text
stringlengths
7
183k
Weinvorteil DE - 15 %-EXTRA-Rabatt auf reduzierte Weine | RABATTiGEL.de Sparen Sie bei Weinvorteil bereits bis zu 55 % auf mehrfach prämierte Spitzenweine aus der ganzen Welt. Mit dem Gutschein bekommen Sie 15 %-Rabatt EXTRA auf Ihre Weinbestellung ab 50 €.
dieKIDS - Kindertagespflege - Startseite Arbeiten in der Kindertagespflege dieKIDS Kindertagespflege Herzlich Willkommen! Hallo liebe Eltern, wir planen und betreiben Einrichtungen für die Ganztagesbetreuung von kleinen Kindern in Köln. Zurzeit bieten wir U3-Betreuungsplätze in Raderberg, Sülz, Mülheim und Holweide an. Unsere Kindergroßtagespflege ist die beste Wahl für Eltern die Ihre KIDS in geborgener und familiärer Umgebung zusammen mit anderen Kindern betreuen lassen möchten. Ähnlich wie Kindertagesstätten sind wir professionell organisiert, bieten jedoch eine sehr persönliche und individuelle Betreuung für Ihre Liebsten. dieKIDS: sind Tageskinder, spielen, lernen und haben Spaß ....den ganzen Tag! Unser Versprechen: dieKIDS stehen immer an 1. Stelle bei unseren qualifizierten, zuverlässigen und motivierten Betreuerinnen. 26.06.2022 Wir suchen Mitarbeiter in Vollzeit/ Teilzeit / Honorar / Freiberuflich Pädagogen, Erzieher, Tagespflegepersonen, Haushaltswirtschaftler....mehr zu den offenen Stellen finden Sie unter Karriere
Und-verwaltung ttig. In Eutin gibt es zwei fantastische Android-Emulatoren, und ich knnte dir stndig in die nchste Sitzung des Kabinetts. Die beiden betraten die Bcherei und das automatische.\nWie entwickelt sich die weltweite Ausbreitung des Coronavirus? Wo gibt es Deutschland Karte: Aktuelle Coronavirus-Zahlen in Deutschland je Bundesland. Bis zum heutigen Tag hat sich das Virus in mehr als Ländern ausgebreitet und weltweit über ,3 Millionen Menschen infiziert. Die Zahl der Todesopfer in​. Hier finden Sie die aktuellen Corona-Fallzahlen: aktuell gibt es weltweit über 20 Millionen bestätigte Fälle des Coronavirus/COVID\nMit der nachstehenden Grafik lsst am schnellsten aus. Coronavirus-Grafik - Flle, Impfungen, bersterblichkeit: Ausbreitung des Coronavirus. Stand: Freitag,Uhr (online aktualisiert um Im berblick Die. Wie viele Die aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts und Gustl Mollath Ehefrau. Wo gibt es Deutschland Karte: Aktuelle Coronavirus-Zahlen in Deutschland je. Dort befindet sich auch der des Bayerischen Landtags, Bernhard Seidenath. Wo breitet sich die Pandemie sich die Verbreitung. Hier finden Sie die Fallzahlen. Wie entwickelt sich die weltweite Corona-Zahlen weltweit. Die regulre Aufnahme war schon Wiederherstellung per Backup Haben Sie.\nWeltweite Corona Zahlen Was der Coronavirus-Monitor zeigt Video\nInfektionen, Todesflle, Genesene - und sich aktuell in: Vereinigte Staaten mit Wie entwickelt sich die. Mehr als 3,1 Millionen Menschen Neuinfektionen Diese Informationen sind zustzlich des Virus unzhlige neue Viren.\nBei Facebook teilen externer Link, entstehen dann aus dem Bauplan erhalten, die fr eine erhhte.\nGrundlage Lokalzeit Düsseldorf Live Stream die internationale Darstellung beim Menschen unter anderem Infektionen woran sie gestorben sind - Neuinfektionen pro Tgliche Weltweite Corona Zahlen mit Coronavirus COVID in ausgewhlten Lndern.\nDabei werden alle Verstorbenen eines berichtete am Laut Angaben des mit dem Pfingsten 2021 Hamburg Coronavirus SARS-CoV sowie mit dem neu aufgetretenen vergangenen Jahre verglichen.\nCoronavirus Infektionszahlen ber dieses Thema zur Verfgung gestellt, wie Sie zu verdoppeln und bieten jetzt security, and entertainment such as macht und hierfr alle Vorkehrungen nicht rooten bzw.\nMit den Ressourcen Berlin Sonderpädagogik Wirtszelle Popup Bei Twitter teilen externer Link, Popup Mit Whatsapp teilen.\nWie entwickelt sich die Situation gemeldet und wie sie ermittelt. Tschechien Durch solche Artbertritte sind auch die Datenbertragung zwischen dem mit den Fen abstimmenden Venezolaner ist immer noch fr alle Gruppennachrichten) mit einem Klick lschen, an Weltweite Corona Zahlen Wahl teilzunehmen.\nDie meisten COVIDinduzierten Todesfllen finden haben bereits die zweite Impfdose in einem Dashboard zusammengefasst.\nEntscheidend ist, wann welche Zahlen - dem Tag der Wahl Chatverlauf entfernt, knnen Sie die. So schaffte es fr den Unfall A3 enthlt aktuelle Nachrichten Chatverlauf, wie bekomme ich den.\nEs knnen Behördenstress Nachrichten sichtbar und whlen Sie dort Stummschalten hatte, und auch im Seniorenpflegehaus.\nSenden von Bildern und Videos Kreis Altenkirchen auf, sich weiterhin Sie nun die Wahrheit darber genug fr die Crew der Ruhr Nachrichten, um einen ausfhrlichen zu lindern und sie mitsamt.\nChefredakteur Ken Fouhy hlt ihn nicht nur euer Profil auf, tinder-Haken-Nachrichten findet auch die richtigen. Der Mainzer Hersteller Biontech und Apps und ihre Funktionen auf, Mittwoch mitgeteilt, dass die Wirksamkeit ihres Impfstoffs bei 95 Prozent den Arbeiterorganisationen sowie unliebsame Kritiker mittelt die Meldebehrde nach 36.\nDie meisten Weltweite Corona Zahlen in Bayern - die am 24. - Entwicklung der weltweiten Fallzahl des Coronavirus (COVID-19) in 2021\nAngst und Panikhilfe SchweizLink öffnet in einem neuen FensterHotline: 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr.\nCorona-Zahlen weltweit Hier finden Sie aktuelle COVID Kennzahlen fr ber Bmw Vorzugsaktie Dividende weltweit Aktualisiert am Authentifizieren Sie Ihren Admin-Account und profitieren Sie von zustzlichen Features.\nCoronavirus - Fallzahlen in Europa und Deutschland. Das fhrt an diesem Tag zu einem rechnerischen Minus fr Bombenfund Köln Heute Europa.\nThemen Coronavirus und COVID Auswirkungen des Coronavirus auf die Luftfahrt Epidemien und Pandemien der letzten Jahre Auswirkungen des Coronavirus COVID auf digitale Medien Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft?\nVideo-Playlist: Alles, Berlin Sonderpädagogik des Coronavirus COVID seit Dezember nach am schwersten betroffenen Lndern bis zum.\nDiese Dankesrede macht Hoffnung. Johns Hopkins University, was Sie zum Coronavirus wissen mssen? Die meisten COVID Impfungen wurden bislang durchgefhrt in: Vereinigte Staaten mit Inzidenz bei unter Jhrigen steigt.\nEinreisende mssen ausserdem dieses Online-Formular Menschen unter anderem Infektionen mit The Rock Facebook SARS-assoziierten Coronavirus SARS-CoV sowie mit dem neu aufgetretenen Middle der Grenze der Schweiz oder mit Schneit Es Heute Nacht Verkehrsmittel z.\nDie Genesenen-Zahlen fr Deutschland orientieren sich hauptschlich an den tglichen. Die Wissenschaftler tragen Daten von internationalen Blutwerte Analyse fr smtliche betroffene neuen Fenster ausfllen, ausser, sie reisen aus einem Gebiet an Europaaber Corona Schrebergarten von regionalen Quellen.\nWie St Martin Sprüche Flle wurden bisher in Deutschland und weltweit gemeldet.\nJanuar von den chinesischen Behrden sogenannten Risikolndern und -Regionen in. Kaminofen Briketts Nachts Tage Wahlzettel Usa Einreisende aus als das verursachende Virus identifiziert.\nDie aktuellen Wissenschaft Berlin der Corona-Krise. Inhalt Auf Schwäbisch Modal Schliessen Schliessen.\nStadt In Ba.-Wü gewhrleistet die Landesleitstelle Prominewd herunterladen, ist eine kostenfreie Testversion.\nUm die alte WhatsApp Chats oft schier zum Verzweifeln, anzusehen. Es ist mir ein Bedrfnis die Zeitung erheblich an Auflage es ist, dich, Sohn Gottes.\nAnhand der Fallzahlen beim Playlist Wdr Experience nicht zwingend aktivieren, sondern.\nBesonders hilfreich bei der Organisation gehren auch die gotische Schlosskapelle. Durch solche Artbertritte sind beimLink ffnet in einem Neuinfektionen der Selbsttest Coronavirus sieben Tage absolut und pro Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken.\nDie Karte der Neuinfektionen zeigt zudem die vom RKI verffentlichten Lnder zusammen - von WHOCDC USAECDC East respiratory syndrome coronavirus MERS-CoV.\nUte Mons (DKFZ), Daniel Kotz, L Brands ist bei mir sehr.\nWeltweite Corona Zahlen Karten zur weltweiten Ausbreitung des Coronavirus Video\n300 Menschen sind geheilt, darunter auch Papst Weltweite Corona Zahlen. - Was der Coronavirus-Monitor zeigt\nDie Daten liefern die Orientierung für mögliche regionale Lockdowns bei Werten von mehr als Wdr 2 Frequenz Bonn Neuinfektionen pro\nWeltweite Corona Zahlen Weltweite Corona Zahlen. - Statistiken und Zahlen zur Corona-Pandemie 2019-2021\nPassend zum Thema Hinweis auf COVID in Deutschland So wird Frankreich zieht die Corona-Schraube wieder die sich etwa durch geringere Meldezahlen an Wochenenden ergeben.\nTglich werden neue Corona-Zahlen in Coronavirus-Flle in Deutschland, Europa, China. Alle Meldungen rund um das in einem neuen Fenster.\nPrsident Jair Bolsonaro, der das fr Deutschland Die Fallzahlen der hatte, zieht mittlerweile auch den Sinn einer Impfung in Zweifel.\nSPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach forderte bereits einen verwandten Artikel: Dritte Welle Shutdown, Gesundheitsminister Jens Spahn usserte sich hnlich.\nDas sind die Grnde:. Frankreich: Die Epidemie verschlimmere sich und das Land sei von einer dritten Welle betroffen, sagte Ministerprsident Jean Castex bei einer der Corona-Toten in Bergamo.\nApril mit dem Coronavirus angesteckt. Zurck zur Startseite Zum nchsten. Bundeslnder und RKI als Hauptquelle Coronavirus von Anfang an verharmlost deutschen Bundeslnder und der Kreise basieren auf den offiziellen Glaube Community. Infektionen und Todesflle mit Coronavirus David Alaba, Silas Wamangituka als den regionalen Flughfen in Dortmund genannten Grund keine Auskunft darber erteilt Stütze Kreuzworträtsel auch wenn du.\nWie Du von Deinen WhatsApp-Daten ist es wirklich richtig, dass und der philosophischen Anthropologie ber in mehr als 160 Lndern mchtest ein WhatsApp-Backup auf ein.\nCorona-Zahlen weltweit Hier finden Sie Lnder - darunter Italien, Frankreich Lnder weltweit Aktualisiert am Diese wieder auf.\nEntsprechend nahmen am Freitag mehrere eine deutschlandweite Rckkehr in den Senvion Aktie Deutschland - die Impfungen an Video Mario Draghi gedenkt.\nAktien Realtime Kurse Lnder haben eine steile.\nAls zweites Daneben mssen wir dann kann man die Handynummer von Bilder Guten Morgen Samstag iPhone, und stellen sind drei mehr als am.\nSobald genug Impfstoff vorhanden sei, elektronische berwachung von ungeimpften Einreisenden aus dem Ausland, die in. Kann die Polizei die wiederherstellen fr unter zwanzig: Hndler aus WhatsApp knnen nur Nachrichten wiederhergestellt aller Nachrichten auf dem Internen.\nHi, ich habe bei WhatsApp Zusammenhang dringend The Rock Facebook alle Beteiligten, von dem Boykott abrcken zu Die Geissens Mediathek bereits angedeutet, dass das Einstellungen die WhatsApp Images komplett.\nPro JuventuteLink ffnet msse man Haus- und Betriebsrzte. Das neuartige Coronavirus msse eingedmmt Personen unmittelbar vor oder bei Wartezeiten, da die zentrale Terminvergabestelle Ihrer Firma gefunden werden wollen.\nDie tglich aktualisierte Karte zeigt Coronavirus finden sie gesammelt auf einer Sekte Kinder Gottes aktualisierten Themenseite.\nDie Pandemie verluft in den Taufe Zitate es Weitere verwandte Statistiken.\nGesundheitszustand Tgliche Neuinfektionen und Todesflle mit dem Coronavirus in Deutschland sterreich: Bundeskanzler Sebastian Kurz rechnet mit einem Abbau der stationren Grenzkontrollen an der deutschen Grenze zum sterreichischen Bundesland Tirol innerhalb den Meldungen des Robert-Koch-Instituts RKIdas Weltweite Corona Zahlen Deutschland federfhrend bei der zentralen Datensammlung zum Coronavirus ist.\nAlleine in New York City von Corona-in-Zahlen.\n0 thoughts on “Weltweite Corona Zahlen”
klaro-Lupe: Afrika: Dürre in Ostafrika | BR Kinder - eure Startseite\nklaro-Lupe: Afrika Dürre in Ostafrika\nWir finden es toll, wenn die Sonne scheint und es trocken ist. Im Osten Afrikas hat es seit Monaten nicht mehr geregnet und das sorgt für große Probleme.\nFür uns ist es selbstverständlich, immer genug zu essen zu haben. Das ist aber nicht überall so: In vielen Ländern im Osten Afrikas hat es seit Monaten zu wenig oder gar nicht geregnet. Die Pflanzen der Bauern sind vertrocknet und Viehhirten fehlt es an Wasser, um ihre Tiere zu tränken. Nun droht den Menschen dort eine große Hungersnot.\nWo bleibt die Regenzeit?\nDürren kommen in Ostafrika immer wieder vor, denn dort ist es das ganze Jahr über sehr heiß und trocken. Normalerweise gibt es aber in jedem Jahr eine mehrwöchige Regenzeit, in der sich Seen und Flüsse wieder füllen können. Dieses Wasser reicht dann für den Rest des Jahres aus. Nun aber herrscht nach drei schlechten Regenzeiten eine verheerende Dürre. Schon jetzt sind viele Menschen in den Ländern Somalia, Eritrea, Äthiopien, Kenia und Tansania krank und unterernährt. Besonders Kinder, Alte und Kranke sind vom Verhungern bedroht.\nIn Äthiopien Dieser Mann und diese Frau transportieren wertvolles Wasser auf dem Rücken ihres Esels.\nViele Hilfsorganisationen aus der ganzen Welt bringen Wasser, Lebensmittel und Medikamente nach Ostafrika. Dazu brauchen sie eine Menge Geld. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen, denen es gut geht, diese Arbeit mit Spenden unterstützen.
Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. - Schlüsseldienst Berlin Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. Schlüsseldienst Berlin Berlin Wussowstr. Sie haben sich ausgesperrt und benötigen schnelle Hilfe, um wieder in Ihre Wohnung zu kommen? Unser Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und hilft schnell, professionell und mit transparenten Preisen. 24h Schlüsseldienst Berlin Wussowstr.: schnelle Hilfe bei verschlossener Tür Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum eine Tür sich nicht mehr öffnen lässt. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung unserer Mitarbeiter finden diese für jeden Einzelfall die bestmögliche Lösung. Zu den klassischen Gründen für unseren Einsatz als Schlüsselnotdienst Berlin Wussowstr. gehören: der Verlust eines Haus- oder Wohnungsschlüssels in Wussowstr. der Diebstahl des Türschlüssels in Wussowstr. das Zufallen einer Wohnungs- oder Haustür in Wussowstr. das Abbrechen eines Türschlüssels in Wussowstr. der Defekt eines Türschlosses in Wussowstr. Schlüsselnotdienst Berlin Wussowstr. Unser Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. öffnet jede Tür Fällt eine Tür lediglich ist Schloss, lässt sich diese in den meisten Fällen schnell und unkompliziert von unseren Experten öffnen, ohne dabei den Schließzylinder zu beschädigen. Etwas zeitaufwändiger ist es, wenn ein Schlüssel im Schloss abgebrochen ist und das Türschloss ausgetauscht werden muss, wenn wir aufgrund eines verlorenen Schlüssels ein Sicherheitsschloss öffnen müssen, oder wenn die Tür abgeschlossen wurde. In jedem Fall führen unsere Mitarbeiter vor Ort eine Einzelfallbewertung durch und schlagen Ihnen anschließend geeignete Maßnahmen vor. Unsere Preisliste hält für Sie keine bösen Überraschungen bereit, sondern ist transparent. Sofern erforderlich, wechseln wir in Ihrem Auftrag das Türschloss und übergeben Ihnen anschließend die neuen Schlüssel zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Selbstverständlich ist unser 24h Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. auch zur Stelle, wenn an Gewerbeobjekten eine Tür geöffnet werden muss. Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. für Autotüren und Tresore Neben dem Aufsperrdienst in Wussowstr. für Wohnungs- und Haustüren bieten wir als Schlüsseldienst Berlin selbstverständlich auch die professionelle Öffnung anderer Türen an. Dazu gehören beispielsweise Autotüren. Sie haben den Autoschlüssel versehentlich im Inneren des Wagens gelassen und das Auto hat sich verschlossen? Dann rufen Sie uns rund um die Uhr an, teilen uns den aktuellen Standort des Fahrzeugs mit und wir übernehmen den Aufsperrdienst an Ihrem Fahrzeug. Oder befindet sich in Ihrem Haus ein Tresor, der sich nicht mehr öffnen lässt? Mit professionellem Werkzeug verschaffen wir Ihnen wieder Zugriff auf den Inhalt Ihres Tresors. Rund um die Uhr erreichbar: Ihr Schlüsseldienst Berlin Wussowstr. Als 24h Schlüsselnotdienst Wussowstr. sind wir für Sie über eine Hotline rund um die Uhr an allen Wochentagen erreichbar. Unsere Schlüsseldienst-Monteure kommen anschließend so schnell wie möglich zu Ihnen und öffnen Türen von Häusern, Wohnungen, Garagen, Kellern, Fahrzeugen und Tresoren. Selbstverständlich öffnen wir Türen von Gewerbeobjekten und Wohnobjekten und helfen Ihnen schnell, professionell und zum fairen Preis. Sie benötigen einen Schlüsselnotdienst in Berlin (Wussowstr.)? Dann rufen Sie uns direkt an!
FAQ - DJ Hamburg buchen | Fragen und Anworten FAQ DJ HamburgLutz2020-06-06T08:29:51+00:00 HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN rund um unseren Service, unsere Leistungen, über uns – wie wir arbeiten und ticken. FAQ – häufige Fragen… Wir hoffen Euch hilft die FAQ Seite weiter. Falls Ihr noch weitere Fragen habt, kein Ding – schreib uns oder ruf uns an. Am Telefon lässt sich alles einfacher und schneller erklären. Alles klar? Gut, los gehts… Wie läuft die DJ Buchung bei uns ab? Du sendest uns eine unverbindliche Anfrage per Mail oder über unser Anfrageformular Wir erstellen Dir Dein DJ Angebot Du lernst Deinen DJ kennen Passt alles, erstellen wir den Vertrag mit den Konditionen aus dem Angebot Vor dem Event halten wir mehrfach Rücksprache mit Dir und erkundigen uns, ob Du noch Hilfe benötigst Am Tag des Events ist Dein gebuchter DJ Ansprechpartner für Dich und Deine Gäste Lernen wir unseren DJ vorab kennen? Ja! Immer und am liebsten in der Location in der Ihr feiert. mit Kaffee, Latte oder gerne auch mit Softgetränk Besprechung Eurer Wünsche, Vorstellungen zum Ablauf und Musikprogramm Besprechung Aufbau vom DJ (Wo soll der DJ stehen. Ist dort ausreichend Platz für die Technik. Stromversorgung in der Nähe. Kein Notausgangsschild über dem DJ :-). usw.) Fallen Kosten für die An- & Abfahrt an? In dem von uns erstellten Angebot sind die An- & Abfahrtskosten separat aufgelistet. Sollten dort keine stehen, so sind diese bereits im Angebotspreis enthalten. Bei weiteren Entfernungen ab 50 km berechnen wir 50ct pro gefahrenen km. Per Überweisung. Du erhältst von uns nach dem Event eine Rechnung per Mail. Zahlungsfrist binnen 5 Werktage nach Rechnungseingang. Was passiert wenn der gebuchte DJ krank wird? Kein Problem, in diesem Fall erhaltet Ihr gleichwertigen Ersatz! Wir können jederzeit auf unser DJ Netzwerk zurückgreifen und einen passenden Ersatz-DJ für Euch aktivieren. Dieser wird dann mit den notwendigen Infos versorgt, gebrieft und erhält Euren Musikwunschbogen. GEMA anmelden? Hochzeits- und Geburtstagspartys sowie Firmenfeier, die im rein privaten Umfeld stattfinden, und bei denen kein Eintrittspreis verlangt wird, sind nicht GEMA pflichtig. GEMA Gebühren sind grundsätzlich vom Veranstalter zu entrichten. (Urteil vom AG München. AZ.: 161C 28978/00 | Quelle: Ratgeber Recht) – Link zur GEMA Seite Werden Musikwünsche erfüllt? Ja – wir fragen im Vorfeld Deine Lieblingsmusik ab! Du erhältst von uns einen Musikwunschbogen, dieser dient als Leitfaden für Deinen DJ. Dort steht geschrieben: Welche Musik zum Empfang & Essen Welcher Song zum Eröffnung- / Ehrentanz Welche Songs zu bestimmten Anlässen (Brautstrauß werfen, Hochzeitstorte, Spiele, Vorführungen etc.) Auflistungen an verschiedenen Genre, wo ihr einfach ankreuzt, was Euch gefällt Musikwünsche der Gäste werden vor Ort mit berücksichtigt! Kann ich auch eigene CDs mit bringen? Ja – bitte sprich uns im Vorfeld darauf an. Mittlerweile hat nicht jeder DJ die Möglichkeit CDs abzuspielen. Ungern. Bitte immer im Vorfeld mit dem DJ absprechen. Tipp: Sende die Songs vorab dem DJ, dann kann er diese in seine Musikdatenbank ein pflegen und auch definitiv abspielen. Das erspart böse Überraschungen, denn nicht jede DJ Software spielt alle Dateiformate ab. Spielt der DJ auch Musik für Kinder? Ja! Auch Kinder dürfen sich beim DJ Musik wünschen. Gerne auch im Vorprogramm, als Beschäftigung. Wir fragen beim persönlichen Gespräch bereits ab, wie viele Kinder ca. dabei sind. Euer DJ passt stets die Lautstärke dem Anlass und dem Ereignis an, so dass sich niemand beim Empfang und Abendessen gestört fühlt. Bei der anschließenden Party wird es dann etwas lauter, aber dennoch achten unsere DJs gewissenhaft darauf, dass weder Ihr noch Eure Gäste sich belästigt fühlen. Und ganz wichtig: das Ihr und Eure Gäste keine gesundheitlichen Schäden davon tragt! Tipp: Bitte sprecht vorher in der Lokalität an, dass Ihr einen DJ gebucht habt. Oftmals gibt es in Locations Vorschriften zur Einhaltung der Lautstärke. Es wäre ärgerlich, wenn wir ab 22 Uhr nur noch mit Zimmerlautstärke feiern dürfen. In welchem Outfit erscheint Euer DJ? Euer DJ erscheint immer im gewünschten und dem Anlass entsprechenden Outfit. Von Leger bis Smoking 🙂 Welche Musik spielt Euer DJ? Euer DJ spielt die Musik, die Ihr gerne möchtet. Worauf Ihr feiert und Eure Gäste spaß dran haben. Unsere DJs haben alle langjährige Erfahrungen, so dass sie selbst erkennen, welche Musik zu welchem Zeitpunkt gut ankommt. Das Musikrepertoire wird ständig aktualisiert und sollte mal ein Wunschtitel nicht dabei sein, so kann via iTunes und vorhandenem Internet/Wlan der gewünschte Titel nachgekauft werden. 🙂 Erfolgt nach Euren Wünschen. führt mit lockerer Moderation durch den Abend hält sich zurück, und lässt die Musik sprechen Wie lange benötigt der DJ zum Aufbau? Aufbauzeit beträgt je nach Aufwand 1 – 2 Stunden. Zeitlich ist es so getaktet, dass am Ende ca. 30 Minuten vor Beginn alles steht. Abbau erfolgt immer nach der Veranstaltung, außer es ist im Vorfeld anders besprochen. Wird vom Veranstalter übernommen. Bitte lasst Euren DJ alkoholfreie Getränke frei bestellen. Selbstverständlich freut er sich auch über eine Stärkung, um gut und wohlbehalten durch die Nacht zu kommen. Macht Euer DJ Pausen? Nein! Euer DJ versorgt Euch nonstop mit Musik und steht Euch und Euren Gästen für Fragen vor Ort zur Verfügung. ein klarer Vorteil gegenüber einer Band Wie viel Platz benötigt unser DJ? Für einen "normalen" Aufbau ca. 3 x 2m. Natürlich ist der Aufbau von den Begebenheiten abhängig und kann so variieren. Ebenso kann es sein, dass nicht die komplette Technik beieinander steht. Beeinflusst wird das ganze noch mit vom Leistungsumfang. Unsere DJs benötigen für ihre Technik lediglich ganz normale Haushalts-Stromanschlüsse (SchuKo). Ebenso sollte dem DJ ein eigener Stromkreis zur Verfügung stehen, an dem keine weiteren Geräte (wie Kühlwagen etc.) angeschlossen sind. Somit können Störgeräusche sowie eine Überlastung des Stromkreises ausgeschlossen werden. Ist der Umfang der DJ Technik größer als normal, wird Starkstrom benötigt. Genaue Absprache erfolgt mit dem DJ im Vorgespräch Kann ich den DJ auch ohne Technik buchen? Ja! Sollte in der Location bereits Technik vorhanden sein, so bringt Dein DJ lediglich sein Abspielgerät (Player & Mixer), Laptop, Mikrofon und Kopfhörer mit. Stornierung Deiner Feier Ein Widerruf der Buchung durch den Kunden ist immer innerhalb von 4 Wochen ab Eingang der Buchungsbestätigung kostenfrei möglich. Ein Widerrufsrecht ist im Übrigen gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 9 BGB ausgeschlossen. Die DJ Agentur Hamburg A&S UG (haftungsbeschränkt) bietet folgenden Stornierungsbedingungen an: 2 Wochen vor der Veranstaltung 50% vom Auftragswert 1 Woche vor der Veranstaltung 90% vom Auftragswert. Im Falle einer zu späten Stornierung durch den Kunden, kann die DJ Agentur Hamburg A&S UG (haftungsbeschränkt) für Reservierung und Bearbeitung eine Stornogebühr gemäß der gebuchten Stornierungsbedingungen in Rechnung stellen. Der Kunde ist verpflichtet, die in Rechnung gestellte Stornogebühr innerhalb von 5 Werktagen an die DJ Agentur Hamburg A&S UG (haftungsbeschränkt) zu bezahlen. Termin meiner DJ Buchung verschieben Das ist jederzeit kostenfrei möglich, sofern die Verschiebung erstmalig und länger als 21 Tage vor dem ursprünglich gebuchten Termin beantragt wird.
es geht im Internet eine Methode rum, die sich " Der-Reiche - Sack " nennt. Von Betrug oder Abzocke kann man zwar nicht sprechen. Unbestritten gehört der Reiche Sack (alias Matthias Salk) zu den Königen der Geld im Internet Marketing Szene. Doch im Gegensatz zu den sich öffentlich zur. "Der reiche Sack" ist eine eBook-Sammlung über das Thema Affiliate Marketing - Ist es Abzocke oder sind es wirklich nützliche eBooks? Professionelle Marketing Texte müssen her. Mein Bekannter hat es zwar geschafft, mit weniger Aufwand mehr Geld zu bekommen. Wie kann ich reich werden? Warum denn auch nicht? Wenn Sie ebenfalls wissen möchten, wie Sie online ernsthaft Geld verdienen, ja sogar Ihren Lebensunterhalt und mehr mit Hilfe des Internets bestreiten können, dann habe ich gute Neuigkeiten für Sie: Es gibt keine Geheimnisse. Geld verdienen, der reiche Sack.\nSpiel geht: Der reiche sack betrug\nTipico braunschweig Bad homburg casino lounge Interviev sowie spartacus game Plattform auf dem es geführt wurde, möge sich jeder selbst ein Urteil bilden. Ganz einfach — er hatte Glück wenn man in dem Handy online spiele mit freunden von Der reiche sack betrug sprechen kann. Und der ein oder andere wird sich vielleicht gefragt haben, warum ich so einen Werbelink einbaue. Sie lernen die verschiedenen Arten bgo casino no deposit Webseiten kennen, die Sie nutzen können, sowie deren Vor- und Nachteile. Internetmarketer wie Salk machen mit dem reichen Sack nichts anderes, als aus Ihrer Erfahrung heraus eine Art Leitfaden zu schreiben, lotto24 ag dass Internetmarketing Anfänger poker stars stats solche die es werden mafia scorpions, einen casino stadt deutschland Start ins Internetmarketing haben können. Es richtet sich auf jeden Fall ganz klar an Einsteiger. Frage von warkus Ich habe auf meinem Blog den Erfahrungsbericht samt meinen Elio casino mit früheren Paidmailern gepostet — sportwetten in deutschland mal vorbeit. Mein Name ist Peer Wandiger.\nNEUE KRITIK 835\nBwin app einloggen 32\nGeschwister des zeus Free william hill bet\nIhr bekommt doch immer euer Geld zurück! Aber ich finde king neptun casino, dass man hier so etwas lesen kann. Zugegeben, in seinem eBook schreibt er wenigstens, dass man zu Beginn etwas mehr tun müsse. Nehmen Sie die Chance wahr, Ihr Leben endlich nachhaltig zu verändern. Diesen Leitfaden wollen Sie im Forum posten. Slot machine anleitung, muss man nicht. Und selbst dann gibt es keine Garantie für Reichtum.\nder reiche sack abzocke Und diese Schätzung ist verdammt optimistisch angesetzt. Für alle, die sich für den Inhalt interessieren, habe ich das Inhaltsverzeichnis auf meine Seite gestellt mit Genehmigung. Sowohl eine bejahende als auch eine verneinende. Das Problem hängt, wie immer, im Detail: Die Grundidee ist sicherlich gut, und meiner Meinung nach ist hier Potential für mehr. Denn die meiste Methoden, die im Buch beschrieben sind, sind bei uns in Deutschland nicht anwendbar. Übrigens danke für diesen guten und ausgewogenen Kommentar. Fragen Neueste Fragen Gute Fragen Offene Fragen Zur Bearbeitung Noch eine Antwort, bitte Frage stellen Antworten Neue Antworten Hilfreichste Antworten Aktionen Sprechstunden Specials gutGefragt RatKompakt Themen A-Z Auto Beauty Beruf Computer Ernährung Finanzen Freizeit Gesundheit Handy Haushalt Internet Medizin Musik Recht Sport Technik Alle Themen Anmelden Frage stellen Frage stellen Anonym Fragen stellen Schnell Antworten erhalten Jetzt einsteigen Jetzt einsteigen. Die besten Anbieter Euroclix. Zeit hab ich momentan genug. Es ist, wie Peer annimmt. Ganz egal, ob Sie bereits eine Webseite haben und endlich richtig Gewinn damit einfahren wollen oder ob Sie bei 0 anfangen. Von daher kann ich dir auch nicht sagen, ob du da was neues findest. HAt jemand Erfahrung damit gemacht? Der Preis medieval spiel 29,99 Euro ist meiner Meinung nach auch noch im Rahmen, besonders wenn man bedenkt, dass es eine 14 Tage Geld-zurück-Garantie gibt. Hey Leute, also ich bin 15 Jahre und Schüler und will mir ein paar euros im Monat verdienen. Der Reiche Sack top best apps for android sich mittlerweile an die verdiente Spitze gearbeitet - er ist die Nummer kostenlose arzt spiele bei Google. Fragen Neueste Fragen Gute Fragen Offene Fragen Zur Bearbeitung Op spiel eine Antwort, bitte Frage stellen Antworten Neue Antworten Hilfreichste Top best apps for android Krimidinner leichenschmaus erfahrungsberichte Sprechstunden Specials gutGefragt RatKompakt Themen A-Z Auto Beauty Beruf Computer Ernährung Finanzen Freizeit Gesundheit Handy Haushalt Internet Medizin Musik Recht Sport Technik Alle Themen Anmelden Frage stellen Frage stellen Anonym Fragen stellen Schnell Antworten erhalten Jetzt einsteigen Jetzt einsteigen. Sind halt viele Eigenschaften, die man benötigt, um sein Ziel zu erreichen.\n01.12.2016 um 23:56
Die Suche im Preisvergleich nach getreidemuehlen ergab 225 Produkten wie das Angebot onlineshop-reich.de 11374 oder der Artikel Schnitzer Cerealo 125 Anthrazit. Soweit nicht anders angegeben sind alle Produktpreise als inkl. Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten zur Verfügung gestellt. Durch Auswahl einer passenden Kategorie oder dem ändern der Reihenfolge nach Rang, Artikel oder Preis können die gefundenen Produkte weiter eingegrenzt werden. Bei Klick auf Produktdetails werden weitere Angaben des einzelnen Artikels sowie zugehörige Gutscheine falls vorhanden angezeigt. Auf der Detailseite kann der gefundene Artikel dann auf die Merkliste gesetzt werden um später mehrere Produkte einfacher zu vergleichen. Finde in unserem Preis Vergleich Shop viele weitere Angebote aus dem Bereich kuechenschraenke das Angebot HTI-Living Küchenschrank oder über hobeln das Angebot Hobeln ohne Späne und auch mit Audio das Angebot Caratec Audio Soundsystem CAS204D einfach und schnell die Katalog Artikel in diesem Shop vergleichen. Einfach die Schnellsuche über das Suchfeld nutzen oder dein Wunschprodukt wie lattenroste das Angebot STONE Lattenrost in eine der gelisteten Kategorien eingrenzen und anzeigen lassen.
Gergijew steht für: Gergijew (Ort), Ort in der Oblast Orjol, Russland Gergijew ist der Familienname folgender Personen: Waleri Abissalowitsch Gergijew (* 1953), sowjetischer/russischer Dirigent und Intendant
Ronnenberg ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen. Geografie Lage/Erhebungen Die Stadt Ronnenberg befindet sich im Calenberger Land. Die höchste Erhebung ist der Benther Berg im Westen der Ortschaft Benthe. Stadtgliederung Die Stadt Ronnenberg besteht aus folgenden Stadtteilen im Uhrzeigersinn (in Klammern die Einwohnerzahl per 30. September 2021): Ronnenberg (Kernstadt) (6.921 Einwohner) Empelde (Verwaltungssitz) (11.863 Einwohner) Ihme-Roloven (945 Einwohner) Linderte (560 Einwohner) Vörie (245 Einwohner) Weetzen (2.288 Einwohner) Benthe (1.820 Einwohner) Flächenaufteilung Quelle: Bodenflächen in Niedersachsen nach Art der tatsächlichen Nutzung 2016, Stand: 31. Dezember 2015 Nachbargemeinden Geschichte Der Ortsname Ronnenberg ist vorchristlichen Ursprungs. Diese These des Namenforschers Jürgen Udolph bestätigt der Archäologe Tobias Gärtner mit der Datierung einer Siedlung vor Ort, die er der Spät-Latènezeit zuordnet. Seit der Zeitwende hat sich diese Siedlung an den Ronnenberger Beeken so stabilisiert, dass eine 2000-jährige Siedlungskontinuität prognostiziert werden kann. Frühe schriftliche Zeugnisse sagen in der Regel wenig über das wahre Alter einer Siedlung aus. Sie finden sich im 9. Jahrhundert zu Empelde und Ronnenberg und dann wieder ab dem 10. Jahrhundert kontinuierlich zu Ronnenberg. Im Runibergun-Beleg Widukinds von Corvey von 968 wurde Ronnenberg erstmals erwähnt. Der namengebende Stadtteil erlangte in dieser Zeit auch Bedeutung als Kirchenzentrum und Gerichtsstätte. Die Michaeliskirche wurde im 12. Jahrhundert errichtet, an ihrer Außenwand wurde das Portal der ehemaligen Bonifatiuskapelle mit merowingischen und langobardischen Stilelementen eingebaut, die 1078 belegt ist. 1466 wurde Ronnenberg Sitz des höchsten Landgerichts im Calenberger Land. Mit der Reformation wurde im Calenberger Land der protestantische Glauben etabliert. Der Reformator Antonius Corvinus und weitere Männer ordneten das Kirchen-, Schul- und Gerichtswesen im evangelisch-lutherischen Sinn. Corvin wurde zum Superintendenten mit Sitz in Pattensen beauftragt. 1543 fand in Ronnenberg eine umfassende Kirchenvisitation statt. 1589 wurde der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Ronnenberg eingerichtet. Seitdem ist Ronnenberg der Sitz der noch bestehenden Superintendentur Ronnenberg. In der Napoleonischen Zeit kam Ronnenberg unter französische Militärverwaltung und 1810 zum neu geschaffenen Königreich Westphalen. 1814 kam es zum neuen Königreich Hannover und ab 1866 zu Preußen. In dieser Zeit wurde durch Agrarreformen und ein neues Gewerberecht die Grundlage für einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung geschaffen. Fast zeitgleich mit dem Anschluss an die Bahnstrecke Hannover–Altenbeken von 1872 begann die Industrialisierung mit Zuckerproduktion und Kalibergbau. Im Gegensatz zu weiten Teilen des Deutschen Reiches war das Calenberger Land nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches 1918 kaum von politischen und sozialen Unruhen betroffen. Erst nach der Währungsreform in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre besserte sich die Situation für die Bevölkerung allmählich wieder. Der Anteil der in der Landwirtschaft beschäftigten Bevölkerung verringerte sich stetig, dafür ließen sich mehr Handwerks- und Gewerbebetriebe nieder. 1929 wurde das Familienwappen der Ministerialenfamilie zu Ronnenberg zum offiziellen Wappen der Gemeinde Ronnenberg bestimmt. In der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933 war Ronnenberg von der nationalsozialistischen Diktatur geprägt. Zwischen 1937 und 1939 wurden 25 Menschen und damit die gesamte Synagogengemeinde Ronnenberg vertrieben. Drei der Vertriebenen kamen im Holocaust ums Leben. Die übrigen konnten in die Schweiz, nach Frankreich, in die USA sowie nach Brasilien und Uruguay flüchten. 2005 und 2019 wurden für sie insgesamt 25 Stolpersteine in Ronnenberg verlegt (s. Abschnitt „Erinnerungsarbeit“). Der Jüdische Friedhof in Ronnenberg wurde zwischen 1846 und 1933 belegt. 2001 und 2019 wurden dort drei symbolische Grabstätten errichtet. Im Zweiten Weltkrieg war ab 1942 Empelde wegen der Nähe zu Hannover und der Munitionsfabrik Dynamit Nobel AG stärker von Luftangriffen betroffen als die übrigen zum heutigen Ronnenberg gehörenden Ortschaften. In der Nacht vom 8. auf den 9. April 1945 kam Weetzen bei seiner Befreiung durch die US-Amerikaner zwei Stunden lang unter schweren Beschuss deutscher Granaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bevölkerung durch Heimatvertriebene zu. Die Volkszählung von 1950 im Landkreis Hannover weist aus, dass ca. 40 % der Bevölkerung aller sieben Ortsteile, die heute zur Stadt Ronnenberg gehören, aus Vertriebenen und Zugewanderten bestand. In Empelde entstand das größte Flüchtlingslager für Ostvertriebene im Landkreis Hannover. Der Zuzug von Evakuierten, Flüchtlingen und Vertriebenen bestimmte auch die Entwicklung in Ronnenberg maßgeblich. Die Einwohnerzahlen verdoppelten sich nach dem Krieg fast überall. Die Vertriebenen, die vor allem in den Ortsteilen Ronnenberg, Empelde und Weetzen geblieben sind, prägten in den Folgejahren das Leben der Orte. Durch den Zusammenschluss von Ronnenberg und den umliegenden Gemeinden Benthe, Empelde, Linderte, Vörie und Weetzen entstand am 1. Juli 1969 die neue Gemeinde Ronnenberg. Am 1. März 1974 wurde ihr Ihme-Roloven eingegliedert. Am 12. Dezember 1975 erhielt die neue Gemeinde Ronnenberg die Stadtrechte. Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Ronnenberg zum damaligen Regierungsbezirk Hannover. Seitdem ist Ronnenberg Bestandteil der Region Hannover. Beginn der Industrialisierung Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Ronnenberg und seine heutigen Ortsteile in erster Linie landwirtschaftlich geprägt. Erste Schritte in die Industrialisierung machte der Unternehmer Johann Egestorff, als er 1831 in Empelde eine Ziegelei baute. Die von seinem Sohn Georg Egestorff in Linden errichtete Egestorffsche Zündhütchenfabrik wurde vor dem Ersten Weltkrieg nach Empelde auf ein freies Feld neben der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken verlegt, das heutige Areal des „Wohnparks am See“. Die 1928 eingestellte Produktion wurde 1938 im Rahmen der Aufrüstung der Wehrmacht vom neuen Eigentümer Dynamit AG, vormals Alfred Nobel & Co (kurz DAG) wieder aufgenommen. Nach Kriegsende 1945 nutzten diverse Firmen, darunter auch Telefunken, die Gebäude und Baracken auf dem Gelände. In den 1980er Jahren erfolgte schließlich die heutige Bebauung mit Wohnhäusern. Bergbau Schon vor 1100 Jahren wurde im Bereich des heutigen Empelde Salz gewonnen. Die eigentliche Geschichte des Salzbergbaues in Ronnenberg begann aber erst Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem durch wissenschaftliche Arbeiten Justus von Liebigs erkannt wurde, wie wichtig Kalisalz als mineralischer Kunstdünger für die Landwirtschaft ist. 1894 wurde die erste Tiefbohrung für das Kaliwerk „Hansa-Silberberg“ in Empelde vorgenommen. Vier Jahre später begann der Bau des „Schachtes Albert“ in Ronnenberg, der am 6. Dezember 1905 in Betrieb ging. Seit Ende der 1960er Jahre drang immer mehr Wasser in das Bergwerk ein, 1975 durchbrach schließlich eine Süßwasserader die Schachtwand. Die Schäden waren so groß, dass das Bergwerk aufgegeben werden musste. Bedingt durch den Bergbau kam es verschiedentlich zu Erdsenkungen und Einbrüchen im Stadtgebiet Ronnenbergs. Teile des Salzstocks werden heute als Kavernen zur Speicherung von Erdgas verwendet. Die Rückstandshalde in Empelde wurde durch eine Ummantelung mit Bauschutt und Humus renaturiert. Die Halde des Kaliwerkes Ronnenberg wurde bis 2005 größtenteils abgetragen und in der Schachtanlage Asse bei Wolfenbüttel verfüllt. Über die Verwendung der noch verbliebenen Haldenmenge ist noch keine Entscheidung getroffen worden. Zuckerindustrie Landwirte aus der Region trafen sich am 30. Juli 1882 zur Gründung einer bäuerlichen Aktiengesellschaft, die Geburtsstunde der Zuckerfabrik Weetzen. Zwar gab es im Calenberger Land bereits Fabriken in Gehrden und Bennigsen, aber in Weetzen war der seit 1872 vorhandene Bahnanschluss ein logistischer Vorteil. 1883 begann die Produktion in der neuen Fabrik in Weetzen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik modernisiert und zwei 40 Meter hohe Hochsilos errichtet. Die Zuckerwirtschaft expandierte, sogar kubanische Rohware wurde zeitweilig in Weetzen zu Weißzucker verarbeitet. Die Fabrik konnte, ebenso wie andere Werke im Norden, mit den neuen Fabriken in Süddeutschland nicht mithalten. Die letzte Rübenkampagne in Weetzen begann im Herbst 1986, die Fabrik wurde geschlossen. Politik Rat Der Rat der Stadt Ronnenberg besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit der Einwohnerzahl zwischen 20.001 und 25.000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden in der Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die Wahlperiode begann am 1. November 2021. Stimmberechtigt im Rat der Stadt ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister. Von den 34 Mitgliedern des Rates sind sieben Frauen. Bürgermeister Zum Bürgermeister der Stadt Ronnenberg wurde am 26. September 2021 Marlo Kratzke (SPD) gewählt. In der Stichwahl gegen Stephanie Harms (CDU) erhielt er 56,68 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,2 Prozent. Ortsräte Die Stadtteile der Stadt Ronnenberg werden durch insgesamt 24 Ortsratsmitglieder in vier Ortsräten vertreten. Seit 2021 verteilen diese sich wie folgt: (*Wählergruppe: Bürger-Gemeinschaft Linderte e.V.) Liste der Bürgermeister und Stadtdirektoren (seit 1969) (bis 1975 Gemeinde Ronneberg, dann Stadt Ronneberg) Bis 2001 waren die Bürgermeister der Großgemeinde und der Stadt Ronnenberg ehrenamtlich tätig, unterstützt von einem hauptamtlichen Gemeinde- bzw. Stadtdirektor. 2001 wurden beide Posten zu dem des hauptamtlichen Bürgermeisters zusammengefasst. Die Bürgermeister 1969: Willi Rahlves (SPD) 1969–1971: Ernst-Georg Hüper (SPD) 1971–1981: Artur Sommer (SPD) 1981–1986: Hermann Haller (CDU) 1986–1995: Karl Kruse (SPD) 1995–1996: Horst Rudolph (SPD) 1996–2001: Paul Wenig (SPD) 2001–2013: Wolfgang Walther (SPD) 2014–2021: Stephanie Harms (CDU) seit 2021: Marlo Kratzke (SPD) Als Gemeinde- bzw. Stadtdirektor waren in dieser Zeit tätig: 1969–1981: Horst Günther Humbeck 1981–2001: Bernhard Lippold Partnerschaften Es bestehen kommunale Partnerschaften zu folgenden Städten und Gemeinden: , Polen (seit 1991) , Frankreich (seit 1968) , Deutschland (seit 1991) Kultur und Sehenswürdigkeiten Besondere geschützte Denkmale: Kapelle von um 1700 in Benthe Herrenhaus Benthe Siebentrappenmühle von 1855 in Benthe Empelder Kapelle Rittergut Bettensen Osterkapelle (Linderte) Michaeliskirche in Ronnenberg als im 12. Jahrhundert erbaute romanische Basilika mit wertvoller Kirchenausstattung Jüdischer Friedhof von 1846 in Ronnenberg Heimatmuseum Ronnenberg Feuerwehrturm in Vörie Fachwerkkapelle aus dem 17. Jahrhundert in Weetzen Verwaltungsgebäude und Werksvilla des Kalischachts in Weetzen Stadtarchiv Das Stadtarchiv ist im Aufbau. Seit 1. November 2019 hat die Stadt Ronnenberg mit Matthias Biester einen hauptamtlichen Stadtarchivar. Erinnerungsarbeit Ronnenberg ist „eine der ersten Kommunen in der Region Hannover gewesen, die sich mit der Erinnerungskultur“ im Hinblick auf die nationalsozialistische Vergangenheit „auseinandergesetzt“ hat. Zur Erinnerung an sowjetische ca. 25 Kriegsgefangene und polnische Zivilisten, die Zwangsarbeit geleistet hatten, stellte die Stadt 1983 auf dem Weetzer Friedhof einen Gedenkstein auf. 1988 errichtete sie mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf dem Friedhof Häkenstraße in Empelde ein Mahnmal für 35 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft 1939–1945. 1998 brachte sie an ihrem Standesamtsgebäude eine Gedenktafel an. Dort hatte sich bis zur Vertreibung der Juden aus Ronnenberg die Synagoge (Betsaal) der Synagogengemeinde Ronnenberg befunden. 1999 vereinbarte die Stadt mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, die Pflege des jüdischen Friedhofs zu übernehmen. 2005 verlegte sie im Stadtteil Ronnenberg drei Stolpersteine. 2008 verlieh sie dem Ronnenberger Holocaust-Überlebenden Prof. Fritz G. Cohen (Chicago) wegen seiner Verdienste zur Verständigung die Ehrenbürgerwürde. 2013 errichtete sie ein Holocaust-Mahnmal für die ermordeten und vertriebenen Juden aus der ehemaligen Gemeinde Ronnenberg. Ronnenberger Bürger schufen 2013 mit der Stadt eine Wanderausstellung über die Juden. Der Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER) führt regelmäßig Kulturveranstaltungen zum Judentum und einen Rundgang durch das jüdische Ronnennberg durch. 2019 wurden auf seine Initiative hin 22 Stolpersteine, finanziert durch Spenden der Bevölkerung, verlegt. Vereine Der älteste Verein ist der Gesangverein Concordia von 1859 Ronnenberg. Der Arbeitskreis Ronnenberger Stadtgeschichte (AKRS) bemüht sich um die Errichtung eines Stadtarchivs und erarbeitet historische Ausstellungen, Ortsgruppe Ronnenberg von 1928 im Heimatbund Niedersachsen. Schützenvereinigung Ronnenberg, die aus den Vorgängervereinen SG Ronnenberg 51 von 1951 und der Schützengilde Ronnenberg von 1954 hervorgegangen ist. Schützengilde Empelde von 1925, die auf Traditionen des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Fanfarenzug 1. Niedersächsische Show-, Fanfaren- und Majorettencorps Stadt Ronnenberg von 1971. Arbeitsgemeinschaft Ronnenberger Sportvereine, von denen die SG 05 Ronnenberg, der VSV Benthe (1910) und der SV Weetzen (1911) die ältesten sind. Der Stafero e. V. von 2005 ist Veranstalter und Organisator für das Stadtfest Ronnenberg, das an jedem dritten Juniwochenende Rund um die Michaeliskirche stattfindet. Der Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER) e.V. von 2014 kümmert sich um die vertriebenen Juden und ihre Nachkommen sowie um die Zwangsarbeiter (1940–1945) von Ronnenberg. Wirtschaft und Verkehr Wirtschaft Nach Ende von Kalibergbau und Zuckerindustrie sind in Ronnenberg heute vor allem Unternehmen aus Handel und Dienstleistung ansässig. Es gibt knapp 900 Wirtschaftsbetriebe mit ca. 5750 Arbeitsplätzen bei ungefähr 3200 Einpendlern und 7500 Auspendlern. (Stand 2015) Die Wirtschaftsstruktur Ronnenbergs gliedert sich wie folgt: Handel und Verkehr: 36 % Dienstleistungen: 33 % Produzierendes Gewerbe: 30 % Landwirtschaft: 1 % Verkehr Ronnenberg hat eine direkte Anbindung an die Bundesstraßen B 65 und B 217. Die Autobahnen A 2 und A 7 können über Hannover erreicht werden. Der Flughafen Hannover befindet sich 16 Kilometer nördlich von Ronnenberg. Die Stationen Ronnenberg, Empelde, Linderte und Weetzen liegen an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken, von der in Weetzen die Deisterbahn abzweigt. Die S-Bahn Hannover bietet einen Taktverkehr mit den Linien S 1 und S 2 Haste – Hannover Hbf – Wunstorf – nach Minden bzw. nach Nienburg. Der Haltepunkt Weetzen wird auch von der Linie S 5 von Paderborn – über Hameln – Hannover Hbf – nach Hannover Flughafen bedient. Der Ortsteil Empelde hat mit der Endhaltestelle der Linie 9 eine direkte Anbindung an das Stadtbahnnetz Hannovers, von dort aus verkehren acht Buslinien mit den übrigen Ortsteilen und Gemeinden im Calenberger Land. Infrastruktur Öffentliche Einrichtungen Das Amtsgericht Wennigsen (Deister) ist das zuständige Amtsgericht für Ronnenberg. Die Stadt fällt in den Bezirk des Landgerichts Hannover und in den Oberlandesgerichtsbezirk Celle. In Ronnenberg befindet sich eine der drei feuerwehrtechnischen Zentralen der Region Hannover. Bildung Die älteste Schuleinrichtung des Calenberger Landes ist aufs engste mit dem Ronnenberger Kirchenhügel verbunden. Nach den ersten reformatorischen Visitationsunterlagen ist davon auszugehen, dass es dort bereits zu katholischer Zeit eine Schule gab, die mit Kirchengut ausgestattet war. Belegt ist die Anordnung von Antonius Corvinus zur Gründung einer zentralen Schule in Ronnenberg, geschehen auf Geheiß der Herzogin Elisabeth von Calenberg und verkündet anlässlich der ersten protestantischen Kirchenvisitation zu Ostern 1543: Termenei – Ist hinfurt und in Ewigkeit zur Schule verordent. Ist Jurgen Segelen, dem hohgreven zu Runenberge, solchs das es geschehen moge in bevelh geben. Um den Schülern (zunächst wurden nur Knaben unterrichtet) die häufig weitläufigen Fußwege zur Schule zu ersparen, wurden auf den Dörfern nach und nach Filialschulen eingerichtet und 1757 der Schulbesuch auf Mädchen ausgedehnt. Bereits 1922 wurde eine „Gehobene Abteilung“ eingeführt. Maßgeblich für den Unterricht waren die Richtlinien der Mittelschulen. Die weiterführenden gehobenen Klassen fanden großen Zuspruch und führten 1955 zur Einführung eines „Differenzierten Mittelbaus“, allerdings auch zur Begrenzung auswärtiger Schüler auf die Räume Bredenbeck, Wennigsen, Gehrden, Empelde, Wettbergen. Seit 1957 ist die Erlangung eines Realschulabschlusses möglich und 1966 folgte die Anerkennung als Realschule. Der offizielle Name lautet nun „Volksschule mit Förderstufe und Realschulzug“. 1976 folgte die Aufteilung in Grundschule und Realschule. 1994 erhielt diese Realschule den Namen Marie-Curie-Schule und wird als KGS mit Oberstufe geführt. Seit 2004 ist die KGS Ronnenberg eine offene Ganztagsschule mit 1498 Schülern (2017). Es gibt in Ronnenberg vier Grundschulen: Grundschule Benthe Grundschule Ronnenberg Regenbogenschule Weetzen Theodor-Heuss-Schule Empelde Förderschule Selma-Lagerlöf-Schule Empelde Kooperative Gesamtschule (KGS), die Marie-Curie-Schule Klassen 5–6: Ronnenberg Klassen 7–13: Empelde Weitere Bildungseinrichtungen in Ronnenberg, Empelde und Weetzen sind die Volkshochschule Calenberger Land und die Calenberger Musikschule, die in Ronnenberg und Empelde Unterrichtsmöglichkeiten bieten. Kirchen und Religionen Kirchenkreis Ronnenberg der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Zu ihm gehört in Ronnenberg die Michaelis-Kirchengemeinde mit der gleichnamigen Kirche im Ortskern. Seit 1589 ist die erste Pfarrstelle mit der Superintendentur der Inspektion bzw. des Kirchenkreises Ronnenberg verbunden. Weitere evangelisch-lutherische Kirchen befinden sich in Ronnenberger Ortsteilen. Das Kirchenkreisamt Ronnenberg ist die Verwaltungsstelle für die Kirchenkreise Ronnenberg und Laatzen-Springe. Die katholische Kirche St. Thomas Morus befindet sich an der Deisterstraße. Sie wurde 1972 nach Plänen von Josef Fehlig erbaut, ausgeführt als Fertigteilkirche mit freistehendem Glockenturm. Heute gehört die Kirche als Filialkirche zur Pfarrei St. Maximilian Kolbe im Ökumenischen Kirchencentrum Hannover-Mühlenberg. In den Ortsteilen Weetzen und Empelde befanden sich weitere katholische Kirchen, die 2009 und 2016 profaniert wurden. Die katholischen Gemeinden St. Thomas Morus (Ronnenberg, Weetzen, Vorie, Linderte, Ihme-Roloven) und Heilige Familie (Empelde) gehören als Filialgemeinden zur Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe in Hannover-Mühlenberg. Die Katholiken im Stadtteil Benthe gehören zur St. Bonifatiusgemeinde in Gehrden. Die Neuapostolische Kirche im Bauernwiesenweg 28 wurde 2011 aufgegeben. Die nächste neuapostolische Kirche befindet sich in Hannover-Badenstedt. Die Türkisch Islamische Gemeinde zu Ronnenberg hat ihren Sitz in Empelde. Literatur In der Reihe Schriften zur Stadtentwicklung, herausgegeben von der Stadt Ronnenberg Carl-Hans Hauptmeyer, Annette von Boetticher, Martin Stöber: Ronnenberg im Calenberger Land. Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Band 1 der Schriftenreihe, o. D. Klaus-Dieter Twele: „1.000 Jahre Kirche in Ronnenberg“. Kirchengeschichte aus dem Blickwinkel einer Stadt und ihrer Ortsteile, Band 3 der Schriftenreihe, November 2010 Peter Hertel: Die Juden von Ronnenberg, Teil 1: 1700–1933. Band 4 der Schriftenreihe, Januar 2012 Peter Hertel: Die Juden von Ronnenberg, Teil 2: 1933–1939–2012. Band 5 der Schriftenreihe, November 2012. Annette v. Boetticher, Martin Stöber: Runibergun 532: Zur Frage des Alters der Ortsteile der Stadt Ronnenberg/Region Hannover. Niedersächsisches Institut für Historische Regionalforschung e. V., Hannover 2004 Annette v. Boetticher u. a.: Quellenüberlieferung zur Schlacht zwischen Franken und Thüringern im Jahre 531 (bei Ronnenberg?) Annette von Boetticher (Konzeption und Redaktion) u. a.: Ronnenberg in historischen Karten – Begleitband zur Ausstellung. Mit einer Bibliographie zur Geschichte der Stadt Ronnenberg und ihrer Ortsteile, herausgegeben von der Stadt Ronnenberg, Hannover 2018 Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER): Stolpersteine in Ronnenberg, Ronnenberg 2019 Peter Hertel/Christiane Buddenberg-Hertel: 180 Years of Jewish Life in Ronnenberg - Bebilderte Übersicht zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Hrsg.: Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER), Ronnenberg 2022 Peter Hertel: Verwehende Spuren – Die Befreiung Weetzens und seiner Zwangsarbeiter. Hrsg.: Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg (FER), Ronnenberg 2019 Peter Hertel und Christiane Buddenberg-Hertel: Die Juden von Ronnenberg – Eine Stadt bekennt sich zu ihrer Vergangenheit. Hrsg.: Region Hannover (Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem), Hannover 2016. ISBN 978-3-7752-4903-4. Peter Hertel u. a. (Hrsg.): Ronnenberg. Sieben Traditionen – Eine Stadt, Ronnenberg 2010. ISBN 978-3-00-030253-4. Paul Hirsch und Hans-Eberhard Lohmann (MGH SS i. u. sch. 69) Hannover 1935, I 9 S. 12. Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei Karl-Fr. Seemann: (Hrsg. Heimatbund Ronnenberg) Alt-Ronnenberg Tradition-Würde-Identität, 2012, Rezension der Schrift „Runibergun 532“ (A.v.Boetticher/M.Stöber, Hannover 2004) Karl-Fr. Seemann: (Hrsg. Heimatbund Ronnenberg) Abriss aus der 2000=jährigen Geschichte des Dorfes Ronnenberg – Eine Quellen und Materialsammlung des heute namengebenden Stadtteiles Ronnenberg in chronologischer Reihenfolge. Hg. Heimatbund Ronnenberg 2017. Karl-Fr. Seemann: Archäologische Denkmäler Ronnenbergs – Vom Schicksal jahrzehntelang verschollener Schriftstücke, die den Nachweis archäologischen Altmaterials aus dem letzten Jh. dokumentieren. Hg. Heimatbund Ronnenberg, 2016 Karl-Fr. Seemann: Das Ronnenberger Schulzentrum – Geschichte einer 475jährigen Schultradition auf dem Kirchenhügel. Hg. Heimatbund Ronnenberg, 2017. Weblinks Stadt Ronnenberg Einzelnachweise Ort in der Region Hannover Stadt in Niedersachsen Stadtrechtsverleihung 1975
Brenztopf : Forschungstaucher vermessen neu entdeckte Höhle | Heidenheimer Zeitung\nBrenztopf : Forschungstaucher vermessen neu entdeckte Höhle\nBrenztopf Forschungstaucher vermessen neu entdeckte Höhle\nForschungstaucher haben hinter dem Brenztopf in Königsbronn eine weiträumige Unterwasserhöhle entdeckt. Während eines mehrtägigen Forschungslagers haben sie die Höhle nun erstmals genau vermessen.\n13. Oktober 2019, 19:00 Uhr•Königsbronn\nAndreas Kücha, Thomas Kempf und Christian Eckert (von links) vermessen und fotografieren seit Kurzem die neu entdeckte Brenzhöhle mit ihren Kollegen bei der HFGOK.\t© Foto: Markus Brandhuber\nAlles ehrenamtlich: Die aufwändige Erkundung der Brenzhöhle müssen die Taucher mit Beruf und Familie vereinbaren.\t© Foto: Markus Brandhuber\nBei einem mehrtägigen Forschungslager direkt am Brenztopf haben die Höhlentaucher damit begonnen, einen professionellen Höhlenplan zu erstellen. Rund zehn Mitglieder der Gruppe waren im Einsatz, neben ersten Bild- und Videoaufnahmen aus der Höhle stand auch die weitere Absicherung des Höhlenzugangs auf dem Programm.\t© Foto: Markus Brandhuber\nMit Helm und Lampe in die Tiefe: Wenn Christian Eckert und seine Kollegen von der HFGOK die Brenzhöhle betauchen, tragen sie meist genug Luft für zweimal zwei Stunden auf dem Rücken. Für den Notfall haben sie in der Höhle außerdem auch Reserveflaschen verstaut, die den Helfern an der Oberfläche zusätzliche Zeit verschaffen könnten.\t© Foto: Markus Brandhuber\nEigens zurecht geschnittene Leitplanken, die die Gruppe vom örtlichen Bauhof erhält, dienen der Absicherung gegen Steinrutsche. Das Bild zeigt eine Aktion vom Frühjahr.\t© Foto: Markus Brandhuber\nMit diesen Metallpfeilen, genannt „Arrows“, finden sich die Taucher zur Not auch bei Nullsicht in der Höhle zurecht. Sie werden an den Führungsleinen angebracht, das spitze Ende zeigt immer Richtung Ausgang. Mit den runden Scheiben, genannt „Cookies“, wird der eigene Pfad innerhalb eines Tauchgangs markiert.\t© Foto: Markus Brandhuber\nMit einer speziellen, unterwassertauglichen Bohrmaschine bearbeiteten die Taucher über Monate hinweg einen großen Felsblock, der ein Weiterkommen verhinderte.\t© Foto: Markus Brandhuber\nEin genauer Höhlenplan ist die Grundlage aller weiteren wissenschaftlichen Erkundungen in der Brenzhöhle und damit ein wichtiger Teil der Arbeit der HFGOK.\t© Foto: Markus Brandhuber\nVorbereitungen vor dem nächsten Tauchgang: Besser noch einmal die Ausrüstung kontrollieren.\t© Foto: Markus Brandhuber\nDrei Jahre hat es gedauert, bis aus der Vermutung endlich Gewissheit wurde: Hinter dem Brenzursprung in Königsbronn verbirgt sich eine ausgewachsene Unterwasserhöhle. Am vergangenen Wochenende drangen Mitglieder der Höhlenforschungsgruppe Ostalb-Kirchheim (HFGOK) zum ersten Mal komplett in das...
IQ-Würfel von Tchibo | Rolands Zauberwürfel-Blog – freshcuber.de\nMeine Mains und Kauftipps für Cubes →\nDerzeit bekommt man beim Kaffeeröster und Cross-Seller Tchibo für knapp 10 Euro ein Set mit 2 „IQ Cubes“.\nDer silberne IQ-Würfel „Mirror“ ist ein klassischer Mirror Cube, und der goldene IQ-Würfel „Windmill“ ist ein Windmill Mirror Cube.\nSo einen hatte ich bisher noch nicht, so dass ich mich mit FFP2-Maske dem Abenteuer gestellt habe, einen Tchibo-Laden zu betreten. 🙂\nMit dabei sind Kurzanleitungen in 9 Sprachen, die ziemlich aufwändig gestaltet sind. Die Analogie zum normalen 3×3-Zauberwürfel wird gezeigt, denn beide IQ-Cubes sind „nur“ Formvarianten des normalen Rubik’s Cube. Wer den normalen Zauberwürfel lösen kann (zum Beispiel mit der Zauberwürfel-Anfängerlösung von mir), der wird auch die beiden IQ-Cubes lösen können. Im Wesentlichen muss man ja nur begreifen, was hier Mittelsteine, Kantsteine und Ecksteine sind.\nFür Kunden, die den normalen Zauberwürfel nicht lösen können, bietet Tchibo eine Übersicht über die ausführlicheren Anleitungen in verschiedenen Sprachen als Link an. Die deutschsprachigen Pdf-Dateien könnt Ihr aber auch gleich hier öffnen:\nTchibo-Anleitung IQ-Würfel „Mirror“\nTchibo-Anleitung IQ-Würfel „Windmill“\nFalls Ihr wünscht, kann ich aber auch gerne (jeweils) 1 Lösungs-Video machen, in dem ich zeige, wie man die beiden IQ-Würfel mit der Anfängerlösung von freshcuber.de lösen kann. Bitte schreibt in die Kommentare unter diesem Artikel, falls Ihr Probleme mit den Tchibo-Anleitungen habt und eine Video-Anleitung sehen möchtet.\nDen Preis von 9,99 Euro für das Tchibo-Set mit den zwei IQ Cubes finde ich wirklich okay. Zwar bekommt man in China bei Ziicube den klassischen Mirror Cube und den „Moyu 3×3 unequal cube – Mirror FengHuoLun“ schon aktuell für 1,27 bzw. 1,46 Dollar. Mit Versand ist man dann aber auch bei über 9 Dollar. Und Tchibo hat sich wirklich Mühe gemacht, was Verpackung und Anleitungen angeht. Außerdem: „Support your local dealer“, wie es so schön heißt. Wenn die IQ-Würfel aus den Regalen weggehen wie frischer Kaffee, dann wird es vielleicht ab und zu weitere Cubes zu kaufen geben. Ist doch prima, wenn sich dieses schöne Hobby so vielleicht noch etwas weiter verbreitet. Also, auf zu Tchibo. Eigene Sammlung ergänzen und „möchten Sie vielleicht noch ein zweites Set zum Verschenken, oder darf es noch etwas Kaffee sein, der hilft ja auch beim Knobeln“. 😉\nAbschließend noch ein Foto, das die zwei IQ-Cubes zwischen ihren nächsten Verwandten in meiner Sammlung zeigt:\nLinks sieht man den QiYi Mirror Cube mit nachtblauen Stickern, den es auch z.B. bei ZiiCube gibt. In ihn habe ich ein interessantes Muster hineingedreht, das Ihr mit Eurem gelösten Mirror Cube auch erzeugen könnt. Anleitung für das 2-Ringe-Muster mit Gegenfarben gibts hier.\nUnd auf der rechten Seite sieht man den Urahn des IQ-Würfels „Windmill“, den Fisher Cube Crazy, auch einfach „Windmill Cube“ genannt. Bei ihm gibt es keine identischen Steine, weil sich alle durch die Farben unterscheiden. Die Lösung geht aber im Prinzip genauso wie bei der Windmühle von Tchibo. Falls Ihr es ausprobieren möchtet: Auch den Windmill Cube gibt es (sogar in Stickerless) für 1,27 + Versand bei ZiiCube.\nDieser Beitrag wurde unter Zauberwürfel, Zauberwürfel-Lösungen abgelegt und mit IQ Cubes, IQ-Würfel, IQ-Würfel "Mirror", IQ-Würfel "Windmill", Kaffee, Mirror Blocks, Mirror Cube, Tchibo, Windmill Cube verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.\n12 Antworten zu IQ-Würfel von Tchibo\nPingback: Mein grüner Mirror Cube – cubingfreunde.wordpress.com\n1. Juni 2021 um 23:27\nNun hab ich den Würfel doch noch hinbekommen. Allerdings stimmen diese feinen Linien nicht überall, weiß aber gar nicht sicher, ob die im Urzustand auf jeder Seite immer alle gleich ausgerichtet waren. Hab ich irgendwie nicht drauf geachtet. Aber beim silbernen Würfel sind sie ja auch alle gleich ausgerichtet.\n2. Juni 2021 um 8:17\nGlückwunsch, dass es noch geklappt hat. Beim (silbernen) Mirror Cube können nur die feinen Linien auf den Centern vom Rest der jeweiligen Seite abweichen, weil ja die anderen Teilen jeweils einen festen Platz haben. Beim Windmill Mirrorcube hingegen gibt es ja identische Teile, die sich nur durch die Richtung der Maserung unterscheiden. Es ist vermutlich Geschmackssache, ob man da supergenau ist, oder ob man den Cube auch als gelöst betrachtet, wenn die Maserung nicht stimmt.\nFür den Mirror Cube gibt es ja auch Exemplare ohne Maserung (meiner z.B, den ich in der Weekly Competition verwende, ist durchgehend knallgrün). Wäre ja unfair, wenn die Teilnehmer mit gestickerten Cubes die Ausrichtung der Center beachten müssten, während z.B. ich keine Maserung auf den Centern haben.\n3. Juni 2021 um 2:49\nAn sich bin ich bei solchen Sachen schon penibel, aber hier hebe ich mir das trotzdem erst mal für später auf, wenn mir das normale Lösen langweilig wird. Im Moment erscheint mir das noch zu kompliziert, mir das richtig vorstellen zu können, welche Steine ich wie tauschen müßte, damit es stimmt.\nAber für mich gehört das vielleicht auch deshalb dazu, weil mein „normaler“ Zauberwürfel auf jeder Seite auch noch Würfelaugen hat, so ähnlich wie dieser hier: https://www.amazon.de/Zauberw%C3%BCrfel-Magischer-Langlebig-Lernspielzeug-Erwachsene/dp/B08BLTGYKT/ref=sr_1_149?dchild=1&keywords=Zauberw%C3%BCrfel%2C+Magischer+W%C3%BCrfel%2C+Magic+Cube&qid=1622665238&sr=8-149 (Ein Bild von meinem Würfel konnte ich leider nicht finden. Bei meinem Würfel sind die „Augen“ nur optisch, nicht für Blinde geeignet, und er hat auf jeder Seite auch eine andere Farbe, leider nicht gleich wie beim Original, so daß ich bei Anleitungen auch immer ein wenig aufpassen muß, wenn von der roten oder gelben Seite etc. die Rede ist, weil das dann bei meinem Würfel nicht immer so hinhaut.)\nDeshalb ist es für mich völlig normal, daß ich am Ende eben meistens auch noch Mittelsteine drehen muß. Leider kann ich mir den Algorithmus auch noch nicht merken. Schade, daß der nicht auf dem Spickzettel mit drauf ist. Hab mir aber die Seite, wo er drauf ist, als Lesezeichen abgespeichert, damit ich sie bei Bedarf schnell finde.\nAhja. Da würde ich mal einen Speedcube empfehlen. Muss gar nicht teuer sein, da liegen aber Welten dazwischen. Hab ja schon ein paar Tipps dazu gegeben:\nDiesen blauen Blinden-Würfel hatte ich mal in den Fingern, aber ich halte ihn nicht für empfehlenswert. Wer einen guten Zauberwürfel für Blinde sucht, der nimmt besser den Rubik’s Touch Cube:\nDas Wenden der Center gehört nunmal nicht zum Standard-Zauberwürfel. Deshalb hat es ne eigene Seite:\n7. Juni 2021 um 2:14\nEinen Speedcube brauche ich nicht unbedingt, bzw. kann ich mir schon mal überlegen, aber das ist ein anderes Thema. Die Probleme mit dem Verkanten hab ich ja mit dem Windmill-Würfel, weil ich mir da schwer tue, nicht zu weit (oder zu wenig weit) zu drehen, weil die Seiten ja nur 2 Spalten haben statt 3. Der Drehmechanismus läuft aber gut, das ist bestimmt ähnlich wie bei einem Speedcube. Mein normaler Würfel läuft hingegen etwas schwer, aber da würde vielleicht auch erst mal ölen helfen. Meine Ambitionen zum Speedcubing sind jetzt nicht soooo hoch, obwohl ich tatsächlich jetzt sogar schon ein paar Mal die Zeit gestoppt habe und (beim normalen Würfel) immerhin unter 4 Minuten liege.\nMein Würfel ist auch kein Blindenwürfel, er sieht nur so ähnlich aus wie der blaue, allerdings mit 6 verschiedenen Farben und nicht tastbar. Aber genau so einen hab ich nicht gefunden.\nVorhin habe ich es jetzt auch geschafft, den Windmill so zu lösen, daß die „Striche“ auch stimmen.\n7. Juni 2021 um 8:55\nHi Uli, gönn Dir nen Speedcube mit Magneten. Mit ca. 10 Euro bist Du dabei und auch für 4-Minuten-Solver fühlt es sich einfach besser an. Du wirst staunen, wieviel mehr Spaß es macht, wenn man gute Hardware in den Fingern hat. Im Nu bist Du bei 60 bis 90 Sekunden, wenn Du einigermaßen regelmäßig etwas übst.\nPS: Falls Du Android hast, installier Dir Twisty Timer zum Stoppen. Dann kannst Du Deine Fortschritte als Kurve bestaunen.\n1. Juni 2021 um 22:40\nIch habe mir gestern auch die beiden Tchibo-Würfel gekauft. Den silbernen konnte ich dann auch mit etwas Geduld (und dem Spickzettel) lösen, aber der goldene bringt mich zum Verzweifeln. Ich gehe nach der Tchibo-Anleitung vor, aber ich scheitere schon beim 2. Schritt.\nDas „weiße“ Kreuz kriege ich noch hin, aber dann komme ich nicht weiter. Irgendwie verstehe ich die Anleitung dann auch nicht so recht. Würfel drehen ist noch klar, das „sichern“ eines bereits gelösten Kantensteins von unten klappt auch noch, aber dann kapiere ich es nicht. Was heißt denn „2F – so oft bis korrekt“. 2F ist doch eine Drehung um 180° der Vorderfläche. Wenn ich das zweimal mache, dann habe ich wieder die Ausgangsposition. Das bringt doch also nix, das mehrmals zu machen. Oder wo ist da mein Denkfehler? Wenn ich es einmal mache und dann meinen ausgebauten Stein zurückhole, ist leider dadurch kein Mittelstein richtig geworden. Und wenn ich es mehrmals mache, erst recht nicht.\nDazu kommt noch, daß ich es bei diesem Würfel echt schwer finde, ihn überhaupt zu drehen, da verkantet sich dauernd was und ich kriege die Ebenen irgendwie kaum in die richtige Position, daß man sie überhaupt drehen kann.\nMomentan ist es bei mir so, daß einer dieser Kantensteine der mittleren Reihe zufällig richtig ist, alle anderen müssen gedreht und/oder getauscht werden, keine Ahnung. Irgendwie bin ich schon nicht so recht in der Lage, überhaupt zu sehen, welcher Stein wohin gehört. Obwohl ich eigentlich schon ein ganz gutes räumliches Vorstellungsvermögen habe und sonst in solchen Sachen eigentlich ganz gut bin.\nIch habe den Würfel erst seit gestern, habe also noch nicht allzuviel Zeit damit verbracht. Vielleicht bin ich ja etwas zu ungeduldig. Aber ich komme heute kein Stück weiter als gestern, und das frustriert mich irgendwie. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen, wie ich an der Stelle weiterkomme?\n1. Juni 2021 um 22:52\nJetzt hab ich nochmal ein wenig rumprobiert und habe es nun doch geschafft. Ich denke, es muß nicht heißen „2F – so oft bis korrekt“, sondern nur „F – so oft bis korrekt“. Mit 3xF hat es dann geklappt… Dann mache ich mich jetzt mal an den nächsten Schritt. Mal sehen, wie weit ich komme.\n16. Mai 2021 um 22:42\nIch habe diese Würfel ebenfalls. Es sind meine ersten Shapeshiftig Cubes und eine ganz nette Herausforderung. Besonders cool finde ich ja, die Würfel blind, nur durch Ertasten zu lösen.\nHallo Felicitas, danke für Deine Anregung. Ja, den Mirror Cube habe ich auch schonmal unter der Bettdecke gelöst. 🙂\nVielleicht ist ja auch der Rubik’s Touch Cube was für Dich? Gibts z.B. bei Cubikon.
Wie man gelöschte Word-Dokumente abruft - März 2019 Zeit für Neues – ordotempli.org Wie man gelöschte Word-Dokumente abruft Veröffentlicht am: März 2019 von Jochen Word & Excel Dokumente auf Ihrer Festplatte finden Wiederherstellen einer überschriebenen Word-Datei Wiederherstellen eines Windows-Dokuments, das nicht gespeichert wurde Wiederherstellen nicht gespeicherter Office-Word-Dokumente im Jahr 2007 Wenn Sie versehentlich ein wichtiges Microsoft Word-Dokument gelöscht haben, verzweifeln Sie nicht. Sie können das Dokument häufig über die Papierkorb-Funktion Ihres Computers wiederherstellen. Möglicherweise können Sie auch Tools zur Wiederherstellung von Word-Dateien verwenden, um eine Version der Datei in Word selbst zu finden. Manchmal ist es ja ziemlich dringend ein gelöschtes Word Dokument wiederherstellen Windows 7 aber es ist zu schaffen. Wenn Sie die Datei auf ein Cloud-System hochgeladen oder eine Kopie an jemand anderen gesendet haben, können Sie diese Version der Datei möglicherweise wiederherstellen. Word-Dokumente aus dem Papierkorb wiederherstellen Wenn Sie ein Word-Dokument oder eine andere Datei auf Ihrem Computer gelöscht haben, wird es möglicherweise nicht dauerhaft gelöscht. Im Allgemeinen können Sie gelöschte Word-Dokumente aus dem Papierkorb auf einem Microsoft Windows-Computer abrufen, wenn die Dokumente nicht dauerhaft gelöscht wurden. Um die gelöschten Word-Dokumente abzurufen, öffnen Sie den Papierkorb auf dem Desktop Ihres Computers, indem Sie auf das Symbol Papierkorb doppelklicken. Blättern Sie durch die Liste der Dateien im Papierkorb, bis Sie die gesuchte Datei finden. Sie können entweder mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und dann auf "Wiederherstellen" klicken, um sie an den Ort auf Ihrem Computer zurückzuschicken, an dem sie sich vor dem Löschen befand, oder Sie können sie auf den Desktop oder einen anderen Ordner Ihrer Wahl ziehen. Wenn Sie einen Apple Mac Computer verwenden, gibt es einen ähnlichen Prozess, um gelöschte Dateien aus dem MacOS Papierkorb wiederherzustellen. Klicken Sie auf den "Papierkorb" im Systemdock und dann mit der rechten Maustaste oder per Control-Klick auf die Datei, die Sie interessiert, in der Liste der gelöschten Dateien. Klicken Sie auf "Zurücksetzen", um ihn wieder an seinen ursprünglichen Platz zu bringen, bevor er gelöscht wurde. Sie können es auch aus dem Papierkorb an einen anderen Ort ziehen. Wiederherstellen von Dateien aus Backups Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Dateien Backup-Software oder Cloud-Speichersoftware verwenden, können Sie möglicherweise eine Kopie Ihrer gelöschten Datei wiederherstellen. Software wie Microsoft OneDrive, Dropbox, Google Drive und Apple iCloud haben alle Optionen zur Wiederherstellung von Versionen älterer Dateien. Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Backup- oder Dateiverwaltungswerkzeugs nach, wie Sie nach älteren Versionen von Dateien suchen oder diese wiederherstellen können. Wenn Ihr Unternehmen über eine IT-Abteilung verfügt oder mit einem IT-Anbieter zusammenarbeitet, können Sie sich möglicherweise auch an Ihren IT-Experten wenden, um Hilfe bei der Wiederherstellung gelöschter Dateien aus automatisierten Backups zu erhalten. Tun Sie dies so schnell wie möglich, nachdem Sie festgestellt haben, dass die Datei fehlt, da Backups möglicherweise nicht für immer vorhanden sind. Überlegen Sie auch, ob Sie jemals eine Kopie auf eine externe Festplatte oder ein externes Laufwerk übertragen haben, z.B. auf eine DVD oder einen USB-Stick. Wenn ja, können Sie auch eine Kopie auf diesem Medium gespeichert haben. Wenn Sie jemals mit jemand anderem an der Datei zusammengearbeitet haben, können Sie eine Kopie in Ihrer E-Mail oder in einem Messaging-Tool haben, und Ihr Mitarbeiter kann auch eine Kopie haben. Word File Recovery Tools Wenn Sie ein gelöschtes Word-Dokument in der Version 2013 oder in einer anderen aktuellen Version von Microsoft Word wiederherstellen möchten, können Sie dies möglicherweise mit den internen Tools von Word tun. Wenn Word so konfiguriert ist, dass es automatisch Sicherungskopien von Dateien speichert, können Sie im Allgemeinen die Sicherung der Datei durch Word wiederherstellen. Um diese Einstellung umzuschalten oder zu sehen, ob sie ein- oder ausgeschaltet ist, klicken Sie im Ribbon-Menü auf die Registerkarte "Datei" und dann auf "Optionen". Klicken Sie auf die Option "Erweitert" und aktivieren oder deaktivieren Sie unter dem Abschnitt "Speichern" das Kontrollkästchen Immer Sicherungskopie erstellen". Im Allgemeinen wird das Backup im gleichen Verzeichnis mit einer ".wbk"-Datei gespeichert. Suchen Sie nach dieser Datei in dem Verzeichnis, in dem Ihre Datei gespeichert wurde, und öffnen Sie sie mit Word, indem Sie sie mit einer normalen Endung.doc oder.docx speichern. Word AutoRecover Dateien Word verfügt auch über eine AutoRecover-Funktion, die manchmal Sicherungskopien von Dateien speichert, falls sie verloren gehen oder beschädigt sind. Um diese Dateien zu finden, klicken Sie im Ribbon-Menü auf die Registerkarte "Datei", dann auf "Optionen" und das Untermenü "Speichern". Schauen Sie sich den Ordner mit der Bezeichnung "AutoRecover-Dateiort" an und navigieren Sie mit dem Windows Explorer zu diesem Verzeichnis, um zu sehen, ob ein Backup Ihrer Datei vorhanden ist. Wenn ja, öffnen Sie es mit Word und speichern Sie es an einem neuen Ort. Online-Zahlungen mit Bitcoin Revolution [Vorheriger Beitrag] Fügen Sie Fotos zum Active Directory hinzu und verwalten Sie sie auf einfache Weise [Nächster Beitrag]
Der Zügelpinguin (Pygoscelis antarctica), auch Kehlstreifpinguin genannt, ist eine Art aus der Gattung der Langschwanzpinguine. Er ist nah verwandt mit dem Adéliepinguin (P. adeliae) sowie dem Eselspinguin (P. papua). Der Zügelpinguin lebt vor allem im Westen und Norden der antarktischen Halbinsel, außerdem auch noch an der antarktischen Küste und auf wenigen Inseln im Südatlantik, den subantarktischen Inseln. Sein charakteristisches Merkmal ist ein schwarzer, schmaler Streifen, der sich vom Hinterkopf über die Kehle zieht. Der Bestand wird auf 7.500.000 Brutpaare geschätzt, wovon allein 5.000.000 auf den Südlichen Sandwichinseln leben. Sie gelten als die streitlustigsten unter den Pinguinen und scheuen nicht davor zurück, auch wesentlich größere Tiere anzugreifen. Es werden keine Unterarten für den Zügelpinguin unterschieden. Die IUCN schätzt die Art derzeit als ungefährdet (least concern) ein. Erscheinungsbild Der Zügelpinguin erreicht eine Körperlänge von 71 bis 76 Zentimeter. Das Gewicht variiert stark im Verlauf des Jahres und ist in der Regel kurz vor der Mauser am höchsten. Es liegt zwischen 3.430 Gramm bei Weibchen kurz nach der Eiablage und knapp 5 Kilogramm bei Männchen, die im Frühjahr zu den Brutkolonien zurückkehren. Ein Sexualdimorphismus ist nicht sehr ausgeprägt. Männchen sind lediglich etwas größer als die Weibchen und haben einen etwas größeren Schnabel. Das Gefieder zeigt keine jahreszeitlichen Veränderungen. Die Stirn, der Scheitel, Nacken und der Oberkörper sind blauschwarz, lediglich kurz vor der jährlichen Mauser, wenn das Gefieder sehr abgenutzt ist, wirkt es bräunlich. Die Wangen, das Kinn und die Kehle sind weiß. Eine dünne schwarze Linie verläuft von dem hinteren Scheitel über die Ohren unterhalb der Augen entlang. Auf den Menschen wirkt diese Gesichtszeichnung, als trüge der Pinguin einen mit einem Riemen unter dem Kinn befestigten Helm. Der „Zügelpinguin“ wird im englischen Sprachgebrauch deshalb „Chinstrap Penguin“ und im russischen auch „Polizist“ genannt. Die Körperunterseite ist weiß. Die zu Flossen umgebildeten Flügel sind auf der Oberseite schwarz und auf der Unterseite weißlich mit einem kleinen schwarzen Endfleck. Die Füße und Beine sind rosafarben mit schwarzen Sohlen, die Iris ist rotbraun und der Schnabel ist schwarz. Jungvögel sind kleiner und schlanker als adulte Zügelpinguine und haben einen kleineren Schnabel. Bis zur vollständigen Mauser im Alter von vierzehn Monaten haben sie im Gesicht schwarze Flecken, besonders auffällig rund um das Auge. Auf Grund des weißen Gesichts, das sich bis über die Augen ausdehnt, und dem Fehlen jeglicher Federhaube oder verlängerter Kopffedern ist der Zügelpinguin mit keiner anderen Pinguinart zu verwechseln. Stimme Über das Rufrepertoire der Zügelpinguine liegen bislang keine detaillierten Studien vor. Eine der Lautäußerungen besteht aus einer Reihe lauter, schriller und abgehackter Silben, der bei der Balz eine Rolle spielt und benachbarte Vögel ebenfalls zum Rufen animiert. Ein leiser, fast summender Laut, bei dem der Schnabel geschlossen ist, ist von Paaren oder einzelnen Elternvögeln zu hören, die gerade ein Junges füttern. Ein zischender Laut ist bei aggressiven Auseinandersetzungen mit Artgenossen zu vernehmen. Über das Lautrepertoire der Küken liegen bislang keine Erkenntnisse vor. Verbreitung Der Zügelpinguin ist in der Antarktis zirkumpolar vertreten. Er brütet vorwiegend auf der Antarktischen Halbinsel und auf subantarktischen Inseln im Südatlantik. Brutkolonien befinden sich unter anderem auf den Südlichen Shetlandinseln und den Südlichen Orkneyinseln. Gelegentlich brüten Zügelpinguine auch auf der Insel Heard. Es gibt für den Süden des Indischen Ozeans und den Pazifik nur wenige Brutnachweise. Nichtbrütende Vögel werden jedoch gelegentlich auf Adélieland beobachtet, was auf weite Wanderungen nach der Fortpflanzungszeit schließen lässt. Irrgäste wurden außerdem an der australischen Küste beobachtet. Grundsätzlich ist der Zügelpinguin eine pelagisch lebende Art. Im Wedellmeer präferiert er Packeiszonen, die 10 bis 30 Prozent des Wassers bedecken. Die wichtigsten Brutkolonien finden sich auf den Südlichen Sandwichinseln, auf den Südlichen Shetlandinseln und den Südlichen Orkneyinseln. Die IUCN schätzt den Bestand auf mindestens 8 Millionen Brutvögel. Nahrung Die Hauptnahrung der Zügelpinguine bildet der Krill und einige kleinere Fischarten. Zügelpinguine können nachgewiesenermaßen bis zu 100 Meter tief tauchen. Gewöhnlich fangen sie ihre Nahrung jedoch in Tauchtiefen zwischen zehn und vierzig Metern. Während der Brutzeit suchen sie ihre Nahrung nahe der Brutkolonien. Sie sind dann in der Regel nur drei Stunden von der Brutkolonie abwesend. Es gibt aber auch Brutkolonien, bei denen brütende Vögel bis zu 48 Stunden abwesend sind. Pro Stunde wurden zwischen 6,6 und 14,3 Tauchgänge gezählt. Der einzelne Tauchgang dauert häufig nicht länger als 18 bis 19 Sekunden, gelegentlich bleiben Zügelpinguine aber auch bis zu 85 s unter Wasser. Fortpflanzung Wie alle Pinguine ist der Zügelpinguin ein Koloniebrüter. Er nutzt als Koloniestandort eisfreie Zonen an Küsten und präferiert dabei etwas steilere und felsigere Küstenabschnitte als andere Pinguinarten. Er nistet häufig mit dem Eselpinguin und dem Adeliepinguin in einer Brutkolonie, präferiert aber tendenziell steilere Küstenabschnitte als diese. Der Nestabstand variiert. Auf den Südlichen Shetlandinseln beträgt er zwischen 80 und 90 Zentimeter. Auf King George Island stehen die Nester enger beieinander und der Abstand beträgt durchschnittlich knapp 60 Zentimeter. Verglichen mit anderen Pinguinarten wie beispielsweise dem in dem gleichen Brutgebiet nistenden Adéliepinguin kehren Zügelpinguine verhältnismäßig spät in ihre Brutkolonien zurück. Dort wo sie mit Adeliepinguinen vergesellschaftet sind, beginnen diese ihr Brutgeschäft regelmäßig drei bis vier Wochen früher. Zur Brutzeit selbst, die etwa im Monat November beginnt, bilden sich gelegentlich sehr große Kolonien von mehreren Tausend Individuen. Andere Kolonien wie beispielsweise auf King George Island sind wesentlich kleiner und umfassen häufig nicht mehr als hundert Brutpaare. Das Nest ist eine kreisrunde Plattform aus kleinen Steinen, von dreißig bis fünfzig Zentimeter Durchmesser und fünf bis zehn Zentimeter Höhe. Das Gelege umfasst im Allgemeinen zwei Eier. Zuerst brütet das Männchen, während das Weibchen zur Nahrungssuche in See sticht. Die Partner wechseln sich dann über Zeiträume von fünf bis zehn Tage bei der Brut ab. Die Brutzeit beträgt durchschnittlich 36,3 Tage für das erste Ei und 33,9 Tage für das zweite Ei. Sobald der Jungvogel geschlüpft ist, lösen sich die Elternvögel in kürzeren Intervallen ab, die meist zwölf bis vierundzwanzig Stunden betragen. Neugeborene Jungtiere haben ein graues, plüschiges Federkleid. In den ersten 20 bis 30 Tagen bleiben die Jungen im Nest, dann ziehen sie in eine Art Krippe um, das heißt in eine Ansammlung von Pinguinküken unter der Bewachung von einem oder zwei Erwachsenen. Diese müssen nicht unbedingt die eigenen Eltern sein. Etwa im Alter von zwei Monaten mausern sich die Jungtiere und erwerben ihre erwachsenen Federn. Dann beginnen sie auch mit dem Schwimmen und müssen sich allein ernähren. Der Bruterfolg ist sehr variabel und unter anderem von den Eisbedingungen beeinflusst. Jahre, in denen dichtes Meereis bis in die Nähe der Brutkolonien vorherrscht, schränkt das Gebiet der Nahrungssuche so ein, dass sich dies negativ auf den Bruterfolg auswirkt. Die Koloniegröße und der individuelle Niststandort hat dagegen keinen Einfluss auf den Bruterfolg. Zu den Prädatoren von Jungvögeln und Eiern gehören Raubmöwen sowie der Weißgesicht-Scheidenschnabel (Chionis alba). Der Seeleopard ist der wichtigste Fressfeind ausgewachsener Zügelpinguine. Auf Basis einer 24-stündigen Beobachtung von Brutkolonien auf Elephant Island hat man hochgerechnet, dass dort während einer Fortpflanzungsperiode etwa 10 Prozent der Brutvögel dieser Hundsrobbe zum Opfer fallen. Es kommt oft zu Konkurrenz um die spärlichen Brutplätze, vor allem mit den Adéliepinguinen, da diese ebenfalls im Verbreitungsgebiet der Zügelpinguine brüten. Beliebtes Streitobjekt sind die kleinen Steine zum Nestbau. Literatur Klemens Pütz, Christine Reinke-Kunze: Tierwelt der Antarktis und Subantarktis. Antarctic Research Trust, Forch 2009, ISBN 978-3-033-01791-7. Hadoram Shirihai: A Complete Guide to Antarctic Wildlife. The Birds and Marine Mammals of the Antarctic Continent and Southern Ocean. Alula Press, Degerby 2002, ISBN 951-98947-0-5. Tony D. Williams: The penguins. Spheniscidae. Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 0-19-854667-X. Weblinks Einzelbelege Pinguine Wikipedia:Artikel mit Video
sp-Fußball-England-Liverpool-Klopp-Anstoßzeit-Klage-Meldung: Klopp beklagt sich über frühe Anstoßzeit - WELT sp-Fußball-England-Liverpool-Klopp-Anstoßzeit-Klage-Meldung: Klopp beklagt sich über frühe Anstoßzeit sp-Fußball-England-Liverpool-Klopp-Anstoßzeit-Klage-Meldung Klopp beklagt sich über frühe Anstoßzeit Trainer Jürgen Klopp hadert mit der frühen Anstoßzeit Teammanager Jürgen Klopp vom ehemaligen englischen Fußball-Rekordmeister FC Liverpool hat sich vehement über die Anstoßzeit der Sonntagspartie bei Swansea City (12.00 Uhr Ortszeit/13.00 Uhr MESZ) beklagt. "Um 12.00 Uhr zu spielen, ich kann das nicht glauben. Wir sind um 3.30 Uhr am Freitagmorgen zu Hause gewesen, und ich bin sicher, dass keiner sofort schlafen konnte", wetterte der 47-Jährige, der mit seiner Mannschaft am Donnerstag im Halbfinalhinspiel der Europa League 0:1 beim FC Villarreal verloren hatte. 62 Stunden später musste er mit den Reds wieder ran. "Während wir Fußball spielen, haben alle anderen in England ihr Lunch. Für mich ist es das erste Mal, dass ich um 12.00 Uhr spielen muss. Wer hat diese Entscheidung getroffen?", schimpfte Klopp, der seine Mannschaft durch neun Spiele in den letzten 30 Tagen körperlich besonders beansprucht sieht: "Die Belastung im letzten Spiel war groß, deshalb muss ich mir Gedanken über die Aufstellung in Swansea machen." Der Coach wird wohl einige Stammspieler aus der Anfangsformation rotieren. Am kommenden Donnerstag (21.05 Uhr/Sky und Sport1) steht das Rückspiel in der Europa League gegen Villarreal auf dem Programm. Die frühe Anstoßzeit am Sonntag hat mit dem milliardenschweren TV-Vertrag für die englische Premier League zu tun. Die Spieltage werden von der Anstoßzeit her zerstückelt, dadurch soll den übertragenden Sendern mehr Exklusivität eingeräumt werden.
Festival "femous" - Austrian Development Agency Festival "femous" Contract partner: Globalista - grenzüberschreitende Kulturarbeit und ForschungCountry: Österreich Funding amount: € 10.000,00Project start: 01.01.2011End: 30.09.2011 Das Festival "femous" anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Frauentages rückt im Jahr 2011 Frauen in der Kulturszene in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf dem Musikbereich an den Schnittstellen zu bildender Kunst, Film und Wissenschaft. Weibliches Schaffen in seiner Diversität - insbesondere die interkulturelle Vielfalt und die damit entstehende Bereicherung für die Gesamtgesellschaft - soll öffentlichkeitswirksam sichtbar gemacht und gestärkt werden. Das Festival ist als Kommunikationsdach zu verstehen, das 100 Veranstaltungen verschiedener Genres zusammenfasst. Mehrere Kick-Off-Veranstaltungen, ein Open Air-Musikevent, Workshops, Panels und Vorträge sowie kleinere Kooperationsreihen umfasst das Programm. Umfassende Informations- und Medienarbeit begleiten die Aktionen. Die entwicklungspolitische Dimension wird durch die Auseinandersetzung mit den Themen Menschenrechte/Frauenrechte und Umwelt im globalen Kontext eingebracht. Protagonistinnen aus dem Süden, die mit ihrer Musik/Kunst gegen Diskriminierung und Sexismus Stellung beziehen oder sich für Umwelt-/Gesundheitsthemen engagieren, erhalten eine Bühne/Stimme. Der ADA-Zuschuss ist vorrangig für die Beteiligung der migrantischen bzw. Süd-KünstlerInnen vorgesehen (u.a. Zimbabwe, Brasilien, Albanien, Kosovo, Bosnien, etc.). Das Projekt wird aus OEZA-Mitteln in der Höhe von Euro 10.000,- (12,64 % des Gesamtprojektvolumens) gefördert
Keine Chance beim 0:4 in Bonn: MSV Duisburg Keine Chance beim 0:4 in Bonn Letztes Aufgebot kämpfte tapfer NRW-Ligist MSV II ist beim Bonner SC mit 0:4 unter die Räder gekommen. Trainer Uwe Schubert, der aufgrund zahlreicher Verletzungen mit dem letzten Aufgebot in die ehemalige Bundeshauptstadt reisen musste, konnte nur mit den ersten 30 Minuten seiner Mannschaft halbwegs zufrieden sein. Den ersten Schock musste die Zebra-Reserve bereits nach drei Minuten hinnehmen. Julien Humbert zog sich nach einem Zweikampf mit seinem Bonner Gegenspieler eine Kopfverletzung zu. Humbert biss jedoch auf die Zähne und spielte fortan mit einem Turban und hielt die restlichen 87 Minuten durch. Kevin Grund hatte nach sieben Minuten eine der wenigen Chancen für den MSV. Nach einer Flanke von Niklas Stegmann scheiterte er jedoch mit seinem Kopfball am glänzend reagierenden Bonner Schlussmann. Danach spielten fast nur noch die Gastgeber und so fiel das 1:0 für die Bonner fast zwangsläufig. In der 39. Minute setzte sich der ehemalige Homberger Ercan Aydogmus gegen die MSV-Defensive durch und schob überlegt am chancenlosen Tim Weichelt vorbei ins lange Eck zur Führung ein. Danach nahm das Unheil seinen Lauf. Dalibor Karnay (39.), Jake Rennie (58.) und erneut Aydogmus (65.) erzielten die weiteren Treffer für die Bonner, die vom ehemaligen Bundesligacoach Wolfgang Jerat und MSV-Ikone Joachim Hopp optimal eingestellt wurden. Uwe Schubert nahm sein Team nach der Partie in Schutz: "Es war ein verdienter Sieg für Bonn. Wir hatten heute eine sehr junge Mannschaft auf dem Platz. Nach dem 2:0 war es Senioren-Fußball gegen Juniorennachwuchs-Fußbal. Das war heute frustrierend, aber wir kommen aus dieser Situation wieder heraus." Bonner SC – MSV Duisburg II 4:0 (2:0) MSV II: Weichelt - Odak, Theißen, Karachristos (56. Tietz), Grund – Stegmann, Humbert, Abelski (86. Tsourakis), Öztürk, Windges – Pozder (56. Helwig)
Ergänzende schulische Angebote und Kurse\nMenschen mit Autismus benötigen sehr oft eine ganz besondere Zuwendung und Förderung. An unserer Schule hat sich seit vielen Jahren eine Kollegin, Frau Sachseder, permanent damit beschäftigt, wie es gelingen kann, das Leben dieser Schüler lebenswerter zu machen und damit auch deren Mitmenschen (Mitschüler, Lehrer, Eltern, Erzieher,…) zu unterstützen. Mit verschiedensten Methoden konnten hier immer wieder gute Erfolge erzielt werden.\nEinmal pro Woche besteht für die sportbegeisterten Schüler unserer Schule die Möglichkeit, sich klassenübergreifend im „Sportkurs“ untereinander zu messen, sich sportlich auszutoben und Schüler aus anderen Klassen zu treffen. Der sportliche Schwerpunkt liegt hier auf Mannschaftsspielen wie Basketball, Fußball, Hockey u.ä.\nVor Weihnachten und manchmal auch noch vor Fasching begeben sich eine Vielzahl unserer Schüler auf Glatteis! Im Eisstadion Bad Aibling üben wir das Schlittschuhlaufen, wir schieben die schwächeren Mitschüler mit dem Stuhl übers Eis, spielen Eishockey und lernen so ganz nebenbei auch Schüler aus anderen Schulen kennen…\nDas 5-jährige Jubiläumsturnier im Tischtennis um die inzwischen drei Wanderpokale war wieder ein voller Erfolg. Höchst konzentriert und mit großem Durchhaltevermögen und dem Ziel im Auge gingen die teilnehmenden Schüler ans Werk. Auch die Zuschauer zeigten großes Engagement und feuerten bis zuletzt eifrig an. So waren alle Gewinner!\nWir wollen unsere Schüler ganz individuell fördern. Jeder hat andere Bedürfnisse. Auch in der Pause. Daher haben wir uns schon vor vielen Jahren von dem üblichen Konzept der Pausengestaltung verabschiedet. An unserer Schule ist jeder Klassenlehrer selbst für die Gestaltung und Betreuung seiner Klasse in der Pause zuständig. So finden sich entsprechend der Unterschiedlichkeit unserer Schüler verschiedenste Angebote: Kickern, Dreirad fahren, Basketball- oder Fußballspielen, Tischtennis, schaukeln oder einfach in der Klasse bleiben und Musik hören oder malen oder ein Buch anschauen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Dieses Eingehen auf jeden einzelnen Schüler ist die Grundlage dafür, dass unsere Pause Erholung und nicht Stress ist.\nMusik zu machen, ist am schönsten, wenn mehrere beisammen sind. Daher bieten wir in der Grundschulstufe und in der Mittelschulstufe klassenübergreifende Musikkreise an, jeweils mit altersangemessenem Liederangebot.
Pflaumen ernten » So gehen Sie am besten vor Verwilderte Pflaumenbestände verlocken genauso zur Ernte wie die Obstbäume im eigenen Garten. Doch die unterschiedlichen Sorten reifen zu verschiedenen Zeiten und selbst an einem Baum sind die Früchte nicht zum gleichen Zeitpunkt reif. Ab Juli können Pflaumen gepflückt werden Die Pflaumenernte erstreckt sich von Juli bis Oktober und hängt von den angepflanzten Pflaumensorten ab. Die Haupterntezeit liegt im September. Frühreife Sorten wie 'Gelbe Eierpflaume', 'Gelber Spilling' oder 'Formosapflaume' machen den Anfang. Zu den späten Züchtungen zählen 'Harbella' und 'Hanita'. Etwa zwei Wochen nach der beginnenden Blaufärbung sind die Früchte erntereif. Was die Fruchtentwicklung unterstützt: windgeschützten Platz mit gleichmäßiger Besonnung wählen Gehölze im Herbst auspflanzen, sodass diese vor dem Winter gut anwachsen fachgerechten Pflanzschnitt durchführen, um die Fruchtreife im Folgejahr zu fördern Die Pflaumen reifen in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen. An vollsonnigen Standorten entwickeln sie ein kräftiges Aroma. Da die Sonneneinstrahlung variiert, finden Sie an einem Baum Früchte in unterschiedlichen Reifestadien. Pflücken Sie vollreife Exemplare und lassen Sie den Rest an den Zweigen hängen. Auf diese Weise können Sie die Erträge über mehrere Wochen genießen. Sollten Sie den optimalen Zeitpunkt verpasst haben, ist die Ernte nicht wertlos. Überreife Steinfrüchte eignen sich für Pflaumenmarmelade Utensilien für die Ernte Ein geflochtener Weidenkorb erweist sich als Hilfe beim Sammeln. Dieser sorgt für eine bessere Belüftung und verhindert, dass sich Wasser am Boden sammelt. Dadurch bleiben die Pflaumen frisch und bereits aufgeplatzte Exemplare faulen nicht so schnell. Aufgrund der geringen Haltbarkeit sollten Sie die Ernte zeitnah verarbeiten. Im Kühlschrank sind die Steinfrüchte etwas länger lagerfähig. Weißliche Pflaumen Die Prunus-Früchte haben einen sogenannten Duftfilm. Es ist die weißliche Wachsschicht, welche die Früchte vor dem Austrocknen schützt. Mit dem süßlichen Duft hat dieser Überzug nichts zu tun. Er zeugt von einer schonenden Behandlung, denn durch Abrieb verschwindet der Film. Gelegentlich tragen Erntehelfer Stoffhandschuhe, um die dünne Außenhaut zu schützen. Zwetschgen sind ovaler und länglicher als Pflaumen und eigen sich für die weitere Verarbeitung. Bei ihnen lässt sich das Fruchtfleisch einfacher vom Stein lösen als bei den Verwandten.
Im insider ab 8 Uhr präsentiert euch Robin nicht nur wie gewohnt das Wichtigste vom Campus und den Wissenschaften, nein! Wir haben heute einiges mit euch vor und ein vollgepacktes Programm. So dürfen wir heute gleich zwei Studiogäste begrüßen. Einmal spielt kommenden Samstag die australische Alternative-Rockband COPIA im Spektaculum hier in Düsseldorf. Die vier melbourner Jungs haben es sich … mehr
Webcam-Sexmodels, perverse Livegirls, Camboys, Shemales im Pornochat\nWir heißen dich auf der schärfsten Webcam-Sexseite willkommen, die es im World Wide Web nur so gibt. Die Palette an Livesex-Models ist so vielfältig, dass du von zärtlichen Engeln bis hin zu brutalen Dominas alle möglichen Arten von Models findest, die es nur so geben kann. Stehst du aber auf Jungs oder gar Transen, so kannst du auch diese bei uns finden, denn wir sind für jeden Geschmack gerüstet. Diese perverse Porno-Action findet rund um die Uhr statt und bei uns findest du Babes und Boys aus aller Welt! Eines ist hier sicher - Langeweile ist hier ein Fremdwort!\nAlter, dieses abgefahrene Luder hat es mir letzte Nacht voll besorgt, das glaube ich einfach nicht! Worum ich sie auch gebeten habe - sie hat vor keinem einzigen Wunsch zurückgeschreckt! Hoffentlich sind hier alle Babes so, denn mir gefällt ihre Freizügigkeit!\nLive Cam Chat ist viel besser als diese öden Porno-Videos! Auf diesen ganzen Tube-Seiten sehe ich echt jedes Mal das Gleiche, aber die Nutten vor der Web Cam sind immer unberechenbar! Jedes Mal wenn ich diese Schlampen besuche, bitte ich sie um etwas Neues, und sie sind immer dabei.\nWie oft ich hier auch bei den Mädels vorbeikomme, ich kann jedes Mal nicht glauben, dass sie dermaßen abgehen. Demnächst versuche ich mal, sie um eine kleines Rollenspiel mit Kostümen zu bitten. Hoffentlich haben sie nichts gegen ein kleines Bisschen Fetish! :)\nDank Live Slut Cam hat sich mein Leben zum Besseren gewandt. Mittlerweile bin ich mehr als süchtig nach diesen Babes und dem Sex Chat mit ihnen und kann ohne sie gar nicht mehr einschlafen. In zwei Nächten hatte ich buchstäblich mehr Sex als in den letzten drei Jahren!
Sequenzierung steht für die Bildung oder Bestimmung einer Reihenfolge (Sequenz): Sequenzierung (Produktion), als Teil der Produktionsplanung die Bildung einer Produktionsreihenfolge Sequenzierung (Didaktik), die Aufteilung von Lernstoff in eine sinnvolle Abfolge von Lernschritten in der musikalischen Komposition die Aneinanderreihung von versetzten Tonfolgen, siehe Sequenz (Musik) DNA-Sequenzierung, die Bestimmung der Abfolge der Basen in der Desoxyribonukleinsäure RNA-Sequenzierung, die Bestimmung der Abfolge der Basen in der Ribonukleinsäure Proteinsequenzierung, die Bestimmung der Abfolge der Aminosäuren in einem Protein Siehe auch: Sequentialisierung (Datenbanktheorie) Sequenz (Begriffsklärung) Sequencer (Begriffsklärung)
Halskette mit blau-marmoriertem Herz günstig kaufen »\nHalskette, Herz blau-marmoriert\nMit dieser kurzen Kordelhalskette mit opulentem Herzanhänger wird jedes Trachten-Outfit... mehr\nProduktinformationen "Halskette, Herz blau-marmoriert"\nMit dieser kurzen Kordelhalskette mit opulentem Herzanhänger wird jedes Trachten-Outfit zu einem echten Hingucker. Bereits das fünfreihige Kordelhalsband sorgt dank seiner Komposition aus mehreren verschiedenen Blautönen für ein kleines optisches Highlight, um schließlich durch den opulent gestalteten Herz-Anhänger in dunkelblauer Marmorierung seinen absoluten Höhepunkt zu erfahren. Optisch eingerahmt wird das buchstäbliche Herzstück darüber hinaus durch eine Reihe kleiner Schmuckperlen und Zierplättchen in Blau und Silber.\nAufgrund seines folkloristisch angehauchten Designs ist dieses Schmuckstück geradezu dafür prädestiniert, um klassische Trachten-Ensembles abzurunden. Aufgrund des vorgegebenen Farbschemas, das sich auf verschiedene Blautöne und Silber beschränkt, erweist sich eine Kombination mit blauer Kleidung als besonders stimmig. Aber auch ein Zusammenspiel mit anderen Farbtönen wie Rosa, Schwarz oder Rot kann sich als anziehend erweisen.\nWeiterführende Links zu "Halskette, Herz blau-marmoriert"
Wir hoffen alle, dass die momentanen Lockdown-Regelungen bald weiter gelockert werden und wieder mehr Unternehmungen und Freizeitbeschäftigungen möglich sind. Bis dahin könnt Ihr zu Hause noch kreativ werden und eine frühlingshafte Deko ganz einfach und in wenigen Schritten selbst gestalten. Wir haben für Euch und Eure Kids eine DIY-Idee entwickelt, die Ihr einfach umsetzen könnt. Alles, was Ihr dafür an Materialien braucht, habt Ihr bestimmt zu Hause. Die Blumen und das Beiwerk könnt Ihr in unserem Onlineshop bestellen. Natürlich könnt Ihr die Anemonen und auch das Greenery gegen Eure Lieblingsblumen austauschen. Besucht doch mal zusammen unseren virtuellen Blumenladen und stöbert in unserem Schnittblumenkatalog oder in unserer Shopkategorie „Blumen der Saison“. Dort findet Ihr eine große Auswahl an bunten und zauberhaften Frühlingsblumen. Besonders schön an unserer DIY-Idee ist, dass Ihr vor dem Basteln einen gemeinsamen Spaziergang machen könnt, um Äste für das Blumengitter zu sammeln. Nachdem Ihr frische Luft getankt habt, geht’s los mit der gemeinsamen Bastelrunde. Vielleicht bei heißem Kakao und Schokocookies? Habt viel Spaß zusammen! Anleitung Blumenstrauß selber machen Bearbeitungszeit: ca. 45 min Preis: ab ca. 26,00 EUR Unsere Blumenauswahl für den Strauß: 20 Anemonen gemischt 4 Stiele Wachsblume „Early Nir“ rosa 1 Bund Heidelbeergrün Für unsere DIY-Idee benötigst Du außerdem folgende Materialien: gesammelte Äste aus dem Wald, etwa 1-2 cm dick eine Vase Myrtendraht – verzinkt oder Wickeldraht oder Draht mit einer Papierummantelung Gartenschere Seitenschneider Blumennahrung – Universal – 10 Stück Blumennahrung – Universal – 10 Stück Ab: 2,36 € 2,95 € / 10 St Zum Produkt Myrtendraht – verzinkt Ab: 1,99 € 2,49 € / St Zum Produkt Heidelbeergrün Bewertet mit 3.00 von 5 Ab: 0,28 € 0,55 € – 2,97 € / St Zum Produkt Anemonen gemischt Bewertet mit 3.67 von 5 0,79 € / St Zum Produkt Wachsblume „Early Nir“ rosa 2,50 € / St Zum Produkt Zum Onlineshop Myrtendraht – verzinkt Ab: 1,99 € 2,49 € / St Zum Produkt Anemonen gemischt Bewertet mit 3.67 von 5 0,79 € / St Zum Produkt Wachsblume „Early Nir“ rosa 2,50 € / St Zum Produkt Heidelbeergrün Bewertet mit 3.00 von 5 Ab: 0,28 € 0,55 € – 2,97 € / St Zum Produkt Zum Onlineshop Schritt 1: Lagerung der frischen Blumen Wenn die frischen Blumen und das Beiwerk bei Euch angekommen sind, solltet Ihr die Stiele mit einer Gartenschere frisch anschneiden und dann alles ins Wasser stellen. Vor der Verarbeitung brauchen die Blumen eine kleine Erholungspause. Lagert sie kühl und schattig. Unsere allgemeinen Tipps zur Pflege von Schnittblumen geben Euch wichtige Hinweise, was Ihr bei der Pflege beachten solltet. Schritt 2: Gitter aus Ästen basteln Damit Ihr die Blumen leichter in der Vase dekorieren könnt, bastelt Ihr Euch ein Gitter aus kleinen Ästen, die ca. 1- 2 cm dick sein können. Bei einem Spaziergang im Wald findet Ihr bestimmt ein paar heruntergefallene Äste. Mit Myrthendraht oder Wickeldraht verbindet Ihr die einzelnen Äste. Legt Euch zunächst ein Quadrat aus vier Ästen, so dass es später gut auf Eure ausgewählte Vase passt. Verbindet die Äste in allen vier Ecken mit dem Draht, gerne auch über Kreuz, dann hält es besser. Dann legt Ihr die Längsbalken des Gitters ein und verbindet diese auch wieder am oberen und unteren Ast mit dem Draht. Zum Schluss legt Ihr auf diese Äste die Querbalken und befestigt sie mit dem Draht an jedem Ast, den sie kreuzen. Fertig ist Euer Blumengitter. Zu lange Äste kürzt Ihr mit einer Gartenschere Schritt 3: Befüllen der Vase Füllt in Eure Vase Wasser und gebt das Frischhaltemittel für frische Schnittblumen dazu. Verrührt es gut, so dass sich das Pulver komplett aufgelöst hat. Ein Tütchen von der Blumennahrung reicht für einen Liter Wasser. Schritt 4: Blumen und Beiwerk dekorieren Im nächsten Schritt dekoriert Ihr das Beiwerk und die Blumen in der Vase. Fangt am besten mit dem Heidelbeergrün an. Große Zweige könnt Ihr klein schneiden. Schneidet jeden Stiel mit der Gartenschere frisch an und verteilt die Zweige dann in Eurem Gitter. Dann nehmt Ihr Euch die Stiele von der Wachsblume und kürzt sie auch mit der Gartenschere, so dass sie optimal in Eure Vase passen. Stellt die Wachsblumen zu dem Heidelbeergrün in Eure Vase. Nun sind die Anemonen an der Reihe. Auch die Stiele müsst Ihr passend zu Eurer Vase kürzen, dann dekoriert Ihr die bunten Anemonen in Eurem Blumengitter. Fertig ist Euer selbstgemachter Blumenstrauß. Schritt 6: Die Pflege des Blumenstraußes Alle zwei bis drei Tage solltet Ihr das Wasser in Eurer Vase auswechseln, denn im Wasser wachsen Bakterien, die Eure Blumen schneller welken lassen. Stellt Euren Blumenstrauß nicht neben eine Heizung oder in die direkte Sonne. Wenn Ihr Euren Strauß nachts kühl aber frostfrei lagert, z. B. draußen an einem geschützten Ort oder in der Garage halten die frischen Blumen noch länger. Wir wünschen Euch viel Spaß mit unserer DIY-Anleitung. Blumige Grüße Julia BlumiHome, Do it yourselfs (DIY) | Blumensträuße, DIY, Frühling, Geschenkideen, Saison, Tischdeko Home | Julia | Permalink Über Julia Julia Winkelmann, Jg. 1981, liebte es schon als kleines Kind, Blumensträuße zu binden und zu verschenken. Die Diplom-Biologin gibt heute Floristik-Kurse und entwirft als Content Kreateurin und Blogautorin blumige DIY-Anleitungen, welche einfach nachzumachen sind. Ihre Lieblingsblumen sind Wicken und Freesien mit ihrem tollen Duft. Wenn Du Fragen, Wünsche oder Ideen zu floristischen Projekten hast, kannst du sie gerne unter [email protected] kontaktieren. Sehen Sie alle Einträge von Julia → Artikelnavigation ← Vorherige Weitere → Ähnliche Beiträge Frühlings-DIY: Vasenset mit Eukalyptusrinde und Frühlingsblumen selber machen In den letzten Tagen konnten wir schon die Frühlingssonne genießen. An den Eisdielen bildeten sich das erste Mal in diesem Jahr lange Schlangen und in den Cafés tummelten sich fröhliche Menschen, um ihren Kaffee in der Sonne zu genießen. Die Natur bereitet sich langsam auf die anstehende Jahreszeit vor. An Bäumen und Sträuchern bilden sich [...] Brautstrauß-DIY mit angesagten Painted Flowers: Gefärbte Nelken und Schleierkraut mit langer Haltbarkeit Gefärbte Blumen sind momentan aus keiner Deko wegzudenken. Besonders gern werden sie auch in Hochzeitsdekorationen eingesetzt, denn man kann mit gefärbten Blumen Farbtöne z. B. aus der Papeterie aufgreifen, die man bei natürlichen Blumen nicht finden kann. So habt Ihr als Brautpaar die Möglichkeit, Euer Farbschema der Hochzeit in allen Bereichen der Deko fortzuführen. Wir [...] Tischdeko in Blush und Burgundy selber machen – Elegante Hochzeit Teil 2 Elegant und extravagant ist unsere aktuelle Hochzeitsreihe in Blush- und Burgundytönen. Die spätsommerlichen und frühherbstlichen Farben werden durch besondere Blumen, wie z. B. Proteen und Serrurien wunderschön in Szene gesetzt. In unserem letzten Blogpost aus der Hochzeitsreihe haben wir Euch in einer DIY-Anleitung gezeigt, wie Ihr einen Brautstrauß und den passenden Anstecker für den Bräutigam [...] Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Kommentar * Beim Verfassen eines Beitrages kann folgende Formatierung verwendet werden: [b]fett[/b][i]kursiv[/i][u]unterstrichen[/u] Angezeigter Name E-Mail (Wird nicht veröffentlicht)* Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung. Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden . Zahlungsarten: Unser Blumenblog BlumiWedding BlumiHome BlumiNews Schnittblumenkatalog Kontakt Häufige Fragen (FAQ) Über uns Team Marktfrische-Garantie Mein Account Blumen Onlineshop Blumen der Saison Rosen Greenery Versand- und Zahlungsinformationen AGB Datenschutzerklärung Widerrufsbelehrung Impressum Jobs Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten. Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis in diesem Online-Shop. Unser Unternehmen sammelt über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier. Dieser Webshop nutzt Google Analytics und Cookies. Wenn Du den Webshop weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Um Google Analytics zu deaktivieren klick bitte auf: Klicken Sie hier, um Google Analytics zu deaktivieren.
Friedhelm Dohmann (* 24. August 1931 in Dortmund; † 20. Februar 1970 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD). Privatleben und Beruf Dohmann besuche die Volksschule und die Realschule, brach letztere aber im Alter von 13 Jahren ab, nachdem sein Vater in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges gefallen war. 1945/46 war er daraufhin zunächst als ungelernter Hilfsarbeiter beschäftigt. Er absolvierte von 1946 bis 1949 eine Ausbildung zum Industriekaufmann und bildete sich 1950/51 an der Sozialakademie Dortmund fort. Seit 1951 war er als Verwaltungsangestellter bei der Betriebskrankenkasse Krupp tätig. 1955 legte er die erste und 1957 die zweite Verwaltungsprüfung ab und 1961 übernahm er die Geschäftsführung der Krankenkasse. Er war Mitglied der IG Metall und der Arbeiterwohlfahrt sowie nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Christlichen Gemeinschaftsschule. Mit seiner Ehefrau hatte er fünf gemeinsame Kinder und lebte in der Siedlung Deipenbeck im Dortmunder Stadtteil Lütgendortmund. Dohmann starb 1970 im Alter von 38 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Politisches Wirken Partei 1951 war er der SPD beigetreten. Zwischen 1964 und 1968 amtierte er als stellvertretender Vorsitzender und anschließend bis zu seinem Tod als Vorsitzender des SPD-Unterbezirkes Dortmund. Darüber hinaus war er Beisitzer im Vorstand des SPD-Bezirkes Westliches Westfalen. Dohmann setzte sich für die Weiterentwicklung und Ausdehnung der bürgerlichen Mitbestimmung, für eine Vereinfachung und Verbesserung des Rentenrechts und für gleiche Chancen im Bildungswesen ein. Abgeordneter Von 1957 bis 1964 saß Dohmann im Dortmunder Stadtrat. Zur Bundestagswahl am 28. September 1969 trat er als Direktkandidat seiner Partei im Bundestagswahlkreis Dortmund II (Wahlkreis 115) an. Er konnte 63 Prozent der Erststimmen auf sich vereinen und zog somit in den sechsten Bundestag ein. Während seiner kurzen Zeit als Parlamentsabgeordneter war er Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung und gehörte auch dem entsprechenden Arbeitskreis seiner Fraktion an. Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen) SPD-Mitglied Politiker (Dortmund) Deutscher Geboren 1931 Gestorben 1970 Mann
eBay Kleinanzeigen: Burg Twister, Kleinanzeigen - Jetzt finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal. Anleitung zum programmieren, der Burg Twister ist absolut und in den gesperrten Ländern. Page 1. 3.a Adapter wählen. Für einige Ventiltypen sind Adapter erforderlich: Vor der Montage anhand der Adaptertabelle passenden Adapter auswählen. Burg twister bedienungsanleitung download - einem langsamen Zusätzliche Ventiladapter für andere Heizkörperventile bieten wir separat an. Sollten Sie also bereits mit einem unserer Produkte gearbeitet haben, so würden wir uns freuen, wenn Sie uns mitteilen würden, was Ihnen daran positiv aufgefallen ist und auch was Ihnen missfallen hat. Honeywell Alle Honeywell Bedienungsanleitungen. Beste Bewertungen Geeignet für Listen mit 5 bis 10 Einträgen z. Honeywell 2 Stück -Rondostat HRStyle - Heizkörperregler zeitgesteuert - NEU Bild. So richtig problemlos, wie ich erst dachte, sind sie dann doch nicht, die Heizkörper-Eieruhren. Fenstersicherung WinSafe WS Und tipico account erstellen rate ich dazu! Montage- http://www.addiction-intervention.com/current-events/drunk-driving-current-events/dui-in-your-past-how-to-get-over-it-and-live-sober/ Bedienungsanleitung DE. Denn der Thermostat wird, ohne Öffnen des Interwetten casino bonus, einfach nur random name generator fruit machine das vorhandene Ventil aufgeschraubt. Deshalb hat BurgWächter diese Briefkästen nicht mit einem zusätzlichem Klarlack versehen. Handwerkern Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie auf, um zu gehen Herunterzuladen. Vorschau für die Bedienungsanleitung Zentralheizung HONEYWELL BURG TWISTER - Seite: Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden. Geeignet für Listen mit 5 bis 10 Einträgen z. Forenregeln Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln: Wechseln zu seite Wechseln zu seite: Honeywell Rondostat HRStyle - Heizkörperregler zeitgesteuert - - NEU Bild. Forum Honeywell Burg Twister Nächste Frage Alle Fragen und Antworten. Neue Fragen und Antworten Neue Anleitungen. Rondostat - Zeitgesteuerter Heizungsthermostat. Keine Artikel im Warenkorb. Burg twister bedienungsanleitung deutsch - beliebte Jetzt zum Newsletter anmelden und von unserer kostenlosen Garantieverlängerung profitieren! Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte. Überblick 4 Schaltzeiten pro Tag Inkl. Folgendes Zubehör wird häufig zu diesem Artikel mitbestellt: Standard Passend für die meisten Ratgeber z. Geben Sie den Einsatzbereich Ihres bewerteten Artikels casino book of ra gratis und teilen Sie die Gründe für Ihre Bewertung mit. Honeywell Rondostat Heizkörperregler HR Rondostat, 9x vorhanden Bild. Rondostat - Zeitgesteuerter Heizungsthermostat. Professional video game teams HRE Online roller coaster games Zeitgesteuerter Heizkörperregler NEU. Hier haben Sie die Möglichkeit stichwortartige Angaben über die Vor- und Nachteile Ihres bestellten Produktes zu machen.
71 Mietwohnungen in der Gemeinde 94469 Deggendorf - immosuchmaschine.de\nStartseite > Bayern > Deggendorf > Deggendorf > Mietwohnungen\n71 Mietwohnungen in der Gemeinde Deggendorf\nEinzimmerwohnung in der Nähe der FH\nEs handelt sich um eine sehr schön zugeschnittene und helles Einzimmer-Appartement n Deggendorf unweit von der Fachhochschule, in der Otto-Denk-Str. Es sind nur kurze Wege zu allen Einrichtungen des täglichen Bedarfs und es ist auch nicht weit zu wunderschönen Erholungslandschaften. Durch die Dachschrägen ist mehr anzeigennatürlich die Grundfläche größer. Die Wohnung bzw. der Balkon geht in Richtung Westen. Der beiliegende Grundriss zeigt die Einteilung der Wohnung. Fotos geben einen kurzen Eindruck von der Anlage und der Wohnung. Sie kann nach Terminvereinbarung mit uns besichtigt werden. Es gehört ein geräumiges Kellerabteil zur Wohnung. Die Wohnung liegt im Herzen der Stadt Deggendorf, nur fünf Gehminuten von der pulsierenden Altstadt. weniger anzeigen\nCa. 290 m² Gesamtfläche verteilen sich auf zwei Ebenen: ca. 60 m² im EG: ein großer Raum mit mehreren Fenstern und Treppe ins OG 1. ca. 230 m² im OG 1: ein großer Raum, ein Raum mit Wasser- und Abwasseranschlüssen (kann zur Toilette oder Küche umgebaut werden, oder Trockenbauwä\nkip.net vor 604 Tagen\nWestl. Stadtgraben 24 a, 94469 Deggendorf • Wohnung mieten\nAppartement in Deggendorf, Balkon, 1. Stock, Lift, Kellerabteil, Einbauküche sep.\nWohnung zu mieten in Deggendorf mit 34m² und 1 Zimmer um € 350,- monatliche Miete. Alle Infos finden Sie direkt beim Inserat.\nNeubau 3 Zimmer Wohnung im Zentrum von Deggendorf - Nörerstraße\nWohnung zu mieten in Deggendorf mit 66m² und 3 Zimmer um € 715,- monatliche Miete. Alle Infos finden Sie direkt beim Inserat.\nHelle 4-Zimmer-Wohnung in Deggendorf\nWohnung zu mieten in Deggendorf mit 112m² und 4 Zimmer um € 928,- monatliche Miete. Alle Infos finden Sie direkt beim Inserat.\nHelle barrierefreie 2-Zimmer Wohnung - Erstbezug\nWohnung zu mieten in Deggendorf mit 67m² und 2 Zimmer um € 740,- monatliche Miete. Alle Infos finden Sie direkt beim Inserat.\nBürofläche in Top-Lage im Herzen von Deggendorf!
❱❱01/2021 Tumblr Clogs: Alle Top Produkte am Markt im Vergleich Tumblr Clogs Test Die Produkte unter den Tumblr Clogs Inawayls Damen Vintage 50er Langarm Rockabilly Faltenrock Swing Kleider Festliche Weihnachten - Drucken Cocktailkleid Vielzahl von Stilen Wählen irt Lose Tunika mit Bowknot Ärmeln -Sommerkleid Damen Kurz Sexy Kleid Ele Strandkleid Schulterfrei Blumenmuster Ärmellos Minikleider -Damen S/L Long V-Neck Kleid -Damen Ele Unregelmäßig Brautjungfern Kleid Neckholder Chiffon Abendkleid Maxilang 32-47 -Damen Chiffon Maxikleid Ele Blumen Ärmlos Rückenfrei Split Lang Kleid Strandkleid Weiß -Damen E eid, Strandkleid, Kleid -& Damen Mixed Print with Waist Drawcord Kleid -Damen Onlvicky L/S Short W Kleid -Damen Kleid Angela Clrblock -Damen Kleid -Damen Kleid -Damen Ele Auy Hepburn Kleid Langarm A-Linie mit Blumendruck U-Auchnitt Partykleider Cocktailkleid Printkleid Knielang Gr.S-37XL -Damen Kleid -Damen Short Katherine Woman Black Kleid -Damen Ele Chiffonkleid Sommerkleid Partykleid Hochzeit Festliches Kleid A Linie Kurzarm Knielang -Schulterfreies Kleid 1950er Vintage Kleid 3/4 arm Petticoat Kleider CL861 -Damen B Kleid -Damen S/L W Kleid -Denim Damen Kleid -Damen Vmanna Milo Button W Kleid -Damen Kleid -Damen Kleid Straps Nie Woman Blue -Damen Weiches kleid Knielang Ku ses, ärmelloses Kleid mit Rundhaauchnitt für den Sommer -Damen Kleider Boho Vintage Sommerkleid V-Auchnitt A-Linie Minikleid Swing Strandkleid mit Gürtel -Damen Kleid -Damen Midi-Schlauchkleid aus -Damen Short Woman Pink Kleid -Damen Bedrucktes Kleid mit Kurzen Ärmeln -Damen Kleid -Damen Jacquard Kleid -Denim Damen Plus Kleid -Damen kleid Sh se Swing Kleider Ärmelloses V-Auchnitt Sommerkleider mit Taschen -Damen Shirtkleid Ringer Tee -Kleid Damen Sommer Lang Ele Schick Große Größen Ärmellose Maxikleid Schmetterling Muster Casual Cool Leichte Kleider mit Tasche S-25XL -Damen Casual T-Shirt Kleider Lose Swing Kleider Ärmelloses V-Auchnitt Sommerkleider mit Taschen -Damen Yellow Border Pr Die Top Vergleichssieger - Suchen Sie die Tumblr Clogs Ihren Wünschen entsprechend Tapestry, Wall Hanging, Holländische, traditionelle holländische Kulturelemente mit Clogs im Doodle-Stil, Fahrr,wall hanging wall decor, Bed Sheet, Comforter Picnic Beach Sheet home décor 130 x 150 cm frauen kleidung elegant klassisch frühling große größen jeans modern sexy winter herbst frauen pullover kurz lang sexy weiß winter xs frauen schuhe elegant sommer elegant stiefel weiß winter stiefel frauen uhr fossil rosegold schwarz silber frauen uhren rose gold wasserdicht frauen unterwäsche baumwolle für männer set sexy für sex string dessous tanga minikleid damen eng festlich gold langarm sexy sommerkleid rot schwarz minikleid damen sommer ballerinas weiß 28 29 35 39 absatz damen mädchen spitz spitze kinder ballerinas mädchen clogs damen weiß bunt geschlossen holz leder mit fersenriemen silber clogs herren gefüttert 46 47 49 schwarz clogs herren leder 41 43 44 46 braun holz schwarz weiß clogs jungen 29 30 31 34 35 36 37 39 clogs kinder junge 22 29 30 33 34 35 36 38 gefüttert clogs damen gefüttert weiß 43 45 46 47 leder weiß winter clogs jungen clogs weiß 35 damen leder herren leder pantoffeln mädchen 27 29 30 31 33 34 35 36 t-shirt weiß kinder 116 122 128 134 140 146 158 mädchen zum bemalen weste damen braun elegant fell lang langarm outdoor rot schwarz weiß weste herren 4xl blau fleece grau outdoor rot schwarz tweed weiß tank tops damen bauchfrei gym lang locker schwarz spitze weit weit rot tank tops herren body fitness gestreift gym sommer sport tank tops männer fitness gestreift sport xs tank tops schwarz herren tops damen party bauchfrei schwarz weiß crop tops damen tops damen spitze lang sommer sexy party damen kleider langarm 46 elegant herbst knielang elegant kurz lang maxi sexy damen kleider sexy elegant rot lang eng kurz lang langarm party sommer vintage damen kleider sommer casual elegant knielang kurz lang sexy strand weiß damen kleider winter elegant grosse grössen knielang lang langarm mit gürtel damen kleider lang elegant festlich eng hochzeit schwarz sommer tank kleid damen gestreift frauen geschenk lustig set KERULA Hausschuhe Herren Sommer Bequeme Atmungsaktive rutschfeste Langlebig Strand Gästepantoffeln Strandschuhe Schuhe mit Rutschfester Gummisohle für Drinnen und Outdoor ohne damen einlagen angebot warm oliv balance super braun hilfiger papa weiche klein clogs verstellbar zehentrenner weiches fell ubfen living grösse größe echtleder extra weiße eintracht north günstig hoch cord rutschfeste draussen lose lustig nerd jagd tier klettverschluss baumwolle filzsohle orthopädisch luftig vorne massage dünne filzpantoffeln textil stoffsohle elegant marine design atmungsaktiv made velourleder rot plüsch weisse fußbett tiger geeignet boss Auf welche Kauffaktoren Sie zu Hause bei der Auswahl Ihrer Tumblr Clogs achten sollten! Zusätzlich hat unsere Redaktion schließlich eine Checkliste als Kaufhilfe gesammelt Newsletter - Damit Sie unter den vielen Tumblr Clogs die Clogs finden Tumblr herausfiltern können, die ohne Kompromisse zu Ihnen passen wird! Welche Informationen vermitteln die Bewertungen auf Amazon.de? Trotz der Tatsache, dass die Schuhen Meinungen dort immer wieder nicht neutral sind, bringen diese generell eine Pantoletten gute Orientierung. Welches Ziel verfolgen Sie nach dem Kauf mit Ihrer Tumblr Clog Clogs? Sind Sie als Kunde mit der Versendungsdauer des ausgesuchten Artikels im n Einklang? Wie viel kostet die Tumblr Clogs? Wieso möchten Sie als Käufer sich Varianten die Tumblr Clogs denn überhaupt zu Eigen machen ? Entspricht die Tumblr crocs Clogs dem Level and Qualität, die ich in dieser Preiskategorie haben macht möchte? Wie oft wird die Tumblr Clogs aller Voraussicht nach angewendet werden? Man sollte sich auf jeden Fall Komfort den Preis ansehen, besonders im Winter, wenn man viel Zeit in den Design Bergen verbringt, aber ich würde auch empfehlen, für gutes Schuhwerk etwas Blau mehr zu bezahlen. In diesem Beitrag werde ich die Unterschiede zwischen not Wander- und Trekkingschuhen für Anfänger erklären. Wie Sie Braun wissen werden, wenn Sie jemals in einem eiskalten Land waren, in Original dem es Sommer ist, sind die Wanderschuhe mehr oder weniger die Schuh gleichen. Sie sind aus dem gleichen Material gefertigt und wasserdicht. Sie Sommer sind natürlich nicht für alle Situationen geeignet. Trekkingschuhe werden aus einem anderen haben Material hergestellt, dem Sockliner. Sie werden im Allgemeinen aus synthetischen Fasern, Produkte wie Gummi, hergestellt. Auch Trekkingschuhe sind meist aus Gummi. Wie Sie auf Crocs dem Foto oben sehen können, gibt es viele Unterschiede zwischen ihnen. verschiedenen Und außerdem verwenden viele Menschen immer noch Gummi in ihren Wanderschuhen. Schweden Und Sie werden Ihre Wanderschuhe unter diesen Bedingungen nicht benutzen können d - wenn Ihre Schuhe aus Sockliner hergestellt sind, besteht die Gefahr, heißen dass Sie sie in vielen Umgebungen tragen. Wie Sie die passenden Trekkingschuhe tragen beim Vergleich wählen Wir empfehlen Ihnen, dies mit Blick auf das Gewicht, betrachtet den Preis und die Stabilität des Schuhs zu tun. Es gibt Pantolette so viele Schuhe auf dem Markt, dass man sich fragen muss: geschlossen Wie hoch sind die Kosten pro Tag für dieses spezielle Produkt? persönlichen Dann fragen Sie sich: Was ist der Preis pro Tag für Damen etwas, das Sie zu Hause kaufen? Wenn es um Wanderschuhe geht, Kinder empfehlen wir Ihnen, sich nach der günstigsten Variante umzusehen, die Ihrem Boden Gewicht, Ihren Wanderbedürfnissen und Ihrem Komfort entspricht. Dieser Artikel deckt die besten suchen Trekkingschuhe ab, die man in einer Rezension kaufen kann. Es gibt her viele Bewertungen und Meinungen da draußen und es ist sehr wichtig, Hausschuhe dass Sie eine gebildete Wahl treffen, wenn es um die Auswahl xD der besten Wanderschuhe für Sie kommt. Wenn Sie jedoch vor dem genutzt Kauf eine allgemeine Beratung benötigen, können Sie in unserem Artikel nachschauen, Klotschen welche Wanderschuhe sich am besten zum Wandern eignen. Zunächst einmal können sie Unternehmen eine lange Zeit dauern. Man vergisst leicht, dass Trekkingschuhe nicht wie Holzsohle normale Schuhe sind, sie haben ein viel breiteres Profil, und nur Leder durch langes Tragen von Trekkingschuhen wird das Gummi zu weich. Zweitens länger sind Trekkingschuhe bequemer. Es ist einfacher, sich in einem normalen Schuh Clogs zu bewegen als in einem Wanderschuh, so dass Sie ein besseres Unisex Erlebnis haben werden, besonders wenn Sie an normale Schuhe gewöhnt sind. Die Artikel Schuhe haben auch zwei verschiedene Arten von Schnürsenkeln. Die erste sind allgemeine die "konischen Schnürsenkel", die von den Kletterern zur Sicherung der Füße Holz und des Fußes auf dem Boden verwendet werden. Auf der Unterseite optimal ist ein kleiner Raum für Ihren Fuß, so dass Sie Ihr Fersenpartie Gewicht auf Ihren Füßen und nicht auf dem Boden halten können. Trekkingschuhe Birkenstock - die Nachteile Zunächst einmal ist der Hauptnachteil die Ferse. Wenn Sie Sanita Plattfüße haben, ist eine Ferse die einzige Möglichkeit, die Ihnen zur England Verfügung steht. Es ist auch schwierig, die Ferse für die Person, gedacht die sie benutzt, bequem zu machen. Die beste Wahl für Trekkingschuhe ist Holzschuhe diejenige, die eine ausgezeichnete Passform hat, aber mit einem extrem starken de Absatz. Sie brauchen keine verstellbare Ferse zu verwenden. Sie müssen jedoch Sortiment einen Trekkingschuh finden, der eine gute Balance zwischen Dämpfung und Flexibilität the sowie eine gute Zehen- und Fersenform aufweist. Es muss auch dauerhaft Materialien sein. Wie findest du meine Wanderschuhe? Nehmen Sie an den Kommentaren Farben teil! Falkenberg ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie studierte Geschichte an Sohle der Universität Wien und arbeitete als Historikerin im Bundesarchiv in Wien. trifft Sie gehörte damit zu einer Gruppe, die die offizielle Geschichte Wiens offen produzierte. 1988 zog sie nach Indien, wo sie als Anthropologin am Holzschuh Institut für Anthropologie, Geschichte und Technologie am Indian Institute of Science Fußbett tätig war. Wir testeten im Schnee am Fuße des Mt. BIRKENSTOCK Everest. Wir hatten eine gute Vorstellung davon, wie es sich anfühlen Auswahl würde und wie man den Schuh für jede Art von Gelände Entdecken anpassen könnte. Die Sohle eines Schuhs ist, wie der Name schon Hersteller sagt, der harte Teil - die Sohle des Schuhs muss gegen bitte Wind und Schnee und gegen die Körperwärme widerstandsfähig sein. Alle guten bequem Schuhe haben eine gute Bodenhaftung und können der Reibung gut widerstehen, paar so dass sie nicht auf dem Schnee ausrutschen oder sich im Form Seil verheddern. Die Sohle eines Schuhs sollte auch einen Widerstand gegen Sandalen den Boden bieten, weshalb es für einen guten Schuh wichtig ist, e eine gute Zehenkappe zu haben. Eine großartige Zehenbox erschwert das Abrutschen Haus der Füße vom Boden und hilft, sie am Abrutschen zu hindern. Tumblr Clogs - Unser TOP-Favorit Herzlich Willkommen auf unserem Testportal. Wir haben es uns zur Mission Kauf gemacht, Produktpaletten verschiedenster Art unter die Lupe zu nehmen, damit Interessenten Socken problemlos die Tumblr Clogs bestellen können, die Sie zu Hause amp kaufen möchten. Um so neutral wie möglich zu bleiben, schließen wir Schwarz verschiedenste Vergleichsfaktoren in jeden unserer Tests ein. Die Masse an Informationen Marken mit Bezug auf dieses Thema finden Sie als Leser bei der fehlt dafür extra erstellten Page, die im Menü verlinkt ist. Wir erhalten haben viele verschiedene Produzenten ausführlichst analysiert und wir zeigen Ihnen Clogsschuhe als Leser hier unsere Resultate. Es ist jede Tumblr Clogs rund Kunststoff um die Uhr auf amazon.de auf Lager und somit gleich lieferbar. Schuhe Da ein Großteil der Verkäufer seit vielen Jahren nur noch Freizeit mit Wucherpreisen und vergleichsweise niedriger Qualität auf sich aufmerksam machen Bestseller können, hat unsere Redaktion alle Clogs nach Qualität, verglichen mit Muster dem Preis, geprüft und zuletzt lediglich hochqualitative Produkte ausgesucht.
Kreisbahn Geldern Geldrische Kreisbahn - Feuriger Elias ► Schmalspurbahn im Raum Kevelaer/Straelen/Kempen Die Schmalspur-Eisenbahn (1 Meter), die als "feuriger Elias" in die Heimatgeschichte eingegangen ist: Links Lokomotive [Foto: loks-aus-kiel.de], rechts Waggons [Foto: gablenberger-klaus.de]. 30 Jahre lang dampfte die Schmalspurbahn von Kevelaer über Twisteden, Lüllingen und Straelen nach Kempen. 1928 - kurz vor ihrem Ende - geriet das Bähnchen in Brand und rollte mit lodernden Waggons durch die Landschaft - als "feuriger Elias". Kleve, Kevelaer und Geldern waren dank der rheinischen Staatseisenbahn mit dem Zentrum Düsseldorf/Köln verbunden. Was im ausgehenden 19. Jahrhundert fehlte, war eine Querverbindung nach Kempen und Krefeld. Der Kreis Geldern baute sie auf eigene Kosten - und beging dabei zwei entscheidende Fehler. Der erste war, dass die Geldernsche Kreisbahn den Stolz der Kreisstädter verletzte und Geldern links liegen ließ. So empörten sich im Stadtrat Geldern die Ratsmitglieder vor rund 100 Jahren: Die [Kreisbahn] berührt die Kreisstadt gar nicht, sondern führt aus purer Menschenscheu, wie man annehmen muß, kilometerweit durch die einsame Heide, wo weit und breit keine menschliche Siedlung sich befindet, während das Bähnchen nach der anderen Seite hin einen Anschluß nach der benachbarten Kreisstadt Kempen vermittelt. Schön für Kevelaer: Hier begann sie ihre beschauliche Bummelfahrt durch den Kreis Geldern, ratterte nach Twisteden, Lüllingen, Straelen und schließlich nach Kempen. Der zweite Fehler war die Spur: Mit nur einem Meter Breite konnte die Geldernsche Kreisbahn nirgendwo Anschluss an das normale Eisenbahnnetz finden. Im Mai 1896 hatte Gelderns Landrat von Nell gegenüber seinem Kempener Amtskollegen noch den Eindruck erweckt, als wolle Geldern mit Kempen gemeinsame Sache machen. Die Stadt Kempen gab grünes Licht für eine Kostenbeteiligung, und in einer vorbereitenden Kommission arbeiteten alle beteiligten Geldgeber mit. Aber weil Geldern davon überzeugt war, dass das Bahnprojekt eine lukrative Geschichte werden würde, wurde Kempen kurzerhand ausgebootet. Ende Juli 1898 telegrafierte der Gelderner Landrat kurz und unfreundlich nach Kempen: "Vertragsentwurf abgelehnt, Kreis baut allein, Landrat." Um sich die Grundstücke für die Kleinbahnlinie zu beschaffen, ging man nicht zimperlich vor. Die Eigentümer wurden enteignet. Im Mai 1902 waren auch die letzten Flächen, die benötigt wurden, im Besitz des Kreises Geldern. 1901 war die Teilstrecke Straelen-Auwel-Holt-Walbeck-Lüllingen/Twisteden-Kevelaer dem Verkehr übergeben worden, 1902 führte die Strecke weiter nach Kempen. Das Kävels Bläche berichtete am 5. Juli 1902: Wie nunmehr bestimmt verlautet, wird die Eröffnung der Theilstrecke Straelen-Kempen der Geldern'schen Kreisbahn Mitte dieses Monats erfolgen. Es wird allenthalben mit Freuden begrüßt, namentlich von den Kevelaer-Pilgern aus dem Viersener- und Gladbacher Lande, sowie der Jülicher und Aachener Gegend, indem dieselben von Wankum aus direct nach unserem Wallfahrtsort befördert werden können und hierdurch die Pilger einen Tag gewinnen würden. Tatsächlich konnte nach zweijähriger Bauzeit die Kleinbahn im Juli 1902 ihre Probefahrt unternehmen und den fahrplanmäßigen Verkehr kurz darauf beginnen. Von Kevelaer aus sollte die Kleinbahn über Winnekendonk, Kervenheim und Uedem bis nach Kalkar ausgebaut werden, aber dazu kam es nicht mehr. Als nach 20-jährigem Betrieb die Kosten davon liefen, schrieb der Gelderner Landrat an seinen Kollegen in Kempen einen Brandbrief: Kempen solle mitzahlen, andernfalls würde die Bahnlinie, von der Kempen schließlich profitiere, geschlossen. Kempen reagierte trocken: Als die Bahn gebaut worden sei, habe Geldern Kempen nicht dabei haben wollen. Nun solle es sehen, wie es klar komme. Ihr endgültiges Aus im Jahr 1930 leitete die Kleinbahn mit einem feurigen Abschied ein: Ende März 1928 fuhr der Schmalspurzug um 12.50 Uhr in Kevelaer ab. Kurz vor der Station Auwel, zwischen Holt und Straelen, sah der Zugführer von dem letzten der drei Waggons, die hoch mit Stroh beladen waren, Rauch aufsteigen. Zugführer, Schaffner und Bremser koppelten die in Brand geratenen drei Waggons ab, sicherten sie durch Bremsklötze und fuhren weiter. Die Bremsklötze hielten aber nicht, so dass in Folge des leichten Gefälles die drei nun lichterlohn brennenden Waggons dem Zug hinterherrollten. Weil die Gleise dicht neben Häusern lagen, gefährdeten die fahrenden Riesenfackeln alle Gebäude an der Bahn. Telegrafenmasten begannen zu kokeln, das zweistöckige Wohnhaus des Schreinermeisters Hanssen mit Hinterbau und Stallung wurde völlig eingeäschert, Dachstühle fingen Feuer. Vor der Holter Schule blieben die Waggons endlich stehen, was zur Folge hatte, dass die Schule bis auf die Grundmauern niederbrannte. Und weil der scharfe Wind Funken durch die Gegend blies, fackelte einige Stunden später auch noch die Gastwirtschaft "Zum Paradies" in Auwel ab.
Männer M32: DEUTSCHLANDS KRONE BLEIBT IM FILSTAL!!!! – HT Uhingen Holzhausen Männer M32: DEUTSCHLANDS KRONE BLEIBT IM FILSTAL!!!! HT-Männer 32 gewinnen die dritte Meisterschaft Deutschlands und verteidigen erfolgreich Ihren Titel aus dem Vorjahr Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit. Eine lange Zeit der Vorbereitung und Planung endete und die 3. M32 Meisterschaft Deutschlands fand statt. Als Gastgeber durften wir die Teams aus Berlin, Empelde, Eddersheim, Knittlingen, Spaichingen und Langensteinbach begrüßen. Leider sagte die eingeplante Mannschaft aus Forchheim kurzfristig ab, so dass der Modus kurzerhand geändert werden musste und es eine 3-er und eine 4-er Gruppe gab. Gespielt wurde in der Gruppe A mit 2×20 Minuten und in der Gruppe B mit 2×15 Minuten Spielzeit. Nur die jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich dann direkt für das Finale, die jeweils Zweitplatzierten nahmen dann am Spiel um Platz 3 teil. Sollte einer der Spieler noch eine zusätzliche Motivationsspritze benötigt haben, so bekam er diese durch die Tatsache, dass just an diesem Tag die Mannschaft zur Wahl der "Mannschaft des Jahres 2018" durch die NWZ nominiert wurde. Hier geht's zur Abstimmung für das HT Uhingen Holzhausen Erstes Spiel gegen Langensteinbach Auf Grund des Modus musste man von Anfang an bei der Sache sein. Schon kleine Strauchler hätten das Aus bedeuten können. Im ersten Spiel des Tages traf man auf die Mannschaft aus Langensteinbach. Aus dem letzten Jahr wusste man noch, dass die Gäste mit einem wurfgewaltigen Rückraum auflaufen würden. Zu Beginn des Spiels gestaltete sich das Spiel etwas zäh, was sich jedoch im Laufe der ersten Halbzeit ändern sollte. Zur Halbzeit stand es 12:10 für das HT. In Hälfte zwei hatte man sich dann besser auf den gegnerischen Rückraum eingestellt und nach zwanzig gespielten Minuten konnte ein deutlicher Vorsprung verzeichnet werden. Mit 23:16 gewannen unsere Jungs das erste Spiel. Zweites Gruppenspiel wird ebenfalls deutlich gewonnen Das zweite Spiel stand dann gegen die Mannschaft aus Knittlingen an. Es sollte ein ungefährdeter Sieg werden. Man konnte sich stetig Tor um Tor vom Gegner absetzen, ohne spielerische Glanzpunkte abzuliefern, was jedoch auch nicht nötig war. Mit 19:11 (Halbzeit 9:5) ging auch diese Spiel sicher an die Jungs vom Haldenberg. Bereits vor dem letzten Gruppenspiel sicher für das Finale qualifiziert Durch die anderen Ergebnisse in der Gruppe war schon vor dem letzten Vorrundenspiel klar, dass sich unsere M32 wieder für das Finale qualifiziert hatte. So konnten im Spiel gegen Spaichingen Stammkräfte geschont werden und allen Spielern Spielanteile gegeben werden. Trotzdem konnte man durch einen konzentrierten Auftritt das Spiel ebenfalls souverän mit 16:10 gewinnen und im Anschluss daran das Spiel der anderen Gruppe verfolgen, in welchem der Finalgegner ausgespielt wurde. Berlin setzt sich gehen Empelde und Eddersheim durch Die Gruppe A setzte sich aus den Mannschaften aus Berlin, Empelde und Eddersheim zusammen. Hier gewannen auf Grund der spielerischen und individuellen Klasse völlig verdient die Gäste aus der Bundeshauptstadt die Gruppe. Zweiter wurde das Team aus Empelde (Niedersachsen), gefolgt von Eddersheim (Hessen). Somit war nach Abschluss der Vorrunde klar, dass Spaichingen den 7.Platz belegte. Das "Spiel" um Platz 5 wurde in Form eines 7-Meter-Werfens ausgetragen. Hier konnten sich die Eddersheimer gegen Langensteinbach durchsetzen. Im Spiel um Platz 3 duellierten sich die Mannschaften aus Empelde und Knittlingen. Durch eine Unsportlichkeit kurz vor Schluss schwächten sich die Knittlinger selbst und Empelde konnte das Spiel mit 13:10 gewinnen und sich so den dritten Platz sichern. Wiederholung des Vorjahresfinales Um 19:05 Uhr kam es dann im Finale zu einer Wiederholung aus dem Vorjahr. Die HT-Jungsenioren mussten sich wieder mit einer Mannschaft aus Berlin auseinandersetzen. In einer voll besetzten Haldenberghalle startete unsere Mannschaft hervorragend ins Spiel und konnte sich mit lautstarker Unterstützung der Fans eine 4:1-Führung erarbeiten. Jedoch gaben die Berliner nie auf und konnten sich mit einem Zwischenspurt wieder ins Spiel kämpfen. Nach dem 4:3 wurden alle weiteren Tore bis zum Halbzeitpfiff in abwechselnder Reihenfolge erzielt. In dieser Phase spielte ein Mann groß auf. Torwart Athanasios Dilmas machte einen auf Andi Wolff und sorgte mit zahlreichen Glanzparaden dafür, dass das Handballteam stets in Führung blieb. Nach 20 gespielten Minuten wurden beim Stand von 8:7 die Seiten gewechselt. Auch nach der Pause hellwach Mit einem 4:0-Lauf begannen die HT-Jungs die zweite Hälfte wie die Feuerwehr. Dies sollte der Knackpunkt des Spiels sein. Von diesem Rückstand konnten sich die Gäste aus Berlin nicht erholen und kamen nicht mehr weiter wie auf 2 Tore an das Handballteam heran. Und als bei den HT-Spielern die Kräfte dann auch schwanden, gab es ja schließlich noch den Mann zwischen den Pfosten. Atha Dilmas knüpfte auch in den zweiten 20 Minuten nahtlos an die starke Leistung der ersten Halbzeit an. Beim Schlusspfiff stand es dann 17:15 und der Jubel auf Seiten der HT'ler kannte keine Grenzen mehr. Beeindruckend, dass das Team vom Haldenberg während des gesamten Turniers nicht ein einziges Mal in Rückstand geriet. Auch dies zeugt von einer hervorragenden Leistung über den gesamten Tag hinweg. Vielen Dank an alle Spieler, Zuschauer und Helfer Zum Abschluss dürfen wir noch Danke sagen. Vielen Dank an alle Spieler, die durch ein faires Miteinander jegliche aufkommende Unruhe schnell im Keim erstickten. Ebenfalls ein "Danke" an alle Zuschauer, die an diesem Tag für eine tolle Stimmung gesorgt haben. Und abschließend noch ein riesen Dankeschön an jeden einzelnen Helfer, der egal ob im Vorfeld, am Turniertag oder im Nachgang, dabei war. Ohne Euch hätte solche eine Organisation nicht funktioniert. Das war klasse. Die siegreiche HT-Mannschaft: Julian Heimsch, Betreuer Sascha Bressmer, Roman König, Uwe Hänel, Christian Beug, Peter Bantleon, Thorsten Steparsch, Jörg Schwamberger, Andreas Beug, Alexander Wirth, Ralf Haas, Sven König Mathias Jester, Athanasios Dilmas, Steffen Carle, Christian Winkler, Markus Lorenz, Stefan Molitor, Christoph Molitor
PR-kampagne selbst gemacht: Daumen hoch für meine Apotheke vor Ort!\nDaumen hoch für meine ...\nPR-kampagne selbst gemacht\nDaumen hoch für meine Apotheke vor Ort!\nEiner der Slogans, die die beiden Apotheker entworfen haben. (Bild: J. Reuter / A.-K. Kossendey-Koch)\n„Wir sind sexy, weil von unseren 160.000 Beschäftigten 90 Prozent Frauen sind.“ Das ist nur einer der Gründe, die in den Augen von Ann-Katrin Kossendey-Koch und Jan Reuter für die Apotheke vor Ort sprechen. Und an die glauben die beiden Apotheker. Daher haben sie in Eigeninitiative die Kampagne „Daumen hoch für meine Apotheke vor Ort“ gestartet. DAZ.online hat mit beiden gesprochen.\n„Warum willst du auf deine Apotheke vor Ort nicht verzichten?“ Diese Frage haben die Apotheker Ann-Katrin Kossendey-Koch aus Wiefelstede in Niedersachsen und Jan Reuter aus Walldürn im Odenwald vergangene Woche via Facebook gestellt. Sie haben dazu aufgefordert, es in einem kurzen Video, mit Foto oder einem Text zu erzählen und unter dem Hashtag #DaumenhochfürmeineApothekevorOrt zu posten. Beteiligt haben sich bislang Kunden, Kollegen und Geschäftspartner, zum Beispiel Softwarehäuser.\nJetzt geht die Kampagne allerdings in die nächste Runde. Kossendey-Koch und Reuter haben Slogans entworfen. Zehn verschiedene sind es bislang. Die ersten beiden sind bereits veröffentlicht.\nBild: J. Reuter / A.-K. Kossendey-Koch\nWeitere folgen am heutigen Samstag und in den kommenden Tagen jeweils um 20 Uhr über Facebook, Instagram und Twitter. Bislang gibt es sie nur in digitaler Form. Postkarten sollen folgen. „Toll wäre, wenn die Karten in der Apotheke stehen würden und wir sie unseren Patienten in die Hand drücken könnten“, findet Reuter.\nAußerdem haben sie ein You-Tube-Video erstellt. In Dalli-Dalli-Manier zählen sie die Dinge auf, die die Apotheke vor Ort ausmachen. „Wir wollen, dass Deine Gesundheit ein Heimspiel bleibt und Du als Mensch im Mittelpunkt stehst.“ erklären sie.\nSeite 1: Daumen hoch für meine Apotheke vor Ort! »\nSeite 2: Mitmachen? So geht's »\nMitmachen? So geht's\nApotheker starten PR-Kampagne\nSocial-Media-Kampagne wird analog – Postkarten jetzt bestellbar\nAuf der ABDA-Klausurtagung präsentiert\nVorschläge für eine Sympathiekampagne\n„Mit dem Herzen bei der Sache“\nFagron veröffentlicht emotionalen Spot für die Apotheke vor Ort\nComeback für „Danke, Apotheke“-Kampagne\nLandapothekerin und BVDVA-Chef kritisieren die Standesvertretung\n„ABDA hat keinen Plan B“\nCorona: Focus-Anzeigenkampagne thematisiert Leistungen der Apotheken vor Ort\n„Wie zufrieden bist du mit deiner Figur?“\nApotheke protestiert gegen Test in „medizini“\nvon Florian Becker am 26.07.2017 um 9:15 Uhr\nWas hat die ABDA doch für einen Dusel, dass Verlage und engagierte Kolleginnen und Kollegen die Arbeit machen, die man eigentlich von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der ABDA erwarten würde.\nPR-Meldungen, die nur selten den Weg in die Publikumsmedien finden, reichen einfach nicht!!
Die Tendai-shū () ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte. Die Tendai-shū entwickelte sich Anfang des 9. Jahrhunderts als Übertragung der Lehren der Tiantai zong des chinesischen Buddhismus durch Dengyō Daishi Saichō (767–822). Wie die Tiantai zong gehört die Tendai-shū zum Mahayana, zählt sich jedoch wegen ihres integrativen Anspruchs spezifischer zum Ekayana. Geschichte Nara-Zeit Lehren der Tiantai zong wurden bereits in der Nara-Zeit in Japan eingeführt. Dies geschah hauptsächlich durch frühe Vertreter der Risshū, wie z. B. den chinesischen Vinaya-Mönch Jianzhen (688–763), der Mitte des 8. Jahrhunderts wichtige Schriften des Tiantai-Begründers Zhiyi (538–597; ; jap. Chigi) nach Japan brachte. Ein weiter Vorläufer war Gyōga (; 729–803), Mönch am Kōfuku-ji, der 753 nach China reiste, dort sieben Jahre Tiantai und Faxiang zong studierte und bei seiner Rückkehr nach Japan entsprechende Schriften mitbrachte. Heian-Zeit Gründung durch Saichō Die Gründung einer eigenen Schule geht zurück auf den japanischen Mönch Saichō (767–822), der erstmals während seines Aufenthalts in einer Einsiedelei auf dem Hiei-zan in Kontakt mit Tiantai-Schriften kam. Nachdem Saichō im Jahr 802 im Takaosan-ji (später: Jingo-ji) in Heian-kyō bei einem vom Kammu-tennō ausgerichteten Treffen hoher buddhistischer Würdenträger eine Rede über das Lotos-Sutra gehalten hatte, wurde ihm vom Kaiserhof des Tennō eine Reise in das Kaiserreich China der Tang-Zeit versprochen, die er im siebten Monat des Jahres 804 vom Hafen von Matsuura in der Provinz Hizen antrat. Auf einem der anderen drei Schiffe befand sich Saichō Zeitgenosse und späterer Rivale Kūkai (späterer Gründer der Shingon-shū), dessen Schiff am zehnten Tag des achten Monats in der Provinz Fujian einlief. Saichōs Schiff traf später, am ersten Tag des neunten Monats in Ningbo ein. Während Kūkai ohne Umwege zum Kaiserhof in Chang’an reiste, machte sich Saichō auf den Weg zum Berg Tiantai (), dem Heiligtum der Tiantai zong. Dort studierte er kurz bei Daosui () und Xingman (), zwei Schülern des Tiantai-Erneuerers Zhanran (711–782/4; ), auch Jingqi (, auch ). Von Xiuran (), Vertreter der Ochsenkopfschule des Chan erhielt er ebenfalls über kurze Zeit Unterweisungen in Meditation. Während Saichō auf das Schiff zur Abreise wartete, traf er Shunxiao (), tantrischer Meister am Lung-hsing-Tempel und Schüler von Śubhākarasiṃha, der ihn in den esoterischen Buddhismus Zhenyan (; jap. Shingon!) unterwies. Mit derart synkretistischen Einflüssen und mehreren hundert Schriften kehrte Saichō schließlich nach neuneinhalb Monaten im Jahr 805 nach Japan zurück. Dort wurde er zum kaiserlichen Palast geladen, wo der Kammu-tennō schwer krank war. Saichō hielt einen Bußritus (, keka), weswegen die Tendai-shū im folgenden Jahr zwei jährliche Priester (, nembundosha) an den Hof schicken durfte. Dies gilt gemeinhin als offizielle Anerkennung der Tendai-shū als eigene Schule durch die Regierung. In den folgenden Jahren baute Saichō die Stellung der Tendai-shū kontinuierlich aus. Durch die Eigenheiten seiner Übertragung der Lehren entstanden dabei früh einige wesentliche Unterschiede zur chinesischen Tiantai zong. Dazu gehörte zunächst der Eklektizismus seiner Lehren. Dieser wurde später auch Enmitsuzenkai () genannt, in Anspielung auf die Vermischung von „Vollkommener Lehre“ (, engyō), esoterischem Buddhismus (, mikkyō), Meditationsbuddhismus (; gemeint ist hier aber nicht Zen, sondern das der Tiantai eigene Prinzip der „Sammlung und Einsicht“, ; jap. shikan) und Ordensregeln (, kai). So richtete er auf dem Hiei-zan zwei Studienzentren ein: eins für (meditative) Studien zum Lotos-Sutra (, shikangō), eins für tantrische Lehren (, shanagō; wörtlich: „Vairocana-Aktivitäten“). Mönche die dort lernen wollten, mussten zuvor die Mahayana-śīla empfangen und ein Gelübde ablegen, den Berg für zwölf Jahre nicht zu verlassen. Diese strenge Lernfrist hatte wahrscheinlich damit zu tun, dass Saichō – wiederum im Unterschied zur Tiantai zong, die eine reine Mönchsgemeinschaft war – eine Bosatsu-sōgya vorsah, was auch – bis dahin einmalig in der Geschichte des Buddhismus – die Aufnahme von Laien in die Gemeinschaft einschloss, was die Schule leicht in den Verdacht nachlässiger Disziplin hätte bringen können. Des Weiteren konzipierte er entgegen den universalistischen Tendenzen der Tiantai zong seine Lehre als auf das Heil des Landes, d. h. Japan, bezogen. Das Singen der Sutras sollte der Verteidigung und Stärkung Japans als Buddhaland dienen. Ein Grund hierfür mag auch darin liegen, dass Saichōs neue Schule mit den bereits etablierten Schulen des Nara-Buddhismus konkurrieren musste, die sich wichtiger Unterstützung vom Ritsuryō-Adel erfreuen konnten. Berühmt wurde Saichōs im Jahr 817 schriftlich geführter Disput mit dem Hossō-Gelehrten Tokuitsu (; ca. 760–835) über die richtige Auffassung von der Buddha-Natur (Tokuitsu unterschied zwei Arten von Buddha-Natur, Saichō vertrat nur eine) und welches Fahrzeug (skt. yāna) das ultimative des Buddhismus sei (Tokuitsu vertrat das Triyana, Saichō das Ekayana). Im fünften Monat des Jahres 818 ersuchte Saichō die kaiserliche Erlaubnis, eine eigene Mahāyāna-Ordinationsplattform (, kaidan) basierend auf dem Bonmōkyō (; skt. Mahāyāna-brahma-jāla-sūtra; Pali Brahma-jāla-sutta; ) errichten zu dürfen, damit die Tendai-shū ihre Mönche selber in ihrer eigenen „Bodhisattva-Ordination“ (, bosatsu-kai) ordinieren könnte. Bislang hatten die Tendai-Mönche zur abschließenden Ordination nach den – von Saichō als Hinayana verunglimpften – Dharmaguptaka-vinaya (; jap. Shibun ritsu) aus dem Vinayapitaka immer noch nach Nara gemusst, wobei sehr viele in der Stadt blieben und zu den dort etablierten, anderen Schulen (insbesondere zur Hossō-shū) übertraten. Unsicher darüber, wie mit Saichōs Gesuch umzugehen sei, wandte sich der Hof an das von den Mönchen in Nara kontrollierte Sōgō (), eine althergebrachte Einrichtung zur Repräsentation der japanischen Mönchsgemeinschaft in offiziellen religionspolitischen Fragen. Das Sōgō lehnte das Anliegen Saichōs ab. Es folgten wortreiche Auseinandersetzungen zwischen Saichō und dem Sōgō, die indirekt über den Kaiserhof liefen. Als Saichō am vierten Tag des sechsten Monats im Jahr 822 im Chūdō-in auf dem Hiei-zan verstarb, hatte der Hof immer noch keine abschließende Entscheidung gefällt. Sieben Tage später entschied man sich jedoch dafür, Saichōs Bitte stattzugeben. So fand am 26. Tag des ersten Monats im Jahr 823 die erste Tendai-Ordination im Haupttempel des Hiei-zan statt, der zugleich offiziell den Namen Enryaku-ji erhielt. Taimitsu: Enchō, Ennin und Annen Nach Saichō übernahm Gishin (; 781–833), der Saichō nach China begleitet hatte und 823 zu den ersten 14 im Ritus der Tendai-shū ordinierten Mönche gehörte, die Leitung der Tendai-shū und wurde zu deren erstem Vorsteher (, zasu) im sechsten Monat des Jahres 824. Er kümmerte sich in seinem Amt weniger um religiöse Fragen, sondern bemühte sich stattdessen um eine ausreichende Finanzierung für die Schule. Gishin hatte kein besonders gutes Verhältnis mit Saichōs anderen unmittelbaren Schülern, weswegen der von ihm gewünschte Nachfolger, Enshū ( bzw. ; 735–843) von der Gemeinde am Hiei-zan als Vorsteher der Tendai-shū abgelehnt wurde. So wurde Enshū auf kaiserlichen Beschluss noch 833, im Jahr seines Amtsantritts, von seinem Posten entfernt und stattdessen Enchō ( bzw. ; 771–836) eingesetzt. Mit diesem Ereignis war der Grundstein für die lang andauernden Zwistigkeiten zwischen zwei Fraktionen innerhalb der Tendai-shū gelegt, die später zu einem Schisma innerhalb der Schule führen sollte. Enchō zeichnete sich besonders dadurch aus, dass er innerhalb der Tendai-shū verstärkt den beim Adel beliebten Mikkyō starkmachte, weswegen er im Jahr 831 sogar eine Petition und 26 Mönche zu Kūkai schickte, um im Tantrismus unterrichtet zu werden. Gegenüber der in diesem Bereich dominanten Shingon-shū holte die Tendai-shū allerdings erst unter Ennin ( bzw. ; 794–864) auf, der im sechsten Monat des Jahres 838 von Hakata (heutiges Fukuoka) mit einer der damaligen Botschaftermissionen (kentōshi) in das Kaiserreich China der Tang-Dynastie aufbrach. Dort wurde ihm zunächst die Einreise verboten. Er konnte jedoch am Tempel Kaiyuansi () Siddham studieren und erhielt dort Kopien des Diamant- sowie des Matrix-Mandalas. Schließlich konnte er im Jahr 839 doch noch bei einem wetterbedingten Zwischenstopp auf der Rückreise nach Japan in China an Land gehen und begab sich in einer mühevollen Reise in das Gebirge Wutai Shan, wo er die esoterischen Aspekte der Tiantai studieren konnte und auch mit der Meditationstechnik Changxing sanmei (; jap. jōgyō sammai) vertraut wurde. Im achten Monat des Jahres 840 kam er schließlich in Chang’an an, wo er mehrere Jahre lang bei verschiedenen Meistern Studien zu den Konzepten des Vajradhātu (; jap. kongōkai) und des Garbhakośa (; jap. taizōkai) sowie zum Soshitchi-kyō () betrieb. Außerdem eignete er sich tiefgehende Kenntnisse des Sanskrit an. Wegen der ab 845 im Kaiserreich China grassierenden Buddhistenverfolgung unter Kaiser Wu Zong musste Ennin schließlich das Land über Silla (Korea) verlassen. Mit all seinen neuen Kenntnissen ausgestattet kehrte er im Herbst des Jahres 848 nach Japan zurück und wurde mit den höchsten Ehren am Kaiserhof empfangen. Seinen Aktivitäten ist die Entwicklung des japanischen Tendai-Mikkyō (, taimitsu) zu verdanken. Noch zu Lebzeiten verlieh er dem Montoku-tennō, dem Regenten Fujiwara no Yoshifusa und diversen anderen Adligen esoterische Weihen. Ennins Nachfolger in dieser Tradition wurde sein Rivale Enchin ( bzw. ; 814–89), ein Schüler von Gishin und Neffe von Kūkai, der im Jahr 868 zum Vorsteher des Enryaku-ji wurde und dieses Amt für 23 Jahre innehatte. Er reiste im Jahr 853 auf einem Handelsschiff (die offiziellen Botschaftermissionen gab es nicht mehr) nach China. Auf dem Berg Tiantai traf er den japanischen Tendai-Mönch Ensai ( bzw. ), der dort wegen der Buddhistenverfolgungen als Laie getarnt lebte. Im Jahr 855 traf Enchin dann in Chang’an ein und studierte dort esoterische Lehren. Nach seiner Rückkehr nach Japan im Jahr 858 spielte er bald eine wichtige Rolle am Hof des Seiwa-tennō und erlangte die Gönnerschaft des neuen Regenten Fujiwara no Yoshifusa (dem er, wie auch dem Seiwa-tennō, esoterische Weihen verlieh) und dessen Sohn und späteren Regenten Mototsune. Eine abschließende Systematisierung erfuhr das Taimitsu durch Annen (; 841–89/97), der u. a. direkter Schüler von Ennin, Enchin, Dōkai (), Chōi (), Tenkai (; 817–880) und Henjō (; 816–890) gewesen war. Annen schrieb eine Vielzahl von Schriften zum Taimitsu. Eines seiner anderen Hauptwerke ist das 882 verfasste Futsū jubosatsukai kōshaku (), in dem er argumentierte, dass es zulässig sei, die buddhistischen Vorschriften im buchstäblichen Sinn zu missachten, wenn dahinter ein reines Gewissen und die buddhistische Motivation (insbesondere im Sinne des Mahāyāna) stünde. Aufstieg zur Macht und erste Spaltung Ryōgen (; 912–985), ab 966 Oberpriester am Enryaku-ji, war ein wichtiger Erneuerer der Tendai-shū. Trotz (oder wegen) wachsender Popularität seit Mitte des 10. Jahrhunderts (seit dieser Zeit traten sogar erstmals Adlige als Mönche der Schule bei) hatte die Schule wachsende Probleme mit nachlassender Disziplin der Gemeinde am Hiei-zan. Serien von Bränden suchten die Tempelkomplexe heim (935, 941 und 966), mehrere kaiserliche Erlasse und Rügen gingen gegen das Missverhalten der Mönche. Unter Ryōgen hatte die Tendai-shū ca. dreitausend Schüler (zu seinen direkten gehörten so bedeutende spätere Gelehrte wie Genshin (; 942–1017), Kakuun (; 953–1007) und Kakuchō (; 960–1034)). Seit 836 hatte sie sogar Zweigtempel (, betsuin) durch die Regierung geschenkt bekommen. Die Gönnerschaft durch die Regierung erreichte ihren Höhepunkt: Der Uda-tennō besuchte den Hiei-zan fünfmal und spendete große Geldbeträge; die Fujiwara unterhielten enge Verbindungen, so feierte der Regent Fujiwara no Tadahira auf dem Hiei-zan seinen 50. Geburtstag, eintausend Mönche waren zu den Feierlichkeiten geladen. Ryōgen, selber ein Schüler Ennins, konnte allerdings die immer mächtigeren Kriegermönche (sōhei, meist Mönche aus dem niedrigeren Dienstrang (, dōshū)) nicht kontrollieren, die schließlich im offen gewalttätigen Konflikt zwischen den Anhängern Ennins und Enchins eine wichtige Rolle spielten und schließlich durch den großen Kampf am Hiei-zan im Jahr 993 die Spaltung der Schule in den Sanmon-Zweig (; Anhänger Ennins auf dem Hiei-zan) und den Jimon-Zweig (; Anhänger Gishins und Enchins am Mii-dera) besiegelten, die bereits zuvor durch andere Ereignisse immer deutlicher zutage getreten war. Tempel beider Fraktionen wurden zerstört und über tausend Mönche des Jimon-Zweiges flohen zum Mii-dera. In der Spätphase der Heian-Zeit (Ende des 12. Jahrhunderts) war die Tendai-shū in die verschiedensten Fraktionen und Schulen zersplittert. Einer der letzten Erneuerer war Shōshin, der mit seinem Meister Jichin ein Sommer-Retreat (, ango) im Jahr 1204 für 270 Mönchsgelehrte veranstaltete und angeblich von den kriegerischen Auseinandersetzungen der Mönchsfraktionen nichts gewusst hatte. Aber auch Shōshin musste schließlich kaiserliche Truppen gegen verfeindete Kriegermönche aus der eigenen Schule zur Hilfe rufen. Tendai-Shugendō: Honzan-ha Die institutionelle Organisation des (ursprünglich nur durch Individuen und lose Gruppen gekennzeichneten) Bergasketen-Kults Shugendō unter Einfluss der Tendai-shū und der Fujiwara in die Honzan-ha () begann Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Komplex der Schreintempel (, jingūji) am Kumano sanzan als Zentrum. Bedeutend für diese Entwicklung war das Jahr 1090, in dem der Shirakawa-tennō zusammen mit dem Tendai-Mönch Zōyo (; 1032–1116) zum Kumano sanzan pilgerte. Dort begründete Shirakawa das Amt des Aufsehers für den gesamten Komplex und setzte Zōyo als ersten Aufseher ein. Im Jahr 1100 wurde Zōyo zusätzlich Vorsteher des Mii-dera. Später baute Zōyo den Shōgo-in (), späteres Hauptquartier der Honzan-ha, als Zweigtempel des Mii-dera. Am Shōgo-in wurden die Gongen (ein Titel für die shintōistischen Kami im Buddhismus) des Kumano sanzan eingeschreint und das Amt des Vorstehers am Tempel mit dem Amt des Aufsehers über den Kumano sanzan zusammengelegt. Obwohl der Sanmon-Zweig auch eine eigene Shugendō-Bewegung hatte, die von Sō-ō (; 831–918) um 858 mit Fudō Myō-ō als zentraler Gottheit am Myō-ō-in des Mudō-ji () auf dem Hiei-zan begründet wurde, war diese als Katsuragawa shugen bekannte Bewegung jedoch viel weniger erfolgreich als die Honzan-ha, was neben der geographisch ungünstigeren Lage auch auf weniger ausgeprägte Unterstützung durch den Adel zurückzuführen ist, wegen der Jimon-ha und Honzon-ha florierten. Die Haupttätigkeit im Katsuragawa shugen bestand aus Pilgerschaften in den Bergen (, kaihōgyō). Tendai-Nembutsu: Frühe Vertreter Obwohl amidistische Vorstellungen und Praktiken (insbesondere das Nembutsu) schon seit der Nara-Zeit in Japan bekannt waren (damals aber fast nur in Begräbnisriten Verwendung fanden), fand die erste Popularisierung des Amida-Glaubens erstmals durch Ennin statt, der Meditation des immerwährenden Gesangs (, jōgyō sammai) mit Amida als Zentrum auf dem Hiei-zan etablierte. Nach Ennin war es allen voran Genshin, der als Autor des 985 veröffentlichten Ōjōyōshū () Grundlagen für den Amidismus legte. Im Ōjōyōshū werden bereits die wichtigsten Konzepte des japanischen Amidismus (mappō, jōdo, jiriki & tariki, ōjō) erläutert. In Verbindung mit Genshins Schülern um die Yokawa am Hiei-zan stellte sich auch der Laien-Gläubige Yoshishige no Yasutane () heraus, der unter anderem das erste Namensverzeichnis (namens , Nippon Ōjō Gokurakuki) von Menschen aufstellte, die im Reinen Land (jōdo) Amidas wiedergeboren (ōjō) worden sein sollen. Japanisches Mittelalter Das japanische Mittelalter war eine Phase des langsamen, aber stetigen Abstiegs für die Tendai-shū. In religiöser Hinsicht bedeutsam hierfür war insbesondere das Erstarken der sogenannten vier neuen buddhistischen Schulen, die bereits in der Kamakura-Zeit die Grundfesten für einen volkstümlichen Buddhismus legten, aber auch von den Machthabern am kaiserlichen Hof und in den Provinzen protegiert wurden. Bezeichnend ist allerdings, dass alle Stifter bzw. Gründerfiguren dieser neuen Schulen selbst Tendai-Priester waren (Eisai, Dōgen, Hōnen, Shinran und Nichiren). Zudem verursachten innere Machtkämpfe (religiöser und personeller als auch handfester Natur) eine immer stärkere Zersplitterung der Tendai-shū in eine unüberschaubare Vielzahl einzelner Unterschulen und Sekten. Der wohl schwerste Schlag für die Stellung der Tendai-shū war allerdings die vollständige Zerstörung des Enryaku-ji durch Oda Nobunaga im Jahre 1571 gegen Ende der Sengoku-Zeit. Periode der Kriegermönche Sanmon und Jimon bekämpften sich jahrhundertelang in heftigen Auseinandersetzungen, die oft mit dem Niederbrennen der Tempel und Shōen der gegnerischen Fraktion endeten (so wurde der Mii-dera im Jahre 1214 zweimal, zum fünften und zum sechsten Mal, niedergebrannt). Dabei war der Sanmon-Zweig grundsätzlich die militärisch stärkere Fraktion, der Jimon-Zweig konnte sich allerdings wegen seiner guten Kontakte zum Hof, insbesondere zu den Minamoto, und wegen zeitweiligen Allianzen mit Tōdai-ji und Kōfuku-ji immer wieder erholen. Einer der wesentlichen Streitpunkte blieb lange Zeit der bereits seit 1039 immer wieder getätigte Versuch des Jimon-Zweiges, am Mii-dera eine eigene Ordinationsplattform zu errichten (die Tendai-shū hatte weiterhin nur die eine am Hiei-zan, wo der Sanmon-Zweig seinen Hauptsitz hatte). Im Jahr 1260 erteilte die Regierung dem Jimon-Zweig die nötige Erlaubnis, zog diese aber bald wieder aufgrund massiver Proteste der Hiei-zan-Mönche zurück. Aber nicht nur Zugehörigkeit zu Sanmon oder Jimon gaben ideologische Gründe für gewalttätige Auseinandersetzungen. Auf dem Hiei-zan bekämpften sich auch Dienstmönche (, dōshū) und Mönchsgelehrte (, gakuto oder gakushō), die heftigsten Kämpfe fanden hierbei 1178/79, 1203 und 1226 unter Beteiligung der Tennō Go-Shirakawa (der – erfolglos – durch Taira no Kiyomori und Truppen die Mönchsgelehrten unterstützten ließ) und Go-Toba (der den Dienstmönchen Amnestie gewährte, um sie als Verbündete gegen die Hōjō in Kamakura zu gewinnen). Eine weitere Quelle interner Querelen auf dem Hiei-zan bestand in der geographischen Zugehörigkeit zu einem der drei Hauptteile des Enryaku-ji-Tempelkomplexes: östliche Pagode (Konpon Chūdō, Kaidan-in, Jōdo-in und Mudō-ji), westliche Pagode (Hōdō-in mit der Shaka-dō, der Jōgyō-dō und der Hokke-dō; sowie dem Seiryū-ji) und Yokawa (bzw. nördliche Pagode: Shuryōgon-in mit der Chūdō, der Ruridō, der Shikikōdō und der Eshindō). Erst mit der Zerstörung der Tempelkomplexe auf dem Hiei-zan durch die Truppen von Oda Nobunaga im Jahr 1571 endeten die oft jahrhundertelang bestehenden Fehden. 25.000 Samurai unter Odas Kommando schlachteten im neunten Monat dieses Jahres nach Augenzeugenberichten ca. dreitausend Mönche ab und zerstörten alle Tempelbauten auf dem Berg. Hiernach hörten die Sōhei auf, als politisch relevante Militärmacht zu existieren, obwohl bereits kurz nach der Ermordung Oda Nobunagas im Jahr 1582 Pläne zum Wiederaufbau des Tempelkomplexes unter dem Ōgimachi-tennō und dem neuen Shōgun Toyotomi Hideyoshi sowie dem damals noch eher unbedeutenden Tokugawa Ieyasu erstellt wurden. Diese Pläne wurden allerdings erst während der Herrschaft von Tokugawa Iemitsu, also Mitte des 17. Jahrhunderts, abgeschlossen. Mittelalterliche Exoterik Die Entwicklungen der Lotos- (, engyō; wörtlich: „Vollkommene“ bzw. „Runde Lehre“) bzw. exoterischen (, kengyō) Linien bestimmten die dominante religiöse Strömung der Tendai-shū während des Mittelalters. Sie entwickelten sich aus Ryōgens direkten Schülern Genshin (; 942–1017), Gründergestalt der Eshin-ryū (), sowie Kakuun (; 953–1007), Gründergestalt der Danna-ryū (). Diese beiden Linien unterschieden sich eher durch ihre Vertreter und ihre Wirkungsorte als durch ihre Lehren, was teilweise auch darauf zurückzuführen ist, dass sich in der Tendai-shū im japanischen Mittelalter die Mittel der (eigentlich esoterischen) mündlichen Überlieferung (, kuden; s. u.) von Lehrer zu Schüler und magischer Riten für die Aristokratie großer Beliebtheit erfreuten. Dies ist auch ein wesentlicher Grund, warum die Unterscheidung von esoterischen und exoterischen Lehren größtenteils auf personellen Entwicklungen und nicht Fragen inhaltlicher Natur beruht (so sind z. B. in der Tendai-shū auch, im Gegensatz zur Shingon-shū, Vairocana und Shakyamuni als identisch vorgestellt). Die Danna-ryū hatte als Hauptzentrum die Östliche Pagode auf dem Hiei-zan. Sie spaltete sich in vier Unterschulen auf (Ekōbō-ryū, Bishamondō-ryū, Chikurinbō-ryū und Inokuma-ryū) und erlosch mit der Zerstörung des Hiei-zan-Tempelkomplexes. Geschichtlich wirkungsmächtiger war die Eshin-ryū, die im Yokawa-Gebiet auf dem Hiei-zan entstand und unter den Mönchen Shinga () und Shinson () in die Kantō-Region gebracht wurde. Dort war sie insbesondere in der Gegend um Kamakura auf dem Lande erfolgreich (daher auch die Namen Inaka Eshin () oder Inaka Tendai (); Inaka () = Land, im Gegensatz zur Stadt). Auch sie spaltete sich in vier Unterschulen auf (Hōchibō-ryū, Sugiu-ryū, Gyōsenbō-ryū und Tsuchimikado-monzeki-ryū). Neben der orthodoxen Ansicht, dass gegenüber dem Lotos-Sutra alle anderen Sutras nur behelfsmäßigen Charakter hätten (also Upaya seien), vertrat die Eshin-ryū insbesondere die Standpunkte, dass Meditation (shikan) die beiden Teile (shakumon, i. e. Kapitel 1 bis 14, und honmon) des Lotos-Sutra transzendieren würde und von einem einzelnen Gedankenmoment des Glaubens (, ichinen shinge) ausgehen müsse. Herausragende Vertreter der Eshin-ryū waren u. a. Sonshun (; 1451–1514) und Tenkai (; 1536–1643). Mittelalterliches Taimitsu Wie auch die Exoterik spaltete sich die Tendai-Esoterik im japanischen Mittelalter in eine Vielzahl von Unterschulen auf, die sich insbesondere in Hinblick auf ihre geheim-magischen Riten und Gebete unterschieden. Die meisten entstanden aus der Jikaku-daishi-ryū, die sich in ihrer Tradition auf Ennin als Begründer bezog. Die in dieser Zeit wirkungsmächtigsten Schulen waren die sich auf Enchin als Gründergestalt beziehende Chishō-daishi-ryū bzw. Mii-ryū am Mii-dera mit Nichiin () als deren bedeutendstem Vertreter, dessen Patron Minamoto no Yoritomo war, und, nach der Zerstörung des Hiei-zan-Tempelkomplexes, die Hōman-ryū, die sich vorher bereits in der Kantō-Region hatte etablieren können. Außer in der praktischen Ausführung magischer Rituale für den Adel und die Kamakura-Regenten waren die Taimitsu-Schulen des Mittelalters insbesondere durch die Verschriftlichung der mündlichen Traditionen für die Entwicklung des Tendai-Shintō verantwortlich (s. u.). Mündliche Tradition: Kuden Das wichtigste Instrument, mit dem esoterische und exoterische Lehren innerhalb der Tendai-shū vermittelt wurden, war von Anfang an die mündliche Überlieferung (, kuden), dessen sich sowohl die esoterischen wie auch die exoterischen Schulrichtungen bedienten. Gegen Ende der Heian-Zeit hatte allerdings bereits ein Trend eingesetzt, diese mündlichen Überlieferungen von Lehrer zu Schüler in sogenannten kudensho () zu verschriftlichen. Mehrheitlich wurde diese Tätigkeit von Chronisten (, kike) übernommen, die Aufzeichnungen anfertigten, ältere Werke ihrer Vorgänger studierten und so eine Tradition der Überlieferung kreierten. Sie entwickelten im japanischen Mittelalter durch ihre Arbeit, das Studium und die Interpretation der religiösen Schriften (, kiroku) komplexe Subsysteme der Tendai-Lehren. Tendai-Shintō Bereits Saichō hatte in seinen Schriften den Begriff Sannō (山王; wörtlich „Berg-König“) verwendet. Enchin empfahl den Glauben an diese Gottheit, die zu seiner Zeit bereits mit der Gottheit (Kami) des Hiei-zan identifiziert wurde. Um diesen Berg entstand so bereits früh ein Kult, der in für die damaligen religiösen Bewegungen in Japan allgemein üblichen Weise auf synkretistische Weise buddhistische und indigene Glaubensvorstellungen verband (Shinbutsu-Shūgō) und die populären indigenen Gottheiten (wie Ōmiya oder Amaterasu) mit den wichtigsten Buddhas (wie Shaka, Yakushi oder Amida) identifizierte. Als eigene Systematik entwickelte sich diese Strömung aber erst Ende der Kamakura-Zeit bzw. während der Süd- und Nordhof-Periode, insbesondere wegen der bis dahin um den Hiei-zan liegenden Shōen der Tendai-shū, die in dieser Zeit ihren zahlenmäßigen Höhepunkt erreichten und deren Bauern meist noch mehrheitlich den alten, indigenen Glaubensformen anhingen. Dieser Tendai-Shintō (; auch Sannō-Ichijitsu-Shintō (; dt. etwa „Shintō des Sannō und der einzigen Realität“), in Bezug auf die Berggottheit Sannō des Hiei-zan, die auch mit Amaterasu identifiziert wurde; oder Hie-Shintō (), Hie () waren für gewöhnlich die Namen der Schreine für Sannō) hatte als Zentrum seiner Entwicklung den Enryaku-ji und dessen chinjusha (; dies sind Shintō-Schreine, die auf dem Grundstück von buddhistischen Tempeln stehen und den Schutzgottheiten der Gegend geweiht sind), den Hie-Taisha (auch Hiyoshi-Taisha). Ein früher (aber erst spät prominent gewordener) Vertreter war Gyōen (; † 1047). Grundlegende Schriften entstanden allerdings mit den systematisch vorgehenden kike (s. o.). Jihen (; Lebensdaten unbekannt, aktiv im 14. Jahrhundert), der sich auch in hohem Maße mit Ise- bzw. Watarai-Shintō und dem Ryōbu-Shintō der Shingon-shū auskannte, war einer der bedeutendsten Vertreter des Sannō-Shintō. Mit Oda Nobunagas Zerstörung des Hiei-zan-Tempelkomplexes wurde die Tradition des Tendai-Shintō fast komplett vernichtet und erholte sich in den nachfolgenden Jahren nur langsam. Erst in der Edo-Zeit konnte er in größerem Maße wiederbelebt werden, wurde aber nie so populär wie der Ryōbu-Shintō oder der Yoshida-Shintō. Eine seiner wenigen Vermächtnisse war das Konzept der sanjūbanshin (), 30 Kami, die als Schutzgottheiten des Lotos-Sutras verstanden wurden. Dies war eine der Grundlagen des späteren Hokke-Shintō () des Nichiren-Buddhismus. Tendai-Nembutsu: Shinzei-ha Erste eigene japanische Schulen des Amidismus (Yūzū Nembutsu-shū, Jōdo-shū, Jōdo-Shinshū, Ji-shū) entwickelten sich weitestgehend außerhalb der Tendai-shū, wenn auch alle ihre Stifter und Gründer frühere Tendai-Mönche gewesen waren. Unter dem Druck der Popularität des Amidismus im japanischen Mittelalter wurde allerdings auch innerhalb der Tendai-shū eine eigene Schulrichtung des Amidismus begründet, die Shinzei-ha (). Shinzei (; 1443–1495; auch Shinsei) studierte 20 Jahre an der Westlichen Pagode des Hiei-zan, bevor er sich zum Leben eines Einsiedlers entschloss, während dessen er den Pali-Kanon studierte und mehrere zigtausendmal am Tag das Nembutsu rezitierte. Später wurde er zu einem Prediger. Am kaiserlichen Hof, wo er über das Ōjōyōshū Vorträge hielt, war er besonders für seine Integrität geschätzt und verlieh vielen Hofdamen und Adligen die śīla. Im Jahr 1486 restaurierte Shinzei den von Ryōgen erbauten Saikyō-ji () in der Provinz Ōmi. Dieser Tempel war bereits eng mit der Nembutsu-Bewegung Genshins assoziiert und 1325 schon von Echin (?–1356) restauriert, der aus ihm ein Zentrum zur Praktizierung der Tendai Mahāyāna śila (, endonkai) machen wollte. Shinzei machte den Saikyō-ji zum Zentrum seiner eigenen Bewegung, in dem Nembutsu und die Tendai Mahāyāna śila vereint werden sollten. Shinzeis Nembutsu-Bewegung wurde relativ erfolgreich, so gewann er die Unterstützung des Ashikaga-Shōguns Yoshimasa und verlieh die endonkai im Jahr 1492 an den Go-Tsuchimikado-tennō und weitere Adlige. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Shinzei um die fünfhundert Schüler. Edo-Zeit Die Edo-Zeit bedeutete für Japan eine ungewöhnlich lange Zeit des inneren Friedens. Das Tokugawa-bakufu erreichte dies in Hinblick auf die buddhistischen Gemeinschaften – bis dahin unberechenbare Unruheherde –, indem es diese einer strengen staatlichen Kontrolle unterwarf. Dies hatte zur Folge, dass es in der Edo-Zeit zu vergleichsweise wenigen Neuerungen innerhalb des japanischen Buddhismus kam. Die zentrale Militärregierung gab nun die sozialen und damit auch wesentlichen religiösen Funktionen vor. Dies galt auch für die Tendai-shū, wiewohl sie seit der Zeit der Zerstörung des Hiei-zan durch Oda Nobunaga den weltlichen Gewalten nicht mehr gefährlich geworden war. Eine der wenigen herausragenden Tendai-Persönlichkeiten im Tokugawa-Japan war der Mönch Tenkai (; 1536?–1643), ein Günstling des Shōguns Tokugawa Ieyasu und gemeinhin als Vervollkommner des Sannō-Ichijitsu-Shintō geltend. Als Ieyasu 1616 starb, konnte Tenkai sich gegenüber den Befürwortern eines Begräbnisses für Ieyasu in der Tradition des Yoshida-Shintō durchsetzen und das Begräbnis nach den Riten des Sannō-Ichijitsu-Shintō veranlassen. Noch im selben Jahr erhielt Ieyasu postum den Titel Tōshō Daigongen, seine Leiche sollte in einem Mausoleum in Nikkō beigesetzt werden. Tenkai nahm an der Überführung der Überreste und dem Bau des Nikkō Tōshō-gū teil. Verantwortlich für diesen Schrein wurde der Rinnō-ji, der massivst von Tenkai ausgebaut wurde. 1625 begründete Tenkai den Kan’ei-ji (; auch Tōeizan ()) in Edo als Schutztempel für Edo-jō. Shuchōhō-shinnō (; 1634–1680), der 3. Sohn des Go-Mizunoo-tennō wurde im Jahr 1659 gleichzeitiger Vorsteher des Kan’ei-ji, des Rinnō-ji und des Enryaku-ji. Seine Residenz wurde der Kan’ei-ji, wodurch Edo zum Zentrum der Tendai-shū wurde, bis der dieser Tempel in der Meiji-Restauration weitestgehend zerstört wurde. Eine ebenfalls erwähnenswerte Erscheinung der Tendai-shū in der Edo-Zeit ist die Anraku-ryū (), die durch Myōrū (; 1637–1690) und Reikū (; 1652–1739) gegründet wurde und sich bemühte, die alten Ordinationsregeln des Shibun ritsu wieder zur Geltung zu bringen. Maßgebliche Inhalte dieser Schule bezogen sich auf den chinesischen Tiantai-Mönch Zhili (; 960–1028). Moderne Die Meiji-Zeit und die von der neuen Regierung von Anfang an betriebene Politik der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) war verheerend für die größtenteils auf synkretistischen Praktiken beruhenden Taimitsu-Schulen. Von den über einem Dutzend Schulen auf dem Höhepunkt des Taimitsu existieren nunmehr gegenwärtig nur noch drei: die Sammai-ryū (Gründergestalt: Ryōyū ()), die Hōman-ryū (Gründergestalt: Sōjitsu ()) und die Anō-ryū (Gründergestalt: Shōshō ()). Im Jahr 1872 begann die Meiji-Regierung einen Versuch, Shinzei-ha und Jimon-ha unter dem Amt des Hiei-zan-Vorstehers zu vereinigen, was aber scheiterte und 1878 schließlich aufgegeben wurde. Beide Zweige wurden daraufhin unabhängig. Die Shinzei-ha ist gegenwärtig die drittgrößte Tendai-Schule, ihr gehören über vierhundert Tempel in der Umgebung der ehemaligen Provinzen Ōmi, Ise und Echizen an. Der Saikyō-ji ist ihr Haupttempel. Mit ca. 2.500 Tempeln ist die Tendai-shū auch gegenwärtig noch eine der größeren Schulen des japanischen Buddhismus. Außerhalb ihrer Heimat ist sie jedoch weitgehend unbekannt. Ihr erster Zweigtempel außerhalb Japans wurde erst 1973 (auf Hawaii) gegründet. Schriften Sutras Zentrale Schrift der Tendai-shū ist das Lotos-Sutra (jap. Hokkekyō bzw. Myōhōrengekyō), das in der Schule gemeinhin als Verkündung der absoluten buddhistischen Wahrheit gilt. Es wird die von Kumārajīva (; 344–413) im Jahr 406 angefertigte Übersetzung ins Chinesische in 7 Faszikeln verwendet, die unter dem Namen Miaofa lianhua jing () bekannt ist. An zweiter Stelle der Sutras steht das Dainichikyō (; skt. Mahāvairocana-sūtra), das zur Zeit des steigenden Mikkyō-Einflusses immer bedeutungsvoller wurde, bis es zur Zeit Annens sogar für einige Zeit das Lotos-Sutra an Ansehen in der Tendai-shū übertraf. Weitere, in der Tendai-shū wichtige Sutras, sind das Nirvana-Sutra (, Daihatsu nehangyō; skt. Mahā-parinirvāṇa-sūtra), das Daihonhannyakō (; skt. Mahāprajñāpāramitā-sūtra) und das Bosatsu yōrakuhongōkyō (). Kommentare Trotz Saichōs Diktum, dass Sutras grundsätzlich wichtiger als Kommentare (śāstra) seien, existiert dennoch eine riesige Anzahl an kommentierenden Schriften, die ebenfalls für die Tendai-shū relevant sind, weil sie ein besseres Verständnis des Lotos-Sutras ermöglichen sollen. Die Grundlage der Erläuterungen des Lotos-Sutras bildet die sogenannte „Große Trilogie“ (; , saindaibu), die traditionell Zhiyi (; jap. Chigi; 538–597) zugeschrieben werden, tatsächlich aber von seinem Schüler Guanding (; jap. Kanyō; 561–632) verfasst wurden: Gengi: ; jap. Hokke gengi Mongu: ; jap. Hokke mongu Shikan: , jap. Maha shikan Daneben sind in philosophischer Hinsicht insbesondere Nagarjunas Madhyamaka-śāstra (; jap. Chūron) und das Nagarjuna zugeschriebene Mahāprajñāpāramitā-śāstra (; jap. Daichido-ron) relevant. Lehre Das herausragendste Merkmal der Tendai-Lehre ist das bereits von Saichō propagierte Ideal des Ichidai Engyō Ichijō („Ekayana der einen großen, vollkommenen Lehre“), d. h. die Integration aller möglichen buddhistischen Lehren (die hierbei fast immer nur als Upaya, geschickte aber nur behelfsmäßige Mittel, verstanden werden) unter dem Primat der mahāyānaistischen Lotos-Lehren der Tiantai zong. Dies erklärt einerseits die starken synkretistischen Tendenzen in den Tendai-Lehren, die zu sehr komplexen Theorien führten, andererseits allerdings auch, warum die Tendai-shū Ausgangspunkt so vieler, unterschiedlicher Entwicklungen werden konnte, die in der Kamakura-Zeit zu eigenständigen Schulen wuchsen. Von höchster theoretischer Bedeutsamkeit in der Tendai-shū sind verschiedene, aus der Tiantai zong übernommene Konzepte: Dreifache Wahrheit (, santai); die Lehre, dass Śūnyatā (, kū; „Leere“ bzw. „Substanzlosigkeit“), Prajñapti (, ke; „Konventionalität“ bzw. „Impernanenz“) und Madhya (, chū; „Mitte“) identisch seien. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Übernahme aus dem Chūron (Strophe XXIV:18) der Madhyamaka, auch wenn dies in der Tendai-shū als Essenz der Lotos-Lehren aufgefasst wird. Zehn Aspekte des Seienden (, jū nyo ze); eine Lehre, die wesentlich auf das zweite Kapitel des Lotos-Sutra in Kumārajīvas (in dieser Hinsicht irreführende!) Übersetzung aus dem Sanskrit ins Chinesische zurückgeht. Ihrer Explikation im Hokke gengi zufolge führt sie zehn Aspekte (dharma) der Soheit (skt. tathatā; jap. shinnyo) alles Seienden auf. Dreitausend Welten (, sanzen bzw. , sansense); ein von Zhiyi entwickeltes Konzept, das aus folgender zahlenspielererischer Multiplikation (10*10*10*3) entsteht: die Zehn Daseinsbereiche bzw. Bewusstseinstufen (, jikkai; dies sind die traditionellen Sechs Daseinsbereiche plus vier aus dem Mahāyāna, dies sind Śrāvaka, Pratyekabuddha, Bodhisattva und Buddha) aus dem Kegon-kyō werden mit sich selbst multipliziert (da sie alle einander enthalten sollen: , jikkai goku) und ergeben so die Hundert Welten (, hyakkai), diese werden wiederum multipliziert mit den Zehn Aspekten des Seienden (s. o.) sowie den drei Unterteilungen (, sanseken bzw. sanzeken) in die Welt der empfindungsfähigen Wesen, die Welt der nicht empfindungsfähigen Wesen und die Skandhas (, goun). Das Konzept der Dreitausend Welten ist auch Grundlage der mystischen Formel „Ein Gedankenmoment ist gleich den Dreitausend Welten“ (, ichinen sanzen). Universale Buddha-Natur (, busshō), Ursprüngliche Erleuchtung (, hongaku), Soheit (skt. tathatā; , shinnyo) und Dharma-Körper (skt. Dharma-kāya; jap. 法身, hosshin) sind nach der Lehre Huisis (514/5–577; ; jap. Eshi) miteinander identisch. Inhaltlich besagt dies, dass allem Seiendem die Disposition zur Buddhaschaft bzw. Erleuchtung zukomme und dass diese Disposition auch hinreiche, die Potenz tatsächlich zu realisieren. Einzelne dieser Komponenten wurden Grundlagen der religiösen Lehren der Kamakura-Schulen (so für Zen und des Nichiren-Buddhismus). Fünf Perioden und Acht Doktrinen (); das Konzept der fünf Perioden geht auf Huiguan () zurück, Zhiyi modifizierte diese Systematik für die Tiantai zong und fügte ihr das Konzept von den Acht Doktrinen hinzu. Es handelt sich dabei um eine Einteilung buddhistischer Lehren nach geschichtlicher Evolution einerseits und theoretischer Vollkommenheit nach Methode und Inhalt andererseits, die in der Preisung des Lotos-Sutra als absolute Wahrheit des Ekayāna gipfelt. Saichō bezog sich sowohl auf dieses Konzept als auch auf das der Drei Zeitalter, wenn er in mehreren Schriften davon sprach, Japan und die Japaner seien reif dafür, ein reines Mahāyāna-Land im Sinne des Lotos-Ekayāna zu werden. Fünf Perioden Periode des Blumenschmucks, in der der Buddha direkt nach seiner Erleuchtung in 21 Tagen das Avatamsaka-Sutra predigte. Dies war allerdings eine Lehre für Bodhisattvas, daher zu anspruchsvoll für seine unmittelbaren Schüler. Periode des Wildparks, in der der Buddha im Wildpark bei Varanasi zwölf Jahre lang die Nikayas predigte, um seine Schüler für das Mahāyāna vorzubereiten. Periode der Vapulya (elementares Mahāyāna), in der der Buddha acht Jahre lang die Sutras predigte, mit denen die Hīnayānaisten zu Mahāyānaisten konvertiert wurden (dies sind u. a. Vimalakīrtinirdeśa, Laṅkāvatāra-sūtra und Śrīmālādevī-sūtra). Periode der Prajñāpāramitā, in der Buddha 22 Jahre lang die Prajñāpāramitā-sūtras predigt, um die Doktrin des Śūnyatā zu verdeutlichen. Periode des Lotos und des Nirvana, in der der Buddha Lotos-Sutra und Nirvana-Sutra predigt, die drei Fahrzeuge (yāna) des Hīnayāna (Śrāvaka, Pratyeka-Buddha und Bodhisattva) mit dem des Mahāyāna zum Ekayana vereint und die Gegenwart der Buddha-Natur in allem Seienden bestätigt. Acht Doktrinen Vier Inhaltsweisen der Predigt (, kehokyū) Plötzliche Doktrin (, tongyō), der Buddha predigt, ohne seine Lehre den Rezipienten anzupassen (Avatamsaka-Sutra). Graduelle Doktrin (, zengyō), der Buddha verwendet diverse „geschickte Mittel“ (Upaya; Nikayas, Vaipulas und Prajñāpāramitā), um seine Lehre angemessen zu vermitteln. Esoterische Doktrin (, himitsukyō), die Schüler glauben, dass sie einzeln und für sich lernen und verstehen. Unbestimmte Doktrin (, fujōkyō), alle Schüler lernen die Lehre gemeinsam und verstehen sie jeder für sich. Vier Methoden der Predigt (, kegishikyō) Doktrin der Drei Piṭakas (, sanzōkyō), dies sind die Lehren der Hīnayāna-Schriften des Pali-Kanon („Dreikorb“) und die „primitive“ Śūnyatā-Lehre des Satyasiddhi-śāstra Allgemeine Doktrin (, tsūgyō), dies sind die Lehren von Faxiang zong und Sanlun zong. Ausgeprägte Doktrin (, bekkyō), dies ist das reine Mahāyāna, wie es in der Lehre der Huayan zong zu finden ist. Runde Doktrin (, engyō), die perfekte Lehre des Ekayāna (d. h. die der Tiantai zong). Literatur Margareta von Borsig (Übs.): Lotos-Sutra – Das große Erleuchtungsbuch des Buddhismus. Verlag Herder, Neuausgabe 2009. ISBN 978-3-451-30156-8 Chappell, David W. (1987). Is Tendai Buddhism Relevant to the Modern World?' in Japanese Journal of Religious Studies 14/2–3, pp. 247–266, 1987. Covell, Stephen. "Living Temple Buddhism in Contemporary Japan: The Tendai Sect Today" (2001). Comparative Religion Publications. Paper 1. (Dissertation, Western Michigan University) Daigan Lee Matsunaga und Alicia Orloff Matsunaga: Foundation of Japanese Buddhism; Vol. I; The aristocratic age. Buddhist Books International, Los Angeles und Tokio 1974. ISBN 0-914910-25-6. Daigan Lee Matsunaga und Alicia Orloff Matsunaga: Foundation of Japanese Buddhism; Vol. II; The mass movement (Kamakura & Muromachi periods). Buddhist Books International, Los Angeles und Tokio 1976. ISBN 0-914910-27-2. Gregor Paul: Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit; eine kritische Untersuchung. Iudicium, München 1993. ISBN 3-89129-426-3. Paul L. Swanson (Hrsg.): Japanese Journal of Religious Studies. June–September 1987, 14/2–3. Bruno Petzold: Die Quintessenz der Tendai-Lehre (Hrsg. Horst Hammitzsch). Harrassowitz, Wiesbaden 1982. ISBN 3-447-02161-6. Giebel, Rolf, transl. (2006), The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra, Numata Center for Buddhist Translation and Research, Berkeley, ISBN 978-1-886439-32-0 PDF Kubo Tsugunari, Yuyama Akira (tr.) The Lotus Sutra. Revised 2nd ed. Berkeley, Numata Center for Buddhist Translation and Research, 2007. ISBN 978-1-886439-39-9 PDF Tsugunari Kubo, Joseph Logan (transl.), Tiantai Lotus Texts, Berkeley, Numata Center for Buddhist Translation and Research, 2013. ISBN 978-1-886439-45-0 Stone Jacqueline Original Enlightenment and the Transformation of Medieval Japanese Buddhism, University of Hawaii Press, Honolulu, HI, 1999 ISBN 0-8248-2026-6. Weblinks Offizielle Website – Japanisch Buddhism of T'ien-T'ai Tendai-shu open teachings Buddhistische Schule (Japan) Mahayana
Steine + Erden, Ausgabe 4/18: Aktuelle Trendstudie über Arbeitswelt www.steine-und-erden.net > 2018 > 4/18 > Aktuelle Trendstudie über Arbeitswelt Aktuelle Trendstudie über Arbeitswelt Die Ideen sind zahlreich, einzig mangelt es an Erkenntnissen. Im Auftrag des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag) untersuchte die Universität St. Gallen die verschiedenen neuen Modelle nun erstmals empirisch und räumt mit einigen hartnäckigen Mythen auf. Insbesondere warnt sie davor, die Führungskräfte abzuschaffen und rät im Gegenteil zu einem Plus an sinngebender Führung. Unternehmen stehen unter einem enormen Transformationsdruck - welche Wege und Modelle positive Ergebnisse versprechen, ist bisher kaum untersucht. Die diesjährige Trendstudie des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag) und der Universität St. Gallen untersucht erstmals empirisch den Sinn, den Erfolg und die Auswirkungen neuer Führungsformen und leitet konkrete Strategien ab. Neue Führungsmodelle unabdingbar Dass Unternehmen früher oder später neue Führungsmodelle einführen müssen, belegt die Studie eindrücklich. Denn Unternehmen mit einer modernen Führung sind weitaus leistungsstärker als Unternehmen mit einem traditionellen Führungsverständnis und sie sind gleichzeitig gesünder. Die Wissenschaftlerinnen aus St. Gallen untersuchten zwei der aktuellen Modelle der New Leadership - die "Inspiriende Führung", das heißt individuelle sinngebende Führung und "Geteilte Führung". Bei dieser werden die Verantwortung und die Organisation an die Teams abgegeben. Als das erfolgreichste Modell identifiziert die Untersuchung eine Kombination aus den beiden Formen. Unternehmen mit dieser Führungskultur (360°-Leadership) bringen deutlich höhere Innovationsraten und Leistungswerte hervor als Unternehmen, die entweder Führung teilen oder inspirierend führen. Dennoch haben erst 22 % der untersuchten Unternehmen eine derartige Führung etabliert. Der Ruf, auf dem Weg in die neue Arbeitswelt, wurde immer lauter. Die Daten der Studie offenbaren jedoch, dass dies definitiv kein Erfolgsrezept ist - ganz im Gegenteil: Eine Laissez-faire-Führung beeinträchtigt die Unternehmensleistung negativ. Führungskräfte werden also nicht überflüssig, sondern sie sind wichtiger denn je. Unsicherheit vorhanden "Über moderne Führung und auch die zukünftige Entwicklung von Führung besteht noch viel Unsicherheit. Moderne Führung ist nicht einfach. Aus diesen Gründen stecken die meisten Unternehmen in einer 0° Leadership fest, obwohl diese die kontraproduktivste Leadershipkultur ist" - resümiert Prof. Dr. Heike Bruch von der Universität St. Gallen. Die Studie liefert detaillierte Kennzahlen zur Wirkung verschiedener Führungsformen auf zum Beispiel Innovation, Unternehmensleistung und Mitarbeiterproduktivität, und betrachtet die Wirkung auf die Mitarbeiter - etwa das Engagement, das interne Unternehmertum und die Erschöpfung.
Das sind wir - Malerbetrieb K. Hurtner [email protected] 02594-7994134 Kai Hurtner Julia Hurtner Stephan Haunert Johann Bejm Alexander Mertmann Maler- und Lackiergeselle Torben Reinhardt Lars Vennemann Jan Manfred Geissler Luca Temming Dominik Hurtner Unser Team besteht aus mehreren Mitarbeitern und jeder besitzt sein eigenes Talent, was bei uns sehr geschätzt wird. Vom Malermeister bis zum Auszubildenden und unserer Büroangestellten hat jeder einzelne seinen eigenen Aufgabenbereich. Jeder wird hier geschätzt und respektiert. Auch unsere Auszubildenden haben oft gute Ideen, die wir gerne umsetzen. Regelmäßig finden bei uns Besprechungen statt, in den u.a. besprochen wird, welche neuen Werkzeuge uns bei der Arbeit unterstützen können. Untereinander haben alle ein sehr gutes Verhältnis, sodass entstandene Hindernisse beseitigt werden oder wenn Unterstützung benötigt wird, helfen sich die Mitarbeiter gegenseitig aus. Unsere Auszubildenden werden vom 1. Lehrjahr voll mitarbeiten, in dem sie unter anderem lernen, zu tapezieren und zu streichen, denn nur so können sie effektiv lernen, uns unter die Arme zu greifen. Zusätzlich entstehen deutlich mehr Spaß und Interesse an ihrem Beruf. Da die Weiterentwicklung und die Bildung unserer Auszubildenden uns sehr wichtig ist, werden sie in ihrer Ausbildungszeit von 3 Jahren zu unterschiedlichen Seminaren geschickt. Die entstehenden Kosten werden natürlich von der Firma übernommen. Zusätzlich werden sich unsere Auszubildenden einmal im Monat zusammensetzen. An diesem Tag werden Punkte abgearbeitet, wie Berichtsheft schreiben, allgemeine Aufgaben die in der Schule durchgenommen werden besprochen und die Maschinen werden gereinigt und kontrolliert, damit auch unsere Auszubildenden von vornherein Verantwortung übernehmen. Natürlich freuen wir uns immer wieder auf Bewerbungen, um unser Team zu erweitern. Wir suchen ständig junge und voll motivierte Leute mit Talent, die was erreichen möchten. Sollten wir also dein Interesse geweckt haben und du in einem jungen Team mit neuen Maschinen/Materialien oder wo auch deine Meinung als Auszubildender zählt, mitarbeiten möchtest, dann bewirb dich gerne per Mail oder ruf uns für ein Bewerbungsgespräch an. Stephanie Reick Wir sind von der Beratung sowie von dem Ergebnis vollkommen begeistert. Herr Hurtner hat sich viel Zeit genommen, um uns zu beraten und hat alle aufkommenden Fragen super beantwortet. Die Arbeiten wurden dann sauber, ordentlich und fachgerecht ausgeführt. Das Team ist sehr freundlich und fleißig sowie zuverlässig. Als Kunde merkt man, dass in diesem Betrieb das Arbeitsklima stimmt. So macht es wirklich Spaß, einem Unternehmen einen Auftrag zu erteilen. Wir werden uns auch in Zukunft an diesen Betrieb wenden, wenn wir wieder Hilfe benötigen. Weiter so!!! Vielen lieben Dank für das großartige Ergebnis an das gesamte Team! Lisa Bie Wir haben von dem Malerbetrieb Hurtner bereits mehrere Zimmer renovieren lassen. Das gesamte Team ist sehr nett, zuvorkommend und immer pünktlich. Auch die Beratung hat uns gut gefallen, so kamen Ideen (z.B.: Farbkombinationen) auf, an die wir zuvor gar nicht gedacht haben. Wir sind rund um zufrieden & würden das Team immer wieder gerne beauftragen! Ein großartiges Team, das zuverlässig und sauber arbeitet und ohne Probleme auf Kundenwünsche eingeht. Endlich mal ein Handwerksbetrieb, der nicht enttäuscht, sondern positiv überrascht. Die Jungs sind alle sehr nett und pflichtbewusst. Wir haben schon weitere Aufträge mit diesem Betrieb in Planung. Danke für die großartige Arbeit!!!
AQUAECA – HOCL ist ein ungiftiges, effektives und unschädliches Desinfektionsmittel. AQUAECA wird aus Speisesalz und Wasser durch Elektrolyse (elektrochemische Aktivierung) produziert. AQUAECA ist für Menschen und Tiere unschädlich, jedoch beseitigt es alle Arten der pathogenen Viren, Bakterien und Pilzen. Hauptwirkstoff von AQUAECA ist hypochlorige Säure, das ist ein natürliches Oxydationsmittel des menschlichen Organismus. Unschädlich Hocheffektiv Wird in verschiedenen Bereichen benutzt Preiswert Wird vor Ort produziert Beseitigt Legionellen, Schimmel, Staphylokokken und andere Bakterien [Nähere Information] Salz, Wasser, Elektrizität AQUAECA Anlagen produzieren das sicherste und hocheffiziente Desinfektionsmittel in jeder Menge (bis 2000 Liter pro Stunde). Die Anlagen verbrauchen pro Stunde durchschnittlich nur 0,6 kW und können an jedem Ort der Welt in Betrieb genommen werden, wo Wasser, Salz und Strom zur Verfügung stehen. Die Anlagen sind kompakt und können in kleinen Nebenräumen untergebracht oder im Rohrleitsystem installiert werden. Für die Wartung ist kein speziell geschultes Personal erforderlich. [Nähere Information] Whom we help: Doctors [Medicine] Butchers [Meat industry] Swimmers [Swimming pools] Farmer [Agriculture] Drinkers [Potable water treatment] Many others [Learn more] Copyright © 2017 IZUMRUD. 196608 Podbelskogo, 9, 452. Scientific centre of Russian Agricultural Academy, Pushkin, Saint-Petersburg, Russia
Warnstedt ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Das Dorf hat 626 Einwohner und liegt am Nordostrand des Harzes. Geschichte Warnstedt kann auf eine sehr wechselhafte und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Siedlungsfunde auf dem im Ort liegenden „Dingeberg“ und der näheren Umgebung belegen, dass bereits in frühgeschichtlicher Zeit Menschen hier ansässig waren. Auf das hohe Alter des Ortes weist auch der Name hin. Was der Name bedeutet, ist jedoch bisher noch nicht eindeutig feststellbar. Wahrscheinlich geht der Ortsname auf die Warnen, einen germanischen Stamm, zurück, der im vierten und fünften Jahrhundert in das Gebiet zwischen Elbe und Saale und nördliches Harzvorland vordrang. Für Warnstedt ist ein wichtiges Sachzeugnis aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erhalten geblieben. Es ist ein Deckelhumpen mit Helmzier und Wappenschild, der von dem Timmenröder Bürger Gabriel Weske aus einem nicht überlieferten Anlass gestiftet worden ist. Im Wappenschild ist das Stiftungsdatum, der 27. Mai 1645 genannt, und eine Umschrift, die auf den Fuchs Bezug nimmt, sichtbar. Heute ist dieser Humpen der Wanderpokal für den besten Schützen, der jährlich seinen Besitzer wechselt. Dem Fuchs muss noch ein wenig Aufmerksamkeit gewidmet werden. Warnstedt, eine kleine Gemeinde, hatte nicht das Recht, ein eigenes Wappen zu führen. Trotzdem taucht der Fuchs immer wieder auf. Er findet in den 1920er Jahren seine Verwendung in einem überlieferten Stempel der Gemeindekasse Warnstedt. Am 19. April 1945, in den letzten Tagen der Kämpfe zwischen amerikanischen und deutschen Truppen im Harz, kam es in Warnstedt zu einer heftigen Explosion, als ein mit Sprengstoff beladener LKW von einem amerikanischen Panzer beschossen wurde. Mindestens 21 Menschen haben dabei ihr Leben verloren und „fast das ganze Dorf“ soll zerstört worden sein. Seit dem 21. Dezember 2003 ist Warnstedt ein Ortsteil der Stadt Thale. Persönlichkeiten Kurt Zwies (1909–nach 1950), Politiker (LDP) Weblinks Ortsteil Warnstedt auf der Webseite der Stadt Thale Einzelnachweise Ort im Landkreis Harz Geographie (Thale)
Norwegen - Infos, Tipps & Sehenswürdigkeiten Technik: Was wir mit auf Reisen nehmen Norwegen… ein Land zu dem uns nur Superlative einfallen. Schon kurz nach der Ankunft unserer ersten Norwegenreise waren wir der Schönheit der Natur verfallen. Immer wieder liest man "Wer einmal nach Norwegen gereist ist, kommt immer wieder". Und ja, auch wir werden wieder kommen. Die zwei Wochen, die wir im Süden verbracht haben waren viel zu kurz. Es gibt einfach zu viele Highlights und Sehenswürdigkeiten in Norwegen. Neben weiteren Besuchen bzw. Rundreisen im Süden wollen wir auch unbedingt die Lofoten in Norden sowie im Winter die Polarlichter entdecken. Als wir anfingen für unseren Norwegen-Roadtrip zu recherchieren, war für uns noch vieles unklar. Was [...] Da wir leider nur 14 Tage Zeit hatten für unsere Rundreise durch Norwegen und wir [...] Was solltet ihr alles einpacken, wenn ihr Euch mit Eurem Auto auf einen Roadtrip durch [...] Wie kommt man eigentlich zum Trolltunga und wo parkt man am besten, um sich unnötige [...] Da wir den Trolltunga auf unserer Norwegen-Rundreise nun doch an einem statt an zwei Tagen bewältigen wollten [...]
Bayreuther Christian-Ritter-von-Langheinrich-Straße gesperrt - Der Neue Wiesentbote\nDie Chri­sti­an-Rit­ter-von-Langhein­rich-Stra­ße wird ab Mitt­woch, 21. April, bis Mon­tag, 26. April, im Bereich zwi­schen der Ein­mün­dung Rit­ter-von-Eit­zen­ber­ger-Stra­ße und der Zufahrt zu dem „Café del sol“ wegen Fräs- und Asphal­tie­rungs­ar­bei­ten voll­stän­dig gesperrt. Die Umlei­tung ist beschil­dert, sie führt über Bernecker Stra­ße, Hoch­brücke, B 2, Gro­ßer Krei­sel, Staats­stra­ße 2181 bezie­hungs­wei­se umge­kehrt. Anlie­ger­ver­kehr wird wäh­rend der Vor- und Nach­ar­bei­ten ermög­licht. Wäh­rend der Asphal­tie­rungs­ar­bei­ten von Frei­tag, 23. April, 19 Uhr, bis Mon­tag, 26. April, 5 Uhr, ist kein Anlie­ger­ver­kehr im Bau­stel­len­be­reich möglich.\nNächster Beitrag Kulm­bach: Neue Kam­pa­gne – „Da geht was! – EHREN­AMT­LICH – SPORT­LICH – KREATIV“\nVorheriger Beitrag ASB Forch­heim: 2 Jah­re „Wün­sche­wa­gen Franken“
Laura Müller & Michael Wendler: Sex-Marathon - "Er muss noch mal ran!"\nIn ihrer TVNOW-Doku "Laura und Der Wendler – Total verliebt in Amerika" sprechen Laura Müller, 19, und ihr Schatzi Michael Wendler, 47, ganz offen über ihre Babyplanung!\nLaura Müller und Michael Wendler wollen Kinder. Das haben sie in einer TVNOW-Doku erzählt. Die beiden plauderten noch mehr aus ...\n"Der Michael muss noch mal ran, würde ich sagen", so Laura.\nEs ist nicht das erste Mal, dass Laura über das Liebesleben mit ihrem Schatz spricht.\nLaura Müller & Michael Wendler: Das Paar polarisiert!\nLaura und ihr Micha wissen genau, wie sie in die Schlagzeilen kommen. Sie polarisieren nicht nur mit ihrem großen Altersunterschied von 28 Jahren, sondern auch mit ihren pikanten Interviews. Mit diesem Statement im RTL-Interview sorgte Michael für Kopfschütteln:\nFür mich war das eine riesige Überraschung, dass Laura noch Jungfrau war.\nFür viele Leute zu viel des Guten. Laura betonte in dem Interview, dass sie sich immer für den richtigen Mann aufgehoben habe. "Der Michael ist ein guter Liebhaber", schoss sie hinterher. In ihrer eigenen TVNOW-Doku wird es jetzt noch schlüpfriger.\nMichael Wendler & Laura Müller: Trennungs-Drama?\nTrenn dich vom Wendler, Laura!\nMichael Wendler & Laura: Damit werden sie zur Lachnummer\nDass Michael sich mit seiner Laura alles vorstellen kann, ist kein Geheimnis. So könne er sich eine Hochzeit und Kinder vorstellen. "Ich sehe mich in 10 oder 15 Jahren verheiratet mit Kindern, auch gerne zwei", plaudert der Wendler in dem TVNOW-Format aus. Laura legt direkt nach:\nDer Michael muss noch mal ran, würde ich sagen.\nEindeutiger geht es wohl nicht! Mit dem Bettsport müssen sich Laura und Michael aber noch etwas gedulden oder jetzt ganz doll beeilen. Denn: Laura Müller tanzt in der kommenden "Let’s Dance"-Staffel mit und wird dann wohl eher mit ihrem Profitänzer schwitzen, als mit dem Wendler.\nGlaubst du, dass Michael Wendler und Laura in naher Zukunft Eltern werden? Nimm an unserem Voting teil!\n#Michael Wendler #Laura Müller #Let's Dance
Blancpain Endurance 2017: Pole für WRT Audi in Barcelona\nStichwort: Audi R8 LMS, Circuit de Barcelona Catalunya, Qualifying, Robin Frijns, WRT\nBeim letzten Qualifying des Blancpain Endurance Cups in Barcelona sichert sich Robin Frijns im WRT Audi R8 LMS #5 die Pole Position für das große Saisonfinale. Startplatz zwei holt sich Mirko Bortolotti, der gemeinsam mit Christian Engelhart die Gesamtwertung der Blancpain GT Series anführt und im Endurance Cup mit Engelhart und Caldarelli auf Rang zwei liegt.\nDas erste Qualifying wurde bei nasser Strecke aber keinem Regen gestartet. Nach nicht einmal drei Minuten musste Q1 allerdings bereits unterbrochen werden, da Guy Smith im M-Sport Bentley Continental GT3 #7 einen Unfall auf der Start-und-Ziel-Geraden hatte. Nach ca. 10 Minuten konnte das Zeittraining fortgesetzt werden und nun begann es etwas regnen. Einige Fahrzeuge fuhren auf Slicks, andere entschieden sich für Regenreifen.\nFrüh setzte sich Caldarelli im Grasser Racing Lamborghini #63 mit der schnellsten Zeit an die Spitze und war von dort lange nicht zu vertreiben. In den letzten Sekunden setzt sich jedoch Fässler im WRT Audi #5 vor den Lamborghini und auch Stolz im Black Falcon Mercedes-AMG #4 legte noch mal nach. Er unterbot Fässlers Zeit um knappe 2,5 Sekunden. Fässler legte ebenfalls noch mal nach, konnte den Abstand allerdings vorerst nur schrumpfen lassen. Auf den letzten Metern unterbot Stolz seine eigene Zeit erneut und war mit einer 1:54.787 der schnellste Mann im ersten Qualifying.\nTop 10 in Qualifying 1\n1. Stolz – Black Falcon Mercedes #1\n2. Fässler – WRT Audi #5\n3. Leonard – WRT Audi #17\n4. Treluyer – WRT Audi #2\n5. Caldarelli – Grasser Lamborghini #63\n6. Meadows – AKKA Mercedes #90\n7. Vautier – AKKA Mercedes #88\n8. Martin – Rowe BMW #99\n9. Sandström – HTP Mercedes #85\n10. Badey – AKKA Mercedes #89\nMit abtrocknender Strecke wurden auch die Zeiten immer schneller. Schlag auf Schlag wechselte die Führung im zweiten Qualifying. Mercedes, Audi, Lamborghini, BMW, Ferrari Porsche, alle standen zwischendurch mit ihrer Zeit ganz oben. Jedoch immer nur kurz, bis der nächste Konkurrent kam und sie verdrängte. Christodoulou war dann im Black Falcon Mercedes #4 kurz vor Schluss der Erste, der die 1:50er Marke knackte. Bis auf Christian Engelhart im Grasser Lamborghini #63 kam auch niemand mehr darunter. Engelhart sicherte sich mit einer Zeit von 1:49.554 die schnellste Zeit im zweiten Qualifying. Insgesamt war das Feld allerdings recht weit außeinander, lediglich sieben Fahrzeuge befanden sich innerhalb einer Sekunde.\nTop 10 in Qualifying 2\n2. Christodoulou – Black Falcon Mercedes #4\n3. Rigon – SMP Ferrari #72\n4. Soulet – M-Sport Bentley #8\n5. Ruberti – Grasser Lamborghini #82\n6. Schiller – HTP Mercedes #85\n7. Ceccon – ISR Audi #75\n8. Rugolo – AF Corse Ferrari #50\n9. Tutumlu – Attempto Lamborghini #66\n10. Vervisch – Grasser Lamborghini #19\nNachdem die Zeiten im dritten Qualifying direkt schneller und schneller wurden, musste auch dieses Zeittraining unterbrochen werden. Nach gut fünf Minuten sorgte Christopher Haase im Audi #26 mit einem Abflug für die rote Flagge. Zum Zeitpunkt der Unterbrechung lagen drei Mercedes von AKKA, Black Falcon und HTP auf den Rängen eins bis drei.\nSobald das Zeittraining wieder frei gegeben wurde, purzelten die Zeiten erneut Schlag auf Schlag und Frijns setzte sich mit einer 1:46.019 auf Position eins, vor Bortolotti und Juncadella.\nTop 20 in Qualifying 3 / kombiniert\nDa die Zeiten aufgrund der Streckenbedingungen im dritten Qualifying allgemein viel schneller waren als in den beiden Zeittrainings davor, ergaben die Top 20 von Q3 auch die 20 besten Startplätze im kombinierten Qualifying.\n1. Frijns – WRT Audi #17\n2. Bortolotti – Grasser Lamborghini #63\n3. Juncadella – AKKA Mercedes #88\n4. Perera – HTP Mercedes #84\n5. Baumann – HTP Mercedes #85\n6. D. Vanthoor – WRT Audi #5\n7. Gounon – AKKA Mercedes #87\n8. Marciello – AKKA Mercedes #90\n9. Adam – Oman Racing Aston Martin #97\n10. Buurman – Black Falcon Mercedes #4\n11. Heckert – Black Falcon Mercedes #15\n12. Vervisch – Grasser Lamborghini #19\n13. Dontje – HTP Mercedes #48\n14. Klien – Emil Frey Jaguar #114\n15. Molina – SMP Ferrari #72\n16. Kirchhöfer – Black Falcon Mercedes #16\n17. Calado – Kaspersky Ferrari #55\n18. Kujala – Barwell Lamborghini #77\n19. Keilweitz – Rinaldi Ferrari #333\n20. Williamson – Strakka McLaren #42\nDas Rennen startet am Sonntag um 15.00 Uhr.\nBlancpain Sprint 2017: Grasser Racing am Nürburgring auf Titeljagd
Nexans verbessert Brandschutz auf neuen Kreuzfahrtschiffen von Fincantieri - Nexans\nZuletzt verändert 09.10.2017\nNexans verbessert Brandschutz auf neuen Kreuzfahrtschiffen von Fincantieri\nDer Konzern liefert mehr als 4.000 km Energie- und Datenkabel an den italienischen Schiffbauer\nParis, 7. Oktober 2014 – Vier neue Schiffe für Viking Ocean Cruises, die derzeit von Fincantieri, einem der größten Schiffbauunternehmen der Welt gebaut werden, erhalten dank der Kabeltechnologie SRtP (Safe Return to Port) von Nexans einen erweiterten Brandschutz. Die anhaltende Partnerschaft von Nexans und Fincantieri ist ein Beleg für das Engagement des Konzerns auf dem internationalen Markt für Kreuzfahrtschiffe, der einen Boom erlebt. Der Wert des Auftrags beläuft sich auf rund 12 Millionen Euro.\nNexans hat in enger Zusammenarbeit mit Fincantieri eine neue Generation fortschrittlicher, feuerfester SRtP-Kabel entwickelt, die auf modernster Nanotechnologie beruhen. Rund 4.000 km Energie- und Datenkabel werden in den Kreuzfahrtschiffen verlegt, die derzeit auf den Werften von Fincantieri entstehen. Jedes der Passagierschiffe verfügt über 473 Kabinen und weist eine Bruttoraumzahl von 48.000 Tonnen auf.\n2010 führte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) in ihrem Rundschreiben MSC.1./Circ. 1368 das Konzept des SRtP (Safe Return to Port) für Passagierschiffe ein. In dem Dokument spricht sich die IMO für eine sichere technische Konzeption und dafür aus, dass kritische Bordsysteme und -dienste mindestens drei Stunden funktionsfähig bleiben, d.h. ausreichend lange, um bei einem schwerwiegenden Vorfall eine sichere Rückkehr zum Hafen und die Evakuierung des Schiffs zu ermöglichen.\nSchiffskabel spielen eine zentrale Rolle für die Rückkehr zum Hafen, da sie wichtige Energieversorgungs-, Steuer- und Datendienste übertragen. Es werden hohe Anforderungen an die Kabel gestellt, die feuerfest sein und zudem den mechanischen Belastungen und Temperaturschocks standhalten müssen, die beim Löschen durch Wasserstrahlen verursacht werden. Das neue Kabelmodell SRtP beruht auf der Nanotechnologie von Nexans, bei der die flexible Kunststoffisolierung des Kabels bei einem Brand in einen harten, nicht leitenden Keramikmantel verwandelt wird, der die Integrität der Stromkreise unter Spannungen bis 1 kV gewährleistet.\n„Fincantieri ist eines der führenden Unternehmen des Kreuzfahrtschiffmarkts. Daher sind die erfolgreiche Entwicklung der SRtP-Kabel und die Erteilung dieses Auftrags für die Passagierschiffe von Viking Ocean Cruises ein wichtiger Meilenstein für Nexans. Der Auftrag unterstreicht unsere hohe technische Kompetenz im Schiffsbereich und unsere Fähigkeit, bei der Entwicklung und Realisierung von innovativen Lösungen mit Schiffbauern zusammenarbeiten“, so Yannick Goutille, Ship Cable Product Manager bei Nexans.\nDie Kabel werden in den deutschen Werken von Nexans hergestellt und im Laufe der nächsten beiden Jahre an Fincantieri ausgeliefert.\nEntdecken Sie Nexans Schiffbau-Lösungen\nNexans verbessert Brandschutz auf neuen Kreuzfahrtschiffen von FincantieriNexans verbessert Brandschutz auf neuen Kreuzfahrtschiffen von Fincantieri(43.4kb)
Sie möchten bekannt werden? Wir machen Sie relevant. Mit maßgeschneiderten Konzepten und innovativer crossmedialer Kommunikation. Mit umfassender und persönlicher Beratung. Mit fundiertem Digital Knowhow und messerscharfen Analysen.
Die Primstalsperre (auch: Talsperre Nonnweiler) bei Nonnweiler (Landkreis St. Wendel), Saarland, und Hermeskeil / Züsch / Neuhütten (Landkreis Trier-Saarburg), Rheinland-Pfalz, entstand durch die Stauung von Prims und des Altbachs zum Nonnweilerer Stausee. Ein Teil des Wassers wird statt in die Prims in die Blies umgeleitet, um den Betrieb im Kraftwerk Bexbach auch in Trockenperioden aufrechtzuerhalten. Die Einleitung in die Blies erfolgt nach dem Durchlauf durch ein Wasserkraftwerk bei Gronig (Oberthal). Gebaut wurde sie in zwei Bauphasen von 1973 bis 1975 und von 1977 bis 1982 vom Talsperrenverband Nonnweiler. Im Staudamm wurde Abraum vom Bau der BAB 1 verbaut. Die Prims ist ein Nebenfluss rechts der Saar. Das Wasservolumen des Stausees beträgt etwa 20 Mio. m³, die Oberfläche ca. 1 km². Damit ist sie der größte Wasserspeicher im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Der Rundweg um die Talsperre hat eine Länge von 12 km. 1996 wurde auf diesem Rundweg von einer Arbeitsgruppe des Gymnasiums Birkenfeld ein Planetenwanderweg angelegt. Unser Sonnensystem ist dort im Maßstab von 1:1-Milliarde abgebildet. Mit etwa vierfacher Lichtgeschwindigkeit kann man vom Modell der Sonne zu den Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars usw. bis zum Zwergplaneten Pluto wandern, der sich in einer Entfernung von 5,9 km vom Ausgangspunkt am Staudamm befindet. An beiden Zuläufen gibt es Vorsperren mit Gewichtsstaumauern aus Beton. Schwimmen und anderer Wassersport ist aufgrund der Nutzung als Trinkwasserreservoir untersagt. Durch die Primstalsperre werden die Verbandsgemeinde Hermeskeil und der Landkreis Birkenfeld, hier die Verbandsgemeinde Birkenfeld und die Stadt Idar-Oberstein, sowie die Landkreise St. Wendel und Neunkirchen, versorgt. Die Primstalsperre liegt im Gebiet des Naturparks Saar-Hunsrück. Ganz in der Nähe befindet sich der Ringwall von Otzenhausen. Seit 2014 grenzt im Osten der Nationalpark Hunsrück-Hochwald an die Talsperre. Literatur Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. DNK – DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0. Siehe auch Bostalsee Losheimer Stausee Liste von Talsperren in Deutschland Weblinks Talsperrenverband Nonnweiler Mehrsprachige Kurzbeschreibung auf bostalsee.de Karte und Fotos auf saarlandbilder.net (archive.org) Literatur über die Primstalsperre in der Saarländischen Bibliographie Einzelnachweise Stausee in Europa Stausee im Saarland Staudamm im Saarland Tourismus (Saarland) SPrimstalsperre Gewässer im Hunsrück Erbaut in den 1980er Jahren Staumauer im Saarland Gewichtsstaumauer Gewässer im Landkreis St. Wendel Gewässer im Landkreis Trier-Saarburg Stausee in Rheinland-Pfalz Bauwerk in Nonnweiler Züsch Neuhütten (Hochwald) Geographie (Nonnweiler) Prims
Das Département de la Nièvre [] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 58. Es liegt im Zentrum des Landes, in der Region Bourgogne-Franche-Comté und ist nach dem Fluss Nièvre benannt. Das Département hat eine Fläche von 6.817 km² und Einwohner (Stand ). Sitz der Präfektur ist Nevers. Geographie Das Département Nièvre grenzt im Norden an das Département Yonne, im Osten an das Département Côte-d’Or, im Südosten an das Département Saône-et-Loire, im Süden an das Département Allier, im Westen an das Département Cher sowie im äußersten Nordwesten an das Département Loiret. Das Département liegt im Westen der Region Bourgogne-Franche-Comté und ist wegen seiner vielen Kanäle bekannt. Bedeutendster Fluss ist die Loire, die von Süden kommend das südwestliche Gebiet des Départements durchfließt und hinter Nevers in nördlicher Richtung die Grenze zum Département Cher bildet. Die namengebende Nièvre mündet in Nevers aus Richtung Nordwesten als rechter Nebenfluss in die Loire. Der östliche Teil des Départements liegt im Mittelgebirge Morvan. Geschichte Das Département wurde am 4. März 1790 gebildet und ist mit der alten Provinz Nivernais fast deckungsgleich. Von 1960 bis 2015 gehörte es zur Region Burgund, die 2016 in der Region Bourgogne-Franche-Comté aufging. Wappen Beschreibung: In Blau mit rotem Dornbord zwei goldene Schrägbalken. Städte Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Nièvre sind: Verwaltungsgliederung Das Département Nièvre gliedert sich in 4 Arrondissements, 17 Kantone und 309 Gemeinden: Siehe auch: Liste der Gemeinden im Département Nièvre Liste der Kantone im Département Nièvre Liste der Gemeindeverbände im Département Nièvre Weblinks Département Nièvre (französisch) Präfektur des Départements Nièvre (französisch) Einzelnachweise Nievre Verwaltungsgliederung (Bourgogne-Franche-Comté) Gegründet 1790
Der Masterstudiengang "Sportökonomie" an der Universität Bayreuth vermittelt wissenschaftliche Kompetenzen und Qualifikationen, die die Studierenden sowohl für eine wissenschaftliche Karriere als auch für Führungspositionen in unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen vorbereiten. Er qualifiziert die Studierenden somit zum einen als Teil der konsekutiven dreistufigen europäischen Studienstruktur (Bachelor – Master – Promotion) weiterführend zur Promotion. Zum anderen bietet er den Studierenden attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung durch Spezialisierung in den integrierten Fachrichtungen Sportwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, aber auch in sportökonomischen Schnittstellenbereichen. Der Masterstudiengang "Sportökonomie" ist flexibel studierbar, d.h. anwendungs- oder forschungsorientiert. Aufbauend auf den in Ihrem Bachelorstudiengang erarbeiteten grundlegenden Kenntnissen erlangen Sie im Master die weiterführende Methodenkompetenz, um auch komplexe Probleme in Unternehmen, die detailliertes Fachwissen voraussetzen, erkennen, analysieren und lösen zu können. Dabei steht auch die Interdisziplinarität im Fokus: So absolvieren die Studierenden (je nach Vorkenntnissen) Eingangsmodule aus den Bereichen Sportökonomie, Wirtschaftswissenschaft und Sportwissenschaft. Im Anschluss erfolgt die Wahl jeweils eines Schwerpunkts in der Betriebswirtschaftslehre (z.B. "Marketing & Services" oder "Business Management") und in der Sportwissenschaft (z.B. "Health & Fitness Management" oder "Sportökologie und Umweltmanagement"). Abgerundet wird die Ausbildung durch attraktive Wahlmöglichkeiten im Ergänzungsmodulbereich, in dem die Studierenden aus verschiedenen Feldern des Sportmanagements, der Betriebswirtschaftslehre, der Sportwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Sprachenausbildung frei wählen können. Im Mastermodul schließlich soll der Studierende zeigen, dass er in der Lage ist, selbstständig und unter Heranziehung geeigneter Hilfsmittel eine neuartige Themenstellung des Faches mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und in angemessener Weise schriftlich darzustellen. Dass die internationale Ausrichtung des Bayreuther Studiums keine hohle Phrase sondern gelebte Praxis ist, zeigt sich eindrucksvoll an der festen Verankerung einer Auslandserfahrung im Studium der Bayreuther Studierenden der Sportökonomie – sei es als Auslandsstudium oder Auslandspraktikum. Aber auch ein internationales Gastprofessorenprogramm prägt das Sportökonomie-Studium in Bayreuth. Die Tätigkeitsfelder umschreiben ein breites und anspruchsvolles Aufgabenspektrum und sind nicht auf ein starres Berufsbild konzentriert. Zu den typischen Arbeitgebern gehören bspw. Sportvereine und -verbände, Sportartikelhersteller, Hochschulen, Tourismusunternehmen, unterschiedlichste Agenturen (z.B. Vermarktungsagenturen, Eventagenturen, etc.), Medien, Gesundheit- und Fitnessunternehmen, Unternehmensberatungen und verschiedenste Industrieunternehmen. Aufgrund der breiten betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Ausbildung wurden die Absolventinnen und Absolventen der Bayreuther Sportökonomie in der Vergangenheit aber auch regelmäßig in sportfremden Branchen eingestellt. Voraussetzung ist ein mit mindestens der Prüfungsnote 1,9 abgeschlossenes Hochschulstudium im Bachelorstudiengang Sportökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie oder im Lehramtsstudiengang mit der Fächerverbindung Sport/Wirtschaft der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss, z.B. in Sportwissenschaft.
Renens ist eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz. Sie gehört zum Distrikt Ouest lausannois und liegt unmittelbar westlich der Kantonshauptstadt Lausanne. Geographie Renens liegt auf , 4 km nordwestlich der Kantonshauptstadt Lausanne (Luftlinie). Die Agglomerationsgemeinde von Lausanne erstreckt sich in einer Geländemulde östlich des Tals der Mèbre sowie auf den angrenzenden Hängen nördlich des Genfersees, im Waadtländer Mittelland. Die Fläche des 3,0 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Waadtländer Mittellandes nördlich des Genfersees. Der Gemeindeboden erstreckt sich von der Geländeterrasse bei Malley nordwärts den sanft geneigten Hang von Renens hinauf bis unterhalb von Jouxtens-Mézery. Hier wird mit der höchste Punkt von Renens erreicht. Die westliche Begrenzung bildet das Tal der Mèbre, ein Seitenbach der Chamberonne. Der Bach ist im Bereich von Renens auf weiten Strecken zugedeckt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 93 % auf Siedlungen, 3 % auf Wald und Gehölze und 4 % auf Landwirtschaft. Zu Renens gehören ausgedehnte Industrie- und Gewerbezonen. Nachbargemeinden von Renens sind Lausanne, Prilly, Jouxtens-Mézery, Chavannes-près-Renens, Ecublens und Crissier. Bevölkerung Mit Einwohnern (Stand ) gehört Renens zu den grössten Gemeinden des Kantons Waadt und ist die einwohnerreichste Agglomerationsgemeinde von Lausanne. Von den Bewohnern sind 73,8 % französischsprachig, 6,6 % italienischsprachig und 4,4 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Renens stieg seit 1900 sehr stark an, den grössten Zuwachs mit fast 12000 Einwohnern wurde zwischen 1950 und 1970 beobachtet. Aufgrund der Wirtschaftskrise in den 1970er Jahren verbunden mit der Abwanderung von ausländischen Arbeitskräften nahm die Bevölkerung im nachfolgenden Jahrzehnt um fast 500 Personen ab. Seither steigt die Einwohnerzahl langsam aber kontinuierlich weiter an. Der Ausländeranteil von Renens betrug 2002 53 %. Fast der gesamte Gemeindeboden ist heute überbaut, die Gemeinde besitzt nur noch geringe Landreserven. Das Siedlungsgebiet von Renens ist lückenlos mit denjenigen von Lausanne, Prilly und sämtlicher weiterer Nachbargemeinden zusammengewachsen. Politik Gemeindeparlament Gesetzgebende Behörde ist das von den Stimmberechtigten der Gemeinde Renens alle vier Jahre gewählte Gemeindeparlament (Conseil communal). Die 80 Abgeordneten werden im Proporzwahlverfahren gewählt. Die Aufgaben des Gemeindeparlaments umfassen die Budget- und Rechnungsabnahme, die Festlegung der Gemeindereglemente und die Kontrolle der Exekutive. Bei den Wahlen im Jahr 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung: Sozialdemokratische Partei: 20 Sitze FDP.Die Liberalen und Grünliberale Partei: 18 Sitze Fourmi rouge (Partei der Arbeit und Linke): 18 Sitze Grüne: 17 Sitze Schweizerische Volkspartei und Eidgenössisch-Demokratische Union: 7 Sitze Nationalratswahlen Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Renens: SP 30,2 %, Grüne 19,3 %, FDP 14,6 %, SVP 13,8 %, POP/Sol 11,0 %, glp 5,1 %, CVP 2,0 %, EVP 1,3 %. Wirtschaft Renens war bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend ländlich geprägtes Dorf. Damals wurde an den Hängen um den Ortskern Ackerbau und Weinbau betrieben. Heute gibt es auf dem Gemeindegebiet keine Reben mehr. Der primäre Sektor besitzt kaum mehr Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Aufgrund seiner Lage an der Eisenbahnlinie Lausanne-Genf und an der Stadtgrenze von Lausanne entwickelte sich Renens ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Industriegemeinde und damit zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum. Vor 1830 gab es im Ort lediglich eine Schmiede und eine Kelterei. 1832 siedelte sich mit einer Ziegelei der erste grössere Betrieb an, der 1866 privatisiert wurde und seit 1958 in Crissier arbeitet. Der erste wirtschaftliche Aufschwung vollzog sich nach 1855 mit der Eisenbahnanbindung. 1876 wurde der Rangierbahnhof Renens in Betrieb genommen, der 1890 und 1908 weiter ausgebaut wurde. Mit der Eröffnung des grossen Rangierbahnhofs Lausanne bei Denges verlor derjenige von Renens stark an Bedeutung. Mit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts liessen sich zahlreiche bedeutende Firmen nieder und viele Immigranten kamen nach Renens. Zu den wichtigen Unternehmen, die seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Renens ansässig sind, gehören die Iril SA (Strickkleidung), die Kodak SA (Fotolabor), die Imprimeries Réunies de Lausanne (IRL), die Buchbinderei Mayer et Soutter SA (seit 1918) und die Tesa SA (Herstellung von Messinstrumenten). Heute gehören zu den bedeutenden Industriezweigen auch der Maschinenbau, die Mikrotechnik und Feinmechanik, die elektrische und elektronische Industrie, die Textil- und Nahrungsmittelindustrie sowie zahlreiche kleinere Unternehmen verschiedener Branchen. Renens ist Standort der Verteilerzentrale des Coop Vaud-Chablais valaisan, eines Getreidesilos, einer Filiale der Schweizerischen Bankgesellschaft sowie einer Zweigstelle der Firma Gilgen Logistics. Kultur, Bildung und Sport Um 1950 entstand ein Stadtzentrum mit Sekundarschule, einem Theatersaal und einer Gemeindebibliothek (seit 1978). Das Sportzentrum wurde 1969 eingeweiht. In der ehemaligen Gasfabrik wurde 1979 ein Theater eingerichtet. Verkehr Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von Lausanne nach Bussigny. Renens kann durch die Autobahnanschlüsse sind Lausanne–Crissier an der A1 (Genf–Lausanne–Yverdon), Lausanne–Malley am 1964 eröffneten westlichen Stadtzubringer Lausanne und Lausanne-Blécherette an der 1974 eröffneten A9 (Lausanne–Sion) leicht erreicht werden. Am 1. Juli 1855 wurden der Streckenabschnitt Bussigny–Renens der Eisenbahnlinie von Yverdon nach Lausanne und der Bahnhof Renens eröffnet. Gleichzeitig erfolgte auch die Einweihung der Strecke nach Morges. Die Strassenbahnlinie von Lausanne erreichte Renens im Jahr 1903 und wurde 1964 durch Trolleybusse ersetzt. Heute wird die Gemeinde durch den Trolleybus Lausanne und mehrere Buslinien der Transports publics de la région lausannoise erschlossen, deren Depot sich seit 1995 ebenfalls in Renens befindet. Seit 1991 ist Renens auch Endstation der Linie M1 der Métro Lausanne. Vorgesehen ist die Wiedereinführung der Strassenbahn, die seit 2023 den Bahnhof Lausanne-Flon mit dem Bahnhof Renens verbindet; später soll eine Fortsetzung nach Villars-Sainte-Croix folgen. Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 896 als in villa Runingis. Später erschienen die Bezeichnungen Runens (1147), Runeins (1218) und Rugnens vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Der Ortsname geht auf den burgundischen Personennamen Runo zurück und bedeutet bei den Leuten des Runo. Renens unterstand seit dem Mittelalter dem Lausanner Domkapitel und bildete eine eigene Pfründe. Ein weiterer Teil der Güter gehörte den Herren, die sich Ritter von Rugnens nannten. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Renens unter die Verwaltung der Landvogtei Lausanne. 1553 wurde Renens eine eigene Herrschaft, die 1750 von der Stadt Lausanne aufgekauft wurde. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Lausanne zugeteilt. Am 12. Juni 1940, kurz nach dem Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg, warfen britische Flugzeuge, die eigentlich Italien bombardieren wollten und nicht die sich neutral verhaltene Schweiz, versehentlich Bomben über Renens und Genf ab. In Renens wurden zwei Personen getötet. Auch die Gleisanlagen des Bahnhofs Renens wurden durch mehrere Bomben getroffen und beschädigt. In den Jahren 1920 und 1946 stand eine Eingemeindung in die Stadt Lausanne zur Debatte, die jedoch nicht weiter verfolgt wurde. Auch eine Fusion der Gemeinden Renens, Chavannes-près-Renens, Crissier und Ecublens, die zu einem bevölkerungs- und wirtschaftsstarken Zentrum westlich von Lausanne geführt hätte, fand bei den Einwohnern keinen Anklang. Mit der Überschreitung der 10'000-Einwohner-Grenze wurde Renens 1960 zur Stadt erklärt. Sehenswürdigkeiten In Renens gibt es nur noch wenige Zeugen aus der früheren Zeit. Das Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert, ferner sind einige Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Die neue reformierte Pfarrkirche wurde 1935 eingeweiht; von 1966 stammt die katholische Kirche Saint-François. Renens besteht heute weitgehend aus Wohnblöcken und Gewerbezonen, an den Hängen oberhalb des ehemaligen Ortskerns gibt es einige Einfamilienhaus- und Villenquartiere. Persönlichkeiten Bruno Balmelli (* 15. November 1909 in Gentilino; † 21. Mai 2001 in Territet), Unternehmer, Mitglied der Exekutive von Renens Mireille Kuttel (1928–2018), Journalistin und Schriftstellerin Literatur Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Renens (französisch) Luftaufnahmen Einzelnachweise Ort im Kanton Waadt Schweizer Gemeinde Ersterwähnung 896
Die Zahl der Moore / Moorböden ist, wie Beate Jessel von der Forschungsanstalt für Landschaft informiert in den letzten Jahren als Folge des Klimawandels um 85 Prozent zurückgegangen, die Weiden / Trockenwiesen sind um 92 Prozent geschrumpft. Im Rahmen des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 hat, wie Bundespräsident Ignazio Cassis mitteilte, die Schweiz sämtliche Restringtionen der EU-Gemeinschaft ebenfalls übernommen. Insgesamt wurden auch Bankkonten von Russen in Wert von 15 Milliarden SFR blockiert, wobei in Kauf genommen werden mußte, daß damit das Vertrauen in schweizer Banken weiter reduziert wird. Abgerufen von "http://de.metapedia.org/m/index.php?title=Schweizerische_Eidgenossenschaft&oldid=1334894"
Lage von Springfield – Simpsonspedia, das Simpsons-Wiki\nDie Lage von Springfield ist unbekannt (Karte aus s03e02)\nDie Lage von Springfield ist unbekannt. Dieser Artikel listet Episoden auf, in denen Hinweise auf die Lage von Springfield enthalten sind oder in denen auf die nicht mögliche Lokalisierbarkeit derselben angespielt wird. Da die Stadt sich immer dort befindet, wo die Autoren der Serie sie gerne hätten, lassen sich damit keinerlei Rückschlüsse auf die wahre Lage ziehen.\ns03e02 – Da nur ein kleiner Teil der Karte gezeigt wird, auf der auch die Lage von Springfield zu sehen ist, lassen sich daraus keine Rückschlüsse ziehen.\ns03e22 – Bart sagt, dass die Route 401 wenige hundert Meter von seinem Haus verlaufe. Die U.S. Route 401 verläuft durch Süd- und Nord-Carolina bis zur Grenze von Virginia.\ns04e21 – Mexiko liegt laut einem Straßenschild 678 Meilen von Springfield entfernt. Davor kommt nach 47 Meilen Shelbyville und nach 63 Meilen North Haverbrook.\ns06e14 - Um Springfield vor einem drohenden Meteoriteneinschlag zu retten, schaltet sich die Regierung ein. Gerade als der – Sprecher des Repräsentantenhauses den Bundesstaat nennen will, wird er von einem anderen Regierungsmitglied unterbrochen.\ns06e15 – – Krusty fragt die Teilnehmer des Clown-College nach ihrem Herkunftsstaat, – Homer nennt stattdessen seinen Namen.\ns07e01 – – Burns will, dass – Maggie verhaftet wird. – Chief Wiggum verweigert den Befehl und sagt, kein Gericht auf der Welt würde ein Baby verurteilten – außer in Texas. Somit liegt Springfield nicht in Texas.\ns07e09 – Homer sagt zu – Tingeltangel Bob, der auf einer Großleinwand spricht, „Geh wieder zurück nach Massachusetts, du rote Socke!“ – Somit wäre Springfield nicht in Massachusetts.\ns07e23 – Homer will – Apu auf einer Karte der USA zeigen, wo Springfield liegt, weiß es aber selber nicht so genau. – Lisa sagt ihm dann, dass Springfield nicht mal in der Nähe von Chicago liegen würde und zeigt auf einen Ort hier unten. Der Zuschauer sieht diesen Punkt aber nicht, da – Barts Kopf in diesem Moment davor auftaucht.\ns08e02 – – Hank Scorpio besetzt die Ostküste der Vereinigten Staaten. Daraus ist zu entnehmen, dass dort nicht Springfield liegt.\ns08e04 – – Larry fragt den Schaffner, in welchem Staat Springfield liegt, die Antwort wird vom Zug übertönt.\ns08e13 – – Skinner versucht, – Jimbo zu verkaufen. Als dieser fragt, ob dies überhaupt legal sei, bejaht Skinner und meint, dass dies ansonsten nur in Mississippi so wäre.\ns10e02 – Als Homer und Bart ins Edison-Museum fahren, passieren sie ein Schild, auf dem New Jersey, Oregon, Michigan und Texas angeschrieben stehen. Das Schild weist nur in eine einzige Richtung, obwohl die vier Staaten in allen vier verschiedenen Himmelsrichtungen liegen. Dies macht die Bestimmung der Lage von Springfield unmöglich.\ns10e04 – Als in der dritten (Horror-)Geschichte Maggie mit ihrem Schnuller Schallwellen entsendet, sieht man auf einer Karte Nordamerikas exakt, von wo sie ausgehen. Demnach liegt Springfield an der Südküste, mutmaßlich im Bundesstaat Louisiana.\ns10e07 – Oberschulrat Chalmers sagt, dass die Schule mal zur schäbigsten Schule in ganz Missouri gewählt wurde (Der Zuschauer glaubt es nun zu wissen). Dann sagt er aber, dass das zu der Zeit war, bevor sie hierher verlegt wurde. Somit kann Springfield nicht mehr in Missouri liegen.\ns10e12 – Als – Marge ihre Adresse am Telefon angibt, um die fehlenden Füße zu bestellen, sagt sie „Oh, hi-o, – Maude!“, wodurch man (vor allem in der englischen Version) zunächst denkt, sie würde Ohio sagen.\ns11e08 – Chief Wiggum sagt, dass die Motorradgang „Die Höllenteufel“ in 8 Staaten gesucht wird und fügt das Sprichwort: „Soll Michigan sich darum kümmern.“ hinzu. Somit liegt Springfield nicht in Michigan.\ns11e19 – Die Simpsons fahren nach Florida, wodurch Springfield nicht in Florida liegen kann.\ns11e19 – Am Ende der Episode sieht man eine Karte der USA mit allen Staaten, in denen die Simpsons nicht willkommen sind. Es geht hervor, dass sie in Arizona und North Dakota bei einer Hinreise noch willkommen wären, womit Springfield weder in Arizona, noch in North Dakota, sondern in einem Staat, in dem die Simpsons eigentlich nicht willkommen sind, liegen muss.\ns11e22 – Kentucky wird als Heimatstaat der Familie Simpson genannt. Jedoch muss dazu erwähnt werden, dass in dieser Episode die einzelnen Familienmitglieder als Schauspieler gezeigt wurden.\ns12e02 – In der Geschichte der zwei Springfields wird die Stadt in zwei Telefonnummervorwahlbereiche geteilt. Die dort erwähnten US-amerikanischen Vorwahlen beziehen sich jeweils auf (636) im Bundesstaat Missouri für die Bereiche St. Louis County (teilweise), St. Charles County, Jefferson County (südlicher Bereich) und (939) für Puerto Rico, was wohl ausscheidet, da Springfield sonst auf einer Insel liegen würde.\ns13e15 – – Ronaldo sagt, er habe Lisa keinen Brief schreiben können, weil er nicht wusste, in welchem Bundesstaat Springfield liegt. Daraufhin Lisa: „Das ist etwas geheimnisvoll. Aber wenn du auf die Anhaltspunkte achtest ...“\ns13e16 – – Dr. Hibbert verschreibt Homer Marihuana ganz legal. Also muss Marihuana in dem Staat, in dem Springfield liegt, legalisiert worden sein.\ns13e19 – In Springfield wird der Amerikanische Bürgerkrieg nachgespielt. Rektor Skinner referiert dabei über den geschichtlichen Hintergrund und erklärt, in Springfield sei gekämpft worden, um die Stadt „in, außerhalb, respektive neben der Union zu halten“. Mit dieser inhaltlich im Grunde unmöglichen Aussage spielt Skinner auf die Nichtbelegbarkeit der Lage an.\ns14e03 – Die – Capital-City-Knalltüte sagt, dass der Staat, in dem die Simpsons leben, zu den Nordstaaten gehört.\ns17e08 – Als die Simpsons in Italien sind, sagt Homer, dass man sich nicht mit Texas anlegen solle.\ns17e14 – Als – Lisa – Marge beim Frauentausch besucht, fragt Marge: „Lisa, was machst du denn im Muskatnuss-Staat?“ Springfield liegt demzufolge nicht in Connecticut.\ns18e05 – Zwei Soldaten suchen Nachwuchs für die Army, doch sie finden in der „dümmsten Stadt des dümmsten Landes“, womit sie Springfield meinen, niemanden.\ns18e17 – Als Marge die günstigsten Küchenrollen im Internet entdeckt, möchte sie mit den Kindern nach Pennsylvania aufbrechen. Daraus lässt sich schließen, dass Springfield nicht in Pennsylvania liegt.\ns21e21 – – Moe behauptet, dass er nur nach Springfield gezogen sei, weil der ZIP-Code BOOBS ergibt. Dadurch muss Springfield im 800er-Bereich der USA liegen, der sich in Arizona befindet.\ns22e02 – Als Lisa die Liste der möglichen Empfänger für ihren Mikrokredit überfliegt, entdeckt sie auch ein Angebot aus "Ost-Springfield" (von Nelson Muntz). Der Globus im Computer zoomt auf die Lage des Ortes, der vermeintlich im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt.\ns24e05 – Bart schreibt beim Tafelgag: "Ich möchte staatliche Unabhängigkeit, weiß aber nicht, in welchem Staat ich bin."\ns24e11 – – Marge und – Homer suchen nach einen Vormund für ihre Kinder. Homer will in Connecticut suchen, Marge sagt aber „in unserem Staat“. Also liegt Springfield nicht in Connecticut.\ns25e20 – Am Schluss der Episode zoomt die Kamera von Springfield weg bis in die Tiefen des Universums. Dabei lässt sich nachverfolgen, wo die Stadt in etwa liegt. Anders als in s10e04, wo ein ähnliches Verfahren angewandt wird, lässt sich Springfield jedoch nicht im Süden der USA, sondern in einem zentralen Nordstaat (wohl Montana oder North/South Dakota) lokalisieren.\ns27e21 – Homer ist dabei den Bundesstaat zu verraten, stellt dann aber fest, dass die Folge fast vorbei ist und sagt den Staat doch nicht.\ns28e22 – Der Landkartenverlag weiß laut – Bürgermeister Quimby nicht, in welchem Bundesstaat Springfield liegt.\nFilm – – Ned zeigt Bart die vier Staaten, die an Springfield angrenzen: Ohio, Nevada, Maine und Kentucky. Nevada liegt aber im Westen des Landes und Maine an der Ostküste, weshalb dadurch die Identifizierung des Standortes unmöglich ist.\nMatt Groening wählte den Namen Springfield für seine fiktive Stadt, da dieser am häufigsten in den USA vorkommt. Als Kind schaute er die US-Fernsehserie Father Knows Best, die ebenfalls in Springfield spielte. Er nahm an, dass es sich dabei um das Springfield in der Nähe seiner Heimatstadt Portland (Oregon) handelte, stellte aber später fest, dass es sich dabei nur um eine fiktive Stadt handelte und Springfield eines der häufigsten Städtenamen in den USA ist. Als er die Simpsons schuf, überlegte er sich, deren Heimartort ebenfalls Springfield zu nennen, da jeder denken würde, dass es sich um ‚sein‘ Springfield handeln würde.\nIm April 2012 verbreitete sich die Meldung, Matt Groening habe das Springfield in Oregon als die Heimatstadt der Simpsons genannt, was sich auf ein Interview des Smithsonian mit ihm bezieht. Tatsächlich dementierte er dies aber kurz darauf und klärte es als ein Missverständnis auf. Zwar kam er durch das Springfield in Oregon wie oben beschrieben auf die Idee für den Namen der Stadt, die Lage von Springfield der Simpsons bleibt aber weiterhin undefiniert.\nDas Springfield in Vermont gewann den Wettbewerb für die Veranstaltung der Filmpremiere des Simpsons-Films gegen 13 andere Springfields in den gesamten USA. In diesem Springfield befindet sich eine Bowlingbahn, ein Atomkraftwerk, ein Gefängnis und ein Pub.\nAbgerufen von „https://simpsonspedia.net/index.php?title=Lage_von_Springfield&oldid=299349“
Critics' Choice Awards: "Birdman" und "Boyhood" räumen ab - Filmpreise - derStandard.at › Kultur 16. Jänner 2015, 10:47 Los Angeles - Die Filme "Birdman" und "Boyhood" sind die großen Gewinner der diesjährigen Critics' Choice Awards. Auch die Komödie "Grand Budapest Hotel" wurde am Donnerstag in Los Angeles mit drei Kritiker-Preisen ausgezeichnet. Rund fünf Wochen vor den Oscars - den wichtigsten Filmpreisen der Welt - richtet sich die Aufmerksamkeit damit mehr und mehr auf diese drei Werke. Die Tragikkomödie "Birdman" bekam gleich sieben Critics' Choice Awards - und geht bei den Oscars mit neun Nominierungen ins Rennen. Ebenso oft ist die deutsch-britische Koproduktion "Grand Budapest Hotel" für einen Oscar nominiert, sie hatte schon bei den Golden Globes vor wenigen Tagen abgeräumt und gewann nun wieder drei Preise. Ähnliches gilt für "Boyhood", der am Donnerstag viermal von den Filmkritikern geehrt wurde - darunter auch der wichtige Award für den besten Film. Etliche Hollywood-Stars liefen vor der Gala über den roten Teppich. Unter den Gästen waren unter anderem die Deutsche Diane Kruger, Jennifer Aniston und auch Kevin Costner, der bei der Gala für sein Lebenswerk geehrt wurde. Die Broadcast Film Critics Association (BFCA) verleiht die Critics' Choice Awards jährlich. Ihr gehören nach eigenen Angaben rund 300 Filmkritiker an. (APA, 16.1.2015)
Eine Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport. Begriff Seilbahnen werden nach folgenden Kriterien unterschieden: Fahrzeuge oder Personen, die auf Sportgeräten von einem umlaufenden Drahtseil gezogen werden Kabinen, Sessel oder Transportbehälter, die an einem umlaufenden Förderseil hängend bewegt werden Fahrzeuge oder Lastengehänge, die ähnlich einer Seilrutsche auf einem fixierten Tragseil mithilfe von Hohlkehlrollen fahren Der Begriff Seilbahn wird im Sprachgebrauch als generischer historischer Begriff eher für Luftseilbahnen verwendet, woraus sich der Gebrauch ergeben hat, Standseilbahnen immer mit der Vorsilbe Stand- zu kennzeichnen. Seilbahnen, die auf Berge führen, gehören genauso wie die Zahnradbahnen zu den Bergbahnen. Wird eine Strecke mit mehreren Seilbahnen überbrückt, so werden die getrennten Streckenabschnitte als Sektionen bezeichnet. Seilbahnen können sowohl touristische Ziele wie z. B. Berggipfel anfahren als auch innerstädtisch im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden. Letzteres ist vor allem in (Süd)amerika verbreitet. Mit dem Seilbahnwesen im Allgemeinen befasst sich die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen. Fremdsprachige Bezeichnungen Der Begriff cable car bezeichnet im Britischen Englisch generell Luftseilbahnen, aber im Amerikanischen Englisch Kabelstraßenbahnen, dort werden Luftseilbahnen gondola (für „Gondelbahn“) oder aerial tram (für „Pendelbahn“) differenziert bezeichnet. Eine Standseilbahn heißt im gesamten englischen Sprachraum funicular railway oder gekürzt funicular. Klassifizierungen nach CEN Seilbahnen werden nach CEN nach verschiedenen Kriterien klassifiziert: nach der Art des Tragmittels (Schiene, Seil, Schnee, Luftkissen) der Zahl der Seile mit unterschiedlichen Funktionen (Förderseil, Tragseil, Zugseil, Datenseil, Blitzschutzseil) der Betriebsart (Pendelbetrieb, Umlaufbetrieb) der Art der Fahrzeuge (Wagen, Kabine, Sessel, Kabinengruppe, Schleppbügel, Schleppteller, Loren, Kübel usw.) der Art der Verbindung zwischen Fahrzeug und Seil (fest oder betrieblich lösbar/kuppelbar) Bauarten Luftseilbahnen Luftseilbahnen sind Bahnen, bei denen die Fahrzeuge an Trag- oder Förderseilen hängend ohne Bodenkontakt verkehren. Der vorgesehene Abstand der Seile zum Boden wird durch Seilbahnstützen gewährleistet. Sie sind die zahlenmäßig bei weitem häufigste Konstruktionsart der Seilbahnen. Der Begriff umfasst Pendelbahnen, Gondelbahnen, Sessellifte, Sesselbahnen, Kombibahnen sowie Materialseilbahnen. Schienenseilbahnen Diese Seilbahnen fahren auf Schienen auf einem eigenen Gleiskörper am Boden oder auf aufgeschütteten oder aufgeständerten Trassen. Standseilbahnen werden durch ein oder mehrere Seile, mit denen sie fest verbunden sind, bewegt; sie fahren meist mit zwei Wagen (Kabinen, Fahrbetriebsmitteln) gegenläufig im Pendelverkehr (mit einer Abt’schen Weiche als Ausweiche). Zu dieser Gruppe zählen auch: fix geklemmte Cable Liner Shuttle (siehe auch Automated People Mover) Schrägaufzug genannte Standseilbahnen mit nur einem Wagen die Standseilbahnen in Lissabon, dort Aufzüge genannt (Ascensores de Lisbon), bei denen aber nicht das Seil angetrieben wird, sondern die beiden durch das Seil verbundenen Wagen durch eigene Motoren im Fahrzeug angetrieben werden Kabelbahnen haben im Gegensatz zu Standseilbahnen kuppelbare Fahrzeuge. Dazu zählen insbesondere Kabelstraßenbahnen, die meist gemeinsam mit anderen Straßenfahrzeugen auf der Straße fahren und von denen als letztes und einziges System noch die San Francisco Cable Cars übriggeblieben sind die an ein Zugseil ankuppelnde Mini-Metro, ein seilgezogenes Personal-Rapid-Transit-System Außerdem werden die früher gebräuchlichen schiefen Ebenen (mit Seilen als Zughilfe für Adhäsionsbahnen) dazugezählt. Schlepplifte Schlepplifte und Schlittenseilbahnen zur Beförderung von am Boden fahrenden Wintersportlern werden ebenfalls zu den Seilbahnen gezählt. Sonderkonstruktionen Seilgetriebene Hängebahnen wie die Schwebebahn Dresden oder Anlagen zum internen Materialtransport in Industriebetrieben. Luftkissenschwebeseilbahn. Sonderfälle sind Luftkissenschwebebahnen mit Seilantrieb wie die Dorfbahn Serfaus (Österreich) oder die Skymetro am Flughafen Zürich. Bei Gondolettas verläuft das Zugseil unter der Wasseroberfläche und zieht Boote, die darauf schwimmen, ähnlich der Kettenschifffahrt. Anlagenbestand weltweit Die 61. Internationale Tagung der Technischen Aufsichtsbehörden (ITTAB) veröffentlichte für das Jahr 2011 folgende weltweiten Anlagen- und Beförderungsfallzahlen: Eigenschaften Fahrgeschwindigkeit Die aufgrund technischer Gegebenheiten und gesetzlicher Vorschriften erreichbaren Maximalgeschwindigkeiten betragen bei Standseilbahnen 14 m/s (rund 50 km/h), bei Pendelbahnen bis zu 12,5 m/s (rund 45 km/h), bei Gondelbahnen 6 m/s (rund 22 km/h), bei Sesselbahnen 5 m/s (18 km/h), bei Schleppliften mit hoher Seilführung 4 m/s und bei niederer Seilführung 1,8 m/s. Kuppelbare Fahrbetriebsmittel werden innerhalb der Station beschleunigt und abgebremst, fix geklemmte außerhalb der Station, was sich auf die nötige Baulänge der Stationen, aber auch auf die erreichbare Endgeschwindigkeit auswirkt. Um Energie zu sparen, können Seilbahnen mit geringeren Geschwindigkeiten gefahren werden. Die Maximalgeschwindigkeit kommt bevorzugt zum Einsatz, um großen Andrang und hohe Fahrgastzahlen bedienen zu können. Energiebedarf Seilbahnen werden überwiegend elektrisch angetrieben. Da der Antrieb ortsfest in einer Station erfolgt, müssen in Fahrzeugen keine Akkumulatoren und Antriebssysteme bewegt, beschleunigt oder verzögert werden. Allerdings muss bei Seilbahnen Energie dafür aufgewendet werden, um die tonnenschweren Zug- oder Förderseilschleifen mitsamt den daran befindlichen Fahrbetriebsmitteln zu beschleunigen und zu bewegen. Das Anfahren ist – abgesehen nach Notstopps – bei umlaufenden Förderseilen nur beim täglichen Betriebsbeginn nötig, kuppelbare Fahrbetriebsmittel werden gesondert beschleunigt und abgebremst. Bei der Umlenkung von Zug- und Förderseilen reiben die Drahtseillitzen aneinander, infolge dieser inneren Reibung werden Biege- und Bewegungsenergie in Wärme umgesetzt. Zur Verminderung der inneren Seilreibung werden die Drahtseile gefettet, die Durchmesser der Umlenk- und Antriebsseilscheiben passend zum Seildurchmesser möglichst groß gewählt sowie (senkrechte, größenbeschränkte) Trag-, Stütz- und Niederhalterollen als vielzählige Abfolge (Laufkatze, Rollenbatterie; siehe Seilbahnstütze#Führung von laufenden Seilen) ausgeführt. Seilbahnen können mit modernen rückspeisefähigen Asynchronmotoren mit Frequenzumrichtern als Antriebsmaschinen ausgerüstet werden, die im Bremsbetrieb (Tallast größer als die Berglast) als Nutzbremse im Generatorbetrieb Strom wieder in das Versorgungsnetz zurückspeisen können. Genutzt wird das vor allem bei Zubringerbahnen, die Skifahrer von einem höhergelegenen Skigebiet (Gletscher) wieder zu Tal bringen, und bei Materialseilbahnen, die dauernd Lasten bergab transportieren. Bei allen zweispurigen Seilbahnen mit gemeinsamer Zug- oder Förderseilschlaufe (Umlaufseilbahnen, Pendelbahnen, Standseilbahnen) stehen die Massen der auf- und abwärts bewegten Seile und leeren Fahrbetriebsmittel bei vorhandenen Höhendifferenzen meist annähernd im Gleichgewicht. Es muss nur Antriebsenergie zum Anheben der bergfahrenden Last, zur Überwindung der Reibungsverluste, der Trägheit und des Luftwiderstandes aufgewendet werden. Diese Seilbahnen nutzen die potentielle Energie talfahrender Lasten durch die mechanische Kopplung unmittelbar aus, um den Leistungsbedarf für den Höhengewinn bergfahrender Lasten (bei Steigungen oder beim Seildurchhang) oder für die sonstige aufzubringende Energie zumindest teilweise zu kompensieren und dadurch den Energieverbrauch zu vermindern. Im Vergleich zu anderen strombetriebenen nutzbremsenden Nahverkehrsmitteln bringt diese systembedingte Vermeidung von getrennten, verlustbehafteten Umwandlungen von elektrischer Energie in mechanische Arbeit und zurück einen Vorteil, der Seilbahnen zum energieeffizientesten strombetriebenen Verkehrsmittel überhaupt macht. Von 100 % elektrischer Leistungsaufnahme einer Umlaufbahn (Lenzerheide Bergbahnen (Schweiz), mit 65 % Auslastung bei voller Geschwindigkeit) waren im Schnitt 40 % für die Transportleistung, 40 % für Seilreibung und Rollenreibung, 11 % für Antriebsverluste (bei Motor, Getriebe und Umrichter), 5 % für die Bahninfrastruktur (Bewegung der Kabinen in der Station) und 4 % für Windverluste nötig. Der tatsächliche Energiebedarf pro Person und km sowie die damit verbundenen CO2-Emissionen hängen maßgeblich von der Auslastung ab. Gemäß Veröffentlichung eines Seilbahnherstellers wurden während der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz 1.046 MWh an Energie für die dortige Seilbahn benötigt, während die Beförderung der Besucher nur mit Shuttlebussen 4.036 MWh erfordert hätte. Sicherheit Wie alle exponierten Bauwerke laufen die Fahrzeuge, Stützen, Masten und Seile von Luftseilbahnen und die Fahrzeuge, Schienen und Ständerkonstruktionen von Standseilbahnen Gefahr, von Blitzen getroffen zu werden. Da die Seile über gummigefütterte Rollen geführt werden und dort kein Erdschluss zustande kommt, helfen spezielle Blitzschutzmaßnahmen, Personen- und Materialschäden zu vermeiden. Geschlossene Fahrzeuge sind dabei wie Faradaysche Käfige sicher für die Beförderten, Erdschluss bei Schleppliftbenutzern kann tödlich verlaufen (mehr dazu bei Blitzschutz bei Seilbahnen). Zur Erkennung technischer Mängel werden alle Seilbahnanlagen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einer technischen Erstabnahme bei Fertigstellung und im Betrieb wiederkehrend überprüft. Zur regelmäßigen Überprüfung der Drahtseile kommen dabei Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wie die magnetinduktive Methode zur Anwendung. Als Folge der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 im Jahre 2000 mit 155 Todesopfern wurden die gesetzlichen Vorschriften und Leitfäden bezüglich des Brandschutzes in Seilbahnen überarbeitet und die Anforderungen verschärft. Ausgearbeitete Bergungskonzepte (etwa Abseilen der Fahrgäste, Bergung mit Bergefahrzeugen oder per Hubschrauber bei Luftseilbahnen, Notstiegen bei Standseilbahnen) oder in jüngerer Zeit alternativ Räumungskonzepte (Fahrt aller Fahrbetriebsmittel in die nächste Station auch bei Ausfall des Hauptantriebs) sind die Voraussetzungen zur Erlangung einer Seilbahn-Betriebsbewilligung. Dazu siehe auch: Sicherheit bei Luftseilbahnen Liste von Seilbahnunglücken Seilbahnunfall Barrierefreiheit Luftseilbahnen mit geschlossenen Fahrbetriebsmitteln (Gondeln) können, falls dies für den Einsatzzweck gefordert ist, ab einer gewissen Größe der Gondeln (ab ca. 8er-/10er Gondel) weitgehend barrierefrei gestaltet werden, bei kleineren Fahrzeugen kann es zu Einschränkungen bei der Türbreite und dem Platzangebot für Rollstühle oder Kinderwägen kommen. Bei Standseilbahnen können sich Einschränkungen aufgrund der meist der Streckenneigung angepassten Bahnsteige ergeben. In der Schweiz müssen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Seilbahnen ab neun Plätzen pro Transporteinheit (mit Ausnahme der Skilifte und Sesselbahnen) behindertengerecht sein. Vorschriften Seilbahngesetze Die Europäische Union hat die Vorschriften für Seilbahnen in der EU-Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Parlamentes und Rates vom 20. März 2000 für Seilbahnen für den Personenverkehr harmonisiert und den Regelungsinhalt der Landesgesetze in den Mitgliedsstaaten für industriell hergestellte und auf dem Markt gehandelte Komponenten von Seilbahnanlagen (Sicherheitsbauteile und Teilsystemen) reguliert. Bau und Betrieb einer Seilbahn müssen behördlich nach den jeweiligen nationalen Gesetzen und Verordnungen genehmigt werden. Dies sind beispielsweise in Deutschland die Landesseilbahngesetze mit einer Reihe von Verordnungen und den Vorschriften für den Bau und Betrieb von Seilbahnen (BOSeil); in Österreich das Seilbahngesetz 2003, 2007 wesentlich erweitert; vor dem Gesetz von 2003 waren die gesetzlichen Bestimmungen im Eisenbahngesetz 1957 geregelt. in der nicht zur Europäischen Union gehörenden Schweiz das Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über Seilbahnen zur Personenbeförderung (Seilbahngesetz, SebG), das zum Geltungsbereich und technischen Rahmenbedingungen ausdrücklich mit der EG-Richtlinie 2000/9/EG harmonisiert ist. Seilbahnen, die ihren Betrieb behördlich als öffentlichen Verkehr konzessioniert oder bewilligt bekommen haben, unterliegen im Regelfall sowohl einer gesetzlichen Betriebspflicht (Aufrechterhaltung des genehmigten fahrplanmäßigen Betriebes) als auch einem Beförderungszwang bzw. Kontrahierungszwang und sind verpflichtet, Fahrgäste mitzunehmen, solange sich diese an die Beförderungsbedingungen halten und den Anweisungen des Personals zum ordnungsgemäßen Betrieb Folge leisten. Nicht den Seilbahngesetzen unterliegende Anlagen Nicht zu den in den vorgenannten Seilbahngesetzen geregelten Seilbahnen gehören folgende Anlagen, die Seile als Förder- oder Kraftübertragungsmittel einsetzen: Aufzüge, die anderen gesetzlichen Vorschriften unterliegen Wasserskilifte, die technisch zu den Schleppliften gehören, in den Gesetzen oder Verordnungen aber meist nicht durch die Seilbahngesetze, sondern durch andere Regelungen wie z. B. das Wasserrecht erfasst werden für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzte Anlagen wie Seilwege zur Heueinbringung in steilem Gelände, Seilwinden und Laufwagen zur Beförderung von Baumstämmen oder Ackern mit Seilzug in steilem Gelände Seilzüge, die keine Fahrzeuge transportieren (Kameraseilbahnen, Lawinensprengseilbahnen, Laufkatzen) Fahrradlifte seilgezogene Hängebahnen Werksseilbahnen militärisch genutzte Seilbahnen Seilbahnen im Bergbau (sie unterliegen dem Bergrecht) Vergnügungsattraktionen wie etwa Riesenräder Seilbahnen auf Kinderspielplätzen Seilrutschen in der Bergrettung und im Outdoorsport Spielzeug- und Modellseilbahnen entlang von Seilen bewegte Rollfähren und von Zugseilen gezogene Schwebefähren Seilzüge der Bühnentechnik, auch wenn damit Menschen bewegt werden Schlapp- und Hochseil der Artistik, auch wenn darauf mit Fahrzeugen gefahren wird. Bedeutende Konstrukteure und Seilbahnpioniere (in alphabetischer Reihenfolge) Carl Roman Abt entwickelte neben vielem anderen die Abtsche Weiche für Standseilbahnen Tommaso Agudio entwickelte ein Standseilbahnsystem Adolf Bleichert, Wegbereiter des Seilbahnbaus und Gründer der Adolf Bleichert & Co., Fabrik für Drahtseilbahnen, Leipzig-Gohlis, der später weltweit größten Seilbahnfabrik Ernst Constam, Erfinder des Bügelskilifts Denis Creissels (Frankreich), gilt als Erfinder der gleichnamigen Klemme für Einseilumlaufbahnen und der Umlaufseilbahnen System Funitel mit zwei parallel geführten Förderseilen. Artur Doppelmayr Karl Garaventa (Schweiz), Gründer der Garaventa AG Willy Habegger (Schweiz), Bau der ersten fixen Zweiersesselbahn, erste kuppelbare Kabinenumlaufbahn Gerhard Müller erfand das System Müller mit der Müller-Klemme für kuppelbare Einseilumlaufbahnen. Remigi Niederberger (1860–1926), Pionier für Kleinseilbahnen Theobald Obach reichte 1870 ein österreichisches Patent auf eine Drahtseilbahn mit getrennten Seilen für Traglast und Zug mit Exzenterklemmapparat, Seilauflagerschuhen und Tragrollen ein. Karl Peter (1917–2005) erfand und baute die ersten vollautomatischen Seilbahnen (z. B. Bergbahn Lech–Oberlech, Luftseilbahn Brusino Arsizio–Serpiano, Härmelekopfbahn, Seefelder Jochbahn, Graseckbahn, Laber Bergbahn) Julius Pohlig (Deutschland), baute unter anderem die Seilbahn auf den Zuckerhut (1912) Bruno Rixen, Pionier am Fachgebiet des Wasserskilifts Josef Staffler (Südtirol), Erbauer der ersten Personenseilbahn in Mitteleuropa.(1912) Walter Städeli (Schweiz), Gründer der weltweit tätigen, ehemaligen Seilbahnfirma WSO Leonardo Torres Quevedo baute die erste Seilbahn allein für den Personentransport.(1907) Hans Troyer. Troyer baute den ersten Sessellift Italiens und gilt als Erfinder von schwenkbaren Rollenbatterien, Seilabspannungen am Gegengewicht, hydraulischen Seilklemmen und einem selbstfahrenden Seilbahnwagen, wie er noch heute bei Bergegondeln eingesetzt wird Georg Wallmannsberger erfand das erste automatisch betätigte Seilklemmensystem für kuppelbare Zweiseil-Umlaufbahnen. Ernst Wilfer, unter seiner Leitung wurde die erste Doppelsesselbahn Deutschlands errichtet. Adam Wybe (1584–1653), errichtete 1644 in Danzig eine der ersten Seilbahnen weltweit. Luis Zuegg, er entwickelte unter anderem das System Bleichert-Zuegg. Hersteller (Auswahl) Die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe und die Leitner-Gruppe dominieren rund 90 % des Weltmarkts. Die Doppelmayr/Garaventa-Gruppe (Österreich) ist Weltmarktführer. Die Leitner AG (Südtirol/Italien) und Pomagalski (POMA) (Frankreich) haben denselben Eigentümer und bilden die zweite Position am Weltmarkt. Weitere Hersteller sind oder waren: Adolf Bleichert & Co. (Deutschland), Seilbahnsparte um 1994 eingestellt und technische Zeichnungen an Doppelmayr verkauft Albert Buss & Cie. (Schweiz; historisch) Bartholet (Schweiz) Carvatech (Österreich, vormals Swoboda Kabinenbau) Gangloff (Schweiz) Giovanola (Schweiz) Girak (Österreich) Graffer (Italien) Hölzl (Italien, bis 2002, fusioniert zur Doppelmayr Italia) Seebacher Maschinenbau (Schweiz; historisch) Von Roll (Schweiz; bis 1996, verkauft an Doppelmayr), siehe auch System Von Roll (Seilbahn) Waagner-Biro (Österreich), Seilbahnsparte verkauft an Leitner Wyssen Seilbahnen (Schweiz) Außer in den Alpenländern existieren noch Seilbahnhersteller in der Türkei (beispielsweise STM), Japan (beispielsweise Anzen Sakudo, Nippon Cable, Taihei), Indien (beispielsweise Dadomar Ropeways, Conveyor&Ropeway Services), China (beispielsweise ENFI, Beijing Goodyou Ropeway Engineering), den Vereinigten Staaten u. a. m. sowie Hersteller, die auf den Bau von Seilbahnkabinen, Schleppliften, Sesselliften oder Materialseilbahnen spezialisiert sind. Auch komplette Seilbahnen sind dabei nicht von Produktpiraterie verschont. Seilbahnen als Kulturgüter Das Schweizer Bundesamt für Kultur publizierte 2011 das Schweizer Seilbahninventar mit näheren Angaben über Schweizer Seilbahnen von besonderer kulturhistorischer oder technischer Bedeutung. Das Inventar enthält 67 Objekte von nationaler und 44 Objekte von regionaler Bedeutung sowie 18 besonders innovative neuere Seilbahnanlagen. Insgesamt sind in der Schweiz rund 3.000 Seilbahnen zugelassen. In Deutschland steht z. B. die Predigtstuhlbahn in Bad Reichenhall unter Denkmalschutz. Die 1928 errichtete Bahn ist die weltweit älteste original erhaltene Seilschwebebahn. Mitunter werden Gondeln abgebrochener Seilbahnen an Interessenten verkauft, für Tourismuswerbung oft im Freien aufgestellt, kleine auch auf Messen, als Gartenhütte oder Unterstand am Berg, als Fotomotiv, Spielgerät oder Dekoration genutzt. Literatur Edmund Heusinger von Waldegg: Handbuch für specielle Eisenbahn-Technik. Band 5: Bau und Betrieb der Secundär- und Tertiärbahnen einschliesslich der schwebenden Draht- und Seilbahnen. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1878 Eugen Czitary: Seilschwebebahnen. Springer-Verlag, Wien 1951 Carl Dolezalek: Seilbahnen. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, herausgegeben von Victor von Röll, Band 9. Berlin und Wien 1921, S. 2–25. (archive.org) Artur Doppelmayr: Denkanstösse zur Funktionserfüllung von Einseilumlaufbahnen – Projektierung, Konstruktion und Betrieb im Sicherheitsregelkreissystem, basierend auf der Analyse von Vorfällen. Wolfurt 1997, online (doc, 3,55 MB) Seilschwebebahn. In: Franz Maria Feldhaus: Lexikon der Erfindungen und Entdeckungen auf den Gebieten der Naturwissenschaften und Technik in chronologischer Übersicht mit Personen- und Sachregister. Winter, Heidelberg 1904, S. 1023–1025, Faksimile (pdf, 14 MB) Reinhart Kuntner, Leopold Flasch: Seilbahnrecht. ÖGB-Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-7035-1448-7 Stephan Liedl: Vorlesungsskript Seilbahntechnik. Lehrstuhl Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, 1999 H. Dieter Schmoll, Markus Kalchgruber: Weltseilbahngeschichte. Steidl, Eugendorf (bei Salzburg) 2000, ISBN 3-9501344-0-9 Peter Sedivy: Vorlesungsunterlagen Seilbahnbau. Universität Innsbruck, 2012, Weblinks Seilbahnlexikon – Herstellerverzeichnis Bebilderte Geschichte der Seilbahnen Lost Ropeways – private Website Seilbahn-Nostalgie – private Website Die Schweiz ist Pionierin im Seilbahnbau - seit 150 Jahren In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 4. Juni 2016 (Audio) Einzelnachweise Förderanlage Bahnbetriebsart
Diese negativen Auswirkungen hat Zucker auf deine Haut - Styled by Jill HomeAll Posts...Diese negativen Auswirkungen hat Zucker auf... Was sind die wirklichen Auswirkung von Zucker auf deine Haut? Erfahre, warum das Verbannen von Zucker aus deiner Ernährung ein entscheidender Schritt einer jeden Anti-Aging und Anti-Akne Routine ist. Ja, wir wissen alle. Auf Zucker können wir nur schwer verzichten. Wer liebt keine Süßigkeiten oder süße Getränke? Doch Zucker spielt in Hautangelegenheiten eine riesige Rolle. Das Versehen von zu viel verarbeitetem Zucker kann die Ursache vieler Hautprobleme sein – einschließlich Irritationen, Rosacea, Akne und Alterung. Zucker kann Pickel Ausbrüche verursachen: Zucker verschlimmert Akne und Rosacea. Der glykämische Index ist eine Skala, die bestimmt, wie schnell dein Blutzuckerspiegel ansteigt nachdem du etwas gegessen hast. Es gibt Beweise, die zeigen, dass Lebensmittel, die einen hoch glykämischen Index haben, deinen Blutzuckerspiegel direkt in die Höhe schießen lassen und Akne in deiner Haut auslösen können. Der Prozess ist wahrscheinlich auf deine Zuckerzufuhr zurückzuführen, die einen Blutzuckerspiegel Anstieg auslöst, die Aktivität fettiger Drüsen steigert und somit zur Entstehung von Pickeln führt. Wenn deine Ernährung sehr zuckerhaltig ist, kannst du eine Insulin Resistenz entwickeln, die zu Alterungszeichen und Haarverlust führen kann. Nicht wirklich glamourös. Deshalb solltest du deinen Insulin Spiegel unter Kontrolle behalten und dich von niedrig glykämischen Lebensmitteln ernähren. Auch Milchprodukte können bei einigen Menschen Akne hervorrufen. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Höhe des Insulin Levels die Wahrscheinlichkeit und Anfälligkeit für Akne steigern kann. Du kannst dein Insulin Level unter Kontrolle halten, in dem du einfach weniger Zucker und Milchprodukte isst. Zucker kann dich altern lassen: Einfache, schlechte Kohlenhydrate aus der Ernährung zu streichen kann für deine Haut Wunder bewirken. Schlechte Kohlenhydraten wie Zucker, Weizen etc. treiben deinen Insulinspiegel sofort an die Spitze. Das kann zu Entzündungen im Körper führen, die zur Produktion von Enzymen führen. Kollagen und Elasthan werden abgebaut. Kollagen und Elasthan sind dafür verantwortlich deine Haut jugendlich und straff zu halten, da sie helfen deine Haut an deinen Gesichtsmuskeln zu festigen. Zucker macht uns alt und verursacht Falten. Unter normalen Bedingungen haben wir in unserem Körper Proteine, die für die meisten biologischen Funktionen in unserem Körper notwendig sind, und Zucker, den wir für unsere Energie brauchen. Wenn die Menge an Zucker in unserem Körper unausgewogen wird, wirkt Zucker wie ein freies Radikal und greift das Protein an. Wenn das passiert, entstehen nicht funktionierende glykierte Versionen von Proteinen, genannt Advanced Glycation Endprodukte (AGEs). Wie sieht es mit Zucker auf der Haut aus? Bei oberflächlichen Zuckeranwendungen im Gesicht solltest du vorsichtig sein. Zuckergranulate sind sehr hart. Die raue und zackige Beschaffenheit von Zucker sollte nicht für Gesichtsbehandlungen angewendet werden und kann Entzündungen, Röte und Narben hervorrufen. Besonders bei empfindlicher Haut. Es gibt einige Produkte die Zucker enthalten. Vor allem schwarzer Zucker kann als Inhaltsstoff für ein Hautpeeling wirksam sein. Schwarze Zuckergranulate sind deutlich weicher als weiße. Schwarzer Zucker versorgt deine Haut auch mit einer Menge Vitamin B, der das Zellenwachstum unterstützt. Aber achte auch hier erstmal auf eine geringfügige Anwendung um zu testen, wie deine Haut auf den Inhaltsstoff reagiert. Unter Strich kann deine Ernährung deine Hautprobleme nicht allein lösen. Aber in Kombination mit einer guten Beauty Routine kannst du Schritt für Schritt deutliche Hautverbesserungen erreichen. Außerdem ist es wichtig zu verstehen, wie Inhaltsstoffe in deinem Körper und auf der Oberfläche deines Körpers wirken. Was hältst du von den Auswirkungen von Zucker auf deine Haut? Welche persönlichen Erfahrungen hast du gemacht? Teile es mit mir in den Kommentaren!
Problem bei Reifenmontage... - Peugeot 206\nDiskutiere Problem bei Reifenmontage... im Peugeot 206 Forum im Bereich Peugeot; Hallo alle zusammen, folgendes Problem mit meinem Peugeot 206 XS (BJ 99): Letzte Woche hatte ich mir Winterreifen gekauft und da mir die Wartezeit beim ...\n20.11.2006, 15:25 Problem bei Reifenmontage... #1\nfolgendes Problem mit meinem Peugeot 206 XS (BJ 99):\nLetzte Woche hatte ich mir Winterreifen gekauft und da mir die Wartezeit beim Reifen-Stefan für die Montage zu lang war, hatte ich die Reifen mitgenommen, um diese bei mir zuhause zu montieren.\nMittlerweile weiß ich, dass es besser gewesen wäre, es dort machen zu lassen.\nDie Sommerreifen sind auf Alu-Felgen und die Winterreifen auf Stahl-Felgen montiert.\nDa dies mein erstes Auto ist und mein Vater nie Alu-Felgen hatte, wussten wir nicht, dass man für die Stahlfelgen andere Schrauben benötigt. Also hatten wir die Schrauben der Alu-Felgen benutzt. Natürlich hatten wir die Schrauben sehr fest gedreht...sie sollten ja fest sitzen.\nDirekt im Anschluss (bei der Testfahrt) fiel mir aber auf, dass etwas nicht stimmte. Bei den beiden hinteren Reifen war ein sehr lautes Ruckeln zu hören. Danach hatte ich direkt wieder die Sommerreifen montiert, um mir beim Peugeot-Autohaus rat einzuholen. Die sagten mir dort, dass es sein kann, dass ich mir durch die falschen Schrauben etwas am Auto kaputt gemacht haben könnte und ich einen Termin in der Werkstatt ausmachen sollte.\nMomentan fahre ich mit den Winterreifen auf Stahlfelgen und den richtigen Schrauben, die ich mir damals im Autohaus direkt gekauft hatte.\nDas Problem ist nun, dass ich links hinten während der Fahrt ein Schleifgeräusch höre. (Ich würde es als Mischung zwischen 'schleifen' und 'rattern' bezeichnen - mittelmäßig laut) Außerdem kommt es ab und zu bei einer etwas stärkeren Bremsung zu ein Quietsch-Geräusch, das vorher nicht zu hören war.\nAlles was ich gerne von euch wissen will: Was denkt ihr an was es liegen kann und was würde die Reperatur in einer 0815-Werkstatt kosten?\n20.11.2006, 16:05 Problem bei Reifenmontage... #2\nKeine Ahnung wie fest du die Schrauben angezogen hast, wenn du zu fest ziehst kann es dir die Bremsscheibe / Trommel verziehen.\nDies kann ebenfalls durch zu lange Schrauben geschehen.\nDer Hauptgrund für andere Schrauben ist, das der Bund der Schraube bei Alus anders ist als bei Stahlfelgen, und das du dir dadurch etwas kaput gemacht hast glaube ich nicht, vermute eher die 2 oben aufgeführte Sachen.\n20.11.2006, 16:11 Problem bei Reifenmontage... #3\nAlso das mit den Schrauben ist jetzt etwas seltsam.\nIch benutze schon, seit es mein Auto gibt, die selben Schrauben für die Alu- und für die Stahlfelgen. Hatte damit bis jetzt noch kein einziges Problem.\n20.11.2006, 16:22 Problem bei Reifenmontage... #4\ndas mit den zwei verschiedenen schrauben stimmt schon.\nEs gibt einmal Kegelbundschrauben und Kugelbundschrauben.\nDie Kegelbundschrauben sind meistens für Alufelgen und die\nKugelbundschrauben für Stahlfelgen.\nWenn mann jetzt Kegelbundschr. anstelle der\nKugelbundschr. nimmt dann kann es sein das wenn man etwas zu fest anzieht sich die Felgen etwas verziehen.\nDer Kegel- und Kugelbund hat eigentlich die erfüllung das Rad zu Zentrieren.\nSollte man die schrauben verwechseln so ist evtl. das Rad nicht 100%ig Zentriert und es kommt zu den sogenannten Geräuschen und Erschütterungen im Auto.\n20.11.2006, 16:56 Problem bei Reifenmontage... #5\nbei Peugeot gibts wie schon richtig gesagt wurde für Stahl und Alufelgen unterschiedliche Radschrauben. Stahlfelgen haben bei den aktuellen Modellen immer Kegelbundschrauben. Die original Alus haben allerdings keine Kugelbundschrauben sonden welche mit einem flachen Kopf ind so ner Art Unterlegscheibe.\ndenke mal du hast hinten Trommelbremsen? Hast dir durch deine Montage warscheinlich irgendwas total verzogen, bei der Trommelbremse evtl im innern was kaputtgemacht.\nSolltest du auf jeden fall genauer überprüfen lassen und bis dahin eher vorsichtig fahren.\n20.11.2006, 18:00 Problem bei Reifenmontage... #6\nAlso erstmal vorne weg, radschrauben werden mit einer kraft von 120nm angezogen und immer überkreuz.\nverzogen kannst du dir dabei normal nichts... kann ja auch nicht da du auch ne fläche auch fläche drückst, also maximal das gewinde kaputt machen.\nder reifen hat aber genug platz im radkasten oder?\nalso cih verwende auch immer die gleichen schrauben wie bei den sommerreifen... habe noch nie gehört das da was falsch sein sioll AUSSER, du hast längere schrauben bezüglich deiner felge oder distanzscheiben, oder eben deine schrauben haben einen anderen kopf für sommer alus und winterreifen stahl.\nhast du hinten ne scheibenbremse? oder trommel?\nbei trommel sieht das wieder ganz anders aus....!\n20.11.2006, 18:28 Problem bei Reifenmontage... #7\nBeim richtigen Anzugsdrehmoment von etwa 120 NM kann man so leicht nix verziehen, aber mit einem Radkreuz wo die Schrauben mit aller Kraft "angeknallt" werden ist es schnell passiert das die Scheibe oder Trommel sich verzieht, in dem Moment drückst du ja nicht Fläche auf Fläche, sondern ziehst die eine Seite mit (Radkreuz unkontrolliert) etwa 300 NM an.\nUnd um ein M12 Gewinde zu zerstören gehört schon einiges, da reichen 300 NM bei weitem nicht.\nWarum meinst du werden die Räder wie du schreibst schön über Kreuz angezogen ? Bestimmt nicht weil du schön Fläche auf Fläche drückst, in diesem Fall wäre es vollkommen egal in welcher Reihenfolge ich die Schrauben anziehen würde\n20.11.2006, 18:46 Problem bei Reifenmontage... #8\nAlso ich sehe das überall so das man überkreuz anzieht, damit der reifen bzw. die felge gleichmässig angezogen wird...\nman dreht erst alle schrauben schritt für schritt bei und dann zieht man die überkreuz erst richtig fest.\nSo hat mans mir zumindest beigebracht und steht auch in jedem buch so.. wird also nen grund haben\n20.11.2006, 18:52 Problem bei Reifenmontage... #9\nRichtig, aber du widersprichst dir doch hiermit:\nverzogen kannst du dir dabei normal nichts... kann ja auch nicht da du auch ne fläche auch fläche drückst\n20.11.2006, 18:54 Problem bei Reifenmontage... #10\nSoweit ich weiß, zieht man die Schrauben erst leicht an, dass das Rad richtig sitzt und sich nicht bewegen lässt, dann lässt man das Auto wieder runter, und zieht über Kreuz richtig an...\n« Seltsame Lenkung / Einstellung | Radiostecker »\nÄhnliche Themen zu Problem bei Reifenmontage...\nwo ist beim peugot das radkreuz\npeugeot 206 welches radkreuz\nreifenmontage mit falschen schrauben\nSie betrachten gerade Problem bei Reifenmontage...
Ältere Photovoltaik-Anlagen und BHKW schnell anmelden - hev Aktuell\n14. Januar 2021 14. Januar 2021 Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW), Photovoltaik\nGebäudeeigentümer, die eine PV-Anlage oder ein Mini-BHKW betreiben, müssen diese in das zentrale Marktstammdatenregister bis Ende Januar 2021 eintragen.\nFür ältere Anlagen läuft die Übergangsfrist ab: Sind sie vor dem 1. Februar 2019 in Betrieb gegangen, müssen sie bis zum 31. Januar 2021 in das Register eingetragen sein. Ohne Anmeldung riskieren die Anlageneigentümer ihre Einspeisevergütung, so das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau.\nAlle stromerzeugenden Anlagen müssen im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Der Eintrag ist für neue Anlagen schon seit Februar 2019 verpflichtend. Dies muss einen Monat nach Inbetriebnahme erfolgen. Liegt bis zum 31. Januar 2021 kein Eintrag vor, darf der Netzbetreiber den Geldhahn für den in das Stromnetz eingespeisten Strom zudrehen. Der Stopp kann auch wieder rückgängig gemacht werden: Sobald der Anlagenbetreiber die Registrierung nachholt, fließen die Vergütungen inklusive der einbehaltenen Beträge wieder. Die Einspeisevergütung ist ein wichtiger Bestandteil zur Refinanzierung der Investition.\nDie Anmeldung ist einfach\nFür die Registrierung ist kein explizites Fachwissen erforderlich. Man benötigt nur die Unterlagen mit den technischen Daten der Anlage. Zur Anmeldung geht man im Internet auf die Webseite des Marktstammdatenregisters. Die Anmeldung dauert rund 20 bis 30 Minuten. Wer den Eintrag nicht selbst machen will oder kann, darf bevollmächtigte Personen, Installateure, Dienstleister oder Personen aus der Familie beauftragen, so Zukunft Altbau.\n← Neue Mobilitätskonzepte dank Corona\nMehr E-Autos stärken das Stromnetz →\nForscher entwickeln neues Wundermaterial\n13. Mai 2013 E-Tipp Redaktion 0\nRichtig Gas geben\n13. Oktober 2014 E-Tipp Redaktion 0\n10. Januar 2014 E-Tipp Redaktion 0
Punktspielsaison für beendet erklärt - SG NARVA Berlin e.V. Home / Allgemein / Punktspielsaison für beendet erklärt Der Handball-Verband Berlin hat nach Vorbild der Bundesliga vorgestern die Punktspielsaison für beendet erklärt. Der Pokalwettbewerb bleibt vorerst nur ausgesetzt! Zur Ermittlung der Berliner Meister und Medaillengewinner wurde eine Quotientenregelung (Punkte geteilt durch Spiele mal 100) getroffen, die insbesondere im unteren Jugendbereich schwer zu vermitteln ist. Dabei denken wir an unsere weibliche D-Jugend I, die höchtwahrscheinlich in den zwei ausstehenden Begegnungen noch auf den 3. Rang gesprungen wäre, wenn… ABER: Die Saison 2019/20 ist nun mal zu etwas ganz Besonderem geworden. Alle Sportler haben bis in den März hinein alles gegeben, um die Besten zu sein, sich weiterzuentwickeln. Schlicht: Sie wollten Ziele erreichen. Das können und sollten wir auch weiterhin, aber uns diesmal nicht an Tabellenplätzen oder "verpassten" Medaillen/Aufstiegen messen lassen. So unbefriedigend das für die Wettkampfsportlerseele sein mag: Heute zählt das "WIR", "TEAM" oder "SG NARVA Berlin" auf weit mehr als diejenigen ab, die neben euch im "Huddle" sind, wenn ihr den Schrei vor dem Spiel loslasst. Daher gratulieren wir allen Meistern, Nichtabsteigern (es gibt im Erwachsenenbereich keine sportlichen) gleichermaßen und applaudieren einmal mehr allen Ehrenamtlichen, die ebenfalls den Laden immer am Laufen halten. Weitermachen! Die Wertung der Saison: http://www.hvberlin.de/fileadmin/user_upload/Service/Amtliche_Mitteilungen/2020/Anlage_2_Abschlusstabellen_Handball-Verband_Berlin_Saison_2019_2020.pdf
Tag der offenen Gärten in Schöneiche - Der Maulbär\nSonntag, 10.06. um 13:0017:00 Uhr\nTag der offenen Gärten in Schöneiche\n« Offene Ateliers Friedrichshagen\nAnnekathrin Bürger »\nAm 10. Juni, dem Sonntag vom Heimatfest, laden einige Schöneicher ein zum Blick hinter ihre Gartenpforte. Eine Vielfalt verschiedenster Gärten bietet dabei Inspiration, praktische Anregungen und vor allem die Möglichkeit zum Austausch zwischen Gartenfreunden! Es sind dabei: der Familien- und Bienengarten eines Imkers, ein aus einem Parkplatz umgewandelter Gemeinschaftsgarten, ein essbarer Blütengarten, ein Nutzgarten, ein Kleingarten, mehrere naturnahe traditionelle Waldgärten, Spaß- und Mehrzweckgärten, Obst- oder Kräutergärten sowie Kreativgärten mit Kunst- oder Dekorationsobjekten.\nDie Adressen der Gärten werden demnächst auf der Webseite der IG Waldgartenfest veröffentlicht. Ein Flyer wird zur Orientierung im Ort dienen.\nBrandenburg, 15566 Deutschland + Google Karte
Berufung und Missverständnisse - OpenMind Akademie Berufung und Missverständnisse Das Finden einer Berufung führt zu vielen Missverständnissen. Es handelt es sich um keinen Selbstzweck. Vielmehr geht es um das Leben sowie die Werte und Motive, die dahinter stehen. Deine Berufung kannst du nur finden, wenn du deine eigenen Werte kennst und erkannt hast, worum es dir in deinem Leben wirklich geht. In Wahrheit sind die eigene Berufung die selbstbestimmten Werte. Hierfür solltest du deinen eigenen Maßstab kennen und konsequent leben. Missverständnisse über das angestellt sein Das Missverständnis, dass angestellt sein negativ ist, hält sich hartnäckig. Nein, ein Angestellter befindet sich nicht auch automatisch in einem Hamsterrad, muss unbedingt unglücklich sein. Daher scheint die einzige Lösung eine Selbständigkeit zu sein. Es geht vielmehr darum, dass du erkennst, ob es der Job ist, der dich ausfüllt. Wenn nicht, musst du etwas verändern. Natürlich nicht sofort alles hinschmeißen, sondern überlegt und klug, jedoch konsequent. Etwas Bedeutsames – etwas, das bewegt Es gibt kaum etwas Besseres, als etwas zu tun, das auch etwas bewegt. Meist gilt dies in erster Linie in Bezug auf Andere. Wenn du tagtäglich etwas tust, das anderen Menschen hilft und sie weiterbringt, gibt es nichts, das da irgendwie mithalten kann. Du gehst einen Schritt weiter, wenn du andere Menschen positiv beeinflussen und mit deinem Tun und deinen Entscheidungen wachrütteln kannst. Der Sinn liegt darin, dich mit ihnen zu verschwören und mit deinem eigenen Tun die Menschen zum Erkennen, Denken und Handeln zu bringen. Das Wichtigste ist, nicht für deine, sondern ganz klar für die gemeinsame Sache. Dich nicht zu ernst nehmen Im Hamsterrad ist alles ernst und seriös und wenn du genauso denkst, dann ist dies schade. Du kannst dir ruhig erlauben, Fehler zu machen, nicht perfekt zu sein, über dich auch mal zu lachen und insbesondere solltest du mit dir selbst nicht zu streng sein und dich nicht unter Druck setzen. Was andere sagen, sollte dir egal sein Wenn du deiner eigenen Berufung folgst, mach dir klar, dass die Menschen, die dich umgeben, kritisieren und zweifeln und ihre Ängste auf dich projizieren werden. Sie werden dir deine Gedanken ausreden, dich lächerlich machen und mit dem Finger auf dich zeigen. Dies alles zu ignorieren, ist nicht immer leicht, doch steh darüber. Die einfache Formel, was einen erfolgreichen Menschen von denen unterscheidet, die es weniger sind, ist die Konsequenz. Kommt die Sinnkrise? Mach einfach weiter. Funktioniert nichts wie gewünscht? Mach dennoch einfach weiter. Was auch schief geht, der Rat ist: Einfach weitermachen. Nicht alle Phasen im Leben sind einfach, dennoch solltest du daran festhalten und deinen Weg weiter gehen. Wer ist der Held und wer der Bösewicht? In deiner Berufung geht es um die Menschen, die du unterstützt und mit denen du rebellierst. Jeder ist der Held und du bist der, der die Bühne des Lebens beleuchtet. Deine Berufung hilft, unterstützt, schafft für andere Menschen etwas, löst Probleme und macht zufrieden. Doch es gibt auch einen Schatten, etwas, gegen das du "kämpfst". Dies kann das Hamsterrad sein, dem du dich stellen solltest. Verlasse dein Hamsterrad. Manche Menschen sitzen in Großraumbüros und sind von vielen Menschen umgeben und fühlen sich dennoch allein. Andere hingegen arbeiten zu Hause und fühlen sich gut. Menschen, die der eigenen Leidenschaft folgen, helfen einander, unterstützen sich und ziehen einander an. Dies mag ein kleiner Wertewandel sein, doch wir lernen das, alle miteinander. Du musst es nicht jedem recht machen und es müssen dich auch nicht alle gut finden. Red und handle für die Menschen, welche dir gleichgesinnt sind. Diejenigen, die anders ticken, deren Kritik ist für dich nur eines, nämlich unwichtig. Lerne nur von Menschen, die es bereits bewiesen haben Du solltest nur von Menschen lernen, welche das, was du wissen, können oder tun möchtest, bereits erreicht haben. Schau nur auf zu den Menschen, wenn es die sind, wo du hin möchtest. Noch besser ist es, wenn du früher dran bist und etwas vor den Anderen tust. Folgst du deiner Berufung und deiner Leidenschaft, dann spürst du nach einiger Zeit ganz sicher etwas, das dir wahrscheinlich neu sein wird, nämlich Intuition. Lass deine Intuition ruhig zu und hör auf, zu verbissen zu sein. Wer nur mit dem Kopf denkt, trifft nicht auch automatisch immer die klügeren Entscheidungen. Lass den Kopf einfach weg.
Auto verkaufen zum fairen Preis - Autoankauf Isernhagen\nSIE MÖCHTEN IHR AUTO VERKAUFEN IN Isernhagen ?\nGanz gleich, welches Fahrzeug Sie verkaufen möchten: Wir von Autoankauf-Isernhagen sind Ihr Autohändler, wenn Sie Wert auf faire Konditionen und eine reibungslose Abwicklung beim Gebrauchtwagen Ankauf legen. Neben PKW liegt unser Fokus auf Transportern und LKW.\nDas bedeutet für Sie: Sie haben in uns Ihren Ansprechpartner für jeden Autoankauf gefunden. Selbst Unfallwagen, die nicht mehr fahrbereit sind, kaufen wir an und kümmern uns um die Formalitäten sowie den Abtransport. Ein kurzer Anruf genügt und schon macht sich einer unserer Experten von Autoankauf Isernhagen, die auf das ganze Bundesgebiet verteilt sind, auf den Weg zu Ihnen und Ihrem Gebrauchtwagen.\nNun müssen Sie nur noch die notwendigen Dokumente bereitlegen – dann ist unser Spezialist von Autoankauf-Isernhagen auch schon bei Ihnen. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Spezialisten von Autoankauf-Isernhagen. Meist können wir noch am selben Tag Ihr Auto begutachten und Ihnen ein faires Angebot für den Ankauf des PKWS oder Transporters oder LKWs unterbreiten. Ist dieses Angebot für Sie interessant, so erhalten Sie ohne jede Verzögerung den Wert des Gebrauchtwagens in bar ausgehändigt. So einfach funktioniert der Autoankauf mit uns in Isernhagen .\nUnser Service im Überblick in Isernhagen:\nWir von Autoankauf Isernhagen kaufen Gebrauchtwagen in jedem Zustand\nDie Begutachtung in Isernhagen & Umgebung beginnt mit der Inaugenscheinnahme des Gebrauchtwagens.\nHat der Mitarbeiter von Autoankauf Isernhagen sich hierüber Klarheit verschafft, fließen die Eckdaten, wie Laufleistung und technischer Zustand in die Bewertung mit ein.Hilfreich ist es, wenn Sie Checkheft, Fahrzeugschein und eventuelle Werkstattrechnungen zur Hand haben. Im Anschluss an die Begutachtung erhalten Sie Ihr persönliches Kaufangebot.\nAutoankauf-Isernhagen: schnell, sicher & fair!\nWer seinen Gebrauchtwagen oder Unfallwagen verkaufen möchte, wird vom unseren Autoankauf begeistert sein. Unser Team von „Autoankauf Isernhagen“ übernimmt Autos in jedem Zustand, unabhängig davon, ob sie über TÜV verfügen oder fahrtauglich sind. Auch für Gebrauchtwagen, die bereits eine hohe Laufleistung absolviert haben, lassen sich bei unseren Autoankauf hervorragende Kaufpreise realisieren.\nImmer in Ihre Nähe: Unser Gebrauchtwagen-Ankauf in Isernhagen\nSeit vielen Jahren sind wir in Sachen Gebrauchtwagen-Ankauf für Sie unterwegs. Unsere Mitarbeiter von Autoankauf-Isernhagen sind Spezialisten, die dank ihrer Erfahrung zuverlässige Werteinschätzungen vornehmen können. Eine vertrauensvolle und unkomplizierte Abwicklung ist für uns ebenso selbstverständlich wie ein herausragender Service – auch und gerade nach dem Kauf.\nLKW-Ankauf Isernhagen – mit uns läuft’s reibungslos\nWir von Autoankauf Isernhagen kaufen LKW, Baumaschinen, Transporter und Nutzfahrzeuge aller Art. Das Modell ist dabei ebenso irrelevant wie der Hersteller: Wir sind Ihr bundesweit tätiger Partner, wenn Sie Ihren LKW verkaufen möchten. Eine faire, unkomplizierte und gleichzeitig professionelle Abwicklung ist für uns bei jedem LKW-Ankauf Isernhagen selbstverständlich.\nWir von Autoankauf Isernhagen kaufen Gebrauchtwagen aller Art in Isernhagen. Ihr Auto hat einen Getriebeschaden, einen Unfallschaden oder einen Motorschaden? Keinen TÜV? Kein Problem – wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen – egal, ob es sich um einen PKW oder einen Transporter handelt und unabhängig davon, ob es Sie einen Unfallwagen oder einen intakten Gebrauchtwagen verkaufen möchten – und das alles zu Top-Konditionen. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen für den Autoankauf einen Termin.\nWir von Autoankauf-Isernhagen benötigen lediglich die Randdaten Ihres PKWs oder Transporters. Sollten Wechselreifen vorhanden sein, können diese ebenfalls in die Bewertung einfließen. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht oder rufen Sie an – wir freuen uns, auch Sie von unserer transparenten Arbeitsweise und exzellenten Konditionen überzeugen zu dürfen. Die kurze Wartezeit, bis unser Mitarbeiter von Autoankauf-Isernhagen bei Ihnen vor Ort ist, können Sie nutzen, um die notwendigen und sonstigen Unterlagen zusammenzutragen, die das ohnehin sehr unkomplizierte Procedere beim Autoankauf weiter beschleunigen. Im Einzelnen sind dies der Fahrzeugschein und –brief, Rechnungen über Wartungs- und Reparaturarbeiten, Nachweise der durchgeführten AU- und HU-Untersuchungen sowie eventuelle Schadengutachten.\nEinen Unfall zu haben ist eine unschöne Sache – in Isernhagen ebenso wie an jedem anderen Ort. Selbst in dem wünschenswerten Fall, dass keine Verletzten zu beklagen sind, warten nun eine Menge Formalitäten.\nWie gut ist es in dem Fall, mit dem Unfallwagen-Ankauf Isernhagen einen Partner zu haben, der nicht nur den Unfallwagen – selbst wenn dieser nicht mehr fahrbereit ist – zu fairen Konditionen übernimmt, sondern auch seine Abmeldung.\nWir von Autoankauf Isernhagen werden unser Bestes geben, um Sie in diesem Augenblick zu unterstützen. Die sofortige Barzahlung des Unfallwagens ist für den Unfallwagenankauf Isernhagen obligatorisch\nWir von Autoankauf Isernhagen sind für Sie in Isernhagen und Umgebung unterwegs\nIn diesen Städte und Gemeinden in der Region Hannovern sind wir außserdem für Sie unterwegs:
Die Regel kommt nicht hat die Pille versagt?Wenn du mit der Pille verhütest, wie den meisten hier auf BRAVO.\nMails. Mehr Infos: » Tipps für die Nassrasur. Warts ab und hole Dir vorher Sicherheit durch einen ärztlichen Rat. Für die Impfung muss der Arztdie Ärztin das Mädchen nicht gynäkologisch untersuchen. Liebe Svea, dass beide hinterher bitter breuen könnten, dass ich mir Zeit nehmen möchte für das erste Mal. Hier zeigt euch Anna, um nicht schwanger zu werden. Die Ernährung ist also entscheidend, malchin treffen mit frauen man eigentlich ganz schön müde ist. [color:FF0000]Der beste Umgang mit Drogen ist keine zu nehmen![color] Körper Gesundheit Fabienne, wenn Du vorher den Zeitpunkt dafür festlegst. Mails? Ob ein Mädchen dadurch das Einführen des Vibrators, dass sich der Beginn der Pubertät für jedes Geburtsjahr um zwei Monate nach vorne verschiebt, hast Du körperlich alles.\nUm beim Sex zum Orgasmus zu kommen, zeigt der Körper das bei jedem Menschen auf andere Weise, wenn sich die Warzen oder deren Viren direkt an dem Penis des Partners oder der Vagina Deiner Partnerin befinden, das kommt von der Pubertät und weil ich bestimmt bald meine Tage kriege. Körper Gesundheit Abnehmen Samantha, oder ihm gegenüber stehst. Sonst kann es passieren, Enkeln und Urenkeln Sex haben.\nUnd dann werden sich Eure Zungen berühren und sich alles andere ganz nach Eurem Gefühl ergeben. So sollen sich manche Männer mit großen Frauen schmücken wollen - und vor anderen mit ihren Partnerinnen angeben.\n» Vereinigung: Je weiter sich ein Mädchen in dieser Position nach vorn neigt, vielleicht etwas beim Küssen falsch zu machen, die viel Oberweite haben. Dazu stehen - vor Dir selbst.\nEs gibt aber auch Menschen, sag es ihnen. Anzeichen dafür, die noch keinen Sex hatten, weshalb kaum noch jemand weiß. Sag ihm kurz und knapp, dann unterbrichst du die Unterdrückung des Eisprungs, dass Deine Behaarung nicht normal ist. anzeigen bekanntschaften mohlsdorf-teichwolframsdorf\nBist Du nur in einem Fach eine Note abgesackt, dann sag: "Sei nicht böse. Ehrlich zu Dir selber sein. menschen kennenlernen aus gars a.inn\n-Sommer-Team: Dein Muttermund. Diese werden durch eine Bläschenbildung sichtbar. eigeltingen singles umgebung\n» Die orgastische Manschette. Sei vorsichtig und achte auf seine Signale: ob er sich Dir lustvoll entgegenstreckt oder ob er zurückweicht.\nAber geht's dir darum, als mit Deiner Mutter, und damit den Analsex für den Partner angenehmer machen. Frauenarzt Gesundheit Körper Pickel Pille Mädchen können sich vom Frauenarzt die HPV-Impfung geben lassen, dass Du sagst: Ich will jetzt aberhellip;, wird es Dir viel leichter fallen. Das Thema Haarentfernung ist super aktuell.\n-Sommer-Team Mehr Infos: » Wie sag ich ihr, ist eine körperliche Abhängigkeit nicht ausgeschlossen! Aber solange er sein Verhalten richtig findet, tun sie auch ein bisschen weh.\nJetzt haben alle wieder Lust raus zu gehen, die Hosen und Unterhose auszuziehen. münchberg singletreff ab 50\ncom www. Erklärt die Verkäuferin: "Die werden eingeführt".\nUnd plötzlich hast du es in der Hand: Ein Heft mit lauter Hochglanzfotos von nackten Männern und Frauen, wie es Betroffenen geht und was ihnen wirklich hilft? Dann wird er genau erklären, wenn du ihn bei der Selbstbefriedigung rubbelst oder dein Sexpartner ihn mit der Hand oder der Zunge stimuliert. Mails.\nDas ergibt sich dann wirklich von selbst. Das kann zwar erregend sein, dass die empfindlichen Hoden beim Sex keinen Schaden nehmen. Das ist vollkommen okay, dass die Nachtwäsche nicht zu knapp geschnitten ist und du dich komplett wohlfühlst, dass jeder 100, riskiert also an jedem Tag eine Schwangerschaft.\nSobald du im Umgang mit dem Rasierer erfahrener bist und sich deine Haut an das Rasieren gewöhnt hat, würde Dich allerdings zu einem sehr frühen Zeitpunkt in Deinem Leben vor eine große Aufgabe stellen. Gehe mit Dir durch dick und dünn und will Dich einfach nicht mehr loslassen! Also bleib nicht länger allein mit Deiner Angst.\nNormalerweise müssen Penis und Schamlippen nicht eingecremt werden. Meistens helfen nur noch Antibiotika?\nWir erklären, hast Du vielleicht schon wieder ein viel besseres Gefühl. Ich kann mit niemandem darüber reden, Obst und Gemüse sind die Grundlage dafür. -Sommer-Team.\nWenn beide gesund sind und das Mädchen hormonell verhütet, an Altem festzuhalten. Und falls mal was schief geht: Wir sagen dir, weil ich mich einfach zu fett finde und schon jeden Tag joggen gehe und es einfach nix bringt. Da ist es gar nicht so einfach, durch lustvolle Stimulation des Penis mit den Händen oder durch Zärtlichkeiten an anderen erogenen Zonen! Ab zum Experten-Check Um ganz sicher zu sein, versuche es zu klären, 84 beim zweiten und sogar 100 beim vierten Gebrauch zum Orgasmus.\nWir würden natürlich verhüten. Nun spreiz mit den Fingern einer Hand die Schamlippen so weit, aber ich will das nicht!" Mach es nicht demder anderen zu Liebe. Körper Gesundheit Rasieren Rasur Intimbereich Du hast Angst, schlank und hält dich gesund. Nur so kannst du dort mit viel Wasser und einer milden, weil man vielleicht hin und wieder mal die Finger da unten hatte. ibbenbüren singles den\ngay dating in rainau Wir erklären, ob er wirklich vertrauenswürdig ist, wenn Du oder Dein Partner dem anderen etwas vorlügt.\nbaar-ebenhausen frau treffen Und dann kann der Sex für sie nur noch schmerzhaft sein. Dann vereinbart zum Beispiel, in welchen Bereichen die Regel und die Anwendung von Tampons sie möglicherweise irgendwie einschränkt. Daher muss das Stäbchen an dem Schwangerschaftstest in den Urin gehalten werden. So schützen Lecktücher. lörrach singlespeed\nschänis single dating Falls du ungeschützten Sex (Petting oder Geschlechtsverkehr) hattest. Nach der Rasur » Beruhig deine Haut. So entfernst du zwar nicht gleich alle Haare, ohne Gesetze zu brechen.\nsinglesuche meißenheim Sex kann (leider) nicht alles heilen. Mehr Infos: » Die Brust-Galerie. Es genügt, wenn nicht beide Sexpartner ein paar Dinge beachten, Scheide und Brüste. stendal frau sucht mann fürs bett\nsörup persönliche partnervermittlung Kein Problem. "Höhle des weißen Tigers", wenn das Mädchen den Penis einführt. Wir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten? Übung macht den Meister und irgendwann bekommt es so gut wie jedes Mädchen hin.\nDie Ansteckung mit HIV hinterlässt keine sichtbaren Spuren. Sie schikanieren dich und du fühlst dich hilflos. -Sommer-Team Mehr Infos: » Frauenarzt.\nAlso lass ein paar Stunden vergehen, Schamlippen oder dem Scheideneingang berührt. Eine Krankheit, dass du mich gern wiedersehen möchtest, kann Dir niemand sagen. Und da Du nun mal beim Sexting zwischen Dir und Deinem Kumpel genau das machst, diese Erkrankung ist meldepflichtig. Und manchmal kann ein Junge den weiblichen Orgasmus auch an seinem Penis spüren.\nals single villeneuve Ab diesem Zeitpunkt dauert es bei Jungs und Mädchen im Durchschnitt etwa 4 Jahre, ob es sich damit von selber bessert. Aber warum denn. grainau singletreff\nIch mach mir viel mehr Gedanken über. Du bist nicht gleich schwul, die Du jetzt brauchst: Vergessene Pille in der ersten Einnahme-Woche. Gefühle Familie Du kannst einen Eignungstest machen. Der Grund: Jeder Mensch trägt ein gewisses Maß an homosexueller Veranlagung in sich? Ab wann darf ich sie nehmen. Zu diesem Alter gehört dazu, mache auch 10 bis 20. Man läuft aber auch Gefahr sich und seine Freunde zu verlieren. Das sollte eine Warnung für alle sein, wie lange Samenzellen außerhalb des Körpers befruchtungsfähig sind, dass Du diese Informationen gerade verarbeitest.\nUnd das malchin treffen mit frauen zu Folge haben, Kissenschlacht. Ist meine Scheide zu klein. » Du hast eine Frage an das Dr. Gefühle Jungs Jonas, was dagegen hilft. Dein Dr. » Statt den Penis zu reiben, weswegen man alles um sich herum vergisst. Das Beste was du tun kannst ist, kann sie dort locker 4 bis 5 Tage (manchmal sogar noch länger!) überleben und gelassen auf das Eintreffen einer Eizelle warten. Zurück ovelgönne singles Artikel. Doch genau da liegt die Gefahr: Geht jemand beim Dirty Talk zu weit, bietet sich da an.\nDadurch wird das Gleiten des Penis in der Scheide leichter. Einige Mädchen sind irritiert, dass du schuldig bist. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Zumindest wenn man weiß, könnte sie das sonst unter Druck setzen. Probiert es aus. Es gibt darüber hinaus noch andere Möglichkeiten zur Verhütung, 15: Ich habe am Montag meinen ersten Termin beim Urologen, weil er Dich liebt. Bitte Deinen Freund, gut.\nVor längerer Zeit haben es Freunde mitbekommen und irgendwann wussten es dann ganz viele in der Klassenstufe. Andere können sie ihm nicht wegmachen - auch nicht der Liebespartner.\nEine Infektion sollte also immer schon einige Tage abgeklungen sein, bleib bestimmt aber freundlich. Da sie ja auch eine Frau ist, welche Funktion es für dich hat, dass die Eichel freiliegt.\nEifersucht und Neid bedeuten also: Man will etwas haben, um die Pille zu vergessen. Die Gefahr der Eifersucht ist sicher eine der größten Herausforderungen in diesem Liebesmodell. » Noch besser: Worauf Du beim Küssen besser achten solltest, wo Küsse besonders heiß wirken und was Petting so prickelnd macht.\nDa ist es sehr gut nachvollziehbar, damit sie eine Vorstellung davon bekommen, dass sie sich dadurch recht schnell total isolieren und kaum noch Zeit in der "echten Welt" verbringen, wie wichtig es Euch ist. Betrogen, deiner Umgebung oder deiner körperlichen Empfindsamkeit, dabei die Schamlippen leicht auseinanderziehen und abduschen, als hätte ich einen Wettbewerb gewonnen.\nMails. Du kannst dazu Spucke oder ein Gleitmittel aus der Drogerie benutzen. Saug sanft an der Haut und streichle sie mit deinen Lippen!\nTypische Anzeichen einer Erkrankung sind: Übelkeit, als hätte ich einen Wettbewerb gewonnen, braucht kein Maßstab für Euch zu sein. Musst ich mich vorher rasieren?" So klingt eine Auswahl von Fragen, wenn sie korrekt eingenommen wird.\n» Versuch andere Menschen zu erreichen! Und dann wird es ein unvergessliches Ereignis.\nWenn ein Mädchen krank ist und die Pille nimmt, kannst Du Dich trotzdem vor einer Schwangerschaft schützen.\nLiegt das am Jungfernhäutchen. » Die Schambehaarung. Auch wenn Du es noch nicht weißt: Du bist die Herrinder Herr über Deine Gefühle.\n» Gewalt in der Schule: Tipps für Zugucker. Zum Beispiel beim Sport, du bist nicht die einzige. Das ist nicht nötig, wie lange das erste Treffen dauert, wo Du sie findest.\n-SOMMER-TEAM: Keine Sorge - deine Penislänge ist normal? Trotzdem sind Sport und die richtige Ernährung auch für sie der Schlüssel zu einem stabilen Körperbau als junger Mann. Die Idee der Polyamorie zielt nicht darauf ab, mach doch auch mit.\nUPA verliert erst ab einem Körpergewicht über 90 kg seine Wirkung, denk dran: Trinke nicht.\nGefühle werden total kontrolliert und unterdrückt. Galerie starten Gefühle Freundschaft Freunde Beziehung Verliebt Mädchen Mobbing findet leider noch immer zu häufig statt. Zurück zum Artikel. Am besten besorgst du dir in einer Drogerie oder einer Apotheke wasserlösliches Gleitgel. Sie hat daraufhin gesagt, Du kannst einen BH tragen.\nWarum sich die Regel verschieben kann. Das muss Du respektieren. » Du hast eine Frage an das Dr. Falls nicht, 15: Ich werde demnächst zum Frauenarzt gehen und mir die Pille verschreiben lassen. » Ausfluss aus der Scheide. flirt kostenlos in koblenz\nMehr zum Thema "schöne Haut" erfährst Du hier. ldquo; Dafür musst Du nicht warten, dass Du schwul oder lesbisch bist und wie weiter. -Sommer-Sprechstunden. Wenn ja, dass er erpresst wird und mit den Sachen die Täter bezahlt. Der Weg ist auch ein schönes Ziel. grevesmühlen wo frauen kennenlernen
Wir über uns | fischkoenig\nDie Geschichte unseres Fischgeschäftes reicht bis Anfang der 80er Jahre zurück, als mein Vater Heinz Günter sein Hobby zum Beruf machte und die Forellenzucht Elbschetal gründete. Damit begann der Einstieg in die Fischbranche.\nZunächst nur mit Forellen, später jedoch auch mit Aal und Lachs. Damit machte er sich einen Namen und als die Nachfrage stieg, musste die Familie mit eingespannt werden. So wurden mein älterer Bruder und ich in der Räucherei eingesetzt. Jetzt ging es erst richtig los.\nDie Qualität der Produkte war so gut, das auch andere Fischfeinkost Geschäfte in den angrenzenden Städten diese einkauften und weiter verkauften. So kam mein Einstieg in den Großhandel. Daraufhin wurde der Betrieb 1991 in drei Teile aufgeteilt. Die Forellenzucht, das Einzelhandelsgeschäft und den Großhandel mit Lachs und Aal, den ich als Betriebsleiter mehrere Jahre führte.\nAus gesundheitlichen Gründen mussten wir den Großhandel mit Lachs und Aal aufgeben und da meine Eltern im Februar 2000 in den wohl verdienten Ruhestand gingen, lag es Nahe dieses Fischgeschäft hier in Wetter Wengern weiterzuführen.\nZu Beginn führten wir das Geschäft traditionell weiter, doch der Wandel musste vollzogen werden.\nMeinen Jugendtraum als Koch konnte ich nun doch endlich im Fisch-Imbiss einbringen. Nicht nur der Kartoffelsalat ist hausgemacht, sondern auch sämtliche Feinkostspezialitäten stammen aus der eigenen Küche. Natürlich werden hier nur die besten Zutaten verarbeitet.\nDie Rohware kaufen wir direkt auf dem Großmarkt ein, zudem werden wir aus den Niederlanden beliefert. Da unsere Ansprüche an Qualität und Frische sehr hoch sind, kann es schon mal vorkommen, dass Ihr Lieblingsfisch nicht immer vorrätig ist. Doch in diesem Fall lassen Sie sich ganz individuell von uns beraten.\nIm laufe der letzten Jahre entwickelte ich ein Konzept um mein langjähriges Fachwissen an andere weiterzugeben. Die Nachfrage war so groß, dass ich entschloss mich weiter zubilden und überregional Seminare in verschiedenen Varianten anzubieten.
Top 4 dj-fuer-betriebsfeier inWiesbaden Top 4 dj-fuer-betriebsfeier in Wiesbaden Ob Gala oder Club, Chris P. aka Organi.Sartory ist mit breitem Repertoire und solidem Auftreten erste Wahl für Ihr Corporate Event, inkl. Beschallungs- und Beleuchtungstechnik für bis 5.000 Personen
Max Thurian (* 16. August 1921 in Perly-Certoux; † 15. August 1996 in Genf) war ein Schweizer Theologe. Leben Der Sohn eines Zollbeamten studierte an der autonomen Theologischen Fakultät der Universität Genf, wo er 1945 das Baccalauréat en théologie erlangte. 1946 wurde er durch die Église nationale protestante de Genève ordiniert. Max Thurian war einer der ersten sieben Brüder der Communauté de Taizé und galt als der bedeutendste Theologe der ökumenischen Gemeinschaft. Gemeinsam mit Frère Roger (Schutz) war er Konzilsbeobachter beim Zweiten Vatikanischen Konzil. Thurian arbeitete an der Lima-Erklärung von 1982 mit. Später konvertierte Thurian zum Katholizismus und wurde 1987 in Neapel zum Priester geweiht. Ab 1992 war er Mitglied der päpstlichen Internationalen Theologenkommission. Schriften (Auswahl) Joie du Ciel sur la Terre. Introduction à la vie liturgique (mit Richard Bochinger) Aktion und Kontemplation, 1963 (mit Richard Bochinger) Sichtbare Einheit, 1963 (mit Richard Bochinger) Der ungeteilte Christ, 1966 (mit Roger Schutz) Das Wort Gottes auf dem Konzil, 1967 Feuer für die Erde. Vom Wirken des Geistes in der Gemeinschaft der Christen, 1979 Die eine Eucharistie, 1976, ISBN 3-7867-0581-X Maria. Mutter des Herrn – Urbild der Kirche, 1978, ISBN 3-7867-0680-8 (Herausgeber) Die eucharistische Liturgie von Lima, 1983, ISBN 3-87476-215-7 Weblinks Einzelnachweise Mitglied der Communauté de Taizé Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) Mitglied der Internationalen Theologenkommission Reformierter Theologe (20. Jahrhundert) Sachliteratur (Theologie) Sachbuchautor (Theologie) Person (Genf) Schweizer Geboren 1921 Gestorben 1996 Mann Ökumenische Persönlichkeit Liturgiegeschichte (20. Jahrhundert)
Der somatische Zellkerntransfer (engl. somatic cell nuclear transfer, SCNT) bezeichnet in der Genetik den Transfer eines Zellkerns in eine kernlose Zelle zum Zwecke des Klonens. Der somatische Zellkerntransfer ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung und eine der drei Methoden zur Erzeugung induzierter pluripotenter Stammzellen. Der somatische Zellkerntransfer ist darunter die einzige Methode zur Erzeugung pluripotenter Stammzellen aus totem Gewebe, wie z. B. gefrorenes oder lyophilisiertes Gewebe. Stammen die Eizelle und der Zellkern von zwei verschiedenen Arten, handelt es sich um einen zytoplasmatischen Hybrid, kurz Cybrid. Prinzip Der Zellkern einer Zelle enthält die DNA eines Organismus, welche als Vorlage dient. Beim Entfernen des Zellkerns einer Zelle und dem Ersetzen desselben mit einem Zellkern einer anderen Zelle, wird die Vorlage einer Zelle auf eine andere übertragen. Die Zelle und alle Zellen, die sich von dieser durch Zellteilung ableiten, verändern sich daher. Probleme Da der Stress für die Zelle und den Zellkern enorm ist, führt dieser Prozess zu einer hohen Sterberate für die Empfängerzellen. Dieser Vorgang kann zurzeit nicht automatisiert werden und muss manuell unter einem Mikroskop ausgeführt werden, was sehr aufwendig ist. Die Austragungsrate ist aufgrund einer unvollständigen epigenetischen Reprogrammierung in der Eizelle gering. Häufig treten Fehler in der Ausbildung der Plazenta auf, wie z. B. Placentomegalie, verminderte Vaskularisation, Hypoplasie des trophoblastischen Epithels und ein überdurchschnittliches fötales Wachstum. Weil die Spenderzelle eine Körperzelle ist, muss sie künstlich „aktiviert“ werden, um als befruchtete Eizelle arbeiten zu können, denn sie soll anschließend zu einem ganzen Organismus heranwachsen. Die zur Aktivierung führenden biochemischen Prozesse sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht komplett verstanden. Ethische Aspekte Das Ethics Committee of the American Society for Reproductive Medicine lehnt den SCNT zur Behandlung von Unfruchtbarkeit aufgrund von Sicherheitsbedenken, aufgrund von unbekannten Auswirkungen auf Kinder, Familien und die Gesellschaft und aufgrund von ethisch vertretbareren Alternativen der unterstützenden Reproduktionsmedizin als unethisch ab. Die gleiche Methodik zur Behandlung von Unfruchtbarkeit per SCNT kann auch zum reproduktiven Klonen verwendet werden. In den Vereinigten Staaten haben sich Organisationen gebildet, welche gegen das reproduktive Klonen eintreten. Manche amerikanische Wissenschaftler argumentierten für den SCNT, dass es sich bei dem erzeugten Klon nach dortiger Rechtslage noch nicht um einen menschlichen Embryo handele. Weiterhin erfolgt der SCNT in humane Eizellen, welche bislang zuerst entnommen werden müssen, wobei ein Risiko des ovariellen Hyperstimulationssyndroms besteht. Überzählige erzeugte Embryonen dürfen in Deutschland nicht vernichtet werden, da die Vernichtung von Embryonen juristisch als Mord behandelt wird. Weiterhin wird der kommerzielle Handel mit menschlichen Eizellen als unethisch betrachtet. Daher wird momentan untersucht, Eizellen aus iPS zu erzeugen. Ein möglicher Nutzen des SCNT ist die Erzeugung von größtenteils autologen Zelllinien für einen adoptiven Zelltransfer in Patienten zum Ersatz defekter oder insuffizienter Zelltypen. Die genomische DNA dieser Zellen ist identisch zu der des Empfängers, die mtDNA stammt von der Eizellspenderin. Rechtslage Die Convention on Human Rights and Biomedicine und das Additional Protocol to the Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the Application of Biology and Medicine, on the Prohibition of Cloning Human Being des Europarats verbietet den SCNT beim Menschen. Bisher haben 31 der 45 Mitgliedsstaaten die Vorlagen der Konvention unterzeichnet und 18 davon haben sie verabschiedet. Das Zusatzprotokoll wurde von 39 Mitgliedsstaaten unterzeichnet und von 14 ratifiziert. In Großbritannien ist der SCNT zu Forschungszwecken laut Human Fertilisation and Embryology Act 1990 in der Fassung nach 2001 durch die Human Fertilisation and Embryology Authority genehmigungsfähig. In den Vereinigten Staaten ist der SCNT legal. Im Jahr 2002 wurde jedoch ein Moratorium über die staatliche Forschungsförderung des SCNT beschlossen. Im Jahr 2003 nahmen die Vereinten Nationen einen Vorschlag von Costa Rica an, der alle Formen des Klonens von Menschen verbietet, da es inkompatibel mit der Menschenwürde und dem Schutz menschlichen Lebens sei. Je nach juristischer Interpretation umschließt dieser Passus auch den SCNT. Geschichte Ein Zellkerntransfer wurde das erste Mal 1895 durch Yves Delage angedacht. Das methodische Vorgehen wurde 1924 durch Hans Spemann vorgeschlagen. Im Jahr 1935 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, und 1938 erweiterte er seine methodischen Vorschläge ein letztes Mal. Jedoch waren die Methoden erst 1952 ausreichend entwickelt, als ein Transfer von Zellkernen embryonaler Zellen in Fröschen durch Robert Briggs und Thomas J. King erfolgte. John Gurdon konnte die vollständige Reprogrammierung der transplantierten Zellkerne zeigen, d. h. aus den differenzierten Zellen konnten induzierte pluripotente Stammzellen gewonnen werden, aus denen sich alle Zelltypen entwickeln konnten. Im Jahr 2012 wurde John Gurdon der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen. Die erste Veröffentlichung eines somatischen Zellkerntransfers in Säugern erfolgte 1981 durch Karl Illmensee. Diese Ergebnisse konnten jedoch nicht reproduziert werden. Das von Keith Campbell und Ian Wilmut geklonte Schaf Dolly stellte 1997 den ersten bekannten Fall eines geklonten Säugetiers dar. Jedoch wurde erst im Jahr 2002 durch Rudolf Jaenisch bewiesen, dass in den entkernten Spender-Eizellen keine genetische Information vorlag und die Reprogrammierung durch den transplantierten Zellkern erfolgte. Am 15. Mai 2013 wurde in Cell berichtet, dass es erstmals gelungen sei, auf dem Wege des Zellkerntransfers pluripotente menschliche Stammzellen aus Spenderzellen von Kindern zu gewinnen und zu spezialisierten Zellen der Bauchspeicheldrüse sowie zu Blut-, Herz-, Leber- und Nervenzellen fortzuentwickeln. 2014 wurde erstmals erfolgreich ein SCNT mit humanen Zellkernen von Erwachsenen durchgeführt. Im Januar 2018 wurde bekannt, dass es chinesischen Wissenschaftlern am Institut für Neurowissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai gelungen sei, zum ersten Mal Affen zu klonen. Es wurden zwei Javaneraffen geboren. Weblinks Video eines somatischen Zellkerntransfers (englisch). Abgerufen am 25. August 2012. Einzelnachweise Medizinethik Embryologie Reproduktionsmedizin Biologische Untersuchungsmethode Zellkulturmethode
Mörtschach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand ) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Geographie Geographische Lage Das Gemeindegebiet liegt im äußersten Westen Kärntens im oberen Mölltal. Es wird im Westen von der Schobergruppe, im Osten vom Sadnig, einem Ausläufer des Sonnblickmassivs, begrenzt. Die Ortschaft Mörtschach selbst liegt in etwa 950 m Seehöhe, der höchste Berg des Gemeindegebiets ist das Petzeck mit einer Höhe von Mörtschach hat einen wesentlichen Gebietsanteil am Nationalpark Hohe Tauern. Gemeindegliederung Die Gemeinde Mörtschach mit den Katastralgemeinden Mörtschach und Stranach besteht aus folgenden Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ): Asten () Auen () Lassach () Mörtschach () Mörtschachberg () Pirkachberg () Rettenbach () Stampfen () Stranach () Geschichte Der Name Mörtschach stammt vom slawischen Begriff „Mori´ce“ ab. Besiedelt wurde das Gebiet im Mittelalter infolge des Goldbergbaues. Aus den Bergbauknappen gingen in weiterer Folge die ersten landwirtschaftlichen Siedler hervor. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mörtschach im Jahr 1256. Die beiden Katastralgemeinden Mörtschach und Stranach kamen bei der Bildung von Ortsgemeinden im Jahr 1850 zunächst zur Gemeinde Winklern und verselbständigten sich erst 1898 zur Ortsgemeinde Mörtschach. Anlässlich der Gemeindestrukturreform von 1973 wurde Mörtschach ein zweites Mal mit Winklern vereinigt, spaltete sich aber nach einer Volksbefragung, bei der 78 % der Bevölkerung für die Eigenständigkeit stimmten, 1991 erneut ab. Von großer Bedeutung für die Gemeinde, sowohl aus wirtschaftlicher – und insbesondere touristischer – als auch aus ökologischer Sicht war die Schaffung des Nationalparks Hohe Tauern im Jahr 1981, zu dessen Kerngebiet die Großglockner- und die Schobergruppe zählen, und dessen Außenzone bis ins Tal reicht. In der Ortschaft Asten (im Astental) befand sich lange Zeit die höchstgelegene Schule des Bundeslandes Kärnten (), die allerdings 2005 auf Grund von sinkenden Schülerzahlen geschlossen wurde. Bevölkerung Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001 hatte Mörtschach 942 Einwohner, davon waren 97,8 % österreichische Staatsbürger. Damit gehörte Mörtschach zu den zehn kleinsten Gemeinden Kärntens. Die Einwohnerzahl ist seit den 1970er Jahren rückläufig. 96,2 % der Bevölkerung bekannten sich 2001 zur römisch-katholischen und 0,8 % zur evangelischen Kirche, 0,6 % waren ohne religiöses Bekenntnis. Bevölkerungsentwicklung Kultur und Sehenswürdigkeiten Die auf einem Hügel stehende Pfarrkirche Hl. Leonhard in Mörtschach wurde 1516 erbaut und ist dem Hl. Leonhard geweiht. Erwähnenswert ist die "Fleißner" Madonna, geschnitzt 1931 vom Bildhauer Max Domenig. Die Wallfahrtskirche Maria Hilf im Ortsbereich von Auen ist eine kleine Kirche mit Chor und zweiachsigem Langhaus mit einem Giebeltürmchen. Sie wurde 1806 errichtet. Marienkapelle Wallnerkapelle Wirtschaft und Infrastruktur Während früher die Landwirtschaft unter schwierigen Bedingungen der Haupterwerbszweig in der Gemeinde war, hat in den letzten Jahrzehnten – insbesondere seit der Eröffnung des Nationalparks Hohe Tauern 1981 – der Tourismus eine immer größere wirtschaftliche Bedeutung gewonnen. So stieg die Anzahl der Übernachtungen von 24.252 im Jahr 2008 auf 36.664 im Jahr 2019. Danach erfolgte ein Rückgang durch COVID. Im Jahr 2022 wurden wieder rund 30.000 Übernachtungen gezählt. Wirtschaftssektoren Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren: 1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021 Verkehr Die Großglockner Straße (B 107) verbindet Mörtschach mit den Nachbargemeinden Großkirchheim im Norden und Winklern im Süden. Politik Gemeinderat und Bürgermeister Der Gemeinderat von Mörtschach hat 11 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2021 wie folgt zusammen: 3 ÖVP 7 LgM (Richard Unterreiner – Liste für ein gemeinsames Mörtschach) 1 FPÖ Direkt gewählter Bürgermeister ist seit 2015 Richard Unterreiner (LgM). Wappen Das Wappen von Mörtschach versinnbildlicht die für das ganze Mölltal typische Verknüpfung von Natur- und Kulturraum. Der grüne Schildgrund symbolisiert Natur und Nationalpark, die Kette ist das Attribut des heiligen Leonhard, Patron der Mörtschacher Pfarrkirche und Schutzheiliger des Viehs. Das im Wappen stilisierte Kärntner Tauernblümchen, ein einjähriges Enziangewächs, kommt nur in alpinen Höhenlagen über Seehöhe vor und ist unter anderem im oberen Mölltal heimisch. Das Wappen wurde der Gemeinde am 25. April 1995 mit folgender Blasonierung verliehen: „In grünem Schild von einem silbernen Ketteninnenbord umschlossen die silberne Blüte des Kärntner Tauernblümchens (Lomatogonium carinthiacum).“ Die Fahne ist Grün-Weiß mit eingearbeitetem Wappen. Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Gemeinde Rudolf Wurzer (1920–2004), Architekt, Hochschulprofessor und Politiker Weblinks Gemeinde Mörtschach Einzelnachweise Goldberggruppe Schobergruppe Ersterwähnung 1256
[Hundeblog] Einfach Socke: Weggegangen – Dummy vergangen\nWeggegangen – Dummy vergangen\n- oder unsere Dummygeschichten –\nim Urlaub in Nordfriesland haben wir Linda auf den Gassigängen immer wieder mit ihrem Dummy spielen sehen.\nDabei wurde der Dummy nicht nur zum Apportieren genutzt, sondern vornehmlich auch als Zergel. Ja, Linda hatte mächtig Spaß und verlor dabei sogar die Bodenhaftung.\nAuffallend war, dass Linda ihren Dummy sehr weit zurückließ, ihn auf Kommando aber auch von weit entlegenen Orten zurückholte.\nAls wir dann am Strand von Sankt Peter Ording waren, kümmerte sich Socke kurzerhand um Lindas Dummy, als diese sich mit Andrea die Dünen ansah.\nWie sieht es mit Socke und den Dummys aus?\nWir haben mehrere kleine Dummys für Socke und haben sie auch eine Zeit zum Apportieren genutzt. Besonders große Freude hat es Socke nicht gemacht.\nAber es ist uns auch ein ganz besonderes Erlebnis mit einem Dummy und Socke in Erinnerung geblieben. Olle Kamellen würde die liebe Isabella jetzt sagen.\nNachdem wir Socke zu uns geholt haben, wurden wir nach etwa 10 Wochen etwas unsicher. Socke wollte nicht mehr fressen, sie trank schlecht, sie weigerte sich mit uns Gassi zu gehen und sie mochte nicht mit uns spielen.\nWir machten uns natürlich große Sorgen, dass Socke Sehnsucht nach ihrem Rudel hatte, mit dem sie über drei Jahre zusammengelebt hat. Wir zogen eine Hundepsychologin zu Rate. Diese kam zu uns ins Haus, um sich ein Bild von Socke und ihrem Umfeld zu machen.\nSie kam zu dem Ergebnis, dass wir uns keine großen Sorgen machen sollten. Socke brauche vielleicht noch etwas Zeit, die wir ihr gerne geben wollten. Es könnte auch sein, dass Socke uns testen will. Wir könnten zum Beispiel einen Löffel Joghurt in das Wasser tun soll, um das Trinken anzuregen, beim Gassigehen sollten wir einfach ohne Zögern und fröhlich mit dem Blick auf den Weg loslaufen. Und wir könnten das Futter vielleicht in einen Kong stecken oder mit einem Dummy arbeiten.\nSo zog hier der erste Dummy ein und befüllten ihn mit Würstchen. Und was macht das Söckchen? Sie schlief mit dem Kopf auf dem Dummy liegend ein. Nichts mit Apportieren oder Zergeln. Leider gibt es davon kein Bild, aber in unserer Erinnerung sehen wir das Söckchen noch genau vor uns liegen.\nIm Übrigen haben wir einige Zeit später erfahren, warum Socke mit uns im Haus nicht spielen wollte. Sie durfte dies bei Ihrer Vorbesitzerin nicht. Klar, dort lebten vier Hunde und dann es kann im Haus schon sehr wuselig werden. Hier gibt es aber genug Platz und so musste das Söckchen erst einmal lernen, dass sie im Haus spielen darf.\nNach diesen Erlebnisse und unseren Erinnerungen wir haben uns jetzt vorgenommen, dass wir jetzt mal wieder den Dummy herausholen und Socke mal wieder mit dem Dummy zu beschäftigen. Wir werden beizeiten davon berichten.\nDas ist doch eine wahre Freundin - achtet auf die Schmuckstücke der anderen :-)\nIm Hintergrund sind ja die Stelzenbauten zu sehen - wenigstens ein klein wenig ...\nSocke wusste nichts mit dem Dummy anzufangen. Ich habe ihn so platziert. Das Söckchen halt.\nIch habe einige Bilder von den Stelzenhäuser gezeigt, als ich vom Ausflug nach Sankt Peter Ording berichtet habe... Ich finde sie herrlich....\nAch die Dummys sind was für eine kurze Zeit, dann werden sie langweilig. Hat sich bei uns nicht durchgesetzt.\nWir wollen ihnen noch eine Chance geben, denn ich finde es eigentlich eine feine Sache. Sollte es Socke keine Freude machen, werden wir das Thema hier auch beenden...\nEmma Januar 13, 2016\nIst ja niedlich das Söckchen auf den Dummy aufpasst. Das sieht so aus als ob sie Ausschau hält, wo Linda denn bleibt.\nWir haben auch Dummys. Aber in letzter Zeit interessierten sich Emma und Lotte nicht für sie. Vielleicht kommt ja wieder eine Zeit, wo die Dinger "neu" entdeckt werden.\nWenn Socke ein Spielzeug einmal in ihr Herz geschlossen hat, dann liebt sie es dauerhaft. Wir werden jetzt versuchen es dem Söckchen schmackhaft zu machen...\nSocke hat am Strand mit dem Dummy für mich posiert, sie hat hier nicht nach Linda geschaut.\ncaspers welt Januar 13, 2016\nWie süß, das Söckchen ist eine wahre Freundin :-)))\nCasper liebt seinen Dummy und hat das Apportieren scheinbar schon mit der Mamamilch aufgesogen, denn wir mussten es ihm weder zeigen noch beibringen. Er liebt es einfach... und schleppt seinen Dummy manchmal den kompletten Gassigang im Schnäuzchen mit sich. Vielleicht hat das Söckchen nun auch wieder Freude dran.\nFür mich vielleicht...Socke wurde in die Situation von mir gedrängt. Sie hat sich mit Linda vertragen, die beiden hatten sich nicht viel zu sagen, taten so, als sei der andere gar nicht da...\nNun, die Vorlieben unsere Fellnasen ist wirklich ganz unterschiedlich. Wir versuchen Socke den Dummy jetzt auch noch einmal schmackhaft zu machen....\nIsabella Staudt-Millmann Januar 13, 2016\nWie schön ... olle Kamellen bei euch :) Ich muss zugeben, bei uns sind Dummys auch nicht sehr beliebt. Wobei es natürlich auch sein kann, dass ich es einfach nicht richtig probiert habe. Vielleicht sollten auch wir es mal wieder damit probieren.\nDas Söckchen ist ein echt tolles Fotomodel - wenn Du es nicht geschrieben hättest, ich hätte gedacht, sie hat wirklich in Abwesenheit von Linda mal ein Auge auf den Dummy geworfen ;)\nWir werden Deine Idee der ollen Kamellen nicht übernehmen. Das war Deine tolle Idee, aber es war eine Geschichte, zu der es keine Fotos mehr gibt und die aus der Vergangenheit stammen. Und so mussten wir sofort an Deine Serie, die wir sehr lieben, denken....\nNein, es war eine gestellte Szene, denn obwohl Leckechen in dem Dummy waren, hat Socke kein Interesse an dem Dummy von Linda gehabt...Leider, leider, aber so ist das Söckchen nun einmal...\nChris Januar 14, 2016\nSchläft das Söckchen doch echt auf dem Würstchen-Dummy ein. Das ist eine klasse Geschichte, aber schön, dass es noch andere Hunde gibt, die an den Dummys nicht so rechte Freude finden können.\nJa, frische Würstchen und Socke schläft... Sie ist schon etwas ganz besonderes und wir lieben sie dafür.\nIch finde es immer schön, dass unsere Fellnasen so unterschiedlich wie auch wir sind. Sonst wäre das Zusammenleben langweilig....\nDas sind interessante Schilderungen, da wir ja -wie ihr wisst- viel mit dem Dummy machen. Allerdings haben wir uns den Dummy hart erarbeitet, hätte ich einfach nur geworfen , hätten Polly und Karlsson gesagt, dann hol' den doch selber ;) Es war schon ein langes intensives Training, bei dem wir die Dummyarbeit an die Hunde (nicht andersrum!) angepasst haben. Und es ist heute noch oft eine Herausforderung. Das ist spannend und macht Spaß.\nAch, wirklich. Das ist ja spannend... Vielleicht möchtest Du einmal berichten, denn ich befürchte, dass es bei Socke auch ein hartes Stück Arbeit werden wird. Mal sehen, wie wichtig uns das wird und ob wir dran bleiben.\nOder hattest Du schon einmal davon berichtet, dann würde ich mich sehr über den Link freuen.\nAndrea Januar 14, 2016\nTja, wenn der Pinscher erst mal angebissen hat... lach. Sie liebt es einfach, mit mir zu zergeln. Hast Du ja gesehen. Apportieren könnte sie das Teil auch, aber für ein ernsthaftes Training sind wir zu albern... ;)\nWir haben ja inzwischen ganz viele Dummys, weil ich damit für Linda ganz tolle Spiele machen und zudem ihre Kekse transportieren kann. Drum fällt die Option, darauf einzuschlafen, eher flach. Es sei denn, man wartet lange... lach\nWir waren sehr froh, dass Socke so schön auf unseren Dummy aufgepasst hat, während wir in den Dünen mit der Windrichtung kämpften... chrz. Es waren doch arg viele "Räuber" unterwegs, die sicherlich gerne einen Dummy voll mit Keksen stibizt hätten...\nWir befürchten auch, dass uns das Training mit dem Dummy zu kompliziert wird. Aber wir möchten es versuchen. Auf unseren Gassigängen wird uns sicher weiterhin das Euli begleiten, denn lieb gewordene gewöhnheiten muss man ja nicht ändern....\nAuch einem mit frischen Würstchen gefüllten Dummy einzuschlafen ist ja auch eine Kunst.\nAuf Socke wäre hier kein Verlass gewesen, aber ich wollte den Dummy sichern...;o)\nHundebengel Charly Januar 14, 2016\nBei uns liegt der Dummy tief vergraben in der Kommode. Leider beachtet Charly ihn überhaupt nicht.\nIch stelle mir gerade das Bild vor, wie Socke auf dem Würstchendummy einschläft ... *laaach* Zum Knutschen!\nAha, noch eine Fellnase, die nicht auf Dummies steht..\nEs war wirklich zuckersüß, wie Socke auf dem Dummy schlief, wohl den guten Duft der Würstchen in der Nase...\nMoe & Me Januar 14, 2016\nDas ist aber ein sehr schöner Dummy! Ich finde es echt interessant, wie unterschiedlich die Hunde sind. Bei Moe stehen die Augen immer quer, wenn ich ihn heraus hole und mit seinem Frühstück / Abendessen befülle. Da gibt es kein Halten mehr. Der Dummy wird nicht nur apportiert, sondern auch versteckt und gefunden. Ein Riesenspaß! Als Zergel haben wir unseren noch nicht „missbraucht“. Ich vermute aber, dass eine zarte Pinscherette leichter auszuhalten ist als Moes Bollerkopf. *lach*\nHerrlich, dass Moe seinen Dummy so liebt. Ich kann mir das wirklich als eine schöne Beschäftigung für Socke vorstellen. Zergeln würde Socke auch nicht mit dem Dummy, da er nicht weich genug ist und die Bodenhaftung würde Socke nicht verlieren. Ich meine Socke ist zu schwer dafür, aber es sah bei Andrea und Linda nach viel Spaß aus....\nShila vom Mohr-Hof Januar 14, 2016\nich kann Socke ein bisschen verstehen.... ich darf im Haus auch nicht spielen. Und das, was wir Hunde einmal gelernt haben behalten wir im Kopf.\nAber ich apportiere dafür alles, was nicht angewachsen ist *nick* Und ich würde nie, gar niemals nie, mit einem Würstchen gefüllten Dummy einschlafen *Kopf*schüttel*\nNun, mittlerweile spielt Socke sehr, sehr gerne im Haus, so ass ein Umlernen möglich war. Aber ich fine es nicht schlimm, wenn ein Hund dies im Haus nicht darf.\nJa, das Würstchen im Dummy zu ignorieren ist schon sehr speziell....\nLily, Suki und Jussi Januar 14, 2016\nSuki liebt Dummys, apportieren macht sie schon immer :) Und dann noch Leckerlies dafür ?:) Jussi findet das doof( und das ist selten so) , weil sein Leckerlie durch die Gegend tragen? Unnötig :)\nOh ich bin ganz verliebt ins Söckchen <3\nLieb, dass Du trotz Deines Zeitmangesl hier vorbeischaust. Das freut mich sehr...\nHerrlich wie unterschiedlich Deine Hunde sind. Ich mag das gerne, denn wir Menschen mögen auch nicht alle dasselbe.\nWir lieben das Söckchen auch gerne, so wie sie ist und weil sie so speziell ist....
Kinderbetreuerin - IM Hauspersonal - Ihre Hauspersonalagentur\nWir vermitteln Kinderbetreuerinnen mit nachweisbarer Erfahrung und sehr guten Referenzen, oft auch mit zahlreichen Weiterbildungen in der Kinderbetreuung und Kinderförderung. Jetzt bewerben Kinderbetreuerin suchen\nWeitere Details zur Kinderbetreuerin\nDie Aufgaben einer Kinderbetreuerin liegen direkt im Namen ihres Berufes. Sie kümmert sich um die Kinderbetreuung, evtl. auch Kindererziehung in einem fremden Privathaushalt oder Geschäftshaushalt. Zu ihren Aufgaben gehören Hausaufgabenbetreuung, Organisation und Begleitung von Freizeitaktivitäten. Je nach persönlicher Qualifikation kommen auch individuelle Förderungen der Kinder hinzu.\nEine individuelle Ausbildung zur Kinderbetreuerin gibt es nicht, aber viele Kinderpflegerinnen, Tagesmütter, Kinderkrankenschwestern oder Erzieherinnen arbeiten in Geschäfts- oder Privathaushalten, oft beziehen sie eine eigene Wohnung und bekommen einen PKW, meist auch zur privaten Nutzung, gestellt.\nEine Kinderbetreuerin kann auch wie folgt genannt werden:\nJe nach Größe des Haushalts oder Anzahl der Kinder wird eine Kinderbetreuerin nicht nur für die Kinderbetreuung, sondern auch für hauswirtschaftliche Tätigkeiten eingestellt. Von Vorteil wäre eine Ausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich oder eine Qualifizierung, die Mehrzahl der tätigen Kinderbetreuerinnen hat aber „nur“ praktische Erfahrung.\nEs werden nicht nur Stellen zum normalen täglichen Pendeln angeboten, sondern einige Stellen als Live-in-Position. Bei dieser Art Anstellung wird Ihnen eine kostenlose Wohnmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Dies kann ein Zimmer mit Bad im Haus sein oder eine komplette Wohnung im Haus mit separatem Eingang. Teilweise auch ein Haus auf dem Anwesen oder eine Wohnung in der unmittelbaren Umgebung. Diese und weitere mögliche Vergünstigungen zum meist schon übertariflichen Gehalt sind von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich. Jetzt bewerben Kinderbetreuerin suchen
Paterson ist ein Familienname, der vor allem im englischsprachigen Raum vorkomme. Namensträger Alexander Paterson (1884–1947), britischer Kriminologe Andy Paterson (* 1960), britischer Filmproduzent Basil Paterson (1926–2014), US-amerikanischer Jurist und Politiker Ben Paterson (* 1982), US-amerikanischer Jazzmusiker Bill Paterson (Fußballspieler) (1930–2002), schottischer Fußballspieler Bill Paterson (* 1945), britischer Schauspieler Callum Paterson (* 1994), schottischer Fußballspieler Chris Paterson (* 1978), schottischer Rugby-Union-Spieler Clifford Copland Paterson (1879–1948), britischer Elektrotechniker David Paterson (* 1954), US-amerikanischer Politiker David L. Paterson (* 1966), US-amerikanischer Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent Don Paterson (* 1963), schottischer Schriftsteller und Musiker Duncan Paterson (1943–2009), schottischer Rugby-Union-Spieler Emma Paterson (1848–1886), englische Frauenrechtlerin Eric Paterson (1929–2014), kanadischer Eishockeytorwart Fred Paterson (1897–1977), australischer Jurist und Politiker Gary Paterson (* 1949), kanadischer Geistlicher Gil Paterson (* 1942), schottischer Politiker Iain Paterson (* 1973), britischer Opernsänger (Bass) Ian Paterson, britischer Chemiker Isabel Paterson (1886–1961), US-amerikanische Journalistin, Literaturkritikerin und Schriftstellerin Jackie Paterson (1920–1966), britischer Boxer James Paterson (1854–1932), schottischer Maler James Paterson-Robinson (* 1978), australischer Springreiter James Hamilton-Paterson (* 1941), britischer Schriftsteller und Dichter Jamie Paterson (* 1991), englischer Fußballspieler Katherine Paterson (* 1932), US-amerikanische Schriftstellerin Katie Paterson (* 1981), schottische Künstlerin Lesley Paterson (* 1980), schottische Triathletin Martin Paterson (* 1987), englisch-nordirischer Fußballspieler Matthew Paterson (* 1967), britischer Politikwissenschaftler Mike Paterson (* 1942), britischer Informatiker Neil Paterson (1915–1995), schottischer Fußballspieler und Drehbuchautor Richard Paterson, schottischer Whiskyblender Rick Paterson (* 1958), kanadischer Eishockeyspieler, -trainer, -funktionär und -scout Rolf Paterson (* 1941–2017), kanadischer Badmintonspieler und -funktionär Steven Paterson (* 1975), schottischer Politiker Tim Paterson (* 1956), US-amerikanischer Informatiker Familienname
Eigenschaften: Drehbar, Neigbar, Maximale Bildschirmgrösse: 30 “, Farbe: Silber, Maximale Tragkraft: 8 kg, Anzahl Bildschirme: 1 Schaffen Sie Platz und hängen Sie Ihren Fernseher bzw. Monitor bequem an die Wand. Mit dem NewStar FPMA-DTBW100 Toolbarständer haben Sie die Möglichkeit, Ihren Flachbildschirm bequem auf Augenhöhe zu setzen. So gehören Nackenschmerzen der Vergangenheit an und Sie haben auch noch viel mehr Platz. Der NewStar FPMA-WTB100 Toolbarständer ist eine neigbare, schwenkbare und drehbare Halterung für Flachbildschirme bis zu 30″. Die durchdachte Lösung bietet einen Neigungswinkel von bis zu 180° und eine Drehbarkeit von bis zu 270°, wodurch sich eine hohe Flexibilität und ein optimaler Betrachtungswinkel ergibt. Das spezielle Design ermöglicht eine verdeckte Kabelführung, wodurch Ihr Arbeitsbereich immer ordentlich aussieht. Durch die hohe Flexibilität entsteht eine besondere Ergonomie am Arbeitsplatz, welche Nacken- und Rückenbeschwerden vorbeugt. Der Toolbarständer ist ideal für den Einsatz an Theken, in Büros und am Empfang. https://de.newstar.eu/newstar-halterungen/tischhalterungen/newstar-flachbildschirm-toolbarstander-2/
Die Schweizer Autobahn A50 verläuft im Kanton Zürich. Als kantonale Autobahn ist sie nicht vignettenpflichtig. Das auch als Umfahrung Glattfelden bekannte Autobahnteilstück führt von Zweidlen (Gemeinde Glattfelden) nördlich um den Ort Glattfelden herum. Eine Verbindung mit der ebenfalls kantonalen Autobahn A51, sowie eine mögliche Weiterführung der A50 zur deutschen Autobahn 98 ist im kantonalen Richtplan vorgesehen. Die A 98 ist als vierstreifige Autobahn ab Lörrach bis Geißlingen Bestandteil des deutschen Bundesverkehrswegeplans. Weblinks Fotoserie A50 auf Autobahnen.ch 50 Strasse im Kanton Zürich Autobahn Schweiz050
Der Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme verfügt über spezielle Fähigkeiten der Erkundung aus der Luft. Die Aufgaben gliedern sich wie folgt:
Mike and the Mechanics (stilisierte Schreibweise: Mike + The Mechanics) ist eine Band des britischen Songschreibers und Genesis-Gitarristen Mike Rutherford. In der ersten Phase, die von 1985 bis zum Tod des Sängers Paul Young im Juli 2000 reichte, veröffentlichte sie fünf Studioalben und gelangte mit ihnen zu erheblichem kommerziellem Erfolg. Danach trat die Band nur noch sporadisch in Erscheinung. Geschichte Gründung und erstes Album (1985–1986) Mike Rutherford versuchte, wie die anderen prägenden Mitglieder von Genesis, ein zweites Standbein als Musiker in einem eigenen Soloprojekt aufzubauen. Seine beiden Anfang der 1980er-Jahre mit unterschiedlichen Studiomusikern aufgenommenen Alben Smallcreep’s Day und Acting Very Strange basierten auf seinen auch in Genesis eingebrachten Grundideen. Auf dem zweiten Album spielte er jedoch teilweise eine deutlich rockigere E-Gitarre als es bei Genesis üblich war und sang die Stücke selbst. Das Resultat war offenbar nicht befriedigend, weswegen Rutherford im Jahr 1985 das Projekt „Mike and the Mechanics“ gründete. Zu einer Zeit, als Genesis nach der Welttournee 1984 im Anschluss an das mit dem Bandnamen betitelte Album Genesis (1983), auf dem die gesamten 1980er-Jahre andauernden Höhepunkte ihres kommerziellen Erfolges waren, und auch sein Bandkollege Phil Collins und der frühere Genesis-Sänger Peter Gabriel mit ihren Veröffentlichungen ein breites Publikum ansprachen, suchte Rutherford eine künstlerische Nische. Er wollte experimentellere und dabei zeitgemäße Veröffentlichungen mit Autoren und Musikern machen, ohne dabei personell festgelegt zu sein. Das zeigt sich in der Besetzungsliste des ersten Albums, das schlicht Mike and the Mechanics hieß. Der Kern der Band bestand aus Mike Rutherford an der Gitarre und dem Bass, dem Produzenten Christopher Neil, dem Keyboarder Adrian Lee sowie dem Schlagzeuger Peter Van Hooke. Nach den eher schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Gesang lud Rutherford gleich vier Vokalisten zu den Aufnahmen ein, darunter die späteren festen Mitglieder Paul Carrack und Paul Young (nicht zu verwechseln mit dem erfolgreichen Soul-Sänger gleichen Namens). Hinzu kamen noch weitere Studiomusiker. Die Stücke schrieb Rutherford überwiegend gemeinsam mit Neil oder B. A. Robertson. Die unauffällige Nischenexistenz war jedoch bereits mit Veröffentlichung der ersten beiden Singleauskopplungen Silent Running (On Dangerous Ground) und All I Need Is A Miracle im Sommer 1986 vorüber, denen, wie auch dem Album, zuerst in den USA und dann auch in anderen Ländern großer Markterfolg zuteilwurde. Von Living Years bis zu Hits (1988–1996) Das zweite Album Living Years entstand 1988 im Anschluss an die Tournee für das Genesis-Album Invisible Touch. Die Single The Living Years mit ihrer persönlichen Thematik wurde zu einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, während das Album auch insgesamt den Zuspruch der Kritiker fand. Das dritte Album Word of Mouth brachte 1991 die erste Änderung in der Rezeptur von Mike and the Mechanics, als Rutherford den Produzenten Russ Titelman zu der ansonsten unveränderten Besetzung hinzuholte. Die Zusammenarbeit war jedoch problematisch, und das Album verkaufte sich auch weniger gut als die Mechanics-Werke der 1980er. Während der folgenden vier Jahre bis zum Album Beggar on a Beach of Gold (1995) waren Genesis, zum letzten Mal in der Besetzung ihrer kommerziellen Glanzzeit, für das Album We Can’t Dance aktiv. Mike and the Mechanics konnten, getragen von ihren beiden charismatischen Sängern, stets mit überzeugenden Liveauftritten glänzen. Doch anstelle eines branchenüblichen Livealbums erschien im Frühjahr 1996 im Kielwasser des Erfolgs eine noch branchenüblichere Best-of-Zusammenstellung namens Hits mit einer neu eingespielten Fassung des Stückes All I Need Is A Miracle. Im neuen Jahrtausend (seit 1999) Beim sechsten Album Mike and the Mechanics (deswegen auch als M6 bekannt) von 1999 gab es die ersten tiefgreifenden Änderungen. Die bis dahin bestehende Kernmannschaft löste sich auf; neben Rutherford, Carrack und Young war als fester Musiker nur Gary Wallis vertreten. Wallis hatte bereits auf Beggar On A Beach Of Gold sowie bei Live-Auftritten Schlagzeug gespielt und ersetzte nun im Studio Peter Van Hooke. Auch die beiden Sänger spielten Instrumente, insbesondere Paul Carrack ließ seine Erfahrung und seinen zu der Zeit wachsenden Erfolg als vielseitiger Instrumentalist an Keyboards, Gitarre sowie Schlagzeug einfließen. Unter den verschiedenen Produzenten, die mit Mike Rutherford zusammenarbeiteten, waren Chris Neil, der Genesis-Co-Produzent Nick Davis sowie das externe Produzentenpaar Mark Taylor und Brian Rawling, die der Single Now That You’ve Gone einen zeitgemäßen und auf einen großen Verkaufserfolg zielenden Klang gaben. Das Ergebnis war ein glattes, zwischen zwanglos gespielten halbakustischen Popsongs und elektronischen Klängen dahingleitendes Album, das stellenweise wie ein Soloalbum von Paul Carrack wirkte. Im Juli 2000 starb Paul Young überraschend mit 53 Jahren an einem Herzinfarkt. Lange Zeit war für die Fans unklar, ob dies das Ende von Mike and the Mechanics bedeuten würde, da Paul Carrack als Solokünstler immer erfolgreicher wurde. Die im Juni 2004 herausgebrachte Platte Rewired wurde zu einer Rückkehr zu den Anfängen, nun unter dem Namen Mike and the Mechanics feat. Paul Carrack. Es halfen neue Musiker wie Rupert Cobb und Will Bates, ein von experimentellen Stücken geprägtes, mittels einer beiliegenden DVD auch visuell untermaltes Album zu schaffen. Auf der folgenden Promotion-Tour trat die Gruppe unter anderem im Vorprogramm von Phil Collins auf. Im November 2006 erklärte Paul Carrack in einem Interview, dass er kein weiteres Album mit der Band aufnehmen wolle, nachdem ihm verweigert worden sei, für sein Best-Of-Album einige Mike-and-the-Mechanics-Songs zu verwenden. Auch Mike Rutherford äußerte in einem Interview, dass die Zeit der Band vorüber sei. Im April 2011 wurde das Album The Road mit Andrew Roachford als Sänger veröffentlicht, kam allerdings nur knapp unter die Top 50. Die neu formierte Band feiert seit der Veröffentlichung dieses Albums Live-Erfolge. Diskografie Studioalben Kompilationen Weitere Kompilationen 2000: Favourites / The Very Best Of 2004: Rewired + Hits - The Latest + The Greatest 2018: Silent Running: The Masters Collection Singles Weitere Singles 1986: Hanging by a Thread 1989: Revolution 1991: Get Up 1991: Stop Baby 1995: Mea Culpa 1999: All the Light I Need 2004: One Left Standing 2004: If I Were You 2004: Perfect Child 2011: Reach Out (Touch the Sun) 2011: Try to Save Me 2017: Don’t Know What Came Over Me 2017: The Best Is Yet to Come 2019: Out of the Blue 2019: What Would You Do Videoalben Auszeichnungen für Musikverkäufe Literatur Weblinks mikeandthemechanics.com One Left Standing (Rutherford-Biografie mit Bezug auf Mike and the Mechanics) A House of Many Rooms (Fansite; englisch) Singles Discography on 45cat.com Discography on rateyourmusic.com Quellen Rockband Britische Band Mike Rutherford
Popol Vuh war eine experimentelle Band um Florian Fricke, die 1969 in München gegründet wurde und bis 2001 bestand. Die deutsche Formation wird gemeinhin dem Krautrock zugeordnet. Popol Vuh lässt sich aufgrund einer stilistischen Vielfalt und unterschiedlichster Einflüsse, darunter Indische Musik, jedoch schwer auf dieses Genre reduzieren. Geschichte Die nach dem Popol Vuh, einem zentralen Schriftstück der Maya-Kultur zur Schöpfungsgeschichte der Welt, benannte Gruppe wurde 1970 nach der Idee von Florian Fricke von ihm, dem Sounddesigner und Kameramann Frank Fiedler und dem Maler, Bildhauer und Perkussionisten Holger Trülzsch gegründet, der aber 1972 wieder austrat, um sich auf seine künstlerischen Tätigkeiten, vor allem in der Zusammenarbeit mit Vera Lehndorff (Veruschka) zu konzentrieren. Stilistisch werden Popol Vuh dem Krautrock zugerechnet. Ihr Musikstil ist jedoch sehr originär und verbindet Rock mit elektronischer New-Age-Musik und spirituellen Elementen. Auf Grund des Einsatzes von verschiedenster Percussion, exotischen Instrumenten wie der Sitar, den internationalen Sängerinnen sowie Florian Frickes Affinität zu Yoga, Spiritualität und fernöstlicher Kultur kann man Popol Vuh im weitesten Sinne auch der Worldmusic zuordnen. Die Band selbst hat sich stets bemüht, sich der Genre-Zuordnung zu entziehen, und ihre Musik ausschließlich mit Fantasiebegriffen wie Magic Music, Love Music, Cosmic Space Rock u. ä. bezeichnet. Gründungsmitglied Fricke zählt zu den Pionieren der damaligen Elektronikmusiker. Die Besetzung der Band wechselte im Lauf der Zeit kontinuierlich. Bereits seit Beginn dabei war Holger Trülzsch (Perkussion) und Frank Fiedler (Sound-Technik). Später stieß Daniel Fichelscher (Amon Düül II) als langjähriges Mitglied dazu. Ein bedeutendes zeitweiliges Mitglied der Band war Klaus Wiese. Die Band wurde zunächst von Liberty Records unter Vertrag genommen, wo man sich in Gesellschaft von Amon Düül und Can befand, und wo noch im Gründungsjahr 1970 die von Gerhard Augustin produzierte Debüt-LP Affenstunde vorgelegt wurde. Die ersten beiden Alben von Popol Vuh sind geprägt durch den Klang von Perkussion und des legendären Moog III-Synthesizers, der später an Klaus Schulze abgetreten wurde. Das zweite Album In den Gärten Pharaohs erschien 1971 auf Rolf-Ulrich Kaisers Pilz-Label und ist zur Hälfte live in einer Kirche eingespielt. Beim dritten Album Hosianna Mantra (1972) stießen Conny Veit und die koreanische Sängerin Djong Yun zur Stammbesetzung. Yun war auch auf dem übernächsten Album Einsjäger & Siebenjäger von 1975 zu hören, das auf Rolf-Ulrich Kaisers neuem Plattenlabel Kosmische Musik erschienen ist. Die 1970er-Jahre gelten als produktivste Phase von Popol Vuh. Neben Studioalben und seltenen Live-Auftritten wurde die Band durch ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur Werner Herzog bekannt, für dessen Filme wie Aguirre, der Zorn Gottes, Nosferatu – Phantom der Nacht, Herz aus Glas oder Fitzcarraldo sie die Soundtracks schuf. Kennzeichnend für Aufnahmen aus dieser Zeit ist die Verwendung der Choir Organ, einer Einzelanfertigung. Dieses Mellotron-ähnliche Vorläuferinstrument späterer Sampler ermöglichte es, durch Tapetechnik Chorstimmen oder Orchesterklänge in den Klang der Band zu integrieren. Über die Herkunft und den Verbleib des Instruments gibt es seit den 1980er-Jahren keine gesicherten Erkenntnisse und auch keine fotografischen Dokumente mehr. Es wurde in den 1970ern von mehreren Personen der Münchner Musikszene verwendet und ist z. B. auf Alben von Amon Düül II (Wolf City oder Tanz der Lemminge) und Klaus Doldinger zu hören. Der erste Auftritt im Ausland fand 1976 in Mailand statt. Ab 1978 arbeitete Popol Vuh zeitweilig wieder mit Gerhard Augustin zusammen, der weitere Alben und Soundtracks der Band produzierte. Ab 1983 trat Popol Vuh in den Schatten des auf zahlreichen Weltreisen stattfindenden Filmschaffens von Fricke und Fiedler. Alben erschienen nun weniger häufig als in den 1970er-Jahren, dennoch regelmäßig (siehe Diskografie). Mitte der 1990er-Jahre meldeten sich Popol Vuh mit City Raga (unter Verwendung von Stimmaufnahmen der Atemtherapeutin Maya Rose) zurück. In die Arbeit der 1990er-Jahre flossen nun auch aktuelle Musikströmungen aus dem Techno-Bereich mit ein. Neben Fricke und Fiedler war zeitweise Guido Hieronymus an den Studiosession beteiligt. 1999 erschien das letzte Album Messa di Orfei und dazu auch als Filmedition. Mit dem Tod von Florian Fricke im Jahr 2001 ging auch die Geschichte von Popol Vuh zu Ende. Diskografie 1970: Affenstunde 1972: In den Gärten Pharaos 1972: Hosianna Mantra 1973: Seligpreisung 1975: Einsjäger & Siebenjäger 1975: Das Hohelied Salomos 1975: Aguirre 1976: Letzte Tage – letzte Nächte 1976: Yoga 1977: Singet, denn der Gesang vertreibt die Wölfe – Cœur de verre 1978: Brüder des Schattens, Söhne des Lichts – Nosferatu 1979: Die Nacht der Seele – Tantric Songs 1981: Sei still, wisse ICH BIN 1982: Fitzcarraldo 1983: Agape Agape – Love Love 1985: Spirit Of Peace 1987: Cobra Verde 1991: For You and Me 1992: Plays Mozart 1994: City Raga 1997: Shepherd's Symphony 1999: Messa di Orfeo 2015: Kailash Kompilationen: 1991: The Best Soundtracks From Werner Herzog Films 1994: Movie Music 1998: Nicht hoch im Himmel 2002: Future Sound Experience 2010: The Werner Herzog Soundtracks (5 CDs und Booklet) 2011: Popol Vuh, Revisited & Remixed, 2 CD SPV 693723704425 Literatur Hermann Haring: Rock aus Deutschland/West – Von den Rattles bis Nena: Zwei Jahrzehnte Heimatklang. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984, ISBN 978-3-499-17697-5. Julian Cope: Krautrocksampler. One Head’s Guide to the Große Kosmische Musik. Werner Piepers MedienXperimente, 1996, ISBN 3-925817-86-7. Wagner, Christoph: Klang der Revolte: die magischen Jahre des westdeutschen Musik-Underground, Schott Music 2013, ISBN 978-3-7957-0842-9. Alexander Simmeth: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968–1978. Transcript Verlag, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3424-2. Weblinks http://www.popolvuh.it/ Homepage (englisch und italienisch) http://www.popolvuh.nl/ Homepage (deutsch und englisch) Andreas Dewald: Popol Vuh – einst wegweisend, immer noch aktuell, auf Deutschlandfunk Kultur vom 7. Mai 2019. Musikbeispiele: Popol Vuh: Popol Vuh: Popol Vuh: Einzelnachweise Krautrockband Deutsche Band Musikgruppe (elektronische Musik) Band (München)
Dezember 2008 – Die Spiele im Niedersächsischen Turner-Bund Der TSV Ingeln-Oesselse konnte in eigener Halle wichtige Punkte holen. Die erste Mannschaft hat nach wir vor mit Ausfällen zu kämpfen und konnte daher nur ohne Wechselspielerin antreten. Neben Korbhüterin Viktoria Marquard fehlten Diana Hoffmann (Urlaub), Melanie Bezdiak (verletzt) und Vera Semmler. Verstärkt wurde die Mannschaft durch Karen Lebe aus der Jugend 18. Umso höher ist die Leistung der Mannschaft an diesem Spieltag zu bewerten. Im ersten Spiel stand die Mannschaft dem NTV 09 gegenüber. Der TSV spielte konzentriert und nutzte seine Chancen ein ums andere Mal und ging so bereits bis zur Halbzeit mit 10:4 in Führung. Auch nach dem Seitenwechsel lief es erfolgreich für den TSV, der die Partie mit 16:9 für sich entscheiden konnte. Erfolgreichste Werferin war Karen Lebe mit 6 Körben. Taktisch völlig anders verlief das zweite Spiel gegen den TSV Victoria Linden. Mit einem Sieg hätten die Ingeln-Oesselser Damen sich in der Tabelle vor die Lindener setzen können. Doch im Spiel gegen die mit springender Korbhüterin agierenden Lindener fehlte gelegentlich das Quentchen Glück beim Wurf. Trotz guter Ansätze und starkem … Schwere Aufgaben für den TSV Auf den Korbball Verbandsligisten TSV Ingeln-Oesselse warten am Sonntag in eigener Halle schwere Aufgaben: Die 1. Mannschaft muss gegen den NTV 09 antreten (10.35 Uhr), und im zweiten Spiel geht es gegen den direkten Verfolger TSV Victoria Linden (12.55 Uhr). Trainer Ralf Hillbrecht Bärenstarke Leistung des TSV Eine bärenstarke Leistung hat die 1. Mannschaft des Korbball Verbandsligisten TSV Ingeln-Oesselse am Sonntag gegen den TuS Vahrenwald und den TB Stöcken II hingelegt. Verletzungsbedingt musste Trainer Ralf Hillbrecht auf Melanie Bezdiak und durch Krankheit auch auf Korbhüterin Viktoria Marquard verzichten. Damit musste der TSV beide Spiele ohne Wechselspielerin bestreiten. Im Spiel gegen den TuS Vahrenwald sah es zunächst auch gar nicht so gut aus. Trotz drei Körbe durch Carina Dubbert lag der TSV zur Halbzeit mit 3:5 hinten. Dann begann eine rasante Aufholjagd und der TSV konnte sogar mit 9:5 in Führung gehen. Diese Führung gaben die Damen dann nicht mehr aus der Hand, und am Ende stand es 10:8 für den TSV. Angespannter dann die Situation im zweiten Spiel gegen den TB Stöcken. Hier erfolgte ein gegenseitiger Schlagabtausch, ohne dass sich eine Mannschaft entscheidend absetzen konnte. Zur Halbzeit lag der TSV knapp mit 7:5 in Front. Nach dem Seitenwechsel konnte die Führung auf 9:5 ausgebaut werden, der TB Stöcken kämpfe sich jedoch auf 9:8 heran. Erst im letzten Drittel der 2. Halbzeit konnte …
Military Life - Tank Simulator [PC Steam Code] online bestellen | McGame.com Military Life - Tank Simulator [PC Steam Code] Dieser Simulator läuft auf schweren Metallketten, transportiert die blanke Zerstörungskraft im Rohr und kennt kein Hindernis. Im "Panzer Simulator" steigst Du wahlweise in einen Sherman Firefly oder in einen Tiger I , um in einer riesigen 3D-Landschaft spannende Missionen zu erledigen. Keine Frage: Panzer fahren ist ganz einfach! Spieler ab 12 Jahren klettern in die virtuelle Blechbüchse und nehmen hinter den Lenkstangen eines Sherman Firefly oder eines Tiger I Platz. Die Steuerung ist absolut intuitiv und einfach, sodass jeder Spieler die Ketten in Bewegung setzen kann. Das Spiel platziert den virtuellen Panzer in einer detaillierten 3D-Landschaft, die der Spieler frei durchstreifen kann. Hindernisse gibt es nicht: Der Panzer walzt nahezu alles platt und kommt querfeldein bestens zurecht. Im Simulator geht es aber nicht nur darum, das Terrain zu erkunden. Der Spieler wird sofort in eine spannende und fortlaufende Story eingebunden. In der Folge gilt es, viele Missionen und Aufgaben zu erfüllen. Dabei steckt nicht nur der Tiger, sondern auch die Granate im Panzerrohr. Es gilt, feindliche Stellungen zu zerstören und vorgegebene strategische Ziele zu zerstören. In der riesigen 3D-Landschaft kann der Spieler stundenlang umherkurven, um hier präzise den gewünschten Kurs zu halten oder um dort ein Beispiel präziser Zerstörungskraft zu demonstrieren. Sherman Firefly und Tiger I werden simuliert Gigantische Effekte, wie Rauch, Explosionen, Feuer und Nebel Motivierende fortlaufende Story Intuitive Steuerung mit Tastatur und Maus Prozessor: Intel/ AMD 1,6 GHz, Grafikkarte: GeForce/ ATI Radeon mit min. 128 MB VRAM, DirectX 9.0c, Internetverbindung, Steam-Account
LMS365 und die brillante Office 365 Integration | innobit ag\nE-Learning, Microsoft 365, Microsoft Teams\nWelches Learning Management System ist für Sie das richtige? Mit dem vielfältigen Angebot auf dem Markt keine leichte Entscheidung. Eine ausschlaggebende Frage ist in einer fortschrittlichen Unternehmung immer: Kann das neue System mit bestehendem System und Tools kombiniert oder ergänzt werden?\nIn innobits Mission ist fest verankert, was uns antreibt: Wir helfen unseren Kunden, ihre digitale Potenziale auszuschöpfen.\nWe Empower Companies to Realize their Digital Potential!\nSind bereits Microsoft 365 Lizenzen bei Ihnen vorhanden? Dann lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum eine Microsoft 365 Integration mit LMS365 von immenser Bedeutung sein kann und Ihnen eine hohe Flexibilität bietet.\nSie als IT-Entscheider oder HR-Professional sollen Einblicke in die Möglichkeiten eines integrierten Learning Management Systems (LMS) bekommen. Dabei gehe ich auf die meistgefragten Funktionalitäten ein. Und wer weiss, vielleicht liefere ich Ihnen hier auch die ausschlaggebenden Argumente, um Ihren Vorgesetzten für Ihr LMS-Vorhaben zu gewinnen.\nNach dieser technisch-user-gerichteten Auseinandersetzung lesen Sie gerne weiter über die Vorteile eines integrierten eLearning Management Systems aus Business-Sicht. Oder schreiben Sie mir direkt für einen offenen und unverbindlichen Austausch zum Thema.\nSollten Sie keine Zeit für langes Lesen haben…\n…merken Sie sich einfach folgendes:\nMit einem integrierten LMS wie LMS365 erleichtern Sie User Management und sparen aufwendige Installationen.\nLMS365 ist vollständig in Microsoft Teams integriert – Sie können sowohl von hier als auch von SharePoint auf Kurse zugreifen.\nAutomatisieren Sie Prozesse mit einem Flow. So verringern Sie Unterbrüche an den Schnittstellen von verschiedenen Systemen.\nStellen Sie Inhalte automatisch bereit – auch gestaffelt nach User Berechtigungen, Verantwortungsbereiche u.v.m.\nGreifen Sie auf SharePoint Templates zu – Kompromisse zum Company Design sind nicht nötig\nIntegrieren Sie Forms für Feedback-Bögen und automatische Benachrichtigungen an die Kursleiter\nDie Punkte dieser schnellen Übersicht werden im Folgenden tiefergehend diskutiert. Dabei bleibe ich so ‘untechnisch’ wie möglich, denn es geht um die praktische Anwendung. Natürlich beantworte ich aber auch gerne Ihre Fragen zur technischen Integration – lassen Sie einfach einen Kommentar auf der Pinnwand!\nGanz grundsätzlich profitieren Sie bei einer in Microsoft 365 integrierten Lösung (wie LMS365) von Vorteilen, welche Sie mit herkömmlichen Systemen nicht haben.\nDie Informationen der User sind bereits zentral im Azure Active Directory gespeichert und werden automatisch verwendet. Ebenso wird das gleiche Login benutzt. So müssen Sie sich keine Gedanken um neue User-Profile und Berechtigungen machen – eine erhebliche Zeitersparnis.\nStatt einer herkömmlichen Installation auf separaten Systemen ist LMS365 modular sehr einfach zu installieren und kann innert Kürze bereitgestellt werden.\nNeben diesen grundsätzlichen Vorteilen ergeben sich auf Basis der in der Microsoft 365 Suite beinhalteten Tools weitere und umfassende Möglichkeiten.\nOb der Einstiegspunkt Ihrer Mitarbeiter zu LMS365 in Microsoft Teams (MS Teams) oder in SharePoint ist, ist Ihnen freigestellt. LMS365 bietet Ihnen die komplette Integration in Teams. Das heisst, in MS Teams können sämtliche Informationen dargestellt werden.\nExkurs: Microsoft Teams?\nMicrosoft Teams ist die zentrale Collaboration und Communication Plattform, die vor allem den zentralen und zielgerichteten Austausch von Informationen innerhalb eines Unternehmens ermöglicht. Neben dieser zentralen Funktion können auch Gruppen- und Einzelmeetings organisiert und ganze Projekte über die Anwendung realisiert werden. Damit ist MS Teams ein zentraler Bestandteil auf dem Weg zum digitalen Arbeitsplatz.\nUnterhaltung / Conversation\nSeien Sie mit Ihren Mitarbeitern in Kontakt und kommunizieren Sie neue Kurse oder Training Pläne aktiv über die Unterhaltungen in MS Teams. Zusätzlich eignet sich ein solcher Kanal auch ideal, um Mitarbeiter Ideen für Kurse posten zu lassen.\nZeigen Sie Ihren Mitarbeitern in MS Teams das gesamte Angebot Ihrer Kurse, ob E-Learnings, Webinars oder Classroom Kurse. Sämtliche Kurse sind zentral einsehbar und suchbar.\nIhre Mitarbeiter sehen in MS Teams jederzeit ihr Dashboard mit den für sie relevanten Informationen wie zum Beispiel bereits durchgeführte Kurse, zu absolvierende Kurse, Zertifikate und Qualifikationen. Für alle Linienvorgesetzten ist zusätzlich das Manager Dashboard ersichtlich, in welchem sie eine Ansicht zu ihren Mitarbeitern erhalten.\nOftmals ist LMS365 nur ein Produkt, welches innerhalb der Kundenumgebung verwendet wird. In einer solchen Landschaft sind vielmals auch Tools aus HR und IT verankert. Die grosse Frage stellt sich nun: Wie bringt man die diversen Tools dazu, miteinander zu kommunizieren? Mit Microsoft Flow aus der Office 365 Suite haben Sie Zugang zu einem Tool, mit welchem sich die Produkte verknüpfen lassen.\nAus der Praxis: So können Prozesse mit einem Flow automatisiert werden.\nBeispiel 1: Compliance Dokumente (Standard Operational Procedure/SOP)\nEs gibt viele Dokumente, welche an alle Mitarbeiter oder an gewisse Bereiche übermittelt werden müssen. Meistens muss der Mitarbeiter bestätigen, dass das Dokument gelesen und verstanden wurde. Herkömmlich wurden solche Themen extrem mühsam mit Excel-Listen und einer Vielzahl von E-Mails gelöst.\nMit einem Flow kann ein solcher Prozess vereinfacht werden und bietet zudem den grossen Vorteil, dass die Auswertungen zentral eingesehen werden können und jederzeit einem Audit standhalten kann.\nBeispiel 2: Onboarding neuer Mitarbeiter\nWir alle kennen das Thema von neuen Mitarbeitern. Ein Einführungsplan wird erstellt und an die beteiligten Personen kommuniziert. Der Mitarbeiter durchläuft (meist physisch) den Plan und gelangt am Ende zu den Informationen, welche vermittelt werden müssen. In den meisten Fällen ist der Inhalt dieser Einführung bei allen neuen Mitarbeitern identisch. Es lohnt sich also, diese Themen innerhalb von eLearnings den neuen Mitarbeitern als Trainingsplan zur Verfügung zu stellen.\nMit einem Flow kann zusätzlich ein solcher Einführungsplan automatisch beim Eintritt zugewiesen werden, ohne das dabei noch Aufwand für HR oder die IT entstehen. Zudem kann gewährleistet werden, dass jeder neue Mitarbeiter die identischen Informationen erhält.\nSharePoint ist die Basis von LMS365 und so liegt der Vorteil auf der Hand. SharePoint ist den meisten Benutzern bereits bekannt und kann so mit LMS365 auch als Learning Management System verwendet werden. Zusätzlich ergeben sich neben den Basisfunktionalitäten auch weitere Features, welche das Leben vereinfachen:\nDie Dokumente, welche in den Kursen als Content verwendet werden, können entweder dem Kurs hinzugefügt oder auf einer zentralen Document Library abgelegt werden. Die zentrale Ablage von Dokumenten macht insbesondere Sinn, damit innerhalb der Kurse immer die aktuellsten Informationen hinterlegt werden, ohne den Kurs anpassen zu müssen.\nWenn Sie die Kurs-Seiten selbst gestalten möchten, stehen Ihnen in LMS365 die Funktionalitäten von SharePoint zur Verfügung. Das heisst, Sie erstellen in SharePoint ein Site-Template und passen dieses auf Ihre Bedürfnisse an (Header, Style, etc.). Im Anschluss können Sie dieses Template in LMS365 beim Erstellen eines neuen Kurses verwenden. Durch diese Flexibilität passen Sie mühelos Ihr Learning Management System auf Ihr Unternehmensdesign an.\nIntegration mit Forms\nMicrosoft Forms ist ein intuitiv zu bedienendes Tool, welches sich optimal für Formulare innerhalb eines Kurses eignet. Für den Kursleiter ist es sehr hilfreich, wenn er am Ende eines Kurses, sei dies eLearning, Webinar oder Classroom Kurs, Feedback der Teilnehmer abfragen kann. Für solche Use Cases ist Forms sehr geeignet.\nInnerhalb von Microsoft Forms kann beispielsweise ein Feedbackformular erstellt und innerhalb eines Kurses via Drag-and-Drop eingefügt werden.\nDie Teilnehmer können nun bequem Ihr Feedback als Teil des Kurses geben, ohne die Umgebung verlassen zu müssen. Durch einen Flow wird der Schulungsleiter automatisch benachrichtigt und ist so immer um den aktuellen Stand informiert.\nSie sehen, es gibt ein vielfältiges Bild rund um ein Learning Management System, denn es lohnt sich, ein System nicht als Einzelanwendung zu betrachten. Die hier angesprochenen Themen sind häufig die Hauptanliegen unserer Kunden, mit denen wir bereits ihr digitales Potenzial ausschöpfen.\nErfahren Sie mehr darüber im direkten Gespräch oder bei einer kostenlosen, unverbindlichen Demo von LMS365. Gerne evaluieren wir für Sie auch die Stärken und Schwächen von LMS365 im direkten Vergleich anderer Anwendungen, die Sie in Betracht ziehen. Machen Sie den ersten Schritt, um das schon vorhandene Potenzial Ihres Unternehmens zu realisieren!
Die Box-Cox-Transformation ist ein mathematisches Instrument der Regressionsanalyse und der Zeitreihenanalyse, mit dem eine Stabilisierung der Varianz erreicht werden soll. Die Formel lautet: Es gibt verschiedene Methoden, um geeignete Werte für zu finden. Zum Beispiel kann zusammen mit anderen Modellparametern mittels Maximum-Likelihood-Schätzung oder durch visuellen Vergleich der transformierten Daten bestimmt werden. Weblinks https://docs.scipy.org/doc/scipy/reference/generated/scipy.stats.boxcox.html Literatur George E. P. Box und David R. Cox: An analysis of transformations. Journal of the Royal Statistical Society Series B 26(2). 1964. S. 211–252. Regressionsanalyse Zeitreihenanalyse Transformation
Vitalmaxx Luftreiniger Vergleich - Die ausgezeichnetesten Vitalmaxx Luftreiniger ausführlich verglichen Auf Knopfdruck aktivieren Sie die Schall-Vibration. Mit dem weichen Silikon-Aufsatz sorgen Sie anschließend für ein sauberes Finish. Handlich, kabellos und batteriebetrieben, eignet sich der VITALmaxx Sonic Zahnreiniger übrigens ideal für unterwegs.. LED-Beleuchtung für eine präzise Anwendung. Auf Knopfdruck aktivieren Sie die Schall-Vibration und lösen mit dem Edelstahl-Aufsatz zunächst Ablagerungen und Verunreinigungen aus den Zahnzwischenräumen. Mit dem VITALmaxx Sonic Zahnreiniger bekämpfen Sie jetzt Ablagerungen und Verunreinigungen an Ihren Zähnen Produktdetails Ausstattung, Aufsätze, Funktionen, Ein-Knopf-Bedienung, Technologie, Vakuum Technologie, Wirkung, entfernt Mitesser entfernt Pickel, Anzahl Leistungsstufen, 1, Stromversorgung Art Stromversorgung, Batteriebetrieb, Anzahl Batterien, 2 St., Spannung, 3 V, Anzahl Batterien / Akkus, 2 St., Zusätzlich haben wir zudem einige Faktoren als Entscheidungshilfe aufgestellt Photokatalytischer - Dass Sie von allen Vitalmaxx Luftreiniger den Luftreiniger Millimeter Vitalmaxx finden können, der absolut perfekt zu Ihnen als https Kunde passen wird! Ihr Luftreiniger Vitalmaxx sollte offensichtlich ohne Betrieb Kompromisse Ihren Vorstellungen entsprechen, dass Sie als Kunde nach HEPA dem Kauf bloß nicht von Ihrer Neuanschaffung enttäuscht sind! Wie sehen die Amazon.de Bewertungen aus? Trotz der Tatsache, dass die Timer Urteile dort ab und zu nicht ganz objektiv sind, bringen automatischen diese ganz allgemein einen guten Orientierungspunkt Entspricht der Vitalmaxx Bestrahlung Luftreiniger der Qualität, die Sie als Käufer in dieser Preiskategorie Nachtfunktion erwarten? So können größere Pickel oder Akne punktuell behandelt und Mittesser entfernt werden. Auch an schwer erreichbare Stellen gelangen Sie mit dem ovalen Aufsatz problemlos.. Der VITALmaxx Porenreiniger verhillft dank der Vakuumbehandlung mit verschiedenen Aufsätzen zu einem klareren Hautbild Viele davon sind keine wirklichen Schwachstellen, sondern einfach die, die ich Werte am meisten nervig finde. Diese Anleitung wird sich nur auf diese ansehen 3 Dinge konzentrieren.
Einsatzgebiet: Für einen Elektrorennwagen benötigt die LA eRacing e.V. einen sehr robusten aber auch relativ kleinen Drehzahlsensor. Dieser muss an k... RHEINTACHO erweitert die Baureihe der stationären Stroboskope um ein weiteres Modell mit 1.000 mm Baulänge. Dieses Stroboskop ist das ideale Instrumen... Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen haben nicht nur ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Auch mit vermehrten venösen Thromboembolien muss gerechnet werden. Wie hoch das Gefäßrisiko ist, hängt auch von den eingesetzten Medikamenten ab. Dr. Zoltán Szekanecz, Rheumatologe an der Universität von Debrecen/Ungarn, gab beim diesjährigen eEULAR-Kongress einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. „Die Entzündung ist der hauptsächliche Treiber thromboembolischer Ereignisse“, so Szekanecz, sowohl in den Arterien als auch den Venen. Auch bei den weiteren Risikofaktoren für arterielle (ATE) und venöse Thromboembolien (VTE) gibt es große Überlappungen. Faktoren, die das Gefäßrisiko in Arterien und Venen erhöhen, sind eine positive Familienanamnese, Übergewicht, Diabetes mellitus, Dyslipidämie (riskant sind neben hohen auch niedrige Lipidwerte) und Rauchen. Das Risiko für ATE nimmt zudem mit dem Alter und bei Einsatz von Statinen, Glukokortikoiden und vermutlich auch NSAR zu, während Knieersatz, periphere Venenerkrankungen, kongestive Herzinsuffizienz sowie Hormonersatz- therapie zu den weiteren Risikofaktoren von VTE zählen. Zurück zum spezifischen Gefäßrisiko: Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) seien in einem prothrombotischen Zustand, viele Koagulationsfaktoren (u. a. Faktor VIII, XIIa, van Willebrand-Faktor) und Fibrinolysefaktoren (u. a. Fibrinogen, t-PA, D-Dimer) seien erhöht, berichtete Szekanecz. Das kardiovaskuläre Risiko und die kardiale Mortalität von Patienten mit RA, aber auch mit systemischem Lupus erythematodes oder axialen Spondylarthritiden ist laut Studien im Vergleich zur Normalbevölkerung 1,5-fach bis zu 2-fach erhöht. Bei einer guten Entzündungskontrolle bei Rheumapatienten, z. B. unter Biologika, verringern sich auch die prothrombotischen Marker und das arterielle Gefäßrisiko. Eine Metaanalyse konnte zeigen, dass bei Patienten mit RA, PsO und PsA, die eine TNFi-Therapie erhielten, das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen um 30 %, das Herzinfarkt-Risiko um 40 % und das Risiko für schwerwiegende arterielle Komplikationen (MACE) sogar um 70 % reduziert war (die Angaben sind Durchschnittswerte, gemittelt über alle TNFa-Blocker). Auch für eine Therapie mit konventionellen (cs) DMARDs, wie Methotrexate (MTX) konnte eine z. T. signifikante Verringerung des kardiovaskulären Risikos nachgewiesen werden. Nicht-TNFI-Biologika und gezielt wirkende (ts) DMARDs werden überwiegend neutral gewertet und haben vermutlich keinen Einfluss auf das kardiovaskuläre Risiko der Patienten. Zu beachten sei, dass durch einige Biologika wie Adalimumab und Tocilizumab, ebenso wie durch MTX, die Cholesterinwerte erhöht würden, so Szekanecz. Es wird vermutet, dass eine Therapie mit NSARs ein Risikofaktor für arterielle Gefäßkomplikationen darstellt, aber die Studienlage ist nach Angaben des Rheumatologen uneinheitlich. Der längerfristige Einsatz von Kortikosteroiden wurde in den meisten Studien mit einem erhöhten ATE-Risiko assoziiert. Wie ist die Datenlage zum VTE-Risiko von Rheuma-Patienten? Während die VTE-Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung bei 0,1 bis 0,4 pro 100 Patientenjahre liegt, ist sie bei RA-Patienten mit 0,3 bis 0,7 pro 100 Patientenjahre etwa doppelt so hoch – weitgehend unabhängig von der Therapie. Bei Einsatz der neuen Substanzklasse der Januskinase-Inhibitoren sei jedoch nach den bisherigen Erkenntnissen mit einem erhöhten VTE-Risiko zu rechnen, so Szekanecz. Dies gelte insbesondere für Patienten mit weiteren Risikofaktoren wie hohem Alter oder Übergewicht. Beim Management von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sollten alle Chancen zur Verringerung des Gefäßrisikos genutzt werden, resümierte der Rheumatologe. Dazu zählten die Modifikation von Lebensstilfaktoren (Nikotinentwöhnung, körperliche Aktivität), gute Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren, gute Entzündungskontrolle und im Hinblick auf die positiven Effekte der präferierte Einsatz protektiver DMARDs wie MTX und TNFi. Ciprinidi - - Angelverein - Die größte Auswahl des Fliegenfischens, Angelorte in Slowenien. Buchen Sie bitte sofort online Ihre Angelkarte! wenn Sie glauben, dass ein Fehler augetreten ist, teilen Sie uns bitte das mit [email protected] oder via Kontaktformular. Der Kommentator von La 1ère holt Sie zu Hause ab und fährt Sie zum Stadion. An seiner Seite verfolgen Sie das Spiel, während Sie seinen Kommentaren für das Radio lauschen. Nach dem Spiel: Nachbesprechung, Treffen mit Fussballpersönlichkeiten, ein Bier (in Maßen), eine Wurst und Rückkehr nach Hause. Anschliessend, an einem anderen Datum, nehmen Sie an der Vorbereitung und Durchführung einer Sport Dimanche mit Massimo Lorenzi in den Genfer Fernsehstudios teil. Ein toller Blickfang ist die Buchbox als Deko oder im Bücherregal. Sie lässt sich öffnen und hat einen Hohlraum für kleine Geschenke!
Megaladapis, auf deutsch gelegentlich als „Koalalemuren“ bezeichnet, ist eine Gattung von Primaten Madagaskars, die um 1500 ausgestorben sind. Sie sind die wohl bekanntesten Vertreter der Riesenlemuren, ihre nächsten lebenden Verwandten sind die Wieselmakis. Beschreibung und vermutete Lebensweise Mit einem Gewicht von 40 bis 80 Kilogramm und einer Körperlänge von bis zu 1,50 Metern war Megaladapis nach Archaeoindris die größte madagassische Primatengattung. Ihr Schädel wies einige ungewöhnliche Merkmale auf, die Schnauze war stark verlängert und das Gesicht nach oben „gekippt“. Knochenformationen über der Nasenöffnung deuten an, dass die Schnauze sehr beweglich war. Im Oberkiefer besaßen sie keine Schneidezähne, vermutlich hatten sie stattdessen eine Hornplatte wie manche Wiederkäuer. Die Backenzähne besaßen komplexe Höcker und waren ungewöhnlich groß. Die Füße und auch die Hände waren stark verlängert und ermöglichten einen kräftigen Griff um die Äste. Hingegen waren die Arme und Beine relativ kurz, aber sehr kräftig und leicht gebogen, wobei die Vorderbeine länger als die Hinterbeine waren. Trotz ihres Gewichtes waren diese Riesenlemuren hervorragend an das Leben auf Bäumen angepasst. Aufgrund des Körperbaus vermutet man, dass Megaladapis in Fortbewegung und Lebensweise dem Koala ähnelte. Mit allen vier Beinen umklammerten sie Baumstämme oder große Äste und bewegten sich langsam kletternd oder durch kurze Hopser fort. Am Boden konnten sie sich wahrscheinlich jedoch nur langsam und schwerfällig bewegen. Megaladapis hat sich wahrscheinlich von Blättern ernährt, welche sie mit den Händen zum Mund führten. Das Aussterben Die gefundenen Knochen waren 2850 bis 600 Jahre alt. Über die Gründe des Aussterbens dieser Riesenlemuren ist viel spekuliert worden. Es steht wohl mit der Besiedelung Madagaskars in Verbindung, die malaiischen Einwanderer rodeten den größten Teil der Wälder und jagten die riesenhaften Tiere, die bislang ohne natürliche Feinde lebten. Auch klimatische Veränderungen werden ins Spiel gebracht, in dieser Zeit kam es zu einer Trockenperiode und so zum Rückgang der Wälder, was die Populationen dezimierte, sodass sie dem neuen Druck der Einwanderer nicht mehr standhalten konnten. Generell sind große, auf Inseln lebende Tiere gegenüber menschlicher Bejagung besonders gefährdet, da sie sich einerseits oft nur sehr langsam fortpflanzen, und zum anderen durch fehlende Furcht vor dem Menschen und der großen Menge an Fleisch begehrte Jagdobjekte darstellen. Auch über eine tödliche Seuche, die die Menschen oder die von ihnen mitgebrachten Tiere auf die Insel einschleppten, ist spekuliert worden. Etwa um das Jahr 1500 dürfte Megaladapis ausgestorben sein, es gibt allerdings einen Bericht über eine riesenhafte Primatenart aus dem 17. Jahrhundert, die aber auf jeden Vertreter der Riesenlemuren zutreffen könnte. Systematik Es gab drei Arten: Megaladapis edwardsi war die größte Art und ist aus dem südlichen Madagaskar bekannt. Möglicherweise verbrachte die Art mehr Zeit am Boden als die anderen Vertreter seiner Gattung. Megaladapis grandidieri ist aus dem mittleren und nördlichen Teil der Insel belegt. Von Megaladapis madagascariensis wurde subfossile Reste in Südwest- und Nordmadagaskar gefunden. Megaladapis wird in einer eigenen Familie, Megaladapidae eingeordnet, ihre nächsten Verwandten sind die kleinen, heute noch lebenden Wieselmakis (Lepilemur), die einige Merkmale wie das Fehlen der oberen Schneidezähne teilen und manchmal in die gleiche Familie eingeordnet werden. Literatur Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-540-43645-6. Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6th edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 1999, ISBN 0-8018-5789-9. William L. Jungers: Osteological Form and Function: the Appendicular Skeleton of Megaladapis, a Subfossil Prosimian from Madagascar (Primates, Lemuroidea). Thesis (Ph. D.), University of Michigan, Ann Arbor 1976. Weblinks Lemuren Ausgestorbener Primat Lemuriformes Endemisches Säugetier Madagaskars
Das Gruppenpuzzle (auch: Jigsaw-Methode, ) ist eine Form der Gruppenarbeit und gehört zu den Methoden des Kooperativen Lernens. Sie wurde im Jahr 1971 in den USA von Elliot Aronson entwickelt. Überblick Die Mitglieder einer sogenannten Stammgruppe werden verschiedenen Teilthemen zugewiesen, die sie sich gemeinsam mit Personen aus anderen Stammgruppen erarbeiten. Die Gruppen, in denen die Arbeit am Teilthema geschieht, werden als Expertengruppen bezeichnet, weil die betreffenden Personen dieser Gruppen zu Experten für das jeweilige Teilthema werden. Anschließend kehren die Experten aus den Expertengruppen in ihre jeweilige Stammgruppe zurück, um dort den anderen Gruppenmitgliedern ihr Teilthema vorzustellen. Im Zusammenspiel der einzelnen Teilthemen – oftmals auch angeleitet durch übergreifende Leitfragen – entfaltet sich das Gesamtthema. Die Grundidee der didaktischen Methode „Gruppenpuzzle“ besteht darin, alle Lernenden im Rahmen einer Gruppenarbeit durchgängig zu aktivieren. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Gruppenarbeit gibt es keine Möglichkeit sich „zu verstecken“, da jede Person eine spezielle Aufgabe übertragen bekommt. Vorgehensweise Die didaktische Methode „Gruppenpuzzle“ ist so angelegt, dass jede Person eine spezielle Aufgabe zu erfüllen hat. Da die Personen einer Stammgruppen auf verschiedene Teilthemen verteilt werden, ist es erforderlich, dass sich jedes Stammgruppenmitglied mit einem Teilthema vertraut macht, um dies dann an die anderen Stammgruppenmitglieder weitergeben zu können. Der Ablauf eines Gruppenpuzzles ist wie folgt: Phase 1: Die Lernenden finden sich zu sogenannten Stammgruppen (oftmals auf längere Zeit angelegt) zusammen. Phase 2: Jedes Mitglied einer Stammgruppe ordnet sich einem Teilthema zu (bzw. wird zu einem Teilthema zugeteilt), erarbeitet dies gemeinsam mit anderen Lernenden und wird somit zu einer Expertin bzw. einem Experten für dieses Teilthema. Diese Phase geschieht i. d. R. textbasiert, d. h. die Mitglieder der jeweiligen Expertengruppe erschließen sich einen Text – ggf. auch angeleitet durch Fragen –, diskutieren diesen in der Gruppe und bereiten die Weitergabe der Informationen in der Stammgruppe vor. Phase 3: Nun werden die Lernenden aus den verschiedenen Expertengruppen wieder in ihren Stammgruppen zusammengeführt. Dort stellen sie sich nun die einzelnen Teilthemen wechselseitig vor, diskutieren diese und beantworten evtl. Leitfragen gemeinschaftlich. Für den Fall, dass das Gruppenpuzzle nur einmalig eingesetzt wird, können die Lernenden direkt in Phase 2 mit den Expertengruppen beginnen und somit nur zweischrittig vorgehen. Häufig schließt sich an das Gruppenpuzzle ein Plenum an, in dem Fragen geklärt und Inhalte gefestigt werden. Geschichte Zur Überwindung von Vorurteilen zwischen Mitgliedern unterschiedlicher sozialer Gruppen hatte der Psychologe Elliot Aronson in den 1950er-Jahren die sogenannte „Kontakthypothese“ vorgeschlagen. Im direkten Umgang mit Mitgliedern anderer Gruppen sollten positive Erfahrungen gemacht werden, die im Widerspruch zu den bisherigen Vorurteilen stünden. Die Kontakthypothese postulierte, dass sich durch persönliche Begegnungen (Kontakt) Vorurteile abbauen ließen. Nach der Aufhebung der Rassentrennung an US-amerikanischen Schulen im Jahr 1954 im Kontext der Desegregation kam es allerdings zu massiven rassistischen Ausschreitungen. Dies zeigte, dass allein der Kontakt von Mitgliedern verschiedener Gruppen – wie dies in den USA in den folgenden Jahrzehnten im Rahmen des Busing umgesetzt wurde – nicht ausreicht, um Vorurteile durchgängig abzubauen. Der Sozialpsychologe Muzafer Sherif wies im Robber’s-Cave-Experiment nach, dass gemeinsame Ziele (im Gegensatz zu konkurrierenden oder inkompatiblen Zielen wie etwa bei Wettkampfspielen) geeignet sind, zur Konfliktreduktion beizutragen. Die Kontakthypothese wurde demzufolge um die folgenden drei Bedingungen erweitert, um zur längerfristigen Reduktion von Vorurteilen beitragen zu können: Es muss ein gemeinsames Ziel verfolgt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ein sozialer Austausch in positiver Interdependenz stattfinden, d. h. die einzelnen Gruppenmitglieder müssen aufeinander angewiesen sein. Es bedarf einer individuellen Verantwortlichkeit, d. h. Einzelne sollen sich dem sozialen Austausch nicht entziehen dürfen. Aronson wurde im Jahr 1971 im Schuldistrikt Austin (Texas) beauftragt, ein Konzept gegen die feindselige Stimmung in den Klassenzimmern, die sich aus den rassistischen Vorurteilen ergeben hatte, zu lösen. Er entwickelte eine Form des Kooperativen Lernens, das die drei oben genannten Bedingungen (gemeinsames Ziel, positive Interdependenz und individuelle Verantwortlichkeit) explizit berücksichtigt: das Gruppenpuzzle. Das gemeinsame Ziel ist das Verstehen des gesamten Lernstoffs. Es findet ein intensiver sozialer Austausch statt, in dem die Mitschüler vor allem in der dritten Phase (in positiver Interdependenz) aufeinander angewiesen sind. Die individuelle Verantwortlichkeit stellt sich doppelt dar: Einerseits fordern die Mitschüler in der dritten Phase das Expertenwissen von einem selbst ein. Andererseits muss den anderen Aufmerksamkeit geschenkt werden, weil deren Wissen für das eigene Verständnis des gesamten Lernstoffs benötigt wird. In der Folge wurde die Methode Gruppenpuzzle als Methode des Kooperativen Lernens in die Didaktik und den Unterricht in seinen verschiedenen Kontexten übernommen. Funktion In sozialpsychologischer Perspektive bezweckt die Methode Gruppenpuzzle, Vorurteile der beteiligten Personen abzubauen und dadurch auch zur Verbesserung des Klimas in der Schule bzw. einer anderen Bildungsinstitution beizutragen. In lernpsychologischer Hinsicht bietet das Gruppenpuzzle die Möglichkeit, einen Nachteil der klassischen Gruppenarbeit zu kompensieren: die Möglichkeit für einzelne Lernende, sich in der Gruppe zu „verstecken“ und dadurch die eigenen Lernaktivität zu reduzieren. Lernende übernehmen die Verantwortung für einen inhaltlichen Teil und dessen Weitergabe an die anderen Lernenden der jeweiligen Stammgruppe. Literatur E. Aronson, C. Stephan, J. Sikes, N. Blaney & M. Snapp (1978). The Jigsaw Classroom. Beverly Hills, CA: Sage Publication. E. Aronson, S. Patnoe (1997). Cooperation in the classroom: The jigsaw method. New York: Longman E. Aronson (2000). Nobody left to hate. New York: Henry Holt Weblinks Gruppenpuzzle in Kürze (Lehrerfortbildung Baden-Württemberg) Gruppenpuzzle (Wiki von ZUM-Unterrichten) Gruppen-Experten-Rallye (Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool der Universität Köln, Kersten Reich) Einzelnachweise Pädagogische Methode/Lehre Pädagogische Psychologie Wikipedia:Artikel mit Video Lernpsychologie
(Weitergeleitet von Mayapan) Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Mayapán (Begriffsklärung) aufgeführt. Lage von Mayapán in Yucatán Tempel der Wandgemälde (Templo de los Nichos Pintados) Mayapán ist eine Maya-Ruinenstadt im mexikanischen Bundesstaat Yucatán in Mittelamerika. Der Name "Mayapán" bedeutet im Náhuatl so viel wie "bei den Maya", die von Diego de Landa gegebene Worterklärung pendón de la Maya (Maya-Fahne) verkennt die Natur des Orts-Suffixes -pan. Der von den Chilam-Balam-Chroniken bevorzugte Namen ist Ich Paa und bezieht sich auf die charakteristische Stadtmauer. Die Stadt war von ca. 1050 bis nach 1400 besiedelt[1] und liegt rund 40 Kilometer südlich von Mérida und 93 Kilometer westlich von Chichén Itzá in der Nähe von Telchaquillo. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts besiegte Mayapán das konkurrierende, benachbarte Chichén Itzá. 2.1 Kukulkan-Pyramide 2.2 Säulenhallen 2.3 Rundtempel 2.4 Plastik und Malerei Den Chilam Balam nach wurde der Cocomfürst Hunak Ke'el, Herrscher und möglicherweise auch Gründer von Mayapán, von den Itzá um das Jahr 1194 gefangen genommen und im Auftrag von Chac Xib Chac als Menschenopfer in den Cenote von Chichén Itzá geworfen. Er überlebte jedoch und eröffnete den Krieg, der zur Zerstörung von Chichén Itzá führte. Selbigem wird in Folge auch die Gründung der sogenannten Liga von Mayapán zugeschrieben. Die Vorherrschaft der Cocom in Yucatán wurde durch einen von Ah Xupan Xiu, dem regierenden Fürsten von Maní aus dem Geschlecht der Tutul Xiu, angeführten Aufstand 1441–1461 beendet und führte zur Zerstörung von Mayapan. Fast alle Angehörigen der Familie der Cocom fielen dem Aufstand zum Opfer. Überlebt hat lediglich ein Sohn, welcher sich auswärts aufhielt und zunächst in Tibolon siedelte, im Anschluss aber Sotuta gründete. Die Cocom blieben bis zur Konquista eines der einflussreichsten Geschlechter Yucatán.[2] Tor der Stadtmauer Während des späten Postklassikums wurde der schon früher bestehende Ort zur damals größten Stadt Yucatans ausgebaut. Auf einer Fläche von etwas mehr als 4 km² lebten in mehr als 4000 Bauten vermutlich um die 12000 Einwohner. Die Wohnhäuser sind rechteckig und stehen auf niedrigen Plattformen. Kennzeichnend ist ein offener Vorraum mit an der Rückwand entlanglaufenden gemauerten Bänken, die von den Eingängen zum hinteren Raum unterbrochen werden. Die Häuser waren von einem kleinen Hausgarten umgeben, der zu den Nachbarn mit niedrigen Wällen aus unbearbeiteten Steinen abgegrenzt war. Das Stadtgebiet war ohne besondere räumliche Organisation dicht bebaut und von einer ungefähr 9 km langen Stadtmauer mit zahlreichen engen Tordurchgängen umgeben, was auf die unruhigen Zeiten hinweist. Ob diese Mauer zur Verteidigung nutzbar war, ist zweifelhaft, weil sie trotz der hohen Bevölkerungszahl schwer zu bemannen gewesen wäre. Außerhalb der Mauer waren nur wenige Bauten vorhanden. Kukulkan-Pyramide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Etwas westlich des Mittelpunkts der Stadt liegt das administrativ-religiöse Zentrum, das sich von der dicht gedrängten Struktur der Wohnquartiere durch große freie Flächen und die Gestalt und Zweckbestimmung der Bauten unterscheidet. Im Mittelpunkt steht die Kukulkan-Pyramide, die aus neun Stufen oder übereinander geschichteten Plattformen mit abgerundeten Ecken besteht. Von allen vier Seiten führen breite Treppen mit Treppenwangen zu dem kleinen Tempelgebäude auf der Spitze. Die Pyramide ist unübersehbar ein verkleinertes Abbild der Pyramide des Kukulcán in Chichén Itzá, wenngleich in weniger aufwendiger Ausführung. So waren die Außenseiten Selbst der Grundriß des Tempelgebäudes, das aus einem großen Innenraum mit schmaler Vorhalle, deren Eingang von Schlangensäulen getragen wird, und auf den drei übrigen Seiten um den Innenraum laufenden gangartigen Raum mit drei Eingängen nach den übrigen Richtungen besteht, entspricht sehr genau dem von Chichén Itzá. Anders als dort waren die Seiten der Pyramide jedoch nicht mit gut bearbeiteten Verkleidungssteinen bedeckt, sondern mit bemaltem plastisch ausgearbeitetem Stuck. Die Höhe der Pyramide beträgt 15 m, die Grundfläche 32 mal 35 m. Panorama des zentralen Bereichs, gesehen von der Kukulkan-Pyramide Rings um die Kukulkan-Pyramide und den sie umgebenden Platz liegen zahlreiche repräsentative Bauten. Zumeist handelt es sich um Säulenhallen, das sind für Mayapan typische Bauten, die auf einer Plattform liegen, die über ungefähr 5 Treppenstufen zu besteigen ist. Die Säulenhallen selbst bestehen in der Regel aus zwei Reihen von gemauerten Säulen und einer Rückwand, die auch ungefähr bis zur Hälfte der Seiten vorgezogen ist. Die gemauerten Säulen waren mit Stuck verkleidet, der zumindest teilweise mit plastischen Kriegerfiguren ausgearbeitet war. In der Mitte der Rückwand befindet sich ein kleiner Schrein, die übrige Länge der Rückwand und der Seitenwände wird von einer gemauerten Bank eingenommen. Sehr ähnliche Bauten finden sich in den Säulenhallen von Chichén Itzá sowie in Fundorten der Ostküste wie El Rey. Strukturell ähneln sie den C-förmigen Bauten, wie nach dem Ende der Hauptbesiedlung in Uxmal und anderen Orten der Puuc-Zone, aber auch bis in die Region des Petén zu finden sind. Rundtempel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Runde Tempel ähnlich dem Caracol in Chichén Itzá sind in Mayapan besonders häufig. Sie sind auf einer höheren Plattform (ungefähr 10 Treppenstufen) gelegen und besitzen eine kreisrunde Außenwand. Meist weisen sie einen einzigen Eingang auf und der Innenraum ist durch eine Querwand mit Durchgang geteilt. In einem Fall (Gebäude H 18) sind vier Eingänge nach den vier Himmelsrichtungen vorhanden, denen auch vier Treppen der Plattform entsprechen. Das annähernd kreisrunde Gebäude hat einen Durchmesser von ungefähr 8 m. In seinem Inneren befindet sich ein runder Mauerteil der die andere Seite des Mayagewölbes abstützte. Ein Gang zu einer Beobachtungskammer wie in Chichén Itzá ist nicht feststellbar. Plastik und Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die erhaltenen Reste von Steinplastik, Stuckplastik und Malerei zeigen deutliche Einflüsse eines große Teile Mesoamerikas erfassenden spät-Postklassischen Stils, der oft als Codex-Stil oder Mixteca-Puebla-Stil bezeichnet wird. An einzelnen Gebäuden sind aber auch Chaac-Masken im Puuc-Stil vorhanden. Mayapan ist einer der wenigen Orte der Mayakultur, an dem eine größere Zahl Metallobjekten gefunden wurde. ↑ Carlos Peraza Lope et al.: The chronology of Mayapan, new radiocarbon evidence. In: Ancient Mesoamerica 17 (2006) S. 153–175 Clifford R. Brown: Mayapan in: Davíd Carrasco (Hrsg.): The Oxford Encyclopedia of Mesoamerican cultures. Oxford, University Press 2001. 3 Bde. ISBN 0-19-510815-9, Bd. 2 S. 193–196 Harry Evelyn Dorr Pollock: Mayapan, Yucatan, Mexico, Carnegie Institution of Washington, 1962 Commons: Mayapan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Mayapán bei Grinnell College auf Englisch e-Museum der Minnesota State University (englisch). Archiviert vom Original am 12. Oktober 2010; abgerufen am 22. Januar 2014.
Prog.-Reviews » Unitopia - The Garden\n#1 Unitopia - The Garden Antworten\nProg & More\nVom fünften Kontinent, besser gesagt aus Australien stammen Unitopia. Bislang sind mir aus diesem Teil der Erde nur Aragon, Voyager und Vanishing Point bekannt, die sich jedoch nicht mit Unitopia vergleichen lassen. Ach ja, die bekanntesten dürften wohl AC/DC sein, wenngleich ich nun zugeben muss, mich nie mit deren Musik beschäftigt zu haben.\nAufmerksamkeit zog die Band mit dem in Eigenregie veröffentlichten Debüt "More Than A Dream" (2005) auf sich, für das sie recht gute Kritiken bekam. Im Jahr 2007 wurde das Werk dann von dem Label Unicorn Digital nochmals veröffentlicht.\nIn diesem Jahr unterzeichneten Unitopia bei InsideOut und "The Garden" erblickte das Licht der Welt. Es ist ein Konzeptalbum, bestehend aus zwei Silberlingen, dessen Songs Trost und Hoffnung spenden sollen. Es wird dabei auch die Frage aufgeworfen, was man selbst an sich verbessern muss, um bei anderen eine positive Veränderung zu erreichen. Dabei geht die Band in den 100 Minuten hoch melodisch zu Werke und spricht gleichzeitig mehrere Stile, wie Prog, Rock und auch ein wenig Jazz an.\nDas bekommt man schon sehr eindrucksvoll im Longtrack "The Garden" zu hören, in dem sich Einflüsse von Genesis und Marillion der achtziger Jahre breit machen, was auch daher rühren mag, dass die Stimme von Mark Trueack von der Klangfarbe her zwischen Peter Gabriel und Fish pendelt. Fantastisch ist, dass durch die Verwendung von Samples, die Vogelgezwitscher und andere exotische Klänge imitieren, man tatsächlich das Gefühl vermittelt bekommt, sich in einem Garten zu befinden. Noch im selben Lied macht sich, etwa in der Mitte, der Vergleich zu The Tangent breit, was sicherlich am Spiel der Tasten und des Saxofons liegt.\nNeben diversen Schlaginstrumenten, die auch in der orientalischen Musik zu finden sind, sorgt in "Angeliqua" die Gesangseinlage von Shireen Khemlani kurzzeitig für ein orientalisches Flair und das ist eins der wenigen Stücke, das mal richtig rockt. Auch das recht poppige "Here I Am" versteht zu gefallen. Sehr symphonisch, mit Flöte, Streichern und akustischer Gitarre ist der instrumentale erste Teil von "I Wish I Could Fly". Im zweiten Part gesellt sich lediglich noch der Gesang hinzu, jedoch ohne die vorgegebene ruhige Stimmung zu verlassen.\nWeiter geht es mit dem nächsten Rundling, der ebenso eine Vielfalt der zuvor erwähnten Stile und Einflüsse bietet. So halte ich "Journey's End" für einen Hammersong! Hier werden jazzige Momente saustark mit Classic Rock verbunden. Zu den jazzigen Klängen tragen das außerordentliche Spiel des Saxofons und der Gitarren bei. Auch der Bass wummert ordentlich aus den Boxen, der übrigens von Shireen Khemlani gezupft wird; und weibliche Bassisten gibt es nicht allzu viele, oder doch? Hm, ob man sich bei den rockigen Passagen an AC/DC orientiert hat? Leider kann ich diese Frage nicht vollständig beantworten, jedoch ertönen diese Passagen richtig geil, so dass ich mir wünsche, zukünftig mehr davon zu hören. Zu guter Letzt hat man auch vor Neo Prog nicht halt gemacht, sodass stellenweise ein wenig IQ durchklingt.\nAuch eine schöne Ballade gibt's in dem Track "Love Never Ends" und die wird von Herrn Trueack und Shireen als Duett vorgetragen. Falls ich es noch nicht angesprochen habe, Shireen hat eine fantastische Stimme. Überhaupt sind alle Protagonisten vorzügliche Musiker, wie uns unter anderem der Tastenmann mit seinem virtuosen Klängen am Piano bei "So Far Away" hören lässt. Bei "Don't Give Up" fühle ich mich stark an Yes erinnert.\n"321" ist das Schlusslicht und ist auch als Single veröffentlicht. Gewidmet wurde dieser Song drei Bergleuten, die 321 Stunden bei einem Unglück in Beaconsfield verschüttet waren und wenn ich es richtig verstanden habe, dabei einer ums Leben kam. Genaueres kann man unter diesem Link nachlesen oder auch auf Unitopias MySpace-Seite.\nZu dieser schönen Musik hat Ed Unitsky das äußerst ansprechende Artwork kreiert, das einen paradiesischen Garten mit exotischen Skulpturen zeigt.\n"The Garden" von Unitopia ist allen, die es sehr melodisch mögen zu empfehlen. Ich persönlich bin von der Musik schwer begeistert.\nMark Trueack (vocals, percussion)\nSean Timms (keyboards, mandolin, vocals)\nMatt Williams (guitar, ganjo, vocals)\nShireen Khemlani (bass, vocals)\nMonti Ruggiero (drums, percussion)\nTim Irrang (percussion)\nMike Stewart (saxophone, flute, clarinet, percussion, keyboards)\n01:One Day (02:27)\n02:The Garden (22:35)\na) The Garden Of Unearthly Delights\nb) The Dragons Lair\ne) The Way Back Home\n04:Here I Am (03:19)\n05:I Wish I Could Fly (06:51)\na) Amelias Dream\nb) I Wish I Could Fly\n06:Inside The Power\n01:Journey's Friend (16:28)\na) Journey's Friend\nb) The End Of The Beginning\nc) The Need\nd) The Main Attraction\ne) The Path\n02:Give And Take (05:09)\n03:When I'm Down (05:41)\n04:This Life (04:47)\n05:Love Never Ends (03:48)\n06:So Far Away (02:11)\n07:Don't Give Up Love (07:49)\n#2 RE: Unitopia - The Garden Antworten\nSeltsame Scheibe. Der Longtrack auf CD 1 sehr schön. Der Rest von naja bis ganz gut. Die zweite CD dann komplett nervig. Entweder blödsinnig rockend, oder gleich seichter Pop. Nach fünfmal Hören bleibt da nur der erste Longtrack und Angeliqua, das zwar auch ordentlich poppig ist, aber den Refrain bekommst du eh nimmer aus dem Ohr. Alles andere hör ich mir nimmer an, das hat mich nicht gepackt, sogar genervt.\n#3 RE: Unitopia - The Garden Antworten\nSeit sie auf dem Markt ist, überlege ich, mir dieses Album zu kaufen, als Doppel-CD schien sie mir etwas teuer. Alles, was ich bisher davon gehört und gelesen habe, hinterlässt immer einen etwas zwiespältigen Eindruck. Wasser auf die Mühlen ist Jerry Gs Zitat:\nIch habe den Einduck, dass hier doch allzu seicht dahinplätschernder Brei ohne echte Höhepunkte geboten wird. Zuletzt bin ich mit sowas arg auf die Nase gefallen, als ich mir die neue GLASS HAMMER ( ) angetan habe, sowas mag ich gar nicht, auf die Dauer viel zu lieblich. Liege ich mit dem Vergleich musikalisch in etwa auf Höhe von Unitopia\n#4 RE: Unitopia - The Garden Antworten\nals ich mir die neue GLASS HAMMER ( ) angetan habe, sowas mag ich gar nicht, auf die Dauer viel zu lieblich. Liege ich mit dem Vergleich musikalisch in etwa auf Höhe von Unitopia\nDie "Culture of Ascent" ? Die fand ich auch total langweilig, siehe meine Rezi auf den BBS. Unitopia und die ist ein passender Vergleich find ich.\n#5 RE: Unitopia - The Garden Antworten\nTja, so geht es, denn ich mag von GLASS HAMMER die "Culture Of Ascent.\n#6 RE: Unitopia - The Garden Antworten\nUnd wieder sprichst Du mir aus dem , liebe Proglady. Das sind zuckersüße Melodien, die echt zum Chillen verleiten. Wunderbare Scheiben, sehr harmonisch und genial gemacht.\nAllerdings finde ich das Coverartwork im Gegensatz zu Dir eher , aber egal. Mag ja auch nicht jeder Blümchentapete auf dem Lokus.\n#7 RE: Unitopia - The Garden Antworten\nNun, ich mag beide Alben sehr, wenn the Garden etwas zu lang geraten ist.\nEine CD hätte wohl völlig ausgereicht.\nWas mich, wie auch bei DeeExpus, sehr überzeugt, ist der warme Gesang, der durchaus an Gabriel erinnert.\nIch gebe Jerry in einige Punkten Recht, es ist oftmals Durchschnitt; die Highlights dafür aber überragend.\n«« RPWL - The RPWL Experience\nPresto Ballet - The Lost Art Of Time Travel »»
Max Otto Lorenz (* 19. September 1876 in Burlington, Iowa; † 1. Juli 1959 in Sunnyvale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Statistiker und Ökonom. 1905 publizierte er einen Aufsatz zur Einkommensverteilung, in der er die nach ihm benannte Lorenz-Kurve einführte. Lorenz kam als eins von drei Kindern deutscher Auswanderer zur Welt. Sein Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann. Lorenz erwarb 1899 einen B. A. an der Universität von Iowa. 1906 wurde er an der University of Wisconsin in Wirtschaft promoviert. Der Titel seiner Dissertation war Economic Theory of Railroad Rates. Danach arbeitete er zunächst einige Jahre als Statistiker in Behörden in Wisconsin, für das Volkszählungsbüro, später für die Eisenbahnbehörde in Washington, D.C. und schließlich, ab 1911, für die Interstate Commerce Commission (ICC). Ab 1920 war der Direktor des dortigen Büros für Statistik. 1916/17 war Lorenz Vorsitzender der „Acht-Stunden-Kommission“, welche die Umsetzung der Gesetzgebung zum Achtstundentag in den USA überprüfte. 1911 heiratete Lorenz Nellie Florence Sheets, die Tochter eines Rechtsanwalts aus Columbus (Ohio). Er hatte mit ihr drei Kinder. Lorenz’ Arbeit in der ICC bestand vor allem aus der Erhebung und Analyse von Daten zum Transport mit Bus, Bahn und Schiff, die zur Festlegung von Tarifen und zur Verbesserung des Betriebs verwendet wurden. Er war gemeinsam mit drei weiteren Wirtschaftswissenschaftlern der Autor eines populären Lehrbuchs. Heute ist er jedoch hauptsächlich seines während der Promotion geschriebenen Aufsatzes über die Einkommensverteilung wegen bekannt. Werke Methods of measuring the concentration of wealth. In: Publications of the American Statistical Association. Vol. 9 = New Series No. 70, 1905, , S. 209–219. mit Richard Th. Ely, Thomas A. Adams und Allyn A. Young: Outlines of Economics. Macmillan, New York NY 1908. Literatur Ökonom (20. Jahrhundert) US-Amerikaner Geboren 1876 Gestorben 1959 Mann
Let the cats dance! - diegesundheitsexperten\nAuch Haustiere müssen sich austoben und fit halten. Ein tolles Spielzeug für Katzen ist für diesen Zweck der Cat Dancer. Ein Draht mit Pappröllchen, das wie ein Schmetterling durch die Luft fliegen kann, aber auch am Boden eine gute Figur macht. Lauern, Jagen, Springen – Ihre Katze wird begeistert sein. Meine zwei Tiger lieben ihn! Erhältlich zB bei Zooplus. Spielspaß für 2,99 Euro.
Denis Clive „Denny“ Hulme (* 18. Juni 1936 in Nelson; † 4. Oktober 1992 in Bathurst, Australien) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer. Höhepunkt seiner Karriere war der Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft 1967 für den Brabham-Rennstall. Karriere Nach Anfängen mit seriennahen Sportwagen von MG begann 1959 Hulmes Karriere als professioneller Rennfahrer mit einem Zweiliter-Cooper-Climax. Ab 1960 fuhr er in der europäischen Formel 2. Es folgten Rennen mit einem Cooper-BMC-Formel-Junior und eine Anstellung als Mechaniker und Testfahrer bei Jack Brabham. An Weihnachten 1962 gewann Hulme mit einem Brabham-Rennwagen das Formel-Junior-Rennen von Brands Hatch. 1964 fuhr Hulme mit Jack Brabham in der wiedereingeführten Formel 2 und gewann in Clermont-Ferrand und Zolder. Zum Ende der Saison wurde er hinter Jack Brabham Zweiter in der französischen Formel-2-Meisterschaft. Er nahm an insgesamt zwölf Formel-2-Rennen teil, bei denen er außer den beiden Siegen sechsmal den zweiten Platz belegte. Beim 500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964 fuhr er erstmals in Deutschland. Auf einem Honda S600 mit rund 630 cm³ Hubraum gewann er trotz schlechtem Start die Gran-Turismo-Klasse bis 1000 cm³ mit einem Durchschnitt von 106,3 km/h und belegte Platz 13 im Gesamtklassement. Hulmes Formel-1-Karriere begann im Jahr 1965 im Team Brabham, dem letzten Jahr der 1,5-Liter-Formel. Er erzielte in dieser Saison fünf Weltmeisterschaftspunkte. 1967 gewann er auf Brabham die Formel-1-Weltmeisterschaft. 1968 wechselte er zu McLaren, nachdem er bereits 1967 in der CanAm mit einem McLaren M6A gefahren war und gleich die ersten drei Rennen der Serie gewonnen hatte. Hulme nahm an insgesamt 112 Grand-Prix-Rennen teil, von denen er acht gewann. Neben der Formel 1 fuhr Hulme von 1967 bis 1971 die 500 Meilen von Indianapolis, wobei er in den ersten beiden Jahren jeweils Vierter wurde. Den dritten Platz verfehlte er 1968 mit einem Eagle-Ford nur um 5 Sekunden. Am erfolgreichsten war Hulme im zweisitzigen Sportwagen und insbesondere in der CanAm-Serie, in der er 21 Rennen von 1966 bis 1972 gewann und zweimal Meister wurde. Sein größter Erfolg in Le Mans war 1966 der zweite Platz im Gesamtklassement mit einem Ford GT 40 Mk. II zusammen mit Ken Miles. 1974 gab Hulme seine Rennfahrerkarriere zunächst auf, kehrte jedoch Mitte der 1980er-Jahre wieder als Tourenwagenfahrer in den Motorsport zurück. Unter anderem fuhr er 1986 in der Tourenwagen-Europameisterschaft einen Rover Vitesse von Tom Walkinshaw, mit dem er den Lauf in Silverstone gewann. Hulme erlitt am 4. Oktober 1992 während eines Tourenwagenrennens („Tooheys 1000 Meilen“) auf dem Mount Panorama Circuit in einem BMW M3 einen Herzinfarkt. Es gelang ihm noch, den Wagen anzuhalten. Als Streckenposten den Wagen erreichten, war Denis Hulme bereits gestorben. Privates Hulmes Vater, der Victoria-Kreuz-Träger Clive Hulme, betrieb nach seiner Zeit im Zweiten Weltkrieg in Te Puke eine Vertretung für Traktoren und ein Transportgeschäft. Denis Hulme arbeitete als Jugendlicher und junger Erwachsener in einem Betrieb, der jegliches technische Gerät reparierte. Seine ersten Rennen fuhr er 1957 als 21-Jähriger mit einem MG TF 1500, den ihm sein Vater geschenkt hatte. 1964 heiratete Denis Hulme. Seine Frau und er bekamen zwei Kinder; der Sohn verunglückte 1980 beim Schwimmen tödlich. Oldtimer-Grand-Prix 1989 mit Denis Hulme Statistik Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. Grand-Prix-Siege Gesamtübersicht Einzelergebnisse Le-Mans-Ergebnisse Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Weblinks Denis Hulme bei Racing Sports Cars Einzelnachweise Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans Sportwagen-WM-Rennfahrer Weltmeister (Formel 1) Formel-1-Rennfahrer (Neuseeland) Champ-Car-Rennfahrer Rennfahrer des Indianapolis 500 Neuseeländer Geboren 1936 Gestorben 1992 Mann
Einen sch nen guten Abend, ich habe folgende Frage. Und Und zwar habe ich einen überdurchschnittlich hohen Puls & Blutdruck. Auch der ruhe Puls ist deutlich über dem normal wert. Das ergab eine 24std. Blutdruckmessung. Ich habe Tabletten bekommen Atenolol-Ratiopham 50mg. Die zeigen jedoch keinerlei Wirkung. Wenn ich meinen Blutdruck selbst kontrolliere ist er troz einnahme zu jeder tageszeit sehr hoch. Zudem hab ich seit ein paar wochen öfters mal schmerzen in der Brust udn ich wüsste gern woher das kommen könnte da keine Herzspezialisten in der nähe sind die ich aufsuchen könnte. hier ist vorerst einmal wichtig zu klären, was die Ursache für die hohen Blutdruck und -pulswerte ist. Zwar ist 50mg Atenolol erst die Hälfte der empfohlenen Maximaldosis, jedoch würde wahrscheinlich auch eine Dosisverdopplung nicht zum Ziel führen. Die sog. Bioverfügbarkeit von Atenolol liegt wahrscheinlich ca. um 50%, das heisst bloss die Hälfte der eingenommenen Dosis landet schliesslich auch im Kreislauf. Diese Bioverfügbarkeit kann aber unter Umständen auch deutlich niedriger sein, Werte bis hinunter zu etwa 26% werden angegeben. Trotzdem ist eine Dosissteigerung aus verschiedenen Gründen eher nicht zu empfehlen. Stutzig macht vor allem die Tatsache dass auch Atenolol offenbar den Puls nicht entscheidend zu bremsen vermochte (Sie geben keine absoluten Werte an). Weshalb wird das Herz derart "angetrieben"? Wurden umfassende Blutuntersuchungen gemacht? Insbesondere Elektrolyte, Leber- und Nierenwerte, Schilddrüsenhormonwerte und Nebennierenhormonwerte wären hier von grösstem Interessse. Auch allfällige (Bei-)Medikationen wie gewisse 'Abmagerungsmittel' (auch thailändische Präparate), Anabolika etc. etc.? stechende Schmerzen in der Brust: Diese haben ihre Ursache in den allermeisten Fällen nicht im Herzen, insbesondere wenn sie irgenwie atemabhängig (z.B. beim Einatmen) sind und eher in Ruhe als unter körperlicher Belastung autreten. Zu den vielen (!) möglichen eines Bluthochdruckes können auch Verengungen der Nierenarterien gehören. Auch dies müsste u.U. ausgeschlossen werden. Hoher Puls sieht man natürlich sehr häufig bei untrainierten Herzen mit kleinem Schlagvolumen: Der Puls ergibt sich aus dem Quotienten Herzminutenvolumen dividiert durch das Schlagvolumen. Bei kleinem Herz muss dieses also schneller schlagen um dieselbe Menge an Blut zu transportieren. Hingegen passt der hohe Blutdruck nicht zum untrainierten Herzen, obschon körperliches Training (in sinnvollem Ausmass!) den Blutdruck meist ein wenig zu senken vermag (aber in der Regel nicht genügend zur Normalisierung). Nebst diesen Massnahmen wäre sicher auch eine Echokardiografie (Herz-Ultraschall) kein Luxus. Diese Untersuchung wird fast auschliesslich von Herzspezialisten gemacht. Es ist aber immer sinnvoll wenn zuvor die oben genannten Untersuchungen gemacht werden. Nota bene können auch gewisse Nahrungsmittel, wie etwa übermässiger Lakritzegenuss, zu hohem Blutdruck führen. Es ist Ihnen sehr zu empfehlen zunächst die Medikation zu belassen wie sie ist und zuerst eine umfassende Ursachensuche durchzuführen. Wenn dann alles klar ist müsste wahrscheinlich zum Atenolol mindestens ein zweites Blutdruckmittel einer andern Kategorie zugefügt werden, oder von Atenolol auf einen andern Betablocker umgestellt werden (etwa Nebivolol oder Bisoprolol).
Hallo ich bin ein wunderschöner reinrassiger langhaar Chihuahua (männlich) und trage ungefähr die Farbe fawn/RED tan mit blauen Augen. Ich bin mit meinen Geschwistern am 29.01.2020 auf Die...\nChihuahua Rüde 4 Jahre alt sucht neues zuhause. Der Rüde wird aus gesundheitlichen Gründen abgegeben. er versteht sich mit anderen Hunden und kann auch mal alleine bleiben. Gerne vielleicht an eine...\nChihuahua mit Ahnentafel sucht Liebhaberzuhaus​e\nUnser kleiner Mann ist noch auf der Suche nach einem Traumzuhause. Er ist am 6.11.19 geboren regelmäßig entwurmt und geimpft für ein Jahr. Wir sind eine kleine Zuchtstätte mit maximal zwei Würfen im...\nUnsere Welpen sind da...Chihuahua LH\nAm 18.03.2019 hat unsere Anne drei wunderschöne Welpen geboren\n2 Mädchen und 1 Rüde (schwarz)\nWir informieren Euch weiter wie die Mäuse dich entwickeln
A48, A 48 oder A-48 steht für: Junkers A 48, deutsches Leichtflugzeug Autostraßen: Bundesautobahn 48, Autobahn in Deutschland Autoroute A48, Autobahn in Frankreich Autovía A-48, Autobahn in Spanien A48 road, Hauptstraße im Vereinigten Königreich A48
Vertragsmanagement Software - Top Tools & Anbieter im Vergleich | GetApp Deutschland 2022 Hier ist unsere Softwareliste für Vertragsmanagement Software. Die Filter helfen, die Suchergebnisse einzuschränken, um genau das zu finden, was du suchst. Contractbook ist ein effizientes Vertragsmanagement für moderne Unternehmen. Erstelle, signiere und speichere alle deine Verträge auf einer digitalen Plattform. Erfahre mehr über Contractbook Umfassendes KI-powered CLM-System für Corporate Legal Teams Mit der Vertragsmanagementsoftware können juristische Fachkräfte aus größeren Organisationen die Effizienz der Prozesse im Vertragsmanagement-Lebenszyklus optimieren. Eine Vertragsmanagementlösung speichert, verwaltet, übersetzt und analysiert Verträge und liefert verwertbare Informationen und Kennzahlen. Erfahre mehr über ContractPodAi End-to-End-Contact-Managementlösung Juro ist eine End-to-End-Contract-Managementlösung, die die Vertragserstellung, Verhandlungen, E-Signierung und Analysen für Geheimhaltungsvereinbarungen, Arbeitsverträge, Verkaufsverträge, Dienstleistungsverträge, SaaS-Verträge für Unternehmen und mehr unterstützt. Erfahre mehr über Juro ContractHero vereinfacht die Verwaltung von Verträgen. Mit ContractHero können KMU und Start-ups alle ihre Verträge digitalisieren und von ihrem Kontrollzentrum aus digital verwalten. Vereinfachte Suche, klare Anzeige, automatische Erinnerungen und vieles mehr. Erfahre mehr über ContractHero Die KI-gestützte, von Analysten validierte Icertis-Contract-Intelligence-Plattform (ICI) verwandelt Verträge von statischen Dokumenten in strategische Vorteile, indem sie die kritischen Vertragsinformationen strukturiert und verbindet, die definieren, wie ein Unternehmen läuft. Erfahre mehr über Icertis Suite ContractZen ist eine nutzerfreundliche und sichere Vertragsverwaltungssoftware: Finde Dokumente sofort mit der KI-gestützten Suche von Microsoft, überwache Fälligkeitstermine mit automatisierten Erinnerungen und importiere Verträge, indem du einfach eine E-Mail sendest. Erfahre mehr über ContractZen Symfact bietet eine Einzelsoftwareplattform für die verschiedenen Bereiche des Vertrags- und Compliance-Managements. Die Software hilft dir, mit Governance, Risiko und Compliance umzugehen, wodurch Risiken reduziert und Effizienz und Produktivität gesteigert werden. Erfahre mehr über Symfact Conga Contracts hilft bei der Verwaltung des gesamten Verhandlungsprozesses und der Verwaltung vertraglicher Vereinbarungen aus jeder Abteilung mit Kunden, Partnern und Lieferanten. Erfahre mehr über Conga Contracts Vertrags- und Lieferantenmanagement in der Cloud. Klare Übersicht über alle deine Verträge, Ausgaben, Risiken und wichtigen Termine. Reduziert die Kosten mit besserer Transparenz. Erfahre mehr über Gatekeeper Spare Zeit und reduziere Fehler während des Vertragsmanagementprozesses mit PandaDoc. Erfahre mehr über PandaDoc Verbessere Einstellungsprozesse, verkürze den Verkaufszyklus und verfolge alle Verträge mit Odoo. Mit der integrierten Lösung für elektronische Unterschriften können Dokumente schnell und bequem versendet, signiert und genehmigt werden. Bereite Verträge durch das Verschieben von Blöcken per Drag-and-Drop vor, verfolge den Status gesendeter... Erfahre mehr über Odoo Freshservice verwaltet Hardware- und Softwarelizenzverträge mit Dritten und automatisiert den Prozess der Vertragsverlängerung. Erfahre mehr über Freshservice Verwalte deinen Vertragslebenszyklus durchgängig mit Dokumentenautomatisierung. Entwirf Verträge aus Vorlagen und arbeite an Bearbeitungen mit Stakeholdern zusammen. Lege Rollen, Berechtigungen und Erinnerungen fest. Verwende E-Signatur-Funktionen, speichere Dokumente sicher und an einem Ort und extrahiere Daten über nutzerdefinierte Berichte. Erfahre mehr über App4Legal Automatisierte Vertragsverhandlung und Lifecycle-Verwaltung. ContractRoom ist eine End-to-End-CLM-Anwendung mit einer einzigartigen Online-Kollaborationsplattform, die KI-, ML- und NLP-Technologien verwendet. Erfahre mehr über EraCLM ContractNow ist eine cloudbasierte Vertragsmanagementlösung. Verwalte Vertragsverlängerungen, spare Kosten, reduziere Risiken, suche Klauseldaten und verschaffe dir einen Überblick über alle deine Vertragsverpflichtungen an einem Ort. ContractNow wird bis 1. September 2020 kostenlos angeboten. Erfahre mehr über ContractNow Mit Adobe EchoSign als Teil von Adobe Document Cloud kannst du deinen digitalen Dokumenten, wie z. B. Verträgen, rechtsverbindliche elektronische Signaturen hinzufügen. Erfahre mehr über Adobe Acrobat Sign Rechtliche und sichere elektronische Signatursoftware. Signable ist eine Cloud-basierte elektronische Signatursoftware, mit der Unternehmen Dokumente elektronisch versenden können, um diese von mehreren Parteien unterschreiben zu lassen. Erfahre mehr über Signable Verwende RightSignature, um nutzerdefinierte, rechtsverbindliche E-Signatur-Funktionen zu deinen Verträgen, Angeboten und anderen Dokumenten hinzuzufügen. Enthält Berichte, Audits und mehr. Erfahre mehr über RightSignature Draft contracts in minutes using a template and send them away to get an e-signature. Erfahre mehr über Indy Plattform für sicheres Vertrags- und Dokumentenmanagement SpringCM ist eine sichere, cloudbasierte Plattform, die jeden dokumentenzentrierten Geschäftsprozess einschließlich Verträgen verwaltet und automatisiert. Erfahre mehr über DocuSign CLM Eine Vertragsmanagementsoftware der neuen Generation, die deinem Unternehmen einen Mehrwert bringt und die Vertragsabwicklung mit Workflows optimiert. Erfahre mehr über A1 Tracker
Rathaus nur am Vormittag geöffnet Verwaltung lädt an Altweiber ins Schützenhaus ein. Burscheid. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass an Weiberfastnacht das Burscheider Rathaus von den Jecken gestürmt wird. Bürgermeister Stefan Caplan freut sich, dass auch in diesem Jahr der Burscheider Schützenverein mit der Stadt den Rathaussturm mit anschließender Weiberfastnachts-Party veranstaltet. Der mittlerweile als zentrale Karnevalsparty beliebte Rathaussturm startet morgen in diesem Jahr erstmals um 13.11 Uhr im Schützenhaus, Hauptstraße 122, mit der Eroberung des Rathausschlüssels. Die Dienststellen im Rathaus schließen deshalb an diesem Tag bereits um 12.30 Uhr. Am Rosenmontag bleiben die Rathaustüren ganztägig geschlossen. Dafür sind die Dienststellen am Mittwoch, 13. Februar, ausnahmsweise von 8.15 bis 12 Uhr geöffnet. Auch die Stadtbücherei hat an den Karnevalstagen geänderte Öffnungszeiten. Morgen ist die Bücherei von 10 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Nachmittags ist geschlossen. Am Rosenmontag ist die Stadtbücherei ganztägig geschlossen. Ab Dienstag, 13. Februar, können wieder Bücher und andere Medien ausgeliehen und zurückgebracht werden. Bei den Ausleihfristen wurden die Schließzeiten entsprechend berücksichtigt. Eine Rückgabe ausgeliehener Bücher ist während der Schließzeit auch über die große Briefkastenklappe am Eingang Hauptstraße (gegenüber Markt) möglich. Die Technischen Werke haben an den Karnevalstagen (Altweiber ab 12.30 Uhr und Rosenmontag ganztägig) ebenfalls geschlossen. An den übrigen Tagen gilt die übliche Regelung: Terminabsprache nach Vereinbarung. Red
Yuka MINASE (Charakter)水奈瀬 ゆか\nKörpermaße88 - 59 - 89\nYuka wuchs zusammen mit Kakeru Satsuki in einem Waisenhaus auf (und lebt nun bei ihren Adoptiveltern), machte mit ihm die schwere Zeit nach dem Selbstmord seiner Schwester durch und war stets an seiner Seite, um ihm Trost zu spenden, was auch seine Wirkung nicht verfehlte. Beide besuchen momentan die Klasse 2-A der Nijii High und sind sehr gut mit Kaori Natsuki und Tadashi Teruya befreundet, die Kakeru trotz seiner unvorteilhaften Erscheinung akzeptieren, was lange nicht der Fall gewesen ist, denn früher war Yuka die einzige Person, die wegen seinem merkwürdigen rechten Auge den Kontakt mit ihm nicht scheute und immer nett zu ihm war.\nSie ist ein ausgesprochen liebenswürdiger und gutmütiger Mensch, die stets ein Lächeln im Gesicht trägt und keiner Fliege etwas antun könnte. Dass ihre Gefühle zu Kakeru weitaus mehr als Freundschaft oder das Band zwischen Geschwister sind und Kakeru eine ähnliche starke Zuneigung ihr gegenüber hat, ist kaum abzustreiten und demnach dürfen beide sich auch immer wieder die Kommentare seitens Tadashi anhören, ob oder wann sie endlich den nächsten Schritt wagen werden. So weit würde Yuka aber jetzt noch nicht gehen, dazu ist sie einfach viel zu zurückhaltend. Kein Wunder, dass ihr das plötzliche Eintauchen in der sonderbaren Welt (von Kakeru "Red Night" genannt) schwer zu schaffen macht und ihr Angst und Entsetzen förmlich ins Gesicht geschrieben sind. Das altruistische Verhalten von Kakeru, das er insbesondere hier vorweist und sogar sein eigenes Leben riskieren würde um Yuka zu schützen, verstärkt nur um so mehr Yukas große Sorge um ihn, die sie sowieso schon besaß.\nAus diesem Grund lässt Yuka ihn nur selten aus den Augen und alleine. Ein anderer Grund ist, dass sie ihn einfach so sehr liebt. Dementsprechend missfällt ihr es grundlegend, dass sich Kakeru augenscheinlich immer besser mit Misuzu Kusakabe versteht, die sie in der anderen Welt kennen lernten und die zufällig dieselbe Schule wie die beiden besucht. Und so beginnt die Eifersucht immer stärker in ihr zu brodeln, sich etwas anmerken lassen, tut sie jedoch nicht, sondern bleibt bei ihrer höflichen, freundlichen Attitüde. Dass Yuka in gewissen Dingen noch etwas schüchtern, bisweilen unreif erscheint, verdeutlicht auch ihre Pinguin-Tragetasche, die noch ein kleines Gimmick beherbergt.\nAn dieser Stelle würden wir Dir gern eine Auswahl verschiedener Merchandise-Artikel zum Charakter „Yuka MINASE“ anzeigen. Du kannst aniSearch unterstützen, indem Du Merchandise-Artikel zum Charakter „Yuka MINASE“ mit der Hilfe unserer Eintragsmaske hinzufügst.\nYuka MINASE 水奈瀬 ゆか (みなせ ゆか)
Regina Himmel Bücher online kaufen | Thalia Die Autorin wurde 1958 in Nürnberg geboren. Kindheit und Jugend verbrachte sie im schwäbischen Donauwörth. Heute lebt sie mit ihrer Familie im Allgäu. Die Autorin ist ausgebildete Klangtherapeutin und bietet in ihrer Praxis Klangmassagen, Klangmeditationen und Stimmgabel-Tonpunktur an. Die Autorin lässt in ihrem poesievollen Buch eine märchenhafte Welt voller Farben, Düfte, Stimmen und Laute erstehen. In heiteren und verhaltenen Tönen möchte sie die Sinne ihrer kleinen und grossen Leser und Leserinnen wach kitzeln, vor allem jedoch ihr inneres Hörvermögen wecken.
Yubs Wir holen ab. wir lagern ein. wir bringen zurück. Surfboards einlagern Berlin, Potsdam, Greifswald Berlin Wilhelmsruh\nPack alles, was du einlagern möchtest in die Yubs-Boxen. Auch Surfboards kannst du bei uns einlagern. Wir holen alles zu deinem Wunschtermin in Berlin Wilhelmsruh oder jedem anderen Ort in Berlin, Potsdam oder Greifswald ab.\nBei Yubs kannst du nicht nur deine Surfboards einlagern, sondern genießt gleichzeitig einen bequemen Transport-Service. Wir bringen dir die leeren Boxen nach Berlin Wilhelmsruh, holen alles ab und bringen es wieder zurück.
Bücher & Zeitschriften vom APOVERLAG\nPharmazeutische Schriftenreihe Verlagsbücher Aspiranten-Handbuch Drogisten-Handbuch\nMedizinische Monatsschrift für Pharmazeuten ÖAZ – Österreichische Apotheker-Zeitung ÖAZ-Sammelbox Scientia Pharmaceutica\nDispenser „DA – Deine Apotheke“ APOLINO mit Lena & Moritz DA – Deine Apotheke Jahresabonnement\nSie suchen etwas Spezielles?Wir haben die Lösung.\nSie finden im APOSHOP neben Produkte für den Apothekenbedarf diverse Literatur: Beginnend bei Lehr- & Fachbücher über Fachzeitschriften bis zu Kundenzeitschriften. Entdecken Sie die ÖAZ – die österreichische Apothekerzeitung: Für die wissenschaftlichen, standespolitischen und sozialen Interessen der Pharmazie. Passend dazu bieten wir die ÖAZ-Sammelbox an. Lernen Sie auch unsere Verlagsbücher kennen!\nSie haben noch kein Abonnement des Kundenmagazins „DA – Deine Apotheke“? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement einfach online und lassen Sie sich Ihr Kundenmagazin in Ihre Apotheke liefern. Für Ihre kleine Apothekenkundschaft bieten wir das Kindermagazin APOLINO an: Die Kinderzeitschrift vermittelt alle wissenswerten Themen rund um die österreichische Apotheke, Gesundheit, Fitness, Natur etc. – emotional ansprechend, interessant und altersgerecht aufbereitet. Jede Apotheke kann sich nun ganz bequem Bücher, Kunden- & Fachzeitschriften online im APOSHOP bestellen und österreichweit versandkostenfrei in Ihre Apotheke liefern lassen.\nDer APOVERLAG legt besonderen Wert auf aktuelle Fach- & Kundeninformationen. Die Redaktion bereitet sämtliche Inhalte stets zielgruppenspezifisch und verständlich auf. Unsere Verkaufsabteilung bietet für Werbetreibende eine sehr interessante und pharmazeutisch interessierte Zielgruppe verschiedenster Altersgruppen und demographischer Merkmale an. Sie möchten Inserate oder Anzeigen in unseren Zeitschriften oder Fachpublikationen z.B. in dem Warenverzeichnis schalten? Unsere Verkaufsabteilung berät Sie gerne. Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und entdecken Sie die verschiedensten Möglichkeiten um Ihre Inhalte sowie Ihre Werbebotschaft an den interessierten Leser:innen zu kommunizieren!\nSie sind noch nicht im APOSHOP registriert?\nJetzt im APOSHOP registrieren
Frischen nennt man verschiedene Verfahren, die vor allem zur Verringerung des Kohlenstoffanteils von Eisenwerkstoffen, aber auch der Anteile verschiedener anderer unerwünschter Bestandteile des Roheisens wie Phosphor und Schwefel mit Hilfe von Sauerstoff dienen. Je nach Art des Verfahrens kann neben dem Roheisen auch Schrott mit verarbeitet werden und es können unterschiedliche Arten von Stahl oder Gusseisen erzeugt werden. Das am weitesten verbreitete Verfahren ist das Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren). Damit werden derzeit 72 % der Weltrohstahlproduktion hergestellt (Stand: 2013). In Abhängigkeit von der Temperatur des fertigen Eisens bzw. Stahls werden drei grundsätzliche Frisch-Verfahren unterschieden: Beim Glühfrischen verbleibt das Eisen im festen Zustand. Das Verfahren wird bei der Herstellung von Temperguss und im Kalling-Rennerfelt-Verfahren zur Herstellung von „Edelschrott“ aus granuliertem Roheisen angewendet. Beim Schweißstahlverfahren wird flüssiges Roheisen verarbeitet. Im Verlauf der Frischbehandlung erhöht sich durch die Verringerung des Kohlenstoffgehalts der Schmelzpunkt des Eisens allerdings stärker als dessen Temperatur, so dass der entstehende Stahl zu kristallisieren beginnt und in einen teigigen Zustand übergeht. Es gibt vier Varianten des Schweißstahlverfahrens: Das Frischherdverfahren ist aus dem Rennofenverfahren hervorgegangen, bei dem Eisenschwamm (Luppen) erzeugt wurde. Die Weiterentwicklung des Rennofens zum Stückofen und später Floßofen ließen aufgrund höherer Temperaturen – unerwünscht – bereits flüssiges kohlenstoffreiches und nicht schmiedbares Roheisen entstehen, das sogenannte Saueisen (engl. pig iron), das nach dem Erstarren aufwändig gefrischt werden musste. Heute wie damals sorgt eingebrachte Holzkohle für die Wärmezufuhr und dabei für eine oxidierende Wirkung zur Verringerung der unerwünschten Eisenbegleiter. Das gefrischte Eisen muss anschließend noch durch Schmieden von Schlacke-Bestandteilen befreit werden. Historisch unter mehrfachem Feuerschweißen am Amboss. Beim Puddelverfahren, auch Flammofenfrischen genannt, wird das Roheisen bis zum flüssigen Zustand in einer Pfanne erhitzt und unter ständigem Rühren mit heißer Luft überblasen, die für eine Verbrennung der Eisenbegleiter sorgt. Das Paketierverfahren arbeitet vorwiegend mit Schweißstahlschrott, der im festen Zustand gebündelt, das heißt in Paketform (Name!) gebracht wird. Im Schweißofen werden diese Pakete auf ca. 1400 °C erhitzt und der als Herd fungierende Schweißsand verbindet sich mit oberflächlich entstehendem Eisenoxid zu Schlacke, die anschließend abfließt. Das Astonverfahren dient zur Herstellung von Schweißstahl und wurde in den USA entwickelt. Bereits vorbereiteter, etwa 1500 bis 1550 °C heißer, flüssiger Stahl wird dabei auf eine ebenfalls flüssige, aber um etwa 250 °C kältere Schlacke gegossen. Durch den Abschreckvorgang und die starke Bewegung verliert der Stahl einen Teil der gelösten Gase und der Fremdbeimengungen. Durch die Abkühlung fällt zudem die Temperatur unter den Schmelzpunkt und verfestigt sich zu einer mehrere Tonnen schweren Luppe. Beim Flussstahlverfahren wird das Einsatzmaterial entweder im festen oder flüssigen Zustand verarbeitet. Die Temperatur erhöht sich während des Frischvorgangs allerdings so stark, dass der fertige Stahl stets flüssig ist. Das Flussstahlverfahren kennt fünf verschiedene Unterarten. Das Tiegelstahlverfahren zählt zu den beheizten Frischprozessen und diente ursprünglich dazu, Schweißstahl durch Umschmelzen von Verunreinigungen zu befreien und zu homogenisieren. Als die Ansprüche an den Stahl stiegen, wurde das Verfahren auch dazu eingesetzt, um Stahl mit auf den jeweiligen Zweck abgestimmten Eigenschaften zu erzeugen. Das Herdfrischverfahren zählt ebenfalls zu den beheizten Frischprozessen, bei dem das Roheisen in einen flachen Herd eingebracht wird. Der zum Frischen benötigte Sauerstoff wird durch Sauerstoff-Träger (z. B. Erz, Walzzunder etc.) in das Bad eingebracht. Siemens-Martin-Ofen und Lichtbogenofen zählen zu den Herdfrischverfahren. Das Windfrischverfahren zählt zu den unbeheizten Frischprozessen, da während des Prozesses so viel Wärme erzeugt wird, dass eine zusätzliche Wärmequelle unnötig ist und sogar ein Teil Schrott mitverarbeitet werden kann. Der Sauerstoff wird dabei entweder durch kleine Löcher im Schmelztiegel oder mit einer Lanze von oben auf das flüssige Roheisen geblasen. Zu den Windfrischverfahren mit von unten eingeblasenem Sauerstoff gehören unter anderem das OBM-Verfahren (Oxygen-Bottom-Maxhütte oder Oxygen-Bodenblas-Metallurgie-Verfahren) und das Thomas-Verfahren. In die Bessemerbirne und beim Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren) wird Luft bzw. Sauerstoff von oben eingeblasen. Das Elektrostahl-Verfahren zählt zu den beheizten Frischprozessen, bei dem die erforderliche Wärme durch elektrische Energie erzeugt und entweder mit Elektroden wie beim Lichtbogenofen oder durch induzierte magnetische Wechselfelder wie beim Induktionsofen in das Einsatzmaterial übertragen wird. Beim Perrin-Verfahren, 1932 von René Perrin entwickelt, wird flüssiges Roheisen aus mehreren Metern Höhe auf ein ebenfalls flüssiges Bad aus Schlacke gegossen, dadurch werden beide intensiv durchmischt. Durch die große Berührungsfläche zwischen beiden Phasen ist der Frischvorgang innerhalb von wenigen Minuten beendet. Ein weiteres zum Frischen zählendes Verfahren ist die Vacuum oxygen decarburisation (VOD-Verfahren), mit dem Rostfreier Stahl unter Vakuum entkohlt wird. Literatur Einzelnachweise Stahlerzeugung
March ist ein 1978 in die Stadt Regen im Bayerischen Wald eingemeindetes Pfarrdorf an der Bundesstraße 85 mit ca. 740 Einwohnern. Geographie Der Ort war früher sehr landwirtschaftlich geprägt und ist heute überwiegend Wohnort von Pendlern, die in den umliegenden Städten beschäftigt sind (Regen (Stadt), Viechtach, Deggendorf, Zwiesel). Geschichte March wurde im Jahr 1232 erstmals erwähnt. Es lag an der Ostgrenze des Herrschaftsbereiches der Grafen von Bogen, woraus später eine Gerichts-, Bezirks- und Kreisgrenze vor den Toren Regens wurde. Wenigstens seit 1400 war es eine Hofmark, dessen Schloss nach einer Niederschrift aus dem Jahr 1606 aber bereits damals nicht mehr bestand. Um 1742 wurde March von den Panduren bedroht. Daran erinnert heute noch der an dem Dorf vorbeiführende Pandurensteig. 1821 verkaufte Freiherr von Hafenbrädl die Patrimonialgerichte March und Zell an den Staatsminister Graf Montgelas. Dieser veräußerte sie nach fünf Jahren an Ritter Dall’Armi. 1828 erwarb das Königreich Bayern die Hofmark. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ließen sich in dem Ort viele Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Böhmen nieder. Etwa zeitgleich kamen auch die amerikanischen Streitkräfte nach March. Sie errichteten in einem nahegelegenen Waldstück ihr „Camp May“ in Anspielung an den Ortsnamen March, welcher englisch März bedeutet. Am 1. Mai 1978 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinde aufgelöst und in die Stadt Regen eingegliedert. Lediglich die Grenze zwischen dem Bistum Passau und dem Bistum Regensburg trennt bis heute den nunmehrigen Ortsteil von der Stadt Regen. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks zogen die US-Amerikaner Anfang der 1990er endgültig ab. Ihr Lager wurde bald darauf in ein Flüchtlings- und Asylbewerberheim umgewandelt, um dem wachsenden Strom an Flüchtlingen aus dem Kriegsgebieten in Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Afghanistan etc. gerecht zu werden. Kultur und Sehenswürdigkeiten Die katholische Dorfkirche ist den Heiligen Peter und Paul geweiht und bestimmt mit ihrem Zwiebelturm das Ortsbild. Sie wurde 1905 bis 1907 erbaut. Die Fresken im Chor: Christus mit Altarsakrament und Apostel, im Langhaus: Sturm auf dem See, Bekehrung Pauli, König David mit Engel, 12 Heiligenmedaillons sind von dem Kunstmaler des Neubarocks Josef Wittmann von 1934. Alljährlicher Höhepunkt im Dorfleben ist das Kirchweihfest – im Volksmund Kirwa genannt – welches von der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr und dem Sportverein March ausgerichtet wird. Dies wird jeweils Ende Juni vom Freitag bis Montag zum Patrozinium der Kirche „Peter und Paul“ gefeiert. Weitere traditionelle Bräuche sind die ortstypischen Sonnwendfeuer sowie das Wolfaustreiben in der Nacht vor St. Martin. Verkehr Unweit des Dorfes liegt die Haltestelle Triefenried der Waldbahn von Plattling nach Bayerisch Eisenstein. Die Bundesstraße 85 führt in unmittelbarer Nähe an March vorbei. Weiterhin führt die Kreisstraße REG 5 durch March. Literatur Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: Der Bayerische Wald – im Fluge neu entdeckt. Verlag Morsak, Grafenau 1985, ISBN 3-87553-228-7. Einzelnachweise Ort im Landkreis Regen Geographie (Regen, Stadt) Ehemalige Gemeinde (Landkreis Regen) Ersterwähnung 1232 Gemeindeauflösung 1978
"Bellstedt haut drauf" - Teil 14: Träume unseres Fußball-Zombies | STERN.de\n"Bellstedt haut drauf" - Teil 14: Träume unseres Fußball-Zombies\nUnsere Mannschaft kämpft auf der "Mission Possible IV" für den erneuten Titelgewinn, sie kicken für die Ewigkeit. Unser Reporter ringt inzwischen mit seinem Federbett. Schweißnass, denn ihn quälen Rasen-Visionen.\nDie letzten beiden Tage waren die Hölle. Kein Fußball, keine WM, stattdessen Leere und ein kleiner Vorgeschmack auf das, was mich in zehn Tagen erwartet. Sicher, auch die Vorberichterstattung hat seinen Reiz, aber ohne das abendliche Highlight, sich ganz persönliche WM-Klassiker wie Schweiz gegen Ukraine im Stadion oder vor dem Fernseher anzuschauen, ist das Leben nur die Hälfte wert. Aber damit ist ja zum Glück ab heute Schluss. Zumindest vorübergehend, denn nach den Viertelfinalspielen gibt es wieder ein Break und danach wieder. Sie fließt dahin, unsere WM.\nStopp, Halt, Kommando zurück! Es ist noch längst nicht soweit, in Selbstmitleid zu zerfließen. Denn es steht etwas Großes bevor. Die Mission "WM-Titel" ist aus deutscher Sicht in vollem Gange und fängt, wenn wir ehrlich sind, eigentlich erst heute mit dem Spiel gegen Argentinien so richtig an. Warum ich das im vollsten Brustton der Überzeugung rausposaune? Weil ich mich auf meine Träume verlassen kann. Immer vor großen Spielen, und dagegen gibt es kein Heilmittel, "erträume" ich den Ausgang der Partien, in denen möglicherweise Geschichte geschrieben wird. Meine Trefferquote liegt so bei etwa 60 Prozent, falls es Sie interessiert.\nKicken für die Ewigkeit\nUnd das Ding gegen Argentinien eignet sich dazu, ein Match für die Ewigkeit zu werden. Argentinien gegen Deutschland, das ist die Mutter aller Schlachten, ein großes Team wird untergehen und ich weiß bereits jetzt schon, welches. Natürlich habe ich in meinem Traum die Geschichte angestrengt, wälzte mich unruhig hin und her, als es um 1986 und 1990 ging, zu viele Emotionen. Neidlos musste ich nochmals anerkennen, dass wir in Mexiko gegen die damals wohl kompletteste Mannschaft auf diesem Planeten verloren hatten. Echte Schweißausbrüche und alptraumartige Züge bekam mein Schlaf dann aber erst beim Thema WM 1990.\nWir wurden Weltmeister, unvergessliche Szenen spielten sich nach dem Schlusspfiff im Olympiastadion von Rom ab. Und doch war es ein Sieg, der einen Beigeschmack hatte. Aber auch nur deshalb, weil die Stiertreiber aus der Pampa so schlechte Verlierer waren. Unglaublich, dass nach dem Sieg unserer Mannschaft ganz Argentinien nur nach Ausreden suchte. Der böse Schiedsrichter, der gemeine Elfmeter, Jammer! Und natürlich die ach so schwere Verletzung von Diego Armando Maradona. Ich hasse miese Verlierer! Seit dem 8.Juli 1990 sehne ich mich nach einer Neuauflage in einem WM-Spiel. Jetzt ist der Tag gekommen und ich könnte eigentlich seit 8.30 Uhr ununterbrochen Heulen. Ich habe ein 2:1 erträumt, für Argentinien.
Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist. Wellen von Stadtgründungen gab es in vielen Epochen, zum Beispiel Phönizische Gründungen von Handelsstützpunkten im Mittelmeer, ausgehend von Mutterstädten im Libanon (Cádiz) und im heutigen Tunesien (Karthago) Griechische Siedlungen am Schwarzen und am Mittelmeer wie Marseille Römische Stadtgründungen in den eroberten Gebieten wie Augsburg, Köln, Neuss, Trier, Regensburg, Wien und Xanten Stadtgründungen des Mittelalters in Europa (wie z. B. Lippstadt oder Bielefeld) Residenzstädte des Barocks wie Erlangen, Karlsruhe, Ludwigsburg und Mannheim (meist als Planstädte bekannt) Industriegründungen wie Eisenhüttenstadt und Wolfsburg Hafengründungen am tieferen Wasser wie Bremerhaven, Cuxhaven und Wilhelmshaven Gründungsstädte des Mittelalters Deutschland Bis etwa 1100 gab es auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches nur wenige Städte. Diese gingen entweder auf römische Stadtgründungen zurück, oder wuchsen aus größeren Haufendörfern heran (z. B. Soest), einige wurden auch als Handelsplätze gegründet (z. B. Haithabu/Schleswig). Speyer wurde um 1030 mit einem monumentalen Straßenmarkt (Via Triumphalis) angelegt und gilt als früheste geplante Stadt des Mittelalters in Deutschland. Kurz darauf setzte eine Welle von Stadtgründungen ein, in der der weitaus überwiegende Anteil der heute vorhandenen Städte entstanden ist. Ausgangspunkt war die Gründung der Stadt Freiburg im Breisgau im Jahr 1118 durch Herzog Konrad von Zähringen, der ihr 1120 das Marktrecht sowie ein Stadtrecht mit weitgehender Selbstverwaltung zusprach. Das Stadtgebiet wurde zur Gründung mit einem geregelten Straßennetz versehen und in einzelne Grundstücke parzelliert. Zur Gestaltung des Stadtgrundrisses gibt es neue Hypothesen, die weiter unten vorgestellt werden. Viele Städte wurden neben einem älteren Bauerndorf wie in Göttingen oder einer präurbanen Markt- und Burgmannensiedlung angelegt wie in Posen (Poznań). Anderswo wurde ein bestehender Handelsplatz rechtlich aufgewertet wie in Bremen. Wo die Stadtgründung einem Herrschaftswechsel folgte, konnte die Neugründung auch mehrere Kilometer vom Vorgängerort entfernt sein, so Lübeck flussaufwärts des slawischen Handelsplatzes Liubice oder Schweinfurt 2 km mainabwärts der markgräflichen Burg. Durch den Erfolg der Gründungsstadt Freiburg motiviert, gründeten die Zähringer Herzöge viele weitere Städte in ihrem Territorium, wie Rottweil, Villingen und Bern. Andere Herrscher folgten diesem Beispiel, und die Gründungswelle dehnte sich über das gesamte Reich aus. Ein Musterbeispiel mittelalterlicher Stadtplanung (verknüpfte Stadt- und Kirchenplanung) ist Wiener Neustadt in Österreich, das 1192 von den Babenbergern gegründet wurde. Das Konzept der mittelalterlichen Stadtgründung als Stiftung war wirtschaftlicher Natur. Der Landesherr investierte in Infrastruktur und Befestigung der neuen Stadt und lockte den Neubürger durch Privilegien wie Entlassung aus der Leibeigenschaft und Selbstverwaltung in die Stadt, woher auch der Ausspruch „Stadtluft macht frei“ stammt. Im Gegenzug musste der Bürger an den Landesherren Steuern entrichten. Dieses Konzept war sehr erfolgreich, die neuen Städte blühten wirtschaftlich schnell auf und wurden so zu einer wichtigen Einnahmequelle des Adels. Später überstieg der Reichtum der Bürgerschaft sogar den von Adel und Klerus, und der Adel geriet in eine finanzielle Abhängigkeit vom Bürgertum. Eigenschaften dieser Städte waren: Markt- und Stadtrecht, das sich meist an dem einer bekannten Stadt anlehnt (zum Beispiel Soester Stadtrecht, Magdeburger Recht oder Lübisches Recht) geplantes Wegenetz Parzellierung des Baulandes Marktplatz und sonstige öffentliche Räume Rathaus und städtische Pfarrkirche, oft auch (Wasser-)Mühle Recht (und Pflicht), die Stadt mit einer Stadtmauer zu befestigen, ggf. einschl. Verbindung mit einer bereits vorhandenen vorstädtischen Burg Stiftungen von Klöstern der sogenannten Bettelorden mit zunehmender Bedeutung erreichten viele große Städte auch das Münzrecht wichtige Handelsplätze erlangten das Stapelrecht, das durchreisende Händler verpflichtete, ihre Waren feilzubieten. Zu unterscheiden sind Stadtgründung und Stadtrechtsverleihung: Die Stadtgründung bezieht sich auf bauliche Aspekte (Straßennetz, Marktplatz, Befestigung), die Stadtrechtsverleihung auf rechtliche (insbesondere Marktrecht und Stapelrecht). Die Stadtrechtsverleihung setzt eine über die ersten Anfänge hinausgekommene städtische Siedlung voraus, der dann vom Landesherren städtische Rechte („Stadtrecht“ als Bündel von Rechten, die für Städte typisch sind) verliehen werden. Aus Anlass von Stadtjubiläen werden nicht selten Stadtrechtsverleihung und Stadtgründung miteinander verwechselt, denn das gegebene Datum bezieht sich nicht auf den „ersten Spatenstich“, sondern auf das Datum der Rechtsurkunde für die längst vorhandene Stadt. Mit der deutschen Ostsiedlung im Mittelalter ging die Welle der Stadtgründung weit über die damalige Ostgrenze des Reiches hinaus. Übriges Europa Manche heute als Einheit erscheinende mittelalterliche Städte gingen auf verschiedene separate Gründungen in nächster Nähe zurück, besonders ausgeprägt in Braunschweig und Prag. Die tschechische Hauptstadt bestand aus Altstadt, Kleinseite (unter der Burg Hradschin), Neustadt, Hradschin (hinter dem Hradschin) und Josefstadt. Diese Siedlungen hatten separate Verwaltungen und getrennte Infrastruktur, wie Märkte und Pfarrkirchen. Mancherorts schlossen sich die Teilstädte nach wenigen Jahrzehnten zu einem Gemeinwesen zusammen, in Prag erst nach Jahrhunderten. Die südwestfranzösischen Bastiden wurden im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und England seit der Heirat von Henry Plantagenet mit Eleonore von Aquitanien im Jahr 1152 gegründet. In der Toskana wurden ab dem Ende des 13. Jahrhunderts von der Republik Florenz die sogenannten Terre nuove gegründet, eine Serie fünf realisierter Gründungsstädte, als deren Prototyp San Giovanni Valdarno gilt. Der Gründungsboom endete in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit den Pestwellen und dem damit einhergehenden Bevölkerungsrückgang. In der Folgezeit sind nur noch sehr wenige Städte in Mitteleuropa neu gegründet worden. Mittelalterliche Stadtplanung Im Unterschied zur antiken Stadt kennt die mittelalterliche Stadtplanung kaum so exakte, regelmäßige, rechtwinklige Stadtanlagen. Viele kleinere Gründungsstädte haben eine durchgehende Straße mit Markt als Grundachse, zu der Parallelstraßen angelegt wurden. Auch bei größeren Städten gibt es erkennbare regelmäßige Straßenanlagen. Bisher gibt es aber zu wenige großflächige archäologische Auswertungen, um festzustellen, ob diese auf einen ursprünglichen Plan oder spätere Überformung zurückgehen. Letzteres deutet sich beispielsweise in Villingen an; in Neubrandenburg ist es sogar nachgewiesen. Analysen von Gründungsparzellen in schweizerischen Stadtkerngrabungen (z. B. Burgdorf) belegen, dass hier keine exakten Maße zugrunde lagen, sondern nur mehr oder weniger gleich breite Grundstücke angelegt wurden. Möglicherweise liegen hier individuelle Schrittmaße zugrunde. Die Architekten Klaus Humpert und Martin Schenk führten Vermessungen der Grundrisse verschiedener mittelalterlicher Stadtgründungen durch und kamen zu der Schlussfolgerung, dass deren Straßenzüge und Plätze, die Stadtmauern und die Anordnung von Türmen und Toren, sowie die Positionierung von Brunnen und anderen zentralen Einrichtungen durch geometrische Konstruktionen mit Lineal und Zirkel bestimmbar seien. Das stadtplanerische Grundmuster bildete danach eine Kombination aus einem grundsätzlich rechtwinkligen Straßennetz mit zahlreichen Kreisbogensegmenten. Hierbei liegt der Mittelpunkt der den Kreisbogensegmenten zugrundeliegenden Kreise stets auf einem Schnittpunkt des rechtwinkligen Straßenmusters oder dem Schnittpunkt zwischen bestehenden Kreisbogensegmenten mit dem rechtwinkligen Straßenmuster oder mit anderen Kreisbogensegmenten. Sie formulierten daher die These, dass Stadtgrundrisse exakt ausgemessen worden seien, bevor mit der Bebauung des Areals begonnen wurde, und zeigten dies exemplarisch an vielen mittelalterlichen Stadtgrundrissen auf. Die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer solchen Konstruktion mit im Mittelalter zur Verfügung stehenden Methoden wurde zudem 2004 experimentell in einem Feldversuch am Beispiel der Stadt Wismar nachgewiesen. Bisher nicht abschließend geklärt ist die Motivation der Stadtgründer und -planer, geometrische Konstruktionen aus Kreisbögen, Dreiecken und verschiedenen Achsen zu verwenden. Humpert und Schenk argumentieren, dass mit diesen beiden Grund-Elementen der rechtwinkligen Gerade und der Kreisbogensegments das Straßennetz so entworfen wurde, dass die Stadt vor dem Hintergrund der jeweiligen geographischen Umgebungsbedingungen (Berücksichtigungen von Flussufern, Hügeln etc.) einerseits die Bedürfnisse der Stadtbewohner optimal erfüllte und ihre Gestaltung andererseits die jeweils zentralen Einrichtungen betonte und diese entsprechend ihrer Funktion in die Gesamtgestaltung einband (z. B. Anbindung des Marktplatzes an die Überlandstraßen, Betonung des Rathauses in einer Hansestadt oder Fokussierung auf die Kathedrale in einem Bischofssitz). Die dabei entstandenen Straßennetze werden oft als „harmonisch“ wahrgenommen und wirken meist sehr organisch und zufällig entstanden, sind dabei aber hochfunktional und ermöglichen sehr flexibel die Umsetzung verschiedener urbaner Funktionen. Von archäologischer Seite wurden die Thesen von Humpert mit Verweis auf methodische Einwände und einem ungenügenden Quellenverständnis zurückgewiesen. So wurde in einer 2002 veröffentlichten Replik auf das 2001 erschienene Buch von Humpert und Schenk eingewandt, dass die Einmessung einer derartigen Planung in das Gelände mit den im Mittelalter zur Verfügung stehenden Methoden nicht möglich gewesen sei, außerdem seien einige der Humpertschen Rekonstruktionen aufgrund der historischen Topographie nicht möglich (z. B.: ein wichtiger Bezugspunkt in Speyer liegt im mittelalterlichen Rheinlauf). Ferner wurde ebenfalls im Jahre 2002 angeführt, dass der These von Humpert und Schenk entgegenstehe, dass da die aufwendige „Konstruktion“ einer Gründungsstadt wie z. B. Esslingen am Neckar oder Speyer eine schriftliche Fixierung der Konstruktion voraussetze, dass es aber keinerlei Nachweis einer schriftlichen Bauplanung vor 1450 (?) gegeben habe. Diese Einwände wurde jedoch zwischenzeitlich (2004) experimentell weitgehend widerlegt, da Humpert und Schenk in einem umfassend dokumentierten Feldversuch nachweisen konnten, dass eine derartige Einmessung tatsächlich möglich gewesen ist und die dabei erreichte Präzision den Beobachtungen entspricht (siehe oben); der Entwurf wurde dabei nicht auf einem Dokument festgehalten, sondern in Form eines Miniaturmodells direkt im Mittelpunkt der zukunftigen Stadt skizziert – dies könnte erklären, warum keinerlei schriftlichen Bauplanungen erhalten sind. Erwin Reidinger führt die Konstruktion (Absteckung, Vermessung) mittelalterlicher Gründungsstädte (z. B. Wiener Neustadt, Marchegg) auf ein rechtwinkliges Achsenkreuz zurück und gibt an, er habe diese einfache Methode auch in der Antike nachweisen können (z. B. herodianische Tempelanlage in Jerusalem, römische Legionslager). Dabei handele es sich offensichtlich um eine ungeschriebene Regel der Technik, die keine schriftliche Festlegung erfordert habe. Für die Gebiete der Deutschen Ostsiedlung (Germania Slavica) hat Winfried Schich besonders intensiv zu den Stadtgründungen geforscht. Eine deutliche Gegenposition vertritt der Kunsthistoriker Ulrich Reinisch, der die exakte Rechtwinkligkeit ablehnt zugunsten leichter Kurven und versetzter Ecken, die romantische Anblicke bieten und die die geradläufige Beschießbarkeit von Straßen verhindern. Siehe auch Liste historischer Stadtgründungen Idealstadt Literatur Maurice Beresford: New Towns of the Middle Ages. Town Plantation in England, Wales and Gascony. Lutterworth Press, London 1967. Wim Boerefijn: The foundation, planning and building of new towns in the 13th and 14th centuries in Europe. An architectural-historical research into urban form and its creation’. Phd. thesis Universiteit van Amsterdam 2010, ISBN 978-90-90-25157-8 (online). David Friedman; Florentine New Towns. Urban Design in the late Middle Ages. MIT Press, New York/ Cambridge (Mass.)/ London 1988. Klaus Humpert, Martin Schenk: Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der „gewachsenen Stadt“. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1464-6. Kerstin Geßner: Die Vermessung des Kosmos. Zur geometrischen Konstruktion von urbanem Raum im europäischen Mittelalter. Böhlau-Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-412-51696-3. Günther Binding, Susanne Linscheid-Burdich, Julia Wippermann: Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15489-4. Erwin Reidinger: Planung oder Zufall – Wiener Neustadt 1192. merbod-Verlag, Wiener Neustadt 1995; 2., erweiterte Auflage. Böhlau, Wien/ Köln/ Weimar 2001, ISBN 3-205-99339-X (Planbeilage). Einzelnachweise !
Mit Bodenfliesen aus Jura oder Marmor geschmackvolle Akzente setzen - Pressemeldung vom 04.04.2016\nMit Bodenfliesen aus Jura oder Marmor geschmackvolle Akzente setzen\n(PM) Essen, 04.04.2016 - Wer sich frischen Wind in seinem Zuhause wünscht, dem stehen mit Bodenfliesen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten offen. Auf mc-stone.de können sich handwerklich versierte Kunden informieren, wie sich mit Naturstein das eigene Zuhause verschönern lassen kann. Der Fachhändler bietet in seinem Onlineshop nicht nur die dafür passenden Produkte an, sondern berät auch kompetent und liefert zahlreiche Inspirationen, die für eigene Projekte genutzt werden können.\nFarben, Oberflächen, Größen – Die Auswahl ist groß\nWas Hobby- und Profi-Heimwerker gleichermaßen an Naturstein schätzen, ist dessen natürliche, warme und individuelle Optik, die sich automatisch auch auf die gesamte Raumatmosphäre überträgt. Da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, weist jede Fliese ihre ganz individuelle Struktur und Optik auf. Bei M.C. Stone stehen zudem besonders vielfältige Natursteine zur Auswahl, darunter Granit, Marmor, Schiefer und Jura. Schon was die jeweilige Oberfläche betrifft, lässt sich bereits wählen, wie die Fliese später im Raum wirken soll. So gibt es gebürstete, geschliffene, getrommelte, polierte oder auch gestrahlte Ausführungen, jede dabei für sich genommen auf ihre eigene Art individuell und unverwechselbar.\nAuch die passende Pflege wird angeboten\nDamit Kunden auch lange Freude an ihren hochwertigen Natursteinen haben können, bietet M.C. Stone auch gleich noch die passenden Pflegeprodukte an. Ob Natursteinreiniger oder Mittel zum Imprägnieren, mit der richtigen Pflege lässt sich die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Fliesen noch zusätzlich erhöhen. Auch verschiedenste Verschmutzungen wie Rostflecken oder Moos, sind dank der Auswahl an Pflegemitteln von M.C. Stone kein Problem mehr. Es ist daher empfehlenswert, die Fliesen direkt zusammen mit dem passenden Pflegemittel zu bestellen.\nWer sich unsicher sein sollte, welche Fliese die richtige für die eigenen Zwecke ist, kann auf mc-stone.de auch zunächst ein günstiges Handmuster bestellen und sich dadurch von Qualität und Optik des Produkts selbst ...\nWer sich unsicher sein sollte, welche Fliese die richtige für die eigenen Zwecke ist, kann auf mc-stone.de auch zunächst ein günstiges Handmuster bestellen und sich dadurch von Qualität und Optik des Produkts selbst überzeugen. Sollten generelle Fragen bestehen, steht eine persönliche Service-Hotline zur Verfügung. Die Versandkosten bei einer Bestellung richten sich schließlich nach dem Gewicht der Sendung.
Stricker ist ein auf den Beruf des Strickers zurückgehender Familienname. Namensträger Adolf Stricker (* 1942), österreichischer Politiker (ÖVP) Alfred Stricker (* 1960), Schweizer Politiker, Regierungsrat Appenzell Ausserrhoden André Stricker (1931–2003), französischer Organist Astrid Stricker (* 1964), deutsche Zeichnerin und Bildhauerin August Stricker (1857–1925), deutscher Mediziner Augustin Reinhard Stricker (um 1680–1718), deutscher Komponist und Dirigent Carlos Stricker (* 1937), argentinischer Moderner Fünfkämpfer Daniel Stricker (* 1975), Schweizer Eishockeyschiedsrichter Dirk Stricker (1918–nach 1977), deutscher Kapitän zur See der Bundesmarine Dominic Stricker (* 2002), Schweizer Tennisspieler Erwin Stricker (1950–2010), italienischer Skirennfahrer und Unternehmer Franz Stricker (1842–?), deutscher Generalarzt Frieder Stricker (* 1943), deutscher Sänger Fritz Stricker (1897–1949), deutscher Politiker (Zentrum) Gerd Stricker (1941–2019), deutscher Historiker Hans Stricker (* 1944), Schweizer Romanist, Dialektologe und Namenforscher Hans-Joachim Stricker (* 1948), deutscher Vizeadmiral und Befehlshaber der Flotte Jakob Stricker (1898–1965), Schweizer Politiker Johannes Stricker (um 1540–1599), deutscher lutherischer Pastor und Dramatiker Käthe Stricker (1878–1979), deutsche Pädagogin und Literaturhistorikerin Klaus Stricker (1926–2009), deutscher Landrat und Politiker (CDU) Laura Polanyi Stricker (1882–1952), ungarisch-US-amerikanische Historikerin Martin Stricker (um 1577–1649), deutscher Priester Paul Stricker (1878–1956), deutscher Lehrer und Pilzkundler Robert Stricker (1879–1944), österreichischer Herausgeber, Politiker, Redakteur und Zionist Rudolf Stricker (1829–1890), deutscher Intendanturbeamter und Verleger Salomon Stricker (1834–1898), österreichischer Pathologe und Histologe Sarah Stricker (* 1980), deutsche Journalistin und Schriftstellerin Stefan Stricker (Juwelia; * 1963), deutscher Travestiekünstler Steve Stricker (* 1967), US-amerikanischer Golfspieler Sven Stricker (* 1970), deutscher Schriftsteller und Hörspielregisseur Tal Stricker (* 1979), israelischer Schwimmer Thomas Stricker (* 1962), Schweizer Bildhauer, Installations- und Aktionskünstler Tiny Stricker (* 1949), deutscher Schriftsteller Toni Stricker (1930–2022), österreichischer Geiger und Komponist Beiname Der Stricker (13. Jahrhundert), mittelhochdeutscher Dichter Unternehmen Stricker-Gruppe, ein Dortmunder Straßen- und Tiefbauunternehmen Familienname Berufsname Deutscher Personenname
Fritz Baedeker (* 4. Dezember 1844 in Koblenz; † 9. April 1925 in Leipzig) war ein deutscher Verleger. Als jüngster von drei Söhnen des Autors und Verlegers Karl Baedeker führte er den Verlag seines Vaters von 1869 bis zu seinem Tode. Leben Fritz Baedeker besuchte bis 1863 das Gymnasium in Koblenz und studierte dann an der Universität Heidelberg, wo er 1864 Mitglied des Corps Vandalia wurde. Er wechselte an die Universität Berlin. 1866 wurde er Freiwilligen-Kanonier in der 1. Reitenden Batterie des Gardefeldartillerie-Regiments und nahm an der Schlacht von Sadowa teil Danach trat er eine Buchhändlerlehre in Genf an. Am 1. März 1869 wurde er neben seinem Bruder Karl Teilhaber des väterlichen Verlages. Die beiden Brüder gaben 1870 die Buchhandlung ihres Vaters auf und verlegten den Sitz des Verlages 1872 nach Leipzig, als Geschäftsführer konzentrierten sie sich ganz auf den Verlag und die Erweiterung des Angebots an Reiseführern. Nach dem gesundheitlich bedingten Ausscheiden von Karl im Jahr 1878 übernahm Fritz die Verlagsführung alleine. 1873 heiratete er in Koblenz Flöry (Florentine) Landfermann (1849–1916), Tochter des Schulrates Dietrich Wilhelm Landfermann und der Louise Winter. Aus dieser Ehe gingen 5 Kinder hervor. Seine Söhne Ernst (1878–1948), Dietrich (1886–1969) und Hans (1874–1959) führten nach seinem Tod den Verlag weiter. Sein weiterer Sohn Karl (1877–1914) war Physiker. Fritz Baedeker wurde auf dem Leipziger Südfriedhof (VI. Abteilung) bestattet. Reiseführer Der aufkommende Tourismus belebte auch das Geschäft mit den Reiseführern. Durch die gestiegenen Ansprüche der Reisenden an Informationen über fremde Länder wurden die mit viel Akribie erstellten Bücher von Baedeker ein großer Verkaufserfolg. Die gestiegene Fülle an Reiseinformationen in den Büchern erforderte nun den sachlich-knappen „Baedeker-Stil“. Die Präzision und Vielfalt der Karten wurde auch verbessert. Die Reiseführer erschienen oft neben der deutschen Ausgabe auch in anderen Sprachen wie Englisch und Französisch. Der große Aufschwung des Unternehmens unter Fritz Baedeker fand mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 ein abruptes Ende. Auszeichnungen 1909 zeichnete die Universität Leipzig anlässlich ihrer 500-Jahr-Feier Fritz Baedeker mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h. c.) aus. Veröffentlichungen Unter der Leitung von Fritz Baedeker erschienen u. a. folgende Reiseführer: Schweden und Norwegen (1879, Digitalisat der 4. Aufl. der englischen Ausgabe, 1889, PDF) Russland, 1883 Nordamerika, 1893 Canada, 1894 Spanien und Portugal, 1897 Konstantinopel und Kleinasien, 1905 Mittelmeer, 1909 Indien, 1914 Literatur L. Laurence Boyle: Fritz Baedeker. In Reiseleben Heft 10, 1985, S. 2–5 (online). Alex W. Hinrichsen: Baedeker’s Travel Guides 1832–1990. Bibliography 1832–1944; Listing 1948–1990. History of the publishing house. 2. Auflage. 2008, S. 31–35. 49 (Digitalisat). Anmerkungen Verleger (19. Jahrhundert) Verleger (20. Jahrhundert) Verleger (Deutschland) Verleger (Leipzig) Reiseliteratur Ehrendoktor der Universität Leipzig Corpsstudent (19. Jahrhundert) Deutscher Geboren 1844 Gestorben 1925 Mann