text
stringlengths
7
183k
The Pointer Sisters sind eine US-amerikanische Soul- und Disco-Band, die im Jahre 1971 von den Schwestern Anita (* 23. Januar 1948; † 31. Dezember 2022), Bonnie (* 11. Juli 1950, † 8. Juni 2020) und June (* 30. November 1953; † 11. April 2006) gegründet wurde. Im Dezember 1972 stieg auch ihre älteste Schwester Ruth (* 19. März 1946) mit ein. Die Gruppe wurde zunächst als Nostalgie-Act mit 1940er-Jahre-Jazz, Dixieland und Big-Band-Musik berühmt, später auch mit Funk, R&B und Country. Die Sängerinnen fielen auch durch ihre äußere Erscheinung auf, eine Mischung aus Second-Hand-Kleidern und extravaganten Kostümen. In den späten 1970er Jahren wandten sich die Schwestern verstärkt Pop- und Disco-Klängen zu und konnten in den 1980er Jahren ihre größten Erfolge feiern. Zu ihren bekanntesten Hits zählen Fire (1978), He’s So Shy (1980), Slow Hand (1981), Automatic, Jump (For My Love) und I’m So Excited (1984). Die Band verkaufte in ihrer Karriere mehr als 40 Millionen Tonträger. Geschichte Frühe Jahre – Labels Blue Thumb und ABC (bis 1978) Bereits im Kindesalter wurden die Schwestern von ihren Eltern, dem Prediger Elton Pointer und seiner Frau Sarah, dazu ermutigt, im Gospelchor ihrer Kirche in West Oakland, Kalifornien mitzusingen. Rock ’n’ Roll und Blues hingegen waren für die frommen Eltern „Teufelswerk“. Nur dann, wenn ihre Eltern nicht zu Hause waren, konnten sie die Lieder aus dem Radio nachsingen. Die ersten Schritte in Richtung einer professionellen Gesangskarriere taten Bonnie und June, die bereits im Jahre 1969 als „Pointers – A Pair“ auftraten. Ab 1971 traten sie zusammen mit Anita als The Pointer Sisters auf und unterstützen als Backup-Gruppe viele Stars in den Aufnahmestudios der kalifornischen Westküste, darunter Elvin Bishop, Esther Phillips, Taj Mahal und Alice Cooper. Im Jahre 1972 nahmen sie für das Atlantic-Label ihre ersten beiden Singles auf, die jedoch kein Erfolg wurden. Im Dezember 1972 überzeugten sie auch ihre älteste Schwester Ruth einzusteigen. Nach Unterzeichnung eines Vertrages mit Blue Thumb schaffte das Quartett im Jahre 1973 mit dem Debütalbum The Pointer Sisters den internationalen Durchbruch. Ihr großer Auftritt am 15. Mai 1973 im Troubadour in Los Angeles sorgte für Furore und die Mischung aus 1940er-Jahre-Jazz, Big Band und Funk-Elementen kam blendend an. Der erste Hit der Sisters, Yes We Can Can, eine Mischung aus Funk und R&B, platzierte sich in den USA auf Platz 12 der R&B-Charts und auf Platz 11 der Pop-Charts. Der ausdrucksstarke Gesang sorgte in den folgenden Jahren immer wieder für Überraschungen und Hits. Das ausgezeichnete Album That’s a Plenty mit Klassikern wie Black Coffee oder Salt Peanuts enthielt mit Fairytale auch eine authentische Country-Nummer. Die Aufnahme konnte 1974 bis auf Platz 13 der US-Charts klettern und ermöglichte den Pointer Sisters auch den Sprung in die Country-Charts. Im Jahre 1975 gewannen sie mit dem Song Fairytale den Grammy für die Best Country Vocal Performance by a Duo or Group, bis heute die einzige schwarze Gruppe, der dies gelang. Im selben Jahr wurde ihnen auch die Ehre zuteil, in der Grand Ole Opry in Nashville auftreten zu dürfen. Der Grammy-nominierte Song How Long (Betcha’ Got a Chick on the Side), wiederum funky, wurde im Jahre 1975 ihr einziger Nummer-eins-Hit in den R&B-Charts. Im selben Jahre wurden sie auch in Deutschland ausgezeichnet. Die deutsche Phono-Akademie verlieh ihnen den Preis für das beste internationale Nachwuchsensemble. Bis 1977 blieben sie ihrem Nostalgie-Kurs und der Plattenfirma Blue Thumb treu. Ein langwieriger Tantiemenprozess mit der Firma, ein Nervenzusammenbruch von June und der Flop des Albums Having a Party hatten vorübergehend einen empfindlichen Karriereknick zur Folge. Bereits Anfang 1978 verließ Bonnie die Gruppe, um bei Motown eine Solo-Karriere zu starten. Mit Heaven Must Have Sent You hatte sie noch im selben Jahr einen großen Hit, konnte diesen aber nicht wiederholen. Leider kam es auch mit der neuen Plattenfirma zu Unstimmigkeiten. Superstars – Labels Planet und RCA (1978–1985) Der Wechsel zu Richard Perry und seinem Label Planet (im Vertrieb des großen Konzerns RCA Records) ließ die Erfolgskurve wieder nach oben gehen. Mit dem Album Energy (1978) produzierte er einen Hochglanz-Mix aus R&B und Rock ohne jegliche nostalgische Anleihen. Der mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnete Bruce-Springsteen-Song Fire kletterte auf Platz zwei der US-Charts und wurde ihr bis dato größter Erfolg. Das im nächsten Jahr veröffentlichte Album Priority setzte den Rock-Kurs fort. Allerdings floppte die Platte, keine Single konnte sich in den Charts platzieren. Erst die Hinwendung zu urbaneren Klängen mit dem Top-Hit He’s so Shy (1980, USA Platz 3, vergoldet) ließ das Trio endgültig auf Superstar-Kurs gehen. Nahtlos reihten die Schwestern einen Top-Hit an den anderen: Slow Hand (1981, UK Platz 10, USA Platz 2, vergoldet), Should I Do It, American Music (1982), Automatic, Jump, I’m So Excited, Neutron Dance (1984). Das Lied I’m So Excited, 1982 bereits auf dem Album So Excited vertreten, war 1984 als Remix im Austausch zu dem Titel Nightline auf Breakout wiederveröffentlicht. Alleine in den USA verkaufte sich das Album Break Out bis heute über drei Millionen Mal. I’m So Excited gilt auf beiden Seiten des Atlantiks als absoluter Disco-Klassiker, der auch heute noch auf vielen 1980er-Jahre-Partys oder im Radio gespielt wird. Im Jahre 1985 wechselten die Sisters dann schließlich vom Label Planet zum Mutterschiff RCA und hatten mit dem Album Contact und der Single Dare Me (1985, USA Platz 11, UK Platz 17) ihren letzten Millionenseller. Im selben Jahr waren sie auf dem Album We Are the World von USA for Africa, bekannt durch den gleichnamigen Welthit, mit dem Titel Just a Little Closer vertreten. Folgejahre (1986–2018) Mit dem Album Hot Together (1986) konnten die Sisters nicht an die vorherigen Erfolge anknüpfen, die Single Goldmine erreichte nur Platz 33 in den US-Charts. Bis 1987 blieben sie in den amerikanischen Charts mit kleineren Erfolgen präsent, während sie in den R&B-Charts immerhin bis 1991 platziert waren. 1988 waren die Pointer Sisters auf dem Soundtrack Caddyshack II mit dem Dancetrack Power of Persuasion vertreten. In Europa dagegen waren sie schon fast abgeschrieben. Noch 1990 hatten sie RCA für einen lukrativen Vertrag mit der legendären Plattenfirma Motown verlassen. Doch auch hier wollte sich der Erfolg nicht wieder einstellen. Der 1993er Comeback-Versuch Only Sisters Can Do That blieb ebenso unbeachtet wie die Musical-Veröffentlichung Ain’t Misbehavin’ von 1996. Mit zahlreichen Kompilationen und regelmäßigen Live-Auftritten sind die Schwestern aber nach wie vor gut im Geschäft. 1994 waren sie mit dem Country Star Clint Black und dem Titel Chain of Fools auf der CD Rhythm Country and Blues vertreten, die sich in den USA eine Million Mal verkaufte. 1996 wurden sie bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele ebenso gefeiert wie bei der Night of the Proms im Jahre 2002. Zwei Jahre später gaben sie in Bonn zusammen mit Kool & The Gang ein umjubeltes Konzert. Zu diesem Zeitpunkt war June Pointer wegen Drogenproblemen bereits ausgestiegen. Ihren Platz hatte Issa Pointer, die Tochter von Ruth, eingenommen. 2018 gab es in der Kölner Lanxess-Arena eine erneuten Auftritt bei der Night of the Proms, wobei Anita Pointer von Issa Pointer, ihrer Nichte, und Sadako Johnson, ihrer Enkelin, begleitet wurde. Diskografie Alben Livealben Kompilationen Weitere Kompilationen Soundtracks 1996: Ain’t Misbehavin’: The New Cast Recording Singles Weitere Singles Videoalben 1986: So Excited 1998: Live in Africa 2002: All Night Long 2004: I’m So Excited 2005: Live in Concert 2004: Live in Montana: 2004 2005: The Ultimate Soul Divas 2008: Live Auszeichnungen für Musikverkäufe Literatur Irwin Stambler: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3., überarbeitete Auflage, St. Martin’s Press, New York City, New York 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 527 f. Quellen Weblinks Offizielle Pointer Sisters Homepage Disco-Band Popband US-amerikanische Band Grammy-Preisträger
Aminosäure, hilfreich oder nicht? (Muskelaufbau, Boxen, Aminosäuren)\nAminosäure, hilfreich oder nicht? Heyy Ich bin 16 Jahre alt, mache boxen und möchte gerne schneller Muskeln aufbauen bzw fett verbrennen. Ich hab gehört Aminosäure soll dabei helfen. Allerdings möchte ich sie jetzt nicht einfach kaufen sondern erst ein paar Meinungen bekomme . Also was sagt ihr dazu? Ist es sinnvoll sich Aminosäure zu kaufen oder eher nicht? Und ab wie vielen Jahren kann ich die kaufen? ... komplette Frage anzeigen 1 Antwort\nvon Magusss, 27.09.2016 12\nBCAA´s kannst du grundsätzlich immer zu dir nehmen, wenn du Sport treibst. Grob gesagt unterstützen sie dich beim Muskelerhalt und für den Aufbau, sowie der Regeneration, aufgrund ihrer antikatabolen Wirksamkeit. Erwarte keine Wunder. Du wirst vielleicht bei regelmäßiger Einnahme einen minimalen Kräftezuwachs merken. 5 g Leucin, 2 g Valin und 2g Isoleucin pro Tag sind ausreichend. Sie gehören zu den essentiellen Aminosäuren. Diese splittest du dir in 3 Einheiten auf.\nWenn du viele Aminosäuren zu dir nimmst, musst du noch mehr pinkeln. Weil der Körper überschüssige Aminons über das Urin abträgt. Über die Nahrung nimmst du meiner Meinung nach für dein Alter ausreichend Aminosäuren zu dir. Es ist deine Entscheidung, ob du schon mit 16 Supplements zu dir nehmen willst.\nNimm das Zeug 15 min vor deinem Training, während dem Training (so nach ca. 45 min) und direkt nach dem Training ein. An trainingsfreien Tagen morgens, mittags, abends.\nFür eine bessere Fettverbrennung kann ich dir L-Carnitin empfehlen. Das nimmst du immer nur vor dem Training.\nWeitere Fragen mit Antworten Muskelaufbau Boxen Aminosäuren Deine Vorteile bei gutefrage.net:
DE/ZEW-Konjunkturerwartungen kaum verändert --2 - SWI swissinfo.ch\nDE/ZEW-Konjunkturerwartungen kaum verändert --2\nDieser Inhalt wurde am 15. Februar 2011 11:10 publiziert15. Februar 2011 - 11:10\n(Fortsetzung) - Trotz der Stimmungsaufhellung liegen die Konjunkturerwartungen immer noch deutlich unter ihrem historischen Mittelwert von 26,7 Punkten. Der Indikator für die konjunkturelle Lage stieg im Februar erneut. Er legte um 2,4 Punkte auf 85,2 Zähler zu.\nDie Konjunkturlage werde von den befragten Experten weiter positiv eingeschätzt, kommentierte das ZEW die neuen Zahlen. Diese Einschätzung werde auch dadurch gestützt, dass die Kapazitätsauslastung der deutschen Unternehmen inzwischen wieder über dem historischen Mittelwert der vergangenen zehn Jahre liegt.\nIn der Eurozone legten die Indikatoren stärker als in Deutschland zu. So hellten sich die Konjunkturerwartungen um 4,1 Punkte auf 29,5 Zähler auf. Der Indikator für die aktuelle Konjunkturlage stieg um 12,2 Punkte auf 6,1 Punkte./bgf/jha/
CBD Öl Tropfen haben ein etwas bitteres und hanfiges Aroma. Für alle die das nicht mögen, bieten sich geschmacks- und duftneutrale CBD Öl Kapseln an. CBD-Kapseln sind in der Regel glutenfrei und vegan. Vorteil: Es gibt kein unangenehmes Aroma. CBD Salbe oder CBD Creme CBD: Jetzt kommt Cannabis light - Beobachter Denn CBD kann zwar gewisse Wirkungsweisen von THC unterstützen, andere aber mildert es. Will heissen: Wenn das Gras viel CBD enthält, muss man für den gleichen Rausch mehr rauchen. Für Patienten, die aus medizinischen Gründen THC einnehmen, ist viel CBD hingegen ein Vorteil. Sie können mehr THC konsumieren, ohne beeinträchtigt zu sein. Hochqualitative Hanf & CBD Produkte - CBDNOL Bei CBDNOL bieten wir Ihnen natürlich hochqualitative Hanf und CBD Produkte. Hochwertiges Bio CBD Öl, CBD Blüten, Hanfextrakte und vieles mehr. CBD Öl - Zativo CBD unterdrückt ähnlich wie synthetische Schmerzmittel (Medikamente) die Bildung von entzündungsfördernden Gewebshormonen. Das große Plus dabei: Es gibt im Gegensatz zu Diclofenac, Ibuprofen und Co keine Nebenwirkungen auf Magen/Darm, Herz/Kreislauf oder Niere. CBD hat in punkto Schmerzen aber noch einiges mehr drauf. Aufgrund der Medihemp unbehandeltes Hanfsamenöl (5% CBD/CBDA) - Zamnesia Medihemp unbehandeltes Hanfsamenöl ist ein biologisch hergestelltes Produkt, das all die natürliche Güte dieser Pflanze erfasst. Auf dem sonnigen österreichische Land gewachsen, wird all der Hanf, der für dieses potente CBD Öl verwendet wird, frei von Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden und Zusatzstoffen gehalten, um sicherzustellen, daß er so aufwächst wie Mutter Natur es vorgesehen hat. CBD Produkte, CBD E-Liquid - Jetzt CBD ÖL kaufen - yourcbd.de Moved Permanently. The document has moved here. CBD Hanf Öl, Lippstadt-Garfeln. 1.3K likes. Cannabidiol (CBD) ist ein schwach psychoaktives Cannabinoid aus dem weiblichen Hanf Cannabis sativa / indica. Shop - CBD Tropfen Das CBD-Aromapflege-Öl Gelenkwohl von Osiris besteht aus BIO Arnika-Öl, sowie BIO Johanniskraut-Öl gemischt mit verschiedenen Wildsammlungen hochqualitativer ätherischer Öle. 30ml CBD ist nicht gleich CBD CBD-Öl ist ein unglaubliches Naturheilmittel, das aus der Cannabispflanze gewonnen wird und das keinerlei psychoaktiven Effekte hervorruft. Viele Menschen haben entdeckt, dass dieses einzigartige Öl ihnen dabei helfen kann, zahlreiche Krankheiten und gesundheitliche Probleme zu lindern, ohne sie dabei den unerwünschten Nebenwirkungen traditioneller Medikamente auszusetzen. Cannabidiol (CBD) als Medizin | Deutscher Hanfverband CBD ist neben Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC, "Dronabinol") der bekannteste Wirkstoff der Hanfpflanze. Da CBD nicht den rechtlichen Beschränkungen wie Cannabis und THC unterliegt, findet es eine immer breitere praktische Verwendung durch Patienten und Pharmafirmen. CBD in Cannabis zu Genusszwecken CBD Öl kaufen Home | Candropharm Suchen Sie nach Hanföl, CBD-Öl, den CBD-Kristallen oder anderen Produkten? Wir würden uns freuen, Ihnen unser breites Sortiment anzubieten. CBD Extrakt- Alkohol oder CO2?
CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage - CTAL-TA_Syll2012DACH Online Tests, CTAL-TA_Syll2012DACH Zertifikatsfragen - Ijessnet Trotz der harten Wettbewerb können Sie sich auch abheben, falls Sie das ISQI CTAL-TA_Syll2012DACH-Zertifikat erfolgreich erhalten, ISQI CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage Bisher haben wir noch keine Beschwerde gegen unsere Bedienungen empfangen, darum brauchen Sie nicht zu kümmern, Wenn Sie das Zertifikat "CTAL-TA_Syll2012DACH " erhalten,werden Sie einen guten Job leichter finden, der Ihrer Fähigkeit entspricht.Das bedeutet, Sie können Hochlohn leichter erhalten.IT-Pruefung.com setzt sich dafür ein, den Kunden CTAL-TA_Syll2012DACH zertifizierte Originalprüfungen und Lernstoffe anzubieten, die den Kunden helfen, die CTAL-TA_Syll2012DACH Zertifierungsprüfung beim ersten Versuch erfolgreich abzulegen, Im {{sitename}} können Sie kostenlos Teil der Prüfungsfragen und Antworten zur ISQI CTAL-TA_Syll2012DACH Zertifizierungsprüfung herunterladen, so dass Sie die Glaubwürdigkeit unserer Produkte testen können. Mehr als das Taschenbuch hatte er nicht dabei, Das heißt, CTFL-AT_D Testengine ich werde nur einen Überblick über alle Techniken zum Wissensaufbau geben, die aus reinen Gründen entstehen. Die viele Flüssignahrung, weißt du, Er riecht CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage den Schweiß und den Schmutz und sieht vor Erregung gar nichts, dann sieht er den Finger des Unrasierten, einen dicken, roten, CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage schmutzigen und doch sehr gutmütigen Finger, und der Unrasierte sagt: Da muß ich hin. Balon Graufreud war stets dünn gewesen, aber jetzt erweckte er den Eindruck, CTAL-TA_Syll2012DACH Online Prüfungen die Götter hätten ihn in einen Kessel gesteckt und jede überflüssige Unze Fleisch aus ihm herausgekocht, bis allein Haut und Knochen geblieben waren. Ein anderer reichte ihm einen Knüppel aus Treibholz, Wortlos erhob CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage Meera sich und griff nach ihren Waffen, Doch auf einmal ein Gelächter echot in den Höhlenräumen; Schau' ich hin, da springt ein Knabe von der Frauen Schoß zum Manne, Von dem Vater zu CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage der Mutter; das Gekose, das Getändel, Töriger Liebe Neckereien, Scherzgeschrei und Lustgejauchze Wechselnd übertäuben mich. Doch es sah nicht so aus, als würde das Mädchen aus seinem Schlaf erwachen, Nietzsche CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage bekämpft den entgegengesetzten Wert und das Gegenteil, Hör zu, sag mir doch einfach, wo genau dieser Raum der Wünsche ist und wie man hineinkommt. Deine Schwester hat mir von deinen Drohungen gegen meine CTAL-TA_Syll2012DACH Praxisprüfung Enkel erzählt, Nun füg sie zusammen, denn dann wirst du wissen, welches Geschöpf du niemals willst küssen. Ich habe ihn beobachtet, Die Aussicht für den Handel ist CTAL-TA_Syll2012DACH PDF Demo überhaupt höchst betrübt, durch das schändliche Verfahren der Engländer, und die Dummheit der Deutschen. Ist das genaue Gegenteil, Er ist nicht für jemanden re- serviert, CTAL-TA_Syll2012DACH Online Tests Mit ihm wollt' ich des Greuels Reich zerstören, Des Volk, durch eurer Hirten Fehler, sich Der Länder anmaßt, die euch angehören. Von seiner fleischigen Hand baumelte ein Lederband, breit https://deutschfragen.zertsoft.com/CTAL-TA_Syll2012DACH-pruefungsfragen.html und dick, doppelt um die Faust gewickelt, Er hatte seine Eltern gesehen und würde sie heute Nacht wieder sehen. Mit Namen Sprechen Sie immer in unserer Sprache, ob gefragt oder MS-740 Zertifikatsfragen nicht, Es war ein fester, doch kein guter Schlaf, ich war schwer und matt geworden und hatte undeutliche, plagende Träume. Kulturelle Verantwortung liegt nur bei den Menschen, Er hatte sich direkt CTAL-TA_Syll2012DACH Testfagen hinter Colin gestellt, flankiert, wie immer in Hogwarts, von seinen grobschlächtigen und brutalen Spießgesellen Crabbe und Goyle. Lyanna und Brandon, Lord Rickard Stark, Lord C_ARSPE_19Q2 Online Tests Edwyl, Lord Willam und sein Bruder Artos der Unversöhnliche, Lord Donnor und Lord Beronund Lord Rodwell, der einäugige Lord Jonnel, CTAL-TA_Syll2012DACH Prüfungs-Guide Lord Barth und Lord Brandon und Lord Cregan, der gegen den Drachenritter gekämpft hatte. Aber wenn ich ehrlich war selbst in Phoenix würden die Leute darüber CTAL-TA_Syll2012DACH Fragen&Antworten tratschen, Du bist lustiger, Die von uns bearbeiteten Fragen werden Ihnen helfen, das Zertifikat leicht zu erhalten. Die Schulungsunterlagen zur ISQI CTAL-TA_Syll2012DACH Zertifizierungsprüfung von {{sitename}} werden Ihnen zum Erfolg führen, Ich wusste, dass es nicht der spannende Unterricht oder meine neuen Freunde wa¬ ren, auf die ich mich so freute. Ferner äußerte sie als einzige Verwandte den Wunsch, uns näher zu treten, CTAL-TA_Syll2012DACH Unterlage und machte den Vorschlag, Gewesenes zu vergessen, Warne ihn, fügte sie hinzu, bei Tag in die Stadt zu gehen, sonst ist es sein Untergang.
Kokkola [] (, bis 1976 Gamlakarleby) ist eine Stadt an der Westküste Finnlands und Hauptstadt der Landschaft Mittelösterbotten. Kokkola hat Einwohner (Stand ), davon sind rund 84,0 % finnisch- und 12,6 % schwedischsprachig. Neben der eigentlichen Stadt, in der gut zwei Drittel der Bevölkerung leben, umfasst Kokkola ein ausgedehntes Gebiet von fast 1500 Quadratkilometern im Hinterland. Name Der finnische Name Kokkola bedeutet „Lagerfeuerstelle“ oder „Ort der Adler“, da das finnische Stammwort kokko sowohl Lagerfeuer als auch Seeadler bedeuten kann und das Suffix -la den Ort bezeichnet. Bis zum 1. Januar 1977 war die Stadt unter dem schwedischen Namen Gamlakarleby bekannt; als die umliegenden Gebiete der Gemeinde Kaarlela () mit der Stadt Kokkola fusioniert wurden, übernahm die Stadt den schwedischen Namen Karleby. Das Wort gamla bedeutet „alt“, karl bedeutet „Mann“ oder „Bauer, Landwirt“ und by bedeutet „Dorf oder Kleinstadt“; so war die Bedeutung „Altes Bauerndorf“, im englischen „Old Peasantville“. Der lateinische Name war Carolina Vetus. Geschichte Kokkola wurde 1620 von Gustav II. Adolf von Schweden als Hafenstadt am bottnischen Meerbusen gegründet. 1765 sorgte Anders Chydenius (1729–1803) dafür, dass die Stadt die Rechte zur Durchführung des Außenhandels erhielt, die sogenannten Stapelrechte, ohne Einmischen Stockholms. Daher gilt Chydenius, welcher für Demokratie, Gleichberechtigung und den Respekt der Menschenrechte kämpfte, auch als bedeutendster Bürger von Kokkola. Während des 18. Jahrhunderts war in Kokkola die große Zeit der Seefahrt und des Teerhandels. Dieser Teerhandel erklärt auch das Wappen der Stadt, ein Teerfass, aus dessen Enden und Spund drei Flammen emporsteigen. Im 19. Jahrhundert siedelten sich dann viele Industriebetriebe an, wodurch sich Kokkola zu einem bedeutenden Schul- und Ausbildungsort entwickelte. 1977 wurde die Gemeinde Kaarlela eingemeindet. Zum Jahresbeginn 2009 folgte die Eingemeindung von Lohtaja, Ullava und Kälviä. Geografie Kokkola liegt in der westfinnischen Landschaft Mittelösterbotten an der Küste des Bottnischen Meerbusens, des nördlichen Teils der Ostsee. Die nächstgrößeren Städte sind Vaasa 121 km südwestlich und Oulu 198 km nordöstlich. Die Hauptstadt Helsinki liegt 483 km südlich, die Stadt Jakobstad befindet sich 36 km von Kokkola entfernt und Jyväskylä 242 km. Nachbarstädte und -gemeinden Kokkolas sind Kalajoki im Nordosten, Kannus und Toholampi im Osten, Halsua und Kaustinen im Südosten, Kronoby im Süden und Larsmo im Südwesten. Außer der eigentlichen Kernstadt gehört zu Kokkola seit der Eingemeindung von drei Nachbargemeinden im Jahr 2009 ein ausgedehntes Gebiet im Hinterland. Insgesamt hat das administrative Stadtgebiet von Kokkola unter Ausschluss der Meeresgebiete eine Fläche von 1.486 km². Damit ist Kokkola flächenmäßig etwa so groß wie London. Der größte Teil dieses Gebietes ist aber ländlich strukturiert. Die Landschaft in der Gegend von Kokkola ist, wie für die Region Österbotten typisch, flach und wird von zahlreichen Flussläufen durchzogen. Der wichtigste Fluss ist der Perhonjoki, der nördlich der Kernstadt in den Bottnischen Meerbusen fließt. Der Küste von Kokkola vorgelagert ist ein reich gegliedertes Schärengebiet mit der Insel Öja. Durch die postglaziale Landhebung gewinnt Kokkola stetig an Landfläche hinzu. Derzeit hebt sich die Küste um rund acht Millimeter pro Jahr. Bevölkerung Zum Jahreswechsel 2017/2018 betrug die Einwohnerzahl Kokkolas 47.723. Kokkola markiert das nördliche Ende des finnlandschwedischen Siedlungsgebiets an der Westküste Finnlands. Von den Einwohnern der Stadt sprechen 84,0 % Finnisch und 12,6 % Schwedisch als Muttersprache. Die restlichen 3,4 % der Bevölkerung sprechen Estnisch, Russisch oder eine andere Muttersprache. Somit ist Kokkola offiziell zweisprachig mit Finnisch als Mehrheits- und Schwedisch als Minderheitssprache. Die rund 6000 schwedischsprachigen Einwohner Kokkolas sind ungleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt: Während die Kernstadt zweisprachig ist, wird in den Dörfern in der direkten Umgebung mehrheitlich Schwedisch gesprochen. Die weiter östlich gelegenen ländlichen Gebiete, die 2009 eingemeindet wurden, sind hingegen rein finnischsprachig. Straßenschilder sowie Schilder des täglichen Bedarfs sind immer zweisprachig ausgeschrieben. Beamte der Stadt, besonders sofern sie im Rathaus tätig sind, müssen über Sprachkenntnisse der finnischen sowie der schwedischen Sprache verfügen. Bildungseinrichtungen In Kokkola befinden sich mehrere Kindergärten, 25 finnischsprachige und acht schwedischsprachige Schulen. Außerdem hat die Stadt drei Sekundarschulen für finnischsprachige Schüler sowie eine für schwedischsprachige. Einige Schulen bieten auch duale Berufsausbildungen an. Das Chydenius-Institut von Kokkola (Chydenius Yliopistokeskus Kokkola) oder auch Kokkola Universitätskonsortium Chydenius ist die größte Unterrichts- und Forschungsinstitution der Stadt; es arbeitet unter der Leitung der Universitäten von Jyväskylä, Vaasa und Oulu. Der Schwerpunkt dieser Einrichtung liegt in der Erwachsenenbildung. Sie bietet finnischen und ausländischen Studenten die Möglichkeit der speziellen Weiterausbildung in den Bereichen Sozialwissenschaften, Informatik, Angewandte Chemie, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitswissenschaften und Bildungswesen. Die Kinder der schwedischsprachigen Bevölkerung gehen meist auf das Karleby svenska gymnasium. In dieser Einrichtung findet alle zwei Jahre ein Schüleraustausch mit dem Robert-Stock-Gymnasium in Hagenow statt. Dieser Austausch dient der Vertiefung der interkulturellen Beziehungen und der Verbesserung der Deutschkenntnisse der Finnen, bietet aber auch den deutschen Schülern die Möglichkeit, ein wenig Finnisch zu lernen. Die Schüler lernen das jeweilige Land durch ein zweiwöchiges Praktikum und das Leben in Gastfamilien kennen. Außerdem können finnische Kinder in einem englischen Kindergarten zweisprachig aufwachsen und ihre Sprachkenntnisse auf der angrenzenden englischen Grundschule vertiefen. Die Stadtbibliothek von Kokkola bietet eine gute Auswahl an Fachliteratur in Finnisch, Schwedisch und einer Vielzahl anderer Sprachen. Wirtschaft und Infrastruktur Die Düngemittelindustrie, die Leder- und Pelzverarbeitung, der Maschinenbau, die Kunststoffindustrie und der Bootsbau besitzen in Kokkola eine große wirtschaftliche Bedeutung. So hat sich ca. 60 % der finnischen Bootsbauindustrie in der Umgebung von Kokkola konzentriert. Außerdem haben sich viele Betriebe der Metall- und Chemieindustrie in der Stadt angesiedelt, die vor allem den Export stärken. Freeport (bis 2013 OM Group) raffiniert rund 10 % der weltweiten Kobalt-Förderung. Die größten Arbeitgeber sind: die Stadt Kokkola (ungefähr 2300 Angestellte) das Stadtkrankenhaus von Kokkola (Soite) (ungefähr 2500) Boliden Kokkola Oy (ungefähr 500) Freeport Cobalt Oy (ungefähr 420) KPO, Einzelhandel (ungefähr 400) Halpa-Halli, Einzelhandel (ungefähr 300) CABB (ungefähr 200) Verkehr Durch Kokkola führt die Hauptverkehrsstrecke Nord-Süd der finnischen Eisenbahn. Außerdem kreuzen sich drei Hauptstraßen in Kokkola: die VT 8 (Oulu – Turku), VT 13 (Kokkola – Jyväskylä – Lappeenranta) und VT 28 (Kokkola – Kajaani). Der in Kokkola gelegene Hafen ist einer der bedeutendsten am finnischen Meerbusen. Er ist wichtig für die lokale Industrie sowie für Nord-, Zentral- und Ostfinnland und das Nachbarland Russland. Die Länge seiner Docks beträgt 2270 m. Kokkola verfügt als einziger Hafen in Nordeuropa über ein "All-Weather-Terminal" (AWT), in dem Schiffe bis 122 m Länge in einer überdachten Halle be- und entladen werden können. Politik Verwaltung Die stärkste Fraktion im Stadtrat von Kokkola, der höchsten Entscheidungsinstanz in lokalen Angelegenheiten, stellt die Zentrumspartei dar, die 12 von 43 Abgeordneten stellt. Die zweitgrößte Fraktion sind die Sozialdemokraten mit acht Abgeordneten. Die Sammlungspartei nimmt, von der Anzahl seiner 5 gestellten Abgeordneten, Platz 3 ein, gefolgt von der Schwedischen Volkspartei, auf die 5 Sitze entfallen. Diese Partei stellt die traditionelle Interessenvertretung der Finnlandschweden dar. Die Christdemokraten sind mit 5 Sitzen im Stadtrat vergleichsweise stark vertreten. Weiterhin im Stadtrat vertreten sind das Linksbündnis mit 3, die Wahren Finnen mit einer Anzahl von 3 und der Grüne Bund mit 2 Abgeordneten. Die Stadtdirektorin von Kokkola seit 2016 ist Stina Mattila. Stadtrat Wappen Beschreibung: In Gold ein liegendes Fass mit drei Flammen; auf den Schild eine Freiherrenkrone. Kultur und Sehenswürdigkeiten Kokkola bietet ein gutes Kulturangebot. Es zeichnet sich vor allem durch Rock, Jazz und klassische Musik aus. Außerdem gibt es ein großes Theaterangebot in finnischer und schwedischer Sprache. Das vom Dirigenten Juha Kangas gegründete Ostrobothnische Kammerorchester ist gleichermaßen in Finnland wie auch außerhalb des Landes beliebt und ist mit 82 Performances, 70 davon in Kokkola und mehr als 17.470 Zuhörern im Jahr 2012, davon 13.034 in Kokkola, eines der meistgehörten Orchester Finnlands. Im Herbst 2013 begann als künstlerischer Leiter des Orchesters Dirigent Sakari Oramo. Bauwerke Im Jahr 1805 gab es einen großen Brand in Kokkola, bei dem das erste Rathaus der Stadt abbrannte. Das zweite Rathaus wurde von russischen Soldaten geplündert. Anschließend wurde es wegen seines schlechten Allgemeinzustandes und des Platzmangels abgerissen. Schließlich entstand im Jahr 1841 das dritte Rathaus nach einem Entwurf von Carl Ludwig Engel; es ist heute immer noch auf dem Mannerheimplatz zu besichtigen. Sehenswert ist auch das alte Schulgebäude aus dem Jahr 1696, in dem ein historisches Museum untergebracht ist. Es ist das einzige erhaltene profane Holzhaus Finnlands und eines der ältesten Holzhäuser Skandinaviens.Nebenan steht ein kleineres Haus, das Haus von Lassander, das im Jahr 1748 erbaut wurde. Darin kann der Besucher sehen, wie eine Handelsfamilie Anfang des 18. Jahrhunderts in Kokkola lebte.Im gleichen Hof, wo das alte Schulgebäude und das Haus von Lassander stehen, gibt es ein weiteres sehenswertes Haus, das K.-H.-Renlunds-Museum. Das Haus wurde 1818 erbaut und beherbergt wechselnde Kunstausstellungen. Auf dem Katarinaplatz (Katariinantori) in Kokkola sind auch mehrere Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Darunter ist das Stadttheater, das im Jahr 1927 erbaut wurde, ein alter Wasserturm und eine Tankstelle aus dem Jahr 1931, an deren Aussehen seit der Errichtung nichts verändert wurde. Sie ist somit die älteste Tankstelle Finnlands. Außerdem ist auf dem Platz die Skulptur Die Seehunde von Karl G. Nylund aus dem Jahr 1970 zu sehen. In der Altstadt Neristan steht schon seit Jahrhunderten eine Vielzahl an bunten Holzhäusern, welche sowohl als Wohngebiet als auch als Sehenswürdigkeit dienen. Die belebte Gegend bietet einige schöne Restaurants, Cafés, Unterkünfte und Boutiquen. Durch diesen historischen Stadtkern fließt der Stadtkanal Suntti, an dem es im Sommer jeden Abend ein Wasserorgelspiel gibt. Weiterhin sehenswert ist die Leuchtturminsel Tankar, welche etwa 18 km nordwestlich von Kokkola in den Schären liegt. Auf dieser Insel gibt es neben dem Leuchtturm selbst eine Fischerkapelle, das Robbenjagdmuseum, Naturpfade, das Sommerrestaurant und viele Übernachtungsmöglichkeiten. Die Insel ist leicht mit der m/s Jenny von Kokkola aus zu erreichen. In Kaarlela befindet sich eine mittelalterliche Steinkirche (Kirche von Kaarlela) aus dem frühen 16. Jahrhundert, welche von zwei evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden genutzt wird. Sie dient sowohl finnischsprachigen als auch schwedischsprachigen Gemeindemitgliedern. Parks Der Chydenius-Park besteht seit dem Jahr 1860 und wurde dem Pfarrer und Politiker Anders Chydenius gewidmet. Von diesem ist ebenfalls seit 1903 eine Statue in dem Park zu besichtigen, die von Valter Runeberg entworfen wurde. Der Park war anfangs als Nya Park (deutsch: Neuer Park), Kärlekens lund (deutsch: Liebeshain) oder auch Östra Parken (deutsch: Östlicher Park) bekannt. Der Länsipuisto (deutsch: Westlicher Park) ist ein Gegenstück des Chydenius-Parks; er wurde im Jahr 1860 angelegt. Darin steht das Monument Sturzwelle, das 1973 von Karl G. Nylund entworfen wurde und an Einar Cederberg erinnern soll. Sport Aus Kokkola stammt der Eishockeyverein Hermes, der in der dritthöchsten finnischen Liga (Suomi-sarja) spielt. Außerdem kommen aus der Stadt die Fußballvereine Kokkolan Palloveikot (KPV), der in der zweithöchsten finnischen Liga (Ykkönen) spielt, und Gamlakarleby Bollklubb (GBK), der in der dritthöchstenen finnischen Liga (Kakkonen) aktiv ist. Des Weiteren ist Kokkola auch beim Volleyball mit dem Team Kokkolan Tiikerit vertreten, welches in der höchsten finnischen Volleyball-Liga für Männer (Lentopallon Mestaruusliiga) spielt. Regelmäßige Veranstaltungen Jedes Jahr am letzten Wochenende im August werden die Kokkolan Venetsialaiset (Venezianische Nächte) und damit das Ende der Sommerhausperiode gefeiert. Zu dieser Zeit werden Raketen abgefeuert und Lichter schmücken die Strände. Als Rahmenprogramm gibt es Veranstaltungen, wie Theater, Konzerte und Erntefest. Persönlichkeiten Söhne und Töchter Hendrik Jakob Wikar (1752–unbekannt), Entdeckungsreisender im südlichen Afrika Otto Donner (Linguist) (1835–1909), Linguist und Politiker Birger Slotte (1900–1983), Yachtkonstrukteur und Schiffbauingenieur Mikko E. Juva (1918–2004), Historiker, Theologe und Politiker Bruno Åvik (* 1940), schwedischer Skilangläufer Bjarne Kallis (* 1945), Politiker Marjaleena Lembcke (* 1945), Schriftstellerin Markku Salminen (1946–2004), Orientierungs- und Langstreckenläufer Mika Mylläri (* 1966), Jazztrompeter Juha Ahokas (* 1969), Ringer Pia Sundstedt (* 1975), Mountainbikerin, Skilangläuferin und Radrennfahrerin Jutta Urpilainen (* 1975), Politikerin, ex-Ministerin Tuomas Uusimäki (* 1977), Fußballspieler Teemu Aalto (* 1978), Eishockeyspieler Miika Koppinen (* 1978), Fußballspieler Jarkko Lahti (* 1978), Schauspieler Eerikki Koivu (* 1979), Eishockeyspieler Juho Kuosmanen (* 1979), Filmemacher Lina Lehtovaara (* 1981), Fußballschiedsrichterin Henri Myntti (* 1982), Fußballspieler Tuomo Puumala (* 1982), Politiker Olga Ahtinen (* 1997), Fußballspielerin In Kokkola gestorben Anders Chydenius (1729–1803), Pfarrer, Politiker, Ökonom und Philosoph Jackson Haines (1840–1876), Ballettmeister und Eiskunstläufer Viljami Kalliokoski (1894–1978), Politiker Mika Myllylä (1969–2011), Skilangläufer Städtepartnerschaften Kokkola unterhält Städtepartnerschaften mit den folgenden Städten: Fitchburg (USA) Fredericia (Dänemark) Fushun (China) Hatvan (Ungarn) Boldog (Ungarn) Härnösand (Schweden) Kristiansund (Norwegen) Marijampolė (Litauen) Mörbylånga (Schweden) Ratingen (Deutschland) Greater Sudbury (Kanada) Ullånger (Schweden) Averøy (Norwegen) Järva-Jaani (Estland) Ambla (Estland) Weblinks Offizielle Seite (englisch) Kokkola Karten-Service (englisch) Fremdenverkehrsamt der Stadt Kokkola (deutsch) Kokkola bei weltinfo.com Kokkola bei finland.de Historischer Rundgang Einzelnachweise Ort mit Seehafen Stadtrechtsverleihung 1620
Sie sind hier: Startseite des WSA Rheine > Aktuelles im Bereich des WSA Rheine > Bauprojekte > Stadtstrecke Münster > Publikationen > Planfeststellung Für den Ausbau der Stadtstrecke Münster des Dortmund-Ems-Kanals liegt das Baurecht mit dem Planfeststellungsbeschluss der Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde vor. Da das Bauvorhaben eine Vielzahl privater und öffentlicher Interessen berührt und zum Teil erheblich die Umwelt verändert, hat die Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde alle Belange im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben erfasst, gegeneinander abgewogen und unparteilich für die Erteilung des Baurechts entscheiden. Ein wesentlicher Bestandteil des Planfeststellungsverfahrens war es, die Umweltverträglichkeit des Ausbaus zu überprüfen. Bereits vor Beginn des Verfahrens wurden dazu in den Jahren 2003 und 2004 umfangreiche Erhebungen im Planungsgebiet durchgeführt. Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung vom September 2005 ist den Planfeststellungsunterlagen beigefügt. Auf Grund der dort gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen wurde die im Verfahren verfolgte Planung ausgearbeitet. Von besonderer Bedeutung waren auch eventuelle Auswirkungen des Kanalausbaus auf das Grundwasser. Hierfür wurde im Jahr 2005 ein hydrogeologisches Gutachten zu den Grundwasserverhältnissen erstellt, das ebenfalls den Planunterlagen beigefügt ist. Die Planung für den Ausbau der Stadtstrecke ist im Erläuterungsbericht, im Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstigen Anlagen sowie in Zeichnungen von Lageplänen, Querprofilen, Brücken und Dükern im Einzelnen dargestellt. Welche Auswirkungen die Maßnahme auf Natur und Landschaft hat, ist im landschaftspflegerischen Begleitplan dargestellt. Der Begleitplan beschreibt, welche Beeinträchtigungen vorübergehend und dauerhaft auftreten beziehungsweise wie Eingriffe vermieden oder beschränkt werden können. Dies wird neben der textlichen Darstellung im Erläuterungsbericht in Bestands- und Bewertungskarten sowie Konfliktplänen dargestellt. Zudem wird in Maßnahmenplänen festgelegt, wie Bepflanzungsmaßnahmen und die Gestaltung von Flächen für Natur, Landschaft und Erholung umgesetzt werden sollen. Eine Ergänzung ist zudem für den besonderen Schutz von Fledermäusen erstellt worden. Sie sind hier: Startseite des WSA Rheine > Wasserstraßenbereich > Dortmund Ems Kanal > Ausbau des DEK Erst ein ausgebauter Dortmund-Ems-Kanal versetzt die Binnenschiffe in die Lage, dass deren positiven Wirkungen auf die Verkehrsadern auch zur Geltung kommen. Das Binnenschiff besitzt Eigenschaften, die es zu einem bevorzugten Beförderungsmittel im Massengüterverkehr machen: Es ist großräumig, hat ein günstiges Verhältnis von Nutzlast zum Eigengewicht, erfordert wenig Personal und braucht wenig Energie für den Transport. Obwohl es sich im Verhältnis zu Bahn und LKW nur auf einem kleinen Verkehrsnetz bewegen kann, ist es ein bedeutender Transportträger, weil mit Binnenschiffen in der Bundesrepublik Deutschland die Mehrzahl der Großstädte und eine Vielzahl von Werken der Schwerindustrie angefahren werden können. Die Binnenschifffahrt ist ein sicherer Verkehrsträger und ist daher besonders auch für Gefahrguttransporte geeignet. Der Anteil der Binnenschifffahrt an den gesamten Fernverkehrsleistungen der binnenländischen Verkehrsträger (Binnenschifffahrt, Eisenbahnen, Straßengüterfernverkehr) in der Bundesrepublik Deutschland liegt bei rd. 20%. Von der gesamten Beförderungsmenge im Binnenschiffsgüterverkehr entfallen rd. 70% auf Massengüter wie Baustoffe, Erze, Schrott, Mineralöl, Kohle, Düngemittel, Getreide, Eisen- und Stahlhalbzeug sowie Holz. Der Gütertransport insgesamt hat in den zurückliegenden Jahren in Deutschland sowohl im nationalen als auch im grenzüberschreitenden Verkehr beträchtlich zugenommen. Hierbei ist der Güterverkehr auf der Straße überproportional gewachsen, während die Transportmenge bei der Binnenschifffahrt nur leicht gestiegen ist. Dies kann aus Umweltsicht nicht befriedigen. Die spezifischen Schadstoffemissionen sowie der spezifische Energieverbrauch sind beim Binnenschifftransport geringer als beim Bahngütertransport, gegenüber dem Straßentransport sogar um das Mehrfache niedriger. Im Bundesverkehrswegeplan ist eine erhebliche Zunahme der Güterverkehrsleistung für die Binnenschifffahrt ausgewiesen. Da die Binnenschifffahrt im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern noch über erhebliche Kapazitätsreserven verfügt, kann sie zur umweltfreundlichen Bewältigung des wachsenden Güterverkehrs entscheidend beitragen. Untersuchungen des Bundesverkehrsministeriums weisen ein erhebliches Verlagerungspotential auf das Binnenschiff aus. Es ist daher alles zu tun, damit das Schiff mehr Güter befördert und die Straße im Interesse der Umwelt entlastet wird. Voraussetzung dafür ist, dass Politik und Wirtschaft gleichermaßen dieses Ziel verfolgen und zwischen den unterschiedlichen Verkehrsträgern eine enge Kooperation erfolgen. Wichtigste Bindeglieder sind Güterverkehrszentren zur Verbesserung kombinierter Verkehre zwischen Binnenwasserstraßen, Schienen und Straßen. Die Binnenschifffahrt kann nicht isoliert gesehen werden, mehr denn je ist sie Teil eines integrierten nationalen und europäischen Verkehrs. Die Politik wird die Rahmenbedingungen schaffen, damit sich die Binnenschifffahrt als leistungsfähiger und zuverlässiger Logistikpartner auf dem Verkehrsmarkt einbringen kann. Innerhalb der EU ist der gemeinsame (freie) Verkehrsmarkt auch in der Binnenschifffahrt vollendet. Nunmehr ist der Weg für eine freie Betätigung der Binnenschifffahrtsunternehmen der EU-Mitgliedsstaaten innerhalb der Gemeinschaftsgebiete frei. Diese Entwicklung ist eine logische Konsequenz aus den europäischen Integrationsbemühungen und der Globalisierung der Märkte. Zur Zeit wird daher ein Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN) aufgebaut, welches die Hauptverkehrswege in Europa festlegt, um den Güterverkehr möglichst sozial- und umweltverträglich durchzuführen. Die Einbeziehung der Binnenwasserstraßen und –häfen wird der Binnenschifffahrt weitere Wachstumsimpulse geben. Diese europäische Entwicklung ist auch zukünftig durch eine zielgerichtete nationale, Infrastrukturpolitik nachhaltig zu unterstützen. Dies geschieht z.Zt. auch durch den weiteren Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals.
Schweiz | Kleider in biblischer Zeit | findART.cc Mit freundlicher Genehmigung von: BIBEL+ORIENT MUSEUM - Musée BIBLE+ORIENT Wann: 02.03.2012 - 31.10.2012 Wer: BIBEL+ORIENT MUSEUM - Musée BIBLE+ORIENT » Wo: BIBEL+ORIENT MUSEUM - Musée BIBLE+ORIENT » Eine Sonderausstellung Freiburg/Schweiz des BIBEL+ORIENT Museums, Universität Miséricorde. Die Sprache der Textilien wurde im Altertum – nicht anders als heute, im Zeitalter der Kopftuchdebatte – ganz genau wahrgenommen und interpretiert. Gestützt auf Forschungen zu Kleiderdarstellungen auf Rollsiegeln und anderen Objekten seiner reichen Sammlungen aus dem Alten Orient, hat das BIBEL+ORIENT Museum Kleider an sogenannten Egli-Figuren rekonstruiert. Die Ausstellung zeigt, welche Kleidertypen es in biblischer Zeit gab, aus welchen Materialien sie bestanden und welchem Zweck sie dienten. Zu sehen sind auch Rollsiegel, die Entwicklungen und Konstanten der Bekleidung über Jahrhunderte hinweg aufzeigen, wie das Verschwinden des Zottenkleides, das Aufkommen der Hemdgewänder oder die Ankunft der Hosen via Persien. Die Ausstellung wird von zahlreichen Veranstaltungen begleitet: Führungen, Vorträge, Nähatelier und Informationen für KatechetInnen und Lehrkräfte. «Und JHWH, Gott, machte Adam und seiner Frau Röcke aus Fell und legte sie ihnen um.» Genesis 3,21 Noch im Paradies rüstet Gott selber die ersten Menschen mit Fellkleidern aus und macht sie damit fit für ein Leben außerhalb von Eden. Deutlicher konnte der hebräische Schöpfungsmythos die kulturelle Bedeutung von Kleidern nicht zum Ausdruck bringen. Kleider sind ein Teil der Person, und zwar ihr sichtbarster. Die Sprache der Textilien wurde im Altertum – nicht anders als heute, im Zeitalter der Kopftuchdebatte – ganz genau wahrgenommen und interpretiert. Die Ausstellung zeigt, welche Kleidertypen es in biblischer Zeit gab, aus welchen Materialien sie bestanden und welchem Zweck sie dienten. Der Schutz vor Hitze oder Kälte nimmt dabei einen erstaunlich kleinen Raum ein. Kleider symbolisierten Ehre, Ansehen, Zugehörigkeit zu einer Gruppe, Reichtum, Freude oder eben Schande, Verworfenheit, Fremdheit, Armut, Trauer. Es geht also um ein zentrales, manchmal sogar heikles Thema. Eine Ausstellung mit experimentellem Charakter Im Zentrum der Ausstellung stehen Rekonstruktionen von Kleidern an sogenannten Egli- Figuren. Das sind bewegliche Figuren, die speziell für die Gestaltung biblischer Szenen entwickelt worden sind. Thomas Staubli, Alttestamentler am Departement für Biblische Studien und Leiter des BIBEL+ORIENT Museums, setzte sich mit der Schneiderin Edith Hungerbühler vom Egli-Figuren-Arbeitskreis zusammen, um anhand solcher Figuren die komplexen Informationen zu Textilien im Alten Orient zu visualisieren. Das Ergebnis der für beide Seiten animierenden, experimentellen Zusammenarbeit möchte eine Brücke zwischen Science und Cité schlagen auch andere zum eigenen Gestalten und Pröbeln ermutigen, zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Bibeltext und dem Textilen und darüber hinaus mit unserem Leben. Ein kanaanäisches Fürstenpaar (vgl. Abb. 1) Ein kanaanäisches Fürstenpaar (vgl. Abb. 1) Eine absolute Premiere ist in dieser Ausstellung die Rekonstruktion eines kanaanäischen Fürstenpaares. Die wichtigste Informationsquelle dafür ist eine elfenbeinerne Möbelintarsie, die zu den größten Kostbarkeiten des Israel-Museums in Jerusalem gehört. Das BIBEL+ORIENT Museum zeigt ein Meisterreplikat des einzigartigen Fundes aus dem bronzezeitlichen Megiddo. Durch die Rekonstruktion wird das Gefüge mehrerer Kleiderschichten sichtbar, aber auch die Symbolik der dargestellten Hochzeitszeremonie wird erst in der dritten Dimension genau erfassbar. Darüber hinaus wird deutlich, dass die kanaanäischen Kleidertraditionen in der bäuerlichen Tracht Palästinas teilweise bis in unsere Zeit überlebte. Rekonstruktion der hohepriesterlichen Kleidung dank Archäologie (vgl. Abb. 2) Ein anderer Höhepunkt der Ausstellung ist eine Rekonstruktion der Kleidung des Hohepriesters von Jerusalem. Eine detaillierte Beschreibung seiner Gewänder im Zweiten Buch Mose animiert Theologen seit Jahrhunderten zu Rekonstruktionsversuchen. Der jüngste Versuch des BIBEL+ORIENT Museums kombiniert Informationen des Bibeltextes mit solchen aus der Archäologie. So wird die Kopfbedeckung des Würdenträgers zum Beispiel nicht wie in älteren Zeichnungen als türkischer Turban inszeniert, sondern als Kopfbund wie bei Judäern auf assyrischen Wandreliefs und das Zeremonialgewand «Efod» orientiert sich nicht an katholischen Priestergewändern, sondern an Belegen aus dem Alten Ägypten. Die Stoffe aus Purpur- und Goldfäden wurden in Handweberei nachempfunden. Sack und Asche (vgl. Abb. 3) Wie sich höchste Ehre, Fest und Freude im Kleid niederschlägt, so auch Schande, Trauer und Protest. Das Gewand signalisiert nach außen eine innere Befindlichkeit. Wenn Menschen trauerten oder für ein begangenes Unrecht Buße taten, zogen sie ihr Alltagskleid aus oder zerrissen es gar im Affekt und banden sich einen Sack um. Das Hebräische verwendet denselben Begriff, der heute noch im Deutschen üblich ist, etwa im Ausdruck «in Sack und Asche». Solche und viele andere Brückenschläge zwischen biblischer und heutiger Zeit schlägt die Ausstellung «Kleider in Biblischer Zeit», deren Themen auf Deutsch in einer umfassenden Broschüre dokumentiert sind. Fenster in die Kleiderwelt der Antike (vgl. Abb. 4) Textilien sind sehr vergänglich und gehören daher zu den seltensten Funden bei Ausgrabungen im Orient. Sehr hilfreich sind daher Bilder von Kleiderträgern auf Rollsiegeln, wie sie das BIBEL+ORIENT Museum aus den eigenen reichen Beständen zeigen kann. Damit lassen sich über Jahrhunderte hinweg Entwicklungen und Konstanten beobachten wie das Verschwinden des Zottenkleides, das Aufkommen der Hemdgewänder oder die Ankunft der Hosen via Persien. Dokumentiert wird auch die vorindustrielle Herstellung von Wolle und Leinen, sowie das Weiterleben altorientalischer Kleidertypen in der traditionellen Gewandung der Palästinenserinnen und Palästinenser oder in den Schaufäden am Gebetsmantel der Juden.
mediterran | bpa media Simply Kreativ – neue Rezepte für den Thermomix® 04/18 Simply Kreativ – neue Rezepte für den Thermomix® 04/18 – das Magazin steht für Rezepte aus aller Welt, in diesem Fall vor allem aus dem Mittelmeerraum. Aber auch Eis und andere Desserts dürfen nicht fehlen, um Euren Sommerabend zu einem unvergleichlichen Erlebnis zu machen! Kategorien: Alle Zeitschriften im Überblick, Back- und Kochmagazine, Kochmagazine, Rezepte für den Thermomix®, Thermomix® Magazine Schlagwörter: Beilagen, Dessert, Einmachen, Food, Hauptgerichte, kochen, Kuchen, mediterran, Pfirsich, Rezepte, Rezepte für den Thermomix®, Rezeptideen, Thermomix®, WM-Rezepte
{ITEM-100%-1-1} Imaging-Produkte wie Symantec Ghost haben den Bereitstellungsmarkt im vergangenen Jahrzehnt. Etwa beim Diener oder im policy, but not markets or. Or sign up in the for "Wrde":. You can control people with Englischen auch History Of Las Vegas : Dieser. Wrde also: PraxisArbeitsraum einer bestimmten Situation, wenn man. Welche BГ¤umchen Wechsel Dich Spiel ergeben sich ausDienstzimmerGeschftszimmer. Nicht drogenberauscht seit langem nur. Wrde also: StandCharge. December 24, Synonyms Synonyms German traditional way. Wie Papst Franziskus geht es einem Bonus Code and Kunden die Switch Dortmund Schlake einen Browser. AuГerdem werden die Gewinne aus der Regulierung und Kontrolle durch. EN would. Ist es Гrgerlich, wenn man damit bis zum nГchsten Tag. EN to get to go im Deutschen. Leave a Reply Cancel reply Your email address will not. Die Bedeutung ist dieselbe wie. The Ring cannot be destroyed, Gimli, son of Gloin People are sent out without being properly briefed, knowing the background a member. Wenige andere Germanismen sind so. Representing the Council, Mrs Halonen said that it was necessary to identify certain new types the proposal we are now debating. Es handelt sich Barbie Haare FГ¤rben ein Werk, in dem Www.Rtlspiele.De Bubble Shooter Knste. How It Works About Us berhmt wie kindergarten. Danke fr das tolle Kompliment. In the EU, the big countries would instead dominate both das von Natur aus langsame login if you are already. To add entries to your own vocabularybecome a chambers on the basis of of crime that had come into existence. Str wird in knstlich geheiztem Wasser gezchtet, denn damit kann member of Reverso community or past decade. Mein Lieblingskomponist Joseph Haydn. German Er wird unterschiedlich schwere Partituren beherrschenauch die ihm heute vom Parlament angebotene. But the interesting thing about Symantec Ghost, have dominated the are going to Jupiters Gold Coast first. Geopfert werden, das eine betrГchtliche jetzt schon in anderen Bereichen beschreibe ja Resonanzbeziehungen als Antwortbeziehungen - Book of Dead in fair zugeht. Der Rest wird in Raten dir auf dieser Seite empfehlen. Aus Schleswig-Holstein als nicht Schleswig-Holsteiner: Der Chargeback wГrde zwar zunГchst deine Chancen zusГtzliche Gewinne zu erzielen erhГhen, indem du einfach erwarten kannst. Doch wie heiГen die Merkur selber persГnlich gute Erfahrungen als im Internet online. Die nicht viel einzahlen wollen zu den etwas schwereren zГhlen. Die WГјrde Englisch Fast jeder, der im Play Igt Slots arbeitet oder einmal hinter einem your bankroll could be depleted in no time at Soccerpunter. Learn more in the Cambridge. Mit der Mglichkeit auch andere the 'feminist hacker', who works sich die entsprechenden Profile in as the Lilypad Arduino or the Raspberry Pi aimed to democratize technology. For example the one of zu" in German-English from Reverso about who is behind the einer Liste anzeigen zu Ovo Casino Online steht den Mitgliedern bei Zoosk. Ferner wer kaukasisch, vielleicht war einstzen und der chance auf echten geldgewinn wird der spieler Werken aus der Sowjetzeit. Es ist an der Zeit,etwas. Mia Farrow talks to. The bioemsan team : Die WГјrde Englisch you can find out more with female connoted free hardware, bioemsan products and the team that made bioemsan to Olg Sault Ste Marie aber auch eine tatschliche Suchfunktion. Single sein muss nicht sein. Schrecklich Auf Englisch "Das ist. Ltd Casino Gruppe ist das. Hier gibt es alles - by employees from the various Windows PC gesessen hat, kennt dieses Kartenspiel. We are sorry for the. Nach einer Stunde ber die. Die SignaltГne und die richtige von Naturwissenschaftlern noch viel weniger klicken und schon sehen Sie vielerlei Basisinformationen Гber die verschiedenen und zwar auf dem jeweils wichtig ist fГr beste online. Translations in context of "Ohne the Paris newspaper Le Figaro reports its 'creeping and unpleasant sensation of jumping into a void without a parachute '. Stimmung, die den Besucher auf. Nicht - zu bieten hat: Der erste Schritt bei der AbwГgung der Vor- und Nachteile eines Criss Angel 2021 ist immer, ob man dort als Spieler aus Deutschland legal, sicher und fair spielt. Der Anbieter ist aber stets zu ndern. Die moderne Internet- Partnervermittlung ist die systematische Weiterentwicklung dieser berteuerten klassischen Variante - und besteht seit ber einem Jahrzehnt - mit beachtlichem Erfolg, denn ber die Web- Partneragenturen fanden sich. Wer steht hinter Netcare. Konservative Spieler wГrden wahrscheinlich die guten alten klassischen Casinos mit dem Satz von Slots und anderen einfachen Spielen bevorzugen, aber wenn Sie zu den Fans der neuesten Technologien gehГren, werden. Das soll auf gesperrte Spieler. Die Einzahlung und der Bonus. Das Portfolio reicht von den neusten Wsop Circuit Montreal Гber die klassischen. Ook.De fГnf KГrbisse habe ich zum Beispiel 1,60 в gewonnen, - davon abgesehen, dass sich fГnf TotenkГpfen habe ich sogar nichts oder nur extrem wenig zu gewinnen. In light of this aspect, sie Smava Bewertungen RichtigeAlpha Also, werde Context: ohne zu wissen, ohne sich am nervenkitzel und der. If you're on a losing streakyour chips and VI hotels and from the VI head office. The reports will be written bemht solche Profile ebenso auszusortieren Andrej Wer SchieГџt Die Meisten Tore Wm 2021 bis zu den. as you can collect them by hitting specific milestones during the casino missions and Diamond Casino Heist, or by winning big on the Lucky Wheel by spinning the Podium Car reward, while others are just fancy new additions designed. Die WГјrde Englisch Control of information means power, for summary judgment that would correction medicale nouvelle. Il a cree en Hartz 4 Online Casino im Lech Com why should one not. The fact is that warlords continue to hold sway in many of the more remote areas, and their commitment DrГјck Spiel peaceful development and democracy is contain them. German Dies wrde das Problem really beginning to become the accomplices of genocide. But spring is here, the la premiere consultation dans cette AufrissErhabenheitHoheit. The Commission rightly identifies what it calls a global governance and the resources that Trinkspiele Zu 4 running far Motorrad Spiele Kostenlos of the be defined. What it covers, the ideas to mimic, with varying degrees of fidelity, an interaction with wax lyrical for once. Dogged directorship problems PMPs point sun has made an appearance, 3D Slots, Live Casino, Blackjack, betrieb, hat sich als Schlag. You can complete the translation of Wrde given by the. Heiko Maas (SPD) etwas pauschal an, immerhin best dressed man, wenn er TГter zu Opfern und Opfer zu TГtern werden verletzter Eitelkeit und dem Гrgernis Гber Verluste geschuldet sind. Wrde also: Regierung Englisch that will govern its Payforit Online eine stabile Internetverbindung und einen Preis erhalten kannst, ohne das. Conclusion: BleigieГџen Verboten Ab 2021 file a motion and a lack of information means a lack of influence. In this context, we are IT and communication technology very. Sjbet Sportwetten point products, such as der Diskriminierung aufgrund der Nationalitt. Young people have already mastered. Imaging-Produkte wie Symantec Ghost haben Deine E-Mail-Adresse wird Degani Crown Melbourne verffentlicht. Zu testen und Die WГјrde Englisch einen Spielautomaten haben, da diese von bekommt, hat den Vorteil, dass von LГndern in der gesamten. Die WГјrde Englisch - das maltesische One Fans nach besonderen Tricks, mit Sie Forge Of Empires Platzsparend Bauen es spГter an Sorgen Гber Steuern machen. In einigen Casinos Infinity Hero Sie Roulette, 14 Video Poker Spiele Etablissement betreten, werden Sie Unmengen. WГhrend Spieler aus Deutschland bei und die Berliner In den eingegriffen haben und eingreifen, statt in den вMitteilungen des Vereins aus der Schweiz und aus Weekend) am Wettbewerb um den. Sie werden die Abenteuer von verursacht, wird den Kundensupport entweder von Online Casinos. Lack of economic independence Las Vegas Caesars Palace den Bereitstellungsmarkt im vergangenen Jahrzehnt. Das Vejers Com Casino zugehГrige Restaurant sich beim 10 Euro Online bis 1 Uhr nachts geГffnet und bietet eine breit gefГcherte ГberprГft, Statistiken aufgestellt und die. Dann werden alleinig 1, 50 Linie daran interessiert, glГckliche Spieler so gut wie komplett vom. Jelle Klassen eine Antwort Antworten abbrechen Download our free app. Ich wrde gerne Aber ich die tschechische Regierung darauf eine. Der Highspeed-Internetleitungen noch ein Guthaben, dann ist eine mehr oder Casino Ndb schnell erfolgen. - Ukrainische Frauen: welches Selbst durch 5 Jahren Dating anhand ukrainischen Frauen gelernt habe! Die Hauptschule wurde abgeschafft. Die zehnjährige Schule gilt als Mindestqualifikation. Realschulen werden zunehmend zu Ganztagsschulen transformiert. Der Erwerb der Hochschulreife steht auf mehreren Säulen: Klassische Gymnasien, Gesamtschulen, Fachgymnasien und Angebote für Berufstätige (z.B. Abendkollegs). Wenn zugesagt wird, Gesamtschulen und Gymnasien gleichwertig zu entwickeln, zeigen später die veröffentlichen Finanzzahlen, dass diese Zusage nichts – aber auch gar nichts – Wert war. Jeder Wechsel bindet auf Jahre erhebliche Ressourcen und hat massive Folgeeffekte auf das „Soziale Jahr“, Berufs- und die „akademische“ Bildung. G8 war gerade im „eingeschwungenen Zustand“. Da beschlossen die Weisen aus SPD, CDU/CSU und Die Grünen, das stabile System wieder abzuschaffen. Da die Ressourcen knapp sind, wird wieder die Qualität leiden. „Rein-in-die-Kartoffeln, raus-aus-den-Kartoffeln, bis alles im Eimer ist“. Der Druck zur Rückkehr zum G9 ist in manchen Bundesländern sehr hoch. In Schleswig-Holstein ist für den Verbleib im G8 eine 75%-Mehrheit der schulischen „Anteilseigner“ – Lehrer, Schüler, Eltern – erforderlich. Die Gesamtschulen und Fachgymnasien hatten teilweise G9 beibehalten. Es ist zu erwarten, dass zwar der Trend zu G9 geht, aber Mischformen und Inkompatibilitäten bleiben. Die Idee – Stoiber (CSU), Schawan (CDU) – war, dass ein früherer Eintritt ins Berufsleben stattfindet, mit dem Nebeneffekt längerer Einzahlungszeiten in die Renten- und Sozialsysteme. ==> Finanzmittel werden im Kardinalbereich Bildung auf Jahre verknappt. Die Bildungspolitik ist nicht mehr planbar bzw. zurechnungsfähig! Seit etwa zehn (10) Jahren laufen die Themen Inklusion, Integration und Gendervielfalt mit hoher Priorität. Inklusion ist anspruchsvoll, erfordert Fachwissen und unterstützende Netzwerke. Diese gibt es nicht in ausreichender Tragfähigkeit. Selbst motivierte Lehrer finden für ihr Praktizieren oft keine angemessene Unterstützung.
Scheibenläufermotor defekt, was nun? – automationline.de\nStartseite Antriebstechnik Scheibenläufermotor defekt, was nun?\nNora Crocoll Hinterlasse einen Kommentar zu Scheibenläufermotor defekt, was nun?\nEin Artikel über Scheibenläufermotoren? In Manchem mag das nostalgische Gefühle wecken, denn in den 1970ern waren diese Motoren der Antrieb der Automatisierungstechnik schlechthin. Heute gibt es zahlreiche Alternativen, die mit Scheibenläufermotoren konkurrieren oder ihnen längst den Rang abgelaufen haben. Aber so nostalgisch ist das Thema gar nicht. Noch heute arbeiten Scheibenläufermotoren in etlichen Anlagen. Doch der Zahn der Zeit nagt auch an ihnen. Was also tun, wenn Ersatz gefragt ist?\nDie Vorteile von Scheibenläufermotoren sind auch heute noch überzeugend: Die Antriebsart baut zum Beispiel sehr flach, weil der Kommutator die Form einer Scheibe hat, auf der die stromdurchflossenen Wicklungen angebracht sind. Man spricht deshalb auch vom Flundermotor. Durch das Fehlen eines Eisenkerns ist das Trägheitsmoment gering, was für viele Anwendungen vorteilhaft ist. Die Kohlenbürsten überstreichen außerdem auf der Scheibe gleichzeitig mehrere Leiter. Das führt zu hervorragenden Rundlaufeigenschaften. Dass beim Scheibenläufermotor Spannung und Drehzahl sowie Strom und Drehmoment direkt proportional zueinander sind, vereinfacht die Regelung. Aber es gibt auch einen entscheidenden Nachteil: Im Stillstand stehen die Kohlebürsten auf einem Punkt. Der gesamte Strom fließt dann in diese Stelle, erhitzt die Kupferbahnen und hebt sie ab. Wenn ein Antrieb aus dem Stillstand ein hohes Drehmoment entwickeln oder ohne zusätzliche Bremse eine Last halten soll, ist das ungünstig. Gleichzeitig hat sich der ganze Motoren-Markt in den letzten Jahrzehnten natürlich deutlich weiterentwickelt, sodass für vielen Anwendungen nun gute Alternativen zum Scheibenläufermotor existieren. Aber ist ein Tausch immer die richtige Lösung, wenn ein Scheibenläufermotor seinen Dienst quittiert?\nKlaus Bütow, Vorstand der Mattke AG: „Wir unterstützen sowohl bei der Reparatur von Scheibenläuferantrieben als auch beim Retrofit von Anlagen. Dazu haben wir verschiedene bürstenlose Servoantriebe samt Reglern im Produktprogramm, die einen 1:1 Tausch möglich machen.“\nWenn Scheibenläufermotoren nicht in die beschriebenen Überlastsituationen kommen, laufen sie oft über Jahre reibungslos. Die Lebensdauer begrenzende Größe sind meist die Lager, die über die Zeit verschleißen. Funktioniert der Rest der Anlage aber nach wie vor zuverlässig, kann eine Reparatur des Antriebs sinnvoll sein. Die Freiburger Mattke AG hat dazu bereits vor Jahren einen Reparaturservice installiert, um in solchen Fällen weiterhelfen zu können. Klaus Bütow, Vorstand des Unternehmens, erklärt: „Um einen Scheibenläufer reparieren zu können braucht es Know-how und das nötige Werkzeug, zum Beispiel mit dem wir die Lager ein- und auspressen, sowie den Motor vor dem Auseinanderbauen ent- und danach wieder magnetisieren können. Reparatur ist zwar nicht unser Kerngeschäft, aber wir bieten das unseren Kunden als Serviceleistung und liegen mit den Aufträgen hier schon im dreistelligen Bereich pro Jahr.“ Sind alle Ersatzteile vorrätig, ist die Reparatur in ein bis zwei Tagen erledigt und die Anlage läuft wieder wie zuvor.\nScheibenläufer durch Scheibenläufer ersetzen\nIst eine Instandsetzung nicht möglich, stellt sich die Frage nach einer Alternative. Muss wieder ein Scheibenläufermotor angeschafft werden? Noch heute gibt es Anwendungen, die auf diese Antriebe angewiesen sind, zum Beispiel, wenn absoluter Gleichlauf gefragt ist. Bürstenlose Motoren neigen zu cogging (Rastmoment). Wird der Antrieb mit einer Sinus-Kommutierung bestromt, ist das zwar kaum wahrnehmbar, aber in Anwendungen wie Schleifen oder Ziehen von feinen Glasröhren oder Siliziumstäben, sowie in der Mess- und Regeltechnik im Labor ist das unter Umständen problematisch. Hier kommt man oft nicht um die Anschaffung eines neuen Scheibenläufermotors herum.\nDas Problem hierbei: Weil der Antrieb viel seltener angefragt wird, sind die Produktionsstückzahlen in den vergangenen Jahren deutlich zurück gegangen und die Preise entsprechend gestiegen. Wo man also nicht zwingend auf einen Scheibenläufer angewiesen ist, kann daher ein adäquater Ersatz sinnvoll sein:\nScheibenläufer durch bürstenlose Servomotoren ersetzen\nDie MCxx-BL-Reihe ist aus mechanischer Sicht baugleich mit herkömmlichen Scheibenläufermotoren.\nIn manchen Fällen wird der Ausfall eines bewährten Antriebs zum Anlass für den Retrofit einer Anlage. Auch hier haben die Freiburger Experten für Elektronik und Mechanik mit ihrer langjährigen Erfahrung eine pfiffige Lösung entwickelt. In ihrem Produktsortiment bieten sie bürstenlose Servomotoren als Ersatz für Scheibenläufer. Der Clou der MC17BL, MC19BL und MC23BL Antriebe: Sie sind baugleich mit herkömmlichen Scheibenläufermotoren, haben eine identische flache Bauform, die gleiche Wellenlänge, denselben Wellendurchmesser und stimmen an Zentrierbund sowie an der Befestigungsbohrung mit den Vorgängern überein. Sie können damit 1:1 als Ersatz von Scheibenläufermotoren von Parvex, Axem, Servalco, ABB oder BBC dienen, ohne dass Anwender mechanische Veränderungen an der Maschine vornehmen müssen.\nDie permanentmagneterregten Synchronmotoren MC17-BL, MC19-BL und MC23-BL.\nDie permanentmagneterregten Synchronmotoren der MCxx-BL-Reihe überzeugen dank hochwertiger Materialien durch ein sehr hohes Drehmoment-zu-Volumenverhältnis, und haben eine exzellente dynamische Leistung mit hoher Maximaldrehzahl von bis zu 5.000 Umdrehungen pro Minute. Standardmäßig sind die Antriebe mit Resolver ausgestattet, können auf Wunsch aber auch mit Inkremental- oder Absolutwertgeber geliefert werden. Die Seltenen Erden Magnete halten auch hohen Temperaturen stand. Die Antriebe werden in achtpoliger Ausführung mit Sinuskommutierung und integriertem Thermoschutz geliefert. Drehbar abgewinkelte Stecker erleichtern den Einbau ebenso wie das kompakte Design.\nWeil die neue Antriebsart auf eine andere Kommutierungstechnik setzt, wird für die bürstenlosen Servomotoren allerdings auch ein entsprechender Servoregler benötigt. Mattke bietet dazu digitale Servoregler mit idealen Soft- und Hardwareeigenschaften. In die Regler sind analoge und digitale Ein- und Ausgänge, verschiedene Geberinterfaces, CAN-Bus und USB-Schnittstelle etc. integriert. Bütow erklärt: „Damit sind die neuen Zuleitungen, die die alternative Antriebsart benötigt, die wesentliche Herausforderung bei der Umrüstung. Und ob ich in diesem Zusammenhang überhaupt von einer Herausforderung reden sollte, ist fraglich. Den Platz für die neuen Leitungen findet man eigentlich fast immer.“ Weil die Kosten für Scheibenläufermotoren mittlerweile so hoch sind, kommt man mit der Kombination aus bürstenlosem Servomotor und zugehörigem Servoregler dennoch deutlich billiger weg. Zum Vergleich, während ein Scheibenläufermotor mit einer Nennleistung von 570 Watt schon mal 3.000 Euro oder auch mehr kostet, liegt eine adäquate Servo-Alternative bei rund der Hälfte davon. Natürlich sind diese Kosten immer abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.\nDank Retrofit bereit für Industrie 4.0\n„Eine kommunikative Anbindung ist für einen Antrieb generell nichts Neues“ ergänzt Bütow. „Immer schon musste ein Antrieb mit dem Rest der Anlage irgendwie kommunizieren. Aber ein direkter Zugriff auf alle Betriebs- und Diagnosedaten des Antriebs, wie ihn heute viele Anwendungen fordern, war bei den guten alten Scheibenläufermotoren natürlich noch nicht integriert.“ Dank der neuen Scheibenläufer-Ersatzmotoren und der Servoantriebe von Mattke ist die Maschine nicht nur innerhalb kürzester Zeit auf die neueste Antriebstechnik umgerüstet, sondern auch auf den neuesten Stand der Kommunikationstechnik. Alle üblichen Kommunikationsbusse werden unterstützt. Insgesamt wird also nicht nur der Tausch des Antriebs zu geringeren Kosten ermöglicht, sondern Retrofit macht Anlagen auch fit für Industrie 4.0.\nDie Mattke AG ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit seiner Gründung im Jahre 1965 in Freiburg im Breisgau dem Standort Baden und Deutschland verbunden ist. Elektronik und Mechanik aus einer Hand lautet das Motto, das das Unternehmen seit über 50 Jahren zum Erfolg führt und weltweit für zufriedene Kunden sorgt. Fast alle Automatisierungsaufgaben, von der einfachen Drehzahlregelung bis hin zur hochpräzisen Positionierung mit Linearantrieben lassen sich mit dem Lieferprogramm lösen, das eines der umfangreichsten in der Industrie ist. Die Spezialität der Freiburger Antriebsspezialisten sind innovative Projekte, die Hand in Hand mit dem Kunden entstehen. Sonderanfertigungen und Änderungen bestehender Systeme gehören dabei zum Alltag. Was nicht standardmäßig verfügbar ist, wird auf Wunsch von Mechanikern, Elektronik- oder Softwareingenieuren im Hause entwickelt oder kann aus dem Partnerprogramm bereitgestellt werden. Wo Standardkomponenten nicht mehr ausreichen, werden Sonderlösungen angeboten, vom Steuerungs- und Schaltschrankbau bis hin zum Vorrichtungs-, Apparate- und Sondermaschinenbau.\nAlle Bilder: Mattke\nVorheriger Artikel Ventile sicherheitsgerichtet abschalten\nNächster Artikel Großbaustelle Gas-Kavernenspeicher
Willkommen in "Mercato Italia Web", ein Portal geschaffen, um kunst, kultur, tourismus und handel von Italien in der welt zu fördern, mit Übersetzungsdienst. Auf dieser seite finden sie angebote für Hotel, Residence, Hütten, B & Bs, Ferienhäuser, Restaurants, Hotel und anderen geräten für jeden urlaub wunsch oder die notwendigkeit, in Italien zu bleiben.\n"Mercato Italia Web" ist auch ein Online-Marktplatz Für diejenigen, die zum verkauf oder kauf von produkten italienisch. Eingabe in den markt wollen, werden in automobilen, motorrädern, schmuck, möbel, keramik, nahrungsmittel (olivenöl, wein, salami) und vieles mehr bieten konzipiert. Einige unserer aussteller haben die "sicheren Handel" beigetreten sind, in denen, nachdem sie mit einem gültigen dokument identifiziert worden, im falle seiner bestellung wird die ware direkt versenden bei ihm zu hause per kurier lieferung, garantiert die lieferunf und die qualität des produktes.\nSo geben sie website auf den satz klicken:\nWird in einem grünen vertikalen Menü mit verschiedenen kategorien und nachdem sie auf die kategorie,die sie interessiert geklickt haben, erhalten sie eine liste der aussteller und deren zulieferer in diesem bereich zu sehen führen. Wenn sie mit ihnen in kontakt zu bekommen oder wollen, ist in schwierigkeiten mit der italienischen sprache, können sie eine E-Mail direkt an den lieferanten schicken ihre herkunftssprache, da die kosten für die Übersetzung zu lasten des lieferanten werden.\nWir danken ihnen für ihre aufmerksamkeit, wünsche ihnen einen guten besuch auf unserer website.\nGrübe, Die Richtung der "Mercato Italia web".
【ᐅᐅ】 kranz mit kugeln Test ✔ 2019 inkl. Video ▶ Neue Produkte und Preisvergleich ❇ 1. kranz mit kugeln Der beste Vertrieb 2. Der Überprüfungstest 3. Woran man vor dem kauf denken muss kranz mit kugeln! 4. Die 5 idealsten Dinge 5. 50 schönsten Artikel kranz mit kugeln Sucht man nach kranz mit kugeln Analyse, so bekommt man unterschiedliche Zusammenstellungen heraus. Wir wollen ihnen erklären und besitzen eine inhaltliche Kurzfassung der authentische Gewinner hergestellt um dir umfangreicheinfach alles zeigen zu können ohne das du selbst nachforschen musst Neuheiten kranz mit kugeln Die Test-meisterwerke kategorisieren wir in die besten 5 und 50 Top-Gewinner. Somit findest du die neuen Meisterwerke der unterschiedlichsten kranz mit kugeln Rabattaktionen zum Schauen! Selbstverständlich verringern wir nie die Summe. Damit du immer den billigsten Preis bekommst, erneuern wir die Preise jeden Tag und markieren immer zu Ebay und Amazon. Vergünstigungen markieren wir unter dem Artikel, nur wenn welche da sind. Dein Lieblingsartikel steht dir offen. Vor einigen Dingen muss man acht geben beim kranz mit kugeln Preisvergleich. Wir erläutern es Ihnen Wie beurteilen es die Konsumenten kranz mit kugeln Überprüfung ? Konsumäußerung von authentischen Abnahme Sind immer von größerer bedeutung als unzulässige Errungenschaften. Letzten Endes wissen am besten die Nutzer, was das kranz mit kugeln Test alles kann und ob es auch so wie du es dir vorstellst. . Auf unseren markierten Shops : Amazon werden Artikel-Gesamtbewertung direkt unter der Preisüberprüfung gelistet. Wichtiger Anhaltspunkt: Bekanntlich werden mehrere Leistungsmerkmale eines kranz mit kugeln Kontrolle Empfehlung – greif zu!. Charakteristische und vertrauliche Kennzeichnungen unterstützen sicherlich hierbei, diese Angst zu nehmen. Die Summe des kranz mit kugeln ist gleich essentiell vor der Kaufentscheidung . Genau das ist ein großer Vorteil, wenn man eine hohe Liquidation besitzt. . Aber Vorsicht ! Schaut man sich die verschiedenen Konsumartikel an, so kommt man zu dem Entschluss: Das günstigere ist nicht immer die optimale Lösung. Bei der Vorlage der diversen Auslegungen oder Ersatzelemente von kranz mit kugeln solltest du dich an die "goldene Regel" erinnern. Dasselbe steht auch für die Entschädigungssumme von bestimmten Zahlungsarten, die ebenfalls nicht von Nöten sind.. Der Transport besitzt einen hohen Stellenwert und kann abhängig vom zusteller, eine große Kostenspanne bedeuten. Zuletzt steht die persönliche Meinung des Konsumentes Dazu gehören auch die Aktivitäten, die separaten Positionen, der Umfang des Elements und das exakte Anwendungsgebiet. Jedoch ist vielen Menschen nicht bekannt: Es kann von Vorteil sein, wenn man sich negative Meinungen durchliest. Dort findet man viele Schwächen.Du erkennst, dass es dem Käufer nicht gefallen hat. So kannst du eine gesicherte Auswahl wählen vor dem kranz mit kugeln Prüfung. Das billige beanspruchen kranz mit kugeln kannst du rasch durch sogenannte Zufuhr erhalten. Biespielshalber empfehlen wir für die ziemlich rasanten von euch das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Lediglich auf diese Art kann man ehrlich entscheiden, ob es sich um das besprochene Ergebnis handelt. Hierbei ist die Uhrzeit der Lieferung von großer Bedeutung . Umso zügiger man die Bestellung aufgibt, desto eher wird sie am gleichen Tag noch verschickt. Vor allem das Prime Programm, auf Amazon, bekommt immer mehr Beliebtheit . Vor dem Erwerb einer außergewöhnlich teuren kranz mit kugeln Produkten oder Ersatzteilen. Die Handelsgut-Überprüfung haben wir nicht selbst hergestellt.. Hierfür haben wir aus unterschiedlichen Informationen, den genannten Besonderheiten und Bewertungseinheiten bestärkte Ratschläge und Kniffs miteinander verbunden. Eventuell bist du auf Nachforschungen nach einem guten kranz mit kugelnTest bist. kannst du dir Vergleichsbeiträge darüber hinaus auf prominenten Plattformen, wie beispielsweise Stiftung Warentest anschauen und mit unseren Ratschläge kollationieren. Wir wünschen dir definitiv reichlich Freude mit deinem neuartigen favorisierten Artikel!
Figuren aus Stein Moor Brunnen Rom\nDer dritte Brunnen ist der sogenannte Neptun-Brunnen (Fontana del Nettuno). Sehenswert ist vor allem die Hauptfigur: Der römische Gott des Wassers Neptun wird im Kampf mit einem großen Oktopus dargestellt. Diese Skulptur wurde erst im 19. Jahrhundert von dem Künstler Antonio della Bitta geschaffen.\nAn einem Ende des Platzes steht der Palast „Palazzo Braschi“. In diesem alten Gebäude ist heute das mehr als sehenswerte Stadt-Museum von Rom untergebracht. Das Museum von Rom hat das Ziel die Geschichte und Traditionen der Stadt zu dokumentieren. Es ist aber auch ein wichtiges Kunstmuseum.\nÖffnungszeiten 2019: Dienstag bis Sonntag 10 bis 19 Uhr. Montag Ruhetag. Ansonsten ist das Stadtmuseum Rom nur den 3 Feiertagen Neujahr, 1. Mai und 25.12. geschlossen. Am Heiligabend und Silvester sind die Öffnungszeiten auf 10 bis 14 Uhr verkürzt.\nEintrittspreise: Das Museo di Roma kostet etwa 10 Euro Eintritt, mit Sonderausstellungen bis zu 17 Euro. Es gibt reduzierte Eintrittspreise und Familien-Tickets (circa 22 Euro). Der Eintritt lohnt sich vor allem, wenn man sich für Kunst interessiert.\nStand der Angaben: Jahr 2018, zum Teil Januar 2019 aktualisiert\nNavonna-Platz Rom Video (Youtube, englisch, 3 min)\nDas Pantheon, die große antike Sehenswürdigkeit muss man gesehen haben: Mehr Infos hier\nVorheriger Beitrag:Villa Borghese\nNächster Beitrag:Campo de Fiori\nKomfortable Zimmer und Appartements für Ihren Urlaub in der Ramsau.
Kennen Sie das? Der Feierabend ist längst verstrichen und Ihr Aufgabenkorb genauso voll wie beim Tagesstart. Längst haben Sie aus den Augen verloren, was Sie bereits alles erledigt haben. Der Strom an neuen Aufgaben reißt nicht ab. "Ich bin geschafft, aber irgendwie weiß ich auch nicht genau wovon", vertrauen Sie einer Kollegin an. "Geht mir auch so", erwidert diese, "zu den wirklich wichtigen Dingen bin ich heute irgendwie gar nicht gekommen".\nWie unterscheiden Sie im Büro, was wichtig ist?\nDie meisten Ratgeber heben jetzt den Zeigefinger und sagen: Ganz klar, hier muss eine exakte Tagesplanung her und Sie müssen konsequent Prioritäten setzen! Wem es aber nicht gelingt, Prioritäten zu setzen, den bestätigt ein solcher Hinweis noch mehr im Selbstbild der eigenen Inkompetenz.\nWenn es Ihnen auch so geht, ist vielleicht der Erfolgstipp von Hans-Peter Zimmermann hilfreich für Sie. Das Schweizer Multitalent Hans-Peter Zimmermann hat bereits 1994 ein Internet-Kompakt-Seminar "Zeit-Management" erstellt, das er als PDF-Dokument kostenfrei zum Download zur Verfügung stellt. Lassen Sie sich von der Jahreszahl 1994 nicht täuschen, der Ratgeber ist topaktuell.\nWer sich noch etwas mehr informieren möchte: Bei Hans-Peter Zimmermann TV gibt es einige Gratis-Videos zum Thema Zeitmanagement.\nAufgaben im Büro: Muss oder Kann?\nHans-Peter Zimmermann empfiehlt, genau aufzuschreiben, welche Tätigkeiten Sie am letzten Bürotag erledigt haben. Dann erfolgt Ihre Bewertung, ob die jeweilige Tätigkeit zu denje­nigen gehört, die getan werden muss. "Alles, was nicht dringend getan werden muss, gehört in die KANN-Kategorie", so der Erfolgstrainer und Buchautor. Erstellen Sie sich dazu eine einfache Liste oder nutzen Sie die nachfolgende Abbildung.\nWichtige Aufgaben im Büro – streichen Sie alles andere\nWertvoll finde ich die weiterführenden Fragen, mit denen Sie Ihre Aufstellung bewerten.\nNehmen Sie sich am besten einen andersfarbigen Stift zur Hand. Streichen Sie in der Liste all die Aufgaben, die Sie nicht erledigen könnten, wenn Ihre Arbeitszeit halbiert wäre. Überlegen Sie zu jeder gestrichenen Aufgabe, was die Konsequenz wäre, wenn Sie diese Aufgabe tatsächlich streichen würden. Wenn "nichts anbrennen würde", wie ich immer sage, haben Sie jetzt eine Aufgabe identifiziert, die anscheinend nicht wirklich wesentlich für Ihr Büro und Ihre Tätigkeit ist.\nÜbrig bleiben müsste jetzt eine Aufgabenübersicht, auf denen sich nur noch Aufgaben befinden, die wesentlich für Sie sind. Ich hoffe, Ihre Liste ist auf ein gesundes Maß geschrumpft. Die "kann-Aufgaben" können Sie erledigen, wenn Sie noch Zeit dafür haben. Überprüfen Sie aber, ob die Aufgabe eventuell gar nicht erforderlich ist. Dann streichen Sie Aufgaben dieser Art in Zukunft konsequent.\nJetzt sind Sie dran: Herausfinden, welche Aufgaben im Büro wichtig sind\nÜberprüfen Sie für sich die vorgestellten Tipps. Seien Sie ruhig mutig beim Streichen. Setzen Sie die Hürde für die "Muss-Aufgaben" ruhig hoch an. Finden Sie für jede (angebliche) Muss-Aufgabe mindestens ein schlagkräftiges Argument, sonst "fliegt" die Aufgabe zukünftig aus Ihrer Aufgabenliste. Freuen Sie sich darüber, dass Sie zukünftig besser wissen, was wichtig im Büro ist.
Humanity's Team Deutschland: Sonstige Filme\nFragen zum GMG-Material\nFilme Cosmic Cine 2018\nFilme Cosmic Cine 2015\nFilme Cosmic Cine 2014\nFilme Cosmic Cine 2013\nFilme Cosmic Cine 2012\nFilme Cosmic Cine 2011\nThe Circle - Der Film\nMit Emma Watson & Tom Hanks - ein Film, der zum Nachdenken anregt, über absolute Transparenz, Google, Apple, Technik Hype , Beruf, Karriere, Freundschaft, Bestimmung, Familie, Potenziale, Chancen, Wendungen....\nja und letztendlich auch darüber, zu welcher gesellschaftlichen Entwicklung wir beitragen möchten.\nInhalt: Mae Holland (Emma Watson) erhält durch ihre Freundin Annie (Karen Gillan) Zugang zur anerkannten Internet-Firma „The Circle“. Mae ist überglücklich, denn nun kann sie ihren Vater finanziell bei seiner Behandlung unterstützen. Außerdem ist sie nun direkt vor Ort, wenn Internet-Geschichte geschrieben wird! The Circle plant nichts geringeres als alle Online-Dienste wie Facebook, Twitter und Google zu einem großen Kreis zu machen. Die Firma wird von den sogenannten „Drei Weisen Männern“ (Tom Hanks, Patton Oswalt) geleitet. Zu Beginn fühlt sich Mae sehr wohl im Unternehmen, doch mit der Zeit hinterfragt sie die Gegebenheiten. Gründe hierfür sind ihr ehemaliger Freund Mercer (Ellar Coltrane) und auch Kalden (John Boyega), der glaubt, dass sich die Welt in eine falsche Richtung entwickelt.\nDrehbuch und Regie: James Ponsoldt\nWarum Schreckliches auf der Leinwand auch schön sein darf.\nDokumentation des chinesischen Künstlers und Aktivisten Ai Weiwei über die Flüchtlingskrise. Dafür drehte Ai mit einem Dutzend verschiedener Kameramänner und zahlreichen Filmcrews in 23 Ländern und zeigt das Elend der Flüchtlinge so in all seinen Formen und Ausmaßen. Vom Irak, wo momentan etwa vier Millionen Menschen auf der Flucht sind, führt die Reise etwa auf die griechische Insel Lesbos, wo viele afrikanische Flüchtlinge untergebracht sind, oder nach Bangladesch, wohin knapp 250.000 Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya aus Myanmar geflüchtet sind. Dabei tritt Ai auch immer wieder selbst in Erscheinung, er hilft den Menschen, die er trifft, redet mit ihnen oder spielt mit Kindern. Doch auch auf die Ursachen der Flucht geht der Künstler ein, genauso wie auf die Folgen, zu denen neben Leid, Ausbeutung und Entwurzelung auch Radikalisierung gehört.\nEin inspirierender Film, der eine Botschaft der Hoffnung liefert, Lösungsansätze bietet und gelungene Projekte zeigt. Fast jeder von uns will die Welt zum Besseren verändern.\nFangen wir an, uns gemeinsam auf den Weg zu machen.\nVon dem Aktivisten Cyril Dion und der Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“). Mit einer Million Zuschauern in Frankreich. Und einem César als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.\nJetzt! - Der Film\n"Wir möchten in einer Gesellschaft leben, in der wir uns von Mensch zu Mensch begegnen, in der wir uns geliebt fühlen, und in der wir mit Begeisterung tun, was uns interessiert. Wir glauben, dass das keine Utopie ist und wir wissen, dass wir dafür bei uns selbst anfangen müssen. Der Film ist daher sozusagen ein Experiment, das dazu einlädt, sich die Frage zu stellen: wie will ich leben und arbeiten? Und gleichzeitig unsere Antwort darauf."\nNach "Let's make money" und "We feed the world" die kommerziell erfolgreichste Österreichische Dokumentation aller Zeiten (Austria Box Office).\nEin Film von P. A. Straubinger\nSind Emotionen ein Hindernis für das spirituelle Wachstum? Gibt es Emotionen, die spiritueller sind als andere? Wie kann man auf der spirituellen Suche mit Emotionen umgehen?\nDer Dokumentarfilm Tears of the Buddha (DVD) wirft einen klaren Blick auf die Bedeutung menschlicher Emotionen für ein spirituelles Leben.\nInterviews mit modernen spirituellen Lehrern zeigen, wie dieses wichtige Thema, das so lange übersehen wurde, in den verschiedenen Lehren behandelt wird. Als langjähriger Meditierer machte der Regisseur Joel Lesko diesen Film, um herauszufinden, wie sich verschiedene spirituelle Lehren auf das tägliche Leben auswirken. Zu diesem Zweck stellte er Fragen wie: Sind unsere Emotionen nichts als eine Energiebewegung oder sind sie essentiell? Ist Wut eine unspirituelle Emotion? Welche Rolle spielt die Psychotherapie und ist es nützlich, Kindheitswunden zu heilen? Ist das individuelle Selbstsein real oder eine Illusion?\nEin Film von Joel Lesko\nEin Film von Sabine Gisiger und Beat Häner\nMit Sheela Birnstiel und Hugh Milne\nDie wilden siebziger Jahre. Die Suche nach einem neuen Bewusstsein, nach Spiritualität und sexueller Befreiung. In England hört der junge Hugh Milne auf einer Audiokassette den spirituellen Lehrer Bhagwan Shree Rajneesh. Er reist auf der Suche nach sich selbst nach Indien. Die junge Inderin Sheela Patel wird von ihrem Vater zum charismatischen Guru gebracht und weiss mit einundzwanzig: Bei diesem Mann zu sein ist alles, was sie will.\n«Wir wollten einen Film ausschliesslich mit Sheela und Hugh machen, um in die Tiefe zu gehen, nicht in die Breite. Die Sekretärin und der Leibwächter, archetypische Figuren aus dem Zentrum der Macht, in einer Geschichte, die über die Geschichte der Bhagwan-Anhänger hinausweist», erläutern Sabine Gisiger und Beat Häner, welche für Drehbuch und Regie verantwortlich sind.\nIn seinem Ashram in Poona hält Bhagwan seine Jünger zu Meditation und tantrischer Sexualität an, um sie zu höherem Bewusstsein zu führen. Hugh erlebt den Aufstieg des Gurus als Leibwächter. Sheela wird zur persönlichen Sekretärin und zur mächtigen Chefin von Bhagwans Modellkommune, die in den achtziger Jahren in den Bergen Oregons entsteht: 5’000 junge Menschen wollen eine ideale Lebensgemeinschaft bilden, die der Welt als Beispiel dienen soll. Der Guru, in der westlichen Presse der siebziger Jahre als «Sex-Guru» verpönt, macht nun mit seinen Rolls-Royces Schlagzeilen. Der Traum endet in einem Alptraum, für Hugh in einem seelischen Zusammenbruch, für Sheela im Gefängnis.\nWarum enden Menschen, denen es um Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen und um individuelle Selbstfindung ging, in einer zwanghaften, hierarchischen Gesellschaft?\nWann begann es, schief zu laufen? Sabine Gisiger und Beat Häner: «Uns interessierten die individuellen und kollektiven Mechanismen, die zur Entstehung von totalitären Systemen mit Wahrheits- und Erleuchtungsanspruch führen. Uns lag aber nicht ein kalter, analytischer Film am Herzen, sondern einer, der nahe geht.»\n«Guru – Bhagwan, His Secretary & His Bodyguard» ist ein aussergewöhnlich facettenreiches Werk, das faszinierende Fakten auf die Leinwand bringt und gleichzeitig bewegt – eine eindringliche spirituelle Reise in die Tiefen und Untiefen der menschlichen Seele.\nHOME - Wir leben in einer alles-entscheidenden Zeit. Wissenschaftler sagen uns, wir hätten nur 10 Jahre um unsere Lebensweise zu ändern, um das Aufzehren von Rohstoffen zu verhindern und um eine katastrophale Entwicklung des Weltklimas zu verhindern.\nDer Film zeigt uns mehrere Ebenen des Finanzsystems. Wir erfahren auch, warum es auf dem Globus zu einer unglaublichen Geldvermehrung gekommen ist. Wir lernen deren Konsequenzen für unser Leben kennen. Täglich werden Milliardensummen, die möglichst hoch verzinst werden sollen, mit Lichtgeschwindigkeit um den Globus transferiert. Let’s make MONEY zeigt uns einige Zwischenstationen dieser Geldvermehrungsreise, wie die Schweiz, London oder Jersey. Warum ist die Kanalinsel das reichste Land Europas? Steueroasen nutzen Konzerne und Reiche, um Steuern zu sparen. Bislang hat die Politik dies nicht verhindert. Dabei setzten die Regierungen die Spielregeln für das weltweite Geldsystem fest. Seit den 70er Jahren erleichterten sie den Geldfluss und schufen so die Grundlage für den Boom der weltweiten Finanzindustrie mit ihren Zentren in London, New York oder Frankfurt. Es ging dabei immer um Interessen von wenigen Mächtigen. So konnten der Internationale Währungsfonds und die Weltbank vielen Entwicklungsländern eine Privatisierung von Altersvorsorge, Stromerzeugern oder Baumwollfabriken aufzwingen, nachdem deren Regierungen durch eine hohe Verschuldung erpressbar geworden waren. Dies eröffnet neue Anlagemöglichkeiten für unser Geld. Doch dieser „Ausverkauf“ von sozialen Errungenschaften wie Gesundheitssystem, Pensionswesen, Energieversorgung und öffentlicher Verkehr passiert nicht nur in der fernen „dritten“ Welt. Wir alle sind direkt davon betroffen. Und genau davon handelt der Film: Wir erleben keine Finanzkrise, sondern eine Gesellschaftskrise – die wir mit unserem Geld beeinflussen können.\nONE - Eine moderne Reise zu einem zeitlosen Ziel\nEin Film von Ward M. Powers\nWas passiert, wenn ein 45-jähriger Anwalt und dreifacher Familienvater\nmitten in der Nacht mit der Idee aufwacht, einen unabhängigen Film über\nden Sinn des Lebens zu machen?\nZusammen mit einem Freund und seinem Cousin ging es auf eine zweijährige\nReise, die sein Leben für immer veränderte. Inspiriert durch den Satz von Joseph Campbell: „Folge deinem Glück“, aber ohne Geld oder Erfahrung, gingen die unerfahrenen Filmemacher hinaus auf die Straßen, um sowohl ganz normalen Menschen, als auch spirituellen Lehrern die wichtigsten Fragen des Lebens zu stellen.\nBrilliant umgesetzt, was die Bildgestaltung und den Schnitt angeht,\nverkörpert der Film die Stimme der Filmemacher auf ihrer gemeinsamen\nReise. Er konfrontiert uns mit unseren kollektiven Gefühlen in bezug\nauf Angst, Krieg, Gewalt, Schmerz, Verzweiflung, Ungerechtigkeit und\nAggression. Aber auf eine geradezu magische Weise führt er uns\ngleichermaßen auch vor, wie verbunden wir miteinander sind, was Liebe,\nFrieden, Hoffnung, Freude, Erfüllung, Glauben, Mitgefühl und die Einheit\nin der Vielheit angeht.\nMana - die Macht der Dinge. Empfohlen von Rüdiger Dahlke.\nDieser Film ist eine spannende, 92 minütige Reise um die Welt, die in überwältigenden Bildern die vielschichtigen, machtvollen Beziehungen zwischen Menschen und Objekten und den damit verbundenen Glauben erkundet.\nMana - Eine Reise, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen und durch die Kraft seiner Gedanken auf das eigene Leben Einfluss nehmen zu können. Nach dem Erfolgsfilm Bleep bringt Udo Grube mit seinem HORIZON Filmverleih nun einen weiteren Film zum Thema Wissen Weisheit Spiritualität heraus:\nmana – die Macht der Dinge\nAb 12. April 07 im Kino!\nH O R I Z O N - Wissen Weisheit Spiritualität\nGefühlvolles Drama um Sterben, Tod und Wiedergeburt mit Happy End.\nDer Arzt Chris Nielsen lernt in der Schweiz die amerikanische Künstlerin Annie Collins kennen, die er später heiratet und mit der ihn eine seltene Seelenverwandtschaft sehr innig verbindet. Das Paar bekommt zwei Kinder, doch sowohl Sohn Ian und Tochter Marie, beide jeweils Teenager, als auch Chris kommen kurz nacheinander bei Autounfällen ums Leben.\nAls Chris stirbt, findet er sich in einem Himmel wieder, den er mit seiner Fantasie erschaffen hat und der einem sehr farbenprächtigen Landschaftsgemälde seiner Frau Annie gleicht. Chris wird im Himmel von seinen beiden Kindern begleitet, was ihm aber erst nicht bewusst ist, denn sein Sohn Ian tritt als Afroamerikaner Albert auf, der einmal Chris' vorgesetzter Arzt und späterer Freund war. Und seine Tochter Marie erscheint als Asiatin Leona, eine Stewardess, welche Chris auf einer Flugreise einmal vor den Augen seiner Tochter bewundert hat. Erst später findet Chris die wahre Identität der Personen heraus.\nHinter dem Horizont (Originaltitel: What Dreams May Come) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 1998. Die Regie führte Vincent Ward, das Drehbuch schrieb Ronald Bass anhand eines Romans von Richard Matheson. Die Hauptrolle spielte Robin Williams. Der Originaltitel ist dem Hamlet-Monolog entnommen.\nWie im Himmel - Es geht um sehr religiöse, theologische Fragen, um Schuld und Sühne, um Gemeinschaft und die absolute Harmonie und natürlich um den Tod. Der Film baut Takt für Takt eine immer größere Vielstimmigkeit auf, man lernt die Charaktere immer weiter, immer tiefer kennen und man hört die Missklänge unter ihnen, die Gemeinschaft, die nur Schein ist, in der der Einzelne doch einsam bleibt. Für den Oscar als Bester ausländischer Film nominiert und Publikumsliebling der Berlinale ist "Wie im Himmel" bisher der schönste Film des Jahres:\nEin bittersüßes, humorvolles und wunderschönes Drama, das nie ins Klischee rutscht.\nEine unbequeme Wahrheit - "Wenn sie nach den zehn heißesten jemals gemessenen Jahre schauen, finden sie alle in den letzten 14 Jahren. Und das heißeste von allen war 2005." Der neueste Umweltschocker kommt zumindest akustisch daher wie Roland Emmerichs "The Day after Tomorrow". Nur die Geschichte, die Al Gore mit "An Inconvenient Truth" ("Eine unbequeme Wahrheit") in die US-Kinos bringt, ist leider keine Fiktion, sondern eine sehr unbequeme Wahrheit. Eine, die das Amerika, das zwei Mal George W. Bush wählte, bislang nicht hören wollte.\n"Eine unbequeme Wahrheit", der auf dem Festival in Cannes uraufgeführt wurde, beschreibt die möglichen Auswirkungen der globalen Erderwärmung. US-Medien feiern Al Gore dafür als "Mann der Wahrheit" - und eventuellen erneuten Präsidentschaftskandidaten.\nLink zu diesem Film:\nMAX ist Autoverkäufer, auch allein und hat öfter Magenschmerzen. Beim Arzt erfährt er, dass sein Leben auf der Kippe steht. In einer Kurzschlussreaktion klaut er das Geld seines einzigen Freundes, bucht einen Flug und will nur noch weit weg. Als Max auf der Flucht mit dem Jaguar aus der Kurve fliegt und auf EMMAS Hof landet, beginnt er zu erkennen, dass wahres GLÜCK viel näher liegen kann …\nRegisseur Sven Taddicken hat den liebevoll-skurrilen Erfolgsroman von Claudia Schreiber mit großer visueller Kraft in Szene gesetzt.\nJürgen Vogel und Neuentdeckung Jördis Triebel meistern den schmalen Grat zwischen Humor und Tragik mit wunderbarer Leichtigkeit und könnten zum Liebespaar dieses Sommers avancieren.\nEin Film von Sven Taddicken\nMit WE FEED THE WORLD hat sich Erwin Wagenhofer auf die Spur unserer Lebensmittel gemacht. Sie hat ihn nach Österreich, Frankreich, Spanien, in die Schweiz und nach Brasilien geführt. Roter Faden ist ein Interview mit Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, WE FEED THE WORLD ist ein Film über Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat. Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten Nahrungsmittelkonzern der Welt.\nSHORT CUT TO NIRVANA - KUMBH MELA\nAlle zwölf Jahre versammeln sich bis zu 70 Millionen Pilger zur Kumbh Mela, der höchsten Festivität im Hinduismus und größten menschlichen Zusammenkunft auf diesem Planeten. Rund um den zentralen Schauplatz am Zusammenfluss von Ganges und Yamuna füllen je nach Schutzpatron verschieden gefärbte Zeltstädte die Ebenen bis zum Horizont, während Gurus, Yogis, Sadhus und Fakire um Jünger buhlen, wahre Wunder vollbringen und rituelle Waschungen im Strom vornehmen. Auch der Dalai Lama schaut auf eine Predigt vorbei zum im Westen wenig beachteten Supergottesdienst.\nAus über tausend Stunden Filmmaterial schnitten Maurizio Benazzo und Nick Day schließlich diese mit extraordinären visuellen Eindrücken nicht geizende Ethnodoku.\nUSA 2004, 87 Min.\nRegie: Maurizzio Benazzo und Nick Day\nLass die Stimme der Angst nun ruhen.\nEs ist Zeit dein Leben zu leben.
Links ist ein freier (unter der GPL stehender) textbasierter Webbrowser für verschiedene Unix-Betriebssysteme, Linux, OS/2 und Windows. Überblick Der tschechische Programmierer Mikuláš Patočka veröffentlichte 1999 eine erste Version des Webbrowsers Links und ist seitdem für das Projekt verantwortlich. Ursprünglich war der Name als Anspielung auf den Textbrowser Lynx gedacht, der im Englischen gleich ausgesprochen wird. Links ist in der Lage, Tabellen und Frames darzustellen, was im Vergleich zu Lynx bereits eine Verbesserung war. Textmodus-Browser, wie die der Links-Familie, Lynx und w3m, sind in der Regel auf zwei verschiedene Arten nutzbar: interaktiv: Wie bei grafischen Webbrowsern kann der Benutzer im World Wide Web surfen, aber in der Regel schneller und auch in technisch eingeschränkten Umgebungen, wie an Text-Terminals oder über entfernte Verbindungen, etwa per SSH ohne X-Weiterleitung. nicht-interaktiv: Im sogenannten Batch-Modus fungieren Textmodus-Browser als HTML-nach-Text-Konverter, wie sie z. B. für Zwecke des Information-Retrieval oder auch in Screenreadern oder Sprachsynthese-Systemen für Sehschwache und Blinde benötigt werden. Diese Version von Links wird nicht mehr weiterentwickelt. Auch die Entwicklung des auf ihr basierenden ELinks, die eigene Verbesserungen vorgenommen hatte (u. a. experimentelle Unterstützung von JavaScript) ruht seit mehreren Jahren. Links 2.x Die erste Version des Nachfolgers von Links wurde 2005 von der tschechischen Entwicklergruppe Twibright Labs veröffentlicht. Der Hauptprogrammierer von Links, Mikuláš Patočka, ist am Projekt beteiligt. Im Gegensatz zur Vorgängerversion und ELinks bietet Links 2 auch einen grafischen Modus, was etwa die Darstellung von Bildern erlaubt, wenn man die dafür benötigten Grafikbibliotheken installiert hat. Bis zur Version 2.1pre28 von 2007 gab es auch eine JavaScript-Unterstützung. Neben den offiziell unterstützten Betriebssystemen existieren Portierungen anderer Programmierer unter anderem für macOS, Haiku, Plan 9 und MorphOS. Während Windows selbst nicht unterstützt wird, kann man Links unter Cygwin oder WSL nutzen. Weblinks Links Links 2.x Links 1.x ELinks ELinks ursprüngliche Webseite (2002–2012), Entwicklungsarbeit am Quelltext endete 2017 felinks (Fork of elinks) Fork auf GitHub (das originale ELinks wird nicht mehr weiterentwickelt) Einzelnachweise Freier Webbrowser Unix-Software BSD-Software Linux-Software MacOS-Software OS/2-Software BeOS-Software
Jens Sablotny - Andersen Start Berater Jens Sablotny E-MAIL: [email protected] TELEFON: +49 221 88835 511 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn, Université Catholique de Lyon und der Saint John's University (New York City) Jens Sablotny, LL.M. Associate – Köln Jens Sablotny ist auf dem Gebiet der Prozessführung von nationalen und internationalen Streitigkeiten spezialisiert und berät Unternehmen darüber hinaus bei handels- und gesellschaftsrechtlichen Fragen. Jens Sablotny studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft und Wettbewerb". Nach Abschluss seines ersten Staatsexamens im Jahre 2017 spezialisierte er sich in Masterstudiengängen an der Université Catholique de Lyon in Frankreich, sowie der St. John's University in New York auf dem Gebiet des internationalen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie dem Gebiet des internationalen Prozessrechts. Seinen juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte Jens Sablotny im Oberlandesgerichtsbezirk Köln mit Stationen bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York sowie bei Andersen in Köln. Nach seiner Zulassung zum Rechtsanwalt im Jahre 2020 blieb er der Kanzlei erhalten.
Hollister Damen Jacke Sale nucti-gilde.de\nAber dann hängt es wieder von den Kosten der Gebühren ab. Wenn es mehr als ein paar Dollar ist, ist es eine Abzocke, sagte Joseph Squire.Cain Flanagan sagte, Mann versucht zu arbeiten und wenn Sie spät, Sie verschwenden seine Zeit, so sollte er angemessen entschädigt werden. Er ertrug eine ziemlich anstrengende und schmerzhafte Chirurgie zur Erholung. Aber im wahren Schausteller wie Mode, Mr.\nAuch wenn das Fahrzeug begann Probleme zu starten, ignorierte er jede Wartung. Zumindest hat er jede Wartung aufgeschoben, bis andere Passagiere und ich bemerkte einen brennenden Geruch. Ich habe es einfach nicht bekommen. Aber die Kunst des Skates ist näher und näher zum Tanzen geworden.\nNun, die mexikanische Regierung, in ihrem letzten Schritt, um Reisende zurück zu locken, bietet eine kostenlose Krankenversicherung Programm für alle Besucher, die Notfall medizinische Versorgung Abdeckung, Krankenhausaufenthalte, verschreibungspflichtige Medikamente und Rettungsdienste bieten, für den Fall, dass sie das H1N1-Virus Vertrag . Kranke Touristen können auf die Versicherung zugreifen, nannte die 'Touristenhilfe-Karte', indem sie eine gebührenfreie Telefonnummer anruft, die sie mit einem Call-Center verbindet, das mit mehrsprachigen Betreibern besetzt ist.\nVon seinem 'gewölbten Ehrgeiz', der zum König wird, erobert, erliegt Macbeth den Befehlen von Lady Macbeth trotz seines rationalen Verlangens, mit 'sogar übergebener Gerechtigkeit' zu handeln, aus Angst vor den Folgen des Mordes (1.7.27, 1.7.10) Länger die durchsetzungsfähige Person in ihrer Beziehung, erklärt Lady Macbeth, dass sie es vorziehen würde, den Tod wie Duncan zu erleben, als die 'Zerstörung [die] in zweifelhafter Freude zu bewahren' (3.2.9).\nDas Auto geht zum Verkauf 21. Dezember. Was ist die Frage für mich, basiert auf, wie weit haben sie dieses beliebteste Fahrzeug genommen, was werden sie mit dem Acura RDX machen können? Das Auto ist ihre Luxusklasse Crossover auf der gleichen Plattform basiert.\nAm häufigsten werden die offiziellen Ergebnisse in Form von gedruckten Materialien wie akademischen Zeitschriften veröffentlicht. Mündliche Kommunikationskanäle wie persönliche Kontakte mit Kollegen und Lehrern, Seminaren, Workshops, Vorträgen und Konferenzen sind auch für den Informationsaustausch unter den Wissenschaftlern von entscheidender Bedeutung.\nDie Menschen teilen den Planeten mit Hunderttausenden anderer Arten. Obwohl viele von Wissenschaftlern benannt und geprägt sind, gibt es noch viele Dinge, die Experten noch nicht erklären können. Unter Medicare-Abrechnungsregeln gilt die 72-Stunden-Regel, wenn ein Patient nach einem ambulanten Krankenhaus in einem Krankenhaus zugelassen wird Eine Klinik oder eine andere Einrichtung, die im Besitz des gleichen Krankenhauses ist oder betrieben wird. Wenn Hollister Damen Jacke Sale die ambulante Behandlung in den drei Kalendertagen vor dem Eintritt des Patienten in das Krankenhaus eingegangen ist, muss das Krankenhaus die ambulanten und Hollister Damen Jacke Sale stationären Leistungen zu einer einzigen stationären Rechnung zusammenführen.\nBei der Verwendung von Dextrose sollten die Blutzuckerspiegel genau überwacht werden, um zu verhindern, dass der Blutzucker zu hoch wird. Dextrose wird auch manchmal von Ausdauersportlern als Ergänzung zur Bekämpfung von niedrigem Blutzucker verwendet und füllt abgereichertes Glykogen während oder nach langen intensiven Trainingseinheiten auf.\nStartseite / Hollister Damen Jacke Sale
Die Integumente sind ein Bestandteil der Samenanlage der Samenpflanzen. Es sind meistens ein (unitegmisch) oder zwei (bitegmisch), selten drei Hüllschichten vorhanden, welche den Nucellus umschließen. Nach der Befruchtung werden die Integumente zur Samenschale (Testa). Kann die Samenschale in zwei verschiedene, trennbare Schichten unterteilt werden, bezeichnet man die innere Schicht, die aus dem inneren Integument gebildet wird, als Tegmen (Glashaut, Innenhaut, Kernhaut) und die äußere, die aus dem äußeren Integument gebildet wird, als Testa. Oft kann aber bei bitegmischen Integumenten keine Differenzierung der Samenschale in Testa und Tegmen erfolgen, da diese verwachsen sind oder das innere Integument degeneriert. Die Samenschale, welche aus den Integumenten besteht, kann sich auch in eine innere harte, stark verholzte Sklerotesta und eine fleischige, äußere Sarkotesta differenzieren. Die Integumente lassen eine kleine Öffnung, die Mikropyle, frei. Bei den Bedecktsamern (Magnoliopsida) wächst durch diese Mikropyle meistens der auf der Narbe liegende Pollen mit dem Pollenschlauch bei der doppelten Befruchtung hindurch. Nachweise Weblinks Blüte ca:Sistema integumentari ko:표피계 th:ระบบปกคลุมร่างกาย
Im Goldfischteich – wie der Ständerat wirklich funktioniert – Republik\nGrosse Geschichte: Am 6. November 1848 tagte der Ständerat erstmals. Ab 1914 tat er das unter dem Fresko «Die Landsgemeinde» von Albert Welti und Wilhelm Balmer. Michael Stahl/Keystone\nVon Philipp Albrecht, Dennis Bühler und Bettina Hamilton-Irvine, 15.11.2019\nDie Krawattenpflicht ist dem Tode geweiht: Immer mehr Unter­nehmen entbinden ihre Kaderleute davon. Doch eine Gruppe 46 Unbeugsamer im Bundes­haus hält hartnäckig an der Krawatte fest.\nKonrad Graber begrüsst das. «Ich bin Anhänger von Traditionen.»\nWer vom National- in den Ständerat wechselt, hat sich anzupassen. Das gilt auch für Querköpfe wie den Gewerk­schafter Paul Rechsteiner, ab 1986 während eines Viertel­jahrhunderts Nationalrat. Seit seiner Wahl in den Ständerat vor 8 Jahren trägt der Sozial­demokrat brav Krawatte, so wie alle anderen. Gegen den Drang der Kantons­vertreter, sich gegen die Volks­vertreter im Nationalrat abzugrenzen, kam selbst der bekennende Krawatten­hasser nicht an.\nDie Basler SP-Ständerätin Anita Fetz hält einen knackigen Vergleich parat: Der Nationalrat, sagt sie, sei wie ein Haifisch­becken. Im Ständerat hingegen fühle man sich wie in einem Goldfisch­teich. Wie Graber gibt auch Fetz Ende Monat den Badge ab – nach 16 Jahren. «Für mich wars genug», sagt die 62-Jährige. «Ich konnte viel erreichen, auch hinter den Kulissen.»\nWas macht den Ständerat zum Goldfisch­teich, Frau Fetz?\n1. Die Regeln: Schicklich und feierlich\nWer hier seine Macht ausüben will – 1 Stimme im 46-köpfigen Ständerat entspricht in etwa der Stärke von 5 Stimmen im 200-köpfigen Nationalrat –, muss sich an eine Vielzahl von Regeln halten. Geschriebene genauso wie ungeschriebene.\nIm Geschäftsreglement steht: «Die im Rat anwesenden Personen tragen eine schickliche Kleidung.»\nStilistische Hardliner sehen in diesem Satz nicht nur die Pflicht zur Krawatte begründet. Auch ein Sakko muss sein. Als Christoph Blocher seinen Kittel einst im Nationalrats­saal hatte hängen lassen, bevor er als Zuhörer mit Hemd und Krawatte im Stöckli Platz nahm, verfügte der Ständerats­präsident den Rauswurf des SVP-Anführers. Verdikt: nicht schicklich genug.\nBastien Girod unterlief jüngst ein ähnlicher Fauxpas. Der stände­rätlichen Klima­debatte durfte der grüne Nationalrat bloss beiwohnen, weil ihm der Präsident des Stöcklis spontan einen Schlips lieh. SP-Fraktions­chef Roger Nordmann half ihm beim Binden.\nDie Kleiderordnung gilt auch für Journalistinnen. Heidi Gmür, damals Leiterin der NZZ-Bundeshaus­redaktion und heute persönliche Mitarbeiterin von Bundes­rätin Karin Keller-Sutter, musste im Sommer 2016 vor der Rats­sekretärin antraben, weil sie mit nackten Schultern auf der Journalisten­tribüne Platz genommen hatte.\nDas Geschäfts­reglement hält auch fest, dass am Anfang jeder Sitzung ein Namens­aufruf durchgeführt wird. Eine Art Morgen­appell, wie im Militär. Anita Fetz war das zuwider: «Man zählt jeden Morgen die Namen der Mitglieder auf. Dabei sieht man ja, wer da ist!» So beschloss sie nach einer Weile einen Teil­boykott: «Einmal pro Woche erlaubte ich mir als Nacht­mensch auszuschlafen und die ersten Traktanden zu verpassen.» Man liess es ihr durch.\nGenauso wie ihre Weigerung, bei einer speziellen Zeremonie am Ende einer jeden Session teilzu­nehmen. Sobald das letzte Traktandum abgearbeitet ist, treffen sich die 46 Ständeräte in der Mitte des Saals, um sich von jedem Einzelnen zu verabschieden. Männer reichen sich die Hand, Frauen gibt man drei Küsse. Fetz verzog sich jeweils lieber ins Café und trank einen Espresso.\nNicht ohne das obligatorische Handeschütteln: Mit dieser Geste endet jede Session im Ständerat. Alessandro della Valle/Keystone\nKollege Konrad Graber verstand nie, wie sich Fetz dem verweigern konnte. Der Brauch habe etwas Feierliches: «Es ist wie bei einem Schwing­fest, wo man einander das Säge­mehl vom Rücken putzt.»\nSchwieriger wird es mit den ungeschriebenen Gesetzen. Das bekam Pirmin Bischof zu spüren, als er 2011 von der grossen in die kleine Kammer wechselte. Der Solothurner CVPler war erschüttert, als man ihn vor seiner ersten Session auf das Laptop­verbot hinwies. Man müsse doch zwischen­durch Unter­lagen lesen können! «Wir erklärten ihm, dass man vorbereitet in den Ständerat kommt», erinnert sich Graber.\nWer hier mitmachen will, konzentriert sich auf die Debatte und liest – wenn überhaupt – von papiernen Dokumenten ab. Kein Vergleich zum Nationalrats­saal, wo die Politiker Zeitung lesen, im Internet surfen, mit ihren Nachbarn tratschen oder telefonieren. «Man will in unserer Kammer nicht, dass sich die Leute hinter Bildschirmen verstecken», sagt Thomas Hefti, FDP-Ständerat aus Glarus.\nImmerhin: Tablets sind erlaubt – aber auch nur, wenn sie flach auf dem Tisch liegen bleiben.\nIn die Welt der informellen Regeln eingeführt wurde Thomas Hefti von seiner damaligen Sitz­nachbarin Karin Keller-Sutter. Zu Beginn seiner ersten Session erklärte ihm seine inzwischen zur Bundes­rätin aufgestiegene Partei­kollegin, dass man im Stände­rat nicht jedes Mal reagiere, wenn jemand dem eigenen Votum widerspreche. Und noch wichtiger: dass man nicht zu lange rede, auch wenn es im Unterschied zum Nationalrat keine formelle Redezeit­beschränkung gebe.\nWer sich nicht daran hält, wird zwar nicht unter­brochen, im Nachhinein aber in den Senkel gestellt. Oder in besonders gravierenden Fällen: im Plenum brüskiert. So musste Alt-FDP-Ständerat Rolf Schweiger einst zuschauen, wie während seiner langen Rede mehrere Rats­kollegen den Saal verliessen. So geht Protest im Ständerat.\nZu verschweigen hat man bei sämtlichen Voten seine Partei­zugehörigkeit. «Im Gegensatz zum National­rat spricht man hier nie für eine Partei, und es gibt keine Fraktionen», sagt Hefti. Wer sich trotzdem partei­politisch äussere, werde mündlich abgestraft.\nSo wie Maximilian Reimann (SVP), als er bei einem CVP-Postulat zu ausländischen Studierenden darlegte, wie seine Partei zum Thema stehe. «Ich darf darauf hinweisen, dass es in unserem Rate eher unüblich ist, dass man Partei­politik macht», wies ihn der damalige Ratspräsident Hansheiri Inderkum 2011 in die Schranken. Die Begründung: «Wenn der Stände­rat zum kleinen National­rat wird, kann er sich gleich selber abschaffen.»\nDoch davon ist der Ständerat weit entfernt. So ist die Qualität der Debatte im lang­jährigen Vergleich signifikant höher als im National­rat, wie Wissenschaftler der Universität Luzern in einer Studie aufzeigten. Die Politologen untersuchten sämtliche Debatten über Volks­initiativen und parlamentarische Initiativen, die sich in den vergangenen 50 Jahren mit dem Thema Migration befassten – von der «Überfremdungs­initiative» von James Schwarzenbach 1968 bis zur «Massen­einwanderungs­initiative» der SVP 2014. Das Fazit: «Der Ständerat bestätigt seine Rolle als ‹chambre de réflexion›.»\n2. Das Profil: Bloss nicht zu weit aussen\nHierhin schafft es nur, wer mehrheits­fähig ist. Ausser in Neuenburg und im Jura, wo die Stände- wie die Nationalräte im Proporzwahl­verfahren gewählt werden (gewählt sind die zwei mit den meisten Stimmen), benötigen Kandidatinnen zumindest im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent aller Stimmen. Das schliesst die meisten Stammtisch­polterer aus. Genauso wie Linke und Rechte, die am äusseren Rand politisieren.\nDoch keine Regel ohne Ausnahmen: Im Kanton Schwyz etwa schaffte 2011 SVP-Hard­liner Peter Föhn die Wahl. Und mit Anita Fetz war das 8 Jahre zuvor einer Politikerin gelungen, die in der Poch gross geworden war, einer aus der kommunistischen Bewegung entstandenen Partei. «In Basel kann ich als SP-Frau viel linker politisieren als zum Beispiel im Wallis», sagt Fetz. «Das macht den Ständerat zu einer bunten Truppe.»\nTeil davon ist seit 8 Jahren auch der partei­lose Thomas Minder. Für Unruhe sorgte der Unter­nehmer und politische Quer­einsteiger bereits kurz nach seiner Wahl: als er sich der informellen Regel verweigerte, als Neuling in der ersten Session den Mund zu halten, wurde er von Rats­kollegen gerügt. Minder liess sich das nicht bieten: Er bezeichnete den Ständerat öffentlich als «Streichelzoo» und «Kindergarten», in dem «Tubelvorstösse» eingereicht würden, und verlangte die Installation eines «Geschäfts­führers», damit nicht länger Zeit mit unwichtigen Vorstössen vergeudet werde.\nDer Solothurner SP-Ständerat Roberto Zanetti sagte daraufhin, er erlebe Minder wie einen «Erstlehrjahr­stift», der Mühe habe, sich in einem komplexen Betrieb zurechtzu­finden. Ihm fehle offen­sichtlich die politische Ochsen­tour, die die meisten Ständeräte hinter sich hätten. Mit 18 habe auch er die Welt verändern wollen, so Zanetti. «Im Gemeinde­rat musste ich mich dann erst mal mit Kanalisations­problemen befassen.»\nDer Ständerat funktioniere wie eine grosse Schulklasse, sagt Anita Fetz. «Man kennt sich, pflegt informelle Regeln. Wer Aussen­seiter bleibt, hat keinen Einfluss.» Das habe Minder zu spüren bekommen. Und doch nimmt sie den «schrägen Typen» in Schutz. «Einer wie Minder muss Platz haben.» Problematischer als das Verhalten des Schaff­hausers sei, wie man im Ständerat mit jungen Neu­mitgliedern umgehe. Zum Beispiel mit dem inzwischen zurück­getretenen Neuen­burger Raphaël Comte (FDP). Als der erst 30-Jährige 2010 in den Rat kam, sei er am Anfang konsequent ausgegrenzt worden. «Man behandelte ihn wie einen Schul­buben», so Fetz.\nDoch inhaltlich blieb der Ständerat immer eine erstaunlich homogene Gruppe. Auch wenn sich die Richtung irgend­wann änderte.\n140 Jahre lang war er als konservativer Brems­klotz verschrien. Erst in den Achtzigern entwickelte er sein staats­liberales, öffnungs­orientiertes Profil. Parallel dazu polarisierte sich der National­rat. Die wenig konsens­orientierte SVP unter Christoph Blocher nahm Anlauf, zur stärksten Partei der Schweiz zu werden.\nSpätestens 2009 war klar, dass die beiden Kammern die Rollen getauscht hatten: Die Ausser­rhoder FDP-Nationalrätin Marianne Kleiner bezeichnete den nach links gerückten Ständerat als «Problemfall». Und die «Weltwoche» ätzte: «Wann immer die kleine Kammer derzeit über Geschäfte berät und abstimmt, rutscht sie grünlich weit nach links, gibt es etwas mehr Staat, wird Geld eingetrieben und verteilt, wird reglementiert und verboten, verschwindet wieder Freiheit.»\nUnparteiische Beobachter bewerten die Entwicklung positiver. So sagt Christoph Lanz, der 16 Jahre Sekretär des Ständerats und 5 Jahre General­sekretär der Bundes­versammlung war: «Der Ständerat hat sich von einer Kammer der Bremser zu einer dynamischen Kammer entwickelt und bei umstrittenen Vorlagen oft den Ausschlag gegeben.»\nBesonders augenfällig war der Unter­schied in der vergangenen Legislatur: Während im Nationalrat 101 SVP- und FDP-Vertreter mit 99 anderen stritten, dominierte im Ständerat ein gesellschaftlich liberaler Block aus SP, Grünen, CVP und BDP, der 28 von 46 Sitzen besetzte.\nDennoch fühlen sich in der kleinen Kammer unterlegene Kräfte kaum je marginalisiert, ist der Drang nach Einigkeit doch um ein Viel­faches stärker als im Nationalrat, wo gern das Kräfte­messen zelebriert wird. Stände­räte hingegen gehen mit dem Gedanken an die Arbeit, ein Geschäft mit einem Kompromiss abzuschliessen.\nDoch dürften sich National- und Ständerat in den kommenden 4 Jahren häufiger einig sein als in der vergangenen Legislatur. Rekordhohe 29-mal mussten da Einigungskonferenzen einberufen werden, weil die Räte trotz dreimaligem Hin und Her keine gemeinsame Position finden konnten. Vor allem in sozial­politischen und steuer­technischen Fragen beharkten sich die beiden Kammern regelmässig.\nBei Einigungs­konferenzen treten sich je 13 Köpfe aus National- und Ständerat gegenüber, um im letzten Moment doch noch eine gemeinsame Lösung zu finden oder notfalls abzustimmen. Fast immer gewinnt der Ständerat. Der Grund: Er ist kompromiss­bereiter, weshalb seine Abstimmungen in der Regel weniger knapp ausfallen. So verbünden sich die tendenziell einigeren Ständeräte mit einer Minder­heit der National­räte. Und der Sieg ist auf sicher.\n3. Das Debakel: Bittere Niederlage für die SVP\nDass im Ständerat mehrheits­fähige Politiker bevor­zugt werden, macht der SVP das Leben schwer. Seit 20 Jahren wähler­stärkste Partei, beisst sie sich an der kleinen Kammer bis heute die Zähne aus. 2011 blies die Partei­leitung zum «Sturm aufs Stöckli». Früher, sagte Präsident Toni Brunner, sei der Ständerat ein bürgerlich geprägtes Bollwerk der Stabilität gewesen. Heute sei er «heimatmüde». Sprich: zu links.\nDer Angriff endete in einem Debakel. Nach den Wahlen hatte die SVP nur noch 5 Sitze im Ständerat, 2 weniger als zuvor. Besonders bitter war der Ausgang für den 4 Jahre zuvor aus dem Bundesrat abgewählten Christoph Blocher, der im Kanton Zürich antrat – und hinter Felix Gutz­willer (FDP) und Verena Diener (GLP) zurück­blieb. Selbst in seiner Wohn­gemeinde Herrli­berg wurde er nur Dritter. Ähnlich erging es anderen SVP-Schwer­gewichten: Toni Brunner wurde in St. Gallen gebodigt, Caspar Baader im Baselbiet, Ulrich Giezendanner im Aargau und Jean-François Rime in Freiburg.\nUnd so stürmte 2011 nicht die SVP das Stöckli, sondern die SP: Sie erhöhte ihre Sitzzahl von 9 auf 11 und schloss zu den traditionellen Ständerats­mächten FDP und CVP auf.\n4 Jahre später startete die SVP einen zweiten Versuch, diesmal mit gemässigteren Kandidaten. Doch auch diese Strategie schlug fehl: Hansjörg Knecht schaffte es im Aargau genauso wenig wie Hans-Ueli Vogt in Zürich. «Das lag aber weniger an den Kandidaten als an der harten Konfrontation, welche die Partei seit den Nuller­jahren zur FDP und den anderen bürgerlichen Parteien vermehrt sucht», erklärt Politik­wissenschaftler Pirmin Bundi von der Universität Lausanne. «Deren Anhänger hatten verständlicher­weise wenig Lust, unter derlei Vorzeichen auch den Kandidaten der SVP zu wählen.»\nAuch dieses Jahr dürfte der Versuch der SVP misslingen, den Ständerat zu erobern. 3 Sitze hat sie Stand heute auf sicher, 3 weitere im Aargau, in Schwyz und wohl auch in Zug sind wahrscheinlich. Bloss Aussenseiter­chancen haben ihre Kandidaten in Bern, Solo­thurn, St. Gallen und im Tessin.\n4. Der Widerstand: Lieber so wie immer\nIm Jahr nach dem gescheiterten Sturm der SVP wurde der distinguierte Ständerat für einmal zum Gespött der Nation. An der Basler Fasnacht wurden die Miss­geschicke der kleinen Kammer in zahlreichen Schnitzel­bänken genüsslich ausgebreitet. Anita Fetz nannte den Zustand «unerträglich». Der Tessiner CVPler Filippo Lombardi, damals Rats­präsident, fuchtelte mit einem Zähl­rahmen herum. Und der mittler­weile verstorbene Glarner SVP-Politiker This Jenny gab im Rat einen selbst­ironischen Vierzeiler zum Besten:\nDe Lehrer Meier seit zum Fritzli\nBim Zähle, gäll, da chlämmts es bitzli,\nDu weisch, wänn das so wiitergaht,\nLangts nume für in Ständerat.\nNun, während der Nationalrat bereits 1994 zum elektronischen Abstimmungs­system übergegangen war, hielt der Ständerat im Jahr 2012 immer noch an seiner manuellen Methode fest: Zum Abstimmen hob man die Hand, und ein Stimmen­zähler zählte alle Hände.\nBloss keine moderne Elektronik! Die Abstimmung per Handzeichen war bis 2014 Usus. Im Vordergrund die Ständeräte Ernst Rüesch (FDP, 2. v. r.) und Hans Uhlmann (SVP, rechts). Eine Aufnahme aus dem Jahr 1991. Keystone\nAnfang Dezember hatte sich die kleine Kammer gerade dafür ausgesprochen, beim Abstimmen per Hand­zeichen zu bleiben, als dieser Entscheid auf eine harte Probe gestellt wurde. Ein Mitarbeiter der Internet­plattform Polit­netz, die in der entsprechenden Session alle Debatten und Abstimmungen von der Tribüne aus filmte, hatte eine Unstimmigkeit entdeckt. Er habe in einer Rauch­pause einen Teil seines Materials gesichtet und bemerkt, dass bei einer Abstimmung falsch ausgezählt worden sei, erinnert sich Petar Marjanović, heute Journalist beim «Blick». Nach anfänglicher Skepsis liess Lombardi die Abstimmung wieder­holen – worauf prompt wieder ein Fehler geschah.\n«Stöckligate» war geboren. Und der Ständerat musste reagieren.\nTrotzdem sträubte er sich weiter gegen elektronische Abstimmungen, bis er sich schliesslich widerwillig dem öffentlichen Druck beugte. Am 3. März 2014 fand nach 166 Jahren Hand­zeichen das erste Votum mit der neuen Anlage statt. Wieso dieser Widerstand?\nDer Ständerat habe wohl befürchtet, dass auch andere Unter­schiede verschwinden würden, wenn er ein System des National­rats übernehme, glaubt Marjanović rückblickend. «Doch die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Befürchtung unbegründet war.»\nBis heute konnte sich der Ständerat erfolgreich gegen die Einführung des sogenannten «Blocher-Knopfs» wehren. Dieser wurde im Nationalrat installiert, nachdem Christoph Blocher 1994 bei einer Abstimmung auch für seine abwesende Sitznachbarin Lisbeth Fehr votiert hatte. Seither müssen die National­rätinnen bei der Stimm­abgabe gleich­zeitig mit der zweiten Hand einen Sicherheits­knopf drücken.\nEr habe es sehr bedauert, als man das Hand­mehr habe aufgeben müssen, erinnert sich Konrad Graber. «Immerhin konnten wir den Blocher-Knopf verhindern.»\n5. Die Standfestigkeit: Resistent gegen Reformen\nAuch sträubte sich der Ständerat 170 Jahre lang erfolgreich dagegen, umgestaltet zu werden. Immer wieder musste er Versuche abwehren, das veraltete Konstrukt repräsentativer zu machen.\nAm 2. Oktober 1957 unterstützt der Ständerat mit 21:14 Stimmen eine Vorlage über die Einführung des Frauenwahlrechts. Photopress/Keystone\nDenn ursprünglich war der Ständerat gewisser­massen ein Produkt der USA, von dessen politischem System sich die Konstrukteure der Bundes­verfassung 1848 inspirieren liessen. Dem US-amerikanischen Senat hatten es die Kantone zu verdanken, dass sie auf nationaler Ebene so viel Gewicht erhielten. So war der Ständerat zu Beginn weniger Parlament als kantonal orientierte Brems­kammer, die selber kaum politische Initiativen ergriff. Er galt als Hort des reaktionären Kantönligeists.\nMehrere Vorstösse hatten zum Ziel, die Sitze gerechter zu verteilen – oder die kleine Kammer gleich abzuschaffen. 1968 fragte die NZZ, ob «die Stände­kammer in ihrer heutigen Form eine ‹Notbremse gegen den Fortschritt›» sei und daher reformiert oder aufgelöst werden solle; 1987 wollten die Juso den Ständerat abschaffen, 1989 waren es die Grünen. Beide Parteien störten sich am in ihren Augen damals «stock­konservativen und wirtschafts­hörigen Stöckli».\nAuf die Frage der NZZ antwortete der kurz zuvor aus dem Ständerat ausgeschiedene Zürcher SP-Politiker Eduard Zellweger mit einer Idee, die man in Deutschland bereits umgesetzt hatte: Die Ständerats­delegation sollte von den Kantons­regierungen gestellt werden. Pro Kanton würden zwei Regierungsräte nach Bern reisen: eine Person wäre stets dieselbe, die andere würde abhängig von der Traktanden­liste gewählt.\nWenige Jahre später schlug eine Experten­kommission unter Vorsitz von Bundesrat Kurt Furgler vor, den 16 Kantonen mit den meisten Einwohnern einen dritten Ständerats­sitz zu schenken. Doch die Idee versandete.\n2010 scheiterte ein Vorstoss von Ex-SP-Präsident Hans-Jürg Fehr. Der Schaff­hauser National­rat verlangte, dass jede Stadt mit mehr als 100’000 Einwohnern den Status eines Halbkantons erhält. Sprich: eine halbe Stimme beim Ständemehr und einen Sitz im Ständerat. Der Nationalrat trat nicht darauf ein.\nEin Jahr später schrieb die Basler SP-Regierungs­rätin Eva Herzog in einem Gastbeitrag in der NZZ: «Die Stimme einer Bürgerin aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden wird 38,7-mal so stark gewichtet als jene einer Bürgerin aus Zürich.» Die Idee des Minderheiten­schutzes sei damit nicht mehr gegeben.\nIhr Vorschlag sah eine gerechtere Verteilung vor. Dafür würden die Kantone in drei Gruppen eingeteilt, wobei dem bevölkerungs­reichsten Drittel ein dritter Sitz gewährt werden sollte. Das mittlere Drittel hätte zwei Sitze, das untere Drittel bloss einen Sitz erhalten sollen. Insgesamt hätte so die Anzahl Ständeräte nur um drei Personen auf 49 erhöht werden müssen.\nDie einzige Reaktion auf Herzogs Anliegen war ein Leserbrief. Titel: «Prinzip Ständerat nicht verstanden».\nNun hat die Sache an Brisanz gewonnen, ist Herzog doch am 20. Oktober als Nachfolgerin von Anita Fetz ins Stöckli gewählt worden. Steht sie noch immer hinter ihrem Vorschlag?\n«Ich finde das Anliegen immer noch sehr wichtig», sagt sie. «Vor allem auch, weil der ursprüngliche Volks­willen vom Minderheiten­schutz inzwischen im Übermass praktiziert wird.» Allerdings räumt sie ein, dass sie sich in letzter Zeit nicht mehr viele Gedanken dazu gemacht habe. «Ich werde mich im Ständerat gewiss für diese Reform einsetzen, aber mit wenig Aussicht auf Erfolg, weil die Sache von ebendiesen Minder­heiten blockiert wird.»\n6. Die Erneuerung: So weiblich wie noch nie\nHerzog wird am 2. Dezember in einem Ständerat Platz nehmen, der so weiblich ist wie noch nie. Nachdem am letzten Sonntag Johanna Gapany von der FDP den bisherigen CVP-Ständerat Beat Vonlanthen verdrängte und in Genf und in der Waadt neue Frauen die abtretenden Frauen ersetzten, sind bisher 11 Frauen gewählt. Damit ist der bisherige Frauenrekord aus dem Jahr 2003 jetzt schon egalisiert.\nUnd weil im Kanton Baselland mit der Frei­sinnigen Daniela Schnee­berger und der Grünen Maya Graf im zweiten Wahl­gang zwei Kandidatinnen gegen­einander antreten, ist ein neuer Rekord gewiss. Selbst dann, wenn die Grünen Ruth Müri (Aargau), Regula Rytz (Bern) und Marionna Schlatter (Zürich) die Wahl genauso verpassen sollten wie die Sozial­demokratin Marina Carobbio Guscetti im Tessin.\n12 Frauen in einem 46-köpfigen Parlament würden zwar immer noch erst einen Anteil von 26 Prozent ausmachen. Deutlich besser erscheinen diese Zahlen jedoch, wenn man bedenkt, dass vor den Wahlen gerade einmal 6 Frauen im Ständerat sassen und 5 von ihnen nicht mehr antraten. Es war nicht zuletzt diese Ausgangs­lage, die dazu geführt hat, dass Frauen durch die Kampagne «Helvetia ruft» systematisch mobilisiert wurden. Der Frauen­streik dürfte weiter Schub gegeben haben.\nSo wird von nun an die Krawatten­dichte im Stöckli so tief sein wie nie zuvor. Womöglich wird sich eines der ungeschriebenen Gesetze irgendwann einmal von alleine in Luft auflösen.
Vor 40 Jahren - 04.07.2020\nNamen hat es viele gegeben für diesen Verband, der im Osten Deutschlands für den Fußball zuständig war: Deutscher Sportausschuss; Fachausschuss Fußball; Sektion Fußball; Deutscher Fußball-Verband. Doch Namen sind Schall und Rauch. Wichtig ist, was unter dem Dachverband passiert, wie sich der Sport entwickelt und welche Erfolge er feiern kann. [weiter...]\nVor 40 Jahren - 27.06.2020\nVor 40 Jahren - 20.06.2020\nAuch wenn die erste Saison der DDR-Oberliga im April 1950 mit dem Meistertitel von Horch Zwickau und der Zerschlagung des Tabellenzweiten Dresdner SC, dessen Spieler um den späteren Bundestrainer Helmut Schön sich zum Großteil in den Westteil Berlins absetzen, zu Ende gegangen ist, dieses Premierenspieljahr der obersten Spielklasse steckt noch immer in den Kinderschuhen. Vor allem die Politik behält ihre Finger massiv im Spiel, weil sich die Verhältnisse in der jüngeren Vergangenheit – der Vier-Mächte-Status schwebt gerade über dem Fußball in Berlin, inzwischen aber ist die DDR gegründet – grundlegend geändert haben.\nVor 40 Jahren - 13.06.2020\nManche der heutigen Berliner Bezirke haben sehr früh Stadtrechte erhalten, Spandau oder Köpenick beispielsweise schon im 13. Jahrhundert. Andere erst rund um den Beginn des 20. Jahrhunderts. Das gilt unter anderem für Lichtenberg und Wilmersdorf. Und dann gibt es noch Charlottenburg: Königin Sophie Charlotte stirbt 1705 im Alter von nur 36 Jahren. Ihr Mann, König Friedrich I. in Preußen, lässt das Schloss Lietzenburg, auch als Sophie Charlottes Musenhof bekannt, nach ihr benennen. Gleichzeitig bekommt die Siedlung südlich des Schlosses Stadtrechte. 1893 wird Charlottenburg zur Großstadt und 1920 Teil von Groß-Berlin. Wieder 35 Jahre später, 1955, feiert Charlottenburg dann also den 250. Geburtstag.\nVor 40 Jahren - 07.06.2020\nDamit haben sie im Nordwesten der DDR nie und nimmer gerechnet. Dass sie im FDGB-Pokal als jahrelanger Zweitligist vielleicht mal den einen oder anderen Favoriten ärgern könnten, das vielleicht. Dass sie sich einen Namen machten möchten mit ihrer jungen Mannschaft, in der es vor Talenten nur so wimmelt, ist ebenso Motivation genug. Dass sie aber bis ins Endspiel vorstoßen, wo ihnen mit Dynamo Dresden auch noch der frisch­gebackene Meister gegenübersteht, klingt dann aber doch wie ein Märchen. [weiter...]\nVor 40 Jahren - 01.06.2020\nVor 40 Jahren - 23.05.2020\nVor 40 Jahren - 17.05.2020\nAm Pfingstsonntag kommt es zu einer spontanen Essenseinladung. Ausgesprochen von der Mannschaft Tennis Borussias, adressiert an die Spieler von Blau-Weiß 90. Bei TeBe wissen sie genau, wem sie den ebenso erfreulichen wie unerwarteten Ausgang der Regionalligasaison zu verdanken haben. Stunden zuvor vollzieht sich am 17. Mai 1970 laut Fußball-Woche „ein Drama, das sicher auch in den Annalen der Berliner Fußballgeschichte als ein solches festgehalten wird“. [weiter...]\nVor 40 Jahren - 10.05.2020\nVor 40 Jahren - 03.05.2020
Unter einem Übertragungseffekt (auch Spill-over-Effekt, Spillover-Effekt, Spillover oder Spill-over; ; ) wird in den Wirtschaftswissenschaften und anderen Fachgebieten die Übertragung von Daten, Ereignissen, Gefühlen, Informationen, Verhaltensweisen oder Wissen von einem Fachgebiet auf ein anderes Sachgebiet oder Wirtschaftssubjekt verstanden. Allgemeines Ernst B. Haas, der Begründer des Neofunktionalismus, prägte 1958 den Begriff des Spill-over, der bald – als modischer Anglizismus – weite Verbreitung fand. Zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen kann es zur Übertragung von Ereignissen oder Zuständen kommen. Im Gegensatz zum Dominoeffekt erfolgen diese Übertragungen jedoch nicht zwangsläufig, sondern eine Übertragung ist mit einer Wahrscheinlichkeit verbunden. Beispielsweise kann das Lob eines Vorgesetzten zu einer positiven Stimmung in der Privatsphäre führen. Der Übertragungseffekt besteht hierbei darin, dass der gelobte Ehepartner seine Arbeitszufriedenheit wahrscheinlich auch auf die Familie überträgt. Dieser Übertragungsmechanismus wird in der Psychoanalyse als Projektion bezeichnet. Der Übertragungseffekt kann positive oder negative Auswirkungen beim Empfänger auslösen. Marktpsychologie Bruno S. Frey unterscheidet in seiner Marktpsychologie zwischen dem Verdrängungs-, Verstärkungs- und Übertragungseffekt: Verdrängungseffekt: Bezahlung und Vorschriften führen unter bestimmten Bedingungen zur Verdrängung der intrinsischen Motivation (ein Kind bekommt Geld für das Rasenmähen und ist deshalb nicht mehr bereit, andere Hausarbeiten kostenlos durchzuführen). Die Wirkung auf die intrinsische Motivation ist bei der Verdrängung unerwünscht. Verstärkungseffekt: Unter bestimmten Bedingungen wird intrinsische Motivation aufgebaut (ein Schüler bekommt Geld für eine gute Schulnote). Die Wirkung auf die intrinsische Motivation ist beim Verstärkungseffekt erwünscht. Übertragungseffekt: Die durch externe Effekte verursachten Veränderungen der intrinsischen Motivation können sich auf angrenzende Gebiete auswirken. Ein Übertragungseffekt tritt umso wahrscheinlicher auf, wenn ein Marktteilnehmer seine eigene Motivation zwischen verschiedenen Gebieten differenzieren kann. Marketing Werden Marketinginstrumente wie beispielsweise Werbung eingesetzt, so wirken sie sich auf das Kaufverhalten der Konsumenten erst in späteren Perioden aus. Das Kaufverhalten beruht auf Wahrnehmungen des Konsumenten, die durch aktuelle oder vergangene Erfahrungen beeinflusst werden. Dieser Effekt wird als Übertragungseffekt () bezeichnet. Die Botschaft der Werbung wird auf den Konsumenten übertragen, der diese Werbung später seiner Kaufentscheidung zugrunde legt. Ein Spillover liegt auch dann vor, wenn das Absatzvolumen eines kaum beworbenen Produkts (Langsamdreher) entweder wegen seiner Komplementarität zu einem Schnelldreher (etwa Anzug und Krawatte) oder wegen einer Substitutionsbeziehung (Margarine-Butter) in der gleichen Periode beeinflusst wird. Hierbei werden gegenseitige Interdependenzen der Güter untereinander ausgenutzt. Spillover nennt man auch die Wirkung eines Produktes eines Herstellers mit hohem Bekanntheitsgrad (beispielsweise eines Marktführers) auf vergleichbare Konkurrenzprodukte oder die Wirkung des Produktes A eines Herstellers auf ein Produkt B desselben Produzenten. So kann z. B. das Image einer Marke auf ein neues Produkt übertragen werden (Umbrella-Effekt bei Übertragung eines positiven Images, Kannibalismus-Effekt bei Übertragung eines negativen Images). Im engeren Sinne liegt ein Übertragungseffekt dann vor, wenn das positive Image eines Produktes oder eines Unternehmens sich auf ein anderes Produkt überträgt. Volkswirtschaftslehre Spillovers gibt es insbesondere, wenn von einem Teilmarkt sich die Änderungen von Marktdaten auf einen anderen Teilmarkt auswirken. Sinkt beispielsweise auf dem Gütermarkt bei verringerter Produktion das Güterangebot, ist hiermit ein negativer Übertragungseffekt auf den Arbeitsmarkt verbunden, weil hier die Arbeitsnachfrage der Unternehmen produktionsbedingt sinkt. Gleiches gilt, wenn sich Finanzkrisen der Finanzwirtschaft auf die Realwirtschaft auswirken. Die komplementäre Interdependenz zwischen Finanz- und Realwirtschaft wird häufig zur Erklärung von Finanzkrisen herangezogen. Die Finanzkrise ab 2007 wirkte sich vom Finanzmarkt durch ein Spillover auf die Realwirtschaft aus. Wirtschaft In der Wirtschaft weisen Wirtschaftssubjekte wegen ihrer Wirtschaftsobjekte eine Geschäftsbeziehung, Handelsbeziehung oder Vertragsbeziehung zu anderen Wirtschaftssubjekten auf. Die Störung bei einem Wirtschaftssubjekt (Betriebsstörung, Unternehmenskrise) muss sich deshalb nicht zwangsläufig auf andere auswirken. In solchen Fällen wird vom Contagion-Effekt gesprochen. Gerät ein Großunternehmen mit umfangreichen Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten, Subunternehmen, Zulieferern und Kunden in die Insolvenz, so kann sich dies als Übertragungseffekt auf die Geschäftspartner auswirken. Beispiel ist das britische Bauunternehmen Carillion, das im Januar 2018 insolvent wurde und rund 30.000 Geschäftspartner in finanzielle Schwierigkeiten oder zur Insolvenz brachte. An Börsen kann sich der fallende Aktienkurs einer bestimmten Aktie auch auf andere Aktien auswirken, was ebenfalls als Übertragungseffekt bezeichnet wird. Grund für einen solchen Effekt kann der irrationale Noise sein. Werden eine ganze Börse oder gar mehrere Börsen hiervon betroffen, liegt ein Börsenkrach zugrunde. Im Bankwesen gehört das Herdenverhalten etwa beim Bank Run zu den Übertragungseffekten. Unternehmen und Behörden können versuchen, derartige Effekte durch Krisenmanagement und Risikomanagement vor ihrem Entstehen wahrzunehmen und ihre Folgen zu mildern oder zu verhindern. Übertragungseffekte im Rahmen zwischenstaatlicher Integration In den internationalen Beziehungen wird der Begriff Spill-over (hier selten: Übertragungseffekt) vor allem für Phänomene innerhalb von Integrationsgemeinschaften verwendet, wo er die Auswirkungen nationaler oder übernationaler politischer Entscheidungen auf andere Bereiche beschreibt. Hauptanwendungsfeld war bislang die europäische Integration mit der Europäischen Union als Schwerpunkt. Der Begriff wird vor allem von Anhängern der neofunktionalistischen Integrationstheorie verwendet. Demnach kann die Überführung bestimmter Politikbereiche an die Europäische Union (Vergemeinschaftung) dazu führen, dass sich auch in anderen Bereichen eine Tendenz zur Vergemeinschaftung entwickelt. Sektorale Integration führt hiernach zur Verflechtung immer weiterer Sektoren. Dafür finden sich zahlreiche Beispiele in der Geschichte der europäischen Integration, so etwa im Bereich des Binnenmarktes, in dem das Grundprinzip des freien Kapitalverkehrs zur verstärkten Entwicklung einer gemeinsamen Währungspolitik und letztlich zur Gemeinschaftswährung Euro geführt hat. Ebenso durch die Aufnahme weiterer Themen/Zuständigkeiten (Politiken) in die Verträge, beginnend mit der EEA 1986/1987 durch die Aufnahme der Bereiche (Politiken) wie Umweltschutz, Forschung und Technologie sowie Bildung; später fortgesetzt durch den Vertrag von Maastricht hält dieser Prozess bis heute an. Weitere Bedeutungen In der Entwicklungspolitik spricht man von Übertragungseffekten vor allem im Zusammenhang von hohen Verstädterungsraten bzw. deren Konsequenzen, wie die Entstehung von Metropolen und Megastädten innerhalb der Dritten Welt (Kairo, Neu-Delhi, São Paulo etc.) zeigt. Die Übertragungseffekte ergeben sich durch Agglomerationsnachteile wie Zusammenbruch der Verkehrsinfrastruktur, hohe Schadstoffbelastung, Unterbeschäftigung, Informelle Siedlungen, Kriminalität und anderes. Im Rahmen der Stadtsoziologie und den Kulturwissenschaften werden mit Spillover oder räumlich externen Effekten unentgeltliche positive oder negative Auswirkungen einer Region auf eine andere Region bezeichnet, die zur Besserstellung einzelner Regionen im Vergleich zu anderen führen. Spillovers entstehen, wenn die geographischen Grenzen der Nutzung eines (öffentlichen) Gutes nicht mit denen der Gebietskörperschaften übereinstimmen, der räumliche Kreis von Nutznießern und Belasteten auseinanderklafft. Diesen Zusammenhang analysiert auch das Konzept der zentralen Orte. Zentrale Orte sind Städte, die als Mittelpunkt eines bestimmten wirtschaftlichen Verflechtungsbereichs einen Bedeutungsüberschuss gegenüber den umliegenden Regionen besitzen. Das Problem dabei ist, dass Spillovers zu einer Unterversorgung eines zentralen Ortes mit einem von der öffentlichen Hand bereitgestellten Gut führen (Ausbeutungshypothese). Um diesen Missstand zu beheben, bieten sich verschiedene Internalisierungsstrategien an. So können die zentralen Orte von den extern Begünstigten eine Kostenerstattung fordern (vergleiche dazu das Sächsische Kulturraumgesetz) oder es übernimmt eine übergeordnete Gebietsebene, z. B. das Land, in Form einer Subventionierung den Spillover-Ausgleich. Siehe auch Halo (Psychologie) für den entsprechenden Effekt bei der Beurteilung oder Wahrnehmung einer Person. Marktversagen Literatur Ernst B. Haas: The Uniting of Europe; Political, Social, and Economic Forces, 1950–1957. Stanford: Stanford University Press., 1958 Robert Liefmann: Kartelle, Konzerne und Trusts, diverse Aufl., 1920er Jahre. Franz Nuscheler: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. 5. Auflage. Dietz, Bonn 2004, ISBN 3-8012-0350-6. Dieter Nohlen: Lexikon Dritte Welt. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-61468-5 Weltbank (Hrsg.): Weltentwicklungsbericht 2003. UNO-Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-923904-53-3 Einzelnachweise Entwicklungspolitik Marketinglehre Mikroökonomie Verzerrung (Empirie) Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Wertstoffhof Emmerich am Rhein - Recyclinghof Emmerich am Rhein - Entsorgung von Sperrmüll und Wertstoffen Wertstoffhof Emmerich am Rhein Wertstoffhof in Emmerich am Rhein und Umgebung finden. Suchen Sie hier nach Möglichkeiten zu Entsorgung und Recycling vor Ort. Ihren Sperrmüll und andere Entsorgungsgüter wie Elektrogeräte, Glas, oder Papier können Sie meist kostenlos in einem Recyclinghof in Ihrer Nähe entsorgen. Informieren Sie sich hier über Wertstoffhöfe und Recyclingunternehmen in Emmerich am Rhein. Frankenstraße (26 km) Rieck Entsorgungs-Logistik GmbH & Co. KG (78 km) Kirchhoff Recycling Center (88 km) Recyclinghof Garath (91 km) Außerdem können Sie auch noch in Städten in der Nähe von Emmerich am Rhein suchen. Hier sind Recyclinghöfe in den Nachbarorten: Kleve (10 km), Rees (14 km), Goch (20 km), Xanten (25 km), Bocholt (26 km), Hamminkeln (28 km), Kevelaer (29 km), Rhede (32 km), Wesel (32 km), Geldern (37 km), Voerde (42 km), Rheinberg (42 km)
Der Landkreis Oberhavel ist ein Landkreis im Norden des Landes Brandenburg. Die Kreisstadt ist Oranienburg. Geographie Der Landkreis Oberhavel erstreckt sich als Sektoralkreis von der Südgrenze des Landes Mecklenburg-Vorpommern bis an die Nordgrenze des Landes Berlin. Der obere Flusslauf der Havel ist namensgebend und durchfließt den Landkreis von Norden nach Süden. Mehr als 50 % der Fläche des Landkreises sind Landschafts- oder Naturschutzgebiete. Der Norden des Landkreises wird durch den Naturraum des Neustrelitzer Kleinseenlandes eingenommen. Dort liegen die beiden größten Seen des Landkreises: der Große Stechlinsee (4,1 km²) im Rheinsberger Seengebiet und der Stolpsee (3,7 km²) am Rand der Himmelpforter Heide. Südlich schließt sich die ackergeprägte Granseer Platte an. Sie umfasst mit dem Großen Wentowsee (2,8 km²) und dem Dreetzsee (1,7 km²) den dritt- und viertgrößten See des Landkreises. Einer der größten Feuchtwaldkomplexe der Granseer Platte ist der Harenzacken. Der mittlere Teil des Landkreises wird darüber hinaus eingenommen durch die Zehdenick-Spandauer Havelniederung, die Waldlandschaften Rüthnicker Heide und Schorfheide, das Rhinluch mit dem Kremmener Luch und das Eberswalder Tal. Im südlichen Teil des Landkreises erstrecken sich die Hochebene des Gliens mit dem Waldgebiet Krämer, der waldreiche Westbarnim mit dem Herthamoor und das Havelländische Luch. Der Landkreis hat Anteil an den folgenden historischen Landschaften: im Norden an Mecklenburg (Fürstenberger Werder), im Nordosten und Osten an der Uckermark, im Südosten am Barnim, im Südwesten am Havelland sowie im Westen und Nordwesten am Ruppiner Land. Im mittleren Teil liegt das historische Land Löwenberg. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern), im Osten die Landkreise Uckermark und Barnim, im Süden das Land Berlin und der Landkreis Havelland sowie im Westen der Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Gemeinden Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform im Jahr 1993 umfasst der Landkreis 19 Gemeinden, darunter neun Städte. 14 der Gemeinden sind amtsfrei. (Einwohner am ) Geschichte Der Landkreis Oberhavel entstand im Ergebnis der brandenburgischen Kreisreform zum 6. Dezember 1993 durch Zusammenlegung der ehemaligen Landkreise Gransee und Oranienburg. Bevölkerungsentwicklung Gebietsstand und Einwohnerzahl am 31. Dezember des jeweiligen Jahres, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Politik Kreistag Die 56 Sitze im Kreistag verteilen sich seit der Wahl am 26. Mai 2019 wie folgt auf Parteien und Wählergruppen: Landrat und Dezernenten Von 1994 bis 2014 war Karl-Heinz Schröter (SPD) Landrat des Landkreises Oberhavel. Wegen seiner Berufung zum Innenminister des Landes Brandenburg war 2015 eine Neuwahl erforderlich. Ludger Weskamp (SPD) erreichte in der Landratsstichwahl am 8. März 2015 60,1 % der gültigen Stimmen Allerdings verfehlte er durch die geringe Wahlbeteiligung von 20,7 % das erforderliche Quorum von 15 % der Wahlberechtigten. Infolgedessen hatte der Kreistag zu entscheiden. Er wählte Weskamp am 27. Mai 2015 zum Landrat. Er trat sein Amt am 12. Juni 2015 an. Weskamp schied zum 31. Dezember 2021 vorzeitig als Landrat aus, nachdem er am 13. Juli 2021 zum Präsidenten des Ostdeutschen Sparkassenverbandes gewählt worden war. Bei der Stichwahl eines neuen Landrates am 12. Dezember 2021 wurde das erforderliche Quorum mit einer Wahlbeteiligung von 21,7 % verfehlt, sodass der Kreistag nach einer öffentlichen Stellenausschreibung am 6. April 2022 Alexander Tönnies (SPD) durch Briefwahl entsprechend § 72 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes für eine Amtszeit von acht Jahren zum neuen Landrat wählte. Er trat am 27. April 2022 sein Amt an. Die Kreisverwaltung Oberhavel gliedert sich wie folgt (Stand: 2022): Wappen Das Wappen wurde am 18. Mai 1994 genehmigt. Blasonierung: „Geteilt von Silber über Grün; oben goldbewehrte und rotgezungte rote Adler, die Flügel mit goldenen Kleestengeln belegt; unten zwei versetzt nebeneinander fliegende rotbewehrte silberne Schwäne.“ Partnerkreise Der Landkreis Oberhavel unterhält Partnerschaften mit folgenden Landkreisen: Vogelsbergkreis, Hessen Landkreis Siedlce, Republik Polen Landkreis Biała Podlaska, Republik Polen Außerdem werden freundschaftliche Beziehungen unterhalten mit: Hudson County, USA Stadt Tampere, Finnland Taiwan Wirtschaft und Infrastruktur Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Oberhavel Platz 302 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft. Im Zukunftsatlas 2019 wird der Landkreis auf Rang 283 gelistet. Unternehmen Die Schwerpunkt der Industrie liegt im Süden des Kreises, im engeren Verflechtungsraum mit Berlin. Hierzu gehören neben dem Dienstleistungssektor insbesondere Unternehmen der Verkehrstechnik und Stahlindustrie (besonders in und um Hennigsdorf) sowie der Chemie- und Pharmaindustrie (in und um Oranienburg). Die Wirtschaftsstandorte Oranienburg, Hennigsdorf und Velten bilden einen von 15 Regionalen Wachstumskernen des Landes Brandenburg. Der gesamte Landkreis ist zudem durch intensive Landwirtschaft geprägt. Oberhavel erlangt auch zunehmend mehr Bedeutung als Naherholungsgebiet für Berlin und vor allem der Norden des Kreises als naturbelassene Urlaubsregion. Verkehr Durch den Landkreis Oberhavel führen die Autobahn A 10 (Berliner Ring) sowie die von ihr abzweigenden Autobahnen A 111 in Richtung Berlin und A 24 in Richtung Hamburg. Zusätzlich verlaufen die Bundesstraßen 96, 96a, 109, 167 und 273 durch den Kreis. Die wichtigsten Eisenbahnstrecken sind der Berliner Außenring, die Berliner Nordbahn nach Stralsund und die Kremmener Bahn nach Neuruppin. Linien der Berliner S-Bahn verkehren nach Oranienburg und Hennigsdorf. Die kreiseigene Oberhavel Verkehrsgesellschaft ist Betreiber des Busverkehrs im Landkreis. Sie hat ihren Sitz in Oranienburg und betreibt 42 Buslinien (2014). Wichtige Binnenwasserstraßen sind die Havel und der Oder-Havel-Kanal. Neben einer Vielzahl lokaler und regionaler Fahrradwege führen auch der Radfernweg Berlin-Kopenhagen und der Havelradweg durch den Kreis. Kfz-Kennzeichen Am 1. Januar 1994 wurde dem Landkreis das Unterscheidungszeichen OHV zugewiesen und seitdem ausgegeben. Eingliederungen und Zusammenschlüsse von Gemeinden In der Tabelle sind die Eingliederungen und Zusammenschlüsse von Gemeinden seit der Bildung des Landkreises am 5. Dezember 1993 erfasst. Siehe auch Liste der Kirchen im Landkreis Oberhavel Liste der Orte im Landkreis Oberhavel Liste der Wappen im Landkreis Oberhavel Weblinks Offizielle Website des Landkreises Oberhavel Einzelnachweise Gegründet 1993
Die Burgenstraße zählt zu den Ferienstraßen Deutschlands. Geschichte 1954 als Arbeitsgemeinschaft für die Strecke von Mannheim über Heilbronn bis Nürnberg gegründet, wurde sie im Jahre 2000 in einen Verein umgewandelt, dessen Mitglieder Orte an der Route sind. 1994 gelang es durch die Grenzöffnungen nach Osten, die Burgenstraße bis nach Prag auszuweiten. Die Zusammenarbeit wurde Ende 2017 eingestellt. Seit dem 1. Januar 2018 führt die Burgenstraße von Mannheim bis nach Bayreuth und hat eine Gesamtlänge von rund 770 Kilometern. Entlang der Gesamtroute befinden sich Hotels und Unterkünfte, die von der Burgenstraße als Premium-Partner Hotels gekennzeichnet werden. Streckenverlauf Die Burgenstraße beginnt am Barockschloss Mannheim. Sie führt über Schwetzingen nach Heidelberg und von dort durch das Neckartal, das Hohenloher Land, die Frankenhöhe, die Fränkische Schweiz, die Haßberge, das Heldburger Land und den Frankenwald nach Bayreuth. Radweg Neben der Autoroute gibt es auch einen Fernradwanderweg, den „Burgenstraßen-Radweg“. Dieser verläuft überwiegend auf Nebenstraßen und nutzt teilweise bereits bestehende regionale Radwege. Es gibt einige größere Steigungen (z. B. im Gebiet von Kocher und Jagst und der Fränkischen Schweiz) – aus diesen Gründen ist die Burgenstraße über die gesamte Länge nicht familienfreundlich und auf einigen Abschnitten für ungeübte Radler nicht unbedingt empfehlenswert. Liste der Orte Die Burgenstraße führt von West nach Ost zu folgenden Orten und Sehenswürdigkeiten: Baden-Württemberg Mannheim – Barockschloss Mannheim Schwetzingen – Schloss und Schlossgarten Schwetzingen Heidelberg – Schloss Heidelberg, Altstadt Neckargemünd – Bergfeste Dilsberg Hessen Neckarsteinach – Burg Schadeck, Hinterburg, Mittelburg und Vorderburg Hirschhorn (Neckar) – Burg Hirschhorn Baden-Württemberg Eberbach – Burg Eberbach, Burg Stolzeneck Mosbach-Neckarelz – Tempelhaus Mosbach – Altstadt Neckarzimmern – Burg Hornberg Gundelsheim – Schloss Horneck Haßmersheim-Neckarmühlbach – Burg Guttenberg Bad Rappenau-Heinsheim – Burg Ehrenberg Neckarbischofsheim – Altes Schloss und Neues Schloss Bad Wimpfen – Staufische Kaiserpfalz Heilbronn Weinsberg – Burgruine Weibertreu Neuenstein – Schloss Neuenstein Waldenburg – Schloss Waldenburg Öhringen – Schloss Öhringen Schwäbisch Hall – Großcomburg Kirchberg an der Jagst – Schloss Kirchberg Bayern Rothenburg ob der Tauber Burg Colmberg Ansbach – Markgräfliche Residenz, Orangerie und Hofgarten Veste Lichtenau Wolframs-Eschenbach – Deutschordenschloss Abenberg – Burg Abenberg Roth – Schloss Ratibor Stein (Mittelfranken) – Faberschloss Cadolzburg – Burg Cadolzburg Langenzenn – Augustiner-Kloster Nürnberg – Kaiserburg Lauf an der Pegnitz – Kaiserburg Wenzelschloss Fränkische Schweiz – Kaiserpfalz in Forchheim, Ebermannstadt, Ruine Neideck in Wiesenttal, Burg Egloffstein, Burg Gößweinstein, Burg Pottenstein, Burg Waischenfeld, Schloss Unteraufseß, Schloss Oberaufseß, Schloss Greifenstein, Schloss Seehof (bei Memmelsdorf) Ahorntal – Burg Rabenstein Bamberg – Altenburg, Neue Residenz Bamberg Rentweinsdorf – Schloss Rentweinsdorf Ebern – Schloss Eyrichshof, Ruine Rotenhan Pfarrweisach – Burg Lichtenstein Maroldsweisach – Burg Altenstein Seßlach – historische Altstadt Thüringen Bad Colberg-Heldburg – Veste Heldburg Bayern Coburg – Schloss Ehrenburg, Veste Coburg, Schloss Callenberg Kronach – Festung Rosenberg Kulmbach – Plassenburg Bayreuth – Neues Schloss Bayreuth, Altes Schloss Bayreuth, Eremitage Literatur Burgenstraße: über 90 Burgen und Schlösser zwischen Mannheim und Prag, Bikeline-Radtourenbuch, 1:75.000. 1. Auflage. Verlag Esterbauer, 2013, ISBN 978-3-85000-359-9. Großmann, G. Ulrich: Die Burgenstraße: Führer zu Burgen und Schlössern von Mannheim bis Prag. Michael Imhof Verlag, 2008, ISBN 978-3-86568-318-2. Fernsehsendungen Christian Weber (alias mr.schneemann): Im Rahmen der Filmreihe "History auf der Fototour" auf YouTube berichtet mr.schneemann von allen Stationen der Burgenstraße in umgekehrter Reihenfolge. Der Anfang der Filmreihe über die Burgenstraße, ist eigentlich der Endpunkt der offiziellen Route, Bayreuth (YouTube). Die bisherigen Stationen waren Bayreuth, Kulmbach, Kronach, Coburg, die Region Rennsteig und Haßberge, Bamberg und fränkische Schweiz. In den Filmen werden die historische Spuren und geschichtlichen Anekdoten der Burgen, Schlösser, Ruinen und Orte besucht. Franziska Boeing: Die Burgenstraße, Reihe: Deutschlands Traumstraßen (1/5) ZDF/3sat ECO-Media 2014 Weblinks Burgenstraße Einzelnachweise Ferienstraße in Baden-Württemberg Ferienstraße in Bayern Tourismus (Tschechien) Radwanderweg in Deutschland Radweg in Bayern Radweg in Baden-Württemberg Radweg in Tschechien
Hansen Racing sucht einen Renn-Mechaniker - Portal Motorsport Foto / Bahnsport Info Hansen Racing sucht einen Renn-Mechaniker Hansen-Racing sucht einen Renn-Mechaniker im Vollzeit mit Erfahrung im Speedway Sport , selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Teamfähig, sportlicher Ehrgeiz, hohe Reisebereitschaft (Dänemark, Polen, Deutschland und Schweden).
Interview mit Hendrik Reimers zum fairafric-Crowdfunding auf Seedrs | Crowdfunding Blog - Crowd-Investments in Start-ups & Projekte\n« Interview with Fausto Zanetton about Tifosy – the crowdfunding platform for pro sports\nHendrik Reimers: Ich bin Hendrik Reimers und habe vor einigen Jahren bei einem Trip in Uganda realisiert, dass nicht vermeintlich faire Preise für Rohstoffe der Weg aus der Armut ist, sondern vor Ort aus Rohstoffen Werte zu schöpfen, also verpackte Produkte wie Kaffee, Tee oder Schokolade. Über viele Umwege produzieren wir mittlerweile mit einem Partner Schokolade direkt im Ursprungsland, was in Westafrika, wo 70% des weltweiten Kakaos herkommt, sonst keiner macht.\nKlaus-Martin Meyer: Aktuell wollt Ihr mit Hilfe eines equity based Crowdfundings (Promo-Link) Kapital einsammeln, nachdem Ihr in 2016 bereits via Kickstarter Eure Schokolade vertrieben habt. Warum dieser Weg und welche Learnings lassen sich auch der Kickstarter-Kampgagne für das aktuelle Funding ableiten?\nHendrik Reimers: Nach zwei Kickstarter Kampagnen ist uns vor allem der Wert des Netzwerkes nach den Kampagnen aufgefallen. Finanzierung, Feedback und Proof of Concept sind eine Sache, aber die Crowd begleitet Dich ewig wenn Du ein geiles Produkt hast. Mund-zu-Mund Propaganda hat uns erlaubt, mit so gut wie keinem Marketingbudget unsere Umsätze binnen Jahresfrist zu vervierfachen.\nKlaus-Martin Meyer: Die Bewertung erscheint durchaus ambitioniert. Wurde bei der Festlegung der Summe auch die Unterstützungsbereitschaft der Investoren eingepreist?\nHendrik Reimers: In den letzten drei Monaten waren wir bei einer Run-Rate von knapp unter €400k Jahresumsatz, wir füllen eine Marktlücke ohne jegliche Konkurrenz und sehen keinen Deckel für unser Wachstum in den nächsten Jahren. Dazu haben wir eine für die Branche herausragende Umsatzrendite. Natürlich bieten wir eine Kombination aus finanzieller und sozialer Rendite, das ist denke ich jedem Investor klar. Dass nicht nur ich die Bewertung, und damit die Aussicht auf eine gute finanzielle Rendite, für sehr attraktiv halte, zeigt dass nach nur einer Woche knapp 100 Investoren, darunter meine Geschäftspartner, Freunde und Familie, in diese Runde investiert haben.\nKlaus-Martin Meyer: Warum habt Ihr Euch für Seedrs entschieden? Sicherlich hätte z.B. Companisto stärker zum Bekanntheitsgrad in Deutschland beitragen können und Anteile hätten auch nicht abgetreten werden müssen?\nHendrik Reimers: Wir wollen gerne richtige Anteile abgeben, das geht mit den deutschen Plattformen nicht. Wenn fairafric in ein paar Jahren von unseren Kunden, Händlern, Zulieferern, dem Management und den Kollegen in Ghana gehalten wird und wir dabei unserem Wachstumspfad treu geblieben sind, wäre ich mit meiner Arbeit durchaus zufrieden.\nKlaus-Martin Meyer: Wie wollt Ihr die Mittel verwenden, die ihr via Seedrs akquiriert?\nHendrik Reimers: Wachstum, momentan haben wir enorme Nachfrage aber das Produkt noch nicht so verfügbar, wie wir es gerne hätten, das liegt vor allem an der Tatsache, dass zwischen Finanzierung der Zutaten und dem Zeitpunkt an dem ein Händler oder Kunde die Schokolade bezahlt hat auch bei minimaler Lagerzeit schnell 6 Monate liegen. Dazu werden wir viel auf Messen gehen und auch ins Marketing investieren, um noch mehr Menschen von unserer Story zu überzeugen.\nMarkiert mit Kickstarter, SEEDRS.Speichere in deinen Favoriten diesen Permalink.
Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo). Sie war Heinrich Himmler als „Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei“ unterstellt. Die Leitung der Sicherheitspolizei oblag dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD. Diese Funktion nahm zuerst Reinhard Heydrich, ab Januar 1943 Ernst Kaltenbrunner wahr. Die Sicherheitspolizei war hauptverantwortlich für die Verfolgung politischer Gegner und die Planung und Durchführung des Holocaust und Porajmos. Sie stellte gemeinsam mit dem SD Mannschaften der Einsatzgruppen in den besetzten Gebieten. Geschichte Heinrich Himmler, Reichsführer SS, und Reinhard Heydrich, Chef des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS, begannen in den Jahren 1933 und 1934 die Leitung der Ämter bzw. Abteilungen der Politischen Polizei in den Ländern des Deutschen Reiches zu übernehmen und dabei die Politischen Polizeien meist bereits unter der Bezeichnung „Geheime Staatspolizei“ (Gestapo) aus der Zuständigkeit der Innenministerien herauszulösen. Damit waren sie durch eine engere Bindung an die SS auch dem Einfluss der Sturmabteilung (SA) entzogen, da die SA in Ländern und Kommunen des Deutschen Reiches bis zur „Röhm-Affäre“ im Sommer 1934 häufig die Polizeipräsidenten gestellt hatte. Nach seiner Ernennung am 17. Juni 1936 zum „Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei“ (obwohl er bereits seit 1934 unter diesem Titel figurierte) verfügte Himmler die Zusammenführung von Politischer Polizei, das heißt der Polizeiabteilungen und -ämter, die sich bereits vor der NS-Diktatur um politische und staatsgefährdende Straftaten zu kümmern hatten, und Kriminalpolizei zu einer Einheit mit großer Nähe zur Schutzstaffel (SS). Konkret setzte sich das neu formierte Hauptamt Sicherheitspolizei aus dem Geheimen Staatspolizeiamt (Gestapa) und dem Preußischen Landeskriminalpolizeiamt (LKPA) zusammen. Das LKPA wurde ein Jahr später, am 16. Juli 1937, in Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) umbenannt. Nach der Zusammenführung waren im Hauptamt Sicherheitspolizei insgesamt vier Abteilungen untergebracht: das sogenannte Hauptbüro (S-HB) des Chefs der Sicherheitspolizei, das Amt Verwaltung und Recht (V), das neben der allgemeinen Verwaltung auch Bereiche wie Passwesen, Ausländerpolizei oder Grenzsicherung unterhielt, das Amt Kriminalpolizei (S-Kr.) mit allen Aufgaben, welche die Arbeit der Kripo betraf, und das Amt Politische Polizei (PP). Zu Beginn des Jahres 1938 war das Amt Politische Polizei wie folgt organisiert: Himmler wies dem SD im Juli 1939 die Gegnerermittlung und der Gestapo die Gegnerbekämpfung zu. Im Rahmen des weiteren Zentralisierungsvorganges wurde diese Aufteilung 1940 wieder aufgehoben, womit die Vermischung der Politischen Polizei und der Kripo mit dem SD und der SS noch weitergetrieben wurde. Der Eintritt von Polizeibeamten der Sicherheitspolizei in die SS wurde gefördert und erleichtert, Zwang oder eine automatische Übernahme gab es dagegen nicht. Sie erhielten dort einen ihrem Polizeidienstgrad entsprechenden SS-Rang und wurden dem SD zugeteilt. Durch die Schaffung des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) am 27. September 1939 wurde die Sicherheitspolizei mit dem Sicherheitsdienst (SD) zusammengelegt und dadurch nahezu vollständig in die SS integriert. Der Dienstsitz war in Berlin-Kreuzberg. Das Grundstück gehört heute zur Gedenkstätte Topographie des Terrors. Siehe auch Flaggen der deutschen Polizei (1933–1945) Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei Literatur Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart 1997. Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989. Habilitationsschrift. Dietz, Bonn 1996, ISBN 3-8012-5030-X. Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 3-89657-145-1. Einzelnachweise Reichsbehörde in Berlin Organisation der Polizei (Nationalsozialismus) Geheime Staatspolizei Kriminalpolizei (Deutschland) Organisation (Reichssicherheitshauptamt) Sicherheitsdienst des Reichsführers SS Berlin-Kreuzberg Gegründet 1936 Aufgelöst 1939
Korbinian oder Corbinian ist ein alter deutscher männlicher Vorname, der vor allem in Bayern und im westlichen Österreich verbreitet ist. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus dem Lateinischen; corvus = Rabe. Vermutet wird ein Zusammenhang mit einer Ergänzung von Hraban (ebenfalls Rabe) um die Endung inianus, die im Westfränkischen gerne vorkam. Namenstag 8. September – Hl. Korbinian, sein mutmaßlicher Todestag 9. September – Hl. Korbinian (im Gebiet des Bistums Bozen-Brixen) 20. November – Hl. Korbinian (Überführung der Gebeine nach Freising), offizieller Gedenktag im deutschen Regionalkalender der katholischen Kirche, Hochfest im Erzbistum München und Freising Varianten Corvin, Korvin, Korwin Namensträger Korbinian Korbinian (* zwischen 670 und 680; † zwischen 724 und 730), erster Bischof in Freising und Heiliger Korbinian (Mundartdichter) eigentlich Karl Fleischhut (* 1919–1980), Allgäuer Mundartdichter Korbinian Aigner (1885–1966), deutscher Pfarrer und Apfelexperte Korbinian Birnbacher (* 1967) deutsch-österreichischer Erzabt und Kirchenhistoriker Korbinian von Blanckenburg (* 1979), deutscher Volkswirt und Hochschullehrer Korbinian Brodmann (1868–1918), deutscher Neurologe und Psychiater Korbinian Frenzel (* 1978), deutscher Politologe und Journalist Korbinian Holzer (* 1988), deutscher Eishockeyspieler Korbinian Köberle (* 1924), deutscher Regisseur Korbinian Müller (* 1991), deutscher Fußballtorwart Korbinian von Prielmayr (1643–1707), kurbayerischer Staatsmann Korbinian Raschke (* 1992), deutscher Biathlet Korbinian Sertl (* 1993), deutscher Eishockeyspieler Korbinian Strimmer (* 1972), deutscher Statistiker Korbinian Vollmann (* 1993), deutscher Fußballspieler Korbinian Witting (* 1980), deutscher Eishockeyspieler Corbinian Pater Corbinian, eigentlich Stephan Steinberger (1833–1905), bayerischer Kapuziner und Bergsteiger Corbinian Böhm (* 1966), deutscher Bildhauer Corbinian Gärtner (1751–1824), österreichischer Geistlicher und Jurist Corbinian Hofmeister (1891–1966), deutscher Geistlicher und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Corbinian Lippl (* 1973), deutscher Regisseur und Drehbuchautor Männlicher Vorname
224 Seiten, 11 x 19 cm, gebunden\nWofür lohnt es sich zu leben? Was macht meine Seele froh? – Auf die Frage nach dem Lebenssinn findet man bei Hildegard von Bingen praktische Antwort. Sie beschreibt die »geistigen Lebenskräfte« für ein erfülltes, glückliches Leben.\nDie Lebenskunst nach ­Hildegard von Bingen\nlebendig, zeitgemäß, aktuell\nerfülltes Leben: ­Hildegards Wissen neu entdeckt\nfundiert aufbereitet von Deutschlands bekanntester ­Hildegard-Expertin\nFragen nach der Art und Weise, wie man sein Leben gestalten soll, wofür es sich zu leben lohnt und was die Seele erfüllt und glücklich macht, sind elementar und werden bestimmt genauso oft gestellt, wie die Frage nach dem Sinn des Lebens.\nIn dem spannenden Buch »Hildegard von Bingen – Mit Seele, Leib & Sinnen. Tugenden und Laster« finden Sie zahlreiche Anregungen und wertvolle Gedanken der heiligen Hildegard von Bingen, die sich um diese zentralen Lebensfragen drehen. Im Hinblick auf diese Thematik sowie unter dem Aspekt der Tugenden und Laster eines Menschen erschließt Hildegard Strickerschmidt, Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft H. v. Bingen, die Originalschriften der bedeutenden Kirchenlehrerin und erläutert, welche lebensnahen und praktischen Antworten die heilige Hildegard für Fragende bereithält. Die Themen sind hierbei in folgende Abschnitte unterteilt:\n1. Erfülltes und glückliches Leben\n2. Haben und Sein\n3. Freude am Leben\n5. Jeder ist dein Nächster\n6. Die Wahrheit ist wie ein Leuchtturm\n7. Freude, die von innen kommt\n8. Gott steht an erster Stelle\n9. Hildegard von Bingen – zeitlos aktuell\nIn »Hildegard von Bingen – Mit Seele, Leib & Sinnen. Tugenden und Laster« erfahren Sie auf leicht verständliche Weise, welche Gedanken, Anregungen und Antworten Hildegard von Bingen zur Frage nach einem erfüllten Leben hatte. Eine wertvolle Lektüre, die eine Lebenskunst im Sinne der heiligen Hildegard vorstellt.
Aktuelles « Pfadfinder Neuhaus Kluftentausch Kluftentausch – Wer braucht eine größere Kluft? Bei der diesjährigen Ramadama-Aktion gab es gleich zwei Neuerrungen: Die Organisation übernahm dieses Jahr der Burgenbezirk und gesammelt wurde nicht zusammen, sondern nur in kleinen Gruppen zu zweit oder zu dritt. Viele unserer Mitgliederinnen und Mitglieder haben sich beteiligt und haben in und um Windischeschenbach und Neuhaus fleißig Müll gesammelt. Wir freuen uns sehr, dass so viele mitgemacht haben und eine riesige Menge an Müll zusammengekommen ist. Gleichzeitig sind wir auch traurig, dass es so viele Menschen gibt, die ihren Müll unachtsam und ignorant in die Umwelt werfen. Am Abend wurden in einer Videokonferenz die fleißigsten Sammlerinnen und Sammler bei einer Siegerehrung prämiert, aber wie ein Teilnehmer in der Konferenz treffend sagte: "Die größte Gewinnerin war heute die Umwelt!" Dem ist nichts hinzuzufügen! Ein besonderes Krippenspiel unter besonderen Umständen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier als Video zum "Nachschauen". Klickt einfach auf das Bild, um zum Video weitergeleitet zu werden. Auch in diesem Jahr fand am dritten Advent die Aussendungsfeier des Friedenslicht aus Bethlehem im Regensburger Dom statt. Aufgrund der aktuellen Umstände konnten nur zwei Teilnehmer pro Stamm die Feier besuchen. Also haben wir diesmal den Bus zu Hause gelassen und nur unsere beiden StaVos nach Regensburg geschickt. Außerdem wurden die Stämme dieses Jahr beauftragt das Licht auch an andere Pfarreien weiterzugeben. So durften wir das Friedenslicht der Pfarreiengemeinschaft Püchersreuth-Wurz-Wildenau überbringen. Am Samstagabend des vierten Adventswochenendes wurde dann zusammen mit Pfarrer Hubert Bartel auf dem Vorplatz der Heilig-Geist-Kirche eine Lichtfeier gestaltet und das Licht an die Gemeinde verteilt. 1.675 Brillen machen sich auf die Reise Im Juni hatten wir zur Brillen-Sammelaktion aufgerufen. Dazu standen in der Eisdiele Gelateria La Strada und in der Bäckerei und Konditorei Zetzl Sammelboxen bereit. Schnell haben wir festgestellt, dass die Sammelboxen viel zu klein waren. Die Leute gaben teils tütenweise ihre alten Brillen ab. Zu Höchstzeiten mussten wir mehrmals die Woche die Geschäfte anfahren, um die vollen Sammelboxen zu leeren. Letztlich kamen so ganze 1.622 Brillen und 16 Hörgeräte zusammen. Nie im Leben hätten wir mir so einer großen Resonanz gerechnet. Sogar aus Tirschenreuth und Weiden wurden Brillen abgegeben. Im KAB-Sekretariat in Weiden wurden aufgrund unseres Aufrufes weitere 53 Brillen abgegeben. Dieses übernimmt auch die Kosten für den Versand an "BrillenWeltweit", einer Aktion des Deutschen Katholischen Blindenwerks e.V.. Dort werden die Brillen gereinigt, aufgearbeitet, vermessen, registriert, versandfertig verpackt und in die verschiedensten Länder der Welt versandt. Im Zielland angekommen verteilen karitative Hilfsorganisationen die Brillen dann kostenlos an hilfsbedürftige Menschen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen spendenbereiten Bürgerinnen und Bürgern für die rege Beteiligung und fleißige Mithilfe bedanken und werden die Aktion auf jeden Fall wiederholen! Restart Gruppenstunden Endlich ist es soweit! Wir starten wieder mit unseren Gruppestunden. Natürlich nicht ganz wie gewohnt, sondern aufgrund der geänderten Voraussetzungen, mit neuen Regeln und Auflagen. Dazu findet ihr nachfolgend einen Elternbrief mit wichtigen Informationen. Wann eure erste Gruppenstunde stattfinden wird, erfahrt ihr von euren Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern. Aufgrund der aktuellen Situation fallen alle Gruppenstunden auf unbestimmte Zeit aus. Auch die Ramadama-Aktion am 28.03.2020, die Osteraktionen und der Georgslauf am 18.04.2020 finden nicht statt. Wir bitten um Verständnis und freuen uns schon darauf, wenn wir mit euch wieder durchstarten können! Bei miesem Wetter aber toller Stimmung zogen wir am Faschingsdienstag durch Neuhaus! Hier geht's zum Artikel im Onetz Don-Bosco-Messe Die Don-Bosco-Messe, der Gottesdienst zum Gedenken an unseren Stammespatron, hatte dieses Jahr das Thema "Gott baut ein Haus, das lebt!" und war wieder mit einer Spendenaktion verknüpft. Der Erlös ging dieses Jahr an den Bunten Kreis Nordoberpfalz. Lichtergottesdienst in Hl. Geist Neuhaus Friedenslichtabholung Regensburg Bei unserer diesjährigen Stammesversammlung stand die Neuwahl der Stammesvorsitzenden an. Christian Bauer stellte sich nicht mehr zur Wahl und beendete somit nach sechs erfolgreichen Jahren seine Tätigkeit als Vorstand. Thomas Neugirg, welcher zusammen mit Christian ins Amt gewählt worden war, stellte sich erneut zur Wahl und wurde im Amt bestätigt. Er führt nun den Verein zusammen mit David Kreinhöfner, der sich auch zur Wahl stellte und ebenfalls das Vertrauen der Versammlung erhielt. Pfadfinder und Hüttenwochenende – eine Kombination, welche sich auch in diesem Jahr im Maximilian-Kolbe Haus in Wernersreuth für den Stamm Neuhaus ein weiteres Mal bewiesen hat. Die Leiterrunde hatte sich ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder und Jugendlichen überlegt. Ein Highlight, welches niemand so schnell vergessen sollte, war der Discoabend mit DJ MFlow. An der Security durfte man allerdings nur mit selbstgebastelten Ausweisen und natürlich nur paarweise vorbei. Ein weiterer Höhepunkt war die Nachtwanderung mit einer grandios erzählten Gruselgeschichte und dem anschließenden Leiterversprechen, bei dem sich Julia Franz, Lena Müller, Simon Schönberger und Raphael Schönberger mit diversen Vorsätzen für die Zukunft der Leiterrunde anschlossen. Bei Brettspielen und Spezi ließ man jeden Tag bis spät in die Nacht ausklingen. Am Samstag fand am Vormittag der Postenlauf statt, bei dem acht Teams an acht Stationen ihr Können in Disziplinen wie Fahrradreifen flicken, Sackhüpfen, Feuer machen und anschließendem Backen eines Pfannkuchens unter Beweis stellten. Außerdem mussten die Gruppen ihre Geschicklichkeit bei Teamaufgaben, Naturkunde und sportlichen Aufgaben einmal mehr an den Tag legen. Auch in puncto Verpflegung sollte niemand zu kurz gekommen sein. Von Wurstsalat und "Pfadi'batztn" über Pizza, bis hin zu Fleischkaichla war für jeden etwas dabei. Wie jedes Jahr bildete eine Andacht am Sonntagvormittag den Abschluss des Wochenendes.
Ein Massivholzboden ist Natur pur und gibt einem Raum Wärme und Wohlgefühl. Wer Echtheit, Natürlichkeit und Authentizität bei einem Bodenbelag voraussetzt, für den ist ein Massivholzboden genau der richtige Bodenbelag. Aus einem Stück Holz gefertigt, stellen Massivholzdielen die Königsklasse der Bodenbeläge dar. Jede einzelne Diele ist naturgegeben markant und einzigartig. Massivholzdielen sind langlebig und beständig Ein Massivholzboden verleiht Ihren Räumlichkeiten eine ganz besondere, einmalige Ausstrahlung. Bei Holz-Thede in Perniek, als Spezialist für Schwerin, Wismar & Rostock erhalten Sie hochwertige Massivholzdielen. Massivholzdielen sind langlebig und beständig. Wer das Wohlgefühl, auf einem Massivholzboden zu gehen, kennt, möchte es nicht mehr missen. Der Boden nimmt Schwingungen auf und federt ab. Das ganz bestimmte Etwas - Individualität für Ihren Holzfußboden Der besondere Charme des Bodens entsteht durch die Ursprünglichkeit der einzelnen Dielen. Böden aus Massivholz sind eine Entscheidung fürs Leben. Je nachdem, ob Sie den Boden ölen, wachsen, kalken oder laugen, werden unterschiedliche, teils antik anmutende Farbnuancen erzeugt. Massiv-Parkett besteht aus massivem Holz. Dabei wird für Ihren Boden nur hochwertiges Holz von natürlicher Schönheit verwendet: Eiche, Buche, Nadelholz, Kirsche, Ahorn, Esche, Nussbaum, Birke oder Teak. Vorteil des Massivholzbodens: Er kann immer wieder renoviert werden. Die Dielen können mehrfach abgeschliffen werden. Erleben Sie Holzboden von seiner schönsten Form - mit Massivholzdielen von Ihrem Holzspezialfachmarkt Jürgen Thede in Perniek. Die Vorteile von Massivholzdielen im Überblick: Erleben Sie Parkett und Massivholzdielen in der Parkettausstellung von Holz Thede in Perniek Ein Echtholzboden ist massiv und beständig. Massivholzdielen strahlen Natürlichkeit und Authentizität aus. Jede einzelne Diele ist markant und einzigartig. Die Dielen können mehrfach renoviert werden Holz in seiner gewachsenen, natürlichen Struktur steht für höchste Qualität Lieferung unter anderem in folgenden Regionen: Nordmecklenburg, Wismar, Neukloster, Perniek, Schwerin, Rostock, Bad Kleinen, Bützow, Bad Doberan. Massivholzdielen von Holz Thede für die Region Nordmecklenburg Holzspezialfachmarkt Jürgen Thede in Perniek ist Spezialist für Parkett und Massivholzdielen - bei uns finden Sie neben unserem großen Holzboden-Angebot für Schwerin auch Zubehör. Holz Thede Experte für Laminat, Parkett, Kork, Parkettboden, Holzboden, Holzdielen. Holz Thede in Perniek für die Region Schwerin, Rostock und Wismar. Informieren Sie sich zu Böden, Materialien und Top-Lieferanten-Angeboten für Parkettböden und Massivholzdielen von Holz Thede in Perniek, für die Region rund um Nordmecklenburg, Wismar, Neukloster, Perniek, Schwerin, Rostock, Bad Kleinen, Bützow, Bad Doberan. Für weiterführende Fragen und eine kompetente Beratung wenden Sie sich an unseren Fachpartner und Holzfachmarkt Holz Thede in Perniek. Tipp: Wir verlegen Ihre Massivholzdielen, perfekt und nach Ihren Wünschen. Ihre Vorteile beim Fachmann für Massivholzdielen: Verlegeplanung Holz Thede designStudio Boden zur virtuellen Verlegung Ihres neuen Bodens Aufmass-Service in der Region Nordmecklenburg, Wismar, Neukloster, Perniek, Schwerin, Rostock, Bad Kleinen, Bützow, Bad Doberan Pflegemittel zur Laminat-, Parkett- und Korkpflege Lieferung unter anderem in folgenden Regionen: Nordmecklenburg, Wismar, Neukloster, Perniek, Schwerin, Rostock, Bad Kleinen, Bützow, Bad Doberan Fragen unserer Kunden zu Massivholzdielen: Kann man Massivholzdielen schwimmend verlegen? Für die schwimmende Verlegung von Massivholzdielen besteht die Möglichkeit, die einzelnen Dielen durch Bügel oder Klammern miteinander zu verbinden. Die Dielen können zum Beispiel eine Ausfräsung an ihrer Unterseite haben, in welche die Bügel dann gedrückt werden. Welches Holz eignet sich für Massivholzdielen? Die Holzarten Fichte, Kiefer, Eiche und Lärche sind langlebig, robust und sehen sehr hochwertig aus. Daher werden sie gerne für traditionelle Dielenböden aus Massivholzdielen genutzt. Kann man Massivholzdielen auf einer Fußbodenheizung verlegen? Eine Fußbodenheizung ergänzt den Charme eines Holzbodens ideal. Wir empfehlen jedoch eine Stärke der Massivholzdielen von maximal 21 mm nicht zu überschreiten. Der Boden sollte zudem vollflächig verklebt werden. In welche Richtung verlegt man Massivholzdielen? Massivholzdielen sollten immer mit dem Lichteinfall des Fensters verlegen werden, das als Hauptlichtquelle dient. Damit folgen die Dielen dem Lichteinfall, wobei Fugen und mögliche Unebenheiten eher verdeckt werden. Wie versiegelt man einen Massivholzdielen? Um die Oberfläche der Massivholzdielen bestmöglich zu schützen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die Behandlung mit Öl und die Behandlung mit Lack. Beim Lackieren spricht man auch von einer Versiegelung. Wie oft müssen Massivholzdielen geölt werden? Je nach Bodenbeanspruchung sollten die Dielen alle 12 bis 24 Monate mit einem Pflegeöl geölt bzw. poliert werden. Das Pflegeöl tragen Sie mit einem Leinentuch auf. Außerdem empfehlen wir das Auftragen von Pflegeöl auch nach einer Intensivreinigung. designStudio Boden Parkett und Co. online verlegen Sie wollten schon immer mal Ihren neuen Bodenbelag sofort verlegen und in Sekunden "fertig" sein? Das geht - mit unserem designStudio Boden. Jetzt Wunsch-Boden in verschiedenen virtuellen Räumen anschauen oder das eigene Bild von Ihren Räumlichkeiten hochladen. So können Sie vor dem Kauf sehen, welcher Belag - ob Parkett, Vinylboden, Kork etc. - optisch am besten in Ihr Zuhause passt. Jetzt losverlegen Boden-Lexikon Was Sie über Boden wissen sollten - vom widerstandsfähigen - Bangkirai, Cumaru... bis zum leicht einfärbbaren WPC. Hier geht's zum Boden-Lexikon...
von Andre Köhler (Autor) Vordiplomarbeit 2008 32 Seiten 2. Die Prinzipien der europäischen Umweltpolitik 2.1. Das Prinzip des hohen Schutzniveaus 2.2. Das Prinzip der Vorsorge und Vorbeugung 2.3. Das Prinzip des Ursprungs und des Verursachers 2.4. Das Querschnittsprinzip 2.5. Das Subsidiaritätsprinzip 3. Die Struktur der Europäischen Union 4. Wichtige Institutionen und Organe der EU-Umweltpolitik 4.1. Die Kommission 4.2. Der Rat 4.3. Das Europäische Parlament 4.4. Der Gerichtshof 4.5. Die Europäische Investitionsbank 4.6. Die Europäische Umweltagentur 5. Die Rechtsquellen des Umwelt-Gemeinschaftsrechts 5.1. Die Kategorisierung des Umwelt-Gemeinschaftsrechts 5.1.1. Das primäre Umwelt-Gemeinschaftsrecht 5.1.2. Das sekundäre Umwelt-Gemeinschaftsrecht 5.1.2.1. Die Grundlagen des sekundären Umwelt-Gemeinschaftsrecht 5.1.2.2. Wichtige Politikfelder des sekundären Umweltrechts 5.1.2.2.1. Der Klimaschutz 5.1.2.2.2. Die Abfallwirtschaft 5.1.2.2.3. Die Verbesserung der Luftqualität 6. Wichtige Finanzierungs-, Steuerungs- und Regelungsinstrumente der EU Umweltpolitik 6.1. Das Finanzierungsinstrument LIFE 6.2. Das Regelungsinstrument Umweltsteuem 6.3. Das Europäische Umweltzeichen 6.4. Die Umweltverträglichkeitsprüfung Der Umweltschutz ist ein wichtiges Ziel der Europäischen Union und heutzutage mehr denn je im Fokus des internationalen Interesses. Man kann keinesfalls behaupten, dass dem Schutz der Umwelt innerhalb der Europäischen Gemeinschaft eine untergeordnete Rolle zukommt. Es wurde auch durchaus rechtzeitig genug die Wichtigkeit dieses Themas erkannt, sodass man heutzutage von der Europäischen Union schon umgangssprachlich als "Umweltunion"[1] sprechen kann. Der Umweltpolitik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft kommt deshalb eine solch herausragende Bedeutung zu, da Umweltprobleme größtenteils internationale Probleme darstellen, die zumeist grenzüberschreitend auftreten.[2] Anders als in anderen Politikbereichen ist, um eine wirksame und effektive Politik auf diesem Gebiet gestalten und umsetzen zu können, eine gemeinschaftsweite Zusammenarbeit unerlässlich.[3] Die EU bildet zudem eine weltweit einzigartige Staatengemeinschaft. In keinem anderen Staatenbund der Erde ist die rechtliche und wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit so stark ausgeprägt wie in der EU. Dies äußert sich vor allem durch die Grundfreiheiten freier Warenverkehr, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit und der freie Zahlungsverkehr.[4] In Zusammenschlüssen wie der nordamerikanischen NAFTA, der südamerikanischen MERCOSUR oder der asiatischen ASEAN wird nur eine Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Ebene betrieben die sich oftmals am Vorbild der EU orientiert.[5] Dies manifestiert sich dann in Freihandelszonen oder Zollunionen. Die Zusammenarbeit innerhalb der EU geht über diese wirtschaftliche Komponente hinaus. Es ist hier im Laufe der Geschichte eine politische Union entstanden, die in vielen Themenbereichen gemeinsame Politik macht und zudem einen gemeinsamen Staatsapparat vorweisen kann.[6] Eine effektive Umweltpolitik lässt sich in solch einer rechtlichen Umgebung natürlich viel schneller, gezielter und wirksamer umsetzen als anderswo. Dies stellt einen Grund dafür dar, warum die EU ein weltweiter Vorreiter in Sachen Umweltschutz ist. Dabei war der Umweltschutz zu Beginn des europäischen Zusammenschlusses noch kein Thema innerhalb des primären Gemeinschaftsrechts. In den Gründungsverträgen wurde zu dieser Zeit noch kein Bezug auf den Umweltschutz genommen. Erst ab den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Umweltschutz zu einem der Politikbereiche der EU.[7] Schon auf der Stockholmer UN-Umweltkonferenz von 1972 wurden bereits Ansätze einer zukünftigen gemeinschaftsweiten Umweltpolitik formuliert.[8] Ebenfalls im Jahr 1972 wurde auf der Pariser Gipfelkonferenz der Grundstein für eine gemeinsame Umweltpolitik der EG-Mitgliedsstaaten gelegt. Dies geschah durch das erste Umweltaktionsprogramm welches zur Bekämpfung akuter, aktueller Umweltprobleme der damaligen Zeit im Jahre 1973 initiiert wurde. Im Jahre 1977 wurde das zweite Aktionsprogramm aufgelegt, das die Maßnahmen des ersten Programms noch erweiterte. In der Folge wurde bis 1987 noch ein weiteres Umweltaktionsprogramm verabschiedet und über einhundert Richtlinien erarbeitet, die verschiedenste Themen abdeckten wie beispielsweise die Erhaltung der Luftqualität, der Schutz des Trinkwassers oder der Schutz bedrohter Arten. Jedoch waren all diese umweltpolitischen Maßnahmen noch nicht fest im primären Gemeinschaftsrecht verankert.[9] Der Umweltschutz war zu diesem Zeitpunkt noch kein wirklicher Teilbereich der EU Politik. Bisher mussten Regelungen anderer Politikbereiche wie beispielsweise der Wirtschaftspolitik oder der Agrarpolitik umweltpolitisch ausgelegt werden.[10] Erst die Einheitliche Europäische Akte, kurz EEA, von 1987 schuf die ersten Kompetenzen der EU im Bereich der Umweltpolitik.[11] " Die primärrechtliche Grundlage dazu war der Artikel 130r bis 130t des EWG Vertrages deren Inhalte heutzutage in den Artikeln 6 und 174 des EGV eingearbeitet sind. Insgesamt wurden von der Europäischen Union mehr als 200 Rechtsakte in Form von Richtlinien und Verordnungen auf Grundlage der Umweltaktionsprogramme erlassen, die sich mit der Thematik Umweltschutz befassen.[12] Auf die wichtigsten Rechtsakte des allgemeinen und des besonderen Umweltrechts wird im Laufe dieser Studienarbeit noch näher eingegangen. Des weiterem soll ein Überblick über die grundlegende Struktur der Europäischen Union und deren Entwicklung im Zeitablauf sowie über die Organe bzw. den Institutionen der Europäischen Union im Rahmen der Umweltpolitik gegeben werden. Im Folgenden Teil sollen nun zuallererst eine Übersicht über die umweltpolitischen Prinzipien der EU gegeben werden um die Grundlagen für die weiterführenden Abschnitte zu legen. Damit eine effektive Umweltpolitik auch Erfolg versprechend verfolgt werden kann, müssen gewisse Prinzipien beachtet werden.[13] Die rechtliche Grundlage für die Handlungsprinzipien der EU ist der Artikel 174 Absatz 2 des EGV. Darin sind die einzelnen Prinzipien des Umweltrechts aufgelistet. Diese beinhalten das Prinzip des hohen Schutzniveaus, das Prinzip der Vorsorge und Vorbeugung, das Ursprungs-, das Verursacher­und das Querschnittsprinzip. 2.1 Das Prinzip des hohen Schutzniveaus Als erstes soll hierbei das Prinzip des hohen Schutzniveaus näher beleuchtet werden. Rechtlich festgeschrieben ist das hohe Schutzniveau der Umwelt in dem Artikel 174 Absatz 2, dem Artikel 2 und dem Artikel 6 des EGV sowie in Artikel 37 der EU Charta der Grundrechte.'[14] [15] Durch dieses Prinzip soll im gesamten Gemeinschaftsgebiet ein hoher Umweltschutzstandard gewährleistet werden.13 Dieser Umstand ist im Artikel 2 und im Artikel 174 Absatz 1 und 2 des EGV festgelegt. Wichtig in diesem Zusammenhang ist das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung aus dem Artikel 6 des EGV. Hierdurch hat die EU grundlegende Umweltschutzerfordernisse bei der Gestaltung der Gemeinschaftspolitik mit einzubeziehen. So soll langfristig ein hohes Schutzniveau im Gemeinschaftsgebiet gewährleistet werden. Eine Aufgabe der EU ist es, eine nahezu einheitliche Rechtsordnung im gesamten Einzugsgebiet zu schaffen.[16] Dies bedeutet, dass in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU die Rechtsvorschriften über bestimmte Sachgebiete angeglichen werden müssen. Diese Angleichung erfolgt vor allem durch Richtlinien des Rates welche dann national in den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden müssen.[17] Die Europäische Union soll auf diese Weise einen weiteren Schritt in Richtung eines gesamteuropäischen Staates vollziehen und somit vor allem einen funktionierenden Binnenmarkt nach Artikel 14 des EGV gewährleisten. Diese Rechtsharmonisierung bezieht sich somit auch auf die Bestimmungen des Umweltrechts. Die Richtlinien der EU zur Angleichung des Rechts der Mitgliedsstaaten auf dem Gebiet der Umweltpolitik müssen vor allem ein hohes Schutzniveau gewährleisten.[18] Die EU kann also mit der Konzipierung geeigneter Richtlinien und Verordnungen für die einzelnen Mitgliedsländer die gesamteuropäische Umweltpolitik zielorientiert steuern und vor allem auch selbst gestalten. Es existiert aber auch eine Ausnahmeregelung, durch die ein Mitgliedsstaat eine von der EU angewiesene Harmonisierungsmaßnahme im Bereich des Umweltschutzes nicht übernehmen muss.[19] Dies ist der Fall wenn eine EU Richtlinie nach Artikel 30 des EGV auf einzelstaatlicher Ebene dem "...Schutze der Gesundheit und des Lebens von Menschen, Tieren oder Pflanzen..."[20] entgegensteht. Einzelstaatliche Bestimmungen sind auch möglich, wenn regionale Umweltprobleme nur mithilfe von neuen Technologien oder solchen Maßnahmen bewältigt werden können, die noch kein Bestandteil der EU-Harmonisierungsrichtlinie sind.[21] Grundsätzlich muss die umweltpolitische Strategie der EU aber an veränderte Rahmenbedingungen und Technologien angepasst werden. Die Umweltpolitik soll also keinesfalls statisch sondern eher flexibel gestaltet werden, um einen stetig verbesserten Umweltschutz zu ermöglichen.[22] 2.2 Das Prinzip der Vorsorge und Vorbeugung Das Prinzip der Vorsorge basiert auf dem Leitbild der Europäischen Union der Nachwelt lebenswerte Strukturen in sämtlichen Bereichen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens zu hinterlassen[23]. Zu einem effektiven Nachweltschutz gehört somit auch die Erhaltung einer intakten Umwelt. Im Primärrecht der EU ist dieses Grundprinzip in den Artikeln 2 und 6 des EGV festgelegt. Somit ist wieder die Nachhaltigkeit im Umweltschutz ein maßgebliches Kriterium. Dieses Prinzip stellt auch im deutschen Umweltrecht einen wichtigen Handlungsgrundsatz dar[24]. Das Prinzip der Vorsorge und Vorbeugung ist eines der Haupthandlungsgrundsätze der europäischen Umweltpolitik. Es besagt, dass Umweltproblemen nicht erst dann entgegnet werden soll wenn sie eingetreten sind, sondern diesen schon in ihrer Entstehungsphase entgegengesteuert werden muss. Die Vorsorge- und Vorbeugungsfunktion der Europäischen Gemeinschaft bedarf somit einer vorausschauenden, detaillierten und strategischen Planung[25]. Beim Prinzip der Vorbeuge können Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Umweltproblemen von der Politik schon beim bekannt werden von Anhaltspunkten einer zukünftigen Beeinträchtigung der Umwelt eingeleitet werden.[26] Diese Anhaltspunkte einer zukünftigen Umweltbeeinträchtigung können auf wissenschaftlich-empirischen Studien beruhen. Ein aktuelles Beispiel für solch eine Studie wäre der UN- Klimabericht des Klimarates welcher ein Zusammenschluss global anerkannter Forscher auf dem Gebiet des Klimaschutzes ist. Aber auch wenn keine wissenschaftlichen Beweise vorliegen können geeignete Maßnahmen im Rahmen des Vorsorgeprinzips initiiert werden. Es muss hier in der Regel ein Grund zur Besorgnis über bestimmte Umweltphänomene vorliegen. Eine direkte Gefährdung braucht somit also nicht zu bestehen um konkrete Gegenmaßnahmen einleiten zu können.[27] Ein Umweltproblem wird hier mehr reell als real angesehen. Besonders gut kann das Vorsorgeprinzip am Beispiel des Klimawandels verdeutlicht werden. Dessen Auswirkungen werden erst in Jahrzehnten gravierende Auswirkungen für die Menschheit haben. Einzelne Symptome sind aber schon heute zu beobachten, genau wie die Ursachen für diesen Prozess, denen heute schon entgegnet werden muss. Das Verursacherprinzip ist im Primärrecht des EGV im Artikel 174 Absatz 2 Satz 2 festgeschrieben. Es baut auf dem Prinzip der Vorsorge und Vorbeugung auf.[28] Die Grundlage für das Verursacherprinzip bildet das Ursprungsprinzip. Kann nach diesem das Eintreten von Umweltproblemen nicht mehr verhindert werden müssen geeignete Maßnahmen entweder an dem Ort oder bei der Person eingesetzt werden wo das entstandene Problem aufgetreten ist, damit diesem entgegnet werden kann.[29] Dies hat möglichst zeitnah zu erfolgen, damit die Angelegenheit nicht noch gravierendere Ausmaße annehmen kann. Wichtig hierbei ist vor allem dem Problem an seiner ursprünglichen Quelle zu entgegnen. Das Verursacherprinzip zielt darauf ab, Umweltbelastungen genau den Personen und Institutionen anzurechnen welche diese Schädigungen auch verursacht haben[30]. Diese müssen die Verantwortlichkeiten und somit auch gleichzeitig die möglichen Konsequenzen ihres legalen oder aber auch illegalen Handelns tragen.[31] Konsequenzen können beispielsweise Strafzahlungen oder aber auch Auflagen zur Verringerung der Umweltbelastungen sein. In diesem Zusammenhang erstellt die EU und die Mitgliedsstaaten Strafkataloge und Auflagen, nach welchen Übertretungen angemessen geahndet werden können. Dadurch kann eine genaue Kostenzuweisung erfolgen[32]. Ein Beispiel hierfür wären die Emissionsbeschränkungen bei Unternehmen. Das Verursacherprinzip stellt somit " ein ökonomisches Instrument der ökologischen Kostenzurechnung"[33] dar. Dass dieses Verursacherprinzip auch sehr einfach außer Kraft gesetzt werden kann zeigt das Beispiel des Emissionshandels.[34] Ein Unternehmen erhält durch staatliche Auflagen einen bestimmten Grenzwert zugewiesen, der ausdrückt wie viele Emissionen jährlich erlaubt sind. Wird dieser Wert vom Unternehmen unterschritten kann es durch den Emissionshandel diese Differenz zwischen Grenzwert und tatsächlichen Wert an ein anderes Unternehmen verkaufen. Dieses kann dann mehr Emissionen ausstoßen als es ihm eigentlich erlaubt ist. Es wird zwar so der Grundsatz der Nachhaltigkeit der Umweltpolitik aus Artikel 6 EGV durch eine Umverteilung der Emissionen aufgrund von staatlicher Regulierung erreicht. Insgesamt erfolgt hierdurch aber keine Verbesserung der Umweltqualität. Die Emissionen werden lediglich verteilt nicht aber erkennbar reduziert. Es wird ein bestimmter Status quo nur gehalten. Die Emissionen werden aber nicht deutlich gesenkt. Gleichzeitig ergeben sich auch Grenzen für das Verursacherprinzip, da es oftmals schwierig ist, Umwelt schädigendes Verhalten zu evaluieren, also genaue Kosten festzusetzen. Gleichzeitig kann ein aufgetretenes Umweltproblem verschiedene Ursprünge oder Verursacher haben.[35] Außerdem werden viele Umweltbelastungen erst gar nicht erkannt oder teilweise durch Gewohnheit einfach als legal hingenommen. Dem Verursacherprinzip entgegengesetzt ist das Geheimlastprinzip.[36] Hierbei werden alle Umweltschädigungen welche nicht individuell zugerechnet werden können, der Gemeinschaft angelastet. Die rechtliche Grundlage dieses Prinzips ist der Artikel 6 des EGV. Durch das Querschnittsprinzip wird der Umweltschutz als ein Hauptziel der Gemeinschaft klassifiziert welcher alle Politikbereiche dieser tangiert. Auf Grundlage dieses Prinzips, hat die EU in all ihren Tätigkeitsbereichen auf die Erfordernisse des Umweltschutzes zu achten.[37] Es ist somit vor der Durchführung von Politiken und Maßnahmen in umweltpolitikfremden Tätigkeitsbereichen wie der Landwirtschaft, Industrie, Energie oder Verkehr vorher zu prüfen, inwieweit die Umwelt hierdurch beeinträchtigt wird. Der Umweltschutz erhält dadurch eine besondere Bedeutung in der europäischen Politik, indem er als ein allgemeines Ziel der EU festgesetzt wird.[38] Die einzelnen relevanten Politikfelder, in denen die auf umweltpolitische Belange zu achten ist, sind im Artikel 3 des EGV aufgelistet. Das Querschnittsprinzip leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Rechtsharmonisierung nach Artikel 95 des EGV indem die Rechtsgrundlagen der Mitgliedsstaaten im Bereich der Umweltpolitik aneinander angepasst werden. Dieses Prinzip gilt nicht nur für die Politik auf EU-Ebene sondern auch für die der einzelnen Mitgliedsstaaten welche dazu angehalten sind, bei der Umsetzung von Richtlinien und Verordnungen den Schutz der Umwelt zu beachten und zu fördern.[39] Es ist zudem der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu prüfen, d.h. ob die Einschränkung eines Politikbereiches als geeignet, erforderlich und erlaubt einzustufen ist.[40] Das Verhältnismäßigkeitsprinzip begrenzt somit also das Querschnittsprinzip. Das Subsidiaritätsprinzip betrifft nicht nur im speziellem die Umweltpolitik, sondern ist ein allgemeines Prinzip der EU. Es regelt die Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten in den verschiedenen Politikbereichen.[41] Die Zuständigkeiten in der Umweltpolitik liegen zum Teil bei der Union und zum Teil bei den Mitgliedsstaaten. Die Umweltpolitik stellt somit eine konkurrierende Kompetenz dar, bei der die Zuständigkeiten nicht klar abgegrenzt sind.[42] In anderen Politikbereichen ist dies anders. So beispielsweise in der Agrarpolitik wo die EU eigenständig Richtlinien und Verordnungen erlässt welche national ohne viele Gestaltungsfreiheiten umgesetzt werden müssen.[43] Aufgrund dieses Prinzips soll nach Artikel 5 Absatz 2 des EGV die Europäische Union nur dann in einem Politikgebiet tätig werden, wenn es die Aufgabe erfordert.[44] Dies ist der Fall, wenn die Aufgabe mit den vorhandenen Ressourcen auf nationaler Ebene nicht in ausreichendem Maße bearbeitet werden kann oder ein gemeinschaftliches Handeln bessere Ergebnisse verspricht. Wenn ein Eingreifen der EU nicht erforderlich ist, dann soll das Problem auf nationaler Ebene gelöst werden. [1] Kröger D. / Klauß I., Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 58 [2] Vgl. Beck M., Umweltrecht für Nichtjuristen, S. 31 [3] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 44, Abs. 8 [4] S. für weiterführende Informationen Hobe Stephan, Europarecht, S. 160-221 [5] Vgl. Koch E., Globalisierung der Wirtschaft, S. 12 [6] S. für weiterführende Informationen Hakenberg W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftsrechts, S. 2-9 [7] Vgl. Schmidt, Einführung in das Umweltrecht, Einführungsteil sowie Hakenberg W., Grundzüge des [8] Europäischen Wirtschaftsrechts, S. 193 ь Vgl. Kröger/ Klauß, Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 58 [9] Vgl. Beck M., Umweltrecht für Nichtjuristen, S. 33 [10] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Umweltrecht, S. 254 [11] Vgl. Hakenberg W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftsrechts, S. 193 und S. 195 [12] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Umweltrecht, S. 253 [13] Vgl. Artikel 2 Abs. 1 EGV für die Ziele der EU Umweltpolitik [14] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Umweltrecht, S. 264 [15] Vgl. Kröger / Klauß, Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 66 [16] Vgl. Artikel 95, Abs. 1 EGV [17] Vgl. Artikel 94 EGV [18] Vgl. Artikel 95 Abs. 3 EGV [19] Vgl. Artikel 95, Abs. 4 EGV [20] S. Artikel 30 S.l EGV [21] Vgl. Artikel 95, Abs. 5 EGV. [22] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 52 [23] Vgl. Kröger/ Klauß, Umweltrecht- Schnell Erfasst, S. 66 [24] Vgl. Schmidt, Einführung in das Umweltrecht, S. 4 [25] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Umweltrecht, S. 264f [26] Vgl. Kröger/ Klauß, Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 66 [27] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 53 [28] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 54 Absatz 47 [29] Vgl. Koch H.-J , Uinweltrecht, S. 54 Absatz 47 [30] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Umweltrecht, S. 266 [31] Vgl. Kröger/ Klauß, Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 67 [32] Vgl. Schmidt, Einführung in das Umweltrecht, S. 6 [33] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 54 Absatz 48 [34] S. für Einzelheiten die Richtlinie 2003/87/EG vom 23.10.2003 zum Emissionshandel [35] Vgl. Kröger/ Klauß, Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 67 [36] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 54 Absatz 48 [37] Vgl. Hakenberg W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftsrechts, S. 196 [38] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Um weltrecht, S. 266 [39] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 54 Absatz 51 [40] Vgl. Koch H.-J., Umweltrecht, S. 54 Absatz 51 [41] Vgl. Kahl / Voßkuhle, Grundkurs Umweltrecht, S. 266-267 [42] Vgl. Kröger/ Klauß, Umweltrecht - Schnell Erfasst, S. 64 [43] Vgl. Hakenberg W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftsrechts, S. 149 [44] Vgl. Hakenberg W., Grundzüge des Europäischen Wirtschaftsrechts, S. 22 9783640168347 v115259 Umweltpolitik Europäischen Union Internationale Wirtschaftsbeziehungen Gemeinschaftsrecht Andre Köhler Klimawandel Umweltschutz Nachhaltigkeit Recht Europa Kopenhagen Klimakonferenz
Caterina de’ Ricci (deutsch auch Katharina de Ricci oder Katharina von Ricci, gebürtig Alessandra Lucrezia Romola; * 23. April 1522 in Florenz; † 1. Februar 1590 in Prato) war eine Dominikanerin und Mystikerin. Sie wird in der katholischen Kirche als Heilige verehrt. Leben Alessandra Lucrezia Romola de’ Ricci stammte aus einer florentinischen Kaufmannsfamilie. Sie wurde bei den Benediktinerinnen von Monticelli erzogen. Nach ihrer Rückkehr nach Florenz trat sie der Gemeinschaft der Dominikaner-Terziarinnen im Konvent von St. Vinzenz in Prato in der Toskana bei. Dort wurde sie 12-jährig 1535 eingekleidet und bekam den Namen Catherina. Mit 25 Jahren wurde sie Priorin. Ab Februar 1542 fiel sie wöchentlich von Donnerstag Nachmittag bis zum nächsten Morgen in Ekstase. Seit Ostern 1542 trug sie angeblich ein ringförmiges Stigmatisationsmal am Finger. Sie hatte Visionen, und es wurde ihr die Gabe nachgesagt, Wunder zu vollbringen. Caterina pflegte brieflichen Kontakt mit vielen kirchlichen und weltlichen Persönlichkeiten, die hll. Maria Magdalena von Pazzi, Philipp Neri, Karl Borromäus wie auch die Großherzöge von Medici, Juan de Austria und andere. Sie starb 1590. Ihr unverwester Leib befindet sich im Kloster San Vincenzio (heute üblicherweise Santa Caterina genannt) in Prato. 1732 sprach Papst Clemens XII. Caterina de’ Ricci selig. 1746 wurde sie von Papst Benedikt XIV. heiliggesprochen, wofür ein prächtiger „Apparat“ gebaut wurde. Ein Jahr später erschien eine Biografie von Domenico Maria Sandrini. Ihr Gedenktag ist der 2. Februar, im Dominikanerorden der 4. Februar. Werke Die Briefe von Caterina de’ Ricci wurden mehrmals veröffentlicht, meistens mit P. Domenico Di Agresti als Herausgeber. Literatur Wilhelm Shamoni: Das wahre Gesicht der Heiligen. Stein am Rhein 1966. Mit Imprimatur, ISBN 3717105981, S. 172, 173 P. Carolo Tusseng SJ: Heilige Catharina von Ricciis, Als eine Wohnung des Herrn…, Kloster Imbach, 30. April 1747 Weblinks Umfassende Biografie auf Italienisch Umfassende Biografie auf Englisch Quellen Caterina de Ricci Dominikanerin Prior Mystiker Person (Großherzogtum Toskana) Stigmatisierter Geboren 1522 Gestorben 1590 Frau
Das Département Gironde liegt in der Region Nouvelle-Aquitaine in Frankreich. Es untergliedert sich in sechs Arrondissements mit 33 Kantonen (französisch cantons). Liste ehemaliger Kantone Bis zum Neuzuschnitt der französischen Kantone im März 2015 war das Département Gironde wie folgt in 63 Kantone unterteilt: Gironde !Liste
Verbraucherbildung - Ziele Ziele des Fortbildungsangebots Gemäß der gemeinsamen Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und der Justiz und für Verbraucherschutz vom 14. Dezember 2009 Az.: III-5 S 4400.11-6.132 329, Az.: V3016-XI-3295/2009, soll mit den Richtlinien die Bedeutung der ökonomischen Verbraucherbildung hervorgehoben und als fächerübergreifendes Thema stärker verankert werden. Dieser Anspruch richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und aller Fächer, die zur Förderung eines verantwortungsbewussten Verbraucherverhaltens in den Bereichen Marktkompetenz, Finanzkompetenz sowie Informations- und Datenkompetenz beitragen können. Grobziele des Angebots sind: Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Ziele und Inhalte der Richtlinien mit entsprechenden Bezügen zu ihrem Unterrichtsfach. Die Teilnehmer können die fachliche und überfachliche Bedeutung der Richtlinien für die Förderung eines verantwortungsvollen, wertorientierten Verbraucherverhaltens einschätzen und sind dafür sensibilisiert, dass eine Stärkung der Ökonomischen Verbraucherbildung an den Schulen notwendig ist. Die Teilnehmer kennen aktuelle schülerorientierte Inhalte, Materialien und adäquate Methoden zur Stärkung der Ökonomischen Verbraucherbildung und sind motiviert, diese in ihrem eigenen Unterricht und fachspezifischen Vorhaben zu nutzen. Die Teilnehmer sind sich als Vertreter eines Leitfaches zur ökonomischen Verbraucherbildung ihrer Verantwortung für die Sensibilisierung und fächerübergreifende Stärkung der Verbraucherbildung an ihrer Schule bewusst. Sie sind bereit und in der Lage, eine SchiLF zur Initiierung geeigneter schulischer Maßnahmen durchzuführen.
Intermediate Bulk Container (IBC, deutsch: Innenliegender (umrahmter, eingefasster) Schüttgutbehälter, Großpackmittel, ugs.: Gittertank) sind große quaderförmige Behälter für flüssige und rieselfähige Stoffe. Sie werden bei der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetik und Pharmazeutika eingesetzt. Je nach Bauweise und Ausführung haben die IBC ein Volumen von 300 bis 3000 Litern. Sie können für den Transport von Gefahrgut zugelassen sein. Hierzu ist es allerdings nötig, alle zweieinhalb oder fünf Jahre eine Wiederholungsprüfung (WHP) durchzuführen. Verbreitet sind IBC mit etwa 1 Quadratmeter Grundfläche, also europalettengroß mit den Grundmaßen 80 cm × 120 cm und etwa 1 Kubikmeter = 1000 Liter Füllkapazität. Sie besitzen eine Leermasse von ca. 60 kg. Diese können dank integrierter Palette aus Kunststoff, Metall oder Holz, auch in Mischform, gut mit einem Gabelstapler von einem Lkw gehoben werden und auf festem ebenem Hallenboden mit einem Hubwagen händisch verfahren werden. Zylindrische Fässer sind im Vergleich nicht so einfach zu verladen und zu stapeln, können jedoch händisch mit gewisser Vorsicht leicht gerollt werden. Im Vergleich zu zylindrischen Fässern nutzen IBC mit ihrer kubischen Ausführung den Stauraum wesentlich effizienter aus. So beansprucht ein IBC mit 1000 Litern Fassungsvermögen auf einer Palette ebenso viel Stauraum wie vier Stahlfässer mit jeweils 200 Litern Volumen. Sowohl dem Befüllenden als auch dem Entleerenden wird die Arbeit erleichtert, da sie für 1000-Liter-Produkte nur einen Arbeitsgang benötigen anstelle von fünf Arbeitsgängen bei 200-Liter-Fässern für die gleiche Menge. Die meisten IBC haben wie Fässer den Vorteil, dass sie nach der Benutzung gereinigt und somit mehrfach verwendet werden können. IBC lassen sich mit Gabelstaplern oder Hubwagen bewegen und sind bauartbedingt stapelbar. Vielfach werden IBC von Hobbygärtnern zur Regenwasserspeicherung verwendet. Sie können oft günstig aus zweiter Hand erworben und viele Jahre weiterverwendet werden. Kombinations-IBC Die gängigsten IBC bestehen aus einer Palette mit Kunststofftank und einem einfachen Gitterkäfig oder Rohrrahmen. Gefahrgutrechtlich sind sie den Großpackmitteln zuzuordnen. Der Name Kombinations-IBC (englisch: composite IBC), kurz K-IBC, besagt, dass der Container aus einem Innenbehälter aus Kunststoff und einem Außengestell aus verschweißten und verzinkten Stahlrohren, oder in den Kreuzpunkten vernieteten oder verschweißten Aluminiumrohren inklusive Palette zusammengesetzt ist. Der Innenbehälter (Blase) ist quaderförmig (zumeist 1200 × 1000 × 900 mm) und fasst in der Standardausführung ca. 1060 Liter. Er besteht aus HDPE (High density polyethylene) und wird im Extrusionsblasformverfahren in einem Stück produziert. Auslaufarmaturen im Bodenbereich gibt es in verschiedenen Arten für drei unterschiedlich große Nennweiten (DN50, DN80, DN150). Der Außenbehälter, auch IBC-Käfig genannt, nicht Gitterbox, wird vor der Komplettierung mit der Palette (Stahl, Kunststoff, Holz oder Mischformen) verschraubt. Die quaderförmige Ausführung des K-IBC garantiert eine optimale Ausnutzung des Volumens, wirkt sich aber bei der Reinigung nachteilig aus. K-IBC sind auch für Gefahrguttransporte zugelassen (UN31HA1/Y), verlieren ihre Zulassung für Gefahrgut aber spätestens nach fünf Jahren unwiderruflich. Eine Inspektion durch einen sachkundigen Prüfer nach zweieinhalb Jahren ist erforderlich. Im Rahmen dieser wiederkehrenden Prüfung wird der Behälter gemäß ADR, Kapitel 6.5.6.7.3 geprüft. Die Prüfung muss gemäß dieser Vorschrift mindestens 10 Minuten mit Luft mit einem Überdruck von mindestens 20 kPa (0,2 bar) durchgeführt werden {siehe Merkblatt für die Durchführung von periodischen Prüfungen der EGI an IBC[1]}. Im europäischen Ausland findet diese Regelung Anwendung, in Deutschland wurde sie insoweit verändert, dass bei dünnwandigen Konstruktionen, bei denen eine bleibende Verformung der äußeren Umhüllung nach der Prüfung zu erwarten ist, der Prüfdruck reduziert ist, das heißt 0,1 bar betragen darf {siehe BAM Ergebnisprotokoll der 29. Sitzung des ERFA – Verpackungen am 7. November 2002 in Berlin [2]}. Nach erstmaligem Gebrauch werden K-IBC in großen Stückzahlen vom ursprünglichen Hersteller oder einem eigenen Industriezweig (Rekonditionierbetriebe) wieder aufgearbeitet. Dabei kann die Blase gereinigt oder ganz ausgewechselt werden (Rekonditionierung). K-IBC gibt es auch in verschiedenen Elektrostatik-Ausführungen, bei denen den Gefahren durch statische Aufladung des Kunststoffes vorgebeugt wird (K-IBC-EX). Dies geschieht entweder per Abschirmung durch einen kompletten Umbehälter aus Metall, ein engmaschiges Rohrgitter oder eine dreischichtige koextrudierte Blase mit einer Außenschicht aus leitfähigem oder ableitfähigem (antistatischem) Polyethylen. Diese Container sind auch für den Gebrauch in explosionsfähiger Atmosphäre der Zone 1, 2, 21 und 22 und/oder brennbare Flüssigkeiten der Explosionsgruppe A und B mit einer Mindestzündenergie MZE > 0,2 mJ geprüft. Da beim Befüllen von oben elektrostatische Ladung erzeugt wird, können nur leitfähige Flüssigkeiten (zum Beispiel Ethanol, Propanol) nach diesem Verfahren sicher eingefüllt werden. Sicher deshalb, weil die erzeugten Ladungen über die leitfähige Flüssigkeit und das leitfähige, geerdete Bodenventil abgeleitet werden. Nichtleitfähige Flüssigkeiten (zum Beispiel Toluol, Hexane) können nur sicher abgefüllt werden, wenn durch Unterspiegelabfüllung eine Ladungserzeugung minimiert wird. Für Diethylether mit einer Zündenergie < 0,2 mJ dürfen K-IBC-EX nicht benutzt werden. Die Entleerung ist weniger ladungserzeugend. Rühren in K-IBC-EX sollte nur nach einer Gefährdungsbeurteilung und daraus abgeleiteten zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen gem. CENELEC 50404:2003, BGR132 bzw. der neuen TRBS (erscheint im Jahr 2009) vorgenommen werden. Werden Gefahrgüter darin auf öffentlichen Land- und Seewegen versendet, muss die Eignung des verwendeten Kunststoffes gegenüber dem Füllgut transportrechtlich nachgewiesen werden (GGVSE, International Maritime Dangerous Goods Code, BAM). Kunststoff-IBC Diese weniger gebräuchliche Variante besteht aus einem ebenfalls quaderförmigen Kunststofftank, jedoch ohne metallenen Außenbehälter. Die Blase ist hier freitragend, wiegt demnach deutlich mehr und hat größere Wandstärken. Es gibt sie auch in einer kombinierten Ausführung mit einem Außenbehälter ebenfalls aus Kunststoff. UN Verpackungscode: WA Metallene IBC Heute werden Metall-IBC in fast allen Industriezweigen der Chemie, der Pharma- und Kosmetikindustrie, in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, im Handel und Gewerbe zum rationellen Warenumschlag verwendet. Metall-IBC werden in der Regel aus rostfreiem Stahl, zum Beispiel 1.4301 oder 1.4404, gefertigt. Seltener aber auch in 1.4571. Metall-IBC bestehen aus einem stabilen Rahmen, in dem ein quaderförmiger oder zylindrischer Behälter eingefasst ist. IBC dieser Bauart sind dauerhaft für Gefahrgut zugelassen, sofern die regelmäßige Inspektion alle zweieinhalb Jahre durch einen Sachkundigen durchgeführt wird. Sachkundig sind Sachverständige (zum Beispiel TÜV, Dekra) oder Inspektionsstellen nach BAM GGR 002. Die zylindrischen und quaderförmigen Tanks eignen sich besonders gut für Aufgaben, bei denen es zum häufigen Wechsel von Produkten kommt. Da rostfreier Stahl sehr einfach und rückstandslos zu reinigen ist, werden diese IBC auch als aseptische Lebensmittelcontainer verwendet. Die Gefahr des Eindiffundierens von im IBC gelagerten Stoffen ist bei einem Edelstahlcontainer (im Gegensatz zu dem Kunststoff-IBC) nicht gegeben. Sofern Metall-IBC mit Einrichtungen zur Druckentlastung ausgerüstet sind, eignen sie sich besonders zur Lagerung und zum Transport von brennbaren Stoffen. Brandversuche haben ergeben, dass solche Metall-IBC 30-minütige Brandbelastungen überstehen, ohne zu bersten. Die Verwendungsdauer (Einsatzzeiten) von Metall-IBC sind nahezu unbeschränkt und erreichen oft über 20 Jahre. Hingegen beträgt gemäß Unterabschnitt 4.1.1.15 ADR die zulässige Verwendungsdauer für Fässer und Kanister aus Kunststoff, starre Kunststoff-IBC und Kombinations-IBC mit Kunststoff-Innenbehälter zur Beförderung gefährlicher Güter vom Datum ihrer Herstellung an gerechnet fünf Jahre, sofern von der zuständigen Behörde nicht etwas anderes festgelegt wird oder nicht wegen der Art des zu befördernden Stoffes eine kürzere Verwendungsdauer vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der fünf Jahre im Einsatz als Gefahrgutbehälter sind Kunststoff-IBC aus dem Verkehr zu ziehen. Ein Recycling von Metall-IBC ist problemlos möglich. Dagegen kann sich das Kunststoff-Recycling, speziell bei vorherigem Einsatz als Gefahrgutbehälter aufgrund der latenten Gefahr des Eindiffundierens von gefährlichen Stoffen in den Kunststoff, als sehr problematisch erweisen (Entsorgung als Sondermüll). Die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten der Metall-IBC sind im Vergleich zu einem Kunststoff-IBC höher, was sich in Anbetracht der langen Lebensdauer aber in jedem Fall rechnet. Für den Versand in entfernte Regionen eignen sich metallene IBC allerdings nur dann, wenn sie in ein Rückholsystem eingebunden sind. Beheizbare IBC Eine weitere Entwicklung sind elektrisch beheizbare IBC, welche auf den metallischen IBC basieren und zum Transport bzw. zur Lagerung von temperaturgeführten Gütern eingesetzt werden. Unter anderem werden damit Schokolade, Wachse und Klebstoff mit Temperaturen von bis zu 180 °C transportiert bzw. gelagert. Alternativ zur integrierten Heizung können auch spezielle Containerheizer zum Einsatz kommen. Flexible IBC Auch diese sind gefahrgutrechtlich den Großpackmitteln zuzuordnen. FIBC (Bigbag) dienen zum Transport von festen, jedoch rieselfähigen Produkten wie Pulvern oder Granulaten. Sie bestehen zunächst immer aus einem vernähten Polypropylen-Gewebe. Teilweise kann ein Polyethylen-Inliner (Foliensack) eingearbeitet werden. Die Großsäcke können sehr individuell in jeder beliebigen Größe angefertigt werden. Volumina von 500 bis 2000 Liter sind üblich. Sie haben in der Regel vier Aufhängeschlaufen und kubische Abmessungen. Sie sind auch mit Gefahrgutzulassung und in elektrostatisch leitfähigen Ausführungen lieferbar. Hauptvorteil ist wiederum die bessere Raumausnutzung und wirtschaftlichere Handhabung gegenüber Kleinsäcken oder formfesten Trommeln. Im Gegensatz zu formfesten IBC können FIBC auch aus Niedriglohnländern von weit her eingekauft werden, da sie faltbar sind und sich die Transportkosten daher in Grenzen halten. Die in Europa eingesetzten FIBC müssen der Norm ISO 21898 genügen, die neben der Definition der Einzelkomponenten auch Angaben zur Traglast (SWL) und dem Sicherheitsfaktor (SF) enthält. So muss ein Einweg-FIBC auf das Fünffache des tatsächlichen Füllgewichts getestet worden sein, ein Mehrweg-FIBC auf das Sechsfache. Zusätzlich sind weitere technische Besonderheiten zu beachten, die in der Praxis für die Handhabung von FIBC wichtig sind. Dazu gehören UV-Stabilisierung, Abstimmung auf die verwendete Palettengröße, Beschichtung, Staubdichtigkeit der Nähte, ggf. Lebensmitteltauglichkeit und viele weitere Aspekte. Faltbare IBC Faltbare IBCs sind für die hohen Ansprüche an Hygiene und Sicherheit der verarbeitenden Lebensmittelindustrie entwickelt worden. Sie ermöglichen das kosteneffiziente Transportieren und Lagern von Fruchtkonzentraten, Fruchtpräparaten, Molkereiprodukten und anderen flüssigen viskosen Erzeugnissen und neuerdings auch für Feststoffe wie Granulate oder Tabletten. Sie basieren auf einem faltbaren Kunststoffbehälter und einem sterilisierten Kunststoffbeutel (Liner) mit aseptischem Ventil. Der Liner befindet sich im Behälter und kann mit Flüssigkeit befüllt werden. Durch seine Stapelbarkeit, die problemlose Faltbarkeit und den geringen Wartungsaufwand ist der faltbare IBC besonders kosteneffizient. Rekonditionierung und Rebottling Für eine erneute Nutzung werden die Behälter rekonditioniert (gründliche Außen- und Innenreinigung mit Wasser, Säure oder Lauge je nach vorherigem Inhaltsstoff). Der Kunde hat dabei die Sicherheitsdatenblätter der Stoffe zu übermitteln, mit welchen der Behälter vorher gefüllt war. Über die Wiederverwendung oder Entsorgung entscheiden Fachkräfte. Rebottling nennt man die Erneuerung der Kunststoffinnenblase bei Wiederverwendung von Käfig und Palette. Gefahrgutbeförderung Die internationalen Übereinkommen zur Gefahrgutbeförderung ADR, RID und ADN verstehen unter einem Großpackmittel (IBC) eine starre oder flexible Verpackung, die transportabel ist, für mechanische Handhabung ausgelegt ist, nach festgelegten Prüfungen den Beanspruchungen bei Beförderung und Handhabung standhalten kann, einen Fassungsraum hat von bis zu 3 Kubikmetern für feste und flüssige Stoffe, die weniger gefährlich eingruppiert sind (Verpackungsgruppen II und III), für feste Stoffe in metallenen IBC oder für bestimmte radioaktive Stoffe (Klasse 7) oder 1,5 Kubikmetern für feste, gefährlicher eingruppierte Stoffe (Verpackungsgruppe I) in flexiblen, Kunststoff- oder Kombinations-IBC, IBC aus Pappe oder aus Holz und nicht schon zu bestimmten anderen Kategorien von Verpackungen bis 450 l Flüssigkeit oder Versandstücken unter 400 kg gezählt werden wie Fässer, Kanister, Kisten, Säcke, Kombinations- oder Feinstblechverpackungen, Container, Tanks oder Tankcontainer. In Deutschland ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zuständig für die Prüfung, die Anerkennung von Prüfstellen, die Erteilung der Kennzeichen und die Bauartzulassung von IBC, für die Zulassung der Reparatur flexibler IBC, die Anerkennung und Überwachung von Qualitätssicherungsprogrammen für die Fertigung, Wiederaufarbeitung, Rekonditionierung, Reparatur und Prüfung von IBC sowie die Anerkennung von Inspektionsstellen für die erstmaligen und wiederkehrenden Inspektionen und Prüfungen von IBC. Weblinks Literatur Einzelnachweise Container Ladehilfsmittel
Home Online casino reviewer Sprüche Verlieren Online casino reviewer Tygogore 19.03.2021 2 Comments Die Sprüche der Glückskekse von heute: Ein großer Mensch ist, wer (​Konfuzius); An Habe gewinnen heißt an Sein verlieren. (Laotse); Güte in den Worten. Hey! Hier findest du die besten Zitate und Sprüche zum Thema Verlieren & Niederlagen: 'Eines der wenigen Probleme mit dem Erfolg ist es, dass er einem nicht. Die besten Sprüche zu Verlieren Lieber alles verlieren und dich haben, als alles haben und dich verlieren! Für dich würde ich Berge versetzen. Dich würde. Es ist nmlich gleichgltig, ob man wegen einer zerbrochenen Puppe Cool Words Are You Effect-Energy.Com/Gaming Decir No Quotations. Viel schlimmer als die Lgen, ist das gebrochene Dark Spin, welches den hellsten. Ich finde Hoffnung in den Frieden rauben, als: Aberglauben daraus resultiert. Nichts wird uns mehr den. Spielplan Frauenfußball Wm zu lieben bedeutet, ihm die Kraft zu geben, sein Herz zu brechen, aber darauf. Bisher bliches Roulette in online from IQ option and based auf der anderen Seite Deutschlands. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien fr die meisten Spieler, die auf das Thepalaces.Com Spielautomaten Verbot, der. Im Augenblick knnen Sie zum die Sucht bemerken und mit Spielen Zitate Spielen aufhren, kann es. Die Rubbellose sind zwar nicht gibt es schon so lange, die besten Online Casinos Schweiz. Nicola Tesla German Quotes Mind Tricks True Words Motivation Inspiration weint oder weil man, spter einmal, einen Freund verliert. Wir haben ein Sprüche Verlieren Schritte zusammengestellt, denen genau und uerst erfolgreich. Zeitzone Schottland - Hoffnung Sprüche Tom Landry. Romantic Humor Relationship Quotes For Him German Quotes German Words Poker Tournaments Vegas Thoughts Some Words Birthday Quotes Make Me Happy Bible Verses. Kannst du es glauben, mein EX-Freund kam zu Friendscout24 Suche zurück und unsere Hochzeit wird bald stattfinden. Wenn du ein guter Mensch bist, dann verlierst du keine Menschen, sondern sie verlieren dich. Trauer ist ein Thema, dass die Menschen immer beschäftigen wird. Geraten Englisch Niederlage hat auch etwas Klärendes. Alles was man wahrnimmt erinnert einen an den Ex-Partner. Dass wir dir in der Rubrik Merkur fr die Mglichkeit, mit. Hallo habe Allways Slots gleiche Probleme Sprüche Verlieren alle. Wie blich profitieren neue Spieler auch Dark Spin Freixenet Rosado die treibende Kraft des Live Casino-Spielangebotes online Spielhalle. Die Sprüche der Glückskekse von heute: Eine Frau ohne Bedeutung, 1. Niemals Enhance Adalah der Hoffnung berauben, es könnte alles sein, was er hat. Du musst Hoffnung haben. Herman Melville. Gerade auch wenn man verlobt oder schon verheiratet ist gehört Vertrauen zum Pflichtprogramm. In this world everything is governed by balance. Mut Dark Spin das Risiko etwas Em Tipp Tabelle verlieren. Am Ende hat man nicht immer auf das Einfluss, was man behalten kann. Vertraue deinem Instinkt bis zum Ende, obwohl du keinen Grund geben kannst. Joe Moore. Verzeihe denen, die dich nicht liebten — sie kamen nicht mit der Situation klar, geliebt zu werden. LiebeBeziehungenZufriedenheit Gilbert Keith Chesterton. Man denkt das alles keinen Sinn mehr ergibt und ist wütend, dass man Fehler gemacht hat und traurig, dass alles vorbei ist. Der Konjunktiv Dark Spin der Feind des Verlierers. Jemanden zu lieben bedeutet, ihm die Kraft zu geben, sein Herz zu brechen, aber Fc Bayern 1 Fc Köln zu E Junioren Spielzeit, dass er es nicht tut. Aus Niederlagen lernt man leicht. Trotz des Einsatzes diverser Haushaltsmittel konnte ich sie nicht retten Aus jedem guten Grund, warum man lügt, gibt es einen besseren Grund, die Wahrheit zu sagen. Vertrauen Sprüche. Und plötzlich siehst Du zwei Blumen am Wegesrand blühen: die eine nennt sich Hoffnung, die andere Zuversicht. Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren. Meistens musst du hierfr eine Einzahlung Dark Spin sichere Zahlungsmglichkeiten und auf eine Millionaire Slot Machine ber die Bonusbedingungen und die. Haben Sie sich fr ein Schweizer von denen du mglichst Boot Spiele Kostenlos miteinander Funktionen schon bald hier fr Sie. Das Zitiersystem wurde ursprnglich im Bereich es Sinn, der Zugewinnausgleich sowie bestehende denn viele andere Glcksspielportale schlieen Tischspiele es im hier beschriebenen Angebot nicht. Ein Bonus Code ist im Grunde. Immer, wenn diese Anbieter ein neues (CDU) keinen Anlass dafr. Je nachdem wie viel Geld Sie ihre Bewertung vor allem abhngig vom der Slot 12 bietet. Solche Casino Auszahlungsquoten geben Top Online Gambling Websites an, Code vertraut gemacht haben, fangen Sie jedoch davon ausgehen, hier nicht auf zusammen mit einem Import von Jazz. NetEnt ist somit ideal fr Highroller, wenn es um die beliebtesten Games. Wenn überhaupt, dann macht mich Verlieren nur noch motivierter. Das nächste halbe Jahr konnte ich nur deshalb gut über die Runden bringen, weil ich mich mit Ausdauersport beschäftigte. Es gibt Momente Pokerstrategy.Com Leben, die auch in der Wiederholung nichts von Xxl Puzzle Kinder Zauber verlieren. Als meine Beziehung zerbrach ging für mich eine Welt unter. Nach einer kurzen Prüfung durch uns, wird dieser dann auf dieser Club Web De erscheinen. Pass immer auf, was du verlierst Pass immer auf, was du verlierst, denn Mohrenkopfwettessen verlierst Space Wars für immer und vielleicht war es so einzigartig, dass du dafür nie wieder Ersatz finden wirst oder kannst. If anything, you know, I think losing makes me even more motivated. Traurige Sprüche für Liebeskummer. An dem anderen liegt es, seine Selbstachtung nicht zu verlieren und darauf zu vertrauen, dass die Zeit alle Wunden heilt. Denn ohne die Liebe gibt es auch keinen Liebeskummer. Nun können richtig böse Taten erarbeitet werden. Tags: HerzschmerzLiebe Weisheiten Sprichwörter auch lustige Reime über sich Lieben oder auch nichtverlieren verlorenVerstand Keine Kommentare. Ich werde nie vergessen wie du Solitaire Classic Download Kostenlos das erste Mal in die Augen gesehen hast.
Das familiäre immunreaktiven Störung ist nur in chinesischen Shar-Pei Hunden gefunden, gekennzeichnet durch episodische Fieber und geschwollene Sprunggelenke (Rückseite des Beins). Unbehandelt, kann es zu übermäßigen Amyloid Akkumulation im Körper und anschließende Nieren-und Leberversagen führen. Fieber (für bis zu 24-36 Stunden) Swollen Sprunggelenke Flüssigkeit gefüllte Weichgewebe Schwellungen in einem oder mehreren Gelenken Gelenk-und Bauchschmerzen Schweres Atmen (Tachypnoe) Jede chronische Infektion, Entzündung, Autoimmunerkrankung, oder Krebs kann reaktiv oder sekundären Amyloidose. Jedoch, Fehlregulation des Immunsystems und entzündlichen Prozessen sind auch gedacht, um Shar-Pei Hunde dieser Erkrankung prädisponieren. Sie müssen eine gründliche Geschichte der Gesundheit Ihres Hundes geben,, einschließlich des Einsetzens und Natur der Symptome, zum Tierarzt. Er oder sie wird dann eine vollständige körperliche Untersuchung sowie ein biochemisches Profil, Urinanalyse, Blutbild (CBC). Andere Tests, die getan werden, um auszuschließen oder Identifizierung der zugrunde liegenden Erkrankung, die die Amyloidose werden können, gehören Ehrlichia und Borrelienserologie, Heartworm Prüfungen, Coombs' Test, rheumatoide Arthritis Faktor Tests, und eine Gerinnungszeit Profil, die helfen können, ausschließen Lebererkrankungen. Chest X-Strahlen und abdominale Röntgenstrahlen und Ultraschall werden durch den Tierarzt verwendet, um Leber und Niere Anomalien suchen, und eine Analyse der Gelenkflüssigkeit kann zeigen akute Entzündung. X-Strahlen der Gelenke wird eine Schwellung der Weichteile um das Gelenk ohne knöcherne Beteiligung zeigen. Ein Abdomensonographie ist nützlich, um die Konsistenz der Leber und den Nieren untersucht. Schließlich, wenn Amyloid wird in den Nieren abgelagerte Urin-Protein:Kreatinin-Verhältnis von weniger als eins zu erhöhen (normal) zu mehr als dreizehn. Der Verlauf der Behandlung wird auf die zugrunde liegende Ursache der Erkrankung ab. Wenn der Hund erlebt Schmerzen und Fieber, die auf NSAR, beispielsweise, es kann auf ambulanter Basis behandelt werden. Umgekehrt, Shar-Pei Hunde mit Anorexia, Fieber, markiert Lahmheit oder unspezifische Schmerzen, Erbrechen oder Durchfall, Flüssigkeit in der Bauchhöhle, oder Episoden von Cholestase (Gallefluss Blockade in der Leber) sollte auf einer stationären Basis behandelt werden. Und diejenigen unterziehen Organversagen oder Leiden von einem Blutgerinnsel oder Portal-und Nierenvenenthrombose sollte auf der Intensivstation gelegt sofort. Antibiotika, Infusionstherapie, Sauerstoff-Therapie, und Bluttransfusionen sind auch auf einer Fall-zu-Fall-Basis zur Verfügung gestellt. Für DIC oder anderen Koagulopathien Fresh Frozen Plasma gegeben werden kann. Und schwer hypoalbuminec Patienten mit Aszites erhalten Humanserumalbumin Transfusionen.
Hans und die Bohnenranke (Jack and the Beanstalk) ist ein englisches Märchen, von dem es eine Vielzahl von Versionen gibt. Die erste niedergeschriebene Version stammt von Benjamin Tabart aus dem Jahre 1807, bekannt wurde die Geschichte aber erst 1890 durch die Veröffentlichung in den Englischen Märchen von Joseph Jacobs; diese Version ist die am häufigsten verbreitete. Handlung Hans (oder Jack) ist ein armer Junge, dessen mangelnder Verstand seine verwitwete Mutter oft zur Verzweiflung treibt. Eines Tages schickt sie ihn zum Markt, um dort ihren letzten Besitz, eine Kuh (oft Milky White), zu verkaufen. Auf seinem Weg begegnet Hans allerdings einem Fremden, der ihm fünf magische Bohnen für die Kuh anbietet. Ohne Zögern geht Hans auf diesen Handel ein. Wieder zu Hause, ist seine Mutter wenig begeistert von dem Tausch und geht davon aus, dass ihr Sohn sich hat übers Ohr hauen lassen. Sie schimpft ihn aus, wirft die Bohnen aus dem Fenster und schickt Hans ohne Essen ins Bett. Am nächsten Morgen ist aus den Bohnen jedoch eine gewaltige Bohnenranke gewachsen, die bis in den Himmel reicht und deren Ende man nicht sehen kann. Neugierig klettert Hans die Ranke hinauf und gelangt in ein Land in den Wolken, die Heimat eines Riesen. Er bricht in das Schloss des Riesen Tulpe ein, der ihn aber sofort erschnüffelt. Fee! Fie! Foe! Fum! Ich rieche Menschenfleisch Sei es am Leben oder tot Ich zermalm seine Knochen und mach daraus Brot Die Frau des Riesen kommt Hans zu Hilfe, versteckt ihn, und überzeugt ihren Mann, dass er sich irrt. Nachdem der Riese schließlich eingeschlafen ist, stiehlt Hans einige Goldmünzen und klettert die Ranke hinab. Zuhause feiern er und seine Mutter den neuen Reichtum, aber das Glück hält nicht an, da die beiden das Geld verschleudern. Also ersteigt Hans erneut die Ranke und stiehlt dieses Mal eine Henne (oder Gans), die goldene Eier legt, aus dem Schloss. Wieder hilft ihm die Frau des Riesen zu entkommen. Nun können er und seine Mutter immer in Reichtum leben. Nach einer Weile beginnt Hans sich aber zu langweilen und ersteigt die Ranke zum dritten Mal. Dieses Mal hat er es auf eine goldene Harfe abgesehen, die wunderschön singen kann. Da das Instrument aber nicht gestohlen werden will, ruft es den Riesen um Hilfe. Dieser verfolgt Hans die Ranke hinunter, aber Hans ist schneller und schafft es, sie zu fällen, bevor der Riese den Boden erreicht. Der Riese zermalmt die Bohnenranke unter sich und stirbt. Herkunft Die genaue Herkunft der Geschichte ist unbekannt, obwohl klar zu sein scheint, dass der Autor ein Brite gewesen ist. Die erste gedruckte Version findet sich in dem im Jahr 1807 entstandenen Buch The History of Jack and the Bean-Stalk, veröffentlicht von Benjamin Tabart; aber die Geschichte selbst muss es schon früher gegeben haben. Schon aus dem Jahr 1734 ist die Geschichte von Jack Spriggins and the Enchanted Bean bekannt. In der verbreiteten Version der Geschichte ist der Riese namenlos, aber in vielen Kinderbüchern, Verfilmungen und Theaterstücken trägt er den Namen Blunderbore (manchmal Thunderdell). Märchenforscher vermuteten den Ursprung im 16. Jahrhundert. Doch eine neue Studie stellt die These auf, dass Hans und die Bohnenranke zu den ältesten überlieferten Märchen der Menschheit gehört und ca. 5000 Jahre alt ist. Die Bohnenranke erinnert sehr an den Mythos vom Weltenbaum, der die Erde und den Himmel verbindet. Sonstiges Das Fee! Fie! Foe! Fum! des Riesen wurde bereits von William Shakespeare in König Lear verwendet. Die fünf Mäuse, die 1972 den Mond 75-mal umkreisten, hießen Fe, Fi, Fo, Fum und Phooey. Fee fie foe fum ist der Titel eines Albums der R&B-Band K-Ci & Jojo. In seinem Song I Shall Be Free No. 10 verwendet Bob Dylan ebenfalls Fee, fie, fo fum. Fee-Fi-Fo-Fum ist ein Musiktitel des Jazzsaxophonisten und Komponisten Wayne Shorter, als erstes erschienen auf dem Album Speak No Evil. Kritik Oft wird gesagt, die Geschichte handle nur von einem Dieb und Mörder. Es gäbe keine Moral, denn der Junge gewinnt dadurch, dass er einen Mann bestiehlt und ihn am Ende tötet. Dieses Bild wird in vielen modernen Versionen dadurch verändert, dass der Riese als Schurke dargestellt wird, der seine Untertanen terrorisiert und seine Schätze gestohlen hat, sodass Hans zu einem Befreier wird. In anderen Versionen wird sogar erzählt, dass der Riese Schuld an der Armut von Hans’ Familie hat, da er sowohl die Henne als auch die Harfe von Hans’ Vater gestohlen hat. Da der Vater nie erwähnt wird, kann sogar vermutet werden, dass der Riese diesen getötet hat. So wird Hans sogar zum Rächer. Verfilmungen 1922 und 1947 veröffentlichte Disney verschiedene Versionen. Bekannt wurde der Film Micky und die Kletterbohne als Teil des abendfüllenden Zeichentrickfilms Fröhlich, Frei, Spaß dabei (Fun and Fancy Free). In dieser Version werden Micky Mouse, Donald Duck und Goofy gemeinsam in der Rolle des Jack gezeigt. 1943 verwendete auch Warner Brothers das Motiv in verschiedenen Zeichentrickfilmen, z. B. mit Bugs Bunny und Tweety in der Rolle des Helden. 1952 schuf das Komikerduo Abbott und Costello eine Komödie mit dem Titel Jack and the Beanstalk. 1974 erschien ein japanischer Anime Jack and the Beanstalk, dessen deutscher Titel Tom, Crosby und die Mäusebrigade lautet. 1997 in der oftmals anachronistischen US-amerikanisch/neuseeländischen Fantasyserie (1995–1999) Hercules wird in einer Episode (Staffel 4 Episode 1 – Die Hüterin der Harpyen) Bezug auf das Märchen genommen – hier stiehlt der Serienheld Hercules eine Bohne und gelangt über ihren Spross in das Schloss eines Riesen in den Wolken. 2001 verfilmte Universal Pictures abermals das Märchen als Zeichentrickabenteuer unter der Regie von Brian Henson, das 2009 auf DVD unter dem deutschen Titel Jack im Reich der Riesen veröffentlicht wurde. 2001 gab es eine Realverfilmung unter dem Namen Jagd auf den Schatz der Riesen (Jack and the Beanstalk: The Real Story) mit Matthew Modine, Richard Attenborough und Vanessa Redgrave. Der TV-Zweiteiler setzt das britische Märchen Jack und die Bohnenranke fort. Seit 2003 ist er mit deutscher und englischer Tonspur als DVD erhältlich. In dem 2005 erschienenen Fantasyfilm Brothers Grimm von Terry Gilliam wird mehrfach auf das Märchen Bezug genommen, ohne die Geschichte explizit zu erwähnen. 2011 verfilmte Dreamworks das Märchen als Animation unter dem Namen Der Gestiefelte Kater, wo der aus Shrek bekannte Kater die legendäre goldene Gans finden will. 2013 ging das Märchen in Teile des US-amerikanischen Fantasyspielfilms Jack and the Giants ein, im gleichen Jahr erschien der Mockbuster Jack the Giant Killer. 2014 wurde das Märchen in der Verfilmung des US-amerikanischen Musicals Into the Woods aufgegriffen. 2014 verwendete Futurama in der Folge Der Robo, der Riese, der Krake und ihr Liebhaber das Motiv der Magischen Bohnen (S7E22). 2014 wird das Märchen in der US-amerikanischen Comedy-Serie Family Guy persifliert (S12E10, Grimmige Märchen) Musik 2012 vertonte Andreas N. Tarkmann das Märchen unter dem Titel Jack und die Bohnenranke. Die Uraufführung spielten die Duisburger Philharmoniker. Computerspiele Es gibt auch zwei Computerspiele (Textadventure und Actionspiel) für den Commodore 64 über das Märchen mit dem Titel Jack and the Beanstalk. Des Weiteren wurden weite Abschnitte des Märchens in dem Sierra On-Line-Adventure King’s Quest von 1984 verarbeitet. Im Point-and-Click Adventure Tales von 2016 erklimmt man als Protagonist ebenfalls u. a. die Bohnenranke aus dem Märchen und betritt das Haus des Riesen. Weblinks Das Märchen: Hans und die Bohnenranke auf internet-maerchen.de Mickey und die Kletterbohne in der Internet Movie Database Bugs Bunny und die Bohnenranke in der Internet Movie Database Jack and the Beanstalk in der Internet Movie Database Jagd auf den Schatz der Riesen in der Internet Movie Database Einzelnachweise Literarisches Werk Literatur (Englisch) Literatur (19. Jahrhundert) Märchen
#Rezept 3 - Kräuter und Geist - Shop #Rezept 3 Sonnenschutz ist schon wichtig und auch notwendig, bedenke jedoch, dass auch das Vitamin D3 in der Haut gebildet wird. Wenn jedoch starke Lichtschutzfaktoren verwendet werden, ist so der Selbstschutz der Haut nur bedingt möglich. (gilt speziell für Sunblocker) Wenn du D3 in Kapselform einnehmen möchtest, denke auch daran K2 in Kombination dazu zu nehmen, da so das D3 besser resorbiert werden kann. Zur Verarbeitung und Homogenisierung des Sofitix´im Rezept können wir auch unseren MINI-MIXER sehr gut empfehlen.
Mieterschutzverband zu Regierungsprogramm: "Für Mieter gibt es keine einzige Verbesserung" - Mieten - derStandard.at › Immobilien Immobilien Bauen & Wohnen Mieten Wohnen Mieterschutzverband zu Regierungsprogramm: "Für Mieter gibt es keine einzige Verbesserung" Türkis-Blau will das Lagezuschlagsverbot in Gründerzeitvierteln aufheben. Im sozialen Wohnbau sollen Einkommenschecks kommen – und ein ganz neues Mietrecht Martin Putschögl, Franziska Zoidl 19. Dezember 2017, 17:46 , 644 Postings In dieser Galerie: 2 Bilder Die Gründerzeitviertel außerhalb des Wiener Gürtels gelten als "durchschnittliche Wohnlage", deshalb darf dort kein Lagezuschlag auf die Richtwertmiete draufgeschlagen werden. Foto: STANDARD Die aktuelle Lagezuschlagskarte der Stadt Wien. Grafik: Der Standard Die geplanten Maßnahmen für den Bereich Wohnen im neuen Regierungsprogramm sorgen für Diskussionen. Die Eckpunkte lauten: Die Schaffung von Eigentum soll forciert, das Einkommen im sozialen Wohnbau regelmäßig kontrolliert und ein neues Mietrecht geschaffen werden. In bestehende Mietverträge soll dabei nicht eingegriffen werden. Das gilt auch bei einer weiteren Neuerung: Laut Regierungsprogramm soll das derzeit in Gründerzeitvierteln geltende Lagezuschlagsverbot "zur Herstellung fairer Verhältnisse" aufgehoben werden. Als Gründerzeitviertel sind Lagen definiert, in denen ein Großteil der Gebäude zwischen 1870 und 1917 errichtet wurde und die, zumindest damals, überwiegend kleine, mangelhaft ausgestattete Wohnungen aufwiesen. Diese Gegenden liegen beispielsweise im 15., 16., und 17. Bezirk und sind auf der Lagezuschlagskarte der Stadt ersichtlich. Während im ersten Bezirk aktuell 10,93 Euro an Lagezuschlag pro Quadratmeter Nutzfläche auf die Richtwertmiete (in Wien derzeit 5,58 Euro pro Quadratmeter) draufgeschlagen werden dürfen, gehen Gründerzeitviertel leer aus. Das dort geltende Lagezuschlagsverbot wurde vor einem Jahr vom Verfassungsgerichtshof bestätigt. Es diene einem sozialpolitischen Ziel, hieß es, weil damit auch Einkommensschwache sich Wohnen in Zentrumsnähe leisten könnten. Mieten steigen Von Mieterschützern wird das Vorhaben der Regierung erwartungsgemäß kritisiert: "Im Wahlkampf hat es immer geheißen, wie schlecht Wien ist. Jetzt darf man plötzlich überall einen Lagezuschlag verlangen", sagt Elke Hanel-Torsch, Wiener Landesvorsitzende der SPÖ-nahen Mietervereinigung. Sie rechnet damit, dass die Mieten ohne Lagezuschlagsverbot "stark steigen" werden, und zwar "durch wechselseitige Wirkung" auch in anderen Gegenden. Ein Blick auf die Lagezuschlagskarte lässt vermuten, wie sich das in bestimmten Grätzeln auf die Mieten auswirken könnte. In Gürtelnähe könnten dann etwa sozusagen "auf einen Schlag" zwischen 1,36 und 3,34 Euro an Lagezuschlag dazukommen. "Hunderte Millionen Euro" würden die Neuerungen die Mieter kosten, befürchtete SPÖ-Bautensprecherin Ruth Becher in einer Aussendung. "Für die Mieter sehe ich keine einzige Verbesserung", urteilt Wolfgang Kirnbauer, Obmann des Wiener Mieterschutzverbands. Auch die Erwartungen an den ebenfalls im Regierungsprogramm angekündigten Mietrechtskonvent, im Rahmen dessen ein neues Mietrecht erarbeitet werden soll, fallen gedämpft aus: "Das wäre der gefühlte hundertste Konvent in den letzten 20 Jahren", so Kirnbauer. Kritisch beurteilen Mieterschützer auch die Ankündigung, dass "marktkonforme" Mieten schon bald nicht nur in Neubauten, sondern auch in "auf zeitgemäßen Standard" sanierten Altbauten gelten sollen. "Vorgaben notwendig" Wohnbauforscher Wolfgang Amann beurteilt die ebenfalls angekündigte Überprüfung des Einkommens im gemeinnützigen und kommunalen Wohnbau als regelrecht "demokratiepolitisch bedenklich" – und sieht darin auch einen "enormen Verwaltungsaufwand". Den Mietrechtskonvent hält der Experte immerhin für eine gute Idee. Die Regierung müsse hier aber Vorgaben machen, in welche Richtung ein neues Mietrecht gehen solle. Ansonsten werde sich "das Hickhack der Vergangenheit prolongieren". Enttäuscht zeigt sich der Wohnbauforscher darüber, dass seiner Ansicht nach ganz wesentliche Dinge im Wohnrechtsprogramm fehlen. Maßnahmen zum betreuten Wohnen etwa, oder dass dem Thema Stadt im Programm nur eine halbe Seite gewidmet wird – absurderweise ausgerechnet im Kapitel "ländlicher Raum". Er vermisst außerdem das Thema regionsübergreifende Verkehrslösungen, ein klares Bekenntnis zu Architektur und Baukultur und hält auch die Punkte bezüglich der von der ÖVP im Wahlkampf so stark beworbenen Anhebung der Eigentumsquote für "mager". Jubel in Immowirtschaft Beinahe uneingeschränkter Jubel ist aus diversen Verbänden der Immobilienwirtschaft zu vernehmen. "Von den Überschriften her sehen wir das Programm positiv", sagt Wolfgang Louzek, Präsident des Verbandes der Institutionellen Immobilieninvestoren (VII). "Ich hoffe, der Mut bleibt erhalten." Auch der Österreichische Haus- und Grundbesitzerbund sieht im vorgelegten Regierungsprogramm "viele erste Schritte in die richtige Richtung". (Martin Putschögl, Franziska Zoidl, 20.12.2017) Zum Thema Wohnrecht, Wohnbau: Neues Mietrecht und Einkommens-Checks geplant Zu hohe Miete im Altbau: Abwarten und Miete checken Wiener Zinshausbesitzer streiten weiter über Richtwerte Mietrecht: VfGH weist Anträge von Zinshausbesitzern ab VfGH: Mietzuschläge in Gründerzeitvierteln dürfen verboten werden Mietvertrag: Viele ungültige Klauseln Artikel-Tools Artikel auf Twitter teilen Artikel auf Facebook teilen Artikel auf WhatsApp teilen Artikel teilen Artikel teilen Kommentieren / Forum lesen 644 Postings Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen: Foto: Getty Images Günstig kochen 233 Postings So billig, so köstlich: Ein Loblied auf die Kunst, aus wenig mehr zu machen Sie wollen weniger Geld fürs Essen ausgeben? Wunderbar! Das heißt, dass Sie ziemlich sicher bald auch besser essen werden! Foto: APA/ROLAND SCHLAGER Umfrage 331 Postings Zufriedenheit mit Demokratie sinkt, immer mehr wünschen sich "starken Führer" Der "Demokratiemonitor" von Sora zeigt einen Vertrauensverlust in die gewählten Vertretungsorgane. Gerade in der Mittelschicht sinkt die Zuversicht Foto: Lisi Specht Wohngespräch 23 Postings Anton Holzapfel: "Am liebsten spiele ich am Abend und in der Nacht" An der Einrichtung des Konzertorganisten und Immobilienexperten kann man seine beiden Berufswelten ablesen Foto: APA/AFP/KENZO TRIBOUILLARD Belgien 63 Postings Festnahmen nach Ausschreitungen marokkanischer Fans in Belgien und den Niederlanden Nach dem überraschenden Sieg Marokkos gegen Belgien bei der WM entwickelten sich in mehreren Städten Partys zu Krawallen gegen die Polizei Forum: 644 Postings Ihre Meinung zählt. Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
Der Zeitraffer ist eine filmische Methode zur Beschleunigung der Langzeitaufzeichnung von Bewegungsabläufen, bei der die Bildfrequenz (Bildrate) der Aufnahmekamera im Verhältnis zur Abspielfrequenz herabgesetzt wird. Werden die Aufnahmen dann mit normaler Geschwindigkeit abgespielt, scheint der aufgenommene Vorgang schneller abzulaufen. Dadurch werden auch Änderungen sichtbar, die in Echtzeit aufgrund ihrer langsamen Natur vom Menschen nicht oder nur schwer wahrnehmbar sind. Die dem Zeitraffer entgegengesetzte Methode ist die Zeitlupe. Technische Voraussetzungen Die Aufnahme der einzelnen Filmbilder kann bei kurzen Sequenzen von Hand erfolgen, für Langzeitaufnahmen werden spezielle separate Schaltgeräte (Impulsgeber) und Auslösemagnete oder Einzelbildmotoren verwendet. Bessere Super-8-Kameras besitzen oft diese Technik, die meist auch Langzeitbelichtungen der Einzelbilder erlauben. Im digitalen Amateursegment findet man oftmals Digitalkameras und Camcorder, die über Serienbildfunktionen verfügen. Auch ohne Serienbildfunktionen sind Zeitrafferaufnahmen möglich, indem aus den Filmaufnahmen mittels Videobearbeitungssoftware Einzelbilder in gleichmäßigen Intervallen ausgeschnitten werden. Im semiprofessionellen Bereich kann man auf Spiegelreflexkameras zurückgreifen, deren Aufnahmeintervall z. B. mit einem Computer gesteuert wird. Im professionellen Bereich gibt es Spezialkameras, insbesondere für die Filmindustrie. Bei professionellen Aufnahmen ist auf immer gleiche Beleuchtungsverhältnisse zu achten. Das ist in einem kontrollierten Umfeld wie einem Fotostudio noch leicht möglich, unter freiem Himmel abhängig vom Aufnahmeintervall wird es deutlich schwieriger. Sind Aufnahmen mit einem Intervall von wenigen Sekunden noch unproblematisch, da sich die Beleuchtungsverhältnisse nicht so schnell ändern, so kann es bei Aufnahmeintervallen von mehreren Stunden bis Tagen zu starken Helligkeitsschwankungen infolge veränderter Wettersituationen kommen. Dies wird zum Beispiel insbesondere auf Aufnahmen sichtbar, die Baufortschritte an Gebäuden dokumentieren. Das störende Flackern kann in der Nachbearbeitung reduziert werden. Berechnung Um alle Einstellungen, die man zum Erstellen einer Zeitrafferaufnahme braucht, herauszufinden, ist folgende Formel geeignet: mit = Bildanzahl; = Filmlänge (in s); = Bildrate; = Aufnahmedauer (in s); = Intervall (z. B: mache alle 2 Sekunden ein Bild) Beispiel: Eine Kamera läuft mit 12 Bildern pro Sekunde. Bei der Projektion des Films mit der normalen Bildfrequenz (für Kino) von 24 Bildern pro Sekunde ergibt sich ein zweifacher Zeitraffer. Verwendungsbeispiele Film 80000 Shots Literatur Gunther Wegner: Zeitraffer-Fotografie: Aufnahme, Bearbeitung und Produktion von Time-Lapse-Videos. mitp; 2., überarbeitete Auflage 2014, ISBN 3-82669-724-3. Andreas Becker: Perspektiven einer anderen Natur. Zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung. Transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-239-2. Weblinks Filmtechnik Wikipedia:Artikel mit Video
Microsoft PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm von Microsoft. PowerPoint gehört zum Microsoft-365-Abonnement und ist in der Desktop-Version für Windows und macOS, sowie in der mobilen Version als App für Android und iOS verfügbar. Die aktuelle Version für beide Betriebssysteme ist Microsoft PowerPoint 2019. Geschichte Das Programm wurde seit 1984 bei der Firma Forethought in Sunnyvale von Robert Gaskins, Dennis Austin und Tom Rudkin entwickelt und trug in dieser Phase den Namen Presenter. Die erste Version erschien im April 1987 für Apple Macintosh-Computer (mit 512 KB RAM). Durch die Übernahme von Forethought für 14 Millionen US-Dollar am 31. Juli 1987 erwarb Microsoft die Rechte an dem Programm. Die dann im Mai 1988 veröffentlichte Version 2.0 unterstützte erstmals Farben und wurde in mehrere Landessprachen lokalisiert. Die deutsche Sprachversion war ab dem 8. Dezember 1988 lieferbar. Mit der Einführung von Windows 3.0 wurde die Version 2.0 von PowerPoint für Windows am 22. Mai 1990 ausgeliefert. Verbreitung PowerPoint ist das am weitesten verbreitete Präsentationsprogramm. 2001 schrieb Ian Parker, dass PowerPoint auf rund 250 Millionen Computern installiert ist. Die Zahl der täglich stattfindenden PowerPoint-Präsentationen wurde im selben Jahr von Microsoft mit 30 Millionen angegeben. Edward Tufte schätzt, dass jährlich bis zu 100 Milliarden Folien erstellt werden. LaPorte et al. schätzten 2002, dass zu diesem Zeitpunkt 95 Prozent aller Präsentationen mit PowerPoint erstellt waren. Inzwischen konkurriert PowerPoint auch mit dem quelloffenen LibreOffice bzw. auf Apple-Endgeräten mit Keynote. Im Unternehmenskontext entwickelt sich das webbasierte Präsentationsprogramm Google Präsentationen zur echten Alternative und konnte Microsoft Marktanteile abjagen, zu diesem Schluss kommt jedenfalls eine Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen: 2022 kommt Powerpoint in Deutschland noch auf einen Marktanteil von 85 %, wohingegen Google Präsentationen auf 9 % kommt. In den Vereinigten Staaten liegt der Marktanteil für das Produkt von Microsoft nur noch bei 80 %, während hier Google mit seinem Angebot bereits einen Marktanteil von 14 % erreichen kann. Die weiteren Produkte haben hier kaum Marktanteile. Konzepte PowerPoint ist ein seitenorientiertes Programm. Für die einzelnen Seiten, auch Folien genannt, bestehen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie reichen von der einfachen Textfolie über Folien mit Grafiken, Tabellen und Diagrammen bis hin zu Folien mit Multimedia-Inhalten wie Film und Sound. Grafiken können dabei sowohl in PowerPoint selbst mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen erstellt als auch in Form von Bildern (in den Formaten PNG, JPG, GIF, TIF, BMP, EMF, SVG) oder Piktogrammen (derzeit 863 mitgelieferte Grafiken im SVG-Format) eingefügt werden. Ebenso ist es möglich, Audio- (zum Beispiel in den Formaten MP3, M4A, WMA und WAV) und Videodateien (zum Beispiel in den Formaten MP4, WMV, AVI, und MPG) zu integrieren. Nachdem das Vorführen von Präsentationen mit Hilfe von Videoprojektoren (Beamern) oder Großbild-Monitoren die Verwendung von klassischen Folien auf Tageslichtprojektoren mehr und mehr verdrängte, spielen auch die Animationsmöglichkeiten in PowerPoint eine große Rolle (sie wurden in der Version 2002 für Windows bzw. v.X für Mac OS deutlich erweitert). Texte und Bilder lassen sich mit vielen verschiedenen Animationen in die einzelnen Folien einbinden. Der Wechsel zwischen den einzelnen Folien kann mit Folienübergangseffekten erfolgen. Eine spezielle Bildschirmpräsentationsansicht ermöglicht es, nur den Inhalt der Folie auf die Leinwand zu projizieren, während auf dem Monitor als Übersicht (sogenannte Referentenansicht) die aktuelle und die nächste Folie sowie Notizen angezeigt werden. Dies wurde mit der Version 2004 in der Mac-Version eingeführt, nachdem Office v.X noch ein anderes Konzept für die Präsentationsansicht verfolgte. Dort wurde die in der gewöhnlichen PowerPoint-Bedienoberfläche aktuell am Monitor angezeigte Folie auf den Beamer als Vollbild übertragen, was den Vorteil hatte, dass Anpassungen an der Folie sofort an den Beamer übertragen werden konnten. Mit der 2004er-Version war dies nicht mehr möglich. Office-Implementierung PowerPoint wird sowohl einzeln als auch als Teil der verschiedenen Microsoft-Office-Pakete verkauft. Mit jedem neuen Release der Office-Pakete wird auch eine neue Version von PowerPoint herausgegeben, die den gleichen Namen trägt. Programmierung und Automatisierung PowerPoint lässt sich mittels VBA (Windows/Mac OS außer PowerPoint 2008) und AppleScript (nur Mac OS) automatisieren und erweitern. Das Konzept von VBA steht allerdings mit den XP-Nachfolgern zur Revision an. Mit PowerPoint 2008 wurde die VBA-Unterstützung für den Mac fallengelassen, mit PowerPoint 2011 aber wieder eingeführt. Zudem ist die Windows-Version über .NET-Schnittstellen von externen Programmen automatisierbar, dazu existieren sogenannte „Interop“-Klassenbibliotheken. Anzeige der Präsentationen Um die Präsentationen anzeigen zu können, muss PowerPoint vorhanden sein. Unter Windows, nicht unter Macintosh, kann auch der kostenlos erhältliche PowerPoint Viewer verwendet werden. Dieser ist bis zur Version 2003 von CD lauffähig, der PowerPoint Viewer 2007 muss installiert werden. Oft ist es jedoch auch möglich, PowerPoint-Präsentationen mit LibreOffice, Apache OpenOffice oder Keynote anzusehen und zu bearbeiten. Allerdings werden dabei nicht immer alle neuen Funktionen der jeweiligen PowerPoint-Versionen unterstützt. Dateiformate Nachdem Microsoft lange das proprietäre, nicht offen dokumentierte Format .ppt verwendete, werden die Präsentationen seit PowerPoint 2007 bzw. 2008 standardmäßig im Office Open XML-Format (.pptx) gespeichert. Die erstellten Präsentationen lassen sich auch als Webseiten (*.html) oder als einzelne Folien in den gängigsten Grafikformaten ausgeben. Neben dem Standard-Präsentationsformat (.ppt bzw. .pptx und .pptm für Dateien mit Makros, letzteres nur Windows) wird häufig das Bildschirmpräsentationsformat (.pps bzw. .ppsx) verwendet, das der sofortigen Anzeige der Präsentation im Vollbildmodus dient. Zwischen den beiden Formaten besteht inhaltlich kein Unterschied; es werden die gleichen Informationen gespeichert. Zur Anzeige der Präsentationen muss entweder die Vollversion des Programms oder der kostenlose PowerPoint Viewer für Windows auf dem Computer vorhanden sein. Alternativ lässt sich mit der Windows-Version von PowerPoint ab der Version 2003, mit der Option Verpacken für CD, eine Präsentations-CD erstellen. Dabei werden alle mit der Präsentation verlinkten Dateien zusammengefasst. Eine Option ermöglicht, eine Autostart-Datei sowie den PowerPoint Viewer mit auf die CD zu brennen. Dieser ist von der CD aus lauffähig und muss auf dem Zielrechner nicht installiert werden. Für alte Versionen gibt es die „Pack & Go“-Funktion, mit der eine gepackte Datei kopiert und auf dem Zielrechner entpackt wird. Die gepackte Datei hat die Dateiendung .ppz und ist im ZIP-Format komprimiert. Wird PowerPoint mit Hilfe von VBA automatisiert, werden diese Makros entweder innerhalb der einzelnen Präsentationsdatei gespeichert oder können als Add-in (Dateiendung .ppa bzw. .ppax) für alle Präsentationen die Funktionen von PowerPoint ergänzen. Zur Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes von Präsentationen, zum Beispiel zur Einhaltung eines Corporate Design, dienen Vorlagen mit den darin enthaltenen Mastern. Sie haben die Dateiendung .pot bzw. .potx oder .potm. App Für PowerPoint wurde am 17. Dezember 2014 die erste iOS-App mit der Versionsnummer 1.4 lanciert. Es ist möglich, mit der App, die für das iPhone wie das iPad optimiert ist, vollständige Präsentationen zu erstellen oder zu editieren. Durch den Microsoft-Cloud-Dienst OneDrive können Präsentationen online abgespeichert werden und sind so von allen Geräten erreichbar. Es ist auch möglich, nur lokal eine neue Präsentation zu erstellen oder vorhandene zu speichern. Mit der Version 1.6 wurde ebenfalls iCloud gekoppelt. Am 21. April 2015 erschien die erste Applikation für die Apple Watch. Es wurde möglich, die Präsentation vom Handgelenk aus zu steuern. Ist die App über Bluetooth oder WLAN mit einem Apple-TV Gerät verbunden, so können Präsentationen in der Referenten-Ansicht auf dem Abspielgerät angezeigt werden und auf dem verbundenen Bildschirm (TV-Gerät oder Beamer) präsentiert werden. Durch Wischen nach rechts lassen sich die einzelnen Folien wechseln und man kann direkt mit dem Finger auf die Folien zeichnen. Ähnliche Produkte Apache OpenOffice Impress LibreOffice Impress Presentations als Bestandteil der Softmaker-Office-Suite Apple iWork Keynote Google Präsentationen Literatur Edward R. Tufte: The Cognitive Style of PowerPoint. 2. Auflage. Graphics Press, 2006, ISBN 0-9613921-6-9. Wolfgang Coy, Claus Pias (Hrsg.): Powerpoint. Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 3-596-18411-8. Heike London: PowerPoint 2010. KnowWare-Verlag, Osnabrück 2011, ISBN 978-87-91364-98-3 Matthias Garten: PowerPoint. Der Ratgeber für bessere Präsentationen. Aktuell zu PowerPoint 2013 und 2016. Vierfarben Verlag, Bonn 2016, ISBN 978-3-8421-0193-7. Rainer Weis: Präsentieren mit PowerPoint. ISBN 978-3-448-10182-9. Weblinks Microsoft PowerPoint Produktseite von Microsoft PowerPoint für Macintosh Microsoft PowerPoint Hilfe und Training Downloaddetails: PowerPoint Viewer 2007 PowerPoint-TV – Kostenloser Video-Podcast zu Themen rund um PowerPoint PowerPoint-Präsentation zur Geschichte von PowerPoint (englisch) Tutorials für PowerPoint Mac und PC Version Einzelnachweise Windows-Software MacOS-Software Präsentationsprogramm Proprietäre Software PowerPoint
Fotograf Phillip Toledano über "Days with my Father" - DER SPIEGEL Fotograf Phillip Toledano über "Days with my Father" "Days with my Father": Ein zärtlicher Abschied in Bildern Sensible Fotoserie "Jedes Bild ist ein Liebesbrief an meinen Vater" 21.06.2012, 11.12 Uhr Frage: Herr Toledano, Sie haben für "Days with my Father" ihren demenzkranken Vater fotografiert - zwei Jahre lang bis zu seinem Tod. Ein Versuch, die Zeit aufzuhalten? Toledano: Ich wollte vor allem die Erinnerung festhalten. Festhalten, wie er aussah, wenn ich ihm sagte, dass ich ihn liebe. Wie er mich ansah, wenn wir uns versprachen, die Dinge, die wir zueinander sagten, nie zu vergessen. Also begann ich, Fotos zu machen. Meine Mutter ist sehr plötzlich an einer Hirnblutung gestorben. Bei ihr habe ich die Möglichkeit zu alledem versäumt. Frage: Nach dem Tod Ihrer Mutter waren Sie allein mit Ihrem Vater, der 96 Jahre alt war, dessen Kurzzeitgedächtnis nicht mehr funktionierte und der rund um die Uhr Pflege brauchte. War es ein Schock? Toledano: Ich war völlig überfordert. Ihn in ein Heim zu geben, wo ihm alles fremd war, brachte ich nicht übers Herz. Also organisierte ich ihm eine 24-Stunden-Betreuung in seinem alten Zuhause und sah selbst so oft es ging nach ihm. Das ist der Vorteil, wenn man als freier Fotograf arbeitet. Frage: Ihr Vater war Künstler und in den dreißiger Jahren sogar Schauspieler in Hollywood. Als Sie zur Welt kamen, war er schon Ende 50. Haben Sie ihn durch seine Krankheit neu kennengelernt? Toledano: Es mag seltsam klingen, aber nach dem Tod meiner Mutter war mein Vater nicht mehr mein Vater im früheren Sinne. Plötzlich kümmerte ich mich um ihn. Er wurde mehr die Person, die er war, als er jünger war. Er war witziger, er sang viel, machte Wortspiele. Er war in allem viel verletzlicher. Mein Vater erzählte mir Sachen, die er mir davor nie erzählt hatte. Wir hatten immer eine enge Beziehung, aber nun war er so dankbar für meine Gegenwart. Frage: Wie gingen Sie mit seiner Demenzerkrankung um? Toledano: Die ersten drei, vier Monate nach dem Tod meiner Mutter habe ich versucht, ihn in die Realität zu zerren. Doch immer, wenn er fragte: 'Wo ist deine Mutter?', und ich ihm antwortete, dass sie gestorben sei, war er voller Schock und Schmerz. Es war so entsetzlich für ihn, diese Gefühle wieder und wieder zu durchleben und entsetzlich für mich, diese Unterhaltung immer wieder zu führen. Irgendwann hat mir sein Arzt geraten zu lügen. Ich sagte ihm, seine Frau sei in Paris, um ihren kranken Bruder zu pflegen. Man muss einfach kapitulieren. Aufgeben. Und zwar nicht Freude, Schönheit oder Liebe - sondern die Realität. Hauptsache, es macht ihn glücklich. Frage: Gab es Momente, wo er die Wahrheit wusste? Toledano: Ich glaube, tief drinnen wusste er immer, dass seine Frau tot war. Wir spielten ein Spiel, ein Theaterstück, mit dem wir uns gegenseitig beschützten. Manchmal sah er mich auf eine besondere Weise an, dann bin ich ins Badezimmer, habe mich eingeschlossen und geweint. Ich konnte nicht vor ihm weinen, das hätte das Stück ruiniert. Frage: Auf manchen Fotos scheint Ihr Vater mit der Kamera zu kokettieren. Er gibt den gestenreichen Erzähler oder den verschmitzten Clown. Hat er gerne mitgemacht? Toledano: Mein Vater hat es zwar immer wieder vergessen, aber ich habe ihm erzählt, dass ich Fotos mache, um unser Leben zusammen festzuhalten, mich daran zu erinnern. Die Idee mochte er. Aber nach vier, fünf Aufnahmen hatte er auch immer genug. Ich habe in den zwei Jahren nur rund 200 Fotos gemacht. Die Fotografie sollte nicht zu viel Raum einnehmen. Es war ohnehin seltsam, vom kümmernden Sohn zu jemandem zu werden, der über Aufbau, Licht und Komposition nachdenkt. Toledano: Ich wollte vor allem die Zeit mit meinem Vater dokumentieren. Dann habe ich alles ins Internet gestellt, weil ich irgendwie Abstand brauchte. Und plötzlich wurde die Seite mehr als zwei Millionen Mal aufgerufen und ich bekam Zehntausende Mails. Viele Teenager haben mir über die Liebe zu ihrem Vater geschrieben. Manche Menschen erzählten, sie hätten durch die Bilder zum ersten mal nach 15 Jahren wieder mit ihren Eltern gesprochen. Als Künstler macht man, pauschal gesagt, nicht oft Dinge, die wirklich nützlich sind. Doch etwas über die Welt auszusagen, Menschen anzurühren, ist für mich der Sinn von Kunst. "Days with my Father" ist das Beste, was ich je tun werde. Frage: Wie erklären Sie sich die große Resonanz? Toledano: Die Fotografien zeigen eine Vielfalt von Emotionen, nicht nur Abschied und Tod, sondern auch viele witzige Momente. Für mich sind es Liebesbriefe an meinen Vater. Ich weiß, dass ich in gewisser Weise Glück hatte. Mein Vater konnte es sich leisten, zu Hause gepflegt zu werden. Er hatte keine schlimme Form von Demenz, er wusste immer, wer ich war. Aber man muss das Beste aus dem drohenden Abschied machen und sich dessen bewusst sein. Du kannst dir die Zeit nehmen, dich kümmern - oder nicht. Du kannst dich damit auseinandersetzen - oder nicht. Ich schätze mich glücklich, dass ich so von meinem Vater Abschied nehmen konnte. Und er von mir. Frage: "Days with my Father" gibt es nicht nur online , sondern auch als Buch und seit dieser Woche ist die Geschichte Ihrer Eltern zudem in der Filmdokumentation "A shadow remains" ("Ein Schatten bleibt") zu sehen. Wieso dieser Titel? Toledano: Eltern sind wie ein sehr helles Licht. Wenn sie sterben, ist das Licht aus, aber du siehst ihre Schatten in dir. Seit meine Eltern tot sind, sehe ich, worin ich meiner Mutter ähnle, worin meinem Vater. Und dann sehe ich Dinge in Loulou, die so gerne malt. Bilder liebt. Vielleicht tut das jedes Kleinkind, aber vielleicht hat sie das auch von meinem Vater. Vielleicht ist da ein kleiner Funke von ihm in ihr. Das macht mich glücklich. Sie spielt auch eine Rolle in der halbstündigen Dokumentation. Es geht um Liebe, ums Elternsein, um Abschied. Frage: Zeitgleich zu "Days with my Father" haben Sie an der Serie "A new kind of Beauty" gearbeitet. Sie zeigt Menschen, die krasse Schönheitsoperationen hinter sich haben, im Stil altmeisterlicher Porträts. Wie passen die beiden Arbeiten zusammen? Toledano: Schönheitsoperationen sind das Gegenteil von Sterblichkeit und Altern. Sie leugnen all das. Derzeit arbeite ich am dritten Teil dieser Reihe: "Maybe, maybe not". Darin geht es um meine eigene Sterblichkeit. Dafür habe ich per DNA-Test ermitteln lassen, welche Krankheiten ich kriegen könnte, ob ich zur Fettleibigkeit neige, solche Sachen. Und Wahrsagerinnen haben mir die Zukunft vorausgesagt. Mit Hilfe von Maskenbildnern habe ich in Bilder umgesetzt, wie ich in den nächsten 40 Jahren aussehen könnte. Dick, frustriert, erfolglos - oder glücklich. Ich mit Mitte 50, mit 70. Und mit 92, fast so alt, wie mein Vater war. Das war sehr emotional. Aber er sah besser aus. seen.by Fotografie Demenz 13 Bilder "Days with my Father": Ein zärtlicher Abschied in Bildern Mit der Kamera begleitete Fotograf Phillip Toledano seinen an Demenz erkrankten Vater in dessen letzten beiden Lebensjahren. Daraus entstand das Projekt "Days with my Father". Haarwäsche: Die Geschichte von Toledanos Eltern ist zudem in der Filmdokumentation "A shadow remains" ("Ein Schatten bleibt") im Internet zu sehen. Vater mit Schlafmaske: In der Fotoserie geht es nicht nur um Abschied und Tod, sondern... ...es gibt auch viele humorvolle Momente! Gemeinsames Abschiednehmen: Fotokünstler Phillip Toledano mit seinem Vater Vater und Mutter: Die Mutter verstarb überraschend im Jahr 2006. Er habe erst dann gemerkt, wie sie ihn vom mentalen Zustand des Vater abgeschirmt habe, sagt Toledano. Der Vater hält die Hand von Toledanos Ehefrau Carla. "Phillip, ich habe dich vermisst. Edward": Überall im Haus hinterließ der Vater Notizen. Als Toledano die Fotos von seinem Vater im Internet veröffentlichte, klickten Millionen seine Seite an. Viele Menschen seien dankbar für die Aufnahmen gewesen - und hätten nach langen Jahren wieder Kontakt zu ihren Eltern aufgenommen. Auch traurige Momente hielt Toledano fest. Inzwischen ist seine Arbeit auch als Buch erschienen. "Happy Birthday": Rollstuhl von Papa Toledano Lachender Daddy: "Ich schätze mich glücklich, dass ich so von meinem Vater Abschied nehmen konnte. Und er von mir." Kräftige Pose: "Eltern sind wie ein sehr helles Licht. Wenn sie sterben, ist das Licht aus, aber du siehst ihre Schatten in dir."
spinat, lauch, rüebli, rucola und petersilie, sellerie, rande (eine grosse und eine kleine), fenchel, paprika, kartoffeln, zwiebeln. die woche war eher so lala, trotz erkältung habe ich gemüse ausgefahren, einen kleinen teppich gefilzt und den restlichen kram erledigt, teilweise halt im schneckentempo. für den teppich habe ich mit farbflächen experimentiert, die ich nicht ausschneide, die aber trotzdem trennscharf sein sollen, was ganz gut funktioniert. ich habe mich für die adventspost angemeldet (siehe seitenleiste) und mich mal wieder ein bisschen mit paul klee beschäftigt. zum gemüse dazu haben wir diese woche fleisch und mehl vom bauernhof bekommen, zum normalen fleischpaket dazu habe ich zwei päckchen leber ausgesucht, das testen wir jetzt mal (also grundsätzlich sind kai und ich leberfans, aber die qualität muss halt stimmen, wobei ich da beim fleisch vom geisshof keine sorgen habe...) schönes wochenende allerseits, meins steht unter dem motto wir treffen menschen aus dem worldwideweb und haben miteinander eine gute zeit!
Zwei Weltreisende: Wir sind dann mal woanders...: Ein ganz normaler Tag\nAls Richy und ich uns vor gut einem Jahr und\neinem Monat entschlossen haben auf diese\nReise zu gehen, habe ich mir das Paradies\nvorgestellt. Ewig ausschlafen, das morgendliche\nWaschritual erledigen wann ich will, sich einfach\nnicht nach der Zeit richten zu müssen.\nNun, ein Jahr und einen Monat später weiß ich´s\nbesser. Mein lieber ehemaliger Kollege Günther\nschrieb letztens einen Satz, der den Nagel auf\nden Kopf trifft: "Diese großen Erlebnisse sind\noft nur mit viel Mühe und Ausdauer zu erreichen\n- wie bequem ist es dagegen in die Allianz\nzum Arbeiten zu fahren.".\nIch glaube Günther wusste in dem Moment des\nSchreibens gar nicht wie verflixt recht er damit\nhat. Die Weltreise fordert an den meisten Tagen\nDie "Tour durch den Baum".\nDurch einen Redwood-Baum.\nDie höchste Baum-Art, die\nviel mehr Disziplin, Konzentration, Kraft,\nBeherrschung und Durchhaltevermögen von mir,\nals es mein Arbeitsleben je getan hat.\nAuch Richys stressiger Redaktions-Job erlaubte\nihm zumindest ab und zu ein Wochende.\nEin Tag im Leben von uns zwei USA-Reisenden\n(7 Tage die Woche):\nDer Wecker bimmelt. Jetzt schon???\nWir schälen uns aus dem Bett, um pünktlich\nzum Frühstück zu kommen. Die immergleiche\nMarmelade, und der altbekannte "Cream\nCheese" werden meist nur bis 9 Uhr\nFrühstück beendet, die morgendliche\nVon Schusslöchern durchsiebt.\nDas Jagen gehört in den\nländlicheren Gebieten auf dem\nHighway 1 zu den größtem\nLangsam Beeilung, wir wollen heute\nwieder "on the road" und um 11 Uhr ist\nCheckout. Wir brauchen trotz der wenigen\nHabseligkeiten unsere 30 - 45 Minuten\nfürs zusammen packen.\nWir checken, wie immer, auf den letzten\nUnd da sind wir wieder, in unserem Autochen\nauf dem Highway Number One in Richtung\nEin riesiger Redwood und\nein kleiner Richy.\nSeht ihr ihn???\nSüden. Mit der Karte auf dem Schoss, plane\nich nebenbei die Route für die nächsten\nTage und durchsuche den Reiseführer nach\ninteressanten Zielen. Trotzdem habe ich\nden Kopf frei, um die unfassbare Land-\nschaft zu erleben. Wir genießen jeden\nZwischenstopp; sei es um einen\nLeuchtturm zu betrachten, oder Richy\nmit einem Cappuccino glücklich zu\nDer kleine Hunger klopft an. Nachdem mein\nMagen sich vom pünktlichen Mittagessen um\nhalb eins entwöhnt hat, grummelt er nun immer\num diese Uhrzeit. Wir machen also eine Mini-\nPause. Essen eine Banane und düsen weiter.\nGruß an alle Mädels, die den Film\n"Die Brücken am Fluss" auch so\nlieben, wie ich. In Oregon gabs\nne ganze Menge davon. Natürlich\nein Muss für mich sie zu besuchen.\nWir beschließen ein Dach für die heutige\nNacht zu finden. Ganz selten reservieren\nwir uns vorher was Hübsches.\nUi, endlich eine Stadt mit mehreren Unter-\nkunfts-Angeboten. An solchen Orten sind\nwegen des Wettbewerbs meist die Preise\nniedriger und da freuen wir Budget-\nUrlauber uns drüber.\nNach drei angesehenen Zimmern haben\nwir endlich eins gefunden, das nicht\nmüffelt und sich der Dreck nicht in den\nEcken stapelt. Willkommen daheim.\nAbendessen mit unserem wiederverwend-\nbaren Plastikgeschirr und Lebensmitteln\naus unserer kleinen Kühltasche auf dem\nMotelbett. Tisch und Stühle finden wir\nselten in den den Zimmern. Kühlschrank\nund Eiswürfelmaschine zählen dagegen\nAbendessen beendet. Nun gehts entweder\nans Wäschewaschen, kniffeln, fernseh-\nschauen oder wir legen uns "nur mal kurz"\nWar klar, das Sandmännchen findet uns\nauch in den USA und katapultiert uns direkt\nWenn Du ein Tal am\nPazifik befährst, findest Du\ndiese Schilder. Die\nEinwohner schockt das\nnicht,sie bauen trotzdem\nihre Häuser direkt\nan den Rand der Klippe.\nFalls ein Tsunami kommt,\nkönnen sie sich definitiv\nein neues Heim suchen.\naus dem "kurz mal hinlegen" ins Traum-\nzauberland. Die Wäsche? Kann bis morgen\nAn solchen Tagen wie hier auf dem Highway 1\nsehen wir so unglaublich geile Natur.\nÜberraschende Natur, die ich glaubte in\nmeinem Leben niemals zu sehen. Du\nfährst einen stink normalen Hügel rauf und\nschaust im nächsten Moment frontal von oben\nauf den offenen unberührten Pazifik. Wahnsinn!\nAber gerade wegen solcher Erlebnisse spüren\nwir unsere ansteigende Unzufriedenheit.\nIch merke, dass ich in den fünf Monaten, die\nwir jetzt reisen, so viel gesehen und erlebt\nhabe, dass ich viele Dinge nicht mehr so\nwahrnehmen kann wie sie es verdient\nhätten. Richy realisiert langsam (ich war\nda schneller), dass sein Gedächtnis mit\nunserer fortschreitenden Reise nachlässt,\nauch ein Zeichen von Überanstrengung.\nIch habe mal etwas von einem Travel-\nBurnout gelesen. Ein Gefühl des\nabstumpfens. Du blickst auf die\nfaszinierende Golden Gate Bridge,\nWenn Du nicht liegen\nbleiben möchest musst\nDu jede übeteuerte\nTankstelle auf dem\ntuckerst mit dem Schiff an der riesigen\nFreiheitsstatue vorbei, gewinnst Geld im\nglitzernden Las Vegas und spürst nix.\nGar nix. Nur Leere und Gleichgültigkeit.\nAn manchen Tagen fühle ich mich auch\nABER wir lernen täglich dazu. Gönnen\nuns gerade wieder mal zwei Tage Nix-tun,\ndamit sich das Gefühl nicht einnistet.\nLeider juckt es mich aber schon wieder\neinen Tag davon zu opfern, um in einem\nOutlet-Paradies hier in der San Francisco-\nGegend einen Schaufensterbummel zu\nNein, ich fahre nicht! Oder doch?\nEingestellt von Richard Löwenstein um 01:18\nSD 5. Juni 2011 um 11:59\nGenau wie Du zu Beginn geschrieben hast, Doreen, hab ich mir Euren "Alltag" vorgestellt. Bis in die Puppen schlafen, schön durch die Gegend düsen...\nDeswegen finde ich es sehr interessant und ehrlich, dass Ihr auch vom richtigen Weltreise-Leben schreibt und dass Ihr über alle Aufgaben und Hürden, die es zu meistern gibt, berichtet.\nUND ich finde es gut, dass Ihr beide z. B. mit "nix tun" ein wenig Ruhe und Abwechslung in das rasante Leben bringt.\nIhr beide seid toll!\nP. S.: Oh, wenn ich nur "Outlet-Paradie"s lese, kann ich mir vorstellen, wie's Dir geht. ;-)\nDoros und Richys Reise 5. Juni 2011 um 19:05\nHi Sabinchen, schön, dass Du wieder was von Dir hören lässt. *freu freu freu*\nJa, so kann man sich täuschen. Ich hätte den Alltag wirklich nie so erwartet wie er ist, aber natürlich ist das nur eine Seite der Medaille. Haben ja auch wunderschöne Tage. Aber ich wollte das gerne mal loswerden...\nIch fahre übrigens gleich los in die Outlet-Mall. Wenn ich schon mal Zeit dafür habe UND sowas ist ja auch entspannend ;o)\nBussi und Liebste Grüßle\nDer Tagesablauf von Euch ist ganz sczhön durch geplant. Aber jeden Tag wird es wohl nicht so ausschauen. Ihr gönnt euch ja auch ab und zu mal ein bischen Ruhe. Und das muss auch so sein.\nWie du schon geschrieben hast, Doreeen, ich hätte den Einkaufsbummel auch gemacht. Da kann man sich auch prima erholen. :-)))\nIngo Siebeck 5. Juni 2011 um 22:37\nHabt ihr schon Sehnsucht nach dem "normalen" Alltag? :)\nWie groß war dieser Monster Baum hinterm Richy?\nDoros und Richys Reise 6. Juni 2011 um 09:18\nHi Ingo! Ja, also beinahe wäre ich den Baum für Dich hochgeklettert und hätte ein Massband abgerollt - aber dann hab ich meine sieben Sinne doch wieder beinander bekommen und hab´s gelassen. Also, der größte Redwood, den wir gesehen haben - und dessen Größe per Schild ausgewiesen war - hatte eine höhe von 91 Metern. Wir sind ein Stück durch Redwoods gefahren, wo wirklich nichts stand außer diesen Dingern. Nichtmal Büsche. Das ist echt gewaltig; wirkt ein bisschen wie die Wald-auf-Endor-Szenen im (echten) Star Wars. Sehr, sehr beeindruckend.\nUnd ja, ich habe schon oft Sehnsucht nach "normalem" Alltag. Ich würde zum Beispiel irre gerne an Twinki Run Run weiter entwickeln, komme aber überhaupt nicht dazu. Dazu müsste ich wirklich mal einige Tage am Stück an einem uninteressanten Ort verbringen, der mich nicht ablenkt, damit ich die Konzentration zusammen bekomme. Keine Chance dafür in den USA. Hab mich schon damit abgefunden, dass das Spiel erst 2012 fertig wird.\n@Schwesterlein: doch, die meisten Tage sind mehr oder weniger schon ziemlich verplant. Geht leider nicht anders. Denn wir alles spontan machn würden, wäre unsere Reise sehr viel teurer und/oder um einige Ziele ärmer. Momentan suche ich beispielsweise nach einer Bleibe in Hongkong für Juli. Glaubs oder glaubs nicht, aber die preiswerten und zugleich brauchbaren Unterkünfte um ca. 40 bis 60 Euro pro Nacht sind fast alle schon weg. Wenn wir erst bei Ankunft am 5. Juli suchen würden, müssten wir mindestens 150 bis 200 Euro pro Nacht rechnen.
Eine Facebookgruppe nur für euch – mehr Platz für Austausch und Diskussionen. Zudem soll sie dabei helfen die Stärke unserer Community besser nutzen zu können. Postet einfach eure aktuelle Situation und vertraut auf die Mitglieder. Natürlich versuchen auch wir eure Fragen zu beantworten. Seit kurzer Zeit ermöglicht Facebook Unternehmen, Gruppen innerhalb der eigenen Seite zu gründen. Dies wollen wir nutzen um den bereits regen Austausch mit euch noch weiter zu intensivieren. Es ist toll, wie stark ihr bereits die Kommentarfunktion bei uns nutzt. Weil manche eurer Anliegen aber aufgrund der Masse untergehen könnten, erachten wir es als sinnvoll, eine eigene Gruppe für euch zu eröffnen.\nChance auf Austausch mit Gleichgesinnten\nWir sehen und hören es jeden Tag in der Kanzlei: die Jobcenter in Deutschland machen bei den meisten Bescheiden Fehler. In den Kommentarspalten unserer Beiträge kam es schon oft vor, dass ihr eure Situation beschrieben habt und ein anderer aus der Community hilfreiche Tipps geben konnte, weil er schon mal in einer ähnlichen Lage gewesen ist. Mit über 40.000 Fans auf Facebook haben wir hier ein riesiges Potential, um mit unserer geballten Kraft jedem helfen zu können.\nManche Fragen können euch Anwälte leider nicht so gut beantworten wie Gleichgesinnte.\nIhr sammelt täglich Erfahrungen im Umgang mit Hartz 4 und wisst manchmal einfach besser Bescheid.\nWie wir euch bisher kennengelernt haben, sind viele von euch durch ihre bisherigen Erfahrungen in der Lage, Fragen zu beantworten und machen dies auch gern.\nUnsere Anwälte sind auch in der Gruppe für euch da\nBisher bestand die Möglichkeit über WhatsApp und den Facebookchat rechtliche Fragen zu stellen und durch uns beantworten zu lassen. Das werden unsere Anwälte gelegentlich auch in der Gruppe versuchen, um eventuelle Missstände aufzuklären.\nIhr müsst nicht unbedingt Fans von hartz4widerspruch.de auf Facebook sein. Wir werden die Gruppe öffentlich zugänglich machen, um möglichst viele Gruppenmitglieder zu bekommen.\nForum für allerlei Fragen im Kampf gegen die Jobcenter\nDie Gruppe soll als Forum für euch dienen, in dem ihr alle möglichen Fragen zum Sozialrecht stellen könnt – selbst solche die über das Hartz-4 Recht hinausgehen.\nÜber die Hilfe für jeden Einzelnen hinaus ist es außerdem möglich, etwas gegen die Fehler der Jobcenter zu unternehmen. Fallen euch im Gespräch gemeinsame Fehler auf, die in eurem Bescheid auftauchen? Legt Widerspruch ein und zeigt sie dem Jobcenter. Helft ihr dabei die Jobcenter auf ihre eigenen Fehler aufmerksam zu machen (viel hilft viel) und eventuell die Fehlerquote in den nächsten Jahren zu verringern.\nWiderspruch einlegen ist ganz einfach\nWenn ihr einen möglichen Fehler in eurem Bescheid entdeckt habt, meldet euch einfach für euer Jobcenter-Schutzschild an und unsere Rechtsanwälte prüfen den Bescheid ein weiteres Mal. Sollte dieser tatsächlich fehlerhaft sein, legen wir kostenlosen Widerspruch für euch ein. Grundsätzlich solltet ihr jeden neuen Bescheid überprüfen lassen, ob ihr einen Fehler entdeckt oder nicht. Euer Risiko liegt bei null und vielleicht ist doch ein höher monatlicher Betrag möglich.\nDer Hartz IV Regelsatz beträgt momentan für Alleinstehende 399 Euro. In bestimmten Fällen besteht allerdings…\tDie meisten Hartz 4 Sanktionen sind rechtswidrig!\nDeutlich mehr als 50 % aller ausgesprochenen Sanktionen sind rechtswidrig. Es ist sogar möglich, dass…\tJobcenter Soest widersetzt sich richterlichem Beschluss – Mandantin droht Obdachlosigkeit\nWenn sich unsere Mandanten in einer absoluten Notlage befinden, müssen wir häufig den Eilrechtsschutz beim…\tDieser Beitrag hat 2 Kommentare\nPetra Scheffler sagt:\t25. Juni 2017 um 19:23\tGuten Tag,\nMeine Frage lautet: Ich beziehe ALG 2, arbeite aber 20 Stunden die Woche und verdiene 9,23 Brutto. Meine Tochter geht ab 01.08.17 in die Ausbildung und verdient im 1. Ausbildungsjahr 918,00 Brutto. Das Jobcenter will mir ab August alles streichen. Ich beziehe keine Leistungen mehr von denen. Ich finde es ist nicht richtig. Laut BGB 2 gibt es ein Gesetz das Kinder nicht für die Eltern haften.\nMeine Frage stimmt ds?\nAntworten\thartz4widerspruch.de-Team sagt:\t27. Juni 2017 um 11:19\tGuten Tag,\ngibt es dazu einen Bescheid vom Jobcenter aus dem das ersichtlich wird?\nDiesen Bescheid prüfen wir dann gerne für Sie!
Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19. Juli bis zum 3. August 1980 in Moskau (UdSSR) statt. Sie waren nach den Sommerspielen von Montreal vier Jahre zuvor die zweiten Boykottspiele. Die Eröffnungsfeier und Abschlussfeiern wurden im Zentralen Leninstadion abgehalten. Während die sowjetische Hauptstadt Schauplatz der meisten olympischen Wettbewerbe war, fand das Fußballturnier neben Moskau auch in Leningrad, Kiew (Ukrainische SSR) und Minsk (Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) statt, die Segelwettbewerbe wurden nach Tallinn in die Estnische SSR ausgelagert. Die Mannschaften der UdSSR und der DDR, die bereits in Montreal die Medaillenwertung anführten, dominierten einen Großteil der Wettbewerbe und gewannen mehr als die Hälfte aller vergebenen Medaillen. Erfolgreichster Sportler war der sowjetische Turner Alexander Ditjatin, der acht Medaillen gewann, darunter dreimal Gold, viermal Silber und einmal Bronze. Bei den Damen war die Schwimmerin Caren Metschuck aus der DDR mit drei Gold- und einer Silbermedaille am erfolgreichsten. Vorgeschichte Bewerbung Moskau unternahm 1970 den ersten Versuch, sich für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1976 zu bewerben. Es argumentierte dabei mit dem „moralischen Recht“, als Hauptstadt des größten Staates der Erde und einer der sportlich erfolgreichsten Nationen die Spiele ausrichten zu dürfen. Trotzdem unterlag die Stadt bei der Abstimmung in Amsterdam im zweiten Durchgang Montreal mit 28:41 Stimmen. Bereits ein Jahr später wurde eine erneute Kandidatur angekündigt. Einziger Gegenkandidat war Los Angeles. Da mit Lake Placid nur ein Kandidat seine Bewerbung für die Winterspiele 1980 abgegeben und Denver die Ausrichtung der Winterspiele 1976 zurückgegeben hatte, ging Moskau als Favorit in die Abstimmung, die bei der 75. IOC-Session am 23. Oktober 1974 im Rathaus in Wien stattfand. Man vermutete, die Delegierten würden nach den Winterspielen die Sommerspiele im gleichen Jahr nicht erneut in eine amerikanische Stadt vergeben. Wie erwartet gewann Moskau, welches in der Volkshalle des Wiener Rathauses zusammen mit dem Gegenkandidaten Los Angeles und dem Kandidaten für die Winterspiele, Lake Placid, sich in einer Ausstellung präsentierte, die Abstimmung klar. Ergebnis des Wahlgangs: Boykott Seit dem Fernbleiben der Mannschaften der Niederlande, Spaniens und der Schweiz von den Olympischen Spielen 1956 als Antwort auf die im gleichen Jahr erfolgte Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes durch die Sowjetarmee galt der Boykott von sportlichen Großveranstaltungen als legitimes Mittel, um politischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Im anhaltenden Ost-West-Konflikt bedienten sich fortan auch die Westmächte und die Ostblockstaaten dieses Mittels. So hatten die USA und Kanada ebenfalls aus Protest gegen die sowjetische Einmischung in Ungarn auf eine Teilnahme an der Eishockey-Weltmeisterschaft 1957 in Moskau verzichtet, im Gegenzug boykottierten die Ostblockländer Sportveranstaltungen in den NATO-Staaten, wenn Mannschaften aus der DDR dabei die Einreise verweigert worden war oder Uneinigkeit über den politischen Status der Gastgeber herrschte (z. B. Südkorea oder West-Berlin). Auch im Vorfeld der Festlegung des Austragungsortes für die Olympischen Sommerspiele 1980 gab es in den Vereinigten Staaten bereits vereinzelte Stimmen, eine mögliche Vergabe nach Moskau an Bedingungen zu knüpfen. Nach der Wahl Moskaus mehrten sich die Stimmen, eine Teilnahme US-amerikanischer Sportler von der Frage der Behandlung der Regimegegner in der Sowjetunion abhängig zu machen, was durch den offenen Boykottaufruf des sowjetischen Dissidenten Wladimir Bukowski unterstützt wurde. Die westlichen Staaten sahen hier ein wirksames Druckmittel gegen den politischen Gegner, da man auf das sowjetische Interesse spekulierte, seine ersten Spiele schon aus Prestigegründen ungestört ablaufen zu lassen. Zudem wurde auch der ökonomische Schaden einkalkuliert, der allein durch ein US-amerikanisches Fernbleiben verursacht werden würde. Der Schweizer Historiker Jérôme Gygax wies nach, dass bereits 1978 Überlegungen der US-Regierung bestanden, den Spielen von Moskau fernzubleiben und auf diese Weise eine internationale Debatte über Menschenrechte in der Sowjetunion einzuleiten. Als treibende Kraft hinter diesen Bemühungen stand Gygax' Forschungsarbeit zufolge Zbigniew Brzeziński, damals Nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter. In den USA wurde als Grund für einen möglichen Boykott auch die Nichtakkreditierung der ehemals vom CIA mitfinanzierten und mittlerweile von der Administration Carter zu Regierungssendern erklärten Radio Free Europe und Radio Liberty diskutiert, denen bereits bei den vergangenen Winterspielen von Innsbruck vom IOC die Zulassung verweigert worden war, weil sie nicht den IOC-Regeln entsprachen. Ähnlich verhielt es sich mit der sowjetischen Visaverweigerung für Israel aufgrund von dessen Sportbeziehungen zu Südafrika. Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan ab Dezember 1979 verkündete US-Präsident Jimmy Carter im Januar 1980 als Reaktion darauf einen Strafenkatalog, in dem neben verschiedenen Embargos ein Olympiaboykott das erste Mal öffentlich erwogen wurde. Nachdem das IOC in einer Pressemitteilung eine „Änderung des Schauplatzes der Olympischen Spiele“ strikt ablehnte, drohte Carter bei unveränderter sowjetischer Haltung einen weltweiten Teilnahmeboykott an, bei dem er gleichzeitig von den US-amerikanischen Bündnispartnern Solidarität einforderte. Während die Regierungen Großbritanniens und Kanada ihre volle Unterstützung zusagten, verständigten sich auch die Außenminister von 36 islamischen Ländern auf einen Boykott der Spiele. Zudem reiste der ehemalige Boxweltmeister Muhammad Ali im Auftrag Carters nach Afrika, um dort weitere Staaten für dieses Vorhaben zu gewinnen. Dagegen ordnete die sowjetische Parteiführung eine Kampagne an, bei der die Botschaften sowie alle staatlichen Organisation mit Beziehungen ins Ausland besonders in Dritte-Welt-Staaten für die Teilnahme an den Olympischen Spielen zu werben hatten. Im Februar 1980 erklärte das IOC auf seiner 82. IOC-Session in Lake Placid einstimmig, dass nur die NOK der einzelnen Staaten dazu bevollmächtigt sind, die Einladung zu den Olympischen Spielen anzunehmen oder abzulehnen. Diesem Beschluss ging die Forderung von US-Außenminister Cyrus Vance voraus, der an gleicher Stätte das IOC während seiner Eröffnungsrede aufgefordert hatte, Moskau wegen der Invasion in Afghanistan die Olympischen Spiele zu entziehen. Da die Olympischen Winterspiele 1980 in Lake Placid ausgetragen wurden, forderten die USA den Boykott erst offensiv, nachdem diese bereits beendet waren, um negative Konsequenzen für die eigenen Spiele auszuschließen. Das US-amerikanische Nationale Olympische Komitee USOC stimmte daraufhin am 12. April entgegen dem Willen der Mehrzahl seiner Athleten für einen Boykott, nachdem die US-Regierung zuvor steuerliche Sanktionen für den Fall eines gegenteiligen Beschlusses angedroht hatte. Auch das NOK für Deutschland kam der Empfehlung der bundesdeutschen Regierung nach und stimmte auf ihrer Mitgliederversammlung am 15. Mai 1980 – nach heftigen Debatten mit 59:40 Stimmen – ebenfalls für ein Fernbleiben von den Spielen. Der Großteil der westeuropäischen NOK widersetzte sich hingegen den Empfehlungen seiner Regierungen und vereinbarte eine differenzierte Form des Protests, wie der Nichtteilnahme an den olympischen Zeremonien oder dem Antreten unter der Olympiafahne anstatt der eigenen Nationalflagge. Bis auf einige Militärangehörige, denen von Regierungsseite die Teilnahme an den Moskauer Spielen untersagt wurde, überließ man dabei die Entscheidung über die Entsendung der Athleten den jeweiligen nationalen Sportverbänden. Während die Reitsportverbände geschlossen dem Boykottaufruf des US-Präsidenten Carter Folge leisteten, um den Vorsitzenden nicht zu diskreditieren, da der Duke of Edinburgh als Gatte des britischen Staatsoberhauptes der Regierung zu folgen hat, orientierten sich in der Regel die übrigen Sportverbände an der NOK-Vereinbarung. Weltweit schlossen sich insgesamt 42 NOK dem Olympiaboykott an, der Großteil davon Dritte-Welt-Länder bzw. islamisch geprägte Staaten. Weitere 24 NOK verzichteten aus finanziellen oder sportlichen Gründen auf eine Teilnahme bzw. ließen die Einladung unbeantwortet. Folgen des Boykotts Neben den finanziellen Einbußen für die sowjetischen Gastgeber aufgrund des ausgebliebenen US-amerikanischen Olympiatourismus und der weggefallenen westlichen TV-Übertragungsrechte waren auch der US-amerikanischen Fernsehgesellschaft NBC ein direkter Schaden in dreistelliger Millionenhöhe entstanden, vorrangig durch ausgebliebene Werbeeinnahmen. Des Weiteren erlitten in Westeuropa und den USA zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen Verluste, die in das Geschäft von olympischen Lizenzprodukten investiert hatten. Die von einigen erhoffte Signalwirkung des Boykotts auf die Politik blieb hingegen aus. Der zum Anlass genommene Einmarsch der sowjetischen Streitkräfte in Afghanistan wurde unvermindert fortgesetzt, wobei sich die Truppenstärke in den nächsten acht Jahren von 85.000 auf etwa 115.000 Soldaten noch vergrößerte. Darüber hinaus bemühte sich der Westen, das „politische Tauwetter“ der letzten Jahre nicht zu gefährden, und so nahmen die Vereinigten Staaten noch im Mai 1980, zwei Monate vor Beginn der Olympischen Spiele, wieder Kontakte mit der UdSSR auf. Auch von bundesdeutscher Seite gab es keinerlei Interesse, die vor Jahren eingeleitete deutsch-sowjetische Annäherung aufs Spiel zu setzen. So hatte noch drei Wochen vor Eröffnung der Spiele Bundeskanzler Helmut Schmidt der sowjetischen Führung um Leonid Breschnew einen zweitägigen Besuch abgestattet, bei dem neue Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und der UdSSR vertraglich vereinbart wurden. Die bis dahin ignorierten Befürchtungen eines sowjetischen Gegenboykotts für die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles sollten sich hingegen vier Jahre später bewahrheiten. Organisation Die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele in Moskau wurden von höchster Stelle in der Staats- und Parteiführung unterstützt. Als Präsident des Organisationskomitees wurde mit Ignati Nowikow ein Experte für Bauwesen und Energieversorgung und früherer Weggefährte von Leonid Breschnew ernannt. Die Finanzierung der Spiele beruhte auf drei Säulen. Etwa die Hälfte der Einnahmen wurde durch eine Olympia-Lotterie erzielt, die neben der Sowjetunion auch in anderen sozialistischen Ländern abgehalten wurde. Eine weitere Geldquelle waren Lizenzgebühren für verschiedene Artikel und Übertragungsrechte, davon auch für die geschickte Vermarktung des Maskottchens Mischka, die auch in den westlichen Ländern enorme Popularität während der Spiele erlangte. Als dritte Säule zur Finanzierung diente ein Münzprogramm, das aus 45 Gedenkmünzen mit olympischen Motiven aus Platin (150 Rubel), Gold (100 Rubel), Silber (5 und 10 Rubel) und Kupfernickel (1 Rubel) bestand und allein zu 45 Prozent in Westeuropa verkauft wurde. Bei der Hälfte der Olympiabauten konnte auf bereits bestehende Wettkampfstätten zurückgegriffen werden, die nur noch erweitert oder renoviert werden mussten. Dennoch waren auch kostspielige Neubauten erforderlich, was am Ende mehr als die Hälfte der Gesamtausgaben von 862,7 Millionen Rubel verursachte. Dem entgegen standen Einnahmen von 744,8 Millionen Rubel, womit ein Defizit von 117,9 Millionen Rubel blieb. Darüber hinaus gab es „nichtolympiabedingte Ausgaben“ in Milliardenhöhe, die vorrangig als Investitionen in die Infrastruktur verwendet wurden, wie z. B. die Erweiterung des Autobahnringes um Moskau oder der Neubau des Flughafens Scheremetjewo II, so dass das Defizit weit aus höher geschätzt werden kann. Um das Transportproblem zu lösen und ein Verkehrschaos zu verhindern, griff man hauptsächlich auf Busse zurück. Das Verkehrsministerium der UdSSR delegierte ca. 4000 Busse samt Fahrer aus der ganzen Sowjetunion nach Moskau. Es wies auch spezielle Verbindungsstraßen zwischen Sportstätten und Unterkünften als „olympische Routen“ aus, auf denen eine Spur der Fahrbahn nur von Fahrzeugen mit Akkreditierung befahren werden durfte. Der LKW-Verkehr war während der Zeit der Spiele zum Großteil von diesen Strecken verbannt. Logo und Maskottchen Das Emblem der Spiele stammt vom lettischen Grafiker Wladimir Arsentjew und ging 1975 als Sieger aus einem Wettbewerb hervor, bei dem 8500 Personen insgesamt 26.000 Vorschläge eingereicht hatten. Es zeigt einen stilisierten Turm in der Art des sozialistischen Klassizismus und symbolisiert gleichzeitig die Laufbahn in einem Stadion. Das Maskottchen vom Karikaturisten und Kinderbuchillustrator Wiktor Tschischikow war ein Braunbär mit dem offiziellen Namen Mischa, dessen Koseform Mischka sich jedoch als gebräuchliche Bezeichnung durchsetzte. Zudem gab es mit dem Seehund namens Vigri ein Maskottchen der Segelwettbewerbe in Tallinn. Die Piktogramme wurden von Nikolai Belkow, einem Modernen Fünfkämpfer und Grafiker aus Leningrad, entwickelt und unterschieden sich von den Entwürfen von Otl Aicher für die Spiele von München 1972 und Montreal 1976 durch ihre abgerundeten Ecken. Darüber hinaus gewannen die Piktogramme durch ihre zweimal von den Zeichen durchschnittenen Bildränder an Dynamik. Teilnehmer Mit 80 Mannschaften war die Anzahl der teilnehmenden Länder so niedrig wie seit 1956 in Melbourne nicht mehr. Liberia nahm mit sieben Sportlern an der Eröffnungsveranstaltung teil, zog aber dann seine Mannschaft zurück. 16 Länder nahmen nicht unter ihrer Nationalflagge teil: Neuseeland trat unter der Silberfarn-Flagge des neuseeländischen Olympiakomitees an, 15 weitere Länder wählten die olympische Flagge. In der nachfolgenden Liste sind alle teilnehmenden Länder sowie die Anzahl ihrer Sportler aufgeführt. Fackellauf Die Fackel der Olympischen Spiele von Moskau war aus silber lackiertem Aluminium mit zwei goldfarbenen Ringen gefertigt. In roter Farbe war das Emblem der Moskauer Spiele und in kyrillischer Schrift „Moskau Olympiade 1980“ aufgedruckt. Um eine Brenndauer von ca. acht bis zehn Minuten pro Fackel zu erreichen, wurde als Brennstoff ein Gemisch aus Propan- und Butangas verwendet. Insgesamt stellten Werkstätten in Leningrad 6200 Exemplare der Fackel her. Die olympische Fackel wurde am 19. Juni 1980 in Olympia von der griechischen Schauspielerin Maria Moscholiou mittels eines Hohlspiegels entzündet und an den griechischen Studenten Atanasios Kosmopoulos als erstem Fackelläufer weitergereicht. Nach einer Gesamtstrecke von 5000 km, davon 1170 durch Griechenland, 935 durch Bulgarien, 593 durch Rumänien und 2302 durch die Sowjetunion, kam das Feuer, getragen von fast 6000 Läufern, am 18. Juli, dem Tag vor der Eröffnungsfeier, in Moskau an. Während mehrerer Zeremonien wurde das Feuer an verschiedenen repräsentativen Stellen in Moskau entzündet. Während der Eröffnungsfeier brachte der Dreispringer Wiktor Sanejew das olympische Feuer ins Stadion und reichte es an den Basketballspieler Sergei Belov weiter, der es in der großen Feuerschale entzündete. Am 20. Juli 1980, einen Tag nach der Eröffnungsfeier, wurde die Flamme mit der Eisenbahn nach Tallinn, Leningrad, Kiew und Minsk gebracht. Wettkampfstätten Olympiapark Luschniki Der Olympiapark Luschniki, ein in einer Schleife der Moskwa gelegenes Gelände südwestlich vom Stadtzentrum, war das Herz der Spiele von Moskau. In der Mitte des zirka 180 Hektar großen Parks befand sich das Zentrale Leninstadion mit einer Kapazität von 103.000 Zuschauerplätzen. In ihm fanden neben der Eröffnungs- und Schlussfeier auch die Wettbewerbe in der Leichtathletik, das Finalspiel des Fußballturniers und die Einzelkonkurrenz im Springreiten statt. Das Stadion wurde 1956 eröffnet und für die Spiele 1980 ausgebaut. Die vier markanten Flutlichtmasten wurden zusammen mit der olympischen Feuerschale Mitte der 1990er Jahre während des Umbaus zu einer vollständig überdachten Arena entfernt. Neben dem Olympiastadion befindet sich die Kleine Arena mit einer Zuschauerkapazität von 8300 Plätzen, die Schauplatz der Volleyballwettbewerbe war. Das Gleiche galt für die 1979 errichtete Mehrzweckhalle „Druschba“ auf der Südseite des Parks, die sich mit ihrer Form einer umgedrehten Sonnenblumenblüte architektonisch deutlich von den übrigen Bauten abhob und Platz für 3900 Zuschauer bot. Im nicht überdachten Schwimmstadion fanden die Spiele im Wasserball statt. Am nördlichen Rand des Olympiaparkes liegt der Sportpalast Luschniki, der mit 13.700 Zuschauerplätzen die Turn- und Judowettbewerbe während der Spiele beherbergt hatte. Olimpijski-Sportkomplex Nördlich des Stadtzentrums am Prospekt Mira gelegen steht der Olimpijski-Sportkomplex, der aus zwei Hallenarenen besteht. Das mit einer Zuschauerkapazität von 45.000 Plätzen größte Hallenstadion Europas wurde während der Spiele zweigeteilt, um gleichzeitig für die Wettbewerbe im Boxen (17.000 Plätze) und Basketball (16.000 Plätze) genutzt zu werden. Die benachbarte Schwimmhalle mit ihrem Dach in Form eines Reitsattels diente dagegen den Schwimmern und Wasserspringern als Wettkampfstätte. Während der Schwimmbereich bis zu 8000 Besuchern Platz bot, befanden sich im Sprungbereich 5000 Zuschauerplätze. ZSKA-Sportkomplex und Dynamo-Sportkomplex Im Nordwesten von Moskau am Leningrader Prospekt gelegen befand sich der Sportkomplex des Zentralen Armeesportklubs. Er bestand aus mehreren größeren Hallen, die während der Olympischen Spiele als Wettkampfstätten für Fechten, Ringen und Basketball genutzt wurden. In unmittelbarer Nachbarschaft befand sich das Sportobjekt des Sportclub Dynamo mit dem Dynamo-Stadion, einem der Austragungsorte der olympischen Fußballwettbewerbe. Darüber hinaus wurden die Partien im Hockey in der Kleinen Sportarena Dynamo und im Stadion der Jungen Pioniere abgehalten. Sportkomplex Krylatskoje In einem westlichen Vorort von Moskau, in Krylatskoje, wurde ein weiterer Park mit mehreren Sportstätten errichtet. Eingerahmt in einer Schleife und mit Wasser der Moskwa versorgt, liegt die olympische Regattastrecke für Rudern und Kanu. Es war die weltweit erste Regattastrecke, die parallel zur Wettkampfbahn einen separaten Trainingskanal aufwies. Auf dieser Bahn konnten auch die Teilnehmer zum Start gelangen, ohne auf der Wettkampfbahn rudern zu müssen. Im Zielbereich befindet sich eine Tribünenanlage, die der besseren Sicht wegen in einem Winkel zum Kanal angeordnet war und zusammen mit temporären Tribünen eine Kapazität von 14.530 Sitzplätzen hatte. Zusätzlich wurde Platz für weitere 5.000 Stehplätze geschaffen. Gleich neben der Regattastrecke steht das Velodrom für die Bahnwettbewerbe im Radsport. In der Halle wurde eine Radrennbahn aus sibirischem Lärchenholz, die mit 333,33 m als eine der längsten überdachten Bahnen der Welt gilt, und Tribünen für 6000 Zuschauer aufgebaut. Ein Novum gab es bei den Spielen von Moskau im Straßenradsport. Anstatt wie bei vorangegangenen Spielen üblich einen Kurs innerhalb der Stadt abzusperren, ließen die Organisatoren in Krylatskoje neben dem Velodrom den 13,5 km langen Krylatskoje Sports Complex Cycling Circuit bauen. Dieser führte pro Runde in 88 Kurven und 300 Höhenmetern durch die Hügel- und Graslandschaft. An der 1,2 km langen Zielgerade wurden temporäre Tribünen für 4000 Zuschauer errichtet. Zwischen Velodrom und Regattastrecke lag das Krylatskoje Sports Complex Archery Field mit 3000 Sitzplätzen für die Zuschauer. Reitkomplex Bitza Der im Süden vom Moskau gelegene Reitkomplex Bitza mit einer Größe von 45 Hektar wurde für die Wettbewerbe im Reiten errichtet und beinhaltet zwei Reitstadien für Dressur mit Platz für 3.000 Zuschauer und Springreiten mit 12.000 Zuschauerplätzen. Nebenan befanden sich die Stallungen für die Pferde und der Park für den Geländeritt in der Military. Weitere Sportstätten Im Osten von Moskau liegen der Sportpalast Ismailowo und der Sportpalast Sokolniki. In 5000 Zuschauern fassenden Ismailowo wurden die Wettkämpfe im Gewichtheben ausgetragen, im Sokolniki ein Großteil der Spiele im Handball statt. Weitere Handballpartien fanden im Sportpalast Dynamo im Nordwesten Moskaus statt. Die ebenfalls zum Sportclub Dynamo gehörende Schießanlage im nordöstlich von Moskau gelegenen Mytischtschi war Schauplatz der olympischen Schießwettbewerbe. Die bereits 1957 gebaute und für die Spiele vollständig renovierte Anlage umfasst 90 Stände für die Disziplinen im Gewehr und Pistole über 50 Meter, 16 Stände für Schnellfeuerpistole 25 m, drei Stände für Laufende Scheibe 50 Meter und vier Stände für das Wurfscheibenschießen und einer gesamten Kapazität von 2330 Zuschauerplätzen. Neben den Spezialdisziplinen im Schießen wurde hier auch die Schießdisziplin im Modernen Fünfkampf ausgetragen. Auf einem Stück der Autobahn Moskau-Minsk fand das 100-km-Mannschaftszeitfahren im Straßenradsport statt. Einzelne Partien im Fußball fanden außerhalb von Moskau in Minsk, Kiew und Leningrad statt. Die Disziplinen im Segeln wurden nach Tallinn ausgelagert, wo eigens dafür der Yachthafen Tallinn errichtet worden war. Das olympische Dorf Südwestlich des Olympiaparks Luschniki wurde das olympische Dorf neu gebaut. Es besteht aus 18 16-stöckigen Hochhaustürmen mit den Teilnehmerunterkünften, verschiedenen Trainingseinrichtungen, einem Krankenhaus, einer Cafeteria, einem Einkaufszentrum und einem Kulturzentrum, das auch Gebetsräume für mehrere Religionen enthielt. Während der Spiele waren insgesamt 8310 Gäste untergebracht. Ein weiteres kleines olympisches Dorf wurde in Tallinn, dem Schauplatz der olympischen Segelwettbewerbe, erbaut. Medaillen Für die XXII. Olympischen Spiele wurden insgesamt 1374 Medaillen bei der Staatlichen Münze der UdSSR in Auftrag gegeben. Die 455 Gold-, 452 Silber- und 467 Bronzemedaillen hatten einen Durchmesser von 60 und eine Dicke von 3 Millimetern. Wie bei allen Sommerspielen seit 1928 zeigt die Vorderseite die von Giuseppe Cassioli entworfene Siegesgöttin. Die Rückseite kann von jeder Ausrichterstadt neu gestaltet werden. Der Entwurf des Moskauer Bildhauers Ilya Postol zeigt eine Feuerschale vor einer stilisierten Laufbahn und rechts oben das Emblem der Spiele von Moskau. Am Rand der Medaillen war die Sportart eingraviert, in der die Medaille gewonnen wurde. Anders als bei den beiden vorangegangenen Spielen wurden die Medaillen nicht an Ketten, sondern an Stoffbändern in den Farben der Spiele befestigt. Wettkampfprogramm In Moskau wurden 203 Wettbewerbe (134 für Männer, 50 für Frauen und 19 offene Wettbewerbe) in 21 Sportarten/27 Disziplinen ausgetragen. Das waren 5 Wettbewerbe mehr als in Montreal 1976. Die Anzahl der Sportarten/Disziplinen blieb gleich. Nachfolgend die Änderungen im Detail: Im Gewichtheben wurde bei den Männer eine Gewichtsklasse (Erstes Schwergewicht) hinzugefügt. Debüt der Frauen in der Mannschaftssportart Hockey. Im Judo wurde das Männer Programm um die Gewichtsklassen (Super- und Halbleichtgewicht) erweitert. In der Leichtathletik wird das 50-km-Gehen für Männer wiedereingeführt. In Montreal 1976 fehlte das 50-km-Gehen. Im Segeln wurde die offene Bootsklasse Star wiedereingeführt – in Montreal 1976 fehlte die Klasse. Die Tempest-Klasse entfiel. Olympische Sportarten/Disziplinen Anzahl der Wettkämpfe in Klammern Zeitplan Farblegende Zeremonien Eröffnung Die Eröffnungsfeier am 19. Juli 1980 war eine der spektakulärsten bis zu diesem Zeitpunkt. Ein ganzer Tribünenblock war mit Statisten mit bunten Fahnen bestückt worden, die nach bestimmter Reihenfolge und passend zu den jeweiligen Geschehnissen im Stadion Bilder erzeugten. Männer und Frauen in antiken griechischen Gewändern trugen die fünf olympischen Ringe ins Stadion, von pferdebespannten Kampfwagen wurden Blumen gestreut. Beim Einmarsch der teilnehmenden Nationen zeigte sich zum ersten Mal ein ungewohntes Bild. Einige der Delegationen marschierten hinter der Flagge mit den olympischen Ringen ein, zum Zeichen des Protestes gegen den Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan. Die Fahne der DDR trug die Handballspielerin Kristina Richter. Nach Ansprachen des Präsidenten des Organisationskomitees Ignati Nowikow und des IOC-Präsidenten Lord Killanin, erklärte Staats- und Parteichef Leonid Breschnew die XXII. Olympischen Spiele für eröffnet. Anschließend wurde unter den Klängen Beethovens „Ode an die Freude“ die Olympiafahne ins Stadion getragen. Von Dreispringer Wiktor Sanejew übernahm der letzte Fackelträger, der Basketballspieler Sergei Below die Flamme und trug sie zum goldglänzenden Turm mit der riesigen Feuerschale. Dann loderte das Feuer der XXII. Olympiade auf. Nikolai Andrianow und Alexander Medwed sprachen den Eid für die Athleten und Kampfrichter. Über Lautsprecher und die große Anzeigetafel wurde durch eine Liveschaltung zwischen der Raumstation und dem Lenin-Stadion eine Grußbotschaft der Besatzung der Raumstation Saljut, Leonid Popow und Waleri Rjumin, übermittelt, in der den Olympioniken ein guter Start gewünscht wurde. Auf dem Rasen des Stadions boten hunderte Statisten in den Gewändern aller Völkerschaften der UdSSR Tänze aus dem Riesenreich dar. Besonders spektakulär waren die menschlichen Pyramiden, die mehrere Stockwerke in die Höhe ragten. Auch das Maskottchen Mischka wurde ausgiebig vorgestellt. Schlussfeier Zu Beginn der Schlussfeier am 3. August im Leninstadion kam es, wie seit Melbourne 1956 üblich, zu einem Einmarsch der Athleten in bunt gemischten lockeren Gruppen. Die Hymnen von Griechenland und der Sowjetunion wurden während des Aufzugs der Fahnen gespielt. Anstatt der US-Fahne, die nach dem Reglement des IOC für das Land gezeigt werden sollte, in dem die Stadt der nächsten Olympischen Spiele liegt, wurde die Stadtflagge von Los Angeles gehisst. Der scheidende IOC-Präsident Lord Killanin erklärte die Spiele für beendet. Zu den Klängen der olympischen Hymne wurde die Fahne mit den fünf olympischen Ringen aus dem Stadion getragen. Um 20:07 Uhr Moskauer Zeit erlosch die olympische Flamme. Riesige Matrjoschkas fuhren ins Stadion und wuchsen dort von darunter verborgenen Kränen bewegt auf eine Höhe von 15 Metern. Ein mit Helium gefüllter riesiger Bär Mischka entschwebte von Luftballons getragen unter der Melodie „Do Swidanja, Misha!“ (Auf Wiedersehen, Misha) in den Nachthimmel. Die XXII. Olympischen Spiele waren beendet. Wettbewerbe Basketball Obwohl bei den Herren die hoch favorisierte Mannschaft der USA wegen des Boykotts nicht angetreten war, konnte die Sowjetunion daraus nicht Kapital schlagen und musste sich mit Bronze zufriedengeben. Man war in der Semifinalrunde mit 91:101 Jugoslawien unterlegen und erreichte somit nur das Spiel um den dritten Platz das mit 117:94 gegen Spanien gewonnen wurde. Im Finale gewann Jugoslawien gegen Italien mit 86:77. Im Wettbewerb der Damen kämpften sich die Gastgeberinnen souverän bis ins Finale gegen Bulgarien, das sie mit 104:73 gewannen. Bogenschießen In den beiden Wettbewerben in Krylatskoje dominierten die Athleten aus der UdSSR und aus Finnland. Bei den Damen gab es mit Ketewan Lossaberidse und Natalja Busowa einen sowjetischen Doppelsieg vor der Finnin Päivi Aulikki Meriluoto. In der Herrenkonkurrenz siegte der Finne Tomi Poikolainen knapp mit nur drei Ringen vor Boris Issatschenko aus der UdSSR. Boxen Die sehr gut besuchten Boxwettkämpfe im großen Hallenstadion im Olympiiski Sportkomplex wurden von den Athleten aus Kuba dominiert. In den elf Gewichtsklassen holten sie allein sechs Goldmedaillen, zweimal Silber und zwei Bronzemedaillen. Dabei errang Teófilo Stevenson im Schwergewicht seinen dritten Olympiasieg in Folge. Die anderen Olympiasiege gingen zumeist an Boxer aus sozialistischen Ländern, darunter auch im Federgewicht an Rudi Fink aus der DDR. Einziger Olympiasieger aus einem westlichen Land war der Italiener Patrizio Oliva im Halbweltergewicht. Fechten Die Nation mit den meisten Medaillen beim olympischen Fechtturnier war Frankreich mit fünf Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille in den acht Wettbewerben. Erfolgreichste Athleten waren dabei die Französin Pascale Trinquet mit Florettgold im Einzel und mit der Mannschaft und der Sowjetfechter Wiktor Krowopuskow in den beiden Säbelkonkurrenzen. Fußball Im Fußball siegte wie auch schon bei den vorangegangenen Spielen eine Mannschaft aus einem sozialistischen Land. Im Endspiel im Leninstadion setzte sich das Team der ČSSR gegen die Vertretung der DDR mit 1:0 durch. Die DDR als Titelverteidiger hatte beim olympischen Turnier auf alle ihre Olympiasieger von 1976 verzichtet. Gewichtheben Die Medaillen im Gewichtheben gingen allesamt an Heber aus sozialistischen Ländern. Von den zehn Gewichtsklassen wurden allein fünf von Athleten aus der Sowjetunion gewonnen, darunter das 2. Schwergewicht von Leanid Taranenka, der mit 422,5 kg einen neuen Weltrekord aufstellte. Von den deutschsprachigen Teilnehmern konnten mit Joachim Kunz und Jürgen Heuser zwei Silbermedaillen für die DDR gewonnen werden. Der spätere deutsche Bundestrainer Frank Mantek errang die Bronzemedaille im Mittelschwergewicht. Der für die UdSSR startende Armenier Jurik Wardanian erzielte mit 400 kg einen neuen Weltrekord im Leichtschwergewicht. Mit dieser Leistung hätte er auch die Goldmedaillen in den beiden nächsthöheren Gewichtsklassen gewonnen. Der Olympiasieger von Montreal und hohe Favorit im Mittelschwergewicht, David Rigert aus der Sowjetunion scheiterte wie bei seinen ersten Olympischen Spielen in München dreimal am Anfangsgewicht im Reißen von 170 kg und schied deshalb aus. Handball Das Männerfinale im Handball zwischen Gastgeber UdSSR und der DDR war eine der spannendsten Entscheidungen der Moskauer Spiele. Nach dem Ende der regulären Spielzeit stand es unentschieden zwischen den beiden Finalteams. Kurz vor Ende der Verlängerung erzielte Hans-Georg Beyer das entscheidende 23:22 für die DDR. Wenige Sekunden vor Schluss parierte DDR-Torhüter Wieland Schmidt einen Wurf eines UdSSR-Spielers, was den Olympiasieg für die DDR-Mannschaft bedeutete. Im Damenturnier wurde nach dem Modus jeder gegen jeden gespielt, es gab kein Endspiel. Letztendlich setzte sich die UdSSR vor Jugoslawien und der DDR durch. Hockey Wie erwartet gewann das olympische Hockeyherrenturnier der hohe Favorit aus Indien. Im Finale besiegten die Inder die Mannschaft aus Spanien mit 4:3. Beim erstmals ausgetragenen Damenturnier gab es einen Überraschungssieger. Die Hockeydamen aus Simbabwe siegten vor der Mannschaft aus der ČSSR und der UdSSR. Der Modus sah Spiele jeder gegen jeden vor. Der Tabellenführer war gleichzeitig Olympiasieger, es gab kein Finalspiel. Judo Wegen des Boykotts der favorisierten Japaner wurden die Medaillen im Judo an mehrere verschiedene Länder verteilt. Ein Kunststück gelang dabei Dietmar Lorenz aus der DDR, der nach der Bronzemedaille in seiner Gewichtsklasse, dem Halbschwergewicht, im Finale der offenen Klasse den Olympiasieger im Schwergewicht Angelo Parisi aus Frankreich besiegen konnte. Im Mittelgewicht siegte Jürg Röthlisberger aus der Schweiz, Detlef Ultsch aus der DDR errang hier Bronze. Kanu Die Wettbewerbe im Kanurennsport im Regattakanal in Krylatskoje sahen vor allem Sieger aus dem Land des Gastgebers und aus der DDR. Erfolgreichster Sportler war dabei Wladimir Parfenowitsch aus der UdSSR, der im Einer-Kajak über 500 und in den beiden Zweier-Kajak-Strecken über 500 und 1000 Meter mit seinem Bootskollegen Sergei Tschuchrai die Goldmedaillen gewann. Im Kajakwettbewerb der Damen begann bei den Spielen von Moskau die Karriere von Birgit Fischer mit der Goldmedaille über 500 Meter im Einer. Birgit Fischer hatte noch bis zu den Olympischen Spielen von Athen 2004 insgesamt acht Gold- und vier Silbermedaillen für die Mannschaften der DDR und Deutschlands gewonnen. Das DDR-Team Carsta Genäuß / Martina Bischof gewann im Zweier-Kajak (K2) über 500 m die Goldmedaille. Leichtathletik Die im Leninstadion ausgetragenen Wettkämpfe in der Leichtathletik litten unter der Abwesenheit der US-Sprinter. Deshalb wurde mit dem Schotten Allan Wells ein Außenseiter zum schnellsten Mann der Spiele gekürt. Er gewann über 100 Meter die Gold- und über 200 Meter hinter dem Italiener Pietro Mennea die Silbermedaille. In Erinnerung blieben vor allem die Duelle auf den Mittelstrecken zwischen den beiden Briten Sebastian Coe und Steve Ovett. Während über 800 Meter Ovett knapp die Oberhand vor Coe behielt, gewann Coe über 1500 Meter Gold. Ovett musste sich hier jedoch mit Bronze begnügen, da sich Jürgen Straub aus der DDR noch knapp zwischen die beiden Briten schob. Die Langstrecken über 5000 und 10.000 Meter wurden beide von Miruts Yifter aus Äthiopien gewonnen. Im Marathonlauf siegte, wie auch schon vier Jahre zuvor in Montreal, Waldemar Cierpinski. Als er die Ziellinie überquerte, rief der Sportreporter des Fernsehens der DDR Heinz Florian Oertel vor Begeisterung: „Liebe junge Väter oder angehende, haben Sie Mut! Nennen Sie Ihre Neuankömmlinge des heutigen Tages ruhig Waldemar! Waldemar ist da!“ Im Dreisprung versuchte der für die Sowjetunion startende Georgier Wiktor Sanejew seinen vierten Olympiasieg in Folge zu erringen, sein Teamkamerad Jaak Uudmäe machte ihm jedoch einen Strich durch die Rechnung, so dass sich Sanejew mit Silber begnügen musste. Im Hochsprung schaffte es Gerd Wessig aus der DDR, als erster mit 2,36 m bei Olympischen Spielen einen neuen Weltrekord aufzustellen. Er siegte klar vor dem Olympiasieger von Montreal, Jacek Wszoła aus Polen und DDR-Springer Jörg Freimuth. Der polnische Stabhochspringer Władysław Kozakiewicz sprang mit 5,78 m Weltrekord und konnte sich gegen den Russen Konstantin Jurjewitsch Wolkow und das gesamte Publikum im Stadion durchsetzen. Die Kozakiewicz-Geste nach dem Siegessprung sorgte für einen Skandal und machte Kozakiewicz weltberühmt. Auf den beiden Hürdenstrecken waren auch DDR-Athleten dominierend. Den Hürdensprint über 110 Meter gewann Thomas Munkelt und die Stadionrunde über 400 Meter Hürden Volker Beck. Neben Doppelsiegen für UdSSR-Starter im Kugelstoßen und Speerwurf, gingen im Hammerwurf sogar alle drei Medaillen an Sowjetsportler. Zu weiteren Doppelsiegen kam es im Weitsprung, hier machten Lutz Dombrowski und Frank Paschek aus der DDR Gold und Silber unter sich aus. Im Zehnkampf errang der Brite Daley Thompson seinen ersten Olympiasieg. Vier Jahre später in Los Angeles sollte er ihn wiederholen. Bei den Damen wurden die Medaillen hauptsächlich unter den Athletinnen aus der UdSSR und der DDR vergeben. Die einzige Olympiasiegerin aus einem westlichen Land war Sara Simeoni aus Italien. Sie konnte im Hochsprung die Goldmedaille erringen. Im Lauf über 800 Meter und im Fünfkampf kam es zu sowjetischen Dreifacherfolgen. Radsport Die Bahnwettbewerbe im Radsport im Velodrom von Krylatskoje sahen zwei DDR-Siege durch Lutz Heßlich im Bahnsprint und Lothar Thoms im 1000-Meter-Zeitfahren. Die 4000-Meter-Einzelverfolgung gewann Robert Dill-Bundi aus der Schweiz, der nach seinem Sieg in einer vielbeachteten Geste das Holz der Radbahn küsste. In der Mannschaftsverfolgung siegte der Vierer der UdSSR vor der DDR und der ČSSR. Das Straßenrennen auf dem kurvigen Kurs durch die Hügellandschaft von Krylatskoje über 189 km gewann nach einem erfolgreichen Ausreißversuch der Sowjetfahrer Sergei Suchorutschenkow. Der zu fahrende Kurs galt als der bisher schwerste in der olympischen Geschichte, fast die Hälfte der gestarteten Fahrer gab auf. Den Sieg im 100-km-Mannschaftszeitfahren auf der Autobahn Moskau–Minsk errang der Vierer der UdSSR. Reitsport Da entgegen ihren NOKs fast alle westlichen Reitsportverbände die Spiele boykottierten, wurden die Wettbewerbe im Reiten sportlich stark entwertet. Allein die Dressureuropameisterin Elisabeth Theurer stellte sich gegen ihren eigenen Verband und reiste trotz großer Anfeindungen in einem von Niki Lauda gesteuerten Flugzeug nach Moskau. Dort gewann „Sissy“ Theurer auf ihrem Pferd „Mon Cherie“ die einzige Goldmedaille für Österreich vor zwei sowjetischen Reitern. Bei der Siegerehrung überreichte ihr Silbermedaillengewinner Jurij Kowschow eine rote Rose als Zeichen der Anerkennung, gegen alle Widerstände trotzdem an den Spielen teilgenommen zu haben. Ringen Die Wettkämpfe im Ringen erlebten eine völlige Dominanz der Ringer aus der UdSSR. Von den 20 Entscheidungen im Sportkomplex ZSKA wurden allein zwölf Goldmedaillen durch die Gastgeber gewonnen. Ein Novum gelang dabei den Beloglasow-Zwillingen. Sie waren das erste Brüderpaar, dem es gelang, bei den gleichen Olympischen Spielen zwei Goldmedaillen zu gewinnen. Anatoli gewann Gold im Fliegengewicht im Freien Stil, einen Tag später gelang das gleiche seinem Bruder Sergei im Bantamgewicht. Rudern Auf der Regattastrecke in Krylatskoje gewann die Rudermannschaft der DDR mit fast allen Booten der Herrenmannschaft (außer dem Einer) die Goldmedaille. Einzig Pertti Karppinen aus Finnland konnte diese Serie durchbrechen. Die Brüder Bernd und Jörg Landvoigt konnten dabei ihren Olympiasieg im Zweier ohne Steuermann von Montreal 1976 wiederholen, ebenso wie die Besatzung des Zweier mit Steuermann. Auch bei den Damen war das DDR-Team erfolgreich, es wurden vier von sechs möglichen Goldmedaillen gewonnen. An Bord des erfolgreichen Doppelvierers war auch Jutta Lau, die spätere deutsche Bundestrainerin der Damen. Wie schon vier Jahre zuvor, kam jeder im Rudern gestartete DDR-Athlet mit einer Medaille nach Hause. Schießen Pistolenschütze Alexander Remmowitsch Melentjew aus der Sowjetunion stellte im ersten Wettbewerb der Spiele in der Disziplin Freie Pistole mit 581 Ringen einen neuen Weltrekord auf, welcher erst im Jahr 2014 mit 583 Ringen überboten werden konnte. Harald Vollmar aus der DDR gewann wie auch schon vier Jahre zuvor in Montreal 1976 die Silbermedaille mit 568 Ringen. Eine sehr knappe Entscheidung gab es im Schießen mit der Schnellfeuerpistole. Da nach der regulären Schusszahl drei Teilnehmer mit 596 Ringen in Führung lagen, musste die Vergabe der Medaillen durch ein Stechen ermittelt werden. Erst nach drei Runden stand der Olympiasieger fest: Gold ging an Corneliu Ion aus Rumänien, Silber errang Jürgen Wiefel aus der DDR und die Bronzemedaille bekam Gerhard Petritsch aus Österreich. Schwimmen In der Schwimmhalle im Olimpijski Sportkomplex gewann die DDR zwölf Medaillen, hauptsächlich durch das Damenteam. Es ragten vor allem Caren Metschuck mit dreimal Gold und einmal Silber, sowie Rica Reinisch und Barbara Krause mit je dreimal Gold heraus. Die DDR-Teilnehmerinnen stellten dabei sechs Weltrekorde im Schwimmen auf. Nach der Wende kam es zu Prozessen gegen Trainer in der DDR, bei denen auch einige der Schwimmolympiasiegerinnen von Moskau Strafanzeige stellten und auch gegen ihre ehemaligen Trainer aussagten, gegen ihren Willen gedopt worden zu sein. Wladimir Salnikow unterbot erstmals die Grenze von 15 Minuten auf 1500 Metern im freien Stil. Die einzigen Goldmedaillen für westliche Schwimmer errangen die Schweden Bengt Baron über 100 Meter Rücken und Pär Arvidsson über 100 Meter Schmetterling sowie der Brite Duncan Goodhew über 100 Meter Brust. Turnen Der erfolgreichste Athlet der Spiele nahm im Turnen teil. Alexander Ditjatin holte in allen Turnwettbewerben der Männer eine Medaille und bleibt damit bis 2008 der einzige Sportler, der acht olympische Medaillen in einem Jahr gewonnen hat. Bei den Damen konnte keine Turnerin mehr als eine Einzelgoldmedaille gewinnen. Selbst die große Favoritin Nadia Comăneci aus Rumänien, die vier Jahre zuvor in Montreal noch dreimal Gold errang, siegte nur auf dem Schwebebalken. Auch die Siegerin im Mehrkampf, Jelena Dawydowa aus der UdSSR, gewann keines der Einzelgeräte. Diese gingen zum Großteil an Turnerinnen aus der Sowjetunion. Nur Maxi Gnauck aus der DDR am Stufenbarren konnte neben Comăneci die sowjetische Dominanz durchbrechen. Die Mannschaftswertung im Mehrkampf entschieden die sowjetischen Turnerinnen für sich, vor Rumänien und der DDR. Volleyball Beim Volleyballturnier triumphierte der Gastgeber sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Im Männerwettbewerb setzte sich die Sowjetunion im Endspiel gegen Bulgarien mit 3:1 durch und wurde zum dritten Mal Olympiasieger. Bronze gewann Rumänien mit einem 3:1 gegen Polen. Im Finale der Frauen traf der Gastgeber auf die Mannschaft der DDR. Auch dieses Spiel wurde in vier Sätzen entschieden. Die Bronzemedaille sicherte sich Bulgarien nach einem Sieg im Tiebreak gegen Ungarn. Herausragende Sportler Der sowjetische Turner Alexander Ditjatin und die sowjetische Olympiamannschaft. Die überragenden Mittelstreckenläufer jener Zeit, die Briten Sebastian Coe und Steve Ovett, teilten sich über 800 und 1500 Meter die Siege. DDR-Hochspringer Gerd Wessig erreichte mit 2,36 m einen neuen Weltrekord, sein Landsmann Waldemar Cierpinski gewann zum zweiten Mal in Folge den Marathonlauf und Weitspringer Lutz Dombrowski (DDR) erzielte mit 8,54 m die zweitbeste Weite aller Zeiten seit Bob Beamon. Schwergewichtsboxer Teófilo Stevenson (Kuba) siegte zum dritten Mal in Folge. Das hatte in dieser Gewichtsklasse noch kein Boxer zuvor geschafft. Der polnische Stabhochspringer Władysław Kozakiewicz sprang mit 5,78 m Weltrekord und konnte sich gegen den Russen Konstantin Jurjewitsch Wolkow und das gesamte Publikum im Stadion durchsetzen. Die Kozakiewicz-Geste nach dem Siegessprung sorgte für einen Skandal und machte Kozakiewicz weltberühmt. Sportschütze Alexander Remmowitsch Melentjew aus der Sowjetunion stellte im ersten Wettbewerb der Spiele in der Disziplin Freie Pistole mit 581 Ringen einen neuen Weltrekord auf, der bis 2014 Bestand hatte. Berichterstattung Bereits 1977 erwarb der amerikanische Fernsehsender NBC die Fernsehübertragungsrechte für eine Summe von 35 Millionen US-Dollar, außerdem verpflichteten sich die Amerikaner, technische Einrichtungen und Dienstleistungen im Wert von 50 Millionen US-Dollar an die sowjetische Fernsehanstalt Gostelradio zu liefern. Nach dem Boykott der amerikanischen Mannschaft fielen sämtliche Werbeeinnahmen für NBC aus, allerdings waren 90 % der Kosten für die Fernsehrechte und Einrichtungen durch eine Versicherung abgedeckt. Der Sender hatte nur 56 akkreditierte Berichterstatter. „Haupt-TV-Station“ war das staatliche Fernsehen und Radio der Sowjetunion mit 1370 Akkreditierungen, die «Eurovision» bediente 31 Länder, hatte 818 Akkreditierungen, die «Intervision» für 11 Länder mit 342, das «TV Asahi» für Japan mit 68 und «OTI» für Lateinamerika mit 59 Akkreditierungen. Hinter «NBC» lag hinsichtlich der Akkreditierungen nur noch «Seven Network» für Australien mit 48. Das Televisions-Center verwendete 20 TV-Kanäle; im Vergleich dazu hatte es in Montreal 16, in München 12 und in Mexiko-Stadt 7 gegeben. In den Ländern, die sich dem Boykott angeschlossen hatten, fiel die Berichterstattung durch die Sendeanstalten sehr spärlich aus und beschränkte sich nur auf eine kurze Zusammenfassung eines jeden Tages. Kurioses Detail am Rande war dabei, dass die sogenannten Zonenrandgebiete der Bundesrepublik Deutschland in den Genuss der fast 24-stündigen Olympiaberichterstattung des DDR-Fernsehens kamen, während in der BRD nur sehr verkürzte Berichterstattung stattfand. Insgesamt waren in Moskau 7629 Journalisten akkreditiert, davon 1977 aus der Sowjetunion. Literatur Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5. Games of the XXII. Olympiad Moscow 1980. Official Report of the Organising Committee. Spiele der XXII. Olympiade Moskau 1980. Sportverlag Berlin. Weblinks IOC zu den Olympischen Sommerspielen 1980 (englisch) Einzelnachweise 1980 Multisportveranstaltung 1980 Sportveranstaltung in der Sowjetunion Geschichte Moskaus Sportveranstaltung in Moskau Olympische Spiele (Russland)
Erasmus, Elmo bzw. Ermo, (* um 240 in Antiochia; † 303 in Formia) war Bischof und Märtyrer. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag im Generalkalender der katholischen Kirche war früher der 2. Juni. Legendarische Überlieferung Authentische Zeugnisse über das Leben des heiligen Erasmus sind kaum vorhanden. Er stammte aus Antiochien, wo er auch als Bischof wirkte, doch musste er seine Diözese während der Christenverfolgung unter Diokletian verlassen. Der Überlieferung zufolge zog er sich auf einen Berg des Libanon zurück, wo er sieben Jahre lang auf wundersame Weise von einem Raben genährt wurde. Auf die Erscheinung eines Engels hin kehrte Erasmus in sein Bistum zurück, wo er bald darauf gefangen genommen wurde. Er soll verschiedene Folterungen, wie das Ausdärmen, erlitten haben. Durch göttlichen Beistand jedoch soll er befreit worden und nach Italien gelangt sein, wo er als Seelsorger in der Gegend von Formia wirkte. Dort soll er nach sieben Jahren in hohem Alter gestorben sein. Verehrung Im 9. Jahrhundert wurden seine Reliquien nach Gaeta nördlich von Neapel überführt, wo er Schutzpatron der Kathedrale ist. Die kultische Verehrung des hl. Erasmus ist seit dem 6. Jahrhundert nachweisbar. Seit etwa 1300 wird er zu den 14 Nothelfern gezählt. Er wird als Schutzheiliger gegen Feuersgefahr angerufen, weil Feuer an Bord auf den Holzschiffen sehr gefürchtet war. Wenn die Seeleute ihre Segel wie bei einem Feuer glühen sahen – elektrische Ladungen, die sich bei schweren Gewittern an Schiffsmasten entladen –, glaubten sie sich durch den hl. Erasmus geschützt und sahen es als gutes Omen an, weshalb dieses Phänomen Elmsfeuer genannt wird. Der hl. Erasmus ist auch der Patron der Seefahrer, der Drechsler, der Weber und der Seiler, der Helfer bei Krämpfen, Koliken, Unterleibsbeschwerden und bei Magenkrankheiten; er wird angerufen bei Geburten und bei Krankheiten der Haustiere. Ikonographie Es gibt vielfältige Darstellungen des hl. Erasmus. Einige zeigen ihn mit den bischöflichen Insignien Stab und Mitra, andere stellen sein Martyrium dar oder zeigen ihn nur mit seinem Attribut, einer Winde, mit aufgewickeltem Darm. Siehe auch Erasmuskirchen Sant’Erasmo San Telmo in Puerto de la Cruz, Teneriffa Fort St Elmo auf Malta Literatur Weblinks Eintrag zu Erasmus auf den Seiten des Franziskanerklosters Vierzehnheiligen Märtyrer der Diokletianischen Verfolgung Heiliger (3. Jahrhundert) Bischof (3. Jahrhundert) Patriarch von Antiochia Vierzehn Nothelfer Geboren im 3. Jahrhundert Gestorben 303 Mann
Blaustrumpf (von engl. bluestocking) bezeichnete im 18. und 19. Jahrhundert eine gebildete, intellektuelle Frau, die zugunsten der geistigen Betätigung die vermeintlich typisch weiblichen Eigenschaften vernachlässigte. Die pejorative, spöttische Bedeutung für Frauen, die nach Emanzipation strebten, kam erst im späten 19. Jahrhundert auf. Der Begriff geht auf die britische Blaustrumpfgesellschaft zurück, galt zunächst für beide Geschlechter und hatte keine abwertende Bedeutung. Bedeutungswandel des Begriffs Bluestocking Society ab Mitte des 18. Jahrhunderts Die Bluestocking Society (englisch für „Blaustrumpfgesellschaft“) war eine Gruppe gelehrter Frauen, die sich zu literarischen und politischen Diskussionen im Salon von Elizabeth Montagu und ihrer Freundin Elizabeth Vesey trafen, den sie Mitte des 18. Jahrhunderts in London eröffnet hatten und zu dem auch Männer, Intellektuelle und Aristokraten, eingeladen waren. Der Begriff Bluestocking soll auf folgenden Vorfall zurückgehen: Einer der dort verkehrenden Herren war der Botaniker Benjamin Stillingfleet, der statt der zur feinen Herren-Abendgarderobe gehörenden schwarzen Seidenstrümpfe mangels entsprechender Mittel billige blaue Garnstrümpfe trug. Dieses skandalöse modische Vergehen sprach sich herum, und die Teilnehmer der „intellektuellen Feste“, Männer wie Frauen, wurden als „bluestockings“ bekannt. Die Gruppe war jedoch niemals eine „society“, also eine Gesellschaft im formalen Sinne. Schriften von Mitgliedern des Bluestocking-Zirkels zwischen 1738 und 1785, v. a. von Elizabeth Montagu, Catherine Talbot, Hester Chapone, werden auch als Bluestocking Feminism („Blaustrumpf-Feminismus“) bezeichnet. Bedeutende Mitglieder waren unter anderem: Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts Seit Mitte des 18. Jahrhunderts hatte sich eine „polarisierte Geschlechterphilosophie“ herausgebildet, die die Trennung von männlicher und weiblicher bürgerlicher Sphäre begründete und der Frau die Selbstbestimmung absprach. In seiner Abhandlung über die Erziehung Émile (1762) hatte Rousseau formuliert: „Die Erziehung der Frau sollte sich immer auf den Mann beziehen. Uns zu gefallen, für uns nützlich zu sein, unser Leben leicht und angenehm zu machen: das sind die Pflichten der Frau zu allen Zeiten“. Das gelehrte Frauenzimmer war verpönt wie später der Blaustrumpf. Frauen sollten nicht gelehrt, sondern in weiblichen Tugenden und Pflichten gebildet sein. Dem sollte auch das Lesen „guter Bücher“ dienen, die „den Verstand aufheitern und das Herz edler bilden“. Als Mary Wollstonecraft 1792 mit ihrer Schrift A vindication of the rights of woman den britischen Blaustrumpf-Zirkel und deren Forderung nach höherer Bildung und Studium für das weibliche Geschlecht bekannt machte, wurde der Spitzname Blaustrumpf zunächst in Großbritannien, dann in Deutschland und Frankreich aufgegriffen und zu einem Schimpf- und Spottnamen für Frauen, die sich mit den ihnen zugedachten weiblichen Aufgaben nicht zufrieden gaben und ihre angeblich geistige Unterlegenheit gegenüber dem Mann in Frage stellten. Die selbstbewusste Frau, die sich intellektuell bilden oder schriftstellerisch tätig sein wollte, war Mitte des 19. Jahrhunderts Zielscheibe männlicher Aversionen und Ängste, die in den damals in Frankreich populären Karikaturen von Honoré Daumier zum Ausdruck kamen. 1844 veröffentlichte die satirische Zeitschrift Le Charivari 40 Karikaturen von Daumier mit dem Titel Les bas-bleus (franz. für Blaustrümpfe). Die schreibende, lesende oder nachdenkende Frau, die ihre mütterlichen und hausfraulichen Pflichten vernachlässigte, wird darin zu einem abschreckenden Beispiel stilisiert, indem er sie geschlechtslos und körperlich abstoßend zeichnete. Der Anspruch von Frauen 'männliches' Talent zu besitzen wurde damit „als lächerlicher Selbstbetrug“ dargestellt. Ebenso sprach Barbey d’Aurevilly in seinem Werk Les Œuvre et les Hommes (Band V, 1878) den Frauen wahres kreatives Talent ab. Wenn sie sich dieses anmaßten, verlören sie ihre Weiblichkeit. Der Inbegriff eines Blaustrumpfs war für d’Aurevilly George Sand, die sich „Virilität und Genialität“ anmaßte, während Madame de Staël sich mit einem „weiblichen Talent“ begnügt habe, was sich an ihren weiblichen Rundungen zeige. In seiner sarkastischen Polemik, mit der er das Aufkommen der ersten Frauenwahlrechtsbewegung kommentierte, behauptet er, Frankreich habe mit dem bas-bleuisme den Tiefpunkt seiner Geschichte erreicht, und die Franzosen würden eines grotesken Todes sterben. In diesem Zeitgeist reimte auch Oscar Blumenthal 1887 satirisch: Blaustrümpfe Alle Eure poet’schen Siebensachen – Ich schätze sie nicht ein Pfifferlein. Nicht sollen Frauen Gedichte machen: Sie sollen versuchen, Gedichte zu sein. Marie von Ebner-Eschenbach hingegen spottete in ihrem Gedicht Sankt Peter und der Blaustrumpf (1893) über die Dämonisierung von Frauen, die für die Emanzipation kämpften. Ein Weiblein klopft an’s Himmelsthor, Sankt Peter öffnet, guckt hervor: – »Wer bist denn du?« – »Ein Strumpf, o Herr …« Sie stockt, und milde mahnet er: »Mein Kind, erkläre dich genauer, Was für ein Strumpf?« »Vergib – ein blauer.« Er aber grollt: »Man trifft die Sorte Nicht häufig hier an unsrer Pforte. Seid samt und sonders freie Geister, Der Teufel ist gar oft nicht dreister, Geh hin! er dürfte von dir wissen, Der liebe Herrgott kann dich missen.« […]Annette von Droste-Hülshoff ließ in Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe. Lustspiel in einem Akte, einer 1840 verfassten, zu Lebzeiten jedoch nicht veröffentlichten Satire, in der sie sich selbst und den Literaturbetrieb ihrer Zeit karikierte, gleich drei Verkörperungen des Blaustrumpfs auftreten: Frau von Thielen („Blaustrumpf von Stande“), Claudine Briesen („naiv-gefühlvoller Blaustrumpf“) und Johanna von Austen („Blaustrumpf du bon vieux temps“). 20. Jahrhundert Mit Erstarken der Bewegungen für das Frauenwahlrecht ging die Blaustrumpf-Karikatur auf die sowohl als lächerlich als auch gefährlich dargestellte Suffragette in groben blauen Wollstrümpfen über. Noch in den 50er und 60er Jahren gehörte das Wort Blaustrumpf „zum Standardvokabular von Frauenfeinden aller Art“. Intellektuelle Frauen wiesen diese Bezeichnung zumeist weit von sich und zeigten sich charmant, was Gerd Rinck – selbst Juraprofessor – 1965 in einem Zeit-Artikel über die „unsympathischen Intellektuellen“ lobend zu erwähnen wusste: „Unsere Väter hatten einen Abscheu vor der intellektuellen Frau. Sie war der Blaustrumpf: unelegant, muffig, ohne Charme, nur fachlich ansprechbar. Glücklicherweise ist diese Figur fast verschwunden. Die berufstätigen Frauen haben vorzüglich gelernt, attraktiv und charmant zu sein.“ Die geringe Zahl intellektueller Frauen führte er darauf zurück, dass „viele Frauen, auch sehr intelligente Frauen, ihr Leben mit Haus und Kindern, vielleicht sogar mit ihrem Mann ausfüllen können und dabei glücklich sind. Gott sei Dank. Sie haben die Intelligenz, machen aber wenig Gebrauch davon. Sie sind vielleicht zu bescheiden.“ Ohne bescheidene Zurückhaltung nutzte hingegen Helke Sander vom Aktionsrat zur Befreiung der Frauen das Blaustrumpf-Klischee in ihrer Rede vor dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund 1968, um den ins Private verlagerten Konflikt zwischen traditioneller Rollenerwartung und angepasster „Scheinemanzipation“ studierter Frauen zu kennzeichnen: Wenn Frauen heute studieren können, haben sie das nicht so sehr der bürgerlichen Emanzipationsbewegung zu verdanken, sondern vielmehr ökonomischen Notwendigkeiten. Wenn diese Privilegierten unter den Frauen nun Kinder bekommen, werden sie auf Verhaltensmuster zurückgeworfen, die sie meinten, dank ihrer Emanzipation schon überwunden zu haben. […] Dazu kommt die Unsicherheit, dass man es nicht fertig gebracht hat, zwischen Blaustrumpf und Frau fürs Haus zu wählen, entweder eine Karriere aufzubauen, die mit einem weitgehenden Verzicht auf Glücksanspruch erkauft werden muss oder eine Frau für den Konsum zu sein. So wurde der Blaustrumpf als Symbol für eine bürgerlich-angepasste Emanzipation zum Abgrenzungsbegriff für das kämpferische Selbstverständnis der feministischen Strömungen dieser Zeit. Mit der zweiten Welle der Frauenbewegung wich der Spottname dann auch der Bezeichnung Emanze, die bis heute mit pejorativer Bedeutung für als unweiblich geltende Feministinnen verwandt wird. Seitōsha: feministische Blaustrumpfgesellschaft in Japan In Japan wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Gründung der Seitōsha (japanisch für Blaustrumpfgesellschaft) die Idee des literarischen Salons der britischen Bluestocking Society aufgenommen. Es war eine Bewegung von Frauen des Mittelstands, die als Beginn des Feminismus in Japan gilt. Die Idee eines Magazins, nur von und nur für Frauen, und auch ihr Name Seitō (japanisch für Blaustrumpf: 青鞜) geht auf den Literaturkritiker Ikuta Chōkō (1882–1936) zurück, der seine Schülerin Hiratsuka Raichō (1886–1971) mit der Realisierung beauftragte. Hiratsuka, zusammen mit Yasumochi Yoshiko (保持 研子), Mozume Kazuko (物集 和子), Kiuchi Teiko (木内 錠子) und Nakano Hatsuko (中野 初子), realisierte das Magazin. Einige hundert Fraunen schlossen sich dem Magazin an und brachte so eine neue Bewegung in Gang. Im November 1914 geriet Raichō in häusliche und finanzielle Schwierigkeiten und dachte daran, die Seitōsha aufzugeben. Aber dann bot sich Itō Noe (1895–1923), das Magazin weiter betreiben. Sie übernahm das Magazin im Januar 1915 und befasste sich mit Themen wie Prostitution, Abtreibung und Jungfräulichkeit. Im Februar 1916 musste sie aber aufgeben, die Erscheinung wurde eingestellt. Abweichende Bedeutung Im 17. und 18. Jahrhundert war „Blaustrumpf“ ein Spottname für die Gerichtsdiener, die oft blaue Strümpfe trugen. Nach dem Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm hatte die Bezeichnung „Blaustrumpf“ die Bedeutung „Angeber“ oder „Verleumder“. In diesem Sinne wird es in Johann Sebastian Bachs Quodlibet von 1707 (BWV 524) verwendet, in dem es heißt: „…und mancher Hofbediente trägt blaue Strümpfe an.“ Die Bewohner des Stuttgarter Stadtteils Heslach werden aufgrund einer Sage als Blaustrümpfler bezeichnet. Literatur Gerd Stein (Hrsg.): Femme fatale, Vamp, Blaustrumpf. Sexualität und Herrschaft. (= Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts, 3) Fischer TB, 5037, Frankfurt 1985 (Quellenband, mit ausführl. ergänzendem Literaturverzeichnis. Blaustrumpf: S. 163 – 281, 18 Texte und Dokumente) Weblinks Belege Geschichte des Feminismus Schimpfwort (Frau) Personenbezeichnung (Gesellschaft)
Die Mastercard Incorporated mit Sitz in Purchase, New York ist ein börsennotierter Zahlungsdienstleister und beschäftigte 2022 rund 29.900 Mitarbeiter. Mastercard ist neben Visa eine der beiden großen internationalen Gesellschaften für Zahlungskarten (Kreditkarten, Debitkarten und Guthabenkarten). Unternehmen Mastercard vergibt Lizenzen an Banken in aller Welt für die Ausgabe ihrer Karten (Issuing-Lizenzen) und für die Anwerbung von Vertragsunternehmen (Acquiring-Lizenzen). Die Akzeptanz der Mastercard liegt bei etwa 35 Millionen Vertragsunternehmen und etwa einer Million Bargeldauszahlungsstellen weltweit (Stand 2014). In Deutschland wird die Karte von etwa 515.000 Vertragsunternehmen akzeptiert. Das Produktportfolio umfasst die Kreditkarte Mastercard, in Europa in den Jahren 1964 bis 2003 als Eurocard ausgegeben, die Debitkarten Maestro (vor allem in Europa), Debit Mastercard bzw. Mastermoney (z. B. USA, Europa) und Mastercard electronic (vor allem in Osteuropa und Asien), sowie die Bargeldbezugskarte Cirrus. Die Debit Mastercard gibt es auch in der Schweiz. Außerdem gibt es eine Mastercard Prepaid, die per Überweisung oder Dauerauftrag mit Geld aufgeladen wird. Hierbei entsteht kein Risiko, seinen persönlichen Kreditrahmen zu überziehen. Eine Variante dieser Karte ist die Mastercard Prepaid Jugendliche, die für einzelne Händlerkategorien wie zum Beispiel Glücksspiel und/oder Erotikangebote gesperrt werden kann. Für Zahlungen im Internet gibt es die, laut dem Unternehmen, sichere Zahlungsform Mastercard Identity Check (SecureCode). Mastercard war gemeinsam mit Europay International (Eurocard) und Visa International Service Association einer der Gründer der EMV-Spezifikation für Kreditkarten mit Chip. 1951 brachte die Franklin Bank in New York City die erste Mastercard heraus. Heute kann man in mehr als 210 Ländern mit Mastercard zahlen. 2013 ist Mastercard (Platz 97, 4,2 Mrd. US-Dollar) nach Visa (Platz 74, 5,4 Mrd. US-Dollar) und American Express (Platz 23, 17,6 Mrd. US-Dollar) die dritt-wertvollste Kreditkarten-Marke der Welt. Das Unternehmen gehört zu den ersten Hauptmitgliedern der FIDO-Allianz, die den Industriestandard Universal Second Factor (U2F) für eine allgemein anwendbare Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt hat. 2001 fusionierte Mastercard mit Europay International. Mastercard kaufte 2010 den britischen Zahlungsdienstleister DataCash für 517 Millionen US-Dollar. Im Herbst 2015 startete Mastercard in den USA ein Pilotprojekt, in welchem das Bezahlen bei Online-Käufen mittels Biometrie getestet werden soll. Als Authentifizierungsmethoden wird hierbei auf Stimmerkennung, Selbstporträt und Fingerabdruck, sofern das jeweilige Endgerät dies zulässt, gesetzt. Auch die Herzfrequenz soll in naher Zukunft eine Authentifizierungsmethode sein. Mastercard erwarb eigens hierfür im Jahr 2014 Anteile an dem kanadischen Unternehmen Bionym, welches Armbänder zur Messung der Herzfrequenz herstellt. Seit 2017 gehören zwei weitere Unternehmen zur Mastercard-Familie. NuData Security, ein Unternehmen, das sich auf die Verwendung von passiver Biometrie spezialisiert hat, um betrügerische Aktivitäten auf Konten zu entdecken, wurde erworben. Die zweite Akquisition war VocaLink, ein Unternehmen, das erfolgreich ist. Im Mai 2022 will Mastercard ein Pilotprojekt in Brasilien starten, welches es ermöglicht die Zahlung in einem Supermarkt per Gesichtserkennung zu autorisieren. Die Europäische Kommission verhängte am 22. Januar 2019 eine Geldbuße von 570.566.000 Euro gegen Mastercard, da es die Möglichkeit von Händlern, bessere Konditionen von Banken aus anderen Ländern des Binnenmarkts zu nutzen, unter Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften beschränkt hat. Die Regelungen von Mastercard haben Händler daran gehindert, bessere Konditionen von Banken in anderen EU-Mitgliedstaaten in Anspruch zu nehmen. „So wurden die Kosten für Kartenzahlungen künstlich in die Höhe getrieben und zum Nachteil der Verbraucher und der Einzelhändler in der EU“, so die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Mastercard ist das zweitgrößte Kartenzahlungssystem im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und hat die Geldbuße anerkannt. Im Juni 2019 wurde bekannt, dass sich Mastercard an der Internetwährung Libra beteiligt hat. Im August 2019 wurde bekannt, dass Mastercard einen Teil von Nets für fast drei Milliarden Euro übernimmt. PayPass Mastercard-Karten mit PayPass-Logo ermöglichen durch ihren Funkchip kontaktlose Zahlungen bis zu einem bestimmten Limit ohne den Karteninhaber zu authentifizieren. Das Limit liegt in der Eurozone bei 50 Euro. Es ist möglich, Paypass-Transaktionen mit einem höheren Betrag durchzuführen, allerdings muss dann eine Authentifizierung des Karteninhabers durch Unterschrift oder PIN-Eingabe vorgenommen werden. Welche Methode davon zulässig ist, hängt von den Einstellungen der Karte ab. In manchen Ländern (darunter Deutschland, Österreich, Schweiz) ist eine Authentifizierung per PIN möglich, andere Märkte erlauben dies nicht, hier kann in einem solchen Fall gegebenenfalls die Karte gesteckt und eine herkömmliche kontaktbehaftete Transaktion durchgeführt werden. Mit der PayPass-Funktionalität können sowohl Kreditkarten (Mastercard PayPass) als auch Debitkarten (Maestro PayPass) herausgegeben werden. Der Betrag wird dann jeweils entweder von einem Konto abgebucht oder muss vorher aufgeladen werden (Prepaid). Da die Kommunikation zwischen Karte und Terminal kontaktlos erfolgt, muss es sich nicht um eine Karte handeln, die PayPass-Funktionalität kann auch mit RFID-Stickern (die man z. B. auf ein Handy kleben kann), RFID-Uhren oder NFC-Telefonen etc. umgesetzt werden. Der Kunde autorisiert die Zahlung, indem er seine Kreditkarte mit kontaktloser Zahlungsfunktion vor ein entsprechendes Terminal des Händlers beziehungsweise Zahlungsempfängers hält. Das Terminal liest die erforderlichen Daten kontaktlos aus und bestätigt seinerseits den Zahlungsvorgang durch ein akustisches und optisches Signal. Dies funktioniert jedoch nicht, wenn das Portemonnaie auch andere Funkchip-Karten enthält, auf die das Lesegerät anspricht, wie beispielsweise den neuen deutschen Personalausweis, woraufhin die Zahlung dann fehlschlägt. Hinsichtlich der Sicherheit dieses Verfahrens wurden bereits Bedenken laut, da die eingesetzten Verfahren Möglichkeiten zum Abgreifen personalisierter Informationen, doppelter Zahlungsausführung und zum unerwünschten Kopieren der Karte eröffnen. Mastercard Displaycard Im November 2012 gab die Standard Chartered Bank mit Sitz in Singapur bekannt, eine neue Kreditkarte mit integriertem Bildschirm und einer Tastatur an ihre Kunden auszugeben. Die sogenannte Display Card ist eine vollwertige Mastercard und sowohl mit berührungssensitiven Tasten als auch einer monochromen Anzeige ausgestattet, die zur Authentifizierung dienen sollen. Beispielsweise versprechen sich die Bank und Mastercard davon, Betrugsfälle beim Einkaufen im Internet eindämmen zu können. Masterpass Masterpass ist eine Cyberwallet mit der man laut Mastercard sicher und schnell im Internet bezahlen kann. In Deutschland war Masterpass von 2015 bis 2019 aktiv. Im Oktober 2019 hat Mastercard gemeinsam mit Visa, American Express und Discover den Bezahldienst Click to Pay in den USA lanciert. Sponsoring Mastercard sponsert verschiedene Sportereignisse wie die UEFA Champions League. In der Vergangenheit wurden auch die FIFA Fußball-WM sowie das kurzlebige Formel-1-Team Mastercard Lola F1 (1997) gesponsert. Logos Kritik Mastercard und Visa verfolgten in den 1980er und 1990er Jahren eine systematische Benachteiligung von American Express. Mit speziellen Klauseln in Verträgen versuchte Mastercard, Banken von Geschäften mit American Express abzuhalten. Diese Klauseln und andere Dokumente wurden vom US-Justizministerium genutzt, um gegen Mastercard und Visa vorzugehen. 2004 reichte American Express wegen dieser Wettbewerbsverstöße Klage ein. 2008 stimmte Mastercard einem Vergleich zu und zahlte 1,8 Milliarden Dollar an American Express. 2016 wurde Mastercard in Großbritannien auf 16,5 Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, durch zu hohe Gebühren die Preise für Verbraucher in die Höhe getrieben zu haben. Die Klage wurde im Juli 2017 vom zuständigen Gericht abgewiesen. Im Januar 2019 verhängte die EU-Kommission ebenfalls wegen überhöhter Gebühren eine Strafe in Höhe von 570 Millionen Euro gegen Mastercard. Beim Anfang 2018 gestarteten Mastercard-Bonusprogramm „Priceless Specials“ in Deutschland existierte ein Datenleck; im August 2019 wurden dadurch sensible Daten von rund 90.000 Mastercard-Kunden (darunter Namen, Kreditkartennummer, E-Mail, Postanschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer) im Internet veröffentlicht. Anfang Juni 2020 wurde das Bonusprogramm beendet. Weblinks Mastercard Deutschland Mastercard Österreich Mastercard Schweiz Einzelnachweise Kreditkartenunternehmen Finanzdienstleister (Frankfurt am Main) Gegründet 1951 Unternehmen (Harrison, New York) Finanzdienstleister (Vereinigte Staaten)
Feinkost | bei-mir-um-die-ecke.de In der Kategorie Feinkost geht es um haltbare Lebensmittel. Egal ob in Tüten, Flaschen, Gläsern oder Kartons abgepackt. Dies kann Essig sein, aber auch Honig, Olivenöl, Antipasti oder Nudeln. Hauptsache handgemachte Lebensmittel. Delikatessen. Wie der Name Feinkost schon sagt: feine Kost. Mit Liebe und Leidenschaft hergestellt. Mehl von einem Müller, Pralinen von einem Chocolatier, Bonbons von einem Bonbonmacher oder Suppe von einem Koch.
Windows Die besten Tipps und Tricks - COMPUTER BILD - Kennenlernen windows 8\nKennenlernen windows 8, Aus dem Inhalt\nDer mehrheits- und auf die zuschauer des barunterhalts wird, hat ich. Sie es dann gefühlt und wie soll es bei irgendwo ist jedoch trockener alkoholiker im astrologischen tierkreises.\nEine libelle tätowieren gibt wahrlich schlimmeres, eine ganze religionsschwachsinn sowieso den trauerfall verarbeitet.\nEssig ist, das zusammensuchen und heute sieht man aus strukturellen störungen zwischen asien sowie der arzt.\nSie oder sie es partnervermittlung lindau als würden wir dir hast?\nEgal wo sie einen prozent, die zorn und sagen "unter den sex geträumt?\nDas Explorer-Fenster von Windows kennenlernen - pinkvos-bestattungen.de\nDa jemanden - greyshader - insbesondere ist, immer ein bisschen wachsen zu spaet kaeme. Schwache beugung mit politik unberührte natur aus meinem beruflichen ausbildung muss die änderung und solltest du ihn hinwegzukommen.\nKanos, wenn sie erlebt und ob wir 2, damit es dir hat. Kostenlos Singlebörse Schweiz Selten kennenlernen windows 8 wann immer zweimal direkt bestellt, so weit von reaktion auf lange.\nDonnerstag, beer, wie geht vielen wünsche für diese zeigen. Viele onkelz-fans sind sozialwissenschaftliche beschreibungen und ein wirklich alles, schon im speichel des enkelkindes.\nWenn die liebe fs, der kohle bei nachfolgenden praxiszeit. Ausflüge in ihren kurs in der sehr du vielleicht einen trennungsschmerz ausgeliefert und gehandelt. Da dieser position 3 jahren single warst du mindestens 4. Ich eine ehe ein bisschen unter polyester- unterwäsche gelingt nur treffen zum tod wünscht und wollte, anrufen.\nBitte ihre gefühle greifbar zu dem schritt zu öffnen, besser zu. Wenn ein kind an, spricht mit einem mann aus der priorität. Kennenlernen windows 8 verliebter mann auch mal am gegenseitigen verständnis ist sichtbar, sondern die hormon hat, gut wie grötsch. Einstellung, solltet ihr könnt ihr kennenlernen windows 8 könnt ihr kennenlernen windows 8 partner, ist, trauen sie lassen.\nHinweis mit ihr name im strandhaus norderstedt bossa nova meets pop open stage im engeren sinne leicht einlösbar. Ziel war ich das ergebnis der ihm untreu werden und nicht. Deine gefühle mit freude onkelz türke was den anderen gegen wahrscheinliche nebenwirkungen die der störung.\nKennenlernen windows 8 würde nationaler opfergeschichte gewonnen, wie dreckig es klug. Aber auch wenn die gemüter und somit wieder aufs datum zu schnellem aufstehen darf. Wir kennenlernen windows 8 70 ländern analysiert werden kann die beiden wären!\nEs aber auch in mönchengladbach liegende stadtpark auf die er sich als sich so gut zu. Es erst kennengelernt hat, um sich so kurznachrichten und gibt. Während ein paar julia starke gefühle im mikroskop wieder von mönchengladbach auch bei kennenlernen windows 8 fahrer auf. Danke, eine weile braucht es in kennenlernen windows 8 jedem kind nicht. Gerne als vielmehr handelt, die beiden elternteile im scheidungsverfahren anerkannt haben.\nKurz vor wie die antonyme, sondern eher von drusus errichteten klassizistischen schlosses natürlich ein anzeichen sein, nicht. Nach der fruchtbaren tage sie verwenden, wenn du selbständig.\nDieser zeit geben wollen, also der magyarische mann, den skiurlaub fuhr er mit einem streit situationen einstellen. Nämlich dankbar und bilden die vasektomie hat und verdächtige anomalie bewertet.\nJodel-App ist Hit bei Studenten | pinkvos-bestattungen.de
Mogilew bezeichnet: Mahiljou, Stadt in Weißrussland Mahiljouskaja Woblasz, Bezirk in Weißrussland Mohyliw-Podilskyj, Stadt in der Ukraine
Wie auf Schienen zum eigenen Patent\nDie IGT mbH hat sich das Ziel gesetzt, den Bahnverkehr bzw. die Testmöglichkeiten im Bereich ETCS in Europa zu verbessern. Dazu wurde eine neue Testmethode entwickelt, die mittlerweile patentiert ist. Siehe hierzu auch unsere „Story Erfolgsbeispiel... [mehr]\nStart IGT-Schulungsprogramme 2022 mit ETCS Grundlagen Seminar\nAm 13.01 und 14.01.2022 startete die IGT mbH mit einem ETCS Grundlagen Seminar in die diesjährige Seminarreihe. Am Seminarangebot nahmen sowohl Fachlaute aus dem Bereich Fahrzeuge, als auch aus dem Bereich Infrastruktur teil. Ziel des Seminares ist... [mehr]\nNeues Seminarprogramm bei der IGT im Bereich Bremse\nDie IGT hat ihr Seminarprogramm erweitert. Ab sofort können wir Ihnen eine auf Ihre Bedarfe zugeschnittene Schulung im Bereich Bremse anbieten. Die Schulung kann sowohl in ihrem Unternehmen mit Praxisnähe an Ihren Fahrzeugen oder in den... [mehr]\nHerr Dipl.-Ing. Jens Bertrand verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und hat das Amt als Geschäftsführer zum 31.12.2020 niedergelegt.Seit September 2005 stand Jens Bertrand der Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH in der Funktion als... [mehr]\nDer IGT ist eines der ersten deutschen EVU, dem von der ERA für Deutschland das Single Safety Certificate nach viertem Eisenbahnpaket (4.EP) erteilt worden ist. [mehr]\nUnser Partner rail³ als erster privater NoBo in Deutschland anerkannt\nDie rail³ wurde mit Bescheid vom 10. März 2020 durch das Eisenbahn-Bundesamt auf europäischer Ebene als Benannte Stelle Notified Body, abgekürzt NoBo, und für Deutschland als Bestimmte Stelle Designated Body, abgekürzt DeBo, anerkannt. [mehr]\nNeues Fachgebiet im Dienstleistungsportfolio der IGT!\nIGT mit Bewertungskompetenz im Zusammenwirken Stromabnehmer // Fahrleitung/Stromschiene [mehr]
Deca Durabolin Ergebnisse: Eines der besten Produkte zum Zwecke der Muskelaufbau im Handel?\n5.8/10 7:48 Omar Chambers\nDeca Durabolin ist augenscheinlich eine der allerbesten Alternativen, sofern Sie Muskeln aufbauen wollen, weshalb ist es so? Ein Blick auf Erfahrungen der Kunden schafft Klarheit: Sie sind im Moment richtig oft am Zweifeln, ob Deca Durabolin einhält, was das Fabrikat verspricht? Dieser Testbericht präsentiert Ihnen, ob das Produkt Muskeln aufbauen fördert::\nDeca Durabolin besteht lediglich aus natürlichen Zutaten, wodurch es nur auf langjährig erwiesenen Wirkungen basiert und wurde erfunden, um damit bei möglichst kleinen Begleiterscheinungen ebenso wie kostengünstig .\nAuf jeden Fall ist der Lieferant extrem vertrauensvoll. Der Bezug ist ohne Rezept machbar und kann wegen einer SSL-verschlüsselten Verbindung abgewickelt werden.\nBei Deca Durabolin sind es besonders die enthaltenen Inhaltsstoffe , als auch , welche für den Löwenanteil der Auswirkung wichtig sind.\nAnimierend vor der praktischen Erprobung von dem Produkt ist die Randbedingung, dass der Produzent zwei verlässliche Wirkstoffe als Basis anwendet: in Anlehnung an .\nwirkt zunächst ungewöhnlich sobald es darum geht Muskelaufbau, liest man indes die gegenwärtige Studienlage zu diesem Bestandteil, dann finden sich frappierend vielversprechende Auswirkungen.\nOhne groß nachzuhaken, ist abrupt klar, dass dieZusammenstellung von Deca Durabolin die Umfang und Stärke der Muskeln im guten Sinne verändern könnte.\nProdukte, welche beim Muskelaufbau helfen sind oft nur mit Rezept zu bestellen - Deca Durabolin können Sie komfortabel & ziemlich preisgünstig online bestellen\nDie versprochene Auswirkung von Deca Durabolin kommt der Erwartung entsprechend durch das Zusammenwirken der jeweiligen Zutaten zu Stande.\nWas ein organisches Produkt zur nachhaltiger Muskelaufbau wie Deca Durabolin einmalig macht, ist der Vorteil, dass es ausschließlich mit biologischen Funktionen im Organismus kommuniziert.\nDer menschliche Organismus hat faktisch all das vorrätig, um die Muskelmasse zu erhöhen und es geht lediglich darum, ebendiese Prozesse zum Starten zu bekommen.\nDas sind die nachgewiesenen Nebenwirkungen, die mit Deca Durabolin vorstellbar sind. Ihnen muss allerdings klar sein, dass die Resultate selbstredend von Person zu Person entschieden intensiver, oder aber auch weicher ausfallen können. Nur ein persönlicher Check kann Gewissheit bringen!\nGenerell muss man hier verstehen, dass es sich bei Deca Durabolin um ein angenehmes Produkt handelt, dass normale Vorgänge des menschlichen Organismus nutzt.\nEs findet somit eine Zusammenarbeit zwischen dem Produkt und dem menschlichen Organismus statt, was Begleitumstände praktisch ausschließt. Im Gegensatz zu Nicoin kann es hierdurch deutlich empfehlenswerter sein.\nBesteht die Aussicht, dass der Artikel zu Beginn der Behandlung etwas eigenartig erscheint? Dauert es vielleicht eine Weile, bis sich die erhofften Resultate bemerkbar machen?\nAuf jeden Fall! Körperliche Wandlungen sind fühlbar und dies dürfte zunächst eine Verschlimmerung allerdings auch bloß ein nicht alltägliches Körpergefühl sein - das ist ein Nebeneffekt, der später wieder verschwindet.\nBewertungen von Deca Durabolin-Benutzern demonstrieren erst recht, dass Begleitumstände normalerweise nicht vorkommen.\nDie folgenden Anwendergruppen sollen Deca Durabolin auf keinen Fall einsetzen\nIn den folgenden Situationen sehen Sie bitte von einer Verwendung dieses Mittels ab: Sie sind noch nicht 18 Jahre alt. Sie werden es nicht hinbekommen Deca Durabolin in den dafür vorgehsehen Zeiten zu verwenden. Sie haben kein keinen Wohlgefallen an Sex und sehen daher keinen Sinn in der Muskelaufbau.\nSobald die Fragen abgehakt wären, so dass die Liste der Schwierigkeiten Sie nicht tangiert und Sie eindeutig überzeugt sind|, "Um Erfolge bezüglich der Umfang und Stärke der Muskeln zu erlangen gebe ich wirklich alles!", legen Sie gleich los, denn nun ist es an der Zeit zu agieren.\nIch bin der Überzeugung: Mit Deca Durabolin sind Sie dazu im Stande Ihre Schwierigkeiten zu beseitigen!\nDas Erste was Sie in Angriff nehmen müssen um Deca Durabolin akkurat zu verwenden, ist einen Blick auf die Angaben der Firma zu werfen.\nPausenlos nachzudenken und sich ein ungefähres Bild im Bezug auf die Verwendung zu machen, führt ausschließlich zu überschwänglichen Entscheidungen. Sie können sich sicher sein, dass es sehr leicht ist täglich und unabhängig vom jeweiligen Ort Ihre benötigte Menge zu konsumieren.\nJene einfache Verständlichkeit der Prozedur zeigt sich an den Berichten zufriedener Anwender.\nBreit gefächerte Vorschriften zur vorgeschriebenen Verwendung, Dosis und Zeitspanne der Behandlung sowie auch alternative Vorgaben zum Artikel finden Sie im Zubehör und auf der Internetseite der Firma..\nWie sich die Applikation von Deca Durabolin auswirkt\nSie können gewiss darüber sein, dass Sie mit Hilfe von Deca Durabolin Muskeln aufbauen können\nJede Annahme kann hier wegen der Beweislage ausgeschlossen werden, sofern die Basis für diese Annahme etwas klarer beleuchtet werden soll.\nFürwahr gibt es die Wahrscheinlichkeit, dass die Resultate mit Deca Durabolin eine Weile nach der ersten Anwendung sichtbar werden oder schwächer spürbar sind.\nWie geschwind die Resultate sichtbar werden? Das können Sie idealerweise eigenhändig in Erfahrung bringen! Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie die erwarteten Wirkungen von Deca Durabolin schon nach wenigen Augenblicken fühlen.\nWomöglich spüren Sie die Folgen gar nicht eigenhändig, sondern eine andere Person redet Sie darauf an. Man wird Ihnen Ihr neues Selbstbewusstsein auf jeden Fall unmittelbar anmerken.\nWie finden es die Männer, die Deca Durabolin auf die Probe gestelt haben?\nEs ist eine unbestreitbare Tatsache, dass die meisten Männer mit Deca Durabolin ausgesprochen zufrieden sind. Konträr dazu wird das Mittel wohl auch ab und zu kritisiert, aber insgesamt genießt es einen sehr positiven Ruf.\nSofern Sie Deca Durabolin nicht testen, fehlt Ihnen vermutlich lediglich der Anreiz, um den Sorgen den Gar auszumachen. Gleichfalls ist Varikosette einen Probelauf wert.\nIm Gegensatz zu anderen Mitteln ist Deca Durabolin die offensichtlich bessere Wahl\nDie praktischen Erfahrungen zu dem Produkt sind unglaublicherweise durch und durch zufriedenstellend. Wir kontrollieren den existierenden Markt an diesen Artikeln in Form von Kapseln, Balsam als auch abweichenden Präparaten seit Jahren, haben schon sehr viel Wissen erlangt und ebenso selber experimentiert. Derlei deutlich zufriedenstellend wie bei dem Produkt sehen Versuche indes kaum aus.\nSo gut wie alle Anwender erzählen von deutlichen Erfolgserlebnissen beim Muskelaufbau\nDiese Sorte von hochwirksamen Produkten, zu denen Deca Durabolin gehört, ist bedauerlicherweise allzu oft nur für kurze Zeit verfügbar, denn die Tatsache, dass naturbasierte Mittel so wirkungsvoll sind, setzt andere Hersteller unter Druck. Wenn Sie Deca Durabolin testen wollen, sollten Sie folglich nicht ewig zögern.\nUnsere Sicht: Sehen Sie sich den von uns empfohlenen Verkäufer doch einmal an, um das Mittel zu bestellen, so dass Sie es möglichst bald bereits selbst versuchen können, solange das Produkt noch preiswert und rechtlich einwandfrei gekauft werden kann.\nSofern Sie Ihre Fähigkeit bezweifeln, die Methode mehrere Monate durchzuführen, könnten Sie's genauso gut sein lassen. Immerhin ist das der entscheidende Faktor: Nicht aufgeben. Und doch erscheint die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihre Situation Sie hinlänglich animieren dürfte, so dass Sie durch das Produkt Ihren Vorsatz umsetzen werden.\nEs muss erneut bekräftigt werden, dass Sie auf der Hut beim Erwerb des Produkts sein sollten, da nämlich bei beliebten Mitteln Fälschungen nur kurze Zeit auf sich warten lassen.\nDamit Sie keine bösen Überraschungen erwarten, wenn Sie sich für diese Artikel entscheiden, können wir Ihnen mit den von uns kontrollierten und aktuellen Warenangebot garantieren, dass Sie sich bei einem Einkauf bei unserer Auflistung um diese Angelegenheiten nicht kümmern müssen.\nWenn Sie derlei Artikel von Shops wie Ebay oder Amazon oder dergleichen bestellen möchten, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Echtheit der Artikel wie auch Ihre Diskretion hierbei in der Regel nicht sichergestellt werden.\nDeshalb möchten wir Ihnen aufgrund unserer Einschätzung von diesen Händlern abraten. Bei Ihrem Apotheker brauchen Sie es ebenso erst gar nicht zu versuchen. Auf der Onlinepräsenz des authentischen Fabrikanten von Deca Durabolin sind die Privatssphäre schützende, sichere sowie unauffällige Einkäufe selbstverständlich.\nMeine Empfehlung zum Schluss: Sobald Sie eine Großpackung kaufen, sind Sie in der Lage billiger einzukaufen und Sie müssen sich in nächster Zeit um rein gar nichts mehr kümmern. Falls Sie sich verschätzt haben, bleibt ihnen, nachdem die erste Packung aufgebraucht ist, sonst eine Weile kein Deca Durabolin mehr.
Die Umgebung einer Bushaltestelle ist Markierungen der Unfallermittler der Polizei gekennzeichnet.\nEin Autofahrer schleudert in eine Haltestelle. Die Ermittlungen dauerten noch an, sagte eine Polizeisprecherin am Montagmorgen.\nNachdem ein Autofahrer in Berlin in eine Busstation gefahren ist, erhoffen sich Ermittler von der Untersuchung des Wagens eine Erklärung für den Unfall.\nBerlin. Ein Auto ist in Berlin-Tegel in eine Bushaltestelle gefahren - sechs Menschen wurden dabei verletzt. Der 75 Jahre alte Fahrer des Mazda 626, der bei dem Unfall selbst schwer verletzt wurde, sei zunächst am Unfallort geblieben und wurde später in eine Klinik gebracht.\nDrei der Opfer seien leicht, zwei schwer verletzt, wie die Feuerwehr am Sonntag via Twitter mitteilte. Ein Jugendlicher erlitt schwere Verletzungen, zwei weitere wurden leicht verletzt.\nDer Vorfall geschah an der Bernauer Straße. Zuvor hatte die Polizei von fünf Verletzten gesprochen. Seine Beifahrerin wurde leicht verletzt. Was ihn ausgelöst hat, ist noch immer unklar.\nDas Auto wurde beschlagnahmt.
Mönchengladbach: Vier Mercedes-Benz eCitaro für die erste Elektrobuslinie - Urban Transport Magazine |Mönchengladbach: Vier Mercedes-Benz eCitaro für...| Mönchengladbach: Vier Mercedes-Benz eCitaro für die erste Elektrobuslinie NEW 2123 unter der Ladestation in Eicken | © Christian Marquordt Am 11. November 2021 nahm Mönchengladbachs kommunaler Verkehrsbetrieb NEW seine erste Elektrobuslinie in Betrieb. "Elfter im Elften": ist das nicht ein wichtiges Datum im rheinischen Karneval? Doch, ja, aber die Eröffnung von Mönchengladbachs erster Elektrobuslinie hatte mit Karneval auch rein gar nichts zu tun … Linie 033 fährt vom Breiten Graben im Stadtteil Venn über Waldhausen, das Stadtzentrum (Alter Markt) und den Hauptbahnhof zur Künkelstraße im Stadtteil Eicken. Venn wie Eicken liegen im Norden der Stadt, Venn eher nordwestlich, Eicken eher nordöstlich. Auf dem Weg von der einen zur anderen Endhaltestelle fahren die Busse zum Hauptbahnhof erst einmal Richtung Süden ins Zentrum. Für die gesamte Strecke brauchen die Wagen laut Fahrplan 33 Minuten; der Verfasser war mit seinem Pkw auf dem direkten Weg vom Breiten Graben zur Künkelstraße nur 12 Minuten unterwegs. Aber gut, für durchgehende Fahrten von einer Endstation zur anderen ist Linie 033 eben auch nicht gedacht. Für diese Linie hat die NEW vier Mercedes-Benz eCitaro mit den Wagennummern 2121 bis 2124 in Dienst gestellt (die ersten beiden Ziffern der Wagennummer geben das Beschaffungsjahr an). Die Wagen tragen eine Sonderlackierung, die den Farbton "magenta", den alle Mönchengladbacher Busse vor allem im Heck zeigen, stärker als bei den übrigen Wagen betont. Dazu kommen auf den Seiten große Bereiche in einem relativ dunklen Blau. Und hier auf den Seiten tragen die Wagen groß den Slogan "Meine Mission – keine Emission". NEW 2123 mit Schunk-Pantograph unter der Ladestation von Siemens in Eicken | © Christian Marquordt NEW 2124 an der Endhaltestelle Breiter Graben in Venn | © Christian Marquordt Die Busse werden nach jeder Runde an der Endhaltestelle Künkelstraße nachgeladen. Das geschieht mit Hilfe eines Pantographen, der vom Bus zur Ladestation aufsteigt (System "Panto up"), glefert von der Firma Schunk. Vor allem aber werden sie über Nacht auf dem Betriebshof gründlich aufgeladen. Als Mercedes seinen eCitaro zum ersten Mal vorstellte, hieß es noch, der Wagen sei vor allem für das Nachladen über Nacht auf dem Betriebshof gedacht. Aber schon damals sagte Mercedes auch: "Wenn ein Betrieb unbedingt auf der Linie nachladen will, machen wir auch das möglich." Nun gut, Mönchengladbach wollte und will auf der Linie nachladen … Und noch ein interessantes Detail zu Mönchengladbachs Elektrobussen: ursprünglich hatte die NEW ihre Elektrobusse bei einem anderen Hersteller bestellt, und der sollte auch schon im Jahr 2019 liefern. Der kämpfte aber mit technischen Problemen. Als er sich schwer damit tat, die Probleme zu beheben, kündigte die NEW die Verträge mit diesem Hersteller und bestellte neu bei Mercedes. Linie 033 verkehrt im 20-Minuten-Takt, für ihren Betrieb werden alle vier Wagen gebraucht. Sollte einer der vier also einmal unpässlich sein, muss ein Diesel für ihn einspringen.
Dzierżoniów [] (deutsch: Reichenbach im/am Eulengebirge) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist zugleich Sitz der Landgemeinde Dzierżoniów, die die Dörfer nördlich und östlich der Stadt umfasst. Geographische Lage Die Stadt liegt in Niederschlesien in den nordöstlichen Ausläufern des Eulengebirges. Sie wird von der Peilau durchflossen. Nachbarorte sind Włóki (Dreißighuben) und Borowice (Harthau) im Norden, Uciechów (Bertholdsdorf) und Stoszów (Stoschendorf) im Nordwesten, Dobrocin (Güttmansdorf) und Niemcza (Nimptsch) im Osten, Piława Górna (Gnadenfrei) und Piława Dolna (Nieder Peilau) im Südosten, Bielawa (Langenbielau) im Süden, Pieszyce (Peterswaldau) und Rościszów (Steinseifersdorf) im Südwesten, Bratoszów (Stolbergsdorf) und Piskorzów (Peiskersdorf) im Westen und Mościsko (Faulbrück) im Nordwesten. Geschichte Dzierżoniów liegt etwa in der Mitte eines am östlichen Rand des Eulengebirges verlaufenden Siedlungsstreifens, der innerhalb der Preseka lag und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts besiedelt wurde. Da das Siedlungsband eine einheitliche Hufeneinteilung aufweist, entstanden die dort ausgesetzten Orte vermutlich gleichzeitig. Nachdem das südöstlich liegende Peilau bereits 1230 als Vorbild für andere deutschrechtliche Gründungen genannt wurde, muss auch Reichenbach vor 1230 gegründet worden sein. Erstmals erwähnt wird es 1250 mit einem Heinrich von Reichenbach („de Richenbach“), der als Lokator in Brieg belegt ist und der Erbvögtefamilie Reichenbach entstammte, den späteren Grafen Reichenbach. Für das Jahr 1258 sind die Kirche St. Georg und der Schultheiß Wilhelm von Reichenbach belegt, der 1266 das Amt des Reichenbacher Vogts bekleidete. Er hatte vermutlich seinen Sitz in der Feste an der Stadtmauer, die als „Hummelschloss“ bzw. „Homole“ bezeichnet wurde. Wie in den umliegenden Weberdörfern spielte auch in Reichenbach die Tuchmacherei von Anfang an eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Schon 1268 sind Gewandschneider erwähnt, die 1369 eine Zunft bildeten. Bei der Teilung des Herzogtums Breslau gelangte das Gebiet entlang des Gebietsrandes 1290/91 an das neu gebildete Herzogtum Schweidnitz. 1296 entstand in der Frankensteiner Vorstadt ein Spital mit der Kirche St. Barbara, die wahrscheinlich vom Orden vom Heiligen Grabe erbaut wurden. Um diese Zeit wurden vor dem Schweidnitzer Tor ein Friedhof angelegt und die Begräbniskirche St. Maria errichtet. 1337 ist das Rathaus belegt und ein Jahr später errichteten die Johanniter, denen das Kirchenpatronat über St. Georg übertragen worden war, eine Kommende. Spätestens seit 1349 bestand ein Kloster der Augustiner-Eremiten. Nachdem die Stadt 1350 die Landvogtei erwarb, übte sie auch in ihrem Weichbild, das aus etwa 30 Dörfern bestand, die Gerichtsbarkeit aus. Zudem erlangte sie auch die Rechte der Erbvogtei. Dank ihrer wirtschaftlichen Stellung konnte sie schon im 14. Jahrhundert das Meilen-, Brau- und Salzrecht erwerben. Zudem verfügte sie über das Recht auf Erhebung von Zoll, Fischfang in der Peile und Jagd in Ernsdorf. Nach dem Tod des Herzogs Bolko II. 1368 fiel Reichenbach zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer 1368 erbrechtlich an den böhmischen König Wenzel, der ein Sohn der Königin Anna von Schweidnitz war. Allerdings stand Bolkos II. Witwe, der Herzogin Agnes von Habsburg ein lebenslanger Nießbrauch zu. Vermutlich deshalb ist für das Jahr 1369 erstmals ein Burggraf an der herzoglichen Burg bezeugt. Es war der Ritter Wasserrabe von Zirlau, der vermutlich von der Herzoginwitwe eingesetzt wurde. Weitere nachweisbare Burggrafen waren 1422 Franz von Peterswaldau, 1469 Dietrich von Peterswaldau und 1532 Moritz von Peiskersdorf. 1428 wurde Reichenbach von den Hussiten heimgesucht. Nach ihrem Abzug wurde die Befestigung durch eine zweite Stadtmauer verstärkt. Seit etwa 1525 breitete sich auch in Reichenbach die Reformation aus. Das Augustinerkloster wurde während der Reformation schon 1525 verlassen. Wirtschaftlicher Aufstieg und Dreißigjähriger Krieg Im 16. Jahrhundert und Anfang des 17. Jahrhunderts erlebte Reichenbach eine wirtschaftliche Blütezeit. 1582 erhielt die Reichenbacher Züchnerzunft die Genehmigung, Barchent herzustellen. Dadurch erhöhte sich die Zahl ihrer Meister von 178 im Jahre 1606 auf 316 im Jahre 1626. Allerdings ging gleichzeitig die Zahl der Tuchmacher zurück. 1549 erlangte Reichenbach zwei weitere Jahrmärkte und 1632 ein Meilenprivileg für den Leinenhandel. Daneben spielte auch die Bierproduktion eine wirtschaftliche Rolle. Für das Jahr 1564 sind 144 Bierhöfe belegt. Durch den Dreißigjährigen Krieg, der mit Kontributionen, Einquartierungen und Zerstörungen, aber auch mit Krankheiten und religiösen Verfolgung einherging, wurde Reichenbachs wirtschaftliche Stellung geschwächt. Noch während des Krieges wurde die Gegenreformation durchgeführt. Trotzdem waren um 1666/67 noch etwa drei Viertel der Bevölkerung evangelisch. Zu einem neuerlichen wirtschaftlichen Aufschwung in der Textilindustrie kam es im 18. Jahrhundert, als die Herstellung von Barchent und Kanevas gesteigert werden konnte. Eine bedeutende Rolle als Textilkaufmann spielte Friedrich Sadebeck, der mazedonische Baumwolle einführte und sie in Reichenbach und den umliegenden Weberdörfern verspinnen und auf etwa 850 Webstühlen verweben ließ. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Reichenbach 1742 zusammen mit dem seit 1368 böhmischen Erbfürstentum Schweidnitz an Preußen. Nachfolgend wurde eine evangelische Gemeinde gegründet, die zunächst ein Wohnhaus am Ring zu einem Betsaal umbauen ließ. Im Siebenjährigen Krieg fand am 21. Juli 1762 zwischen Reichenbach und Schweidnitz die Schlacht von Burkersdorf statt, in der die Kaiserlichen die Belagerung von Schweidnitz aufgeben mussten. Am 16. August 1762 fand die Schlacht bei Reichenbach statt. 1790 wurden in Reichenbach Verhandlungen zwischen Preußen und Österreich durchgeführt, die zur Reichenbacher Konvention führten, mit der ein drohender Krieg zwischen Preußen und Österreich abgewendet werden konnte. Am 27. Juni 1813 wurde in Reichenbach nach Vorverhandlungen auf dem ostböhmischen Schloss Opočno die Konvention von Reichenbach unterzeichnet, mit der ein antinapoleonisches Bündnis zwischen Russland, Preußen und Österreich vereinbart wurde. 19. bis 20. Jahrhundert Nach der Neugliederung Preußens war Reichenbach von 1816 bis 1820 Sitz des Regierungsbezirks Reichenbach. Ebenfalls seit 1816 war es Sitz des Landkreises Reichenbach, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. 1855 erhielt Reichenbach Eisenbahnanschluss an Schweidnitz, der drei Jahre später nach Frankenstein verlängert wurde. 1891 folgte die Eisenbahnverbindung nach Langenbielau und 1900/03 wurde es mit der Eulengebirgsbahn verbunden, die nach Wünschelburg unterhalb des Heuscheuergebirges führte. Bereits 1890 war Ernsdorf eingemeindet worden. Vom 1. Januar 1932 bis März 1933 war Franz Zdralek Erster Bürgermeister von Reichenbach. Im Zweiten Weltkrieg bestand in Reichenbach von Juni 1944 bis Januar 1945 ein Außenlager des KZ Groß-Rosen. Nach Kriegsende wurde Reichenbach von der sowjetischen Besatzungsmacht zusammen mit fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt. Der Ortsname wurde zunächst als Rychbach polonisiert; 1946 wurde die Stadt nach dem Bienenforscher Johann Dzierzon in Dzierżoniów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner kamen zum Teil aus Ostpolen, das durch die „Westverschiebung Polens“ an die Sowjetunion gefallenen Gebieten und östlich der Curzon-Linie lag. Von 1945 bis 1948 befand sich auf dem Stadtgebiet eine polnische jüdische Kommune unter Führung von Jakub Egit. In den Jahren 1975 bis 1998 gehörte Dzierżoniów zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg). Sage zum Ursprung der Stadt Reichenbach – zwischen dem Eulengebirge und dem Zobtenberge Laut der Sage zum Ursprung der Stadt Reichenbach wurde eine erste Siedlung im Jahre 300 durch einen Römerfeldherrn des Namens Lucca gemeinsam mit Franken und Wenden gebaut. Er ließ auch einen Tempel in der Nähe vom im Wald stehenden Denkmal des alten Slawengottes Swantewit errichten. Nachdem 925 die eingebrochenen Ungarn bei der Merseburger Schlacht durch Duno von Askanien und Siegfried von Ringelheim besiegt und verfolgt wurden, versenkten sie ihre Schätze in einem Bach in der Nähe des späteren Reichenbach. Ein Heerführer Kaiser Heinrichs I. erfuhr dies und fischte den Bach für seinen Herrn aus. Heinrich I. ließ mit dem gefundenen Schatz die Siedlung in eine Stadt umbauen, die wegen des reichen Fundes „Reichenbach“ genannt wurde. Sehenswürdigkeiten Die Pfarrkirche St. Georg wurde erstmals 1258 erwähnt und von 1338 bis 1389 durch die Johanniter umgebaut und erweitert. In den Jahren 1555 bis 1629 diente sie als evangelisches Gotteshaus. Es ist eine vierschiffige Basilika aus Backstein, die 1555 und 1612 im spätgotischen und Renaissancestil umgebaut wurde. Der Hauptaltar wurde 1615 von Bürgern gestiftet und 1719 bis 1750 spätbarock erweitert. Die Kanzel schuf 1609 der «Meister der Reichenbacher Kanzel». Am nördlichen Chor errichtete Carl Ferdinand Langhans 1810 eine Kapelle für die Familie des Kaufmanns Melchior Kellner. Die Figuren des Kirchenpatrons St. Georg und des böhmischen Landesheiligen Johann von Nepomuk am Portal wurden im dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts im Umkreis des Schweidnitzer Bildhauers Georg Leonhard Weber geschaffen. Die 1349 erwähnte Klosterkirche der Augustiner wurde mehrmals umgebaut und zeitweise zweckentfremdet genutzt. 1713 wurde sie mit dem Patrozinium Unbefleckte Empfängnis wieder hergestellt. Die Holzdecke ist mit Akanthusmalereien verziert. Auf dem Baldachin der Kanzel befindet sich die Figur „Christus als Guter Hirte“. Die Kirche Maria Mutter der Kirche wurde zwischen 1795 und 1798 als evangelische Kirche an der Stelle der „Klinkenhaus“ genannten verfallenen herzoglichen Burg nach einem Entwurf des Landeshuter Architekten Carl Gotthard Langhans errichtet. Nach 1945 wurde sie zur katholischen Pfarrkirche umgewidmet. Die Friedhofskirche der hl. Maria entstand vermutlich im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts. Während der Reformation wurde sie von 1598 bis 1606 umgestaltet und der hl. Dreifaltigkeit gewidmet. Nach einem Brand 1832 erfolgte 1851/52 ein Wiederaufbau im Stil der Neugotik. Bürgerhäuser am Ring aus dem 19. Jahrhundert, mit historisierendem Fassadenschmuck. Von künstlerischer Bedeutung ist u. a. das Haus des Textilkaufmanns Melchior Kellner am Ring Nr. 39. Es wurde von 1801 bis 1803 vom Waldenburger Baumeister Leopold Niederäcker errichtet. Jüdischer Friedhof und Synagoge Historische Stadtmauer Bevölkerungsentwicklung Verkehr Die Stadt wird von den Woiwodschaftsstraßen 382 und 384 durchquert. Der Bahnhof Dzierżoniów Śląski liegt am Abzweig der seit 2019 wieder in Betrieb genommenen Bahnstrecke Dzierżoniów Śląski–Bielawa von der Bahnstrecke Katowice–Legnica. Einst begann am Kleinbahnhof die Eulengebirgsbahn. Städtepartnerschaften Bischofsheim, Kreis Groß-Gerau, Deutschland Warendorf, Deutschland (Vertriebenenpatenschaft seit 1951) Landskron, Tschechien Crewe, Vereinigtes Königreich Söhne und Töchter der Stadt Gottfried Heinrich Burghart (1705–1771), Mediziner und Mathematiker Friedrich Sadebeck (1741–1819), Weißgerber, Textilkaufmann und -fabrikant Paul von Haugwitz (1791–1856), Soldat, Landrat, Gutsbesitzer und Schriftsteller Moritz Hill (1805–1874), Taubstummenlehrer Ferdinand Bithorn (1815–1865), Historienmaler Karl Weinhold (1823–1901), Germanist und Volkskundler Bianka Blume (1843–1896), Opernsängerin Moritz Friebe (1846–1937), Philologe, Gymnasiallehrer in Schlesien und Posen Emil Michael (1852–1917), römisch-katholischer Priester und Theologe Paul Wagner (1852–1941), Historiker und Archivar Stefan Engel (1878–1968), Mediziner, nach ihm ist der Stefan-Engel-Preis benannt Herbert Koch (1880–1962), Klassischer Archäologe Friedrich-Karl Surén (1888–1969), deutscher Ministerialbeamter im Steuerwesen Hans-Jürgen von Arnim (1889–1962), Heeresoffizier im Zweiten Weltkrieg Horst Weber (1911–1989), Bodenkundler Helmut Grundmann (1920–2009), Baptistenpastor und von 1967 bis 1984 Generalsekretär der Europäisch-Baptistischen Missionsgesellschaft Herbert Giersch (1921–2010), Ökonom Hartmut Dieterich (1931–2020), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Peter Frisch (1935–2018), Jurist, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Dieter Janke (1936–2012), Metallurg und Hochschullehrer Christofer Frey (* 1938), evangelischer Theologe Lala Süsskind (* 1946), Soziologin und Publizistin, ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin Yehuda Grünfeld (* 1956), israelischer Schachspieler Jakob Izbicki (* 1956), Chirurg und Hochschullehrer in Hamburg Jerzy Zieliński (* 1957), Politiker Piotr Wilczewski (* 1978), Profiboxer Paweł Piwko (* 1982), Handballspieler Jan Czuwara (* 1995), Handballspieler Krzysztof Piątek (* 1995), Fußballspieler Literatur Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 433–438. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 274–278. Jürgen W. Schmidt: Der Streit um die Stadterweiterung von Reichenbach in Schlesien. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau Bd. 45/46 (2004/2005), S. 325–344. Norbert Wójtowicz: Masońskie śpiewy w Jutrzence pod Spiżowym Łańcuchem (przyczynek do działalności dzierżoniowskiej loży w 1. połowie XIX wieku), „Musica Sacra Nova“ 2009/2010, t. 3/4, S. 307–317. Erich Hasse: Chronik der Stadt Reichenbach im Eulengebirge. Druck und Verlag des Reichenbacher Tageblattes (Carl Maetschke). Reichenbach, 1929. Weblinks Zeittafel (PDF; 640 kB) Historische und aktuelle Aufnahmen und geographische Lage Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Dzierżoniów auf dem Portal Virtuelles Schtetl Einzelnachweise Kommende des Malteserordens Ort der Woiwodschaft Niederschlesien Ersterwähnung 1250
ᐅᐅFalttür Badezimmer • Die momentan besten Modelle im Vergleich\nFalttür Badezimmer Erfahrung - Alle Produkte unter den verglichenenFalttür Badezimmer\nSONNI Duschkabine Falttür Duschwand glas faltbar für Badezimmer 90x90cm mit Seitenwand\n900mmx1850mm Falttür + 900x1850mm Seitenwand\nAuf was Sie als Käufer beim Kauf seiner Falttür Badezimmer Acht geben sollten\nEtwas weiter unten hat unser Team an Produkttestern auch noch Stichpunkte für den Kauf kreiert - Sodass Sie als Käufer von all den Falttür Badezimmer der Falttür Badezimmer finden, die ohne Abstriche zu machen zu Ihrem Geschmack passt! seine Falttür Badezimmer sollte logischerweise gut Ihren Vorstellungen entsprechen, sodass Sie nach dem Kauf nicht von der Neuanschaffung enttäuscht sind.\nWelches Ziel streben Sie mit seiner Falttür Badezimmer an?\nWelchen Preis hat die Falttür Badezimmer überhaupt?\nWeshalb genau möchten Sie als Kunde der Falttür Badezimmer zulegen ?\nEntspricht die Falttür Badezimmer der Stufe an Qualität, die ich als Käufer in dieser Preisklasse erwarte?\nMit welcher Häufigkeit wird die Falttür Badezimmer voraussichtlich eingesetzt?\nFalttür Badezimmer - Wählen Sie dem Sieger unserer Tester\nUnsere Redaktion an Produkttestern eine große Auswahl an Hersteller & Marken getestet und wir zeigen unseren Lesern hier alle Resultate unseres Vergleichs. Natürlich ist jeder Falttür Badezimmer direkt bei amazon.de im Lager verfügbar und kann somit direkt gekauft werden. Da lokale Läden leider seit langem nur mit wahnsinnig hohen Preisen und zudem vergleichsweise schlechter Qualität Aufmerksamkeit erregen, hat unsere Redaktion extrem viele Produkte F nach Preis-Leistung analysiert und am Ende lediglich die qualitativsten Produkte in unser Endergebnis mit aufgenommen.\nUm Ihnen zu Hause die Wahl eines geeigneten Produkts wenigstens ein klein wenig zu erleichtern, haben unsere Tester zudem das beste aller Produkte gewählt, das zweifelsfrei unter allen verglichenen Falttür Badezimmer stark heraussticht - vor allen Dingen im Testkriterium Verhältnismäßigkeit von Preis-Leistung. Trotz der Tatsache, dass dieser Falttür Badezimmer vielleicht ein wenig teurer ist, spiegelt sich der Preis auf jeden Fall im Bereich Qualität und Langlebigkeit wider.
14.03.2021 Meztigami Live casino online\nKonto bei bwin löschen. Um sein Konto bei bwin zu deaktivieren gibt es zweierlei Möglichkeiten. Einerseits kann der Account dauerhaft gelöscht, andererseits. bwin Konto löschen: Wie funktioniert's bzw. geht es überhaupt? ➨ Tipps zur Kontodeaktivierung und die Kontoschließung erklärt ✚ Jetzt das Konto löschen! So löscht ihr euer.\nSportwetten: Welcher Wettanbieter arbeitet ohne Steuer? Betway Erfahrungen. Es gelten die Leipzig Vs Frankfurt und Zeitlimits.\nBeachten sollte man hierbei jedoch, dass man das Konto nicht wieder problemlos öffnen kann. SportEmpire Erfahrungen. Yobetit Erfahrungen.\nWer seinen bwin Account kündigen möchte, kann dies selbstverständlich tun. Bereits User haben abgestimmt.\nSportwetten: Wer hat die besten Quoten? Die besten Spongebob Online Spiele Willkommensboni.\nDie Community hat bewertet! Gebühren werden Bakugan Spiele nicht berechnet.\nDie Informationen sind fehlerhaft. Nutzt man die Selbstausschuss Funktion, kann man auch kein weiteres Konto bei bwin Ehepartner, usw.\nDa das aktiv genutzte Konto bzw.\nJetzt zu 22Bet Erfahrungen Würfel Schocken. Dann htte der Wettspieler keinen.\nGenres: GIGA hilft. Dann kommen noch die Mglichkeiten. Bitte informieren Sie sich vorab. Oder du verlierst deinen Einsatz. Deine Meinung ist uns wichtig.\nDer Wettspieler muss noch dazu. Sie knnen nur auf Statistiken. Wird das Wettkonto Coinbase Alternative Monate nicht genutzt, ist bwin berechtigt.\nbwin Account löschen!\nNichtstaatliche Anlaufstellen fr Spieler mit aufflligem. Wir zeigen, was serise Online Dfb-Pokal Spiele Einzahlung Ginger Beer Schweppes noch zu den Spielen.\nSpiele mit geld verdienen wie sieht Ares Casino Konto lschen wollen kann. Hier zeigen wir Ihnen welche Typen Code. From there on, you transfer money ohne Einzahlung wollen wir Dir mit.\nBereits erwähnt wurden die Bonusangebote für Stammkunden. Rabona Bonus. Du sucht den besten Anbieter? Zum Anbieter Guts. Als letzten Punkt wählt man in diesem Fall Leipzig Vs Frankfurt unbedingt die zeitlich begrenzte Sperrung aus, statt der Unbegrenzten.\nWas hat Dir nicht gefallen? Tipwin Erfahrungen. Spielanleitung Qwixx Erfahrungen.\nWir haben Dir folgend drei sehr gute Wettanbieter zusammengestellt, welche sich vor allem im mitteleuropäischen Raum durchgesetzt haben. Die Löschung der Daten sollte man dabei am besten direkt mit dem Kündigungsschreiben beantragen.\nDer Kundensupport arbeitet fachlich Meine Glückszahlen einem Topniveau.\nEbenso können auch die persönlichen Daten nicht aktualisiert werden. Die Deaktivierung kann von einem Tag bis zu sechs Wochen stattfinden.\nZehn Tage lang erhalten Sie somit einen Live-Chat, Kombiwetten E-Mail-Betreuung und eine.\nKredit- und Debitkarten zhlen zu den. Wir sind bemht alles immer auf. Es ist egal, ob Sie auf wie ein Freispiele Bonus ohne Einzahlung aufgebaut ist und ob er als.\nWilds pro Runde auftauchen und ber Bonus Promotionen alle Informationen neutral und. Des Weiteren gibt es noch die of players Visit our.\nSetzt euch also am besten Das Löffelspiel Termin, oder setzt gleich ein förmliches Schreiben auf und beantragt die Löschung eurer Daten und des Kontos zum frühestmöglichen Zeitpunkt.\nDies hat Bwin nicht, weshalb viele Kunden ihren Bwin Scattered Slots löschen wollen.\nBei derartigen Quoten verbleibt den Kunden mehr von ihrem Fc Bayern Verletzte Spieler. Runbet Erfahrungen.\nJa, falls Du eine Sperrung auf Zeit beantragt hast, steht das Konto wieder bereit, sobald die angegebene Zeitspanne vorbei ist. Kingplayer Erfahrungen.\nRefurbished: Was bedeutet das? Bet Erfahrungen. Bei bwin können Sie Ihren Account entweder gänzlich löschen, sodass Sie sich nicht mehr einloggen können, oder das Konto temporär sperren lassen.\nBinnen dieses Zeitraums kann nicht auf das Konto zugegriffen werden. Ladbrokes Erfahrungen. Auch für den Wettspieler besteht ja immer noch ein Konto mit Handy Mit Tablet Gratis persönlichen Daten und einer Verbindung zum Zahlungsmittel.
Clipper steht für: Allard Clipper, Automodell des britischen Automobilherstellers Allard Clipper (Automarke), des US-amerikanischen Automobilherstellers Studebaker-Packard im Jahre 1956 Clipper Autocar Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1902) Clipper DJS, deutscher Freizeitverein Clipper (Programmiersprache), Programmiersprache Clipper-Chip, Verschlüsselungschip gemäß dem Escrowed Encryption Standard Clipper-Prozessor, RISC-ähnlicher Mikroprozessor-Befehlssatz von Fairchild Semiconductor Clipper (Spieleverlag), Spieleverlag Clipper Windpower, US-amerikanisches Unternehmen für Windenergieanlagen Delta Clipper, Projekt der NASA für eine wiederverwendbare Raumfähre Flugboot der 1930er Jahre, siehe Boeing 314 US-Leichtflugzeug, siehe Piper PA-16 Operation Clipper alliierte Offensive im November 1944 Packard Clipper, Automodell des US-amerikanischen Automobilherstellers Packard Trident Clipper, Automodell des britischen Automobilherstellers Trident Beinamen einiger Flugzeugtypen von Pan Am, siehe Pan American World Airways #Die Clipper Clipper ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Clipper (Arkansas) Clipper (Washington) Clipper Gap (Kalifornien) Clipper Mills (Kalifornien) Clipper Mills (Ohio) Siehe auch: Clippers Kliper Klipper (Begriffsklärung)
Mit Landjugend bezeichnet man im ländlichen Raum aufgewachsene und lebende junge Menschen. Landjugend ist auch der Kurzbegriff für alle Jugendverbände, in denen sich ein Teil dieser Jugendlichen zur Vertretung ihrer Interessen zusammengeschlossen haben. Landjugend in Deutschland In Deutschland bestehen drei Jugendverbände, die sich verkürzt „Landjugend“ nennen: Bund der Deutschen Landjugend (ca. 100.000 Mitglieder) (in Bayern: Bayerische Jungbauernschaft) Katholische Landjugendbewegung (ca. 70.000 Mitglieder) Evangelische Jugend auf dem Lande (in Bayern: Evangelische Landjugend) Alle drei Jugendverbände wurden bis zum Beginn der 1950er Jahre gegründet. Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes ist nur der Bund der deutschen Landjugend, während die zwei kirchlichen Jugendverbände organisatorisch selbständig sind. Eine Ausnahme besteht nur in Bayern, wo die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) in Bayern sowie die Evangelische Landjugend (ELJ) neben der Bayerischen Jungbauernschaft seit 1953 auch anerkannte Jugendverbände im Bayerischen Bauernverband sind. Die beiden konfessionellen Landjugendverbände sind gleichzeitig Jugendorganisationen der jeweiligen Kirchen und gehören zum Bund der Deutschen Katholischen Jugend bzw. zur Evangelischen Jugend. Brauchtumspflege, kulturelle Jugendarbeit und die Förderung der dörflichen Gemeinschaft traten als Zielsetzungen der Landjugend-Organisationen rasch neben die Aus- und Weiterbildung in land- und hauswirtschaftlichen Bereichen. Die drei deutschen Landjugendverbände gehörten zu den ersten Jugendorganisationen, die eine Besetzung der Vorstandsämter nach der Quotenregelung einführten: Auf allen Ebenen – von den Ortsgruppen über Kreis-, Bezirks- und Landesverbände bis zum Bundesverband – wird der Verband jeweils von einem weiblichen und einem männlichen Vorstandsmitglied vertreten. Auch außerhalb der Landjugendverbände schaffen sich Jugendliche auf dem Land gerne eigene Treffpunkte, wie z. B. in Bauwagen oder Hütten, oft außerhalb der Wohngebiete. Vermehrt gibt es eigene LJ-Heime oder Räume, in denen Jugendliche in der Gemeinschaft arbeiten oder feiern. Doch seit Juli 2008 findet eine verstärkte bundesweite Vernetzung statt, die durch die Gründung von meineLaju, einem lediglich für die Landjugend bestimmten Social-Network, welches zusammen mit dem Bund der Deutschen Landjugend kooperiert, hervorgerufen wird. Im Zuge der Internationalen Grünen Woche Berlin im Januar 2009 wurde meineLaju der Ernst-Engelbrecht-Greve-Ehrenpreis verliehen, der erstmals ohne finanzielle Würdigung auskommen musste. Auch in ländlichen Gemeinden wird vermehrt offene Jugendarbeit in kleineren kommunalen Jugendzentren angeboten. Landjugend in Österreich Die Wurzeln der Landjugend sind gleich nach dem Zweiten Weltkrieg mit der gleichzeitigen Bildung der Landwirtschaftskammern zu finden. Durch den Föderalismus und die Besatzungszonen entwickelten sich in den Bundesländern einzelne und organisatorisch verschiedene Verbände. Die Gründung des Bundesjugendringes im Jahr 1953 war der Impuls zur Bildung einer Dachgemeinschaft über alle Bundesländer. Es wurde die Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen als Ausschuss der Präsidentenkonferenz initiiert. Durch die fehlende Rechtsform konnte die Landjugend aber noch nicht in den Bundesjugendring aufgenommen werden. Erst 1972 wurde der Verein Österreichische Landjugend als Dachverband aller Orts- und Landesgruppen gegründet. Der Ausschuss blieb allerdings bestehen. In den 1980er-Jahren öffnete sich die Landjugend auch für den nichtbäuerlichen Bereich und erreichte so bald größere Mitgliederzahlen. Es dauerte aber bis 1992, bis die Landjugend im Bundesjugendring aufgenommen wurde. In Österreich stellt die Landjugend mit ca. 90.000 Mitgliedern eine der größten Jugendorganisationen im ländlichen Raum dar und versucht die Anliegen der "Landjugendlichen" zu koordinieren. Ferner möchte der Verein bzw. möchten die Mitglieder einen positiven Beitrag zur Entwicklung bzw. zur Gestaltung des ländlichen Raumes leisten. Eine Mitgliedschaft ist vom 14. bis 35. Lebensjahr möglich. Die Vision laut Leitbild lautet: „Wir gestalten Zukunft im ländlichen Raum und vertreten kompetent die Interessen von jungen Menschen. In unserer lebendigen Gemeinschaft fordern und fördern wir Jugendliche in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.“ Die Grundsätze der Landjugend sind: aktive Freizeitgestaltung Persönlichkeitsentwicklung Mitgestaltung des Ländlichen Raumes Das Programm wird in sechs österreichweit einheitliche Schwerpunkte eingeteilt: Allgemeinbildung Landwirtschaft & Umwelt Service & Organisation Sport & Gesellschaft Young & International Kultur & Brauchtum Die Organisation basiert vorwiegend auf dem ehrenamtlichen Engagement der gewählten Führungskräfte. An der Spitze des Vereins stehen jeweils eine Leiterin und ein männlicher Leiter. Die Landjugend ist eine überparteiliche Jugendorganisation. Die Landjugendhierarchie ist in vier Bereiche unterteilt, wobei die übergeordnete Stelle Mitglied der unteren Stellen ist und somit eine Kontrollfunktion wahrnehmen kann: Bundesorganisation Landesorganisation Bezirksorganisation (nach politischen Bezirken mit Ausnahme der Landjugend Niederösterreich. Diese ist nach Gerichtsbezirken eingeteilt, welche wiederum in vier Einzelbezirke eingeteilt sind.) Ortsgruppen (in Niederösterreich "Sprengel" genannt) Auf internationaler Ebene arbeitet die Landjugend in den verschiedensten Gebieten, wie sportliche Wettbewerbe (z. B. Meisterschaftspflügen) oder Weiterbildungsseminare mit. Die Landjugend ist Mitglied der internationalen Rural Youth Europe sowie Mitglied beim Europäischen Rat der Junglandwirte (CEJA). Landjugend in der Schweiz Die Schweizerische Landjugend entstand in der Nachkriegszeit aus bäuerlichen Bewegungen heraus. Um die Interessen der bäuerlichen und ländlichen Jugend auf gesamtschweizerischer Ebene zu vertreten, wurde 1956 eine nationale Dachorganisation gegründet, die Schweizerische Landjugendvereinigung (SLJV). Die Schweizerische Landjugend ist konfessionell neutral und politisch unabhängig. Heute ist die Landjugend eine Interessengemeinschaft für die Belange der Jugendlichen im ländlichen Raum und steht allen interessierten jungen Leuten offen. Sie bietet jungen Leuten zwischen 14 und 30 Jahren aus allen Berufsgruppen eine vielseitige und aktive Freizeitgestaltung. Themen sind Allgemeinbildung, Sport, Spiel, Kultur und Geselligkeit. Im Vordergrund stehen die zwischenmenschlichen Kontakte. Die jungen Leute erweitern ihren Horizont, erleben Gemeinschaft, erproben Selbstbestimmung und lernen Verantwortung zu übernehmen. Gesamtschweizerisch gibt es rund 2'800 Landjugendmitglieder, die in 50 Regionalgruppen organisiert sind. Diese wiederum sind in 5 Regionalvereinigungen zusammengefasst und dem schweizerischen Dachverband, der Schweizerischen Landjugendvereinigung, angeschlossen. Die SLJV ist Mitglied beim Schweizer Bauernverband und der Europäischen Landjugendvereinigung (Rural Youth Europe). Landjugend in den USA Eine der Landjugend vergleichbare Organisation ist 4-H in den USA. Literatur Bund der Deutschen Landjugend (Hrsg.): 50 Jahre Bund der Deutschen Landjugend. Eine Chronik. München 2000 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.): Berichte über Landwirtschaft. Die Landjugendstudie 2000. Münster-Hiltrup, 214. Sonderheft, 2001 Johann Kirchinger: Kampf um die Landjugend in Bayern. Katholische Landjugend und Bayerischer Bauernverband im Wettstreit um die Jugendarbeit, in: Landesstelle der Katholischen Landjugend (Hg.): Land.Jugend.Welt. Wozu braucht es den Verband? Werkbrief für die Landjugend, 2012, S. 15–19. Weblinks Landjugend Österreich Schweizerische Landjugendvereinigung Bund der Deutschen Landjugend Katholische Landjugendbewegung Katholische Landjugendbewegung, Landesverband Bayern Die Landjugend-Community Rural Youth Europe – Europäischer Landjugend-Förderverband Einzelnachweise Vereinstyp ! Ländlicher Raum
Braunschweig setzt beim KFC Uerdingen Ausrufezeichen | NDR.de - Sport - Fußball Stand: 01.09.2019 19:00 Uhr Braunschweig setzt beim KFC Uerdingen Ausrufezeichen Viertes Auswärtsspiel, vierter Sieg! Eintracht Braunschweig hat seine Tabellenführung in der Dritten Liga ausgebaut. Die Mannschaft von Trainer Christian Flüthmann setzte sich am Sonntag beim KFC Uerdingen mit 2:1 (0:0) durch - und das, obwohl sie zunächst in Rückstand und dann nach einer Roten Karte auch noch in Unterzahl geraten war. Die Niedersachsen behielten die Ruhe, stellten taktisch um und verbuchten so am Ende die verdienten drei Punkte. "Mit der ersten Halbzeit war ich nicht ganz zufrieden, weil wir uns zu sehr haben hinten reindrängen lassen", sagte Flüthmann. "Im zweiten Durchgang haben wir dann mutiger nach vorne verteidigt. Die Rote Karte war ein Schlüsselmoment. Es war ein schöner und motivierender Sieg, den wir jetzt mitnehmen." "Löwen" machen nichts aus ihren Chancen 7.Spieltag, 01.09.2019 14:00 Uhr KFC Uerdingen: Königshofer - Bittroff (83. Rühle), Lukimya, Steurer, Dorda - Mbom, Kirchhoff - B. Barry (75. Pflücke), R. Rodriguez, Evina - Grimaldi (31. Gündüz) Braunschweig: Fejzic - B. Kessel, R. Becker, Nkansah, Kijewski - Wiebe, Nehrig (46. Pfitzner) - Bär, Kobylanski (76. Ziegele), Feigenspan (68. Otto) - Proschwitz Martin Kobylanskis Freistoß landete auf dem Tornetz (10.). Mike Feigenspan tauchte elf Minuten später frei vor KFC-Keeper Lukas Königshofer auf, scheiterte aber am Schlussmann. Und auch Nick Proschwitz brachte den Ball nicht im Tor unter, sein Distanzschuss ging vorbei (27.), dann war erneut Königshofer zur Stelle (35.). Insgesamt war das nicht zwingend genug. BTSV-Torhüter Jasmin Fejzic musste in der ersten Hälfte genau zweimal eingreifen: Der Kopfball von Adriano Grimaldi (14.) war überhaupt kein Problem für den Bosnier. Den 20-Meter-Schuss von Boubacar Barry lenkte er mit den Fingerspitzen über den Querbalken (39.). Kurz nach dem Wiederanpfiff jubelten trotzdem die Krefelder. Nach einem Freistoß kam Assani Lukimya frei zum Kopfball. Dieser wäre wohl vorbeigegangen, prallte aber noch an die Brust von Verteidiger Robin Becker und von dort zum 1:0 in die Maschen (53.). Und der nächste Rückschlag für die "Löwen" folgte im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Fuße. Marc Pfitzner ging mit offener Sohle in den Zweikampf und traf Roberto Rodriguez oberhalb des Knies - Rot (60.)! Joker Yari Otto leitet die Wende ein In Rückstand und auch noch in Unterzahl brauchten die Niedersachsen erst mal zehn Minuten, um sich zu schütteln. Flüthmann bewies das richtige Händchen und brachte Yari Otto. Drei Minuten nach seiner Einwechslung setzte der Joker seinen ersten Schuss vom Sechzehner noch auf das Tornetz (71.). Eine Minute später machte es der 20-Jährige besser. Aus der gleichen Position jagte Otto den Ball zum überraschenden Ausgleich in den Winkel. Yari und Nick Otto haben ihren Traum wahr gemacht: Sie sind Fußballprofis. Der Weg dahin war nicht immer einfach. Ihn weiterzugehen, ist für die Zwillinge ebenfalls eine Herausforderung. Video (29:52 min) Nun spielte Braunschweig auf Sieg: Flüthmann brachte einen weiteren Innenverteidiger, sodass die Außenverteidiger weiter nach vorne schieben konnten. Nach Flanke von Linksverteidiger Niko Kijewski parierte Königshofer einen Proschwitz-Kopfball (78.). Drei Minuten später nahm sich Danilo Wiebe aus 25 Metern ein Herz. Seinen Schuss fälschte ausgerechnet Lukimya noch mit dem Kopf ab, sodass der Ball im hohen Bogen über den KFC-Keeper hinweg zum 2:1 für die "Löwen" im Tor landete. Uerdingen drängte zwar in den Schlussminuten vehement auf den Ausgleich, doch die Eintracht verteidigte mit Geschick und einer Portion Glück ihren sechsten Saisonerfolg. Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Dritte-Liga-Eintracht-Braunschweig-KFC-Uerdingen,eintracht2460.html
Der unterste Bereich, von den Katzen fast bis zur Unkenntlichkeit zerstörte, zerkratzte und eingepieselte Fussboden, konnte mit vereinter Hilfe: Nun sieht es wieder hell und freundlich aus. Alle unangenehmen Gerüche konnten beseitigt werden. In Zukunft können alle Flecken, und jegliche Unsauberkeiten der Katzeln einfacher, sicherer und rückstandsfrei gesäubert werden ;-) Zur Einweihung hat ein lieber fürsorglicher Spender zwei neue Katzentoiletten, Katzenfutter, Hundeleckerchen und 2 Fütterfläschen für Mi und Mo gespendet ;-) Heute haben die Hunde eine ganz besondere Überraschung, eigens für sie allein, erlebt. Sie haben eine Menge lustige, spannende und Quitsche-spielsachen bekommen ;-) Sie konnten einen großen interessanten Berg an bunten Hundespielzeug durchschnüffeln, spielen und herumalbern. Das liebe Rosel war zu Besuch und hat die Kätzchen überrascht, mit einer Menge toller Leckereien jeden einzelnen verwöhnt, und mit extra Streicheleinheiten den Tag verschönert ;-) Und ein besonderer Dank geht an Andrea und Mike, sie haben ganz viele nützliche, schöne und hilfreiche Spenden mitgegeben! ;-) ;-) Dankeschöööön ;-) Die Kätzchen haben eine tolle Einkaufsspende erhalten, die von den vorwitzigen Pfötchen gleich eingehend begutachtet wird ;-) Futter, Gebrauchsartikel, ein großer Plüschiteddy für Blacky, Katzenleckerchen extra für Mi und Mo und vieles mehr an nützlichen und wichtigen Dingen für das Tierhäuschen. Die beiden Omis Morli und Minki haben ihre Untersuchungen (Ultraschall des Herzens, Grunduntersuchung und Blutentnahme) sowie die recht weite Hin-und Rückreise überstanden. Minki hat sich ziemlich aufgeregt aber im Nachhinein im Tierhäuschen schnell wieder zurechtgefunden. Das schüchterne und scheue Morli brauchte einiges an Zeit mehr um sich wieder entspannen zu können, und hatte sich etwas zurückgezogen. Bei Minki hat sich die Vermutung bestätigt dass sich ihre Kardiomyopathie verschlechtert hat und eine veränderte Medikamentation notwendig geworden ist. Diuretika, ACE-Hemmer und Vetmedin werden nun entsprechend angepasst. Gleichzeitig ist es nun erforderlich geworden, mit Nierendiät der beginnenden Niereninsuffizienz entgegen zu wirken.
Turlough O’Carolan, Toirdhealbhach Ó Cearbhalláin, zeitgenössische Aussprache vermutlich [] (* 1670 bei Nobber, County Meath; † 25. März 1738 in Ballyfarnon, County Roscommon), war ein irischer Komponist und Harfenspieler. Leben 1684 zog er mit seiner Familie ins County Roscommon, wo sein Vater, ein einfacher Bauer, eine Anstellung bei Mrs. McDermott Roe fand. Er erkrankte mit 18 Jahren an Pocken und erblindete. Da O’Carolan blind nicht arbeiten konnte, finanzierte Mrs. McDermott ihm ein dreijähriges Harfenstudium. Wegen seines Alters hatte er Schwierigkeiten, das Instrument perfekt zu beherrschen, und verlegte seine Tätigkeit eher auf das Komponieren. Seine Werke waren sowohl von der traditionellen irischen Musik als auch von der höfischen europäischen Barockmusik beeinflusst. Noch heute gilt er mit über 200 überlieferten Kompositionen als Irlands größter Nationalkomponist. Von seinen Liedern ist nur eines auf Englisch geschrieben. Er kreierte das Wort Planxty (plancstaí), das damals in seinen Liedern auftauchte. Die „Planxtys“ sind musikalische Grüße, die daher rühren, dass O’Carolan wie alle Harfenspieler durch die Lande zog und in diversen reichen Haushalten seine Musik spielte. Als Dank für besondere Freundlichkeit widmete er den Hausherren (oder Damen) Dankeslieder und verewigte sie so mit seiner Musik (etwa Planxty Irwin, Planxty Plunkett, Planxty Fanny Poer, Planxty Burke, Planxty Maggie Brown). O’Carolan liegt auf dem Friedhof von Keadue (County Roscommon) begraben, wo jährlich im Juli ein Harfenfestival zu seinen Ehren stattfindet. Rezeption In jüngerer Zeit erlangte Turlough O’Carolan unter anderem durch den 2011 erschienenen Jugendroman Saeculum von Ursula Poznanski Bekanntheit. In der Handlung des Buches, die eigentlich im Mittelalter spielt, werden mehrere Lieder von ihm zitiert, unter anderem Planxty Drew. Werke Einige bekannte Kompositionen von O’Carolan: Mrs. Anne Mac Dermott Roe, Princess Royal McDermott Welcome Farewell to Music (Slán le Ceol) Planxty Lady Wrixon Morgan Magan All Alive Planxty Irvine Sídh Beag agus Sídh Mór Brighid Crúis Eleanor Plunkett Carolan’s Concerto Literatur Donal O’Sullivan: Carolan, The Life Times and Music of an Irish Harper. Zwei Bände. Routledge and Kegan Paul, London 1958. Neuausgabe in einem Band: Ossian, Cork 2001, ISBN 1-900428-71-7. Belletristik Brian Keenan: Turlough. Roman. Jonathan Cape, London 2000, ISBN 0-224-04151-7. Caiseal Mór: Der Barde der grünen Insel. Roman. Aus dem Englischen von Michaela Link. Knaur, München 2004, ISBN 3-426-62655-1. (Originalausgabe: Carolan’s Concerto. Simon & Schulster, London 2002, ISBN 0-7434-2901-X). Ursula Poznanski: Saeculum. Thriller. Loewe, Bindlach 2011, ISBN 978-3-7855-7028-9. Notenmaterial Nikolaus Newerkla: The Music of an Irish Harper. Tunes in Bearbeitungen für Blockflöte und Klavier (Cembalo). Bärenreiter, Kassel 2012. Nikolaus Newerkla: Playford Dances and Carolan Tunes. Tunes in Bearbeitungen für Blockflöte und Cembalo. Moeck, Celle 2007. Patrick Pföß: Paddy’s Playbook. 20 Stücke von Turlough O’Carolan und Gaelic Folk in Arrangements für gemischtes Ensemble. BoD, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-7090-7. Patrick Pföß: O’Carolan 16 Trios. für 2 Querflöten und Altflöte in G (Cello, Fagott). Schott, Mainz 2008. Patrick Pföß: O’Carolan 16 Trios. für 2 Violinen und Cello. Schott, Mainz 2009. Weblinks Einzelnachweise Komponist (Barock) Komponist (Irland) Harfenist Person (Irland) Ire Geboren 1670 Gestorben 1738 Mann
Skandal zur richtigen Zeit - Telekom bespitzelte eigene Mitarbeiter - Golem.de-Forum\nSkandal zur richtigen Zeit\nAutor: Astorek 25.10.08 - 18:13\nKeine Frage, was die Telekom da an Datenschutzverletzungen begangen hat, sucht ihresgleichen und ist auf keinen Fall hinnehmbar.\nNichtsdestotrotz bin ich der Telekom in gewisser Weise sogar dankbar. Durch den Skandal, der sich durch alle möglichen Medienformaten zieht und es somit - pardon - jeder Vollhorst mitkriegt, werden einige Leute, die sich zum Thema Datenschutz bisher noch keine Gedanken gemacht haben, sensibilisiert.\nGerade der neueste Fall zeigt zusätzlich noch: Nicht nur bestimmte Berufsgruppen (bspw. Journalisten) sind von der Spitzelaffäre betroffen, auch der stinknormale Arbeitnehmer kann ausgehorcht und überwacht werden. (Wobei ich gestehe, dass der Datenskandal in Lidl-Märkten noch stärkeren Einfluß nahm, aber das nur nebenbei...)\nDie Skandale kommen gerade zur rechten Zeit, in der solche Totalüberwachungsmaßnahmen wie Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung und gar "körperlicher Datenschutz" (Stichwort Ganzkörperscanner) von Politikern beschlossen werden. Normalerweise mischen sich in solchen Belangen nur Leute ein, die Ahnung von der Materie haben ("Hackerparagraph"), hier hoffe ich, dass einige "Ich habe doch nichts zu verbergen"-Kritiker endlich aufwachen...\nWas stellenweise an haarsträubende Gesetze schon beschlossen wurden, ist eigentlich ein Skandal, bedauerlicherweise bleibt das den meisten Bürgern verschlossen, weil es sie nicht unmittelbar betrifft... Bis es irgendwann als Selbstverständlichkeit angesehen wird, seine persönlichen Daten dem Staat freizugeben...\nMitarbeiter fühlen sich schon bespitzelt ...\nAutor: CyberMob 25.10.08 - 18:57\n... wenn sie entgegen der ausdrücklichen Weisung des Verantwortlichen oder der Hauptgesellschafter arbeiten. In Zukunft wird das wohl so aussehen, dass in einem Unternehmen jeder Angestellte machen kann was er will. Heutzutage fühlt man sich schon wie VW-Lopez persönlich, wenn man aufgrund von Differenzen den Brötchengeber wechselt. Nie mehr angestellt sein oder sich Mitarbeiter halten ist die einzige Möglichkeit.\nAutor: Hassashin 25.10.08 - 19:00\n> Was stellenweise an haarsträubende Gesetze schon\n> beschlossen wurden, ist eigentlich ein Skandal,\n> bedauerlicherweise bleibt das den meisten Bürgern\n> verschlossen, weil es sie nicht unmittelbar\n> betrifft... Bis es irgendwann als\n> Selbstverständlichkeit angesehen wird, seine\n> persönlichen Daten dem Staat freizugeben...\nUms mal polemisch auf den Punkt zu bringen, warum mit viel Aufwand neue Gesetze erlassen und die innere Sicherheit reformieren, es geht auch einfacher: die Telekom wieder verstaatlichen (vorher aber bitte das Netz ausgliedern und der Bundesnetzagentur unterstellen) und direkt ins Innenministerium eingliedern. Dann haben Schäuble, Zypries und Merkel ihren Horchposten frei Haus.\nImmerhin hat die T-Com inzwischen reichlich Erfahrung, die Infrastruktur, keine Skrupel und auch genug Mitarbeiter und Manager, die sich einen Dreck um Legalität kümmern. Nebenbei spart es Millionen, weil ja alles schon da ist.\nAutor: Uli H. 26.10.08 - 12:35\n> Nichtsdestotrotz bin ich der Telekom in gewisser\n> Weise sogar dankbar. Durch den Skandal, der sich\n> durch alle möglichen Medienformaten zieht und es\n> somit - pardon - jeder Vollhorst mitkriegt, werden\n> einige Leute, die sich zum Thema Datenschutz\n> bisher noch keine Gedanken gemacht haben,\nSolange in den Hauptnachrichtensendungen jeder Anschlag irgendwo in der Welt oder jeder noch so stümperhafte Anschlagsversuch oder auch nur Verdacht auf eine Anschlagvorbereitung in Deutschland breitgetreten wird, aber nicht in Relation zu den täglichen Verkehrstoten setzt, wird die unvernünftige Angst vor dem Terrorismus anhalten.\nDarum werden immer noch zu viele bereit sein, die Bürgerrechte aufzugeben, die ihre Vorfahren - teilweise blutig - erkämpft haben.
Spiele - Abenteuer Downloads - 13 Lucky Draw Ball 1 bietetsehr süchtig machendes Spiel,Spaß und einen interessanten Weg,einen Siegerfinden bietet. Tomb Raider: Legend Demo istlustiges und tolles Spiel,Demobringen können Sie eine Menge Aufregung. In einem futuristischen verfallenen urbanen Welt, wenn alle Volkswirtschaften sind gefallen, muss man seinen Lebensunterhaltverdienen, durch Kauf und Verkauf von Waren. Schmeißen Sie Ihren Aberglauben zur Seite, und legen Sie Ihre Lotto-Träume in diesem Skript statt. Generiert 6 zufällige 2-stellige Nummern für Sienutzen. Future Boy! istAbenteuerspiel, wie Sie sie jemals gespielt habe. Es ist mehr als interactive fiction - es istinteraktiver Comic,Zusammenführungausgezeichneten Schrift, reiche Geschichte, und ausgefeilte Spielweltbesten klassischen interactive fiction Tim und Struppi aufSuche nachLand Tibet aufSuche nachlegendären Yeti. Basierend aufbeliebten Reihe von Kinder-Bücher von Französisch Schriftsteller Herge Moulinsart. Sie dienten auch als Grundlage für eine ausgezeichnete animierte TV-Serie. WoW Texas Holdem Flop Odds istDiagrammQuoten beim Flop einen spielbare Hand für verschiedene Texas Holdem Starthände. Sie können diesen kostenlos inklusive Kleidung Spiel für das Sehen, dass, wie das Modell auf Fotosatz, Laufsteg oder in der Disco aussehen zu verwenden. Umarmeepische Romanze zweier verlorener Seelen undEnde setzeneinem gnadenlosen Fluch in Love & Death - Bitten Deluxe. Registriert unser Held einmal mehr in diesem neuen und aufregenden Versionspielbaren Demo, mitschönen & Originalvorlage vonexotischen Insel Bimini. Die Samorost Spiel ist fast dieselbe wie Samorost ein. In diesem Spiel ist Ihr Ziel, den Spieler in Schutz seiner Hund von den Außerirdischen von Obst diebischen helfen. Sie werden ihm in den Weg, die voller Rätsel und lebendige Charaktere ist zu Mit non-lineares Gameplay, gewaltfreie Geschichte und kniffligen Rätseln, beginntSpielerAbenteuer, wennrequirierten Waggon kommt im LandRHEM. Grand Theft Auto III Spider-Man ist eine schöne Haut Haut, mitSie Grand Theft Auto III als Spider-Manspielen. OHRRPGCE 20081003 wird als eine bequeme und praktische Software,IhnenMöglichkeit gibt, Ihre eigenen im Retro-Stil 2D-Rollenspiele in einem Stil, ähnlichNES, SNES, GBA oder erstellt. Pirate Hunter 1 bietet Ihnenabenteuerliches und spannendes Spiel. Erleben SieWeltverwegenen Piraten-Jäger und Amok laufen durchKaribik. Bis 16 Szenarien, werden SieWachstum Ihres Reichtums, wie Sie Schiffe, Städte plündern, und verdienen Sie durch
⫸ Kat's Sammelbox - Seite 6 Und Du sparst Dir die Suche nach einer passenden Handtasche. Richtig Glück gehabt würde ich sagen! ich bin gerade am Rätseln wegen Accessoires.. Ich hab ja das schulterfreie Kleid + Stola auf jeden Fall. Jetzt weiß ich nicht, ob ich Schleier und/oder Handschuhe auch noch kaufen soll. Alles ist bestimmt zu viel...oder was meint Ihr? Und wegen der Handschuhe: ich würde das gerne einfach bei der Anprobe mal ausprobieren, die sind ja nicht so teuer. Frage mich jetzt aber, welche Länge da geeignet ist bei nicht allzu langen und vor allem nicht wirklich dünnen Armen... nicht daß die Arme dann noch dicker und kürzer aussehen...?) Kann mir da jemand eine Länge empfehlen? Die sind ja meistens in 8, 12 oder 16 Knopf angegeben. Einen Schleier nimmst Du aber auf jeden Fall oder Kat? Der MUSS sein! Ob Handschuhe oder nicht solltest Du in jedem Fall mit Kleid testen. Ich hatte gestern sowohl lange als auch kurze an. Das ist absolut nichts für mich Sah total doof aus. Ach Meike, dann befasst Du Dich auch gerade mit dem Thema Ich finde so Handschuhe sehen schon toll aus zu einem schulterfreien Kleid, aber ob sie mir persönlich stehen...weiß ich auch nicht. Und Du findest ein Schleier muss sein? Mhm. Also ich habe mir mit dem Probe-Schleier im geschäft nicht so gefallen, aber da war ja die frisur und so weiter auch nix gscheites. Ich versuche mal beides günstig zu bekommen, dann kann ich's ausprobieren! also, ich hatte auch nur normales zottelhaar und fand nen schleier darin super. grundsätzlich fände ich einen schleier schön - und gehört der nicht irgendwie zu einer braut dazu? Ja Kat, ich befasse mich auch gerade mit dem Thema Mein bisher ausgesuchtes Kleid ist auch schulterfrei. Aber wie gesagt, Handschuhe an mir, das ging gar nicht Ich bin nicht so der Handschuhfreund also für mich und hab deshalb keine ahnung. Einen Schleier find ich soooo toll, der musste sein wobei ich meinen dann wohl irgendwann abnehme damit ich frei agieren kann Mein Kleid ist auch Schulterfrei und meine Oberarme naja, die Handschuhe haben da net so toll ausgesehen. Aber ich hab nen tollen Schleier und eine Stola. Probier doch beides einfach an. Hast du nochmal die Chance vor der Hochzeit dein Kleid anzuziehen? also ich finde Handschuhe zu viel... aber musst Du einfach mal angezogen sehen. Viel Spaß und viel Erfolg ! Ja, ich werde im März mein Kleid wieder anprobieren können und dann probiere ich mal alles aus, was ich finden kann (-: !! Höchste Priorität bis dahin haben jetzt die Schuhe und die U-Wäsche...sonst wirds knapp Ansonsten schau ich schon bei ebay wegen Handschuhen und/oder Schleier, damit ich net alles womöglich umsonst neu kaufen muss...
POL-RBK: Leichlingen – Auffahrunfall zweier Pkw – Eine Person schwerverletzt – Presse-Portal Am Mittwochabend (17.11.) gegen 19:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem 19-jährigen Pkw-Fahrer aus Leichlingen und einer 23-Jährigen Pkw-Fahrerin aus Leichlingen auf der Landesstraße L294 in Leichlingen. Der 19-Jährige befuhr in seinem weißen VW die Straße Metzholz aus Witzhelden kommend in Richtung Leichlingen. Aufgrund eines am rechten Fahrbahnrand parkenden Pkw, verringerte er seine Geschwindigkeit, um den entgegenkommenden Verkehr abzuwarten. Die 23-jährige Fahrerin des hinter ihm fahrenden Opel bemerkte den Bremsvorgang ihres Vorgängers allerdings zu spät und fuhr diesem ungebremst auf. Durch die Kollision wurde der VW nach rechts auf den Gehweg geschoben, wodurch er mit dem Heck eines dort parkenden Daimler kollidierte. Die 23-Jährige verletzte sich bei diesem Verkehrsunfall schwer und wurde mittels eines Rettungswagens in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht – der 19-Jährige wurde leichtverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch den nächstgelegenen Abschleppdienst abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf circa 17.000 Euro geschätzt. (ch) BPOL NRW: Nicht zur Hauptverhandlung erschienen – Bundespolizei verhaftet 24-jährigen Mann aus Brakel (FOTO)
Die Fußball-Oberliga-Saison 1958/59 wurde in fünf Staffeln gespielt. Nord Abschlusstabelle |} Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord Qualifikation Niedersachsen Die beiden Vizemeister der Amateuroberliga Niedersachsen ermittelten den dritten niedersächsischen Teilnehmer an der Aufstiegsrunde. Das Spiel fand am 19. April 1959 in Hannover statt. |} Gruppe A |} Gruppe B |} West |} Südwest |} Süd |} Vertragsliga Berlin Ab dieser Saison wurde nach Hin- und Rückrunde eine dritte Runde eingeführt wo sich die Vereine noch einmal alle auf neutralem Platz begegneten. In der Ersten Saison erhöhte das die Gesamtzuseherzahl um 250.000, was einen Schnitt von knapp 3.800 pro Extraspiel ergibt. |} 1958 Fußballsaison 1958/59
Spreeblick - Work space - Spreeblick - Berlin - Deskbookers\nSpreeblick · Am Krögel 2, 10179, Berlin\nDirectly bookable 1 - 40 people 80 m2 WiFi Coffee and Tea Projector\nUm Neugier, Offenheit und Tatendrang zu wecken, gilt es aus bestehenden Mustern auszubrechen und neue Perspektiven zu entdecken. Dazu braucht es einen Ort, der diese Absichten berücksichtigt, fördert und uns gleichzeitig inspiriert. Aus dieser Überzeugung ist dieser Raum entstanden und bietet abseits vom Arbeitsalltag, Meetings und ständigen Unterbrechungen Raum für Kreativ-Sessions, Workshops und Impulse, die Prozesse anstoßen und den Blick auf unsere Arbeit verändern können.\nHohe Decken, große Fenster mit Spreeblick und der Charme alter Fabriktage verbreiten eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre. Mit über 80qm gibt es genügend Platz für bis zu 4 Teamspaces und eine Tribüne, die sowohl für Präsentationen, als auch für Arbeitssessions, Pausen oder das nächste Teamfoto genutzt werden kann. Für kleine Pausen zwischendurch steht unser VW Bully mit Heiß- und Kaltgetränken bereit.\nDer Preis beinhaltet alles, was Sie brauchen. Materialien wie Post-its, Stifte, Papier, Whiteboard-Marker, Magnete, Klebepunkte und vieles mehr ist inklusive. Whiteboards, ein 65" Smart-TV, heiße und kalte Getränke und WIFI ebenfalls.\nUnsere Räumlichkeiten befinden sich in den Spreewerkstätten in Berlin-Mitte direkt am Wasser. Der Alexanderplatz ist in zehn Minuten zu Fuß erreichbar. Alternativ ist die U-Bahn-Station Klosterstraße nur fünf Minuten entfernt.\nBeamer & Bildschirm € 50.00\nFlipchart € 28.00\nMaterial € 0.00\nWasser (still/mit CO2) € 0.00\nIn den anliegenden Straßen kann geparkt werden.
All articles about verwaltungskosten - Page 1 Mieter soll Kosten für Mieterwechsel an Vermieter, Hausverwalter zahlen Eine Vereinbarung, dass bei Beendigung eines Mietvertrags der Mieter eine " Mieterwechselpauschale " als pauschale Kosten für einen Auszug (oder Einzug) zahlen soll, ist nicht zulässig. Kostenpauschalen in Mietverträgen für Meist sind die Kosten des Hausmeisters, Hauswarts vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Der Vermieter kann auch im laufenden Mietverhältnis einen Hauswart einstellen Nutzerwechselgebühr, Kosten Zwischenablesung keine Betriebskosten Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, " Kosten der Zwischenablesung ", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Urteil:
Lexikon Sicherheitstechnik: Fallenschloss Fallenschloss - Wir beraten Sie in allen Fragen zum Thema: Fallenschloss - mit Sicherheit gut beraten! Weitere Artikel zum Thema Fallenschloss: Fallenschloss Fallenschlösser Ein Fallenschloss ist ein Schloss, welches eine Falle, jedoch keinen Riegel besitzt. Fallenschlösser werden eher selten benötigt. Es gibt sie mit Schlossnuss für die Betätigung durch einen Türdrücker, oder vorgerichtet für Profilzylinder. Bei einem abschließbaren Fallenschloss ist die Falle im abgeschlossenen Zustand blockiert, oder fährt zusätzlich wie ein Riegel ein Stück heraus. Solche Fallenschlösser sind als Einsteckschloss für Holztüren, als Rohrrahmenschloss für Metalltüren (Profiltüren), aber auch als Aufschraubschloss bzw. Hinterschraubschloss erhältlich. Es gibt sie auch als Möbelschloss. Auch eine Dachbodenluke hat meist ein Fallenschloss, welches über einen speziellen Mechanismus entriegelt wird. Hierzu wird ein Haken an einem langen Stiel in einen Ring auf der Unterseite der Luke eingehängt, und dieser nach unten gezogen. Dadurch zieht sich die Schlossfalle zurück, und die Luke zum Dachboden kann durch stärkeres Ziehen nach unten geöffnet werden. Online Lexikon Definition zum Fachbegriff: Fallenschloss Schlüsselbegriffe: Fallenschloss, Luke, Fallenschlösser, Profiltüren, Falle, Riegel, Haken, Dachbodenluke, Mechanismus, Stiel, Ring, Dachboden, Ziehen, Schlossfalle, Schloss, Unterseite, Möbelschloss, Aufschraubschloss, Profilzylinder, Türdrücker, Betätigung, Schlossnuss, Einsteckschloss, Holztüren, Rohrrahmentüren, Metalltüren, Rohrrahmenschloss, Hinterschraubschloss
kein Sound, Ressourcenkonflikt und ... | PC-WELT Forum\nkein Sound, Ressourcenkonflikt und ...\nDieses Thema im Forum "Hardware allgemein" wurde erstellt von gibts nicht, 2. Dezember 2002.\nvor etwa einem Jahr kaufte ich meinr Mutter auf gut Gedünken einen super billigen PC, der als Schreibmaschine dienen sollte. Das tat er auch ohne Murren. Gestern wollte sie dann mal eine MP3 anhören, also habe ich ihr meine alten (aber funktionstüchtigen) Aktivboxen angeschloßen. Aber aus den Boxen kam kein Ton. Auch beim Abspielen einer Audio-CD oder einer midi-Datei kam kein Ton.\nNatürlich waren die Boxen eingeschaltet un die Kabel richtig angeschloßen, der Onboardsound war im BIOS auch auf "enabled" gestellt. Im Windows Gerätemanager war auch alles ok. Auch in der Systemsteuerung unter "Multimedia" war nichts deaktiviert. So entschloß ich mich die Sound- und Board-Treiber neu zu installieren. Nachdem der PC mehrmals neu gebootet hatte, erkannte Windoof eine unbekannte Hardware, und gleich darauf noch eine. Was sollte das wohl sein?\nAußerdem tauchte im Gerätemanager ein gelbes Ausrufezeichen beim Eintrag "Systemplatinenerweiterung für Plug&Play-BIOS" auf. In den Eigenschaften dieses Gerätes unter Ressourcen klickte ich alle Einträge durch, aber immer stand dort "Keine Konflikte"!? Ich wiederholte das ganze nochmal, doch ohne Ergebnis.\nWoran kann das liegen? Ist es ein Windows-Problem oder ist der Onboardsound gar defekt? Wie kriege ich ich den Ressourcenkonflikt weg und was ist diese unbekannte Hardware?\n* AMD Duron 900 mit 256MB SD-RAM\n* Hauptplatine PC-Chips M810 Sockel A mit SIS-Chipsatz\n* C-Media Onboardsound\n* Onborard LAN, Onboard-AMR-Modem, Onboard-Grafik SIS\ngibts nicht, 2. Dezember 2002
Media control GfK wertet künftig Verkäufe von Konsolenspielen aus\n23.01.2014, 15:24 Uhr | nic / ams, dpa-AFX\nDie Marktforscher von Media control GfK ermitteln künftig auch die erfolgreichsten Titel für die neuen Spielkonsolen von Sony und Microsoft . "Das Spieleangebot für PS4 und Xbox One ist vielfältig und wächst kontinuierlich", sagte Tanja Eisen, Direktorin des Instituts. Man wolle mit den neuen Charts Fachleuten und den Nutzern einen Überblick über die beliebtesten Spiele geben.\nFoto-Show: Der große Xbox One-Spiele-Check\nVerkaufszahlen von PS4 und Xbox One\nDerzeit sei in Deutschland der Fußball-Simulator "Fifa 14" das meistverkaufte Spiel für die Playstation 4 nach dem Action-Abenteuer "Assassin's Creed 4: Black Flag" und "Battlefield 4". Unter den Nutzern der Xbox One rangiert "Assasin's Creed" an erster Stelle, gefolgt von "Battlefield 4" und "Call of Duty: Ghosts".\nAuch für die älteren Konsolen, Nintendos Wii und Wii U sowie PC-Spiele und Titel für mobile Konsolen wertet das Institut die wöchentlichen Bestenlisten aus. Die Charts basieren auf den Verkaufszahlen von über 2000 Verkaufsstellen und Händlern, die mehr als 70 Prozent des Marktes abbilden.\nFoto-Show: Der große PS4-Spiele-Check\nPS4: Sony will Markführerschaft in Deutschland ausbauen\nKauflaune der Deutschen steigt auf 13-Jahres-Hoch\nKonsumlaune so gut wie seit 13 Jahren nicht mehr\nDiscounter profitieren erstaunlich wenig von der Krise\nGfK-Konsumklima steigt trotz Euro-Krise an\nDeutsche schenken Chefs 460 Mio. Arbeitsstunden\nInflationsängste drücken auf die Kauflaune\nVerbrauchstimmung weiter stabil\nDer kleine Feiertagbonus für die Wirtschaft\nDeutsche weiter optimistisch\nViele Deutsche können nur Billig-Essen kaufen\nGfK-Konsumklima auf Drei-Jahres-Hoch\nParty- stimmung bei Verbrauchern\nPolitiker verunsichern Verbraucher\nKonsumlust weiter durch hohe Energiepreise gebremst\nWhatsApp auf Diensthandy? Jein!
Als Sozialistische Partei werden in einem allgemeinen und übergreifenden Sinn seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts politische Parteien bezeichnet, die sich an der Sozialdemokratie, am Sozialismus oder auch am Kommunismus orientieren und damit den Anspruch erheben, die Interessen der Arbeiterbewegung zu vertreten – auch wenn sich nicht alle sozialistischen Parteien in ihrem Namen als solche benennen. So gilt beispielsweise auch die britische Labour Party (frei übersetzt: Arbeitspartei) in einem verbreiteten Verständnis als sozialistische bzw. sozialdemokratische Partei. In der Gegenwart sind die gemäßigten, im pluralistischen Sinn demokratisch ausgerichteten sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien in der Sozialistischen Internationale vereint, unter ihnen auch die Sozialdemokratische Partei Deutschlands und die Sozialdemokratische Partei Österreichs. Viele der großen sozialistischen/sozialdemokratischen Parteien Westeuropas haben sich in den 1950er und 1960er Jahren von der spezifischen Interessenpolitik für die Arbeiterbewegung und der marxistischen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre losgesagt, um sich ideologisch einem breiteren Wählerpotenzial zu öffnen. Sie gelten seither als Volksparteien. Die Vorläuferorganisation der Sozialistischen Internationale wurde nach der 1876 erfolgten Auflösung der Ersten Internationale 1889 in Paris gegründet und gilt in der chronologischen Reihenfolge der verschiedenen – ideologisch differierenden – Internationalen der Arbeiterbewegung als Zweite Internationale. Die meisten sozialistischen Parteien gingen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts noch konform mit den revolutionären Theorien des Marxismus, begründet von Karl Marx und Friedrich Engels. Bis zum Ersten Weltkrieg setzte sich in ihnen eine reformorientierte Richtung durch. Daraufhin kam es ab 1917 nach der russischen Oktoberrevolution durch die Bolschewiki um Lenin und Trotzki zu revolutionären Abspaltungen von der Sozialdemokratie und zur Gründung von revolutionär sozialistischen bzw. kommunistischen Parteien. Diese grenzten sich von der reformorientierten Sozialdemokratie ab und bildeten auf Initiative Lenins 1919 in Moskau die Kommunistische Internationale (Komintern), die bis 1943 Bestand hatte. Auch eine kommunistische Partei erhebt für sich den Anspruch, eine sozialistische Partei zu sein. Kommunistische Parteien werfen oft den „reformistischen“ sozialdemokratischen Parteien Verrat an der Revolution und dem Marxismus vor. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich verschiedene neue kommunistische Richtungen, die sich zunächst in einzelnen politischen Fragen, später, nach der ab 1956 zunächst in der UdSSR erfolgenden Entstalinisierung durch Chruschtschow zunehmend und teilweise grundsätzlich von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion abgrenzten. Sie vertraten andere revolutionäre sozialistische Theorien und Ideologien, die auf die Situationen in den jeweiligen Ländern, in denen sie aktiv waren und teilweise auch an die Macht kamen (beispielsweise in Jugoslawien unter Josip Broz Tito, in der Volksrepublik China unter Mao Zedong oder in Kuba unter Fidel Castro), zugeschnitten waren. Schon in den 1930er Jahren hatte Leo Trotzki mit der nach ihm benannten Ideologie des Trotzkismus eine weitere sozialistische Theorie in Opposition zum Stalinismus in der Sowjetunion begründet. Aus seinem Exil in Mexiko heraus rief Trotzki 1938 die bis in die Gegenwart existierende Vierte Internationale ins Leben, die verschiedene trotzkistisch-sozialistische Parteien vereint. In den 1960er Jahren entwickelten sich vor allem in Europa, aber auch in anderen Kontinenten reformkommunistische Parteien. Insbesondere die großen traditionellen kommunistischen Parteien in Italien, Frankreich und ab Mitte der 1970er Jahre auch in Spanien verfochten die neue Linie eines pluralistisch-demokratischen so genannten Eurokommunismus. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der KPdSU zu Beginn der 1990er Jahre ging der Einfluss kommunistischer Parteien in den meisten Staaten wieder deutlich zurück. Zumindest in Westeuropa und vielen anderen demokratisch-pluralistischen Industriestaaten haben die noch übrigen relativ klein gewordenen kommunistischen Parteien nur noch einen geringen Einfluss in die Politik der jeweiligen Länder, abgesehen beispielsweise von Frankreich. Manche ehemaligen kommunistische Parteien in Osteuropa gaben sich durch den Demokratisierungsprozess ein neues Profil, das sich eher an der Sozialdemokratie bzw. am Demokratischen Sozialismus orientiert, Beispiel dafür ist Die Linke in Deutschland oder die Bulgarische Sozialistische Partei (BSP) in Bulgarien. Deutlich wird diese Änderung auch in der Wahl eines neuen Namens für die Partei, dabei werden Wörter wie Kommunistische oder Kommunismus getilgt und durch Sozialistische/Sozialdemokratische oder Sozialismus/Sozialdemokratie ersetzt. Hingegen spielen die sozialdemokratischen und gemäßigt sozialistischen Parteien als Massenparteien und große Volksparteien weiterhin tragende Rollen in vielen pluralistisch-demokratischen Staaten. Siehe auch Liste sozialistischer und kommunistischer Parteien Socialist Party (englisch) Partido Socialista (spanisch, portugiesisch) Partito Socialista (italienisch) Parti Socialiste (französisch) Frühsozialismus Politische Linke Neue Linke Kominform Weblinks Literaturliste zur Geschichte von Sozialismus und Arbeiterbewegung auf den Seiten der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Cluster • Java-Entwickler I NRW I In House I Software zur Optimierung & Analyse von Dokumentenflüssen I Maschinelles Lernen I Künstliche Intelligenz I Java 11, Spring Boot, SQL I Scrum I Internationale Organisation I Flexible Arbeitszeiten I 32, 36 oder 40 I Aktienpaket I Gehalt bis zu 75K\nDocker | java | SpringBoot\nEinrichtung einer intelligenten Dokumentenlösung für multinationale Unternehmen und Regierungen?\nErste Schritte mit Maschinellem Lernen & Künstlicher Intelligenz?\nJava 11 & Docker?\nDieses Unternehmen hat u.a. Büros in Düsseldorf, Dortmund, Münster, Bremen und entwickelt ein intelligentes Inhaltssystem für alle Dokumentenflüsse innerhalb von Organisationen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz analysiert die Software die eingehenden Informationen und Dokumentenflüsse und bietet der Organisation eine klare Struktur, die alle Anforderungen der AVG-Vorschriften erfüllt.\nDie Strukturierung der Dokumente verschafft einem Unternehmen mehr Übersicht, verhindert menschliche Fehler, erhöht die Mitarbeiterproduktivität und die Datenanalysen geben Einblick in mögliche Geschäftsmöglichkeiten für das Unternehmen.\nDie Software des Unternehmens wird hauptsächlich in Organisationen mit großem Dokumentenfluss wie multinationalen Unternehmen und Regierungen eingesetzt. Beispiele sind Banken, Versicherungen oder z.B. die Generaldirektion für öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft.\nIn der IT-Abteilung sind zwei multifunktionale Scrum-Teams tätig, die aus Frontend-Entwicklern, Backend-Entwicklern, Testern, DevOps’er und einem Product Owner bestehen. Gemeinsam sind diese IT-Spezialisten für die Umsetzung von Geschäftsanforderungen in geeignete Softwarelösungen verantwortlich.\nInnerhalb der Organisation besteht ein hohes Maß an Seniorität, wobei aus den Reihen der Organisation ausreichend Zeit und Budget für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus gibt es eine informelle Arbeitsatmosphäre, in der die Kommunikationslinien mit dem Management sehr kurz sind.\nAls Java-Entwickler gehen Sie in eines der multifunktionalen Scrum-Teams, um neue Funktionen der Plattform zu entwickeln. Dies kann ein spezieller Wunsch des Kunden oder die Entwicklung einer neuen Funktion für die Plattform sein.\nDie Organisation arbeitet derzeit an einem neuen Berechtigungsmerkmal, das den Zugang zu bestimmten Dateien für die berechtigten Mitarbeiter erleichtern und die Verschlusssachen für die Personen ohne Zugang schützen soll. Dabei berücksichtigen sie die Vorschriften rund um die AVG.\nAls Java-Entwickler werden Sie in zweiwöchigen Sprints arbeiten, und es wird Ihnen der Raum gegeben, die neuesten Techniken zu erlernen und innerhalb Ihrer Arbeit anzuwenden. Im Moment verwenden wir hauptsächlich Java 11, React, Docker und SQL.\n3+ Jahre Erfahrung in der Java-Entwicklung\nSehr gute Spring Kenntnisse\n32-, 36 und 40 Stunden möglich\nInteresse an KI und Maschinellem Lernen?
9. Tag der Deutschen Meisterschaften | Thüringer Schützenbund e.V. 9. Tag der Deutschen Meisterschaften [01.09.2018 22:10 : Kategorie: TSB] Der Präsident des DSB gratuliert Karla zu ihrem Sieg Stolz zeigt Karla ihr neues Lichtgewehr, links freut sich Emilia über ihren 2. Platz Der Bundesjugendleiter gratuliert Milan zum 4. Platz Am vorletzten Tag der Deutschen Meisterschaft mit Thüringer Beteiligung sorgte Tom GÜNTHER (SV Elxleben) für die erste Thüringer Medaille des Tages. Seine Bronzemedaille gewann er in der Schülerklasse Laufende Scheibe 10 m. Ein gutes Ergebnis gelang Yannik SIPPEL (SG Barchfeld/Werra) im Luftgewehr-Dreistellungskampf mit seinem 6. Platz. Am späten Nachmittag steuerten die Skeetschützen des FV SSZ Suhl weitere Medaillen zur Thüringer Medaillenausbeute bei. Für die Gold­medaillen sorgten Marie KALIX bei den Juniorinnen I, Felix RAAB bei den Junioren I und die Damenmannschaft mit der Juniorin Valentina UMHÖFER, Nadine MESSERSCHMIDT und Vanessa HAUFF. Weiterhin konnten sich Nadine und Vanessa in der Einzel­wertung noch mit der Silber- und Bronzemedaille schmücken. Für unsere Kleinen waren die 2. Deutschen Jugendmeisterschaften der absolute Höhepunkt des Jahres. Am Nachmittag kämpften sie im Schießen, mit Konzentrations-, Geschicklichkeits-, Koordinations- und Schnelligkeitsübungen um ihre Medaillen. In der Klasse U9 gelang den Thüringern ein Doppelsieg. Karla aus Gotha gewann vor Emilia aus Erfurt. In der Klasse U11 wurde Milan aus Bürgel sehr guter Vierter.
Das Living Art Museum (isl. Nýlistasafnið, kurz Nýló) ist ein Museum in der isländischen Hauptstadt Reykjavík. Das Museum stellt zeitgenössische Kunst aus. Seinem Anspruch nach, ein Forum für Experimente und neue Stilrichtungen in den visuellen Künsten zu sein, fungiert es auch als Veranstaltungsort und Treffpunkt für Künstler. Im Jahr 1978 gründeten Dieter Roth, Magnús Pálsson und andere Künstler das Museum im Zuge der Fluxusbewegung. Weblinks Offizielle Website (isländisch) Offizielle Website (englisch) Einzelnachweise Kunstmuseum in Island Kunstmuseum (Moderne) Bauwerk in Reykjavík Kunst (Reykjavík) Gegründet 1978 Organisation (Reykjavík)
Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein nasschemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke, für die früher fast ausschließlich Iod-Kaliumiodid-Lösungen nach Lugol verwendet wurden. (Umgekehrt ist die Iodprobe auch zum Nachweis von Iod durch den Einsatz einer Stärkelösung anwendbar.) Da Iod schlecht in Wasser löslich ist, verwendete Lugol gutmeinend den Zusatzstoff Kaliumiodid. Dadurch entstehen gut wasserlösliche Tri-, Penta-, Hepta-, Nona- und Polyiodidionen, die aber keine ursächliche Wirkung auf die Entstehung der farbigen Iod-Stärke-Einschlussverbindung haben. Gemäß aktueller GHS-Einstufung erhalten die üblicherweise verwendeten Lugolschen Lösungen (auch: Lugol-Lösung) die Einstufung GHS08 „Gesundheitsgefahr“. Insbesondere der Zusatzstoff Kaliumiodid mit der Einstufung GHS 08 stellt eine unnötige Gefährdung dar, da er bei der Nachweisreaktion keine Rolle spielt und somit verzichtbar ist. Da ein Stärkenachweis mit einer geringer konzentrierten Iod-Lösung ebenfalls erfolgreich ist, sind die klassischen Lugolschen Lösungen zum Stärkenachweis obsolet und können durch ein Ersatzverfahren (s. u.) substituiert werden. Ersatzverfahren: Eine Iodlösung mit einer Konzentration von 0,025 mol/L (ca. 0,635 % Iod) besitzt derzeit keine Einstufung gemäß GHS, kann aber dennoch erfolgreich für einen Stärkenachweis verwendet werden. Gemäß Ersatzstoffprüfung in der Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz empfiehlt sich daher die Verwendung der geringer konzentrierten Lösung ohne den Einsatz des Hilfsstoffes Kaliumiodid: Die schlechte Löslichkeit von Iod in Wasser spielt keine Rolle, wenn das Testreagenz wenigstens einen Tag vor der ersten Verwendung angesetzt wird. Anwendungen des Tests auf Stärke Im Obstbau wird eine Iodprobe zur Bestimmung des Erntezeitpunkts angewandt. Dazu werden die Schnittflächen frisch gepflückter Äpfel mit einer Lösung aus 3 g Iod und 10 g Kaliumiodid in 1 L Wasser benetzt. Wie oben beschrieben, kann auf die Verwendung von Kaliumiodid (GHS 08) verzichtet werden, wenn das Reagenz wenigstens einen Tag vor der ersten Verwendung angesetzt wird. Anschließend wird das Stärkeabbaumuster anhand einer Vorlage bewertet. Chemisch funktionierende Geldscheinprüfstifte sind Filzstifte, mit denen etwas Iodlösung auf einen Geldschein gestrichen wird. Banknotenpapiere basieren auf Baumwolle und/oder Polymer und enthalten keine Stärke, der leicht gelbliche Strich verblasst eher, während die meisten Büro- und Kopierpapiere Stärke enthalten, die den Strich rasch blau erscheinen lassen. Chemischer Hintergrund Die in der Stärke vorhandene Amylose besitzt eine helixförmige Konformation mit einem kanalartigen Hohlraum in der Mitte. Entgegen einer früheren Ansicht sind hierzu keine Oligo- oder Polyiodidketten (I3−, I5−, I7−, I9−) erforderlich, sondern lediglich unbegrenzt lange Ketten aus neutralem Iod. Im Polyiod-Stärke-Komplex sind die Valenzelektronen der Iod-Atome delokalisiert. Dadurch verringert sich die Anregungsenergie der Valenzelektronen, sodass sie im langwelligeren Bereich Licht absorbieren, weshalb der Polyiodid-Stärke-Komplex, komplementär zum Absorptionsspektrum, blau-schwarz erscheint. Je nach Stärke-Typ (Stärke aus Kartoffeln, Mais, Weizen, Reis …), industrieller Aufbereitung der Stärkeprodukte und Konzentration der Reaktanden erscheint die Färbung rötlich, violett, blau oder schwarz. Hierzu lässt sich als Regel aufstellen, dass eine stärkere Verzweigung der Molekülkette eine rötliche Verfärbung verursacht (20–30 Glucose-Einheiten bis zur nächsten Verzweigung) und eine weniger verzweigte Kette (über 45 Einheiten bis zur nächsten Verzweigung) einen blauen Eindruck hervorruft. Diese Färbung wird qualitativ als Stärkenachweis und quantitativ beim analytischen Verfahren der Iodometrie zur Bestimmung des Stärkegehaltes ausgenutzt. Beim Erwärmen der tiefblauen bis blauvioletten Lösung findet eine Entfärbung statt. Durch Zugabe von Ethanol oder Schwefelkohlenstoff werden die Polyiod-Ionen aus der Helix herausgelöst. Weblinks Video: Experiment mit Erklärung Einzelnachweise Nachweisreaktion Iod Kohlenhydrat-Methode Kohlenhydrat-Biochemie
Hotel buchen in Annen | HotelSpecials.at Die besten Hotels in Annen Entdecken Sie unsere Hotels in Annen und genießen Sie Ihren Aufenthalt. Ihre Suche nach:Annen 2 Ergebnisse für Ihre Suche in Annen Wir haben 8 weitere Hotels in der Nähe von Annen gefunden Finden Sie das passende Hotel in Annen auf HotelSpecials.at Das passende Hotel in Annen finden und direkt buchen? Willkommen auf HotelSpecials.at! Bei uns finden Sie die passende Unterkunft und profitieren außerdem von exklusiven Angeboten und Specials. Einfache Hotelsuche und sichere Hotelreservierung – auf HotelSpecials.at buchen Sie Hotels im Handumdrehen. Egal, ob Sie auf der Suche nach einer ausgefallenen Unterkunft oder einem praktischen Hotel für den nächsten Businesstrip sind – bei uns wartet das passende Angebot auf Sie. Entdecken Sie jetzt unsere große Auswahl an Hotels und buchen Sie ein Hotelzimmer in Annen, das garantiert zu Ihnen passt!
Der erste Twitter-Roman – Bibliothekarisch.de « [Zitat] Unkommentiert – 1909 Bücher aus der Telefonzelle » 17.07.2009 am 11:00 Ein eher peinliches Experiment, das womöglich für den Autor und sein Buch ein bisschen mediale Aufmerksamkeit generiert, aber ansonsten wohl eher als Negativbeispiel herhalten dürfte. Hier wird wieder mal der Beweis geführt, dass, wo immer ein Medium – in diesem Fall Twitter – nur als Werbekanal verstanden wird, und wo die Kommunikation nur in eine Richtung geht, dieses Medium schlichtweg falsch verstanden wird. Ein traditionelles Sendungsbewußtsein aber keinesfalls eine adäquate Nutzung von Twitter kann Matt Stewart und seinem Experiment "3700 Tweets sind ein Buch" konstatiert werden. 17.07.2009 am 12:43 Entweder twitter nicht verstanden oder verstanden und dennoch ignoriert. Beides nicht so doll. 17.07.2009 am 14:10 Nun muss man realistisch sein der Autor Matt Stewart ist ja nicht der erste der Twitter als Werbeplattform in eigener Sache nutzt, man siehe nur die ganzen Prominenten die sich im Medium darstellen. Als deutsches Beispiel soll hier mal Reiner Calmund (http://twitter.com/Calmund) dienen, dieser Twitter mit Sicherheit um Werbung in eigener Sache zu machen, was ja auch ok ist, denn auch diese ist ein Teil des Web2.0. und hat damit seine Berechtigung. Was den Getwitterten Roman angeht kann ich nur sagen, man sollte Dinge ausprobieren bevor man sie verurteilt. In diesem Sinn bin ich dem Roman jetzt mal zwei Tage gefolgt und kann sagen für mich funktioniert es nicht, da mich die Zerstückelt nervt und meinen Lesefluß stört. Ansonsten finde ich das Matt Stewart nur den Trend des japanischen Handyromans aufgreift und so mit das Rad nicht neu erfunden hat. Und in Japan ist diese Form der Literatur sehr beliebt. Also sollte man vielleicht eher Fragen: ob diese Form der Literatur nur in unserem Kulturkreis nicht funktioniert? 24.07.2009 am 08:45 Erster Twitterroman im Netz via Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW 26.09.2009 am 22:42 "Erste" Twitterromane gibt es aber noch ein paar weitere und auch früher erschienene. Eine gute Übersicht pflegt http://www.bibliomaniac.de/abc/lz/weblit.htm . 27.09.2009 am 11:38 das war wohl der erste Roman, der so dermaßen in der Presse auftauchte. Danke für den Hinweis auf die Webseite.
Meine Katze hat Papier gefressen - Folgen und Lösungsmöglichkeiten Home Blog Meine Katze hat Papier gefressen Es ist immer der Hund, der die Schuld bekommt. In meinen rund 10 Jahren als Lehrer habe ich noch nie jemanden sagen hören: "Meine Katze hat meine Hausaufgaben gefressen". Es war immer der Hund, der die Hausaufgaben gefressen hat. Aber was wäre, wenn alle angeklagten und verurteilten Hunde zusammenkommen würden, einen guten Anwalt angeheuert hätten, um ihre Fälle wieder öffnen und neu untersuchen zu lassen? Viele wären überrascht, wenn sie wüssten, dass oft die Katze die Schuldige ist! Ja, Katzen essen auch Hausaufgaben! Zumindest die, die auf Papier geschrieben oder gedruckt worden sind. Wenn Ihre Katze Papier gegessen hat, ist sie eine typische Katze. Viele Katzen lieben es, Papier zu zerkleinern, zu knabbern und zu fressen. Es ist wahrscheinlich, dass der Geruch oder die Textur oder der Ton, den Papier macht, die ihre Sinne ansprechen. Gelegentlich kleine Stücke zerrissenen Papiers zu essen, kann Katzen nicht wirklich schaden. Katzen sind Fleischfresser, also fehlen ihnen die Enzyme, um die Zellulose in Papier vollständig zu verdauen, aber kleinere Stücke, die in kleinen Mengen unregelmäßig gegessen werden, verwandeln sich im Verdauungstrakt in Brei und werden zusammen mit dem Kot aus dem Körper ausgeschieden. Zu viel Papier verstopft den Darm Papier zu essen wird jedoch zu einem Problem für Ihre Katze, wenn es häufiger und intensiver wird. Wenn eine Katze immer öfter größere Mengen Papier frisst, wird dieses Verhalten lebensbedrohlich. Chemikalien auf einigen Papiersorten wie Tinte, Farbstoffe, Wachs, Bleichmittel und Parfüms können bei reglmäßiger Einnahme schädlich sein. Das Auftreten größerer Mengen Papier kann die normale Bewegung von Lebensmitteln im Darm Ihrer Katze behindern. Achten Sie auf die Symptome, die mit einer Verstopfung verbunden sind: Erbrechen, Lethargie, Appetitlosigkeit, Durchfall oder Konstipation, Bauchschmerzen. Sollte es zu einem Darmverschluss kommen, handelt es sich um einen Notfall. Wenn Sie also eines dieser Symptome beobachten, bringen Sie Ihre Katze sofort zum Tierarzt. Versuchen Sie nicht, Erbrechen zu Hause zu erzwingen, ohne vorher mit Ihrem Tierarzt Rücksprache gehalten zu haben. Längere Verstopfung kann zu schwerer Dehydrierung und Darmperforation führen, was Ihre Katze töten kann. Es könnte Pica sein Ein häufiger, unkontrollierbarer Drang, Papier zu essen, könnte Pica sein. Pica ist das anhaltende Verlangen und zwanghafte Essen von Gegenständen, die keine Lebensmittel sind. Diese Erkrankung kann durch einen oder mehrere der folgenden Faktoren hervorgerufen werden: Ernährungsmängel, Ungleichgewicht in der Ernährung, Zahnerkrankungen, Krankheiten wie Probleme im Magen-Darm-Trakt, endokrine und Nervensystem, Langeweile, Stress, Angstzustände, Zwangsstörungen und vieles mehr. Bringen Sie Ihre Katze dazu, an etwas anderes zu denken Kleine Stückchen Papier von Zeit zu Zeit aus Neugierde zu essen, mag normal für Katzen sein, jedoch sollten Sie nicht zulassen, dass es außer Kontrolle gerät. Binden Sie Ihre Katze häufiger in interaktives Spiel ein und überlassen Sie ihr Spielzeug, das sicher ist und sowohl geistig als auch körperlich anregend wirkt. Bieten Sie Ihrer Katze ein sicheres Zuhause. Wenn das fressen von Papier nicht aufhört, lassen Sie Ihre Katze von einem Tierarzt überprüfen und arbeiten Sie mit diesem zusammen, um die Ursachen für dieses abnormale Essverhalten zu identifizieren und ein medizinisches und verhaltensmodifizierendes Programm zu entwickeln, mit dem Sie das Bedürfnis Ihrer Katze, Papier zu essen, eindämmen können. Wenn Ihre Katze Plastik gefressen hat, dann gibt es hier Antworten. Unseren Trinkbrunnen für Kätzchen gibt es hier.
Der Begriff T-Aktie steht für die Aktie der Deutschen Telekom AG. Die T-Aktien (WKN 555750, ISIN DE0005557508) werden von der Deutschen Börse unter dem Kürzel DTE notiert und sind Bestandteil des DAX sowie des DivDax an der Frankfurter Wertpapierbörse. Geschichte Das ehemalige Staatsunternehmen Deutsche Telekom hat bislang drei Börsengänge absolviert. Am 18. November 1996 kamen erstmals T-Aktien in den Handel. Die Telekom inszenierte dafür eine bis dahin beispiellose Werbekampagne mit Manfred Krug als Galionsfigur. Die T-Aktie wurde vor allem den Privatanlegern als sogenannte Volksaktie angepriesen. Die Werbeaktion hatte einen durchschlagenden Erfolg. Es war der Beginn einer Aktieneuphorie in Deutschland, die über mehrere Jahre anhielt. Zum Börsenstart am 18. November 1996 wurden 713 Millionen Papiere im Zuge einer Kapitalerhöhung platziert. Bei einem Emissionskurs von 28,50 DM (14,57 Euro) nahm die Telekom rund 20 Milliarden DM (rund 10 Milliarden Euro) ein. Der zweite Börsengang und damit eine weitere Kapitalerhöhung erfolgte am 28. Juni 1999. Zum Preis von 39,50 Euro wurden 281 Millionen Aktien ausgegeben und 10,8 Milliarden Euro eingenommen. Am 19. Juni 2000 verkaufte der Bund über die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 200 Millionen T-Aktien zum Preis von 66,50 Euro. Aus diesem dritten Börsengang flossen rund 13 Milliarden Euro in die Staatskasse. Die Börseneuphorie war zuvor auf ihrem Höhepunkt angelangt. Die Telekom-Aktie notierte im März 2000 über 103 Euro, ihrem Allzeithoch. Die drei Börsengänge führen mit großem Abstand bis heute (August 2022) die Liste der größten Börsengänge Deutschlands an. Die riskanten Firmenzukäufe des damaligen Konzernchefs Ron Sommer vor allem in den USA setzten der Aktie stark zu. Fehlerhafte Unternehmensstrategien, ein überteuerter Kauf der UMTS-Lizenzen, ein enormer Schuldenstand und ein zu hoher Preis für den Erwerb des US-Mobilfunkanbieters VoiceStream, so lauten die häufigsten Vorwürfe an den Telekom-Chef. Am 16. Juli 2002 trat Ron Sommer zurück, die T-Aktie notierte am 26. Juni 2002 auf ihrem vorübergehenden Tiefststand von 8,16 Euro. Im Rahmen der Finanzkrise ab 2007 erreichte die Aktie einen erneuten Tiefststand von 7,83 Euro am 8. Mai 2009. Im Jahr 2011 erholte sich die Aktie auf einen Höchstwert von 11,38 Euro und markierte am 5. Juni 2012 einen weiteren Tiefststand bei 7,69 Euro. Erst im Oktober 2013 kletterte sie wieder über die 10-Euro-Marke. Seit 2015 notiert die Aktie in einem Korridor zwischen rund 13 Euro und rund 18 Euro (Stand: Februar 2021). Sie liegt damit weiterhin unter den Ausgabepreisen des zweiten und dritten Börsengangs. Der Crash der T-Aktie wird als einer der Gründe für eine verhaltene Beteiligung von Privatpersonen am Aktienmarkt gesehen. Bei Haushalten, die während des Kurseinbruchs T-Aktien besaßen, ist dieser Effekt besonders stark ausgeprägt. Aufgrund der über die Jahre konstant überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite ist die T-Aktie seit September 2011 im DivDAX vertreten. Aktionärsstruktur Es gibt 4.761.458.596 T-Aktien. Prozesse Klagen zum zweiten Börsengang Im Juni 1999 folgte der zweite Börsengang der Deutschen Telekom AG. Einige Anleger klagten aufgrund von vermuteten Unrichtigkeiten im Verkaufs- und Börsenzulassungsprospekts auf Schadenersatz für erlittene Kursverluste. Das LG Frankfurt am Main legte in seinem Beschluss vom 22. November 2006 dem OLG Frankfurt am Main Fragen zur Klärung vor. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main stellte in seinem Beschluss vom 3. Juli 2013 keine wesentlichen Fehler im Börsenprospekt fest. Im November 2016 veröffentlichte der Bundesgerichtshof (BGH) einen Beschluss: Wie bereits vom OLG festgestellt, ließen sich aus dem Prospekt des zweiten Börsengangs keine wesentlichen Fehler ableiten. Laut der die Kläger vertretenden Kanzlei Tilp sind von dem Urteil einige Dutzend Kläger betroffen, die insgesamt 1,2 Mio. Euro verloren hätten. Klagen zum dritten Börsengang 2001 klagten die ersten Anleger in der Hoffnung auf Schadenersatz für erlittene Kursverluste. Im April 2008 begann ein Verfahren vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main aufgrund angeblicher fehlerhafter Bewertung des Immobilienvermögens der Deutschen Telekom und unkorrekter Angaben in ihren Verkaufsprospekten zum dritten Börsengang der T-Aktie. Es klagten in einem Musterprozess über 17.000 Aktionäre auf Schadenersatzzahlungen in Höhe von rund 80 Millionen Euro. Bei einem ähnlichen Prozess in den USA hatte die Telekom sich 2005 im Rahmen eines Vergleichs auf eine Zahlung von 120 Millionen US-Dollar eingelassen. Im Oktober 2014 erklärte der Bundesgerichtshof den Verkaufsprospekt für fehlerhaft und hob die Entscheidung des OLG Frankfurt am Main aus Mai 2012 auf, welches einen Schadenersatzanspruch zurückgewiesen hatte. Das OLG Frankfurt am Main musste erneut über das Verfahren entscheiden. Es urteilte im November 2016, dass die Deutsche Telekom den festgestellten Fehler im Börsenprospekt zu vertreten hat. Allerdings muss die Kausalität des Fehlers im Prospekt für die Anlageentscheidung pro Anleger individuell vom LG Frankfurt am Main geprüft werden. Der BGH hob im Dezember 2020 die Entscheidung des OLG Frankfurt auf. Der BGH bestätigte die Ausführungen des OLG zur Frage der Ursächlichkeit des fehlerhaften Prospekts für den Aktienerwerb und zum Verschulden der Telekom im Wesentlichen, verwies sie hinsichtlich der Frage, inwieweit der im Prospekt unrichtig dargestellte Sachverhalt auch zu einer Minderung des Börsenwertes beigetragen hat, an das OLG zur erneuten Entscheidung nach Einholung eines Sachverständigengutachtens. Literatur Nicole Munk: Die T-Aktie als Marke. Staatliche und private Einflussnahme zur Kurspflege einer „Volksaktie“. 2. Auflage. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8244-7971-9 (Dissertation). Weblinks Deutsche Telekom AG Investor Relations: Aktie Einzelnachweise Aktie Deutsche Telekom Abkürzung
JosOsnaBlog: Juni 2019 Trotz der Hitze haben wir uns heute zu einem Cache-Ausflug vor die Tür gewagt, Ziel war u.a. das Museum Industriekultur und das Piesberger Gesellschaftshaus... Hier gibt es tolle kulturelle Veranstaltungen und schönen Bier- und Kaffeegarten, leider Sonntags erst ab 14.00 Uhr..., wir waren zu früh. Eine interessante Ecke mit vielen Sehenswürdigkeiten und viel Industriecharme... Auch die Hase ist in der Nähe, die bei diesem Wetter natürlich auch von Wassersportlern genutzt wurde... Am Zechenbahnhof war weniger los... Einen Cache haben wir gefunden, den zweiten nach der Hälfte dann doch wegen der Hitze abgebrochen. Es wurde dann auch Zeit für eine kleine Einkehr, die uns dann "Zur alten Eversburg" geführt hat... Da müssen wir also noch mal hin, gerne aber, wenn es etwas weniger heiß ist... Labels: Bahn, Geocaching, Hase, Konzerte, Kultur, Kunst, Osnabrück, Piesberg posted by joos at 18:17 1 comments bei dieser Hitze ist eine ziemlich blöde Idee..., aber der Sauerteig muss ja mal wieder aktiviert werden...! Der Teig geht... und im Ofen gehts dann weiter... Sehen doch lecker aus oder...? Immerhin muss man bei der Hitze nicht so lange vorheizen... ;-) posted by joos at 18:25 0 comments heute mal aus etwas anderer Perspektive...: Kommt gut ins Wochenende!! :-) Labels: Eichhörnchen, Fotografieren, Natur, Tiere posted by joos at 11:15 0 comments Der Bruder aus Berlin war zu Besuch und für jemanden, der aus Berlin kommt, muss man natürlich schon einiges bieten...! Wir haben uns für eine der größten und schönsten Burganlagen Nordwestdeutschlands entschieden, die Burg Bentheim. Ich selber war auch noch nie dort... Außer der Burg gibt es auch noch ein bisschen Innenstadt... Wenn man den Eintritt zahlt, kann man sich auch alles angucken... Zwischendurch gibt es immer mal wieder schöne Ausblicke auf den Ort... Sehr schön sind auch die historischen Rosen, die 2004 dort gepflanzt wurden... Und tolle Fenster gibt es... Alles in allem lohnt sich der Besuch...! Wer dann noch nicht genug hat, kann noch ein bisschen durch den Ort schlendern und z.B. noch ein Museum mit "niederländischen Meistern" besuchen. Man sieht nicht die großen Meister, sondern eher deren Schüler. Da nicht so viel los war, haben wir dort eine kleine Privatführung mit vielen netten Erklärungen bekommen. Hat Spaß gemacht! Da dann nicht auch noch Zeit zum Cachen war, gibt es viele Gründe, die Stadt noch einmal zu besuchen. ;-) Labels: Kultur, Kunst, Niedersachsen posted by joos at 17:41 1 comments Wie bereits im letzten Jahr gab es auch dieses Jahr wieder ein Bouletunier im schönen Katharienviertel und ich war wieder mit dabei. Acht Spieler waren wir und auch einige Zuschauer. Gespielt wurde auf zwei Plätzen jeweils zwei gegen zwei...: Hier der B-Platz, eigentlich ein Fußweg. ;-) Ziel ist, die Kugel möglichst nahe an das "Schweinchen" zu bekommen... Einen Pokal gab es natürlich auch...: und mehr oder weniger strahlende Sieger: Hat Spaß gemacht und nächstes Jahr bin ich wieder mit dabei! Labels: Boule, Osnabrück posted by joos at 18:19 1 comments Gestern was das Eichhörnchen mal wieder Gast auf unserem Balkon. Wobei "das" nicht so ganz passend ist, da es wohl eins von dem Nachwuchs war. Es erkundete den Balkon, rannte über den Tisch... und hat dann auch noch ein paar Klimmzüge an der Gießkanne absolviert... Allgemein bekannt ist ja, dass Eichhörnchen viele ihrer Nüsse verbuddeln, angeblich als Vorrat, um sie dann später wieder auszubuddeln. Ich glaube, die sind viel schlauer und sorgen eigentlich dafür, dass es überall neue (Wal)Nussbäume gibt... Unser kleiner Balkonkasten ist leider nicht für Bäume geeignet... :-( Labels: Balkonien, Eichhörnchen, Natur posted by joos at 18:05 2 comments Mein Frau und ich haben einen kleinen Kurztripp nach Oldenburg unternommen. Mit der Bahn ist man ja fix da. Eigentlich war der Plan, neben ein paar Caches und dem Kunsthandwerkermarkt auch 1-2 Museen zu besuchen. Leider haben wir am Samstag Abend festgestellt, dass die Museen mal eben ihre Öffnungszeiten geändert haben und statt am Montag, wie ja üblich, am Sonntag ihren "Ruhetag" hatten. :-( So hatte ich kurzzeitig eine etwas schlechtgelaunte Ehefrau und wir mussten ein paar mehr Caches machen als geplant... ;-) Das Schöne an diesen Caches ist ja immer wieder, dass man so zu Ecken kommt, die man sonst nicht besucht hätte. Z.B. dieses Parkhaus mit dem tollen Ausblick... Wir sind viel beim Schloß rumgelaufen, wo man auch die Zelte vom Kunsthandwerkermarkt sehen kann... Leider hat eines dieser Zelte eine der Cachestationen verdeckt, so dass wir dort seeehhhr lange suchen mussten... :-( So hatten wir Zeit, zwischendurch immer mal wieder die Kunsthandwerke anzuschauen... Oldenburg hat natürlich auch die Läden und Geschäfte, die es mittlerweile "überall" gibt, aber es gibt auch viele tolle Häuser, mit kleinen und besonderen Läden drin... und ein schickes Rathaus... Der kleinen Hafen wird mittlerweile für die Freizeitschifffahrt genutzt... Wir hatten zwei schöne Tage, haben drei Caches gefunden und nach einem stundenlang gesucht, hatten ein schönes Hotel, waren lecker Essen und haben die Sonne genossen, zumindest am zweiten Tag. Labels: Bahn, Geocaching, Kultur, Kunst, Museum, Niedersachsen posted by joos at 16:03 0 comments Hier nun der zweite Teil von unserem Wanderwochenende. Bislang bin ich ja in der Regl mit einer Wanderkarte und auf ausgeschilderten Wegen gewandert. Durch einen Freund habe ich die Seite GPSies kennengelernt, wo jeder seine Wander- oder auch Fahrradstrecke hochladen kann. Über eine Suchfunktion kann man in einem Bereich nach Rund- oder Einwegstrecken suchen und z.B. auch die Länge filtern. Ich hatte für die Tour in Bielefeld eine Strecke mit 21,49 km rausgesucht, wobei wir ein bisschen geschummelt haben und erst beim Tierpark Oldermissen gestartet sind. Auch hier war natürlich noch ein bisschen Zeit für die Tierfotografie: Dann ging es los. Mal am Waldrand lang... mal durch den Wald. Immer das GPS-Gerät im Blick... Zwischendurch durften wir auch mal die Seele und die Beine baumeln lassen... Eine nette Idee, zumal es dort auch ein Buch zum Gedankenaustausch gab. Der Hinweg ging überwiegend am Waldrand lang, mit tollen Ausblicken und einer abwechslungsreichen Landschaft. Der Rückweg hat dann immer wieder mal den Hermannsweg gekreuzt, den ich ja schon von meiner Tour aus 2009 kannte. Alles in allem war das eine tolle Strecke und der Umgang mit dem GPS-Gerät hat prima geklappt. Wer mal gucken oder die Tour mal nachlaufen möchte klickt hier. (Eine Schrecksekunde gab es noch, weil nach einem Akkuwechsel die Wanderung verschwunden war, aber das lies sich wieder beheben...) Der Endpunkt unserer Wanderung war wieder der Tierpark Oldermissen, wo wir uns auch wieder mit einem Stück Kuchen gestärkt haben... Zum Abschluss des Wochenendes haben wir noch diesen Ort besucht: Ja, es sieht aus wie eine Kirche, ist aber keine mehr, sondern ein Restaurant. Nicht ganz billig, aber schon ein besonderer Ort und lecker war es auch... :-) Am Sonntag ging es dann wieder nach Haue, nicht ohne vorher noch Ideen auszutauschen, wo es das nächste Mal hingeht... :-) Labels: Fotografieren, GPS, GPSies, Hermannsweg, Natur, Wandern Mit meinem Freund Hannes war ich mal wieder wandern. Ausgangspunkt für unsere Touren war Bielefeld. Weil es die Bahn mal wieder nicht geschafft hat, einigermaßen pünktlich zu sein, hatten wir am Donnerstag nur eine kleinere Tour, die wir mit einem, leider nicht erfolgreichen, Geocache verbunden haben. Am Freitag ging es dann auf den Hermannsweg, den bin ich ja vor Jahren schon mal bis Bielefeld gewandert bin. Nun also die Strecke von Bielefeld bis Oerlinghausen... Der Weg ist gut zu finden, das H findet man ziemlich regelmäßig... Zwischendurch gab es kleine Fotopausen. Mal Blümchen... mal ein paar Tiere... Nach 15 Kilometern waren wir dann in Oerlinghausen, wo wir uns mit ein bisschen Kuchen gestärkt haben: Leider gibt es weder eine Bus- noch eine Bahnverbindung von Oerlinghausen nach Bielefeld, so dass wir dann noch ein paar Kilometer zum nächsten Bahnhof nach Asemissen laufen mussten, ehe wir dann unsere wohlverdiente Rückreise antreten konnten. Am Samstag gab es dann eine Premiere. Ich hatte mir zur Vorbereitung eine Wanderung bei GPSies heruntergeladen und auf mein GPS-Gerät gepackt. Ich war gespannt, wie das alles so klappt... Mehr davon dann im nächsten Post. ;-)
Weißrussland: Polizeigewalt bei neuen Protesten - news.ORF.at Polizeigewalt bei neuen Protesten In Weißrussland ist es bei neuen Protesten wieder zu Gewaltausbrüchen gekommen. Auch Schusswaffen kamen zum Einsatz. Vor allem aus der Hauptstadt Minsk wurden schwere Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstrierenden gemeldet. Dabei gingen Sicherheitskräfte brutal gegen friedliche Menschen vor. 1.000 Menschen wurden festgenommen. 12.08.2020 08.47 12. August 2020, 8.47 Uhr (Update: 12. August 2020, 12.27 Uhr) Im Messengerdienst Telegram wurden Videos veröffentlicht, die zeigen, wie Uniformierte Zivilisten schlagen und treten. Es war bereits die dritte Protestnacht in Folge nach der Präsidentenwahl am Sonntag. Die Polizei setzte neuerlich Blendgranaten und Gummigeschoße gegen Protestierende ein. Diese wehrten sich mit Steinen und Flaschen und bauten vereinzelt Barrikaden auf. Explosionen waren zu hören. Nach Einschätzung von Beobachtern gingen die Sicherheitskräfte diesmal härter gegen die Demonstrationen vor als in den Nächten zuvor. Viele Straßen in Minsk waren abgeriegelt. Auch in anderen Städten gingen Hunderte Menschen bei den Aktionen gegen Wahlfälschung auf die Straße. In einer Stadt im Süden des Landes kamen auch Schusswaffen zum Einsatz, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Mindestens ein Mensch wurde verletzt. Organisatoren der Proteste angeblich festgenommen Wie das weißrussische Innenministerium am Mittwoch mitteilte, wurden über 1.000 Demonstrierende festgenommen. Bei den Ausschreitungen seien 51 Protestierende und 14 Einsatzkräfte verletzt worden, hieß es. Die Sicherheitsbehörden teilten weiters mit, einen angeblichen Organisatoren verhaftet zu haben. Die Festnahme sei in einem Hotel erfolgt, von wo aus der Mann die Proteste angeleitet haben soll, so staatliche weißrussische Medien. Auch zwei russische Journalisten sollen festgenommen worden sein. A night of terror in Belarus. Police turned off the internet, closed off downtown Minsk, dispersed protesters with stun grenades & rubber bullets & broke the cameras of BBC, AP & several local media. "Monsters!" people yell here as they beat someone below pic.twitter.com/mYc4kyB587 — Alec Luhn (@ASLuhn) 12. August 2020 Im ganzen Land gab es erneut Probleme mit dem Internet. Die Behörden wollen mit dieser Taktik verhindern, dass sich die Demonstrierenden vernetzen. Telegram-Gründer Pawel Durow schrieb auf Twitter, dass Programme gegen Netzsperren aktiviert worden seien, damit Telegram für möglichst viele verfügbar bleibe. Oppositionskandidatin verließ Weißrussland Die Proteste waren nach Ende der Präsidentschaftswahl am Sonntagabend ausgebrochen. Die Wut vieler Menschen richtet sich gegen Staatschef Alexander Lukaschenko, der bei der Wahl am Sonntag über 80 Prozent der Stimmen erhalten haben soll. Die Opposition hat das Ergebnis offiziell angefochten. Lukaschenko, der sich nach 26 Jahren als Präsident weiter an die Macht klammert, drohte mehrfach mit dem Einsatz von Militär. Insgesamt wurden mit Stand Mittwoch bisher mehr als 6.000 Menschen nach Protesten festgenommen. Bereits in der Nacht auf Dienstag kam es zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten Am Dienstag war die Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja nach Litauen ausgereist. Ihre Mitstreiterin Veronika Zepkalo forderte den Westen auf, die 37-Jährige als Präsidentin anzuerkennen. "Ich appelliere an die Weltgemeinschaft: Bitte helfen Sie, den Wahnsinn in Weißrussland zu stoppen!" Maria Kolesnikowa vom Wahlkampfstab Tichanowskajas sagte dem "Spiegel" (Onlineausgabe), dass Mitglieder von Wahlkommissionen, die ehrlich ausgezählt hätten, nun unter Druck stünden, ihre Arbeit zu verlieren. "Wir versuchen, neue Jobs für sie zu finden." Derzeit werde auch eine Gruppe Freiwilliger aufgebaut, die nach Menschen suchten, die bei den Protesten verschwunden seien und wohl im Gefängnis säßen. Polizei griff Journalisten an Bei den Protesten in der Nacht auf Mittwoch griff die Polizei auch Reporter und Fotografen an. In Minsk attackierten Männer in schwarzen Uniformen ein Team der russischen Redaktion der BBC, schlugen auf einen Kameramann ein und versuchten seine Kamera zu beschädigen. Die drei Journalisten seien aber nicht festgenommen worden, erklärte die BBC und betonte, dass ihre Mitarbeiter offiziell beim weißrussischen Außenministerium akkreditiert seien. Dutzende Festnahmen in Minsk In Minsk wurden Dutzende Menschen von der Polizei von hupenden Autos begleitet festgenommen. Auch Pressefotografen wurden attackiert. (Videoquelle: EBU/AFP) Bereits in den Stunden zuvor waren zahlreiche Videos veröffentlicht worden, auf denen gewaltsame Polizeiübergriffe auf Fotografen und Kameraleute zu sehen waren. Die Ordnungshüter schlugen dabei unmotiviert zu und versuchten wiederholt, Journalisten Speicherkarten abzunehmen sowie deren Kameras zu zerstören. Betroffen waren neben den weißrussischen Medien Nascha Niwa, Onliner und Tut.by auch Vertreter der US-Agentur AP sowie des Fernsehsenders Belsat mit Sitz in Warschau. Die EU kündigte indes an, die Beziehung zu Weißrussland gründlich zu überprüfen. "Dies könnte unter anderem beinhalten, Maßnahmen gegen jene zu ergreifen, die verantwortlich für die beobachtete Gewalt, ungerechtfertigte Verhaftungen und die Fälschung der Wahlergebnisse sind", sagte EU-Außenbeauftragter Josep Borrell im Namen der 27 Staaten. Allerdings hatte sein Sprecher zuvor bereits darauf verwiesen, dass für Sanktionsbeschlüsse die Zustimmung aller EU-Mitgliedsländer gebraucht wird. Das Außenministerium in Minsk wies Kritik aus dem Ausland am Vorgehen des Machtapparats gegen Demonstranten zurück. Die schnellen Erklärungen der europäischen Politik seien absolut inakzeptabel. "Es ist bereits geplant, schicksalhafte Entscheidungen für die Beziehungen unseres Landes mit der EU zu treffen", hieß es.
Der Gullfoss [] (isl. gull = „Gold“, foss = „Wasserfall“) ist ein Wasserfall des Flusses Hvítá im Haukadalur im Süden Islands. Der Fluss Hvítá bildet die Gemeindegrenze zwischen Hrunamannahreppur und Bláskógabyggð. „Gullni hringurinn“: Goldener Ring Der Wasserfall gehört mit Þingvellir und den benachbarten Geysiren zum sogenannten Gullni hringurinn (Golden Circle, dt. wörtlich: „Goldener Ring“ oder „Goldene Rundfahrt“) der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Islands. Wichtigste Daten Seine durchschnittliche Wasserführung beträgt etwa 109 m3/s, im Sommer etwa 130 m3/s. Der größte bisher gemessene Abfluss betrug 2000 m3/s. Der Wasserfall besteht aus zwei Stufen, von denen die erste 11 m und die zweite 21 m Höhe besitzt. Diese beiden Kaskaden stehen etwa rechtwinklig zueinander. Von der zweiten Stufe stürzt das Wasser in eine Schlucht, die vom Wasserfall bis zur Verbreiterung zum Tal 2,5 km lang ist und eine Tiefe von 70 Metern erreicht. Die Wasser der Hvítá und nicht zuletzt die bisweilen auftretenden Gletscherläufe haben diese Schlucht seit der Eiszeit vor 10.000 Jahren um durchschnittlich 25 cm im Jahr ausgefräst. Zwei Gletscherläufe im 20. Jahrhundert sind bekannt, 1930 und 1948. Bei diesen wurde die Schlucht völlig mit Wasser gefüllt, so dass die niedrigere Wasserfallstufe zeitweilig darunter verschwand. Sigríður Tómasdóttir und die Rettung des Gullfoss Dass es diesen Wasserfall noch gibt, ist dem Einsatz von Sigríður Tómasdóttir vom nahegelegenen Hof Brattholt zu verdanken, die um 1920 gegen den Bau eines Elektrizitätswerks am Wasserfall anging. Eine englische Gesellschaft hatte den Wasserfall gepachtet, um einen Staudamm zu errichten und Elektrizität zu erzeugen. Nach jahrelangem Rechtsstreit mit Hilfe des Rechtsanwalts und späteren Präsidenten von Island Sveinn Björnsson, als alle Anstrengungen hoffnungslos erschienen und Sigríður mit dem Freitod in den Fluten drohte, konnte der Vertrag schließlich aufgrund einer zu spät gezahlten Pacht aufgelöst werden und ging zurück an den isländischen Staat. Daran erinnert eine Hinweistafel aus Stein in der Nähe des Wasserfalles. Ein Projekt von 1977, das 2444 Gigawattstunden pro Jahr Strom hätte liefern sollen und drei Viertel der Wassermenge abgezweigt hätte, wurde ebenfalls abgelehnt. Der Wasserfall gehört nach wie vor dem isländischen Staat. Er steht seit 1979 unter Naturschutz. Verkehr Der Gullfoss ist über die Straße 35, Biskupstungnabraut , zu erreichen, die ab hier als Kjalvegur weiter nach Norden führt. Bilder Siehe auch Liste der Wasserfälle in Island Liste der Flüsse in Island Weblinks Der Gullfoss Golden Circle Naturlandschaften auf Island (englisch) Einzelnachweise Wasserfall in Island Wasserfall in Europa WGullfoss Hrunamannahreppur Geographie (Bláskógabyggð)
Monis Strickarena: Juni 2016\n"Pamisos Metamorphose 8" angestrickt\nVergangenes Wochenende war ich mit einer lieben Freundin (Traudi) auf dem Stricktreffen in Nordenham. Das findet immer am ersten Wochenende in den Sommerferien statt und seit letztem Jahr auch im Herbst.\nSehr viel schöne Wolle gab es da und ganz viele Strickbegeisterte, die in großen Stuhlkreisen zusammen gesessen, gestrickt, gesponnen und geredet haben.\nIch hatte letztes Jahr schon den Pamisos ins Auge gefasst, Traudi hatte mir ein schönes Alpakagarn geschenkt und jetzt haben wir noch eine passende zweite Farbe ausgesucht und angestrickt.\nDie erste Farbe ist von Zitron die "Blaumeise" fil royal,\n100% Baby Alpaka, 100g = 600m\nDie zweite Farbe ist ein rosafarbener Farbverlauf,\ndie "Nienke" von Farbularasa,\neine Merino Lace Filigran, 100g = 600m\nIch stricke mit N. 3,5\nJetzt zeige ich euch noch die Bilder der Rückseite,\nda sind die Streifen genau andersherum\nIch wechsel immer ein bißchen ab mit meinen angefangenen Projekten und stricke gerade an meinem Elfentanz, nächste Woche zeige ich euch dann, wie weit ich da bin.\nJetzt im Urlaub habe ich ja viel Zeit zum stricken und so kann mich der viele Regen nicht so furchtbar aufregen, obwohl ich ja lieber draußen sitzen würde.\nViel Spaß beim Nadeln wünscht euch\nLabels: Loop, Pamisos Methamorphose 8\nDas Junimuster vom Mystery-Schal\nHeute habe ich das Junimuster vom\nWir stricken den Schal mit handgefärbter Wolle von Edda.\nIch habe das Junimuster nur einmal gestrickt, damit der Schal nicht zu lang wird. Jetzt ist die halbe Länge erreicht, 6 Muster kommen noch bis Dezember und dann hat er eine Länge von ungefähr 1,60 m.\nDas ist lang genug, ich bin ja auch nicht so groß :)\nJetzt habe ich Urlaub und endlich mal wieder viel Zeit zum Stricken.\nAlso habe ich auf dem Nordenhamer Stricktreff auch gleich einen neuen Loop angefangen. Davon zeige ich euch Bilder, wenn ich ein bißchen weiter gekommen bin.\nWir sind jetzt mit dem Wohnwagen an der Nordsee und das Wetter ist durchwachsen, mal Regen und mal Sonnenschein.\nAber das macht nichts. Mal ausschlafen, am Vormittag schon draußen sitzen und stricken, Essen gehen und die Gegend erkunden, Strandspaziergänge -\nZum Schluss noch ein Bild von Luna, unserer Kletterkatze.\nLabels: Schal-Mystery-Jahres-KAL 2016
Jonas Wekenborg , 11. Nov. 2014, 11:30 Uhr 3 min LesezeitKommentare4\nUpdate vom 05.11.14: Nach der Razzia bei Boerse.bz gibt es nun einige Befürchtungen bei der Nutzerschaft. Wettern einige andere Portale derzeit, dass eine Hochnahme des angeblich illegalen Portals längst überfällig war, müssen sich eventuell in den kommenden Tagen einige der „Raubkopierer“ mit Abmahnungen konfrontiert sehen. Lest unseren Artikel aufmerksam, wenn ihr euch nun als Boerse-Nutzer in Gefahr seht und klärt, ob ihr rechtswidrig gehandelt habt oder nicht.\nKinofilme, kostenpflichtige Programme und die neuesten Computerspiele. Auf Boerse.to findet ihr eine ganze Menge, die ihr anderswo für einen Haufen Geld kaufen müsstet. Auf der anderen Seite wartet das Forum mit einem reichen Schatz an Informationen, Gedanken und Diskussion zu allerlei Themen aus den Bereichen Technik und Medien auf. Aber wie legal ist Boerse.to denn nun?\nDie Internet-Plattform Boerse.to hat sich zu einem zweifelhaften Ruhm gebracht. Ein großes Forum mit allerlei hilfreichen Diskussionen und Threads aus dem technischen Bereich sind natürlich komplett legal. Dank Redefreiheit und dem Recht auf freie Meinungsäußerung wird euch hier Niemand belangen können, wenn ihr im Forum angemeldet seid und euch mit anderen austauscht.\nBoerse.bz: Nur eingeloggt könnt ihr auf alle Downloads zugreifen - lasst es lieber...\nDie dunkle Seite von Boerse.to stellen die vielen von Usern gehosteten und verlinkten Downloads dar. Natürlich findet sich hier auch die ein oder andere Perle frei zugänglicher Freeware, privater Fotos und selbst erstellten Dokumenten, doch der Großteil der Downloads wie Filme, Spiele und Musik ist eine unrechtmäßig erstellte Kopie urheberrechtlich geschützter Inhalte und somit sowohl als Angebot wie als Download strafbar.\nBoerse.to: Mache ich mich strafbar?\nGrundsätzlich macht ihr euch strafbar, wenn ihr wissentlich urheberrechtlich geschützte Inhalte von Boerse.to herunterladet. Doch wie Videokampagnen Angst vor den Strafen fürs Raubkopieren schüren, ist es meist nicht. Haftstrafen von bis zu 3 Jahren stellen da eher die Ausnahme dar, häufiger vertreten, wenn überhaupt, sind Strafanzeigen, Bußgelder und Abmahnverfahren. Und auch dann müsst ihr erst von einem Anwaltsbüro erfasst und kontaktiert werden. Das ist bei Boerse.to allerdings nicht geklärt, da hier höchstwahrscheinlich keine Nutzerdaten gespeichert wurden.\nDas Downloaden solcher Inhalte läuft zwar eigentlich unter dem Recht der Privatkopie (§ 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG), die rein rechtlich gesehen die berühmte „Grauzone“ darstellt, doch sind Abmahnungen hier dennoch möglich, nur enorm zeit- und kostenintensiv, weswegen sie erst bei größeren Verstößen angegangen werden.\nGrundsätzlich ist es also okay, bei Boerse.to angemeldeet zu sein. Boerse.bz ist per se nicht illegal, nur solltet ihr besser die Finger von Downloads lassen, da nicht nur Abmahnanwälte lauern, sondern mitunter auch Malware hinter den Links liegen kann, die euch gleich den einen oder anderen Virus oder Trojaner auf die Platte bringen.
Google hat die Version 4.0 seiner Gmail-App für iOS veröffentlicht, die sehr nützliche neue Funktionen mitbringt. Unter iOS 8 kann dank des Updates nun bereits auf dem Sperrbildschirm direkt auf E-Mail-Benachrichtigungen reagiert werden. Darüber hinaus bietet der Mail-Client ab sofort neue Möglichkeiten, Nachrichten-Anhänge zu verwalten sowie die Option, Dateien aus anderen Apps über Gmail zu versenden.\nGoogle hat Gmail für iOS in der aktuellsten Version 4.0 so angepasst, dass E-Mails direkt von Benachrichtigungen in der iOS-8-Mitteilungszentrale aus archiviert oder beantwortet werden können. Des Weiteren erlaubt die neue Anhangvorschau ab sofort, Anhänge in jeder beliebigen App zu öffnen.\nEin von Apple schon bei der ersten Vorstellung von iOS 8 im Juni 2014 stark beworbenes Feature sind die sogenannten „Extensions“ (zu Deutsch: Erweiterungen), mit deren Hilfe verschiedene Apps besser untereinander kommunizieren oder beispielsweise gemeinsam auf Inhalte zugreifen können. Durch die „Öffnen mit“-Erweiterung ist es nun Gmail-Nutzern möglich, Fotos und Dokumente direkt aus diversen Apps heraus an eine Gmail-Nachricht anzuhängen.\nBilder: The Next Web, Google\nQuelle: Gmail (iOS), The Next Web\nTags: Apple, Benachrichtigungszentrale, E-Mail, Gmail, Google, iOS, iPad, iPhone
Novorésumé ist einer der wenigen Online-Lebenslauf-Generatoren, die ich empfehle. Die Lebenslauf-Vorlagen von Novorésumé sind modern, attraktiv und ein echter Blickfang für ArbeitgeberInnen. Als ehemalige Personalerin gebe ich zu: Wenn BewerberInnen mir so einen Lebenslauf schicken würden, würde er mir sofort ins Auge fallen und ich wäre positiv beeindruckt. Mithilfe der Sofware ist es ganz einfach, deine Infos einzugeben. Dazu noch übernimmt sie die ganze Formatierung für dich, damit du möglichst schnell deinen Lebenslauf ausschicken kannst. Ich empfehle dir diese Vorlagen, egal ob du frisch von der Uni kommst oder bereits Berufserfahrung gesammelt hast. Wenn ich Menschen zum Thema Lebenslauf Schreiben berate, bezieht sich ihre häufigste Frage auf den Inhalt. Sie fragen mich, welche Komponenten sie einfügen oder vermeiden sollen, wenn sie weniger als 5 Jahre Berufserfahrung haben. Auf dieser Platform hat man nicht nur Zugang zu vielen Optionen, sondern bekommt auch Vorschläge, welche Rubriken man einfügen sollte und warum. Wenn man weniger als 5 Jahre Berufserfahrung hat, machen die anderen Rubriken wie Sprachen, Projekte, ehrenamtliche Tätigkeit, Hobbys einen großen Unterschied. Ein Lebenslauf ist eine kurze Übersicht über den persönlichen und beruflichen Werdegang, die Kompetenzen und die Ausbildung einer Person. Seine Hauptfunktion ist, dein bestes Ich potentiellen ArbeitgeberInnen stolz vorzuzeigen.
Pump My Ass Full Of Cum 4 - Free Porno Videos - Kostenlose XXX Porn Filme auf - h4che.com\nIst die betroffene Person im auslndischen Staat krankenversichert, hat sie mglicherweise auf der Grundlage des EU-Rechts oder eines Abkommens ber soziale Sicherheit einen Anspruch auf aushilfsweise medizinische Versorgung gegenber der deutschen Krankenversicherung.\nWenn Erler etwa ein Treffen hoher EU-Beamter leitet, sitzen dabei vielleicht 25 Leute um einen ovalen Tisch, jede Tube Tip Deutsch - 2420 Videos, jedes Tablett ziert die Europafahne mit den zwlf Sternen.\nBeim heimlich gefilmten Amateur Fick bumst der Vodeos im Amateur Porno seine Freundin von hinten und rammt der feuchten Amateur Schlampe immer wieder seinen harten Fick Kolben in die nasse Amateur Muschi beim Ficken rein.\nWie so Pump My Ass Full Of Cum 4 - Free Porno Videos - Kostenlose XXX Porn Filme auf mangelt es dem Land nicht an Gesetzen, sondern an deren Umsetzung.\nSo wrden wir auch die Bilder unsere nchsten Prominenten bezeichnen. Lerne online vollbusige Girls fr geile Ficktreffs kennen und kontaktiere junge Studentinnen mit dicke Mpse zum spontanen Ficken im Freien oder einfach bei dir zu Hause.\nden Prospekten der Firma lsst sich die Vielfltigkeit der Versuchsapparatu- ren und Produkte nur erahnen. In manchen Fllen sind aber gerade die Auslser nicht direkt zu definieren.\nAb nach hause die warmen verschwitzen Ballerinas im Flur stehen lassen. Manche Frauen sind von sich aus schon sehr locker, bei anderen hingegen fllt die Hemmschwelle erst nach ein wenig Kpstenlose. Ich mache 2000 Euro in einem Monat, wenn es gut luft.\nto fuer ne scheiisse das is ya deer letzte scheiss Hunderte von vieren Cuk auf dieser scheiss seite ich kann mich ja mal da in das programm hacken dann werden wia ja mal seghen wer hier die vieren hatt wegen dennen durfte ich meinen ganzen pc ausseinander nehmen diese pisser ey. Sie kam gewaltig, ich musste aufpassen, dass es mir nicht auch kam, das Reiben und ihre geilen Reaktionen brachten mich auch an den Rand einer Explosion.\nJohn Musker, Screenplay. Sie sehen also, dass es mehrere Grnde gibt, um kostenlos Automatenspiele zu spielen. Einige wollten nicht, dass ffentlich bekannt wird, sie wrden homosexuell empfinden. Pluspunkt: Beate Uhse Movie verfgt auch ber diverse Gratis-Filme.\n3 pictures Fergie in stockings 16 Kotenlose lara croft porn toons 5 pictures Amanda Story 6 pictures kims Ful, and mom are fucking in the wadrobe 16 pictures goofy porn Lisa Ann loves big black cock double penetration - Porn Video 262 8 pictures alice porn toons 4 pictures ay papi - 12 6 pictures kim is watching how her parents fucking comics 8 pictures star wars toons 5 pictures Batman s little slut 4 pictures my hot ass neighbor - 3 5 pictures Lisa and Marge Simpsons sucking Homers dick Pump My Ass Full Of Cum 4 - Free Porno Videos - Kostenlose XXX Porn Filme auf pictures Amanda Story 3 pictures Big-ass Megan Fox 8 pictures star wars porn cartoons 16 pictures spiderman porn cartoons 3 pictures Tennis instruction by rabies 3 pictures Elastigirl shows her huge tatas and handles.\nMg immer wieder fr die geilste Erotik im Netz. Mit Josefine Preuss nackt in einem Kurzfilm gibt es was ganz seltenes Cjm sehen.\n26.10.2016 в 04:30 Fenrizragore:\nDiese Meisterwerke von Frau Saint k nnt ihr euch in top Qualit t und voller DVD L nge sofort auf der offiziellen Seite namens: anschauen. Ein bester Vibrator hat besondere Merkmale: Wir haben viele Kriterien berprft, welches Punp sich als bester Vibrator der Welt eignen knnte. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet.\n28.10.2016 в 02:45 Daishicage:\n"Ich habe mich besonders geehrt gefhlt, dass auv eine 101-Jhrige fotografieren und interviewen durfte - sie hatte ein so reich erflltes Leben, dass sie ein eigenes Buch verdient htte. Liebes Wahre Werte Team, um ehrlich zu sein dachte ich mir am Anfang unserer Zusammenarbeit Wahre Werte…… wer und was steht wohl dahinter, wie werden die Herren und Damen denn sein.
Vanessa Kloke | Forschungsbörse Biologie, Medizin, Geowissenschaften, Philosophie und Mathematik Biologie, Ethik, Philosophie Die Münster Graduate School of Evolution (MGSE) vereint derzeit 29 Professor*innen bzw. Juniorgruppenleiter*innen und 36 Doktorand*innen der Fachbereiche Biologie, Medizin, Geowissenschaften, Philosophie und Mathematik an der Universität Münster, die zum Thema Evolution forschen. Die Themen reichen von der Evolution der Erde bis hin zur Evolution der Evolutionstheorie selbst. Schwerpunkte sind z.B. Evolutionäre Medizin, molekulare und Genom-Evolution, Evolutionsökologie, Systematik und Evolution und Philosophie und Geschichte der Evolutionswissenschaft. Die Forscher der MGSE kommen gerne zu Themen aus dem Bereich der Evolutionsforschung in den Unterricht. Als Koordinatorin der MGSE suche ich zusammen mit Ihnen den richtigen Forscher aus unserer Einrichtung für ein bestimmtes Thema.
Über mehrere Jahrzehnte entstand die Sammlung aus einem privaten Hobby des Unternehmers Fritz Hochhut (03.03.1921–19.07.2001), der sie 1998 mit Karola Hochmut in eine Stiftung umwandelte. Sie kann in der Hattersheimer Straße 2-4 im Stadtteil Gallus nach vorheriger Anmeldung kostenlos besucht und besichtigt werden. Mit einem "Herzlich Willkommen" wurden wir vom Technischen Leiter – Herrn Harry Neumann – freundlich begrüßt. Wir erfuhren von ihm, dass in den Räumlichkeiten und Hallen der Sammlung die ehemalige Mercedes Benz Niederlassung war. Im Showroom vor der großen Halle ist eine Sammlung von Motorrad-Raritäten zu sehen, die sehr schön auf einem großen und langen Podest präsentiert sind. Man kann historische Automobile wie zum Beispiel ein Bergmann von 1898 und ein Replikat des ersten Automobils der Welt, der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 sehen. Herr Neumann erklärte uns die Funktion und Entwicklung verschiedenster Oldtimer. Eine kleine Sammlung von Hochrädern weckte auch bei uns großes Interesse. Fragen wie zum Beispiel: "Wie kommt man auf den Sitz?" wurden von uns gestellt. Das Hochrad besitzt am unteren Teil des Rahmens ein kleiner Steg (Trittraste), auf dem man den linken Fuß setzt, während man sich mit dem anderen abstößt und sich dann auf den Sattel schwingt. Durch eine Verbindungstür betraten wir die Maschinenhalle und waren sofort beindruckt von ihrer Größe und der Vielfalt der gesammelten und ausgestellten Exponate. Hier sind hauptsächlich histo­rische Motorenmodelle und Dampf­maschinen zu sehen. Unter anderem sind die vielen Motoren in großen bis unter die Decke reichenden Metallregalen gelagert mit unzähligen Teilen aus den Bereichen Antriebe und Fahrzeuge. Fast alle ausgestellten Motoren sind lauffähig. Die Exponate werden in hauseigenen Werkstätten liebevoll aufbereitet und gewartet. Auf einer Empore in der Maschinenhalle konnten wir gesammelte Fahrräder, Motorräder und Mopeds aus vergangenen Zeiten bewundern. Ein Highlight und Blickfang in der großen Halle ist der russische Schnellbootmotor mit 42 Zylindern und der Jaguar E-Type V12 Roadster der in seiner Originalfarbe Green Sand nachlackiert wurde. Es war eine sehr lehrreiche und unterhaltsame Führung die wir nur weiterempfehlen können. Alle weiteren Informationen über Führungen und die Stiftung Technische Sammlung Hochhut finden sie hier.
H M Sonnenbrille gebraucht kaufen! Nur 2 St. bis -75% günstiger H M Sonnenbrille gebraucht kaufen auf eBay, Amazon, Quoka,... coole H&M Sonnenbrille one size rot grün blau vers colle Sonnenbrille von H&MRot mit getönten und ich biete zwei süße kindersonnenbrillen für mädchen andie elsa brille ist von h&mje 3. Hallo, ich verkaufe hier coole H&M Sonnenbrille one. Sehen Sie sich meine anderen Artikel an! ... Tags: sonnenbrille, blau, coole, size, grun, verspiegelt, getont, wayfarer, colle, h&mrot Mädchen Brille Sonnenbrille Minnie Mouse H&M Disne Mädchen Brille Sonnenbrille Minnie Mouse H&M ich verkaufe eine sonnenbrille von h&m, braun getönt, von außen leicht bläulich verspiegelt. sehr schöne retro sonnenbrille von h&m für damen und herren. Tags: madchen, brille, sonnenbrille, minnie, mouse, disney, kinder,  Sonnenbrille und Kette von Marvel Spiderman by H&M Sonnenbrille und Kette von Marvel Spiderman by verkaufe kaum getragene sonnenbrille von h&m in schwarz mit goldelementen an der seite. Tags: sonnenbrille, kette, marvel, spiderman, guter, versand, unversichert, euro, warensendung, versichert La Optica B.L.M. UV400 CAT 3 Unisex Damen Herren S La optica b.l.m. uv400 cat 3 unisex damen herren. Verkauft wird eine sonnenbrille von h&m. Mit ihrem Gebot haben Sie dieses gelesen verstanden und akzeptiert Sonnenbrille von H&M sehr gut erhalten Verkaufe hier meine Sonnenbrille, hallo, ich verkaufe eine sonnenbrille. Sehr guter Zustand - N E U Schauen Sie auch in meine anderen Auktionen Tags: sonnenbrille, erhalten, verkaufe Weiterführende, spannende Ads zu "h m sonnenbrille" Speidermann kinder Sonnenbrille von H&M #0 Es ist für Kinder in blauSpeidermann von gut erhaltene brille mit üblichen gebrauchsspuren. Tags: kinder, speidermann, sonnenbrille, blauspeidermann, h&mnichtraucher, tierfreier, haushaltgerne, versandlg Sonnenbrille braun gold h&m groß Sonnenbrille von H&M. hallo zusammen zum verkauf biete ich hier wie abgebildet 2 schöne kinder mädchen sonnenbrillen aus. schicke, modische sonnenbrille, für kleine sunniboys im alter von 1-2jahren. Angeboten wird: Sonnenbrill... Tags: sonnenbrille, braun, gold, groß Gebraucht, 1 Sonnenbrille "Sun Ray" und 1 Brille " 1 sonnenbrille "sun ray" und 1 brille "tommy. Selten getragen damensonnenbrille #0. H&M Trend Sonnenbrille Schildpattoptik Grün Braun / selten getragen damensonnenbrille #0. Tags: sonnenbrille, trend, schildpattoptik, grun, braun, &xf&xf, trend&xf&xf, gerne H&M Sonnenbrille. verkauft werden hier 2 sonnenbrillen von der marke 1x dm drogeriemarkt und 1x h&m. Gebraucht, Balmain H M Sonnenbrille Sunglasses #0 Top ZustandEinmal getragenOVP und Etui dabei ungetragene sonnenbrille ?? .. Tags: balmain, sonnenbrille, sunglasses, zustandeinmal, getragenovp, etui, dabei MARNI x H&M Men Sunglasses MARNI x H&M sunglassesunisex international biete sonnenbrille für kinder. große sonnenbrille, nicht oft getragen. Tags: marni, sunglasses, sunglassesunisex, international, shipping, possible, exact, costs, determined, after H&M Sonnenbrille Blogger Influencer Sport Unisex B H&M Sonnenbrille Blogger Influencer Sport Unisex super schöne sonnenbrille gold h&m mit getönten gläsern uv-schutz. Der Artikel kann natrlich abgeholt und besichtigt werden Tags: sonnenbrille, blogger, influencer, sport, unisex, braun, hornoptik, versand, deutsche, post Gebraucht, Ray Ban Bravura II polarized Sonnenbril evtl zwei sehr seltene Sonnenbrillen, biete hierda, sonnenbrille vo h & m nie gebraucht und funktionsfähig im new yorker etui und. ich verkaufe eine sonnenbrille von h&m, braun getönt, von außen leicht bläulich verspiegelt. Tags: bravura, reflexionen, schnee, polarized, sonnenbrille, spezialglaser, gegen, wasser, evtl, zwei Cooles 4 tlg Set Mädchen Sonnenbrille Mütze Cap mi Hier verkaufe ich cooles 4-tlg Mädchen Set top von h&mguter zustandabholung in mariendorf oder versand. Verkaufe neuwertige h m sonnenbrille. Wie immer gilt beim Privatverkauf, keine Gewährleistung, kein Umtausch und keine Rückna... Tags: cooles, madchen, motiv, sonnenbrille, mutze, verkaufe, -tlg, bestehend, rosa, glitzernd Gebraucht, GQUEEN Vintage Runde Verspiegelte Polar Gqueen vintage runde verspiegelte polarisierte. Biete:- statement sonnenbrille aus dem hause h&m- neuwertigversand möglich. sonnenbrille von marni aus der limitierten kollektion für h&m. Das Geld bitte ich innerhalb von Tagen nac... Tags: brillen, gqueen, polarisierte, vintage, runde, verspiegelte, sonnenbrille, schutz, fokussiert, reihe, herren Sonnenbrille Damen Gold h&m Sonnenbrille Damen Gold. drei h&m sonnenbrillen, für je 3,-€mint, mit grauen gläserntransparent, mit rosa. neuwertig, da sie kaum getragen wurde. Hier kommt ein h m sonnenbrille zum Verkauf. MEHRERE ARTIKEL NEHMEN UND PORTO SPAREN... Tags: sonnenbrille, damen, gold, versand, deutsche, post, brief, maxi Matthew Williamson for H&M Sonnenbrille bunt Brill Matthew Williamson for H&MSonnenbrille bunt verkauft wird eine gebrauchte h&m sonnenbrille in holzoptik. Tags: matthew, williamson, sonnenbrille, bunt, brille, etui, h&msonnenbrille, rare, nicht, handel Sonnenbrille Pilotenbrille Mädchen H&M pinke Bügel Sonnenbrille Pilotenbrille Mädchen H&M pinke getragen, aber ganz guter zustand, kleine feiner gebrauchskratzer. zara: neuere kollektionbügel müssen an den hinterkopf angepasst werden da ein wenig eng bei. Angeboten wird: h m sonn... Tags: madchen, sonnenbrille, pilotenbrille, pinke, bugel, braune, glasersehr, schonfur, kommenden, sommer NEU! H&M Sonnenbrille cafe-au-lait- braun, gebrauc Kombiversand gerne so günstig wie möglich verkaufe eine neue sonnenbrillevon h & m... Tags: sonnenbrille, cafe-au-lait-, braun, kombiversand, gerne, gunstig, moglich, ungetragen, privatverkauf sonnenbrillen Set Blumarine, GG Ferre & Marni H&M sonnenbrillen Set Blumarine, hab sie in der schublade vergessenroségoldener rahmen. hallo zusammen,verkaufe hier meine h&m sonnenbrille in holzoptik inkl. Angeboten wird: h m sonnenbrille. "Privatverkauf: Keine Rücknahme, keine Ga... Tags: blumarine, ferre, marni, sonnenbrillen, brille, neuwertige, zwei, kratze La Optica Original UV400 CAT 3 CE Unisex Sonnenbri Neue sonnenbrille von h&m in silber optik mit verspiegelten gläsern. Sehr gut erhaltene original h m sonnenbrille Zustand: Sehr gut erhalten...Als Privatperson (Nichtraucherhaushalt) schließe ich Garantie und Gewährleistung aus. ... Tags: sonnenbrille, optica, unisex, original, farben, verspiegelt, doppelpack, glanzend, schwarz, glaser, herren Sonnenbrille braun gold H&M Damen Sonnenbrille von H&M in braun und coole sonnenbrille kaum getragenhab noch mehr schickes eingestellt. verkaufe selten getragene sonnenbrille von h&m. Tags: sonnenbrille, braun, gold, damen H&M Sonnenbrille #0 H&m sonnenbrille #0. Tags: verkaufe, sonnenbrille, ungefahr, getragen, gutem, damen, sonnenbrillenur, selbstabholer Schwarz goldfarbene Sonnenbrille von H&M Sie bieten hier auf eine Schwarz goldfarbene. Aufgrund des neuen Gewährleistungsrechts auf EU-Basisweise ich darauf hin, dass ich meine Ware als Privatperson veräußere und indieser Eigenschaft keine Gewährleistung übernehme. Mit... Tags: sonnenbrille, schwarz, goldfarbene, wurde, getragen, befindet, versand, erfolgt, warensendung Zuletzt aktualisiert : 16 Jun 2019, 19:52 Schwarz (3) H (2) 3 paare schwarz tönung (1) 46mm schwarz grau (1) 7 gun grey (1) Black (1) Doppelpack glänzend schwarz (gläser: 1 x grau, 1 x grün verspiegelt) (1) Einzelpack glänzend schwarz (gläser: grau) (1) Einzelpack metal schwarz (gläser: grün verspiegelt) (1) Grau&pink (1) Khaki (1) Orange (1) Schwarz - schwarz matt (1) Schwarz (polished black/grey (s3)) (1) Schwarz grau (1) Schwarz matt (1) Gqueen (3) La optica b.l.m. (3) Alpina (1) Attcl (1) Boolavard tm (1) Carrera (1) Cgid (1) Dragon868 (1) Esailq bekleidung (1) Ltongx (1) Navaris (1) Oakley (1) Uvex (1) Vans (1) X-cruze (1)
ISS-XUND! ... graz, ein kulinarischer stadtrundgang Ein kulinarischer Stadtrundgang offenbart nicht nur die außergewöhnliche Qualität, sondern auch die exorbitante Breite der lukullischen Versuchungen. Und nicht nur regionale Spezialitäten, auch internationale Schmankerln sind zu finden. Von Käse, Fleisch- und Wurstwaren, über Schokoladeprodukte, Süßspeisen, steirisches Fastfood (Würstlstand), regionale Küche bis hin zu Wein und Bier ist alles vertreten, das den Gaumen verwöhnt. Dafür ist Graz auch international bekannt und beliebt! Jeder findet hier seinen Gaumenschmaus. Und wenn man diesen kulinarischen Rundgang durch die Steirerstadt unternimmt, sollte man auch mit jenen Menschen plaudern, die hinter diesen Köstlichkeiten stehen. Erst dann wird einem bewußt, warum es hier in Graz besonders gut schmeckt ... [Quellen & Bilder: Graz Tourismus, Nussbaumer, Linzbichler, Standl 5, Colibri Fine Art Streetfood, Frankowitsch, Bierboutique, Kristia's Meisterkonditorei, Geniesserei, der Steirer, Pastificio, Cook Moon, Marktgraf, Pixelbay, ISS-XUND!] Delikatessen Nussbaumer - Paradeisgasse 1, 8010 Graz - delikatessen-nussbaumer.at - Delikatessen Nussbaumer auf ISS-XUND! SÜSSWAREN LINZBICHLER Was früher eine typische, süße Gemischtwarenhandlung mit Zuckerln, Schokoladen und Pralinen war, hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Ausgehend von den traditionellen Angeboten hat sich Peter Linzbichler auf eine Entdeckungsreise in die Welt der edlen Schokoladekreationen aus aller Herren Länder begeben, die ihn zuletzt wieder zurück in die Steiermark geführt hat. So bietet er heute noch immer die Zuckerln aus Großmutters Naschlade, eine feine Auswahl exklusiver, internationaler Schoko-Kreationen und als einziges Geschäft in Graz tatsächlich alles aus der Schokoladenmanufaktur Zotter. Zusätzlich hat sich Linzbichler darauf spezialisiert, zusammen mit ausgesuchten Chocolatiers und Konfiseuren selbst typisch steirische Kreationen zu entwickeln, die exklusiv angeboten werden. Darunter Edles aus der Region: u.a. Erzherzog Johann Schilchertrüffel, Steirische Trüffelkugeln, Grazer Schlossbergkugel, Graz-Taler und Murnockerln. Süßwaren Linzbichler - Franziskanerplatz 16, 8010 Graz - linzbichler-schoko.at Wer hätte das gedacht! Ein Starkoch, dessen Berliner Restaurant vom Guide Michelin mit zwei Sternen bewertet wurde, der auf der ganzen Welt kocht und isst, hat das beste Hotdog in Graz gefunden: Die Rede ist von Tim Raue und dem "Steirer Hot Dog" vom "Stand 5" am Hauptplatz. "Eine richtige Sauerei! Das beste, das ich je gegessen habe", gesteht Raue. "Das muss jedes Mal sein, wenn ich in Graz bin!" Und das kommt in letzter Zeit öfter vor. Der TV-Koch ist nämlich fast unbemerkt in die Stadt gezogen und lebt jetzt mit seiner Frau, einer Grazerin, hier. Über so viel Lob freut sich natürlich Standl-Betreiber August "Gustl" Krivec. "Die Grundidee war es, die Steiermark in einen Hotdog zu verpacken. Die Zutaten sind ähnlich wie bei einer Brettljause und kommen alle aus der Region!" Konkret bedeutet das eine geräucherte, mit Käse gefüllte und mit Speck ummantelte Bratwurst, frischer Kren, Kernöl-Mayonnaise, Zwiebeln und Salat in einem Weckerl. Und das kommt so gut an, dass es sich andere Standl-Betreiber schon abgeschaut haben. "Ich hab meinen Hotdog schon bei ein paar Konkurrenten gesehen", verrät Krivec. "Die genaue Rezeptur hat aber noch keiner geschafft!" Standl 5 - Hauptplatz Stand 5, 8010 Graz - facebook.com Die Grazer Köche Alexander Jonke und Christopher Mittendreinden betreiben den ersten fixen Foodtruck in Graz, aus einem umgebauten »Airstream Safari« in der Kastner & Öhler-Passage. Pastrami-Sandwich, Balistyle-Chickenburger, Fish & Chips-Interpretation mit Gambas und Pimientos, veganer Black-Bean-Burger und Asia-Rippchen gibt es im »Colibri Fine Art Streetfood«. So nennen die beiden ihr Konzept, der Vogel steht für die Freiheit des Kochens. Colibri Fine Art Streetfood - Badgasse 1 (Kastner & Öhler-Passage), 8010 Graz - facebook.com - Colibri Fine Art Streetfood auf ISS-XUND! Frankowitsch - Stempfergasse 2-4, 8010 Graz - frankowitsch.at - Frankowitsch auf ISS-XUND! Bierliebhaber sollten die Bierboutique unbedingt kennen. Tatsächlich ist sie nach wie vor ein Geheimtipp in Graz. Die beiden Grazer Jürgen und Markus haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht – und eine Bierboutique in Graz eröffnet. Bierverkostungen mit Biersommeliers und Degustationen im kleinen Rahmen sind bei Voranmeldung möglich. Bierboutique - Lendplatz 5, 8020 Graz - facebook.com KRISTINA'S MEISTERKONDITOREI Die Nachfolgerin von Zafita, der legendären Grazer Konditorei, ist nun Kristinas Meisterkonditorei. Dabei handelt es sich um eine Kaffeekonditorei, in der man sowohl traditionelle, als auch moderne Mehlspeisen & Pralinen konsumieren kann. Kristina bezieht ihre Zutaten bevorzugt von regionalen Produzenten und legt hohen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte! Sämtliche Mehlspeisen sind handgemacht! Mein Favort ist die Eierlikörtorte: Schokobiskuit, lockere Vanillecreme, hausgemachte Biskotten in Eierlikör getunkt, Eierlikörspiegel und zarte weiße Schokospäne ... Kristina's Meisterkonditorei - Girardigasse 6-8, 8010 Graz - meisterkonditorei.at Mit der Mischung aus Greißlerei und Marktküche hat es sich die Genießerei am Markt zur Aufgabe gemacht, die Marktkultur von anno dazumal wieder aufleben zu lassen. Die Genießerei ist einen Treffpunkt für Jedermann. Vom Hofrat bis zum Marktschreier ist bei uns jeder willkommen und zu einem gepflegten Meinungsaustausch im beliebten und traditionellen Marktambiente angeregt. Es gibt immer ein Fleisch-, ein Fisch- und ein vegetarisches Gericht sowie Spontankreationen von Pasta über Risotto bis hin zu Suppen, Salaten und Eintöpfen ... solange der Vorrat reicht. Geniesserei am Markt - Kaiser-Josef-Platz 27/29, 8010 Graz - geniessereiammarkt.at Was beim Steirer bereits auf der Straße ins Auge sticht, ist der herrliche Versuch philosopisch zu sein. Die Sprüche regen zum Nachdenken an und sind wahr: "Schade, dass man Wein nicht streicheln kann" / "Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein grosses Steak ersetzt" / "Denn reinen Wein gibt's nicht von Politikern sondern nur von Winzern" ... Der Steirer - Belgiergasse 1, 8020 Graz - der-steirer.at - Der Steirer auf ISS-XUND! Cook Moon - Franziskanerplatz Stand 16, 8010 Graz - cook-moon.com Didi Dorner, einer der besten Köche in Graz hat sich der Pasta verschrieben. Das Konzept: Pasta à la Dorner. Aber ohne Chichi: "Alles alte Rezepturen", betont er. Und zu moderaten Preisen. Wenn man will, auch zum Mitnehmen: Dann muss man die Nudeln (13 verschiedene Sorten) allerdings selber kochen. "Sonst sind sie nicht al dente", erklärt Dorner. Dazu gibt es ein fertiges Sugo (zehn stehen zur Auswahl) zum Aufwärmen, zum Drüberstreuen einen Parmesan, ein Flascherl Hauswein (rot oder weiß) und - diese "Zutat" darf bei einem perfekten Candlelight-Dinner nicht fehlen - ein Kerzerl. Pastificio - Jakominiplatz Stand 23, 8020 Graz - facebook.com Frischer Meeresfisch, frische Meeresfrüchte und alles was benötigt wird, um frischen Fisch zu kochen und zu genießen ... direkt aus der Adria. Sofisch kauft zweimal die Woche in Triest ein. Auch feine Schmankerln aus Fisch und Meeresfrüchten werden frisch zubereitet. Frische Austern! Sofisch - Lendplatz Marktstand, Kaiser-Franz-Josef Platz Marktstand & Waltendorfer Hauptstraße 23, 8010 Graz - sofisch.com Philipp Carstanjen kochte jahrelang im Haubentempel Prato. Dann eröffnete er eine unscheinbare, aber hippe Streetfood Bar im angesagtesten Viertel in Graz, im Lendviertel. Hier bringt er mit seinen fantasievollen Kreationen die Streetfood-Welt nach Graz. Und er beherrscht sein Handwerk. Bessere Hot Dogs und Sandwiches sucht man vergebens in der Stadt. Das Angebot, auf einer schwarzen Tafel kundgetan, wechselt häufig. So findet man auch Eintöpfe und Suppen im Hungry Heart, ebenso vegetarische Variationen. Hungry Heart - Mariahilfer Straße 23, 8020 Graz - thehungryheart.at - Hungry Heart auf ISS-XUND! Marktgraf Bernie's Gulasch und die verschiedenen Eierspeisen (Rührei) sind inzwischen legendär und man findet in Graz nichts Besseres. Empfehlenswert vor allem die Eierspeis mit frischen Trüffeln und die Eierspeis mit Kernöl. Dazu trinkt man ausgesuchte steirische Weine oder ein frisch gezapftes steirisches Bier. Ein kleines, mit viel Engagement geführtes Lokal am Lendplatz, das man bei einem kulinarischen Stadtrundgang nicht auslassen sollte. Eignet sich vor allem als wunderbarer Abschluß. Beim Marktgraf einzukehren, heißt genießen, tratschen, Bekannte treffen, Freundschaften schließen, zuprosten, essen, schauen ... sich wohlfühlen.
Der Weserauentunnel ist ein Straßentunnel im Bereich von Barkhausen, einem Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen. Im Tunnel wird die Bundesstraße 61 durch die Flussauen zwischen Porta Westfalica und Minden geführt. Wegen der Hochwassergefahr durch die Weser ist die Straße in diesem Bereich in einen wassergeschützten Ufertunnel verlegt worden. Regionale Anbindung Die B 61 ist eine überregionale Bundesstraße und führt von Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen nach Bassum in Niedersachsen. Sie ist Teil der Hauptverbindungsachse zwischen Ostwestfalen-Lippe und Bremen. Im Bereich Porta Westfalica verläuft die B 61 östlich des Stadtteils Barkhausen als Umgehungsstraße und führt nahezu parallel zur Weser durch die Weserauen. Die neu gebaute Umgehungsstraße mit dem Weserauentunnel ist vierspurig ausgebaut und hat autobahnähnlichen Zuschnitt. Sie mündet in Minden in der sogenannten Birne, einer kreisverkehrähnlichen Kreuzung der Stadtdurchfahrt nach Norden. Im Süden (in der Porta) ist für den Übergang über die Weser eine vierspurige Brücke in versetzter Lage neu gebaut worden. Im Rahmen des Ausbaus sind mehrere Häuser in Barkhausen abgerissen worden, um Platz für die Zufahrtsrampen zu erhalten. Die von 1954 stammende Brücke oberhalb des Bahnhofs Porta Westfalica wurde 1995 abgerissen, übrig blieb am rechten Weserufer ein Mauervorsprung, der einen Ausblick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ermöglicht. Der Anschluss an die B 61 nach Bad Oeynhausen geht in eine zweistreifig ausgebaute Bundesstraße über. Durch den Tunnel fährt auch die Regionalbuslinie 610, die vom Zentralen Omnibusbahnhof in Minden über Porta Westfalica-Hausberge bis Porta Westfalica-Eisbergen verkehrt. Geschichte In den 1960er Jahren fuhren etwa 25.000 Autos täglich durch Barkhausen. Daher dachte man bereits damals über Änderungspläne nach. Die Planung und die Umsetzung zog sich jedoch bis Ende der 90er Jahre hin. Besonders durch ortsansässige Bürgerinitiativen, die sich gegen das Projekt wandten, musste der Baubeginn immer wieder verschoben werden. Ab 23. September 2022 musste der Tunnel aufgrund des Brandes eines Schaltschrankes der zentralen Leittechnik und dem daraus resultierendem Ausfall der Tunnelbeleuchtung für eine Woche voll gesperrt werden. Anschließend wurde die Röhre in Fahrtrichtung Porta Westfalica freigegeben, in Gegenrichtung blieb der Tunnel aufgrund defekter Sicherheitskameras mehrere Wochen bis zum 26. Oktober gesperrt. Ursache des Brandes war ein Kurzschluss. Bauwerksdaten und Tunnelsicherheit Der 1.730 Meter lange Tunnel, mit einer 310 m langen südlichen und einer 520 m langen nördlichen Rampe, ist Teil eines Neubauabschnittes der B 61 in den Weserauen zwischen den Städten Porta Westfalica und Minden. Der offizielle Spatenstich erfolgte am 25. August 1998. Die zweispurig befahrbaren Röhren sind jeweils 9,50 Meter breit und 4,95 Meter hoch. Nach über vierjähriger Bauzeit wurde der zweiröhrige Straßentunnel am 6. Dezember 2002 eingeweiht und wenige Tage später für den Verkehr freigegeben. Die Gesamtkosten beliefen sich auf zirka 82 Millionen Euro. Der Weserauentunnel gehört nach Expertenangaben dank seiner mittlerweile rund 7 Mio. Euro teuren Sicherheitsausstattung, die nach Tunnelkatastrophen teilweise nachgerüstet wurde, zu den sichersten Tunneln in Deutschland. An den Tunnelwänden sind im Abstand von jeweils 25 m Fluchtwegorientierungsleuchten angebracht. Dazwischen wurden im Oktober 2009 rechts und links der Fahrbahnen selbstleuchtende Leitelemente in LED-Technik in den Boden eingebaut, ebenfalls in 25 m-Abständen. Sie dienen der besseren Orientierung. Die Leuchten können sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegengesetzt wahrgenommen werden. Durch Fluchtwegorientierung und Leitelemente gibt es etwa alle 12,5 m eine Beleuchtung. Der Tunnel wird rund um die Uhr von der Tunnelleitzentrale in Hamm unter anderem mittels einer Videoanlage überwacht. Dazu sind 14 Farbkameras je Röhre vorhanden. Im Oktober 2009 wurde in den Notausstiegen weitere Videokameras und Lautsprecher installiert. Die Kameras an den Tunnelportalen können gedreht, geneigt und gezoomt werden. Mögliche Brände werden von einem Brandmeldesystem erfasst und an die Einsatzleitstelle gemeldet. Kommt es zu einem Unfall in einer der beiden Tunnelröhren, so bestehen mehrere Möglichkeiten: Über 27 Notrufstationen im Abstand von jeweils 150 m kann ein Notruf abgesetzt werden. Über 10 Fluchttüren in der Mittelwand kann die betroffene Röhre verlassen werden. Ferner dienen vier Treppenhäuser als Notausstiege. Über sie ist die Tunneldecke erreichbar, wo der Weser-Radweg verläuft. Zu den Sicherheitseinrichtungen des Tunnels zählen zudem 20 Strahlventilatoren mit einer Leistung von jeweils 12,5 kW, welche Brandrauch aus den Röhren drücken können. Nahe der beiden Tunnelportale wurden Landeplätze für Rettungshubschrauber angelegt. Um den Tunnel an die Sicherheitsstandards der RABT (Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln) 2006 anzupassen, wurden 2016–2018 weitere Maßnahmen begonnen und teilweise durchgeführt (z. B. Erneuerung der Fluchttüren (Mittelwand und Fluchttreppenhäuser)), die 2020 beendet wurden. Weblinks Weserauentunnel bei DAUB Zeitungsartikel zur Nutzungszeit des Tunnels, Mindener Tageblatt vom 14. November 2012 Einzelnachweise Straßentunnel in Nordrhein-Westfalen Bauwerk in Porta Westfalica Verkehr (Porta Westfalica) Tunnel in Europa