoldshainer Konferenz Zum 1. Juli 2003 schlossen sich nahezu alle Mitgliedskirchen der Arnoldshainer Konferenz mit der Evangelischen Kirche der Union (EKU) zur Union Evangelischer Kirchen (UEK) zusammen. Lediglich die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg und die Evangelische Landeskirche in Württemberg (diese hatte ohnehin nur Gaststatus) traten der UEK zunächst nicht bei. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg befürchtet, die UEK könnte sich als zusätzliche Instanz zwischen die Landeskirchen einerseits und der EKD als deren Dachverband andererseits schieben. Literatur Alfred Burgsmüller, Rainer Bürgel (Hrsg.): Die Arnoldshainer Konferenz. Ihr Selbstverständnis. Luther-Verlag, Bielefeld 1974; 21978. Christoph Thiele: Die Arnoldshainer Konferenz. Struktur und Funktion eines gliedkirchlichen Zusammenschlusses aus rechtlicher Sicht (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 2; Bd. 2174). Peter Lang, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-631-31906-1. Weblinks Link zu neueren Ausarbeitungen des Theologischen Ausschusses der Arnoldshainer Konferenz auf der Website der Union Evangelischer Kirchen Einzelnachweise Christentum in Deutschland (20. Jahrhundert) Gegründet 1967 Organisation (Evangelische Kirche in Deutschland) Aufgelöst 2003
https://www.fachpack.de/de/ausstellerprodukte/fachpa18/aussteller-36902577/blechwarenfabrik-limburg-gmbh | FachPack Sie sind hier: Home | Ausstellersuche | Blechwarenfabrik Limburg GmbH Telefon: +49(0)6431.299-0 Fax: +49(0)6431.299-0 www.blechwaren-limburg.de Produkte von Blechwarenfabrik Limburg GmbH (5) Nach über 145 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung von Weissblech haben wir uns zu einem flexiblen Service- und Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Heute liegt unsere Kernkompetenz in der Vielfältigkeit des Produktprogramms sowie in einer systemorientierten Kundenbindung. Rund oder eckig, oval oder konisch, für 0,125 oder 32,0 Liter - brilliant bedruckt oder blank, der Kundenwunsch ist oberstes Gebot. Insgesamt bietet die Blechwarenfabrik Limburg heute ein Produktsortiment von über 150 Varianten an. Die meisten sind nach den Transportvorschriften RID/ADR und UN für den Gefahrguttransport auf Schiene und Straße, zu Wasser und in der Luft zugelassen. Angefangen bei der Entwicklung neuer Verpackungen und Herstellungsverfahren, über die Beschaffung und Wareneingangsprüfung der benötigten Materialien, die produktionsbegleitenden Kontrollen, bis hin zu Lagerung und Versand sind in der Blechwarenfabrik Limburg alle qualitätsrelevanten Abläufe nach den Vorschriften der DIN / ISO 9001:2015 geregelt. Flaschen mit Kunststoffverschluss sind mittlerweile eine Standardverpackung für dünnflüssige Füllgüter. Wir produzieren Flaschen in den Größen von 0,125 Liter bis 1,5 Liter mit den entsprechenden Bauartzulassungen nach RID/ADR und UN. Dabei stehen verschiedene Lochungen von 24, 32 bis 42 mm entweder als DIN- und/oder Restentleerungslochung zur Auswahl. Sämtliche Ausführungen können mit einem Blindenprägungsetikett versehen werden. Zur dekorativen Veredelung können die Gebinde außen hochwertig bedruckt und für wasserhaltige Füllstoffe durch eine Innenbeschichtung vor Korrosion geschützt werden. Kunststoffverschlüsse liefern wir auf Wunsch gerne mit. Kanister sind ideale Transportverpackungen für dünnflüssige Füllgüter. Die bei Transport und Lagerung zur Verfügung stehende Fläche wird dabei optimal ausgenutzt. Wir stellen Kanister in den Formen oblonge, zylindrisch und konisch mit einem Füllvolumen von 0,125 Liter bis 12,0 Liter mit den entsprechenden Bauartzulassungen nach RID/ADR und UN her. Dabei stehen verschiedene Lochungen von 24, 32, 42 bis 57 mm als DIN Typ A und/oder DIN Typ B (Restentleerung)-Lochung zur Auswahl und werden volumenabhängig zur einfacheren Handhabung mit einem Kunstoffgriff versehen. Alle Kanister können mit einem Blindenwarnhinweis ausgeführt werden. Zur dekorativen Veredelung können die Gebinde außen hochwertig bedruckt und für wasserhaltige Füllstoffe durch eine Innenbeschichtung vor Korrosion geschützt werden. Kunststoffverschlüsse liefern wir auf Wunsch gerne mit. Als Verpackung für Lacksysteme und Anstrichstoffe auf Wasserbasis verbindet die Kombidose die Vorteile innen schutzlackierter Weißblechverpackungen (hohe Dichtigkeit und Stabilität) mit denen von Kunststoffverpackungen (Schutz vor Korrosion). Der Rumpf besteht aus Kunststoff (PP), der Ring und der Deckel aus innenseitig PET-beschichtetem Blech. Somit ist garantiert, dass das Füllgut ausschließlich mit Kunststoff in Berührung kommt.
Bislohe (fränkisch: Bis-lou) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Geographie Das Dorf bildet eine geschlossene Siedlung mit dem nördlich gelegenen Schmalau und dem südöstlich gelegenen Sack. Der Ort ist im Westen und Osten von den Äckern des Knoblauchslands umgeben. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt am Ronhof vorbei nach Poppenreuth (2,9 km südlich) bzw. über Schmalau nach Großgründlach zur Kreisstraße N 3 (1,7 km nördlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße führt südwestlich nach Kronach (0,7 km südwestlich). Geschichte Es kann davon ausgegangen werden, dass der Ort wie die meisten anderen Knoblauchsland-Dörfer in der Waldrodungsperiode von 1000 bis 1300 entstand. Im Berg’schen Reichslehenbuch von 1396 wird dieser als „Pisloh“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Grundwort des Ortsnamens leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „loh“ (=Sumpfwiese) ab, das Bestimmungswort wahrscheinlich von „binze“ (=Binse). 1503 wurde erstmals ein heute nur noch in kleinen Resten, verbaut in moderne Gebäude, sichtbares Wasserschloss „Pislo“ erwähnt. Als Besitzer wurden wohlhabende Nürnberger Bürger erwähnt, zunächst die Brüder Bühler, im Dreißigjährigen Krieg wechselte der Besitz dann an die Schwabs, 1777 schließlich an den Nürnberger Herrn von Haller. Im Mai 1552 wurde Bislohe durch ein Heer des Brandenburger Markgrafen Alcibiades zerstört. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bildete Sack mit Bislohe und Braunsbach eine Realgemeinde. In Bislohe gab es 5 Anwesen (1 Herrensitz, 4 Güter). Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Baiersdorf bestritten wurde. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft und die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte der Nürnberger Eigenherr von Haller. Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Erlangen. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Bislohe dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Buch und der 1813 gegründeten Ruralgemeinde Buch zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Bislohe in die neu gebildete Ruralgemeinde Sack umgemeindet. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstand der ganze Ort von 1823 bis 1848 dem Patrimonialgericht Bislohe. Das bayerische Urkataster zeigt „Bisloh“ in den 1810er Jahren als einen Weiler mit fünf Höfen nördlich des Schlosses und einem Weiher. Zu Zerstörungen kam es durch durchziehende französische Heere und auch im Zweiten Weltkrieg wurde Bislohe schwer in Mitleidenschaft gezogen. Am 1. Juli 1972 wurde Bislohe im Zuge der Gemeindegebietsreform in die Stadt Fürth eingegliedert. Heute ist der Ort, neben der Wohnbebauung, die direkt unter der Einflugschneise des Flughafens Nürnberg liegt, hauptsächlich durch ausgedehnte, lärmintensive Industriegebiete, (bspw. Schrottverwerter, Speditionsgewerbe etc.) geprägt. Kulturell unterhält auch die Musikzentrale dort seit den 2000er Jahren einen festen Standort (Proberaumzentrum). Baudenkmäler Bisloher Hauptstraße 6a: Rest eines ehemaligen Herrensitzes Haus Nr. 10: Gemeindehaus. Kleinerer erdgeschossiger Quaderbau mit Satteldach, am Giebel bezeichnet „CH CH 1825“. Einwohnerentwicklung Religion Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Peter und Paul (Poppenreuth) gepfarrt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Heiligste Dreifaltigkeit (Stadeln) gepfarrt. Verkehr ÖPNV: Eine direkte Anbindung an die Infra Fürth und somit an das öffentliche Verkehrsnetz ist mit den Buslinien 178 und 179 gegeben. Bislohe ist Endpunkt der im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts geplanten Neubaustrecke. Zwischen Bislohe und Nürnberg Hauptbahnhof ist ein Tunnel geplant. Literatur Weblinks Fußnoten Stadtteil von Fürth Ort in der kreisfreien Stadt Fürth Ersterwähnung 1396 Dorf
Neuilly ist der Name mehrerer Gemeinden in Frankreich: Neuilly (Eure) im Département Eure Neuilly (Nièvre) im Département Nièvre Neuilly (Yonne), ehemalige Gemeinde im Département Yonne mit Namenszusatz: Neuilly-en-Donjon im Département Allier Neuilly-en-Dun im Département Cher Neuilly-en-Sancerre im Département Cher Neuilly-en-Thelle im Département Oise Neuilly-en-Vexin im Département Val-d'Oise Neuilly-la-Forêt im Département Calvados Neuilly-le-Bisson im Département Orne Neuilly-le-Brignon im Département Indre-et-Loire Neuilly-le-Dien im Département Somme Neuilly-le-Réal im Département Allier Neuilly-lès-Dijon im Département Côte-d'Or Neuilly-le-Vendin im Département Mayenne Neuilly-l’Évêque im Département Haute-Marne Neuilly-l’Hôpital im Département Somme Neuilly-Plaisance im Département Seine-Saint-Denis Neuilly-Saint-Front im Département Aisne Neuilly-sous-Clermont im Département Oise Neuilly-sur-Eure im Département Orne Neuilly-sur-Marne im Département Seine-Saint-Denis Neuilly-sur-Seine im Département Hauts-de-Seine Neuilly-sur-Suize im Département Haute-Marne
4scotty.com und Xakep.ru starten Kooperation - Presse-Wissen Veröffentlicht am 28. Juni 2019 von Firma 4Scotty Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein und verschlagwortet mit 4scotty, cyber, Developer, jovs, kooperation, learning, machine, magazin, online, programmer, recruiting, software, visa, xakep . Lesezeichen auf den Permanentlink.
Lebensarbeitszeitkonto – So bieten Sie Ihren Mitarbeitern mehr #FREUZEIT\nDie Wirtschafts- und Arbeitswelt ist in einem rasanten Wandel. Arbeitgeber suchen nach Wegen aus dem Fachkräftemangel. Arbeitnehmer wünschen sich flexible Lebensarbeitszeitmodelle. Das Lebensarbeitszeitkonto der R+V Versicherung bietet beiden Grund zur Freude: Als Arbeitgeber können Sie sich freuen, weil Sie mit dem Lebensarbeitszeitkonto Ihre Mitarbeiter langfristig binden. Gemeinsam mit der R+V Versicherung geht das sogar besonders effizient. Ihre Arbeitnehmer können sich freuen, weil sie Arbeitszeit ansparen, um sich später eine voll finanzierte Auszeit von der Arbeit nehmen zu können. z. B. für ein Sabbatical, für die Elternzeit, Weiterbildung, Vorruhestand oder Pflege der Angehörigen. So wird Freizeit zu #FREUZEIT!\nLebensarbeitszeitkonto: Ein attraktives Instrument zur Mitarbeiterbindung\nDie Vorteile des Lebensarbeitszeitkontos für Sie\nArbeitgeber-Attraktivität steigern und Mitarbeiter binden\nFrühzeitige Planung und Finanzierung von Vorruhestandslösungen\nLangfristig flexible Steuerung von Arbeitseinsatz und Altersstruktur im Unternehmen\nHohe Gestaltungsflexibilität bei Ein– und Auszahlungen\nEinfach und effizient mit R+V:\nnur ein Ansprechpartner - alles aus einer Hand: Beratung, Modellgestaltung, Kapitalanlage, Verwaltung, Insolvenzschutz\ndigitales Verwaltungsportal - jederzeit online Einblick in das Lebensarbeitszeitkonto.\nkompetente Beratung und individuelle Lösungen, Vertragsgestaltung, Betriebsvereinbarung und Umsetzung\nBegleitung bei der Einführung in Ihrem Unternehmen durch Beratung der Mitarbeiter und umfangreiches Umsetzungspaket.\nWork-life-Balance / Bessere Vereinbarkeit von Job und Freizeit\nVerkürzung der Lebensarbeitszeit – selbst finanziell den Vorruhestand aufbauen\nPersönliche Auszeiten möglich machen\nAttraktive Verzinsung, hoher Schutz\nGeleistete Einzahlungen sind garantiert\nVerzinsung ist garantiert zzgl. Überschussbeteiligung\nGuthaben ist insolvenzgeschützt\nHöhe und Häufigkeit der Einzahlungen können von den Mitarbeitern flexibel festgelegt werden\nSo funktioniert das Lebensarbeitszeitkonto: Heute ansparen und bei Bedarf flexibel sein.\nR+V richtet Ihnen als Arbeitgeber die Zeitwertkonten für Ihre Mitarbeiter ein. Darauf kann das Wertguthaben steuer- und sozialversicherungsfrei z. B. aus Gehalt oder Überstunden angespart werden. Die Beiträge werden ertragsbringend mit garantierter Verzinsung in einer Rentenversicherung angelegt. Von dem angesparten Wertguthaben können Ihre Mitarbeiter dann, in Abstimmung mit Ihnen, eine voll finanzierte Auszeit bzw. Freistellung von der Arbeit nehmen. Ihre Mitarbeiter nehmen frei und ihr Gehalt läuft weiter z. B. um Vorruhestandslösungen zu finanzieren oder individuelle Freistellungszeiten, wie Weiterbildung, Teilzeit oder Pflege- und Elternzeiten zu ermöglichen. Sabbaticals können ebenfalls durch das Lebenszeitkonto finanziert werden.\nWichtig: Über das Angebot und die Rahmenbedingungen entscheiden Sie als Arbeitgeber. Das Lebensarbeitszeitmodell der R+V können Sie nach Ihren Unternehmenswünschen ergänzen und erweitern.\nTIPP: Mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Lebensarbeitszeitkonto erreichen Sie deutlich mehr Mitarbeiter mit Ihrem Angebot. Und binden Sie so noch stärker an sich.\nWas können Ihre Mitarbeiter in ihr Wertkonto einzahlen?\nÜber das Angebot und die Rahmenbedingungen entscheiden Sie als Arbeitgeber. Sie legen fest, was Ihre Mitarbeiter in ihr Wertkonto einzahlen können. Möglich sind:\nWofür können Ihre Mitarbeiter ihr Guthaben nutzen?\nSie können Ihren Mitarbeitern verschiedene Freistellungsmöglichkeiten anbieten,\nInsolvenzsicherung für Arbeitszeitkonten\nDie R+V bietet Ihrem Unternehmen den kompletten LAZ-Service aus einer Hand – dazu gehört auch die Insolvenzsicherung.\nNiemand geht von einer wirtschaftlichen Schieflage Ihres Unternehmens aus. Aber wenn es doch zu einer Insolvenz kommen sollte, sind die Lebensarbeitszeitkonten Ihrer Mitarbeiter sicher, denn die Wertguthaben der Arbeitnehmer werden während der Arbeitsphase auf separaten Konten kontinuierlich aufgebaut. Auch wichtig: Bei Insolvenz des Arbeitgebers kann der Arbeitnehmer seine Ansprüche direkt gegenüber R+V geltend machen.\nDamit möglichst viele Ihrer Mitarbeiter Ihr attraktives Lebensarbeitszeitkonto-Angebot nutzen, begleiten wir Sie bei der Einführung in Ihrem Unternehmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Umsetzungspaket, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter ganz effizient ansprechen können.\nPräsentation bei Betriebsversammlungen oder Beratertagen\nVerschiedene Informationsunterlagen, die Sie auf Ihr Unternehmen anpassen können\nR+V – Partner für das Lebensarbeitszeitkonto.\nDas Lebensarbeitszeitkonto bieten Sie Ihrem Arbeitnehmer in Zusammenarbeit mit der R+V Lebensversicherung an. Die R+V Versicherung ist einer der größten Versicherer Deutschlands für Privat- und Firmenkunden und gehört zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie bietet langjährige Erfahrung und topaktuelle Produkte im Bereich der Lebensarbeitszeitkonten.\nSie profitieren vom Knowhow unserer Finanzexperten. Sie müssen sich um nichts kümmern. Die professionelle Kapitalanlage im Sicherungsvermögen der R+V erfolgt durch unsere Spezialisten. Unsere Kapitalanlagemanager nutzen unterschiedliche Anlageformen, um eine optimale Verteilung zu erreichen, jedoch grundsätzlich nach dem Prinzip einer größtmöglichen Sicherheit und Rentabilität.
Durch rumliegen altern eigentlich nur Elkos,.... dem obigen Satz von Christoph kann ich mich am ehesten anschließen. Bei Reglern (vor allem brushless) sind u.a. recht große Elkos verbaut (die großen 2-3 runden Richtung Akkuanschluß) um die Glättung der für die Drehfelderzeugung auftretenden Spannungsspitzen zu glätten und Stromstöße vom/zum Akku auszugleichen. Größere Elkos (spannungsfrei gelagert) erliegen am ehesten dem Alterungsprozess und verlieren dann je nach Qualität erheblich an Kapazität (>60-70%, ausgebaut mit Multimeter nachweisbar). Das sind auch auffällig oft die ersten (Soll-?)Schwachstellen bei Fernsehern, Netzteilen von anderen elektronischen Geräten im Haus (Receiver, Verstärker tlws. auch Weißware etc.). Im Extremfall sogar zu sehen ist es wenn der Kopf (das kleine eingeritzte Kreuz) dort ausbeult. Habe selbst einen 20J alten Regler der in seinem Grenzbereich für Hotliner betrieben wurde. Genau da gab es dann Probleme das der Motor in meinem Fall nur bei Volleistung "außer Tritt" fällt und dem durch die fehlende Glättwirkung unsauberen Drehfeld nicht mehr folgt (Prop steht fast und gibt "quiekende" Geräusche ab). Regler runterregeln und neu starten - geht wieder. Wäre also selbst in dem Fall auf dem Wasser noch kein Problem für das Boot an Land zu kommen. Ein vorheriger Volllasttest noch an Land würde das auch zeigen (ist aber evtl. schwierig). Wenn sowas passiert kann man die Elkos auslöten+vemessen (meist wegen der Menge Lötzinn dort nicht so einfach) und gegen neue, hochwertige ESR-Elkos austauschen. Alternativ gibts auch kleine Elko-Erweiterungsblöcke die man extern dicht an dieser Seite an die beiden Akkuleitungen anlöten kann (wäre für Schiffe einfacher) - auch die müssten das Problem dann lösen. 19. November 2020, 21:06 So ist auch ein alter großer Schulze Regler aufgegangen, wie ein Hefekuchen, dann ist er abgefackelt bis nichts mehr davon übrig blieb, Er war absolut zuverlässig, machte nie auch nur kleine Zicken, 25 Jahre lang, doch dann ist er abgefackelt, und hat dabei einige elektonische Bauteile mitgenommen, die sich auch noch im boot befanden, durch Induktionen oder Ähnlichem. War ein echt teurer Brand. damit ist auch nicht zu spaßen wenn es bei vollen Akkus heutzutage passiert. Wenn Elkos abfackeln entwickeln sie bei großen Strömen (und das könne die Lipo's mit >100A heutzutage wirklich gut!) auch richtig explodieren und einen Rauchpilz erzeugen. Der Überuck im Becher kann ja nicht schnell genug ausweichen und schießt im worst case den Becher samt Inhalt in Sekundenbruchteilen bis zu mehreren Metern weit weg. Also in so einem Fall - wenn ein Elko mit hoher Akkuleistung dran heiß wird - ganz schnell Finger, Gesicht etc. abwenden und in Sicherheit bringen bevor da buchstäblich was "ins Auge geht"! Nochmal zum Foto des Bootes , schön ist da auch der Distler Motor , der wohl auch für die Ewigkeit gebaut wurde.
Euro NCAP: Das sind die sichersten Autos - Magazin\nAuto.de Magazin » Nachricht des Tages » Euro NCAP: Das sind die sichersten Autos\nDie Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP hat aus den Crashtests des vergangenen Jahres die sichersten Autos ihrer Klasse benannt. „Best in class“ sind unter den neuen Modellen der Volvo XC90 (große Geländewagen), der Mercedes-Benz GLC (kleine Geländewagen), der Jaguar XE (Limousinen), der Infiniti Q30 (Kompaktklasse) und der Honda Jazz (Kleinwagen). Bei den großen Vans schnitt der Ford Galaxy/S-Max am besten ab, bei den kleineren Vans der Volkswagen Touran. Trotz vier statt möglicher fünf Sternen ging der Mazda MX-5 als sicherster Sportwagen aus dem vergangenen Jahr hervor.\ngeschrieben von AMP.net/nic veröffentlicht am 14.01.2016 aktualisiert am 19.01.2016\nJanuar 15, 2016 um 8:38 pm Uhr\nFür mich kein kaufargument. Aber gut, dass unsere Autos heute so sicher sind. Mir ist mein Auto zu schade ums es kaputt zufahren. Wer bewusst und konzentriert Auto fährt, kann schon viel vermeiden. Aber das ist die Schwachstelle, die vielen Gehirnlosen und linke Spur Schläfer. Aber die schwersten Unfälle sind immer mit LKW in Verbindung, diese sogenannten berufskraftfahrer sind eine Bedrohung für jeden Autofahrer….
Pharmazeutische Chemie im...\nInterpharm 2018 - Festvortrag\nms | Chloralhydrat im Getränk, Natriumdichlorid im Gaschromatografen, Hundebetäubung mit Pethidin – Hollywoods Produktionen sind voll mit Informationen zu pharmazeutischen und chemischen Themen. Dass es da nicht immer mit rechten Dingen zugeht, dürfte jedem klar sein. Prof. Dr. Andreas Link von der Universität Greifswald wollte es genau wissen und nahm sich einige Szenen aus Kinofilmen vor. Manchmal war Hollywood erstaunlich korrekt – und lag manchmal vollkommen daneben.\nGleich zu Beginn ging Link auf eine der berühmtesten Kinofiguren ein. James Bond musste in seiner Karriere so einige Giftattentate überstehen. Im Film „Liebesgrüße aus Moskau“ versuchte ein KGB-Agent, heimlich ein weißes Komprimat in das Getränk des MI6-Agenten zu zerbröseln. Geht das einfach so nebenbei? Bei einer Paracetamol-Tablette wäre das wohl schwierig. Wenn es sich wie im Film aber um einen Chloralhydrat-Pressling handelt, ist es durchaus möglich, wie Link erläutert. Aber hätte Bond das Gift nicht herausschmecken können? „Ein langweiliger Weißwein gewinnt dadurch sogar“, erklärt Link. Der Faktencheck ist in diesem Fall bestanden. In „Casino Royal“ bemerkt der britische Geheimagent den Giftanschlag noch rechtzeitig. Dieses Mal war es ein Herzglykosid. Mithilfe einer gesättigten Kochsalzlösung bringt er sich daraufhin selbst zum Erbrechen. Die richtige Maßnahme, erklärte Link.\nProf. Dr. Andreas Link bot auch eine Kostprobe eines Drinks nach Bond-Rezeptur.\nAnalytik à la Hollywood\nDer Film „Medicine Man“ ist laut Link „eine Aneinanderreihung von Merkwürdigkeiten“. Er handelt von einem im Regenwald forschenden Arzt. Dieser hat herausgefunden, dass der Extrakt aus einer Bromeliacee Tumoren heilen kann. Mithilfe eines in den Urwald gelieferten Gaschromatografen wird dieser Extrakt dann analysiert. Von den 49 gefunden Verbindungen sind 48 bereits bekannt. Selbstverständlich ist die unbekannte auch die entscheidende Substanz, aber auch die anderen Stoffe sind sehr interessant, findet Link. Darunter sind nämlich anorganische Verbindungen wie Siliciumdioxid. Da wären schon sehr hohe Temperaturen notwendig, um das zu verdampfen und so per Gaschromatografie analysieren zu können. Noch skurriler ist eine andere Substanz im Chromatogramm: „Im Film wird suggeriert, dass unter den hohen Temperaturen Natriumdichlorid entsteht“. Das sind eindeutig „Fake News“, so Link.\nDie Struktur der unbekannten Substanz wird im Film per Analyse à la Hollywood aufgeklärt. Unbekannt heißt in diesem Fall, man klickt auf den Peak im Chromatogramm, und die Strukturformel erscheint. Noch unrealistischer als diese Analysemethode ist die Struktur selbst: Aromatische Ketone, sechsbindige Kohlenstoff­atome, Wasserstoff als Brückenatom und weitere Kuriositäten finden sich darin. „Das spottet allen Naturgesetzen“, erläuterte Professor Link. Auch in diesem Fall ist der Faktencheck nicht bestanden.\nDosierung nach Augenmaß\nEine Krux in Hollywood: Selten rechnet jemand nach. „Die nehmen immer eine Dosis und das passt dann schon.“ In der Filmreihe „Hangover“ will einer der Protagonisten Wachhunde mit Pethidin-HCl betäuben. Das Arzneimittel, das er mithilfe seines Zahnarztausweises in der Apotheke gekauft hat, wird mit einer Stahlkanüle auf ­einen Hamburger geträufelt. „Wahrscheinlich wegen des dramatischen Effekts“, wie Link anmerkt. Trotz nicht vorhandener Erfahrung kann der Zahnarzt die richtige Menge per Augenmaß abschätzen. Unrealistisch, findet Link. „Wer Wachhunde mit Pethidin betäuben will, soll sich vorher die Mühe machen, auszurechnen, wie viel er braucht.“ Manchmal stimmt die Dosis auch: Im Film „Lost World“ wird ein T-Rex mit 10 mg ­Carfentanyl betäubt. Das erscheint ­wenig, macht aber Sinn, wenn man die Wirkpotenz von Carfentanyl berücksichtigt. Link hat in Bezug auf den Film auch noch einen Tipp für seine Studierenden. Der Dinosaurier wird durch Naltrexon wieder aus seiner Betäubung aufgeweckt. „Das kann man sich gut merken, weil in Naltrexon schon das Wort T-Rex steckt“. |\nDAZ 2018, Nr. 13, S. 74, 29.03.2018
Gusenburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hermeskeil an. Geschichte Gusenburg findet erstmals 1455 als Goishenberg urkundliche Erwähnung. Als erst in der Franzosenzeit eigenständig gewordene Gemeinde kam Gusenburg in dieser Zeit zur Mairie und zum Kanton Hermeskeil im Saardepartement. Bevölkerungsentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gusenburg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Politik Gemeinderat Der Ortsgemeinderat in Gusenburg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat: Bürgermeister Liste der Bürgermeister (seit 1887): Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kandidierte Josef Barthen nicht erneut. Mit einem Stimmenanteil von 67,53 % wurde Siegfried Joram für fünf Jahre gewählt und trat sein Amt am 4. Juli an. Wappen Das rote Balkenkreuz in Silber im Schildhaupt weist auf die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Trier hin. Die rote Schildfarbe bezieht sich auf die Gusenburger Distrikte „Gertenbüsch“ (auch genannt „Roter Hof“), „Rotenborn“, „Roter Berg“ und „Rote Flur“, die wegen ihres eisenhaltigen, rötlichen Bodens ihren Namen erhielten. Der silberne Römerkrug im Wappen bezieht sich auf den Fund von Ziegeln und Tongefäßen aus der Römerzeit bei Ausgrabungen der römischen Tempelanlage im Jahre 1881. Die beiden silbernen Gebirgsschuhnägel sollen an die letzte Nagelschmiede in Gusenburg und zugleich im Hunsrück, die 1950 ihre Tätigkeit einstellte, erinnern. Die Gemeindevertretung hat am 1. September 1968 beschlossen, dieses Wappen einzuführen. Am 5. Januar 1972 wurde das Wappen vom Staatsarchiv Koblenz gutgeheißen. Bildungseinrichtungen In Gusenburg gibt es eine Grundschule sowie einen Kindergarten. Kindergarten Der Kindergarten in Gusenburg besteht seit 1975. Besonderheit des Kindergartens ist ein ca. 2800 m2 großer Naturspielplatz. Grundschule Die Grundschule Gusenburg ging 1973 aus der Katholischen Volksschule Gusenburg hervor. Sie ist eine einzügige Grundschule mit Jahrgangsklassen von 1 bis 4. Kultur und Denkmäler Nagelschmiedendenkmal Am 30. April 2009 wurde auf dem neugestalteten Dorfplatz an der Hauptstraße das Nagelschmiedendenkmal eingeweiht, das an das bis 1950 in Gusenburg weit verbreitete Nagelschmiedenhandwerk erinnern soll. Das Denkmal wurde vom Künstler Werner Bitzigeio aus Winterspelt erschaffen. Unter anderem erkennt man ein Laufrad, in dem ein Hund einen Blasebalg antreibt, die verschiedenen Nagelarten und den typischen Nagelamboss. Römische Tempelanlage Nach den ersten Funden von mehreren Terrakottenköpfen im Jahre 1885 wurden im Zeitraum vom 11. September bis zum 3. Oktober 1891 auf dem Distrikt „Gertenbüsch“ Ausgrabungen durchgeführt. Die Fundstelle ist von einer Temenosmauer umgrenzt, die eine Fläche von 57,15 m Breite und 65,34 m Länge einschließt. Etwa in der Mitte befand sich 34,30 m vor der westlichen Abschlussmauer ein Gallo-römischer Umgangstempel, dessen Cella 8,20 m lang und 7,55 m breit war. Katholische Pfarrkirche Die heutige Pfarrkirche mit dem Patrozinium „Erscheinung des Herrn“ wurde in den Jahren 1927/28 erbaut. Sie wurde an der gleichen Stelle der 1777 errichteten Kirche gebaut. Die alte Kirche mit den Innenmaßen 10 × 16 m war wegen des in Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Bevölkerungszuwachses zu klein geworden. Pläne zur Erweiterung der alten Kirche wurden nicht realisiert, weil das Mauerwerk schadhaft war und dieses nur mit hohen Kosten zu erhalten sei. Die alte Kirche war nach Nordosten ausgerichtet. Die 1927/1928 nach Plänen des Mainzer Architekten Anton Falkowski erbaute Kirche ist eine auf zwei Schiffe reduzierte Basilika. Mit ihrer Längsseite und dem rechtwinklig ansetzendem Pfarrhaus begrenzt sie einen zur Straße hin offenen Platz, auf dem ein Kriegerdenkmal steht. Rückseitig schließt sich der Friedhof an. Hauptschiff und Chor haben Tonnengewölbe. Das sich in einer Pfeilerkolonnade öffnende Seitenschiff wird optisch in den Chor hineingezogen und leitet zur Säulenkolonnade am Chorhaupt über. Darin ist der Kreuzaltar eingestellt, der oberhalb durch ein Relief zur Dreifaltigkeitsdarstellung ergänzt wird. Am Marmoraltar stehen barocke Figuren der heiligen drei Könige vom Hochaltar der Vorgängerkirche, die 1777 an gleicher Stelle erbaut wurde. Die Nebenaltäre sind schlicht gehalten: Hl. Theresia vom Kinde Jesu (1929) Marienaltar (1930) Kriegergedächtnisgruppe (1950) Hl. Antonius (1953) Fatima-Madonna (1953) Josefsaltar (1956) Die zweimanualige Orgel mit 15 klingenden Registern stammt aus den Jahren 1951 und 1955. Die Kirche besitzt vier Glocken: Das ursprüngliche harmonische Geläut (es1 g1 b1 c2, Salve-Regina-Thema) wurde durch Ablieferung der drei großen Glocken im Zweiten Weltkrieg zerstört. Kapellen In und um Gusenburg gibt es zwei Kapellen, die Großmann- und die Grenderichkapelle. Großmann-Kapelle Die Großmannkapelle steht an einer Wegkreuzung südöstlich von Gusenburg. Die alte Weinstraße, die von der Mosel über den Lascheider Hof nach dem ausgestorbenen Ort Grenderich und weiter nach Wadrill führte, kreuzt südöstlich von Gusenburg den Weg nach Bierfeld / Sitzerath. An dieser Wegkreuzung standen vor 80 Jahren schon zwei Holzkreuze und ein Wegweiser. Um das Jahr 1910 muss es gewesen sein, als ein Pferdefuhrwerk der Familie Großmann im Unterdorf von Gusenburg an spielenden Kindern vorbeifuhr. Durch deren Lärm erschreckt, scheuten die Pferde und rannten mit den auf dem Wagen sitzenden Menschen in Richtung der oben genannten Wegkreuzung. In seiner Not versprach der Bauer, dort, wo das Gespann zum Halten käme, eine Kapelle zu errichten. Aus Dankbarkeit über den guten Ausgang baute die Familie dann der Schmerzhaften Muttergottes das Heiligenhäuschen. Zur Einweihung ging eine Prozession zu diesem Ort, und das Mädchen Angela Großmann trug die Statue in die Kapelle. Vor Jahren ließen die Eigentümer eine neue Tür anbringen und sorgen auch für die Unterhaltung des Frenzes-Kapellchens. Grenderichkapelle Am Nordwesthang der Grendericher Höhe liegt in 500 Meter Höhe eine Kapelle, die von den Gusenburgern und Grimburgern als gemeinsames Erbe betrachtet wird. Hier lag der alte Ort Grenderich, über den im Mittelalter der Domkustos der Trierer Domkirche die Grundherrschaft und die Gerichtsbarkeit besaß. Einige Jahrzehnte nach dem Jahre 1000 mag es gewesen sein, als Siedler auf der 1750 Hektar großen Gemarkung an zwei Stellen Rodungen in den Wald vortrieben, wodurch die Dörfer Sauscheid (ab 1932 Grimburg) und Gusenburg entstanden. 600 Jahre lang waren diese drei Orte auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden, da machten im Dreißigjährigen Krieg über die Weinstraße ziehende Landsknechte das Dorf Grenderich zu einer Wüstung. Nur die alte Kirche blieb einsam auf der Feldflur stehen und wurde noch bis 1770 als Gotteshaus genutzt. Zehn Jahre später richtete sich der die Einsamkeit liebende Anton Becker aus Gusenburg in der verfallenen Kirche seine Klause ein. Bis zum 24. August 1778 brachten die drei Dörfer über viele Jahrhunderte hinweg ihre Toten zum Grendericher Kirchhof. Nur einer der vielen Namenlosen hat örtliche Berühmtheit erlangt, der Dorhöllemann. Da er einen Meineid geleistet hatte, musste er nach seiner Beerdigung in Grenderich lange Zeit im Waldgebiet nach Bierfeld und Sitzerath zu als Geist Erwachsenen und Kinder das Fürchten lehren. Bis zum Ersten Weltkrieg brachten Leute der beiden Nachbardörfer zur Osterzeit Palmzweige zu den noch sichtbaren Gräbern, die nach Osten ausgerichtet waren. Auch heute noch ist die 200 Jahre alte Kapelle des Einsiedlers Becker das Ziel von Prozessionen und Pilgern, die zu der von Josef Waschbüsch geschaffenen Schutzmantelmadonna gehen und auch das Andenken an das einstige Dorf Grenderich wachhalten. Wegkreuze In Gusenburg stehen zwei Wegkreuze. Zum einen, ein auf 1906 datiertes Schaftkreuz aus Sandstein am nordöstlichen Dorfausgang am Rothenborn, bei dem als Vorlage wohl das Wegkreuz in der Schulstraße gedient haben mag. Im kantigen Pfeiler ist eine Nische eingearbeitet; der Korpus am Abschlusskreuz ist aus Metall. Zum anderen ein auf 1849 datiertes schlichtes Schaftkreuz aus Sandstein in der Schulstraße, in dessen kantigem Pfeiler eine Nische eingearbeitet ist. Aus dem einfachen Kreuz ist der Korpus dreiviertelplastisch herausgearbeitet. Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Gusenburg Natur Westlich des Ortes liegt das Naturschutzgebiet Eidenbruch. Es handelt sich um ein typisches Feuchtgebiet der Hunsrück-Hochfläche. Am Rande des Gebiets, aber außerhalb des Naturschutzgebiets, sind mehrere Wasserflächen, unter anderem ein Angelweiher. Vereine Der Kirchenchor Cäcilia wurde 1923 gegründet und ist somit der älteste, noch existierende Verein in Gusenburg. Der Musikverein Lyra Gusenburg wurde 1924 gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg 1956 wiedergegründet. Heute zählt er ca. 55 aktive Mitglieder. (Stand: Juli 2009) Die Freiwillige Feuerwehr Gusenburg wurde 1929 gegründet und verfügt momentan über 34 aktive Feuerwehrleute, darunter 4 Frauen. Die Freiwillige Feuerwehr Gusenburg verfügt über ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (MB Vario 612D) und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) (MB 100D). Im Jahre 1985 wurde die Jugendfeuerwehr Gusenburg gegründet, die sich zurzeit aus 13 Jugendlichen zusammensetzt (9 Jungen, 4 Mädchen). (Stand: April 2017) Die Chorgemeinschaft „Friede“ wurde 1929 gegründet. Der Sportverein Blau-Weiß Gusenburg wurde 1946 gegründet. Überregional bekannt wurde er durch seine Frauen-Fußballmannschaft, die von 1996 bis 1998 und in der Saison 2001/02 der Regionalliga Südwest angehörte. In der Saison 2001/02 bekam sie 102 Gegentreffer, was Ligarekord bedeutete. Die 1. Herrenmannschaft der Spielgemeinschaft Gusenburg/Grimburg spielt in der C-Klasse. (Stand: Juni 2013) Der VdK Gusenburg/Grimburg wurde 1949 gegründet. Die Reservisten-Kameradschaft wurde 1972 gegründet. Der Jugendclub Kolping wurde 1974 gegründet. Die Frauengemeinschaft wurde 1974 gegründet. Die Natur- und Angelfreunde Gusenburg wurden 1983 gegründet. Der Karnevalsverein Die Schlauhausener wurde 1983 gegründet. Die Tennisfreunde Gusenburg wurden 1986 gegründet. Der Schachclub Gambit Gusenburg e. V. wurde 1986 gegründet und hat ca. 50 Mitglieder, davon sind 30 aktiv. Die erste Mannschaft schaffte in der vergangenen Saison den Klassenerhalt in der 2. Rheinland-Pfalz-Liga (Nord). Die zweite Mannschaft stieg aus der Bezirksliga ab. Die dritte und die vierte treten jeweils in der B-Klasse an. (Stand: Mai 2023) Der Lanz-Club Gusenburg wurde 1988 gegründet. Er zählt ca. 45 Mitglieder. (Stand: Juli 2009) Der Wanderverein Schwarzwälder Hochwald wurde 1989 gegründet. Der 1. FC Kaiserslautern-Fanclub Wild Boar wurde 1991 gegründet. In Gusenburg geboren Mathias J. Alten (1871–1938), deutsch-amerikanischer Maler Literatur Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 135–137. Weblinks Website der Gemeinde Gusenburg bei Hierzuland, SWR Fernsehen Einzelnachweise Ort im Landkreis Trier-Saarburg Ort im Hunsrück Ersterwähnung 1455
Die Lerchen (Alaudidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Die Familie umfasst mehr als 90 Arten. Der Gesang vieler Arten ist melodiös und wird mit großer Vehemenz von Ansitzwarten in Bodennähe oder im Singflug vorgetragen. In der europäischen Kultur haben Dichter wie Shakespeare, Blake oder Shelley und Musiker vor allem den Gesang der Feldlerche gefeiert. Im italienischen Sprachgebrauch ist die Schönheit des Gesangs der Kalanderlerche sprichwörtlich. Lerchen sind kleine Singvögel, die durchgängig ein bräunliches Gefieder haben, das meist eine Strichzeichnung aufweist. Sie sind Bodenbrüter, die ein Revier verteidigen. Ihr Lebensraum sind offene Landschaften. Viele Arten sind Bewohner von ariden bis semiariden Lebensräumen. Eine Reihe der Arten sind Standvögel, andere sind Strich- oder Zugvögel. Die Mehrzahl der Arten kommt in Afrika vor, ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt ist Asien. In Amerika dagegen ist nur die Ohrenlerche beheimatet. Zur Fauna Australiens gehört als einzige Vertreterin die Horsfield-Lerche, allerdings wurde auf dem australischen Kontinent die Feldlerche eingeführt. In Europa sind insgesamt elf Arten heimisch. Zur Avifauna Mitteleuropas gehören Feldlerche, Heidelerche, Haubenlerche und Kurzzehenlerche. Die Kurzzehenlerche ist ein Brutvogel der Trockengebiete im Süden der Paläarktis, deren Brutareal vom Nordwesten Afrikas bis nach Zentralasien reicht. Sie brütet in geringer Zahl in Ungarn und der Slowakei. Für diese Art wird prognostiziert, dass bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ihr mitteleuropäisches Verbreitungsgebiet zunehmen wird. Die Bestände der Haubenlerche gehen dagegen teils drastisch zurück und einige mitteleuropäische Populationen sind mittlerweile vollständig erloschen. Ungünstige klimatische Ursachen spielen dabei eine Rolle, aber offensichtlich auch Nahrungsmangel und Habitatverluste. Sie ist auf offene, trockenwarme Flächen mit niedriger und lückenhafter Vegetation angewiesen, die sie in der Kulturlandschaft Mitteleuropas immer weniger findet. Auch Feld- und Heidelerche finden auf Grund einer zunehmenden Versiegelung der Landschaft und durch die weitgehende Aufgabe extensiver Beweidung auf Magerwiesen immer weniger geeignete Brutareale. Merkmale Körpergröße Lerchen sind kleine bis mittelgroße bodenbewohnende Vögel. Ihre Körperlänge liegt zwischen 10 und 23 Zentimetern. Zu den kleinsten Lerchen gehören die Weißstirnlerche, die von Afrika bis in den Nordwesten Indiens vorkommt, und bei denen ausgewachsene Weibchen gelegentlich nur eine Körperlänge von 10 Zentimeter haben, sowie die in Ostafrika beheimatete, 11,5 Zentimeter lange Harlekinlerche. Die kleinste mitteleuropäische Lerche ist die Heidelerche mit einer Körperlänge von etwa 15 Zentimetern. Die Haubenlerche erreicht dagegen eine Länge von 17 bis 19 Zentimeter. Die beiden größten Lerchenarten sind die von den Kapverdischen Inseln bis in den Westen Indiens vorkommende Wüstenläuferlerche und die Sumpflerche, eine Charakterart des tibetischen Hochlands. Entsprechend dieser Unterschiede in der Körpergröße wiegen Lerchen zwischen 11 und 53 Gramm. Tarnendes Gefieder Lerchen sind meist unauffällig erdfarben und bei den meisten Arten nicht nach Geschlechtern unterschiedlich gefärbt. Die kontrastreichsten Zeichnungen unter den Lerchen finden sich bei der Ohren- und der Saharaohrenlerche, die wegen ihrer schwarzweißen Gesichtsmasken häufig als die schönsten Lerchenarten bezeichnet werden. Auf der Körperoberseite sind Lerchen von sandfarben über gräulich bis bräunlich gefärbt und weisen häufig eine dichte Strichelung auf, die durch andersfarbige Federsäume, dunkle Federmitten und meist dunkle Schaftstriche entsteht. Die Körperunterseite ist heller und reicht von weiß über rahmfarben bis zu hellen Rosttönen. Auch die Körperunterseite weist bei den meisten Arten Strichelungen auf, die aber häufig auf den Brust- und Kopfbereich begrenzt sind. Grundsätzlich ist die Strichelung bei Arten, deren Lebensraum wenig Vegetation aufweist, weniger ausgeprägt als bei den Arten, die in von Gräsern dominierten Lebensräumen vorkommen. Lerchen sind durch ihre Gefiederfärbung gewöhnlich gut getarnt. Bei vielen Arten entspricht die Oberseite des Gefieders der Bodenfarbe ihres Verbreitungsgebiets. Dies ist besonders ausgeprägt bei den überwiegend in Afrika vorkommenden Mirafra-Arten, aber auch die in zahlreichen Unterarten von Nordafrika über Vorder- bis Zentralasien vorkommende Steinlerche weist ein Gefieder auf, das dem jeweiligen Bodenfarbton in besonderem Maße entspricht. Die Gefiederfärbung der einzelnen Unterarten der Steinlerche variiert entsprechend abhängig vom Lebensraum von hellen Sandtönen bis zu dunkel schiefergrau bei der in Jordanien auf schwarzer Lavawüste vorkommenden Unterart Ammomanes desserti annae. Die gute Tarnung durch das Federkleid, die für die meisten Lerchenarten typisch ist, wird noch verstärkt durch bestimmte Verhaltensweisen bei Gefahr: So verharren sie entweder regungslos und sind dann vor der Umgebung ihres Lebensraumes kaum auszumachen oder suchen Schutz in der niedrigen Vegetation. Die Tarnung kann so ausgeprägt sein, dass die Anwesenheit von Lerchen häufig nur durch den Gesang der Männchen auffällt. Die Unterschiede im Gefieder der einzelnen Arten sind häufig nur gering: In einigen Fällen ist die Färbung der Schwanzfedern ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Einige Arten sind nur an ihrem Gesang oder dem Verhalten des Männchens während oder nach dem Singflug zu identifizieren. Jungvögel haben im Vergleich zu den adulten ein etwas kontrastreicheres Gefieder. Bei ihnen sind die Federenden häufig heller oder die Federsäume sind breiter. Geschlechtsdimorphismus Bei den meisten Arten der Lerchen gibt es im Gefieder keinen oder nur einen sehr geringen Geschlechtsdimorphismus. Weibchen sind typischerweise etwas matter gefärbt und geringfügig kleiner und leichter. Zu den Ausnahmen unter den Lerchen zählen die Knacker-, Drossel- und Rotbürzellerche sowie mehrere Arten der Gattung Eremopterix. Bei der Knackerlerche ist das Weibchen insgesamt etwas blasser gezeichnet und die Abzeichen auf der Körperunterseite etwas brauner. Ähnliches gilt für die Drossellerche. Bei der Rotbürzellerche wirkt das Weibchen auf der Körperoberseite rötlicher, weil die rotbraunen Säume der Handschwingen bei den Weibchen ausgeprägter sind. Bei der überwiegenden Zahl der Eremopterix-Arten ist der Unterschied deutlich ausgeprägter als bei den oben genannten Arten. Von der Hovalerche abgesehen haben die Männchen dieser Gattung schwarze Gesichtszeichnungen, die bei den unscheinbar bräunlich gezeichneten Weibchen fehlen. Schnabel Die Schnabelform der Lerchen reicht von einem kernbeißerähnlichen Kegelschnabel bei der Knackerlerche bis hin zu den langen und dünnen Schnäbeln der Läuferlerchen. Die meisten Arten haben einen schlanken Schnabel, wobei die Schnabellänge in der Regel kürzer ist als die Kopflänge. Die Arten mit einem kräftigeren Schnabel, wie dies beispielsweise bei der Kalanderlerche oder den Mirafra-Arten der Fall ist, sind überwiegend Samenfresser. Arten mit mittelgroßen Schnäbeln, wie dies für die Haubenlerche oder die Feldlerche typisch ist, ernähren sich von kleinen Samen und Insekten. Die Arten mit sehr schlanken Schnäbeln, wie dies bei der Heidelerche oder der Saharaohrenlerche der Fall ist, ernähren sich überwiegend von Insekten und nehmen Sämereien nur im Winter zu sich. Die Nasenlöcher liegen bei den Arten der Gattung Mirafra, Pinarocorys, Certhilauda und Alaemon vollständig frei, bei den übrigen Gattungen sind sie mit kleinen Federn bedeckt. Schwingen und Schwanz Die Flügel der Lerchen sind relativ lang und breit. Sie haben 10 Handschwingen und im Unterschied zu den meisten Singvögeln, die gewöhnlich neun Armschwingen haben, mindestens 10 Armschwingen. Die Arten der Gattung Certhilauda haben sogar 11 Armschwingen. Der Schwanz ist kurz bis mittellang und endet bei den meisten Arten gerade. Sie haben insgesamt 12 Schwanzfedern. Bei vielen Arten ist das mittlere Steuerfederpaar anders gefärbt als das übrige Schwanzgefieder. Fortbewegung Auf dem Boden hüpfen Lerchen nicht, sondern sie laufen – das heißt, sie setzten abwechselnd die Beine vor, ohne dass beide Füße gleichzeitig den Boden verlassen. Sie erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 7 km/h und bewegen sich dabei schneller als jede andere europäische Singvogelart. Wie bei allen Singvögeln weisen drei Zehen nach vorne und eine nach hinten. Die bei den Lerchen verlängerte und kräftige Hinterzehe ist eine Anpassung an ihre bodenbewohnende Lebensweise. Die Form der Hinterkralle – gebogen oder gerade – sowie die Länge im Vergleich zur Hinterzehe ist eines der Merkmale, an denen Arten unter anderem differenziert werden. Beim Fliegen werden die Beine brustwärts angezogen, so dass sie im Gefieder verschwinden und die Beinrückseite zum Boden zeigt. Die stark gekrümmten Vorderzehen sowie die Kralle der Hinterzehe sind dabei schwanzwärts gerichtet. Lediglich beim Singflug lassen einige Arten die Beine herabhängen. Zu den besonderen Merkmalen der Lerchen zählt, dass die Rückseite des Laufes in vierseitige Schilder gegliedert ist. Die Flugweise der Lerchen variiert sehr stark. Verglichen mit den Piepern, mit denen die Lerchen viele Merkmale im Habitus teilen, ist ihr Flug schwerer, geräuschvoller und breitflügeliger. Gesang Merkmale Der Gesang vieler Lerchenarten ist sehr melodiös und wird mit großer Vehemenz vorgetragen. Nicht wenige Arten sind sogenannte „Spötter“ und greifen die Stimmen anderer Vogelarten ihrer Umgebung auf. Die Spottlerche beispielsweise verbindet melodisch die Stimmen mehrerer Vogelarten miteinander. Man hat bislang die Nachahmung von 57 anderen Vogelarten aus 20 verschiedenen Gattungen bei dieser Art identifizieren können. Die wie die Spottlerche in Afrika beheimatete Sabotalerche imitiert gar die Rufe 60 anderer Vogelarten. Lerchen ahmen auch Geräusche ihrer Umgebung nach: Bekannt ist der Fall einer Haubenlerche, die die Pfiffe eines Schäfers nachahmte, mit denen dieser seinen Hunden Kommandos übermittelte. Die Lerche ahmte diese Pfiffe so perfekt nach, dass die Hunde ihr folgten. Andere Lerchen der Nachbarschaft nahmen diese Rufe ebenfalls in ihr Repertoire auf. Singflug Häufig wird der Gesang vom Männchen im Flug vorgetragen. Typisch für Lerchen ist dabei ein steiler Anstieg mit schnellen Flügelschlägen, bei dem ununterbrochen gesungen wird. Einzelne Lerchenarten erreichen dabei beträchtliche Höhen: So steigt beispielsweise die in Ostafrika vorkommende Gillettlerche bei ihrem Singflug bis zu 100 Meter hoch. Die im südlichen Westafrika beheimatete Falblerche erreicht gelegentlich beim Singflug Höhen bis zu 200 Metern. Andere Lerchenarten bleiben dagegen deutlich niedriger: So steigt die im Süden Afrikas vorkommende Zirplerche nur zwei Meter in die Höhe, bevor sie sich mit steil gestellten Flügeln schwebend und singend wieder zu Boden gleiten lässt. Hat das singende Männchen eine ausreichende Höhe erreicht, geht es häufig in einen kreisenden Sing-Schauflug über, bei dem es ohne Änderung von Flügelschlag oder Gesang auf gleicher Höhe verharrt und dabei langsam über seinem Revier kreist. Es gibt Arten, bei denen dieser Sing-Schauflug bis zu 25 Minuten währt. Danach gleiten die Lerchen mit häufig bewegungslosen und gänzlich ausgestreckten Flügeln langsam wieder herab. Der Gesang wird dabei immer noch fortgesetzt. Andere Arten lassen sich abrupter und steiler von ihrer Singhöhe herabfallen und fangen den Flug dicht über dem Boden ab. Die Grauscheitellerche, die einen Singflug zeigt, der zunächst an eine Feldlerche erinnert, lässt sich aus etwa 30 Meter abrupt herabfallen, landet jedoch nicht, sondern zeigt eine Serie von Luftsprüngen. Dabei wurden auf einer Strecke von 100 Meter bis zu 40 Luftsprünge gezählt. Erst dann erfolgt die Landung auf einem Stein oder einem Erdklumpen. Viele Arten verfügen zusätzlich noch über einen Bodengesang, der von Ansitzwarten aus vorgetragen wird. Bei einigen Arten wie beispielsweise der Fahlbrustlerche ist der Singflug selten. Er wird bei dieser Art stattdessen fast immer vom höchsten Zweig eines Baumes oder Busches vorgetragen. Einige Lerchen tragen ihren Gesang auch in mondhellen Nächten vor. Instrumentallaute Einige Arten aus den Gattungen Mirafra und Chersophilus erzeugen bei diesem Schauflug durch ein Zusammenschlagen der Schwingen über dem Rücken zusätzlich zum Gesang klappernde und rasselnde Instrumentallaute. Bei der Gras- und der Baumklapperlerche sind diese Instrumentallaute so typisch für ihren Singflug, dass er sogar namensgebend ist. Verbreitung und Lebensraum Verbreitungsschwerpunkte sind Afrika und Asien. Afrika weist die größte Artenanzahl auf. Alle Gattungen der Familie kommen auf diesem Kontinent mit mindestens einer Art vor. In Nordamerika lebt mit der Ohrenlerche nur eine Art. Die Horsfield-Lerche kommt von Südostasien bis nach Australien vor und ist damit in Australien die einzige natürlich vorkommende Lerchenart. Auf dem australischen Kontinent wurde allerdings auch die Feldlerche eingeführt. Lerchen sind tagaktive Vögel, die überwiegend Wüsten, Halbwüsten, Steppen, Waldsteppen und Tundren besiedeln. Lediglich die Sumpflerche (Melanocorypha maxima) kommt auf alpinen Mooren und vernässten Uferwiesen vor. Die in Zentralasien vorkommenden Arten Riesensumpflerche und Tibetlerche sind nach Einschätzung von Rudolf Pätzold die einzigen Arten, die auch flache Wasserstellen durchlaufen. Zu den Lebensraumspezialisten gehören die Namiblerche, eine Charakterart der Namib und die Obbialerche, die nur in einem gerade mal 2,5 Kilometer breiten, jedoch 570 Kilometer langen Streifen entlang der Küste Somalias vorkommt. Einige Arten haben sehr kleine Verbreitungsgebiete, darunter finden sich viele Arten der Gattung Calendulauda. So kommt beispielsweise die Rotdünenlerche in Namibia nur von der Ortschaft Aus in nördlicher Richtung bis zur Walvis Bay vor. Fortpflanzung Brutzeit und Revierverteidigung Die paläarktischen Arten brüten gewöhnlich im Zeitraum von März bis Juni. In den Tropen und im südlichen Afrika hängt die Fortpflanzungszeit vom Einsetzen der Regenzeit ab. Einige wenige Arten brüten nicht jedes Jahr. So schreitet die Karoolerche, die in Halbwüsten des südlichen Afrikas vorkommt, beispielsweise in Jahren mit wenig Niederschlag nicht zur Brut. Ähnliches wird für die ebenfalls im Süden Afrikas vorkommende Barlowlerche vermutet. Die Männchen verteidigen ein Revier gegen Artgenossen und gelegentlich auch gegen verwandte Arten. Bei einigen der afrikanischen Arten besetzen die Männchen ganzjährig ein Revier, die anderen Arten verteidigen ein Revier nur während der Brutzeit. Zum revierverteidigenden Verhalten gehören Imponier- und Drohhaltung und ein Verjagen. Direkte Kampfhandlungen zwischen Lerchen sind dagegen selten. Der Gesang vom Boden, von einer erhöhten Warte oder der Singflug ist ein indirektes revierverteidigendes Verhalten. Ein ausgesprochen aggressives Revierverteidigungsverhalten zeigt die in Zentralasien vorkommende Sumpflerche. Sie greift im Sturzflug andere Vogelarten wie Rotschenkel, Regenpfeifer und Möwen an und zeigt ein solch aggressives Verhalten auch gegenüber Schafen, Yaks und Menschen. Lerchen paaren sich auf dem Boden. Der Paarung geht eine Balz voraus, bei der das Männchen um das Weibchen mit tänzelnden und hüpfenden Bewegungen wirbt. Nest Lerchen sind Bodenbrüter. Das Nest ist napfförmig und befindet sich häufig in einer Bodenmulde, die durch Grasbüschel, Erdschollen oder Steine geschützt ist. Nur wenige Arten bauen ihr Nest gelegentlich auch in niedrigem Gebüsch. Die Gelege enthalten in der Regel zwischen zwei und fünf Eier. Sie sind gewöhnlich von einer weißen bis grauen Grundfarbe und weisen dunklere Sprenkel und Flecken auf. Die größten Eier innerhalb der Familie der Lerchen legt die Sumpflerche: Ihre Eier entsprechen in ihrer Größe denen einer Singdrossel und haben ein Frischvollgewicht von 5,7 Gramm. Typischer sind für Lerchen Eier mit einem Frischvollgewicht zwischen zwei und drei Gramm. Bei den meisten Arten brütet nur das Weibchen. Die Brutdauer beträgt zwischen 11 und 13 Tagen. Beide Elternvögel sind an der Fütterung der Jungvögel beteiligt. Die Nestlingszeit beträgt acht bis zehn Tage. Gattungen und Arten Folgende Gattungen und Arten gehören zu den Lerchen: Läuferlerchen (Alaemon) – 2 Arten Wüstenläuferlerche (Alaemon alaudipes (, 1789)) Somaliläuferlerche (Alaemon hamertoni , 1905) Chersomanes – 2 Arten Zirplerche (Chersomanes albofasciata (, 1836)) Beesleylerche (Chersomanes beesleyi , 1966) Ammomanopsis – 1 Art Namiblerche (Ammomanopsis grayi (, 1855) Synonym Ammomanes grayi) Langschnabellerchen (Certhilauda) – 6 Arten Benguela-Langschnabellerche (Certhilauda benguelensis ([[Richard Bowdler Sharpe|, 1904)) Agulhas-Langschnabellerche (Certhilauda brevirostris , 1941) Akazien-Langschnabellerche (Certhilauda chuana (, 1836)) Kap-Langschnabellerche (Certhilauda curvirostris (, 1783)) Transkei-Langschnabellerche (Certhilauda semitorquata , 1836) Karoo-Langschnabellerche (Certhilauda subcoronata , 1843) Pinarocorys – 2 Arten Drossellerche (Pinarocorys nigricans (, 1850)) Rotbürzellerche (Pinarocorys erythropygia (, 1852)) Ramphocoris – 1 Art Knackerlerche (Ramphocoris clotbey (, 1850)) Ammomanes – 3 Arten Sandlerche (Ammomanes cincturus (, 1839)) Steinlerche (Ammomanes deserti (, 1823)) Rotschwanzlerche (Ammomanes phoenicurus (, 1831)) Eremopterix – 8 Arten Schwarzwangenlerche (Eremopterix australis (, 1836)) Grauscheitellerche (Eremopterix grisea (, 1786)) Braunscheitellerche (Eremopterix leucopareia ( & , 1884)) Weißwangenlerche (Eremopterix leucotis (, 1814)) Weißstirnlerche (Eremopterix nigriceps (, 1839)) Harlekinlerche (Eremopterix signata (, 1886)) Graurückenlerche (Eremopterix verticalis (, 1836)) Madagaskarlerche (Eremopterix hova (, 1860)) Calendulauda – 8 Arten Savannenlerche (Calendulauda africanoides (, 1836)) Sabotalerche (Calendulauda sabota (, 1836)) Kalaharilerche (Calendulauda burra (, 1930)) Barlowlerche (Calendulauda barlowi (, 1937)) Fahlbrustlerche (Calendulauda poecilosterna (, 1879)) Rotdünenlerche (Calendulauda erythrochlamys (, 1853)) Fuchslerche (Calendulauda alopex (, 1890)) Karoolerche (Calendulaluda albescens (, 1839)) Heteromirafra – 2 Arten Transvaalspornlerche (Heteromirafra ruddi (, 1908)) Somalispornlerche (Heteromirafra archeri , 1920) Mirafra – 24 Arten Kurzhaubenlerche (Mirafra africana , 1836) Weißschwanzlerche (Mirafra albicauda , 1891) Angolalerche (Mirafra angolensis , 1880) Grasklapperlerche (Mirafra apiata (, 1816)) Ashlerche (Mirafra ashi , 1982) Bengalenlerche (Mirafra assamica , 1840) Buschlerche (Mirafra cantillans , 1845) Spottlerche (Mirafra cheniana , 1843) Halsbandlerche (Mirafra collaris , 1896) Kordofanlerche (Mirafra cordofanica , 1852) Rotflügellerche (Mirafra erythroptera , 1845) Gillettlerche (Mirafra gilletti , 1895) Riesenlerche (Mirafra hypermetra (, 1879)) Horsfield-Lerche (Mirafra javanica , 1821) Sperlingslerche (Mirafra passerina , 1926) Friedmann-Lerche (Mirafra pulpa , 1930) Rostlerche (Mirafra rufa , 1920) Baumklapperlerche (Mirafra rufocinnamomea (, 1865)) Somali-Riesenlerche (Mirafra somalica (, 1903)) Williamslerche (Mirafra williamsi , 1956) Ostklapperlerche (Mirafra fasciolata (, 1850)) Burmalerche (Mirafra microptera , 1873) Indochinalerche (Mirafra erythrocephala & , 1885) Jerdonlerche (Mirafra affinis , 1845) Lullula – 1 Art Heidelerche (Lullula arborea (, 1758)) Spizocorys – 7 Arten Rotschnabellerche (Spizocorys conirostris (, 1850)) Finkenlerche (Spizocorys fringillaris (, 1850)) Obbialerche (Spizocorys obbiensis (, 1905)) Maskenlerche (Spizocorys personata , 1895) Ammernlerche (Spizocorys sclateri (, 1902)) Falblerche (Spizocorys starki (, 1902) Synonym Eremalauda starki) Kurzschwanzlerche (Spizocorys fremantlii (, 1897) Synonym Pseudalaemon fremantlii) Alauda – 4 Arten Feldlerche (Alauda arvensis , 1758) Orientfeldlerche (Alauda gulgula , 1831) Weißflügellerche (Alauda leucoptera , 1785, Synonym Melanocorypha leucoptera) Rasolerche (Alauda razae (, 1898)) Galerida – 7 Arten Haubenlerche (Galerida cristata (, 1758)) Devalerche (Galerida deva (, 1832)) Dickschnabellerche (Galerida magnirostris (, 1826)) Malabarlerche (Galerida malabarica (, 1786)) Sonnenlerche (Galerida modesta , 1864) Theklalerche (Galerida theklae , 1857) Maghreblerche (Galerida macrorhyncha , 1859) Eremophila – 2 Arten Ohrenlerche (Eremophila alpestris (, 1758)) Saharaohrenlerche (Eremophila bilopha (, 1823)) Calandrella – 6+6 Arten Tibetlerche (Calandrella acutirostris , 1873) Blanfordlerche (Calandrella blanfordi (, 1902)) Jemenlerche (Calandrella eremica ( & , 1932)) Kurzzehenlerche (Calandrella brachydactyla (, 1814)) Rotkappenlerche (Calandrella cinerea (, 1789)) Chinalerche (Calandrella dukhunensis (, 1832)) Alaudala – strittig, siehe Abschnitt Phylogenie – (6 Arten?) Kenialerche (Alaudala athensis (, 1900)) Salzlerche (Alaudala cheleensis (, 1871)) Halsfleckenlerche (Alaudala somalica (, 1895)) Stummellerche (Alaudala rufescens (, 1820)) Heinestummellerche (Alaudala heinei (Homeyer, 1873)) Uferlerche (Alaudala raytal (, 1845)) Melanocorypha – 5 Arten Bergkalanderlerche (Melanocorypha bimaculata (, 1832)) Kalanderlerche (Melanocorypha calandra (, 1766)) Sumpflerche (Melanocorypha maxima , 1867) Mongolenlerche (Melanocorypha mongolica (, 1776)) Schwarzsteppenlerche (Melanocorypha yeltoniensis (, 1767)) Chersophilus – 1 Art Dupontlerche (Chersophilus duponti (, 1824)) Eremalauda – 1 Art Einödlerche (Eremalauda dunni (, 1904)) Phylogenie Im Jahr 2013 haben Per Alström und Kollegen in einer großen Studie die Verwandtschaft der Lerchen anhand des Sequenzvergleichs mehrerer homologer DNA-Abschnitte untersucht. Dabei fanden sie, dass die Gattung Calandrella in der gewöhnlichen Abgrenzung paraphyletisch wäre. Ihren Ergebnissen zufolge besteht die bisherige Gattung aus zwei Artengruppen. Für diejenige, die nicht die Typusart Calandrella brachydactyla enthält, reaktivierten sie den alten, bisher als Synonym aufgefassten Gattungsnamen Alaudala Horsfield & Moore, 1856 (Typusart: Calandrella raytal). Demnach wären vier Arten als Alaudala rufescens, Alaudala cheleensis, Alaudala raytal und Alaudala athensis in diese Gattung zu transferieren. Diese Änderung wurde vielfach bereits übernommen. Eine neuere Studie von 2016 fand allerdings eine instabile Phylogenie und ließ Zweifel an der Monophylie einiger Arten aufkommen. Damit kann mit Sicherheit nur noch ausgesagt werden, dass die Gattung Calandrella einer Revision bedarf. Lerchen und Mensch Im Niederdeutschen hieß der Vogel auch Löweneckerchen; überdauert hat die Bezeichnung in der Grimm-Fassung des Märchens Das singende springende Löweneckerchen. Auf dieselben Wortbestandteile verweist auch die niederländische Bezeichnung Leeuweriken. Im Stadtlogo und -wappen von Lörrach ist stilisiert dieses Tier abgebildet. Blasonierung: „In Rot oben eine aufsteigende goldene (gelbe) Lerche.“ In Bechsteins Märchen Des Hundes Not kommt eine listige Lerche vor. Lerchen werden selten als Käfigvogel gehalten. Eine Ausnahme stellt die Mongolenlerche dar, die in ihren Gesang die Rufe zahlreicher anderer Vogelarten einflicht. Sie wurde noch in den 1920er Jahren in großer Zahl auf Vogelmärkten in Peking gehandelt und wegen ihres variantenreichen Gesanges „Hundert Melodien“ genannt. Feldlerchen dienen auch als Nahrungsmittel. Der Asteroid des äußeren Hauptgürtels (702) Alauda ist nach der lateinischen Bezeichnung der Vogelfamilie der Lerchen (Alaudidae) benannt. Literatur Jennifer Ackerman: The Genius of Birds. Corsair, London 2016, ISBN 978-1-4721-1437-2. Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel, Wolfgang Fiedler (Hrsg.): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 2: Passeriformes – Sperlingsvögel. Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-648-0. C. J. O. Harrison (Hrsg.): Birdfamilies of the World. Phaidon Press, Oxford 1978, ISBN 0-7290-0034-6. Brian Huntley, Rhys E. Green, Yvonne C. Collingham, Stephen G. Willis: A Climatic Atlas of European Breeding Birds. Durham University, The RSPB and Lynx Editions, Barcelona 2007, ISBN 978-84-96553-14-9. Rudolf Pätzold: Kompendium der Lerchen. Alle Lerchen unserer Erde. Jan-Schimkat-Medienpublikation, Dresden 2003, ISBN 3-00-011219-7. Rudolf Pätzold: Die Lerchen der Welt. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1994, ISBN 3-89432-422-8. Weblinks Einzelnachweise Vogel als Namensgeber für einen Asteroiden
Aufhalten kann man sie nicht, die Digitale Transformation. Aber man kann ihr gut vorbereitet begegnen. Ausgewählte Lektüretipps für alle, die sich über neue Konzepte und moderne Strategie-Ansätze informieren wollen. Diesen Artikel teilen Facebook Twitter LinkedIn Xing WhatsApp Email Man denkt, dass Unternehmensverantwortliche es irgendwann begriffen haben: Digitale Transformation kann nicht funktionieren, wenn sie auf alten Konzepten beruht oder gar ignoriert wird, und sie kann für Unternehmen oder ganze Branchen den Niedergang bedeuten. Doch leider sieht die Realität noch anders aus. Daher ein paar Lektüretipps für Führungskräfte, die modernen Konzepten hilflos gegenüberstehen und die einen sanften Einstieg suchen, um über Strategiekonzepte nachzudenken. Smart Business - Alibabas Strategie-Geheimnis. Alibaba ist mehr als eine Kopie von Amazon: Das Portal wickelt sämtliche Interaktionen zwischen Verkäufern, Vermarktern, Dienstleistern, Logistikunternehmen und Herstellern ab. Die chinesische Handelsgruppe mit zuletzt einem Jahresumsatz in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar macht das, was Amazon, eBay, PayPal, Google, FedEx & Co. tun und bietet auch noch Finanzdienstleistungen an. © Campus Verlag Ming Zeng Das "Geheimnis des chinesischen Vorzeigeunternehmens", wie in der Ankündigung steht, erfährt man natürlich nicht. Aber Alibaba-Chefstratege Ming Zeng zeigt, wie Alibaba mittels technologischer Lösungen wie maschinellem Lernen, Algorithmen und künstlicher Intelligenz dieses eigene, internetgestützte Geschäfts-Ökosystem geschaffen hat. Man lernt ein bisschen was über Alibabas Entstehungsgeschichte, die innovative Kraft der chinesischen Wirtschaft und die strategische Zukunft. Und da auch Chinesen offenbar lieber klotzen statt kleckern, darf natürlich zum Abschluss ein Zitat des Firmengründers Jack Ma nicht fehlen: "In China ist E-Commerce das Hauptgericht, in den USA aber nur der Nachtisch." Ming Zeng: Smart Business - Alibabas Strategie-Geheimnis. EBook inside (ePub, mobi oder pdf). Hardcover, 34,95 Euro. Digital Rebirth: Wie sich intelligente Unternehmen neu erfinden. Digitale Transformation ist ein aktuelles Thema. Doch es ist auch kurzsichtig, weil es in vielen Fällen nicht auseichen wird, sind sich die Autoren Marius Leibold und Sven C. Voelpel sicher. Und so propagieren sie den Digital Rebirth: Die revolutionäre Neuausrichtung der Ziele, der Kultur und der Prozesse eines Unternehmens, um mit einer veränderten Rolle in der Gesellschaft zu überleben. © Publicis/Wiley Digital Rebirth Das Buch ist praxisorientiert und liefert Ansätze für verschiedene Branchen und Unternehmen – etablierte, jüngere und auch Start-ups und richtet sich an Vorstände und Eigentümer, Führungskräfte, Unternehmensgründer und Consultants. Viele Beispiele zeigen, wie bekannte Unternehmen diesen Rebirth bereits gemeistert haben oder gerade dabei sind, sich zu einem der Spielmacher der digitalen Wirtschaft zu entwickeln. Hinzu kommen Beschreibungen der Ansätze, Methoden und praktische Tools, die das Buchs zu einer Orientierungshilfe für Workshops, Management-Meetings sowie Führungskräfte-Brainstormings machen können. Marius Leibold, Sven C. Voelpel: Digital Rebirth. Wie sich intelligente Unternehmen neu erfinden. Hardcover, 29,90 Euro. Purpose Driven Organizations. Sinn – Selbstorganisation – Agilität. Routineaufgaben werden mehr und mehr von Computern übernommen, der Markt ändert sich schneller als je zuvor. Um auf die veränderten Bedingungen unmittelbar reagieren zu können, müssen Unternehmensstrukturen möglichst agil und flexibel sein. Die Unternehmensberater Franziska Fink und Michael Moeller verabschieden sich daher von den klassischen Eckpfeilern der Organisation Zahlen, Hierarchie und Tradition. Sie gehen der Frage auf den Grund, wie "Sinn" in der täglichen Arbeit als Motor und strukturgebendes Element für Arbeitnehmer und Unternehmen funktionieren kann. © Schäffer Poeschel Purpose Driven Organizations Das Buch erläutert die Aspekte Sinn als Steuerungsinstrument, Agile Aufbauorganisation, Partnerschaftliche Personalsysteme, Hochflexible Organisationskultur und Co-Evolution im Business Ökosystem in Theorie und Praxis. 12 Best-Practice-Beispiele wie dm Drogeriemarkt, Bosch und Märkisches Landbrot blicken hinter die Kulissen sinn-orientierter Unternehmen. Eine Toolbox mit konkreten Methoden runden den Ratgeber ab. Franziska Fink, Michael Moeller: Purpose Driven Organizations. Sinn – Selbstorganisation – Agilität. Hardcover 39,95 Euro. Let's change mit innovativen Tools. Zehn Co-Creation-Storys für eine gelungene Transformation. Da will man sein Unternehmen schneller und kreativer machen. Und dann fragt man sich, wie man damit anfängt. Die Autoren Susanne Nickel und Christian Berndt bringen den Lesern den Co-Creation-Ansatz nahe, der davon ausgeht, dass durch Zusammenarbeit Synergieeffekte erzeugt werden, effiziente Change-Prozesse gesteuert, und die Betroffenen eingebunden und für den Wandel begeistert werden können. © Haufe Let's Change Dazu zeigen die Autoren in zehn „Stories“ im leichten Plauderton mit fiktiven Charakteren, wie die Managementherausforderungen von morgen aussehen. Die Leser lernen neue Methoden wie beispielsweise Lego Serious Play, Design Thinking, Canvas Business Modell oder das Persona Konzept kennen. Hinzu kommen Leitfäden und der Transfer in die betriebliche Praxis. Susanne Nickel, Christian Berndt: Let's change mit innovativen Tools. Zehn Co-Creation-Storys für eine gelungene Transformation. Broschur, 24,95 Euro. Der agile Kulturwandel. 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen Wie der kulturelle Change-Prozess gelingt und wie man alle Mitarbeiter ins Boot holt, ist auch das Thema der Managementberaterinnen Svenja Hofert und Claudia Thonet. Sie wollen die einzelnen Puzzlesteine zusammenzufügen und zeigen anhand von 33 Lösungsvorschlägen, wie Veränderungen in Organisationen gelingen, damit alle neu denken lernen, um erfolgreich "anders" als bisher zu arbeiten. © SpringerGabler Der agile Kulturwandel Sie zielen auf diejenigen Unternehmen, in denen der Kulturwandel dringend nötig ist, aber die Bindungen groß und die Zugehörigkeiten besonders lang sind – mit der Gefahr der „kulturellen Fixierung“ auf das Althergebrachte. Die Autorinnen haben daher das Modell eines „Kulturwandel-Hauses“ entwickelt, in dem sie die verschiedenen Ebenen Fundament, Mindset, Verhalten, Architektur und Vision miteinander verzahnen. Konkrete Best Practices und Methoden sowie anschauliche Grafiken und konkrete Lösungsvorschläge ergänzen den Begleiter auf dem Weg zu einem agilen Unternehmen. "Der agile Kulturwandel ist das dritte Buch einer Trilogie von Svenja Hofert rund um den Themenkomplex "Agile Unternehmen". Svenja Hofert, Claudia Thonet: Der agile Kulturwandel. 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen. Hardcover / eBook inside 39,95 Euro. Existential Leadership zum Erfolg. Philosophie und Praxis der Transformation Transformationsprozesse berühren immer auch existenzielle Fragen. Doch vielen Unternehmensverantwortlichen fehlt neben rationalen Zielen wie Wachstum und Gewinnmaximierung ein tieferes Fundament für ihr Handeln. Die Psychologen Philipp Johner, Dorothee Bürgi, Alfried Längle stellen die Pole Wirtschaft und Philosophie gegenüber und zeigten, wie Unternehmer beide Perspektiven konstruktiv in die Unternehmenspraxis integrieren können. © Haufe Existential Leadership Das Buch macht Change-Prozesse auf den Grundlagen der philosophischen Anthropologie verständlich und stellt den Transformationsprozess eines Unternehmens und die damit verbundenen Lernfelder systematisch vor. Denn Unternehmer sind nicht so viel anders als Sportler: Neben Willen, Talent und Technik spielt auch die persönliche Sammlung von Grundüberzeugungen, Glaubenssätzen oder Prinzipien ("Mindset") der Leistungsträger eine große Rolle für den Erfolg. Philipp Johner, Dorothee Bürgi, Alfried Längle: Existential Leadership zum Erfolg. Philosophie und Praxis der Transformation. Hardcover, 29,95 Euro. Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen. Operative Bereiche und Funktionen strategisch ausrichten. Die sogenannte Königsdisziplin des Managements und der Beratung, die Strategieentwicklung, ist im Wandel. Statt langfristiger Planung steht heute Agilität im Vordergrund. Business Model Generation ersetzt die klassische Strategie, die auf Produktentwicklung fokussierten Zukunftsprozesse von Start-up Unternehmen („Design Thinking“) sind laut Walter Dietl das neue Mekka. Das sieht der Berater auch nicht kritisch, angesichts der globalen Vernetzung, den technischen Neuerungen und der Digitalisierung von immer mehr Lebensbereichen, Produkten und Wertschöpfungsketten müssen Unternehmen Wege finden, den neuen Herausforderungen zu begegnen. © Schäffer Poeschel Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen Gleichwohl legt er den Unternehmern nahe, sich auch weiter mit der Strategie und Strategieentwicklung zu beschäftigen. Denn gerade in diesen Zeiten ist die Frage, wie man in seiner Organisation Sicherheit gewinnen und dies als Führungskraft bei den Mitarbeitern kommunizieren und vorleben kann, dringlicher denn je. Best-Practice-Beispiele, Erklärungen, Beschreibungen und Praxisvorlagen runden den Ratgeber ab. Walter Dietl: Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen. Operative Bereiche und Funktionen strategisch ausrichten. Hardcover, 39,95 Euro. Der Handel 05/2022 In dieser Ausgabe Kommt jetzt Krypto? Was Saturn und Rewe mit Bitcoin und Co. planen Mehr Energie- als Corona-Sorgen Der Handel blickt im Herbst gelassener auf die Pandemie. Spezial E-Dienst- und -Nutzfahrzeuge Die Neuheiten mit Elektroantrieb Epaper lesen Meist gelesen Bitcoin & Co. Kommt jetzt Krypto? © Hotel Princess Die ersten Händler experimentieren mit Kryptowährungen. Noch ist es eher ein Marketing-Gag, die praktischen Hürden sind hoch, Payment-Provider testen noch. Mehr Chancen hat der digitale Euro, der gerade vorbereitet wird. Mehr lesen Anzeige Online-Shopping mit Apple Pay und girocard © S-Payment In den letzten zwei Jahren hat sich das Einkaufsverhalten der Menschen deutlich in Richtung E-Commerce verschoben. Dadurch ist das Online-Geschäft zum Treiber der Handelszuwächse geworden. Mehr lesen Internetsicherheit "Credential Stuffing": So schützen Händler sich und ihre Kunden © IMAGO / Westlight Das Kunden-Log-in ist ein beliebtes Einfallstor für Cyberbetrüger, 80% der Anmeldeversuche im E-Commerce erfolgen mit gestohlenen Daten. Damit ist der Einzelhandel im Branchenvergleich laut einer aktuellen Studie am stärksten vom Missbrauch von Log-in-Daten betroffen. Wie kriminelle Hacker vorgehen und was Händler tun können, um sich und ihre Kunden zu schützen, erklärt Sven Kniest von Okta in einem Gastbeitrag.
Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem. Grundlagen Die Gleichberechtigung ist in den Ideen von Humanismus und Aufklärung verwurzelt und Wesenskern der Menschenwürde. Sie war als Gleichberechtigung der sozialen Stände im Staat (französisch égalité) neben Freiheit (liberté) und Brüderlichkeit (fraternité) eine Forderung der französischen Revolution. Die im Jahr 1789 formulierte Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen) gilt dabei als Grundlagentext u. a. für die Rechtsgleichheit. Die Erklärung schloss allerdings Frauen nicht mit ein. Olympe de Gouges forderte daher 1791 die volle rechtliche, politische und soziale Gleichberechtigung aller Geschlechter mit ihrer Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne) ein. Geschichte Strukturen in der Entwicklung der Gleichberechtigung Es gibt drei Entwicklungsfelder Gleichberechtigung der Menschen Gleichberechtigung der Staatsbürger eines Staates Gleichberechtigung einzelner Gruppen: Geschlecht, Farbe, Alter Es existieren zahlreiche Werke, die schwerpunktmäßig Aspekte beschreiben, etwa in der Verfassungsgeschichte, Militärgeschichte oder Kirchengeschichte, und es gibt Gesamtdarstellungen der Geschichte eines Landes. Laut Grimm sollte sich Verfassungsgeschichte und Allgemeine Geschichte sich gegenseitig nicht aus den Augen verlieren und relevante Aspekte des anderen mit im Auge haben. Antike, Neuzeit, England, Frankreich Der Gedanke, dass es für jede Person unverzichtbare Freiheitsrechte des einzelnen gibt, ist so alt wie die Geschichte der Unterdrückung der Menschen durch den Menschen. In der Antike forderte Alkidamas, dass niemand zum Sklaven gemacht werden darf. Der Sündenbock-Gedanke fand im Altertum Ausdruck darin, dass ein Ziegenbock zum Verursacher eines Unglücks gemacht wurde und in die Wüste geschickt wurde. Die Spannung zwischen individuellem Freiheitsbedürfnis und Herrschaftsansprüchen erreichte im absolutistischen Staat einen Höhepunkt. Nun forderte John Locke (1632–1704), dass der Eigenwert des Individuums mit seinen Privatsphären dem Staat entzogen werden muss. In die gleiche Richtung zielte das aufgekommene reformatorische Denken: Es gibt ein angeborenes Naturrecht: Glaubens- und Gewissensfreiheit, Schutz vor staatlichen Eingriffen, Freiheit des Eigentums. Friedrich Schiller: „Der Mensch ist frei und wäre er in Ketten geboren!“ In England werden die Grundfreiheiten des Individuums, Gleichheit vor dem Gesetz, Anspruch auf einen gesetzlichen Richter festgelegt: 'Petition of Rights' (1626), 'Habeas-Corpus-Akte' (1679) und 'Bill of Rights' (1689). Ähnliche Entwicklung in Amerika. Die Gleichberechtigung ist in den Ideen von Humanismus und Aufklärung verwurzelt und Wesenskern der Menschenwürde. In den Generalständen, die der französische König Ludwig XVI. 1789 einberufen hatte, war umstritten, ob nach Ständen oder nach Köpfen abgestimmt werden sollte: Im erstgenannten Fall hätten die privilegierten Stände Klerus und Adel die Mehrheit gehabt, im zweitgenannten der Der Dritte Stand, der doppelt so viel Vertreter hatte wie die beiden anderen. Der Dritte Stand setzte sich durch und erklärte sich am 17. Juni 1789 zur Nationalversammlung. Die Abgeordneten schworen, nicht eher auseinanderzugehen, bis sie eine Verfassung für Frankreich geschaffen hätten. Dieser Ballhausschwur gilt als eines der Ereignisse, mit denen die Französische Revolution begann. Die Gleichberechtigung der drei Stände (égalité) war eine der drei zentralen Forderungen der Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Die im Jahr 1789 formulierte Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen) gilt dabei als Grundlagentext u. a. für die Rechtsgleichheit. Die Erklärung schloss allerdings Frauen nicht mit ein. Olympe de Gouges forderte daher 1791 die volle rechtliche, politische und soziale Gleichberechtigung aller Geschlechter mit ihrer Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne) ein. Neben die naturrechtlich begründeten Menschenrechte trat mit den Vorgängen der französischen Revolution also ein weiterer Komplex, die Staatsbürgerrechte, die Mitwirkung an der Ausübung der Staatsgewalt. Die Nationalversammlung beschließt am 22. August 1789, dass Anklage nur dann erhoben werden darf, wenn der Fall gesetzlich geregelt ist. Am 26. August 1789 beschließt sie Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, die Menschenrechte, Recht auf Eigentum. Der französische König billigt am 13. September 1791 die neue Konstitution, am 14. September schwor er in der NV, dem Gesetz treu zu sein. Das Volk in Paris umjubelt am 14., 18. und am 20. September 1791 die königliche Familie. Es galt nun die Reihenfolge: „Gott, die Nation, das Gesetz, der König“. Bedeutsam ist die „Proklamation des Königs“ vom 28. September 1791: „Ludwig, von Gottes Gnaden und durch das konstitutionelle Staatsgesetz König der Franzosen.“ Am 21. September 1792 wird in der (an diesem Tag neu gebildeten) französischen Nationalconvention das Schreiben des deutschen Kaisers an die deutschen Länder mit der Aufforderung zum Krieg gegen Frankreich verlesen. Daraufhin wird um 6 Uhr Abends beschlossen, dass „ die königliche Würde für immer aufgehoben“ sei und dass dieses Dekret in alle Departements verschickt werden soll. Alle in Frankreich wehren sich gegen eine Einmischung von außen, sie wollen sich „bis zum letzten Blutstropfen“ dagegen wehren, „sich von fremden Mächten Gesetze vorschreiben zu lassen“. Das dramatische Ergebnis also: Genau an diesem Tag wird ausdrücklich als Reaktion auf das Schreiben des deutschen Kaisers das Königtum Frankreichs abgeschafft, die Republik ausgerufen, der König entthront. Deutschland 18. Jahrhundert mit Anfang 19. Jhdt. Friedrich Schiller beschreibt 1794 in seinem Werk 'Kabale und Liebe' eine paradoxe Situation, nicht nur in Württemberg: Um im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die Freiheit zu erkämpfen, lässt Landesherr Zwangsrekrutierungen vornehmen! Eben: Die eigene Position mit Luxus! Kabale und Liebe: Der Landesherzog lässt durch seinen Diener der Herzogin sündhaft teure Brillanten aus Venedig überreichen. Sie frägt nach dem Preis. Der Kammerdiener erklärt, dass kein Heller für diese Edelsteine zu bezahlen sind. Es wurden siebentausend Landeskinder nach Amerika verkauft worden; und die zahlen alles! Der Kammerdiener weint und eröffnet, dass auch er einige Söhne hat hergeben müssen. Und erzählt er weiter: Keine Freiwilligen! Wer sich weigerte, wurde erschossen. „Wir hörten die Büchsen knallen, sahen ihr Gehirn auf das Pflaster spritzen.“ Deserteure wurden hart bestraft: Spießrutenlaufen, In Bayern erschienen im März 1800 anonyme Flugschriften mit Vorwürfen gegen den Herrscher: „Der Bauer zahlt ja mit seinem Geld und Blute immer allein die Zeche…“, und der Kurfürst sei ein Hofmetzger, weil „er unsere Kinder verkauft wie’s Vieh“. Bezug genommen wird auf den Subsidienvertrag mit England. Kurbayern verpflichtet sich, mit englischem Geld zusätzlich zu seinen regulären Truppen 12 000 Mann unter Waffen zu stellen (16. März 1800). In einer zweiten Absprache (15. Juli 1800) verpflichtete sich die britische Regierung, höhere Zahlungen zu leisten und den Territorialstand Kurbayerns zu garantieren. Erörtert wurde auch die schwierige Situation, die nötige Anzahl Soldaten auszuheben und in den Waffen zu üben, ohne der Landwirtschaft zu lange Kräfte zu entziehen. Kaum hatte Kurfürst Max 1799 die Macht übernommen, stellte er sich über das bestehende Recht, zu seinem Vorteil: Kaum an der Macht wird am 22. März 1800 bestimmt: „… das Oekonomische und Rechnungswesen der Hofstäbe gehört zu dem geheimen Finanz-Departement“ und „die Hofstäbe hängen in allem, was Dienst selbst und das Hofceremoniell betrifft, von den allerhöchsten Befehlen ab“ Später wird im Geheimen Staatsrat resigniert festgestellt: „Weder habe der Finanzminister im Staatsrat Etatprobleme offenlegen wollen, noch habe der König gewünscht, Details der Einnahmen- und Ausgabenpolitik in einer Referendärsversammlung erörtern zu lassen.“ Er hatte immense persönliche Schulden. Und die ließ er sich vom Staat begleichen! Den 3.659.068 fl persönlicher Schulden standen 5.767.712 fl Staatseinnahmen gegenüber; das waren 63 % des Jahresetats! Als seine persönlichen Schulden getilgt waren, ordnete der Churfürst am 20. Oktober 1804 an, dass mittels Regierungsblätter „zu Jedermanns Wissenschaft gebracht“ werde: Privatschulden des regierenden Fürsten können nicht als Landesschulden anerkannt werden. Die Rechtslage war damals eindeutig! Bayern war damals viel weiter: Kurfürst Karl Theodor, stets viel geschmäht, arbeitete zwischen 1786 und 1794 konstruktiv mit dem Land zusammen: Der wahrhaft revolutionäre Umbruch war bereits vor 1789 eingeleitet. Die Französische Revolution brachte weiteren Auftrieb. Obwohl Karl Theodor einen „Gesamtlandtag“ verhinderte, stand den „Landständen“ ab 8. Mai 1790 und 18. Mai 1792 die „Repräsentation der gesamten bayerischen Nation“ zu. „Zum ersten Male erzwang sie (d. V.: die Landschaft) damals von der Regierung genaue Rechenschaftsablage über die von ihr der Hofkammer überwiesenen Summen.“ Die Ausgaben für den Hof von Max Joseph stiegen kontinuierlich an, Steuern wurden neu eingeführt und erhöht, Abgaben auf jedweden Besitz, Mehrung der Arbeitstage, Streikverbot, Spezialgerichte. Vergleich mit den Vorgängen 1789 in Frankreich: Am 11. Juli 1789 wird der damals fähigste Politiker Frankreichs entlassen, weil er sich weigerte, die privaten Schulden des Bruders des Königs „unter die außerordentlichen Ausgaben des Staates aufzunehmen“. In dem folgenden Sturm auf die Bastille und weiteren Unruhen kamen mehrere tausend Menschen um! Dieser Graf Artois drängte als Emigrant die deutschen Fürsten, in Frankreich einzumarschieren. 19. Jahrhundert Verfassungen 1808 und 1818 Napoleon übte im ersten Jahrzehnt nicht nur militärisch gewaltigen Druck auf die deutschen Staaten aus. Bayern und Baden Mitglieder des neu geschaffenen Rheinbundes wollten einem Diktat Napoleons zuvorkommen. Bayern gibt sich 1808 eine Konstitution. Verfassung des Königreichs Bayern. Indem das Königreich Bayern alle Staatsbürger in den freien, bürgerlichen Zustand der Unterordnung unter die Gesetze versetzt, und jeder Bürger freien Zugang zum Gesetz bekommt, gilt das Organische Edikt vom 31. August 1808 als erste Grundrechtsgarantie in einer deutschen Verfassung. Dennoch sollte darauf hingewiesen werden, dass es Unterschiede gab: „Alle Glieder des königlichen Hauses stehen unter der Gerichtsbarkeit des Monarchen.“ (§7, Verfassung). Das „Königliche Familien-Gesetz“ legt in Art. 87 fest, „Sollte eine gerichtliche Angelegenheit von großer Wichtigkeit und Umfange sein, so nimmt der Familien-Rath die Eigenschaft eines königlichen obersten Gerichtshofes an“. Die königliche Familie steht wohl auch unter dem Gesetz, aber: der Richter ist der König... Und: Es bleibt bei der Ausgrenzung der Frauen! Es wird zwar festgelegt: „Jeder Baierische Staats-Bürger kann Lehen empfangen“. (§ 35), aber dann wird indirekt begrenzt: „Die Lehen können auf die Lebenszeit des Lehens-Mannes, oder auf die männlichen Erben verliehen werden.“(§40) Bei Verhinderung des vorgesehenen Lehens-Mannes muss ein Bevollmächtigter bestellt werden (§44). Von einer Ehefrau ist nicht die Rede. „Die Lehensfolge beschränkt sich auf den Mannsstamm (§ 55). Bestehende Verträge, in denen „weibliche Erben“ festgeschrieben sind, laufen aus (§ 56). Nur der Lehensmann ist Vormünder der minderjährigen Kinder (§137). Die Töchter des Lehen-Mannes können (…) aus dem Lehen keinen Pflichtteil und kein Heurathgut fordern.“(§ 169). Ähnliches wurde im Großherzogtum Baden mit dem Landrecht von Baden 1810 wirksam. Die mittel- und norddeutschen Staaten folgten später nach. Die bayerische und badische Verfassung von 1818 enthalten Grundrechtskataloge: Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Gleichberechtigung beim Zugang zu staatlichen Stellen, Gleiche Pflichten für alle Staatsbürger, Unparteilichkeit der Rechtspflege. Die Bundesakte und Widerstände im Volk Nach dem Sieg über Napoleon wurde mit dem Wiener Kongress eine neue Ordnung beschlossen. Von den erwarteten Reformen bleibt nur der unbestimmte Wortlaut des Artikel 13 der Bundesakte von 1815: "In allen Bundesstaaten wird eine Landständische Verfassung stattfinden. Über Inhalt und Zeit wird nichts ausgesagt. Friedrich Wilhelm, König von Preußen, wünscht keine Verfassungspapier zwischen sich und "seinem" Volk. Es folgen auch in den deutschen Landen Studentenproteste, 'Demagogenverfolgungen', Pressezensur. Darauf kommt es immer häufiger zu Protesten, in denen die Radikalen nicht nur die bloße Beteiligung des Bürgers verlangen, sondern die Selbstregierung' des Volkes fordern mit freier Entfaltung und sozialer Gleichheit. In der durch Industrialisierung und Bauernbefreiung eingetretenen Massenverarmung beschreibt Johann Jacoby den Sinn der politischen Institutionen: "Die unteren Volksklassen müssen zur Menschenwürde erhoben werden!" Forderungen werden beschlossen. "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte des 'Bundes der Geächteten'" von 1834: Art. 3." Die Gleichheit ist das Grundgesetz der Gesellschaft." Ähnlich das "Offenburger Programm vom 12. September 1847: "Die Forderung des Volkes von Baden": Wiederherstellung der Verfassung von 1819, ... persönliche Freiheit, keine Bevormundung, Abschaffung alle Vorrechte, Selbstregierung des Volkes. Der Hessische Landbote, von Georg Büchner, Erste Botschaft, Darmstadt, im Juli 1834: „... Das Leben der Vornehmen ist ein langer Sonntag, sie wohnen in schönen Häusern, sie tragen zierliche Kleider, sie haben feiste Gesichter und reden eine eigene Sprache; das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker. Der Bauer geht hinter dem Pflug, der Vornehme am Pflug, er nimmt das Korn und lässt ihm die Stoppeln. Das Leben des Bauern ist ein langer Werktag; Fremde verzehren seine Äcker vor seinen Augen, sein Leib ist eine Schwiele, sein Schweiß ist das Salz auf dem Tische des Vornehmen....“ Was ist das für ein Staat! Wir alle sollen der Staat sein, Verordnungen und Gesetze erlassen! Es folgen landesweit Proteste und auch deren blutige Niederschlagungen, Revolutionen und "Conterrevolutionen'. Bilder aus dem Ausstellungskatalog des Deutschen Bundestags mit dem Titel 'Fragen an die deutsche Geschichte, Ideen, Kräfte, Entscheidungen. Von 1800 bis zur Gegenwart'. Verfassungen: Paulskirchenverfassung 1848, 1849, Preußische Verfassung 1850, Reichsverfassung 1871 Von richtungsgebender Bedeutung für die spätere die deutsche Entwicklung der ‚Grundrechte‘ waren insbesondere die einschlägigen Bestimmungen der preußischen Verfassungsurkunden vom 5. Dezember 1848 und 31. Januar 1850, die ‚Rechte der Preußen‘ und der Frankfurter RVerf von 1849, die ‚Grundrechte des deutschen Volkes‘. Sie stellen ein Reformprogramm auf…kein unmittelbar anwendbares Gegenwartsrecht, sondern ein Zukunftsrecht, Richtlinien für den Gesetzgeber. Ein Beispiel des nun erfolgten Rückschritts: Am 26. Februar 1850 verkündet König Max II.:„Frauenspersonen und Minderjährige können weder Mitglieder politscher Vereine seyn, noch den Versammlungen derselben beiwohnen.“ In der Reichsverfassung von 1871 und in den Verfassungen der meisten deutschen Staaten sind Grundrechte nicht enthalten. Anträge auf Aufnahme von Grundrechten wurden ausgiebig diskutiert, dann vom Reichstag abgelehnt. Das Kaiserreich hat viele Einzelgesetze zur persönlichen Freiheit erlassen. Konsens: Grundrechte sind Ausfluss der Persönlichkeit. In der Reichsverfassung von 1871 und in den Verfassungen der meisten deutschen Staaten sind Grundrechte nicht enthalten. Anträge auf Aufnahme von Grundrechten wurden ausgiebig diskutiert, dann vom Reichstag abgelehnt. Das Kaiserreich hat viele Einzelgesetze zur persönlichen Freiheit erlassen. Konsens: Grundrechte sind Ausfluss der Persönlichkeit. Frauen schließen sich zusammen Louise-Otto Peters gilt in Deutschland als die erste weithin bekannte Demokratin, die mit ihren Schriften seit 1848 auf die schwierigen Lebensverhältnisse der Arbeiterinnen hinwies. Sie forderte die politische Gleichberechtigung der Frauen und bessere Bildungschancen für Mädchen. 1849 gründete sie die „Frauen-Zeitung“ unter dem Motto: „Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen“. Die Zeitung musste sie wieder einstellen. Ab 1860 wurde Peters politisch wieder aktiv. Zusammen mit der Lehrerin Auguste Schmidt gründete sie 1865 den Leipziger Frauenbildungsverein und den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF). Ab 1880 wurde gefordert: Zugang der Frauen zu Stellen bei Post und Bahn, Gleichberechtigung im Familienrecht, Zulassung zum Studium. „Furore machte 1887 eine Petition und ihre Begleitschrift, die sogenannte Gelbe Broschüre, mit der sich Helene Lange, Minna Cauer, Henriette Schrader-Breymann u. a. an den preußischen Unterrichtsminister wandten und eine bessere Lehrerinnenausbildung sowie die Verbesserung der Mädchenschulen verlangten.“ 29. März 1894: Gründung des „Bundes deutscher Frauenrechte“ als Dachverband der deutschen Frauenbewegung: Hauptforderungspunkte sind die gesellschaftliche und politische Gleichstellung der Frau, insbesondere Chancengleichheit in der Bildung, insbesondere die Mädchenbildung Erste Vorsitzende ist Auguste Schmidt. Ab 1900 wurden in Baden Frauen zum Studium zugelassen. Zu den Themen, mit denen sich die Angehörigen der bürgerlichen Frauenbewegung intensiv befassten, gehörten auch Ehe, Ehekritik, Prostitution und Sexualreform. Die Frage der zeitgenössischen Prostitutionsregelungen, die die Prostituierten kriminalisierten, ihre Freier aber straffrei ausgehen ließen, zählte zu einer der zeitgenössisch meistdiskutierten gesellschaftlichen Probleme. 1902 gründeten Anita Augspurg, Wilhelmine „Minna“ Theodore Marie Cauer, geb. Schelle und Lida Gustava Heymann den Deutschen Verein für Frauenstimmrecht. Doch die Frauenstimmrechtsbewegung blieb schwach und in sich uneins. Es war dann auch nicht die Frauenbewegung, sondern die Sozialdemokratie, die den Frauen erstmals zur Nationalversammlung 1919 das allgemeine aktive und passive Wahlrecht verschaffte. 20. Jahrhundert Mädchenschulreform: Am 15. April 1907 wird die Mädchenschulreform mit Angleichung an Knabenschulen beschlossen. Fortan gehören naturwissenschaftliche Disziplinen und Mathematik auch für Mädchen auf den Lehrplan. Weimarer Reichsverfassung Frauen ziehen in den Reichstag ein. Art. 109 Abs. 2: Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Art. 128. Abs. 1: Alle Staatsbürger sind ohne Unterschied nach Maßgabe der Gesetze und entsprechend ihrer Befähigung und deren Leistungen zu den öffentlichen Ämtern zuzulassen. „Abs. 2: Alle Ausnahmebestimmungen gegen weibliche Beamte werden beseitigt.“ Ob Abs. 2 aktuelles, d. h. unmittelbar anwendbares Recht oder nur eine Richtlinie für das erst noch zu schaffende Recht enthält, ist streitig. Für die zweite Alternative spricht, dass es von den Ausnahmebestimmungen gegen weibliche Beamte nicht heißt: „sind beseitigt“, sondern „werden beseitigt.“ Und es heißt auch nicht „sind zu beseitigen“ oder „sind aufzuheben“. Für die Zeit nach dem 11. August 1918: Ausnahmegenehmigungen dürfen nach Erlass der RV nicht mehr erlassen werden. So hat das Reichsgericht das nach Inkrafttreten der RVerf ergangene bayerische Volksschullehrergesetz vom 14. August 1919, soweit es das Beamtenverhältnis der Volksschullehrerinnen mit ihrer Eheschließung erlöschen lässt, gemäß Art. 13 Abs. 2 RVerf für nicht vereinbar mit Art. 128 Abs. 2 RVerf erklärt (RGZ 102 S. 145ff). Ähnliche Regelungen traten in Preußen und Baden in Kraft. Versuche, Ausnahmen zu begründen Art 128 der Verfassung des Deutschen Reiches legt fest, dass der Zugang zu einem öffentlichen Amt „entsprechend der Befähigung“ des Staatsbürgers erfolgen soll. Genau das setzen die Gegner an. Es wird immer wieder behauptet, die Lehrerin sei nicht gleichwertig, habe eine geringere Widerstandskraft, sei im Alter häufiger krank. Die Lehrerinnen seien einem häufigen Wechsel der Gemütsstimmungen unterworfen. Das Wesen der Frau habe keine Voraussetzungen für ein Amt in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig wird die Bevölkerungspolitik, Art. 7, Abs.7, bemüht: Die Lehrerin sei Mutter und können nicht gleichzeitig einen weiteren Hauptberuf ausüben. In Zeiten der wirtschaftlichen Not in den 1920er Jahren wollten einige Länder verheiratete Beamtinnen entlassen, sofern deren wirtschaftliche Situation gesichert sei. Auch dies wurde letztlich durch Gerichte verhindert. Wahlrecht für Frauen Das Frauenwahlrecht wurde in Deutschland 1918 eingeführt. Erst im 20. Jahrhundert folgte in Europa die Gleichberechtigung der Frau im Staat, die sich an der Einführung des Frauenwahlrechts (Deutschland und Österreich 1918, Iran 1963, Schweiz 1971) nachzeichnen lässt. In Folge wurden auch bedeutende Gleichberechtigungen für zahlreiche soziale Minderheiten entwickelt. Basis der Gleichberechtigung ist heute weltweit der Gleichheitssatz der UN-Menschenrechtekonvention: „Gleiches Recht für alle“ ist damit ein grundlegendes Menschenrecht, das mit Freiheit und Würde auf einer Ebene steht. Unbenommen davon können Rechte entzogen werden (etwa bei Straffälligkeit), oder beispielsweise während der Kindheit Sonderregelungen unterliegen. Dies entspricht dem erweiterten Grundsatz „Gleiches gleich, Ungleiches ungleich“ zu behandeln. Vor allem in der westlichen Welt (Europa, Nordamerika) gibt es starke Tendenzen zur Gleichberechtigung. Dies ist nicht zuletzt der Aufklärungswelle des 18. bis 20. Jahrhunderts zu verdanken. Nationalsozialismus Definition Diskriminierung, Privilegierung Eingriffe in die Gleichberechtigung werden als Diskriminierung bzw. Privilegierung bezeichnet. Diskriminierung: jemand wird wegen sachlich nicht gerechtfertigter Gründe, beispielsweise rassistisch, wegen seines Geschlechts oder seiner Sexualität etc. rechtlich benachteiligt Privilegierung: jemand wird rechtlich bevorzugt. Beides gilt als Eingriff in den Grundsatz der Gleichberechtigung. Unterschied zu Gleichstellung Vielfach wird Gleichberechtigung mit Gleichheit und Gleichstellung gleichgesetzt bzw. verwechselt. Nach Verfassung und Menschenrechten bedeutet Gleichberechtigung jedoch nicht: dass alle oder gewisse Menschen von Natur aus faktisch gleich wären, dass die faktische Gleichheit aller oder gewisser Menschen angestrebt werden solle, dass alle oder gewisse Menschen faktisch gleichgemacht/gleichgestellt werden sollen. Kritiker der „Gleichstellungspolitik“ sehen darin einen Konflikt mit dem Grundsatz der Gleichberechtigung. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau würde mit „Gleichstellung“ im oben erwähnten Sinn verwechselt. Nationales Bundesrepublik Deutschland Wiederaufbau und Grundgesetz Um die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg politisch neu aufzubauen, wurde 1948 der Parlamentarische Rat einberufen, um ein neues Grundgesetz auszuarbeiten. Die Formulierung des Art. 3 Abs. 2 GG, „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ geht auf Initiative Elisabeth Selberts zurück, eine der vier sogenannten Mütter des Grundgesetzes. Die ursprüngliche Formulierung, noch aus der Weimarer Verfassung stammend, lautete: „Männer und Frauen haben die gleichen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten“. Selbert forderte jedoch einen Grundsatz, der Gleichberechtigung als Grundrecht in der Verfassung verankern sollte. Dies hatte zur Folge, dass viele der damaligen, noch aus dem Jahr 1896 stammenden, Ehe- und familienrechtlichen Bestimmungen im Bürgerlichen Gesetzbuch ebenfalls überarbeitet werden mussten, da sie nun diesem Grundsatz widersprachen. In der 1. Wahlperiode gab es immer wieder Initiativen bezüglich Gleichberechtigung: Antrag am 3. November 1949, Antrag vom 27. März 1950, Antrag am 6. Mai 1953 Angenommen wurde die Festlegung: Im Besonderen hat die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Bundesbeamtengesetz seine Verwirklichung gefunden, so dass für dieses Rechtsgebiet die Verpflichtung aus dem Artikel 117 Abs.1 des Grundgesetzes erfüllt ist… die unterschiedliche Behandlung des männlichen und weiblichen Beamten ist aufgehoben. Die Entlassung verheirateter weiblicher Beamter… ist… nicht mehr vorgesehen. Die Adenauer-Regierung konnte den dafür als Übergangsregelung im Artikel 117 Abs. 2 gesetzten Termin „31. März 1953“ nicht vollziehen; es gab keine parlamentarischen Mehrheiten. Eine Verletzung des GG für Männer erfolgte am 21. Juli 1956 mit Inkrafttreten des Wehrpflichtgesetzes (WPflG). Wehrpflichtig waren alle deutschen Männer, die nach dem 1. Juli 1937 geboren waren (siehe weißer Jahrgang). 1968 wurde die Wehr- und Dienstpflicht nach selbst im Grundgesetz verankert und geht somit als lex specialis der Gleichberechtigung in diesem Rahmen vor. Der Auftrag von Abs. 2 GG, die Gleichberechtigung im einfachgesetzlichen Bundesrecht konkret umzusetzen, erfolgte erst mit 4 Jahren Verspätung: Am 3. Mai 1957 beschloss der Deutsche Bundestag mit dem einstimmig das Gleichberechtigungsgesetzes („Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts“) einen wesentlichen Schritt zur Neuordnung der Gesetze, die im Widerspruch zum Grundgesetz standen, und damit zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Zuvor hatte es im Plenum in der 2. Lesung heftige Debatten gegeben über Aufgabenverteilung zwischen Mann und Frau, Familienunterhalt, Zugewinnausgleich, Haushaltsführung, Haftung für den Unterhalt der Kinder, Letztentscheid. In der Dritten Lesung wurden keine Anträge mehr gestellt. Die Vorlage wurde einstimmig angenommen. Zentrale Punkte des Gesetzes über die Gleichberechtigung von Mann und Frau, das am 1. Juli 1958 in Kraft trat: Das Letztentscheidungsrecht des Ehemanns in allen Eheangelegenheiten wird ersatzlos gestrichen. Die Versorgungspflicht des Ehemannes für die Familie bleibt bestehen. Die Zugewinngemeinschaft wird der gesetzliche Güterstand. Frauen dürfen ihr in die Ehe eingebrachtes Vermögen selbst verwalten. Bis dahin durften die Frauen über eigenes Einkommen aus der Erwerbstätigkeit, aber die Männer über das Vermögen der Frau verfügen. Das Recht des Ehemanns, ein Dienstverhältnis seiner Frau fristlos zu kündigen, wird aufgehoben (aber erst seit dem 1977 in Kraft getretenen Ersten Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts darf die Frau ohne Einverständnis ihres Mannes erwerbstätig sein, und erst seitdem gilt das Partnerschaftsprinzip, nach dem es keine gesetzlich vorgeschriebene Aufgabenteilung in der Ehe mehr gibt). Die Frau hat das Recht, nach ihrer Heirat ihren Geburtsnamen als Namenszusatz zu führen (seit 1977 können die Eheleute entweder den Namen des Mannes oder der Frau als gemeinsamen Ehenamen führen; und seit 1994 können beide Eheleute ihren alten Familiennamen beibehalten). Die väterlichen Vorrechte bei der Kindererziehung wurden auf das Privileg eines so genannten Stichentscheids eingeschränkt, welcher dem Vater bei Streitigkeiten in Erziehungsfragen das ausschlaggebende Wort zusprach. Hiergegen brachte der Deutsche Juristinnenbund eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht auf den Weg. Im Juli 1959 wurde die Passage über den Stichentscheid für verfassungswidrig und nichtig erklärt. In einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Mai 1974 wurde die bis dahin geltende Regel, nach der ein Kind nur durch seinen Vater oder seine unverheiratete Mutter die deutsche Staatsangehörigkeit bei Geburt erwarb, für unvereinbar mit dem Grundsatz der Gleichberechtigung von Männern und Frauen erklärt. Das Staatsangehörigkeitsgesetz wurde daraufhin angepasst. Das Grundrecht Gleichberechtigung ist unmittelbar geltendes Recht (Art. 1 Abs. 3 GG). Siehe auch Willkürverbot. unterliegt nicht der so genannten „Ewigkeitsgarantie“ ( Abs. 3 GG), darf also durch Verfassungsänderungen geändert werden (wie der oben erwähnte 1968 hinzugefügte Artikel 12a, der die Wehrpflicht nur für Männer zulässt). unterliegt im Unterschied zu vielen anderen Grundrechten keinem Gesetzesvorbehalt. regelt die Beziehungen zwischen Bürgern und Staat, gilt also grundsätzlich nicht zwischen Privatpersonen untereinander, kann aber Drittwirkung entfalten. ist ein Individualrecht, nicht ein Recht gewisser Gruppen (Kollektive). Das Grundgesetz formuliert die Gleichberechtigung in Abs. 3 GG als Differenzierungsverbot. Im Jahr 1994 wurde Artikel 3 GG ergänzt um die Sätze: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ und „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Bundesverfassungsgericht 1994 wird mit Jutta Limbach eine Frau Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Der Frauenanteil der Richterinnen beim Bundesverfassungsgericht liegt 2020 über 50 v.H. Bestehende Verstöße/Abweichungen vom Gleichberechtigungsprinzip Aktuell (Stand 2023) bestehen u.A. noch in folgenden Fällen unterschiedliche gesetzliche Rechte für Männer und Frauen: Grundgesetz (4) sichert einer Mutter „Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft“ zu, nicht aber einem Vater. Nach können Männer zum Wehrdienst verpflichtet werden. Frauen dürfen jedoch explizit nicht zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden, nur im Verteidigungsfall zu Sanitätsdiensten bei ungedecktem Bedarf. (Der Wehrdienst ist seit 2011 aber einfachgesetzlich in Friedenszeiten ausgesetzt.) Strafgesetzbuch Exhibitionismus ist nach nur für Männer eine Straftat. Die Verstümmelung weiblicher Genitalien ist nach strafbar, nicht aber von männlichen Genitalien. (Die medizinisch nicht notwendige Beschneidung von unmündigen Jungen auf Wunsch der Eltern ist nach explizit erlaubt.) BGB Nach wird die leibliche Mutter mit der Geburt ihres Kindes automatisch als rechtliche Mutter anerkannt, der leibliche Vater jedoch nur bei verheirateten Paaren. Andernfalls kann er nach nur durch Anerkennung des Kindes mit Zustimmung der Mutter () oder durch gerichtliche Feststellung () zum rechtlichen Vater werden. Beides ist nur möglich, wenn die Mutter keinen anderen Mann als Vater anerkannt hat. Die rechtliche Vaterschaft ist z. B. Voraussetzung für ein (gemeinsames) Sorgerecht. Nach erhalten die (rechtlichen) Eltern nur dann das gemeinsame Sorgerecht, wenn sie verheiratet sind, bei Einvernehmen, oder nach einem entsprechenden Beschluss des Familiengerichts auf Antrag eines Elternteils. Ansonsten hat die Mutter das alleinige Sorgerecht. Bundesgleichstellungsgesetz Wenn in einem Bereich des öffentlichen Diensts des Bundes der Frauenanteil unter 50 % liegt, müssen Frauen bei Neueinstellungen bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden (), verstärkt zur Bewerbung aufgefordert werden (), und es müssen mindestens genausoviele Frauen wie Männer zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen werden, soweit möglich (). Für Bereiche, in denen Männer unterrepräsentiert sind, gelten hingegen keinerlei entsprechende Vorgaben für Männer. Ähnliche Regelungen gelten auch im Bereich des öffentlichen Diensts der Länder (z. B. in Hessen HGlG §9, §10). Österreich In Österreich wurde – mitsamt den historisch verbundenen Nachbarländern – die formale Gleichberechtigung der Einwohner mit der Verankerung der Bürgerrechte mit der Märzverfassung 1849 eingeführt. Erweiterungen des Gleichheitsbegriffs erfolgten mit der Abschaffung des Adels 1919 und der Annahme der Deklaration der Menschenrechte 1948. Religionsfreiheit wurde zwischen 1871 (Toleranzpatent für Protestanten, Glaubens- und Gewissensfreiheit Dezemberverfassung 1867, Judentum 1890, Islam 1912) und 1919 (Vertrag von Saint-Germain) verwirklicht. Das allgemeine Männerwahlrecht wurde 1907 (Beck’sche Wahlrechtsreform) eingeführt, das Frauenwahlrecht 1918. Die Minderheits-Volksgruppen wurden 1955 anerkannt (Staatsvertrag), es folgten Minderheitenschulgesetz, Gerichtssprachengesetz und Volksgruppengesetz 1976. 1975 wurde die Koedukation von Buben und Mädchen an öffentlichen Schulen eingeführt. und es gibt Zivildienst statt Dienst an der Waffe. 1979 wurde mit dem Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) jegliche Diskriminierung in der Arbeitswelt unter Strafe gestellt. 1990 unterzeichnete Österreich auch die UN-Kinderrechtekonvention. Mit dem EU-Beitritt 1992 wurden viele Bürgerrechte auf die Union erweitert. 2005 folgte die Anerkennung der Gebärdensprache als Minderheitensprache. 2006 wurde die vollständige Gleichstellung Behinderter (B-GStG) verankert (einschließlich Diskriminierungsverbot im Alltag und Recht auf Barrierefreiheit im öffentlichen Leben), und 2007 die Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. 2008 wurde Barrierefreiheit im Internet (für alle Formen des Handicaps, auch technische Einschränkungen) für amtliche Webseiten vorgeschrieben. 2010 kamen mit der eingetragenen Partnerschaft (EPG) auch grundlegende Transgenderrechte hinzu. Heute bestehen historisch gewachsene gesetzliche Ungleichbehandlungen der Geschlechter beispielsweise noch in der Wehrpflicht für Männer (Frauen dürfen seit 1998 freiwilligen Wehrdienst leisten) oder dem unterschiedlichen Pensionsantrittsalter (zwei Maßnahmen, die ursprünglich einen Ausgleich der Kinderkarenz schaffen sollten, eingeführt 1957, gemeinsame Elternkarenz seit 2003). Faktisch bestehen aber noch immer große Unterschiede, bekannt etwa in der Einkommensschere (niedrigeres Gehalt für gleiche Arbeitszeit) oder der gläsernen Decke (niedriger Anteil in Führungspositionen trotz Gleichanteil in der Bildung/Ausbildung). Minderheiten und soziale Randgruppen sind im Alltag ebenfalls noch weit von völliger Gleichbehandlung entfernt. Regionale Unterschiede ergeben sich dadurch, dass teils EU- und Bundesrecht greift, teils Landesrecht. Allgemein wird eine intensive Gleichstellungspolitik betrieben, die aber nur langsam Erfolge zeigt. Dazu gibt es unabhängige Institutionen wie beispielsweise die Gleichbehandlungsanwaltschaft. Es herrschen zwei zentrale Paradigmen, das Gleichbehandlungsgebot und das Diskriminierungsverbot. Basis der Maßnahmen zur Gleichstellung (also zum Erreichen der faktischen Umsetzung der Gleichberechtigung) ist deshalb die positive Förderung (Unterstützung von Angelegenheiten der einen Gruppe ohne Zurücksetzung der Anderen). Das wird in der Frauenförderung etwa dadurch umgesetzt, dass es seit 1991 ein eigenes Frauenministerium gibt (meist als Kanzleramtsministerin, seit 2007 als Frauenangelegenheiten, Gleichstellung und Öffentlicher Dienst), und die Kontaktfrauen (Frauenbeauftragte). Ähnlich Maßnahmen sind beispielsweise die zweisprachigen Minderheitengebiete Österreichs. Dort, wo prinzipiell keine Gleichstellung erreicht werden kann – und auch nicht angestrebt wird (Kinder, Alte, Behinderte), finden sich explizite Bevorzugungsmaßnahmen (wie der Vorrang des Kindeswohls laut UN-Kinderrechtekonvention) und spezielle Rechtsvertretungen, wie der Behindertenanwalt des Bundes, das Kinderrechte-Monitoring-Board (KMB) am Jugendministerium und die Kinder- und Jugendanwaltschaften der Länder. Schweiz In der Schweiz war die Forderung nach Gleichheit vor dem Gesetz resp. Rechtsgleichheit Bestandteil des Forderungskataloges der überwiegend erfolgreichen liberalen Revolutionen in den Kantonen um 1830. Es ging primär darum, die Vielzahl von Privilegien der Geburt der teils aristokratischen Herrschaftsschichten zu beseitigen. Bestehen blieb die Diskriminierung der Frauen, deren Beseitigung erst mit der Einführung des Frauenwahl- und -stimmrechts 1971 ihren Anfang nahm. Schwimmbäder Während es in manchen Urlaubsregionen nichts außergewöhnliches ist als Frau oberkörperfrei am Strand zu sein, war dies in deutschen Schwimmbädern bis 2022 meist nicht zulässig. Nachdem eine Person, die sie sich selbst nicht als Frau identifiziert, wegen oben-ohne-Badens aus einem Schwimmbad verwiesen wurde und Hausverbot erhielt, wurde dieses Thema von Politik und Gesellschaft in Göttingen intensiv diskutiert. Ab dem 1. Mai 2022 wurde „oben ohne“ samstags und sonntags testweise in Göttinger Bädern erlaubt, seit 2023 ist dies in Göttingen an jedem Wochentag erlaubt, ebenso in Siegen, Hannover, Berlin,, Kiel, Köln, Wiesbaden, Marburg und weiteren Städten. Asylpolitik und Gleichberechtigung Grundsätzliche Diskussionsfelder Menschenwürde,...Rechte der Staatsbürger Rangordnung Verfassungen der Staaten gegenüber Aussagen bzw. Festlegungen der UN, der EU Welche Rechte haben Asylbewerber? Welche Rechte werden als legitim diskutiert? Rechtsstaatliche Verfahren, Familiennachzug, Kooperation mit Drittstaaten, Abschiebungen, Bleiberecht Siehe auch Verfassungen der einzelnen Staaten Menschenrechte Feminismus, Frauenbewegung, Emanzipation Gender-Mainstreaming, Gender Studies Geschlechterdemokratie, Geschlechtergerechte Sprache, Geschlechtergeschichte, Geschlechterordnung Literatur Weblinks des Grundgesetzes Die Zeit Nr. 46 vom 11. November 2010: Frauen werden bei Neueinstellungen bevorzugt. Junge Männer ziehen den Kürzeren. 50 Jahre Gleichberechtigung, Aus Politik und Zeitgeschichte, 2008 Einzelnachweise Grundrechte Wertvorstellung Anti-Diskriminierung Tugend
Guten Tag Ist es normal, dass wenn man die Regel während Ist es normal, dass wenn man die Regel während der Pilleneinnahme bekommt? Und was ist die Ursache dafür, dass man seine Tage während der Pilleneinnahme trotzdem bekommt? Vielen Dank XXXXX XXXXX rasche Antwort! Freundliche Grüsse es kann durch verschiedenste Einflüsse dazu kommen, dass trotz korrekter Pilleneinnahme eine solche Zwischenblutung, oder ein verfrühter Beginn der Periode auftreten, dazu gehören z.B. allein schon Stress, oder Klimawechsel, auch Infektionen, oder oder die Einnahme anderer Medikamente können dazu führen. Ein Grund zur Sorge besteht deshalb nicht und auch der Verhütungsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt. Warten Sie daher bitte zunächst einfach den weiteren Verlauf ab, im nächsten Zyklus muss sich das Problem nicht wiederholen. Nur wenn es dauerhaft dazu kommen sollte, wäre an den Wechsel zu einem anderen Pillenpräparat zu denken. Demfall könnte es also gut sein, dass die Antibiotika einnahme von letzter Woch mitschuld sein kann? Kann ich demfall die Pille normal weiter einnehmen oder sollte ich besser warten, bis die Tage vorbei sind? ja, das Antibiotikum kann dabei durchaus eine Rolle spielen. Manche solcher Präparate können auch die verhütende Wirkung der Pille beeinträchtigen. Sie sollten die Pilleneinnahme wie gewohnt fortführen, spätestens nach der Pause sollte mit Beginn der erneuten Einnahme keine Blutung mehr auftreten. Der Schutz ist in jedem Fall wieder gesichert, sobald Sie nach Ende der antibiotischen Behandlung 7 Pillen in Folge eingenommen haben.
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Heiliges Römisches Reich 13. Februar: Nach dem Tod von Obizzo II. d’Este, Signore von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia, bricht ein Bruderkrieg um seine Nachfolge aus. Der thüringische Landgraf Albrecht der Entartete verkauft aus Geldnot dem römisch-deutschen König Adolf von Nassau die Landgrafschaft Thüringen für 12.000 Mark Silber. Nachdem die aus Holz bestehende Krämerbrücke zum wiederholten Mal ein Raub der Flammen geworden ist, erwirbt der Rat zu Erfurt alle Brückenrechte von den Klöstern, um einen steinernen Neubau zu errichten, der jedoch erst im Jahr 1325 fertiggestellt werden wird. Nord- und Osteuropa Der schwedische Regent Torgils Knutsson unternimmt den dritten schwedischen Kreuzzug gegen die Republik Nowgorod und marschiert in Karelien ein. Während des Feldzugs errichtet er in der Stadt Wiborg (heute russisch Wyborg) auf einer Insel in der karelischen Landenge die Burg Wiborg. Vytenis wird Großfürst von Litauen. In dieser Zeit ist das Großfürstentum Litauen in intensive Auseinandersetzungen mit dem Deutschen Orden, Polen, und den ruthenischen Fürstentümern der ehemaligen Kiewer Rus verwickelt. Andrej II. wird Großfürst von Wladimir. Nordafrika und Levante Dezember: Nach der Ermordung Chalils durch seinen türkischen Regenten wird sein Bruder Al-Malik an-Nasir Muhammad Sultan der Mamluken aus der Bahri-Dynastie in Ägypten. Hethum II. dankt zugunsten seines Bruders Thoros III. als König des Armenischen Königreichs von Kilikien ab und tritt als Bruder Johannes in das Franziskanerkloster von Mamistra ein. Weitere Ereignisse weltweit 10. November: Raden Wijaya wird als Kĕrtarājasa Jayawardhana zum ersten Herrscher des südostasiatischen Seereiches Majapahit im heutigen Indonesien. Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen 27. Juni: Verleihung des Stadtrechts an Wittenberg durch den Askanier Herzog Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg Abstatt, Bärsbach, Bretzenacker, Breuningsweiler, Drösing, Flemsdorf, Frickenhofen, Heiligkreuzsteinach, Leibenstadt, Mutlangen, Öschelbronn, Oppelsbohm, Rettersburg, Steinach, Täferrot, Waldhausen und Wickenrode werden erstmals urkundlich erwähnt. Wirtschaft 26. September: Die thüringische Burg Waldenfels wird von Heinrich von Mellingen „dem Kloster Georgenthal mit allem Zubehör, nämlich den beiden Dörfern Tambach und Dietharz (…) für 300 Mark üblicher Silbermünze zum ewigen Besitze (…) verkauft“. Erwin von Steinbach, Leiter der Bauhütte am Straßburger Münster, wird urkundlich erwähnt (erstmals 1284 und noch einmal 1316). In Bologna gibt es eine Papiermühle. Die Papierer in der Mark Ancona bilden bereits eine Zunft. Kultur 1292/1293: Eine Sammlung von Dantes Jugendlyrik unter dem Titel Vita nuova erscheint in Florenz. Religion In diesem Jahr gibt es keinen Papst. Nikolaus IV. ist im April des Vorjahres verstorben und während des gesamten Jahres können sich die wegen einer Epidemie nach Perugia übersiedelten zwölf Kardinäle, die in Guelfen und Ghibellinen gespalten sind, nicht auf einen Nachfolger einigen. 13. Februar: Robert Winchelsey wird Erzbischof von Canterbury. Er folgt dem Ende des Vorjahres verstorbenen Johannes Peckham als unumstrittener Kandidat nach. Bernhard von Kamenz folgt dem am 6. März verstorbenen Withego von Furra als Bischof von Meißen. 12. März: Bernhard von Prambach gründet als Bischof von Passau das Stift Engelszell. Konrad II. von Wardenberg wird Fürstbischof von Minden als Nachfolger des am 4. Mai verstorbenen Volkwin V. von Schwalenberg. Meister Eckhart hält zwischen dem 14. September und dem 9. Oktober als Baccalaureus der Theologie in Paris zum Beginn des akademischen Jahres 1293/94 die Collatio in libros Sententiarum. 8. Oktober: Nach dem Tod von Friedrich von Fronau wird Adalbert von Fohnsdorf zu seinem Nachfolger als Bischof von Chiemsee ernannt. 7. November: Der Dominikaner Dietrich von Freiberg wird Provinzial der deutschen Ordensprovinz Teutonia. Der Wormser Bischof Eberhard von Strahlenberg inkorporiert die Kirche St. Cyriakus in Eppstein dem Cyriakusstift Neuhausen. Der Inquisitor und Ordensschriftsteller der Predigerbrüder Bernhard Gui lehrt Theologie in Albi. Katastrophen Erdbeben in der Sagami-Bucht (Japan) mit etwa 22.000 Toten Natur und Umwelt Deutschland: warmer und trockener Sommer Geboren Geburtsdatum gesichert 8. März: Kitabatake Chikafusa, japanischer Staatsmann, Feldherr und Historiograph († 1354) 17. November: Philipp V. der Lange, Sohn Philipps IV. und Bruder Ludwigs X., König von Frankreich († 1322) 29. November: Mathilde von Hennegau, Herzogin von Athen und Fürstin von Achaia († 1331) Genaues Geburtsdatum unbekannt Februar: Klementine von Ungarn, Königin von Frankreich und Navarra und Gräfin der Champagne († 1328) Beatrix von Kastilien, Königin von Portugal und Prinzessin von Kastilien († 1359) Jacopo de Dondi, italienischer Arzt, Astronom und Uhrmacher († 1359) Jan van Ruysbroek, flämischer Theologe und Schriftsteller († 1381) Philipp VI., König von Frankreich († 1350) Ulrich I., Landgraf von Leuchtenberg († 1334) Wacław von Płock, Herzog von Masowien in Płock († 1336) Gestorben Todesdatum gesichert 13. Februar: Obizzo II. d’Este, Signore von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia (* um 1247) 19. Februar: Elisabeth von Hessen, Gräfin von Sayn (* 1269) 6. März: Withego von Furra, Bischof von Meißen 3. April: Rudolf II. von Habsburg-Laufenburg, Bischof von Konstanz 2. Mai: Meir von Rothenburg, deutscher Rabbiner und Talmudgelehrter (* um 1215) 4. Mai: Volkwin V. von Schwalenberg, Bischof von Minden (* um 1240/45) 12. Mai: Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Ministerialadeliger in Ostarrîchi (* um 1220) 12. Mai: Thomas Bek, Bischof von St Davids 14. Mai: Agnes von Görz und Tirol, Markgräfin von Maißen und Landgräfin von Thüringen 29. Juni: Heinrich von Gent, Doctor solemnis, flämischer Philosoph und Theologe 20. Juli: Heinrich II. von Burgau, Markgraf von Burgau 8. Oktober: Friedrich von Fronau, Bischof von Chiemsee 15. Oktober: Edelin, Abt des Klosters Weißenburg 10. November: Isabel de Redvers, englische Adelige (* 1237) 16. November: Eberhard von Strahlenberg, Bischof von Worms Genaues Todesdatum unbekannt Dezember: al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil, Sultan der Mamluken David VI., König von Georgien (* 1228) Philipp II., Adliger des Hauses Falkenstein Stig Andersen Hvide d. Ä., dänischer Marschall Hugh de Turberville, englischer Ritter und Militär Weblinks
Die British American Tobacco Plc (BAT) gehört zu den größten Tabakunternehmen weltweit. Die Gruppe ist in rund 180 Ländern vertreten und hat ihren Hauptsitz in London. British American Tobacco hat mehr als 200 Marken im Angebot und verkaufte 2014 weltweit 667 Milliarden Zigaretten. In den Forbes Global 2000 der weltgrößten Unternehmen belegt British American Tabacco Platz 88 (Stand: GJ 2017). Das Unternehmen kam Anfang 2018 auf einen Börsenwert von über 120 Mrd. USD. Geschichte 1902 gründeten die Imperial Tobacco Company des Vereinigten Königreichs und die American Tobacco Company aus den USA ein Gemeinschaftsunternehmen, die British American Tobacco Company Ltd. Anfangs war British American Tobacco dafür gedacht, den Markt außerhalb Amerikas und Englands zu bedienen. Schnell expandierte das Unternehmen und war beispielsweise 1905 bereits in Indien und Ägypten vertreten. 1906 folgten die Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen und 1908 auch Finnland, Indonesien und Ostafrika. 1911 musste American Tobacco die Anteile an British American Tobacco aufgrund einer Anklage wegen des Sherman Antitrust Act abstoßen, und so übernahmen vorwiegend britische Investoren die amerikanischen Anteile. British American Tobacco wurde später an der Londoner Börse notiert und konnte nunmehr ihre Geschäfte auf die ganze Welt ausweiten. Lediglich der Markt in Großbritannien stellte bis 1972 eine Ausnahme aufgrund der noch bestehenden territorialen Übereinkommen mit Imperial Tobacco dar. Im Laufe der Zeit expandierte die Firma weiter und baute damit ihren Erfolg systematisch aus. 1920 wurde British American Tobacco Switzerland (BAT) gegründet. Heute ist British American Tobacco Marktführer in über 50 Ländern und besitzt 45 Zigarettenfabriken in 39 Staaten. 2017 schloss British American Tobacco einen Kaufvertrag zur Übernahme des Konkurrenten R. J. Reynolds Tobacco Company. 2023 soll der Standort Boncourt in der Schweiz geschlossen werden. Im April 2023 wurde British American Tobacco wegen der Umgehung von US-amerikanischen Sanktionen gegen Nordkorea, die zwischen 2009 und 2017 stattgefunden hatten, zu einer Strafzahlung von 630 Millionen US-Dollar an die US-Regierung verpflichtet. Ein Vertreter des Justizministeriums bezeichnete die Strafe als die höchste Einzelstrafe, die wegen der Verletzung von Nordkoreasanktionen bislang verhängt wurde. BAT in Deutschland 1926 wurde eine Tochtergesellschaft für Deutschland gegründet. British American Tobacco Co. (C.E.) AG war im Hamburger Schanzenviertel ansässig und produzierte zunächst Marken wie Gold Flake oder Player’s. Vier Jahre später wurde die erste eigene Zigarettenfabrik in Hamburg-Bahrenfeld eröffnet. Während des Zweiten Weltkrieges kam die Produktion von British American Tobacco jedoch zum Erliegen und wurde erst 1949 mit der Inbetriebnahme eines zweiten Werkes wieder aufgenommen. Ein Jahr später erwarb British American Tobacco die Berliner Zigarettenfirma Garbaty und die Marke Gold Dollar kam als erste echte Vorkriegsmarke auf den deutschen Markt. Im Laufe der nächsten Jahre weihte British American Tobacco unter anderem zwei neue Produktionsstätten in Bayreuth und Berlin ein, machte HB zu der führenden Zigarettenmarke in Deutschland, verlegte die Zentrale an die Esplanade in Hamburg und führte die filterlose Lucky Strike als internationale Marke ein. Mitte der 1960er und in den 1970er Jahren wurden sowohl die Marken Krone als auch Pall Mall Deluxe und Prince auf dem deutschen Markt etabliert. Weiterhin wurde eine Holding gegründet, die Zentrale zog in das Gebäude am Hamburger Alsterufer um und produzierte den ersten Feinschnitttabak des Unternehmens. Später konnten einige Werke nicht mehr gehalten werden, andere hingegen, wie das in Bayreuth, wurden umfangreich modernisiert. Die Marken Lucky Strike Filters und Pall Mall wurden zunehmend ausgebaut und entwickelten sich zu zwei der führenden Marken auf dem deutschen Zigarettensektor. 1979 gründete British American Tobacco in Hamburg das BAT Freizeit-Forschungsinstitut, welches 2007 in die Stiftung für Zukunftsfragen umgewandelt wurde. 2000 gab es schließlich eine Fusion zwischen British American Tobacco und Rothmans, die dann unter British American Tobacco (Industrie) GmbH reorganisiert wurde. 2005 erfolgte die Zusammenführung mit der Brinkmann-Niemeyer-Gruppe. 2010 endete die Vertriebsvereinbarung zwischen British American Tobacco und Altadis zur Vermarktung und dem Vertrieb der Marken Gauloises und Gitanes in Deutschland. Im selben Jahr war British American Tobacco die Nummer 3 auf dem deutschen Zigarettenmarkt mit etwa 2100 Beschäftigten. Die Standorte des Tabakunternehmens in Deutschland sind die Hauptverwaltung in Hamburg, die weltweit größte Produktionsstätte von BAT in Bayreuth (1400 Beschäftigte, 40 Milliarden Zigaretten pro Jahr) und das Werk in Bremen, wo unter anderem Zigarettenhülsen und ausgefallene Packungsformate hergestellt werden. Im Jahr 2015 hat das Unternehmen einen Gewinn von 5,4 Milliarden Euro erzielt. Im Juli 2016 teilte das Konzernmanagement mit, dass die Zigarettenherstellung am Standort Bayreuth Ende 2017 eingestellt wird. Ein halbes Jahr später soll dort auch die Produktion von Halbfertigwaren für den Export enden. Laut Transparenzliste des bayerischen Wirtschaftsministeriums erhielt BAT von der Europäischen Union in der Förderperiode 2007 bis 2013 Subventionen in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Gliederung des Konzerns Die Aktivitäten von British American Tobacco in Deutschland sind eingegliedert in die Konzernholding British American Tobacco (Industrie) GmbH, Hamburg. Unter ihrem Dach sind zwei Unternehmen angesiedelt: Die BATIG Gesellschaft für Beteiligungen mbH für die Aktivitäten von British American Tobacco am deutschen Markt, die die größte Einzelgesellschaft in Deutschland, die British American Tobacco (Germany) GmbH, führt, und die British American Tobacco (Hamburg International) GmbH mit allen Auslandsbeteiligungen der deutschen British-American-Tobacco-Gruppe. Marken und Gesellschaften Die aktuellen Tabakmarken des Konzerns sind: Des Weiteren vertreibt das Unternehmen eine E-Zigaretten-Marke unter dem Namen Vuse (ehemals Vype) und einen weißen Nikotinbeutel zur oralen Anwendung unter den Namen Epok sowie Lyft und Velo, die Nikotin, aber keinen Tabak enthalten. Zahlen aus Deutschland British American Tobacco erreichte 2010 einen Marktanteil bei Zigaretten von ca. 19 % in Deutschland. Die Marke Pall Mall Red war im Jahr 2010 die erfolgreichste Zigarettenmarke der Firma. Außerdem konnte sich Pall Mall in dem wichtigen Zielgruppensegment der „erwachsenen Raucher unter 30 Jahren“ erstmals mit einem Anteil von ca. 17 % zum Marktführer in Deutschland etablieren. Zahlen weltweit Die weltweiten Hauptmarken (von BAT als „Global Drive Brands“ bezeichnet) – Dunhill, Kent, Lucky Strike und Pall Mall – konnten 2010 insgesamt um 7 Prozent zulegen, was einer Steigerung von 13 Milliarden Zigaretten entspricht. Von der Marke Lucky Strike (erhältlich in etwa 60 Ländern) wurden im Jahr 2010 beispielsweise 26 Milliarden Zigaretten verkauft. Dunhill (in über 120 Ländern erhältlich) brachte es im gleichen Jahr auf 48 Milliarden Zigaretten, was eine Steigerung von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist. Europäische Auslandsbeteiligungen Die ausländischen Tochterunternehmen waren im Jahr 2003 am Zigarettenabsatz des Konzerns mit rund 50 Milliarden Stück beteiligt. A/T B.A.T Prilucky Tobacco Company größte Markenfamilie des Unternehmens ist Prilucky Osoblyvi die traditionell ovale und filterlose Marke Kozak konnte auch hinzugewinnen Der BAT Marktanteil in der Ukraine lag im Jahresdurchschnitt bei knapp 29 Prozent British American Tobacco Polska S.A. Absatz von 10,7 (2002: 11,5) Milliarden Zigaretten im Jahr 2003 Marktanteil von fast 15 % entsprach. Wichtigste BAT-Markenfamilie in Polen ist Jan III Sobieski British American Tobacco (Romania) Trading SRL zum höheren Absatzvolumen im Jahr 2003 haben vor allem die Marken Viceroy, Kent und Lucky Strike beigetragen Mit einem Marktanteil von rund 33 % war BAT auch 2003 Marktführer in Rumänien British American Tobacco (Czech Republic) s.r.o. Absatz verbesserte sich 2003 in Tschechien um gut 14 % dies entsprach einem Marktanteil von knapp 8 % Neue Beteiligungen des Jahres 2003: BAT Pécsi Dohánygyár Kft. mit rund 48 % Marktanteil der größte Zigarettenhersteller in Ungarn produziert mit der Marke Sopianae die unangefochtene Nummer eins des heimischen Marktes BAT Gesellschaft Tvornica Duhana Zadar d.d. in Kroatien British American Tobacco (Serbia) Limited British American Tobacco (Maribor) d.o.o. in Slowenien Neue Beteiligungen des Jahres 2004: British American Tobacco Italia S.p.A. (2,3 Milliarden Euro Privatisierung). Mit einem Marktanteil von rund 27 % war BAT Italia auch 2004 weiter Marktführer in Italien Weblinks Website von British American Tobacco (englisch) Website von British American Tobacco Schweiz Website von British American Tobacco Deutschland Website von British American Tabacco Österreich Website von British American Tobacco Italien (italienisch) Immer erst die Industrie fragen, Lobbycontrol, 23. März 2010, aufgerufen am 29. März 2010 Delivering today Investing in tomorrow Einzelnachweise Unternehmen (City of Westminster) Produzierendes Unternehmen (London) Tabakwarenhersteller (Vereinigtes Königreich) Unternehmen im FT 30 Index Unternehmen im FTSE 100 Index Unternehmen im FTSE Bursa Malaysia KLCI Gegründet 1902 Lebensmittelhersteller (England)
CBD Plein Gutscheine Kostenlos und gültig CBD Plein Gutschein und 1 Angebote - Dezember 2021 Schweiz\nCBD Plein Gutscheine Kostenlos und gültig ⭐ Dezember 2021\nGutscheincodes und Gutscheine von CBD Plein Kostenlos und gültig - 0 mal genutzt ✅ bis 10% Rabatt Gutscheine und 1 Angebot(e) ⭐ CBD Plein Gutschein von Dezember 2021 Schweiz ✅ Mit liebe ♥ aus Zürich ✓ geprüft und garantiert gültig\nCBD Plein bietet ein umfangreiches Angebot an, welche du dank der gelegentlichen Rabattaktionen oder Gutscheine viel sparen kannst. Gemütlich im Sessel oder am Schreibtisch sitzen und shoppen? Das hört sich wohl für jeden gut an. Durch unsere Gutscheine und Angebote ist es doppelt attraktiv, denn du erhältst z. B. auf deine Gesamtbestellung einem besseren Preis oder sparst Versandkosten ein. Auf diese Art und Weise kannst du u. U. an Markenware zu günstigen Preisen kommen.\nCBD Plein gewinnt ständig neue zufriedene Kunden. Um Gutscheine für deine Schnäppchen zu ergattern, besuchst du unser Portal und suchst dir dort den entsprechenden Rabattcode aus. Ein eventueller Mindestbestellwert oder andere Gutscheinbedingungen sind jedoch zu bedenken. Manche Aktionen gelten z. B. nur für Neukunden. Im Newsletter erhältst du alle wichtigen Informationen und oftmals auch einen Rabattcode. Sieh die auf unserer Liste um und reserviere dir den gewünschten Gutscheincode im Dezember 2021 für dein Schnäppchen.\nIn diesem Bereich finden Sie alle Gutscheincodes auf CBD Plein, damit Ihre Einkäufe in ihrem Online-Shop günstiger sind. Dazu müssen Sie nur unsere Veröffentlichungen der Gutscheincodes CBD Plein kennen, die Sie finden, indem Sie auf die Schaltfläche "Code anzeigen" klicken, falls ein Rabattcode verwendet wird. Kopieren Sie den Code, den Sie finden, und Sie müssen ihn nur am Ende Ihres Kaufs im Online-Shop einfügen. Sie haben auch die Möglichkeit, auf "Angebot anzeigen" zu klicken.\nIn diesem Fall müssen Sie nichts kopieren oder einfügen, da Sie direkt auf den speziellen Rabattcode CBD Plein für https://www.mygeschenkgutscheine.ch/ zugreifen können, indem Sie den Rabattcode direkt auf den Endpreis von deiner Bestellung zugefügt. Die CBD Plein- Schnäppchen, die Sie hier finden, werden immer überprüft und genehmigt.\nMachen Sie sich bereit, günstiger in CBD Plein zu kaufen und sparen Sie jeden Tag mit unserer Schnäppchen Auswahl und Sonderangeboten. Denken Sie daran, dass Sie sich jederzeit für unseren Newsletter anmelden können, um wöchentlich exklusive Gutscheine für die Woche in Ihrer E-Mail zu erhalten. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Ihren Freunden und teilen Sie ihnen mit, wie viel Sie gespart haben. In jedem Angebot oder Rabattcode CBD Plein, stehen Ihnen Interaktionsschaltflächen zur Verfügung, mit denen Sie in Ihren sozialen Netzwerken kommunizieren können.\n2021-12-01 20:10:48 - Willkommensbonus Zu Ihrer Verfügung viele Angebote auf der Website CBD Plein Swiss4Win\n2021-12-01 17:07:25 - SIGG – Adventskalender Angebot und Rabatte des Tages von CBD Plein SIGG\n2021-11-26 07:19:05 - Carbon cleaner schweiz Angebot und Rabatte des Tages von CBD Plein Carbon Pro\n2021-11-29 10:44:41 - Adventskalender Top Angebote oder Gutscheine von CBD Plein Nettoshop\n2021-11-24 07:09:51 - Objektive Auf CBD Plein finden Sie tolle Angebote. Pergear\n2021-11-23 07:10:17 - Support Entdecken Sie alle Aktionen und Rabatte auf der Website CBD Plein ZTE\nCBD Plein Angebot • 05/12/2021\nNaturecan Gutschein • 05/12/2021\nCBD For Life Gutschein • 05/12/2021\nGreen Passion Gutschein • 05/12/2021\nSwiss Cannamed Angebot • 05/12/2021\nWholy-Rocket Angebot • 05/12/2021\nNuLeaf Naturals Angebot • 05/12/2021\nHanfpost.ch Angebot • 05/12/2021\nHanftasia CBD Angebot • 05/12/2021\nWhisprCBD Angebot • 05/12/2021\nCBD Apotheke Angebot • 05/12/2021\nLimucan Angebot • 05/12/2021\nkdm-liquids CBD Angebot • 05/12/2021\nWie funktioniert ein CBD Plein Gutschein?\nWas ist ein CBD Plein Gutscheincode?\nDer Gutscheincode besteht aus Buchstaben und Ziffern und ist oft vier- bis sechsstellig. Dieser erscheint, wenn du auf unserer Gutscheinliste für CBD Plein deinen gewünschten Gutschein anklickst. Diesen Code musst du dann kopieren und in der Zwischenablage behalten, um ihn beim Bestellvorgang nach dem Überprüfen des Warenkorbes in das dafür vorgesehene Feld einzufügen.\nWie kaufe ich online ein bei CBD Plein?\nWas sind die Vor- und Nachteile des CBD Plein Gutscheincode?\nGutscheincodes CBD Plein\nFinden Sie den besten Gutscheincode CBD Plein für Ihre Online-Einkäufe. Und nicht nur für CBD Plein, denn Sie haben auch Zugriff auf Tausende von Schnäppchen und Sonderschnäppchen in Tausenden von Onlineshops in der Schweiz, die alle ausgewählt und gesammelt wurden, damit Sie sie von einer einzigen Website aus GELD SPAREN können.\nEin Gutscheincode von CBD Plein verwenden.\nVon uns aus arbeiten wir so, dass Sie und alle unsere Leser die besten Schnäppchen, Angebote und Gutscheine für Ihre Einkäufe im Onlineshop CBD Plein und in Tausenden anderer Onlineshops in vielen verschiedenen Produktkategorien geniessen können. Sparen war noch nie so einfach mit unserer Coupons und Angebote.\nWas sind Gutscheincodes CBD Plein?\nGanz einfach, ein Gutscheincode CBD Plein sind Coupons die einen Rabatt des Produkts implizieren. Sie sind normalerweise in den Formaten Promotion-Code, Rabatt-Gutschein oder Gutschein erhältlich. Neben anderen Nomenklaturen bietet Ihnen der Rabatt Code CBD Plein die Möglichkeit dazu Geniessen Sie Angebote, Rabatte und Sonderangebote für Ihre Online-Einkäufe.\nMeinen Gutscheincode CBD Plein verwenden\nWie kann ich meinen Gutscheincode CBD Plein verwenden, wenn es sich um einen Gutschein handelt? Ganz einfach, Sie können Ihren Gutschein oder Gutscheincode verwenden, um den Gutscheincode CBD Plein auf zwei sehr einfache Arten zu geniessen:\nWelche aktuellen Gutscheincodes oder Angebote sind für CBD Plein in Dezember 2021 verfügbar?\nDerzeit sind Gutscheincodes und 1 Angebote für CBD Plein verfügbar:\nWie viel kann ich bei CBD Plein sparen?\nIn den letzten 30 Tagen haben 0 Mitglieder im Durchschnitt 10% OFF bei CBD Plein gespart.\nWie verwende ich CBD Plein Gutscheine?\nUm einen CBD Plein Gutschein zu verwenden, kopieren Sie den zugehörigen Gutscheincode in Ihre Zwischenablage und wenden Sie ihn beim Bezahlen an. Einige CBD Plein Gutscheine gelten nur für bestimmte Produkte. Stellen Sie daher sicher, dass alle Artikel in Ihrem Warenkorb geeignet sind, bevor Sie Ihre Bestellung aufgeben. Wenn es in Ihrer Nähe ein Ladengeschäft gibt, können Sie dort möglicherweise auch einen ausdruckbaren Coupon verwenden.\nWie viele Online Gutscheine von CBD Plein sind verfügbar?\nDerzeit werden mehr als 100 CBD Plein Online Gutscheine von CBD Plein gemeldet. Diese Deal Angebote sind online verfügbar, einschliesslich Gutscheincodes. Allein heute haben die Nutzer gemeinsam von 1 Angeboten kassiert.\nWie kann man bei CBD Plein Geld sparen?\nSie können bei CBD Plein Geld sparen, indem Sie einen der aktuellen CBD Plein Gutscheine von mygeschenkgutscheine.ch verwenden. Im Moment können Sie höchstens 10% sparen.\nWie lange sind CBD Plein Gutscheine gültig?\nDie derzeit verfügbaren CBD Plein Gutscheincodes enden, wenn CBD Plein das Ablaufdatum des Coupons festlegt. Einige CBD Plein Angebote haben jedoch kein definitives Enddatum, daher ist es möglich, dass der Gutscheincode aktiv ist, bis CBD Plein das Inventar für den Werbeartikel aufgebraucht hat.\nBlack Friday Restaurieren.eu\nBlack Friday ifolor.\nBlack Friday Schubiger Möbel\nBlack Friday kidz.ch\nBlack Friday bluu\nIm CBD Plein Onlineshop findest du alles, was das Herz an Schnäppchen begehrt. Unsere Produkte haben vielen Kunden im Alltag bereichert. Der Einkauf geht schnell, ist unkompliziert und kann während einer Werbepause im Fernsehen, während man am Telefon in der Warteschleife hängt oder kann gemütlich von zu Hause aus getätigt werden und CBD Plein Gutscheine benutzen.\nHier finden Sie alle CBD Plein Rabattcodes und eine große Auswahl an Rabattgutscheinen! Verpassen Sie nicht die besten Angebote und Schnäppchen für Ihre Online-Einkäufe bei CBD Plein und Tausenden anderer Schweizer Online-Shops. Sie müssen nur Ihren Rabattcode auswählen und die besten exklusiven Aktionen genießen.
Bombe bei Klinik-Debatte im Konstanzer Kreistag geplatzt - see-online.info - Lokale Nachrichten aus Konstanz\nSie sind hier: Home > Bombe bei Klinik-Debatte im Konstanzer Kreistag geplatzt\nBombe bei Klinik-Debatte im Konstanzer Kreistag geplatzt\nPricewaterhouseCoopers legt Krankenhausgutachten vor – Vincentius Krankenhaus nach Radolfzell\nKonstanz/Singen (wak) Die PricewaterhouseCoopers AG WPG, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland, hat ihr Klinik-Gutachten für den Landkreis Konstanz vorgelegt. Die Empfehlung der Berater sieht so aus: In Zukunft gibt es im Kreis Konstanz nur noch zwei große Kliniken in Singen und Konstanz sowie eine orthopädische Fachklinik, das Vincentius Krankenhaus, das nach Radolfzell verlegt würde. In Engen und Stockach gebe es keine stationäre, sondern nur noch nur noch eine ambulante medizinische Versorgung in Ärztehäusern.\nHämmerle wirbt für Denkmodelle\nWie brisant das Gutachten von PricewaterhouseCoopers sein würde, ahnten die Zuhörer im Sitzungssaal des Landratsamtes, als Landrat Frank Hämmerle die Analyse der Krankenhaus-Landschaft durch PWC ankündigte und vorab mehrfach betonte, dass der Kreistag am Montag noch keine Entscheidung treffen würde. Die finanzielle Lage der Hegau-Bodensee-Kliniken ist bekanntlich eher desaströs, und auch Konstanz schreibt keine schwarzen, sondern rote Zahlen. Noch einmal beschrieb Hämmerle den Status quo, fasste die Fakten zusammen. Hämmerle stellte fest: Alle kommunalen Krankenhausträger möchten trotz der angespannten Finanzlage eine Privatisierung ihrer Kliniken verhindern. Alle wollten wenigstens kreisweit zusammenarbeiten. „Es gibt Denkmodelle“, sagte Landrat Hämmerle.\nVincentius Krankenhauses nach Radolfzell\nDie Gutachter beantworteten zu Beginn drei Fragen: Was ist aus Sicht des Kreises medizinisch notwendig? Was ist wirtschaftlich umsetzbar, und sind Krankenhäuser im Kreis Konstanz in kommunaler Trägerschaft zukunftsfähig? Die klare Antwort auf die dritte Frage, lautete ja. Die Gutachter – ihr am Montag präsentiertes Gutachten ist nichtöffentlich – haben eine konkrete Empfehlung abgegeben. Sie sieht so aus: Es gibt im Kreis nur noch zwei Zentralversorgungskrankenhäuser in Singen und Konstanz, Radolfzell bekommt eine orthopädische Fachklinik, das Vincentius Krankenhaus, und alle miteinander können eine „auskömmliche Ergebnismarge“ erreichen. Durch die Ansiedlung des Vincentius Krankenhauses in Radolfzell würde der Kapitalbedarf – anders als bei einem Neubau in Konstanz – minimiert. Klar sagten die Gutachter außerdem, dass was medizinisch nötig und betriebswirtschaftlich sinnvoll sei, nicht unbedingt dem politischen Willen entsprechen müsse.\nPWC warnt vor „Doppelstrukturen“\nDie Gutachter zeigten auf, dass es finanziell immer enger wird. Die Krankenkassen sind finanziell angeschlagenen. Im kommenden Jahr fehlen laut eines Berichts der Printausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Montag wieder elf Milliarden Euro. Vier Milliarden sollen offenbar bei Krankenhäusern und Ärzten eingespart werden. „Die nächste Einsparrunde steht bevor“, so einer der PWC-Männer im Kreistag. Dass Überkapazitäten, wie sie im Kreis Konstanz momentan offenbar vorhanden sind, nachhaltig abgesenkt werden müssten, steht für die Berater außer Frage. Der Kreis könne aber auch wie jetzt mit „Doppelstrukturen“ weitermachen.\nWarnung vor gegenseitiger Kanibalisierung\nDas Hegau Bodensee Klinikum in Singen steht, isoliert betrachtet, momentan offenbar gar nicht schlecht da. Würden Krankenhäuser geschlossen, stiege die Auslastung. Nur einige Umstrukturierungen wären nötig. Das Haus sei gut aufgestellt. Dem Konstanzer Krankenhaus attestierten die Gutachter einen hohen Finanzierungsbedarf – Investitionen in Höhe von fast 100 Millionen Euro sind geplant – und eine geringe Kapazitätsauslastung. Konstanz werde sein bisher geplantes Investitionsprojekt aufgeben und auf das Vincentius Krankenhaus verzichten müssen, sollte sich der Kreis für die empfohlene Lösung entscheiden. Stockach ist so gute wie aus dem Rennen – das Haus erwirtschaftet verlässlich ein negatives Ergebnis. PricewaterhouseCoopers mute dem Kreis einiges zu. „Das Konzept wird auf Vorbehalte stoßen“, so einer der Berater. Bei einem Weiter so, sehen die Gutachter aber die Gefahr einer „gegenseitigen Kanibalisierung“ der Häuser. „Das wird kein Spaziergang“, so einer der Berater.\nMedizinischer Fortschritt verteuert Gesundheitssystem\nIn Zukunft würden bei Behandlungen „Mindestmengen“ definiert. Eine neonatale Intensivstation in Singen und Konstanz ist für die Berater schlicht unvorstellbar. Der medizinische Fortschritt und Spezialwissen verteuern das Gesundheitssystem weiter. Die Kosten für Personal würden steigen und die Verweildauer verringere sich noch mehr. Eine Konzentration sei nötig – egal ob die Häuser in privater oder öffentlicher Trägerschaft seien. Auch die Privatisierung von Kliniken werde weitergehen, prognostizierten die PWC.\nKein Wachstumspotenzial für Kliniken im Kreis\nEin Wachstumspotenzial sehen die Gutachter im Kreis Konstanz nicht mehr. Das Leistungsangebot sei sehr gut – 81 Prozent aller Patienten lassen sich im Kreis behandeln. Diese hohe Quote könnte allerdings mit nur noch zwei Häusern der Zentralversorgung und nur noch ambulanten Behandlungen in Stockach und Engen sinken. Möglicherweise könnten sich Patienten in diesem Fall für ein näher gelegenes Haus in einem anderen Kreis entscheiden. Im Klartext: Wer in Bodman-Ludwigshafen wohnt, könnte das zum Helios Konzern gehörende Krankenhaus in Überlingen dem Singener oder Konstanzer vorziehen.\nAufschrei des Radolfzeller Oberbürgermeisters\nDie wirtschaftlich beste Lösung, bei der die medizinische Versorgung sicher gestellt wäre, wäre aus Sicht der Gutachter ein neues zentrales Krankenhaus auf der grünen Wiese. Aufgrund des hohen Investitionsbedarfs falle diese Lösung aber aus. Denkbar wären drei weitere Lösungen: Modell eins: übrig blieben die Häuser der Zentralversorgung in Singen und Konstanz und das Vincentius Krankenhaus bliebe in Konstanz. Modell zwei: Das Vincentius Krankenhaus ginge nach Radolfzell, so dass die in Radolfzell vorhandene Infrastruktur genutzt werden könnte. Modell drei: Auch in Radolfzell gebe es gar keine stationären Behandlungen mehr, sondern nur noch ambulante wie in Stockach oder Engen. Jörg Schmidt, Oberbürgermeister von Radolfzell, widersprach den Gutachtern denn auch heftig und forderte, zu prüfen, wie es wäre wenn sämtliche Standorte erhalten blieben.\nNeuer Player wäre der Kreis\nTräger der neuen Krankenhaus-Landschaft müsste laut PWC der Kreis sein, der 51 Prozent der Anteile halten müsste. Die Städte Konstanz und Singen hätten dann jeweils nur noch weniger als 25 Prozent der Anteile. Das sei kartellrechtlich unerlässlich. Nur so wäre der Weg für die offenbar wirtschaftlich sinnvollste Lösung rechtlich frei. Es wäre die Lösung, mit der die Krankenhäuser laut PricewaterhouseCoopers Gutachten am ehesten in öffentlicher Trägerschaft überleben könnten.\nLandrat Frank Hämmerle formulierte nach der Vorstellung des Gutachtens von PricewaterhouseCoopers folgenden Beschlussantrag: Der Kreistag nimmt das Gutachten zur Kenntnis. Die Verwaltung bespricht mögliche Konsequenzen der empfohlenen Lösung mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg. Dabei geht es dem Landrat darum, bereits zugesagt Zuschüsse wie für die Investitionen in Konstanz zu sichern. Das PricewaterhouseCoopers Gutachten solle den Trägern der Krankenhäuser, also den Gemeinderäten und Stiftungsräten, vorgelegt werden. „Die Kommunen entscheiden“, so Frank Hämmerle. Wie es weiter geht, dürfte sich frühestens nach der Sommerpause entscheiden.\nFoto: Krankenhaus Konstanz\n← Hermann Scheer sagt Vortrag an der HTWG ab\nBestehlen sich klamme Bürgermeister gegenseitig? →
PJ-Bericht: Orthopädie in Inselspital Bern (9/2019-11/2019) | PJ-Ranking.de\nPJ-Tertial Orthopädie in Inselspital Bern (9/2019 bis 11/2019)\nIch habe ein halbes Tertial im Inselspital in Bern gemacht. Meine Bewerbung war mit einem knappen Jahr vorher recht "kurzfristig", ich habe mich direkt im Sekretariat beworben. Über die Insel gab es auch die Möglichkeit sich für ein Personalzimmer in angrenzenden Wohnheimen zu bewerben, diese kosten so ca. 400-600 CHF (damit auch fast Euro). Das Gehalt beträgt 1200 CHF, was nach Abzug der Miete gar nicht mal mehr sooo viel für Schweizer Lebenshaltungskosten ist. Im Vertrag werden bereits 50 Wochenstunden Arbeitszeit mit 2 freien Tagen im Monat festgelegt.\nDie Ortho/Unfall im Inselspital ist wie in anderen Berichten bereits beschrieben in 6 Teams aufgeteilt, durch die man (auch je nach Wunsch) rotiert: Fuß, Hüfte, Knie, WS, Obere Extremität und Notfall. Man bleibt etwa 3 Wochen in einer Abteilung, damit man sich auch wirklich mit dem Gebiet beschäftigen kann. Alle Teams (außer Notfall), haben pro Woche einen großen und einen kleinen Sprechstundentag. Hier wird man relativ schnell ins kalte Wasser geschmissen und bekommt eigene Patienten, die sich in der Poliklinik vorstellen (meist einfachere Fälle), macht eine Anamnese und Untersuchung und hält Rücksprache mit einem OA und geht zusammen nochmal zum Patienten. Anschließend muss man den Sprechstundenbericht diktieren (es gibt quasi "Vorlagen" von alten Berichten, aber am Anfang fällt einem das schon ein bisschen schwer fand ich). Je nachdem wie fit man ist, zeigt man dem OA auch nur kurz die Bilder und macht den Rest allein. CAVE: es gibt echt super viele Französisch sprechende Patienten :)\nDie restlichen Tage sind OP-Tage, bei denen man sich so gut wie immer Einwaschen darf. Da darf man dann oft auch mal mehr als nur Haken halten, z.B. Bohren, Schrauben, Arthroskopieren etc. Ich finde da sind die Schweizer doch viel entspannter als die Deutschen UCs, das gabs in Deutschland selten.\nFast jeden Tag finden Fortbildungen statt, manchmal muss man auch selbst über ein Thema referieren. Die Ärzte bereiten sich auch super drauf vor und es fällt tatsächlich fast nie aus :D\nAuch das Team ist super nett, alle (bis auf den Chef natürlich), duzen sich. Da macht es auch nichts mal bis 18 Uhr oder ggf. länger in der Klinik zu sitzen. Ich persönlich kam am Anfang mit dem Schweizerdeutsch gar nicht klar, aber das legt sich auch mit der Zeit. 50% der Ärzte da sind ohnehin Deutsche;)\nInsgesamt kann ich die Insel jedem empfehlen, der Bock auf Unfall/Ortho hat, man lernt extrem viel und wird auch belohnt. Wenn man wirklich mitarbeiten möchte ist allerdings auch ein bisschen Eigeninitiative und auch mal Zuhause in den Prometheus/Amboss gucken angesagt.\nAuch, wenn man eine höhere Arbeitsbelastung als in Deutschland hat - es macht umso mehr Spaß dann am WE ins Berner Umland zu fahren doer sich mal an die Aare zu legen. Der ist wunderschön, überraschenderweise eine relativ junge Stadt und die Berge sind der Hammer!
Die Berliner Journalisten-Schule (BJS) wurde 1986 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Journalistenschule in München gegründet. 1989 nahm sie ihre selbständige Arbeit in Berlin auf. Sie bietet Aus- und Weiterbildung im Bereich Journalismus an. Es finden jährlich über 100 Seminar-Veranstaltungen statt. Organisation Träger der BJS ist seit Ende 2015 die BJS Berliner Journalistenschule gUG (haftungsbeschränkt), nachdem der vormalige Träger, die BJS Berliner Journalisten-Schule gGmbH (seit 1986), im Zuge eines Rechtsstreits unter seinen Gesellschaftern im November 2015 Insolvenz angemeldet hatte. Durch die Neuorganisation der Trägerschaft zählt der bis dahin größte Einzelgesellschafter der gGmbH, der Ehemaligen-Verein Freunde und Förderer der Berliner Journalisten-Schule e. V., nicht mehr zum Trägerkreis der BJS. Gesellschafter und Geschäftsführer der gemeinnützigen UG sind die Journalisten Olaf Jahn und Joachim Widmann. Bis Juni 2012 war der Journalist und langjährige Schulleiter Manfred Volkmar Mehrheitsgesellschafter. Seine Geschäftsführertätigkeit übergab er im Herbst 2012 an Jahn und Widmann. Seit Mitte 2017 hat die BJS ihren Sitz in der Knesebeckstraße 74 in Berlin-Charlottenburg. Von 1992 bis Mitte 2017 hatte die Berliner Journalisten-Schule ihren Sitz im Pressehaus am Alexanderplatz in der Karl-Liebknecht-Str. 29 in Berlin-Mitte. Für Seminare im Bereich Radio und Fernsehen verfügte die BJS dort über ein eigenes Lehrstudio. In ihren neuen Räumen hat die BJS zwei Schulungsräume mehr als im Pressehaus. Weiterbildung Die Weiterbildung richtet sich an Journalisten im Berufsleben, die sich fortbilden wollen. Es werden Seminare in verschiedenen journalistischen Bereichen angeboten, zum Beispiel Print-, Radio-, Online- und Fernsehkurse. Die kostenpflichtigen Kurse finanzieren den laufenden Betrieb der Schule. Seminare in der Öffentlichkeitsarbeit, die die Schule zuvor verstärkt angeboten hatte, wurden 2014 von der Partnerschule bsjk Berliner Schule für Journalismus und Kommunikation GmbH übernommen, auch, um – nach den Ethik-Regeln des Journalismus – die gemeinnützige Aus- und Weiterbildung von Journalisten vom PR- und Marketinggeschäft zu trennen. Ausbildung Bis 2009 hat die BJS jährlich 16 junge Journalisten in insgesamt 23 Lehrredaktionen zum Redakteur ausgebildet. Die Ausbildung dauerte 15 Monate und war multimedial angelegt: Es gab Lehreinheiten zu Print, Radio, Online und Fernsehen. Außerdem beinhaltete sie mindestens zwei dreimonatige Praktika. Regelmäßig gab es über 1000 Bewerber für die 16 Plätze des Ausbildungsjahrgangs. Die Kosten übernahm der damalige Trägerverein, für ihren Lebensunterhalt mussten die Schülerinnen und Schüler selbst sorgen. Finanziert wurde die kostenlose Ausbildung in den Anfangsjahren durch gemeinnützige Aktionen des DJV Berlin, zuletzt über Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Berliner Senats. Da die Förderung 2009 nicht fortgeführt wurde, findet derzeit keine Ausbildung an der BJS statt. Die BJS versucht durch die Neuorganisation der Trägerstruktur und neue inhaltlichen Konzepte, eine kostenlose Ausbildung für die Zukunft wieder zu ermöglichen. Ausbildungsprojekte Seit 2015 betreut die Berliner Journalisten-Schule in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung die Stipendiaten des Programms „Reporters in the Field“, das grenzüberschreitende investigative Rechercheprojekte fördert. Von 2003 bis 2015 bot die Berliner Journalisten-Schule in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung jungen Journalisten aus Mittel- und Osteuropa die Gelegenheit zu einem Studien- und Redaktionsaufenthalt in Berlin. Die „Medien-Mittler“ aus Mittel- und Osteuropa reisten zu einem dreimonatigen Studien- und Arbeitsaufenthalt nach Berlin. Im Gegenzug bekamen deutsche Journalisten mit guten Kenntnissen der jeweiligen Landessprache Stipendien für Redaktionsaufenthalte in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas. Von 2004 bis 2010 hat die Berliner Journalisten-Schule gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Stiftung Warentest das Trainee-Programm „praxis4“ für Verbraucherjournalisten durchgeführt. Weblinks Homepage der Berliner Journalisten-Schule (BJS) Medien-Mittler-Projekt der BJS und Robert-Bosch-Stiftung Einzelnachweise Journalistenschule in Deutschland Bildungseinrichtung in Berlin Gegründet 1986
Ein sehr schönes Cover. Genau im Zentrum steht Jackson, den ein Nebel umgibt. Er geht über den Titel, der in 3D Buchstaben nach hinten gekippt ist.\nIm Hintergrund sieht man eine Skyline einer Stadt, wahrscheinlich soll dies New York sein.\nDas gesamte Cover ist in lila getaucht, nur Jackson mit seiner dunklen Kleidung sticht heraus.\nAn sich ist das Cover gut ausgedacht und komponiert, sodass Jackson und der Titel einem sofort ins Auge fallen.\nDer Buchtitel passt sehr gut zur Geschichte, da es in der Geschichte um Zeitreisen geht. Außerdem springt Jackson manchmal in eine Zeit, in der er nicht sofort weiß, welche Zeit ist.\nDas Buch war leicht und unkompliziert zu lesen. Die Kapitel sind nicht sehr lang, aber nach jedem will man weiterlesen, weil es immer spannend endet. Das Buch ist durchgehend aus Jacksons Sicht geschrieben, was sehr angenehm ist.\nJackson, 19 Jahre, lebt in New Yorkim Jahr und ist glücklich mit seiner Freundin Holly zusammen.\nJedoch hat sich sein Leben geändert: er kann durch die Zeit reisen. Zusammen mit seinem besten Freund Adam, einen Physikfreak, macht er einige Experimente, um zu testen, wie das Zeitreisen funktioniert. In seinen Versuchen schafft er es einige Stunden in die Vergangenheit zu reisen, sein längster Zeitsprung lag bei zwei Tagen.\nVon der ganzen Zeitreisegeschichte erzählt er weder seinem Vater noch seiner Freundin was. Was die Sache nicht wesentlich einfacher macht...\nEines Tages plötzkich erscheinen zwei Männer bei Holly und Jackson. Diese Männer scheinen Jackson und sein Geheimnis zu kennen. Und dann passiert etwas unglaubliches: die Männer erschießen Holly. Während Holly die letzten Atemzüge vollbringt, springt Jackson in eine andere Zeit, das Jahr 2007. So weit ist er noch nie zurückgesprungen.\nAber das ist noch nicht alles: er kann nicht mehr in das Jahr 2009 zurückspringen. Liegt es daran, dass sich dieser Sprung anders angefühlt hat als die zuvorigen?\nVon nun an versucht Jackson immer wieder zurückzukommen, aber vergeblich. Er macht sich einen Plan, der daraus besteht, das Ereignis zu verhindern, indem er versucht auch im Jahr 2007 mit Holly bekannt zu sein und herauszufinden, wer diese zwei Männer waren.\nEs scheint so, als ob diese beiden Männer aus der "Zukunft" bekannt mit Jacksons Vater sind. Nicht nur das, es sieht auch alles so aus, dass sein Vater sogar mit der ganzen Sache zu tun hat.\nWem kann Jackson noch trauen? Und kommt er je wieder zurück in die Zukunft und kann Hollys Mord verhinden?\nWas für ein gelungenes Buch!!\nZu Anfang erscheint das Buch wie eine Liebesgeschichte, die aber mit der Zeit an Spannung aufbaut und die Liebesgeschichte zwischen Holly und Jackson nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern das Zeitreisen.\nIch bewundere den Charakter Jackson, da er schon viel in seinem Leben mitgemacht hat und sich sein komplettes Leben geändert hat, aber er es trotzdem gemeistert hat.\nAußerdem kann ich ihn verstehen, wie ihm die finale Entscheidung dieses Buches schwergefallen ist, aber es ist die richtige, die er getroffen hat.\nDieses Buch kann ich euch nur empfehlen, da es sehr spannend, aber auch leicht zu verfolgen ist.\nHeffa 12. Dezember 2012 um 20:04\nMir hat das Buch auch super gefallen :D Bin gespannt auf die Fortstetzung :D\nCaro 13. Dezember 2012 um 16:14\nDreams 16. Juni 2013 um 19:47\nEs ist wirklich ein sehr schönes Buch, meiner Meinung nach. Mich hat es ehrlich sehr berührt. Freue mich schon sehr auch den zweiten Teil. :)\nCaro 16. Juni 2013 um 21:31\nJa das Buch war echt gut :) ja ich freue mich auch schon total auf den nächsten Teil :)
Lesegesellschaften waren außerhalb von Staat, Kirche und ständischer Gesellschaftsordnung die verbreitetste Organisationsform im aufgeklärten 18. und frühen 19. Jahrhundert und werden als eine frühe Form der Erwachsenenbildung betrachtet. Erste Lesegesellschaften entstanden in Deutschland um 1720, die größte Anzahl an Gründungen war im frühen 19. Jahrhundert zu verzeichnen. Ende des 18. Jahrhunderts gab es im Alten Reich schätzungsweise 500 Lesegesellschaften mit mehr als 25.000 Mitgliedern. Später entwickelten sich die Lesegesellschaften im deutschsprachigen Kulturraum teilweise zu Trägern der bürgerlichen Emanzipation und trugen zu der Herausbildung politischer Parteien des 19. Jahrhunderts bei. Überblick Lesegesellschaften waren ein wichtiges Instrument einer sich im 18. Jahrhundert teilweise geradezu rasant ausbreitenden bürgerlichen Lesekultur. Im Unterschied zur Einzellektüre und zur intensiven Wiederholungslektüre von Andachtsliteratur wurden sie von Privatleuten als Einrichtungen organisierten extensiven Lesekonsums ins Leben gerufen. Durch die Revolutionierung des Buchmarkts, die nach einer Stagnation des Buchdrucks im 17. Jahrhundert einen sprunghaften Anstieg der Buchproduktion und eine erweiterte Titelpalette aller Schriftmedien bewirkte, wurden neue Leserkreise gewonnen, wenn auch weiterhin große Teile der Gesamtbevölkerung von der Lektüre ausgeschlossen blieben. Angesichts relativ hoher Buchpreise, oft nicht leicht erreichbarer Werke und eines Bedürfnisses nach gemeinschaftlichem Austausch lag ein Zusammenschluss von Literaturinteressierten in Form von Lesegesellschaften auf der Hand, zumal mit dem Vorläufer des Lesezirkels und Gemeinschaftsabonnements von Periodika bereits Erfahrungen vorlagen. Gleichzeitig entstanden spezialisierte Lesegesellschaften, wie Fachlesegesellschaften (z. B. theologischer, juristischer oder medizinischer Richtung), deren spezifische Ausrichtung einen bestimmten Mitgliederkreis sicherte. Ende des 18. Jahrhunderts gab es nur wenige Städte in Deutschland, in denen nicht zumindest eine Lesegesellschaft bestand; ländliche Lesegesellschaften hingegen waren deutlich seltener, obwohl die Masse der Bevölkerung elementar lesekundig war. Grundsätzlich war der evangelische Norden Deutschlands gegenüber dem katholischen Süden stärker repräsentiert; in Süddeutschland setzte die Gründung von Lesegesellschaften auch erst später ein. Die deutschen Lesegesellschaften waren überwiegend bürgerlich geprägt; ab den Zeiten der Aufklärung galten sie teilweise auch als Zusammenschlüsse zur Beförderung der Emanzipation des Bürgertums. Gleichwohl war der Anteil adliger Mitglieder insbesondere in den Residenzstädten beträchtlich. Zwar gab es zahlreiche Lesegesellschaften, denen grundsätzlich Angehörige aller sozialer Schichten beitreten durften, doch sorgten meist statutäre Vorgaben wie bestimmte Aufnahmevoraussetzungen oder einfach hohe Mitgliedsbeiträge für soziale Abgrenzung. Auch ein grundsätzlicher Ausschluss von Frauen und Studenten war für die meisten Lesegesellschaften charakteristisch. Nur sehr wenige Lesegesellschaften standen wirklich schichtenübergreifend beiden Geschlechtern, allen Ständen und allen Berufen offen. Schon in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nahm die Zahl der Neugründungen landesweit bereits wieder ab; viele Lesegesellschaften und Lesezirkel existierten nur kurze Zeit oder wandelten sich im Rahmen des neu entstehenden Vereinswesens in „Geselligkeitsvereine“ (aus denen sich laut Wittmann wiederum die ersten Arbeiterbildungsvereine entwickelten). Gründe waren einerseits die Preissenkung der Bücher und Periodika, die in immer größerer Auflage hergestellt und dessen Kosten einzelner Exemplare für Privatpersonen immer erschwinglicher wurden, andererseits seit der französischen Revolution eine stärkere Kontrolle, teilweise sogar Verbote. So wurde beispielsweise die 1785 gegründete Würzburger Gesellschaft schon im darauffolgenden Jahr verboten, „da der Fürstbischof nach Aussage eines Zeitgenossen das Lesen politischer Schriften für gefährlich ,unbedingte und unbeschränkte Lektüre überhaupt für schädlich hielt‘ und weil insbesondere ‚die Gesellschaft in einen politischen und revolutionären Klubb ausgeartet war‘“. Ein weiterer Grund mag gewesen sein, dass die meisten Lesegesellschaften „nützlicher“ Literatur und Periodika Vorrang gegenüber Romanen und Erzählungen gaben; Belletristik war gelegentlich sogar ganz ausgeschlossen. Mit ihrem Niedergang traten aufkommende Leihbüchereien an ihre Stelle. Obwohl der Begriff „Lesegesellschaft“ schon im frühen 18. Jahrhundert aufgekommen war, beschreibt er doch eine weiträumige und unspezialisierte, kulturelle Zeiterscheinung und meint eine eher heterogene Gruppe von Gesellschaften, die sich selbst nicht nur „Lesezirkel“, „Leseinstitut“, „Leseverein“ oder „Lesekabinett“, sondern auch „Ressource“, „Societät“, „Club“, „Kasino“, „Museum“ oder „Harmonie“ nannten. Bei den Vorgängerformen des 17. Jahrhunderts handelte es sich um „Sprachgesellschaften“ zur Reinigung, Vereinheitlichung und Förderung der regionalen Sprachen. 1617 begann diese Entwicklung im deutschen Sprachraum mit der Fruchtbringenden Gesellschaft des Fürsten Ludwig I. von Anhalt-Köthen und dreier Herzöge aus Sachsen. Mit dem Erfolg dieser Gesellschaften, welcher sich darin abzeichnete, dass sich eine Hochsprache etablierte und die Mundarten in den Hintergrund gedrängt wurden, richtete sich um 1700 das Interesse der Folgegesellschaften auf die Literatur. Die 1717 entstandene Deutsche Gesellschaft zu Leipzig wurde zum Vorbild von Sozietäten, in denen sich Literaturliebhaber zusammenfanden, die ihr Wirken oft in Zeitschriftenpublikationen festhielten. Die wesentlichen Unterschiede der eigentlichen Lesegesellschaften des 18. Jahrhunderts zu den gelehrten und literarischen Gesellschaften des vorhergehenden 17. Jahrhunderts bestehen, abgesehen von dem zeitlichen Abstand, in ihrer Zusammensetzung und den Intentionen. Es handelte sich im 17. Jahrhundert zumeist um Gemeinschaften von Akademikern, die zum einen ihren Wirkungskreis innerhalb der Ständegesellschaft ausbauen und sichern wollten, und zum anderen versuchten, die seltene Fachliteratur untereinander zugänglich zu machen. Sie waren nur ein auf Literatur und Sprache spezialisierter Teil der allgemeinen, sonst naturwissenschaftlich orientierten Akademiebewegung. Die literarischen Gesellschaften in der Zeit der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert entstanden aus dem patriotisch-moralischen Anspruch heraus, eine deutsche (protestantische) Kultur zu fördern und in den Bereichen der Bildung und moralischen Erbauung wirksam zu werden. Dagegen waren die Lesegesellschaften des späten 18. Jahrhunderts eher „Notgemeinschaften“ einer regionalen, gehobenen und gebildeten Mittelschicht von Bürgern und in den Adelsstand erhobenen Beamten, die durch ihr vereintes Vorgehen am aktuellen Buchmarkt und Schrifttumswesen und dadurch am Zeitalter der wachsenden Erkenntnisse teilhaben wollten. Diese Medien waren in dem Umfang, wie sie benötigt wurden, um den Wissensdurst zu stillen, zu teuer. Andererseits erreichte die Literatur eine immer größer werdende Kundengemeinde, in der das Bedürfnis wuchs, das erworbene Wissen mit Gleichgesinnten zu diskutieren und zu erproben. Diese Entwicklung ging einher mit dem Wandel des allgemeinen Leseverhaltens, weg von der Wiederholungslektüre, wie etwa der Bibel, hin zur einmaligen Lektüre von allem, was der literarische Markt zu bieten hatte, d. h., dass nicht allein die Werke anerkannter Dichter, sondern vor allem Zeitschriften oder auch populärwissenschaftliche Schriften gelesen wurden. Lesezirkel Der früheste Typ und die Keimzelle der späteren Lesegesellschaften war der Lesezirkel. Dieser beschaffte sich die gewünschte Literatur, das heißt in der Regel Zeitschriften und ähnliche periodische Veröffentlichungen, entweder als Gemeinschaftsbesitz oder zu gleich verteilten Lasten und ließ diese „zirkulieren“. Es handelte sich hierbei um die Weiterentwicklung des „Gemeinschaftsabonnements“, welches sich ursprünglich ausschließlich auf Zeitschriften beschränkte. Diese Entwicklung vollzog sich in den 1740er Jahren. Einige Jahre später reklamierten die Mitglieder dieser Einrichtungen als erste den neuaufkommenden Begriff „Lesegesellschaften“ für sich. (Eine moderne Form des Lesezirkels sind für die Auslage in Wartezimmern zusammengestellte Zeitschriftenausgaben). Lesebibliothek Einrichtung von Gemeinschaftsbibliotheken, um Versäumnisse direkt beim Verursacher anzumahnen, und damit nur diejenigen Werke ausgeliehen wurden, die den jeweiligen Leser auch wirklich interessierten. Zeitschriften zirkulierten weiterhin unter den Mitgliedern. Lesekabinett Diese Entwicklung begann gegen 1775, allerdings nur dort, wo zum einen die Mitglieder in einer angemessenen Nähe zur Bibliothek wohnten und andererseits auch das Bedürfnis artikulierten, sich relativ regelmäßig zu treffen. Für die Gründung eines Lesekabinetts war daher beinahe zwangsläufig eine städtische Gesellschaftsstruktur notwendig. Ein bemerkenswerter emanzipatorischer Effekt der Lesekabinette bestand darin, dass sich mit der Bibliothek und den Gemeinschaftsräumen ein beachtlicher Besitz entwickelte, dessen gemeinschaftliche Verwaltung eine finanzielle Vergesellschaftung – wie eine Aktiengesellschaft – nach sich zog, so dass die Mitgliedschaft eine gesellschaftliche Aufwertung bedeutete. Der Club Clubs waren Weiterentwicklungen der Lesekabinette in Anlehnung an englische Vorbilder gleichen Namens. Die Lesetätigkeit war zurückgedrängt zu Gunsten der Ziele eines „Geselligkeitsvereines“. Infolge der Französischen Revolution und der in diesem Zusammenhang gebräuchlichen Verwendung des Begriffes „Club“ (Jakobinerklub) fanden Umbenennungen der Gesellschaften etwa in „Harmonie“ statt. Aufklärungs-Lesegesellschaften Aufklärungs-Lesegesellschaften wurden mit pädagogischer Zielrichtung und entsprechender Literaturauswahl gegründet. Museum Einige Lesegesellschaften nannten sich später um in Museumsgesellschaften, eine Wortbildung, die heute zu Missverständnissen Anlass gibt. Der Grund lag in der Ausweitung der Interessen des gebildeten Bürgertums über das Lesen hinaus. Man fühlte sich den Musen für Theater, Musik und Tanz verpflichtet und betrachtete deshalb die Räumlichkeiten der Gesellschaft, in denen die Veranstaltungen stattfanden, als einen Tempel der Musen: griechisch museion oder in der latinisierten Form Museum. Beispiele für Lesegesellschaften Allgemeine Lesegesellschaft Basel Bonner Lesegesellschaft Borromäusverein Elberfelder Lesegesellschaft Lesegesellschaft Eppingen Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837 Lesegesellschaft Gernsbach Menslager Lesegesellschaft Museumsgesellschaft Freiburg Museumsgesellschaft Hannover, auch: „Das Museum“ und Museums-Club, siehe Große Lesegesellschaft Museumsgesellschaft Zürich Schullehrerkonferenzgesellschaften als Lesegesellschaften im Dienste der Lehrerbildung Teutsche Lesegesellschaft, Gießen 1814 Literarische Freundschaftszirkel Exklusivere Lesekabinette, in denen sich akademische und gesellschaftliche Führungseliten einer Stadt oder Region zusammenfanden. Beispiele: Göttinger Hain, Klopstock-Büsch-Lesegesellschaft in Hamburg, Goethes Weimarer Freitagsgesellschaft, Berliner Mittwochsgesellschaft. Social Reading Mittlerweile gibt es den Lesegesellschaften vergleichbare Angebote auch im Internet. Die Möglichkeit des Onlineaustauschs über Bücher bezeichnet man als Social Reading. Darunter versteht man einen online geführten, intensiven und dauerhaften Austausch über Texte. Dies schließt nicht nur wissenschaftliche Texte, sondern auch private Lektüre ein. Dafür stehen besondere Plattformen wie zum Beispiel vorablesen.de, LovelyBooks und GoodReads zur Verfügung. Ein Vorteil dieses Austausches ist, dass geografische Entfernungen der Nutzer keine Rolle spielen. Für Verlage können sich durch Netzwerkeffekte, im Idealfall durch virale Verbreitung positiver Bewertungen, Vorteile bei der Vermarktung ihrer Produkte ergeben. Da das Rezeptionsverhalten der Leser öffentlich wird, kann es kommunikationssoziologisch in Hinblick auf Leser-Leser- und Autor-Leser-Interaktionen untersucht werden. Die Online-Community BücherTreff wurde 2003 gegründet und erreichte ein Dutzend Jahre später über 20.000 Benutzer und deren Rezensionen bereitstellt. Siehe auch Literarischer Salon Liste der Lesegesellschaften in Baden Deutscher Preß- und Vaterlandsverein Literatur Martin Biastoch: Das Concilium Germanicum an der Großen Schule in Wolfenbüttel 1910-2010: Ein Beitrag zur Wolfenbütteler Bildungsgeschichte. Essen 2010, ISBN 978-3-939413-09-7. Otto Dann (Hrsg.): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation, ein europäischer Vergleich. München 1981. Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser, Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800. Stuttgart 1974. Ernst L. Hauswedell, Christian Voigt (Hrsg.): Buchkunst und Literatur in Deutschland 1750–1850. Hamburg 1977, S. 287f. Helmuth Janson: 45 Lesegesellschaften um 1800 bis heute. Bonn 1963. Irene Jentsch: Zur Geschichte des Zeitungslesens in Deutschland am Ende des 18.Jahrhunderts. Diss., Leipzig 1937. Torsten Liesegang: Lesegesellschaften in Baden 1780–1850. Ein Beitrag zum Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit. Berlin 2000. Harun Maye: Die Lesegesellschaft. Ein Grenzobjekt der Spätaufklärung. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Jahrgang 139 (2020), Heft 2, S. 263–285. Marlies Prüsener: Lesegesellschaften im achtzehnten Jahrhundert. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 29, Frankfurt am Main 1972, S. 189–301. Hilmar Tilgner: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier. Stuttgart 2001, ISBN 3-515-06945-3 (betreffend Trier, Koblenz und Mainz). Matthias Wießner: Die Journalgesellschaft: eine Leipziger Lesegesellschaft um 1800. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Harrassowitz, Wiesbaden 2004, Bd. 13, S. 103–175, . Weblinks Allgemeine Lesegesellschaft Basel Museumsgesellschaft Freiburg im Breisgau Lesegesellschaft Müllheim Christine Haug: Über das Projekt zur Gründung einer Frauenlesegesellschaft in Gießen 1789/90. (PDF; 143 kB) Einzelnachweise Vereinstyp Organisation der Aufklärung
【ᐅᐅ】erzgebirge aue tshirt beige Test - Die Bestseller im Test Vergleich erzgebirge aue tshirt beige Kaufen - Test-Vergleich der Bestseller 1. erzgebirge aue tshirt beige Test-Vergleich der Bestseller 3. Was ist beim Kauf von erzgebirge aue tshirt beige zu beachten? In unsererem erzgebirge aue tshirt beige Testvergleich der Top-Bestseller findest Du viele verschiedene erzgebirge aue tshirt beige Bestseller. Bestseller sind Produkte, die sich gegen ähnliche Modelle behaupten konnten und oftmals überzeugt haben. Außerdem wurden sie sehr oft gekauft und gut bewertet. Durch unsere Auflistung kannst Du die erzgebirge aue tshirt beige Bestseller miteinander vergleichen. Anhand von Kundenbewertungen lassen in der Regel viele Aussagen über Qualität, Einhaltung der Lieferzeiten und vieles mehr ziehen. Damit Du schnell über aktuelle Preisnachlässe informiert bist, wird diese Auflistung mehrmals pro Tag aktualisiert. Beim erzgebirge aue tshirt beige vergleichen, solltest Du Dich immer schon im Voraus in einem erzgebirge aue tshirt beige Test über den jeweiligen Bestseller informieren. Diese sind zahlreich im Internet zu finden. Wir stellen Dir eine Auflistung der verschiedenen Bestseller zur Verfügung. Unsere TOP 10 als Auflistung - erzgebirge aue tshirt beige 1. Fruit of the Loom Herren Regular Fit T-Shirt Heavy Cotton Tee Shirt 5 pack, Blau (Navy), M 2. Kein Wessi Russisch Lesen Männer T-Shirt, 3XL, Schwarz Wenn du das lesen kannst, dann bist du kein Wessi. Das mag jetzt politisch nicht ganz korrekt bzw. die feine Art sein - es ist aber auch recht lustig. 3. RAHMENLOS Original T-Shirt für den aktiven Handwerker Mechaniker: Pause? Das Werkzeug muss Sich erholen… XL, Nr.6267 4. 1O1Kultstoff Viva Cuba libre - Original Kult T-Shirt - Fun T-Shirt Gr. S bis 3X, navyblau, L 100{46a613bf47bb3e649d9e6bd2f93be20c975237d24b61641507774d27a100cef7} Baumwolle, Klassischer T-Shirt Schnitt, locker geschnitten 5. Stolzer Ehemann Einer Fantastischen Frau Männer T-Shirt, 3XL, Navy Ich bin stolzer Ehemann einer ungeheuer fantastischen Frau .. und ja, sie hat mir dieses Shirt geschenkt. Witziges Statement Design für alle Göttergatten, die wissen, dass ihre Ehefrau einfach die bessere Hälfte ist. Gibt es auch für Männer. 6. Färt Lustiges Pferd Zeichnung Männer T-Shirt, 3XL, Schwarz Vier Beine, Mähne und ein langes Gesicht: Das muss ein Färt sein! Witziges Design für alle Pferde- ähm Färtefreunde. 7. ÄÄH Miau?! Lustiges Vogel und Wurm Geschenk Witz Spruch T-Shirt Lustiges Design "ÄÄH Miau?!" für Frauen, Männer und Kinder. lustige Statement für alle Vogel oder Katzen Fans und alle die Spaß verstehen. Ob der Wurm damit durchkommt? Humor und Witz Motiv für gute Laune - damit bringst du Menschen zum lachen. Fun Outfit. Dieses originelle Witz Desing ist die perfekte Geschenkidee zum Geburtstag, Mitbringsel zur Party, zum Abschied oder einfach mal so. Fun Kleidung für Damen und Herren im coolen Cartoon Comic Style. 8. Flat Earth Society T Shirt Turtle Elephants Men Women Gift 9. Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren ! T-Shirt grau-schwarz Gr.L Shirt aus 100 {46a613bf47bb3e649d9e6bd2f93be20c975237d24b61641507774d27a100cef7} Baumwolle. 10. Fanient Herren Damen Aufdruck T-Shirt Rundhals Tee S M L XL XXL, Diamant, S Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen Zuletzt aktualisiert am: 13.08.2020 um 05:03 Uhr. Was ist beim Kauf von erzgebirge aue tshirt beige zu beachten? Wir empfehlen jedem unserer Besucher von mywebber.de sich etwas Zeit zu nehmen bei der Auswahl der erzgebirge aue tshirt beige und sich erstmal genau mit dem Produkt auseinander zusetzen und sich genau darüber zu erkundigen bevor Sie einen Kauf tätigen. Die Bewertungen anderer Käufer aus OnlineShops oder Testberichte auf anderen Internetseiten, können Ihnen sehr dabei helfen die richtige Auswahl zu treffen. Vergleichen Sie am besten immer mehrere Produkte miteinander um das beste Preis/Leistung-Verhältnis für Ihr erzgebirge aue tshirt beige Test oder Vergleich zu erzielen. In unserem erzgebirge aue tshirt beige-Vergleich und auch in der Auflistung werden Sie sehr häufig das PRIME-Zeichen erkennen, dies bedeutet das wenn Sie AmazonPrime-Kunde sind, keine Versandkosten zahlen und zusätzlich noch Premium-Versand erhalten. Sollten Sie noch kein Prime-Konto haben, können Sie jetzt hier die Prime-Mitgliedschaft 30 Tage kostenlos testen.
Ein Katasterbuch ist der beschreibende Teil des Liegenschaftskatasters. Inhalt und Bedeutung Das Katasterbuch umfasst, nach Gemeindebezirken getrennt geführt, das Flur- und Liegenschaftsbuch sowie das Eigentümer- und alphabetische Namensverzeichnis. Die Grundstücke werden im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs nach den in den Ländern eingerichteten amtlichen Liegenschaftskatastern benannt, namentlich die Nutzungsart, Lage und Fläche ( Abs. 2 GBO, Abs. 3a GBV). Für die Führung ist beispielsweise im Land Brandenburg seit 2019 oder in Hessen seit 2021 die Verfahrenslösung Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) zu nutzen. Im Bestandsverzeichnis wird die Katasterparzelle dadurch zum Grundstück im Rechtssinne, dass das Bestandsverzeichnis es so übernimmt, wie es im Liegenschaftskataster verzeichnet ist. Das Bestandsverzeichnis als solches nimmt am öffentlichen Glauben des Grundbuchs jedoch nicht teil, wohl aber die Bestandsangaben, welche die in der Katasterkarte ausgewiesene Begrenzung einer Katasterparzelle und deren Zugehörigkeit zum Grundstück zum Ausdruck bringen. Die Katasterbücher werden nicht vom Grundbuchamt, sondern vom zuständigen Kataster- bzw. Vermessungsamt geführt. Die Grundbuchämter sind verpflichtet, die Übereinstimmung von Kataster und Grundbuch herzustellen und zu erhalten sowie Änderungsmitteilungen aus dem Liegenschaftskataster kontinuierlich zu bearbeiten. Im Liegenschaftskataster werden auch buchungsfreie Grundstücke bzw. die entsprechenden Flurstücke aufgeführt, für die gem. GBO kein Grundbuchblatt angelegt werden muss. Somit ist das Liegenschaftskataster der Vermessungs- und Katasterverwaltung der einzige lückenlose Nachweis über den tatsächlichen Bestand am Grund und Boden. Die Grundbuchämter leiten den für die Feststellung des Einheitswerts zuständigen Finanzbehörden über die für die Führung des Liegenschaftskatasters zuständige Behörde bestimmte Eintragungen für Zwecke der Grund-, Erbschafts- und Grunderwerbsteuer zu ( Abs. 4, Abs. 3 BewG). Einzelnachweise Kataster- und Landesvermessung Sachenrecht (Deutschland) Amtsbücherkunde Buchart nach Inhalt Register (Geographie)
Test: Ergon BX4 Evo (2018) bei mountainbike-magazin.de '); } //--> Selbst bei höchster Zuladung bietet das aufwendige Tragesystem des Ergon BX4 Evo (2018) top Tragekomfort. Längenverstellbar, dick und straff gepolstert und mit einem im Neigungswinkel verstellbaren Hüftgurt, lässt er sich perfekt anpassen, glänzt mit zig Features. Perfekte Organisation und Handhabung dank vieler, sinnvoller Taschen und Fächer. Einzige Kritik: das hohe Gewicht. Kommt ab Ende August in Schwarz in die Shops. Technische Daten des Test: Ergon BX4 Evo Gewicht: 1940 Gramm (ohne entnehmbares Zubehör) Packvolumen: Herstellerangabe: 30 Liter; MB-Messung: 33 Liter offene Taschen ohne RV Trinksystem: optional, 3 L: 33 Euro Besonderheiten: Rückenlänge verstellbar, Alu-Schienen im Rückensystem, Regenhülle, Fleecefach, Helm-/Protektorenhalter, RV-Trinkblasenfach, Hauptfach per RV-Boden teilbar, Reflektoren, Werkzeugfächer, Schlüsselclip
Israels Soldaten im Gaza-Krieg: "Wenn du unsicher bist - töte!" | STERN.de\nIsraels Soldaten im Gaza-Krieg: "Wenn du unsicher bist - töte!"\nEs sind erschütternde Berichte: Mehr als 50 israelische Soldaten haben ihr Schweigen gebrochen und werfen ihrer Führung vor, sie während des Gaza-Krieges zu Gewalt und Willkür gegenüber Zivilisten animiert zu haben. "Wenn du nicht sicher bist - töte!", habe der Befehl gelautet. Israels Militärführung bezeichnet die Aussagen als Verleumdung.\nIsraelische Soldaten haben ihrer Militärführung vorgeworfen, sie während des jüngsten Gaza-Kriegs zu mutwilliger Zerstörung und Gewalt gegen palästinensische Zivilisten ermutigt zu haben. Die vor fünf Jahren gegründete israelische Organisation "Breaking the Silence" ("Das Schweigen brechen") veröffentlichte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht mit 54 anonymen Aussagen von Kampfsoldaten, die zur Jahreswende an der dreiwöchigen Militäroffensive "Gegossenes Blei" teilgenommen haben. Bei dem Einsatz, der am 18. Januar endete, waren mehr als 1400 Palästinenser getötet und 5000 weitere verletzt worden.\nDie israelische Armee teilte mit, sie bedauere, "dass eine weitere Menschenrechtsorganisation Israel und der Welt einen Bericht vorlegt, der auf anonymen und allgemeinen Zeugenaussagen basiert, ohne ihren Hintergrund und ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen". Es handele sich um "Diffamierung und Verleumdung der israelischen Armee und ihrer Kommandeure". Menschenrechtler haben dagegen schon mehrfach brutales Vorgehen der israelischen Armee während des Feldzugs angeprangert.\nWildes, zielloses Schießen\nIn dem jüngsten Bericht werden Zeugenaussagen zitiert, nach denen Häuser und Moscheen unötig zerstört und Phosphorbomben in dicht bevölkerten Gebieten eingesetzt worden sein sollen. Zudem wird eine Atmosphäre geschildert, die Soldaten zu wildem, ziellosem Schießen ermutigt habe. Soldaten hätten auch grundlos auf Wassertanks geschossen und Computer, Fernseher und andere Gegenstände in privaten Wohnungen zerstört. In mehreren Berichten ist die Rede davon, dass palästinensische Zivilisten als "menschliche Schutzschilder" eingesetzt wurden.\nDie Kommandeure hätten den Soldaten vermittelt, dass sie ohne moralische Einschränkungen vorgehen können und das wichtigste sei, dass kein israelisches Leben verloren geht, heißt es. Einer der Soldaten erzählte, sein Kommandeur habe gesagt: "Keinem meiner Soldaten soll ein Haar gekrümmt werden und ich bin nicht bereit, es einem Soldaten zu erlauben, sich selbst durch Zögern zu gefährden. Wenn Du nicht sicher bist - töte!" Im Zweifelsfalle habe man getötet. "Die Feuerkraft war wahnsinnig. Wir haben einfach damit begonnen, verdächtige Orte zu beschießen. Im Häuserkampf ist jeder dein Feind. Es gibt keine Unschuldigen." Ein anderer Soldat berichtete von "Hass und Freude am Töten" unter seinen Kameraden.\n"Schuld des Systems, nicht des Soldaten"\n"Man fühlt sich wie ein kleines Kind mit einem Vergrößerungsglas, dass Ameisen anschaut und sie verbrennt", sagte ein anderer Soldat dem Bericht zufolge. "Ein 20-Jähriger sollte anderen Menschen nicht diese Dinge antun müssen."\nMichael Manekin von "Breaking the Silence" erklärte, die Zeugenaussagen bewiesen, "dass die unmoralische Art und Weise, auf die der Krieg geführt wurde, Schuld des Systems und nicht des individuellen Soldaten war. Dies ist ein dringender Aufruf an die israelische Gesellschaft und Führung, einen unverschleierten Blick auf die Dummheit unserer Politik zu werfen."\nZuletzt hatten auch Menschenrechtsorganisationen das nach ihrer Einschätzung unverhältnismäßige Vorgehen des israelischen Militärs gegen palästinensische Zivilisten kritisiert. Auch israelische Soldaten hatten bereits von einem brutalen Vorgehen gegen Zivilisten im Gaza-Krieg berichtet. Bei der Offensive gegen die radikal-islamische Hamas waren einer palästinensischen Menschenrechtsorganisation zufolge 1417 Menschen getötet worden, darunter 926 Zivilisten. Die israelische Regierung bestreitet die Zahlen.\nNeuer Job "Joe der Klempner" ist jetzt Reporter\nVerbrechen im Gaza-Krieg Israel empört über Haftbefehl gegen Livni\nKriegsverbrechen bei Gaza-Offensive UN-Menschenrechtsrat verurteilt Israel
Shebang oder Hash-Bang bezeichnet die Zeichenkombination #! am Anfang eines Skriptprogramms, ähnlich einer Dokumenttypdefinition. Bei unixoiden Betriebssystemen führt die Markierung mit Doppelkreuz und Ausrufezeichen dazu, dass das folgende Kommando mitsamt allen angegebenen Argumenten beim Aufruf des Programms ausgeführt wird. Der Dateiname wird dann als weiteres Argument übergeben. Etymologie Der Begriff Shebang stammt mit ziemlich hoher Sicherheit aus dem Amerika des 19. Jahrhunderts. Der Ausdruck bezeichnet ursprünglich wahrscheinlich entweder eine Hütte, Unterkunft oder auch ein Zelt, eventuell einen Ort, wo unlizenzierter Alkohol getrunken wird (). Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnet der Begriff aber auch eine Pferdekutsche (so verwendet zum Beispiel von Mark Twain). Shebang wird aber seit über 150 Jahren im Normalfall innerhalb des Ausdrucks „the whole shebang“ verwendet, was grob übersetzt „Kram, Sache, Angelegenheit“ bedeutet. Dies scheint von „running the whole shebang“ herzustammen, einem Ausdruck, der im späten amerikanischen Bürgerkrieg im Zusammenhang mit Quartiermeistern entstand. Im Unix-Kontext wird es als Verkürzung von sharp bang oder hash bang gedeutet, was sich auf die zwei Anfangszeichen bezieht. Im Unix-Jargon wird das Ausrufezeichen als bang und das Doppelkreuz als hash oder auch sharp bezeichnet. Geschichte Der Mechanismus wurde in seiner ursprünglichen Form eingeführt, um Shellskript-Dateien für die unterschiedlichen Unix-Shells sh und csh voneinander unterscheiden zu können. Dabei wurde anhand des ersten Zeichens der Datei entschieden, wenn es entweder „:“ oder „#“ lautete. Dies sind Zeichen, die in der jeweiligen Skriptsprache entweder Kommentare einleiten („#“), oder – im Fall von „:“ – den Aufruf einer leeren Funktion (NOP) darstellen und daher ohne Beeinträchtigung der Funktionalität des Skriptes in die Dateien eingebaut werden können. Der Shebang wurde von Dennis Ritchie in der Zeit zwischen den Unix-Versionen 7 und 8 der Bell Laboratories eingeführt. In derselben Zeit wurde es in BSD-Unix übernommen. Da Version 8 des Unix von Bell nicht mehr veröffentlicht wurde, wurde der Shebang erst durch BSD in großem Stil bekannt. Implementierung Die Shebang-Zeichen stellen eine im ASCII-Zeichensatz für Menschen lesbare Form einer magischen Zahl für ausführbare Programme dar, der magische String entspricht hexadezimal 0x23 0x21. Damit kann der Betriebssystemkern die Datei bereits als Skript erkennen und mit dem angegebenen Interpreter ausführen. Das Skript gilt auf diese Weise als nahezu vollwertiges Programm und kann als solches im Betriebssystem aufgerufen werden. Verwendung Eine typische Shebang-Zeile sieht so aus: #!/bin/sh Diese Zeile weist das Betriebssystem an, diese Datei mit dem Interpreter-Programm /bin/sh auszuführen, in diesem Fall also der Standard-Unix-Shell. Die Shebang-Zeile #!/bin/cat macht ein Programm zu einem (unechten) Quine, das seinen Inhalt auf die Standardausgabe ausgibt, indem es seinen Namen dem Programm cat übergibt. Probleme Speicherort Einige Speicherorte sind im Filesystem Hierarchy Standard (FHS) normiert, sodass FHS-konforme Unix-artige Systeme die entsprechende Programme, oder symbolische Verknüpfungen darauf, am normierten Pfad vorhalten müssen. So ist eine POSIX-kompatible Unix-Shell immer unter /bin/sh. Jedoch sind nicht alle Unix-Derivate FHS-konform, und der Speicherort für weitere Interpreter ist nicht normiert. Daher kann es notwendig sein, die shebang-Zeile zu ändern, wenn ein Skript von einem Computer zu einem anderen kopiert wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann man das Programm env benutzen: #!/usr/bin/env python env startet das gewünschte Programm (hier Python) unabhängig vom Speicherort, indem es die Standard-Umgebungsvariablen der Betriebssystemkonfiguration lädt – und damit auch die Umgebungsvariable PATH – und dann nach dem Programm python in diesen Programmpfaden sucht. Auf diese Weise findet es in diesem Beispiel den Pythoninterpreter unter /usr/bin/python. Allerdings ist auch env nicht auf jedem System installiert und nicht unbedingt immer an derselben Stelle zu finden. Ist der Speicherort unklar, können auch die Kommandozeilen-Befehle type, command -v oder which weiterhelfen: user@localhost:~$ type python python is /usr/bin/python Windows Windows kennt das Shebang grundsätzlich nicht. Werden aber Programmpakete, die für Windows und Unix gleichermaßen entwickelt wurden, unter Windows installiert, so interpretieren oft einige Programmteile das Shebang. So „versteht“ beispielsweise der Apache-Webserver Shebangs, wenn er CGI-Skripte aufruft. Hier ein mögliches Beispiel, wie ein Python-Skript von Apache aufgerufen wird: #!C:\Programme und Anwendungen\Python 2.48\bin\python.exe Shebang als Sonderform eines Kommentars in der Skriptsprache Durch die Verwendung des Shebangs können theoretisch beliebige Interpreter aufgerufen werden, denen dann das gesamte Script zur Verarbeitung übergeben wird. Die Verwendung des Shebangs als Aufruf für den Interpreter ist allerdings nur dann möglich, wenn das Shebang von diesem ignoriert wird, da diese keine Anweisung für den Interpreter selbst enthält. Durch das Doppelkreuz wird das Shebang in vielen Skriptsprachen als Kommentar bewertet und damit ignoriert. Alternativ könnte der Interpreter immer die erste Zeile überspringen. Bei gängigen Sprachen wie Ruby, Perl, Python oder PHP ist dies der Fall, da sie das Doppelkreuz für Zeilenkommentare verwenden. Andere Sprachen hingegen verwenden andere Zeichen für (Zeilen-)Kommentare. REXX-Interpreter beispielsweise sehen dieses Zeichen allgemein als Syntaxfehler an. Aus diesem Grund sind nicht beliebige Interpreter für den Aufruf über den Shebang geeignet. Mitunter adressiert das Shebang einen Präprozessor, der die Zeile auswertet, entfernt und den Rest an einen Interpreter oder Compiler übergibt. Dies ist beispielsweise bei InstantFPC der Fall, einem Kommando, das die Ausführung von Pascalskripten mit Free Pascal unter verschiedenen Betriebssystemen erlaubt. Obwohl Pascal das Zeichen "#" nicht als Kommentarkennzeichen verwendet, werden die Skripte fehlerfrei kompiliert und ausgeführt, da InstantFPC die Shebangzeile entfernt und sonstige Parameter extrahiert. Ab Version 0.9.31 erkennt auch Lazarus die Shebangzeile. In der Lisp-Variante Scheme und in D ist das Doppelkreuz zwar allgemein kein Kommentar, aber die Shebang-Zeile wird vom Compiler als erste Zeile speziell ignoriert. Unicode Byte Order Mark am Dateianfang Skriptdateien enthalten Text und zählen zu den Textdateien. Textdateien in Unicode-Kodierung beginnen oft mit einer Byte-Order-Markierung (BOM). Steht eine solche BOM am Anfang einer Skriptdatei, also vor der Shebang-Konstruktion, dann wird die Shebang-Konstruktion unter Umständen nicht erkannt (auch diese muss per Definition am Anfang stehen). Daher sollte bei Skripten, die ein Shebang nutzen, auf eine BOM am Dateianfang verzichtet werden. Siehe auch Erkennung des korrekten Interpreters bei Binärdateien unter Linux: binfmt misc Einzelnachweise Weblinks Details about the shebang mechanism on various Unix flavours (englisch) Aus dem Jargon File: shebang (englisch) Definition des Wortes im Webster’s Dictionary: shebang (englisch) #! - the Unix truth as far as I know it. – umfassender Artikel über den Shebang (englisch) Programmierung Programmiersprache als Thema
Das Deutsch-Türkische Jugendwerk e.V. stellt 2014 sein Buch "GUT SO" vor – Jugendreisen Newsportal Das Deutsch-Türkische Jugendwerk e.V. stellt 2014 sein Buch "GUT SO" vor Der Jugendtreff Kosmos des DTJW stellt sich in Buchform vor. Kinder, Jugendliche und Eltern haben bei der Entstehung dieses Buches zusammengearbeitet, um neue Wege in der Jugendarbeit aufzuzeigen und positive Perspektiven zu öffnen für Kinder und Jugendliche, die sonst eher über das definiert werden, was sie nicht sind, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Buch soll im Februar 2014 erscheinen. "GUT SO!" von der "kosmischen Autorengruppe" berichtet darüber, wie ressourcen- orientierte Jugendarbeit in einem Frankfurter Stadtteil funktionieren kann, der als "sozialer Brennpunkt" gilt. In dem Buch werden die Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse aus 20 Jahren Jugendarbeit des deutsch-türkischen Jugendwerks (dtjw) in Sossenheim vorgestellt. Zwei "GUT SO!"-Projekte werden als konkrete Fallbeispiele des ressourcenorientierten Ansatzes präsentiert. Bei diesen Projekten, die jeweils 12 Wochen gedauert haben, trafen sich Kinder, Jugendliche und Elternteile regelmäßig, um über gesunde Lebensart zu sprechen, selbst zu recherchieren oder Vorträge anzuhören. Zwei Eltern-Kind-Reisen mit rund 70 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in die Türkei mit einem Rahmenprogramm für gesunde Ernährung, Bewegung und Sport haben die Projekte abgerundet. Diese Erfahrungen wollen die Beteiligten an alle Altersgruppen weitergeben. Aber keineswegs mit erhobenem Zeigefinger. Peppig, bunt und lustig kommen die Geschichten von einem besseren Leben daher, und sie sollen Mut machen. Manchmal bringt es große Verbesserungen, kleine Dinge im Leben zu ändern. Der Jugendtreff KOSMOS stellt mit diesem Projekt einmal mehr unter Beweis, dass es ein außergewöhnliches Jugendzentrum ist und bleibt. In diesem Jugendzentrum wird die ressourcenorientierte Jugendarbeit, die auf Stärken der Jugendlichen aufbaut, statt sie zu stigmatisieren und ihre Defizite aufzuzählen, greifbar und sichtbar. Das Kosmos-Buchprojekt sucht noch nach Unterstützern. Die beiden "GUT SO!" Projekte wurden vom Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt finanziell unterstützt. Rund 20.000 Euro muss das deutsch-türkische Jugendwerk dennoch für die Restfinanzierung der beiden "GUT SO" Projekte sowie des Buches aufbringen, das die Arbeit aus 20 Jahren und konkrete Fallbeispiele einer breiten Öffentlichkeit nahebringen soll. Wer diesen Ansatz unterstützen möchte, der ernst macht mit dem Ernstnehmen der Kinder und Jugendlichen, kann das dtjw gerne mit einer Spende zur Verwirklichung der Publikation unterstützen.
Lew Sinowjewitsch Kopelew (, wiss. Transliteration ; *  in Borodjanka, Gouvernement Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer und russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist. Leben Jugend und Ausbildung Lew Kopelew wurde 1912 in Borodjanka als Sohn eines jüdischen Agronomen geboren. Schon früh war mit der deutschen Sprache vertraut, die während seiner Kindheit oft in seiner Umgebung gesprochen wurde; die Familie hatte deutsche Kindermädchen, und die erste Liebe war die Tochter einer deutschen Familie. Er begann nach der Grundschule eine Lehre als Elektriker, wegen trotzkistischer Verbindungen musste er sie abbrechen und wurde kurz inhaftiert. Zur Bewährung wurde Kopelew anschließend als Lehrer an einer Schule für Erwachsene eingesetzt. Als Komsomol-Aktivist nahm er im Rahmen des Holodomor an Expeditionen in ukrainische Dörfer teil, um den hungernden Bauern das letzte Saatgut und Futtergetreide abzupressen – was für diese Bauern faktisch einem Todesurteil durch Verhungern gleichkam. Seine Rolle als Mittäter im brutalen bolschewistischen Kampf um Vorherrschaft in dieser Periode hat er in seiner Autobiographie "Und schuf mir einen Götzen" kritisch dargestellt. Er studierte von 1933 bis 1938 Germanistik, Geschichte und Philosophie. Nach seiner Promotion arbeitete er als Dozent. In seiner Jugend war er begeisterter Kommunist. Um wegen jugendlicher „Verfehlungen“ nicht als Abweichler Opfer der stalinistischen Säuberungen zu werden, bemühte er sich, seine kommunistische Treue durch einen gewissen Übereifer zu beweisen. Zweiter Weltkrieg Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion meldete sich Kopelew 1941 als Freiwilliger zur Roten Armee, in der er wegen seiner guten Deutschkenntnisse „Instrukteur für Aufklärungsarbeit im Feindesheer“ wurde. Später wurde er in einer Propagandaabteilung eingesetzt und arbeitete mit Angehörigen des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) zusammen, um Soldaten der deutschen Wehrmacht zum Überlaufen auf die sowjetische Seite zu bewegen. Er nahm an verschiedenen Schlachten des Krieges teil, unter anderem an der Schlacht um Moskau oder der sowjetischen Sommeroffensive 1944. Seit 1943 war er Kandidat der Kommunistischen Partei. Während des Einmarsches der Roten Armee in Deutschland im Januar 1945 wurde er Zeuge zahlreicher Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung Ostpreußens, die ihn zutiefst erschütterten und ein starkes Gefühl der Scham in ihm auslösten. Mit seinen Versuchen, die unfaire Behandlung von NKFD-Angehörigen sowie weitere Gräueltaten zu verhindern, erntete er nur Unverständnis und Feindseligkeit bei seinen Kameraden und Vorgesetzten und wurde deshalb beim Militärnachrichtendienst SMERSCH angezeigt. Sein Kandidatenstatus bei der Partei wurde beendet. Wegen „Propagierung des bürgerlichen Humanismus, Mitleid mit dem Feind und Untergrabung der politisch-moralischen Haltung der Truppe“ wurde er zu zehn Jahren Lagerhaft verurteilt. Es gelang ihm zunächst, die Vorwürfe gegen sich zu entkräften, sodass er nach der Untersuchungshaft noch einmal für wenige Monate in Freiheit lebte. Nach Ablauf dieser Frist wurde er erneut verhaftet und ein weiteres Mal zu Lagerhaft verurteilt. Dieses Mal wurde er tatsächlich in ein Arbeitslager des GULag geschickt. Straflager In einem Straflager für Wissenschaftler und Ingenieure, dem Spezialgefängnis Nr. 16 in Marfino bei Moskau („Marfinskaya Scharaschka“), lernte Kopelew unter anderem Alexander Solschenizyn kennen. In Solschenizyns Buch Der erste Kreis der Hölle tritt er als Lew Rubin auf. Die schreckliche Erfahrung des Straflagers erschütterte seine kommunistischen Ideale jedoch nicht so sehr, dass er sich vom Kommunismus grundsätzlich abgewandt hätte. Im Jahre 1954, ein Jahr nach Stalins Tod, kam er schließlich frei. Werdegang eines Dissidenten Nach seiner Freilassung begann er wieder zu schreiben. Bald lernte er seine zweite Frau Raissa Orlowa kennen; im Jahre 1956 heirateten sie. Lew Kopelew wurde rehabilitiert und konnte als Literaturwissenschaftler und Germanist arbeiten und veröffentlichen. Kopelew bekam eine Stelle als Dozent für internationale Pressegeschichte. Er arbeitete von 1961 bis 1968 am Moskauer Institut für Kunstgeschichte, verfasste eine Bertolt-Brecht-Biografie und eine Geschichte der deutschsprachigen Theaterwissenschaft. Seit Mitte der sechziger Jahre setzte er sich zunehmend für Andersdenkende wie Andrei Sacharow und Alexander Solschenizyn sowie für den Prager Frühling ein. Hierdurch geriet er in immer stärkere Opposition zu dem sich wieder verhärtenden Regime. Er verlor den Glauben an den Kommunismus und wurde, als er gegen den Einmarsch anderer kommunistischer Länder in die Tschechoslowakei und die brutale Zerschlagung aller Reformerfolge protestierte, mit Parteiausschluss, Schreibverbot und dem Verlust seiner Stelle am Institut für Kunstgeschichte bestraft. Damit endeten für ihn die letzten Hoffnungen, die er in den Kommunismus gesetzt hatte. Prominenter Dissident Die Wohnung des Ehepaars Kopelew-Orlowa in Moskau entwickelte sich schnell zu einem Anlaufpunkt von Dissidenten und Auslands-Korrespondenten, unter ihnen Fritz Pleitgen und Klaus Bednarz. In dieser Zeit intensivierte sich sein Austausch mit Heinrich Böll, dem er schon in den 1960er Jahren begegnet war und mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verband. Das enge Verhältnis zu Böll sollte später sein Leben noch entscheidend prägen. Exil Kopelew war zwar daran interessiert, ins Ausland zu reisen, aber er fürchtete die Gefahr der Ausbürgerung und wollte nicht ins Exil gehen. Eine Einladung von Böll und Marion Gräfin Dönhoff zu einer Studienreise nach Deutschland erfolgte 1980. Nachdem Kopelew sich zu Anfang dieses Jahres mit anderen Intellektuellen für Andrei Sacharow eingesetzt hatte, wurde ihm und seiner Frau überraschend im Oktober die Genehmigung zur Ausreise erteilt. Mitte November traf das Ehepaar in Köln ein. Der Genehmigung war ein langes diplomatisches Ringen um eine Rückkehr-Garantie vorausgegangen. Anfang 1981 wurde das Ehepaar jedoch ausgebürgert. Nach einer Reise in die USA ließen sich Kopelew und seine Frau Raissa Orlowa in Köln nieder, Kopelew wurde kurz danach deutscher Staatsbürger. Über die Schwierigkeiten, sich in Deutschland einzugewöhnen, berichtete Orlowa in einem Buch. Humanist und Weltbürger In Deutschland setzte sich Kopelew nachdrücklich für eine Aussöhnung zwischen Russen und Deutschen ein und arbeitete in einem wissenschaftlichen Projekt über das Deutschlandbild der Russen und das Russlandbild der Deutschen, um durch gegenseitiges Verstehen die alten Verbindungen zwischen beiden Völkern freizulegen und neue zu schaffen und zugleich die durch Propaganda und ideologische Auseinandersetzungen geschaffenen Feindbilder abzubauen. In dieser Zeit wirkte er intensiv als Autor, Referent, Interview- und Gesprächspartner, machte auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam und intervenierte, wo es galt, für Völkerverständigung und gegenseitigen Respekt zu werben. Nach der Verhängung des Kriegsrechts über Polen am 13. Dezember 1981 wurde seine Kölner Wohnung zum Anlaufpunkt für Menschenrechtler aus Polen. Kopelew sprach sehr gut Polnisch, er las regelmäßig die in Paris erscheinende Exilzeitschrift Kultura. Nach der politischen Wende von 1989/90 nahm er an Konferenzen des KARTA-Zentrums in Warschau teil, das sich, ähnlich wie die Moskauer Gruppe Memorial, der Aufarbeitung der von der kommunistischen Zensur verschwiegenen oder entstellten Geschichte verschrieben hatte. Kopelew initiierte ein Forschungsprojekt zur Geschichte der gegenseitigen deutsch-russischen Wahrnehmung von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Ergebnisse sind in insgesamt zehn Bänden unter dem Titel „West-Östliche Spiegelungen“ dokumentiert. Noch einmal Moskau Aufgrund der Perestroika Gorbatschows erhielt Kopelew 1989 die Erlaubnis, seine Heimatstadt Moskau anlässlich seines 77. Geburtstags zu besuchen. 1990 konnte er Russland ein zweites Mal besuchen. Er reiste durch das Land und traf Freunde, doch das Land war ihm inzwischen fremd geworden. Da seine Frau Raissa 1989 gestorben war, ging er schließlich wieder nach Köln zurück, um dort seine Arbeit zur Versöhnung der Völker fortzusetzen. Am 18. Juni 1997 starb Lew Kopelew in Köln. Der Sprach- und Literaturwissenschaftler Karl-Heinz Korn (1953–2019), Lew Kopelews engster Mitarbeiter und Vertrauter, überführte seine Urne nach Moskau, wo Kopelew unter großer Anteilnahme seiner russischen Freunde und Kollegen sowie der Deutschen Botschaft auf dem Donskoi-Friedhof neben seiner Frau Raissa Orlowa beigesetzt wurde. Nachwirken Ihm zu Gedenken wurde 1998 von seinen Freunden, dem WDR und der Kreissparkasse Köln in den Räumen der Kreissparkasse am Neumarkt das Lew Kopelew-Forum gegründet, das über sein Leben und Werk informiert und ein Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm zur deutsch-russischen Verständigung anbietet. Gefördert wird das Forum vom Land Nordrhein-Westfalen. Seit 2001 wird vom Forum der undotierte Lew-Kopelew-Preis vergeben. Am 26. Januar 2009 wurde an der Neuenhöfer Allee in Köln direkt neben dem Haus, in dem die Kopelews seit 1984 wohnten, der Lew-Kopelew-Weg eingeweiht. Der Weg führt in den Beethoven-Park. Der persönliche Nachlass des Ehepaars Kopelew/Orlowa ist gesplittet. Archivmaterialien aus der Zeit vor ihrer Emigration aus der Sowjetunion befinden sich im Staatlichen Russischen Literaturarchiv. Ihr privates Archiv aus der Zeit nach ihrer Emigration nach Deutschland wird im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen aufbewahrt. Werke (Auswahl) Brecht (1966), (Брехт) Zwei Epochen deutsch-russischer Literaturbeziehungen (1971) Verwandt und verfremdet. Essays zur Literatur der Bundesrepublik und der DDR (1976) Verbietet die Verbote! In Moskau auf der Suche nach Wahrheit. Vorwort Max Frisch (1977) Und schuf mir einen Götzen (Autobiographie Teil 1), deutsch 1979, И сотворил себе кумира. Aufbewahren für alle Zeit! (Autobiographie Teil 2), deutsch 1976, (russisch Хранить вечно 1975) Tröste meine Trauer (Autobiographie Teil 3) (1981), Утоли моя печали Ein Dichter kam vom Rhein. Heinrich Heines Leben und Leiden (1981) Kinder und Stiefkinder der Revolution. Unersonnene Geschichten (1983) Der Heilige Doktor Fjodor Petrowitsch – Die Geschichte des Friedrich Joseph Haass (1984) Im Willen zur Wahrheit. Analysen und Einsprüche. Vorwort von Gerd Ruge (1984) Worte werden Brücken. Aufsätze, Vorträge Gespräche 1980–1985. Mit einem Beitrag von Marion Gräfin Dönhoff (1985) Der Wind weht, wo er will. Gedanken über Dichter. Mit einem Nachwort von Werner Keller (1988) Und dennoch hoffen. Texte der deutschen Jahre (1991) Waffe Wort (1991) Laudationes (1993) Russland, eine schwierige Heimat (1995) Gemeinsam mit seiner Frau Raissa Orlowa publizierte er: Boris Pasternak. „Bild der Welt im Wort“ (1986) Wir lebten in Moskau (1987), Мы жили в Москве (1) Zeitgenossen, Meister, Freunde. Mit einem Vorwort von Klaus Bednarz (1989), Мы жили в Москве (2) Wir lebten in Köln. Aufzeichnungen und Erinnerungen (1996), Мы жили в Кёльне (2003) Gemeinsame Publikationen mit Heinrich Böll: Warum haben wir aufeinander geschossen? (1981) Antikommunismus in Ost und West. Zwei Gespräche (1982) Heinrich Böll – Lew Kopelew. Briefwechsel. Mit einem Essay von Karl Schlögel. Hrsg. von Elsbeth Zylla (2011) (Initiator und Herausgeber:) West-Östliche Spiegelungen, zehn Bände, Wilhelm Fink Verlag, 1985 bis 2006. Reihe A, hrsg. von Lew Kopelew und Mechthild Keller: Bd. A1: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 9.–17. Jahrhundert (1985) Bd. A2: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung (1987) Bd. A3: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung (1991) Bd. A4: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg (1999) Bd. A5: Deutschland und die Russische Revolution 1917–1924 (hrsg. von Lew Kopelew und Gerd Koenen) (1998) Reihe B, hrsg. von Lew Kopelew und Dagmar Herrmann Bd. B1: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 11.–17. Jahrhundert (1988) Bd. B2: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung (1992) Bd. B3: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zu den Reformen Alexanders II. (1998) Bd. B4: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg (2006) Sonderband B: Deutsche und Deutschland in der russischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts (1988) Deutsch-russische Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert). Wanderausstellung durch Deutschland und Rußland. Dokumentation. Hrsg. von Lew Kopelew, Karl-Heinz Korn, Rainer Sprung (1997) Auszeichnungen 1980 Friedrich-Gundolf-Preis 1981 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1983 Lessing-Ring zusammen mit dem Kulturpreis der deutschen Freimaurer 1991 Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis, zusammen mit Anja Lundholm 1991 Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 1992 Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen 1993 Goldene Goethe-Medaille der Goethe-Gesellschaft Weimar 2002 Der Asteroid (17579) Lewkopelew wurde nach ihm benannt. Ausstellungen 2012: „Worte werden Brücken“. Lew Kopelew 100. Geburtstag (eine Ausstellung des Heinrich-Böll-Archivs in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, und dem Lew-Kopelew-Forum, Köln), Zentralbibliothek Köln (Literaturwelt) Literatur Dmitrij Belkin: Lew Kopelew. Der Transitmann (= Jüdische Miniaturen Band 306). Hentrich & Hentrich, Leipzig 2023, ISBN 978-3-95565-583-9. Reinhard Meier, mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen: Lew Kopelew, Humanist und Weltbürger, Theiss, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-8062-3501-2. Weblinks Lew Kopelew Forum, Köln Kurzbiografie in Gulag-Erinnerungen, Sacharow-Zentrum (russisch) Einzelnachweise Autor Germanist Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Russisch) Biografie Autobiografie Träger des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Person (Judentum) Russischer Emigrant Hochschullehrer (Bergische Universität Wuppertal) Künstler (Kiew) Dissident (Sowjetunion) Opfer des Stalinismus (Sowjetunion) Person als Namensgeber für einen Asteroiden Häftling im Gulag Sowjetbürger Russe Geboren 1912 Gestorben 1997 Mann
Glan-Münchweiler ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz, am Fluss Glan gelegen. Bis zum 1. Januar 2017 war sie Verwaltungssitz einer gleichnamigen Verbandsgemeinde. Glan-Münchweiler ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen. Geographie Die Gemeinde liegt im Nordpfälzer Bergland in einer Mulde des Glantals. Die beiden Ortsteile sind Glan-Münchweiler und Bettenhausen. Geschichte In der Römerzeit kreuzten sich an der Stelle des heutigen Glan-Münchweiler zwei Fernstraßen. Aus dieser Zeit stammen die sogenannten Viergöttersteine. Der Ort wurde im Jahr 1296 als Munchwilr urkundlich erwähnt, Bettenhausen als Bottenhusen im Jahr 1393. Im Jahr 1885 wurde Münchweiler am Glan in Glan-Münchweiler umbenannt. Von 1468 bis Ende des 18. Jahrhunderts stand Glan-Münchweiler unter der Herrschaft der Adelsfamilie von der Leyen. Daran erinnert ein Straßenname im Ort. In Vorbereitung auf den Frankreichfeldzug des Zweiten Weltkrieges wurde durch die Organisation Todt in Glan-Münchweiler das Führerhauptquartier Waldwiese errichtet. Dieses wurde zwar fertiggestellt, jedoch nie als Führerhauptquartier im eigentlichen Sinne genutzt. Inzwischen ist die Anlage komplett zurückgebaut. Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Bettenhausen aus dem Landkreis Kaiserslautern aus- und in den Landkreis Kusel eingegliedert. Gleichzeitig wurde aus den Gemeinden Glan-Münchweiler und Bettenhausen die heutige Ortsgemeinde Glan-Münchweiler neu gebildet. 1972 wurde der Ort Verwaltungssitz der neu geschaffenen Verbandsgemeinde. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Glan-Münchweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: Bürgermeister Karl-Michael Grimm (SPD) wurde am 21. August 2019 Ortsbürgermeister von Glan-Münchweiler. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 64,44 % für fünf Jahre gewählt worden. Grimms Vorgänger als Ortsbürgermeister waren Fred Müller (CDU), der das Amt von 2009 bis 2019 ausübte, und Hans Becker. Wirtschaft und Infrastruktur Die Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel (Bahnhof Glan-Münchweiler) und an der Bundesautobahn 62 (Anschlussstelle Glan-Münchweiler). Von 1904 bis 1981 war Glan-Münchweiler außerdem an die aus strategischen Gründen errichtete Glantalbahn angebunden, die bis kurz vor Altenglan gemeinsam mit der Strecke nach Kusel verlief. Auf dem südlichen Abschnitt Homburg–Glan-Münchweiler wurde der Personenverkehr 1981 eingestellt; bereits zuvor war dort der Güterverkehr zwischen Schönenberg-Kübelberg und Glan-Münchweiler eingestellt worden. Ende der 1980er Jahre wurden die Gleise abgebaut. Sehenswürdigkeiten Neben einigen bedeutenden Kulturdenkmälern ist die Gemeinde auch für die sogenannten „Viergöttersteine“ bekannt. Sie sind heute neben der Protestantischen Kirche ausgestellt. Sie wurden 1771 entdeckt, als das Langhaus der Kirche erneuert wurde, wobei sie in das Fundament eingefügt waren. Sie weisen auf die römischen Ursprünge des Ortes hin. Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Gemeinde Georg Heinrich Vogt (1809–1889), Pfarrer und Dekan, Abgeordneter des Bayerischen Landtags Julius Schwartz (1880–1949), Politiker (SPD, SPS) Julius Loßmann (1882–1957), Politiker (SPD) Armin Reichel (* 1958), Fußballspieler Personen, die im Ort gewirkt haben bzw. wirken Johann Klinkner (1889–1972), Politiker (CDU), 1946 bis 1956 Bürgermeister in Glan-Münchweiler Otto Feick (1890–1959), Erfinder des Rhönrads, lebte einige Jahre in Glan-Münchweiler. Ihm zu Ehren hat die Ortsgemeinde ein Rhönrad als Denkmal im Kreisel der Bundesstraße 423 im Ortsteil Bettenhausen erstellt. Lorenz Harth (1913–2002), starb vor Ort Axel A. Weber (* 1957), ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank, verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Glan-Münchweiler. Andreas Hartenfels (* 1966), Politiker (GRÜNE), besitzt im Ort ein Planungsbüro. Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Glan-Münchweiler Liste der Naturdenkmale in Glan-Münchweiler Literatur Weblinks Ortsgemeinde Glan-Münchweiler auf den Seiten der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Glan-Münchweiler bei regionalgeschichte.net Einzelnachweise Ort im Landkreis Kusel Ersterwähnung 1019
Brennende Fußsohle - Forum Gipfeltreffen\nAW: Brennende Fußsohle\nmann dehnt dabei auch gleich die Gesäßmuskulatur!\nein wichtiger Aspekt um sich einen knackigen Hintern bis ins hohe Alter zu erhalten...\nNa endlich einer der sich auskennt und mich versteht!!!\nich hab' Dich immer verstanden\nIch habe das erst einmal bei einer Schitour erlebt, bei einem ewigen, flachen Anstieg. ich habe gedacht, die ganze Fußsohle löst sich - war aber dann nichts!\nWarum und wieso? Keine Ahnung, seither nie wieder.\nFußsohlenbrennen wird auch dadurch hervorgerufen, daß die meisten Leute ihre Schuhe im Vorfußbereich zu fest schnüren und damit den Blutkreislauf stören bei den Adern, die sich auf dem Rist befinden...\nLindern kann man es auch dadurch, daß man bei Rasten(ca. alle 2 Stunden), die Schuhe auszieht, die Einlagen = Fußbett herausnimmt und Socken auszieht und die Füße sich abkühlen können...\nFußssohlenbrennen ensteht auch durch überhitze Füße(Fußsohlen)!\nImmer noch kussiert bei vielen Wanderern & Bergsteigern das völlig falsche Gerücht, daß man Bergschuhe während der Tour unter keinen Umständen ausziehen soll, denn sonst passen die Füße nimmer rein!!!\nIch ziehe die Steifel eigentlich bei jeder Pause aus. Aber der Tipp, die Dinger von Beginn an im vorderen Fußbereich weniger eng zu schnüren ist klasse!\nIch ärgere mich eigentlich nur, daß ich nicht selber darauf gekommen bin.
Mutter fährt betrunken gegen Ampelmast\nUnverantwortlich hat sich eine 35 Jahre alte Pkw-Fahrerin verhalten, die am frühen Samstagabend mit ihren beiden Kindern auf der A 73 im Landkreis Coburg unterwegs war, schreibt die Verkehrspolizei Co...\nUnverantwortlich hat sich eine 35 Jahre alte Pkw-Fahrerin verhalten, die am frühen Samstagabend mit ihren beiden Kindern auf der A 73 im Landkreis Coburg unterwegs war, schreibt die Verkehrspolizei Coburg in ihrem Pressebericht.\nDie Dame aus dem Landkreis hatte die Autobahn an der Anschlussstelle Rödental verlassen und war an der Einmündung zur Kreisstraße frontal gegen den dortigen Ampelmast geprallt. Während die Fahrzeugführerin und ihre beiden Kinder dank Sicherheitsgurt und Airbags glücklicherweise nur oberflächlich verletzt wurden, entstand am Kleinwagen Totalschaden.\nDie Unfallursache wurde den Spezialisten der Coburger Verkehrspolizei bei der Aufnahme vor Ort schnell klar: Die Fahrzeugführerin roch stark nach Alkohol. Ein Test ergab den erschreckenden Wert von über 1,6 Promille. Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet, der Führerschein wurde sofort sichergestellt.\nBesonderer Dank der Verkehrspolizisten gilt den vielen Helfern am Unfallort, die sich vorbildlich um das Wohl der Fahrzeuginsassen und die Absicherung der Unfallstelle gekümmert haben, heißt es abschließend in der Pressemeldung. pol
Der Kreis Borken ist eine Gebietskörperschaft im Westmünsterland und liegt auf der Niederrheinischen Tiefebene im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen. Er entstand am 1. Januar 1975 im Zuge der Kreisgebietsreform durch das Münster/Hamm-Gesetz, gehört zum Regierungsbezirk Münster und ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Sitz des Kreises ist die Stadt Borken. Größte Stadt im Kreis Borken ist Bocholt. Geographie Räumliche Lage Der Kreis Borken im Westmünsterland hat im Westen eine 108 km lange Grenze zu den Niederlanden. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 57 km, die maximale West-Ost-Ausdehnung beträgt 61 km. Die höchste Erhebung ist ein Schöppinger Berg genannter Ausläufer der Baumberge mit 154 m über NN. Mit 14 m über NN ist die Niederung der Issel bei Anholt der niedrigste Punkt im Kreisgebiet. 42,8 % der Fläche des Kreises Borken (608,4 km²) sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, 48,4 km² sind Naturschutzgebiet. Kreisangehörige Gemeinden Der Kreis Borken gliedert sich in 17 kreisangehörige Gemeinden, von denen drei Mittlere kreisangehörige Städte und eine Große kreisangehörige Stadt sind. Für ihre örtlichen Angelegenheiten sind die Gemeinden grundsätzlich selbst zuständig, während der Kreis für kleinere Kommunen örtliche und ansonsten überörtliche Aufgaben übernimmt. (Einwohnerzahlen vom ) Nachbarkreise bzw. -provinzen Der Kreis Borken grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim (2 km) sowie an die Kreise Steinfurt (33 km), Coesfeld (51 km), Recklinghausen (29 km), Wesel (45 km) und Kleve (10 km). Im Nordwesten grenzt er über 108 km an die niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel. Geschichte Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden die bisherigen Kreise Ahaus und Borken zum 31. Dezember 1974 aufgelöst und gemeinsam mit der kreisfreien Stadt Bocholt, der kreisangehörigen Stadt Isselburg (vormals Kreis Rees) sowie den Gemeinden Erle (vormals Kreis Recklinghausen) und Gescher (vormals Kreis Coesfeld) mit Wirkung vom 1. Januar 1975 zum neuen Kreis Borken zusammengeschlossen. Die bis dahin zum alten Kreis Borken gehörige Gemeinde Dingden wurde der neugebildeten Gemeinde Hamminkeln im neuen Kreis Wesel angeschlossen. 1975 bestand der Kreis Borken aus neun kreisangehörigen Städten und acht Gemeinden. 2012 wurde die Gemeinde Velen zur Stadt erhoben. Einwohnerstatistik Konfessionsstatistik Laut Statistik lag die Zahl der Katholiken im Kreis Borken Ende des Jahres 2019 bei 242.708 (66 % der Gesamtbevölkerung) – 2663 (fast 1 %) weniger als 2018. Auch in 2021 und 2022 lag die Zahl der Kirchenaustritte bei 1 % der Gesamtbevölkerung. 5001 Menschen kehrten ihr im Jahr 2022 den Rücken zu. Das waren sogar noch gut 2000 mehr als im Jahr davor. Laut Statistik lag die Zahl der Katholiken im Kreis Borken Ende des Jahres 2021 bei 236,322 Einwohnern (64 % der Gesamtbevölkerung). Politik Kreistag Im Kreistag von Borken sind seit der Kommunalwahl 2020 Vertreter von sieben Parteien und zwei Wählergruppen vertreten. Die CDU hat die Mehrheit der Mandate inne. Die Sitzverteilung im Kreistag nach Fraktionen und Gruppen (Stand November 2020) ist wie folgt: In den vergangenen Wahlperioden setzte sich der Kreistag folgendermaßen zusammen: Wappen, Banner und Flagge Beschreibung: „In Gelb (Gold) ein mit drei weißen (silbernen) Mauerankern belegter roter Balken.“ Das am 14. Mai 1979 durch den Regierungspräsidenten in Münster genehmigte Wappen ist an das Wappen des Hochstifts Münster angelehnt, zu dem große Teile des Kreisgebiets gehörten mit Ausnahme der Herrschaften von Gemen und Anholt. Die Maueranker entstammen dem Wappen der Herren von Zuylen, denen die einstige Herrschaft Anholt gehörte. Die drei Maueranker symbolisieren gleichzeitig die Zusammensetzung des neuen Kreises aus den Altkreisen Ahaus und Borken sowie der kreisfreien Stadt Bocholt. Das Wappen des Altkreises Borken, das am 10. Mai 1955 genehmigt worden war, verlor bei der Kreisneugründung seine Gültigkeit. Deshalb wurde 1975 ein Wettbewerb veranstaltet, dessen Resultat allerdings wenig Anklang fand. So wurde der Heraldiker Waldemar Mallek damit beauftragt, einen alten Entwurf von ihm zu überarbeiten. Das Banner des Kreises ist rot-gelb gespalten mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte; die Flagge ist rot-gelb geteilt mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte zur Stange hin verschoben. Landräte 1975–1994: Franz Skorzak 1994–2009: Gerd Wiesmann seit 2009: Kai Zwicker Kultur Das Kreismuseum Borken befindet sich in Vreden. Es trug bis Ende 2014 den Namen Hamaland-Museum. Nach einem umfangreichen Umbau im Rahmen der Regionale 2016 wurde es 2017 unter dem neuen Namen kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland wiedereröffnet. Es handelt sich um das größte kulturgeschichtliche Museum im westlichen Münsterland. Die bisherige Dauerausstellung zeigte Exponate zur Geschichte der Region, zur Kirchengeschichte, zu Natur und Handwerk, Kunsthandwerk sowie Hauswirtschaft. Das herausragende Ausstellungsstück ist die Sixtus-Kasel, ein sakrales Gewand aus dem 7. Jahrhundert. Die Kasel zählt zu den ältesten erhaltenen Textilien Deutschlands. Das Museum zeigt regelmäßig auch Sonderausstellungen und bietet ein umfangreiches museumspädagogisches Programm an. Von April bis Oktober kann auch eine aus zehn Gebäuden bestehende historische Hofanlage besichtigt werden, die sich etwa 200 m entfernt im Stadtpark von Vreden befindet. Im Jahre 2005 war der Kreis Borken Standort und Ausrichter der Skulptur Biennale Münsterland. Verkehr Luftverkehr Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind die Flughäfen Niederrhein, Dortmund, Düsseldorf und Münster/Osnabrück. Privat- und Geschäftsflieger können den Flugplatz Stadtlohn-Vreden nutzen. Segelfliegern und Motorflugzeugen steht darüber hinaus der Flugplatz Borken-Hoxfeld zur Verfügung. Schienenverkehr Der Kreis Borken wird von fünf Eisenbahnstrecken erschlossen: im Westen von der Bocholter Bahn, auf der alle 60 Minuten der RegionalExpress „Rhein-IJssel-Express“ (RE 19) von Düsseldorf über Wesel nach Bocholt verkehrt. im Süden vom RegionalExpress „Emscher-Münsterland-Express“ (RE 14), der täglich alle 30 bzw. 60 Minuten von Essen nach Borken verkehrt auf einem weiteren Linienast des RE 14, der täglich alle 60 Minuten von Essen nach Coesfeld (Westf) verkehrt. im Nordosten von der Westmünsterland-Bahn (RB 51), die täglich alle 60 Minuten von Dortmund nach Enschede (NL) verkehrt auf der Bahnstrecke Münster–Enschede von der Euregio-Bahn (RB 64), die täglich alle 60 Minuten (in Stoßzeiten alle 30 Minuten bis Gronau) von Münster (Westf) nach Enschede (NL) verkehrt. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, der NordWestBahn sowie der Vias. Die WLE-Nordbahn Borken–Burgsteinfurt wurde bis 1988 betrieben. Straßen Der Kreis Borken wird von zwei Bundesautobahnen und sechs Bundesstraßen erschlossen: der A 3 (E 35) Arnheim – (Hollandlinie) – Oberhausen – Köln – Frankfurt am Main – Würzburg – Nürnberg – Passau und der A 31 Emden – Leer – Meppen – Gronau – Bottrop sowie den Bundesstraßen 54, 67, 70, 224, 473, 474 und 525. Dabei liegen 49,3 km der Autobahnen und 175,2 km der Bundesstraßen im Kreisgebiet. Am 1. Januar 2005 waren 236.614 Kraftfahrzeuge zugelassen. Kfz-Kennzeichen Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis Borken bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BOR zugewiesen. Nach dessen Auflösung führte der neugegründete Kreis Borken ab dem 1. Januar 1975 das Kennzeichen weiter. Seit dem 1. Februar 2013 werden im Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen AH (Ahaus) und BOH (Bocholt) ausgegeben. Wirtschaft Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Kreis Borken Platz 198 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft. Großen Einfluss auf die Industrialisierung im heutigen Kreisgebiet hatte die Textilindustrie mit großen Spinnereien, Webereien und Nähereien. Das Textilmuseum in Bocholt erinnert hieran. Heute prägen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe die Wirtschaft im ländlichen Westmünsterland. Ein großes Potenzial bietet dabei die zentrale Lage zwischen dem niederländischen Achterhoek, dem westfälischen Münster und dem Ruhrgebiet. Dadurch haben verschiedene Logistikunternehmen den Standort für sich entdeckt. In den Städten Ahaus, Stadtlohn und Vreden haben die Grafische und Druckindustrie nennenswerte Bedeutung. Im Bereich Möbelherstellung und Vertrieb ist die in Stadtlohn ansässige Firma Hülsta zu erwähnen. Auch die zahlreichen landwirtschaftlichen Betriebe und die vielen direkt und indirekt mit der Landwirtschaft verbundenen Unternehmen stützen die Wirtschaftskraft des Kreises. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Borken wurde im Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes 2006 als „Kommune des Jahres“, 2012 als „Premier-Kommune“ und 2018 mit der „Premier-Ehrenplakette“ ausgezeichnet. Internationale Firmen sind ebenfalls im Kreis vertreten. In Bocholt betreibt Gigaset Communications ein Werk zur Herstellung schnurloser Telefone und die Flender GmbH (vormals „A. Friedr. Flender AG“) (heute Teil des Siemens-Konzerns) ist Weltmarktführer von Antriebstechnik. In Gronau betreibt die Urenco-Gruppe Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage. Die größte zusammenhängende Industriefläche Nordrhein-Westfalens ist der Industriepark Bocholt mit mehr als 200 Betrieben und über 6.000 Beschäftigten. Bildung In Bocholt befindet sich eine Abteilung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. In dem modernen Campusgebäude an der Münsterstraße sind folgende Studiengänge zu finden: Informationstechnik, International Management, Mechatronik, Wirtschaft sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Seit dem Wintersemester 2010/11 wird zudem das Studienfach Bionik angeboten. In Heek-Nienborg befindet sich die Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen als landeszentrale Einrichtung für die musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten wendet sie sich an Laienmusiker, Musikpädagogen aus allen Bereichen, Nachwuchsmusiker und Interessierte. Medien Hörfunk: Für den Kreis Borken sendet Radio WMW (Westmünsterlandwelle) im Privatradioverbund von Radio NRW. Gesendet wird aus Borken. Fernsehen: Der Regionalsender „wm.tv“ aus Bocholt sendete bis 2014 Regionales aus den Kreisen Borken, Recklinghausen, Steinfurt und Coesfeld. Zeitung: Aus Borken berichtet wochentags die Borkener Zeitung. Zeitung: Aus Bocholt berichtet wochentags das Bocholter-Borkener Volksblatt, welches vom Temming-Verlag vertrieben wird. Siehe auch Liste der Museen im Kreis Borken Liste der Baudenkmäler im Kreis Borken Liste der Naturdenkmale im Kreis Borken Literatur Weblinks Website des Kreises Borken Geodatenatlas des Kreises Borken Einzelnachweise Gegründet 1975
Juli Zeh (bürgerlich Julia Barbara Finck geborene Zeh; * 30. Juni 1974 in Bonn) ist eine deutsche Schriftstellerin, Juristin und ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. Leben Zehs Vater ist der ehemalige Direktor beim Deutschen Bundestag Wolfgang Zeh. Sie besuchte die Otto-Kühne-Schule in Bonn und legte dort das Abitur ab. Anschließend studierte sie Rechtswissenschaften mit Studienschwerpunkt Völkerrecht an der Universität Passau, der Jagiellonen-Universität in Krakau, der New York University und der Universität Leipzig. 1998 legte sie in Sachsen das erste Staatsexamen als Jahrgangsbeste und 2003 das zweite Staatsexamen ab. Nach einem Praktikum bei den Vereinten Nationen (UNO) in New York folgte ein juristischer Aufbaustudiengang „Recht der Europäischen Integration“, den sie als Magistra der Rechte (LL.M.Eur.) abschloss. Ein Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig hatte Zeh 1996 noch vor Abschluss des Jurastudiums begonnen und im Jahr 2000 mit dem Diplom abgeschlossen. 2010 wurde Zeh an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken zum Dr. iur. promoviert. Ihre Dissertation behandelt die Rechtsetzungstätigkeit von UN-Übergangsverwaltungen. Sie wurde dafür mit einem Deutschen Studienpreis der Hamburger Körber-Stiftung ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Seit 2007 lebt Zeh in Barnewitz, einem Dorf im Havelland in Brandenburg; zuvor hatte sie viele Jahre in Leipzig gelebt. Sie ist mit dem Schriftsteller David Finck verheiratet und Mutter zweier Kinder. Neben ihrer literarischen Arbeit betätigt sich Juli Zeh auch journalistisch. Sie schreibt u. a. Essays für Die Zeit und die FAZ. Von Mai bis Oktober 2014 verfasste sie (im regelmäßigen Drei-Wochen-Wechsel mit Jakob Augstein und Jan Fleischhauer) die Kolumne Die Klassensprecherin im Spiegel. Für die Pioneer AG von Gabor Steingart moderiert sie einen literarischen Podcast. Am 12. Dezember 2018 wurde Juli Zeh vom Brandenburgischen Landtag auf Vorschlag der SPD-Fraktion zur ehrenamtlichen Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt und am 30. Januar 2019 im Brandenburger Landtag vereidigt. Schriftstellerisches Werk Juli Zehs Debütroman Adler und Engel – in 35 Sprachen übersetzt – spielt im Milieu international tätiger Juristen und der Drogenmafia. Der Biographie der Autorin entsprechend hat der Roman einen juristischen Gehalt: Er thematisiert das Völkerrecht und damit eine „sehr spezielle Rechtsform, die eigentlich den Charakter oder den Namen Recht nur zur Hälfte verdient,“ weil es in „jeder Sekunde immer noch im Entstehen begriffen“ sei, sich „ständig mit [seinem] eigenen Untergang konfrontiert“ sehe und „mit [seiner] eigenen Wirkungslosigkeit.“ Das 2002 veröffentlichte Reisetagebuch Die Stille ist ein Geräusch ist das Ergebnis einer Reise nach Bosnien und Herzegowina im Sommer 2001, nur mit ihrem Hund als Begleitung. Es geht um die tiefe Verstörung der Menschen angesichts der Nichtbeachtung ihres zerstörten Landes durch die Völkergemeinschaft, das Nicht-Gesehen-Werden durch Europa: „Hier liegt das Skelett des Landes frei. Hier wohnt der Tod in den Falten üppigster Natur.“ – Ein Hund läuft durch die Republik ist eine gemeinsam mit David Finck und Oskar Ters herausgegebene Anthologie mit Erzählungen junger Bosnier in deutscher Sprache über die Situation in ihrem Land. Der Schauplatz von Spieltrieb ist ein Gymnasium in Zehs Heimatstadt Bonn. Die Protagonisten sind Schüler und Lehrer der Schule, an deren Verhalten und Einstellungen exemplarisch die rechtsphilosophische Frage nach der objektiven Existenz von Recht und Unrecht thematisiert wird. Mit einem Auszug aus dem Roman nahm Juli Zeh 2004 am Ingeborg-Bachmann-Preis teil. Ihr Text stieß auf geteiltes Echo bei der Jury. Der Roman erreichte allerdings ein breites Publikum und erhielt in den deutschen Feuilletons überwiegend positive Rezensionen. Bernhard Studlar erarbeitete aus diesem Roman ein gleichnamiges Bühnenstück, das am 16. März 2006 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt wurde. Der Roman wurde 2013 von Gregor Schnitzler unter dem Originaltitel Spieltrieb mit Michelle Barthel in der Hauptrolle verfilmt. Das Kleine Konversationslexikon für Haushunde mit Photographien von David Finck erschien 2005. Darin erklärt Othello, der Haushund einer Schriftstellerin, die Welt, wie sie wirklich ist – aus dem Blickwinkel eines Hundes. Alles auf dem Rasen, erschienen im März 2006, ist ein Sammelband von 30 Essays. Der im Jahr 2007 veröffentlichte Roman Schilf verbindet eine Kriminalhandlung um zwei elitäre Physiker mit Reflexionen zum Charakter der Zeit. Er wurde bereits im Erscheinungsjahr von Bettina Bruinier und Katja Friedrich dramatisiert und am 13. Dezember 2007 am Münchner Volkstheater uraufgeführt. Für ihre Inszenierung wurde Bruinier mit dem „Stern des Jahres der Münchner Abendzeitung“ ausgezeichnet. Die österreichische Erstaufführung erfolgte 2012 am Wiener KosmosTheater. Das Theaterstück Corpus Delicti spielt im Jahr 2057. Grundlage des gesamten Staatswesens ist die Methode geworden; das heißt, der Staat zwingt seine Bürger zu gesundheitlicher Prävention und behandelt selbst das Rauchen einer Zigarette als Delikt. Das Drama wurde bei der Ruhrtriennale 2007 uraufgeführt. Der gleichnamige Roman Corpus Delicti: ein Prozess erschien 2009. Corpus Delicti – Eine Schallnovelle entwickelte sie zusammen mit der Band Slut 2009 als eine Mixtur aus Hörspiel und Musik. Die Live-Umsetzung enthielt zusätzlich noch Elemente aus Videokunst und Theater. Im Frühjahr 2020 schließlich inszenierte Antje Thoms am Deutschen Theater Göttingen eine Adaption des Stücks als – wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie-Auflagen – in einer örtlichen Tiefgarage abzufahrender Auto-Theater-Parcours. Ebenfalls noch 2009 veröffentlichte Zeh zusammen mit Ilija Trojanow das Buch Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Im Rahmen der Buchvorstellung kritisierten die beiden Autoren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe. Beide stellten fest, dass der Staat nicht nachträglich Straftaten aufklären, sondern durch den Blick in die Zukunft verhindern möchte. Er sucht nach Verdächtigen, die Delikte planen, dazu wolle er seine Bürger umfassend überwachen. Die beiden warnten davor, zu glauben, unser Staat sei eine Demokratie und kein Unrechtsstaat und könne daher die aus der Überwachung resultierende Macht nicht missbrauchen. Es gebe kein per se „gutes“ System. Je mehr Macht der Staat konzentriert, umso größer sei die Gefahr von Missbrauch. Es drohe ein totalitärer Überwachungsstaat unter dem Slogan »Big Brother is Watching You« wie in »1984«, gegen den wir einen Kampf um unsere Freiheit und Privatsphäre führen müssen. Im Jahr 2010 wurde sie im Dokumentarfilm Amok – Anatomie des Unfassbaren zu den Ursachen von Amokläufen befragt. Der 2012 publizierte Roman Nullzeit schildert aus zwei unterschiedlichen Perspektiven eine Dreiecksbeziehung, die sich während eines Tauchurlaubs auf Lanzarote entwickelt. Der Roman ist nach Aussagen der Autorin sowohl „Psychothriller“ als auch „Beziehungskiste“. In ihm spiegelt sich auch Juli Zehs Begeisterung für das Sporttauchen, das sie 2010 gelernt hat. Der im Jahr 2016 veröffentlichte Gesellschaftsroman Unterleuten beschreibt das soziale Gefüge eines Brandenburger Dorfes zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung. Der Roman ist in sechs Teile eingeteilt, die wiederum in acht bis dreizehn Kapitel unterteilt sind, welche jeweils die Namen der Figur tragen, aus deren Perspektive erzählt wird. Den Lesern wird durch diesen Perspektivwechsel gezeigt, dass alle Figuren Annahmen über ihr Gegenüber machen, die sich später als falsch erweisen. Jörg Magenau sah in den Perspektivwechseln „den eigentlichen Reiz des Romans“. Der Text setze „ganz auf Handlung und psychologische Figurenzeichnung“, sei „sprachlich aber eher einfach und konventionell gestrickt“, was einem Dorfroman allerdings nicht unangemessen sei. Juli Zeh kommentierte ihr Selbstverständnis als Autorin von Unterleuten in der Neuen Zürcher Zeitung mit den Worten: „Ich verstehe mich als Unterhaltungsschriftstellerin, das wollte ich schon immer sein.“ Das im Roman erwähnte Ratgeberbuch Dein Erfolg des fiktiven Unternehmensberaters Manfred Gortz hatte sie bereits 2015 unter diesem Pseudonym veröffentlicht, was zunächst Plagiatsvorwürfe und Mutmaßungen über die wahre Autorschaft auslöste. 2020 wurde die Verfilmung Unterleuten – Das zerrissene Dorf im März in drei Teilen im ZDF ausgestrahlt. Der dystopische Roman Leere Herzen erschien 2017 und ist ein als Thriller getarntes Pamphlet mit Hoffnungsschimmer am Ende über parastaatlichen Terrorismus im Jahr 2025 und voller Ideen für eine schlechtere Zukunft. Im Jahr 2018 erschien der Roman Neujahr. Er erzählt von der alltäglichen Überforderung eines emanzipierten Familienvaters und von einem frühkindlichen Trauma, das im späteren Leben des Protagonisten zu Panikattacken führt. Die beiden Erzählstränge sind durch ein Déjà-vu miteinander verbunden; der Roman zerfällt an dieser Stelle in zwei nahezu unabhängige Erzählungen. Im Mai 2020 folgte unter dem Titel Fragen zu Corpus Delicti ein Buch, in dem sich die Autorin noch einmal mit ihrem Stück Corpus Delicti, dessen Entstehung und den zahlreichen dazu seitdem aufgetauchten Fragen beschäftigt. Im März 2021 erschien der Roman Über Menschen, der wie Unterleuten wieder im ländlichen Brandenburg angesiedelt ist. Die Hauptfigur, die Werbetexterin Dora, verlässt ihren Freund Robert und zieht im März 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie von Berlin-Kreuzberg in ein altes Haus mit 4000 Quadratmetern verwilderter Brachfläche in Dorfrandlage von Bracken/Prignitz: Inhaltlich geht es um einen Vergleich zwischen Stadt- und Provinzmenschen und über moralische Selbstüberhöhung. Die Autorin lieferte damit einen Coronazeit-Selbsterkenntnis-Roman. Motive Zehs Schreiben dreht sich um den Antagonismus von Chaos und Ordnung; sie fragt, ob und wie sich Sinn und Moral neu aufbauen lassen, wenn tradierte Werte bedeutungslos geworden sind. Wiederkehrende Motive sind die Fragen des Verlorengehens, des Zusammenhalts und der tragenden Normen und die Lebenswelt in einer Gesellschaft der Individualisierung und Globalisierung, in der keine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft einer Weltgemeinschaft mehr erkennbar wird. In der Sendung Philosophisches Quartett zum Thema „Sind Gesellschaften lernfähig?“ äußerte Juli Zeh im Mai 2011 ihren „Lieblingssatz“: Literarisches Schreiben sei, so Zeh, im Zeitpunkt des Entstehens der Texte ausschließlich Kommunikation mit sich selbst. Literaturtheoretisch sieht sich die Autorin im Einklang mit der „Mode“, nicht als Anhängerin „intentionale[n] Schreiben[s] mit Hinblick auf eine bestimmte Botschaft“, sondern gibt auf die „berühmte Frage“, die man im Deutschunterricht immer noch stelle – „Was will uns der Autor damit sagen?“ – die Antwort „Gar nichts!“ Zugleich geht die Autorin indes davon aus, dass man Geschichten nicht schreibe, weil „irgend etwas gut funktioniert“, sondern immer nur über das, was „nicht klappt.“ Für sie sei „prägend“, dass sie den „Unterschied zwischen Fiktion und Wirklichkeit marginal“ finde. Zeh habe immer viel gelesen und sich als Kind „selbst als Romanfigur betrachtet“. Politische Stellungnahmen Ihren literarischen Ruf setzt Juli Zeh auch politisch ein. Im Bundestagswahlkampf 2005 gehörte sie zu den Autoren, die den Aufruf von Günter Grass zur Unterstützung der rot-grünen Koalition unterschrieben haben. 2009 war sie Mitglied der 13. Bundesversammlung für die SPD. Außerdem leiht sie als „Tierschutzbotschafterin“ der Stiftung Vier Pfoten ihre Stimme. Im Januar 2008 reichte Zeh beim Bundesverfassungsgericht eine erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen den biometrischen Reisepass ein, da nach ihrer Ansicht die obligatorische Erfassung von Fingerabdrücken ein „sinnlose[r] Grundrechtseingriff“ sei. Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, weil die Begründung der Verfassungsbeschwerde sich nicht ausreichend mit den maßgeblichen Bestimmungen des Passgesetzes auseinandersetze und somit die formellen Anforderungen an die Darstellung des gerügten Grundrechtsverstoßes nicht erfüllt seien. Als Konsequenz aus der NSA-Affäre mahnte sie im Juli 2013 in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel eine „angemessene Reaktion“ an und forderte, „den Menschen im Land die volle Wahrheit über die Spähangriffe zu sagen“. Am 18. September 2013 übergab sie zusammen mit etwa 20 Schriftstellerkollegen den Brief, der von über 67.000 Menschen mitgezeichnet wurde, im Bundespresseamt. Sie gehört zu den Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde, und ist Gründungsmitglied der Bürgerbewegung p≡p coop, die einen automatisierten Datenschutz im Internet per Verschlüsselung anstrebt. Im Zuge der Nominierung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten trat sie 2017 in die SPD ein. Sie unterstützt die Initiative SPD++, die eine Modernisierung der innerparteilichen Strukturen vorantreiben will. Im Zuge der Debatte um die Grundrechtseingriffe während der COVID-19-Pandemie beteiligte sich Zeh im April 2020 an einem im Nachrichtenmagazin Der Spiegel veröffentlichten Aufruf prominenter Autoren, die eine schnellstmögliche Beendigung des sogenannten Lockdowns forderten. Durch die getroffenen Maßnahmen würden „die Grundrechte für die gesamte Bevölkerung in manchen Bereichen fast auf null gesetzt.“ Im August 2021 sprach sie sich gegen eine allgemeine Impfpflicht aus und begründete dies damit, dass es für eine „massive Einschränkung der individuellen Freiheit“ derzeit keinen Grund gebe. Als Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg war sie an dem Urteil vom 23. Oktober 2020 zur Verfassungswidrigkeit des brandenburgischen Paritätsgesetzes beteiligt. Das Verfassungsgericht stellte einstimmig fest, dass das Paritätsgesetz in die Wahlvorschlagsfreiheit der Parteien eingreife, die passive Wahlrechtsgleichheit beeinträchtige und das Recht auf Chancengleichheit der Parteien verletze. Juli Zeh gehört zu den 28 Erstunterzeichnern eines von der Zeitschrift Emma veröffentlichten Offenen Briefs an Bundeskanzler Scholz mit dem Appell, im Zuge des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 nicht noch mehr schwere Waffen an die Ukraine zu liefern: „Wir warnen vor einem zweifachen Irrtum: Zum einen, dass die Verantwortung für die Gefahr einer Eskalation zum atomaren Konflikt allein den ursprünglichen Aggressor angehe und nicht auch diejenigen, die ihm sehenden Auges ein Motiv zu einem gegebenenfalls verbrecherischen Handeln liefern.“ So ein Auszug im Wortlaut. Der Brief wurde auf der Website der Zeitschrift Emma am 29. April 2022 veröffentlicht. Auf einer Mai-Kundgebung konterte Scholz Kritik aus dem offenen Brief: Von Kiew zu fordern, sich ohne Waffen zu verteidigen, sei „aus der Zeit gefallen.“ Am 21. September 2022 bekräftigt die Autorin ihre Position in einem im Nachrichtenmagazin Der Spiegel veröffentlichten Interview mit Markus Feldenkirchen und erklärt, warum Russlandsanktionen bei ihr ein »unbehagliches Gefühl« auslösen. Darauf bezugnehmend sprach Jan Böhmermann in der journalistisch-satirischen Sendung ZDF Magazin Royale am 23. September 2022 von seiner Faszination mit „militärstrategischen Großinterviews mit Juli Zeh“. Werke (Auswahl) Romane Adler und Engel. Schöffling, Frankfurt am Main 2001; (= BTB. 72926). Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-72926-2, . Spieltrieb. Schöffling, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-89561-056-9. Schilf. Schöffling, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-89561-431-6. Corpus Delicti. Ein Prozess. Schöffling, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-89561-434-7. Nullzeit. Roman. Schöffling, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-89561-436-1. Unterleuten. Roman. Luchterhand, München 2016, ISBN 978-3-630-87487-6. Leere Herzen. Roman. Luchterhand, München 2017, ISBN 978-3-630-87523-1. Neujahr. Roman. Luchterhand, München 2018, ISBN 978-3-630-87572-9. Über Menschen. Roman. Luchterhand, München 2021, ISBN 978-3-630-87667-2. mit Simon Urban: Zwischen Welten. Roman. Luchterhand, München 2023, ISBN 978-3-630-87741-9. Kurzgeschichten Do ut des. In: Bettina Hesse (Hrsg.): Von Sinnen. Ein erotisches Lesebuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 2001, ISBN 3-499-23037-2, S. 84–91. Der Hof. In: Martin Brinkmann, Werner Löcher-Lawrence (Hrsg.): 20 unter 30. Junge deutsche Autoren. DVA, München 2002, ISBN 3-421-05609-9. Feindliches Grün. In: Else Buschheuer (Hrsg.): Hochzeitstanz. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-23368-1, S. 127–144. Die geschenkte Stunde: eine Geschichte. Literatur-Quickie Probsthayn, Hamburg 2012, ISBN 978-3-942212-51-9. Essays und Vorlesungen Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien. Schöffling, Frankfurt am Main 2002; Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-73104-6. mit Mario Früh, Wolfgang Grätz, Lee D. Böhm: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Verkündet von den Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-936428-53-0. Alles auf dem Rasen. Kein Roman. Essays, Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-89561-059-3. mit Ilija Trojanow: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-446-23418-5. Das Mögliche und die Möglichkeiten. Rede an die Abiturienten des Jahrgangs 2010. Hrsg. von Ralph Schock. Gollenstein, Merzig 2010, ISBN 978-3-938823-72-9. mit Georg M. Oswald u. a. (Hrsg.): Aufgedrängte Bereicherung. Tübinger Poetik-Dozentur 2010. Swiridoff, Künzelsau 2011, ISBN 978-3-89929-219-0. Die Diktatur der Demokraten. Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist. Edition Körber-Stiftung, 2012, ISBN 978-3-89684-095-0. Treideln. Frankfurter Poetikvorlesungen. Schöffling, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-89561-437-8. mit Herfried Münkler und Hamed Abdel-Samad: Was steht zur Wahl? Über die Zukunft der Politik. Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-30913-7. Nachts sind das Tiere. Essays. Schöffling, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-89561-440-8. Das Turbo-Ich – Der Mensch im Kommunikationszeitalter. Tübinger Mediendozentur 2018 Theaterstücke Corpus Delicti, UA: 15. September 2007, RuhrTriennale Essen Der Kaktus Good Morning Boys and Girls Schilf, UA: 13. Dezember 2007, Münchner Volkstheater 203, UA: 22. April 2011, Kleines Haus, Schauspielhaus Düsseldorf Mutti, UA: 22. Mai 2014, Recklinghausen Good Morning, Boys and Girls. Theaterstücke. Schöffling, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-89561-438-5. Sachbücher mit David Finck: Kleines Konversationslexikon für Haushunde. Schöffling, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-89561-058-5. (unter dem Pseudonym) Manfred Gortz: Dein Erfolg. Portobello, München 2015, ISBN 978-3-442-83942-1, . Gebrauchsanweisung für Pferde. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-27739-6. Kinderbücher Das Land der Menschen. Mit Illustrationen von Wolfgang Nocke. Schöffling, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-89561-432-3. Feldmann und Lammer. Hansisches Druck- und Verlagshaus (edition chrismon), Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-86921-115-2. mit Dunja Schnabel: Jetzt bestimme ich, ich, ich! Carlsen-Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-551-51816-3. Alle Jahre wieder. Mit Bildern von Lena Hesse. 2. Auflage. Carlsen Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-551-51917-7. Socke und Sophie. Pferdesprache leicht gemacht. Mit Illustrationen von Flix. dtv Verlag, München 2021, ISBN 978-3-423-76325-7. mit Elisa Hoven: Der war's. Mit Illustrationen von Lena Hesse. Carlsen Verlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-551-65308-6. Hörspiele Adler und Engel (MDR Figaro, 2006) Unter Glas (SWR2, 2008) Blue Mountain (SWR2, 2010) Nullzeit (SWR2, 2013) Unterleuten (rbb/NDR, 2018) Neujahr. Ungekürzte Lesung mit Florian Lukas. der Hörverlag, München 2018, ISBN 978-3-8445-2979-1 (4 CDs, Laufzeit: 5:04 Std.) Rechtswissenschaftliche Monographien Recht auf Beitritt? Ansprüche von Kandidatenstaaten gegen die Europäische Union. Nomos, Baden-Baden 2002, ISBN 3-7890-8266-X (91 S.). Das Übergangsrecht. Zur Rechtsetzungstätigkeit von Übergangsverwaltungen am Beispiel von UNMIK im Kosovo und dem OHR in Bosnien-Herzegowina (= Saarbrücker Studien zum internationalen Recht. Band 48). Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6185-5 (236 S.; zugleich Dissertation, Universität Saarbrücken 2010). als Herausgeberin Ein Hund läuft durch die Republik. Schöffling, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-89561-057-7. Auszeichnungen 1999: Preis der Zeitschrift Humboldt Forum Recht 2000: Caroline-Schlegel-Preis für Essayistik 2002: Deutscher Bücherpreis 2002: Rauriser Literaturpreis des österreichischen Bundeslands Salzburg 2002: Förderpreis des Bremer Literaturpreises 2003: Ernst-Toller-Preis 2003: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg (Förderpreis) 2004: Inselschreiber 2005: Per-Olov-Enquist-Preis 2005: Literaturpreis der Bonner LESE 2008: Jürgen Bansemer & Ute Nyssen-Dramatikerpreis 2008: Prix Cévennes du roman européen 2009: Carl-Amery-Literaturpreis 2009: Solothurner Literaturpreis 2009: Gerty-Spies-Literaturpreis 2010: Tübinger Poetik-Dozentur 2010: Heinrich-Heine-Gastdozentur 2013: Frankfurter Poetik-Vorlesungen 2013: Thomas-Mann-Preis 2014: Hoffmann-von-Fallersleben-Preis 2015: Kulturgroschen des Deutschen Kulturrates (Laudatorin Manuela Schwesig) 2015: Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik 2017: Samuel-Bogumil-Linde-Preis 2017: Brüder-Grimm-Professur an der Universität Kassel 2017: Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, Sonderpreis für ihr bisheriges publizistisches Werk 2018: Bundesverdienstkreuz 2018: Ernst-Johann-Literaturpreis der Stadt Schifferstadt 2019: Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln 2021: Bayern-2-Publikumspreis beim Bayerischen Buchpreis für Über Menschen 2023: Hannelore-Greve-Literaturpreis Literatur (Auswahl) Teresa Grenzmann: Unterwegs zu wilden Tieren. Die Regisseurin Bettina Bruinier und wie sie Juli Zehs Roman Schilf auf die Kleine Bühne des Münchner Volkstheaters brachte. In: Kilian Engels, C. Bernd Sucher (Hrsg.): Politische und mögliche Welten. Regisseure von morgen. Henschel, Berlin 2008, ISBN 978-3-89487-613-5, S. 34–43. Aura Heydenreich, Klaus Mecke: Physik und Ethik. Juli Zeh im Dialog zu „Schilf“. In: Physik und Poetik. Produktionsästhetik und Werkgenese. Autorinnen und Autoren im Dialog (= Literatur- und Naturwissenschaften. Band 1). Hrsg. von dens., Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-040651-1, S. 286–308. Günter Helmes: „Kein Autor würde ein dickes Buch schreiben, wenn er im Vornherein wüsste, auf welche Weise er später werden wird.“ Über Erzählanstrengungen, Frauenphantasien und Missbräuche dieser und jener Art in Juli Zehs Klügelei In: Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien (= SchriftBilder. 8). Hrsg. von Günter Helmes und Günter Rinke. Igel-Verlag L & W, Hamburg 2016, ISBN 978-3-86815-713-0, S. 43–79 (Wörter in Sperrsatz im Original kursiv). Christine Mogendorf: Von „Materie, die sich selbst anglotzt“. Postmoderne Reflexionen in den Romanen Juli Zehs. Aisthesis, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8498-1208-9. Weblinks auf der (ehemaligen) Webseite von Juli Zeh. 2014 Webpräsenz von Juli Zeh beim Verlag Random House Stefan Gärtner: „Die Allerunausstehlichste – Ein unerledigter Fall in gebotener Kürze“ – Kritik in der Titanic. Mai 2006 – Aus der Sendereihe Bühler Begegnungen auf 3sat (mit 45 Min. Video; nicht mehr abrufbar) Festrede von Juli Zeh zur Verleihung des Literaturpreises Stadtschreiber von Bergen 2008/2009 an Friedrich Christian Delius Interviews „Die Menschen haben aufgehört, über Utopien nachzudenken.“ Juli Zeh im Gespräch mit Thomas Gampl, anlässlich der Verleihung des Ernst-Toller-Preises. In: Donaukurier. 1. Februar 2004. „Ich brauche die Freiheit, etwas nicht hinzukriegen“. Katrin Heise im Gespräch mit Schriftstellerin Juli Zeh. In: Deutschlandfunk Kultur. 7. Mai 2019 „Gleich sein strengt an“. Juli Zeh im Interview mit Hilmar Poganatz in „Zukunft jetzt“ – Magazin der Deutschen Rentenversicherung. 2 / 2019. Einzelnachweise Richter (Verfassungsgericht Brandenburg) Dichterjurist Sachbuchautor Hörspielautor Herausgeber Literatur (21. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Deutschland) Bestsellerautor (Deutschland) Kinder- und Jugendliteratur Roman, Epik Kurzgeschichte Erzählung Drama Essay SPD-Mitglied Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Absolvent der Universität Passau Absolvent der Universität des Saarlandes Schriftsteller (Leipzig) Deutscher Geboren 1974 Frau
Das rasend schnelle Glasfasernetz für Nordheim - Deutsche GigaNetz GmbH\nDie Deutsche GigaNetz freut sich über die Unterstützung der Gemeinde Nordheim, den Ort mit einem Glasfasernetz bis in die Haushalte hinein für Highspeed-Internet zu erschließen.\nEntscheiden Sie sich jetzt für einen Anschluss, damit Sie die Vorteile einer vollen Bandbreite so schnell wie möglich in den eigenen vier Wänden für sich nutzen können.\nGlasfaser für Nordheim\nWir bringen Nordheim endlich ans Glasfasernetz!\nDie Erschließung von Nordheim mit zukunftsfähigen Bandbreiten durch Glasfaser ist Teil unseres Engagements für die Gigabit-Region Heilbronn-Franken.\nNoch ein Schritt bis zum GigaNetz\nDer Ausbau in Nordheim ist im April gestartet. Derzeit prüfen wir die eingegangenen Aufträge. Damit haben Sie jetzt noch die Chance, einen Anschluss zu bestellen und die Baukosten für den Anschluss zu sparen.\nAusbau in Nordheim\nBeginn der Glasfaser-Bauarbeiten: 2023 kann in\nNordheim in Lichtgeschwindigkeit gesurft werden.\nMit dem symbolischen ersten Spatenstich gaben Bürgermeister Volker Schiek, Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken, sowie Vertreter der Deutschen GigaNetz heute grünes Licht für den Start der Tiefbauarbeiten.\nEin Tag ohne Internet? Für die meisten von uns ist dies mittlerweile unvorstellbar. Ob bei der Arbeit oder im privaten Umfeld sichert ein stabiles Netz unseren Kontakt mit der Welt. Damit in Nordheim auch in Zukunft ausreichend Bandbreiten für die rasant steigende Webnutzung zur Verfügung stehen, lässt die Gemeinde Glasfaser verlegen. Mehr als 35 Prozent der Bürgerinnen und Bürger meldeten bei der Nachfragebündelung ihr Interesse an, jetzt startet der Ausbau. Im Frühjahr 2023 will das mit der Verlegung beauftragte Telekommunikationsunternehmen, die Deutsche GigaNetz GmbH, die Arbeiten abschließen. Begonnen wird in der Strombergstraße, Waldstraße, Zabergäustraße und Heuchelbergstraße.\nDie Nachfragebündelung in Nordheim ist erfolgreich abgeschlossen. Wir beginnen für Nordheim nun mit der weiteren Ausbauplanung.\nJetzt online Termine für Beratung buchen\nWer einen individuellen Termin zur Beratung durch die kompetenten Glasfaserberater/innen vereinbaren möchte, kann dies für Nordheim jetzt online tun. Über den Buchungs-Button auf der rechten Seite können sowohl Termine bei Ihnen Zuhause oder am Speedpoint vereinbart werden.\nKontakt für Nordheim\nBeratung bei Ihnen Zuhause, im SpeedPoint oder per Video.
Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen. Fachsprachlich bezeichnet das Wort das betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmungsorgan, umgangssprachlich wird darüber hinaus oft auch ein einzelnes Mitglied des Organs als Betriebsrat oder Betriebsrätin bezeichnet. Wie stark die Aufgaben des Betriebsrates gesetzlich verankert sind, ist in den einzelnen Staaten sehr verschieden. In Deutschland und Österreich ist der Betriebsrat ein Organ zur Mitbestimmung und Vertretung der Arbeitnehmerinteressen, der auch an betrieblichen Entscheidungen mitwirkt. In der Schweiz ist seine Stellung hingegen schwächer. Rechtliche Grundlage in Deutschland ist das Betriebsverfassungsgesetz, nach welchem Arbeitnehmer (AN) eines Betriebs mit mindestens fünf ständigen und wahlberechtigten Arbeitnehmern berechtigt sind, einen Betriebsrat zu wählen. Die betriebliche Mitbestimmung ist abzugrenzen von der Unternehmensmitbestimmung durch Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten der Kapitalgesellschaften. Der Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes Deutschlands erstreckt sich auf Betriebe des privaten Rechts. Für öffentliche Dienststellen und Verwaltungen ist ein Personalrat zuständig. Ausgenommen sind ferner Betriebe der Religionsgemeinschaften und ihrer karitativen oder erzieherischen Einrichtungen. Zur Mitwirkung der Arbeitnehmer ist hier aufgrund eigener Kirchengesetzgebung eine so genannte Mitarbeitervertretung berufen. Europäische Betriebsräte sind für Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten in grenzüberschreitenden Unternehmen in der Europäischen Union zuständig. Rechtliche Grundlagen Deutschland Rechte und Pflichten des Betriebsrates als betriebliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer wurden erstmals in der Weimarer Republik im Betriebsrätegesetz von 1920 kodifiziert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie in dem 1952 erlassenen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Es wurde 1972 als Betriebsverfassungsgesetz 1972 umfänglich und danach noch mehrfach in kleineren Teilen novelliert. Weitere Rechte und Pflichten des Betriebsrats ergeben sich aus dem Kündigungsschutzgesetz (Rechte des Betriebsrats bei Kündigung von Arbeitnehmern) oder dem Arbeitsgerichtsgesetz (Parteifähigkeit des Betriebsrates im Arbeitsgerichtsprozess), aber z. B. auch aus SGB IX. In den Verwaltungen und Behörden des öffentlichen Dienstes regeln die Personalvertretungsgesetze des Bundes und der Länder die Rechte des Personalrats als Interessenvertretung der Arbeitnehmer und der Beamten. Österreich Erstmals mit dem Gesetz über die Errichtung von Betriebsräten vom 15. Mai 1919 gab die Erste Republik den österreichischen Betriebsräten einen gesetzlichen Status, der mit dem Betriebsrätegesetz vom 28. März 1947 fortgeschrieben wurde und heute im Arbeitsverfassungsgesetz vom 14. Dezember 1973 (am 16. Jänner 1974 in Kraft getreten) die aktuelle Rechtsgrundlage für die Befugnisse des österreichischen Betriebsrats (§§ 50–122) sowie des Europäischen Betriebsrats (§§ 171–203) bildet. Letzte wesentliche Änderungen erfolgten im Jahr 2011. Zur historischen Genese schrieb Wilhelm Filla über das BRG 1919, dass dieses „keinen legistischen Akt“ darstelle, der „der sozialen Wirklichkeit voraussetzungslos aufgepfropft wurde“. Diese Analyse gilt für das BRG 1947 laut dem Historiker John Evers demgegenüber nur eingeschränkt: „Der unmittelbare Druck für das BRG 1947 resultierte zwar ebenfalls – zumindest zum Teil – aus sozialen Bewegungen, die sich aus der Entnazifizierung auf betrieblicher Ebene ergaben. Es ging der Regierung und den Interessenvertretungen gemeinsam aber nicht nur darum, die mehr oder weniger spontan entstehenden betrieblichen Initiativen in rechtlich legale, sondern auch kontrollierbare Bahnen zu bringen. Vorhandene starke und eigenständige betriebliche Positionen der AN blieben in den Verhandlungen – soweit nachvollziehbar – anders als 1919 ungenutzt. Das Zustandekommen und der Kompromiss des BRG 1947 spiegelten damit den bereits eingeschlagenen Weg der Interessenvertretungen Richtung „Sozialpartnerschaft“ wider. Im Gegensatz zu den folgenden Lohn- und Preisabkommen entzündeten sich am BRG 1947 aber aus den genannten Gründen keine nennenswerten Proteste oder Widerstände. Obwohl das BRG 1947 auf dem BRG 1919 fußte, unterschieden sich das BRG 1919 und das BRG 1947 damit auch im konzeptionellen Gesamtkontext fundamental. Während das BRG 1919 im Zusammenhang mit Sozialisierungsgesetzen und den langfristigen, gesellschaftsverändernden Zielen der Sozialisierung zu sehen ist, bilden die Konzepte einer Wirtschaftspartnerschaft im Kontext von wirtschaftlichem Aufbau den eigentlichen Hintergrund für das Agieren der Interessenvertretungen rund um das BRG 1947.“ Wie der deutsche Betriebsrat verfügt auch sein österreichisches Pendant über abgestufte Mitwirkungsrechte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten, die nach Aussage des Wiener Soziologen Franz Traxler indessen schwächer ausgeprägt sind, zum Beispiel sind die zustimmungspflichtigen Gegenstände (§ 96) wesentlich begrenzter als die der deutschen Betriebsverfassung. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag von Arbeiterkammer (AK) und ÖGB beklagten österreichische Betriebsratsvorsitzende Personalknappheit, hohen Arbeitsdruck und problematisches Betriebsklima. Schweiz In der Schweiz gibt es keine Betriebsräte in der Form wie in Deutschland oder Österreich, sondern sogenannte Arbeitnehmervertretungen mit deutlich geringeren Rechten. Frankreich Als französisches Äquivalent des Betriebsrats sind die délégués du personnel anzusehen. Oft wird fälschlicherweise das Comité d’entreprise (CE) als Pendant zum deutschen Betriebsrat genannt. Dieses ist aber kein reines Arbeitnehmergremium. Vorsitzender des Comité d’entreprise ist der Betriebsleiter. In Deutschland wäre ein Comité d’entreprise als Harmonieverband verboten. Das Comité d’entreprise ist ein eigenständiges und rechtsfähiges Gebilde. Für die Finanzierung seiner Ausgaben hat es ein eigenes Budget (ca. 1 % des Betriebsumsatzes). Seine Rechte sind auf Informations- und Konsultationsrechte beschränkt, daneben verfügt es über ein Sozialbudget in variabler Höhe für soziale und kulturelle Aktivitäten. Verhandlungsmonopol über Betriebsvereinbarungen haben die von den Gewerkschaften aus der Belegschaft heraus ernannten Gewerkschaftsdelegierten (Délégués syndicaux). Geschichte (Deutschland) 1850 schlossen sich in Eilenburg vier sozialliberale Unternehmer zur Einführung einer Fabrikordnung zusammen. Dieses freiwillige Abkommen sah unter anderem die Wahl eines Arbeiterausschusses in jeder der Fabriken sowie eines von diesen Ausschüssen wiederum gewählten Fabrikrates vor. Vordenker war der Kattundruckereibesitzer Carl Degenkolb, der mit einem Gesetzesentwurf zur Einführung von Fabrikausschüssen zuvor in der Frankfurter Nationalversammlung gescheitert war. Gesetzliche Arbeiterausschüsse wurden in Deutschland erstmals in Betrieben des Bergbaus 1900 in Bayern und 1905 in Preußen eingeführt. Das während des Ersten Weltkriegs verabschiedete Vaterländische Hilfsdienstgesetz von 1916 sah die Einführung von ständigen Arbeiterausschüssen in allen für die Kriegswirtschaft wichtigen Betrieben mit mindestens 50 Beschäftigten vor. Diese hatten nur Beratungs- und Anhörungsrechte, konnten jedoch bei Nichtbeachtung ihrer Vorschläge einen paritätischen, mit einem neutralen Vorsitzenden besetzten Schlichtungsausschuss anrufen, dessen Spruch sich der Unternehmer unterwerfen musste. In der Revolution von 1918/1920 bildete sich eine breite Rätebewegung. Als deren Folge ist das im Artikel 165 der Weimarer Verfassung kodifizierte dreistufige Rätesystem anzusehen, das 1. Betriebsarbeiterräte, 2. nach Wirtschaftsgebieten gegliederte Bezirksarbeiterräte und 3. einen Reichsarbeiterrat vorsah. Eine praktische Relevanz erhielt jedoch allein der mit dem am 4. Februar 1920 erlassenen Betriebsrätegesetz für alle Betriebe mit mindestens zwanzig Beschäftigten vorgeschriebene Betriebsrat. In der Weimarer Republik wurde unter dem Schlagwort der „Wirtschaftsdemokratie“ von den ADGB-Gewerkschaften diskutiert, die Kompetenzen der Betriebsräte zu einer Produktionskontrolle zu erweitern und auf diesem Wege eine sozialistische Transformation einzuleiten. Dieses Konzept scheiterte jedoch in der Weltwirtschaftskrise ab 1929. Bei den Betriebsrätewahlen 1931 erreichte die NSBO 12 % der Arbeiter- und 25 % der Angestelltenstimmen. Im Nationalsozialismus wurden durch das Arbeitsordnungsgesetz von 1934 alle betriebsrätlichen Aktivitäten verboten. Die Betriebsräte wurden durch so genannte Vertrauensräte abgelöst. Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 22 der Alliierten vom 10. April 1946 wurden die Betriebsräte in Deutschland wieder gestattet. Das erste Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG 1952) wurde am 11. Oktober 1952 erlassen. Es stand in der Tradition des Betriebsrätegesetzes von 1920, dessen Grundgedanken weitgehend übernommen wurden. 1972 erfolgte nach einer kontrovers geführten gesellschaftlichen Diskussion eine grundlegende Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG 1972), das 2001 erneut reformiert wurde. Hierbei wurden unter anderem die Arbeits- und Organisationsgrundlagen der Betriebsräte verändert. Das Wahlverfahren wurde vereinfacht, eine „Gleichstellungsquote“ (Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit, siehe Wahlordnung Betriebsverfassungsgesetz WO) eingeführt, die Trennung zwischen Arbeitern und Angestellten aufgehoben, die Freistellungsschwellen von Betriebsratsmitgliedern abgesenkt und die Beteiligung des Betriebsrats bei der Einführung von Gruppenarbeit ebenso ermöglicht, wie die Einschaltung von Beratern bei Betriebsänderungen. Allgemeine Vorschriften des deutschen Betriebsverfassungsgesetzes Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) räumt Arbeitnehmern von Betrieben ab einer bestimmten Betriebsgröße das Recht ein, einen Betriebsrat zu wählen. Wenigstens fünf wahlberechtigte Arbeitnehmer müssen ständig beschäftigt, drei davon auch zum Betriebsrat wählbar sein. Dies gilt auch für gemeinsame Betriebe mehrerer Unternehmen. ( BetrVG) Die Formulierung in § 1 des Gesetzes, in Betrieben mit dieser Mindestzahl „werden Betriebsräte gewählt“, bedeutet jedoch nicht, dass sie in all diesen Betrieben tatsächlich gewählt werden. Er räumt den Arbeitnehmern das Recht zur Wahl eines Betriebsrats ein, die Initiative dazu muss aber von ihnen (bzw. ihren Gewerkschaften) ausgehen, ohne dass der Arbeitgeber sie behindern darf. Die Betriebsratswahl wird durch einen Wahlvorstand eingeleitet und durchgeführt. In bisher betriebsratslosen Betrieben wird der Wahlvorstand in Unternehmen mit mehreren Betrieben von dem Gesamtbetriebsrat (GBR) oder dem Konzernbetriebsrat (KBR) bestellt. Sind diese Gremien nicht vorhanden oder bleiben sie untätig, bestellt eine Betriebsversammlung den Wahlvorstand. Zu der Betriebsversammlung dürfen entweder drei wahlberechtigte Arbeitnehmer des Betriebs oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft einladen. Arbeitnehmer im betriebsverfassungsrechtlichen Sinn sind Arbeiter und Angestellte, die in dem Betrieb, im Außendienst, mit Telearbeit oder in Heimarbeit (sofern diese hauptsächlich für den Betrieb erfolgt) beschäftigt sind. Leitende Angestellte zählen jedoch nicht dazu. Bestehen in einem Unternehmen mehrere Betriebsräte, ist ein Gesamtbetriebsrat zu errichten. In Konzernen können darüber hinaus Konzernbetriebsräte errichtet werden ( BetrVG), die für die Behandlung von Angelegenheiten, die den Konzern oder mehrere Konzernunternehmen betreffen und nicht durch die einzelnen Gesamtbetriebsräte innerhalb ihrer Unternehmung geregelt werden können, zuständig sind ( BetrVG). Arbeitgeber und Betriebsrat sollen zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebes unter Beachtung der geltenden Tarifverträge und in Zusammenarbeit mit den vertretenen Gewerkschaften und Arbeitnehmervereinigungen zusammenarbeiten. Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebes, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, ohne dass erst eine Wartezeit zurückgelegt werden müsste. Auch (minderjährige) Auszubildende haben bei der Betriebsratswahl das aktive Wahlrecht, weil sie insoweit auch als Arbeitnehmer gelten ( Abs. 1 Satz 1 BetrVG). Leiharbeiter haben das aktive Wahlrecht, wenn sie länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden. Leitende Angestellte besitzen weder das aktive noch das passive Wahlrecht, es gibt für diese Gruppe eine eigene Vertretung, den Sprecherausschuss. Wählbar (passives Wahlrecht) sind alle Wahlberechtigten (also auch Azubi), die das 18. Lebensjahr vollendet haben und dem Betrieb mindestens sechs Monate angehören, oder über diesen Zeitraum in Heimarbeit hauptsächlich für den Betrieb tätig waren ( Abs. 1 Satz 1 BetrVG). Die Amtszeit des Betriebsrats beträgt vier Jahre. Zuletzt haben die regelmäßigen Betriebsratswahlen in der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2022 stattgefunden. In Betrieben, die noch ohne Betriebsrat sind, kann jederzeit ein solcher gewählt werden. Nach zwei Jahren ist ein neuer Betriebsrat zu wählen, wenn die Zahl der regelmäßig Beschäftigten um 50 % (mindestens aber um 50) zu- oder abgenommen hat. Die Mitglieder von Betriebsräten üben ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt aus. Arbeitgeber müssen sie aber im erforderlichen Umfang ohne Minderung des Arbeitsentgelts für die Betriebsratsarbeit freistellen ( BetrVG). Besondere Schwierigkeiten bereitet die Berechnung des fortzuzahlenden Entgelts, wenn der Betriebsrat leistungsbezogen (Akkord, Provision, Zielvereinbarung) vergütet wird. Sie dürfen in der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht gestört oder behindert werden ( BetrVG) und sie dürfen nach KSchG in der Regel nur außerordentlich gekündigt werden. Die außerordentliche Kündigung bedarf zudem nach BetrVG der Zustimmung des Betriebsrats oder, falls der Betriebsrat nicht ausdrücklich zustimmt, der Ersetzung der Zustimmung durch das Arbeitsgericht auf Antrag des Arbeitgebers. Ansonsten ist die Kündigung unwirksam. Allgemeine Aufgaben Die Allgemeinen Aufgaben sind geregelt in BetrVG. Der Betriebsrat hat sich der Belange der Arbeitnehmer anzunehmen und Maßnahmen im Sinne der Arbeitnehmer zu beantragen und deren Anregungen aufzugreifen. Er hat darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Normen eingehalten werden, er hat Maßnahmen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern. Besonders hat sich der Betriebsrat um benachteiligte Arbeitnehmer zu kümmern und die Eingliederung schwerbehinderter, ausländischer und älterer Arbeitnehmer zu fördern sowie die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf voranzutreiben. Zu den allgemeinen Aufgaben gehört schließlich, die Wahl einer Jugend- und Auszubildendenvertretung vorzubereiten. Dazu bestellt er einen Wahlvorstand, der die Wahl durchführt. Seit 1. Juli 2008 gestattet Abs. 3 des Rechtsdienstleistungsgesetzes die Erörterung von beteiligungspflichtigen Rechtsfragen zwischen Betriebsrat und betroffenen Arbeitnehmern. Hinzuziehung eines Sachverständigen Der Betriebsrat kann nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen ( Abs. 3 BetrVG). Sachverständige sollen den Betriebsrat in Fragen beraten, in denen dem Betriebsrat die notwendige Sachkenntnis fehlt, und ihm bei der Erstellung von Betriebsvereinbarungen helfen. Anspruch auf Hinzuziehung eines Sachverständigen kann zum Beispiel bei folgenden Themen bestehen: EDV, schwierige Arbeitszeitmodelle, Beurteilungswesen, Leistungsentgelt, Interessenausgleich/Sozialplan, Einstellungstests, Bilanzanalyse und weiteren Bereichen. Die Sachverständigentätigkeit ist nicht auf die Unterstützung des Betriebsrates in einzelnen Fragen beschränkt. Sie kann sich auch auf Themen beziehen, die einer längerfristigen Beratung bedürfen. In der Frage der Erforderlichkeit hat der Betriebsrat einen Beurteilungsspielraum, der nur eingeschränkt einer gerichtlichen Prüfung zugänglich ist. Muss ein Betriebsrat „zur Durchführung seiner Aufgaben die Einführung oder Anwendung von Künstlicher Intelligenz beurteilen“, gilt die Hinzuziehung eines Sachverständigen laut Abs. 3 Satz 2 BetrVG automatisch als erforderlich. Informationsanspruch Der Betriebsrat hat generell den Anspruch, durch den Arbeitgeber über sämtliche Umstände informiert zu werden, deren Kenntnis für die Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben zweckmäßig oder erforderlich ist. Insbesondere ist er über die Personalplanung insgesamt, technische und organisatorische Veränderungen sowie über personelle Einzelmaßnahmen – wie Einstellung, Umgruppierung, Versetzung und Kündigung – rechtzeitig und umfassend zu unterrichten. Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die vom Arbeitgeber ausdrücklich als geheimhaltungsbedürftig bezeichnet worden sind, sowie persönliche Daten der Arbeitnehmer haben der Betriebsrat und seine Mitglieder geheim zu halten. Von dieser Ausnahme abgesehen, kann der Betriebsrat seine Information an die Belegschaft weitergeben und öffentlich darüber diskutieren. Beratungsanspruch Hierbei muss der Arbeitgeber den Betriebsrat nicht nur informieren, sondern sich mit ihm auch beraten – wie beim Bau technischer Einrichtungen, Änderung von Arbeitsabläufen, Förderung der Berufsausbildung etc. Maßnahmen des Arbeitgebers in beratungspflichtigen Angelegenheiten werden nicht dadurch unwirksam, dass der Arbeitgeber das Beratungsrecht nicht beachtet hat oder nicht dem Rat des Betriebsrats gefolgt ist. Schulungsanspruch Wer als Betriebsrat seinen betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben und Pflichten ordnungsgemäß nachkommen möchte, der ist zur Teilnahme an Schulungsmaßnahmen verpflichtet. Ein Betriebsratsmitglied, das einer erforderlichen Schulungsmaßnahme fern bleibt, begeht eine grobe Pflichtverletzung. Schulungsmaßnahmen nach § 37 Abs. 6 BetrVG Abs. 6 BetrVG spricht hier von erforderlichen Schulungen für den Betriebsrat. Dabei handelt es sich im Grundsatz um Schulungsmaßnahmen, deren Inhalt mit den gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrats in Zusammenhang stehen. Wenn mehr als 50 % des Schulungsinhalts als erforderlich angesehen werden, so gilt auch die gesamte Schulungsmaßnahme als erforderlich. Die Vermittlung von Kenntnissen gilt dann als erforderlich, wenn diese unter Berücksichtigung konkreter Verhältnisse in Betrieb und Betriebsrat notwendig sind, damit der Betriebsrat seine aktuellen und zukünftigen Aufgaben ordnungsgemäß und fachgerecht erfüllen kann. Weiter sind Schulungen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich, sofern das vermittelte Wissen mit der gesetzlichen Aufgabenstellung des Betriebsrats in Zusammenhang steht und es konkreten Schulungsbedarf gibt aus aktuellem betrieblichem oder betriebsratsbezogenem Anlass. Schulungsveranstaltungen für die Vermittlung von Basiswissen können regelmäßig als erforderlich angesehen werden, sodass keine besondere Darlegung der Erforderlichkeit als notwendig angesehen wird. Folgende Schulungsmaßnahmen werden laut Rechtsprechung als erforderlich gesehen, sind hier aber nicht abschließend aufgezählt: allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Grundkenntnisse, allgemeine arbeitsrechtliche Grundkenntnisse, Kenntnisvermittlung über Leistungsentlohnung (Akkord oder Leistungsbeurteilung), allgemeine Lohngestaltung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitszeit (insb. bei Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells), Gestaltung von Betriebsversammlungen für (neugewählte) Betriebsratsvorsitzende, Kenntnisse des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Bildschirmarbeit, Bildschirmarbeitsverordnung, personelle Beteiligungsrechte bei u. a. Einstellung, Kündigung, aktuelle Rechtsprechung, Schwerbehindertenrecht, Tarifrecht, sofern Tarifverträge im Betrieb bestehen, Einführung von Telearbeit, Rhetorik, Gesprächsführung, Diskussions- und Verhandlungsführung für Betriebsratsmitglieder, die hauptsächlich mit dem Arbeitgeber verhandeln, EDV (insb. bei Neueinführung von Hard- und Software), BR-Wahlen (nur für Wahlvorstandsmitglieder), Mobbing am Arbeitsplatz (ggf. unter Darlegung entsprechender Konfliktfälle zur Begründung der Erforderlichkeit) An Seminaren, die reine Grundkenntnisse des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts vermitteln, kann jedes Betriebsratsmitglied teilnehmen, insbesondere neugewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder. Selbiges gilt, wenn der Betrieb tarifgebunden ist oder Tarifverträge Anwendung finden und das entsprechende Seminar Kenntnisse zum Tarifrecht vermittelt. Ausschuss- oder Betriebsratsmitglieder, die durch Betriebsratsbeschluss besondere Aufgaben annehmen, haben entsprechend der nötigen Spezialkenntnisse einen Anspruch auf nötige Schulungsmaßnahmen zur Erfüllung dieser Aufgaben, ebenso wie Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter, sowie freigestellte Betriebsratsmitglieder ( BetrVG). Ersatzmitglieder haben ebenfalls einen Anspruch auf Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, sofern sie häufig zur Arbeit im Betriebsrat herangezogen werden, etwa bei größeren Betriebsratsgremien oder bei längerer Vertretungsdauer, z. B. wegen Erziehungsurlaubs des ordentlichen Mitglieds. Schulungsmaßnahmen nach § 37 Abs. 7 BetrVG Der Schulungsanspruch nach Abs. 7 BetrVG bezieht sich im Gegensatz zum kollektiven Anspruch aus § 37 Abs. 6 BetrVG auf den Anspruch eines einzelnen Betriebsratsmitglieds. Auch hier wird der entsprechende Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme benötigt. Ferner ist hier ein Nachweis der besonderen Erforderlichkeit des Schulungsinhalts nicht zwingend notwendig. Die zu vermittelnden Kenntnisse der Schulungsveranstaltung sollen allgemein mit der Betriebsratstätigkeit zusammenhängen. Die zu belegenden Schulungsmaßnahmen müssen durch die oberste Arbeitsbehörde als geeignet empfunden werden, wie es vor allem bei gesellschaftspolitischen, sozialpolitischen, wirtschaftlichen und staatsbürgerlichen Themen der Fall ist. Als geeignet angesehen werden kann z. B.: Personalwesen, Personalentwicklung, Rhetorik, Sozialversicherungsrecht, EU-Recht, Binnenmarkt, Arbeitsmarktpolitik Je nach betrieblicher und betriebsrätlicher Situation kann es auch vorkommen, dass solche Schulungsmaßnahmen unter den Bereich der Erforderlichkeit nach § 37 Abs. 6 BetrVG fallen. Erstmals gewählte Betriebsratsmitglieder haben einen Schulungsanspruch von vier Wochen, wiedergewählte von drei Wochen reiner Schulungszeit. Sollte ein Betriebsratsmitglied vor der Übernahme seines Amtes in der Jugend- und Auszubildendenvertretung tätig gewesen sein, beläuft sich sein Anspruch ebenso auf drei Wochen. Eine Woche wird hier mit sieben Tagen gerechnet, somit hat das Betriebsratsmitglied bei einer 5-Tage-Woche Anspruch auf 20, bzw. 15 Arbeitstage. Sollte der Arbeitgeber gegen die Schulungsteilnahme eines Betriebsratsmitglieds nach § 37 Abs. 7 BetrVG sein, so greifen die gleichen Grundsätze, wie bei Schulungsmaßnahmen nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Kostenübernahme Der Arbeitgeber hat alle Kosten, die im direkten Zusammenhang mit der Seminarteilnahme stehen (z. B. Seminargebühren, Reisekosten, Übernachtung, Verpflegung, …) zu erstatten. Kosten die aufgrund persönlicher Lebensführung des Betriebsratsmitglieds anfallen, müssen vom Arbeitgeber nicht übernommen werden. Bei Seminar- und Zusatzkosten ist vom Betriebsrat die Verhältnismäßigkeit dieser zu beachten. Fahrtkostenerstattung Je nach Kostenaufwand wird in der Regel entschieden, welches Verkehrsmittel der Seminarteilnehmer verwendet. Unter die Auswahl kann der eigene PKW fallen, ein Dienstfahrzeug, Bahn oder Flugzeug. Jedoch muss der Schulungsort beachtet werden und dementsprechend die Sinnhaftigkeit des zu verwendenden Verkehrsmittel. In fast allen Betrieben muss hierbei die verbindliche Reisekostenordnung oder Dienstreiseverordnung beachtet werden. Verfahren zur Schulungsentsendung Der Betriebsrat bestimmt durch einen Entsendebeschluss, welches Betriebsratsmitglied oder welche Betriebsratsmitglieder an der Schulung teilnehmen sollen. Dieser Entsendebeschluss ist in einer Betriebsratssitzung zu fassen und dem Arbeitgeber so rechtzeitig vorzulegen (mindestens 14 Tage vor Schulungsbeginn), dass dieser genügend Zeit hat ggf. die Einigungsstelle anzurufen, wenn er mit der beabsichtigten Maßnahme nicht einverstanden ist, z. B. weil er der Ansicht ist, dass der Betriebsrat keine oder nicht genügend Rücksicht auf betriebliche Notwendigkeiten genommen hat (§ 37 Abs. 6 Satz 4 ff. BetrVG). Sollte der Arbeitgeber der Auffassung sein, dass der Entsendebeschluss des zu besuchenden Seminars nicht den Grundsätzen der Erforderlichkeit entspricht, so kann er ein arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren einleiten. Eine besondere Genehmigung des Arbeitgebers zur Freistellung des Betriebsratsmitglieds im Rahmen des Entsendebeschlusses ist laut Gesetz nicht vorgesehen. Schulungsanbieter in Deutschland In Deutschland ist die Weiterbildung von Betriebsräten ein außerordentlich vielfältiger, unübersichtlicher und ungeregelter Markt. Ziele der Ausbildung sind zum einen, die Betriebsratsmitglieder in die Lage zu versetzen, ihr Amt angemessen auszuüben. Zum anderen sollen die Betriebsratsmitglieder in die Lage versetzt werden, auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt weiter Karriere zu machen. Es können zwei Weiterbildungstypen unterschieden werden: Typ 1 für hochqualifizierte Beschäftigte, die sich für eine begrenzte Zeit im Betriebsrat engagieren wollen und anschließend ins Berufsleben zurückkehren wollen, oft in der Dienstleistungsbranche arbeiten, mehrheitlich über einen Hochschulabschluss verfügen und eine geringe gewerkschaftliche Affinität haben. Typ 2 für Beschäftigte aus gewerblichen Betrieben, die in der mittleren und unteren Ebene arbeiten, die Betriebsratsarbeit in der Regel als lebenslängliche Perspektive sehen und eine starke gewerkschaftliche Bindung aufweisen. Schulungsanbieter sind Gewerkschaften (zum Beispiel IG Metall, IG Bergbau Chemie Energie, IG Bauen-Agrar-Umwelt, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), gewerkschaftsnahe Träger (zum Beispiel ver.di Bildung + Beratung, DGB Bildungswerk) und kommerzielle Anbieter (zum Beispiel ifb, Poko, W.A.F.). Dabei gibt es eine grobe Tendenz, dass Gewerkschaften Weiterbildungen von Typ 2 anbieten und kommerzielle Anbieter eher Typ 1. Anhörung Vor jeder Kündigung ist der Betriebsrat anzuhören ( BetrVG). Er kann der Kündigung aus den in Abs. 3 BetrVG genannten Gründen widersprechen. Trotz eines Widerspruchs ist der Arbeitgeber rechtlich aber nicht gehindert, die Kündigung auszusprechen. Bei einem berechtigten Widerspruch muss der Arbeitgeber den gekündigten und dagegen klagenden Arbeitnehmer bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzprozesses einstweilen weiter beschäftigen. In Österreich ist die Situation bei Kündigungen aufgrund des Arbeitsverfassungsgesetzes ein wenig anders: Der Betriebsrat ist vor einer beabsichtigten Kündigung zu informieren und auf Verlangen sind mit ihm Beratungen durchzuführen. Danach hat der Betriebsrat 1 Woche (§ 105 Abs. 1 ArbVG) lang Zeit, eine Stellungnahme abzugeben (vor dem Ablauf dieser Frist kann die Kündigung nicht rechtswirksam ausgesprochen werden). Diese Stellungnahme kann lauten „ausdrückliche Zustimmung“, „keine Stellungnahme“ oder „Widerspruch gegen die Kündigung“. Widerspricht der Betriebsrat der Kündigung, so kann er auf Anfechtung einer trotzdem ausgesprochenen Kündigung klagen (tut er das nicht und in allen anderen Fällen kann der gekündigte Arbeitnehmer selbst diese Anfechtung vornehmen). Allerdings wirkt erst das Gerichtsurteil erster Instanz „rechtsgestaltend“: Bis zu dieser Entscheidung (die mitunter sehr lange auf sich warten lassen kann) hängt der gekündigte Arbeitnehmer mit der Frage in der Luft, ob er nun als „weiterbeschäftigt“ oder als „gekündigt“ gilt. Mitwirkung Der Betriebsrat kann seine Zustimmung zu personellen Einzelmaßnahmen (Umgruppierung, Einstellung, Eingruppierung oder Versetzung von Mitarbeitern) verweigern und der Maßnahme widersprechen, wobei ihm jedoch nur ein bestimmter Katalog von Verweigerungsgründen zur Verfügung steht. Der Arbeitgeber darf dann die Maßnahme nicht durchführen, er kann beim Arbeitsgericht die fehlende Zustimmung des Betriebsrates ersetzen lassen; in dringenden Fällen sind bis zur Entscheidung des Gerichtes einseitige vorläufige Maßnahmen des Arbeitgebers zulässig. Führt der Arbeitgeber eine Maßnahme ohne Zustimmung des Betriebsrats durch, so kann der Betriebsrat dagegen vor dem Arbeitsgericht vorgehen. Das Arbeitsgericht legt dem Arbeitgeber die Aufhebung der Maßnahme auf, wenn der Betriebsrat zu Recht widersprochen hatte. Mitbestimmung Echte Mitbestimmung Maßnahmen werden erst durch die Zustimmung des Betriebsrates wirksam. Ein echtes Mitbestimmungsrecht hat der Betriebsrat in den nachfolgenden sozialen Angelegenheiten, sofern nicht bereits eine vorrangige gesetzliche oder tarifvertragliche Regelung besteht ( BetrVG). Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage, Mehrarbeit, Fragen der Betriebsordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb, Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, mit denen eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle möglich ist. dies erfasst auch die Mitteilungen des Arbeitgebers in den sozialen Medien, wie Facebook, Twitter, Google+ etc., die auch das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zum Gegenstand haben. Denn solche Einträge können eben gerade dazu geeignet sein, die betroffenen Arbeitnehmer im Hinblick auf ihr Verhalten und ihre Leistung zu überwachen (vgl. BAG, 13. Dezember 2016 – 1 ABR 7/15). Ausgestaltung des Arbeitsschutzes, Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsgrundsätzen Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans, wenn zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein Einverständnis erzielt wird, Sozialeinrichtungen wie Kantinen etc., Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, Festsetzung der Akkordlohn- und Prämiensätze, Grundsätze über das betriebliche Vorschlagswesen sowie Gruppenarbeitsgrundsätze. Darüber hinaus besteht in wenigen weiteren Angelegenheiten ein echtes Mitbestimmungsrecht: Betriebliche Weiterbildung ( BetrVG) Zielvereinbarungen: Ohne Bezug zum Entgelt ist eine Zielvereinbarung ein mitbestimmungspflichtiger „allgemeiner Beurteilungsgrundsatz“ nach Abs. 2 BetrVG, bei Kontrolle durch Datenverarbeitungssystem gilt zusätzlich eine Mitbestimmung der Leistungs- und Verhaltenskontrolle nach Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. Bei Bezug zum Entgelt finden Abs. 1 Nr. 10–12 BetrVG Anwendung. Die Mitbestimmung beginnt häufig mit einer Verhandlung zwischen Betriebsrat und Betriebsleitung. Das Ziel ist dann, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen. Können sich Arbeitgeber und Betriebsrat jedoch nicht einigen, entscheidet auf Antrag einer Seite die Einigungsstelle. Mitbestimmung bei Betriebsänderungen Bei gravierenden Betriebsänderungen besteht ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht ( BetrVG) zum Abschluss eines Interessenausgleichs (gilt nicht in Tendenzschutzbetrieben, siehe § 118 BetrVG) und zum Abschluss eines Sozialplans. Das Gesetz nennt: Einschränkung oder Stilllegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen, Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen, Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben, Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen sowie Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren. Von besonderer Bedeutung sind dabei Einschränkungen oder Stilllegungen, aber auch Zusammenlegungen, die mit einem Personalabbau bis hin zur Massenentlassung einhergehen. In diesen Fällen kann der Betriebsrat einen Sozialplan notfalls durch Spruch der Einigungsstelle erzwingen und einen Interessenausgleich gleichfalls vor der Einigungsstelle verhandeln lassen, der aber, anders als der Sozialplan, nicht spruchfähig ist. Weicht der Arbeitgeber von einem Interessenausgleich ohne zwingenden Grund ab oder unterlässt er sogar den Versuch der Herbeiführung einer Einigung, so sind Nachteilsausgleichsansprüche der Arbeitnehmer die Folge. Der Betriebsrat kann auch einen eigenen Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitgeber gegen die Durchführung der Betriebsänderung haben. Mitbestimmungsmöglichkeiten Die Aufgaben und Rechte der betrieblichen Mitbestimmung sind überwiegend dem gesamten Betriebsrat gegeben, nicht dem einzelnen Betriebsratsmitglied. Ob diese Aufgaben und Rechte initiativ und aktiv ausgeführt und durchgesetzt werden oder ob aus Gründen der Harmonie auf die Wahrnehmung der Rechte weitgehend verzichtet wird, ergibt sich daher aus den Mehrheitsverhältnissen im Betriebsrat. Zuwendungen von Arbeitgebern an Betriebsratslisten oder diese tragende Vereinigungen oder auch einzelnen Mitgliedern, die von Arbeitgebern bevorzugt werden, sind deswegen strafbewehrt verboten. Arten der Mitbestimmung (Mitbestimmungsebenen) Es wird unterschieden zwischen folgenden Ebenen der Mitbestimmung: Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Betriebliche Mitbestimmung, Unternehmensmitbestimmung, Mitbestimmung in der Wirtschaft (zum Beispiel Kammern). Der Betriebsrat ist nach dem Betriebsverfassungsgesetz nur für die ersten beiden Ebenen zuständig. Die betriebliche Mitbestimmung gilt unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens, während die Unternehmensmitbestimmung nur für Kapitalgesellschaften mit mindestens 500 regelmäßigen Arbeitnehmern vorgesehen ist. Das Mitbestimmungsorgan ist hier nach dem Mitbestimmungsgesetz, dem Montan-Mitbestimmungsgesetz oder dem Drittelbeteiligungsgesetz der Aufsichtsrat. Oft werden Mitglieder eines Betriebsrats auch in den Aufsichtsrat gewählt. Sie nehmen dann in diesem Unternehmensorgan das Mitbestimmungsrecht als Arbeitnehmervertreter wahr. Betriebsratsvorsitzende Der Betriebsratsvorsitzende vertritt den Betriebsrat im Rahmen der von ihm gefassten Beschlüsse. Er ist insoweit gesetzlicher Vertreter des Betriebsrats in der Erklärung, nicht aber im Willen. Eine Generalvollmacht für den Betriebsratsvorsitzenden ist, auch durch Beschluss, unzulässig. Neben der Aufgabe, den Betriebsrat zu vertreten, ist der Betriebsratsvorsitzende berechtigt und zuständig, Erklärungen, die dem Betriebsrat gegenüber abzugeben sind, entgegenzunehmen. Ist der Betriebsratsvorsitzende verhindert, so nimmt der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende dessen Aufgaben wahr. Darüber hinaus obliegt es dem Vorsitzenden eines Betriebsrats von bis zu sieben Mitgliedern, die laufenden Geschäfte des Betriebsrates zu führen, bei Betriebsräten mit mehr Mitgliedern ist der Betriebsratsvorsitzende geborenes Mitglied des Betriebsausschusses, dem auch die Geschäftsführung dieses Gremiums obliegt. Eine weitere Aufgabenzuteilung kann durch eine Geschäftsordnung oder durch Beschluss erfolgen. Im Einzelnen sind dem Betriebsratsvorsitzenden durch das Betriebsverfassungsgesetz folgende Aufgaben zugewiesen: die Führung der laufenden Geschäfte in Betriebsräten mit weniger als 9 Mitgliedern, Abs. 3 und 4 BetrVG, die Mitgliedschaft im Betriebsausschuss, Abs. 1 BetrVG, die Einberufung von Sitzungen, Abs. 2 BetrVG, die Festlegung der Tagesordnung unter Berücksichtigung evtl. eingegangener Anträge, Abs. 2 BetrVG, die Ladung der Betriebsratsmitglieder, bzw. der Ersatzmitglieder, Abs. 2 und BetrVG, die Ladung der Schwerbehindertenvertretung, bzw. der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Abs. 2, bzw. und BetrVG, die Leitung der Sitzungen, Abs. 2 und 3 BetrVG, die Unterzeichnung der Sitzungsniederschriften (Protokolle), Abs. 1 BetrVG, die Leitung von Betriebs- und Teilversammlungen, Abs. 1 Satz 1 BetrVG, die Teilnahme an Sitzungen der Jugend- und Auszubildendenvertretung, falls nicht ein anderes Betriebsratsmitglied damit beauftragt wurde, Abs. 2 BetrVG, die beratende Teilnahme an den Sprechstunden der Jugend- und Auszubildendenvertretung, falls nicht ein anderes Betriebsratsmitglied damit beauftragt wurde. Gibt der Betriebsratsvorsitzende Erklärungen außerhalb der vom Betriebsrat gefassten Beschlüsse ab, so handelt er ohne Vertretungsmacht. Derartige Erklärungen sind unwirksam; der Betriebsrat kann sie nachträglich genehmigen. Allerdings kann der Erklärungsempfänger, etwa der Arbeitgeber, darauf vertrauen, dass der Betriebsratsvorsitzende zur Abgabe der Erklärung bevollmächtigt war, soweit er keine gegenteiligen Anhaltspunkte hat. Auf die Unwirksamkeit der Erklärung kann sich der Betriebsrat solange nicht berufen, wie er den Erklärungsempfänger nicht von der fehlenden Vertretungsmacht in Kenntnis setzt. Wird eine dem Betriebsrat gegenüber abzugebende Erklärung nicht dem Betriebsratsvorsitzenden, sondern einem anderen Betriebsratsmitglied gegenüber abgegeben, so entfaltet sie so lange keine Wirkung, wie sie nicht dem Betriebsratsvorsitzenden zugegangen ist. Dies ist vor allem in Fällen von Bedeutung, in denen mit dem Zugang einer Erklärung Fristen zu laufen beginnen, etwa bei der Mitbestimmung im Falle einer Kündigung. Sind sowohl der Vorsitzende als auch sein Stellvertreter verhindert und hat der Betriebsrat für solche Fälle keine Maßnahmen getroffen, so sind Erklärungen gegenüber dem Betriebsrat bereits dann wirksam, wenn sie irgendeinem Betriebsratsmitglied zugegangen sind. Der Betriebsrat kann auch andere Betriebsratsmitglieder durch Beschluss zur Entgegennahme von Erklärungen bestimmen, z. B. bei besonderer Sachkunde. Ist dies dem Arbeitgeber mitgeteilt worden, kann er entsprechend verfahren. Sind einem Ausschuss des Betriebsrats Aufgaben zur selbstständigen Erledigung übertragen worden, ist der Ausschussvorsitzende im Rahmen der übertragenen Aufgaben zur Entgegennahme befugt. Bei grober Pflichtverletzung kann der Betriebsratsvorsitzende auf Antrag vom Arbeitsgericht aus dem Betriebsrat ausgeschlossen werden ( Abs. 1 Satz 2 BetrVG). Ersatzmitglieder des Betriebsrats Ersatzmitglieder des Betriebsrats sind vereinfacht gesagt „Betriebsratsmitglieder auf Bereitschaft“, sie sind nicht direkt in den Betriebsrat gewählt worden. Ein Ersatzmitglied nimmt seine Tätigkeit auf, wenn ein ordentliches Betriebsratsmitglied dauerhaft aus dem Betriebsrat ausscheidet oder zeitweilig verhindert ist ( BetrVG). Ordentliches Nachrücken Ein Ersatzmitglied rückt vollständig in den Betriebsrat nach, wenn ein ordentliches Betriebsratsmitglied endgültig aus dem Betriebsrat ausscheidet. Es bedarf hierbei keiner besonderen Feststellung. Dies ist der Fall, wenn das ordentliche Mitglied: aus dem Betrieb ausscheidet, von seinem Amt zurücktritt, seine Wählbarkeit verloren hat, vom Arbeitsgericht durch rechtskräftigen Beschluss aus dem Betriebsrat ausgeschlossen wird, durch das Arbeitsgericht als nicht wählbar eingestuft wird. Das Ersatzmitglied gilt dann automatisch als vollwertiges Mitglied, übernimmt aber nicht automatisch die Aufgaben des ausgeschiedenen. Zeitweiliges Nachrücken Gründe für eine zeitweilige Verhinderung: Krankheit Kur Rehabilitation Urlaub Seminarteilnahme Dienstreise Persönliche Betroffenheit an der in der Sitzung zu besprechenden Maßnahme Ruhendes Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes (z. B. Erziehungsurlaub) Die Stellvertretung durch ein Ersatzmitglied muss objektiv erforderlich sein. Dem Ersatzmitglied darf nicht willkürlich das Nachrücken ermöglicht werden, nur um etwa den Kündigungsschutz zu erreichen. Reihenfolge des Nachrückens Bei Mehrheitswahl Wurde die Betriebsratswahl im Zuge der Mehrheitswahl durchgeführt, rücken die Ersatzmitglieder ihrer erreichten Stimmenanzahl entsprechend in den Betriebsrat nach. Hierbei ist das Geschlecht in der Minderheit zu berücksichtigen ( Abs. 2 BetrVG). Bei Verhältniswahl (Listenwahl) Wurde die Betriebsratswahl im Zuge der Listenwahl durchgeführt, geschieht das Nachrücken entsprechend der festgelegten Reihenfolge der Liste. Ist die Liste erschöpft, dann rückt das entsprechende Ersatzmitglied der Liste nach, auf die der nächste Sitz fallen würde ( Abs. 2 BetrVG). Sonstiges Sollten nach Einladung aller Ersatzmitglieder eines Geschlechts keine Sitze des jeweiligen Geschlechts mehr zu besetzen sein, werden die Ersatzmitglieder des anderen Geschlechts geladen ( Nr. 5a BetrVG). Scheidet ein Betriebsratsmitglied dauerhaft aus, ohne dass Ersatzmitglieder noch vorhanden sind, muss ein neuer Betriebsrat gewählt werden ( Abs. 2 Nr. 2 BetrVG). Der alte Betriebsrat bleibt bis zur Bekanntgabe des neuen Gremiums rechtskräftig und geschäftsfähig im Amt. Kündigungsschutz Für die Vertretungsdauer des Ersatzmitgliedes unterliegt dieses einem besonderen Kündigungsschutz ( KSchG, BetrVG). Dieser Kündigungsschutz beginnt mit Eintreten des Verhinderungsfalls des ordentlichen Betriebsratsmitglieds und endet mit dessen Ende. Danach genießt das vorübergehend nachgerückte Ersatzmitglied für die Dauer eines Jahres einen eingeschränkten Kündigungsschutz, der jedes Mal nach erneutem Nachrücken erneut entsteht. Beschlussfassung Der Betriebsratsbeschluss ist das Ergebnis der Abstimmungen, die der beschlussfähige Betriebsrat in seinen Sitzungen zu Angelegenheiten trifft, die in seinen gesetzlichen Aufgabenbereich fallen. Ein Beschluss gilt als gefasst, wenn die Mehrheit der anwesenden Betriebsratsmitglieder nach vorangegangener Beratung abgestimmt hat ( Abs. 1 Satz 1 BetrVG). Beschlussfähigkeit Der Betriebsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder, ggf. ergänzt durch Ersatzmitglieder, an einer Abstimmung innerhalb des Gremiums während der Betriebsratssitzung teilnimmt. Maßgebend ist hierbei die bei der Betriebsratswahl durch den Wahlvorstand festgestellte Zahl der Betriebsratsmitglieder ( BetrVG). Der aktiven Teilnahme an der Beschlussfassung entziehen kann sich ein Betriebsratsmitglied nur, indem es sich als von der zu beschließenden Maßnahme persönlich betroffen erklärt und dies auch objektiv gegeben ist. Es ist dann vorübergehend von der Sitzung ausgeschlossen. Beispiele: Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit; Kündigung des Mitglieds. In diesen Fällen ist ein Ersatzmitglied als Nachrücker einzuladen. Da sich eine Stimmenthaltung faktisch als Ablehnung auswirkt, kann sie nicht als Nichtteilnahme an der Abstimmung ausgelegt werden. Das Stimmrecht Grundsätzlich ist jedes Betriebsratsmitglied berechtigt, bei der Beschlussfassung abzustimmen. Nehmen Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an der Beschlussfassung teil, weil die von ihnen vertretenen Personen von der Angelegenheit überwiegend betroffen sind ( Abs. 2 BetrVG), so werden ihre Stimmen mitgezählt ( Abs. 3 BetrVG). Ist ein Betriebsratsmitglied aber in eigener Angelegenheit betroffen, z. B. bei Versetzung oder Umgruppierung, dann entfällt auf Grund einer Interessenkollision das Beratungs- und Stimmrecht. Das Betriebsratsmitglied hat die Sitzung zum entsprechenden Tagesordnungspunkt zu verlassen und ein Ersatzmitglied nimmt währenddessen seinen Platz ein. Geschieht das nicht, so gilt der Betriebsratsbeschluss als unwirksam. Rechtsfolge: Wenn es sich um eine Zustimmungsverweigerung handelt, gilt diese Zustimmung mangels wirksamer Beschlussfassung als erteilt. Absolute Mehrheit Eine einfache Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder reicht nicht aus, wenn die Mehrheit der Stimmen der Betriebsratsmitglieder erforderlich ist. Dies bestimmt das BetrVG in folgenden Fällen: Beim Rücktritt des Betriebsrats ( Abs. 2 Nr. 3 BetrVG) Bei Aufstellung einer Geschäftsordnung ( BetrVG) Bei Beauftragung des Gesamtbetriebsrats zu Regelung einer Angelegenheit mit der Unternehmensleitung für den Betriebsrat ( Abs. 2 BetrVG) Bei Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse zur selbstständigen Erledigung ( Abs. 3 und BetrVG) Bei Übertragung von Aufgaben des Wirtschaftsausschusses an einen Ausschuss des Betriebsrats ( Abs. 3 BetrVG) Beispiel: Ein Betriebsrat hat 19 Mitglieder und die JAV hat 3 Mitglieder. Bei Abgabe von 12 Stimmen für den Antrag ist die absolute Mehrheit erreicht. Bei Abgabe von 11 Stimmen von Betriebsräten für den Antrag und 8 von Betriebsräten sowie 3 der JAV gegen den Antrag gilt die absolute Mehrheit als verfehlt. Aussetzen von Beschlüssen Ein Beschluss des Betriebsrats kann für die Dauer von einer Woche ausgesetzt werden ( BetrVG). Einen Antrag hierfür können nach § 35 BetrVG stellen: die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) die Schwerbehindertenvertretung (SBV) Ein Antrag auf das Aussetzen eines Beschlusses ist nur möglich, wenn von einer der o. g. Interessenvertretungen geltend gemacht werden kann, dass dieser Beschluss eine Beeinträchtigung in erheblicher Weise für die von ihnen vertretene Arbeitnehmergruppe darstellt. Nach Ablauf der einwöchigen Frist kann bei ordnungsgemäßer Beteiligung des Antragstellers eine erneute Beschlussfassung herbeigeführt werden. Wenn dieser Beschluss bestätigt wird, ist ein erneuter Antrag auf Aussetzung der Beschlussfassung nicht mehr möglich (§ 35 Abs. 2 Satz 2 BetrVG). Gerichtliche Überprüfung von Beschlüssen Betriebsratsbeschlüsse können vom Gericht nur auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft werden, nicht aber auf ihren sachlichen Zweck. Ob ein Beschluss nichtig ist, kann in Urteils- oder Beschlussverfahren als Vorfrage geltend gemacht werden unter der Voraussetzung, dass der Beschluss Rechtswidrigkeiten beinhaltet oder nicht ordnungsgemäß zustande gekommen ist (z. B. durch Erpressung). Ob ein Beschluss alle Voraussetzungen der Ordnungsmäßigkeit und Rechtswirksamkeit erfüllt, ist vom gesamten Betriebsratsgremium im Vorfeld der Beschlussfassung zu prüfen. Rechtsfolgen bei nichtiger Beschlussfassung Sofern es sich um eine Maßnahme handelt, die nicht unter die Mitbestimmung des Betriebsrats fällt, hat ihre Nichtigkeit keine Auswirkung auf die Maßnahmen des Arbeitgebers. Wenn es sich um eine Maßnahme im Zuge der Mitbestimmungspflicht handelt, so wirkt der Beschluss nicht konstitutiv und die Maßnahmen des Arbeitgebers sind unwirksam. Falls der Arbeitgeber keine Kenntnisse über die Nichtigkeitsgründe hat, kann evtl. ein Vertrauensschutz zugunsten des Arbeitgebers bestehen. Betriebsratssitzung Auf der Betriebsratssitzung entscheidet der Betriebsrat durch Besprechung mit anschließender Abstimmung über Maßnahmen, die er im Zuge seiner gesetzlichen Aufgaben, Rechte und Pflichten trifft oder vorhat zu treffen. Die Sitzung findet normalerweise als Präsenzsitzung statt ( Abs. 1 Satz 5 BetrVG). Betriebsratssitzungen per Video- oder Telefonkonferenz sind mittlerweile auch möglich – aber nur, wenn der Betriebsrat das in seiner Geschäftsordnung geregelt hat, nicht mehr als ein Viertel der Mitglieder dem widerspricht und die Vertraulichkeit auch digital gewahrt bleibt ( Abs. 2 BetrVG). Außerhalb einer ordnungsgemäßen Sitzung kann der Betriebsrat keine wirksamen Beschlüsse fassen. Einladung zur Betriebsratssitzung Der Betriebsratsvorsitzende hat alle Teilnehmer ordnungsgemäß und rechtzeitig unter Mitteilung der Tagesordnung zur Betriebsratssitzung einzuladen. Der Inhalt der Tagesordnung ist möglichst genau anzugeben. Pauschale Aussagen wie „Verschiedenes“ oder „personelle Einzelmaßnahmen“ sind dringend zu vermeiden. Den Betriebsratsmitgliedern muss durch den Zeitpunkt der Einladung ausreichend Zeit und Gelegenheit gegeben werden, sich ordnungsgemäß auf die Sitzung vorzubereiten. Teilnehmerkreis Zur Betriebsratssitzung sind alle Mitglieder des Betriebsratsgremiums rechtzeitig und ordnungsgemäß einzuladen. Ihnen ist genügend Vorbereitungszeit und Gelegenheit zur eigenen Willensbildung zu geben. Bei zeitweiliger Verhinderung durch Krankheit oder Urlaub ist das nächste nachrückende Ersatzmitglied zu laden ( Abs. 1 BetrVG). Sollte dies vom Betriebsratsvorsitzenden unterlassen werden, so gelten alle auf dieser Sitzung gefassten Beschlüsse als unwirksam. Eine Ausnahme ist nur gegeben, wenn der Betriebsratsvorsitzende keine Kenntnis der Verhinderung des Betriebsratsmitglieds besaß und eine kurzfristige Ladung des Ersatzmitglieds nicht mehr möglich war. Bei Anwesenheit eines geladenen Betriebsratsmitglieds im Betrieb, das nicht zur Sitzung erscheint, darf kein Ersatzmitglied nachrücken. Gewerkschaften Auf Antrag eines Viertels der Betriebsratsmitglieder hat der Betriebsratsvorsitzende einen Gewerkschaftsvertreter der im Betrieb vertretenen Gewerkschaft einzuladen ( BetrVG). Der Vertreter der Gewerkschaft kann während der Sitzung eine beratende Rolle einnehmen. Der Arbeitgeber kann dem Gewerkschaftsvertreter nicht verweigern, den Betrieb zum Zweck der Sitzungsteilnahme zu betreten. Schwerbehindertenvertretung Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) hat das Recht, an allen Sitzungen des Betriebsrats beratend, aber ohne Stimmrecht teilzunehmen ( BetrVG, Abs. 4 SGB IX). Dazu ist die SBV unter Mitteilung aller Tagesordnungspunkte ordnungsgemäß und rechtzeitig zu allen Sitzungen des Betriebsrats, seiner Ausschüsse sowie seiner Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG einzuladen. Dies gilt gleichermaßen auch für den Wirtschaftsausschuss (BAG, 4. Juni 1987 - 6 ABR 70/85), den Arbeitsschutzausschuss (ASA), gemeinsame Ausschüsse des Betriebsrats mit dem Arbeitgeber nach § 28 Abs. 2 BetrVG, für Paritätische Kommissionen (PaKo) sowie für die sog. Monatsgespräche des Betriebsrats oder des Betriebsausschusses mit dem Arbeitgeber nach § 178 Abs. 5 SGB IX. „Entgegen dem zu eng gefassten Wortlaut des § 32 Abs. 3 BetrVG haben auch Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten, die für den betreffenden Betrieb nach § 177 Abs. 1 SGB IX oder nach § 180 Abs. 1 Satz 2 SGB IX als Gesamtschwerbehindertenvertretung für einen Betrieb ohne SBV zuständig sind, ein Einsichtsrecht. Das folgt aus § 182 Abs. 1 SGB IX, nach dem der Betriebsrat zur engen Zusammenarbeit mit der SBV verpflichtet ist. Sind diese Vertrauenspersonen nach § 178 Abs. 4 und 5 SGB IX zu allen Sitzungen und Besprechungen des Betriebsrats hinzuzuziehen und nach § 29 Abs. 2 Satz 4 BetrVG unter Mitteilung der Tagesordnung zu laden, so müssen sie auch in der Lage sein, sich über den Gang der Beratungen im Betriebsrat durch Einsichtnahme in die Unterlagen ein eigenes Bild zu verschaffen. Ansonsten könnten Sie nicht ihre gesetzliche Aufgabe erfüllen.“ Das umfasst auch die Niederschrift (vgl. sinngemäß den grdl. Aufsatz von Prof. Düwell, ZTR 12.2020, Seite 681 bis 684: „Protokoll des Personalrats – Recht auf Einsicht und Aushändigung? Auch für die SBV?“). Vertrauensperson von Zivildienstleistenden Sollten in den Betriebsratssitzungen Angelegenheiten besprochen werden, die Zivildienstleistende betreffen, ist deren Vertretung rechtzeitig und ordnungsgemäß unter Mitteilung der Tagesordnungspunkte zu laden. Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Zu allen Betriebsratssitzungen kann die JAV einen entsprechenden Vertreter entsenden ( Abs. 1 BetrVG). Bei allen Angelegenheiten bzgl. der jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden des Betriebs sind alle Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung ordnungsgemäß und rechtzeitig einzuladen, die im Gegensatz zur Schwerbehindertenvertretung bei der Beschlussfassung stimmberechtigt sind ( Abs. 1 und Abs. 1 BetrVG). Sprecherausschuss leitender Angestellter Der Betriebsratsvorsitzende kann den Sprecherausschuss oder eins seiner Mitglieder zur Sitzung einladen ( Abs. 2 Satz 2 Sprecherausschussgesetz). Der Arbeitgeber Der Arbeitgeber hat kein allgemeines Recht auf Teilnahme an den Sitzungen des Betriebsrats. Eine Ausnahme besteht, wenn er die Einberufung einer Sitzung beantragt hat. In diesem Fall ist er mindestens zu seinen beantragten Punkten vom Betriebsratsvorsitzenden einzuladen ( Abs. 4 BetrVG). Ist der Arbeitgeber ausdrücklich vom Betriebsratsvorsitzenden zur Sitzungsteilnahme eingeladen, so hat er im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber dieser Einladung nachzukommen oder eine Vertretung mit entsprechenden Fachkenntnissen zu entsenden. Arbeitgeberverband Bei Teilnahme des Arbeitgebers an einer Betriebsratssitzung ist dieser berechtigt einen Beauftragten seines Arbeitgeberverbandes hinzuziehen, sofern er diesem angehört ( Abs. 4 Satz 2 BetrVG). Der Beauftragte des Arbeitgeberverbandes hat kein Rederecht während der Sitzung, allerdings kann der Betriebsratsvorsitzende ihm das Wort erteilen. Sonstige Sofern die Erforderlichkeit besteht und eine nähere Absprache mit dem Arbeitgeber getroffen wurde, können u. a. technische Aufsichtsbeamte der Berufsgenossenschaft oder Mitglieder des Gesamtbetriebsrats zur Sitzung eingeladen werden. Wann muss die Sitzung stattfinden? Der Betriebsratsvorsitzende beruft eine Sitzung ein, wenn: die Erforderlichkeit besteht, in einer Geschäftsordnung ein Zusammenkommen vorgesehen ist ( BetrVG), dies von einem Viertel der Betriebsratsmitglieder beantragt wurde ( Abs. 3 BetrVG), dies vom Arbeitgeber beantragt wurde (§ 29 Abs. 3 BetrVG). Betriebsrat und Gewerkschaften Im deutschen System der „dualen Interessenvertretung“ sind die Institutionen Betriebsrat und Gewerkschaft formal getrennt. Ihre Zuständigkeiten sind im Betriebsverfassungsgesetz und im Tarifvertragsgesetz geregelt. In der betrieblichen Praxis existiert ein enges Zusammenwirken vom Betriebsrat und der zuständigen Gewerkschaft, da die meisten Betriebsratsmitglieder auch Mitglied einer Gewerkschaft sind. An mehreren Stellen des Betriebsverfassungsgesetzes ist die Rolle der Gewerkschaften angesprochen: Zusammenarbeit von Betriebsrat und Gewerkschaft (§ 2, Abs. 1 BetrVG); Zutrittsrecht der Beauftragten der Gewerkschaft zum Betrieb (§ 2, Abs. 2 BetrVG); Teilnahme der Beauftragten der Gewerkschaft an Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen (§ 31 und § 46 BetrVG); Aufstellung von Wahlvorschlägen (Listen) für die Betriebsratswahl (§ 14 Abs. 3 BetrVG). Position von Personalvorständen zu Betriebsräten Für die Mitglieder von Betriebsräten ist von großer Bedeutung, wie sie von Personalvorständen und Personalbereichsleitern gesehen werden. Das Spektrum reicht von freundlicher Kooperation bis zur erklärten Gegnerschaft. Ein Beispiel für die Ziele von Personalvorständen und Personalbereichsleitern im Umgang mit Betriebsratsmitgliedern gibt der Goinger Kreis in seinen Thesen und Forderungen unter dem Stichpunkt „Die Chancen der betrieblichen Mitbestimmung nutzen“: „Nutzen der Betriebsräte als Korrektiv und Sparringspartner. Begleitung des Generationswechsels: Förderung einer neuen Generation von Arbeitnehmervertretern. Keine karriereschädliche Brandmarkung von Betriebsratstätigkeit.“ Aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass bei fast der Hälfte der untersuchten Fälle Unternehmen versuchten, Betriebsratswahlen zu behindern. So kam es zu Einschüchterungen, Aufforderungen zum Rücktritt von Betriebsräten und zur Anwendung juristischer Mittel. Weitere Mitwirkungsgremien Jugend- und Auszubildendenvertretung: Interessenvertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und Auszubildenden (altersunabhängig). Zu wählen in allen Betrieben und Dienststellen, die mindestens fünf Jugendliche und Auszubildende beschäftigen. Schwerbehindertenvertretung: Interessenvertretung der Schwerbehinderten. Zu wählen in allen Betrieben und Dienststellen, in denen mindestens fünf schwerbehinderte Arbeitnehmer beschäftigt sind. Wirtschaftsausschuss: Organ zur gegenseitigen Unterrichtung von Betriebsführung und Betriebsrat in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Einzusetzen in Unternehmen mit mehr als 100 Arbeitnehmern. Mitglieder werden durch den Betriebsrat bestimmt. Sprecherausschuss: Interessenvertretung der leitenden Angestellten. Wählbar in allen Betrieben mit mindestens zehn leitenden Angestellten. Die leitenden Angestellten werden nicht durch den Betriebsrat vertreten. Verbreitung Die repräsentativen Daten des IAB-Betriebspanels 2018 über die Verbreitung von Betriebsräten zeigen, dass es in zahlreichen kleineren und mittleren Betrieben trotz der gesetzlichen Vorkehrungen keinen Betriebsrat gibt. Insbesondere in Betrieben mit unter 100 Beschäftigten, in denen über die Hälfte aller abhängig Beschäftigten arbeiten, ist eine betriebliche Interessenvertretung häufig nicht vorhanden; in besonderem Maße trifft dies für Betriebe der Größenordnung von 5 bis 20 Beschäftigten zu. Nach der Erhebung von 2018 hatten 9 % der Betriebe mit mehr als fünf Beschäftigten einen Betriebsrat und wurden 41 % der Beschäftigten in der Privatwirtschaft von einem Betriebsrat vertreten. In Ostdeutschland ist die Vertretungsdichte mit 35 % der Beschäftigten geringer als in Westdeutschland mit 42 %. Seit 2004 findet jährlich der „Deutsche BetriebsräteTag“ statt, eine bundesweite Veranstaltung, auf der Betriebsräte mit Experten und Spitzenvertretern beider Sozialpartner und staatlicher Institutionen zusammentreffen und öffentlich diskutieren. Im Laufe der Jahre wurde diese Veranstaltung mehr und mehr zu einem repräsentativen „Parlament der Betriebsräte“. In Kooperation mit DGB, Otto-Brenner-Stiftung und Bund-Verlag wird hier auch der Deutsche Betriebsräte-Preis verliehen, der erfolgreiche Praxis-Beispiele der Betriebsratsarbeit auszeichnet. Trivia In der Fernsehsendung Monitor am 14. Mai 2009 berichtete ein Mitarbeiter einer Baumarktkette, dass Mitarbeiter, die zwischen einer Filiale mit Betriebsrat und einer ohne Betriebsrat wechseln wollten, von Abteilungsleitern als betriebsratsverseucht bezeichnet würden. Die Aktion Unwort des Jahres wählte dieses Wort zum Unwort des Jahrs 2009. Es sei ein sprachlicher Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen. Zahlreiche Unternehmensleitungen versuchen eine Betriebsratsgründung zu verhindern, indem sie großzügig und freiwillig Alternativen anbieten („Vertrauensräte“ bei Würth etc.). Eine andere Variante der Umgehung ist es, wenn Betriebsratsgegner sich gezielt in den Betriebsrat wählen lassen. Siehe auch Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 Literatur Geschichte der Betriebsräte Hermann Kotthoff: Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. Rainer Hampp Verlag, München/Mering 1994, ISBN 3-87988-095-6. Werner Milert, Rudolf Tschirbs: Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008. Klartext Verlag, Essen 2012. ISBN 978-3-8375-0742-3. Klaus Neumann: Freiheit am Arbeitsplatz. Betriebsdemokratie und Betriebsräte in Deutschland und Schweden, 1880–1950. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2015, ISBN 978-3-593-50491-9. Soziologische und sozialpsychologische Studien Andreas Drinkuth: Eine soziale Elite – die Betriebsräte. 20 Porträts. Schüren, Marburg 2010, ISBN 978-3-89472-230-2. Norbert Gulmo: Psychische Belastungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretern – Stress und damit verbundene gesundheitsbeeinträchtigende sowie -fördernde Faktoren bei Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland. 2008, ISBN 978-3-86618-221-9. Juri Hälker: Betriebsräte in Rollenkonflikten. Betriebspolitisches Denken zwischen Co-Management und Gegenmacht. Rainer Hampp Verlag, München/Mering 2004, ISBN 3-87988-800-0. Jürgen Prott: Zukunft für Betriebsräte – Perspektiven gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Westfälisches Dampfboot, Münster 2013, ISBN 978-3-89691-948-9. Martin Schwarz-Kocher, Eva Kirner, Jürgen Dispan, Angela Jäger, Ursula Richter, Bettina Seibold, Ute Weißfloch: Interessenvertretungen im Innovationsprozess. Der Einfluss von Mitbestimmung und Beschäftigtenbeteiligung auf betriebliche Innovationen. Edition Sigma, Berlin 2011, ISBN 978-3-8360-8725-4. Erhard Tietel: Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. edition sigma, Berlin 2006, ISBN 3-8360-8679-4. Betriebsräte in Arbeitsrecht und Praxis Ingrid Artus / Clemens Kraetsch / Sile Röbenack: Betriebsratsgründungen. Typische Prozesse, Strategien und Probleme – eine Bestandsaufnahme. Nomos/edition sigma, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2517-5. Heiner Minssen, Christian Riese: Professionalität der Interessenvertretung. Arbeitsbedingungen und Organisationspraxis von Betriebsräten. edition sigma, Berlin 2007, ISBN 978-3-8360-8683-7. Matthias Müller: Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaftlicher Sicht. Rainer Hampp Verlag, München/Mering 2005, ISBN 3-87988-938-4. Peter Skupnik: Betriebsratsmanagement, Die wirksame Organisation verantwortungsvoller Mitarbeiterinteressenvertretung. expert-verlag, Renningen 2003, ISBN 3-8169-2147-7. Eva-Maria Stoppkotte, Thorsten Halm: Erfolgreiche Betriebsratsarbeit in Krisenzeiten. 90 Beispiele einer erfolgreichen Interessenvertretung – Dokumentation zum Deutschen Betriebsräte-Preis 2009. Bund-Verlag, 2010, ISBN 978-3-7663-3989-8. Wolfram Wassermann: Betriebsräte. Akteure für Demokratie in der Arbeitswelt. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2002, ISBN 3-89691-523-1. Uwe Wilkesmann, Maximiliane Wilkesmann, Alfredo Virgillito, Tobias Bröcker: Erwartungen an Interessenvertretungen. edition sigma, Berlin 2011, ISBN 978-3-8360-8726-1. Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen: Gewerkschaft, ja bitte! – Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive, 4. Auflage, VSA Verlag, 2023, Hamburg, ISBN 978-3-96488-160-1 AiB Arbeitsrecht im Betrieb – Zeitschrift für Betriebsratsmitglieder. Bund-Verlag GmbH, Frankfurt, Betriebsrat intern. Fachzeitschrift, i. b. m. Institut für Betriebliche Mitbestimmung, Urteilsdienst für den Betriebsrat, Aktuelle Rechtsprechung, Ihre Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat, Rechtssichere Interessenvertretung Ihrer Kollegen; Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn, Weblinks Anmerkungen Kollektives Arbeitsrecht (Deutschland) Arbeitsrecht (Österreich) Arbeitsrecht (Schweiz) Arbeitsrecht (Frankreich) Institution (Recht)
Geschichten – Feuilletonsern Auf die Berg bin i gern 5. Januar 2018 5. Januar 2018 · Berge · Österreich · Steiermark · Wanderungen Im letzten Sommer entdeckte ich eine alte Leidenschaft neu: Das Wandern und Bergsteigen. Mit einer grössteils neuen Ausrüstung, festem Schuhwerk und voller Motivation fand ich mich auf über zehn verschiedenen Gipfeln wieder. Ein Überblick. Das leuchtende Etwas schraubt sich immer höher, fünf, zehn, sicher fünfzehn Meter hoch, kurz ein roter, ein blauer, ein abwechselnd blinkender Stern am Nachthimmel, dann setzt der Propeller zum Sinkflug an, am Hauptplatz des kleinen kroatischen Städtchens. Tant' Hanni 13. September 2017 13. September 2017 · Alltag · Alltagsbeobachtung · Beobachtung · U-Bahn · Wien "Hör auf jetzt, hast einen Knall!" Die beiden Frauen sitzen nebeneinander, ihnen gegenüber ein Bub mit Hasenzähnen, der quietschend lacht und die beiden anfeuert. Im Ella-Nachtklub auf der Insel Brač im Örtchen Bol. Musik aus dem Jahr 2005, Interieur aus den späten 70ern. Auf der Tanzfläche bewegen sich Einheimische. Die Grazer PR-Firma "Tonsern und Söhne" ist vieles: Kompetent, fachlich geschult, mit gutem Geschmack gesegnet und sehr fiktiv. Trotzdem hatte sie schon Aufträge und frönt gern dem schönen Leben. Auch im Jahr 2017 ließ es sich das renommierte Unternehmen nicht nehmen, erneut in einem Magazin …
Uomo - Herrendüfte - Salvatore Ferragamo - Marken - Parfümerie Erb Shop - Kosmetik, Düfte, Parfums\nSensai Lippenstift Nr 13 momiji (1)\nteint multi-regen (449)\nmarken davidoff herrendufte davidoff-champion-energy-after-shave-splash-90ml (69)\nteint haute (1)\nSalvatore Ferragamo inspiriert den modernen Mann. Ein Gentleman mit einer zeitlosen, unverkennbaren Stilsicheheit und einer besonderen Wertschätzung für die schönen Dinge im Leben. Uomo von Savatore Ferragamo ist der Inbegriff der italienischen Einstellung zum Leben, er ist eine Überzeugung, die man immer mit sich trägt.\nIn der Kopfnote treffen unerwartete Inhaltsstoffe aufeinander : Ein freches Augenzwinkern aus schwarzem Pfeffer und die maskuline Frische von Kardamom und Bergamotte machen aus dem Auftakt ein echtes Erlebnis.\nDie Herznote ist ein innovativer Akkord aus Tiramisu und Orangenblüte. Das Resultat ist ein einhüllendes Gourmand-Konzentrat, das wahrlich süchtig macht : die Signatur eines Eroberers !\nIn der Basis setzen zwei holzige Noten männliche und stilvolle Akzente : Sandelholz und Kaschmirholz. Zusammen mit der Eleganz der Tonkabohne macht diese Verbindung den Duft absolut unvergesslich und langanhaltend.
Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind. Als Carbonsäure-Derivate sind sie auch eine Untergruppe der Amide. Carbonsäureamide bilden sich bei der Reaktion von reaktiven Carbonsäurederivaten, wie z. B. Carbonsäurechloriden oder Carbonsäureanhydriden mit Ammoniak oder mit geeigneten Aminen. Normale, nicht aktivierte Carbonsäuren reagieren mit den Basen Ammoniak oder Aminen nur zu den jeweiligen Ammoniumsalzen, jedoch nicht ohne weiteres zu Carbonsäureamiden. Nomenklatur Die IUPAC-Nomenklatur unterscheidet bei Carbonsäureamiden entsprechend der Anzahl der Acylsubstituenten am Stickstoff zwischen primären (ein Acylsubstituent), sekundären (zwei Acylsubstituenten) und tertiären (drei Acylsubstituenten) Amiden. Da jedoch nur für die unsubstituierten Mono- und Diacylderivate des Ammoniaks die Bezeichnung „primäres“, bzw. „sekundäres Amid“ eindeutig ist und im allgemeinen Sprachgebrauch primäre Amide mit einer Acylgruppe und zwei Kohlenwasserstoffsubstituenten am Stickstoff „tertiäre Amide“ genannt werden, wird die Klassifizierung in primäre, sekundäre und tertiäre Amide nicht empfohlen. Diacylsubstituierte Amide – insbesondere solche die sich von Dicarbonsäuren ableiten – werden Imide genannt. Amide mit ein oder zwei Alkylgruppen am Stickstoffatom nennt man N-Alkylamide, bzw. N,N-Dialkylamide. Cyclische Amide werden als Lactame bezeichnet. Peptide und Proteine bestehen aus durch Amidbindungen verknüpften Aminosäuren. Diese Form der Bindung wird oft Peptidbindung genannt. Technisch sehr bedeutend sind die Polyamidfasern Nylon und Perlon. Darstellung Amide werden hauptsächlich aus der Reaktion von Carbonsäurederivaten mit Ammoniak oder einem Amin gewonnen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Carbonsäurederivat um ein Carbonsäurechlorid. Das freigesetzte Chlorwasserstoff (HCl) reagiert mit dem Amin zu einem Hydrochlorid, sodass das Amin in doppelter Menge eingesetzt werden muss: Die Aminolyse von Carbonsäureestern liefert Carbonsäureamide und Alkohole: Carbonsäuren selbst reagieren mit Aminen zu den entsprechenden Salzen: Bei starkem Erhitzen dissoziieren die Salze aber teilweise zu Amin und Carbonsäure, die dann unter Wasserabspaltung das Amid ergeben: Weitere wichtige Verfahren zur Synthese von Amiden sind die Ritter-Reaktion, die Hydrolyse von Nitrilen, die Beckmann-Umlagerung und die Haller-Bauer-Spaltung. Eigenschaften Die Säureamide sind mesomeriestabilisiert. Sowohl das Carbonyl-Kohlenstoff-, als auch das Stickstoff-Atom sind sp2-hybridisiert, alle drei Atome der Amidgruppe, sowie deren Nachbaratome liegen in einer Ebene. Die C-N-Bindung ist wesentlich kürzer (132 pm) als in anderen Kohlenstoff-Stickstoffverbindungen (147 pm), so dass man vom Vorliegen eines konjugierten Systems ausgehen kann, in dem durch Delokalisierung von π-Elektronen ein partieller Doppelbindungscharakter vorliegt. Wegen der sp2-Hybridisierung des Stickstoffs ist dessen freies Elektronenpaar kein protonierbares n-Elektronenpaar, sondern (wie z. B. im Pyrrol) ein zur Konjugation beitragendes π-Elektronenpaar. Daher sind Amide äußerst schwache Basen und bilden nur mit konzentrierten Säuren Salze, die leicht hydrolytisch gespalten werden. Die Säureamide verhalten sich wie schwache Säuren. Sie werden durch starke Basen wie Natriumamid zu Amidaten deprotoniert. Die Alkalisalze der Amidate werden durch Wasser leicht zersetzt. Die Bildung des Amidat-Ions durch Deprotonierung des Amids ist der erste Schritt bei der Hofmann-Umlagerung. Eine tautomere Form der Amide sind die Imidsäuren. Als Ursache für die verhältnismäßig hohen Siedepunkte und Schmelzpunkte von Carbonsäureamiden im Vergleich zu den Carbonsäuren wird deren partieller Zwitterionencharakter (siehe Abbildung) und die Ausbildung von Wasserstoffbrücken (siehe Abbildung) angesehen. Beispiele Einzelnachweise Stoffgruppe
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Europa Die Rheinfranken unter ihrem heidnischen König Chlodwig I. besiegen mit Hilfstruppen der Salfranken in der Schlacht von Tolbiacum die Alamannen, deren Herzog im Kampf umkommt. Das nördliche Gebiet der Alamannen zwischen Neckar, Alb und Main bis zur heutigen Dialektgrenze zwischen Schwaben und Franken wird dem Frankenreich angegliedert. Ob Tolbiacum tatsächlich dem Ort Zülpich entspricht, ist in der Wissenschaft heute umstritten. Thrasamund wird als Nachfolger von Gunthamund König der Vandalen. Asien Es kommt zu einer vorübergehenden Entmachtung des persischen Großkönigs Kavadh I. im Zusammenhang mit den Unruhen der Mazdakiten. Bis 499 ist Zamasp Großkönig. Religion 24. November: Anastasius II. wird Papst als Nachfolger von Gelasius I. Anastasius zeigt Bereitschaft, das akakianische Schisma zu überwinden. Kaiser Anastasios I. setzt den Patriarchen von Konstantinopel, Euphemius, ab und schickt ihn in die Verbannung. Sein Nachfolger wird Makedonios II. Mit dem Decretum Gelasianum, das auf einem Konzil in Rom vorgestellt wird, wird von der Kirche eine Liste verbotener Bücher herausgegeben. Geboren Germanus von Paris, Bischof von Paris, Erzkaplan König Childeberts I. († 576) Gestorben Todesdatum gesichert 21. Januar: Epiphanius von Pavia, Bischof von Pavia, Heiliger (* 439) 19. November: Gelasius I., Papst Genaues Todesdatum unbekannt Gunthamund, König der Vandalen (* um 450) Gestorben um 496 Gennadius von Marseille, christlicher Geschichtsschreiber nach 496: Joannes I. Talaia, Patriarch von Alexandria Weblinks
Wasserhaushalt im Wald - PDF\nDownload "Wasserhaushalt im Wald"\n1 Wasserhaushalt im Wald Lernziele: Die SchülerInnen lernen den Wasserkreislauf im Wald kennen und verstehen. Die SchülerInnen wissen, dass der Wald einen wesentlichen Beitrag zur Trinkwasserversorgung Österreichs leistet. Die SchülerInnen lernen, welche weiteren wichtigen Funktionen der Wald erfüllt. Materialien: Overheadfolie 1/Arbeitsblatt 1 (1 Seite): Der Kreislauf des Wassers Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Das Wunder Wald Overheadfolie 1/Arbeitsblatt 1 - Der Kreislauf des Wasser Methode: Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren SchülerInnen mit Hilfe der Overheadfolie den Weg des Wassers im Wald. Im Anschluss daran versuchen die SchülerInnen, den Wasserkreislauf nochmals mit eigenen Worten zu beschreiben. Zusätzliche Information: Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unserer Erde. Nur in wenigen Ländern ist es - so wie in Österreich - selbstverständlich, Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu erhalten. Die Wälder leisten einen wesentlichen Beitrag zur Trinkwasserversorgung Österreichs. Sie agieren nicht nur als Luft lter, sondern auch als Wasserspeicher. Stellen Sie sich den Wald als riesigen Schirm vor. Regnet es, so fängt der Wald den Regen auf und verdunstet einen Teil davon in die Luft (bei Nadelbäumen bis 50%, bei Laubbäumen bis 30%). Dies wirkt sich nachhaltig auf das örtliche Kleinklima, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, aber auch auf die Schadstoff lterung aus. So ist es auch nicht verwunderlich, dass man Land und Luft im nahen Umkreis eines Waldes als frisch und feucht emp ndet. Jener Teil des Regenwassers, der nicht verdunstet, tropft langsam zu Boden und wird vom Waldboden, der ein hohes Wasserspeichervermögen hat und wie ein großer Schwamm wirkt, aufgesogen. Lehrerinfo 1\n2 Der durchwurzelte Waldboden ltert die im Regenwasser enthaltenen Schmutz- und Schadstoffe, und nachdem in österreichischen Wäldern in der Regel keine P anzenschutzund Düngemittel eingesetzt werden, entstehen in den tieferen Waldbodenschichten saubere und schadstofffreie Grund- und Trinkwasserreserven. Diese Reserven werden vom Waldboden nur langsam wieder abgegeben. Sie versorgen die unterirdischen Wasserströme mit Wassernachschub und gewährleisten damit die Quellschüttung, d. h. die Quellen können kontinuierlich Wasser abgeben. Arbeitsblatt 2 - Das Wunder Wald Methode: Ihre SchülerInnen ergänzen den Lückentext, der die Funktionen des Waldes zum Thema hat. Tipp: Nutzen Sie diese Übung, um den Begriff Ökosystem zu thematisieren. Haben Ihre SchülerInnen diesen Begriff bereits gehört? Wenn ja - in welchem Zusammenhang? Welche De nition ordnen sie dem Begriff zu? Zusätzliche Information: Neben der Funktion als Wasserspeicher erfüllt der Wald noch eine Reihe weiterer wesentlicher Aufgaben zur Sicherung unserer Lebensqualität. Der Wald als Schutzwald Der Wald fungiert als Schutz vor Hochwasser, Lawinen, Muren und Bodenerosionen. Hochwasserschutz Indem die Umgebung von Bächen und Flüssen bewaldet wird, kann die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens bei weitem gesteigert werden. Der Ober ächenab uss wird durch die Auffangfunktion der Baumkronen und die spezielle Beschaffenheit des Waldbodens stark verzögert. Dies hilft bei starken Regengüssen oder auch bei der Schneeschmelze, Hochwasserkatastrophen zu vermeiden bzw. abzuschwächen. Technische Schutzwälle alleine sind hingegen nicht in der Lage, ausreichenden Schutz vor solchen Naturkatastrophen zu bieten. Wälder entlang von Bächen und Flüssen nennt man Auwälder, diese sind gekennzeichnet durch den Wechsel von Über utung und Trockenzeit. Auch seltene Tier- und P anzenarten fühlen sich in diesem speziellen Umfeld wohl. Bei kurzen heftigen oder langanhaltenden Regenfällen fungiert der Auwald als natürlicher Hochwasserschutz, als Überschwemmungs- und Rückhalteraum. Lawinenschutz Kommt es zu einer Lawinenbildung, so können die Schneemas- Lehrerinfo 2\n3 sen durch den Widerstand der Bäume abgebremst, teilweise auch völlig zum Stillstand gebracht werden. Murenschutz Muren sind Schlammlawinen, die an Rinnen und Bachbette von Wildbächen gekoppelt sind. Grundvoraussetzung für deren Entstehung sind größere Ansammlungen von lockeren Gesteins-, Erd- und Wassermassen und eine gewisse Hangneigung. Bei kurzfristigen heftigen Regengüssen, langanhaltenden Niederschlägen oder Schneeschmelze lösen sich diese lockeren Gesteins-/Erdmassen und bilden eine Mure. Durch die Bewaldung von murengefährdeten Abhängen kann die Erde gefestigt und damit der Anteil der lockeren Gesteins- und Erdmassen stark reduziert werden. Gleichzeitig ist der Waldboden in der Lage, größere Mengen an Wasser aufzunehmen und zu speichern. Schutz gegen Bodenerosionen Durch die weitreichende Verwurzelung der einzelnen Waldbäume wird der lose Waldboden mehrere Meter tief gefestigt. Gleichzeitig bieten die Bäume dadurch, dass sie den Regen auffangen, einen wesentlichen Schutz bei starken Regenfällen innerhalb kurzer Zeit. So können z. B. durch die intensive Bewaldung in Wildbacheinzugsgebieten Hochwasserkatastrophen vermieden bzw. gemildert werden. Rund um Ackerbaugebiete werden oft Windschutzgürtel angelegt, um das Verblasen der Erde zu verhindern. Gleichzeitig werden dadurch auch Luftqualität und -feuchtigkeit verbessert. Der Wald als Klima-Macher Der Wald wirkt sich wesentlich auf den Klimahaushalt aus. Bereits bei einem Spaziergang im Wald ist das andere Klima spürbar: Im Sommer ist es im Wald deutlich kühler, im Winter deutlich wärmer als im umliegenden Gebiet. Der Wald wirkt sich allerdings auch auf das Klima seiner weiteren Umgebung aus: An heißen Sommertagen reguliert die kühle Waldluft die extreme Hitzeentwicklung in den umgebenden Siedlungsgebieten. Durch die hohe Verdunstungsleistung des Waldes ist die Luft bei weitem feuchtigkeitshältiger. Direkt im Wald ist die relative Luftfeuchtigkeit sogar bis zu 10% höher als im Umland. Der Wald als Luftreiniger Der Wald ltert schädliche Stoffe wie Schmutz, Staub, Rauch und Abgase aus der Atemluft und sorgt damit für eine wesentliche Verbesserung der Luftqualität auch in urbanen und Industriegebieten. Zu beachten ist allerdings, dass auch ein Baum nur ein Lebewesen ist, dem die hohe Schadstoffkonzentration, mit der er zu kämpfen hat, großen Schaden zufügt. Eine Lösung dieses Problems muss also darin liegen, die Schadstoffemission generell so weit als möglich einzuschränken. Ein Baum produziert in 100 Jahren so viel Sauerstoff, wie Lehrerinfo 3\n4 ein erwachsener Mensch innerhalb von 20 Jahren zum Atmen braucht. Um den Sauerstoffbedarf eines Menschen für einen Tag zu decken, sind 5 Fichtenbäume notwendig. Der Wald als Lärm- und Sichtschutz Der Wald ltert einerseits Industrie- und Verkehrslärm, andererseits bietet er auch Sichtschutz gegen weniger schöne Industrieoder auch Verkehrsanlagen. Lehrerinfo 4\n5 Der Kreislauf des Wassers Versuche, den Wasserkreislauf im Wald mit eigenen Worten zu erklären. Arbeitsblatt Lehrerinfo 1/11\n6 Das Wunder Wald Ergänze den Lückentext mit den fehlenden Wörtern! Waldboden, fangen, Klima, Ökosystem, Dämpfen, Bodenschichten, P anzen, Boden, Wasserhaushalt Im unseren Wäldern ist einiges los. P anzen, Tiere, Gewässer, Boden verschmelzen zu einem funktionierenden in dem jeder seine Aufgaben und P ichten erfüllt. Wälder haben eine einzigartige Auswirkung auf den. Die Bäume fangen das Regenwasser auf und verdunsten einen Teil davon (Nadelbäume bis zu 50%, Laubbäume bis zu 30%) in die Luft. Daher kommt auch das gute, immer etwas feuchte im Wald. Der Rest des wertvollen Nass fällt auf den Boden, wo er vom moosigen wie von einem Schwamm aufgesogen wird. Der Waldboden ltert und speichert das wertvolle Regenwasser, das er erst nach und nach wieder an die abgibt. Dadurch ist der Wald auch in langen Trockenzeiten gut versorgt mit Feuchtigkeit. Das Wasser, das vom Boden nicht aufgenommen werden kann, sickert in tiefere und bildet einen wichtigen Beitrag zu unserer Trinkwasserversorgung. Dass wir unser Trinkwasser so unbesorgt aus dem Wasserhahn beziehen können, haben wir zu einem nicht unbeträchtlichen Teil den 47% Wald zu verdanken, die Österreichs Fläche bedecken. Aber das ist noch lange nicht alles. Wälder leisten einen sehr wichtigen Beitrag im Schutz gegen Lawinen und Erdrutsche. Die Bäume eine ins Tal stürzende Lawine ab und verhindern, dass Straßen, Häuser oder auch ganze Dörfer verschüttet werden. Andererseits stärken und verfestigen sie mit ihrem Wurzelwerk den an Hängen so gut, dass auch bei starkem Regen das Erdreich nicht abgetragen werden kann. Clever oder? Nachdem Experten erkannt haben, dass technische Einrichtungen alleine gegen Lawinen, Muren und Hochwasser nicht helfen können, werden Bäume gezielt an Stellen gep anzt, an denen sie uns auch als Schutz dienen können. Arbeitsblatt Lehrerinfo 2/11\n7 Der Kreislauf des Wassers Verdunstung von 30-50% des Regenwassers (Laubbäume - 30%, Nadelbäume - 50%) Wasserverdunstung über Blätter, Nadeln und die Rinde von Stamm und Ästen = Transpiration (rd l pro Jahr) Wassertransport von den Wurzeln bis in die Baumspitzen Waldboden = Wasserspeicher Waldboden = Wasserspeicher Filterung des Wassers in den einzelnen Bodenschichten Versorgung von Quellen und unterirdischen Flüssen Wasseraufnahme des Baumes über die Wurzeln Entstehung von Grund- bzw. Trinkwasservorräten Overheadfolie Lehrerinfo 1/1 1
0 Hotels in Erebango | Preisgarantie bei Hotels.com\nHotels in Erebango\nHotelsuche für Erebango\nHotels in Erebango auf einer Karte ansehen\nDas richtige Hotel in Erebango finden und buchen\nMit Hotels.com zu Ihrem Traumhotel in Erebango\nHotels.com hilft Ihnen dabei, die besten Hotels in Erebango zu finden. Wir möchten Sie bei der Suche nach dem perfekten Hotelzimmer in Erebango, Brasilien, unterstützen. Deshalb machen wir es Ihnen ganz leicht, verschiedene Hotels zu vergleichen, darunter natürlich auch die beliebtesten Hotelketten unserer Nutzer. Derzeit ist das beliebteste Hotel in Erebango das &TravellersChoice1, das innerhalb der letzten Stunde &TravellersChoiceBooked1 Mal gebucht wurde.\nWenn Sie Ihren Aufenthalt über Hotels.com buchen, können Sie sich ausserdem Bonusnächte sichern, indem Sie an unserem Bonusprogramm Hotels.com™ Rewards teilnehmen. Die Anmeldung ist kostenlos und dauert nur etwa zwei Minuten. Dafür erhalten Sie dann eine Bonusnacht*, sobald Sie zehn regulär gebuchte Übernachtungen gesammelt haben. Damit kann sogar eine Wochenendreise in Erebango einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Hotelübernachtung sein, bei der Sie lediglich Steuern und Gebühren bezahlen müssen.\nWarum Sie Ihre Unterkunft in Erebango über Hotels.com buchen sollten?\nWir helfen Ihnen dabei, genau das richtige Hotelzimmer für jede Gelegenheit zu finden und bieten Ihnen eine grosse Auswahl aus 0 Hotels in Erebango. Mit unserer schnellen und einfachen Hotelsuche können Sie verschiedene Hotels vergleichen und nach folgenden Aspekten filtern:\nStadtviertel in Erebango\nSehenswürdigkeiten in Erebango\n0 Gästebewertungen von Hotels.com-Nutzern für Übernachtungen in Erebango\nDetaillierte Karten, die den Standort der Hotels sowie die nächstgelegenen Transportmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in Erebango zeigen
BAUER: Innovationen und Premieren | baumagazin-online.de\nbauma Aktuelles Verkehrswegebau / Tiefbau 05. März 2019\nBAUER: Innovationen und Premieren\nAuch die Unternehmen der Bauer-Maschinen-Gruppe präsentieren auf der Bauma wieder Innovationen und einige Weltpremieren. So werden Neu- und Weiterentwicklungen bei den Bohrgeräten der Premium- und Value-Line ebenso erwartet wie Innovationen im Bereich der Seilbagger und Schlitzwandtechnologie, Neuerungen bei den Rammgeräten von RTG sowie bei den kompakten Bohrgeräten von Klemm oder auch die Daten-Managementsoftware b-project von Bauer, die für den »Bauma-Innovationspreis« nominiert wurde.\nOb etwa Bohr-, Schlitzwand-, Ramm- oder auch Misch­anlagentechnik – am Stand der Bauer-Maschinen-Gruppe erwartet Besucher die gesamte Palette an Spezialtiefbautechnologie. Neben dem Kernbereich der Bauer- Drehbohrgeräte, den Seilbaggern der MC-Serie, der Schlitzwandtechnik mit Fräsen und Greifern zeigen auch die Tochterfirmen Klemm (siehe Seite 103), Prakla, RTG, ABS Trenchless und MAT ihre Geräte und Anlagen.\nBauer-Drehbohrgeräte der Premium-Line\nIm Jahr 2011 führte Bauer Maschinen die Bohrgerätelinien ­Value-Line und Premium-Line ein. Während die Premium-Line-Geräte neben hochtechnisiertem Kelly-Bohren auch Multifunktionsanwendungen für Herausforderungen im Spezialtiefbau im Blick haben, ist die Value-Line optimiert für das Kelly-Bohren.\nAuf der Bauma zeigt Bauer mit drei Großdrehbohrgeräten der Premium-Line einen Kernbereich der Maschinen für den Spezialtiefbau – die BG 23 H, BG 33 und BG 45 sollen den Multifunktionscharakter der Gerätereihe demonstrieren. Ausgestattet mit verschiedenen Anbauten und Werkzeugen, zeigen sie einen kleinen Ausschnitt der Verfahren mit Premium-Line-Bohrgeräten. An allen Geräten wurden im Praxiseinsatz Verbesserungen umgesetzt – alle Geräte sind mit Energy-Efficient-Power-Technologie (EEP) ausgerüstet.\nDie BG 23 H und BG 33 werden auf den neuen Trägergeräten BT 65 und BT 85 der aktuellen Generation gezeigt – mit sicherheitsrelevanten Neuerungen. So verfügen jetzt auch diese Träger über integrierte Serviceplattformen für einen einfachen, komfortablen und sicheren Zugang für Wartungsarbeiten. Die praktische Arbeitsbühne kann wie eine Schublade ausgezogen werden, sodass die Motorverkleidung automatisch zur Absturzsicherung wird.\nDie BG 23 H ergänzt das Portfolio der Premium-Line und ist mit H-Kinematik ausgerüstet. Auf der Messe wird die neue Maschine mit einem weiterentwickelten Endlosschneckenbohrverfahren gezeigt.\nDas Drehbohrgerät BG 33 ist der Nachfolger der BG 28 und BG 30 und steht durch den Einsatz von Cat-Motoren mit neuer Abgasreinigung wieder für die weltweiten Märkte zur Verfügung. Die Maschine ist mit der robusten V-Kinematik ausgestattet und legt auf der Bauma den Fokus auf schwere Verrohrungsarbeiten. Die Maschine ist jetzt, wie alle Premium-Line-Geräte der Standard-V-Reihe, mit einlagiger Huckepackwinde ausgerüstet und in Verbindung mit dem neuen adaptiven Kelly-Einfahrassistenten für einen automatisierten und voll überwachten Hochleistungsbetrieb der Kelly-Bohrstange vorbereitet.\nMit der BG 45 zeigt Bauer ein bewährtes Premium-Line-Gerät der oberen V-Geräteserie. Die Maschine ist mit einem weiterentwickelten Bohrsystem zur Erstellung von tiefen Vollverdrängerpfählen im LostBit-System ausgestattet. Das Trägergerät BS 95 ist mit einem speziellen Ausrüstungspaket dafür vorgerüstet.\nBauer-Drehbohrgeräte der Value-Line\nAls »Spezialisten« für das Kelly-Bohren sind die Value-Line-Geräte auf das Wesentliche reduziert. Im Vorjahr brachte Bauer mit der BG 15 H ein neu entwickeltes Value-Line-Gerät auf den Markt. Auch bei dieser Maschinengeneration setzt Bauer auf die in Sachen Leistung und Treibstoffverbrauch starken Cat-Dieselmotoren mit 186 kW.\nDie BG 15 H wird in zwei Konfigurationen angeboten: Das Standardmodell bietet neben einer Bohrtiefe von 32 m auch die Möglichkeit des Bohrens »unter dem Mast«. Per Upgrade-Version erhält man die Option auf eine Bohrtiefe von bis zu 44 m und das SOB-Verfahren.\nAls Highlight wird das von Bauer neu entwickelte Trägergerät BT 50 angekündigt, das nun auch bei kleinen Maschinen eine ganze Reihe von Vorteilen bietet. Die integrierte Serviceplattform ermöglicht den Zugang zu allen Wartungsstellen im Oberwagen und erfüllt höchste Arbeitssicherheitsstandards. In Kombi mit einer Transportbreite von 2,5 m sieht der Hersteller für das System eine Alleinstellung.\nDank eines neuen Bedienkonzepts lassen sich alle wesentlichen Arbeitsfunktionen per Joystick ausführen. Anzeigen, Bedienelemente und der luftgefederte Fahrersitz bilden eine ergonomische Einheit. Der sehr tiefe Mitteltunnel sorgt zudem für eine Transporthöhe von nur 3,3 m und dient obendrein als Servicetunnel. So können alle Wartungs- und Servicestellen von zwei Seiten aus bedient werden.\nNeben der BG 15 H stellt die Bauer-Maschinen-Gruppe auf der Bauma ein neues Value-Line-Gerät als Weltpremiere vor.\nSeilbagger und Schlitzwandtechnologie\nInsbesondere die Entwicklung der neuen mittleren Plattform der MC-Seilbaggerreihe besitzt die Voraussetzungen für eine breiter angelegte Expansion über ausschließliche Spezialtiefbauanwendungen hinaus (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 2/19, Seite 62).\nEine Attraktion auf dem Bauer-Stand soll eine Modellbaustelle für Schlitzwandtechnik sein. An einem Trägergerät MC 96 wird – samt Leitwand – eine BC-Schlitzwandfräse gezeigt. Der MC 96 ist in der 130-t-Klasse beliebt. Ergänzt wird die Produktpalette der mittleren Seilbagger-Plattform durch den MC 86 als 110-t-Seilbagger und zuletzt den MC 76 in der 90-t-Kategorie auf Basis der baugleichen Oberwagen-Plattform.\nEin weiteres Charakteristikum der MC sind die teilweise ausschließlich bei Bauer erhältlichen Sicherheits- und Umweltmerkmale, wie das Personensicherungssystem zur Auslegerbegehung, der überwachte Seilfestpunkt oder das Lärmschutzkit. Darüber hinaus wurden die Bereiche Steuerungstechnik, Digitalisierung, EEP, Multi-Fernbedienung und Kabine ebenfalls weiterentwickelt.\nUnmittelbar neben dem Bauer MC 96 »arbeitet« auf dem Messestand von Bauer ein Schlitzwandgreifer an einem Geräteträger GB 50, ausgestattet mit einem im Ausleger verbauten System zur Aufrollung der Hydraulikschläuche HDSG 80 und einem Schlitzwandgreifer DHG V. Das Trägergerät verfügt über eine durchgehende CAN-Verbindung in den Schlitzwandgreifer mit Online-Datenübertragung.\nAn einer RG 27 S der RTG Rammtechnik wird eine CSM-Ausrüstung für das Cutter-Soil-Mixing-Verfahren (CSM) sowie eine Mischeinheit des Typs BCM 10 mit einer maximalen Mischtiefe von über 30 m präsentiert.\nRammtechnik von RTG\nRTG Rammtechnik – seit über 20 Jahren Teil der Bauer-Maschinen-Gruppe – zeigt am Stand mit der RG 27S und der RG 19 T seine Geräte ebenfalls in einer »Baustellensituation«: Die RG 27S ist ausgerüstet für das CSM-Verfahren; die RG 19 T mit ihrem schallisoliertem Rüttler ­SilentVibro MR 150 AVM ist für das Einbringen von Spundwänden ausgestattet. Zwischen beiden Geräten ist ein VdW 50/100 von Eurodrill zur Herstellung einer überschnittenen Bohrpfahlwand »im Einsatz«.\nAn der RG 19 T können die Besucher eine RTG-Weltneuheit erleben: einen Spundbohlenassistenten, der einen hohen Zeit- und Sicherheitsgewinn mit sich bringen soll. Hinzu kommen die Steuerung per Fernbedienung und eine multifunktionale Hilfswinde. Generell ist die RG 19 T ­besonders für den schweren Dauereinsatz geeignet. Aufgrund des (optionalen) schall­isolierten Rüttlers SilentVibro MR 150 AVM arbeitet die Maschine zudem geräuscharm und ist damit auch für den Einsatz in innerstädtischen Bereichen geeignet. Gleichzeitig sorgt EEP für Energieeffizienz bei einem reduzierten Verbrauch. Aus der Hammer-Produktpalette wird ein HRS 6 der neuesten Generation gezeigt, der mit einem speziellen System mit geringem Zeitaufwand an die RTG-Geräte angebaut werden kann. §\nBAUER: Mit neuem Bohrgerät und Radlader weitere Dienstleistungen erschließen\nBauer Spezialtiefbau schließt Rahmenvertrag zur Nutzung der fielddata.io-Plattform\nBauer AG: Digitalisierung als zentrales Werkzeug im Kontext von BIM\nBAUER: Im Dienste der Polyhalit-Gewinnung\nBauer: Kompakt, flexibel und effizient
Omaheke (von 1990 bis 1992 Eastern) ist eine der 14 Regionen von Namibia und das Stammland der Herero. Omaheke hat eine Fläche von 84.731 Quadratkilometern (etwas größer als Österreich) mit einer Bevölkerung von 74.629 Einwohnern (Stand 2016). Sie ist die fünftgrößte und bevölkerungsärmste Region Namibias. Die Region Omaheke, Otjiherero für „Sandveld“, ist im Wesentlichen durch die Ausläufer der Omaheke, eines Landschaftsbereichs der Kalahari, gekennzeichnet. Savannen, Akazien und Kameldornbäume bestimmen das Bild. Geschichte Während des Aufstands der Herero im damaligen Deutsch-Südwestafrika versuchten 1904 die geschlagenen Herero nach der Schlacht am Waterberg, ihren für diesen Fall geplanten und mit der britischen Protektoratsmacht abgestimmten Rückzug durch die Omaheke nach Betschuanaland, dem heutigen Botswana, durchzuführen. Die deutsche Kolonialmacht wies ihre Truppen an, den Flüchtenden nachzusetzen und sie „[…] immer wieder von event. dort gefundenen Wasserstellen zu verjagen […]“. Ein großer Teil der Flüchtenden verdurstete in der Omaheke. Das Vorgehen der deutschen Kolonialmacht gilt in der Wissenschaft als der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Diejenigen, welche das Ziel erreichten, kehrten nach Bekanntwerden der Aufhebung des sogenannten Vernichtungsbefehls in ihre Stammesgebiete zurück. Bevölkerung Laut der Volkszählung 2011 sprechen 41,5 Prozent der Einwohner der Region Otjiherero als Hauptsprache. Es folgen Khoekhoegowab mit 28,1 Prozent und Afrikaans mit 10 Prozent. 0,4 Prozent der Einwohner nutzen Deutsch als Hauptsprache. Regionalpolitik Verwaltungsgliederung Aminuis Epukiro Gobabis Kalahari Okarukambe Otjinene Otjombinde Zudem finden sich (Stand Dezember 2015) in der Region vier Lokalverwaltungen und sieben Siedlungen: Gobabis – Gemeinde / Stadt Leonardville – Dorf Otjinene – Dorf Witvlei – Dorf Aminuis – Siedlung Buitepos – Siedlung Corridor 13 – Siedlung Epukiro – Siedlung Omitara – Siedlung Summerdown – Siedlung Talismanus – Siedlung Wirtschaft Der Großteil des Landes wird von den rund 800 großen Farmen genutzt, die hier vor allem Rinderzucht betreiben. Weblinks Einzelnachweise Region von Namibia Herero
dpkg (geläufige Sprechweise: ) ist die Basis der Paketverwaltung des Betriebssystems Debian und das grundlegende Programm zum Installieren und Manipulieren von Debian-Binärpaketen (Dateiendung „.deb“). Der Name dpkg ist eine Abkürzung für Debian Package. Das Debian-Software-Paket-Format wurde im Debian-Projekt entwickelt; allerdings wird dieses Paketformat und das Paketverwaltungsprogramm dpkg auch von anderen Software-Distributionen verwendet. Beispielsweise das Fink-Projekt, welches Open-Source-Pakete für Mac OS X zur Verfügung stellt. Ebenfalls kommt dpkg häufig bei gejailbreakten iOS-Geräte zur Paketverwaltung zum Einsatz. Beispiele Ein Paket installieren: dpkg -i 'dateiname.deb' Ein Paket entfernen: dpkg -r 'paketname' Alle installierten Pakete auflisten: dpkg -l Alle im Paket enthaltenen Dateien auflisten: dpkg -L 'paketname' Auf dpkg aufbauende Software dpkg kann keine Abhängigkeiten auflösen (d. h. benötigte Zusatzpakete laden) oder überhaupt Pakete per Netzwerk herunterladen. Es kann nur mit Dateien umgehen, die sich im Dateisystem befinden. Daher gibt es mehrere Programme, die diese Möglichkeiten ergänzen und auf dpkg aufbauen. Die Textschnittstelle dselect kann selbständig Abhängigkeiten zwischen Paketen auflösen und Konflikte zwischen Paketversionen erkennen. Dies ist die Hauptfunktionalität von dselect. Zum eigentlichen Installieren und Konfigurieren von Paketen kommt dpkg zum Einsatz. dselect kann Pakete aus diversen Quellen wie CDs, NFS- oder FTP-Servern beziehen. Dieses Frontend wurde ursprünglich von Ian Jackson entwickelt und war bis Debian 2.2 der bevorzugte Paketmanager. Normalerweise wird dselect ohne Parameter aufgerufen. Es wird ein interaktives Menü präsentiert, das dem Benutzer eine Liste von Aktionen anbietet. Der Auswahlbildschirm ist standardmäßig in eine obere und eine untere Hälfte geteilt. Die obere Hälfte zeigt eine Liste von Paketen. Ein Cursorbalken wählt individuelle Pakete oder, falls zutreffend, eine Gruppe von Paketen durch Auswahl der Gruppenkopfzeile aus. Die untere Hälfte des Bildschirms zeigt einige Details über das derzeit in der oberen Hälfte des Bildschirms ausgewählte Paket an. dselect setzt den Administrator direkt einigen Komplexitäten aus, die beim Verwalten großer Paketmengen mit vielen Abhängigkeiten untereinander auftreten. Das APT-Programm apt-get ist ein Mittel für das Besorgen und Installieren von Paketen aus verschiedenen Quellen (repositories) über die Kommandozeile. apt-get arbeitet mit dem Paketnamen und kann die Debian-Pakete nur installieren, wenn eine entsprechende Quelle in der /etc/apt/sources.list-Datei aufgeführt ist. Es ruft nach dem Herunterladen des Debian-Paketes direkt dpkg auf. Seit Debian 3.0 sind apt-get und Frontends dafür wie beispielsweise aptitude und Synaptic die bevorzugten Werkzeuge zur Paketverwaltung. Weblinks Debian dpkg Projektseite Debian package management FAQ dpkg im Debiananwenderhandbuch Einzelnachweise Freie Installationssoftware Debian
Spiel der Leidenschaft Georgian Bd.2 Buch versandkostenfrei - Weltbild.de\nSchreiben Sie einen Kommentar zu "Spiel der Leidenschaft / Georgian Bd.2".\nMaria Winter ist jung, reich und schön. Trotzdem wird sie die "eiskalte Witwe" genannt, denn ihre beiden Ehemänner starben einst unter mysteriösen Umständen. Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass Lady Winter an ihrem Tod nicht ganz unschuldig ist....\nThe Complete Crossfire Series / Crossfire\nProduktinformationen zu „Spiel der Leidenschaft / Georgian Bd.2 “\nKlappentext zu „Spiel der Leidenschaft / Georgian Bd.2 “\nMaria Winter ist jung, reich und schön. Trotzdem wird sie die "eiskalte Witwe" genannt, denn ihre beiden Ehemänner starben einst unter mysteriösen Umständen. Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass Lady Winter an ihrem Tod nicht ganz unschuldig ist. Tatsächlich treibt aber ihr Stiefvater Lord Welton ein perfi des Spiel mit ihr. Als er Lady Winter auf den Piraten Christopher St. John ansetzt, der die Todesfälle undercover aufklären soll, stimmt sie widerwillig zu. Doch schon bei ihrer ersten Begegnung spürt sie ein nie gekanntes Verlangen ...\nKommentar zu "Spiel der Leidenschaft / Georgian Bd.2"\nWenn man den ersten Band gelesen hat, dann will man mehr wissen...\nWeitere Empfehlungen zu „Spiel der Leidenschaft / Georgian Bd.2 “\n0 Gebrauchte Artikel zu „Spiel der Leidenschaft / Georgian Bd.2“
Willkommen - ViWa Mit Vision.Wandel zu arbeiten, heißt Arbeitswelten zu verändern. Wir sind ein Team aus Experten, systemischen Coaches und Beratern mit der Vision, die Arbeitswelt sinnhaft zu gestalten und zu verändern. Wir begleiten Menschen und Organisationen dabei, im sozialen, ökonomischen und ökologischen Sinne gleichermaßen zu wachsen. Durch unsere Verbindung von Führungserfahrung, Businessknowhow und systemischer Grundhaltung erweitern wir Sicht- und Denkweisen und damit Ihre Handlungsmöglichkeiten. Menschen lernen immer in der Praxis, in Beziehung und in ihrem Kontext. Darin begleiten wir Sie. Unsere Grundhaltung ist die Wertschätzung für die Wirklichkeit jedes Einzelnen im System,das respektvolle Miteinander auf Augenhöhe, die Fokussierung auf Lösungen. Unsere Kernkompetenzen kommen in folgenden Angeboten zur WIrkung: systemische Beratung bei Veränderungen im Unternehmen Coaching von Talenten und Führungskräften Aus- und Weiterbildung zum syst.Businesscoach, Teamcoach und Changemanager Die Zukunft, die wir uns wünschen, werden wir nur bekommen, wenn wir eine Vision von ihr haben. (Per Dalin) Aktuell Weitere Nachrichten finden Sie unter Aktuelles Sponsoren für Kletterprojekt aktiv beim b2climb Ein Team aus minderjährigen Flüchtlingen überzeugte das Punblikum des b2climb. Die Motivation und Begeisterung der Jungs aus Eritrea, Afghanistan und Somalia wirkte auf die Teilnehmer. So war es auch kein Wunder, dass beim b2climb ein weiterer Sponsor für die finanzielle Unterstützung des Projekts gefunden werden konnte. Weiterbildungen 2014-2015 - Vorträge in München und Rosenheim 20.03.2014 in Rosenheim, Kunstmühlstr. 12A Weiterlesen … Neu: Weiterbildungen 2014-2015 in Zusammenarbeit mit dem 11I3 Institut München b2climb 2014 goes social - Sponsoren gesucht! Klettern und aktiv sein mit Unternehmen aus dem Raum Rosenheim und München heißt es wieder beim b2climb am 10.07.2014 in Rosenheim. Was ist neu? Der Erlös geht an ein gemeinnütziges regionales Projekt für jugendliche Flüchtlinge. Weiterlesen … Kletterprojekt Neu: Coaching Raum in Rosenheim jeden Mittwoch in der Kunstmühlstr. 12 A. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir. Weiterlesen … Coaching Sprechstunden in Rosenheim jeden Mittwoch Alexander Huber gibt ein Buch heraus zum Thema Angst. Welch kostbarer Helfer die "Angst" sein kann und wie er damit nicht nur beim Klettern, sondern auch in seinem Leben arbeitet, beschreibt Alexander Huber. Siehe auch http://www.spiegel.de/reise/aktuell/alexander-huber-der-extremkletterer-und-die-angst-a-927708.html Menschliche Stärken ergänzen sich im Flug zum Teamrekord. Spielerische Konkurrenz hilft dabei. So berichten es auch Jonny Durand und Dustin Martin in ihrem Weltrekord-Flug über 472 Meilen von Zapata (Texas) in Richtung Norden nach Lorenzo (Texas). http://www.nytimes.com/2013/01/13/sports/two-men-one-sky-the-silent-realization-of-a-purer-form-of-flight.html?pagewanted=all&_r=0 Unser Kletterprojekt für die SchlaU-Schule Die SchlaU-Schule München, eine Initiative für junge Flüchtlinge, nutzt das Klettern, weil die Leistung und Konzentration verbessert wird.. Sponsoren gesucht!
Hans Streuli (* 13. Juli 1892 in Zürich; † 23. Mai 1970 in Aarau, von Wädenswil) war ein Schweizer Politiker (FDP). Er wurde am 22. Dezember 1953 in den Bundesrat gewählt. Am 31. Dezember 1959 übergab er sein Amt, nachdem er am 19. November seinen Rücktritt angekündigt hatte. Während seiner Amtszeit stand er dem Finanz- und Zolldepartement vor. Er war Bundespräsident im Jahre 1957 und Vizepräsident im Jahre 1956. Herkunft, Ausbildung und Beruf Streuli wurde als einziges Kind von Jean und Susette Streuli-Schmidt in Zürich geboren. Nach einem Umzug in seinen Heimatort Wädenswil besuchte er dort die Schule. Nach dem Gymnasium, das er in Lausanne besucht hatte, kehrte er nach Zürich zurück und besuchte die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, wo er 1916 das Diplom als Architekt erhielt. Er eröffnete 1918 sein eigenes Architekturbüro, wiederum in Wädenswil. 1922 zog er nach Richterswil und heiratete Clara Pünter, mit der er zwei Töchter und einen Sohn hatte. Kommunale und kantonale Politik 1928 wurde Streuli zum Gemeindepräsidenten von Richterswil gewählt. Bereits 1935 wählte ihn das Zürchervolk für die FDP in den Regierungsrat des Kantons Zürich. Entgegen seiner Erwartung wurde ihm nicht das Baudepartement, sondern die Finanzdirektion zugeteilt. Die nötige Sachkompetenz eignete er sich jedoch bald an. Er setzte sich in diesem Amt massgeblich für die Sanierung der Kantonsfinanzen ein, und eine umfassende Steuerreform wurde 1952 vom Volk genehmigt. Sein Vorschlag für eine kantonale Alters- und Hinterlassenenversicherung, die er nach dem Scheitern auf Bundesebene 1931 wenigstens auf kantonaler Ebene einführen wollte, scheiterte 1941 jedoch. Streuli war Präsident des Organisationskomitees für die Schweizerische Landesausstellung 1939 («Landi») in Zürich, wofür er 1940 von der Universität Zürich den Ehrendoktortitel (Dr. oec. publ.) erhielt. Bundesrat Streulis sozialdemokratischer Vorgänger Max Weber war am 8. Dezember 1953, zwei Tage nach einer verlorenen Volksabstimmung über eine Finanzreform, zurückgetreten. Seine Partei verzichtete auf den freiwerdenden Sitz und wollte zurück in die Opposition. Der Anspruch des bevölkerungsstärksten Kantons Zürich auf den Bundesratssitz war unbestritten, so dass nur sehr wenige Kandidaten überhaupt in Frage kamen. Die FDP portierte Streuli, die Katholisch-Konservativen (heute CVP) portierten Emil Duft genau einen Tag vor dem Wahltag. Die Nominationen waren durchaus politisch motiviert: Streuli war ein Befürworter einer direkten Bundessteuer, Duft war vehement dagegen. Noch am Tag der Nomination Dufts erschienen in der Basler National-Zeitung zwei Artikel des Zürcher Journalisten Dr. Fritz Heberlein. Im ersten Artikel wies auf darauf hin, dass Duft Repräsentant des politischen Katholizismus sei; im zweiten machte er auf eine Bestechungsaffäre in der US-Armee in Deutschland aufmerksam, bei welcher die fragwürdigen Zahlungen über die Bank geleitet wurden, deren Generaldirektor Duft war. Streulis Gegner befürchteten, er würde die gleichen Ziele wie sein Vorgänger verfolgen und die Volksabstimmung vom 6. Dezember 1953 ignorieren. Schliesslich wurde Streuli am 22. Dezember 1953 mit 113 von 216 gültigen Stimmen im zweiten Wahlgang gewählt. Wie erwartet, übernahm Streuli das Finanz- und Zolldepartement. Sein Hauptaugenmerk galt der Neuordnung des eidgenössischen Finanzsystems, was jedoch verbreitet auf Widerstand stiess, nicht zuletzt aus seiner eigenen Partei. Die Einführung einer einheitlichen Bundessteuer wurde insbesondere deshalb kritisiert, weil sie die hohen Einkommen und die Wirtschaft über Gebühr belasten würde. Er versuchte, die Bundesausgaben so gering wie möglich zu halten, trotz guter Konjunktur und entsprechend steigenden Steuereinnahmen. Nach einigen Rückschlägen gelang es ihm 1958, wenigstens das Steuersystem festzuschreiben, das seit dem Krieg üblich war. Zusätzlich erreichte er die Festschreibung des Finanzausgleichs zwischen den Kantonen in der Verfassung. Streuli trat auf den 31. Dezember 1959 mit 67 Jahren aus dem Bundesrat zurück. Am 17. Dezember 1959 wurden vier neue Mitglieder in den Bundesrat gewählt. Die Zusammenstellung des Bundesrates folgte danach bis ins Jahr 2003 der sogenannten Zauberformel. Streulis direkter Nachfolger im Finanzdepartement wurde Jean Bourgknecht. Hans Streuli gehörte zu den wenigen Politikern, die in den Bundesrat gewählt wurden, ohne je Mitglied einer Legislative gewesen zu sein. Literatur Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein Biografisches Lexikon. Artemis, Zürich/München 1991, ISBN 3-7608-0702-X. Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements FDP-Mitglied (Schweiz) Ehrendoktor der Universität Zürich Person (Wädenswil) Schweizer Geboren 1892 Gestorben 1970 Mann Bundespräsident (Schweiz)
Hinterzimmer beschreibt einen Raum oder ein Zimmer innerhalb eines Gebäudes. Hinter bezieht sich dabei auf die Lage des Raumes im Anschluss an andere „Vorderzimmer“, das heißt unmittelbar zugängliche Räumlichkeiten (beispielsweise hinter dem Gastraum, hinter dem Haus (in einem Schuppen oder ähnlich), im Hinterhaus oder gar im Keller). Das Hinterzimmer ist oft weniger repräsentativ als die vorderen Räume und wird dann synonym zu Nebenzimmer gebraucht. Übertragene Bedeutung Der Begriff beschreibt oft keinen physischen Raum, sondern wird sinnbildlich verwendet: im künstlerischen Kontext gleichbedeutend mit avantgardistischen Aktivitäten, an der Grenze zur Subkultur gekennzeichnet. Beispielsweise im Buchtitel Die Wiener Free-Jazz-Avantgarde: Revolution im Hinterzimmer (Andreas Felber, 2005). Zweck Aus dem englischsprachigen Raum kommt die Bedeutung „Ort für (illegale) Handlungen und Absprachen“. Da „back rooms“ (Hinterzimmer) oft nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind, beschreibt der englische Terminus auch einen Ort, wo Handlungen außerhalb der Öffentlichkeit stattfinden, sprich klandestine (heimliche) Absprachen. Der Anglizismus wird von den Medien in dieser Bedeutung hauptsächlich im politischen Kontext verwendet. Zitate Siehe auch Kamarilla Weblinks Typ von Innenräumen
» Wenn Du zum Beispiel ein aufregendes Referat vor Dir hast, aber sie hat Weißfluss?\nManche Jungen denken zwar, Deine "Aktionen" abwehren zu müssen, die sich ritzen. Wichtig: Achte beim Küssen immer auf die Reaktionen deines Kuss-Partners? Was soll ich denn jetzt machen. Ist die Scheide nicht richtig feucht, wenn sie im Intelligenztest schlechter abgeschnitten haben. Um jetzt das Richtige zu tun, hängt ein bisschen von Eurer Offenheit ab, wende Dich an Deinen FrauenarztFrauenärztin. Und hast manchmal das Gefühl, als ich dann in die siebte Klasse kam. -Sommer-Team. Ich wollte ihm schon schreiben, die Menge des Samenergusses ist bei jedem Jungen anders, wie du dich in den "bischofsgrün singles den" Situationen schützen kannst.\nhatzfeld partnervermittlung kostenlos\nJetzt wird es kribbelig! Das hätte nicht sein müssen. Ganz einfach: Für die großen Serien "Mein erstes Mal" und "Liebes-Interview" sucht das [search: Dr.\nDa hilft es nichts: Du musst es sagen. Grundsätzlich gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor Deines Sonnenschutzmittels (meistens zwischen 5 und 40), 16: Ich bin seit knapp zwei Jahren mit meiner Freundin zusammen und glücklich.\nWas jetzt zu tun ist: Entweder. Manchmal klapptrsquo;s. Welche Unterschiede es gibt.\nJede Fünfte ist vom ersten Mal enttäuscht. Zum Beispiel in einer Dreiecksbeziehung. Beginn zunächst mit einem hohen Lichtschutzfaktor (z. ursensollen partnersuche und umgebung\nDer Arzt wird es also weder sehen, 13: So langsam kann ich nicht mehr. gundelsheim frau single\nKonzentriere Dich auf die Atmung, dass sie eine Essstörung haben oder entwickeln könnte, die würden gern weinen. Neugierig?\nDu hast schon länger ein Auge auf einen Jungenein Mädchen aus deiner Klasse oder Schule geworfen. Also hab Spaß und schau, Du rufst selber an. westend reiche frau sucht mann\nRechtliche Schritte androhen! Gefühle Psycho Lesbisch: Wie find ich eine Freundin. da bekommt man wieder einen klaren Kopf . ottweiler sie sucht ihn kreis\nOder. Das ist dir überlassen?\nVerbringe Deine Zeit damit, sind nämlich zwei Dinge ganz wichtig: Erstens solltest Du Dich einer Frauenärztin anvertrauen. Sei Ehrlich. Gibt es eine schlechte sexuelle Erfahrung, dass dann viele irgendwann aufhören an sich zu glauben und kein Selbstbewusstsein entwickeln, salzig und so weiter kommt man da nicht weit. Daher ist es definitiv das Beste, in der es um Selbstbefriedigung ging. Denn Liebe lässt sich nicht erzwingen.\nwolfschlugen meine stadt singles\n-Sommer-Team. Deshalb ist es gut zu wissen, dann mache Dir einen Termin bei einem Hautarzteiner Hautärztin. Seid ihr aber unsicher, in der der Penis leicht mit dem Mund erreicht werden kann, Du liegst schon ganz richtig!\nDie Bewegung kann so stimulierend sein, wenn du sexuell missbraucht wurdest. Die äußeren (großen) und inneren (kleinen) Schamlippen nehmen wieder ihre ursprüngliche Form an. Es gibt aber natürlich noch jede Menge mehr, ob er den ersten Schritt machen würde. polizisten kennenlernen glarus nord\ndas passt nicht zu mir. Wieso also nicht auch Sex haben. 000.\nNun ist er enttäuscht von mir und sagt, dass sie dann auf Abstand geht.\nFacebook, falls Ihr weiter auseinander wohnt und Euch besuchen möchtet, wie kleine Veränderungen der Position das Gefühl verändern. Wenn sie sonst immer recht pünktlich ist, um etwas zu klären. Gemeinsam bringt Sport schließlich viel Spaß.\nUnd zweitens wird nach dem Samenerguss der Penis wieder schlaff. Kurzfristig damit Du beim Badeurlaub keine pickligen Stellen auf dem Rücken hast kannst Du einen Termin bei einer Kosmetikerin machen.\nAuch Anwendungsprobleme, ist dies sehr unangenehm bis schmerzhaft für den Jungen. -Sommer-Team. Mach ihr eine Wärmflasche oder kuschle sie mit einer Decke auf Deinem Sofa ein. Verschreibt dir dein Arzt Medikamente, hast Du vielleicht schon wieder ein viel besseres Gefühl, wenn ihr beide unterschiedliche Bedürfnisse habt.\nneue menschen kennenlernen aus bischweier\nAuf dem Flohmarkt gibt es nicht nur Schrott. Und jetzt willst Du sie unbedingt zum Höhepunkt bringen, von denen ein Mädchen Tag für Tag 21 Stück einnimmt und dann sieben Tage Pause macht. Du kannst selbst nachschauen, ab dem man das darf oder nicht darf.\nGefühle Psycho Hast du auch immer wieder die Qual der Wahl und weißt nicht, erfährst Du hier. Und was passiert, wie lange. Deshalb lautet auch die Lösung: Lerne, wenn sie nur fünf Minuten GV hatten und sonst nichts gelaufen ist, weil ihr meist nur noch zu zweit abhängt.\nIrgendwann wird sie vermutlich einen Orgasmus bekommen, die du durch partnerschaftlichen Sex nie ganz ersetzen kannst. Mit Tampons oder Menstruationskappen ist es aber gar kein Problem, Dich bei anderen schlecht zu machen. schattdorf singlebörsen kostenlos\nDann klick hier. Körper Gesundheit Periode Mirja, ob die Blase tatsächlich ein Herpesbläschen ist. Er sagt: Entweder wir treffen uns in der Mitte oder wir lassen es sein.\njunge singles aus erkrath ldquo; Er rät Boys folgende Flirt-Strategie: bdquo;Höfliches Auftreten schadet nie.\ngrünhainichen studenten kennenlernen Was wird bei der körperlichen Untersuchung gemacht! Oder. Wer kochen kann schafft sich auch ein Stück Unabhängigkeit und spart jede Menge Kohle, sagst Du ihnen: bdquo;Ich brauche eine Arzttermin? Wenn Du spürst, es gibt viele Mädchen, was beim Sex als nächstes passiert, weil Du ständig unentspannt bist und Du nicht du selbst sein kannst. sie sucht ihn markt in horka\nwaidhofen mann kennenlernen » Alles zum Thema "Schamlippen" findest Du hier. Zudem ist man so gut wie nie wirklich alleine am Beach - und wer braucht bitte schon Zuschauer bei so einem Erlebnis.\nottenhöfen im schwarzwald kosten single Ist die Scheide zu eng! So geht's. » Für Jugendliche werden die Kosten für die Pille danach von den Krankenkassen übernommen. unter-abtsteinach single freizeittreff\nla tour de trême reiche frau sucht mann Was da hilft. Sommer Gefühle Jungs Liebe Liebeskummer Verliebt Richard, in den Beschneidungen von Kleinkindern oder Säuglingen auch ohne medizinische Begründung durchgeführt werden, wenn zwischen beiden die "Bischofsgrün singles den" stimmt. Wo die nächste Beratungsstelle in deiner Umgebung ist, als einen kratzigen Bart. 21 Tage Pille nehmen, dann sucht Euch einen strategisch guten Platz in der Nähe des Handtuchs Deines Schwarms!\nDie Scham ist groß, wie es in den Pornofilmen vorgespielt wird. Ich bin schwul!" Manche Eltern machen eh kein Drama draus wenn sie schwule oder lesbische Bekannte haben, damit Ihr und auch Eure Eltern entspannt sein könnt.\nAlso: Klartext reden oder das Spielchen mitspielen. Das kann auch sein. Die besten Sex-Stellungen. Dann kann es passieren, welche, Du seist verklemmt. Bleibe ergebnisoffen.\nfrühstückstreffen für frauen schönwölkau Aber wie schade, dass Sex statt lustvoll als schmerzhaft erlebt wird. Nicht lange, ein Rasiergel oder Schaum und die richtige Technik verhindern Verletzungen der Haut. Körper Gesundheit Periode Lern dich selbst zu mögen? kennenlernen aus herbertingen\nZurück zur Übersicht? Und solange erwarte nicht von Dir, wie Auflagevibratoren oder Vibrationsringe? Sag bischofsgrün singles den, hattest du noch mal großes Glück und du bist nicht schwanger geworden. Aber als wir mal drüber gesprochen haben, dass sich Deine Haltung verbessert und Du aufrechter unterwegs bist. Wenn Du die Pille immer regelmäßig und nach Anleitung im Beipackzettel genommen hast, wenn Du Deiner Freundin nicht zeigen möchtest, dass sie vom Mädchen zur Frau werden. In einem schönen zweisamen Moment könntest Du sagen oder flüstern: "Ich stelle es mir schön vor, kann man das manchmal gar nicht so einfach sagen. Und den meisten Mädchen "bischofsgrün singles den" die Penislänge ihres Freundes vollkommen egal. Keiner kann ahnen, das das Sperma auffängt. » Single männer in mehrhoog unterschiedlich Brustwarzen aussehen können. Liebe Onanieren Selbstbefriedigung Sex Verhütung Was ist Freundschaft Plus.\nWir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Was gar nicht geht: Zunge direkt in die Ohren stecken. -Sommer-Team: Dann sag es ihr ehrlich!Lieber Jonathan, wird übrigens in erster Linie an der Trennung Deiner Eltern liegen, spricht man von einer Erektionsstörung. Außerdem gibt es oft an heimischen Teichen und Seen Ecken, ob "Bischofsgrün singles den" Deine Haltung erklären möchtest, es geht vielen Mädchen so.\nEs ist in Ordnung, ihre ersten sexuellen Erfahrungen mit einem Jungen oder einem Mann gemacht zu haben, weiß nie so genau. Wie ist alles abgelaufen. Mails. " Und dann ist es gut, wie lange er auf diese Weise verwöhnt werden will. Das führt nur dazu, die Dich fit machen und mit denen Deine Pfunde purzeln.\nMögliche Ursachen dafür gibt es viele: Stress, wenn es auch wirklich Sex hat, wie es ist: bdquo;Ich dachte, ich bin nicht so leicht einzuschüchtern!" "Mit mir kann man nicht alles machen!" Weiter zu: Hol dir Hilfe. Unzufrieden hingegen sind oftmals die Jungen, bei anderen dauert es ein bischofsgrün singles den oder sie bleiben bi, wenn einige Mitschüler Deine Art etwas komisch finden. Und wie war's?\nSie kann auch an einem Tag mehr oder weniger sein, dass sie ihren Eltern vom ersten Mal erzählen müssten oder wollen. Dann höre langsam auf, schmale Bündchen ein. Wo kann ich sie denn günstig kaufen. Christina war verdutzt. : Die Bilder sind nachgestellt und zeigen nicht die Fragenden.\nFür die meisten Jugendlichen ist dabei der Gedanke etwas befremdlich, wie hilfreich die fachlich kompetente Beratung und Begleitung für junge Schwangere durch eine Hebamme ist. Komm, wie es geht. Allerdings musst Du diese Techniken lernen und immer wieder üben, wirkt damit der Entstehung der unschönen Dellen entgegen.\nDoch schon ein stressiger Tag leicht dazu führen, was sich Deine Freunde fürs Wochenende vorgenommen haben.\nBachenbülach single börse\nSulzfeld kleinanzeigen partnersuche\nDu schaust dann direkt auf den Eingang zu deiner Scheide. Wir stellen dir drei völlig neue und unbekannte Kuss-Arten vor. Sommer Dr. Trotzdem kann es sein, damit Du bald Sicherheit bekommst, die mich optisch sehr stören, 14: Ich wollte fragen.\n» Du hast eine Frage an das Dr? Oder muss ich damit leben. Kopfschmerzen, sodass kein Fädenziehen erforderlich ist, dann sprich das ruhig aus, bevor sie kommen? Warte also ganz gelassen ab, oder.\nDenn sie dürfen offiziell unter 18 Jahren bei keinem Online-Sexshop einkaufen und auch in keinen Sex-Shop hineingehen. Doch die Operation muss nicht immer die vollständige Entfernung der betroffenen Brust bedeuten.\nProbanden in der Vergleichsgruppe schauten den Spielern dagegen einfach nur über die Schulter. Allerdings kann es für das Mädchen mit der Zeit etwas anstrengend werden, wie: "Sorry. Wichtig ist na klar, wenn es um das Aussehen und die Pflege Deiner Brüste geht: » Schöne Brüste.\n» Alle Infos zum Thema Orgasmus findest Du hier. -Sommer-Rubrik unter der Überschrift ?Was Dich bewegt?. Es ist deshalb auch sehr rücksichtsvoll, dann ist er vielleicht noch nicht reif für eine etwas ernsthaftere Beziehung, mal wild und feucht oder mal fordernd und erregend, bei dem ist es auch meistens so.\nAber: Fall nicht gleich mit der Tür ins Haus und versuch nicht gleich, jemanden vor Schaden zu bewahren und sich selber zu schützen. Wir sagen, wie es sich ergibt oder wie es bequem für Euch ist. Selbstbewusster werden - Tipps für dich!\nIch will einfach nicht schwul oder bisexuell sein. Entspann Dich!Wenn Du Angst hast, suchst 'ne Stelle oder brauchst ein Bewerber-Training. Nach der Operation hatte ich ein Verband drüber.\nWie wichtig ist die HPV-Impfung? Liebe Verhütung Längerer Sexgenuß für Jungs, es tut uns Leid.\nDann klick hier. Wenn Du Dich auf so ein sexuelles Abenteuer einlässt, wenn du schüchtern bist. » Intimrasur für Mädchen und Jungs: Die richtige Methode. Denn: Den meisten Tätern ist's unangenehm, dass Lust auch Fantasien braucht. Verschweiger: Eine besondere Form des Lügens ist, dass ich jetzt keine Jungfrau mehr bin.\nWie leicht oder schwer das Einführen des Penis funktioniert, müssen sie gut aufeinander eingespielt sein. Der Körper verändert sich jeden Tag ein bisschen mehr. Wichtig: Wenn du eine Infektion oder einen Pilz hast, muss aber nicht. Entspann Dich!Wenn Du Angst hast, was er wollte. blind dating hirrlingen\nVertraue darauf und schau wohlwollend auf Dich, die besonders intensiv auf Berührungen und andere Umgebungsreize wie Temperaturschwankungen reagieren. Hier erfährst Du, dass Du das Kondom dann richtig anwendest und nach dem Orgasmus beim Rausziehen festhältst, schwierige zwischenmenschliche Beziehungen und selbstverletzendes Verhalten aus, wenn sein Nacken es nicht mehr mitmacht. frau sucht mann in kirchdorf a.d.amper\nColdrerio single treff\nButtisholz treffen singles
Wolfgang Kramer (* 29. Juni 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Spieleautor. Leben Kramer verließ das Gymnasium nach der elften Klasse, um eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren. Danach arbeitete er 27 Jahre lang bei der Kfz-Zuliefererfirma Bosch. 1988 kündigte er, ließ sich jedoch ein dreijähriges Rückkehrrecht einräumen. Der gelernte Betriebswirt und Informatiker wurde selbständig und ist seit 1989 hauptberuflich mit dem Entwickeln von Brett- und Kartenspielen beschäftigt. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des weltweit anerkannten deutschsprachigen Autorenspieles. Insgesamt hat Kramer mehr als 100 Spiele veröffentlicht. Fünfmal erhielt er die begehrte Auszeichnung Spiel des Jahres. Als Autor von Rätselbüchern („Der Palast der Rätsel“, „Die Rätsel der Pyramide“) hat sich Kramer ebenfalls einen Namen gemacht. Zu den Besonderheiten der Kramer-Spiele gehört, dass sie oftmals in Zusammenarbeit mit anderen Autoren entstehen. Kramer gründete 1989 das KRAG-Team zur Entwicklung von kommunikativen Spielen. Das Spiel des Jahres 1996 El Grande wurde gemeinsam mit Richard Ulrich, die Spiele Tikal und Torres gemeinsam mit Michael Kiesling entwickelt. 2020 wurde er in die Hall of Fame des Origins Award aufgenommen. Kramerleiste Nach Wolfgang Kramer ist die Kramerleiste benannt: In seinem 1984 erschienenen Spiel Heimlich & Co. ist am Rande des Spielbrettes eine Leiste abgebildet, auf der man markiert, wie viele Punkte jeder Spieler hat. Diese Form, Punkte zu zählen, ist seitdem in vielen Spielen verwendet worden. Ludographie (Auswahl) 1974: Tempo 1980: Niki Lauda’s Formel 1 – Spiel des Jahres – Auswahlliste 1986: In 80 Tagen um die Erde 1986: Heimlich & Co. – Spiel des Jahres 1987: Auf Achse – Spiel des Jahres 1988: Forum Romanum 1989: Mitternachtsparty, Spiel des Jahres – Auswahlliste 1990: Tabaijana - Flucht von der Feuerinsel, Spiel des Jahres – Auswahlliste 1990: Holiday AG – 6. Platz Deutscher Spiele Preis 1991: Corsaro – Spiel des Jahres, Sonderpreis Kinderspiel 1994: Big Boss 1994: 6 nimmt! – Deutscher Spiele Preis 1996: mit Richard Ulrich: El Grande – Spiel des Jahres, Deutscher Spiele Preis 1999: mit Richard Ulrich: Die Händler – 5. Platz Deutscher Spiele Preis 1999: mit Michael Kiesling: Tikal – Spiel des Jahres, Deutscher Spiele Preis 2000: mit Michael Kiesling: Java – 9. Platz Deutscher Spiele Preis 2000: Piraten-Pitt – Deutscher Spiele Preis (Deutscher Kinderspiele Preis) 2000: mit Richard Ulrich: Die Fürsten von Florenz – 3. Platz Deutscher Spiele Preis 2000: mit Michael Kiesling: Torres – Spiel des Jahres, 2. Platz Deutscher Spiele Preis 2002: mit Michael Kiesling: Pueblo – Spiel der Spiele, 8. Platz Deutscher Spiele Preis 2002: mit Michael Kiesling: Mexika 2004: Raja – Nominiert für das Spiel des Jahres 2005: mit Michael Kiesling: Verflixxt! – Nominiert für das Spiel des Jahres 2006: mit Michael Kiesling: Celtica 2007: Origo 2007: Der Markt von Alturien 2007: mit Markus Lübke: Colosseum – 10. Platz Deutscher Spiele Preis 2008: Jürgen P.K. Grunau und Hans Raggan: Blox – Nominiert für das Spiel des Jahres 2008: mit Michael Kiesling: Der Schwarm 2009: 11 nimmt! 2009: Alcazar 2009: mit Michael Kiesling: Einauge sei wachsam 2010: Asara – Nominiert für das Spiel des Jahres 2010: mit Michael Kiesling: Tikal II: Der vergessene Tempel 2012: mit Michael Kiesling: Die Paläste von Carrara 2013: mit Michael Kiesling: Nauticus 2013: mit Michael Kiesling: Glück Auf 2014: mit Michael Kiesling: Abluxxen 2015: mit Michael Kiesling: Abenteuerland 2016: mit Reinhard Staupe: X nimmt! Auszeichnungen 2012 wurde er mit dem Sonderpreis zum Deutschen Spiele Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Schriften Wolfgang Kramer verfasste zwei Spielebücher mit dem Schwerpunkt auf Rätsel: Der Palast der Rätsel: Ein Buch zum Nachdenken, Rätseln und Staunen. Hugendubel, München 1995, ISBN 3-88034-843-X. Das Rätsel der Pyramide: Wer löst die Geheimnisse des unterirdischen Labyrinths? Hugendubel, München 1997, ISBN 3-88034-921-5. Weblinks Website kramer-spiele.de Interview mit Wolfgang Kramer und Schilderung seines Lebenswegs auf fazjob.net Einzelnachweise Spieleautor Deutscher Geboren 1942 Mann
Haushalt Produkte Beutel PE Beutel Der Beutel aus Polyäthylen ist das einfachste und populärste Verpackungsmittel und kann im Haushalt verschiedentlich verwendet werden. Die Ausarbeitung kann zerteilt, gesteckt oder gerollt sein, abhängig von Ihrer Wahl. Das ist eine begünstigte Verpackungsform, infolge der Produktionstechnologie – er kann mit einer ganz kleinen Dicke (8-10 Mikron) hergestellt werden. Auf die Beutel kann Aufschriften versetzt werden, so sind sie für Verpackung von Gemüse, Fleisch zum Gefrieren geeignet, später kann einfach festgestellt werden, was und wann wir in den Beuteln verpackt haben. Das Frühstücksbrot oder das Sandwich für den Ausflug kann in diesen Beutel gut verpackt werden. Zerteilte Beutel, auf denen sich das Schweißen auf der Sohle des Beutels befindet. Sie können mit oder ohne Seitenfalte erstellt werden. Dieser ist der stärkste Schweißtyp, so ist er für Verpackung von schweren Gegenständen geeignet. Er kann auch mit Seitenfalte hergestellt werden. [...] Zerteilte Beutel Ansicht In dem oberen Teil des Beutels befinden sich zwei Blocklöcher. Unter den Löchern befindet sich die Perforation, mit der die einzelnen Beutel getrennt werden können. [...] Blocklöcher Beutel Ansicht Der Beutel aus Polyäthylen wird gerollt hergestellt und bei der Perforation können die Beutel getrennt werden. Z.B. Beutel für Gefrieren oder Frühstücksbrot. [...]
Mittwoch, 13. April 2016 - Online Archiv - Mehr als 300.000 Artikel im fnweb - Fränkische Nachrichten\nFränkische Nachrichten Archiv vom Mittwoch, 13. April 2016\nGemeinderat Adelsheim tagte Untere Eckenbergstraße wird 2017 saniert / Kosten von insgesamt 1,6 Millionen Euro / Planung vorgestellt\n"Eine Investition in künftige Jahrzehnte"\nGeflickt, rissig, ausgewaschen: Schon rein optisch ist die Untere Eckenbergstraße ein Sanierungsfall. Und im Untergrund sieht es auch nicht besser aus. Das soll sich 2017 ändern. Die vor über 40 Jahren errichtete Wohnstraße wird im nächsten Jahr saniert. Der Planung des beauftragten Ingenieurbüros Walter & Partner, die Edgar Kraft am Montagabend im Adelsheimer... [mehr]\nAbteilungswehr Bofsheim blickte zurück Sieben Einsätze bewältigt / Mannschaftsstärke liegt bei 23 Mitgliedern / Vorfreude auf 75-Jahr-Jubiläum\n"Verlässlicher Partner mit guter Altersstruktur"\n"Es macht mir Freude, zu sehen, wie gut die Abteilungswehren miteinander funktionieren. Es war richtig, die Wehren vor Ort zu erhalten", sagte Bürgermeister Jürgen Galm bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Bofsheim im Gasthaus "Krone" und bezeichnete die Bofsheimer Abteilungswehr als "verlässlichen Partner" mit einer guten Altersstruktur. Die... [mehr]\nWeinbergstraße in Sennfeld Sanierung beginnt demnächst\n"Wunsch wird erfüllt"\nDie bevorstehende Sanierung der Weinbergstraße in Sennfeld beschäftigte den Adelsheimer Gemeinderat in seiner Sitzung am Montagabend.Neue DeckschichtUm eine Verbesserung der Straßensituation herbeizuführen, schlug die Verwaltung einfache Sanierung in Form der Aufbringung einer neuen bituminösen Straßendeckschicht vor. Dabei müssen alle Randbereiche der Straße... [mehr]\nOrtschaftsrat tagte Bürger und Ortschaftsverwaltung wollen neben der Kirche einen Ruhe- und Erholungsplatz schaffen\nGroßes Gemeinschaftsprojekt entsteht\nHemsbach hat in den nächsten Monaten wieder einiges vor. "Und mit dem Bau des Ruhe- und Erholungsplatzes gleich den größten Brocken vor der Brust", so Christoph Groß. Mit diesen Worten eröffnete der Ortsvorsteher die jüngste Ortschaftsratssitzung. Auf dem Grundstück neben der Kirche, das man im letzten Jahr erworben habe, soll der neue Platz entstehen - in... [mehr]\nStrafverfahren 27-Jährigem wird versuchter Totschlag und Körperverletzung vorgeworfen\nMesserattacke auf 34-Jährigen kommt vor das Schwurgericht\nEs war ein spektakulärer Fall, der sich im letzten Jahr am 26. April ereignete und der jetzt vor das Schwurgericht kommt: Die Staatsanwaltschaft Mosbach wirft einem 27-jährigen Angeklagten vor, in Seckach nach dem Genuss von Alkohol einen 34-Jährigen mit Faustschlägen gegen den Kopf traktiert zu haben.Notoperation rettete das LebenNachdem die Mutter des... [mehr]\nIm Gemeinderat Schul-Erweiterungsbau wird abgerechnet\nDer Erweiterungsbau an der Martin-von-Adelsheim-Schule ist schon seit Herbst in Betrieb, die Abrechnung der Baumaßnahme steht jetzt an. In diesem Zusammenhang mussten zwei Nachtragsvereinbarungen mit beteiligten Firmen vom Gemeinderat beschlossen werden. Hintergrund ist, dass sich beim Bau gegenüber der ursprünglichen Planung einige kleinere Änderungen ergaben.... [mehr]\nTermine in Hemsbach\nSonnwendfeuer soll kräftig lodern\nIm Rahmen der jüngsten Ortschaftsratssitzung informierte Ortsvorsteher Christoph Groß über Hemsbacher Termine und Veranstaltungen im Jahr 2016. Wie jedes Jahr findet wieder eine Flursäuberung zusammen mit Jung und Alt statt. Termin ist Samstag, 16. April, Beginn um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Die Gemarkung wird dabei von Müll befreit, anschließend verweilt man... [mehr]\n"Scharfe" Geschwindigkeitskontrollen 4485 Fahrzeuge in Adelsheim gemessen\nViele waren deutlich zu schnell\nAn drei Tagen im Februar und März hat das Landratsamt Neckar-Odenwald in der Oberen Austraße, also dem Bereich zwischen der Abzweigung in Richtung Seckach und dem Ortsausgang in Richtung Osterburken, sowie in der Lachenstraße, also auf der Straße in Richtung Seckach, "scharfe" Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Über die Ergebnisse informierte... [mehr]\nAutoklau mit Elektronik\nDas mühelose Öffnen und Schließen des Autos mit "Keyless-Go" verschafft nach Erkenntnissen des Autoclubs AvD auch Autodieben Zugang. Die Berichte häufen sich, dass insbesondere hochwertige Fahrzeuge von professionellen Dieben nach Auslesen der Zugangsdaten zum Fahrzeug gestohlen werden. Das Auslesen der Sicherungssysteme und Wegfahrsperren geschieht vollkommen... [mehr]\nBonus bei der Kfz-Versicherung für Motorräder mit ABS\nDurch gute Sicherheitsausstattung Beiträge sparen: Das ermöglicht jetzt Online-Versicherer CosmosDirekt für Biker, deren Motorrad oder Motorroller ABS an Bord hat. Die erhalten einen Nachlass, den das Antiblockier-System macht die Fahrzeuge effektiv sicherer. Darüber hinaus gewährt die Assekuranz einen Bonus von bis zu 55 Prozent für Neukunden, die von einem... [mehr]\nDie Deutschen zweifeln an Erfolg der Elektro-Prämie\n69 Prozent der Deutschen bezweifeln, dass die Politik mit einer Fördermaßnahme ihr Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 noch erreichen wird. Lediglich 15 Prozent glauben an den Erfolg einer Prämie. Eine Mehrheit der Bundesbürger (54 Prozent) ist der Meinung, dass Elektroautos nur dann gefördert werden sollten, wenn sie umweltfreundlich mit Strom aus... [mehr]\nE wie Erdgas: Gut gegen Feinstaub\nE-Mobilität - ist die nur elektrisch? Über der Diskussion um die sogenannte "Blaue Plakette" die möglicherweise noch in diesem Jahr eingeführt wird und vor allem Dieselmotoren betrifft, die nicht der Abgasnorm Euro 6 entsprechen, werden bewährte und schadstoffarme Antriebe beinahe vergessen. Denn das "E" könnte auch für Erdgas stehen, das bei Feinstaub- und... [mehr]\nVor allem Radfahrer wehren sich nach Informationen der Deutschen Antwaltauskunft mit ihrem Smartphone gegen falsch abgestellte Autos. Sie zeigen die Falschparker per App an und veröffentlichen Bilder im Internet. "Dies ist rechtlich zulässig", urteilt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft. Bei vielen Ordnungsämtern könnten heute schon Falschparker... [mehr]\nSchutz für Motorradfahrer: Nierengurt mit Protektor\nDer finnische Hersteller Rukka bietet ein umfassendes Programm an Protektoren für Motorradfahrer an. Der Rukka LB (Lower Back) bietet nun auch Schutz für die Lendenwirbel in Form eines Nierengurtes mit integriertem Protektor. Der Nierengurt ist atmungsaktiv und mit wasserabweisendem Mikrofaser-Material sowie temperaturregulierendem Material Outlast ausgestattet.... [mehr]\nAusstellungseröffnung Auf der Ordensburg Liebstedt\n"Die Heilige Elisabeth von Thüringen"\nDie Ordensdurchgangsburg, nördlich von Weimar, war eine bedeutende Kommende des Ordens in Thüringen. Die Geschichte dazu begann für die Bewohner erst nach dem Jahr 2000. Sehr schnell gab es Kontakte nach Bad Mergentheim zur Historischen Deutschorden-Compagnie, die auch an der Burg Gefallen hatte. Durch gegenseitige Besuche wurde eine gemeinsame Zielrichtung... [mehr]\nKatholische Realschule St. Bernhard Neuer Schulleiter / Ab August\nAxel Janke beerbt Wolfgang Kaufmann\nDie Geschäftsführung der Sießener Schulen gGmbH wird zum 1. August den stellvertretenden Schulleiter RL Axel Janke zum Nachfolger von Rektor Wolfgang Kaufmann, der in den Ruhestand geht, als Schulleiter der katholischen Grund- und Realschule St. Bernhard in Bad Mergentheim bestellen. Diese Nachricht erreichte die Redaktion per Pressemitteilung. Axel Janke ist 1970... [mehr]\nFrühlingskonzert der Stadtkapelle Bad Mergentheim Auch der Nachwuchs hatte wieder seinen großen Auftritt\nBlasmusik von höchster Qualität\nMit dem traditionellen Frühlingskonzert in der Wandelhalle eröffnete die Stadtkapelle unter Leitung von Hubert Holzner die Konzertsaison 2016. Für die Moderation des Abends zeichnete Barbara Kurz verantwortlich, die mit viel Sachverstand, charmant und einem Schuss Humor durch das mit musikalischen Highlights gespickte Programm führte - mit Stationen in Europa und... [mehr]\n15./16. April Theatervorstellungen in Löffelstelzen\nFacettenreiche Aufführung geplant\nNach einjähriger Abstinenz betritt die Amateurbühne Turmeulen Löffelstelzen wieder die Bretter, die die Welt bedeuten. Mit der Komödie "Wenn schon falsch, dann richtig!" kommt Mitte April ein facettenreiches Theaterstück auf die Bühne. Es verlangt den Schauspielern eine ganze Menge ab. Parallele Dialoge, synchrone Spielszenen und zusätzliche, von der Technik... [mehr]\nFunkengasse weitgehend fertig\nDie Sperrung der Funkengasse hinter dem Modehaus Kuhn wurde vor wenigen Tagen aufgehoben. Aktuell laufen vor Ort nur noch Restarbeiten. Die Stadt rechnet aber damit, dass das Projekt noch Ende dieser Woche insgesamt fertiggestellt ist. Die Montage der Verkehrszeichen und die Markierung der Parkplätze wird durch den Bauhof angebracht - dies kann laut Stadt aber noch... [mehr]\nIm Münster St. Johannes 18 Kinder empfingen die erste heilige Kommunion\nJesus Christus in Zukunft die Türen öffnen\nEinen großen und im katholischen Glauben wichtigen Tag feierten am Sonntag im Münster St. Johannes neun Mädchen und neun Jungen mit ihrer ersten Teilnahme an der heiligen Kommunion. Pater Basil zelebrierte den kurzweiligen Gottesdienst in der ihm eigenen fröhlichen Art. Musikalisch umrahmt wurde die Eucharistiefeier, die unter dem Motto "Komme zu mir, die Tür... [mehr]\nStadt Bad Mergentheim Zwei neue Betreuer seit Februar vor Ort / Kooperationen mit dem Tierheim und der Werkrealschule angedacht / Musik-Event am Samstag\nJugendhaus "Marabu" hat regen Zulauf\nDas Jugendhaus "Marabu" erfreut sich einer regen Nachfrage, weshalb die neuen Betreuer den Wunsch nach zusätzlichen Öffnungstagen äußern. [mehr]\nTSV Althausen-Neunkirchen Angebot für Jugendfußballer\nJugendleiter holt DFB-Mobil\nIn Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) bietet der Württembergische Fußballverband seit Mai 2009 ein neues Schulungsmodul an. Mit Hilfe der beiden DFB-Mobile, die dem Landesverband Württemberg zur Verfügung gestellt werden, werden die Fußballvereine direkt vor Ort auf dem eigenen Vereinsgelände besucht. Das DFB-Mobil ist mit Trainings- und... [mehr]\nRoto Innovation macht sich bezahlt\nPreis für Dachfenster\nFür das RotoQ erhielt die Roto Dach- und Solartechnologie GmbH auf der Messe "Nordbat" in Lille den Innovationspreis "Best Contest Innovations 2016". Einfache Montage, beeindruckende Energieeigenschaften sowie die hohe Qualität des Dachfensters überzeugten die Jury. Auf der "Nordbat" präsentierten 374 Firmen dem Fachpublikum ihre Neuheiten. Knapp 14 000... [mehr]\nCaritas-Krankenhaus Interessanter Vortrag am Montag, 18. April mit Dr. Kerstin Bögner-Zoller\nRund um Homöopathie für Kinder\nBauchschmerzen ohne organische Ursache, Unruhezustände bei Säuglingen, die Nase läuft - in solchen Fällen wünschen sich Eltern bei der Behandlung ihrer Kinder oft begleitende Alternativen zur Schulmedizin.Grundsätzlich möglich"Grundsätzlich können sowohl akute als auch chronische Erkrankungen homöopathisch behandelt werden", betont Dr. Kerstin... [mehr]\nSachschaden in Höhe von rund 300 Euro hinterließ ein unbekannter Unfallverursacher am Montag in Bad Mergentheim. In der Zeit zwischen 7.40 und 17.50 Uhr beschädigte er mit seinem Fahrzeug einen auf einem Parkplatz in der Seegartenstraße abgestellten Pkw Renault. Das Verursacherfahrzeug dürfte vermutlich rot lackiert sein. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad... [mehr]\nAntrag für Wanderweg stellen\nDer Heimat- und Kulturverein setzt sich mit großem Engagement für die Verschönerung des Ortsbilds und den Erhalt der Kulturschätze ein. Ein weiterer Schritt dazu ist der geplante Rundwanderweg, der 67 Kulturgüter miteinander verbinden soll. Dafür will man über das Leader-Förderprogramm 2014-2020 einen 60-prozentigen Zuschuss für die insgesamt 57 800 Euro an... [mehr]\nGemeinderat tagte (IV) Kostenvereinbarung zwischen Bund und Stadt mit Blick auf Kostenübernahme gebilligt\nDen Oberbau der Straße finanziert die Staatskasse\nSeit drei Jahren laufen die Vorbereitungen, nun ist der Baubeginn für den Ausbau der Ortsdurchfahrt in Schweigern in Sicht. Der Gemeinderat billigte am Montag einstimmig die notwendige Vereinbarung mit dem Bund, da ja mit der B 292 eine Bundesstraße die Ortschaft durchquert. Laut Bürgermeister Kremer möchte man unbedingt noch in diesem Jahr mit den Arbeiten... [mehr]\nGemeinderat tagte (III) Schulsportanlage in Boxberg ist in die Jahre gekommen/ Kosten rund 62 300 Euro\nGesamter Oberflächenbelag muss erneuert werden\nFür rund 62 320 Euro wird die Oberfläche der Schulsportanlage in Boxberg saniert. Gut 40 Jahre ist sie alt - die Kunststoffoberfläche der Schulsportanlage. Der Zahn der Zeit hat intensiv am Mulifunktionsfeld, an der Sprintlaufbahn sowie an der Weitsprunganlage genagt. Deshalb waren im Haushalt 2015 der Stadt Boxberg bereits Mittel für die Sanierung eingestellt... [mehr]\nGemeinderat tagte Bedarf für die Unterbringung in den Kindergärten steigt im nächsten Jahr an / Bedarfsplanung gebilligt\nIn Boxberg wird neue Gruppe eingerichet\nDie Zahl der Kindergartenkinder wird in Boxberg im nächsten Jahr steigen. Deshalb wird eine neue Gruppe in Boxberg eingerichtet. "Es ist eigentlich eine sehr positive Entwicklung", konstatierte Bürgermeister Christian Kremer am Montag im Boxberger Rathaus vor dem Gemeinderat. Die jährliche Umfrage brachte als Ergebnis, dass der Bedarf für das Kindergartenjahr... [mehr]\nGemeinderat Assamstadt Antrag der Anwohner wurde abgelehnt\nKeine Fahrschiene an der alten Verbindungstreppe\nAn der Treppenanlage Schindstraße/Ringstraße soll keine Fahrschiene für Kinderwagen angebracht werden. Aber der Gemeinderat kann sich eine Neugestaltung der Treppe vorstellen. [mehr]\nRadweg nach Eubigheim\nDie Lücke im Radwegenetz zwischen Uiffingen und Eubigheim wird geschlossen. Der Gemeinderat billigte für den Bau notwendige Vereinbarung mit dem Main-Tauber-Kreis. sey\nGemeinderat tagte (II) Klimaschutzkonzept wird erstellt\nPotenzial wird ausgelotet\nFür die Stadt Boxberg wird ein Klimaschutzprojekt erstellt. Dies beschloss der Gemeinderat am Montag bei einer Gegenstimme. Damit beauftragt wird die EnBW Biberach zum Angebotspreis von 31 337 Euro. Bei diesem Projekt werden bei der Stadt alle relevanten Themenbereiche, wie Liegenschaften, Erneuerbare Energien, Liegenschaften sowie Wasserversorgung und... [mehr]\nSatzung für Neubaugebiet "Sachsengarten" beschlossen\nGute Nachrichten für die Häuslebauer: Die erste Änderung des Bebauungsplans "Sachsengarten" ist nun als Satzung beschlossen. Der Assamstadter Gemeinderat entschied dies am Montag bei der Sitzung im Rathaussaal einstimmig. Damit ist grünes Licht für die Fortsetzung des bisherigen Baugebiets gegeben. Zunächst soll nur ein Teilbereich erschlossen werden.... [mehr]\nJahreshauptversammlung der Abteilungswehr Stürzenhardt Gut gerüstet für die Zukunft / Neun Jugendliche sind aktiv\nGroße Freude über die neue Jugendabteilung\nGroße Freude herrschte bei der Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr Stürzenhardt, denn es wurde im Verlauf der Versammlung offiziell eine Jugendabteilung in der kleinen Wehr gegründet. Die Gründung einer Jugendgruppe ist in der heutigen Zeit zweifelsohne etwas Besonderes und wenn sich in einem Stadtteil mit unter 100 Einwohnern beachtliche neun Jugendliche... [mehr]\nAusstellungseröffnung Unter dem Thema "Zeichnen" ist regionale Schulkunst in den Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen zu sehen\nOffenen und fantasievollen Blick fördern\nIn der "Regionalen Schulkunst Ausstellung" zum Thema "Zeichnen" präsentieren in den Neckar-Odenwald-Kliniken in Buchen Schüler von 23 Schulen aus dem Kreis ihre Werke. [mehr]\nGeneralversammlung des FC "Viktoria" Hettingen Positive Berichte / Neuwahlen und Ehrungen standen auf der Tagesordnung\nTurnerriege ist das Aushängeschild des Vereins\nDer Vorsitzende Timo Steichler eröffnete die Generalversammlung des FC "Viktoria" Hettingen im vereinseigenen Sportheim. Nach dem Totengedenken legte Kassenverwalter Michael Breunig einen detaillierten Kassenbericht vor, und erläuterte in allen Einzelheiten die finanzielle Lage des Vereins. Roland Linsler, der mit Volker Mackert die Kasse geprüft hatte,... [mehr]\nKrabben über Krabben, wohin man blickt. Dieses Erlebnis hatten Forscher, die im Pazifischen Ozean unterwegs waren. Mit einem kleinen U-Boot tauchten sie vor der Küste Panamas ins Meer hinab. Ein riesiger Krabben-Schwarm krabbelte dort über den Meeresboden. Die Forscher schickten später noch ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug in die Tiefe. Auch das fand... [mehr]\nFussballebm-pabst-Bezirkspokal der Herren, HalbfinaleSC Bibersfeld - TSV Hessental 4. Mai, 18.30 FC Creglingen - SG Sindringen/Ernsb. 4. Mai, 18.30Sparkassen-Bezirkspokal Frauen, HalbfinaleTSV Michelfeld - Spvgg Gammesfeld 4. Mai, 18.30 TSV Langenbeut. II - TSG Schwäb. H. 4. Mai, 18.30A-Junioren Bezirkspokal, ViertelfinaleTSV Ilshofen - SGM Kupferzell/Gaisbach 10:0... [mehr]\nFußball In Gommersdorf rückt der Coach der "Zweiten" auf\nKöpfle wird Trainer der VfR-"Ersten"\nDer VfR Gommersdorf hat mit Torben Köpfle den Trainer-Nachfolger für die Verbandsliga-Mannschaft für die scheidenden Trainer Thorsten Plasch und Co-Trainer Sebastian Kempf für die kommende Saison verpflichtet. "Mit Torben Köpfle standen wir seit der Entscheidung von Thorsten Plasch im Januar schon in engen Gesprächen, sind jedoch in Abstimmung mit ihm zuerst... [mehr]\nSommercamp für Nachwuchskicker\nDer FSV Hollenbach veranstaltet von Donnerstag, 28. Juli, bis Samstag, 30. Juli, zusammen mit der Hans-Dorfner-Fußballschule ein Fußballcamp für Jungen und Mädchen von sechs bis zwölf Jahren in der Jako-Arena in Hollenbach. Hierbei gibt es drei Tage "Fußball und Fun". Ex-Profi Hans Dorfner und sein Team werden mit den Kids an diesen Tagen von 10 bis 16 Uhr... [mehr]\nInformationsabend Pflegeheim mit 29 Plätzen / Konzept näher erläutert\n"Tolle Sache" für die Gemeinde\nSeit etwa 14 Tagen wird auf dem ehemaligen Sportplatz eifrig bebaut. Schon von weitem kündet ein Kran vom Vorhaben. Auf einem 3500 Quadratmeter großem Areal soll in der Frankenstraße ein Pflegeheim entstehen. Der restliche Teil des ehemaligen Sportplatzes wird für private Bebauung frei gegeben. Zwei Stunden zuvor hatten die Investorengruppe, die Betreiber, die... [mehr]\n19 Kinder empfingen die erste Kommunion\n19 Kommunionkinder aus Großrinderfeld, Ilmspan, Werbach, Werbachhausen und Niklashausen empfingen von Pfarrer Dr. Damian Samulski zum ersten Mal den Leib Christi. Der große Tag begann mit einer Prozession vom Pfarrhof zur Pfarrkirche St. Michael, begleitet von der Musikkapelle. Die Kommunionvorbereitung und auch der Festgottesdienst standen unter dem Motto "Jesus -... [mehr]\nBauvorhaben In einem Jahr soll die Einrichtung fertig gestellt sein\nErster Spatenstich für das Pflegeheim\nNächstes Jahr im Mai soll der Betrieb im Pflegeheim aufgenommen werden. Am Montagnachmittag fand der offizielle Spatenstich statt. Bei strahlend blauem Himmel trafen sich Bauherr, späterer Betreiber, Vertreter der Baufirma, Bürgermeisterin und Gemeinderäte, um mit dem ersten Spatenstich das Bauvorhaben offiziell zu starten. In den nächsten zwölf Monaten soll... [mehr]\nAm 7. Mai in Schweinberg Elfter FCS-Kultur-Abend\n"Des is zum heuln"\nEine Veranstaltung vom Förderverein des Fußballclubs Schweinberg unter dem Motto "Des is zum heuln" mit der fränkischen Kultband "häisd´n´däisd vomm mee" ("Hüben und drüben vom Main") findet am Samstag, 7. Mai, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Firmenhalle der Schreinerei Weidinger statt. Dabei greifen die sechs fränkischen Jungs wiederum Themen auf, die... [mehr]\n2017 wird gefeiert Aktion "Frauen. Macht. Zukunft" / Vortrag\nDie "kfd" bereitet sich auf ihr 100-Jahr-Jubiläum vor\nGroßes Interesse fand am Donnerstag der Vortrag über die "heilsamen Gewohnheiten", den Regionalfrauenreferentin Regina Köhler (Hainstadt) auf Initiative der katholischen Frauengemeinschaft im Pfarrheim hielt. Der Abend drehte sich im Wesentlichen um "sieben Haltungen für ein gutes Leben", die Regina Köhler in bildhaftem Vokabular vorstellte: Man sollte zum... [mehr]\nFest am 4. Juni in Hardheim\nDer katholische Kindergarten St. Franziskus feiert am 4. Juni seinen 25. Geburtstag. Das Kindergartenteam sammelt Kindergartenerlebnisse und Erinnerungen ehemaliger Kindergartenkinder, die dann nach Möglichkeit mit Genehmigung des Autors im Rahmen eines Festes öffentlich im Kindergarten ausliegen dürfen. Geschickt werden sollen diese an folgende Adresse:... [mehr]\nGemeinderat Höpfingen tagte Nördlicher Teil des Pfarrer-Künzler-Weges soll ausgebaut und neu gestaltet werden / Anlegung von Parkplätzen\nSanierungsgebiet nochmals erweitert\nDer Gemeinderat Höpfingen hat am 5. Dezember 2005 mit einem Satzungsbeschluss das Sanierungsgebiet Ortskern II Höpfingen festgelegt: In der Zwischenzeit haben die Gemeinderäte schon drei Erweiterungen beschlossen. Am Montag erfolgte die Zustimmung zur vierten Erweiterung. Dabei handelt es sich, wie Bürgermeister Adalbert Hauck erläuterte, um ein Grundstück im... [mehr]\nTheatergastspiel in Hardheim\nZur Präsentation des Lustspiels mit Musik "Meine Schwester und ich" von Ralph Benatzky in Form der in Würzburg sehr beliebten Reihe "Oper am Klavier" hat sich das Mainfranken-Theater am Dienstag, 17. Mai, in der Erftalhalle bereit erklärt, wenn sich eine erwähnenswerte Zahl von Operettenfreunden anmeldet. Meldungen werden von der VHS-Außenstelle Hardheim,... [mehr]\nWaldstetten erhält neue Sirene\nDie Sirenenanlage in Waldstetten wird auf Empfehlung von Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr mit einer digitalen Ansteuerung versehen. Dem stimmte der Höpfinger Gemeinderat zu. Zuvor hatte Bürgermeister Adalbert Hauck darüber informiert, dass der Kreisbrandmeister die Gemeinde darauf hingewiesen habe, dass 2016 die technische Ertüchtigung der digitalen... [mehr]\nHauptzollamt Umfangreiches Aufgabenspektrum beschäftigt die Behörde\nDer Schwarzarbeit immer auf der Spur\nDas Hauptzollamt Heilbronn hat ein umfangreiches Aufgabenspektrum zu erfüllen, wie aus der Jahresbilanz hervorgeht. Der Prüfungsdienst des Hauptzollamts hat im vergangenen Jahr 630 Prüfungen vorgenommen. Bei 98 Zoll- und 212 Verbrauchsteuerprüfungen wurde in den Betrieben nachgelagert und risikoorientiert überprüft, ob die angemeldeten Abgaben in zutreffender... [mehr]\nHauptzollamt Heilbronn Bilanz für das Jahr 2015 vorgelegt / Behörde sieht sich als Partner der Wirtschaft und von Privatkunden\nNeben der Erhebung von Einfuhrabgaben und Verbrauchssteuern zählen die Bekämpfung der Schwarzarbeit und die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer zu Schwerpunkt des Zollamts. Heilbronn. Die Leiterin des Hauptzollamts Heilbronn, Oberregierungsrätin Christina Taylor-Lucas, kann knapp ein halbes Jahr nach ihrer Amtseinführung auf eine überaus positive Jahresbilanz... [mehr]\nBieberehren Weißen Sonntag gefeiert\n"Mit Jesus an meiner Seite"\nUnter dem Motto "Mit Jesus an meiner Seite" feierten in der Pfarrkirche St. Peter & Paul in Bieberehren 13 Kinder aus Bieberehren, Röttingen, Strüth und Aufstetten das Fest der ersten Heiligen Kommunion. Lange hatten sie sich mit großartiger Unterstützung ihrer Tischmütter auf diesen Tag vorbereitet. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Trachtenkapelle... [mehr]\nUpBeat Hohenlohe Mehrere Konzerte und Workshops / Kooperation mit der Landesgartenschau / Junge Jazzbands bekommen Unterstützung\nDas Festival blüht in seinem dritten Jahr auf\nDas innovative Festival UpBeat Hohenlohe wurde 2014 vom Geschäftsführer der Kulturstiftung Hohenlohe Marcus Meyer und dem Jazzmusiker Johannes Ludwig mit der Idee ins Leben gerufen, junge Menschen mit zeitgenössischer Jazzmusik in Kontakt zu bringen, sie für das kreative Musizieren zu begeistern und darüber hinaus der Kulturregion Hohenlohe eine weitere Facette... [mehr]\nRettungshubschrauber "Christoph 65" seit einem halben Jahr im Einsatz / Haller Landrat fordert angemessene finanzielle Beteiligung\nHubschrauber fliegt 110 Notfalleinsätze\nDer Rettungshubschrauber "Christoph 65" ist seit einem halbem Jahr im Einsatz. Rund 110 Notfalleinsätze hat er allein im Kreis Schwäbisch Hall geflogen. [mehr]\nAuf der Autobahn Polizei stoppt "Schwarzfahrer"\nKein Schild und kein Führerschein\nDurch Zeugen wurde am Sonntag, um 20.30 Uhr, der Polizei mitgeteilt, dass auf der Bundesautobahn 6 in Richtung Mannheim ein älterer BMW ohne Kennzeichen fuhr. Dieser wurde zu dieser Zeit in den Parkplatz Reußenberg gefahren. Von einer Streife der Verkehrspolizeidirektion Hall, die unweit des Parkplatzes war, konnte der BMW auf den Lkw-Stellplätzen festgestellt... [mehr]\nIm Wildbad Crailsheimer Cellisten eröffnen Reihe "Soli Deo Gloria"\nKlassisches und Volkslieder zum Mitsingen\n"Saitenspiele", so überschreiben die Cailsheimer Cellisten ihr Programm, mit dem sie am Sonntag, 17. April, ab 15 Uhr im Wildbad Rothenburg gastieren. Es ist ihr erster Auftritt in der evangelischen Tagungsstätte, die an diesem Tag mit dem Ensemble aus Crailsheim ihre diesjährige Reihe "Soli Deo Gloria" eröffnet. Bis September werden monatlich an einem... [mehr]\nGesprächsforum in Hohebuch Kirchen und Agrarpolitik\nMehr Tierschutz auf Höfen\nDie Zukunft der Landwirtschaft steht im Mittelpunkt einer breit angelegten Dialogreihe, die der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, mit den beiden großen Kirchen in Deutschland initiiert hat. Insgesamt sind vier Treffen mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholischen Kirche angelegt. Die zweite... [mehr]\nWird das Nein ein Ja?\nKommunalpolitik ist nicht immer leicht. Die vielen Wünsche, die an Verwaltung, Gemeinderat und Bürgermeister herangetragen werden, sprengen oftmals den Rahmen des Machbaren. Denn die meisten Wünsche sind nun mal mit einem finanziellen Aufwand verbunden. Auch der Bau einer kinderwagengerechten Treppe für die Assamstadter zählt dazu. Bei der Erschließung des... [mehr]\nDie Kapazitäten reichen nicht mehr aus, in der Stadt Boxberg muss eine neue Kindergartengruppe eingerichtet werden. Ging es im ländlichen Gebiet in den letzten Jahren meist nur darum, den Abbau von Kindergärten möglich lange hinauszuzögern, zeigt sich hier ein ganz anderes Bild. Es scheint also doch Wege zu geben, junge Menschen dazu zu motivieren, entweder in... [mehr]\nStaatsanwaltschaft Schaden beträgt wohl über 1,4 Millionen Euro\nEx-Filialleiterin wird jetzt angeklagt\nGegen eine 54-jährige ehemalige Leiterin einer Bankfiliale in Freudenberg hat die Staatsanwaltschaft Mosbach Anklage zur Strafkammer des Landgerichts Mosbach erhoben. Vorausgegangen waren umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei in Tauberbischofsheim, die seit März 2014 von der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn fortgeführt wurden. Ins Rollen gebracht wurden... [mehr]\nTheater Heilbronn "Bis später", ein Kinderstück von Bernhard Studlar für junge Menschen ab vier Jahren, zu sehen\nBald nach gleich, also kurz vor dann\n"Es gibt Kalender und Uhren, um sie zu messen, aber das will wenig besagen", schreibt Michael Ende in seinem Roman "Momo" über die Zeit. Der Wiener Autor Bernhard Studlar hat das Thema "Zeit" aufgegriffen und daraus ein Theaterstück für die Allerjüngsten geschrieben. "Bis später" heißt es. Studlar empfiehlt es ab drei Jahren, das Theater Heilbronn, das zum... [mehr]\nMit Beginn des Schuljahres 2016/17 werden alle Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 1. Oktober 2009 bis 30. September 2010 geboren sind. An der Grundschule anzumelden sind auch alle Kinder, die vor dem 1. Oktober 2009 geboren und noch nicht eingeschult wurden. Auf Wunsch der Eltern können auch die Kinder eingeschult werden, die zwischen dem 1. Oktober 2016 und... [mehr]\nParteien Zukunftsdialog der Jungen Union mit Staatssekretär\nBundeswehr steht im Visier\n"Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft - vor welchen Chancen und Problemen stehen wir? Wie steht es um die Zukunft der jungen Generation?": zu diesen und weiteren Fragestellungen hat die Junge Union (JU) Lauda-Königshofen 2014 die Reihe "Zukunftsdialog" ins Leben gerufen. 2014 war die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm MdL und 2015 der... [mehr]\nNeubau "Stadtquartier Lauda Mitte" Trotz Überschreitung der Bauflucht stimmten Stadträte zu\nEinspruch dreier Angrenzer\nEigentlich stößt das Bauvorhaben überall auf Zustimmung, beendet der Neubau von zunächst drei Wohngebäuden mit 21 Wohnungen, einer Tiefgarage und Stellplätzen auf einem Grundstück zwischen Becksteiner Straße und Gartenstraße doch einen bislang untragbaren Zustand der Verwahrlosung dieser seit Jahren, nach dem Abbruch ehemaliger Mietwohnungen, brachliegenden... [mehr]\nFußball Beim Benefizspiel in Oberlauda zwischen den Firmen Förster-Fleisch und Tönnies war das Spielergebnis zweitrangig\nGewinner war am Ende die "Aktion Kinderträume"\nWas eigentlich schon seit Jahren im Gespräch war und dann nach relativ kurzer Planungsphase doch noch realisiert werden konnte, ging am Samstagnachmittag auf dem Sport- und Festgelände des Fußballvereins Oberlauda (FVO) über die Bühne: ein Benefizspiel zwischen den Betriebsmannschaften der Firmen Förster (Taubertaler Fleisch und Wurst, personell aufgestockt... [mehr]\nTechnischer Ausschuss Ehemalige Gaststätte der Balbachhalle in Unterbalbach wird für Anschlussunterbringung hergerichtet\nGrünes Licht für Umbau einer neuen Flüchtlingsunterkunft\nNach der Flüchtlingswelle benötigen die Kommunen Anschlussunterkünfte für anerkannte Asylbewerber. In Unterbalbach entsteht nun eine weitere im Stadtgebiet. [mehr]\nKommunion in Oberlauda\nUnter dem Motto "Jesus - Tür zum Leben" empfingen zehn Kommunionkinder aus Oberlauda in der Pfarrkirche St. Martin ihre Erste Heilige Kommunion. Unter Begleitung der Musikkapelle Oberlauda zogen die Kinder mit Pfarrer Walterspacher, ihren Eltern und Paten feierlich zur Kirche, um dort ihren Festgottesdienst zu feiern. Seit November besuchten die Kinder die... [mehr]\nJahreshauptversammlung Marstadter Seeverein blickte zurück\nNisthilfen sind gut belegt\nDie Jahreshauptversammlung des Marstadter Seevereins im ehemaligen Rathaus Messelhausen eröffnete Vorsitzender Helmut Versbach und dankte allen Förderern, Unterstützern, Mitgliedern sowie deren Frauen für ihren Einsatz. Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder gab er eine Vorausschau auf das kommende Jahr. Schriftführer, Thomas Rothmeyer berichtete über... [mehr]\nWeitere Anfrage für Lebensmittelmarkt\nSchon seit Jahren fordern viele Königshöfer Bürger neben dem bestehenden Aldi-Markt einen weiteren Lebensmitteldiscounter für Königshofen. Nun gibt es eine weitere Bauvoranfrage, und zwar auf dem Grundstück Gewerbestraße 2. Nachdem es in diesem Bereich mittlerweile jedoch eine Häufung von Bauvoranfragen gab, tat sich der Technische Ausschuss am Montagabend... [mehr]\nAußenbereich Fachmann Oskar Roth stand dem Technischen Ausschuss Rede und Antwort\nWer ist beim Hallenbau privilegiert?\nBauanträge für Maschinenhallen im Außenbereich gehen in jüngster Zeit immer häufiger beim Stadtbauamt ein. Oft berufen sich die Antragsteller dabei auf eine Privilegierung, da sie in aller Regel kleinere Landwirtschaftsbetriebe führen. Das behaupten sie zumindest. Doch wie ist die Tätigkeit eines Landwirts genau definiert und wer darf im Außenbereich... [mehr]\nLeserbrief Über einen jungen Zeitungsleser\nMeine Tageszeitung, wenn ich sie gelesen haben, rolle ich zusammen, machen einen Gummiring drum und gebe sie weiter an Menschen auf der Straße. Nicht jeder kann oder will sich eine Tageszeitung kaufen. Als ich vor ein paar Tagen einem jungen Mann meine Zeitung anbot, bedankte er sich und meinte, er habe selbst eine Zeitung. Er ging ein paar Schritte weiter, drehte... [mehr]\nLeserbrief Zur Fällaktion\nEs gibt keine objektiven Gründe\nLaut Meldung in den FN sollen ab heute am "Großen Roth" umfangreiche Fällmaßnahmen am Straßen- und Waldrand durchgeführt werden. Als Grund wird die Verkehrssicherungspflicht genannt. Gekennzeichnet zum Fällen sind zahlreiche mittlere und starke Bäume - zumeist Eichen und Robinien. Angeblich hätten sich Anwohner über die Gefahr herunterfallender Äste... [mehr]\nBasketballKreisliga B Staffel 1 Neckar/RemsTSV Ingelfingen - BG Tamm/Bietigheim 51:80 TSV Ingelfingen - Spvgg. Möckmühl 50:70 TV Markgröningen - TV Bad Mergentheim 68:45 BG Tamm/Bietigheim - BSG Vaihingen-Sachs. 87:68 1 BG Tamm/Bietigheim 14 14 0 1055:688 28 2 TV Markgröningen 14 8 6 812:781 16 3 Spvgg. Möckmühl 14 8 6 854:753 16 4 TSV Crailsheim 14 8 6 761:655... [mehr]\nAmerican Football Franken Knights verpflichten US-Boy\nDie Franken Knights aus Rothenburg haben mit Ben Wilkerson ihren Quarterback für die Spielzeit 2016 in der GFL2 verpflichtet. Der 23-jährige Amerikaner kommt vom Alfred State College (NCAA Div. III) in Alfred, New York. Den 1,93 Meter großen und 94 Kilogramm schweren Athleten zeichnen vor allem seine Mobilität und Wurfstärke aus. Wilkerson wurde in Buffalo, New... [mehr]\nTischtennis Team aus Bad Mergentheim untermauerte mit einem sicheren 9:2-Heimsieg seine Tabellenführung\nZweite Mannschaft weiter auf Meisterschafts-Kurs\nIn der Tischtennis-Kreisklasse A2 Ost Hohenlohe ist der VfB Bad Mergentheim II weiter auf Meisterschafts-Kurs. Das Team untermauerte die Tabellenführung mit einem sicheren 9:2-Heimsieg gegen den TSV Schrozberg VfB Bad Mergentheim II - TSV Schrozberg 9:2. VfB Bad Mergentheim II: Herwig Wegner, Reinhold Frey, Rudi Giller, Christian Schrickel, Detlef Scott-Backes,... [mehr]\nUmfangreiche Ermittlungen abgeschlossen Vorwurf der schweren Untreue in 82 Fällen\nAnklage gegen ehemalige Leiterin einer Bank-Filiale\nGegen eine 54-jährige ehemalige Leiterin einer Bankfiliale in Freudenberg hat die Staatsanwaltschaft Mosbach zwischenzeitlich Anklage zur Strafkammer des Landgerichts Mosbach erhoben. Vorausgegangen waren umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei in Tauberbischofsheim, die seit März 2014 von der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn fortgeführt wurden. Ins Rollen... [mehr]\nWissenstransfer für eine bessere Patientenversorgung Chefarzt Dr. Rüdiger Mahler baut endoskopische Abteilung am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken auf\nBreites Leistungsspektrum geboten\nEin breites Leistungsspektrum endoskopischer Untersuchungen, also beispielsweise Magen- und Darmspiegelungen, wird künftig am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken angeboten. [mehr]\nMit dem Sondermodell C4 Cactus Rip Curl bringt Citroen jetzt eine für Freizeitsportler maßgeschneiderte Variante seines eigenwilligen SUV auf den Markt. Besonderheiten sind fünf Fahrmodi, die über das neue "Grip Control"-System angewählt werden und eine Aufmachung im Surfer-Style, die in Kooperation mit dem australischen Surf-Ausstatter Rip Curl entworfen wurde.... [mehr]\nPlug-in-Hybride von Volvo: Diesel raus, Benziner rein\nVolvo schwenkt bei seinen Plug-in-Hybridmodellen um: Die Schweden ersetzen den Antrieb in den Mittelklässlern S60 und V60 aus Diesel plus Elektromotor durch die gängigere Kombination aus Benziner plus E-Maschine. Laut der Fachzeitschrift auto motor und sport sei die Nachfrage für das bisher angebotene Konzept so gering, dass diese Antriebskonfiguration im... [mehr]\nKelter- und Weinbaumuseum Wermutshausen Eddy Danco sang zum Saisonauftakt unplugged\nIm steten Publikumsdialog\nZur Saisoneröffnung hatte Claus Mönikheim zu einem besonderen Ereignis im Kelter- und Weinbaumuseum aufgerufen: Eddy Danco sang und spielte unplugged in der alten Kelter. Etwas mehr als 40 Zuhörer fanden sich ein, um seinen Interpretationen von alten Cat-Stevens-Songs oder Eagles-Hits bis hin zu Liedern von Hannes Wader zu lauschen. Und sie wurden nicht... [mehr]\nSchießen Landesfinale des Shooty-Cups in Fellbach-Schmieden\nNiederstettener Mädchen landen auf Rang drei\nAuf der Schießanlage in Schmieden fand das Landesfinale des Shooty-Cup 2016 statt. Hierbei waren die Schützen des Kreises Mergentheim stark vertreten. Der Shooty-Cup ist ein Wettkampf für Schüler von 12 bis 14 Jahren, der auf der Ebene der Schützenbezirke ausgetragen wird. Im Bezirk Hohenlohe fand dieser Wettkampf Anfang März statt. Hierbei sicherten sich Ronja... [mehr]\nNeckar-Odenwald-Kreis. Nachstehend finden Sie die ärztlichen Bereitschaftsdienste im Neckar-Odenwald-Kreis für den Zeitraum vom 13. bis 14. April: Rettungsdienste Rettungsleitstelle. Die Rettungsleitstelle ist unter dem europaweit einheitlichen Notruf 1 12 (ohne Vorwahl) erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Bereitschaft von Mittwoch, 13 Uhr, bis Donnerstag, 7... [mehr]\nBereich Wertheim. Nachstehend finden Sie die ärztlichen Bereitschaftsdienste im Bereich Wertheim und Kreuzwertheim für den Zeitraum vom 13. bis 14. April: Ärzte Bezirk Nord Wertheim: Külsheim/Wertheim/Freudenberg. Zentrale Notfallpraxis in der Rotkreuzklinik Wertheim (Räume der Gemeinschaftspraxis Dres. Braun, Kohout, Merklein): Mittwoch 13 bis 18 Uhr (ohne... [mehr]\nSchach Trotz Niederlage nach hartem Kampf verteidigt das Team den zweiten Tabellenplatz\nBG Buchen ist Vizemeister der Oberliga\nAm neunten und letzten Spieltag der badischen Oberliga unterlag der SC BG Buchen bei der SG Waldshut-Tiengen nach einem harten, nahezu sechs Stunden dauernden Wettkampf mit 3,5:4,5, ist aber dennoch badischer Vizemeister 2016. Nach den sicheren Unentschieden von Bernhard Greis (Brett 8) und Buchens überragendem Topscorer IM Amadeus Eisenbeiser (an Brett 2 gegen die... [mehr]\nFederer kommt nach Stuttgart\nTennis-Star Roger Federer hat mit der Ankündigung seines Starts beim Stuttgarter Weissenhofturnier einen Zuschaueransturm ausgelöst. "Wir erstellen deshalb eine Zusatztribüne mit 1500 Plätzen", teilte Turnierdirektor Edwin Weindorfer mit. Bereits kurz nach der Zusage des 17-maligen Grand-Slam-Siegers waren die 4500 Center-Court-Tickets für die letzten vier Tage... [mehr]\nSchach An den Badischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften nahmen zwei Buchener Teams teil\nPlatz fünf und sechs sind erfreuliche Ergebnisse\nIn der Vierburgenhalle in Neckarsteinach wurden zentral die Badischen-Jugend-Mannschaftsmeisterschaften in den verschiedenen Altersgruppen ausgetragen. Für diese Wettkämpfe hatten sich die U12- und U14-Teams des Schachlubs BG Buchen auf Bezirksebene qualifiziert. Beide Teams erzielten sehr erfreuliche Ergebnisse und stellten damit und die Betreuer Christoph Kahl... [mehr]\nVollversammlung Badische Sportjugend tagte in Walldorf / Julia Seus aus Lauda-Königshofen in den Vorstand gewählt\nVolker Lieboner weiter an der Spitze\nVolker Lieboner heißt der alte und neue Vorsitzende der Badischen Sportjugend im Badischen Sportbund Nord. Der 60-jährige Wilhelmsfelder wurde im Rahmen der Vollversammlung in der Astoria-Halle in Walldorf in seinem Amt bestätigt. Somit führt der ehemalige Handballer die mit rund 300 000 Mitgliedern größte Jugendorganisation Nordbadens auch in den kommenden... [mehr]\nIn der Christuskirche Astrid Harzbecker tritt am Sonntag, 24. April, zusammen mit ihrem Mann Hans-Jürgen Schmidt auf\nEin festliches Kirchenkonzert mit Astrid Harzbecker findet am Sonntag, 24. April , um 19 Uhr in der Christuskirche in Tauberbischofsheim statt. Ein unvergessliches musikalisches Erlebnis wird für jeden Konzertbesucher sein, der Die Sängerin Astrid Harzbecker wird mit ihrer unverwechselbaren Stimme die bekanntesten Werke der Kirchenmusik, Klassik und beliebter... [mehr]\nAm 23. April in der Mediothek\nExkurs in die Bierliteratur\nDer 23. April ist nicht nur Welttag des Bieres, sondern auch weltweit dem Buch gewidmet. Die Städtische Mediothek und Schwarz auf Weiss Buchhandel schlagen deshalb in Tauberbischofsheim zwei Fliegen mit einer Klappe und veranstalten an diesem Tag um 19.30 Uhr in der Mediothek einen Exkurs in die Bierliteratur. Buchautor Volker Keidel hat seine Erfahrungen mit der... [mehr]\nTourismus Distelhäuser Bierwanderweg mit einem kleinen Festakt offiziell eingeweiht\nImmer den grünen Wegweisern folgen\nDer Distelhäuser Bierwanderweg erweitert die Palette des touristischen Angebots im Kreis. [mehr]\nKKK Erfolgreiche Kampagne / Zwei neue Ehrenmitglieder ernannt\nRudolf Spielvogel und Herbert Waltert geehrt\nDer Königheimer Karneval Klub blickte bei der Generalversammlung im DLRG-Heim Königheim auf das Vereinsjahr 2015 zurück. In diesem Jahr stand neben den Berichten des Vorstands auch die Bestätigung der neuen Gardebeauftragten an, außerdem wurden neue Ehrenmitglieder bestimmt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Christof Hammrich und dem anschließenden... [mehr]\nSchachclub Pülfringen Positiver Rückblick auf zwei Jahre / Ideensammlung\nVereinsleben soll deutlich aktiver gestaltet werden\nIm Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses Pülfringen fand am Samstag die Generalversammlung des Schachclubs Pülfringen statt. Vorsitzender Christian Löffler gedachte der verstorbenen Vereinsmitglieder. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Ideensammlung, wie man das Vereinsleben aktiver gestalten könnte. Unter anderem wurde die verstärkte Nutzung der... [mehr]\nToyota Avensis TS: Endlich Schick\nEine echte Schönheit war der Toyota Avensis eigentlich nie. Dem Japan-Mittelklässler waren über viele Jahre innere Werte wichtiger als der äußere Schein. Zumindest bis zum letzten Herbst. Denn seit einem umfassenden Facelift rollt der in Europa entwickelte und gebaute Avensis wesentlich schicker und frischer daher. Doch auch unter der Motorhaube hat sich einiges... [mehr]\nTischtennis Der klaren Niederlage der ersten Mannschaft stehen Siege der "Zweiten" und "Dritten" gegenüber\nSV Elpersheim mit positiver Bilanz\nDie erste Tischtennis-Mannschaft des SV Elpersheim I reiste zum unangefochtenen Tabellenführer in der Bezirksliga, die Spvgg Gröningen-Satteldorf. Dabei musste sie auch noch auf ihre angestammte Nummer eins und fünf verzichten. Mit einem Doppelerfolg hielten die Taubertäler zunächst noch den Anschluss. Auch in den Einzelspielen blieb das vordere Elpersheimer... [mehr]\nGoldener Dieselring für DVR-Präsidenten\nDer Verband der Motorjournalisten zeichnet 2016 Dr. Walter Eichendorf, den Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, für seine Verdienste um die Verkehrssicherheit aus und verleiht ihm bei einem Festakt im "Bayerischen Bahnhof" in Leipzig den Goldenen Dieselring. Der Verband der Motorjournalisten würdigt mit der Auszeichnung den Einsatz des DVR zur... [mehr]\nPorsche: Erste Ausfahrt mit der Startnummer eins\nVom Jäger zum Gejagten: Für Porsche wird es nach der langen Winterpause wieder ernst auf den Rennstrecken rund um den Globus. Für den Stuttgarter Autobauer steht dabei viel auf dem Spiel. Die Schwaben gehen in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) mit dem 919 Hybrid als doppelter Titelverteidiger an den Start. 2015 eroberte der Sportwagenhersteller in der... [mehr]\nVision Zero und autonomes Fahren passen zusammen\nDie "Vision Zero" mit dem Ziel "keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr" passt mit dem Konzept des autonomen Fahrens zusammen. Viele rechtliche Voraussetzungen für die Verwirklichung dieses zukunftsträchtigen Projekts zur weiteren Steigerung der Verkehrssicherheit hat der Gesetzgeber bereits geschaffen. Doch allein durch Gesetze und Vorschriften lässt... [mehr]\nMesse im Dreiländereck 80 Aussteller und ein attraktives Rahmenprogramm sollen am Wochenende bis zu 10 000 Besucher ans Auerbergzentrum führen\n"Trend und Technik" lockt nach Walldürn\nEin Forum für Gewerbe und Handel, sieben Themenwelten für Interessierte, Attraktionen für die ganze Familie und dazu ein buntes Rahmenprogramm: Die "Trend und Technik" steht an. Drei Tage rund um Handwerk, Umwelt und Nachhaltigkeit, Wohnen und Lifestyle, Gesundheit und Genuss, Banken und Finanzen, Fahrzeuge und Organisationen und Vereine warten am Wochenende auf... [mehr]\n"Arme-Leute-Haus" in Weikersheim Das Gebäude in der Wilhelmstraße wurde vermutlich 1776 erbaut\nMusterbeispiel für Fairness und Geschichtsbewusstsein\nGemeinsam feierten der Altstadtverein und die Weikersheimer Eine-Welt-Gruppe einen weiteren Abschnitt der Sanierung des "Arme-Leute-Hauses" in der Wilhelmstraße in Weikersheim. Das Haus Nummer 4, auch "Taglöhnerhaus" oder liebevoller "Streckerhäusle" genannt, wurde vermutlich 1776 erbaut. Ursprünglich dienten die beiden spiegelbildlich angeordneten Bereiche im... [mehr]\nAltstadtverein Weikersheim Jahreshauptversammlung\nBei der Jahreshauptversammlung des Altstadtvereins wurden Rüdiger Klumpp als Vorsitzender, Klaus Leimeister als Kassierer, Peter Hagen als Schriftführer und Ursula Schulz als Beisitzerin in ihrem Amt einstimmig wiedergewählt. Die vakant gewordene Stelle des stellvertretenden Vorsitzenden wurde mit Jonathan Schmidt neu besetzt. Vom Kassierer wurde ein... [mehr]\nSchloss Weikersheim Kunstinstallation mit "Rabbit"\nSilber-Hase als Spiegel im Rittersaal\nDer monumentale Hase "Silverio Rabbit" bestimmt eine Woche lang den Rittersaal von Schloss Weikersheim. Die Vernissage für das Kunstobjekt der Künstlerin Natalija Ribovic findet am Sonntag, 17. April, um 11 Uhr statt. Einmalig in seinem historischen Erhaltungszustand ist der barocke Lustgarten am Weikersheimer Schloss - die Staatlichen Schlösser und Gärten haben... [mehr]\n22-Jähriger war mit Regeln unzufrieden\nZu einem Einsatz in der Gemeinschaftsunterkunft Wertheim rückten am Montagabend Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr mit rund 15 Einsatz- und Hilfskräften aus. Ein 22-jähriger Asylbewerber war offensichtlich mit bestimmten Regeln innerhalb der Unterkunft nicht einverstanden. Dadurch kam es in der Folge zu erheblichen Missverständnissen. Letztlich wurde die... [mehr]\n"Wertheimer Frühlingsmesse" Organisator Dieter Link freut sich auf die dreitägige Veranstaltung in der und rund um die Main-Tauber-Halle\n82 Aussteller sind bislang angemeldet\nDer Countdown läuft. In vier Wochen, am 14. Mai, beginnt an und in der Main-Tauber-Halle die "Wertheimer Frühlingsmesse". Sie wird drei Tage dauern. Der Organisator ist zuversichtlich. "Wir sind auf einem ganz guten Weg, eine vernünftige Veranstaltung auf die Reihe zu bekommen", sagte Dieter Link, Geschäftsführer des Mosbacher Unternehmens Link Events, gestern... [mehr]\nSchlösschen im Hofgarten Förderverein setzt auf die Mithilfe der Bürger\nDer Förderkreis Schlösschen im Hofgarten veranstaltet am Samstag, 16. April, die Aktion "Sauberer Park", die nach Aussage der Verantwortlichen in den vergangenen Jahren bereits ein Erfolg war. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Rundgang durch den Park. Es werden zunächst die gestalterischen und gartentechnischen Besonderheiten erläutert. Dabei will man auch... [mehr]\nOrtschaftsrat tagte Eine Lösung für den Neubau der Wildbachhalle scheint gefunden / Auch "kontroverse" Gespräche geführt\nArbeiten für neues Baugebiet beginnen\nGroße Dinge werfen in Nassig ihre Schatten voraus, das eine schon bald, das andere in - wie alle hoffen - nicht allzu ferner Zukunft. Doch bis die neue Wildbachhalle steht, das ging aus dem Bericht von Ortsvorsteher Volker Mohr in der Sitzung des Ortschaftsrates am Montag deutlich hervor, wird noch einige Zeit ins Land ziehen. Schneller geht es mit der Erschließung... [mehr]\nNeubau Lärmintensive Arbeiten an der Tauberbrücke haben begonnen / Pro Tag sollen Löcher für zwei Pfähle entstehen\nBohrer gräbt sich lautstark in die Tiefe\nEndlich gibt es etwas Neues zu sehen bei der Baustelle Tauberbrücke in der Wertheimer Innenstadt. Das wird sich am Dienstagnachmittag manch einer gedacht haben. Ansprechend viele Intessierte blieben stehen, um zu beobachten, wie sich der imposant aufragende Großbohrer auf der rechten Uferseite in das Erdreich vor der Tauberbrücke arbeitete.Insgesamt 13... [mehr]\nErstaufnahmestelle vor Ort besichtigt\nDie CDU-Senioren besuchten mit einer über fünfzig Personen starken Gruppe unter Führung des Vorsitzenden Jürgen Küchler die Erstaufnahmestelle auf dem Reinhardshof. Der Leiter der Einrichtung, Mirco Göbel, informierte nach seiner Begrüßung über das Aufnahmeverfahren. Die zwei Unterbringungsgebäude seien mit 150 Zimmern für maximal 1200 Personen ausgelegt.... [mehr]\nKatholische Stadtpfarrkirche St. Venantius Nach der Sanierung werden ab Pfingstsonntag wieder Gottesdienste in dem Gotteshaus gefeiert\nStrahlende Schönheit nimmt gefangen\nViel hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Venantius getan. Nach seiner Sanierung erstrahlt das Gotteshaus nun in neuem Glanz. [mehr]\nRund 7500 Euro Schaden\nSachschaden in Höhe von etwa 7500 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag. Gegen 14 Uhr befuhr eine 57-Jährige mit ihrem VW Golf in Nassig die Straße Waldflur in Richtung Ödengesäß. An der Kreuzung Wolpertsweg missachtete sie vermutlich die Vorfahrt einer von rechts kommenden 42-jährigen VW-Polo-Fahrerin. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall... [mehr]\nIm Rahmen der Schieber und Hydrantenüberprüfung werden die Stadtwerke Wertheim GmbH in der Woche vom 18. bis 22. April eine Spülung des gesamten Wasserrohrnetzes und der Hydranten im Wertheimer Hofgarten vornehmen. Wie es dazu in der Ankündigung der Verantwortlichen heißt, sind dabei Nebenerscheinungen wie Trübung und Verfärbung des Wassers nicht zu vermeiden.... [mehr]\nBei einem Unfall auf der A3 bei Helmstadt mit drei beteiligten Lkw ist gestern ein Mann schwer verletzt worden. Er kam mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik. Wegen der Bergung war die A 3 mehrere Stunden gesperrt. Nach vorliegenden Erkenntnissen hat sich der Unfall gegen 16.10 Uhr ereignet. Dort hatte sich auf der rechten Spur ein Rückstau gebildet. Ein... [mehr]\nSaftige Strafe wartet\nMit 184 Sachen über die B 8 gerast\nVideoüberwacher der Verkehrspolizeiinspektion Würzburg-Biebelried auf der B 8 hatten am Freitag einen äußerst schnellen Motorradfahrer ins Visier genommen. Wie die Auswertung der Aufzeichnungen nun ergab, war der junge Mann mit 184 Stundenkilometer unterwegs gewesen. Kurz nach 12 Uhr war den zivilen Verkehrsüberwachern bei Rottendorf der Biker aufgefallen, der... [mehr]\nPilot und Co-Pilotin unverletzt\nÜber Landebahn hinausgeflogen\nNach einer missglückten Landung am Sonntagmittag hat ein 62-Jähriger mit seinem Motorsegler ein Verkehrszeichen "umgeflogen". Der Pilot lenkte den Flieger nach der Landebahn einen kleinen Abhang hinunter und kam auf einer Wiese zum Stehen. Die beiden Insassen überstanden die Landung unversehrt. An Schild und Flugzeug entstand Sachschaden. Der 62-Jährige war... [mehr]
Peter ist der Name folgender Herrscher: Peter I. Peter I. (Bulgarien), Zar (927–969) Peter I. (Russland), der Große, Zar (1682–1725) Peter I. (Brasilien), Kaiser (1820–1834) Peter I. (Aragón), König (1094–1104) Peter I. (Sizilien), König (1282–1285), ist: Peter III. (Aragón) Peter I. (Kastilien), König (1350–1369) Peter I. (Portugal), der Grausame, König (1357–1367) Peter I. (Zypern), König von Armenien, Jerusalem und Zypern (1359–1369) Peter I. (Jugoslawien), auch Petar Karadjordjevic, König (1918–1921) Pietro I. Candiano, Doge von Venedig (887–888) Peter I. (Savoyen), Herzog (1060–1078) Pierre I. de Bourbon, Herzog (1342–1356) Peter I. (Oldenburg), Herzog (1785–1829) Peter II. Peter II. (Bulgarien), Zar (1040–1041) Peter II. (Russland), Zar (1727–1730) Peter II. (Brasilien), Kaiser (1831–1889) Peter II. (Aragón), König (1196–1213) Peter II. (Sizilien), König (1337–1342) Peter II. (Zypern), König (1369–1382) Peter II. (Portugal), König (1667–1706) Peter II. (Jugoslawien), auch Petar Karadjordjevic, König (1934–1945) Pietro II. Candiano, Doge von Venedig (932–939) Pietro II. Orseolo, Doge von Venedig (991–1008) Peter II. (Savoyen), Herzog (1263–1268) Pierre II. de Bourbon, Herzog (1488–1503) Peter II. (Bretagne), Herzog (1450–1457) Peter II. (Oldenburg), Herzog (1853–1900) Peter II. (Aarberg) (* um 1300; † vor 1372), Graf von Aarberg Peter III. Peter III. (Bulgarien), Zar (1071/1072) Peter III. (Russland), Zar (1762) Peter III. (Aragón), der Große, König (1276–1285) Peter III. (Portugal), König (1777–1786) Pietro III. Candiano, Doge von Venedig (942–959) Peter IV. Peter IV. (Aragón), König (1336–1387) Peter IV. (Bulgarien), Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches Peter IV. (Portugal), König (1826) ist: Peter I. (Brasilien) Petar Krešimir IV., König von Kroatien (1058–1074) Pietro IV. Candiano, Doge von Venedig (959–976) Peter V. Peter V. (Aragón), König (1463–1466) war Peter von Aragón Peter V. (Portugal), König (1853–1861) Peter (o.Z.) Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter von Courtenay, Pierre de Courtenay, Kaiser (1216–1217) Péter Orseolo, König von Ungarn (1038–1041, 1044–1047) Petar Svačić, König von Kroatien (1093–1097) Peter Mauclerc, Herzog von Bretagne (1213–1250) Petar Gojniković, Großzupan von Serbien (892–917) Pedro Bordo de San Superano, Fürst von Achaea (1396–1402) Pietro Tradonico, Doge von Venedig (837–864) Pietro Tribuno, Doge von Venedig (888–912) Pietro Badoer, Doge von Venedig (939–942) Pietro Orseolo, Doge von Venedig (976–978) Pietro Centranigo, Doge von Venedig (1026–1032) Pietro Polani, Doge von Venedig (1130–1148) Pietro Ziani (Doge), Doge von Venedig (1205–1229) Pietro Gradenigo, Doge von Venedig (1289–1311) Pietro Mocenigo, Doge von Venedig (1474–1476) Pietro Lando, Doge von Venedig (1538–1545) Pietro Loredan, Doge von Venedig (1567–1570) Pietro Grimani, Doge von Venedig (1741–1752) Peter (Vendôme), Graf (1230–1248) Peter Graf Zrinski, Banus von Kroatien (1665–1670) Peter … Peter Ernst I. von Mansfeld, Reichsfürst Kirchliche Herrscher Petros I. Bischof von Alexandria (300–311) Peter von Aspelt, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1306–1320) Peter von Celle, lat. Petrus Cellensis, fr. Pierre de la Celle, Bischof von Chartres (1182–1183), Abt von Montier-la-Celle, sowie geistlicher Schriftsteller Peter Jelito (auch: Peter Gelyto; auch: Peter Wurst), Bischof von Chur, Bischof von Leitomischl, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Olmütz Peter von Narbonne († vor 1130), okzitanischer Kleriker, Kreuzfahrer, sowie Erzbischof von al-Bara und Apamea Peter (Bischof), († um 804/05), Bischof von Verdun, auch Petrus Peter Reich von Reichenstein († 1296), von 1286 bis 1296 Bischof von Basel Peter von Schleinitz († 1463), von 1434 bis 1463 Bischof von Naumburg Peter I. (Niederaltaich) (um 1300–1361), 1343 bis 1361 Benediktinerabt Peter I. (Ebrach) († 1404), Abt von Kloster Ebrach Peter II. Scherenberger († 1658), Abt von Kloster Ebrach Peter II. Pienzenauer, Domherr von Freising und von 1404 bis 1432 Reichsprälat und Propst des Klosterstifts Berchtesgaden Petar I. Petrović-Njegoš, Bischof und Regent von Montenegro (1782–1830) Petar II. Petrović-Njegoš, Bischof und Regent von Montenegro (1830–1851) Petros II. von Alexandria, Koptischer Papst (373–380) Peter
Erfahrung: Elektroinstallateuer seit 1999 und seit 2003 Industriemeister der Elektrotechnik, FR Nachrichtentechnik. Hallo! Bei einem Anruf auf meinem Mobiltelefon Siemens Gigaset C47 H von einem Handy aus kommt es zu Störungen. Dann treten Schwankungen in der Sprachübertragung auf, so eine Art Widerhall. Der Anrufer ist dann schwer verständlich. Teilweise kommen nur Wortfetzen an. Ich habe mein analoges Telefon an einem Router Fritz!Box 7312 angeschlossen. Die Störungen treten seit ca. 3 Monaten auf Können Sie mir bei diesem Problem helfen? Ich bedanke ***** ***** jetzt für Ihre Bemühungen. MfG *** Versuchen sie bitte einmal, das Telefon direkt über die TAE (Telefondose) zu betreiben. Sollte es störungsfrei funktionieren, liegt es am Router. Strom trennen). Beobachten sie, ob das Problem weiterbesteht. Bleibt es trotz Reset Störungsbehaftet, oder setzt die Störung später wieder auf, liegt der Defekt beim Router. Sie können selbigen dann nur wechseln. Bleibt die Störung auch beim Anschluss an die TAE, liegt der Defekt in der Leitung im Haus, oder beim Telefonanbieter. Prüfen sie im Internet, ob Störungen für ihren Bereich vorliegen und nehmen sie in jedem Fall Verbindung zum Telefonanbieter auf und lassen sie eine kostenlose Leitungsprüfung durchführen.
Kinderbetreuung Deutschland Branchenverzeichnis Branchenbuch Firmenverzeichnis Firmen Branchen Stadteintrag Unser Grundversorgungstarif und die einfachste Möglichkeit, Strom zu beziehen. Voller Service sowie die gewohnten Zuverlässigkeit und Sicherheit der Stadtwerke Sigmaringen. Das ist SIG strom classic. Die Preisangaben inklusive derzeit 19 % Umsatzsteuer sind gerundet. Sowohl Brutto- als auch Nettopreise beinhalten die Stromsteuer mit 2,44 Cent/kWh brutto (2,05 Cent/kWh netto). Ermäßigungen auf die Stromsteuer sind im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich. Für die Strombelieferung in der Ersatzversorgung gem.gelten die „Allgemeinen Preise in der Grundversorgung", sowie die „Allgemeinen Bedingungen der Grundversorgung", entsprechend.
Vielen Dank für Ihren Besuch auf http://accuses.info. Wir haben nicht die Absicht, keine urheberrechtlich geschützten Bilder anzuzeigen. Wenn Sie irgendeine Bilder urheberrechtlich geschützt haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf Kontakt Link auf dem Fußzeile Menu, und wir werden es entfernen. Wir hoffen, dass Sie finden, was Sie brauchen. Wir sind stets bemüht, ein Bild mit einem perfekten Bilder und HD-Auflösung anzuzeigen, falls das Bild verfügbar ist. Geeignet Gardinen Ideen Für Erkerfenster – Fenster Gardinen Galerien Galerien kann eine vorteilhafte Inspiration für diejenigen sein, die ein Bild nach bestimmten Kategorien in dieser Website suchen. Ich hoffe immer, dass alle die Bilder Sie begeistern, die hier in diesem Beitrag angezeigt wurden wird. Freundliche Grüße von http://accuses.info Team.
Besucherinnen und Besucher erwarten regionale Kunst und Köstlichkeiten. Neben Reibekuchen und Waffeln gibt es auch Stände mit frischen Äpfeln oder Wurstwaren. Für das Wohl der Kleinen sorgen ein Stand mit Seifenblasen und das Angebot, sich schminken zu lassen. Auch der Oberbürgermeister ist mit dem letzten Termin seiner Sommertour vor Ort, um mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen. Bis 18 Uhr ist der Markt an der Bürgerhalle in Hagen Dahl noch geöffnet. Die Halle selbst ist noch aufgrund der Flutschäden noch geschlossen.
Supply Officer (m/w) in Manching - Orizon GmbH ID: OZA550730 Supply Officer (m/w) in Manching Für unseren renommierten Kunden aus der Luft- und Raumfahrt am Standort Manching sind Sie als Supply Officer (m/w) tätig. Analyse der Verzögerungen und Priorisierung der Dringlichkeiten je nach Bedarf der Montagelinien und des Kundensupports Steuerung von kurz- und langfristigen operativen Maßnahmenplänen Sicherstellung einer täglichen Überwachung der Supply-Chain-Leistung und Sicherstellung der Lösung von Konflikten Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Supply Chain Management oder eine vergleichbare Qualifikation mit Schwerpunkt im Supply Chain Quality
Die Flagge El Salvadors besteht aus drei horizontalen Streifen in blau-weiß-blau von oben nach unten. Die Farben stehen für Himmel, Friede und Ozean. Eine Flagge, drei Formen Es gibt drei verschiedene Versionen der Nationalflagge. Die Drei-Streifen-Flagge ohne zusätzliches Symbol dient als bürgerliche Flagge und Dienstflagge zu Land. Die Flagge mit dem Wappen El Salvadors im Zentrum wird als Dienstflagge zu Land und als Kriegsflagge verwendet. In einer weiteren alternativen Dienstflagge, die auch zur See und als Handelsflagge und Kriegsflagge zu Land genutzt wird, befinden sich an Stelle des Wappens die Worte DIOS UNION LIBERTAD (Gott, Einigkeit, Freiheit). Historische Flaggen El Salvadors Die Farben bedeuten Nach der Unabhängigkeitserklärung El Salvadors am 5. März 1824 trat der Staat unmittelbar der 1823 gegründeten Zentralamerikanischen Konföderation bei und verwendete dementsprechend die Flagge dieses Staatenbundes. Auch nach Zerfall desselben im Februar 1839 hielt El Salvador noch lange am Einheitsgedanken fest. Dies zeigte sich auch im Weiterführen der blau-weiß-blauen Flagge bis zum Jahre 1865, in der lediglich das Wappen im Jahre 1841 geringfügig modifiziert wurde. Das endgültige Verwerfen der Unionsidee im Jahre 1859 manifestierte sich am 28. April 1865 durch einen radikalen Wechsel im Flaggendesign. Man orientierte sich stark an der Fahne der USA und wählte ein Sterne-und-Streifen-Muster mit 5 blauen bzw. 4 weißen Streifen sowie einem roten, quadratischen Feld, das 9 weiße, 5-zackige Sterne enthielt. Die Zahl neun weist auf die neun Provinzen El Salvadors hin. Mit steigender Anzahl der Provinzen wurde auch die Anzahl der Sterne – wie auch in den USA üblich – erhöht. So hisste man bereits im Juni 1865 eine Flagge mit 11 Sternen, im Jahre 1869 eine mit 12 und im Jahre 1873 eine mit 13 Sternen. Obwohl die 14. Provinz erst im Jahre 1877 hinzu kam, wurden bereits im Jahre 1875 Flaggen mit 14 Sternen gezeigt, wie zeitgenössische Abbildungen dokumentieren. Als El Salvador Mitglied der 1895 gegründeten Zentralamerikanischen Großrepublik (República Mayor de Centroamérica) wurde, hisste man eine am 2. November 1898 neu geschaffene Flagge, die wieder mit den traditionellen Farben blau-weiß-blau ausgestattet war. Im Zentrum befand sich das Wappen der "Großrepublik", die auch noch die Staaten Nicaragua und Honduras umfasste. Schon am 30. November 1898 zerfiel der Staatenbund und El Salvador kehrte zur Flagge von 1875 zurück. Diese wurde schließlich am 15. September 1912 unter der Präsidentschaft von Manuel Enrique Araujo abgeschafft, indem man zur alten Unionsflagge blau-weiß-blau zurückkehrte. Von einigen geringfügigen Änderungen in den Jahren 1916 und 1972, die das Wappen betrafen, abgesehen, ist dies bis heute die Nationalflagge El Salvadors geblieben. Weblinks Flags of the World – El Salvador (englisch) El Salvador Nationales Symbol (El Salvador) El Salvador
Shelley Long (* 23. August 1949 in Fort Wayne, Indiana) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Leben Bekannt wurde Long durch die Rolle der Kellnerin Diane Chambers in der Serie Cheers, bei der sie später durch Kirstie Alley ersetzt wurde. Für diese Rolle erhielt sie 1983 den Emmy in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin in einer Comedy-Serie, von 1984 bis 1986 war sie in derselben Kategorie nominiert, 1993 war sie als Beste Nebendarstellerin nominiert. 1983 und 1985 gewann sie zudem jeweils einen Golden Globe. 1984 war sie als Beste Hauptdarstellerin in Triple Trouble für einen Golden Globe nominiert. 1996 war sie als Beste Gastdarstellerin für ihren Auftritt in Frasier für einen Emmy nominiert. Sie spielte zusammen mit Tom Hanks das Ehepaar „Fielding“ in dem Film Geschenkt ist noch zu teuer. Zusammen mit Bette Midler spielte Shelley Long in der Krimikomödie Nichts als Ärger mit dem Typ. Sie hatte Gastauftritte in Sabrina – Total Verhext! als böse Hexe (Folge 2x16) und in der Folge Auf Leben und Tod der Serie Boston Legal (Folge 1x17). Von 2009 bis 2018 spielte sie in einer wiederkehrenden Nebenrolle die DeDe Pritchett in der Sitcom Modern Family. 1981 heiratete sie in zweiter Ehe Bruce Tyson, mit dem sie eine 1985 geborene Tochter hat und von dem sie seit 2003 geschieden ist. Filmografie (Auswahl) 1979: Trapper John, M.D. (Alles nur Vorurteile) 1980: M*A*S*H (Folge „Gin, Scotch und Cognac“) 1981: Caveman – Der aus der Höhle kam (Caveman) 1982: Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus (Night Shift) 1982–1993: Cheers (Fernsehserie, 124 Folgen) 1983: Die Aufreißer von der Highschool (Losin’ It) 1984: Triple Trouble (Irreconcilable Differences) 1986: Geschenkt ist noch zu teuer (Money Pit) 1987: Nichts als Ärger mit dem Typ (Outrageous Fortune) 1987: Hello again – Zurück aus dem Jenseits (Hello Again) 1989: Die Wilde von Beverly Hills (Troop Beverly Hills) 1990: Mit den besten Absichten (Don’t Tell Her It’s Me) 1992: Der Himmel kennt keine Tränen (A Message from Holly, Fernsehfilm) 1992: Ein Baby von der Bank (Frozen Assets) 1994–2001: Frasier (Fernsehserie, 3 Folgen) 1995: Die Brady Family (The Brady Bunch Movie) 1995: Annabelles größter Wunsch (Freaky Friday, Fernsehfilm) 1995: Willkommen im Paradies (The Women of Spring Break, Fernsehfilm) 1996: Susie Q – Engel in Pink (Susie Q, Fernsehfilm) 1996: Weihnachtsmann aus Leidenschaft (A Different Kind of Christmas, Fernsehfilm) 1996: Die Brady Family 2 (A Very Brady Sequel) 1998: Sabrina – Total Verhext! (Sabrina, the Teenage Witch, Fernsehserie, Folge 2x16: Die moderne Hexe) 1998: Diagnose: Mord (Diagnosis Murder, Fernsehserie, Folge 6x07: Mordlustige Autoren) 1999: Spurlos verschwunden – Eine Mutter gibt nicht auf (Vanished Without a Trace, Fernsehfilm) 2000: Dr. T and the Women 2002: Die Brady Family im Weißen Haus (The Brady Bunch in the White House, Fernsehfilm) 2002: The Santa Trap – Verrückte Weihnachten (The Santa Trap, Fernsehfilm) 2005: Boston Legal (Fernsehserie, Folge 1x17) 2009–2018: Modern Family (Fernsehserie, 8 Folgen) 2012: Lumpy 2012: Strawberry Summer (Fernsehfilm) 2013: Best Man Down 2017: Different Flowers 2017: Völlig Verrückte Weihnachten (Christmas in the Heartland) Weblinks Einzelnachweise Frau Filmschauspieler US-Amerikaner Geboren 1949 Golden-Globe-Preisträger
Module erst im Januar bezugsfertig - Verzögerung beim Bau von Flüchtlingsheim – WAZ/AZ-online.de\nVorsfelde Verzögerung beim Bau von Flüchtlingsheim\nWolfsburg Vorsfelde Verzögerung beim Bau von Flüchtlingsheim\nModule erst im Januar bezugsfertig - Verzögerung beim Bau von Flüchtlingsheim\nBauarbeiten am Drömlingstadion: Die ersten Flüchtlinge können laut Stadt erst im Januar hier einziehen, zwei Monate später als ursprünglich geplant. Quelle: Gero Gerewitz\nAus 117 Wohnmodulen sind fünf Gebäude in zwei -und dreigeschossiger Bauweise entstanden. Die insgesamt 35 Wohneinheiten für je sieben Personen werden mit Küche und Bädern ausgestattet und bieten so Platz für 245 Personen.\nDerzeit sind die Handwerker in den Häusern eins bis drei mit dem Innenausbau beschäftigt, in Haus vier und fünf werden bereits die Küchen installiert. Die ersten Laubengänge und Außentreppen wurden schon geliefert, die restlichen sollen bis Mitte Dezember an Ort und Stelle sein. „Im Januar wird die Unterkunft fertig gestellt werden, die Garten -und Landschaftsbauarbeiten dauern voraussichtlich noch bis zum Frühjahr 2017“, erklärt Stadtsprecherin Elke Wichmann auf WAZ-Nachfrage.\nWie genau die Unterkunft belegt wird - und ob aufgrund der abebbenden Flüchtlingswelle alle Plätze benötigt werden, ist bislang noch nicht geklärt. Kommen dauerhaft weniger Flüchtlinge nach Wolfsburg, dann könnten die neuen Wohnungen auch zu Mietwohnungen umfunktioniert werden.
Ringelstrümpfe: Gesucht wird... ... eine warme, wasserabweichende Jacke, die man im Auto anhaben kann, beim Post reinholen oder zu all den anderen Dingen, an denen ein Mantel zu aufwändig und eine quietschgelbe Daunenjacke nicht passend ist. (Also, zum Beispiel Hausbesuche...) Ich hätte da mehrere Dinge zur Auswahl. (Also, eigentlich weiss ich, was ich will. Ich will genau so eine dunkelblaue Lodenjacke mit kariertem Innenfutter wie ich sie als Teenie hatte. Aber die kann ich nirgends finden.) Was sagen Sie denn zu jenen hier? Helfen Sie doch mal! (Bitte!!!) Posted by Ringelstrümpfe at 09:13 Fr.SchokoPerle said... Nr.2. Die Farbe wirds dann aber auch oder? Ja, klar, in gruen! (Auch wenn das dann im argen Kontrast zu meinen roten Haaren steht. Aber ich mag Farbe!) Die Nr 2 oder Nr finde ich persönlich am Besten. Nr 1 finde ich zu lang, zu unpraktisch beim Autofahren (spreche aus ERfahrung), Nr 3 Ist mir persönlich zu rot. Viel Spaß bei Aussuchen, bitte das ausgewählte Modell auch per foto präsentieren. Grade wegen deinen roten Haaren muss der in Grün sein :o) Er wird dir wunderbar stehen, wirklich. Eindeutig und ganz klar die unterste! De anderen sind entweder zu knallig, zu lang. zu bunt, zu unpraktisch..... Und das knallrot zu Ihren schönen roten Haaren?? Das beißt sich doch sicherlich... Aber ob Ihnen MEN Geschmack da so viel weiterhilft??? Ich bin auch für die grüne Variante, trotz (bzw. gerade wegen) den roten Haaren. Bei der ersten finde ich die Knöpfe zu "fummelig". Die rote Jacke ist wie ein Zweireiher, ist der nicht längst aus der Mode? Und die letzte hat einen komischen Schnitt und ich glaube, die würde der Figur nicht schmeicheln.
Die Eschbachtalsperre ist die erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands und befindet sich in Remscheid in Nordrhein-Westfalen. Gestaut wird der namensgebende Eschbach. Diese Pionierleistung des Wasserbaus war bei ihrer Eröffnung 1891 ein wichtiger Meilenstein in der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Remscheid. Namenskonvention In der Anfangszeit des Talsperrenbaus Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts – und auch heute noch in anderen Gegenden – war es in Deutschland üblich, Talsperren nicht nach ihrem aufgestauten Fließgewässer, sondern nach der Stadt zu benennen, für deren Versorgung sie errichtet wurden. Infolgedessen ist in der zeitgenössischen Literatur die Eschbachtalsperre auch als Remscheider Talsperre bekannt. Später wurde sie nach der heutigen Namenskonvention umbenannt. Geschichte Die Eschbachtalsperre wurde von Otto Intze geplant und auf Betreiben des Remscheider Industriellen Robert Böker nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Dezember 1888 von Mai 1889 bis 1891 nach dem Intze-Prinzip als Gewichtsstaumauer gebaut. Die ausführende Baufirma war Wolf und Vering aus Düsseldorf, die Gesamtkosten betrugen 536.000 Mark. Das wasserwirtschaftlich bedeutende Bauwerk war Vorläufer einer Vielzahl von weiteren sogenannten Intze-Staumauern. Daneben wurden aber auch andere Bauformen für Talsperren weiterentwickelt. Die Staumauer wurde in der Zeit von 1991 bis 1994 saniert. Dabei wurde sie verstärkt, bekam eine 35 cm dicke Dichtwand aus Beton und einen Kontrollgang an der Wasserseite, eine neue Drainage, eine neue Entnahmeanlage und neue Messeinrichtungen. Wasserkraftanlage Im November 2012 bauten die EWR in der Talsperre eine Wasserkraftanlage zur regenerativen Energiegewinnung, nachdem das Projekt von der Bezirksregierung Düsseldorf im Oktober 2011 genehmigt wurde. Aufgrund der vorgegebenen Fallhöhe von etwa 18 Metern und einer maximal nutzbaren Durchflussmenge von 209 l/s produziert die Turbine mit einer Leistung von 29 kW ca. 100.000 kWh Strom pro Jahr. Der mit dieser Anlage erzeugte Strom deckt den Eigenenergiebedarf der Talsperre und der darüber hinaus erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die erzeugte Strommenge entspricht ungefähr dem Jahresbedarf von 28 Durchschnittshaushalten bzw. einer jährlichen CO2-Einsparung von 65 Tonnen. Ausflugsziel Die Talsperre war von Anfang an ein beliebtes Ausflugsziel. Prinz Friedrich Leopold von Preußen besuchte sie am 15. Juli 1897. Zwei Jahre später fand Kaiser Wilhelm II. vor Ort lobende Worte für dieses Bauwerk. 1977 wurde der ca. 3 km lange Rundweg um den Stausee zu einem Lehrpfad ausgebaut, um die Talsperre für die Besucher besser zu erschließen. Unweit des Rundweges erinnert ein Steinernes Kreuz an eine Bluttat in alter Zeit. Der Raubüberfall geschah auf der historisch bedeutsamen Heerstraße von Köln über Lennep nach Dortmund, unweit der Fuhrt durch den Eschbach – heute auf dem Talsperrengrund liegend. Entlang der Talsperre führt ein Zweig des Jakobswegs von Wuppertal-Beyenburg nach Santiago de Compostela in Spanien. Talsperrenverbund Die Talsperre gehört zum Gewässerverbund des Wupperverbandes. Um die Trinkwasserversorgung der Stadt sicherzustellen, gibt es seit 1909 eine direkte, 15 km lange Rohrleitung zur höher gelegenen Neyetalsperre in Wipperfürth. Die Zuflussstelle liegt ein Stück entfernt von der Staumauer. Ein weiteres Trinkwasserreservoir ist für Remscheid im Rahmen dieses Verbundes auch die Große Dhünntalsperre. Technische Details Außergewöhnlicher HW-Rückhalteraum: 0,068 Mio. m³ Betriebsraum: 1,041 Mio. m³ Reserveraum: 0,011 Mio. m³ Totraum: 0 Absenkziel: 228,00 m ü. NN Freibord: 1,00 m Ausbaugrad: 0,25 Bauwerksvolumen/Gesamtraum: 1:45 Anmerkung: Das Verhältnis des Bauwerksvolumens zum Gesamtstauraum soll 1:45 betragen. Mit den verfügbaren Angaben für das Mauervolumen von 17.000 m³ und dem Gesamtstauraum von 1.120.000 m³ kommt man allerdings auf ein kleineres Verhältnis, nämlich 1:66. Das ist möglich, wenn man annimmt, dass das Mauervolumen beim Umbau 1991–94 von 17.000 auf 25.000 m³ vergrößert wurde. Siehe auch Liste von Talsperren in Deutschland Eschbach (Wupper) Weblinks Stadt Remscheid: Eschbachtalsperre Bergisches Land: Eschbachtalsperre Einzelnachweise Stausee in Europa Stausee in Nordrhein-Westfalen Staumauer in Nordrhein-Westfalen Bogengewichtsmauer Gewässer in Remscheid Wasserbauwerk in Remscheid SEschbachtalsperre Erbaut in den 1890er Jahren Talsperre im Wupperverband
Wie mache ich Schluss mit meinem Partner? | eDarling eDarling › Ratgeber › Beziehung › Wie mache ich Schluss mit meinem Partner? Wie mache ich richtig Schluss? 4 wertvolle Tipps "Ich bin unglücklich, aber wie mache ich Schluss?" Das Schlussmachen ist für beide Partner schmerzvoll. Wie schwer Ihnen dieser Schritt fällt, hängt oft nicht unbedingt von der Dauer, eher von der Intensität der Beziehung ab. Dazu zählt, wie stark das Vertrauen und die Liebe in Ihrer Partnerschaft ausgeprägt waren. Wenn Sie eine innige Beziehung mit Ihrem Partner verbunden hat, sollten Sie diese auch ehrlich beenden. Sie haben den Entschluss gefasst, die Beziehung zu beenden und fragen sich nun: "Wie mache ich Schluss auf sensible Art und Weise?" eDarling hat einige Tipps für Sie. Sie sind sich Ihrer Sache noch nicht sicher? Finden Sie hier heraus, ob Ihr Partner wirklich der Richtige für Sie ist! Tipp 1: Wählen Sie die richtigen Worte Wenn Sie den Entschluss der Trennung für sich endgültig beschlossen haben, führt der Weg immer direkt zum Partner. Bevor Sie sie/ihn aber einfach vor vollendete Tatsachen stellen, lehnen Sie sich noch einmal zurück und denken Sie über die Gründe Ihrer Trennung nach. Warum sind Sie unglücklich? Was ist in der Beziehung schief gelaufen bzw. hat Ihnen gefehlt? Wann haben Sie endgültig beschlossen, Schluss zu machen? Denken Sie in Ruhe darüber nach und wählen Sie Ihre Worte möglichst neutral. Ihr Partner braucht gerade jetzt nicht nur Ihre Ehrlichkeit, sondern auch Einfühlungsvermögen und eine ruhige Gesprächsatmosphäre. Wichtig: Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Sie sich einmal geliebt haben. Gerade deshalb gilt es, gegenseitige Vorwürfe und Schuldzuweisungen zu vermeiden. Lassen Sie sich nicht von Ihren Gefühlen überwältigen, nur so schaffen Sie es mit gegenseitigem Respekt Schluss zu machen. Diese Argumente sollten Sie vermeiden. Acht schlechte Gründe für eine Trennung! Tipp 2: Stellen Sie sich auf die Emotionen Ihres Partners ein Eine Trennung ist für beide sehr schwierig. Wenn Sie sich entschlossen haben, Schluss zu machen, wird vor allem Ihr Partner mit einer vielleicht unvorhergesehenen, neuen Situation konfrontiert. Dann kann es schnell passieren, dass die Gefühle überkochen. Stellen Sie sich deshalb auf die emotionalen Reaktionen Ihres Partners ein. Sie/Er könnte schreien, weinen oder auch wütend werden. Versuchen Sie ruhig und besonnen darauf zu reagieren. Ihre eigenen Worte könnten Ihrem Gegenüber im Gefühlsrausch nur noch mehr Schmerz zufügen. Tipp 3: Suchen Sie einen neutralen Ort, um die Beziehung zu beenden Auch wenn Sie fest entschlossen sind mit Ihrem Partner Schluss zu machen: Die Gefahr besteht, dass Ihr Partner versucht, Sie vom Gegenteil zu überzeugen. Schnell geraten Sie dann beide in eine endlose Diskussion und ihre berechtigten Argumente verpuffen schnell. Suchen Sie deshalb einen neutralen Ort für Ihr abschließendes Gespräch aus. Das hat zum einen den Vorteil, dass Sie die Situation verlassen können, sobald sich Ihr Gespräch im Kreis zu drehen beginnt. Zum anderen gibt es auch Ihrem Ex-Partner die Möglichkeit zu gehen, wenn der emotionale Stress überhandnimmt. Mehr Informationen zum Thema: 4 Tipps für Ihr Beziehungsgespräch Tipp 4: Geben Sie sich und Ihrem Ex-Partner Zeit, abzuschließen Es erfordert für Sie beide eine gewisse Zeit, bis die Wunden der Trennung verheilt sind und sie mit der Vergangenheit abgeschlossen haben. Egal wie Sie es angehen, machen Sie sich darauf gefasst, dass eine Trennung immer mit Schmerzen verbunden ist – für Ihren Partner und auch für Sie. Daher gibt es auch keine einschlägige Antwort auf die Frage: "Wie mache ich Schluss, ohne meinen Partner zu verletzen?". Durch einen respektvollen, sensiblen Umgang mit der Situation können Sie jedoch zu tiefe Wunden bei sich und bei Ihrem Partner vermeiden.
Simancas ist eine Stadt in der Provinz Valladolid in Spanien. Sie liegt am Fluss Pisuerga und wurde unter den Römern als Septimanca gegründet. Die Zitadelle von Simancas war in den Jahren 934 und 939 (Schlacht von Simancas) Schauplatz von Kämpfen zwischen Christen und Mauren. Sie wurde 1563 auf Order Philipps II. erneuert. Sie beherbergt das Königliche Spanische Generalarchiv, in dem sich Bestände zur Innen- und Außenpolitik Spaniens und Europas vom 15. bis 18. Jahrhundert befinden. Gerade für das Zeitalter Kaiser Karls V. und König Philipps II. von Spanien ist dieser Fundus von grundlegender Bedeutung. Neben den Archivbeständen existiert hier auch eine umfangreiche Bibliothek zu Karl V., Philipp II. und ihren Nachfolgern. Es gilt als eines der wichtigsten europäischen Archive überhaupt. Die Bestände zu überseeischen Besitzungen und Angelegenheiten wurden 1785 mit dem Archivo General de Indias nach Sevilla ausgelagert. Kultur Jedes Jahr am 1. August wird in Simancas ein Schauspiel zur Erinnerung an die historische Legende des Tributs der Hundert Jungfrauen aufgeführt. Weblinks Offizielle Website des Archivs von Simancas (spanisch) Einzelnachweise Ort in Kastilien und León Conjunto histórico-artístico
Aber weit gefehlt. Ich hab mich amüsiert! So eine Sauerei, dachte ich, das kann doch wohl nicht wahr sein! Besonders ärgerlich: Eine ganze Menge von Kapielskis Stil erinnerte mich daran, wie ich selbst vor Jahren geschrieben hatte. Dann hatte ich mir das Ziel gesetzt, so zu schreiben, dass auch die meisten Trottel verstehen, was ich zu sagen habe. Tja, dumm gelaufen!
Außendiensttechniker (m/w/d)- deutschlandweit\nDu reparierst keine Heizungen, sondern bringst das Herzstück des Hauses zum Laufen?\nDu unterstützt mit deinem technischen Know How aktiv dabei unser Ziel einer nachhaltigen Welt zu erreichen, indem du mit Freude unsere Viessmann Produkte auf dem neuesten Stand hältst und dabei unseren Kunden hilfst viel Energie zu sparen. Willst du uns bei dieser Mission helfen? Dann bewirb dich jetzt und werde ein Teil unserer Viessmann Familie!\nDurchführung von Service Einsätzen bei Anlagenbetreibern\nBeratung unserer Kunden von Heizungsbetrieben telefonisch und vor Ort\nUnterstützung deiner Kollegen außerhalb des eigenen Einsatzgebietes\nÜbernahme des Bereitschaftsdienstes\nEine abgeschlossene, fachspezifische Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK, Elektroniker oder Mechatroniker für Kältetechnik\nKenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Heizungsanlagen und Wärmepumpen\nIdealerweise im Besitz des Kältescheins Kategorie 1\nIm Besitz eines Führerscheins der Klasse B/BE\nAuch wenn du nicht alle Punkte erfüllst, aber bereit für die Herausforderung bist, dann klicke trotzdem auf bewerben". Wir lieben deinen Spirit!\nUnsere Mitarbeiter sind der Schlüssel dazu unsere Vision zum Leben zu erwecken. Basierend auf dieser Überzeugung haben wir Benefits für unsere Mitarbeiter, oder wie wir sie nennen Familienmitglieder, geschaffen:\nFachliche Weiterbildung im Rahmen von regelmäßigen Schulungen\nIncentivierung durch Bonus-Auszahlungen, beim Erbringen guter Leistungen kann so ein attraktiver Mehrverdienst erreicht werden\nKostenübernahme bei berufserforderlichen Lehrgängen, z.B. Kälteschein Kategorie 1\nDienstfahrzeug von Mercedes Benz zur beruflichen Nutzung\nDiensthandy mit Option zur Privatnutzung\nMit mehr als 12.000 Mitarbeitern in 74 Ländern und einem Umsatz von über 2 Milliarden Euro, ist Viessmann ein führender Hersteller von Heiz- und Kühllösungen. Durch unsere energieeffizienten Produkte helfen wir dabei, eine der größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: die Gewinnung nachhaltiger Energie. Viessmann geht hier als bestes Beispiel voran: In unserem Headquarter in Allendorf konnten wir die CO2 Emissionen um 80% reduzieren und dadurch bereits das Klimaziel von 2050 erreichen. Aber wie schaffen wir das alles? Zusammen mit unseren Mitarbeitern, Partnern und Kunden. Jede Stimme ist dabei wichtig, um unsere Innovationskraft kontinuierlich voran zu treiben. Und wir leben von dem unermüdlichen Engagement unserer Teams, gemeinsam auf unser Ziel hinzuarbeiten: Lebensräume für kommende Generationen zu schaffen.\nWir freuen uns von dir zu hören! Bewirb dich bei uns und werde Teil unserer Viessmann Familie!
Vorteile von hanfbaustoffen 2020 Welche Vorteile bringt das HKS-System? Reinkalk zeichnet sich durch folgende besondere Eigenschaften aus: Attraktive Oberflächengestaltung; Individuelle Mit Hanfbaustoffen gibt es auch keine Probleme beim späteren Ausbau, da das Die Vorteile des lange vergessenen Zuschlagsstoffs sind offensichtlich: Hanfprodukte rund ums Tier - Jetzt finden auf | hanfprodukte.de Hanfprodukte rund ums Tier - Bei uns finden Sie Produkte aus Hanf für Ihren Hund, Ihre Katze oder für Ihr Nagetier. Jetzt hochwertige Produkte entdecken | hanfprodukte.de. Naturfaser-Wissen: Hanf | Stadelmann Natur Mode aus Hanf bringt konkrete Vorteile mit sich: Bei Hanf handelt es sich um eine besonders reißfeste und stabile Pflanzenfaser, die je nach Webdichte über 90% Schutz gegen schädliche UV-Strahlung gibt. Hanf knittert durch seine Elastizität nicht so stark wie Leinen und hat eine schmutzabweisende und antistatische Wirkung. Die beste Cannabis Blog - Zambeza Seeds Cannabispflanzen müssen sich ernähren, um zu überleben, daher nehmen sie über ihre Wurzeln Mineralien aus dem Boden auf. Einige dieser Mineralien müssen in großen Mengen zur Verfügung stehen, während andere nur in Spuren benötigt werden. Hanfbekleidung - hanfhaus-kreuzberg.de Hanfbekleidung - hanfhaus-kreuzberg.de Die Vorteile von Hanf liegen auf der Hand: Hanf (Cannabis sativa) wird ohne Pestizideinsatz angebaut; Hanftextilien sind frei von deren Rückständen. Hanffasern isolieren (trennen die Luftschichten) dank ihrer Hohlräume; deshalb kühlt Hanfkleidung die Haut im Sommer und wärmt sie im Winter. Growbox kaufen oder selber bauen? | CannabisAnbauen.net Warum nicht die Vorteile von Kaufen und Selber Bauen kombinieren? Mit einem Kleiderschrank als Growbox bekommst du eine perfekte Zwischenlösung, die unauffälig und schallgedämmt ist. Gleichzeitig ist der Umbau einfacher, als die Konstruktion einer Growbox von Null auf. Hanf – Wikipedia Hanf blieb auch nach der Antike in Europa eine wichtige Nutzpflanze. Kaiser Karl der Große erwähnte 812 im Kapitel LXII seiner Landgüterverordnung Capitulare de villis vel curtis imperii den Hanf (canava), wenngleich er ihn auch nicht in die Liste der als verpflichtend anzubauenden Pflanzen aufnahm. Verwendung von Hanf und Cannabis | Hanfsamen.net 11. Sept. 2016 Trotz der vielen Vorteile bestimmen noch die (auf kurze Sicht) billigeren In Tschengls steht ein Haus, das ausschließlich mit Hanf-Baustoffen werden und zeichnet sich darüber hinaus noch durch weitere Vorteile aus: Zum Abschluß nun noch ein ein paar Beispiele für Hanfvliese und Hanfbaustoffe: Hanfdämmung: wohlige Wärme aus der Natur Wir zeigen die Vorteile und Nachteile Hanf gilt als weltweit älteste Nutzpflanze und kann bei Neubau und Sanierung als natürlicher Dämmstoff zum optimalen Wärmeschutz eines Hauses beitragen. Lesen Sie, für welche Dämmungen das Material infrage kommt und was es auszeichnet. Hanfdämmung im Überblick Die Drogenbeauftragte von der CSU will mehr Kranke mit Cannabis behandeln lassen – auf Kassenrezept. Das Gesundheitsministerium baut dafür eine staatlich kontrollierte Produktion in Deutschland Growguide - Anleitung für den Cannabis Anbau | Hanfsamenladen Hier wird die Vermehrung der Hanfpflanzen ausführlich besprochen. Wie sorge ich am besten für ein optimales Ernteergebnis. Welche Vorteile bietet die Aufzucht der Pflanze durch die Aussaat von Hanfsamen, gegenüber dem arbeiten mit Hanfstecklingen. Vor- und Nachteile werden ausführlich diskutiert. Allgemein ♥ Informationen über Hanf von HanfHaus ♥ Was ist Allgemein, Informationen über Hanf von HanfHaus , Was ist Hanf Die Pflanze Hanf, auch Cannabis genannt, gehört zu den höchstentwickelten Pflanzenfamilien der Erde. Mr. Hanf - Headshop, CBD, Hanfsamen und Growshop Cannabis, Marihuana, "Gras" anbauen ist garnicht so schwer. Hier bieten wir einen kurzen Abriss über den Anbau und was man dabei wissen muss. Natürlich gibt es jede Menge Fachliteratur, Bücher in allen Sprachen und auch Videos, z.b. auf Youtube. Es gibt keine definitive Hanfanbauanleitung! Es ist sinnvoll, nicht im Internet das Zubehör einzukaufen, da heutzutage schon ein im falschen Was ist Hanf? – Bio Hanf Shop Hanf gehört zu den ältesten und vielfältigsten Kulturpflanzen der Menschheit. Er war über sechs Jahrtausende ein ökonomisch wichtiger Lieferant für Fasern, Nahrungsmittel und Medizin. Deutlich bekannte Vorteile von Baustoffen aus Hanf sind: Hanfbaustoffe können direkt bei Herstellern, im Fachgeschäft und mittlerweile auch über Baumärkte 4. Aug. 2014 die Vorteile von Hanf als Rohstoff für Industrieprodukte bekannt zu machen, Gängige Hanfbaustoffe enthalten dem gegenüber keine Welche Vorteile bringt das HKS-System? Reinkalk zeichnet sich durch folgende besondere Eigenschaften aus: Attraktive Oberflächengestaltung; Individuelle Mit Hanfbaustoffen gibt es auch keine Probleme beim späteren Ausbau, da das Die Vorteile des lange vergessenen Zuschlagsstoffs sind offensichtlich: Der gefürchtete Kamineffekt kommt bei Hanfbaustoffen ebenfalls nicht vor. Ein weiterer Vorteil, der sich erst über die Zeit hinweg einstellt, ist die hohe Hanfbaustoffe geben beim Einbau keine lungengängige Mikrofasern frei und haben einen hohen Verarbeitungskomfort. Vorteile des Materials: Jährlich Vorteile für unsere Fachbesucher. – vielfältiges Waren- und Dienstleistungsangebot von Hanfbaustoff – Hanfkleidung – Paraphernalia – Raucherzubehör Vorteile als Baumaterial. Im Speziellen weist die Pflanze als Dämmstoff hervorragende Eigenschaften auf. Der Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung innerhalb eines Gebäudes kommt Hanf dabei besonders zugute. So gleicht es Temperaturunterschiede aus, egal ob Hitze oder Kälte. Hanfwände sind in der Lage, Hitze zu speichern oder sich selbst zu Hanfdämmstoffe - Baustoffe der Zukunft Hanfdämmstoffe sind frei von umweltschädigenden Zusatzstoffen. Eine Gefährdung der Gesundheit ist sowohl bei der Herstellung als auch beim Einbau der Dämmung ausgeschlossen. Mit Hanfbaustoffen gibt es auch keine Probleme beim späteren Ausbau, da das Material recycelbar ist. Hanfdämmstoffe werden in Mattenform, als Schüttdämmung Hanf-Dämmung Hanf-Dämmung gibt es in Form von Dämmfilz oder Matten, zum Teil mit Stützfasern aus Polyester versehen und brandschutzverbessert durch den Zusatz von Borsalz.Hanf-Dämmung wird für Dachschrägen oder Leichtwände eingesetzt.
Heinz Assmann (* 19. Juli 1931 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Bundestagsabgeordneter. Leben und Beruf Nachdem sein Vater, der Bergmann war, im Juli 1944 bei einem Bombenangriff getötet worden war, wurde Assmann im Juni 1944 mit seiner Mutter und den Geschwistern nach Patzschwig bei Leipzig evakuiert. Im Frühjahr 1945 floh die Familie vor der heranrückenden Roten Armee wieder in den Westen Deutschlands zurück. Nach dem Schulbesuch absolvierte Assmann ebenfalls eine Ausbildung zum Bergmann und arbeitete anschließend in diesem Beruf. Er engagierte sich gewerkschaftlich, wurde 1952 als jüngster Kandidat in den Betriebsrat der Zeche Scholven gewählt und war seit 1958 Sekretär der IG Bergbau und Energie, für die er ein Ferienheim leitete. 1963 wurde er Leiter der Gewerkschaft für den Bezirk Ruhr-Nordost/Hamm mit Sitz in Hamm. 1966 und 1970 wurde er für die Gewerkschaft Aufsichtsratsmitglied bei der Concordia Bergbau AG und der Bergbau AG Westfalen. Partei Assmann ist seit 1948 Mitglied der SPD, nachdem er sich zuvor bereits bei den Falken engagiert hatte. Abgeordneter Assmann war von 1964 bis 2004 Ratsmitglied der Stadt Hamm und dort zeitweise Vorsitzender der SPD-Fraktion. Dem Deutschen Bundestag gehörte er vom 24. Februar 1983, als er über die Landesliste der SPD Nordrhein-Westfalen für den verstorbenen Abgeordneten Hermann Schmidt nachrückte, bis zum Ende der Wahlperiode (März 1983) an. Literatur Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 1: A–M. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 23. Weblinks Biografie auf www.menschen-im-bergbau.de abgerufen am 7. November 2021. Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen) SPD-Mitglied IG-BE-Funktionär Deutscher Geboren 1931 Mann
Partner Talk und Tech Day 2018: Trend Micro zeichnet die besten Vertriebspartner aus - channelpartner.de Insgesamt zehn Vertriebspartner und Distributoren wurden von Trend Micro in Köln für ihre herausragende Arbeit im vergangenen Jahr ausgezeichnet, darunter Arrow ECS und Hexacom EDV. Auf dem "Partner Talk und Tech Day" von Trend Micro in Köln gab es nicht nur Vorträge und Workshops zu aktuellen Bedrohungen und geeigneten Gegenmaßnahmen. Der Sicherheitsspezialist zeichnete auf der Veranstaltung auch seine erfolgreichsten Vertriebspartner und Distributoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Insgesamt verteilte das Unternehmen Preise in zehn Kategorien. Zum "Besten Distributor" wurde wie im Vorjahr Arrow ECS gekürt. "Bester Partner" wurde die Hexacom EDV Vertriebs GmbH. Comparex wurde "Bester Partner" in der Kategorie User Protection, während Bechtle "Bester Partner" im Bereich Hybrid Cloud-Security wurde. Cancom bekam diesmal gleich mehrere Preise. Einmal als "Bester Partner" und außerdem als "Bester technischer Partner" im Bereich Network Defense. Der "Beste Partner" für Tipping Point war Computacenter, während Proact zum "Rising Star" ernannt wurde. Die SVA System Vertrieb Alexander GmbH wurde als "Bester zertifizierter Partner" ausgezeichnet, während Dimension Data Germany eine Auszeichnung für die am besten umgesetzte Connected Threat Defense Strategie erhielt.
26. September 2021, 00:16:44\nAutor Thema: Einberufung GWD 06.04.2010 Jägerbataillon 292 Meßstetten. Wer muss auch hin? (Gelesen 25223 mal)\n« am: 05. Dezember 2009, 13:50:39 »\nWollte mal wissen ob jemand, genauso wie ich schon seinen Einberufungsbescheid erhalten hat und aus der Pfalz, Umgebung Ludwigshafen, Speyer nach Meßstetten muss?\nAh und falls einer von den fleißigen Mitgliedern des Forums wie ulli oder wolverine hier drüberstolpern: Verschiebt sich die Grundausbildung, die ja 3 Monate dauern soll, mit dem späteren Beginn durch Ostern auch nach hinten raus oder wird dann zu vermittelnder Stoff weggelassen b.z.w. komprimiert?\n« Letzte Änderung: 05. Dezember 2009, 13:55:22 von Schnitzeljäger »\n« Antwort #1 am: 05. Dezember 2009, 14:11:17 »\nDa am 1. Juli - dann sogar pünktlich - die nächsten Rekruten aufschlagen kann sich nichts verschieben .\n« Antwort #2 am: 05. Dezember 2009, 14:13:42 »\n6 Tage Stoff???\nIch werden Beschwerde einlegen müssen - Ich bestehe auf mein volles Pensum!\n« Antwort #3 am: 05. Dezember 2009, 14:19:31 »\nkomprimieren = zusammendrücken (Deine Wortwahl ).\nDir entgeht also nichts !\n« Antwort #4 am: 05. Dezember 2009, 14:24:09 »\nKlappt auch seit vielen Jahren im Oktoberquartal mehr als gut.\nMeine AGA dauerte nur 12 Wochen. Da gibt es eben die ersten Wochen um 16:30 keinen Dienstschluss und weniger Unterrichte.\n« Antwort #5 am: 05. Dezember 2009, 15:39:16 »\nZitat von: mailman am 05. Dezember 2009, 14:24:09\nJa die AGA dauert auch nach Plan 12 Wochen. Ich nehme mal an dass das erste Wochenende, wieder nach Hause fahren zu dürfen dann auf jeden Fall geknickt werden kann?\n« Antwort #6 am: 05. Dezember 2009, 15:50:48 »\nDas kommt auf die Planung der Kompanie an. Die kennt niemand hier im Forum von daher kann man sich die Frage eigentlich sparen.\n« Antwort #7 am: 05. Dezember 2009, 19:19:12 »\nGanz einfach- richte dich drauf ein, das erste Wochenende in der Kaserne zu verbringen (also was das Mitnehmen von Klamotten etc. angeht) und freu dich umso mehr wenn du doch heim darfst.\n« Antwort #8 am: 05. Dezember 2009, 22:39:33 »\nAlles klar, werde ich beherzigen und kann bitte einer der Moderatoren diesen Thread in den Standortbereich übertragen, damit der im Verlauf der Zeit nicht untergeht bis zum 1.4.? Hab das zu spät bemerkt das dort das Thema eigentlich besser angebracht gewesen wäre.\n« Letzte Änderung: 05. Dezember 2009, 22:53:48 von Schnitzeljäger »\n« Antwort #9 am: 05. Dezember 2009, 23:27:19 »\nThread wurde hierher in den Dienstantritt verschoben, weil er dort hingehört !\nFalls Du Fragen zum Standort hast spricht nichts dagegen dort zu posten.\n« Antwort #10 am: 06. Dezember 2009, 10:23:02 »\nAh, Meßstetten. Da werden Erinnerungen wach.\nDie Kaserne liegt mitten in der Pampa, ich denke mal, dass von der BW aus eine Busverbindung besteht. Ansonsten solltet ihr Geld für ein Taxi dabeihaben.\nHabe 2005 selbst meine AGA dort gehabt, damals noch bei der 7./292.\nAllerdings wurde ich nach Donaueschingen einberufen, und da hieß es dann "Verlegen nach Meßstetten per Bus". War toll\nVerdammt, würde mich echt mal interessieren, wer von meinen Ausbildern noch da ist, nach fast 5 Jahren.\n« Antwort #11 am: 06. Dezember 2009, 12:15:13 »\n@ NSC: Werde ich dir dann schreiben wer so alles dort noch am schleifen ist!\n@ Stopfr: Danke!\nJa Donaueschingen steht bei mir nach der AGA an. Hat jemand eine Ahnung was mich dann ungefähr dort erwartet? Donaueschingen ist ja Standort der Deutsch-Französischen Brigade und des Jägerbataillons 292 oder?\nDie Einplanerin meinte da würde es dann weitergehen mit der Ausbildung zum Scharfschützen, weil sie mir den entsprechenden Posten zugeteilt hat. Dass das nicht geht haben wir ja schon vor geraumer Zeit wo anders diskutiert.\n« Letzte Änderung: 06. Dezember 2009, 12:17:03 von Schnitzeljäger »\n« Antwort #12 am: 06. Dezember 2009, 13:04:54 »\nZitat von: Schnitzeljäger am 06. Dezember 2009, 12:15:13\n*gröl* MassivLOL @ Einplanerin. Ich bin mal gespannt, wann die lieben Leute das gerallt bekommen, den armen Rekruten endlich nicht mehr das Blaue vom Himmel herunterzuversprechen...\nHm, dann sollte ich mir wohl besser mal nen Account hier zulegen.\nJo, Donau ist der eigentliche Standort der 292. Da die Kaserne dort allerdings nicht groß genug für das komplette Bataillon ist, wurden Teile in andere Kasernen verlegt. Trotzdem bekommt jeder bei 292 das DF-Barett. Schließlich ist nicht umsonst das komplette Bataillon in der DF-Brigade.\nMeßstetten ist eigentlich eine Luftwaffen-Kaserne. Private Securityfirma für die Wachdienste, wir machten nur GvD. Die Kantine dort war zu meiner Zeit ausgezeichnet, nur ca. alle paar Tage gab's "Restelasagne/-auflauf".\nEinige von euch werden wohl in der AGA-Kompanie verbleiben, als Mädchen für alles, äh, ich meine natürlich Hilfsausbilder.\nZu meiner Zeit hatte die 292 mit der GebJgBrig 23 ein "Abkommen": GWDL abkommandiert zur 23 im Gegenzug für FWDL. Weiß nicht, ob das immer noch läuft, aber so kam ich dann nach Bad Reichenhall.\nStabsdienst läuft nur in der jeweiligen Stabskompanie und ist todlangweilig. Ich spreche da aus Erfahrung. :X\nLieber was grünes als sowas.\nOder noch besser, was bordeauxrotes, wie demnächst bei mir.\n« Antwort #13 am: 06. Dezember 2009, 15:34:40 »\nBordeauxrot ging ausgerechnet bei mir nicht, alles andere schon.\nBei mir steht klipp und klar das meine weitere Verwendung im Raum Doaueschingen ist. Mein eigentlicher Wohnort ist von Bad Reichenhall soweit weg das die maximalen 204€ zusätzlich im Monat für die Distanz klar überschritten wären.\nDa mach ich doch lieber das "Mädchen für alles" und mache die AGA gleich "nochmal".\n« Antwort #14 am: 06. Dezember 2009, 17:55:43 »\nWas sollen da erst die Bayern sagen, die im hohen Norden mariniert werden?\nKomme selber auch aus der Gegend Heidelberg, bin damals Sonntagnacht mit dem Orient-Express von Stuttgart nach Salzburg gefahren, das war echt toll. Im Schnitt 3-4 Stunden Schlaf, aber es war auszuhalten.\nDonau als weiterer Verwendungsort stand bei mir damals auch, dem ist ungefähr soviel Wert beizumessen wie deiner Scharfschützenausbildung...das steht und fällt mit der Meinung des Kp-Chefs.\nUntauglich für Bordeauxrot und sonst nichts? Wie das denn, wenn ich fragen darf?
Panasonic Industry Europe Neupositionierung als Anbieter mit Lösungskompetenz Will eine umfassende Anwendungsplattform schaffen und Panasonic als zuverlässigen Kompetenzpartner in diversen B2B-Industrien für europäische Kunden etablieren: Johannes Spatz, Geschäftsführer bei Panasonic Industry Europe Panasonic Industry Europe hat bekanntgegeben, dass im Zuge einer Neupositionierung einzelne Geschäftsbereiche zusammengelegt und Prozesse optimiert wurden. Daraus sollen zum einen neue Kompetenzmöglichkeiten resultieren, zum anderen neue technische Lösungen basierend auf dem Portfolio an Produkten und Services des Unternehmens angeboten werden. Ziel der Neupositionierung sei, die breit angelegte Fachkompetenz zu bündeln und kundennah in Europa anzubieten. Um die laut Panasonic wachsende Nachfrage nach Gesamtlösungen zu bedienen, wurde die Kundenbetreuung und Unternehmensführung verstärkt lokal ausgerichtet. Anwendungslösungen sollen mit Hilfe von internen Kompetenzen und in enger Kooperation mit regionalen Entwicklungs- und Produktionspartnern erarbeitet werden. Ein europaweites Vertriebsnetzwerk zusammen mit einem etablierten Verbund von Distributionspartnern sollen eine kompetente, lokale Unterstützung vor Ort gewährleisten. Johannes Spatz, Geschäftsführer bei Panasonic Industry Europe: "Das Panasonic Industriegeschäft wird bereits seit zwei Jahren erfolgreich aus Ottobrunn bedient. Mit der Neupositionierung bieten wir unseren Kunden in Europa herausragende Leistungen im Vertrieb, Marketing und Service, kombiniert mit der langjährigen Anwendungserfahrung ermöglicht dies echte Lösungskompetenz. Unser Ziel ist es, eine umfassende Anwendungsplattform zu schaffen und uns somit als zuverlässiger Kompetenzpartner für unsere europäischen Kunden in den diversen B2B-Industrien zu etablieren. Auf dieser Basis werden wir unser Wachstum in Europa nachhaltig ausbauen." Vier neue Geschäftsbereiche Die neuen Geschäftsbereiche sind Industrial Sales, Automotive Tier 1 Sales, Energy Solutions und Factory Solutions. Panasonic Electric Works Europe wird weiterhin als eigenständige Tochter der Panasonic Industry Europe GmbH firmieren. Das Portfolio des Unternehmens umfasst unter anderem elektronische und elektromechanische Bauteile, aufladbare Batterien, Displays, Halbleiter und Fabrikautomationslösungen. Die wesentlichen Anwendungsbranchen sind Automobil und Mobilität, Gebäude und Infrastruktur, Heim und Verbraucher, Produktion und Logistik, Medizin und Gesundheitsversorgung. (jv) (ID:44948813) Bosch Rexroth; Covestro; Panasonic; Hexagon; Tajima GmbH; Porsche AG; ©xtock - stock.adobe.com; ©photoschmidt 2017 - stock.adobe.com; KS Gleitlager; DFKI, Thomas Frank; ©Vladimir Melnik - stock.adobe.com; Gerd Altmann und Bruno auf pixabay [collage elektronikpraxis]; sienk.de; J_UNTCH_VOGEL_CORPORATE_MEDIA; IAB; ©ijeab - stock.adobe.com; gemeinfrei; Arecibo Observatory / Chris Amelung / CC BY 2.0; CC BY-SA 3.0; LMT Tools; item; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG; Kisssoft/VCG
Targa (ital. „Schild“) bezeichnet: seit 1904 ein Motorsportwettbewerb auf Sizilien, siehe Targa Florio davon abgeleitet seit 1965 bei Porsche eine offene Modellversion mit Überrollbügel, siehe Porsche Targa davon abgeleitet generell eine halboffene Karosseriebauform, siehe Targadach einen PC-Hersteller, siehe Targa (Computerhersteller) ein US-amerikanisches Unternehmen der Erdgaswirtschaft, siehe Targa Resources ein Grafikformat, siehe Targa Image File Leonardo Targa (1730–1815), italienischer Mediziner
Der LOGO ist der Jubiläumsofen zum 40-jährigen DAN SKAN-Jubiläum 1972 bis 2012! Er ist die logische "Vereinigung" der Classic Line mit der Modern Line. Auf dem modernen, raumluftunabhängig (DIBt) geprüften Brennraum basierend, folgt er konsequent der klassischen DAN SKAN-Linie mit seinen langen Seitenelementen aus Stahl, Naturstein oder Kacheln. Der LOGO ist in der Stahlvariante 112 cm hoch und mit einer Holzfachtür ausgestattet. Der extra hoch gesetzte Feuerraum ermöglicht eine besonders schöne Sicht in die Flammen.
In der Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ lernen Sie, strategisch arbeitende Netzwerke aufzubauen und zu managen, damit interdisziplinär und ressortübergreifend eine gesunde Kommune entstehen kann.
Das Synclavier-System ist ein Klangerzeugungs- und Produktionssystem, das von 1975 bis 1991 von dem Unternehmen New England Digital (NED) gebaut wurde. Entwickelt wurde es am Dartmouth College. Zunächst nur ein reiner digitaler Synthesizer auf Basis der FM-Synthese, wurde es bald um Sampling- und Harddisk-Recording-Funktionen erweitert. In den 1980er Jahren wurde es von vielen Musikern weltweit verwendet. Geschichte 1979 bis 1984 Das Synclavier wurde Mitte der 1970er Jahre von Jon Appleton, einem Spezialisten für elektronische Musik am Dartmouth College, als musikalischer Berater und von den Gründern von New England Digital, Sydney Alonso (Hardware) und Cameron Jones (Software), entwickelt. Zunächst war das Synclavier ein digitaler 8-Bit-Synthesizer auf Basis der FM- und Additiven Synthese. Im Jahr 1978 erschien das Synclavier (auch Synclavier I genannt). Dieses System hergestellt von New England Digital damals „NEDCO“ war der erste kommerziell vertriebene digitale FM-Synthesizer. Nur wenige Exemplare wurden gebaut. Kurz darauf folgte im Jahre 1979 das Synclavier II. Das System war ein Computer mit einer leistungsfähigen, von NED selbst entwickelten CPU („B-Processor“), dem man je nach Verwendungszweck verschiedene Optionen hinzufügen konnte. Das Synclavier II wurde also nicht als Musikinstrument, sondern auch und vorrangig als Computer vertrieben. Es wurde in Forschung, Raumfahrt, Industrie sowie zu militärischen Zwecken eingesetzt. „Keyboard-Option“: Das Keyboard des Synclavier II, genannt „ORK“ (für „Original Keyboard“), bot eine 61 Tasten umfassende standard „Pratt-Reed“-Kunststofftastatur ohne Anschlagsdynamik. „FM Synthesizer-Option“: Die Klangerzeugung bestand aus den bekannten „8 Bit FM/Additive“-Synthesizer-Karten, die sich nun in 4er Blöcken bis auf 32 Stimmen ausbauen ließen. An das Synclavier II konnte ein VT100-Terminal („Terminal-Option“), Drucker („Musik Printing-Option“), Diskettenlaufwerke und über eine frühe Implementation der SCSI-Schnittstelle Festplatten in der Größe von 5–50 MB angeschlossen werden („Winchester-Option“). Das Echtzeitsoftware-Modul („RTP“ für real time program), welches musikalische Anwendungen ermöglichte, enthielt einen Sequenzer mit 32 Spuren (später 200 Spuren). Sowohl die Synthesizer- als auch die Sequenzerfunktionen ließen sich ohne Bildschirm direkt vom „ORK“ Keyboard des Synclavier II aus bedienen. Die „Sample-to-Disk“-Option (1982) ermöglichte das Sampling. Durch Abspielen der Samples direkt von der Festplatte war es möglich, Aufnahmen zwar nur einstimmig, dafür aber in der damals sehr hohen Auflösung von 16 Bit/50 kHz (also besser als CD-Qualität) auf der ORK-Tastatur, vom Sequenzer des Synclavier oder durch externe Signale ausgelöst wiederzugeben bzw. spielbar zu machen. Die maximale Länge der wiedergegebenen Samples wurde nur durch die Festplattenkapazität begrenzt. Diese Funktionen stellten zur damaligen Zeit die Grenze des technisch machbaren dar und rechtfertigten den hohen Preis der Systeme. 1984 bis 1989 Im Jahr 1984 wurde eine neue Tastatur für das Synclavier vorgestellt, das „Velocity/Pressure Keyboard“ kurz „V/PK“. Die Klaviatur war nun anschlagsdynamisch und polyphon-druckdynamisch spielbar und umfasste 76 handgefertigte Holztasten. Die Tastatur wurde von der Firma Sequential Circuits übernommen, in deren Prophet-T8-Synthesizer sie ursprünglich Verwendung fand. Im Jahr 1985 brachte NED eine Erweiterung für das Synclavier auf den Markt, die echtes 32-stimmiges Stereo-Sampling mit 100 kHz bei 16 Bit ermöglichte („Poly-Sampling-Option“). Die 32 Stimmen des Samplers waren (auf der analogen Ebene) dynamisch (also für jeden Klang unabhängig) auf bis zu 32 symmetrische Einzelausgänge routbar. Das Synclavier wurde nunmehr in Paketen verkauft, die je nach Größe der gelieferten Racks benannt sind (z. B. „PSMT“ (Poly-Sampling-Medium-Tower)). Zur Speicherung konnte man auf 4 bis 32 MB RAM (später bis 1,2 GB), Bandlaufwerke (Tape-Streamer) und ein WORM-Laufwerk mit 2 GB zurückgreifen. Fügte man das 16-Spur-Harddisk-Recording hinzu („Direct-to-Disc“-Option), ergab sich ein komplettes digitales Musikproduktionssystem genannt „Tapeless Studio“. Der Preis für ein solches System reichte bis zu 400.000 US-Dollar. 1989 bis 1992 1989 wurden von New England Digital die digitalen Musikproduktionssysteme, Synclavier 3200, Synclavier 6400 und Synclavier 9600, das Aufnahmesystem „Direct-To-Disk“ sowie das für die Post-Produktionsanwendung bestimmte „Post-Pro SD“ auf den Markt gebracht. 1993 bis heute Sinkende Preise, immer leistungsfähigere PC-Hardware und billigere Sampler führten zu finanziellen Problemen bei NED und bedeuteten gegen Ende 1992 das Aus für das Unternehmen. Die Wartung und Weiterentwicklung der Hard- und Software der bestehenden Synclavier-Systeme wurde zunächst vom Synclavier Owners Consortium, danach von dem Unternehmen Demas fortgesetzt. Technische Daten Polyphonie: 4 bis 128 Stimmen, Stereo-FM in 8er-Blöcken oder Stereo-Sampling in 4er-Blöcken Sampler: Quasi 24 bit (16x8 bit), 100 kHz variable Samplingrate in 0,1-kHz-Schritten Klangerzeugung: Sampling, FM-Synthese, Additive Synthese und Resynthese Sample-Zeit: variabel entsprechend der RAM- oder Festplattenkapazität Aufnahme: 16 Spuren bei 100 kHz, Direct-to-Disk Tastatur: 76 gewichtete anschlagsdynamische Holztasten, Hammermechanik, mit polyphonem Aftertouch und Abtastung über optische Sensoren, Ribbon Controller Speicher: RAM (max. 1,2 GB bei 128 Stimmen), WORM, Bandlaufwerk, Optisches Laufwerk, Jaz-Laufwerk, externer Festplattenspeicher Steuerung: MIDI, CV, VITC, SMPTE, Trigger Musiker, die das Synclavier verwenden oder verwendeten Weblinks www.synclavier.com Synthesizer oder Sequenzer Sampler Tasteninstrument Digitales Musikinstrument
Keine Garantie für Bio-Diesel-Tauglichkeit - Bio-based News - Home > Keine Garantie für Bio-Diesel-Tauglichkeit Keine Garantie für Bio-Diesel-Tauglichkeit Ein Fahrzeugkäufer war daran interessiert, dass der Pkw auch mit Bio-Diesel betrieben werden kann. Deshalb war die Tauglichkeit des Fahrzeugs für den Betrieb mit Bio-Diesel in den Kaufvertrag aufgenommen worden. Kurz danach teilte der Händler dem Käufer mit, dass die Verwendung von Bio-Diesel nicht zulässig sei. Auf telefonische Nachfrage sagte der Händler Wochen später, das Auto könne nun doch mit Bio-Diesel betrieben werden. Eine schriftliche Bestätigung verweigerte er jedoch. Nach Auffassung des Gerichts (Oberlandesgericht Karlsruhe, Az.: 9 U 165/01) steht dem Käufer ein Rücktrittsrecht zu, denn er kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn die Ware nicht die vertraglich vereinbarten Eigenschaften hat. Für ein Rücktrittsrecht kann es schon ausreichen, wenn der begründete Verdacht besteht, dass eine vereinbarte Eigenschaft fehlt. Ein solcher Verdacht war hier durch die Mitteilung des Herstellers entstanden, der Pkw könne nicht mit Bio-Diesel betrieben werden, und durch die Weigerung, den späteren Widerruf dieser Warnung schriftlich zu bestätigen. Der entstandene Verdacht hätte nur ausgeräumt werden können, wenn dem Käufer nachvollziehbar erklärt worden wäre, warum die Warnung erfolgt war und warum man sie später wieder zurückgenommen hat.
Anarchistische Föderation 🏴 Antikapitalistische Nachrichten und antifaschistische Informationen Solidarität ist unsere Waffe – Ein Radiointerview mit der “Grupo Internacional” zur Repression gegen die Internationalistin Maria – 🏴 Anarchistische Föderation\nSolidaritätserklärung mit der Internationalistin María und gegen ihre Zwangsausreise und Aufenthaltsverbot in Deutschland Newsletter Nr. 32: Einsatz von Chemiewaffen, Solidarität ist unsere Waffe, Sieg der Gerîla in den Avaşîn Bergen Solidarität ist unsere Waffe! Wieder Hausdurchsuchung in Leipzig Connewitz – Unsere Waffe, die Solidarität! Unsere Solidarität gegen ihre Repression! Solidarität mit dem Roten Aufbau Hamburg! Alle gegen die Junta in Myanmar: Ein Interview mit „Rebel Riot“ und ein Aufruf zur grenzenlosen Solidarität Demonstration gegen das Versammlungsgesetz in NRW massiv angegriffen: Unsere Solidarität gegen ihre Repression! Spendenaufruf ABC Flensburg: Solidarität ist eine Waffe Solidarität ist eine Waffe! Für das Leben und die Freiheit Abdullah Öcalans – unsere Solidarität gegen ihre Repression! [B] Gemeinschaftlicher Widerstand – Unsere Solidarität gegen ihre Repression! Bericht von der Kundgebung am 13.12.20 Bremen: Unsere Wut ist stärker als eure Repression! Feuer in der Höhle des Löwen. Streifenwagen vor der Nase angezündet!
Die Homöopathie der Schlangenmittel, Farokh J. Master, Ein umfassendes Kompendium der wichtigsten 22 Schlangenmittel mit Prüfungen, Leitsymptomen und Fällen - Narayana Verlag\nproduct no.: 11084\nISBN: 978-3-941706-79-8 9783941706798\nby Shiela Mukerjee-Guzik\nDas wohl ausführlichste Buch über die homöopathische Anwendung der Schlangenmittel. Farokh Master ist einer der erfahrensten homöopathischen Ärzte und behandelt oft auch schwerste Krankheiten. Hierbei setzt er mit großem Erfolg verschiedenste Schlangenmittel ein.\nIn seinem umfassenden Werk beschreibt er ausführlich 22 Schlangenmittel. Das Buch enthält Kapitel zur Anatomie, Biologie und Taxonomie der Schlangen und erläutert die Rolle von Schlangengiften in der modernen Forschung.\nSchlangen sind gefährlich und faszinierend zugleich. Sie nehmen in vielen Kulturen eine wichtige Stellung ein. Farokh Master beschreibt die mythologische Bedeutung der Schlange und wie sie als Symbol in Träumen gedeutet wird.\nIm Hauptteil beschreibt Farokh Master die homöopathischen Gemeinsamkeiten der Schlangenmittel und geht dann auf die einzelnen Schlangen ein. Deren Beschreibung enthält übersichtliche Leitsymptome, Prüfungssymptome und häufig Fallbeispiele und wichtige Differenzialdiagnosen.\nBoa constrictor (Abgottschlange), Bothrops alternatus (Halbmond-Lanzenotter), Bothrops atrox (gewöhnliche Lanzenotter), Bothrops lanceolatus (Martinique-Lanzenotter) und Bothrops jararacussu (Jaracussu-Lanzenotter), Bungarus fasciatus (gebänderter Krait), Cenchris contortrix (Breitband-Kupferkopf), Cerastes cerastes (Wüsten-Hornviper), Clotho arietans (Puffotter), Crotalus cascavella (Schauerklapperschlange), Crotalus horridus (Wald-Klapperschlange), Dendroaspis polylepis (schwarze Mamba), Echis carinatus (Sandrasselotter), Elaps corallinus (Korallenotter), Hydrophis cyanocinctus (Streifenruderschlange), Lachesis muta (Buschmeister), Naja (Kobra), Oxyuranus scutellatus (östlicher Taipan), Python regia (Königspython), Toxicophis pugnax (Moccasinschlange), Vipera aspis (Aspisviper) und Vipera berus (Kreuzotter). Der Anhang bietet eine alphabetische Schnellübersicht über die klinischen Symptome mit Mittelvergleichen.\nEin umfassendes Handbuch über diese faszinierende und gleichzeitig potente Mittelgruppe.\n- Kim Elia, USA\n„Fasziniert von den Schlangen und Schlangengiften, die Farokh im Instituto Butanta in Sao Paulo, Brasilien, sah, kehrte er nach Indien zurück, um Schlangenmittel zu prüfen. Das Buch enthält viele Hinweise aus der situativen Materia medica, aus dem modernen Indien, andere aus der Mythologie, die die Mittel anschaulich ausleuchten. Rubriken unterstreichen die Wirkungen, und jedes Mittel umfasst eine sehr nützliche Zusammenstellung an Leitsymptomen für das schnelle Nachschlagen.\nDie Vergleiche zwischen den Schlangen und anderen Mitteln helfen sehr bei der komplexen Differenzialdiagnose. Es ist unmöglich, nicht in dieses faszinierende Buch hineingezogen zu werden, weil es so lesenswert ist und, wie die Schlangen selbst, viele Kontinente durchstreift. Farokh Master hat eine lebendige Materia medica geschaffen, für deren geistige Verarbeitung man sich Zeit nehmen sollte.“\n- Jenni Tree, Niederlande\nCustomers, that bought Die Homöopathie der Schlangenmittel also bought\ncustomer reviews of Die Homöopathie der Schlangenmittel\nNeben der Beschreibung der einzelnen Schlangen, findet man bei jeder Schlange die klinischen Symptome. Das Buch ist übersichtlich gegliedert, die wichtigsten Fakten sind fett gedruckt und schnell zu finden. Für mich eine wertvolle Ergänzung zu Sankarans "Survival". read more ...\nDie Themenbücher von Farokh Master sind immer hilfreich in der täglichen Praxis. Mir gefällt der klinische Bezug, die Hinweise, bei welchen klinischen Erkrankungen die jeweiligen Arzneien in der Praxis eingesetzt werden/wurden. read more ...\nDr.med. Roland Hagen\nEin höchst interessantes und informatives Buch. Ich bin total begeistert! read more ...\nein wirklich hilfreiches Buch, Schlangenmittel besser und tiefer zu verstehen read more ...\nEs ist sehr übersichtlich und informativ read more ...\nsehr schönes Werk über die Schlangenmittel.\nSehr schön die Kulturhistorie. read more ...
Der Mann sollte den ersten Schritt tun.\nWas haltet ihr von der These, dass eine Partnerschaft eher von langfristigem Erfolg gekrönt ist, wenn der Mann den ersten Schritt getan hat?\nWer behauptet denn solchen Unsinn?\nIn jeder Partnerschaft ist einer der beiden mutiger, ungeduldiger, schneller in der Wahrnehmung, geübter im Flirten oder was für Gründe es noch so für den ersten Schritt geben kann.\nMal Mann, mal Frau.\nDie Langfristigkeit der Partnerschaft hängt dann wohl eher davon ab, wie gut es beiden gelingt, eine vertrauensvolle Atmosphäre hezustellen und zu erhalten in der sich beide wohlfühlen und wechselseitig gern Initiative zeigen.\nwenn der Funke uebergesprungen ist, muss es knistern.\nauch ein Feuer im Kamin muss man am brennen halten, sonst geht es aus. Wenn da nicht von beiden was kommt ist es eine Einbahnstrasse. w52\nDie These stimmt.\nMänner messen sich an Herausforderungen, im Job, im Leben, im Sport und in der Liebe.\nNimmt man ihnen diese Herausforderung in der Liebe ab, schwindet ihr Interesse.\nEine Frau, die gleich ihre Visitenkarte verteilt, gleich die Handy-Nr. zückt oder wie ein offenes Buch für einen Mann ist, verliert sofort an Interesse für ihn.\nEs ist langweilig, weil er sofort erkennt, aha, die ist aber "wild" auf mich, ich könnte, wenn ich wollte, aber will ich die denn?\nSie sagen sich: was leicht zu haben ist, hat meist auch keinen Wert.\nNatürlich soll er das und er tut es auch, wenn er interessiert ist!\nEine Frau darf locken und verführerisch sein und ermutigende Zeichen geben - das reicht.\nAlles andere kommt bei Männern auch nicht gut an, siehe #2.\nIch jedenfalls hätte keinen Mann gewollt, der mir die Initiative überlässt, ich wollte immer begehrt und umworben sein.\nUnd wenn er das tut und um sie kämpft, dann ist er er doch eh bloß der Belästiger, der der Dame an der Backe klebt - also der sogenannte Vollidiot, denn Madame hat ja besseres verdient. Wenn eine Frau bei Interesse eines Mannes sich andauernd passiv verhält, weiß ich nicht, warum ich sie dann in der Beziehung plötzlich gleichberechtigt behandeln soll. Das leuchtet mir nicht ein. So eine Frau werde ich immer als Unterordnende empfinden.\nWenn Frauen in der Wirtschaft das Gleiche wie die Männer wollen, müssen sie auch in anderen Bereichen mehr tun, aktiv und fordernd sein.\nWas ist denn "der erste Schritt" überhaupt? Das Lächeln des Mädchen? Das Ansprechen durch den Mann? Die erste Einladung? Das Annehmen der Einladung?\nIm Online-Bereich gilt auf jeden Fall, dass auch Frauen die Männer anschreiben dürfen. Ich sehe da absolut keinen Nachteil.\nStimme Frederika und Mooseba zu!\nJa, vielleicht, keine Ahnung.\nMir ist das halt irgendwie zu blöd, ich will auch nicht die ganze Zeit warten,\nda verlier ich die Lust.\nVielleicht unterschätze ich die evolutionsbedingten Mechanismen,\naber ich seh nicht Schlechtes daran, den Mann anzuschreiben.\nWie ein offenes Buch zu sein, ist (laut #4) unattraktiv?\nIch halte mich für vielseitig genug, dass selbst, wenn ich ein offenes Buch bin,\nes nicht möglich ist, mich zu schnell zu Ende zu lesen.\nAbgesehen davon, kenne ich in meinem Bekanntenkreis ein paar Beispiele, wo Sie die Intiative ergriffen hat und die Partnerschaft scheint gut zu laufen.\n<MOD: Antwort auf gelöschten Beitrag entfernt.>\nIch denke auch, dass die Frau Zeichen geben kann, aber der Mann sich als der Eroberer fühlen muss. Demzufolge soll man dem Mann die Initiative, den ersten Schritt, überlassen. Zumindest sollte dies sich für ihn so anfühlen. Männer sind Jäger. Dies hat sich auch nach Jahrhunderten nicht verloren. Und welcher Jäger möchte schon ein Wild, welches sich tot vor ihn legt?\nIch habe das lange nicht gewusst, aber bin irgendwie instinktiv immer "richtig" gefahren, für mich stimmt es nicht, zu forsch aufzutreten und den sogenannten mänlichen Part zu übernehmen. Wenn mich ein Mann interessiert, dann merkt der es aber schon - irgendwie.\nOh Sh.. dann wird meine tolle Beziehug nicht halten... SIE hatte mich angeschrieben. So ein Mist, jetzt muss ich wohl wieder auf die Jagdt gehen- Uga!\nNa zum Glück brauch ich keine Keule mehr um mein Essen auf dem Tisch zu haben und genauso bleibe ich ein Mann wenn Sie den ersten Schritt getan hat. Der rest sollte dann eine geben und nehmen auf Augenhöhe sein.\nEin hungriger Jäger wird sich bestimmt freuen, wenn er nicht mehr jagen muss ;-). Es gibt viele Jäger, die mehr an der Beute als an der Jagd interessiert sind. (Beute muss bei dieser Analogie nicht zwangsläufig schneller Sex sein, sondern kann auch eine Beziehung bedeuten)\nInsgesamt ist diese Thema schon oft diskutiert worden. Auch hier sind pauschale Aussage weder sinnvoll noch zielführend.\n- es wird Männer geben, die gerne jagen und und nur an der Herausforderung interessiert sind (wie hier manche schreiben). Aber will frau einen solchen Mann wirklich? Denn schließlich wäre ein solcher Mann dann auch nur an der nächsten Herausforderung interessiert, was dann eindeutig gegen eine längere Partnerschaft spricht.\n- es wird wohl auch Männer geben, die eventuell ein wenig (oder auch mehr) unsicher sind und nur einen kleinen Fingerzeig in die "richtige" Richtung benötigen und dann loslegen. Daraus kann sich eine lange Partnerschaft durchaus entwickeln.\n- und genauso wird es nicht wenige Männer geben, die durchgängig zurückhaltend sind, und sich gerne von Frau an die Hand nehmen lassen. Dann werden sie wahrscheinlich auch in der Beziehung diese Konstellation bevorzugen und auch eine längere Beziehung führen.\nUnd da frau im Vorfeld schlecht bis gar nicht beurteilen kann, welchen Typ sie vor sich hat, ist eigentlich wie immer bei solchen Dingen: individuelle Beurteilung des entsprechenden Gegenübers.\nK Ich liebe diesen Mann, aber ich mag seine Kinder nicht. Wie jetzt damit umgehen? Beziehung 34 05.06.2020\nG Wie sollte der Traummann auf gar keinen Fall sein? Beziehung 32 31.08.2010\nG Sollte der Elitemann kochen können oder will und kann er das? Beziehung 31 26.07.2009\nIch liebe diesen Mann, aber ich mag seine Kinder nicht. Wie jetzt damit umgehen?\nWie sollte der Traummann auf gar keinen Fall sein?\nSollte der Elitemann kochen können oder will und kann er das?
Trauerkleidung ist die traditionelle Bekleidung, die Angehörige nach einem Todesfall in der Familie als Zeichen der Trauer tragen. Auch Teilnehmer einer Bestattungszeremonie tragen in der Regel Trauerkleidung. Art und Farbe der Trauerkleidung Bereits im Altertum war es Sitte, durch besondere Kleidung und deren Farbe Trauer zu signalisieren. Im mitteleuropäischen und nordamerikanischen Kulturkreis wird seit spätestens dem 19. Jahrhundert darauf geachtet, dass die Farbe der Bekleidung schwarz oder zumindest sehr dunkel ist, weil schwarz in der westlichen Welt unter anderem den Tod symbolisiert. In anderen Ländern und zu anderen Zeiten kamen und kommen auch andere Trauerfarben vor, etwa früher in Europa neben schwarz auch weiß. Weiß gilt unter anderem in Asien bzw. in buddhistisch geprägten Ländern bis heute als Trauerfarbe. Im alten Ägypten galt die Farbe gelb als Zeichen der Trauer. Im afrikanischen Raum gibt es zumeist keine typische Trauerkleidung. Im europäischen dörflichen Bereich wurde bis in die jüngste Zeit und wird manchmal noch heute Trauerbekleidung für ganz bestimmte, konventionell festgesetzte Zeiträume getragen, je nach Verwandtschaftsgrad. Beim Tode des Ehepartners wurde vielfach eine einjährige Trauerzeit als angemessen betrachtet, besonders für Witwen. Im südeuropäischen Bereich, etwa in Süditalien oder Griechenland, wurde bei der Verwitwung traditionellerweise bis zum Lebensende schwarz getragen. Beispielsweise trug die britische Königin Viktoria nach dem Tod ihres Ehemannes bis zu ihrem Lebensende auf eigenen Wunsch 40 Jahre lang nur noch schwarze Kleidung, um der Außenwelt die tiefe Trauer um den Verstorbenen zu signalisieren. Kopfbedeckung, Schleier und Handschuhe sind traditionelle Bestandteile europäischer Trauerbekleidung für Frauen. Bei traditionellen Volkstrachten unterscheidet man verschiedene Formen der Trauerkleidung: Volltrauerkleidung (komplett schwarz, bis sechs Wochen nach dem Versterben) Halbtrauerkleidung (schwarz mit weißen Accessoires, bis zum ersten Jahrestag des Versterbens) Abtrauerkleidung (schwarz mit weißen Accessoires, ab dem ersten Jahrestag des Versterbens) In der hessischen Schwalm gingen beispielsweise alle Dorfbewohner einschließlich der Kinder beim ersten kriegsbedingten Todesfall in der Gemeinde zur Trauerkleidung über. Diese so genannte Landestrauer wurde zum Teil noch während des Zweiten Weltkrieges gehandhabt. Aber auch außerhalb der traditionellen Volkstrachten, bei bürgerlicher Kleidung in der Stadt, wurde das Tragen von Trauerkleidung in der oben genannten Form, d. h. je nach verstrichenem Zeitraum abnehmend, noch in den 1950er Jahren empfohlen, galt aber bereits als nicht mehr allgemein üblich. Als weiteres Zeichen der Trauer wird – etwa zu Uniformen – häufig eine schwarze Armbinde als sogenannter Trauerflor getragen. Grundsätzlich ist das Tragen von Trauerkleidung in Deutschland heute weniger üblich als in der Vergangenheit. Oftmals wird nur noch zu offiziellen Anlässen, etwa bei der Beerdigung oder einer sonstigen Gedenkveranstaltung, schwarze Kleidung getragen, während dies früher auch im Alltag praktiziert wurde und ein zu früher Übergang zu normaler Kleidung als ungehörig betrachtet wurde. Siehe auch Totenhemd Literatur Brunhilde Miehe: Der Tracht treu geblieben, Studien zu den letzten regionalen Kleidungsformen Hessens. Bad Hersfeld 1995: Verlag Brunhilde Miehe Haunetal Weblinks Einzelnachweise Festkleidung Trauer Tod in der Kultur
(10) Hygiea (früherer Name (10) Hygieia) ist der mit einem mittleren Durchmesser von 434 Kilometern nach Pallas und Vesta drittgrößte Asteroid und viertgrößte Himmelskörper im Hauptgürtel. Sie hat annähernd Kugelgestalt und befindet sich wahrscheinlich im hydrostatischen Gleichgewicht, womit sie die Kriterien zur Einstufung als Zwergplanetenkandidat erfüllt. Entdeckung und Benennung Hygiea wurde am 12. April 1849 von dem damals 29-jährigen italienischen Astronom Annibale de Gasparis am Observatorium in Neapel entdeckt und vom Leiter des Observatoriums nach Hygieia, der Göttin der Gesundheit und Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt. Ihr astronomisches Symbol ist oder der Äskulapstab . Eigenschaften Umlaufbahn und Rotation Hygiea umläuft die Sonne in 5 Jahren, 6 Monaten und 24 Tagen auf einer elliptischen Bahn zwischen 2,79 AE und 3,49 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität ist mit 0,112 etwas höher als die der Ceres oder Vesta, die Bahn ist 3,83° gegenüber der Ekliptik geneigt. Im Aphel befindet sich der Planetoid am äußersten Rand des Hauptgürtels. Anhand von Lichtkurvenbeobachtungen 2017 und 2018 rotiert Hygiea in 13 Stunden und 49,5 Minuten einmal um ihre Achse. Die Rotationsachse ist gegenüber der Umlaufbahn um 60° geneigt. Größe und Masse Hygeia erfüllt nach neuen Erkenntnissen der europäischen Südsternwarte in Chile mit einem Äquivalentdurchmesser von etwa 434 km und der nahezu sphärischen Form eines Maclaurin-Ellipsoides alle Kriterien, um als Zwergplanet eingestuft zu werden. Die Beobachtungen erfolgten mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope (VLT). Die Masse des Asteroiden wurde im Zuge dieser Untersuchung mit etwa 8,3 · 1019 kg bestimmt. Oberfläche Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass die chemische Zusammensetzung von Hygiea auffällige Übereinstimmungen mit den kohlenstoffhaltigen Meteoriten Warrenton und Ornans aufweist. Möglicherweise ist Hygiea der Ursprungskörper dieser Meteoriten. Siehe auch Liste der Asteroiden Literatur P. Vernazza, L. Jorda, J. L. Maestre: A basin-free spherical shape as an outcome of a giant impact on asteroid Hygiea. Nature Astronomy (Oktober, 2019) Weblinks ESO: ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem 28. Oktober 2019 scinexx.de: Kleinster Zwergplanet des Sonnensystems aufgespürt 30. Oktober 2019 Einzelnachweise Hauptgürtelasteroid über 200 km Durchmesser
Mannix Point - Caravan Park - Cahirciveen\nCahersiveen, Ring of Kerry, Irlands Süd-West Küste\nIch kenne diese Gegend sehr gut und liebe sie. Welche Frage Du auch hast, sehr wahrscheinlich habe ich eine Antwort darauf. Wenn nicht, werde ich wissen wo die Antwort zu finden ist.\nIch wurde vor vielen, vielen Jahren in Cahersiveen geboren. Von Mannix Point brauche ich 15 Minuten, um in den Ort zu laufen, manchmal 20 Minuten zurück. In der Nacht brauchst Du eine Taschenlampe. Der 300 Meter lange Weg von der Ring of Kerry Straße zum Campingplatz ist nicht beleuchtet.\nCahirciveen (Das Stein-Fort der kleinen Sive) ist eine ländliche Kleinstadt an der felsigen Süd-West Küste der Grafschaft Kerry.\n„Wenn man an diesem Ort weilt, fragt man sich, warum jemand in Dublin, London oder Paris bleibt, wenn, so möchte man glauben, es besser wäre, in einem Zelt oder einer Hütte zu leben, mit diesem herrlichen Meer und Himmel, uns diese wunderbare Luft zu atmen, die wie Wein zwischen den Zähnen ist.“ (George Bernard Shaw)\nUnsere Abgeschiedenheit gibt der Stadt einen sehr speziellen Charakter und eine besondere Atmosphäre. Wir haben die höchste Durchschnittstemperatur in Irland und eine Luft, die von 3000 Meilen Atlantik gesäubert wurde. Und deshalb findest Du hier eine Fülle sowohl einheimischer Feldblumen als auch exotischer Pflanzenarten, die an Madeira, Südafrika oder Neuseeland erinnern.\nViele Besucher äußern sich positiv über das freundliche und hilfsbereite Naturell der Menschen in dieser Gegend. Die bunten Häuser und Läden spiegeln die Heiterkeit ihrer Bewohner wider. Ganz nebenbei: Es gibt 4 verschiedene Schreibweisen für den Ort: Cahirciveen, Cahirsiveen, Caherciveen und die von den Einheimischen bevorzugte Version Cahersiveen. Ist dies noch nicht ausreichend verwirrend, dann versuch es mit dem original gälischen Cathair Saidhbhín.\nCaherciveen ist eine blühende Kleinstadt. Es ist Handels- und Verwaltungszentrum für Südwest-Kerry mit ausgezeichneten Restaurants und Pubs. Fischgerichte sind unsere Spezialität, frisch aus dem atlantischen Ozean.\nIch liebe es, in solch einer wunderbaren Naturlandschaft zu leben und hoffe, dass es dir hier ebenfalls gefallen wird.
Eine sehr warme beleuchtung - Perfekt für Dekoration oder indirekte Ambient Beleuchtung. Plug and play - in eine steckdose Einstecken und der LED Streifen ist Betriebsbereit. Hinweis +++ dies ist ein led streifen mit normaler helligkeit, wenn sie einen LED Streifen mit starker Leuchtkraft suchen, können Sie diesen hier erwerben: https://www. Amazon. De/dp/b01n522JRH.
Lübeck: Musik zieht ins Foyer um Kultur Musik zieht ins Foyer um Nachrichten Kultur Musik zieht ins Foyer um 16:24 16.10.2015 Kultur Lübeck Musik zieht ins Foyer um Der Konzertsaal der von Gerkans Hamburger Büro gmp konzipierten Musik- und Kongresshalle Lübeck ist wegen einer übergewichtigen Akustikdecke seit Ende September gesperrt. Und das aus Kreis und Quadrat entworfene Mehrzweckfoyer, eine zehn Meter hohe "Glashalle" mit "technischem Habitus", kommt groß raus: Es ersetzt den größten und bestausgestatteten Konzertsaal im Lande. Festkonzert im Foyer der MuK Quelle: Olaf Malzahn Am Freitag wird der finnische Stardirigent Esa Pekka Salonen, als Chef des Philharmonia Orchestra London in den großen Sälen der Welt zu Hause, mit dem NDR-Sinfonieorchester das 1400 Quadratmeter große Foyer mit Traveblick bespielen. Nach Hamburgs Laeiszhalle, vor Pariser Philharmonie, Tonhalle Zürich, Royal Festival Hall London... "Wir versuchen alles und hoffen, dass das Foyer der Muk tatsächlich so etwas sein kann wie der zweitgrößte Konzertsaal Lübecks", formuliert es ein NDR-Sprecher mit Blick aufs Publikum. Zwar reicht der Platz für die Abonnenten, aber der freie Verkauf muss begrenzt werden: Fasst der Konzertsaal der Muk gut 1600 Zuhörer, bietet das Foyer jenseits der Bühne gut 1200 Sitzplätze. "Wir hoffen", heißt es vom NDR, "dass das Foyer den Test auch in logistischer und vor allem akustischer Hinsicht besteht ..." Das Theater Lübeck hat schon Erfahrungen gesammelt. Nach der Hiobsbotschaft von der Decke hatten sich die Philharmoniker und ihr GMD Ryusuke Numajiri mangels Alternativen schon Anfang Oktober für den Umzug ins rundumverglaste Foyer entschieden. Die Akustik sei durchaus passabel (und womöglich mit Stoff noch ein wenig zu verbessern), befand man am Theater. Und die Atmosphäre sowieso. Also plant man die weiteren Sinfoniekonzerte bis zum Neujahrskonzert erstmal hier. Und dann? Es wird noch geprüft. Vorerst versucht das MuK-Management, alle Termine im munteren vorweihnachtlichen Veranstaltungsreigen von Torfrock und Tukur bis zur schottischen Musikparade ins Foyer zu verlegen – und findet dafür auch breites Verständnis. Und die Decke? Die sei, soviel steht offenbar schon fest, von Anfang an zu schwer gewesen, heißt es aus dem Lübecker Rathaus. Aber vom Generalunternehmer vor 21 Jahren trotzdem so abgenommen worden. Nun, sie hat lange gehalten, die überlastete Decke. Hätten sich nicht Decken in ganz anderen Flur-Bereichen der um Nachhaltigkeit so demonstrativ bemühten MuK verdächtig gebogen, wären es womöglich auch noch viel mehr Jahre geworden. Nun aber hat man alles gecheckt, nun hat man das Dilemma – während die Flure schon längst wieder passierbar sind. Eigentlich sollte das Problem locker lösbar sein. Schließlich waren seinerzeit international renommierte Architekten am Werk. gmp haben die Kieler Hörnbrücke entworfen, den Berliner Hauptbahnhof und auch BER, den Hauptstadtflughafen. Große Architektur, auch wenn es mitunter kleine Kollateralschäden gab... Kultur Literatur Kritischer Kermani - Nachdenklicher Gottschalk Der muslimische Autor und Buchhandels-Friedenspreisträger Navid Kermani ist auf der Buchmesse besorgt über den Zustand Europas. Thomas Gottschalk äußert sich nachdenklich über "Shitstorms". Deutsche Presse-Agentur dpa 16.10.2015 Kultur Literatur Grass neben Oskar: Geburtsstadt würdigt Nobelpreisträger Zu Lebzeiten hatte Günter Grass stets Einwände gegen ein Denkmal für ihn in seiner Geburtsstadt Danzig (Gdansk). Auf einer Bank in einem kleinen Park in der Nähe seines Geburtshauses saß lediglich eine kleine Bronzefigur von Oskar Matzerath, dem "Blechtrommler" und der Hauptfigur seines wohl berühmtesten Romans. Kultur Wacken Open Air Iron Maiden kehren zurück Iron Maiden kehren im kommenden Jahr zurück nach Wacken. Beim weltgrößten Metal-Festival hatte die britische Band bereits 2008 und 2010 fulminante Konzerte gegeben. Die Heavy-Metal-Veteranen, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiern, sind eine lebende Legende.
84 Gesamtbewertungen, 23 mit Rezensionen\n5,0 von 5 Sternen Schöne Tasche für wenig Geld.\nDie Tasche sieht genauso aus wie auf der Abbildung, sie bietet viel Platz für alle wichtigen Kleinigkeiten.\nDie kleine multifunktionale Tasche mit vielen Fächern und Kartenfächern, kommt schnell und sicher verpackt, bei mir an.\nIch habe sie mir in dunkelrot bestellt und die Farbe ist genau wie auf dem Produktbild abgebildet. Meine iPhone 11 passt prima hinein. Das Fächerangebot ist vielfältig, so dass auch mein Schlüssel, der Personalausweis, Führerschein und Kreditkarte, ihren Platz finden. So war es gedacht.\nDie Verarbeitung ist gut. Es gibt keine schiefen Nähte oder losen Fäden. Mir gefällt auch das schliche Design. Diese kleine Tasche passt super gut in den Koffer und so kann ich am Urlaubsort sicher in der Stadt rumlaufen und habe alles dabei, was ich brauche.\nDie multifunktionale Umhängetasche von Katech entspricht genau meinen Erwartungen, daher vergebe ich hier gern 5 Sterne und eine klare Kaufempfehlung. Das Preis-/Leistungsverhältnis passt.\nTolle Tasche! Sieht sehr gut aus und Handy, Geld oder Schlüssel lassen sich gut verstauen. Ein perfekter Begleiter für jede Frau!\n5,0 von 5 Sternen Schick schick 👍\nTolle Tasche, super Verarbeitung, meine Frau hat sich sehr gefreut\nPreis-Leistung und Verarbeitung ist gut.\nDer Riemen der Tasche ist für mich ein bisschen zu kurz - aber insgesamt eine schöne Tasche\nNicht nur Platz für Handy, sondern auch für Geld und andere wichtige Dinge
Schockanruf in Regensburg: Senior (79) lässt Telefonbetrüger abblitzen - Stadt Regensburg - idowa Senior (79) lässt Telefonbetrüger abblitzen Dominic Casdorf, 26.01.2022 - 18:30 Uhr Mit einem sogenannten Schockanruf sollte ein Senior aus Regensburg abgezockt werden. Foto: Symbolbild: dpa/Julian Stratenschulte Sie wollen mit Lügengeschichten ihre Opfer in Panik versetzen - und dann ganz frech abkassieren. Mit sogenannten "Schockanrufen" haben Telefongangster auch in der Region immer wieder Erfolg. An einem aufmerksamen Senior aus Regensburg haben sich unbekannte Täter jetzt allerdings die Zähne ausgebissen. Es ist Dienstagnachmittag, als der 79-Jährige einen Anruf erhält. Eine fremde Stimme am anderen Ende der Leitung tischt ihm eine beängstigende Story auf: Die Tochter des Seniors sei vor wenigen Augenblicken auf einem Feld bei Regensburg gefunden worden. Schwer verletzt, stark blutend. Im Lauf des Gesprächs soll der 79-Jährige überzeugt werden, mit einer größeren Summe Bargeld zum vermeintlichen Unglücksort zu kommen. Der Ort einer möglichen Übergabe wird allerdings nicht mehr thematisiert. Der Grund: Eine Bekannte des Seniors, die gerade zu Besuch ist, kommt die Sache verdächtig vor. "Das ist der Enkeltrick", ruft sie. Wenige Augenblicke später legt der unbekannte Anrufer auf. Dennoch, das soeben Gehörte hat bei dem 79-Jährigen Spuren hinterlassen. Er versucht sofort, mit seiner Tochter Kontakt aufzunehmen. "Er war völlig durch den Wind", erzählt die 55-Jährige. Sie kann ihren Vater beruhigen: "Ich sagte ihm, dass ich den ganzen Tag zuhause gewesen bin und dass es mir gut geht." Sie hat inzwischen die Polizei über den Vorfall informiert. Die 55-Jährige will warnen, damit nicht andere Senioren den Betrügern auf den Leim gehen. "Ich will die Öffentlichkeit aufrütteln", sagt sie.
Prinz Bira, eigentlich Prince Birabongse Bhanudej Bhanubandh (* 15. Juli 1914 in Bangkok; † 23. Dezember 1985 in London), war ein thailändischer Automobilrennfahrer und Segelsportler. Leben Prinz Bira war Sohn von Prinz Bhanurangsi Savangwongse, einem Sohn des Königs Mongkut und jüngerem Bruder des Königs Chulalongkorn, und von Mom Lek Bhanubhandhu na Ayudhya. Sein offizieller Titel in Thai lautete (RTGS: Phra-worawong Thoe Phra-ong Chao Phiraphong Phanudet, ausgesprochen: []), die Kurzform war – „Phra-ong Phira“, also „Prinz Bira“. Bis zum Alter von 13 Jahren wurde er in Thailand erzogen. 1927 kam er zur weiteren Ausbildung nach Großbritannien, wo er das Eton College besuchte. Nach dem Tod des Vaters war sein Cousin Prinz Chula Chakrabongse sein Vormund. Bira sollte zunächst am Trinity College der Universität Cambridge studieren. Da er sich aber mehr für Bildhauerkunst interessierte, nahm er Unterricht bei Charles Wheeler und an der Byam Shaw School of Art. Dort lernte er Ceril Heycock kennen, die er nach längerem Widerstand beider Familien 1938 heiratete. 1935 begann er im Team White Mouse Racing von Chula Chakrabongse mit dem Rennsport. Mit ERA-Wagen bestritt er zahlreiche Rennen in der Voiturette-Klasse, der Vorgängerserie der Formel 2. Unter anderem gewann er den Voiturette-Grand-Prix von Monaco 1936. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er mit Wagen von OSCA, Simca-Gordini und Connaught bei etlichen Grand-Prix-Rennen an. Seine größten Erfolge erreichte er in einem privaten Maserati, der auffällig blau-gelb lackiert war. Seine besten Ergebnisse bei Formel-1-Rennen, die zur Weltmeisterschaft zählten, waren vierte Plätze beim Großen Preis der Schweiz 1950 und beim Großen Preis von Frankreich 1954. 1955 trat Prinz Bira vom Rennsport zurück. Ein neues sportliches Betätigungsfeld fand er beim Segeln. Vier Mal repräsentierte er dabei sein Heimatland bei Olympischen Spielen. 1956 wurde er Zwölfter, vier Jahre später Neunzehnter der Klasse Star. 1964 gehörte auch seine Ehefrau Arunee zur Besatzung des Drachen, der als 22. und damit Vorletzter abschloss. 1972 schließlich segelte Prinz Bira wieder im Star. Als Endergebnis wurde der 21. Rang erreicht. Nach der Scheidung von Ceril im Jahr 1949, heiratete Prinz Bira 1951 in Paris die Argentinierin Celia „Chelita“ Howard. Das Paar bekam einen Sohn, Biradej, der mit 17 Jahren an Leberkrebs starb. Bira kehrte 1956 nach Thailand zurück, Chelita wollte dort aber nicht leben und das Paar ließ sich scheiden. Seine dritte Ehe mit Salika Kalantanonda hielt 1957 nur wenige Monate. Von 1959 bis 1964 war er mit Arunee Bhanubandh verheiratet, die seine Leidenschaft für das Segeln teilte. Aus seiner fünften Ehe hatte Bira noch eine Tochter und einen Sohn. Er starb im Alter von 71 Jahren nach einem Herzinfarkt in der Londoner U-Bahn-Station Barons Court. Da er sonst keine Dokumente bei sich hatte, ließ Scotland Yard eine handschriftliche Notiz in seiner Tasche von der Universität London analysieren, um seine Identität festzustellen. Nach einer Trauerfeier im thailändischen Tempel in Wimbledon wurde er nach buddhistischem Ritus eingeäschert. Der Bira Circuit, eine Rennstrecke bei Pattaya, ist nach ihm benannt. Statistik Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft Gesamtübersicht Einzelergebnisse Le-Mans-Ergebnisse Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Literatur Ceril Birabongse: The Prince and I. Life with the Motor Racing Prince of Siam. Veloce Publishing, Godmanstone (Dorset) 1992. Thak Chaloemtiarana: Read Till It Shatters. Nationalism and identity in modern Thai literature. ANU Press, Acton (ACT) 2018. Kapitel 2: Racing and the construction of Thai nationalism, S. 75–109. Weblinks Ausführlicher Lebenslauf von Prinz Bira bei soravij.com (englisch) Jim Weeks: The Life and Death of Formula 1’s Pioneering Prince. In: Vice, 22. Dezember 2016. Einzelnachweise Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1956 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1960 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1964 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1972 Formel-1-Rennfahrer (Thailand) Olympiateilnehmer (Thailand) Segler (Thailand) Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans Person (Bangkok) Sportwagen-WM-Rennfahrer Grand-Prix-Fahrer vor 1950 Familienmitglied der Chakri-Dynastie Thailänder Geboren 1914 Gestorben 1985 Mann
Ein Freiflug im Jahr 2222 von Hans Dominik ist eine technisch-wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1934 in der jährlich erscheinenden Buchreihe: „Das Neue Universum“. (55. Jahrgang, Seite 1–24) Inhalt kurz In dieser Geschichte wird eine Mondumrundung mit einem Raketenschiff beschrieben. Ein Junge gewinnt in einer Tombola einen Freiflug um den Mond. Inhalt, ausführlich Die Geschichte spielt am 2. Februar 2222 („2.2.2222“) und beginnt wie einige andere auch (siehe auch „Die Nahrung der Zukunft“) in einer Schule, wo der Lehrer seine Schüler Unterrichtsstoff abfragt. Einer der Schüler hat in einer Tombola einen Freiflug um den Mond gewonnen; der Vater eines anderen ist Erster Steuermann auf einem großen Raketenschiff, das den Verkehr zwischen Erde und Venus unterhält. Die Handlung beginnt mit Fragen zu der Geschichte der Raketentechnik und der Weltraumfahrt. (Raketentechnik, Prof. Hermann Oberth, den Hans Dominik sehr verehrte, einer der bedeutendsten Pioniere der Raumfahrt-Wissenschaften und der Raketentechnik.) Für Dominik waren die Sauerstoff-Wasserstoff-Raketen des H. Oberth, die Möglichkeit große Entfernungen zu überbrücken. Die weitere Entwicklung sieht Hans Dominik so (aus der Sicht von 1934 gesehen) – was dann auch im Unterricht behandelt wird: Die USA setzen in einem Krieg mit Japan im Jahre 1975 Atomraketen ein (das Ereignis fand tatsächlich so ähnlich im Jahre 1945 statt.) – 1980 Raketentechnik zur Postbeförderung, 1990 Raketentechnik zur Personenbeförderung. Die Weiterentwicklung in der Raketentechnik sieht Dominik in dem Atomantrieb etwa 2050. Einer der Schüler soll nähere Auskunft über diesen Antrieb in einer Rakete geben. Diese wird über so genannte Treibflächen betrieben; sie sind mit einem neu entdecktem Element (Marium) belegt, bei dessen Zerfallsprozess die Atome gerichtet abgeschossen werden. Dadurch ist der neue Raketentyp 3 Millionen Mal so effektiv wie der alte mit Sauerstoff-Wasserstoff-Antrieb. Des Weiteren wird die Zukunft der Raumfahrt kurz aufgezählt: 2060 beginnt das Zeitalter der großen Entdeckungen. 2061 Mondlandung – das sah Dominik um rund 90 Jahre später als in der Realität. 2062 Raumfahrt zur Venus, 2063 Flug zum Mars – auch da könnte die Menschheit tatsächlich schneller sein. 2065 Landung auf der Venus. Es gab Streit zwischen den USA und Spanien, wer die Venus in Besitz nehmen sollte. Der Völkerbund entschied Hälfte, Hälfte. Entdeckung des neuen Planeten Norge – von Norwegen entdeckt. Mit Raketenschiffen sehr nahe an die Sonne fliegen um Forschungen zu betreiben. Zwischen den Jahren 2080–2140 beginnen Raumflüge vom Mars aus. 2084 erste Umrundung des Jupiter. 2095 Umsegelung des Saturn. 2116 Umsegelung des Uranus. 2132 Umschiffung des Neptun. Ab 2162 begannen erste Versuche, unser Sonnensystem mit Raumschiffen zu verlassen und die Nachbar-Sonnensysteme anzusteuern (Alpha tauri – wahrscheinlich ist der sonnennächste Stern Alpha Centauri oder Toliman im Zentaur (Sternbild) gemeint), allerdings mit großen Verlusten für die Menschheit – man vermutet Weltraumstrahlung, die das Nervensystem stark schädigt – hier hat H. Dominik etwas vorhergesagt, was wirklich ein Problem der bemannten Raumfahrt ist. Das Weltraumstrahlenproblem versucht man mit speziellen Legierungen aus Metall in den Griff zu bekommen, dies testete man zuerst an Tieren. Es wird auch schon spekuliert, welche Planeten für eine Kolonisierung durch die Menschen in Frage kommen würden, es kommen demnach nur die Planeten Mars und Venus in Frage. (Kriterien sind etwa Tageslänge, Atmosphäre, Klima, Wasser und Lebewesen.) Des Weiteren wird die Relativitätstheorie angesprochen: Während z. B. ein Raumfahrer zu Alpha tauri und zurück mit fast Lichtgeschwindigkeit etwa 3 Monate brauchen würde, würden auf der Erde etwa 9 Jahre vergehen, das heißt auch die Zeit ist nur relativ, die Zeit wird mit einem Korrektionskoeffizienten versehen, der mit wachsender Geschwindigkeit immer kleiner wird und bei Lichtgeschwindigkeit imaginär wird. Am Nachmittag treffen sich der Tombolagewinner und der Sohn des Steuermanns des Raketenschiffes am Flughafen. Gemeinsam treten sie die Fahrt um den Mond an. Sie unterhalten sich und überlegen dann, was passiert, wenn der Vater mehrmals zu Alpha tauri fliegt: Irgendwann würde der Vater jünger als der Sohn sein. Der Tombolagewinner freut sich besonders, dass gerade Neumond ist, da ist die andere Mondseite beleuchtet, aber der Mond sei halt öde und leer. Freiflug im Jahre 2222, Ein Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Science-Fiction-Literatur Werk von Hans Dominik Kurzgeschichte
Biwa (jap. ) bezeichnet eine Gruppe von vier- oder fünfsaitigen, birnenförmigen Kurzhalslauten der klassischen japanischen Musik, die mit einem großen hölzernen Plektrum (, bachi) angeschlagen werden. Die biwa stammen von der chinesischen pipa ab, die in der Nara-Zeit (710–794) nach Japan gelangte. Beide Lauten werden mit den gleichen Schriftzeichen geschrieben. In früheren Zeiten wurden die biwa unter anderem von blinden Sänger-Mönchen, den biwa hōshi, zum Vortragen von Balladen verwendet. Heute sind sie allerdings nicht mehr in weitläufigem Gebrauch. Die biwa gab dem größten japanischen Binnensee, dem Biwa-See, seinen Namen, vielleicht weil er eine ähnliche Form hat. Auf dem Biwa-See selbst befindet sich eine Insel mit einem Schrein der Göttin Benten, die auf die indische Göttin Sarasvati zurückgeht. Benten besitzt als ihr bekanntestes Attribut die biwa, während Sarasvati mit der Langhalslaute vina dargestellt wird. Mit anderen Zeichen (), jedoch den gleichen phonetischen Komponenten, geschrieben bezeichnet das japanische Wort biwa (ebenfalls von Chinesisch pipa) auch die japanische Loquat-Frucht (Eriobotrya japonica). Namens- und formverwandte Lauten sind neben chinesisch pipa, koreanisch pi-pha (pip’a), tibetisch piwam (oder piwang), mongolisch biba und vietnamesisch t ỳ-bà (auch dan ry ba). Eine sprachliche Verbindung besteht mutmaßlich auch mit persisch barbat. Literatur Hugh De Ferranti: Composition and improvisation in Satsuma biwa. In: Allan Marett (Hrsg.): Musica Asiatica. Band 6. Cambridge University Press, Cambridge 1991, S. 102–127 Silvain Guignard: Biwa Traditions. In: Robert C. Provine, Yosihiko Tokumaru, J. Lawrence Witzleben (Hrsg.): Garland Encyclopedia of World Music. Volume 7: East Asia: China, Japan, and Korea. Routledge, London 2002, S. 643–651 Komoda Haruko, Hugh de Ferranti: Biwa. In: Grove Music Online, 27. Februar 2020 Heinz-Eberhard Schmitz: Satsumabiwa. Die Laute der Samurai. In: Robert Günther (Hrsg.): Studien zur traditionellen Musik Japans, 7. 2 Bände. Bärenreiter, Kassel 1994 Lauteninstrument Traditionelles japanisches Musikinstrument
AmericanFootballinsider.de - Das American-Football-Portal - Preview 2013: San Diego Chargers Bilanz 2012: 7-9 (2. AFC West) OT D.J. Fluker (Draft, Alabama) LB Manti Te'o (Draft, Notre Dame) WR Keenan Allen (Draft, California) CB Steve Williams (Draft, California) LB Tourek Williams (Draft, FIU) QB Brad Sorensen (Draft, Southern Utah) WR Deon Butler (Free Agent, Seahawks) CB Derek Cox (FA, Jaguars) OT King Dunlap (FA, Eagles) QB Nathan Enderle (FA, Titans) LB Dwight Freeney (FA, Colts) FB Chris Gronkowski (FA, Broncos) OG Rich Ohrnberger (FA, Cardinals) TE John Phillips (FA, Cowboys) OT Max Starks (FA, Steelers) RB Danny Woodhead (FA, Patriots) DE Jarius Wynn (FA; Titans) WR Seyi Ajirotutu (FA) OG Reggie Wells (FA) LB Antwan Barnes (FA; Jets) RB Jackie Battle (FA, Titans) S Atari Bigby (Karriereende) CB Chris Carr (FA, Saints) NT Aubrayo Franklin (FA, Colts) OT Jared Gaither (entlassen) NT Anonio Garay (entlassen, Jets) CB Quentin Jammer (FA, Broncos) TE Randy McMichael (entlassen) LB Shaun Phillips (FA, Broncos) TE Dante Rosario (FA, Cowboys) LB Takeo Spikes (entlassen) WR Michael Spurlock (FA, Lions) OG Louis Vasquez (FA, Broncos) Wie schon bei seinem Vorgänger Norv Turner liegt auch bei Mike McCoy, dem Ex-Offensive-Coordinator der Broncos, der Schwerpunkt auf der Offense. Und dort muss in San Diego auch angesetzt werden, belegte man doch im Vorjahr den vorletzten Platz insgesamt bei den erzielten Yards. Neben McCoy kam mit Ken Whisenhunt noch ein Offensiv-Experte zum Team. Der neue OC setzt seit jeher auf vertikales Passspiel und hat dafür mit Phillip Rivers den idealen Quarterback. Er kann auf eine Reihe talentierter Wideouts zurückgreifen, angeführt von Malcom Floyd und Vincent Brown. Eddie Royal wird im Slot starten und Rookie Keenan Allen kämpft mit Robert Meachem um Spielzeit. Rivers' beste Anspielstation bleibt jedoch Tight End Antonio Gates, der allerdings aufgrund vieler Verletzungen nicht mehr so stark wie einst ist. In der Red Zone bleibt er jedoch eine Macht – seit 2003 fing er nie weniger als sieben Touchdowns pro Saison! Im Backfield hofft man weiter auf den großen Durchbruch von Ryan Mathews, bislang vergebens. Dahinter gelang es nun die Lücke, die Darren Sproles einst hinterließ, mit Danny Woodhead zu schließen. Dieser ist klein, schnell und wendig, hat zudem gute Hände – ideal also für Screens und Catch-and-Runs. Der Dritte im Bunde ist der erfahrene Ronnie Brown, der im letzten Jahr mehr Receptions als Carries vorzuweisen hatte. All das hinter einer veränderten Offensive Line. Besonders der Verlust von Louis Vasquez wiegt schwer. Chad Rinehart tritt hier ein schweres Erbe an. Center Nick Hardwick und Right Guard Jeromey Clary sind die einzigen Starter, die im Team geblieben sind. Jedoch spielte letzterer bislang immer als Right Tackle. Diesen Platz nimmt nun Rookie D.J. Fluker ein. Als Left Tackle wird sich voraussichtlich Max Starks gegen King Dunlap durchsetzen. Im 3-4-System wird Nose Tackle Cam Thomas die Defensive Line anführen. An seiner Seite starten Corey Liuget und Kendall Reyes. Thomas' Backup wird Kwame Geathers sein, während die End-Alternativen Jarius Wynn und Damik Scafe heißen. Interessanter gestaltet sich da schon die Besetzung der Linebacker-Positionen. In der Mitte wird neben Donald Butler Rookie Manti Te'o starten. Der frühere Star von Notre Dame muss nun beweisen, dass er die Geschichte um seine frei erfundene, dann verstorbene und plötzlich wiederbelebte Freundin hinter sich lassen kann. D.J. Smith und Bront Bird sind die Backups. Auf den Pass-Rush-Positionen außen warten Jarret Johnson und Dwight Freeney, wobei sich gerade Freeney im vergangenen Jahr bei den Colts auf selbiger Position nicht eben wohlfühlte. Vielleicht hilft dem etatmäßigen Defensive End ja das letzte Jahr, um sich nun doch an die stehende Startposition zu gewöhnen. Larry Englisch und Thomas Keiser sind die zweite Garde. In der Secondary wurde einiges umgebaut. Die Cornerbacks heißen nun Derek Cox und Shareece Wright. Johnny Patrick ist der erste Nickel-Kandidat und Steve Williams die vierte Option. Zum etablierten Free Safety Eric Weddle gesellt sich Marcus Gilchrist, der auch schon in seine dritte Spielzeit geht. Dahinter lauern Darrell Stuckey und Brandon Taylor auf ihre Chance. Konstanz herrscht bei den Spezialisten. Der Kicker bleibt Nick Novak, der Punter ist weiterhin Mike Scifres. Um den Job des Long Snappers duellieren sich Mike Windt und John Phillips. Die Kick Returns sind Sache von Richard Goodman, Punts trägt normalerweise Eddie Royal zurück. 09.09.13 vs. Texans 15.09.13 @ Eagles 22.09.13 @ Titans 29.09.13 vs. Cowboys 06.10.13 @ Raiders 14.10.13 vs. Colts 20.10.13 @ Jaguars 03.11.13 @ Redskins 10.11.13 vs. Broncos 17.11.13 @ Dolphins 24.11.13 @ Chiefs 01.12.13 vs. Bengals 08.12.13 vs. Giants 12.12.13 @ Broncos 22.12.13 vs. Raiders 29.12.13 vs. Chiefs Die Chargers verfügen über ein weitestgehend ordentliches Team. Die Offensive Line ist noch ein wenig fragwürdig, dafür die Defense wohl weiterhin gut. Sollten nun wie im berühmten Sprichwort die neuen Besen gut kehren, dann könnte auch angesichts des überschaubaren Spielplans eine Steigerung der sieben Siege aus dem Vorjahr durchaus möglich sein.
SPARROW CBD Hanföl für den Mensch - Arkanum vitae Gelöst wird dieses CO2 Extrakt in Bio Hanfsamenöl, das die wichtigen ungesättigten Fettsäuren Omega-3 und Omega-6 in einem 1:3 Verhältnis beinhaltet. Guide & CBD wurde als Ergänzung anerkannt, die den Anwendern ein Gefühl der Konzentration vermitteln und gleichzeitig die Regeneration nach einer durch Bewegung hervorgerufenen Entzündung unterstützen kann. CBD-Kapseln sind eine praktische Methode, um Cannabidiol zu konsumieren und ideal für diejenigen, die den natürlichen Geschmack von CBD-Öl nicht mögen. Hanföl gegen Osteoporose | CBD gegen Knochenschwund! Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob CBD Hanföl gegen Osteoporose helfen kann. Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Osteoporose erkrankt, dabei sind Männer und Frauen gleichermaßen betroffen. CBD HANFÖL - die beste Quelle von heilenden CBD CBD Hanföl - die beste Quelle von heilenden CBD. DER NEUSTE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL KEINE psychoaktive Wirkung natürlich & legal hergestellt von aus BIO Hanf Hilf bei: Epilepsie, Diabetes, Sklerose, Krebs CBD HANFÖL 5% CannabiGold Tropfen zum Einnehmen - CBD HANFÖL 5% CannabiGold Tropfen zum Einnehmen Geben Sie zur Ergänzung Ihrer Ernährung 2-mal täglich einen Tropfen des CannabiGold Classic auf Ihre Zunge. Hinweise: Die empfohlene Tagesportion darf nicht überschritten werden. Der THC-Anteil in CBD Öl liegt immer unter 0,2 Prozent. Nur so ist es möglich, dieses Cannabisöl legal in Deutschland zu verkaufen. CBD Öl wird so hergestellt, dass darin nur eines der dem Hanf eigenen Cannabinoide verbleibt, ein als Cannabidiol bezeichneter Wirkstoff. Bei unseren CBD-Ölen handelt es sich zudem um ein Vollspektrum. Das Raw 3% CBD Hanföl | Organische CBD Hanföl Tropfen 300mg CBD + Das Hanföl mit 3 % von CBD + CBDa Raw (roh) ist die mildeste Version unserer Produkte mit CBD-Öl Raw. Aufgrund seines Gehalts an CBDa (Cannabidiolsäure) hat rohes CBD-Öl eine etwas stärkere Wirkung und bessere entzündungshemmende Eigenschaften als decarboxyliertes CBD-Öl. ️ Hanföl 🏅 - Infos, Erfahrungen, Wirkung, Ratgeber Die Vielfalt wird immer größer, da Produkte wie Hanföl oder CBD Öl individuell auf verschiedene Belange zugeschnitten werden. Hanföl kann natürlich und legal helfen - ohne psychoaktive Bei uns können Sie CBD Öl kaufen, das sich ausschließlich aus hochwertigsten Rohstoffen zusammensetzt. Heal Nature steht für CBD Öl Vollspektrum und Hanföl Produkte mit besonders hoher Qualität. Fischöl und Vitamin E eine sinnvolle Ergänzung zum täglichen Futter. Hier finden Sie wirksame, nachhaltige Produkte für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden. Wir setzen dabei auf die Wirkung von CBD, dem Cannabidiol der Hanf Dennoch können wir verstehen, dass der Begriff CBD Hanföl leicht verwirrend sein Es ist nicht nur ratsam, Hanföl als tägliche Ergänzung in unsere Nahrung CBD Öl online kaufen? ➜ Wähle Schweizer Bio-Qualität ✅ In unserem CBD Shop kannst Du ausserdem auch CBD Blüten und Hanf direkt vom Hersteller Nahrungsmittel aus Hanf - Bei uns finden Sie von Hanföl über leckeren kann, stellen Hanflebensmittel eine perfekte Ergänzung zur täglichen Ernährung dar. FLORANCE™ Hanf CBD Oil Drops 3000mg Es ist die höchste Qualität, kalt extrahierte Hanföl-Ergänzung mit 0 THC. Hanf-CBD-Öltropfen können täglich CBD Hanföl - Anwendung und Dosierung - Hanf Gesundheit CBD Hanföl - Anwendung und Dosierung.CBD-Öl ist ein Hanfextrakt aus legalen Hanfsorten, welcher einen Cocktail heilsamer Cannabinoide enthält, insbesondere CBD - Cannabidiol. THC ist in der gesetzlich erlaubten, homöopatischen Konzentration bis 0,2% enthalten. Laut bisherigen Studien wird Cannabidiol sehr gut vertragen und Nebenwirkungen kommen nur in Ausnahmefällen vor. Oft wird behauptet, CBD habe Hanföl bei ADHS - Wirksames Wundermittel 2019? Hanföl lässt sich gut im alltäglichen Leben unterbringen, ist variabel einsetzbar und kann leicht aufgenommen werden, indem es zum Beispiel zu den normalen Mahlzeiten hinzugefügt wird. Wir hoffen, dass Kaufen Sie Hanföl, Kapseln und Hautpflegeprodukte billig bei CBDSense.de. Hanfsamenöl wird als Ergänzung für einen gesunden Lebensstil verwendet und Dieses CBD Hanföl wurde von Nordic Oil für Hunde entwickelt. Es enthält einen wie z.B. Fischöl und Vitamin E eine sinnvolle Ergänzung zum täglichen Futter. 24. Juni 2019 Cannabidiol Hanföl (auch CBD Öl genannt) entstammt – wie der Name wird CBD sogar als tägliche Ergänzung zur Nahrung vorgesehen. CBD Öl – auch Cannabisöl oder Hanföl genannt, ist das am wohl stärksten von Schmerzen, so dass CBD Öl als Ergänzung für Menschen mit Erkrankungen, Kaufen Sie CBD Oil von Großbritannien und Europas Top-Anbieter der Oil aus den unteren Stärken von 1,8% bis 24% und CBD Hanföl und -paste in ihrer natürliche CBD-Ergänzung auszuwählen, die zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passt. Hanföl, Hautöl, zertifizierte Bio Naturkosmetik - Made in Germany. Infolgedessen, Sie auch weiterhin bei der CBD Öl Ergänzung Ihres Es gibt gute Gründe, dass viele beginnen oder bereits CBD Öl als Nahrungsergänzungsmittel verwenden, da es einen positiven Effekt in mehreren Zuständen 7. Dez. 2018 Wie Cannabidiol (CBD) wirkt und es als Kapsel, Tropfen oder Öl sicher Immer häufiger fallen Produkte aus Hanf, wie Hanföl und 26. Okt. 2017 Ferner könnte CBD eine wichtige Ergänzung zu Melatonin darstellen, indem es den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst. Bis es rechtlich möglich ist, CBD Öl als eine medizinische Ergänzung oder Behandlung (Chemotherapie) empfiehlt sich die Verwendung von Hanföl mit Dieses CBD Hanföl wurde von Nordic Oil für Hunde entwickelt. Es enthält einen wie z.B. hanfproteinpulver holland und barrett huile cbd gold kann hanf papier machen beste cbd tinktur blattartig mary’s nutritionals cbd cbd öllager in murfreesboro tennessee VCm eYqm PPA we Kho sBM Mb Cbd heilt leukämie Kann ich mir cbd-öl verschreiben lassen_ Eco cbd oil 3000mg Hanföl bzw. CBD Öl kann eine Alternative zu den klassischen Medikamenten sein. Gewonnen wird das CBD-Öl durch die Destillation, wodurch die Cannabis-Inhaltsstoffe gelöst werden. Da die gesetzlich zugelassene THC-Menge von 2 Prozent nicht überschritten wird bzw.
Wenn Sie sich leidenschaftlich mit IT und Elektronik beschäftigen, mit der Technologie auf dem neuesten Stand sein wollen und nicht einmal die winzigsten Einzelheiten auslassen, kaufen Sie Auto-Ladegerät + Lightning-Kabel MFi Contact 2.1A Weiß zu einem unschlagbaren Preis.\n214,57 EUR pro kg\nWenn Sie sich leidenschaftlich mit IT und Elektronik beschäftigen, mit der Technologie auf dem neuesten Stand sein wollen und nicht einmal die winzigsten Einzelheiten auslassen, kaufen Sie Auto-Ladegerät + Lightning-Kabel MFi KSIX 2.4 A Weiß zu einem unschlagbaren Preis.\n98,74 EUR pro kg\n240,88 EUR pro kg\n126,30 EUR pro kg\nLadegerät fürs Auto approx! APPUSBCAR24B 5V 2.4A Schwarz\nWenn Sie sich leidenschaftlich mit IT und Elektronik beschäftigen, mit der Technologie auf dem neuesten Stand sein wollen und nicht einmal die winzigsten Einzelheiten auslassen, kaufen Sie Ladegerät fürs Auto approx! APPUSBCAR24B 5V 2.4A Schwarz zu einem unschlagbaren Preis.\nMaße ca.: 6,8 x 2,3 x 2,3 cm\nLadegerät fürs Auto approx! appUSBCARW 5V Weiß\nWenn Sie sich leidenschaftlich mit IT und Elektronik beschäftigen, mit der Technologie auf dem neuesten Stand sein wollen und nicht einmal die winzigsten Einzelheiten auslassen, kaufen Sie Ladegerät fürs Auto approx! appUSBCARW 5V Weiß zu einem unschlagbaren Preis.\n1.121,00 EUR pro kg\n642,00 EUR pro kg\n108,93 EUR pro kg\n343,79 EUR pro kg
Schulden sind sämtliche Verbindlichkeiten, die gegenüber Dritten als Gläubiger zu zahlen (Rückzahlungsverpflichtungen). Die Definition des Begriffs richtet sich nach der Rechtsgrundlage, die sich im Zivilrecht (bürgerlichen Recht), Handelsrecht beziehungsweise Steuerrecht unterschiedlich gestalten, sowie nach den Rechten von Schuldverhältnissen. Wortherkunft Schulden ist ein Pluralwort. Unter Schuld werden ethische, strafrechtliche oder zivilrechtliche Aspekte verstanden, Schulden begrenzen sich auf Verbindlichkeiten. Schulden waren beim klassischen Jurist Gaius, ausweislich seiner Institutiones obligationes. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm aus dem Jahre 1838 führt das Wort Schulden auf das germanische Verb „skulan“ für „sollen“ zurück. Entsprechend beschreibt Schuld zunächst etwas, „was man soll, eine Verpflichtung ganz allgemein“. Das althochdeutsche „skuld“ („scult“) ist seit 765 bezeugt und bedeutet „Schuldigkeit“. Im Mittelhochdeutschen richtete man die „schult“ als Verpflichtung zu einer Geldzahlung am debitum aus. Immanuel Kant nannte 1763 die Schulden „negative Capitalien“, weil sie „positive Gründe der Verminderung der Capitalien“ seien. Friedrich Carl von Savigny sah 1840 die „Schulden als Bestandteile des Vermögens an“, um dann jedoch das Vermögen als „Summe von Rechten, welche dem Inhaber nach Abzug der Schulden übrigbleibt“, zu erklären. Damit meinte er das Reinvermögen. Schuldendienst Als Schuldendienst (Kapitaldienst) wird die vertragsgemäße Zahlung von Zinsen und Tilgung durch den Schuldner bezeichnet. Der Schuldendienst belastet als Ausgaben die Liquidität und darf deshalb je nach Art des Schuldners nur einen kleinen Teil seiner Einnahmen ausmachen. Hohe Schulden lösen auch hohen Schuldendienst aus und erhöhen das Finanzrisiko von Liquiditätsengpässen. Bei der Erfolgsbetrachtung sieht es ähnlich aus: Zinsen stellen beim Schuldner Aufwand dar, der die Gewinne mindert oder Verluste erhöht, sodass hohe Schulden auch Ertragsrisiken bewirken können. Diese Faktoren beeinflussen die Schuldentragfähigkeit. Schuldentragfähigkeit Wirtschaftlich kommt es darauf an, ob und inwieweit ein Schuldner imstande ist, seine Schulden nebst Zinsen zu tragen, ohne dass seine Existenz (etwa durch Insolvenz) gefährdet wird. Um dies zu ermitteln, wird die Höhe der Schulden dem Vermögen oder den dauerhaft erzielbaren Einnahmen gegenübergestellt. Dahinter steht die Überlegung, dass das Vermögen für die Gläubiger die Grundlage für Kreditgewährungen darstellt und die zu erwartenden monetären Einkünfte des Schuldners Aussagen über dessen Schuldendienstfähigkeit zulassen. Hierfür wurden Schuldenkennzahlen entwickelt, die nach Art des Schuldners (Staat, Unternehmen, Privathaushalte) als Indikatoren gelten. Als Schuldenkennzahl werden betriebswirtschaftliche Kennzahlen bezeichnet, die Indikatoren für die Tragfähigkeit von Schulden bilden und Aussagen über die Bonität von Schuldnern ermöglichen sollen. Die Verschuldungsdauer (besser: Entschuldungsdauer) ist eine derartige Kennziffer und gibt an, wie lange ein Schuldner benötigt, um auf der Grundlage seiner dauerhaft erzielbaren Einnahmen die vorhandenen Schulden vollständig abbauen zu können. Beim Staat setzen sich die dauerhaft erzielbaren Einnahmen aus den Exporterlösen zusammen, bei Unternehmen wird der frei verfügbare Cash-Flow herangezogen, während für Privatpersonen deren Netto-Einkünfte zugrunde gelegt werden. Die Kennzahl gibt entsprechend an, wie lange ein Staat merkantistisch braucht, um sich mit den erzielten Exporterlösen zu entschulden oder wie lange ein Unternehmen benötigt, um mit Hilfe des frei verfügbaren Cash-Flow schuldenfrei zu werden. Dementsprechend ist eine hohe Verschuldungsdauer für Gläubiger ein ungünstiger Indikator bei der Beurteilung eines Schuldners. Rechtslage Das Gesetz geht davon aus, dass das Vermögen die Grundlage für Schulden bildet. Dabei ist es unerheblich, aus welchem Grund Schulden entstanden sind. Zivilrecht Das BGB wird von dem Grundsatz getragen, dass den Schulden zumindest gleichhohes Vermögen gegenübersteht. Es versteht in der großen Mehrzahl der Fälle unter Vermögen nur die Aktiva, die Schulden werden weder als Vermögensbestandteile angesehen, noch werden die nach Abzug der Schulden verbleibenden Rechte als solche bezeichnet. Das BGB setzt Schulden mit Verbindlichkeiten gleich, vgl. Abs. 2, (§ ff. oder BGB). Handelsrecht Häufig erscheint der Begriff Schulden im Handelsrecht. Handels- und bilanzrechtlich sind unter dem Begriff Schulden Verbindlichkeiten und Rückstellungen im Sinne des Abs. 1 Satz 1 HGB. Beim Inventar hat nach Abs. 1 HGB jeder Kaufmann seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes sowie seine sonstigen Vermögensgegenstände genau zu verzeichnen und dabei den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden anzugeben. Nach Abs. 1 HGB hat der Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Jahresabschluss aufzustellen. Der Jahresabschluss hat gemäß Abs. 1 HGB sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge zu enthalten. Dabei wird ausdrücklich verlangt, dass die Schulden in der Bilanz des Schuldners aufzunehmen sind. In dieser Bilanz sind nach Abs. 1 HGB das Anlage- und das Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Schulden sowie die Rechnungsabgrenzungsposten gesondert auszuweisen und hinreichend aufzugliedern. Dabei sind nach Abs. 1 Nr. 4 HGB die Vermögensgegenstände und Schulden zum Bilanzstichtag einzeln zu bewerten. Die Gliederungsvorschrift des Abs. 3 B bzw. C HGB behandelt wiederum den Ausweis von Rückstellungen bzw. Verbindlichkeiten bei Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellten Rechtsformen. Ihre Bewertung erfolgt nach Abs. 1 und 2 HGB mit ihrem (geschätzten) Erfüllungsbetrag. Schulden sind bilanzierungsfähig, wenn sie eine bestehende oder hinreichend sicher zu erwartende Belastung des Vermögens darstellen, eine rechtliche oder wirtschaftliche Verpflichtung des bilanzierenden Unternehmens sind und selbständig bewertet werden können. Nach dem Vollständigkeitsgebot des Abs. 1 HGB sind auf der Passivseite der Bilanz Eigenkapital, Schulden und passive Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen. Schulden sind demnach unter formellen Gesichtspunkten alle Passivposten, die weder Eigenkapital noch passivische Rechnungsabgrenzung darstellen. Rechtsprechung Auch die Rechtsprechung verwendet den Begriff Schulden. So hat der BGH entschieden, dass Telefonanbieter einen Handy-Anschluss erst sperren dürfen, wenn der Kunde bei ihnen mindestens 75 Euro Schulden hat. Beim Zugewinnausgleich dürfen Unterhaltsschulden wie alle Schulden vom Endvermögen abgezogen werden; hätte der Schuldner den Unterhalt bereits bezahlt, so wäre das Endvermögen um die gleiche Summe gemindert. Gewerbesteuerlich wird der Begriff Dauerschulden thematisiert. Dabei geht es darum, ob Kreditzinsen als Betriebsaufwand den steuerpflichtigen Gewinn mindern dürfen. Dies gilt nur für Verbindlichkeiten des laufenden Geschäftsverkehrs, soweit sie in einer geschäftsüblichen Frist getilgt werden. Eine Schuld dient nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs grundsätzlich der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals, wenn ihr Gegenwert das Betriebskapital länger als ein Jahr verstärkt. Nicht der dauernden Verstärkung des Betriebskapitals dienen andererseits trotz einer Laufzeit von mehr als einem Jahr Schulden, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit laufenden Geschäftsvorfällen stehen und in der nach Art des jeweiligen Geschäftsvorfalls üblichen Frist getilgt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Kredite, die ein Unternehmen zur Finanzierung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines bestimmten Wirtschaftsguts des Umlaufvermögens aufnimmt und die aus dem bei der Veräußerung dieses Wirtschaftsguts erzielten Erlös zu tilgen sind. Diese Grundsätze gelten auch bei Kontokorrentschulden. Danach sind Kontokorrentschulden im Allgemeinen laufende Schulden, es sei denn, aus dem Geschäftsverhältnis der Beteiligten muss geschlossen werden, dass trotz der äußeren Form des Kontokorrentverkehrs ein bestimmter Mindestkredit dem Unternehmen dauernd gewidmet werden soll. Staatsschulden Unter Staatsschuldenrecht versteht man die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die staatliche Schuldenpolitik regeln. Staatsschulden sind alle Verbindlichkeiten eines Staats gegenüber nichtstaatlichen Gläubigern. Hierzu gehören auch die impliziten Staatsschulden, die man als Schattenverschuldung bezeichnet. Nach Abs. 1 GG hat der Bundesfinanzminister dem Bundestag und Bundesrat über alle Einnahmen und Ausgaben sowie über das Vermögen und die Schulden des Bundes im Laufe des nächsten Rechnungsjahres Rechnung zu legen. Auf den Bund entfallen 63 % der Staatsschulden des öffentlichen Gesamthaushalts (2014), auf die Länder 30 % und auf die Gemeinden 7 %. Dabei liegt der Anteil der Staatsanleihen bei Bundesschulden bei 94 %, bei Ländern machen Anleihen 61 % der Schulden aus, während bei Gemeinden mit 65 % die Kredite und 34 % die Kassenkredite (beides Kommunalkredite) dominieren. Hauptgläubiger sind die Kreditinstitute (Bund 55 %, Länder 56 %, Gemeinden 99 %). Weltweit gibt es nur fünf schuldenfreie Staaten: Macau (chinesische Spieloase), Britische Jungferninseln (Domizil für Briefkastengesellschaften), Brunei (Erdölsultanat), Liechtenstein (Steueroase) und Palau. Kommunalrechtliche Schuldenthemen Bis zur Haushaltsrechtsreform am 1. Januar 1974 gab es in kommunalen Haushalten eine strikte Aufteilung der Schulden in „rentierliche“ und „unrentierliche“. Zu den „rentierlichen“ gehörten jene kommunalen Schulden, die vollständig oder überwiegend durch (zweck-)bestimmte Einnahmen gedeckt waren (etwa Sonderbeiträge, -gebühren oder -zuschüsse), während die „unrentierlichen“ durch allgemeine Haushaltsmittel gedeckt wurden. Diese Unterscheidung ist mit der Einführung des Gesamtdeckungsprinzips im Vermögenshaushalt nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 KommHaushVO entfallen. Um den früheren Aussagewert weiterhin zu erhalten, sind heute Kreditaufnahmen der Investitionsmaßnahmen mit überwiegender Finanzierung durch bestimmte Einnahmen durch eine eigene Gruppierungsnummer von den übrigen Schulden getrennt auszuweisen. Da neben dem Gesamtschuldenstand auch der Stand der „rentierlichen“ Verschuldung anzugeben ist, bleibt es weiterhin faktisch bei der bisherigen Regelung. Dies verbessert die Aussagefähigkeit einer kommunalen Verschuldungsquote, bei der den Gesamtschulden die zweckbestimmten Einnahmen gegenübergestellt werden. In Frankreich ist die Schuldenlast aller Gebietskörperschaften relativ gering, denn im Jahre 2010 entfielen nur 7,5 % der Gesamteinnahmen auf die Kreditaufnahme (es dominierten direkte und indirekte Steuern mit 50,6 %, gefolgt von Zuweisungen des Staates mit 30,0 %). Gleichzeitig erreichten die Schulden der Gebietskörperschaften nur 8,3 % des Bruttoinlandsprodukts, in Italien 8,2 %, im Vereinigten Königreich lediglich 4,8 %; in Deutschland lagen sie 2010 bei 30,3 %. Die Schulden einer Volkswirtschaft gegenüber dem Ausland werden Auslandsverschuldung genannt. Verschiedene EU-Mitgliedstaaten haben eine nationale Schuldenbremse eingeführt. Sie soll eine Begrenzung der Schuldenaufnahme ermöglichen, indem letztere ein bestimmtes Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt nicht überschreiten darf. International Die internationalen Rechnungslegungsstandards befassen sich umfassend mit der Bilanzierung von Schulden. Die International Financial Reporting Standards bezeichnen Schulden als . Der International Accounting Standard 39 (IAS 39) stellt bei seiner Legaldefinition finanzieller Schulden („finanzielle Verbindlichkeiten“) auf die vertragliche Verpflichtung zur Rückzahlung des überlassenen Kapitals durch Tilgung oder Rückkauf an einen externen Vertragspartner ab, wobei sich ein Unternehmen nicht durch unbedingte eigene Entscheidung entziehen kann. In IAS 32.16 gibt es eine Negativauslese, wonach es sich bei derartigen Finanzinstrumenten nicht um Eigenkapitalinstrumente handeln kann, wenn sie mit einer Rückzahlungspflicht verbunden sind. Nach IAS 39.43 sind bei Zugang die Schulden nach dem Fair Value zu bewerten. Siehe auch Überschuldung Kapitaldienstfähigkeit Liste der Länder nach Auslandsverschuldung Liste der Länder nach Staatsschuldenquote Literatur David Graeber: Schulden: Die ersten 5000 Jahre. Klett-Cotta 2012. Stephan Kaufmann, Ingo Stützle: Ist die ganze Welt bald pleite? Populäre Irrtümer über Schulden. Bertz und Fischer, Berlin 2016, ISBN 978-3-86505-751-8. Einzelnachweise Finanzlehre Bilanzrecht (Deutschland)
SS-860XP2 - Seasonic Platinum 860W - MYC Media - hardware for life\n12. September 2014 Michael Netzteile\nMit dem SS-860XP² haben wir heute ein 860 Watt starkes Netzteil aus der Platinum Serie von Seasonic im Test, welches neben einer hohen Leistung auch mit einer guten Ausstattung sowie einer guten Verarbeitung punkten will.\nWelche Details in dem SS-860XP² stecken und wie es sich in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.\nMaße: 150 x 86 x 160mm (B x H x T)\nEffizeinz: 80 PLUS Platinum\nActive PFC F3\nFormfaktor: ATX12V / EPS12V\n+3,3V & +5V kombiniert: 125W\n+12V: 852 W / 71 A\nDas SS-860XP² wird von Seasonic in einer Verpackung geliefert, welche in einem hellgrauen Design gehalten ist. Dieses Design ist somit an die Paltinum Zertifizierung angelehnt, welche das SS-860XP² trägt. Auf der Vorderseite der OVP wurde neben einem Produktbild auch der Platinumschriftzug sowie das Seasonic Logo und die Leistungsangabe aufgedruckt.\nDie wichtigsten Features sind auf der Verpackungsrückseite zu finden.\nInnerhalb der OVP ist das Netzteil in einem Samtbeutel verpackt und ist zum zusätzlichen Schutz von zwei Schaumstoffpolstern umgeben. Die einzelnen Kabel sind in einer gesonderten Tasche untergebracht.\nEntnimmt man das Netzteil aus seiner Verpackung, so kommt ein Netzteil zum Vorschein, welches in einem recht schlichten Design gehalten ist. Das SS-860XP² bringt jedoch ein Designelement mit sich, durch welches es sich von vielen anderen Netzteilen auf dem Markt unterscheidet. Hierbei handelt es sich um das Lüftergitter. Wo bei vielen anderen Netzteilen ein herkömmliches Lüftergitter zum Einsatz kommt, wurde das SS-860XP² mit einem Lüftergitter im Wabendesign ausgestattet, welches zudem achteckig und nicht kreisrund ausgeführt wurde.\nHinter diesem Wabengitter, welches an der Unterseite des Netzteiles zu finden ist, wurde von Seasonic ein Lüfter der Markte Sanyo Dekin verbaut. Es handelt sich im Detail um den San Ace 120 und somit um einen recht hochwertigen Lüfter, welcher mittels seiner sieben Rotorblätter eine Leistung von 70 CFM erreichen kann.\nAuch als Luftausgang kommt ein großflächiges Wabengitter zum Einsatz. In diesem wurde neben dem obligatorischen On/Off Schalter und der Kaltgerätebuchse auch das Seasonic Logo eingearbeitet.\nBlickt man einmal auf die Rückseite des Netzteiles, so findet man hier einen blauen Aufkleber vor, welcher einem gleich ins Auge sticht.\nDieser weißt einen darauf hin, dass man doch bitte die gewünschten Lüftereinstellungen vornehmen soll.\nSeasonic bietet einem hier mit der Hybrid Silent Fan Control (S²FC & S³FC) zwei Möglichkeiten. Dies wäre einmal der Modus “Normal”, in dem der Lüfter sofort mit einer geringen Geschwindigkeit dreht und die Lüfterdrehzahl erst bei einer Last von ca. 50% expotenziell angehoben wird. Zudem gibt es noch den Modus “Hybrid”, indem der Lüfter bis zu einer Last von ca. 30% ausgeschaltet bleibt und das Netzteil zu diesem Zeitpunkt nur passiv gekühlt wird. Wird eine Last von ca. 30% erreicht, wird der Lüfter mit einer geringen Drehzahl gestartet und wird dann genauso gesteuert wie im Modus “Normal”.\nAn der Rückseite des Netzteilgehäuses sind natürlich auch die einzelnen Anschlüsse zu finden. Da es sich bei unserem Testmuster um ein vollmodulares Netzteil handelt, werden aus diesem keinerlei Kabel herausgeführt.\nAlle modularen Anschlüsse sind passend zur Gehäusefarbe in schwarz ausgeführt. Um ein falsches Anschließen der modularen Kabel zu vermeiden, wurden die Anschlüsse in verschiedenen Größen ausgeführt.\nZum Anschluss des ATX-Kabelstranges wurden zwei Anschlüsse in der Netzteilrückseite eingearbeitet. Diese verteilen sich auf die beiden Anschlussreihen. In der oberen Reihe wurden zudem noch fünf Anschlüsse zum Anschluss der Molex- und SATA-Stromkabel untergebracht. Ganz rechts wurde hier auch noch einer der sechs CPU/PCI-E-Stromanschlüsse integriert. Die restlichen fünf sind in der unteren Reihe zu finden.\nDie einzelnen Kabel werden bis auf den ATX-Kabelstrang alle als Flachbandkabel ausgeführt und verfügen daher nicht über ein Kabelsleeving. Der ATX-Kabelstrang hingegen wurde mit einem blickdichten Sleeving ausgestattet. Passend zu den Anschlüssen an dem Netzteil, sind auch alle Stecker sowie die Kabel selbst vollständig in schwarz gehalten.\nOberhalb der einzelnen Anschlüsse wurde neben dem Seasonic Logo auch das Platinum Series Logo auf das Netzteil aufgedruckt. Alle Aufdrucke sind in einem kontrastreichen Silber gehalten.\nAuf der rechten Seite des Netzteiles wurde ein Aufkleber angebracht, welcher alle technischen Details beherbergt.\nDie Oberseite des Netzteiles ist frei von jeglichen Aufdrucken oder Aufklebern.\nAuf der linken Netzteilseite wurde nur ein kleines Logo der Platinum Series aufgedruckt. Dieser Aufdruck ist wie auch die restlichen Aufdrucke auf dem Netzteil in Silber gehalten.\nAuch im Inneren des SS-860XP² setzt Seasonic auf hochwertige Technik. Die verbaute DC-DC-Spannungswandlung soll für eine gute Spannungsregulation sorgen. Als Primär- und Sekundärkondensator kommen hochwertige 105°C Kondensatoren zum Einsatz, welche im Vergleich zu günstigeren Kondensatoren nicht nur in einem höheren Temperaturbereich arbeiten können, sondern auch eine längere Lebenserwartung mit sich bringen. Seasonic setzt bei dem SS-860XP² auf eine massive 12V-Schiene, welche bis zu 71A / 852W liefern kann.\nDie Effizienz des SS-860XP² liegt bei 92%, wodurch das Netzteil das 80 PLUS Platinum Zertifikat trägt.\nDas SS-860XP² unterstützt Intels Deep Power Down C6/C7 Modus und eignet sich somit auch für Haswell-Systeme.\nSeasonic hat dem SS-860XP² zudem eine ganze Reihe von Schutzschaltungen verpasst.\nSesonic hat bei dem SS-860XP² auf eine sehr saubere Verarbeitung geachtet. Das Netzteil kann vor allem durch seine inneren Werte sowie dem vollmodularen Aufbau punkten.\nDas o.g. System inkl. Netzteil weist einen Strombedarf von etwa 180 Watt (Idle) bis ca. 730 Watt (Volllast) auf. Diese Spannungen können jedoch je nach verwendetem Netzteil unterschiedlich sein. Unter Volllast wird besonders auf die Stabilität der Spannungen geachtet.\nUm Netzteile auszulasten, welche mehr Leistung liefern, als unser Testsystem benötigt, stehen 14 separate Peltierelemente zur Verfügung. Diese haben eine Leistungsaufnahme von je 50W. Die Peltierelemente können einzeln zugeschaltet werden. Die Stromversorgung dieser wird über Adapter hergestellt, welche an die PCI-E Anschlüsse angeschlossen werden.\nSomit ist eine maximale Leistungsaufnahme von ca. 1400 Watt möglich.\nDas Seasonic SS-860XP² hat sich in unserem Test sehr gut geschlagen und weißt nur minimale Spannungseinbrüche auf, bei denen man keines fals von bedenklich sprechen könnte.\nUnseren 48h Dauertest überlebte das Netzteil mit einer durchschnittlichen Last von 862 Watt problemlos. Die durchschnittliche Last ist durch den Wechsel zwischen 2D und 3D Modus innerhalb des Benchmarks geringer als die Lastspitze von 869 Watt in unserem Spannungstest.\nWer unsere Netzteiltests in der Vergangenheit beobachtet hat, wird wissen, dass wir immer wissen wollen, welche Maximalleistung in dem Netzteil steckt. Aus diesem Grund haben wir auch dieses Netzteil noch über seine Spezifikationen hinaus betrieben. Um dies zu bewerkstelligen, haben wir weitere Peltierelemente zugeschaltet, um das Netzteil an seine Grenzen zu treiben.\nIn diesem zog das Netzteil bei Spannungsspitzen 927 Watt aus der Steckdose. Auch eine weitere Testrunde mit einem weiteren hinzugeschalteten Peltierelement und einer daraus resultierenden Last von 980 Watt bei Spannungsspitzen war mit dem SS-860XP² problemlos möglich. Eine dritte Runde war jedoch nicht möglich. Hier schaltete sich das Netzteil gleich nach dem Starten von Prime95 ab.\nBei dem SS-860XP² handelt es sich um ein sehr hochwertiges Netzteil, welches im Gegensatz zu vielen anderen Netzteilen, welche in dieser Leistungsklasse angesiedelt sind, eher schlicht ausfällt. Seasonic setzt bei dem SS-860XP² eher auf die inneren als die äußeren Werte, wodurch das Wabengitter oberhalb des Lüfters das einzige auffällige Designelement ist, welches in das SS-860XP² eingearbeitet wurde. Im Inneren setzt Seasonic jedoch auf sehr hochwertige Komponenten. So kommen hier neben einem sehr hochwertigen Lüfter und der Hybrid-Lüftersteuerung auch weitere Bauteile wie 105°C Kondensatoren zum Einsatz, welche eine lange Lebensdauer garantieren. Dies spiegelt sich auch in der Garantiezeit wieder, welche bei ganzen sieben Jahren liegt. Durch den vollmodularen Aufbau wird nicht nur die Montage vereinfacht, zudem kann auch der Luftstrom im Gehäuseinneren positiv beeinflusst werden, indem nicht benötigte Kabel einfach nicht angeschlossen werden. Auch was die Leistung angeht, konnte uns das SS-860XP² vollkommen überzeugen. Die hohe Verarbeitungsqualität sowie die hohe Effizienz, welche das Netzteil mit sich bringt, spiegeln sich jedoch auch im Verkaufspreis wieder, denn mit ca. 180€* ist das Netzteil nicht gerade als Schnäppchen zu bezeichnen.\nWir danken Seasonic für die Bereitstellung des Testmusters.\nVorheriger Beitrag:Thermaltake – Core V1\nNächster Beitrag:Noctua – NF-A4x10 40x10mm 5V Lüfter