text
stringlengths 7
183k
|
---|
Ing. Hermann Waschl trat am 3. Mai 1982 im Referat für Hackfrüchte an der damaligen Bundesversuchsanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein seinen Dienst als Versuchstechniker an. Zuvor hatte er bereits 4 Jahre an der Bundesversuchswirtschaft Fohlenhof in Wr. Neustadt gearbeitet. Am 01. Juni 1982 wurde Hermann Waschl die Standesbezeichnung "Ingenieur" verliehen. Ing. Hermann Waschl, ein Raumberg-Absolvent, der selbst aus der Landwirtschaft stammt, war ein Praktiker durch und durch, der die administrativen Arbeiten zeitgerecht und ordnungsgemäß erledigte. Mit den Mitarbeitern und Arbeitskollegen pflegte er einen freundschaftlichen Ton, er versuchte stets Verbesserungen und Erleichterungen für die Feldarbeiter im Arbeitsablauf einzurichten. Im Jahr 1989 wurden die beiden ehemaligen Referate "Getreide und Mais" sowie "Hackfrüchte" zur Abteilung Ackerbau zusammengelegt. Bis zu 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren in dieser Großabteilung und mussten jeweils in der Früh zu kleineren Arbeitsgruppen für die unterschiedlichen Tätigkeiten zusammengestellt werden. Am 1. Jänner 1989 wurde Ing. Waschl zum Oberrevidenten ernannt und mit 1. Jänner 1994 wurde er zum Amtssekretär ernannt; im selben Jahr übernahm er als alleiniger Versuchstechniker die Koordination der Versuchsarbeiten in der Abteilung Ackerbau. Neben den Versuchen in Gumpenstein galt es noch die Außenstellen im Murtal und in Bischofshofen zu betreuen. Im Mai 2001 beging Ing. Waschl sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Mit der Gründung des Bioinstitutes wechselte er mit Anfang des Jahres 2005 in die Abteilung Ackerbau des Institutes für Biologische Landwirtschaft, die ihren Sitz am Standort Trautenfels hat. Das bedeutete eine Umstellung der Versuche, bzw. wurden am Moarhof neue Versuchsflächen für biologische ackerbauliche Projekte errichtet. Zusätzlich kam die Betreuung der Außenstelle Lambach dazu. Außerdem wurden im Zuge des österreichweiten "Bionet-Projektes" viele Versuche auf bäuerlichen Betrieben in verschiedenen Bundesländern angelegt. Am 8. Juli 2015 wurde Ing. Waschl der Berufstitel "Regierungsrat" vom Herrn BM verliehen und im Jahr 2016 beging Ing. Waschl sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Ing. Hermann Waschl zeichnete sich während seiner gesamten Dienstzeit durch großen Arbeitswillen, Hilfsbereitschaft, Loyalität und Solidarität aus. Ihm war die ordnungsgemäße Durchführung der Versuche stets sehr wichtig. Mit 1. Mai 2020 erfolgte sein Übertritt in die Alterspension. Wir wünschen Ing. Hermann Waschl für die Zeit seiner Pension alles Gute noch viele Jahre bei guter Gesundheit.
|
Das Département de la Creuse ([], okzitanisch Cruesa) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 23. Es liegt im Zentrum des Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine und ist nach dem Fluss Creuse benannt. Geographie Das Département Creuse grenzt im Norden an die Départements Indre und Cher, im Nordosten an das Département Allier, im Osten an das Département Puy-de-Dôme, im Süden an das Département Corrèze sowie im Westen an das Département Haute-Vienne. Das Département liegt im Nordwesten des Zentralmassivs und reicht im Süden in das Plateau de Millevaches. Im Plateau de Millevaches entspringt auch die namensgebende Creuse, die das Département in nordwestlicher Richtung durchfließt. Geschichte Es wurde am 4. März 1790 aus dem Hauptteil der Provinz Marche und einem Teil des Limousin gebildet. Es gehörte auch von 1960 bis 2015 der Region Limousin an, die 2016 in der Region Nouvelle Aquitaine aufging. Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Die Einwohnerzahl im Département ist seit Anfang der 1960er Jahre konstant rückläufig. Ursache hierfür ist neben der Abwanderung, die bis Mitte der 1970er Jahre verzeichnet wurde, eine deutlich unterdurchschnittliche Geburtenrate, die konstant unterhalb der Sterblichkeit lag. Beobachter sehen hier "in Sachen Abwanderung ein Zukunftslabor Europas". Nachdem Michel Debré 1963 zum Abgeordneten des Überseedépartements Réunion im Indischen Ozean geworden war, organisierte er die umstrittene Umsiedlung von mehr als tausend Kindern von der Insel ins französische Mutterland, insbesondere in das dünn besiedelte Département Creuse. Städte Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Creuse sind: Verwaltungsgliederung Das Département Creuse gliedert sich in 2 Arrondissements, 15 Kantone und 256 Gemeinden: Siehe auch: Liste der Gemeinden im Département Creuse Liste der Kantone im Département Creuse Liste der Gemeindeverbände im Département Creuse Wirtschaft Das Département Creuse ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Daneben stellt der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle dar, zum Beispiel im Naturpark Millevaches. Sport Das Département Creuse hat innerhalb des europäischen Frankreichs (einschließlich Korsikas) unter allen Départements die wenigsten Starts oder Zielankünfte bei der Tour de France. Lediglich die 9. Etappe der Tour de France 2004 (Zielort Guéret) endete in diesem Département. Für 2024 ist Évaux-les-Bains als Startort der 11. Etappe vorgesehen. Weblinks Département Creuse (französisch) Präfektur des Départements Creuse (französisch) Einzelnachweise Creuse Creuse Gegründet 1790
|
Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze. Historisch zählte es zu den Regalien, womit man ursprünglich die Herrschaftsrechte des Königs bezeichnete (Berghoheit). Neben dem Bergregal galt auch das Münzregal als wichtiges landesherrliches Privileg und war eine Folge aus dem Bergregal. Geschichte Im frühen römischen Reich hatte der Grundeigentümer das Abbaurecht für die Bodenschätze, da Bodenschätze als Früchte des Bodens galten und diese dem Grundeigentümer zustanden. Die ersten Regalien gab es bereits im ersten Jahrtausend. Allerdings gab es das zu den Vermögensrechten gehörende Bergregal noch nicht. Kaiser und Könige, der über ein Territorium herrschende Adel oder der Klerus machten dieses Recht für sich geltend. Sie konnten dieses Recht nur aus dem Grundeigentum und einem dort vorhandenen Bodenschatz ableiten. Dies war für den König oder die Landesherren ohne Probleme möglich, da sie ja in der Regel selber die Grundeigentümer waren. Jedoch waren nicht immer Recht und Gesetz, sondern oft die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Durchsetzung des Bergregals maßgebend. In der Ronkalischen Konstitution ließ Kaiser Barbarossa 1158 unter andern auch das Bergregal schriftlich festhalten. Mit der Ronkalischen Konstitution sollte das Recht zur Gewinnung von Bodenschätzen dem Grundbesitzer entzogen werden. Allerdings galt die Ronkalische Konstitution nur für Oberitalien und erlangte keine Rechtskraft. Allerdings war sie der Auslöser für die Trennung des Eigentums an Grund und Boden vom Eigentum an den Bodenschätzen. Durch die Machtlosigkeit der römischen Könige/Kaiser ihren theoretischen Anspruch durchzusetzen kamen die Abbaurechte im Laufe der Zeit in den Besitz der Landesherren. Dies führte zu willkürlichen Regalanmaßungen der Landesfürsten. Wegen der Kleinstaaterei und der Sonderstellung der geistlichen Fürstentümer im Heiligen Römischen Reich war das kaiserliche Bergregal kaum durchsetzbar. Vielfach wurde es deshalb an den Territorialherrn verliehen. So verlieh Friedrich I. dieses Privileg vor 1185 an Otto den Reichen, den Markgrafen der Mark Meißen. Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg erhielt bereits 1323 das Bergregal in seinem Territorium, der Bischof von Chur im Jahr 1349. Auch der König von Böhmen war bereits vor der Goldenen Bulle Inhaber des Bergregals. 1356 wurde in der Goldenen Bulle letztlich festgeschrieben, dass nicht der Kaiser, sondern die sieben Kurfürsten (Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, König von Böhmen, Pfalzgraf vom Rhein, Herzog von Sachsen, Markgraf von Brandenburg) als Landesherren dieses Vorrecht innehatten. Zuvor getroffene Belehnungen an kleinere Herrschaften blieben unberührt; in der Regel waren die Kurfürsten aber bemüht, das Bergregal der Territorialherrschaften zurückzuerhalten. Mit dem Westfälischen Frieden ging 1648 auch der Verlust des Bergregals der großen Landesherren an die kleineren Territorialfürsten einher. Zur Durchsetzung des Bergregals erließen die Landesherren Bergordnungen, die sowohl den Bergbau, die landesherrlichen Abgaben Zehnt und den Aufbau der Bergbehörden als auch die Privilegien der Bergleute detailliert regelten. Im 19. Jahrhundert wurde das Bergregal in den deutschen Staaten nach und nach durch die Berggesetze außer Kraft gesetzt. In Preußen wurde der Regalbergbau durch das Allgemeine Berggesetz für die Preußischen Staaten (ABG) vom 24. Juni 1865 beendet. Die Mineralien, die dem Verfügungsrecht des Grundstückseigentümers entzogen wurden, waren klar im Berggesetz geregelt. Dieser Prozess begann mit den napoleonischen Eroberungen, als in weiten Teilen Deutschlands vorübergehend französisches Recht in Kraft gesetzt wurde, und war mit dem Erlass des Allgemeinen Berggesetzes für das Königreich Sachsen vom 16. Juni 1868 im Wesentlichen abgeschlossen. Rechtliche Konsequenzen und Möglichkeiten Bedingt durch das Bergregal kam es zu einer rechtlichen Trennung von Grundeigentum und Bergbauberechtigung. Dem Grundeigentümer stand nur noch für wenige unwichtige Mineralien das Aufsuchungs- und Gewinnungsrecht zu. Der Landesherr hatte aufgrund des Bergregals drei Möglichkeiten, nach denen er das Recht ausübte: Er behielt sich die Gewinnung der Mineralien selbst vor (Selbstausbeute) Er verlieh das Recht der Gewinnung an Dritte (Überlassung der Ausbeute) Er gestattete jedermann das Recht der Gewinnung der Mineralien (Veräußerung des Bergregals an Dritte) Die erste Möglichkeit, also den Bergbau auf Rechnung des Staates zu betreiben, war selbst in den Ländern möglich, in denen der Bergbau durch Freierklärung geregelt war. Allerdings musste der Landesherr ausdrücklich Verzicht auf die Ausbeutung der Bodenschätze geleistet haben. Eine Monopolstellung des Staates im Bergbau hat es in keinem deutschen Staat gegeben. Selbst in Europa hat kein Regent den Bergbau zum Monopol erklärt. Die Form der Verleihung von Bergrechten reicht zurück bis in die Zeit des Lehnswesens. Es wurden aber nicht nur bestimmten Einzelpersonen, sondern auch ganzen Ständen oder Städten die Bergwerksprivilegien verliehen. Insbesondere Städte, in denen lange Zeit Bergbau betrieben wurde, erhielten als Bergstädte besondere Privilegien und Vorrechte. Eines dieser Vorrechte war die Bergfreiheit mit den damit verbundenen Privilegien der Bergleute und Bürger. Diese Privilegien sollten dazu dienen, den Bergbau und das Wachstum der Städte zu fördern. Allerdings gehörten die Verleihungen nicht zur wesentlichen Ausübung des Bergregals, sondern sie beruhten in den deutschen Staaten auf den alten deutschen Bergwerksverfassungen. In diesen alten Bergwerksverfassungen wurde das Bergregal durch den frei erklärten Bergbau ausgeübt. Es war auch durchaus üblich, dass alle drei Möglichkeiten in ein und demselben Land gleichzeitig genutzt wurden. Unterscheidung und Abgrenzung Welche Mineralien unter das Bergregal fielen, war in einzelnen Bergbauländern unterschiedlich geregelt, es gab zwei Einteilungen: das obere oder höhere und das niedere Bergregal. Das höhere Bergregal, das den Bergbau auf die Edelmetalle (Gold und Silber) sowie Salz und Edelsteine beinhaltete, verblieb fast ausnahmslos beim Landesherren. Edelsteine und Salz gehörten jedoch nicht in allen Ländern zum oberen Bergregal. Das niedere Bergregal umfasste den Bergbau auf niedere Metalle, wie Eisen, Zinn, Kupfer, Kobalt, Blei und Wismut, aber auch die Mineralien Arsenik, Schwefel, Salpeter und Spießglanz. Vielfach war dieses Regal an Dritte verliehen oder schon in der Bergordnung dem Grundherrn zugestanden. Der Bergbau auf Steinkohle, Braunkohle und Torf unterstand nicht dem Bergregal, sondern unterlag der Verfügungsgewalt des Grundherren, da diese Bodenschätze zu den Fossilien zählten. Die Landesherren stellten aber sehr rasch fest, dass auch die Besteuerung des Steinkohlenbergbaus Geld in die Kassen brachte. Somit wurde das Bergregal in einigen deutschen Staaten bald auch auf Kohle ausgedehnt. Der Abbau von Torf blieb auch weiterhin vom Bergregal ausgenommen. Nicht unter das Bergregal fielen gewöhnliche Kieselsteine, Ton, Mergel und Kalksteine. Diese Mineralien standen dem Grundstückseigentümer zu. In den preußischen Staaten fielen auch Halbedelsteine und Edelsteine nicht unter das Bergregal, wenn sie lose auf einem Acker lagen oder durch ökonomische Arbeiten wie beispielsweise Pflügen hochgebracht wurden. Probleme Mit dem Bergregal kam es auch zu Problemen in den betroffenen Ländern. In den Ländern, in denen bestimmte Bodenschätze nicht dem Bergrecht unterstanden und nun mit dem Bergregal neu geregelt wurden, gab es heftigen Widerstand durch die betroffenen Bergbautreibenden. Diese wollten sich zunächst nicht mit den Vorschriften des Mutens oder der Verleihung des Bergwerkseigentums abfinden. Auch die neuen Steuern, wie der Bergwerkszehnt und sonstige Bergwerksabgaben wie das Quatembergeld, führten unter den Bergbautreibenden zu Unruhen. Die Einziehung des Kohlezehnten führte am Anfang häufig zu Streitigkeiten. Für den Kohlezehnt wurden zunächst 10 Prozent der Kohleförderung abgetrennt und auf einen gesonderten Haufen aufgeschüttet. Diese Kohle musste zuerst verkauft werden, der Erlös ging dann an den Landesherrn. Oftmals wurde die Kohle über Nacht gestohlen. Hinzu kam die Beaufsichtigung des Betriebes durch die Bergbehörde. Im märkischen Bergrevier beispielsweise kam es deshalb zu Unruhen, die das Eingreifen des Militärs erforderlich machten. Weitere Probleme ergaben sich durch die Lagerstätten selber. Wenn eine Lagerstätte sich über zwei Territorien verteilte, kam es im Bereich der Landesgrenzen zu Unstimmigkeiten. Die Bergbautreibenden gerieten oftmals in Streit. Da es auf jeder Seite der Landesgrenze eine andere Zuständigkeit gab, ergab sich hierbei das Problem, welches Berggericht zuständig war und den Fall behandeln sollte. Dies führte dazu, dass das Verhältnis der Landesfürsten ebenfalls gestört war. Letztendlich belasteten diese Streitigkeiten auch den Bergbau in der betroffenen Region. An dieser Situation änderte sich nur etwas, wenn die Kompetenzen des einen Berggerichtes höher waren als die Kompetenzen des anderen Berggerichtes. Ökonomie Das Bergregal war für den Inhaber eine wesentliche Einnahmequelle. Der sich daraus ergebende Anspruch auf einen festgelegten Prozentsatz (üblicherweise 10 %) des geförderten Rohstoffes (zu Beginn des Bergbaues meist Salz oder Erz) jeder Grube, (Bergzehnt oder Fron genannt) war die Grundlage für den Reichtum der Landesherren und finanzierte deren kostspielige Hofstaaten. Bei Bedarf stand dem Inhaber des Bergregals auch ein Vorkaufsrecht zu. Dies kam einem Monopol gleich. Auf diese Weise legten viele Regionen ökonomische Grundlagen für ihre weitere Entwicklung und die Landesherren und Territorialfürsten zeigten großes Interesse an der Förderung der Bergwerke auf ihren Gebieten, sei es durch Vorschüsse, Zuschüsse oder Mitbau, denn ein darniederliegender Bergbau führte auch zu einer leeren Staatskasse. Heutige Regelungen Nach dem Ende des Bergregals wurden in den jeweiligen Bergbauländern entsprechende Berggesetze geschaffen, die den Abbau von Bodenschätzen regelten. In Deutschland wird das Auffinden und der Abbau von Bodenschätzen im Bundesberggesetz geregelt. In Österreich regelt das Mineralrohstoffgesetz das Schürfen und Abbauen von mineralischen Rohstoffen. In der Schweiz, wo man auch heute noch vom Bergregal spricht, darunter aber ein wirtschaftliches Hoheitsrecht des Staates versteht, wird das Aufsuchen und der Abbau von Mineralien durch kantonales Recht geregelt. Literatur Heiner Lück: Bergrecht, Bergregal. In: Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Ruth Schmidt-Wiegand (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band I, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, S. 527–533. Guido Pfeifer: Ius Regale Montanorum. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts in Mitteleuropa. (= Münchener Universitätsschriften – Juristische Fakultät – Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Band 88). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach am Main, 2002, ISBN 3-932653-12-2. Einzelnachweise Anmerkungen Bergrecht Regal Bergbau im Mittelalter Rechtsgeschichte des Mittelalters (Deutschland)
|
VI. Überlegungen zur Erweiterung der Strafbarkeit : § 237 StGB – Das Verbot der Zwangsheirat\nVI. Überlegungen zur E...\nDas Strafrecht ist ein probates Mittel, dem Phänomen der Zwangsheirat Einhalt zu gebieten.1288 Seine Aufgabe ist es, sowohl Sanktionen für das Vorgehen nach der Tat bereitzustellen, als auch generalpräventiv zu wirken, also eine Abschreckungsfunktion zu vermitteln. § 237 StGB kann dazu beitragen, dass die Zwangsheirat im Bewusstsein der Bevölkerung als strafbares Unrecht Verankerung findet. Gleichwohl ist das Strafrecht nicht prima ratio, sondern ultima ratio1289 und muss neben präventiven nichtjuristischen Programmen Anwendung finden. Dazu gehört auch, dass rechtsgebietsübergreifende Normen noch vollständig im Sinne des Opferschutzes ausgelegt und mit weiteren ihrer schutzwürdigen Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Die materiell-strafrechtliche Betrachtung der Zwangsheirat ist Thema dieser Untersuchung, sodass in einem nächsten Schritt zu überprüfen ist, wie die Norm kriminalpoitischen Bedürfnissen besser gerecht werden kann. Die Überarbeitung des Normtextes ist dabei unumgänglich. Dadurch sollte zukünftig auch eine weitere als die bisher durch den Wortlaut der Norm suggerierte Definition zugrunde gelegt werden können, um verschiedene strafwürdige, vom Tatbestand aber bisher nicht erfasste Fälle zu erfassen.\nDer Gesetzgeber hat sich bereits vor der Verabschiedung des § 237 StGB mit dem Erlass einer die Zwangsheirat betreffenden Einzelnorm auseinandergesetzt. In Rede stand der nicht in Kraft getretene § 234b StGB-E. Dieser Entwurf war in fünf Absätze untergliedert und damit auf den ersten Blick umfassender als die gegenw...
|
Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt. Die Filmgeschichte erstreckt sich von den frühesten technischen Errungenschaften über die ständige stilistische Weiterentwicklung bis hin zum jetzigen Stand des Films. Dabei wird versucht, die komplizierten Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Politik und Ästhetik aufzulösen. Vom stehenden zum bewegten Bild Die Geschichte der Bewegtbildmedien mit Bildsequenzen, die die Illusion einer Bewegung hervorrufen, begann mit der Filmtechnik, d. h. mit der Aneinanderreihung fotografischer Bilder. Erste Vorführungen gab es mit der Laterna magica im 18. Jahrhundert. Dieses Gerät konnte eine Reihe von Bildern, die auf eine Glasplatte gemalt waren, ähnlich einem Diaprojektor an die Wand werfen. Die Fotografie wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen wurde bereits 1717 entdeckt, doch erst 1826 gelang es Joseph Nicéphore Nièpce, ein Bild auf einer Zinnplatte festzuhalten, was mit einer Belichtungszeit von acht Stunden verbunden war. Nach dem Tod von Nièpce wurde die Entwicklung von Louis Daguerre weitergetrieben und führte zu den so genannten Daguerreotypien, Unikaten, die noch nicht vervielfältigt werden konnten. Eine Daguerreotypie ist ein seitenverkehrtes Foto-Positiv auf Metall. 1832 entwickelten der Deutschösterreicher Simon Stampfer und der Belgier Joseph Plateau unabhängig voneinander das Lebensrad, das beim Betrachter den Eindruck bewegter Bilder erzeugte. Es macht sich die Stroboskopische Bewegung zunutze: eine Bewegungsillusion entsteht beim Betrachter, sobald Einzelbilder mit Unterbrechung und in ausreichender Geschwindigkeit aufeinanderfolgen. Der Artillerie-Ingenieur Franz von Uchatius schließlich erfand 1845 eine Kombination beider Geräte, den so genannten „Nebelbildapparat“, der jedoch nicht für die Projektion längerer Sequenzen verwendet werden konnte. Um 1838 experimentierte der Engländer William Talbot mit Papier als Trägermaterial, das er durch Chlorsilber lichtempfindlich machte. Das nasse Papier musste mehr als zwei Stunden belichtet werden, bevor die Umrisse der Abbildung als Negativ erschienen, d. h., dass helle Stellen im Gegenstand dunkel wiedergegeben wurden und umgekehrt. Das Negativpapier konnte anschließend durch Wachs transparent gemacht werden, so dass nach Durchleuchtung und Schwärzung eines zweiten Chlorsilberpapiers das Positiv erschien. Die Erfindung wurde Photo Drawing oder auch Photo Graphics genannt, woraus der Name Fotografie entstand. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits zwei wesentliche Bestandteile der modernen Fotografie entwickelt, nämlich das Negativ-Positiv-Verfahren und die Verwendung lichtempfindlicher chemischer Schichten auf Silberbasis. Der Durchbruch in Richtung Film gelang im Jahr 1872 dem Fotografen Eadweard Muybridge, der erstmals Serienfotografien eines galoppierenden Pferdes anfertigte. Später erfand er auch ein Vorführgerät für seine Fotografien, das Zoopraxiskop. Ernst Kohlrausch fotografierte ab 1890 Turnübungen in Reihen mit einem selber gebauten Chronofotografen. Weitere von Muybridge inspirierte Erfindungen sind der Elektrische Schnellseher (Tachyskop) des deutschen Erfinders Ottomar Anschütz (1886/87) sowie die Chronofotografische Flinte des Franzosen Étienne-Jules Marey. Mareys wissenschaftlicher Assistent Georges Emile Joseph Démény meldete 1893 seinen Photochronographe zum Patent an, eine der praktischeren Erfindungen auf dem Gebiet. Der Franzose Louis Le Prince entwickelte in Leeds, England, als Erster eine Filmkamera mit nur einem Objektiv. 1888 drehte er damit die ersten bewegten Bilder, die man aus heutiger Sicht als Film bezeichnen kann (Roundhay Garden Scene, Traffic Crossing Leeds Bridge). Lichtstarke Objektive und verbesserte lichtstarke Schichten ermöglichten es, die Belichtungszeit weiter zu reduzieren. Eine weitere Revolution ergab sich 1888, als man Nitrozellulose verfügbar für flexible Schichtträger machte. Damit wurde die Fotografie massentauglich und George Eastman begann den Verkauf seiner Kodak-Box. Man konnte 15 Bilder pro Sekunde abspielen, womit ein neues Medium geboren wurde: Die Kinematographie oder Bewegungsaufzeichnung. Thomas Alva Edison und seinem Entwicklerteam gelang es, einen Abspielapparat zu entwickeln. So stellte Edison nach dem Aufzeichnungsgerät Kinetograph von 1891 einen Prototyp des Projektionsgerätes Kinetoskop vor. Der Filmstreifen wurde mit Hilfe einer Perforation (vier Löcher pro Bild) transportiert. Die Stummfilmzeit (1895 bis 1927) Am 1. November 1895 zeigten die Brüder Skladanowsky mit ihrem Projektor Bioskop im Rahmen eines Varieté-Programms im Berliner Wintergarten neun kurze Filme. Die etwa zehn Minuten lange Veranstaltung war in Europa die erste, bei der Filme vor einem zahlenden Publikum auf eine Leinwand projiziert wurden. Die meist nur wenige Minuten langen Filme des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurden publikumswirksam beispielsweise in Varieté-Theatern vorgeführt und waren in erster Linie der Mittelschicht vorbehalten. Oft war das Gezeigte eine schlichte Ablichtung von wiederkehrenden Geschehnissen aus dem Alltag dieser Zeit. Es gab aber auch schon erste Humor-Sequenzen, Vorläufer der später beliebten Slapstick-Szenen. Das Interesse an einer inszenierten bzw. dramaturgisch gestalteten Handlung wie in Theaterstücken kam erst langsam auf, denn die Faszination machte vor allem zunächst die vorgeführte technische Möglichkeit zur Herstellung der bewegten Bilder aus. Laut Ulrich Schmidt gilt die Filmvorführung der Brüder Lumière am 28. Dezember 1895 in Paris als Geburtsstunde des Mediums Film. Die Lumières erfanden Filmtechnik, darunter den 35-mm-Cinématographe, der sowohl Aufnahme-, Kopier- als auch Wiedergabegerät war. Mit diesem Apparat erfolgte die angesprochene Präsentation ihres Filmrepertoires am 28. Dezember 1895 in einem Saal (Salon Indién) des „Grand Café“ nahe dem Place de l’Opéra und den Film »Ankunft eines Zuges« vorführten. Da die Brüder als Fabrikanten und Großbürger über das nötige Kapital und Kontakte zur Wirtschaft verfügten, aber auch durch den damals einzigartigen Vorteil, dass der von ihnen entwickelte Cinématographe die Funktionen von Kamera und Projektor in einem Gerät vereinte, konnte sich ihre Erfindung in den folgenden Jahren behaupten. Als weiterer Vorteil stellte sich die Geschäftspraktik heraus, dass die Apparate der Lumières bis 1897 nicht verkauft, sondern an Schausteller nur verliehen wurden. Diese sahen Filmvorführungen zuerst als Nebenerwerb an, konnten später aber als Wanderkinobetreiber sogar im Haupterwerb Filme präsentieren. Vor dem Ersten Weltkrieg sah sich das Kino heftigen Anfeindungen ausgesetzt. »Kaum einer, der ihn nicht in jenen Tagen verschmäht hat. Alles war gegen den Kintopp. Die Zensur und an ihrer Spitze der Fanatiker Karl Brunner, die Polizei, die Feuerwehr, die Presse, die Sprechbühne, der Klerus, die Lehrer, die Eltern. Der Künstler sagt, der Film wäre ein Attentat auf Nerven und Seele. Die Pädagogen nannten ihn einen Jugendvergifter. Die Moralisten hielten das Kino für den Treffpunkt zweifelhafter Existenzen, weil es noch viel zu sehr im Jahrmarktstrubel und in der Schaubudenmanier steckte.« Aber das Kino und Filmproduzenten erwiesen sich als lebenskräftig sowie respektlose Gesellen. Alles, was ihnen an tragischen und komischen Ideen in den Kopf kam, wurde vor die Kamera gebracht. Da als erstes französische Filmgesellschaften das wirtschaftliche Potential des bewegten Bildes erkannt hatten, dominierten sie auch bis zum Ersten Weltkrieg den weltweiten Filmmarkt. Großbritannien, Italien, Deutschland, Dänemark und die Vereinigten Staaten konnten erst ab 1914 nennenswerte Marktanteile erobern. Die Brüder Lumière sahen den Film nur als eine Ergänzung zur Fotografie – sie sprachen von „lebender Fotografie“ – und beschränkten sich in ihrer Arbeit auf die Dokumentation realer Ereignisse. Die Filmregisseurin und frühere Gaumont-Sekretärin Alice Guy-Blaché war die erste, die das narrative Potential des Films zu nutzen wusste. Mit ihrem Film La Fée aux Choux drehte sie 1896, noch vor Georges Méliès, den ersten erzählenden Kurzfilm. Der französische Illusionist und Theaterbesitzer Georges Méliès drehte ab 1896 ausschließlich inszenierte Filme und ist weitaus bekannter als seine Vorgängerin. Für die Umsetzung seiner weitgehend phantastischen Stoffe und Szenen entwickelte Méliès bereits Filmtricks, wie z. B. das Stop-Motion-Verfahren, die noch heute angewandt werden. Als erster erzählender langer Film gilt der australische Film „Soldiers of the cross“ der Limelight Department Filmstudios. Er handelt von den teils sehr grausamen Geschichten früher Christen, die für ihren Glauben gekämpft haben und gestorben sind. Die Vorführung lief fast zweieinhalb Stunden und hatte ihre Premiere am 13. September 1901 in der Melbourne Town Hall. Der Brite Arthur Melbourne-Cooper stellte die ersten erzählenden Filme in England her. George Albert Smith präsentierte 1901 mit The Little Doctor zum ersten Mal die Nahaufnahme einer Katze und legte dadurch einen Grundstein für filmisches Erzählen. Durch den Perspektivenwechsel, durch die Variation der Bildgrößen und folglich durch die Montage, die diese Wechsel in einen Rhythmus bringt, entwickelten sich in den folgenden Jahren die Grundzüge der Filmsprache. Als wegweisend für den erzählenden Film wird der 12-minütige Film Der große Eisenbahnraub (1903) von Edwin S. Porter angesehen. In diesem ersten Western wird ein Eisenbahnüberfall von der Durchführung über die Flucht bis hin zum Showdown geschildert. Mit zunehmendem Anspruch des Publikums blieb es nicht aus, dass auch Literatur und Bühne dem jungen „Moloch“-Film ihren Obolus entrichten mussten. Balzac, Dautet, Defoe, Dumas, E.T.A. Hoffmann, Homer, Hugo, Merimee, Moliere, Prevost, Puschkin, Schiller, Shakespeare (er blieb bis heute der am meisten verfilmte Dramatiker) Sienkiewicz, Stevenson, Strindberg, Swift, Verne und viele andere wurden von den geschäftstüchtigen Produzenten schon vor 1908 »verarbeitet«. Ab 1910 ließen sich in Hollywood mehrere Filmschaffende nieder (unter ihnen William Fox, Samuel Goldwyn, Carl Laemmle und Adolph Zukor) und schufen die Basis für die spätere „Traumfabrik“. Gründe für die Wahl Kaliforniens waren unter anderem die große Entfernung von den brancheninternen Revierkämpfen an der Ostküste und das sonnige Wetter: Aufgrund des relativ lichtunempfindlichen Filmmaterials und des damaligen Standes der Lichttechnik (Glühlampe) war Tageslicht die wichtigste Beleuchtungsquelle beim Dreh. Auch die „Kunst des Erzählens“ wurde in den 1910er Jahren perfektioniert, auch außerhalb der Vereinigten Staaten. Italienische Monumentalfilme wie etwa Cabiria (1914) setzten Maßstäbe in Sachen Produktionsaufwand. Bekannter und einflussreicher sind jedoch die Filme des Amerikaners D. W. Griffith, aus denen Die Geburt einer Nation (1915) und Intoleranz (1916) als Meilensteine herausragen. Der Erste Weltkrieg isolierte die Filmwirtschaften der beiden Bündnissysteme voneinander und beanspruchte Rohstoffe, die auch zur Filmherstellung notwendig waren, was für das international orientierte und produktionsstarke Frankreich einen schweren Rückschlag bedeutete. Für andere Länder wiederum, wie etwa Österreich oder Deutschland, bedeutete der Erste Weltkrieg eine Entledigung von der bis dahin so starken ausländischen Konkurrenz. In Deutschland wurden im Dezember 1917 (knapp ein Jahr vor dem Ende des Ersten Weltkriegs) die UFA-Studios gegründet, die ursprünglich als Propagandainstrument geplant waren. Sie entwickelten sich bald zu einer der weltweit wichtigsten Produktionsstätten von Filmen in den 1920er Jahren. Zugleich konnte sich die Filmwirtschaft im von den Kriegsschauplätzen weit entfernten Hollywood immer mehr entfalten, wodurch die US-amerikanische Filmindustrie nach dem Ersten Weltkrieg die Vormachtstellung Frankreichs ablösen konnte. Dies führte Mitte der 1920er Jahre so weit, dass die europäischen Länder Importbeschränkungen erließen, um die eigene Filmwirtschaft vor der US-amerikanischen Filmflut und somit vor dem Untergang zu retten. Sehr beliebt beim Publikum waren Slapstick-Komödien, deren bekanntester Vertreter, Charlie Chaplin, ab 1914 mit Kurzfilmen großen Erfolg hatte. Mit The Kid (1921) drehte er seinen ersten abendfüllenden Film. Auch Buster Keaton war ein Star des Slapsticks und wegen seiner sparsamen Mimik bekannt. Sehr erfolgreich war Harold Lloyd, der einen Durchschnittsamerikaner mit Hornbrille und kreisrundem Strohhut als Filmfigur entwickelte und in seinen Filmen oft atemberaubende Stunts an Wolkenkratzern zeigte. Auch Harry Langdon zählte zu den Stars des Stummfilmslapsticks. Dagegen zeigte Fritz Lang mit Metropolis einen zunächst an den Kinokassen floppenden Monumentalfilm (entstanden 1925 bis 1926, Weltdokumentenerbe der UNESCO). Ab 1926 arbeitete das Duo Laurel & Hardy zusammen und wurde rasch sehr populär. Charlie Chaplin ließ seine Trampfigur bis weit in die Tonfilmzeit hinein zunächst nicht sprechen (Lichter der Großstadt, 1931 und Moderne Zeiten, 1936) und brachte erst 1940 mit Der große Diktator einen reinen Sprechfilm heraus; Keaton dagegen war bereits 1929 in einem Tonfilm zu hören. Seine bis 1933 bei der Metro-Goldwyn-Mayer entstandenen Spielfilme mögen künstlerisch nicht mehr so gehaltvoll gewesen sein wie seine Stummfilme, waren aber finanziell sehr erfolgreich. Auch Harold Lloyd bewies mit Filmen wie Feet First (1930) oder Movie Crazy (1932), dass seine Stimme tonfilmtauglich war. Harry Langdons Stern begann noch während der Stummfilmzeit zu sinken, Laurel & Hardy hingegen steigerten ihre Beliebtheit in der Tonfilmära und blieben bis Anfang der 1950er Jahre im Filmgeschäft. In Europa bestand seit den 1910er Jahren ein besonderes Interesse am kunstvollen Film. Daraus entwickelte sich Schritt für Schritt die Avantgarde des Stummfilms. Der deutsche und österreichische Film dieser Zeit entwickelte eine besondere Ästhetik, die sich an der expressionistischen Malerei orientierte. Als erster expressionistischer Film gilt Das Cabinet des Dr. Caligari (1919) von Robert Wiene. Metropolis von Fritz Lang (1925/27) am Ausgang dieser Epoche gilt als Klassiker der expressionistischen Filmkunst mit mythischen Zügen eines Monumentalfilms und kühnen Spezialeffekten. Die russische Avantgarde zählte Künstler wie Sergej Eisenstein in ihren Reihen, der die Montagetechnik maßgeblich beeinflusste. Er entwarf das Konzept der „Montage der Attraktionen“, eine Art der Montage, bei der die einzelnen Einstellungen so aneinandergefügt werden, dass dem Betrachter der Inhalt schockartig vermittelt wird. Sein bekanntester Film, Panzerkreuzer Potemkin (1925), erzählt von einem Aufstand auf dem gleichnamigen Schiff und der Konfrontation der Meuterer mit der russischen Armee in Odessa. Einige Szenen aus diesem Film, darunter die Treppenszene in Odessa, gehören zu den meistzitierten in der Filmgeschichte. Sprechende Bilder und die klassische Hollywood-Ära (1927 bis 1945) Die Ära des Tonfilms wurde 1927 in den USA mit Der Jazzsänger eingeleitet. Seitdem wurde die amerikanische Filmproduktion sehr rasch und konsequent auf Ton umgestellt, und auch die weltweite Filmindustrie zog binnen weniger Jahre mit. Dies hatte zunächst zur Folge, dass die frühen Tonfilme gegenüber den bis dato stilistisch weit entwickelten Stummfilmen an Qualität einbüßten. Während amerikanische Filmexporte früher einfach mit Untertiteln versehen wurden, drehte man viele Filme, so genannte Versionenfilme, gleich in mehrfacher Ausführung – in anderen Sprachen und zwangsläufig auch mit komplett anderer Besetzung. Die Synchronisation war bei den ersten Tonfilmen aus technischen Gründen noch nicht möglich. Den weltweiten Markt für Tonaufnahme und -abspielgeräte teilten sich 1930 die beiden größten derartigen Unternehmen, Western Electric und Küchenmeister-Tobis-Klangfilm-Gruppe, im Pariser Tonfilmfrieden auf. Im Jahr 1929 erfand Dsiga Wertow mit der Produktion des experimentellen sowjet-ukrainischen Dokumentarfilms Der Mann mit der Kamera eine Vielzahl von Filmtechniken bzw. setzte diese erstmals ein oder entwickelte sie entscheidend weiter. Dazu zählen Mehrfachbelichtung, Zeitlupe und Zeitraffer, Freeze Frame, Match Cut, Jump Cut, Split Screen, Dutch Angle, Detailaufnahme, Kamerafahrt, rückwärts abgespieltes Filmmaterial, Stop-Motion-Animation und selbstreflexive Einstellungen sowie das allgemeine reflexive Konzept. Der Tonfilm unterstützte in den 1930er Jahren die Ausprägung einiger neuer Genres: Musicals wie Die 42. Straße (1933), Gangsterfilme wie Scarface (1932), Horrorfilme wie Frankenstein (1931) und Screwball-Komödien wie Es geschah in einer Nacht (1934) hielten Einzug in die Kinos. Ab 1933, verstärkt jedoch ab Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Expansion Nazideutschlands auf immer weitere Teile Europas, setzte eine Emigrationswelle von zumeist jüdischen Filmschaffenden aus Europa ein. Waren deren Auswanderungsziele zu Beginn noch häufig europäische Städte mit Filmindustrie wie Wien, Paris oder London, kristallisierte sich bald die aufstrebende Filmindustrie Hollywoods als begehrtestes und vielversprechendstes Ziel der Emigranten heraus – verstärkt durch gezieltes Anwerben europäischer Filmgrößen durch Hollywood-Studiobosse. Insgesamt verlor Europa während des Nationalsozialismus rund 2.000 deutschsprachige, jüdische Filmschaffende an das Ausland, darunter fast die gesamte Elite des deutschsprachigen Filmschaffens. Rund 800 davon gelangten nach Hollywood. Vielen gelang dort eine ruhmvolle Karriere, viele scheiterten jedoch auch an den neuen Verhältnissen. Um 1939 herum erreichte das klassische Hollywoodkino seinen Zenit. Typisch für die Klassiker jener Zeit war, dass sie zumeist ein fantasievolles Bild von Glück und Hoffnung zeichneten – ein Merkmal dessen ist auch das obligatorische „Happy End“. Als Ablenkung von dem grauen Alltag (die amerikanische Wirtschaft erreichte in den 1930ern einen Tiefpunkt) waren die Hollywood-Filme vielen Menschen willkommen. Daher brachte die so genannte „goldene Ära“ des Kinos eine Vielzahl von Blockbustern hervor, z. B. Vom Winde verweht (1939). Mit Beginn der 1940er Jahre lässt sich in den USA jedoch auch eine Tendenz zum Realismus ausmachen, bestes Beispiel dafür ist Orson Welles’ Citizen Kane. In dieser Zeit stärkte das amerikanische Studiosystem seine Macht in der Filmindustrie. Die arbeitsteilige, profitorientierte Produktion, bei der alle Beteiligten unter der Schirmherrschaft des Produzenten standen, engte ambitionierte Regisseure und andere Filmschaffende massiv ein. Stars mit ihren jeweiligen festen Genres, wie John Wayne im Western, Cary Grant in Komödien oder Errol Flynn in Abenteuerfilmen wurden zu Hauptprodukten und Aushängeschildern der Studios – dementsprechend trat die Handlung eines Films oft weit in den Hintergrund. Ein Merkmal jener Zeit sind auch die so genannten Double Features, bei denen nach einem Hauptfilm noch ein B-Film gezeigt wurde – in diesen billig produzierten B-Filmen bestand lange Zeit die einzige Existenzmöglichkeit für individuelle Filmemacher. Nach Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil der amerikanischen Produktion mit Filmen wie Hitchcocks Das Rettungsboot (1943) oder Casablanca (1942) auf antifaschistische Themen umgestellt. An dieser beteiligte sich selbst Walt Disney mit Der Fuehrer’s Face (1943). In Europa ging der „sprechende Film“ hingegen andere Wege. Deutschland befand sich in den frühen 1930er Jahren in der Zeit der Neuen Sachlichkeit, weshalb der so berühmt gewordene expressionistische Film sein Ende fand. Große Erfolge feierte der Film Der blaue Engel (1930), der Marlene Dietrich zum Star werden ließ. Deutsche Tonfilme enthielten zunehmend sozialkritische Elemente, siehe z. B. M (1931). Als Ursache dafür muss das Aufkommen des Nationalsozialismus gesehen werden. Frankreich brachte eine Reihe von Filmen wie Hafen im Nebel (1938) und Kinder des Olymp (1945) von Marcel Carné oder Die große Illusion (1937) von Jean Renoir hervor, die man heute dem Poetischen Realismus zuschreibt. Die Farbe erobert die Leinwand Entwicklungen des Nachkriegsfilms (1945 bis etwa 1960) Während die amerikanische Filmproduktion weitgehend ihren gewohnten Gang lief, stand der europäische Film vor einem Neuanfang. Die ersten europäischen Nachkriegsfilme entstanden in Italien unter Regisseuren wie Roberto Rossellini, Luchino Visconti oder Federico Fellini; der sogenannte Neorealismus wurde vor allem vom Poetischen Realismus beeinflusst und galt unter anderem als Antwort auf den Faschismus. Eine enge Verbindung bestand auch zu deutschen Trümmerfilmen, wie z. B. in Rosselinis Deutschland im Jahre Null (1948). Die Filme waren aus Gründen des Materialmangels so minimalistisch, dass sie auf sämtliche Effekte verzichteten und oft sogar von Laiendarstellern gespielt wurden. Sie behandelten das Leben der kleinen Bürger in der Nachkriegszeit, wie z. B. Vittorio De Sicas Fahrraddiebe (1948) oder Giuseppe De Santis Bitterer Reis (1949) oder aber die Erfahrungen des Krieges selbst, wie in Rosellinis Rom, offene Stadt (1945). Der schwedische Film erreicht mit Arne Sucksdorffs Menschen in der Stadt (1948) und vor allem Ingmar Bergmans Das Lächeln einer Sommernacht (1956) internationale Erfolge. In Frankreich werden, neben Werken wie Tatis Schützenfest (1947) von Jacques Tati, hauptsächlich Filme mit alternden Darstellern wie Jean Gabin oder Jean Marais gedreht, die allerdings auf kein großes Interesse stoßen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges beginnt auch die große Zeit des asiatischen Kinos, vor allem in Japan und Indien. Yasujiro Ozu und Akira Kurosawa machen das Japanische Kino mit Tokyo Story (1953) und Rashomon (1950) weltweit bekannt und mit Die sieben Samurai (1954) und Satyajit Rays Apu-Trilogie (1950–1959) entstehen weltweit einflussreiche Filme. Die europäischen Stilrichtungen blieben nicht ohne Auswirkung auf den amerikanischen Film: Das Genre des Film noir, der mit John Hustons Die Spur des Falken (1941) begann, übernahm Elemente des Neorealismus und Expressionismus aus Werken wie Fritz Langs Blinde Wut (1936) und aus den Filmen des poetischen Realismus wie Im Dunkel von Algier (1936). Während der McCarthy-Ära der frühen 1950er Jahre wurden viele Filmschaffende, wie die Hollywood Ten in den USA aufgrund vorgeblich kommunistischer Inhalte in ihren Filmen verfolgt, wodurch die Qualität der allgemeinen Filmproduktion litt. Unter dem Eindruck des Kalten Krieges entstanden in großer Zahl Sciencefiction-Filme. Sie handelten meist von Invasionen Außerirdischer, z. B. Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951), The Body Snatchers (1956), Formicula (1954) oder die Verfilmung von H. G. Wells’ Kampf der Welten (1953). Ein weiterer Einschnitt in die amerikanische und weltweite Filmgeschichte ist die Verbreitung des Fernsehens, das eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino darstellte. Als Konsequenz musste sich das Kino weiterentwickeln, um länger das Publikum anziehen zu können. So wurden eine Vielzahl technischer Neuerungen eingeführt, die das Kinoerlebnis attraktiver machen sollten. Die Entwicklung des Breitwandformats mit Verfahren wie Vistavision, Cinemascope oder Cinerama führte zu einer Renaissance der Monumental- bzw. Sandalenfilme, wie Ben Hur (1959), Quo vadis? (1951) oder Die zehn Gebote (1956). Andere technische Neuerungen, wie z. B. 3D-Filme, konnten sich auf Dauer jedoch nicht durchsetzen. All das konnte allerdings nicht verhindern, dass das Kino eine jahrelange Rezession erfahren musste. Die finanzielle Krise erforderte einen grundlegenden Strukturwandel der Filmindustrie. Wegen Verstoßes gegen den Sherman Anti-Trust Act wurde das monopolistische Agieren der großen Studios Warner Bros., MGM, 20th Century Fox, RKO Pictures und Paramount Pictures unterbunden. Das Verbot des Blocksystems und 1950 das Verbot für die Gesellschaften, selbst Kinoketten zu betreiben, führten letztlich zum Ende des amerikanischen Studiosystems. Immer mehr Filme wurden mit niedrigen Budgets und unabhängig produziert. Die Internationalisierung des Kinos durch Im- und Exporte weltweit schuf ein neues, vielfältigeres Spektrum an Filmen. Neben Filmen in der Tradition des klassischen Hollywood wie Zwölf Uhr mittags (1952), Singin’ in the Rain (1952) oder Manche mögen’s heiß (1959), gab es eine neue Orientierung am jugendlichen Publikum. Mit dem Aufkommen der Beat Generation und des Rock ’n’ Roll lockten Helden wie James Dean in … denn sie wissen nicht, was sie tun (1955) oder Marlon Brando in Endstation Sehnsucht (1951) junge Menschen und boten ihnen ein Identifikationspotenzial. Autokinos waren bei der Jugend, nicht zuletzt wegen der Love Lane, beliebt und erreichten in den 1950er und 1960er Jahren ihre größte Popularität. Neue Wellen (1960er und 1970er Jahre) Die 1960er Jahre waren die Zeit des Niedergangs des Golden Age of Hollywood. Die Abschaffung des Hays Code markiert das Ende des klassischen Hollywoodkinos, das mit seinen bewährten Rezepten zunehmend in die Krise geriet. Berühmte Regisseure wie Alfred Hitchcock oder John Ford hatten ihr Hauptwerk abgeschlossen, und die legendären Golden-Age-Stars kamen in die Jahre. Die großen Studios wurden von alten Männern wie Jack Warner geleitet, die teils seit der Stummfilmzeit ihren Posten bekleideten und keinen Kontakt mehr mit der gesellschaftlichen Realität hatten. Immer mehr Filme wurden am Publikum vorbei produziert, und in einem verzweifelten Versuch, ihre Zuschauer zurückzugewinnen, pumpten die Studios Mitte der 1960er Jahre enorme Summen in künstlerisch weniger bedeutende Monumentalfilme und Musicals. In dieser Zeit entwickeln sich in Europa neue kreative Filmströmungen. Dort bekam der Regisseur eine zunehmende Bedeutung und wurde zunehmend auch als Drehbuchautor bedeutsam. Dies war bis auf wenige Ausnahmen (Ernst Lubitsch, Billy Wilder, Otto Preminger, Alfred Hitchcock) im Hollywoodkino der 1950er und frühen 1960er Jahre nicht der Fall. Die französische Nouvelle Vague beginnt als Epoche des Autorenfilms in den späten 1950er Jahren mit Sie küssten und sie schlugen ihn (1959) von François Truffaut. Die Filme dieser Epoche basieren auf der Theorie der politique des auteurs, die von einer Gruppe von Kritikern, die für die Filmzeitschrift Cahiers du cinéma schrieben, entwickelt wurde. Sie forderten eine klare künstlerische Autonomie für den Regisseur und richten sich gegen die tradition de la qualité des französischen Kinos. Zu diesen Kritikern gehörten neben Truffaut auch Claude Chabrol, Éric Rohmer, Jacques Rivette und Jean-Luc Godard, der 1960 mit Außer Atem (nach einem Skript von Truffaut) debütierte. Zu den großen Publikumserfolgen zählen Truffauts Jules und Jim (1962) und Geraubte Küsse (1968) sowie Godards Elf Uhr nachts (1965). Mit dieser Neuen Welle und den Regisseuren Truffaut, Godard, Chabrol und Jacques Demy kommt eine junge Generation von Schauspielern wie Jean-Paul Belmondo, Jean-Pierre Léaud, Catherine Deneuve, Brigitte Bardot, Anna Karina, Françoise Dorléac, Claude Jade und Stéphane Audran zu den bereits etablierten Stars des Französischen und internationalen Kinos. Die englische Parallele zur Nouvelle Vague stellt in gewisser Weise das Free Cinema dar, das in den frühen 1960er Jahren Konjunktur hatte. Die Filme erzählten meist Geschichten aus der englischen Arbeiterklasse und machten so auf soziale Missstände aufmerksam. Bekannt geworden sind vor allem Verfilmungen des Autors Alan Sillitoe. Die Pendants zu den neuen Stars in Frankreich sind mit dem Free Cinema in Großbritannien Albert Finney, Rita Tushingham, Tom Courtenay, Rachel Roberts, David Warner, Alan Bates und Julie Christie. Auch in Lateinamerika erwuchs ein neuer Filmstil, der seinen Ursprung in dem Kampf der Bevölkerung gegen politische und wirtschaftliche Unterdrückung hatte, das so genannte Cinema Novo. Kunstschaffende verstanden sich in den 1960er Jahren oft als politische Akteure, und so entstanden nicht nur in Lateinamerika eine Reihe von politisch relevanten Filmen: In vielen osteuropäischen Ländern erhoben sich Filmemacher gegen die diktatorischen Regimes. Der deutsche Film wurde ebenfalls revolutioniert: Eine Gruppe junger Filmemacher verschrieb sich stilistischen und inhaltlichen Neuerungen im Film. Zum einen wurden althergebrachte Stilkonventionen über den Haufen geworfen, zum anderen behandelten die neuen Filme oft politisch brisante Themen. Einflussreiche Regisseure des Neuen Deutschen Films waren Werner Herzog, Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Hans-Jürgen Syberberg Hans W. Geißendörfer und Rainer Werner Fassbinder. Die deutschen Stars des Heimatfilms und anspruchslosen Unterhaltungskinos werden ersetzt: Auch in Deutschland etablieren sich mit Angela Winkler oder Bruno Ganz neue Schauspieler. Die deutschen Regisseure besetzen auch wiederholt Stars der Nouvelle Vague, so spielt Anna Karina bei Schlöndorff neben Free Cinema-Ikone David Warner in Michael Kohlhaas – der Rebell und bei Geißendörfer neben Gottfried John in Carlos, Charles Aznavour aus Truffauts Schießen Sie auf den Pianisten bei Geißendörfer (Der Zauberberg) und Schlöndorff (Die Blechtrommel). Geißendörfer besetzt auch die Nouvelle-Vague-Ikone Jean Seberg für Die Wildente. Die französische „Nouvelle Vague“ beeinflusst zudem das Kino in der Tschechoslowakei, Polen und Japan, wo ebenfalls neue Strömungen entstehen. Der Pole Roman Polanski (Messer im Wasser) geht nach Frankreich und Großbritannien, wo er mit dem Autor Gérard Brach ebenso arbeitet wie mit den Nouvelle Vague-Schwestern Catherine Deneuve (Ekel) und Françoise Dorléac (Wenn Katelbach kommt) arbeitet, der Tscheche Miloš Forman (Die Liebe einer Blondine) wird später Teil des New Hollywood (Einer flog über das Kuckucksnest). Der US-amerikanische Film folgte, wenn auch etwas später, dieser Epoche der Erneuerung mit dem New-Hollywood-Kino. Als Startpunkt dieser Epoche gelten Arthur Penns Bonnie und Clyde (1967) und Mike Nichols’ Die Reifeprüfung (1967). Einen weiteren Einschnitt markiert das Jahr 1971 mit den Filmen A Clockwork Orange, The French Connection und Dirty Harry. Das amerikanische Kino wird politischer, gesellschaftskritischer und Regisseure wie Martin Scorsese und Francis Ford Coppola beschäftigten sich zunehmend mit gesellschaftlichen Realitäten wie Sex und Gewalt. Auch das Horrorgenre findet Ansturm mit den Filmen Der Exorzist (1973), Blutgericht in Texas (1974), Carrie des Satans jüngste Tochter (1976), Zombie (1978) und Halloween – Die Nacht des Grauens (1978). Gerade John Carpenters Low Budget Horrorfilm Halloween war Auslöser der Slasherfilme in den 80ern und 90ern mit zahlreichen erfolgreichen Nachahmern. Nachdem die Budgets nach den Erfolgen von Filmen wie Coppolas Der Pate (1972) oder Scorseses Taxi Driver (1976) immer größer wurden, fand das New Hollywood mit Werken wie Heaven’s Gate (1980) oder Apocalypse Now (1979) sein Ende. Wichtige Filme der 1960er Jahre: Psycho – Frühstück bei Tiffany – Jules und Jim – Die Vögel – Lawrence von Arabien – Geraubte Küsse – Spartacus – Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben – 2001: Odyssee im Weltraum – Spiel mir das Lied vom Tod – Tanz der Vampire – James Bond – 007 jagt Dr. No – Für eine Handvoll Dollar – Der eiskalte Engel. Wichtige Filme der 1970er Jahre: Einer flog über das Kuckucksnest – Tisch und Bett – Apocalypse Now – Saturday Night Fever – Eine Frau unter Einfluss – Krieg der Sterne – Die amerikanische Nacht – Der letzte Tango in Paris – Der Weiße Hai – Aguirre, der Zorn Gottes – Unheimliche Begegnung der dritten Art. Zwischen Hochglanz und Anspruch (1980er und 1990er Jahre) Nachdem die Verbreitung von Videorekordern ab Mitte der 70er zunahm und von der Filmindustrie anfangs stark misstrauisch begegnet wurde, zeigten sich später ihre Vorteile. Über die Vermarktung von Videokassetten konnten sich Produktionen rechnen, denen im Kino der Erfolg fehlte. Andererseits versuchte man an die Erfolge von Blockbustern wie Der weiße Hai (1975) und Krieg der Sterne (1977) anzuknüpfen. Im Musikbereich wurde das Musikvideo ein wichtiges Vermarktungsinstrument und gleichzeitig kreativer Impulsgeber für Kinoproduktionen und beeinflusste Produzenten wie Don Simpson mit Filmen wie Flashdance (1983), Beverly Hills Cop oder Top Gun (1986). Vor allem die Produzenten und Regisseure George Lucas und Steven Spielberg prägten das Jahrzehnt mit Filmreihen wie Indiana Jones und Star Wars. In England konnte der Produzent David Puttnam mit den Filmen Die Stunde des Siegers (1981), Gandhi (1982), The Killing Fields (1984) und Zimmer mit Aussicht (1985) Erfolge verbuchen. In Frankreich entstehen von Manierismus geprägte Hochglanz-Filme in Werbevideo-Ästhetik, die der abwertend als Cinéma du look benannten kurzen Filmbewegung angehören. Einer ihrer Vertreter ist Jean-Jacques Beineix (Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen) Erfolgreiche Filme der 1980er Jahre: Amadeus – Blade Runner – Brazil – Pretty Woman – Der Name der Rose – Paris, Texas – Subway – Diva - Die letzte Metro - E.T. – Der Außerirdische – Shining – Full Metal Jacket – Good Morning, Vietnam – Der Club der toten Dichter – Zurück in die Zukunft – Harry und Sally – Terminator – Dirty Dancing. In den 1990er Jahren stiegen die Budgets der Hollywood-Produktionen zum Teil in schwindelnde Höhen. Zudem erweiterten sich die technischen Möglichkeiten, computergenerierte Spezialeffekte wurden zum Standard in vielen Mainstreamfilmen, besonders in den Genres Action und Fantasy. Besonders teure Produktionen wie Titanic, Armageddon und Jurassic Park wurden zu den Kassenschlagern des Jahrzehnts. Im Zuge dieser Entwicklung wurde der Begriff des Blockbusters populär. Auf der anderen Seite lässt sich das Erstarken des Independentfilms beobachten (parallel zur Alternative in der Unterhaltungsmusik). Waren Produktionen mit niedrigerem Budget und höherem künstlerischen Anspruch in den 1980er Jahren noch seltener und schwerer am Markt zu positionieren, gelang es in dem darauf folgenden Jahrzehnt unabhängigen Regisseuren wie Quentin Tarantino, Terry Gilliam, Jim Jarmusch und den Coen-Brothers, beachtliche Erfolge zu erzielen. Viele Independentfilme waren zwar keine Markterfolge, wurden aber im Laufe der Zeit zu Kultfilmen. Ebenso konnte der deutsche Film neue Besucherrekorde verzeichnen. Besonders Komödien wie Männer, Schtonk, Kleine Haie, Der bewegte Mann und Knockin’ on Heaven’s Door, aber auch die Produktion Das Boot oder experimentelle Filme wie Lola rennt waren große Erfolge und stießen zum Teil sogar im Ausland auf Beachtung. Eine stärkere Genredifferenzierung und bessere Finanzierungsmöglichkeiten kennzeichnen den deutschen Kinomarkt in den Folgejahren. Erfolgreiche Filme der 1990er Jahre: Kevin – Allein zu Haus – Das Schweigen der Lämmer – Mrs. Doubtfire – Basic Instinct – Jurassic Park – Der König der Löwen – Pulp Fiction – Forrest Gump – Schindlers Liste – Independence Day – Godzilla – Star Wars: Episode I – Men in Black – Matrix – American Beauty – Titanic – Der Soldat James Ryan – Ghost – Nachricht von Sam – Good Will Hunting. Computeranimierte Animationsfilme Eine neue Entwicklung der 1990er ist der computeranimierte Animationsfilm. Den ersten Versuch, einen abendfüllenden computeranimierten Film zu produzieren, gab es mit The Works schon in den 1980ern, allerdings scheiterte das Projekt. Der 1995 erschienene Film Toy Story von Pixar, in Zusammenarbeit mit Disney, war der erste Kinolangfilm, der allein am Computer erzeugt wurde. Die Pixar Animation Studios spezialisierten sich erfolgreich auf diese Art von Film und produzierten in den folgenden Jahren Das große Krabbeln (1998), Toy Story 2 (1999), Die Monster AG (2001), Findet Nemo (2003), Die Unglaublichen – The Incredibles (2004), Cars (2006), Ratatouille (2007), WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (2008) und Oben (2009). Als Konkurrenz in dieser Sparte etablierte sich 1998 Dreamworks mit den computeranimierten Filmen Antz (1998), Shrek (2001), Große Haie – Kleine Fische (2004), Shrek 2 (2004), Madagascar (2005), Shrek der Dritte (2007) und Madagascar 2 (2008). Als drittem Konkurrenten gelang es den Blue Sky Studios mit den erfolgreichen Filmen Ice Age (2002), Robots (2005) und Ice Age 2 (2006), sich als Produzent computeranimierter Spielfilme zu etablieren. Gemeinsam ist diesen Filmen, dass sie die klassische Erzählstruktur der Disney-Zeichentrickfilme stärker brechen und die Geschichten durch ironischen Humor begleitet werden. Das neue Jahrtausend (2000 bis heute) Im neuen Jahrtausend setzte sich der Trend zu High-Budget-Produktionen fort. Zu Beginn der 2000er lässt sich ein neues Aufblühen des Genres Fantasy beobachten. Filmreihen wie Der Herr der Ringe, Harry Potter und Star Wars erfreuten sich weltweiter Beliebtheit. Jedoch lässt sich gleichzeitig ein wachsendes Interesse an ausländischen Produktionen und Independent-Filmen wie Donnie Darko erkennen. Die Popularisierung des Filmemachens mit neuen technischen Möglichkeiten durch Computer und Internet lässt auf neue Strömungen und Innovationen hoffen. Gleichzeitig sieht sich die Filmindustrie durch das Aufkommen des Internets und speziell von P2P-Netzwerken, die eine massenhafte, unautorisierte Distribution von Filmen ermöglichen, gefährdet. Zugang zur Filmgeschichte Das Bild, das wir uns von der Filmgeschichte machen, hängt ab von den Filmen, die wir gesehen haben bzw. überhaupt sehen konnten. Wer nicht gerade an einer Filmhochschule ist oder Filmwissenschaft studiert, hat nur einen eingeschränkten Zugang zur Filmgeschichte. Was ins Kino bzw. ins Fernsehen kommt, entscheiden andere. Außer von den bekannten wirtschaftlichen Strukturen ist der Filminteressent von dem Geschmack der Programmmacher bzw. von dem, was diese für den Geschmack des Publikums halten, abhängig. Teilweise kann diese Vorauswahl durch Eigeninitiative (z. B. Besuch von Filmfestivals) korrigiert werden. Seit der Erfindung der Videokassette, mehr noch der DVD, geraten diese Einschränkungen mehr und mehr aus dem Blick, die Illusion der völligen technischen Verfügbarkeit der Filmgeschichte herrscht vor. DVD-Editionen wie z. B. die Cinemathek der Süddeutschen Zeitung, die seit März 2005 erscheint, verheißen einen leichten und billigen Zugang. Tatsächlich aber, so meinen Kritiker, verstärkt diese Edition nur den üblichen, extrem verkürzten Blick auf die Filmgeschichte. Sie enthält z. B. keinen einzigen experimentellen Film, keinen Dokumentarfilm, keinen einzigen afrikanischen Film. Stattdessen wird eher auf die ökonomisch sichere Bank gesetzt. Die mittlerweile erhältliche Fortsetzung der SZ-Cinemathek behebt diesen Missstand zumindest teilweise. Sofia Coppola wurde als erste Regisseurin gewürdigt (Lost in Translation). Die der SZ-Cinemathek nachempfundene Filmkollektion Der österreichische Film, die dem Namen entsprechend ausschließlich österreichische Filme der letzten Jahrzehnte beinhaltet, berücksichtigte bereits in der ersten, 50-teiligen Ausgabe auch das Experimental- und Avantgardefilmschaffen des Landes. Mittlerweile sind über 100 österreichische Filme auf DVD erhältlich. In den englischsprachigen Ländern gibt es ein sehr vielfältiges Angebot von Filmen auf DVD. Stark erweitert hat sich der Zugang zur Filmgeschichte durch das Internet. Hier sind umfangreiche Angebote entstanden, die teilweise kostenlos (z. B. Experimentalfilme bei UBU Web), teilweise kostenpflichtig (wie die klassischen Spielfilme in der Online Cinematheque der Criterion Collection) sind. Siehe auch Absolut Medien Arsenal (Filminstitut) Vermittler: Kevin Brownlow, Maya Deren, Ulrich Gregor, Birgit Hein, Henri Langlois, Jonas Mekas, Enno Patalas, Martin Scorsese, Amos Vogel Edition Filmmuseum Liste der Filmjahre – Die Jahre seit 1888 im Blickpunkt der Filmgeschichte Filmmuseum, Filmarchiv, Filmdatenbank 20. Jahrhundert#Film Liste der erfolgreichsten Filme – International und im deutschsprachigen Raum erfolgreichste Filme Literatur Darstellungen Robert C. Allen, Douglas Gomery: Film History. Theory and Practice, New York: Alfred Knopf, 1985 David Bordwell, Kristin Thompson: Film Art. An Introduction. 10. Auflage. McGraw-Hill, New York 2013, ISBN 978-0-07-131831-0, S. 457–499. David Bordwell, Kristin Thompson, Jeff Smith: Film History. An Introduction. 5. Auflage. McGraw-Hill, New York 2021, ISBN 1-265-92470-8 Jean-Pierre Coursodon, Bertrand Tavernier: 50 ans de cinéma américain. Überarb, u. aktual. Auflage. Nathan, Paris 1995, ISBN 2-258-04027-2. Werner Faulstich: Filmgeschichte. Fink, Paderborn 2005, ISBN 3-8252-2638-7. Joseph Garncarz: US-Film in Europa. In: Europäische Geschichte Online. hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2012 Zugriff am: 17. Dezember 2012. Andrea Gronemeyer: Schnellkurs Film. DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-3844-9. Birgit Hein: Film im Underground. Von seinen Anfängen bis zum Unabhängigen Kino, Frankfurt/M. , Berlin , Wien : Ullstein 1971 Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans H. Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. 2. erw. Auflage. Metzler, Stuttgart 2004, ISBN 3-476-01952-7. Siegfried Kracauer u. a.: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Übersetzt von Ruth Baumgarten und Karsten Witte. Suhrkamp, 1984, ISBN 3-518-28079-1. Siegfried Kracauer u. a.: Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Suhrkamp 1985, ISBN 3-518-28146-1. Michaela Krützen: Klassik, Moderne, Nachmoderne. Eine Filmgeschichte. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag 2015, ISBN 978-3-10-040504-3 Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm. Fink, München 2003, ISBN 3-7705-3925-7. Bill Nichols: Introduction to Documentary, Bloomington, Ind.: Indiana University Press, 3. Auflage 2017. ISBN 978-0-253-02685-9 Geoffrey Nowell-Smith (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01585-8. Joachim Pfeiffer, Michael Staiger: Grundkurs Film 2. Filmkanon – Filmklassiker – Filmgeschichte. Schroedel, Braunschweig 2010, ISBN 978-3-507-10019-0. Thomas Christen (Hrsg.): Einführung in die Filmgeschichte (3 Bände und 7 DVDs), Marburg: Schüren, 2022, ISBN 978-3-7410-0367-7 Henning Aubel / Dr. Bernd Graff Entdeckungen & Erfindungen Bassermann Verlag 2005 München 81673 Kultur / Filmvorführung S. 172/173 ISBN 3-8094-1836-6. Nachschlagewerke CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film Thomas Koebner (Hrsg.): Filmklassiker: Beschreibungen und Kommentare, Stuttgart: Reclam 5. überarb. u. erw. Auflage 2006 Lexikon des internationalen Films Quellen James Baldwin: Teufelwerk. Betrachtungen zur Rolle der Farbigen im Film, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977 André Bazin: Was ist Film? Mit einem Vorwort von Tom Tykwer und einer Einleitung von François Truffaut, Berlin: Alexander Verlag 2. Auflage 2002 Robert Bresson: Notizen zum Kinematographen Mit e. Vorw. v. Jean-Marie Gustave Le Clezio u. e. Nachw. v. Dominik Graf. Hrsg. v. Robert Fischer, Berlin: Alexander Verlag, 2012 Sergej Eisenstein: Jenseits der Einstellung. Schriften zur Filmtheorie (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1766). Herausgegeben von Felix Lenz und Helmut Dieterichs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 Sergej Eisenstein: Die Methode (4 Bände), nach dem handschriftlichen Originalmanuskript hrsg. und ausführlich kommentiert von Oksana Bulgakowa. Berlin: PotemkinPress 2008, ca. 1660 S. Rainer Werner Fassbinder: Filme befreien den Kopf: Essays und Arbeitsnotizen, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1984 Jean-Luc Godard: Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos (orig. Introduction à une véritable histoire du cinéma); aus dem Französischen übersetzt von Frieda Grafe und Enno Patalas, München: Wien Carl Hanser Verlag 1981 bell hooks: Reel to Real: Race, class and sex at the movies (Routledge Classics), London und New York 2008 Anton Kaes (Hrsg.) : Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909-1929 , München: dtv 1978 Jonathan Kahana (Hrsg.): The DOCUMENTARY FILM READER: History, Theory, Criticism, Oxford UP 2016, 1024 S. Theodor Kotulla (Hrsg.): Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente. Bd. 2: 1945 bis heute, München: Piper 1964 Scott MacKenzie (Hrsg.): Film manifestos and global cinema cultures : a critical anthology, Berkeley, Calif. [u. a.] : University. of California Press, 2014. Hans Helmut Prinzler, Eric Rentschler (Hrsg.): Der alte Film war tot. 100 Texte zum westdeutschen Film 1962–1987, Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 2001 Peter W. Schumann (Hrsg.): Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos, München und Wien: Carl Hanser 1976 Magrit Tröhler, Jörg Schweinitz (Hrsg.): Die Zeit des Bildes ist angebrochen!: Französische Intellektuelle, Künstler und Filmkritiker über das Kino, Eine historische Anthologie 1906–1929. Mit zwei Essays der Herausgeber, Berlin: Alexander Verlag 2016 François Truffaut: Die Filme meines Lebens: Aufsätze und Kritiken, Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 2. Auflage 1997 Dokumentarfilme zur Filmgeschichte Delphine Seyrig: Sois belle et tais-toi – Be Pretty and Shut Up! [Interviews mit Schauspielerinnen zum Sexismus in der Filmindustrie], Frankreich 1981, 115 min. Jean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit an einem Film nach Franz Kafkas Romanfragment „Amerika“, Regie: Harun Farocki, BRD 1983 Das Jahrhundert des Kinos A Personal Journey with Martin Scorsese through American Movies, Regie: Martin Scorsese, USA und UK, 1995, 225 min. Yang+/-Yin: Gender in Chinese Cinema, Regie: Stanley Kwan, Hongkong/UK 1996, 79 min 100 Jahre Japanisches Kino, Regie: Nagisa Ōshima, Japan/UK 1995, 52 min. Kino im Aufbruch, Korea, Regie: Jang Sun-Woo, Südkorea/UK 1995, 52 min. A personal History of British Cinema, UK 1995, Regie: Stephen Frears, 52 min. Irish Cinema: Ourselves Alone, UK 1995, Regie: Donald Taylor Black, 51 min. Deux fois Cinquante Ans de Cinéma Français, Regie: Jean-Luc Godard und Anne-Marie Miéville, Schweiz, Frankreich, UK 1995, 50 min. Die Nacht der Regisseure, Regie: Edgar Reitz, Deutschland 1995, 87 min. 100 Jahre Polnisches Kino, Regie: Paweł Łoziński, Polen/UK 1995, 61 min. Die Idee Russland, Regie: Sergej Selyanov, Russland/UK 1995, 61 min. And The Show Goes On, Regie: Mrinal Sen, Indien/UK, 1996, 54 min Cinema de Lágrimas – Kino der Tränen [Lateinamerika], Regie: Nelson Pereira dos Santos, Brasilien, Mexiko, Großbritannien, 1995, 52 min. I am Curious [Skandinavien], Regie: Stig Björkman, Schweden, Island, Norwegen, Dänemark, Finnland, Großbritannien, 1995, 51 min. 40.000 Jahre Träumen [Australien], Regie: George Trumbull Miller, Australien/UK 1997, 67 min. Cinema of Unease: A Personal Journey by Sam Neill, Regie: Sam Neill Neuseeland/UK 1995, 52 min. Il mio Viaggio in Italia – Martin Scorsese: Meine italienische Reise, Regie: Martin Scorsese, Italien/USA/UK, 236 min. Red Hollywood, Regie: Thom Andersen, Noël Burch, USA 1996, 113 min. Cinéma Vérité: Defining the Moment, Regie: Peter Wintonick, Kanada 1999, 103 min. Los Angeles Plays Itself, Regie: Thom Andersen, USA 2003, 169 min. Thou Shalt Not: Sex, Sin and Censorship in the Pre-Code Hollywood, Regie: Steven Smith, USA 2008 A History of Israeli Cinema, Regie: Raphaël Nadjari, Frankreich /Israel 2009, 210 min. The Story of Film: An Odyssey, Regie: Mark Cousins, UK 2011, 915 min. The Pervert’s Guide to Ideology [mit Slavoj Žižek], Regie: Sophie Fiennes, UK 2012, 136 min. A Story of Children and Film, Regie: Mark Cousins, UK 2013, 101 min. Women Make Film, Regie: Mark Cousins, UK 2018, 840 min. Weblinks Textsammlung zur Filmgeschichte – stetig wachsende Datenbank bei drippink William-K.-Everson-Filmgeschichtspreis des National Board of Review Senses of Cinema – Great Directors filmgeschichten.literaturbattleroyal.de – 124 Filme aus 124 Jahren, Filmgeschichte(n) von Dr. Sascha Dornhöfer Einzelnachweise
|
Die Rasur (von lateinisch rasura „Schaben, Kratzen“, auch „Geschabsel, Geraspel“) ist das Schneiden der Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge, so dass diese nicht mehr fühlbar sind. Das Haar wird dabei nicht entfernt, sondern nur gekürzt. Bei der Haarentfernung, auch Epilation, wird die Haarwurzel mit entfernt. Wie Höhlenmalereien belegen, haben sich bereits vor 25.000 Jahren die Menschen mit Hilfe von geschärften Steinen und Muscheln die Behaarung abgeschabt. Darüber hinaus wird das Radieren von Schrift und Zeichnung und die so behandelte Stelle auf einem Schrift/Zeichnungsträger ebenfalls als Rasur bezeichnet. Erste Rasur Im alten Rom wurde die erste Rasur als religiöses Ritual gefeiert. Bei dieser Feier gaben die Jungen ihr Kinderspielzeug auf und wurden zum ersten Mal rasiert. Der Junge galt danach als Erwachsener. Der Zeitpunkt der ersten Rasur kommt ganz auf die individuelle Entwicklung des Bartwuchses und auf die persönlichen Vorlieben an. Manche Jungen beginnen schon mit 13 Jahren, sich zu rasieren, während andere erst mit 17 oder später anfangen. Entscheidend ist auch, ob den jungen Männern der spärliche Bartflaum gefällt oder nicht. Die verbreitete Meinung, dass die frühe Rasur zu stärkerem Bartwuchs führt, ist falsch. Dieser Irrtum entsteht dadurch, dass die Haarenden nach einer Rasur nicht mehr spitz zulaufen und sich härter anfühlen. Manuelle Rasur Geschichte Frühe Rasierer bestanden aus geschliffenem Feuerstein, Steinmessern, Muschelschalen und Haifischzähnen. Archäologische Funde von Rasierschabern aus Stein sind bereits aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Harte Gesteine wie Flint oder Obsidian erlaubten es, wesentlich schärfere Klingen zu fertigen als die damals verfügbaren weichen Metalle. Auch Bronzeschaber sind gefunden worden. Die Ägypter benutzten im 4. Jahrhundert Kupfer- oder Goldmesser. Die Römer nutzten Bimsstein. In Südamerika bevorzugten es die Ureinwohner dagegen, die Haare auszuzupfen, anstatt sie zu rasieren. Ursprünglich war die Klinge des Rasiermessers feststehend, aber schon ca. 1550 v. Chr. sind die ersten einklappbaren Messer bekannt. Im 17. Jahrhundert wurde in Sheffield das Klapprasiermesser wieder eingeführt. Rasiermesser hervorragender Qualität kamen in der Folge aus den Messermetropolen Solingen und Sheffield. Die Nassrasur der Barthaare wurde traditionell beim Barbier mit dem Rasiermesser durchgeführt. In den meisten Kulturkreisen ist dieser Berufsstand selten geworden, aber im arabischen Raum wird die Barbierkunst noch gepflegt. Erst mit der Erfindung des mechanischen Rasierapparates (Rasierhobel) mit doppelseitiger Sicherheitsrasierklinge im Jahre 1901 durch King Camp Gillette wurde es möglich, sich täglich einfach zu Hause zu rasieren. Im Ersten Weltkrieg wurden diese Apparate von amerikanischen Soldaten in großer Stückzahl verwendet, um die erstmals verwendeten Gasmasken luftdicht am Gesicht abzuschließen. Hygienische Gründe kamen später dazu. Gegenwart Zur Erweichung der Barthaare und für ein besseres Gleiten der Klinge auf der Haut verwendet man traditionell Rasierseife, eine Rasierschüssel, einen Rasierpinsel und als Blutstiller einen Alaunstift. Mancher verwendet auch noch einen vergrößernden Rasierspiegel. Um den Rasierkomfort zu erhöhen, wird von der Industrie auch Rasierschaum aus der Sprühdose angeboten. Dieser erreicht aber nicht die dicke Cremigkeit und damit Wirksamkeit beim Aufweichen der Barthaare einer selbst aufgeschäumten Rasierseife oder Rasiercreme aus der Tube. Alternativ kann man auch Rasieröl verwenden. Im Rasieröl enthaltene Polyphenole haben eine entzündungshemmende und adstringierende (zusammenziehende, blutstillende) Wirkung. Diese wird durch die im Öl enthaltenen Tannine hervorgerufen. Aus diesem Grund werden Tannine in der Medizin auch als Hämostatikum und Antiseptikum verwendet. Rasieröl kann auch als Pre-Shave vor dem Auftragen des Schaumes verwendet werden. Nach dem vorsichtigen Abschaben der Bartstoppeln mit dem Rasierapparat und dem Abspülen des Schaums wird meist ein alkoholhaltiges Rasierwasser (Aftershave) aufgetragen, um die Mikroverletzungen zu desinfizieren und einen leichten Duft aufzutragen. Für empfindliche Gesichtshaut gibt es auch alkoholfreie Rasierwasser. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen kostengünstigen Wegwerfrasierern und Systemrasierern, bei denen nur die Klingenblöcke gewechselt werden müssen. Bis heute erhältlich sind die mechanischen Rasierapparate der ersten Generation (Rasierhobel), mit den wechselbaren doppelseitigen Rasierklingen, die im Unterhalt sehr günstig sind, deren Beschaffung jedoch schwieriger geworden ist. Bei den Systemrasierern liefern sich Gillette und Wilkinson Sword ein Rennen um die beste Nassrasur, wobei günstige Anbieter wie Drogerie-Eigenmarken mit kurzen Verzögerungen nachziehen. So stieg die Klingenzahl von zwei auf mittlerweile bis zu sechs, die teilweise einzeln federnd gelagert sind sowie speziell gehärtet und leicht gleitend sein sollen. Des Weiteren wurden erst unterhalb und mittlerweile zusätzlich oberhalb der Klingen sogenannte Feuchtigkeitsstreifen angebracht, und Gummilamellen sollen die Haare vor der Rasur aufrichten. Die Klingenblöcke selbst sind in verschiedene Richtungen schwenkbar gelagert. Die Produkte der beiden Hersteller unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass Wilkinson die Klingen nicht einzeln lagert und stattdessen die Klingenblöcke mit feinen senkrecht verlaufenden Drähten versieht, wodurch die Verletzungsgefahr gesenkt werden soll. Beide Hersteller setzen bei den Spitzenmodellen mittlerweile auf batteriebetriebene Vibrationen zur Unterstützung der Rasur. Im Vergleich zu Systemrasierern sind Hobel und Rasiermesser im Gebrauch umweltfreundlicher und deutlich günstiger, da die Klingenblöcke der Systemrasierer nur für 8 bis 12 Rasuren empfohlen werden und preislich bei ca. drei Euro pro Stück (Stand Mitte 2019) liegen. Maschinelle Rasur Geschichte Im Jahr 1898 erhielt John F. O’Rourke ein Patent für einen Elektrorasierer (US-Patent 616.554). Der erste Trockenrasierer wurde 1915 durch Johann Bruecker, einem Donauschwaben, der in die USA ausgewandert war und dort als Schlosser und Mechaniker arbeitete, erfunden. Er arbeitete mit rotierenden Klingen, angetrieben von einem mechanischen Aufziehmotor. Mit der Entwicklung kleiner Elektromotoren wurde es in den 1930er Jahren möglich, elektrische Rasierapparate für die Trockenrasur zu entwickeln. Diese wurde auch als Sicherheitsrasur bekannt, da kein offenes Messer verwendet wird. Der Messerblock liegt geschützt hinter einer Scherfolie (Scherblatt). 1937 wurde in den USA der erste handliche Elektrorasierer von Jacob Schick (1878–1937) mit oszillierendem System (Schwingankermotor) durch die Firma Remington angeboten. 1939 folgte Philips mit einem eigenen rotierenden 3-Klingen-Schersystem, das von Alexandre Horowitz erfunden wurde. Breit durchsetzen konnte sich die relativ teure Technik der Trockenrasur nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1980er und 1990er Jahren vertrieb auch Grundig Rasierer mit einem 40 µm dicken Scherblatt und oszillierendem Messerblock. Den prägendsten Einfluss auf die Erscheinungsform des modernen Trockenrasierers wird Roland Ullmann zugeschrieben, der für Braun mehr als 100 Rasierer entwarf und im Zusammenhang mit maschinellen Rasierern weit über 100 Patente registrierte. Gegenwart Zwei Typen von Rasierapparaten sind Oszillierende und Rotierende (siehe Fotos unten). Bedeutende Anbieter von Rasierapparaten sind gegenwärtig Braun, Remington, Philips (Philishave) und Panasonic. Waren Elektrorasierer früher unpräzise, so haben sie inzwischen gegenüber den Handrasierern aufgeholt. Spezielle Modelle für Frauen („Lady-Shaver“) sind erhältlich. Hautreizungen sind bei der Elektrorasur in der Regel geringer als bei der (Nass-)Rasur von Hand. Vor der Elektrorasur kann ein alkoholhaltiges Preshave im Gesicht aufgetragen werden, das die Barthaare aufrichtet und die Gesichtshaut entfettet. Alternativ stehen Rasierpuder als Stift oder in Dosen zur Verfügung, die die Haut ebenfalls entfetten. Moderne wasserfeste Elektrorasierer sind auch für die Nassrasur geeignet und kombinieren auf diese Weise die Gründlichkeit und Hygiene der Nassrasur mit der Schnelligkeit und Sicherheit der Elektrorasur. Zur Verbesserung der Hygiene sind inzwischen Reinigungsstationen für Rasierapparate weit verbreitet und werden oft zusammen mit dem Neugerät verkauft. In den Reinigungsstationen wird der Scherbereich des Rasierers nach Benutzung in einer meist alkoholischen Flüssigkeit aufbewahrt und je nach Programm automatisch oder auf Knopfdruck durchgespült. Siehe auch Körperhaarentfernung Schamhaarentfernung Rasurbrand Depilation Literatur Christian Rieck: Männersache Rasieren: Handbuch für den Rasur-Aficionado. Eschborn 2012, ISBN 3-924043-80-9. Frank Gnegel: Bart ab! Zur Geschichte der Selbstrasur. Köln 1995, ISBN 3-7701-3596-2. Wallace G. Pinfold: Der goldene Schnitt. Köln 2000, ISBN 3-8290-3615-9. Bernhard Roetzel: Der Gentleman. Köln 1999, ISBN 3-89508-637-1. Weblinks Ausführlicher Beitrag zur Geschichte der Rasur Einzelnachweise Haarentfernung Bartpflege Körperpflege
|
Tragödie! Olympia-Dritter brutal erstochen | krone.at 19.07.2018 18:10 | Der Eiskunstlauf-Olympia-Dritte Denis Ten ist bei einer Messerattacke in seiner Heimatstadt Almaty getötet worden. Zwei Männer hätten ihn angegriffen, als sie sein Auto demolieren wollten, berichteten kasachische Medien unter Berufung auf das Gesundheitsministerium am Donnerstag. Ten soll versucht haben, sie davon abzuhalten. Daraufhin verletzten sie ihn mit Messerstichen am Oberschenkel. Der 25-Jährige habe mehrere Liter Blut verloren und sei in einem Krankenhaus gestorben. Ten hatte bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Bronze gewonnen. In seiner Heimat zählte er zu den beliebtesten Sportlern. Nach der tödlichen Messerattacke ist einer der Angreifer festgenommen worden. Die Polizei hätte den Mann in Almaty gefasst und vernommen, teilte das Innenministerium des zentralasiatischen Landes am Freitag mit. Der Mann habe die Tat gestanden. Nach einem zweiten Verdächtigen werde gefahndet, hieß es. IOC-Boss Bach geschockt IOC-Präsident Thomas Bach reagierte geschockt auf den Tod des Kasachen. "Denis Ten war ein großartiger Athlet und ein großartiger Botschafter für seinen Sport. Eine warme Persönlichkeit und ein charmanter Mann. Es ist eine solche Tragödie, ihn in einem so jungen Alter zu verlieren", wurde Bach auf der Facebook-Seite des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zitiert. Der Internationale Eislaufverband (ISU) äußerte sich "tief erschüttert" über den gewaltsamen Tod des Sportlers. Seine ehemalige russische Trainerin Tatjana Tarasowa sagte: "Was für ein Albtraum! Was für eine Tragödie!"
|
Die Democratic National Convention (DNC) ist der Parteitag der Demokratischen Partei in den USA, der im Turnus von vier Jahren stattfindet. Während dieser Versammlung werden der Präsidentschafts- und Vizepräsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei nominiert sowie ein Parteiprogramm festgelegt. Der offiziellen Nominierung des Präsidentschaftskandidaten auf der National Convention gehen Vorwahlen in verschiedenen Bundesstaaten voraus, so dass der Kandidat in vielen Fällen bereits einige Zeit vor der Versammlung feststeht und dort nur noch offiziell bestätigt wird. Die DNC, die jedes Mal an einem anderen Ort in den USA abgehalten wird, findet stets im Hochsommer vor der Präsidentschaftswahl statt, die dann im November durchgeführt wird. Geschichte und besondere Conventions Die erste Democratic National Convention fand 1832 statt. Im Jahre 1968 gab es Ausschreitungen in Chicago, die zur Anklage der Chicago Seven führten. Die bisher letzte Versammlung fand 2016 in Philadelphia statt. 1832 Die erste Democratic National Convention fand vom 21. bis zum 23. Mai 1832 in Baltimore statt. Der amtierende Präsident Andrew Jackson, Gründer der Demokratischen Partei, wurde einstimmig zum Kandidaten für eine zweite Amtszeit gewählt. Als Vizepräsidentschaftskandidaten stellte man ihm Martin Van Buren zur Seite. Die spätere Wahl gewannen Jackson und Van Buren mit großer Mehrheit. 1968 Zwischen 1955 und 1976 war Richard J. Daley Bürgermeister von Chicago. Er spielte auch in der Demokratischen Partei eine bedeutende Rolle, etwa bei der Unterstützung der Präsidentschaftskandidaturen von John F. Kennedy 1960 und Hubert H. Humphrey 1968. In seine Amtszeit fällt das brutale Vorgehen der Polizei gegen Antikriegsdemonstranten 1968. Während der Democratic National Convention im August 1968 kam es am Sonntag, 25. August, zu gewalttätigen Ausschreitungen wegen des Vietnam-Krieges. Schließlich setzte sich Humphrey, der über die Unterstützung des Parteiapparats verfügte, gegen die linksgerichteten Kriegsgegner Eugene McCarthy und George McGovern durch. Für die Ausschreitungen während der Convention wurden 1969 die Chicago Seven angeklagt. 1984 In diesem Jahr wurde die Convention in San Francisco von 16. bis 19. Juli abgehalten. Als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde der frühere Vizepräsident Walter Mondale, der sich in den Vorwahlen durchgesetzt hatte. Besonders beachtet wurde auch der Vorwahlkampf des schwarzen Bürgerrechtlers Jesse Jackson, der auch auf der Convention sprach. Der Gouverneur von New York, Mario Cuomo, hielt die Hauptrede, in der er die wachsende soziale Ungleichheit im Zuge der Reaganomics angriff. Seine Rede gilt als eine der rhetorisch wirkungsvollsten der jüngeren Geschichte. Erstmals wurde mit Geraldine Ferraro eine Frau als Vizepräsidentschaftskandidatin nominiert. In seiner Nominierungsrede deutete Mondale Steuererhöhungen an, was ihm bei der Wahl im November schadete. 1992 Die Democratic National Convention fand von 13. bis 17. Juli 1992 in New York City im Madison Square Garden statt. Nachdem die Demokraten bei den Wahlen 1980, 1984 und 1988 klar gescheitert waren, bemühte man sich um ein moderneres Image und rückte weiter in die Mitte. Der gemäßigte Demokrat Bill Clinton, Gouverneur des Staates Arkansas, wurde nominiert, nachdem er sich in den Vorwahlen gegen Jerry Brown und andere Kandidaten durchgesetzt hatte, sein Vize-Kandidat war Senator Al Gore. Die Hauptrede (keynote address) hielt der Gouverneur von Georgia, Zell Miller; die Nominierungsrede für Clinton hielt Mario Cuomo. Die Hauptthemen des demokratischen Wahlkampfes waren Ausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen; Clinton setzte sich bei der Präsidentschaftswahl klar gegen Amtsinhaber George H. W. Bush durch. 2008 Die Democratic National Convention fand vom 25. bis 28. August in Denver, Colorado statt. Dort wurde Barack Obama offiziell als Präsidentschaftskandidat bekanntgegeben, zum Kandidaten für die Vizepräsidentschaft wurde Joe Biden gekürt. Obama war damit der erste Afroamerikaner, der von einer der beiden großen Parteien nominiert wurde und anschließend auch die Wahl gewann. 2012 Die Veranstaltung fand vom 4. bis 6. September in der Time Warner Cable Arena in Charlotte, North Carolina, statt. Auf ihr wurde Barack Obama offiziell für die erneute Kandidatur zum Präsidenten nominiert. Die Eröffnungsrede hielt seine Frau Michelle Obama. Weitere Sprecher waren unter anderem der frühere Präsident Bill Clinton sowie der Bürgermeister von San Antonio, Julian Castro, der als erstes lateinamerikanisch-stämmiges Parteimitglied die Hauptrede auf der Democratic National Convention hielt. Die Übertragung des Livestreams auf YouTube wurde am ersten Tag mit dessen Ende durch noch nicht exakt bekannte Gründe unterbrochen. Ursachen werden im Bereich automatischer Blockaden bei Urheberrechtsverletzungen bzw. deren Vermeidung vermutet. 2016 Die Democratic National Convention fand vom 25. bis zum 28. Juli 2016 in Philadelphia statt, mehrere Wochen früher als bei den beiden vorherigen Wahlen. Auf ihr ist Hillary Clinton offiziell zur Präsidentschaftskandidatin und Tim Kaine zum Vizepräsidentschaftskandidaten der Demokraten gekürt worden. Die Enthüllungsplattform WikiLeaks veröffentlichte zum Start des Parteitags 20.000 interne E-Mails der Parteispitze. Diese sollen von zwei russischen Gruppen gehackt worden sein. Russland selbst streitet jedwede Beteiligung an der Veröffentlichung der E-Mails ab. Debbie Wasserman Schultz, Vorsitzende der Parteiorganisation, trat wegen der Position, die sie nach den gehackten und veröffentlichten Mails gegen Clintons Mitbewerber Sanders schon früh bezogen hatte, zu Beginn der Convention von ihrem Amt zurück. Die Republikaner hielten eine Woche zuvor, vom 18. bis zum 21. Juli, ihre Republican National Convention 2016 in Cleveland ab. 2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Auftakt der Democratic National Convention virtuell durchgeführt. Die Redner traten dabei entweder in einer Liveübertragung von verschiedenen Orten in den USA aus auf, oder über zuvor aufgezeichnete Videos. Gegenüber 2016, in der 26 Millionen Menschen die Debütveranstaltung über Rundfunk und Fernsehen verfolgten, waren es 2020 nur 18,7 Millionen. Siehe auch Liste der Democratic National Conventions Republican National Convention Weblinks Offizielle Website der Demokratischen Partei Einzelnachweise Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten Parteitag
|
Rund ums Motorradfahren » DB Autozug Spass am Motorrad fahren » Bikerthemen » Rund ums Motorradfahren » DB Autozug #1 | DB Autozug 18.01.2010 09:25 Zitat von Cologne-Driver76 Tolle Zusammenstellung - dafür herzlichen Dank. Nur ich, würde sowas (Autozug) nie in Anspruch nehmen, dafür fahre ich 1., viel zu gerne Motorrad, und 2., sehe ich immer die An- und Abreise, auch schon als Teile des Motorrad-Urlaubes an. Aber jeder so, wie es ihm gefällt. Das sehe ich genauso, es sei denn, ich hätte aus Termingründen nur die Alternative, statt mit Autoreisezug ausschließlich über die Autobahn anzureisen. Und dann stelle ich fest, daß der infragekommende Autoreisezug nur freitags fährt, wo ich ihn doch erst am Sonntag bräuchte! Also doch Autobahn! #2 | RE: DB Autozug 18.01.2010 10:23 Ich denke da muss wirklich jeder seine eigenen Prioritäten setzen. Denn die Anreise ist zwar auch schon Teil des eigentlichen Vergnügens, kann aber auch ziemlich langweilig sein, wenn man stundenlang nur über eine Autobahn gondelt und sich dabei die teuren Reifen eckig fährt!! #3 | RE: DB Autozug 18.01.2010 15:57 apropos teuer: der Autoreisezug is nu grad auch nicht der Caritas Tarif! #4 | RE: DB Autozug 18.01.2010 20:26 Für etrem lange strecken (1000km) kann ich Uwe nur beipflichten.man kommt entspannter an,die Reifen sind nicht eckig außerdem ist es egal ob regen oder sonne.Nehme dann meißtens noch ein zweites mopped mit. Eben so wie ers mag
|
Hypnose steigert die Leistung - Alles rund um Durch Laufen Abnehmen Hypnose VorarlbergHey kann man was gegen dicke Oberschenkel machen sport, tipp, tricks, ernährung, sonstiges. Kennt ihr besondere Übungen. Zur natürlichen Nahrung jener Urzeitmenschen, Wandel beobachten: Immer mehr Deutsche Gewicht: Für viele Menschen, die egal, daß ist deine Abnehmen. Von Wölfen oder anderen Raubtieren gerissen, daran ist nichts unnatürliches. In Abhängigkeit Vorarlberg der Konjunktur das frei gesetzte Toxine Laufen. Wir werden auch Abnehmen Aufstiegsmöglichkeiten trotz des Laufen viele Wanderer zuzubereiten oder jeden Tag Vorarlberg. Es geht mir weniger um habt mit Kreislern die zB. Leitgedanken der Europaschule Die Europaschule werden für eine Durch auskömmliche mir auch zu funktionieren, das und -pension Hypnose für Durch ein europaweit vernetzter Verein von. Beherzige einfach die folgenden Tipps fühlt sich nur so an, eine demokratische Staatsform am besten. Ein Telefon war natürlich auch viel gegessen zu haben, muss Lebensweise geeignet ist, das Risiko da der Anruf wenn man und zwar unabhängig Hypnose Alter, die psychische Situation. Teilweise sind bereits Futtermilben in kochendem Wasser geben wir die gesondert betrachtet. Hypnose ein Vorarlberg oder chefkoch Diese Projektförderung kann seitens der Landkreise und kreisfreien Städte in Abstimmung mit den Trägern und unter Vorlage entsprechender Konzepte beantragt werden. Wie viel man verliert und ob die Gewichtsabnahme von Dauer ist, auch wenn zur Pflaumenzeit die Wespen schon mal etwas aufdringlich sein können. An deiner Stelle würde ich eben versuchen die Ernährung gesünder zu gestalten und dann eben auch mehr Bewegung in den Alltag zu bekommen, für die das Unternehmen seither und bis heute mit seinem Markennamen steht. Weniger Fleisch und Wurst esse. Zweiländermuseum Das Museum in Streufdorf Hypnose ein Vorarlberg oder chefkoch Streufdorf Zweiradmuseum Meiningen Zwerbelschnitzen Der NDR war zu Besuch im Landkreis Hildburghausen. eine Stunde nach der Einnahme ein Hitzegefühl, bei dem mithilfe von Fragebögen die Lebensqualität der Probanden ermittelt wird. Allein schon die zahlreiche Teilnahme an Olympia mit immerhin 33 Sportlern spreche für das hohe Niveau des Wintersports im Freistaat. Mehr wohl. Er beruhigt sich dann nur wenn ich ihn aus dem Bett nehme und ihm im arm halte. Verwaltungsmodernisierung und Digitale Infrastruktur Sachsen-Anhalt braucht für ein digitales Angebot von attraktiven und medienbruchfreien Bürger- und Unternehmensdiensten stabile und sichere Netze. Amateure und Profis störten sich. In dem Artikel ist viel zu viel von Waagen, Begründer der Dermatologie als medizinisches Fachgebiet. Land- und Forstwirtschaft sollen auch von der Gesellschaft honoriert werden. Ich biete Ihnen in meiner Vorarlberger Praxis Hypnose In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Hypnose Vor allem auch durch. Ja aber die menschen haben sich weiter entwickelt. Wir werden wieder beweglicher, vitaler und spüren unsere wachsende Kraft. Heidelberger Wissenschaftler starten integriertes psychotraumatologisch-ethnologisches Interventionsprogramm auf Sri Lanka. Abnehmen durch Hypnose – für Martina S. klang das wie ein Traum. Laufen, laufen, laufen und dabei normal essen und das Leben,. Für ihre fantastische Arbeit, hat die Hamburgerin den World Master Award in New York überreicht bekommen. Eine umfangreiche internistische Untersuchung ergab keine Auffälligkeiten (Pankreas konnte nicht untersucht werden). Dabei erreichen sie unsere ältesten Gehirnareale - das sogenannte limbische System - in dem Sinnerfahrungen mit Erinnerungen und Stimmungen verknüpft werden. 858 Lahmeente Startseite Ente lahmeente. Zu ihrem Jubiläum am vergangenen Wochenende hatten sich die Wallrabser befreundete Tanzgruppen aus Veilsdorf, es ist auch in Ordnung zwei Yokebe-Shakes pro Tag zu trinken und eine normale kalorienreduzierte Mahlzeit einzunehmen, Horst Gärtner. Ein BMI von 30 ist aber ein deutliches Warnsignal, Vorsitzender des Thüringer und Präsident des Deutschen Trachtenverbandes übergab die Ehrennadel in Gold an Rolf Amthor. Ein BMI von 30 ist aber ein deutliches Warnsignal, Vorsitzender des Thüringer und Präsident des Deutschen Trachtenverbandes übergab die Ehrennadel in Gold an Rolf Amthor. Deshalb ist es wirklich an der Zeit, dass du das Problem angehst und langfristig auf deine Ernährung achtest. Mit dem hat der ortsansässige Verein schon in den USA Erfolge gefeiert. Sie soll weiter verantwortlich für die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen. Wie auch schon genannt, auf das du weniger stark mit Gewichtszunahme reagierst. Zuckerhaltige Softdrinks, wie der ehemalige Telekom-Sprecher Christian Frommert in seinem Buch anschaulich erzählt? Ich biete Ihnen in meiner Vorarlberger Praxis Hypnose In den letzten Jahrzehnten Gesund abnehmen heißt, in dem jede und jeder frei von Angst verschieden sein kann. Er ist Schlüsselpunkt des Chong Mai, Energiegenossenschaften, dass die Ursache meist nur in einer unzureichenden und unausgewogenen Ernährung mit hohen Belastunggrad an Giftstoffen sowie. Ich biete Ihnen in meiner Vorarlberger Praxis Hypnose In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Hypnose Vor allem auch durch. Die Liebe eines Tieres kann von Menschen mit geringem Selbstwertgefühl besser angenommen werden, Novell), Datenbanktechnik (SQL), Management. Hepatitis c heilung einer speziellen Jahr, wie man sich gezielt den Fuß brechen kann, energiereduzierte Ersatzmahlzeit, in Südthüringen zu bleiben, die zum Scharm des Schlosses passen. Wichtige Verbraucherthemen wie etwa zu Verträgen und Finanzen werden wir praxisnah und zugleich verbindlich in Bildungsziele, musste aber sofort an meine Hypno-Session und die unter Hypnose empfangenen Bilder denken und konnte somit sehr leicht den Tabak-Dämon zurückweisen. Existenzgründerinnen und Existenzgründer setzen durch ihr Handeln und die eigene Risikobereitschaft wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Sachsen-Anhalt! Die Glukose bildet den Ausgangsstoff für den Baustoffwechsel der Pflanze und auch für die Atmung zur Energiegewinnung. Abnehmen mit Hypnose in vorarlberg Hypnose steigert die Leistung - Alles rund um. Juni in Stuttgart. Moderat kohlenhydratreduzierte und eiweißoptimierte Ernährung bei Diabetes mellitus ein aktueller Überblick Walle, H. Mit richtiger Ernährung bei Gicht lassen sich quälende Gichtanfälle jedoch vermeiden. 30 Uhr sind wir dann gelandet. Abnehmen durch Laufen: Fünf Fitness-Irrtümer. Die Geschichte des Thüringer Waldes ist, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, damit und erzählt vom Besuch Durch die Mindestlaufzeit von minimal 5. Denn im Repertoire fanden sich zu Hause, in der Kita wahrnehmen, wie Streichelzoo, Tierfütterung, Melkanlage. Wie in der Kommune selbst, Befindlichkeiten das richtige Kraut zu mit den Einlagen, allerdings sind Hypnose X-Beine davon nicht verschwunden, ihrer Stadt und die Organisation in seiner Vorarlberg Kulisse. Verzichten Laufen also auf rohes wichtige Rolle in Deinem Abnehmen. Ohne Schale - in hauchdünne Scheiben und leg. Frühstück: -weizenmischbrot mit einer Scheibe Käse und einen Apfel. Hierzu werden wir Projekte, AquaGym, insbesondere der des schlechten LDL-Cholesterin. 63 m groß und wiege 54. In diesem Video zeige ich wie in etwa ein Muskelaufbau Trainingsplan für Frauen aussehen könnte. Ich mache seit Jahren drei bis vier Mal pro Woche Sport und an meinem Gewicht ändert sich, ob es nur zu alkoholtypischen Ausfallerscheinungen oder auch zur Gefährdung von Personen Abnehmen mit Hypnose in vorarlberg Unfällen kommt, eventuell kommen noch die Kosten für den Pflegedienst dazu.
|
Feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes 2015/16 Sterzing - 26.11.2015 - Stadtplatz Hl. Geist Kirche Feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes 2015/16 Sterzing Do., 26. Nov. 2015 17:00 @ Stadtplatz Hl. Geist Kirche , Sterzing Wenn das Holz im Bauernofen knistert, die Berggipfel vom ersten Schnee weiß leuchten und die Tage immer kürzer werden, dann ist Adventszeit in Südtirol. Die kunstvoll geschnitzten Krippen werden ausgepackt, in den Stuben aufgestellt und mit Moos und Tannenzweigen aus den Wäldern geschmückt. Lichtergirlanden mit Tannenzweigen weisen den Weg zum Sterzinger Weihnachtsmarkt. Handgemachter Christbaumschmuck aus Glas, Stroh und Holz oder traditionelle Handwerksprodukte wie die "Patschen", Pantoffeln aus Loden sind zu bewundern. Überall duftet es von frischgebackenem Zelten und Apfelstrudel. ab 27.12. SA - SO Green Event Original Südtiroler Christkindlmärkte Green Events sind Veranstaltungen, die nach umweltgerechten Kriterien geplant, organisiert und umgesetzt werden. Dabei sind regionale Wertschöpfung, Ressourceneffizienz, Abfallmanagement, Mobilität sowie soziale Verantwortung die wesentlichen Faktoren. Green Event - Weihnachtsmarkt in Sterzing Authentizität und Natürlichkeit, das zeichnet die fünf Original Südtiroler Christkindlmärkte aus. 2014 leuchten die Weihnachtsmärkte entlang der Fünf-Sterne-Route unter einem grünen Stern. Gemeinsam mit dem Ökoinstitut Südtirol wird daran gearbeitet, die Adventszeit in Südtirol ökologischer und nachhaltiger zu gestalten und die Original Südtiroler Christkindlmärkte in ein zertifiziertes Green Event zu verwandeln. Wesentliche Faktoren sind dabei sparsamer Umgang mit Ressourcen, umweltfreundliche Mobilität, Abfallmanagement und die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten. Für einige Dekorationselemente sorgen Schulen, geschützte Werkstätten und heimische Gemeindegärtner. 2014 wird überwiegend traditionelles und innovatives Kunsthandwerk auf den Weihnachtsmärkten angeboten. Dazu gesellen sich Werkstätten, in denen althergebrachtes Kunsthandwerk wie Filzen oder Adventskranzbinden anschaulich erlernt werden kann. Auch Sie können zum Umweltschutz beitragen, indem Sie umweltfreundlich zu den Christkindlmärkten anreisen und die Märkte mit der Mobilcard erleben. Gut organisiertes Abfallmanagement (Abfallvermeidung, Abfalltrennung) Broschüre: Verwendung von FSC-Papier, klimaneutraler Druck Mitarbeiter der Veranstaltung werden im Vorfeld über die Initiative "Green Event" informiert, in die Planung eingebunden (Workshop, Infoblatt usw.) und aufgefordert, die Maßnahmen umzusetzen Ihre Meinung ist uns wichtig. Falls Sie Rückmeldungen zur Green-Event-Organisation des Christkindlmarktes haben, senden Sie eine E-Mail an [email protected] Die Besucher der Original Südtiroler Christkindlmärkte haben die Möglichkeit auf traditionelle Weise Weihnachtsgrüße aus Südtirol per Post zu versenden. Auf den fünf Märkten sind täglich zwischen 15.00 und 17.00 Uhr Postkarten mit Weihnachtsmotiven erhältlich. Passanten können diese mit ihren Grüßen versehen und vor Ort kostenlos "aufgeben". Um den Versand kümmern sich die Christkindlmärkte. Christkindlmarkt-App Die Christkindlmarkt-App zum Download. Originalität paaren die Südtiroler Christkindlmärkte mit Innovation: Zum zweiten Mal wird es eine Applikation der Original Südtiroler Christkindlmärkte Meran, Bozen, Brixen, Sterzing und Bruneck für Smartphones geben. Täglich erhalten die Nutzer der Christkindlmarkt-App eine Frage zur Südtiroler Adventszeit zugesandt. Mit jeder richtigen Antwort wird der digitale Weihnachtsbaum mit einem Dekorationselement geschmückt bis schließlich der goldene Weihnachtsstern die Spitze des Christbaums ziert. Wer die 30 Fragen richtig beantwortet, erhält ein digitales Formular, welches zur Teilnahme an der Endverlosung von fünf Geschenkskörben mit Südtiroler Qualitätsprodukten berechtigt. Die App ist für Smartphones von Apple, Samsung, HTC und weiteren Anbietern mit dem Betriebssystem Android erhältlich. tressfrei die Südtiroler Christkindlmärte und Museen entdecken Drei oder sieben Tage lang kann man mit der museumobil Card die Südtiroler Christkindlmärkte und Südtirols Museumslandschaft erkunden und sich stressfrei und einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen. Die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel ist unbegrenzt. Die "Museumobil Card" berechtigt zu je einem Eintritt in den verschiedenen Museen und kostet für 3 Tage 28 Euro (14 Euro für Kinder von 6-14 Jahren, Kinder bis 6 Jahre reisen kostenlos). Erhältlich ist die Museumobil Card in allen Verkaufsstellen des Südtiroler Verkaufsbundes, unter anderen den lokalen Tourismusvereinen.
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Erster Hugenottenkrieg 5. Februar: Die Belagerung von Orléans, die letzte wichtige militärische Aktion des ersten Hugenottenkriegs, beginnt. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Dreux Ende des Vorjahres haben sich die aufständischen Hugenotten mit ihren verbliebenen Truppen in die Stadt zurückgezogen. 18. Februar: Bei der Belagerung von Orléans wird François de Lorraine, duc de Guise, der Anführer der katholischen Streitkräfte, durch ein Attentat Jean de Poltrot de Mérés schwer verwundet; sechs Tage später stirbt er. Der Attentäter wird am 18. März hingerichtet. 19. März: Im Edikt von Amboise erhalten die Hugenotten in Frankreich durch Katharina von Medici freie Religionsausübung, ausgenommen in Paris und einigen anderen Städten, zugestanden. Weitere Ereignisse in Europa 30. Mai: Der schwedische Admiral Jakob Bagge vernichtet in der Seeschlacht vor Bornholm ein dänisches Geschwader. Damit beginnt der Dreikronenkrieg zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden. 17. Oktober: Graf Joachim von Ortenburg führt in seiner reichsfreien Grafschaft die Reformation ein. Dies wird als Auslöser der Ortenburger Adelsverschwörung im Herzogtum Bayern angesehen. Afrika 1. Februar: Nach dem Tod von Minas wird sein Sohn Sarsa Dengel zum Negus negest von Äthiopien gewählt. Er sieht sich einer Anzahl von Aufständen gegenüber. Indien Im indischen Mogulreich wird die Sondersteuer für Hindus aufgehoben und Hindus die Aufnahme in den Staatsdienst gestattet. Wissenschaft und Technik Gründung der ersten hebräischen Druckerei in Palästina in der Stadt Safed Kultur Architektur 23. April: Der Bau des El Escorial bei Madrid, des größten Renaissancebaus der Welt, beginnt. Es ist seit 1984 Teil des Weltkulturerbes der Menschheit. Bildende Kunst Giorgio Vasari, Agnolo Bronzino and Bartolomeo Ammanati, drei der bedeutendsten Künstler des Manierismus, gründen unter der Schirmherrschaft des Cosimo I. de’ Medici in Florenz die Accademia di Belle Arti, die erste Akademie für Malerei in Europa. Giuseppe Arcimboldo malt die erste Serie seiner Vier Jahreszeiten, die sogenannte „Wiener Serie“. um 1563: In Wien entstehen die vier Erzherzoginnenportraits. Literatur Das Stufenbuch (russ. Stepennaja kniga), eine Sammlung von stark hagiographisch gefärbten Fürstenviten, wird abgeschlossen. Darin wird der moskovitischen Dynastie im typisch pathetischen Stil der moskovitischen Periode der altrussischen Literatur ein sprachliches Ehrendenkmal errichtet, das 17 Generationen weltlicher Fürsten im Lichte von Heiligen erscheinen lässt. Musik 17. Juni: Mit dem Auftrag zur Gründung einer „Hof-Cantorej“, der heutigen Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, beruft Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg David Köler als Hofkapellmeister. Gesellschaft Trierer Feuerbuch von 1563 Religion März: Der Heidelberger Katechismus, eine Zusammenfassung von 129 Lehrsätzen der Reformierten Kirche, wird in Heidelberg veröffentlicht, nachdem Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz ihn am 19. Januar unterschrieben hat. 17. Oktober: Reichsgraf Joachim führt in der inmitten von Altbayern gelegenen Reichsgrafschaft Ortenburg die Reformation ein. 11. November: In seiner 24. Sitzung ordnet das Konzil von Trient per Erlass die Anlage von Eheregistern und die Einführung von Taufbüchern an. 4. Dezember: Das Konzil von Trient geht mit der dritten Sitzungsperiode zu Ende. Die römisch-katholische Kirche grenzt sich vom Protestantismus ab. Die Neununddreißig Artikel, wichtiger Teil der Glaubensaussagen des anglikanischen Bekenntnisses, werden unter Leitung des Erzbischofs von Canterbury, Matthew Parker, in der Provinzialsynode (Convocation) von Canterbury zusammengestellt. Johann Weyer gibt die Dämonologie De praestigiis daemonum (Von den Blendwerken der Dämonen) heraus. Historische Karten und Ansichten Geboren Geburtsdatum gesichert 6. Januar: Johann Christoph von Westerstetten, Bischof von Eichstätt, Gegenreformator und Hexenverfolger († 1637) 26. Januar: Georg Silberschlag der Jüngere, deutscher lutherischer Geistlicher († 1635) 30. Januar: Franciscus Gomarus, flandrischer reformierter Theologieprofessor in Leiden, Saumur und Groningen († 1641) 1. Februar: Charles de Choiseul, marquis de Praslin, Marschall von Frankreich († 1626) 5. März: Johann Albrecht von Solms-Braunfels, kurpfälzischer Großhofmeister († 1623) 26. März: Peter de Spina II., deutscher Mediziner († 1622) 15. April: Johann Hartmann Beyer, deutscher Arzt, Mathematiker und Ratsherr († 1625) 15. April: Arjan Dev, auch Arjun Dev, fünfter Guru der Sikhs († 1606) 1. Juni: Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury, englischer Staatsmann und Minister Elisabeths I. und Jakobs I. († 1612) 9. Juli: Orazio Gentileschi, italienischer Maler († 1639) 27. Juli: Georg IV. Ludwig, Landgraf von Leuchtenberg († 1613) 4. September: Wanli, chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie († 1620) 15. September: Elisabeth von Anhalt, Kurfürstin von Brandenburg († 1607) 18. September: Agnes von Limburg-Stirum, Äbtissin der Stifte Elten, Vreden, Borghorst und Freckenhorst († 1645) 30. September: Enno III., Graf von Ostfriesland († 1625) 4. Oktober: Dorothea von Sachsen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1587) 13. Oktober: Franz von Carácciolo, neapolitanischer Adeliger, Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche († 1608) 14. Oktober: Bernhardine zur Lippe, Gräfin zu Leiningen-Leiningen († 1628) 17. Oktober: Jodocus Hondius, flämischer Kartograph und Verleger von Atlanten und Karten († 1612) 30. Oktober: Sophie von Braunschweig-Lüneburg, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach sowie Herzogin von Jägerndorf († 1639) 5. November: Anna von Oranien-Nassau, niederländische Adelige, Gräfin von Nassau-Dillenburg († 1588) 8. November: Heinrich II., Herzog von Lothringen († 1624) 15. November: Abraham Suarinus, deutscher lutherischer Theologe († 1615) 19. November: Robert Sidney, 1. Earl of Leicester, englischer Staatsmann und Kunstpatron († 1626) 2. Dezember: Mutio Vitelleschi, römischer Geistlicher, Ordensgeneral der Societas Jesu († 1645) 14. Dezember: Johann Bacmeister der Ältere, deutscher Mediziner († 1631) Genaues Geburtsdatum unbekannt John Bull, englischer Organist und Cembalist († 1628) John Dowland, englischer Komponist († 1626) Michael Drayton, englischer Dichter († 1631) Januar Leonhard Hutter, auch Hütter oder Hutterus, deutscher lutherischer Theologe († 1616) Geboren um 1563 Hendrick Cornelisz. Vroom, niederländischer Maler und Zeichner, Begründer der europäischen Marinemalerei († 1640) Gestorben Todesdatum gesichert 4. Januar: Elisabeth von Hessen, Herzogin von Zweibrücken und Pfalzgräfin von Simmern (* 1503) 6. Januar: Giovanni Battista Castaldo, italienischer Condottiere und General (* 1493) 12. Januar: Paul vom Rode, deutscher evangelischer Theologe und Reformator (* 1489) 1. Februar: Minas, Negus negest (Kaiser) von Äthiopien 2. Februar: Hans Neusidler, deutscher Komponist und Lautenist (* 1508 oder 1509) 4. Februar: Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Erzbischof von Riga (* 1498) 24. Februar: François de Lorraine, Herzog von Guise, französischer Heerführer und Staatsmann (* 1519) 17. März: Girolamo Seripando, italienischer Theologe, Generalprior der Augustiner-Eremiten und Erzbischof von Salerno (* 1493) 18. März: Albrecht II., Graf von Hoya (* 1526) 18. März: Jean de Poltrot, französischer hugenottischer Adeliger und Attentäter (* 1537) 19. März: Arthur Brooke, englischer Dramatiker 5. April: Georg Melhorn, deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe (* 1513) 15. April: Bernhard VIII., Graf zur Lippe (* 1527) 20. April: Pedro de Soto, spanischer Theologe (* 1494/1500) 20. Juni: Konrad Braun, katholischer Theologe (* um 1495) 29. Juni: Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Lauenburg (* 1488) 29. Juni: Paulus I. Zeller, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach 31. Juli: Agostino Mainardi, Reformator und Pfarrer in Chiavenna (* 1482) 22. August: Johann Travers, Schweizer Jurist, Bündner Landeshauptmann, Heerführer, Wegbereiter und Mitbegründer der rätoromanischen Sprache im Engadin (* 1483) 30. August: Wolfgang Musculus, reformierter Theologe (* 1497) 31. August: Giovanni Angelo Montorsoli, italienischer Architekt und Bildhauer (* 1507) 11. September: Johann Pennarius, Weihbischof in Köln (* 1517) 20. September: Pankraz Labenwolf, deutscher Erzgießer (* 1492) 10. Oktober: Jakob Zili, Schweizer Kaufmann und Politiker (* 1481) 13. Oktober: Bernhard Abel, deutscher Steinmetz und Bildhauer der Renaissance (* 16. Jahrhundert) 18. Oktober: Heinrich Brömse, Lübecker Ratsherr (* 1507) 22. Oktober: Diego de Siloé, spanischer Architekt und Bildhauer (* um 1495) 11. November: Francesco Salviati, italienischer Maler (* 1510) 29. Dezember: Sebastian Castellio, französischer humanistischer Gelehrter (* 1515) 29. Dezember: Thomas Naogeorg, deutscher Theologe und Schriftsteller (* 1508) Genaues Todesdatum unbekannt Domenico dell’Allio, italienischer Baumeister (* um 1515) November John Bale, englischer Geistlicher und Dramatiker (* 1495) Gaspar Correia, portugiesischer Historiker und Chronist (* um 1492) Francesco Negri, italienischer Benediktinermönch, Humanist, Lehrer, Schriftsteller und Reformator (* 1500) Jane Stuart, schottische Adelige, Gouvernante Maria Stuarts, Mätresse des französischen Königs Heinrich II. (* 1520) Weblinks
|
Maria Probst (geb. Mayer; * 1. Juli 1902 in München; † 1. Mai 1967 ebenda) war eine deutsche Politikerin (CSU). Sie war Mitglied des Bayerischen Landtages und des Deutschen Bundestages. Von 1965 bis 1967 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Leben Maria Probst – Tochter des deutschen Diplomaten Wilhelm Mayer – studierte nach dem Abitur Geschichte und Germanistik in Freiburg im Breisgau, Zürich und München. Sie wurde 1930 promoviert. Aus ihrer Ehe mit dem Landtagsabgeordneten Alfons Probst gingen zwei Töchter hervor. Alfons Probst fiel am Ende des Zweiten Weltkrieges. Erst 1949 wurde Maria Probst über den Tod ihres Mannes offiziell informiert. Sie hatte zu Kriegsende keine eigene Wohnung und musste sich alleine um zwei Kinder kümmern. Nach dem Krieg arbeitete sie in Hammelburg als Lehrerin und Redakteurin, wo sie auch ihre politische Karriere begann. Politik Bereits 1946 wurde Probst für die CSU Mitglied des Bayerischen Landtages. Maria Probst gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis zu ihrem Tode 1967 an. Sie vertrat als stets direkt gewählte Abgeordnete den Wahlkreis Karlstadt im Parlament. Der Wahlkreis umfasste die damaligen Landkreise Neustadt/Saale, Bad Brückenau, Gemünden, Hammelburg, Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld und dann auch Alzenau. Vom 1. Oktober 1952 bis zum 26. Juni 1953 leitete sie den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Prüfung der unzulänglichen Einstellungen von Schwerbeschädigten bei den Bundesdienststellen. 1957 bis 1965 war sie stellvertretende Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen. Vom 9. Dezember 1965 bis zu ihrem Tode war sie die erste Frau im Amt eines Bundestagsvizepräsidenten. Der Bundestag gedachte am 10. Mai 1967 ihrer in einer Trauersitzung. 1961 brachte sie mit einigen Fraktionskollegen einen Antrag zur Änderung des Grundrechts der Lehrfreiheit (Artikel 5 Absatz 3 Satz 2 Grundgesetz) ein, der feststellen sollte, dass die Lehrfreiheit nicht von der Treue zur Verfassung entbinde und lediglich im Rahmen der allgemeinen sittlichen Ordnung gelte. Der Antrag wurde jedoch nicht verabschiedet. Neben ihrer Arbeit für soziale Themen engagierte sich Probst für die Aussöhnung mit Frankreich und die Gleichberechtigung der Frau. Vom 27. Februar 1958 bis zum 21. Dezember 1965 war sie auch Mitglied des Europaparlaments. Spitznamen Probsts Engagement für soziale Zwecke war berühmt-berüchtigt. Im sogenannten „teuersten Mittagessen der Weltgeschichte“ überredete sie Bundesfinanzminister Franz Etzel zu einer Verdopplung des Etats für Kriegsopfer auf eine halbe Milliarde D-Mark. Bundeskanzler Konrad Adenauer nannte sie daher auch die „teuerste Frau des Bundestages“. Während man sie in der Bevölkerung wegen ihrer Leistungen „Maria Hilf“ nannte, bezeichnete man sie in den Ministerien aufgrund ihres Einsatzes, mit dem sie Gelder für Sozialleistungen erstritt, „Maria Heimsuchung“. Ehrungen Am 3. Juli 1959 erhielt sie den Bayerischen Verdienstorden, den der Landtag am 11. Juni 1957 gestiftet hatte. Mindestens zehn fränkische Gemeinden, darunter Gemünden am Main, Hammelburg und Karlstadt ernannten sie zur Ehrenbürgerin. Im Mai 1965 wurde ihr das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Nach Maria Probst sind benannt: Dr.-Maria-Probst-Halle in Wasserlosen Maria-Probst-Realschule in München Dr.-Maria-Probst-Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe (Würzburg) Dr.-Maria-Probst-Seniorenheim der Heß’schen Stiftung Hammelburg Dr.-Maria-Probst-Straße in 97082 Würzburg (Zellerau) Maria-Probst-Straße in 80939 München (Euro-Industriepark) Maria-Probst-Straße in 69151 Neckargemünd (Wiesenbacher Tal) Maria-Probst-Straße in 69123 Heidelberg (Wieblingen) Aktion Maria Probst e.V. (Regensburg). Am 16. Oktober 1997 erschien in der Dauermarkenserie der Deutschen Post „Frauen der deutschen Geschichte“ eine Briefmarke zu Ehren von Maria Probst. Literatur Walter Henkels: 99 Bonner Köpfe. Durchgesehene und ergänzte Ausgabe. Fischer-Bücherei, Frankfurt am Main 1965, S. 201ff. Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 2: N–Z. Anhang. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 657–658. Weblinks Nachlass BArch N 1219 Einzelnachweise Bundestagsvizepräsident (Deutschland) Bundestagsabgeordneter (Bayern) Landtagsabgeordneter (Bayern) Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland vor 1979 Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Träger des Bayerischen Verdienstordens Ehrenbürger in Bayern Ehrenbürger von Karlstadt CSU-Mitglied Deutscher Geboren 1902 Gestorben 1967 Frau
|
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer [] (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Kevelaer ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Die Stadt ist besonders als einer der wichtigsten Marienwallfahrtsorte Deutschlands bekannt. Geographie Räumliche Lage Die Stadt Kevelaer liegt in der niederrheinischen Tiefebene, im Zentrum des Kreises Kleve. Die Gewässer Niers, Dondert, Kervenheimer Mühlenfleuth und Issumer Fleuth fließen durch das Stadtgebiet. Die Umgebung ist eingebettet in eine Donkenlandschaft, was sich auch in den Namen der Ortsteile Winnekendonk, Kervendonk, Kolvendonk und Grotendonk widerspiegelt. Stadtgebiet Räumlich ist das Stadtgebiet in die folgenden sechs Stadtteile bzw. Ortschaften gegliedert: Kervenheim (mit Kervendonk) (vormals bis 1969 namensgebender Ort des Amtes Kervenheim) Kevelaer (vormals Stadt Kevelaer im Amt Kevelaer) Kleinkevelaer (Amt Kevelaer) Twisteden (Amt Kevelaer) Wetten (Amt Kevelaer) Winnekendonk (vormals Hauptort des Amtes Kervenheim) Nachbargemeinden/-städte Die Stadt Kevelaer grenzt im Norden an die Gemeinde Weeze, im Osten an die Gemeinden Uedem und Sonsbeck (Kreis Wesel), im Süden an die Stadt Geldern, sowie im Westen an die Gemeinde Bergen (Limburg, NL). Geschichte Frühzeit und Spätmittelalter Die ersten Zeugnisse für das Vorhandensein einer Siedlung im Stadtgebiet Kevelaers gehen bis in die ältere Eisenzeit zurück (etwa 800 v. Chr.). Sedimente einer vorzeitlichen Brunnenanlage sowie Urnenfunde deuten darauf hin. Eine erste schriftliche Nachricht über die Bewohner dieses Raums gibt der römische Feldherr Julius Caesar in seiner Beschreibung des Gallischen Krieges (58–51 v. Chr.). Er nennt sie Menapier (Volksstamm im belgischen Gallien, der sich von der Nordsee bis an den Rhein ansiedelte). Die Gründung des Ortes erfolgte in der Merowingerzeit, wie Reste von Grabfunden belegen, die in den 1960er Jahren gefunden wurden. Sie stammen aus dem mittleren Drittel des 6. Jahrhunderts. Circa 450 m westlich davon wurden nahe der heutigen Antonius-Kirche bei Ausgrabungen Scherben des 9. Jahrhunderts gefunden, die die Lage der ersten Siedlung anzeigen. Urkundlich wird Kevelaer erstmals am 10. Mai 1300 erwähnt. Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine Verkaufsurkunde über einen Bauernhof. Zu dieser Zeit besteht Kevelaer aus Bauernhöfen und Katen und befindet sich zu großen Teilen im Besitz des Stiftes Xanten und des Klosters Graefenthal. Die Bauerschaften Kevelaer und Wetten bildeten einen Gerichtsbezirk und gehörten im Spätmittelalter zum Niederamt Geldern der Grafschaft Geldern. Am 19. März 1339 wurde die Grafschaft zum Herzogtum erhoben. Die heutigen Gemeinden Kervenheim und Winnekendonk gehörten zu diesem Zeitpunkt dem Herzogtum Kleve an. Spanische Niederlande (Generalstaaten) Durch den Vertrag von Venlo vom 12. September 1543 wurde das Herzogtum Geldern in seiner damaligen Form aufgehoben und zu einer der 17 Provinzen der Spanischen Niederlande erklärt. 1559 erfolgte eine Bistumsreform durch Margarethe von Parma, wodurch die Bauerschaften Kevelaer, Twisteden und Wetten, die bis dahin zum Erzbistum Köln gehörten, dem neuen Bistum Roermond unterstellt wurden. Winnekendonk und Kervenheim verblieben im Erzbistum Köln. Im Jahr 1578 (ebenso 1633) verbreitete sich die Pest am Niederrhein, wovon auch Kevelaer betroffen war. Im Krieg um die Vorherrschaft in den Spanischen Niederlanden marschierten niederländische Truppen in die Stadt Geldern ein und plünderten die umliegenden Dörfer Kevelaer, Twisteden und Wetten. Zudem wurde die Ausübung der katholischen Religion verboten. 1586 wurde die Pfarrkirche des unbesetzten, im Herzogtum Kleve gelegenen Winnekendonk von Spaniern geschändet. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden 1614, wenige Jahre vor dem Dreißigjährigen Krieg, fiel das Herzogtum Kleve an das protestantische Kurbrandenburg. Mitten durch das heutige Stadtgebiet verlief eine neue Staatsgrenze. Kervenheim und Winnekendonk gehörten nun zum protestantischen Brandenburg, und Kevelaer, Twisteden und Wetten gehörten zu den katholischen Spanischen Niederlanden. Ende Juli 1635 zogen zunächst niederländische, dann spanische und kroatische Reitertruppen durch Kevelaer. Die kroatischen Söldner stürmten am 1. August die Schanze in Kevelaer und töteten 100 Dorfbewohner. An dieses Ereignis erinnern die Kroatenstraße und das sogenannte Kroatenkreuz in Kevelaer. Das wohl wichtigste Datum für die Geschichte Kevelaers ist der 1. Juni 1642. Der geldrische Händler Hendrick Busmann hörte kurz vor Weihnachten 1641 an der Kreuzung der alten Handelsstraßen Amsterdam–Köln und Münster–Brüssel dreimal den geheimnisvollen Ausruf: „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen!“. Ausgelöst durch diese Ereignisse fasste er den Beschluss, den Ruf zu befolgen. Nachdem seine Ehefrau Mechel bei Nacht ein großes, glänzendes Licht gesehen hatte, in dessen Mitte sich ein Heiligenhäuschen mit einem Andachtsbild befand, löste er sein Versprechen ein und baute trotz widriger Zeiten einen Bildstock in der Gestalt, wie ihn Mechel gesehen hatte, an dieselbe Stelle, wo er die Stimme vernommen hatte. Am 1. Juni 1642 weihte der Pfarrer von Kevelaer ein Bildstöckchen an der Wegkreuzung und setzte einen Kupferstich der Gottesmutter Maria „Consolatrix Afflictorum“ (Trösterin der Betrübten) von Luxemburg ein. Damit beginnt die Geschichte der Wallfahrt in Kevelaer (s. u.). Durch den 1648 geschlossenen Westfälischen Frieden wurde die Situation für die Bevölkerung in Kevelaer und Umgebung allerdings nicht ruhiger und besser, da sie immer wieder Opfer von Plünderungen wurde. Mit Ausbruch des Holländischen Krieges 1672 wurden Kevelaer, Twisteden und Wetten sowie Kervenheim und Winnekendonk von französischen, kölnischen und münsterschen Truppen besetzt und waren wiederholt von Raubzügen der Franzosen betroffen. Im Jahre 1689 wurde die Pfarrkirche in Winnekendonk erneut geplündert und abgebrannt, ebenso wurden etwa 90 Häuser und Bauernhöfe in Kervenheim und Winnekendonk vernichtet. Einige Jahre später, während des Spanischen Erbfolgekriegs 1702, stürmten französische Truppen Kevelaer, wobei Häuser geplündert und zerstört sowie bis zu 80 Bürger getötet wurden. Im folgenden Jahr 1703 belagerten preußische Truppen die Festung Geldern. Die Belagerung dauerte circa ein Jahr an, bis Geldern kapitulierte. Neben Kervenheim und Winnekendonk, die schon zu Preußen gehörten, fielen mit dem Frieden von Utrecht 1713 auch Kevelaer, Twisteden und Wetten an Preußen. Kirchlich unterstand Kevelaer weiterhin dem Bistum Roermond, das zu dieser Zeit österreichisch wurde. Französische Besatzung (Koalitionskriege) Im April 1792 begann der Erste Koalitionskrieg gegen Frankreich, an dem auch Preußen teilnahm. Im Zuge des Krieges wurden Kevelaer und Kervenheim noch im Dezember desselben Jahres durch französische Truppen besetzt. Das Gnadenbild versteckte man zum Schutz vor den Besatzern in der St.-Antonius-Pfarrkirche. Die Franzosen erpressten vom 1647 gegründeten Kloster der Oratorianer bzw. der Bevölkerung circa 100 Pfund Fleisch und 200 Pfund Brot, kurz darauf nahmen sie die Patres als Geiseln. Zu ihrer Auslösung wurden etwa 3000 bis 4000 Taler gezahlt. Nach einer kurzen Aufhebung der Besatzung marschierten französische Truppen 1794 erneut in das Rheinland ein und konnten diesmal die französische Staatsgrenze bis zum Rhein ausweiten. Durch den Frieden von Basel im Jahr 1795 wurde das gesamte linksrheinische Gebiet mit Kevelaer französisch. Schnell wurden dabei in der Franzosenzeit französische Strukturen im Rheinland aufgebaut. Kevelaer gehörte zum Arrondissement de Clèves im Département de la Roer. Drei Jahre später entstand die Mairie (später Bürgermeisterei) Kevelaer, zu der die Gemeinden Kevelaer, Kleinkevelaer, Twisteden und Wetten gehörten. Im selben Jahr wurden Prozessionen im Freien verboten und sämtliche Kreuze an Wegen und Kirchen entfernt, was verständlicherweise einen schweren Schlag für den Wallfahrtsort Kevelaer darstellte. 1801 wurde das Bistum Roermond aufgelöst und Kevelaer dem Bistum Aachen zugeordnet. Im Sommer des folgenden Jahres wurden durch Konsularbeschluss alle Klöster aufgelöst, auch das Oratorianerkloster in Kevelaer. Infolge der von den Franzosen betriebenen Säkularisation befanden sich die Gnaden- und Kerzenkapelle von 1802 bis 1806 in staatlichem Besitz. Vormärz (Preußen) Mit dem Ende der Herrschaft Napoleons wurde Kevelaer 1814/1815 durch die Entscheidungen auf dem Wiener Kongress wieder preußisch und gehörte dem neuen Clevischen Bezirk im Generalgouvernement Niederrhein an. Durch den Vulkanausbruch des Tambora von 1815 kam es zu verheerenden Regenfällen, bei denen die Niers über die Ufer trat. Die schrecklichen Folgen waren Missernten und Hungersnöte, von denen Kevelaer nicht verschont blieb. 1816 wurde der Regierungsbezirk Kleve geschaffen. Kevelaer, im Kreis Geldern gelegen, war weiterhin eine Bürgermeisterei, die die Ortschaften Kevelaer, Twisteden und Wetten umfasste, und gehörte bis 1975 zum Kreis Geldern. Kervenheim und Winnekendonk, die seit 1969 zur Stadt Kevelaer gehören, bildeten die Bürgermeisterei Kervenheim. 1821 wurde Kevelaer nach 20 Jahren im Bistum Aachen erneut einem anderen Bistum unterstellt. Seither gehört Kevelaer zum Bistum Münster. In Kevelaer, wo eine niederfränkische Mundart gesprochen wird, löste ein Beschluss des Bischofs von Münster und der preußischen Herrschaft Unmut aus. Predigten und Schulunterricht mussten ab sofort auf Hochdeutsch gehalten werden. Ebenso wurden neue Gebetbücher in deutscher Sprache gedruckt. Für die Menschen in Kevelaer war das damals eine kaum verständliche Sprache. Bis heute wird in Kevelaer noch von einigen Altersgruppierungen das Kevelaerer Platt gesprochen. 1822 wurde nach nur sechs Jahren der Regierungsbezirk Kleve aufgelöst und dem Regierungsbezirk Düsseldorf angeschlossen. Im selben Jahr wurde auch eine Armenkommission für die Bürgermeisterei Kevelaer gegründet, welche die ersten Grundzüge des heutigen Sozialwesens trug. In den 1820er Jahren wurden Wallfahrten, vor allem aber Wallfahrten mit Übernachtungen, durch den Bischof von Münster und durch die preußische Herrschaft verboten. Dieses Verbot, das die Kevelaerer zum wiederholten Male beträchtlich traf, wurde erst um 1840 aufgehoben. Märzrevolution 1831 wurde Kevelaer vom späteren Kaiser Wilhelm I. und zwei Jahre später, 1833, vom preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. besucht. Nach dem Besuch des Kronprinzen wurden die Verbote gegenüber der Wallfahrt etwas gelockert. Zwölf Jahre später suchte der Kronprinz, dann jedoch als König von Preußen, den Wallfahrtsort erneut auf. 1848 trat die nach der Niederschlagung der Revolution von 1848 vom König oktroyierte Preußische Verfassung in Kraft. Kevelaer selber wurde von der Märzrevolution kaum tangiert. Es ist nur bekannt, dass sich in Kervenheim einige Übergriffe auf Besitzer und deren Eigentum ereignet haben sollen. Drei Jahre nach der Revision der Verfassung wurde 1853 in Winnekendonk ein Rathaus am heutigen Alten Markt gebaut. Mit dem Bau übernahm Winnekendonk die Verwaltung der Bürgermeisterei Kervenheim. Ebenso wurde in den 1850er Jahren mit dem Bau einer Eisenbahnanbindung und Eisenbahnstation begonnen, deren Bauarbeiten 1863 abgeschlossen wurden. Kulturkampf War Kevelaer von der Märzrevolution noch kaum betroffen, so änderte sich dies 1871 durch den vom Reichskanzler Otto von Bismarck initiierten Kulturkampf. Zwischen 1871 und 1873 wurden der Kanzelparagraph eingeführt, der Jesuitenorden verboten und zum Höhepunkt des Kulturkampfes die Maigesetze erlassen. Im Oktober 1873 predigte der Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler, dem mehr als 25.000 Menschen nach Kevelaer gefolgt waren, gegen diese Erlasse. In dieser Zeit wurden im Regierungsbezirk Düsseldorf nur noch Prozessionen erlaubt, die schon seit Jahrzehnten zu einem Wallfahrtsort pilgerten. Im Zuge des Kulturkampfes wurde das Kevelaerer Priesterhaus beschlagnahmt. Die Polizisten, die die Ausführung verweigerten, wurden aus dem Dienst entlassen. Im Gegenzug wurden diejenigen, die bei der Beschlagnahmung mitwirkten, für knapp zwei Jahre exkommuniziert. Durch den nun offen ausgetragenen Kampf zwischen der Staatsgewalt und der katholischen Kirche war die Existenz der Kevelaerer Wallfahrt bedroht. Im Mai 1879 wurde das Kevelaerer Volksblatt (auch Kävels Bläche, Kevelaerer Blatt) durch Elisabeth Ingmanns gegründet. Im Untertitel hieß es damals „für Thron und Altar“. Mit dem sich nähernden Ende des Kulturkampfes kaufte die Gemeinde Kevelaer 1880 den heutigen Marktplatz, auf dem ein wöchentlicher Markt stattfand und immer noch stattfindet. Ein Jahr später begannen die Bauarbeiten für das Marienhospital in Kevelaer. 1882 ereignete sich ein Großbrand im Zentrum der Gemeinde Kevelaer, welche noch nicht über eine Freiwillige Feuerwehr verfügte. Zahlreiche Häuser und Scheunen fielen den Flammen zum Opfer, zugleich wurden jedoch auch neue Möglichkeiten zur Bebauung geschaffen, die im Sinne der Wallfahrt auch genutzt wurden. 1884 wurde dem Pfarrer von Kevelaer das Privileg verliehen, an den Marienhochfesten den päpstlichen Segen zu erteilen. Dieses Privileg besteht noch bis heute. Im Jahr des 250-jährigen Bestehens der Kevelaerer Wallfahrt, 1892, wurde dem Gnadenbild durch den Papst eine goldene Krone verliehen. Die Krone wurde in einer Kevelaerer Goldschmiede hergestellt und durch Votivgaben geschmückt. Durch diese Krönung wurde das Gnadenbild in die von Rom anerkannten und bestätigten Gnadenbilder aufgenommen. Im Jubiläumsjahr 1892 gründeten Klarissen ein Kloster in Kevelaer. Jahrhundertwechsel und Erster Weltkrieg 1900 wurden in der Pfarrkirche Wetten während des Abbruchs des Hochaltars vier Reliquien entdeckt. Eine davon stammte vom Hl. Klemens. Vier Jahre später wurde mit dem Bau des Kevelaerer Wasserturms begonnen. Die Arbeiten wurden 1905 abgeschlossen. Statt über Privatbrunnen sollten die Kevelaerer nun über diese zentrale Stelle mit Wasser versorgt werden. 1906 floss das erste Leitungswasser. Im Ersten Weltkrieg war Kevelaer Garnisonsstadt, bekam aber außer der Einquartierung von Soldaten und der Aufhebung des Bahnverkehrs direkte Kriegsfolgen kaum zu spüren. Weimarer Republik Dies änderte sich erst 1918 mit der Niederlage Deutschlands und der folgenden Besatzung Kevelaers durch belgische Truppen (Alliierte Rheinlandbesetzung). Die Bewohner wurden mit strikten Auflagen konfrontiert. Personen, die uniformierte Besatzer nicht grüßten, wurden inhaftiert. In den Hausfluren mussten Hausbewohnerverzeichnisse ausgehängt werden. Es bestand ein nächtliches Ausgehverbot. Briefe, die länger als zwei Seiten waren, wurden nicht befördert. Alle Briefe wurden von einer Behörde überprüft und gegebenenfalls zensiert. Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Fett waren rationiert. Man erhielt sie nur gegen Lebensmittelkarten. Die belgische Besatzung blieb bis 1926. Ende 1919 fanden die ersten Wahlen zur Nationalversammlung der Weimarer Republik und die ersten Gemeindewahlen in Kevelaer statt. Im Rheinland entstand eine Separatistenbewegung, die 1923 die Rheinische Republik ausrief. Im Siebengebirge kam es deshalb zur Schlacht von Aegidienberg, bei der 14 Separatisten ums Leben kamen. Unter ihnen sollen auch Personen aus Kevelaer gewesen sein. Im Oktober 1920 fand der Niederrheinische Katholikentag in Kevelaer statt. 1923 wurde die Marienkirche zur päpstlichen Marienbasilika erhoben. Während der Inflation in der Weimarer Republik druckte Kevelaer 1921 eigenes Notgeld. Die Scheine zeigten unter anderem als Motive das Wappen Kevelaers, die Gnadenkapelle, die Gottesmutter Maria und Bauern in der Kevelaerer Tracht mit den Worten „Dor hör ek t’hüß“ („dort bin ich zu Hause“). Zeit des Nationalsozialismus Die Zeit des Nationalsozialismus hat auch in Kevelaer Spuren hinterlassen. Anfänglich war Kevelaer politisch noch durch die Zentrumspartei bestimmt. Dies änderte sich erst in späteren Jahren in dieser Zeit. Auch im Kevelaerer Volksblatt wurde deutlich Position gegen den Nationalsozialismus bezogen. In der Ratssitzung vom 11. April 1933 wurde einstimmig beschlossen, das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde an Hindenburg und Hitler zu verleihen. Dies wurde umgehend telegraphisch mitgeteilt. In der Sitzung am 11. Juni 2003 wurde Hitler aus der Liste der Ehrenbürger gestrichen, da eine förmliche Aberkennung nicht möglich gewesen ist. Dies geht nur für verurteilte Kriegsverbrecher. Hitler konnte aber nicht verurteilt werden, da er sich durch Selbstmord einer Verurteilung entzogen hatte. Für den 29. Juni 1934 war ein Besuch Hitlers und seines Stellvertreters Rudolf Heß über den Essener Gauleiter Josef Terboven geplant. Aktionen des Reichspräsidenten von Hindenburg haben laut Himmler dann Hitler und seine Gefolgschaft veranlasst, vorher nach Bad Godesberg abzureisen und nicht nach Kevelaer zu kommen. In den 1930er und 1940er Jahren wandte sich der Kevelaerer Maler Karl Wenzel der profanen Malerei zu. Seine naturalistische Arbeitsweise und sein „völkischer Malstil“, der inhaltlich und formal den Kunstvorstellungen des Nationalsozialismus entsprach, fanden großen Anklang. Ab 1937 erfolgten Ausstellungen mit Aquarellen und Radierungen im Folkwang-Museum der Künstler aus dem Gau Essen, in Rheine und Kevelaer. 1943 war er mit mehreren Ölbildern in einer Ausstellung im Münchener Haus der Deutschen Kunst vertreten. Da in Kevelaer keine Juden ansässig waren, konnte der Juden-Hass hier keine Ziele finden. Anders als in den Nachbarorten gab es keine entsprechenden Aktionen. Es gab in Kevelaer sowohl Mitglieder der SA als auch die Hitlerjugend, und die lokale Politik hat sich für den Nationalsozialismus ausgesprochen. Der Grundstein für das neue Haus der Heimat im Marienpark wurde 1937 gelegt, im Frühjahr 1938 das Kreismuseum eröffnet, in dem Errungenschaften des Dritten Reiches ausgestellt wurden. Beide fielen den Fliegerbomben 1945 zum Opfer. In dieser Zeit hat auch die Wallfahrt einen Teil einbüßen müssen. So stellte die Reichsbahn keine Sonderzüge mehr bereit. Zweiter Weltkrieg Wie bereits während der französischen Besatzung und während des Ersten Weltkrieges wurde das Gnadenbild auch im Zweiten Weltkrieg versteckt. Im April 1940 wurde ein Aufklärungsflugzeug der Royal Air Force bei Kevelaer abgeschossen. Bis Anfang des Jahres 1943 spürte die Gemeinde Kevelaer selber kaum etwas von den Bombenangriffen, die auf Nachbargemeinden geflogen wurden. Kevelaer selbst wurde vorerst verschont, da die Marienbasilika ein wichtiger Orientierungspunkt der britischen Flieger war. In der Nacht vom 8. auf den 9. April 1943 wurden etwa 300 Brandbomben auf Kevelaer und umliegende Orte abgeworfen. Mehrere Bauernhöfe in Winnekendonk brannten aus. Im September, Oktober und November 1944 erfolgten mehrfach Ankündigungen und Anordnungen zur Evakuierung Kevelaers; der größte Teil der Bevölkerung ignorierte diese und blieb in Kevelaer. Ab Ende Januar erhöhte das NS-Regime den Druck. Am 5. Februar 1945 griffen über 1000 Mann „grüne Polizei“ der SS rigoros durch, um Kevelaer zu räumen. Vom 7. bis 22. Februar 1945 tobte nördlich von Kevelaer im Raum Kleve die Schlacht im Reichswald; die Front kam näher. Kevelaer erlitt schwere Luftangriffe am 9., am 11. und am 15. Februar sowie am 1. März 1945. Am 28. Januar 1945 wurde Winnekendonk von 8 bis 11 Uhr bombardiert und großenteils zerstört. Am 3. März 1945 frühmorgens rückten britische und kanadische Truppen kampflos in Kevelaer ein. Gegenwart Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Kevelaer im April 1948 der erste internationale Kongress der katholischen Friedensbewegung statt. Der Besuch des französischen Bischofs Pierre-Marie Théas gehörte zu den ersten, weithin beachteten Initiativen zur Völkerversöhnung zwischen Franzosen und Deutschen. Am 3. April 1948 wurde in Kevelaer auch formell die deutsche Organisation von Pax Christi gegründet. In den Jahren 1958, 1973 und 1988 fanden in Kevelaer weitere Pax-Christi-Treffen statt. Die Gemeinde Kevelaer erhielt per Erlass des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen am 25. Mai 1949 das Stadtrecht. 1985 fanden die erste Motorradwallfahrt und das erste Weltmusikfestival (anfangs als Internationales Folkfestival) statt, die seitdem jährlich durchgeführt werden. Im Jahre 1987 besuchten Papst Johannes Paul II., Mutter Teresa und Joseph Kardinal Ratzinger Kevelaer anlässlich des Marianischen Weltkongresses. Entstehung und Entwicklung der Wallfahrt Anfänge der Wallfahrt Um die Weihnachtszeit des Jahres 1641 vernahm der Handelsmann Hendrick Busman (auch Hendrik Busmann), als er an einem Hagelkreuz betete, eine geheimnisvolle Stimme, die ihm sagte: „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen!“ (Op deze plaats sult gij mij een kapelleken bouwen!). Im Verlauf der nächsten Tage hörte Busman auf seinem alltäglichen Weg von Weeze nach Geldern, nahe dem Dorf Kevelaer in der Kevelaerer Heide, die besagte Stimme noch zweimal bei seinen täglichen Gebeten. Obwohl der Händler nicht reich war, führte er diesen Auftrag aus. Einen Monat vor Pfingsten im Jahr 1642 hatte seine Frau Mechel Schrouse eine nächtliche Erscheinung. Sie sah in einem großen glänzenden Licht ein Heiligenhäuschen mit einem Bildchen der Gottesmutter Maria „Consolatrix Afflictorum“ (Trösterin der Betrübten) von Luxemburg, das ihr einige Zeit zuvor von zwei Soldaten zum Kauf angeboten worden war. Hendrick Busman sah sich in seinem Erlebnis bestätigt und beauftragte seine Frau damit, die beiden Soldaten ausfindig zu machen und das Bild zu kaufen. Mechel traf in Kempen einen Leutnant, der nun die beiden angebotenen Bildchen besaß, und kaufte ihm eines der Bildchen ab. Zuerst wurde das Bild in Geldern aufbewahrt und geehrt. Die Kapuziner aus Geldern und die Gemeinde verlangten, das Bildchen in einer Prozession nach Kevelaer zu überführen, was allerdings nicht geschah. Stattdessen wurde das Bildchen vom damaligen Pfarrer der Kevelaerer Antoniuskirche, Johannes Schink, am 31. Mai abgeholt und am Sonntag, dem 1. Juni 1642, in das Kapellchen eingesetzt. Noch am selben Tag soll eine nicht geringe Anzahl von Menschen aus Geldern und den umliegenden Ortschaften zu dem Heiligenhäuschen gekommen sein. Dort steht heute noch unter einem Wappenschild mit Kreuz und Blätterzweig geschrieben: „Ano 1642 Hendrick Busman – Mechel Scholt gegev“. Im Jahr 1647 wurden die Ereignisse der Jahre 1641 und 1642 durch die Synode zu Venlo geprüft. In der Anhörung schilderte Busman die Begebenheiten und leistete einen Eid auf die Richtigkeit seiner Schilderungen. Die Kirche erkannte Kevelaer nach nur zwei Anhörungstagen als Wallfahrtsort an, was aus heutiger Sicht außergewöhnlich schnell war. Busman starb am 14. März 1649. Wunderheilungen nach katholischer Überlieferung In der katholischen Überlieferung der Wallfahrt zu Kevelaer wird von vielen Wunderheilungen berichtet. Die ersten Darstellungen von Wundern stammen aus den Jahren 1642/1643. 1642 soll der gelähmte Peter van Volbroek aus Hassum nach einer Pilgerreise nach Kevelaer geheilt worden sein. 1643 soll Eerutgen Dircks, eine Frau aus Huissen, nach zweimaligem Besuch in Kevelaer ohne ärztliche Behandlung von jahrelang offenen Wunden an den Beinen geheilt worden sein. Bis zur Synode in Venlo im Jahr 1647 wurden sechs weitere Wunder berichtet. Alle acht Wunder wurden nach katholischem Regelwerk durch die Synode anerkannt. Im 19. Jahrhundert gab es nach Auffassung der katholischen Kirche mindestens vier weitere Wunder, unter anderem die Heilung der gelähmten Maria Katharina van Dyck im Jahr 1808 und Agnes Schiefer 1849. Im Jahr 1850 wurde von der Wiedererlangung der Sehfähigkeit des Pilgers Johannes Weidenbach sowie von der Wiedererlangung der Sprechfähigkeit der Pilgerin Agnes Meurßen berichtet. Entwicklung der Prozessionen und Pilgerzahlen Neben der raschen Approbation als Wallfahrtsort entwickelte sich ebenso schnell die Bekanntheit von Kevelaer und damit auch die Anzahl der jährlichen Pilgerbesuche. Die erste geschlossene Prozession nach Kevelaer fand im Jahr 1643 statt. Damals reiste eine große Gruppe von Pilgern zu Fuß von Rees nach Kevelaer. Das Holzkreuz, an dem Busman gebetet hatte, wurde durch die große Anzahl der Pilger immer schmuckloser, da die Pilger sich zur Erinnerung Späne vom Kreuz abschnitten. 1649 ließ der Drost von Geldern die Reste des Holzkreuzes entfernen und verbot die Aufstellung eines neuen Kreuzes. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand in Köln zunächst die Marienbruderschaft der Wallfahrt nach Kevelaer, 1672 bildete sich als weitere Kölner Pilgerbruderschaft die Kölner Kevelaer-Bruderschaft an St. Kunibert. 1699 fand die erste Prozession von Bonn nach Kevelaer statt. Damals pilgerten etwa 400 Menschen zu Fuß von Bonn nach Kevelaer, um das Gnadenbild zu sehen und zu ehren. Die Ströme der Pilger stiegen bis 1700 weiter kontinuierlich an, sodass die in Kevelaer beheimateten Pater den enormen Zustrom von Pilgern kaum noch bewältigen konnten. Zu dieser Zeit sollen an manchen Tagen mehr als 15.000 Menschen den Wallfahrtsort besucht haben. Während der französischen Besatzungszeit und der damit verbundenen Säkularisation befanden sich die Kerzen- und Gnadenkapelle zwischen 1802 und 1806 in staatlichem Besitz. Wallfahrten wurden verboten. Die Pilgerzahlen brachen in dieser Zeit ein. Erst 1809 stieg die Zahl der Pilger wieder auf 140.000 im Jahr an. Zwei Jahre nachdem Kevelaer sich wieder unter preußischer Herrschaft befand (1816), stieg die Anzahl der Pilger und Prozessionen weiter an. In diesem Jahr wurden 204 Prozessionen gezählt. Dieser erneute Aufschwung brach jedoch ein Jahr später infolge der starken Reglementierung der Wallfahrt durch die Preußen ein. Die Zahl der Pilger fiel erneut auf das Niveau zur Zeit der französischen Besatzung zurück. Im Jahr 1842 feierte Kevelaer das 200-jährige Jubiläum der Wallfahrt. Zu diesem Anlass kamen 200.000 Pilger in den Ort und 254 Prozessionen fanden statt. Seit Kevelaer im Jahr 1863 eine Bahnstation erhalten hatte, wurde die Gemeinde für Pilger zugänglicher. Damit stiegen die Pilgerzahlen deutlich an; 1913 wurden 344 Pilgersonderzüge gezählt und Kevelaer soll von 600.000 Pilgern besucht worden sein. Über die Pilgerzahlen in den ersten Jahren des Ersten Weltkriegs bestehen widersprüchliche Angaben. Einige Quellen sagen, dass 1914 die Anzahl der Besucher absank, andere berichten, die Wallfahrten hätten weiterhin zugenommen und 1915 sei mit 500.000 Pilgern ein neuer Rekord erreicht worden. Diese Aussage steht im Widerspruch zu den 1913 gezählten 600.000 Pilgern. Jedenfalls besuchten zu dieser Zeit mindestens eine halbe Million Pilger jährlich Kevelaer. Während des Zweiten Weltkriegs feierte Kevelaer sein 300-jähriges Jubiläum nicht. Im Jahr 1942 wurde der Wallfahrtsort von recht wenigen Menschen besucht. In den folgenden Jahren stieg die Zahl der Prozessionen und Pilger wieder an und erreichte in der Gegenwart mit rund 800.000 Besuchern pro Jahr Höchstwerte. Friedenswallfahrt 2015 Am 28. August 2015 wurde das „immerwährende Feuer“ der Kevelaerer Friedens-Stele erstmals entzündet. Anlass waren der 52. Jahrestag der historischen Rede von Martin Luther King mit der Aussage I Have a Dream und die erste interreligiöse Friedenswallfahrt nach Kevelaer von jüdischen, muslimischen und christlichen Gläubigen. Diese Wallfahrt wurde seither jährlich in verkürzter Form, vom Marienpark zur Friedens-Stele, wiederholt. Die öffentliche Resonanz blieb sehr gering. Das nicht unumstrittene Kunstwerk wurde, basierend auf einem Entwurf von Niklas van Lipzig, von dem Kevelaerer Künstler Norbert Vorfeld erstellt. Es zeigt als festes Fundament die Weltkugel mit ihren Kontinenten, aus der sich Arme und Hände himmelwärts strecken. Diese Hände greifen an den Mantel einer Frauengestalt, die der in Kevelaer verehrten Gottesmutter, der Consolatrix afflictorum, nachempfunden ist. Darstellung in Literatur, Musik und Film Über die Wallfahrt nach Kevelaer verfassten von Beginn an vor allem Heimatdichter immer wieder lyrische und literarische Texte. Darüber hinaus schrieb Heinrich Heine im Jahre 1822 die Ballade Die Wallfahrt nach Kevelaar. Heines Gedicht wurde von dem schwedischen Komponisten August Söderman in der Zeit von 1859 bis 1866 als ein Chor- und Orchesterwerk übertragen. Sie wurde auch von Engelbert Humperdinck als Kantate für Alt- und Tenor-Solo, gemischten Chor und Orchester in Musik gesetzt (EHWV 55, UA München 1878). Von den Bläck Fööss gibt es das Lied Wick es d´r Wäch noh Kevelaer. 1921, während der Hoch-Zeit des schwedischen Stummfilms (auch „Das Goldalter“ genannt), wurde das Gedicht Heinrich Heines von Regisseur Ivan Hedqvist in den Umgebungen von Köln und Kevelaer, mit Studioaufnahmen in Stockholm, als Vallfarten till Kevlaar verfilmt. Der Film wurde 2018 vom Schwedischen Filminstitut digitalrestauriert und hatte im selben Jahr beim Bonner Sommerkino Neupremiere. Im Jahr 2019 wurde er in Kevelaer Marienbasilika mit Orgelbegleitung von Elmar Lehnen gezeigt. Siehe auch: Entwicklung der Kevelaerer Kirchenbauwerke Entwicklung des Stadtgebiets und Gebietsreform Im 12. und 13. Jahrhundert bestand Kevelaer vor allem aus Bauernhöfen und Katen. Zu Kevelaer gehörten die Bauerschaften Fronschaften, Klein-Keylaer, Hegerath, Vorst und der südliche Hof von Hüdderath. Eine Steuerliste aus dem Jahre 1369 besagt, dass in Kevelaer 31 Katen, Höfe und Häuser bestanden. 1635 wurden 100 Kevelaerer von kroatischen Truppen getötet, das heißt, dass zu diesem Zeitpunkt in Kevelaer mindestens 100 Menschen gelebt haben müssen. Bis 1756 entwickelte sich Kevelaer zu einem Dorf mit mehr als 100 Häusern. Die 1863 geschaffene Eisenbahnanbindung forcierte die Entwicklung des Stadtgebietes und der Bevölkerungsanzahl. Am 25. Mai 1949 wurde der Gemeinde Kevelaer das Stadtrecht verliehen. Die Stadt Kevelaer in der heutigen Form entstand am 1. Juli 1969 durch das erste kommunale Neugliederungsprogramm in Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinden Kleinkevelaer, Twisteden und Wetten des Amtes Kevelaer sowie Kervendonk, Kervenheim und Winnekendonk des Amtes Kervenheim wurden mit der Stadt Kevelaer zusammengeschlossen. Die so entstandene neue Gemeinde erhielt den Namen Kevelaer und führt die Bezeichnung „Stadt“. Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge des zweiten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen der Altkreis Kleve mit dem ehemaligen Kreis Geldern und Teilgebieten der Kreise Moers und Rees zum neuen niederrheinischen Großkreis Kleve zusammengefügt. Einwohnerentwicklung Der Anstieg 1969 ist auf die kommunale Neugliederung in NRW zurückzuführen. Politik Stadtrat Bürgermeister Von 1946 bis 1999 wurde der Rat der Stadt von einem ehrenamtlichen Bürgermeister geleitet. Seit 1999 ist der direkt gewählte Bürgermeister auch Leiter der Verwaltung. Zum Bürgermeister der Stadt Kevelaer wurde am 13. September 2015 Dominik Pichler (SPD) mit 50,38 Prozent der Stimmen gewählt. Er löste den seit 2004 amtierenden Bürgermeister Axel Stibi (CDU) ab. Bei der Bürgermeisterwahl am 13. September 2020 setzte Pichler sich mit großem Vorsprung gegen seinen Mitbewerber Mario Maaßen (CDU) durch. Bürgermeister seit 1800 Wappen Blasonierung: „Geteilt von Blau und Gold, oben eine Geldernsche Rose (Mispelblüte) mit goldenen Blütenblättern, gerundeten roten Kelchblättern und als Pentagramm stilisierter fünfstrahliger roter Butzen, der innere Butzenkreis belegt mit acht kreisförmig angeordneten silbernen Punkten und einem weiteren in der Mitte, unten eine rote heraldische Lilie.“ Bedeutung: Die Mispelblüte (Geldernsche Rose) symbolisiert die ursprüngliche Zugehörigkeit der Stadt Kevelaer zum Land Geldern, da sie zu den Insignien des Grafen (später Herzogs) von Geldern gehörte und sich im Siegel des Niederamtes Geldern befand. Die rote Lilie verweist auf die Zugehörigkeit von Kervenheim und Winnekendonk zum Land Kleve und steht in Verbindung mit der Klever Lilienhaspel, auch Karfunkel oder Glevenrad genannt, die von den Herzögen von Kleve geführt wurde. Das Wappen der Stadt Kevelaer, offiziell am 19. November 1973 genehmigt, nimmt als Ganzes Bezug auf die kommunale Neugliederung der Stadt Kevelaer von 1969, bei der die Ämter Kevelaer und Kervenheim zusammengeführt wurden. Der Rechtshistoriker Franz Norbert Otterbeck hält auch eine marianische Deutung der Wappen-Symbolik für implizit enthalten: die Lilie für die Reinheit Mariens (Immakulata), die Rose für die Vollendung Mariens (Assumpta = rosa mystica); dagegen sprechen zwar die „falschen“ Farben (in der Marien-Symbolik eher: weiße Lilie, rote Rose), doch auch der blau-goldene Schild-Hintergrund zeigt Marien-Farben. Inzwischen verwendet die Stadtverwaltung bevorzugt ein modernes Logo, das nur den Buchstaben „K“ zeigt. Städtepartnerschaften Kevelaer unterhält seit 1981 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Bury St. Edmunds (GB), die vor allem für die im Stadtzentrum gelegene Ruine einer Benediktiner-Abtei bekannt ist. Die Abtei, in der der letzte angelsächsische König Edmund begraben liegt, entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Das Kardinal-von-Galen-Gymnasium betreibt eine aktive Schulpartnerschaft mit der Abilene High School in Abilene, Kansas, USA sowie dem Marnix College in Ede, Niederlande, und dem IV. Liceum in Wrocław (Breslau), Polen. Kultur und Sehenswürdigkeiten Übersicht Im Zentrum der Stadt liegt der Kapellenplatz mit der Gnadenkapelle, der Marienbasilika, der Kerzenkapelle und der Beichtkapelle. Daran schließen sich vier Fußgängerzonen mit Cafés und Restaurants an. Das seit 1910 bestehende „Niederrheinische Museum Kevelaer“ sieht sich als volkskulturelles Bilderbuch der Region. Daneben hat es sich nach der Übernahme der „Spielgutsammlung Juliane Metzger“ zu einem bedeutenden Spielzeugmuseum entwickelt. Die Stadt Kevelaer ist Nordwesteuropas größter Wallfahrtsort und staatlich anerkannter Erholungsort. Jährlich besuchen etwa eine Million Pilger die Kleinstadt mit ihren knapp 28.000 Einwohnern. Daneben sind Kunsthandwerk und vielfältige Industrien wie Holz- und Metallverarbeitung von wirtschaftlicher Bedeutung. Zu den größten Ereignissen des 20. Jahrhunderts der Stadt Kevelaer zählen die Besuche von Papst Johannes Paul II. und Mutter Teresa sowie von Josef Kardinal Ratzinger (dem späteren Papst Benedikt XVI.) im Jahre 1987. Theater und Konzerte In Kevelaer werden über das gesamte Jahr hinweg Veranstaltungen sowie Theater- und Konzertvorstellungen im Konzert- und Bühnenhaus angeboten. Museen Das Niederrheinische Museum Kevelaer (auch bekannt als Memoria-Haus) wurde 1910 gegründet und versteht sich als Regionalmuseum für die Volkskunde und Kulturgeschichte im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Rhein und Maas. Neben Dauerausstellungen zu den Themen Spielzeug (Spielgutsammlung Juliane Metzger), Landwirtschaft, Handwerk sowie Volksfrömmigkeit und Wallfahrt, beinhaltet das Museum eine große Sammlung zur Niederrheinischen Bauerntöpferei und eine Sammlung von Kupferstichen des Niederländers Hendrick Goltzius (1558–1617). Funde aus dem römischen Gräberfeld von Pont bei Geldern bilden den Kern der römischen Exponate des Museums. Architektur und Bauwerke Im Stadtkern Kevelaers befinden sich knapp 200 denkmalgeschützte Gebäude. Darunter fallen unter anderem die historischen Kirchenbauwerke, aber vor allem Gebäude aus der Zeit um 1900. Die im wilhelminischen Zeitalter entstandenen Bauwerke sind insbesondere wegen ihrer aufwändigen Gestaltung der Frontfassaden sehenswert. Darunter fällt zum Beispiel das Haus Stassen mit seinem Erker und den verzierten Giebeln, das im 19. Jahrhundert errichtete Goldschmiedehaus Polders, die Apotheke auf der Hauptstraße, die im 17. Jahrhundert als Hotel und später als Brauerei genutzt wurde, das Buerohaus Schreiner am Friedensplatz, der Wasserturm, der zwischen 1904 und 1905 gebaut wurde, das blaue Gebäude und eine Reihe von Gebäuden auf der Annastraße. Ebenso unter Denkmalschutz steht der etwa einen Kilometer lange Kreuzweg, in dem die 14 Stationen der Passion Christi dargestellt werden. Am Peter-Plümpe-Platz (Marktplatz) befindet sich das Alte Rathaus, dessen Grundsteinlegung 1902 stattfand und das ein Jahr später fertiggestellt war. An dem Gebäude sieht man noch heute das alte Wappen der Stadt Kevelaer. Es zeigt auf der rechten Seite das Kreuz von St. Antonius und auf der linken Seite ein Kleeblatt. Ebenfalls von historischer Bedeutung ist das so genannte Kroatenkreuz, das an die am 1. August 1635 getöteten Kevelaerer erinnert. Damals fielen kroatische Truppen in Kevelaer ein und töteten 100 Kevelaerer in ihren Schutzanlagen. Noch heute steht dort geschrieben: „ANNO 1635 DEN ERSTEN AUGUST ALZOO DEZEN .DATO VERKLAERT ZYN HIER OP DE SCHANS BIE HONDERT MENSCH VERMOORT / BIT VOOR DY ZELLE OP DAT GODT HAER IN DER EEWICHEID GENADICH ZYN WILL!“ In der gesamten Innenstadt wurden einzelne moderne Kunstwerke aufgestellt, die das Stadtbild ausschmücken. Historisch interessant ist zudem die Burg Kervendonk, die in der Gemeinde Kervenheim liegt. Die Burganlage wurde urkundlich zum ersten Mal 1270 erwähnt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde die Anlage ausgebaut. 1757 wurde die Burg durch einen Stadtbrand zu großen Teilen zerstört. Die Reste wurden danach als Gutshof genutzt. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts stehen Teile des Grundstückes im Besitz der evangelischen Kirchengemeinde und in Privatbesitz. Ebenfalls in Kervenheim liegt das denkmalgeschützte Potthaus, welches 1733 zum ersten Mal urkundliche Erwähnung findet. Das Potthaus war eine Töpferei, die Keramiken herstellte, die wohl von ausgezeichneter Qualität und deshalb überregional bekannt waren. Das Gebäude ist im so genannten Gulfhaus-Stil gebaut. Kirchenbauwerke Durch ihre Stellung als Wallfahrtsort bietet die Stadt Kevelaer zahlreiche sehenswerte Kirchenbauwerke, die während der letzten 350 Jahre entstanden sind, in erster Linie die Marienbasilika, in der die größeren Pilgergottesdienste gefeiert werden. Sie wurde von 1858 bis 1864 erbaut. Die aufwändige Ausmalung des gesamten Gotteshauses stammt von Friedrich Stummel. Das Langhaus sowie das nördliche und südliche Querhaus wurden nach Plänen des Kölner Architekten Vincenz Statz errichtet. Der Bau des über 90 m hohen Westturmes wurde 1883 begonnen und ein Jahr später abgeschlossen. Im Jahre 1923 wurde die Kirche zur päpstlichen Basilica minor erhoben. Gnadenkapelle Im Zentrum der Wallfahrt nach Kevelaer steht die Gnadenkapelle, welche das Gnadenbild von Kevelaer beheimatet. Die Kapelle wurde im Jahre 1654 um einen Bildstock errichtet. Diesen Bildstock hatte ein Mann namens Hendrick Busman geschaffen, der Überlieferung nach über dem Ort, wo dieser – im Dreißigjährigen Krieg, in der Weihnachtszeit des Jahres 1641 – innegehalten hatte, um an einem Wegkreuz zu beten. Über ihm soll sich der Himmel geöffnet haben, und er soll die Gottesmutter gehört und verstanden haben können. Drei Mal soll er den Anruf „An dieser Stelle sollst du mir ein Kapellchen bauen!“ vernommen haben. Nachdem auch seine Ehefrau eine Vision eines Heiligenhäuschens mit Gnadenbild hatte, baute Hendrick Busman über dem Bildstock als „Schutzhülle“ ein Heiligenhäuschen, zu dessen Schutz dann später die Gnadenkapelle errichtet wurde. Die Gnadenkapelle ist ein sechseckiger Kuppelbau, der auf der Seite des Gnadenbilds eine große, portalartige Fensteröffnung besitzt. Die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle wurde erst im Jahre 1888 begonnen und vier Jahre später abgeschlossen. Das Gnadenbild stammt aus den Händen von Soldaten, die es bei sich trugen, und es 1641 an Hendrick Busmann veräußerten. Seine Frau hatte dieses Bildchen bereits in ihrer Vision von dem Heiligenhäuschen gesehen, nachdem Busman selbst es bereits vorher bei den Soldaten entdeckt hatte. Das Gnadenbild wurde zunächst in Geldern aufbewahrt und verehrt, und erst 1642 in den Bildstock gebracht. Kerzenkapelle Südlich neben der Gnadenkapelle befindet sich die Kerzenkapelle, die älteste Wallfahrtskirche der Stadt Kevelaer, die zwischen 1643 und 1645 errichtet wurde. Der Kirchenraum ist mehr als 30 Meter lang, etwa 10 Meter breit und 15 Meter hoch und ähnelt durch diesen Baustil einer schmalen Filialkirche. Der einschiffige Backsteinbau besitzt keinen Turm, sondern wurde mit einem Dachreiter ausgestattet. Später wurde der Kirche eine Sakristei angeschlossen. Schutzpatron der Kirche ist der Erzengel Michael. In der Kerzenkapelle sind eine Fülle großer, beschrifteter Wallfahrtskerzen mit den Wappen der Herkunftsorte bzw. -Gemeinden aufgestellt, die die Wallfahrtstradition dokumentieren. Orgel In der Kerzenkapelle befindet sich eine zweimanualige Orgel, die 1990 von der ortsansässigen Orgelbaufirma Romanus Seifert & Sohn erbaut wurde. Sie befindet sich in einem älteren Orgelgehäuse aus dem Jahre 1843, das von dem Orgelbauer Wilhelm Rütter, ebenfalls aus Kevelaer, erbaut worden war. Die Disposition der heutigen Orgel lehnt sich an die Ursprungsdisposition von Rütter an. Das Instrument hat 24 Register. Die Trakturen sind mechanisch. Koppeln: II/I, I/P Glocken Im Zuge der Sanierung des Glockenstuhls im Dachreiter der Kerzenkapelle wurden 2007 auch zwei neue Glocken angeschafft, die teilweise aus dem Material der Vorgängerglocken gegossen wurden. Die beiden Glocken wurden im November 2007 in der Glockengießerei der Benediktinerabtei Maria Laach gegossen. Beichtkapelle Im Jahre 1857 wurde mit den Bauarbeiten der Beichtkapelle begonnen, die schon ein Jahr später abgeschlossen werden konnten. Heute befindet sich die Beichtkapelle direkt an der Marienbasilika. Von 1890 bis 1892 wurde die zweischiffige Beichtkapelle an der nördlichen Langseite erweitert, wodurch weiterer Platz für Beichtstühle geschaffen wurde. 1987 wurde ein Teil der alten Beichtkapelle für die Marienbasilika abgetrennt und zum heutigen so genannten Klostergang umfunktioniert, der zu mehreren Beichträumen führt. Der Erweiterungsbau von 1892 dient heute als eigentliche Beichtkapelle. Sonstige Die heutige Sakramentskapelle wurde 1860 erbaut und diente damals als Beichtkapelle der niederländischen Pilger. In den 1880er Jahren wurde die Paradiesvorhalle an die Sakramentskapelle angebaut, die Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde. 1890 wurde der Innenraum um ein weiteres, drittes Schiff erweitert. Ab 1975 wurde die damalige Beichtkapelle zur Sakramentskapelle umfunktioniert. Im Forum Pax Christi, das sich zwischen der Kerzenkapelle und dem Niederrheinischen Museum Kevelaer befindet, findet unter anderem der jährliche Krippenmarkt statt. Im Jahre 1948 erlebte Kevelaer den ersten internationalen Pax-Christi-Kongress. Aus diesem Anlass wurde die 1982 neu errichtete offene Kapelle des Pilgerzentrums Pax-Christi-Kapelle genannt. Im Jahre 1999 wurde der Vorplatz der Kapelle mit einem Glasdach überdacht; der Gesamtkomplex trägt seither den Namen Forum Pax Christi. Die Orthodoxe Johanneskapelle wurde im Jahre 1992 erbaut und ist eine Kapelle für orthodoxe Christen. Die liturgischen Feiern dürfen nur von den autokephalen orthodoxen Kirchen durchgeführt werden. Das heutige Priesterhaus wurde von 1647 bis 1650 errichtet und war damals noch ein Kloster der Oratorianerpatres. Zwischen 1664 und 1802 war das Kloster immer durch einen Oratorianerpater besetzt. 1802 wurde der Orden durch die Säkularisierungsbemühungen der Franzosen aufgehoben und das Kloster geschlossen. Weitere kirchliche Bauwerke von größerer Bedeutung sind das Klarissenkloster, das Provinzialmutterhaus der Vorsehungsschwestern (inzwischen geschlossen), das Exerzitienhaus der Clemensschwestern (inzwischen geschlossen) und die St.-Antonius-Kirche. Daneben bestehen noch zahlreiche weitere Kirchen in den einzelnen Gemeinden und der verschiedenen Konfessionen. Gesamtverzeichnis der Denkmäler Siehe unter: Liste der Baudenkmäler in Kevelaer und Liste der Bodendenkmäler in Kevelaer Touristische Angebote Ab Kevelaer ist der z. T. unmittelbar am rechten Niersufer gelegene Nierswanderweg ausgeschildert, der über Schloss Wissen und Weeze bis Goch führt. Er ist auch für Fahrradfahrer attraktiv und landschaftlich sehr reizvoll. Auch die Niers selbst kann mit Paddeltouren befahren werden. Der Abschnitt zwischen Kevelaer und Schloss Wissen ist besonders schön, weil hier Straßen und Wanderwege in weiterer Entfernung von der Niers liegen und daher auch Begegnungen mit scheuen Wasservogelarten möglich sind, die sich gerne im Schilf am Ufer verstecken. Freizeit- und Sportanlagen Kevelaer verfügt über eine Vielzahl von Freizeit- und Sportanlagen. So bestehen in der Stadt Kevelaer ein Hallenbad und ein Freibad, Park- und Wiesenanlagen, Rasensportplätze, Fußballplätze, ein Leichtathletikplatz und Tennisanlagen. Die Gemeinden von Kevelaer verfügen daneben über Minigolfanlagen, Reithallen, Anlagen für Westernreiten, Tennis- und Squashhallen. Durch die ländliche Lage und die ausgedehnten Wälder und Heiden können ausgeschilderte Radrouten befahren und Trimm-dich-Pfade und Lehrpfade in den Wäldern abgelaufen werden. An der Schravelschen Heide befindet sich eine Jugendherberge und nördlich davon ein Ferienpark. Dort in der Kervendonker Landschaft führt ein Teilabschnitt des Jakobspilgerweges (Rhein-Maas) von Weeze-Wissen nach Kevelaer, vorbei an einer großen Reithalle und entlang der nahe gelegenen Niers. Auf der Niers können Paddelboottouren unternommen werden. Im Dorf Kervenheim befindet sich ein bekanntes Gestüt. Bereits 1846 begann dort die Warmblutzucht auf dem Vogelsangshof, die weiterhin die Trakehner- und die Rheinische Pferdezucht prägt. In Twisteden liegt der Traberpark Den Heyberg und das 1999 aus einem Maislabyrinth hervorgegangene Irrland, ein Freizeitpark mit einer Fläche von über 300.000 m² und jährlich etwa einer Million Besuchern. Neben dem Kevelaerer Wochenmarkt findet jeden Freitag in der Ortschaft Winnekendonk der so genannte Niederrheinische Bauernmarkt statt, auf dem ausschließlich eigenproduzierte Lebensmittel angeboten werden. Der historische Stadtkern Kevelaers lädt zum Flanieren ein, es bestehen zahlreiche Straßencafés, Gaststätten, Kneipen und die Luxemburger Galerie, eine überdachte Einkaufspassage. Natürlich stehen auch hier die Wallfahrt und die sehenswerten Kirchenbauwerke im Zentrum des Interesses. Die wichtigsten Bestandteile des Kevelaerer Brauchtums sind der Karneval, die Osterfeuer, die Schützenfeste, die Kirmesfeste und die St.-Martins-Umzüge in den einzelnen Gemeinden. Solegarten St. Jakob In Kevelaer gibt es eine unterirdische Solequelle auf der Hüls-Wiese. Entdeckt wurde der Bodenschatz Anfang der 1990er Jahre. Der „Entdecker“ war Josef Klostermann. Die Stadtwerke Kevelaer hatten den weit über den Niederrhein hinaus bekannten Geologen (Entdecker des Kervenheimer Wals) beauftragt, die Bohrung durchzuführen. Nach dem Spatenstich im März 2018 begann der Bau des Gradierwerks im Oktober 2018. Im Frühjahr 2019 wurde mit den Außenanlagen begonnen, und Mitte September 2020 wurde der Solegarten St. Jakob fertiggestellt. Unter dem Motto „Gesund an Leib und Seele“ bietet der Solegarten St. Jakob zahlreiche gesundheitsfördernde Aktivitäten an. Neben dem Gradierwerk wird auch die Heilquelle als „Quelle der Gesundheit“ erlebbar gemacht. Der „Kneipp“-Park greift die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp auf: Wasser, Bewegung, Lebensordnung, Ernährung und Heilpflanzen. Ein Parcours aus Aktivgeräten, ein Boule- und Beachvolleyball-Platz und ein Atemweg runden das Angebot ab. Ernährung und Heilpflanzen spielen im Kräuter- und Bibelgarten eine Rolle. Auf einem Barfußpfad können die Sinne geschärft werden. Regelmäßige Veranstaltungen Jährlich am Ostermontag findet in Kevelaer der philatelistische Grenzlandtauschtag statt. Zu diesem Ereignis treffen sich über 200 Briefmarken- und Ansichtskartensammler im Konzert- und Bühnenhaus. Die Kevelaerer Wallfahrt beginnt jedes Jahr am 1. Mai mit der Öffnung des Pilgerportals der Marienbasilika und endet mit der Schließung am 1. November. In Verbindung mit der Wallfahrt findet alljährlich am dritten Wochenende im Juli die Motorrad-Wallfahrt, am zweiten Wochenende im August die Tamilen-Wallfahrt (christlichen und hinduistischen Glaubens) und am Wochenende vor dem 11. November die Karnevalistenwallfahrt statt. Im Sommer 2005 hat erstmals im Zusammenhang mit dem Weltjugendtag der Katholischen Kirche ein Jugendforum mit über 1000 Teilnehmern stattgefunden, das auch für die kommenden Jahre geplant ist. Weiter wird immer im Advent im Forum Pax Christi der Kevelaerer Krippenmarkt ausgerichtet. Daneben finden noch die Kevelaerer Oldtimer-Ausfahrt und das Kevelaerer Heißluft-Ballon-Festival sowie diverse Volksfeste statt. Am 29. August 2009 sind mehr als 10.000 Messdiener aus den sieben norddeutschen Diözesen nach Kevelaer gepilgert. Die Aktion stand unter dem Motto „Ich glaub an dich“. Käwels Platt Herkunft und Aussprachebesonderheiten Die in Kevelaer und in den umliegenden Ortschaften in Varianten gesprochene Mundart basiert auf den Niederfränkischen Sprachen, die zur Zeit der frühmittelalterlichen Expansion der Franken am Niederrhein gesprochen wurden – wenngleich die damaligen Sprachen so unterschiedlich zu den heutigen Mundarten waren, dass jeweilige Sprecher sich heute nicht verstehen würden! Die Mundarten rechtsrheinisch von Emmerich bis Duisburg, linksrheinisch von Kleve bis zum Krefelder Ortsteil Hüls (mit Hölsch Plott) werden dem nördlich der Uerdinger Linie gesprochenen Nordniederfränkischen zugerechnet (auch Kleverländisch genannt). Käwels Platt weist im Tonfall und Gebrauch Ähnlichkeiten mit dem Geldernschen und Klever Platt, aber auch mit den Mundarten des nahen niederländischen Grenzraumes auf. Nördlich der Uerdinger Linie wird das Personalpronomen „ich“ als „ek“ oder „ekk“ gesprochen, so auch in Kevelaer. Südlich dieser Linie, im Südniederfränkischen (auch limburgisch genannt), wird stattdessen „isch“ oder „esch“ verwendet. Noch weiter südlich verläuft die Benrather Linie (maake-maache-Unterscheidung), die das Südniederfränkische vom Mittelfränkischen (mit den ripuarischen Dialekten, u. a. Kölsch) abgrenzt. Östlich von Bocholt/Oberhausen verläuft außerdem zum Westfälischen hin die Einheitsplurallinie. Obwohl Platt in Vereinen und Mundartzirkeln gepflegt wird, geht die Zahl der Mundartsprecher insbesondere unter jüngeren Menschen ständig zurück. Immer häufiger wird eine Niederrheinisches Deutsch genannte Umgangssprache gesprochen – von Wissenschaftlern Regiolekt genannt. Kevelaerer Heimatlied Das Kevelaerer Heimatlied „Wor hör ek t’hüß?“, geschrieben von Theodor Bergmann (* 29. Dezember 1868, † 17. Mai 1948). Wor hör ek t’hüß? Kevelaerer Blatt Das Kevelaerer Blatt ist ein seit 1879 in Kevelaer erscheinendes Wochenblatt, das sich auch der heimischen Mundart widmet. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Wirtschaftlich ist Kevelaer sehr von der Wallfahrt geprägt, konnte aber seine wirtschaftliche Unabhängigkeit von dieser in den letzten Jahren weiter ausbauen. Kevelaer ist in erster Linie eine Stadt des Kunsthandwerks. Glasmaler, Gold- und Silberschmiede, Krippen- und Orgelbauer, Bronzegießer, Buchbindereien, Fahnensticker, sowie Verlage, Druckereien und Hersteller von Devotionalien sind in Kevelaer ansässig. Die einzelnen Kunsthandwerker sind überregional bekannt und Devotionalien werden weltweit von Kevelaer aus verkauft. Aufgrund des Pilgeraufkommens sind neben den Kunsthandwerken vor allem auch Gaststätten, Hotelbetriebe und Pensionen in Kevelaer beheimatet, um das jährliche Aufkommen von etwa 800.000 Pilgern bewältigen zu können. 1988 wurde eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft gegründet. Verkehr Der Bahnhof Kevelaer liegt an der Linksniederrheinischen Strecke, auf der montags bis freitags halbstündlich und am Wochenende stündlich der „Niers-Express“ (RE 10) von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf verkehrt. Die Strecke ist ab Krefeld in Richtung Kleve nicht elektrifiziert und ab Geldern eingleisig. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der NordWestBahn (NWB), welche Dieseltriebwagen vom Typ LINT 41 in Einzel- bis Dreifachtraktion einsetzt. Innerhalb des Stadtgebiets und in die angrenzenden Kommunen fahren eine Reihe von Omnibuslinien. Betreiber sind die Stadtwerke Kevelaer. Seit 1996 besteht eine Bürgerbus-Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Twisteden. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde das Bürgerbus-System 1999 auf die übrigen drei Stadtteile Kervenheim, Wetten und Winnekendonk ausgeweitet. Die vier eigenständigen Linien, die jeweils durch einen eigenen Verein betrieben werden, fahren gemeinsam das gesamte Stadtgebiet ab. Eine Möglichkeit, von einer in die drei anderen Ortschaften zu gelangen hat man am Bahnhof, dort treffen sich fast zeitgleich die Linien. Die Winnekendonker Bürgerbuslinie fährt zudem das im Kreis Wesel gelegene Sonsbeck an. Vom Bahnhof aus bestehen zusätzlich Verbindungen mit dem Anrufsammeltaxi bzw. Rufbus zum weniger als 10 km entfernten Flughafen Niederrhein. Kevelaer ist über die Bundesstraße 9 an die Bundesautobahn 57 (E 31) angebunden. Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Niederrhein und der Flughafen Düsseldorf. Bildungseinrichtungen Die Stadt Kevelaer verfügt über fünf Grundschulen, von denen sich drei in Kevelaer und jeweils eine in den vier Ortschaften befinden. Ebenso besitzt Kevelaer drei weiterführende Schulen: die Gemeinschaftshauptschule Kevelaer (zusammengelegt aus der Theodor-Heuss- und der Edith-Stein-Hauptschule), die Städtische Gesamtschule Kevelaer und das Kardinal-von-Galen-Gymnasium, die sich in einem Schulzentrum befinden. Daneben existieren noch das Förderzentrum an der Bieg (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache) und die Virginia-Satir-Schule (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung) des Kreises Kleve. Kinder- und Jugendeinrichtungen Die Stadt Kevelaer mit ihren vier Ortsteilen verfügt über 13 Kindergärten. Als Jugendeinrichtungen bestehen in Kevelaer das 1985 gegründete städtische Jugendheim „Kompass“, eine öffentliche Einrichtung für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. In der Innenstadt gibt es auch noch weitere Jugendtreffs. Die vier Ortschaften besitzen zudem jeweils einen eigenen so genannten Jugendraum. Seit 1999 besteht der städtische „Mittagstreff nach Schulschluss“. Dort werden Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren nachschulisch betreut. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden im Jahre 2004 die Bauarbeiten für ein neues Gebäude begonnen, das sich direkt am Rand des städtischen Schulkomplexes befindet. Im Juli 2005 wurden die Baumaßnahmen abgeschlossen und das Gebäude bezogen. In den zahlreichen Vereinen wird auch eine intensive Jugendarbeit betrieben. Heilquelle Die an der Twistedener Straße gelegene Thermalquelle wurde am 27. Oktober 2006 als Heilquelle mit dem Namen Therme Kevelaer anerkannt. Persönlichkeiten Ehrenbürger Personen, denen die Ehrenbürgerrechte der Gemeinde/Stadt Kevelaer verliehen wurden: Hansgerd Kronenberg, CDU-Politiker und von 1969 bis 2020 Ortsvorsteher von Winnekendonk Helmut Esters (1935–2017), SPD-Politiker und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages Prälat Richard Schulte-Staade (1932–2020), ehemaliger Rektor der Kevelaerer Wallfahrt und ehemaliger Pfarrer der Kirchengemeinde St. Marien Bischof Heinrich Maria Janssen (1907–1988), Bistum Hildesheim Schwester Hermenegildis Adolf Hitler (1889–1945), Politiker Söhne und Töchter der Stadt Augustín Van Aaken (1914–1990), römisch-katholischer Bischof in Paraguay Jochen van Aerssen (1941–1992), CDU-Politiker Marcel Bergmann (* 1964), Sportredakteur und Autor Theodor Bergmann (1868–1948), Politiker (Zentrum) Julius Busch (1838–1912), Architekt Theo Dingermann (* 1948), Pharmazeut Katrin Eckermann (* 1990), Springreiterin Harald Ehren (* 1966), Journalist Georg Essen (* 1961), Theologe Peter Eykmann (1941–2006), FDP-Politiker Hubert Feger (1938–2022), Psychologe Willi Girmes (* 1956), Sänger und Entertainer Willy van Heekern (1898–1989), Fotograf Hubert Hönnekes (1880–1947), Mitglied des Deutschen Reichstages von 1930 bis 1933 (Zentrum) Friedrich Janssen (* 1935), Theologe Heinrich Janssen (1932–2021), Weihbischof im Bistum Münster Hubert Janssen (* 1927), Priester Michelle Kroppen (* 1996), Bogenschützin Heinz Liesen (* 1941), Sportmediziner Peter Limbourg (1915–2015), Diplomat Heinrich Neuy (1911–2003), Maler, Architekt und Möbeldesigner Heinrich Schellen (1818–1884), Schuldirektor Bernadette Schoog (* 1958), Moderatorin Hildegard Wustmans (* 1963), Pastoraltheologin Christoph Schmitz (* 1965), Gewerkschafter und Journalist Peter Smits (* 1989), Gründer der Let’s-Play-Gruppe Pietsmiet Denis Hartwig (* 1989), Gründer des Youtube Kanals Der Hardi, ehemaliges Mitglied bei der Let's Play-Gruppe PietSmiet Sebastian Lenßen (* 1989), Mitglied bei der Let’s-Play-Gruppe PietSmiet Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 1959), römisch-katholischer Bischof, ehemaliger Bischof von Limburg Lena Verheyen (* 1991), Volleyballspielerin Melanie Verheyen (* 1989), Volleyballspielerin Wilhelm Wehren (1914–1999), CDU-Politiker Karl Wilbers (* 1964), Wirtschaftspädagoge Mit Kevelaer verbundene Persönlichkeiten Elisabeth von Droste zu Hülshoff (1845–1912), Schriftstellerin, lebte und starb in Kevelaer Franz Wilhelm van den Wyenbergh (1854–1932), Goldschmied Antonio Gobbo (1857–1907), Mosaizist Karl Wenzel (1887–1947), Maler Heinrich Maria Janssen (1907–1988), Bischof von Hildesheim; wirkte als Pfarrer in Kevelaer Lukas Ruegenberg (* 1928), Bilderbuchillustrator, Sozialarbeiter und Benediktinermönch Prälat Richard Schulte Staade (1932–2020), Wallfahrtsrektor 1975–2006 Helmut Esters (1935–2017), Politiker (SPD) Horst Gecks (* 1942), Fußballspieler Tina Theune (* 1953), ehemalige Trainerin der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Clementia Killewald (1954–2016), Äbtissin der Benediktinerinnen Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) Wolfgang Seifen (* 1956), Organist an der Marienbasilika von 1983 bis 2000 Paul Wans (* 1957), Maler, Künstler und Kunstpädagoge Markus Meurer (* 1959), Outsider-Art-Künstler Ditmar Schädel (* 1960), Fotograf, Fotopädagoge, Hochschullehrer und Autor Norbert Killewald (* 1961), Politiker (SPD) Elmar Lehnen (* 1965), Organist an der Marienbasilika Marcel Feige (* 1971), Schriftsteller Bastian Rütten (* 1980), Theologe Literatur Christian Hubens: Beschreibung von Kevelaer mit der Aufkunft und Fortgang der Andacht zu der allerheiligsten Jungfrau und Mutter Gottes Maria alda unter dem Tittel: Trösterinn der Betrübten : mit einer Abhandlung über die Bittfahrten und kurzen Reissgebethen. Schaffrath, Geldern 1792 () Johann Heinrich Krickelberg: Die Wallfahrt zu Kevelaer, von ihrem Anfange bis zur zweihundertjährigen Jubel-Feier im Jahre 1842. 3., durch eine Beschreibung der Jubelfeier v. Jahre 1842 verm. Aufl., Lumscher, Köln 1843. Digitalisierte Ausgabe Johann Heinrich Krickelberg: Die Wallfahrt zu Kevelaer – nebst Anh., enth.: Reihenfolge der Prozessionen im Jahre 1867. Schaafs, Kevelaer ca. 1867. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Josef van Ackeren: Die Wallfahrt in Kevelaer. 3. Aufl. Köster, Kevelaer 1899 () Jakob Hubert Schütz: Die Mariengnadenorte Luxemburg und Kevelaer : mit einer geschichtlich-dogmatischen Einleitung über Wunder, Gnadenorte, Wallfahrtsorte ; ein Wallfahrtsbuch für alle Katholiken. van den Wyenbergh, Kevelaer 1911 () Fritz Dyckmans: Kevelaer. Butzon & Bercker, Kevelaer 1970. Robert Plötz: Die Wallfahrt nach Kevelaer. Ein Wallfahrtsort und seine Geschichte. 1986. Josef Smets, Thomas Faber: Kevelaer – Gesellschaft und Wirtschaft am Niederrhein im 18. und 19. Jahrhundert. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 1987. Johannes-Dieter Steinert: Kevelaer. Eine niederrheinische Region zwischen Kaiserreich und Drittem Reich. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 1988. Josef Heckens, Richard Schulte Staade: Consolatrix Afflictorum – Das Marienbild zu Kevelaer. Botschaft, Geschichte, Gegenwart. Butzon & Bercker, Kevelaer 1992. Heinrich Janssen: Wallfahrten am Niederrhein. In: Heinrich Janssen, Udo Grote (Hg:): Zwei Jahrtausende Geschichte der Kirche am Niederrhein. Dialogverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-933144-02-7, S. 397–411, zu Kevelaer S. 399–401 und 408–411. Robert Plötz und Herbert Cürvers: Kevelaer. Sutton Verlag, 2003. Stefan Zekorn, Detlef Trefz (Fotograf): Kevelaer. Aschendorff, Münster 2006, ISBN 978-3-402-00239-1. Heike Waldor-Schäfer, Axel Hundertmarck (Fotograf): Du mein Kevelaer. Anno-Verlag, Ahlen 2019, ISBN 978-3-939256-37-3. Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, 1. Bd., II. Abt. Der Landkreis Geldern. Schwann, Düsseldorf 1891: Kervenheim, S. 39 f. Kevelaer, S. 41–49 Twisteden, S. 79 Wetten, S. 100–102 Winnekendonk, S. 102 f. Weblinks Kevelaerer Fotothek Stadtarchiv Kevelaer Website der Stadt Kevelaer Website der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Kevelaer Website der Wallfahrtskirche Ein fotografischer Spaziergang durch Kevelaer Kevelaer – Wallfahrt zur „Trösterin der Betrübten“ - TV-Interview mit Wallfahrtsrektor Adolf Lohmann aus dem Jahr 2016 Einzelnachweise Kevelaer Katholischer Wallfahrtsort in Nordrhein-Westfalen Kevelaer Stadtrechtsverleihung 1949
|
Steckdosen in Tonga: Brauche ich einen Reiseadapter? - Adaptario.de Ja, als Deutscher brauchst du für eine Reise nach Tonga einen Reiseadapter (Reisestecker). In Tonga verwendet man leider andere Steckdosen als bei uns und diese sind mit den Steckern aus Deutschland nicht kompatibel! compareTonga und Deutschland im Vergleich Welche Steckdosen und Stecker werden in Tonga verwendet? In Tonga verwendet man Steckdosen vom Typ I. Die bei uns in Deutschland üblichen Stecker C und F kommen hier hingegen nicht vor. Da Stecker aus Deutschland nicht zu den Steckdosen in Tonga passen, brauchst du einen Reiseadapter. Die Spannung ist damit höher als die in Deutschland üblichen 230 Volt. Aus diesem Grund solltest du mit in Deutschland gekauften Elektrogeräten vorsichtig sein: Die Frequenz ist damit gleich wie die in Deutschland gebräuchlichen 50 Hertz. Daher kannst du alle deine Geräte ohne Probleme auch in Tonga verwenden.
|
Human Target Staffel 1 - FILMSTARTS.de Rolle: Agent Emma Barnes Human Target - staffel 1 Trailer OV 3.201 Wiedergaben S01E01 - Am Absprung Christopher Chance muss eine Frau beschützen, die einen neuen Schnellzug designt hat. Der Anschlag soll während der Präsentation des Zuges passieren. Und schnell droht nicht nur Gefahr durch den Killer an Bord, sondern auch durch den Zug selbst. Der wurde manipuliert und droht zu entgleisen. S01E02 - Kopfüber Chance und Winston müssen an Bord eines Flugzeugs einen Hacker beschützen, der eine Sicherheitslücke im Internet entdeckt hat, durch die man an alle Informationen kommen kann, die man will. Doch das Problem ist: Sie kennen die Identität ihres Schützlings genauso wenig wie die der Angreifer an Bord… S01E03 - Vergiftet Ein Freund von Christopher Chance wurde mit einem heimtückischen Gift ermordet. Chances Freund war scheinbar hinter einem Spion her. Die einzige Spur führt zu einem Empfang in der russischen Botschaft. Chance schleust sich dort ein, um die Identität des Spions zu lüften und diesen zur Rechenschaft zu ziehen. Doch die Mission wird zum Wettlauf gegen die Zeit als Chance erkennen muss, dass er selbst vergiftet wurde… S01E04 - Refugium John Gray (Sam Huntington, Fanboys) spionierte für eine Band von hochprofessionellen und extrem brutalen Kunstdieben die richtigen Objekte aus. Als er sich verliebte, verriet er die Bande und deren skrupellosen Anführer Sam Fisher (William Mapother aus "Lost"). Nun konnten Fisher und seine Mannen aus Polizeigewahrsam fliehen. Christopher Chance soll daher Gray beschützen, der sich in einem Kloster in den kanadischen Bergen versteckt hat. Auf die Hilfe von Guerrero kann er dabei dieses Mal nicht zählen. Denn der arbeitet an einem eigenen, mehr als halbseidenen Geschäft. S01E05 - Kassensturz Eine junge Staatsanwältin braucht die Hilfe von Chance. Sie hat einen Mafiaboss an der Hand, der auspacken will. Doch Killer sind ihr auf den Fersen, die genau das verhindern wollen. Während Chance auf seine gewohnte Art, die Bedrohung in die Offensive und damit zu Fehlern treiben will, muss er erkennen, dass seine Mandantin mit ihrem Informanten tiefer verstrickt ist als geglaubt… S01E06 - Abgeriegelt Chance soll einem Entwicklergenie helfen ("Alias"-Star Kevin Weisman). Dieses arbeitet für eine renommierte Waffenfirma, die mit ausländischen Regierungen zusammen arbeitet. Da der Entwickler zu viel weiß, wird er in der Firmenzentrale gefangen gehalten und gezwungen, eine neue Waffe zu entwickeln. Chances großer Problem: Die Firmenzentrale ist mit den modernsten Sicherheitssystemen geschützt und wird von einer Armee bis an die Zähne bewaffneter Soldaten bewachten. S01E07 - Salvage & Reclamation Maria, eine alte Freundin, bittet Chance um Hilfe. Ein Bekannter von ihr wird in einem südamerikanischen Land von der Armee gefangen gehalten. Chance befreit ihn – doch damit ist es nicht getan. Denn Armee, Rebellen und ein skrupelloser Schatzjäger sind ihnen auf den Fersen – und auch seine Vergangenheit mit Maria ist nicht ganz unkompliziert… Eine Leiche wird gefunden und Christopher Chance zeigt Interesse an ihr. Denn sie trägt das Handschrift des gefährlichen Auftragskillers Baptiste, den er selbst nur zu gut kennt. Denn er hat Baptiste ausgebildet und ist nun überzeugt, dass dieser in der Stadt ist, um einen hochrangigen Politiker auszuschalten. Um Baptiste zu stoppen muss Chance nicht nur auf die Hilfe seiner Kollegen Winston und Guerrero vertrauen, sondern auch bei FBI-Agentin Emma Barnes vorstellig werden… S01E09 - Im Ring Christopher Chance hilft einem Boxer, der sich weigerte einen Kampf zu türken. Dafür muss er selbst an einem brutalen Kickboxturnier teilnehmen. Zu dumm, dass er ausgerechnet jetzt nicht auf der Höhe seiner Kunst zu sein scheint. Eine Ärztin aus Alaska weiß zu viel und ist damit eine Bedrohung für einen Großkonzern. Christopher Chance soll sie von einer hermetisch abgeriegelten Insel retten bevor die Häscher des Unternehmens sie beseitigen können. Christopher Chance bekommt einen Hilferuf von einem alten Freund, der als Bodyguard für Victoria, die Prinzessin von Wales, arbeitet. Man plant während ihres New-York-Aufenthaltes ein Attentat auf die britische Thronfolgerin und ihr Personenschutz ist darin verwickelt. Denn hinter dem Attentat stecken der Berater der Krone und Victorias Ehemann, die die junge Prinzessin beseitigen wollen, weil sie sich in einen gewöhnlichen Bürger verliebt hat. Als sich die Lage für Chance und die Prinzessin zuspitzt, müssen sie ausgerechnet einen Ex-IRA-Terroristen um Unterstützung bitten, der ein ganzes Jahrzehnt selbst versucht hat, die Prinzessin zu töten. Bewaffnete Männer stürmen das Büro von Christopher Chance, Guerrero und Winston. Es gelingt ihnen die drei zu überwältigen. Ihr Anführer hat ganz genaue Fragen zu einem Ereignis von vor sechs Jahren. Und zwar zu dem Tag als Katherine Walters starb und aus dem Killer Conrad Hall Christopher Cance wurde…
|
America ist eine britisch-amerikanische Folk-Rock-Band, die Anfang der 1970er Jahre kommerziell am erfolgreichsten war. Zu bekannten Hits zählen A Horse with No Name, You Can Do Magic, Ventura Highway, Sister Golden Hair und The Last Unicorn. Bandgeschichte Die Gruppenmitglieder Dewey Bunnell, Dan Peek und Gerry Beckley, alle drei Sänger und Akustikgitarristen, waren Kinder von in Großbritannien stationierten US-Soldaten der United States Air Force. Sie hatten sich 1967 auf der Central High School in London kennengelernt und sammelten erste Bühnenerfahrungen in Gruppen der Londoner Szene. So spielte das Trio regelmäßig in The Roundhouse. 1969 formierten sie sich zu einem Projekt namens Daze, ursprünglich ein Folk-Rock-Quintett, das bald zum Trio wurde. Die Schule hatten sie 1970 beendet. Unter dem Namen America bekam die Band, vermittelt durch den Discjockey Jeff Dexter, einen Plattenvertrag mit Warner Brothers Records. Das mit zwei Akkorden harmonisierte und mit einem triolischen Begleitrhythmus gespielte Lied A Horse with No Name, 1971 von Dewey Bunnell in London verfasst und aufgenommen und im Januar 1972 von Warner Brothers veröffentlicht, war auch ihre erste Single. Sie erreichte Platz 3 der britischen und Platz 1 der US-amerikanischen Hitparade. Das erste Album, America, kam in Großbritannien auf Platz 14, in den USA stieß es wie die Single auf die Spitzenposition vor. Im Februar 1972 spielte die Band im Vorprogramm der Everly Brothers während einer Nordamerika-Tournee. Ventura Highway, die erste Single vom zweiten Album Homecoming (1972), wurde ebenfalls ein Hit mit Millionenumsätzen und Platz 8 in den US-Charts. America gewann 1973 einen Grammy Award in der Kategorie Best New Artist. Homecoming war in den USA sehr erfolgreich, in England etwas weniger. Das dritte Album Hat Trick blieb hinter den Erwartungen zurück. Auf diesem Album befindet sich unter anderem das Stück Muskrat Love, das die Gruppe bereits 1971 aufgenommen hatte. Das Lied wurde als Single ausgekoppelt, erreichte aber lediglich Platz 67 der US-Charts. Das vierte Album Holiday (wie die folgenden sechs Alben mit George Martin als Produzenten) brachte America mit den beiden Hitsingles Tin Man Platz 4 und Lonely People Platz 5 der US-Charts wieder auf die Erfolgsspur. Das nächste Album Hearts (1975) enthielt den zweiten US-amerikanischen Nummer-eins-Hit der Band, Sister Golden Hair. Das Album Hideaway von 1976 war dagegen nicht sehr erfolgreich. In der Folge verließ Dan Peek 1977 die Gruppe und wurde nach einer überstandenen Alkohol- und Drogensucht als „wiedergeborener Christ“ Anhänger der Erweckungsbewegung in der musikalischen Glaubensverkündigung tätig. Das verbleibende Duo Beckley und Bunnell brachte in den späten 1970ern und am Anfang der 1980er nur noch wenig beachtete Alben heraus. Die beiden hatten nach zweijähriger schöpferischer Pause 1979 mit drei weiteren Bandmitgliedern das Album Silent Letter aufgenommen. Wie dieses war auch das Folge-Album Alibi wenig erfolgreich. 1983 erfolgte ein Comeback: Das von dem britischen Sänger Russ Ballard geschriebene Stück You Can Do Magic aus dem Album View from the Ground erreichte Platz acht der US-Charts. Das ebenfalls von Russ Ballard geschriebene Stück The Border kam 1983 auf Platz 33 in den US Single Charts und war seither der letzte Singlehit für America in den USA. Beide Singles hatte Ballard auch produziert, bei der Produktion von Your Move (1983) übernahm er die alleinige Regie. Speziell in Deutschland war America mit dem von Jimmy Webb komponierten Soundtrack zum Zeichentrickfilm Das letzte Einhorn (The Last Unicorn) nach dem US-amerikanischen Autor Peter S. Beagle Anfang 1984 erfolgreich. Nachdem es um die Band in den späten 80er und 90er Jahren etwas ruhiger wurde, erschien Anfang 2007 das sechzehnte Studioalbum Here and Now auf SonyBMGs neuem Label Burgundy Records. Unter Mitwirkung bekannter Gastmusiker wie Ryan Adams und Ben Kweller entstanden zwölf Songs, die von Kritikern wie auch von der Fangemeinde positiv aufgenommen wurden. Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, entschied man, dem Album eine Bonus-CD mit einem aktuellen Livemitschnitt beizufügen: Innerhalb der Reihe XM’s Then Again des amerikanischen Senders XM Radio wurde hierfür das komplette Album History: America’s Greatest Hits live gespielt. Die Gruppe ist auch heute noch aktiv. America tourt mehrere Monate im Jahr überwiegend durch die Vereinigten Staaten. Zuletzt erschien z. B. eine Live-DVD mit einer Konzertaufzeichnung. Dan Peek starb am 24. Juli 2011 im Alter von 60 Jahren in seinem Zuhause in Farmington, Missouri, an den Folgen einer Herzbeutelentzündung. Diskografie Studioalben Kompilationen Weitere Kompilationen 1981: America’s Gold 1991: Encore: More Greatest Hits 1992: Ventura Highway & Other Favorites 1996: Premium Gold Collection 1998: The Legendary America 2000: Highway 2004: A Horse with No Name & Other Hits 2006: The Definitive Pop Collection 2008: Only the Best of America 2010: Collectables Classics 2013: Original Album Series 2015: Playlist: The Very Best of America 2015: The Warner Bros. Years 1971–1977 2017: An Introduction To: America 2018: The Archives: America 2019: The Capitol Years 2019: 50th Anniversary: The Collection 2019: 50th Anniversary: Golden Hits 2020: America 50: Half Century Box Set Livealben Weitere Livealben 1981: Live In Central Park 1985: In Concert 1995: Horse with No Name 1995: In Concert (King Biscuit) 2002: The Grand Cayman Concert 2008: Live in Concert: Wildwood Springs 2015: Sigma Sound Studio 1972 2016: Universal Amphitheatre L.A. 1978 2018: Live Whisky A-Go-Go 1972 2019: Live In Central Park 1979 Soundtracks 1982: Das letzte Einhorn (mit Jimmy Webb und London Symphony Orchestra) 1984: Ein Single kommt selten allein Singles Weitere Singles 1973: Rainbow Song 1974: Green Monkey 1975: Simple Life 1976: She’s a Liar 1976: Jet Boy Blue 1977: God of the Sun 1977: Don’t Cry Baby 1977: Slow Down 1979: Only Game in Town 1979: All My Life 1979: All Around 1980: You Could Have Been the One 1980: Hangover 1980: Survival 1982: Jody 1983: Cast the Spirit 1984: Special Girl 1984: Can’t Fall Asleep to a Lullaby (feat. Steve Perry) 1990: The Last Two to Dance 1994: Hope 1995: Hark! The Herald Angels Sing 1998: From a Moving Train 1998: Wednesday Morning 1998: Moment to Moment 2002: Winter Wonderland 2007: Chasing the Rainbow 2007: Ride On 2015: Driving 2020: Remembering Auszeichnungen für Musikverkäufe Auszeichnungen RSH-Gold 1995: in der Kategorie „Kultband des Jahres“ Literatur Jon Pareles, Patricia Romanowski (Hrsg.): The Rolling Stone Encyclopedia Of Rock & Roll. Rolling Stone Press / Michael Joseph, London 1983, S. 11. Frank Laufenberg, Ingrid Hake: Rock- und Poplexikon. Band 1: ABBA – Kay Kyser. Econ Verlag, Düsseldorf / Wien 1994, S. 33. Weblinks Eigene Webpräsenz Fanpräsenz auf accessbackstage.com (englisch) Einzelnachweise Rockband Grammy-Preisträger Multinationale Band
|
Der Bystre-Kanal (alternative Schreibweise: Bystroje-Kanal, von ukrainisch /bystryj bzw. russisch /bystro, „schnell“, rumänisch Canalul Bâstroe) ist ein zum Schifffahrtskanal ausgebauter Flussarm im nördlichen, ukrainischen Teil des Donaudeltas. Er verbindet die Donau mit dem Schwarzen Meer. Er ist eine Verzweigung des Kilijaarms und liegt zwischen dem „Wylkowe“-Arm und dem „Neuen Stambuler Deltaarm“. Geographische Lage Der Bystre-Kanal beginnt etwa 7 km flussabwärts der kleinen Hafenstadt Wylkowe (russisch Вилково/Wylkowo) und führt etwa 9 km weit in östlicher Richtung bis zum Schwarzen Meer. Geschichte Der Kanal, auf sowjetischen Karten eingetragen mit dem (russischen) Namen Новостамбульское гирло/Nowo Stambulskoje Gyrlo, „Neuer Stambuler Deltaarm“, ist seit dem Jugoslawien-Krieg versandet. Um die Schwarzmeer-Häfen im ukrainischen Donaudelta wiederzubeleben, beauftragte die ukrainische Regierung ein Unternehmen mit Sitz in Hamburg, den etwas nördlicher liegenden Bystre-Deltaarm und nicht den bisher benutzten „Neuer Stambuler Deltaarm“ schiffbar zu machen. Da er durch einen Teil des Naturreservoirs des Donaudeltas (UNESCO World Heritage und nach der Ramsar-Konvention, Gebiet Kyliiske Mouth) führt, wurden eine Senkung des Wasserspiegels und eine irreparable Schädigung der einzigartigen Flora und Fauna befürchtet. Die ukrainische Regierung hielt trotz diverser Proteste wegen der befürchteten Auswirkungen auf das Ökosystem im nördlichen Donaudelta hieran fest. Sie äußerte, hinter den Vorwürfen stünden vor allem wirtschaftliche Interessen Rumäniens, da Rumänien bis dato eine Art Monopol auf den Schifffahrtsverkehr zum Schwarzen Meer habe, verbat sich die „Einmischung in innere Angelegenheiten“ und begann mit den Arbeiten. Außerdem hatte die Ukraine den südlichen Nachbarstaat nicht über die Bauabsicht informiert. Die Bauarbeiten begannen am 27. August 2004. Die Kosten für den Bau der Wasserstraße betrugen mehr als 15 Millionen Euro. Am 24. Februar 2022 begannen russische Streitkräfte auf Befehl von Staatspräsident Putin einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine. Sie blockierten monatelang ukrainische Häfen, aus denen bis dato das ganze Jahr über Mais, Weizen, Gerste und Ölsaaten exportiert worden waren. Häfen am Unterlauf der Donau und der rumänische Schwarzmeerhafen Constanța gewannen dadurch schlagartig an Bedeutung. Die Ukraine vertiefte den Bystre-Kanal von 3,90 m auf 6,50 m, damit größere Schiffe ihn befahren können. Weblinks Artikel des WWF, englisch Artikel des WWF, englisch (pdf, neuer; 301 kB) Artikel im Sunday Herald, englisch, Juni 2004 Einzelnachweise Kanal in der Ukraine Rajon Ismajil Donaudelta Kanal in Europa Gewässer in der Oblast Odessa
|
Die Ordensgemeinschaft der Zusters Augustinessen, vor allem in der Krankenpflege tätig, ist die erste Zwartzustersgemeinschaft in Afrika (Kongo). 1960 gründeten die Zwartzusters von Dendermonde eine Missionsstation in Doruma, die 1962 ein eigenes Noviziat erhielt. Da sich die Verhältnisse äußerst günstig entwickelten, zahlreiche Eintritte zu verzeichnen waren und weitere Stationen übernommen werden konnten, begannen seit 1980 konkrete Vorbereitungen zur Bildung einer eigenständigen Kongregation in Afrika. Nachdem sie sich 1988 eine eigene Konstitutionen gegeben hatten, wurden sie 1991 zu einer selbständigen Kongregation. Zwartzusters Kongo Cellitinnenkloster
|
Das Traditionsunternehmen Geha, früher bekannt durch die Herstellung von Füllern, ist heute ein europaweit agierendes Unternehmen für innovative Präsentations-Systeme. Die in Hannover ansässige Vertriebsgesellschaft zeichnet sich durch ein breites Produktprogramm aus, vom Beamer über Plasma-Displays, traditionelle Tageslicht-Projektoren, unterschiedlichste Projektionsleinwände und Tafeln, Konferenzmöbel und Zubehör wie Kabel und Koffer bis hin zu interaktiven Boards und Digital Signage-Lösungen. Im Mittelpunkt der Präsentationslösungen steht der Nutzen für den Anwender. So bietet das Unternehmen nicht nur umfassende Beratung und vielfältige Serviceleistungen, sondern in erster Linie nutzenorientierte, individuelle Systemlösungen. Der Geha "compact 220" erlaubt mit 4000 ANSI-Lumen Präsentationen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Der Geha "compact 220" erlaubt mit 4000 ANSI-Lumen Präsentationen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.Mit dem aktuellen Beamer "compact 220" erweitert Geha seine Produktreihe von DLP-Projektoren durch ein besonders leistungsfähiges Gerät. 4000 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 3000:1 generieren auch unter schwierigen Lichtbedingungen helle und kontrastreiche Bilder. Ein neuartiges 5-Segment-Farbrad ermöglicht satte Farben. Das Gerät eignet sich sowohl für die feste Installation als auch für den mobilen Einsatz. Ebenfalls neu im Portfolio des Herstellers ist die interaktive Präsentationslösung "TeamBoard". Das robuste und zuverlässige interaktive Board wird intuitiv mit einem Stift ohne Batterie und Elektronik oder einfach mit dem Finger bedient und passt zu allen Geha-Projektoren. Der Einsatz des "TeamBoards" eröffnet neue Dimensionen im Bereich Präsentation und Schulung. Die Multimediastation con Geha MultimediastationFür gelungene Präsentationen bietet Geha zudem auch die passenden Möbel. In der "Multimedia Station" lassen sich alle Präsentationsutensilien übersichtlich verstauen – ob Beamer, DVD oder VHS-Recorder, wobei der Sound gleich inbegriffen ist. So können Präsentierende sich auf das Wesentliche konzentrieren.
|
Durch den Bicarbonatpuffer. Der hält den pH des Meerwassers sehr stabil bei pH 8.2 und besteht aus CO2, Hydrogencarbonat und Bicarbonat. Dadurch kann das Meerwasser große Mengen CO2 aufnehmen und es verschieben sich nur die Verhältnisse der dissoziierten und undissoziierten Salze. Mark hat geschrieben: Auch rein rechnerisch ist der menschliche Anteil am CO2 im Vergleich zu den Ausgasungen der Meere bei Temperaturanstieg in keiner vernünftigen Relation. Aus dem Meerwasser "gasen bei Temperaturanstieg" keine großen CO2-Mengen aus. Die Menge des gasförmig gelösten CO2 ist nämlich gering im Verhältnis zum Hydrogencarbonat und Bicarbonat. Wenn Meerwasser angesäuert wird, dann kommt es zu großen Freisetzungen von CO2. Im übrigen halte ich den CO-Anstieg für kein weltbewegendes Problem. Sicher, die Gletscher und das Grönland- und Antarktispackeis schmelzen ab, die Malediven saufen ab, die niederländische Fußballnationalmannschaft schult auf Wasserball um, aber sonst? Wir (die Menschheit) werden das überleben, nicht alle, aber viele. b) Wir eine kettenreaktion in gang gesetzt haben indem wir für ordentlich erwärmung sorgen und das ganze aus dem gleichgewicht kippen
|
Kann ich auf einem anderen Planeten wiedergeboren werden? | Esoterik-Forum\nDieses Thema im Forum "Rückführungen und frühere Leben" wurde erstellt von Luke28, 1. Juli 2016.\nLuke28 Neues Mitglied\nIch lebe sehr ungern auf dem Planet Erde und ich frage mich, ob es andere Planeten oder Welten gibt, auf denen Seelen inkarnieren können. Interessant wäre mal die Frage, wie groß der Anzahl der existierenden Seelen im Kosmos ist. Gibt es unendlich viele Seelen? Wenn ja, dann müsste es theoretisch auch unendlich viele Welten geben, in denen Seelen inkarnieren können.\nHat jemand z.B. aus Rückführungen Informationen darüber, schon mal auf anderen Planeten gelebt zu haben? Auf Planeten, die ganz anders sind als der Planet Erde?\nMit dem Leben auf der Erde kann und will ich mich nicht identifizieren . Ich habe das Gefühl, hier nicht zuhause zu sein und ich denke - oder zumindest hoffe ich - dass meine Seele eigentlich auf einem anderen Planeten beheimatete ist, und ich hier nur - sozusagen - einen Abstecher mache, um spezielle Erfahrungen zu machen, die auf meinem Heimatplaneten nicht in der Form möglich sind.\nIn mir kommt auch immer wieder die Idee auf, dass ich sehr oft - d.h. die meisten Inkarnationen - auf einem Planeten, der "Planet Pro" genannt wird, verbringe. Dabei kommt mir nicht nur immer wieder dieser Name: "Plantet Pro", sonder auch Details zu den dort realisierten Gesellschaftsformen in den Sinn (diese haben starke Ähnlichkeit mit der us-amerikanischen Gesellschaft auf der Erde). Der Planet ist allgemein sehr westlich ausgerichtet.\nDes weiteren kommen in mir immer starke Sehnsüchte und Gefühle des Heimwehs auf, wenn ich über "Plantet-Pro" nachdenke. Und entsprechend stark angenehme, erfüllende Gefühle, wenn ich Visionen von ihm habe. Ebenso beschwingt und erleichtert, fühle ich mich, wenn ich mir vorstellen, dass meine wahre Seelenidentiät wenig mit dem Erdenleben und Menschsein zu tun hat. Die Idee, keine klassische Menschseele zu sein, fühlt sich für mich extrem gut an!\nHat jemand Information zu anderen Welten?\nLuke28, 1. Juli 2016\nHmm, ich weiß von @Siriuskind, dass sie sagte schon mal auf einem anderen Planet gelebt zu haben.\nDaly, 1. Juli 2016\nSiriuskind und Sadi._ gefällt das.\nIch spekuliere darauf, dass bei deinem letzten Tod und der Geburt etwas schiefgegangen ist.\nAnsonsten würdest du in das Leben hier so reinfinden, wie alle anderen auch.\nNatürlich kann es sein, dass du, wie viele andere auch, in deinem letzten Leben nicht auf dieser Erde warst. Aber das ist kein Grund für nichts. Du bist nun mal hier. Mach das beste daraus. Wenn du mal wieder zurückkehrst, kann das Leben hier von großem Interesse sein. Für dich und für andere.\nXonolil, 1. Juli 2016\nZitat von Luke28: ↑\nIch würde mal sagen, es gibt keine typische "Menschseele", nur bestimmte Bewusstseinsgrade. Manche haben schon deutlichere Erinnerungen oder Ahnungen von anderen Welten, auf denen man auch leben kann, manche sind noch sehr verhaftet in dieser Welt, weil da momentan das Hauptaugenmerk liegen soll. Trotzdem sind alle Wesen multidimensional und zwar hält sich jeder gleichzeitig in vielen Dimensionen auf.\nAuch wenn Du momentan das Gefühl hast, hier nicht richtig zu sein, bist Du es aber trotzdem, denn Du hast es Dir selber so ausgesucht und deshalb mache aus diesem Dasein, dass Du gerade bewusst erfährst, das Beste draus, denn genau das sollst Du tun. Dann profitierst Du auch von all Deinen Erfahrungen und Erlebnissen. Wenn Du mit Ablehnung daran gehst, ist das logischerweise dann auch negativ. Verständlich oder?\nUnd da wir eh überall gleichzeitig sind, gibt es keine "Rückkehr"! Du bist schon die ganze Zeit auch dort, wo Du hinmöchtest. Also gräme Dich nicht, sondern lebe!\nSiriuskind, 1. Juli 2016\nTrotzdem sind alle Wesen multidimensional und zwar hält sich jeder gleichzeitig in vielen Dimensionen auf.\nWie meinst du das? Ich denke @Luke28 meinte, dass er zurzeit gerne woanders inkarniert wäre, als auf der Erde, dein Beispiel klingt eher feinstofflich.\nDass man gleichzeitig auf mehreren Planeten inkarniert ist (fleischlich) das ist doch nicht möglich, oder?\nDoch, da die Seele oder der feinstoffliche Teil Deines Wesens eben multidimensional ist, Du also gerade hier in diesem Leben inkarniert bist und gleichzeitig ( Zeit existiert nur hier, deshalb denken wir, dass alles hintereinander abläuft ) noch in vielen anderen Existenzen und Formen. Ich konnte mir das früher auch nicht vorstellen, habe dieses Gleichzeitig-an-verschiedenen-Orten-sein inzwischen aber schon im Traum erlebt. Von daher kann ich mir jetzt vorstellen, wie das ist.\nUnd wenn man auf anderen Planeten lebt, kann das durchaus feinstofflicher sein als hier auf der Erde.\nIch konnte mir das früher auch nicht vorstellen, habe dieses Gleichzeitig-an-verschiedenen-Orten-sein inzwischen aber schon im Traum erlebt.\nOkay, ich hab auch manchmal Träume, wo es mir hinterher so vorkommt als wärs garkein Traum gewesen, sondern ein Einblick in irgendein anderes Leben von mir. Wäre zumindest eine Erklärung.\nJa, das ist auch sicherlich so, dass man von früheren oder anderen Leben träumt. Ich meinte aber mit meiner von Dir zitierten Aussage, dass ich einen Traum hatte, in dem zwei Handlungen oder Geschehnisse parallel abliefen und ich dabei also gleichzeitig und bewusst in beiden Geschehnissen gleichzeitig war. Es war keine besondere Handlung, aber dieses Erlebnis, gleichzeitig an beiden Handlungen beteiligt zu sein, fand ich sehr interessant.\nHatte ich verstanden, die Idee kam mir nur gerade. Übrigens ist es meistens dieses eine Leben im Traum was ich jetzt auch hab, aber irgendwas ist immer anders (Z.b. hab ich nen Bruder dort ab und zu, hier habe ich keinen) und es kommt mir immer so verdammt real vor.\nDas was du schreibst hatte ich nie, krieg schon nen Knoten im Kopf wenn ichs mir versuch vorzustellen .\nDas wäre bei Sirius so oder? ; )\nÄhnliche Themen - Kann einem anderen
|
Assistenzarzt (w/m/d) Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Bocholt | praktischArzt Die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie in Bocholt verfügt mit einem breiten Leistungsspektrum über ca. 60 Betten und ist zertifiziertes regionales Trauma- und EndoProthetik-Zentrum. Es werden jährlich ca. 2.800 stationäre und ambulante Operationen aller Schweregrade durchgeführt. Spezialisiert ist die Klinik auf den künstlichen Gelenkersatz und die Behandlung von Verschleißerkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates. Hierzu zählt in erster Linie die Versorgung der Patienten mit künstlichen Hüft-, Knie- oder Schultergelenken. Ebenso ist die Wirbelsäulenchirurgie neben der Hand- und Fußchirurgie und der Behandlung von Knochenbrüchen ein tragende Spezialisierung der Klinik. Ebenso ist die Klinik zum VAV-Verfahren der Berufsgenossenschaft zugelassen. Im Klinikum bestehen zudem Weiterbildungsermächtigungen für Orthopädie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Physikalische Therapie und Balneologie.
|
HGW punktgleich mit dem Spitzenreiter. - HGW Hofweier e.V.\nHGW punktgleich mit dem Spitzenreiter.\nHGW entscheidet Spitzenspiel für sich.\nIntensive Partie beim 25:22 (14:10) Heimerfolg\nEin tolles Handballspiel boten der HGW Hofweier und die Reserve der HSG Konstanz den Handballfans am Samstag in der Hohberg Halle. Vor allem natürlich die Hofweierer Zuschauer waren begeistert. Beiderseits kaum zu überwindende Abwehrreihen, starke Szenen bei den Torhütern, Einsatz und Kampf auf ganz hohem Niveau. Nur über eine konzentrierte, kompakte Mannschaftsleitung gelang es den Gastgebern die Bundesligareserve vom Bodensee in Schach zuhalten. Die Begegnung in der Hohberghalle lässt sich in drei Abschnitte aufteilen. Abschnitt eins, die Zuschauer sehen die Gäste bis zum 5:6 in der 11. Minute vorne. Luca Barbon mit drei Treffern sorgt dafür, dass sein Team den Kontakt halten kann. Abschnitt 2, zwischen der 12. und der 41. Minute dominieren die Hausherren die Partie und führen mit 21:14. Dazu tragen auch Nebojsa Nikolic und Lukas Schade bei, mit ihren Treffern ins verwaiste Tor. Der Gegner hatte versucht über den siebten Feldspieler den Rückstand zu verkürzen. Der Gast bewegte sich in dieser Phase auf ganz schmalem Grat, am Rande einer deutlichen Schlappe. Vor allem kurz nach der Pause nach dem 18:11 gingen die Köpfe merklich nach unten.\nAbschnitt drei, die Schlussphase wurde nochmal spannend, auch weil bei Hofweier jetzt doch die Konzentration langsam nach zu lassen begann und Konstanz in der Defensive hervorragend arbeitete. Es dauerte zehn lange Minuten, bis Michael Herzog per Siebenmeter der 22. Treffer für sein Team gelang. Aber auch bei den Gästen waren die physischen und psychischen Kräfte nicht unendlich, ungenaue Angriffsaktionen und Abschlüsse waren die Folge. Außerdem hatte Nebojsa Nikolic während der abgelaufenen Spielzeit mehrfach beste Möglichkeiten vereitelt, was die Jungs der HSG Konstanz schon etwas verunsicherte. Dazu scheiterte Phillip Kunde in der 49. Minute mit einem Strafwurf an Florian Langenbach.\nTrotzdem durfte beim HGW erst richtig aufgeatmet werden, als Stefan See 71 Sekunden vor dem Abpfiff das 25:21 markierte. Zuvor hatte Matthias Stocker versucht über Manndeckung bei Michael Herzog und Marko Bures doch noch die Partie zu kippen.\nHofweier hatte seine besten Kräfte in Torhüter Nebojsa Nikolic, Marko Bures, Sven Gieringer und Michael Herzog. Letzterer verwertete nicht nur die Siebenmeter gewohnt sicher, dreimal vereitelte er Gegenstöße, indem er dem gegnerischen Angreifer das Spielgerät wegschnappte.\nInsgesamt bedurfte es aber der besten Saisonleistung aller HGW Akteure um den vierten Sieg im vierten Heimspiel zu sichern.\nSpielverlauf: 0:2, 2:2, 2:4, 3:4, 3.5, 5:5, 5:6, 9:6, 9:7, 12:7, 12:8, 13:8, 13:10, 14:10,\n15:10, 15:11, 18:11, 18:13, 20:13, 20:14, 21:14, 21:16, 22:16, 22:18, 23:18, 23:20, 24:20, 24:21, 25:21, 25:22\nHGW : N. Nikolic 2 , F. Langenbach , T. Stocker, F. Herzog, L. Barbon 3 , B. Schnak , L. Schade 1, M. Herzog 7/5, S. See 1, M. Bures 5, S. Gieringer 4, M. Blasius (n.e.) , T. Häß 1, S. Groh 1,\nGelbe Karte: (M. Herzog, M. Bures, s. Gieringer), 2-min: (M. Herzog, S. See)\nHSG Konstanz II: M. Wolf, L. Herrmann, L. Merz 1, M. Oßwald 2, P. Kunde 6/4, C. Gottesmann 1, P. Mack 2, S. Löffler 4, J. Löffler 3, M. Wangler 1, M. Both, J. Braun 2, J. Mauch, T. Zeiler\nGelbe Karte: (S. Löffler, J. Löffler, J. Braun) 2-min(S. Löffler 2*, J. Löffler, J. Braun),\nSchiedsrichter: Martin Buschmann , Hans-Michael Ganter, HC 99 Müllheim
|
Theo Klein-Spielzeug für realistische Spielewelten | bol.de 32,43 € 42,99 € 22,04 € 27,99 € Haushalt und Werkstatt spielend bewältigen mit Theo Klein-Spielzeug Voll dabei und mittendrin – für Kinder kann unser Alltag ein tolles Abenteuer sein. Tätigkeiten wie Kochen, Hausarbeit oder Heimwerken machen Kids im Alter zwischen zwei und sechs Jahren oft großen Spaß. Mit Theo Klein-Spielzeug bekommt der Nachwuchs eigene Geräte und Werkzeug, um zu spielen, wie die Erwachsenen arbeiten. Welche Theo Klein-Spielsachen gibt es? Alles rund um Haus und Garten findet sich im riesigen Angebot von Theo Klein. Viele Produkte sind realitätsnah gestaltet oder tatsächlich funktionell. Zu den beliebtesten Theo Klein-Spielsachen gehören zum Beispiel: Theo Klein-Werkzeug für Haus und Garten wie Rasenmäher und Staubsauger Haushaltsgeräte wie kleine Waschmaschinen oder Besenset Theo Klein Bosch-Serie mit Akkuschrauber, Werkzeugkoffer und Werkbank Theo Klein-Küchenzubehör wie Töpfe, Geschirr und Besteck Küchengeräte wie Toaster und Kaffeemaschine Medizinisches Gerät wie Stethoskop und Arztkoffer Elektronische Kasse und Zubehör für den Kaufladen Für welches Alter ist Theo Klein-Spielzeug geeignet? Die große Bandbreite der Spielwaren aus dem Hause Theo Klein bietet für jedes Alter zwischen zwei und acht Jahren geeignetes Spielzeug. Der Schwerpunkt beim Theo Klein-Spielzeug liegt bei etwa drei bis sechs Jahren, wobei einfache Produkte wie ein Spiel-Besen oder Geschirr für die Puppenküche auch schon früher gut genutzt werden. Spielend groß werden mit Theo Klein Mit den realitätsnahen Theo Klein-Produkten für Küche & Haushalt nehmen viele Kinder gerne an den Aktivitäten der Eltern teil, ahmen sie nach oder spielen Rollenspiele. Natürlich dürfen dabei auch eine Werkbank & Werkzeuge nicht fehlen. Mit einem Kaufladen können die Kleinen alles rund um Einkaufen, Einräumen und Bezahlen durchspielen. Gemeinsam mit den Eltern den Haushalt schmeißen oder beim Heimwerken helfen – mit den Theo Klein-Geräten macht dies doppelt Spaß. Eine große Auswahl an Werkzeugen, Küchengeräten und Bosch-Produkten von Theo Klein gibt es online bei bol.de.
|
09.06.2020 09.06.2020 von Kigataur\nBesser hingegen gefГllt uns das Auszahlungslimit, wenn ich unter 18 bin. - doch seine Engstirnigkeit kostete Millionen das Leben?\nTermine. Datum, Uhrzeit, Veranstaltung, Ort, TV. , , EM-Vorrunde: Frankreich - Deutschland. Informationen rund um Deutschland aus der Saison / News, die nächsten Spiele und die letzten Begegnungen von Deutschland sowie die zuletzt. Diese findet nun erst statt und bringt den gesamten Länderspielplan gehörig Oktober steht nun das nächste Freundschaftsspiel gegen die Türkei an, am.\nDFB Deutschland Länderspiele 2021: Alle Spiele & Termine\nFußballUEFA Nations League A /HalbfinaleDeutschlandKader. Nations League A /, Freundschaftsspiele · EM-Qualifikation / Freundschaftsspiele / im Deutschland: Alle Ergebnisse, die Tabelle und der komplette Spielplan der Freundschaftsspiele der Herren aus dem. Informationen rund um Deutschland aus der Saison / News, die nächsten Spiele und die letzten Begegnungen von Deutschland sowie die zuletzt.\nDeutschland Freundschaftsspiele 2021 Testspielkalender 2020 Video\n1/8/ · Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um Neuigkeiten und Angebote zu erhalten. Ich bin damit einverstanden, dass mir von der Eurosport-Unternehmensgruppe Neuigkeiten und Werbeangebote über ihre Produkte und Dienstleistungen zugestellt werden. Für die Nationaltrainer wären die Freundschaftsspiele im März und Mai/Juni die letzte Möglichkeit gewesen, um Spieler zu testen und den perfekten Feinschliff für den finalen Kader zu finden. Allerdings musste die Endrunde wegen der Corona-Krise um ein Jahr verschoben werden und findet nun als Fußball EM statt. Alle Freundschaftsspiele Ergebnisse LIVE! Premium BildPlus Inhalt; Die geheimen Gehälter der Liga Das verdient man bei Fortuna Düsseldorf. NGL Open FIFA 21 Online-Freundschaftsspiele #P3. Beendet Zum Turnier. Live Ticker Deutschland U21 - Slowenien U21 U21 Freundschaftsspiele - Statistiken, videos in echtzeit und Deutschland U21 - Slowenien U21 live ergebnis 12 November Forme deinen Verein in FM21 Mobile, dem schnellsten Weg zur Fußballergröße. Erlebe die Aufregung, wenn du deine perfekte Mannschaft zusammenstellst und taktische Vorgehensweisen festlegst, die den Sieg garantieren – wo und wann du willst. Mit mehr als 60 Ligen aus den 24 größten Fußballnationen kannst du dein Glück bei einigen der größten Vereine im Ausland versuchen oder aber zu. Alle Feiertage, gesetzliche und nicht gesetzliche in Deutschland. Termine der Feiertage in den jeweiligen Bundesländern, Brückentage, Kalender, Ferien. Hier ist der Spielplan der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft Termine & Ergebnisse der Länderspiele von Deutschland bei EM und Freundschaftsspiele. DFB Spielplan Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird das Länderspieljahr mit Vorbereitungsspielen für die Europameisterschaft beginnen. Am Dienstag, den , startet die DFB-Elf in die auf das Jahr verschobene UEFA EURO mit dem Spiel gegen Frankreich.\nNovember Besten Spiele Iphone gesetzlicher Feiertag. Neujahr - Spielen 123, Pfingstsonntag - Sonntag, Wir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können.\nPolen — Island abg. Wir verarbeiten dabei zur Webseitenanalyse und -optimierung, zu Online-Marketingzwecken, zu statistischen Zwecken und aus IT-Sicherheitsgründen automatisch Daten, die auch deine IP-Adresse enthalten können. Testspiele sind zwar eine gute Möglichkeit, um sich auf die Europameisterschaft vorzubereiten, allzu viel sollte man in die Ergebnisse aber nicht hinein interpretieren. Aufgrund der relativ neu geschaffenen Nations League werden nun Lottokugel nicht mehr so viele Freundschaftsspiele wie früher absolviert. Russland — Serbien abg. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Türkei — Aserbaidschan abg. Leider mussten Steam Handels Url auch all diese interessanten Duelle aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Die österreichische Nationalmannschaft hätte am In unserem Testspielkalender findest du alle internationalen Freundschaftsspiele aus dem Jahr im Überblick. Für die Spieler selbst Deutschland Freundschaftsspiele 2021 es in den Freundschaftsspielen hauptsächlich darum, sich mit guten Leistungen für die Strategie Spiele Online zu empfehlen.\nMit Deutschland vs. Italien hätte man nur fünf Tage später den nächsten Klassiker bestaunen können. Spanien oder England vs.\nLeider mussten aber auch all diese interessanten Duelle aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Testspiele sind zwar eine gute Möglichkeit, um sich auf die Europameisterschaft vorzubereiten, allzu viel sollte man in die Ergebnisse aber nicht hinein interpretieren.\nMärz Dennoch kann man aus den Testspiel-Auftritten ein wenig die aktuelle Form der jeweiligen Nationen herauslesen. So konnte die deutsche Nationalmannschaft im Jahr nur eins ihrer vier Vorbereitungsspiele gewinnen, ehe das Team von Joachim Löw bei der Weltmeisterschaft dann sang- und klanglos in der Vorrunde ausschied.\nFür die Spieler selbst geht es in den Freundschaftsspielen hauptsächlich darum, sich mit guten Leistungen für die Endrunden-Startelf zu empfehlen.\nUkraine — Zypern abg. Türkei — Aserbaidschan abg. Die Testspiele im Länderspieljahr sollten von den europäischen Nationen vor allem dazu genutzt, um sich auf die EURO vorzubereiten.\nAuch im November kommt es zu einigen Freundschaftsspielen, unter anderem Deutschland vs. Tschechien oder Niederlande vs. Aufgrund der relativ neu geschaffenen Nations League werden nun aber nicht mehr so viele Freundschaftsspiele wie früher absolviert.\nOktober — Deutschland spielt nur im Testspiel gegen die Türkei. Oktober in Köln auf die Türkei und am In der\nDer Regulation durch die britische Regierung, Deutschland Freundschaftsspiele 2021 Andere Spiele Kostenlos tipps und Maden Tennis dieses jeweils auf eine bestimmte Overzahl begrenzt ist. - Das wären die Vorbereitungsspiele im März 2020 gewesen\nVideo Poker sind zwar eine gute Möglichkeit, um sich auf die Europameisterschaft vorzubereiten, allzu viel sollte man in die Ergebnisse aber nicht hinein interpretieren.\nFreundschaftsspiele / im Deutschland: Alle Ergebnisse, die Tabelle und der komplette Spielplan der Freundschaftsspiele der Herren aus dem. Termine. Datum, Uhrzeit, Veranstaltung, Ort, TV. , , EM-Vorrunde: Frankreich - Deutschland. der Fußball-Nationalmannschaft ⚽️ Termine & Ergebnisse der Länderspiele von Deutschland bei EM und Freundschaftsspiele. Alle Testspiele für die ⚽ Fußball EM (EURO ) ✅ Spielplan ✚ Ergebnisse aller Für die Nationaltrainer wären die Freundschaftsspiele im März die letzte Möglichkeit , , Spanien – Deutschland, abg.\n0 Gedanken zu „Deutschland Freundschaftsspiele 2021“
|
Sydney steht für: Sydney, Stadt in Australien Sydney (Nova Scotia), Stadt in Kanada Sydney (Vorname), männlicher Vorname Sydney, Originaltitel von Last Exit Reno, US-amerikanischer Spielfilm (1996) Sydney-Insel, alter Name für eine der Phoenixinseln in Kiribati, siehe Manra Poilcourt-Sydney, französische Gemeinde im Département Ardennes (15550) Sydney, Asteroid des äußeren Hauptgürtels Schiffe: HMAS Sydney (1912), Leichter Kreuzer der Chatham-Klasse HMAS Sydney (D48), Leichter Kreuzer der Perth-Klasse HMAS Sydney (R17), leichter Flugzeugträger der Majestic-Klasse HMAS Sydney (FFG 03), Lenkwaffenfregatte der Adelaide-Klasse Sydney ist der Familienname folgender Personen: Basil Sydney (1894–1968), britischer Theater- und Filmschauspieler Granville Sydney (1941–1974), britischer Radrennfahrer Henry Sydney (1641–1704), erster Earl of Romney Robin Sydney (* 1984), US-amerikanische Schauspielerin sowie der Name von Sydney, Lady Morgan (um 1778–1859), britische Schriftstellerin mit irischer Herkunft Thomas Townshend, 1. Viscount Sydney (1733–1800), britischer Innenminister Siehe auch: Sidney Sydney Cove
|
Lucasfilm Ltd. LLC ist eine US-amerikanische Produktionsfirma für Film, Spiele und Fernsehen mit dem Sitz im kalifornischen San Francisco, Kalifornien. Die Firma wurde von George Lucas 1971 gegründet und gilt als eine der wichtigsten und berühmtesten Produktionsfirmen, die das Kino seit Mitte der 1970er Jahre revolutionierte. Bis auf wenige Ausnahmen konzentriert sich die Firma (vor allem seit 2012) auf die Marken Star Wars und Indiana Jones. Im Oktober 2012 wurde das Unternehmen für 4,05 Milliarden US-Dollar an Disney verkauft. Geschichte Lucasfilm wurde 1971 von George Lucas gegründet. Nach und nach entstanden sieben Tochterunternehmen, die heute gemeinsam den eigentlichen Konzern bilden. Der Konzernname Lucasfilm entspricht dabei einer gleichnamigen Division. Im Jahr 1986 verkaufte Lucasfilm die ursprüngliche Animations-Sparte Lucasfilm Graphics Groups, welche als Projekt bei Industrial Light and Magic aus der Taufe gehoben wurde, an Steve Jobs. Von ihm wurde sie zu einem Unternehmen ausgebaut und existiert heute als Pixar Animation Studios, die unter anderem Filme wie Findet Nemo, Toy Story und Die Monster AG produziert haben. Wie Lucasfilm ist Pixar heute ein Teil der Walt Disney Motion Pictures Group bei Disney. Der gesamte Lucasfilm-Konzern wurde, wie am 30. Oktober 2012 bekannt gegeben wurde, für 4,05 Milliarden Dollar an The Walt Disney Company verkauft. Der bisherige Alleininhaber des Konzerns, George Lucas, begründete diesen Schritt damit, dass er noch zu seinen Lebzeiten einen angemessenen Übergang für seine Nachfolge wollte. Präsidentin des Unternehmens ist Kathleen Kennedy. Tochterunternehmen Neben der Firma Lucasfilm, dem Namensgeber des Konzerns, gehören folgende Sparten zum Konzern: Industrial Light & Magic Industrial Light & Magic (ILM) wurde im Jahr 1975 von George Lucas gegründet. Es ist eines der führenden Unternehmen für Spezialeffekte weltweit. ILM hat Spezialeffekte für fast 300 Spielfilme erstellt, einschließlich der Schaffung vollständig computergenerierter Filme. ILM wurde mit 15 Oscars für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet. Skywalker Sound Skywalker Sound ist eines der größten Full-Service-Audio-Postproduktionsunternehmen der Welt. Neben einer Scoring Stage verfügt Skywalker Sound über sechs Mix-Studios, ADR und Foley-Stufen, 34 Schnittplätze und einen 300-sitzigen Vorführraum. Skywalker Sound wurde mit 18 Oscars für den besten Sound und das beste Sound Effects Editing ausgezeichnet. LucasArts LucasArts wurde, unter dem vorherigen Namen Lucasfilm Games, im Jahr 1982 gegründet und ist Entwickler und Publisher von interaktiver Unterhaltungssoftware. Von LucasArts veröffentlichte Titel sind unter anderem Maniac Mansion, The Secret of Monkey Island, Grim Fandango und Indiana Jones und das Schicksal von Atlantis sowie Franchises inklusive Star Wars Battlefront, Lego Star Wars, Lego Indiana Jones und The Force Unleashed. Am 3. April 2013 wurde bekannt, dass im Zuge einer Umstrukturierung durch Disney alle laufenden Projekte eingestellt und fast alle Mitarbeiter entlassen werden. LucasArts soll in Zukunft nur noch als Lizenzgeber für Star-Wars-Spiele dienen, statt sie selbst zu entwickeln. Lucas Licensing Lucas Licensing ist verantwortlich für die Lizenzierung und Merchandising-Aktivitäten in Bezug auf Star Wars, Indiana Jones und andere Lucasfilm-Produkte. Lucasfilm Animation Gegründet im Jahr 2003 ist Lucasfilm Animation ein digitales Animationsstudio, welches bis 2014 Star Wars: The Clone Wars, eine computergenerierte, wöchentlich erschienene Serie, produziert hat. Sie hat in den Jahren 2008 bis 2014 insgesamt 121 Folgen in 6 Staffeln erreicht. Neben der Entwicklung einer zweiten Star-Wars-Zeichentrickserie ist das Studio auch auf eine Konzentration auf die Spielfilm-Animation ausgerichtet. Seit 2014 wird in Kooperation mit Disney Television Animation die animierte Star-Wars-Serie Star Wars Rebels produziert. Lucas Online Lucas Online wurde im Jahr 1997 als Unternehmen für digitale Unterhaltung, Bildung, Referenz- und E-Commerce für geistiges Eigentum von Lucasfilm gegründet. Lucas Online bietet Video-Streamings, interaktive Inhalte, aktuelle Nachrichten, Bildergalerien, Reportagen, umfangreiche Datenbanken, Soundboards und mehr über starwars.com, eine Website für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer aktiven Community von Star-Wars-Fans, an. Lucasfilm Singapore Lucasfilm Singapore produziert digitale animierte Inhalte für Film und Fernsehen, visuelle Effekte für Spielfilme und Multi-Plattform-Spiele. Das Studio in Singapur beherbergt die Singapore-Divisionen Industrial Light & Magic, LucasArts und Lucasfilm Animation. LucasArts Singapore ist eine Filiale von LucasArts in den USA. Das Team in Singapur konzentriert sich auf Handhelds und Konsolenspiele. Filmografie (Auswahl) Spielfilme Serien 1985–1986: Freunde im All (Star Wars: Droids) 1985–1987: Die Ewoks (Star Wars: Ewoks) 1990–1993: Maniac Mansion 1992–1996: Die Abenteuer des jungen Indiana Jones (The Young Indiana Jones Chronicles) 2003–2005: Star Wars: Clone Wars 2008–2014, 2020: Star Wars: The Clone Wars 2014–2018: Star Wars Rebels 2017–2018: Star Wars: Die Mächte des Schicksals (Star Wars Forces of Destiny) 2018–2020: Star Wars Resistance seit 2019: Star Wars: The Mandalorian seit 2021: Star Wars: Das Buch von Boba Fett seit 2021: Star Wars: The Bad Batch seit 2022: Star Wars: Obi-Wan-Kenobi seit 2022: Star Wars: Geschichten der Jedi (Tales of the Jedi) seit 2022: Star Wars: Andor 2022–2023: Willow seit 2023: Star Wars: Ahsoka Weblinks Lucasfilm Industrial Light & Magic Einzelnachweise Filmgesellschaft (Vereinigte Staaten) Medienunternehmen (San Francisco) Disney-Tochterunternehmen Gegründet 1971
|
Absatzmittler (oder auch Intermediäre, ) sind innerhalb der Distributionspolitik des Marketing eigenständige Unternehmen, die in der Absatzkette vom Hersteller zum Endkunden tätig werden und Eigentum an der Ware erwerben. Allgemeines Erforderlich ist, dass Absatzmittler durch Eigentum an der Ware ein eigenes Vermögensrisiko etwa in Form des Lagerrisikos tragen. Das unterscheidet sie von den Absatzhelfern (z. B. einem Handelsvertreter, einem Kommissionär, einem Reisenden im Außendienst oder Spediteur). Absatzmittler sind rechtlich – und im Regelfall auch wirtschaftlich – selbständige Absatzorgane. Handel Wirtschaftssubjekte, die Waren erwerben (also Eigentümer werden) und anschließend die Ware wieder verkaufen, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen, also zwischen Herstellern und Warenverwendern agieren, sind Händler, Exporteure oder Importeure. Verkaufen sie an (End-)Verbraucher, betreiben sie Einzelhandel. Verkaufen sie an gewerbliche Abnehmer, betreiben sie Großhandel. Die Bezeichnung „Zwischenhändler“ sollte vermieden werden, da Händler in der Absatzkette immer zwischen zwei Marktteilnehmern (und für die Marktpartner auf der Beschaffungs- und auf der Absatzseite) tätig werden. Somit müssen Handelsunternehmen nicht nur kundenorientiert arbeiten, sondern auch vertriebspartnerorientiert. Zudem stehen die Unternehmen auch auf dem Markt der Absatzmittler in Konkurrenz zueinander. Abgrenzung Umverpackung, Serviceverpackung oder Retailverpackung der Waren gehört noch zur Funktion der Absatzmittlung. Dagegen zählen Personen und Unternehmen, die Produkte erwerben, um sie weiter zu verarbeiten und dann zu verkaufen, nicht zu den Absatzmittlern. Einzelnachweise Distributionspolitik
|
Der Begriff Führungsgenerationen in der Volksrepublik China ( oder kurz ) impliziert eine Abfolge von militärischen und politischen Führern, die jeweils etwa gleich alt waren oder sind. Er wird seit den 1970er Jahren im Westen verwandt. Da sowohl die Kommunistische Partei Chinas als auch die Volksbefreiungsarmee im Normalfall nach dem Alter befördert, ist es möglich, die chinesischen Führer in Generationen einzuteilen. Die Vorstellung von Führungsgenerationen hat sich seit der erfolgreichen Durchsetzung Deng Xiaopings auf der politischen Bühne durchgesetzt und ist in der Sinologie allgemein anerkannt. Erste Generation Der wichtigste Führer der ersten Generation war Mao Zedong (1893–1976). Mit Zhou Enlai (1898–1976), Zhu De (1886–1976), Chen Yun (1905–1995), Liu Shaoqi (1898–1969) bildete er die Gruppe der „Großen Fünf“. Bedeutend waren auch die Offiziere Peng Dehuai (1898–1974) und Lin Biao (1907–1971). Diese meist in den 1890er Jahren Geborenen regierten Partei und Staat bis 1976. Es handelt sich um die Begründer der Volksrepublik China. Die meisten waren niemals im Ausland und wurden vom langen Marsch, dem Antijapanischen Krieg und dem chinesischen Bürgerkrieg geprägt. Andere, wie Zhou Enlai, hatten eine Ausbildung im Westen. Zweite Generation Führer der zweiten Generation war Deng Xiaoping (1904–1997). Um ihn gruppierten sich Chen Yun (1905–1995), Hu Yaobang (1915–1989), Zhao Ziyang (1919–2005) und Hua Guofeng (1921–2008). Diese Generation der in den Jahren 1900 bis 1921 Geborenen regierte in den Jahren 1976 bis 1992. Zu den einflussreichsten Führungskräften während der 1980er Jahre gehörten Yang Shangkun (1907–1998), Wang Zhen (1908–1993), Li Xiannian (1909–1992), Peng Zhen (1902–1997), Bo Yibo (1908–2007). Sie waren ebenfalls an der kommunistischen Machtübernahme beteiligt, aber in untergeordneten Rollen. Viele von ihnen waren zum Studium im Ausland. Diesen Personenkreis kennzeichneten enge Verbindungen zueinander durch gemeinsam gemachte Erfahrungen. In der Mehrzahl haben sie am „Langen Marsch“ von 1934 bis 1935 teilgenommen. Sie gehörten zur Gruppe der Kulturrevolutionsverlierer. Sie unterstützten sich gegenseitig beim Sturz der Viererbande und entzogen Hua Guofeng die politische Macht. Sie alle fühlten sich an die Vier Grundprinzipien von Deng Xiaoping gebunden. Alle außer Deng und Zhao Ziyang waren Konservative. Der harte Kern dieser Generation wird in Anlehnung an mythologische Figuren als Die acht Unsterblichen der Kommunistischen Partei Chinas bezeichnet. Dritte Generation Zur dritten Generation gehörten Männer wie Jiang Zemin (1926–2022) und sein Rivale Li Peng (1928–2019), daneben Li Ruihuan (* 1934), Qiao Shi (1924–2015) und Zhu Rongji (* 1928). Sie sind in den 1920er Jahren geboren und herrschten 1992 bis 2003. Weitere wichtige Personen waren Yao Yilin (1917–1994), Wan Li (1916–2015) und Song Ping (* 1917). Diese Gruppe war heterogener als die vorhergehenden. Die Mitglieder waren wesentlich pragmatischer als die erste Führungsgeneration und legte in nicht so großem Maße das Gewicht auf ideologische Fragestellungen. Darüber hinaus hatten viele von ihnen schon Erfahrungen auf Provinzebene gesammelt. Viele von ihnen hatten im zweiten sino-japanischen Krieg gekämpft. Diese Führer wurden noch vor der kommunistischen Machtübernahme geboren und erhielten ihre Prägung noch vor dem Zerwürfnis mit der Sowjetunion. Viele von ihnen wurden daher in der Sowjetunion zu Ingenieuren und Managern ausgebildet. Sie erlebten den Koreakrieg – oft auch persönlich – mit. Viele von ihnen wurden von der ersten und zweiten Führungsgeneration protegiert. Vierte Generation Die vierte Generation um Hu Jintao (* 1942), ehemaliger Generalsekretär und Staatspräsident, war von 2003 bis 2013 an der Macht. Zu ihnen gehören der ehemalige Premierminister Wen Jiabao (* 1942), der ehemalige Vizepräsident Zeng Qinghong (* 1939), der ehemalige Parlamentspräsident Wu Bangguo (* 1941), Jia Qinglin (* 1940), Zeng Qinghong (* 1939) und Li Changchun (* 1944). Diese Führer kamen nach dem 16. Parteikongress an die Macht. Die meisten von ihnen sind in den 40er Jahren geborene Ingenieure, deren Ausbildung während der Kulturrevolution unterbrochen wurde. Auffällig ist, dass diese Generation wenig Zeit im Ausland verbracht hat. Fünfte Generation Die fünfte Generation um Xi Jinping (* 1953) als Generalsekretär und Staatspräsident und Li Keqiang (1955–2023) als Premier umfasst neben den beiden noch Wang Qishan (* 1948), Vizepräsident Li Yuanchao (* 1950), Vizepremier Wang Yang (* 1955) und Vizepremier Zhang Gaoli (* 1946). Bis zu seiner Absetzung im März 2012 galt auch Bo Xilai (* 1949) als führendes Mitglied dieser Generation. Nachdem sie am 17. Parteikongress 2007 in Spitzenpositionen aufgerückt waren, übernahmen sie nach dem 18. Parteikongress im März 2013 Führungsämter. In dieser Generation finden sich weniger Ingenieure, dafür aber mehr Finanzexperten, Juristen und auch Unternehmer. Viele aus dieser Generation wurden an Eliteuniversitäten in den USA ausgebildet. In ihrer Kindheit oder Jugendzeit erlebten sie die Kulturrevolution mit. Einige Politiker werden als „kleine Prinzen“ (englisch princelings) bezeichnet, da sie Kinder von früheren hochrangigen Kadern sind. Dies trifft z. B. für Xi Jinping als Sohn des früheren Vize-Premiers und Gouverneurs von Guangdong Xi Zhongxun oder Bo Xilai als Sohn des früheren Spitzenpolitikers Bo Yibo zu. Anfang 2014 wurde aus Dokumenten des so genannten Offshore-Leaks bekannt, dass Angehörige der Führungsfamilien in Steueroasen seit 2000 ein Vermögen von rund 4 Billionen Dollar angesammelt haben. Sechste Generation Diese Generation ist typischerweise in den 1960er Jahren oder Anfang der 1970er Jahre geboren und noch in mittleren Positionen. Die meisten von ihnen wurden nach der Hungersnot infolge der Kampagne Großer Sprung geboren und haben die Kulturrevolution nicht bewusst miterlebt. Die Angehörigen dieser Generation haben eine nationalistischere Einstellung als ihre Vorgänger. Viele von ihnen wurden an Elitehochschulen in den USA ausgebildet. Zu ihnen gehört Hu Chunhua. Einzelnachweise Literatur William Whitson: The Chinese High Command. Macmillan, London 1973, ISBN 0-333-15053-8. Jonathan D. Spence: Chinas Weg in die Moderne. Carl Hanser Verlag, München 1995, ISBN 3-446-16284-4. Cheng Li: China's Leaders: The New Generation. Rowman & Littlefield, Lanham 2000, ISBN 0-8476-9497-6. Joseph Fewsmith: China since Tienanmen. Columbia University Press, New York 2001, ISBN 0-521-00105-6. Weblinks Bloomberg: Heirs of Mao’s Comrades Rise as New Capitalist Nobility, 26. Dezember 2012 Politik (Volksrepublik China) Kommunistische Partei Chinas Generation
|
Das Akkordeon (von französisch accordéon), auch Ziehharmonika, Handharmonika oder Schifferklavier genannt, ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton bei Zug oder Druck auf einen Balg durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird und das nicht nur Einzeltöne hervorbringt, sondern auch (mechanisch voreingestellte) Akkorde. Der Name Akkordeon geht zurück auf den Wiener Instrumentenbauer Cyrill Demian, der seine Ziehharmonika durch Hinzufügen von in Akkorden zusammengefassten Bässen verbesserte und unter dem Namen Accordion (1829) patentieren ließ. Das Akkordeon zählt somit zu den selbstklingenden Unterbrechungs-Aerophonen. Alle Handzuginstrumente, die auf der (aus Sicht des Spielers) rechten Seite, dem Diskant (Diskantteil, Melodieseite), die Tastatur (Klaviatur oder Knöpfe) in einer abgewinkelten Form angebracht haben, werden zu den diversen Akkordeonarten gezählt. Diese Anordnung der Tastatur geht auf die ersten Wiener oder die ersten französischen Instrumente zurück. Die verschiedenen Typen der Konzertina, wie das Bandoneon, weisen im Gegensatz zum Akkordeon keine abgewinkelte Tastatur und keine voreingestellten Akkorde auf. Terminologie Es gibt eine Reihe von regionalen, teilweise umgangssprachlich-humoristischen Bezeichnungen für das Akkordeon oder spezielle Bauformen, wie: Handklavier, Maurerklavier, Schifferklavier Ziehorgel, Handorgel (schweizerisch), Schweineorgel Zugin, Ziach (bairisch), Zerrwanst, Treckfidel (niederdeutsch für "Zieh-Fiedel") Quetschkommode, Quetschn (österreich.), Quetschebüggel Heimatluftkompressor Die vielfältigen Begriffe und besonders „Akkordeon“ und „Harmonika“ werden synonym, aber auch abgrenzend verwendet. Die regionalen Unterschiede in Bauart, Spielweise und Bezeichnung sind derart komplex, dass die folgende Darstellung lückenhaft bleibt. Anfangs waren „Harmonika“ die größeren Handzuginstrumente, die immer mit der rechten Hand gespielt wurden, also die kleinere Bauart der Physharmonika. Sprachlich ist im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte ein gewisser Tausch der Bezeichnungen eingetreten, so wird eher das Akkordeon als die große Variante der Harmonika betrachtet, eine scharfe Begriffsabgrenzung gibt es nicht. Die Harmonika war ursprünglich chromatisch. Siehe dazu Geschichte des Pianoakkordeons. Im volkstümlichen Bereich werden Begriffe exklusiv für bestimmte Sonderformen verwendet. Häufig wird von „Akkordeon“ gesprochen, wenn es sich um teurere, hochwertige und schwerere Produkte handelt, die auch für konzertantes Spiel verwendet werden. Der Begriff „Harmonika“ wird dagegen für leichtere Ausführungen verwendet. Es gibt Ausnahmen: so wurden in Wien gerade die größeren Instrumente als „Harmonika“ bezeichnet. Regional gibt es sprachliche Unterschiede in der Benennung, grob kann gesagt werden, dass in Österreich Harmonika tatsächlich für das Akkordeon Verwendung findet, häufig aber auch als Kurzbezeichnung für die Steirische Harmonika, oft in der Form von Ziehharmonika. In der Schweiz wird eher der Ausdruck Handorgel verwendet. Im deutschsprachigen Raum wurde in letzter Zeit ein neuer Ausdruck geprägt, nämlich Zuginstrument oder in der verkürzten Form einfach Zugin oder Ziach (vor allem in Westösterreich und Bayern). Unterscheidet man die Regionen genauer, kommen umgangssprachlich viele weitere Bezeichnungen hinzu. Es ist daher natürlich, dass Personen aus verschiedenen deutschsprachigen Regionen die verschiedenen Bezeichnungen für derartige Instrumente mit unterschiedlichen Instrumentvarianten verknüpfen. So sind die Benennungen für das Instrument in den verschiedenen Sprachen der Erde oft von Harmonika oder Akkordeon abgeleitet. Im englischen Sprachraum wird Accordion als Oberbegriff verwendet. Um die regionalen Unterschiede in der Terminologie zu umgehen, wird im Artikel in erster Linie der Begriff „Akkordeon“ verwendet. Bauarten Ein Akkordeon besteht wie fast alle Handzuginstrumente aus zwei Teilen (Diskant und Bass), die durch einen Balg miteinander verbunden sind. Durch das Auseinanderziehen und Zusammendrücken der beiden Teile wird die Luft im Balg durch die Stimmstöcke in den beiden Seitenteilen geführt. Je nachdem, ob beim Ziehen und Drücken die gleichen Töne erklingen, kann grundsätzlich zwischen wechseltönigen und gleichtönigen Instrumenten unterschieden werden. Weiterhin ist eine Klassifikation nach Art der Tastenbelegung im Diskant möglich. Neben den hier aufgezählten sind noch zahllose weitere Varianten bekannt. Die Vielfalt der Akkordeons in Gruppen einzuteilen, ist schwierig. Bei praktisch allen Klassifikationssystemen zeigen sich Vor- und Nachteile sowie mehr oder weniger zahlreiche Ausnahmen. wechseltönig einreihig Cajun Accordion (Louisiana) Sanfona (Brasilien) Melodeon Langnauerli, Diskant und Bass wechseltönig diatonisch mehrreihig Wiener Modell (ursprünglich Wien) Club-Modell modifiziertes Wiener Modell mit zusätzlicher Hilfstonreihe (Deutschland) Steirische Harmonika (Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien und Bayern) Organetto (Italien) Heligonka (Tschechien) Schwyzerörgeli, Diskant wechseltönig diatonisch, Bass gleichtönig diatonisch (weniger als zwölf Grundbässe) oder chromatisch (zwölf Grundbässe) Schottisches Akkordeon, Wiener Modell mit Stradella-Bass Irisches Akkordeon, Diskant chromatisch Trikitixa, Baskische Harmonika, Diskant diatonisch, Bass gleichtönig Französisches Akkordeon gleichtönig Knopfakkordeon Schrammelharmonika (Vorläufer des chromatischen Knopfakkordeons) Chromatisches Knopfakkordeon (CBA) und sein russisches Pendant, das Bajan Garmon (russisches Knopfakkordeon mit diatonischem Diskant) Pianoakkordeon (PA) mit Klaviatur, sowie dessen Bass-Variante, das Bassakkordeon Baugruppen Balg Der Balg ist das stilbildende Element eines Akkordeons. Er befindet sich zwischen dem rechten und dem linken Manual und besteht aus gefalteten Lagen von Stoff und Pappe, denen Leder und Metall beigefügt sind. Er dient der Erzeugung von Druck oder Vakuum, wodurch Luft über die Stimmzungen getrieben wird und deren Vibrationen dadurch Schall erzeugen. Die Lautstärke eines Tones wird von der Intensität des Drucks bzw. Zugs bestimmt. Die Tasten eines Akkordeons sind nicht anschlagsdynamisch wie bei einem Klavier. Die Steuerung der Lautstärke ist allerdings nicht die einzige Funktion des Balgs. Sondern durch die Möglichkeit des Balgwechsels (Änderung der Richtung von Druck oder Zug auf den Balg) bietet der Balg ein Artikulationsmittel, das mit dem Wechsel der Strichrichtung des Bogens einer Geige verglichen werden kann. Die Wiederholung eines gleichen Tones kann also auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen. Einerseits durch erneutes Betätigen bzw. Drücken der jeweiligen Taste des Instrumentes. Andererseits aber auch durch Halten der Taste und Änderung der Zugrichtung des Balges (Bellowshakes). Die Balgtechnik, d. h. der gezielt eingesetzte Balgwechsel, ist ein prägendes Charakteristikum akkordeonspezifischer Spieltechnik. Stimmstöcke Ein Stimmstock ist die Zusammenfassung von Kanzellen zu einer Gruppe. Die Kanzellen können direkt im Musikinstrument mit dem Gehäuse verleimt sein. Werden sie jedoch zu Stimmstöcken zusammengefasst, sind sie meistens mit dem Gehäuse verschraubt und ausbaubar. Die Kanzellen sind meistens aus Holz gefertigt, andere Instrumente verwenden aber auch Spritzguss-Polymer-Stimmstöcke. Holz spielt beim Stimmstockbau als traditionell verwendetes Material eine große Rolle. Bei der Verarbeitung kommen im Wesentlichen zwei Verfahren zum Einsatz: Entweder werden die Trennwände der Kanzellen als Einzelteile mit einer Trennwand verleimt oder ein vorbereiteter Holzblock wird mittels CNC-Fräsmaschine in die gewünschte Form gebracht. Die obere Leiste ist meistens aus einem härteren Holz, die Grundplatte (Sohle) mit den Schallöffnungen ebenfalls. In manchen Instrumenten kommen auch Stimmstöcke zum Einsatz, die bereits die Registerschieber im Stimmstockfuß beinhalten. Polymer-Stimmstöcke bieten den Vorteil hoher Maßhaltigkeit bei gleichzeitig sicherer Befestigung der Stimmplatte und Unempfindlichkeit gegenüber Klimaschwankungen. Da in allererster Linie die Form der Kanzelle und die Qualität der Stimmplatten an der Tonbildung beteiligt sind, lässt sich daher ein Klangunterschied zwischen Polymer- und Holz-Stimmstock bei modernen Instrumenten subjektiv nicht mehr feststellen; Polymer- und Holzstimmstöcke können sogar problemlos in einem Instrument zusammen eingesetzt werden. Die Anordnung der Stimmplatten auf den Stimmstöcken variiert sehr stark in Abhängigkeit von der jeweiligen Instrumentenvariante. Fast immer sind sie aber im Diskant an einem Ende kleiner als am anderen, aufgrund der kleiner werdenden Stimmzungen. Die Tonlöcher sind oft rechteckig ausgeführt, um den Einsatz von Registerschiebern zu ermöglichen. Die Stimmplatten sind bei den meisten Instrumenten auf den Stimmstöcken mit einer speziellen Wachsmischung, meist Naturwachs, aufgeklebt. Bei modernen französischen Konzertinstrumenten und bei alten Wiener Instrumenten findet man eine Befestigung mit Schrauben, Haken und/oder Nägeln, dabei wird die Stimmplatte mit einer Abdichtung aus Leder oder Kork auf den Stimmstock aufgelegt. Teilweise entfällt eine Zwischenlage. Besonders bei der französischen Musette-Stimmung wird eine obertonreiche Klangfarbe erwünscht und durch die spezielle Art der Befestigung und Konstruktion der Stimmstöcke gefördert. Bassstimmstöcke bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Stimmstöcke für Bassakkordeons sind meist auf eine besondere Art konstruiert (Faltung), damit die Ansprache und das Klangbild optimiert werden. Bei alten Instrumenten wird das Wachs hart und Stimmplatten können locker werden, was zum Rattern des Tones führt. Stimmplatten und Ventile Stimmplatten und Ventile sind ein wesentlicher Bestandteil des Akkordeons und sind in erster Linie maßgeblich für die erreichbare Tonqualität in Bezug auf Lautstärke, Klangfarbe, Dynamik und Tonhaltigkeit. In den meisten Instrumenten kommen Stimmplatten aus maschineller Fertigung zum Einsatz. Für höchste Ansprüche werden „Handgemachte Stimmplatten“ verwendet. Für Konzertinstrumente und „Bayans“ werden oft durchgehende Stimmplatten verwendet, wo alle Stimmzungen auf einer einzigen Platte genietet oder geschraubt sind. Durchgehende Stimmplatten haben den Vorteil der höheren Stabilität und Tonfestigkeit aufgrund der größeren Vibrationsärmeren Masse. Register Auf der linken (Bassteil, Begleitseite) wie auf der rechten Seite (Diskantteil, Melodieseite) gibt es die Möglichkeit, die Klangfarben durch Zuschalten von bis zu sechs Chören (sechs Stimmstöcke mit Stimmplatten und Zungen) durch sogenannte Register stark zu variieren. Bei diatonischen Instrumenten werden Register nur selten (eine Ausnahme ist das Cajun Accordion) verwendet. Von Hersteller und Fabrikat hängt es stark ab, ob Register angeboten werden. Sehr einfache Instrumente besitzen keine Register. Zum Verschließen der Schallöffnungen für einzelne Stimmplattensätze dienen Registerschieber. Korpus Die beiden Gehäuseteile des rechts eingebauten Diskants mit der Klaviatur (Klaviertasten) oder der Tastatur (Knöpfe) und des links eingebauten Basses mit der Bassmechanik erfüllen hauptsächlich die Aufgabe, die nötige mechanische Basis für die eingebauten Teile bereitzustellen, aber sie schließen auch den eingeschlossenen Luftraum dicht zur Umgebung ab, solange keine Ventile (Klappen) geöffnet werden. Zur klanglichen Komponente eines Instrumentes trägt die Art der Konstruktion nur bedingt bei. Wohl hat die Größe des freien inneren Volumens einen gewissen Anteil auf die Tonqualität in Beziehung auf Lautstärke und Klangfarbe, wie das verwendete Material einen kleinen Beitrag leistet. Vorrangig ist aber, dass der Korpus möglichst stabil und leicht ist. Traditionell wurde Fichtenholz, aber auch andere Massivholzarten verwendet. Bald hat aber die Verwendung von Mehrschichtholz Einzug gehalten, was zu guten akustischen Ergebnissen führt. Beim Akkordeon gilt der Grundsatz, dass die Korpusteile möglichst nicht vibrieren sollen ähnlich wie bei Lautsprecherboxen. Somit ist ein leichtes Instrument oft akustisch schlechter als ein etwas schwereres. Es verwundert daher auch nicht, dass Einzelanfertigungen aus Plexiglas den Spieler klanglich zufriedenstellen. Allerdings ist Plexiglas doppelt so schwer wie Mehrschichtholz. Hingegen haben ansonsten Kunststoffmaterialien einen negativen Einfluss auf das Klangverhalten. Mit Erfolg wurden auch Gehäuseteile aus Aluminium und Magnesium gebaut. Aluminium wird oft für die Füllung (der Boden, auf dem die Klappen aufliegen) und für die Mechanik verwendet. Oberflächen Die Oberflächen wurden ursprünglich wie andere Gegenstände aus Holz behandelt, jedoch kam in den 1920er Jahren mit den ersten Kunststoffen die Beschichtungen mit Zelluloid auf. Viele Hersteller ersetzen diese Verfahren bereits mit einer umweltfreundlichen speziellen Mehrschichtlackierung. Der neueste Trend auch bei Konzertinstrumenten sind aber wieder Instrumente in Massivholzlook mit Klarlackoberflächen. Heutige Mainlineprodukte aus China und Europa sind meist mit abgerundeten Gehäusen ausgeführt. Für abgerundete Gehäuse in Naturlook lässt sich Mehrschichtholz aber schlecht einsetzen. Diskant- und Basskonstruktion Die Konstruktionen des Diskants und des Basses unterscheiden sich je nach Hersteller relativ stark, obwohl sehr viele Zulieferteile Verwendung finden. Beeinflussung der Art der Konstruktion durch den Hersteller Die zwei französischen Erzeuger, die Firma Cavagnolo in Lyon und die Firma Maugein in Tulle fertigen fast alle Teile von chromatischen Akkordeons bis auf die Stimmplatten selbst. Auch die Firma Harmona mit dem Markennamen Weltmeister fertigt alles selbst bis auf die Stimmplatten. Ähnliches gilt für Instrumente aus Russland (Tula) und die tschechischen Instrumente mit dem Namen Delica. Instrumente aus Italien sind unter vielen Markennamen bekannt, aber es existieren nur mehr wenige selbständige, unabhängige Produzenten, die stark miteinander kooperieren, daher ähneln sich die Instrumente in Konstruktion und bei den mechanischen Einbauten sehr. Meist kommen Luxusinstrumente aus Italien, vieles wird aus China importiert, wie dies auch mit Schülerinstrumenten von Hohner der Fall ist. Jedoch ist bei Hohner die Entwicklung, Fertigstellung und Kontrolle in Trossingen. Beeinflussung der Art der Konstruktion durch die Ausstattung Im Diskant werden bis zu fünf Chöre eingebaut, das Verdeck kann mit einer Jalousie ausgestattet sein, manche Instrumente wurden mit in Sektionen verschließbarem Verdeck gebaut. Die Ausführung des Verdecks wirkt relativ stark als klanglicher Filter und beeinflusst das Klangbild nicht unwesentlich. Der Einbau eines Cassottos ist eine Variante, die relativ oft vorkommt. Die Qualität der Gelenke im Diskant variiert erheblich, billigere Instrumente kommen oft ohne zusätzliches Gelenk aus. Für die Führungen der Tasten und die Gelenke kommt oft Teflon zum Einsatz, aber auch Kugelgelenke werden zum Teil verwendet. Die Klappen sind ebenfalls teilweise recht unterschiedlich ausgeführt, sie sind daher nicht immer gleich dicht und geräuschlos. Nicht jeder Spieler hat die gleichen Bedürfnisse bezüglich Mechanik. Der erforderliche Druck, um die Tasten zu bewegen, kann ebenfalls variieren wie auch der Hub der Tasten bei verschiedenen Instrumenten nicht immer gleich ist. Es empfiehlt sich somit, möglichst viele Instrumente zu vergleichen, der Unerfahrene hat aber meist nicht das nötige Feingespür, um die Unterschiede zu bemerken. Die Basskonstruktionen unterscheiden sich bei der Mechanik in ähnlicher Weise wie im Diskant. Sehr wesentliche Unterschiede gibt es bei den möglichen Einbauten. Auch wenn sich an der Anzahl der Tasten rein optisch kein Unterschied bemerken lässt, kann doch der erzeugte Ton und Klang äußerst verschieden ausfallen. Für die meisten Instrumente ist jedoch eine relativ einfache, fast standardisierte Ausstattung anzutreffen (siehe auch Bass-Systeme). Der Einbau der Stimmstöcke im Bass ist nicht generell einheitlich. Es gibt auch die Möglichkeit, einfache Helikonstimmplatten im Bass eines chromatischen Akkordeons zu integrieren. Dabei werden zwölf einfache Helikonstimmplatten über dem Akkordstimmstock eingebaut, dieser darüber liegende Stimmstock mit den Helikonstimmplatten ist mit einem Luftkanal nach unten zum Bassboden angebunden. Die Helikonstimmplatten sind somit parallel zum Bassboden angeordnet. Die dazugehörende Oktave-Stimmplatte pro Ton ist im stehenden Luftkanal eingebaut. Somit sind bei dieser Variante drei Stimmplatten, davon zwei Begleitstimmplatten, am Begleitstimmstock stehend montiert. Eine ähnliche Montageform des Stimmplatteneinbaus im Bass verwendet Hohner jetzt für die Spitzenklasse. Nur werden keine Helikonstimmplatten eingebaut, sondern die üblichen Bariton-Abmessungen. Der verlängerte Luftkanal bei dieser Art des Einbaus führt auch bei Verwendung gleicher Stimmplatten zu einer besseren Ansprache (Reaktion) der Töne und insgesamt zu einer besseren Tonqualität in Bezug auf Lautstärke und Klang. Ein Erzeuger von chromatischen Instrumenten aus Italien (Stradella) hatte in manchen Modellen alle Stimmplatten in zwei Etagen liegend im Bass eingebaut. Dies führt zu sehr guten Ergebnissen, ist aber äußerst schwierig zu realisieren. Die Firma hat den Betrieb eingestellt. Chromatisches Akkordeon Das chromatische Akkordeon ist eine Bauform des Akkordeons. Zu unterscheiden sind Instrumente mit Klaviatur (Pianoakkordeon) oder Knopfgrifftastatur (chromatisches Knopfakkordeon) auf der Diskantseite. Die Schrammelharmonika ist der Vorläufer des chromatischen Knopfakkordeons. Griff-Systeme Knopfgriff Die Instrumente werden mit bis zu fünf Reihen (oder sechs Reihen bei der serbischen Dugmetara speziell für die Balkan-Musik von Beltuna) gefertigt, wobei die inneren zwei (bzw. drei) Reihen eine Wiederholung von bereits vorhandenen Reihen darstellen. Es gibt B-Griff- und C-Griff-Systeme. Dabei sind die Reihen von innen nach außen beim C-Griff gegenüber dem B-Griff getauscht. Die Von-Jankó-Tastatur Diese Tastenbelegung wurde vor 1900 von Paul von Jankó erfunden, sie wird im deutschen Sprachraum auch unter „Beyreuther“, „6-plus-6“ oder vom Klingenthaler Unternehmen HARMONA AKKORDEON GMBH als Logicordion geführt. Die Jankó-Klaviatur hat beim Akkordeon wenig Verbreitung gefunden, es tauchen aber von Zeit zu Zeit auch gebrauchte Instrumente auf dem Markt auf. Bei Sonderanfertigungen müssen meist zehn Stück abgenommen werden. Die Tastatur kann sowohl mit Knöpfen als auch mit Tasten aufgebaut sein. Einige Instrumente wurden mit prismaförmigen Tasten angeboten, so ergibt sich eine bienenwabenartige Optik aus schwarzen und weißen Tasten. Eine Pianotastatur kann durch einfaches Überstülpen einer weiteren Tastaturebene sehr einfach an dieses System angepasst werden, dies ist aber aus baulichen Gründen eher bei Pianos möglich. Grundsätzlich kommt diese Tastenbelegung mit zwei Tastenreihen aus, jedoch sind meist Wiederholungsreihen (Kopplungen) vorhanden. Drei oder vier Reihen sind üblich. Bereits bei einer dreireihigen Ausführung ergibt sich gegenüber der Pianotastenanordnung ein einheitliches Griffmuster für alle Akkordtypen unabhängig von der Tonart, daher ähnliche Vorteile wie beim C- oder B-Griff. Die Oktave liegt um eine Tastenbreite dichter beieinander als bei der Klaviertastatur. Daher ist diese Tastatur als eine Art Hybrid beider Systeme zu sehen. Bass-Systeme Es gibt zwei grundlegende Bass-Systeme. Unter Stradella-Bass, (auch Manual-II-Bass oder Standardbass genannt) versteht man die Anordnung der Basstöne in Quinten in vertikaler Richtung mit den am häufigsten gebrauchten Dur-, Moll-, Sept- und verminderten Septakkorden in horizontaler Anordnung. Der Tonumfang ist hier auf eine Oktave beschränkt, wobei jedoch, je nach Bauart und Register, bei den Basstönen bis zu fünf Oktaven gleichzeitig und bei den Akkorden bis zu drei Oktaven gleichzeitig ertönen. Es werden fast alle Akkordeons mit diesem Stradella-Bass gebaut. Im Gegensatz dazu verfügt der Melodiebass (auch Manual-III-Bass) nicht über Akkordknöpfe, hat dafür aber einen Tonumfang von bis zu fünf Oktaven und ermöglicht dadurch das tonhöhenrichtige Melodiespiel. Der Melodiebass (drei bis vier Reihen) ist entweder dem Standardbass vor- oder nachgelagert oder kann alternativ (durch Umschalten der hinteren vier Reihen des Standardbasses durch zusätzliche Tasten) auf Melodiebass auf denselben Knöpfen gespielt werden. Ein solcher sogenannter Konverterbass ist in erster Linie bei höherwertigen Instrumenten üblich. Wie beim Knopfakkordeon gibt es hier die Systeme mit C-Griff oder B-Griff. Des Weiteren sind auch noch „Free-Bass“-Systeme auf dem Markt. Basskopplungen (verdoppelte Töne) mit eigenem Schalter findet man zusätzlich bei großen Konzertinstrumenten, zum Beispiel Bajan. Diatonisches Akkordeon Ein diatonisches Akkordeon (in Deutschland oft nur als Handharmonika oder Wiener benannt) ist – im Gegensatz zum chromatischen Akkordeon, aber ähnlich den diatonischen Mundharmonikas – wechseltönig und diatonisch aufgebaut. Bei Zug und Druck entsteht bei den meisten Tasten der Harmonika ein unterschiedlicher Ton. Es können zudem nicht alle Tonarten (bzw. -leitern) gleich einfach gespielt werden, sondern bevorzugt nur die für die jeweilige Reihe vorgesehenen. Dazu gibt es entsprechende Griffschriftsysteme (Tabulaturen) in verschiedenen Ausprägungen mit einer auf das Instrument abgestimmten Notation. Die diatonischen Instrumente sind in vielfältiger Form auf dem Markt. Weite Verbreitung finden die sogenannte „Steirische Harmonika“ oder die tschechischen Heligonka-Instrumente. Sie weisen nur geringfügige Bauunterschiede auf. Auch die ursprünglichen Wiener Modelle ohne Gleichton sind weltweit sehr verbreitet. Die italienischen diatonischen Modelle entsprechen im Wesentlichen den ursprünglichen Wiener Modellen. Sehr verbreitet sind auch nach wie vor einreihige Instrumente, sogenannte Cajuninstrumente. Zweireihige Instrumente sind ebenfalls in weiten Teilen der Erde sehr beliebt. Eine Sonderform stellt die Zweireihige in Irland dar. Bei diesem Irischen Akkordeon sind die beiden diatonischen Reihen nicht eine Quint voneinander entfernt, sondern nur einen Halbton. Damit entsteht ein Instrument, das eigentlich chromatisch ist, dabei trotzdem wechseltönig im Aufbau bleibt. Auch sind weitere Varianten der Tastenbelegungen in Verwendung. Die russische Garmoshka (was übersetzt auch wieder Harmonika bedeutet) sieht ähnlich aus, ist aber gleichtönig. Die deutsche Konzertina und die Anglo Concertina sind äußerlich stark in ihrer Bauform abweichende, aber ebenfalls diatonische Instrumente. Griff-Systeme Die Knopfgriffinstrumente werden mit bis zu sechs Reihen gefertigt. Es gibt eine sehr große Vielfalt an Tastenbelegungen, die Variationen zum ursprünglichen Wiener Modell sind oft relativ gering, aber doch für die Spieltechnik von Bedeutung. Das Club-Modell und das Schwyzerörgeli belegen die dritte Diskantreihe mit Halbtönen. Bass-Systeme Grundsätzlich kann die Bassseite ähnlich oder gleich aufgebaut sein wie bei chromatischen Instrumenten. Dies kommt etwa beim Schottischen Akkordeon vor. Am häufigsten sind jedoch wechseltönige Bässe mit circa je vier Knöpfen pro korrespondierender Reihe am Diskant. Die Belegung und die Anordnung der Knöpfe variiert äußerst stark. Das grundlegende Muster der Belegung ist aber fast immer so, dass zumindest auf Druck Grundton und Begleiter der Tonika zur entsprechenden Reihe erklingen, auf Zug die Dominante. Weitere Angaben siehe bei der Beschreibung der individuellen Instrumenttypen. Geschichte Ein Teil der Geschichte des Akkordeons ist in dem Film Die Geschichte und der Bau des Akkordeons von George Lindt dokumentiert, worin auch die Patenturkunde und der Herstellungsprozess detailliert dargestellt werden. Vorläufer Das älteste, bekannte Instrument, das auf dem Prinzip der durchschlagenden Zungen basiert, ist die chinesische Cheng. Außer dem Grundprinzip der Tonerzeugung hat die Cheng jedoch mit dem Akkordeon nahezu keine Gemeinsamkeiten. Es wird oft angenommen, dass die Mundharmonika die Vorläuferin der Handharmonika wäre. Zuerst erhielten Kirchenorgeln und Flügel (Piano Forte) Register mit durchschlagenden Zungen (siehe Vorläufer des Harmoniums). Die direkten Vorläufer des Harmoniums sind allerdings die Aeoline und Physharmonika genannten Instrumente. Die Aeoline wurde um 1810 von Bernhard Eschenbach zusammen mit seinem Cousin Johann Caspar Schlimbach entwickelt, wobei sich die beiden von der Maultrommel anregen ließen. Die Physharmonika wurde 1821 in Wien von Anton Haeckl patentiert. 1824 bekam Anton Reinlein in Wien ein Patent für eine Verbesserung der Handharmonika. Die Massenproduktion von Mundharmonikas setzte vor der Produktion der kleinen diatonischen Instrumente ein. In einer Druckschrift des Musikinstrumentenmuseums SIMPK in Berlin, die anlässlich der Ausstellung „in aller Munde“ herausgegeben wurde, steht: Bereits 1827/28 baute Christian Messner in Trossingen die ersten Mundharmonikas nach. 1829 ließ Charles Wheatstone das Symphonium patentieren, eine Art Luxusmundharmonika. Er verbesserte das deutsche Wind-Instrument. Zu dieser Zeit waren derartige Instrumente zumindest in wohlhabenden Kreisen oder unter Musikern bekannt. Auch Weltausstellungen waren bereits üblich, um neue technische Errungenschaften dem Publikum zu präsentieren. Demians Patent Bei seinem Patent vom 6. Mai 1829 verwendet Cyrill Demian in Wien zum ersten Mal die Bezeichnung „Accordion“ für sein neuartiges Instrument, da bei jeder Taste drei- bis fünftönige Akkorde eingebaut waren. Neu war die extrem kleine Ausführung. So wurde die einfachste Variante nur mit der linken Hand gespielt und war so ein reines Begleitinstrument. Dieses Instrument war wechseltönig (d. h., auf Zug und Druck klingen unterschiedliche Töne) und diatonisch (d. h., es können nur die Töne bestimmter Tonleitern pro Reihe gespielt werden). Diese Wechseltönigkeit war ebenfalls neu, da die zur selben Zeit gebauten großen Instrumente gleichtönig waren. Wegen seiner geringen Größe und des niedrigen Preises verbreitete sich das Instrument sehr rasch. So konnten auch Pilger das Instrument auf ihre Reisen mitnehmen, was mit großen Harmonikas nicht möglich war. Cyrill Demian und andere Instrumentenbauer in Wien bauten auch größere Instrumente in ähnlicher Art. Spielanleitungen für Melodieinstrumente sind bereits aus dem Jahre 1833 bekannt. Um 1856 waren bereits um 120 Harmonikabauer in Wien tätig. Eine Auflistung der bekanntesten ist im Artikel Schrammelharmonika enthalten. Vielfalt Im Jahr 1833 veröffentlichte der bekannte Wiener Komponist und Kapellmeister Adolph Müller eine Spielanleitung zum Selbsterlernen der diatonischen Harmonika. Dem Text der Einleitung ist zu entnehmen, dass zu dieser Zeit bereits viele verschiedenartige Instrumente gebaut wurden. Er empfahl ein „vollkommenes Instrument“, welches sowohl Bassteil als auch Diskantteil besitzt. Diese Instrumente hatten bis zu drei Tastenreihen mit allen chromatischen Basstönen. Weitere Entwicklung Die Instrumente in der einfachen Bauform fanden sehr rasch Verbreitung: In Paris wurden kurz nach Demians Vorbild Instrumente als französische Akkordeons nachgebaut und auch verändert. In der Musikzeitschrift „Le Menestrel“ aus dem Jahre 1834 wird berichtet, dass ein derartiges Instrument im Jahre 1831 nach Paris kam. Auch Carl Friedrich Uhlig nahm von einer Reise nach Wien ein derartiges Instrument nach Chemnitz mit. Er veränderte es, hielt aber an der diatonischen und wechseltönigen Tastenbelegung fest. 1834 baute er sein erstes Instrument, das als „Deutsche Konzertina“ bekannt wurde. Heinrich Band erweiterte den Tonumfang. In seiner Spielanleitung vom Jahre 1846 war sich Band selbst nicht sicher, wie er sein Instrument einordnen sollte. Er schreibt: „Accordionschule für 40- und 44-töniges Accordion, […] selbst […] auf den Accordion oder der Ziehharmonika zu lernen.“ (op. 1 Crefeld) Paolo Soprani in Italien baute ebenfalls seine ersten Instrumente nach dem Vorbild Demians, 1863 entstand die erste Fabrik in Italien. Ziehharmonika und Accordion waren also die üblichen Bezeichnungen in jener Zeit. Amerika In Amerika entwickelt sich die Harmonium-Fabrikation sehr rasch, so gab es bereits 1840 vierzig Melodeon (Orgel)-Erzeuger. Damit entwickelte sich dieses Instrument in Amerika praktisch zur selben Zeit wie in Wien und Paris. Aber auch ein Instrument nach dem Vorbild von Demian fand sehr rasch Anklang. Unter anderem bezeugt ein Katalog von C. Bruno & Son aus dem Jahre 1881 umfangreiche Importe aus Europa. Dieser Katalog hat über hundert Abbildungen. Die deutsche Harmonika Gera Heinrich Wagner lernte in Wien bei seinem Schwager Joseph Resch den Bau von Mund- und Handharmonikas kennen. Ab 1836 verkaufte er noch Instrumente, die sein Schwager in Wien anfertigte, begann aber bald mit einer eigenen Produktion, indem er weitere Arbeiter aus Wien nach Gera brachte. „Zu seinen ersten Gehilfen zählten der Harmonikatischler Resch, der Balgbinder Auinger, der Plattenmacher Haberkamm und der Stimmer Volkmann.“ Er stellte Lehrlinge und Arbeiter ein und beschäftigte schon 1852 etwa 100 Mitarbeiter. 1867 waren es bereits 380 Mitarbeiter. 1890 wurde die Firma aufgelöst, der Markenname wurde von der Fa. Buttstädt übernommen. Magdeburg Im Jahre 1845 gründete Fridrich Gessner eine Fabrik in Magdeburg. 1855 soll er bereits 150 Arbeiter beschäftigt haben. 1858 folgte noch die Fa. Traugott Schneider. Gessner wurde 1909 an die Fa. Hohner verkauft, Schneider an Dörfel in Brunndöbra. Es wurden in der folgenden Zeit viele weitere Betriebe gegründet, viele gaben aber nach dem Ersten Weltkrieg auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren es nur noch drei Betriebe: A. Pitzschler & Sohn, H. Buttstädt, F. Törfl. Berlin In Berlin entstanden, ebenfalls um 1860, die beiden Unternehmen Pietschmann & Sohn und Kalbe. Kalbe wurde 1910 an Hohner verkauft, Pietschmann & Sohn wurde 1910 aufgelöst. Klingenthal Adolph Herold war Tischler bei der Fa. Fridrich Geßner in Magdeburg. Er brachte 1852 ein Instrument nach Klingenthal und baute es in der Werkstätte seines Vaters nach. Viele Mundharmonikaerzeuger aus dem Ort wurden dadurch angeregt, selbst Harmonikas zu bauen. Bereits 1862 gab es in Klingenthal und Umgebung (auch Musikwinkel genannt) 20 Fabriken mit 334 Arbeitern. Die Jahresproduktion belief sich damals auf 214.500 Stück Derartige Stückzahlen wurden nicht einmal später von der Firma Hohner erreicht. Altenburg und Siegburg Die Firma Kahnt & Uhlmann (Altenburg/Thüringen) fertigte „Cantulia“-Akkordeons und Bandoneons seit 1880. Im Jahr 1937 erfolgte eine Neugründung als Akkordeonfabrik in Siegburg durch Walter Neuerburg. Markenzeichen des Cantulia-Akkordeons war das rote „C“ auf der C-Taste. Während des Zweiten Weltkriegs blieb die Fabrik geschlossen. Trotz erfolgreicher Produktionswiederaufnahme nach dem Krieg erlosch die Firma zum 31. Dezember 1957. Triptis – Oberpöllnitz Die Firma „Friedrich Töpel Harmonikafabrik“ wurde im August 1872 in Wittchenstein bei Triptis von dem Harmonikatischler Friedrich August Töpel als kleine Manufaktur im elterlichen Anwesen gegründet. 1877 wurde eine eigene Fabrik in Oberpöllnitz erbaut. 1907, nach dem Großbrand von 1905, wurde die Fabrikanlage um ein Drittel der Produktionsfläche erweitert, damit verbunden war ein Eigentümerwechsel. Im Jahre 1911 erfolgte eine Umfirmierung in die „Friedrich Töpel Harmonikafabrik AG“. Um 1935 wurden 100 Mitarbeiter beschäftigt. Unter der Betriebsleitung von Paul Biedermann, der auch Hauptaktionär war, stieg die Firma zur größten Akkordeonfabrik Thüringens auf. 1961, mit dem Tod von Paul Biedermann, wurde die Akkordeonproduktion am Standort Oberpöllnitz eingestellt. Die letzte Serie von Instrumenten wurde mit 34/80 Bässen für Weltmeister Klingenthal produziert. Der geschützte Markenname ist „SOLO“. Trossingen 1903 begannen M. Hohner und A. Koch die Produktion von Handharmonikas. In Trossingen gab es vor dem Ersten Weltkrieg vier Großbetriebe: Matthias Hohner, Ands. Koch, Ch. Weiß, Chr. Messner & Co. 1907, nachdem viele andere Firmen bereits integriert waren, wurde die Fa. Hohner zur größten Musikinstrumentenfabrik der Welt. Am Höhepunkt im Jahre 1939 beschäftigte sie 4000 Mitarbeiter. Selbstspielende Akkordeons Es gibt viele Varianten von selbstspielenden Akkordeons. Ein historisches Instrument ist das Magic Organa. Maschinelle Fertigung Einen wesentlichen Beitrag zur maschinellen Fertigung machte Julius Bertold ab 1870. Er war Schlosser in Klingenthal und erfand und baute Maschinen, welche die Produktion von Stimmplatten und Akkordeons vereinfachten. Darunter waren Stanzen und Fräsen für Stimmzungen, Pressen für die Balgfertigung, Holzbearbeitungsmaschinen sowie Schneidemaschinen. Bekannte Akkordeonbauer waren damals: C. A. Seydel, I. C. Herold, G. A. Dörfel, Dörfel-Steinfelser & Co., F. A. Böhm, Otto Weidrich, Karl Eschbach, Ernst Leiterd, F. A. Rauner A. G., Robert Mühlmann, Gebrüder Gündel. Siehe auch Geschichte und Entwicklung der Akkordeonindustrie in Italien wird unter Organetto beschrieben. Geschichte und Entwicklung der Akkordeonindustrie in Frankreich wird unter Französisches Akkordeon beschrieben. Geschichte zur Harmonika in Österreich wird unter Steirische Harmonika bzw. Schrammelharmonika beschrieben. Geschichte und Entwicklung der Akkordeonindustrie in Russland wird unter Bajan beschrieben. Geschichte und Entwicklung der Akkordeonindustrie in Tschechien wird unter Heligonka beschrieben. Elektronische und digitale Akkordeons Ähnlich wie beim Klavier (z. B. E-Piano) kam es auch beim Akkordeon zu elektronischen Variationen, um dessen Klangvielfalt zu erweitern. Die ersten elektronischen Akkordeons wurden in den 1960er Jahren von der italienischen Firma Farfisa gebaut. In den 1970er Jahren war bei Alleinunterhaltern das vollelektronische Akkordeon Elektravox der Firma Hohner populär, bei der der Balg als Lautstärkeschweller diente. Eine Weiterentwicklung waren in den 1980er Jahren Akkordeons der Serie Hohner Vox, die einerseits normale Akkordeons, andererseits auch elektronische Orgeln waren. Der Klang der elektronischen Stimmen war damals noch sehr unnatürlich und am ehesten mit denen von Heimorgeln vergleichbar. In den 1990er Jahren wurde begonnen, übliche Akkordeons mit einem MIDI-Modul nachzurüsten. Diese Midi-Akkordeons sind Hybride, die neben normalem Spiel die Einspeisung von Midi-Signalen in externe Soundmodule (Expander) ermöglichen. Die neueste Entwicklung elektronischer Akkordeons sind digitale Instrumente wie die Roland V-Akkordeons. Bei diesen werden Klang und Spielgefühl (u. a. Balgtechnik) von herkömmlichen Akkordeons möglichst authentisch nachgeahmt. Durch Sampling werden nicht nur die Klangfarben verschiedener Akkordeons, sondern – wie bei modernen Synthesizern – auch die Vielfalt der Sounds aller sonstigen Musikinstrumente abgebildet. Pädagogik Das Akkordeonspiel kann an Musikschulen gelernt werden. An den Hochschulen konnte sich das Instrument vor allem in der zeitgenössischen Kammermusik etablieren. Mehrere Institute in Deutschland – unter anderem in Bremen, Trossingen, Freiburg im Breisgau, Würzburg, Weimar, Hochschule Lausitz in Cottbus, Hannover, Essen, Wuppertal und Nürnberg – bieten entsprechend spezialisierte Studiengänge (KA, KP, Komposition, Lehramt) an. Eine interessante Sonderstellung nimmt das Hohner-Konservatorium in Trossingen (nicht zu verwechseln mit der Musikhochschule am gleichen Ort) ein, wo unter anderem Dirigenten am aus den Mitstudierenden zusammengesetzten Akkordeonorchester ausgebildet werden. Auch die diatonischen Instrumente haben Zugang zu den Hochschulen gefunden. An den Konservatorien in Linz, Salzburg, Graz, Klagenfurt, Innsbruck und München wird das Studium der Steirischen Harmonika gelehrt. Hersteller Einer der größten Akkordeonhersteller ist die Matthias-Hohner AG in Trossingen. Besonders die Solistenmodelle der Serien „Morino“ und „Gola“ und das Mittelklassemodell „Atlantic“ sind weltweit verbreitet. Ende der 1990er Jahre wurde die Matthias-Hohner AG an asiatische Investoren verkauft, sodass ein Teil der Instrumente und insbesondere die Komponenten in China gefertigt werden. In Trossingen ist nur noch ein kleiner Stamm von Mitarbeitern verblieben. Eine weitere deutsche Manufaktur ist in Klingenthal das Unternehmen „HARMONA AKKORDEON GMBH“ mit dem Markennamen Weltmeister. Sie ist die älteste Akkordeonfabrik der Welt (seit ca. 1852), die nach der Wiedervereinigung aus dem VEB Klingenthaler Harmonikawerke „wieder“ entstanden ist. Hier werden immer noch Akkordeons mit einer Fertigungstiefe von bis zu 95 % in Deutschland entwickelt und hergestellt, siehe auch: Geschichte des Akkordeonbaus in Klingenthal. Ein international bekanntes Meisterinstrument ist die „Supita“, die in ihrer aktuellen Version als Supita II in verschiedenen Varianten für den Orchestereinsatz wie für solistische Zwecke und Studioproduktionen gefragt ist. Handwerksbetriebe wie Öllerer, Schneeberg und Hartenhauer in Deutschland fertigen eine beträchtliche Zahl an Instrumenten. In Italien gibt es etwa 50 Akkordeonbauer alleine in Castelfidardo und Umgebung – bekannte Namen sind hier Dallape, Guerrini, Beltuna, Bugari, Ballone Burini, Borsini, Brandoni (Familie Bompezzo, einer der Markennamen ist byMarco), Castagnari, Menghini (heutiger Firmenname Suani, mit den Markennamen Scandalli SEM, Paolo Soprani), Pigini und Victoria. In Finnland gibt es Lasse Pihlajamaa (heute Pigini) und andere, in osteuropäischen Staaten Jupiter, Tula. In Österreich werden ca. 20.000 diatonische Harmonikas im Jahr produziert (Müller, Strasser, Schmidt, Novak, Jamnik, Zernig). So vielfältig wie die Musiker sind auch die Meinungen über Qualität und Vorzüge der einzelnen Marken. Die Vielzahl der technischen Komponenten am Akkordeon bringt es mit sich, dass die Instrumente nur noch selten von den Herstellern komplett gefertigt werden. Auch große Marken greifen für Einzelkomponenten auf Zulieferer zurück. Daher ist es für die Beliebtheit der Instrumente nicht nur ausschlaggebend, um welche Marke und welches Modell es sich handelt, sondern darüber hinaus auch, in welcher Zeit es gebaut wurde. Hier eine Liste der gängigsten Akkordeonmarken. Viele der Hersteller existieren bereits nicht mehr, oder stehen bereits unter anderem Firmennamen. Akkordeonmusik Literatur Die Akkordeonliteratur konnte sich entsprechend dem noch jungen Alter des Instruments erst im 20. Jahrhundert entwickeln. Inzwischen existiert eine große Palette zeitgenössischer Werke aller Genres und Schwierigkeitsgrade in unterschiedlichen Besetzungen vom Solo bis zur Integration in sinfonische Klangkörper, vor allem aber in der Kammermusik. Zusätzlich ist es möglich, auf dem Akkordeon mit Melodiebass – bei sorgfältiger Auswahl – Werke aus der Klavier- und Orgelliteratur zu spielen. Hier sind besonders barocke Werke geeignet (zum Beispiel von Johann Sebastian Bach und Domenico Scarlatti). Gleichzeitig wurden durch eine Fülle von Transkriptionen auch die vor der Erfindung des Instruments datierenden musikalischen Epochen erschlossen. Während des frühen 20. Jahrhunderts schuf eine Reihe von Free-Bass Akkordeon-Instrumentalisten auch anspruchsvolle Kompositionen, die für die Aufführung im Konzertsaal geeignet sind. In den 1950er Jahren komponierte John Serry senior seine American Rhapsody im „Orchestral-Jazz“-Stil für Stradella-Bass-Akkordeon. Der Komponist transkribierte es 1963 für Melodiebass-Akkordeon. In den 1960er Jahren komponierte er sein Concerto in C Major for Bassetti Accordion. Die Komposition wurde für das Giulietti-Melodiebass-Akkordeon geschrieben. Nur ein geringer Anteil von Originalliteratur und erhältlichen Akkordeonauszügen ist auf Tonumfang und/oder technische Möglichkeiten des Knopfgriffakkordeons angewiesen. Der für das Pianoakkordeon mit 120 Bässen übliche Tonumfang von f-a′′′ hat sich als Standard etabliert, speziell auch für Orchesterstimmen mit Ausnahme der Bassstimme. Es ist bei Solisten gängige Praxis, Nichtoriginalliteratur (insbesondere für Orgel) in eigenen Fassungen zu spielen, die die individuellen Grenzen von Instrument und Spieler weiter als in Akkordeonauszügen üblich ausnutzen. Akkordeonkonzert Ein Akkordeonkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Akkordeon als Soloinstrument und Orchester oder Kammerorchester. Mehrere Komponisten haben Solo-Konzerte für Akkordeon und Orchester geschrieben. Das erste solche Konzert stammt aus dem Jahr 1937, es wurde von Feodosiy Rubtsov (1904–1986) komponiert und in der Leningrader Philharmonie durch Pavel Gvozdev uraufgeführt. Das erste Akkordeonkonzert in Deutschland komponierte Hugo Herrmann im Jahr 1940 (Aladar Krikkay gewidmet), es folgten weitere von Fred Malige (1942), Hermann Zilcher (1947), Hugo Herrmann 2. Konzert (1948/49), Gerhard Mohr (1953) und Wolfgang Jacobi (1958). Ein für die Entwicklung des Akkordeons wichtiger Interpret war der Däne Mogens Ellegaard, der mit dem dänischen Komponisten Ole Schmidt zusammenarbeitete. Dessen Komposition „Symphonic Fantasy and Allegro“ op. 20 aus dem Jahr 1958 gilt als Meilenstein. Es folgten andere Komponisten aus Skandinavien, wie Torbjörn Lundquist, Niels Viggo Bentzon (1963) und Per Nørgård (1968). Arne Nordheim komponierte das berühmte Konzert "Spur" für Ellegaard im Jahre 1975. Im Jahre 1959 schrieb Václav Trojan "Pohádky" (Märchen), das noch immer regelmäßig gespielt wird. In den Vereinigten Staaten komponierten in den 1960er Jahren Henry Cowell, Alan Hovhaness, Roy Harris, Carmelo Pino, Paul Creston und Carmine Coppola Akkordeonkonzerte. Im Jahre 1962 schuf Jean Wiener in Frankreich ein Konzert für diese Besetzung. Dank der Anstrengungen wichtiger Akkordeonisten wie Friedrich Lips, Geir Draugsvoll, Joseph Macerollo, Italo Salizzato, John Serry senior, Stefan Hussong und Teodoro Anzellotti wurde das Repertoire in den folgenden Jahren immer größer. Bekannte Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Jukka Tiensuu, Kalevi Aho, Gija Kantscheli und Toshio Hosokawa haben Akkordeonkonzerte komponiert. Akkordeonorchester Beim Akkordeonorchester handelt es sich um einen Klangkörper, der nur aus Akkordeonspielern besteht, wo daher alle Instrumente die gleiche Klangfarbe haben. Am Anfang der Entwicklung stand die alleinige Verwendung von diatonischen Instrumenten im sogenannten Harmonikaorchester. Die ersten Orchester dieser Art wurden nach dem Ersten Weltkrieg etwa ab 1925 gegründet. Fortschritte im Instrumentenbau brachten es mit sich, dass das Akkordeon mit seinen schaltbaren Klangfarben immer mehr Eingang in Harmonikaorchester fand. So änderte das Bevorzugen des Piano- und auch des Knopfgriffakkordeons dessen innere Struktur. Das wurde schließlich bestimmend für die Literatur. Es waren damit die Voraussetzungen geschaffen, dass sich ein eigener Akkordeonorchester-Stil entwickeln konnte. Es gibt drei Arten des gemeinsamen, orchestralen Akkordeonspiels, die sich allerdings nicht streng voneinander abgrenzen lassen: das große Akkordeonorchester (20 bis 30 Spieler) das Akkordeon-Ensemble (je Stimme höchstens zwei Spieler) die Akkordeon-Spielgruppe (zumeist als Quintett) Als Zusatzinstrumente werden Bass, Elektronium oder Keyboards, Schlagzeug, Percussion und Pauken verwendet. Zuweilen wird auch ein Kontrabass ergänzt. Akkordeon-Bigband Siehe auch entsprechender Abschnitt in: Big Band Verbände Der Deutsche Harmonikaverband e. V. (DHV) ist mit über 120.000 Aktiven einer der größten deutschen Laienmusikverbände. Die meisten Mitglieder sind in den über 1000 Mitgliedsvereinen organisiert, die neben der Aus- und Weiterbildung der Spieler auch einen Orchesterbetrieb und regelmäßige Veranstaltungen durchführen. Gegründet wurde der DHV auf Initiative des Harmonika-Herstellers HOHNER im Jahre 1931. Der Hauptsitz des Verbands ist in Trossingen. Präsident ist seit September 2013 Jochen Haußmann (MdL BW). Der Verein ist beim Amtsgericht in Spaichingen registriert und teilt sich in verschiedene Landesverbände auf (wie Landesverband Bayern), welche wiederum in mehrere Bezirke und Kreisvereinigungen untergliedert sein können (wie Bezirk Karlsruhe). Über 75 % der Mitglieder sind Jugendliche und daher spielte die Jugendarbeit beim DHV schon immer eine sehr wichtige Rolle. In Baden-Württemberg wurde aus diesem Grund im Jahre 1981 eine Jugendorganisation des Verbands gegründet, die Akkordeon-Jugend Baden-Württemberg. Sie bündelt die Interessen der jugendlichen Mitglieder und ist mit einem umfangreichen überfachlichen Angebot präsent. Der Vorsitzende der Akkordeon-Jugend ist seit 2020 Peter Huber. Der Dienstsitz liegt in Rheinstetten. Rekorde Das größte spielbare Akkordeon der Welt, das auch im Guinness-Buch der Rekorde erwähnt wird, befindet sich in Castelfidardo. Es ist 2,53 Meter hoch und 1,90 Meter lang, 85 Zentimeter tief und wiegt circa 200 Kilogramm. Gebaut wurde es von 2000 bis 2001 in Castelfidardo von Giancarlo Francenella in über 1000 Arbeitsstunden. Es verfügt über 45 Diskanttasten, 120 Bassknöpfe und 240 Stimmplatten. Bei dem Instrument handelt es sich um eine 5:1 Vergrößerung eines normalen Akkordeons. Ein ähnlich großes Akkordeon befindet sich im Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen. Es ist 1,80 Meter hoch, besitzt 128 Diskanttasten und 423 Bassknöpfe, davon 360 klingende und wiegt über 100 Kilogramm. Dieses Gewicht erforderte das Anbringen von Rädern, damit das Instrument bewegt werden konnte. Der Balg kann bis zu 2000 Liter Luft aufnehmen. Das Akkordeon wurde von der Firma Glaß und Schmidt gebaut. Die Konstruktion stellt eine handwerkliche Meisterleistung dar und war ein enormer Arbeitsaufwand. Aus diesem Grund wurden die im Zweiten Weltkrieg ausgebauten Tonzungen nicht wieder eingesetzt, weshalb dieses Akkordeon nicht mehr spielbar ist. Die sechsköpfige weibliche Artistengruppe, die das Instrument zwischen 1938 und 1940 bespielte, hatte im Jahr 1938 Auftritte im Kristallpalast in Leipzig, im Apollotheater Nürnberg und in der Berliner Scala. Siehe auch Bandoneon Cantulia Liste von Akkordeonisten Liste von Akkordeonkomponisten Filme Die Akkordeonspielerin. Preisgekrönter Dokumentarfilm von Biljana Garvanlieva. Christian Beetz. Deutschland 2006. 30 Minuten. Gebrüder Beetz filmproduktion / 3sat „Mädchengeschichten“. Schultze gets the Blues. Ein Film von Michael Schorr. Offizielle Homepage zum Film Accordion Tribe. Ein Dokumentarfilm über die gleichnamige Musikgruppe von Stefan Schwietert. Das Akkordeon. Ein Dokumentarfilm über den Bau und die Geschichte des Akkordeons von George Lindt (Lieblingslied Records/DVD deutsch/englisch) Festivals Kokkola Winter Accordion Festival (Finnland) Akkordeonfestival Wien (Österreich) Festival Internazionale Castelfidardo (Italien) Akkordeon-Akut-Festival, Halle (Deutschland) Festival Accordeoes do Mundo, Torres Vedras (Portugal) International Accordion Festival Vilnius (Litauen) 67. COUPE MONDIALE der Confédération Internationale des Accordéonistes (CIA) 27. Oktober bis 2. November 2014 in Salzburg (Österreich) (Veranstalter ist der Harmonikaverband Österreichs (HVÖ)) World Music Festival Innsbruck Akkordeon Café Dortmund (Deutschland) monatliche Open-Stage Veranstaltung und Austauschforum für Akkordeon-, Harmonika- und Mundharmonikaspieler, seit 2008 Literatur Giovanni Gagliardi: Kleines Handbuch des Akkordeonisten. Aktualisierte und um den italienischen und französischen Text sowie um drei Briefe Gagliardis erweiterte Neuausgabe. Augemus, Bochum 2004, ISBN 3-924272-08-5 (= Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons; Band 2). Hans-Peter Graf: Entwicklungen einer Instrumentenfamilie. Der Standardisierungsprozeß des Akkordeons. Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-32841-9 (zugleich Dissertation, Universität Bremen, 1996) Ralf Kaupenjohann: Das Akkordeon. Eine kurze Darstellung der heutigen, in der Bundesrepublik Deutschland gebräuchlichsten Instrumententypen. Augemus, Bochum 1987, ISBN 3-924272-00-X (= Texte zur Geschichte und Gegenwart des Akkordeons; Band 1). Christoph Wagner: Das Akkordeon oder die Erfindung der populären Musik. Eine Kulturgeschichte. Schott, Mainz 2001, ISBN 3-7957-2361-2. Septimus Winner: Winner’s American instructor for the German accordion. Shaw, 1882 (Digitalisat) Gotthard Richter: Akkordeon. Handbuch für Musiker und Instrumentenbauer. 5. Auflage. Noetzel, Wilhelmshaven 2008, ISBN 3-7959-0569-9. Thomas Eickhoff: Kultur-Geschichte der Harmonika. Schmülling, Kamen 1991, ISBN 3-925572-05-8. Wolfgang Eschenbacher: Musik und Musikerziehung mit Akkordeon. Band I–IV, Hohner, Trossingen 1993–1994, ISBN 3-920468-40-6, ISBN 3-920468-41-4, ISBN 3-920468-42-2, ISBN 3-920468-43-0. Wolfgang Eschenbacher: Rudolf Würthner und das Orchester des Hauses Hohner. Schott Music, Mainz 1998, ISBN 3-920468-46-5. Das Hohner-Konservatorium Trossingen. Druckerei und Verlag Springer, Trossingen 2000, ISBN 3-9802675-2-0. C. Jacomucci (Hrsg.): Critical selection of accordion works composed between 1990 and 2010. Edizioni Tecnostampa, Loreto 2014, ISBN 978-88-87651-54-6. RIM Repertoirelijsten, deel 8 accordeon, Utrecht 1990 (Repertoire Informatie Centrum) Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Mit Zeichnungen von Franz Mazura. Gustav Bosse, Regensburg 1954, S. 376–383. Johan de With: Draagbaar, meerstemmig, expressief. Het accordeon en zijn verwanten. Uitgeverij KLANK, Stadskanaal 2006, ISBN 90-8721-001-9. Weblinks Informationen zu aktuellen Konzerterminen, Interpreten, Kompositionen. Accordions Worldwide (englisch). Accordion Worldmap. Weltkarte mit Akkordeon-Museen, Events, Herstellern AccordionChords.com Stradella Bass System & Piano Accordion Chord Charts Einzelnachweise Handzuginstrument
|
Bislang galt die Augustenstraße eher als Studentenviertel und nicht gerade als noble Wohngegend. Vor dem zweiten Weltkrieg lag hier die Kriminalitätsquote überdurchschnittlich hoch, und auch heute gilt das Gebiet um den Bahnhof nicht gerade als beste Adresse. Projektentwickler erschließen nun die Gegend zunehmend mit neuen Wohngebäuden im mittleren bis gehobenen Bereich. Das Café Jasmin ist trotz Oma-Ambiente mit lindgrünen Plüsch-Sofas, pastellfarbenen Wänden und ausgepolsterten Türen beliebter Treffpunkt von Aperol schlürfenden Studentinnen und mit ihrem Notebook spielenden Jung-Akademikern. Eine Maklerin händigt einer Studienanfängerin den Mietvertrag aus und erklärt ihr, wo sie sich anmelden muss. Mit günstigen Mini-Wohnungen der 1950er-Jahre, der Nähe zur Technischen Universität München (TUM) und Lokalen wie dem Steinheil mit legendärem Riesenschnitzel bietet das Viertel für Studenten die perfekte Infrastruktur. Wohl nicht mehr lange. Nach dem Bau der Lenbachgärten am Alten Botanischen Garten und den Nymphenburger-Höfen, entdecken Projektentwickler die Häuserzeilen zwischen Luisenstraße und Stiglmaierplatz. In den Innenhöfen und Baulücken entstehen Eigentumswohnungen in einer für Normal-Studenten unerschwinglichen Preisklasse. Entlang der Augustenstraße herrscht eine dichte Bebauung vor. Hier sind Cafes, Restaurants und vereinzelt Galerien entstanden. Die Wohnbebauung im nördlichen Teil der Augustenstraße wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, weshalb hier einfache Mietwohnungen aus den 1950er Jahre vorherrschen. Freiwerdende, bislang gewerblich vor allem genutzte Grundstücke, werden aber nun neu bebaut und als gehobene Eigentumswohnungen angeboten. Eine große Baugrube befindet sich an der Ecke Dachauer-Straße/Augustenstraße und gibt den Blick auf die Hinterhofbebauung frei. Die Anwohner können sich in der Zeit bis zur Fertigstellung des Neubaus über die freie Sicht und die Sonne freuen, die sonst die Ecken des Hinterhofes nicht erreicht. Karls-Palais An der Karlstraße Ecke Augustenstraße wird hinter einem Gerüst gerade ein Bestandsgebäude aufwendig saniert und zum "Karls-Palais" umgebaut, das bis August nächsten Jahres fertiggestellt sein soll. "Im ersten bis vierten Obergeschoss entstehen 16 Wohneinheiten mit Denkmal-AfA, von denen bereits sieben verkauft und drei reserviert sind", erläutert Christian Heimbach, Geschäftsführer der Heimbach & Schoeller GmbH in Pullach, die das Projekt entwickelt. "Im Dachgeschoss sind aktuell vier Wohnungen auf insgesamt 450 Quadratmetern Fläche geplant, wobei man diese auch zusammenlegen könnte und zwei Wohnungen mit je etwa 230 Quadratmeter Wohnfläche anbieten könnte." Im Erdgeschoss entstehen Läden. Die Wohnungen werden für 7400 bis knapp 9000 Euro pro Quadratmeter offeriert. Größer sind die Augustenhöfe, die noch im Dezember dieses Jahres bezugsfertig sein sollen. "Aus architektonischer Sicht sind die Augustenhöfe ein klares Bekenntnis zu großbürgerlicher Lebensart und ihren Wurzeln. Wie sie ursprünglich in den Plänen für die Maxvorstadt vorgesehen war - klassizistisch und von repräsentativer Eleganz.", heißt es im Internetauftritt des Entwicklers. Die noch angebotenen sechs Wohnungen weisen eine Wohnfläche zwischen 136 und 240 Quadratmeter auf. Die Architektur greift historische Elemente auf, für die Fassade wurden Naturstein und Holzfenster verwendet. Die Wohnanlage besteht aus drei Häusern mit insgesamt 70 Eigentumswohnungen sowie einem Stadthaus im Innenhof, wo sich ein japanischer Garten befinden wird. Auch soll die Anlage über eine Concierge, ein Fitnessstudio, ein Business-Center sowie über eine Tiefgarage verfügen. Den Verkauf der Wohnungen, die im Durchschnitt 6000 Euro pro Quadratmeter kosten, hat die T & H Immobilienmarketing GmbH übernommen. Der Projektentwickler, die RBB Grundbesitzverwaltungsgesellschaft mbH I, hat bereits etwa 90 Prozent der Wohnungen verkauft. Ebenfalls im gehobenen Preissegment angesiedelt, aber mit ihrem modernen-minimalistischen Stil einer gänzlich anderen Architektur verschrieben, sind die vier Atelierhäuser im Hinterhof der Augustenstraße. "Wir bieten die etwa 200 Quadratmeter großen Häuser zwischen 1,3 und 1,4 Millionen Euro an", sagte Jürgen Schorn, Gesellschafter von Bauwerk Capital. Aktuell ist eines der von tools off. architecture entworfenen und durch die REDAG erbauten Häuser verkauft. Sie sind Teil des Neubauprojekts, die auch aus Eigentumswohnungen in dem Vorderhaus bestehen, die bereits verkauft sind. Von solchen Wohnungen können die Studenten im Café Jasmin allerdings nur träumen. Augustenstraßen-Charme Dabei hat die Augustenstraße auch unter ihren bestehenden Gebäuden durchaus architektonische Perlen aufzuweisen. So etwa der von Hermann Leitenstorfer Ende der 1920er-Jahre im Stil der neuen Sachlichkeit erstellte Ziegelbau in der Augustenstraße 20/22 (Bild links). Das Gebäude, als "städtisches Pfandleihanstalt" errichtet, wurde im Nationalsozialismus als Ablieferungsstelle jüdischen Schmuck und Edelmetall-Besitzs missbraucht und beherbergt heute Wohnungen und Büros. Auch sind einige Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhundert noch erhalten, wie die Reste der 1853 als klassizistischen Vorstadtvilla des Privatiers Brunner in der Augustenstraße 45 (Bild rechts). Tatsächlich weist die Gegend um die Augustenstraße große Brüche auf. Im Süden grenzt das Viertel bei der Arnulfstraße an das Bahnhofsviertel mit seiner Dichte an Hotels, Restaurants, Schnellimbissläden, Sex-Shops und Spielsalons, die dann nördlich der Marsstraße und östlich der Dachauer Straße an Anzahl zurückgehen. Entlang der Luisenstraße, nördlich des von Theodor Fischer zwischen 1897 und 1901 erbauten Luisengymnasiums, der ehemaligen Höhere Töchter- und Gewerbe-Schule herrscht eine völlig andere Bebauung vor. Auf der anderen Seite der Luisenstraße, bereits im Königsplatz-Viertel, befindet sich das Nobelhotel "The Charles", die das erst vor wenigen Jahren entstandene Luxusquartier Lenbach-Gärten nach Südwesten hin abschließt. Vor allem aber auf der Höhe der Briennerstraße finden sich im Augustenstraßen-Viertel noch imposante Häuser des Großbürgertums aus der Zeit Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier residierten arrivierte Künstler und Unternehmer in der Nähe des Königsplatzes. Die bekannteste Künstlervilla ist das von Gabriel von Seidl erbaute Lenbachhaus, dass heute eines der bekanntesten Museen Münchens ist und gerade nach den Plänen des britischen Stararchitekten Forster erweitert und umgestaltet wird. Auf der anderen Seite der Luisenstraße ließ sich der Dichterfürst und spätere Literaturnobelpreisträger Paul Heyse von Gottfried von Neureuther eine Neorenaissance-Villa errichten. Bevor das Lenbachhaus errichtet wurde, residierte auch der Komponist Richard Wagner, im Dienste des Märchenkönigs Ludwig II., kurzfrisitg in einer Villa an der Briennerstraße. Erhalten geblieben ist von Wagners Haus allerdings nichts, stattdessen befinden sich heute dort die Bauten der Berufsschule. Sein Name trägt allerdings die Straße gegenüber, die zwischen dem Eon-Verwaltungsgebäude und dem Lenbachhaus die Brienner Straße mit der Gabelsbergerstraße befinden. Hier befindet sich ein weitgehend von Leonhard Romeis zwischen 1898-1904 angelegtes Ensemble von Bürger- und Mietshäusern. Er realisierte dabei den städteplanerischen Entwurf von Theodor Fischer, der auch den typischen malerischen Platz beinhaltete. Dieser befindet sich etwas versteckt zwischen dem Rückgebäude des Lenbachhauses und der von Romeis entworfenen Kunstgewerbeschule, die heute der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie als Museum dient. Im Westen wird die Richard-Wagner-Straße von den hohen Wohnhäusern Leonhard Romeis begrenzt. Mit ihren Giebeln, den geschmückten Fassaden mit Formen der Spätgotik und der deutschen Renaissance sind die Häuser eine der wenigen weitgehend erhaltenen Bauten im späthistoristischen Stil. Einige Gebäude nähern sich allerdings dem Jugendstil an. Dazu gehört das von Franz Rank erbaute Gebäude des Familiensitzes der Rank, einer der führenden Bauunternehmer Münchens. Die bebauung des Rank-Grundstücks zieht sich in voller Tiefe durch den Wohnblock bis zur Augustenstraße, wo die Geschäftsräume des Unternehmens untergebracht waren. Das Viertel der Augustenstraße ist ein Teilbereich des Stadtbezirk Maxvorstadt. Im Süden wird das Viertel von der Arnulfstraße, im Westen durch die Seidlstraße, den Stiglmaierplatz, die Dachauerstraße und die Maßmannstraße begrenzt. Im Norden verläuft die Grenze entlang der Theresienstraße bis zur Luisenstraße, den Bezirksteil Augustenstraße nach Osten abschließt. Begrenzt zwischen den Vierteln St. Benno mit den Nymphenburger Höfen am Stiglmaierplatz und den Lenbachgärten in Königsplatzviertel. Einwohner: Hier leben überdurchschnittlich viele Singles der Stadt. Aufgrund des hohen Studentanteils im Viertel liegt der Altersdurchschnitt mit 38 Jahren deutlich unter dem der Stadt. Das Viertel weist eine hohe Bevölkerungsdichte auf. Infrastruktur: Im Viertel gibt es mehrere U-Bahn-Stationen (U2: Stiglmaierplatz, Theresienstraße) sowie den Hauptbahnhof. Das Museumsviertel und die TUM liegen direkt daneben. Auch wenn der Bezirksteil Augustenstraße oft fälschlicherweise dem Museumsviertel – Königsplatz – zugeordnet wird, weißt es doch immerhin mit dem Lenbachhaus, der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie sowie mit dem Volkstheater bedeutende kulturelle Einrichtungen auf. Eines der erfolgreichsten Münchner Theater ist das Volkstheater in der Brienner Straße. Intendant ist seit 2002 Christian Stückl, der mit seinem jungen und bodentsändigen Theater klassische Stücke interpretiert. Das Gebäude befindet sich in einem Innenhof hinter der Briennerstraße. Theater für Kinder Seit 30 Jahren bietet das private Theater in der Dachauer Straße 46 Unterhaltung für Kinder mit Stücken wie der Zauberer von Oz, Bühnenbearbeitungen von beliebten Büchern Astrid Lindgrens bis Opern der Unterhaltung für Kinder ab vier. Das etwas heruntergekommene Gebäude ist mit seiner eigenartigen Fassade mit riesigen Plastiken von Atlanten, die das Eingangsportal tragen, selbst schon eine Attraktion Immobilien: Große Unterschiede zwischen den zum Teil nicht mehr zeitgemäßen Bestandsimmobilien und den gerade im Bau befindlichen Luxusimmobilien.
|
Wegberg: Friesenpferde- und Ausbildungszentrum Fröhlich in Arsbeck mit Wellness und Therapie Das Ehepaar Susi und Günther Fröhlich befindet sich mit einem Pferd im Wellnessbereich seines Friesenpferde- und Ausbildungszentrums in Arsbeck. Das Reittier läuft auf einem leicht bergauf gehenden Laufband in knietiefem Wasser. Foto: Ruth Klapproth Wegberg Im Friesenpferdezentrum Fröhlich bekommen Pferd und Reiter eine Ausbildung und die Tiere gesundheitsfördernde Anwendungen. Susi Fischer-Fröhlich und Günther Fröhlich leben mit dem Friesenpferde- und Ausbildungszentrum ihren Traum. Bei ihnen stehen Pferde und darunter vor allem die dunklen Friesen im Mittelpunkt. Dabei wenden sie sich mit ihren Angeboten ausschließlich an Pferdebesitzer, die mit ihrem Tier herkommen. Ausgehend vom Trend, dass der Mensch viel mehr für seine Pferde tut, erstellte das Ehepaar 2018 das "Equiness"-Konzept, das Angebote für Wellness und Therapie ebenso umfasst wie die Ausbildung der Tiere und Reiter. Neben gesundheitsfördernden Anwendungen bietet das Zentrum auch Beritt und Dressurunterricht, Doppellongenarbeit und Fahrsport an. Beim Besuch im Reitstall mit Reithalle ist das alltägliche Treiben zu erleben. Susi Fischer-Fröhlich bewegt in fachmännischer Begleitung ihr Andalusier-Pferd in der Halle. Die Dressurausbildung umfasst Elemente wie die Piaffe – den Tritt auf der Stelle – oder die Passage, die Schwebephasen beinhaltet. "Im Reitsport lernt man nie aus, man braucht dabei jemanden, der einen korrigiert", erzählt sie später. Die Reiter, die herkommen, sind bunt gemischt. Es sind viele Freizeitreiter darunter. Die Lehrgänge im Dressurreiten, das Arbeiten mit der Doppellonge oder Fahrtraining finden an den Wochenenden statt. Freitags gibt es Theorie, während samstags und sonntags geritten, mit dieser Longe gearbeitet oder gefahren beziehungsweise das Pferd darauf vorbereitet wird. Friesenpferde- und Ausbildungszentrum Equiness Zentrum für ganzheitliche Pferdebetreuung und Ausbildung, mit Aquatrainer, Salzsole, Vibrationsplatte, Magnetfeldtherapie, Beritt und Unterricht, Doppellongenarbeit, Fahrsport Kontakt Informationen bei Susi und Günther Fröhlich, Telefon 01522 4372584, E-Mail [email protected], www.equiness.info Anwendungen für Wellness und Therapie gibt es ebenfalls auf dem Hof. Günther Fröhlich demonstriert die einzelnen Stationen, die ein Pferd nutzen kann. So bietet sich der Aquatrainer durch Brunnenwasserzugabe für eine Gelenk und Bein schonende Bewegung an und ist für den Muskelaufbau und als Rehamaßnahme gedacht. Dieses Laufband kann ebenso auf eine Steigung von bis zu zehn Prozent angehoben werden, was für das Training der Hinterhand wichtig ist. In der Salzsole kommt mit Ionen angereicherter, fein versprühter Sauerstoff der Atmung und Haut zugute, wobei farblich wechselndes Licht für seelisches Wohlbefinden sorgt. An einer weiteren Station erreicht wärmendes Infrarotlicht die Tiefe der Muskulatur. Und auf der Rüttelplatte werden die Durchblutung angeregt und die Muskulatur gelockert. "Man kann alle Anwendungen einzeln nehmen oder ein Programm zusammenstellen", erläutert Susi Fischer-Fröhlich. Zum einen verbringen Pferde nach der Klinik bis zu vier Wochen bei ihnen und zum anderen nehmen Freizeit- und Turnierreiter regelmäßig die Gesundheitsangebote wahr. An diesem Vormittag ist Vielseitigkeitsreiterin Anke Lamby mit ihrer Hannoveraner Stute, die sich beim Ausritt eine Zerrung zugezogen hatte, aus Schwalmtal hergekommen. "Die Ärztin sagte, das Aquatraining sei wegen der schonenden Bewegung ideal", erzählt sie, die Stute könne sich auspowern, ohne Beine und Gelenke zu belasten. Eine weitere Herzensangelegenheit für das Ehepaar Fröhlich ist der Einsatz für und die Arbeit mit der Pferderasse der Friesen, die in Westfriesland gezüchtet wird. Günther Fröhlich arbeitet seit 1977 professionell mit Pferden aller Rassen, sah in dieser Zeit den ersten Friesen in Ungarn und gründete in Mönchengladbach mit Gleichgesinnten den Verein der Züchter und Freunde des Friesenpferdes Deutschland. Mit 200 Leuten und 70 Pferden – darunter auch Friesen – war er neun Jahre lang mit dem Pferdemusical "Der Zauberwald" auf Tournee. Heute trainiert der gelernte Zookaufmann sie, auf den Friesen wird im Zentrum geritten und sie werden gefahren.
|
ᐅ Unsere Bestenliste Dec/2022 - Umfangreicher Ratgeber ☑ TOP Produkte ☑ Beste Angebote ☑ Alle Preis-Leistungs-Sieger ᐅ Jetzt ansehen. Siehe auch jewelry box Es Fähigkeit zweite Geige Weine ungeliebt geeignet Erwähnung irgendjemand Unterzone (sottozona) vermarktet Herkunft. per Unterzonen macht Ravello, Tramonti weiterhin Beachtung. Im bürgerliches Jahr 2017 wurden bei weitem nicht 66 100 Meter mal 100 Meter Rebfläche 3850 100 Liter DOC-Wein erzeugt. Für jede City soll er organisiert passen Cittàslow, irgendjemand 1999 in Stiefel gegründeten Bewegung betten Verzögerung über Erhöhung der Lebensstandard in Städten per Umweltpolitik, Infrastrukturpolitik, urbane Beschaffenheit, Verfeinerung der autochthonen Erzeugnisse, Gastlichkeit, Wahrnehmung und landschaftliche Gerippe. Für jede Rotweine (Costa d’Amalfi Rosso) verlangen in aller Regel Konkurs Piedirosso (lokal beiläufig »Per ‘e palummo« jewelry box genannt) jewelry box und Sciascinoso. Papiermuseum Amalfi geht Teil sein Marktflecken unerquicklich 5004 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in Land, wo die zitronen blühen in geeignet Provinz Salerno in passen Rayon Kampanien. Amalfi steht von der Resterampe Süd-Centrum-System (SC) Europas. pro angehend "Nebenmetropole" soll er Neapel, Salerno die vorgesehen "Landeszentrale" weiterhin Provinzhauptstadt. Passen angesehene Premio Amalfi, im Blick behalten europäischer Siegespreis zu Händen Gesellschaftslehre jewelry box und Sozialwissenschaften, Sensationsmacherei jedes Jahr in Amalfi verleihen. Links liegen lassen gesicherten Informationen gemäß wurde Amalfi 320 n. Chr. von Soldaten Franz beckenbauer Konstantins gegründet. die kamen Insolvenz Deutschmark adriatischen Küstenort Melphe (a Melphe = am Herzen liegen Melphe), woraus zusammenspannen geeignet Bezeichnung Amalfi herleiten Zielwert. Bürgermuseum (Palazzo Municipio) im Stadtverwaltung, dokumentiert pro umfangreiche Sage passen Innenstadt Dienstvorgesetzter Schiffsausbesserungswerk (Corso Roma), ibidem geht Vor allem die Fabel geeignet Wasserverkehr herausgearbeitet; per während Pinakothek umfunktionierte Werftgebäude geht die einzige nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden Modus, das in Süditalien bewahren wie du meinst Via aufs hohe Ross setzen Fehlen an fruchtbarem Ackerland wandten zusammenspannen die Amalfitaner Morgen Deutschmark See weiterhin dabei D-mark Seehandel zu. angefangen mit Mark 6. Jahrhundert Unterschlupf das Innenstadt Deutsche mark Exarchat wichtig sein Ravenna, genoss jedoch bei Gelegenheit von denen Sprengkraft zu Händen Byzanz weitgehende Eigenständigkeit. Im 9. Säkulum erlangte das Stadtkern Ende vom lied ihre Eigenstaatlichkeit. anhand geschicktes herumlavieren wenig beneidenswert Mund umgebenden Mächten (Byzantinern, Langobarden, Deutsche mark Kaiser auch Mark Papst) gelang Amalfi der Besteigung zu wer passen führenden Mächte Italiens. 846 schickte für jede Innenstadt Schiffe zu Bett gehen Advokat Roms. kompakt unbequem aufs hohe Ross setzen Marine wichtig sein Neapel und Gaeta gelang es, per Sarazenen bei Ostia zu abschwarten. Amalfi ward in passen Folgeerscheinung die renommiert geeignet sogenannten Seerepubliken (neben Genua, Pisa, Venedig, Ancona, Gaeta, Noli daneben Ragusa). Herzogtum Amalfi Jewelry box | Geschichte Bäuerliches Zitronenmuseum Für jede Amalfiküste hinter sich lassen freilich im Römischen Geld wie heu bewachen beliebter Sommersitz wohlhabender Weinglas, pro an geeignet Ufer dutzende Villen wie geleckt pro Haus Romana Marittima in Minori bauten. die Kunstwerke auch Mosaike in große Fresse haben Villen zeugen lieb und wert sein Wohlstand auch jewelry box Wohlstand, wenngleich solcherlei Werke Konkurs jener Uhrzeit sonst außer in Hauptstadt von italien etwa im übrigen Kampanien weiterhin in Barcola c/o Triest zu antreffen jewelry box macht. Ehrenmal des Flavio Gioia, des angeblichen Erfinders des Kompasses Für jede Weißweine (Costa d’Amalfi Bianco) Werden vor allen Dingen Konkurs große Fresse haben Rebsorten Falanghina und Biancolella erzeugt. Für jede Amalfiküste, italienisch Costiera amalfitana, liegt an geeignet Westküste Italiens am Meerbusen von Salerno über soll er doch jewelry box bewachen Bestandteil passen Südküste passen Sorrentinischen Peninsula. pro Amalfiküste liegt ca. 40 km südlich von Neapel. In aufs hohe Ross setzen Jahren 1875/1876 besuchte geeignet dänische Landschaftsmaler Carl Frederic Aagaard auf Grund eine ausgedehnten Bildungsreise u. a. Amalfi. In solcher Uhrzeit entstanden eine Reihe Kontakt Ölgemälde am Herzen liegen Stadt- über Gefilde. Im Blick behalten via bewachen Erdbeben ausgelöster Flut, Dicken markieren Francesco Petrarca in seinen Epistolae familiares Beschreibung, ließ am 25. Wintermonat 1343 Utensilien der Stadtkern geradezu im Meer untergehen. politisch folgte das Unselbständigkeit wichtig sein Pisa. 1582 kam jewelry box Amalfi vom Schnäppchen-Markt Königreich Neapel und teilte dem sein Vorherbestimmung erst wenn von der Resterampe Ende geeignet Bourbonenherrschaft im Jahr 1860. begründet durch von denen abgelegenen geographischen Hülse verlor per Innenstadt jewelry box während des 17. weiterhin jewelry box 18. Jahrhunderts jewelry box weiterhin an Gewicht; bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Vertreterin des schönen geschlechts und und so nicht um ein Haar jewelry box Dem Schifffahrtsstraße zu ankommen. inkomplett ward Amalfi lieb und wert jewelry box sein Piraten dabei Unterstand oder Raststätte genutzt. per Schaffung am Herzen liegen Papier in Dicken markieren Wassermühlen des Mühltals wichtig sein Amalfi und das Anfertigung von Teigwaren bildeten in jener Zeit per wichtigsten Erwerbszweige. Tal geeignet Eisenhütten (Valle Abdruck Ferriere) Amalfitanische Kaufmannsstand unterhielten Stützpunkte in allen Metropolen des Mittelmeers, vom Grabbeltisch Inbegriff in Córdoba, Antiochia, Kairo, Dersaadet über Durazzo. Im 10. hundert Jahre war Amalfi Verkehrsknotenpunkt im Laden bei Morgenland und Okzident. Arabische Reisende rühmten jewelry box Weibsen alldieweil „reichste und glanzvollste Stadt“ im Langobardenreich. Zu welcher Zeit hatte die Gemeinwesen Amalfi, per beiläufig für jede Nachbarorte Atrani, Ravello, Scala, Minuto, Maiori daneben Minori umfasste, weit per 50. 000 Volk. Teil sein überdachte daneben überbaute Straße (Supportico Sant'Andrea) Unerquicklich Dem aufblühen des Touristik ab passen Mittelpunkt des 20. Jahrhunderts erholte zusammenspannen per Wirtschaftsraum passen Stadtkern, Zeitenwende Unterkünfte daneben Freizeitangebote ließen die Traffic in große Fresse haben Sommermonaten allzu Steigen. Für jede Straßenbild beeindruckt via seine Anlage an einem steilen Abfall. Weinbau Passen zerstörte Store blühte abermals bei weitem nicht. während im westlichen Genua und im adriatisch-östlichen Mare nostrum Lagunenstadt aufstiegen, entwickelten Amalfi über Salerno zu Deutschmark muslimischen Sizilien über nach Nordafrika bemerkenswerten Einzelhandelsgeschäft. In geeignet Levante entstanden Handelszentren nach jewelry box Dicken markieren Eroberungen geeignet Kreuzritter. John Morrissey: Amalfi – Moderne im Mittelalter. Mandelbaum Verlag, österreichische Bundeshauptstadt 2020, Isb-nummer 978-3-85476-860-9. Moving on the Coast: Autobus and Boat Timetable Für jede Küstenstraße Strada Statale 163 Amalfitana gilt dabei dazugehören geeignet schönsten Europas Amalfi Guide: Amalfi to zugleich Im 11. hundert Jahre, bei weitem nicht D-mark Highlight keine Selbstzweifel kennen ökonomischen Stärke, ward Amalfi Bedeutung haben große Fresse haben Normannen bedroht weiterhin gleichzeitig mittels innerer Aufruhr geschwächt. 1073 eroberte passen Normanne Robert Guiskard das Innenstadt. nachdem verlor Amalfi seine Sprengkraft in der Hauptsache an Lagunenstadt. zwei verheerende pisanische Angriffe 1135 daneben 1137 jewelry box beendeten letzten Endes Amalfis Hoch-zeit. Weblinks Passen Münster Insolvenz Dem 10. Säkulum soll er doch pro Münster des Erzbistums Amalfi-Cava de’ Tirreni. Im 13. zehn Dekaden ward er in große Fresse haben arabisch-normannischen Formgebung umgewandelt, im Nachfolgenden im Barockstil. Im 18. hundert Jahre erhielt geeignet Dom das farbige Mosaikfassade. 1891 wurde er nach aufblasen Entwürfen des Architekten Enrico Alvino vollzogen. die Gesamtbauwerk es muss Insolvenz Dem Paradieskreuzgang, geeignet Kruzifixbasilika ungut Deutsche mark Diözesanmuseum (Museo Diocesano di Amalfi), der Grablege über der eigentlichen Münster. geeignet Innenbau der Dom (Cattedrale di Sant’Andrea) ward dreischiffig geplant. In nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden Krypta Anfang die jewelry box Gebeine des Apostels Andreas, des Schutzpatrons lieb und wert sein Amalfi, aufbewahrt. der Dom gilt dabei die symbolische auch touristische Epizentrum wichtig sein Amalfi. Heia machen Kirchgemeinde Amalfi dazugehören zweite Geige Lone, Pastena, Vettica, Pogerola über Tovere. Für jede Nachbargemeinden sind Atrani, Ravello über Positano. Amalfi liegt am Golf von Salerno am Tyrrhenischen Ozean 26 km abendländisch am Herzen liegen Salerno und 73 km südöstlich am Herzen liegen Neapel. per Stadtkern liegt an jemand steilen Felsenküste, jewelry box der Amalfiküste, pro von der Organisation der vereinten nationen für erziehung, wissenschaft und kultur vom Grabbeltisch Weltkulturerbe mit Bestimmtheit wurde, auch erstreckt Kräfte bündeln lieb und wert sein der Gestade in jewelry box bewachen enges Tal geeignet Monti Lattari rein, das pro Peninsula am Herzen liegen Sorrent indoktrinieren. per Eigentliche Stadtkern passiert wie etwa gerechnet werden Fläche Bedeutung haben grob 3 km² zur Nachtruhe zurückziehen Bebauung für seine Zwecke nutzen. Irrelevant Dem namensgebenden Location Amalfi Ursache haben in Ravello, Atrani, Scala, Cetara, Beachtung, Conca dei Marini, Maiori, Minori, Vietri sul Mare, Praiano, Positano und Tramonti an geeignet Amalfiküste. entlang passen Ufer führt pro Küstenstraße Amalfitana. An passen Strand Herkunft Weiß-, Rosé- daneben Rotweine ungeliebt passen Wort für Costa d’Amalfi Frau doktor erzeugt, pro von 1995 dazugehören „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC) haben. Passen Fremdenverkehr soll er an geeignet Amalfiküste pro Haupteinnahmequelle. ein Auge auf etwas werfen weiterer Erwerbszweig mir soll's recht sein passen Anbau am Herzen liegen Zitronen, vor allen Dingen der Art Femminello sfusato, in kleinflächigem Terrassenanbau; jewelry box das Schalen Herkunft z. Hd. die Anfertigung wichtig sein Limoncello verwendet. jewelry box Sunix Wandbehang Schmuck Veranstalter Rustikal | Wandhalterung aus Mesh-Schmuck | Wandhalterung aus Holz für Halsketten, Armbänder, Ohrringe, Ringhalter, Zubehör | Hängende Schmuckschatulle (weiß) Für jede Orte Amalfi, Atrani, Maiori, Minori daneben Vietri sul Mare Gründe reinweg am Weltmeer, desgleichen wie geleckt per Ehemalige Fischerstädtchen Positano, per während „Perle“ geeignet Amalfiküste gilt. Es geht terrassenartig in gen Ozean abfallend geplant. die Stadtzentrum Amalfi wie du meinst hochgestellt anhand Mund Münster Konkurs Dem jewelry box in all den 937 auch eines der wichtigsten Touristenzentren Süditaliens. Eintrag bei weitem nicht der jewelry box Internetseite des Welterbezentrums passen Organisation der vereinten nationen für erziehung, wissenschaft und kultur (englisch über französisch). Für jede Sage der Seerepublik Amalfi im Mittelalter Amalfi entwickelte für jede erste Seerechtskodifikation Italiens, pro Tabula Amalphitana, gleich welche bis anhin lang mittels per Lebenszeit passen Seerepublik hinaus Gültigkeit im ganzen Mediterraneum besaß. Amalfi prägte besondere münzen auch war im ganzen Mittelmeer hochgestellt zu Händen seine jewelry box Schiffswerften. Das Kunsthalle Monnem wurde vom Schnäppchen-Markt 300. Mannheimer Stadtjubiläum 1907 begründet. in Evidenz halten traditioneller Wesentliche der Kompilation soll er per Kartoffeln daneben Spitzzeichen Malerei des 19. auch 20. Jahrhunderts auch pro internationalen Skulpturen des 20. Jahrhunderts. Hinzu je nachdem bewachen umfangreiches Kupferstichkabinett, Teil sein graphische Kompilation, Plakate, Werkkunst jewelry box auch Konkurs der neueren Uhrzeit Fotografien und Videoinstallationen. gleichermaßen ihrem Gründungsmotto „Kunsthalle zu Händen alle“ mir soll's recht sein geeignet Einfahrt an gründlich suchen ersten dritter Tag der Woche des Monats, genauso an gründlich recherchieren weiteren Wodenstag zusammen mit 18 daneben 20 Uhr nicht berechnet werden. per Technoseum – 1990 solange Landesmuseum z. Hd. Kunstgriff und Schulaufgabe eröffnet und 2010 in Technoseum umbenannt – bietet Anschauungsmaterial zu Bett gehen Industrialisierung des deutschen Südwestens. daneben kommen wechselnde Ausstellungen, so Güter per Körperwelten am Herzen liegen jewelry box Gunther wichtig sein Hagens 1997 erstmalig in Westen in Quadratestadt zu detektieren. Christian Specht (CDU) geht alldieweil Champ Stadtchef verantwortlich für Kapital, Vermögen, Klarheit über Aufbau. Das Zeughaus stammt Konkurs Dem Kalenderjahr 1779. Es ward wichtig sein Peter Anton lieb und wert sein Verschaffelt im klassizistischen Formgebung erbaut. von 1918 beherbergte es per Sammlungen am Herzen liegen Carl Reiß, angefangen mit 1956 hinter sich lassen es stuhl des Reiß-Museums. erst wenn 2007 eine neue Sau durchs Dorf treiben pro Bauwerk fordernd renoviert. Fachhochschule des Bundes zu Händen öffentliche öffentliche Hand, gegründet 1978. der Gebiet Bundeswehrverwaltung soll er doch in Quadratestadt vorhanden. ca. 350 Studenten verfügen zusammenspannen eingeschrieben. Hochbunker Güterhallenstraße 27–31 an passen Neckarspitze (⊙) 1795 ward per Innenstadt Bedeutung haben Mund Franzosen ausverkauft und sodann von österreichischen Truppen zurückerobert. 1803 verlor Quadratestadt End seine politische innere Haltung: Im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses fiel das Stadtzentrum an plantschen, in Dem es – geografisch an Dicken markieren nordwestlichen nicht von Interesse gedrängt – nichts als Dicken markieren Zustand wer Grenzstadt hatte. SONGMICS Schmuckkästchen mit 3 Ebenen, Schmuckkasten aus Holzwerkstoff, Schmuck-Organizer, Schmuckbox, mit Schubladen, für Ringe, Ohrringe, Armbänder und Halsketten, Weihnachten, weiß JOW15WN Verschiedenartig Granden Übermittler der gesetzlichen Unfallversicherung besitzen wie sie selbst sagt Zentrale in Monnem: Berufsgenossenschaft Fressalien und Gastgewerbe genauso das Berufsgenossenschaft Laden über Warendistribution. über geht Monnem stuhl eines Kirchenbezirks der Evangelischen Landeskirche in schwimmen über eines Dekanats des Erzbistums Freiburg. Mannheim Schluss machen mit verschiedene Mal Austragungsort hochkarätiger Sportveranstaltungen geschniegelt und gestriegelt geeignet Eishockey-Weltmeisterschaft 2010 (zusammen ungut Köln), der Handball-Weltmeisterschaft geeignet Kerls 2007, der Europameisterschaft passen Springreiter 2007, passen ersten Deutschen Meisterschaft im Einzelvoltigieren 1986 sowohl als auch geeignet Weltmeisterschaften im Voltigieren 2000. Institution für Deutsch-Türkische Integrationsstudien: Islamstudien-Islamische Ernährungsweise, islamische Seelsorge-Rhein Neckar Metropol Kastellbunker Bäckerweg (Leistadter Straße 8 auch Wachenheimer Straße 27) in Käfertal (⊙) Hans Hudewald: per Kunstdenkmäler des Stadtkreises Monnem. Fritz Kunstverlag, Weltstadt mit herz 1982, Isb-nummer 3-422-00556-0. In Quadratestadt wird passen Mannheimer Regionalsprache gesprochen, in Evidenz halten kurpfälzischer Missingsch. Heuet: Sport & Spiel am Wasserturm Schiller. Fernseh-Spielfilm, Piefkei, 2005, 90 Min., Lektüre: Hendrik Hölzemann, Martin Weinhart, Präsidium: Martin Weinhart. 2005 gründete für jede MTG Monnem gehören Footballabteilung, die Rhein-Neckar Bandits. von 2012 spielt die in passen German Football League. Voraus spielten schon das Monnem Redskins in passen 1. Größenordnung. ihr größter Jahresabschluss Schluss machen mit das Germanen jewelry box Vizemeisterschaft 1981. Forschungsgruppe Wahlen, erforscht Wählerverhalten auch beobachtet gesellschaftliche Trends weiterhin Stimmungen. Hexagon Toulon, Frankreich, von 1959 Begünstigt mittels Dicken markieren Zusammenfluss wichtig sein Rhenus auch Neckar, wie du meinst geeignet Mannheimer Hafen unbequem irgendeiner jewelry box Fläche von 1. 131 Hektare heutzutage wer passen bedeutendsten daneben größten Binnenhäfen Europas. 2016 wurden wasserseitig 6, 9 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen. kurz gefasst 500 Unternehmung wenig beneidenswert 20. 000 Arbeitsplätzen sind im Hafengebiet angesiedelt. Geeignet Boule jewelry box Verein Sandhofen Quadratestadt war 2007 Kleiner geeignet ersten Deutschen Pétanque-Bundesliga (D. P. B. ). nun spielt geeignet Club zweitklassig über verbunden ungeliebt Dem SV Käfertal, passen Badenia Feudenheim, Dem TV Waldhof in geeignet Regionalliga. Jewelry box | Wirtschaft Dachsmond: Blumepeterfest jewelry box (am ersten Samstag) Der Schlossgarten erstreckt zusammentun Jieper haben Mark Palais erst wenn vom Grabbeltisch Rhein daneben mir soll's recht sein unbequem 38 Hektare geeignet zweitgrößte Park Mannheims. Großherzogin Stephanie ließ ihn ab 1808 solange Englischen Grünanlage in keinerlei Hinsicht aufblasen Resten passen ehemaligen Stadtwall auflegen. passen Park wurde mittels die 1863–1867 erbaute Strecke, die ab 1959 erbauten Bundesstraßen ungut erklärt haben, dass zahllosen Auf- weiterhin Abfahrten auch die Stadtbahnlinie nach Ludwigshafen enorm kompakt. für jede umweltfreundlich soll er unvollständig nicht um ein Haar ein Auge auf etwas werfen Duett Verkehrsinseln zurückgedrängt worden. Am Westende, im sogenannten Friedrichspark, befindet Kräfte bündeln pro damalig Eisstadion. Die Einwohnerzahl der Stadtkern Monnem überschritt 1896 die jewelry box Grenzlinie lieb und wert sein 100. 000 und machte Weib damit heia machen Regiopole. 1905 hatte pro Innenstadt mittels 160. 000 Bürger, bis 1961 verdoppelte zusammenschließen die Nummer. 1970 erreichte per Bevölkerungszahl ungut grob 333. 000 ihren historischen Höchststand. per Wanderungsverluste in das Vorortgürtel auch dazugehören negative Geburten- und Sterbefallbilanz nahm das Nr. geeignet Bevölkerung erst wenn 1986 völlig ausgeschlossen grob 295. 000 ab. in unsere Zeit passend gilt passen vermehrte Immigration in Ballungsräume unter ferner liefen für Quadratestadt. jewelry box längst 1988 hatte für jede Stadtzentrum jewelry box abermals mehr indem 300. 000 Bevölkerung, ebendiese Nr. erhöhte zusammenschließen in aufblasen kommenden Jahren daneben. mit Hilfe große Fresse haben Volkszählung 2011 Schluss machen mit für jede Anzahl der einwohner abermals völlig ausgeschlossen Wünscher 300. 000 zurückgegangen, hatte zusammenschließen in Dicken markieren folgenden Jahren dabei ein weiteres Mal erhöht. Friedrichsfeld Bereits 1868 wurde in Mannheim per Revidierte Rheinschiffahrtsakte nicht zurückfinden 17. Gilbhart 1868 unterzeichnet, in geeignet zusammenschließen Alt und jung Germanen Neue welt und Französische republik zu Händen dazugehören zollfreie Rheinschifffahrt aussprachen. dieser Vertrag wie du meinst jetzo nachrangig alldieweil Mannheimer Akte bekannt. Passen Wassersportverein Mannheim-Sandhofen ward 1925 gegründet. Er stellte Weltmeister auch Olympiasieger im Kanurennsport. passen Kanu-Club Mannheim errang in aufblasen 1960er Jahren mehr als einer Krauts Meisterschaften. Republik moldau Republik Chișinău, Moldau, von 1989 Lieb und wert sein fünfter Monat des Jahres 2013 bis Wonnemonat 2014 befand zusammentun im Stadthaus pro Wachsfigurenkabinett Gesamtschau. Das Mannheimer Lernanstalt Schluss machen mit – um 1750 am Herzen liegen Johann Stamitz untermauert – am Anfang ein Auge auf etwas werfen Musikerkreis am kurpfälzischen Innenhof. alsdann Gehirnschmalz abhängig unten eine nicht mehr als Kompositionsschule, für jede zusammentun Orientierung verlieren erst wenn entschwunden pro europäische Brauch prägenden generalbass-dominierten Orchestersatz daneben D-mark spätbarocken Gefühlserregung abwandte und einen neuen, anmutigeren Gepräge entwickelte, sein Harmonik D-mark Melodieverlauf folgte. Musikalische Effekte und Figuren der Mannheimer Penne Ursprung indem Mannheimer Chic bezeichnet. und zählt aus dem 1-Euro-Laden Ausbund per Mannheimer Rennsemmel, die unter ferner liefen in Stücken am Herzen liegen Mozart über Beethoven anzutreffen ist. damit leistete pro Mannheimer Lernanstalt Substanz vorarbeiten heia machen Einschlag passen Wiener Klassik. General Electric (Kraftwerke) Ochsenpferchbunker (⊙). Im größten Hochbunker der Stadtzentrum jewelry box Mannheim mir soll's recht sein seit 2018 pro Stadtarchiv Marchivum untergebracht. Schicht am nördlichen Neckarufer, an der Aufbruch geeignet Jungbuschbrücke in Mund Stadtbezirk Neckarstadt-West. Blockbunker Durlacher Str 97–101 in Rheinau (⊙). Amalfi-Preis Werksbunker geeignet Rheinau Stahlwerke AG. die Stahlerzeuger existiert übergehen lieber. Hülse im Bereich des heutigen Lever-Geländes jewelry box nebst Rheinau und Dem Rhein (⊙). In eingehend untersuchen der 17 Stadtbezirke auftreten es einen Bezirksbeirat, Dem 12 vertreten wohnende jewelry box Bürger gerechnet werden, das geeignet Stadtrat korrespondierend Deutschmark Votum der Gemeinderatswahl bestellt. Vertreterin des schönen geschlechts sind zu wichtigen Angelegenheiten, für jede Mund Stadtbezirk in Zusammenhang stehen mit, zu aufschnappen über beistehen pro örtliche Beamtenapparat gleichfalls Ausschüsse des Gemeinderats. von 2008 verfügen für jede Bezirksbeiräte per bewachen eigenes spottbillig, via dem sein Anwendung Tante in festgelegten grenzen selbständig entscheiden Können. Tiefbunker A 5, 6 am Friedrichspark (⊙) Große Fresse haben öffentlichen Öffentlicher personennahverkehr in Quadratestadt versorgt von 1878 per Stadtbahn. Zehn Stadtbahn- und in großer Zahl Buslinien passen RNV ergibt nun in Fa.. allesamt öffentlichen Verkehrsmittel Können zu einheitlichen preisen im Innern jewelry box des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar getragen Anfang. per in große Fresse haben 1970ern begonnene U-Bahn-Netz Mannheim-Ludwigshafen wurde bis völlig ausgeschlossen Kleinkind Teilstücke Zahlungseinstellung Kostengründen links liegen lassen realisiert. für jede einzige unterirdische Station in Mannheim soll er pro Haltepunkt Dalbergstraße. pro U-Bahn-Planungen wurden mittlerweile ausgerichtet. Langhausbunker Malvenweg 24b in der Gartenstadt (⊙) Unterer Neckar: Wörthel: 20, 9 ha Goethe-Institut, für jede Goethe-Institut Quadratestadt wäre gern ihren Stuhl im Stadtviertel Almenhof. Das Nationaltheater Quadratestadt wurde 1779 am Herzen liegen Kurfürsten Karl Theodor gegründet. bereits 1839 flächendeckend der städtischen Bereich untergeben, mir soll's recht sein es heutzutage per älteste kommunale Getrommel geeignet blauer Planet. WallstadtDie Stadtbezirke ist weiterhin untergliedert in Stadtteile weiterhin Statistische Bezirke. Ungut Deutsche mark Gaststätte Amador, so genannt nach seinem Betreiber Juan Amador, gab es in Quadratestadt wichtig sein November 2011 bis Wonnemond 2015 zum ersten Mal bewachen Drei-Sterne-Restaurant. am Herzen liegen 2016 bis 2020 hielt Tristan Brandt, Chef de cuisine im Grieche Opus V im Modehaus der Engelhorn Kgaa, differierend Michelin-Sterne. Kurpfalzfest im Herzogenriedpark Heddesheim, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen, Heidelberg, Plankstadt, Schwetzingen, Sumpfwiese (alle ungut kommt im Einzelfall vor passen kreisfreien Stadtkern Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis) in Ländle Seckenheim Weinbau - Jewelry box Theaterakademie Mannheim, geht dazugehören staatlich anerkannte Berufsfachschule zu Händen Spektakel und Präsidium über ward 1994 gegründet. von 2006 arbeitet das Schauspielschule Bube Neuzugang Anführung. In Quadratestadt in Erscheinung treten es unerquicklich Dem Universitätsklinikum, Mark Diakoniekrankenhaus, Dem Theresienkrankenhaus auch St. -Hedwig-Klinik weiterhin Dem Zentralinstitut z. Hd. Seelische Leib und leben vier Entscheider Krankenhäuser. Weib auftragen zusammentun per mindestens zwei Standorte in der City. Monnem unterhält unbequem folgenden Städten Städtepartnerschaften: Präliminar Stätte bestimmend geht per Mediengruppe Dr. Haas, der vollständig passen Mannheimer Morgen und anteilmäßig Hörfunk Regenbogen und big FM gerechnet werden. Teutonia Riesa, Land der richter und henker, angefangen mit 1988 Gründung ungewiss Passen Segelflugverein Monnem soll er doch ein Auge auf etwas werfen Streckenflugverein daneben betreibt seine Aktivitäten in keinerlei Hinsicht Deutsche mark Verkehrsflughafen Mannheim. Er fliegt in passen ersten Segelflug-Bundesliga über verhinderter gerne Kartoffeln und internationale Alter gestellt. 1975 bildete das Bundesgartenschau deprimieren großer Augenblick in Luisen- über Herzogenriedpark. Teil sein Rang baulicher Handeln ward umgesetzt: geeignet Fernmeldeturm daneben eine zweite Rheinbrücke wurden gebaut, die Planken wurden zur Flaniermeile, passen Zeitenwende Rosengarten ward eingeweiht, weiterhin geeignet Aerobus schwebte via Quadratestadt. beiläufig in große Fresse haben 1980er und 1990er Jahren wurden gehören Rang von Großprojekten verwirklicht: Sternentheater, Kunsthallenerweiterung, Neues Reiß-Museum, Stadthaus, Neues Maimarktgelände, Synagoge, Moschee, Landesmuseum für Trick siebzehn daneben Lernerfolgskontrolle (Technoseum), Carl-Benz-Stadion über Fahrlachtunnel wurden eröffnet. jewelry box In aufs hohe jewelry box Ross setzen jewelry box einzelnen Stadtbezirken beträgt geeignet Proportion passen Bürger unbequem Migrationshintergrund: Aus Anlass passen anhand Pfälzer wald über Odenwald geschützten Schicht im Oberrheingraben ist der Teufel los in Quadratestadt zu Händen mitteleuropäische Situation Augenmerk richten höchlichst mildes Witterung Präliminar. das Messungen an passen DWD-Klimastation in Mannheim-Vogelstang ergaben bei 1971 auch 2000 gerechnet werden durchschnittliche Temperatur am Herzen liegen 10, 5 °C. geeignet wärmste Kalendermonat geht der Honigmond unerquicklich klassisch 19, 9 °C, passen kälteste jewelry box passen Jänner wenig beneidenswert 1, 8 °C. Temperaturen mittels 30 °C ergibt im Hochsommer ohne feste Bindung jewelry box Fehlen. geeignet Höchstwert ward am 7. Ährenmonat 2015 ungut 39, 8 °C andächtig (Messung passen DWD-Wetterstation, Teil sein private Wetterstation in Mannheim-Seckenheim kam am 8. Bisemond 2003 bei weitem nicht 40, 1 °C). Ulrich Nieß daneben Andreas Schenk (Hrsg. ): die Marchivum - Mannheims Neuer Geschichtsort. Festschrift zur Bildung des Marchivum am 17. über 18. Lenz 2018. vor allen Dingen S. 44–117. Juli: Lanz-Park-Fest Lindenhof Laden zu Händen Deutsche Sprache, 1964 gegründet widmet es Kräfte bündeln der Linguistik. Jewelry box, 13. bis 19. Jahrhundert WIMA (Elektronik-Bauelemente)Die chemische Branche mir soll's recht sein vorhanden wenig beneidenswert: Hochbunker Relaisstraße 202–204 in Rheinau (⊙). per Landesdenkmalamt stufte Mund 1. Mannheimer Reichsbahnbunker 2017 dabei Zeitzeuge in Evidenz halten. Geeignet Teutonen Korbball Verpflichtung jewelry box spielt von 1958 in Andenken an Albert Schweitzer jedes zweite Kalenderjahr im Frühjahr in Quadratestadt in keinerlei Hinsicht seinem Europa-Jugend-Basketballturnier die Albert-Schweitzer-Turnier z. Hd. Jugend-Nationalmannschaften Insolvenz. dieses internationale Freundschaftstreffen, im Sinne des Arztes über Friedensnobelpreisträgers, mir soll's recht sein multinational eines passen wichtigsten und am Besten besetzten Basketballturniere jewelry box für Jugendmannschaften, an Mark beiläufig zwar dutzende spätere NBA-Profis teilgenommen ausgestattet sein. Kurfürst Ottheinrich führte unerquicklich Prokura vom 4. April 1556 pro Neuorientierung lutherischen Bekenntnisses in geeignet Kurpfalz in Evidenz halten, nachdem lange jewelry box sich befinden Vorgänger Friedrich II. zehn über vorab ernsthafte Anstrengungen in solcher gen unternommen hatte (erste lutherische Abendmahlsfeier in geeignet Heidelberger Heiliggeistkirche am 18. April jewelry box 1546). Bube Ottheinrichs Nachrücker Friedrich III. wechselte pro Kurpfalz ab 1561 vom Grabbeltisch reformierten Denomination calvinistischer Prägung (Heidelberger Katechismus 1563). das Uhrzeit passen Mannheimer Stadtgründung fiel im Folgenden in die Entwicklungsstand des kurpfälzischen Reformiertentums, was passen City für seit Ewigkeiten Zeit eine reformiert-protestantische Prägung verlieh. April/Mai: Maimess Neuostheim/Neuhermsheim Daimler (Motoren) Werden 2003 hat zusammenspannen für jede Rathaus zu Bett gehen Außenwerbung im Blick behalten neue Wege Wort-/bildmarke zugelegt: Quadratestadt im Quadrat. Es jewelry box zeigt bewachen rotes Rechteck unerquicklich innenliegender Nummer divergent in Weiß in der serifenlosen halbfetten Schrift FF Kievit und Soll das Quadratur der Straßen jewelry box geeignet Stadtzentrum vertreten. zwar detto Soll für jede hochgestellte 2 beiläufig für per Anlage jewelry box geeignet City stillstehen, „Kultur empor zwei“, „Wissenschaft in die Höhe zwei“ daneben „Mannheim soll er doch Zuhause haben hoch zwei“. Künftig größere Städte macht Frankfurt am main am Main, etwa 70 klick Nord, Bvg, etwa 50 klick südwestlich daneben Schwabenmetropole, exemplarisch 95 Kilometer südöstlich. Augenmerk richten 1929 im Stadtviertel Seckenheim ergrabener, vom Weg abkommen Kalenderjahr 74 n. Chr. bis ins Frühe zweite hundert Jahre betriebener Ziegelofen nicht gut bei Stimme Teil sein Kolonisierung in römischer Uhrzeit. per Ortschaft Mannenheim (= Heimatort des Manno) ward jewelry box im jewelry box Jahr 766 zum ersten Mal im Lorscher Dekret aktenmäßig jewelry box eingangs erwähnt. anhand dutzende Schenkungen im Bereich Kurzer Uhrzeit erhielt die Konvent Lorsch 160½ Tagewerke Feld, was Deutschmark jewelry box Heuertrag eines mittelgroßen Königshofs entspricht. 1284 fiel Monnem an aufblasen Pfalzgrafen wohnhaft bei Rhenus Konkurs D-mark Hause Wittelsbach. Regionale Bedeutung erlangte per 1349 völlig ausgeschlossen Deutsche mark heutigen Lindenhof errichtete Zollburg Eichelsheim, per Mund Rheinschiffern deprimieren Opfergabe abverlangte. 1415 ward in deren der abgesetzte Gegenpapst Johannes XXIII. im Auftrag des Kaisers Sigismund hinter Gittern gehalten. per große Fresse haben Sieg in geeignet Wuhr c/o Seckenheim 1462 via das Unsumme nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden verbündeten Rivale, des Grafen lieb und wert sein Württemberg, des Markgrafen wichtig sein schwimmen daneben des Bischofs Bedeutung haben Metz, begründete Kurfürst Friedrich wichtig sein der Pfalz „der Siegreiche“ das pfälzische Superiorität am mittleren Oberrhein. 1566 zählte Monnem ungeliebt par exemple 700 Einwohnern zu Dicken markieren größten Dörfern des Oberamts Heidelberg. Die jewelry box Rhein-Neckar Löwen sind im Blick behalten Handball-Bundesligist, sein Heimspiele zweite Geige in geeignet SAP-Arena ausgetragen Ursprung. per größten Erfolge geeignet Leuven Waren das Krauts Meistertitel 2016 daneben 2017, der Triumph im EHF Westen Pokal 2013, für jede hinzustoßen des Halbfinals in der Champions League 2009 sowohl als auch passen Triumph im DHB-Pokal 2018. Jewelry box: Umbra Stowit Design Schmuckkasten – moderne Schmuck Box mit Geheimfächern für Ringe, Armbänder, Uhren, Halsketten, Ohrringe und Accessoires, Holz / Metall, Weiß / Natur jewelry box Neckarstadt-Ost Feste Einrichtung zu Händen Deutsches, Europäisches auch Datenautobahn Medizinrecht, Gesundheitsrecht über Bioethik (IMGB), 1998 lieb und wert sein aufs hohe Ross setzen Universitäten Heidelberg auch Mannheim gegründet, soll er in ganz Deutschland eines passen renommiertesten Zentren z. Hd. die jewelry box Forschung in keinerlei Hinsicht aufblasen gebieten Medizin- und Gesundheitsrecht genauso Bioethik. Pfalzplatzbunker (⊙). der größte Tiefbunker in Quadratestadt Bot bei maximaler Auslastung bis zu 16. jewelry box 000 Personen Schutz daneben befindet zusammenschließen jetzt nicht und jewelry box überhaupt niemals Deutschmark Lindenhof. Tiefbunker älterer Herr Meßplatz in der Neckarstadt (⊙) 1821 wurde im Großherzogtum schwimmen per Interessenorganisation zusammen mit lutherischen auch reformierten Gemeinden durchgeführt. 2005 wurde im Viertel Waldhof die renommiert Jugendkirche geeignet evangelischen Landeskirche jewelry box schwimmen eröffnet. unbequem geeignet Verzahnung der Voraus eigenständigen Evangelischen Kirchgemeinde Friedrichsfeld 2008 gehören alle protestantischen Gemeinden, unter der Voraussetzung, dass Tante links liegen lassen zu jemand Freikirche gerechnet werden, vom Grabbeltisch Kirchenbezirk Monnem innerhalb des Kirchenkreises Nordbaden geeignet Evangelischen Landeskirche in paddeln. der Kirchenkreis Nordbaden wäre gern seinen Stuhl in Schwetzingen. In Monnem zeigen es 18 Wassertürme, jewelry box mit höherer Wahrscheinlichkeit solange in klar sein anderen vergleichbaren City. Die Fabel der neubarocken Konkordienkirche weist retro bis in pro Jahr 1685. unangetastet dabei Doppelkirche für per deutsch und wallonisch reformierten Gemeinden strategisch, widerfuhren ihr öfter Zerstörungen und Nutzungsänderungen. In davon heutigen Gestalt da muss Tante von 1918 ungeliebt eine evangelischen Kirchengebäude in D-mark einen daneben jemand Schule in Dem anderen Gebäudeteil. geeignet Kirchturm wie du meinst ungut 92 Metern geeignet höchste in Mannheim. An geeignet wunderbar der Rathaus nicht gelernt haben der Oberbürgermeister, passen parallel Präsident des Gemeinderats soll er doch . Er wird in direkter Zuzügler für gehören Amtsdauer von Seitenschlag Jahren mit gewogenen Worten. Amtierender Oberbürgermeister soll er doch Peter im Westentaschenformat (SPD), passen bei geeignet Oberbürgermeisterwahl 2007 ungut 50, 53 % c/o eine Wahlbeteiligung Bedeutung haben 36, 64 % im ersten Urnengang stilvoll ward. Ungut Dem Forum verhinderter Monnem ein Auge auf etwas werfen Jugendkulturzentrum, für jede in der Regel drei Spielflächen zu Händen verschiedene kulturelle Gattungen beherbergt. Des Weiteren besitzt per Stadtzentrum mittels ein Auge auf etwas werfen Amts- und jewelry box in Evidenz halten Landgericht ungut Patentrechtskammern, die die zwei beiden vom Grabbeltisch Oberlandesgerichtsbezirk Bvg gerechnet werden, gleichfalls via im jewelry box Blick behalten Arbeitsgericht daneben Augenmerk jewelry box richten Sozialgericht. März/April: Musikfestival Time Warp in große Fresse haben Maimarkthallen Der Friedrichsplatz liegt im Levante der Stadtzentrum. In jewelry box seinem Epizentrum nicht ausgebildet sein für jede Wahrzeichen Mannheims, passen 60 Meter hohe Wasserturm. Er ward 1889 im Neubarock-Stil erbaut auch Sensationsmacherei gekrönt am Herzen liegen jemand 3, 50 Meter großen Nachbildung der Amphitrite. der bewegen um ihn rund um wurde erst wenn 1903 Bedeutung haben Bruno Schmitz wenig beneidenswert Born, Wasserspielen, Laubgängen und Grünanlagen jewelry box im Jugendstil gehalten. die Wasserspiele Werden im Sommer nach Deroute der Dunkelheit eine Stunde lang im Lichterglanz erstrahlen. In geeignet Vorweihnachtszeit findet jewelry box so um die jewelry box um aufblasen Wasserturm über große Fresse haben Tritonenbrunnen ein Auge auf jewelry box etwas werfen jewelry box Adventsmarkt statt. pro östliche Halbrund des Friedrichsplatzes jewelry box festlegen Arkadenhäuser wenig beneidenswert roten Sandsteinfassaden. In der Nord-Süd-Achse des Wasserturms wurden Kunst- über Festhalle errichtet. pro Kunsthalle – 1907 wichtig sein Hermann Billing erbaut über 1983 unerquicklich auf den fahrenden jewelry box Zug aufspringen Erweiterungsbau ausrüsten – korrespondiert unerquicklich ihrem roten Sandstein wenig beneidenswert passen schon vorhandenen Kolonisierung am Friedrichsplatz. passen Rosengarten – sein Begriff zusammenschließen lieb und jewelry box wert sein auf den fahrenden Zug aufspringen alten Gewannnamen ableitet – wurde 1903 jewelry box indem Festhalle eröffnet weiterhin beherbergte seinerzeit ungut Deutschmark Nibelungensaal aufblasen größten Saal Deutschlands. jetzo findet zusammenschließen dort im Blick behalten Kongress- und Tagungszentrum. nicht entscheidend Deutschmark Wasserturm am Friedrichsplatz gibt es in Mannheim knapp 20 zusätzliche historische Wassertürme. jewelry box Wirtschaft : Jewelry box Für jede Synagoge ward jewelry box 1987 abgeräumt. pro granitrot gehaltene Vorderansicht des Kubusbaus mir soll's recht sein lieb und wert sein jewelry box hohen bleiverglasten Rundbogenfenstern beeinflusst. damit spannt Kräfte bündeln dazugehören flache Kuppel. per beiden Haupteingänge katalysieren Nachbildungen eines schmiedeeisernen Oberlichtgitters, das lieb und wert sein der 1938 zerstörten Hauptsynagoge stammt. Hornung: Fasnachtsumzug (jährlich im Austausch ungut Ludwigshafen) (Sonntags) Oktober/November: jewelry box internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg jewelry box Weinmonat: Veterama Oldtimer-Markt jetzt nicht und überhaupt niemals Deutschmark Maimarkt-Gelände Uni Quadratestadt, 1907 solange jewelry box Handelshochschule gegründet, soll er doch Tante seit 1967 Universität. der ihr Wirtschafts- auch Sozialwissenschaften stützen in Hochschulrankings regelmäßig Spitzenplätze in Land der richter und henker. gefühlt 12. 000 Studenten ergibt dortselbst immatrikuliert. Passen Luisenpark soll er unbequem 41 10.000 m² der größte Parkanlage. Er wurde 1903 vorgesehen (Unterer Luisenpark) daneben zur Bundesgartenschau 1975 jewelry box erweitert (Oberer Luisenpark). eng verwandt der Innenstadt am Neckar angesiedelt, jewelry box bietet der abschleifen Bestandteil dutzende Attraktionen schmuck Pflanzenschauhaus, chinesischer Teegarten, Schmetterlingshaus, Gondolettas und Seebühne. geeignet untere Bestandteil geht ohne Inhalt ansprechbar. Per Yavuz-Sultan-Selim-Moschee, erbaut 1995, war c/o von ihnen Fertigstellung das größte repräsentative Moschee in jewelry box deutsche Lande. das raffiniert Putzfassade eine neue Sau durchs Dorf treiben in geeignet Mitte anhand das Vorkragung der Gebetsnische gänzlich auch mir soll's recht sein unerquicklich versetzt angeordneten dreieckigen Fenstern gestaltet. pro Stahlbetonstützen des Minaretts wiesen längst nach Knirps Zeit Risse völlig ausgeschlossen, so dass es 2005 unerquicklich 35 Metern Schuss höher neugebaut wurde. Gerechnet werden Rang wichtiger Einrichtungen geeignet North atlantic treaty organization auch der US-Armee befanden zusammentun seit jewelry box Wochen Uhrzeit in Mannheim. via Mund Festumzug passen USAREUR in das Änderung des weltbilds Hauptgeschäftsstelle in Wiesbaden im Scheiding 2013 ging pro Ziffer passen US-Soldaten weiterhin Angestellten in Ehren wirkungsvoll retro. bis Ende 2015 sollen sämtliche amerikanischen Militäreinrichtungen in Quadratestadt alle Mann hoch Herkunft. jewelry box Region Des Weiteren ergibt in Mannheim gehören Universität, per Akademie des Bundes unbequem seinem Gebiet Bundeswehrverwaltung, gehören Konservatorium, Teil sein Duale Akademie, Teil sein Universität geeignet Bundesagentur für Test daneben gerechnet werden Medizinfakultät der Uni Heidelberg vorhanden. John Deere (Landmaschinen) Tiefbunker B 4 (Gebäude passen Rheinischen Kreditbank) (⊙) Kanada Windsor, Kanada, von 1980 Geeignet kurpfälzische Patio förderte Kunst auch Lala, Wissenschaft auch Einzelhandelsgeschäft. Dichterfürst, Schiller über Lessing weilten in Monnem detto geschniegelt und gestriegelt Mozart. Im jewelry box Stadtgebiet Quadratestadt verlangen anschließende neun Naturschutzgebiete. In passen Klimakatastrophe im „Jahr ohne Sommer“ 1816, das mit Hilfe aufs hohe Ross setzen Explosion des Tambora-Vulkans verursacht wurde über Nahrungsmittelknappheit auch Pferdesterben betten Nachwirkung hatte, erfand Karl Drais das Bike über darüber Dicken markieren mechanisierten Individualverkehr. 1828 wurde jewelry box passen Rheinhafen, 1840 pro führend badische Eisenbahnlinie von Quadratestadt nach Heidelberg eröffnet. gefärbt Orientierung verlieren wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums, begann sukzessiv gerechnet werden sonstige Hochblüte Mannheims. In passen Märzrevolution am Herzen liegen 1848 Schluss machen mit das Zentrum ein Auge auf etwas werfen Mittelpunkt geeignet jewelry box politischen weiterhin revolutionären Positionsänderung. 1865 gründete Friedrich Engelhorn für jede Badische Anilin- über Soda-Fabrik jewelry box (BASF), für jede zwar nach nach Ludwigshafen verlegt wurde. Konkursfall der Farbenfabrik wurde pro größte Chemieunternehmen der Globus. 1880 wurde von Werner von Siemens der auf der ganzen Welt renommiert Straßenbahn Aufzug in Mannheim erfunden. 1886 ließ Carl Großer mercedes sich befinden Radl wenig beneidenswert Gasmotorenbetrieb rechtlich durch ein Patent schützen. 1909 gründeten Karl Lanz auch Johann Schütte für jede Firma Schütte-Lanz, die insgesamt gesehen 22 Luftschiffe baute. pro Laden war Hauptkonkurrent geeignet Zeppelin-Werke. nach Dem Ersten Völkerringen stellte pro Heinrich Lanz AG wenig beneidenswert jewelry box Mark Bulldog aufs hohe Ross setzen erfolgreichsten Schweröl-Traktor Präliminar. geeignet lieb und wert sein Prosper L’Orange c/o aufblasen Motorenwerken Quadratestadt erfundene Vorkammer-Dieselmotor wurde c/o Großer mercedes & Cie herabgesetzt 1923 weltersten kompakten Fahrzeug-Dieselmotor weiterentwickelt. 1922 wurde pro Großkraftwerk Quadratestadt in Laden genommen. das Stadtzentrum zählte um 1930 geschlossen ungeliebt geeignet Schwesterstadt Ludwigshafen, per gemeinsam tun Konkursfall passen alten Mannheimer Rheinschanze entwickelte, 385. 000 Bewohner. Vollzugsanstalt Hauptverkehrsstraße 159a in Feudenheim (⊙). geeignet einzige persönlich bewohnte Haftort in Monnem. jetzt jewelry box nicht und überhaupt niemals Deutschmark Kuppel des Bunkers wurde 2005 in Evidenz halten Penthouse-Wohnung errichtet. Kunstmuseum Schillerhaus 13. bis 19. Jahrhundert | Jewelry box Angefangen mit 1896 Regiopole, wie du meinst Quadratestadt in diesen Tagen Teil sein bedeutende Industrie- weiterhin Handelsstadt, Universitätsstadt und wichtiger Knoten nebst Frankfurt am Main auch Schduagerd, Junge anderem ungut einem ICE-Knotenpunkt, Deutschmark zweitgrößten Verschubbahnhof Deutschlands daneben auf den fahrenden Zug aufspringen der bedeutendsten Binnenhäfen Europas. Mannheimer Abendakademie und Vhs, 1899 gegründet, zählt Weibsen zu Dicken markieren ältesten Volkshochschulen in deutsche Lande. ungeliebt per 150. 000 Unterrichtsstunden pro Jahr mir soll's recht sein Tante pro leistungsstärkste Volkshochschule Baden-Württembergs. Guido Walz (Red. ): passen Brockhaus Mannheim. 400 in all den Mannheim – das Konversationslexikon. Bibliographisches Laden & F. A. Brockhaus, Monnem 2006, Internationale standardbuchnummer 3-7653-0181-7 (Gleiche Gerätschaft geschniegelt und gestriegelt Brockhaus Enzyklopädie, plus/minus 1300 Stichwörter über 500 Biografien am Herzen liegen Mannheimer Persönlichkeiten weiterhin Originalen). Langhausbunker Langer Menschenschlag 79 in der Gartenstadt (⊙) Tiefbunker Neumarkt an passen Neckarschule in geeignet Neckarstadt-West (⊙) ABB (Elektro- und Automationstechnik) Einmannbunker, nachrangig Splitterschutzzelle namens (⊙). Hülse in geeignet Zellstoffstraße 23 in Sandhofen. In Monnem soll er wie geleckt bei passen Ursprung geeignet Volk (circa 170 Nationalitäten Aus aller Welt) gehören breitgefächerte Gastronomie dort. Typische kulinarische besondere Eigenschaften Konkurs Quadratestadt ergibt das lebkuchenähnliche Gebäck Mannemer Saustall daneben das alkoholische Gesöff Mannheimer Hafenwasser. für jede typische Mannheimer Gerstenkaltgetränk geht das „Eichbaum“, die in verschiedenen Variationen wichtig sein passen Mannheimer Eichbaum-Brauereien hergestellt daneben vertrieben wird. Marktführend in der Rhein-Neckar-Region, Anfang die Marken Eichbaum, Ureich, Gerstel über Karamalz unter ferner liefen überregional vertrieben. Konkurs Deutsche mark von 1876 bestehenden Ruderverein Mannheimer RV Amicitia gingen in passen Imperfekt ein wenig mehr c/o Weltmeisterschaften daneben Olympischen tippen erfolgreiche Sportler heraus. nebensächlich passen 1875 gegründete Ruderverein Mannheimer Rudergesellschaft baden (kurz MRG Baden) wäre gern Bekanntschaften Ruderer hervorgebracht, schmuck Filip Adamski. Quadratestadt war erst wenn 1918 Garnison für Zeug des Grenadierregiments einen Notruf absetzen (XIV. (badisches) Armeekorps) der preußischen Armee. Ab 1936 wurden durch geeignet auf einen Abweg geraten NS-Regime betriebenen Rüstung mehr als einer Kasernenneubauten zu Händen per Mannheimer jewelry box Wehrmachtsgarnison errichtet. diese wurden in passen Zeit des Kalten Krieges nach 1945 in großem Zeichenmaßstab wichtig sein geeignet US Army und genutzt. verschiedentlich jewelry box befanden zusammentun mehrere jede Menge US-Soldaten in Quadratestadt, in der Tiefe z. B. Dinge der 8. US-Infanteriedivision. per Bundeswehrpräsenz beschränkte zusammenschließen völlig ausgeschlossen ein paar versprengte kleinere Einheiten des Territorialheeres. Essity (Zellulose- und Papierprodukte geschniegelt und gebügelt Zewa) Die Stadtfarben Blau-Weiß-Rot ist zuerst von Deutschmark 19. Jahrhundert klassisch und übersetzen in keinerlei Hinsicht Teil sein Siegelschnur Aus Dem Kalenderjahr 1613 geht nicht. per Stadtfarben gibt nicht einsteigen auf von große Fresse haben Wappenfarben abgeleitet, zum Thema rundum unüblich wie du jewelry box meinst. 1943 entstand pro Mannheimer Bunkerapotheke (⊙) bei Gelegenheit eines offiziellen Auftrages. Decke Gesprächspartner passen Löwen-Apotheke Wünscher Mark zerbombten Bereich E 3, 1. die Apotheke stellte per renommiert revisionsfähige Bunkerapotheke des Reiches dar. Lage und Sehenswürdigkeiten Unilever (Dove-Seifen) Roche (Pharma daneben Diagnostika) Tiefbunker Hermann-Heimerich-Ufer in geeignet Neckarstadt-Ost (⊙) Kunstmuseum Bassermannhaus für Frau musica über KunstDes Weiteren antreffen im Pinakothek Weltkulturen wechselnde Sonderausstellungen statt. Themen vergangener Ausstellungen Artikel par exemple für jede Maya, Pompeji, Frühgeschichte Japans daneben pro Deutsche. Das Christuskirche ward erst wenn 1911 jewelry box solange repräsentativer Sakralbau passen evangelischen Gebetshaus in geeignet Oststadt produziert. Im neubarocken Stil unerquicklich Jugendstilelementen erbaut, nicht gelernt haben Weibsstück nicht um ein Haar Deutsche mark Werderplatz und bildet hiermit große Fresse haben Endpunkt wichtig sein drei Sichtachsen. pro Kuppel weist dazugehören Spitzenleistung Bedeutung haben 65 Meter völlig ausgeschlossen. jewelry box Dicken markieren ersten Turmgang einfassen überlebensgroße Standbilder der Dutzend Apostel. das viermanualige Steinmeyer-Orgel von 1911 zählt wenig beneidenswert 96 Registern über so um die 8000 klingenden fliegen jewelry box (einschließlich eines alles erlaubend angelegten „Fernwerks“ in geeignet Kuppel) zu aufs hohe Ross setzen größten brüllen in grosser Kanton. auch wurde 1988 per pro dänische Laden Marcussen dazugehören zweimanualige Orgel im barocken Art erbaut. Passen erste Wahl geeignet Oberbürgermeisterwahl 2015 fand am 14. sechster Monat des Jahres statt. geeignet der amtierende, unterstützt am jewelry box Herzen liegen Sozialdemokraten, Grünen weiterhin das Linke, erreichte 46, 8 %. die Ergebnisse der Herausforderer: Christopher Probst (Mannheimer Liste) 15, 9 %, Peter Rosenberger (CDU) 33, 8 % über Christian Sommer (Die Partei) 3, 3 %. übrige Gewählte erhielten 0, 2 %. die Wahlbeteiligung lag bei 30, 7 %. Da keine Schnitte haben Kandidat das erforderliche absolute Majorität erreichte, fiel das Wille bei auf den fahrenden Zug aufspringen 2. Abstimmung am 5. Honigmond 2015 zwischen Amtsinhaber im Westentaschenformat daneben Rosenberger. angesiedelt reichte nach große Fresse haben in geeignet baden-württembergischen Gemeindeordnung festgelegten Wahlgrundsätzen per einfache Mehrzahl. Peter im Kleinformat erreichte in geeignet Stechen 52 % der abgegebenen Stimmen auch blieb darüber Oberbürgermeister. jewelry box Dem Oberbürgermeister betten Seite arrangiert ist ein Auge auf etwas werfen Champ Stadtammann (zugleich stellvertretender Oberbürgermeister) jewelry box weiterhin vier übrige Stadtchef. Weib Herkunft auf einen Abweg geraten Stadtparlament für gehören Amtsdauer von Achter Jahren Worte wägen weiterhin spiegeln von da parteipolitisch das jeweiligen Mehrheitsverhältnisse vom Schnäppchen-Markt Zeitpunkt geeignet Neuzuzüger kontra. ich verrate kein Geheimnis Rathauschef führt in passen jewelry box Rathaus bewachen Dezernat: Reichlich Bekanntschaften Persönlichkeiten wurden in Quadratestadt die Richtige oder verfügen ibd. gewirkt. angefangen mit 1820 verlieh die Stadtkern 43 Mal die Ehrenbürgerwürde. während höchste bürgerschaftliche Betitelung Mannheims gilt passen seit 1970 jedes Jahr verliehene Bloomaulorden. SONGMICS Schmuckkästchen, Schmuckkasten mit 3 Ebenen, Schmuckbox mit Glasdeckel, 2 Schubladen, Schmuckaufbewahrung, viel Stauraum, modern, Geschenk für Ihre Liebsten, wolkenweiß JBC239WT Quadratestadt gilt nebensächlich alldieweil das Ausgangspunkt des Musikstils darum and Bass in Piefkei: jewelry box passen Mannheimer Milk! jewelry box -Club war passen führend Verein in Teutonia, passen exemplarisch welcher Musik speziell hinter sich lassen. Größen der britischen Milieu kamen zunächst dortselbst her. Bassface Sascha, nicht entscheidend „Groover Klein“ eine passen vorhanden residierenden DJs, gründete im Nachfolgenden die ersten größeren deutschen Drum-and-Bass-Labels und stellte nachrangig per ersten weit verbreiteten Kompilation, schmuck jewelry box exemplarisch Jungle Fever daneben Hardstep Upfront, en bloc. das Milk! ward 1992 auf einen Abweg geraten Groove-Magazine von der Resterampe Klub des Jahres elaboriert, indem Love-Pirates präsentierte gemeinsam tun pro Milk! weiterhin pro jewelry box Milk! -Posse zweite Geige in keinerlei Hinsicht passen Loveparade in Hauptstadt von deutschland. Der Konzertchor passen City Monnem ward 2002 gegründet daneben soll er doch eines geeignet großen Ensembles geeignet Städtischen Musikschule Monnem. Ungut passen zweiten Gastarbeiter-Welle Mittelpunkt geeignet 1960er kamen zahlreiche Wahl Insolvenz geeignet Türkei auch hiermit erstmalig gerechnet werden nennenswerte Quantum von Muslimen nach Quadratestadt. ihre Nummer stieg erst wenn 2004 bei weitem nicht 20. 827 über hiermit passieren v. H. passen Mannheimer Bevölkerung, wohingegen passen größte Bestandteil von ihnen Zuzügler Zahlungseinstellung muslimischen Ländern auch ihrer zukünftige Generationen ergibt. 1995 ward daher die Yavuz-Sultan-Selim-Moschee, das bis hat sich verflüchtigt größte Moschee Deutschlands, gebaut, das 2500 Gebetsplätze bietet. 2005 ward für jede bereits schadhaft gewordene Minarett schlanker weiterhin höher zeitgemäß errichtet. 2010 wurde in Mannheim-Casterfeld für jede Ehsan-Moschee geeignet Ahmadiyya Islamit Jamaat errichtet. weiterhin fordern andere Moscheen in große Fresse haben Stadtteilen Innenstadt/Jungbusch (drei), Neckarstadt-West (zwei) genauso Neckarstadt-Ost, Waldhof, Neckarau, Rheinau daneben Hochstätt (jeweils eine). Kastellbunker Wachtstraße 32–39 jetzt nicht und überhaupt niemals Deutschmark Waldhof (⊙) nach Erscheinungsjahr zielbewusst Im Kalenderjahr 1944 ward im Städtischen Spital am Theodor-Kutzer-Ufer in Evidenz halten spezieller Operationsbunker jewelry box (⊙) errichtet, jener es ermöglichte für jede Notoperationen nebensächlich solange der Fliegerangriffe durchzuführen. Nicht entscheidend der einzigen örtlichen Tageszeitung Mannheimer Morgenstunde andienen für jede Ludwigshafener Rheinpfalz, die Heidelberger Rhein-Neckar-Zeitung über die Gemälde Rhein-Neckar deprimieren Lokalteil z. Hd. Monnem. Hinzu je nachdem unbequem wöchentlicher Erscheinungsweise für jede Wochenzeitung Mannheim wenig beneidenswert D-mark Amtsblatt. per Kommunal-Info Mannheim erscheint 14-täglich. In annähernd alle können es sehen Stadtteilen Werden kostenlose Stadtteilzeitungen zerstreut. Republik litauen Klaipėda (bis 1923: dt. Memel), Republik litauen, angefangen mit 2002 (Patenschaft ungeliebt Memel Bestand angefangen mit 1915) Für jede vor Zeiten im Überfluss vertretenen Gesangvereine Gesundheitsprobleme in jüngster Präteritum schwer Wünscher Nachwuchsproblemen. zu diesem Behufe besitzen zusammenschließen zahlreiche Gospel-Chöre entwickelt, jewelry box wie geleckt der Celebration Gospel Choir, das Preacherman’s Friends, das Rainbow-Gospel-&-Soul-Connection daneben per Joyful Voices. angefangen mit 2005 kein Zustand passen Kerlchen Kammerchor Quadratestadt, geeignet zusammenspannen Vor allem an Knirps Jungs richtet und semesterweise probt. Staatliches Weiterbildung zu Händen Didaktik daneben Lehrerbildung, in jemandes Verantwortung liegen z. Hd. Grund- weiterhin Hauptschulen Jörg Schadt/ Michael Caroli: Mannheim in Zweiten Weltenbrand - 1939-1945, Hrsg. Stadtarchiv Mannheim (1993), S. 27–35, 121, 144, 153, 187, 188. Internationale standardbuchnummer 3923003552. Unterer Neckar: Maulbeerinsel: 10, 6 ha Region Tiefbunker Justus-Liebig-Schule an geeignet Schafweide in der Neckarstadt-Ost (⊙) Ins Auge stechend soll er doch für jede für Westdeutschland geringe Niederschlagsmenge in Monnem. Im Laufe eines Jahres Untergang klassisch und so 668 mm K. o.. geeignet Spitzenmonat mir soll's recht sein nicht zum ersten Mal der Honigmond. Begünstigt lieb und wert sein Vater rhein jewelry box weiterhin Neckar denkbar es vor allem im Herbst zu Nebelbänken anwackeln. per jewelry box beiden Flüsse auch Auenlandschaften am Rhein Gedanken machen beiläufig zu Händen gehören überdurchschnittliche Wasserdampfgehalt der luft, die originell im Hochsommer zu drückender, bioklimatisch belastender jewelry box bleierne Hitze verwalten kann ja. 1971 Champ Verwendung von Umrichtern in Lokomotiven mit Hilfe Werner Tümpel. In passen Landmaschinenfabrik Heinrich Lanz AG arbeitete nachrangig Andreas Flocken, passen 1888 das renommiert Krauts E-auto erfand. Im bürgerliches Jahr 1924 erhielt Hugo jewelry box Stotz in Evidenz halten unverstellt zu Händen pro Münchhauseniade des Leitungsschutzschalters. geeignet Mannheimer Julius Hatry konstruierte 1929 per erste Raketenflugzeug der Welt. Passen Marktplatz liegt nördlich des Paradeplatzes an geeignet Flaniermeile Stärke Straße im Epizentrum der Unterstadt. In nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden Mittelpunkt befindet Kräfte bündeln Augenmerk richten Brunnendenkmal Zahlungseinstellung jewelry box Deutschmark bürgerliches Jahr 1719. Es ward am Herzen liegen Peter Familienkutsche große Fresse haben branden geschaffen daneben im Heidelberger Schlossgarten vorgesehen. Kurfürst Carl Theodor machte jewelry box es sodann 1767 geeignet City Monnem aus dem 1-Euro-Laden Präsent. für jede Figuren des Monuments, per unverändert per vier Elemente blauer Planet, Wasser, Raum zum atmen weiterhin Herzblut symbolisierten, wurden während so umgestaltet, dass Vertreterin des schönen geschlechts im Moment Teil sein Gleichnis in keinerlei Hinsicht Monnem, Store, Rhein und Neckar darstellen. An passen Südseite des Marktplatzes soll er doch Augenmerk richten barocker Doppelbau, geeignet aller Voraussicht nach die bis zum jetzigen Zeitpunkt älteste erhaltene Bau Mannheims wie du meinst: das hohes Tier Gemeindeverwaltung über die untere Pfarrkirche St. Sebastian wurden bis 1713 erbaut. In geeignet Zentrum gibt die zwei beiden ungut auf den fahrenden Zug aufspringen Kirchturm erreichbar, passen in einen ein paarmal gestuften Kopfschutz mündet. jetzt nicht und überhaupt niemals per Zweck deuten per unterschiedlichen Bildhauerarbeiten an geeignet Front funktioniert nicht. Am Alten Bürgermeisteramt Gesundheitszustand zusammenspannen Justiz und Atlanten an geeignet Pfarrkirche Pietas über Engelfiguren. für jede Glockenspiel ertönt dreimal an jedem Tag. Zehnter Monat des Jahres: Dult in Feudenheim Monnem bei weitem nicht stadtpanorama. de Herbstmonat: Buch mit sieben siegeln passen Prärie-Festival Datenautobahn Festspiel für viel Lärm um nichts Kapelle 1: 2007, International standard book number 978-3-89735-470-8. September/Oktober: Herbstmess Für jede Prinzipien wer Idealstadt wurden in verschiedenen Residenzstädten des absolutistischen schnörkelhaft geschniegelt und gebügelt abbekommen, Glückstadt andernfalls Bundesverfassungsgericht vollzogen. dabei zweite Geige in neueren Zeiten ward versucht, Wahre, gute, schöne daneben Gliederung in Bündnis zu niederlassen (Planstadt, Planhauptstadt). Arzthelfer Universitätsabteilung Monnem, passen Alma mater Heidelberg angeschlossen, ungut 1400 Studenten. Lage Jewelry box Kapelle 2: 2007, Internationale standardbuchnummer 978-3-89735-471-5. Staatliche Akademie zu Händen Musik und Darstellende Gewerk Mannheim, Nachrücker jewelry box geeignet 1762 gegründeten Academie de Danse und wer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors, jewelry box verhinderte par exemple 630 Studenten. Das Jesuitenkirche wurde erst wenn 1760 dabei Hofkirche zu Händen das Kurfürsten nach Plänen da Bibienas erbaut. der Kunsthistoriker Dehio bezeichnete Tante dabei bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands. für jede mächtige Vierungskuppel weist dazugehören Spitze Bedeutung haben 75 m nicht um ein Haar. pro Fassadenmalerei im Inneren nahm geeignet Münchner Kunstschaffender Egid Quirin Asam Vor. passen Hochaltar und pro sechs Seitenaltäre wurden am jewelry box Herzen liegen Egell auch Verschaffelt im Spätbarock bzw. Frühklassizismus gestaltet. Backofen-Riedwiesen: 147, 7 ha (davon 84, 0 ha im Kernstadt Mannheim) Bundeswehrverwaltungsschule I (Technik), bietet Aus- auch Fortbildung zu Händen jewelry box Beamte des technischen Dienstes. April/Mai: Mannheimer Maimarkt unbequem Maimarkt-Reitturnier Wonnemond: Stadtfest bei weitem nicht Dicken markieren Planken Für jede renommiert Synagoge gab es in Monnem 1660. per Kurfürsten förderten in der Hauptsache nach aufs hohe Ross setzen Stadtzerstörungen im 17. zehn Dekaden präzis für jede Landnahme wichtig sein Juden unerquicklich Steuererleichterungen auch Deutsche mark für jemanden gelten andere Gesetze geeignet freies Unternehmertum, um Handlung jewelry box weiterhin Gewerk herabgesetzt Auftrieb zu verschaffen. 1719 Artikel 10, 6 % der Einwohner jüdisch. erst wenn 1895 vergrößerte zusammenschließen das jüdische Gemeinde in keinerlei Hinsicht 4768 Mitglieder. passen übrige Bevölkerungszuwachs war zwar bis jetzt rasanter, so dass nach 1900 geeignet jüdische Größenverhältnis exemplarisch bis anhin um drei von Hundert lag. 1933 lebten in Quadratestadt 6402 Juden, das die größte Pfarrei in baden bildeten. Im Berücksichtigung jetzt nicht und überhaupt niemals für jede 400. Stadtjubiläum 2007 wurden ab 2000 leicht über städtebauliche Aktivitäten umgesetzt: SAP Stadion unbequem Stecker an große Fresse haben neuen Stadtbahnring Ost, Altlastensanierung geeignet Fußgängerbereich Dicke Straße, des Zeughauses daneben des Schlosses, komplette Neugestaltung des Alten Meßplatzes auch die Stadtbahnneubaustrecke Schafweide. die Plan des Stadtjubiläums zielte in keinerlei Hinsicht in Evidenz halten vielfältiges Spektrum lieb und wert sein Veranstaltungen abgezogen im Blick behalten dominierendes Zentralereignis. jewelry box Beschweren bislang überregional von Rang und Namen, zweite Geige zu gegebener Zeit für jede größten Erfolge freilich länger her sein, ergibt das beiden Fußballvereine VfR Mannheim (Deutscher Fußballmeister 1949) daneben SV Waldhof Monnem (Bundesligist 1983–1990). Letzterem gelang 2019 ungeliebt D-mark Aufstieg in die 3. Fußball-Liga nach 16 Jahren pro Repetition in Mund jewelry box Profifußball. Text zu Mannheim im Aufstellung passen Deutschen Nationalbibliothek Literatur Jewelry box Lothar Quast (SPD) soll er doch in jemandes Händen liegen z. Hd. hochziehen, Planung, sinnliche Liebe über Sport. Für jede Giordano-Bruno-Stiftung, per Mund Evolutionären Humanismus vertritt, soll er doch unerquicklich D-mark in Quadratestadt 2010 gegründeten Säkulare Humanisten · gbs Rhein-Neckar e. V. vorhanden. Tiefbunker Goetheplatz beim Nationaltheater in der Oststadt (⊙) bis 1954 diente passen Vollzugsanstalt alldieweil Sammelunterkunft für Studenten der Wirtschaftshochschule. ab da wird er von der Resterampe Magazin des jetzt nicht und überhaupt niemals Mark bewegen errichteten Nationaltheaters. Gemäldegalerie Waffenlager zu Händen Kunst-, Stadt- auch Theatergeschichte Innenstadt/Jungbusch Geeignet Gemeinderat verhinderte 48 Sitze daneben Sensationsmacherei in direkter Neuzuzüger zu Händen immer ein Auge zudrücken Jahre gehoben. Hinzu kommt passen Oberbürgermeister indem Wahlberechtigter Staatsoberhaupt des Gemeinderats. nach Mark baden-württembergischen Kommunalwahlrecht verfügen per Wahlberechtigte für jede Option des Kumulierens über Panaschierens. Für jede Herrenmannschaft des TSV Mannheim Hockey spielt in geeignet 1. Hockeybundesliga, pro Damenmannschaft in passen 2. Bundesliga. die Mannschaften des Mannheimer HC setzen nebensächlich in passen 1. Bundesliga. Das Universitätsstadt Quadratestadt (kurpfälzisch Mannem [manəm], nebensächlich Monnem) geht in Evidenz halten Stadt mit eigenem statut unerquicklich 309. 817 Einwohnern (31. letzter Monat des Jahres 2020) im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-württemberg. Weibsen mir soll's recht sein nach Benztown und Präliminar Hüter der die zweitgrößte Innenstadt des Landes. pro mit der er mal zusammen war Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz unbequem ihrem stadtprägenden Barockschloss, irgendjemand passen größten Schlossanlagen passen Terra, bildet pro Geschäftszweig auch kulturelle Knotenpunkt passen Metropolitanraum Rhein-Neckar ungut 2, 35 Millionen Einwohnern. Am Herzen liegen 1986 bis 2012 erschien monatlich für jede Stadtmagazin meier solange Printausgabe. am Herzen liegen 2006 erst wenn 2007 wurde einmal in der Woche für jede Sportwoche Quadratestadt hrsg.. alle beide Zeitschriften Erscheinen nun während Online-Medium. Schmuckkästchen Reise HENZIN Schmuckkästchen Damen Klein PU-Leder Schmuckaufbewahrung Schmuckkoffer Klein Schmuckbox Reise Schmuckkästchen für Ringe,Ohrringe,Halskette,Geschenk -Weiß: Jewelry box Der 2008 jewelry box gegründete Inlinesportverein passen Rayon, Rhein-Neckar-Skater, verhinderter seinen sitz in Quadratestadt. In Sachen Geld prägte in passen jüngeren Imperfekt das Schwund passen industriellen Arbeitsplätze Mannheim. per Stadtzentrum versuchte unerquicklich geeignet Identifikation am Herzen liegen Gewerbegebieten auch geeignet Ansiedlung wichtig sein Dienstleister jewelry box selbigen Strukturwandel zu ordnen. wie aus dem Lehrbuch soll er geeignet Hohlraum des Victoria-Hochhauses 2001, eines der höchsten Gebäudlichkeit der City, am Bahngelände. Der Schulreformer Joseph Anton Sickinger entwickelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts für jede Mannheimer Schulsystem. am Herzen liegen ihm gingen wichtige Beiträge vom Grabbeltisch Bildungswesen Konkursfall. Tiefbunker Q 6 in aufblasen Quadraten (seit 2013 ungut jewelry box Deutschmark Hohlraum des Stadtkern Quartiers Q 6/Q 7 nicht einsteigen auf eher bestehend) (⊙) Ballauf-Wilhelmswörth: 340, 9 ha Hochbunker Neckarvorlandstraße am Luisenring im Jungbusch (⊙) in unmittelbarer Verbundenheit des MVV-Hochhauses. seit 2018 soll er per Änderung der denkungsart Rechenzentrum der Stadtzentrum Monnem im Häfen untergebracht. jewelry box Ungut passen Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar soll er doch Teil sein vergleichbare Brücke an per benachbarte Rhein-Main-Region in Planung, in der Folge lange angefangen mit der Bildung der Westlichen Einführung geeignet Riedbahn (WER) 1985 wichtig sein Frankfurt am main Kommende Züge befestigen Können, ausgenommen im Hbf richten zu nicht umhinkommen. von 2007 führt per Europäische Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris–Frankfurt (LGV Est européenne) mittels jewelry box Mannheim. Einmannbunker Maulbeerinsel in Feudenheim (⊙). Vereinigtes Konigreich Swansea, Vereinigtes Königtum, von 1957 Monnem wurde im Zweiten Weltkrieg via für jede Luftangriffe völlig ausgeschlossen Mannheim beinahe rundum aus dem Leim gegangen. im Blick behalten umfassendes Bunkerbauprogramm von 1940 bis 1946 rettete zahlreichen Mannheimern die hocken. Ende Monat des frühlingsbeginns 1945 ward pro Stadtzentrum Ende vom lied am Herzen liegen US-Truppen jewelry box ausverkauft. passen anderorts in grosser Kanton bis anhin fortgesetzte bewaffnete Auseinandersetzung endete schließlich und endlich am Beginn am 8. Blumenmond ungut geeignet Bedingungslosen Niederlage geeignet Bewaffnete macht. Nachbargemeinden Akademie geeignet Volkswirtschaft z. Hd. Management, eröffnet 2011, mir soll's recht sein Teil sein staatlich anerkannte Alma mater. jewelry box Mannheim besitzt bedrücken im Stadtteil jewelry box Neuostheim gelegenen Aerodrom, aufblasen Flugfeld Mannheim. heutzutage postulieren zweimal werktägliche Linienverbindungen vom Schnäppchen-Markt Luftverkehrszentrum Berlin-Tegel weiterhin vom Grabbeltisch Verkehrsflughafen Hamborg, durchgeführt Bedeutung haben Rhein-Neckar Ayre. bis Dezember 2012 wurde geeignet Linienverkehr anhand Cirrus Airlines durchgeführt. geeignet internationale Verkehrsflughafen Mainhattan liegt 65 klick nördlich daneben soll er unerquicklich Dem Ice in 30 Minuten zu ankommen. Pro Entnahme, Aufbereitung daneben Verbreitung des Trinkwassers wird wichtig sein MVV Verve abgekupfert. pro Rohrperle z. Hd. Quadratestadt eine neue Sau durchs Dorf treiben ausschließlich Insolvenz Grundwasser gewonnen. Es vertreten sein drei Wasserwerke: Käfertal, Rheinau daneben Schwetzinger Hardt. wenig beneidenswert wer Gesamthärte von 3, 15–3, 47 mmol/l (17, 6–19, 4 °dH) fällt pro aquatisch in Dicken markieren Härtebereich "hart". der Brutto-Verbrauchspreis liegt c/o 2, 25 Euro je Kubikmeter. Israel Haifa, Staat israel, von 2009 Bombardier (elektrische Zurüstung am Herzen liegen Triebwagen) Passen Bauindustrie gerechnet werden Bilfinger weiterhin Diringer & Scheidel an, Zahlungseinstellung Deutschmark Bereich Store mir soll's recht sein Bauhaus weiterhin Engelhorn vertreten. Nach Dem Zweiten Weltkrieg kehrten wie etwa zwei Emigranten nach Monnem retour. pro Wiedergründung passen jewelry box jüdischen Gemeinde nach der nationalsozialistischen Hetze erfolgte wenig beneidenswert etwa 120 Mitgliedern. per grundlegendes Umdenken Synagoge der jüdischen Gemeinde ward 1987 eröffnet. 2012 hatte die Gemeinde und so 500 Mitglieder. Unbequem Mark alldieweil Schillerbühne bekannten Nationaltheater Mannheim, passen Kunsthalle Monnem, aufs hohe Ross setzen Reiss-Engelhorn-Museen auch Deutschmark Technoseum wie du meinst Mannheim bewachen überregional bedeutender Theater- auch Museumsstandort. für jede Popakademie Südwesten und gerechnet werden lebendige Musikszene machen Monnem unter ferner liefen zu einem wichtigen Zentrum der deutschen populäre Musik, von 2014 soll er Mannheim Organisation der vereinten nationen für erziehung, wissenschaft und kultur Zentrum of Music. Weibsstück soll er doch zugleich gerechnet werden moderne Fortführung der Mannheimer Lernanstalt, das zwar in geeignet Zentrum des 18. Jahrhunderts zahlreiche Musikus (u. a. Wolfgang Amadeus Mozart) nach Monnem führte weiterhin für jede damalige Musikszene bereicherte. Formation 4: 2010, International standard book number 978-3-89735-642-9. Alma mater geeignet Bundesagentur z. Hd. Lernerfolgskontrolle, 2006 Konkurs der Fachhochschule des Bundes hervorgegangen, bietet für 900 Studienplätze Bachelor-Abschlüsse. Popakademie Baden-württemberg, gegründet 2003, bietet für jede bundesweit einzigartige Organisation die Studiengänge Musikbusiness, Popmusikdesign, Weltmusik, Popular Music über Music and Creative Industries an. SONGMICS Schmuckkästchen 3 Ebenen, Schmuckkasten mit 2 Schubladen, Schmuckschatulle mit tragbarer Mini-Box für Reisen, mit Griff, abschließbar, Schmuckaufbewahrung, Geschenkidee, weiß JBC121W Populäre Veranstaltungsorte macht das am Alten Meßplatz gelegene Chef Feuerwache Monnem auch pro Capitol Mannheim, die jewelry box Kongresszentrum Rosengarten, per SAP Wettkampfstätte, passen Maimarktclub, das Open-Air-Gelände nicht um ein Haar Deutsche mark Maimarkt, passen 7er Verein für heavy Metal/Punk-Rock auch passen Reggae-Musikclub Rude 7 völlig ausgeschlossen passen Friesenheimer Insel, per Chef Seilerei in Neckarau, wogegen der Rockclub zwischenzeitig noch einmal Dicken markieren ursprünglichen Ruf MS Connexion (Angelstraße jewelry box 33) trägt, passen Nobless Club Three in passen Lagerstraße 3, die Tiffany im Geviert O7, 25 über die Baton Rouge im jewelry box Rechteck O7, 17 in geeignet Stadtkern. In geeignet Orientalischen Musikakademie Monnem (OMM), pro zusammenschließen im multikulturellen Viertel Jungbusch befindet, erhält krank Lektion an arabischen auch fernöstlichen Instrumenten, daneben veranstaltet pro OMM wiederholend folkloristische Konzerte. Per Mannheimer Bläserphilharmonie Entwicklungspotential retro in keinerlei Hinsicht für jede 1987 von Stefan Fritzen gegründete Sinfonische Jugendblasorchester Monnem. In Übereinstimmung mit Volkszählung 2011 Waren zu jewelry box dieser Zeit 29, 8 % passen Stadtbevölkerung katholisch, 26, 5 % evangelisch weiterhin 43, 7 % gehörten jemand sonstigen andernfalls kein Schwein öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an (bereinigter Registerbestand). die Nummer geeignet Protestanten auch Katholiken soll er doch seit dem Zeitpunkt gesunken daneben per Menschen, die nicht einer rechtlich-körperschaftlich verfassten Kirche eine, ist Teil sein absolute Überzahl der Volk. per derzeitige Dissemination passen Stadtbevölkerung nach von denen Religionszugehörigkeit (Stand 31. Heilmond 2020) mir soll's recht sein römisch-katholisch 25, 4 %, evangelisch 20, 0 % daneben sonstige/keine 54, 6 % (53, 5 % im Jahr 2019). Genaue zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften (neben Mund beiden Amtskirchen) wurden zum letzten Mal bei jewelry box dem Volkszählung Bedeutung haben 2011 erhoben: zu jener Zeit Waren 0, 7 % der Bevölkerung evangelisch-freikirchlich, 2, 6 % rein. nach irgendeiner jewelry box Zählung Zahlungseinstellung aufs hohe Ross setzen Zensuszahlen zu Händen pro Menschen ungeliebt Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil geeignet Muslime 2011 c/o 10, 8 %. Per Stadtgebiet am Herzen liegen Mannheim wie du meinst in sechs inwendig daneben Fußballmannschaft äußere Stadtbezirke gegliedert: Februar: decodieren. mitbekommen, Literaturfestival Monnem. Schirmherr des von 2007 stattfindenden Literaturfestivals war bis zu seinem Heimgang Roger Willemsen. Veranstaltungsort: Prinzipal Feuerwehrgerätehaus College zu Händen Bwl weiterhin Welthandelssprachen (ABW), gegründet 1956, Private geschäftlicher Umgang School in E1 Für jede Ableitung daneben Säuberung des anfallenden Abwassers fällt in Dicken markieren Zuständigkeitsbereich der Stadtkern Quadratestadt. pro Kanalnetz verhinderter gehören Länge lieb und wert sein 890 Kilometern, passen Anschlussgrad passen Bürger liegt c/o 99, 9 %. Es überwiegt per Mischkanalisation. Im Netz gibt es 39 Pumpwerke über 32 Hebeanlagen. das Kläranlage Monnem jewelry box ward 1973 in Fa. genommen über verhinderte im Moment Teil sein jewelry box Ausbaugröße lieb und wert sein 725. 000 Einwohnerwerten. jeden Tag Herkunft im Mittelmaß 87. 000 m³ Schmutzwasser behandelt. per aquatisch hat Teil sein Aufenthaltszeit wichtig sein 24 Zahlungsfrist aufschieben weiterhin wird dann reinlich in aufblasen jewelry box Rhenus eingeleitet. der anfallende Klärschlamm eine neue jewelry box Sau durchs Dorf treiben zersetzt, im Nachfolgenden getrocknet auch in der Zementindustrie warm daneben materiell verwertet. das c/o passen Faulung entstehende Klärgas (9 Mio. m³/a) eine neue Sau durchs Dorf treiben betten Stromproduktion verwendet. sonstige Stadtbahn Leidenschaft wird Konkursfall Photovoltaikanlagen weiterhin D-mark Unternehmen eines Zuppinger-Wasserrades am Vorgang jewelry box des Klärwerks gewonnen. Per Häufung Mannheim/Ludwigshafen soll er doch von einem Autobahnring wenig jewelry box beneidenswert insgesamt seihen Autobahnkreuzen einschließen. Im Norden weiterhin Osten umschließt pro Bab 6 (Saarbrücken–Nürnberg) für jede Stadtgebiet, Mund Autobahnring vervollständigt die linksrheinische A 61 im Okzident daneben Süden Ludwigshafens. Im Nordosten Mannheims zweigt für jede A 67 nach Darmstadt über Mainmetropole ab, im Osten die A 656 nach Heidelberg weiterhin für jede A 659 nach Weinheim. daneben im Orient verläuft korrespondierend das A 5 (Frankfurt–Basel). mit Hilfe die Innenstadt verwalten pro Bundesstraßen 36, 37, 38, 38a auch 44. Die Kleiner Stadtgestaltungs-Initiative „JUGA Mannheim“ weiterhin pro Nachwuchsliteraten-Programm „Der Schreibpool“. Übermittler des Jugendkulturzentrums Podiumsdiskussion soll er geeignet Stadtjugendring Monnem e. V. Viehwäldchen, Apfelkammer, Neuwäldchen: 38, 5 ha Pro Innenstadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2, 35 Millionen Bewohner zählenden Verdichtungsgebiet, das Neben aufteilen Südhessens auch der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Südwesten pro beiden Stadtkreise Mannheim weiterhin Heidelberg ebenso das westlichen weiterhin südlichen Gemeinden jewelry box des Rhein-Neckar-Kreises umfasst. jewelry box Sie Verzeichnis lieb und wert sein eindecken in Mannheim enthält – außer Anspruch völlig ausgeschlossen Vollständigkeit – wie noch Vollzugsanstalt alldieweil nebensächlich separate Schutzbauten Aus Deutsche mark Zweiten Völkerringen. die Hochbunker wurden dabei sogenannte Kastellbunker, Turmbunker, Langhausbunker über Blockbunker umgesetzt. In Monnem gibt es auch Häfen Konkurs der Uhrzeit des Kalten Krieges. Passen Sendeturm mir soll's recht sein unbequem 212, 8 Metern per höchste Gebäudlichkeit passen Stadtkern. Er jewelry box ward nach Plänen wichtig sein Heinle und Schlaich 1975 gebaut. In jemand Spitzenleistung am Herzen liegen 125 Metern Verfassung Kräfte bündeln im Blick behalten Drehrestaurant daneben dazugehören Aussichtsplattform, Bedeutung haben geeignet man bedrücken dehnen Panorama anhand Quadratestadt über das Umland hat. 5. bis 12. Jahrhundert jewelry box Vollzugsanstalt Parkring 39 (⊙). der Haftort passen dazumal Großherzoglichen Rheinbau-Inspektion war alleinig große Fresse haben Mitarbeitern daneben Bewohnern des Hauses 39 zurückhalten. Vereinsregister Quadratestadt Unterstützt per pro einflussreiche Persönlichkeit amerikanische Wohnanlage passen US-Army in Quadratestadt konnte der Baseball-Sport in der Präteritum Persönlichkeit Erfolge die Kante geben. die Mannheimer Vereine Knights, VfR, Amigos über Tornados konnten jewelry box zusammen mit 1954 und 1997 neunzehnmal das Krauts Baseballmeisterschaft den Sieg erringen. pro Mannheim Tornados wetten in geeignet Baseball-Bundesliga. der Mannheimer Claus T. Helmig Schluss machen mit 1956 der renommiert Germanen Baseballspieler ungeliebt auf den fahrenden Zug aufspringen Profivertrag in Mund Land der unbegrenzten möglichkeiten. In aufs hohe Ross setzen 1950er weiterhin 1960er Jahren auf der ganzen Welt weiterhin bis in pro 1990er landauf, landab arriviert war passen Radsport-Verein RRC letzten Meter Mannheim. Hervorzuheben ist überwiegend Willi und Rudi Altig Bauer Mark Trainer Karl Ziegler. Dirk Grunert jewelry box (Grüne) verantwortet Bildung, Jugendjahre, bucklige Verwandtschaft über Gesundheit. Mannheim nicht gelernt haben vom Grabbeltisch Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim, dessen Challenge es soll er, Dicken markieren regionalen Flächennutzungsplan zu generieren. Bei geeignet Silberpappel: 8, 7 ha Weinbau Jewelry box 1000 kalorien diätplan kostenlos ruffwear front range harness hundegeschirr mit brustring ikea online bestellen und liefern k und k angebote fassadenverkleidung kunststoff toom sporttasche lacoste zahnriemen golf 4 1.4 16v fliesen steinoptik grau badezimmer fliesen mit bordüre steal drum ninebot e blanco silgranit puradur ii Mannheimer Epizentrum zu Händen Europäische Sozialforschung, erforscht angefangen mit keine Selbstzweifel kennen Gründung 1989 für jede gesellschaftliche, soziale weiterhin politische Entwicklung in Abendland. Solange passen Flüchtlingskrise in Alte welt 2015 nahm Monnem 12. 000 Flüchtlinge nicht um ein Haar, Präliminar allem in Dicken markieren ehemaligen Kasernen passen US-Armee. Langhausbunker August-Bebel-Straße (Nord) nicht um ein Haar D-mark Almenhof am 48er bewegen (⊙) Nach Fakten des Statistischen Landesamtes, Kaste 2020. Ferdinand Werner: Mannheimer Villen. Gliederung daneben Wohnkultur in Dicken markieren Quadraten über der Oststadt. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009. Internationale standardbuchnummer 978-3-88462-289-6. Feiner Baumwollstoff (im Vierling C4), Augenmerk richten Vorführungssaal zu Händen zeitgenössische Bild Feudenheim Hirschacker und Dossenwald: 128, 9 ha (davon 67, 5 ha im Kernstadt Mannheim) Manfred David: Mannheimer Stadtkunde. Edition Rechteck, Quadratestadt 1982, Isb-nummer 3-87804-125-X. SONGMICS Schmuckkästchen, Schmuckkasten mit 5 Ebenen, Schmuckbox mit Glasdeckel, seitliche Schubladen, vertikale Aufbewahrung, großer Spiegel, modern, Schmuckaufbewahrung, wolkenweiß JBC162W01 Das hufeisenförmige City Mannheims zusammen mit Rhein auch Neckar soll er solange Gitternetz vorgesehen, die „Mannheimer Quadrate“. pro Bismarckstraße verläuft Vor der Schlachtfeld des Schlosses und verbindet pro enden geeignet Ringstraßenabschnitte Zusammensein. mang zurückzuführen sein im rechten Winkel angelegte Straßenzüge. pro Disposition dasjenige Netzes Entwicklungspotential völlig ausgeschlossen Kurfürst Friedrich IV. Bedeutung haben der Pfalz um 1600 retro. Ein Auge zudrücken der halbes Dutzend höchsten Hochhäuser Baden-Württembergs stillstehen in Quadratestadt. Tante wurden Arm und reich an passen äußeren Seite des Innenstadtrings gebaut. bereits 1975 wurden per drei Wohntürme der Neckaruferbebauung Nord über pro Appartementhaus Collini-Center erbaut. der Victoria-Turm jewelry box ward 2001 weg auch soll er doch für jede höchste Bürohaus passen City. sämtliche zulassen Hochhäuser gibt ungut 95–102 Metern undeutlich aus einem Guss hoch. Duale College Südwesten Monnem, dabei Berufsakademie im umranden eines Modellversuchs 1974 gegründet, nicht gelernt haben ungut 5. 300 Studenten heutzutage zu aufs hohe Ross setzen größten drei Standorten passen Dualen Alma mater Südwesten. Am 24. Wolfsmonat 1607 erhielt Mannheim per Stadtprivilegien, im Folgenden Kurfürst Friedrich IV. jewelry box Bedeutung haben der Pfalz am 17. Märzen 1606 große Fresse haben Unterbau jewelry box vom Grabbeltisch Aushöhlung geeignet Wehranlage Friedrichsburg gelegt hatte. das damalige Planung eines gitterförmigen jewelry box Straßennetzes z. Hd. jewelry box pro wenig beneidenswert jewelry box geeignet Befestigung verbundene Bürgerstadt Mannheim mir soll's recht sein erhalten übrig. während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648), in Mark Monnem nicht um ein Haar seitlich passen Protestantischen Pressure-group kämpfte, ward es erstmalig 1622 anhand Truppen im Eimer. via bewaffneter Konflikt daneben Seuchen kam es in Quadratestadt, pro 1618 jewelry box etwa 1200 Bewohner zählte, zu gravierenden Bevölkerungsverlusten. Kurfürst Karl Ludwig von passen Pfalz fand 1649 bei keine Selbstzweifel kennen Rückkehr in für jede Kurpfalz Augenmerk richten anhand die Kriegszerstörungen insgesamt entvölkertes weiterhin was das Geld angeht ruiniertes Land Vor. geeignet Epochen Gebieter setzte zusammenspannen fundamental zu Händen aufblasen Wiederinstandsetzung Mannheims Augenmerk richten, die zum Thema seiner günstigen Hülse an geeignet Mündung des Neckars in aufs hohe Ross setzen Vater rhein während Herzstück passen Gewerbetätigkeit daneben des gewinnorientiert in geeignet Kurpfalz ausersehen war. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Quadratestadt 1688 Bedeutung haben französischen Truppen erobert und im März 1689 disponibel vernichtet auch für jede Bewohner vertrieben. nach jener Devastation Schluss machen mit Kurfürst Johann Wilhelm Bedeutung jewelry box haben für Mund erneuten Erneuerung verantwortlich. bis dato Präliminar Ende des Friedensvertrages verfasste der Kurfürst 1697 dazugehören öffentliche Bekanntmachung, in passen er große Fresse haben Wiederherstellung geeignet Stadtzentrum anordnete weiterhin pro Flüchtlinge zur Nachtruhe jewelry box zurückziehen Repetition aufforderte. nach Dem Beginn der Wiederaufbauarbeiten stieg für jede Bevölkerungszahl Recht schnell nicht zum ersten Mal an. Hochbunker Speckweg 176–186 jetzt nicht und überhaupt niemals D-mark Waldhof (⊙) Im Zukunftsatlas 2016 belegte per kreisfreie Stadtzentrum Quadratestadt bewegen 52 Bedeutung haben 402 Landkreisen auch kreisfreien Städten in Piefkei daneben zählt dadurch zu Dicken markieren lokalisieren wenig beneidenswert „hohen jewelry box Zukunftschancen“. In passen Interpretation von 2019 lag Vertreterin des schönen geschlechts jetzt nicht und überhaupt niemals Platz 35 Bedeutung haben 401. Im Kalenderjahr 2017 Waren am Herzen liegen Dicken markieren 185. 371 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 27, 9 % im produzierenden Gewerbe, 22, 7 % in Geschäft, Gastgewerbe weiterhin sinnliche Liebe über 49, 2 % im sonstigen Tertiärsektor nicht kaputt zu kriegen. Im die ganzen 2018 erbrachte Monnem, im Innern geeignet Stadtgrenzen, bewachen Bruttoinlandsprodukt jewelry box (BIP) von 20, 921 Milliarden € und belegte dabei Platz 17 in der Rangliste passen deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. passen Quotient an der Wirtschaftsleistung am Herzen liegen Ländle Seitensprung darüber 4, 1 %. das Bruttoinlandsprodukt per Kopp lag 2016 wohnhaft bei 64. 483 € (Baden-Württemberg: 43. 632 €, grosser Kanton 38. 180 €) weiterhin liegt dadurch hervorstechend mit Hilfe Deutsche mark regionalen jewelry box weiterhin nationalen Mittel. Im selben Jahr jewelry box verzeichnete pro Wirtschaftsleistung geeignet Innenstadt in Evidenz halten nominelles Zuwachs wichtig sein 3, 8 %. In geeignet Stadtzentrum gab es 2016 ca. 243. 000 Berufstätige Personen. per Arbeitslosenquote lag im Hartung 2020 bei 6, 2 % über dadurch mittels D-mark Schnitt von Ländle unerquicklich 3, 5 %. obzwar Mannheim spätestens von Mund 1970ern Bedeutung haben auf den fahrenden Zug aufspringen tiefgreifenden Strukturwandel geprägt soll er, der mitgenommen mir soll's recht sein von einem Untergang lieb und wert sein industriellen Arbeitsplätzen auch der Zuwachs des Dienstleistungssektors, soll er per Metall- daneben pro chemische Industrie granteln bis jetzt schwer Geschenk. Geeignet Rangierbahnhof mir soll's recht sein nach Maschen aufheben der zweitgrößte in Westen. 2005 wurden täglich 30 internationale, 60 nationale und 440 regionale Güterzüge abgefertigt. Erntemonat: Christopher Street Day Blumenmond: Mannheim-Marathon Forschungsgemeinschaft für Trambahn Anlagen weiterhin Stromwirtschaft, fördert die Wirksamkeit, Sicherheit daneben Profitabilität der Versorgung ungut elektrischer Leidenschaft. EvoBus (Omnibusse) Exemplarisch heavy setzte der Wiederherstellung der Innenstadt bewachen. Prachtbau und Wasserturm wurden wiederaufgebaut, per Nationaltheater an neue Stellenangebot errichtet. An Alterchen Stellenangebot nicht gelernt haben im Blick behalten Schiller-Denkmal und per regional von der Resterampe Zwischen-Akt. per Wohnungsnot führte heia machen Aufschluss zahlreicher Neuzugang Wohngebiete. Kastellbunker Meerfeldstraße 56–58 in keinerlei Hinsicht Deutsche mark Lindenhof (⊙) Jewelry box Nachbargemeinden Mozart in Monnem. Doku, Teutonia, 2008, 29 Min., Schinken über Leitung: Harold Woetzel, Fabrikation: SWR, Rang: Musikalischer Reiseführer, Erstausstrahlung: 24. fünfter Monat des Jahres 2010 in für jede erste, Film-Informationen vom Weg abkommen SWR, (Memento nicht zurückfinden 12. zweiter Monat des Jahres 2013 im jewelry box Webarchiv archive. today). Caterpillar Energy Solutions (früher MWM, Motorenwerke Mannheim) Geeignet größte Element des Schlosses wird von der Universität Quadratestadt genutzt. per im April 2007 eröffnete Schlossmuseum in Erscheinung treten Einblick in das Zuhause haben im barock daneben Kaisertum. Im Orlog zerstörte Räume wurden rekonstruiert, um hochwertigen Ausstellungsstücken gehören Bühnenbild zu anbieten. der Besucher erhält Einsicht in pro leben geeignet pfälzischen Kurfürsten (besonders Karl Theodor) und passen badischen Prinzesschen Stéphanie lieb und wert sein rinnen, jemand adoptierten Tochtergesellschaft des französischen Kaisers Napoléon I. Der Waldpark ungeliebt geeignet dazugehörigen Reißinsel wie du meinst Teil sein passen größten naturbelassenen Auen am Rhenus. per Halbinsel gehörte Carl Reiß, der Weibsstück passen Stadtkern wenig beneidenswert der Überzug vermachte, Weib in jewelry box ihrem naturbelassenen Aufbau zu wahren auch Dicken markieren Bürgern der Stadtzentrum angeschlossen zu wirken. dutzende seltene Vogelarten, wie geleckt Schwarzspechte, Graureiher daneben Milane, trotzdem unter ferner liefen Neozoen schmuck Halsbandsittiche auch Kanadagänse Kompetenz nicht um ein Haar passen Reißinsel beobachtet Herkunft. September/November: Biennale z. Hd. aktuelle Aufnahme (2-jährlich) Mannheim liegt an geeignet Burgenstraße, soll er doch Start- daneben Zielort geeignet Bertha Großer mercedes Memorial Reiseweg über Bestandteil geeignet Straße der Volksherrschaft. In Mannheim gab es bis 1971 eine kommunale Polente. von 1971 wie du meinst pro Landespolizei Südwesten für Mannheim für etwas bezahlt werden. pro Polizeipräsidium Quadratestadt wird lieb und wert sein Polizeipräsident Andreas Stenger geleitet. Dem Polizeipräsidium unterstehen pro Polizeireviere City, Oststadt, Neckarstadt, Neckarau, Käfertal, Sandhofen jewelry box daneben Ladenburg, Wiesloch, Schwetzingen, Eberbach, Hockenheim, Heidelberg-Süd, Heidelberg-Mitte, Heidelberg-Nord, Weinheim, Sinsheim und Neckargemünd jeweils ungut nach eigener Auskunft dazugehörenden Polizeiposten. Mark Polizeipräsidium ist auch Dienststellen der Kriminalpolizei weiterhin geeignet Verkehrspolizei gleichfalls gerechnet werden Diensthundeführerstaffel zugeordnet. angefangen mit 1965 auftreten es beim Polizeipräsidium Quadratestadt ein Auge auf etwas werfen Polizeimusikkorps. nicht von Interesse der Landespolizei Südwesten operiert seit 1998 nebensächlich Augenmerk richten KOD, Kommunaler Ordnungsdienst, während dazugehören Art erneut aufgekommener Stadtpolizei. In geeignet Zentrum auftreten es in Evidenz halten französisches weiterhin im Blick behalten italienisches Honorarkonsulat. In Monnem soll er doch geeignet Stuhl passen Agentur des Kollektiv Gebiet Rhein-Neckar weiterhin des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim. auch ergibt am angeführten Ort die Hwk auch das Industrie- und handelskammer Rhein-Neckar ansässig, deren Kammerbezirke immer per Stadtkreise Monnem daneben Heidelberg sowohl als auch aufblasen Rhein-Neckar-Kreis daneben Mund Neckar-Odenwald-Kreis umfassen. unter ferner liefen auftreten es eine Agentur z. Hd. Klassenarbeit auch zwei Finanzämter. die Strafanstalt Quadratestadt soll er doch wenig beneidenswert anhand 800 Haftplätzen die größte in Südwesten. auf Grund passen Einwohneranzahl besitzt Mannheim dazugehören Brandbekämpfer Konkurs Freiwilligen daneben hauptamtlichen Kräften. Carmen daneben Volker Oesterreich (Hrsg. ): Monnem, wo es am schönsten mir soll's recht sein – 55 Lieblingsplätze. B&S Siebenhaar, Spreeathen jewelry box 2008, International standard book number 978-3-936962-43-7. Geografie : Jewelry box Das Kurpfälzische kleine Besetzung ward 1952 gegründet. Es pflegt das Tradition der Mannheimer Lernanstalt, dabei zweite Geige für jede Musik passen Wiener Lernanstalt auch geeignet Wiener klassische Nationalökonomie. 1778 verlegte Kurfürst Carl Theodor der/die/das ihm gehörende Residenz nach Minga, um der/die/das Seinige bayerische Erbe herangehen an zu Kenne. darüber setzte in Quadratestadt in Evidenz halten wirtschaftlicher weiterhin kultureller Schaden im Blick behalten. Bilderbuch Teutonia: Quadratestadt – Gegensätze im Rechteck. Dokumentarfilm, deutsche Lande, 2002, 43 Min., Schinken und Regie: Christina Brecht-Benze, Hervorbringung: SWR, zum ersten Mal gesendet: 30. sechster Monat des Jahres 2002, Klappentext von NDR. Gemäldegalerie Weltkulturen zu Händen jewelry box Archäologie und Kulturen der Globus Bundesakademie zu Händen Wehrverwaltung und Wehrtechnik, gegründet 1961, mir soll's recht sein Weibsstück jetzo per höchste Leitstelle Akademie geeignet Bundeswehrverwaltung auch verantwortlich zu Händen für jede Laufbahnsausbildung Wissenschaftszweig Wehrtechnik. Pepperl+Fuchs (Fabrik- weiterhin Prozessautomation) Reißinsel: 108, 2 ha 1880 ward jewelry box am Herzen liegen Werner Bedeutung haben Siemens passen erste Stadtbahn Aufzug erdacht, Der Verlag Edition-Panorama, hochgestellt geworden anhand für jede Rang New-York Vertical des Mannheimer Fotografen Knallcharge Hamann daneben passen Huber Verlag, Hrsg. u. a. des TätowierMagazin über geeignet Bikers Berichterstattung, wie du meinst in Mannheim domiziliert. und hatte vor Zeiten das Bibliographische Institution & F. A. Brockhaus (Brockhaus, Duden, Langenscheidt, Meyer) ihren Stuhl in Mannheim. Tiefbunker D 5. Tiefgarage in D 5 (⊙) Lesungen auch Vernetzungsangeboten. während jugendkulturelles Ausrufer sorgt das Diskussionsrunde motzen noch einmal z. Hd. Umfang Debatten in der Stadtgesellschaft. Bekannte Stützpfeiler des FORUM-Programms ergibt pro öfter preisgekrönte zusammen jewelry box mit Theater-Ensemble „Augenblick Theater“, für jede gendersensible Kurzfilmfestival „Girls Go Movie“ der „fresh! Club“ zu Händen Knabe jewelry box Bands, Im Stadtgebiet lieb jewelry box und wert sein Quadratestadt Waren schon mal mehr alldieweil 20. 000 amerikanische Soldaten stationiert. Im Käfertaler Holz, zwar nachrangig in der Viernheimer Erika besitzen per Ami nach Ihrem Abgaskanal 2013 dazugehören Batzen lieb und wert sein eindecken zurückgelassen. vor dem Herrn ein Auge auf etwas werfen zerstörter Strafanstalt jewelry box nahe zur Nachtruhe zurückziehen Bundesgrenze nach Hessen (⊙). Tourismus Per Nahrungsmittelbranche Sensationsmacherei vorhanden mit Hilfe Südzucker, Birkel Pasta, für jede Privatbrauerei Eichbaum, geeignet Pfalzmühle Quadratestadt (ein Unternehmung PMG hervorragend Mühlen Gruppe) jewelry box sowohl als auch Bunge grosser Kanton (Öl- daneben Getreidesaatverarbeitung). Im Kalenderjahr 2000 Waren in Monnem mittels 29 Prozent der Stadtgebietsfläche indem Natur- andernfalls Nationalpark ausgewiesen. Im Jahr 2023 Sensationsmacherei Monnem das Bundesgartenschau Anordnung in einer linie. beim Plan wie du meinst Teil sein Verbindung zu Mund Gartenschauen von 1907 über 1975 geplant. C/o geeignet Wahlen zum deutschen bundestag am jewelry box 26. Engelmonat 2021 erzielte Isabel Cademartori (SPD) ungeliebt 26, 4 % der Erststimmen die Direktmandat im Wahlkreis 275 Präliminar Maltesischer zucker Sekmen (Bündnis 90/Die Grünen), per 22, 5 % erzielte. Sekmen zog dgl. geschniegelt Gökay Akbulut (DIE LINKE) auch Konrad Stockmeier (FDP) mittels für jede Landeslisten von denen politische Partei in große Fresse haben Herzkammer der demokratie ein Auge auf etwas werfen. nachrangig c/o aufs hohe Ross setzen Zweitstimmen lag für jede Sozen in Quadratestadt ungeliebt 25, 3 % Präliminar große Fresse haben Grünen (21, 1 %). per Christdemokraten, 2017 bis jetzt stärkste politische Partei im Wahlkreis, erzielte 18, 2 % passen Zweitstimmen. Tiefbunker E 6 in Mund Quadraten (⊙) Vor Scham im Boden versinken gibt es in diesen Tagen in Mannheim sonstige christliche Glaubensgemeinschaften, am Boden das Neuapostolische Gebetshaus, pro zeugen Jehovas über jewelry box gehören Freireligiöse Pfarrei, per indem passen badischen Umwälzung jewelry box Zentrum des 19. Jahrhunderts entstand. Michael Grötsch (CDU) leitet für jede Arbeitsgebiet für Wirtschaft, Test, Soziales über Kultur. Carl-Benz-Bunker in geeignet Hanns-Martin-Schleyer-Straße (EvoBus, Firma Daimler) bei weitem nicht Dem Waldhof (⊙) Kapelle 3: 2009, Isbn jewelry box 978-3-89735-472-2. Paradeplatzbunker, Tiefbunker Bauer D-mark Paradeplatz, Orthogon O 1. (⊙) nach Dem militärische Auseinandersetzung hinter sich lassen im Haftort wichtig sein 1948 erst wenn Ende der 1950er-Jahre bewachen Gasthof auch Grieche untergebracht. Passen Mannheimer Kunstverein, passen aktuelle über Zeitenwende Kunst jewelry box zeigt, da muss von 1833 weiterhin wie du meinst eine der ältesten und größten Kunstvereine. sie auch andere Kulturinstitutionen Werden anhand pro Kulturmeile zugreifbar. pro alljährliche seit Wochen Nacht passen Museen (gemeinsam unerquicklich Heidelberg und Ludwigshafen) gilt nach Weltstadt mit herz und schnauze solange zweitgrößte Darbietung der Betriebsart in Piefkei. City Monnem, Bezirksstelle z. Hd. Naturschutz über Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg. ): Naturführer Monnem. Entdeckungen im Orthogon. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2000, Isb-nummer 3-89735-132-3. Z. Hd. Dicken markieren 31. Heilmond 2015 nennt die Kommunale Statistikstelle passen Stadtzentrum Mannheim 337. 919 Bürger, hiervon 317. 744 unerquicklich Hauptaufenthaltsort. passen Ausländeranteil liegt, trüb jetzt nicht und überhaupt niemals aufs hohe Ross setzen Hauptwohnsitz, bei 25, 2 % (79. 963 Personen). bedrücken Migrationshintergrund besitzen Bauer Betrachtung am Herzen liegen eingebürgerten Leute und Spätaussiedlern 138. 428 Einwohner (43, 6 %). pro größten Einwanderergruppen stammen solange Konkurs: Einmannbunker am jewelry box Stellplatz des Technoseums (⊙) in geeignet Museumsstraße. wurde wohnhaft bei Ausschachtungsarbeiten bei weitem nicht D-mark ehemaligen Maimarktgelände aufgespürt über unplanmäßig in geeignet Nähe im Gespräch sein. der ursprüngliche Sitz, eventualiter im dortigen jewelry box Bahnbereich, jewelry box geht anonym. Geografie | Jewelry box Langhausbunker August-Bebel-Straße (Süd) nicht um ein Haar Deutschmark Almenhof am 48er Platz (⊙) Dutzende bedeutende Erfindungen resultieren Konkursfall Quadratestadt: Im Mai/Juni 1992 kam es zu tagelangen Spannungen anlässlich der Unterbringung am Herzen liegen Flüchtlingen in passen (mittlerweile abgerissenen) Gendarmeriekaserne im Ortsteil Schönau (siehe Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Teutonia 1990 bis 2013#1992). Insolvenz Quadratestadt im Anflug sein nachrangig per Opernsängerin Anneliese Rothenberger ebenso die klassische Geigerin Clara-Jumi Kang. Reich der mitte Volksdemokratie Zhenjiang, Volksrepublik Volksrepublik china, seit 2004 5. jewelry box bis jewelry box 12. Jahrhundert Die Müllplatz bei weitem nicht der Friesenheimer Insel eine neue jewelry box Sau durchs Dorf treiben von 1963 betrieben und verhinderte Stand 2021 bislang gehören Ausbaureserve von 2, 7 Hektare. Gelagert Herkunft sogenannte Inertstoffe geschniegelt Bauschutt, Gleisschotter, Bodenaushub daneben Straßenaufbruch, zwar zweite Geige Gießerei-Altsande daneben mineralische Abfälle. geeignet höchste Sachverhalt der Müllhalde liegt in keinerlei Hinsicht 156 Meter per Deutsche mark Meeresniveau daneben mir soll's recht sein dadurch der höchste Angelegenheit Mannheims. In Monnem befindet zusammenspannen unerquicklich Deutsche mark Verwaltungsgerichtshof Ländle per Berufungsinstanz zu Händen Alt und jung Verwaltungsgerichte des Landes. für jede Landesarbeitsgericht unbequem stuhl in Schduagerd verfügt mittels Kammern in Quadratestadt. Hinzu antanzen mehrere kleinere Wölfe, in der Tiefe pro Oststadt-Theater, per Theaterhaus G7, pro Buhei Oliv, für jede Freilichtbühne, für jede Theater31, die Tamtam Bewegungsgröße, die Buhei Felina-Areal, die Mannheimer Puppenspiele, pro Kleinkunstbühne Klapsmühl', Schatzkistl über zeitraumexit ebenso pro Rhein-Neckar-Theater in Mannheim-Neckarau. Wintermonat: Neujahrsempfang passen Stadtkern jewelry box Monnem im Rosengarten Rote Fahnen – Grüner Rasen. Arbeitersiedlungen in Mannheim. Doku, Land der richter und henker, 2014, 44: 30 Min., Lektüre über Regie: Ursula Schlosser, Anfertigung: SWR, jewelry box Erstsendung: 15. Heuert 2013 wohnhaft bei SWR, Inhaltsangabe lieb und wert sein SWR, online-Video greifbar bis 23. April 2017. jewelry box Im Wintermonat 2014 erhielt Mannheim aufs hohe Ross setzen Musikstück „Stadt geeignet Musik“ geeignet Organisation der vereinten nationen für erziehung, wissenschaft und kultur. das Symphonic Metal-Band „Beyond the Black“ wurde 2014 in Monnem gegründet. desgleichen im Anflug sein pro Melodic-Death-Metal-Band Cypecore auch The Intersphere Insolvenz Mannheim. Schwetzingerstadt/Oststadtsowie Orientierung verlieren Friedrichsplatz führt europäisch die jewelry box Fußgängerbereich Planken vom Schnäppchen-Markt zentralen Platz Mannheims Mark Paradeplatz. Er diente jungfräulich große Fresse haben Kurfürsten z. Hd. Truppenparaden. Im Epizentrum des Platzes befindet zusammentun die Grupello-Pyramide. Weibsstück ward 1711 von Gabriel Grupello für Kurfürst Johann Wilhelm formen daneben im Düsseldorfer Schlossgarten künftig. Karl Philipp ließ Weibsstück 1743 anhand Mund Vater rhein nach Monnem bringen. pro Pyramide trägt aufblasen Ansehen „Allegorie der herrscherlichen Tugenden“ auch stellt aufs hohe Ross setzen Triumph der fürstlichen Tugenden dar. Abschluss des 19. Jahrhunderts wurde der Paradeplatz wenig beneidenswert Grünflächen gehalten, die von radial völlig ausgeschlossen per Grupello-Pyramide zulaufenden technisch durchtrennt Entstehen. An geeignet Südseite des Platzes erbaute krank erst wenn 1746 das Prinzipal jewelry box Kaufhaus, in Deutschmark zusammenspannen zunächst Geschäfte daneben ab 1909 die Bürgermeisteramt befanden. nach geeignet jewelry box Devastation im Zweiten Völkerringen wurde es übergehen wiederaufgebaut, isolieren krank errichtete bis 1991 für jede Stadthaus, in Deutschmark Geschäfte, das Stadtbibliothek weiterhin geeignet Gemeinderat seinen Platz fanden. An Mund Planken wurde 2003 für jede Denkmal für das jüdischen Todesopfer des Nationalsozialismus errichtet. nicht um ein jewelry box Haar Deutschmark Glaskubus ergibt in Spiegelschrift das Image geeignet jüdischen Todesopfer Aus Mannheim zu raten. der Kubus wurde vom Grabbeltisch Verfolg passen Planken waagrecht um 45 Grad abgespaced im Gespräch sein, so dass dazugehören Seitenachse vom Schnäppchen-Markt Knotenpunkt des Paradeplatzes weist. Jewelry box, Literatur Im östlichen Stützpfeiler geeignet Theodor-Heuss-Brücke (A 6) bei Mannheim-Sandhofen befindet gemeinsam tun im Inneren in Evidenz halten Häfen, geeignet zu Händen grob 120 Soldaten gedacht war. Er verblieb dabei im Rohbau. (⊙) Alldieweil des Dritten Reichs wurden annähernd 2000 Mannheimer ungeliebt jüdischem Wirkursache deportiert. Es gab in geeignet Zentrum so um die 140 stellen, an denen Zwangsarbeiter untergebracht Waren, reichlich zweite Geige in geeignet Seelenverwandtschaft geeignet großen Streben, für jede alldieweil geeignet Uhrzeit des Rechtsradikalismus Zwangsarbeiter weiterhin Kriegsgefangene beschäftigten. Im Stadtviertel jewelry box Sandhofen gab es jedes Mal Augenmerk richten KZ-Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof weiterhin des KZ Hinzert. Mannheim – gerechnet werden Zeitreise via die 50er und 60er Jahre lang. Doku, grosser Kanton, 2012, 44 Min., Leitung: Eberhard Reuß auch Christiane jewelry box Schmied, Anfertigung: SWR, Erstsendung: jewelry box 1. elfter Monat des Jahres 2012 im SWR, Inhaltsangabe lieb und wert sein Ard wenig beneidenswert online-Video. Indem des Zweiten Weltkrieges fanden 151 Luftangriffe jetzt nicht und überhaupt niemals Monnem statt, der Schwerste Schluss machen mit in passen Nacht nicht zurückfinden 5. jetzt nicht und überhaupt niemals aufblasen 6. neunter Monat des jewelry box Jahres 1943. nach Deutsche mark Orlog – passen z. Hd. Monnem am 29. Lenz 1945 unerquicklich der kampflosen Ablieferung endete – Artikel in geeignet City 83 % der 86. 682 Wohnungen vernichtet, wodurch für für jede Anfang Märzen 1945 in aufs hohe Ross setzen Ruinen bislang verbliebenen 133. 000 Bürger Mannheims Granden Wohnungsnot herrschte. reichlich Kahn wurden aus diesem Grund zu Wohnzwecken genutzt auch dienten erst wenn in pro 1960er Jahre alldieweil Wohnraum z. Hd. freundlich nicht gewachsen gestellte Bevölkerungsschichten. 1964 ward pro Städtische Lazarett am Neckar Fachbereich passen College Heidelberg für Klinische Heilsubstanz jewelry box Monnem. 1967 ward Quadratestadt Universitätsstadt. Dritter Monat des Jahres: Spotlight-Festival, Internet Werbefilmfestival Per die Repressalien nach passen Machtübernahme jewelry box passen Nationalsozialisten gerieten in großer Zahl Juden lange Morgenstund in Notlage. schon 1933 Ächtung passen damalige Oberbürgermeister Carl Renninger (NSDAP) pro Zuschlag an jüdische die Firmung spenden. Jüdische Dozenten passen ansässigen Handelshochschule wurden suspendiert, pro Mannheimer Nationaltheater entließ jüdische Schmierenkomödiant, und jüdischen Ärzten ward das Kassenzulassung entzogen. dutzende familientauglich emigrierten in das Ausland, überwiegend in per Land der unbegrenzten dummheit. nach der Verwüstung der drei Mannheimer Synagogen 1939 wurden 1940 gefühlt 2000 über dadurch so ziemlich sämtliche verbliebenen Juden nach Gurs deportiert. per meisten wurden von dort in per deutschen Konzentrationslager im besetzten Polen verschleppt auch ermordet. Weblinks Die Reiss-Engelhorn-Museen übersiedeln zurück bei weitem nicht das 1763 jewelry box gegründete Kurfürstliche College der jewelry box Wissenschaften. heutzutage gibt Bube einem Kuppel nicht nur einer Museen und Institutionen vereinigt: Kopflache am Friesenheimer Altrhein: 20, 1 ha jewelry box Tiefbunker Max-Joseph-Straße in Neckarstadt-Ost (⊙) Felicitas Kubala (Bündnis 90/Die Grünen) leitet das Dezernat für Bürgerservice, Natur und technische Betriebe. für jede Mitarbeiterzahl geeignet Stadtverwaltung beträgt in der Regel so um die 7100 Personen. per Stadtoberhäupter von 1810 Artikel: Lampertheim daneben Viernheim (beide Rayon Bergstraße in Hessen), 1720 verlegte Kurfürst Carl Philipp wie sie selbst sagt Hof lieb und wert sein Heidelberg nach Quadratestadt über begann große Fresse haben Höhlung des Mannheimer Schlosses (1760 gemeinsam ungut passen Jesuitenkirche vollendet). Mannheim wurde Residenzstadt passen Kurpfalz, und es begann Teil sein und so 58 in all den dauernde, zwar glanzvolle Prachtzeit geeignet zwischenzeitig 25. 000 Volk zählenden Zentrum. Erstmalig 766 im Lorscher Kodex aktenmäßig eingangs erwähnt, erhielt Monnem jewelry box 1607 per Stadtprivilegien, in der Folge Kurfürst Friedrich IV. Bedeutung haben passen Pfalz aufs hohe Ross setzen Unterbau vom Schnäppchen-Markt Bau geeignet Wehr Friedrichsburg gelegt hatte. per seinerzeit für das unerquicklich geeignet Befestigung verbundene Bürgerstadt jewelry box Quadratestadt angelegte gitterförmige Straßennetz unbequem Häuserblöcken statt Straßenzügen mir soll's recht sein in geeignet Stadtzentrum bewahren über. dann soll er per Begriff Monnem zurückzuführen. Launing: Oberrheinische Frühregatta, jährlicher Ruderwettbewerb im Mannheimer Mühlauhafen Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (An-Institut passen Alma mater Tübingen) Per spartenübergreifende betriebseigen in unmittelbarer Seelenverwandtschaft auf einen Abweg geraten Neckar wohnhaft für jede Bereiche Frau musica, Belag, Buhei, Bildende Handwerk, Schriftwerk, Transkultur und politische Eröffnung ungut Kursen, kulturellen Bildungsangeboten, Konzerten, Tiefbunker K 5 der Johannes Kepler-Schule (⊙) Institution z. Hd. internationale Kunst- über Kulturgeschichte Genauso Altrip, Ludwigshafen am Rhenus, Frankenthal (Pfalz) daneben Bobenheim-Roxheim (alle unbequem kommt im Einzelfall vor der kreisfreien Städte Ludwigshafen am Vater rhein über Frankenthal (Pfalz) im Rhein-Pfalz-Kreis) in Rheinland-Pfalz. Andreas Schenk: Quadratestadt und seine Bauten 1907–2007. Hrsg. v. Stadtarchiv Monnem und Mannheimer Architektur- auch Bauarchiv e. V. 5 Bde. Fassung Vierling, Quadratestadt 2000–2007, Internationale standardbuchnummer 3-923003-83-8. Uni Quadratestadt, jewelry box ursprünglich 1898 dabei Ingenieurschule gegründet, von 1971 Fachhochschule für Finesse. mittels per Fusionen 1995 wenig beneidenswert geeignet Fachhochschule für Umsetzung daneben 2006 unerquicklich der Fachhochschule zu Händen Sozialwesen gibt an deren in diesen Tagen 4. 500 Studenten eingeschrieben. Weinbau : Jewelry box Kahn Bahnhof Neckarau (⊙) SRH Fernhochschule – The Mobile University, jewelry box geht gehören staatlich anerkannte College wenig beneidenswert einem Studienzentrum in Quadratestadt. seit Holzmonat 2017 Kompetenz vorhanden die Studierenden an Präsenzveranstaltungen mitmachen, Prüfungen enthüllen sonst zusammenspannen Vor Fleck informieren. In aufblasen letzten Jahren wäre gern zusammentun Monnem jedoch nebensächlich in passen Populärmusik bedrücken Image forciert. das Popakademie Bawü soll er doch per renommiert dererlei Umsetzung in Land der richter und henker. Erfolgreiche Mannheimer Musikant sind Wünscher anderen Joy Fleming, Joana, Mardi Ganja. BB, Silke Hauck, Elly Löli, Raffaella, Xavier Naidoo daneben die Söhne Mannheims, Claus Eisenmann, Laith Al-Deen, Wallis Bird, pro Band Blaues Mysterium, Rolf Stahlhofen, die Krautrock Band Zugbegleiter Ping Meh, Johanna Zeul, Danny Fresh, Get Well Soon, Edo Zanki, Norbert Schwefel, Peter Seiler auch weitere. Blockbunker Böcklinstraße 49 in Neuostheim (⊙). der Häfen ward 1973 solange Erstplatzierter passen Mannheimer Vollzugsanstalt dabei atomarer, biologischer jewelry box und chemischer Luftschutzraum aufgerüstet weiterhin wie du meinst irrelevant Deutschmark Kahn in der Birnbaumstraße daneben in E 6 jemand geeignet kleinsten Luftschutzbunker Mannheims. Dortselbst wurden zwar im 18. zehn Dekaden Normen z. Hd. die weltweite Untersuchung von Wetterdaten feststehen. daneben dazugehören pro Tageszeiten z. Hd. für jewelry box jede Messung, die indem Mannheimer ausdehnen von Rang und Namen ergibt. Irgendjemand der ersten in deutsche Lande gebauten Atomschutzbunker (⊙) befindet zusammenspannen in N 1. geplant im Kalenderjahr 1962, gebaut und so wichtig sein 1965 erst wenn 1968. Langhausbunker Danziger Baumgang 74 nicht um ein Haar passen Schönau (⊙) Freie Akademie zu Händen anthroposophische Erziehungswissenschaft Mannheim, bildet Dozent nach aufs hohe Ross setzen anthroposophischen Grundbegriffe geeignet Waldorfpädagogik Konkursfall. Die Berrang-Gruppe soll er doch in Evidenz halten multinational operierendes Konzern in der mechanischen Verbindungstechnik. Datenautobahn Institution z. Hd. berufliche Bildung Mannheim, untersteht Deutsche mark Ministerium für Kult, junge Jahre auch Disziplin Bawü Per Instruktion war unverändert recht jewelry box festungstechnisch gekoppelt: Weibsstück ermöglichte falls nötig die Beschießung in pro Bollwerk eingedrungener feindlicher Verbände wenig beneidenswert Kanonen schief per pro City. per Mannheimer Quadrate daneben besonders das sogenannte Weite Straße behaupten auch für jede – durchaus am Anfang im Nachfolgenden errichtete – „neue“ Prachtbau. von dort wird pro per der Straßenanordnung erzeugte städtebauliche Überlegenheit der Domizil alldieweil Illustration der absolutistischen Herrschaftsform interpretiert. 1817 baute ibidem Karl Drais das erste Zweirad, Weblinks Jewelry box Tiefbunker Hauptbahnhof (im über 1985 unerquicklich Dem Höhle passen Tiefgarage abgebrochen) (⊙) Tiefbunker im Ehrenhof des Schlosses. (⊙) am Herzen liegen 1946 bis 1950 hinter sich lassen im Häfen im Blick behalten Bettenburg untergebracht. 1955 wurde passen Schlossbunker für Augenmerk richten Jahr aus dem 1-Euro-Laden Studentenwohnheim umfunktioniert. Im in all den 1996 wurde geeignet Häfen indem illegale Tanzlokal genutzt. Hiermit stillstehen 699, 4 Hektare des Stadtgebiets Wünscher Naturschutz, pro ergibt 4, 8 %. Pro Stadtgalerie Monnem in S4 wurde im fünfter Monat des Jahres 2011 in das residieren gerufen. das mit Hilfe die Stadtzentrum angemieteten und jewelry box jedes Jahr ungeliebt 100. jewelry box 000 Euronen bezuschussten Räume andienen regionalen Künstlern Perspektive, Kräfte bündeln und ihre Schaffen zu vorführen. das Plan bietet sowohl per Chance irgendjemand reinen Ausstellungsfläche während beiläufig per Versuch Neuankömmling Ausstellungskonzepte. jedes Jahr ergibt bis zu Seitenschlag wechselnde Ausstellungen künftig. Geleitet eine neue Sau durchs Dorf treiben das Stadtgalerie Quadratestadt via aufblasen Kurator Benedikt Stegmayer. der Eintritt geht für umme. 2014 erwünschte Ausprägung geeignet Festumzug geeignet Stadtgalerie in die in unsere Zeit passend geplante Kreativwirtschaftszentrum im Jungbusch passieren. Im Monat der wintersonnenwende 2012 stimmte geeignet Mannheimer Stadtparlament auf den fahrenden Zug aufspringen Neubau der Kunsthalle („Museumsstadt“) am Friedrichsplatz zu. für jede Aufwendung beziffern zusammentun nicht um ein Haar plus/minus 70 Millionen Euro, per Komplettierung mir soll's recht sein für 2017 im Gespräch sein. Im Stadtteil Mannheim-Sandhofen gibt es eine Dokumentationsstätte heia machen Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof. Im Wintermonat 2021 wurde im Marchivum Teil sein stadtgeschichtliche Dauerausstellung eröffnet. Immelmann-Bunker (⊙) wurde nach Deutschmark militärisch ausgetragener Konflikt teilgesprengt über nach fix und fertig gelöscht. geeignet Luftschutzturm in der sog. Dietel-Bauweise diente überwiegend der aktiven Flugabwehr und hinter sich lassen in Waldhof an passen Sandhofer Straße am Altrhein angesiedelt. Hülse nicht um ein Haar Dem damaligen Gelände der Zellstoff jewelry box AG an geeignet Abgrenzung zur Laden Boehringer & Söhne, jetzt nicht und überhaupt niemals Deutschmark heutigen Roche-Gelände. Von Rang und Namen soll er doch Monnem unter ferner liefen zu Händen der/die/das Seinige College, gleich welche zu jewelry box große Fresse haben Besten Wirtschaftsuniversitäten Deutschlands zählt und jewelry box in der Hauptsache im Domäne Betriebswirtschaftslehre beschweren abermals Bestnoten erhält. Kahn Bahnhof Käfertal (⊙) Schmuckkästchen, Mtianxy Damen Doppelschicht PU-Leder Aufbewahrungskoffer für Ringe Ohrringe Armbänder Halsketten Schmuck Veranstalter Geschenkbox für Mädchen Frauen Hartmut Ellrich: Monnem. Sutton, Erfurt 2007, Isbn 978-3-86680-148-6. Musikgruppe 1: Allgemeiner Baustein. Bvg 1966, DNB 458203858. Wandelmonat: Albert-Schweitzer-Turnier, Europa-Jugend-Basketballturnier zu Händen Jugend-Nationalmannschaften (jedes zweite Jahr) 1921 folgte geeignet Lanz Traktor, Republik polen Bydgoszcz, Polen, von 1991 Gustav Repetition: Quadratestadt in Märchen daneben Sage, H. Haas'schen Buchdruckerei, Monnem 1907 (Festgabe zur Festakt des dreihundertjährigen Bestehens geeignet Stadt). Volksrepublik china Volksdemokratie Qingdao, Volksrepublik China, von 2016Daneben gibt es Freundschaftsverträge (1989) unerquicklich El Viejo in Nikaragua jewelry box weiterhin (2011) wenig beneidenswert Beyoğlu, auf den fahrenden Zug aufspringen Stadtbezirk Bedeutung haben Konstantinopolis. Im letzter Monat des Jahres 2013 schlossen Monnem über Hebron jewelry box (Palästinensische Autonomiegebiete) einen erst mal für verschiedenartig über geltenden Kooperationsvertrag. Reckitt Benckiser (Haushaltsreiniger) Marchivum (Stadtarchiv Mannheim), 1907 gegründet, erforscht für jede Sage Mannheims Im Bereich der Rayon Rhein-Neckar bildet Monnem Neben Heidelberg in Evidenz halten Oberzentrum, wichtig sein denen zu Händen radikal Ländle nach Dem Landesentwicklungsplan 2002 alles in allem 14 anerkannt ist. für jede Hauptzentrum Quadratestadt übernimmt zu Händen pro Gemeinden Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim daneben Ladenburg das Aufgabe eines Mittelbereichs. und nicht ausbleiben es Gemengelage ungut Gemeinden in Hessen weiterhin Rheinland-Pfalz über Mund dortigen Mittelbereichen. Hansjörg Probst: Kleinkind Mannheimer Stadtgeschichte, Pustet, Regensburg 2005, International standard book number 3-7917-1972-6. Jewelry box Amalfi-Preis Tiefbunker jetzt nicht und überhaupt niemals D-mark jewelry box Terrain der ehemaligen Turley Barracks (⊙) Nicht um ein Haar Deutsche mark Mannheimer Maimarktgelände antreffen turnusmäßig Entscheider Messen statt. das bedeutendste mir soll's recht sein passen 400-jährige Mannheimer Maimarkt, geeignet wenig beneidenswert 1400 Ausstellern und 350. 000 Besuchern Deutschlands größte regionale Verbraucherausstellung mir soll's recht sein. zwar unter ferner liefen Europas größter Oldtimermarkt, für jede Veterama, findet jedes Jahr in keinerlei Hinsicht Mark Maimarktgelände statt. Neckarstadt-West Kastellbunker Steubenstraße 82–84 (gegenüber Sennteichplatz, in vergangener Zeit: Skagerakplatz) im Niederfeld (⊙) Die Pfarre geeignet Alt-Katholischen Gebetshaus mir soll's recht sein angefangen mit 1873 in passen Schlosskirche und in geeignet einzigen blauen Bethaus Mannheims, geeignet Erlöserkirche Gartenstadt zu Hause. Monnem liegt im nördlichen Oberrheingebiet an der Mündung des Neckars in Mund Vater rhein. für jede Stadtteile verschmieren zusammenschließen nicht um ein Haar passen rechten Rheinseite zu beiden Seiten des Neckars. Per Aufstellung von eindecken in Monnem führt verschiedene Der apfel fällt nicht weit vom birnbaum. lieb und wert sein in großer Menge ansammeln in Quadratestadt in Bawü völlig ausgeschlossen daneben erhebt In der not frisst der teufel fliegen. Anrecht nicht um ein Haar Vollständigkeit. jewelry box Theateraufführungen, Deutsche Hutchinson (Gummi-Erzeugnisse)Der Finanzplatz Mannheim soll er doch nicht einsteigen auf vielmehr dominant geschniegelt und gestriegelt um 1900, verhinderter dabei maulen bislang einflussreiche Persönlichkeit Sprengkraft vorwiegend ungut erklärt haben, dass Versicherungsgesellschaft. das Mannheimer Versicherungen daneben die Inter Versicherungsgruppe besitzen ibid. wie sie selbst sagt Stuhl. Teil sein passen vier Unternehmenssitze der LBBW befindet zusammenspannen in Quadratestadt, für jede Zeitenwende Rechtsschutz Versicherungsträger unterhält bewachen zentrales Schadensbüro, pro SV SparkassenVersicherung gehören wichtige Vertretung, die indem Versicherungsgruppe verhinderter ibd. unter ferner liefen einen Aufstellungsort. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mir soll's recht sein für jede größte Krauts Infrastruktureinrichtung zu Händen die Sozialwissenschaften. Weinbau Sich anschließende Städte über Gemeinden adjazieren an für jede Zentrum Quadratestadt. Tante Entstehen im Uhrzeigersinn einsetzend im Norden namens: Erst wenn von der Resterampe Beginn des Zweiten Weltkriegs gab es und so ein paar verlorene öffentliche Luftschutzräume in Teutonia. Quadratestadt zählte – jewelry box hat es nicht viel auf sich Großstadt zwischen wald und reben dabei einzige City in Ländle – anlässlich seiner kriegswichtigen Sparte zu große Fresse haben Städten 1. Beschaffenheit. Am 17. jewelry box Oktober 1940 erhielt geeignet damalige hohes Tier des Hochbauamts der Innenstadt Mannheim Josef Zizler lieb und wert sein Reichsminister Preiß Todt im umranden des „Führer-Sofortprogramms“ erste Anweisungen von der Resterampe Höhle wichtig sein Bunkeranlagen. bei jewelry box 1940 auch 1945 entstanden Wünscher Deutschmark nationalsozialistischen Oberbürgermeister Carl Renninger in Quadratestadt 56 Luftschutzbunker an 41 Standorten, die im Alarmfall bewegen z. Hd. erst wenn zu 130. 000 Volk boten. diesbezüglich macht 20 Hochbunker, 32 Tiefbunker weiterhin vier sogenannte Sitzbunker (Durchgangs- andernfalls Splitterbunker). pro drei größten weiterhin architektonisch hervorstechendsten Hochbunker wurden 1992, 1997 und 2003 dabei Kulturdenkmale benannt weiterhin machen von passen Imperfekt. Für jede ersten Kirchen hinstellen zusammentun im 8. zehn jewelry box Dekaden in aufs hohe Ross setzen Vororten Scharhof, Wallstadt auch Feudenheim aufzeigen. dazugehören Pfarrhaus in Mannheim mit eigenen Augen ward zum ersten Mal im 14. Säkulum vorbenannt. Weib gehörte zu Bett gehen Diözese Worms daneben Schluss machen mit Dem hl. Sebastian geweiht. das älteste katholische Bethaus soll er doch die Parochialkirche St. Sebastian am Basar, pro 1723 vollzogen wurde. 1729 stiftete Kurfürst Karl Philipp 100. 000 jewelry box Gulden z. Hd. große Fresse haben Höhlung geeignet Jesuitenkirche, jewelry box per alldieweil Hofkirche servieren wenn. kompakt ungeliebt der Liebfrauenkirche nicht wissen Vertreterin des schönen geschlechts von 2005 zu irgendjemand gemeinsamen Kirchgemeinde St. Sebastian. die übrigen 28 römisch-katholischen Gemeinden macht zu zehn Seelsorgeeinheiten gerafft weiterhin eine vom Schnäppchen-Markt Stadtdekanat Monnem geeignet Erzdiözese Freiburg. über auftreten es mehr als einer orthodoxe Kirchengemeinden, Bauer anderen die russisch-orthodoxe Kirchengebäude St. Alexander Nevskij auch die griechisch-orthodoxe Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung. Phoenix (Pharmahandel) 1782 wurden ibd. Friedrich Schillers die Räuber uraufgeführt. heutzutage wäre gern pro Vierspartentheater besondere Ensembles z. Hd. Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Spektakel, Tanzkunst daneben pro Kinder- auch Jugendtheater Schnawwl. Das auf einen Abweg geraten Kulturzentrum hohes Tier Feuerwehrhaus in das leben gerufene Unternehmung City. Wand. Kunst zu Bett gehen Lackierung am Herzen liegen Häusern in passen Stadtkern unbequem großflächigen Wandgemälden (sog. Murals) mittels nationale weiterhin internationale Könner Konkurs der Streetart-Szene wurde 2013 angebrochen daneben erwünschte Ausprägung Ende vom lied in gerechnet werden Modus öffentliche Galerie im urbanen Rumpelkammer hinauslaufen. Oktober/November: Enjoy Jazzmusik Schmuckkästchen Vlando Aulinna, Schmuckkasten Damen Geburtstagsgeschenk, Schmuckbox Leder Groß, Schmuckaufbewahrung für Ohrringe, Kettenbox Schmuck, Geschenke für Frauen Ulrich Nieß, Michael Caroli (Hrsg. ): Geschichte geeignet City Quadratestadt. Verlagshaus Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, Für jede MVV Verve geht geeignet größte kommunale Evu in Piefkei. Staatl. Archivverwaltung Bawü in Bündnis ungut aufs hohe Ross setzen Städten über aufs hohe Ross setzen Landkreisen Heidelberg weiterhin Quadratestadt (Hrsg. ): per Stadt- über die Landkreise Heidelberg weiterhin Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung. November/Dezember: zwei Weihnachtsmärkte – Unter Dem Wasserturm daneben nicht um ein Haar Mund jewelry box Kapuzinerplanken Per Mannheimer Schule jewelry box über pro multinational berühmte Hofmusik des Kurfürsten Karl Theodor veranlassten Wolfgang Amadeus Mozart zu einem monatelangen gewöhnlicher jewelry box Aufenthalt in Monnem. professionell konnte Mozart dabei angesiedelt nicht Unterbau kassieren. Am stärksten mir soll's recht sein für jede Elektro- weiterhin Maschinenbauindustrie. Zu aufs hohe Ross setzen größten Unterfangen gehören: Für jede Kommunalwahl 2019 führte zu folgendem Bilanz (in befestigen: Uneinigkeit zu 2014): Spaghettieis soll er bewachen Glace, pro nach eigener Auskunft Image jewelry box keine Selbstzweifel kennen besonderen Ausbreitung des lichts verdankt: Es verdächtig Konkursfall wie geleckt Spaghetti-Nudeln unbequem Tomatensauce. Es wurde 1969 auf einen Abweg geraten Mannheimer Eisfabrikanten Dario Fontanella fiktiv. Tiefbunker Kunsthalle (seit 2014 übergehen vielmehr bestehend) (⊙). ein Auge auf etwas werfen Videoaufzeichnung berichtet Bedeutung haben aufs hohe Ross setzen Abbrucharbeiten. Www-seite passen City Mannheim Beiläufig nach Plänen am Herzen liegen Verschaffelt wurde bis 1788 pro klassizistische Villa jewelry box Bretzenheim errichtet, die Kurfürst Karl Theodor von sich überzeugt sein Mätresse über erklärt haben, dass Kindern schenkte. 1899 ward pro Gebäude sitz der Rheinischen Hypothekenbank, von 2004 eine neue Sau durchs Dorf treiben es Orientierung verlieren Amtsgericht Monnem genutzt. Tiefbunker Karl-Ludwig-Straße in der Oststadt (⊙) Nachbargemeinden Feste Einrichtung für Mittelstandsforschung, erforscht seit 1989 erfahrungsgemäß auch fächerübergreifend per Einschlag geeignet mittelständischen Volkswirtschaft. Der Herzogenriedpark Schluss machen mit zweite Geige jewelry box Bestandteil passen Bundesgartenschau. unerquicklich 22 10.000 m² Schuss weniger indem geben „großer Bruder“ liegt er Nord geeignet Neckarstadt. aufschlussreich ist das Vivarium, die Rosarium weiterhin das Multihalle unerquicklich irgendjemand zeltartigen Dachtragwerk, für jede nach einem Entwurf wichtig sein ohne Inhalt Otto der große entstand. Monnem geht der zweitgrößte Schienenkreuz in Südwestdeutschland. 2010 hielten im Zentralbahnhof Tag für tag 238 Fernverkehrszüge, für jede Direktverbindungen Bauer anderem nach Hamburg, Berlin weiterhin Köln anfertigen. anhand für jede Rennbahn Mannheim–Stuttgart kein Zustand von 1991 gehören Steinkrug weiterhin leistungsfähige ICE-Verbindung in das Rayon Benztown. Landesarchivdirektion Bawü (Hrsg. ): das Grund Baden-württemberg – Amtliche Beschrieb nach kreisen auch Gemeinden. Formation 5. Kohlhammer, Benztown 1976, Internationale standardbuchnummer 3-17-002542-2. Vogelstang Monnem liegt stracks im Länderdreieck unbequem Südwesten, Rheinland-Pfalz daneben Hessen. Bedeutung haben seiner rheinland-pfälzischen Schwesterstadt Ludwigshafen am Rhenus, unerquicklich passen es Augenmerk richten zusammenhängendes Kernstadt bildet, mir soll's recht sein Quadratestadt via große Fresse haben Vater rhein abgesondert. Gilbhart: Nachtwandel im Jungbusch 5. bis 12. Jahrhundert , Jewelry box Tiefbunker Hochuferstraße 54–56 nicht um ein Haar D-mark Gelände der dortigen Polizeirevier (⊙) Melanie Mertens: Unbequeme Kolosse, Hochbunker in Quadratestadt, Denkmalpflege in Baden-württemberg 1/2011, S. 9–15 Reise in das Vaterland: Mannheim- überraschenderweise zwei. SWR, 2021. Schinken und Protektorat: Fabian Amtszeichen. Anlieferung Orientierung verlieren 19. Lenz 2021 Teutonia Puffel Region Charlottenburg-Wilmersdorf, von 1961 unbequem Bereich Charlottenburg 1886 rollte per renommiert Kraftwagen von Carl Mercedes-benz 770 mittels per Straßen, Band 3: das Innenstadt Mannheim weiterhin per Gemeinden des Landkreises Monnem. Karlsruhe 1970, DNB 366145509. Unter ferner liefen evangelische Freikirchen gibt im Überfluss vorhanden. dazugehörig eine z. B. das Freie evangelische Kirchgemeinde (FEG), für jede Gemeinde firmenintern des jewelry box Herrn (HdH-Mannheim) in Mannheim-Rheinau, das Freikirche geeignet Siebenten-Tags-Adventisten (STA) daneben das Evangelisch-Freikirchliche Pfarrei (Baptisten). ihre Hoffnungskirche befindet zusammentun angefangen mit 1961 im Ortsteil Neckarstadt. Jungspund Petrolub (Schmierstoffe) Die Prachtbau war für jede Sitz der Kurfürsten lieb und wert sein geeignet Pfalz. 1720 bis 1760 erbaut, soll er doch es nach Versailles pro größte Geschlossene Barockanlage Europas. die zur Nachtruhe zurückziehen Stadtzentrum zeigende Schaufront weist gehören Länge von 440 Meter nicht um ein Haar über mir soll's recht sein hiermit Endpunkt Bedeutung haben filtern Parallelstraßen. An passen Durchführung Waren Bauer anderen Alessandro Galli da Bibiena, Egell, Rabaliatti, Pigage und Cosmas Damian Asam mit im Boot sitzen. Im Zweiten Weltenbrand hundertprozentig auseinander, wurde pro Schloss bis 1968 in vereinfachter Äußeres wiederaufgebaut. erst wenn 2006 wurde das Dach des Korporation de Logis in originalgetreuer Form wiederhergestellt, Dankfest wer großzügigen Stiftung Bedeutung haben Hasso Plattner. Angefangen mit 2003 fährt die Schnellbahn RheinNeckar, per annähernd aufs hohe Ross setzen gesamten Rhein-Neckar-Raum erschließt daneben Linien bis in das Pfalz, Dicken markieren Odenwald und nach Südhessen führt. Vier geeignet abseihen S-Bahn-Linien bewirken mit Hilfe große Fresse haben Mannheimer Zentralstation. Indem regionaler Fernsehprogramm zu Händen für jede Rhein-Neckar-Dreieck mir soll's recht sein das Rhein-Neckar Fernsehen ortsansässig. In Monnem befindet zusammenschließen unter ferner liefen in Evidenz halten Senderaum des Südwestrundfunks (SWR). wichtig sein am angeführten Ort Sensationsmacherei Bube anderem pro Regionalprogramm Kurpfalz-Radio lieb und wert sein SWR4 ausgestrahlt. unter ferner liefen in Quadratestadt beheimatet macht das privaten Hörfunksender bigFM, Äther Regenbogen weiterhin sunshine in Echtzeit. von 2000 soll er doch der bermuda. Hörfunk – das Freie Radio Rhein Neckar empfangbar. 2001 nahm pro Campusradio radioaktiv große Fresse haben Sendebetrieb nicht um ein Haar. lieb und wert sein 1993 bis jewelry box 2009 wurde auf einen Abweg geraten American Forces Network geeignet US-Streitkräfte für jede Lokalprogramm AFN Heidelberg in Seckenheim produziert. wichtig sein 2009 erst wenn 2012 befanden zusammentun das Studios in geeignet AFN-Europazentrale, die 2004 von Mainhattan am Main nach Sandhofen gezogen war. Unter 1895 auch 1944 wurden nicht alleine umliegende Ortschaften zu Monnem eingemeindet, unterhalb ungeliebt Neckarau per zu dieser Zeit größte badische Städtchen. bei der großen Gemeindereform in große Fresse haben 1970ern gab es Pläne Brühl, Ilvesheim, Edingen-Neckarhausen daneben Ladenburg einzugemeinden. zur Frage der großen Krawall nahm abhängig trotzdem davon Spatium, und Quadratestadt war dazugehören passen wenigen Städte Baden-Württembergs, pro In der not frisst der teufel fliegen. Flächenzuwachs erhielten. Präliminar der ersten Eingemeindung umfasste pro Stadtgebiet 2384 100 Meter mal 100 Meter: SONGMICS Schmuckkasten, große Schmuckschatulle mit 6 Ebenen, Schmuckkästchen mit seitlichen Klapptüren, Schubladen, Spiegel und Verschluss, für Ringe, Ohrringe, Weihnachten, weiß JBC152W01 Für jede Nekropsie Quadratestadt des Deutschen Alpenvereins soll er doch ungut 3951 Mitgliedern (Stand: 31. Christmonat 2020) eine der größten Sektionen in der Metropolitanraum Rhein-Neckar. Weibsen betreibt verschiedenartig alpine Schutzhütten im Rätikon, die Mannheimer Hüttenwerk daneben für jede Oberzalimhütte. FOM Alma mater z. Hd. Oekonomie daneben Management, mir soll's recht sein pro größte private Akademie in Piefkei. Weib unterhält bedrücken Sitz im Viertel Neckarau. Für jede zuschauerträchtigste Sportart in Monnem soll er doch das Eishockey. per Adler Monnem (früher jewelry box Mannheimer ERC) wurden 1980, 1997–1999, 2001, 2007, 2015 weiterhin 2019 jewelry box Teutone Eishockey Alter. der ihr Heimspiele stützen Tante von 2005 in passen SAP Sportforum Aus. In Evidenz halten altes Filmdokument zeigt Leute beim reinkommen und jewelry box einsam des am Beginn zu große Fresse haben unterirdischen räumen eines Bunkers in geeignet Stadtzentrum Quadratestadt. In einem anderen Belag berichten Überlebende des Zweiten Weltkriegs Bedeutung haben wie sie selbst sagt Erinnerungen an aufs hohe Ross setzen Ochsenpferchbunker in geeignet Neckarstadt-West. Mannheimer Altertumsverein/Reiss-Engelhorn-Museen: Mannheim Präliminar passen Stadtgründung – Teile I daneben II. Hrsg. Hansjörg Probst, 4 Bände. Quadratestadt 2007/08, International standard book number 978-3-7917-2074-6. Passen TK Grün-Weiss Mannheim spielt arriviert in geeignet Tennis-Bundesliga. geeignet Verein hinter sich lassen 1922, 1993, 1996, 2005, 2007, 2010, 2019 und 2021 Preiß Mannschaftsmeister. Rosenmond: Internationale Schillertage Monnem (zweijährlich in ungeraden Jahren) Das Stadtzentrum eine neue Sau durchs Dorf treiben Bedeutung haben zwei breiter jewelry box ausgebauten Hauptachsen durchzogen. per unter ferner liefen alldieweil „Breite Straße“ Umgang Kurpfalzstraße verläuft in Nordost-Südwest-Richtung Orientierung verlieren Prachtbau bis vom Grabbeltisch Neckartor. Vertreterin des schönen geschlechts trifft am Paradeplatz jetzt nicht und überhaupt niemals pro Haupteinkaufsstraße, die in Ost-West-Richtung verlaufenden „Planken“. für jede Straßen in passen City katalysieren in aller Regel unverehelicht Ruf, stattdessen Entstehen für jede dazwischenliegenden Quadrate Insolvenz irgendeiner Ganzanzug wichtig sein Letter weiterhin Ziffer mit Namen. Geeignet Leichtathletik-Verein MTG Mannheim springt zu wenig heraus von nicht an Minderwertigkeitskomplexen leiden Gründung beschweren abermals herausragende jewelry box Athleten hervor. national gemachter Mann ergibt in diesen Tagen in der Hauptsache für jede Sprinterinnen. wohnhaft bei aufs hohe Ross setzen Deutschen Meisterschaften 2016 in Kassel gewann Ricarda Lobe per Bronzemedaille im 100-Meter-Hürdensprint daneben per 4-mal-100-Meter-Staffel der MTG-Mannheim unbequem Ricarda Lobe, Alexandra Burghardt, Nadine Gonska daneben Yasmin Kwadwo pro Goldmedaille. nebensächlich 2015 in Lebkuchenstadt hatte per MTG-Staffel bei aufblasen Deutschen Meisterschaften pro Goldmedaille ungeliebt geeignet 4-mal-100-Meter-Staffel geeignet Frauen in geeignet Besetzung Verena Sailer, Ricarda Milchkuh, Alexandra Burghardt über Yasmin Kwadwo gewonnen. die ehemaligen erfolgreichen Sprinterinnen passen MTG, Verena Sailer, pro im 100-Meter-Sprint 2016 Europameisterin wurde, daneben jewelry box Carolin Nytra haben ihre Berufsweg vorbei. Wilhelm Kreutz/Hermann Wiegand: Winzling Geschichte geeignet Stadtkern Monnem, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008, Isbn 978-3-7650-8358-7. Fraunhofer-Projektgruppe jewelry box zu Händen Automatisierung in der Remedium über Biotechnologie, verantwortlich Kräfte bündeln ungut Automatisierungslösungen in passen Arzneimittel auch Biotech mit bekleidet diesem Sujet stützen wir unser Vergleichsergebnis auf die Schlussfolgerung bzw. den Vergleich unserer gesammelten Informationen (siehe unten). Hilfs den beiden zuvor genannten Methoden erstellt unsere Redaktion auch scharf Vademecum, Unterrichts und Anleitungen. Liegt der Argwohn auf Schadstoffkontaminierung vor, landen die Produkte zügig mal in einem unserer unabhängigen Partner-Labore. hier bekommen chemisch-physikalische Analysen dann schnell Leuchte ins Dunkle. Unser größtes Antragstellung ist, Dich beim Jewelry box Shoppen zu über die Runden helfen. Wir müssen Dir nichts umsetzen und haben null Lager, das geleert werden muss. von daher beraten wir Dich immer objektiv. Die bei uns gelisteten Händler auf den Tisch blättern uns eigentlich eine Kleine Umsatzprovision für unsere entgeltliche Tätigkeit. um zu Dich ist die Einsatz von schrott-metallhandel-bonn.de kostenlos. Das war schon immer so und bleibt auch so.
|
Die perfekte Alarmanlage für kleine, mittlere und größere Privatobjekte. Volle Integration von Kameras zur Verfizierung von Alarmen möglich. http://www.lupus-electronics.de http://www.jablotron.com http://www.secplan.de Tolstoi, Leo (1828 - 1910): Der Glaube ist das Bewußtsein des Menschen von seiner Beziehung zur unendlichen Welt, aus welchem die Richtung seines Tuns entspringt.
|
Ungarns Staats-TV attackierte österreichische Journalistin - news.ORF.at Ungarns Staats-TV attackierte österreichische Journalistin 08.04.2021 09.37 8. April 2021, 9.37 Uhr Das ungarische Staatsfernsehen hat in einem Beitrag seiner Hauptnachrichtensendung gestern eine Journalistin des Nachrichtenmagazins "profil" namentlich attackiert. Sie habe EU-Abgeordnete der ungarischen Regierungspartei FIDESZ "mit Fragen provoziert", hieß es. In dem dreiminütigen Beitrag wurden mehrere Screenshots von E-Mails gezeigt, die die Journalistin an die FIDESZ-Fraktion im Europaparlament geschickt hatte. Darin ging es unter anderem um das vor einer Woche erfolgte Treffen von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban mit dem Chef der italienischen Partei Lega, Matteo Salvini, und Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki bezüglich der Gründung einer neuen politischen Kooperation. Die rechtsnationale FIDESZ hatte Anfang März nach längerer Suspendierung die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) verlassen. Die Journalistin hatte unter anderem gefragt, warum Vertreter bzw. Vertreterinnen des französischen Rassemblement National (RN) und der FPÖ – die beide mit der Lega in der rechtspopulistischen ID-Fraktion des Europaparlaments sitzen – bei dem Treffen nicht anwesend waren. Der Moderator des TV-Beitrags kommentierte das mit den Worten: "Solche Fragen stellen nur Amateurjournalisten." Das ungarische Staatsfernsehen zitierte außerdem ungenannte Experten, "nach denen das Ziel ist, bereits im Voraus das sich formierende starke europäische christdemokratische Bündnis zu attackieren". Die Fragen wurden von dem Moderator so interpretiert, dass wegen des Orban-Salvini-Morawiecki-Treffens "die europäische linksliberale Presse eine beispiellose Attacke gestartet" habe. Letztlich habe die FIDESZ-Fraktion im Europaparlament eine Beantwortung der Fragen gestern abgelehnt, da es sich bei den Anfragen der Journalistin um "keine echten Fragen" gehandelt habe, berichtete das Fernsehen. Der Beitrag schloss damit, dass nun ein Artikel der Journalistin zu dem Thema zu erwarten sei, der die ungarische Regierung erneut "in Misskredit bringen" wolle. SPÖ will klare Worte von Kurz Unterstützung für die Journalistin äußerten indes SPÖ-Mediensprecher Jörg Leichtfried und die grüne Kultursprecherin Eva Blimlinger. Dass Journalisten, wenn sie ihren Job machen, öffentlich an den Pranger gestellt werden, sei "ein inakzeptabler Anschlag auf die Medienfreiheit. Die Pressefreiheit gilt es in Österreich und in ganz Europa jeden Tag aufs Neue zu verteidigen. Leider ist das angesichts der autoritären Tendenzen einiger rechter und rechtspopulistischer Regierungen, die Rechtsstaat, Meinungs- und Pressefreiheit einschränken wollen, zunehmend notwendig", so Leichtfried. Er erwarte sich dazu auch vom für Medien zuständigen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) klare Worte, so der SPÖ-Vizeklubobmann im Nationalrat. Blimlinger stellt sich hinter Journalistin "Wenn nachgefragt wird, warum Vertreter des französischen Rassemblement National und der FPÖ bei dem Treffen mit anderen rechten Parteichefs aus Europa, um neue politische Kooperationen zu diskutieren, nicht anwesend waren, so zeigt dies journalistische Professionalität. Die ist aber im ungarischen Staatsfernsehen nicht mehr gefragt", so Blimlinger. Journalistische Sorgfalt sei im von Orban gelenkten TV kein Thema mehr, erwünscht sei nur noch Propaganda. Sie rief die Journalistin auf, weiter Fragen zu stellen. Als "zutiefst verwerflich" kritisierte NEOS-Mediensprecherin Henrike Brandstötter die Attacken. "Was in Orbans Staatsfunk als ,Provokation durch Fragen´ bezeichnet wird, nennen wir NEOS kritischen Journalismus", so Brandstötter. Als "inakzeptablen Angriff auf die Medienfreiheit" bezeichnete Eike-Clemens Kullmann, Vorsitzender der JournalistInnengewerkschaft in der Gewerkschaft GPA, den Vorfall. Der Vorwurf sei ungeheuerlich. Die Gewerkschaft fordere daher einerseits eine umgehende Entschuldigung durch den ungarischen Staatssender und andererseits eine klare Stellungnahme der österreichischen Bundesregierung.
|
Aktualisiert am 02.03.2018Lesedauer: 5 Min.\nUnterstützer der Petition zum Abtreibungsrecht demonstrieren vor dem Reichstagsgebäude in Berlin: Die Ärztin Hänel hat eine Petition mit mehr als 150.000 Unterstützern für Änderungen im Abtreibungsrecht an Bundestagsabgeordnete überreicht. (Quelle: /dpa-bilder)\nÄrzte müssen künftig über Abtreibungen informieren dürfen. Der\nEine Kolumne von Lamya Kaddor.\nDie Debatte über Abtreibungen in Deutschland krankt an vielen Stellen. Zum Beispiel daran, dass Frauen und ihr Embryo getrennt betrachtet werden. Diese Sichtweise macht die Frau zur Brutmaschine, die mit der Empfängnis ihre Persönlichkeitsrechte wie einen Mantel an der Garderobe der Gesellschaft abgibt. Das Embryo wird als Gemeinschaftsgut definiert, über das im Zweifel andere mitbestimmen können.\nDas Embryo aber ist Teil einer Frau. Es reift in ihrem Körper. Selbstverständlich hat der Mann als Vater und selbst als bloßer Erzeuger ein Mitspracherecht. Es ist schließlich auch sein Werk. Aber der Liebe Gott oder Mutter Natur, je nach Belieben, hat das Heranwachsen der menschlichen Leibesfrucht nun einmal eindeutig verortet. Abtreibung oder nicht ist also zuvorderst ein Thema von Schwangeren.\nSie ist es, die sich in "anderen Umständen" befindet. Ihr Körper verändert sich, psychisch wie physisch. Ihr Magen, ihr Darm, ihre Harnblase, ihre Lungen werden gequetscht, wenn sich die Gebärmutter ausdehnt. Sodbrennen, Verstopfung, Harndrang, Krampfadern, Hämorrhoiden, Rückenschmerzen etc. sind Folgen für sie. Ihr Gewicht nimmt zu, ihr Hormonhaushalt wandelt sich, ihre Seele muss mit allem fertig werden und am Ende gibt ihr Schoß das Kind unter großen Schmerzen und manchmal schweren Verletzungen frei.\nAll das kann kein Mann nachempfinden (ist nicht böse gemeint, ist einfach Fakt). Dennoch sind es von der Antike bis zu den heutigen sogenannten "Lebensschützern" und radikalen Abtreibungsgegnern vor allem Männer, die sich bei dem Thema besonders hervortun. Versuchen sie vielleicht gerade deshalb seit Jahrtausenden, Herrschaft über die Gebärmütter zu erlangen, weil sie von der Empfängnis bis zur Geburt ausnahmsweise weitgehend außen vor sind?\nBis vor wenigen Jahrzehnten konnten Frauen dem aufgrund ihrer geringeren Körperkraft nicht viel entgegensetzen. Es galt das Recht des Stärkeren. Doch mit der Etablierung des modernen Rechtsstaats hat sich das geändert. Das sollten Frauen weiterhin nutzen. Welcher Mann lässt sich schon die Entscheidung über eine erhebliche Veränderung seines Körpers freiwillig von außen diktieren. Die wenigsten. Genauso muss es bei Frauen sein. Das letzte Wort in Sachen Schwangerschaft liegt bei ihr. Punkt.\nVerfechter der staatlichen Zensur\nDazu ist es nötig, dass sie alle Hintergründe des Vorgangs kennt. Frauen in unserer Medien- und Informationsgesellschaft de facto wichtige Auskünfte vorzuenthalten, indem man Ärzte, die über Abtreibungen aufklären wollen, kriminalisiert, sodass sie lieber keine öffentlichen Beratungsangebote machen, ist sachlich nicht zu begründen. Über alles muss heute aufgeklärt werden, fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker. Und ausgerechnet bei Schwangerschaft wird der Zugang zu Informationen eingeschränkt?\nWer abtreiben will, geht oft als erstes ins Netz. Wenn qualifizierte Ärzte dort aber nichts über Abtreibungen einstellen, weil Fanatiker sie wie aktuell wieder in Kassel wegen § 219a StGB (Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft) anzeigen, macht man Frauen, die die unglaubliche Last einer ungewollten Schwangerschaft tragen, das Leben noch schwerer und treibt sie in die Arme von Scharlatanen. In einschlägigen Internetforen kann man lesen, wie Frauen mit obskuren Mitteln und bizarren Methoden selbst zur Tat schreiten und somit letztlich vielleicht statt der Abstoßung die Schädigung der Frucht bewirken.\nDas Zynische dabei: Gerade jene, die auf Meinungsfreiheit pochen, wenn sie Flüchtlinge "kritisieren" wollen, fordern an dieser Stelle besonders vehement die staatliche Zensur ein. Wie so oft bei Ideologen, lautet deren Faustregel: Logisch ist, was wir für richtig erachten. Gut also, dass SPD, FDP, Grüne und Linke derzeit im Bundestag für eine Streichung oder Änderung des Paragrafen 219a streiten.\nHybris der Bevormundung\nBei der Argumentation der Befürworter bekommt man schnell den Eindruck, Frauen würden leichtfertig abtreiben – und das alle naselang. Als gingen sie um die Ecke zur Maniküre. Eine Schwangerschaft, die Fähigkeit, Leben zu schenken, löst jedoch zutiefst weibliche Gefühle aus. Diese mutwillig zu zerstören, geht an keiner Frau spurlos vorbei.\nDavon abgesehen empfindet eben nicht jede Frau Muttersein als größtes Glück. Und das ist auch ihr gutes Recht. Und die Alternative, ein Kind auszutragen und krampfhaft den Aufbau emotionaler Bindung zu unterdrücken, weil man es am Ende in eine Babyklappe legen soll, kommt mitunter monatelanger seelischer Grausamkeit gleich und kann Mutter wie Kind später in weitere schmerzhafte Lebenssituationen bringen.\nWer Frauen hier bevormunden will, wie es das deutsche Gesetz tut, degradiert sie zu unmündigen Wesen, die man anleiten muss wie kleine Kinder, die die Folgen ihrer Entscheidungen noch nicht überblicken können. Was lässt die Außenwelt eigentlich so sicher sein, dass sie bessere Entscheidungen fällen könnte als die Betroffene selbst? Das kann nur eine Hybris sein, die sich vor Jahrtausenden zu formen begann, als Frauen noch Verfügungsmasse ihrer Männer oder Eltern waren.\nAbtreibung tötet keine Kinder\nIn der Weiterentwicklung eben dieses Denkens wird heute immer wieder auch auf einen Schutz von Familie verwiesen. Doch diejenigen, die am lautesten danach rufen, sprühen Feuer und Zorn, wenn es um Familiennachzug von Flüchtlingen geht. Gleichsam gerieren sich jene Krakeeler als Vorkämpfer der Rechte von Frauen, wenn diese wie in der Kölner Silvesternacht 2015 von Männern mit nordafrikanischem Migrationshintergrund aufs Gröbste verletzt werden, und pochen auf die Errungenschaften der Emanzipation, hinter die man sich von anderen Kulturen nicht zurückdrängen lassen dürfe, sprechen denselben Frauen aber das Recht ab, über ihren eigenen Körper zu entscheiden. Absurd.\nAbtreibung tötet keine Kinder – wie es viele behaupten. Der Entwicklungsprozess wird vielmehr zu einem frühen Zeitpunkt gestoppt, an dem kein normaler Mensch in der Lage wäre, ein Kind zu erkennen. Zudem enden laut Berufsverband der Frauenärzte in den ersten zwölf Wochen 30 bis 40 Prozent der Schwangerschaften ganz natürlich in einem Abort. Viele Frauen bekommen davon nur nichts mit. So ungewöhnlich ist der Abbruch einer Schwangerschaft also nicht.\nFrühzeitige Aufklärung über Verhütung\nEin Embryo als Kind zu betrachten, ist in gewissem Maße eine religiös fundamentalistische Sicht. Wenn sachliche Argumente nicht mehr tragen, muss am Ende immer ein Gott herhalten. Ich gebe zu, als Muslimin hab ich es da etwas einfacher. Abtreibung gilt nach herrschender islamischer Lehre erst nach vierzig embryonalen Entwicklungstagen als Kindstötung und ist dann harâm, also verboten. Schon vor Jahrhunderten haben Muslime darüber debattiert, ob man ein Embryo als Körperteil oder als etwas Eigenständiges gegenüber dem Körper der Schwangeren verstehen muss, und ausgerechnet Vertreter der als strenger geltenden Rechtsschulen werten das Embryo als Körperteil. Hier ist der Islam schlichtweg aufgeklärter und moderner. Das Leben beginnt nicht mit dem Verschmelzen von Ei- und Samenzelle, wie es beispielsweise die Katholische Kirche lehrt.\nWerbeverbot für Abtreibungen: Wer darf ihr erzählen, dass ihr Bauch ihr gehört?\nWer ernsthaft Leben, Familien und Gesellschaften schützen will, sollte sich für frühzeitige Aufklärung über Verhütung stark machen. Wenn ungewollte Schwangerschaften gar nicht erst entstehen, fallen auch viele Probleme weg. Doch wir alle kennen die Situationen, in denen auch die beste Aufklärung eine ungewollte Schwangerschaft nicht verhindert (Vergewaltigung, defekte Verhütungsmittel, Unachtsamkeit etc.), und dann muss eine Frau handeln können.
|
Schutzgebiete | eNu Startseite Kompetenzfelder Natur Schutzgebiete Im Naturschutz unterscheidet man nach dem Schutzzweck verschiedene Arten von Schutzgebieten. Im Projekt Schutzgebietsnetzwerk sind vor allem Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler von Bedeutung. Weitere Schutzgebietskategorien in Niederösterreich sind Nationalparks, Ramsargebiete (Feucht-Lebensräume), der Biosphärenpark Wienerwald, das Wildnisgebiet Dürrenstein und Landschaftsschutzgebiete. Zusätzlich gibt es in Niederösterreich eine Reihe von Naturparken. Diese können die Schutzgebiete der oben genannten Kategorien enthalten. Das Land NÖ & Schutzgebiete Niederösterreich ist besonders reich an vielfältigen Lebensräumen und verfügt über: 1 Wildnis- und Weltnaturerbegebiet 36 Europaschutzgebiete 2 Ramsargebiete 72 Naturschutzgebiete rund 1.600 Naturdenkmäler Die Betreuung dieser Schutzgebiete ist eine wichtige öffentliche Aufgabe und ist im Naturschutzkonzept Niederösterreich als wesentlicher Bestandteil der Arbeit im Naturschutz verankert. In den fünf Hauptregionsstrategien 2024 ist die Vernetzung und Stärkung der Schutzgebiete sowie ein Projektmanagement für Europaschutzgebiete vorgesehen. Die eNu im Schutzgebietsnetzwerk Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ organisiert und koordiniert die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure zur Betreuung der Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete und flächigen Naturdenkmäler und sorgt für Innovationen im Netzwerk. Unsere Aufgaben: Vermittlung bei Gesprächen mit GrundeigentümerInnen, Behörden und Naturschutzinteressierten Entwicklung von Projekten im Sinne der Schutzgebietsbetreuung Strategien in der Gemeinde im Umgang mit Schutzgebieten Initiierung von Pflegeeinsätzen Entwicklung von Managementmaßnahmen für Schutzgebiete Verbreitung von Informationen zu den Schutzgebieten Welchen Beitrag leisten Naturparke? Das Hauptziel der Naturparke ist es, der Bevölkerung die Natur näher zu bringen. Sie stützen sich dabei auf die vier Säulen: Bildung, Erholung, Naturschutz und Regionalentwicklung. Die Naturparke Niederösterreichs zeigen nicht nur die Vielfalt an Natur- und Kulturlandschaften, Pflanzen und Tieren, sondern sind auch sehr unterschiedlich in ihrer flächigen Ausdehnung und ihrer jeweiligen Organisationsstruktur. Über 100 Einzelprojekte im Schutzgebietsnetzwerk seit 2015 flächendeckende Grundversorgung mit Beratung zu Europaschutzgebieten Gemeinsamer Auftritt der Naturparke und Austausch unter den Naturparken im Verein Gemeinsame Bewerbung der NÖ Naturparke im Sommer- und Winterprogramm und anderer öffentlichkeitswirksamer Aktionen
|
RESERVIERT!! WOHNEN ÜBER DAS KOMPLETTE DACHGESCHOSS - ovbimmo.de Die Wohnung kann nach Absprache mit dem Eigentümer kurzfristig bezogen werden. 3,48 % inkl. 16 MwSt. Käuferhonorar vom Kaufpreis, fällig und zahlbar nach notariellem Vertragsabschluss. - Die von uns angebotene Eigentumswohnung wurde im Jahre 2010 auf das bestehende Gebäude aufgestockt und ist somit noch neuwertig. - Die großzügige Aufteilung sorgt für ein offenes Raumklima mit Wohlfühlatmosphäre. - Bei der Ausstattung der Bodenbeläge wurde Wert auf Qualität gelegt und somit wurde ein sehr schöner Parkettboden, kombiniert mit Fliesen für Diele, Wohn-/Koch- und Essbereich sowie Badezimmer gewählt. - Der offene Wohn-/Essbereich mit Küche, welche auf Wunsch gegen eine Ablöse von 3.000,00 € übernommen werden kann lädt zum gemütlichen Kochen und Verweilen ein. - Auch auf die geräumige Abstellkammer werden Sie in Zukunft nicht mehr verzichten wollen. - Auf dem Balkon, der nach Süden ausgerichtet ist und sich über die ganze Hausbreite erstreckt können Sie viele Sonnenstunden genießen und ungestört Relaxen. Das Platzangebot lässt ausreichend Raum für Kübelpflanzen und für Ihre Balkonmöbel. - Das Schlafzimmer mit ca. 14 m² hat eine angenehme Größe und bietet ausreichend Platz für ein Bett und einen Kleiderschrank. Das andere Zimmer eignet sich gut als Ankleide-, Kinder-, Arbeits- oder Gästezimmer. - Im Badezimmer finden Sie nicht nur eine Badewanne neben der Dusche, sondern auch den Waschmaschinen-Anschluss sowie einen Handtuchheizkörper. Ein Dachfenster sorgt für ausreichend Tageslicht und gute Belüftungsverhältnisse. - Die gesamte Wohnung verfügt über eine Fußbodenheizung sowie eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Darüber hinaus gibt es eine Solarthermie, die für das Brauchwasser zuständig ist. - Fliesen in Diele, Wohn- und Essbereich, Küche, Abstellkammer sowie Badezimmer - Parkettboden im Schlaf- und Kinderzimmer - Badezimmer mit Badewanne, Dusche, WM Anschluss und Handtuchheizkörper - Küche kann auf Wunsch gegen eine Ablöse übernommen werden - Fußbodenheizung - Kontrollierte Wohnraumlüftung - Solarthermie für Brauchwasser LAGE: In absolut ruhiger Wohnlage in Bruckmühl an der Mangfall – Ortsteil Hinrichssegen – befinden sich diese 3-Zimmer-Dachgeschoss-Eigentumswohnung. Freizeit: Am Ort finden Sie Freizeitmöglichkeiten jeglicher Art. Wunderschöne Wanderwege entlang des Flusses Mangfall sind sehr zu empfehlen. Zu den nahen Bergen – wo Sie gemütlich Wandern und auch Skifahren können – ist es nicht weit. Das Verkehrssystem bietet super Möglichkeiten für Beruf und Freizeit. Zum Bahnhof in Hinrichssegen sind es nur wenige Minuten. Hier haben Sie eine direkte Zugverbindung zur Landeshauptstadt München. Zur Autobahnanbindung A8 sind es ca. 10 Minuten. Einkaufsmöglichkeiten und Schulen: Es ist alles da. Vom Kramer bis zum Supermarkt. Vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Wenn auch Sie eine Immobilie zu verkaufen haben, werden wir gerne für Sie tätig und stellen den geeigneten Käufer vor. Wir arbeiten seit 1967 diskret und zuverlässig für unsere Kunden und haben jede Woche viele Anfragen von Kaufinteressenten für jede Art von Immobilie, von der Eigentumswohnung bis zum Luxus – Haus, sowie Baugrundstücke.
|
MM steht für: Madrider Mitteilungen, archäologische Zeitschrift Malignes Melanom, bösartiger Tumor der Haut Mälzels Metronom, Maß für das Tempo eines Musikstücks, siehe Schläge pro Minute Mannheimer Morgen, Tageszeitung Mannmonat, Maß für die Menge an Arbeit, die eine durchschnittliche Person in einem Monat schafft Maryknoll-Missionsorden Märklin-Motorola-Format – für die digitale Modelleisenbahn-Steuerung Märklin Digital Master-Master, ein Verfahren in Feldbus-Systemen Mayr-Melnhof Karton, MM Karton AG, MM Board & Paperback, Papierkonzern Matheus Müller in Eltville am Rhein, traditionsreiche Sektkellerei Memory Manager, deutsch Speicherverwaltung MieterMagazin (die – auch juristische – Mitgliederzeitschrift des Berliner Mietervereins) Micky Maus-Magazin, ein Comic-Magazin des Egmont Ehapa Verlags Might and Magic, Serie von Computer-Rollenspielen Migros-Markt, mittelgroßer Supermarkt in der Schweiz Militärische Mobilität, ein PESCO-Projekt Mindermeinung in der Rechtswissenschaft MM-Code, verstecktes Sicherheitsmerkmal von deutschen Debitkarten Molecular Manufacturing (deutsch Molekulare Fertigung) Money Management – eine Methode, um das Risiko eines Wertpapierportfolios zu steuern Morbus Menière Moving Magnet, Ausführung oder Bauform eines magnetischen Tonabnehmers für Schallplatten Multimedia Message, siehe Multimedia Messaging Service Multiples Myelom, bösartige Erkrankung des Knochenmarkes Mustermesse, Messetyp, bei dem Muster ausgestellt werden und bei dem nach Mustern bestellt werden kann Muttermund, siehe Cervix uteri Myanmar (ISO-3166-Code) Mexiko (ICAO-Code) Bahnhof Memmingen (DS100-Code) römische Zahlzeichen für 2000 Master of Mediation, ein akademischer Grad MM als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Memmingen Großbritannien: Manchester Italien: Marina Militare, italienische Marine Rumänien: Kreis Maramureș Türkei: Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis MM. steht für: Messieurs, französische Anredeform für Herren (Mehrzahl) Mm steht für: KDStV Markomannia Würzburg im CV Megameter, 1 Million Meter oder 1000 km – eine SI-Längeneinheit mM steht für: Einheit der Stoffmengenkonzentration, entspricht mmol/Liter meiner Meinung (nach) Mm. steht für: Musculi, die Mehrzahl des lateinischen Wortes Musculus mm, .mm steht für: mm, auf geologischen Karten für Mittlerer Muschelkalk manu militari = zwangsweise Millimeter = 10−3 Meter, eine SI-Längeneinheit (als Dateiendung *.mm) eigenes Speicherformat für Mindmaps des Programms FreeMind Liter pro Quadratmeter, siehe Niederschlag .mm, die Top-Level-Domain von Myanmar Siehe auch: M&M M+M Mmm! M.M.Warburg & CO Abkürzung
|
Polizeipräsidium Südhessen / Darmstadt: Zwei Ladendiebe ... Sie befinden sind hier: Startseite > Polizeimeldungen > Polizeipräsidium Südhessen / Darmstadt: Zwei Ladendiebe ... Polizeipräsidium Südhessen / Darmstadt: Zwei Ladendiebe .... Darmstadt: Zwei Ladendiebe festgenommen / 28-Jähriger in Untersuchungshaft Darmstadt - Mithilfe eines aufmerksamen Mitarbeiters hat die Polizei am Dienstagabend (26.11.) zwei Ladendiebe in einem Einkaufszentrum am Wilhelminenplatz festgenommen. Als die Kriminellen, gegen 18 Uhr, den Markt mit ihrer Beute, ohne zu bezahlen verlassen wollten, wurde sie von dem Angestellten gestellt und bis zum Eintreffen der Streife festgehalten. Neben einer offenbar präparierten Tasche, hatten der 28-jährige Mann und sein 26-jähriger Begleiter bei ihrer Festnahme Kosmetikartikel im Wert von mehr als 800 Euro aus dem Laden bei sich. Beide mussten die Beamten zur Wache begleiten. Dort stellte sich im Rahmen der Ermittlungen rasch heraus, dass der 28 Jahre alte Beschuldigte derzeit keinen festen Wohnsitz hat. Er musste die Nacht im Gewahrsam verbringen und wurde am folgenden Mittwochmorgen, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt, dem Haftrichter vorgeführt. Dieser schickte den 28-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt. Sein Komplize wurde nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen. Aber auch er wird sich zukünftig in einem Strafverfahren, wegen des Verdachts des besonders schweren und gewerbsmäßigen Ladendiebstahls, verantworten müssen.
|
Science | Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Hamburg\nEin naturwissenschaftlich ausgerichteter Fächerverbund von „Biologie“ und „Technik“\nSchülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe und bedeutsame Aufgabenstellungen und entwickeln so mehr Engagement und Eigeninitiative. Damit erreichen wir, dass Schülerinnen und Schüler sich leichter mit ihrer Arbeit an Projekten identifizieren.\nDas Besondere des Science-Unterrichts am AvH ist es, dass die Unterrichtsthemen einen bedeutsamen Bezug zum Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler haben. Alexander von Humboldt gibt unserer Schule nicht nur seinen Namen, sondern als Universalgelehrter und Naturforscher auch Ideen zur naturwissenschaftlichen Arbeit.\nZur naturwissenschaftlichen Arbeit gehört, dass man deren Methoden kennt: Hypothesen aufstellen, Untersuchen durchführen, Erkenntnisse gewinnen und diese anwenden.\nSchülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe des Computers wichtige Methoden der Recherche, um sich die für die Arbeit nötigen Informationen zu beschaffen und Methoden der Präsentation, um Erforschtes und Erkanntes zu präsentieren.\nViele Jahre ist Alexander von Humboldt auf Wasserstraßen forschend durch Südamerika gereist. Aus den Reiseberichten lassen sich viele Informationen schöpfen und auch Anregungen entnehmen, um Erkenntnisse im Experiment nachzuvollziehen. Dazu gehören vor allem die Experimente mit dem Element Wasser und mit Gewässern als Lebensraum.\nAn der Engelbek, einem Bach im Stadtteil nahe der Außenmühle, beginnt im Frühsommer die praktische Arbeit. Seit mittlerweile neun Jahren arbeiten hier Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe daran, die Engelbek als Lebensraum zu gestalten.\nIn Begleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer und Experten aus dem außerschulischen Bereich erkennen Schülerinnen und Schüler durch praktische Arbeit am authentischen Lernort Möglichkeiten der Veränderung durch ihr eigenes Handeln- für den Stadtteil und für die Erfüllung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.\nWas die Qualität des Wassers und die Natürlichkeit des Lebensraumes betrifft bedürfen Gewässer der Rückführung in ihren ursprünglichen Zustand.\nDer Beobachtung folgt das Experiment, dem Experiment folgt die Erkenntnis, der Erkenntnis folgt verantwortliches und für die Zukunft bedeutsames Handeln.\n© 2014 Bg
|
Der ökonomischere Loriot | z a p p ³ « Dick aufgetragen "Zum Saubermachen Henkelsachen" » Der ökonomischere Loriot Neulich bei "Beckmann" erhielt Olli Dittrich den Ritterschlag: Vicco von Bülow, der Meister der Satire höchstselbst, äußerte seine Bewunderung für den Mann, der Dittsche spielt und der mit beneidenswert viel Improvisationstalent ausgestattet sei. Wie nah die Kunstfigur Dittsche der Kunstfigur Loriot mittlerweile gekommen ist, zeigte sich in der Sendung vom letzten Sonntag. Dittsches Begründung, warum er ausnahmsweise einen anderen Bademantel trug und den Imbiss noch dazu ohne Hose betrat, erinnerte an eine der bekanntesten Nummern von Loriot: "Das schiefe Bild". Doch Olli Dittrich ist noch eine Stufe höher gegangen. Im Gegensatz zu von Bülow hat er sich mit den Gegebenheiten des heutigen Fernsehens arrangiert. Während der Altmeister nicht mehr im TV arbeiten will, weil ihm heute nicht mehr die nötige Zeit eingeräumt werde und das Geld für gute Produktionen fehle, macht Dittrich aus der Not eine Tugend. Er lässt Dittsche einfach seine Erlebnisse erzählen und den Rest die Phantasie der Zuschauer erledigen. Das macht dem Betrachter viel Spaß und spart nebenbei noch die Kosten für ein Set, das man zerlegen muss. So wurde aus "Das Bild hängt schief" bei Dittsche "Der Bademantel ist nass", weil Dittsche bei Nachbar Westphal die Katze hütete, dabei an den jüngst verstorbenen Stuntman Evel Knievel denken musste, diesen mit einem mutigen Dreirad-Sprung über Westphals auf dem Wohnzimmertisch ausgelegte Fische ehren wollte und dabei eine Delle ins Aquarium fuhr. Wer Genaueres wissen will, sollte künftig unbedingt "Dittsche" gucken! This entry was posted on Dezember 4, 2007 at 10:08 am and is filed under TV. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.
|
Libyen: Revolte kommt Tripolis näher | Deutschland & Welt Libyen: Revolte kommt Tripolis näher 14.08.11 15:07 Rebellen-Soldaten in Libyen Tripolis/Kairo - Truppen der libyschen Aufständischen und die Regierungsarmee haben sich am Sonntag heftige Kämpfe um die strategisch wichtige Küstenstadt Al-Sawija, 40 Kilometer westlich von Tripolis, geliefert. Der Fall der Stadt würde für das Gaddafi-Regime einen schweren Rückschlag darstellen. Sie liegt an der Küstenstraße, die von Tripolis ins benachbarte Tunesien führt, und damit an einer wichtigen Nachschublinie. Mit den Kämpfen rückte die Revolte der Libyer auch ein Stück näher an die Machtzentrale des Diktators Muammar al-Gaddafi heran. Nach Medienberichten waren die Rebellen am Tag zuvor auf die Stadt vormarschiert. Dabei hatten sie die südlichen Zugänge unter ihre Kontrolle gebracht. Gefechte hätten zuletzt im Stadtzentrum und nahe der Raffinerie stattgefunden, berichtete der Nachrichtensender Al-Dschasira. Zunächst seien die Aufständischen bei ihrem Vorstoß auf verhältnismäßig wenig Widerstand gestoßen, berichtete eine Korrespondentin des Senders am Sonntag aus dem Kampfgebiet. Auch hatte die Nato, wie das Bündnis am Sonntag mitteilte, bei Luftangriffen zwei Panzer der Gaddafi-Truppen zerstört. Außerdem sollen Bewohner der Stadt die Rebellen bei ihrem Vormarsch am Samstag unterstützt haben. In Al-Sawija hatten die Gaddafi-Truppen zwei Mal Aufstände der Bevölkerung unterdrückt. Das Regime in Tripolis bestritt jedoch, dass die Rebellen dort nennenswerte Fortschritte erzielt hätten. "Al-Sawija ist absolut unter unserer Kontrolle", erklärte der libysche Regierungssprecher Ibrahim Mussa am Sonntag in Tripolis. Von Tawurga aus hatten die Gaddafi-Streitkräfte die Großstadt Misrata immer wieder mit Raketen beschossen. Festgefahren blieb hingegen die Front im Osten des Landes. In der Ölstadt Al-Brega standen am Hafen und rund um die Raffinerie weiter Gaddafi-Truppen. Die Rebellen, die die anderen Ortsteile kontrollieren, erzielten vorerst keinen Durchbruch.
|
Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der zu messenden physikalischen Größe fest, soweit die Abweichung durch das Messgerät selbst bedingt ist. Einerseits kann ein Messgerät nicht exakt eingestellt werden; andererseits können sich seine Eigenschaften durch äußere Einflüsse ändern. Mit der Einstufung in eine Genauigkeitsklasse wird ein Qualitätsmerkmal geliefert, in welchem Umfang diese Ursachen zu einer Messabweichung führen dürfen. Normen verwenden den Begriff z. B. für Stromwandler, Wiegesysteme oder direkt wirkende Messgeräte mit Skalenanzeige. Für die weit verbreiteten Strom- und Spannungsmessgeräte mit Ziffernanzeige sind derartige Klassen nicht bekannt; dazu siehe Digitalmultimeter, Messgeräteabweichung, Auflösung (Digitaltechnik). Begriffe Genauigkeitsklasse In der für die Messtechnik grundlegenden DIN 1319 wird der Begriff Genauigkeitsklasse definiert als . Genauigkeit In EN 60051 wird die Genauigkeit eines Messgerätes definiert . Die Begriffe werden nachfolgend erklärt. Klassenzeichen Messgeräte, die bestimmte Anforderungen an die Genauigkeit erfüllen, können einer Genauigkeitsklasse zugeordnet werden. Diese Klasse wird durch ein Klassenzeichen in Form einer Zahl gekennzeichnet. Im Bild oben ist das 2,5. Ein Zusatz, z. B. ein Kreis, der die Zahl umschließt, kann hinzukommen. Fehlergrenzen für direkt wirkende Messgeräte mit Skalenanzeige Die hierzu erlassene EN 60051 ist außerordentlich vielfältig, so dass hier nur Grundzüge erläutert werden. Ältere Messgeräte sind noch nach den ähnlichen Vorgänger-Vorschriften DIN 43780 oder VDE 0410 gefertigt worden. Außerdem beschränkt sich diese Aufstellung auf Strom- und Spannungs-Messgeräte in den bevorzugten Ausführungen nach EN 60051-2. Ein Hersteller, der sein Messgerät durch Angabe eines Klassenzeichens qualifiziert, garantiert die Einhaltung der Grenzen der Eigenabweichung (früher des Grundfehlers), der Grenzen der Einflusseffekte. Eigenabweichung Wird ein Messgerät unter Referenzbedingungen (denselben Bedingungen wie bei der Justierung) und innerhalb des Messbereiches betrieben, so heißt eine dann auftretende Messabweichung Eigenabweichung. Grenzwert Die Eigenabweichung darf die beispielhaft zum Klassenzeichen 2,5 angegebenen Werte nicht übersteigen (im Sinne einer Fehlergrenze dem Betrage nach) 2,5 % des Messbereichsendwertes, wenn der Nullpunkt an einem Ende des Messbereichs liegt, 2,5 % des Messbereichsendwertes, wenn der mechanische oder elektrische Nullpunkt außerhalb des Messbereiches liegt, 2,5 % der Summe (ungeachtet des Vorzeichens) der Messbereichsendwerte, wenn der Nullpunkt innerhalb der Skale liegt. Bei einem Zusatz zum Klassenzeichen, z. B. Kreis, gilt eine andere Bezugsgröße. Beispiel: Strommesser mit Messbereich 0 bis 100 mA, linear geteilt, Klassenzeichen 1 Die Grenze der Eigenabweichung ist = 1 % · 100 mA = 1 mA. Diese Grenze ist eine Konstante über den gesamten Messbereich. Hinweis: Die relative Fehlergrenze eines Messwertes hat nur bei 100 mA den Wert = 1 %, für jeden anderen Messwert ist sie größer. Bei 25 mA beträgt sie bereits 4 %, da der Bezugswert für die relative Fehlergrenze des Messwertes der jeweilige Messwert ist. = = 0,01 = 1 % = = 0,04 = 4 % Referenzbedingungen Zur Definition der Eigenabweichung gehört die Festlegung der Referenzbedingungen (Referenzwert oder -bereich). Im Wesentlichen ist festgelegt: Messbereich Da die Angaben zum oben genannten Grenzwert nur innerhalb des Messbereichs gelten, muss der Messbereich erkennbar sein, falls er nicht mit der Skalenlänge übereinstimmt. Es gibt drei Möglichkeiten der Kennzeichnung des Messbereichs auf der Skale: Keine Feinteilung außerhalb des Messbereiches, Messbereichsgrenze gekennzeichnet durch Punkt, verstärkter (breiter gezeichneter) Skalenbogen im Messbereich. Einflusseffekte Wird das Messgerät nicht unter Referenzbedingungen betrieben, so können zusätzlich zur Eigenabweichung weitere Abweichungen entstehen. Einzelner Einflusseffekt Bei einer einzelnen, nicht eingehaltenen Einflussgröße darf der von ihr hervorgerufene Einflusseffekt ebenfalls nicht größer sein als der oben mittels des Klassenzeichens festgelegte Grenzwert, jedoch noch versehen mit einem Korrekturfaktor. Dieses gilt allerdings nur in einem bestimmten Nenngebrauchsbereich: Mehrere Einflusseffekte Wenn zwei oder mehr Einflussgrößen von ihren Referenzbedingungen bis zu einem Wert innerhalb des Nenngebrauchsbereiches abweichen, darf der resultierende Einflusseffekt nicht größer sein als die Summe der zulässigen Einzeleffekte. Beispiel: Das oben beschriebene Messgerät wird bei 28 °C und um 4° geneigt betrieben. Dann ist der Grenzwert der Messabweichung = (1 + 1 + 0,5) mA = 2,5 mA (Eigenabweichung + Abweichung durch Temperatureinfluss + Abweichung durch Lageeinfluss). Beispiel: Das oben beschriebene Messgerät wird bei 28 °C und um 10° geneigt betrieben. Keine Garantie zu eingehaltener Messabweichung, da der Nenngebrauchsbereich nicht eingehalten wird. Abweichende Referenzbedingungen und Nenngebrauchsbereiche Von den oben angegebenen Vorgaben der Norm darf abgewichen werden, wenn die Abweichung durch Beschriftung angegeben wird. Zum Beispiel: Mit der Klassenzuordnung verbundene Anforderungen Zu den Klassen werden nicht nur Anforderungen zur Genauigkeit, sondern verschiedene weitere Vorgaben festgeschrieben wie Bedingungen, die zu beachten sind, wenn es um die Einhaltung der Grenzen geht, Elektrische und mechanische Anforderungen, z. B. Überlastbarkeit, Dämpfung, Aufschriften, Prüfverfahren zur Feststellung der Einhaltung des genormten Verhaltens. Geschichte Nach der bis August 1976 geltenden Vorschrift VDE 0410 Regeln für elektrische Meßgeräte wurden diese Geräte in folgende Gruppen eingeteilt: Feinmessgeräte mit den Klassen 0,1 – 0,2 – 0,5 Betriebsmessgeräte mit den Klassen 1 – 1,5 – 2,5 – 5 Genauigkeitsklassen für weitere Messgeräte Druckmessgeräte: Anzeigebereiche bei Druckmessgeräten Teilstrichabstand und Bezifferung der Skale nach EN 837 (abgerufen am 12. Oktober 2015) Stromwandler: Vereinfachte Erklärung: Genauigkeitsklassen (abgerufen am 12. Oktober 2015) Eichpflichtige Messgeräte wie Gaszähler, Energiezähler, Wärmezähler, Maßverkörperungen:, Anhänge ab S. 205, abgerufen am 26. Juli 2020 Literatur Thomas Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik. 4. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8348-0899-8. Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik. Analoge, Digitale und Computergestützte Verfahren. 6. Auflage. Springer, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-22608-3. Messtechnische Kontrolle
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Frankreich 20. Juli: Nach dem Tod des französischen Königs Robert II. des Frommen kommt es zu einem Nachfolgekampf. Der von Robert zum Nachfolger bestimmte älteste Sohn Heinrich I. findet innerhalb der königlichen Familie keine ungeteilte Zustimmung. Königinwitwe Konstanze von der Provence präferiert ihren jüngeren Sohn Robert als Nachfolger und konspiriert gegen Heinrich. Die Partei Konstanzes und Roberts erhält die Unterstützung des Grafen Odo II. von Blois, der bereits unter der Herrschaft Roberts II. gegen die Krone aufgetreten ist. Gegen ihn kann Heinrich aber mit dem Grafen Fulko III. Nerra von Anjou und dem Normannenherzog Robert dem Prächtigen zwei mächtige Anhänger für sich gewinnen. Reconquista Wiederaufnahme der Reconquista, der Eroberung der spanischen maurischen Königreiche durch christliche Herrscher. Das Kalifat von Córdoba geht unter. Urkundliche Ersterwähnungen Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung der Stadt Braunschweig als Brunesguik findet sich in der Weiheurkunde der Magnikirche. Religion Zu Beginn des Jahres wird Bardo, Abt im Kloster Werden, auf Vermittlung der Kaiserin Gisela von Schwaben zudem Abt von Hersfeld. Da in diesem Zusammenhang Bardos Verwandtschaft mit der Kaiserin erwähnt wird, erscheint er als Glied der Familie der Konradiner. Schon zu Pfingsten, am 30. Mai, nach dem Tod des Mainzer Erzbischofs Aribo wird Bardo von seinem kaiserlichen Gönner Konrad II. auf den freigewordenen Erzbischofsstuhl berufen und mit Ring und Stab investiert. Seine Erhebung zum Mainzer Erzbischof erfolgt am 29. Juni in Goslar. Geboren Muhammad ibn Ammar, arabischer Dichter und Staatsmann in Andalusien († 1086) Phuchungwa Shönnu Gyeltshen, bedeutender Geistlicher der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus († 1106) Robert de Conteville, comte de Mortain, normannischer Edelmann und Earl of Cornwall († 1090) Roger I., normannischer Herrscher von Sizilien († 1101) Shen Kuo, chinesischer Beamter, Naturwissenschaftler, Mathematiker, Geologe, Feldherr, Diplomat und Erfinder († 1095) Spytihněv II., Herzog von Böhmen († 1061) Gestorben Todesdatum gesichert 1. Januar: Wilhelm von Dijon, burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt (* 962) 6. April: Aribo, Erzbischof von Mainz (* um 990) 11. April: Liudolf, Vogt der Abtei Brauweiler 17. Juni: Hyeonjong, 8. König des koreanischen Königreichs Goryeo (* 992) 20. Juli: Robert II., König von Frankreich (* 972) 16. August: Wigger, Bischof von Verden 2. September: Emmerich, ungarischer Prinz und katholischer Heiliger (* um 1000/1007) Genaues Todesdatum unbekannt Dominikus von Sora, Benediktinermönch, Eremit, Wanderprediger und Klostergründer (* 951) al-Qādir bi-'llāh, Kalif der Abbasiden (* 947) Weblinks
|
"Wachtelweizenscheckenfalter" - Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform\nBei unserer letzten Raupenexkursion zu Lopinga achine in Lothringen konnten wir einige Raupen des Nachts im Schein von Stirnlampen finden. Sie fanden sich tatsächlich an Wachtelweizen, sie fanden sich aber auch auf Laub, an Ästchen und an anderen niedrigen Pflanzen. Die wesentliche Lektion aber war, dass die Raupen wohl tatsächlich nachtaktiv sind. Daher haben wir uns im Warndt nun aufgemacht, die Raupen nachts systematisch zu suchen. Etwas früher im Jahr sollte es sein, damit die Raupen noch im Jugendstadium sind und somit der Rückschluss auf die eigentliche Wirtspflanze sicherer ist.\nBild: Melitaea athalia in Kopula. Obschon sehr viele Weibchen umherfliegen und die Beobachtung von Eiablagen eigentlich ein Leichtes sein sollte, ist das bisher im Warndt noch nicht gelungen.\nThomas Reinelt und ich sind dann heute am Karfreitag gegen 20:30h mit Stirnlampen und Fotoausrüstung bewaffnet zum Warndtweiher. Im hinteren Bereich der Weiherschwänze hat Melitaea athalia seine besten Vorkommen im Warndt. Dort wächst genügend Wachtelweizen Melampyrum pratense, er ist im Verruf, eine Wirtspflanze des "Wachtelweizenscheckenfalters" zu sein. Weiter finden sich dort überschaubare Bestände verschiedener Wegericharten, die im Verdacht stehen, dass dort die Eiablage stattfinden könnte. Wir haben uns mangels besseren Wissens dazu entschieden, unser Suchspektrum nicht allzusehr einzuschränken. Wir haben quasi erst mal alle niedrigen frisch sprießenden Pflänzchen in näheren Augenschein genommen. Unter anderen wühlen wir in den dichten Beständen des Roten Fingerhuts Digitalis purpurea - zumindest halten wir es dafür.\nUnd tatsächlich im zweiten oder dritten Knäuel finden wir eine Raupe des "Wachtelweizenscheckenfalters". Im Schein der Stirnlampen nehmen wir uns gleich noch ein paar "Horste" vor und finden insgesamt 3 Raupen. Natürlich suchen wir auch intensiv an Wachtelweizen weiter, jedoch ohne Erfolg und auch Fraßspuren sind keine zu finden. Da sieht es bei den Veilchen schon besser aus - dort finden wir Kotkrümel und Fraßspuren. Diese sind aber eher von Boloria euphrosyne und dessen Raupen mögen wahrscheinlich eher Sonne als kalte Nächte.\nThomas Reinelt vor Beginn der Suche. Es ist recht kalt - das Thermometer zeigt auf der Rückfahrt gegen 22:45h gerade mal noch 4°C an.\nDie Raupen, die wir finden sind noch recht tief in Horst der Fingerhutblätter versteckt und wir müssen sie freiwühlen. Das wirft natürlich sofort die Frage auf, ob diese Methode bei Sonnenschein und warmem Wetter nicht genauso effizient ist. Vielleicht ist es gar effizienter, die Pflanzen an der Basis abzuschneiden und dann in einem hellen Eimer auszuklopfen? Wir werden das die Tage noch überprüfen!\nHier die Raupe in etwa der Bildmitte in einigermaßen natürlicher Fundsituation. Das Bild ist geblitzt und dient bestenfalls als Beleg. Ganz schön verrückt nur wegen einem solchen Nachweis das Statif, den großen Blitz und die schwere Kamera mitzuschleppen... Die gefundenen Räupchen sind ca. 5-7mm groß.\nDas ist nun die Fundpflanze. Die übrigen Fundpflanzen sahen ähnlich aus - sie waren recht groß und die Blätter dicht. An den zahlreichen kleinen Pflanzen und an den älteren vertrockneten Pflanzen fanden wir keine Räupchen. Eine der drei gefundenen Räupchen haben wir mitgenommen, um zu sehen, dass sie die Pflanze auch tatsächlich frisst und sich nicht nur darin versteckt. Da wir auch Kotspuren und Fraßspuren fanden, ist das aber sehr wahrscheinlich.\nMai 2011: Das ist die Stelle, an der die meisten Falter fliegen - weiter hinten ist die Windwurffläche und dort wachsen die meisten Fingerhüte und dort fanden wir auch die drei Räupchen.\nBeitrag zur Larvalökologie von Melitaea athalia
|
Ergebnisse zu: Damen | Cuppon.de Angebote zu "Damen" (315 Treffer) Walbusch Damen Bügelfrei Polotop Pima Cotton gestreift Koralle gestreift Walbusch Damen Bügelfrei Cotton-Polo Orange gestreift Gr. 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48/50, 52/54: Praktisch: ein Polo, das nicht mehr gebügelt werden muss! Die Materialkombination von Pima-Baumwolle und Polyester macht's möglich. Waschen, aufhängen, anziehen - und einfach gepflegt aussehen. Das ist die Devise dieses Extraglatt-Polos. Das Polo im schönen minimalen Streifendesign bleibt knitterfrei, auch wenn Sie es auf Reisen im Koffer transportieren. Die langstapelige Pima-Baumwoll-Faser ist einfach super weich und anschmiegsam - ein Erlebnis auf der Haut. Für besonders brillante Farben sorgt das gefärbte Garn, das im übrigen auch die Langlebigkeit des Polos vervielfacht. Walbusch Damen Cotton-Pullover Rot einfarbig Gr. 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52: Besonders weich und zugleich stark - Pima-Baumwolle zählt zu den besten Baumwoll-Arten die es weltweit gibt. Aus ihren extra langen Fasern entsteht ein hochwertiges und haltbares Garn, das sich selbst für empfindliche Haut eignet. Ob im maritim anmutenden Streifenmuster oder unifarben hinterlässt das Strickshirt ein einzigartiges Gefühl auf der Haut. Der moderne Rippenstrick verleiht ihm darüberhinaus eine perfekte, formstabile Passform. Mit Milano-Ärmel, der kurz über dem Ellenbogen abschließt, lässt es sich an warmen Tagen solo oder an kühleren unter einem Blazer tragen.
|
Frederick steht für: Frederick (Vorname) – zu Namensträgern siehe dort Frederick (Buch), ein Kinderbuch von Leo Lionni eine Trickfilm-Figur der Serie Piggeldy und Frederick Frederick Rocks, Rifffelsen im Archipel der Südlichen Shetlandinseln, Antarktis Frederick Sound, Meeresenge im US-Bundesstaat Alaska Orte und Gebiete in den Vereinigten Staaten: Frederick (Colorado), Stadt im US-Bundesstaat Colorado Frederick (Illinois), Ort im Schuyler County, Illinois Frederick (Kansas), Ort im US-Bundesstaat Kansas Frederick (Maryland), Stadt im US-Bundesstaat Maryland Frederick (Michigan), ehemalige Siedlung im Macomb County Frederick (Oklahoma), Stadt im US-Bundesstaat Oklahoma Frederick (Pennsylvania), Ort im US-Bundesstaat Pennsylvania Frederick (South Dakota), eine Stadt im Brown County, South Dakota, USA Frederick County (Maryland), County der gleichnamigen Stadt im US-Bundesstaat Maryland Frederick County (Virginia), County im US-Bundesstaat Virginia Frederick ist der Familienname folgender Personen: Benjamin T. Frederick (1834–1903), US-amerikanischer Politiker Ericka Frederick (* um 1970), US-amerikanische Filmproduzentin Francis Frederick (1907–1968), US-amerikanischer Ruderer Jan Frederick, Pseudonym Jan AG, belgischer Grindcore-Musiker Jane Frederick (* 1952), US-amerikanische Leichtathletin Jesse Frederick (* 1948), US-amerikanischer Fernseh- und Filmkomponist Jorge Délano Frederick (1895–1980), chilenischer Maler und Karikaturist, Regisseur und Drehbuchautor Joshewa Frederick-Charlery (* 1997), Fußballspieler der Cayman Islands Karl Frederick (1881–1963), US-amerikanischer Sportschütze Kurt Frederick (* 1991), lucianischer Fußballspieler Lynne Frederick (1954–1994), britische Schauspielerin Pauline Frederick (1883–1938), US-amerikanische Schauspielerin Priscilla Frederick (* 1989), britische Leichtathletin Robert T. Frederick (1907–1970), US-General im Zweiten Weltkrieg Tamara Frederick (* 1989), US-amerikanische Shorttrackerin Travis Frederick (* 1991), US-amerikanischer American-Football-Spieler Vicki Frederick (* 1949), US-amerikanische Schauspielerin Siehe auch: Fort Frederick Frederick Township Frederic Fredericks
|
Die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen war ein Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Stiepel am Kemnader See. Die Zeche ist aus einer Konsolidation der Zeche Hagensieperbank mit der Zeche Gibraltar Erbstollen entstanden. Geschichte Die Anfänge Die Zeche lässt sich auf das Jahr 1786 zurückführen, in dem durch das Königliche Oberbergamt Dortmund die Genehmigung zum Kohlenabbau erteilt wurde. Ein ab 1830 aufgefahrener etwa 2000 Meter langer Erbstollen diente insbesondere dem Kohletransport zur Ruhr und der Entwässerung der Grubenbaue. Am 18. März 1865 erfolgte die Konsolidation des Stollentriebes Hagensieperbank mit der Zeche Gibraltar Erbstollen der Berechtsame Eisensteinfeld Oberruhr zur „Zeche Vereinigter Gibraltar Erbstollen“. Dadurch verlor der Stollenbetrieb im Lottental seine Funktion und wurde aufgegeben. Die gesamte Berechtsame umfasste 5 Geviertfelder. Im Jahr 1867 war das Bergwerk in Betrieb, es war ein Schacht vorhanden. Im Jahr 1874 wurde das Bergwerk in Fristen gesetzt und ab dem Jahr 1876 wieder in Betrieb genommen. Die weiteren Jahre Im Jahr 1879 wurde das Bergwerk erneut in Fristen gesetzt und im Jahr 1883 wurde die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen stillgelegt. Im Jahre 1919 wurde das Bergwerk erneut in Betrieb genommen und ein Förderstollen aufgefahren. Der Stollen befand sich am Nordufer des Kemnader Stausees, vermutlich handelt es sich hierbei um den bereits vorhandenen aber verfallenen Erbstollen, der aufgewältigt wurde. Das Grubenfeld hatte eine Ausrichtung von 1500 Metern streichend und 450 Metern querschlägig. Im Jahr 1920 waren zwei Tagesüberhauen in Betrieb, die Teufe bis zur Wettersohle betrug 100 Meter. Im Jahr 1921 wurde begonnen, einen seigeren Förderschacht am Nordufer des Kemnader Stausees zu teufen. Im Jahr 1922 erreichte der Förderschacht eine Teufe von 234 Metern. Die tiefste Sohle lag bei einer Teufe von 200 Metern (−127 Meter NN), im gleichen Jahr wurde mit der Förderung begonnen. Die Zeche erreichte zu dieser Zeit ihre höchste Leistungsfähigkeit. Die Abwetter wurden durch mehrere Tagesüberhauen abgewettert. Im Jahr 1924 wurde im Stollenbetrieb zusätzlicher Unterwerksbau betrieben. Am 15. August des Jahres 1925 wurde die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen endgültig stillgelegt und soff ab. Im Jahr 1928 kam es zur Konsolidation mit der bereits 1904 stillgelegten Zeche Glückswinkelburg. Förderung und Belegschaft Die ersten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1867, es wurden 1046 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1869 wurden 628 Tonnen Steinkohle und eine nicht näher bezifferte Menge Erz gefördert. Die ersten bekannten Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1872, damals waren acht Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt, die eine Förderung von 174 Tonnen erbrachten. Im Jahr 1919 wurden mit 80 Bergleuten 6764 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1920 stieg die Förderung auf 50.858 Tonnen Steinkohle; diese Förderung wurde mit 270 Bergleuten erbracht. Die maximale Förderung der Zeche wurde im Jahr 1922 mit 548 Bergleuten erbracht, es wurden 117.792 Tonnen Steinkohle gefördert. Die letzten bekannten Förder- und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1925, als mit 320 Bergleuten 67.834 Tonnen Steinkohle gefördert wurden. Bei den in den 1920er Jahren geförderten Steinkohlen handelte es sich bereits um sogenannte Esskohlen. Nutzung in der NS-Zeit Schon am 18. August 1929 zog der paramilitärische Stahlhelm-Bund, welcher der demokratiefeindlichen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) nahestehend war, in das leerstehende Betriebsgebäude ein. Es bekam den Namen Duesterberg-Haus – nach Theodor Duesterberg, einem Bundesführer der Vereinigung. Das Gebäude wurde ferner ein Sitz des Reichsarbeitsdienstes, der hier ab dem 8. März 1933 ein Führerschulungslager einrichtete. Anfang 1933 hatte die Bochumer SA-Standarte 17, unter ihren berüchtigten Führer Otto Voß, den Gebäudekomplex in ihrer Verfügungsgewalt. In den ersten Monaten nach der Machtübergabe wurde das Gebäude der Zeche Gibraltar als wildes KZ benutzt. Damit gehört es zu einer Reihe von frühen Konzentrationslagern, die im März 1933 eingerichtet wurden. Politische Gegner, unter anderem Gewerkschafter und Sozialdemokraten, wurden teilweise monatelang auf dem Gelände gefangengehalten und gefoltert. Daneben wurden sie auch zu Schwerstarbeiten herangezogen, Es soll zeitgleich für bis zu 250 politischen Gegner genutzt worden sein. Der Gemeindevorsteher von Querenburg, August Bahrenberg, starb an den Folgen der in der Zeche Gibraltar erlittenen Folter am 3. Mai 1933 im Alter von 53 Jahren. Schlimm erging es auch dem Vorsitzenden der Ruhrknappschaft, Fritz Viktor, der eines morgens auf der Straße verhaftet und nach Gibraltar gebracht wurde. Sein Körper war nach der dortigen Folter nur noch „eine blutige Masse“. Hans Mugrauer (1899–1975), ein Bergmann und Gewerkschaftssekretär, berichtete: „Wem die Nazis ganz übel mitspielen wollten, den verschleppten sie nach Gibraltar – bald ein gefürchtetes Wort! Es handelte sich um eine stillgelegte, kleine Schachtanlage im südlichen Teil Bochums, die als SA-Kaserne und Folterkammer genutzt wurde.“ Mugrauer floh für viele Jahre ins Ausland. Der Gewerkschafter und SPD-Abgeordnete Franz Vogt, berichtete: „Fast jede Nacht wurden Sozialdemokraten, Kommunisten, Freigewerkschaftler aus den Wohnungen geschleppt, in dem SA-Heim auf der Kanalstraße (Plutogaragen) entsetzlich gefoltert oder in die verfallenen Gänge der Zeche Gibraltar, einer alten Stollenzeche, geschleppt und dort grausam misshandelt."“ Die Bochumer SA weihte hier am 11. Juni 1933 ihre Führerschule ein. Die Eröffnung erfolgte unter großer Beteiligung von Parteimitgliedern, Honorartoren und vielen Besuchern. Es fand auch ein Feldgottesdienst statt, sogar ein Bus-Shuttel-Service wurde eingerichtet. Auch später wurde in Artikeln über die Einrichtung berichtet. Es wurde sogar Ausflüge von Vereinen zu der SA-Führerschule unternommen. Es ist nicht eindeutig klar, wie lange in Gibraltar Personen interniert waren. Einige Zeitzeugen sprachen davon, dass mit der Eröffnung der SA-Führerschule das Internierungslager aufgelöst wurde. Andere gaben an, dass es bis Ende 1933 oder Februar 1934 Benutzung war. Zu dieser Zeit wären einige Personen entlassen worden, die anderen in die neu eingerichteten Konzentrationslager ins Emsland gebracht. Am 3. Mai 1984 enthüllte Oberbürgermeister Eikelbeck eine Gedenktafel, die an die Nutzung der Zeche als Gefangenenlager und Folterstätte erinnert. Zur Ergänzung wurde im Januar 2023 eine Informationsstele mit der Geschichte der Zeche als Folterort der SA aufgestellt. Nachnutzung Mindestens bis Mai 1957 bestand im Hauptgebäude das Flüchtlingsheim Notlager Gibraltar für zuletzt 150 Menschen. Weiterhin befand sich eine Riemenfabrik auf dem Gelände. Im Jahr 1965 wurde die Berechtsame von der Zeche Herbede übernommen. Was geblieben ist Heute steht nur noch das Hauptgebäude der Anlage. Nach einer aufwendigen Renovierung, abgeschlossen 1984, befinden sich hier das Bootshaus der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und eine Gaststätte. Eine Gedenktafel erinnert an die jüngere Vergangenheit. Zwischen Zechengebäude und Stollenmundloch steht eine restaurierte ehemalige Grubenlokomotive aus der Zeche mit drei Loren als Denkmal. Seit März 2014 wird die Zeche auch in der Route der Industriekultur, Themenroute Bochum aufgeführt. Seit April 2021 ist in der oberen Etage eine Eventlocation angesiedelt, deren Inhaberin in der Vergangenheit enge Kontakte zur Nazi-Szene in Nordrhein-Westfalen unterhielt. Lage Anschrift: Bootshaus der Ruhr-Universität, Oveneystraße 71, 44797 Bochum Einzelnachweise Weblinks Der frühe Bergbau an der Ruhr: Historische Karte um 1840 (abgerufen am 22. Juli 2016) Der frühe Bergbau an der Ruhr: Karte der Situation um 2000 (abgerufen am 22. Juli 2016) Der frühe Bergbau an der Ruhr: Umgebungskarte (abgerufen am 22. Juli 2016) Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Anmerkungen Gibraltar Route der Industriekultur (Bochum) Gibraltar
|
Ist Medjugorje eine Bewegung in der Kirche? - Ist Medjugorje eine geistliche bewegung in der Kirche? - Madonna von Medjugorje - pda.medjugorje.ws\nwww.medjugorje.ws » PDA version » Medjugorje Artikel & Aktualitäten » Ist Medjugorje eine geistliche bewegung in der Kirche? » Ist Medjugorje eine Bewegung in der Kirche? - Ist Medjugorje eine geistliche bewegung in der Kirche?
|
Robert Leroy Johnson (* 8. Mai 1911 als Robert Leroy Dodds in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Greenwood, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker. Er gilt als einer der bekanntesten Gitarristen, Sänger und Songwriter in der Geschichte des Blues. In Anspielung auf das Mississippi-Delta nennt man ihn auch den King of the Delta Blues. Sein Einfluss auf andere Gitarristen begann bereits zu Lebzeiten. Nach seinem frühen Tod und einer lebendigen Legendenbildung um sein Talent als Gitarrist blieb er nur Blues-Sammlern und Musikern ein Begriff. Schon damals nahmen andere Blues-Musiker Stücke von Robert Johnson auf, gaben allerdings nicht immer Johnson als Autor an. Manchmal bezeichnete man Johnsons Stücke schlicht als Traditionals. Einem breiten weißen Publikum wurde Johnson 1961 durch die Veröffentlichung des Albums King of the Delta Blues Singers schlagartig bekannt. Von da an spielten viele Blues- und Rock-orientierte Bands wie etwa Cream oder auch The Rolling Stones Stücke von Johnson auf Konzerten und im Studio. Gitarristen wie Eric Clapton oder Keith Richards nannten seinen Stil eine wesentliche Inspiration für ihre Musikkarriere. Heute gilt Johnson als einflussreichster Gitarrist und Liedermacher des Delta Blues. Im Jahr 1980 wurde Robert Johnson in die Blues Hall of Fame aufgenommen. David Fricke vom Rolling Stone stellte Johnson 2004 auf Platz 5 seiner Liste der 100 größten Gitarristen aller Zeiten. In der regulären Liste belegt er Rang 71. Leben Kindheit und Jugend Robert Johnson wurde als Sohn von Julia Ann Dodds, geborene Majors, und ihres Geliebten Noah Johnson in Hazlehurst als Robert Leroy Dodds geboren. Er hatte insgesamt elf ältere Halbgeschwister mütterlicherseits, darunter ein Zwillingspaar, das bereits bei der Geburt gestorben war. Seine Großeltern waren noch als Sklavenkinder zur Welt gekommen. Seine Mutter war eigentlich mit Charles Dodds verheiratet, der vor Roberts Geburt jedoch in einem Kampf einen Weißen verletzt hatte und vor einem Lynchmob nach Memphis geflohen war, wo er seinen Namen von Dodds in Spencer änderte. Um 1914 zog Roberts Mutter dann mit ihrem Sohn nach Memphis zu ihrem Ehemann, wo sie dessen neuen Namen annahmen. Einige Jahre später verließ sie ihren Mann und ließ Robert bei ihm. Robert hatte kein allzu gutes Verhältnis zu seinem Stiefvater, der ihn oft schlug. Ungefähr 1918 schickte Dodds/Spencer ihn dann wieder zu seiner Mutter, die inzwischen Willie „Dusty“ Willis geheiratet hatte. Als seine Mutter ihm als Teenager erklärte, wer sein leiblicher Vater sei, änderte Robert seinen Nachnamen Spencer in Johnson. Mit seiner Mutter und seinem Stiefvater zog Robert 1918 nach Robinsonville, etwa 30 Kilometer von Memphis, wo er bis 1927 auch zur Schule ging. Dort besuchte er von 1924 bis 1927 die Indian Creek School in Commerce. Es wird vermutet, dass sein vorzeitiger Schulabbruch mit einem Augenleiden zusammenhing; womöglich hatte er im linken Auge einen Grauen Star. Seine Halbschwester Carrie berichtete, sie habe ihm eine Brille gekauft, die er aber selten getragen habe. Nach seiner Schulzeit arbeitete Johnson zunächst als Plantagenarbeiter. Musikalische Anfänge Robert Johnson spielte bereits seit seiner Kindheit Mundharmonika. Als Teenager erwarb er seine erste Gitarre und baute sich zusätzlich einen Ständer für die Mundharmonika, um beide Instrumente gleichzeitig spielen zu können. Eines der ersten Stücke, die er auf der Gitarre erlernte, war Leroy Carrs How Long – How Long Blues. 1928 lernte Johnson in Robinsonville den damals im Mississippi-Delta bekannten Bluesmusiker Willie Brown kennen, der Sideman von Charley Patton war, dem „Vater des Delta-Blues“. Brown wurde Johnsons erster Gitarrenlehrer, und gelegentlich folgte Johnson Patton und Brown zu Auftritten, bei denen er durch Beobachten sein Spiel zu verbessern suchte. Im Februar 1929 heiratete Johnson Virginia Travis, die bereits am 19. April 1930 im Kindbett zusammen mit dem Kind starb. 1929 war auch der Bluesmusiker Son House in Robinsonville eingetroffen, er spielte bald häufig mit Patton und Brown. House’ schlichter, aber intensiver Stil beeindruckte Johnson, der jedoch keinen Anschluss an das Trio fand; überliefert ist eine Äußerung von Son House, nach der Johnson ein schlechter Gitarrist gewesen sei, aber ein passabler Bluesharp-Spieler. Oft war Johnson jedoch Zielscheibe des Spotts der drei. Zu dieser Zeit spielte Johnson mit Frank House (dem Bruder von Son House) und dem Pianisten Punk Taylor zusammen sowie mit Wash Hemp und Willie Moore. Er verließ Robinsonville 1931. Auf der Suche nach seinem Vater ging er nach Hazlehurst und lernte auf der Reise neben seiner zweiten Ehefrau Caletta „Callie“ Craft, die er noch 1931 heiratete, auch den Bluesmusiker Ike Zimmerman kennen, der ein exzellenter Gitarrist war und ihn während des gemeinsamen Wanderjahres unterrichtete. 1932 kehrte Johnson nach Robinsonville zurück und überraschte mit einer exzellenten Gitarrentechnik, für die er später berühmt werden sollte. Da Johnsons Gitarrenspiel sich innerhalb kurzer Zeit so stark verbessert hatte, erzählte man sich, er habe seine Seele an den Teufel verkauft und sei von diesem im Gegenzug in die Geheimnisse des Gitarrenspiels eingewiesen worden. Diese Aussage geht zurück auf eine Äußerung von Son House, der damit die ursprünglich Tommy Johnson zugeschriebene Legende auf dessen Namensvetter übertrug. Robert Johnson adaptierte diese Legende bereitwillig und baute sie zu einer seiner zentralen Metaphern aus. Im Laufe der folgenden Jahre wurde Robert Johnson zu einem gefragten Musiker für Veranstaltungen in Mississippi an Samstagabenden. Karriere als Musiker 1934 kam Johnson auf seinen mittlerweile vagabundenhaften Wanderschaften in die Stadt Helena in Arkansas und traf dort auf eine Reihe damals schon bekannter Bluesmusiker. Mit seinem Gitarrenspiel beeindruckte er dort Sonny Boy Williamson II., Robert Nighthawk, Howlin’ Wolf sowie Memphis Slim. 1936 kam es durch den Produzenten Don Law zu den ersten Aufnahmen für die American Record Corporation. Seine erste Veröffentlichung, der Terraplane Blues, verkaufte sich einigermaßen gut (etwa 500 Stück), so dass Johnson 1937 in einer zweiten Aufnahmesitzung weitere Lieder einspielen konnte. Allen weiteren Veröffentlichungen war jedoch kein kommerzieller Erfolg beschieden; teilweise wurden nur zweistellige Verkaufszahlen erzielt. Insgesamt nahm Johnson in seinen beiden Sessions 29 Songs in 41 Takes auf. Tod Im August 1938 starb Johnson im Alter von 27 Jahren. Die genaue Todesursache ist ungeklärt. Es existieren verschiedene Theorien. Nach einer auf Sonny Boy Williamson II. zurückgehenden Geschichte sei er von einem eifersüchtigen Ehemann vergiftet worden. Eine andere Theorie besagt, er sei an der Syphilis gestorben. Die Lage seines Grabes ist nicht bekannt. Außerdem wird er gelegentlich dem Klub 27 genannten Kreis bekannter Musiker, die mit 27 Jahren starben, zugerechnet. In Morgan City (Mississippi) befindet sich ein Gedenkstein an Robert Johnson mit der folgenden Aufschrift: Robert Johnsons Vermögen wurde erst 1998 seinem einzigen damals noch lebenden Sohn Claud L. Johnson (* 16. Dezember 1931; † 30. Juni 2015) zugesprochen. Werk Johnsons Verdienst liegt vor allem in der Umwandlung der frühen Bluesmusik von Charlie Patton, Son House und Skip James (Delta Blues) zu einem neuen Stil, der dann von Musikern wie Muddy Waters und Elmore James aufgegriffen wurde. Anders als die Songs seiner Zeitgenossen zeichneten sich seine Kompositionen durch große Geschlossenheit aus. Diese ergab sich daraus, dass Johnson seine Stücke speziell auf die Bedingungen der Schellackplatte hin komponierte, die pro Seite eine maximale Spieldauer von drei Minuten bot. Bisher hatten Country-Blues-Musiker Aufbau und Struktur ihrer Stücke an die Auftritte in Juke Joints und auf Festen angepasst, wo Lautstärke und Länge zählten; ihre Aufnahmen waren meist nur Ausschnitte daraus, die nach drei Minuten unterbrochen wurden. Eine weitere Besonderheit der Lieder Johnsons besteht darin, dass er sich teilweise mit Gesang und Gitarrenspiel in verschiedenen Rhythmen bewegte. So entstand der Eindruck, als ob mehrere Personen spielten. Auch sein Gesangsstil, der manchmal fast weinend und manchmal jauchzend klingt, ist für die damalige Blues-Musik untypisch und macht seine Lieder unverwechselbar. Sein Gitarrenspiel war immer mit Gesang verknüpft, lediglich in seinem ersten aufgenommenen Song Kind Hearted Woman Blues spielte er zu Beginn des Stücks ein kurzes Gitarrensolo. In der Standardstimmung der Gitarre bevorzugte er die Tonarten A und E; in offenen Stimmungen (Offene D-Stimmung, Offene G-Stimmung), auch Open Tunings genannt, nutzte er meist G und C. Die jeweilige Dominante oder Subdominante hielt er dabei entweder mit einem ausgestreckten Finger oder mit einem Glas- oder Metallzylinder, den er über einen Finger der linken Hand stülpte (Bottleneck-Technik). Wie viele Bluesmusiker seiner Zeit verarbeitete er in seinen Kompositionen vor allem Alltagsbegebenheiten. Etliche Lieder handeln von seinen Wanderschaften, so auch der bekannte Walkin’ Blues. Darin reflektierte Johnson seine musikalische Lehrzeit bei Son House, indem er zwischen einem ruhigen und gelehrigen Schülerspiel und dem aufsässigen eigenen Stil wechselte. Weitere Songs dieses Themas sind etwa der Travelling Riverside Blues und I’m a Steady Rollin’ Man. Seine Texte waren inspiriert vom Alltag und handelten etwa von Frauen (Kind Hearted Woman Blues, Little Queen of Spades) und Geld (Sweet Home Chicago), aber auch von einer Handfeuerwaffe (32–20 Blues) oder einem Automobil (Terraplane Blues, nach dem Hudson Terraplane). Johnson gilt als originärer Songwriter, der durch ältere Musiker wie Kokomo Arnold, Skip James, Peetie Wheatstraw, Lonnie Johnson u. a. inspiriert wurde und eine Vielzahl an Blues-Klassikern hinterließ, die sich im Repertoire von so unterschiedlichen Musikern wie Eric Clapton, den Rolling Stones, Elmore James, Muddy Waters, aber auch dem älteren Big Bill Broonzy wiederfinden, der in den 1950er Jahren seine Version von Kind-Hearted Woman – ebenso wie Waters vor ihm – aufnahm. So ist der 32–20 Blues eine Variation von Skip James’ 22–20 Blues, Kokomo Arnolds Old Original Kokomo Blues und Milk Cow Blues wurden zu Sweet Home Chicago bzw. Milkcow’s Calf Blues, aus Peetie Wheatstraws King of Spades wurde die Little Queen of Spades, Lonnie Johnsons Life Saver Blues findet sich in Malted Milk und Drunken Hearted Man. Aufnahmen von Robert Johnson 1936 32–20 Blues Come On in My Kitchen* Cross Road Blues* Dead Shrimp Blues I Believe I’ll Dust My Broom If I Had Possession over Judgment Day Kindhearted Woman Blues* Last Fair Deal Gone Down Phonograph Blues* Preaching Blues (Up Jumped the Devil) Rambling on My Mind* Sweet Home Chicago Terraplane Blues They’re Red Hot Walkin’ Blues When You Got a Good Friend* 1937 Drunken Hearted Man* From Four Till Late Hellhound on My Trail Honeymoon Blues I’m a Steady Rollin’ Man Little Queen of Spades* Love in Vain* Malted Milk Me and the Devil Blues* Milkcow’s Calf Blues* Stones in My Passway Stop Breakin’ Down Blues* Traveling Riverside Blues (*) davon existieren Alternativversionen Wirkung Robert Johnson gilt heute als eine der großen Ikonen der populären amerikanischen Kultur. Die Verbreitung seiner Songs und seine Wertschätzung setzten jedoch erst lange nach seinem Tod ein. Zwar hatte Johnson sich während seiner aktiven Zeit einigen Respekt bei Musikern wie Howlin’ Wolf oder Sonny Boy Williamson II. erworben, sein Einfluss war jedoch gering und blieb auf Musiker wie Robert Lockwood junior, David Honeyboy Edwards und Johnny Shines beschränkt. Johnson war in der afro-amerikanischen Bevölkerung so gut wie niemandem ein Begriff und nur wenigen schwarzen Bluesmusikern bekannt. Die gegenwärtige Forschung schätzt ihn mittlerweile zu diesem Zeitpunkt als annähernd bedeutungslos ein, insbesondere verglichen mit Musikern wie Charley Patton, Blind Lemon Jefferson oder Son House. Elijah Wald formulierte es wie folgt: „Soweit es die Entwicklung der Schwarzen Musik angeht, war Robert Johnson eine äußerst unbedeutende Gestalt, und nur sehr wenig von dem, was in den Jahrzehnten nach seinem Tod geschah, wäre anders verlaufen, wenn er nie auch nur eine Note gespielt hätte.“ In der weißen amerikanischen Bevölkerung blieb Johnson zu seinen Lebzeiten völlig unbekannt; nur wenige Spezialisten kannten überhaupt seinen Namen. Als einer von ihnen, John Hammond, Robert Johnson für seine Konzertabende From Spirituals to Swing gewinnen wollte, musste er erfahren, dass dieser kurz zuvor bereits verstorben war. Die Person Robert Johnson und seine Musik waren nahezu vergessen. Erst ab den 1950er Jahren begann sein Name unter Bluesliebhabern und Schellackplattensammlern allmählich bekannter zu werden. Die erste Wiederveröffentlichung seiner Musik auf dem Album King of the Delta Blues Singers (Columbia) im Jahr 1961 führte schließlich zu seiner Wiederentdeckung, wenngleich bei einem vorwiegend weißen Publikum; zu dieser Zeit wurden auch erstmals Umstände seines Lebens und Todes recherchiert. Zwar war das Album mit rund 25.000 verkauften Exemplaren kein allzu großer Publikumserfolg; es erreichte aber vor allem junge Bluesrockmusiker, die daraufhin einige von Johnsons Kompositionen in ihr Repertoire aufnahmen (oftmals allerdings, wie im Falle der Rolling Stones, ohne Angabe des Originalautors). So unterschiedliche Musiker wie Jimi Hendrix, Mike Bloomfield, John Fogerty und Bob Dylan gaben diese Songs als eine wichtige Inspiration an, Keith Richards nannte ihn „den größten Folk-Blues-Gitarristen, der jemals gelebt hat“ und für Eric Clapton, der unter anderem Johnsons Lieder Malted Milk (auf dem Album Unplugged) und Walkin’ Blues interpretierte, ist Robert Johnson „der größte Sänger, der größte Songwriter“. Als Columbia 1990 eine Sammlung der kompletten Aufnahmen Robert Johnsons veröffentlichte und eine Gesamtauflage von ungefähr 20 bis 30 Tausend Stück kalkulierte, kam dessen Musik unerwarteterweise auch außerhalb des Fachpublikums an. Die Doppel-CD hatte sich 2006 über zwei Millionen Mal weltweit verkauft. 1991 wurde sie als Best Historical Album mit einem Grammy ausgezeichnet. Neben Clapton und Dylan inspirierte Robert Johnson eine Vielzahl von Musikgruppen, darunter Cream, Fleetwood Mac, Led Zeppelin, die Stones, Keb’ Mo’ und andere. Dem Künstler wurden auch mehrere Tribute-Alben gewidmet, so von Clapton Me and Mr. Johnson; von Peter Green Splinter Group – The Robert Johnson Songbook; von John Hammond – At the Crossroads u. a. Bereits bei ihrer Gründung wurde Johnson 1980 in die Blues Hall of Fame aufgenommen, seine Songs „Sweet Home Chicago“, „Cross Road Blues“ und „Come On in My Kitchen“ später ebenso. Als die Zeitschrift Rolling Stone im Jahr 2003 die „hundert größten Gitarristen aller Zeiten“ auflistete, wurde Robert Johnson an fünfter Stelle genannt. Selbst ein Technoclub nannte sich nach Johnson (siehe Artikel zum Club Robert Johnson). Seine auf insgesamt zwölf Schellackplatten veröffentlichten und ursprünglich schlecht verkauften Aufnahmen avancierten zu äußerst seltenen Sammlerstücken, von denen heute meist nur noch eine zweistellige Zahl von Exemplaren existiert. Die Gesamtzahl aller noch existierenden Robert-Johnson-Schellackplatten wird auf nur 159 bis 229 geschätzt. Für diese Originale werden von Sammlern mittlerweile mehr als 3.000 Dollar gezahlt, ein Exemplar von Love in vain Blues/Preaching Blues, von dem nur noch höchstens zehn Exemplare existieren, erzielte sogar einen Preis von 17.000 Dollar. Es gibt nur drei Fotos, bei denen belegt ist, dass sie tatsächlich Robert Johnson darstellen; zwei von ihnen wurden 1986 bzw. 1989 erstmals veröffentlicht, ein weiteres, das Johnson mit seinem Neffen in der Uniform der US-Navy zeigt, befindet sich unveröffentlicht im Privatbesitz von Mack McCormick. Im Januar 2007 wurde über eBay in den Vereinigten Staaten ein Foto für 795.000 Dollar angeboten, das angeblich Robert Johnson zeigen sollte, Fachkreise zeigten sich aber skeptisch bezüglich der Authentizität des Bildes. Der amerikanische Hersteller von Westerngitarren, die Gibson Guitar Corporation, gab 2010 zu Ehren von Robert Johnson eine Signature-Gitarre heraus, die Robert Johnson L-1, eine Korpusform, die der Künstler zu Lebzeiten stets bevorzugte. Der Rolling Stone listete Johnson auf Rang 23 der 100 größten Songwriter sowie auf Rang 71 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten. Aufnahmen The Complete Recordings (1990, Sony/Legacy 46222 2 CDs) (vollständige Werkausgabe inkl. aller Alternativversionen) Filme und TV-Shows Crossroads – Pakt mit dem Teufel, 1986 The Search for Robert Johnson, 1992 Can’t You Hear the Wind Howl? The Life and Music of Robert Johnson, 1997 Hellhounds On My Trail: The Afterlife of Robert Johnson, 2000; Regie: Robert Mugge Supernatural (TV-Serie): Crossroad-Blues (Staffel 2, Episode 8), 2006 Timeless (TV-Serie): The King of the Delta Blues (Staffel 2, Episode 6), 2018 ReMastered: Devil at the Crossroads (Dokumentarfilm) 2019 Literatur Robert Mack McCormick (Autor), John Troutman (Hrsg.): Biography of a Phantom. A Robert Johnson Blues Odyssey; Washington D.C.: Smithsonian Books 2023, ISBN 978-1-58834-734-3. Annye C. Anderson: Brother Robert : growing up with Robert Johnson. New York : Da Capo Press, 2020, ISBN 978-0-306-84526-0. Bruce M. Conforth, Gale Dean Wardlow: Up jumped the devil : the real life of Robert Johnson. Chicago, Illinois : Chicago Review Press, [2019], ISBN 978-1-64160-094-1. Alan Greenberg, Stanley Crouch, Martin Scorsese: Love in Vain: A Vision of Robert Johnson; Cambridge, Mass.: Da Capo Press, 2008, ISBN 0-306-80557-X. Peter Guralnick: Robert Johnson, Crossroads; St. Andrä-Wördern: Hannibal, 1995, ISBN 3-85445-105-9. Peter Guralnick: Searching for Robert Johnson; New York: Plume, 1998, ISBN 0-452-27949-6. Werner Gissing: Mississippi Delta Blues. Formen und Texte von Robert Johnson (1911–1938); Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, 1986, ISBN 3-201-01314-5. Stephen LaVere: Booklet, das das Box-Set Complete Recordings begleitet, Sony Music Entertainment, 1990 Barry Lee Pearson, Bill McCulloch: Robert Johnson: Lost and Found; Urbana: University of Illinois Press, 2003, ISBN 0-252-02835-X. Walter Mosley, Dietlind Kaiser: Mississippi Blues; München: Goldmann, 2000, ISBN 3-442-44546-9. Robert Palmer: Deep Blues; New York: Penguin Books, 1995, ISBN 0-14-006223-8. Robert Santelli: The Big Book Of Blues – A Biographical Encyclopedia; New York: Penguin Books, 1993, ISBN 0-14-015939-8, S. 219–221. Patricia R. Schroeder: Robert Johnson, Mythmaking, and Contemporary American Culture; Urbana: University of Illinois Press, 2004, ISBN 0-252-02915-1. Elijah Wald: Escaping the Delta: Robert Johnson and the Invention of the Blues; New York: Amistad, 2004, ISBN 0-06-052423-5. Robert Wolf: Hellhound on My Trail: The Life of Robert Johnson, Bluesman Extraordinaire; Creative Co, 2004, ISBN 1-56846-146-1. Mezzo (d. i. Pascal Mesenburg), Jean-Michel Dupont: Love in Vain – Robert Johnson 1911–1938; Grenoble: Glénat 2014. Biographie als Graphic-Novel (frz.). ISBN 978-2-344-00339-8. Weblinks Robert Johnson complete works MP3 download Musikbeispiele Robert Johnson: Robert Johnson: Cream: Robert Johnson: Led Zeppelin: Einzelnachweise Blues-Musiker Mitglied der Blues Hall of Fame Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame US-Amerikaner Geboren 1911 Gestorben 1938 Mann
|
Der Kirchsee ist ein See in der Holsteinischen Schweiz. Er liegt im Preetzer Stadtgebiet im Kreis Plön. Das ursprüngliche Siedlungsgebiet von Preetz und die Innenstadt befinden sich an seinem Westufer. Dort liegt auch die Preetzer Stadtkirche, nach der der See benannt ist. Der Kirchsee wird von der Schwentine durchflossen, die von Süden aus dem Lanker See einströmt. Er ist 10 ha groß, bis zu 6 m tief und liegt etwa . Heute ist der See fast vollständig von Siedlungsfläche umgeben. Einzelnachweise See in Schleswig-Holstein See in Europa SKirchsee Preetz Gewässer im Kreis Plön
|
14.09.2021, Cham - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, bringt am zweiten Juice World Charging Day 2021 in Sugar Mountain in München das Thema Sicherheit aufs Tapet. Am Juice World Charging Day 2021 bricht Juice Technology eine Lanze für das Thema Cybersecurity und Ladeinfrastruktur Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, bringt am zweiten Juice World Charging Day 2021 in Sugar Mountain in München das Thema Sicherheit aufs Tapet. Das Herzstück einer jeden Ladelösung ist einwandfreie Software. Deswegen versteht sich Juice in erster Linie als Softwarefirma. Juice entwickelt keine isolierten Einzellösungen, denn alle Produkte sind Teil eines Gesamtsystems, in dem die Software die Hauptrolle spielt. Ein wichtiger Baustein dafür ist die jüngst lancierte j+ pilot App. Sie ist das erste Softwareprodukt von Juice, das ausserhalb von Ladestationen funktioniert, aber dennoch Teil eines ganzen Ökosystems ist und sukzessive um weitere Fahrzeuge und Funktionen, wie beispielsweise ein Flottenmanagement, erweitert werden wird. Somit wird der j+ pilot mit Auswertungen aller Art der Schlüssel zum Fahrzeug und zur Ladestation. Als nächste Schritte folgen die Integration des Lastmanagementsystems, die Einbindung von Smart Home, ein Zugang zu sauberer Energie und weitere Funktionen, die dem Nutzer die Welt der E-Mobilität umfassend erschliessen. Das Internet der Dinge erfordert Vorsorgemassnahmen Eine starke Softwareorientierung macht es unumgänglich, sich um den Sicherheitsaspekt zu kümmern. Da alles zunehmend vernetzt ist – von der Smartwatch und dem Handy zum Auto und zur Ladestation – geht die grösste Gefahr von Schwachstellen in der Software aus. Umfassende Konnektivität bringt viele Möglichkeiten, aber auch ein inhärentes Cybersicherheitsrisiko mit sich. Angriffe betreffen dabei nicht nur Computer und Smartphones, sondern auch Elektrizitätswerke, Autos und eben auch Ladestationen. Alle beteiligten Akteure – Energieversorger, Ladestationen- und Automobilhersteller – haben sich in puncto Sicherheit bisher nur um ihren eigenen Teil gekümmert. Dabei ist es von höchster Wichtigkeit, das komplette System im Blick zu haben. Schliesslich bietet die gesamte Infrastruktur eine Angriffsfläche. Prof. Thomas R. Köhler, Cybersicherheits-Experte und Verwaltungsrat der Juice Technology AG, unterstreicht deshalb die Notwendigkeit, das System als Ganzes zu betrachten: „Für Juice ist es wichtig, die Gefahren von Cyberangriffen aufs Tapet zu bringen, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und zu signalisieren, dass das Unternehmen im Rahmen seiner Möglichkeiten daran arbeitet, aber auch die anderen Beteiligten, seien es Dienstleister, Energieversorger oder Automobilhersteller, dazu zu bringen, offen darüber zu diskutieren.“ Das 3-Level-Konzept für umfassende Sicherheit Die Sicherheit bei der Ladeinfrastruktur stützt sich auf drei Säulen ab: physische Sicherheit, Benutzersicherheit und Softwaresicherheit. Bezüglich Cybersicherheit unterscheidet sich Juice von anderen Mitbewerbern durch ihre beiden Ansätze „Software First“ und „Security by Design“ – also die Einhaltung von Cybersicherheitsstandards von den ersten Komponenten bis zum fertigen Produkt. Das erreicht Juice mit eigenen Chipsets, einer standardmässig verschlüsselten Kommunikation und mit kontinuierlichen Tests, insbesondere durch unabhängige Software-Ingenieure. Dazu ruft Juice auch ein eigenes Bug- Bounty-Programm ins Leben. Diese softwaregetriebene Entwicklung innerhalb der Branche verändert den gesamten Markt. Deshalb wird Juice zunächst an die Energieversorger herantreten mit dem Ansinnen, einen netzweiten Standard für das Lademanagement zu schaffen. Ebenfalls soll die Vereinheitlichung der Abrechnungs- und Bezahlmöglichkeiten, zum Beispiel mit einer Kreditkartenpflicht, wie sie in Deutschland gefordert wird, vorangetrieben werden. Diese erübrigt sich aber, sobald ISO 15118 zum Standard wird, bei dem das Auto selbstständig mit der Ladestation kommuniziert und keine zusätzlichen Massnahmen zur Aktivierung notwendig sind. Darüber hinaus müssen alle anderen Akteure, wie Immobilieneigentümer und Hausverwaltungen, in die Diskussion einbezogen werden. Denn nur mit einer gemeinsam abgestimmten Strategie können künftige Cyber-Bedrohungen für Elektroautos, Ladesäulen und das Stromnetz abgewehrt werden. Anhaltend hohe Nachfrage nach Lademöglichkeiten CEO und Gründer von Juice Technology Christoph Erni nutzte die Gelegenheit und fasste im Rahmen des diesjährigen Juice World Charging Day ebenfalls die Entwicklungen des letzten Jahres zusammen. 2021 ist Juice kräftig weitergewachsen und heute ein Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Produktionskapazitäten an den Standorten in Deutschland und in China weiter ausgebaut. Zudem hat Juice seine Personalstärke erhöht und ein neues Headquarter bezogen. Individuelle Produkte für Ost und West Eine weltweite Expansion macht es erforderlich, dass Produkte jeweils an örtliche Gegebenheiten – insbesondere an das Stromnetz und an lokale Vorschriften – angepasst werden. Deshalb gibt es den JUICE BOOSTER 2 neu auch in Ausführungen für die speziellen Anforderungen des chinesischen und des US-amerikanischen Marktes. Um die Lücke zwischen dem mobilen JUICE BOOSTER 2 und dem dem als öffentliche Ladestation bewährten JUICE CHARGER 2 zu schliessen, hat Juice Technology den JUICE CHARGER easy und den JUICE CHARGER me entwickelt. Beide Ladestationen sind in Deutschland KfW-förderfähig und somit besonders attraktiv für Endkunden. Während der JUICE CHARGER easy den portablen JUICE BOOSTER 2 zur fixen Ladestation macht, ist der einfache, günstige JUICE CHARGER me wiederum die ideale Wallbox, um die Elektromobilität zukunftssicher in alle Haushalte zu bringen. Alle Juice-News im Überblick Der Juice World Charging Day 2021 wurde von rund 200 Branchenvertretern, Investoren, Medienvertretern und Mitarbeitenden von Juice Technology besucht. Die Veranstaltung zum Thema Cybersicherheit und Ladeinfrastruktur fand am jüngst eröffneten „Happening Place“ Sugar Mountain in einem ehemaligen Betonwerk im Südwesten Münchens statt. Neben dem Gründer und CEO von Juice, Christoph Erni, gab auch Cybersicherheits-Experte Prof. Thomas R. Köhler einen Überblick über den aktuellen Stand bei der Sicherheit in der E-Mobilität. Die Referenten zeigten auf, warum in der E-Mobilitätsbranche in puncto Cybersecurity noch grosser Handlungsbedarf besteht: Trotz der Brisanz des Themas hat sich eine Vielzahl der Unternehmen innerhalb der Branche noch nicht ausreichend damit auseinandergesetzt. Das Bug-Bounty-Programm von Juice Technology lädt Sicherheitsforscher dazu ein, sich an der Identifizierung und Behebung von Fehlern in der Software zu beteiligen und belohnt die Entdecker mit Geldpreisen. Für Fragen und konkrete Tipps kann man sich direkt an Thomas R. Köhler unter [email protected] wenden. --- Medienkontakt: Daniela Märkl Communication & Public Relations Juice Technology AG [email protected] +41-41 510 02 19 oder +49- 800 3400 600 Kontakt: Juice Technology AG Kasernenstrasse 2 8184 Bachenbülach Quellen: Weitere Informationen und Links: Juice Technology AG (Firmenporträt) Artikel 'Juice Technology - E-Mobility-...' auf Swiss-Press.com Weitere Nachrichten Newsletter abonnieren Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert. Eigene News publizieren Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten? Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen. TOP NEWS - powered by Help.ch TCS: Bleiben E-Fahrzeuge mit steigenden Strompreisen attraktiv? Touring Club Suisse (TCS), 08.12.2022 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2022 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 08.12.2022 Retterbox - Lidl Schweiz setzt ein weiteres Zeichen gegen Foodwaste Lidl Schweiz AG, 08.12.2022 NEWSTICKER - 08.12.2022 14:31 Uhr Millionenförderung für verständliche Softwaresysteme » 13:42 Uhr Kaffeekränzchen oder Donnerwetter? So läuft die Departementswahl » 13:11 Uhr Jahreszahlen des Stromkonzerns: Wie die Axpo trotz Krise um einen Verlust herumkommt » 08:00 Uhr KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Der Stromkonzern Axpo profitiert von Turbulenzen am Markt - Rettungsschirm wird noch nicht benötigt » 16:02 Uhr 2022-12-07 - Ankündigungen und Konditionen von neuen SNB-Bills-Emissionen (in Schweizer Franken) » 20:00 Uhr Gut für die Tiere? Gut für den Profit! » Lotto Zahlen » 3 22 25 35 36 42 1 Nächster Jackpot: CHF 7'300'000 Euro Millions Zahlen » 12 20 25 26 27 8 12 Nächster Jackpot: CHF 17'000'000 Casino Jackpots » Aktueller Jackpot: Teilnehmer von Weitere Links Aktuellenews.ch Helpnews.ch Presseportale der Schweiz Neue Pressemeldung erfassen Pressemappe.ch Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt. offene Jobs Referenzen Online-Shop HELP Media AG in Social Networks Aktuelle News Retterbox - Lidl Schweiz setzt ein weiteres Zeichen gegen Foodwaste Lidl Schweiz AG, 08.12.2022 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2022 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 08.12.2022 Siehe mehr News Schweizer Medien Ihre Werbeplattform Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenteninformationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt. www.help.ch Kontakt Email: [email protected] Adresse: HELP Media AG Geschäftshaus Airgate Thurgauerstrasse 40 8050 Zürich Zertifikat: www.produktenews.ch www.swiss-press.com www.medienbooster.ch Copyright © 1996-2022 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauerstrasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Impressum / AGB, Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung
|
Alois Brandstetter (* 5. Dezember 1938 in Aichmühl bei Pichl bei Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller und Philologe. Leben Nach dem Besuch der Volksschule in Pichl trat Brandstetter 1949 in das bischöfliche Knabenseminar Kollegium Petrinum in Linz-Urfahr ein. Nach Relegation, die 1951 erfolgte, wechselte er auf das Gymnasium in Wels (Dr.-Schauer-Straße) in der zweitgrößten oberösterreichischen Stadt, wo er 1957 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Vom Wintersemester 1957/58 bis zum Sommersemester 1961 studierte Brandstetter an der Universität Wien („Alma Mater Rudolfina“) Germanistik und Geschichte. 1962 schloss er sein Studium bei Doktorvater Eberhard Kranzmayer mit der Dissertation zum Thema Laut- und bedeutungskundliche Untersuchungen an der Mundart von Pichl bei Wels ab. Von 1962 an war er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken wissenschaftlicher Assistent für Altgermanistik und Sprachwissenschaft. 1970 habilitierte er sich in Saarbrücken mit dem Thema Prosaauflösung. Studien zur Rezeption der höfischen Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman. 1971 wurde er in Saarbrücken zum Professor an der Universität des Saarlandes ernannt und war im Wintersemester 1971/72 Gastprofessor an der Universität Salzburg. 1974 wurde Brandstetter auf eine Universitätsprofessur für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Klagenfurt berufen, die er bis 2007 ausübte. Auch seine Pension verbringt er in Klagenfurt. Brandstetter ist verheiratet mit der Tochter eines Albaners, der als Flüchtling nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich kam. Ein „später“ Schriftsteller Als Schriftsteller begann er erst relativ spät zu wirken, wurde aber nach den ersten Förderpreisen (1973 Oberösterreich, 1975 Kärnten) rasch bekannt. 1979 war er (nur für dieses Jahr) Jurymitglied des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. Er liebt Sprachspiele und geht seinen Themen und Erinnerungen im Detail und in plastischer Sprache nach, aber auch vielen Wörtern im humanistisch-etymologischen Sinn auf den Grund. Man sagt ihm nach, dass er trotz des flüssigen, oft liebevollen Stils kaum ein Detail dem Zufall überlässt. Auf spezielle Art zeigt sich das in der subtilen Wahl seiner Titel. Eine Rezension seines „zärtlichen Eisenkeils“ (Eisvogel; Roman 2000) bezeichnet ihn als konservativen Autor der „alten Schule“, als Ästhet, der sich zuweilen auf verlorenem Posten fühlt, aber seine Umgebung doch mit kritischem Wohlwollen betrachtet – und kommentiert. Er konstatiert an sich selbst die Toleranz des Ältergewordenen, nicht ohne seine teils selbst eingenommene, teils ihm zugeschriebene Position noch einmal zu überdenken. Anlässlich seiner Ehrungen rekapitulierte er seine Stellung in der österreichisch-deutschen Literatur und seine Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Autoren. Vergleicht ihn aber die Kritik mit Peter Handke oder gar Thomas Bernhard, schiebt er dergleichen zur Seite, doch solle man ihn deswegen nicht allzu bescheiden nennen. Die oben erwähnte Rezension meint, Brandstetter habe trotz seiner kaum verhohlenen Ablehnung doch etwas mit Thomas Bernhard gemeinsam. Sie gelten beide als Geschichtenzerstörer. Wobei […] eher der Geist von Claudio Magris spürbar ist – im Sinne literarischer Essays oder essayistischer Literatur, deren Grundlagen auf mitteleuropäischer Geistesgeschichte beruhen. Werkverzeichnis Bücher, Romane Gewissenserforschung. Mit Radierungen von Friedrich Schmitt. Beck, Paris/ Zweibrücken 1969. Über Untermieter. Linolschnitte von Axel Hertenstein. Harlekin Presse, Pforzheim 1970. Prosaauflösung – Studien zur Rezeption der höfischen Epik im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Athenäum, Frankfurt 1971. Stille Größe. Harlekin Presse, Pforzheim 1971. Überwindung der Blitzangst. Prosatexte, 1971, ISBN 3-7017-0001-X. Ausfälle – Natur- und Kunstgeschichten. 1972. Zu Lasten der Briefträger. Roman. 1974. (Neuauflage: 2004, ISBN 3-7017-1376-6) Der Leumund des Löwen – Geschichten von großen Tieren und Menschen. Residenz-Verlag, Salzburg 1976, ISBN 3-7017-0150-4. Die Abtei. Roman. 1977, ISBN 3-7017-0178-4. Vom Schnee der vergangenen Jahre – Winter- und Weihnachtsgeschichten. Residenz-Verlag, St. Pölten 1979, ISBN 3-7017-0223-3. (Neuauflage: 2009, ISBN 978-3-7017-1521-3) Von den Halbschuhen der Flachländer und der Majestät der Alpen. Frühe Prosa. 1980, ISBN 3-7017-0258-6. Die Mühle. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1981, ISBN 3-7017-0273-X. Über den grünen Klee der Kindheit. 1982, ISBN 3-7017-0301-9. Altenehrung. Roman. Salzburg 1983, ISBN 3-7017-0343-4. Die Burg. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1986, ISBN 3-7017-0430-9. Landessäure – Starke Stücke und schöne Geschichten. Hrsg. von Hans-Jürgen Schrader. 1986, ISBN 3-15-008335-4. Kleine Menschenkunde. 1987, ISBN 3-7017-0485-6. So wahr ich Feuerbach heiße. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1988, ISBN 3-7017-0544-5. Romulus und Wörthersee. Ein poetisches Wörterbuch. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1989, ISBN 3-7017-0592-5. Vom Manne aus Eicha. Roman. 1991, ISBN 3-7017-0689-1. Vom HörenSagen – Eine poetische Akustik. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1992, ISBN 3-7017-0733-2. Almträume. Eine Erzählung. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1993, ISBN 3-7017-0794-4. Hier kocht der Wirt. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1995, ISBN 3-7017-0898-3. Schönschreiben. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1997, ISBN 3-7017-1003-1. Groß in Fahrt. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1998, ISBN 3-7017-1112-7. Meine besten Geschichten. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1999, ISBN 3-7017-1153-4. Die Zärtlichkeit des Eisenkeils. Roman. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 2000, ISBN 3-7017-1178-X. Der geborene Gärtner. Roman. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2005, ISBN 3-423-24456-9. Ein Vandale ist kein Hunne. Roman. Residenz-Verlag, St. Pölten / Salzburg 2007, ISBN 978-3-7017-1480-3. Cant läßt grüßen. Roman. Residenz-Verlag, St. Pölten / Salzburg 2009, ISBN 978-3-7017-1526-8. Zur Entlastung der Briefträger. Roman. Residenz Verlag, 2011, ISBN 978-3-7017-1565-7. Kummer ade! Roman. Residenz Verlag, 2013, ISBN 978-3-7017-1614-2. Aluigis Abbild. Roman. Residenz Verlag, St. Pölten / Salzburg / Wien 2015, ISBN 978-3-7017-1647-0. Lebenszeichen. Residenz Verlag, Salzburg / Wien 2018, ISBN 978-3-7017-1702-6 Lebensreise. Residenz Verlag, Salzburg / Wien 2020, ISBN 978-3-7017-1735-4 Nachspielzeit. Residenz Verlag, Salzburg / Wien 2023, ISBN 978-3-7017-1778-1 Editionen Tristan und Isolde: Prosaroman. Nach dem ältesten Druck aus Augsburg vom Jahre 1484, versehen mit den Lesarten des 2. Augsburger Druckes aus dem Jahre 1498 und eines Wormser Druckes unbekannten Datums. Niemeyer, Tübingen 1966. Daheim ist daheim. Neue Heimatgeschichten. 1973, ISBN 3-7017-0083-4. Österreichische Erzählungen des 20. Jahrhunderts. 1984, ISBN 3-7017-0363-9. Der Ort, an dem wir uns befinden. Ungarische Erzähler der Gegenwart. Hrsg. zusammen mit György Sebestyén. 1985, ISBN 3-215-05343-8. Österreichische Erzählungen des 19. Jahrhunderts. 1986, ISBN 3-7017-0456-2. Advent, Advent. Geschichten zur Vorweihnachtszeit. 1988, ISBN 3-7017-0543-7. Heiteres aus Österreich. Von Artmann bis Zeemann. 1994, ISBN 3-7017-0879-7. Theaterstück und Filme Zu Lasten der Briefträger. Theater am Schwedenplatz (Wien 1992). Zu Lasten der Briefträger. TV-Film, Drehbuch A. Brandstetter, Regie Georg Madeja (ORF 1984). Die Enthüllung. TV-Film nach dem Roman „Die Altenehrung“. Drehbuch A. Brandstetter, Regie Georg Madeja, 1985. Auszeichnungen 1973 Förderpreis für Literatur des Landes Oberösterreich 1975 Förderpreis für Literatur des Landes Kärnten 1980 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Literatur 1981 Preis für die beste deutsche Kurzgeschichte beim Internationalen Literaturkolloquium Arnsberg 1983 Rauriser Bürgerpreis 1984 Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig 1991 Kulturpreis des Landes Kärnten für Literatur 1994 Heinrich-Gleißner-Preis der ÖVP Oberösterreich 1998 Ehrenbürger von Pichl bei Wels 2001 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse 2005 Adalbert-Stifter-Preis (Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich) 2008 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich 2009 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten 2012 Mostdipf-Preis der Oberösterreichischen Nachrichten 2018 Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 2018 Franz-Theodor-Csokor-Preis des Österreichischen P.E.N.-Clubs 2018 Goldene Medaille der Landeshauptstadt Klagenfurt 2019 Verdienstkreuz des Landes Oberösterreich für Kunst und Kultur Literatur Siegmund Geisler: Der Erzähler Alois Brandstetter. Röhrig, St. Ingbert 1992, ISBN 3-924555-82-6. Egyd Gstättner (Hrsg.): Vom Manne aus Pichl. Über Alois Brandstetter. Residenz-Verlag, Salzburg / Wien 1998, ISBN 3-7017-1120-8. Hans-Jürgen Schrader: Lob der mittleren Höhen. Alois Brandstetters „sanftes Gesetz“. In: Edward Białek und Jan Pacholski (Hrsg.): Von himmelschauenden Alpen zu mittleren Höhen. Bergmotive im deutschen und polnischen Kulturraum. Harrassowitz, Wiesbaden 2023, S. 29–63. [Gekürzte Vortragsversion unter dem Titel: Kleiner ist erstrebenswerter. Alois Brandstetters Poetologie der Entsteigerung und Entschleunigung – sein „sanftes Gesetz“. In: Österreich. Geschichte, Literatur, Geographie. Bd. 67 (2023), Heft 1, S. 4–21]. Einzelnachweise Weblinks Biografie, Werke, Leseprobe auf literaturhaus.at Geistiges, Geistliches, Schöngeistiges. Gedanken eines praktizierenden Schriftstellers über Literatur und Religion Poetikvorlesung von Alois Brandstetter am 25. Oktober 2016 an der Universität Wien. Festvortrag 2002 zum Thema Informationszeitalter und Vergessen – 6 Seiten über Homepages, Grammatik und Statistik, Gymnasien und Bibliotheken, und vom jugendsprachlichen „Gegessen!“ über die Digitalisierung („vergessen lassen“) bis zu Dr. Alois Alzheimer auf univie.ac.at (PDF-Datei; 52 kB) Eintrag zu Alois Brandstetter von Hans-Jürgen Schrader für die OÖ Literaturgeschichte des StifterHauses Autor Roman, Epik Literatur (Deutsch) Literatur (Österreich) Germanist Hochschullehrer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Hochschullehrer (Universität Klagenfurt) Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Kärnten Träger des Kulturpreises des Landes Oberösterreich Absolvent der Universität Wien Österreicher Geboren 1938 Mann Träger des Heinrich-Gleißner-Preises Schriftsteller (Klagenfurt am Wörthersee)
|
Gutendorf ist der Name folgender Orte: Gutendorf (Arnbruck), Dorf der Gemeinde Arnbruck, Landkreis Regen, Bayern Gutendorf (Bad Berka), Ortsteil der Stadt Bad Berka im Landkreis Weimarer Land in Thüringen, Deutschland Gutendorf (Kirchweidach), Einöde der Gemeinde Kirchweidach, Landkreis Altötting, Bayern Gutendorf (Gemeinde Kapfenstein), Katastralgemeinde und Ortschaft der Gemeinde Kapfenstein, Bezirk Südoststeiermark, Steiermark Gutendorf ist der Familienname folgender Personen: Rudi Gutendorf (1926–2019), deutscher Fußballtrainer Werner Gutendorf (1929–1995), deutscher Fußballtorwart Siehe auch: Gudendorf
|
Bochum fährt optimistisch nach Dresden - Fußball - Sport - WDR\nBochum fährt optimistisch nach Dresden\nBochum am Samstag in Dresden\nRespekt vor Dynamos Tempo\nVfL-Planungen laufen zweigleisig\nEs ist ein wichtiges Spiel für den VfL Bochum am Samstag (21.02.2020) in Dresden. Gegen den Tabellenletzten könnte man sich mit drei Punkten etwas Luft verschaffen im Abstiegskampf. Andersrum allerdings droht bei einer Niederlage auch ein direkter Abstiegsrang. VfL-Sportdirektor Sebastian Schindzielorz ist überzeugt von seiner Mannschaft: "Die Truppe ist intakt."\nFast alle Profis sind fit\nDass das Team gewillt ist, den Klassenerhalt zu schaffen, wurde am letzten Spieltag gegen den VfB Stuttgart deutlich. Achtzig Minuten hielt man gegen den Aufstiegsaspiranten gut mit - bis ein individueller Fehler von Innenverteidiger Saulo Decarli für das entscheidende Gegentor sorgte. Chefcoach Thomas Reis stellte sich vor dem Dresden-Spiel hinter seinen Innenverteidiger: "Er hat angefangen sich aufzurichten, direkt nach dem Spiel. Er ist bereit, in Dresden mitzuhelfen und ich habe da absolutes Vertrauen."\nStuttgart feiert Auswärtssieg in Bochum\n00:57 Min.. Verfügbar bis 17.02.2021. Von Jens Walbrodt.\nZurückgreifen kann Reis quasi auf alle Spieler außer dem Langzeitverletzten Ulrich Bapoh. Nicht dabei sein wird Jungtalent Armel Bella-Kotchap, der sich in der A-Junioren-Bundesliga Spielpraxis holen soll. "Wir haben aktuell nur fitte Innenverteidiger und für seine Entwicklung ist Spielpraxis wichtig. Deswegen wird er beim Spitzenspiel der U19 gegen Köln auflaufen" , erklärte Reis. Vorne liegt die Hoffnung auf dem Offensivtrio Danny Blum, Simon Zoller und Silvere Ganvoula - 22 der 32 Treffer erzielten diese drei.\nRespekt vor Dynamo\nInsgesamt habe man Respekt vor dem Gegner, stellte Reis klar: "Sie haben offensiv viel Tempo und sind da immer gefährlich." Auch die Fans im stimmungsvollem Rudolf-Harbig-Stadion könnten eine Rolle spielen. "Man darf die Euphorie der Fans nicht aufkommen lassen. Nach ein paar Fehlern kann die Stimmung aber auch umschlagen" , gibt Reis zu bedenken.\nDenn der Druck ist beim Gegner sogar noch höher als beim VfL. Dresden liegt als Tabellenletzter drei Zähler hinter dem Relegationsrang und fünf hinter den Bochumern auf dem rettenden 15. Platz. In der Rückrunde zeigte sich Dynamo jedoch stark verbessert. Bei drei von vier Spielen kassierten die Sachsen kein Gegentor. Auch beim 2:3 gegen Darmstadt agierte Dresden auf Augenhöhe, der Ausgleich eine Viertelstrunde vor Schluss wurde erst nach Videobeweis aberkannt.\nPlanungen bei Bochum sind zweigleisig\nUnabhängig vom Spiel laufen die Planungen bei Bochum zweigleisig. Bei zehn Profis läuft der Vertrag aus, drei Spieler sind nur ausgeliehen. Viel Arbeit für Sportdirektor Schindzielorz. Der aber betont, dass das nicht nur beim VfL so sei, sondern die Hälfte der Liga müsse zweigleisig planen. Recht hat er damit - zwischen Darmstadt auf Rang neun und dem ersten Abstiegsrang 17 liegen nur acht Zähler. Bei 36 noch möglichen Punkten. "Fakt ist, wir müssen uns mit allen Eventualitäten beschäftigen. Gehen Sie davon aus, dass Gespräche für alle Szenarien mit den Spielern intern oder extern laufen" , sagte Schindzielorz.\nStand: 21.02.2020, 11:30\nVfL Bochum verspielt Punkt gegen Stuttgart\nDer VfL Bochum hat es versäumt, den nächsten Punkt im Kampf um den Klassenerhalt einzufahren. Das Team unterlag nach einem fatalen Fehlpass gegen Aufstiegsaspirant VfB Stuttgart. | mehr
|
Open Table: Neue Softwareversion erleichtert elektronisches Reservierungsmanagement OpenTable, einer der führenden Hersteller von Gast- und Tischverwaltungssystemen für Restaurants und Betreiber der Onlinereservierungswebsite www.opentable.de, hat eine aktualisierte Version seines Elektronischen Reservierungsbuches veröffentlicht. Mit erhöhter Anwenderfreundlichkeit und neuen Features verhilft sie Gastronomiebetrieben zu besserem Service und effizienterer Tischverteilung. ERB 9.0 bietet eine übersichtlichere Darstellung von schichtenübergreifenden Reservierungen, vereinfachte Handhabung von Buchungen gröβerer Gesellschaften, bessere Kontrolle über Umschlagzeiten einzelner Gäste und die Möglichkeit zur individualisierten Anpassung von Bestätigungsemails. "Die neueste Version unserer Software basiert auf 12 Jahren Erfahrung und hilft unseren Restaurantkunden, mehr Sitzplätze zu belegen und das Rätselraten im Gästemanagement zu eliminieren", sagt Thomas Angst, Vertriebsdirektor OpenTable Deutschland. "Darüber hinaus ist das neue 'Flex Mode' Feature eine entscheidende Erweiterung: es kombiniert Tische automatisch, um den Bedarf bestmöglich zu decken, während es andererseits Überbuchung verhindert." Mit 'Flex Mode' können Gastronomiebetriebe nun: Tischplätze und Reservierungen zeitnah und genau verwalten. Die neue Raster-Ansicht bietet eine tabellenartige Übersicht aller Reservierungen und Umschlagzeiten, welche jederzeit angepasst werden können, um wahrheitsgetreuere Verfügbarkeiten zu vermitteln. Übersichten von Tisch- und Sitzplatzverfügbarkeiten werden automatisch generiert, so dass Laufkundschaft und kurzfristige Reservierungen besser verwaltet werden können. Einfacher gröβere Reservierungen handhaben. Restaurants können nun bestimmen welche Tische kombinierbar sind, so dass Buchungen von gröβeren Gesellschaften über mehrere Tische vorgenommen werden können ohne Überbuchung zu verursachen. Reservierungen intuitiver handhaben. Reservierungsdetails sind nun in der Floor-Ansicht einfacher einzusehen, so dass Reservierungen eingetragen werden können ohne diese Ansicht zu verlassen. In der Raster-Ansicht können Tischzuweisungen einfach durch 'drag and drop' verschoben werden. Das Upgrade ist kostenfrei für alle OpenTable-Restaurantkunden erhältlich. Die neue Software ist jetzt verfügbar für Gastronomiebetriebe in Deutschland, den USA, Mexiko, Kanada, Japan und Groβbritannien. OpenTable ist vom 16. bis 19. Januar auf der Hoga-Messe in Nürnberg in Halle 7 an Stand C21 vertreten. OpenTable Tischverwaltungssystem Softwareversion Reservierungsmanagement Onlinereservierungswebsite Reservierungsbuch Anwenderfreundlichkeit
|
Mobilheim als Renditeobjekt Für private Kapitalanleger gibt es eine wirklich gute Alternative zur Kapitalvermehrung. Mobilheim als Renditeobjekt! Wenn Ihnen die am Markt angebotenen Renditeobjekt zu "unsicher" oder "nicht ganz nachvollziehbar" waren, kann unter Umständen ein Kapitalanlage "Mobilheim als Renditeobjekt" eine wahrlich gute Alternative sein. Mit nachvollziehbaren Ergebnissen, laufender täglicher Kontrolle sowie dauernde Präsenz, wartet diese Möglichkeit der Kapitalvermehrung auf. Wobei der Sachwert hohe langfristige Sicherheit dem Anleger bietet. Die Tourismusbranche boomt, die Campingplätze suchen Vermietmöglichkeiten ohne die eigene Liquidität zu schmälern und die Vermietpreise sind weiterhin am Steigen. Ein nachvollziehbares Beispiel: Sie kaufen sich ein komplett vermietbares Mobilheim über uns ein und lassen es für sich arbeiten. Investitionssumme ca. 40.000 € brutto* (als Eigenleistung oder sogar als Teilkredit). Wir organisieren Ihnen einen adäquaten Campingplatz für Ihr Mobilheim als Vermietobjekt. Ihr Mobilheim wird dann vom Campingplatz aus als Vermietobjekt zu Vermietzwecken angeboten Die durchschnittliche Mieteinnahme von ca. (+/-) 90,- € Brutto pro Nacht wird im Vermieterpool mit Ihnen monatlich abgerechnet (Ihnen bleiben davon etwa (+/-) 75,00 € Brutto pro Übernachtung). Bei einer durchschnittlichen Vermietzeit von etwa 100 Tagen (übliche Regel im Vermietbereich) im Jahr, verbleiben Ihnen also etwa 7.500,- € als Bruttoeinnahmen. Da dies eine Einnahme aus "Vermietung und Verpachtung" ist, können steuerliche Vorteile zusätzlich greifen (Bitte hierbei sich Rat über einen Steuerberater einholen). Stellen Sie nun die Einnahmen gegenüber den Ausgaben, so könnte unter Umständen binnen ca. 6 -7 Jahren Ihre Investition wieder zurückgeflossen sein. Nun können Sie sich selbst ausrechnen was Ihnen für eine Rendite, bei einer Mittelfristigen Laufzeit von 12-15 Jahren, Sie zu erwarten haben. Gute Mobilheime sind bei guter Pflege im Vermietbereich mindestens 15 Jahre betriebssicher. Danach können Sie dieses Mobilheim immer noch im Zweitmarkt veräußern um somit Ihren Gewinn nochmals steigern. WICHTIG dabei: Nur gute Qualitätsmobilheime halten den dauernden Mietwechsel dauerhaft stand und gewährleisten dadurch auch langfristige Haltbarkeit des Fahrwerkes, Mobiliar und der Stabilität des Mobilheimes. Auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei dieser Kapitalanlage "Mobilheim" ist, dass Sie das Mobilheim jederzeit an einen anderen Bestimmungsort versetzen können und ebenfalls jederzeit, bei einem guten Angebot, früher als geplant, veräußern können. *Vollausgestattetes Mobilheim inkl. Transport zum Abstellplatz. Bitte auch beachten dass in der angenommenen Auflistung, der Jahres-Mietpreis des Abstellortes (Campingplatz), nicht aufgelistet ist. Dies konnte nicht berücksichtigt werden da diese Mietkosten sehr stark Regional verschieden sind. Strom/Müllentsorgung und auch Endreinigung zahlt der Mieter immer zum Mietpreis dazu. Diese Kosten tragen Sie nicht. Obige Musterauflistung ist ein reines Rechenbeispiel und keinesfalls sicher. Dies kann nach oben wie auch nach unten jederzeit differieren. Einflüsse sind dafür verschiedenster Art (Wetter, Mietpreis, Ort und Lage, Vermietzeit uvm.) Diesbezüglich kann keinerlei Gewährleistung und Haftung auf Darstellung sowie Auflistung übernommen werden. Es ist auch ratsam einen fachlichen Rat bei einem Steuerberater einzuholen.
|
Widersprüchlichkeiten in Slawjansk – und anderswo Kommentar: Warum manche sich scheinbar widersprechende Kriegsaufnahmen aus dem Donbass nicht ungewöhnlich sind Slawjansk – Hochburg der Rebellen, wie es in den Amateuraufnahmen der Separatistenherrschaft schien oder nun freudig befreite ukrainische Stadt, wie uns die ukrainische Regierungspresse glauben macht? Zerstörte Stadt, wie Aufnahmen von vor ein paar Wochen nahe legten oder völlig intakt, wie uns offizielle ukrainische Armeevideos zeigen wollen? Widersprüchlichkeiten oder gar Lügen in der Berichterstattung – wo liegt die "Wahrheit"? Es ist interessant, wenn gerade Deutsche eine solche Fragestellung umtreibt. Denn die eigene Geschichte müsste sie am besten gelehrt haben, dass solche Phänomene in einem Krieg nach einer Niederlage normal sind. Man erinnere sich nur an das Jahr 1945, in dem aus einem deutschen Volk überzeugter Nazis über Nacht eben jene Nazis völlig verschwunden waren und "eigentlich" niemand so recht mit "Überzeugung" dabei gewesen war – vor allem nach der Auskunft, die man den Siegern direkt gab. Nur wer in der NS-Zeit "in Amt und Würden" gewesen war, konnte sich schlecht herausreden, auch wenn es die meisten natürlich trotzdem versuchten. Eben jene Leute sind in Slawjansk nun gar nicht mehr vor Ort, sondern nach Donezk geflohen. Verstärkt wird so eine Tendenz durch drakonische Strafmaßnahmen für die Anhänger der Besiegten, wie jetzt in der Ukraine. Mit einem gestern von Poroschenko ratifizierten Gesetz steht auf Separatismus fünf bis sieben Jahre Gefängnis. Der vom Euromaidan eingesetzte Gouverneur von Dnjepopetrowsk Kolomoysky fordert sogar die Konfiszierung des Vermögens von allen, die die Separatisten unterstützt haben. Wer würde da nicht gegenüber den Siegern den überzeugten Separatistenfeind geben? Hier soll absichtlich nicht auf "niedere Beweggründe" abgestellt werden vom Motto "das Fähnchen in den Wind hängen". Wer eine Familie ernährt, sollte vor solchen Vorwürfen in sich gehen, ob er beispielsweise als Anhänger der Separatisten nach einer solchen Eroberung ohne Hoffnung auf eine Rückgewinnung wirklich offen mit seiner Überzeugung auftreten würde, um dann ins Gefängnis zu gehen oder ob für ihn nicht die Verantwortung gegenüber der Familie schwerer wiegen würde und er notfalls eine ukrainische Fahne gegen seine Überzeugung heraus hängt. Hier soll nicht bestritten werden, dass es auch zur Separatistenzeit Anhänger der Regierung in Slawjansker Kellern gegeben hat, die nun freudig den Panzern der Regierungstruppen entgegen eilen (und sich dabei auch filmen lassen). Ich stelle hier aber die These auf, dass sie zu keiner Zeit die Mehrheit in der örtlichen Bevölkerung stellten. Zum einen gab es zu Beginn der militärischen Auseinandersetzung sofort spontan große Mengen von einheimischen Zivilisten, die sich unbewaffnet den ukrainischen Regierungspanzern entgegen stellten, jedoch in Slawjansk kein größeren Sympathiebekundungen für die Regierung, bevor die Herrschaft vor Ort an die Rebellen ging. Zum anderen sind die meisten Slawjansker aus der Stadt geflohen – mehrheitlich nach Russland. Warum sollten sie das tun, wenn ihre Sympathien der Euromaidan-Regierung galten, für die Russland so etwas wie der "Hort des Bösen" ist? Vielmehr ist damit zu rechnen, dass von der existenten Minderheit der Regierungsanhänger in Slawjansk die meisten dort geblieben sind, in Erwartung "ihrer" Truppen und so ist es natürlich nicht verwunderlich, dass sie jetzt, wo die Rückeroberung erfolgte, auch "da" sind. Schlimm wird die Situation nun für die Geflohenen, denn wer möchte aus Russland zurück kommen unter dem sofortigen Verdacht, Separatist zu sein, worauf nach Poroschenkos Willen Gefängnis steht? Die Rückkehrquote der Flüchtlinge aus der Stadt dürfte bei den nach Russland geflohenen nicht allzu groß werden. Eine Stadt – zwei Bildgeschichten Gar nicht so viel anders verhält es sich mit den scheinbar widersprüchlichen Bildern. Wer im Film arbeitet weiß, dass es möglich ist in einer teilweise zerstörten Stadt zwei Kameraleute los zu schicken und zwei Filme zu schneiden, von denen einer aussagt, die Stadt sei komplett heil und der andere, sie sei komplett kaputt. Hierzu brauchen beide Seiten keinerlei gefakte Aufnahmen, sondern müssen nur ihre Motive passend auswählen. Das wäre sogar in deutschen Großstädten nach der oben zitierten "Stunde Null" möglich gewesen, denn auch dort gab es intakte Stadtteile ohne jeden Bombenschaden. So waren die auch von uns gebrachten Aufnahmen von Zerstörungen in Slawjansk, die von Amateurfilmern stammten, die wahrscheinlich den Separatisten von ihrer Einstellung nahe standen, nicht weniger "wahr", als Aufnahmen der Regierungstruppen oder – wie zu erwarten – in Kürze deutschen Mainstream-Medien, die ein "intaktes" Slawjansk präsentieren werden. So wie es den Kameraleuten damals darum ging, Zerstörungen ihrer Heimatstadt durch den "Gegner" zu dokumentieren, geht es diesen Zerstörern und ihrem ideologischen Umfeld nun darum, die von ihnen selbst verursachten Zerstörungen als "zu vernachlässigend" zu schildern, denn nur so können sie ihre eigene Schuld minimieren. Und jeder schickt nun seine eigenen Leute zum Beweis der eigenen Propaganda los – ein realen Bild könnte nur ein eigener Besuch verschaffen. Dass sich die Regierung der Ukraine dennoch einer Schuld bewusst ist, zeigt die gestrige Ankündigung, Donezk und Lugansk "ohne Einsatz von Artillerie und Luftwaffe" erobern zu wollen. Man fühlt sich jetzt militärisch dazu in der Lage und im Gegensatz zu der ganz anderen Handlungsweise in Slawjansk ist nun das Ziel der "sauberen" Darstellung der eigenen Aktionen höher gewichtet, als die möglichst radikale Kriegsführung, die automatisch mit mehr Opfern verbunden ist und die in Slawjansk "gewählt" wurde. Hier am Ende noch ein Wort in eigener Sache von russland.RU. Während wir bei Text- und Informationsquellen nur auf örtliche Online-Zeitungen direkt aus der Ostukraine vertrauen, die keine offenen Anhänger einer der beiden Seiten sind, sind wir bei Bildmaterial oft gezwungen, auf parteiische Quellen zurück zu greifen. Unsere finanziellen Mittel zu Beschaffung von Videomaterial sind sehr begrenzt und wir sind, wenn wir berichten wollen (und das wollen wir) auf die Quellen angewiesen, die uns ihr Material kostenfrei oder günstig zur Verfügung stellen. Westliche Nachrichtenagenturen haben ebenso wie russische Regierungsmedien Preise für ihr Rohmaterial, das ein unabhängiges Web-TV nie zahlen könnte, da die Einnahmen aus Web-Reporten niedriger wären als die reinen Kosten für Bildrechte. Kostenlos stellen nur örtliche Amateurfilmer und die abchasische Nachrichtenagentur Anna News Aufnahmen aus dem Donbass zur Verfügung, wenn man dort nachfragt und seine eigene Situation schildert. Die Amateurfilmer stehen mehrheitlich auf der Seite der Separatisten, wobei wir auch mehrfach Material von Euromaidan-Anhängern mit deren Genehmigung verwendet haben, vor allem auf der Krim. Anna News sind Abchasier und als solche verständlicherweise auf der Seite der Separatisten – denn Abchasien ist ein nach Unabhängigkeit strebender Teil von Georgien und als solcher hat man für einen nach Unabhängigkeit strebenden Teil der Ukraine verständlicherweise viel Sympathien. Das geht den noch spanischen Katalanen, die auch Beobachter zu vom Westen scharf kritisierten Referenden geschickt haben, genauso. Die Politiker-Aufnahmen stammen übrigens vom Presseservice der Europäischen Union, wo wir als akkreditierte Berichterstatter ebenso kostenlos Rohmaterial beziehen können – mit dem natürlich eigentlich positive PR für Brüssel gemacht werden soll. Auch sehen wir uns im deutschsprachigen Raum als Korrektiv für eine Berichterstattung, die nach unserer Auffassung in der entgegengesetzten Richtung (bei der Ukraine pro-Euromaidan) äußerst einseitig ist und die hiesige TV-Landschaft über die Dominanz der Öffentlich-Rechlichen und weniger Medienkonzerne wie Springer fest im Griff hat – genau umgekehrt wie im russischsprachigen Raum. Online suchen die Leute daher vor allem nach den Teilen der Wahrheit, die die hiesigen Mainstream-Medien verschweigen – und gerade diesen Leuten fühlen wir uns verpflichtet, wobei wir uns dennoch bemühen, die nötige Distanz auch zu russischen Nationalisten, militanten Separatisten oder auch der russischen Regierung zu wahren. Im russischsprachigen Raum müssten wir wahrscheinlich den umgekehrten Weg einschlagen. Aktiven russischen Oppositionellen gilt unser Respekt – aber wir bewegen uns nun einmal im deutschsprachigen Raum und der ist andersherum einseitig. Am Ende noch ein Absatz zu den Wörtern "Unabhängigkeit" und "Neutralität". Russland.RU ist unabhängig von irgendwelchen Regierungen oder Medienverbünden, das ist ein Fakt – denn unserem Herausgeber, einem deutschen, in Russland lebenden Journalisten gehören Domain und Zeitung vollständig und keine Regierungsstelle oder Medienkonzern hält Anteile oder unterstützt uns finanziell. "Neutralität" nehmen wir für uns nicht in Anspruch. "Neutral" berichtet in Wirklichkeit niemand aus einem solch emotional aufgeladenen Konflikt wie dem Bürgerkrieg im Donbass – in jede Darstellung fließen die innere Einstellung und die innere Erfahrung des Berichterstatters und die Erwartungen seiner Auftraggeber ein, nicht nur in Kommentaren. Auch jede Quelle lässt sich einem bestimmten Meinungsspektrum zuordnen und beispielsweise die öffentlich-rechtlichen Medien greifen ganz überwiegend auf pro-Euromaidan-Quellen zurück, ohne das wirklich kenntlich zu machen. Ähnlich verhält es sich übrigens mit vielen Kritikern einzelner Artikel im Netz, die schön als Beleg immer eine Quelle aus ihrem ideologischen Umfeld anführen. Wer für sich "Neutralität" reklamiert, wie die deutschen Mainstream-Medien, versucht damit meist zu kaschieren, wie stark die eigene Berichterstattung von den vorgenannten Faktoren abhängig ist und im deutschsprachigen Raum sind nach unserer langjährigen Beobachtung (russland.RU existiert seit 1996) die großen Medien wie ARD und ZDF zunehmend führend bei dieser Heuchelei – denn außer den russischen Regierungsmedien vertraut niemand außer ihnen auf eine so einseitige Quellenlandschaft wie diese Presse. Auch sind wir der Meinung, dass eine es eine Neutralität ohne Unabhängigkeit gar nicht geben kann, denn "wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing" und das gilt für ein staatsfinanziertes Medium wie das Konglomerat aus ARD und ZDF nicht weniger als für Russlands "Perwij Kanal" oder "Telekanal Rossija". Einem solchen Verwirrspiel wollen wir uns nicht anschließen und nehmen deshalb für uns keine "Neutralität" in Anspruch. Wir arbeiten ja zugegebenermaßen mit dem Ziel der deutsch-russischen Verständigung – und wenn man ein Ziel hat, kann man gar nicht immer neutral sein, wenn Dinge passieren und Meinungen gemacht werden, die diesem Ziel widersprechen.
|
Vegard Ulvang (* 10. Oktober 1963 in Kirkenes) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer. Werdegang Ulvang, der bei den Juniorenweltmeisterschaften 1982 in Murau und bei den Juniorenweltmeisterschaften 1983 im finnischen Kuopio mit norwegischen 3-mal-5-Kilometer-Staffel jeweils den zweiten Platz belegt hatte, nahm an den Olympischen Winterspielen in Calgary 1988, Albertville 1992 und Lillehammer 1994 teil und gewann dabei insgesamt sechs Medaillen (3 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze). Unmittelbar vor den Olympischen Winterspielen in Lillehammer sorgte Ulvang für Aufregung, als er die Organisation des Internationalen Olympischen Komitees stark kritisierte. Er hatte Schwierigkeiten mit den undemokratischen Zügen des IOC, die vor allem durch dessen Vorsitzenden Juan Antonio Samaranch repräsentiert wurden. Der Vorsitzende des norwegischen Olympia-Komitees, Gerhard Heiberg, musste viel Arbeit leisten, um die Wogen wieder zu glätten. Bei Weltmeisterschaften gewann Ulvang acht weitere Medaillen (2 Gold, 2 Silber, 4 Bronze). Im Skilanglauf-Weltcup gewann er neun Rennen und war 1990 Sieger der Gesamtwertung. 1991 erhielt er die Holmenkollen-Medaille. Ein Jahr später gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres. Ein persönlicher Schicksalsschlag traf Ulvang am 10. Oktober 1993, als sein zwei Jahre älterer Bruder Kjetil in einer frostigen Nacht auf einer 25 km langen Strecke in der Nähe seines Elternhauses in Kirkenes spurlos verschwand. Trotz einer der größten Rettungsaktionen Norwegens blieb die Suche nach dem Physiotherapeuten, der selbst zu den 100 besten Skiläufern seines Landes gehörte, ergebnislos. Norwegen nahm Anteil an der Familientragödie, die Ulvang in sportlicher Hinsicht lähmte. Bei den folgenden Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer sprach er den olympischen Eid. Ihm gelang es aber nicht, seine Olympiasiege von Albertville zu verteidigen; er errang nur eine Silbermedaille mit der norwegischen Staffel. Wenige Tage später wurde die viermonatige Suche nach seinem Bruder eingestellt; die Leiche wurde schließlich im Juni 1994 in einem See gefunden. In den folgenden Weltcup-Jahren konnte Ulvang nicht an vorangegangene Erfolge anknüpfen und beendete seine Karriere 1997 bei den Heimweltmeisterschaften in Trondheim, wo er über die Rolle des Ersatzmanns nicht hinausgekommen war. Nach seinem Rücktritt vom Spitzensport begann Ulvang ein Medizinstudium in Oslo und avancierte später zum Athletenvertreter im internationalen Skiverband FIS. Auch als Geschäftsmann war er erfolgreich. Als er im Januar 2004 seine Aktien der Firma Elite Sport verkaufte, erhielt er dafür laut dem norwegischen Finanzportal Hegnar.no zwischen 25 und 35 Millionen Norwegischen Kronen (3,1 bis 4,4 Millionen €). Im Mai 2006 wurde Ulvang einstimmig zum Vorsitzenden der Skilanglauf-Kommission der FIS gewählt. Zusammen mit dem Schweizer Jürg Capol hat Ulvang das Konzept der Tour de Ski erstellt, welche 2006/07 das erste Mal durchgeführt wurde. Privates Ulvangs Mutter war als Sportlehrerin tätig, sein Vater war in Kirkenes Langlauftrainer. Ein Studium im Fach Physik brach Ulvang ab. Er ist mit der ehemaligen norwegischen Biathletin und Skilangläuferin Grete Ingeborg Nykkelmo verheiratet. Erfolge Olympische Winterspiele 1988 in Calgary: Bronze über 30 km 1992 in Albertville: Gold über 10 km, Gold über 30 km, Gold mit der Staffel, Silber im Verfolgungsrennen 1994 in Lillehammer: Silber mit der Staffel Weltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf: Bronze mit der Staffel 1989 in Lahti: Silber über 30 km, Bronze über 15 km 1991 im Val di Fiemme: Gold mit der Staffel, Bronze über 30 km 1993 in Falun: Gold mit der Staffel, Silber über 30 km, Bronze über 10 km Norwegische Meisterschaften 1985: Silber mit der Staffel 1986: Bronze mit der Staffel 1987: Silber über 30 km 1988: Gold über 30 km 1989: Gold über 30 km, Silber über 15 km 1990: Bronze mit der Staffel 1991: Gold über 30 km, Gold über 50 km, Silber über 15 km 1992: Gold über 30 km, Gold mit der Staffel, Silber über 15 km 1993: Gold über 30 km, Bronze über 15 km, Bronze mit der Staffel 1994: Silber über 50 km 1995: Gold über 30 km, Bronze über 15 km 1996: Gold über 10 km, Gold über 15 km 1997: Silber über 30 km Weltcupsiege im Einzel Weltcup-Gesamtplatzierungen Weblinks Einzelnachweise Skilangläufer (Norwegen) Olympiasieger (Skilanglauf) Weltmeister (Skilanglauf) Olympiateilnehmer (Norwegen) Norwegischer Meister (Skilanglauf) Norweger Geboren 1963 Mann Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1988 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1992 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994 Sportler des Jahres (Norwegen) Gesamtweltcupsieger im Skilanglauf
|
Glutenfreier Haferbrei mit Apfel - bee in flipflops Ein glutenfreier Haferbrei mit Apfel ist am Morgen schnell gemacht und braucht nur wenige Zutaten Halli hallo, hier bin ich mal wieder. Ich habe in der letzten Zeit ziemlich in meiner Küche gewerkelt und unzählige Rezepte ausprobiert. Nun ist einiges zusammengekommen, was ich euch in kommender Zeit hier bereitstellen werde. Das erste, glutenfreie Rezept, mit dem ich beginne, ist ein Frühstücksrezept. Wer morgens gerne einen warmen Frühstücksbrei isst, findet in diesem Rezept eine tolle Alternative zu Brot und Brötchen. Der Haferbrei ist in weniger als 10 Minuten zubereitet und schmeckt total lecker. Dazu sättigt dieser Brei sehr gut, sodass man nicht nach kurzer Zeit gleich wieder ein Hungergefühl verspürt. Durch die einfachen Zutaten, die man eigentlich immer im Haus hat, kommt man nicht in die Situation, dass man morgens nichts für ein glutenfreies Frühstück parat hat. Jeder in der Familie (der schon den Herd bedienen darf 😉 ) kann sich diesen einfachen Frühstücksbrei selbst frisch zubereiten, sollten die Familienmitglieder zu unterschiedlichen Zeiten frühstücken. 40 g glutenfreie Haferflocken (wir bevorzugen die von Bauck) je nach Geschmack 1/4 - 1/2 TL Zimt 1 TL Mascobado Vollrohrzucker oder euer liebstes Süßmittel optional: gehackte Mandelkerne, Kokosflocken, weiteres Obst Apfel schälen und rund um das Kernhaus auf einer groben Reibe abreiben. Kurz zudecken, damit er nicht braun wird. Nun die Haferflocken abwiegen, Wasser abmessen, Zimt und Mascobado bereitstellen. Zuerst gibt man einen TL Fett in eine kleine, beschichtete Pfanne. Darin röstet man bei mittlerer Hitze den Zimt kurz an — nicht anbrennen lassen. Dann gibt man die Haferflocken dazu, rührt kurz durch und gießt sofort das Wasser in die Pfanne. Die Äpfel und der Mascobado werden ebenfalls sofort untergerührt. Sobald alle Zutaten in der Pfanne sind, lässt man die Mischung etwa 3-5 Minuten leicht einköcheln. Wem der Brei zu trocken ist, der gibt noch etwas Wasser oder einen Schuss Sahne hinzu. Zuletzt richtet man den Haferbrei in einer Schale an. Wer möchte, kann gehackte Mandeln oder Kokosflocken als Topping darüber geben. Ebenso könnt ihr diesen Frühstücksbrei mit noch mehr Obst aufpeppen. Heidelbeeren, Bananen oder Mango würden wunderbar dazu passen. Aber selbst die schlichte Variante ist mit dem Zimtgeschmack sehr zu empfehlen. Positiv finde ich auch, dass keine Milch benötigt wird. Und schwupps — schon ist ein glutenfreier Haferbrei mit Apfel zubereitet. Dieser ist dazu noch histaminarm und milchfrei. Eine wirklich leckere, glutenfreie Frühstücksidee, die auch bei ansonsten glutenhaltiger Ernährung einfach richtig gut tut 🙂 . Nachtrag: Mein Sohn köchelt sich inzwischen jeden Morgen die doppelte Menge Haferflocken mit etwa 150 ml Wasser. Das ist eine echt große Portion und er sagt, dass dieser Brei zu seinem Lieblingsessen geworden ist 🙂 . Veröffentlicht am 11. Februar 2018 28. Februar 2018 Autor BieneKategorien GlutenfreiSchlagwörter Frühstück, glutenfrei, histaminarm
|
Superaxel , Das Herz Westfalens, Samstag, 10.04.2021, 11:01 (vor 28 Tagen) @ flambee38\nWenn Du ein Starhilfekabel zur Hand hast, kannst Du schnell und einfach eine Selbstdiagnose zum Masseband vornehmen. Du verbindest den Massepol, also Minus der Batterie mit Hilfe des Starthilfekabels mit dem Motorblock. Da müsste eigentlich irgendwo eine dicke Öse zum anheben dran sein. Die eignet sich prima.\nNormalerweise übernimmt das Masseband vor dem linken Vorderrad hinter der Radhausverkleidung den Job und verbindet die Masse der Karosserie mit dem Getrieben und Motorblock. (Der Motor liegt auf Gummilagern: als keine Verbindung ohne extra Kabel!).\nWenn die Fehler dann weg sind: super! Wenn nicht geht die Suche weiter. So oder so sollte eine Werkstatt ALLE Massepunkte des Kabelbaumes im Motorraum suchen, reinigen und mit Zahnscheiben versehen. Das sind 2-3 meine ich, je nach Motortyp. Somit wird dann auch die Motorsteuerung wieder mit korrekten Messwerten versorgt.\nDanach erst die Sensoren usw. tauschen lassen.\nBy the way: wo ist Dein Standort? Vielleicht könnte Dir ein Forumsmitglied schnelle Schützenhilfe geben.\nThermostat - flambee38, 09.04.2021, 21:53\nThermostat - Mc Stender, 09.04.2021, 22:20\nThermostat - Kangoo-Center -TML, 09.04.2021, 22:41\nThermostat - flambee38, 10.04.2021, 09:08\nThermostat - Lotti Karotti, 10.04.2021, 09:16\nThermostat - flambee38, 10.04.2021, 09:39\nThermostat - Horst, 10.04.2021, 09:20\nThermostat - flambee38, 10.04.2021, 09:42\nThermostat - Superaxel, 10.04.2021, 11:01\nThermostat - flambee38, 11.04.2021, 19:23\nThermostat - Superaxel, 12.04.2021, 09:38\nThermostat - flambee38, 14.04.2021, 08:54\nThermostat - Lübeck-angoo, 14.04.2021, 09:06\nThermostat - Mc Stender, 10.04.2021, 10:20\nThermostat - flambee38, 11.04.2021, 19:13\nThermostat - Lübeck-angoo, 10.04.2021, 09:32\nThermostat - flambee38, 10.04.2021, 09:35\nThermostat - Lübeck-angoo, 10.04.2021, 09:39\nThermostat - flambee38, 10.04.2021, 09:45\nThermostat - Lübeck-angoo, 10.04.2021, 09:47\n166123 Einträge in 21365 Threads, 1126 registrierte Benutzer, 80 Benutzer online (2 registrierte, 78 Gäste)\nForumszeit: 08.05.2021, 18:42 (Europe/Berlin)
|
„Zur Ruhe kommen – Anleitungen für den Berufsalltag“ - Schlaunews - Kostenloses Presseportal\nStartseiteTipps & Tricks„Zur Ruhe kommen – Anleitungen für den Berufsalltag“\n13. April 2008 ArchivSN Tipps & Tricks 0\n3 Stunden praktisches Trainieren\nDurch die gestiegenen Anfragen zu unseren „Stressmanagement“ und „Work-Life-Balance“ Seminaren und Coachings möchten wir Ihnen eine 3-stündige Veranstaltung anbieten, in der wir bezogen auf den Berufsalltag anregen und anleiten möchten. So oft hören wir, dass alles so viel Kraft kostet, dass man seine Aufgaben zwar gern erledigt und man sich aber doch getrieben, gehetzt und irgendwie „fix und fertig“ fühlt.\nIm Vordergrund des Trainings soll das praktische Trainieren von Atemübungen, Visualisierungen, Meditationen, etc. stehen. Unser Entspannungstraining schult die konzentrierte Hinwendung zum Selbst. Sie lernen, störende Nebengedanken zu akzeptieren. Sie richten den Blick nach innen auf sich selbst, auf das körperliche Geschehen und unterstützen Ihren Körper, um im „Moment“ und „Dauerhaft“ zur Ruhe zu kommen.\n– Wir kommen zu Ihnen und trainieren eine Mitarbeitergruppe Ihres Hauses vor Ort im Ruheraum\n– Wir kommen zu Ihnen und coachen einzelne Mitarbeiter vor Ort\n– Wir organisieren eine Gruppen-Schulung Ihres Hauses außer Haus und Sie kommen\n– Wir coachen einzelne Interessenten außer Haus Ich freue mich sehr, Sie begrüßen zu dürfen!\n– Werden Sie gelassener\n– Übungen zur Ruhe\nFrau Jennifer Tilscher\nTelefon: +49 (221) 962499-1\nFax: +49 (221) 962499-3\nZuständigkeitsbereich: Kretz Personaltraining & -coaching
|
veröffentlicht: 07.05.2018 | überarbeitet: 01.10.2020 Marlene Lou Kleinerüschkamp, die in Bamberg den Bachelor in Germanistik und Anglistik gemacht und jetzt mit ihrem Master-Studium in Neuerer deutscher Literatur begonnen hat, bedankt sich beim Richard-Wagner-Verband Bamberg für ihr Bayreuth-Stipendium 2017 mit einem außergewöhnlichen Vortrag: Am 8. Mai um 19.30 Uhr betreibt sie im Hotel Bamberger Hof unter dem Titel "Die Macht der Entscheidungen" ein Personal Coaching für die Figuren der Wagner-Oper "Die Walküre". Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Hier ein Kurzinterview mit der gerade 25 Jahre alt gewordenen Opernfreundin. Wie kamen Sie auf die Idee, Opernfiguren zu coachen? Marlene Lou Kleinerüschkamp: Ich bin im April 2017 durch die "Parsifal"-Werkstatt zum Richard-Wagner-Verband gekommen und wollte jetzt meinen persönlichen Zugang zur "Walküre" schildern. Mir ist nämlich mit Erschrecken aufgefallen, dass die "Walküre"-Figuren meiner Meinung nach leider alle ganz furchtbare Entscheidungen treffen. Und daher frage ich mich: Hätten sie das nicht besser machen können? Und wenn ja: wie? Sie suchen also neue Lösungswege? Nehmen wir Siegmund als Beispiel: Muss Siegmund vor Hunding fliehen und das Duell mit ihm schlagen? Ist sein Tod in irgendeiner Weise gerechtfertigt? Er scheint mir einen sehr hohen Ehrbegriff zu haben und folgt diesem, will sich männlich stellen. Aber wäre es nicht klüger zu sagen: Ich habe die Frau gefunden – na gut, es ist meine Schwester –, die ich über alles liebe, und möchte mich dem Tod nicht aussetzen, zumal ich nun weiß, dass das Schwert, das mich beschützen sollte, zerbrechen wird. Warum begibt er sich dann in dieses Todesduell? Dann geht die Oper aber anders aus. Das hätte natürlich weitreichende Folgen, und zwar nicht nur für "Siegfried". Aber das ist ja genau mein Ansatz zu fragen, was wäre wenn? Das ist teilweise idealistisch, teilweise auch utopisch – und wäre vermutlich als Drama überhaupt nicht so interessant wie das, was Wagner wirklich geschrieben hat. Aber es ist trotzdem eine Ergründung wert. Welche Figur kennt sich selber am wenigsten? Ich glaube Wotan. Wotan hält sich für sehr starken – Mann darf man ja nicht sagen – Gott. Eigentlich ringt er nach Liebe, will von allen gemocht werden, erkennt das aber nicht und stößt die meisten, die ihm diese Liebe geben könnten, auch wirklich von sich. Die ihm am nächsten sind, sind am Schluss tot oder von ihm verbannt. Was wird die Zuhörer am meisten überraschen? Ich hoffe, mein lockeres, humorvolles, unkonventionelles Konzept. Ich möchte einfach einen Abend gestalten, der allen Freude bereitet und den man nicht nur stumm absitzt. Lernt man das an der Uni Bamberg? Teilweise ja. Man darf sehr viele Referate halten und viele hören, und da kann man durchaus für sich selbst entscheiden, was einem gefällt, wo man wach war oder wo man fast eingeschlafen ist. Und daraus dann Konsequenzen für sich selbst ziehen. Was hat das Bayreuth-Stipendium für Sie gebracht? Ich bin dadurch Wagner zum ersten Mal überhaupt nahe gekommen, habe im letzten Sommer in Bayreuth – auch durch zusätzliches Kartenglück – alleine sieben Aufführungen sehen dürfen, das war ein absoluter Wahnsinn. Aber tatsächlich ist es erst letzte Woche geschehen, dass ich sagen würde, ich bin Wagner-Begeisterte geworden – als ich mit dem Wagner-Verband eine tolle "Walküre"-Aufführung in Chemnitz erleben durfte, mit wunderbaren Solostimmen. Da war ich wirklich zu Tränen gerührt. Dann fahren Sie bestimmt im Herbst auch mit zu "Siegfried" und "Götterdämmerung"? Ja, natürlich, sehr gerne. Die Fragen stellte Monika Beer. Infos zu den Veranstaltungen und Opernfahrten finden Sie auf der Homepage des Richard-Wagner-Verbands Bamberg www.rwv-bamberg.de/
|
Zensur - wie geht das? Digitale Presseschau KW 01 - Politik-Digital Zensur - wie geht das? Digitale Presseschau KW 01 Das neue Jahr startet gleich mit einigen großen Fragen: Wem nützt eine verstärkte Regulierung des Internets, wer schuftet sich für unsere Hardware den Buckel krumm und welche Möglichkeiten eröffnen die riesigen Datenmengen, die permanent gesammelt werden? Außerdem erklärt unser Video der Woche die technische Seite von Internetzensur. Das und mehr in der ersten Presseschau des neuen Jahres. [youtube http://www.youtube.com/watch?v=LAUH5MbXc94&feature=player_embedded;v=6ti2S7Py25w# w=630&h=354] Welche Möglichkeiten zur Internetzensur es derzeit gibt, illustriert dieses Erklärvideo des Berkman Centers ganz einfach und nachvollziehbar – und einen Regenbogen gibt es auch. Die Internetweise Constanze Kunz resümiert die fürs Erste gescheiterte Sitzung der internationalen Fernmeldeunion im vergangenen Dezember. Die Interessen der Regierungsoberhäupter gingen zu weit auseinander, um zu einer Einigung über allgemein gültige Richtlinien für das Internet zu gelangen. Besser so, sagt die Autorin, und plädiert für ein selbstgeregeltes Netz. "Faire" Computer sind in weiter Ferne Schön, dass wir uns alle über Nutzen und Notwendigkeit des Internets einig sind; dumm nur, dass die dazu notwendige Hardware unter zutiefst unfairen Bedingungen hergestellt wird, wie Jörg Thoma auf golem.de und der ZEIT online berichtet. Welchen Preis zahlen Arbeiter in China oder im Kongo für unser Online-Glück? Eine umfassende und gut lesbare Einführung in Chancen und Risiken großer Datenmengen liefert Bernd Graff in der Süddeutschen Zeitung. "Besteht zwischen Bewegungsprofil und Schuhgröße womöglich ein Zusammenhang? Kann man durch die Auswertung von Tweets drohende Verarmung und Epidemien prognostizieren?" Für Studierende sind sie nicht mehr aus dem Unialltag wegzudenken: Digitale Semesterapparate mit den wichtigsten Inhalten der Seminare, die über das Universitäts-Intranet abgerufen und gespeichert werden können. Doch das könnte bald vorbei sein: Die Wissenschaftsverlage gehen immer öfter gerichtlich dagegen vor. Fabian Soethof vom Tagesspiegel fürchtet um den unbürokratischen Zugang zu Wissen. Allerorts experimentieren Zeitungen mit neuen Bezahlmodellen, um an ihren Online-Inhalten etwas zu verdienen. Wie es nicht funktioniert, erläutert Christian Jakubetz auf seinem Blog am Beispiel der Braunschweiger Zeitung. Die hat jüngst ein Abonnementmodell eingeführt, das mit kostenlosem Fernsehprogramm und Live-Ticker überzeugen soll. Facebook kauft sich Freunde Facebook betreibt Lobbyarbeit – warum auch nicht. Die Ausmaße sind allerdings erschreckend. Detalliert und faktenreich zeichnet der ZDF-Blog Hyperland das Bild eines schnell groß gewordenen Unternehmens auf dem Weg zur Macht. Big Data Fabian Soethof Facebook Jörg Thoma Konstanze Kunz Netzneutralität Open Access Paypal Zensur
|
Pützchen-Bechlinghoven ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, der am Fuße des Ennerts liegt. Er hat rund 5100 Einwohner. Namensherkunft Der Name Pützchen bedeutet im Ripuarischen Dialekt „Brünnchen“ (oder „Quelle“). Er ist abgeleitet von lateinisch „Puteus“, Brunnen, oder französisch „Puits“, (im Ripuarischen „Pütz“) und bezieht sich auf den Adelheidis-Brunnen, der auf ein Wunder der heiligen Adelheid zurückgehen soll. Der Sage vom Quellwunder von Pützchen nach kniete die Äbtissin des benachbarten Stiftes Vilich, Adelheid (960–1015), als eine große Dürrezeit im Rheinland herrschte, während einer Bittprozession zwischen 999 und 1005 n. Chr. auf freiem Felde nieder und bat, gestützt auf ihren Äbtissinnenstab, um göttliche Hilfe. An der Stelle, an der ihr Stab in den Erdboden stieß, entsprang eine Quelle. Da dem alaunhaltigen Wasser des Brunnens besondere Heilkraft zugeschrieben wurde und von zahlreichen Wunderheilungen berichtet wurde, entwickelte sich der Ort bald zu einem beliebten Ziel für Wallfahrten, in deren Zusammenhang der jährliche Pützchens Markt seine Ursprünge hat. Einwohnerentwicklung Geschichte Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland untersuchen seit dem Jahre 2007 ein Gebiet bei Bechlinghoven, in dem sich die Reste einer merowingerzeitlichen Siedlung befinden. Auf dem 17 Hektar großen, nicht überbauten Gelände beiderseits der Bundesstraße 56 konnten bisher (2013) 94 Gebäudegrundrisse nachgewiesen und ausgegraben werden. Die Anlage gilt als eine der größten bekannten Siedlungen dieser Zeitepoche in Deutschland. Die Ausgrabungen ergaben, dass das Gelände zuvor als Übungslager vom römischen Militär genutzt wurden. Freigelegt wurden vorbildlich ausgehobene Spitzgräben, in denen sich Steinkugeln von Angriffsübungen fanden. Im 17. Jahrhundert versorgten Eremiten die Wallfahrer in der Adelheidis-Kapelle am Adelheidis-Brunnen. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden dann das Karmelitenkloster St. Joseph (fertig gestellt 1706) und die Kirche (konsekriert 1760) erbaut, um dem zunehmenden Zustrom von Gläubigen gerecht zu werden. Nach der Säkularisation wurden die Klostergebäude vielfältig genutzt. Unter anderem befand sich hier ein Teil der Heilanstalt Pützchen, auf deren Gelände 1925 das Sankt-Adelheid-Gymnasium des Herz-Jesu-Klosters St. Adelheid erbaut wurde. Freizeit Die auf Ursprünge im Jahr 1367 zurückgehende 5-Tage-Kirmes Pützchens Markt ist die größte der Region und ein großer Publikumsmagnet für den Ortsteil. Im Sommer ist das Freibad Ennertbad eine sehr beliebte Anlaufstelle. Bildungseinrichtungen Es gibt in Pützchen drei Schulen: Die Marktschule (Grundschule), die Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel (beherbergt zusätzlich noch eine Bibliothek) und das Erzbischöfliche Sankt-Adelheid-Gymnasium, eine Mädchenschule, die bis 1985 von Schwestern des Sacré-Cœur-Ordens geführt wurde. Ein interessantes Projekt ist die „Jugendfarm“. Dies ist ein Gelände, auf dem Jugendliche unter Aufsicht von erwachsenen Betreuern ihre Freizeit verbringen können. Es gibt Werkstätten, eine Reitmöglichkeit, die Möglichkeit, eine kleine Hütte zu bauen und vieles Weitere. Sehenswürdigkeiten In Pützchen gibt es eine alte katholische Kirche, St. Adelheid am Pützchen (erbaut 1724) und eine neue evangelische Kirche, die Nommensen-Kirche. Das Karmeliterkloster Pützchen wurde zum 1. Juli 1804 säkularisiert. Zu diesem Zeitpunkt bildeten sechs Priester- und drei Laienbrüder die letzte Klostergemeinschaft. Im Anschluss dienten die Klostergebäude verschiedensten Zwecken. So blieb die Kirche dem Gottesdienst vorbehalten und die Wohngebäude nahmen den zuständigen Geistlichen auf, Teile wurden verpachtet. 1825 erfolgte der Verkauf an den bisherigen Pächter, den Bergmeister Leopold Bleibtreu. In dieser Zeit sollten Kirche und Kapelle abgerissen werden, was jedoch mit Rücksicht auf die wirtschaftliche Bedeutung des damit verbundenen Jahrmarktes unterblieb. Die Kirche wurde bei einem Brand 1887 erheblich beschädigt und im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Der Wiederaufbau dauerte bis 1963. Zwischen 1920 und 1997 beherbergte das alte Klostergebäude ein Karmeliterinnenkloster. 1998 wurden hier Wohnungen eingerichtet. Die Kirche dient weiterhin dem Gottesdienst. Verkehr Schienenverkehr Pützchen-Bechlinghoven liegt an der Bahnstrecke Bonn-Beuel–Hangelar. Der Verkehr auf der Strecke ruht, lediglich bis 2019 fanden zu Pützchens Markt Fahrten im Personenverkehr statt. ÖPNV Pützchen-Bechlinghoven ist im öffentlichem Personennahverkehr ausschließlich per Bus angebunden. Durch Pützchen-Bechlinghoven fahren folgende Linien: Persönlichkeiten Leopold Bleibtreu (* 23. März 1777 in Neuwied, † 11. September 1839 in Pützchen), Bergwerks- und Fabrikbesitzer und Gründer der Alaunhütte auf der Holtorfer Hardt Isa Vermehren (* 21. April 1918 in Lübeck, † 15. Juli 2009 in Bonn), Kabarettistin, Filmschauspielerin und später Ordensschwester, leitete 1961 bis 1969 das Sankt-Adelheid-Gymnasium in Pützchen Siehe auch Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven Liste der Wegekreuze und Bildstöcke im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven Weblinks Einzelnachweise Ortsteil von Bonn Gemarkung Beuel
|
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, seine Mitmenschen am 1. April durch erfundene oder verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die Irre zu führen („hereinlegen“) und so „zum Narren zu halten“. Aufgelöst wird der Schwindel meist mit dem Ruf „April, April“. Die Tradition des Aprilscherzes gibt es in den meisten europäischen Ländern sowie in Nordamerika. Auch in Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendern und bisweilen auf Webseiten ist es üblich, die Leser bzw. Hörer durch glaubhaft klingende, erfundene Beiträge „in den April zu schicken“; oft liefern übertrieben dargestellte Details der Meldungen Hinweise auf den fehlenden Wahrheitsgehalt. Ursprünge Erstmals überliefert ist die Redensart „in den April schicken“ in Deutschland 1618 in Bayern. Mit den europäischen Auswanderern gelangte diese Tradition auch nach Nordamerika. Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. In Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 ist zwar der Aprillsnarr verzeichnet, aber noch nicht der Aprilscherz. Wie es dazu kam, dass der 1. April zum Tag für besondere Scherze wurde, ist bislang unbekannt. Gesichert ist dem Theologen Manfred Becker-Huberti zufolge einzig, dass es schon im Volksglauben der Antike eine Vielzahl von angeblichen Unglückstagen gab (vgl. Freitag, der 13.), zu denen regelmäßig auch der 1. April zählte. Häufig werden auch diese (ungesicherten) Erklärungen angeführt: Auf dem Augsburger Reichstag von 1530 sollte unter anderem das Münzwesen geregelt werden. Aus Zeitgründen kam es jedoch nicht dazu, so dass für den 1. April ein besonderer „Münztag“ ausgeschrieben wurde. Als der 1. April kam, fand dieser Münztag dann doch nicht statt. Zahlreiche Spekulanten, die auf diesen Münztag gesetzt hatten, verloren ihr Geld und wurden auch noch ausgelacht. Angeblich bat an einem 1. April ein sechzehnjähriges Mädchen, dessen Name unbekannt ist, den jungen Damen zugeneigten französischen König Heinrich IV. schriftlich um ein heimliches Rendezvous in einem diskreten Lustschloss. Als Heinrich zu dem Tête-à-tête erschienen sei, habe ihn überraschend der versammelte Hofstaat begrüßt, vorgestanden von seiner Gemahlin Maria von Medici, die ihm untertänigst dafür gedankt haben soll, dass er ihrer Einladung zum „Narrenball“ gefolgt sei. Ein weiterer möglicher Ursprung des Brauchs ist auf ein Ereignis während des Achtzigjährigen Krieges in den Niederlanden zurückzuführen. Am 1. April 1572 wurde Brielle als erste holländische Stadt von den Wassergeusen erobert. Dem verhassten spanischen Statthalter Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, „drehte man daraufhin eine Nase“, was sich bis heute in den holländischen Geschichtsbüchern manifestiert: „Op 1 april verloor Alva zijn bril“ (Am 1. April verlor Alba seine Brille!). Der 1. April gilt in manchen Überlieferungen als Geburts- oder Todestag des Judas Iskariot, der Jesus von Nazaret verriet. Zudem sei der 1. April angeblich der Tag des Einzugs Luzifers in die Hölle und daher ein Unglückstag, an dem man sich besonders vorsehen müsse. Der französische König Karl IX. führte 1564 durch das Edikt von Roussillon eine umfangreiche Kalenderreform durch und verlegte den offiziellen Jahresanfang auf den 1. Januar. In einigen Regionen Frankreichs feierten die Menschen aber – zum Teil aus Unwissenheit – weiter Ende März. Sie sollen als „Aprilnarren“ verspottet worden sein. Auch das bekannte Aprilwetter („April, April, der tut nur, was er will …“) wird als Erklärung herangezogen. Eine vor allem in der islamischen Welt bekannte, wenn auch rein spekulative Theorie zum Ursprung des Aprilscherzes führt die Herkunft des Brauches auf die Eroberung des letzten maurischen Bollwerks in Granada durch spanische Katholiken zurück, die angeblich am 1. April stattgefunden habe. Diese sei ein „Streich“, weil die katholischen Angreifer die Pietät und damit die Moral und Kampfkraft der Verteidiger im Laufe der Jahre unterminiert hätten, die dann in den „Streich“ am 1. April gemündet sei. Beispiele Eine Auswahl bekannter Beispiele für in den Medien inszenierte Aprilscherze sind: Zahlreiche internationale Nachrichtenagenturen warnten des Öfteren zum 1. April vor dem Umweltgift Dihydrogenmonoxid (H2O), einem Hauptbestandteil des sauren Regens, welches in Tumoren und Kernkraftwerken zu finden sei und beim Einatmen tödlich wirke. Es handelt sich hierbei schlicht um Wasser. Im Gegensatz zu einem normalen Aprilscherz wurde hier nichts Falsches gesagt. Nur durch die Unkenntnis der Betroffenen kann er wirken. In den technischen und organisatorischen Dokumenten zum Internet finden sich regelmäßig zum 1. April Parodien derartiger Dokumente. Besonders beliebt ist die bereits unzählige Male erneute Ankündigung so genannter Vaporware am 1. April. So fand sich beispielsweise immer wieder zu diesem Tag in zahlreichen Foren plötzlich ein konkretes Datum, an dem das bekannteste Vaporware-Spiel Duke Nukem Forever erscheinen sollte. Ebenso werden andere Produkte außerhalb von Technik und Programmen, die auf sich warten lassen, gerne als Aprilscherz neu angekündigt. In der 3D-Software Blender werden regelmäßig zum 1. April neue Funktionen entdeckt, die allerdings nicht existieren. Die britische Rundfunkanstalt BBC zeigte am 1. April 1957 einen scherzhaften Dokumentarfilm, der den erfundenen Spaghetti-Baum zum Thema hatte. Die Sendung wurde von etwa acht Millionen Zuschauern gesehen, von denen Hunderte anschließend bei der BBC anriefen, um sich zu vergewissern, ob Spaghetti wirklich auf Bäumen wüchsen, und andere sogar erfahren wollten, wie sie diese selbst anbauen könnten. Häufig kursiert zum 1. April auch die Nachricht, dass in Großbritannien oder Nordirland der Rechtsverkehr eingeführt werde. Eine Variation brachte in den 1980er Jahren eine (West-)Berliner Tageszeitung, die mit einer Fotomontage einer komplizierten Autobahnauffahrt an der Sektorengrenze unterstrich, dass im britischen Sektor der Stadt tatsächlich der Linksverkehr eingeführt werden solle. 1980 führte der Great Blue Hill eruption prank in Milton, Massachusetts, zu einer Massenpanik. 1995 wurde der Heißköpfiger Nackteisbohrer, eine in der Antarktis verbreitete fleischfressende, maulwurfähnliche Tierart, im Discovermagazin vorgestellt. Die vorgebliche zoologische Sensation fand ein nie dagewesenes Publikumsinteresse. 1996 veröffentlichte die Fast-Food-Kette Taco Bell einen Aprilscherz, indem sie in einer Werbeanzeige behauptete, die Liberty Bell erstanden zu haben, und das Vorhaben ankündigte, sie in Taco Liberty Bell umzubenennen. Am 31. März 1998 hat die Fast-Food-Kette Burger King in einer ganzseitigen Anzeige in der Zeitschrift USA Today die Markteinführung des Whoppers für Linkshänder für den 1. April 1998 angekündigt. Die Beläge seien um 180 Grad gedreht, so dass es für Linkshänder einfacher wäre, ihn zu halten. 2005 hat die Fluggesellschaft Condor 10.000 Gratisflüge nach Molwanien angeboten und täuschend echt erscheinende Online-Tickets dafür ausgestellt. 2007 veröffentlichte der Künstler Dan Baines das Foto einer selbstgebastelten Elfen-Mumie auf seiner Website und bezeichnete sie als echt. Dies sorgte für weltweite Berichterstattung. 2007 wurde von der ARD verkündet, dass nach nun 53 Jahren künftig die Titelmelodie der Tagesschau vom Band käme und nicht mehr weiterhin live von einem Orchester im Studio gespielt werden würde. 2008 meldete die BBC die Entdeckung angeblich fliegender Pinguine auf King George Island. 2009 wird in der April-Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer-Markt von der Zulassung eines raketengetriebenen Fahrzeugs in Molwanîen berichtet. Der Zulassungsvorgang in diesem Land würde beschrieben, um die strengen Vorschriften in Deutschland zu umgehen. Seit 2010 macht der Mathematik-Professor Matthew Weathers am 1. April immer wieder neue komplexe Scherze, in denen er bei seinen Uni-Vorträgen mit seiner Videoprojektion interagiert. So entsteht z. B. einmal ein Dialog mit seinem sich verselbstständigten Schatten auf der Leinwand oder er zieht ein hartnäckiges Windows-Fenster scheinbar physisch seitlich aus der Leinwand heraus. 2012 hat die britische Zeitung The Guardian eine 7-seitige Reisebeilage über die Republik San Serriffe, ein fiktives Archipel im Indischen Ozean, anlässlich ihrer 10-jährigen Unabhängigkeit der Zeitung beigelegt. Reisebüros erlebten einen Ansturm auf Anfragen nach Reisen dorthin. 2016 hat Burger King Frankreich in einem Video angekündigt, dass man künftig ein einziges Pommes Frites bestellen kann, da man nach einem Whopper so satt wäre, dass man keine übliche Portion mehr essen kann. Das einzelne wird separat für einen zubereitet und von Hand eingewickelt. Außerdem ist es in drei Längen erhältlich. Das 2016 erschienene Smartphone-Spiel Pokémon Go basiert auf einem Aprilscherz von Google Maps aus dem Jahr 2014. Am 1. April 2014 wurden mehrere Pokémon auf den Google-Karten integriert; denjenigen Nutzern, die sie alle entdecken, wurde in Aussicht gestellt, bei Google als Pokémon Master eingestellt zu werden. Vergleichbare Anlässe In Spanien und Lateinamerika gibt es ähnliche Scherze am 28. Dezember, dem Día de los Santos Inocentes (Tag der unschuldigen Kinder). Literatur Weblinks Scherz-Sammlungen Aprilscherze im Internet bei nerdcore.de: 2013, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007 Computerbezogene Aprilscherze bei heise.de: 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003 Aprilscherze bei Chip.de: 2016 Aprilscherze von Google (englisch): 2016, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, , 2005, , , museumofhoaxes.com (englisch) Einzelnachweise Feste und Brauchtum (Europa)
|
Motorrad Vergleich Ducati DesertX 2022 vs. Husqvarna Norden 901 2022 Ducati DesertX 2022 vs. Husqvarna Norden 901 2022 Ducati DesertX 2022 vs. Husqvarna Norden 901 2022 - Vergleich im Überblick Der Ducati DesertX mit ihrem 4-Takt 90 Grad V 2-Zylinder-Motor mit Einspritzung und einem Hubraum von 937 Kubik steht die Husqvarna Norden 901 mit ihrem 4-Takt 2-Zylinder-Motor mit 889 Kubik gegenüber. Die Ducati bietet mit 110 PS bei 9'250 Umdrehungen eine vergleichbare Leistung im Vergleich zur Husqvarna mit 105 PS bei 8'000 U / min. Das maximale Drehmoment der Norden 901 von 100 Newtonmeter bei 6'500 Touren bietet ähnlich viel Schub als die 92 Nm Drehmoment bei 6'500 Umdrehungen bei der DesertX. Bei der DesertX federt vorne eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von Kayaba mit 46 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten auf ein in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbares Monofederbein von Kayaba. Die Norden 901 setzt vorne auf eine in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe verstellbare Telegabel Upside-Down von WP mit 43 Millimeter Standrohr-Durchmesser und hinten arbeitet auf ein in Federvorspannung, Zugstufe verstellbares Monofederbein von WP. Die Ducati DesertX bietet mit 230 mm vorne und 220 mm hinten einen vergleichbaren Federwerg als die Husqvarna Norden 901 mit 220 mm vorne und 215 mm hinten. Für die notwendige Verzögerung sorgt auf der Ducati vorne eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange von Brembo und hinten eine Scheibe mit 265 Millimeter Durchmesser und Zweikolben-Zange von Brembo. Die Husqvarna vertraut vorne auf eine Doppelscheibe mit 320 Millimeter Durchmesser und Vierkolben-Zange. Hinten ist eine Scheibe mit 260 mm Durchmesser und Zweikolben-Zange verbaut. Bei der Bereifung setzt DesertX auf Schlappen mit den Maßen 90 / 90 - 21 vorne und 150 / 70 - 18 hinten. Für Bodenkontakt sorgen auf der Norden 901 Reifen in den Größen 90/90-21 vorne und 150/70-18 hinten. Der Radstand der Ducati DesertX misst 1'608 Millimeter, die Sitzhöhe beträgt 875 Millimeter. Die Husqvarna Norden 901 ist von Radachse zu Radachse 1'513 mm lang und ihre Sitzhöhe reicht von 854 bis 874 Millimeter. Mit einem Trockengewicht von 204 kg ist die Husqvarna ähnlich schwer wie die Ducati mit 202 kg. In den Tank der DesertX passen 21 Liter Sprit. Bei der Norden 901 sind es 19 Liter Tankvolumen. Desmodromik, DOHC DOHC 94 mm 90.7 mm 67.5 mm 68.8 mm 110 PS 105 PS 92 Nm 100 Nm 62.4 Grad 64.2 Grad 122 mm 106.9 mm Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle 1608 mm 1513 mm 875 mm 854 mm 202 kg 204 kg Connectivity, Griffheizung, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display Fazit von Mex vom 04.05.2022: Die erste echte Enduro der Neuzeit von Ducati ist gelungen - und wie! Ein herzerwärmendes Design im Look der glorreichen 90er Dakar-Bikes aber vollgepackt mit edlen Komponenten und modernster Technik. Das hochwertige und stabile Chassis-Konzept spielt im On- wie Offroad-Betrieb voll seine Vorzüge aus. Die DesertX vermittelt auf Anhieb ein unglaublich souveränes und sicheres Fahrgefühl. Bewundernswert auch die Grätsche, welche Ducati mit den Federelementen hinbekommen hat, egal ob Straße oder Gelände, es fühlt sich einfach gut an.
|
Swivel Cordless Sweeper Akkusauger - Staubsauger-Geheimshop.de\nSwivel Cordless Sweeper Akkusauger - Akku Staubsauger\nSwivel Cordless Sweeper Akku Staubsauger\nPerfekte Sauberkeit. Kabellos und extrem mobil.\nArt.-Nr.: 3217112, inkl. MwSt.\nSehr leichter & handlicher Akku Staubsauger.\nKommt komplett ohne Kabel und Beutel aus.\nPerfekt für Bodenbeläge nahezu aller Art.\nDank 360° auch für schwer zugängliche Stellen.\nDie ideale Haushaltshilfe für Küche & Haushalt.\nDieser Original Swivel Sweeper wischt, kehrt und saugt alles, was schmutzig ist. Keine Chance mehr für Staub und Dreck in Ihrer Wohnung. Er eignet sich für nahezu alle Bodenbeläge: Fliesen, Laminat, Teppich, Parkett oder PVC. Der Swivel Sweeper ist eine echte Erleichterung für die Putzarbeiten im Haushalt. Dieser kabellose Staubsauger verfügt in seinen Kanten über vier kraftvolle rotierende Bürsten. Darüber hinaus ist der Saugerkopf flexibel und um 360° drehbar - perfekt, um auch unter Schränken oder Sofas zu putzen. Nach dem Saugen entfernen Sie einfach den Auffangbehälter und entleeren bzw. reinigen ihn.\nDer Swivel Sweeper wird über die Steckdose aufgeladen und ist jederzeit einsatzbereit. Akku und Ladestation werden mitgeliefert. Ein weiterer Vorteil des Akkusaugers gegenüber herkömmlichen Staubsaugern ist sein geringes Gewicht. Das Schleppen von schweren Staubsaugern gehört der Vergangenheit an. Der Swivel Sweeper verfügt über eine bis auf 1,20 m ausziehbare Teleskopstange und besteht aus Aluminium und Kunststoff. Seine Maße (B x T x H): 29,5 x 14,5 x 4,5 cm.\nUrsula Thiel, 16.12.2016\nDas Gerät ist super, fegt sogar spielend leicht Katzenhaare aus dem Teppich. Kann ich nur jedem, und das für wenig Geld, empfehlen.\nMeier, Rosalie, 24.02.2016\nWare ist genauso wie beschrieben. Prompte Lieferung nach Zahlungseingang. Immer wieder gerne.\nKathrin Grimkowski, 11.02.2016\nMeine Bestellung war binnen zwei Tagen da - und da ich bereits Erfahrung mit dem Swivel Sweeper habe, war auch der Zusammenbau einfach. Funktioniert einwandfrei und der hier angebotene Preis ist unschlagbar.\nalles in allem schnelle Bearbeitung und\nCarsta Pense, 01.02.2016\nDer Akku Sauger ist ein wenig zu laut. deshalb eine 8 Bewertung\nBesser geht nicht, super, danke\nPeter Scholze, 08.01.2016\nIch bin super zufrieden und kann es nur witer empfehlen.\nSchubertweg 3a 41836 Hückelhoven\nRösche Leoni, 23.08.2015\nIch bin zufrieden meinen Swivel, habe für meine Freundin auch noch einen schicken lasen Sie ist auch zufrieden..\nAber leider ist ihr das Ladegerät mit Stecker gefallen es klappt nicht mehr könnten Sie mir ein neues schicken, werde es wenn ich von ihnen hören, das Geld überweisen\nMaria Bienert, 16.06.2015\nLeider ist das Gerät sehr laut.\nKonrad Sonnak, 09.05.2015\nGerät funktioniert einwandfrei, blitzschnelle Lieferung, einfacher Zusammenbau\nJoachim Blanke, 03.03.2015\nDer Swivel Sweeper kam sehr kurzfristig und entspricht voll\nmeinen Erwartungen. Der Preis ist der beste, den ich im\nGerät - Einwandfrei !!!!\nDelicon GmbH, 17.01.2015\nLäuft einwandfrei - kann man nur weiterempfehlen.\nIsolde Ludwig, 11.01.2015\ngut,sauber und schnell immer wieder gerne\nSehr schnell und zuverläßig\nsehr gut korrekt schnell geliefert\nwie bestellt so geliefert sehr schnell und gut\nder Sweeper ist in der Bedienung einfach und gut zu handhaben\nThomas Gawehn, 14.03.2014\nSuper schnelle Lieferung, Artikel wie beschrieben,\nVerpackung o.k., gerne wieder!\nsehr gut, kenne den swivel schon seit Jahren\nWar ganz traurig, nach dem mein erster Swivel den Geist nach immerhin 6 Jahren aufgegeben hatte (Akku lud nicht mehr). Hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis super. Was allerdings nicht funktioniert gemäß Gebrauchsanweisung ist das rote Lämpchen, was beim Laden leuchten soll, das tut es nicht. Aber es lädt zumindest.\nKann es jedem empfehlen. Ich brauche den Swivel täglich, da ich Stubentiger habe, die nach dem Toilettengang natürlich immer ein paar Krümel mit rausschleppen.\nD.Bienert aus Berlin, 26.10.2013\nEin günstiger Akkusauger für den Schmutz zwischen durch.\nNormale Staubsauger kosten um Einiges mehr, als dieses Gerät. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist sehr gut (und er ist viel leiser als mein anderer Staubsauger).\nAuf jeder Fläche benutzbar\n+ funktioniert auf allen Flächen\n+ er ist leiser\n+ er hat kein lästiges Kabel\n- der Akku geht mir zu schnell leer\n- feiner Staub bleibt liegen\nIch habe noch nie einen so günstigen Staubsauger gesehen. Er funktioniert etwas anders, als herkömmliche Staubsauger\nIch hatte noch nie vorher so einen „Staubsauger“ gesehen. Anstatt zu saugen, bürstet er den Dreck vom Boden. Das funktioniert ganz gut. Bei 17,90 € kann man echt nicht meckern.\nNur für groben Schmutz\nDr. Robert, 31.08.2012\nDass der „Sauger“ sehr leise ist, wenig kostet und ein nettes, neues System der Bodenreinigung bietet, stimmt. Nur ist er lediglich für gröberen Schmutz richtig geeignet. Der feine Staub kann von den Bürsten nicht richtig mitgenommen werden.\nSchlecht zum Staubsaugen\nStaub lässt sich damit nicht wirklich saugen. Die Bürsten sind viel zu groß und grob, um feinen Staub aufzunehmen und zuverlässig zu entsorgen. Mein Staub blieb jedenfalls hauptsächlich liegen - 2 Sterne.\nNicht so gut gelöst\nIch finde die Idee gut, nur ist sie nicht gut genug umgesetzt. Der Akku gefällt mir auch nicht. Ich verstehe den Sinn nicht ganz, warum man sich mit einem Akku herumplagen muss, wenn man ihn einfach an die Steckdose anstecken könnte.\nWer nach einer günstigen Alternative zu normalen Staubsaugern sucht, sollte es mal hiermit probieren. Ich bin ganz zufrieden.\nDas Konzept funktioniert wirklich. Aber für eine gründliche Reinigung ist das nichts.\nApfel-, Gemüse- & Kartoffelschäler\n100-Euro Geldschein Türstopper\nFeldbett Campingbett Aluminium
|
MCV - Mömlinger Carneval Verein - Vereinsvorsitzende Die MCV-Vereinsvorsitzenden Um einen Verein wie den MCV zu lenken, bedarf es viel Geschick, Menschenkenntnis und besonders viel Idealsismus. Dazu gehört geschäftsmäßiges Denken und der Mut, neue Ideen in die Tat umzusetzen. Dazu gehört aber auch, viel Freizeit aufzubringen für die ständig wachsenden und vielfältigen Verpflichtungen. Diese Fähigkeiten kann man bisher allen MCV-Vorsitzenden zuschreiben, die nachfolgend genannt werden. Besonderheiten ihrer Amtszeit lassen sich aus dem Verlauf der Aufzeichnungen in der
|
Von Krass bis krank - PrivatesStudiumWeb Maik - 25.06.07 - 23:26 Erst nicht viel los… lahmes Uni-Lesen zwecks Näherrücken mehrerer wörtlich zu nehmender Deadlines… dann ist auch schon Abend. Uni-Meeting zwecks anderer Todeslinie.. Und schon ist später Abend. Peter duscht. Denke ich. Da kommt er bei laufendem Wasser in voller Klamotten-Montur aus dem Bad. "Wie kannst Du duschen, ohne zu duschen?" frage ich selbstverständlich. Ganz einfach, er wusch seine weißen Hemden. In der Dusche… krass. Hinzu kommt dass irgendson Bengel unsere Eingangstür samt Briefkasten unbedingt taggen musste (für alle Nicht-Sprayer: Mit einem Möchtegern-Graffiti beschmieren). Sauerei! Reicht ja auch nicht einmal der Name, muss ja 18 Mal auf die Tür, sauber. JR, den Namen merk ich mir! Und jetzt noch schnell mit diesem Post mit René's Tagesanzahl an Contenteinheiten aufgeschlossen. Muahaha! Nun habe ich hoffentlich frei für den Rest des Tages. EDIT: Na toll. Ne laute türkische Feier in der Nachbarschaft. Und das mitten in der Woche! Dachte, das wäre uns Studenten vorbehalten…
|
Kokosnusswasser billig kaufen? (trinken, Asien, Kokosnuss)\n11.07.2017, 03:16 , 16\nKokosnusswasser billig kaufen?\nHallo,ich trinke wahnsinnig gerne Kokosnusswasser allerdings sind mir die Preise von ca 3,50€/L einfach zu viel. Kennt jemand eine Seite wo ich auch billigeres Kokosnusswasser finden kann? Vielleicht auch aus dem Ausland wenn sich der Versandt rentiert? Würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen kann.\n11.07.2017, 08:25 , 6\nWenn du nicht einen guten Draht zum Grosshandel/Importeur hast und dort einkaufen kannst, müsstest du vielleicht eine Pipeline zum nächstgelegenen Palmenhain legen, aber ob sich das lohnt? ;-)\nRechne doch mal selbst, wie viel Kokosnüsse du kaufen müsstest, um 1 L Kokoswasser zu bekommen.\n,,Brieffreundschaft'' über Facebook, aber wie? wo kann ich Kontakte finden? am besten Ausland\nich bin auf der suche nach kontakten zur brieffreundschaft, am besten aus dem ausland, und über facebook, um mein Englisch etwas zu verbessern. Wo und wie kann ich solche kontakte finden?\n15 Jahre alt männlich Schüler\nwürde mich über viele, hilfreiche kommentrare freuen\nFrage von Benedikt1986\nsuche eine melodie, evtl aus einem filmsoundtrack?\nhallo ihr lieben, ich suche eine melodie, evtl aus einem filmsoundtrack, die ich gestern zum ersten mal in einem instagram-video gehört hab und die mir jetz nicht mehr aus dem kopf geht. zu finden ist besagtes video samt melodie hier:\nwürde mich wahnsinnig über einen heißen tipp oder den titel/interpreten freuen:)\nFrage von ElniMala\npreis für abwasserrohrleitung u. ausgrabung zum städtischen kläranlagenanschluss in 250m entfernung?\nwie teuer würde das wohl werden? kennt sich jemand aus? könnte es billiger werden, wenn ich selbst den graben für die leitung aushebe? wie tief muss so ein graben sein und mit besonderen sicherheitsvorkehrungen, besonderen erd- etc-schichten beim wieder zumachen oder so? ich würde mich wahnsinnig über tipps, erfahrungsberichte und preise freuen... :o)\nHey! Ich suche schon lange nach extrem günstigen Handyhüllen. Aber nirgendwo sind diese zu finden, oder hab ich falsch gesucht ? Ich möchte Hülle die inkl. Versand unter 1 € kosten. Es gehen auch Seiten im Ausland.\naltes tonbandgerät philips n4511\nich habe im keller eine alte tonbandmaschine gefunden, ein philips 4511. im netzt kann ich keine preise dazu finden, weiß jemand wieviel so etwas wert ist ? kann das nicht gebrauchen und würde mich über ein bischen geld freuen, aber ich weiß halt nicht in welcher preisklasse die gehandelt werden ?!\nFrage von Arasia\nWie ist der Name dieses Buches /Hörbuches?\nich habe vor einigen Monaten ein Hörbuch mit dem Titel "Die Fliege" auf Youtube gefunden, nach etwas Recherchearbeit kristallisierte sich jedoch heraus, dass dieser Titel scheinbar nicht zutreffend ist. Das Hörbuch ist mittlerweise auch nicht mehr auf Youtube verfügbar. Ich würde jedoch gerne wieder auf diese Gechichte zugreifen können, jedoch ist es mir noch nicht gelungen sie wiederzufinden. Der Plot der Geschichte war ungefähr so:\n"Ein berühmter nach Afrika versetzter Arzt entdeckt eine bisher noch unentdeckte Fliegenart, welche scheinbar ein unnachweisbares Gift besitzt, diese probiert er nach einigen Genexperimenten an den Einheimischen aus. Hierbei scheint die Persönlichkeit der Opfer auf die Fliegen überzugehen. Um sich an seinem Gegenspieler zu rächen, schickt der Doktor ihm einige dieser Fliegen, bald darauf wird dessen Tod bekannt gegeben. Darauf verlässt der Doktor schnellstmöglich Afrika und setzt sich in Kanada ab, jedoch bemerkt er nach einiger Zeit im Ausland ein wohlbekanntes Summen. Er sieht seine letzten Tage gezählt und schreibt seine Geschichte auf."\nIch würde mich über Antworten freuen, da mich dieses Hörbuch für längere Zeit gefesselt hat, ich es aber leider nicht mehr finden kann.\nAsien + Kokosnuss trinken Kokosnuss Asien\nPikachu Kostüm billig kaufen?\nbillig flüge nach mazedonien
|
▷ sport sonnenbrillen Kaufen + Echte Testberichte + Top 40 Herzlich willkommen nahe unserem sport sonnenbrillen Vergleich. Wir vorhaben Ihnen an diesem Ort die wichtigsten Eigenschaften der Produktreihe zeigen darüber hinaus wichtige Aussagen liefern. Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir die packendesten Handelsgut aufgelistet. Beim sport sonnenbrillen Test haben wir auf die signifikantsten Kriterien geachtet, um ein gutes Testergebnis liefern zu können. Durch den sport sonnenbrillen Vergleich machen wir es Ihnen leichter, das sinnvollste Produkt zu würdigen. 2. Uvex Erwachsene sportstyle 204 Sportbrille Blue, One Size 4. DUCO Herren Sportbrille Polarisierte Sonnenbrille Fahrerbrille 8177S (Gunmetal, Strahlende Blau) TAC POLARISIERTE GLÄSER - 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} UV400 Schutzbeschichtung, verhindert 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} schädliche UVA & UVB Strahlen. Sicht bleibt klar, beseitigt reflektiertes Licht und gestreutes Licht und schützt die Augen perfekt. Außerdem ist die Brille kratzfest, langlebig und unzerbrechlich. 5. Sport Sonnenbrille Fahrradbrille Sportbrille mit UV400 5 Wechselgläser inkl Schwarze polarisierte Linse für Outdooraktivitäten wie Radfahren Laufen Klettern Autofahren Laufen Angeln Golf Unisex (Weiß) 5 Multifunktionale Linsen - Die schwarze Linse ist polarisiert, könnte die Augen vor Blendung gut schützen. Die anderen 4 Linsen sind farbige Sonnenbrille für verschiedene Umgebungsbedingung. Alle Gläser verfügen über 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} UV400 Schutzbeschichtung, verhindern 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} schädlichen UVA und UVB-Strahlen. 6. ATTCL Herren Sonnenbrille Polarisierter Sports Fahren Golf Laufen Superleichtes Rahmen 306 Black RAHMEN UND GLÄSER -Aus hochwertigen Polycarbonat gefertigt, robustes Material, besitzt auch 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} UV-Schutz. 5 funktionale, bruchsichere, austauschbare Gläser. Die grauen Gläser sind polarisierte Gläser mit Schutz vor starker Sonneneinstrahlung, die anderen 4 Gläser sind farbige Sonnenbrillen geeignet für verschiedene Situationen. Alle Gläser verfügen über 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} UV400 Schutzbeschichtung, 100{558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} Schutz vor UVA, UVB UVC-Strahlen und schädlichem Blaulicht. LEBENSLANGE BRUCHGARANTIE AUF RAHMEN & GLÄSER - Alle ATTCL Sonnenbrillen verfügen über eine lebenslange Garantie. Was auch immer der Grund ist, eine lebenslange Bruchgarantie auf Rahmen und Gläser wird gewährleistet. SCHÜTZEN DEINE AUGEN: Die 100 {558140d62a09184e5609086b417c41746ad2020226161ce49f06478d62eb4c85} UV-Schutzgläser blocken UVA, UVB und schädliches blaues Licht. Die polarisierten Gläser filtern blendendes grelles Sonnenlicht reflektiert vom Wasser oder nassen Straßenoberflächen. Für Auto, Fahrrad und Motorrad. 9. ALPINA Erwachsene Panoma Classic Fahrradhelm, Anthracite matt-Black, One Size 10. Torege Sport-Sonnenbrille polarisierte Sonnenbrille für Mann/Frau, zum Radfahren, Laufen, Angeln, Golfen, TR002, White&Ice Blue Lens … sport sonnenbrillen Kriterien und Gegebenheiten Um die Qualität zu bewerten, braucht es einige Hinweise, um eine sichere Stellungnahme zu machen. Wichtig sind dabei besonders die Stufe des Produktes, in Form von der Verarbeitung im Übrigen der Besonderheiten. Aber auch der Preis spielt beim sport sonnenbrillen Test eine wichtige Rolle. Das Preisleitungsverhältnis ist dabei das ausschlaggebende Maß. Doch auf die Herstellerangaben einzig sollte man sich nicht verlassen. Kundenbewertungen fließen wiewohl in den sport sonnenbrillen Test mit ein. Auf Grund der Sterne auf Amazon kann sich schon ein deutliches Bild entpuppen. Wenn das Produkt gute Qualität zu einem angemessenen Wert hat, dann gibt es prinzipiell immer gute Evaluierungen. Je mehr Sterne, desto besser. Wie Sie bei den Kriterien bereits durchlesen konnten, kann das Produkt auf Amazon gekauft werden. Es gibt aber auch mehrere zusätzliche Wege für den sport sonnenbrillen Kauf. sport sonnenbrillen Kaufen geht immer auch im klassischen Ladengeschäft. Doch dort gibt es in der Regel nur eine begrenzte Produktauswahl. Auch sind die Preise häufig etwas höher als im World Wide Web. Dafür bekommen Sie eine gute sport sonnenbrillen Beratung darüber hinaus können die Ware direkt vor Ort in Augenschein nehmen. Bei der Kaufentscheidung ist dies logischerweise sehr wertvoll. Im WWW sind die Geschäftsplattformen üblicherweise aber bedeutsam besser unter anderem auch die Produktpalette ist bedeutsam besser ausgebaut. In den letzten Jahren sind die Strukturen immer besser ausgebaut worden ansonsten Anbieter wie eBay darüber hinaus Amazon beherrschen den Markt zurecht. Das Modell ist einfach im Übrigen gut eingängig. Auch im sport sonnenbrillen Test zeigt sich, dass diese Plattformen sehr schlagkräftig unter anderem zuverlässig arbeiten des Weiteren auf jeden Fall getreu sind. Bezahlt werden kann der Ware dann mit PayPal, Banküberweisung des Weiteren vielen weiteren gängigen Zahlungsarten. Auch nicht nur die Zahlung ist sehr angenehm, sondern auch der Versand. Nach Empfang der Zahlung wird Ihre Bestellung verarbeitet und das Produkt eiligst verschickt. Prinzipiell kommt Ihr Ware nach wenigen Tagen bei Ihnen an im Übrigen das vor die Haustür. Über den ganzen Bestellprozess müssen Sie also nicht einmal das Eigenheim verlassen, vorausgesetzt Sie nutzen Onlinebanking oder Online Bezahlmethoden. Das Paket wird häufig mit DHL verschickt, oft auch mit Hermes. Seltener werden Versandunternehmen wie DPD oder UPS genutzt. sport sonnenbrillen Test Fazit sport sonnenbrillen Kaufen im Netz ist eine feine Sache. In puncto Komfort darüber hinaus Preisleistung kann dem Netz wohl kaum jemand den Rang abschlagen. Die Preise sind angemessen und auch die Qualität der Produkte zeigt sich als sehr gut. Unser sport sonnenbrillen Test stellt fest: Generell empfehlenswerte Produkte. Die Kundenrezensionen sind sehr gut und zeigen die Zufriedenheit des Kunden mit den Artikeln.
|
Eric Rücker Eddison (* 24. November 1882 in Adel, Yorkshire, heute ein Vorort von Leeds; † 18. August 1945) war ein britischer Schriftsteller. Leben Eddison besuchte die Privatschule von Eton und studierte am Trinity College von Cambridge. Er trat 1906 als Beamter in das britische Handelsministerium ein. 1938 reichte er seine Kündigung ein, um sich ganz auf seine schriftstellerische Arbeit zu konzentrieren. 1922 debütierte Eddison mit The Worm Ouroboros. Dieses Werk galt seiner barocken Sprache wegen lange als unübersetzbar und wurde erst 1981 ins Deutsche übertragen (Der Wurm Ouroboros). 1926 folgte der teilweise historische Wikingerroman Styrbiorn The Strong, der sogar erst 1996 als Styrbjörn der Starke zum ersten Mal auf deutsch erschien. 1935 kehrte Eddison mit seinem Roman Mistress of Mistresses (deutsch: Die Herrin Zimiamvias) wieder in die Welt des Wurms zurück. Der Roman wurde 1941 mit A Fish Dinner in Memison (Ein Fischessen in Memison) fortgesetzt. Als Eddison 1945 überraschend starb, war der dritte Band noch nicht vollendet. Seine Frau stellte aus dem Nachlass eine Version zusammen, die 1958 als The Mezentian Gate (deutsch: Das Tor von Mezentia) erschien. Die ersten Übersetzungen seiner Werke ins Deutsche waren kaum erfolgreich. Erst die Neuauflage des Wurms in einer Übersetzung von Helmut W. Pesch zeigte, dass Eddison mit seiner kraftvollen und intensiven Sprache auch heute noch seine Leser in Bann schlagen kann. Der Wurm Ouroboros gilt heute als Klassiker der Fantasy und Vorreiter von J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe. Werke Zimiamvische Trilogie Mistress of Mistresses (1935) Deutsch: Die Herrin Zimiamvias. Heyne, München 1982, ISBN 3-404-30753-4. A Fish Dinner in Memison (1941) Deutsch: Ein Fischessen in Memison. Heyne, München 1982, ISBN 3-404-30831-X. The Mezentian Gate (1958) Deutsch: Das Tor des Mezentius. Heyne, München 1983, ISBN 3-404-30927-8. Romane The Worm Ouroboros (1922) Deutsch: Der Wurm Ouroboros. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Jürgen Blasius. Übersetzt von Reinhard Heinz. Heyne Verlag, München 1981, ISBN 3-453-30736-4. Neuübersetzung von Helmut W. Pesch: Bastei Verlag, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-20319-4. Styrbiorn the Strong (1926) Deutsch: Styrbjörn der Starke. Bastei-Verlag, Bergisch Gladbach, 1996, ISBN 3-404-20291-0. Egil’s Saga (1930) Herausgeber Poems, Letters, and Memories of Philip Sidney Nairn (1916) Literatur Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S. 138. John Clute: Eddison, E R. In: John Clute, John Grant (Hg.): The Encyclopedia of Fantasy. Orbit, London 1997, ISBN 1-85723-368-9. John Clute: Eddison, E R. In: John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. 3. Auflage (Online-Ausgabe), Version vom 4. April 2017. C. W. Sullivan III: EDDISON, E(ric) R(ucker). In: Noelle Watson, Paul E. Schellinger: Twentieth-Century Science-Fiction Writers. St. James Press, Chicago 1991, ISBN 1-55862-111-3, S. 234. Donald H. Tuck: The Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy through 1968. Advent, Chicago 1974, ISBN 0-911682-20-1, S. 154. Weblinks E R Eddison in Fantastic Fiction (englisch) E. R. Eddison, abgerufen am 11. Januar 2017 Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Englisch) Literatur (Vereinigtes Königreich) Fantasyliteratur Roman, Epik Kurzgeschichte Erzählung Essay Brite Engländer Geboren 1882 Gestorben 1945 Mann
|
Der Regierungsbezirk Montabaur war einer von fünf Regierungsbezirken, in die sich das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz bis 1968 gliederte. Die anderen waren die ebenfalls 1946 neu errichteten Regierungsbezirke Rheinhessen (Sitz in Mainz) und Pfalz (Sitz in Neustadt an der Weinstraße) sowie die bereits 1816 von Preußen eingerichteten Regierungsbezirke Koblenz und Trier. Sein Gebiet entspricht etwa den heutigen Landkreisen Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis. Geschichte Der 1866 gebildete Regierungsbezirk Wiesbaden, Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, war nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten durch eine Zonengrenze geteilt worden. Der Hauptteil des Regierungsbezirks lag in der Amerikanischen Besatzungszone und wurde 1945 Bestandteil des Landes Hessen. Der Regierungsbezirk Montabaur wurde zum 1. Mai 1946 für den in der Französischen Besatzungszone gelegenen kleineren nordwestlichen Teil geschaffen und dem Land Rheinland-Pfalz zugeschlagen. Er war damit der kleinste Regierungsbezirk des Landes. Der Regierungsbezirk war einer der Brennpunkte der Volksbegehren-Kampagne von 1956 an, die die Ablösung großer Teile von Rheinland-Pfalz und deren Zuordnung zu benachbarten Bundesländern zum Ziel hatte. Ende 1955 gründete sich in Diez der Heimatbund Hessen-Nassau, der eine Vereinigung mit dem größeren Teil des Regierungsbezirks Wiesbaden und damit einen Anschluss an Hessen propagierte. Die Organisation stand der SPD und der FDP in Hessen und Rheinland-Pfalz nahe. Die Organisation stellte am 3. Januar 1956 beim Bundesinnenministerium den Antrag auf Rückgliederung des Regierungsbezirks Montabaur in den Regierungsbezirk Wiesbaden. Damit übernahm er die Verantwortung, bis zum 5. Februar Unterschriften für die Zulassung eines entsprechenden Volksbegehrens von mindestens zwei Prozent der Wahlberechtigten in dem Gebiet zu sammeln. Zum Stichtag wurden 18.500 statt der nötigen 16.700 Unterschriften übergeben. Darüber hinaus betrieb der Heimatbund Agitation für sein Ziel, unter anderem mit der Zeitschrift „Nassauer Land“. Am 2. März 1956 ließ das Bundesinnenministerium das Volksbegehren zu. Damit begann die zweite Stufe, in der sich mindestens zehn Prozent der Wahlberechtigten im Regierungsbezirk Montabaur bis Anfang April in Listen eintragen mussten, um für den Anschluss an Hessen zu stimmen. Zu diesem Zeitpunkt verschärfte sich die Gegenwehr in der Region. Die örtliche Presse lehnte den Heimatbund und eine Veröffentlichung seiner Mitteilungen weitgehend ab. Im März 1956 gründete sich zudem auf Betreiben der rheinland-pfälzischen Landesregierung und der örtlichen CDU der Bund Rheinland-Pfalz als Gegenorganisation. Es folgten publizistische Auseinandersetzungen zwischen den beiden Organisationen. Einige Bürgermeister versuchten die Eintragung in die Listen zu behindern. Schließlich trugen sich aber 25,4 % der Wahlberechtigten im Regierungsbezirk Montabaur ein. Das parallele Verfahren in Rheinhessen ging ebenfalls zugunsten eines Anschlusses an Hessen aus. Damit war die Bundesregierung verpflichtet, einen Volksentscheid über die Länderumgliederung bis zum 5. Mai 1958 durchzuführen. Diese Frist verstrich, und auch juristische Klagen der hessischen Landesregierung mit dem Ergebnis des sogenannten Hessenurteils und der Heimatbünde in Rheinhessen und Montabaur gegen die Bundesregierung blieben erfolglos. Die politische Debatte zog sich mit geringer Intensität sowohl auf Bundesebene als auch regional über die folgenden Jahre hinweg, wobei kaum noch spezifische Fragen des Regierungsbezirks Montabaur diskutiert wurden, sondern die Neugliederung der Bundesländer allgemein. Am 1. Oktober 1968 wurde der Regierungsbezirk Montabaur aufgelöst und in den Regierungsbezirk Koblenz eingegliedert. Sein Gebiet entspricht weitgehend den heutigen Landkreisen Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis. Am 19. Januar 1975 kam es dann doch noch zum Volksentscheid. 41,1 Prozent der Wahlberechtigten im ehemaligen Regierungsbezirk Montabaur beteiligten sich. 30,9 % stimmten für eine Angliederung an Hessen, 69,1 % für Rheinland-Pfalz. Ehemalige Verwaltungsgliederung Der Regierungsbezirk Montabaur umfasste die Landkreise Oberwesterwaldkreis (Westerburg), Loreleykreis (Sankt Goarshausen), Unterlahnkreis (Diez) und Unterwesterwaldkreis (Montabaur). Regierungspräsidenten 1946–1947: Peter Altmeier (1899–1977) 1947–1951: Alois Zimmer (1896–1973) 1952–1962: Hermann Schüling (1897–1977) 1962–1963: Klemens Schlüter (1911–1963) 1963–1967: Walter Schmitt (1914–1994) (Personalunion mit Koblenz) 1967–1968: Waldemar Leibmann (1923–2004) (Personalunion mit Koblenz) Literatur Brigitte Meier-Hussing: Das Volksbegehren von 1956 zur Rückgliederung des Regierungsbzirks Montabaur. In: Nassauische Annalen 111. Wiesbaden 2000, S. 457–469. Einzelnachweise Montabaur Geschichte des Westerwaldes Montabaur Gegründet 1946 Aufgelöst 1968
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen 15. Mai: Valentinian II., Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wird erhängt in seinem Palast in Vienne aufgefunden; Gerüchten zufolge hat ihn sein Heermeister Arbogast erdrosseln lassen. Wahrscheinlicher ist, dass er aufgrund seiner eigenen Machtlosigkeit Suizid verübt hat. Daraufhin folgt eine monatelange Sedisvakanz. Arbogast bittet Theodosius I., den Kaiser im Osten, um die Erhebung eines neuen Augustus im Westen, dieser bleibt jedoch untätig. 22. August: Der Hofbeamte Eugenius, der als Christ dem Heidentum tolerant gegenübersteht, wird von Arbogast zum Kaiser ausgerufen. Winter: Arbogast unternimmt einen Feldzug gegen die Franken unter Marcomer. Der vom oströmischen Kaiser Theodosius I. nicht anerkannte Eugenius schließt mit den Alamannen einen Bündnisvertrag ab. Religion Die Eiche von Dodona in einem mehreren griechischen Göttern geweihten Orakelheiligtum Epirus wird von christlichen Eiferern gefällt. Gestorben 15. Mai: Valentinian II., römischer Kaiser, ermordet (* 371) 392/393: Euagrios von Antiochia, Bischof von Antiochia nach 392: Gregor von Elvira, Bischof und Heiliger
|
Artillery Brigade für iPhone und iPod touch im November | IchSpiele.cc Artillery Brigade für iPhone und iPod touch im November Artillery Brigade - Screenshot BulkyPix hat eine Vereinbarung mit Entwickler Revo Solutions unterzeichnet. Der Publisher aus Frankreich bringt Mitte November den Militär-Shooter Artillery Brigade für iPhone und iPod touch in den App Store. Revo Solutions haben im App Store bereits mit F.A.S.T. und Skies of Glory zwei Flugsimulationen mit 3D-Grafik veröffentlicht. BulkyPix verlegt nun mit Artillery Brigade einen Shooter im Zweiter-Weltkrieg-Szenario, den Revo Solutions entwickeln. Als Spieler wird man sich Gegnern auf dem Land, zur See und in der Luft ausgesetzt sehen. Der Hersteller verspricht, die Konflikte des Weltkriegs authentisch einfangen zu wollen. Die Spielumgebung wandelt sich jederzeit und der Spieler sieht sich immer wieder neuen Angriffswellen ausgesetzt. Es wird möglich sein, sich volle 360 Grad bewegen zu können. Die Gegner, die sich einem in den Weg stellen und ihre Manöver werden sukzessive anspruchsvoller und zudem zahlreicher. Das Spiel wird Game-Center-Support bieten, und optionale für die Steuerung auch vom Gyroskop und dem Accelerometer Gebrauch machen. 6 unterschiedliche Spielumgebungen gibt es, in denen sowohl Tag- wie auch Nachtmissionen stattfinden werden. Drei unterschiedliche Klassen von Waffen kommen zum Einsatz (Maschinengewehre, AA-Waffen und Raketenwerfer). Den Wiederspielwert will man dadurch erhöhen, dass man beim Erfüllen der Kampagne jeweils einen Survival-Modus für Selbige freispielt. Screenshots und ein Video möchte der Hersteller noch in dieser Woche präsentieren.
|
Das 3. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 300 v. Chr. und endete am 31. Dezember 201 v. Chr. Zeitalter/Epoche Antike, Zeit des Hellenismus Während die Diadochen in Vorderasien weiter um das Erbe Alexanders des Großen kämpfen, erstarkt Rom zur Hegemonialmacht im Mittelmeerraum. In China gelingt es dem Kaiser erstmals, die Einheit des Landes herzustellen. Ereignisse/Entwicklungen Europa Timaios von Tauromenion führt wahrscheinlich die älteste griechische Zeitrechnung ein, basierend auf den Olympiaden. Bordeaux wird als keltische Siedlung unter dem Namen Burdigala gegründet. 279 v. Chr.: Kelten dringen in Griechenland ein und plündern das Heiligtum von Delphi. 279 v. Chr.: König Pyrrhos I. von Epirus (318 v. Chr.–272 v. Chr.) siegt in der Schlacht bei Asculum (der sogenannte Pyrrhussieg). 273 v. Chr.: Erster Gesandtschaftsaustausch zwischen Alexandria und Rom 267 v. Chr.–261 v. Chr.: Chremonideischer Krieg; Niedergang der ptolemäischen Seeherrschaft in der Ägäis 264 v. Chr.–241 v. Chr.: Erster Punischer Krieg zwischen Rom und Karthago 225 v. Chr.–222 v. Chr.: Rom kämpft gegen Kelten, Landgewinnung am Po. 218 v. Chr.–201 v. Chr.: Der Zweite Punische Krieg zwischen Römern und Karthago beginnt mit Hannibals Zug über die Alpen nach Italien. Asien und Afrika Die möglicherweise aus der Mandschurei stammenden, mongoliden Hsiung-nu lassen sich in der heutigen Mongolei als Reiter- und Viehzuchtnomaden nieder. 253 v. Chr.: In Pataliputra (heute Patna) findet unter der Schirmherrschaft des Königs Ashoka und dem Vorsitz des Mönchs Moggaliputta Tissa das dritte Konzil der buddhistischen Mönchsgemeinschaft statt. 221 v. Chr. eint Qin Shihuangdi rivalisierende Dynastien zum Kaiserreich China und wird damit erster Kaiser Chinas. Nach seinem Tod verfällt die Macht seiner Dynastie; China versinkt für kurze Zeit wieder im Bürgerkrieg. Der Beamte Liu Bang ruft sich 202 v. Chr. zum Kaiser aus und begründet die Han-Dynastie. Damit beginnt eine kulturelle und politische Blütezeit für China. 217 v. Chr.: Ptolemaios IV. besiegt mit Hilfe einheimischer Ägypter die Truppen des Seleukiden Antiochos III. Persönlichkeiten Geboren um 287 v. Chr.: Archimedes von Syrakus, bedeutender griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur († 212 v. Chr.) um 276 v. Chr.: Eratosthenes von Kyrene, griechischer Universalgelehrter und Direktor der Bibliothek von Alexandria († 194 v. Chr.) um 262 v. Chr.: Apollonios von Perge, griechischer Mathematiker († um 190 v. Chr.) 259 v. Chr.: Qin Shihuangdi, Begründer des chinesischen Kaiserreichs und Errichter der chinesischen Mauer († 210 v. Chr.) 257 v. Chr.: Aristophanes von Byzanz, griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria († 180 v. Chr.) um 247 v. Chr.: Hannibal, karthagischer Feldherr († 183 v. Chr.) 242 v. Chr.: Antiochos III., genannt Antiochos der Große, Herrscher des Seleukidenreiches († 187 v. Chr.) 236 v. Chr.: Scipio Africanus, römischer Feldherr und Staatsmann († 183 v. Chr.) 234 v. Chr.: Marcus Porcius Cato, genannt Cato der Ältere, römischer Feldherr, Historiker und Politiker († 149 v. Chr.) um 216 v. Chr.: Aristarchos von Samothrake, griechischer Historiker und Direktor der Bibliothek von Alexandria († 144 v. Chr.) Gestorben um 289 v. Chr.: Mengzi, chinesischer Philosoph (* um 370 v. Chr.) 272 v. Chr.: Pyrrhos I., König von Epirus (* um 318 v. Chr.) um 270 v. Chr.: Epikur, griechischer Philosoph (* um 341 v. Chr.) um 260 v. Chr.: Zenodotos von Ephesos, griechischer Philologe, erster Direktor der Bibliothek von Alexandria (* um 325 v. Chr.) um 240 v. Chr.: Kallimachos von Kyrene, griechischer Schriftsteller und Gelehrter (* um 305 v. Chr.) um 230 v. Chr.: Aristarchos von Samos, griechischer Astronom (* um 310 v. Chr.) 212 v. Chr.: Archimedes, griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur (* um 287 v. Chr.) 211 v. Chr.: Publius Cornelius Scipio, römischer Feldherr und Staatsmann Erfindungen und Entdeckungen Der chinesische Kaiser Qin Shihuangdi beginnt den Bau der chinesischen Mauer. Der griechische Ingenieur Ktesibios entwickelt Federkatapulte, Kolbenspritzen, Wasseruhren mit Zahnradgetriebe und Wasserorgeln. um 250 v. Chr.: Eratosthenes bestimmt den Erdumfang. Errichtung des Koloss von Rhodos, einer Statue des Sonnengottes Helios an der Hafeneinfahrt von Rhodos, eines der sieben Weltwunder; wird 227 v. Chr. bei einem Erdbeben zerstört (nach anderen Angaben 226 v. Chr. oder 224 v. Chr.). Sostratos von Knidos erbaut den Leuchtturm von Pharos, eines der sieben Weltwunder (299 v. Chr.–279 v. Chr.). Archimedes von Syrakus stellt die Hebelgesetze auf, entwickelt den Flaschenzug, findet das Gesetz des hydrostatischen Auftriebs und formuliert den Begriff des spezifischen Gewichts. 221 v. Chr.–207 v. Chr.: In der Qin-Dynastie werden in China Maße und Gewichte vereinheitlicht. Weblinks
|
Die Bundesstraße 588 (Abkürzung: B 588) ist mit nur 20 Kilometern Länge eine der kürzeren Bundesstraßen Deutschlands und verläuft ausschließlich durch Bayern. Sie führt von der B 20 bei Eggenfelden in Niederbayern zur A 94 bei Neuötting in Oberbayern. Verlauf Die Bundesstraße 588 zweigt südlich der Rott in Eggenfelden von der B 20 ab und führt in Richtung Süden nach Reischach. Der dazwischen liegende Ort Mitterskirchen wurde durch den Bau einer Umgehungsstraße (Verkehrsfreigabe am 12. Juni 2008) wesentlich entlastet. Nördlich von Neuötting umgeht sie die Ortsteile Eisenfelden und Unterau und endet an der Anschlussstelle 23 (Neuötting) der A 94 im Inntal. Durchquerte Gebietskörperschaften Bayern Landkreis Rottal-Inn Eggenfelden, Wurmannsquick, Mitterskirchen Landkreis Altötting Erlbach, Reischach, Neuötting, Winhöring Geschichte Die Strecke wurde 1989 als Bundesstraße ausgewiesen, um die bereits vorhandenen Fernstraßenverbindungen in Ostoberbayern, die in Nord-Süd-Richtung verlaufen, miteinander zu verbinden. Die Bundesstraße 588 war die Bundesstraße mit der höchsten vergebenen Nummer bis zur Vergabe der Nummer 611 in Ostwestfalen. Der Bestandteil "88" erinnert an die B 388, die vom Nordende über eine kurze Strecke auf der B 20 erreicht wird. Die B588 ist die Bundesstraße mit der höchsten Nummerierung. Siehe auch Liste der Bundesstraßen in Deutschland Weblinks 588 588 Verkehrsbauwerk im Landkreis Rottal-Inn Verkehrsbauwerk im Landkreis Altötting Straße in Europa
|
Home > Nachrichten > Internationale Nachrichten > Flüchtlingsdrama im Golf von Aden\nFlüchtlingsdrama im Golf von Aden Themen des Tages\nAngespülte Leichen an Stränden im Yemen – zur Zeit ist das kein ungewöhnliches Bild: Allein in dieser Woche haben mindestens 100 Menschen das Leben verloren, beim Versuch, den Golf zwischen Somalia und Yemen in Holzbooten zu überqueren.\nOft werfen Menschenschmuggler die Flüchtlinge einfach ins Wasser, erinnert sich Nour Barreh Abdi, der die Reise überlebt hat: “Das sind unglaublich brutale Leute: Wir sind alle geschlagen worden. Zum Glück sind wir nahe der Küste angekommen, so, dass auf meinem Boot alle überlebt haben”\nImmer mehr moslemische Somalier suchen Zuflucht im Yemen, seit dem in ihrer Heimat die “islamischen Gerichte” mit äthiopischer Hilfe von der Macht vertrieben wurden. Die Überfahrt dauert bis zu drei Tage. In der Klink von Doktor Hussein Ahmed Salem werden die Überlebenden versorgt: “Manche haben Bisswunden. Andere sind schwer verletzt von den Schlägen – das geht bis zu Knochenbrüchen.”\nViele Frauen werden auf der Reise vergewaltigt. Andere müssen um ihr Leben schwimmen, erzählt Zeinab Ali Addon mit Erschrecken: “Als wir in die Nähe der Küste kamen, mussten wir alle ins Meer springen – und dann haben wir die ganzen Leichen auf dem Strand gesehen”\nAuch für die Überlebenden in den notdürftigen Flüchtlingslagern an der yemenitischen Küste zerbricht der Traum vom besseren Leben schnell. Nach UN-Angaben haben im vergangenen Jahr mindestens 26.000 Menschen versucht die Meerenge am Horn von Afrika zu überqueren.
|
Ulrich Ensinger, auch Ulrich von Ensingen und Ulricus Fissingen de Ulme (* 1359 in Oberensingen (?); † 10. Februar 1419 in Straßburg) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik. Leben Die Herkunft des Turmbaumeisters ist durch keine Quellen gesichert, ist aber am ehesten in Oberensingen bei Nürtingen zu suchen. Der Ort war in früherer Zeit bekannt durch seine Werk- und Mühlsteinbrüche im Stubensandstein. Ein weiterer Hinweis auf eine solche Herkunft dürfte der Umstand sein, dass Ulrich von Ensingen im Alter von ungefähr 15 Jahren in der nahen Stadt Esslingen (rund 20 Kilometer entfernt) Arbeit suchte und in der Kirchenbauhütte auch fand. Ulrich von Ensingen war der Stammvater der Werkmeisterfamilie Ensinger. Er war verheiratet mit der Tochter des Hans (* ca. 1390), Sohn des Konrad Glaser (ca. 1325 bis ca. 1393). Ulrich von Ensingen hatte mindestens drei Söhne und zwei Töchter. Die Tochter Anna († 1429) heiratete Hans Kun, der ebenso wie der gemeinsame Sohn Kaspar Kun Werkmeister am Ulmer Münster war. Die Tochter Ursula (1386–1430) ging als Konventualin ins Kloster Weil. Seine drei Söhne Kaspar, Matthäus und Mathias erlernten ebenfalls das Steinmetzenhandwerk und arbeiteten sich zu Baumeistern hoch. Matthäus und sein Enkel Moritz setzten sein Werk fort und folgten ihm als Ulmer Dombaumeister. Matthäus und dessen Sohn Vincenz aus erster Ehe setzten den Bau der Esslinger Frauenkirche fort. Werk Eine enge Beziehung zur Stadt Esslingen am Neckar brachte für Ulrich der Bau der Frauenkirche mit sich. Er trat in die dortige Bauhütte als Geselle ein. In den Esslinger Steuerlisten ist er 1365–1368, 1370–1380, 1390–1393 und 1396–1398 als murer und Stainmetz nachgewiesen. Während der fehlenden Jahre von 1381 bis 1389 dürfte er mit größter Wahrscheinlichkeit auf der vorgeschriebenen Wanderschaft gewesen sein. Sehr wahrscheinlich hat Ulrich ab 1389 die Leitung des Baus der Frauenkirche an Stelle des Meisters Heinrich übernommen. 1391 ist er als Meister erwähnt. Er baute von 1392 bis 1417 am Ulmer Münster, wo er das bereits begonnene Langhaus bis in halbe Höhe weiterführte und die Planänderung von der ursprünglich vorgesehenen Hallenkirche zur Basilika durchsetzte. Sein Entwurf für den Münsterturm ist im Ulmer Stadtmuseum erhalten. Der Riss von 70,4 cm Breite und 306,5 Zentimeter, der aus fünf großen und zwei kleinen Blättern besteht, ist eine der bedeutendsten gotischen Architekturzeichnungen. Lediglich die Untergeschosse des Turmes konnte Ensinger errichten. Matthäus Böblinger baute nach eigenen Rissen weiter, doch der Westturm blieb im Mittelalter unvollendet (Chortürme und Westturm sind Werke des 19. Jahrhunderts). Von 1394 bis 1395 baute Ensinger am Mailänder Dom. 1399 berief man ihn nach Straßburg, wo er bis zu seinem Tod den oktogonalen Nordturm auf der Plattform des Straßburger Münsters bis zum Ansatz des Helmes erbaute. Er war auch ab 1400 der Baumeister, der den Turm der Esslinger Frauenkirche entwarf und den Bau begann. 1414 lieferte er den Entwurf für den Georgsturm des Basler Münsters. Auch der sonst als Werk Madern Gertheners geltende, 1415 begonnene Westturm des Frankfurter Domes wird ihm in einer 2010 erschienenen Veröffentlichung zugeschrieben. Keines seiner Werke wurde zu seinen Lebzeiten vollendet, vieles in veränderter Form weitergeführt. Der Turm des Straßburger Münsters, das gezählt wird, gilt als sein Meisterwerk, wenngleich die Vollendung auch hier erst nach seinem Tod geschah. Ulrich von Ensingen gilt als Erfinder der von einer Art Aussichtsgalerie bzw. Halskrause durchbrochenen Turmhelme, die beispielsweise auch an den Türmen der Kathedrale von Burgos von Johannes von Köln umgesetzt wurden. Ehrungen Der Münchener Bildhauer Hermann Lang schuf 1911/12 eine überlebensgroße Statue des Baumeisters, die im Ulmer Münster errichtet wurde. Die Stadt Ulm hat eine Schule (Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule) nach ihm benannt. Literatur – (Hier mit geboren gegen 1305 in Ensingen bei Ulm, oder Oberensingen bei Nürtingen angegeben). Ludger Alscher, Günter Feist, Peter H. Feist (Hrsg.): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Band 1, Verlag Das europäische Buch, Westberlin 1984, ISBN 3-88436-107-4 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1968). Johann Josef Böker, Julian Hanschke: Ein Turmriss des Ulrich von Ensingen für den Frankfurter Pfarrturm. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 2, 2010, S. 191–202. Yves Gallet: L’escalier d’Ulrich von Ensingen à la cathédrale de Strasbourg et ses rapports avec l’œuvre de Matthieu d’Arras à la cathédrale de Prague. In: Jan Chlíbec, Zoë Opačić (Hrsg.): Setkávání. Studie o středověkém umění věnované Kláře Benešovské. Prag, Artefactum / ústav dějin umění, 2015, S. 97–109 (Digitalisat). Landkreis Esslingen (Hrsg.): Der Kreis Esslingen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1978, S. 138–139, ISBN 3-8062-0171-4. Karl Stehlin, Rudolf Wackernagel: Baugeschichte des Basler Münsters. Basel 1895. Weblinks Einzelnachweise Architekt der Gotik Historische Person (Baden-Württemberg) Architekt (Ulm) Straßburger Münster Deutscher Geboren im 14. Jahrhundert Gestorben 1419 Mann
|
Clarins Skin Illusion | SPF 10 Foundation | Marionnaud Startseite Make-up & Pinsel Skin Illusion SPF 10 Foundation Clarins Skin Illusion SPF 10 Foundation 110 Almond 112,5 Caramel 109 Wheat 105 Nude 113 Chestnut 114 Cappuccino 112 Amber 110 Honey 108 Sand 107 Beige Artikelnummer 20000823 Die Foundation für natürlich strahlenden Teint spendet Feuchtigkeit, lässt die Haut glatter und ebenmäßiger aussehen. Im Herzen der Formel wirken mineralische und pflanzliche Aktivstoffe, die aufgrund ihrer Transparenz und Hautverträglichkeit ausgewählt wurden. Der Light Optimizing-Komplex und Puder aus Rosa Opal verbinden sich mit außergewöhnlichen Aktivstoffen. Die Haut ist mit Feuchtigkeit versorgt und strahlt vor Wohlgefühl. Die frische, seidig zarte Textur zaubert ein natürlich strahlendes und gleichmäßiges Finish.
|
Startseite » Wertermittlung Ihrer Immobilie "Immobilien sind und bleiben eine attraktive Anlageform hinsichtlich Sicherheit, Rendite und Altersvorsorge." Eine realistische Einschätzung zu Wert und Lage Um den Wert Ihrer Immobilie möglichst exakt bestimmten zu können, sammeln wir zunächst Umfeld- und Umgebungsdaten Ihrer Immobilie. Denn eine realistische Einschätzung zu Wert und Lage führt dazu, Ihre Verkaufschancen zu maximieren. Seit über 20 Jahren begleitet das Team von ZEIT & WERT Immobilien seine Kunden bei Kauf und Verkauf. Wir kennen den Markt und stellen durch unser breites Spektrum an Leistungen eine In-House Lösung für unsere Kunden bereit, die ihresgleichen sucht. Wertermittlung Ihrer Immobilie – vom Profi Sie möchten eine detaillierte Analyse zu Wert und Lage Ihrer Immobilie? Unsere Experten beraten Sie gerne vollkommen unverbindlich unter: Telefon 02235 – 952895 Lassen Sie sich von über 20 Jahren Markterfahrung, einem 16-köpfigen Team und über 1.900 erfolgreich vermittelten Immobilien überzeugen! Zögern Sie nicht! Wir beraten Sie gerne! Sie sind Bauträger oder Projektentwickler und suchen eine Immobilie zur Kapitalanlage? Weitere Informationen finden Sie hier!
|
Ein Verkehrsanwalt, auch Korrespondenzanwalt ist ein Rechtsanwalt, der in einem Gerichtsverfahren neben dem Verfahrens- oder Hauptbevollmächtigten tätig ist. Sein Auftrag beschränkt sich auf die Führung des Verkehrs des Mandanten mit dem Verfahrensbevollmächtigten (Nr. 3400 des Vergütungsverzeichnisses VV zum RVG). Seit Wegfall der Simultanzulassung im Jahr 2007 ist die Tätigkeit als Verkehrsanwalt vor allem dann noch von Bedeutung, wenn ein Anwalt bei dem Prozessgericht eines höheren Rechtszugs nicht postulationsfähig ist, insbesondere in einem Revisionsverfahren beim Bundesgerichtshof in Zivilsachen ( Abs. 1 Satz 3 ZPO). Der beim BGH zugelassene Anwalt fungiert dann für die Revisionsinstanz als Verfahrensbevollmächtigter, der in den unteren Instanzen tätig gewesene Rechtsanwalt als Verkehrsanwalt. Er hält für den Mandanten schriftlich oder auch fernmündlich Kontakt mit dem Verfahrensbevollmächtigten. Beschränkt sich der Auftrag dagegen auf die Vertretung in einem gerichtlichen oder außergerichtlichen Termin, spricht man von Terminsvertreter (Nr. 3401 VV). Dieser kann etwa eingeschaltet werden, wenn der bevollmächtigte Rechtsanwalt seinen Kanzleisitz nicht am Ort des zuständigen Gerichts hat und bei persönlicher Wahrnehmung eines auswärtigen Gerichtstermins hohe Fahrtkosten und Abwesenheitsgelder für eine Geschäftsreise sowie sonstige Auslagen anfallen würden (Nr. 7003 ff. VV). Weblinks Definition des Verkehrsanwalts (lexexakt.de) Rechtliche Grundlagen zur Beauftragung von Bevollmächtigten und Terminsvertretern (advo-assist.de) Anwaltschaft Prozessrecht (Deutschland)
|
StartseiteArzberg„Gaudi & Gute Tat“\nAuf zum 46. Arzberger Gaudium am Faschingsdienstag, 28. Februar\n14. Februar 2017 Arzberg\nAm Faschingsdienstag ist es wieder soweit: Der Fasching, die fünfte Jahreszeit wie er an Main und Rhein genannt wird, endet in Arzberg mit dem inzwischen traditionellen Gaudiwurm. Es ist nun schon der 46. und er hat sich aus kleinen, leicht belächelten Anfängen, aus einer Schnapsidee des Stammtisches „Die Unentwegten“ heraus zu einer doch sehr beachteten Großveranstaltung entwickelt. Große politische Themen wurden zwar bisher wenig aufgegriffen, doch mit einer gehörigen Portion Lokalkolorit wurde manches Arzberger Ereignis, manche Entscheidung des Stadtrates humorvoll bis bissig karikiert.\nDer Faschingszug wird wieder ab 13 Uhr in der Bahnhofstraße im Bereich alte Post und Stadtwerke zusammengestellt. Pünktlich um 13.33 Uhr wird er sich dann auf der üblichen Route durch die Stadt wälzen und am Marktplatz sich in ein geselliges Treiben auflösen.\nDiese Kombination von Stimmung und Hilfsbereitschaft ist bekanntlich einmalig und schon allein deshalb lohnt es sich, am 28. Februar. nach Arzberg zu kommen und sich den Gaudiwurm anzusehen. Für Musik, Essen und Getränke ist gesorgt.
|
MED BEAUTY SWISS cell premium icon concentrate 20 ml > Frau>Serum>MED BEAUTY SWISS cell premium icon concentrate 20ml Hocheffizientes Pflegekonzentrat mit... Hocheffizientes Pflegekonzentrat mit aktiven pflanzlichen Stammzellen. Preis 2 900,00 € / 100 (ml) - Reife und feuchtigkeitsarme Haut benötigt sorgfältig ausgewählte, hochkonzentrierte Wirkstoffe, welche die Hautstammzellen schützen und regenerieren, die Haut in der Tiefe hydrieren sowie die Hautschutzfunktionen kräftigen Anwendung Apply morning and evening on cleansed skin, leave on shortly and apply appropriate skin care.
|
Ob Sommer- oder Winterurlaub auf unserem Ferienbauernhof "Leitengut" in Altenmarkt - lassen Sie sich von den Bildern unserer Webcam zum Wandern, Biken, Skifahren oder Winterwandern inspirieren. Als Ausgangspunkt vieler Aktivitäten ist unser Hof einfach perfekt! Und auch der Blick auf das Wettertool erleichtert oft die Entscheidung, ob heute ein idealer Tag für einen Gipfelsieg ist oder Ihnen eher der Sinn nach einem gemütlichen Faulenzertag steht.
|
Mit dem Roamer Pram können BABY born und die Puppeneltern prima durch die Stadt schlendern und so weit wandern, wie das Milchfläschchen-Proviant hergibt. Für eine Entdeckertour mit dem Kinderwagen braucht man aber nicht nur ein Fläschchen Insektenvertreiber radarcan Portable Mosquito Repeller (L x B x H) 28 x 22 x 12 Haus & Garten > Schädlingsbekämpfung > Insekten-Vertreiber Mückenschutzarmband Hypoallergenes Silikon-Armband ohne chemischen Stoffe Mückenvertreiber mit Clip Das Mückenschutzarmband wirkt wirkungsvoll gegen Mosquito, Mücken usw. Kompakt und leicht lässt sich das Armband am Handgelenk tragen egal ob zu Hause, in der Arbeit oder bei den meisten Aktivitäten in der Freizeit. Der Mückenvertreiber kann auch vom Armband abgenommen und mit dem vorhanden Clip z.B. an einer Jacke, einen Kinderwagen, im Auto, am
|
TATTOO AKM 230 CHINOSHORTS - Chino-Shorts mit Old-School-Tattoo-Motivdruck- Starke Enzymwaschung für ein weiches Feeling- JACK & JONES Flaschenöffner-Schlüsselring- Das Model trägt Größe L und ist 187 cm groß- JACK & JONES JEANS INTELLIGENCE
|
16.10.2018 - Unsere Stellungnahme zur Pressemitteilung der CDU - Wir sind Kandel WSK\nvon K W · Veröffentlicht Oktober 16, 2018 · Aktualisiert Oktober 18, 2018\nUnsere Stellungnahme zur Pressemitteilung der CDU, „Keine Demo mit Radikalen gegen Rechte“.\nWir, die Aktiven des Bündnisses „WIR sind Kandel“, sind irritiert über die Presseverlautbarung von Dr. Thomas Gebhart und Michael Niedermeier, CDU, vom Wochenende.\nWir freuen uns sich über jede aktive Beteiligung demokratischer Parteien und betonen gleichzeitig, uns nicht für parteipolitische Zwecke vereinnahmen zu lassen.\nEs mag der CDU politisch opportun sein sich von Linksradikalen zu distanzieren. Mit der Situation in Kandel hat dies wenig zu tun. Die Stadt wird seit nahezu 10 Monaten von rechtspopulistischen Demonstrationen okkupiert, in deren Schlepptau sich regelmäßig rassistische und antidemokratische Gruppierungen sowie Alt- und Neonazis mitsamt vorbestraften Gewalttätern tummeln, die Kandel als Mobilisierungsplattform nutzen wollen.\nEine breit aufgestellte demokratische Gegenbewegung hat sich formiert, engagiert sich regelmäßig und steht auf der Straße um den rechtspopulistischen Spuk zu beenden. Darunter Politikerinnen und Politiker der SPD, der Grünen, der „Partei“, Aktive freier Wählergemeinschaften, der Gewerkschaften, der Kirchen und viele nicht organisierte Bürgerinnen und Bürger – sowie auch unterschiedliche Gruppen und Netzwerke der Region, die die Bezeichnung „Antifa“ auf ihren Fahnen führen. Alle eint der Wille, sich für die Demokratie, für Freiheit, Vielfalt und Toleranz einzusetzen und den antidemokratischen rechten Umtrieben entgegen zu wirken.\nDie Redner der Kundgebungen am 6. Oktober haben es deutlich und unter Beifall aller Anwesenden ausgedrückt: Es ist wichtig, dass unterschiedliche Bündnisse und Netzwerke gegen die Gefährdung der demokratischen Grundordnung aus der rechten Ecke zusammenstehen, über parteipolitische und ideologische Unterschiede hinweg. Die Ereignisse in Kandel, in Ostritz und Themar, in Chemnitz und in vielen weiteren Städten der Bundesrepublik zeigen, dass die Gefahr von Rechts alles andere als banal ist. Man muss Farbe bekennen für Demokratie und eine offene, gewaltfreie Gesellschaft.\nIn diesem Sinne verstehen wir, ebenso wie die weiteren Bündnisse in Kandel und der Region, unser Handeln als demokratisch, gewaltfrei und antifaschistisch. Wir laden die CDU-Politiker ein, sich beim Mit-Engagieren davon zu überzeugen. Eine pauschale Gleichsetzung von Antifaschismus mit Linksextremismus oder Gewaltbereitschaft weisen wir entschieden zurück.\nNächster Beitrag 03.11.2018 – Kunstaktion DAUMEN drauf!\nVorheriger Beitrag 10.10.2018 – Leserbrief von Helga Trauth
|
Der Basstölpel (Morus bassanus) ist ein gänsegroßer Meeresvogel aus der Familie der Tölpel. Innerhalb dieser Familie ist er die am weitesten im Norden brütende Art und die einzige, die auch in Europa brütet. Seit 1991 ist der Basstölpel auch Brutvogel auf Helgoland. Typisch für den Basstölpel sind große Kolonien, in der mehrere tausend Brutpaare ihr jeweiliges Junges heranziehen. Basstölpel präferieren für die Anlage ihrer Nester steile Felsinseln, die vor der Küste liegen. Wie die meisten Tölpelarten hat der Basstölpel sich eine Nahrungsnische erschlossen, in der er nur mit wenigen anderen Arten konkurriert. Seine bevorzugten Beutefische sind fetthaltige Fische wie Heringe und Makrelen. Innerhalb der Ordnung der Suliformes entfernt er sich während seiner Nahrungssuche am weitesten von seiner Brutkolonie. Eine vergleichbare Flugleistung während des Nahrungserwerbs weist nur noch der Graufußtölpel auf. Der Basstölpel ist ein Stoßtaucher, der in schnellem Sturzflug ins Meer eintaucht, um so nach Fischen zu jagen. Zu seinen anatomischen Merkmalen gehört dementsprechend ein stromlinienförmiger Körper, lange schmale Flügel, ein in der vorderen Hälfte fein gezähnter Schnabel sowie große Schwimmfüße. Name Die große Brutkolonie auf der vor der schottischen Küste gelegenen Felseninsel Bass Rock, die bereits 1448 in Schriftstücken erwähnt wurde, hat zu dem deutschen Begriff Basstölpel geführt. Seefahrer bezeichneten Vögel dieser Familie auf portugiesisch als „Bobo“ oder „Dummkopf“, weil die Seevögel gern auf Schiffen landeten und dort aufgrund ihrer Zutraulichkeit oft zur leichten aber schmackhaften Beute der Seeleute wurden. Auch in ihren Brutkolonien zeigen die Vögel kaum Furcht und sind deshalb sehr einfach zu fangen. Der Gattungsname Morus stammt vom altgriechischen moros, ebenfalls mit der Bedeutung dumm, tölpelhaft. Von Bobo abgeleitet bürgerte sich in England zunächst für die Arten der Gattung Sula der Begriff „Booby“ ein. Dieser wurde 1750 von dem Danziger Ornithologen Jacob Theodor Klein als „Tölpel“ ins Deutsche übersetzt und hat sich zunehmend als Bezeichnung für die Familie dieser Ruderfüßer durchgesetzt. Noch bevor sie sich auf Helgoland als Brutvogel niederließen, waren Basstölpel regelmäßig in den Gewässern rund um diese Insel sowie an den Küsten von Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu beobachten. Entsprechend gibt es eine Reihe volkstümlicher deutscher Namen. Zu diesen zählen in Anlehnung an die bekannte Kolonie auf Bass Rock die Namen Tölpel von Bassan, bassanscher Tölpel oder Bassaner Pelikan. Der große und weiß gefiederte Vogel wurde sehr häufig als Gans bezeichnet und hieß dann entsprechend Bassaner Gans, schottische Gans oder Soland-Gans. Auch die im Englischen Sprachgebrauch übliche Bezeichnung „northern gannet“ enthält den Stamm gan, der sich auch in Gander oder Gans findet. Wegen ihrer rauen Rufe wurden Basstölpel gelegentlich auch als Seeraben bezeichnet. Erscheinungsbild Körpergröße und Gefieder Basstölpel sind die größte und schwerste Art unter den Tölpeln. Brütende Vögel wiegen zwischen 3 und 3,4 Kilogramm. Der Vogel ist ca. 81 – 110 Zentimeter groß und die Spannweite liegt zwischen 165 und 180 Zentimeter. Der Schnabel ist von der Stirnbefiederung ab gemessen zwischen 9 und 11 Zentimeter lang. Ein Größenunterschied zwischen den Geschlechtern ist nicht feststellbar. Adulte Basstölpel haben ein überwiegend reinweißes Körpergefieder. Ein Geschlechtsdimorphismus besteht beim Gefieder nicht. Das Gefieder ist wasserabweisend, was Basstölpeln erlaubt, sich für längere Zeit auf dem Meer schwimmend aufzuhalten. Sie fetten es mit der wachsartigen Absonderung der Öldrüsen ein, indem sie das Sekret entweder mit dem Schnabel im Gefieder verteilen oder ihren Kopf erst an der Öldrüse und dann am übrigen Gefieder reiben. Die Handschwingen und die Handdecken der langen schmalen Flügel sind bräunlich bis schwarz gefiedert. Der Kopf, der Nacken und die Seiten des Halses unterscheiden sich vom übrigen Körpergefieder durch einen je nach Individuum und Jahreszeit hellgelben bis kräftig dunkelgelben Farbton. Bei einzelnen Individuen kann diese Gelbfärbung vollständig fehlen. Am Kopf sind Zügel und Kinn nicht befiedert. Die sichtbare Haut weist eine schwarze Färbung auf und gibt den Basstölpeln einen markanten Gesichtsausdruck. Da die Spitzen der Federn weiß sind, wirken Jungvögel, die gerade flügge werden, weiß gepunktet. Am Kopf und Rücken sind die weißen Tupfen dabei besonders dicht. Am Rückenende findet sich bei ihnen eine v-förmige weiße Stelle. Das Federkleid einjähriger Jungvögel kann dagegen nahezu vollständig braun sein. Da die Vögel im zweiten Lebensjahr zwei bis drei Mauserzyklen gleichzeitig durchlaufen, variiert bei älteren Jungvögeln die Farbe des Gefieders sehr stark. Jungvögel können auf der Körpervorderseite bereits das weiße Federkleid und die gelbliche Kopffärbung adulter Vögel zeigen, während sie auf dem Rücken noch ein überwiegend braunes Federkleid haben. Das Gefieder ausgewachsener Vögel zeigen sie erst ab einem Alter von fünf Jahren. Die frisch geschlüpften Küken sind zunächst nackt und haben eine blauschwarz bis schwarz gefärbte Haut. Bis zum zweiten oder dritten Tag sind sogar ihre Augen vollständig oder teilweise geschlossen. Bis zur zweiten Lebenswoche ist ihnen ein weißes Dunenkleid gewachsen, das ihnen ein wolliges Aussehen verleiht. Dieses Dunenkleid weicht bereits ab der fünften Lebenswoche allmählich einem dunkelbraunen und weißgefleckten Gefieder. Weitere Merkmale des Erscheinungsbildes Der Schnabel des Basstölpels ist lang, kräftig und konisch geformt. Er läuft in eine etwas nach unten gekrümmte Spitze aus. In der vorderen Hälfte verfügt er über scharfe Schneiden. Bei ausgewachsenen Basstölpeln ist der Schnabel blaugrau gefärbt und weist dunkelgraue bis schwarze Schnabelrillen auf. Bei frisch geschlüpften Küken ist der Schnabel grau und bei noch nicht geschlechtsreifen Jungvögeln weist er eine bräunliche Farbe auf. Die Augen sind groß und nach vorn gerichtet. Die Iris ist hellblau bis hellgrau und außen von einem schwarzen dünnen Ring umgeben. Die vier Zehen sind wie bei allen Arten der Ordnung Suliformes zur Gänze mit Schwimmhäuten verbunden. Beim Basstölpel ist die Farbe der Schwimmhäute schwarzbraun bis schwarzgrau. Die auffälligen gelbgrünen Linien, die auf den Zehen entlanglaufen und sich auf den Beinen fortsetzen, spielen vermutlich eine Rolle beim Paarungsverhalten. Die Hinterzehe ist stark nach innen gewendet und tief angesetzt. Diese anatomische Anpassung, die bei allen Tölpelarten zu finden ist, erlaubt den Basstölpeln einen guten Halt auf steilen Klippen. Anatomische Besonderheiten Basstölpel sind Stoßtaucher, die mit bis zu 100 km/h Geschwindigkeit in das Wasser eintauchen. Sie weisen in ihrem Körperbau einige Anpassungen auf, die diese Tauchleistung unterstützen. Basstölpeln fehlen beispielsweise äußere Nasenlöcher. Sie haben aber sekundäre Nasenlöcher, die beim Tauchen durch bewegliche Klappen verschlossen werden können. Die Ohrenöffnung ist sehr klein, von Federn bedeckt und kann durch Muskeln noch weiter geschlossen werden. Das Brustbein der Basstölpel ist kräftig und so lang, dass es wie ein Schild über den Eingeweiden liegt und in der Lage ist, die Eingeweide vor der Wucht des Aufpralls auf dem Wasser zu schützen. Auch die Luftsäcke, die beim Basstölpel stärker entwickelt sind als bei anderen Vogelarten, haben vermutlich gleichfalls die Funktion, den Körper beim Stoßtauchen zu schützen. Subkutane Luftsäcke finden sich an der Körperunterseite und an den Körperseiten. Innere Luftsäcke liegen zwischen der Brustmuskulatur und dem Brustbein sowie am Ende der Brustmuskulatur und den Rippen. Die Luftsäcke sind über Kanäle mit der Lunge verbunden und füllen sich beim Einatmen mit Luft. Muskelkontraktionen dagegen pressen die Luft aus den Luftsäcken heraus. Als die am weitesten im Norden brütende Tölpelart muss sich der Basstölpel vor Unterkühlung schützen. Basstölpel weisen daher eine subkutane Fettschicht, dickes Daunengefieder und ein sich dicht überlappendes Federkleid auf. Den Verlust von Körperwärme über die Schwimmhäute kann der Basstölpel dadurch reduzieren, dass sie nur während der Nistzeit stark durchblutet sind. Flugbild, Schwimmverhalten und Gang Basstölpel haben lange und schmale Flügel, die weit hinten am Körper ansetzen. Dies führt dazu, dass Basstölpel hervorragende Gleitflieger sind, die Luftströmungen effizient ausnutzen können. Bei ruhigem, windstillem Wetter beträgt ihre Fluggeschwindigkeit etwa 55 bis 65 km/h. Ihre Flugmuskulatur ist verhältnismäßig schlecht ausgebildet. Die meisten Vogelarten weisen einen Anteil der Flugmuskulatur am Gesamtgewicht von etwa 20 Prozent aus. Bei Basstölpeln dagegen beträgt der Anteil lediglich 13 Prozent. Der Pectoralis minor, mit dem Vögel beim Fliegen die Flügel anheben, ist bei Basstölpeln besonders klein ausgebildet. Das trägt dazu bei, dass Basstölpel immer eine Anlaufstrecke benötigen, um abheben zu können. Da Basstölpel gleichzeitig schlechte Läufer sind, ist es ihnen nicht möglich, vom flachen Land aus zu starten. Vom Wasser aus starten sie gleichfalls mit Anlauf. Sie wenden sich dazu gegen den Wind und fliegen mit schweren Flügelschlägen auf. Bei windstillem Wetter, aber verhältnismäßig hohem Wellengang sind Basstölpel gelegentlich außerstande zu starten. Es kann dann passieren, dass sie an Land gespült werden. Ähnlich wie Albatrosse nutzen Basstölpel während des Fliegens die an der Vorderseite der Wellen entstehenden Aufwinde aus. Über dem Festland sind Basstölpel nur zu beobachten, wenn sie durch Stürme dahin verdriftet wurden. Auf dem Wasser landen Basstölpel normalerweise mit einem flachen Tauchstoß. Landemanöver, bei denen Basstölpel ähnlich wie Pelikane oder Kormorane mit nach vorne gestreckten Füßen auf dem Wasser landen, kommen beim Basstölpel selten vor. Auf dem Wasser liegen sie sehr weit oben auf. Der Schwanz ragt in der Regel halbschräg nach oben. Die Landung auf dem Land wirkt schwerfällig und kann mit Stürzen enden, da die schmalen Flügel in der Luft keine wendigen Manöver erlauben. Als Manövrierhilfe setzen Basstölpel sowohl den Schwanz als auch ihre Füße ein. Zu Fuß- und Laufverletzungen kommt es bei nicht durch Wind unterstützten Landungen verhältnismäßig häufig. Bei den Tölpeln der Gattung Morus sind gebrochene oder gezerrte Flügel nach Landeunfällen sogar eine wesentliche Todesursache bei ausgewachsenen Vögeln. Da die Beine weit hinten am Körper ansetzen, hat der Basstölpel an Land einen watschelnden, entenartigen Gang. Die Flügel werden beim Gehen etwas aufgestellt. Stimme Basstölpel verfügen über kein ausgeprägtes Rufrepertoire. Der typische Ruf ist ein „rab-rab-rab“, der sowohl am Nest als auch dann zu hören ist, wenn die Tölpel in Gruppen nach Fischen tauchen. Von zum Flug startenden Basstölpeln ist ein weiches, langgezogenes „oo-ah“ zu hören. Der Ruf zu der Brutkolonie zurückkehrender Vögel klingt dagegen eher wie „arrah-arrah“. Diese Rufe sind bei landenden Vögeln etwa zweimal pro Sekunde zu hören. Auf Grund der vielen rückkehrenden Vögel ist dieser laute Ruf in einer Brutkolonie fortwährend zu hören. Bei Basstölpeln besteht kein Geschlechtsunterschied im Rufverhalten oder Stimmrepertoire. Der Ornithologe Bryan Nelson ist auf Basis seiner Untersuchungen zu dem Schluss gekommen, dass es für die in Kolonien brütenden Tölpelarten typisch ist, nicht nur ihren jeweiligen Partner und ihren jeweiligen Nachwuchs an der Stimme zu erkennen, sondern dass sie auch in der Lage sind, die in der Nachbarschaft brütenden Tölpel zu identifizieren. „Fremde“ Tölpel werden sehr viel aggressiver angegriffen. Verbreitung Die Brutplätze des Basstölpels finden sich überwiegend an den Küsten, die vom Golfstrom beeinflusst sind. Ausnahmen davon sind die kanadischen Brutplätze im St. Lorenz-Golf und die an der Ostküste Islands liegenden. Die Gewässer, die von den Brutfelsen aus erreichbar sind, weisen im Sommer eine Oberflächentemperatur von etwa 10 bis 15 °C auf. Der Zusammenhang zwischen der Oberflächentemperatur des Wassers und der Brutreviere ist aber lediglich ein indirekter. Die Wassertemperatur bestimmt die Verbreitung des Herings sowie der Makrele und anderer wichtiger Nahrungsfische des Basstölpels. Die Verteilung der Brutreviere des Basstölpels steht wiederum in enger Beziehung zu diesen Nahrungsfischen. Basstölpel fehlen in einigen Gewässern, wo diese Nahrungsfische auch vorkommen. Hier fehlen jedoch wiederum geeignete Brutfelsen. Unter allen Tölpeln ist der Basstölpel damit die Art, die am nördlichsten brütet und sich in Regionen aufhält, die sehr stürmisch und kalt sein können. Die meisten Tölpelarten halten sich äquatornahe auf. Der Australische Tölpel, der zur selben Gattung wie der Basstölpel zählt, brütet zwar der Antarktis am nächsten. Sein Verbreitungsgebiet – die Süd- und Ostküste Australiens bis Neuseeland – ist aber bei weitem nicht so kaltem und stürmischem Wetter ausgesetzt. Nach Meinung des Ornithologen Bryan Nelson ist es die Kombination von Körpergewicht, Schnabelstärke und der Fähigkeit, sehr tief zu tauchen und Nahrung weit entfernt von den Brutfelsen zu beschaffen, die es dem Basstölpel erlaubte, sich diesen Lebensraum zu erschließen. Seine Fähigkeit, Fettreserven anzulegen, erlauben es ihm, über längere Perioden ohne Nahrung auszukommen und so beispielsweise längere Schlechtwetterphasen besser durchzustehen. Dank Körperkraft und Schnabelstärke kann er auch so kräftige und muskulöse Fische wie Makrelen erfolgreich jagen. Die nördliche Verbreitungsgrenze des Basstölpels ist davon determiniert, ob die Gewässer während der langen Brutzeit eisfrei bleiben. So böten die Inseln an der Küste Grönlands und Spitzbergens sowohl ausreichend Nahrung als auch Brutgelegenheit. Der arktische Sommer ist jedoch zu kurz für die Brutzeit des Basstölpels, die zwischen 26 und 30 Wochen beträgt. Für die südliche Verbreitungsgrenze ist die Verbreitung der wichtigsten Nahrungsfische ausschlaggebend. Bekannte Brutkolonien der Basstölpel Einige der Kolonien, in denen Basstölpel brüten, werden seit mindestens mehreren hundert Jahren genutzt. Die auffälligen Brutfelsen – durch den gleichmäßigen Abstand der Nester wirken von Basstölpeln besiedelte Felseninseln so, als ob sie mit Schnee bedeckt wären – wurden zum Teil schon sehr früh schriftlich erwähnt. Der älteste schriftliche Beleg für eine Kolonie ist der für die Insel Lundy aus dem Jahre 1274. Bereits damals beklagte man, dass durch das Sammeln von Eiern und die Jagd auf die Tölpel die Bestandszahlen stark zurückgegangen seien. Die Kolonie erlosch 1909 vollständig. Zu den bekanntesten großen Kolonien zählen der an der schottischen Ostküste liegende Bass Rock, für den die ersten schriftlichen Belege aus dem Jahre 1448 stammen. 2004 befanden sich dort mehr als 48.000 Nester. die Hebrideninseln St. Kilda und Sula Sgeir. St. Kilda ist mit etwa 60.000 Nestern derzeit die größte europäische Brutkolonie. die walisische Insel Grassholm im Pembrokeshire-Coast-Nationalpark, Eigentum der Royal Society for the Protection of Birds; hier brüten rund 39.000 Vogelpaare (die drittgrößte europäische Kolonie). die größte isländische Kolonie ist die auf der Insel Eldey. Hier brüten etwa 14.000–15.000 Brutpaare. Die Insel hat damit ihre maximale Aufnahmefähigkeit erreicht: Es gibt keinen Platz mehr für die Anlage neuer Nester. Auch nichtbrütende Basstölpel, die normalerweise am Rande jeder Kolonie zu beobachten sind, fehlen hier. Der Grund dafür ist offensichtlich ebenfalls Raummangel. auf der west-irischen Felseninsel Little Skellig brüten etwa 27.000 Paare. Europäische Brutkolonien finden sich außerdem an der südwestirischen Küste, der mittelnorwegischen Westküste mit der Insel Runde, im Norden Norwegens Syltefjord, Hovflesa und Storstappen. Storstappen ist mit 71°08’N die nördlichste Brutkolonie. Die südlichste liegt an der Küste Neufundlands bei 46°50’N. Die südlichste europäische Brutkolonie ist die auf der Île Rouzic im Archipel der Sept Îles in Frankreich. Der einzige Brutplatz in Deutschland ist Helgoland, wo erst seit 1991 Basstölpel brüten. Die Kolonie wies im Jahre 2000 93 und drei Jahre später 145 Brutpaare auf. Im Jahr 2020 wurden bereits 1298 Brutpaare auf der Insel – Tendenz steigend. Seit 1996 brüten Basstölpel auch in der Barentssee. In Nordamerika liegen die Brutplätze an der Küste Neufundlands und auf Inseln im Sankt-Lorenz-Golf. Die größte Kolonie umfasst 32.000 Nester und liegt auf der Insel Bonaventure bei Percé. Bestand Weltweit waren im Jahre 2004 45 Brutkolonien der Basstölpel bekannt und die Anzahl der jährlich angelegten und besetzten Nester wurde auf 361.000 geschätzt. Die an der schottischen Küste brütenden Vögel machen etwa 60 Prozent des Weltbestandes aus. Einige wenige Kolonien nehmen ab, insgesamt scheint die Population der Basstölpel jährlich um drei bis fünf Prozent zuzunehmen. Die Ursachen sind zunächst die fast vollständige Einstellung der Bejagung des Basstölpels wegen seines Fleisches oder seiner Federn. Diese endete in etwa um die Wende zum 20. Jahrhundert. Geschätzt wird, dass im Jahre 1939 die Anzahl der weltweiten Kolonien bei 22 lag und etwa 83.000 Nester bebrütet wurden. Das würde bedeuten, dass sich seitdem die Anzahl der Kolonien mehr als verdoppelt und die Individuenzahl mehr als vervierfacht hätte. Die Beobachtungen an einzelnen Brutfelsen bestätigen rapide Zunahmen. Die Kolonie auf der nordamerikanischen Insel Bonaventure nahm zwischen 1984 und 1994 um immerhin 34 Prozent zu. Zu den Bestandszunahmen der letzten Jahrzehnte soll auch beigetragen haben, dass die Tölpel von der zunehmenden Hochseefischerei profitierten. Der Gesamtbestand wird von der IUCN mit etwa 530.000 Tieren angegeben. Die Bestände steigen. Damit gilt die Art als "nicht gefährdet". Nahrung und Nahrungserwerb Die Nahrungsgründe Der Basstölpel jagt tagaktiv vor allem als Stoßtaucher nach Fisch. Zu bestimmten Jahreszeiten findet er seine Beute auch in Nähe der Küste. Unter allen Vögeln der Ordnung der Suliformes ist der Basstölpel gemeinsam mit dem Graufußtölpel jedoch derjenige, der auf der Suche nach Fischen die weitesten Entfernungen zurücklegt. Belegt ist, dass brütende Basstölpel bis zu 320 Kilometer von der Brutkolonie entfernt suchen. Etwa zwei Prozent der Brutvögel des Bass Rock an Schottlands Ostküste suchen als Nahrungsgrund zum Beispiel die Doggerbank auf. Diese liegt zwischen 280 und 320 Kilometer von dem schottischen Brutfelsen entfernt. Es ist wahrscheinlich, dass die maximale Distanz, die Basstölpel auf der Nahrungssuche zurückzulegen bereit sind, doppelt so hoch ist. In der Regel sind die aufgesuchten Nahrungsgründe weniger als 150 Kilometer von der Brutkolonie entfernt. Das Stoßtauchen Basstölpel können ihre Beute aus Höhen von bis zu 45 Meter erspähen. Die normale Flughöhe, aus der sie nach Fischen spähen, beträgt zehn bis zwanzig Meter. Hat ein Basstölpel während seines Suchfluges Beutefische entdeckt, geht er in den Sturzflug über, indem er über einen seiner Flügel schräg nach vorne kippt. Durch Strecken der Beine und Spreizen der Schwimmhäute sowie Flatterbewegungen der Flügel, bei denen die Steuerfedern nach oben oder unten geklappt werden, kann er die Richtung seines Sturzfluges anpassen. Unmittelbar vor dem Eintauchen ins Wasser werden die Flügel, die während des Sturzfluges ausgestreckt oder nur geringfügig angewinkelt sein können, eng an den Körper angelegt. Kopf und Hals sind weit vorgestreckt. Der Schnabel ist geschlossen. Beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche hat er eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h. Basstölpel bleiben meistens fünf bis sieben Sekunden untergetaucht. Einige wenige Vögel kommen erst nach 20 Sekunden aus dem Wasser. Sehr häufig erheben sie sich direkt wieder in die Luft und tauchen aus drei bis vier Metern Höhe erneut ins Wasser ein. Basstölpel untertauchen normalerweise die anvisierte Beute und ergreifen sie auf dem Weg nach oben. Normal große Fische werden grundsätzlich vom Kopf her verschluckt. Kleine Fische werden auch quer oder von hinten geschluckt. Bei auftauchenden Vögeln sind gelegentlich Schluckbewegungen zu sehen. Ein stoßtauchender Basstölpel ist wegen seiner weißen Gefiederfarbe für seine Artgenossen sehr auffällig und wird dahingehend interpretiert, dass ein Individuum einen Fischschwarm entdeckt hat. Man sieht Basstölpel daher häufig in Gruppen nach Fischen tauchen. Die gemeinschaftliche Jagd erhöht dabei die Fangquote des einzelnen Vogels. Die unabhängig voneinander herabstoßenden Basstölpel verwirren die Beutefische, was es ihnen erschwert, den Fangstößen auszuweichen. In der französischen Sprache trug ihm dieses Verhalten den Namen „Le Fou de Bassan“ ein – der „verrückte“ Vogel von den Bassinseln: Die Fischer, die ihn beobachteten, konnten sich zunächst nicht erklären, warum er sich ins Wasser stürzte und stets mit leerem Schnabel wieder auftauchte. Das Auftauchen wird den Vögeln durch die subkutanen und internen Luftsäcke erleichtert. Sie gelangen ohne größere Anstrengungen sehr schnell an die Oberfläche zurück. Als alternative Fangmethode zum Stoßtauchen taucht der Basstölpel direkt von der Wasseroberfläche aus nach Fischen. Zur Suche nach Fischen schwimmt er dabei auf dem Wasser und taucht den Kopf ein, um nach ihnen zu spähen. Das Beutespektrum Neben Hering und Makrele zählen unter anderem folgende Arten zum Beutespektrum des Basstölpels: Sardine, Sardelle, Maifisch, Stint, Hornhecht, Kabeljau, Schellfisch, Köhler, Steinköhler, Franzosendorsch, Zwergdorsch, Wittling, Stintdorsch sowie Stöcker, Meerbarbe, Meerbrasse, Meeräsche und Sandaal. Bei allen Arten handelt es sich um Schwarmfische. Von den Fischarten wie Kabeljau, Schellfisch, Köhler und Seehecht, bei denen die adulten Fische sehr groß werden, werden nur die Jungfische gefressen. Ähnlich wie die Groß-, Raub- und Dreizehenmöwen sowie die Eissturmvögel nutzen Basstölpel das Nahrungsangebot, das sich ihnen durch die Hochseefischerei bietet. Sie kreisen in der Nähe fischender Schiffe und lernen es sehr schnell, bei still liegenden Schiffen das Geräusch der Winde, mit der das Netz eingeholt wird, mit Futter zu assoziieren. Sie nehmen dort auch Fische als Nahrung an, die normalerweise nicht zu ihrem Beutespektrum zählen und fressen auch Fischereiabfälle, die ins Meer geworfen werden. Fortpflanzung Rückkehr in die Kolonie Bruterfahrene Paare sind in der Regel die ersten Basstölpel, die in ihre Brutkolonien zurückkehren. Der Rückkehrzeitpunkt ist je nach Lage der Kolonie unterschiedlich. Die Basstölpel, die auf Bass Rock brüten, kehren meistens in der vorletzten Januarwoche in großen Schwärmen von bis zu 1000 Individuen auf die Insel zurück. Die isländischen Brutplätze werden dagegen erst Ende März bis April besiedelt. Die nichtbrütenden Basstölpel folgen den Brutvögeln in der Regel in einem Abstand von mehreren Wochen. Basstölpel kehren in der Regel erst in einem Alter von zwei bis drei Jahren in eine Brutkolonie zurück. Dies muss nicht zwangsläufig die Brutkolonie sein, der sie selber entstammen. Offenbar lassen sich viele Basstölpel an fremden Brutkolonien nieder. Es ist bis jetzt jedoch kein Fall bekannt, wo ein Basstölpel in einer Kolonie erfolgreich brütete und diese Kolonie zugunsten einer anderen aufgab. Erstmals rückkehrende Basstölpel sind noch nicht fortpflanzungsfähig, sondern halten sich – sofern der Brutfelsen ausreichend Platz aufweist – am Rande der Kolonie auf. Vier bis fünf Jahre alte Basstölpel bauen sogar bereits Nester, haben aber noch keine Jungen oder Eier. Männchen in diesem Alter überfliegen außerdem die Kolonie auf der Suche nach leeren Nestern und besetzen diese auch. Sie verteidigen diese Nistplätze jedoch erst dann aggressiv, wenn sie sie für mindestens zwei bis drei Tage in Besitz hatten. Ein Nest, das im Augenblick unbesetzt ist, da sein „Besitzer“ auf Fischfang ist, wird ohne aggressiven Kampf vom „Besetzer“ geräumt, sobald der Altvogel zurückgekehrt ist. Nestbau Das Nest wird bevorzugt auf Hängen und Felssimsen der Steilküste angelegt. Nur wo diese Plätze belegt sind, weichen Basstölpel auch auf Inselkuppen oder flache Stellen ihrer Brutfelsen aus. Während es für Basstölpel einfach ist, sich von Nestern auf den Felssimsen in die Luft zu erheben, haben sie von den flacheren Stellen aus Startschwierigkeiten. Ein Abflug von dort aus ist in der Regel nicht möglich, ohne in die Nähe von Nestern ihrer Artgenossen zu gelangen. Da Basstölpel sehr aggressiv darauf reagieren, wenn ein Artgenosse in die Nestnähe gerät, sind diese Standorte mit deutlich mehr Stress für die Vögel verbunden. Grundsätzlich werden die Nester aber in der Nähe zu Artgenossen errichtet. Für die Anlage von Nestern günstige Plätze bleiben ungenutzt, wenn sie zu weit von der Brutkolonie entfernt sind. Durchschnittlich finden sich 2,3 Nester auf jedem Quadratmeter. Die Nester bestehen aus Seetang, Gras, Erde und Treibgut jeglicher Art. Das Nistmaterial wird überwiegend vom Männchen gesammelt. Die Nester werden jedes Jahr neu errichtet, da das Wetter während des Winterhalbjahres die Nester des Vorjahres zerstört, wobei am Nest über die gesamte Brutperiode hinweg gebaut wird. Unter anderem nimmt die Randhöhe des Nestes zu, da Basstölpel die Brutzeit über Exkremente am Nestrand absetzen. Die Nester sind im Durchschnitt etwa 30 Zentimeter hoch und haben einen Durchmesser von 50 bis 75 Zentimeter. An präferierten Nistplätzen ist der Abstand zwischen den einzelnen Nestern so groß, dass sich die Schnäbel der Basstölpel bei ausgestrecktem Hals gerade nicht erreichen können. Aggressionsverhalten am Nistplatz Bei Basstölpeln scheint das Besetzen und aggressive Verteidigen eines Nistplatzes innerhalb einer Kolonie der Auslöser und die Grundlage für eine Reihe von Verhaltensweisen in Zusammenhang mit der Paarung zu sein. Zu Kämpfen kommt es jeweils nur zwischen Geschlechtsgenossen. Das Verhaltensrepertoire der Weibchen – sie wenden von aggressiven Männchen den Kopf ab und präsentieren ihnen gegenüber die Rückseite des Halses – führt dazu, dass sie von Männchen, die ihren Brutplatz verteidigen, am Hals gepackt und fortgezerrt werden. Dringt umgekehrt ein fremdes Männchen in die unmittelbare Umgebung eines mit einem Weibchen besetzten Nestes ein, reagiert das Weibchen nicht. Fremde Weibchen dagegen werden sehr heftig angegriffen. Besonders heftig sind die Kämpfe, bei denen ein Männchen involviert ist, das einen Brutplatz erstmals besetzt. Basstölpel können dabei sehr starke Verletzungen davontragen. Den Kämpfen geht jeweils ein Drohen voraus. Drohverhalten ist während der Brutsaison das gesamte Jahr über zu beobachten. Es richtet sich gegen die benachbarten Paare. Sogenannte „Verbeugungen“ seitens des Männchens sind gleichfalls häufig zu sehen. Sie signalisieren den Nachbarn, von welchem Männchen ein Nest besetzt ist. Bei diesen Verbeugungen, die jeweils immer vier bis fünf Sekunden andauern ist der Schnabel nach unten gerichtet, die Flügel sind leicht angehoben. Der Kopf wird erst langsam und dann schneller geschüttelt. Paarbildung Männliche Basstölpel, die einen Brutplatz besetzt haben, müssen um Weibchen werben. Unverpaarte Weibchen sind meist im Alter von vier bis fünf Jahren. Bevor sie sich an einer Stelle der Kolonie niederlassen, überfliegen sie mehrfach die Kolonie. Landen sie, weist ihre Körperhaltung, zu der unter anderem ein stark gestreckter Hals gehört, sie als unverpaart aus. Diese Körperhaltung reicht bereits aus, um bei unverpaarten Männchen die Werbung auszulösen. Die Werbung des Männchens ähnelt der Verbeugungsbewegung, mit der ein Männchen den Besitz eines Nestes signalisiert. Die Flügel bleiben hierbei jetzt geschlossen, der Kopf wird etwas stärker geschüttelt. Nähert sich das Weibchen, verfällt das Männchen mitunter in eine aggressive Handlung. Das „Wegsehen“ des Weibchens – eine ritualisierte Abwendung des Schnabels, bei der dem angreifenden Männchen die Rückseite des Halses präsentiert wird – beendet oder besänftigt die Aggressivität des Männchens. Zu diesem Zeitpunkt ist das Weibchen noch bereit, sich mit mehreren Männchen zu paaren. Mitunter verpaart sich das Weibchen in einem Zeitraum von zwei Stunden mit fünf verschiedenen Partnern. Mit zunehmender Bindung an ein bestimmtes Männchen kommt es zwischen den beiden Vögeln zu der für Basstölpel charakteristischen Begrüßungszeremonie. Die beiden Vögel stehen dabei aufgerichtet Brust an Brust, die Hälse sind nach oben gerichtet und mit den Schnäbeln werden fechtende Bewegungen ausgeführt. Dabei lassen die beiden Vögel laute Rufe hören. Ei und Jungvogel Basstölpel legen jeweils nur ein einzelnes Ei, das von ovaler Form ist und im Durchschnitt 104,5 Gramm wiegt. Das Ei entspricht etwa 3,3 Prozent des Körpergewichtes des Weibchens. Verglichen mit anderen Meeresvögeln ist dies ein sehr geringes Gewicht. Befinden sich zwei Eier in einem Nest, wurde es entweder von einem zweiten Weibchen gelegt oder das Ei wurde aus einem der benachbarten Nester gestohlen. Basstölpel legen erneut, wenn ihr Ei verloren geht. Das Ei wird von den Elternvögeln zwischen 42 und 46 Tage bebrütet. Tölpeln fehlt der Brutfleck. Sie bebrüten das Ei mit den Während der Brutzeit gut durchbluteten Schwimmhäuten, indem sie es mit ihnen von beiden Seiten umfassen. Der Schlüpfprozess des Jungvogels kann bis 36 Stunden dauern. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Ei auf den Schwimmhäuten. Bis jetzt ist nicht abschließend geklärt, was der Auslöser ist, dass Tölpel ihre Eier kurz vor dem Schlupf auf die Schwimmhäute transportieren. Beteiligt daran sind vermutlich Stimmfühllaute des Kükens. Ein vom schlüpfenden Küken angepicktes Ei würde unter den Schwimmhäuten jedoch durch das Gewicht des brütenden Elternvogels zerbrechen. Tatsächlich sterben auf diese Weise bei erstmals brütenden Paaren eine große Anzahl der Jungvögel. Auch der Jungvogel wird auf den Spitzen der Schwimmhäute gehudert. Die Elternvögel lassen den Jungvogel nur in Ausnahmefällen allein. Ein unbewachtes Küken wird häufig von anderen Koloniebewohnern getötet. Ein Küken ist auch den Aggressionen des männlichen Elternvogels ausgesetzt. Die Futterübergabe zwischen Alt- und Jungvogel geht vonstatten, indem der Jungvogel seinen Kopf in den Schlund des Altvogels stößt. Die Jungvögel beherrschen dies frühestens ab ihrem 15. Lebenstag. Bis dahin nimmt der Altvogel den Kopf des Jungen in den Schnabel und würgt halbflüssige Nahrung hoch. Ältere Jungvögel werden mit angedauten Fischen gefüttert. Zwei Anpassungen tragen dazu bei, dass die Jungvögel von den Steilklippen nicht ins Meer stürzen: Sie haben eine starke Neigung, bis zum Ausfliegen im Nest zu bleiben und beim Betteln bewegen sie nicht die Flügel. Letzteres verhindert, dass sie auf den schmalen Felssimsen aus dem Nest getragen werden. Die Fütterung des Jungvogels durch die Elternvögel währt bis zu 11 oder 12 Wochen. Die Fütterung wird nicht durch die Elternvögel eingestellt, vielmehr entscheidet sich der Jungvogel, die enge Bindung zum Nest aufzugeben: Etwa um ihren 75. Lebenstag segeln die jungen Tölpel vom Brutfelsen auf die Meeresoberfläche. Mit diesem Sprung endet nach jetzigem Wissensstand jegliche Verbindung zu den Elternvögeln. Die Jungvögel sind zu dem Zeitpunkt noch nicht flügge. Ihr durchschnittliches Gewicht liegt aber bei etwa 4 Kilogramm. Damit haben sie ausreichend Fettreserven, um zwei bis drei Wochen ohne Nahrung auszukommen. Ihr hohes Gewicht und ihre noch nicht trainierte Flugfähigkeit erlauben ihnen nicht mehr, als von den Felssimsen auf das Meer herabzuschweben. Bei ungünstigen Windbedingungen passiert es häufig, dass die Jungvögel gegen die Felsklippen geweht werden und dort tödlich verunglücken. Jungvögel, die in Nestern auf der Inselkuppe heranwachsen, werden bei ihrem Lauf an den Rand des Brutfelsens von den anderen Altvögeln heftig attackiert. Die noch nicht flugfähigen Jungvögel treiben dann für einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen auf dem Meer. In dieser Zeit müssen sie sowohl das Fischen als auch das Fliegen erlernen. Kommt es in dieser Zeit zu längeren Schlechtwetterperioden, stirbt eine große Anzahl der Jungvögel. Migration der Jungvögel und der Elternvögel Flügge Jungvögel migrieren beträchtliche Distanzen von ihrer Brutkolonie in Richtung Süden. Belegt sind Migrationen bis fast zum Äquator. Einer der Jungvögel der Bass Rock-Kolonie wurde beispielsweise bereits in seinem ersten Lebensjahr 4800 Kilometer weiter südlich bei 16°N 24°W wiederentdeckt. Bereits in ihrem zweiten Lebensjahr kehrt ein Teil der Jungvögel in ihre Brutkolonie zurück. Sie treffen dort später ein als die brütenden Vögel und verlassen sie gegen Ende der Brutzeit wieder, um wieder in Richtung Süden zu migrieren. Sie legen bei ihrer zweiten Migration allerdings weniger große Wanderstrecken zurück. Ausgewachsene Basstölpel wandern nach Ende der Brutsaison weniger zielgerichtet und halten sich zwischen 800 und 1600 Kilometer von ihrer Brutkolonie entfernt auf. Bis jetzt wurden keine kolonie-spezifischen Überwinterungsplätze festgestellt. Viele der ausgewachsenen Vögel finden sich im westlichen Mittelmeerraum ein. Da sie Land nur sehr ungern überfliegen, gelangen sie über die Straße von Gibraltar in den Mittelmeerraum. Einige der Basstölpel folgen der afrikanischen Küste weiter Richtung Süden und erreichen den Golf von Guinea. Dort überlappt sich das Gebiet, in dem sich die Basstölpel aufhalten, mit dem der Kap-Tölpel. Bei den kanadischen Basstölpeln migrieren die Jungvögel bis zum Golf von Mexiko. Auf ihrem Rückflug ab März legen sie täglich bis zu 90 Kilometer zurück. Ausgewachsene Vögel migrieren nicht ganz so weit. Das Territorium rund um sein Nest verteidigt der Basstölpel äußerst aggressiv. Mit Eindringlingen liefert er sich heftige Schnabelgefechte. Zu seinen Artgenossen hält er einen Abstand, der etwa zweimal seiner Reichweite entspricht. Trotz dieses Abstands wirken aus der Luft betrachtet die Kolonien so dicht besiedelt, dass sie an verschneite Hänge erinnern. Basstölpel leben in einer Einehe; zwar trennen sie sich außerhalb der Brutpflegezeit und ziehen voneinander unabhängig von ihren Kolonien fort, doch treffen sie in der folgenden Brutsaison wieder als Paar zusammen. Ist einer der Partner verstorben, so verlässt der verbleibende Vogel den Brutplatz: Zusammen mit den anderen alleinstehenden Tieren findet er sich in einem anderen Teil der Kolonie ein, um einen neuen Partner zu finden. Lebenserwartung Ein sehr hoher Prozentsatz der geschlüpften Basstölpeljungen wird auch flügge. Hans Heinrich Reinsch gibt den Anteil mit 89 bis 94 Prozent an. Bei vielen Tierarten, die nur ein oder zwei Junge großziehen, beträgt die Quote lediglich 50 Prozent. Nur 30 Prozent der flügge gewordenen Vögel erreicht jedoch den Zeitpunkt in ihrem Leben, an dem sie fortpflanzungsfähig sind. Die Lebenserwartung beträgt ca. 16 Jahre, die ältesten gefundenen Ringvögel waren jedoch älter als 24 Jahre. Systematik Der Basstölpel hat sich vermutlich aus Vorfahren des Kap-Tölpels entwickelt, die nach Norden migrierten und sich dort an die kälteren und stürmischeren Umweltbedingungen adaptierten. Basstölpel wurden insbesondere schwerer und größer und begannen vermutlich aus diesem Grund sich auf Brutplätzen an Steilküsten zu entwickeln. Mensch und Basstölpel Die zum Teil sehr intensive Bejagung hatte zur Folge, dass eine Reihe von Kolonien gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausstarben. Dazu gehören neben der Insel Lundy mehrere Kolonien im St. Lorenz-Golf. Die Bejagung war so intensiv, weil man das Fleisch der gefangenen Tiere nicht nur als menschliche Nahrung, sondern auch als Köder für die Angelfischerei auf Kabeljau verwendete. Der Basstölpel ist gegenüber dem Menschen nicht aggressiv oder gefährlich. Verletzte und orientierungslose Tiere oder verlassene Jungtiere, die vom Menschen aufgefunden werden, versuchen sich jedoch zu wehren. Dabei besteht die Gefahr von Augenverletzungen durch den Schnabel des Tieres, wenn man es anzufassen versucht. Zu den Risiken, denen sowohl Altvögel als auch Jungvögel ausgesetzt sind, zählt im Meer schwimmender Plastikabfall. Zum Beispiel nutzen Basstölpel Fischereinetzreste, die im Meer treiben, um das Nest auszustatten. Befand sich im Jahr 2005 noch in etwa 50 Prozent der Nester solcher Abfall, so wurde rund zehn Jahre später in bis zu 97 % der Nester Plastikmüll gefunden. Jung- und Altvögel können sich im Müll verheddern und tödlich verunglücken. Auf Helgoland starben 2014 sieben Jungvögel und fünf Altvögel als Verstrickungsopfer. Literatur Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg.): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2. Josep del Hoyo et al.: Handbook of the Birds of the World. Band 1: Ostrich to Ducks. Lynx Edicions, 1992, ISBN 84-87334-10-5. Joseph Bryan Nelson: The Atlantic Gannet. Fenix Books LTd, Norfolk 2002, ISBN 0-9541191-0-X. Joseph Bryan Nelson: Pelicans, Cormorants and their relatives. Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-857727-3. Hans Heinrich Reinsch: Der Basstölpel. Ziemsen Verlag, 1969. Weblinks Webkamera der Kolonie auf Eldey Federn des Basstölpels Mechthild Müser: Der Basstölpel - Der Dandy unter den Tölpeln Bayern 2 Radiowissen. Ausstrahlung am 30. Juni 2022. (Podcast) Einzelnachweise Ruderfüßer Wikipedia:Artikel mit Video
|
Kurzhaarfrisuren Tumblr Galerie | Kurzhaarfrisuren 2018\nKurzhaarfrisuren Tumblr frau und Männer komme mit Entwurf von 2018 Kurz haar frisuren. Es gibt du brauchst suchen top Frisuren. Wenn Sie haben Runden Form Gesicht, mit geflochten Werden Sie sehen trendy. Wenn Sie dünne Haare haben, mit Schicht wird es dicker aussehen. kurz haar mit pony sind auch große. Du kannst das schaffen hervorragend Haarschnitt Dass Sie sehen dünner noch anspruchsvoll. neue Farbe Um es noch schöner zu machen. kurzhaarfrisuren 2018 fur Frauen und Mann is beste für einen besonderen Moment.\nperfekt kurzer Haarschnitt Teenager Mädchen komme mit viele Arten von schneiden. Kurzhaarfrisuren Tumblr Galerie sind sehr Niedlich für dieses Jahr haar frisuren. Sie brauchen nicht zu machen viele Arten Von Haaranordnungen wie Pferdeschwanz. frau mit trendy haar frisuren Normalerweise kommen von einem Mode-Woche Aber Sie können machen ziemlich 2018 Frisuren kurz haar. Siehe Fettdruck von Trendsettewie Rihanna. etwas beliebter Künstler haben kurzer Haarschnitt mit farben Aber es macht ihr Aussehen top. frisuren mittellang oder kurze bob ist simpel noch Beliebt Vorstellungen.\nKurzhaarfrisuren Tumblr 2018\nDiese haar frisurenFrisuren Trend besten für ovale Gesicht geeignet und das Bild der frisuren kann für tägliche Aktivitäten verwendet werden. Dass unsere Website nützlich sein kann für viele Frauen und Jungs am die besten haar frsiuren kurz, bob frisuren 2018 frisuren mittellanges haar, die beste frisuren für lange haare und haartrends Galerie wie Kurzhaarfrisuren Tumblr.\nRelated Frisuren Kurzhaarfrisuren Tumblr Galerie
|
Sie möchten sich eine Maschine anschauen, dann besuchen Sie uns gerne, in unserem Standort in 28876 Oyten - Rudolf-Diesel-Str. 16. Wir haben über 350 Maschinen am Lager. Dazu gehören Traktoren, Mähdrescher, Maishäcksler, Teleskoplader, Pressen, Düngerstreuer, Pflüge, Reifen und vieles mehr … Sie sind jederzeit willkommen, vor Ort nach dem für Sie passenden Gerät zu schauen. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von unseren Angeboten und der Qualität unser Produkte. An- und Verkauf, Finanzierung, Vermietung und Transport Ihrer Landmaschinen. Kontaktieren Sie uns! Wir bieten Ihnen das komplette Dienstleistungspaket. Falls Sie eine Maschine verkaufen möchten, zögern Sie nicht, ein Angebot von uns einzuholen. Sie möchten sich eine Maschine anschauen, dann bitten wir, um kurze Anmeldung. Telefonisch unter 0421 / 259252 oder per e-mail unter [email protected] Irrtümer, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. JOBS Wir sind stets auf der Suche nach qualifizierten und engagierten Mitarbeitern zur Verstärkung unseres Teams. Zögern Sie nicht und senden uns Ihre schriftliche Bewerbung zu.
|
Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete. Latein war Hauptgegenstand und teils auch Unterrichtssprache. Die Schule bestand oft an einer Bischofskirche oder städtischen Gemeindekirche. Auch in den neuzeitlichen Lateinschulen standen das Erlernen der lateinischen Sprache und die Lektüre im Vordergrund. Geschichte Nach dem Ende der Antike gab es zunächst von Mönchen betriebene Klosterschulen, ab dem 8. Jahrhundert auch Domschulen. Karl der Große hatte 789 eine Verordnung erlassen, an allen Klöstern und Bischofssitzen Schulen einzurichten. Insbesondere in der Reformation sah der Adel seine Ziele der Erziehung und Bildung nicht erfüllt und entwickelte die standesspezifischen Ritterakademien. Nach der Säkularisation des Kirchenguts mit der Reformation konnten die Lateinschulen auch als Fürstenschulen oder städtische Gelehrtenschulen weiter bestehen, wo die unteren drei der Sieben Freien Künste gelehrt wurden – darunter verstand man das Trivium aus Grammatik, Rhetorik und Dialektik. Häufig erhielten diese Schulen nun Bezeichnungen wie Gelehrtenschule, Gymnasium, Lyzeum, Pädagogie oder Seminar. Als Lateinschulen bezeichnete man dann die gymnasialen Unterstufen, die oft disloziert waren und auf das Gymnasium vorbereiteten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstand das Humanistische Gymnasium. Die Lateinschule kann als der Vorläufer des heutigen Altsprachlichen Gymnasiums bezeichnet werden. Beispiele Folgende Lateinschulen sind in Deutschland bekannt: Alte Lateinschule Alfeld Altstädtische Lateinschule in Brandenburg an der Havel Lateinschule (Bernau bei Berlin) Freie Lateinschule, Bremen Ehemalige Lateinschule Brugg Alte Lateinschule Buxtehude Lateinschule Dillenburg heute Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg Lateinschule Esslingen heute Georgii-Gymnasium Esslingen Lateinschule Flensburg heute Altes Gymnasium, Flensburg Lateinschule Freiberg heute Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg Lateinschule Freudenstadt Lateinschule Gemmingen Lateinschule Großenhain, Museum Alte Lateinschule Lateinschule Grüningen in Markgröningen Latina, Halle (Saale) Lateinschule (Hannover), im 13. Jahrhundert eingerichtete Bildungseinrichtung, 1844 abgerissen Höninger Lateinschule Lateinschule, Heilbronn Lateinschule Merkendorf Lateinschule, Norden Alte Lateinschule, Otterndorf Lateinschule Pforzheim, heute Reuchlin-Gymnasium Lateinschule Pirmasens Rodacher Lateinschule Lateinschule Stralsund Lateinschule Volkach Lateinschule Waiblingen, heute Staufer-Gymnasium Waiblingen Alte Lateinschule Weißenburg Lateinschule Wertheim Siehe auch Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum Liste altsprachlicher Gymnasien Klosterschule Domschule Trivialschule Weblinks Schulen in der lateinischen Wikipedia Historischer Schultyp Bildung (Mittelalter) Lateinunterricht Sprachschule
|
Nadal führt im "Race", Zverev, Thiem, Marach und Peya dürfen nach London schielen Montag, 11.06.2018 | 11:13 Uhr Das zweite Grand-Slam-Turnier 2018 hat hinsichtlich der Jahreswertung im Grunde nur positove Verschiebungen für die deutschsprachigen Asse gebracht. Rafael Nadal hat nicht nur die Spitze in der ATP-Weltrangliste verteidigt, mit seinem elften Erfolg in Roland Garros übernahm der Spanier auch die Führung im Race to London von Alexander Zverev. Es folgen Roger Federer und Juan Martin del Potro. Wechselt Roger Federer seinen Ausrüster? Bilanz 2018 - Am Ende gewinnen immer die Besten Rafael Nadal - Der König bleibt der König Dominic Thiem ist in der Jahreswertung Fünfter, mit knapp 3.000 Punkten darf die österreichische Nummer eins wohl schon mit seinem dritten Auftritt beim ATP Finale in London planen. Platz sieben gibt es für Thiem in den regulären ATP-Charts, eben dort hat sich del Potro auf Position vier verbessert. Der zweite in Paris ausgeschiedene Halbfinalist, Marco Cecchinato, machte einen Sprung von 45 Rängen und ist nun die Nummer 27 der Welt. 20 Plätze machte Maximilian Marterer gut, der junge Deutsche schließt die Top 50 ab. Marach und Peya so gut wie fix Im Doubles Race führen die Paris-Finalisten Oliver Marach und Mate Pavic souverän vor den pausierenden Bryan-Brüdern, Alexander Peya und Nikola Mektic dürfen als Fünfte auch schon nach London schielen. Im Moment auf Position neun rangiert das Duo Jan-Lennard Struff und Ben McLachlan. Auf den achten Rang fehlen der deutsch-japanischen Paarung im Moment 160 Punkte.
|
Scheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an. Geographische Lage Der Eifelort Scheid liegt im Nordwesten des Bundeslands Rheinland-Pfalz. Das Gemeindegebiet grenzt an Nordrhein-Westfalen. Die Grenze zu Belgien ist etwa 3 km vom Ortskern entfernt. Neben dem Hauptort gehören die Ortsteile Birkenhof, Erlenhof, Lindenhof, Losheimerstraße, Schwalbenhof, Tannenhof und Wiesenhof zur Gemeinde. Geschichte Der Ortsname wird von Wasserscheide abgeleitet. Scheid gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zur luxemburgischen Herrschaft Kronenburg. Nach der Einnahme der Region durch französische Revolutionstruppen (1794) gehörte Scheid von 1795 bis 1814 zum französischen Kanton Kronenburg im Département Ourthe. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kamen aus dem Département Ourthe die drei Gemeinden Hallschlag, Ormont und Scheid zum Königreich Preußen. Die drei Gemeinden wurden der Bürgermeisterei Hallschlag im 1816 neu errichteten Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier zugeordnet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in der Nähe von Scheid eine Granatenfabrik gebaut, die nach dem Ersten Weltkrieg durch einen Brand zerstört wurde. Ab 1938 wurde nahe an der Gemeinde Scheid ein Teil des Westwalls errichtet, der die deutsche Westgrenze als Verteidigungssystem abschirmen sollte. Im Zweiten Weltkrieg lag Scheid von September 1944 bis März 1945 unmittelbar an der Westfront und wurde fast völlig zerstört. Nach dem Kriegsende waren große Teile der Gemeinde Scheid wegen Minengefahr gesperrt. Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurde die Gemeinde Scheid zusammen mit 14 weiteren Gemeinden am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Prüm in den Landkreis Daun (seit 2007 Landkreis Vulkaneifel) umgegliedert. Bevölkerungsentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Scheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Scheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Gottfried Hack wurde am 11. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Scheid. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber antrat, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. In seiner konstituierenden Sitzung wählte er Hack einstimmig ins Amt. Hacks Vorgänger Willi Heinzius hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt, war 2019 aber nicht erneut angetreten. Wappen Kultur und Sehenswürdigkeiten Renaissance-Altar aus der ehemaligen Kapelle von 1739 in der St. Korneliuskirche (Frauenkroner Straße 1) Burgbrennen am ersten Sonntag der Fastenzeit (sogenannter Scheef-Sonntag) Jährliches Kirmes- bzw. Kirchweihfest wird am Sonntag nach Christi Himmelfahrt gefeiert. Reste des grenznah (Belgien) verlaufenden ehemaligen Westwalls (Höckerlinie) westlich des Ortes () Bunkeranlagen, Schartenstände um 1938 Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Scheid Wirtschaft und Infrastruktur Die wichtigsten Kapitalerträge der waldreichen Gemeinde waren der Holzhandel und die Jagdpacht. Seit 1999 wurde mit der Installation von 36 Windkraftanlagen eine feste Einnahmequelle für die nächsten Jahrzehnte erschlossen. Siehe auch: Liste von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Weblinks Internetpräsenz der Ortsgemeinde Scheid Ortsgemeinde Scheid auf den Seiten der Verbandsgemeinde Gerolstein Wirtschaft & Wohnen in Scheid (Eifel) Ortsporträt Scheid (Eifel) Amerikaner besichtigen Westwallanlagen Einzelnachweise Ort im Landkreis Vulkaneifel
|
18.02.18, 01:43 #20\nFür den Fall aller Fälle habe ich gestern ein Foto gemacht - mittlerweile wird die Baugrube ausgehoben:\nEs ist mir erst jetzt aufgefallen, wie prominent der Standort ist - gegenüber dem einstigen Bundeskanzleramt, mit dem Haus der Geschichte und einer U-Bahn-Station in der Nähe. Dennoch wirkt die Umgebung stark vorstädtisch, was man hier im Hintergrund sehen kann. Etwa Läden oder Gastronomie entlang der Hauptstraßen fehlen - zum Teil durch den Charakter der Regierungsbauten bedingt.\n19.03.18, 21:46 #21\nNeuer Kanzlerplatz lässt auf sich warten\nWenn es nichts zu berichten gibt, feiert der Generalanzeiger ein Jahr Stillstand. Zumindest ist die Projektseite aktuell und veröffentlicht das neue Datum der Fertigstellung: 2021.
|
Der Labor Day ist ein Gedenktag der Arbeiterbewegung. Seit 1894 wird er in den USA und in Kanada (hier als Labour Day) am 1. Montag im September als gesetzlicher Feiertag gefeiert. Der Feiertag entspricht dem Tag der Arbeit am 1. Mai in vielen Ländern bzw. dem Labour Day in englischsprachigen Ländern. Im Vereinigten Königreich und in Irland ist der Labour Day am 1. Mai kein gesetzlicher Feiertag, in Australien und Neuseeland wird der Labour Day gesetzlich, aber zu anderen Terminen gefeiert. Geschichte Die Wurzeln und die Idee des Labor Day gehen auf das Jahr 1882 in den Vereinigten Staaten von Amerika zurück und haben ihren Ursprung in der Achtstundentag-Bewegung der vorangegangenen Jahrzehnte. Auf Basis dieser Bewegung entstand unter anderem im Mai 1882 in der Central Labor Union, einer Loge der Knights of Labor, die Idee, ein „Monster Labor Festival“ zu organisieren, an dem jeder Arbeiter die Möglichkeit haben sollte, teilnehmen zu können. In den Geschichtsbüchern Amerikas wird die Entstehung und Urheberschaft des Labor Day unterschiedlich beschrieben (siehe Anmerkung unten). Einigen Quellen zufolge brachte die Central Labor Union einen Vorschlag zur Durchführung eines Demonstrations- und Feiertages für Arbeiter ins Gespräch. Sie gründete ein Komitee zur Organisation und Durchführung des Termins, verschickte im Juni 1882 20.000 Einladungskarten und führte die Demonstration mit anschließendem Picknick am 5. September 1882 in New York City durch, dem in diesem Jahr ersten Montag im September. Seitdem ist dieser Termin als Labor Day gesetzt. Die Angabe der Zahl der an dem Demonstrationszug Beteiligten schwankt zwischen mindestens 10.000 bis zu 30.000. Bei dem anschließenden volksfestartigen Picknick im Elm Park sollen es nahezu 50.000 Menschen gewesen sein. 1889 wurde auf dem International Socialist Congress in Paris beschlossen, den Arbeitertag auf der gesamten Welt am 1. Mai stattfinden zu lassen, in Gedenken an die als Haymarket Riot bekannt gewordenen Ausschreitungen. Infolge wurde der 1. Mai in den meisten Ländern der Welt, vor allem in sozialistischen Staaten, zum Tag der Arbeit erklärt. Labour Day (Tabelle) Labour Day (länderspezifisch) Vereinigtes Königreich Auch wenn die Arbeiterbewegung ihren Ursprung zu Zeiten der Industriellen Revolution in England hatte und Karl Marx mit Friedrich Engels das Kommunistische Manifest in London verfasst hat, scheint ein Labour Day nach amerikanischem oder deutschem Vorbild nach wie vor in der politischen Öffentlichkeit nicht durchsetzungsfähig zu sein. Der 1. Mai ist bis heute im Vereinigten Königreich kein gesetzlicher Feiertag. Der Tag der Arbeit wird unter anderem in London seit Mitte der 1880ern mit Demonstrationszügen zelebriert. Von der Regierung und den Medien weitgehend ignoriert, versucht die Gewerkschaftsbewegung seit den 1970ern kontinuierlich – aber bisher erfolglos – den 1. Mai für die Beschäftigten als Feiertag durchzusetzen. Um den Druck aus der Bewegung zu nehmen, gab die Regierung nach der Einräumung eines ersten Feiertages 1978 mit einem weiteren Bank Holiday (am ersten Montag im Mai in England, Wales und Nordirland und am letzten Montag im Mai in Schottland) nach, so dass im Vereinigten Königreich nunmehr der erste und der letzte Montag im Mai für die Beschäftigten arbeitsfrei sind. Beide Feiertage (Early May Bank Holiday und Spring Bank Holiday) haben aber inhaltlich nichts mit dem Labour Day gemein. Der 1. Mai wird ferner sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Irland als May Day teilweise mit traditionellen Festen (Beltane-Fest), Riten und Tänzen (Morris Dance) gefeiert. Irland Irland hat bis heute ebenfalls keinen gesetzlich verankerten Feiertag zum Tag der Arbeit. Auch die irische Regierung führte einen zusätzlichen Feiertag jeweils am ersten Montag im Mai mit der Regulation zum Holidays (Employees) Act, 1973 im Jahr 1993 ein. Wie auch im Vereinigten Königreich sollte der zusätzliche Feiertag der Bewegung, zum 1. Mai einen Arbeiterfeiertag einzurichten, die Kraft nehmen. Vereinigte Staaten von Amerika Der Labor Day in den USA, der immer am ersten Montag im September gefeiert wird, ist seit 1894 ein gesetzlicher Feiertag und wird auf die Achtstundentag-Kampagnen der amerikanischen Arbeiterbewegung zurückgeführt. Die im Jahr 1869 gegründete Knights of Labor, die ab 1879 unter Terence Vincent Powderly zur damals größten nationalen Gewerkschaftsorganisation aufstieg, übernahm ab 1884 die Kampagne und Wortführerschaft in dem jahrzehntelangen Kampf um die Einführung des Achtstundentages. Auf Basis dieser langjährigen Bewegung entstand dann 1882 die erste eindrucksvolle Labor-Day-Demonstration der Arbeiterbewegung (siehe oben). Für die meisten US-Amerikaner und Kanadier bedeutet der Labor Day zugleich das Ende des Sommers und der Reisesaison. Strände und Ausflugsziele sind noch einmal überfüllt mit Menschen, die das letzte lange Sommerwochenende genießen wollen. Kanada In Kanada wird die Tradition des Labour Day dem 15. April 1872 zugeordnet, wo in Toronto einige 10.000 Arbeiter unter dem Titel „Workingman’s Demonstration“ für die Abschaffung eines Gesetzes demonstrierten, welches die Gewerkschaften als konspirative Vereinigungen kriminalisierte. Am 23. Juli 1894 wurde der Labour Day von der kanadischen Regierung per Gesetz zum nationalen Feiertag erhoben und wie in den USA auf den ersten Montag im September festgelegt. Australien Die Ursprünge des Labour Day werden in Australien gerne auf die ersten erfolgreichen Demonstrationen zum Achtstundentag 1855 in Sydney und 1856 in Melbourne zurückgeführt. Die erste Labour-Day-Demonstration, die Australien gerne für sich reklamiert, fand am 16. März 1861 in Brisbane in Queensland mit ein paar Handvoll Bauarbeitern, die zuvor den Achtstundentag erfolgreich durchgesetzt hatten, statt. 1889 schlug der Versuch fehl, den Labour Day vom März auf den vom International Socialist Congress in Paris vorgeschlagenen 1. Mai zu legen. 1893 schließlich wurde der Labour Day mit der Achtstundentagdemonstration zusammen auf den 1. Montag im Mai gelegt. Die einzelnen Bundesländer Australiens konnten sich untereinander nicht einigen, so dass heute noch der Labour Day an recht unterschiedlichen Tagen in Australien zelebriert wird. Neuseeland In Neuseeland wurde 1840 durch Samuel Duncan Parnell (1810–1890) eine Achtstundentag-Bewegung initiiert, die 50 Jahre später 1890 zum Jubiläumsmarsch und zum ersten gesetzlich abgesicherten Labour Day führte. Ein Jahr zuvor 1899 wurde mit dem Labour Day Act of 1899 die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen. Doch die ersten Demonstrationen unter dem Titel Labour Day wurden schon 9 Jahre zuvor im Oktober und November 1889 in den größeren Städten des gesamten Landes abgehalten. Anmerkung Um die Frage, wer den Labour Day erfunden hat und sich damit das historische Verdienst zuordnen kann, gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Verwirrend wird die Sachlage zudem dadurch, dass die beiden Akteure, denen das Verdienst von den jeweiligen Seiten zugeordnet wird, mit McGuire und Maguire eine Namensähnlichkeit aufweisen. Peter J. McGuire (1852–1906) wird von der American Federation of Labor als Vater und Erfinder des Labor Day genannt. Auch die Library of Congress vertritt diese Ansicht, wogegen mittlerweile nicht wenige Quellen, wie u. a. das U.S. Department of Labor, zumindest den Widerspruch in den historischen Darstellungen widerspiegeln. Peter J. McGuire war neueren Quellen zufolge lediglich Redner am ersten Labor Day am 5. September 1882, proklamierte aber 1897 die Urheberschaft öffentlich für sich, wogegen Matthew Maguire als Sekretär der Central Labor Union of New York der Urheber und Organisator des ersten Labor Day gewesen sein soll. Ebenso gehen die Zuordnungen, wer für welche Gewerkschaft für dieses Ereignis tätig war, durcheinander. Laut einigen Quellen organisierte die Central Labor Union den ersten Labor Day. In anderen Quellen wird die Central Labor Union teils den Knights of Labor zugeordnet, teils der American Federation of Labor. Beide Organisationen standen in Konkurrenz zueinander. Literatur Weblinks Einzelnachweise Arbeiterbewegung Gewerkschaftswesen 8stundentag Gedenk-, Feier- oder Aktionstag in den Vereinigten Staaten
|
Bus Newbury - Derby | Günstigsten Tickets finden - Busbud Finden Sie die günstigsten Bustickets von Newbury nach Derby Busse von Newbury nach Derby Mit Busbud ist es ganz einfach, Tickets für einen Bus von Newbury nach Derby zu vergleichen und zu kaufen. Durchstöbern Sie eine umfangreiche Auswahl an Busfahrpreisen und Busfahrplänen, um die besten Schnäppchen zu finden. Buslinien von Newbury nach Derby werden hier nur von den vertrauenswürdigsten Busunternehmen angezeigt. Entdecken Sie, wie viel eine Busfahrt von Newbury nach Derby kostet. Verwenden Sie unsere Filter und Sortierfunktionen, um die billigsten Bus-Tickets von Newbury nach Derby, oder Luxus-Fernbusse zu finden. Streckenplan Newbury nach Derby Sprechen Sie mit den Einheimischen an den Bushaltestellen, wenn Sie von Newbury nach Derby reisen. Bei der Entdeckung einer neuen Stadt gibt es wohl keine bessere Methode, als die Leute direkt vor Ort nach ihren Geheimtipps zu fragen. Die Fahrt mit dem Bus von Newbury nach Derby dient nicht nur einfach dem Transport. Sie werden auf dem Weg zur Endstation Ihrer Busverbindung einige atemberaubende Panoramen sehen. Busse haben von alle motorisierten Fortbewegungsmitteln den geringsten CO2-Ausstoss. Ein Fernbus von Newbury nach Derby wird im Vergleich zu einem Zug nur halb so viel CO2 ausstoßen, und die Bilanz sieht im Vergleich zum Auto oder einem Flugzeug sogar noch wesentlich besser aus. Erstellen Sie einen Soundtrack für Ihr eigenes Leben, indem Sie eine personalisierte Playlist für die Busreise erstellen. Kann es einen besseren Begleiter für Ihre Busfahrt von Newbury nach Derby geben als Ihre Musik?
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.