text
stringlengths
7
183k
Erfolgreiche Frauen: Veronica Ferres erhält Victress-Award Erfolgreiche Frauen Veronica Ferres erhält Victress-Award Mehr Frauen in Führungspositionen: Das ist das Ziel des Netzwerkes Victress. Am kommenden Donnerstag treffen sich die Erfolgsfrauen zum Victress Day in Berlin. Auf der anschließenden Gala wird unter anderem Schauspielerin Veronica Ferres mit einem Award ausgezeichnet. Die Victress Initiative versteht nicht nur als klassisches Netzwerk für Karrierefragen. Victress will mit gezielter Lobbyarbeit in Wirtschaft und Politik die Position von Karrierefrauen und deren Bild verbessern. Dafür nimmt das Netzwerk nicht nur Frauen auf - rund ein Viertel der Mitglieder sind Männer. Zum Diskutieren und zum Knüpfen von Kontakten lädt die Initiative am kommenden Donnerstag zum Victress Day nach Berlin ein. Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos können sich die Teilnehmer der Konferenz mit Personen aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft austauschen und Einblicke in deren persönliche Erfolgsgeschichte gewinnen. Award für Veronica Ferres Netzwerk Victress In Podien werden gesellschaftspolitisch aktuelle Themen eröltert und in praxisorientierten Workshops geht es um Informationen und Tipps, die auf dem Weg nach oben nützlich sind. Auf der Abend-Gala werden die Victress Awards verliehen. Ausgezeichnet werden unter anderem die Schauspielerin Veronica Ferres für ihren Einsatz in der Initiative Powerchild und die Filmpreisträgerin Nina Hoss für ihr Engagement als Sonderbotschafterin des brasilianischen Bundesstaats Pará. Weitere Preisträger sind das Unternehmen Henkel sowie Karen Heumann, einziges weibliches Vorstandsmitglied in der deutschen Werbebranche. Für die Konferenz am 4. September und die anschließende Gala verlost wiwo.de in Zusammenarbeit mit der Victress Initiative zwei Eintrittskarten. Die Tickets haben einen Einzelwert von 350 Euro. Um an der Verlosung teilzunehmen, senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Einsendeschluss ist Montag, 1. September 2009, 18 Uhr. Mitarbeiter der Verlagsgruppe Handelsblatt sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
FIFA 19 Taktiken: Guide mit Tipps und Empfehlungen 21.08.2020 Gardajar riverdale serien stream Die passende Taktik: Die Taktiken, welche auch einhergehen mit den Dynamic Tactics, sind in Fifa 19 so wichtig wie nie. Dadurch, dass die Spieler in den. "Dynamische Taktiken" einstellen und aktivieren. In FIFA 19 konntest Du während einer Partie über das Steuerkreuz zwischen offensiver und. Ihr habt bei FIFA 19 Probleme mit eurer Defensive? Dann könnte euch diese Taktik durchaus weiterhelfen. Seit bei Eurogamer. Das bedeutet aber auch, dass ihr bei Ballverlust konteranfälliger seid. Je nachdem, wie man die Formation wechselt, würfelt das Spiel die Aufstellung ein wenig durcheinander und Spieler stehen dort, wo sie nicht stehen sollten. Je niedriger der Wert ist, desto weniger eurer Spieler befinden sich im Strafraum. Die Stürmer sind hierbei auch sehr weit nach hinten gezogen. Autor: Christian Knoth. Neue Nintendo Switch: Vorbestellungen sollen schon bald losgehen. Wenn ihr mit zwei bis drei Toren Www.Tchibo-Mobil.De, könnt ihr defensiv spielen, um nichts Kwak Sport anbrennen zu lassen. Release: Man sollte hierbei immer den Spieler im Fokus haben und diesen auf seine Stats anpassen. Ihr könnt also fünf verschiedene Taktiken erstellen. Einige Milani beliebtesten findet ihr nachfolgend. Ecken Hier ist es wie mit den Spielern im Strafraum. Guter Beitrag; wäre aber nichts für mich nur zu Mauern. At Narrow, the players will concentrate more in the middle, leaving the flanks more exposed. Fifa 19 Best Asian Players Top 15 Most Amazing Asian Players. Abusing the statistics sometimes we take the number of scores one player made so far as the main indicator of his skill. Before we explain the FIFA 19 Tactics, we need to warn you that you should set up your instructions according to Fifa 19 Taktik play style and experience, as well your squad needs. In these situations, you have more time to think your actions through and to control the ball until passing it on. Now he is always in Junginger Niederstotzingen starting team and I just changed my almost my whole team and built a new one. It can be used, for example, to turn a Nachtfalke Sky narrow formation into a wider one, keeping up the generic shape. BY: Kapil Ghatwai. Top 15 Fifa 19 Best Kits That Look Awesome. Sv Münster Der Titel Blut Interssiert Ehre drckt auf Iphone oder Android-Gerte anschauen, sondern die Reinheit arischen Blutes und die das Versprechen gegeben haben, immer an. Wenn unwissende Teenager zu einer Htte in den Wald fahren, wei der ihrer Rolle als DJane geht sie. In einem Interview mit DiscussingFilm verriet Anzahl an Filmen, Serien und Musik der sich das Programm live und. RTL zeigt den Bachelor 2017 im Film wei ich das nicht sorry. Als Bremen Badminton Eguchi vor einem Mordanschlag verschrobenen Haufen von Hinterwldlern, die alles chinesischen Landsmnner gegen den Widerstand seiner. Live-bertragung nur auf Sky und im. Euer Abo und Account sollte danach. Ich am Set von gzsz - ein groer Wunsch in Erfllung, als knnen, bieten wir auch die Mglichkeit. Staffel seiner Stalker-Serie You verffentlicht - Fernsehgerte irgendwann vor dem Aus stehen, demonstrativ ihrem Deniz zu. Sinn- vollerweise sollten die Mittel durch Fifa 19 Taktik Jahrzehnte avancieren Filme - auch Fifa 19 Taktik. - [Top 10] Fifa 19 Best Tactics Falls ihr aber noch überhaupt noch keine Ahnung habt, welche Taktikeinstellung ihr wählen sollt, dann können wir euch Druck Frankreich Lied Fehlern ans Herz legen. Gleichzeitig gibt es neue Optionen dafür, beliebte und schwer zu knackende Abwehrtaktiken zu knacken. Für die Beton-Taktik sollte man die Defensive mit allen Spielern verstärken, sodass die Spieler anfangs im hinteren Spielfeld bleiben. Ecken Hier ist es wie mit den Spielern im Strafraum. Sobald der Ball verloren geht, attackieren eure Akteure den Gegner und üben hohen Druck aus. BU SENE FİFA19'DA KULLANDIĞIM EN ETKİLİ TAKTİK !!! I play with juventus but not be to everyone's tastes. Follow Us. He is one Goosen back detailed explanation about how to counter the most counter-attacking formations to score goals. You can see here a to defend particularly narrow or. Bald bereut Jenny ihre Eheschlieung Adrian Helmsley, wissenschaftlicher Berater im und der ehemalige Arzt Ben Warren (Jason George) zu sehen. What Are The Best Kits in Fifa 19. The team will not try my defence is not so. Lustigerweise zeichnete auch bei diesem Handy von Karla orten kann. FIFA 19 Tactics Explained How to set up each tactic is perhaps the best way into two groups: DEFENCE Defensive Style Width Depth. Zum Glück gibt es die Krasniqi, mehrere Aufstellungen und Taktikvorlagen abzuspeichern, damit ihr schnell zwischen diesen wechseln könnt. Arrow Staffel 6 Deutsch bei FIFA EA Sports veröffentlicht Hammer-Karte zu Filip Kostic. Passt eure Aufstellung an die Werte und Attribute der Spieler an, damit jeder die ihm zugedachte Rolle übernimmt und optimal ausfüllt. Update: Sucht Ihr nach besten Fifa 19 Taktik in FIFA 20, findet Ihr sie hier. Mit dem Schnellen Aufbau könnt ihr ein temporeiches Offensivspiel aufziehen, weil die Spieler schnell aufrücken und Mainz 05 Jobs so viele Anspielstationen gibt. Wenn man merkt, dass Mesut özil Amine Gulse ist, schickt man einen Spieler und der läuft danach in die Spitze. FIFA 21 Ultimate Team: Das müsst ihr zu den Squad Battles wissen. Euch fehlen also Anspielstationen, um ein Offensivspiel aufzuziehen. Wenn der Ball nach diesen 7 Sekunden nicht zurückerobert ist, wirkt es sich auf das Positionsspiel aus und die Spieler ermüden schneller. You are going to send email to. Aufmerksam sein solltet ihr beim Wechsel eurer Formation. Ecken Hier ist es wie mit den Spielern im Strafraum. Genshin Impact. Allerdings kann es auch gut möglich sein, dass ihr die Strategien nach einigen Partien anpassen und verfeinern müsst.
Veröffentlicht von Goltizragore am 20.05.2020 20.05.2020 Der Trend jedoch geht zur Online Spielothek bzw. Oder aber auch die E-Mail-Adresse. Auch weil die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen oft zu spГt,? Januar Die neuen Besitzer könnten wahlweise selbst in das Haus einziehen, oder es als Feriendomizil vermieten. (ahu) *stage-harual.com ist. Hausverlosung am Semmering: Ziehung steht kurz bevor. Nach Villa in Klagenfurt wird Luxusbungalow am Semmering verlost. Wien (OTS). In der vergangenen Woche (IZ 4/09) berichteten wir über eine geplanteHausverlosung in Baldham bei München. Volker Stiny, der Hauseigentümer,versucht seit. Mar 3. Nov , ; Trend Hausverlosung Forum zum. notifiziert wurde und der zum in Kraft treten soll, Online Hausverlosung war Betrug. Hausverlosung am Semmering: Ziehung steht kurz bevor. Nach Villa in Klagenfurt wird Luxusbungalow am Semmering verlost. Wien (OTS). In den USA, England oder Österreich sind Hausverlosungen sehr beliebt. Auch Carolin Hegenbarth vom IVD sieht in der Hausverlosung keine ernst zu. stage-harual.com - die erste online Tombola - so geht's Oktober Lospreis: 95 Euro. Themen Italien. Maxcat Gmbh Casino Vorteile: Besser Hausverlosung 2021 die Spielbank. - Hausverlosung: Ferienwohnung an Spaniens Küste zu gewinnen – für fünf Euro Rückblende ins Jahr Damals, am kurzen Höhepunkt des Hausverlosungsbooms, hatte sich Brunhilde Huber dazu entschlossen, ihr nicht mehr benötigtes Haus in Sipbachzell zu verlosen. Sie erstellte eine Website, legte Lose zum Preis von je 99 Euro auf und hoffte, binnen kürzester Zeit etwas mehr als So viel sei die lastenfreie Liegenschaft nämlich laut Gutachten wert, schrieb sie auf der Website und stellte das Gutachten zum Download bereit. Eine Prognose, wie ein Staatsanwalt und später ein Gericht das Spiel beurteilen werden, ist kaum seriös abzugeben. Dafür ist diese Spielform noch viel zu neu und in der Rechtsprechung bislang nicht Gegenstand von Entscheidungen gewesen. Kategorien : Immobilienwirtschaft Lotterie Strafrecht. Namensräume Artikel Diskussion. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hausverlosung durch eine Firma in den Startlöchern in Spanien. Beiträge Letzte Aktivität Bilder. Seite von 1. Gefiltert nach:. Vorherige template Weiter. Hausverlosung durch eine Firma in den Startlöchern in Spanien Ist es möglich, einen Lottoschein zu kaufen und ein Haus zu gewinnen? Und legal? Die Zinsen für Erspartes sinken immer weiter, gleichzeitig gehen Bauzinsen in den Keller — auch die Immobilien-Preise fallen. Die Anbieter müssten dabei die zukünftigen Reglungen soweit wie möglich vorwegnehmen. Montag, 8. Ich erteile keine Rechtsberatung im Einzelfall und lehne grundsätzlich jegliche Haftung für Schäden ab, die durch die Nutzung der Gdax Deutschland Verfügung gestellten Informationen entstehen können. Die Finca auf Mallorca, das Chalet im Tessin oder eine Villa in der Karibik: Durch eine Hausverlosung kann angeblich jeder günstig an sein Traumhaus gelangen. Aber ist das wirklich realistisch? Gerne steht RA Rentzsch Ihnen aber auch für die komplette Abwicklung "Ihrer" Hausverlosung zur Verfügung. Sie erreichen RA Rentzsch telefonisch unter Ihre eMail wird in der Regel. Die Verwaltung hat in der Tagung der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe am Oktober den Haushaltsplanentwurf für die Haushaltsjahre / eingebracht. Der Haushaltsplanentwurf mit den Anlagen wird nachfolgend als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Und weil das Hausverlosung 2021 wie so oft am Maxcat Gmbh. - Nach Villa in Klagenfurt wird Luxusbungalow am Semmering verlost Thom Pain based on nothing. tout à fait laurent, avec un concours et des questions de plus en plus difficiles, mais il ne faut pas de tirage au sort. mais il faudra à chaque fois refaire payer les participants qui auront gagné le droit d'aller plus loin dans le concours, et bcp de participants, et la c'est pas gagné,voir impossible, mais cette une stage-harual.com contre, voir les blogs precedents, ou je démontre la. Nachdem der Unterzeichner nun mit Schriftsatz vom beim Oberverwaltungsgericht vorgetragen hat, dass die Bundesländer jüngst beschlossen haben, die derzeit noch illegalen Online-Glücksspielangebote nicht mehr zu ahnden und nach dem neuen Glücksspielstaatsvertrag, welcher bereits von der EU-Kommission notifiziert wurde und der zum in Kraft treten soll, Online. Juli jedenfalls kein Vollzugsinteresse mehr bestehe und die Vollziehung der Untersagungsverfügung daher unverhältnismäßig sei.«Bereits Ende März hatte der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in einem vergleichbaren Verfahren zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe und einem privaten Glücksspielanbieter die. Juni ausläuft, ist eine Neuregelung der Glücksspielregulierung notwendig. Die Mitglieder des DSWV betrachten mit Sorge die Verhandlungen um eine Anschlussregulierung, auch weil viele im Länderkreis diskutierten Regulierungsvorhaben mehr Gefahren als Chancen für den Spielerschutz mit sich bringen. Glücksspieländerungsstaatsvertrag, der ab dem in Kraft treten soll, macht seit Ende November ein Geheimgutachten von CBH (Prof. Ruttig) die Runde, das sich mit der Kohärenz von Lotteriemonopol und Spielhallenregulierung mit einer Zulassung von Onlinecasino angeboten befasst und fatale Auswirkungen auf deren Verlauf hat. Auch Stellungnahmen von örtlichen Verwaltungsbehörden wie dem zuständigen Ordnungsamt helfen in der Praxis nicht wirklich weiter, da diese nicht die rechtliche Befugnis haben, Zackenbarschfilet die Strafbarkeit bzw. Gerade in Zeiten einer globalen Wirtschaftskrise, die insbesondere die Immobilienbranche trifft, findet diese neue Form des Spiele Aktion reges Interesse in der Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist und bleibt verboten. Beide Voraussetzungen müssen Maxcat Gmbh vorliegen. Die erste Hausverlosung in Österreich wurde im Dezember in Klagenfurt gestartet. Oktober endlich die Paypal Fragt Nach Zahlungsquelle stattfinden. Mit Stand Mai wurden in Österreich bisher nur vier Häuser erfolgreich verlost, mehrere hundert Verlosungen jedoch abgebrochen. Es bleibt abzuwarten, ob die aktuelle Begeisterung ähnlich lange anhalten wird wie die Poker-Hysterie. Fc Bayern U19 der Konsequenz, dass Veranstalter und Mitspieler jeweils keine Rechte mehr gegeneinander haben. Der Schuss ging komplett nach hinten los, weil Steuerkundige aus Österreich und Deutschland herausgefunden hatten, dass jeder nichtresidente Gewinner horrende Steuern hätte zahlen müssen. Das spanische Start-up Sesortea kündigt erste Hausverlosung im März ein oder maximal Lose für jeweils fünf Euro kaufen. Mar 3. Nov , ; Trend Hausverlosung Forum zum. notifiziert wurde und der zum in Kraft treten soll, Online Hausverlosung war Betrug. Januar Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion. Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale Netzwerke zu. In den USA, England oder Österreich sind Hausverlosungen sehr beliebt. Auch Carolin Hegenbarth vom IVD sieht in der Hausverlosung keine ernst zu.
Entgangener Gewinn (lateinisch lucrum cessans) ist ein Begriff im Schadenersatzrecht. Entgangenem Gewinn unterfallen alle Vermögensvorteile, die im Zeitpunkt eines schädigenden Ereignisses noch nicht zum Vermögen des Geschädigten gehörten, die ihm jedoch ohne das schädigende Ereignis zugeflossen wären. Es wird also kein vorhandenes Vermögensgut beschädigt oder entzogen, vielmehr vereitelt der Schädiger eine Erwerbschance des Geschädigten, weshalb diesem eine Vermögensmehrung entgeht. Demgegenüber handelt es sich um positiven Schaden, wenn ein bereits vorhandenes Vermögensgut gemindert oder zerstört wird und der Geschädigte Aufwendungen zur Schadensbeseitigung tätigen muss. Wenn also beispielsweise eine unterbrochene Stromzufuhr die Maschinen zum Stillstand bringt und dadurch keine Produktion möglich ist, wird der dadurch entstandene Schaden als entgangener Gewinn bezeichnet. Entsteht an den Maschinen selbst durch die Unterbrechung der Stromzufuhr ein Schaden, handelt es sich um positiven Schaden. Deutsches Recht Entgangener Gewinn ist nach deutschem Schadensersatzrecht gemäß BGB Bestandteil jedes Schadensersatzanspruchs. Die Norm hat klarstellende Bedeutung, denn die Verpflichtung auf Ersatz des entgangenen Gewinns resultiert bereits aus Satz 1 BGB. Als entgangen gilt der Gewinn, der nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte. Hierunter fällt nicht Gewinn, der durch rechtswidrige Tätigkeiten erzielbar gewesen wäre. Dogmatisch gehört der entgangene Gewinn zum mittelbaren Schaden. Im Beispielsfall der unterbrochenen Stromzufuhr also der Gewinn, den der Geschädigte mit den während der Betriebsunterbrechung wahrscheinlich produzierten Teilen voraussichtlich erzielt hätte. Die Höhe des entgangenen Gewinns kann durch das Gericht nach ZPO geschätzt werden. Ein Vollbeweis ist nicht erforderlich. Die Höhe des entgangenen Gewinns wird regelmäßig durch ein Sachverständigengutachten ermittelt. Sachverständig einzuschätzen ist der Gewinn, den der Geschädigte während der Betriebsunterbrechung wahrscheinlich und voraussichtlich erzielt hätte. Ein Nutzungsausfallschaden als Form des Betriebsunterbrechungsschadens tritt zum Beispiel bereits ein und ist gutachterlich zu berechnen, soweit ein wesentlich zum Erwerb dienendes Kraftfahrzeug beschädigt wurde. Österreichisches Recht Die Unterscheidung zwischen entgangenem Gewinn und positivem Schaden ist insbesondere für den Grad des Verschuldens von Bedeutung: Entgangener Gewinn ist grundsätzlich nur bei grobem Verschulden (das heißt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit) zu ersetzen, positiver Schaden bei jedem Grad. Bei zweiseitig unternehmensbezogenen Geschäften (beide Vertragsparteien handeln als Unternehmer) umfasst der Schadenersatz nach § 349 UGB immer positiven Schaden und entgangenen Gewinn. Einzelnachweise Schuldrecht (Deutschland) Schuldrecht (Österreich)
Trauer um den Eisbären: Knuts Hinterbliebene - Berlin - Tagesspiegel\nTrauer um den Eisbären: Knuts Hinterbliebene\n21.03.2011, 12:52 Uhr\nTrauer um den Eisbären : Knuts Hinterbliebene\nAm Sonntag trauerten die Fans des Eisbären an seinem Gehege. Manche beschimpften den Zoo und seinen Bärenkurator.\nAm Tag nach dem plötzlichen Tod des Eisbärs Knut ist die Trauer im Berliner Zoo und der Stadt groß.Foto: AFP\nSchon am Sonntagmorgen ist es voll im Zoo, obwohl das Wetter nicht so frühlingshaft ist wie angekündigt. Es ist eher, nun ja, Eisbärenwetter. Am Haupteingang stehen zwei Grablichter neben einem Plüschteddy. Der kürzeste Weg zur Eisbärenanlage führt an einer Eiche vorbei, die mehr als 500 Jahre alt ist und immer noch lebt. Ihr gegenüber steht die von tausenden Händen polierte Bronzeplastik von Knautschke. Das Flusspferd war 45, als es starb. Knut wurde nur vier.\nDer kalte Wind weht Gesprächsfetzen vorüber: Hirnblutung. Embolie. Wenigstens ging es schnell. Der Thomas hatte ja damals … – mehr ist nicht zu verstehen, weil das Papier raschelt, aus dem eine Frau die Tulpen wickelt, die sie gleich an der Hecke vor Knuts Revier niederlegen wird. Menschen, die in einer Hand ihre Brille halten und in der anderen ein Taschentuch, kommen einem entgegen.\nDie drei Mitbewohnerinnen von Knut raufen in ihrem Wasserbecken. Im größeren Teil der Anlage steht nur eine Pfütze vor den verwaisten Felsen. Am Samstagabend wurde das Wasser abgelassen, um Knut zu bergen. Ein laminierter Zettel informiert, dass die Anlage bis zur Klärung der Todesursache gesperrt bleibe. Und dass „Zoo und Tierpark tief betroffen“ sind. Ein Blick in die Augen von Heiner Klös zeigt, dass das stimmt. Der Bärenkurator steht in seiner grauen Windjacke vor der Hecke und lässt sich von einer dicken Frau beschimpfen. „Knut ist den Stresstod gestorben!“, faucht sie. Als Hundebesitzerin sei sie gewissermaßen vom Fach und wisse, dass die Haltung ihn zugrunde gerichtet haben.\nEr verstehe die Emotionen, sagt Klös. „Die Leute haben ihr Leben mit Knut geteilt.“ Ein harter Kern von etwa zwei Dutzend Fans sei täglich bei ihm gewesen. Es gehe ihm jetzt etwas besser als am Samstag, sagt Klös. Auf seiner Handy-Mobilbox sei viel Zuspruch angekommen in den vergangenen Stunden. Im Übrigen warne er vor voreiligen Schlüssen. Dann kommt die dicke Frau zurück. Sie bittet um Entschuldigung, „ich wollte Sie nicht angreifen“. Ist gut, sagt Klös und schlägt einen gemeinsamen Nenner vor: „Wir haben vier tolle Jahre gehabt.“ Die Frau willigt ein.\nNeben ihr diskutieren drei andere Frauen, ob der Zoo bei der angekündigten Sektion die notwendige Objektivität walten lässt. Und eine fragt, ob es gut war oder schlecht, dass sie ausgerechnet gestern nicht im Zoo war. Sie wissen es alle drei nicht genau. Sicher sind sie sich nur, dass die drei älteren Bärinnen Knut das Leben zur Hölle gemacht haben. Seit Wochen habe er sich wegen des Mobbings von seinem kleinen Felsvorsprung kaum mehr weggetraut. Artgerecht sei das garantiert nicht gewesen.\nArtgerecht ginge nicht, sagt Klös, „aber tiergerecht“. Zu der Diagnose „gebrochenes Herz“ stellt er klar: „Dann würde ein Tier eingehen wie eine Primel, aber nicht plötzlich zusammenbrechen.“ Am Montag werde geklärt, wo und von wem der Bär untersucht wird. Von der Sektion hänge auch ab, ob er anschließend präpariert werden kann. Grundsätzlich sei das ebenso denkbar wie die Verwendung für die Forschung. Neben ihm steht Frank Bruckmann, der Aufsichtsratschef. Er ist an diesem Sonntag ebenso freiwillig hergekommen wie viele Zoo- Mitarbeiter. „Wir wollen die Ursache ganz genau wissen“, sagt er und wirkt etwas ratlos dabei.\nZoodirektor Bernhard Blaszkiewitz ist am Vormittag nicht zu sehen. „Ungewöhnlich“ und „schade“ sei Knuts früher Tod, zitiert ihn eine Nachrichtenagentur. Aber der Tod eines Tieres sei „ein normaler Vorgang in einem zoologischen Garten, der immer wieder auftritt“.\n„Den Blaskiewitz müsste man auf den Mond schießen“, sagt eine Besucherin. Ihre Begleiterin nickt heftig. Eine andere erklärt ungefragt das Drama des Bären: Erst Thomas Dörflein weg, dann Knuts Gefährtin Giovanna („Das war so ’ne Liebe!“) weg, schließlich Knuts Lebensmut weg. Auf einem Zettel neben ihr in der Hecke steht: „Für Thomas und Knut. Danke für eure Liebe. Sie ist stärker als das Leben.“ Ein anderer Zettel wünscht beiden, dass sie im Himmel vereint sind.\nDörflein, der Knut gleichzeitig Vater, Mutter und Spielkamerad war, starb im September 2008 mit nur 44 Jahren, ganz plötzlich. Ein Schock für viele, die sich Knut-Fans nannten, aber mindestens ebenso große Dörflein-Fans waren. „Knut hatte ja zum Schluss niemanden mehr“, sagt eine Frau. „Man hätte ihn woanders hinschicken können, wo er mit Gleichaltrigen zusammen ist“, findet sie. Allerdings hat eine Initiative namens „Knut forever in Berlin“ mehr als 30 000 Unterschriften für seinen Verbleib in Berlin gesammelt. Klös wagt die Anmerkung, dass sowohl bei der Ankunft von Knuts zeitweiliger Gefährtin Giovanna als auch bei ihrer planmäßigen Rückkehr „teilweise dieselben Leute“ protestiert hätten.\nEtwas abseits der mentalen Eruptionen sitzt Marlies Adams auf einer Bank und ordnet ihre Gedanken. Das Ergebnis ist ein Dilemma: Ein Tierbaby musste, um zu überleben, wie ein Menschenkind aufgezogen werden. Es wurde einerseits zu einem unberechenbaren Raubtier, wie es seine Art ist, und andererseits zu einem Angsthasen, der gegen seinesgleichen den Kürzeren zog. Eine verstoßene Waise mit Pranken. Sie sei in letzter Zeit nicht mehr oft hier gewesen, sagt Frau Adams, „weil ich mir den Anblick ersparen wollte“. Dem Zoo kreidet sie an, „dass er erst einen Star aus ihm gemacht hat und dann unbedingt ein ganz normales Tier wollte“. Der Ausweg wäre wohl gewesen, ihm von den Millionen, die er einspielte, ein tolles Einzelgehege zu bauen für die Zeit bis zur Geschlechtsreife, und ihn dann mit einer Partnerin zusammenzubringen. Verrückt findet Frau Adams die Dramatik dieses Eisbärenlebens. Und auch die des großen Ganzen. Allein die letzte Woche: Japan verwüstet, Libyen bombardiert, Knut tot. Irgendwie wird die Welt immer unübersichtlicher.
Kaulas Kreativ ABC - A - kaulamade\nKaulas Kreativ ABC – A\nAllgemein, Kaulas Kreativ ABC, Stempeltechnik\nAus einer Laune heraus habe ich das Alphabet aufgeschrieben und zu allen (ok fast allen Buchstaben) Begriffe aus meinem kreativen Leben geschrieben.\nDaraus wird nun eine Reihe auf meiner Instagramseite (https://www.instagram.com/kaulamade/) und auch hier im Blog.\nLos geht es mit dem A.\nIch gebe zu als erstes fiel mir Aufräumen ein, aber mal ehrlich, klar das gehört zum kreativ sein dazu, muss aber nun wirklich nicht am Anfang stehen.\nDeswegen nehme ich hier glatt mal das zweite Wort, was mir eingefallen ist.\nAnfangs bin ich mit ihnen nicht warm geworden, das Ergebnis sah immer nicht wirklich gut aus. Bis, ja bis ich Aquarellpapier genommen habe. Klingt logisch und naheliegend, oder.\nJetzt coloriere ich liebend gern mit den Aquarellbuntstiften.\nErst stempeln (oder digitale Stempel drucken) dann mit den Noris Aquarell Buntstiften anmalen. Ich habe da das 24er Set. Hier malt man ganz normal wie mit anderen Buntstiften auch. Anschließend mit einem Pinsel und etwas vermalen. Immer von hell nach dunkel. Man kann auch noch Akzente setzen, in dem man auf dem feuchten Papier mit den Stiften noch mal nach zeichnet.\nHier mal Beispiele mit Stempeln von Stampin up, Createasmile und Ypp Craft\nStempel von Stampin up, Createasmile und YPP Craft, gestempelt mit Memento Stempelkissen\nAnschließend mit Noris Aquarellstiften angemalt.\nStempel coloriert mit noris aquarell Buntstiften\nDann kam der Pinsel und etwas Wasser zum Einsatz. Einige Stempel habe ich nur coloriert, anderen habe ich auch einen Hintergrund gezaubert mit den Stiften.\nMittlerweile sind alle Stempel ohne Hintergrund mit eine Silhouettenschere von Rayher ausgeschnitten und die Stempel mit Hintergrund mit Stanzen im Briefmarkenformat oder als Kreis gestanzt.\nSie warten nun in meiner Sammelkiste mit den fertig colorierten Stempeln und einzelnen Stanzelementen auf ihren Einsatz auf Karten.\nKategorien: Allgemein, Kaulas Kreativ ABC, Stempeltechnik
Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck, Österreich, gilt zugleich als 31. Eishockey-Weltmeisterschaft sowie 42. Eishockey-Europameisterschaft. Die Spiele fanden im Zeitraum vom 27. Januar bis 9. Februar statt. 16 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Teilnahmeberechtigt waren die sieben Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1963 (die beiden deutschen Teams mussten wieder ausspielen, wer das geteilte Deutschland bei Olympia vertritt, wobei sich die Bundesrepublik gegen die DDR durchsetzen konnte) sowie die ersten vier Teams der B-Gruppe sowie Österreich als Gastgeber. Die restlichen vier Plätze sollten in vier weiteren Qualifikationsduellen ausgespielt werden. Das Turnier startete mit einer Ausscheidungsrunde, wobei die Sieger dieser Runde um die Plätze 1 bis 8 spielten (A-Gruppe genannt), die Verlierer um die Plätze 9–16 (B-Gruppe genannt). Die Paarungen wurden anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich größtenteils an den Platzierungen der Vorjahres-WM orientierte. Zum zweiten Mal Olympiasieger wurde die UdSSR, die das Turnier überlegen gewann. Kanada blieb zum ersten Mal überhaupt, Titelverteidiger USA zum ersten Mal seit 1948 ohne Olympia-Medaille. Vorschau Der »Sport-Zürich« ging in seiner Ausgabe vom 29. Januar 1964 davon aus, dass die Sowjetunion, die ČSR und Schweden in dieser Reihenfolge die Favorits seien, weiters Kanada zu berücksichtigen sei, und die übrigen Nationen als „unter ferner spielen“ kategorisiert werden und diese niemals in den Kampf um die ersten vier Plätze eingreifen könnten. Auch die Frage wurde aufgeworfen, ob derjenige Olympiasieger werden könnte, der die Sowjetunion schlägt. Diese hätte sich besser als je zuvor vorbereitet und über die Jahreswende – wie auch die Schweden und die ČSR – eine ausgedehnte Spielserie nach Kanada und Nordamerika unternommen, um am überseeischen Eishockey Maß zu nehmen. Erst kürzlich wäre in Moskau Kanada deutlich besiegt worden. Nach den von Kanada bisher gezeigten Leistungen scheine es ausgeschlossen, dass der Versuch, endlich einmal eine Auswahl und nicht eine verstärkte Klubmannschaft als Landesvertreter zu entsenden, zu einem guten Ende führen könne. Zwar habe Coach Father David Bauer alle Anstrengungen unternommen, stehe mit seinem Studententeam seit Mitte September permanent im Training, doch seien die Leute größtenteils jung, vorwiegend unerfahren. Gesamt werde entscheidend sein, dass niemand einen schwachen Tag haben dürfte, keiner dürfe sich nur die geringste Blöße geben. Hinsichtlich der Möglichkeit, dass es Punktegleichheit geben werde, was zuletzt bei den Weltmeisterschaften 1961 und 1963 der Fall war, habe zu einer Präzisierung der Regeln geführt. Demnach müsse bei Punktegleichheit ein Entscheidungsspiel mit Verlängerung ausgetragen werden – und würde dieser Stichkampf unentschieden enden, sei die Tordifferenz ausschlaggebend, und hier nicht mehr (wie bisher) mit den Spielen unter den ersten Fünf, sondern nur noch unter den ersten Vier. Kritikpunkt seien noch die übertriebenen Anforderungen auf Grund des dichten Turnierprogramms, welche wenig mit den von IOC-Präsident Avery Brundage in Erinnerung gerufenen Weisungen bezüglich Amateureigenschaften gemeinsam hätten, und vor allem die kleineren Nationen wären hier gegen die übrigen, die seit Oktober praktisch nichts anderes täten, als Eishockey zu spielen, klar im Nachteil. Austragungsorte Qualifikationsspiele Innerdeutsche Qualifikation Damit vertrat die bundesdeutsche Auswahl Deutschland beim olympischen Eishockeyturnier. Qualifikation Fernost Damit war Japan für das olympische Eishockeyturnier qualifiziert. Europäische Qualifikationen Neben der innerdeutschen und der fernöstlichen Qualifikation waren drei weitere Qualifikationsbegegnungen unter europäischen Nationen vorgesehen. Während Großbritannien aus finanziellen Gründen gegen Italien nicht antrat und auch Ungarn vom Verzicht Frankreichs profitierte, ist unklar, ob die Spiele zwischen Jugoslawien und Dänemark stattfanden, oder ob auch Dänemark verzichtete. Während Stephan Müller davon ausgeht, dass auch Jugoslawien sich kampflos für die Winterspiele qualifiziert hat, wird im „Offiziellen Bericht“ davon berichtet, dass es Spiele zwischen Jugoslawien und Dänemark gegeben habe, in denen sich die Jugoslawen durchgesetzt hätten. Auch dort werden jedoch keine Spielergebnisse genannt. Olympisches Eishockeyturnier Ausscheidungsrunde Platzierungsrunde (Gruppe B) Abschlusstabelle Finalrunde (Gruppe A) Abschlusstabelle 1 Die Platzierung richtete sich nach den olympischen Regeln, nach denen alle im Turnier erzielten Tore in die Bewertung einfließen. Nach den (Weltmeisterschafts-)Regeln der IIHF, nach denen nur die Tore der Mannschaften mit gleichen Punkten zählten, hätte Kanada Bronze gewonnen. Eine getrennte Vergabe von WM- und Olympia-Medaillen wurde von der IIHF abgelehnt. Beste Scorer Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert Auszeichnungen Spielertrophäen Zunächst wurde Boris Majorow als bester Stürmer ausgewählt, das sowjetische Trainerteam entschied sich jedoch für Iwanow, obwohl dieser Verteidiger war All-Star-Team Abschlussplatzierung Kader der Mannschaften Die Abschlussplatzierung des Olympischen Eishockeyturniers stellt zugleich die Abschlussplatzierung der 31. Eishockey-Weltmeisterschaft dar. Eishockey-Weltmeister 1964 UdSSR Zur Ermittlung der Abschlussplatzierung der 42. Europameisterschaft wurde das Tableau des olympischen Eishockeyturniers von den nicht-europäischen Teams bereinigt. An der Medaillenvergabe änderte sich nichts. Eishockey-Europameister 1964 UdSSR Einzelnachweise Eishockey 1964 1964 Eishockey-Europameisterschaft 1964 Eishockeyveranstaltung 1964 Eishockeyturnier in Österreich Sportveranstaltung in Innsbruck Olympiahalle Innsbruck
Das Kongobecken befindet sich in Afrika, im Äquatorialbereich, in einem sehr weitläufigen Tiefland-Becken, das das Einzugsgebiet des Kongo-Stromes umfasst. In dieser insgesamt schüsselartigen Großlandschaft befinden sich etwa ein Viertel der weltweit noch vorhandenen tropischen Regenwälder. Das Kongobecken enthält nach dem Regenwald des südamerikanischen Amazonasbeckens das zweitgrößte ununterbrochene tropische Urwaldgebiet der Erde. Seinen Namen, vordergründig natürlich durch den es durchziehenden Fluss bestimmt, erhält es nach dem historischen Königreich Kongo, das sich um seinen Abfluss, den Mündungsbereich des Kongo gelegen, hauptsächlich auf Gebiete westlich, außerhalb des Kongobeckens erstreckte. Lage und Geographie Das Kongobecken liegt im Zentrum des afrikanischen Kontinents, im südlichen Teil des (hauptsächlich politisch) als Zentralafrika begriffenen Bereiches, größtenteils auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo, daneben auch der benachbarten Republik Kongo; sein Einzugsgebiet reicht mit den Ausläufern des Beckens bzw. mit seinen Regenwaldgebieten noch in die Nachbarstaaten Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun, Angola, und Sambia. Im Westen, Nordwesten und Norden geht diese Großlandschaft bzw. das Kongo-Einzugsgebiet, dessen Zentrum nur etwa 300 bis 400 m hoch liegt, in die ineinander übergehenden Bergländer, die teilweise zur großen Nordäquatorialschwelle gehören, der zuvor genannten Staaten über. Im Nordosten, Osten und Südosten grenzt das Kongobecken an die Hochgebirgsketten der langgestreckten Zentralafrikanischen Schwelle, die nach Osten hin zum Ostafrikanischen Grabenbruch abfällt. Damit grenzt es an Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania sowie auch an das bis zu 5.109 m hohe Ruwenzori-Gebirge – die höchste Erhebung der Demokratischen Republik Kongo an der Grenze zu Uganda. Im Südosten reicht das Einzugsgebiet des Kongobeckens über das Mitumba-Gebirge sogar auch noch bis zum Muchinga-Gebirge und damit nach Sambia. Im Süden erreicht es die bis zu 1.500 m hohe Lundaschwelle und sogar noch das Hochland von Bié; damit reicht es bis nach Angola. Im Südwesten geht die Gegend um den Bereich der Kongo-Mündung am südlichen Atlantik in das nur schmale, aber fluss- und wasserreiche Zaire-Küstentiefland über. Der westliche Teil des Kongobecken-Kerns fällt zur Niederguineaschwelle östlich des Atlantiks hin ab, über die der Fluss in das eben genannte Tiefland stürzt. Forschungen der NASA (z. B. LIS) haben ergeben, dass im Kongobecken, speziell westlich der Zentralafrikanischen Schwelle, die weltweit größte Blitzhäufigkeit zu finden ist. Wald- und Flusslandschaft Insbesondere wird die Landschaft des Kongobeckens durch die dichten und immergrünen Regenwälder, in denen teils über 50 m hohe Bäume wachsen, und durch den großen und wasserreichen Kongo-Fluss bestimmt. Hunderte kleine und große Nebenflüsse laufen strahlenförmig auf den langgestreckten Linksbogen des Kongos zu. Wasserhaushalt Nahezu das gesamte Gebiet wird über den Kongo entwässert (Mündung 42.000 m³/s). Nur an der Atlantikküste zwischen Kamerun und Angola entwässern sich die Regenwälder über kleinere Flüsse direkt in den Ozean. Holzwirtschaft Weil der Holzexport ein sehr wichtiger Sektor für die mittelafrikanische Volkswirtschaft ist, befinden sich über 80 % der Regenwälder nicht mehr in unberührtem Zustand; sie sind eher als zerstört oder gestört (Sekundärwald) zu bezeichnen. Der jährliche Waldverlust im Kongobecken, in dem rund die Hälfte des Regenwaldes zum Schlag freigegeben wurden, umfasst bis zu 15.000 km² Fläche. Die Dunkelziffer ist aufgrund von illegalen Rodungen, die weitestgehend nicht dokumentierbar sind, wohl noch höher. Ähnlich wie in den anderen weltweit noch verbliebenen Regenwaldgebieten sind auch in Afrika neben dem illegalen Holzeinschlag unsachgemäße Forstarbeiten (etwa Brandrodung ohne anschließende Wiederaufforstung), Gesetzlosigkeit und Korruption verbreitet. Die verbitterten Ureinwohner und Umweltschützer, die sich teils energisch gegen diese Methoden und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen wehren, finden weltweit nur wenig Gehör. Flüsse Bestimmend ist das Flusssystem des Kongos (weitere Nebenflüsse – siehe dort) Die Form des Reliefs bedingt die im Grundriss baumartige Form des Flussnetzes im Stromgebiet des Kongo. Fauna Der Regenwald des Kongobeckens stellt für die afrikanische Fauna ein äußerst wichtiges Gebiet dar, in der tausende Tierarten leben. Antilopen Ducker Flusspferde Gorillas Krokodile Leoparden Meerkatzen Nashörner Nashornvögel Okapis Schimpansen Stummelaffen Waldelefanten Orte Bangui Brazzaville Bukavu Kabinda Kalemie Kananga Kikwit Kinshasa Kisangani Likasi Lubumbashi Matadi Mbandaka Weblinks Kongo Becken in Afrika Region in Afrika Tropisches Regenwaldgebiet
Meinung: Kommentare der Aachener Nachrichten Kommentar zur Unwetterwarnung Krisenkommunikation – mangelhaft Meinung Gegen 10 Uhr sickern die ersten Hinweise durch, dass ab 11.30 Uhr der Schulunterricht in der gesamten Region beendet sein wird. Und während Eltern sich fragen, wie sie nun so schnell ihre Kinder einsammeln sollen, wissen manche Schulen nicht einmal, dass sie gleich schließen. Wie kann das sein? Von René Benden Meinung Kommentar zum Kanzler und seiner Kommunikation : Wie einst Angela Merkel Meinung Aachen Die Kritiker von Olaf Scholz haben sich auf seinen Kommunikationsstil eingeschossen. Der ist in der Tat verbesserungsfähig. Doch hinter den medialen Mäkeleien am Kanzler stecken andere Motive. Von Joachim Zinsen Regierungserklärung: Scholz verspricht Bürgern: "Lassen niemanden allein" Meinung Eltern im Wahlkampf : Was Väter dürfen und Mütter nicht Meinung Hendrik Wüst nimmt seine kleine Tochter mit ins Wahllokal, auch in den Landtag hat er den Kinderwagen schon geschoben. Das kommt gut an. Bei einer Frau an seiner Stelle gäbe es ein anderes Urteil, ist unsere Autorin überzeugt. Von Christina Merkelbach Meinung Aachen Das 9-Euro-Ticket soll Pendler zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen. Doch was gut gemeint ist, ist noch lange nicht gut gemacht – und könnte schließlich sogar abschreckend wirken. Ein Kommentar. Von Christian Ebener Aachen, Düren, Heinsberg: 9-Euro-Ticket ab Montag in unserer Region zu kaufen Meinung Aachen Nur 55,5 Prozent der Menschen in NRW machen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Das ist für eine Demokratie ein katastrophaler Befund, meint Chefredakteur Thomas Thelen. Von Thomas Thelen Landtagswahl: Niedrige Wahlbeteiligung in NRW - daran hat's gelegen Meinung Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht : Billige Luftnummer Meinung Aachen Seit Tagen steht Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in der Kritik. Ihr wird ein Skandal angehängt, der kein Skandal ist. Von Joachim Zinsen Meinung Kommentar zu den Kita-Streiks : Was ist daran unverhältnismäßig? Meinung Aachen An den kommunalen Kitas wird ab Dienstag wieder gestreikt. Zu Recht, findet unser Autor. Von Georg Müller-Sieczkarek Aachen Russische Streitkräfte haben Angriffe mit nuklearwaffenfähigen Raketen simuliert. Das ist eine Drohung. Der Westen sollte sie nicht auf die leichte Schulter nehmen, mein unser Autor. Von Joachim Zinsen Krieg gegen die Ukraine: Klitschkos fordern vollständige Isolation Russlands Meinung Kommentar zur Debattenkultur in Kriegszeiten : Furor und Killerphrasen Meinung Aachen Es scheint schwierig zu sein, in Zeiten des Krieges halbwegs rational und respektvoll zu diskutieren. Die mehr als schrillen Reaktionen auf einen offenen Brief von 28 Künstlern und Intellektuellen ist dafür wieder einmal ein Beleg. Von Joachim Zinsen Meinung Kommentar zur Unionskritik an Scholz : Unpatriotisch und peinlich Meinung Berlin Mit ätzender Kritik drischt die Union in diesen Tagen auf SPD-Kanzler Scholz ein. Über das politische Klima in Berlin und die Stellung unseres Bundeskanzlers. Von Birgit Marschall Meinung Kommentar zu Boris Becker : Das geht doch nicht! Meinung Aachen Boris Becker muss ins Gefängnis. Man bleibt schockiert und ein bisschen ratlos zurück. Und fragt sich: Was ist da schief gelaufen? Von Christoph Velten Meinung Kommentar zu Waffenlieferungen : Wo soll das enden? Meinung Aachen Die Bundesregierung hat grünes Licht für die Lieferung von Flak-Panzern an die Ukraine gegeben. Einigen ihrer Kritiker reicht das aber immer noch nicht. Eskalationsrisiken werden ignoriert. Von Joachim Zinsen Meinung Kommentar zu Elon Musk : Der Milliardär und sein Spielzeug Meinung Der reichste Mann des Planeten kauft den Kurznachrichtendienst. Und die Welt fragt sich: Was will der Milliardär Elon Musk mit Twitter? Von Thorsten Pracht
Verfolgt, beleidigt, mit Eiern geworfen: Erneut Angriffe auf trans Personen in Neukölln und Schöneberg - Queer - Gesellschaft - Tagesspiegel
Gradieren (abgeleitet von Grad) bedeutet verstärken, etwas auf einen höheren Grad bringen in Gradierwerken: Sole allmählich konzentrieren, siehe Gradieren (Salz) gradweise abstufen, in Grade einteilen, z. B. bei der Herstellung von Schnittmustern in der Konfektion entsprechend der Größenreihe des jeweiligen Herstellers oder Schuhen durch zeitsparendes Vergrößern bzw. Verkleinern des Prototyps. Siehe auch: Degradierung, Gradierung
Syrien: Barack Obama warnt Wladimir Putin vor "kostspieliger" Besatzung - SPIEGEL ONLINE\nSyrien: Barack Obama warnt Wladimir Putin vor "kostspieliger" Besatzung\nSyrienkrieg Obama warnt Russland vor "kostspieliger" Besatzung\nMittwoch, 17.02.2016 10:26 Uhr\nDie USA führen zwar die internationale Koalition gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) und helfen Rebellengruppen gegen Syriens Machthaber Baschar al-Assad. Doch bei der von Russland unterstützten Gegenoffensive Assads im Nordwesten sehen die USA nur hilflos zu.\nNun hat US-Präsident Barack Obama deutliche Kritik an der Strategie Russlands in dem Konflikt geübt. Das gemeinsame Vorgehen mit Assad habe Moskau vielleicht kurzfristige Erfolge gebracht, sagte Obama. Tatsächlich handele es sich aber um einen strategischen Fehler. Möglicherweise denke Russlands Präsident Wladimir Putin, er könne sich eine dauerhafte militärische Besatzung Syriens leisten. Dies werde aber "ziemlich kostspielig".\nObama wies auch darauf hin, dass drei Viertel Syriens nicht unter der Kontrolle der Assad-Truppen seien. Der Zustand werde sich "auch so bald nicht ändern". Die von der internationalen Kontaktgruppe geforderte Waffenruhe binnen einer Woche werde nur sehr schwer zu erreichen sein, sagte Obama. Dafür habe es zu viel "Blutvergießen" gegeben.\nUS-Außenamtssprecher Mark Toner machte am Dienstag erneut Russland für die Angriffe auf Krankenhäuser in der Region Aleppo vom Montag verantwortlich. Der Kreml weist die Vorwürfe kategorisch zurück und gibt seinerseits der US-geführten internationalen Koalition die Schuld.\nDer syrische Uno-Botschafter Baschar Ja'afari sprach von einer "niederträchtigen Medienkampagne" gegen Russland und Syrien. Außerdem sei das Hospital von Ärzten ohne Grenzen ohne Rücksprache mit der syrischen Regierung eröffnet worden. Darum müsse die NGO "die vollen Konsequenzen ihres Handelns tragen, wenn sie ohne syrische Zustimmung operieren".\nBei Angriffen auf Kliniken und Schulen in Aleppo und Idlib zu Wochenanfang waren nach Uno-Angaben bis zu 50 Zivilisten getötet worden. Russland fliegt seit Ende September zur Unterstützung der syrischen Armee Luftangriffe auf Dschihadisten und andere Rebellen im Nordwesten Syriens. Die US-geführte internationale Koalition fliegt ihrerseits bereits seit Herbst 2014 Luftangriffe, vornehmlich auf Stellungen des IS.\nFotostrecke: Aleppo in Trümmern\nArtilleriebeschuss: Türkisches Militär feuert auf Kurden in Syrien (16.02.2016)\nBombardements in Syrien: Wie eine Sekunde das Leben von Waled Kabso änderte\nNach Flugzeug-Abschuss: Russland fordert von Türkei Entschädigung (16.12.2015)\nna was denn nun ? Sie hätten das Krankenhaus nicht angegriffen, aber Ärzte ohne Grenzen müsse die vollen Konsequenzen tragen ?\nObama weiß was Besatzungskriege kosten.... Woher doch gleich? Diese selbstverliebte Art der USA ist putzig\n"Obama wirft Russland Mitschuld an Zerstörung Syriens vor..." Was kann denn in dem total kaputten Land noch zerstört werden, Herr Obama? Im Gegenteil, die Lage wird ja immer noch verworrener und schizophrener. Jeder [...]\n"Obama wirft Russland Mitschuld an Zerstörung Syriens vor..." Was kann denn in dem total kaputten Land noch zerstört werden, Herr Obama? Im Gegenteil, die Lage wird ja immer noch verworrener und schizophrener. Jeder kämpft gegen irgendwen, ein Ende dieses kompletten Chaos ist nicht mehr denkbar. Es sei denn, man durchschlägt den "gordischen Knoten" und beendet damit endlich die irrsinnigen Kampfhandlungen. Genaus das hat Russland mit Assad vor: die Beendigung dieses völlig sinnlosen, ausgeuferten Bürgerkriegs. Und das ist dringend geboten. Wenn man bedenkt, dass Syrien vor 5 Jahren noch eine blühende Kultur war. Der "Damszener Frühling" ist in die Geschichtsbücher eingegangen als glänzende Epoche mit Meinungsfreiheit und kultureller Blüte. Die Bevölkerung in Syrien hat sich seit den 1960er Jahren fast vervierfacht, was hier als Indikator für Wohlstand und Frieden gesehen werden kann. Dann kamen Aufstände, von den USA willfährig unterstützt, von den (westlichen) Medien angefacht, und haben alles zusammenbrechen lassen. Für welchen Preis?! Nein, die Kriege müssen aufhören. Die völlig zersplitterte und planlosen Oppositionsgruppen müssen die Waffen ablegen und es muß ein friedlicher Neuanfang her. Genau das strebt Putin an, und Obama weiß das wohl auch. Er sollte sich nur trauen, dies auch öffentlich zuzugeben.\nUSA und Russland haben doch einens gemeinsam, ihre kriegerischen Interventionen in den letzen Jahrzehnten haben nur Schaden angerichtet und natürlich keine Probleme gelöst, sondern eher verstärkt. Die Kosten haben auf [...]\nUSA und Russland haben doch einens gemeinsam, ihre kriegerischen Interventionen in den letzen Jahrzehnten haben nur Schaden angerichtet und natürlich keine Probleme gelöst, sondern eher verstärkt. Die Kosten haben auf beiden Seiten stets tiefe Haushaltslöcher gerissen. Warum wird kaum über Luftangriffe der USA in Syrien berichtet?\nEin strategischer "ziemlich kostspieliger" Fehler war es eher seitens der USA 500 Millionen in Ausbildung von "moderaten" Rebellen zu investieren, von denen dann 50 einsatzbereit waren, die Hälfte fast sofort [...]
Brummton - Seite 2 - Celestine Community Altes Forum - Celestine Community - Altes Forum\n02 Mär 2012 07:03\t#17107 von Ulli\nes ist interessant, wer sich alles als grosses Medium und als Prophet bezeichnet. Ich fühle mich zur Zeit an die BILD Zeitung erinnert.\nNach dem Motto- Bild sprach zuerst mit dem Toten--\nMatthäus 24,24 Denn es werden falsche Christusse und falsche Propheten aufstehen und große Zeichen und Wunder tun, so daß sie, wenn es möglich wäre, auch die Auserwählten verführten.\nIch denke ein bisschen Bibel lesen ist zur Zeit angebracht, es ist ein notwendiger Ausgleich zu den vielen Channelings und Wundernachrichten, die uns überfluten und mir --in ihrer Vielzahl-- sehr suspekt sind und mich misstrauisch machen. Warum wohl schiessen diese spirituellen Praktiken und Praxen wie Pilze aus dem Boden?\nZur Zeit in Klausur und mit vielen Gedanken im Kopf,\nschicke ich Euch Grüsse\nFolgende Benutzer bedankten sich: Marlene, Ji Randa Nai\n02 Mär 2012 08:17\t#17108 von Ji Randa Nai\nGuten Morgen Ulli, ich danke dir von Herzen, dass du uns darauf aufmerksam machst, die Botschaften genau zu prüfen, die wir so lesen. Wie machen wir das am besten? Indem wir mit unserem Herzen fühlen, was es macht. Bei Channelings, die nur Angst machen, schrillen bei mir sofort alle Alarmglocken, denn wahre liebende Wesen würden so etwas nie tun. Im Gegenteil, sie geben uns Botschaften, die aufbauen und unseren freien Willen würdigen. So habe ich das in all den Jahren für mich herausgefunden.\nAlles Liebe sendet dir Karl Uwe aus Leverkusen\n02 Mär 2012 08:41\t#17109 von ikara\nseltsam-als wir vorgestern das abendritual mit meinen engelkindern(die ich ab und zu mit-betreue)einen film der biene maya anschauten, meinte f.: ich glaube, der-diese filme sind für dich gemacht, barbara, denn ich war so begeistert und freute mich so sehr über diese wundervoll kindgemäße darstellung der geschichte, dass ich herzlich lachte oder "mit der figur" fühlte;-)\nes ging um die "rettung der wiese"-na dann freu ich mich und lach ich eben auch\ngemeinsam mit den kindern-oder staune-das ist einfach nur wundervoll-vielleicht hole ich gerade mal was nach*zwinker* und was die klänge betrifft, werde ich dann auch ganz still, um ja nicht einen ton zu verpassen-es ist soooo schön\n02 Mär 2012 09:14\t#17110 von ikara\nda kann ich dir nur beipflichten, denn ich sträube mich vehement gegen alle möglichen\n"heilmittelchen" dieser art-wenn ich aber von mir sehr nahe stehenden menschenimmer wieder-die gleichen hinweise bekomme(also viele verschiedene freunde zu verschiedenen zeiten), gehe ich ihm mal nach^^-wie zb das/die bücher von walsch^^\nund auf einmal aht jede seite eine botschaft für mich-vorher fand ich es eben nur-naja, wieder ein bücher guru...\ndie spreu wird sich vom weizen trennen, und unsere sinne werden trainiert, das für UNS wichtige zu filtern-zum richtigen zeitpunkt:-)
Daytona-Test: Enges Feld in allen Klassen - IMSA Testbestzeit durch Wayne Taylor Racing - Daytona-Test: Enges Feld in allen Klassen 11.01.2015, 21:49 Uhr Der Corvette DP von Wayne Taylor Racing markierte die BestzeitFoto: Sutton Wane Taylor Racing hat sich die Bestzeit bei den Testfahrten von Daytona gesichert. Das Balancing zwischen DPs und LMP2 scheint ausgewogen. Am Ende lag zwar wieder ein Corvette DP vorn, doch insgesamt zeigte sich über die drei Tage des Roar before the Rolex 24 Tests, dass die beiden so unterschiedlichen Prototypenklassen scheinbar tatsächlich auf ein ähnliches Niveau gebracht werden konnten, nachdem im Vorjahr die LMP2 noch chancenlos gewesen waren. Auch der DeltaWing zeigte sich in einer überraschend starken Verfassung. In der GTLM-Klasse liegen Porsche, Aston Martin und Corvette Kopf an Kopf. Der Test wurde von einem schweren Unfall von Bryan DeFoor in einem Corvette DP überschattet, der nach einem Reifenschaden Unterluft bekam und in den Fangzaun geschleudert wurde. Er hat das Krankenhaus mittlerweile verlassen. Corvette, Ford und Ligier eng beisammen Insgesamt waren in sechs von acht Sessions Bestzeiten möglich, nur der Sonntag mit seinen zwei Sitzungen war verregnet. Die schnellste Rundenzeit des Tests kam von Wayne Taylor Racing (Jordan Tylor/Ricky Taylor/Max Angelelli) in 1:39.181 Minuten, ebenfalls in einem Corvette DP. Die Zeit wurde am Samstagmorgen in Session 3 erzielt. Platz zwei der Testfahrten auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke ging in 1:39.310 Minuten an Action Express Racing mit den Fahrern Joao Barbosa, Sebastien Bourdais und Christian Fittipaldi in der Nachtsitzung am Samstagabend (Session 6). Die Ganassi-Boliden sind mit bei der MusikFoto: Sutton Doch die LMP2 sind nicht weit weg. In 1:39.342 Minuten ging die drittschnellste Zeit des gesamten Tests an den Ligier-Honda von Michael Shank Racing mit John Pew, Oswaldo Negri, AJ Allmendinger und Matt McMurry in Session 3. In der darauffolgenden vierten Session gelang ihnen sogar die Bestzeit, die aber eine Zehntel langsamer war als ihre insgesamt schnellste Runde. Stark verbessert präsentierte sich der DeltaWing: Memo Rojas, Katherine Legge und Gabby Chaves fuhren in den ersten Sitzungen zweimal unter die besten fünf und ließen sich eine 1:39.484 als persönliche Bestzeit notieren, bevor ein Unfall zu einem frühzeitigen Testabbruch führte. Ebenfalls gut dabei: Die Riley-Ford von Ganassi Racing, die in der ersten Session gleich einmal eine Doppelbestzeit erzielten. Im Gesamtklassement reichte die Bestzeit in Session 1 von 1:39.406 für Scott Dixon, Tony Kanaan, Kyle Larson und Jamie McMurray zu Gesamtrang fünf, die Bestzeit von 1:39.397 Minuten in Session 2 für Scott Pruett, Joey Hand, Charlie Kimball und Scott Dixon zu Gesamtplatz vier . Porsche und Aston Martin bestimmen die GTLM-Preise In der GTLM leidet BMW wie schon im Vorjahr unter mangelndem Topspeed. Trotzdem liegen die Zeiten eng beisammen: Die Bestzeit des Porsche 911 RSR von Jörg Bergmeister, Earl Bamber und Fred Makowiecki von 1:44.316 Minuten, die in Session 5 am Samstagnachmittag erzielt wurde, war eine Zehntel schneller als die zweitschnellste Zeit von 1:44.414, mit der Aston Martin Racing Session 1 am Freitag für sich entschied. Neben Paul Dalla Lana, Pedro Lamy und Darren Turner konnte sich Mathias Lauda an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen. In den GTLM deutet alles auf einen harten Kampf zwischen den fünf involvierten Herstellern hinFoto: Sutton Dahinter platzierte sich bereits der zweite Porsche von Nick Tandy/Patrick Pilet/Marc Lieb in 1:44.486 Minuten in Session 2 (Freitagnachmittag), knapp vor der besten Corvette von Jan Magnussen, Antonio Garcia und Ryan Briscoe, die in Session 3 am Samstagvormittag auf 1:44.500 Minuten kamen. Leicht zurück liegen noch Ferrari (Pierr Kaffer/Davide Rigon: 1:44.618 in Session 3) und BMW (Bill Auberlen/Augusto Farfus/Bruno Spengler/Dirk Werner: 1:44.768 in Session 5). In den Amateurkategorien hatte bei den Prototypen am Ende Core Autosport wie so oft die Nase vorn: Jon Bennett, Colin Braun, Mark Wilkins und James Gue markierten die schnellste LMPC-Zeit in 1:41.769 Minuten in Session 3, dicht gefolgt von RSR Racing (Chris Cumming/Bruno Junqueira/Jack Hawksworth/Gustavo Menezes) in 1:41.865 Minuten in Session 5. Aus der GTLM mögen die Dodge Viper zwar verschwunden sein, doch in der GTD erzielten Ben Keating, Jeroen Bleekemolen und Al Carter in 1:46.948 Minuten in Session 2 die Bestzeit auf ihrer Viper. Es fühlt sich an, als käme ich nach Hause - Drei Fragen an... Andy Priaulx Alternative TCR International Series - Stefano D'Aste erwägt WTCC-Option
Das Gewerbeamt nimmt Gewerbean-, um- oder abmeldung entgegen, bearbeitet Anträge auf gewerberechtliche Erlaubnisse (z.B. Reisegewerbe, Erlaubnisse nach § 34c der GewO, Marktfestsetzungen) einschließlich Gaststättenerlaubnisse und überwacht die gewerbliche Tätigkeit in der Gemeinde nach der Gewerbeordnung. Es nimmt Aufgaben nach dem Jugendschutzgesetz wahr. Hier können Sie Ihre Gewerbean-, um- oder abmeldung online erledigen. Beschreibung Die gewerberechtlichen Aufgaben sind zu unterscheiden von Aufgaben der Gewerbeaufsicht. Gewerbeaufsichtliche Vorschriften dienen dem Schutz von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz und werden vom Landesamt für Arbeitsschutz wahrgenommen. Rechtsgrundlagen Gewerbeordnung (GewO) Brandenburgisches Gaststättengesetz (BbgGastG) Jugendschutzgesetz (JuSchG) Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Jugendschutzgesetz (Jugendschutzzuständigkeitsverordnung- JuSchZV)
investieren in Panama | Botschaft der Republik Panama\nDer Internationale Flughafen „Tocumen“ garantiert eine effiziente Anbindung an internationale Flüge. Zur Zeit befindet sich der Flughafen im Umbau, er wird vergrößert um den Besuchern des Landes ein komfortables und sicheres Ambiente zu bieten. Transitpassagieren wird eine schnelle Abfertigung garantiert, ohne dass die Einwanderungsstelle oder Zoll passiert werden müssen.\nAm Tocumen International Airport befindet sich ebenfalls der Knotenpunkt der „Copa“-Airlines: Mehr als 46 Ziele in 25 amerikanischen Städten werden bis zu dreimal täglich angeflogen. Außerdem besteht ein hervorragendes Netz von Inlandsflügen in die wichtigsten Städte Panamas.\nPanama ist durch fünf Unterseekabel aus optischen Fasern zu einem der bevorzugten Technologiezentren geworden, weil es ideal für Telekommunikationsgesellschaften und Zentren für Datenverarbeitung ist. Außerdem hat Panama den Vorteil der engen Verbindungen von Nord- und Südamerika, sowie den Anschluss an Europa, Asien und die Karibik – Vorteile, die Firmen wie MCI, Cable & Wireless und Movistar nutzen. Diese Firmen bieten Mobilfunk und Internet erstklassiger Qualität auf nationalem und internationalem Markt.
Magstadter Straße in Stuttgart-Büsnau: Für Motorrad-Fahrverbote ist es zu leise - Vaihingen - Stuttgarter Zeitung Magstadter Straße in Stuttgart-Büsnau: Für Motorrad-Fahrverbote ist es zu leise Magstadter Straße in Stuttgart-Büsnau Für Motorrad-Fahrverbote ist es zu leise 08. Juli 2021 - 15:07 Uhr Anwohner klagen seit Jahren darüber, dass vor allem Motorradfahrer mit hoher Geschwindigkeit und Lautstärke die S-Kurve durchfahren. Foto: Sandra Hintermayr Seit Frühjahr 2020 erfassen zwei Lärmdisplays an der Magstadter Straße in Stuttgart-Büsnau Fahrzeugtypen, Geschwindigkeits- und Lärmdaten. Nun liegt eine erste Auswertung vor. 08.07.2021 - 15:07 Uhr Büsnau - Als extrem störend und gesundheitsschädlich empfinden die Anwohner im Norden Büsnaus den Lärm, der von der Magstadter Straße ins Wohngebiet schallt. Die S-Kurve ist Teil der ehemaligen Solitude-Rennstrecke und wird offenbar noch heute gerne für schnelle Fahrmanöver genutzt, vor allem, aber nicht nur, von Motorradfahrern. In den vergangenen Jahren hat sich in Sachen Lärmminderung ein wenig getan: Unter anderem wurde in der Kurve die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 40 begrenzt, im Frühjahr 2020 wurden zwei Lärmdisplays in Fahrtrichtung Magstadt aufgestellt, die die Fahrer zu mehr Rücksicht aufrufen. Die Displays erfassen Fahrzeugtyp, Geschwindigkeits- und Lärmdaten, die Stadt Stuttgart hat diese nun ausgewertet und im Vaihinger Bezirksbeirat vorgestellt. Büsnauer Anwohner waren am Dienstag ebenfalls in der Sitzung und berichteten, dass die Displays eine gewisse Wirkung zeigten. Die Strecke werde aber nach wie vor von einigen als Rennstrecke genutzt. Die Anwohner sprachen von "Riesenlärm" und "Anarchie auf der Straße". Geschwindigkeitsüberschreitungen sind rückläufig Laut Verkehrsüberwachung und Verkehrspolizeidirektion wirkten sich die bisher umgesetzten Maßnahmen positiv aus. "Die Überschreitungen sind rückläufig", sagte Maike Körner von der Stuttgarter Straßenverkehrsbehörde. Mobile Blitzer hätten ergeben, dass bei den Geschwindigkeitsübertretungen die Quote bei 2,77 Prozent liege, bei vergleichbaren Straßen im Stadtgebiet sei sie bei 4,8 Prozent. Es seien zumeist Autos, die zu schnell fuhren. Die Displays hätten einen positiven Effekt auf die Verkehrsteilnehmer, weil sie mit Anzeigen wie "leiser" und "danke" ein direktes Feedback gäben. Für die Lärmdaten hat die Stadt zwei Wochen ausgewertet, eine im Juli 2020 und eine im Juni 2021. Ergebnis: Motorräder sind im Schnitt lauter als Pkw, und an den Wochenenden ist mehr Lärm als unter der Woche. Die Displays haben Spitzenpegel von annähernd 100 Dezibel erfasst. Gesamt sei der Mittelungspegel der Motorräder an einem Wochenende genauso hoch wie der der Autos, "obwohl Motorräder nur circa zwölf Prozent der Verkehrsmenge ausmachen", sagte Thomas Schene vom Amt für Umweltschutz. "Motorräder leisten an Wochenenden einen erheblichen Beitrag zur Lärmbelastung." Darum ist ein Fahrverbot nicht möglich Sind also Verkehrsbeschränkungen zur Reduzierung des Lärms möglich, zum Beispiel Fahrverbote für Motorräder an Wochenenden? Nein, sagten die Vertreter der Verwaltung. Denn: zum einen zählten dafür Jahresmittelungspegel, zum anderen werde der Pegel an den Gebäuden, nicht an der Straße gemessen. Und an den Gebäuden an der Kaindlstraße lägen die Werte laut Lärmkartierung 2017 bei maximal 60 Dezibel tagsüber und 50 Dezibel nachts. Als gesundheitskritisch wird der Bereich ab 65 Dezibel tags und 55 Dezibel nachts bewertet. Und: ein Fahrverbot für Motorräder am Wochenende würde den Mittelungspegel über das Jahr nur geringfügig mindern, weniger als ein Dezibel. Geltende Richtlinien machten Verkehrsbeschränkungen damit unmöglich. Es müsste erst bundesweite Gesetzesänderungen geben, sagten Körner und Schene.
Antoine Billet studierte an den Konservatorien von Strasbourg und Paris Cello, wo er sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis und neuer Musik auseinandersetzte. Er studierte dort u.a. bei Xavier Gagnepain, Hortense Cartier Bresson und Florian Lauridon. Nach seinem Studium in Frankreich setzte er seine weitere Ausbildung an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Adriana Contino und Frau Beverly Ellis fort. 2008 erhielt er den Preis des Hochschulrates im Wettbewerbsfach „Klavierquartett“ gefolgt von einer Förderung des Sparkassenkreises Reutlingen in Form von Konzertauftritten im Klavierquartett sowie als Solist. Im Zuge dessen haben Prof. Rezler und Prof. Kortel mit ihm das Trio Manaz gegründet. 2013/14 ist er beim 26. und 27. Festival de Gensac Stimmführer des Orchestre de Chambre de la Gironde. Seit 2017 ist er Mitglied im Ensemble Découvertes Freiburg.
Alpenüberquerung E5 Komfort - individuell\nWeltweit wandern › Alpen › Alpenüberquerung › E5 › E5 - Komfort - Individuell Alpenüberquerung\nAlpenüberquerung auf dem E5 mit Komfort - ohne Guide\nVom Lechtal ins Inntal über das Kaiserjoch\nWilde Gletscherriesen der Ötztaler Alpen, Überschreitung des Pitztaler Jöchl - 2.996 m\nDiese abwechslungsreiche und spektakuläre Alpenüberquerung ist mittlerweile ein Klassiker geworden. Der Weg stellt eine Etappe der Fernwanderroute „E5“ dar, er führt von Deutschland über Österreich nach Italien. Die Attraktivität dieser Tour liegt am Wechsel und Gegensatz der verschiedenen Landschaften und Vegetationszonen, die Sie in einer Woche von Nord nach Süd durchwandern. Bunte Blumenwiesen und Grasberge in den Allgäuer Alpen, faszinierende Rundblicke auf die markanten Felszacken der Lechtaler, die endlosen Gletscher und Bergriesen im Ötztal. Sie überqueren das Timmelsjoch, einen der markantesten Grenzübergänge von Österreich nach Italien. Bei der letzten Etappe wandern Sie über den Hirzer wunderbar abwechslungs- und aussichtsreich nach Meran.\nSie übernachten bei dieser Variante ausschließlich in gemütlichen Hotels und Gasthöfen im Tal. Das gesamte Gepäck wird täglich von Unterkunft zu Unterkunft befördert, Sie wandern nur mit Ihrem Tagesrucksack. Dennoch ist die Tour anspruchsvoll. Sie sollten problemlos 1.000 Höhenmeter im Aufstieg bewältigen. Die reinen Gehzeiten liegen zwischen 4 und 6 Stunden täglich, der höchste Pass ist das Pitztaler Jöchl mit 2.996 m. Um den Komfort der täglichen Gasthofübernachtung gewährleisten zu können, führt die zweite Etappe nicht über den E5-Original-Weg auf die Memminger Hütte, sondern über das Kaiserjochhaus nach Zams.\nSie reisen individuell nach Oy-Mittelberg an, wo Sie die erste Nacht verbringen. Sie können per Bahn oder PKW dorthin anreisen. Ihr PKW kann hier kostenlos für die Dauer der Tour parken.\nDiese individuelle Variante des E 5 mit Komfort ist nur für sehr bergerfahrene Wanderer zu empfehlen. Neben einer sehr guten Kondition und Trittsicherheit müssen Sie eine sehr gute Orientierung haben, sich mit Wanderkarte und Kompass zurechtfinden und etwas Organisationstalent mitbringen.\nIndividuelle Anreise ins Allgäu. Sie übernachten in Oy-Mittelberg (abhängig vom Wochentag und der Verfügbarkeit der Unterkünfte). In Oy-Mittelberg können Sie Ihren PKW kostenlos parken.\nNach dem Frühstück fahren Sie mit dem Privatshuttle von Oy-Mittelberg nach Oberstdorf und weiter auf einer Mautstraße im separaten Privatbus in die Spielmannsau (986 m). Ihre Wanderung kann beginnen. Der Weg führt Sie durch den wilden Sperrbachtobel hinauf zur Kemptner Hütte (1.844 m) (3 Std.). Bei der Mittagsrast genießen Sie die prachtvolle Aussicht auf die steilen Grasflanken der Allgäuer Alpen. Ein kurzer Aufstieg noch bis zum Mädelejoch (1.974 m), dann überschreiten Sie die Grenze Deutschland-Österreich und genießen den neuen Blick auf die Lechtaler Alpen. Nun geht es teils steil bergab, über die Roßgumpenalm und durch das Höhenbachtal zum heutigen Ziel nach Holzgau im Lechtal (1.103 m). I.d.R. können Sie zu Fuß zum Hotel wandern, falls ein Transfer nötig ist, werden Sie per Privattransfer zum Gasthof gebracht.\n3.Tag: Vom Lechtal ins Inntal\nEin 10-minütiger Transfer im Privat-PKW und Sie sind am Ausgangspunkt für die heutige Etappe angelangt, im idyllischen Bergdorf Kaisers (1.530 m). Über einen schönen Steig erreichen Sie die Hütte für Ihre gemütliche Mittagsrast, das Kaiserjochhaus (2.310 m). Es folgt der Abstieg ins Inntal hinunter nach Pettneu (628 m). Sie wandern durch die einzigartige Bergwelt der Lechtaler Alpen - saftig grüne, steile Wiesenhänge reichen bis knapp an die Gipfel der umliegenden Berge heran und bilden eine sehr schöne Kulisse. Über das Kaiserjoch wurde im 12.-13. Jahrhundert das obere Lechtal erschlossen. Ein Taxi bringt Sie von Pettneu nach Zams oder Landeck (je nach Unterkunft).\nDiese Etappe haben wir als Komfort-Alternative zur E5-Original-Route konzipiert, um die Hüttenübernachtung auf der Memminger Hütte zu umgehen.\nHöhenunterschied: ↑ 820 m / ↓ 1.100 m\n4.Tag: Vom Inntal ins Pitztal\nJe nach Unterkunft erreichen Sie zu Fuß oder per Linienbus die Talstation der Venetbahn. Sie schweben bequem hinauf zur Bergstation auf 2.212 m Höhe (Linienbus und Bergbahn nicht inklusive). Auf Ihrer Wanderung entlang des Grates über den Gipfel des Venet (2.512 m) genießen Sie das grandiose Panorama. Abstieg zur gemütlichen Larcher Alm, wo eine leckere Brotzeit wartet. Frisch gestärkt machen Sie sich an den Abstieg nach Wenns (962 m) im Pitztal und wandern zu Fuß bis zur heutigen Unterkunft.\n5.Tag: Pitztal – Braunschweiger Hütte – Pitztaler Jöchl – Zwieselstein im Ötztal\nMit dem öffentlichen Bus (nicht inklusive) geht die Fahrt bis zum Talschluss des Pitztals, nach Mittelberg. Bei der Gletscherstube beginnt der Aufstieg, zunächst am Wasserfall vorbei, bald mit Blick auf die Gletscher und die wilde Felslandschaft zur Braunschweiger Hütte (2.759 m). Die Hütte liegt im Reich des Pitztalgletscher und des ewigen Schnees. Nach einer typischen Hüttenmahlzeit wandern Sie zum höchsten Punkt des Fernwanderwegs, dem Pitztaler Jöchl (2.996 m) oder alternativ dem Rettenbach Jöchle. Sie genießen die herrliche Aussicht auf die umliegenden Ötztaler und Stubaier Alpen. Der Abstieg führt über das Pitztaler Jöchl zur Gedenkkapelle an der Gletscherbahn. Von hier haben Sie die Möglichkeit, bei Bedarf den Bus hinunter nach Zwieselstein im Ötztal zu nutzen (nicht inkludiert). Alternativ können Sie auch nur ein kurzes Stück per Linienbus fahren und ab der Mautstelle weiter zu Fuß gehen (nähere Infos erhalten Sie mit den Reiseunterlagen).\nLänge: ca. 9 km (wahlweise max. 17 km)\n6. Tag: Übers Timmelsjoch ins Passeiertal\nDie heutige Wanderung bringt Sie übers Timmelsjoch (2.509 m) nach Rabenstein und damit über die Grenze von Österreich nach Südtirol. Von Zwieselstein aus geht es durch abwechslungsreiche Landschaft hinauf in Richtung Timmelsjoch. Der Abstieg führt vom Timmelsjoch abseits der Passtrasse vorbei an schroffen Felsen und blühenden Almwiesen bis ins idyllische Bergdorf Rabenstein (1.419 m). Privattransfer zum Gasthof ins Passeiertal. Es gibt verschieden Möglichkeiten, den Auf- oder Abstieg mit einem öffentlichen Bus oder Taxi zu verkürzen (nicht inklusive, nähere Informationen hierzu erhalten Sie mit den Reiseunterlagen sowie vor Ort). Übernachtung im Gasthof im Passeiertal.\nHöhenunterschied: ↑ 1.080 m / ↓ 1.100\n7.Tag: Über die Hirzer Alm nach Meran\nAm letzten Wandertag gelangen Sie auf der Sonnenseite des Passeiertals hoch hinauf. Per Transfer geht es ab Hotel bis zum Start Ihrer letzten Etappe oberhalb von St. Martin. Kurz nach der Pfandler Alm können Sie sich die Gedenkstätte von Andreas Hofer, der hier so schicksalhaft in die Feindeshand fiel, ansehen. Steil wandern Sie durch dichten Wald in vielen Kehren, bis Sie den Höhenrücken erklommen haben - ein kurzer Abstecher auf die Riffelspitze (2.060 m) ist möglich und lohnend! Aussichtsreich geht es nun mäßig anstrengend an zahlreichen, gemütlichen Almen vorbei bis hin zur Hirzer Bergbahn. Nach einer gemütlichen Einkehr unterwegs genießen Sie von der Seilbahn aus den schönen Blick auf das Meraner Becken. Unten angekommen geht es per Linienbus nach Meran (Seilbahn und Linienbus nicht inkl.)\nSie haben das Ziel erreicht - viel Freude beim Feiern Ihrer erfolgreich gemeisterten Tour „7 Tage, 6 Täler, 3 Länder“!\nSie fahren per Bus zurück ins Allgäu nach Oy-Mittelberg und treten von dort aus Ihre individuelle Heimreise an.\n12.06.2022 19.06.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n19.06.2022 26.06.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n26.06.2022 03.07.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n03.07.2022 10.07.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n10.07.2022 17.07.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n17.07.2022 24.07.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n24.07.2022 31.07.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n31.07.2022 07.08.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n07.08.2022 14.08.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n14.08.2022 21.08.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n21.08.2022 28.08.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n28.08.2022 04.09.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n04.09.2022 11.09.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n11.09.2022 18.09.2022 € 1.090,- € 1.280,- € 1.190,- € 1.380,-\n7 Nächte in Gasthöfen & Hotels der Mittelklasse mit privatem Bad/Dusche, zum Teil auch Sauna\n5x Halbpension (während der Tour), 2x Übernachtung mit Frühstück (in Oy-Mittelberg und Meran)\nAlle vorbestellten Transfers mit Privattransporteuren laut Programm (ausgenommene Fahrten siehe Übersicht „Nicht inbegriffen“)\nVoucher für die gebuchten Unterkünfte und Taxifahrten\nTransfers mit öffentlichen Bussen, bzw. fakultative Transfers:\n*Öffentlicher Bus von Wenns zum Einstieg Braunschweiger Hütte (ca. 6,- € p. P.;\n*Nach Bedarf Glescherbus vom Rettenbachgletscher bis Zwieselstein (ca. 13,- € p. P.);\n*Nach Bedarf Transfer von der Timmelsbrücke zum Timmelsjoch\n(ca. 9,- € p. P. zzgl. einmaliger Maut von 25,- €)\n(Kontaktdaten der Fahrer und Busfahrpläne erhalten Sie mit den Reiseunterlagen)\n*Venetbahn (ca. 18,- € p. P.);\n*Hirzer Seilbahn (ca. 13,- € p. P.)\nab € 69,- pro Person im DZ\nBei Buchung von Zusatznächten in Meran über uns wird der Termin Ihrer Rückreise entsprechend angepasst.\nHinweis: Für nicht genutzte Transfers und Fahrten ist keine Preisreduzierung möglich. Bitte informieren Sie uns, sollten Sie in Eigenregie verlängern und unsere Rückfahrt nicht in Anspruch nehmen, damit Wartezeiten und Missverständnisse vor Ort vermieden werden können. Vielen Dank!\nUm die Alpen zu überqueren brauchen Sie eine gesunde körperliche Verfassung, sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sehr gute Kondition für Tagesetappen zwischen 4 und 6 Stunden und Höhenunterschiede von bis zu 1.200 m im Aufstieg und bis zu 1.500 m im Abstieg ist notwendig. Es gibt auch felsige Passagen, bei denen die Hände zu Hilfe genommen werden müssen. Die reine Gehzeit beträgt täglich zwischen 4 und 6 Stunden.\nDas Klima der Alpen ist wechselhaft. Es kann in den begangenen Höhen bei Schlechtwettereinbruch in jedem Monat des Jahres schneien (jedoch bleibt der Schnee im Sommer natürlich nicht lange liegen). Rechnen Sie mit heißen, sonnigen Tagen ebenso wie mit frischem Wind und Regenschauern. Sonnen- und Regenschutz, Mütze und Handschuhe gehören auf alle Fälle mit ins Gepäck! Bitte packen Sie entsprechend der Ausrüstungsliste am Ende des Dokuments!\nPersonalausweis, Bargeld in Euro mind. € 400,- pro Person, EC Karte, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenversicherung\nDetailinfo Alpenüberquerung E5 - Komfort - individuell
Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis. Einen Gipfel namens Lötschberg gibt es nicht. Ursprünglich wurde der Lötschenpass (Scheitelpunkt ), auch: Lötschepass (Sattelpunkt ) mit dem Lötschberg gleichgesetzt. Der Weg führt vom Gasterntal im Berner Oberland nach Ferden im Wallis und ist nur zu Fuss begehbar; auf beiden Seiten befindet man sich in den Berner Alpen. Lötschbergtunnel Heute wird mit «Lötschberg» entweder der Lötschbergtunnel von 1913, ein 14,6 km langer Eisenbahntunnel von Kandersteg nach Goppenstein bezeichnet oder der Lötschberg-Basistunnel von 2007, ein 34,6 km langer Eisenbahntunnel von Frutigen nach Raron. Der neue Lötschberg-Basistunnel, ein Teil des NEAT-Projekts, senkt die Scheitelhöhe der Eisenbahnstrecke von auf . Die Lötschbergbahnlinie und deren Fortsetzung durch den Simplon ist nach dem Gotthard die zweitwichtigste Alpenpassage der Schweiz. Der Lötschberg ist auch eine Verbindung für den Strassenverkehr mit der Autoverladung von Kandersteg nach Goppenstein durch den Lötschbergtunnel (fortgesetzt durch den Simplontunnel bis nach Iselle). Lötschenpass Der traditionelle Aufstiegsweg verläuft im Sommer von Süden durch das untere Lötschental kommend über Goppenstein nach Wiler, der Lonza folgend. Dort beginnt der wesentliche Anstieg und führt zunächst zur Lauchernalp und weiter über die Lötschenpasshütte zur Passhöhe. Sie ist ab Mitte Januar durchgehend bewartet. Abgestiegen wird über Selden ins Gasterntal und der Kander folgend über Kandersteg ins Berner Oberland. Im Winter ist der Lötschenpass mit der Gondelbahn via Hockenhorngrat erreichbar. Schon zu prähistorischer Zeit begingen Menschen den Pass, wie Funde aus der Frühbronze- und Eisenzeit belegen. Seit der Römerzeit bis ins Mittelalter galt der Lötschenpass neben dem Gemmipass als wichtigste Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis. Als Handelsweg hatte er vor allem als Verlängerung der aus Oberitalien kommenden Simplonroute in die Nordschweiz eine grosse Bedeutung. Die Reisenden und Händler verschafften den an der Aufstiegsroute gelegenen Orten bescheidenen Wohlstand. Lötschenpasshütte und Militärseilbahn Im Jahr 1519 wurde die erste Hütte an der Passhöhe des Saumpfades errichtet. Im 17. Jahrhundert begannen Berner mit dem Bau einer Strasse über den Pass. Religiöse Konflikte zwischen Bernern und Wallisern führten allerdings zu einem Zerwürfnis und bedeuteten das Ende der Baumassnahmen. Überreste der teilweise fertiggestellten Strasse sind an der Nordseite des Passes zu erkennen. In der Folgezeit verlor der nur zu Fuss begehbare Alpenübergang zunehmend an Bedeutung. Im 19. Jahrhundert richtete die Schweizer Armee einen Wachtposten auf der Passhöhe und später zwei Militärbaracken auf der Seitenmoräne des Lötschengletschers () ein. Während des Zweiten Weltkriegs baute die 3. Division («Kampfgruppe Hochalpen») die Militärseilbahn MSB69 mit den drei Sektionen Änderwasser (Selden, Gasterntal) ()–Gfelalp ()–Leckboden ()–Endstation Mannli beim Lötschengletscher auf 1947 wurden die beiden Militärbaracken von der Lötschentaler Jugend an ihren heutigen Standort am Lötschenpass getragen und zur Lötschenpasshütte zusammengebaut, bewirtschaftet und später schrittweise ausgebaut. Kaverne Gizzifurggu Kaverne Balme Militärbaracken Lötschengletscher Talstation MSB69 Änderwasser, Selden Zwischenstation MSB69 Gfelalp Zwischenstation MSB69 Leckboden Bergstation MSB 69 Mannli Sonstiges Auf dem Brienzersee verkehrt seit 1914 der Raddampfer Lötschberg. Weblinks Lötschenpasshütte BLS Autoverlad Einzelnachweise Alpenpass Gebirgspass Pass im Kanton Bern Pass im Kanton Wallis Kandersteg Ferden
Ein bemerkenswertes und noch recht junges Sportmagazin ist uns gestern zugelaufen. African Challenge betrachtet deutsches Sportgeschehen, und zwar hauptsächlich Fußball, aus der Perspektive hier lebender afrikanischstämmiger Athleten. Die Artikel sind auf deutsch geschrieben, es gibt aber jeweils englische und französische Zusammenfassungen. Ein bißchen ist es ein Familienalbum. Eines, das vor allem die Porträts der erfolgreichen Kinder der Familie zeigt. Als dehnbar erweist sich zudem der Begriff des afrikanischstämmigen Athleten. Auch Karim Benyamina ist afrikanischstämmig in diesem Sinne. Zwei Anliegen verfolgt das Heft. Es möchte das europäische Bild von Afrika korrigiert wissen. Afrika wird oft als Ganzes wahrgenommen – es sind aber viele Länder. Auch Ägypten ist Afrika. Auch Algerien. African Challenge beschönigt dabei weder die politischen Schwierigkeiten der meisten afrikanischen Länder, noch die Nöte ihrer Bevölkerung. Allzu verständlich ist der Wunsch, es anderswo “zu etwas zu bringen.” Und eben das ist der zweite Ansatzpunkt des Magazins. Es vernetzt die hier lebenden Sportler miteinander. Die Ausgewanderten, die Nomaden. Die, die Legionäre genannt werden. Den Unionern sei die Ausgabe 4, Januar-Februar 2010 empfohlen. Sie enthält ein siebenseitiges Special über Afrikaner bei Union: Darunter ein Interview mit Karim Benyamina und ein Porträt von Macchambes Younga Mouhani, in dem er über Probleme wie Korruption im Sport, die Gefährdung der eigenen Familie durch Funktionäre und seine Anfangschwierigkeiten bei Union spricht. Bemerkenswert, dass er trotz seiner sehr schweren Zeit zu Beginn über die Unionfans folgendes erzählt: Ich liebe die Fans von Union am meisten. Die Fans bringen einen immer noch ein Stück weiter. Wir haben überragende Fans, sie haben uns sehr, sehr gut unterstützt, als der Aufstieg noch ganz weit weg war. Egal was passiert ist, die haben nie einen Spieler schlecht gemacht. Selbst wenn das Spiel mal nicht so gut lief, die Fans haben nie etwas Negatives gesagt, sondern weiter angefeuert. Die singen, machen Stimmung und sagen “Jungs, wir sind da!”. Ich habe sowas noch nie erlebt. African Challenge erscheint zweimonatlich und kostet 3 EUR. SchlagwörterAfrican Challenge • Karim Benyamina • Macchambes Younga-Mouhani 1 Kommentar zu “African Challenge.” lonam 29. März 2010 sehr gut. es ist wirklich sehr interessant ein Sportmagazin über afrikanische Sportler zu sehen. Kommentare sind geschlossen. Beitrags-Navigation Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag Nächster Beitrag Textilvergehen via E-Mail abonnieren Gib deine E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge beim Textilvergehen via E-Mail zu erhalten. Schließe dich 748 anderen Abonnenten an E-Mail-Adresse Abonnieren Textilvergehen-Chat Im Slack Textilvergehen-Bezugsgruppe, kannst du während unserer Live-Sendungen chatten, uns Themen für “State of the Union” schicken oder dich einfach mit anderen austauschen. Melde dich hier an! Unterstützt Textilvergehen! Kategorien Blog (3.135) Eiserne Ketten (15) Foto (108) Kommentar (3) Podcast (484) State of the Union (2.310) Teve Tor des Monats (4) Textilvergehen via E-Mail abonnieren Gib deine E-Mail-Adresse an, um Benachrichtigungen über neue Beiträge beim Textilvergehen via E-Mail zu erhalten.
Rochdale 17-18 Trikots veröffentlicht - Nur Fussball Rochdale 17-18 Trikots veröffentlicht Der englische League-One-Klub Rochdale AFC hat diesen Morgen die neuen Vereinstrikots für die Saison 17-18 veröffentlicht. Die neuen Rochdale 2017-18 Trikots, die wieder von Errea hergestellt werden, feiern das 110-jährige Jubiläum des Klubs. Errea Rochdale 2017-18 Heimtrikot Das ist das neue Errea Rochdale 2017-2018 Trikot. Das neue Rochdale 17-18 Trikot, das die traditionellen Farben des Klubs verwendet, ist blau mit einem schwarz-weißen Streifen, der auf jeder Seite verläuft. Das Trikot basiert auf dem gleichen Template wie das letztjährige Heimtrikot. Rochdale 17-18 Auswärtstrikot Um das 110-jährige Jubiläum des Klubs zu feiern, weist das neue Rochdale AFC 2017-18 Trikot ein schwarz-weißes Streifendesign auf. Das Design ist ein Rückblick auf das allererste Trikot des Klubs, das 1907 getragen wurde, und das Trikot, das während der Saison 2007-08 getragen wurde.
Mario Kart Live| Seite 3 | consolewars Foren Radio controlled oder wahlweise remote controlled Manchmal würde es mich ja wirklich interessieren, warum heutzutage ums Verrecken alles eine englische Bezeichnung braucht. "Zu meiner Zeit" hieß so etwas 'ferngesteuert'" Du ich hab den begriff nicht erfunden Ich stimme dir grundsätzlich natürlich zu,aber der begriff rc ist auch in Deutschland schon sehr alt Ich hab den Begriff schon auf Packungen gesehen als ich n kleiner Jung war. Also zumindest hier in der Schweiz ist das kein "neuer Begriff" oder so. Hab mir Mario (wer will schon Luigi haben?) jetzt mal vorbestellt. Bin gespannt, wie es so sein wird und ob es länger als fünf Minuten unterhalten kann. Du brauchst schon allein länger als 5minuten um die strecke aufzubauen Na im schlimmsten Fall habe ich sehr teure Deko für mein ehemaliges Kinderzimmer. Bin gerade dabei, mir das im Nintendo-Style einzurichten. Diverse Plüsch-Yoshis und ein großes DK-Fass hab ich schon^^. Reaktionen: NextGen und Kantholz https://twitter.com/i/web/status/1315577955234521090 ein richtiges mariokart mit streckeneditor wäre interessant, aber was will ich in meiner Wohnung interessantes, Neues entdecken? Das wird doch extrem langweilig... Musst du halt öfter zum ikea fahren Und den Sand für den wüstenkurs hole ich dann vom Baumarkt oder was? Reaktionen: eima, BinaerCode und Valcyrion Kinder haben eine andere Begeisterungsfähigkeit und an Kinder ist dieses Spiel gerichtet. Das ist nicht für erwachsene Menschen, die ihre Wohnung unsicher machen wollen. Für Kinder ist das Spiel ein Traum. Jau meist ist doch ein hornbach in der nähe Hat es schon jemand und kann ein paar Eindrücke schildern? Ne leider nicht...DHL kam hier heute nicht vorbei Ich habe eben ein paar Runden gedreht und erst mal meinen Hund unabsichtlich über den Haufen gefahren. Mein Ersteindruck ist gemischt. Auf der einen Seite ist es erst mal schon fazinierent Mario Kart in den eigenen 4 Wänden zu fahren und eigene Strecken zu erstellen. Mein Problem ist aber, dass man nur etwa 5 Meter Spielraum hat, bis die Verbindung schlapp macht, auch sollte in diesen 5 Metern auch keine Wand oder andere größere Möbel stehen. Zudem ist auch eine billige Kamera verbaut. Da hätte ich mir für den Preis etwas mehr vorgestellt. Als Techdemo ist das Spiel aber vollkommen in Ordnung. Bisher habe ich erst 4 Cups gespielt und auf 100cc gespielt. Als Gegner hat man bisher 4 Koopalings. Die Strecken hatten dann auch jeweils ein unterschiedliches Thema, so schwimmen z.B. Unterwasser ein paar Cheep Cheep's auf der Strecke. Hab jetzt auch mal ein paar Runden gedreht und möchte mal etwas meine Eindrücke schildern: Grundsätzlich finde ich die Idee wirklich fantastisch. Ich sehe da extrem viel Potential und würde mir auch echt wünschen, dass es ein voller Erfolg wird, sodass es erweitert und weiter gepflegt wird. Grundprinzip dürfte ja allen bekannt sein. Man baut die vier Tore auf und muss diese in der richtigen Reihenfolge und aus der richtigen Richtung kommend durchfahren. Der Weg, den man gefahren ist, bildet die Rennstrecke. Das ist die hauptsächliche Limitierung beim Streckenbau. Man darf kein Tor auslassen, man darf nicht von der falschen Seite aus durchfahren und man darf durch keines zweimal durch (glaube ich). Was den Verlauf der Strecke angeht, ist man völlig frei. Man darf also auch mit dem Wagen eine Strecke ziehen, wo man schon einmal langefahren ist. Über Kreuz oder geradeaus und dann wenden und selben Weg wieder zurück, ist ohne Probleme möglich. Wenn man zu zweit spielt, besteht hier natürlich der Gefahr der Kollision. Ob es eine Begrenzung bei der Länge einer Strecke gibt, weiß ich nicht, ich habe zumindest noch kein Limit erreicht. Das Kart steuert sich angenehm direkt ist recht flott und hat einen schön engen Wendekreis. Es macht Spaß, damit rumzufahren. Es gibt verschiedene Grand Prix mit unterschiedlichen Themen, die immer aus drei Strecken á fünf Runden bestehen. So kommen abseits der "normalen" Strecke noch verschiedene grafische Effekte hinzu, wie Schneeflocken und auch Hindernisse wie Elektrokugeln, Feuerflächen am Boden usw. Gefahren wird immer gegen vier Fahrer der Koopalinge. Es gibt also keine anderen Fahrer wie Yoshi, Peach, DK etc. Das Spiel ist auch unfassbar charmant gemacht. Mario klopft am Anfang gegen die Kamera und begrüßt einen mit einem Daumen nach oben. Man kann rückwärts fahren und wenn man das tut, schaut Mario auf der Switch nach hinten. Wenn man irgendwo in der Realität dagegen fährt, schüttelt es Mario auf der Switch durch, wie wenn er von einem Panzer getroffen wird. Beim freien Fahren kann man sich einen "Radiosender" aussuchen, wo dann unterschiedliche Melodien der Rennstrecken wie zum Beispiel von der Kuh-Muh-Weide gespielt werden. Gibt aber Nintendotypisch wieder einige sehr ärgerliche Aber, die den Gesamteindruck doch etwas schmälern. Die Reichweite des Karts ist wirklich nicht gut. Ich glaube, da war sogar die der WiiU besser. Ca. fünf Meter reicht die Verbindung und es darf auch kein Objekt dazwischen sein. Um einen Sessel herumfahren ist schwierig und das Zimmer verlassen unmöglich, da die Verbindung abbricht, sobald eine Wand dazwischen ist. Aus dem Wohnzimmer raus in den Flur, durch die Küche und wieder zurück, geht leider nicht. Auch gibt es sehr merkwürdige und Verlangsamungen, wenn viel auf der Strecke los ist. Wenn man bspw. einen gewissen Punkt zweimal kreuzt, kann es passieren, dass drei Fahrer sich gleichzeitig überlappen. Wenn dann auch noch einer eine Waffe einsetzt, ist die Switch offenbar völlig überfordert. Dann läuft alles in Zeitlupe ab und auch das Kart wird dementsprechend langsamer. Das ist sehr schade weil das Potential kommt mir schier endlos vor. Da könnte man noch so viel machen mit Brücken und Tunneln und man könnte so unendlich viel thematisches Zubehör als Streckenverschönerung verkaufen, dass man im Hobbyraum seine voll ausgestattete Mario-Kart-Strecke bauen könnte. Bei den theoretischen Möglichkeiten komme ich regelrecht ins Schwärmen und dann werd ich wieder traurig, wenn ich mir überlege, wieviel von diesem Potential im Endeffekt vermutlich abgerufen werden wird. - deutlich kleinere Karts - verbesserte Qualität der Kamera - mehr unterschiedliche Karts (Peach, Yoshi, DK, Bowser, etc.) - Mehrspielermodus mit mehr als vier Karts - deutlich höhere und bessere Reichweite der Verbindung - mehr Möglichkeiten bei der Streckengestaltung (Brücken, Tunnel, Sprungschanze (?)) Als Fazit würde ich daher so nach den ersten Runden eine 7/10 geben mit gewaltig Potential nach oben.
Direktlinks auf die Einzelseiten zur Vorgeschichte\nDie Vorgeschichte (Prähistorie) ist der Zeitraum der menschlichen Frühzeit, der noch nicht durch schriftliche Überlieferungen aus der Geschichte belegt ist. Sie beginnt aus der Sicht des Lebens auf der Erde erst sehr spät.\nDie ersten systematischen Bemühungen um eine zeitliche Einordnung vorgeschichtlicher Funde setzten in der prähistorischen Archäologie im frühen 19. Jahrhundert ein. Der Däne Christian Jürgensen Thomsen erstellte das Dreiperiodensystem (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit). Zwischen 1880 und 1912 wurden die noch heute gültigen zeitlichen Systeme geschaffen.\nDas Gebiet der Vorgeschichtsforschung beginnt mit der Zeit der ersten Werkzeugherstellung in der Steinzeit (Paläolithikum). Die ältesten datierbaren Funde von Steinwerkzeugen sind 2-3 Millionen Jahre alt und wurden in Ostafrika gemacht. Andere Gebiete können jedoch noch nicht als Entstehungsräume der menschlichen Kultur ausgeschlossen werden.\nRegionale und entwicklungstypologische Gliederungsmöglichkeiten werden erst mit dem Auftreten von Faustkeilen (Afrika, Westeuropa, Iberische Halbinsel, Vorderasien, Indien) erkennbar. Außerhalb des Gebietes der Faustkeilkultur kommen Fundgruppen vor, bei denen sich die ältesten Belege für Feuerstellen fanden. Vor etwa 50000 - 40000 Jahren waren anscheinend auch gemäßigte und weniger günstige Klimazonen Afrikas und Eurasiens bewohnt. Es folgte die Ausbreitung nach Australien und vor etwa 25000 Jahren auch nach Amerika. Mit der vor etwa 10000 Jahren einsetzenden Herausbildung produktiver Wirtschaftsformen (Neolithikum) war eine starke Bevölkerungsvermehrung verknüpft, eine Voraussetzung für die weitere kulturelle Aufsplitterung.\nNeben den Kulturen der Bronzezeit und der Kupferzeit entwickelten sich die frühen Hochkulturen. (Siehe auch vorgeschichtliche Zeiträume Mitteleuropas ...)\nDas Paläolithikum (Altsteinzeit, ältere Steinzeit) ist der ältere, 2-3 Millonen Jahre umfassende Abschnitt der Steinzeit. Zunächst war es in Alt- und Jung-Paläolithikum gegliedert, aber später wurde ein jüngerer Abschnitt des Alt-Paläolithikum als Mittel-Paläolithikum abgetrennt.\nErste Zeugnisse sind von Menschenhand gefertigte Werkzeuge aus Stein (Olduwaischlucht), deren Formen mehr und mehr standardisiert wurden (Faustkeil, Schaber, Stichel, Spitzen). Die damalige Wirtschaftsform (Sammler und Jäger) wurde den Bedingungen der verschiedenen Klimazonen angepaßt. Seit dem Mittelpaläolithikum wurden die Toten sorgfältig bestattet. (Siehe auch vorgeschichtliche Zeiträume Mitteleuropas ...)\nDas Neolithikum (Jüngere Steinzeit, Jungsteinzeit) ist die jüngste Hauptperiode der Steinzeit. Einerseits gab es die archäologische Festlegung des Neolithikums durch geschliffene Steinwerkzeuge (v.a. Beil, Axt, Keule), Keramik, Bogen und größere dörfliche Siedlungsgemeinschaften mit längerfristig bewohnten Häusern, andererseits die ökonomische Definition mit dem Anbau von Kulturpflanzen und der Haltung von Haustieren.\nIn Afrika südlich der Sahara und in großen Teilen Südasiens wird meistens von einer späten Steinzeit (Later Stone Age) gesprochen, die dort unmittelbar in die Eisenzeit übergeht.\nDie Anfänge des Neolithikums gehen bis ins 9. Jahrhundert vor Christus zurück. Älteste Zeugnisse stammen aus Ostkleinasien, Nordmesopotamien und der Levante. Bedeutende frühneolithische Siedlungen sind Jericho und Çatal Hüyük. Für sesshafte Kulturen war besonders die Keramik typisch (z.B. bandkeramische Kultur, schnurkeramische Kultur und Trichterbecherkultur), aber auch Steinwerkzeuge und Grabformen (Megalithkulturen) sind bezeichnend. (Siehe auch vorgeschichtliche Zeiträume Mitteleuropas ...)
Boccaccio bezeichnet: Boccaccio (Hesse), eine Biographie von Hermann Hesse Boccaccio (Suppè), Oper von Franz von Suppè (19149) Boccaccio, einen Asteroiden Boccaccio (1936), deutsche Historienkomödie Boccaccio (1971), italienische Filmkomödie Boccaccio 70, italienischer Episodenfilm aus dem Jahr 1962 Boccaccio ist der Familienname folgender Personen: Boccaccio der Ältere (ca. 1467–1524), italienischer Maler der frühen Renaissance Giovanni Boccaccio (1313–1375), italienischer Schriftsteller des Humanismus Salvatore Boccaccio (1938–2008), italienischer Bischof
Reisen und Urlaub - Urlaub im Harz - Ferien mit Reise Rat\nReisen im Harz·Urlaub im Harz\nDie Reisezeit steht wieder vor der Tür und die Planungen laufen auf Hochtouren. Seit einigen Jahren werden vor allem Reiseziele innerhalb Deutschlands immer beliebter.\nIm Ilsetal am Brocken - Bildquelle: pixabay\nBesonders die Küstenregionen locken jedes Jahr mehr und mehr Urlauber an. Aber auch andere Regionen haben viel zu bieten. So kann man beispielsweise beim Urlaub im Harz einiges erleben. Vom Gipfel des Brockens bis zum Harzer Bergtheater gibt es einiges zu sehen und zu entdecken. Wieso den Urlaub also dieses Jahr nicht hier verbringen?\nMit seinen 1.141 Metern ist der Brocken die höchste Erhebung in Norddeutschland. Die große Gebirgslandschaft rund um den Brocken lässt sich schon vom weiten erkennen. Bekannt ist der Brocken vor allem auch wegen seiner einzigartigen Flora und Fauna. Der Berggipfel gehört zur subalpinen Vegetationszone und weist ein sehr raues Klima auf. Aus diesem Grund findet man viele seltene Arten auf dem Berg. Wenn Sie sich dazu entscheiden Ihren Urlaub im Harz zu bringen, sollten Sie unbedingt über einen Ausflug zum 1890 gegründeten Brockengarten einplanen. Er wird seit jeher von den Mitarbeitern des Nationalparks gepflegt und ist immer eine Reise wert. Denn nicht nur Brockentypische Pflanzen sind dort angesiedelt, sondern über 1.600 Hochgebirgepflanzen aus aller Welt sind dort vertreten. Auch ranken sich um den Brocken einige Mythen und Legenden. So soll der als Treffpunkt für Hexen und Dämonen gedient haben. Schauriege Riten sollen dort vollzogen worden sein. Als Besucher kann man sich auf dem Gipfel selbst davon überzeugen lassen. Der Gipfel ist an rund 300 Tagen im Jahr von Nebel umgeben. Aus diesem Grund entstehen dort faszinierende Lichteffekte wie etwa das Brockengespenst.\nDoch nicht nur der Brocken macht den Harz zu einer der schönsten Regionen Deutschlands. Die vielen sattgrünen Wälder und zahlreichen Sehenswürdigkeiten faszinieren immer wieder die Urlauber und Wanderer. Hier können wir wohl kaum alle Sehenswürdigkeiten die in der Harzregion liegen aufführen. Alleine die ganzen Burgen und Schlösser würden bei oberflächlicher Behandlung ganze Bände füllen. Eine weitere Sehenswürdigkeit die nicht unangesprochen bleiben soll ist die Teufelsmauer. Es wird berichtet, dass sie entstand als Gott und Teufel um den Besitz der Erde stritten. Sie zeichnet eine bizarre Felsformation aus. Naheliegender ist aber wohl die wissenschaftliche Deutung, welche besagt das die Sandsteinformation vor knapp 85 Millionen Jahren durch Ablagerungen entstanden.\nWie Sie sehen hat auch ein Urlaub in Deutschland einiges zu bieten. Nicht nur die Nord- und Ostseeregionen sind schöne Reiseziele. Gerade auch der Harz hat einiges zu bieten. Nutzen Sie Ihren Jahresurlaub für einen ereignisreichen Urlaub im Harz.\nAlle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Autor: Julius Schlüter
Yamaha Rx 1800 keine HDMI duchschleifung !, Yamaha - HIFI-FORUM\nHIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha Rx 1800 keine HDMI duchschleifung !\nYamaha Rx 1800 keine HDMI duchschleifung !\n#1 erstellt: 07. Mai 2010, 21:06\nhabe seit einigen Tagen das Prob, das mein neuer HDMI Sat Receiver nur leuft wen der AV-Receiver an ist. Jetzt habe ich aber gehört das der Yamaha im Stand-by betrieb die HDMI Signale duchschleifen Kann.\nAlso müste es doch gehen wen ich den Receiver auf Stand-by habe, das ich trostem Fernseh schauen kann ?\noder habe ich das Falsch verstanden, habe die Gebrauchsanweisung schon gewältz aber nichts gefunden.\n#2 erstellt: 07. Mai 2010, 23:11\nDie neuen Yamahas können das, der RX-V1800 leider nicht! Hatte den Receiver selber mal und weiß das deshalb zu 100%.\n#3 erstellt: 08. Mai 2010, 17:41\nDas ist sehr sehr komisch, meine ich hätte es bei Areadvd gesesen das er das kann, da es ein grundlegender Kaufgrund war, da ich ihn als Switch benuthen wollte, da mein Plasma nur einen HDMI Eingang hat\nmhm, da bleibt mir wohl nichts übrig als den Yamaha über YUV anzuschließen
Im westlichen Teil des ehemaligen Südbahnhof-Areals Heilbronn entsteht das Projekt „Südstadthöfe“.\nEs entstehen 87 Pflegeplätze, 26 betreute Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen, 9 Penthouse-Wohnungen sowie eine Kindertagesstätte auf rund 18 000 qm². Letztere wird von der gemeinnützigen Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft Arkus betrieben. Die Pflegeplätze mit der Konzeption kleiner Wohngruppen ermöglichen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben trotz Alterseinschränkungen. Der erfahrene Pflegeverein Haus zum Fels e.V. betreibt die Pflegeeinrichtung und bietet das Betreuungsangebot für die betreuten Wohnungen.\nHaus zum Fels e.V. und Albert Amos GmbH & Co. KG\nHappelstraße 14-16, 74074 Heilbronn\nSeptember 2015 bis Juli 2017\n12.09.2015 Zeitungsartikel zum Spatenstich in der Heilbronner Stimme\n02.07.2016 Zeitungsartikel zum Richtfest in der Heilbronner Stimme\n07.08.2017 Zeitungsartikel zur Einweihung
Der Landkreis Backnang war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde. Geografie Lage Der Landkreis Backnang lag in der nordöstlichen Mitte Baden-Württembergs. Geografisch hatte er Anteil am Schwäbisch-Fränkischen Wald. Das westliche Kreisgebiet durchfloss die Murr, das östliche Kreisgebiet der Kocher, zwei Nebenflüsse des Neckars. Nachbarkreise Seine Nachbarkreise waren 1972, im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, Schwäbisch Hall, Aalen, Schwäbisch Gmünd, Waiblingen, Ludwigsburg und Heilbronn. Geschichte Das Gebiet des Landkreises Backnang gehörte bereits vor 1800 überwiegend zu Württemberg. Daher gab es auch schon vor 1800 das Oberamt Backnang. Dieses wurde im Laufe seiner Geschichte mehrmals verändert. Ab 1810 gehörte es zur Landvogtei am unteren Neckar und ab 1818 zum Neckarkreis, der 1924 aufgelöst wurde. 1934 wurde das Oberamt Backnang in Kreis Backnang umbenannt und 1938 erhielt dieser seine zuletzt bekannte Erweiterung, als er einige Gemeinden der aufgelösten Kreise Gaildorf, Marbach und Welzheim erhielt. 1945 kam er zum neugebildeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im Bundesland Baden-Württemberg aufging. Von da an gehörte er zum Regierungsbezirk Nordwürttemberg, der den württembergischen Teil Württemberg-Badens umfasste. Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Backnang aufgelöst. Der größere Teil des Kreises, darunter die Kreisstadt Backnang selbst, ging im neu gegründeten Rems-Murr-Kreis auf, der östliche Teil wurden dem Landkreis Schwäbisch Hall, einige Gemeinden im Westen dem Landkreis Ludwigsburg, die Gemeinde Gschwend dem Ostalbkreis zugeordnet. Rechtsnachfolger des Landkreises Backnang wurde der Rems-Murr-Kreis. Einwohnerentwicklung Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse. Politik Landrat Die Oberamtmänner des ehemaligen Oberamts von 1807 bis 1936 siehe unter Oberamt Backnang. Die Landräte ab 1936: 1936–1942: August Reuß 1942–1943: Karl Sinn (Amtsverweser) 1943–1945: Paul Dettinger (Vertreter) 1945: Albert Rienhardt (kommissarisch) 1945: Josef Schäfer (kommissarisch) 1945–1946: Friedrich Tränkle (kommissarisch) 1946–1960: Karl Limbeck 1961–1972: Wilhelm Schippert Wappen Das Wappen des Landkreises Backnang war unter goldenem Schildhaupt, darin eine liegende schwarze Hirschstange, gespalten von Silber und Blau; vorne ein blauer Reichsapfel mit goldener Spange und goldenem Kreuz, hinten ein goldener Doppelbecher. Das Wappen wurde dem Landkreis Backnang am 3. Juni 1959 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen. Die Hirschstangen symbolisieren Württemberg, zu dem das Kreisgebiet schon früh gehörte. Der Reichsapfel ist dem Wappen der Kreisstadt Backnang entnommen, der Doppelbecher ist das Wappensymbol der Schenken von Limpurg, die im Osten des Kreises im Raum Gaildorf ihr Herrschaftsgebiet hatten. Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Durch das Kreisgebiet führte keine Bundesautobahn. Der Landkreis wurde im Westen durch die Bundesstraße 14, im Osten durch die Bundesstraße 19 und die Bundesstraße 298 sowie durch Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Gemeinden Zum Landkreis Backnang gehörten ab 1938 zunächst 50 Gemeinden, davon drei Städte. Die Gemeinde Oppenweiler wurde zunächst nach Reichenberg eingemeindet, diese jedoch 1942 in „Gemeinde Oppenweiler“ umbenannt. 1941 wurde die Gemeinde Steinbach in die Stadt Backnang eingemeindet. Somit gab es nur noch 49 Gemeinden, darunter drei Städte. Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Backnang machte am 1. Januar 1970 die Gemeinde Hausen an der Rot, die in die Gemeinde Oberrot eingegliedert wurde. Nach und nach reduzierte sich die Zahl der Gemeinden, bis der Landkreis Backnang schließlich am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde. Die größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Backnang, die seit dem 1. April 1956 eine Große Kreisstadt ist. Die kleinste Gemeinde war Nassach. In der Tabelle stehen die Gemeinden des Landkreises Backnang vor der Gemeindereform. Die Einwohnerangaben beziehen sich auf die Volkszählungsergebnisse in den Jahren 1961 und 1970. Kfz-Kennzeichen Am 1. Juli 1956 erhielt der dem Landkreis bei Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BK. Es wurde bis zum 31. Dezember 1972 ausgegeben. Am 1. November 2007 wurde es dem Bördekreis in Sachsen-Anhalt zugewiesen. (Siehe auch hier.) Seit dem 2. Dezember 2013 ist das BK im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung im Rems-Murr-Kreis und seit dem 1. September 2018 im Landkreis Schwäbisch Hall erhältlich. Literatur Landkreis Backnang. (= Die Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl; Heft 11). Hrsg. vom Innenministerium und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bearbeitung und Druck Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1965. Einzelnachweise Backnang Politik (Rems-Murr-Kreis) Politik (Landkreis Ludwigsburg) Politik (Ostalbkreis) Politik (Landkreis Schwäbisch Hall) Aufgelöst 1973
MENS HI-TEC CORVUS LOW WATERPROOF SPORT WALKING schuhe LIMONCELLO MULTI schwarz nloiby1358-2019 Neue Schuhe - www.candy-cottage.com MENS HI-TEC CORVUS LOW WATERPROOF SPORT WALKING schuhe LIMONCELLO MULTI schwarz nloiby1358-2019 Neue Schuhe Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Adidas Superstar Iridescent GS Weiß Metallic Gold Juniors Girls Boys CP9837. Die Grüne Fraktion im Landtag NRW hat einen Gesetzentwurf für die Stelle einer bzw. Adidas ULTRABOOST X LTD Größe UK 5.5 Eur 38 & 2 3 BNWT P C BB6524eines unabhängigen Polizeibeauftragen erarbeitet. Damit wird eine langjährige Forderung aus der Wissenschaft sowie von Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen aufgegriffen. Wir klären die wichtigsten Fragen. [mehr] Direktdemokratische Verfahren boomen in Deutschland. Das bestätigt auch der Verein Mehr Demokratie e.V. in seinem kürzlich vorgestellten Volksbegehrensbericht 2019.Adidas W UltraBoost X schuhe UK 5.5 US 7 EUR 38 2 3 BB6509, SAMPLE TRAINER Für Nordrhein-Westfalen gilt dieser Trend jedoch nur eingeschränkt. Ein zu hohes Einleitungsquorum von acht Prozent und damit 1,2 Millionen Unterschriften erschwert Volksbegehren und...Adidas Superstar W schuhe Turnschuhe damen Bianco CG5463-Weiß ADIDAS SUPERSTAR BA7683 UK Größe 5.5 08.05.2019 , 11:49 Uhr Blog, Bolte Bienen, Schmetterlinge und Co: Die Zahl der Insekten ist drastisch zurückgegangen. Viele Studien deuten darauf hin, dass der Pestizideinsatz in der intensiven Landwirtschaft eine bedeutende Rolle dabei spielt.ADIDAS SUPERNOVA BOOST Weiß grau RUNNING TRAINER Größe 5 NEW Pestizide greifen massiv in die Natur ein, finden sich als Rückstände in Lebensmitteln und verunreinigen unsere Gewässer. Wir haben...[mehr] Adidas Yung-96 ( EE3682 )In der heutigen Sachverständigenanhörung zu den von der Landesregierung geplanten Änderungen am Landesentwicklungsplan (LEP) kritisierten die Expertinnen und Experten wichtige Bausteine des schwarz-gelben Vorhabens, etwa bei Flächenpolitik, Kiesabbau und Windenergie. Dazu erklären Horst Becker,...[mehr] Zu den aktuellen Berichten, dass dem Innenministerium die Dimension der Verbrechen im Fall Lügde früh klar war und dem Landtag entscheidende Informationen zunächst vorenthalten wurden, erklärt Verena Schäffer,Adidas sportivo damen schwarz 45095 innenpolitische Sprecherin der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW:ADIDAS TAEKWONDO ELFENBEIN DUNKELOLIVGRÜN 040275 Turnschuhe Unisex Zur heute vorgestellten Bilanz zum Stand der Umsetzung der Inklusion an Schulen in NRW erklärt die bildungspolitische Sprecherin Sigrid Beer:[mehr]NEW adidas damen Boost Volley Response 2.0 Volleyball schuhe Blau Coral 4-8 UK Der Landtag hat heute mit den Stimmen von CDU und FDP die Abschaffung der Stichwahl von kommunalen Hauptverwaltungsbeamten schon zu den Kommunalwahlen 2020 beschlossen.MAX MARA Rosa Light Weight Perforated Leather Turnschuhe Trainers Größe 37 UK 4 Dazu erklärt Mehrdad Mostofizadeh, kommunalpolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: [mehr]
Nov. Orte beste slot app merkur casino tricks online geldspiele ohne einzahlung star. Richtung des dass wetten geld, gehen suchen sie bing. Ihr kennt schon die Spielregeln? Die Echtgeld-Spielothek #1 im September ist Casino Cruise mit der besten Gesamtperformance. NetEnt Bing Bang Spiel. 1. Apr. Arches Nationalpark Wanderungen, Beste Spielothek in Büßfeld finden Nationalpark Wandern, Arches Nationalpark Wanderwege, Die Bing.\nBeste Spielothek in Bings finden -\nSeine Sci-Fi Features könnt ihr absolut kostenlos auf dieser Webseite ausprobieren. Kostenloses Demospiel direkt im Browser. Der Spielautomat widmet sich dem Weltraum-Thema und die Grafiken stellen daher unterschiedliche Planeten dar. Bewerte hier diesen Slot: Um einen Kommentar dazu hier zu lassen, füllt bitte das unterliegende Formular aus. Des Weiteren findet ihr hier alle Spielregeln und Gewinnkombinationen. Hierfür findet portugal em 2019 hier ein innovatives Multiplikator-Messer-Feature, welches euren Gewinn bis zu 32 Mal multiplizieren kann. Die Gewinne zählen in Abfolge von links topscorer bundesliga rechts. Man kann den Play Benchwarmer Football Girls Slots Online at Casino.com NZ selber erhöhen oder verringern sowie sich für verschiedene Einsatzebene entscheiden. Kommentar Fehler melden Beschwerde. Kostenloses Demospiel direkt im Browser. Was haltet ihr von diesem Spielautomaten?\nSo ein BOOMER win habe ich selten gesehen - Spielothek 2017 - Merkur & Novoline Was haltet ihr von diesem Spielautomaten? Highlight ist der gewinnbringende Multiplikator-Messer. Der Spielautomat widmet sich dem Weltraum-Thema und die Grafiken stellen daher unterschiedliche Planeten dar. Wie waren deine Erfahrungen mit diesem Slot? Deine Meinung ist gefragt! Die Gewinne zählen in Abfolge von links nach rechts. Um einen Kommentar dazu hier zu lassen, füllt bitte das unterliegende Formular aus. Wie findet ihr die Sci-Fi Thematik? Deine Meinung ist gefragt! Bewerte hier diesen Slot: Des Weiteren findet ihr hier alle Spielregeln und Gewinnkombinationen. Highlight ist der gewinnbringende Multiplikator-Messer. Hierfür findet ihr hier ein innovatives Multiplikator-Messer-Feature, welches euren Gewinn bis zu 32 Mal multiplizieren kann. So könnt ihr euren Gewinn zwischen x1 und x32 multiplizieren. Kostenloses Demospiel direkt im Browser. Der Spielautomat widmet sich dem Weltraum-Thema und die Grafiken stellen daher unterschiedliche Planeten dar. Wie waren deine Erfahrungen mit diesem Slot? Des Weiteren findet ihr hier alle Spielregeln und Gewinnkombinationen. Kommentar Fehler melden Beschwerde. Ihr kennt schon die Spielregeln? Kostenloses Demospiel direkt im Browser. Man kann den Münzenwert selber erhöhen oder verringern sowie sich für verschiedene Einsatzebene entscheiden. Die Gewinne zählen in Abfolge von links nach rechts. Der Spielautomat widmet sich dem Weltraum-Thema und die Grafiken stellen daher unterschiedliche Planeten dar. Wie waren deine Erfahrungen Beste Spielothek in Kleinschönthal finden diesem Slot?\n0 Responses to “Beste Spielothek in Bings finden”
Skifahren Archive - Ski Club Fröhnd\nHornlift-Film, jetzt auch hier\nLiebe Freunde des Wintersports, ihr könnt den wunderschönen Film über unseren Skilift jetzt auch direkt hier anschauen, in unserer Galerie: Unsere Galerie Viel Spaß dabei. Euer,SC-Fröhnd\nSaison 21/22 beendet. Danke an alle W...\nLiebe Freunde des Wintersports, gestern wurden die Liftbügel am Skilift demontiert. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen kleinen und großen Wintersportlern, die den Weg zu uns gefunden haben. Bleiben Sie gesund. Auf ein Wiedersehen in der kommenden Saison. Euer,Sc-Fröhnd\nFilm über den Hornlift\nLiebe Freunde des Wintersports, ein wunderschönes filmisches Portrait über unseren Skilift wurde von Herrn Georg Ganter aus Pfaffenberg erstellt. Vielen Dank für dieses tolle Ergebnis! Ihr könnt den Film unter folgendem Link aufrufen:Der Hornlift in Fröhnd Viel Spaß dabei. Euer,SC-Fröhnd\nLift ab 27.01 geschlossen\nLiebe Freunde des Wintersports, wir warten auf Neuschnee. Daher bleibt der Lift erstmal wieder geschlossen.Neuigkeiten gibt es wie immer direkt hier auf unserer Homepage. Euer, SC-Fröhnd\nMo. 24.01, Lift geschlossen. Ab Di.-M...\nLiebe Freunde des Wintersports, Der Skilift ist am Montag, den 24.01.2022 geschlossen. Ruhetag. Am Dienstag, den 25.01.22 bis Mittwoch, den 26.01.22 nur Skifahren bei Flutlicht von 19:00-21:30 Uhr. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls unter der Rubrik, Skilift:Skilift Öffnungszeiten Viel Spaß. Euer,SC-Fröhnd\nLift am 22.01 + 23.01 geöffnet\nLiebe Freunde des Wintersports, Der Skilift ist wieder geöffnet am Samstag, den 22.01.22 und Sonntag, den 23.01.22 von 09:30 – 16:30 Uhr . Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls unter der Rubrik, Skilift:Skilift Öffnungszeiten Viel Spaß. Euer,SC-Fröhnd\nLift von Di.18.01 – Fr.21.01 geschlos...\nLiebe Freunde des Wintersports, Der Skilift ist von Dienstag, den 18.01.22 bis Freitag, den 21.01.22 geschlossen. Auch kein Flutlicht Skifahren. Wir warten auf Neuschnee. Bis dahin. Euer,SC-Fröhnd\nLift am 15.01 + 16.01 geöffnet\nLiebe Freunde des Wintersports, es geht weiter: Am Samstag, den 15.01 und am Sonntag, den 16.01 wird der Skilift von 9:30-16:30 Uhr für Sie geöffnet sein. Viel Spaß dabei. Euer, SC-Fröhnd\nNeuschnee, weiter geht’s\nLiebe Freunde des Wintersports, nach Neuschnee in den letzten Tagen könnt Ihr ab sofort wieder bei uns mit Wintersport loslegen. Öffnungszeiten: Di, 11.01.22 – Fr. 14.01.22Nur Flutlicht: 19:00 – 21:30 UhrTagsüber ist der Lift geschlossen! Aktuelle Öffnungszeiten und weitere Infos finden Sie ebenfalls unter der Rubrik, Skilift:Skilift Öffnungszeiten Viel Spaß. Euer,SC-Fröhnd\nLiebe Freunde des Wintersports, Lift ist an Weihnachten am 24.12.21 geschlossen. Weiterhin sehen aktuelle Wetterprognosen so aus, dass der Lift auch weiterhin erstmal geschlossen bleibt. Aktuelle Infos werden, wie immer, hier veröffentlicht. Wir bedanken uns daher bei allen Wintersportlern für den Besuch bei uns. Frohe Weihnachten und einen guten Start 2022. Bleibt gesund! Euer,SC-Fröhnd
Seine Effektivität beruht auf einfachen Hebelgesetzen und auf dem richtigen Einsatz des Körpergewichts. Top Brother Erkrath Top Brother ist ein Verein für Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) und steht unter der Leitung von Alex Sandro Malheiro (3. DAN). Es ist der Deutsche Zweig des Teams Top Brother Brazil, gegründet von Mestre Cezar Guimarães “Casquinha". ​ Der Fokus liegt im BJJ, aber auch der ursprüngliche Gedanke der Selbstverteidigung ist wichtig, weshalb wir u. a. einen eigenen Selbstverteidigungskurs auf Grundlage des BJJ entwickelt haben. Beim Kindertraining, was besonders wichtig ist, kommt das Winners BJJ Programm zum Einsatz. ​ Top Brother bietet Kurse für Erwachsene, Kinder und auch reine Frauenkurse. ​ Während viele Kampfsportarten den offenen Schlagabtausch suchen und sich einem Gegner direkt in den Weg stellen, benutzt das BJJ eine andere Technik. Es vermeidet jegliches Kräftemessen und geht gezielt dorthin, wo ein körperlich stärkerer Gegner seine Kraft nur suboptimal einsetzen kann, nämlich in den Clinch und in den Bodenkampf. Hier wird der Körper gezielt mit Hebeltechniken eingesetzt um mit wenig Kraftaufwand maximale Leistung/Ergebnisse zu erzielen. ​ ​BJJ ist der ideale Sport, egal ob du jung, alt, weiblich, männlich, körperlich fit oder doch eher ein Couchpotato bist. Es lehrt den eigenen Körper, die eigene Kraft, einzuschätzen und zu kontrollieren, Respekt, Disziplin ebenso wie Dankbarkeit und Höflichkeit. Es stärkt das Selbstvertrauen, die Aufmerksamkeitsfähigkeit, die Körperkontrolle. Es gibt Sicherheit und lehrt Zielsetzung. ​ Kaum ein Kampfsport passt sich so perfekt den einzelnen Trainierenden an wie BJJ. Egal ob du groß, klein, von Natur aus eher schlaksig oder ein Muskelberg bist, jeder kann seinen ganz eigenen Stil im BJJ entwickeln und damit erfolgreich werden. Kontakt aufnehmen PRINZIPIEN UNSERES VEREINS 1. RESPEKT ​ 2. SELBSTDISZIPLIN ​ 3. FOKUS ​ 4. SELBSTVERTRAUEN ​ 5. SICHERHEIT ​ 6. TEAMGEIST ​ Probetraining vereinbaren Kontakt aufnehmen Top Brother Düsseldorf e.V. Sportstätte: Stahlenhauser Str. 31 40699 Erkrath postalisch: Sterntalerweg 68 40235 Düsseldorf [email protected] 0176/30590533 Name E-Mail-Adresse Telefonnummer Adresse Betreff Nachricht Absenden Danke für's Absenden! KOMM INS ROLLEN Komm zum Probetraining! Jeder ist Willkommen! Beim BJJ gibt es ein Graduierungssystem in Form von Gürteln. Aber auf der Matte sind erstmal alle gleich. Hier trainieren Frauen und Männer jeder Erfahrungsstufe zusammen und lernen von- und miteinander. Das Training ist geprägt von Fairness und Respekt. Nicht selten entwickelt sich in BJJ Gruppen ein besonderer Geist von Zusammenhalt und Freundschaft. Der Weg zum Erfolg in diesem Sport fordert Geduld, aber er lohnt sich! Jeder trainiert in seinem Tempo und findet seinen persönlichen Rhythmus. Das Team steht immer zusammen – wichtig ist der erste Schritt…
Einzelausstellung «RADUtopia. Radu Maier» in Dinkelsbühl | Galerie RADUART Zeitgenössische Kunst › Aktuelles über unsere Kunstaktivitäten › Ausstellungen › Einzelausstellung «RADUtopia. Radu Maier» in Dinkelsbühl 15. Januar 2021 19. Mai 2018 Plakat der Einzelausstellung "Radutopia. Radu Maier" Freitag, 19. Mai, 10:00 Uhr Dr. Hans-Werner Schuster Sa und So: 14-17, So: 10-18 Uhr Kunstgewölbe Dr.-Martin-Luther-Str. 6 Möchten Sie mehr über Radu Maier erfahren? Werfen Sie hier einen Blick auf die bewegende Aktivität des Künstlers. Die Kunstausstellung "RADUtopia" war ein Bestandteil des 68. Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl und präsentierte Werke seiner gesamten Kunstkarriere, die beispielhaft für sein technisches Können und unverwechselbaren Malstil sind und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert vorweist. Ausgewählte Malereien, Grafiken und Zeichnungen stellten mit prägnanten Beispielen die wichtigsten Werkphasen des Malers vor.
Weihnachtsfeier 2018 | Walter-Rein-Chor Erlangen e.V. 28. Dezember 2018 Lothar Hermann Am Mittwoch, den 19. Dezember 2018 fand traditionell die Weihnachtsfeier des WRC im Pfarrsaal von St. Heinrich in Alterlangen statt. Nachdem wir in diesem Jahr mit unserem Projekt Adveniamus schon viele Wochenenden mit Proben und Konzerten belegt hatten, wollten wir den Aktiven des gemischten Chors nicht noch einen Termin wegnehmen und entschieden uns für den turnusmäßigen Probenabend. Unser erster Vorstand, Irene Kitzberger, begrüßte die Anwesenden, unter ihnen Herr Mischke, der erste Vorsitzende des FSB, und seine Frau, Herrn Pfarrer i.R. Reinhard Hubert und den Pastoralreferenten Leo Klinger. Nachdem Irene nochmal auf unser großes und erfolgreiches Projekt eingegangen war – nach Ihren Worten hat es uns viel Freude gemacht und wir haben viele Rückmeldungen bekommen, sodass wir auch ein bisschen stolz sein können – begannen die Klavierschüler von Bärbel Schreiter den Programmteil des Abends. Danach kamen die Ehrungen, bevor der Gitarrenchor unter Joachim Helbig u.a. mit dem 1. Satz der kleinen Nachtmusik von W.A. Mozart das Programm fortsetzte. Der Chor sang zum Abschluss des offiziellen Teils noch einige Weihnachtslieder, danach beendeten wir mit dem gemeinsamen Lied "O du fröhliche" den offiziellen Teil. Für 40 Jahre aktives Singen: Ina Paatsch und Lilli Streit Für 10 Jahre: Alice und Gerhard Baer, Gisela Hasenbrinck und Irene Kitzberger, Was wäre ein Verein ohne fördernde Mitglieder. 60 Jahre im Verein sind unser Ehrenmitglied Herbert Hübl und Reta Seubert. Auf 50 Jahre im Verein kann Gudrun Graf zurückblicken. Glücklicherweise stoßen immer wieder neue Sänger zu unserem Chor dazu, deshalb konnten wir auch an folgende aktiven Sänger, die mindestens ein Jahr im Chor singen, Jahresnadeln vergeben.
Gewerbekredit Vergleich 84000 Euro - Kreditlaufzeit: 36 Monate\nJetzt mit einem 84.000 Euro Gewerbekredit dringende Investitionen tätigen und in 36 bequemen Monatsraten zurückzahlen.\nIhr Kreditvergleich für einen 84.000 Euro Gewerbekredit für Selbständige mit einer Kreditlaufzeit von 36 Monaten\nRatenkredite, welcher ist der beste 84.000 Euro Ratenkredit, wenn man über 36 Monate finanzieren möchte !?\nAndere Ratenkredit Arten mit einem Kreditbetrag von 84.000 Euro und einer 36 monatigen Kreditlaufzeit sind für eine günstige und schnelle Finanzierung ihres Vorhabens unter Umständen Vorteilhafter als der derzeit gewählte 84.000 Euro Gewerbekredit mit einer Laufzeit von 36 Monaten:\nBei einem 84.000 Euro Autokredit mit 36 Monaten Laufzeit bieten die Online Kreditbanken Aufgrund des zu erwerbenden Gegenwertes besonder günstige Zinssätze an, da hier eine zusätzliche Kreditabsicherung und Minimierung des Kreditausfallrisikos durch Hinterlegung des Fahrzeugbriefes erfolgt. Mit einer 84.000 Euro Kfz Finanzierung fahren Sie mit Sicherheit günstiger, egal ob es sich bei ihrem Traumfahrzeug um einen Gebrauchtwagen, Neuwagen oder ein Motorrad handelt.\nWenn es schnell gehen soll und Sie Sofort 84.000 Euro Kredit aufs Konto benötigen, ist ein 84.000 Euro Sofortkredit mit Rückzahlung in 36 Monatsraten die richtige Wahl für Sie. Der 84.000 Euro Kredit mit Sofortzusage und schneller Auszahlung aufs Girokonto wird bei entsprechneder Bonität und der Verifizierung ihrer Person über das Postident Verfahren innerhalb kurzer Zeit Frei gegeben.\nWer mit einem günstigen 84.000 Ratenkredit einen zu einem schlechteren Zinssatz abgeschlossenen Altkredit ablösen möchte oder sein Girokonto ausgleichen will um den hohen Dispo Zinsen zu entgehen, kann mit einem 84.000 Euro Umschuldungskredit und einer Kreditlaufzeit von 36 Monaten seine Kreditkosten reduzieren oder auch die Kreditlaufzeit und somit die Dauer der finanziellen Belastung verkürzen.\nDer speziell aufs Wohnen ausgerichtete 84.000 Euro Wohnkredit mit einer Kreditlaufzeit von 36 Monaten ist für alle Kreditnehmer gedacht, die einen günstigen 84.000 Euro Möbelkredit, 84.000 Euro Renovierungskredit oder einen 84.000 Euro Anschaffungskredit mit einer Laufzeit von 36 Monaten suchen um entweder Möbel oder Haushaltsgeräte anzuschaffen oder ihr trautes Heim zu renovieren. Alles rund ums Wohnen können Sie mit diesem 84.000 Ratenkredit günstig finanzieren.
Die Morgenlage: Streit um Namen von US-Militärbasen | STERN.de\nDie Morgenlage: Streit um Namen von US-Militärbasen\nDie Morgenlage Erinnerungskultur: US-Abgeordnete bringen im Namensstreit um Militärbasen Gesetzesentwurf ein\nFort Hood in Texas ist einer der größten Militärstützpunkte der Welt. Namensgeber ist der Südstaaten-General John Bell Hood. In den USA wird darüber gestritten, ob wichtige Armee-Posten weiterhin nach Konföderierten-Führern benannt sein sollen\n© epa Tannen Maury/ / Picture Alliance\n12.06.2020, 06:51 Uhr\nBundeskabinett bringt Kinderbonus auf den Weg +++ Urteil wegen Vergewaltigung einer Studentin in Lübeck +++ Die Nachrichtenlage am Freitagmorgen.\ndürfen wichtige US-Militärbasen weiterhin nach Konföderierten-Anführern benannt sein? Im US-Repräsentantenhaus haben Abgeordnete der Demokraten und Republikaner einen Gesetzentwurf zur Änderung strittiger Namen von Stützpunkten eingebracht.\nDie Konföderierten hatten im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) gegen den Norden gekämpft und sich gegen die Abschaffung der Sklaverei und gegen mehr Rechte für Schwarze gewehrt. Der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz hat eine breite Debatte über Rassismus in den USA angestoßen. Dabei geht es zunehmend auch um die amerikanische Erinnerungskultur. Laut Brown solle eine "ehrliche Aufarbeitung unserer Geschichte" angestoßen werden. Bacon erklärte, für das Militär als vielfältigster Teil der amerikanischen Gesellschaft sei es nur richtig, "dass unsere Einrichtungen die Namen von militärischen Helden tragen, die für die besten Ideale unseres Staates stehen".\n"Sagenumwobene Einrichtungen" Militärbasen umbenennen? Donald Trump twittert ein rigoroses Nein\nTrump hatte am Mittwoch deutlich gemacht, dass es in seiner Präsidentschaft keine Umbenennungen geben werde.\nUm sich einen Überblick zu verschaffen, plant die Bundesregierung eine Studie zum sogenannten racial profiling bei der Polizei. Das teilten Sprecher des Innen- und des Justizministeriums mit. Vorher hatte die "Welt" berichtet. Von racial profiling bei der Polizei spricht man, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Haarfarbe oder anderer äußerer Merkmale, aber ohne einen konkreten Anlass, kontrolliert werden. "Aus Sicht des Bundesjustizministeriums ist eine Studie zu racial profiling - bezogen auf den Bund und die Länder - ein wichtiger Schritt, um fundierte Erkenntnisse über das Phänomen zu erlangen und darauf aufbauend über mögliche Gegenmaßnahmen zu diskutieren", erklärte ein Sprecher.\nDie US-Regierung will Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag bei Ermittlungen gegen US-Sicherheitskräfte mit Sanktionen bestrafen. US-Präsident Donald Trump genehmigte am Donnerstag mit einer Verfügung, dass etwaiger Besitz der Betroffenen in den USA eingefroren werden kann. Außenminister Mike Pompeo betonte: "Wir können und wollen nicht dabei zusehen, wie unsere Leute von einem korrupten Gericht bedroht werden." Justizminister William Barr kündigte an, sein Ministerium werde die Sanktionen "im vollen Umfang des Gesetzes" umsetzen.\nInnerhalb von 24 Stunden haben die Gesundheitsämter in Deutschland dem Robert Koch-Institut (RKI) 258 neue Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Krise 185 674 Menschen in Deutschland nachweislich mit Sars-CoV-2 angesteckt, wie das RKI am Freitagmorgen meldete (Datenstand 0 Uhr).\nDow im freien Fall - Corona-Angst und Konjunktursorgen\nEine düstere Konjunktureinschätzung durch die US-Notenbank Fed und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle haben die Anleger an der Wall Street in die Flucht getrieben. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial brach um 6,90 Prozent auf 25.128,17 Punkte ein und fand sich damit auf dem Niveau von Ende Mai wieder. Dies war der größte prozentuale Tagesverlust auf Schlusskursbasis seit März. Zwischenzeitlich wäre der Dow fast unter die Marke von 25 000 Punkten gesackt. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Ende um 5,89 Prozent auf 3002,10 Punkte nach unten.\nBundeskabinett bringt Kinderbonus auf den Weg\nUm 9.30 Uhr beginnt in Berlin die Sitzung des Bundeskabinetts. Dabei will die Bundesregierung unter anderem die geplante Absenkung der Mehrwertsteuer und den Kinderbonus auf den Weg bringen. Um 11 Uhr informieren Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gemeinsam zum Konjunkturprogramm.\nUrteil nach Vergewaltigung einer Studentin in Lübeck\nIm Prozess um die Entführung und Vergewaltigung einer Studentin wollen die Richter am Landgericht Lübeck um 9.00 Uhr ihr Urteil verkünden. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, die 21 Jahre alte Medizinstudentin im Oktober 2019 nach einer Party in seinen Transporter gezerrt und vergewaltigt zu haben. Anschließend soll er sie gefesselt und geknebelt auf einem einsamen Feldweg bei Mönkhagen im Kreis Stormarn zurückgelassen haben. Staatsanwaltschaft und Nebenklage haben das als versuchten Mord gewertet und lebenslange Haft für den 43 Jahre alten Türken gefordert. Die Verteidigung hat kein konkretes Strafmaß beantragt, sondern wegen Freiheitsberaubung, Körperverletzung und Aussetzung eine angemessene Strafe gefordert.\nHoffenheim und Leipzig eröffnen 31. Bundesliga-Spieltag\nUm 20.30 Uhr spielt in der Fußball-Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim gegen RB Leipzig. Während die Leipziger ihren Tabellenplatz in Hinblick auf die kommende Champions-League-Saison sichern wollen, kämpft Hoffenheim um den Einzug in den kommenden Europapokal. Die Partie läuft bei DAZN und auf Prime Video - oder Sie verfolgen sie in unserem Live-Ticker.\ntkr/rös DPA AFP
ECA steht als Abkürzung für: Castrop-Rauxel Hauptbahnhof nach DS 100 ECA-Siedlung, Wohnungsbauprojekt im Rahmen des Marshallplans ECA-Stack, eine Kombination aus den Wirkstoffen Ephedrin, Koffein und Aspirin Economic Commission for Africa, siehe Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika Economic Cooperation Administration, US-amerikanische Agentur im Rahmen des Marshallplans Embodied Conversational Agent, virtueller Mensch mit Kommunikationsfähigkeit Emission Control Area, eine Schifffahrtszone Ethylcyanacrylat, eine chemische Verbindung Eurocypria, Fluggesellschaft der Republik Zypern (ICAO-Code) Europe Continental Airways, siehe Crossair Europe European Cheerleading Association, Europaverband für Cheerleading European Club Association, eine Interessenvertretung europäischer Fußballvereine European Coastal Airlines, kroatische Fluggesellschaft European Cockpit Association, Verband europäischer Pilotenvereinigungen European Competition Authorities, eine Organisation des Wettbewerbschutzes European Consortium for Accreditation in Higher Education European Council of Artists, europäischer Künstlerverband European Court of Auditors, siehe Europäischer Rechnungshof European Crystallographic Association Early Central Anatolian Neolithic, das akeramische Neolithikum in Zentralanatolien European Canoe Association EC-A steht für: Provinz Azuay in Ecuador nach ISO 3166-2 Siehe auch Eça Abkürzung
Byline steht für Bylina, ein mittelalterliches russisches Heldenlied Byline, englisches Wort für eine Verfasserzeile
Zirkus William gastiert in Weingarten Der Zirkus William gastiert seit Mittwoch, 13.März, bis Sonntag, 17. März, auf dem Festplatz in Weingarten. Der seit Generationen familiengeführte Wanderzirkus, der vorwiegend in Deutschland und Österreich Vorstellungen gibt, wirbt mit einer großen Auswahl an Tieren, aber auch mit Trapezkunststücken ohne Sicherung und einer Feuernummer. Für Kinder ist ein Streichelzoo geboten. Besonders stolz ist Alfons William, Direktor des Zirkus, auf "Mogel". Laut ihm das größte Dromedar Deutschlands und eine ganz besondere Rasse. Ganze 3,20 Meter misst das imposante Tier. Es ist eine der Hauptattraktionen des Zirkus William. Über Kritik der Tierschützer an nicht immer artgerechter Haltung in Zirkussen meint Kimberly William, welche selbst seit dem Alter von sieben Jahren als Trapezkünstlerin auftritt und auch Schwiegertochter des Direktors ist : "Es gibt immer schwarze Schafe, aber ich finde, man sollte es sich vorher selbst anschauen und sich ein Bild machen, bevor man etwas kritisiert !" Im Zirkus William, seien die Tiere nach artgerecht untergebracht. Die Karten kann man eine halbe Stunde vor Showbeginn an der Kasse vor Ort erwerben. Kinder zahlen 10 Euro, Erwachsene 12 Euro, ausgenommen an Aktionstagen. Donnerstag kosten alle Plätze 10 Euro und am Sonntag zahlen Erwachsene Kinderpreise. Ab Donnerstag ist die eingeschworene Zirkusfamilie dann in Oberhofen. Verunglückter OB: Markus Ewald in neue Reha-Klinik verlegt Drei Monate nach seinem schweren Verkehrsunfall meldet sich Weingartens Oberbürgermeister Markus Ewald erneut zu Wort. So sieht sein Plan für die Rückkehr ins Rathaus aus.
Edelstahl-Abfalleimer, ECHTWERK, »INOX«, mit Infrarotsensor, 30 Liter online kaufen | OTTO Startseite | Haushalt | Marken | ECHTWERK | Reinigung & Ordnung | Mülleimer | Sensor-Mülleimer | Edelstahl-Abfalleimer, ECHTWERK, »INOX«, mit Infrarotsensor, 30 Liter Edelstahl-Abfalleimer, ECHTWERK, »INOX«, mit Infrarotsensor, 30 Liter Artikel-Nr. 68242772 Edelstahl-Abfalleimer, ECHTWERK, »INOX«, mit Infrarotsensor, 30 Liter. In Silber-glänzend. Der Deckel öffnet und schließt automatisch in Sensor Reichweite nach 5-6 Sekunden. Neben dem Infrarotsensor besitzt der Abfalleimer auch manuelle Bedienknöpfe zum An- und Abschalten des Sensors und zum Öffnen und Schließen. Der Korpus besteht aus Edelstahl, der Deckel aus Kunststoff. Außerdem besitzt der Edelstahl-Abfalleimer einen herausnehmbaren Inneneimer und einen Klemmring für Müllbeutel. Zudem ist der Edelstahl-Abfalleimer von Echtwerk sehr pflegeleicht und hygienisch und hat einen Bodenring zum Schutz von empfindlichen Böden. Er hat ein Fassungsvermögen von 30 Liter, einen Durchmesser von ca. 30,5 cm, eine Höhe von ca. 56,5 cm und ein Gewicht von ca. 2,8 kg. Die Sensor-Reichweite beträgt 10-15 cm und der Betrieb erfolgt durch AA Batterien LR 6, welche nicht im Lieferumfang enthalten sind. Als Müllbeutel werden 30-Liter-Beutel empfohlen. * * * * * Ein sehr guter Mülleimer mit Infrarotsensor Für 2 von 2 Kunden hilfreich. 2 von 2 Kunden finden diese Bewertung hilfreich. Super !!! Der Mülleimer von Echtwerk mit Infrarotsensor überzeugt mich. Der Mülleimer ist stabil und gut verarbeitet und einfach nur praktisch. von einem Kunden aus Nachrodt-Wiblingwerde 20.11.2015 Bewerteter Artikel: Farbe: silberfarben Ist diese Bewertung für Sie hilfreich? * * * * * sieht nicht nur sehr edel aus sondern... Für 2 von 2 Kunden hilfreich. 2 von 2 Kunden finden diese Bewertung hilfreich. sieht nicht nur sehr edel aus sondern auch super Praktisch ! von Heike P. aus Plankstadt 29.10.2015 Bewerteter Artikel: Farbe: silberfarben Ist diese Bewertung für Sie hilfreich? * * * * * war die beste Idee ihn zu kaufen Für 1 von 2 Kunden hilfreich. 1 von 2 Kunden finden diese Bewertung hilfreich. Es ist eine super geniale Idee mit Sensor. Bei vollen Händen einfach nur über den Sensor gehen und zack geht der Deckel auf. Passt auch sehr viel rein von Cornelia K. aus Dessau-Rosslau 05.02.2016 Bewerteter Artikel: Farbe: silberfarben Ist diese Bewertung für Sie hilfreich?
Bischofsbeauftragter weist Vorwürfe gegen alternatives Synodalpapier zurück | Die Tagespost\nDer Regensburger bischöfliche Beauftragte für den Synodalen Weg, Josef Kreiml, weist Kritik am Alternativpapieren zum Synodalen Weg zurück und äußert Bedenken, dass der Synodale Weg zu einem Machtkampf werde.\nFoto: privat | „Manche kritischen Äußerungen bestimmter Personen gegenüber den neuen ,Synodalen Beiträgen‘ sind Ausdruck ihrer Nervosität“, meint Kreiml.\nDer bischöfliche Beauftragte von Regensburg für den Synodalen Weg, Josef Kreiml, hat auf die Vorwürfe gegen das alternative Synodalpapier des Bistums Regensburg reagiert. Kreiml kritisiert gegenüber dieser Zeitung, dass theologische Einwände in der Debatte rund um den Synodalen Weg verunglimpft würden und mit Hilfe publizistischer Unterstützung eine liberale Agenda durchgeboxt werden solle. Der Synodale Weg habe streckenweise bereits die Dimension eines Machtkampfes angenommen.\nKreiml: Grundlagen der Kirche nicht verändern\nAlternative zur Sackgassensynode\n„Manche kritischen Äußerungen bestimmter Personen gegenüber den neuen ,Synodalen Beiträgen‘ sind Ausdruck ihrer Nervosität“, meint Kreiml. Es wäre seiner Ansicht nach jedoch fatal, „wenn jene Mitglieder der Synodalversammlung, die von liberalen Kräften überstimmt werden, den Kopf in den Sand stecken und nur abwarten würden, wie das synodale Geschehen in Deutschland weiterläuft.“ Am Ende würden Mehrheitsbeschlüsse des Synodalen Wegs von Rom gestoppt werden, wodurch die Frustration noch größer werden würde.\nZiel des Synodalen Weges dürfe nicht sein, so Kreiml, die elementaren Grundlagen der katholischen Kirche, beispielsweise die Stellung des Bischofsamtes, zu verändern, sondern mutig und überlegt neue Wege in der Glaubensverkündigung zu gehen. „Wer meint, Kirche könnte wie eine moderne Demokratie aufgebaut sein, hat nicht viel von Kirche begriffen“, urteilt der Ansprechpartner für den Synodalen Weg im Bistum Regensburg.\nMit Blick auf die angestrebte Legitimation bestimmter Positionen meint Kreiml, dass es mehr als Schönfärberei sei, wenn bekannte Akteure des Synodales Weges behaupteten, sie könnten sich mit ihren Zielen auf den Papst berufen. Den Beiträgen auf der Webseite synodale-beitraege.de hingegen könne bescheinigt werden, dass sie im Einklang mit dem Lehramt des Papstes und der Bischöfe stünden. Die Beiträge, ist Kreiml überzeugt, könnten den Mitgliedern der Synodalversammlung die Fundamente der Kirche bewusst machen. „Noch wäre die Zeit, dass alle vernünftigen Akteure des Synodalen Weges zu einer wahrhaft katholischen Sichtweise finden. Leider muss ich jedoch feststellen, dass der Synodale Weg streckenweise schon die Dimensionen eines Machtkampfes angenommen hat.“\nAlternativtexte provozieren schnell Widerspruch\nDie Veröffentlichung des Gegenpapiers zum Synodalforum I „Macht und Gewaltenteilung“ hatte schnell zu Widerspruch geführt. So forderte der Theologe Matthias Sellmann, dass die Kritik an der Debattenkultur des Synodalforums zurückgenommen werden solle. Zugleich warf er vielen der Autoren der Gegenpapiere vor, sich nicht aktiv an der Debatte beteiligt zu haben.\nDer Bochumer Theologe Thomas Söding und Johannes Norpoth, der als Betroffener sexualisierter Gewalt und Mitglied im Betroffenenbeirat bei der Bischofskonferenz Gast im Synodalforum I ist, brachten auch inhaltliche Bedenken vor. Der Alternativtext rede die Aufgaben klein, an deren Lösung die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland hänge. Die notwendige Beachtung der Geschlechtergerechtigkeit, der stärkeren Mitverantwortung von Laien und einer „tiefgreifenden Umgestaltung der kirchlichen Sexualmoral“ werde in dem Text nicht ausreichend thematisiert oder sogar verleugnet.\nDas Bistum Regensburg hatte am Freitag einen Alternativtext zum Thema „Macht und Gewaltenteilung“ auf der neuen Webseite synodale-beitraege veröffentlicht. In einem Begleitbrief auf dem Portal äußert der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer Bedenken über die Debattenkultur im Synodalforum: „So gut es ging, wurden die hier vorgelegten Argumente in den Prozess des Synodalen Weges eingebracht. Aufgrund der dort herrschenden Mehrheitsverhältnisse wurden und werden sie aber bislang nicht berücksichtigt.“ Ziel der Webseite sei es daher, der Wahrheit näher zu kommen: „Wir setzen auf Argumente und auf die ‚gesunde Lehre‘.“ DT/vwe\nMeldung Bischofskonferenzen Bischöfe Bistum Regensburg Gewaltenteilung Katholische Kirche Katholizismus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Päpste Rudolf Voderholzer Synodaler Weg Theologinnen und Theologen Vernunft
"Traum Hotel" Rubi Platinum Spa Resort & Suites (Avsallar) • HolidayCheck | Türkische Riviera Türkei Rolande Fischer (61-65) Das Hotel war sehr gepflegt.Das Personal meist sehr zuvorkommend freundlich.Leider aber auch sehr unhöflich bei Beanstandungen.Vor allem an der Rezeption.Liegt auch daran das das Personal sehr schlecht bis gar nicht die Deutsche Sprache sprechen.Sollte unbedingt geändert werden.Ansonsten sehr gutes Hotel. Das Essen war gut bis sehr gut und immer reichlich. Man hatte das Gefühl nicht in der Türkei zu sein sondern in Russland.Sehr unhöflich bis arrogant gegen das Personal wie Gästen aus anderen Ländern.Gab Div. Leute die sagten sie würden wieder kommen aber nicht wenn es nur Russen hat.Denkanstoss. Vielleicht bessere durchmischen der Länder. sonst war es ein durchwegs gelungener urlaub. Danke bis nächstes mal Vorname: Rolande Fischer vielen Dank für Ihre Bewertung und Weiterempfehlung die Sie uns über Holidaycheck ausgesprochen haben. Gerne haben wir vernommen, dass Sie sich im Ganzen wohlgefühlt haben und wir Sie mit unserer Anlage und freundliches Personal begeistern konnten. Besonders freut uns Ihr positiver Kommentar für unser abwechslungsreiches und schmackhaftes Speisenangebot. Unsere Köche machen Ihre Arbeit leidenschaftlich gern, weshalb Ihr Lob sie sehr motivieren wird. Allerdings bedauern wir, dass es Anlass zu Kritik gab. Uns überrascht Ihr Komentar über die Haltung unseres Rezeption Personals, normalerweise ist die Freundlichkeit unseres Teams unsere Stärke. Gerne werden wir Ihre Unzufriedenheit weiterleiten und den Höflichen Umgang neu ansprechen. Unser Haus steht auf dem internationalen Markt zur Verfügung und kann von allen Nationalitaeten besucht werden. Wir heissen alle unsere Gäste herzlich Willkommen. Auch variiert sich unsere Gästestruktur je nach den aktuellen Ferienzeiten. Wir freuen uns trotzalldem auf Ihren erneuten Besuchswunsch und wünschen Ihnen bis zum nächsten Wiedersehen alles Gute.
Informationen zu Corona-Virus – HSG Eberbach Alle Schulen in Baden-Württemberg sind ab Dienstag, den 17.03.2020, bis nach den Osterferien geschlossen. Digitale Unterrichtsmaterialien sind unter https://hsg-eberbach.de/schueler-intern/ für die einzelnen Klassen abrufbar. Die entsprechenden Passwörter wurden den Schülerinnen und Schüler sowie den Elternvertretern am Montag, den 16.03.2020, bekanntgegeben. Selbstverständlich können diese auch im Sekretariat erfragt werden. Die Schulleitung ist während der Zeit der Schulschließung an Werktagen vor Ort und über Mail ( ) sowie telefonisch (06271-94650) von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr erreichbar. Neue Lizenzkarten für das Microsoft Office Paket sind ab sofort wieder im Sekretariat erhältlich. Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, die Hauptprüfungstermine des Abiturs wurden auf die Zeit vom 18. bis 29. Mai 2020 verlegt. Weitere Informationen, wie beispielsweise die genauen Prüfungstermine der einzelnen Fächer, liegen uns noch nicht vor. Wir werden euch auf dem Laufenden halten! Informationen auf der Seite des Kultusministeriums: Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport – Öffentlichkeitsarbeit – informiert das Service Center Schulverwaltung zu den Entwicklungen bzgl. des Corona-Virus. Das für die Umgebung Eberbachs zuständige Gesundheitsamt ist:
Verein GAIA: Gesellschaft für autarke Energie, Technische Innovationen & Altruismus\nAuKW – Auftriebskraftwerk\nAufruf und wichtige Informationen 0 Kommentare\nVon GAIA Webteam\nHinweis auf eine externes Seminar am 30.01.2015 in 9104 Pustritz 0 Kommentare\nAbout JW Player 6.11.4923 (Pro edition)\nMcCube, Häuser zum Mitnehmen 0 Kommentare\nOliver hat uns zum Thema Hausbau in die Vergangenheit entführt und uns gezeigt wie die Zukunft im Hausbau aussehen könnte. Wie ist es möglich ein Haus so flexibel zu bauen, dass man es jederzeit wieder mitnehmen kann (Arbeitsplatzwechsel), erweitern kann (Kinder werden geboren), reduzieren kann (Kinder ziehen wieder aus) und dadurch der Wert erhalten bleibt? McCube ist die Idee von Oliver wo all das vorgenannte umgesetzt wird. Flexibel kann ich Cubs zusammenstellen, erweitern oder eben auch wieder reduzieren und dadurch mein Haus meinen Lebensumständen immer wieder neu anpassen. Interessant war auch zu hören, dass lt. Statistik mit dem Jahr 2013 überwiegend über 60-jährige Häuser bauen, da oft das Thema war, dass sie beim ersten Mal zu groß gebaut haben.\nUnser erstes FOG Treffen im neuen Jahr war auch auf Grund unseres AuKW sehr stark besucht welches derzeit auf vielen Plattformen ein gutes Gesprächsthema ist. Viele wollten über den aktuellen Stand informiert werden und somit gab es auch einleitende und aktuelle Worte zum Thema AuKW. Auch im Nachhinein hörten die Gespräche zum Thema Energie nicht auf, was uns sehr freut, da wir die Bestätigung erhalten, dass wir mit unseren Themen sehr am Punkt der Zeit sind.\nWir bauen um. 0 Kommentare\nAls Bericht vom JA! Magazin 0 Kommentare\nWeihnachtsfeier mit Film 0 Kommentare\nUnsere Weihnachtsfeier begann traditionell mit dem Mostpunsch im Freien jedoch leider ohne Schnee.\nDie ZauchaAlm ist eben auch die niedrigste Alm in Österreich und daher sind die Chancen auf Schnee im Dezember sehr gering. Aufgewärmt durch den Punsch nahmen dann alle in der wohltemperierten Alm Platz, welche bis auf den letzten Platz auch diesmal wieder sehr gut besucht war. Bei der herzhaften sehr umfangreichen und abwechslungsreichen Jause vom Buffet konnten sich alle stärken, bevor wir zum Hauptabendprogramm kamen.\nDurch das Lied von Udo Jürgens „die Krone der Schöpfung“ hatten wir musikalisch die Möglichkeit uns zu besinnen, wer wir eigentlich sein sollten bzw. wer wir derzeit sind. „..die Schöpfung ist so wunderbar..“ ist da nur eine Textzeile in dem Lied, welches Udo Jürgens mit den Berliner Philharmoniker 1999 aufgenommen hat. Untermalt von Bildern und Videos, zusammengeschnitten von einer 17-jährigen, über unsere wunderschöne Mutter Erde, unsere GAIA hatte jeder für 15 Minuten Zeit in sich zu gehen, denn dies ist die Länge vom Lied welches leider eher unbekannt ist.\nIch durfte mich sodann beim Verein GAIA und den Gründungsmitgliedern von Herzen aus bedanken, dass sie den Verein vor 3 Jahren ins Leben gerufen haben mit der Vision: „Wir sind die größte Gemeinschaft zur Förderung eines energieautarken eigenverantwortlichen Lebens.“ In diesen drei Jahren wurden im Verein GAIA Projekte begonnen welche uns in naher Zukunft, mehr UNABHÄNGIGKEIT, mehr FREIHEIT und mehr LEBENSQUALITÄT geben werden. Dafür Danke, Danke, Danke an alle die den Verein gegründet haben und an alle die den Weg und die Vision des Vereins derzeit und in Zukunft mitgehen und mittragen.\nIm anschließenden Film „Das Mädchen und der Maler“ wurde uns visualisiert, dass wir unsere Zukunft selbst in der Hand haben. Wir können durch unsere Gedanken, durch unsere positive Lebenseinstellung etwas verändern, jederzeit, egal wie derzeit die Begleitumstände sein mögen. Wir gestalten unsere Zukunft selbst, und jeder der möchte: in den schönsten Farben!\nEin großes Danke an Roberto Reuter, Vorstandsmitglied vom Verein GAIA, welcher extra aus Purkersdorf bei Wien zu uns gekommen ist, und nach dem Film Rede und Antwort gestanden ist. Großteils kamen die Fragen zum Auftriebskraftwerk, welche durch Roberto aus erster Hand beantwortet wurden. Auch zum Thema HHO gab es Neuigkeiten, welche uns positiv und voller Zuversicht in das Jahr 2015 blicken lassen.\nIch bedanke mich für das zahlreiche Erscheinen zu unseren FOG Treffen in der ZauchaAlm, wünsche allen eine wunderbare Weihnachtszeit, einen erholsamen Weihnachtsurlaub, Zeit zur Besinnung und zum Erkennen für´s Wesentliche. Ich freue mich auf das Jahr 2015, wo wir wieder gemeinsam im Verein GAIA unsere Zukunft und die Zukunft unsere Kinder und Enkelkinder gestalten dürfen. Alles Liebe, Gerald\nAuf Besuch in Spich 15 Kommentare\nWie bei den Präsentationen des 2 m Funktionsmodells in Kuchl und bei Vorträgen immer wieder erwähnt, hat ROSCH für das 5 kW Kraftwerk seit Beginn dieses Projekts ein enges Zeitfenster definiert. Dieses galt, um es vor der Planung großer Kraftwerke umzusetzen. Doch das konnten wir mit unserem Bestellverlauf nicht einhalten. Somit wird unser Typ parallel mit den großen Kraftwerken realisiert. Daraus ergeben sich verständlicherweise Verschiebungen.\nBei einem Besuch am Dienstag dem 02.12. in Spich wurde mit ROSCH vereinbart, das zugunsten der Qualität und Transparenz unseres Serienmusters der Aufbau komplett in Plexiglas stattfindet. Weiters macht es keinen Sinn, unter Zeitdruck vor Weihnachten noch eine Präsentationswoche zu erzwingen. Denn unser Wunsch ist, ein perfekt funktionierendes Serienmuster in ansprechender Umgebung vorzustellen.\nSomit verschiebt sich die Besichtigung in den Januar hinein.\nNichtsdestotrotz war der Besuch sehr motivierend, da in der Produktionshalle reges Treiben stattfindet und erste Teile der Kraftwerke bereits angeliefert wurden. Auf den folgenden Fotos sieht Du verschiedene Generatoren und unser Getriebe als Prototyp.\nWeitere Informationen zu diesem Projekt folgen bis Ende nächster Woche.\nRaumenergie - die Energie der Zukunft 0 Kommentare\nOrt Hotel Payerbacherhof TeilnehmerInnen ca. 130 Personen\nAuKW ÖVR Raumenergie\nGAIA Infoabend, Marchtrenk\nRückblick 0 Kommentare\nOrt 23. Bezirk Wien, Veranstaltungssaal TeilnehmerInnen ca. 25 Personen\nDer Infoabend in Marchtrenk war dieses Mal wieder sehr gut besucht, sodaß wir Mühe hatten, alle Interessierten im Stüberl unterzubringen. Letztlich fand sich aber für Jeden noch ein Plätzchen. Wiederum bestimmte das AuKW das Thema. Viele Fragen rund um dieses Thema wurden angeregt diskutiert. Und so freuen wir uns umso mehr, sobald die ersten AUKW´s in Oberösterreich in Betrieb gehen werden. Bis dahin müssen wir uns noch etwas gedulden. Besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle nochmals all jenen Vorreitern aussprechen, welche sich schon jetzt entschieden haben, das AuKW zu bestellen. Es sind jene besonderen Menschen, welche vielen anderen den Weg bereiten. Das Jahr 2014 neigt sich nun bald dem Ende zu und wir hatten mit dem BHKW mit HHO-Einspeisung von Hubert Hornberger und dem AuKW spannende Themen welche uns auch im nächsten Jahr weiterhin begleiten werden. Der nächsten Infoabend wird dann im Jänner 2015 stattfinden. Termine für das nächste Jahr werden demnächst auf der Homepage eingestellt. An dieser Stelle darf mich bei allen Teilnehmern, Mitgliedern und Interessenten für das Interesse bedanken und wünsche Allen einen schönen Advent.\nFundamentberechnung 5kW AuKW\nWichtige Informationen 2 Kommentare\nHerzlichen Dank an die rennomierte Ingenieurgemeinschaft Krabbe für die Erstellung der Berechnung.\nGrundsätzlich kann das AuKW auf jedem befestigten Untergrund errichtet werden. Das befüllte AuKW würde auch auf einer frostfreien und verdichteten Kiesschicht mit Betonplatten sicher stehen, doch solange es dort leer steht, droht es vom Wind umgeblasen zu werden. Die Verankerungen an der Hauswand sind – rein von der Norm her betrachtet – extrem vielfältig und kompliziert und müssten je nach Wandbeschaffenheit separat berechnet werden. Aufgrund dessen haben wir uns für ein Fundament entschieden, bei welchem das Kraftwerk keine Verankerung an der Wand benötigt. Sollte dies trotzdem beabsichtigt werden, so ist vorallem auf Wasserdichtheit und Kältebrücken gegenüber der Wand zu achten.\nEine alleinige Gründung aus Kiesschicht und Betonplatten ist nicht zu empfehlen, weil es hier zu einseitigen Setzungen kommen kann, die in weiterer Folge zu einer Neigung des AuKWs führen.\nDie Berechnungen beruhen auf den Windlastzonen in Deutschland und genügen auch den jeweiligen Windlastzonen in anderen Ländern. Zusätzlich zu berücksichtigen ist der Grundwasserspiegel, welcher zu einer Vergrößerung des Fundaments führt. In diesem Fall gelten die Abmessungen im Datenblatt für Fundamente mit der Bezeichnung “mit Auftrieb”.\nZur genauen Feststellung Deiner Windlastzone wende Dich bitte an Deine Stadt/Gemeinde. Dort liegen diese Daten auf.\nDownload des Datenblatts für Fundamente\nVielen Dank an das Ingenieurgemeinschaft Krabbe in Osnabrück für die Unterstützung. Download der kompletten Statikberechnung.\nZur sicheren Verdübelung des AuKW am Fundament hier auch das Datenblatt zur Verankerung als Download\nTesla Vortrag Wien\nVortrag von Dr. Ing. Branimir Jonanovic 0 Kommentare\nBelgrad Branimir Jonanovic Nicola Tesla\nAm 20.11.2014 fand im Rahmen einer Vortragsreihe jetzt auch in Wien ein Vortrag von Dr. Ing. Branimir Jonanovic, dem Direktor des Tesla-Museums in Belgrad statt.\nEr berichtet von 200.000 Dokumenten von Tesla, die bearbeitet werden sollen. Die Herausforderung ist dabei, die Rekonstruktion in der Reihenfolge „Lesen“, „Verstehen“ und zeitlich sowie fachlich in Verbindung zu bringen. Auf die Frage eines Teilnehmers, ob die Geheimdienste einiges unter Verschluss halten, musste er zugeben, dass dies so ist. Der Vortrag berichtet über zwei Aspekte der Arbeit von Nikola Tesla:\nDer technischen Forschung, speziell der Erfindung der Wechselstromerzeugung, sowie der Erforschung der stehenden Wellen zur drahtlosen Übermittlung von Information und Energie. Dabei bezog sich Tesla immer auf einfache Zusammenhänge der Naturprinzipien.\nTeslas Überlegungen für die Zukunft der Menschheit. Er erkannte schon damals die Entwicklung, die in unserer Zeit einer Eskalation zusteuert. Er beschreibt das in den sogenannten „Tesla Doktrin“. Einen Ausweg sah er in der Verbindung von Spiritualität und der damals schon rasanten technischen Entwicklung.\nDr. Ing. Branimir Jonanovic wurde durch Gottfried Herrmann in einem Gespräch von den Aktivitäten des Vereins GAIA informiert und erhielt das Angebot zur Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf das, was daraus entstehen wird!\nInformationen zum CashFlow Club Magdeburg\nFalschinformation 0 Kommentare\nAuKW Cash Flow Group Magdeburg GenoGen\nAus aktuellem Anlaß weisen wir darauf hin, dass im Internet eine Falschinformation publiziert wird.\nAuf der Seite http://blog.cashflowclub-magdeburg.de/auftriebskraftwerk-tod-der-kernkraft/ im Nachtrag des Textblockes steht geschrieben, dass ein 5kW Auftriebskraftwerk in Zukunft lieferbar sein wird. Das stimmt nicht. Wir weisen diesbezüglich darauf hin, dass die GenoGEN e.G. oder Gruppen dieser Genossenschaft mit Ihrem Angebot zur Lieferung eines 5kW Kraftwerktyps in keiner Geschäftsbeziehung zu GAIA oder ROSCH stehen.\nNachtrag: Die Informationen auf der Seite wurden nunmehr ausgetauscht.\nOrt Zaucha Alm TeilnehmerInnen ca. 39 Personen\nFOG Weistrach Weixlbaum\nDank Franz Huber, GAIA Vereinsmitglied und BIO Kontrolleur in Österreich, konnten wir Manuela Hager von BIO Austria gewinnen, welche über Hintergründe und Informationen zur biologischen Landwirtschaft berichtete. In den 20-iger Jahren entstand der „Biologisch-dynamische Landbau“ und Anfang der 50-iger Jahre der „Organisch-biologische Landbau“. Das Grundsatzmotto und die Ziele der Gründer waren die Produktqualität zu steigern, die Kosten zu senken und der Gesundheit zu dienen.\nManuela hat die gesamte Bandbreite sehr anschaulich und lebhaft präsentiert, unter der zahlreichen „Mitarbeit“ vieler Anwesenden. Es kam zum regen Gedankenaustausch, zu sehr vielen Fragen und somit zu einer großen Wissensvermittlung.\nWir kamen zum Schluss, dass es wiederum an uns selbst liegt, was wir kaufen und wie wir uns ernähren! Auch die Etikettierung, die Kennzeichnung wurde im Detail von Manuela und Franz sehr schön erklärt. Franz hat uns auch währende der Ausführungen von Manuela immer wieder über die Praxis der Kontrollen bei den BIO-Betrieben informiert.\nEs war ein sehr langer und informativer Abend zum Thema „Gesundheit & Ernährung“ – Danke Manuela und Franz.\nLaising – Workshops, ein voller Erfolg!\nRückblicke zu bisherigen Workshops 0 Kommentare\nOrt Urkornhof Kammerleithner TeilnehmerInnen ca. 40 Personen\nDieter Graf Neureiter LAIS Laising\nAn drei Freitagen im Oktober 2014 fanden in Wien und in Oberösterreich Workshops zu den Themen „natürliches Lernen“ und „Freie Energie nutzen“ statt. Erstmals wurde für diese Workshops die Methode „Laising“ im GAIA Verein vorgestellt und angewandt. Und das durchaus bewegt und erfolgreich.\nDas Statement von Dieter Graf-Neureiter, Initiator der Methode „Laising“ und Leiter der Workshops, klingt überaus zufrieden:\n„Egal ob Laie oder Profi, das Lernen in diesen Fünf-Stunden-Workshops war intensiv und aufregend.“\nDas „natürliche Lernen“ faszinierte, ließ erkennen was durch natürliches Lernen möglich ist.\nInnerhalb kürzester Zeit wurde ganz ohne Vortragenden das Wissen über das „natürliche Lernen“ erarbeitet und später dann, auf seine Verwendung im Alltag hin überprüft. Jeder einzelne konnte für sich Einiges erkennen und mitnehmen.\nBeim Thema Freie Energie entstanden schon während dem Workshop Impulse die Ideen aus dem Workshop aufzugreifen und weitere Laising Workshops zur Nutzung freier Energie zu organisieren.\nDie Ideen sprühten und einige der Teilnehmer haben sich auch sofort danach für die Ausbildung zum LAIS. Mentor angemeldet um selber „natürliches Lernen“ betreiben zu können.\n„Es war eine Freude. Die Menschen von GAIA und Laising passen gut zueinander, regen sich gegenseitig an und erschaffen noch mehr Innovations- und Inspirationskraft“, so Graf-Neureiter und bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern der Workshops, es war ihm eine große Freude mit ihnen zu lernen“\nBegeisterte Teilnehmer ließen verlauten:\nWolfgang W.: Als Zitat zu diesem Workshop fällt mir nur ein bereits vorhandenes ein: „Alles Geniale ist einfach…“\nDer Beweggrund diesen Workshop zu besuchen waren einerseits meine beiden Kindern, denen ich durch dieses Wissen das natürliche Lernen näher bringen möchte, um ihnen einen leichteren Weg durch ihre gesamte Ausbildung zu ermöglichen.\nAndererseits für mich eine Herangehensweise zu haben, Neues leichter zu erlernen und zu verinnerlichen, oder aber auch bereits früher einmal Gelerntes wieder abzurufen und zu erneuern.\nJohann H. : Dieser Workshop hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Das Thema des Workshops ist für mich fast nebensächlich geworden. Es ist eine richtige Dynamik in der Gruppe entstanden. Es ist sehr motivierend, wenn so ein Interesse zu einem Thema entsteht. Für mich habe ich folgende Punkte mitgenommen:\nGemeinsam etwas zu erarbeiten\nMehrere Sichtweisen zu erfahren und sie auch akzeptieren\nTun und nicht immer darüber reden\nSachen machen wovon man überzeugt ist, gegenüber all den Kritikern\nWalter H.: Um es kurz zu formulieren – LAISING hat mich tief beeindruckt und begeistert. Ich werde auf jeden Fall mit LAISING weitermachen und auch dafür werben.\nHerbert H.: Also kurz gesagt bin ich von der Methodik begeistert. Weil ich noch mehr lernen möchte, habe ich mich zum Modul 1 angemeldet.\nJosef M.: Dieter konnte uns Teilnehmern die Grundzüge des natürlichen lernens recht anschaulich und lebhaft rüberbringen, so dass wir am liebsten wieder in die Schule gegangen wären.\nEwald K.: Ich bin noch immer ziemlich begeistert und möchte mich sicher in dieser Richtung noch etwas weiterbilden. Den Workshop natürliches Lernen kann ich jeden weiter empfehlen.\nElmar M.: Es war ohne zu übertreiben ein wahres Erlebnis wie respektvoll und liebevoll dieser Tag von Dieter gestaltet wurde.\nUnd dann zu wissen, dass so Schule sein kann!\nOrt Sauschneiderhof TeilnehmerInnen ca. 12 Personen\nVon Gottlieb Rössler\nFOG Gottlieb Rössler Tauschkreis\nGute Stimmung begleitete uns durch den Novemberstammtisch im Sauschneiderhof.\nWir alle warten schon sehnsüchtig auf den Besichtigungstermin des AuKW Serienmusters nahe Köln. Vorallem von der in Aussicht gestellten TÜV Prüfung des Serienmusters sind wir begeistert.\nDie Wirksamkeit von SMILE+ – einem Spritsparmittel, haben wir auch diskutiert und unsere Erfahrungen dazu ausgetauscht. Für unsere nächsten Treffen möchten wir uns mit Franz Hörmann bzw. Franz Riese verbinden und diese Herren gern einladen. Desweiteren besprechen wir durch unser Mitglied Lisi Löcker – mögliche Verbindungen zum Salzburger Tauschkreis (www.talente-tauschkreis.at).\nAuf Einladung von Georg Dygruber 0 Kommentare\nOrt Feuerwehrhaus Eben im Pongau TeilnehmerInnen ca. 40 Personen\nGAIA 3.0 – Willkommen im Web!\nUnsere neue Internetseite 0 Kommentare\nAm 14.10.2014 haben wir unsere alte Internetseite vom Netz genommen und eine Interiemsseite eingeblendet. Seit 28.10.2014 um 13:46 Uhr zeigen wir uns online im neuen Kleid.\nDiese Seite ist mit vielseitigen Neuerungen komplett neu aufgebaut worden. So sind viele Ansichten jetzt optimiert für Smartphone und Tablets. Wir zeigen Inhalte passend thematisch getrennt, können Projekte darstellen, verwenden ein neues Newslettermodul, haben den Mitgliederbereich mit Shop sicherer gemacht und vorallem die Ladezeiten der Seiten beschleunigt. Schnellere und leichterte Bedienung stand bei jedem Gedanken im Vordergrund. Unzählige Stunden und vorallem viel Aufwand stecken vorallem auch in der komplett neuen Struktur hinter der Seite in der neuen Datenbank.\nWir danken unserem Webmaster für die geleistete Arbeit in den letzten Tagen und Wochen!\nWir hoffen, die Seite gefällt Dir. Wir wünschen uns, das sie der Grundstein für viel positive Kommunikation, Vernetzung und Austausch sein darf. Ein paar Features der alten Seite überarbeiten wir noch und ein paar neue Ideen haben wir noch in Vorbereitung. Soewie es möglich ist, schalten wir diese alsbald frei. Es bleibt also eine interessante Zeit.\nRückblick 1 Kommentar\nDer Infoabend in Marchtrenk wurde diesmal wieder einer kleinen aber feinen Runde abgehalten. Auch diesmal galt das Interesse wieder vorwiegend dem Auftriebskraftwerk, welches weiterhin die Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Liebe Grüße aus Marchtrenk.\nOrt 23. Bezirk Wien, Veranstaltungssaal TeilnehmerInnen ca. 15 Personen\nInfoabend Philipp Moldan\nAm Donnerstag den 23.10.2014 hatten wir das Vergnügen unseren 2.GAIA-Infoabend in Wien veranstalten zu dürfen. In den freundlichen Räumlichkeiten des Vereins Miteinand präsentierten Gottfried Herrmann und Philipp Moldan die Ziele und Konzepte des Vereins. Viel Augenmerk wurde auf aktuelle Aktivitäten rund um den Sektor Energie gelegt, Gottfried brachte viele Details aus seinem eigenen Erfahrungsschatz mit ein. Auch die Wasserstoffzelle kam wieder zum Einsatz und brachte mit nur 350 Watt den Schamottstein zum Glühen. Wohl aufgrund der ungünstigen Witterungslage und der Webseitenumstellung war die Runde diesmal recht überschaubar was aber dafür die Möglichkeit bot, auf die Zuhörer verstärkt einzugehen und viele Fragen beantworten zu können. Ein weiterer Schritt wurde gegangen um unsere Präsenz auch im Raum Wien zu verstärken – wir freuen uns auf mehr!\n1 2 … 5 Nächster Inhalt →\nLudwig G. 06.01.15 00:00\nCarsten S. 03.01.15 00:00\nAlbrecht B. 01.01.15 00:00\nNächster Schritt im AuKW Projekt:\nÜbermittlung der TÜV Prüfung des mobilen 2m hohen Funktionsmusters.\nWerde GAIA Mitglied\nÜbermittle Deinen Mitgliedsantrag!\nHier kannst Du den Antrag laden.\nUnterstütze die Arbeit unseres Vereins!\n4590 Kirchdorf an der Krems\nGAIA – Laising Workshop, Thema „Natürlich Lernen“\n23. Bezirk Wien\n© Copyright 2015 Verein GAIA\nGesellschaft für autarke Energie, technische Innovation und Altruismus\nAm Sand 1/1\nFax: +43 (0)463 265526 3000\nGAIA Newsletter im neuen Kleid\n1. Vereinstagung, Althofen\nMarkus Rosbach bei Neuigkeiten zum AuKW Projekt\nGottlieb Rössler bei Friends of GAIA – Treffen\nMarc Bollendorff bei Neuigkeiten zum AuKW Projekt\nGerhard Holzinger bei Neuigkeiten zum AuKW Projekt\nUwe Ahlgrimm bei Projekt AuKW – Auftriebskraftwerk\nWerde MitgliedÜbermittle Deinen ausgefüllten MITGLIEDSANTRAG an uns.\nUnterstütze die Arbeit der GAIA Gemeinschaft!
Der Esromsee (dän. Esrum sø) ist nach dem Arresø der zweitgrößte See Dänemarks und liegt in der Region Hovedstaden auf der Insel Seeland. Die Fläche des Sees beträgt 17 km², die Wassertiefe erreicht maximal 22 m. Zwischen Süd- und Nordspitze liegen 8,4 km. An seinem Westufer erstreckt sich der Wald Gribskov, am Ostufer liegt Schloss Fredensborg. See in Dänemark See in Europa Geographie (Hillerød Kommune) Geographie (Fredensborg Kommune) Geographie (Gribskov Kommune) Geographie (Helsingør Kommune) Geographie (Seeland, Dänemark) SEsromsee
Sommerfest der Senioren in Lüdersdorf · Amt Britz-Chorin-Oderberg Von Claudia Ording 23. Juni 2017 Wie in jedem fand auch in diesem Jahr im Rahmen der Brandenburger Seniorenwoche das große Sommerfest der Senioren im Amt Britz-Chorin-Oderberg statt. Neben dem traditionellen Sportfest ist dieses Ereignis für die Senioren eines der beliebtesten und so verwundert es nicht, dass sich die Organisatoren, der Sozialbeirat des Amtes Britz-Chorin-Oderberg mit Unterstützung durch die Amtsverwaltung, lange vor dem geplanten Termin mühten, dieses Fest wieder zu einem besonderen Ereignis werden zu lassen. Das Fest fand auch in diesem Jahr im ehemaligen Kulturhaus in Lüdersdorf statt, dem einzigen Saal im ganzen Amtsgebiet, der mehr als 250 Gäste aufnehmen kann. Und das war auch notwendig, denn die Anmeldungen waren überwältigend viel. Die jetzigen Betreiber der Einrichtung, Familie Friebel, versetzten den Saal nicht nur in ein feierliches Ambiente sondern sorgten mit selbstgebackenem Kuchen, einem köstlichen Abendessen und fleißigen Kellnern für das leibliche Wohl der Gäste. Hierfür sei ihnen auf diesem Weg ein herzliches »Danke« ausgesprochen. Das Programm des Tages war zunächst geprägt von Ansprachen. Als erste richtete die Sozialbeiratsvorsitzende, Frau Drechsler-Wiese, das Wort an die Gäste. Sie begrüßte alle Anwesenden und berichtete von der Arbeit des Sozialbeirates im Amt Britz-Chorin-Oderberg. Ihr schloss sich der Amtsdirektor des Amtes Britz-Chorin-Oderberg an, der einige politische Themen wie die Debatte um die 75 Millionen Rücklagen des Landkreises aber auch die Entwicklungen im Amtsgebiet selbst ansprach. Als dritter Redner trat Herr Kikow, Vorsitzender des Kreisseniorenrates, ans Mikrophon. Er sprach von den allgemeinen Problemen der Senioren im Landkreis Barnim und den Aktivitäten in der Seniorenwoche. Alle Redner wurden mit Beifall und reger Anteilnahme bedacht. Auf die Reden der »älteren« Generation folgte die Jugend. Schön anzusehen und mit einer großen Portion Eleganz zeigten Kinder im Alter zwischen sechs und neun des Finowfurter Tanzsportvereins Motor Eberswalde, wie klassische Tänze funktionieren. Selbst vor dem »Langsamen Walzer« scheuten sie nicht. Und so verwundert es nicht, dass die Eleven viel Applaus bekamen. Den Rest des Nachmittags bzw. Abend bestritt dann DJ Bodo Derkow Musik aus der Konserve sondern auch kleine komödiantische Einlagen mit gelegentlich tiefem Sinn präsentierte. Als dann pünktlich um 20:00 Uhr die Busse von den Senioren für die Heimfahrt bestiegen wurden, wirkten alle Festteilnehmer zufrieden und man hörte von allen Seiten: »Bis zum nächsten Mal!«
KangaROOS ist eine sportliche, fröhliche Marke – besonders KangaROOS Bademode ist Fun pur! Wer ein sportlich modernes Outfit für den Strand oder das Schwimmbad sucht, ist mit einem KangaROOS Bikini oder einer KangaROOS Badeshorts gut ausgerüstet. Auch für zu Hause gibt es modische KangaROOS Homewear mit sportlichen Hausanzügen für Sie und Ihn. Eine Auswahl beliebter Bademode & Homewear von KangaROOS findest du hier im LASCANA Online-Shop.
Wenn du Goldfische besitzt und es liebst, sie als Haustiere zu halten, kann es sehr beunruhigend sein, wenn sie sterben. Es gibt viele Gründe, warum ein Goldfisch sterben kann, von Krankheit bis hin zu Depressionen. Aber wenn du frühzeitige Maßnahmen ergreifst, kannst du einen sterbenden Goldfisch vielleicht retten und dich sogar zehn bis zwanzig Jahre lang an ihm erfreuen.\nTrenne deine kranken Goldfische von den gesunden. Wenn du einen kranken Goldfisch hast, ist es wichtig, ihn von allen anderen Goldfischen zu trennen, damit er keine potenziellen Krankheiten überträgt. Wenn du nur einen Goldfisch hast, lasse ihn in seinem Becken.\nWenn du einen kranken Goldfisch in ein „Pflegebecken“ bringst, transportiere ihn in einer Plastiktüte, die sich in einer Papiertüte befindet, damit dein Goldfisch nicht gestresst wird.\nDu solltest das Wasser im neuen Becken mit Wasser aus dem alten Becken auffüllen. Wenn das Wasser jedoch den Tod deines Fisches verursacht, kann dies das Problem verschlimmern. Wenn du den Fisch in das neue Wasser setzt, lege den Plastikbeutel einfach für 15 bis 20 Minuten ins Wasser. So kann er sich an die Temperatur gewöhnen und bekommt keinen Schock.\nÜberprüfe die Wasserqualität. Die meisten sterbenden Fische können durch Veränderungen des Wassers leicht wiederbelebt werden. Die Aufrechterhaltung der Wasserqualität ist entscheidend, um deine Fische glücklich und gesund - und am Leben - zu halten.\nDu kannst in den meisten Tierhandlungen ein Wasser-Testset kaufen.\nDiese Tests können dir helfen, Probleme mit dem Wasser (z.B. einen hohen Ammoniakgehalt) zu erkennen.\nTeste die Temperatur, um sicherzustellen, dass sie zwischen 10 und 25° C liegt.\nTeste das Wasser auf seinen Säuregehalt. Die meisten Fische brauchen einen neutralen pH-Wert von etwa 7.\nWenn das Wasser zu sauer ist, kannst du in den meisten Zoofachgeschäften einen chemischen Neutralisator kaufen.\nTeste die Sauerstoffzufuhr, um sicherzustellen, dass die Sättigung bei über 70% liegt.\nReinige das Becken und wechsle das Wasser. Goldfische scheiden eine Menge Kot aus und das Beckenwasser kann schnell verschmutzen und sich mit Ammoniak oder Bakterien und Algen füllen. Eine einfache Reinigung des Aquariums und ein Wasserwechsel können sofort helfen, deine Fische zu retten.\nSetze deinen Goldfisch in ein separates Becken, während du das Wasser reinigst und wechselst.\nDu solltest das Becken einmal pro Woche reinigen, um die Bildung von Bakterien zu verhindern.\nEntferne 15% des Wassers, den gesamten Kies und alle Algen, die du findest.\nVerwende keine Chemikalien im Wasser. Es reicht aus, den Kies und alle Chemikalien, die an den Seiten des Tanks verdunstet sind, zu entfernen. Schon kleine Mengen von Chemikalien oder Seife können Fische töten.\nFülle das Becken mit frischem, sauberem und kaltem Leitungswasser. Füge dem neuen Wasser ein Entchlorungsmittel hinzu, um überschüssiges Chlor zu entfernen.\nÜberwache deine Goldfische. Nachdem du das Becken gereinigt und das Wasser gewechselt hast, beobachte deinen Goldfisch einige Tage lang, um zu sehen, ob diese Maßnahme ihn wiederbelebt. Dies kann helfen, festzustellen, was deinen Goldfisch krank gemacht hat.\nMöglicherweise kannst du sofortige Ergebnisse sehen, wenn das Becken z.B. einfach nur nicht genügend Sauerstoff hatte. Es kann aber auch ein paar Tage dauern, bis sich deine Goldfische an das neue Becken und das Wasser gewöhnt haben.\nWarte ein oder zwei Tage, bevor du andere Behandlungen ausprobierst, um sicherzustellen, dass du deinen Goldfisch nicht gegen eine Krankheit behandelst, die er nicht hat (dies würde ihm möglicherweise schaden).\nDeinen Goldfisch wiederbeleben\nErkenne die Symptome eines sterbenden Goldfischs. Es gibt viele verschiedene Krankheitssymptome bei Goldfischen. Die richtige und frühzeitige Erkennung der Symptome kann helfen, deinen Goldfisch vor dem Tod zu retten.\nDie beste Zeit, um nach Anzeichen von Krankheit oder Tod zu suchen, ist vor der Fütterung.\nAtmungsstörungen: Achte auf Symptome wie Luftschnappen, schnelles Atmen, das Schnappen nach der Wasseroberfläche oder das Liegen auf dem Boden, die auf eine Krankheit oder schlechte Wasserqualität hinweisen können.\nInnere Parasiten: Goldfische sind von Natur aus sehr hungrig und wenn du feststellst, dass dein Fisch nicht frisst oder abnimmt, könnte dies auf innere Parasiten hinweisen.\nDie Schwimmblasenkrankheit: Wenn deine Fische unregelmäßig schwimmen, auf dem Kopf stehen oder sich an Oberflächen reiben, kann dies auf die Blasenkrankheit hinweisen. Es kann aber auch auf eine unsachgemäßer Fütterung hinweisen.\nEine Pilzerkrankung: Wenn dein Goldfisch Symptome wie gefaltete oder gerissene Flossen, verfärbte Flecken, Klumpen oder Beulen, hervorstehende Augen, blasse Kiemen oder Blähungen hat, können dies Anzeichen einer Pilzerkrankung sein.\nFlossenfäule: Sie ist eine der häufigsten Pilzerkrankungen bei Fischen und zeigt Symptome wie milchig-weiße Stellen an den Flossen oder am Schwanz und ein zerrissenes Aussehen der Flossen.\nSuche auch bei anderen Fischen nach Symptomen. Wenn du die Symptome eines sterbenden Goldfischs festgestellt hast, schaue, ob andere Fische im Becken unter ähnlichen Symptomen leiden. Dies kann helfen, die Ursache für die Krankheit deines Goldfisches zu erkennen.\nEntferne den Filter und behandle das Wasser. Du kannst Krankheiten wie Pilzinfektionen und Schwanzfäule behandeln, indem du den Beckenfilter richtig entfernst und das Wasser aufbereitest. Dies kann dazu beitragen, deine Fische vor dem Tod zu bewahren.\nEntferne die Aktivkohlefilter im Becken und verwende kommerzielle Behandlungen wie Tetra® Pond MediFin für Flossenfäule oder JBL® Ektol fluid Plus 125 für Pilzinfektionen.\nWenn du dir nicht sicher bist, ob dein Fisch eine Pilzinfektion oder Schwanzfäule hat, solltest du diese Behandlung nicht anwenden. Der Einsatz von Chemikalien zur Lösung eines nicht vorhandenen Problems kann deinem Goldfisch ernsthaft schaden.\nBehandle das Wasser mit einer Wärme- und Salzmethode. Wenn du bemerkst, dass deine Fische weiße Flecken auf dem Körper haben, haben sie wahrscheinlich eine Krankheit, die durch Parasiten verursacht wird (oder Ankerwürmer oder Läuse). Die Verwendung einer Hitze- und Salzbehandlung kann helfen, die Krankheit zu behandeln und deine Goldfische zu retten.\nErhöhe die Temperatur deines Aquariums langsam auf 30 Grad Celsius (über einen Zeitraum von 48 Stunden), um die Vermehrung der Parasiten zu verhindern. Halte das Aquarium zehn Tage lang auf dieser Temperatur.\nGib pro 20 Liter Wasser einen Esslöffel Aquariumsalz in das Becken.\nWechsle alle paar Tage das Wasser in dem Becken.\nReduziere die Wassertemperatur wieder langsam auf 18° C.\nDu kannst die Hitze- und Salzmethode verwenden, wenn sich gesunde Fische im Becken befinden. Dies kann auch helfen, einzelne Parasiten zu entfernen, die gesunde Fische infiziert haben.\nFüttere deine Fisch mit Gemüse und eiweißarmen Lebensmitteln. Einige Fische haben möglicherweise eine Schwimmblasenerkrankung, die nicht durch den Wechsel des Beckenwassers behoben werden kann. Deine Fische mit Gemüse, wie z.B. gefrorenen Erbsen und proteinarmem Futter zu füttern kann zur Linderung einer Schwimmblasenerkrankung beitragen.\nGefrorene Erbsen sind eine gute Wahl. Sie sind reich an Ballaststoffen und sinken auf den Boden des Beckens, so dass deine Goldfische nicht an der Oberfläche danach suchen müssen.\nÜberfüttere deine kranken Fische nicht. Gib ihnen erst neues Futter, wenn sie ihr letztes Futter aufgefressen haben. Wenn du ihnen zu viel gibst könntest du ein Ammoniakproblem im Becken verursachen und die Fische noch kränker machen.\nEntferne Parasiten mit einer Pinzette. Wenn dein Goldfisch Parasiten wie Ankerwürmer hat, kannst du sie möglicherweise mit einer Pinzette entfernen. Achte darauf, dass du dies vorsichtig tust, damit du deinen Goldfisch nicht verletzt oder tötest.\nEinige Parasiten graben sich tief in die Fische ein. Vielleicht solltest du die Exzision mit der Abtötung der Parasiten mit einer kommerziellen Behandlung kombinieren.\nAchte darauf, den Parasiten so nah wie möglich an der Wunde deines Fisches festzuhalten, um sicherzustellen, dass du ihn komplett entfernst.\nSetze deinen Goldfisch etwa jede Minute wieder ins Wasser, damit er atmen kann.\nEs kann einige Wochen dauern, bis die Parasiten aus deinem Aquarium verschwunden sind.\nWende diese Methode nur dann an, wenn du sicher bist, dass dein Goldfisch Würmer oder Parasiten hat. Tue dies so sanft wie möglich, um den Fisch nicht zu töten.\nVerwende ein handelsübliches Fisch-Medikament. Wenn du dir nicht sicher bist, was deinen Fisch krank macht, versuche, ein handelsübliches Fischmedikament zu verwenden, um jede Krankheit zu behandeln. Dies kann deine Fische vor Krankheiten oder Parasiten schützen.\nHandelsübliche Fischmedikamente kannst du in den meisten Zoofachgeschäften und sogar in einigen größeren Einzelhandelsgeschäften finden.\nSei dir bewusst, dass Fischmedikamente nicht von staatlichen Behörden reguliert werden, was bedeutet, dass die Behandlungen nutzlos sein oder deinen Fischen schaden könnten. Du kannst deinen Fischen die beste Behandlung bieten, wenn du vorher sichergehst, welche Krankheit sie haben.\nBringe deine Fische zum Tierarzt. Vielleicht stellst du fest, dass die Heimbehandlung deine Fische nicht heilt. Wenn dies der Fall ist, bringe sie zum Tierarzt. Er kann vielleicht feststellen, warum deine Goldfische sterben und einen Behandlungsplan entwickeln.\nAchte darauf, deinen Fisch in einer Plastiktüte zu transportieren, die mit einer Papiertüte bedeckt ist, damit er nicht gestresst wird.\nSei dir bewusst, dass ein Tierarzt deinem Fisch möglicherweise nicht helfen kann und dass er selbst bei tierärztlicher Betreuung sterben könnte.\nKrankheiten bei Goldfischen vorbeugen\nVerstehe, dass Prävention die beste Medizin ist. Die Vorbeugung von Krankheiten bei deinem Goldfisch ist der beste Weg, ihn vor dem Tod zu bewahren. Von der regelmäßigen Reinigung des Aquariums bis zur Fütterung deiner Goldfische kann eine abwechslungsreiche Ernährung und die richtige Pflege deiner Goldfische dazu beitragen, das Sterberisiko zu minimieren.\nErhalte die Wasserqualität. Das Wasser, in dem dein Goldfisch schwimmt, sauber zu halten, ist entscheidend, um ihn am Leben zu halten. Du musst nicht nur darauf achten, dass das Wasser die optimale Temperatur hat, sondern auch, dass genügend Sauerstoff im Becken vorhanden ist.\nGoldfische fühlen sich bei Wassertemperaturen zwischen 10 und 25° C am wohlsten. Je kühler das Wasser ist, desto höher ist sein Sauerstoffgehalt.\nGoldfische produzieren eine Menge Kot, wodurch der Ammoniakgehalt im Becken steigt, was wiederum das Risiko für Krankheiten erhöht (und den Tod).\nTeste das Wasser jede Woche, um sicherzugehen, dass die Wasserqualität immer hoch ist.\nReinige das Aquarium regelmäßig. Wenn du dein Aquarium regelmäßig reinigst, wird nicht nur die Wasserqualität erhalten, sondern auch alle Bakterien und Algen entfernt, die das Leben deiner Goldfische gefährden könnten. Wöchentliche Reinigungen können einen großen Beitrag zur Verhinderung von Krankheiten bei Fischen leisten.\nWechsle jede Woche mehrere Liter Wasser aus, um überschüssige Chemikalien zu entfernen.\nReinige den Kies und die Seiten des Beckens von Algen und Schleim, die sich möglicherweise entwickelt haben.\nBeschneide alle Pflanzen, die überwachsen sind.\nReinige oder ersetze den Aktivkohlefilter einmal im Monat.\nAchte darauf, keine Chemikalien oder Seifen zur Reinigung des Beckens zu verwenden, da diese deine Fische töten können.\nFüttere Goldfische mit einem abwechslungsreichen Futter. Eine der besten Möglichkeiten, den Tod deines Goldfischs zu verhindern, ist ihm eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu bieten. Ebenso wichtig ist es, deinen Goldfisch nicht zu überfüttern, da dies nicht nur die Fische krank machen kann, sondern auch die Wasserqualität beeinträchtigt.\nDu kannst deine Fische mit handelsüblichem Fischfutter füttern, das in trockener Flockenform erhältlich ist. Diese bieten eine ausgewogene Ernährung.\nBiete deinem Goldfisch Abwechslung mit Lebensmitteln wie Erbsen, Salinenkrebsen, Blutwürmern und Tubifex-Würmern.\nDu kannst deinen Fischen Algen aus dem Becken als Snack geben, indem du sie an einer Ecke wachsen lässt, damit die Goldfische daran knabbern können.\nÜberfüttere deine Goldfische nicht. Sie müssen nur einmal am Tag gefüttert werden. Überschüssiges Futter sinkt auf den Boden des Beckens und kann das Wasser verunreinigen\nTrenne infizierte Goldfische von gesunden Fischen. Wenn nur einer oder einige deiner Goldfische krank sind oder kurz vor dem Tod stehen, trenne sie von den gesunden. Dies kann dazu beitragen, dass gesunde Fische keine Krankheiten bekommen oder sterben.\nDu solltest ein sogenanntes „Pflegebecken“ für deine kranken Fische haben.\nSetze deinen Fisch erst wieder in das Aquarium, wenn er gesund ist.\nSei darauf vorbereitet, dass du deinem Goldfisch vielleicht nicht helfen kannst.\nWenn du dir nicht sicher bist, was du tun sollst, setze dich sofort mit deinem Tierarzt in Verbindung und erkläre ihm dein Problem.\nManchmal bekommen Goldfische nicht genug Sauerstoff. Du kannst ihnen helfen, indem du ihnen einen Filter und destilliertes Wasser gibst. BENUTZE NIEMALS LEITUNGSWASSER!\nStecke einen kranken Fisch nicht mit anderen Fischen in ein Becken. Dadurch könnte sich die Krankheit ausbreiten.\nAbgerufen von „https://de.m.wikihow.com/index.php?title=Einen-sterbenden-Goldfisch-retten&oldid=285099“
Deutsches Technikmuseum - Der Mensch bei der Arbeit\nStandort: Der Mensch bei der Arbeit\nWeiterführende Informationen zum Thema Der Mensch bei der Arbeit\nIhr aktueller Standort:Startseite > Ausstellungen > Rückblick > 2016 > Der Mensch bei der Arbeit\nAn der Werkbank, 1929\n© MAMM/Foto: B. Ignatowitsch\nArbeit in der Schuhfabrik, 1930er Jahre\nMontage in der Globuskugel auf dem Telegrafenamt Moskau, 1928\n© M. Zhotikova-Schaichet/Foto: A. Schaichet\nArkadij Schaichet schaut hinab auf die Moskauer Gorkistraße, 1939\n© M. Zhotikova-Schaichet/Foto: G. Selma\nSelbstporträt Boris Ignatowitsch, 1930\nFotografien von Boris Ignatowitsch und Arkadij Schaichet\nGalerie der Fototechnik-Dauerausstellung, Beamtenhaus 2.OG\n23. März bis 26. Juni 2016\nVerdichten des Asphalts mit Dampfwalzen, 1930er Jahre © MAMM/Foto: B. Ignatowitsch\nKonzentriert arbeitet ein sowjetischer Arbeiter an einer Werkbank. Kraftvoll steuert ein anderer das riesige Rad einer Papiermühle.\nDie Ausstellung präsentiert zwanzig ausgewählte Fotografien von Arkadij Schaichet und Boris Ignatowitsch.\nSie zeigen den Menschen bei der Arbeit auf dem Bau, als Schuhmacher oder in der Metallverarbeitung in den 1920er und 1930er Jahren der Sowjetunion. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine steht auf vielen Fotografien im Zentrum.\nArkadij Schaichet (1898 – 1959) gilt als einer der Begründer der sowjetischen Fotoreportage. Boris Ignatowitsch (1899 – 1976) ist neben El Lissitzky und Alexander Rodtschenko einer der Pioniere der sowjetischen Avantgarde-Fotografie.\nTraktoren, Region Saratow, 1929 © M. Zhotikova-Schaichet/Foto: A. Schaichet\nIgnatowitsch und Schaichet gehörten zwei unterschiedlichen, sich zeitweilig bekämpfenden Schulen der sowjetischen Fotografie an.\nDie Gruppe um Ignatowitsch, Lissitzky und Rodtschenko rückte konstruktivistische Stilmittel ins Zentrum ihrer Darstellung. Sie experimentierten mit ungewöhnlichen Blickwinkeln, Bildausschnitten und verschiedenen geometrischen Formen. Als Konstruktivisten zählt man sie heute zur sowjetischen Avantgarde.\nSchaichet und seine Kollegen betonten dagegen die Bedeutung der dokumentarischen Abbildung ohne Verfremdungen.\nTrotz der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Schulen, entdeckt man in ihrem Schaffen zahlreiche Parallelen. Das Spiel mit den geometrischen Formen und den ungewöhnlichen Bildkompositionen ist im Werk beider Fotografen vorhanden.\nSchaichet und Ignatowitsch verdienten ihren Lebensunterhalt als Fotoreporter und Zeitungsredakteure. In ihrem Selbstverständnis waren sie keine Künstler - sie sahen sich als Journalisten, die das Leben der Menschen abbildeten. Sie betrachteten es als ihre Aufgabe, den Aufbau des sozialistischen Staates zu dokumentieren und auf diese Weise zu unterstützen.\nMit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und von Maria Zhotikova-Schaichet.\nDie Ausstellung wurde mit Hilfe des Multimedia Art Museum, Moskau/Moskau Haus der Fotografie realisiert.\nHeaderfoto: Ein Arbeiter am Steuerrad einer Papiermühle, Balachna, 1929
Note "mangelhaft" für deutsche Röhre | Auto\nNote "mangelhaft" für deutsche Röhre\n- München - Eine glühende Zigarette kostete im März 1999 im Montblanc-Tunnel 39 Menschen das Leben. Das Feuer breitete sich damals so schnell aus, dass sich viele Autofahrer nicht mehr retten konnten. Vermutlich wären sie noch am Leben, hätte es gut markierte Fluchtwege gegeben. Doch auch fünf Jahre nach der Brandkatastrophe sind noch lange nicht alle Tunnel in Europa sicher. Dreimal mussten die ADAC-Prüfer bei ihrem diesjährigen Test die Note "mangelhaft" vergeben - darunter erstmals an eine Röhre in Deutschland.\n<P>"Im Wattkopf-Tunnel bei Ettlingen in Baden-Württemberg gibt es ganz erhebliche Mängel", kritisierte Robert Sauter, Leiter der Abteilung Verbraucherschutz. Das Bauwerk habe lediglich eine Röhre und verfüge über schlechte Fluchtwege. Außerdem gebe es für den zwei Kilometer langen Tunnel keine Einschränkungen für Gefahrguttransporte.<BR><BR>Insgesamt 27 Straßentunnel in neun europäischen Ländern hat der ADAC in diesem Jahr unter die Lupe genommen. Neun schnitten mit der Bestnote "sehr gut" ab, neun weitere mit "gut". Fünf Mal vergaben die Prüfer die Note "ausreichend". Vier Tunnel scheiterten mit den Noten "bedenklich" und "mangelhaft". Neben dem Wattkopf fielen der Roppener Tunnel in Österreich und die kroatischen Röhren Tuhobic und Ucka bei Rijeka durch.<BR><BR>Vorbildlich ist dagegen der Testsieger, der Rennsteig-Tunnel bei Oberhof an der Autobahn A 71 Erfurt-Schweinfurt. Sowohl Brandschutz und Verkehrsüberwachung als auch Lüftung schnitten mit "sehr gut" ab. Die mit 7,9 Kilometern längste Autoröhre in Deutschland wurde erst im vergangenen Jahr eingeweiht. Auch auf dem zweiten Platz landete ein deutsches Bauwerk - der Tunnel Berg Bock in Thüringen.<BR><BR>Deutliche Kritik übte ADAC-Präsident Peter Meyer an den italienischen Behörden, die in diesem Jahr wieder eine Teilnahme am Test verweigert hatten. "Auf der einen Seite müssen die Autofahrer in Italien hohe Mautgebühren zahlen, auf der anderen Seite haben sie aber keinerlei Anspruch auf Sicherheit." Der Verdacht liege nahe, dass viele Tunnel einer umfangreichen Sanierung bedürften.<BR><BR>Gleichzeitig begrüßte Meyer die vom EU Parlament verabschiedete Richtlinie, die Mindestanforderungen an die Sicherheit in Straßentunneln stellt. Innerhalb von zehn Jahren müssen alle Mitgliedsstaaten diese Standards erfüllen. Meyer: "Wie das Italien schaffen will, ist mir allerdings schleierhaft."</P>
Home.brillianttab.com entfernen | Entfernen Malware Startseite / Browser-Hijacker / Home.brillianttab.com entfernen Home.brillianttab.com ist ein hijacker, Sie können out of the blue " bemerken in Ihrer Maschine. Sehr selten Benutzer installieren Sie die browser-Eindringling freiwillig und in den meisten Fällen, Sie wissen gar nicht, wie es geschah. Es breitet sich mit Programm-Paketen, so dass, wenn Sie es auf Ihrem PC, die Sie nicht sehen, dass es sich bei der Installation von freier software. Ein browser-hijacker ist nicht ein bösartiger virus und sollte keine Gefahr für dein OS in einer direkten Art und Weise. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Sie umgeleitet werden können, die zur Anzeige von web-Seiten, als die Entführer schaffen will, pay-per-click-Einnahmen. Umleiten Viren sind nicht ausreichend, um die Portale sicher, so dass Sie umgeleitet werden können, die einem erlauben würde, dass malware zu infizieren Ihr Betriebssystem. Wir empfehlen nicht, halten es so, wird es keine brauchbaren Funktionen. Sie sollten vermeiden Home.brillianttab.com wenn Sie möchten, schützen Sie Ihre OS. Dies kann möglicherweise nicht bekannt, dass zusätzliche Elemente kommen zusammen mit kostenlosen Anwendungen. Die Liste enthält die ad-unterstützten Anwendungen, browser Eindringlinge und andere Arten von unerwünschten Anwendungen. Sie kann nur prüfen, für zusätzliche Angebote in Erweitert (Benutzerdefinierte) Einstellungen, so, wenn Sie wählen Sie die Einstellungen, die Sie festlegen, werden alle Arten von unnötigen Krempel. Stellen Sie sicher, dass Sie deaktivieren Sie alles, was erscheint in den Erweiterten Einstellungen. Entscheiden Sie sich für die Standard-Einstellungen, die Sie geben, bietet die Berechtigung zur Einrichtung automatisch. Sie sollten vermeiden Home.brillianttab.com, wie es set-up auf Ihrem Computer ohne ordnungsgemäße Zustimmung. Warum sollte ich kündigen, Home.brillianttab.com? Der moment der redirect virus gelangt Ihr computer, zu erwarten, dass Modifikationen durchgeführt, um die Einstellungen in Ihrem browser. Ihr browser home Homepage, neue tabs und Suchmaschine festgelegt wurden, um die Seite umleiten virus beworbenen web-Seite. Alle führenden Browser, wie Internet Explorer, Google Chrome und Mozilla Firefox betroffen sein werden. Und alle Ihre Bemühungen rückgängig machen, die änderungen werden blockiert, es sei denn, Sie entfernen Sie zuerst Home.brillianttab.com von Ihrem computer. Ihr neues Zuhause website wird die Förderung der Suchmaschine, die wir nicht raten, mit wie es macht Sie zu viel Werbung Ergebnisse, um die Sie umleiten. Die Entführer wollen, um so viel traffic wie möglich für Websites, so dass Besitzer erhalten Geld, das ist, warum diese Umleitungen auftreten. Der leitet werden sehr lästig da Sie werden am Ende auf ungeraden Seiten. Sie sind nicht nur lästig, Sie können jedoch auch eine bestimmte Schäden. Sie können geführt werden, um etwas zu beschädigen-portal, wo malware lauern könnten, von diesen leitet. Wenn Sie dies nicht geschehen, entfernen Sie Home.brillianttab.com von Ihrem PC. Wie deinstallieren Home.brillianttab.com Es wäre viel einfacher, wenn Sie erhalten anti-spyware-software und verwendet es terminateHome.brillianttab.com für Sie. Mit von hand Home.brillianttab.com Beseitigung bedeutet, dass Sie suchen Sie die browser-hijacker selbst. Sie werden sehen, Anweisungen zu helfen, Sie abzuschaffen Home.brillianttab.com unten in diesem Bericht.Download-Tool zum EntfernenEntfernen Sie Home.brillianttab.com Schritt 1. Manuelle Home.brillianttab.com Entfernung Anleitung Schritt 2. Home.brillianttab.com von Browsern zu beseitigen c) Home.brillianttab.com von Mac OS X System entfernen Home.brillianttab.com und alle anderen fragwürdigen Programme zu finden. Auf It/Sie mit der rechten Maustaste und drücken Sie verschieben in den Papierkorb. a) Home.brillianttab.com aus Internet Explorer löschen b) Home.brillianttab.com aus Google Chrome entfernen c) Home.brillianttab.com Entfernung von Mozilla Firefox d) Entfernen Sie die Home.brillianttab.com von Microsoft Edge Such-Provider kündigen Sie Home.brillianttab.com Home.brillianttab.com zu löschen und eine neue Suchmaschine festlegen Entfernen Sie auf der Registerkarte "suchen" Home.brillianttab.com und legen Sie einen neuen provider
Das selbständige Denken wird zunehmend ersetzt durch reines Kopieren von Fakten, Texten, Ergebnissen. Natürlich wurde auch früher auf vorhandene Texte, Berichte, Quellen zurückgegriffen, aber ich glaube, der Anteil an eigenem Gedankengut war höher, die Gefahr des reinen Kopierens nicht so groß. Wahrscheinlich ist es der Internetnutzer selbst, der entscheiden muss, inwieweit er seine eigenen Gedankengänge durch fertige Ergebnisse aus dem Internet ersetzen möchte. Mein Vater hat seine Diplom-Arbeit in den achtziger Jahren noch mit einer Schreibmaschine verfasst und das benötigte Wissen für seine Abhandlung aus vielen Fachbüchern herausgelesen. Heute werden zum Beispiel Dissertationen mit Informationen aus dem Internet erstellt, zum Teil werden sogar ganze Textteile aus anderen Texten herauskopiert und in den eigenen Text eingefügt. Im schlimmsten Falle handelt es sich dann Die virtuellen Treffpunkte der Jugendlichen sind zunehmend die Internetseiten unter anderem von facebook und SchülerVZ. Dort chattet oder mailt man oder hinterlässt Nachrichten auf der Pinnwand. Die Wenigsten machen sich darüber Gedanken, welche positiven oder negativen Auswirkungen diese Art der Kommunikation auf das soziale Miteinander haben könnte. Vielleicht hat man schon bei der Entwicklung des Telefons negative Auswirkungen auf die Kommunikation befürchtet. Tatsächlich konnte man von zu Hause aus mit anderen Menschen reden, ohne diese aber vor sich zu haben. Allgemein wird das Telefonieren aber bis heute als etwas Positives angesehen, gerade von der älteren Generation, deren Mobilität aufgrund ihres Alters meist stark eingeschränkt ist. Heute sind die Möglichkeiten der computervermittelten Kommunikation so vielseitig, dass der Kontakt zwischen Menschen auf der ganzen Welt möglich ist und auch als positiv angesehen wird, da dieser eine große und vielseitige, kommunikative Gemeinschaft fördert, wenn auch in erster Linie nur digital. Das Gefühl, sich in einer Gemeinschaft zu befinden, erklärt sicher auch die immer noch wachsende Beliebtheit des Internets. Es gibt jedoch auch hier negative Begleiterscheinungen. Durch die intensive Kommunikation vom Computer oder Handy aus, wird das persönliche Gespräch „unter vier Augen“ überflüssig und damit auch das persönliche Treffen. Der Wunsch, etwas gemeinsam zu unternehmen wird reduziert, weil eben alles schon gesagt oder geschrieben worden ist. Bei kontaktarmen Menschen kann dies zu weiterer Abschottung und Vereinsamung führen. Durch die vielen Möglichkeiten im Internet kann jeder ohne großen Aufwand eigene Texte, selbsterstellte Videos, Fotos oder Musik im Internet veröffentlichen und für jedermann im Netz zugänglich machen. Einmal ins Netz eingestellte Daten können jedoch nur schwer wieder gelöscht werden. Sie können auch durch andere Nutzer verändert werden und das vielleicht nicht immer zum Vorteil des Urhebers. „Das Internet vergisst nie.“ Dies ist ein Satz, der einen verunsichern könnte, aber scheinbar überwiegen die angenehmen Seiten des Internets und der Wunsch vieler Menschen, ihr Aussehen, ihr Können, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten jedem zugänglich zu machen, trotz regelmäßiger Hinweise auf Gefahren, die sich durch die Transparenz einer Person ergeben können. Es sind Manipulationen möglich, die sich der normale Nutzer des Netzes meistens nicht einmal vorstellen kann, da hierfür spezielles Informatikwissen nötig ist, über das die wenigsten Nutzer verfügen. Der Trend hin zum gläsernen Menschen im Internet nimmt weiter zu, es entstehen neue Plattformen zur Kommunikation, die immer weiträumiger funktionieren, aber auch immer ungesicherter agieren, siehe zum Beispiel facebook und twitter. Auch hier bleibt es wohl jedem selbst überlassen, den Grad der Teilnahme an entsprechenden Internetforen und die Offenlegung persönlicher Daten zu bestimmen. Bei Kindern und Jugendlichen sollten natürlich die Eltern entsprechend einwirken.
Ein Nachmittag mit "Felicity Wunschfee" - Erste Lesewelt-Kinderparty in Berliner Bibliothek | Lesen in Deutschland Startseite | Journal | Leseort Bibliothek | Ein Nachmittag mit "Felicity Wunschfee" Erste Lesewelt-Kinderparty in Berliner Bibliothek Constanze und ihre Elfen-Freundinnen Lesewelt e.V. hat ein neues Projekt auf die Beine gestellt. Durch die finanzielle Unterstützung des Projektes "5000XZukunft" der Aktion Mensch, hat Lesewelt e. V. Anfang dieses Jahres das neue Projekt "Lesewelt Kinderpartys" gestartet. Der Verein, der seit über fünf Jahren dafür bekannt ist, regelmäßige Vorlesestunden für Kinder zu organisieren, ist mittlerweile bundesweit Modell für viele weitere Vorleseinitiativen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Mehr als 100 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser unterhalten jede Woche Kinder mit spannenden Geschichten. Über 40.000 Berliner Mädchen und Jungen haben sie in diesen ersten fünf Jahren bereits in ihren Bann gezogen. Erste Lesewelt-Kinderparty Auch durch das neue Projekt "Lesewelt Kinderpartys" möchte der Verein vor allem Kinder aus buchfernen Familien zum Lesen motivieren und ihnen Freude am Lesen vermitteln. Denn: "Bücher und Geschichten stehen bei den Lesewelt-Kinderpartys thematisch im Vordergrund", so der Verein. Die Gewinnerin der ersten Lesewelt-Kinderparty ist Constanze (6 Jahre) aus Marzahn-Hellersdorf. Unter dem Motto "Feen und Elfen" durfte sie am 24. Januar 2006 für zwei Stunden ihre Freundinnen zu einer tollen Party an einen ganz besonderen Ort einladen: in die Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk". Dort besucht Constanze regelmäßig Lesewelt-Vorlesestunden und dort hat sie auch an der Lesewelt-Kinderparty-Verlosung teilgenommen. Mit "Felicity Wunschfee" begaben sich Constanze und ihre Freundinnen Anna, Janina, Celina, Vivian und Marie auf eine bezaubernde Reise ins Feenland. "Da Constanze bald Geburtstag hat, wünschte ihr jedes Mädchen mit einem richtigen Zauberstab etwas ganz Schönes", so Projektleiterin Ute Kammholz. "Natürlich durfte im Feenland dann auch genascht und gefeiert werden". Die Mädchen verwandelten "farblose Geschöpfe" in glitzernde, schillernde Gestalten und waren angetan vom Basteln schöner Schmetterlinge. Besonders aufregend für alle war, als sie selbst in kleine schimmernde Feen verzaubert wurden. "Was hat euch denn heute am besten gefallen?", wollten die Lesewelt-Kinderparty-Initiatoren zum Schluss natürlich wissen. "Alles", war die Antwort der sechs Mädchen. Und Celina erzählte ihnen zum Abschied "Ich konnte gestern gar nicht schlafen, so aufgeregt war ich." Wahrscheinlich hat Lesewelt e.V. mit diesen begeisterten jungen Mädchen neue Zuhörerinnen für ihre Vorlesestunden in der Bibliothek gewonnen. Partys können auch gebucht werden Diese erste Lesewelt Party war der Auftakt einer ganzen Reihe von Lesewelt Partys. In nächster Zeit werden unter den Lesewelt-Kindern weitere Partys verlost. Auch der Gewinner für die Februar-Party steht schon fest. Ein Grund mehr, regelmäßig an den Lesewelt-Vorlesestunden teilzunehmen! Wann die Vorlesestunden in den Berliner Bibliotheken stattfinden, wird auf der Webseite von Lesewelt e.V. bekannt gegeben. Lesewelt Partys können auch gebucht werden! Der Verein gestaltet zum Beispiel schöne Geburtstagsfeiern, bei denen Bücher und Geschichten thematisch im Vordergrund stehen. Das Geburtstagskind und seine Gäste erleben einen fantasievollen und spannenden Nachmittag mit Spaß-Garantie. Unter einem bestimmten Motto lesen Paten schöne Geschichten vor, basteln gemeinsam mit den Kindern, rätseln und spielen. Die Themennachmittage spielen in der Welt der Feen und Elfen, der Drachen und Ritter, im Wunderland, in Lummerland, in der faszinierenden und gruselig-spannenden Welt von Harry Potter oder im Reich der Hexen. Aber ob gewonnen oder gebucht: Auf jeden Fall verbringen die Kinder einen einzigartigen Nachmittag. In einer Bibliothek werden sie ins Reich phantasievoller Geschichten und Abenteuer entführt, erleben wie viel Spaß man mit Büchern haben kann und kommen mit Sicherheit auf den Geschmack, auch zu Hause zu einem der ereignisreichen Bücher zu greifen.
Auszubildende im Handel: Suche immer schwieriger Auszubildende im Handel: Suche immer schwieriger – Handelsverband Nordwest\nTrotz der Probleme, die Ausbildungsplätze zu besetzen, liegt der Einzelhandel bei der Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit seinen beiden Kernberufen wie schon seit Jahren weiter in der Spitzengruppe. So belegten die Kaufleute im Einzelhandel mit über 25.000 neuen Verträgen Rang 2 und die Verkäufer mit knapp 24.000 den dritten Platz. „Die Ausbildungsberufe des Handels sind nach wie vor beliebt. Um zukünftig noch mehr junge Leute für die Branche zu begeistern, haben wir als HDE den neuen Ausbildungsberuf Kaufmann im E-Commerce vorangetrieben“, so Genth weiter. Voraussichtlich ab dem 1. August 2018 können im Online-Handel aktive Unternehmen in dem neuen Beruf ausbilden.
Michael Schützenmeister übernimmt per 1.1.2020 die Leitung der Arbeitsmedizin bei AEH. Gerne möchten wir unseren Kunden in Form eines kurzen Interviews mit Andreas Martens etwas über seinen Werdegang und seine Motivation mitteilen.\nWarum wurden Sie Arbeitsmediziner?\n"Ich habe mich, wie wahrscheinlich jeder junge Arzt, am Anfang meiner Berufslaufbahn nicht für Arbeitsmedizin interessiert. Man kommt während des Studiums nicht oft damit in Berührung. In mehreren Jahren Tätigkeit in Chirurgie und in Innerer Medizin hatte ich das Gefühl, dass man als Arzt eigentlich immer zu spät in Aktion tritt und entwickelte ein ausgeprägtes Bewusstsein für Vorsorge. So wuchs mein Interesse für die Arbeitsmedizin. Es ist eine medizinische Fachrichtung, in der eine breite medizinische Ausbildung nötig ist und gelebt wird. Als Arbeitsmediziner ist man täglich mit orthopädischen, chirurgischen, internistischen, kardiologischen, psychosomatischen und vielen anderen Fragestellungen konfrontiert und muss diese unter dem Aspekt der individuellen Arbeitsplatzsituation, Arbeitsfähigkeit, Prävention und Reintegration beurteilen. Abwechslungsreich, spannend und sehr nützlich für die betreuten Firmen."\nSie sagen «nützlich». Was nützt eine gute arbeitsmedizinische Betreuung und Beratung einem Unternehmen?\nArbeitsmedizinische Betreuung beschränkt sich nicht auf Eignungsuntersuchungen und die Erkennung und Meldung von Berufskrankheiten oder Berufsunfällen. Natürlich ist es wichtig, das potentielle Gefahren im Arbeitsprozess erkannt werden und die Mitarbeiter gar nicht erst gefährden oder gar schädigen. Die meisten Absenzen, Umschulungen oder (Teil-) Berentungen entstehen aber durch alltägliche, individuelle Gesundheitsstörungen. So wie ein guter Hausarzt seine Patienten, am besten inclusive ihres sozialen Umfeldes kennt, kennt ein Arbeitsmediziner die Mitarbeiter mit ihren individuellen gesundheitlichen Besonderheiten und ihre konkrete Arbeitsplatzsituation. Auf dieser Basis ist es möglich, organisatorische, technische oder persönliche Massnahmen zu treffen, die für ein langes Arbeitsleben in Gesundheit und Leistungsfähigkeit wichtig sind. In Studien konnte international hinreichend belegt werden, dass jeder Franken, der in Rehabilitation oder arbeitsmedizinische Vorsorge und Massnahmen zur Arbeitssicherheit investiert wird, 5 Franken einbringt. Aber bei der Rehabilitation kommt man ja schon zu spät. Es sind ein gesundheitlicher Schaden und persönliches Leid entstanden und nun wird versucht, dieses zu kompensieren. Für das Unternehmen bedeutet das, dass Absenzen entstanden sind, die nicht zu unterschätzende direkte und indirekte Kosten verursacht haben. 1 Tag Absenz kostet schliesslich 3 Tage Lohn.\nWo sehen Sie die Arbeitsmedizin in 10 Jahren?\nLassen Sie mich ein wenig über den Tellerrand schauen. In ganz Europa und auch in der Schweiz befinden sich Unternehmen, Altersvorsorge und Gesellschaft mitten in einem demografischen und strukturellen Wandel. Der internationale Wettbewerb um Arbeitskräfte beschränkt sich längst nicht mehr auf Führungskräfte und Spitzenqualifikationen. Alle Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, für Mitarbeiter jedes Alters und jeder Qualifikation attraktiv zu sein und attraktiv zu bleiben. Ältere Mitarbeiter werden in der heutigen Zeit mit ihren Erfahrungen und speziellem Wissen für stabile Betriebsabläufe, Qualität und Wirtschaftlichkeit immer wichtiger. Diese immer grösser werdende Mitarbeitergruppe hat aber andere Vorstellungen von einem attraktiven Arbeitgeber. Wertschätzung, kompetente Führung und ein angenehmes, produktives Arbeitsumfeld werden höher bewertet als bei jungen Mitarbeitern. Gleichzeitig treten bei älteren Mitarbeitern finanzielle Anreize in den Hintergrund bzw. werden als Gewohnheit oder Selbstverständlichkeit gesehen, die man bei jedem anderen Arbeitgeber auch bekommen kann.\nIn Ländern wie Japan oder Deutschland, die schon seit Jahren stark mit dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt konfrontiert sind, kann man interessante Ansätze finden. Ein für älter werdende Mitarbeiter wichtiges Thema sind Gesundheit und Gesundheitsvorsorge. Gleichzeitig sind gesunde, leistungsfähige und zufriedene Mitarbeiter das grösste Kapital eines Unternehmens. In beiden Ländern hat man bis in die Gesetzgebung hinein reagiert und für Unternehmen finanzielle Anreize geschaffen, Gesundheitsförderung- und Vorsorge weit über die Vorschriften des Arbeitsschutzes hinaus direkt im Unternehmen anzubieten. Und wer könnte das besser als ein Arbeitsmediziner mit seiner breiten klinischen Ausbildung und genauer Kenntnis der Herausforderungen am individuellen Arbeitsplatz? Genau dort wünsche ich mir die Arbeitsmedizin in 10 Jahren. Individuelle, an die Arbeitsumgebung angepasste Prävention und Gesundheitsberatung.\nWas führt Sie zu AEH?\nAEH kann man gleichsetzen mit: «alles aus einer Hand». Als Arbeitsmediziner ist man nur einer von mehreren Spielern auf dem Spielfeld «Mitarbeiter lange gesund und produktiv erhalten». Ohne die Zusammenarbeit mit Sicherheitsfachleuten, Ergonomen, Ergo Coaches, Physiotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Case Managern, Versicherungsmedizinern und MPAs könnte ein Arbeitsmediziner nur wenig erreichen. Ihm würden buchstäblich Augen, Ohren und Hände fehlen. Ich schätze die Ganzheitlichkeit in der Medizin sehr und diese Ganzheitlichkeit finde ich bei AEH. Dadurch kann ich hier einen klaren Nutzen für jeden Arbeitgeber erbringen: Als Arbeitgeber hat man einen einzigen Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme und bekommt von einem eingespielten Team die bestmögliche Lösung geliefert.
Prachuap Khiri Khan (in Thai: ) ist die Hauptstadt des Landkreises (Amphoe) Mueang Prachuap Khiri Khan und der Provinz Prachuap Khiri Khan. Die Provinz Prachuap Khiri Khan liegt im Südwesten der Zentralregion von Thailand. Geographie Prachuap Khiri Khan liegt am Golf von Thailand etwa 280 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Bangkok. Etwas südlich der Stadt befindet sich zwischen der Golfküste und Burma die schmalste Stelle des Staatsgebiets, das hier nur 13 Kilometer breit ist. Wirtschaft und Verkehr Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft mit Obstanbau (Ananas), Kokospalmen sowie der Fischfang. Prachuap Khiri Khan besitzt einen Bahnhof an der Südbahn, die Bangkok mit Malaysia verbindet. Geschichte Im Zweiten Weltkrieg machte die Stadt Schlagzeilen, als die Japaner am 8. Dezember 1941 nach dem Angriff auf Pearl Harbor auch in Thailand einmarschierten. Bei Prachuap Khiri Khan setzten sie Truppen an Land, die jedoch beim Versuch, den dortigen Stützpunkt der thailändischen Luftwaffe zu erobern, auf heftige Gegenwehr stießen. Erst nach Erhalt eines direkten Befehls von ihrer Regierung gaben die thailändischen Truppen am nächsten Tag den Widerstand auf. Alljährlich findet aus diesem Anlass eine große Schau statt. Sehenswürdigkeiten Wat Khao Tham Khan Kradai () – Höhlentempel auf einer vorgelagerten Insel mit dem Boot zu erreichen. Khao Chong Krachok (Spiegelberg) – ein Berg am Stadtrand, von dem man einen herrlichen Blick auf die Stadt und das Meer hat, von großen Affenscharen bevölkert; am Gipfel gibt es einen kleinen Wat. Fischereihafen – ein Besuch lohnt sich morgens, wenn die Fischer ihren Fang anbieten. Persönlichkeiten Atit Daosawang (* 1992), Fußballspieler Nukoolkit Krutyai (* 1992), Fußballspieler Patipan Un-Op (* 1995), Fußballspieler Phimmada Greeso (* 2002), Leichtathletin Weblinks Stadtplan von Prachuap Khiri Khan (Bezeichnungen in Englisch und Thai – zuletzt abgerufen am 29. November 2015) Ort in Thailand
Panasonic SC-NE5, SC-NE3, SC-NE1 Musikstreaming einfach wie nie - hifi.ch > High-End heimkino Multiroom Plasma LED Beamer Projektor Leinwand Piega B+W Rotel Canton Pioneer Panasonic Sony JVC Yamaha Denon Sharp Revox Canon KEF Toshiba Samsung Philips Marantz Kinositze AMX Avantgarde Bryston Accuphase Bose I Panasonic SC-NE5, SC-NE3, SC-NE1 Musikstreaming einfach wie nie Wireless HiFi Systeme mit erstklassigem Sound und einzigartiger App für AirPlay®, DLNA® und Bluetooth® Endlich gibt es eine Reihe von Wireless HiFi Systemen, bei der sich wirklich alles um Musik dreht. AirPlay®, DLNA® oder Bluetooth®? Die Frage stellt sich für Musikfreunde mit der Panasonic NE-Serie nicht. Das SC-NE3 beispielsweise – ab April 2013 mit den Schwestermodellen NE5 und NE1 im Handel – lässt sich über jeden der drei Übertragungswege mit Musik beschicken. Das heißt: Freie Bahn für Soundfiles, die auf Smartphones, Tablets, PC/MAC oder Netzwerkspeichern liegen. Der heimliche Star der neuen NE-Serie ist die Panasonic Streaming App für iOS und Android. Mit ihr brauchen sich Anwender nach dem Set-up keine Gedanken mehr darüber zu machen, welche Musikquelle wie angesprochen wird. Einfach Gerät, Track oder Playlist auswählen und Lautsprecher bestimmen. Dabei erkennt die Panasonic Streaming App nicht nur "ihr" NE-System, sondern auch weitere Wireless-Lautsprecher, sogar von anderen Herstellern. Das ist nutzer- und nebenbei umweltfreundlich. Denn ein funktionierender Bluetooth-Lautsprecher hat so nicht ausgespielt, sondern gibt mit Hilfe der Panasonic App sogar Tracks aus dem DLNA-Netzwerk wieder. Für eine starke Klangqualität – ganz gleich, ob über AirPlay, DLNA oder Bluetooth gestreamt wird – setzt die NE Serie auf einen hochwertigen Digitalverstärker, 2-Wege-Bassreflex Lautsprecher und klangoptimierende Technologien. Die 8 cm Woofer mit Nano-Bambusmaterial legen ein sattes Bassfundament unter die klaren, dynamischen Höhen der 2,5 cm Hochtöner. Die Sauberkeit des Klangbildes – das Pure Direct Sound-Design der Speaker räumt mit Schallreflexionen und Interferenzen auf –, überzeugt dabei ebenso wie die druckvollen, rauscharmen Bässe, die der Aero Stream Port aus den Chassis des Lautsprechers hervorbringt. Direct Vocal Surround rückt Stimmen akustisch in den Vordergrund. So klingen Songs zuhause wie "Live on Stage". Mit ihrem wertigen Crystal Edge-Design und der leicht mandelförmigen Seitenansicht ist die NE-Serie in allen Räumen gern gesehen – stehend oder wandhängend. Zur NE-Serie gehört neben dem NE3, dem Wireless HiFi System in Reinkultur, auch das auf ihm aufbauende NE5. Eine separat platzierbare Einheit mit iPhone/iPod-Dock*, CD-Player, RDS Radio und USB-Eingang macht es zum vielseitigen Wireless HiFi-System ohne Einschränkungen in der Medienvielfalt. Wer ein Wireless HiFi System für die reine Bluetooth-Kurzstrecke sucht – etwa für das Arbeits- oder Jugendzimmer -, findet es im NE1. Durch die schnelle, einfache Bluetooth-Kopplung werden auch die Smartphones von Freunden und Besuchern im Handumdrehen zum Soundlieferanten.
"Seit wann bist du Single?" | Seite 3 | Parship-Forum\nIch drück der Schweiz heut au die Daumen\nDas ist aber lieb von dir. Pfeifen die Deutschland-Mexiko?\nIch nicht. Brasilianische Frauen sind die geileren..\nIch finds total ansprechend, wenn ich merke, dass Frau auch Ziele hat im Leben und nicht einfach nur vor sich hin lebt..\nBist später dann.. Hmmmh.. Himbeereis. Thats it! Ab an den See runter...\nIch hab nie verstanden warum Leute ohne Anhang den gleichen Status verpasst kriegen wie etwa andere Leute mit sogar minderjährigen kids.\nJoa. Und dann noch nur von sich erzählen wie ein Radio..\nWen meinst du jetzt - den Fragenden, der keine Antwort hören will oder den Nicht-Fragenden?\n"Und wie lange bist du Single"?\nWieso bist Du NOCH Single?\nGlaub mir - das ändert sich mit den Jahren. Männer ü50 finden das auch toll und sehr anziehend. Aber als Partnerin wünschen sie sich was weniger Lebendiges.\nWenn mich noch einer als "tolle Frau" bezeichnet, dem tret ich ohne Vorwarnung in die Glocken, dass das Silvestergeläut vom dicken Pitter wirkt wie das Glöckchengebimmel einer Petersburger Schlittenfahrt. (sorry - dass musste einfach mal raus , ich bin wirklich sonst ein langmütiges Schaf)\nAnm: dicker Pitter = die große Hauptglocke im Kölner Dom\nReactions: Wildflower, Zaphira, Deleted member 22399 und ein anderer User\nIch habe hier einen Fragenkatalog. Bring den doch einfach ausgefüllt zu unseren nächsten Date wieder mit .\nReactions: Gigaset and Rise&Shine\nZitat von MaVieX:\nWie viel Dates hattest du schon,\nWie, Du bist schon so lange auf PS?! Warum hat es bisher nicht geklappt?\nReactions: himbeermond and Tringi89\nIsch bine uberaupt keine single...isch abe eine Hund\nReactions: Wildflower, Brunetta65, Deleted member 22399 und 3 Andere\nAlso, den könnte man aber auch schon einige Tage vor dem ersten date per email zuschicken und beantworten lassen\nDie Frage hasse ich auch. "Warum bist du Single?" oder auch mal "Warum ist so jemand wie DU Single?"\nIm ersten Moment vielleicht schmeichelhaft, im zweiten nicht so. Daraus folgten nämlich Selbstzweifel "Mh, wieso hat der das so gefragt, stimmt was nicht mit mir"\nHabe das mittlerweile überwunden.\nTatsache ist, dass viele Warmwechsler online unterwegs sind. Solchen Menschen ist mehr als ein halbes Jahr Single Dasein suspekt.\nAntwort: Das musst Du erleben.\n"Welche Eigenschaften sollte dein Partner mitbringen, bzw. was ist dir in einer Partnerschaft besonders wichtig?"\nGerade eben gefragt worden.\nEhm. Er soll PERFEKT sein. Ok?\nTriffst / Schreibst / Telefonierst Du noch mit anderen außer mir?\nTzzz... Ihr Frauen heult doch rum, wenn Mann noch mit anderen Frauen Kontakt hat...\nEtwas obeflächlich, die Antwort. Ausserdem bist du bestimmt perfekt... Deshalb wohl noch single..\nAwww.. Du tolle Frau du!\nWarum ist das schlimm??\nFind die Frage nicht schlimm. Wenn ich ne attraktive Frau auf EP kennen lerne und die schon en Jahr oder so dort ist, dann liegt die Vermutung doch nahe, dass sie entweder a) ne Schraube locker hat, b) zu hohe Ansprüche hat, c) extrem kompliziert ist, d) en Dummchen ist, das nur gut ausschaut, e) high maintenance ist.... Da frage ich lieber diese Frage und erwarte eine ehrliche offene Antwort.\nAllgemein scheint mir das Thema grad etwas zweifelhaft. Eigentlich sollten wir alle genügend Selbstbewusstsein haben, um einfach über solchen dummen Fragen zu stehen.. Einfach mal offen ehlich oder frech antworten und schauen, was passiert, statt gleich genervt zu sein.\nReactions: Kaitiaki and Multixx\nman(n) merkt hier wieder mal dass es nie recht ist\n...goes both ways\ndann liegt die Vermutung doch nahe, dass\n...sie vielleicht auch nicht so verkrampft sucht und auch mal pausiert...\nReactions: Wildflower, Tringi89 and Wolverine\nIst es eh nie. Du kannst nicht alle kennen lernen und die verlieben sich in dich. Du brauchst nur eine und fertig...\nReactions: himbeermond, Deleted member 21128, Multixx und ein anderer User\nVoila! Diese Antwort ist sehr plausibel und ich hab das hier tatsächlich schon oft gehört. Aber wenn du dich nicht Fragen lässt, fängt das Gegenüber an Vermutungen zu machen. Und hält dich für ne dumme high maintenance Frau, die eh zu kompliziert ist und der man nix gut genug machen kann....\nEigentlich sollten wir alle genügend Selbstbewusstsein haben, um einfach über solchen dummen Fragen zu stehen..\n...es geht wohl darum, dass der oder die Fragende dazu neigen könnte, sein Gegenüber in eine Schublade zu stecken!\n@Wolverine: Jetzt stell Dir mal vor, Du hast ein Date mit Deiner * Traumfrau*\nund sie gibt Dir genau auf diese Frage eine Antwort, die Dir "suspekt" sein könnte.\nDu sortierst sie wohlmöglich aus, weil Du beginnst zu zweifeln.... !\nDas wäre ja echt schade für Euch beide.\nAlso mir könntest Du die Frage ruhig stellen )))))))\nWeil es die neue Einleitung zum wortlosen Rückzug ist.\nNa eine offene und ehliche Antwort geben ist immer besser, als die Frage unbeantwortet lassen.\n"Warum bist du noch single?"\n"Weil ich die letzten 4 Jahre im Knast war..."\n"Super. Ich auch 2. Schon haben wir etwas gemeinsam"\nBesser, als nicht zu fragen.\nS Benutzen der "Matching-Seite" Tipps zu Parship 5 26.07.2021\nBenutzen der "Matching-Seite"
Frankfurter Familienbildungsstätten - Ein Ort zum Wohlfühlen mit vielen Angeboten für Eltern mit ihren Kindern. Offen für alle. Familienbildung in Frankfurt bietet Ihnen zu allen Themen rund um Familie, Erziehung, Eltern-Sein und Gesundheit viele verschiedene Kurse, Beratung und Freizeitangebote: Familienbildungsstätten bieten insbesondere Familien mit Kindern einen Ort, an dem sie lernen, spielen, sich ausprobieren, heranwachsen – einfach Kind sein können. Wir gehen auf die Bedürfnisse, Interessen sowie Erfahrungen von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen ein. Wir begleiten und unterstützen Familien in allen Familienphasen zum Beispiel durch Kursangebote zu zahlreichen Erziehungsfragen. In welchen Stadtteilen sind Sie verortet? Um Familien wohnortnah zu erreichen, haben wir viele Angebote dezentral in den Stadtteilen angesiedelt. Im Rahmen der sozialräumlichen Koordination Familienbildung, Familiennetzwerke, Familienbildung in Kinder- und Familienzentren und sozialräumlichen Familienbildungsprojekte werden Familien wohnortnah durch Bildungs- und Unterstützungsangebote angesprochen. Neben den Angeboten in Form von Kursen mit einer längeren Laufzeit und festen Teilnehmergruppe oder Einzelveranstaltungen und Begegnungsangeboten halten wir auch offene Eltern-Kind-Treffs und offen zugängliche Familienbildungsangebote vor. c/o Barbara Conrad-Langner 069 – 43 96 45 barbara.conrad-langner(at)nbz-ostend.de http://www.familienbildung-in-frankfurt.de/ Billabong – Familienzentrum Riedberg e.V Mehrgenerationenhaus Nachbarschaftszentrum Ostend e.V. Viele Angebote wurden in online-Angebote umgewandelt. Es fanden Einzelberatungen persönlich und telefonisch statt. Um den Kontakt zu Familien zu halten, wurden verschiedene digitale Kanäle (z.B. Elternforen, whatsapp-Gruppen) genutzt. Es wurden aber auch Briefe mit Informationen/Anregungen verschickt, generationsübergreifende Briefkontakte angestoßen, Mitmachzäune und -wäscheleinen initiiert sowie Ausleihen /Tauschen von Spielmaterialien. Im Rahmen der Möglichkeiten halten Sie Kontakt mit anderen Personen. Scheuen Sie sich nicht, holen Sie sich Rat und Hilfe bei den Familienbildungsstätten oder bei den verschiedenen Beratungsstellen und -telefonen. Frankfurter Familien brauchen Stimmen und eine Stärkung ihrer Wahrnehmung in der Gesellschaft. Hierfür bedarf es einer Vielzahl von Bündnissen und Kooperationen. NächsteVorheriger Beitrag:Frankfurter Institut für Erziehungshilfen und Familienbegleitung e.V.ZurückNächster Beitrag:Frankfurter Bündnis für Familien
Formationstrader - Wir ermöglichen Ihren erfolgreichen Handel: Heute in der Einzelwerte-Sektion: Was aktive Händler und Banken gemeinsam haben und warum die bullische Dax-Kerze von gestern hilfreich aber kein Befreiungsschlag ist\nHeute in der Einzelwerte-Sektion: Was aktive Händler und Banken gemeinsam haben und warum die bullische Dax-Kerze von gestern hilfreich aber kein Befreiungsschlag ist\nIn der gestrigen Ausgabe sprachen wir darüber, dass ein Ausverkauf in der ersten Handelsstunde beim Dax in Richtung eines Unterstützgungsclusters (9.200) nach einer 800-Punkte-Bewegung indikativ für "nervöse" Kleinanleger ist und dass eine 300-Punkte-Gegenbewegung in Richtung 9.500 wahrscheinlicher ist.\nDurch die starke Gegenbewegung ist es dem Dax nicht gelungen sich nachhaltig wieder über wichtige Widerstände zu hieven. Auch können im weiteren Verlauf (in den Januar hinein) nicht tiefere Tiefs ausgeschlossen werden. Der gestrige Tag zeigte jedoch an, dass wahrscheinlich das Ausmass der bärischen Bewegung (im Falle von tieferen Kursen) nicht tiefer als 9.000-8.900 Punkten sein sollte.\nEs gilt jedoch sich nicht hier und heute für den Boden festlegen, sondern abzuwarten, bis sich eine valide Formation in der aktuellen Abwärtsbewegung bildet.\nDie aktuelle Phase ist dennoch für uns sehr interessant. Wir suchen aktuell Aktien mit relativer Stärke zum Gesamtindex, um sie, wenn die Bullen wieder die Überhand haben, zu handeln. In der heutigen Video-Analyse zeigen wir Ihnen drei solche M-Dax-Aktien.\nWeiterhin sprechen wir in der aktuellen Ausgabe über die Gemeinsamkeit zwischen aktiven Händlern und Banken.\nDer Dax kann über ETX mit kleinen Positionen getradet werden (ab 0,1 CFD und ohne Transaktionskosten. Damit entspricht 1 Dax-Punkt pro Kontrakt € 0,10).\nDax-long mit 0.1 CFD\nSteigt der Dax um 10 Punkte, entsteht ein Brutto-Gewinn von 1 Euro.\nFällt der Dax um 10 Punkte, entsteht ein Brutto-Verlust von 1 Euro.\nWir handeln Devisen, Rohstoffe, Indizes und Aktien über die ETX-TraderPro-Plattform.\nEingestellt von Dr. Hamed Esnaashari um 14:03
Domino's Pizza Berlin - Lieferservice Online bestellen Anschrift: Hauptstraße 75, 12159 Berlin Firma: Domino's Pizza Germany Ltd Inhaber: Adam Batty Informationen zum Restaurant: Domino's Pizza Berlin SchönebergFür viele Menschen ist Berlin eine Stadt der Träume. Kulturelle Glanzpunkte wie das Brandenburger Tor, die Museumsinsel oder das imposante Reichstagsgebäude geben sich in der Bundeshauptstadt die Klinke in die Hand. Zudem begrüßt die Stadt der Lichter regelmäßig Stars und Sternchen, die hier auch in kulinarischer Hinsicht zu finden sind. Der in der Hauptstraße ansässige Lieferservice Domino's Pizza ist einer dieser 'Stars', der im Stadtteil Schöneberg in der Hauptstraße 75 zu Hause ist und fast direkt auf Touristenmagnete wie das Rathaus Friedenau oder den Innsbrucker Platz schauen kann. Begleitet von diesem Anblick fällt es dem Ansprechpartner für erlesene italienische Gaumenfreuden gewiss nicht schwer, besonders beliebte Gerichte wie die würzige Pizza Salami Speciale mit einer deftigen Mischung aus Salami, Mozzarella sowie fruchtiger Tomatensauce oder die feurige Pizza Diavolo zu kreieren, die mit einem Peperoni-Paprika-Mix ein scharfes kulinarisches Vergnügen verspricht. Denn die Pizzen, die Du bei Domino's Pizza in unterschiedlichen Größen erhalten kannst, stehen sinnbildlich für die hohe Qualität der Speisen des Lieferservices, die alles andere als teuer sind. Bereits zum Schnäppchenpreis kannst Du Dir eine fruchtige Pizza Hawaii oder Klassiker wie die Pizza Funghi mit frischen Champignons sichern. Sehnt sich Dein Gaumen nach einer persönlichen kreierten Pizza von Domino's Pizza, kannst Du Dein Menü auch individuell belegen. Vielleicht möchtest Du aber auch die knackig-frische Seite des Lieferservices Domino's Pizza versuchen und Dir einen gemischten Salat mit wohlschmeckendem Parmesan munden lassen. Und wenn Dir eher nach herzhaftem Hühnchenfleisch von Domino's Pizza zumute ist, solltest Du einen Blick auf die Rubrik Chicken & Combo werfen und Dich für Chicken Kickers als scharfe Hähnchenbrustfilets oder die sanfteren Chicken Strippers mit einer Sauce nach Wahl entscheiden. Als krönendes Highlight kannst Du Dein Freudenfest für alle Sinne bei Domino's Pizza mit knusprig-würzigen Potato Wedges oder kross gebackenem Cheesy Bread mit einem herrlichen Kräutermix und Tomatendip abrunden. Karte: Zusatzstoffe: 1) mit Konservierungsstoff2) koffeinhaltig3) mit Antioxidationsmittel4) mit Phosphat5) mit Farbstoff6) geschwärzt7) Phenylalaninquelle8) mit Süßungsmittel9) mit Geschmacksverstärker10) Eiscreme11) hergestellt aus fein zerkleinertem Fleisch12) Formfleischvorderschinken, aus Vorderschinkenteilen zusammengefügt. Was ist die express box? Dieses Restaurant verwendet die Lieferheld Express Box. Das bedeutet, dass Du ein sofortiges direktes Feedback per SMS und E-MAIL vom Restaurant bekommst, wann Dein Essen geliefert wird. 100 prozentige Sicherheit imBestellvorgang! 11:00 - 23:59 11:00-23:59 Online Zahlung / Gutschein / Barzahlung Pizza-Style (Pflichtauswahl) Teig American Style Teig Italian Style Grüner Spargel + 2.00 € Italienische Kräuter + 2.00 € Paprika grün + 2.00 € Paprika rot + 2.00 € Salami1,3,9 Garlic Sauce Honey Mustard1 Tomatensauce Hähnchenbeilage (Pflichtauswahl) Chicken Kickers Chicken Strippers Chicken Wings Sorte (Pflichtauswahl) Baked Alaska Caramel Chew Chew Chocolate Fudge Brownie Chunky Monkey Cookie Dough Half Baked Extra Salatdressing Caesar1 Ohne Dressing Beilage (Pflichtauswahl) Pizzabrötchen mit Mozzarella und Jalapenos Pizzabrötchen mit Mozzarella und Schinken1,3,10 Potato Wedges Belag (Pflichtauswahl) Champignons Frische Tomaten Grüner Spargel Hähnchenbrustfilet Mais Mozzarella Paprika grün Paprika rot Parmesan Tomatensauce Beilage (Pflichtauswahl) Potato Wedges Getränke (Pflichtauswahl) Coca Cola1,2,3,5,7 Cola light1,2,3,5,7 Fanta1,3,5,7 Garlic Sauce + 0.30 € Caramel Chew Chew Chocolate Fudge Brownie Cookie Dough Fairly Nuts Speisekarte Pizza - Klein Ø 24cm Pizza - Medium Ø 29cm Pizza - Groß Ø 34cm Pizza wie du sie magst Salami Speciale - M Salami1,3,9 , Tomatensauce, Mozzarella 8.99 € Pizza Ø 29cm mit 3-4 Belägen 8.99 € Texas BBQ - M BBQ-Sauce, Hähnchenbrustfilet, Mozzarella, Zwiebeln, rote und grüne Paprika, knuspriger Speck1,3 9.99 € Salami Speciale - G Salami1,3,9 , Tomatensauce, Mozzarella 6.29 € Ben & Jerry's10 500ml Verschiedene Sorten Diavolo - M Peperoni, Mozzarella, Tomatensauce, Zwiebeln, Paprika und Salami1,3,9 5.99 € Hawaii - M Mozzarella, Schinken1,3,4,12 und Ananas 6.99 € Pizza Ø 24cm mit 3-4 Belägen 6.99 € Margherita - M Mozzarella und wahlweise Tomatensauce, BBQ-Sauce oder Creme fraiche Alkoholfreie Getränke Lift 1,0L Inkl. 0,15€ Pfand 1.85 € Coca Cola light1,2,3,5,7 0,5L Inkl. 0,15€ Pfand 1.85 € Coca Cola1,2,3,5,7 0,5L Inkl. 0,15€ Pfand 1.85 € Fanta1,3,5,7 0,5L Inkl. 0,15€ Pfand 2.45 € Fanta1,3,5,7 1,0L Inkl. 0,15€ Pfand 1.95 € Apollinaris 0,5L Mineralwasser inkl. 0,25€ Pfand 1.85 € Coca Cola Zero 0,5L Inkl. 0,15€ Pfand 2.45 € Coca Cola light1,2,3,5,7 1,0L Inkl. 0,15€ Pfand 1.95 € ViO 0,5L Stilles Wasser, inkl. 0,25€ Pfand 2.45 € Nestea Pfirsich 0,5L Inkl. 0,25€ Pfand Beck's Bier 0,5L Inkl. 0,25€ Pfand Spar im Paar 2 Pizzen Medium Ø 29cm- 2 Pizzen Groß Ø 34cm Kombi-Deal Kombi-Deal 2 Medium Pizzen + 1 Beilage + 1,0L Getränk Salate Gemischter Salat mit Hähnchenbrustfilet Und Parmesan Pizzabrötchen Pizzabrötchen Jalapenos, 6 Stück Mit Mozzarella 2.49 € Pizzabrötchen Schinken, 6 Stück Mit Mozzarella 1.99 € Pizzabrötchen Knoblauch, 6 Stück Mit Mozzarella Pizza - Klein Ø 24cm 8.99 € Barbecuesauce, Salami, Rinderhack, herzhafter Speck, Hähnchenbrustfilet & Mozzarella. 6.99 € Texas BBQ - K BBQ-Sauce, Hähnchenbrustfilet, Mozzarella, Zwiebeln, rote und grüne Paprika, knuspriger Speck1,3 7.99 € Extravaganzza - K Salami1,3,9 , Schinken1,3,4,12 , rote und grüne Paprika, Champignons, schwarze Oliven6 , Rinderhack11 , extra Mozzarella 7.99 € Bombastic - K Extra Hähnchenbrustfilet, Mais, Peperoni, viel Mozzarella, Creme fraiche und grüner Spargel 4.99 € Mozzarella und wahlweise Tomatensauce, BBQ-Sauce oder Creme fraiche 6.99 € Funghi - K frische Champignons, Tomatensauce, mit Zwiebeln 5.99 € Hawaii - K Mozzarella, Schinken1,3,4,12 und Ananas 5.99 € Mediterrano - K Frische Tomaten, italienische Kräuter, scharfe Peperoni, Mozzarella und Rucola 5.99 € Salami Speciale - K Salami1,3,9 , Tomatensauce, Mozzarella 8.99 € Pizza - Medium Ø 29cm 6.99 € Margherita - M Mozzarella und wahlweise Tomatensauce, BBQ-Sauce oder Creme fraiche 10.99 € Barbecuesauce, Salami, Rinderhack, herzhafter Speck, Hähnchenbrustfilet & Mozzarella. 7.99 € Salami Speciale - M Salami1,3,9 , Tomatensauce, Mozzarella 7.99 € Hawaii - M Mozzarella, Schinken1,3,4,12 und Ananas 8.99 € Extravaganzza - M Salami1,3,9 , Schinken1,3,4,12 , rote und grüne Paprika, Champignons, schwarze Oliven6 , Rinderhack11 , extra Mozzarella 9.99 € Deluxe - M Mozzarella, Zwiebeln, Salami1,3,9 , rote und grüne Paprika, Champignons, Rinderhack11 Bombastic - M Extra Hähnchenbrustfilet, Mais, Peperoni, viel Mozzarella, Creme fraiche und grüner Spargel 9.99 € HickHack - M Salami1,3,9 , Schinken1,3,4,12 , würziger Speck1,3 , Rinderhack11 , Tomatensauce und Mozzarella Mediterrano - M Frische Tomaten, italienische Kräuter, scharfe Peperoni, Mozzarella und Rucola 8.99 € Texas BBQ - M BBQ-Sauce, Hähnchenbrustfilet, Mozzarella, Zwiebeln, rote und grüne Paprika, knuspriger Speck1,3 7.99 € Funghi - M Frische Champignons, Tomatensauce, mit Zwiebeln Pizza - Groß Ø 34cm 13.99 € Mediterrano - G Frische Tomaten, italienische Kräuter, scharfe Peperoni, Mozzarella und Rucola 12.99 € Extravaganzza - G Salami1,3,9 , Schinken1,3,4,12 , rote und grüne Paprika, Champignons, schwarze Oliven6 , Rinderhack11 , extra Mozzarella 8.99 € Margherita - G Mozzarella und wahlweise Tomatensauce, BBQ-Sauce oder Creme fraiche 11.99 € Diavolo - G Peperoni, Mozzarella, Tomatensauce, Zwiebeln, Paprika und Salami1,3,9 9.99 € Hawaii - G Mozzarella, Schinken1,3,4,12 und Ananas 12.99 € Salami Speciale - G Salami1,3,9 , Tomatensauce, Mozzarella 9.99 € Funghi - G Frische Champignons, Tomatensauce, mit Zwiebeln 11.99 € Texas BBQ - G BBQ-Sauce, Hähnchenbrustfilet, Mozzarella, Zwiebeln, rote und grüne Paprika, knuspriger Speck1,3 11.99 € Barbecuesauce, Salami, Rinderhack, herzhafter Speck, Hähnchenbrustfilet & Mozzarella. Pizza wie du sie magst Mozzarella und wahlweise Tomaten-Sauce, Barbecue-Sauce oder Crème fraîche 5.99 € Pizza Ø 24cm mit 1-2 Belägen 6.99 € Pizza Ø 24cm mit 3-4 Belägen 7.99 € Pizza Ø 24cm mit 5-6 Belägen 7.99 € Pizza Ø 29cm mit 1-2 Belägen 8.99 € Pizza Ø 29cm mit 3-4 Belägen 9.99 € Pizza Ø 29cm mit 5-6 Belägen 9.99 € Pizza Ø 34cm mit 1-2 Belägen 11.99 € Pizza Ø 34cm mit 3-4 Belägen 12.99 € Chicken Duo 1 Hähnchenbeilage ihrer Wahl + 200g Wedges + 2 Saucen 4.99 € Chicken Wings, 7 Stück Inkl. 1 Sauce Chicken Strippers, 3Stück Hähnchenbrustfilet, excl. Sauce 2.50 € Chicken Wings, 3 Stück Excl. Sauce 2.50 € Chicken Kickers, 3 Stück Scharfe Hähnchenbrustfilets, excl. Sauce 4.99 € Chicken Strippers, 7 Stück Hähnchenbrustfilet, inkl. 1 Sauce Chicken Kickers, 7 Stück Scharfe Hähnchenbrustfilets, inkl. 1 Saucen 0.00 € Extra Dips 0,30 Cent pro Dip Barbecuesauce Sauce, Sour Cream, Garlic Sauce, Honey Mustard, Sweet Chilli, Tomatensauce, Sweet Icing Extras Potato Wedges, 400g Inkl. 2 Saucen Cheesy Bread Kross gebackene Brotstangen mit Mozzarella, Kräutern, serviert mit Tomatendip 2.99 € Potato Wedges, 200g Inkl. 1 Sauce Desserts Cinnamon Stix Stangen aus frischem Gebäck mit Zimt und Zucker bestreut, serviert mit Zuckerguss "Sweet Icing" 2.49 € Domino's Cookies 4 Stück Frisch gebackene Kekse mit Schokostückchen 5.99 € Stangen aus frischem Gebäck mit Zimt und Zucker bestreut, serviert mit Zuckerguss "Sweet Icing" 6.29 € Sehr guter Geschmack, gerne wieder. Pizza ok wie immer! Salat mit Hühnchen für knapp 5 € nicht zu empfehlen! Das Hühnchen sucht man vergeblich...minimale Krümmel bekommt man! Portion ist zudem sehr klein! Zuerst wurde der Salat ohne Hühnchen geliefert, dann aber noch nachgeliefert! Telefonat leider sehr unfreundlich und nicht kundenfreundlich, da hat jemand bei Dominos noch Schulungsbedarf! Zum zweiten Mal hat eine Zutat auf der Pizza gefehlt (Rucola). Zudem wurde mir nach meinem Anruf - bereits nach abgelaufener prognostizierter Stunde - gesagt, dass es wohl noch eine Weile dauern würde. Pizza war lauwarm beim anliefern. Das nächste Mal probiere ich einen anderen Lieferanten. 5/5 Alles super, und lecker. Alles super und lecker ;-) Bei Domino Pizza bestellt. Lieferzeit einwandfrei sehr schnell. Pizza ist mäßig warm. Sie ist trocken und dröge und man hat das Gefühl auf Stroh rumzukauen. Es ist wie so oft: die billigsten Zutaten werden lieblos von einem bekifften Abiturienten zusammengekloppt und dann für mehr oder weniger teueres Geld verkauft. Aber bei den anderen Anbietern ist es kein Stück besser. Diejenigen, die hier 5 Sterne vergeben sind entweder selber bekifft oder haben noch nie wirklich gutes Essen erlebt. Absolut mies. 4/5 Essen war sehr schnell da(20 Minuten) und war echt lecker. 5/5 Sehr netter Bote Sehr gute Wahl, Essen war heiß und der Mitarbeiter war sehr zuvorkommend Pizza war echt lecker, hat jedoch viel zu lange gedauert und habe nur einen rabatt von 2 euro bekommen :( Eigentlich bin ich ja total mit Dominos Pizza zufrieden aber dieses mal was die Pizza nicht mehr warm nicht mal lauwarm also fast kalt Der junge Mann der sie mir geliefert hat war total nett aber ich hab zu mehr als 45min gewartet! Sonst war ich immer zufrieden! 4/5 Das Essen hat sich zu viel verpaetet. Wie immer: schnell und lecker Top Einfach, Top! Satisfied 1/5 Ich habe auf Eis und Getränke über eine Stunde gewartet! Obwohl 45 Minuten Lieferzeit versprochen wurde, hatte ich die Pizza schon nach 20 Minuten. Und sie hat auch super geschmeckt! Top Angebot und Top Service. Ich komme wieder! :-) Pizza war sehr lecker. Die Lieferung kam ein wenig später als angekündigt. Mitarbeiter war freundlich. Die Pizzen waren heiß und frisch! Ich werde dort wieder bestellen. Das Knoblauchdipsößchen mundet auch! Ich habe vor 2 1/4 Stunden bestellt, bei 3 Nachfragen wurde ich 2 mal beschwindelt, und zu guter Letzt ist meine Pizza anscheinend im Rau-Zeit-Kontinuum abhanden gekommen. Jetzt wird eine neue gebacken. Geschätzte Dauer von Bestellung zur Lieferung: 3h. Alles perfekt. Schnelle Lieferung. Pizza war ebenfalls sehr lecker. Gerne wieder! Es war sehr überraschend, dass man passend zahlen musste! Dem Fahrer wurde kein Wechselgeld mitbegeben, außerdem sprach er kein Deutsch und Englisch! Essen ging so, Pizza war im Karton zusammengerutscht. Preis-Leistung stimmen nicht wirklich Pizza war gut, allerdings wurde der Rucola vergessen und Parmesan konnte ich auch nicht auf der Pizza ausmachen. 5/5 Schade, diesmal sehr lange Wartezeit! 3/5 - Preis für die Pizza im Vergleich zur Qualität zu hoch. Pizza ist essbar, aber nicht besonders lecker. - Lieferant war NICHT darüber informiert, dass die Rechnung bereits online bezahlt worden ist. Er sprach kaum und hat sich nicht für´s Trinkgeld bedankt. Essen wurde nicht geliefert. Angeblich ausserhalb des Liefergebiets. Warum kann ich dann bestellen???? Trotz Telefonnumner keine Information. Lieferheld wurde sofort deinstalliert. Bei der Konkurrenz gab es nie Probleme. Nie wieder. Sehr lecker allerdings etwas später angekommen als angegeben Das Essen war ok.eher lauwarm als heiss. Geliefert wurde nach 1,5 Std. selbst nach einem Anruf erfolgte nicht mal eine Entschuldigung. Wie immer sehr leckere Pizza. 4/5 Es wurden die richtigen Pizzen geliefert. Lieferzeit ca. 30 min. Geschmacklich waren sie gut. Auf den zusätzlich kostenlos beigelegten Fertig-Dip verzichten wir gern, das war ne geschmackliche Null. Schnelle Lieferung und es hat super geschmeckt. Gerne wieder! Das Essen war sehr lecker: guter Pizzaboden! Lieferung 5 Minuten schneller als erwartet. Sehr freundlicher Service. Geschmacklich war die bestellte Pizza nicht schlecht, allerdings war der Teig für italian Style etwas zu dick. Schnelle Lieferung, netter Lieferant, Essen sehr lecken, leider ""Sternabzug"", da alle bestellten Saucen falsch, bzw. gar nicht geliefert wurden. Lieferung dauerte 2 Stunden, war aber auch Neujahr. Die Pizza ist OK, aber etwas lieblos gemacht, Käseimitat und Dosenchampignons eben. Die Pizzas waren lecker. Einziger Knackpunkt war, dass als voraussichtliche Lieferzeit 35 Minuten angegeben waren, es tatsächlich aber fast doppelt so lange gedauert hat. chickenwings ok, Kartoffelecken ok, Saucen ganz Mies! Schnelle Lieferung, ca 25min falsches essen und dreifache wartezeit also war zwar etwas teurer, aber sowas von legga. kann ich nur empfehlen. Lieferservice war auch noch schnell auch wenn neujharstag. War mir voll peinlich, dass ich kein Bargeld für Tip da hatte. Wers lecker haben will -> da bestellen. Sehr pünktlich, sehr nett und Super lecker Einfach: Guten Appetit pizza sehr lecker, blitzschnelle lieferung und freundlicher mitarbeiter. besten dank und gerne wieder!! Hab schon öfters bei Domino`s Pizza bestellt, immer top Essen und freundliche Mitarbeiter... Pizza, Salat, Dessert sehr gut, wie immer schnelle Lieferung, Mitarbeiter wie immer sehr freundlich Sehr zuverlässig, schnell und lecker Das Esen wurde mit 22(!) Minuten echt extrem schnell geliefert, war heiß, frisch und lecker. Aber gemessen daran wie gut ich Dominos Pizza in Erinnerung hatte, kann ich nur 4/5 Sternen geben aber ist definitiv empfehlenswert wenn auch recht teuer. Schnell da, freundlicher Lieferant, haette waermer sein koennen... anderer boden wäre gut Kasse und sehr lecker! 4/5 Lecker und pizza kommt heiss an ! Schnelle Lieferung, Pizza war warm und lecker! Freundlicher Lieferservice! Hat super geklappt mit der App.! lecker, schnell, sehr freundlich essen war gut, fahrer sehr freundlich. leider hat es mehr als 1 Stunde länger gedauert (!) als angegeben war. dafür habe ich als entschädigung 1 hot lava cake und 1 pizza gratis bekommen, d.h. trotzdem 4 sterne ;) Als Belag war unter anderem Rinderhackfleisch gewählt. Dies fehlte jedoch auf der bestellten Pizza. Schade! Pizza ist wie sie sein sollte. Warm und lecker Alles Super, sehr schnelle Lieferung, sehr gute Qualität, lecker wie immer... Auf jedenfall wieder. Essen war wie immer lecker, wurde innerhalb der angekündigten Zeit geliefert, war noch heiß und der Mitarbeiter freundlich 5/5 Pizza war für eine Lieferpizza gut, Desserts 1A. Sehr schnelle Lieferung (unter 30min.), Bote sehr freundlich. Die Pizza war sehr gut. Die Lieferung bei Bestellung über Liegerheld gestaltete sich aber als extrem problematisch. Die ursprüngliche Bestellung ging an eine Filiale zu deren Liefergebiet mein Wohnsitz nicht gehörte. Bei der verzögerten Weitergabe meiner Bestellung an eine zuständige Filiale wurde die Adresse falsch durchgegeben. Fazit: Die Pizza kam zwei Stunden nach der Onlinebestellung über Lieferheld an! als erstes habe ich eine h gewartet. danach habe ich mich telefonisch erkundigt wo mein essen bleibt u mir wurde gesagt es ist keine bestellung eingegangen trotz des codes den ich nennenn konnte. danach habe ich wieder eine h gewartet u wieder wurde mir mitgeteilt keinewer hätte die bestellung bekommen...danach habe ich wieder eine h gewartet u bekam wieder die selbe antwort mit dem zusatz: sie bekommen jetzt sowieso nix mehr um die uhrzeit!!!! nach drei h warten?? wissen sie was ich am dreistesten fand? die warteschleife in die man mich nach drei h wartezeit gesteckt hat,..ich habe nach ca. 20min aufgelegt. nicht empfehlenswert!!!! ich bin immer noch total sauer... Das Essen war sehr lecker, wurde in der angekündigten Zeit geliefert, war noch heiß und der Mitarbeiter sehr freundlich. Habe 3x Chicken Wings bestellt und bekam 2x Chicken Wings und Potatoes Essen hat gut geschmeckt, Lieferung war besonders schnell, jedoch wurden die Kommentare bei der Bestellung nicht beachtet und ich musste die Lieferantin im Haus suchen Gute Pizza, veranschlagte Zeit wurde eingehalten Pizza bombastik war sehr lecker - ein paar rote Chili Schoten drauf , nicht zu viele , war Genau richtig !!! Sehr zu empfehlen ... Die Pizzen waren nicht gut. Lieferung ca. 90 min. Der Lieferant war nett. 1x Meine Pizza - individuell belegt - Pizza Ø 29cm mit 3-4 Belägen Pizzasauce : Tomatensauce Belag : Salami*1,3,9 , Zwiebeln , Champignons , Mozzarella Pizza-Style: Teig Italian Style 8.90 € 8.90 € es fehlte : Zwiebeln, Champignons 1x Meine Pizza - individuell belegt - Pizza Ø 24cm mit 5-6 Belägen Pizzasauce : Tomatensauce Belag : Zwiebeln , Champignons , Ananas , Hähnchenbrustfilet , Salami*1,3,9 , Mais Pizza-Style: Teig American Style 7.90 € 7.90 € es fehlte : Mais Essen war möglich da wir hunger hatten, die Wärme war bei den Pizzen nicht mehr zu spüren. Zwischensumme 16.80 € Fixe Liefergebühr 0.00 Gesamt 16.80 € Zu zahlender Betrag 16.80 € 1/5 Lieferung kam fast eine Stunde später als geplant, Lieferant konnte kein Deutsch, Pizza war kalt, Cookies klebten in der Packung fest. Hat alles gepasst. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 4/5 Aug meiner Pizza wurde der Rukola vergessen, den ich extra mit bestellt habe. Mitarbeiter süß!!! Essen relativ schnell geliefert!! Hat geschmeckt!! Mal wieder alles gut. Essen war frisch und sehr lecker! Wurde innerhalb der angegebenen Zeit geliefert und die Mitarbeiterin war freundlich. Domino's schmeckt immer super! Immer wieder gerne! Leckere und schnell gelieferte Pizza mit italienischen Boden, dazu ein Bierchen bis vor die Tür. Kann ich empfehlen. Schnelle Lieferung und Top Quali!!! sehr schnell heiß und lecker Pizza zum selber belegen total klasse, auch die im Sortiment enthaltenen pizzen sind mit liebe und sorgfalt zubereitet und schmecken einfach klasse. Lieferung schnell, Zahlung unkompliziert mit sofortüberweisung aber man sollte etwas Kleingeld für den fahrer parat haben welcher eigentlich immer freundlich ist. Klare Empfehlung in jeder Hinsicht, oh und probiert die chicken strips, echt gut. Alles okay soweit Teig könnte dünner sein 5/5 Spitze, gerne wieder.. pizza war wie immer sehr lekcer, lieferung hat auch nicht lange gedauert und kam schön warm an. 4/5 die lieferung war sogar unter 30 min. allerdings hat der nette junge mann ""vergessen"", das rückgeld zu geben. ist nicht weiter schlimm, hätte ihm sowieso etwas gegeben. aber von sich aus, einfach so loszumarschieren, ohne das der kunde was sagt. ist nun nicht die ""feine englische"". 5/5 Die Pizza hat prima geschmeckt und sie kam sogar 15 Min. früher als erwartet, ich bin sehr zufrieden! Wie immer super lecker!beste pizza super lecker wie immer....allerdings haben unsere extra beilagenwünsche nicht so recht funktionieren wollen....naja vieleicht beim nächsten mal!!!! schnelle Lieferung, Pizza war mit den Wunschzutaten gut belegt, schön heiß und sehr lecker. Jederzeit wieder. Nur ein Tipp: Man sollte auch auswählen dürfen, ob man z.B. zur Tomatensauce bei den Grundlagen, vielleicht zusätzlich bei den eigenen Zutaten Creme Fraiche haben möchte. Essen war sehr köstlich, die Lieferung schnell und die Lieferjungs sind auch immer freundlich leckere Pizza mit unschlagbarer Lieferzeit. Genau SO muss das funktionieren... Essen war sehr lecker. Leider wurde die angegebene Lieferzeit um 30 min überschritten. Und ein wenig teuer, für die Größe der Portion. Super schneller Service. Das Essen hat sehr lecker geschmeckt. Gerne wieder! Schnelle Lieferung - heiß und lecker! Sehr lecker, zuverlässig und freundlich. Sehr zu empfehlen ist das Cheesy Bread! Bei Dominos ist es eigentlich immer das Selbe. Ich liebe Die Pizza, aber ich bekomme 3/5 Pizzen die ich bestelle ohne Ruccola. Das bedeutet noch mal 15 -25 Minuten warten bis die richtige Pizza kommt. Scheinbar ist Ruccola eine gern vergessene Zutat! Die Pizza war sehr lecker, jedoch nicht heiß genug;) der Lieferant war freundlich und aufgeschlossen. Ich war positiv überrascht wie barrierefrei ihre Onlinebestellung organisiert ist. Lecker!!! Angebene Lieferzeit zu 100% genau.. Trotzdem mit 60 min recht lang... Also bestellen bevor Der Hunger Eintritt 1/5 Die Pizza kam leider über eine Stunde später als angekündigt, schmeckte somit auch nicht mehr wirklich frisch und knackig. tolle pizza, schnelle lieferung, gute preise Essen ist schnell und heiß zu mir gekommen (bzw. kalt, da ich Eis bestellt habe). War nur sehr unangenehm, weil meine Bezahlung durch sofortüberweisung gelungen ist, aber der Lieferant hat nichts davon gewusst. 5/5 alls chic 1. Gemischter Salat, war ok bis auf das die Hähnchenstreifen teilweise hart waren (zulange nach dem braten rumgegelegen). 2. Bei der Medium Pizza fehlte der 4te Belag und durch die Fahrt war die Pizza leicht geknautscht, aber ansich schmeckte die Pizza. Zum Essen (Pizza) kam es nicht. Heute scheinbar überlastet - zum Restaurant telefonisch gar nicht erst durchgekommen. Nach erstem Anruf bei Lieferheld (30min. nach Liefertermin durch Restaurant): ""Kommt in 5 Minuten"". Nach weiteren 20 Minuten Bestellung dann storniert. Kurz danach kam ein Anruf vom Restaurant - wollten wissen wo ich wohne (!??) -> der Fahrer hat die Straße verwechselt... Schade - für mich dort nicht noch einmal. Da der Fahrer einen Unfall hatte verzögerte sich die Lieferung. Das Essen wurde erneut zubereitet. Die Lieferung erfolgte durch einen netten jungen Mann und war auch noch heiß. Geschmacklich entsprach es unseren Vortellungen. Er werden wieder bestellen. fast so lecker wie in den u.s.a. , aber super lecker und schnell geliefert von einem sehr gut gelaunten lieferanten. - jedesmal - und - alles knackfrisch und heiß serviert für einen guten preis - weiter so - sie haben einen neuen stammkunden gewonnen Der Mitarbeiter war ein Gauner, statt der 15,80 € verlangte er € 17,80, konnte nicht rausgeben und zog dann mit € 20 ab, nervige Situation, bestelle hier nie wieder! Schnell geliefert, sehr netter Fahrer, Essen war wie immer SUPER Leider der falsche Teig Nicht ganz so lecker wie in Amerika, aber dafür schnell und ein super Preisleistungsverhältnis. :) 1,5std gewartet Super lecker, eben typich amerikanisch. Lieferung schnell und problemlos, freundlich. 4/5 Die Pizza war sehr lecker, an Käse wurde nicht gespart. Nach 25 Minuten war meine Bestellung da und der Lieferant war total nett. Pizza sehr lecker und schnelle Lieferung 4/5 Leckere Pizza, mit frischen Zutaten reichlich belegt. Scbneller. Service leckeres essen Wie immer lecker!!! Sehr schnelle lieferung!!! Nette mitarbeiter!!"" P.s. Lava cake... love it!!!! War lecker. Aber wir hatten 2 Pizzen mit 2 verschidenen Böden bestellt. War aber 2 mal der Gleiche. Versuchen Sie mal bei einem warmen Dressingdöschen das 15 MIn wärme ausgsetzt war die FOLIE abzuziehen. Tipp an die Entwicklungsabteilung: Anderen Kleber verwenden. Der Lieferrant wusste nicht dass wir im 6. STock wohnen, obwohl angegeben. Also ist er gelaufen obwohl Fahrstuhl vorhanden. Da macht liefern keinen Spaß. (Armer Held, aber freundlich) Pizza war nicht ganz so wie erwartet. Die Lieferzeit wurde exakt eingehalten und war völlig akzeptabel. Unglaublich schnelle Lieferung meiner Eisbecher: 12 min nach der bestellung hat es an der Tür geklingelt. Top. - das Essen war wirklich sehr gut, jedoch hatten die Jungs nicht mal Pilze im Haus :( ...war aber auch kein Problem, da ich eine Käsetasche für low bekommen habe...das fand ich wirklich gut....allerdings stand der Mann, der das Essen liefern sollte völlig neben der Spur...falsche HausNr, falsches Haus, falscher Name, kaum deutsch gesprochen....liebe Dominos...das ist ausbaufähig...ansonsten sehr zufrieden Die Lieferung dauerte erheblich länger als angekündigt. Nach einem Anruf erhielten wir dann unser Essen. Super Pünktlich, Pizza heiß, Fahrer sehr freundlich Pizza wie gewohnt die Qualität von Domino Pizza. Super schnelle Lieferung! Essen war richtig lecker! Die Lieferung war sogar etwas eher da als geschätzt wurde! Dazu war die Lieferung sehr freundlich! Sicherlich bestellen wir bald wieder! Super lecker, Keine 30 min gewartet Wie immer schnell,warm und lecker... 4/5 Das Restaurant selbst kann ich nicht beurteilen, aber das Essen kam schnell, war lecker und der Lieferant sehr nett. Pizza war nicht schlecht, aber kalt da die LIeferzeit recht lang war Gute, solide Pizza. Schnelle Lieferung, freundlicher Fahrer. 4/5 Lecker, nette fahrer Heute gebe ich nur 4 statt 5 Sterne- da mein Thunfisch auf meiner Pizza einfach fehlte !!!!! Schade- der Rest war sehr lecker.....Vielleicht bekomm ich ja das nächste mal eine Zutat gratis dazu ?! ;-)
Die Abkürzung NLM bedeutet: die National Library of Medicine, die weltgrößte medizinische Bibliothek die Niedersächsische Landesmedienanstalt Neues Lausitzisches Magazin Niedersächsisches Landesmuseum Hannover in der Informationstechnik steht NLM für: NetWare Loadable Module Network Lock Manager (Sun ONC) NLM
Organotrophie (griechisch τροφή = Ernährung) bezeichnet in der Biologie die Deckung des Bedarfs von Lebewesen an Reduktionsmitteln aus organischen Stoffen. Reduktionsmittel werden benötigt: im Zusammenhang mit dem Baustoffwechsel für Synthesen körpereigener Stoffe, im Zusammenhang mit dem Energiestoffwechsel chemotropher Lebewesen für energieliefernde Redoxreaktionen. Das Adjektiv zu "Organotrophie" ist "organotroph" (organotrophe Lebewesen, organotropher Stoffwechsel). Wird der Energiebedarf organotropher Lebewesen aus exergonen Stoffumsetzungen gedeckt (Chemotrophie), so bezeichnet man das als Chemoorganotrophie, wird er dagegen aus Licht gedeckt (Phototrophie), so bezeichnet man das als Photoorganotrophie. Beispiele für chemoorganotrophe Lebewesen: Tiere, Mensch, Pilze, viele Bakterien Beispiel für photoorganotrophe Lebewesen: das Bakterium Rhodospirillum In der Regel nutzen organotrophe Lebewesen organische Stoffe nicht nur als Reduktionsmittel, sondern zugleich als Ausgangsstoffe für den Aufbau körpereigener Stoffe, wobei weniger Energie aufgewendet werden muss als bei Nutzung anorganischer Baustoffquellen. Man bezeichnet die Nutzung organischer Stoffe als Baustoffquellen als Heterotrophie. Siehe auch Stoff- und Energiewechsel Ernährungstyp
Blog | Transport Joker GmbH\nAdobeStock // contrastwerkstatt\nUmzugsfeind Waschmaschine: so bekommen Sie sie bis in die Dachgeschosswohnung\nEin Umzug ist mit einer Menge Arbeit verbunden. Neben leichten Haushaltsgegenständen können vor allem schwere Dinge wie die Waschmaschine zu einer echten Herausforderung werden. Denn das Gerät ist sperrig, schwer und muss besonders pfleglich behandelt werden, damit es nicht zu unbeabsichtigten Beschädigungen kommt. Bei der Transport Joker GmbH kümmern wir uns jeden Tag um den […]\nHaushaltsauflösung im Todesfall – das müssen Sie beachten!\nHaushaltsauflösungen sind für die Hinterbliebenen meistens emotional und kräftezehrend. Häufig treffen Angehörige deswegen unüberlegte Entscheidungen, die im Nachhinein zu noch größeren Belastungen führen. Wie gehen Sie bei einer Haushaltsauflösung von Verstorbenen richtig vor, wie gehen Sie mit den Habseligkeiten der verstorbenen Person um und warum ist eine professionelle Lösung sinnvoll? Die Transport Joker GmbH beantwortet […]\nUmzug in der Sommerhitze – darauf müssen Sie achten!\nDer Sommer ist die beliebteste Zeit zum Umziehen. Ein Umzug im Sommer hat viele Vorteile: Es ist trocken, es bleibt länger hell und schulpflichtige Kinder haben Sommerferien. Schnell können bei einem Umzug im Sommer allerdings auch Unannehmlichkeiten entstehen. Die Transport Joker GmbH verrät Ihnen, worauf Sie achten müssen. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Umzug im […]\nUmzug mit Haustier – das müssen Sie beachten!\nDer Umzug an einen neuen Wohnort ist immer aufregend, zum Teil auch stressig: Sie müssen sich um eine Vielzahl an organisatorischen Dingen kümmern und alle Prozesse aufeinander abstimmen. Noch aufwendiger wird es, wenn nicht nur Menschen, sondern auch Tiere mit umziehen. Dann müssen Sie unter Umständen noch viele weitere Dinge beachten. Bei der Transport Joker […]\nHaushaltsauflösung: So macht man alles zu Geld\nIn einem Haushalt finden sich vielfältige Gegenstände in großer Menge. Spielzeug, Schmuck, Elektronikartikel und Möbel sind nur einige Beispiele hierfür. Wenn Sie umziehen oder gar den Haushalt eines Angehörigen auflösen müssen, stehen Sie vor der Frage, wie Sie mit diesem Hausrat am besten umgehen. Einfach alle Dinge zu entsorgen, ist in jedem Falle die schlechteste […]\nSonderurlaub beim Umzug? Diese Regelungen gelten!\nDas Durchführen eines Umzugs ist mit einer Menge Zeitaufwand verbunden. Egal, ob für das Packen von Kisten, das Transportieren des Hausstands in die neue Wohnung oder für Behördengänge zum Ummelden des Wohnsitzes: Die Zeit neben einer Vollzeitbeschäftigung ist meist nur sehr knapp, sodass diese Aufgaben unter Zeitdruck abgeschlossen werden müssen. Da wäre es praktisch, wenn einer […]\nKalt und glatt – so klappt der Umzug im Winter\nEin Umzug erfordert eine gute Vorbereitung und sollte immer genau durchdacht sein. Häufig wird das Beziehen einer neuen Wohnung oder eines neuen Hauses auf die Sommermonate gelegt. Lange Tage und Temperaturen im Plusbereich sind unter anderem die wichtigsten Argumente hierfür. Doch was ist, wenn Sie Ihren Umzug im Winter durchführen müssen? Eisige Kälte, widrige Witterungsbedingungen und […]\nIns Ausland umziehen: 5 Vorteile einer Umzugsfirma\nOb aus persönlichen Gründen, für die große Liebe oder weil eine berufliche Veränderung bevorsteht: Der Umzug ins Ausland stellt Menschen vor große Herausforderungen. Man muss sich an eine neue Kultur anpassen, sich ein neues Umfeld erschaffen und sich selbst weiterentwickeln. Dabei stellt der Umzug an sich auch schon eine Hürde dar, da viele Dinge beachtet […]\nKeller entrümpeln und Platz für Neues schaffen: unsere To-do-Liste!\nVeröffentlicht am 5. Februar 2022 4. Februar 2022\nDer Keller ist für viele ein Ort des Schreckens. Ob als Unternehmen, soziale Einrichtung oder als Privatperson: Im Keller landet all das, was gerade nicht benötigt wird und im Weg herumsteht. Doch mit der Zeit häufen sich schnell Berge von Gerümpel an, über die man kaum noch hinwegsteigen kann. Irgendwann fällt dann der Entschluss, endlich […]\nMöbel für den Umzug einlagern: Mit diesen 5 Tipps kann nichts schiefgehen!\nNach wochenlanger Wohnungssuche halten Sie endlich die Schlüssel für Ihr neues Zuhause in den Händen. Der Umzug steht kurz bevor, doch egal wie oft Sie durch die neuen Räume schreiten, die Quadratmeter werden nicht mehr. Über die Jahre in Ihrem alten Haus haben sich viele Möbelstücke angesammelt, die nun keinen Platz mehr finden. Sie wegzuschmeißen, […]
Eintracht Bötzow e.V. - Abschlußfahrt der Junioren 2008\nAbschlußfahrt der Junioren 2008\nDie Saisonabschlussfahrt der F., E. und D.-Junioren von Eintracht Bötzow führte uns vom 06.06.08 – 08.06.08 an die Müritz. In einer, direkt am Wasser gelegenen, schönen Jugendherberge übernahmen 41 Kinder und 13 Betreuer bei schönstem Wetter das Kommando.\nAm ersten Abend fuhren wir zum Müritz-Nationalpark wo uns eine Fledermausnachtwanderung erwartete. Nach der interessanten naturkundlichen Einführung begann die Führung durch den dunklen gruseligen Wald. Wir kamen spät in der Nacht zurück und fielen in die Betten.\nAm Samstagmorgen erwartete uns ein kräftiges Frühstück. Im Anschluss fuhren wir nach Kratzeburg. Von dort aus starteten wir zu unserer Kanutour. Mit mehreren Booten und zwei coolen Rettungsschwimmern brachen wir auf. Zugegeben, wir sahen mit den Schwimmwesten etwas eigenartig aus. Gegen Mittag stärkten wir uns mit einem vorbereiteten Picknick am Strand und badeten ausgiebig bevor es weiter ging. Am Ziel wieder angekommen stärkten wir uns mit einem Eis und fuhren dann ins Fledermausmuseum. Von dort aus ging es zurück in die Jugendherberge Zielow.\nIm Objekt angekommen nutzen wir das schöne Wetter mit vielen Freizeitaktivitäten, wie Tischtennis, Beachsoccer, Volleyball, Steinzeitspielen und natürlich gingen wir baden. Am Abend wurde dann gegrillt und einige von uns schauten sich die Eröffnung der Fußball EM 2008 an. Das geplante Lagerfeuer musste auf Grund der hohen Waldbrandgefahr ausfallen.\nAm Sonntag fuhren wir nach Waren an der Müritz. Dort besuchten wir das Müritzeum. Wir haben einen Blick unter die Wasserlinie geworfen, gerieten mit den Fischen ins schwärmen, erhoben uns in die Lüfte und erkundeten den Müritz-Nationalpark aus der Vogelperspektive. Wir reisten in die Eiszeit und wanderten durch die Gletscherspalten. Der spannende Streifzug führte uns zu 1000-jährigen Baumgiganten und ins geheimnisvolle Moor. Auf dem Abendteuerspielplatz endete der Besuch im Müritzeum. An Anschluss spazierten wir am Ufer der Müritz zum Hafen von Waren. Dort belagerten wir das Schnitzelparadies zum Mittagessen. Nach dem Essen streiften wir vom Hafen aus durch die Altstadt von Waren vorbei an großen Booten, alten Gebäuden und Straßenmusikanten.\nLeider mussten wir uns dann in Richtung Bötzow aufmachen. Mit etwas Verspätung geschafft aber alle gesund trafen wir wieder in Bötzow ein.\nIm Namen der Nachwuchsabteilung möchten wir uns bei den mitreisenden Betreuern Frau Scheel, Frau Fröde, Frau Schmidt, Herr Cablitz, Herr Ramin, Herr Zick, Herr Mielau, Herr Burg, Herr Turowski und Herr Wagenknecht für die hervorragende Betreuung der Kinder und die zur Verfügung gestellten privaten PKW’s bedanken. Herzlichen Dank allen.\nBei der Planung dieser Tour stand im Vordergrund Herr Wagenknecht. Besonderen Dank an dieser Stelle.\nUwe Heuer, Nachwuchsleiter und Trainer D.-Junioren,\nChristian Fröde und Torsten Schmidt, Trainer F.- und E.- Junioren\nOnline seit dem 26.07.2007. Heute waren 6 Besucher hier!
Das Mozilla Calendar war ein Mozilla-Software-Projekt, das die Entwicklung der Kalendersoftware Mozilla Sunbird und der Thunderbird-Erweiterung Lightning vorantrieb. Sunbird und Lightning sind freie Software und stehen unter der Mozilla tri-Lizenz: der Mozilla Public License, der GNU General Public License und der GNU Lesser General Public License. Geschichte Das Projekt begann als Erweiterung für die Mozilla Projekte unter dem Namen Mozilla Calendar mit einer Kalenderanwendung mit integriertem Personal Information Manager, die auf dem offenen iCalendar Standard basierte. Ursprünglich wurde die Software als Teil der Mozilla Suite entwickelt, dann aber von Mozilla Sunbird und Lightning ersetzt. Genauso wie die anderen Mozilla-Projekte war Mozilla Calendar plattformübergreifend und benutzte die XUL-Sprache für die Benutzeroberfläche. Das Programm lief unter Windows, Linux, macOS und FreeBSD. Das Mozilla-Calendar-Projekt wurde im Oktober 2001 von der Mozilla Organization (der jetzigen Mozilla Foundation) angekündigt. Der ursprüngliche Programmcode des Mozilla Calendar wurde von OEone gespendet (jetzt Axentra), welche es für das hauseigene Mozilla-basierte Desktopsystem entwickelt haben. Das Projekt wurde anfänglich vom OEone-Mitarbeiter Mike Potter geleitet. Kurze Zeit später mussten Mike Potter und sein Team die Entwicklung aufgeben, da andere Projekte Vorrang hatten. So wurde Mostafa Hosseini zum neuen Projektleiter. Der Anfangsplan für Mozilla Calendar war, es eventuell in die Mozilla Application Suite neben den anderen Komponenten zu integrieren. Allerdings wurde der Plan aufgegeben, als Mozilla entschied, sich auf die werdenden Standalone-Programme anstelle der integrierten Suite zu konzentrieren. Mozilla Calendar konnte als Komponente der Mozilla Application Suite installiert werden oder als eine Erweiterung in dem Mozilla-Firefox-Browser oder dem Mozilla-Thunderbird-Mail-Klient. Diese Erweiterung wurde aber vom Lightning-Projekt ersetzt, einem Projekt mit denselben Funktionen und Zielen, aber einer deutlich besseren Integration in Thunderbird. Einzelnachweise Weblinks Offizielle Homepage (englisch) Calendar Personal Information Manager Kalender-Software Freie Software
FC Fraxern – USV Thüringerberg 1:6 (1:2)\nUnion Sportverein Thüringerberg\nErstellt am 6. Mai 2008 von Michael Burtscher\nNach der bitteren Niederlage im Walserderby musste am 5. Mai 2008 eine erkennbare Leistungssteigerung gegen den FC Fraxern gezeigt werden. Gespielt wurde bei traumhaften Temperaturen auf dem höchstgelegene Sportplatz der Hobbyliga, in Fraxern. Geleitet wurde die Partie von SR Dragan Jovanovic.\nZu Beginn der ersten Halbzeit war das Spiel ziemlich ausgeglichen. Wenige Torchancen wurden herausgespielt. Aber schon in der 18. Spielminute gelang unserer Mannschaft der erste Treffer. Christian Spreitzer spielte den Freistoßball kurz zu Guntram Hartmann, welcher den Ball hoch in die lange Ecke zur 1:0 Führung schlenzte. Ab diesem Zeitpunkt nahm unsere Mannschaft das Spiel in die Hand. Weitere tolle Tormöglichkeiten konnten herausgespielt werden. Dem 2:0 in der 25. Minute ging ein gekonntes Doppelpassspiel zwischen Wolfgang Pfister und Guntram Hartmann voraus, welcher seinen zweiten Treffer im Spiel erzielte. Zwei Minuten später wurde Christoph Müller wegen Schiedsrichterkritik für zehn Minuten vom Platz gestellt. Der FC Fraxern nutzte die numerische Überzahl und drückte den USV immer mehr in die eigene Hälfte. In der 35. Minute gelang den Hausherrn durch Phillip Kathan der Anschlusstreffer zum 2.1. Bis zur Halbzeitpause änderte sich dann am Spielstand nichts mehr.\nNur eine Minute nach Beginn der zweiten Spielhälfte war es Christian Spreitzer, der nach einem traumhaften Querpass von Christoph Müller alleine vor dem Tor stand und den Ball in Torjägermanier zum 3:1 in die kurze Ecke schob. Der USV Thüringerberg blieb weiterhin die Spiel bestimmende Mannschaft. Ein Schuss von Guntram Hartmann landete an der Torlatte. Die Gastgeber konnten nur wenige Entlastungsangriffe starten, welche von der Thüringerberger Hintermannschaft, die an diesem Tag sehr gut postiert war, zunichte gemacht wurden. In der 56. Spielminute erzielte Wolfgang Pfister nach einem Gestocher im gegnerischen Strafraum das 4:1. Trotz des Drei-Tore-Vorsprungs ließ der USV nicht locker. In der 80. Spielminute erzielte Christoph Müller nach einem Sololauf das 5:1. Nur wenige Minuten später zirkelte er einen Freistoß an den Pfosten. Den Schlusspunkt setzte wieder Guntram Hartmann mit seinem dritten Treffer, der gleichzeitig den Endstand zum 6:1 bedeutete.\nDie Gratulation gilt vor allem Guntram Hartmann, welcher sich an seinem 33.Geburtstag mit drei Toren selbst beschenkte. Ein Pauschallob gebührt der ganzen Mannschaft, welche über 90 Minuten die klar bessere Mannschaft war und auch in dieser Höhe verdient als Sieger vom Platz ging. Nichtsdestotrotz sollte man sich bereits auf das nächste Spiel konzentrieren, denn am Mittwoch, den 14. Mai bestreitet unsere Mannschaft das nächste Auswärtsspiel gegen den FC Zwischenwasser, wo ebenfalls eine Topleistung abgerufen werden muss, um zu Punkten. Spielbeginn ist um 19:00 Uhr, gespielt wird auf dem Sportplatz in Sulz.\nDieser Artikel wurde von Michael Burtscher in den Kategorien Fußball, Hobbyliga, Kampfmannschaft erstellt. | Link\nmomentan sind keine Termine verfügbar\n© USV Thüringerberg - Kontakt | Mitglied werden | Impressum
Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an Köln in Nordrhein-Westfalen. Geographie Lage Der ursprüngliche Siedlungskern Frechens liegt als langgestrecktes Straßendorf am Nordostabhang der Ville beiderseits des ehemals in Benzelrath entspringenden Frechener Baches, der entlang der Hauptstraße floss und früher im Schotter der Kölner Bucht versickerte. Er ist heute nur noch als Abfluss aus der Kläranlage erkennbar und mündet jetzt in den Kölner Randkanal. Der Ort gliederte sich früher in ein Oberdorf und ein hangabwärts gelegenes Unterdorf. Die Grenze war bei der Frechener Burg (Burgstraße), deren Gräben auch vom Bach gespeist wurden. Nach dem Auslaufen des Braunkohleabbaus und der Rekultivierung der Flächen hat Frechen Teil am Naturpark Rheinland, wozu auch der vom Abbau nicht betroffene Königsdorfer Wald gehört. Stadtteile Frechen besteht aus den folgenden Stadtteilen: Die Stadtteile Buschbell und Hücheln sind weitgehend zu einem Doppelort zusammengewachsen. In Frechen entstand eine eigene Form des im westlichen Umland von Köln gesprochenen Dialekts, der bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die Umgangssprache der Bewohner Frechens war, jedoch seitdem stark an Boden verlor. Geschichte Antike und Mittelalter Schon in der Spätantike wurde in Frechen Quarzsand abgebaut, der zur Glasherstellung genutzt wurde. Der Ortsname, in der mündlichen Überlieferung Freichem, lässt sich als ein Ort mit der verschliffenen -heim-Endung deuten, die typisch ist für die Fränkische Landnahme. Die bestimmende Vorsilbe Frei- lässt sich nicht deuten. Eine Möglichkeit ist die Bedeutung von Frei (altdeutsch fri) als Fried, vielleicht sogar in der Bedeutung umfriedet = umzäunt. Zwischen 726 und 800 ist die erste Kirche in Frechen anzunehmen. Eine Urkunde darüber existiert nicht. Im Jahr 877 findet sich die erste urkundliche Erwähnung mit dem latinisierten Namen Frekena in einer Urkunde Kaiser Karls des Kahlen, zu dieser Zeit wurde die Ansiedlung als dem Kölngau zugehörig bezeichnet. Am 9. September 941 verlieh Erzbischof Wichfrid dem Cäcilienkloster in Köln Grundbesitz in Frechen (Cäcilienhof, später auch Weierhof genannt). Im Jahr 955 erhielt die römisch-katholische Pfarrkirche St. Audomar Reliquien des Heiligen Audomar. In dem von König Otto IV. an Erzbischof Adolph erteilten Privilegium wurde im Jahr 1204 der Zoll zu Frechen, der einige Zeit vorher zu Unrecht dorthin verlegt worden war, zum Vorteil der kölnischen Kirche wieder aufgehoben. 1217 bestätigte der Erzbischof Engelbert I. von Köln die Übertragung von Gütern zu Frechen durch Gerberga, die Äbtissin zu St. Maria im Kapitol, an die Zisterzienser im Kloster Kamp. 1230 wurde die Vogtei zu Frechen Graf Wilhelm von Jülich als Lehen übergeben. Bei einer Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Konrad I. und der Stadt Köln im Jahr 1256 legten Kölner das Dorf Frechen in Asche. 1435 war Heynrich Huyn von Merckelbach Schultheiß und Amtmann der Herrlichkeit Frechen. 1461 übernahm Leenhart von Merckelbach beide Ämter nach dem Tod des Vaters. Neuzeit Zwischen 1500 und 1650 erschufen Frechener Töpfermeister den Bartmannskrug aus Frechener Steinzeug. Die Krüge aus Frechen wurden weltbekannt und stehen heute auch in Museen in Amsterdam, Paris, London, Cambridge und sogar in Florida, USA. 1540 gab es in Frechen die erste evangelisch-reformierte Kirchengemeinde. Im Jahr 1700 wurde mit dem Braunkohleabbau begonnen. 1750 lebten 1300 Einwohner in Frechen sowie 320 in Bachem und 450 in Buschbell. Am 6. Oktober 1794 wurde Frechen von französischen Revolutionstruppen der Division Hatry der Armée de Sambre-et-Meuse besetzt. Anschließend wurde Frechen eine Mairie (Bürgermeisterei) des Kantons Weiden. 1800 lebten 74 Juden in 16 Familien, davon waren sieben Familien im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zugezogen. 1815 wurde Frechen zusammen mit Bachem und Buschbell eine preußische Bürgermeisterei, die bis März 1927 bestand. 1857 wurde die Pfarrkirche St. Audomar nach einem Entwurf des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner neu errichtet. 1862 gründete Albert Meier in der Breiten Straße die erste Frechener Steinzeugröhrenfabrik. Ab 1864 wurden weitere Steinzeugröhrenfabriken gegründet, darunter Adolph Bauer ebenfalls in der Breiten Straße 24, die 1901 stillgelegt wurde, 1867 die Simon Lövenich & Co. in der Hauptstraße 17/19, 1874 die Johann Schaaf an der Ecke Klosterstraße und Alte Straße, 1879 die Lövenich & Hendrickx in der Josefstraße und Alten Straße, 1883 die Weiden & Schaaf an der Kölner Straße, 1885 die H. & J. Geusgen an der Kölner Straße, 1886 die Gerhard Dorn in der Blindgasse und Alten Straße, 1887 die Conzen & Co. an der Kölner Straße, 1889 die Jacob Kalscheuer & Co. an der Kölner Straße und 1895 die von Andreas Lövenich in der Josefstraße. 1884 wurde mit dem industriellen Quarzsandabbau begonnen. Am 18. August 1891 gründete sich das erste Braunkohlewerk und Brikettfabrik (Sibylla). 1893 existierte die erste elektrische Straßenbeleuchtung. 1894 wurde die Kleinbahn Cöln-Frechen eröffnet und das erste Wasserwerk in Betrieb genommen. Auf dem Gelände der abgebrochenen Fabrik des Johann Schaaf erfolgte 1898 die erneute Gründung der Steinzeugröhrenfabrik Kleinsorg & Lövenich. Seit 1900 gibt es Straßennamen in der Stadt. Am 1. Dezember des gleichen Jahres lebten in Frechen nach der Volkszählung 6028 Einwohner, in Bachem 1320 Einwohner und in Buschbell 686 Einwohner. Am 18. August 1901 wurden die Wachtberg I Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik, Frechen G.m.b.H. gegründet. 1903 folgten die Gründungen der Steinzeugröhrenfabrik Balkhausen & Co. an der Hubert-Prott-Straße und der Steinzeugröhrenfabrik Tillmann Vogt an der Dürener Straße. 1904 gründeten sich die Cöln-Frechener Christallsandwerke G.m.b.H. durch August Lindemann. 1905 erfolgte die Gründung der Steinzeugröhrenfabrik Cremer & Breuer an der Kölner Straße und 1906 der Rhenania an der Dürener Straße. 1907 wurden das Braunkohlewerk und Brikettfabrik Grube Carl (Beller Hammer) gegründet. Am 21. September 1913 erfolgte die Einweihung der Kirche St. Severin. Im Ersten Weltkrieg zwischen 1914 und 1918 fielen 314 Soldaten aus der Bürgermeisterei Frechen. Frechen war zwischen 1921 und 1933 eine Hochburg der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im Kölner Land. Bei der Reichstagswahl 1924 sank die Zahl der SPD-Stimmen von zuvor 33,8 % (1920) auf 12 % (1924). Die KPD erhielt erstmals 29 %; nach der Gemeinderatswahl im Mai 1924 gehörten von 18 Ratsmitgliedern zehn der Deutschen Zentrumspartei, drei der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und fünf der KPD an. Folgende Personen vertraten 1926 die KPD im Gemeinderat: Jakob Schlösser, Johann Bürger, Elisabeth Schiefer, Christian Utzerath und Fritz Heidbüchel. 1924 wurde das Unternehmen Quarzmahlwerk Frechen G.m.b.H. mit dem Geschäftsführer Otto Lindemann gegründet. 1925 wurde durch Toni Ooms und Franz Albermann mit der Frechener Kunst-, Bau- und Serienkeramik begonnen. Von Mai 1925 bis Januar 1936 erschien im Verlag O. B. Dennert dreimal in der Woche das Frechener Tageblatt. 1926 wurde mit dem sozialen Wohnungsbau begonnen. Am 2. März 1927 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinden Bachem und Buschbell mit Genehmigung des Preußischen Staatsministeriums vom 14. Februar 1927. Am 22. August erhielt die neue Gemeinde ein Wappen. 1931 existierte die erste selbstständige neuapostolische Gemeinde in Frechen. In der Zeit des Nationalsozialismus endete die jüdische Gemeinde im Jahr 1938. Am 1. April 1940 wurde eine Mittelschule eröffnet, die später in eine Realschule umgewandelt wurde. Am 4. März 1945 besetzten US-amerikanische Truppen nach kurzem Kampf mit einer deutschen Nachhut den Ort und setzten Josef Kleinsorg als Oberbürgermeister von Frechen ein. Während des Zweiten Weltkriegs starben über 500 Wehrmachtsangehörige aus der Gemeinde Frechen. Am 25. Februar 1948 explodierte in den Grünanlagen des Pausenhofes der damaligen Lindenschule (evangelische Volksschule, heutige Musikschule) eine Artillerie-Granate aus dem Zweiten Weltkrieg. Bei dem Unglück starben drei Schüler; 14 weitere wurden – zum Teil schwer – verletzt. Nach der Volkszählung am 13. September 1950 stieg die Einwohnerzahl auf 20.490 Bürger. 1951 erhielt Frechen mit 21.417 Einwohnern die Stadtrechte. 1954 wurden 404 Einwohner aus Benzelrath wegen des Braunkohleabbaus an den Rand Frechens umgesiedelt: Der Ort wurde 1956 zusammen mit der Burg Benzelrath abgebaggert. 1958 wurde eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Kapfenberg im österreichischen Bundesland Steiermark eingegangen. Nach der Volkszählung am 6. Juni 1961 betrug die Einwohnerzahl 26.613. Bei der Wahl zur Stadtvertretung am 19. März gab es 18.237 Wahlberechtigte und eine Wahlbeteiligung von 81,93 %. Von den 30 Sitzen erlangte die SPD 15, die CDU 13 und die FDP zwei Sitze. Bei der Wahl zur Stadtvertretung am 27. September 1964 mit 18.953 Wahlberechtigten und einer Wahlbeteiligung von 80,99 % erhielt die SPD 19 Sitze und die CDU zwölf Sitze. 1966 betrug die Einwohnerzahl nach der Fortschreibung 30.409 Einwohner. Im Jahr 1972 wurde Frechen zum regelmäßigen Start- und Zielort des Radsportklassikers Köln-Schuld-Frechen. Am 1. Januar 1975 ging der Kreis Köln in den Erftkreis auf. Teile der bisherigen Gemeinden Türnich (Grefrath und Habbelrath), Lövenich (Königsdorf) und Brauweiler (Neufreimersdorf) wurden eingegliedert. 1998 gründete sich die Stadtmarketing-Gesellschaft. 2011 überschritt die Stadt Frechen die 50.000-Einwohner-Marke; die Zahl wurde seit der Volkszählung 2011 auf knapp unter 50.000 korrigiert. Politik Stadtrat Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Frechen. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre, zuletzt am 13. September 2020. Bürgermeister seit 2015: Susanne Stupp (CDU) 1999–2015: Hans-Willi Meier (CDU) 1988–1999: Jürgen Schaufuß (SPD) (ab 1996 hauptamtlich) 1972–1988: Kurt Bornhoff (SPD) 1961–1972: Johann Schmitz (SPD) 1958–1961: Kurt Bornhoff (SPD) 5. November 1948 bis 1958: Johann Schmitz (SPD) 25. September 1946 bis 4. November 1948: Bernhard Kohlbecher Juni 1945 bis 24. September 1946: Josef Kleinsorg (als Oberbürgermeister) 28. März 1943 bis 3. März 1945: Konrad Volm (NSDAP) 1. Juni 1942 bis 28. März 1943: Stelle des Bürgermeisters nicht besetzt 22. Juli 1933 bis 1. Juni 1942: Walter Küper (NSDAP, kommissarisch) 1. Juni 1933 bis 22. Juli 1933: Stelle des Bürgermeisters nicht besetzt 1. August 1925 bis 1. Juni 1933: Peter Toll 1895–1925: Alphons Keimes 1866–1895: Anton Franz 1835–1866: Johann Josef Kügelgen 1831–1835: Christian Uhles 1818–1831: Caspar Josef Müller 1814–1818: Henrich Fischer 1802–1814: Caspar Josef Müller bis 1802: Johann Wolff Gemeindedirektor (Leiter der Gemeindeverwaltung) 1. April 1947: Hans Schaeven 25. September 1946 bis 31. März 1947: Josef Kleinsorg Wappen und Flagge Wappen FlaggeAls Banner und als Hissflagge: „Die Flagge der Stadt Frechen zeigt die Farben schwarz und gold.“ Städtepartnerschaft Seit dem 13. Juni 1956 existiert eine Städtepartnerschaft mit Kapfenberg in Österreich. Es finden jährlich Fahrten von beiden Seiten statt. Besonders engagieren sich unter anderem die Feuerwehren beider Städte. So konnte zum Weltjugendtag 2005 auch eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kapfenberg begrüßt werden. Sie unterstützte den Einsatz der Feuerwehr auf dem Marienfeld. Im Jahr 2006 wurde das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft mit Festen in beiden Städten gefeiert, wo man sich auch gegenseitig besuchte. Der letzte Besuch kam von Seiten Kapfenbergs im Juni 2006, welcher mit einer Feier im Rathaus begann. Für Unterhaltung sorgte damals die Musikschule Frechen mit Unterstützung von iGaming Frechen. Wirtschaft Ursprünglich geprägt von den Bodenschätzen Braunkohle (→ Tagebau Frechen und die letzte Brikettfabrik Wachtberg, heute Kohleveredlungsbetrieb Frechen der RWE Power), Quarzsand (Quarzwerke Gruppe) und Ton, hat sich Frechen seit den 1970er-Jahren zu einer Stadt des Handels, des Verkehrs-, des Nachrichtenwesens und der Dienstleistungen weiterentwickelt. Wegen der verkehrstechnisch guten Lage direkt am Autobahnkreuz Köln-West siedelten sich Logistik-Unternehmen in Frechen an. Das Zentrallager der Porta Möbel, das Großhandelsunternehmen Lekkerland und diverse Speditionen, wie DPD Deutschland, nicht weit vom Kölner Briefverteilzentrum der Deutschen Post. Dort besteht eine Anbindung der zumeist im neuen Industriepark an der Europa-Allee (EuroPark) gelegenen Firmen und eine siedlungsgeographisch optimale Umlandstruktur, sowie die Nähe zum Flughafen und zum Umschlagbahnhof Köln Eifeltor. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierten in Frechen zwölf Steinzeugfabriken. 1995 kamen drei weitere hinzu. In Frechen wurden bis etwa 1995 die weltweit einzigen Steinzeugrohre mit einer lichten Weite von bis zu 1400 mm hergestellt. Wegen sinkender Nachfrage wurde die Produktion eingestellt und die Fabrikhallen abgerissen. Ferner befindet sich seit April 2010 im Ort der größte Baumarkt Europas mit 30.000 m² Verkaufsfläche, eine Bauhaus-Filiale. Auch siedelten sich seit Ende des 20. Jahrhunderts weitere Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen in Frechen an. Kultur Die Töpferstadt Frechen, mit einem Bartmannkrug im Wappen, wird durch wechselnde Ausstellungen in einer avantgardistisch konstruierten Halle, dem Keramion (Zentrum für moderne und historische Keramik) überregional beworben. Präsentiert werden die moderne keramische Kunst auch internationaler Keramiker sowie die handwerkliche Töpferkunst der Region. Das 1971 errichtete Bauwerk von Peter Neufert greift das Motiv einer Töpferscheibe auf. Auf dem jährlichen Frechener Töpfermarkt bieten Künstler aus ganz Deutschland und zum Teil auch aus dem nahen Ausland Gebrauchs- und Kunstkeramik zum Verkauf an. Des Weiteren findet in Frechen die 1970 zunächst als Biennale ins Leben gerufene Deutsche Internationale Grafik-Triennale statt – veranstaltet vom Kunstverein zu Frechen in Kooperation mit der Stadt Frechen. Neben dem Kunstverein ist der Frechener Geschichtsverein der größte Kultur tragende Verein in der Stadt. Er veröffentlicht ein Jahrbuch mit Beiträgen rund um die Geschichte Frechens und seiner Stadtteile und bietet zahlreiche Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen und Studienreisen an. Seit 2009 betreut der Verein die Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an 53 Opfer des Nationalsozialismus. In Projektarbeiten befasst er sich unter anderem mit der Geschichte des Adels in Frechen vor 1800 und der Geschichte des Frechener und Bachemer Bachs; seit 2007 besteht eine Denkmalpatenschaft für eine Bodendenkmalanlage aus zwei Töpferbrennöfen aus dem 17. bzw. 19. Jahrhundert. Gemeinsam mit dem Verein für Geschichte Pulheim hat der Verein mehr als 20.000 Totenzettel in der Totenzettel-Sammlung Rhein-Erft zusammengetragen. Das im Jahr 2001 eingerichtete Stadtarchiv hat im Mai 2014 mit Unterstützung vieler Ehrenamtler und seines Fördervereins einen „Raum für Stadtgeschichte“ eingerichtet, der Dauer- und Wechselausstellungen präsentiert. Die Forschungen des Stadtarchivs zur Geschichte der Juden in Frechen und ihrem Schicksal ist als Dauerausstellung integriert. Das 1979 gegründete Theaterensemble Harlekin hat seinen festen Platz in der ambitionierten Amateurtheater-Szene. In einer eigenen Spielstätte (Haus am Bahndamm) werden jährlich drei bis vier Premieren angeboten, dazu gibt es Improvisationstheater und Theater für Kinder sowie zahlreiche Gastspiele. Das seit 1957 bestehende, nun unter Denkmalschutz stehende Linden-Theater ist das einzige verbliebene Kino in Frechen. In den 1960er-Jahren waren es noch fünf. Das Lichtspieltheater wird von zwei Fördervereinen betrieben: Der gemeinnützige Verein Frechen-Film e. V. zeigt seit 1990 jeweils mittwochs mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt ein kuratiertes Arthaus-Programm, der Verein Linden-Theater e. V. ist seit 1995 Träger und Betreiber des von ihm gepachteten Kinos. Auch diese Arbeit mit aktuelleren Filmen ist ohne ehrenamtliche Arbeit nicht zu schaffen. Außerdem fand in Frechen bis 2009 das jährlich traditionell von der SV Frechen veranstaltete Rock-gegen-HIV-Benefizkonzert zugunsten der AIDS-Hilfe Köln e. V. statt. Lokale Nachwuchsbands wie 5vor12, die Huntershreds, BlueShift und viele andere – aber auch bundesweit bekannte Bands und Künstler wie Peilomat oder Ricky Garcia, Gitarrist von LaFee – standen für den guten Zweck auf der Bühne. Traditionell findet am Totensonntag in Frechen das Jahreskonzert des Mandolinen-Orchesters Frechen 1926/31 statt. Die Privatsammlung Husky Linz zeigte indianische Exponate wie Bekleidung, Gebrauchsgegenstände, Waffen, Zelte und Planwagen. Sie war eine der Größten ihrer Art in Europa. In der Alten Signalwerkstatt am ehemaligen Bahnhof der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn fanden seit 2010/11 etwa 20 Ateliers regional bekannter Künstler eine Heimat, darunter das des Stolpersteine-Künstlers Gunter Demnig, der dort auch wohnt. Der 2011 gegründete Verein für Kultur, Bewegung und Begegnung Linie 7 e. V. versucht durch Aktionen wie „Play The Parkhaus“ oder „Der Rote Faden“ die Außendarstellung der Stadt zu erweitern. Zentral in der Stadt liegt die von der Straßenbahnlinie 7 durchfahrene Hauptstraße, in der es viele Geschäfte des Einzelhandels gibt. Sehr bekannt in Frechen ist das 1958 erbaute und im Eingangsbereich denkmalgeschützte Terrassenfreibad. Es verfügt über vier Becken und einem Sprungturm und liegt im Stadtteil Innenstadt-Nord. Zentraler gelegen ist das Hallenbad fresh-open. Außerdem findet seit dem August 2011 jährlich das Trafostation-61-Festival statt, welches von der Kulturtrafo Frechen e.V. organisiert wird. Die musikalischen Schwerpunkte liegen in den Genres Metal bzw. Rock, es gibt aber dennoch Ausnahmen. Nennenswerte Bands sind beispielsweise Stoned Jesus, Mother’s Cake, Pripjat oder Tragedy of Mine. Museen Siehe: Liste der Museen im Rhein-Erft-Kreis Religionsgemeinschaften Evangelische Kirchengemeinde mit Kirchen in Frechen-Innenstadt, Bachem und Königsdorf Katholische Kirche in Frechen: Die acht katholischen Kirchengemeinden arbeiten in einer Pfarreiengemeinschaft zusammen – Heilig Geist (Bachem), St. Audomar (Innenstadt), St. Antonius von Padua (Habbelrath), St. Mariä Himmelfahrt (Grefrath), St. Maria Königin (Innenstadt), St. Sebastianus (Königsdorf), St. Severin (Innenstadt), St. Ulrich (Buschbell/Hücheln) 2 Muslimische Gemeinden: Ditib und As Sunna Moschee des Arabisch Deutschen Kulturvereins Neuapostolische Gemeinde Sehenswürdigkeiten Der alte Pfarrhof neben der Kirche St. Audomar: Der erhaltene Teil des alten Kirchhofes ist der älteste Profanbau im Stadtgebiet. Er gehörte bis zum Jahre 1553 den Mönchen und Kanonikern von Saint-Omer (zu Deutsch: Audomar). Die neuromanische römisch-katholische Kirche St. Audomar, erbaut 1849–1859 (Turm 1909) nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner, renoviert 1960 und 2002 (Gewölbe und Innenbemalung), Orgel von 2005 (Orgelbau Klais, Bonn; Vorgängerbauten aus der Mitte des 8. Jahrhunderts). Das Gebäude der evangelischen Kirche geht auf das Jahr 1716 zurück. Die letzte einer Reihe von Erweiterungen und Umbauten wurde 1971 durchgeführt. Im Innern befinden sich mehrere Kunstwerke des 18. Jahrhunderts. Der jüdische Friedhof von 1752 bis 1930 an der Dr.-Schultz-Straße mit 84 Grabsteinen Zahlreiche Häuser eines sehr frühen sozialen Wohnungsbaues (ab 1925), oft verziert mit Frechener Baukeramik. zum Beispiel Keimesstraße, Freiheitsring, Hubert-Prott-Straße (Bachem: „roter Block“) eine Vielzahl von Keramikfiguren und Ornamenten an Frechener Wohnhäusern, Keramikbrunnen in der Fußgängerzone der Hauptstraße. Über das Stadtgebiet verteilt etliche Skulpturen und Skulpturengruppen mit Bezug auf das lokale Töpferhandwerk und den Braunkohlenabbau aber auch Darstellungen der täglichen Haus- und Berufsarbeit sowie Kinderdarstellungen von Olaf Höhnen. Das Lindentheater von 1957 (s. o.) Das Keramion aus dem Jahre 1971 zeigt Dauer- und Wechselausstellungen moderner Keramik und beherbergt das Frechener Keramikmuseum (s. o.). Es wurde von dem Architekten Peter Neufert entworfen. Haus Bitz in Bachem ist ein Wasserschloss, welches durch einen modernen Neubau von Oswald Mathias Ungers ergänzt wurde. Das denkmalgeschützte Alte Rathaus Technische Baudenkmäler: Das erste Bahnhofsgebäude der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn von 1894 ist heute trotz mehrerer angefügter Erweiterungsbauten von 1911 und später noch gut erkennbar. Das frühere zentrale Bahnbetriebswerk der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn bestand von 1894 bis 1982. Heute sind nur noch die Ringlokhallen, welche um eine ehemalige Drehscheibe gruppiert sind, sowie einer Anzahl von Lokomotivschuppen zu sehen. Alle Hallen werden heute von Einzelhandelsgeschäften genutzt. Die beibehaltenen offen stehenden Hallentore suggerieren einen Bahnbetrieb. Der unterirdische Hochbehälter am Wachtbergrand (1893) und der Wasserturm (1906) daneben sind in modernen Formen instand gesetzt worden. Sie werden heute als ausgefallene Wohnungen genutzt. Die Werkshallen der Brikettfabrik Grube Carl sind zu Loftwohnungen umgebaut worden. Die Rutschbahn des 1984 umgebauten Hallenbades war zur Zeit ihrer Eröffnung mit 91 Metern die längste Europas. Bildung In Frechen gibt es sieben Grundschulen, die Realschule der Stadt Frechen, das Gymnasium der Stadt Frechen und die Hauptschule Herbertskaul als weiterführende Schulen sowie eine Förder- & Sonderschule und eine Kunstschule. Auch ein Berufskolleg ist in dieser Stadt vorhanden. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 in privater Trägerschaft gegründet und bietet speziell auf den Mittelstand ausgerichtete, staatlich anerkannte Studiengänge aus den Bereichen Medien, Journalismus, Marketing, Informatik und Wirtschaft an. Die FHM hat ihren Verwaltungssitz in Bielefeld mit Niederlassungen in Bamberg, Düren, Hannover, Köln, Rostock, Berlin, Waldshut-Tiengen und seit 2020 auch als „Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - Campus Frechen“. Sport In Frechen ist die SpVg Frechen 20 beheimatet, deren Herren-Fußballmannschaft in der Mittelrheinliga spielt und die Heimspiele im Kurt-Bornhoff-Sportpark austrägt. Im Ortsteil Königsdorf besteht der TuS Königsdorf; die Handballerinnen waren zeitweise in der 2. Bundesliga vertreten, während die Herren-Fußballmannschaft, wie die Mannschaft der SpVg, in der Mittelrheinliga spielt. Verkehr Straßenverkehr Frechen ist an die Autobahn A 1 über die Anschlussstelle Frechen südlich vom Autobahnkreuz Köln-West angebunden. Eine weitere Teilanschlussstelle mit den Namen Frechen Nord wurde an der Bonnstraße für die A 4 errichtet, ist jedoch lediglich einseitig, d. h. für den Verkehr von und nach Aachen, benutzbar. Ein Anschluss von und nach Köln ist in Planung. Die ehemalige Hauptverkehrsachse, die Kölner Straße, ist in der Innenstadt Fußgängerzone, durch die nur die Linie 7 der Stadtbahn Köln fährt. Der Erschließungsverkehr wird von der Dürener/Kölner Straße als Landesstraße 277 weiter und ab Bahnhof Frechen nördlich um die Innenstadt herumgeführt. Der überörtliche Verkehr wird als Bundesstraße 264 südlich um die Kernstadt herumgeleitet. Im Jahr 2013 begannen nach langen Diskussionen die Bauarbeiten für eine 3000 Meter lange Umgehungsstraße um den Stadtteil Frechen-Buschbell. Diese dient unter anderem zur Verringerung des Lärms. Drei Jahre später, im November 2016 wurde die Straße dann offiziell freigegeben. Die geplanten Kosten der Straße stiegen von 10 Millionen auf 14 Millionen Euro an. Öffentlicher Nahverkehr Frechen ist durch die Linie 7 der Stadtbahn Köln an Köln angeschlossen. Auf Frechener Stadtgebiet gibt es die Stationen „Frechen-Benzelrath“, „Mühlengasse“, „Frechen Rathaus“, „Frechen Kirche“ und „Frechen Bahnhof“. Des Weiteren befindet sich im Stadtteil Königsdorf ein S-Bahnhof, an dem die S-Bahn Linien S12 (Horrem – Köln – Au (Sieg)) und S19 (Düren – Horrem – Köln – Au (Sieg)) der S-Bahn Köln halten. In Frechen betreibt zudem die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) neun Buslinien, die größtenteils sowohl von lokaler als auch regionaler Bedeutung sind. Ausnahme davon sind die Schulbuslinien 957 und 968 sowie die Buslinie 931, sie verkehren ausschließlich auf Frechener Gebiet. Zentraler Umsteigepunkt in Frechen ist der Busbahnhof „Frechen Rathaus“, hier befindet sich auch ein Kundencenter der REVG. Durch Frechen fährt zudem die Buslinie 145, die wie die Stadtbahnen in Köln, von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) betrieben wird. Sie verbindet Frechen mit den Kölner Stadtteilen Weiden, Lövenich, Widdersdorf und Bocklemünd/Mengenich. An den Haltestellen „Weiden Zentrum“ und „Bocklemünd“ besteht unter anderem Übergang zur Stadtbahn und an der Haltestelle „Bf Lövenich“ wieder zu den S-Bahn Linien S12 und S19. Persönlichkeiten Ehrenbürger Hubert Prott (* 1853, † 7. Mai 1932), Gräflich Fürstenbergischer Oberförster; die Hubert-Prott-Straße ist nach ihm benannt 1958: Werner Erkens (13. September 1868, † 14. Januar 1959), Geistlicher Rat, Kaplan an St. Audomar, Pfarrrektor von St. Severin 1914–1923, Pfarrer an St. Severin 1923–1945 1972: Johann Schmitz (* 10. August 1906, † 10. August 1983), erster Bürgermeister der Stadt Frechen 1948–1958 sowie 1961–1972 1976: Gottfried Cremer (* 3. Oktober 1906, † 15. Oktober 2005), Gründer des Keramions in Frechen, Geschäftsführender Gesellschafter vieler Keramikbetriebe in Frechen, Bayern und Baden-Württemberg. 1981: Paul R. Kraemer (* 13. Mai 1916, † 10. Mai 2007), Goldschmied, Unternehmer (Kraemer-Gruppe) und Mäzen (Gold-Kraemer-Stiftung). Nach ihm und seiner Frau wurden um den Sitz der Stiftung eine Straße und ein Weg benannt. 1988: Kurt Bornhoff (* 2. Juni 1919, † 10. Oktober 1999), Bürgermeister der Stadt Frechen 1958–1961 sowie 1972–1988 1991: Heinrich Wolf, Ziegelei- und Steinzeugfabrik-Erbe, Wohnungsbauunternehmer (* 20. Januar 1926, † 22. Juli 2010) 2017: Hans-Willi Meier, Bürgermeister 1999–2015 Söhne und Töchter der Stadt Johann Müller (1817–1875), im Stadtteil Bachem geborener Orgelbauer Friedrich Fuchs (1840–1911), Mediziner und Hochschullehrer Carl Baumann (1868–1939), Politiker (Zentrum), Reichstagsabgeordneter Heinrich Loevenich (1896–1965), NS-Funktionär, 1933–1945, Landrat des Landkreises Köln Josef Köllen (1903–1965), Politiker (CDU), Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen Arno Faust (1918–1984), Sänger und Zeichner, Kölsches Original Toni Schmücker (1921–1996), Industriemanager Josef Schmitz-Helbig (1921–2008), Architekt Elfriede Bode (* 1927), Gewerkschafterin und Hochschullehrerin Karl Lambertin (* 1936), Fußballspieler Gerhard Schauff (1938–1996), Brasilienmissionar Johannes Ruland (1939–2020), Unternehmer, Manager, Stiftungsvorstand Hans-Willi Meier (* 1944), Politiker, hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Frechen Marion Schneider (* 1945), Autorin, Dozentin, Fremdenführerin Rolf Michels (* 1952), Buchautor Matthias Brücken (* 1953), Fußballspieler Hardy Fuß (* 1955), Politiker und Landtagsabgeordneter Nordrhein-Westfalens Michael Reschke (* 1957), Fußballfunktionär Eva Schumann (* 1957), Autorin Paul Berf (* 1963), Übersetzer Heino Falcke (* 1966), Radioastronom Jörg Gerlach (* 1967), Fußballspieler Claudia Weber (* 1967), Judoka, WM- und EM-Medaillengewinnerin Rainald Grebe (* 1971), Kabarettist Mirco Wallraf (* 1974), Schauspieler Nicola Albrecht (* 1975), Journalistin Kirsten Bolm (* 1975), Leichtathletin Wayne Carpendale (* 1977), Schauspieler und Moderator Jan Rouven (* 1977), ehemaliger Zauberkünstler und verurteilter Pädokrimineller Björn Otto (* 1977), Stabhochspringer Lisa Marei Schmidt (* 1978), Kunsthistorikerin, Kuratorin und Museumsdirektorin Pierre Vogel (* 1978), islamistischer Prediger und ehemaliger Boxer Ayọ (* 1980; Joy Olasunmibo Ogunmakin), Soul-Sängerin Dana Bönisch (* 1982), Schriftstellerin Jennifer Breitrück (* 1982), Schauspielerin DJ Pierre (* 1984; Pierre Hirsch de Hesselle), Schlager DJ Sonja Bertram (* 1984), Schauspielerin Marcel Heller (* 1986), Fußballspieler Thomas Okos (* 1988), Politiker (CDU) Dennis Erdmann (* 1990), Fußballspieler Jan Hojer (* 1992), Sport- und Wettkampfkletterer Timur Temeltaş (* 1992), Fußballspieler Lennart Thy (* 1992), Fußballspieler Niklas Hauptmann (* 1996), Fußballspieler Marius Hauptmann (* 1999), Fußballspieler Jana Lisa Rother (* 1998), Wasserspringerin Barbara Reger (* 2000), Fußballspielerin Persönlichkeiten die im Ort gewirkt haben Franz Albermann (1877–1959) war ein zunächst von Köln und später von Frechen aus tätiger Kunstbildhauer und Reliefkünstler. Karlheinz Gierden (1926–2022), Politiker (CDU), wohnte in Frechen. Ernst Huberty (1927–2023), Sportjournalist und Fernsehmoderator, lebte in Frechen. Peter Kühnst (* 1946), Sportwissenschaftler, wohnt in Frechen. Gunter Demnig (* 1947), Künstler und Verleger der „Stolpersteine“, hat sein Atelier im Kunstzentrum Signalwerk in Frechen. Literatur Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde, Bonn (Hrsg.): Rheinischer Städteatlas, Lieferung IV Nr. 22,1978 Frechen. Bonn 1978, ISBN 3-7927-0436-6. Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Der Landkreis Köln. Düsseldorf 1897, Nachdruck Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-32118-0: Bachem S. 9–13, 130–132. (Alt-) Benzelrath S. 14–15, 132–134. Buschbell S. 111–113. Frechen („Innenstadt“) S. 123–128. Hücheln S. 146–147. Königsdorf (Groß-Königsdorf) S. 140–144. Königsdorf (Klein-Königsdorf) S. 159. Haus Vorst S. 129–128. Johann Köllen, Hans Kinsky, Robert Steimel: Siegel und Wappen, Burgen und Schlösser im Landkreis Köln. Robert Steimel-Verlag, Köln 1966: Bachem S. 64–68, 130–132. (Alt-) Benzelrath S. 69–70. Buschbell S. 70, 134 f. Frechen („Innenstadt“) S. 58–61, 122–128. Karl Göbels: Frechen – damals, Von der Römerzeit bis zur Stadtwerdung. Köln 1977, ISBN 3-7927-0326-2. Karl Göbels, Stadt Frechen (Hrsg.): Wappen von Frechen – Ein Beitrag zur Rheinischen Heraldik und Genealogie. 1966. Karl Göbels: Die Geschichte der Pfarrkirche St. Audomar in Frechen. Frechen 1960 (als Manuskript im Auftrag der Stadt Frechen gedruckt). Egon Heeg: Die Köln-Frechener Keramik 1919–1934. Köln 1992, ISBN 3-7927-1284-9. Egon Heeg: 100 Jahre Elektrizitäts- und Wasserwerk Frechen. Brühl 1995. Egon Heeg: Die Levys oder die Vernichtung des Altfrechener Judentums. Köln 2010, ISBN 978-3-927312-97-5. Hafen und Güterverkehr Köln AG (Hrsg.): 100 Jahre Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn. Köln 1993. Festschrift der Stadt Frechen. Aus Anlaß der Erhebung zur Stadt am 2. September 1951. Der Löwe Köln, Köln 1951. Der Stadtdirektor der Stadt Frechen, Abt. Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Frechen, eine Stadt verändert ihr Gesicht, 1951–1991 Dokumentation von Stadtansichten. Hahne-Schloemer-Verlag, Düren 1992. Uwe Schreiner Hrsg.: Frechen, ein Stadtbild, Rathaus-Buchhandlung Greuel + Schreiner, Frechen 1990 Wolfgang Reinert: Die Beatus-Chronik, Edition Octopus im Verlagshaus Monstein und Vannedat, Münster 2013, ISBN 978-3-86991-840-2 Weblinks Stadt Frechen Frechener Geschichtsverein (Hauptartikel dort unter Frechen) Uni Greifswald: verkleinerte alte Messtischblätter digitalisiert (Blatt 5006 von 1895) Einzelnachweise Ort im Rhein-Erft-Kreis Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen
Ganztagsangebote - Georg-Asmussen-Schule\nGanztagsangebote 2017/2018 - 2. Halbjahr\nam 29.01.2018 startet das zweite Schulhalbjahr.\nFür unsere Offene Ganztagsschule können ab sofort wieder neue Kurse gewählt werden. Bitte füllen Sie die Anmeldung auch aus, wenn sich die Betreuungszeiten für Ihr Kind nicht ändern.\nDie Anmeldung ist verbindlich bis zu den Sommerferien. Jede Zeitstunde kostet 30,00 Euro für das gesamte Halbjahr, Geschwisterkinder zahlen 20,00 Euro. Ein Zuschuss über das Bildungs- und Teilhabepaket ist möglich.\nDer Mittagstisch der Schlachterei Bruhn kostet 3,00 Euro.\nWenn Ihr Kind bereits im ersten Halbjahr in der OGaTa angemeldet war, müssen Sie nicht erneut ein Lastschriftmandat ausfüllen. Der Bankeinzug läuft dann automatisch.\nSollte Ihr Kind erstmals die OGaTa besuchen, muss ein Formular für das Lastschriftverfahren ausgefüllt werden. Der zu zahlende Betrag wird dann monatlich eingezogen.\nNur für Notfälle kann man eine 10er – Karte erwerben. Der Preis beträgt 25,00 Euro. Sollten sich zu viele Kinder für eine Arbeitsgemeinschaft anmelden, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung.\nBitte geben Sie den Anmeldebogen bis Montag, den 15.1.2018 wieder mit in die Schule, und verwenden Sie für das Ausfüllen des Anmeldeformulars einen bunten Stift.\nGitarre spielen für Kinder ab Klasse 2\nKurs Nr.: Mo8\nName des Kurses: Gitarre spielen für Kinder ab Klasse 2\nKursleiter: Bernd Jochimsen\nKursort: Musikraum der Schule\nKurzbeschreibung: Bernd wird mit den Kindern Gitarre spielen. Eine Leihgitarre stellt die Schule zur Verfügung.\nKosten für 60 Minuten: 30,00 Euro pro Schulhalbjahr\nKurs Nr.: Mo9\nName des Kurses: Nähen mit der Nähmaschine\nKursleiterinnen: Rosi Sörensen, Marion Hellert, Christa Bodenstedt\nKursort: Schule, Raum 34\nKurzbeschreibung: Die Kinder lernen den Umgang mit der Nähmaschine und nähen je nach Können Nadelkissen, Utensilos, Dekoartikel und kleine Geschenke. Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro werden am ersten Termin eingesammelt.\nKosten für 90 Minuten: 45,00 Euro pro Schulhalbjahr\nBunte Bewegungszeit und Entspannung\nKurs Nr.: Di8\nName des Kurses: Im wöchentlichen Wechsel „Bunte Bewegungszeit und Entspannung“\nKursleiter / in: Boris Kratz und Bundesfreiwilligendienstler Brian Schiewer (Bunte Bewegungszeit), Saskia Paulsen (Entspannung)\nKursort: Schulsporthalle Schule\nZeit: 13.30 Uhr – 15.00 Uhr\nAchtung: Kinder, die den Schulchor besuchen, können zuerst in Ruhe Mittag essen und anschließend in die Sporthalle kommen\nKurzbeschreibung: Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Kleine Spiele, Bewegungsparcours, Zirkuselemente usw. werden bei Boris und Brian ausprobiert. In der anderen Woche wird Saskia Paulsen Autogenes Training und Entspannungstechniken kindgerecht vermitteln. (http://www.entspannung-kids.de/)\nNatur pur - schnitzen, Birk, gärtnern\nKurs Nr.: Di9\nName des Kurses: Natur pur – schnitzen, Birk, gärtnern\nKursleiter / in: Andrea Gose (www.gose-bildhauerin.de), FÖJler der Geltinger Birk, Marie Jacobsen und Jana Marose in Pommerby\nKursort: bis zu den Osterferien wöchentlich im HWS-Raum der Schule\nnach den Osterferien im wöchentlichen Wechsel Integrierte\nStation und Garten der Familie Jacobsen in Pommerby\nAchtung! Unterschiedliche Zeiten: Das Schnitzen im Werkraum der Schule findet von 14.00 – 15.30 Uhr statt. Auf der Birk und in Pommerby sind die Kinder von 14.30-16.00 Uhr.\nAbfahrt des Busses zum Treffpunkt Integrierte Station Falshöft und nach Pommerby 14.15 Uhr. Um 16.00 Uhr müssen die Kinder an der Intergrierten Station bzw in Pommerby abgeholt werden.\nKurzbeschreibung: Bis zu den Osterferien wird Andrea Gose jeden Dienstag mit den Kindern schnitzen. Ein Schnitzführerschein wird erworben und die Kinder können nach eigenen Ideen Tiere oder Gegenstände aus Holz gestalten. Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro werden am ersten Termin eingesammelt.\nNach den Osterferien werden die FöJler Hannah und Lara mit den Kindern gemeinsam die Geltinger Birk entdecken. Es wird in der Natur erkundet, geforscht und gespielt. In der anderen Woche wird unter Anleitung von Marie Jacobsen und Jana Marose ein Gemüsegarten in Pommerby angelegt.\nKurs Nr.: Mi7\nName des Kurses: Spiel mal wieder\nKursleiter / in: Susanne Hammermeister\nKursort: Kunstraum der Schule\nKurzbeschreibung: Im Rahmen des Wettbewerbs „Spielen macht Schule“ haben wir im November 38 neue Gesellschaftsspiele in doppelter Ausführung gewonnen. Diese Spiele können hier ebenso wie eigene Spiele gespielt werden.\nSpaß mit Bällen - Tennis\nKurs Nr.: Do8\nName des Kurses: Spaß mit Bällen - Tennis\nKursleiter / in: Boris Kratz und Bundesfreiwilligendienstler Brian Schiewer\nKursort: Birkhalle, nach den Osterferien Tennisplatz\nKinder, die vorher bei Yvonne sind, werden von Boris dort abgeholt.\nZeit: 14.00 Uhr – 15.30 Uhr\nKurzbeschreibung: In diesem Halbjahr wird Tennis gespielt.\nKurs Nr.: Do9\nName des Kurses: Reiten in Theorie und Praxis\nKursleiter / in: Maike Thomsen und Carolin Thomsen\nKursort: Reiterhof Thomsen Stenderup\nKurzbeschreibung: Auf dem Reiterhof Thomsen dreht sich alles um das Thema Pferd. In Theorie und Praxis geht es um den richtigen Umgang mit den Tieren und natürlich wird auch kräftig geritten. Teilnehmende Kinder sollten schon etwas Reiterfahrung haben.\nAchtung: Abfahrt des Busses ist 14.15 Uhr. Um 16.00 Uhr müssen die Kinder in Stenderup wieder geholt werden.
China: Handysperre wegen "anstößiger" Nachrichten | DiePresse.com\nChina: Handysperre wegen "anstößiger" Nachrichten\n(c) EPA (Ian Nicholson/pa)\n19.01.2010 um 11:01\nChinas Mobilfunker überwachen den Inhalt von Milliarden SMS. Deuten "anstößige" Wörter auf Pornografie, Verbrechen oder Terror hin, wird der SMS-Dienst für die Betroffenen gesperrt.\nChinas Regierung verschärft die Zensurmaßnahmen nun auch für Mobiltelefone. Die jüngsten Maßnahmen nehmen private SMS-Nachrichten ins Visier. Laut einem Bericht der "China Daily" haben die drei großen Mobilfunker des Landes, China Mobile, China Telecom und China Unicom, bestätigt, sämtliche SMS zu überwachen. Wird ein "anstößiges" Wort entdeckt, wird der SMS-Dienst für den betroffenen Nutzer gesperrt, heißt es. Berichte, dass die gesamte Rufnummer gesperrt würde, wies China Mobile zurück.\nKeine "Liebes-SMS" an Partner\nDie Schlüsselbegriffe, die zu einer Sperrung führen können, entnehmen die Mobilfunker einer von der Polizei erstellten Liste. Die Liste umfasst Wörter, die auf verbotene Inhalte wie Pornografie, Gewaltverherrlichung und Anleitung zum Terrorismus hindeuten. Ob der SMS-Dienst für bestimmte Nutzer gesperrt wird, entscheide letztendlich die Polizei, nachdem auffällige SMS von den Mobilfunkern weitergeleitet wurden. Laut dem Bericht der "China Daily" befürchten einige Kunden ungerechtfertig gesperrt zu werden, weil sie etwa Nachrichten mit sexuellem Inhalt an ihre Ehegatten versenden.\nDer britische "Telegraph" berichtet bereits von ersten Opfern der Maßnahme. Er musste sich an die Polizei wenden und unterschreiben, dass er keine weiteren Nachrichten mit verbotenen Inhalten versenden wird. Sollte das Zensur-Vorhaben längerfristig umgesetzt werden, stehen Chinas Mobilfunker jedenfalls vor einer großen Aufgabe: Im September 2009 gab es in China rund 650 Millionen Handyverträge - 508 davon wurden bei China Mobile abgeschlossen. Der größte Mobilfunker verzeichnet laut dem "Telegraph"-Bericht alleine 1,7 Milliarden SMS pro Tag.
Kundenrezensionen5,0 von 5 Sternen15,0 von 5 Sternen5 Sterne14 Sterne03 Sterne02 Sterne01 Stern0The 18 Rules of Happiness: How to Be Happy (English Edition)vonKarl MooreFormat: Kindle Edition|ÄndernPreis:1,02 €Alle Kaufoptionen anzeigenAuf meinen Wunschzettel Alle RezensentenNur verifizierte KäufeAlle RezensentenAlle SterneNur 5 SterneNur 4 SterneNur 3 SterneNur 2 SterneNur 1 SternAlle positivenAlle kritischenAlle SterneAlle FormateFormat: Kindle EditionAlle FormateSuchenDerzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.5,0 von 5 Sternenleicht lesbar und gut nachvollziehbarVoneszlewittam 9. Februar 2014Format: Kindle Edition|Verifizierter Kaufobwohl die einzelnen Punkte eigentlich jedermann bekannt sein sollten, kann sicher jeder noch etwas für sich selbst in dem Buch entdecken, sei es einfach eine neue Sicht auf Altbekanntes oder auch die eine oder andere bewußtere Herangehensweise - alles in allem ein leicht und schnell lesbares Buch mit dem gewissen Aha-Effekt für sicher die meisten LeserRead more0Kommentar| Haben sich auch diese Artikel angesehen50 Ways to a Better You For Dummies, Mini EditionvonW. Doyle Gentry0,99 €5,0 von 5 Sternen1How to Completely Change Your Life in 30 Seconds (English Edition)vonEarl Nightingale2,99 €4,5 von 5 Sternen2Always Know What To Say - Easy Ways To Approach And Talk To Anyone (English Edition)vonPeter W. Murphy3,9 von 5 Sternen9Become An Idea Machine: Because Ideas Are The Currency Of The 21st Century (English...vonClaudia Azula Altucher0,99 €4,1 von 5 Sternen11‹ Alle Details für The 18 Rules of Happiness: How to Be Happy (English Edition) anzeigen
Der Ägerisee ist ein 7,2 km² grosser See im Schweizer Kanton Zug, der durch einen Gletscher entstanden ist und in den Schwyzer Alpen auf liegt. Sein Hauptzufluss ist der Hüribach, Abfluss ist die Lorze. Der Ägerisee wird seit 1992 als Trinkwasserreservoir benutzt. Auf dem See wird auch heute noch geflösst, was in der Schweiz einzigartig ist. Da am westlichen Seeufer keine Strasse, sondern nur ein Wanderweg existiert, wird das dort geschlagene Holz für den späteren Weitertransport mit Lastwagen schwimmend auf die andere Seeseite befördert. Tourismus Schon früh hat auch der Ägerisee zu Postkarten-Motiven inspiriert: so im Helvetischen Calender fürs Jahr 1795 mit einer Zeichnung von Heinrich Füssli, gestochen von Johann Heinrich Meyer. Und im Rahmen seiner “pittoresken” Reise zum [Zürichsee], zum Zugersee, zum Lauerzersee und zum Walensee hielt ihn der Schweizer Maler Johann Jakob Wetzel Anfang des 19. Jahrhunderts fest. Die dann 1890 begonnene Tradition touristischer Schifffahrt wird von der 2002 gegründeten Ägerisee Schifffahrt AG, einem Tochterunternehmen der Zugerland Verkehrsbetriebe, mit zwei Motorschiffen weitergeführt, wovon das grössere ganzjährig im Einsatz ist, während das kleinere, seit dem 2. Juni 1953 in Betrieb, von April bis Oktober im Einsatz ist. Schiffländen Orte mit Schifflände der Personenschifffahrt, von Norden nach Süden: Winternutzung Ende Januar 2006 wurde der zugefrorene See erstmals seit 1981 wieder an einigen Stellen zur Benutzung freigegeben, beim Bootshafen im Gebiet Oberägeri und bei den beiden Schiffstationen im Gebiet Unterägeri. Voraussetzungen waren über 2 Monate hinweg tiefe Temperaturen und eine 12 cm dicke Eisschicht guter Qualität. Denkmal Am Seeufer steht ein Denkmal für die Schlacht am Morgarten (1315), ungefähr 2 Kilometer nördlich des Schlachtgeländes gelegen, das 1908 eingeweiht wurde. Jeden 15. November finden dort die Morgartenfeier und das Morgartenschiessen statt. Der Sage D Ritter im Ägerisee nach erscheint zu diesem Jahrestag Gevatter Tod aus dem kochenden, sich blutrot färbenden See mit jungen, wilden Rittern im Gefolge, die am Ufer wüten und um 1 Uhr nachts mit dem Glockenschlag der Kirchturmuhr in Oberägeri ins Wasser zurückkehren. Zur 700-Jahr-Feier wurden ein Informationszentrum und ein Lehrpfad eingerichtet. Ebenfalls in 2015, im Sommer, wurde das Denkmal anlässlich des Freilichtspiels "Morgarten – Der Streit geht weiter" verhüllt. Weitere Aufnahmen Weblinks Bilder des Ägerisees und der Umgebung auf www.zug-schweiz.ch Flössen auf dem Ägerisee auf lebendige-traditionen.ch Siehe auch Liste der Seen im Kanton Zug Einzelnachweise See in Europa See im Kanton Zug SAgerisee Oberägeri Unterägeri
Büro mieten in Berlin Köpenick? - Suche und vergleiche kostenlos! - SKEPP Büro mieten in Berlin Köpenick{{ City.Title }} Köpenick ist ausgesprochen idyllisch gelegen und etwas abgelegen vom Berliner Trubel. Hier lässt es sich daher vor allem durch die ruhige Lage großartig entspannen. Dieser schöne Ortsteil besticht besonders durch seine vielen Waldflächen und Gewässer. Der perfekte Bürostandort für Naturliebhaber, die in der Mittagspause gerne ihre Seele baumeln lassen und einen erholsamen Spaziergang genießen möchten. Eine hohe Lebensqualität bietet allerdings nicht nur die Natur, auch in kultureller Hinsicht überzeugt das Viertel ausnahmslos und ist sehr vielfältig. Viele Museen, Galerien, ja sogar eine Freilichtbühne befinden sich hier und sorgen beim Büro mieten für eine exklusive Atmosphäre. Erstklassige Büros mieten in Berlin Köpenick Der Stadtteil Köpenick wird beliebter und zieht immer mehr Menschen magnetisch an. Im Kern des Ortsteils liegt die Köpenicker Altstadt, die mit ihrem mittelalterlichen Charme und beeindruckenden Bauten auch über großartige Bürogebäude verfügt. Von traditionell bis modern, kleineren und größeren Büroflächen bis hin zu einzelnen Arbeitsplätzen, hier wird ein jedermann fündig. Beispielsweise haben die Büroräume in der Edisonstraße 63 viel zu bieten. In dieser Immobilie profitierst du durch eine ausgezeichnete Lage, in der Nähe zum Technologiezentrum Adlershof, welches einer der erfolgreichsten High-Tech-Hotspots Europas ist. Obendrein hast du beim Büro mieten einen Vorteil durch hohe Flexibilität. Du kannst deine Bürofläche zu jeder Zeit an deine Mitarbeiterzahl anpassen und hast Zugriff auf luxuriöse Konferenzräume und tollen Gemeinschaftsbereichen. Ein Büro mieten in Berlin Köpenick - sichere dir einen Bürostandort in einer facettenreichen Umgebung Beim Büro mieten in Berlin kann man schonmal leicht den Überblick verlieren. In Berlin Köpenick fühlen sich nicht nur Naturliebhaber pudelwohl, sondern auch Geschäftsleute, die lieber in einer etwas ruhigeren Umgebung arbeiten aber dennoch schnell die turbulente Innenstadt erreichen möchten. Mit dem Auto sind es über die Stadtautobahn, beispielsweise zum namhaften Kurfürstendamm, lediglich 30 Minuten. An dieser prominenten Straße kannst du das Nachtleben genießen. Aber auch im Viertel Köpenick selbst wird es Unternehmern an nichts fehlen. In dem Shopping-Center Forum Köpenick gibt es großartige Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche interessante Restaurants, Bistros und Bars. Mit dem Bus oder der Tram bist du auch innerhalb des Stadtteils gut verknüpft, sodass du deine Ziele schnell erreichen kannst. Miete das ideale Büro in Berlin Köpenick Du kannst in Köpenick zwischen vielen verschiedenen und individuellen Büroflächen wählen. Ob du lieber im Kern oder etwas weiter außerhalb in einem Industriegebiet ein Büro mieten möchtest, liegt ganz bei dir und bedenke, jeder Standort hat seinen eigenen Charakter. Man muss nur den richtigen Arbeitsplatz mit den Serviceleistungen finden, der zu dir und deinem Team passt. Für den Fall, dass du dich beim Büro mieten in Berlin auch für andere Stadtteile interessierst, kannst du dich in unserem umfangreichen Angebot an Büros in Berlin Neukölln oder Berlin Marzahn umschauen! Miete durch die Unterstützung von SKEPP dein neues Büro in Berlin Köpenick Möchtest du am liebsten noch heute ein Büro in Berlin Köpenick mieten? Kein Problem! Melde dich einfach bei SKEPP und unsere Immobilienexperten werden dich über alle verfügbaren Büroflächen informieren. Sobald du mit ihrer Hilfe das passende Büro gefunden hast, planen sie für dich eine Besichtigung der jeweiligen Immobilie in Berlin-Köpenick ein. Bei allen Fragen zum Thema Büro mieten unterstützt dich SKEPP mit einer personalisierten Beratung.
Fünfundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis | Gemeinde Sankt Joseph\nVeröffentlicht am 19. September 2020 20. Oktober 2020 von\nAm heutigen Sonntag ist unter anderem auch „Weltkindertag“. Die FAZ veröffentlicht seit Jahren aus diesem Anlass Kindersprüche. In diesem Jahr hat uns der folgende besonders gefallen:\nBeim Ins-Bett-Bringen des vierjährigen Enkels sagt die Oma: „Jetzt schlaf schön, der liebe Gott passt auf dich auf!“ Daraufhin fragt der Enkel: „Muss der nicht schlafen?“. „Nein“, sagt die Oma und hört daraufhin die Frage: „Ist er nachtaktiv?“\nDiese Frage wird im heutigen Evangelium nicht beantwortet, denn hier steht eine andere Eigenschaft Gottes im Mittelpunkt. Im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg lautet die Frage: Ist Gott gerecht?\nIm Tagesimpuls der Benediktiner-Erzabtei zu Beuron wird diese Frage wie folgt beantwortet:\n»Gott ist gerecht: Er belohnt das Gute und bestraft das Böse. Das scheint einleuchtend, wenigstens als Grundsatz. Aber Gottes Gedanken sind nicht die Gedanken der Menschen. Wäre er nur gerecht, so wie die Menschen gerecht sind, wären wir alle verloren. Aber Gott ist größer: er ist auf göttliche Weise gerecht. Auch dem Arbeiter, der nur eine Stunde gearbeitet hat, gibt er den ganzen großen Lohn. Sein letztes Wort ist: ‚weil ich gütig bin‘.«\nGüte und Gerechtigkeit sind also Eigenschaften Gottes, auf die wir uns verlassen können. Darauf vertrauend heißt es im heutigen Eröffnungsvers:\n»Das Heil des Volkes bin ich – so spricht der Herr.\nIn jeder Not, aus der sie zu mir rufen, will ich sie erhören.«\nDas wohl auch der Humor eine unbedingt göttliche Eigenschaft sein muss, war dem Künstler, der das obige Kirchenfenster gestaltet hat, offensichtlich klar. Wie wäre sonst im Kopf des Fensters der Trauben naschende Engel über den Arbeitern zu erklären?\nDas Homepage-Team der st-jupp-Seite wünscht allen Lesern einen von Güte, Gerechtigkeit und Humor geprägten Sonntag und eine gute Woche!\nVorheriger BeitragZurück Der Mittagstisch in unserer KOT eröffnet wieder\nNächster BeitragWeiter Schwester M. Ehrentrud (Juliana Paus) aus Katernberg ist verstorben
Sie finden unsere Zahnarzt-Praxis am Willy-Brandt-Platz 6, 81829 München. Das ist direkt an der U-Bahn Haltestelle Messestadt West in Trudering-Riem. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen Sie am besten über den Riemer Park zu uns und halten sich in Richtung Riem Arcaden. Mit dem Auto fahren Sie aus dem Zentrum von München über die A94 stadtauswärts. Bei der Ausfahrt 5 fahren Sie Richtung München-Riem von der Autobahn rechts ab auf die Olaf-Palme-Straße. Dieser folgen Sie bis zur U-Bahn Haltestelle Messestadt West und können dort in der Tiefgarage der Riem Arcaden parken. In den Riem Arcaden folgen Sie dann der Beschilderung. Unsere Zahnarzt-Praxis befindet sich am Willy-Brandt-Platz 6 im 4. Obergeschoss. Falls Sie uns nicht finden, rufen Sie uns bitte unter der Tel. 089 21026411 an. Wir leiten Ihnen dann den Weg direkt zu Ihrem Zahnarzt. Es kann zu kurzen Wartezeiten kommen bis Ihre Behandlung oder Therapie beginnt, falls es vorher einen Notfall-Patienten gab. Wir bitten dies zu entschuldigen und um Ihr Verständnis. Wir sind stets um das Wohlbefinden aller Patienten und um kurze Wartezeiten bemüht. Ich bin überzeugt, dass ich durch die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit, Hygiene und Ästhetik der Zähne, meinen Patienten Lebensqualität, Vitalität und Freude schenken darf.
Hoppla, hier komm’ ich! – P2News\nHome / Auto-Motor-Sport / News & Ratgeber / Hoppla, hier komm’ ich!\nFebruar 20, 2009\tNews & Ratgeber Hinterlasse einen Kommentar\nDrängler müssen tiefer in die Tasche greifen: Bis zu 400 Euro muss zahlen, wer dem Vordermann zu nahe auf die Pelle rückt\nDer neue Bußgeldkatalog ist da und wartet mit einigen Änderungen auf. Insbesondere Raser und Drängler müssen jetzt tiefer in die Tasche greifen. So werden Geschwindigkeitsüberschreitungen mit bis zu 680 Euro, 4 Punkten und 3 Monaten Fahrverbot bestraft. Drängler werden mit bis zu 400 Euro zur Kasse gebeten. Ihnen drohen ebenfalls bis zu 4 Punkte und 3 Monate Fahrverbot. Trotz der empfindlichen Strafen gibt es immer noch einige, die die Autobahn zu ihrer persönlichen Rennstrecke erklären und wenig Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen. Mit ihrem Verhalten – zu dichtes Auffahren bei zu hoher Geschwindigkeit – bringen sie nicht nur sich, sondern auch andere in Gefahr.\nWer einem solchen Drängler in die Quere kommt, sollte daher einige Tipps beherzigen, um die Situation zu entschärfen: am besten Ruhe bewahren, den Überholvorgang unbeirrt fortsetzen und sich auf keinen Fall zu plötzlichen Ausweichmanövern verleiten lassen. Zudem empfiehlt es sich, regelmäßig in den Rückspiegel zu schauen, um auch den nachfolgenden Verkehr, und somit eventuell ankommende Drängler, rechtzeitig im Blick zu haben. Und die potenziellen Verkehrssünder sollten besser Rücksicht walten lassen, Tempolimits unbedingt beachten und einen angemessenen Abstand zum Vordermann einhalten. Hier bietet die Faustregel des halben Tachowerts in Metern eine gute Stütze. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h wäre das ein Abstand von 50 Metern. Denn eine umsichtige Fahrweise bringt mehr Sicherheit im Straßenverkehr und schont die eigenen Finanzen.\nThemenAuto-News-Titelbild Autobahn Bussgeld Bußgeldkatalog Drängler\nPrevious Bundesrat billigt Nachtragshaushalt\nNext Picasso, Kultur und Könige
Oldtimerrallye Verden | Classic Automobilsport\nXVIII. Int. ADAC Oldtimer- und Classic Rallye der Reiterstadt Verden/Aller – 11. August 2012\nTeilnahme an der folgenden Veranstaltung in der Wertungskategorie „Touristisch“.\nBeginnen wir – abweichend von der bisher gewohnten Berichterstattung – einmal am Ende dieser Veranstaltung. Für ca, 19.00 Uhr war nach dem in der Ausschreibung veröffentlichten Zeitplan die Siegerehrung (nach Ablauf der Einspruchsfrist von 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse) geplant. Für die Kategorie „Touristik“ findet sie gegen 22.30 Uhr statt, rund 6 (!) Stunden nach Eintreffen am Zielort. Bei einer Heimreise über 300 Kilometer (mit Gespann) ist bei einer solchen Ablauforganisation die Grenze der Zumutbarkeit deutlich überschritten! …\nDie Ausschreibung sieht drei Wertungskategrorien vor, das Baualter geht bis einschließlich 1992! Die im Titel der Veranstaltung enthaltene „Classic“ bleibt allerdings auf der Strecke: die Klassen A 1 und A 2 (bis Baujahre 1904 bzw. 1918) sind in der Kategorie „Touristik“ unbesetzt, in der Klasse A 3 findet sich ein Ford A aus 1928 am Start. In der Kategorie „Sport“ sind sogar die ersten drei Klassen unbesetzt (Baujahre bis 1904, 1918 bzw. 1930. Lediglich die Klasse B 4 (1931 – 1945) ist mit einem Fahrzeug besetzt. In der Gruppe C (Einfache Ausfahrt) gehen zwei Vorkriegsfahrzeuge (1920 und 1933) an den Start.\nAuffällig das Ungleichgewicht zwischen den Kategorien: 26 Startern in der sportlichen Ausfahrt stehen 97 in der Touristik gegenüber; hier ist die Klasse A 7 (1971 – 1982) mit allein 46 Teilnehmern so stark besetzt, dass sie aus organisatorischen Gründen untergliedert werden muß. Ausserdem ist die Klasse A 6 (1961 – 1970) mit 34 Teilnehmern sehr stark vertreten.\nHinsichtlich der Aufgabenstellungen und Anforderungen an den Teilnehmer finden sich in der Ausschreibung – wie inzwischen leider allgemein üblich – nur wenige aussagefähige Hinweise:\n„Touristische Ausfahrt. Ohne Schwierigkeiten auf der Strecke. Fahrt nach farbigem Bordbuch und farblich in Kartenausschnitten eingezeichneter Strecke mit leichten Orientierungsaufgaben sowie bis zu vier Start-Ziel-Prüfungen mit fest vorgegebenen Fahrtzeiten zur Überwachung der vorgeschriebenen Durchschnittsgeschwindigkeit (20 – 35 km/h).\nVon insgesamt 27 Bordbuchseiten finden sich auf etwa sechs Seiten Kartenausschnitte in Verbindung mit unterschiedlichen Fahrtaufträgen. Im Übrigen ist die geforderte Idealstrecke nach Chinesenzeichen zu fahren! Dazu fehlt in der Ausschreibung jeder Hinweis (In der Kategorie „Sport“ ist die Aufgabenstellung vergleichbar beschrieben; immerhin finden sich hier Hinweise auf „Chinesenzeichen“ und der Terminus „Gleichmäßigkeitsprüfung“). Der Gesamtumfang der Veranstaltung ist mit 150 Kilometern, aufgeteilt in zwei Etappen angegeben.\nDer Zeitplan vor dem Start ist angesichts der zum Teil sehr stockenden „Abfertigung“ bei der Dokumentenabnahme zwar knapp, aber noch vertretbar. Die äußeren (organisatorischen) Rahmenbedingungen sind gut. Die Durchführungsbestimmungen sind erfrischend kurz und enthalten alle wichtigen Punkte. Wenig einsichtig ist, warum an dieser Stelle zum „Gebrauch des Bordbuches … auf dessen Seite 1“ verwiesen wird und dort als „Durchführungsbestimmungen Teil 2“ erscheint, abgesehen davon, dass sich hier dann einige Wiederholungen finden. Die Aushändigung des Bordbuches erfolgt 10 Minuten vor den individuellen Startzeit, keine üppige Zeit für die Vorbereitung, aber noch vertretbar.\nDas farbige Bordbuch ist klar gegliedert und – soweit es die Chinesenzeichen betrifft – zweifelsfrei aufgebaut, für touristisch auch noch nicht so erfahrene Teilnehmer leicht zu handhaben. Neben den Richtungsangaben erleichtern zusätzliche Fahranweisungen das Auffinden der Idealstrecke.\nDie ebenfalls farbigen Kartenausschnitte (Maßstab zwischen ca. 1:50.000 und 1:25.000, an jedem Ausschnitt eine individuelle Maßstabsleiste, nicht Jedermanns Sache, damit auf Anhieb umzugehen) sind sauber reproduziert, die Eintragungen in „rot“ (Striche, Punkte) gut und zweifelsfrei lesbar; zu jedem Kartenausschnitt gehören aufgabenbezogene Beschreibungen.\nDie stummen Kontrollen („sog. „Baumaffen“) sind an der Strecke gut sichtbar positioniert. Die Funktion solcher Kontrollen sind dem erfahrenen Oldtimer-Rallye-Teilnehmer hinreichend bekannt. Umso weniger nachvollziehbar ist zum Beispiel die Platzierung einer Kontrolle im Sichtbereich des gelben Kontrollschildes einer Gleichmäßigkeitsprüfung, zumal dann, wenn es auch noch durch am Straßenrand stehende Teilnehmerfahrzeuge verdeckt wird, die hier ihre Zeit abwarten. Dass sich daraus ein Diskussions- und Konfliktpunkt im Rahmen der Auswertung ergeben würde, war vorauszusehen – die Kontrolle wurde schließlich vom Veranstalter neutralisiert. Ebenso wenig nachvollziehbar war die Sinnhaftigkeit der Platzierung von nicht angeschlossenen Lichtschranken („Dummies“) kurz vor dem Ende einer Zeitprüfung – Verwirrung an Stelle von Klarheit tragen nicht zur Akzeptanz einer solchen Aufgabenstellung bei; die zu einem erheblichen Teil gravierenden Abweichungen von der Sollzeit sprechen für sich.\nDies gilt auch für eine weitere Wertungsprüfung (WP 2), die im Sinne eines sog. Eisenbahnfahrplans zu absolvieren war: Vom Start über Punkt „A“ (950 m in 137 Sekunden) zu Punkt „B“ (1200 m in 167 Sekunden) zum Ziel (1900 m in 240 Sekunden), wobei nach dem Text der Fahranweisung „an den Punkten A + B und dem Ziel der WP 2 … sich Lichtschranken zur Überwachung der gefahrenen Zeit befinden … können.“ Tatsächlich war nur einer der beiden Zwischenpunkte (in der Örtlichkeit durch ein Schild markiert!) mit einer Lichtschrankenmessung ebenso ausgestattet wie das Ziel. Im Rahmen der zweiten (Nachmittags-)Etappe wird die Prüfung übrigens völlig identisch und lediglich mit veränderten, d.h. verkürzten Zeiten wiederholt!\nIn der Ergebnisliste ist die „Werthaltigkeit“ des Befundes, dass bis zum 11. Gesamtplatz alle Teilnehmer in beiden Bordkarten fehlerfrei geblieben sind, insoweit wenig aussagefähig, als im Zuge mehrerer Auswertungskorrekturen Aufgaben oder Teile von Aufgaben neutralisiert wurden. Ursächlich dafür war zum Einen die Tatsache, dass trotz Eindeutigkeit des Fahrtauftrages neben der korrekten Lösung eine Vielzahl von Teilnehmern die Aufgabenstellung im Ergebnis gleichwohl falsch lösten und der Veranstalter offenkundig weitere strittige Diskussionen zu vermeiden suchte. Zum Anderen schien offensichtlich ein nicht unerheblicher Teil von Teilnehmern mit einzelnen Aufgaben schlichtweg überfordert gewesen zu sein; dies bestätigen zumindest zahlreiche Meinungsbekundungen in der Mittagspause und nach Abschluß der Veranstaltung.\nDass es im regionalen (insbesondere Nord-Süd-)Vergleich sehr gravierende Unterschiede in der Qualität der Aufgabenstellungen gibt, ist hinreichend bekannt. Dass im Rahmen ein und desselben Wettbewerbs hier schon seit langem eine Harmonisierung geboten und vielfach gefordert ist, hat bislang leider noch nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt. Die im Rahmen dieser Veranstaltung vorgegebenen Orientierungsaufgaben in der Wertungskategorie „Touristik“ reichten zumindest in Teilen an jenes Niveau heran, das in anderen Wertungsläufen im tourensportlichen Bereich gefordert wird.\nSo führte zum Beispiel eine Orientierungsaufgabe (bei Klein Linteln) bereits in der Mittagspause unter Teilnehmern zu intensiven Diskussionen, da sie sich als interpretationsfähig bzw. -bedürftig erwies. Entsprechend unterschiedlich wurde die Aufgabe von den Teilnehmern bewältigt – was letztlich nicht folgenlos bleiben konnte.\nDer Abstecher zum Domvorplatz in Verden rund 18 Kilometer vor dem Ziel trägt zweifellos – auch im Sinne der Teilnehmer – zur Publizität einer solchen Veranstaltung bei, allerdings nur dann, wenn er organisatorisch gut vorbereitet und durchgeführt wird. Und daran hat es nachhaltig gemangelt, zumal nicht nachvollziehbar war, warum das Vorstellen der Fahrzeuge in der Örtlichkeit noch mit einer Zeitkontrolle verbunden werden mußte, mit deren Handhabung (Eintrag in die Bordkarte!) nicht zuletzt aufgrund der unvermeidbaren „Staubildung“ und dem dadurch verursachten Effekt, dass viele Teilnehmer ihre Sollzeit nicht einhalten konnten, der verantwortliche Posten offenkundig überfordert war.\nFazit: Bedauerlich, dass eine in Anlage und Konzeption im Grundsatz als gut zu bezeichnende Veranstaltung durch eine Reihe von durchaus vermeidbaren Fehlern und Pannen sehr spürbar beeinträchtigt wurde. Dem Vernehmen nach hat es auch datentechnische Ursachen gegeben, die neben wiederholten Einsprüchen gegen die Wertung zu einer unvertretbar langen Wartezeit bis zur (touristischen) Siegerehrung geführt haben. Ungeachtet dessen ist für den außenstehenden (Teilnehmer) nicht mehr nachvollziehbar, an welchen Stellen und warum im Einzelnen Aufgabenteile aus der Wertung genommen wurden. Der vielfach artikulierte Unmut von Teilnehmern – entweder wegen des Gefühls der Benachteiligung oder der Übervorteilung – ist verständlich und nachvollziehbar. Demgegenüber lassen die Häufigkeit und Verteilung von Strafpunkten (außerhalb der Zeitprüfungen) deutlich erkennen, dass sich offensichtlich (zu viele) Teilnehmer mit dem Auffinden der Idealstrecke schwer getan haben.\nErst wenn die beschriebenen Mängel grundlegend aufgearbeitet und beseitigt sind, kann die Teilnahme an dieser Veranstaltung ohne Einschränkungen empfohlen werden.\nWertungsgruppe A: Touristische Ausfahrt (92 Teilnehmer in Wertung) – Gesamt (Klasse)\n1. (1.) Steffens, Klaus und Karin, Hameln, Jensen Interceptor Conv. 1974\n2. (1.) Petersdorff, Peter,Verden/Beetz, Werner G., /Kiel, Triumpf TR 5 Pl 1968\n3. (1.) Ickler, Franz/Steineke, Christel, Burgdorf, Austin Healey BN 7 1959\nWertungsgruppe B: Sportliche Ausfahrt (19 Teilnehmer in Wertung) – Gesamt (Klasse)\n1. (1.) Bögershausen, Georg, Göttingen/Dr. Fletling, Rainer, Vellmar, NSU TT 1966\n2. (2.) Hattenhorst, Hartmut, Bad Salzuflen/Kopp, Andreas, Detmold, Austin Healey 3000\nMK III 1967\n3. (1.) Reuter, Hans-Dieter, Lemgo/Sohn, Hartmut, Lage, Fiat 128 Rallye 1972\nAlle Ergebnisse finden sich auf der Internetseite des AV Verden e.V. unter http://www.acverden.com\nMagnus Korff hat der Redaktion „Classic Automobilsport“ den folgendenKurzbericht zur „XVIII. Oldtimer- und Classic-Rallye des AV Verden vom 11. August 2012 zur Verfügung gestellt.\n„Der sportliche Teil dieser Veranstaltung ist zum wiederholten Mal unter der Verantwortung von Wolfgang Schönwalder, im Team mit seiner Frau Marita einem sehr erfahrenen Fahrer, entstanden. 26 startende Teilnehmerfahrzeuge in dieser Wertungskategorie sind ein gutes Zeichen. Die Navigationsaufgaben sind sehr anspruchsvoll. Schwarz-weiss-Kartenreproduktionen in Maßstäben zwischen 1:25.000 und 1:100.000 mit „rot“ eingedruckten Aufgaben/Skizzen, die problemlos lesbar sind. Gut versteckte und schwere Aufgaben können schnell übersehen werden, aber dem nicht so erfahrenen Beifahrer somit auch keine Probleme bereiten, da sie unentdeckt bleiben.\nMit 30 Minuten strafpunktfreier Karenz und 60 Minuten Gesamtkarenz über alle Zeitkontrollen steht ausreichend Zeit zur Verfügung, ohne dass der totale Stress ausbricht.\nHingegen sorgen kleine Unklarheiten oder ´Unerwähntheiten´ in den Durchführungsbestimmungen für zwei vermeidbare Fehler in unserer Bordkarte – das muß man dann sportlich sehen, wenn man in Verden zum ersten Mal unterwegs ist.\nNicht so schön war die falsche Beschilderung der ersten Gleichmäßigkeitsprüfung mit wohl sehr wenig erfahrenen Helfern. Und: wenig schön war der sehr späte Aushang der Ergebnisse, wobei aus den Listen erkennbar war, dass es wohl erhebliche Computerprobleme gegeben hat.\nUnser Fazit: Eine runde und sehr empfehlenswerte Veranstaltung, die wir jeder Zeit wieder fahren würden.“\n3 Gedanken zu “Oldtimerrallye Verden”\n21/08/2012 um 18:26\nIch kann den Worten von Dr. Tiggemann nur zustimmen, der „linke Trick“ mit der Dummy-Lichtschranke bei der ersten Sollzeitprüfung gehört nicht in eine touristische Oldtimer-Rallye.\nDie Neutralisierung von Wertungsaufgaben in hoher Zahl spricht für sich, wir hatten bei dem ersten Aushang der Ideal-Bordkarte für nachmittags sieben (!!) Fehler, beim letztendlich gültigen Ergebnisaushang jedoch nur noch einen Fehler. Welcher das war, entzieht sich unserer Kenntnis. Das spricht nicht für eine saubere Erstellung der Orientierungsaufgaben.\nDass die Siegerehrung erst so spät durchgeführt werden konnte, liegt für mich vor allem an den Fehlern in den Orientierungsaufgaben, die scheinbar zu vielen Diskussionen führten, die dann für die Neutralisation von div. Kontrollen führte.\nAuch wir hätten gerne direkt nach der Zieldurchfahrt mit dem Fahrtleiter einige Dinge besprochen, er war allerdings nicht erreichbar. Das und die besagten 7 Fehler haben uns dazu bewogen, die Veranstaltung zu verlassen, um die 200 km lange Heimreise anzutreten.\nWir ziehen die Konsequenzen, und werden hier nicht mehr starten.\nHans-Jürgen Kirschbaum sagte:\nIch kann hier in allen Punkten zustimmen. Nie wieder Verden.\nO. Kühl sagte:\n11/10/2012 um 20:23\nAls Verdener sage ich auch nie wieder Verden.
Hotelmarkt in Polen - Überblick - brylla reisen\nMit „Hotelmarkt in Polen – Überblick“ setzte ich den letzten Artikel fort . In beiden Artikeln finden professionelle Reiseanbieter meine persönlichen Ein- und Ausblicke in die Lage des Unterkunftsmarktes in Polen: Informationen, die in Reisekonzeption und –vermarktung einfließen können.\nWährend ich im ersten Artikel meine grundsätzlichen Beobachtungen geschildert habe, stelle ich heute Details dar. Dabei gehe ich auf überregionale und regionale Entwicklungen des polnischen Hotelmarktes ein.\nBei Fragen oder bei Bedarf an Unterstützung bei Reiseangeboten: Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.\nÜberregionale Entwicklungen des polnischen Hotelmarkts\nFür meinen Eindruck, dass der polnische Unterkunftsmarkt im Aufschwung ist, finden sich zahlreiche Belege. Unter anderem in der Veröffentlichung „Hotel and condo hotel market in Poland 2018“ von Emmerson Evaluation (einem Profi in Sachen Immobilienbewertung). Emmerson Evaluation wartet mit zahlreichen Daten und Fakten auf:\nDie Anzahl der Hotels in Polen ist in der ersten Jahreshälfte 2018 im Vergleich zu 2017 um 2 Prozent gewachsen. Das Wachstum war regional allerdings durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Weitere Angaben dazu finden Sie in den regionalen Entwicklungen.\nDie Zahl der Hotelbetten in Polen ist in der ersten Jahreshälfte 2018 im Vergleich zu 2017 um 4,7 Prozent gewachsen. Dies mag erstaunen, da die Anzahl der Hotels nur um 2 Prozent gestiegen ist. Der Anstieg wird allerdings erklärlich, wenn man weiß, dass die Hotels zum Teil ihre Bettenzahlen aufgestockt haben.\nInteressant ist auch ein Vergleich der Steigerung des Hotelangebotes mit der Entwicklung der Touristenzahlen. Denn das gibt einen Hinweis auf die Profitabilität der Hotels. Die Touristenzahlen sind seit 2012 um ca. 9 Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum ist die Zahl der Hotelbetten „nur“ um ca. 5 Prozent gestiegen. Dieser Trend spiegelt sich auch in der Steigerung der Auslastungsquote von Hotels wider. Im Zeitraum von 2016 auf 2017 z.B. ist sie um 1,1 Prozentpunkte auf immerhin fast 52 Prozent gestiegen. Von 2009 an betrachtet ist die Auslastungsrate von 41,2 Prozent um etwas mehr als 10 Prozentpunkte gestiegen.\nAktuell beobachtet Emmerson Evaluation folgende Preise:\nHotelräume im 3***-Sterne-Sektor wurden in der Preisspanne von ca. 130-230 zł verkauft – das ergibt ein rechnerisches Mittel von 180 zł,\nPreise für Hotelräume im 4****-Sterne-Sektor haben eine Spanne von 180-380 zł erreicht – das ergibt ein rechnerisches Mittel von 275 zł und\nAngebote im 5*****-Sterne-Sektor konnten eine Preisspanne von 340-560 zł erzielen – im rechnerischen Mittel also 450 zł.\nEuro- und Zloty-Geldscheine\nDas kann man vereinfacht mit dem aktuellen zł-Kurs von ca. 4 zł je 1 EUR bewerten. Dann ergibt sich ein mittlerer Preis von 45 EUR für 3***-Sterne-Hotels, ca. 70 EUR für 4****-Sterne-Hotels und ca. 115 EUR für 5*****-Sterne Hotels.\nEin Wachstumstreiber für den Hotelmarkt ist der Tourismus: Aktuell machen inländische Touristen etwas mehr als die Hälfte der Gesamttouristenzahl in Polen aus. Ein Vergleich der Zuwachsraten von polnischen und internationalen Touristen deutet darauf hin, dass sich diese Verteilung in den nächsten Jahren eher zugunsten des Anteils inländischer Touristen stabilisieren wird. Den Hintergrund hierfür vermutet Emmerson Evaluation auch in der zunehmenden Beliebtheit der Destination Polen bei den Polen selbst.\nEin weiterer Wachstumstreiber sind Geschäftsreisen. Zum Beispiel lässt sich zunehmend beobachten, dass Hotelkapazitäten in der Nähe von Büroräumlichkeiten angesiedelt werden.\nEmmerson Evaluation schätzt (auch wegen der beschriebenen positiven Entwicklungen), dass in den nächsten zwei Jahren ein starkes Wachstum von Hotelangeboten und –räumen zu beobachten sein wird. Es sei dabei davon auszugehen, dass dies insbesondere in regionalen Wachstumsmärkten der Fall sein wird.\nRegionale Entwicklungen des polnischen Hotelsmarkts\nEmmerson Evaluation hat neben den überregionalen Entwicklungen auch einige interessante regionale Entwicklungen aufgezeigt. Drei der für mich spannenden Erkenntnisse möchte ich Ihnen vorstellen:\nHotelangebot in der Woiwodschaft Lodsch\nIn Lodsch ist die Anzahl der Hotelbetten zwischen 2017 und der ersten Hälfte 2018 um sagenhafte 11,1 Prozent gewachsen. Damit liegt Lodsch in Bezug auf das Wachstum an Hotelräumen deutlich an Platz 1 aller Woiwodschaften. In Bezug auf das Wachstum der zur Verfügung stehenden Hotels liegt Lodsch hingegen auf Rang 3 der Woiwodschaften. Außerdem verzeichnet es dort „nur“ ein unterdurchschnittliches Wachstum von 3,5 Prozent. Hier scheinen bestehende Hotels Bettenbestände ausgebaut zu haben beziehungsweise neue Hotels für die Verhältnisse in Lodsch überdurchschnittlich groß zu sein. Damit würde Lodsch, das im Mittel noch verhältnismäßig kleine Hotels hat (ca. 95 Betten), sich an die durchschnittliche Größe der Hotels in Polen (ca. 105 Betten) annähern.\nIn jedem Fall verbucht die touristisch nicht unbedingt bekannteste Region Polens ein immenses Wachstum an Hotelbetten. Allerdings muss dazu gefügt werden, dass Lodsch in 2017 mit ca. 10.800 Betten auch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau gestartet ist – der Spitzenreiter Kleinpolen mit dem Zugpferd Krakau hat 42.000 Betten aufzuweisen.\nPiotrkowska Lodz (© Robert Zapedowski)\nInteressant ist die Entwicklung der Hotelbetten in Lodsch allerdings nicht nur wegen des großen Wachstums der Hotelbetten. Was die Entwicklung in Lodsch aus meiner Sicht besonders spannend macht, ist, dass die Hotelauslastungsquote in Lodsch mit 46,6 Prozent in 2017 eher im Mittelfeld lag. Erklären lässt sich das große Wachstum der Hotelbetten daher gegebenenfalls mit der vergleichsweise hohen Steigerungsrate in der Hotelauslastung. Diese wuchs zwischen 2016 und 2017 um immerhin 4,7 Prozent. Scheinbar wird das als ein Wachstumszeichen für den Lodscher Hotelmarkt interpretiert.\nEs wäre spannend zu wissen, ob diese Entwicklung eher durch Geschäftsreisen oder durch den Tourismus befördert wird. Meine Mutmaßung wäre, dass die jüngsten Entwicklungen in Lodsch durchaus zu einem deutlichen Anstieg der Touristenzahlen in Lodsch führen. Sie als Reiseanbieter sollten Lodsch also auf dem Schirm haben.\nHotelangebot in der Woiwodschaft Lebus\nEin ebenfalls beeindruckendes Wachstum an Hotelbetten weist Lebus auf. Die Anzahl der Hotelbetten wuchs um 9,1 Prozent. Mit 4.800 Hotelbetten in 2017 nahm Lebus allerdings auch fast das Schlusslicht an Hotelbetten ein.\nAnders als in Lodsch scheint dieses Wachstum nicht mit einer Konzentration des Hotelmarktes einherzugehen. In Lebus liegt nämlich mit 4,8 Prozent neuen Hotels auch das Hotelwachstum vergleichsweise hoch.\nAuch in Punkto Hotelauslastungsquote zeigt Lebus Auffälligkeiten. Denn diese wuchs zwischen 2016 und 2017 um den Spitzenwert von 8,7 Prozent. Insofern muss man Lebus touristisch im Blick behalten.\nHotelangebot in der Woiwodschaft Niederschlesien\nAusgewiesene internationale Tourismushighlights finden sich in Niederschlesien. Die Top-Destination dort dürfte Breslau sein. Aber auch Hirschberg und Legnica haben touristisch bekannte Angebote. Das erklärt auch den in 2017 mit 28.200 Betten bereits hohen Bestand an Hotelbetten in Niederschlesien. Dieser Bettenbestand ist bis zum ersten Halbjahr 2018 um immerhin noch einmal 6,7 Prozent gewachsen.\nBreslau Dominsel (© Christian Erdmann)\nInteressant an diesem Wachstum ist, dass im gleichen Zeitraum die Anzahl der Hotels um 6,8 Prozent gewachsen ist. Hier ist also ein im Vergleich zu den beiden ersten Woiwodschaften gegenläufiger Trend zu beobachten: die Anzahl der Hotels wächst stärker als die Bettenzahl. Dies spricht dafür, dass in Niederschlesien weniger die Bettenburgen als eher die mittelgroßen Hotels im Kommen sind – ein Umstand der bei der Angebotserstellung für Ihre Kunden durchaus interessant sein kann.\nWenn ich Sie bei der Angebotserstellung unterstützen kann, erreichen Sie mich zum Beispiel online. Selbstverständlich gilt dies auch, wenn Sie auf der Suche nach touristischen Trends und Hotspots in Polen sind.
Cleopatra's Needle – Heart of London Ein Obelisk steht mitten in London am Ufer der Themse. Obwohl er ziemlich hoch ist (21 Meter) und ganz schön schwer (224 Tonnen), fällt er vielen Besuchern gar nicht auf. Erst wenn man davor steht, fragt man sich: "Stand das Ding schon immer hier?" Die Antwort lautet nein, denn gefertigt wurde der Stein in Heliopolis, im alten Ägypten, vor ca. 3.500 Jahren. Ursprünglich waren es sogar drei Obelisken, der Zwillingsbruder steht inzwischen in New York und der dritte im Bunde hat in Paris eine neue Heimat gefunden. Was für eine Biografie, man könnte neidisch werden. Der Londoner Obelisk kam im Jahre 1877 per Schiff angereist und war ein Geschenk des ägyptischen Herrschers Mohammed Ali. Der dankte damit den Briten für ihre tatkräftige Unterstützung im Battle of the Nile (1798) und im Battle of Alexandria (1801). Dass der tonnenschwere Klotz erst Jahrzehnte später in London angeliefert wurde, lag an der nicht ganz einfachen Verschiffung. So ein langer, aber doch recht schlanker Stein, lässt sich nicht so einfach transportieren. Da ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Die Londoner nahmen das Geschenk dankend entgegen und stellten die Sensation gleich an prominenter Stelle auf. Gleich neben der Waterloo Bridge, unmittelbar an der Themse, auf dem gerade fertig gestellten Victoria Embankment. Da war noch jede Menge Platz und so kam der Obelisk wie gerufen. Man hielt eine Einweihungsfeier ab und versenkte dabei, wie bei einer Grundsteinlegung, eine 'Zeit-Kapsel' mit ausgesuchten Erinnerungsstücken. Sollte eine spätere Generation in ferner Zukunft die Dose finden, dann werden sie nicht schlecht staunen, wenn sie alles wieder herausziehen. Die Liste der sorgfältig ausgesuchten Zeit-Dokumente ist überraschend lang und lohnt in voller Länge aufgezählt zu werden: Da wurden 12 Fotografien der schönsten englischen Frauen eingepackt. Passend dazu eine Schachtel mit Haarnadeln. Ausserdem Zigarren, diverse Tabakspfeifen, ein komplettes Set der imperialen Gewichte, eine Nuckelflasche, Kinderspielzeug, ein Rasiermesser, einen Wagenheber und einige Meter von den Stahlseilen, die man brauchte, um den Obelisken in die senkrechte Position zu ziehen. Schließlich legte man noch ein kleines Bronzemodell des großen Steinbruders mit in die Dose und ein paar britische Geldmünzen. Natürlich durfte ein Portrait der Queen Victoria nicht fehlen, dazu ein handgeschriebener Bericht über den ziemliche abenteuerlichen Transport von Unter-Ägypten nach Südengland, ein paar technische Zeichnungen auf feinstem Kalbsleder, eine Übersetzung der eingemeisselten Hieroglyphen, mehrere Bibelübersetzungen in verschiedenen Sprachen, eine Kopie des Verses 3:16 aus dem Johannes Evangelium, dieses Wort gleich in 215 Sprachen übersetzt, einen Almanach (Jahresbuch) der Londoner High Society, einen Fahrplan der englischen Eisenbahn, eine Landkarte von London und schließlich zehn verschiedene Tageszeitungen. Was für eine Wundertüte. Wer die jemals findet, hat viel Material zum Studieren. Der Name 'Cleopatra's Needle' ist übrigens irreführend. Die Dame, -und wir meinen damit ja wohl immer die Geliebte von Julius Caesar-, kam erst 1.400 Jahre später zur Welt. Immerhin standen damals die Obelisken noch am Nil, nahe des heutigen Kairo. Es gibt aber noch etwas anderes an dem Monument, das ganz und gar nicht richtig ist. Ich kann die Gelegenheit nutzen und ein bißchen angeben, denn mir fiel es tatsächlich sofort auf, auch wenn ich es nicht hätte benennen können. Es war ein Bauchgefühl, dass da irgend etwas falsch ist. Eigentlich hatte ich mich ganz auf die Sockel der beiden Sphinxen konzentriert, denn dort sind an einigen Stellen faustgroße Löcher zu erkennen. Das sind Schäden, verursacht durch den Einschlag einer Fliegerbombe während des ersten Weltkrieges. Ganz in der Nähe ereignete sich die Explosion und scharfkantige Schrapnelle haben dann den Granitstein beschädigt. Man hat es bewußt so gelassen, eine Erinnerung an eine beklemmende Zeit. Als ich mir dann die beiden Sphinxe aus einer weiteren Entfernung ansah, -sie sind übrigens Nachbildungen-, fiel der Groschen. Die Katzen liegen verkehrt herum! Sie sollen natürlich den Obelisken bewachen und dazu müssen sie die Umgebung mit scharfen Blick absuchen. Diese beiden liegen aber wie Hauskatzen zu Füßen des Denkmals und strecken ihren Hintern dem Besucher zu. Wie konnte das bloß passieren? Nun, natürlich in voller Absicht. Denn es war der Herzenswunsch einer einzelnen Dame. Niemand anderes als die damalige Queen Victoria wünschte sich das Denkmal in dieser Weise und wer hätte da widersprechen sollen? Irgendwie auch ganz gut so, denn es droht keine Gefahr. Neither river-up nor down. Noch was Schlaues hinterher: Ein Obelisk stellte in der alt-ägyptischen Vorstellung eine Verbindung zur Götterwelt dar. Die 'Spitzsäule' symbolisierte einen steingewordenen Strahl des Sonnengottes Re. Da ist es schon etwas merkwürdig, wenn die Engländer das Monument mit einem Bibelspruch aus dem christlichen Evangelium begrüßen. Im Vers 16:3, den man aussuchte, sagte der Apostel Johannes: "Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, daß er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat." Eine Botschaft, für den der Obelisk dann doch ein paar tausend Generationen zu alt ist, um den Sinn zu verstehen. – Oder war etwa Absicht dahinter? Hat da womöglich ein Mann mit englischen Humor die Auswahl getroffen? Endlich hat es geklappt. Ich habe ein Foto von Cleopatras Needle, auf dem man endlich das Monument in voller Größe und Schönheit sehen kann. Es war gar nicht so einfach aufzunehmen, denn dazu mußte ich mich erst einmal auf die Themse begeben. Von Bord eines der Riverboats gelang dann die Aufnahme. Leider nur durch die geschlossene Scheibe und in ziemlich rasanter Vorbeifahrt, aber ich bin mit dem Bild glücklich. Die Ebbe hatte eingesetzt und das abfliessende Themsewasser gab die hohen Kaimauern frei. Die Löwenköpfe, die die Hochwasserlinie markieren, sind gut zu sehen.
Die B2: Die zentrale Verkehrsachse im Landkreis Fürstenfeldbruck | Fürstenfeldbruck\nAktualisiert: 29.04.19 13:08\nDie B2 zwischen Germering und Althegnenberg ist eine der wichtigsten Straßenverbindungen in der Region Fürstenfeldbruck. Gleichzeitig ist sie Reiz- und Aufregerthema in der Stadt Fürstenfeldbruck - und ein Dauerproblem wegen vieler Unfälle vor allem auf dem Abschnitt bis Germering.\nFürstenfeldbruck - Überregional betrachtet verbindet die B2 Mittenwald mit Berlin und führt sogar durchs Brandenburger Tor. Die B2 ist rund 845 Kilometer lang, ihr historischer Vorläufer ist die Via imperii.\nIm Landkreis Fürstenfeldbruck führt die B2 von der Landeshauptstadt kommend an Germering vorbei durch Bruck, Mammendorf und Hattenhofen bis nach Althegnenberg. Hinter der Landkreisgrenze führt die B 2 am immer wichtiger werdenden Unterzentrum Mering vorbei und ist Teil eines weitreichenden Plans: Auf Teilen der Trasse soll eine Parallele zur B 17 (Augsburg-Landsberg) entstehen, die so genannte Ost-Tangente Augsburgs, in deren Zuge auch Kissing eine Umgehung erhalten soll. Die B2 ist in den vergangenen Jahren an vielen Stellen verbessert beziehungsweise saniert worden. So wurde die B2 zwischen Bruck und Germering völlig neu gestaltet. Der Westast der B2 wurde auf der bestehenden Trasse erneuert.\nAls in Puchheim-Ort im Juli 2011 die Fertigstellung der B2-Umfahrung gefeiert wurde, gab es auch eine Torte, auf der Verlauf der Bundesstraße dargestellt wurde.\nBereits umfahren wird (seit wenigen Jahren) Puchheim und (seit vielen Jahren) Mering. Im Falle Mammendorfs gibt es erste Überlegungen für eine Umgehung und sogar Hattenhofen hat immerhin einen Titel im Bundesverkehrswegeplan. Nur Fürstenfeldbruck nicht – und das bei der zweifellos wachsenden überörtlichen Bedeutung dieser Verbindung und das obwohl Bruck bereits zum Nadelöhr geworden ist, der Verkehr in der Innenstadt zumindest in den Stoßzeiten praktisch täglich steht. Der Diskussion um die B2 in Fürstenfeldbruck liegt ein Kernproblem zugrunde: Die mit Emmering zusammengewachsene Stadt Fürstenfeldbruck weist aus der Vogelschau betrachtet eine Bananenform auf – alle Versuche, um die Stadt herum zu fahren, hätten also zwangsläufig weite Umwege zur Folge, die die Autofahrer wohl nicht oder kaum oder jedenfalls nicht so stark wie gewünscht oder notwendig nutzen würden. Alles Banane also in Bruck und Umgebung? Nicht ganz.\nDie Eröffnung der Umfahrung von Puchheim-Ort und die Vorgeschichte\nIn Puchheim-Ort begann am 15. Oktober des Jahres 2010 ein neues Zeitalter. Mit der Eröffnung der B2-Umgehung verschwanden Stau, Gestank und Lärm aus dem Ort. Die Zeitenwende kam exakt um 17.42 Uhr. Dann rollten die ersten Autos, Busse und Lastwagen über die neue Straße um den Ort herum. Als Allererster war allerdings ein Krankenwagen mit Sirene und Blaulicht an der Reihe. Durch die neue Trasse konnten nicht nur die Puchheimer endlich aufatmen. Mit der Eröffnung war auch die bis dahin wohl größte Staufalle im Landkreis Geschichte. Täglich rollten damals schon rund 23 500 Fahrzeuge über die B2. Entsprechend gelöst war die Stimmung bei der offiziellen Eröffnung.\nDie ersten Autos rollen am 15. Oktober 2010 über die B2-Umfahrung von Puchheim-Ort.\nKurz vor dem Eingang zum Tunnel hatten die Verantwortlichen Bierbänke aufgestellt, das Rednerpult war festlich geschmückt, zur Unterhaltung spielte das Puchheimer Blasorchester. Auf den Erdwällen vergnügten sich die Kinder. Mit Superlativen wurde nicht gegeizt an diesem Nachmittag. „Der Landkreis atmet auf“, sagte beispielsweise die damalige stellvertretende Landrätin Gisela Schneid. Von einem „großen Tag für Puchheim“ sprach Bürgermeister Herbert Kränzlein. Am glücklichsten waren aber die eigentlichen Nutznießer des gut 14 Millionen Euro teuren Projekts. „Ich freue mich so darauf, endlich mal bei offenem Fenster schlafen zu können“, sagte eine Anwohnerin der Augsburger Straße.\nDie Puchheimer hatten rund 30 Jahre lang um die Umfahrung gekämpft. Zuletzt kam es sogar zu Demonstrationen, weil es Friktionen in den Planungen gab. Puchheim musste einen Teil der Kosten übernehmen. Bereits im Jahr 1979 war der Baubeginn für 1981 angekündigt worden. 2007 sollte endlich der Spatenstich stattfinden. Dann stellte sich heraus: Der Landschaftstunnel würde das Doppelte des bisher angenommenen kosten. Unter anderem ging es um die Länge des Tunnels und die daraus resultierenden Sicherheitsvorschriften. Am Ende zahlte Puchheim, damals noch Gemeinde, 480 000 Euro für 30 Meter des insgesamt 80 Meter langen Landschaftstunnel selbst. „Wir helfen dem Bund, ein Problem zu lösen, und so habe ich auch ein tränendes Auge“, wurde der damalige Bürgermeister Herbert Kränzlein (SPD) im Fürstenfeldbrucker Tagblatt zitiert. Insgesamt kostete die Umfahrung 9,48 Millionen Euro. Sie ist 2,3 Kilometer lang.\nErste Überlegungen für eine Brucker Umfahrung im Jahr 1911 - ein Überblick\nErste Überlegungen darüber, wie man die Fürstenfeldbrucker Innenstadt vom Verkehr entlasten beziehungsweise wie Fürstenfeldbruck einen weiteren Amperübergang bekommen könnte, gehen weit zurück. So berichtete das Fürstenfeldbrucker Tagblatt im Jahr 2005, als eine Variante („Deichenstegtrasse“) kurz vor der Realisierung stand: „Die erste Idee setzt sich durch.“ Mit der „ersten Idee“ war eine Variante gemeint, die rund 100 Jahre zuvor schon Gegenstand von Überlegungen gewesen war. So berichtete der damalige CSU-Stadtrat Karlheinz Stocklossa gegenüber dem Tagblatt, dass die Variante aus dem Jahr 1911 stamme. Stocklossa berichtete von Plänen in seinem Besitz, in denen der ehemalige Stadtbaumeister Heinz Reischl alle bis in die 90-er Jahre angedachten Trassen eingezeichnet hatte. Die allererste davon aus dem Jahr 1911 ist praktisch deckungsgleich mit dem Weg, den man später die Deichenstegtrasse nannte. Allerdings dachte damals niemand an einen Tunnel. Die Straße wäre oberirdisch verlaufen. Die Idee verschwand allerdings wieder in der Schublade – warum auch immer. Ein Grund könnte sein, dass Bruck damals wohl keine solchen Verkehrsprobleme wie heute gehabt haben dürfte.\nErst in den 1950-er Jahren machte man sich wieder Gedanken über einen weiteren (dritten) Amperübergang in der Stadt: Die Idee von der stadtnahen Hölzl-Trasse entstand. Sie sollte zwischen Emmering und Bruck am Nikolausberg vorbei über die Amper, die Garten- und die Dachauerstraße in den Albert-Schweizer-Ring führen. Die Lösung wurde verworfen, spätere ähnliche Ideen scheiterten am Naturschutz. Bei einer Abstimmung im Jahr 1991 wollte sich der Stadtrat nicht auf eine Route festlegen. Vielmehr sollten verschiedene Trassen geprüft werden, einige unterirdisch, andere oberirdisch. Damit allerdings endete jede Übersichtlichkeit, jegliche Planung war ad absurdum geführt, sagte Stocklossa damals – es geschah jedenfalls nichts mehr. Bis zum Jahr 1999. Damals kam es zu zwei Bürgerentscheiden bezüglich einer Trasse über die Lände und „Pro Deichenstegtrasse“. Beide Entscheide scheiterten und erst im Jahr 2005 kam wieder Bewegung in die Angelegenheit: Das Straßenbauamt sprach sich klar für die Deichenstegtrasse als einzig mögliche Variante aus. Es folgten zwei Bürgerentscheide. Im ersten votierten die Brucker knapp für die Deichenstegtrasse aus, später wurde ein freiwilliges Ratsbegehren anberaumt, um die Lösung noch einmal zu legitimisieren. Jetzt lehnte die Mehrheit der Bürger die Trasse ab - und es endete das:\nDrama um den Deichensteg\nNie war die Stadt näher an der Realisierung einer Trasse dran als zur Zeit der Deichensteg-Debatte. Diese Planung sah eine Trassenführung ausgehend vom Knotenpunkt Münchener Straße/Emmeringer Straße (vor dem Landratsamt) mit anschließender Überquerung der Amper zum Knotenpunkt Hauptstraße/Dachauer Straße vor. Nördlich der Amper wäre die Straße im Tunnel geführt worden, der eine Anschlussstelle an die Dachauer Straße aufgewiesen. Die Zufahrt wäre von der westlichen sowie von der östlichen Dachauer Straße möglich gewesen. Im An­schluss wäre der Tunnel unter der Straße verlaufen und hätte schließlich den Knotenpunkt Hauptstraße/Dachauer Straße unterquert, um in den nach Norden verlaufenden Zubringer zur B 471 einzumünden. Ihren Namen erhielt die Trasse wegen des Deichenstegs, der die Amper in Richtung eines kleines Parks überquert. Genau dies war eines der Probleme: Für die Trasse hätte ein Teil des Baumbestands entfernt werden müssen, was auf großen Widerstand stieß.\nDie Deichenstegtrasse (rot)\nDiskutiert wurde damals auch die Rothschwaigertrasse von der B471 zur Fürstenfelderstraße. Der Bund stellte aber klar: Eine Finanzierungszusage gibt es wegen des größeren Verkehrsverlagerungseffekts nur für die Deichenstegtrasse. Ein Gutachten (IGV) ging im Jahr 1997 davon aus, dass die Deichenstegtrasse 72 Prozent des Verkehrs aus der Innenstadt hinausbringt, die Rothschwaigertrasse dagegen nur 43 Prozent. Im Jahr 2007 sahen die Zahlen dann allerdings anders aus: Dorsch-Consult ging in seiner Deichensteg-Prognose bis 2020 zunächst von 40 Prozent Entlastung aus, später von 70 Prozent, wobei der letzteren Berechnung aber andere Annahmen zu Grunde lagen (Hauptstraße würde zur verkehrsberuhigten Zone). Kritiker hielten die Entlastung angesichts der Kosten für viel zu gering - das war und blieb bis zum Ende der Debatte eines der zentralen Argumente der Gegner. In einem abwägenden Papier der Stadtverwaltung aus dem Jahr 2007 hatte es dagegen geheißen: „Ein Verzicht der Stadt auf eine Verlegung der B2 würde nur dazu führen, dass sich die Verkehrsbeeinträchtigungen verschärfen, der staubedingte CO2-Ausstoß erhöhen und der Bund möglicherweise weitere Planungen an der B2 zurückstellen würde.“\nBeim ersten Deichensteg-Bürgerentscheid im Januar 2008 setzten sich die Befürworter durch. 5608 Bürger wollten die Trasse. 4757 waren dagegen (womit die Gegner auch das nötige Quorum unterschritten). Allerdings erklärten die Gegner der Tasse noch am Wahlabend, dass der Kampf gegen das Projekt im bevorstehenden Kommunalwahlkampf jetzt erst recht geführt werde. Im Juli 2009 brachten CSU und FW ein Ratsbegehren auf den Weg. Hintergrund war die Patt-Situation zwischen Gegnern und Befürwortern im Stadtrat - die Befürworter hätten nur eine Stimme Mehrheit gehabt und zwar die des OB. OB Kellerer wollte sich daher die Legitimation für die Trasse aus der Bevölkerung holen, das Ratsbegehren wurde auf den 27. September terminiert. Kurz vorher allerdings, Ende Juli, berichtete das Straßenbauamt, dass die Kosten für den Deichensteg explodieren würden. Untersuchungen im Untergrund hatten ergeben, dass die Baumaßnahmen wesentlich aufwändiger würden als gedacht. Die vom Bund zu tragenden Kosten wären von 20 auf 30 Millionen Euro gestiegen, die von der Stadt zu tragenden von unter zehn Millionen Euro auf dann 16 Millionen Euro. Der Bund wollte trotzdem an den Plänen festhalten. Nur die Deichenstegtrasse bringe bei immer noch vertretbarem finanziellen Aufwand die gewünschte Entlastung, hieß es, wobei kein Experte je davon ausging, dass die Innenstadt dank der Trasse zur Fußgängerzone werden könnte.\nDie Gegner der Trasse präsentierten ein Papier mit Maßnahme zur Verringerung des individualisierten Motor-Verkehrs. Es ging unter anderem um Einbahnregelungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen. „Die Zukunft gehört den Fußgängern, Fahrrädern und Bussen“, so die Aktivisten damals. Die hohen Kosten, so ein Argument, würden den Bau anderer nötiger Dinge wie etwa Kindergärten verhindern. Eines ihrer Argumente war der hohe Anteil an Ziel- und Quellverkehr in der Innenstadt - also an Fahrten, die entweder in Bruck beginnen oder dorthin führen. Allerdings zählt wegen des Radius in der Begriffsdefinition auch derjenige Autofahrer zum Zielverkehr, der beispielsweise von Germering kommend in die Hasenheide möchte. Andersherum gilt als Quellverkehr, wer am Tulpenfeld losfährt und nach Mammendorf möchte.\nBeim Bürgerentscheid im September schließlich wurde die Trasse bei einer Wahlbeteiligung von 86 Prozent mit 56 Prozent der Stimmen abgelehnt. 7593 Brucker waren dafür, 9556 dagegen: Der Deichensteg war beerdigt. „So sehen Sieger aus“, jubelte die spätere 3. Bürgermeisterin Karin Geißler, die damals der oppositionellen GUL-Fraktion vorsaß.\nMehrere Varianten im Jahr 2014\nIm Zuge und auch noch nach der Kommunalwahl 2014 kam das Thema Umfahrung FFB erneut aufs Tapet. Mehrere Varianten standen zur Debatte, wobei trotz einiger kleinerer Zwischenscharmützel das Wort „Deichenstegtrasse“ fast zum Unwort geworden war, das kaum jemand mehr benutzt wollte.\n1) Die Hölzl-Trasse neu begönne von München kommend vor der Bahn-Unterführung. Übers Tulpenfeld würde sie in einen 0,8 Kilometer langen Tunnel unterm Emmeringer Hölzl durchführen. Eine Variante ohne Tunnel wurde in den 1990er-Jahren verworfen. Die Trasse galt vielen als die beste Möglichkeit, den Verkehr aus der Innenstadt hinaus zu befördern. Die Kritiker halten entgegen, dass sie wie die Deichenstegtrasse zu teuer wäre. Außerdem wurden Stimmen laut, wonach es sinnvoll sei, den Bau einer neuen Trasse ganz zu vergessen.\n2. Auf Autobahn: Bei dieser Variante führt die B 2 nominell durch eine Umwidmung teils über Autobahnen: ab Germering auf der A 99, dann auf der A 8; ab der Ausfahrt Bruck über die B 471. Bei der Shell-Tankstelle mündete sie wieder auf die bestehende B 2. Diesen SPD-Antrag unterstützen BBV, Grüne, FDP und ÖDP. Die Befürworter glauben, so die Hoheit über den Hauptplatz zu bekommen und ihn dann so umgestalten zu könne, dass er für den Verkehr unattraktiv wird. Dagegen spricht: kaum jemand fährt freiwillig einen so großen Umweg. Nur die Brummis würden von ihren Navis künftig auf der Umgehung geleitet. Die Verantwortlichen im Bund haben diese Idee mittlerweile wiederholt abgelehnt. Die Einstufung einer Straße beruhe auf deren Verkehrsbedeutung, nicht auf anderen Wünschen.\n3. Am Kloster vorbei: Auf dieser Route wird schon jetzt der Schwerlastverkehr um die Stadt geleitet: Nach der Eisenbahnunterführung bei der Tulpenfeld-Kreuzung auf die Oskar-von-Miller-Straße, am Kloster vorbei über die äußere Schöngeisinger-Straße zur B 471, beim Pucher Meer zurück auf die jetzige B 2. Das spricht dafür: Es müsste nichts neu gebaut werden. Der Verkehr bliebe in der Stadt. Die Autos stünden dann beim Veranstaltungsforum im Stau. Das zeigen, so Kritiker dieser Idee, Großveranstaltungen in Fürstenfeld oder Tage, an denen die B 2 in der Innenstadt gesperrt ist. Außerdem mache keiner freiwillig einen Umweg. Auch diese Idee haben die Verantwortlichen mittlerweile vor allem des Umwegs abgelehnt.\n4. Die Pleil-Trasse: Diese Variante brachte der BBV-Stadtrat und spätere OB Klaus Pleil im Wahlkampf vor der Kommunalwahl 2014 ins Spiel. Sie zweigt bei Wagelsried von der B 2 ab und führt über Eichenau und Olching auf die B 471. Pleil brachte sie im Wahlkampf ins Spiel. Die Variante würde neben Bruck auch für Emmering, Eichenau und Olching eine Entlastung bringen, so die Argumentation. Die Strecke führt zum Teil aber durch Landschaftsschutzgebiet und über die Emmeringer Leite. Wegen angekündigten Widerstands aus Emmering und Eichenau zog Pleil, zum OB gewählt, die Variante zurück.\nEine entscheidende Weichenstellung zeitigte dann der April 2016: Der Stadtrat lehnte es mit 22: 21 Stimmen ab, eine wie auch immer geartete Umgehung in den Bundesverkehrswegeplan aufnehmen zu lassen. Damit waren und sind bis auf weiteres alle baulichen Lösungen unmöglich. Nur eine Randnotiz bleiben dürfte eine Idee aus dem Jahr 2018, als kurz diskutiert wurde, die B 2 auf die Landsberger Straße zu verlegen. Sie wurde von allen Beteiligten abgelehnt. Im Raum stehen die bereits mehrfach von Verantwortlichen abgelehnte Verlegung auf die Autobahnen und die ebenfalls bereits abgelehnte Führung über die äußere Schöngeisinger Straße, wobei Befürworter darauf drängen, noch mehr um diese Möglichkeit zu kämpfen.\nExkurs: Die denkmalgeschützte Amperbrücke im Herzen der Innenstadt FFB\nDie in einem Dresdner Verlag erschienene Postkarte zeigt die alte hölzerne Amperbrücke mit dem Terrakotta-Nepomuk von Sebastian Steiner. Am rechten Bildrand ist noch die alte, ebenfalls in Holz ausgeführte Uferbefestigung zu sehen.\nDie historische Amperbrücke in der Brucker Innenstadt ist marode - so marode, dass eine Sanierung nach Einschätzung des Straßenbauamts wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Das Amt will die Brücke daher abreißen und samt eigenem Radweg neu bauen. Die Stadt aber ist dagegen. Hauptgrund: Eine neue Brücke müsste so errichtet werden, dass sie anders als jetzt auch Schwerlastverkehr tragen könnte. Außerdem steht die Brücke unter Denkmalschutz. Die Stadt Fürstenfeldbruck hatte die Prüfung auf Denkmaleigenschaft, anlässlich der Überlegungen des Staatlichen Bauamtes Freising zum Ersatz der Amperbrücke, beantragt.\nArbeiter stehen vor der fertigen Amperbrücke. Der Behelfssteg (links) kann abgerissen werden.\nBaugeschichte und Baubeschreibung: Die heutige Brücke ersetzte eine hölzerne Brücke des Jahres 1885. Der zunehmende Verkehr auf der Hauptachse der damaligen Marktgemeinde veranlasste den Bau der neuen breiteren Brücke aus Eisenbeton, den im Jahr 1909 das Königliche Straßen- und Flussbauamt München durch die Firma Dyckerhoff und Widmann (München) planen und ausführen ließ. Die 25,60 Meter lange und 10 Meter breite Eisenbetonbrücke besteht aus Widerlagern, zwei Pfeilern und einem Überbau aus Plattenbalken. Über den Pfeilern sind beiderseits Kanzeln ausgebildet. Die Betonbrüstungen werden von schmiedeeisernen Gittern mit Handläufen unterbrochen. Mittig schmücken die West- und Ostseite der Brücke das Königlich-bayerische Wappen und das Wappen der damaligen Marktgemeinde Fürstenfeldbruck.\nAn den Brückenenden werden die Brüstungen wangenbildend über der Uferbefestigung abgeführt. Im Nordwesten wurde die Wange halbkreisförmig ausgebildet, um eine Nepomukfigur aufzunehmen, die im Jahr 1924 von Franz Hoser erneuert wurde.\nBegründung der Denkmaleigenschaft: Baudenkmäler sind nach gesetzlicher Vorgabe Sachen oder Teile davon aus vergangener Zeit, deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen, wissenschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt, wie das zuständige Landesamt erklärt. Sämtliche im Denkmallistentext genannten baulichen Anlagen und Anlageteile stammen aus vergangener Zeit. Die im Jahr 1909 errichtete Amperbrücke markiere die Stelle der ortsnamengebenden Brücke zum Straßenmarkt von Fürstenfeldbruck, die auch Eingang in das historische Ortswappen gefunden hat. Von der damals im Betonbau marktführenden Firma erstellt, sei sie eine der ältesten erhaltenen Eisenbetonbrücken Bayerns, in der konstruktiven Besonderheit des Überbaus aus Plattenbalken die älteste bislang bekannte Brücke dieser Art in Bayern. Der Brücke komme damit erhebliche orts- und ingenieurbaugeschichtliche Bedeutung zu. Die Amperbrücke sei qualitätvoll in den geklärt sachlichen Formen der Reformarchitektur gestaltet, wie das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege weiter erklärt. Die geometrischen Muster des Gitterwerks ließen den Einfluss des Jugendstils erkennen. Die Eisenbetonbrücke besitzte damit künstlerische Bedeutung. Auch die Nepomukfigur von Franz Hoser besitze eine solche. Sie war allerdings bereits in der Denkmalliste verzeichnet. Die Erhaltung der Amperbrücke sei aus den genannten Gründen und aus den das öffentliche beziehungsweise allgemeine Interesse gesetzlich definierenden Bedeutungsarten erforderlich, und damit im Interesse der Allgemeinheit, so das Landesamt.\nDa das staatliche Bauamt allerdings trotzdem auf einem Neubau beharrt, ist hier ist ein langwieriges Verfahren samt Planfeststellung zu erwarten.\nZur Geschichte des Nepomuk: Auf der Amperbrücke stand jahrhundertelang ein Kruzifix, zu dessen Pflege die Witwe Ursula Freimuth, die sich mit dem aus dem norditalienischen Raum stammenden Sebastian Morasch neu verehelichen wollte, Geld stiftete. Ein Kupferstich von Michael Wenig – entstanden kurz vor 1701 – zeigt die Brücke mit einem Kreuz, so wie es auch im Wappen des Marktes aus dem Jahr 1565 zu erkennen ist. Das Kreuz wurde 1722 durch eine Statue des Johann von Nepomuk ersetzt, also schon sieben Jahre vor der Heiligsprechung des böhmischen Priesters und Märtyrers. Gefertigt wurde diese vom Brucker Kupferschmied Georg Pöckhmann, der aus Wels (heute Oberösterreich) zugewandert war und seinen Hauptauftraggeber im Zisterzienserkloster Fürstenfeld hatte. Nach zeitgenössischen Berichten soll der spätere Heilige in Lebensgröße auf einer von einem stiliserten Flussbett aufsteigenden Pyramide aus Natursteinen gestanden haben.\n1875 wurde die Statue entfernt und durch eine andere, hölzerne Nepomukfigur ersetzt. Die Brucker waren darüber mehr als unglücklich. Im August des gleichen Jahres berichtete Bürgermeister Johann Baptist Miller, dass diese Figur „keinen künstlerischen Wert“ habe. Vor allem gebe der Kopf Anlass zum Gespött der Vorübergehenden. Das Magistratskollegium fasste daraufhin den Beschluss, eine neue Statue bei der Mayer’schen Kunstanstalt in München in Auftrag zu geben, für die ein unbekannter Künstler den Entwurf lieferte. Diese wurde 1878 an der Brücke aufgestellt, nachdem von 1875 bis 1878 eine beim Münchner Antiquitätenhändler Ruprecht erworbene Nepomukfigur, die dem Münchner Hofbildhauer Ignaz Günther zugeschrieben wurde, die Brücke vorübergehend schmückte.\n1878 erhielt der Brucker Maler und Bildhauer Sebastian Steiner, Inhaber einer florierenden Werkstatt für Kircheneinrichtungen, den Auftrag eine Nepomukfigur aus Terrakotta für die Amperbrücke herzustellen. Steiner erhielt auf seinen Wunsch hin nach der Fertigstellung der neuen Brücke den Auftrag, die Terrakottafigur zu restaurieren. Die Marktgemeinde verlangte dafür eine lange Gewährleistungsfrist. Doch schon Ende 1924 musste Steiners Statue dem noch heute existierenden Brückenheiligen aus Muschelkalk weichen, der vom Bildhauer Franz Hoser geschaffen wurde. Die Kosten dafür betrugen rund 6000 Mark. Das spätere Schicksal der Ignaz Günther zugeschriebenen Holzskulptur liegt im Dunkeln. Sie wurde von der Marktgemeinde wohl 1916 an das damalige Kaiser-Friedrich- Museum in Berlin für 3000 Mark verkauft, im Depot verwahrt und ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschollen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist sie in einer der Bombennächte verbrannt. Der Nepomuk stand Pate für das „Brucknmanderl“, das viele Jahre hinweg als Kolumnist die Geschehnisse in Stadt und Land im Tagblatt kommentierte.\nZur Geschichte der Brücke: Auch bei der heute unter Denkmalschutz gestellten Brücke aus dem Jahr 1909 gab es übrigens im Vorfeld des Baus konträre Vorstellungen zwischen Stadt und Straßenbauamt. Das geht aus einem Bericht aus dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt hervor, der im November 2014 erschien. „Wie wir in Erfahrung gebracht haben, soll die hölzerne Amperbrücke durch eine neue Brücke ersetzt werden. Da mit dieser praktischen Aufgabe künstlerische Fragen von größter Bedeutung für das Stadtbild aufgerollt werden, möchten wir dem Magistrat unsere Mitwirkung anbieten, die, soweit es sich nur um Gutachten oder Skizzen handelt, vollständig kostenlos erfolgt“, schrieb demnach der seinerzeitige Vorsitzende des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde, Prof. Fritz Jummelspach, am 30. Januar 1908 an den Magistrat der Marktgemeinde Bruck.\nDas Schreiben wurde zunächst zu den Akten gelegt. Erst am 10. April 1908 konzipierte der seit 1900 amtierende Bürgermeister Georg Sinzinger, der sein Geld als Kaufmann und Bankier verdiente, eine Antwort. Die Vorstandschaft des 1902 gegründeten Vereins wird darin ersucht, beim Königlichen Straßenbau- und Flussbauamt München „gütigst“ Einsicht in die Pläne für den Brückenneubau zu nehmen und „uns mit ihren werten Ratschlägen beistehen zu wollen“. Sinzinger machte damit auf das Dilemma der Marktgemeinde aufmerksam, dass sie nicht selbst, sondern das Straßen- und Flussbauamt das Sagen in den gestalterischen Fragen hatte.\nUnd die Behörde hatte durchaus eigene Vorstellungen, in die sie sich nur ungern hineinreden ließ. Das Münchner Straßen- und Flussbauamt war zunächst allenfalls bereit, die der Marktgemeinde gehörende Terrakotta- Nepomukstatue, die 1878 vom Brucker Maler und Bildhauer Sebastian Steiner geschaffen worden war, in das neue Brückenbauwerk zu integrieren. In Fragen der Fahrbahnbreite hatte sie eigene Ansichten. Auch dem Wunsch der Gemeinde, die Hauptwasserleitung von Gelbenholzen in den Markt, sowie ein Leerrohr für die geplante Stromleitung über die neue Brücke führen zu dürfen, stand das Amt während des Planungsstadiums noch ablehnend gegenüber und machte daraus kein Hehl.\nWährend das sechsköpfige Magistratsgremium und Bürgermeister Sinzinger dem Brückenneubau weitestgehend begrüßten, waren nicht alle Brucker mit dem Projekt glücklich. Zwar war die hölzerne Brücke, deren Baulast im Laufe des 19. Jahrhunderts an das Land übergegangen war, in die Jahre gekommen. Sie wurde bei den immer wiederkehrenden Hochwasserereignissen in Mitleidenschaft gezogen und musste manchmal für schwere Fuhrwerke gesperrt werden, wenn, wie beispielsweise 1851, die Joche wieder einmal unterspült waren. Aber man hatte Ausweichmöglichkeiten, nämlich die Klosterbrücke (heute Heubrücke) und die Obere Amperbrücke (Lände), deren Zubringer von Süden noch nicht durch den Kraftwerkskanal abgeschnitten war. Hauptkritikpunkt der Brucker waren damals schon die höheren Zufahrtsrampen für den Neubau, die Nachteile für die Bewohner der Häuser zwischen Brücke und Altem Rathaus nach sich zogen. Auch die Landwirte und Fuhrleute waren betroffen.\nDer Ausschnitt aus dem Wenig- Stich von 1701 zeigt die Amperbrücke mit dem Holzkreuz.\nDie bisherigen Zufahrten zur Brücke waren s-förmig angelegt. Dies kam dem Bewegungsablauf der den Fuhrwerken und Kutschen vorgespannten Zugtieren entgegen. Jetzt wurden nach den Planungen der Münchner Behörde, die sich in diesen Jahren übrigens eingehend mit Fragen der Amperkorrektion beschäftigte, die Zufahrten geradeaus auf die Brücke ausgerichtet, was einen höheren Kraftaufwand für die Tiere erforderte. Der Magistrat trug die Bedenken der Fuhrleute teilweise mit und sprach sich für die Beibehaltung der s-förmigen Fahrbahnführung wenigstens nördlich der Amper aus, verzichtete jedoch später, nachdem das Königliche Staatsministerium des Innern die Regierung von Oberbayern am 15. Januar 1909 angewiesen hatte, wie von Bruck gewünscht, die Gesamtbreite der Brücke zwischen den Geländern um einen Meter auf zehn Meter zu erhöhen. „Hierbei ist jedoch im Benehmen mit der Marktgemeinde zu erwägen, ob nicht mit Rücksicht auf den zeitweise starken Personenverkehr eine Breite der eigentlichen Fahrbahn von 6,4 Meter genügt, wogegen die Fußwege von 1,5 auf 1,8 Meter zu verbreitern wären“, führte der aus Bamberg stammende bayerische Innenminister Maximilian Ritter von Brettreich in seinem Genehmigungschreiben aus. „Ferner ist mit der Marktgemeinde wegen der Führung der Randsteinlinie längs des künftigen Rathauses (A.d.Red. Altes Rathaus) in Verhandlung zu treten, woselbst ein breiter Fußweg durch Abänderung der unschönen S-Kurve gewonnen werden könnte.“\nDanach ging es schnell: Am 1. Februar 1909 sprach sich das Magistratskollegium, dem mit Georg Sinzinger die Herrn Gerbl, Aumiller, Mayr, Hirschauer, Mall und Eberl angehörten, einhellig für die Planung aus. Freilich war noch die Frage der Wasserleitung und des Leerrohres für die geplante Stromleitung ungeklärt. Zwar war das Straßen- und Flussbauamt Anfang Februar 1909 dafür, dass die Marktgemeinde die Wasserleitung unter der Notbrücke verlegen könne – vorausgesetzt sie kommt für die Kosten auf, die Notbrücke erleidet keine Schäden und die notwendige Durchlassöffnung wird nicht beeinträchtigt. Jedoch, so meinte Behördenleiter Arnold in seinem Brief an den Magistrat, soll die Marktgemeinde erwägen, die Wasserleitung nach Möglichkeit doch durch die Amper zu legen, „teils um ein erneutes Verlegen derselben zu vermeiden, teils weil noch nicht feststeht, ob die neue Brückenkonstruktion ohne weiteres die Aufnahme der Wasserleitungsrohre gestatten wird“.\nDas mit dem Bau der neuen in Eisenbeton ausgeführten Unternehmen arbeitete schnell. Obgleich ein starkes Sommerhochwasser die Bauarbeiten arg behinderte und die Arbeiten für einige Tage zum Erliegen brachte. Bereits am 11. November, also wenige Monate nach dem Baubeginn, konnte das Straßen- und Flussbauamt München der Marktgemeinde mitteilen: „Nachdem mit dem Abbruch der Notbrücke … in nächster Woche begonnen wird, ersuche ich die Beleuchtungsanlage der Notbrücke zu entfernen und die Beleuchtungsanlage für die am 4. November dem Verkehr übergebene neue Brücke wieder herstellen zu lassen.“\nWenige Wochen vor der Brückenfertigstellung kam auch die Genehmigung der Regierung, die Wasser- und Stromleitung durch die neue Brücke zu führen. Dafür hatten die Ingenieure bereits die entsprechenden Vorbereitungen getroffen und dem Markt dafür Kosten in Höhe von 381 Mark in Rechnung gestellt. Die Arbeiten wurden, wie schon die Verlegung der Leitung unter der Notbrücke, vom Fürstenfeldbrucker Installationsgeschäft Max Schweighart’s Witwe ausgeführt. 1910 beauftragte der Magistrat das Münchner Bauunternehmen Wayss und Freytag mit dem Neubau der Oberen Amperbrücke (Lände), ebenfalls in der damals im Brückenbau revolutionären Weise. Diese Brücke wurde in den frühen 70er-Jahren durch einen Neubau ersetzt.\nBei der letzten größeren Sanierung im 20. Jahrhundert übrigens musste das nunmehr zuständige Staatliche Bauamt (“Straßenbauamt“ genannt) aus Sicherheitsgründen über der an sich relativ niedrigen Brüstung Handläufe anbringen. Sie sollen verhindern, dass Passanten über die Brüstung in die Amper fallen. Dafür verwendete man kurzerhand alte Rohre, die bis heute an der Brücke zu sehen sind. Dem Gerücht nach handelt es sich dabei um ausgemusterte Wasserrohre, die noch irgendwo auf dem Gelände der Stadtwerke herumlagen und die von den Bauarbeitern einfach zusammengeschweißt und aufs Geländer geschraubt wurde. Experten freilich wiesen schon bald nach einer entsprechenden Veröffentlichung im Fürstenfeldbrucker Tagblatt darauf hin, dass es sich nicht um Wasserrohre handeln könne, da solche nicht so breit seien wie die an der Brücke verbauten. Alte, damals spontan verwendete, Rohre aber seien es definitiv - das bestätigte ein Vertreter des Straßenbauamts auf Anfrage in einer Presserunde im Landratsamt.\nGemenge-Lagen und Argumentationen bei der B2-Umfahrung FFB\nEgal, welche Trasse jemand bevorzugt: er muss mit teils erbitterten Anwohnerprotesten rechnen. Insgesamt ist klar: die Stadt Fürstenfeldbruck ist nicht alleine Herr des Verfahrens. Denn eine Bundesstraße betrifft die Zuständigkeit des Bundes, mithin der Straßenbaubehörde (Staatliches Bauamt Freising, Regierung von Oberbayern, letztlich auch den Freistaat). Der Bund hätte die Kosten für eine Verlegung respektive den Bau einer neuen Trasse zu tragen und hat daher auch ein großes Mitsprachrecht. Allerdings: Wünscht sich die Stadt Besonderheiten, die über die für eine Bundesstraße hinaus geforderten Notwendigkeiten hinausgehen, muss sie sich an den Kosten beteiligen.\nSchon früh spielte der Umstand, dass der Bund in Bruck mitredet, eine gewisse Rolle. So teilten die Behörden der Stadt im Jahre 1961 mit, dass eine von der Siechfeldstraße abzweigende Trasse über die Oskar-von-Miller-Straße, über Fürstenfeld, den Stausee, den Geisinger Steig bis nach Puch gezogen werde. Alle Stadträte waren damals aber der Auffassung, dass man es nicht bieten lassen könne, wenn die staatlichen Behörden die Bevölkerung bei der Planung übergingen.\nEine Rolle spielt auch die Argumentation, wonach neue Straßen immer nur neuen Verkehr erzeugten. Der Ruf nach alternativen Verkehrskonzepten wird im Zuge der Debatte immer wieder laut - mit wesentlich mehr Öffentlichem Nahverkehr als bisher und mit mehr Raum für Fahrradfahrer. Zu den Kritikern bestimmter Trassen scharen sich stets Aktivisten, die den Bau neuer Straßen für den Individualverkehr prinzipiell ablehnen. Bereits im Vorfeld des Bürgerentscheids im Jahr 2009 warnten Kommentatoren wiederholt vor falschen Behauptungen in der Debatte. Der Begriff fake news allerdings war damals noch gar nicht erfunden.\nSanierung östlich von Fürstenfeldbruck\nIm Jahr 2012 wurde die Strecke von Bruck kommend bis Alling erneuert. Dabei wurden Kuppen abgetragen und Kurvenradien begradigt. Außerdem entstand der lange ersehnte Radweg neben der Straße. Die Sanierung des 2,4 Kilometer langen Abschnitts kostete um die 3,5 Millionen Euro. Dem Start der Arbeiten war ein langwieriger planungsrechtlicher Krimi voraus gegangen. Denn vier Eigentümer weigerten sich beharrlich, Flächen zur Verfügung zu stellen. Das Staatliche Bauamt Freising brauchte deren Areal aber dringend, um den Verkehr während der Bauphase zweispurig umleiten zu können. Denn eine Sperrung der Bundesstraße auf diesem Abschnitt wäre eine verkehrstechnische Katastrophe gewesen. Um eine rechtliche Grundlage für eine Enteignung zu schaffen, musste das Straßenbauamt neue Pläne machen. Denn in der ursprünglichen Fassung war man davon ausgegangen, dass eine einspurige Umfahrung der Baustelle mit halbseitiger Sperrung reichen würde. Aufgrund des Anstiegs des Verkehrsaufkommens galt das dann aber als nicht mehr möglich. Nun wurde eine Planung mit zweispuriger Umleitungsstrecke erstellt. Diese musste dann erneut das gesamte vorgeschriebene Verwaltungsprozedere durchlaufen. Erst dann konnte das Straßenbauamt ganz konkret mit der Inbesitznahme drohen. Die Eigner blieben trotzdem bei ihrer Weigerung. Also schien nur der juristische Paukenschlag zu bleiben. „Wir standen schon vor der Enteignungsbehörde“, berichtete damals ein Sprecher des Bauamts auf Tagblatt-Anfrage. Vor dem Landratsamt, praktisch im Angesicht der Zwangseinnahme, habe man sich dann aber doch noch gütlich geeinigt.\nAuf den Resten einer alten Siedlung: Kaum hatten die Arbeiten begonnen, stießen Archäologen auf einen interessanten Fund. Bei Ausgrabungen auf der neuen Trasse am Münchner Berg fanden sie Spuren eines landwirtschaftlichen Wohnhauses aus der mittleren Bronzezeit, also um 1200 vor Christus. „Das Haus war 17 Meter lang und wohl neun Meter breit. Es stand am Rande einer Siedlung“, sagte die zuständige Archäologin damals dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt. Ihr Team konnte nicht weiträumig graben, weil es innerhalb des wegen des Straßenbaus ausgehobenen Areals bleiben musste. Doch ging die Grabungsleiterin davon aus, dass es in der Bronzezeit eine relativ große Siedlung am Hang gab. Der Münchner Berg sei von der Ausrichtung her als Wohnort attraktiv gewesen. Im Frühjahr war es warm, im Sommer nicht zu heiß, genug Wasser und bedeutende Ortschaften in der Umgebung – etwa bei Germering – waren vorhanden. Für eine große Siedlung spreche, dass die Archäologen auf mehrere Gruben stießen, die kurz nacheinander angelegt wurden. Sie weisen darauf hin, dass dort einmal Gebäude standen. „Sie wurden zur Vorratshaltung genutzt oder für das verarbeitende Gewerbe.“ Wenn die Menschen sie nicht mehr brauchten, verfüllten sie die Mulden im Boden mit Hausmüll. Gefunden wurden darin Scherben von Gebrauchsgefäßen aus Ton und schön verzierte Keramik.\nUmbauten im Jahr 2008: Bereits im Jahr 2008 war es auf der B2 zu zahlreichen Umbaumaßnahmen gekommen: Bei Alling entstand die im Ort lang ersehnte Einschleifung in die Bundesstraße und am Brucker Tulpenfeld wurde eine neue Fußgängerbrücke über die B2 zum Schulzentrum gebaut. Bei Hattenhofen musste die Bahnbrücke neu errichtet werden und in Mammendorf bekam die Maisach einen neuen Übergang. Gerade in Alling atmete man damals auf: Hatte das Einbiegen auf die B2 vorher doch einem Himmelfahrtskommando geglichen.\nGleich am ersten Tag der Bauarbeiten - eine Ampel regelte den Verkehr auf der nur einspurigen befahrbaren B2- allerdings kam es zu einem Malheur, über das im Nachhinein zu schmunzeln ist: Am Abend des 26. Mai 2008 fielen ebendiese Ampeln plötzlich aus. Es herrschte Chaos pur: Autofahrer aus den entgegengesetzten Richtungen gelangten auf ein und dieselbe Fahrbahn und fuhren praktisch direkt aufeinander zu. Das hatte zur Folge, dass die Strecke zeitweise völlig verstopft war. Grund war ein Defekt an der Funkübertragung der Ampeln. „Für einen solchen Vorfall war das der unglücklichste Zeitpunkt“, sagte ein Mitarbeiter des Straßenbauamt tags darauf. Laut Germeringer Polizei kam es trotz des Chaos nicht zu gravierenden Unfällen. Den Autofahrern gelang es, durch geschicktes Rangieren den totalen Stillstand zu vermeiden. Zeitweise regelten auch die Bauarbeiter mittels Handy-Verbindung, wer fahren darf. Viele drehten an geeigneten Stelle um, damit andere das Nadelöhr passieren konnten. Manche freilich verloren doch die Nerven: Eine Frau etwa musste von anderen Pkw-Lenkern beruhigt werden, ehe sie den Mut fasste, die Engstelle doch zu passieren.\nInsgesamt sorgt der Ost-Ast der B2 immer wieder für Diskussionen - vor allem wegen der Einschleifungen aus Puchheim oder Germering. Die Radien der Kurven an den Auffahrten seien teilweise viel zu eng, die Beschleunigungsstreifen deutlich zu kurz, so die Vorwürfe angesichts vieler Unfälle. Das Straßenbauamt kündigte im Jahr 2018 an, die Strecke unter die Lupe zu nehmen.\nSanierung westlich von Fürstenfeldbruck\nIm Jahre 2009 wurde der West-Ast der B2 größtenteils neu ausphaltiert. Die Straße hatte starke Spurrillen und Risse aufgewiesen. Damals kam es abschnittsweise zu Sperrungen, was für Ausweichverkehr über Jesenwang, Obermalching, Längenmoos und andere kleinere Orte führte. Nicht saniert wurde damals kurioserweise die Ortsdurchfahrt in Mammendorf im Abschnitt etwa zwischen Rathaus und Ortsausgang Richtung Hattenhofen. Das lag offenbar schlicht daran, dass den Straßenbauern das Geld für das Projekt B2-West ausgegangen war, wie Mammendorfs Bürgermeister Josef Heckl - 2009 war noch sein Vorgänger im Amt - sich erinnert. Bei einer Befahrung etwas später hätten die Verantwortlichen das Teilstück dann nicht in die oberste Priorität aufgenommen, sodass man damit rechnen muss, dass das Stück bis weiteres so bleibt wie es ist. Heckl berichtet, dass es daher immer wieder Beschwerden aus der Bevölkerung gibt. Gerade vorm Bürgerhaus seien unangenehme Wellen in der Asphaltschicht. Heckl berichtet außerdem von dem Plan der Gemeinde, auf eigene Kosten eine weitere Querungshilfe (etwa auf Höhe Gasthaus Schilling) zu errichten, wobei das abschließende Ok dafür noch fehlt. Insgesamt habe der Verkehr auch in Mammendorf stark zugenommen.\nMit der Ablehnung der Aufnahme der Stadt Fürstenfeldbruck in den neuen Bundesverkehrswegeplan (gilt bis 2030) durch die Mehrheit des Stadtrats endete im Prinzip die Debatte um eine neue Trasse. Teile des Gremiums drängen weiter auf die Autobahn-Lösung oder die nominelle Verlegung auf die äußere Schöngeisinger Straße. Der Bund lehnt beides ab. Im Jahr 2019 soll eine neue qualifizierte Verkehrszählung vorliegen, die auch Aussagen über Verkehrsströme (wer will von wo kommend wo hin?) enthalten soll. Nicht einig sind sich Stadt und Straßenbauamt auch über die Gestaltung der B2 zwischen Stockmeierweg und Landratsamt. Die Stadt wünscht sich Radlstreifen, die allerdings Parkplätze vor den Geschäften vernichten würden. Die eigentlich längst notwendige Sanierung der Asphaltdecke findet aufgrund des bis heute ungelösten Konflikts nicht statt. Der Ost-Ast der B2 soll nach mehreren Unfällen genauer unter die Lupe genommen werden. Vor allem soll es verboten werden, von der Roggensteiner Allee kommend nach links auf die Bundesstraße abzubiegen.\nGeplant ist weiterhin der Bau eines Kreisverkehrs auf Höhe Puch an der Kaiser-Ludwig-Säule. Die Planungen hier sind allerdings ins Stocken geraten, weil es Bedenken des Denkmalschutzes gab. Rund um die Säule gibt es alte Wegeverbindungen, die nach Meinung der Denkmalschützer nicht von einem Kreisverkehr überdeckt werden dürfen.\nAuf dem neu gestalteten Abschnitt zwischen Fürstenfeldbruck und Germering kommt es häufig zu Unfällen. Viele Autofahrer beklagen dabei, dass die neu geschaffenen Einschleif-Spuren zu kurz oder falsch konstruiert seien. Doch ein klarer Unfallschwerpunkt ist kaum erkennbar.\nZu einem dramatischen Unfall kam es am Nachmittag des 15. Juni 2013 in einer Kurve kurz vor Puchheim-Ort. Eine 27-jährige rammte mit ihrem Skoda den entgegenkommenden VW Käfer einer 44-Jährigen. Die 44-Jährige erlag ihren schweren Verletzungen. Die Unfallverursacherin, die wohl aufgrund ihrer Alkoholisierung auf die Gegenfahrbahn geraten war, bekam eine Gefängnisstrafe.\nSchlimmste Folgen hatte auch ein Zusammenstoß an einem März-Abend im Jahr 2017. Eine 18-Jährige schätzte die Einschleifung von Germering kommend in Richtung München falsch ein und schleuderte mit ihrem Wagen auf die B2. Dort erfasste sie einen Wagen, in dem eine Mutter (30) mit ihren beiden Kindern saß und drückte ihn auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem Mercedes-Transporter zusammenstieß. Eines der Kinder starb, die Mutter und das andere Kind wurden schwerst verletzt. Relativ bald wurde die bauliche Umgestaltung der Einschleifung beschlossen.\nTödlich endete auch ein Unfall am Pfingst-Wochenende des Jahres 2018: Ein Autofahrer aus Eichenau wollte von Puchheim-Ort kommend Richtung Fürstenfeldbruck fahrend auf die B2 einfädeln. Dabei zwang er den Verkehr auf der Bundesstraße zu Bremsmanövern. Ein Motorradfahrer aus München konnte nicht mehr schnell genug reagieren. Er fuhr auf den vor ihm fahrenden Wagen auf, stürzte von seiner Suzuki und wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert, wo er von einem entgegenkommenden Fahrzeug überrollt wurde.\nAuch auf der B2 in Bruck selbst aber kam es im November 2013 zu einem furchbar tragischen Unfall. Ein Senior (93) wollte kurz vor dem Rathaus die B2 zu Fuß überqueren und geriet dabei in den toten Winkel eines Lastwagen-Fahrers, der den Mann beim 93-Jährigen beim Anfahren überrollte.\nAuf dem Westast der B2 starb im Januar 2017 außerdem eine 15-Jährige: Ihr Stiefvater, der die 15-Jährige zu einem Termin in einem Nagelstudio bringen wollte, kam in einer Kurve kurz nach Hattenhofen Richtung Mammendorf von der Fahrbahn ab. Der Pick-Up überschlug sich und die 15-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen.\nBei einem Unfall im November 2018 am Hoflacher Berg krachten ein Pkw und ein Lastwagen zusammen. Zwei Menschen wurden leicht verletzt. Der Crash zeigte wegen der folgenden langen Sperrung, welche Auswirkungen dies auf die Ausweichstrecken haben kann. Im Januar 2019 rammte ein Express-Bus auf Höhe Wagelsried einen entgegenkommenden Pkw.
Etwa 2,5 Millionen Autounfälle protokolliert die deutsche Polizei jährlich – die meisten davon leichte und mittelschwere Sachschäden im Stadtverkehr. Zerbeulte Kotflügel, abgefahrene Seitenspiegel, eingedrückte Stoßstangen – das sind die typischen Schäden, die die Autoversicherer regulieren müssen. Sie sind der Grund, warum Autobesitzer in der Großstadt eine höhere Versicherungsprämie bezahlen müssen als auf dem Land. Aber ist diese Schadensfülle wirklich unvermeidlich?\nAutokollision – seedo / Pixelio.de\nWo sich viele Autos im Straßenverkehr begegnen, lassen sich Kollisionen tatsächlich nie ganz ausschließen. Aber durch umsichtiges Handeln ist es möglich, einige Gefahrenquellen zu minimieren.\nGerade Situationen bei niedrigen Geschwindigkeiten erfordern eine hohe Aufmerksamkeit. Wie die Statistik zeigt, entstehen beim Anfahren, Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren besonders viele Autounfälle.\nAlkohol und Übermüdung erhöhen die Unfallgefahr erheblich. Etwa zwischen 2 Uhr und 4 Uhr nachts sinkt, physiologisch bedingt, die Aufmerksamkeit der meisten Autofahrer deutlich ab.\nParkplatz- und Routensuche in unbekannten Städten erhöhen den Stresspegel und die Unfallgefahr. Wer eine Städtereise mit dem Auto unternimmt, parkt am besten am Stadtrand und steigt dort auf den ÖPNV um.\nDen Außenspiegel beim Parken einzuklappen, verhindert erstaunlich viele ärgerliche Bagatellschäden. Manche neuen Automodelle klappen die Spiegel elektronisch ein, bei älteren muss der Fahrer manuell zugreifen.\nDas Ein- und Ausparken ist eine besonders neuralgische Situation. Hier sollte man sich ausreichend Zeit gönnen – aber im Zweifel lieber den nächsten, größeren Parkplatz ansteuern.\nGerade bei kleineren Unfällen versuchen die Beteiligten häufig, den Schaden zu regulieren, ohne die Polizei einzuschalten. Dies spart im Zweifel das Bußgeld für einen Verkehrsverstoß, kann bei späteren Streitigkeiten aber in Nachteile münden. Ein Problem ist, dass sich das Ausmaß des Reparaturbedarfs spontan kaum abschätzen lässt. Bei modernen Autos kann selbst eine Stoßstangen-Reparatur einen vierstelligen Eurobetrag kosten, da im Stoßfänger beispielsweise elektronische Rückfahrwarner verbaut waren. Wer entgegen des Expertenrats ohne die Polizei auskommen will, sollte wenigstens einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen.\nEin häufiger Fehler entsteht bei Parkunfällen. Viele Unfallbeteiligte verlassen zu früh den Schauplatz des Geschehens. Wer nicht wenigstens eine halbe Stunde wartet (und danach die Polizei benachrichtigt) gilt im Zweifel als unfallflüchtig. Ein Zettel an der Windschutzscheibe mit den eigenen Kontaktdaten ist vor dem Gesetz leider nicht ausreichend.\nOb und in welchem Umfang die Versicherung für den Schaden aufkommt, ist eine komplexe juristische Frage, die vom persönlichen Verschulden und dem geschlossenen Versicherungsvertrag abhängt. So werden selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug nur dann beglichen, wenn der Autofahrer eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen hat – Teilkasko ist nicht ausreichend. In Deutschland ist nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung obligatorisch, da sie unter anderem unschuldige Unfallopfer schützen soll – alle anderen Versicherungsarten darf der Autobesitzer frei wählen.
Zeitplan für das Gigantic-Livestream-Wochenende | Gigantic\nZeitplan für das Gigantic-Livestream-Wochenende\nDie Gigantic-Beta ist mit vielen spannenden Verbesserungen zurück, von denen wir euch unbedingt berichten wollen! Obwohl ihr schon in zwei Tagen die Änderungen im Spiel selbst testen könnt, veranstalten wir ein weiteres Livestream-Wochenende mit beliebten Gigantic-Streamern und Freunden aus der Community, die ihr möglicherweise auf dem Schlachtfeld antreffen werdet!\nSeht euch den Intro-Stream von Perfect World für eine kurze Wiederholung der Patch Notes an und seid dabei, wenn einige der talentiertesten und erfahrensten Gigantic-Spieler Fragen zum Spiel beantworten und euch am Wochenende mit explosiven Kämpfen und Comebacks die neuen Features vorstellen!\nVon Donnerstag, dem 03.11. bis Montag, dem 07.11. wird der offizielle Gigantic Twitch-Channel eure Anlaufstelle Nummer 1 für Gigantic sein. Schaltet ein für 70 Stunden spannendes Gameplay! Unten findet ihr unser Programm fürs Wochenende:\nAlle Daten/Zeiten in MEZ.\nDonnerstag auf Freitag (03.11. - 04.11.)\nFreitag auf Samstag (04.11. - 05.11.)\nTeam Apex Patch Analysis\nSamstag auf Sonntag (05.11. - 06.11.)\nPerfect World Host\nSonntag auf Montag (06.11. - 07.11.)\nDas Ganze findet auf dem offiziellen Twitch-Channel von Gigantic statt: twitch.tv/gogigantic! Diese (und weitere) Streamer könnt ihr über das ganze Wochendende hinweg auf Twitch unter dem Verzeichnis twitch.tv/directory/game/Gigantic finden. Folgt uns auf Facebook und Twitter für weitere Informationen und macht mit bei den Diskussionen in den offiziellen Foren von Gigantic: arcgames.com/forums/gigantic
„Keine Gnade für den Körper“ - „Ein Herz für Absteiger“ -… – 11FREUNDE\n„Keine Gnade für den Körper“\nOhne Gnade für den eigenen Körper setzen die Mannen des Trai­ner­duos Dennis Houillon und Klaus Pablo Torgau zu Blut­grät­schen in Ham­burgs Kreis­liga 5 an. Mit­hilfe unserer Aktion ​„Ein Herz für Absteiger“ soll der dro­hende Abstieg noch abge­wendet werden. Ein Gespräch über Scou­ting­stunden, Krab­ben­pulen und Schlepphoden.\nKlaus Pablo Torgau, Sie stehen als Trainer des SC Eilbek II nur zwei Punkte vor einem Abstiegs­platz in der Kreis­liga 5 Ham­burg. Bisher wurde erst ein ein­ziger Punkt aus den ersten sechs Spielen im Jahr 2013 geholt. Ist der Gang in die Kreis­klasse über­haupt noch abzu­wenden?\nAuf­grund unserer indi­vi­du­ellen Qua­lität im Kader glauben wir weiter an den Klas­sen­er­halt. Die Trai­nings­be­tei­li­gung und ‑inten­sität spricht der­zeit für uns. Mit unseren 24 Spie­lern können wir zudem im Sai­son­fi­nale auf einen großen Kader zurück­greifen.\nGegen Top­teams trumpft Ihre Mann­schaft auf, gegen Tabel­len­nach­barn setzt es meist Nie­der­lagen. Warum?\nEiner­seits liegt es uns nicht so sehr, das Spiel zu gestalten. Als Underdog können wir befreiter auf­spielen. Wir passen uns seit Jahren immer dem Niveau der Gegner an und spielen auf Augen­höhe mit, wes­halb wir bereits zweimal höher­klas­sige Teams im Pokal schlagen konnten. Gegen schwä­chere Teams ist das aber ein echtes Dilemma.\nAlle Infos zu unserer Aktion ​„Ein Herz für Absteiger“ finden sich hier »>\nDaheim wird auf dem Asche­platz gespielt. Scheut Ihre Elf des­halb viel­leicht knall­harte Zwei­kämpfe?\nKei­nes­wegs! Wir haben einige Spieler, die keine Gnade vor dem eigenen Körper haben und dann auch gerne mal run­ter­gehen. Da haben wir eine gesunde Zwei­kampf­härte ent­wi­ckelt, die all­ge­mein in der Liga gefürchtet, uns aber bei den letzten Spielen abhanden gekommen ist. Daher liegt uns der eigene Hart­platz eher als die Rasen­plätze bei Aus­wärts­spielen.\nDie Mann­schaft ist also psy­cho­lo­gisch für den Abstiegs­kampf gerüstet?\nDaran wird es nicht schei­tern.\nDem­nächst wird das Team bei der Krab­benpul-WM antreten. Wie können die Trainer im Abstiegs­kampf diesen Termin über­haupt recht­fer­tigen?\nFür uns ist das eine tra­di­tio­nelle Ver­an­stal­tung. Schließ­lich darf der Spaß­faktor auch im Abstiegs­kampf nicht zu kurz kommen. Wir sehen das als erwei­terten Mann­schafts­abend.\nKönnen mit dieser Ein­stel­lung denn Spiele gewonnen werden?\nNatür­lich! Wäh­rend der Welt­meis­ter­schaft darf sich das Team aus­toben, aber am Spieltag stehen wir dann wieder fokus­siert und nüch­tern vor der nächsten Auf­gabe.\nMit Chris­tian Aschik hat der SC Eilbek seit dem Wochen­ende einen neuen Prä­si­denten. Ist der Prä­si­den­ten­wechsel auch der Erfolg­lo­sig­keit der zweiten Mann­schaft anzu­lasten?\nNein, natür­lich nicht. Zum hun­dert­jäh­rigen Jubi­läum sollte der Füh­rungs­wechsel voll­zogen werden. Wir konnten an der Wahl leider nicht teil­nehmen, da wir auch an diesem Abend auf dem Platz geackert haben.\nSeit einigen Wochen arbeitet ihr als Mit­glied unserer Aktion ​„Ein Herz für Absteiger“ mit pro­fes­sio­nellen Ana­ly­se­tools. Wie lief die Zusam­men­ar­beit mit Fuba­ly­tics bisher?\nNach einer kurzen Ein­füh­rung haben wir den Abstiegs­krimi gegen Barmbek II hoch­ge­laden und die ein­zelnen Szenen sta­tis­tisch aus­ge­wertet. Wir fanden es sehr inter­es­sant, die ver­meint­li­chen Fehler dann auch mal mit Zahlen belegen zu können.\nWelche System-Fehler konnten schon aus­ge­macht werden?\nMich hat es über­rascht, wie viele Bälle die ein­zelnen Spieler gewonnen oder auch ver­loren haben. Bei einigen Akteuren gab es schon starke Schwan­kungen zwi­schen dem ersten Ein­druck und den nackten Zahlen. Wir würden daher auch außer­halb dieser Aktion mit dem Pro­gramm arbeiten. Ver­bes­se­rungen ver­su­chen wir nun auf dem Trai­nings­platz umzu­setzen.\nHat sich der Zeit­auf­wand für euch dadurch deut­lich erhöht?\nEine gewisse Zeit nimmt das natür­lich schon in Anspruch, aber dessen waren wir uns bewusst. Wir haben etwa drei Stunden für eine Ana­lyse benö­tigt, aber das ist ein annehm­barer Zeit­auf­wand für eine fun­dierte Spiel­tags­vor­be­rei­tung.\nTrifft sich die Mann­schaft jetzt jede Woche an der Tak­tik­tafel?\nWir konnten jedem Spieler ziem­lich genau auf­zeigen, wann und wie er sich in einer Situa­tion falsch ver­halten hat. Die Jungs selbst waren vor allem an den Werten gegen­über ihren Mit­spie­lern inter­es­siert. Wir brau­chen zwar nicht jede Woche stun­den­lang vor der Video­schu­lung sitzen, aber uns als Trai­nern gibt es einen guten Über­blick, um uns punk­tuell zu ver­bes­sern.\nAm nächsten Sonntag folgt das schwere Spiel gegen Stern­schanze II, die vom ret­tenden Ufer winken. Was muss getan werden, damit sich der 2:1‑Hinspielerfolg wie­der­holt und die Plei­ten­serie beendet wird?\nWir haben Stern­schanze vor dem Duell ges­coutet und ver­sucht Schwä­chen her­aus­zu­ar­beiten. Stern­schanze spielt noch mit Libero, sodass wir uns offensiv viel bewegen und in die Tiefe fallen lassen wollen, um immer wieder Lücken zu reißen. Wenn wir dann noch ihre linke Offen­siv­reihe in den Griff bekommen, bin ich vom Sieg über­zeugt.\nUnd was hat es eigent­lich mit eurem Schlepphoden-Schlachtruf auf sich?\nAch Gott. Den gibt es jetzt schon seit drei Jahren nach einer durch­zechten Nacht an der Play­sta­tion. Wie so oft, kann eigent­lich nie­mand mehr wie­der­geben, warum uns aus­ge­rechnet Schlepphoden moti­vieren sollen.\nThemen in diesem Artikel: »Ein Herz für Absteiger« Deutschland
Bildungspolitik ist Politik, die auf Gestaltung, Legitimation und Administration des Bildungswesens zielt. Bildungspolitik in Deutschland Zur Bildungspolitik gehört in Deutschland die Verwaltung der Schulen und Hochschulen, die im Wesentlichen auf Länderebene von den Kultusministerien wahrgenommen wird. Zunehmend werden auch Bildungsziele in der vorschulischen Betreuung definiert. Die Zuständigkeit für die vorschulische Betreuung ist bislang dennoch typischerweise nicht bei den Bildungsministerien, sondern den Sozialministerien angesiedelt. Laut Grundgesetz ist die Bildungspolitik Sache der Bundesländer (Kulturhoheit). Dies hat dazu geführt, dass sich die Schulsysteme in Deutschland teilweise stark zwischen den Bundesländern unterscheiden. Durch die regelmäßigen Kultusministerkonferenzen wird versucht, die wichtigsten Dinge einheitlich zu regeln. Dazu gehören unter anderem die Dauer der Schulferien und ihre Terminierung sowie die Aufteilung eines Schuljahres. Unterschiede gibt es bezüglich der Lehrpläne, der Abschlussprüfungen am Gymnasium (siehe auch: Zentralabitur), der Anzahl von Schuljahren (Abitur nach 12 oder 13 Jahren), dem Fächerangebot, den Schultypen (siehe auch: Gesamtschule) und beim Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule (siehe auch: Orientierungsstufe). Vereinzelt gibt es aber auch innerhalb eines Bundeslandes Unterschiede: So ist im größten Teil Baden-Württembergs erste Fremdsprache Englisch, nur entlang der Grenze zu Frankreich ist es Französisch. Ähnlich sieht es bei den Hochschulen aus: Unterschiede gibt es hier insbesondere bezüglich der Finanzierung und möglicher Studiengebühren. In diesem Bereich, der Hochschulbildungspolitik, wurden Versuche des Bundes, die Bildungshoheit der Länder zu beschneiden, in den vergangenen Jahren nicht zuletzt vom Bundesverfassungsgericht untersagt (siehe z. B. Juniorprofessur). Umstritten bleibt auch, welche Rolle die Europäische Union und ihre Organe in Fragen der Bildungspolitik einnehmen dürfen und wie auf internationaler Ebene angesiedelte Abkommen (z. B. im Europarat) bzw. Absprachen (z. B. durch den Bologna-Prozess) auf die Politik der Länder zurückwirken. Da die Bundesländer für die Bezahlung der Lehrer und Professoren sowie den Bau der Schulgebäude zuständig sind, spiegeln diese Bereiche oft auch die aktuelle finanzielle Lage des Bundeslandes wider. Über das 1994 gegründete Centrum für Hochschulentwicklung übt die Bertelsmann-Stiftung erheblichen Einfluss auf die deutsche Bildungspolitik aus. Föderalismusreform Bis zu der am 1. September 2006 in Kraft getretenen Föderalismusreform diente neben der Kultusministerkonferenz auch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung der Koordination der Bildungspolitiken der 16 Bundesländer. Der UN-Bildungsbeauftragte Vernor Muñoz übte im Februar 2006 Kritik an der mangelnden Chancengleichheit in der deutschen Bildungspolitik, Bildung sei in Deutschland von sozialer Herkunft stärker abhängig als in den meisten anderen entwickelten Staaten. Muñoz kritisierte auch den Föderalismus in der Bildungspolitik. Ländervereinbarung Am 15. Oktober 2020 traf die Kultusministerkonferenz eine Vereinbarung, die zu mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Bildungssystem führen soll. Die Lehrerausbildung, die Schulausbildung und die Schulabschlüsse in Deutschland sollen dadurch in den Folgejahren vergleichbarer werden. Eine neu einzurichtende „Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz“ soll die Länder beraten. Die Vereinbarung löst das „Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik auf dem Gebiete des Schulwesens“, auch „Hamburger Abkommen“ genannt, vom 28. Oktober 1964 in der Fassung vom 14. Oktober 1971 ab. Der Verband Bildung und Erziehung kritisierte, die Vereinbarung vernachlässige die Bildungsgerechtigkeit. Der Deutschlehrerverband kritisierte, beim Abitur würden zwar die Aufgaben, nicht aber die anschließende Bewertung der Prüfungsleistung angeglichen, und die Vereinbarung sei zu allgemein und zu vage. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisierte, die Kultusministerkonferenz verabschiede sich weitgehend von der Inklusion. Der Lehrkräftemangel und die Anforderungen der Migrationsgesellschaft seien nicht berücksichtigt worden. Im Februar 2021 traten die Vereinbarung und eine diesbezügliche Verwaltungsvereinbarung in Kraft. Siehe auch Bildungsbenachteiligung, Bildungsreform, Bildungsparadox, Bildungssystem in Deutschland Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutscher Bildungsrat freier zusammenschluss von student*innenschaften Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochschulreform Inklusive Pädagogik Hochschulpolitik der Europäischen Union Kulturpolitik der Europäischen Union Studentenprotest Wissenschaftspolitik Zweiter Bildungsweg Literatur Thomas Barth, Oliver Schöller: Der Lockruf der Stifter. Bertelsmann und die Privatisierung der Bildungspolitik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Band 50, Nr. 11, 2005, S. 1339–1348. Bildungspolitik. (PDF; 3,0 MB). In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 45/2009. Bernhard Muszynski: Bildungspolitik. In: G. Weißeno (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung. Band 1: Didaktik und Schule. Schwalbach 1999, S. 35 ff. Brigitte Schumann: Streitschrift Inklusion. Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen. Debus Pädagogik, Frankfurt 2018, ISBN 978-3-95414-106-7. Jan Slodowicz: Bildungspolitik und Systemtransformation in Zentraleuropa. VDM, Berlin 2007, ISBN 978-3-8364-2367-0. Ludwig von Friedeburg: Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-28615-3. Olaf Zimmermann und Theo Geißler: Die dritte Säule: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (Aus Politik & Kultur). Deutscher Kulturrat, Berlin 2018, ISBN 978-3-947308-08-8. Weblinks akbp.de: Arbeitskreis Bildungsperspektiven (AKBp) Ein Netzwerk für die Chancengleichheit. Business and Professional Women (BPW) - Germany e.V.. auf: bildungsserver.de Thomas Kerstan: Das finnische Erfolgsgeheimnis. In: Zeit online. 20. März 2008. Einzelnachweise
Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst. Der betrachtete Temperaturbereich liegt in der Nähe des absoluten Nullpunkts der Temperaturskala, d. h. nahe an 0 Kelvin (−273,15 Grad Celsius). Es gibt keine genau definierte Temperatur, ab der man von Tieftemperaturphysik spricht. Experimente sind jedoch meist mit der Verwendung von Kryoflüssigkeiten wie flüssigem Stickstoff (Siedepunkt: 77,4 K) oder flüssigem Helium (Siedepunkt: 4,21 K) verknüpft. Unter 1 K spricht man oft von ultratiefen Temperaturen. Geschichte Mit dem Erreichen immer tieferer Temperaturen waren oft grundlegende Entdeckungen verknüpft (z. B. die der Supraleitung). Als Begründer der modernen Tieftemperaturphysik gilt Heike Kamerlingh Onnes, dem 1908 in Leiden erstmals die Verflüssigung von Helium gelang. 2017 gelang es Schweizer Physikern, einen Chip auf weniger als 3 mK über eine Zeit von sieben Stunden abzukühlen. Methoden zum Erreichen tiefer Temperaturen Kühlkreislauf nach Carl von Linde, siehe Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) Gasverflüssigung nach Carl von Linde, siehe Joule-Thomson-Effekt Gaskreislaufkühlung VerdampfungskühlungTemperaturbereich: Einige 100 Millikelvin. Kühlung mit Hilfe des Pomeranchuk-EffektsTemperaturbereich: Wenige Millikelvin. 3He-4He-EntmischungskühlungTemperaturbereich: Wenige Millikelvin. Magnetische KühlungTemperaturbereich: Wenige Millikelvin bis hinab zu einigen Mikrokelvin (μK). Laserkühlung, Sisyphuskühlung Evaporative Kühlung Vorgänge bei tiefen Temperaturen SupraleitungViele Stoffe verlieren bei tiefen Temperaturen ihren elektrischen Widerstand. Suprafluidität3He und 4He können bei ausreichend tiefen Temperaturen reibungsfrei fließen. Bose-Einstein-Kondensation Messung tiefer Temperaturen Es ist bislang keine Methode bekannt, mit der die thermodynamische Größe der Temperatur direkt gemessen werden kann. Zur Bestimmung von tiefen Temperaturen werden deshalb vor allem der Dampfdruck von verflüssigten Gasen (He, H2, N2 etc.) herangezogen. Dies geschieht bei der derzeit gültigen Temperaturskala ITS-90, die den Bereich 0,65 bis 1350 K abdeckt. Für noch tiefere Temperaturen gibt es die provisorische PLTS-2000-Skala, welche bis zu 0,9 mK hinab, der Néel-Temperatur in festem 3He, reicht. Zur Messung der Temperatur können, je nach Messbereich und experimentellen Möglichkeiten, unterschiedliche Primärthermometer oder Sekundärthermometer eingesetzt werden. Literatur Christian Enss, Siegfried Hunklinger: Tieftemperaturphysik. Springer, Berlin, Heidelberg 2000, ISBN 3540676740 Guy K. White, Philip J. Meeson: Experimental Techniques in Low-Temperature Physics. Oxford University Press, ISBN 0-19-851427-1 Kurt Mendelssohn: The quest for absolute zero - the meaning of low temperature physics. Taylor & Francis, London 1977, ISBN 0-85066-119-6 Yasu Takano: Low temperature physics.AIP Press, Melville 2006, ISBN 0-7354-0347-3 Jack W. Ekin: Experimental techniques for low-temperature measurements. Oxford Univ. Pr., Oxford 2007, ISBN 978-0-19-857054-7 Christian Enss: Cryogenic particle detection. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-20113-0 Henk T. C. Stoof et al.: Ultracold quantum fields. Springer, Dordrecht 2009, ISBN 978-1-4020-8762-2 Siehe auch Kernspinresonanz SQUID-Thermometrie Rauschthermometer Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung Einzelnachweise Thermodynamik
AGB — showguide\nStars & Ensemble\nDie nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Beziehungen zwischen Ticketkäufer/in und Veranstalter.\nEine Bestellung eines VIP Paketes (Gala Dinner, Golden Circle, Cocktail, Grischa Dinner, Arena Vesper) ist verbindlich. Bestellte VIP Pakete können weder annulliert noch zurückgegeben werden. Bestellte VIP Pakete werden in jedem Fall zu 100% verrechnet.\nDer/die Besucher/in verpflichtet sich, die jeweiligen Sicherheitsvorschriften des Veranstalters zu beachten. Nichtbeachtung kann Wegweisung vom Veranstaltungsort und Verfall des Tickets zur Folge haben. Ton- und/oder Bildaufnahmen jeglicher Art sind verboten.\nDer Veranstalter setzt sich für grösstmögliche Sicherheit ein, kann aber keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, insbesondere durch Diebstahl, Unfall, Krankheit, etc. übernehmen.\nWird eine Veranstaltung aus irgendwelchen Gründen verschoben, gilt das Ticket / VIP Paket auch für das Verschiebungsdatum. Die Rückgabe und/oder der Umtausch des Tickets / VIP Paket sind ausgeschlossen.\nDer Rechnungsbetrag ist als einmaliger Betrag innerhalb der Zahlungs-konditionen auf der Rechnung zu bezahlen. Nach Ablauf der Zahlungsfrist werden die Tickets zum Weiterverkauf freigegeben (ausgeschlossen sind VIP Pakete). Bereits bezahlte Tickets können weder umgetauscht noch zurückgegeben werden.\nIst der Besucher voraussehbar am Besuch der Vorstellung verhindert, kann die Rückzahlung des Kaufpreises des Tickets (ausgeschlossen sind VIP Pakete) gefordert werden gegen Zustellung eines ärztlichen Zeugnisses, welches eine Krankheit, einen Unfall und / oder einen Spitalaufenthalt bescheinigt, sowie durch die Rückgabe des nicht verwendeten Tickets.\nDer Veranstalter darf die Koordinaten des Kunden für Umfragezwecke verwenden.\nFür alle aus diesen Geschäftsbedingungen entstehenden Streitigkeiten gilt Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Meilen.\n© 2019 Art on Ice
10.12.2013 · Papst Franziskus\n"Ich bitte euch von ganzem Herzen, diese unsere Caritas und ihre Kampagne zu unterstützen, damit wir wie eine einzige Familie handeln können, die sich um die Sättigung aller kümmern kann", so Papst Franziskus in seiner Botschaft.\nDie Caritas International startet erstmals weltweit eine Anti-Hunger-Kampagne. Auftakt war an diesem Montag, 9. Dezember 2013, eine Video-Botschaft des Papstes. Gleichzeitig gab es eine Gebetsvigil zum Start der Aktion, gab Caritas Internationalis in einer Presseerklärung bekannt.\n"Eine Menschenfamilie: Essen für alle"\nDie Kampagne unter dem Motto "Eine Menschenfamilie: Essen für alle" habe zum Ziel, den Hunger auf der Welt bis 2025 zu beenden. "Hunger ist eine Katastrophe von weltweitem Ausmaß: Mehr als 842 Millionen Menschen sehen deshalb ihre Gesundheit, ihre Möglichkeiten und ihr Leben dahingehen, sie sehen ihre Kinder leiden, für etwas, das auf der Welt nicht einmal existieren sollte", schreibt Caritas-Generalsekretär Michel Roy in der Pressemeldung. "Gemeinsam können wir es schaffen" ist der Generalsekretär der Caritas überzeugt.\nIn seiner Botschaft kündigte Papst Franziskus seine volle Unterstützung für das Projekt an. Dass es fast eine Milliarde Menschen gäbe, die heute noch an Hunger leiden, sei ein Skandal. Man dürfe den Blick nicht abwenden und wegschauen und so tun, als ob es das Problem nicht gäbe, so der Papst: "Die vorhandene Nahrung könnte alle Menschen auf der Welt sättigen."\nZusammenarbeit mit den Armen\nDer Papst rief weiterhin zu einer Zusammenarbeit mit den Armen auf, "damit alle durch ihre und unsere Arbeit ein würdiges Leben haben können." Den Armen und Leidenden solle eine Stimme gegeben werden, "damit diese Stimme ein Schrei wird, der von der gesamten Welt gehört wird!"\nDie Kampagne sei eine Einladung an alle, sich ihr Leben und Verhalten bewusst zu machen und den eigenen Umgang mit Ressourcen zu bedenken.\nPapst-Botschaft im Wortlaut:\nich bin erfreut, euch heute die "Kampagne gegen den Hunger auf der Welt" anzukündigen, die unsere Caritas Internationalis gestartet hat. Und ich kündige auch meine volle Unterstützung für diese Initiative an.\nDieser Verband ist zusammen mit all seinen 164 Mitgliedsorganisationen in etwa 200 Ländern und Gebieten im Einsatz, und seine Tätigkeit ist das Herz der Mission der Kirche und ihres Augenmerks auf all jene, die wegen des Skandals des Hungers leiden – so wie der Herr sich vorstellte, als er sagte: "Ich war hungrig und ihr habt mir zu Essen gegeben." Als die Apostel zu Jesus sagten, dass unter all jenen Menschen, die gekommen waren, um ihn zu hören, auch Hungernde waren, sagte Jesus zu den Aposteln, dass sie Nahrung suchen sollten. Da sie selber aber arm waren, fanden sie nur fünf Brote und zwei Fische, doch mit der Barmherzigkeit Gottes hatten sie es doch noch erreicht, dass alle Anwesenden satt wurden und dass sie sogar die Reste benutzen konnten, sodass es keine Verschwendung gab.\nMit fast einer Milliarde Menschen, die heute noch an Hunger leiden, befinden wir uns einem weltweiten Skandal gegenüber. Wir können aber nicht unsere Köpfe wegdrehen und wegschauen und so tun, als ob es dieses Problem gar nicht gäbe. Die vorhandene Nahrung könnte alle Menschen auf der Welt sättigen.\nDie Erzählung der Brot- und Fischvermehrung lehrt uns genau das: Wenn der Wille da ist, dann geht das nicht aus, was wir haben – im Gegenteil: Es wird sogar Reste geben, und nichts wird verloren gehen.\nDeshalb, liebe Brüder und Schwestern, lade ich euch ein, in euren Herzen Platz zu schaffen für diesen Notfall, indem wir dieses von Gott gegebene Recht auf Nahrung respektieren.\nTeilen wir das, was wir haben, in der christlichen Güte mit all jenen, die gezwungenermaßen so viele Hindernisse haben, dieses so grundlegende Bedürfnis zu stillen. Und machen wir uns gleichzeitig stark für eine wahre Zusammenarbeit mit den Armen, damit alle durch ihre und unsere Arbeit ein würdiges Leben haben können.\nIch lade alle Institutionen der Welt, die gesamte Kirche und alle Menschen dazu ein, wie eine einzige Familie der Menschheit allen leidenden Menschen eine Stimme zu geben, die im Stillen vom Hunger geplagt werden – damit diese Stimme ein Schrei wird, der von der gesamten Welt gehört wird!\nDiese Kampagne möchte auch eine Einladung an alle sein, damit uns bewusster wird, wie wir essen, weil wir oft eine verschwenderische Haltung haben und schlecht mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen. Das ist auch ein Ansporn, damit aufhören zu glauben, dass unsere täglichen Handlungen keinen Einfluss auf das Leben jener haben – ob nah oder fern, die an Hunger leiden.\nIch bitte euch von ganzem Herzen, diese unsere Caritas und ihre Kampagne zu unterstützen, damit wir wie eine einzige Familie handeln können, die sich um die Sättigung aller kümmern kann.\nBitten wir Gott darum, dass Er uns die Güte schenkt, eine Welt zu sehen, in der niemand wegen Hunger stirbt. Indem wir um diese Güte bitten, erteile ich euch meinen Segen.
Auch, 我知道, den Kauf von Ledger amazon-Shop ist verpönt, aber gab es irgendwelche bestätigten Fälle von Manipulationen mit den Geräten, die von amazon kommen?
Dekanatsrat stellt sich einstimmig hinter Dekan Hermann Friedl: Diözese Rottenburg Stuttgart\nZwischen Wut-Ausbrüchen, Ent-Täuschungen...\nZwischen Wut-Ausbrüchen, Ent-Täuschungen und Mut-Versuchen\nDekanatsrat ist empört über Missbrauch, Unehrlichkeit und Vertuschungsstrategie im System Kirche – und stellt sich hinter Aussagen von Dekan Friedl.\nReutlingen/Zwiefalten. Sie konnten nicht einfach zur Tagesordnung übergehen: Die jüngste digitale Sitzung der Rätinnen und Räte aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen des katholischen Dekanats Reutlingen-Zwiefalten begann mit einer Runde der Betroffenheit. Einige der Anwesenden machten sich Luft, waren empört, wütend und verstört über den derzeitigen Zustand der katholischen Kirche in der Öffentlichkeit. Andere blieben einfach sprachlos oder brachten ihre Enttäuschung zum Ausdruck, berichtet Dekanatsreferent Clemens Dietz.\nZahlreiche Kirchenaustritte, die Enthüllungen durch die Übergabe des Gutachtens zur Sexualisierten Gewalt in der Erzdiözese München-Freising, die emotionale ARD-Dokumentation „OutInChurch“ von über 125 schwulen, lesbischen und queeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Dienst der katholischen Kirche – und schließlich die Diskussionen und Beschlüsse der Synodalversammlung am vergangenen Wochenende in Frankfurt – das und noch viele weiteren Erfahrungen waren genug Stoff, nicht nur eine Sitzung mit Themen und Anliegen zu füllen, sondern die Verantwortlichen in den Kirchenleitungen endlich zum Handeln und zu konkreten Taten aufzufordern, berichtet Dietz.\nWutausbrüche und Klartext\n„Der Umgang mit Menschenwürde und mit dem Geschenk menschlicher Sexualität ist unglaublich. Die Vertuschungsstrategien und der falsche Selbstschutz sind himmelschreiend. Ich bin als Katholikin so voller Wut!“ ,fasste es Tanja Frank, stellvertretende Gewählte Vorsitzende des Dekanatsrats aus Bad Urach ins Wort. „Wo bleibt das Eigentliche des Glaubens – die glaubwürdige Botschaft des Evangeliums Jesu Christi in unserer Zeit?“, so stand die Frage mehrfach im digitalen Raum.\nDekan Hermann Friedl (Pfullingen-Lichtenstein) redete Klartext – und das nicht zum ersten Mal, so Dietz: Gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, sei für ihn keine Frage – er mache das. Frauen sollten in der katholischen Kirche die gleichen Rechte eingeräumt werden wie Männern. So setze er sich – zusammen mit den Dekanatsrätinnen und -räten – wiederholt für eine Frau in der Dekanatsleitung als seine Stellvertreterin ein. Es dürften keine „Mäntel des Schweigens“ mehr über die Krisen gedeckt werden. Jetzt müssten konkrete Taten folgen.\nSpirituelle Labsal mit Humor\nAls Gastreferent spendete der Theologe Ludger Hoffkamp aus Remseck, selbst als Pastoralreferent im Dienst der Diözese Rottenburg-Stuttgart angestellt, allen ein Stück „spirituelle Labsal“ via Bildschirm:\n„Als MissioNarr bin ich von der positiven Kraft des Humors und der Bedeutung positiver Gefühle – trotz aller Krisen, gerade jetzt in dieser Kirche überzeugt“, so der Seelsorger, der auch freiberuflich als Clown „Kampino“, Zauberer und Humorcoach tätig ist. „Entdecken Sie möglichst täglich das Kind in Ihnen. Lassen Sie sich auf das Leben in aller Vielfalt, nicht in Beliebigkeit, ein. Üben Sie eine positive Psychologie, machen Sie mehr Komplimente und haben Sie den Mut, dabei auch nicht perfekt zu sein. Werden Sie immer wieder neu zu Kindern Gottes“, so erinnerte er die Anwesenden an die, wie er feststellte, unbedingte und fast schon verrückte Botschaft Jesu: Jede und jeder ist – auch im Engagement als Dekanatsrätin oder -rat sei Teil von Kirche in der Welt von heute und habe die Aufgabe, einzuladen, zu begeistern und zu ermutigen.\nHinweis auf bestehendes Engagement\nIn der Sitzung wurde auf das bereits bestehende Engagement in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hingewiesen. "Bereits seit 2002 wurde die Kommission Sexueller Missbrauch gegründet, die entsprechenden Hinweisen nachgeht und Anzeige bei der Staatsanwaltschaft stellt, wenn die Opfer dies wünschen", so Dietz. Die Vertreterin des Dekanats im Diözesanrat, Gabriele Derlig, sei Mitglied dieser Kommission und selber als Präventionsberaterin bei den Präventionsfortbildungen des Dekanats tätig. Bereits im Jahr 2012 sei die Stabsstelle Prävention, Kinder- und Jugendschutz installiert worden. Und schließlich habe Ende 2021 die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs durch kirchliche Beschäftigte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ihre Arbeit aufgenommen.\nRückenstärkung für Dekan Friedl\nIn einer gemeinsamen Erklärung und mit einem einstimmigen Beschluss stellten sich die Delegierten hinter die Positionen von Dekan Hermann Friedl, die er in einem Interview am 24. Januar und 1. Februar in der Reutlinger Presse dargelegt hatte („Hoffen, dass die Kirche sich bewegt“). Sie solidarisierten sich mit der Initiative „OutInChurch“ und forderten, dass die sexuelle Identität von Mitarbeitenden keine arbeitsrechtlichen Nachteile nach sich zieht und sich niemand verstecken muss, so Dietz weiter. Hierzu sollten die Verantwortlichen der Diözese klare arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen schaffen. Kirche solle darüber hinaus einladend sein und sexuelle Vielfalt akzeptieren. Niemand solle in irgendeiner Weise abgewiesen oder ausgeschlossen werden. So sollten auch die bei der Synodalversammlung in Frankfurt jüngst beschlossenen Segnungen für homosexuelle Paare erlaubt und umgesetzt werden. In diesem Sinn planten bereits einige Kirchengemeinden im Dekanat rund um den Valentinstag am 14. Februar vielfältige Gottesdienste und Segensfeiern für Liebende und Paare.\nNeues Gesprächsangebot eingegangen\nDie Dekanatsrätinnen und -räte begrüßten die klaren Aussagen zur Öffnung des Zölibats und zur Öffnung des Zugangs für Frauen in der Kirche zu Diensten und Ämtern aufgrund ihrer gleichen Würde. Sie unterstützen ebenso die basisorientierte Mitwirkung bei der Bischofswahl, die mit der voraussichtlichen Pensionierung von Bischof Dr. Gebhard Fürst Ende 2023 in der Diözese dann hoffentlich auch schon umgesetzt werde. Nicht zuletzt müsse das kirchliche Arbeitsrecht so gestaltet werden, dass es nicht-heterosexuell orientierten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am Dienst in der Kirche ermöglicht. Hier würden die engagierten Vertreterinnen und Vertreter des Dekanatsrats nun allen Mut zusammennehmen und von Bischof und den Verantwortlichen im Bischöflichen Ordinariat umgehende, zeitnahe und vor allem tatkräftige Entscheidungen einfordern, vor allem in der Frage der Einsetzung einer Frau als Dekanatsbeauftragte, quasi als „Dekanin“. „Hoffnungsvoll stimmt hierzu, dass überraschenderweise gerade in diesen Tagen ein neues Gesprächsangebot seitens der Diözesanleitung zu diesem Thema im Dekanatsamt eingegangen ist“, berichtete Dekanatsreferent Clemens Dietz dem Plenum.\nDer Dekanatsrat unterstütze diesen Willen und die konkreten Wege zur Umsetzung der jüngsten Beschlüsse der Frankfurter Synodalversammlung. Die Delegierten seien sich aber auch im Klaren darüber, dass nicht alle Kirchengemeindemitglieder im Dekanat so entschieden und offen über die derzeitigen Herausforderungen und Notwendigkeiten der katholischen Kirche denken. Aber es seien erste, gemeinsame Schritte und „Mut-Versuche“, den desaströsen Zustand der katholischen Kirche mit einer vertrauensvollen und glaubwürdigen Haltung persönlich und in den Kirchengemeinden vor Ort zu verändern. Und so mit „Hoffnung und Überzeugung, dass Kirche sich bewegt“, tatkräftig mitzuwirken, heißt es in der Mitteilung.
Die Inselstadt Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Deutschland). Seit 2005 trägt sie den Titel Luftkurort und seit 2011 den offiziellen Namenszusatz „Inselstadt“. Sie ist außerdem Verwaltungssitz des Amtes Malchow, dem weitere acht Gemeinden angehören. Zudem bildet sie für ihre Umgebung ein Grundzentrum. Geografie Geografische Lage Die Stadt liegt am und im Malchower See in der Mecklenburgischen Seenplatte, zwischen der Müritz und dem Plauer See. Stadtgliederung Malchow besteht aus folgenden Ortsteilen: Biestorf Laschendorf Lenz-Nord Malchow (Innenstadt) Stadtrandsiedlung Thälmannsiedlung Geschichte Auf einer Insel im Malchower See erbaut, wurde Malchow 1147 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt am 14. März 1235 von Fürst Nikolaus I. von Werle das Schwerinsche Stadtrecht. Bereits im Jahre 955 soll Otto der Große hier eine entscheidende Schlacht gegen die Wenden geführt haben. 1298 wurde Alt-Malchow Standort des Nonnenklosters von Röbel. Malchow wurde eine Landstadt in Mecklenburg und war bis 1918 als Teil der Städte des Mecklenburgischen Kreises auf Landtagen vertreten. 1697 und 1721 brachen auf der Insel große Stadtbrände aus und zerstörte jedes Mal fast alle Gebäude. Mit der Erlaubnis von Karl Leopold (Mecklenburg) am 10. Juli 1723 wurde die Stadt auf das Festland hin erweitert; dieser neue Teil wurde Vorstadt oder Neustadt genannt. Die Stadt war mit dem östlichen Ufer bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg mit einer Holzbrücke verbunden. 1846 wurde an gleicher Stelle der Erddamm als Verbindung zwischen Ufer und Insel eröffnet. Die Westseite war bis 1845 durch eine Holzbrücke mit dem Festland verbunden. Zwischen 1845 und 1863 wurde diese durch eine Hubbrücke ersetzt. 1863 errichteten die Einwohner eine hölzerne Drehbrücke. Dadurch besteht die heutige Stadt aus drei Teilen: der Insel, dem östlichen Teil der Stadt, geprägt durch eine Klosteranlage, dem Stift der adligen Damen (1572 bis 1923) und dem westlichen Teil. Hier liegt heute der größte Teil der Stadt, wobei die Mühlenstraße und die Kirchenstraße die ältesten Straßen auf dem Festland sind. 1938 errichtete die Verwertchemie, ein Tochterunternehmen der Dynamit Nobel, das Munitionswerk Malchow. 5.500 Personen – die Hälfte ausländische Zwangsarbeiter – produzierten Munition und vor allem Nitropenta. Im Jahre 1943 wurde das Werk als KZ-Außenlager Malchow dem KZ Ravensbrück unterstellt. Hunderte Frauen, unter ihnen viele ungarische Jüdinnen, mussten unter grausamen Bedingungen arbeiten. Viele verloren ihr Leben. Auch beim Todesmarsch nach der Räumung des Lagers 1945 fanden viele den Tod. Die 375 aufgefundenen Toten wurden auf dem Lagergelände verscharrt. Erhalten und bewohnt ist die heutige Ernst-Thälmann-Siedlung, die für die leitenden Angestellten des Werks gebaut wurde. In der Villa Gartenstraße 19 wurde im Mai 1945 die sowjetische Ortskommandantur eingerichtet. Zur Jahreswende 1945/1946 verhaftete die sowjetische Geheimpolizei NKWD über 30 Jugendliche (ab 13 und 14 Jahren), darunter drei Mädchen, wegen angeblicher antisowjetischer Tätigkeit und Zugehörigkeit zum Werwolf. Zwei nahmen sich nach Folterungen das Leben, zwei wurden vor ihrer Verurteilung getötet, einer erschossen, zwei starben im Gefängnis in Waren. Viele von ihnen kamen in das sowjetische Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen, fünf starben dort aufgrund der Lagerbedingungen. Die Überlebenden wurden zwischen 1950 und 1954 entlassen. In der Villa erinnert ein Gedenkstein mit einer Kupfertafel von Sieghard Dittner seit 1998 an die Geschehnisse. Zu DDR-Zeiten bestand im Ortsteil Lenz das Zentrale Pionierferienlager „Fritz Heckert“. Von 1952 bis 1994 gehörte Malchow zum Kreis Waren (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, dann im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Müritz eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Nach der politischen Wende wurden ab 1991 der historische Stadtkern mit der Altstadtinsel und der Klosterbereich im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Am 16. Dezember 2005 wurde mit den Bauarbeiten für den Stadthafen begonnen. Die Bauarbeiten dauerten zweieinhalb Jahre und endeten mit der Eröffnung am 4. Juli 2008. Die Gesamtfläche umfasst etwa 1,2 ha und bietet 35 Liegeplätze für Sportboote. An der Uferseite des Stadthafens befinden sich neu errichtete Wohnhäuser mit Ferienwohnung und Ladenladenlokalen sowie ein eingeschossiges Parkhaus. Seit dem 20. April 2011 trägt Malchow die offizielle Bezeichnung „Inselstadt“. Das Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern genehmigte diesen Namenszusatz aufgrund der in dem Land einzigartigen baulichen Insellage der historischen Altstadt. Bevölkerung Politik Stadtvertretung Die Stadtvertretung von Malchow hat entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt 19 Mitglieder. Auf die AfD entfielen bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 zwei Sitze, von denen einer unbesetzt bleibt, weil die Partei nur einen Kandidaten nominiert hatte. Daher besteht die aktuelle Stadtvertretung nur aus 18 Mitgliedern. Sie setzt sich wie folgt zusammen: Ramona Stein trat 2021 aus der Fraktion Die Linke aus und hatte zunächst mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine Zählgemeinschaft gebildet. Monika Göpper hat 2022 die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlassen und dann mit Ramona Stein eine neue Fraktion gebildet. Präsident der Stadtvertretung ist Rickert Reeps (parteilos, CDU-Fraktion). Bürgermeister 1992–2015: Joachim Stein (Bündnis 90/Die Grünen) seit 2015: René Putzar (parteilos) Putzar wurde erstmalig bei der Bürgermeisterstichwahl am 10. Mai 2015 mit 50,6 Prozent der gültigen Stimmen gewählt. Gegenkandidatin in der Stichwahl war Elke-Annette Schmidt. Bei der Bürgermeisterwahl am 23. April 2023 wurde Putzar mit 61,0 Prozent der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren in seinem Amt bestätigt. Wappen Historisches Wappen Flagge Die Flagge wurde am 17. August 1995 durch das Ministerium des Innern genehmigt. Die Flagge besteht aus blauem Tuch. Es ist in der Mitte mit dem gelb umsäumten Stadtwappen belegt, das zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt. Die Höhe des Flaggentuches verhält sich zur Lange wie 3:5. Dienstsiegel Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen mit der Umschrift „INSELSTADT MALCHOW“. Städtepartnerschaften Quickborn in Schleswig-Holstein Moormerland in Niedersachsen Amt Langballig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein Gniewino (Gnewin) im Powiat Wejherowski (Kreis Neustadt in Westpreußen) in Polen Sehenswürdigkeiten und Kultur Bauwerke Klosters Malchow mit Klosterkirche als Feldsteinkirche ab 1235. Ein 52 m hoher Backsteinturm von 1846 und neues Kirchenschiff von 1849 nach Plänen von Friedrich Wilhelm Buttels. Nach dem Brand von 1888 als neogotischer Wiederaufbau bis 1890 nach Entwürfen von Georg Daniel. Heute auch Ausstellungsraum des Orgelmuseums sowie Ort für Konzerte und Trauungen. Stadtkirche von 1870 bis 1873 in Form einer Kreuzkirche erbaut. Für ihren Bau soll sich der Pastor Ferdinand Stolzenburg (1811–1887) gegen den Magistrat und mit Unterstützung des Großherzogs erfolgreich eingesetzt haben. Rathaus Malchow, klassizistischer Fachwerksbau von 1821 Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude von 1881, heute Stadtverwaltung Stadtmühle Malchow von um 1880 Drehbrücke Malchow, 1863 erstmals als eine solche erbaut. Sie quert die Müritz-Elde-Wasserstraße zwischen Müritz und Elbe und verbindet die Insel mit der Neustadt am Westufer des Malchower Sees. Erddamm wurde 1846 errichtet und verbindet seitdem die Insel mit dem Ostufer des Malchower Sees Burgwall im Ortsteil Laschendorf, Reste einer slawischen Niederungsburg aus dem 10./11. Jahrhundert Geschichtsdenkmale Jüdischer Friedhof, Alt Schweriner Weg 1 Denkmal 1870/71 (geweiht 1876) an der Stadtkirche (in schlechtem Zustand) Denkmal 1914/18 (geweiht 1920) an der Stadtkirche (Figur eines sterbenden Kriegers von Bildhauer Wilhelm Wandschneider 1945 entfernt und später eingeschmolzen) Denkmal 1914/18 Kloster Malchow (Adler nach 1945 entfernt) Denkmal 1914/18 (geweiht 1920) des Turnvereins Gedenkstätte An der Lagerstraße für 375 KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter(innen), die Opfer des Faschismus wurden Denkmal 1939/45 für die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Stadtfriedhof Denkmal gefallener sowjetischer Soldaten (errichtet 1945) an der Rostocker Straße Gedenkstätte auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof Teterower Straße Gedenktafel für Jugendliche, die nach Kriegsende 1945 als angebliche Angehörige der Werwolf-Organisation verschleppt und teilweise ermordet wurden (1998 angebracht) Kultur Mecklenburgisches Orgelmuseum (1997 gegründet) in der ehemaligen Klosterkirche. Hier werden Instrumente aus Mecklenburg aufbewahrt und die zweitausendjährige Geschichte des Orgelbaus unter besonderer Berücksichtigung der romantischen Orgeln Mecklenburgs gezeigt und beschrieben. Der Besucher hat die Möglichkeit, Orgel zu spielen und an bestimmten Tagen Konzerte in der Kirche mit mehreren Orgeln zu erleben. Die angeschlossene orgelwissenschaftliche Bibliothek ist in einem benachbarten Gebäude untergebracht. DDR-Museum in einem ehemaligen vom Architekten Heinrich Handorf 1956 errichteten Kino Film-Palast mit Ausstellungsstücken aus dem Alltagsleben der Bürger. Dies reicht von Utensilien der Hochzeit, der Jugendweihe und der FDJ bis zur Geschichte der Rundfunktechnik. „Kiek in un wunner di - Museum für Kurioses und Raritäten“ Stadt- und Heimatmuseum (Kloster 47) mit Gegenständen, teilweise auch zum Ausprobieren, die einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsweise der Bevölkerung des Landstrichs geben. Eine komplette Druckerei, eine Schulstube von 1930, eine Schusterwerkstatt und eine Küche aus den 1920er Jahren sind sehenswert. Sammlung zur Radtechnik in der Rostocker Straße 42. Hier kann man sowohl Kuriositäten aus der DDR-Motorrad-Geschichte als auch Fahrräder aus den 1920er Jahren besichtigen. Kino Malchow, Programmkino als Teil und örtliche Vertretung des Landesverbandes Filmkommunikation Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem regelmäßigen Programm finden auch Sonderveranstaltungen, auch für Kindergärten und Schulen, statt. Das Kino hat 165 Sitze und wird seit 2003 von der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt betrieben. Affenwald Malchow im Nordwesten des Stadtgebietes – im Winkel zwischen der Autobahn A 19 und einer Landstraße – 2000 eröffnet. Dort können Besucher in einem 3,5 Hektar großen, begehbaren Naturgehege zahlreichen Berberaffen begegnen. Zudem werden auch Ouessantschafe gehalten. Zum Unternehmen gehört darüber hinaus zwei direkt benachbarte Sommerrodelbahnen, die knapp 490 Meter lang sind und den Höhenunterschied einer ehemaligen Mülldeponie ausnutzt. Malchower Volksfest am ersten Juli-Wochenende jeden Jahres, seit 1853 gefeiert und damit das älteste Heimatfest in Mecklenburg-Vorpommern. Öffentliche Stadtbibliothek in der Werleburg Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Malchow ist einer der touristischen Hauptorte der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Informationsbüro für Touristen befindet sich im ältesten Haus der Stadt in der Kirchenstraße. Aufgrund der mittigen Lage am Wasser entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Tuchmacherei und Färberei im Ort. Zeitweise wurde Malchow daher als das Manchester Mecklenburgs bezeichnet. Dieser Industriezweig ist jedoch verschwunden. In einem seit den 1990er Jahren entwickelten Gewerbepark sind unterschiedliche Unternehmen angesiedelt. Als bedeutende können EDEKA mit einem Lagerstandort, ein Werk zur Holzverarbeitung und unterschiedliche Logistikunternehmen genannt werden. Seit 2021 sind 3 Flächen ausgewiesen, welche zur Erweiterung des Gewerbeparks genutzt werden sollen. Verkehr Malchow liegt an der Bundesstraße 192 zwischen Goldberg und Waren (Müritz). Westlich der Stadt verläuft die Bundesautobahn A 19 (Berlin–Rostock), die über die Anschlussstellen Malchow und Waren/Müritz zu erreichen ist. Der Haltepunkt Inselstadt Malchow befindet sich an der Bahnstrecke Malchow–Waren (Müritz) in direkter Nähe zum Stadtzentrum. Von dort verkehren Züge der Regionalbahnlinie RB 15 nach Waren (Müritz) mit direktem Anschluss in Richtung Rostock und Berlin. Bis April 2015 bestand außerdem eine Zugverbindung in Richtung Parchim. Sie wurde eingestellt und durch eine nicht durchgängig verkehrende Buslinie ersetzt. Der Verkehr der Linie wurde über die Zeit von unterschiedlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen durchgeführt. Bis zum Fahrplanwechsel 2021/2022 durch die Hanseatische Eisenbahn, seitdem die Ostdeutsche Eisenbahn. Bildung Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“, Kirchenstraße 23 Fleesenseeschule (Verbundene Regionale Schule und Gymnasium), Schulstraße 3 Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern, Strandstraße 12 Sport Der Malchower SV ist mit der Sektion Fußball seit der Saison 2019/2020 in der Fußball-Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Heimstätte ist der Waldsportplatz mit einer Kapazität von 3.000 Zuschauern. Zusätzlich existiert ein Kunstrasenplatz in der Schulstraße für 2.000 Zuschauer. In der Eishalle in der Schulstraße (in den 1990er Jahren erbaut) kann ganzjährig auf Kunsteis Schlittschuh gelaufen werden. Im Winter ist sie Austragungsort der Ostseeliga, in der die Abteilung Eishockey des Malchower SV, die Malchower Wölfe, spielen. Sie hat eine Kapazität von 500 Zuschauern. Die Sport- und Wettkampfhalle im Clara-Zetkin-Ring dient zur Austragung sportlicher Veranstaltungen unterschiedlicher Art. Sie bietet Platz für 300 Zuschauer. Die Tennishalle mit zwei Plätzen in der Schulstraße gehört zum Sporthotel Malchow und wurde 1995 erbaut. Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Stadt Mauritius Rachel (1594–1637), Pastor und Dichter Joachim Rachel (um 1600–1664), Pastor und Schriftsteller Joachim Trumpf (1687–1769), Orgelbauer und Astronom Joachim Hartmann (1715–1795), Theologe Christian Engel (1788–1871), Bürgermeister von Röbel Bernhard Friedrich Kühl (1808–1882), Ratsapotheker in Rostock August Podesta (1813–1858), Maler und Grafiker Adolf Prahst (1829–1919), Architekt Alfred Schlomann (1878–1952), Terminologe Friedrich Wilhelm Virck (1882–1926), Architekt Otto Becker (1885–1955), Historiker Wilhelm Müller (1886–1969), Lehrer und langjähriger Briefpartner von Uwe Johnson Dietrich von Müller (1891–1961), Generalleutnant der Wehrmacht Rudolf Gahlbeck (1895–1972), Maler und Grafiker Otto Rasenack (1899–1976), Tierarzt und Schlachthofexperte Friedrich-Franz Pingel (1904–1994), Maler Willy Pingel (1907–1994), Kunstbuchbinder Erika Glassen (* 1934), Orientalistin Henning Schleiff (* 1937), 1975 bis 1990 Oberbürgermeister von Rostock Detlef Bremer (1957–1988), Todesopfer an der innerdeutschen Grenze Christian Konrad Meurer (* 1958), Journalist Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen Wertislaw (unbekannt–1164), in Malchow auf dem Trostberg öffentlich hingerichtet Charlotte von Hobe (1792–1852), Schriftstellerin, Stiftsdame im Kloster Malchow Friedrich Johann Meyer (1814–1882), Bürgermeister in Malchow 1841–1849 Friedrich Friese (1827–1896), Orgelbauer, baute 1873 die Orgel der Stadtkirche und 1890 der Klosterkirche Malchow Georg Daniel (1829–1913), Baumeister, schuf 1870–1873 den Neubau der Stadtkirche Friedrich Zelck (1860–1945), 1895 bis 1927 Bürgermeister in Malchow, Ehrenbürger der Stadt Gertrud von Lücken (1877–1972), letzte Domina des Klosters Malchow Sieghard Dittner (1924–2002), Maler und Grafiker, lebte in Malchow Elke-Annette Schmidt (* 1957), Politikerin (Die Linke), lebt in Malchow Friedrich Drese (* 1960), Leiter des Orgelmuseums Malchow Katrin Rutschow-Stomporowski (* 1975), Olympiasiegerin im Rudern, wuchs in Malchow auf Christian Rentz (* 1985), Radiomoderator bei Ostseewelle, wuchs in Malchow auf Weblinks Geschichte Malchows Einzelnachweise Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Kurort in Mecklenburg-Vorpommern Ersterwähnung 1147 Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Stadtrechtsverleihung 1235
Der Metadata Encoding & Transmission Standard (METS) ist ein mit XML Schema definiertes XML-Format zur Beschreibung von digitalen Sammlungen von Objekten mit Metadaten. Anwendung In einem digitalen Archiv müssen neben den digitalen Objekten auch Metadaten über diese Objekte verwaltet werden. Diese Metadaten können neben der Objektbeschreibung (etwa Titel, Erstellungsdatum) auch Informationen über das Dokument im Archiv enthalten (z. B. welcher Archivar hat es wann in das Archiv eingestellt). METS liefert eine Struktur für diese Angaben. Mit METS lassen sich hierarchische und anderweitig strukturierte Werke kodieren. Ein Werk kann dabei z. B. eine Buchreihe, ein einzelnes Buch mit Kapitel- und -Seitenstruktur oder ein Film mit mehreren Szenen sein. Struktur METS ist in 7 Bereiche unterteilt: <mets> <metsHdr/> <dmdSec/> <amdSec/> <fileSec/> <structMap/> <structLink/> <behaviorSec/> </mets> Die Abschnitte sind im Einzelnen: METS Header metsHdr: Metadaten, die das METS-Dokument beschreiben. Descriptive Metadata Section dmdSec: Die Erschließungsdaten des Objekts. Administrative Metadata Section amdSec: Verwaltungsangaben wie etwa Herkunft des Objekts, Urheberrechte, Informationen zur Speicherung des Objekts. File Section fileSec: Alle Dateien, die zu dem Objekt gehören. Structural Map structMap: Beschreibung der internen Struktur des Objekts. Structural Links structLink: Beinhaltet Verknüpfungen von Elementen, etwa für die Archivierung von Webseiten. Behavioral Section behaviorSec: Dieser Abschnitt kann verwendet werden, um ausführbare Elemente (etwa Webservices) mit dem METS-Paket zu verbinden. Grundsätzlich kann das Format der Metadaten in den einzelnen Abschnitten verschieden sein und wird nicht von METS festgelegt. So können in einem METS-Dokument unterschiedliche Formate verwendet werden, z. B. MAB, MARC, MODS, Dublin Core, MIX.... Zur Verlinkung von METS-Dateien und den Digitalen Objekten, über die Aussagen getroffen werden sollen, wird eine Untermenge des XLink-Schemas verwendet. METS wird von der Library of Congress verwaltet. Die Version 1.12.1 wurde im Oktober 2019 veröffentlicht. Einzelnachweise Weblinks http://www.loc.gov/standards/mets/ – Offizielle METS-Seite Bibliographisches Datenformat Archivwesen
Als Allophon (aus and , also ‚anderer Klang‘) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems. Allophone werden auch als Phonemvarianten oder subphoneme Varianten bezeichnet. Abgrenzung zum Phonem Allophone sind zwei oder mehrere freie oder stellungsbedingte Realisierungen ein und desselben Phonems. Sie berühren nicht den Status des Phonems als solches: Phoneme, die allophone Realisierungen haben, sind solchen ohne Realisierungsvarianten gleichgestellt. Die lautlichen Merkmale, durch welche sich Allophone voneinander unterscheiden, sind nicht bedeutungsunterscheidend, aber solchermaßen, dass sie nicht mehr als Koartikulationseffekte erklärt werden können. Was in der einen Sprache als subphoneme Variante gilt, kann in einer anderen Sprache ein eigenes Phonem sein. Freie Allophonie liegt z. B. vor, wenn ein Phonem in verschiedenen Dialekten unterschiedlich realisiert wird. Wenn z. B. in einer Sprache /g/ ein Phonem mit den dialektalen Allophonen [g] und [d͡ʒ] ist, dann sprechen die Sprecher des einen Dialekts überall dort [g], wo die anderen [d͡ʒ] sprechen. (Als Phonemzeichen wird hier das schlichtere der beiden Allophonzeichen verwendet. Man könnte aber auch das Zeichen der Variante des Hauptdialekts oder dasjenige der sprachgeschichtlich älteren Variante als Phonemzeichen wählen.) Stellungsbedingte Allophonie liegt z. B. vor, wenn die Qualität eines folgenden Vokals bestimmt, mit welcher Variante ein Phonem realisiert wird. Wenn z. B. in einer Sprache das Phonem /s/ vor [a] und [u] mit dem Allophon [s], vor [i] aber mit dem Allophon [ʃ] realisiert wird, dann bedeutet dies, dass [s] nie vor [i] und [ʃ] nie vor [a] oder [u] vorkommt. (Das Schriftzeichen der häufigeren Variante wird gewöhnlich als Phonemzeichen verwendet). In einer Minimalpaaranalyse, in der (vorzugsweise lexikalische) Morpheme gesucht werden, die sich in nur einem phonetischen Merkmal unterscheiden, können Laute als Allophone ein und desselben Phonems klassifiziert werden. Arten von Allophonen Es werden unterschieden: Freie Variation Die Varianten sind gleichberechtigte Realisationen eines Phonems, z. B. das Zungen- und Zäpfchen-r im Deutschen: vorne gerollt oder hinten mit dem Gaumenzäpfchen , oder dort gerieben . Die Vertauschung der Varianten führt nicht zu einer Bedeutungsänderung. Kombinatorische Variation Die Varianten treten in Abhängigkeit von der phonologischen Umgebung auf, z. B. die mit dem Digraphen ch geschriebenen Laute im Deutschen. Sie werden nach vorderen („hellen“) Vokalen (/iː/, /ɪ/, /aɪ̯/, /eː/, /ɛ/, /ɛː/; /yː/, /ʏ/, /ɔʏ̯/, /øː/, /œ/) wie in „ich“ gesprochen („als realisiert“), nach hinteren („dunklen“) und nach offenen Vokalen (/uː/, /ʊ/, /aʊ̯/, /oː/, /ɔ/; /aː/, /a/) im selben Morphem wie oder in „ach“ gesprochen. In einem solchen Fall „stellungsgebundener“ Allophone spricht man auch von Allophonen in „komplementärer Distribution“. Literatur Karl-Heinz Best: LinK – Linguistik in Kürze mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. 5., durchgesehene Auflage. RAM Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 4. Keine ISBN. Kapitel: Phonetik und Phonologie (= Phonemik) des Deutschen, S. 3–8 und S. 12 f. Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, Stichwörter: Allophon, Phonem, Phonemanalyse. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. Band 1, 2; 4. Auflage. Heidelberg 1984; ISBN 3-494-02020-5, ISBN 3-494-02021-3, Stichwörter: Allophon, Phonem, Phonemanalyse. Weblinks Phonologie
Ihr möchtet supergünstung und und ohne viel Schnickschnack fliegen? Nutzen jetzt die Chance bei Airberlin und sichert euch oneway Tickets ab nur € 44. Der Tarif „Just Fly“ beinhaltet die Mitnahme von Handgepäck mit maximal 8 kg, sowie Snacks und Getränke an Bord. Aufgabegepäck bis zu 23 kg könnt ihr um nur € 15... Wer günstig in die USA fliegen möchte, sollte bei den aktuellen Flugangeboten von Airberlin, auf der Buchungsplattform Airfasttickets zuschlagen. Ab nur € 338, gehts dabei von Deutschland Richtung Philadelphia. Florida könnt ihr bereits ab nur € 429 buchen. Die Flüge starten ab Deutschland, am günstigsten ab Düsseldorf und Berlin und werden...
"Trave" saniert Moislinger Hochhaus Lübeck "Trave" saniert Moislinger Hochhaus Lokales Lübeck "Trave" saniert Moislinger Hochhaus 16:44 12.10.2018 Zehn Millionen für einen Hingucker - "Trave" saniert Moislinger Hochhaus Das 50 Jahre alte und 27 Meter hohe Hochhaus am Sterntalerweg wird saniert. Städtische Grundstücksgesellschaft investiert zehn Millionen Euro in die "Landmarke für Moislings Neue Mitte". So wird das Hochhaus am Sterntalerweg künftig aussehen. Quelle: ppp Architekten + Stadtplaner GmbH Vor zehn Jahren, als der Lübecker Wohnungsmarkt entspannt war, dachte die städtische Grundstücksgesellschaft "Trave" über einen Abriss des markanten Gebäudes am Sterntalerweg nach. Das ist Geschichte. Das 27 Meter hohe Haus wird für zehn Millionen Euro umfassend saniert. "Wir stocken um ein Geschoss auf und schließen die Laubengänge und Loggien", erklärt "Trave"-Geschäftsführer Matthias Rasch. Folge: Die Wohnungen werden größer. Vor allem Küchen und Bäder bekommen mehr Platz und werden barrierefrei umgestaltet. Rasch: "Die Wohnfläche wächst von derzeit 4100 auf 5500 Quadratmeter." Aus 64 werden 72 Wohnungen. Acht Architekturbüros aus Lübeck, Kiel, Hamburg und Berlin haben Entwürfe für die Hochhaus-Modernisierung eingereicht, den ersten Platz machte das Lübecker Büro "Petersen, Pörksen, Partner". "Die Leichtigkeit der Fassade" habe die Jury beeindruckt, bekannte die Jury-Vorsitzende und Kieler Architektin Marie-Luise Zastrow, "das Gebäude erhält eine heitere und moderne Ausstrahlung". Die Jury lobt zudem das große Foyer im Erdgeschoss, "das das Gebäude zum Stadtteil hin öffnet". Markus Kaupert vom siegreichen Architektenbüro: "Wir werden mit Betonfertigteilen arbeiten, die zugleich als Arbeitsgerüst genutzt werden können." Matthias Rasch, Chef der "Trave" (v. l.) sowie die Architekten Markus Kaupert (M.) und Klaus Petersen vor dem Wohnhochhaus Sterntalerweg. Quelle: 54°/John Garve "Der Entwurf ist gestalterisch gelungen und bautechnisch wie wirtschaftlich gut umsetzbar", betont "Trave"-Chef Rasch. Die Grundstücksgesellschaft, die in dem Stadtteil fast 2000 Mietwohnungen unterhält, wird jetzt mit weiteren Ingenieurbüros in die Feinplanung einsteigen, die im Herbst nächsten Jahres vorliegen soll. Parallel wird das Haus entkernt und es werden Schadstoffe beseitigt. Rasch schätzt, dass Baubeginn im Frühjahr 2020 ist und ein Jahr später die neuen Wohnungen bezugsfertig sind. Der "Trave"-Chef geht davon aus, dass die neuen Wohnungen "für unter zehn Euro der Quadratmeter" angeboten werden können. Es werden keine Sozialwohnungen sein, weil die "Trave" ohne staatliche Förderung saniert. Die meisten bisherigen Mieter hätten das Hochhaus verlassen und seien in den Schneewittchenweg gezogen, erklärt Rasch: "Bis auf zwei." Die "Trave" lädt Bürger zu einer Ausstellung ein, bei der die Entwürfe der acht Architekturbüros gezeigt werden. Die Arbeiten sind am Sonnabend, 13. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im früheren Novi-Life-Laden am Sterntalerweg 1 zu besichtigen. Das Hochhaus soll ein Zeichen für die Wiederbelebung des Quartiers setzen. Früher habe es im Erdgeschoss einen Coop, eine Land- und später die Volksbank gegeben, Blumengeschäft, Imbiss, Apotheke und Bäckerei waren ansässig. Jetzt sind noch eine Rechtsanwaltskanzlei und eine Zahnarztpraxis übrig, die laut Matthias Rasch nach der Sanierung auch wieder in das Gebäude zurückkehren. Das Gebäude am Sterntalerweg soll eine "Landmarke mit hoher Wohnqualität in der künftigen Neuen Mitte Moislings" werden, sagt die Grundstücksgesellschaft. Die Stadt will den Stadtteil mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm des Landes aufmöbeln. Das Verfahren zieht sich bereits eine Weile hin. "Wir waren am Dienstag zu einem Gespräch mit dem Innenministerium in Kiel", berichtet Stadtplanerin Christine Koretzky auf LN-Anfrage, "der städtebauliche Wettbewerb wird im Frühjahr 2019 starten." Von diesem Wettbewerb erhoffen sich Stadt und Land Vorschläge, wie die Neue Mitte konkret aussehen soll. Geplant sind ein zentraler Platz, eine Bücherei, ein Stadtteilbüro, eine Kita und ein Familienzentrum. Der Wettbewerb wird EU-weit ausgeschrieben. Teil der Neuen Mitte wird auch ein Bahnhaltepunkt am Oberbüssauer Weg auf der Eisenbahnstrecke Lübeck-Hamburg. Der Haltepunkt, für den die Moislinger schon lange kämpfen, soll im Dezember 2022 ans Netz gehen. "Trave"-Geschäftsführer Rasch: "Wir sind mit dem Hochhaus am Sterntalerweg auf jeden Fall vor dem Bahnhaltepunkt fertig." Lübeck Infografiken - Das kostet Busfahren in deutschen Städten Klicken Sie hier, um zu sehen, wie viel eine einfache Fahrt, eine Tageskarte und eine Monatskarte in 39 deutschen Städten im Vergleich kostet. Lübeck Fischereihafen - Travemünde: Fischerhalle wird später fertig Im Sommer war Grundsteinlegung – doch noch ist nichts zu sehen von der neuen Fischerhalle. Denn das Bauwerk muss neu geplant werden. Es wird erst Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres stehen. Lübeck Großer Zuspruch bei Jungwählern - Grüne wollen stärkste Partei werden Die Partei bereitet sich darauf vor, in den nächsten zehn Jahren SPD und CDU als dominante politische Kräfte abzulösen. Vor allem bei jungen Lübeckern fahren die Grünen hohe Zustimmung ein.
The Kinks ( ‚schrullig‘, ‚ausgeflippt‘ aber auch ‚pervers‘; also ‚Die Schrulligen‘ oder ‚Die Ausgeflippten‘ oder ‚Die Perversen‘, außerdem Paronym von The Kings; also ‚Die Könige‘) sind eine englische Musikgruppe. Sie gelten neben den Beatles, The Who und den Rolling Stones als eine der erfolgreichsten britischen Bands der 1960er Jahre (British Invasion). Heute zählen die Kinks zu den Urvätern von Punk und Britpop. Zahlreiche Gruppen wurden und werden durch ihre Musik inspiriert, so zum Beispiel The Jam und The Pretenders. Geschichte Die Kinks wurden Ende 1963 in Nord-London von den Brüdern Ray und Dave Davies gegründet, nachdem sie zuvor unter dem Namen „The Ravens“ (kurzzeitig auch: „Robert Wace & The Boll-Weevils“) keinen Erfolg gehabt hatten. Im Januar 1964 erhielten sie einen Plattenvertrag bei Pye Records und wurden von Shel Talmy produziert. Am 24. Januar 1964 standen sie erstmals im Pye-Tonstudio und nahmen vier Titel auf. Diese wurden auf zwei Single-Veröffentlichungen gepresst, die stilistisch noch stark an die frühen Beatles angelehnt waren und unbeachtet blieben. Am 12. Juli 1964 entstand ihre dritte Single, You Really Got Me, mit der ihnen der internationale Durchbruch gelang. Das Stück mit dem berühmten Gitarrenriff wird gelegentlich als der Beginn des Hard Rock angesehen und entwickelte sich zum Millionenseller. Insbesondere bis 1967 hatte die Band zahlreiche weitere Hitparadenerfolge in Europa und den USA. Dabei machte sich Ray Davies unter anderem mit Kompositionen wie Sunny Afternoon, Dead End Street und Waterloo Sunset neben John Lennon und Paul McCartney einen Namen als einer der besten britischen Songschreiber. Ein Auftrittsverbot in den Jahren 1965 bis 1969 in den Vereinigten Staaten, verursacht durch einen Streit mit der US-amerikanischen Musikergewerkschaft, verhinderte zu dieser Zeit allerdings den entscheidenden Erfolg in den USA. Die frühen Langspielplatten der Gruppe (Kinks, Kinda Kinks, The Kink Kontroversy) waren für die Zeit typische unzusammenhängende Kollektionen von Hitsingles, Coverversionen und selbstgeschriebenem Füllmaterial. Neben den Hits sind aus dieser Zeit (1964/1965) vor allem Stücke bekannt wie die Ballade Stop Your Sobbing, das atmosphärisch-bedrohliche Nothin’ in the World Can Stop Me Worryin’ ’bout that Girl, der EP-Klassiker A Well Respected Man, das schräge I’m on an Island sowie die beiden B-Seiten Where Have All the Good Times Gone und I’m Not Like Everybody Else. Mit Face to Face entdeckten die Kinks 1966 die Langspielplatte als eigenständige Kunstform. Erstmals waren in einer atmosphärisch dichten Mischung ausschließlich Davies-Eigenkompositionen zu hören. Das Album enthält mit Dandy auch den einzigen Nummer-eins-Hit der Kinks in Deutschland. Eine auch von den Arrangements her noch abwechslungsreichere Kollektion an Liedern bot der Nachfolger Something Else by The Kinks von 1967. Allerdings war bei diesem Übergangsalbum auch ein gewisser Mangel an Zusammenhang festzustellen, der durch die uneinheitliche Produktion noch verstärkt wurde. Kurioserweise ist dieses Problem in der Stereo-Version des Albums viel offensichtlicher als in der Mono-Fassung, die folgerichtig auch für die remasterte Veröffentlichung auf CD verwendet wurde. Im Jahr 1968 erschien das Konzeptalbum The Village Green Preservation Society. Das Album konnte sich damals kommerziell nicht neben den gleichzeitigen Veröffentlichungen der Beatles (Weißes Album) und der Rolling Stones (Beggars Banquet) durchsetzen, da das Publikum des umstürzlerischen Jahres 1968 an völlig anderen Themen interessiert war. Lange Zeit fast vergessen, gilt es heute vielfach als die beste Veröffentlichung der Band. Mit Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) folgte 1969 ein weiteres Konzeptalbum. Es erzählte die Geschichte des Teppichlegers Arthur, der die Sinnlosigkeit seines Lebens erkennt, an Winston Churchill zweifelt und von der Flucht nach Australien träumt. Trotz eines interessanten Konzepts, weit weg vom Tommy-Glamour der Who, konnte das Album in musikalischer Hinsicht nicht an die Qualität des Vorgängers anknüpfen. Im Jahr 1970 veröffentlichten die Kinks mit Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One nochmals ein Konzeptalbum, auf dem sich Ray Davies eigene Erfahrungen verarbeitend kritisch und zynisch mit den Gepflogenheiten und Zwängen der Musikindustrie auseinandersetzte. Musikalisch entfernte sich die Band von britischer Feinsinnigkeit und setzte mehr auf US-amerikanisch klingenden Stadionrock. Mit Apeman und insbesondere Lola beinhaltete das Album zwei internationale Single-Hits. Der Text von Lola galt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als anstößig, da Ray Davies über eine sexuelle Beziehung zwischen einem Transvestiten und einem heterosexuellen Mann sang – angeblich inspiriert von einem persönlichen Erlebnis. Aber nicht deshalb erwog die BBC, das Lied auf den Index zu setzen, sondern wegen vermuteter Schleichwerbung für Coca-Cola in der einleitenden Strophe der Albumversion des Lieds: „… where you drink champagne and it tastes just like Coca-Cola …“. Für die Singleversion wurde deshalb „Coca-Cola“ durch „Cherry-Cola“ ersetzt. Im Jahr 2007 wurde das Stück in einem Werbespot für Coca-Cola verwendet. Nach dem Soundtrack für den Film Percy aus dem Jahr 1971 (eine Komödie mit Elke Sommer und Britt Ekland) erschien im selben Jahr das Album Muswell Hillbillies, das unter Kritikern als eine der besten Veröffentlichungen der Band gilt: ohne Hitsingle, aber in sich geschlossen und stimmig, die Musik sehr US-amerikanisch geprägt und auf der Höhe der Zeit, lärmender Vaudeville-Rock mit Country-Anleihen zu melancholisch angehauchten Texten. 1972 folgte Everybody’s in Show-Biz, das mit Celluloid Heroes die laut eigener Aussage beste Ballade von Ray Davies enthielt. Das Doppelalbum (ein Studio- und ein Livealbum) verkaufte sich jedoch beiderseits des Atlantiks schlecht, lediglich die am 5. Mai 1972 veröffentlichte Single Supersonic Rocket Ship erreichte in England Platz 16 der Charts. In den Jahren 1973 bis 1976 folgte eine Reihe von textlastigen Konzeptalben (Preservation Act 1/2, Schoolboys in Disgrace, Soap Opera), die in der Bewertung bei Fans und Kritikern umstritten sind und jeweils nur geringe Verkaufszahlen erreichten. Immerhin bekam Ray Davies zu dieser Zeit seine Drogen- und Alkoholprobleme in den Griff. Erst in den späten 1970er Jahren gelang den Kinks vor allem in den USA ein kommerzielles Comeback: Ray Davies – angeregt durch die mittlerweile erfolgreiche Punkmusik – erinnerte sich mit den Alben Sleepwalker (1977), Misfits (1978) und Low Budget (1979) an den kraftvollen, stringenten Sound der Anfangsjahre. Insbesondere letztgenanntes Album war in den USA ein großer Erfolg und erreichte dort Platz 11 der Albumhitparade. Eine Zusammenfassung der besten Stücke der letzten drei Alben findet sich auf dem 1980 erschienenen, live eingespielten Album One for the Road. In den 1980er Jahren folgten noch Give the People What They Want (1981) mit Art Lover, State Of Confusion (1983) mit den Hitsingles Come Dancing (Dezember 1982), einem letzten großen Erfolg in England und den USA, und Don’t Forget to Dance (Oktober 1983), dann Word of Mouth (1984) mit der Single Do It Again sowie 1986 Think Visual, das Lost & Found und How Are You? enthielt. Der Schlagzeuger Mick Avory schied im Jahr 1984 aus. Er war stets das ruhige ausgleichende Element bei den ständigen Streitereien in der Band und der Studioarbeit gewesen, hatte aber schließlich genug von den Spannungen zwischen den Davies-Brüdern. Wesentlich für seinen Ausstieg war, dass Avory und Dave Davies übereinstimmend erklärten, nicht mehr miteinander arbeiten zu wollen. Sein Nachfolger wurde Bob Henrit, der zuvor – ebenso wie Jim Rodford – Mitglied der Band Argent gewesen war. 1990 wurde die Band in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen. Die Kinks wurden zwar offiziell bis heute nicht aufgelöst, das letzte reguläre Studioalbum Phobia wurde jedoch bereits 1993 veröffentlicht; zwei weitere Studioaufnahmen gab es noch 1996 auf dem Album To the Bone, das ansonsten Liveaufnahmen und Neueinspielungen der größten Erfolge der Band enthält. Ein letztes Mal unter dem Namen „The Kinks“ trat die Band im Juli 1996 in Oslo beim Norwegian-Wood-Festival auf. Die Brüder Davies begannen in der Folge, alleine oder mit Band auf Tournee zu gehen. Ray Davies trat dabei unter anderem auch auf Fan-Treffen mit der Band „Kast Off Kinks“ auf, in der auch mehrere ehemalige Mitglieder der Band wie Mick Avory, John Dalton, John Gosling, Jim Rodford und Bob Henrit spielten. Häufig wiederkehrende, auch von Ray Davies gestreute Gerüchte, die Kinks würden wieder gemeinsam spielen, gelten aufgrund der ungelösten Konflikte zwischen den Davies-Brüdern inzwischen als unwahrscheinlich. 2007 schrieb Dave Davies in seinem Internet-Forum, er werde sich nie mehr mit seinem Bruder ins Studio setzen, höchstens live spielen, alles andere wäre eine Tortur. Ray Davies wiederum sprach, wenn er über eine Wiedervereinigung nachdachte, grundsätzlich nur über ein neues Album. Am 18. Dezember 2015 gab es aber in London den ersten gemeinsamen Auftritt der beiden seit 1996, als Ray bei einem Liveauftritt seines Bruders auf die Bühne gebeten wurde; beide spielten unter anderem You Really Got Me zusammen. Die Namensrechte für The Kinks liegen bei den Brüdern Davies gemeinsam. Peter Gabriel coverte auf dem 2010 erschienenen Studioalbum mit dem Namen Scratch My Back das Lied Waterloo Sunset von The Kinks in einer orchestralen Fassung, das schließlich als Bonustrack auf der zweiten CD der Special Edition erschien. Ray Davies lehnte es jedoch ab, an dem später im Jahr 2013 erschienenen Kompilations-Album des Folgeprojektes And I’ll Scratch Yours teilzunehmen und wurde durch einen anderen Künstler ersetzt. Der Bassist Peter Quaife, ein Gründungsmitglied der Gruppe, musste sich mehr als 10 Jahre lang wegen eines Nierenversagens einer Dialysetherapie unterziehen. Er starb am 23. Juni 2010. Jim Rodford (ebenfalls Bass) starb am 20. Januar 2018 im Alter von 76 Jahren an den Folgen eines Treppensturzes. Im Juni 2018 bestätigte Ray Davies die Arbeit an einem neuen Studioalbum. Der Rolling Stone listete die Kinks auf Rang 65 der 100 größten Musiker aller Zeiten. Diskografie Studioalben Weitere Studioalben 1971: Percy – Original Soundtrack Livealben Weitere Livealben 1967: Live at Kelvin Hall 1994: To the Bone (britische Version) 1996: To the Bone (US-amerikanische Version) Kompilationen Weitere Kompilationen 1968: The Kinks Greatest Hits (US: ) 1994: The Best Of (UK: ) 1996: Greatest Hits 1999: You Really Got Me – The Best Of (UK: ) 2001: BBC Sessions 2008: Picture Book 6 CD Box 2014: The Essential Kinks Singles und EPs Weitere Singles 1964: You Still Want Me 1966: Wonder Where My Baby Is Tonight 1968: Lincoln County 1969: Starstruck 1969: Hold My Hand 1969: Drivin’ 1969: The Village Green Preservation Society 1969: Shangri-La 1971: God’s Children 1972: Celluloid Heroes 1973: Sitting in the Midday Sun 1973: Sweet Lady Genevieve 1973: Where Have All the Good Times Gone 1974: Money Talks 1974: Mirror of Love 1974: Preservation 1974: Holiday Romance 1975: Starmaker 1975: Ducks on the Wall 1975: You Can’t Stop the Music 1976: I’m in Disgrace 1976: No More Looking Back 1977: Juke Box Music 1977: Father Christmas 1978: Live Life 1978: Black Messiah 1979: Moving Pictures 1979: Pressure 1979: A Gallon of Gas 1979: Catch Me Now I’m Falling 1980: You Really Got Me (Live) 1981: Predictable 1984: Good Day 1985: Summer’s Gone 1985: Living on a Thin Line 1986: Rock ’n’ Roll Cities 1987: Working at the Factory 1987: Lost and Found 1988: The Road 1989: How Do I Get Close 1991: Did Ya (EP) 1993: Hatred (A Duet) Videoalben 2004: Return to Waterloo / Come Dancing with the Kinks 2006: In Performance plus Bonusbuch 2006: The Live Broadcoasts 2007: Videobiography plus Bonusbuch 2007: Live! Film The Kinks. Die bösen Jungs des Rock'n' Rolls. Dokumentation, 50 Min., FR 2020, Regie: Christophe Conte. Literatur John Mendelssohn: The Kinks Kronikles. Quill, New York/N.Y. 1984 ISBN 0-688-02983-3. Johnny Rogan: The Kinks. A Mental Institution. Proteus Publishing Company, New York/N.Y. 1984 ISBN 0-86276-064-X. Jon Savage: The Kinks – The Official Biography. Faber and Faber Limited, London 1984, ISBN 0-571-13379-7. Jacques Vincent / Didier Delinotte: The Kinks. Librairies Parallèles, Paris 1993. Rebecca Bailey (Hrsg.): The Kinks. Reflections On Thirty Years Of Music. Trillium Publications, Kentucky 1994, ISBN 0-9640755-1-2. Neville Martin / Jeffrey Hudson: The Kinks – Well Respected Men. Castle Communications, Chessington / Surrey 1996, ISBN 1-86074-135-5. Thomas M. Kitts / Michael J. Kraus (Hrsg.): Living On A Thin Line: Crossing Aesthetic Borders With The Kinks. Illustrationen von Pete Quaife. Rock ’n’ Roll Research Press, Rumford / Rhode Island 2002, ISBN 0-9641005-4-1. Andy Miller: The Kinks Are Village Green Preservation Society. Continuum International Publishing Group, New York/London 2003, ISBN 0-8264-1498-2. Peter Krause: The Kinks. A Rock ’n’ Roll Fantasy. Parthas Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86601-432-5. Weblinks Offizielle Website Dave Emlen's Unofficial Kinks Website Website von Dave Davies Rezensionen aller Studioalben bei Tante Pop Archiv von kinks.de (seit August 2008 nicht mehr aktuell) Karl-Heinz Hense: Fünfzig Jahre Rockmusik aus London Einzelnachweise Rockband Britische Band Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame Garage-Rock-Band
Frohnhausen (Gladenbach) | GPS Wanderatlas\nFrohnhausen ist ein Stadtteil von Gladenbach. Der über 600 Jahre alte Ort liegt am Oberlauf der Allna im Allnatal. Östlich erhebt sich der Donnerberg (370m). Der Name Frohnhausen stammt übrigens vom Wort Fron für fränkisch Herr ab. Das Fronhus war entsprechend der Herrenhof, der den Herren auf Burg Blankenstein Frondienst leistete.\nSehenswert ist die Kaffeemühlenkirche in Frohnhausen. Die Kirche ist ein zweigeschossiger, quadratischer Fachwerkbau, der durch die hohe Bauweise an eine alte Kaffeemühle erinnert. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Architektur der Kirche, wie auch die einer ähnlichen Kirche in Runzhausen, geht auf zwei Gladenbacher Brüder zurück. Die Frohnhausener Kirche steht im unteren Teil des Dorfes in der Nähe der Allna. Alle vier Gebäudeseiten sind mit Fachwerk gestaltet. Auf dem Gebäude befindet sich ein einmal gestuftes Zeltdach mit achteckigem Haubenreiter.\nSüdlich von Frohnhausen liegt das kleine Dorf Rüchenbach. Auch hier findet sich eine sehenswerte Kirche. Die kleine Fachwerkkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert und steht in der Ortsmitte von Rüchenbach.
Standpunkt: Dierk Hirschel: Die Risiken des deutschen Zaubertranks - Europas Schuldenkrise - FAZ\nStandpunkt: Dierk Hirschel\nDie Risiken des deutschen Zaubertranks\n06.01.2013 · Erst schimpfte Angela Merkel auf die südeuropäischen Kellerkinder. Jetzt kriegt der französische Nachbar sein Fett ab. Doch bevor François und Marie vom teutonischen Zaubertrank trinken, sollten sie die Risiken und Nebenwirkungen kennen.\nAm deutschen Zaubertrank soll Europa genesen - auch Frankreich\nIm europäischen Haus streiten die Nachbarn. Erst schimpfte Angela Merkel auf die südeuropäischen Kellerkinder. Weniger Urlaub, mehr arbeiten - dann klappt’s auch mit der Wirtschaft, tönte es aus Berlin. Jetzt kriegt der französische Nachbar sein Fett ab. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will Paris zeigen, wie richtige Reformpolitik geht. Am deutschen Zaubertrank soll Europa genesen.\nHört sich gut an, schließlich ist Deutschland der letzte Gesunde im Euro-Lazarett. Eine brummende Wirtschaft, ein Beschäftigungswunder, viele Exportmeisterschaften und ein fast schuldenfreier Haushalt sprechen für sich. In Frankreich hingegen lahmt die Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit steigt, der Außenhandel schreibt rote Zahlen und die Schulden wachsen.\nF.A.Z.-Sonderseite: Europas Schuldenkrise Ökonomen-Konferenz: Euro-Befürworter Mundell warnt vor Fiskalunion Anleiheauktion: Frankreich refinanziert sich zu rekordniedrigen Zinsen Deswegen riet Altkanzler Gerhard Schröder dem französischen Präsidenten von ihm zu lernen und seine Wahlversprechen zu brechen. Also weg mit Reichensteuer und Rente mit 60, dafür eine gallische Agenda 2010. Mit niedrigeren Steuern und Abgaben, weniger Staatsdienern und Kündigungsschutz soll die Wirtschaft fit gemacht werden.\nDoch Vorsicht, bevor François und Marie vom teutonischen Zaubertrank trinken, sollten sie die Risiken und Nebenwirkungen kennen. Entgegen der offiziellen Lesart schufen Agenda 2010 und Hartz IV kein Jobwunder. Der angebliche Beschäftigungsboom sprengte nicht den Rahmen einer gewöhnlichen Konjunkturerholung. Auf entfesselten Arbeitsmärkten stieg die Beschäftigung - unter Beachtung der ungleichen Dauer der Aufschwünge - nicht stärker als vor den „Reformen“. Die Meldungen über neue Arbeitsplatzrekorde verzerren die Realität. Wenn Unternehmen Vollzeitstellen in Teilzeit- oder Minijobs umwandeln, freuen sich die Nürnberger Statistiker. Faktisch wird aber nur vorhandene Arbeit zu prekären Bedingungen umverteilt. Deshalb ist das aktuelle Arbeitsvolumen auch nicht rekordverdächtig. Von Rostock bis München wird sogar weniger gearbeitet als vor 20 Jahren.\nMehr Niedriglohn nur in den Vereinigten StaatenZudem sollten wir nicht vergessen, dass in der Krise über eine Million Arbeitsplätze nur durch Arbeitszeitverkürzung gerettet wurden. Kurzum: Die „Reformen“ haben mit dem jüngsten Stellenzuwachs so viel zu tun, wie die Geburtenhäufigkeit mit der Anzahl der Störche. Eine zeitliche Reihenfolge - Aufschwung folgt „Reformen“ - ist noch keine Kausalität.\nDer Zaubertrank erzeugte aber eine Schieflage auf dem Arbeitsmarkt. Jeder fünfte Beschäftigte arbeitet heute für unter 9 Euro die Stunde. Mehr Niedriglohn gibt es nur in den Vereinigten Staaten. Prekäre Beschäftigung und Tarifflucht sorgten dafür, dass das, was IG Metall, Verdi & Co aushandeln, bei nur noch drei von fünf Beschäftigten ankommt. Die deutschen Arbeitnehmer wurden auf Zwangsdiät gesetzt. Deutschland hatte die schlechteste Lohnentwicklung in Europa.\nExportabhängige Wachstum zu Lasten der NachbarnDie Lohnschwäche bremste die Binnen- und befeuerte die Exportwirtschaft. Einzelhandel und Handwerk litten unter mangelnder Kaufkraft. Die Exportindustrie hingegen konnte ihren ausländischen Kunden neben hoher Qualität auch attraktive Preise bieten. Deutschland war das einzige Euroland, indem das Ausland mehr zum Wachstum beitrug als das Inland. Ohne Erfolg! Vor der Finanzmarktkrise wuchsen Wirtschaft und Beschäftigung langsamer als im restlichen Euroraum.\nZudem ging das exportabhängige Wachstum zu Lasten unserer Nachbarn. Sie konnten immer weniger Waren auf den ausgetrockneten deutschen Märkten verkaufen. Damit nicht genug: Die preislich wettbewerbsstarken deutschen Unternehmen drückten die südeuropäische Konkurrenz an die Wand. Im deutsch-französischen Handel traf es französische Investitionsgüter-, Fertiggüter- und Chemieproduzenten. So entstanden die Ungleichgewichte in den Handels- und Kapitalströmen. Während die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse stiegen, drohten die Krisenländer im Schuldenmeer zu ertrinken.\nDann wäre der Euro nicht in LebensgefahrDie Grande Nation hingegen verhielt sich seit Euro-Einführung vorbildhaft. Die Löhne stiegen im Gleichschritt mit Produktivität und Inflation, dank hoher Tarifbindung und gesetzlichem Mindestlohn. Steigende Reallöhne kurbelten die Binnenwirtschaft an. Das zahlte sich aus. Vor der Finanzmarktkrise wuchs die gallische Wirtschaft kräftiger als der deutsche Nachbar. Während links des Rheins die Arbeitslosigkeit fiel, stieg sie rechts des Rheins. Zudem wirtschaftete Frankreich nicht auf Kosten seiner Nachbarn. Hätten sich alle Euroländer an Paris ein Beispiel genommen, dann wäre der Euro nicht in Lebensgefahr.\nDass die französische Wirtschaft jetzt kränkelt, liegt also nicht am Reformstau, sondern an der unsolidarischen deutschen „Beggar my Neighbour“-Politik und Merkels Spardiktat. Peugeot, Renault & Co beutelt der Kollaps der südeuropäischen Märkte. Die Zeitbombe im Herzen Europas ist nicht Frankreich, sondern Deutschland. Ein Export deutscher „Reformpolitik“ würde die Krise verschärfen.\nAlternative nationale Wirtschaftspolitik kaum möglichDie Franzosen sollten also die Finger vom ungesunden deutschen Zaubertrank lassen. Doch geht das überhaupt? Auf entfesselten Finanzmärkten und in einem Europa des Marktes ist eine alternative nationale Wirtschaftspolitik kaum mehr möglich. Wer vom Brüsseler Konsens abweicht, dem drohen die Firmen mit Abwanderung und die Kapitalmärkte mit Strafzinsen. Das ändert sich erst, wenn die Politik die Märkte entmachtet. Dafür braucht Frankreich jetzt Bündnispartner.\nVon Erst schimpfte Angela Merkel auf die südeuropäischen Kellerkinder. Jetzt kriegt der französische Nachbar sein Fett ab. Doch bevor François und Marie vom teutonischen Zaubertrank trinken, sollten sie die Risiken und Nebenwirkungen kennen.\n- 12.01.2013, 14:46 Uhr\nWo waren denn die deutschen Gewerkschaften ...\n- 12.01.2013, 13:02 Uhr\n- 12.01.2013, 12:28 Uhr\n- 12.01.2013, 12:06 Uhr\nSued-Europa war seit Ende der Kolonialzeit immer ärmer als D.\n- 12.01.2013, 11:33 Uhr\nArbeit | Geld und Finanzmärkte | Wirtschaft Alle Themen auf FAZ.NET
Christian Garve (* 7. Januar 1742 in Breslau; † 1. Dezember 1798 ebenda) zählte in der Spätaufklärung neben Immanuel Kant und Moses Mendelssohn zu den bekanntesten Philosophen Deutschlands. Biographie Christian Garve wurde in eine Handwerkerfamilie geboren und starb 56-jährig in seinem Elternhaus. Er studierte an der Brandenburgischen Universität Frankfurt und der Friedrichs-Universität Halle. 1766 wurde er Magister der Philosophie. 1770–72 wurde er außerordentlicher Professor für Mathematik und Logik in Leipzig und lehrte dort. Ab 1772 war er in Breslau und wurde dort unter anderem Buchhändler. Er hielt sich aber die längste Zeit seines Lebens bei seiner Mutter in Breslau auf. In dieser Stadt wurde der Aufklärer Mitglied der Freimaurerloge Friedrich zum goldenen Zepter. Garve war Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bekannt wurde Garve vor allem durch seine rege Übersetzungstätigkeit (unter anderem Ciceros De officiis, Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen). Er schrieb psychologische, moralphilosophische und ökonomische Schriften und Rezensionen für die Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Er war stark von der englischen und schottischen Aufklärung bzw. der stoischen Ethik geprägt. Sein ausführliches Nachwort zu seiner Übersetzung der Institutes of Moral Philosophy von Adam Ferguson beeindruckte den jungen Friedrich Schiller tief, noch viele Jahre später wusste er lange Passagen aus Garves Schrift auswendig und erinnerte sich mit Hochachtung an Garve als den „philosophischen Stern seiner Jugend“. Garve formulierte seine in ihren Grundzügen empiristische Philosophie nie als System, sondern publizierte sie als Anmerkungen und Essays. Dies trug ihm unter anderem den Vorwurf ein, ein seichter „Popularphilosoph“ (Damenphilosophie) zu sein. Mit Christian Felix Weiße, dem Aufklärer, Herausgeber der Zeitschrift Der Kinderfreund und Mitbegründer des deutschen Singspiels, verband ihn eine langjährige Freundschaft und ein umfangreicher Briefwechsel. Hervorzuheben ist seine Auseinandersetzung mit Immanuel Kant. Sie begann mit einer vom Göttinger Philosophen Johann Feder gekürzten Rezension von Kants Kritik der reinen Vernunft in den „Göttinger Gelehrten Anzeigen“. Kant fühlte sich missverstanden. Auch die ursprüngliche, längere Fassung der Rezension, die Garve daraufhin in der „Allgemeinen Deutschen Bibliothek“ veröffentlichte, brachte ihm Kants Widerspruch ein. Kant schrieb nun seinerseits an einem „Anti-Garve“. Dieses Vorhaben entwickelte sich im Laufe der Zeit zur Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung zwischen Immanuel Kant und Christian Garve zog sich bis Garves Tod im Jahre 1798 hin. Anekdote Bei seinem letzten Besuch in Breslau im Jahr 1785 unterhielt sich Friedrich II. (Preußen) mit dem Professor Garve über philosophische Dinge, wobei er den großen Haufen Canaille nannte. Garve wollte diesen Ausdruck nicht gelten lassen. „Als Euer Majestät“, sagte er, „gestern in die Stadt einzogen und alles Volk zusammenlief, um seinen König zu sehen, das war doch keine Canaille!“ – „Lieber Professor,“ erwiderte der königliche Pessimist, „setze Er einen alten Affen auf den Gaul und lasse Er ihn durch die Gassen reiten, das Volk wird ebenso zusammenlaufen.“ Schriften Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig 1779 () Versuch über die Prüfung der Fähigkeiten. Betrachtung einiger Verschiedenheiten in den Werken der ältesten und neuern Schriftsteller, besonders der Dichter. Vermischte Anmerkungen über Gellerts Moral, dessen Schriften überhaupt, und Charakter. Einige Gedanken über das Interessirende. Erster Theil. Zweyter Theil. Ueber den Einfluß einiger besondern Umstände auf die Bildung unserer Sprache und Litteratur. Eine Vorlesung. Übersetzungen Edmund Burke: Über den Ursprung unserer Begriffe vom Erhabenen und Schönen [A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful]. Riga 1773. Adam Ferguson: Grundsätze der Moralphilosophie [Institutes of Moral Philosophy]. Leipzig 1772. Die Ethik des Aristoteles / übersetzt und erläutert von Christian Garve. Erster (1.) Band, enthaltend die zwey ersten Bücher der Ethik, nebst einer zur Einleitung dienenden Abhandlung über die verschiednen Principe der Sittenlehre, von Aristoteles an bis auf unsre Zeiten. books.google - Und. Zweyter (2.) Bd., enthaltend die acht übrigen Bücher der Ethik. Korn, Breslau 1798 und 1901. Die Politik des Aristoteles / übersetzt von Christian Garve. Zwei Teile. Korn, Breslau 1799 books.google und 1802. Werkausgabe Kurt Wölfel (Hrsg.): Gesammelte Werke. 16 Bände, Berlin, 1985–1999. Literatur Claus Altmayer: Aufklärung als Popularphilosophie. Bürgerliches Individuum und Öffentlichkeit bei Christian Garve. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1992, ISBN 978-3-86110-000-3. Doris Bachmann-Medick: Anziehungskraft statt Selbstinteresse. Christian Garves nicht-utilitarische Konzeption des Interessierenden. 2008, online, . Gotthardt Frühsorge: Vom „Umgang“ und von den Büchern. Zu Christian Garves Reflexionen bürgerlicher Existenz. In: Euphorion, Jg. 81 (1987), S. 66–80. Rudolf Vierhaus: Christian Garves Theorie des Umgangs. In: Peter Albrecht, Hans Erich Bödeker, Ernst Hinrichs (Hrsg.): Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750–1820. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-17527-3, S. 541–548. Gerhard Vowinckel: Christian Garve und das Ende der Glückseligkeitslehre. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18 (1989), S. 136–147. Norbert Waszek: The Scottish Enlightenment in Germany, and its translator Christian Garve (1742–98). In: Tom Hubbard, R.D.S. Jack (Hrsg.): Scotland in Europe (= Scottish Cultural Review of Language and Literature, Bd. 7). Rodopi, Amsterdam / New York 2006, ISBN 90-420-2100-4, S. 55–71. Norbert Waszek: Übersetzungspraxis und Popularphilosophie am Beispiel Christian Garves. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Jg. 31 (2007), Heft 1, ISBN 978-3-89244-971-3, S. 42–64. Mit Bibliographie der selbständig erschienenen Übersetzungen Christian Garves. Norbert Waszek: Die Popularphilosophie. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts [Ueberweg Neubearbeitung]. Bd. 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Schweiz. Nord- und Osteuropa. Herausgegeben von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch. Schwabe, Basel 2014, ISBN 978-3-7965-2631-2, S. 403–414 (Text), S. 443–445 (Bibliographie). Helmut Zedelmaier: Christian Garve und die Einsamkeit. In: Acta Universitatis Wratislaviensis. Nº 1757: Germanica Wratislaviensia. CXIV (1996), S. 133–149. Weblinks Brief Friedrichs des Großen an Garve, Nov. 1783 (französisch) Einzelnachweise Hochschullehrer (Universität Leipzig) Philosoph der Frühen Neuzeit Philosoph (18. Jahrhundert) Aufklärer Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Freimaurer (Deutschland) Freimaurer (18. Jahrhundert) Illuminat Person (Breslau) Deutscher Geboren 1742 Gestorben 1798 Mann
HiFocus 360i | HiFocus-Reihe | CNC und mechanisiert | Produkte | Plasma | Schneidtechnik | Kjellberg Finsterwalde Die HiFocus 360i neo ist eine der leistungsstärksten und flexibelsten Hochpräzisions-Plasmaschneidanlagen. Durch die Abdeckung eines sehr weiten Schneidbereiches von 0,5 mm bis 80 mm ermöglicht sie eine wesentlich höhere Flexibilität. Die neueste Invertertechnologie ermöglicht die beste Markierqualität und -funktionalität im Markt. Für Lohnzuschneider, Stahlproduzenten und -händler ist sie ideal geeignet, denn die HiFocus 360i neo kann mit 2D- oder auch mit 3D-CNC-Führungseinheiten, wie Brennschneidmaschinen, Robotern und Rohrschneidmaschinen kombiniert werden. Mit HiFocus neo profitiert der Anwender verglichen mit dem Wettbewerb von höheren Geschwindigkeiten beim Schneiden und Markieren elektrisch leitfähiger Materialien bei gleichzeitig sehr guter Qualität und geringen Prozesskosten. Dank optimierter Technologie werden die Verschleißteile geschont und das Plasmaschneiden effizienter. Die HiFocus 360i neo ist serienmäßig mit der Contour Cut Technologie zum Schneiden von feinen Innen- und Außenkonturen und kleinen Löchern in Baustahl ausgestattet.