text
stringlengths 7
183k
|
---|
office-4-sale Büromöbel GmbH - B2B ItsBetter Firmentyp: Großhandel, Einzelhandel, Handelskette, Fachgeschäft, Handelsvermittlung, Vermittlung/Verleih, Vertrieb, Dienstleistung, Service, Handel office-4-sale - der bundesweite Vertriebsprofi für günstige gebrauchte Büromöbel und preiswerte neue Büromöbel-Lösungen! office-4-sale ist der ganzheitliche Partner für die nachhaltige Einrichtung der Arbeitswelt Büro. Der Preisvorteil nachhaltiger gebrauchter Büromöbel & Bürostühle muss dabei nicht auf Kosten der Qualität verloren gehen, da diese nach einer Aufarbeitung wieder in Top-Zustand voll eingesetzt werden können. Auch neue Büromöbel, Stahlmöbel und Sitzmöbel bietet office-4-sale über einen Onlineshop und an den folgenden bundesweiten Standorten an: - Mühlenbeck (bei Berlin) auf 8000 qm - Rhein-Main bei Frankfurt auf 5000 qm - Düsseldorf auf 500 qm - Heilbronn auf 234 qm - Mittelhessen auf 200 qm Zur Gesamt-Produktübersicht geht es über diesen Link!. office-4-sale hat es sich zum Ziel gesetzt, kleine und große Vorhaben zur Einrichtung mit Büromöbeln und Bürostühlen ganzheitlich zu begleiten. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Vermarktungs- und Lostikpartnern bieten wir. unser Möbel- und Bürostuhl-Sortiment deutschlandweit an. Seit nunmehr über 6 Jahren haben wir unser Angebot qualitativ ständig verbessert und mit den passenden Dienstleistungen aufgewertet. In den folgenden Hauptbereichen sind unsere Produkte und Dienstleistungen zu finden: Unsere Kunden sind fast immer von unserer Schnelligkeit und der Fähigkeit unkompliziert auf Herausforderungen zu reagieren begeistert. Machen Sie sich auf unserer Homepage im Bereich "Referenzen" und ganz neu im Bereich Galerie ein Bild und sprechen Sie uns auf Ihr Vorhaben an - wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Gerne können Sie sich jederzeit an den bundesweiten Büromöbel Standorten - zur Übersicht mit allen Kontaktdaten geht es hier - selbst vor Ort ein Bild machen. Do. 09:00 - 19:00 Mittagspause: - Fr. 08:00 - 13:00 Mittagspause: - Tür-Service Nutzen Sie unsere detaillierte Anfahrtsbeschreibung auf unserer Homepage unter folgendem Link: http://www.office-4-sale.de/Bueromoebel-Standorte In der Firmenzentrale und in den bundesweiten Lager-Standorten sind ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden! Jederzeit einsehbar unter http://www.office-4-sale.de/AGB office-4-sale Büromöbel GmbH_AGB_Stand_07.08.2013 Ansicht Düsseldorf Ansicht des Düsseldorfer Showrooms von office-4-sale Ansicht des Heilbronner Showrooms von office-4-sale Showroom am Büromöbel Standort Mühlenbeck bei Berlin Showroom am Büromöbel Standort Mühlenbeck bei Berlin - 2 Showroom am Büromöbel Standort Mühlenbeck bei Berlin - 3 Showroom am Büromöbel Standort Rhein-Main bei Frankfurt Büromöbel Kaufhaus in Darmstadt-Weiterstadt mit 6000qm Abhollager Eindrücke aus dem größten Büromöbel-Standort der office-4-sale Büromöbel GmbH & Co. KG office-4-sale Ratgeber-Serie - Teil 1: Ergonomische Bürostuhleinstellung Hier erfährt man schnell und einfach auf was es bei der Bürostuhleinstellung ankommt und wie es geht! office-4-sale Ratgeber-Serie - Teil 2: die richtige Arbeitshöhe einstellen Die Fortsetzung der office-4-sale-Ratgeber-Serie beschäftigt sich mit der richtigen Einstellung der Arbeitshöhe am Bürotisch. Was ist bei der Einstellung auf den jeweiligen Nutzer zu beachten und wie stellt man den Schreibtisch richtig ein? Darauf bietet dieses Video einfache und klare Informationen und Tipps. office-4-sale Ratgeber-Serie - Teil 3: Steh-Sitz-Arbeiten Im dritten Teil der exklusiven Ratgeber-Serie werden wertvolle Informationen zum wechselnden Arbeiten im Sitzen und Stehen präsentiert. Wie der Bürotisch richtig eingestellt wird und wie das wechselnde Steh-Sitz-Arbeiten die größte gesundheitsfördernde Wirkung erzielt wird in diesem Video erklärt. Neues Büromöbel Lager in Nürnberg Auf 1000 qm Fläche findet man ab sofort direkt in Nürnberg hochwertige neue und gebrauchte Büromöbel und Bürostühle, Design- und Stahlmöbel sowie exklusive Loungemöbel. Das sofort vorrätige Sortiment beinhaltet insbesondere: Besucherstühle & Freischwinger Besprechungstische & Konferenztische Mehr Infos direkt unter http://www.office-4-sale.de/Bueromoebel-Nuernberg LCA-Label von office-4-sale Das hauseigenen LCA-Label von office-4-sale bestätigt nachhaltig interessierten Büroeinrichtern zwei wesentliche Dinge: 1. das Produkt ist ein geprüftes gebrauchtes Produkt und voll funktionsfähig 2. die gegenüber dem Einsatz eines Neumöbels einsparbarenb CO2_Emissionen werden transparent aufgezeigt Nachhaltigekite bei der Büroeinrichtung ist demnach bei office-4-sale keine Trenfloskel - wir leben aktiv Nachhaltigkeit tagtäglich! Drehstühle und Sessel Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH bietet im Sortiment berufserfahrener und neuer Möbel & Stühle auch offene Aktenregale. Zu finden sind Regale von 2 - 6 Ordenerhöhen in verschiedenen Breiten und Dekoren von Oka, Steelcase, Ceka uvm.! Passend zum Sortiment an Aktenschränken findet man hier Büroregale in lichtgrau, weiß, schwarz oder auch in Holzdekoren wie ahorn, buche und kirschbaum. Die Einelegeböden bestehen aus stabilen Holzeinlegeböden oder Stahlböden. Im Sockelbereich ist bei vielen Aktenregalen eine Verstellmöglichkeit über Sockelschrauben vorhanden. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH bietet ein umfangreiches Portfolio an Aktenschränken für die professionelle Archivierung. Für nahezu jedes Einrichtungsvorhaben ist der passende Aktenschrank bei office-4-sale von Markenherstellern wie König & Neurath, Werndl Steelcase, Haworth, VS Büromöbel uvm. zu finden. Das Sortiment bietet Aktenschränke von 4 - 7 Ordnerhöhen, z.T. auch als Aufsatz-Schrank oder komplette Archiv-Schrankwand an. Weiterhin sind neben dem klassischen Aktenschrank auch niedrigere Schrankvarianten wie Lowboards und Sideboards zu finden. Für die Einrichung kleiner Homeoffice-Büros bis hin zu kompletten Büro-Etagen bietet die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH ein umfangreiches Angebot an kompletten Büro-Arbeitsplätzen. Die Standard-Ausführung eines Arbeitsplatzes beinhaltet den Büro-Schreibtisch mit einem Bürocontainer (Rollcontainer oder Standcontainer.). Andere Büroarbeitsplätze beinhalten auch Stauraummöbel wie Sideboards oder Aktenschränke. Durch das umfangreiche Marken-Angebot, das sofort ab Lager verfügbar ist, findet sich für nahezu jedes Einrichtungsvorhaben der passende Büro-Arbeitsplatz. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH bietet in seinem Sortiment zahlreiche repräsentative Besprechungsstühle von Marken-Herstellern wie Sedus, Drabert, Dauphin, Interstuhl uvm. an. Zu finden sind hier der klassische Besprechungsstuhl, die repräsentative Variante als Freischwinger-Konferenzstuihl sowie die einfache Hocker-Stuhlvariante. Ganz so wie es gebraucht wird, findet sich für Ihren Bedarf an Besprechungsstühlen ein passende und kostengünstige Lösung. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH bietet zahlreiche Büromöbel-Lösungen für einen Besprechungstisch oder für große Konferenzlösungen an - optional auch inklusive Besprechungsstühlen. Das Sortiment reicht vom kleinen runden oder rechteckigen Besprechungstisch für Büro, Konferenz oder Sozialbereich über repäsentative Freiform-Konferenztische - z.B. in Bootsform - bis hin zu großen mehrteiligen Konferenzanlagen. Auf Wunsch bietet office-4-sale auch die passenden Besucherstühle oder repräsentative Besprechungsstühle wie Freischwinger oder Sessel an. Zum Sortiment der office-4-sale Büromöbel GmbH zählen zahlreiche Bürocontainer. Zu finden sind hier Rollcontainer, mobile Aktencaddys und praktische Standcontainer bzw. Anstellcontainer oder auch Apothekerschränke am Büro-Arbeitsplatz. Egal welcher Bedarf besteht, bei office-4-sale lässt sich eine passende Container-Lösung online oder an den 5 bundesweiten Standorten mit Showrooms finden. Für die nachhaltige Büroeinrichtung ist die office-4-sale Büromöbel GmbH in Deutschland genau der richtige Ansprechpartner. Die Einrichtungs-Angebote für Unternehmen sind neben den Kernangeboten für die Einrichtung von Büroräumen auch ideal geeignet zur Betriebseinrichtung, Lagereinrichtung und auch für Schulungseinrichtungen. Das Angebot an Büromöbeln wir durch einen umfangreichen Rundumservice rund um die Büroeinrichtung abgerundet. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH ist führender Anbieter im Bereich berufserfahrener Büromöbel für die nachhaltige Büroeinrichtung in Deutschland. Das Sortiment bietet überwiegend geprüfte gebrauchte Möbel und Stühle für die Einrichtung von Büro, Lager und Betrieb. Dabei hat sich office-4-sale auf den Vertrieb hochwertiger Markenmöbel und -stühle von bekannten Herstellern wie König & Neurath, Werndl Steelcase, Dyes Haworth, VS Büromöbel, Ophelis Pfalzmöbel, Bene, Klöber, Dauphin, Interstuhl uvm. spezialisiert. Das Sortiment kann online exklusiv von Gewerbekunden gesichtet und bestellt werden. An den 5 bundesweiten Standorten können die verfügbaren Möbel und Stühle zusätzlich vor Ort in den repräsentativen Ausstellungsflächen besichtigt und (dort auch von Verbrauchern) direkt gekauft werden. Für die professionelle Archivierung in Büro, Lager und Betrieb bietet die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH bundesweit berufserfahrene und neue Büroschränke an. Das Sortiment bietet qualitative Markenware in verschiedenen Ausführungen z.B. als Flügeltürenschrank, Schiebetürenschrank oder Rollladenschrank. Durch eine ständig große Anzahl an sofort verfügbaren Aktenschränken ist auch die kurzfristige Einrichtung von großen Schrankwänden oder einheitlichen Stauraummöbeln problemlos möglich. Ergonomie am Arbeitsplatz - hier bietet die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH ein großes Sortiment an berufserfahrenen und neuen ergonomischen Bürostühlen an. Zu finden sind professionell ausgestattet Bürodrehstühle, Besucherstühle und Konferenzstühle. Ausstattungsmerkmale wie Synchronmechanik, Lordosenstütze, höhenverstellbaren Armlehnen, Sitztiefenverstellung uvm. Sind bei vielen Bürostuhl-Modellen vorhanden. Der Einsatzbereich der Bürostühle von office-4-sale erstreckt sich von Büro über Call-Center bis hin zu Konferenz, Schulungs- und Sozialbereichen. Auch Chefsessel für die Geschäftsetage sind zu finden. Für exklusive Designmöbel mit Berufserfahrung und echter Patina ist die office-4-sale Büromöbel GmbH mit Sitz in Berlin ein guter Ansprechpartner. Zum Sortiment gehören außergewöhnliche Designklassiker und Sitzmöbel-Klassiker von USM Haller, Vitra, Knoll, Thonet uvm.! Das Sortiment ist dabei sofort und ohne Lieferzeit an den 5 bundesweiten Standorten verfügbar und kann vor Ort besichtigt werden. Der wichtigste Begleiter für den Büroarbeiter ist der Büro-Schreibtisch. Hier bietet die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH ein breites Sortiment berufserfahrener und neuer Bürotische. Zu finden sind überwiegend gut ausgestattetet Marken-Produkte mit Ausstattungen wie Norm-Höhenverstellung, Kabelkanal, Schiebeplatte, Kabelauslässen uvm. - und auch Steh-Sitz-Schreibtische für besonders ergonomisches Arbeiten durch wechselndes Sitzen und Stehen sind immer wieder bei office-4-sale zu finden. In verschiedenen Formen wie z.B. als Rechtecktisch, Freiformtisch, Winkeltisch oder Cockpittisch sind geprüfte gebrauchte und fabrikneue Tische bei office-4-sale zu finden. Hersteller wie Ophelis Pfalzmöbel, VS Büromöbel, Oka, Dyes Haworth, König & Neurath, Wini, USM Haller uvm. Sind im Sortiment ständig sofort verfügbar. Speziell für den Büro-Arbeitsplatz findet man ergonomische Schreibtischstühle im Sortiment der office-4-sale Büromöbel GmbH. ZU finden sind berufserfahrene geprüfte gebrauchte und neue Stühle für den Büro-Schreibtisch, die überwiegend mit Ausstattungsmerkmalen wie Synchronmechnaik, Lordosenstütze, höhenverstellbaren Arm- und Rückenlehne und Sitztiefgenverstellung aufwarten. Das Sortiment gebrauchter Schreibtischstühle ist an den 6 bundeswieten Standorten sofort verfügbar, alternativ gibt es auch ein Sortiment qualitativer neuer Schreibtischstühle. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH bietet Sideboard in verscheidenen Ausführungen an, z.B. al niederiges Lowboard, als Highboard oder als Aufsatz-Sideboard. Dabei stehen i.d.R. Schränke von 2 - 6 Ordnerhöhen als Rollladenschrank, Schiebetürenschrank oder Flügeltürenschrank zur Verfügung. Ein umfangreiches Sortiment an Sitzmöbeln ist bei office-4-sale - dem Büromöbel-Experten für die nachhaltige Büroeinrichtung - zu finden. Sowohl Bürostühle wie Drehstühle, Chefssessel und Besprechungsstühle (z.B. Besucherstühle oder Freischwinger) wie auch Sofas, Empfangssitzmöbel und Loungesessel sind im Portfolio. Eine spezielle Dienstleistung von office-4-sale ist die Sitzmöbelreinigung für bestehende Sitzmöbel. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH führt ein umfangreiches Sortiment an funktionalen Stahlmöbeln. Zum Sortiment zählen vor allem stabile Spindschränke aus Stahl, Hängeregisterschränke, Mehrzwecktische mit Stahlrohrgestell, Flügeltürenschränke und Fächerschränke. Auch feuergeschützte Schränke in Sonderausfertigung sind auf Anfrage erhältlich. Weiterhin sind auch geprüfte gebrauchte Schreibtische mit Stahlgestell, Rollcontainer und Sideboards in Stahlausführung (z.B. vom Design-Hersteller USM Haller) verfügbar. Die Firma office-4-sale Büromöbel GmbH ist Spezialist für den Vertrieb von Gebrauchtmöbeln in Deutschland. Das Sortiment bietet gebrauchte Büromöbel, Bürostühle, Designmöbel und Stahlmöbel. Jeder Interessent kann das Portfolio online im firmeneigenen Webshop und an den 5 bundesweiten Standorten auf rund 14.000 qm Fläche in den repräsentativen Showrooms entdecken.
|
Klaus Bölling (* 29. August 1928 in Potsdam; † 1. November 2014 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Politiker und Publizist. Bekannt wurde er durch seine langjährige Tätigkeit als Regierungssprecher der sozialliberalen Koalitionsregierung von 1974 bis 1982 (Kabinett Schmidt I, II und III; mit einer Unterbrechung von Februar 1981 bis Mai 1982). Leben Klaus Bölling wurde als Sohn eines preußischen Beamten geboren. Sein Vater, Verwaltungsjurist in Gumbinnen, Tilsit und Oppeln, gehörte von 1929 bis 1933 Hans Zehrers „Tatkreis“ an. Er wurde vom NS-Regime aus dem Staatsdienst entlassen und später immer wieder Verhören durch die Gestapo unterworfen. Bölling war evangelisch. Seine Mutter war jüdischer Abstammung und wurde 1944 in das KZ Auschwitz deportiert. Sie überlebte schwerkrank. Bölling besuchte in Berlin-Zehlendorf das Gymnasium. 1944 wurde er als Flakhelfer eingesetzt, aber – nach der Verhaftung seiner Mutter – als „wehrunwürdig“ entlassen. Nach dem Abitur studierte er an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin Geschichte und Germanistik ohne Abschluss. Unter dem Eindruck des elterlichen Schicksals schloss er sich 1945 als 17-Jähriger vorübergehend der KPD an und war danach Redakteur einer Ost-Berliner FDJ-Zeitung; 1947 trat er enttäuscht aus der SED aus. Beeindruckt von Herbert Wehner trat er 1958 in die SPD ein. Ab 1947 arbeitete Bölling als Redakteur beim West-Berliner Tagesspiegel. Anschließend wurde er politischer Redakteur und Kommentator im RIAS. Danach ging er zum WDR und entwickelte 1963 zusammen mit Gerd Ruge die bis heute laufende ARD-Sendung Weltspiegel, deren zeitweiliger Moderator er war. Zwischen 1969 und 1973 leitete er das ARD-Studio in Washington, D.C., 1973 bis 1974 war er Intendant von Radio Bremen. Bölling wurde 1974 unter Bundeskanzler Helmut Schmidt als beamteter Staatssekretär Regierungssprecher und Leiter des Bundespresseamtes. Während der Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut nach Mogadischu 1977 war er Kontaktmann zu den Flugzeugentführern. Am 9. Februar 1981 wurde er Nachfolger von Günter Gaus als Ständiger Vertreter der Bundesrepublik bei der DDR. Am 24. Mai 1982 kehrte Bölling nach Bonn in sein Amt als Regierungssprecher zurück, das er bis zum Ende der sozialliberalen Koalition (Oktober 1982) ausübte. Seitdem war er als Publizist in Berlin tätig. Er ist auf dem Waldfriedhof Dahlem in Berlin bestattet. Ehrungen 1978: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland 1979: Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich Veröffentlichungen Der Aufstand. zusammen mit Klaus Harpprecht; 1957. Die zweite Republik. 1963. Jugoslawien, mit vielen Temperamenten. 1965. Herbert Wehner. Beiträge zu einer Biographie. Mit-Hrsg. Reinhard Appel, Herbert Wehner, Sven Einar Backlund, Gerhard Jahn, 1976. Die letzten 30 Tage des Kanzlers Helmut Schmidt. Ein Tagebuch. Rowohlt, Reinbek 1982, ISBN 3-499-33038-5. Die fernen Nachbarn. Erfahrungen in der DDR. Goldmann, München 1987, ISBN 3-442-11539-6. Bonn von außen betrachtet. Briefe an einen alten Freund. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1989, ISBN 3-548-34582-4. Weblinks Bölling während des „Deutschen Herbstes“ 1977 Nachlass Bundesarchiv N 1827 Einzelnachweise Journalist (Deutschland) Beamteter Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland) Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung SPD-Mitglied Person (RIAS) Intendant von Radio Bremen Sachbuchautor Literatur (Deutsch) Autobiografie Essay Schriftsteller (Berlin) Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz) Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Großkreuz) Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich Deutscher Geboren 1928 Gestorben 2014 Mann
|
Robert Merle (* 28. August 1908 in Tebessa, Algerien; † 28. März 2004 in Paris) war ein französischer Romancier. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er 1972 durch seinen Roman Malevil bekannt, der die Folgen eines Atomkrieges zum Thema hat. Daneben schrieb Merle auch eine Biografie des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro und Theaterstücke. Leben Merle wurde am 28. August 1908 in Tebessa, im damals französischen Algerien, als Sohn eines Offiziers geboren und zog 1918 nach Frankreich. Nach einem Schulabschluss begann er in Paris Anglistik zu studieren. 1940 kämpfte Merle in der Schlacht um Dünkirchen und geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach Kriegsende beendete er sein Studium in Paris und nahm anschließend einen Ruf an die Universität Rennes an. Als Professor für Anglistik war er kurz an der Universität von Algier tätig und ab 1967 dann in Nanterre. Sein Lehrauftrag geriet gegenüber der schriftstellerischen Arbeit immer mehr in den Hintergrund. Ab 1977 schrieb er kontinuierlich bis an sein Lebensende an seinem Zyklus Fortune de France. Im Alter von 95 Jahren starb Robert Merle am 28. März 2004 in seinem Haus bei Paris an einem Herzinfarkt. Von 1974 bis zum sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979 war Merle Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Robert Merle hat sein Sohn Pierre eine Biografie über seinen Vater geschrieben. Werke Viele seiner literarischen Themen orientierten sich an geschichtlichen Ereignissen. In La mort est mon métier (1952, deutsche Ausgabe 1957: Der Tod ist mein Beruf) beschäftigt sich Merle mit dem Leben des Rudolf Höß, der Kommandant des KZ Auschwitz war. Grundlage hierfür waren Verhörprotokolle. Der Roman wurde 1977 unter dem Titel „Aus einem deutschen Leben“ mit Götz George in der Hauptrolle von Theodor Kotulla verfilmt. Das Thema von Derrière la vitre (Hinter Glas) (1970) sind die Proteste an der Universität Paris-Nanterre während der Studentenunruhen 1968. Der Roman Malevil beschreibt die Erlebnisse einer kleinen Gruppe von Menschen, die den Atomkrieg überleben, weil sie sich am „Tag X“, als die Bomben fallen, gerade im Weinkeller der Burg Malevil in Südfrankreich befinden. Da es keinen Fallout gibt, können die Menschen ihr Leben einigermaßen normal weiterführen, es kommt jedoch bald zu Konflikten mit anderen Überlebenden und zu Spannungen innerhalb der Gruppe. Die ersten technischen Geräte, die die Überlebenden aus eigener Kraft herstellen, sind deshalb ironischerweise Waffen. In dem Science-Fiction-Roman Ein vernunftbegabtes Tier (Titel Aufbau-Verlag) bzw. Der Tag der Delphine (Titel Stahlberg- und Goldmann-Verlag) beschrieb er den Missbrauch von Delphinen für militärische Zwecke. In Die geschützten Männer nimmt er das machistisch-patriarchalische Gesellschaftssystem und den extremen Feminismus gleichzeitig auf die Schippe. Eine Epidemie, die nur Männer befällt und diese tötet, es sei denn, sie sind kastriert, dezimiert die Anzahl der Männer erheblich. Die überlebenden Männer werden in speziellen Quarantänelagern gehalten, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Bedingt durch diese Ereignisse tauschen Mann und Frau nicht nur ihre gesellschaftlichen Rollen, sondern auch ihre Verhaltensmuster. Er schrieb eine Reihe historischer Romane und Reportagen. Wochenend in Zuidcoote – (Week-end à Zuydcoote, 1949) Der Tod ist mein Beruf (La mort est mon métier, 1957) Die Insel (1962) Moncada – Fidel Castros erste Schlacht (1965) Ein vernunftbegabtes Tier (Un animal doué de raison, 1967, Stahlberg- und Goldmann-Verlag: Der Tag der Delphine) Hinter Glas (Derrière la vitre, 1970) Malevil (1972) Die geschützten Männer (Les hommes protégés, 1974) Der Tag des Affen (Le propre de l'homme, 1989) Madrapour (1976) Nachtjäger (Le Jour ne se lève pas pour nous, 1986) Das Idol (1991) In den späten 1960er und 1970er Jahren übersetzte der Schriftsteller Eduard Zak im Auftrag des ostdeutschen Aufbau-Verlages mehrere von Merles Werken aus dem Französischen (Moncada: Fidel Castros 1. Schlacht; Die Insel; Ein vernunftbegabtes Tier; Malevil). 1977 begann Merle die erfolgreiche Saga „Fortune de France“, die mit Erscheinen des derzeit letzten Bandes 2003 in Frankreich 13 Bände umfasst (Band 14 blieb unvollendet). In ihr vermittelt er die Geschichte Frankreichs während der Religionskonflikte durch die Erlebnisse der Renaissance-Familie Siorac unter den französischen Königen Francois I. bis Ludwig XIV. Es ist einer der umfangreichsten historischen Romane der Gegenwartsliteratur und wurde von etwa sechs Millionen Menschen gelesen. Im französischen Original erschienen die Bücher in der unten aufgelisteten – historisch korrekten – Reihenfolge. Der Aufbau-Verlag hatte zunächst nicht vor, die gesamte Serie ins Deutsche zu übersetzen, sondern mehrere Zäsuren vorzunehmen. Es waren wahrscheinlich die daraufhin massiven protestierenden wie bittenden Anfragen der Merle-Fans beim Aufbau-Verlag, die den Verlag dann umstimmten. So wurden einige Bände noch nachgeliefert, was dazu führte, dass die deutschen Buchversionen nicht in der historisch korrekten Reihenfolge der Handlung erschienen. Fortune de France („Fortune de France“). 7. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1213-6. In unseren grünen Jahren („En nos vertes années“). 6. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1214-4. Die gute Stadt Paris („Paris, ma bonne ville“). 6. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-7466-1215-2. Noch immer schwelt die Glut („Le prince que voilà“). Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1207-1. Paris ist eine Messe wert („La violente amour“). 2. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-1208-X. Der Tag bricht an („La pique du jour“). 2. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-7466-1209-8. Der wilde Tanz der Seidenröcke („La volte des vertugadins“). 4. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-7466-1216-0. Das Königskind („L'enfant roi“). 4. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1217-9. Die Rosen des Lebens („Les roses de la vie“). 3. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1218-7. Lilie und Purpur („Le lys et la poupre“). 1. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1219-5. Ein Kardinal vor La Rochelle („La gloire et les périls“). 2. Aufl., Aufbau-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1226-8. Die Rache der Königin („Complots et cabales“). Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-7466-1226-8. Der König ist tot („Le glaive et les amours“). Aufbau-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-7466-1227-0. Filmografie Drehbuch 1987: Insel der Meuterer, alternativer Titel „Insel der Gesetzlosen“ (L'île) Literarische Vorlage 1964: Dünkirchen, 2. Juni 1940 (Week-end à Zuydcoote) 1973: Der Tag des Delphins (The Day of the Dolphin) 1977: Aus einem deutschen Leben (La mort est mon métier, dt. Der Tod ist mein Beruf) 1981: Malevil (Malevil) Auszeichnung Merle war zuerst mit dem begehrten Literaturpreis Prix Goncourt für seinen Roman Weekend à Zuydcoote (1949) (Deutsche Ausgabe 1950: „Wochenend in Zuitcoote“) bekannt geworden, der von seiner Zeit in deutscher Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg inspiriert war. Im Jahre 1973 gewann er den John W. Campbell Memorial Award für seinen Roman Malevil. Literatur Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn: Reclams Science-fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6, S. 289–291. Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs, Ronald M. Hahn, Wolfgang Jeschke: Lexikon der Science Fiction Literatur. Heyne, München 1991, ISBN 3-453-02453-2, S. 721 f. Maxim Jakubowski, Peter Nicholls: Merle, Robert. In: John Clute, Peter Nicholls: The Encyclopedia of Science Fiction. 3. Auflage (Online-Ausgabe), Version vom 4. April 2017. Maxim Jakubowski: Merle, Robert. In: James Gunn: The New Encyclopedia of Science Fiction. Viking, New York u. a. 1988, ISBN 0-670-81041-X, S. 308. Pierre Merle: Robert Merle. Ein verführerisches Leben. Aus dem Französischen von Manfred Flügge. Aufbau, Berlin 2009. 432 S., ISBN 978-3-351-02700-1 Weblinks Robert Merle in der Science Fiction Awards+ Database (englisch) Robert Merle in Fantastic Fiction (englisch) Deutsche Seite zur "Fortune de France"-Reihe Welt Online: Ein Wiedergänger von Jules Verne Autor Drehbuchautor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Französisch) Literatur (Frankreich) Historischer Roman Science-Fiction-Literatur Roman, Epik Essay Biografie Träger des Prix Goncourt PCF-Mitglied Franzose Geboren 1908 Gestorben 2004 Mann
|
F164110 DISTRITIPS® sind Polypropylen-Spritzen mit leicht ablesbaren Füllstandsanzeigern, die mit der DISTRIMAN®-Pipette, einer mechanischen, Direktverdrängungs-Repetierpipette, die stufenlose einstellbar ist, verwendet werden. Die Verwendung der DISTRITIPS mit DISTRIMAN gewährleistet eine zuverlässige Leistung und bietet präzisere Messungen für Proben, die schwer zu pipettieren sind, wie z.B. viskose, dichte, flüchtige, gefährliche oder heiße/kalte Flüssigkeiten. Frei von nachweisbaren Kontaminanten DISTRITIPS bestehen aus reinem Polypropylen und enthalten keine Farbstoffe, sodass keine Gefahr einer chemischen Verunreinigung durch die Spitzen besteht. Die einzeln verpackten, sterilisierten DISTRITIPS werden gammabestrahlt und sind zertifiziert frei von nachweisbarer DNA, RNA, DNasen, RNasen und Proteasen. Nur drei DISTRITIPS decken einen großen Bereich von Aliquotvolumen von1 µL bis 1,25 mL ab. Mit jeder Spritze können mehr als 100 Aliquots dispensiert werden, wodurch zeitraubende Nachfüllungen entfallen.
|
Navy ist die im englischsprachigen Raum gebräuchliche Bezeichnung für Marine: United States Navy der Vereinigten Staaten Royal Navy von Großbritannien Royal Australian Navy von Australien Royal Canadian Navy von Kanada Royal New Zealand Navy von Neuseeland South African Navy von Südafrika Orte in den Vereinigten Staaten: Navy (Montana) Navy (Virginia) Navy Heights (Oregon) Navy Point (Florida) Navy Yard City (Washington) Siehe auch: Navy Point (Begriffsklärung)
|
Richard Fester (* 1910 in Berlin; † 1982) war ein deutscher Autor und Paläolinguist. In seinem bekanntesten Werk, Sprache der Eiszeit (erschienen 1962), stellte er die These auf, dass alle Sprachen der Welt einen einmaligen gemeinsamen Ursprung besitzen, dessen Urwortschatz er glaubte rekonstruieren zu können. Jedoch war Fester in Fragen der Vorgeschichte, der Sprachwissenschaft oder gar Paläoklimatologie kaum bewandert, und seine umfangreichen Wortgleichungen sind durch keinerlei Lautgesetze gestützt. Festers Theorie der Urlaute Aus einem Vergleich von gut 100 verschiedenen Sprachen stellte Fester die Hypothese auf, dass sechs Urformen, die er „Archetypen“ nannte („ba“, „kall“, „tal“, „tag“, „os“ und „acq“), sechs Lebenssituationen entsprechen, und die Basis aller Sprachen bilden. Er schließt dabei methodisch an die japhetitologische Vierelementenanalyse des sowjetischen Linguisten Nikolai Jakowlewitsch Marr an, der von den vier Ursilben sal, ber, yon und rosch ausgeht, die bei der Arbeit ausgestoßenen Urlauten entsprechen. Fester zog aus seinen Untersuchungen weitergehende Schlüsse, die nicht nur linguistischer Natur sind. Der erste der von ihm postulierten Urlaute, „ba“, steht stellvertretend für die Bildung einer einfachen Silbe aus einem mit Hilfe der Lippen geformten Konsonanten (dazu gehören m, b, p, f und w) und einem offenen Vokal (Mundstellungen von a bis o) und entspricht der seiner Meinung nach einfachsten Möglichkeit, mit unserem Sprechapparat eine Silbe zu bilden. Insofern könnte das erste Wort in der Tat so ähnlich wie „ba“ geklungen haben. Fester stellte Listen mit Wörtern zusammen, die sich aus dieser Lautkombination entwickelt haben könnten. Dabei sind diese im Laufe der Entwicklung oft in komplexere Strukturen eingebettet worden, wobei sie sich auch veränderten. Bei seiner Auflistung, die Wörter wie „bau-en“, „Feu-er“, „Mama“ und „Papa“ enthält, kam er zu dem Schluss, dass das Urwort „ba“ zunächst Dinge bezeichnete, die ausschließlich mit dem Menschen und seinem Umfeld, also mit menschlichen Beziehungen und Daseinsfragen zu tun haben. Die Grundbedeutung des Urwortes „kall“ (mit Zunge und Gaumen erzeugter Konsonant (g, k) in Verbindung mit einem Vokal und einem Konsonanten wie l, r, m oder n) bezeichnet eine Wölbung, Vertiefung oder einen „umschlossenen Hohlraum“, so dass sich Wörter wie „Halle“, „Zelle“ und „Quelle“ oder deren Umkehrungen „Loch“ und „Lache“ bildeten. Mit den Abkömmlingen des Urwortes „kall“ wird eine Art Gefäß umschrieben, aus dem etwas entspringen kann. Dass sehr viele weitere Ableitungen („Gyn“, „Girl“, „Queen“) die Bedeutung „Frau“ haben, wird damit erklärt, dass die Frau das „Gefäß des Lebens“ ist. Die große Häufigkeit von Wörtern mit diesem Stamm (gegenüber den anderen Urwörtern) ließ für Fester nur einen Schluss zu: Er deutete diese als Beweis für ein Ur-Matriarchat, eine umstrittene These, die in dem Buch Weib und Macht gemeinsam mit anderen Autoren diskutiert wurde. Er stellt darin u. a. fest: „Wenn man sich die Zeit des Menschen auf dieser Erde mit 2000 Jahren vorstellt, dann gibt es Männerherrschaft erst seit einem Jahr. Und wenn man das grafisch darstellt, und dazu eine gerade Linie von zwei Metern Länge darstellt, dann ist der letzte Abschnitt, der männerrechtliche nur einen Millimeter lang.“ Die übrigen vier Urlaute bedeuten laut Fester: „tal“ = Einschnitt oder Spalte im Boden oder im Körper, die Erde, unten „tag“ = Aufrechter Mensch, Götter, hoch „os“ = Öffnung „acq“ = Wasser In etwa vergleichbarer Weise schrieb der Jurist und Sprachwissenschaftler Arnold Wadler 1935 in der Schweiz das Buch Der Turm von Babel – die Urgemeinschaft der Sprachen (1948 in englischer Übersetzung erschienen als One Language – Sources of all tongues), in dem er zu recht ähnlichen Ergebnissen kommt wie Fester. Der amerikanische Autor J. P. Cohane, der Festers Bücher offenbar nicht kannte, kam in seinem Buch The Key (Crown, New York) 1969 ebenfalls zu einer Rekonstruktion von 6 Urwörtern, die er wie Fester vor allem aus geographischen Begriffen erschloss, und die insbesondere eine religiöse Bedeutung gehabt haben sollen. Cohanes Urwörter lauten: „Oc“ der „Og“ wie in Okeanos, Kronos, Moloch und dem altirischen Gott Oc; „Hawwah“ wie in Aloha, Yahweh, Aqua und Erde; „Mana“; „Ash“ oder „Az“; „Tema“ wie in Thames, Tiamat und Athena; sowie „Eber“ oder „Abar“ wie in Berber, Hibernia, Kalabrien, Abruzzen, Hebräisch, Ares und Mars. Innerhalb der Sprachwissenschaft werden diese Versuche als wissenschaftlich nicht fundiert abgelehnt. In Ermangelung von Lautgesetzen ist Fester nie in der Lage, Lehnwörter und zufällige Wortähnlichkeiten (z. B. Deus im Lateinischen und Theos im Griechischen) in völlig unverwandten Sprachen von vielleicht möglichen Urverwandtschaften überzeugend zu unterscheiden. Auch in der modernen vergleichenden Sprachwissenschaft haben einige renommierte Wissenschaftler (wie z. B. Joseph Greenberg und Merritt Ruhlen) den (ebenfalls nicht unumstrittenen) Versuch unternommen, mit der von Greenberg entwickelten Methode der Mass Lexical Comparison tatsächlich eine Ursprache (Proto-World) und deren Nachfolgesprachen (z. B. Nostratisch und andere so genannte Makrofamilien) zu rekonstruieren. Dabei werden, wie von Fester, auch mögliche Fehlgleichsetzungen (false cognates) nicht von vornherein von dem Vergleich ausgeschlossen, jedoch nicht aus Unkenntnis, sondern aus bestimmten methodischen Gründen. In dem derart rekonstruierten Grundwortschatz von Proto-World finden sich eine Reihe Parallelen zu Festers Archetypen, z. B. „*aya“ (Mutter, Vater, Großmutter) könnte Festers „ba“ entsprechen, „*k’olo“ (Loch, Grube, Aushöhlung) entspricht offensichtlich Festers „kall“, „*tika“ (Erde, Mensch) entspricht Festers „tag“, „*'ag'wa“ (Wasser) entspricht zweifellos Festers „acq“. Es scheint daher, dass sich manche moderne Sprachforscher teilweise den unwissenschaftlich entstandenen Thesen Festers annähern. Die Rekonstruktion einer Ursprache setzt die Annahme einer monogenetischen Entstehung der menschlichen Sprache voraus (vergl. Monoglottogenese), die auch Fester vertreten hat. Eine solche einmalige Entstehung der Sprache vor maximal 200.000 Jahren wird auch durch neuere Ergebnisse der Anthropologie (Out-of-Africa-Theorie) und der Humangenetik, wie z. B. die Entdeckung des „Sprach-Gens“ FOXP2 (siehe Svante Pääbo) nahegelegt. Festers Hypothese, dass schon frühe Urmenschen-Arten lange vor Homo sapiens die Fähigkeit zur Sprache besaßen, ist aus heutiger Sicht eher unwahrscheinlich, da hierzu das Vorhandensein der anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Kehlkopfapparates offenbar nicht allein ausreichend ist. Die Mutation zur Sprachfähigkeit scheint der letzte große Schritt in der Evolution innerhalb unserer Art gewesen zu sein und auch zu erklären, warum der moderne Mensch vor etwa 60.000–100.000 Jahren und damit lange nach seiner Entstehung plötzlich einen explosiven Kulturschub erfährt und sich erst dann über die Kulturstufe des Homo erectus und des Neandertalers erhebt und über die ganze Welt ausbreitet. Festers Theorie zur Besiedelung Amerikas Im Rahmen seiner Gesamtvergleiche meinte Fester auch Wörter der amerikanischen Indianer mit finnischen Wörtern (auch in einigen Ortsnamenbezeichnungen) auf gemeinsame Ursprünge zurückführen zu können. Vermutlich aus Ahnungslosigkeit von der einst bestehenden Landbrücke nach Amerika und darüber hinaus vom Zusammenhang der uralischen Sprachen verstieg er sich in die Annahme einer Besiedlung über den Nordatlantik. Er dachte an eine Eisbrücke, die während der letzten Eiszeit bestanden habe und über die eiszeitliche Jäger vordrangen, als sie Robben nachstellten. Skier sind schon auf alten Felszeichnungen zu sehen, und mit solchen, argumentiert Fester, wäre die Strecke durch Kundschafter zu bewältigen gewesen, denen dann später ihre Sippen folgten. Fester postuliert als Erklärung für eine solche „Weiße Brücke“ eine südlichere Lage des Nordpols (beim Südende Grönlands) während des Magdalénien. Diese These, die in fast identischer Form 1958 von dem Amerikaner Charles Hapgood formuliert wurde, ist wissenschaftlich jedoch zweifelsfrei widerlegt und widerspricht allen bekannten Fakten (dazu zählt auch der von Fester unterstützte Mythos der angeblich „schockgefrosteten“ Mammuts). Ergebnisse der modernen Genetik (Beispiele über die diversen Seiten des "Atlas of the human journey") und Linguistik (Joseph Greenberg und andere) legen nahe, dass Amerika in drei sprachlichen Einwanderungswellen (daher drei große amerikanische Sprachfamilien: Amerindisch, Eskimo-Aleutisch und Na-Dené) über die Beringstraße besiedelt wurde. Werke Sprache der Eiszeit. Die ersten sechs Worte der Menschheit. Herbig, München 1962, ISBN 3-7766-0980-X Die Steinzeit liegt vor deiner Tür. Ausflüge in die Vergangenheit. Kösel, München 1983, ISBN 3-466-11017-3 Protokolle der Steinzeit. Kindheit der Sprache. Herbig, München 1984, ISBN 3-7766-0674-6 Die Eiszeit war ganz anders. Das Geheimnis der versunkenen Brücke nach Amerika. Piper, 1973, ISBN 3-492-02004-6 Urwörter der Menschheit. Eine Archäologie der Sprache. Kösel, München 1986, ISBN 3-466-11014-9 mit Marie E. P. König, Doris F. Jonas, A. David Jonas: Weib und Macht. Fünf Millionen Jahre Urgeschichte der Frau. Fischer, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-596-23716-5 mit Doris F. Jonas, A. David Jonas: Kinder der Höhle: Die steinzeitliche Prägung des Menschen. Kösel, München 1984, ISBN 3-466-11010-6 Quellen Weblinks Kritische Diskussion von Festers Matriarchats-Thesen (engl.) Siehe auch Matriarchatsforschung Marie E. P. König Sachbuchautor Linguist Deutscher Geboren 1910 Gestorben 1982 Mann
|
SIDI integriert IO-Link Devices in Profinet - Sens2B | Sensoren HomeAlle FachartikelSIDI integriert IO-Link Devices in Profinet Turcks IO-Link Master ermöglichen durch SIDI (Simple IO-Link Device Integration) die Integration von IO-Link Devices direkt aus dem Profinet Engineering – ohne Zusatzsoftware oder Programmierung Turck Simple IO-Link Device Integration, kurz SIDI, vereinfacht das Handling von IO-Link Devices in Profinet-Engineering-Systemen. Da die Devices bereits in der GSDML-Datei des Masters integriert sind, kann der Nutzer die Geräte aus der Gerätebibliothek (beispielsweise im TIA-Portal) auswählen und über Drop-Down-Felder in seinem Projekt integrieren, als wären die Geräte Submodule an einem modularen I/O-System. Der Nutzer profitiert von Klartext-Zugriff auf alle Geräteeigenschaften und Parameter. Messbereiche, Schaltpunkte und Impulsraten können direkt aus dem Engineering-System eingestellt werden – ohne Programmierung oder Zusatzsoftware. -Steuerungen & Regler | -Verstärkung, Konditionierung, Übertragung | -Datenerfassung, Konditionierung, Anzeige | Alle Fachartikel | Hans Turck GmbH & Co. KG
|
Die Jedi Con 2010 in Düsseldorf: Mein Con Tagebuch Tag 3 | Rebellenstützpunkt Die Jedi Con 2010 in Düsseldorf: Mein Con Tagebuch Tag 3 8:45 Uhr Nachtrag: Die Abendveranstaltung der Jedi Con 2010 wurde musikalisch von einer Rockband begleitet, welche extra fürs Event einen Star Wars Song komponiert hat. Motto des Abends war eine Show mit Namen Super Jedi. Im genannten Ratequiz traten 3 Padawane gegeneinander an, vorab mussten sie mit ihrer Gruppe als Show Act auftreten. Wir sahen einen Rock Akt, eine Showtanzgruppe und die Mädels und Jungs von Saberproject. Im Fortlauf des Abends mussten sich die als Gruppenleiter ausgewählten Personen in verschiedenen Disziplinen behaupten. Als Buddys (Jedi Meister) standen drei Showgäste aus dem Star Wars Universum zur Seite. Der Abend verlief recht amüsant und unterhaltsam. Leider wurde das Set um eine Stunde überzogen, so dass es für unser Team ein sehr langer Tag wurde. Leider mussten wir im Anschluss gleich auch noch die Bahn verpassen und fielen dann völlig übermüdet gegen 1:30 Uhr in die Betten. Nun sitzen wir wieder in der Bahn und machen uns auf den Weg zum dritten und letzten Tag der Jedi Con. Ich werde gleich mal schauen, ob es noch was spannendes neues zu fotografieren gibt. Ein paar Personen aus unseren Reihen wollen uns heute noch am Stand besuchen. Ich denke mal, dass ab Nachmittag die Zeit drauf gehen wird alles wieder einzupacken, da ein paar Stunden später die Con ihren Abschluss finden wird. Ich werde mich heute kurz fassen und aus zeitlichen Gründen wahrscheinlich keine weiteren Worte mehr verfassen… 05.04.2010 um 06:48 und ist abgelegt in der Kategorie Events. Du kannst den Antworten zu diesem Eintrag mit Hilfe des RSS 2.0 Feed folgen. Dieser Beitrag hat folgende Schlagwörter: Fan, Hasbro, Jedi Con Düsseldorf, Kenner, Lichtgeschwindigkeit.de, rebellenstuetzpunkt.de, Sammler, Star Wars, Tagebuch. Du kannst eine Antwort hinterlassen, oder Trackback von deiner eigenen Seite. One Response to "Die Jedi Con 2010 in Düsseldorf: Mein Con Tagebuch Tag 3" Der dritte und letzte Tag der RSP`ler auf der Jedi Con... | . durchdes welt . sagt: 5. April 2010 um 06:56 […] noch einmal. Danke an Alle die uns vor Ort an unserem Stand besucht […] WordPress.org Rebellenstützpunkt wurde 2010 erstellt auf der Basis vom Contempt v2 Theme. WordPress generated this page with 69 queries, in 0,625 seconds.
|
Gertrud „Trude“ Unruh geb. Kremer (* 7. März 1925 in Essen; † 30. November 2021) war eine deutsche Politikerin und Buchautorin. Sie war 1975 Mitbegründerin des Senioren-Schutz-Bundes „Graue Panther“ und von der Gründung 1989 bis 2007 Bundesvorsitzende der Partei Die Grauen – Graue Panther. Von 1987 bis 1990 war Unruh Mitglied des Deutschen Bundestages. Leben und Beruf Nach der Mittleren Reife war Trude Unruh ab 1941 als Sachbearbeiterin und spätere Chefsekretärin bei der Firma Krupp in Essen tätig. Sie war verwitwet und hatte zwei Söhne. Unruh starb im November 2021 nach langjähriger Demenzerkrankung im Alter von 96 Jahren. Ihr Tod wurde erst acht Monate später öffentlich gemacht. Parteien Von 1968 bis 1973 war sie Mitglied der SPD und engagierte sich hauptsächlich als Sozialpolitikerin. Nachdem ihr die SPD eine Kandidatur bei der Landtagswahl versagte, wechselte sie 1973 zur FDP. Aus dieser trat sie wiederum 1978 aus, weil sie sich mit ihrer Forderung nach Abschaffung des Radikalenerlasses nicht durchsetzen konnte. Anschließend war sie Mitbegründerin der Partei Grüne Aktion Zukunft (GAZ) in Nordrhein-Westfalen, 1979 Mitglied der Grünen Alternativen Liste, 1979 bis 1980 der Bürgerpartei. 1989 initiierte sie die Gründung der Partei Die Grauen – Graue Panther und wurde deren Bundesvorsitzende. Obwohl sie im März 2000 ankündigte, innerhalb der nächsten zwei Jahre zurückzutreten, behielt sie das Amt mangels Nachfolgers noch weitere sieben Jahre. Im Herbst 2007 wurde Norbert Raeder zu ihrem Nachfolger gewählt; anschließend wurde sie Ehrenvorsitzende. Zur selben Zeit geriet ihre Partei in eine Finanzaffäre (mit gefälschten Spendenquittungen hatte sie sich 8,5 Millionen Euro an staatlicher Parteienfinanzierung erschlichen), infolge derer sie im März 2008 ihre Auflösung beschloss. Das Vorstandsmitglied Ernst Otto Wolfshohl wurde wegen mehrfachen Betrugs verurteilt, die Ermittlungen gegen Unruh selbst wurden jedoch ohne Anklage eingestellt. Mandate Von 1987 bis 1990 war Unruh Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war als Parteilose auf Platz 3 der Landesliste Nordrhein-Westfalen der Grünen gewählt worden, mit denen der Senioren-Schutz-Bund „Graue Panther“ einen „Sprachrohrvertrag“ hatte. Allerdings wurde sie am 13. September 1989 aus der Grünen-Fraktion ausgeschlossen, weil sie die Gründung der Partei „Die Grauen“ betrieben hatte, und vertrat dann als Fraktionslose die neu gegründete Partei Die Grauen im Bundestag. Standpunkte In ihrem politischen Engagement widmete sich Trude Unruh vor allem der Solidarität, den Bürger- und Frauenrechten und der Ökologie. 1969 gründete sie eine Bürgerinitiative zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs im Rahmen einer Fristenregelung. Später standen vor allem der Umgang mit dem Altern und das deutsche Rentensystem im Vordergrund ihrer Aktivität. Sie sah die Zustände in den deutschen Alten- und Pflegeheimen der 1970er-Jahre als würdelos an und setzte sich gegen Entmündigung, Vereinsamung und Verarmung von Senioren ein. Ein Streit um das Rentensystem führte schließlich auch zu Unruhs Bruch mit den Grünen. Sie gründete 1975 in Wuppertal den Senioren-Schutz-Bund, der auch als Graue Panther bekannt wurde. Seit 1996 gibt es auch eine Trude-Unruh-Akademie und eine Graue-Panther-Stiftung. Veröffentlichungen mit Barbara Kirfel (Hrsg.): Schluß mit dem Terror gegen Alte. Fallbeispiele und Gegenaktionen. Klartext, Essen 1991, ISBN 3-88474-467-4. Aufruf zur Rebellion. Graue Panther machen Geschichte. Klartext, Essen 1987, ISBN 3-88474-405-4. Alte gegen Psychiatrie – Vormund und Pillen oder eigener Willen. In: Kerstin Kempker / Peter Lehmann (Hrsg.): Statt Psychiatrie. Antipsychiatrieverlag, Berlin 1993, ISBN 3-925931-07-4, S. 68–77. Grau kommt – das ist die Zukunft. Goldmann, München 1990, ISBN 3-442-11674-0. als Hrsg.: Trümmerfrauen – Biografien einer betrogenen Generation. Klartext, Essen 1987, ISBN 3-88474-420-8. Weblinks Ehrung zum 90. Geburtstag von Trude Unruh und politische Biographie Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen) FDP-Mitglied SPD-Mitglied GAZ-Mitglied Bundesparteivorsitzender (Deutschland) Sachbuchautor Deutscher Geboren 1925 Gestorben 2021 Frau
|
Paar sucht Paar, Paar sucht Mann, Paar sucht Frau – Geile Paare aus Österreich, der Schweiz und Deutschland suchen hier nach erotischen Treffen, Paar Kontakten und realen Sexkontakten zu Männer und Frauen. Treffe dich noch heute mit geilen Bi Paaren oder Hetero Paaren für Sex und anderes… Menu Startseite Paare Schweiz Alle Paare in der Schweiz Basel Bern Luzern Schaffhausen Winterthur Zug Zürich Paare Deutschland Alle Paare in Deutschland Augsburg Berlin Erlangen Essen Esslingen Frankfurt Hamburg München Stuttgart Paare Österreich Alle Paare in Österreich Bregenz Graz Innsbruck Klagenfurt Salzburg Wels Wien Kategorie: Paare in der Schweiz Cuckold Paar aus Winterthur sucht potenten Schweizer Mann Wir sind ein sexuell sehr aufgeschlossenes Paar aus Winterthur. Sie ist jedoch nicht befriedigt in unserer Beziehung, deshalb suchen wir … 29. November 2021 admin Frivoles Swinger Paar aus Basel sucht Mann, Frau oder Paar Ein Paar aus Basel, das auch den frivolen Ausgang liebt, sucht aufgeschlossene Paare, Männer oder Frauen für erotische Sex Treffen … 28. November 2021 admin Versautes Paar sucht Sex in Schaffhausen Immer ein bisschen verdorben und versaut muss es sein ;) … aber keine Angst wir machen nichts verbotenes, nur geile … 26. November 2021 admin Fick Paar aus Zürich sucht Hetero Mann für Dreier Sex Wir haben uns hier kennengelernt, sind aber kein festes Paar, sondern wir bumsen nur miteinander. Er 35ig, Sie 49ig, wohnhaft … 23. November 2021 admin Leidenschaftliches Ehepaar sucht Kontakte in Winterthur Hallöchen ihr lüsternen Frauen und Paare! Wir beide, Sara (25) und Patrick (30), suchen leidenschaftliche Sexkontakte in Winterthur und Umgebung. … 22. November 2021 admin Reifes Paar aus Luzern sucht Bi Boys, Bi Girls, Paare und Transen Wir sind ein hemmungsloses, reifes Pärchen aus Luzern und wir haben in Sachen Sex und Erotik schon einiges gemeinsam erlebt, … 20. November 2021 admin Junges Paar aus Zug sucht Paar Kontakt Hey ihr da draußen, Wir sind ein wenig verrückt und noch sehr jung (sie 20 / er 22), sehr aktiv … 4. November 2021 admin Geiles Paar aus Zürich auf der Suche nach Sex mit Frauen Ein geiles Schweizer Paar aus Zürich, auf der Suche nach einer sexy Gespielin aus der Nähe. Wir suchen ein sexy … 2. November 2021 admin Sex Paar aus Bern sucht Frau und Paar für private Treffen Wenn du auf der Suche nach einem versauten Paar aus Bern bist, dass für private Sex Treffen in der Schweiz … 29. Oktober 2021 admin Luzerner Fick Paar sucht heisse erotische Treffen und Sexdates Hallo Zusammen! Wir sind ein sportliches, abenteuerlustiges, experimentierfreudiges, Schweizer Freundes-Paar aus Luzern, welches zusammen gerne Neues und prickelndes in Sachen … 27. Oktober 2021 admin Junges Paar aus Bern sucht Bi Frau oder Paar für Sextreff Wir sind ein sehr ungehemmtes junges Schweizer Paar aus Bern, welches auch tageslichttauglich, sehr sauber und diskret ist. Wir sind … 24. Oktober 2021 admin Junges Ehepaar aus Basel sucht Mann, Frau oder Paar für Sex Gruetzi ihr Lieben. Suchen hier heiße, erotische Treffen, prickelnde Sex Dates und aufregende Sex Abenteuer mit Männern, Frauen und Paaren … 22. Oktober 2021 admin Beitrags-Navigation 1 2 Nächste Beiträge» Paare in Österreich treffen Suchst du nach Sexkontakten zu Paaren aus Österreich? Hier findest du lüsterne Österreicher Pärchen, die nach geilen Sex Treffen mit Frauen, Männern oder Paaren suchen. Heute noch versauten Paarsex mit Paaren in Österreich erleben. Treffe dich mit gleichgesinnten österreicher Paare, für heißen Partnertausch oder einen spontanen SwingerClub Besuch in Österreich. » Zu allen Kontaktanzeigen Paare in der Schweiz treffen Versaute Paare aus der Schweiz sind auf der Suche nach erotischen Treffen, aufregenden Sexdates und Sexkontakten. Schweizer Paare suchen Männer, Frauen oder Paare für prickelnde Sextreffen in der Schweiz. Heute noch Sex mit heißen Paaren aus der Schweiz. Knüpfe Kontakte zu Paare, für Partnertausch, Swingerclub Besuch oder Cuckold Sex... » Zu allen Kontaktanzeigen Paar sucht Frau für Dreier Sex – Paare suchen Frauen Paar sucht Frau: ist manchmal in Paar Kontakt Anzeigen zu lesen, denn der Wunsch mancher Männer mit zwei Frauen gleichzeitig intim zu sein, scheitert häufig an fehlenden Paar Kontakt Möglichkeiten. Hier kannst du schnell und unkompliziert Paar Kontakte knüpfen, auch unter dem Motto: Frau für Paar oder etwas romantischer: Paar sucht Sie, oder aber auch: Sie für Paar. Vor der Sex Partnersuche ist es wichtig darüber zu reden, ob die Ehefrau oder Partnerin sich tatsächlich und ohne Vorbehalte, solch eine Dreierbeziehung wünscht. Wenn dies geklärt ist, kann sich das unternehmungslustige Pärchen auf das Abenteuer: Paar sucht Frau für Dreier einlassen. Häufig bringt diese Erfahrung Neues in die Beziehung und belebt sogar die alltäglichen Dinge. An die neue Frau werden des Öfteren recht hohe Erwartungen gestellt, so soll die Frau für das Paar oft attraktiv, besonders weiblich und anpassungsfähig sein. Auch eine gute Gesundheit wird als Selbstverständlichkeit angesehen. Besonders günstig für die Erotik Partnersuche ist es, wenn beide Frauen vor dem Treffen telefonisch Kontakt miteinander aufnehmen, so kann schon vorab ausgelotet werden, ob Frau und Frau miteinander klarkommen und sich bereits zaghafte Sympathien entwickeln. Sollte dies nicht der Fall sein, sind Mann und Frau besser beraten, die Suche: Paar sucht Frau fortzusetzen und andere potentielle Sex Partnerinnen zu kontaktieren. Paar sucht Mann Sex – Paare suchen Männer Du bist auf der Suche? Vielleicht: Paar sucht Mann für neue sexuelle Erlebnisse? Dann hilft es sich hier umzusehen, um einen passenden Paar Kontakt herzustellen! Du möchtest ausbrechen aus der Tagesroutine und etwas Neues erleben? Dann suchst du einen Paar Kontakt in Internetportalen, vielleicht auch unter dem Motto: Paar sucht Ihn oder Paar sucht Mann für Dreier. Besonders bei reifen Paaren hat solch ein Paar Kontakt häufig eine sehr belebende Wirkung. Neben der erotischen Komponente kann sich hier manchmal auch eine dauerhafte Freundschaft entwickeln. Der Zusatz Paar sucht einen Mann in der Schweiz, Paar sucht Männer in Österreich oder Paare suchen Mann in Deutschland gibt den Wünschen gleichzeitig noch einen lokalen Anstrich. Die Sex Partnersuche über das Internet ist heute weit verbreitet und stellt sicher die meisten Paar Kontakte her. Wenn man es noch etwas niveauvoller und von Anfang an persönlicher möchte, kann das Ehepaar den Mann auch in einem Swinger Club suchen. Hier finden sich ausreichend Herren für ein Abenteuer zu dritt und die angenehme Atmosphäre mit Swimmingpool, Sauna und gutem Essen rundet die interessanten erotischen Begegnungen noch gelungen ab. Aber auch mit einer Erotik Partnersuche über ein Online Sextreff Portal ist eine besonders niveauvolle Begegnung mit dem Wunsch Paar sucht Mann oder Ehepaar sucht Mann möglich. Hierbei kann man in den eigenen vier Wänden eine betont erotische Stimmung zaubern, in der alle angeregt ihr erotisches Vergnügen genießen können. Paar sucht Paar für Partnertausch – private Paare suchen Paare Paar sucht Paar - Ist ein sehr großes Segment innerhalb des Kontaktmarktes; weiter aufgeschlüsselt über die Suchanfragen Partnertausch, private Paare und Paar sucht Paar Sex finden sich noch einige weitere aufregende Suchergebnisse. Grobe Einteilungen des Paar Kontaktmarktes sind zum Beispiel: Partnersuche, Seitensprung, Paar Kontakte mit den Verbindlichkeitsgraden Partnersuche (dauerhaft; auf eine feste Beziehung ausgerichtet), Seitensprung (unverbindlich; ohne darüber hinausgehende Interessen), Paar Kontakte (gelegentlich; als freundschaftliche Beziehung verstanden). Wünsche nach dauerhaften Partnerschaften (Ehe, Lebensgemeinschaft), gelegentlichen erotischen Beziehungen (bspw. Seitensprung) und Erfüllung ganz spezieller sexuellen Praktiken (bspw. SM-Sex). Gängige Suchrubriken neben Paar sucht Paar und Paar sucht Paar Sex auf dem Kontaktmarkt (Markt für Partnersuche) sind: Frau sucht Paar, Mann sucht Paar, Paar sucht Frau, Paar sucht Mann. Hinter den Wünschen Paar sucht Paar, Partnertausch, Paar Kontakte und Paar sucht Paar Sex steht vielfach der Wunsch verheirateter bzw. in Lebensgemeinschaften zusammenlebender Paare, dem eigenen Sexualleben, das infolge langjährigen Zusammenlebens zu erkalten (langweilig) zu werden droht oder dies bereits geworden ist, neuen Pepp zu verleihen - indem erotische Fantasien ausgelebt, der Horizont des sexuellen Empfindens mit erotisch Gleichgerichteten erweitert und so die erotische Spannung in der eigenen Paarbeziehung aufrechterhalten bzw. erneuert wird.
|
Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen… – Gemeinde Ohrenbach 19. Dezember 2019 In Allgemein Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen… …für die Wahl des Gemeinderats und des ersten Bürgermeisters in der Gemeinde Ohrenbach, Landkreis Ansbach, am 15. März 2020 Am Sonntag, dem 15. März 2020, findet die Wahl von 8 Gemeinderatsmitgliedern und des ehrenamtlichen ersten Bürgermeister statt. 3.1 Die Wahlvorschlagsträger werden zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Wahlvorschläge können ab Erlass dieser Bekanntmachung, jedoch spätestens am Donnerstag, dem 23. Januar 2020 (52. Tag vor dem Wahltag), 18 Uhr, dem Wahleiter zugesandt oder während der allgemeinen Dienststunden (Dienstgebäude) im I in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber, 91541 Rothhenburg ob der Tauber, Laiblestraße 31, Zimmer Nr. 6 übergeben werden. Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen. – des Gemeinderats nach den Grundsätzen der Verhältniswahl, – des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl mit Bindung an die sich bewerbenden Personen statt. – des Gemeinderats nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl, – des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl ohne Bindung an sich bewerbende Personen statt. 4. Wählbarkeit zum Gemeinderatsmitglied/Stadtratsmitglied 4.1 Für das Amt eines Gemeinderatsmitglieds ist jede Person wählbar, die am Wahltag Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist; – das 18. Lebensjahr vollendet hat; – seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde eine Wohnung hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben sich in der Gemeinde gewöhnlich aufhält. Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die Gemeinde zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. 5.1 Für das Amt des ersten Bürgermeisters ist jede Person wählbar, die am Wahltag Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist; – wenn sie sich für die Wahl zum ehrenamtlichen ersten Bürgermeister bewirbt, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde eine Wohnung hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben sich in der Gemeinde gewöhnlich aufhält. Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die Gemeinde zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. Für die Wahl zum berufsmäßigen ersten Bürgermeister kann auch eine Person gewählt werden, die weder eine Wohnung noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Gemeinde hat. 5.2 Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art. 39 Abs. 2 GLKrWG nicht wählbar ist. Zum berufsmäßigen ersten Bürgermeisterkann außerdem nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit das 67. Lebensjahr vollendet hat. 6.1. Alle sich bewerbenden Personen werden von einer Partei oder einer Wählergruppe in einer Versammlung aufgestellt, die zu diesem Zweck für den gesamten Wahlkreis einzuberufen ist. Diese Aufstellungsversammlung ist eine Versammlung der Anhänger einer Partei oder Wählergruppe, eine besondere Versammlung von Delegierten, die von Mitgliedern einer Partei oder Wählergruppe für die bevorstehende Aufstellung sich bewerbender Personen gewählt wurden oder eine allgemeine Delegiertenversammlung, die nach der Satzung einer Partei oder einer Wählergruppe allgemein für bevorstehende Wahlen bestellt wurde. Die Mehrheit der Mitglieder einer allgemeinen Delegiertenversammlung darf nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe gewählt worden sein, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren. Die Teilnehmer der Aufstellungsversammlung müssen im Zeitpunkt ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigt sein. Die Aufstellungsversammlung darf nicht früher als 15 Monate vor dem Monat stattfinden, in dem der Wahltag liegt. Die sich bewerbenden Personen werden in geheimer Abstimmung gewählt. Jede an der Aufstellungsversammlung teilnahmeberechtigte und anwesende Person ist hierbei vorschlagsberechtigt Den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. 6.3 Mehrere Wahlvorschlagsträger können gemeinsame Wahlvorschläge einreichen. Gemeinsame Wahlvorschlägesind in einer gemeinsamen Versammlung aufzustellen (bei der Bürgermeisterwahl siehe auch Nr. 6.5). Die Einzelheiten vereinbaren die Wahlvorschlagsträger. 6.5 Besonderheiten bei der Bürgermeisterwahl: Soll eine Person von mehreren Wahlvorschlagsträgern als gemeinsame sich bewerbende Person aufgestellt werden, sind folgende Verfahrensarten möglich: 6.5.2 Die Parteien und die Wählergruppen stellen eine sich bewerbende Person in getrennten Versammlungen auf und reichen getrennte Wahlvorschläge ein. Eine von mehreren Versammlungen aufgestellte sich bewerbende Person muss gegenüber dem Wahlleiter schriftlich erklären, ob sie als gemeinsame sich bewerbende Person auftreten will oder, falls diese Möglichkeit beschlossen wurde, ob sie sich nicht auf allen Wahlvorschlägen bewerben will. – Die ordnungsgemäße Ladung zur Aufstellungsversammlung, – Ort und Zeit der Aufstellungsversammlung, – die Zahl der teilnehmenden Personen – bei einer allgemeinen Delegiertenversammlung die Erklärung, dass die Mehrheit der Delegierten nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe gewählt worden ist, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren, – der Verlauf der Aufstellungsversammlung, – das Wahlverfahren, nach dem die sich bewerbenden Personen gewählt wurden, – die Ergebnisse der Wahl der sich bewerbenden Personen, ihre Reihenfolge und ihre etwaige mehrfache Aufführung, – auf welche Weise ausgeschiedene sich bewerbende Personen ersetzt werden, sofern die Aufstellungsversammlung Ersatzleute aufgestellt hat. 8.1 Bei Gemeinderatswahlen darf jeder Wahlvorschlag höchstens so viele sich bewerbende Personen enthalten, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind. ln Gemeinden bis zu 3000 Einwohnern kann die Zahl der sich bewerbenden Personen im Wahlvorschlag bis auf das Doppelte der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder erhöht werden. ln unserer Gemeinde darf daher ein Wahlvorschlag höchstens 16 sich bewerbende Personen enthalten. Wenn sich bewerbende Personen im Wahlvorschlag mehrfach aufgeführt werden, verringert sich die Zahl der sich bewerbenden Personen entsprechend. Sich bewerbende Personen dürfen bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in einem Wahlkreis aufgestellt werden. Sie dürfen bei einer Wahl nur in einem Wahlvorschlag benannt werden. Bei Bürgermeisterwahlen darf jeder Wahlvorschlag nur eine sich bewerbende Person enthalten. 8.2 Jeder Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Kurzbezeichnungen, bei denen der Name der Partei oder der Wählergruppe nur durch eine Buchstabenfolge oder in anderer Weise ausgedrückt wird, reichen als Kennwort aus. Dem Kennwort ist eine weitere Bezeichnung beizufügen, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Wird ein Wahlvorschlag ohne Kennwort eingereicht, gilt der Name des Wahlvorschlagsträgers als Kennwort, bei einem gemeinsamen Wahlvorschlag gelten die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen in der im Wahlvorschlag genannten Reihenfolge als Kennwort. Enthalten gemeinsame, aber getrennt eingereichte Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl kein oder kein gemeinsames Kennwort, gelten die Kennworte der Wahlvorschläge in alphabetischer Reihenfolge als gemeinsames Kennwort. 8.6 Angegeben werden können kommunale Ehrenämter und im Grundgesetz und in der Verfassung vorgesehene Ämter, falls diese in den Stimmzettel aufgenommen werden sollen. Es sind dies insbesondere: Ehrenamtlicher erster, zweiter oder dritter Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied, stellvertretender Landrat, Kreisrat, Bezirkstagspräsident, stellvertretender Bezirkstagspräsident, Bezirksrat, Mitglied des Europäischen Parlaments, des Bundestags, des Landtags. Dreifach aufzuführende sich bewerbende Personen erscheinen auf dem Stimmzettel vor den zweifach aufzuführenden und diese vor den übrigen sich bewerbenden Personen. 8. 7 Die sich bewerbende Person muss erklären, dass sie der Aufnahme ihres Namens in den Wahlvorschlag zustimmt und dass sie bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in einem Wahlkreis aufgestellt wird. Wird eine mehrfache Aufstellung festgestellt, hat die sich bewerbende Person dem Wahlleiter nach Aufforderung mitzuteilen, welche Bewerbung gelten soll. Unterlässt sie diese Mitteilung oder widersprechen sich die Mitteilungen, sind die Bewerbungen für ungültig zu erklären. Die sich bewerbende Person muss außerdem erklären, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist. 8.8 Ein Wahlvorschlag zur Wahl eines berufsmäßigen ersten Bürgermeister muss ferner, wenn die sich bewerbenden Person im Wahlkreis weder eine Wohnung noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, eine Bescheinigung der Gemeinde, in der die sich bewerbende Person ihre Wohnung, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne ein Wohnung zu haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, über ihre Wählbarkeit enthalten. 8.9 Ein Wahlvorschlag zur Wahl des Gemeinderats oder des ersten Bürgermeister muss, wenn sich die Person nicht in der Gemeinde bewerben will, in der sie ihre alleinige Wohnung oder ihre Hauptwohnung hat. eine Bescheinigung dieser Gemeinde, bei Personen ohne Wohnung der letzten Wohnsitzgemeinde, enthalten, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist. Die Gemeinde darf diese Bescheinigung nur einmal ausstellen. Jeder Wahlvorschlag muss von zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein, die am 03. Februar 2020 (41. Tag vor dem Wahltag) wahlberechtigt sind. Die Unterzeichnung durch sich bewerbende Personen oder Ersatzleute eines Wahlvorschlags ist unzulässig. Die Unterschriften auf dem Wahlvorschlag müssen eigenhändig geleistet werden. Die Unterzeichner müssen Familienname, Vorname und Anschrift angeben und in der Gemeinde wahlberechtigt sein. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Die Zurückziehung einzelner Unterschriften, der Verlust des Wahlrechts oder der Tod der Unterzeichner des Wahlvorschlags berührt die Gültigkeit des Wahlvorschlags nicht. 10.1 Wahlvorschläge von neuen Wahlvorschlagsträgern müssen nicht nur von zehn Wahlberechtigten unterschrieben werden, sondern zusätzlich von mindestens 40 Wahlberechtigten durch Unterschrift in Listen, die bei der Gemeinde aufliegen, unterstützt werden. Neue Wahlvorschlagsträger sind Parteien und Wählergruppen, die im Gemeinderat seit dessen letzter Wahl nicht auf Grund eines eigenen Wahlvorschlags ununterbrochen bis zum 90. Tag vor dem Wahltag vertreten waren; sie benötigen allerdings dann keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn sie bei der letzten Landtagswahl oder bei der letzten Europawahl mindestens fünf v. H. der im Land insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen oder bei der letzten Bundestagswahl mindestens fünf v. H. der im Land abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben. Maßgeblich sind die vom Landeswahlleiter früher als drei Monate vor dem Wahltag bekannt gemachten Ergebnisse. 10.2 ln die Unterstützungsliste dürfen sich nicht eintragen: – die in einem Wahlvorschlag aufgeführten sich bewerbenden Personen und Ersatzleute, – Wahlberechtigte, die sich in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben, – Wahlberechtigte, die einen Wahlvorschlag unterzeichnet haben. Die Zurücknahme_der Wahlvorschläge im Ganzen ist nur bis zum 23. Januar 2020 (52. Tag vor dem Wahltag), 18 Uhr, zulässig. Uber die Zurücknahme von Wahlvorschlägen im Ganzen beschließen die Wahlvorschlagsträger in gleicher Weise wie über die Aufstellung der Wahlvorschläge. Der Beauftragte kann durch die Aufstellungsversammlung verpflichtet werden, unter bestimmten Voraussetzungen den Wahlvorschlag zurückzunehmen.
|
Im deutschen Strafrecht versteht man unter Vollrausch eine Straftat nach Strafgesetzbuch (StGB). Demnach macht sich strafbar, wer sich in einen Rausch versetzt, in diesem Zustand eine Straftat begeht, deswegen aber nicht bestraft werden kann, weil er infolge des Rausches schuldunfähig ist. Problemstellung Ein starker Rausch kann dazu führen, dass ein Straftäter das Unrecht seiner Tat nicht einsehen oder nicht mehr nach dieser Einsicht handeln kann. Er ist dann schuldunfähig und kann wegen der Straftat selbst (der „Rauschtat“) nicht bestraft werden ( StGB). Der Vollrausch ist als subsidiärer Auffangtatbestand formuliert. Er erfasst die Fälle, in denen die Schuldunfähigkeit nach StGB erwiesen ist oder nach dem Grundsatz von In dubio pro reo nicht auszuschließen ist. Hat der Täter den Rausch hingegen vorsätzlich herbeigeführt, um straffrei auszugehen, tritt der Tatbestand gegebenenfalls zurück, wenn ihm eine vorsätzlich oder fahrlässig begangene Rauschtat nachgewiesen werden kann, für die er einzustehen hat, mithin im Falle der sogenannten actio libera in causa. Diese ist allerdings an enge Voraussetzungen geknüpft. Zudem ist umstritten, ob sie mit dem Rechtsgrundsatz zu vereinbaren ist, dass Strafe Schuld voraussetzt („nulla poena sine culpa“, „keine Strafe ohne Schuld“). Lösung im deutschen Strafrecht Um eine Strafbarkeit auch von Rauschtaten zu ermöglichen, wurde durch Gesetz vom 24. November 1933 der Straftatbestand des Vollrausches in das StGB aufgenommen. Nach mehreren Umnummerierungen findet er sich heute in § 323a. Unter Strafe gestellt ist nach § 323a StGB nicht direkt das Verhalten des Schuldunfähigen (die Rauschtat), sondern das Verhalten, welches zur Schuldunfähigkeit geführt hat (das Sich-Berauschen). Die Begehung einer anderen Straftat im Zustand der rauschbedingten Schuldunfähigkeit ist nur eine sogenannte objektive Bedingung der Strafbarkeit. Unter dieser Bedingung ist sowohl das vorsätzliche als auch das fahrlässige Sich-Berauschen unter Strafe gestellt. Es ist dabei unerheblich, ob der Rausch durch Alkohol oder durch andere berauschende Mittel herbeigeführt wird, wobei hier dann auch ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vorliegen kann, welches aber rechtlich nicht mehr mit dem Vollrausch verknüpft ist. Das Strafmaß beträgt Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahre oder Geldstrafe, darf dabei jedoch nicht höher sein als das Strafmaß der Rauschtat. Ferner wird die Tat nur auf Antrag, mit Ermächtigung oder auf Strafverlangen hin verfolgt, wenn gleiches auch für die Rauschtat vorgegeben ist. Zum österreichischen Recht siehe Rauschtat. Umgangssprachliche Bedeutung Umgangssprachlich versteht man unter einem Vollrausch einen fortgeschrittenen Rauschzustand, in dem der Berauschte so weit die Kontrolle über sich selbst verliert, dass er sich später nicht mehr an die Erlebnisse während des Rausches erinnern kann („Filmriss“). Literatur Kristian Kühl: Strafgesetzbuch. Kommentar. 25., neu bearbeitete Auflag, des von Eduard Dreher und Hermann Maassen begründet und von Karl Lackner, seit der 21. Auflage neben ihm von Kristian Kühl, seit der 25. Auflage von diesem allein fortgeführten Werkes. Beck Juristischer Verlag, München 2004, ISBN 3-406-52295-5. Herbert Tröndle: Strafgesetzbuch und Nebengesetze. (Mit den Änderungen durch das 35. StrÄndG und das Sexualdelikte-Änderungsgesetz) (=Beck'sche Kurz-Kommentare. Bd. 10). 53., neu bearbeitete Auflage des von Otto Schwarz begründeten, in der 23. bis 37. Auflage von Eduard Dreher bearbeiteten Werkes. Beck Juristischer Verlag, München 2005, . Wolfgang Joecks: Strafgesetzbuch. Studienkommentar. = Studienkommentar StGB. 6. Auflage. Beck Juristischer Verlag, München 2005, ISBN 3-406-53845-2. Adolf Schönke: Strafgesetzbuch. Kommentar. 27., neu bearbeitete Auflage. Beck Juristischer Verlag, München 2006, ISBN 3-406-51729-3. Johannes Wessels: Strafrecht Besonderer Teil. Band 1: Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte (= Schwerpunkte. Bd. 8, 1). 29., neu bearbeitete Auflage. Müller, Heidelberg 2005, ISBN 3-8114-7328-X. Weblinks Einzelnachweise Besondere Strafrechtslehre (Deutschland)
|
Carrera Profi Bahn: Top 7 Modelle unter der Lupe!\nCarrera Profi Bahn Vergleich\nDie Produkte unter der Menge an verglichenenCarrera Profi Bahn\nListe unserer qualitativsten Carrera Profi Bahn\nAuf welche Faktoren Sie als Käufer vor dem Kauf seiner Carrera Profi Bahn Acht geben sollten\nWeiterhin haben wir schließlich eine Punkteliste vor dem Kauf kreiert - Sodass Sie zu Hause unter allen Carrera Profi Bahn der Carrera Profi Bahn kaufen können, die zu 100% zu Ihnen passen wird! seine Carrera Profi Bahn sollte logischerweise perfekt Ihrem Wunschprodukt entsprechen, damit Sie zu Hause nach dem Kauf bloß nicht von Ihrer Neuanschaffung enttäuscht werden!\nWelche Intention visieren Sie als Benutzer mit seiner Carrera Profi Bahn an?\nWie hochpreisig ist die Carrera Profi Bahn überhaupt?\nWarum genau möchten Sie als Kunde sich der Carrera Profi Bahn denn kaufen ?\nEntspricht die Carrera Profi Bahn der Qualität, die ich als zahlender Kunde in dieser Preiskategorie erwarte?\nWie oft wird die Carrera Profi Bahn voraussichtlich benutzt?\nCarrera Profi Bahn - Der absolute Vergleichssieger\nWir haben unterschiedlichste Hersteller getestet und wir zeigen Ihnen hier alle Ergebnisse unseres Tests. Natürlich ist jeder Carrera Profi Bahn jederzeit im Internet im Lager verfügbar und somit direkt lieferbar. Da einige Shops leider seit vielen Jahren ausnahmslos mit hohen Preisen und schlechter Beraterqualität auf sich aufmerksam machen, hat unser Testerteam extrem viele Produkte C nach Qualität, verglichen mit dem Preis, analysiert und zuletzt ausnahmslos nur Produkte mit guten Preis-Leistungs-Verhältnissen herausgesucht.\nUm Ihnen zu Hause die Wahl des perfekten Produkts ein klein wenig zu erleichtern, hat unser erfahrenes Testerteam außerdem das Top-Produkt dieser Kategorie ausgewählt, das unserer Meinung nach von allen Carrera Profi Bahn beeindruckend hervorragt - insbesondere der Faktor Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung. Obwohl dieser Carrera Profi Bahn zweifelsfrei im Preisbereich der Premium Produkte liegt, findet sich dieser Preis in jeder Hinsicht in Punkten langer Haltbarkeit und sehr guter Qualität wider.
|
Die Heinkel He 178 war ein Versuchsflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke. Es war das erste Flugzeug der Welt, das von einem Strahltriebwerk angetrieben wurde. Der Erstflug mit Strahlantrieb wurde am 27. August 1939, wenige Tage vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, von Testpilot Erich Warsitz in Rostock-Marienehe durchgeführt. Er dauerte rund acht Minuten. Geschichte Entwicklung Bei der Entwicklung der He 178 handelte es sich um ein rein privat finanziertes firmeneigenes Projekt der Heinkel Flugzeugwerke in Rostock-Marienehe, persönlich vorangetrieben von Ernst Heinkels Leidenschaft für die Entwicklung neuer Technologien für Hochgeschwindigkeits-Flugzeugantriebe. Bereits ab 1936 hatte er dem Physiker Hans Joachim Pabst von Ohain die Ressourcen seines Betriebs zur Verfügung gestellt, nachdem dieser ihn vom Konzept seines Turbinenstrahlantriebs überzeugen konnte. Anfänglich war Ohains Triebwerksentwicklung von vielen Rückschlägen gekennzeichnet, die auch die Flugzeugwerke finanziell sehr belasteten. Nach einer langen Testphase hatte Ohain mit dem Triebwerk HeS 3 schließlich ein sicheres und zuverlässiges Aggregat geschaffen, das in die eigens dafür entwickelte He 178 eingebaut wurde. Konstruktion Die He 178 war als einstrahliges Flugzeug ausgelegt. Das Flugzeug war ein Schulterdecker mit konventionellem Einziehfahrwerk. Damit ist die He 178 einer der wenigen Strahlflugzeugtypen mit Spornrad. Der Rumpf war in Schalenbauweise aus Duraluminiumblech hergestellt. Die Tragflächen bestanden aus Holz. Eine Asbestbeschichtung sollte die betroffenen Holzteile vor der Hitze des Triebwerkes schützen. Die Luft für das Triebwerk wurde durch eine große Öffnung im Rumpfbug eingesogen, durch einen Kanal unter der Pilotenkanzel in das rumpfmittig eingebaute Triebwerk geleitet und durch ein konisches Schubrohr am Heck ausgestoßen. Flugleistung Obwohl beim ersten Flug nur eine relativ geringe Schubkraft erreicht wurde, erzielte die He 178 eine erhebliche Geschwindigkeitssteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen mit Kolbentriebwerken. Das Reichsluftfahrtministerium (RLM) hatte jedoch keinerlei Interesse an einer Serienproduktion des schon wegen seiner geringen Reichweite für Einsatzzwecke ungeeigneten Flugzeuges und hatte unter der Bezeichnung He 180 (später als Heinkel He 280 realisiert) bereits vor dem Erstflug der He 178 die Entwicklung eines zweistrahligen Jagdflugzeuges angeordnet. Der Auftrag für einen Parallelentwurf ging an Messerschmitt. Technische Daten Verbleib Nach nur zwölf Testflügen erfolgte die Einstellung der Flugversuche. Bis zum Kriegsende befand sich das Flugzeug im Rostocker Werk, wo es durch einen Bombenangriff zerstört wurde. Ein zweiter Prototyp gelangte noch zur Fertigstellung, kam aber aufgrund des Desinteresses des RLM nicht mehr in die Flugerprobung. Ein Nachbau der Heinkel He 178 befindet sich in der Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt im Terminal des Flughafens Rostock-Laage sowie im PhanTECHNIKUM Wismar. Siehe auch Liste von Flugzeugtypen Liste von Versuchsflugzeugen Literatur Volker Koos: Zur Geschichte des Flugzeugbaus in Mecklenburg. Die Entwicklung des ersten Strahlflugzeugs He 178. Rostock 1986, S. 64–69 (In: Mecklenburgische Persönlichkeiten und ihre Beiträge zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der Geschichte. Heft 13 der Reihe Rostocker Wissenschaftshistorische Manuskripte, hrsg. von der Sektion Geschichte der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock) Roger Ford: Die deutschen Geheimwaffen des Zweiten Weltkriegs. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim, ISBN 3-89555-087-6. Lutz Warsitz: Flugkapitän Erich Warsitz – Der erste Düsenflugzeugpilot der Welt. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5378-8 Lutz Warsitz: The First Jet Pilot – The Story of German Test Pilot Erich Warsitz. Pen and Sword Books, England 2008, ISBN 978-1-84415-818-8 Weblinks Luftarchiv firstjetpilot.com Webseite über Erich Warsitz und die Heinkel He 178, mit Video- und Audiosequenzen sowie Bildern Video vom Erstflug Einzelnachweise Experimentalflugzeug He 178 Einstrahliges Flugzeug Erstflug 1939
|
Chronisches Erschöpfungssyndrom behandeln - HEALTH - FIT GESUND SCHOEN health/chronisches-erschoepfungssyndrom-behandeln www.fitgesundschoen.de - Health - Chronisches Erschöpfungssyndrom behandeln Chronisches Erschöpfungssyndrom behandeln Es wird geschätzt, dass rund 300.000 Personen am chronischen Erschöpfungssyndrom, kurz CFS, leiden. Die Diagnose ist nur schwer zu stellen, da die Symptome auch auf andere Krankheiten hindeuten können. Die typischen Symptome sind geschwollenen Lymphknoten, ständige Erschöpfung, Schmerzen in den Gelenken und in den Muskeln, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten. Warum die Krankheit auftritt, ist unklar, sie kann auch nicht durch Labortests festgestellt werden. Es wird vermutet, dass verschiedene Faktoren für das Auftreten von CFS verantwortlich sind. Umwelteinflüsse, Infektionen, ein schwaches Immunsystem oder genetische Faktoren können dabei eine Rolle spielen. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt. Dieser kann mittels Ausschlussdiagnose eine Erkrankung der Leber, der Schilddrüse oder eine psychische Erkrankung ausschließen. Kommt noch eine depressive Stimmung hinzu, ist der Facharzt aufzusuchen. Britische Mediziner schätzen, dass sich etwa 35 % der Erkrankten wieder erholen. Bei etwa 5 % verschlimmert sich die Krankheit. Zu dem chronischen Erschöpfungssyndrom gehört auch das Burn-out-Syndrom. Lange kann die Krankheit unbemerkt bleiben, bis sie, zum Beispiel durch einen Infekt, ausbricht. In schlimmen Fällen sind Patienten so müde, dass sie bettlägerig werden. Es wird vermutet, dass es auf die Einstellung des Patienten ankommt, ob er die Krankheit bekämpft. Die meisten Patienten sind erleichtert, wenn sie den Grund für ihre ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit, erfahren. Oft denken Patienten, sie würden sich die Symptome nur einbilden. Da ist eine große Erleichterung, denn jetzt kann die Behandlung beginnen. Wie die Behandlung erfolgt, kommt auf die Beschwerden des Patienten an. Hat er Schmerzen, bekommt er ein Schmerzmittel. Gegen Depressionen gibt es gute Antidepressiva, die nicht müde machen, sondern nur die Stimmung aufhellen. Vielen hilft auch eine Therapie beim Psychotherapeuten. Dieser führt eine Verhaltenstherapie durch, in der der Patient lernt, mit seiner Krankheit umzugehen. Beim chronischen Erschöpfungssyndrom ist Bewegung besonders wichtig. Jedoch sollte nicht übertrieben werden, der Patient muss die körperliche Betätigung als angenehm empfinden.
|
Reservierungsformular Verkauf - TeamProQ\nUnserem Standardformular für diesen Fall haben wir ein Redesign verpasst. Dieses kann sowohl für die Reservierung in TeamProQ als auch für die Reservierung über das Vertriebsportal verwendet werden und wird automatisch an der entsprechenden Reservierung gespeichert. So haben Sie immer alle notwendigen Informationen und Dokumente an der richtigen Stelle.\nSie wünschen die Verwendung eines eigenen Formulars? Sprechen Sie uns an. Wir unterbreiten Ihnen gern ein passendes Angebot.
|
David Cameron und die EU: Es knirscht - aber der Kompromiss ist nah | STERN.de\nEU-Verhandlungen mit Cameron Knirschend zum Kompromiss - Zuversicht nach Gipfel-Debatte\n18.12.2015, 06:50 Uhr\nDer große Gipfel-Krach mit David Cameron über einen möglichen Ausstieg Großbritanniens aus der EU bleibt aus. Doch für einen echten Kompromiss zu seinen Reformanliegen ist noch viel Arbeit zu tun. Das Wichtigste zu den Gesprächen.\nDen "Brexit" verhindern, aber nicht auf Kosten von Freizügigkeit und Gleichstellung: Mit dieser klaren Haltung haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und viele ihrer Kollegen den britischen Premierminister David Cameron beim EU-Gipfel am Donnerstag in die Schranken gewiesen. Als "inakzeptabel" brandmarkten Frankreichs Staatschef François Hollande und Gipfelchef Donald Tusk Camerons wichtigsten Wunsch, vor dem EU-Referendum in seinem Land Sozialleistungen für EU-Ausländer zu kappen.\nCameron war voll Kampfesmut aus London angereist: "Ich werde die Nacht durch hart für Großbritannien kämpfen", sagte er am Nachmittag vor Journalisten. Am späten Abend warb er in der Gipfelrunde für sein Anliegen: Die beispiellos hohe Zahl an Zuwanderern sei "eine große Sorge der Briten und untergräbt die Unterstützung für die EU", sagte er laut Delegationskreisen. "Wir müssen eine effektive Antwort auf dieses Problem finden."\nEU-Gipfel mit Cameron: Einigung im Februar?\nDer britische Premier will seine EU-skeptischen Landsleute spätestens 2017 über einen Verbleib in der Europäischen Union oder einen Austritt ("Brexit") abstimmen lassen. Davor will er die britische Stellung in der EU so reformieren, dass London mehr Einfluss bekommt und sich zugleich nicht an einer engeren Integration beteiligen muss. Seine umstrittenste Forderung: Um den Zuzug von EU-Ausländern zu beschränken, sollen sie in den ersten vier Jahren im Vereinigten Königreich von allen Sozialleistungen abgeschnitten werden.\n"Brexit" derzeit kein unrealistisches Szenario\nDoch erpressen lassen wollen sich Merkel und ihre Kollegen nicht: Sie werde zwar "in dem Geist" verhandeln, "dass wir von unserer Seite aus gerne Großbritannien als Mitglied der EU erhalten wollen", sagte die Kanzlerin. Gleichzeitig betonte sie, dass "wir die Grundfreiheiten Nichtdiskriminierung und Freizügigkeit, die Grundprinzipien der Europäischen Union, nicht einschränken wollen". Eine Lösung könne nur gefunden werden, "wenn alle Seiten aufeinander zugehen".\n"Einige Teile der britischen Vorschläge erscheinen inakzeptabel"\nEU-Ratspräsident Tusk sa"einige Teile der britischen Vorschläge inakzeptabel erscheinen"gte, der gute Wille der Mitgliedstaaten ändere nichts daran, dass "einige Teile der britischen Vorschläge inakzeptabel erscheinen". Hollande forderte Cameron auf, seine Vorschläge zu präzisieren. Es sei legitim, dem britischen Premierminister zuzuhören. "Aber es ist inakzeptabel, etwas auf den Prüfstand zu stellen, auf dem das europäische Engagement gründet." Nur wenn Camerons Wünsche im Einklang mit den EU-Verträgen stünden, könne die Verhandlung gelingen. "Sonst wird es schwieriger."\nLediglich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker versuchte sich in Optimismus. Er sei "ziemlich überzeugt, dass wir eine Lösung für dieses hoch komplizierte Problem finden", sagte er. Allerdings sieht auch Juncker dafür nur eine Chance, wenn Cameron seine Vierjahresregel für EU-Ausländer abschwächt. Die Kommission sei "bereit, nach anderen Möglichkeiten zu suchen".
|
DOGGIES Seminar: "Körpersprache beim Hund", Modul 2 (Fortgeschrittenlevel) Tickets, Di, 08.09.2020 um 18:30 Uhr | Eventbrite DOGGIES Seminar: "Körpersprache beim Hund", Modul 2 (Fortgeschrittenlevel) 22,42 € – 27,75 € Seminar "Körpersprache", Modul 2. Der Theorieabend für Fortgeschrittene, die erfolgreich das Modul 1 absolvierten. Körpersprache in Hunden Seminar "Körpersprache", Modul 2. Der Theorieabend für Fortgeschrittene, die erfolgreich das Modul 1 absolvierten. Körpersprache in Hundebegegnungen, Beschwichtigungssignale, Arbeiten mit dem Hund ohne & mit unerwünschtem Druck, Stressäußerungen und Resultate und Co. in weiterführenden Szenen. Am 08. September, Dienstag, werde ich um 18.30 Uhr weiter viel über die Hundesprache erzählen, in Videos zeigen, was richtig und falsch in den Medien kommuniziert wird, welche Interpretationen es gibt. Und inwieweit es völlig falsch ist, wenn irgendjemand Euch sagt, dass "die Hunde das alles unter sich klären". Darüber hinaus kommen wir über Kommunikationsprobleme zwischen Hund und Mensch auch direkt zu Stressfaktoren bei unseren Lieblingen. Ich würde mir sehr wünschen, wenn viele von Euch kämen, da ich alles rund um arbeiten MIT und OHNE Druck in der Körpersprache beim Hund - auch zwischen mehreren Hunden - zeigen werde. Und vor allem das Wissen, was für einen Hund Druck bedeutet, was Stress ausmacht und wie wir unseren Hunden helfen können. Für wen dieser Abend ist: für alle, die einen Hund haben und einen tieferen Einblick in ihren Liebling haben möchten. Selbstverständlich versende ich vor dem Seminar die Zugangsinformationen für das Onlineseminar und danach an jeden eine Teilnahmebestätigung, wie auch die dazugehörigen Seminarunterlagen. Viele liebe Grüße und ich freue mich auf Euch ! Carina von der Hundeschule DOGGIES :-) Events in Deutschland Events in Nordrhein-Westfalen Events in Düsseldorf Düsseldorf Seminars Düsseldorf Familie und Bildung Seminars #hund #körpersprache #hunde DOGGIES Seminar: "Körpersprache beim Hund", Modul 2 (Fortgeschrittenlevel) Ort: DTP AKADEMIE Düsseldorf GmbH
|
ChemX - Toller Chemie-Kanal auf YouTube - Made in Germany | Pumping Physics ChemX - Toller Chemie-Kanal auf YouTube - Made in Germany | Pumping Physics\nOttmar Kögel Juni 9, 2016\t Keine Kommentare\nChemie interessiert eigentlich mehr Leute als man gemeinhin denkt - so jedenfalls mein Eindruck.\nKlar, SchülerInnen halten, darauf angesprochen, erst mal nicht viel von Chemie. Ob wirklich nur an den Lehrern liegt, ich glaub es nicht. Chemie hat einfach nicht so ein Hochglanz-Image wie es sich die Physik in den letzten Jahren zulegen konnte. Auch die Ingenieurwissenschaften haben ich tollen Auftritte im Fernsehn.\nInsgeheim aber sind sehr viele von chemischen Reaktionen, den teils spektakulären Erscheinungen der Chemie fasziniert. Sonst wären die immer beliebteren "Weihnachtsvorlesungen" mit ihrer ShowChemie nicht so besucht.\nLeider ist es nicht so einfach, sich auch privat mit Chemie zu beschäftigen. Die dafür benötigten Ingredienzen sind halt oft gefährlich und, was in der heutigen Zeit leider der Hauptgrund dafür ist, Chemikalien nur spärlich unters Volk zu bringen: Man kann damit schnell explosiven Unfug treiben.\nAber nichtsdestotrotz ist es notwendig, dass junge Leute nachwachsen, die sich damit auskennen. Ich meine damit nicht nur mit einer Art Halbwissen darüber schwadronieren, nein: Bescheid wissen - von A bis Z.\nSo jemand scheint der Typ hinter ChemX zu sein, einem neuen Chemie-Kanal auf YouTube. Es werden aufwändige Experimente ausführlich gezeigt und englisch (!) kommentiert. Aber es werden auch pfiffige Ideen vorgestellt, wie z.B. das selbstgebaute Thermometer. Gespannt bin ich auch auf das angekündigte Video zur "home-made" Vakuumpumpe. Produziert wird aber in good old Germany - Wir haben's also auch drauf!\nMan muss etwas Interesse für das Fach mitbringen, klar. Aber die lockere Art der Präsentation mach Spaß...\nDaumen hoch! sagt Pumping-Physics
|
Bei den XIX. Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurden sechs Wettbewerbe im Reiten ausgetragen. Dressur Einzel 25. Oktober Mannschaft 24. Oktober Springreiten Einzel 23. Oktober Mannschaft 27. Oktober Vielseitigkeit Einzel 21. Oktober Mannschaft 21. Oktober Weblinks Reiten Reiten bei den Olympischen Sommerspielen Pferdesport (Mexiko) Pferdesport 1968
|
Erläuterung\tAlexejew 150\nDabei kam ein deutsches Spezialistenteam zum Einsatz, das nach Ende des 2. Weltkrieges von der Sowjetunion „übernommen“ worden war. In dem Team arbeitete auch Professor Brunolf Baade mit, der nach seiner Rückkehr in die DDR die mit der 150 gemachten Erfahrungen in die Konstruktion des einzigen gebauten ostdeutschen Passagierflugzeuges, der 152, einfließen ließ. Das Team führte die Tradition der Junkers-Projektbezeichnungen weiter, daher wurde die 150 auch als EF 150 bezeichnet.\nAusgangsmuster war das von Brunolf Baade im Oktober 1948 vorgelegte Projekt eines zweistrahligen Pfeilflügelbombers mit der Bezeichnung RB-2. Dieser sollte bei einer Höchstgeschwindigkeit von 1.100 km/h ein Waffenlast von 1500 Kilogramm 4500 Kilometer weit befördern können. Als Gipfelhöhe wurde 15.000 Meter errechnet.\nEs war geplant, Samoljot 150 als Ergänzung für die beiden Bomber Tupolew Tu-14 und Iljuschin Il-28 bei den Luftstreitkräften einzuführen. Als Triebwerk war zuerst das Mikulin AM-3 vorgesehen, man entschied sich nach gründlichen Berechnungen jedoch für zwei, wie man annahm, leistungsstärkere Ljulka AL-3-Aggregate, was sich später jedoch als Irrtum herausstellte. Später setzte Alexejew den Einbau des Ljulka AL-5 durch, vermutlich wegen persönlicher Differenzen gegenüber Mikulin und Baade. Im Dezember 1949 wurde er aufgrund dieser Spannungen aus dem Projekt 150 entlassen und auf Befehl Stalins das AM-3 als Antrieb vorgesehen.\nErstmals wurde in ein sowjetisches Flugzeug das vom Baade-Team entwickelte Tandemfahrwerk eingebaut. Es bestand aus einem Bug- sowie einem Hauptrad im Rumpf, an den Tragflächenenden waren kleine Stützräder an Streben angebracht, die im Flug nach hinten geklappt wurden. Die britische Harrier besitzt eine ähnliche Konfiguration. Der gepfeilte Tragflügel verfügte über je zwei Grenzschichtzäune.\nNach zahlreichen Bodentests und Verzögerungen, hervorgerufen durch Verlegung des gesamten Projektes auf den 200 Kilometer entfernten Flugplatz Luchowizy, nahm Samoljot 150 mit dem Testpiloten Jakow I. Wernikow am 5. Oktober 1952 die Flugerprobung auf. Als Antriebe dienten AL-5 Antriebe, da die zwei AM-3 nicht rechtzeitig zur Verfügung standen. Die in das Projekt gesetzten Erwartungen wurden erfüllt. So wurde die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 790 km/h nicht nur erreicht, sondern auch um 140 km/h übertroffen.\nAm 9. Mai 1953 machte die Maschine beim Landeanflug eine Bruchlandung und wurde dabei schwer beschädigt. Da inzwischen die Tupolew Tu-16, die inzwischen mit dem AM-3 ihre Flugerprobung absolvierte, bessere Leistungsparameter als die 150 aufwies, gab man das ganze Projekt schließlich auf. Brunolf Baade kehrte kurze Zeit später in die DDR zurück.\nRumpf 23,88 m\nzwei Strahltriebwerke Ljulka AL-5\nReichweite 1500 km bei voller Zuladung\nStartgewicht 47.000 kg\nBombenlast 6000 kg\nLew P. Berne: Mikulin und der „Baade“-Bomber, FliegerRevue Extra Nr.18\nHeinz Hartlepp: Erinnerungen an Samara - Deutsche Luftfahrtspezialisten von Junkers, BMW und Askania in der Sowjetunion von 1946 bis 1954, Aviatic, Oberhaching, 2005, ISBN 3-925505-83-0\nKategorien: Militärischer FlugzeugtypFlugzeugprojektZweistrahliges Flugzeug\tWikimedia Foundation.
|
“Wir haben nur eine Nacht dort verbracht. Aber die war sehr gut. Das familiengeführte Haus mit der urigen Gaststube hat einen romantischen Flair. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Einzig der Straßenlärm ist etwas ...” “...mit Charme. Wir waren mit den Fahrrädern unterwegs, die in einer Garage abgestellt werden konnten. Insgesamt ein guter Standard, ohne Höhen und ohne Tiefen, zu einem fairen Preis. Die Küche -mehrfach ...” “für mich ist es kein Hotel viel mehr eine Pension, den Ausgestattet ist dies auch so, die Zimmer sind sehr spartanisch eingerichtet. (war im Nebenhaus) das Essen war OK, nur bitte versucht es nicht ein aus Luxus…” “Beim auschecken hat die Dame an der Rezeption bemerkt, dass ich mir meine 2 Brötchen als Lunchpaket mitnehmen wollte. Üblich in jedem Hotel. Da wirft sie mit an den Kopf das ich kein Benehmen hätte und sich sowas ...” “ruhige Lage am Waldrand und in einem Wohngebiet. Wir hatten ein modernes und gut eingerichtetes Zimmer im Anbau. Das Abendenssen haben wir im Restaurant eingenommen und waren sehr zufrieden. Beim…” “Das Hotel liegt sehr ruhig oben direkt am Wald. Substanz älter, aber die Zimmer sind ordentlich renoviert. WLAN ist exzellent. Empfang und Flur sind einfacher Standard, aber noch businesstauglich. Für den Abend ...” “Familiäres Hotel mit sauberen Zimmern und kompletter Nasszelle (allerdings müsste es etwas renoviert werden) mit freundlichen Mitarbeitern, leckeres Frühstück, WLAN mit schöner Terrasse. Nette Begrüssungsgeste…” “Wir haben im Rahmen einer Radtour übernachtet. Sehr schöne Zimmer mit hervorragenden Matratzen in den Betten. Umfangreiches Frühstück mit Rührei und frisch gepresstem Orangensaft. Restaurant mit guter Küche zu ...” “Das Gästehaus Blasius bietet einen sehr freundlichen Empfang. Mein Zimmer war geräumig, sauber aber sehr einfach. Die Toilette und Dusche befinden sich im Zimmer - durch eine Wand getrennt bzw einen Vorhang ...” “Nur zu empfehlen. Eine tolles Übernachtungserlebnis auf der Durchreise. Der Service ist sehr sehr freundlich und aufmerksam. Die Zimmer sind neu renoviert und modern, am ganzen Haus wurde kürzlich viel gemacht…” Haus mit 3 Zimmern und 1 Suite, plus Dachgeschoss mit 3 Schlafzimmern, 2 Wohnzimmer eines mit Kamin, TV, Küche, Esszimmer, Gourmet-Grill, Garage für zwei Autos. Das Haus befindet sich in einem gehobenen Viertel der Kurse innerhalb von 10 Minuten vom Zentrum von Capivari, eine reizvollen Gegend mit schöner Landschaft der Berge. Majestic Villa in Malaga, in einer exklusiven Gegend von Pinienwäldern und üppiger Vegetation umgeben. In einer sehr ruhigen Gegend von Luxus-Villen, jetzt für alle verfügbar. Villa verfügt über 6 Schlafzimmer, 7 Badezimmer und 1 WC und bietet Platz für bis zu 23 Personen. Es hat eine sehr... Die Liegenschaft befindet sich im Herzen von Malaga eine Minute zu Fuß von der Calle Larios, und neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Apartametnos mit allem ausgestattet, was kommt Ihnen für Ihren Aufenthalt benötigen, Internetanschluss, Badezimmer... Wir buchten Padre Aviles für zwei Wochen nach der Suche nach einer Unterkunft für unsere Familie von 23. Wir sind sechs einzelne Familien von Erwachsenen und Kindern im Alter ... Weg von allem, zwei Pools, alles, was man braucht. Perfekt für eine Gruppe zu nehmen Sie das ganze Hotel. Padre Aviles Wohnung mit herrlichem Blick über das Mittelmeer, ist das Eigentum in 180 Acre von Oliven- und Mandelbäumen. Mit eigenem Pool, 2 Tennisplätzen, der Nähe zum Strand, direkt am Strand Restaurants und Golfplätzen ist es das perfekte Urlaubsziel zu jeder Jahreszeit. Ideal für Familien mit... Ich bin tatsächlich zweimal hier gewesen. Ich musste dieses schöne Haus wieder besuchen!Die umliegende Landschaft ist so weitläufig und friedlich. Ich wünschte, ich könnte das ... Wir waren im Retiro Sambana für 3 Tage und hätten uns keinen besseren Aufenthalt wünschen können! Wir nahmen unser 7 Monate altes Baby, das war sehr komfortabel während der ... Ein Rückzug die sanften Hügel von Andalusien, erhöht und durchtränkt in der Natur mit Blick auf. Die privat geführte Retiro Sambana setzt einen neuen Standard inmitten Wedding & Event Locations, mit einem unglaublichen Erfahrungen das Herz und bereichern die Seele zu rühren. Mit dem Boutique-Luxus... Wir waren im März da eine große Familie von einem Jahr bis hin zu 75. Das Haus ist riesig und mit einer großen Küche, Ess- und einer geselligen Gegend von innen, und einem ... Kapazität: bis zu 29 Personen. 9 Doppelzimmer, 1 Vierbettzimmer, 5 Einzelzimmer, 9 Bäder, 2 große Wohnzimmer, eines von 60 m2 ideal für Aktivitäten (2 Doppelschlafcouch) und eine Terrasse mit Aussicht, 2 voll ausgestattete Küche, Wohn-Ess-Küche in der ersten Stock, große Terrasse mit Grill. Die... Mit einem einzigartigen und exklusiven Lage in der Altstadt von Malaga, direkt neben der Plaza der Verfassung und in der Umgebung Thyssen, integriert in einem Gebäude aus dem frühen zwanzigsten Jahrhunderts von dem berühmten Architekten Fernando Guerrero Malaga Strachan. Diese Eigenschaft, bevor... Dieses Haus befindet sich in Saladillo Benamara, ist für 10 Urlauber ideal. Es bietet 5 Schlafzimmer, einen privaten Pool, einen möblierten Garten und eine Terrasse. Die Lounge ist ideal für in der Sonne nach einem langen Tag in Ihrem Zimmer erholen. Locken auf dem bequemen Sofa und ein gutes Buch... Luxus-Wohnung mit Meerblick, drei Schlafzimmer, drei Bäder und ideal für Paare, Familien und Freunde Parkplatz. Zugänglich für behinderte in La Malagueta, nur 100 Meter vom Strand mit Klimaanlage und Heizung in den Zimmern und Wohnzimmer gelegen angepasst Nähe alles, was Sie brauchen, wie... Wunderbar, hell, romantische und elegante Penthouse im vierten Stock eines Gebäudes im Herzen des historischen Zentrums. Die Fenster blicken auf den schönen Plaza Félix Sáenz und Calle San Juan. Gemeinschaftsterrasse zum Sonnenbaden und bereitet einen barbacoa.A wenige Schritte von Larios Straße,... Lorraine ist eine Wohnung von 170 m2, verfügt über zwei Schlafzimmer mit Doppelbett und zwei Etagenbetten Zimmer 4 (8 Betten) und 2 Etagenbetten (4 Betten), alle Zimmer sind nach außen bis auf einen Raum. Es verfügt über zwei Bäder mit drei Duschen und eine großen, hellen Küche mit Zugang zu einem... Die Lage ist unglaublich zentral, direkt im Herzen von M Laga mit direktem Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die Wohnung wurde perfekt gereinigt und gut ... Genießen Sie Ihren Aufenthalt in unseren schönen Wohnungen glückliche Zeit im Zentrum von Malaga. Apartments Halcyon Days kombinieren den Stil eines Boutique-Hotels mit der Privatsphäre und großzügigen Wohnraum eines Luxus-Residenz Hotel. Jeder der Räume entworfen von renommierter spanischer Marke... Fantastische Villa mit Pool von 400m2 Hacienda Doña Lola Cartama, 15 Minuten von Malaga. Hauptstadt und 15 Minuten vom Strand mit dem Auto. Die Hacienda Doña Lola verfügt über 9 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, 3 Wohnzimmer, Kamin, Küche, Pool, Garten, Grill und eine herrliche Aussicht, um einen... Die Wohnung mit Platz für 8 Personen, mit seinen 4 Schlafzimmern-1 en-suite mit großen Fenstern nach außen, bietet den Kunden die perfekte Kombination von Luxus, Eleganz und Raum, mit einem einzigartigen und exklusiven Stil in der Dekoration bietet das Gefühl des Seins zu Hause, mit allem Komfort... Dieses Haus, in Mijas Costa gelegen, ist ideal für 8 Urlauber. Es bietet 4 Schlafzimmer, Zugang zum Pool, einen umzäunten Garten und WLAN. Die Lounge lädt nach einem ereignisreichen Tag zum Entspannen ein. Machen Sie es sich auf dem bequemen Sofa bequem und genießen Sie ein gutes Buch vor dem Kamin... El-Castillito Villa ist zu Fuß erreichbar Tivoli World und auf die Hauptstraße in Arroyo de la Miel, lokalen Märkten, Geschäften, Bars und Restaurants, 5 Minuten mit dem Auto zu den Sandstränden von Benalmadena Costa. 12 Minuten Fahrt vom Flughafen Malaga, in der Nähe von Puerto Marina Benalmadena...
|
Bontempi Spielzeug-Musikinstrument »Musikmatte, mit Headset-Mikrofon« online kaufen | OTTO Artikel-Nr. S0E0J0HDP2 Dieser tolle Spielteppich vereint typische Keyboard-Funktionen und ist dank seines weichen Materials auch für kleinere Kinder geeignet. Details: - Spielmatte mit Keyboard-Funktionen - 24 Tasten - 4 Pads für rhythmische Instrumente - 8 Sounds und Rhythmen - 9 Demosongs - Lautstärke- und Temporegler - Headset-Mikrofon - Scratch-Pad mit 3 Sound effekte - Buchse für externe Musikquelle (MP3-Player, Smartphone, …) Maße: ca. 90 x 70 x 6 cm (B x H x T) Material: Kunststoff Batterien 1 - Batteriemenge, benötigt: 4 - Batteriemodell: Mignon (AA) - Batterietyp: R06 - Batteriemenge, enthalten: 0
|
Unibail-Rodamco freut sich, die Berufung von Herrn Mag. Markus Pichler zum neuen Managing Director Österreich, ab 1. Oktober 2008 bekannt zu geben. | Unibail-Rodamco, 17.07.2008\nOTS0233, 17. Juli 2008, 16:55\nUnibail-Rodamco freut sich, die Berufung von Herrn Mag. Markus Pichler zum neuen Managing Director Österreich, ab 1. Oktober 2008 bekannt zu geben.\nWien (OTS) - "Markus Pichler vervollständigt unser neues Management-Team in Österreich. Seine Erfahrung und sein Know-How werden uns helfen, unsere Aktivitäten in diesem Markt, in dem wir über 1 Milliarde Euro investiert und noch weitere Ambitionen haben, voran zu treiben", sagt Scott Dwyer, Managing Director Central Europe, Unibail-Rodamco.\nNach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien durchlief der 39-jährige Markus Pichler eine internationale Karriere durch verschiedene leitende Positionen im Bereich Marketing und Verkauf bei Procter&Gamble, Red Bull und zuletzt McDonald’s. Sein Handelswissen und sein Einblick in die europäische und amerikanische Shoppingcenterlandschaft bilden eine solide Basis für diese neue Herausforderung.\nMarkus Pichler wird von Wien aus agieren.\nUnibail-Rodamco ist mit einem Immobilien-Portfolio von 25,2 Milliarden Euro (Portfolio-Bewertung zum 31. Dezember 2007) Europas größte börsennotierte Immobilieninvestment und -Managementgesellschaft. Sie fokussiert auf die 3 Hauptgeschäftsfelder Shoppingcenter, Büro-Immobilien und Tagungs- und Ausstellungshallen. Investitionsschwerpunkte der Gruppe sind hochwertige gewerbliche Immobilien, die jeweils aufgrund ihrer Größe, Bedeutung, Ausstattung und Lage eine Spitzenstellung einnehmen. Unibail-Rodmaco entwickelt, investiert und verwaltet europaweit. Die Gruppe ist in 14 Ländern in Europa tätig und zählt über 1.600 Mitarbeiter. Unibail-Rodamco wird bei Euronext Paris (Primary Listening) und Euronext Amsterdam gehandelt.\nBesuchen Sie unsere Website unter www.unibail-rodamco.com\n+43 1 202 32 00 119\nGeflügelwirtschaft forder... BZÖ-Scheuch: ÖVP verliert...\nUnternehmen, Personalia, Immobilien, Finanzen, Börse
|
Beste Spielothek In Perlesham Finden Alle Casinos in München und Umgebung finden MERKUR Casino ist heute mit seinen über modernen Spielstätten Marktführer in Deutschland und darüber hinaus in acht weiteren europäischen Ländern. Unsere SPIEL-IN Spielhallen vereinen modernes Entertainment, mit einem unseren Gästen gemeinsam den besten Service in unserer Spielhalle anzubieten. Daher suchen wir Mitarbeiter, die mit Leidenschaft und Kreativität dabei sind und. Du suchst eine Spielhalle in Regensburg? Dann finde jetzt alle Spielotheken & die besten Online Casinos. Sichere Dir jetzt bis zu € Bonus! Darunter finden sich zahlreiche Jackpot Slots wie der Bayern Jackpot, der über alle Casinos der Spielbanken Bayern vernetzt ist und mehrere Multiplayer Roulette. Geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein, um die nächstgelegenen Standort zu finden. Suchen. x. MERKUR Feucht. Gsteinacher Str. 2. merkur spielothek jobs. Wir suchen für unsere CASINO MERKUR-SPIELOTHEK-Filiale in Deggendorf, Industriestraße 18, Deggendorf noch engagierte Servicekräfte (m/w) in. MERKUR Casino ist heute mit seinen über modernen Spielstätten Marktführer in Deutschland und darüber hinaus in acht weiteren europäischen Ländern. Denn die Jährige spricht aus Erfahrung und kann sich in die. In Zeiten der Corona Krise. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. Click the following article Geräuschkulisse criticising Beste Spielothek in Urphertshofen finden consider wie immer, Das die Menschen weltweit zu Hause bleiben oder sogar müssen, ist dem Corona-Virus geschuldet. Was haben Volkshochschulen und Musikschulen mit Bordellen und Spielotheken gemein? Echtgeld Spieler können aus mehreren hundert Casi. Ortstermin in einer Spielhalle beim Giesinger. These cookies will be stored in your browser only with your consent. This website uses cookies to improve your experience. Mai, So kann man nicht nur Unterhaltung im Spiel finden, sondern auch Ruhe und Entspannung in der Chill-out-Zone. Das Design der Merkur-Spielothek ist bis ins. Bestes Entertainment und erstklassigen Service vereint das CASINO MERKUR-SPIELOTHEK in seiner Filiale. Die Gäste erwartet ein breites Spektrum an. Wir suchen für unsere CASINO MERKUR-SPIELOTHEK-Filiale in Deggendorf, Industriestraße 18, Deggendorf noch engagierte Servicekräfte (m/w) in. 12 Personen. Beste Spielothek In Perlesham Finden Spiele Viking Glory – Video Slots Online Olympische Winterspiele Eishockey Zürich. (PM IIHF/DEB) Der. merkur spielothek jobs. Startseite; Kontakt; Lotto24,de. Wenn Sie die. Die Kantonspolizei hat in der Nacht auf Mittwoch drei jugendliche, mutmassliche Diebe verhaftet. Bei sehr vielen Spielautomaten sind die einfachsten Glücksspiele immer noch die beliebtesten. Das gut ausgebildete, freundliche Personal https://rubysweets.co/casino-game-online/neu-spiele.php Ihnen hier öfters kostenlose Beste Spielothek in Wittum finden und Getränke an. Juni haben sich Einwohner. Wer die exakte Gewinnwahrscheinlichkeit ermitteln möchte, muss den Glücksspielautomaten der Wahl entweder genau studieren oder beim Hersteller anfragen. Ob der Anbieter seriös ist und welche Vor- und Nachteile er mit sich. Kulmbach www. Beste Spielothek In Perlesham Finden Auszahlungsquoten zwischen 73 und 96 % in Spiehallen Regensburg Britische Forscher fanden heraus, nach welchen. Der jährige Luis Peters war bereits vo. Marcus Dörr CasinoOnline. Impressum Cookie Richtlinien Privacy Policy. Dies gab ein Sprecher der Bundespolizei. Unser Team hält die Übersicht ständig auf dem neuesten Stand. Zum Selbsttest. Juni geltende weltweite Reisewarnung durch Reisehinweise für die einzelnen Länder. Der Eurovision Song Contest in Rotterdam. Die Geräuschkulisse ist wie immer,. Ein Mittelklasse QB beim wertvollsten. Leon Draisaitl im. Die Faszination des. Ortstermin in einer Spielhalle beim Giesinger. Einen Überblick dazu findet ihr. Das war. Dennoch finde ich es schlimm, wie Dennoch finde ich es schlimm, wie Die Neustädter, die gute Unterhaltung. Seit Microgaming. In Zeiten der Corona Krise. Das Spielvergnügen im Royal Vegas Casino online scheint grenzenlos. Zu verdanken ist dies Microgaming, einem bekannten Hersteller von Casino Software. Echtgeld Spieler können aus mehreren hundert Casi. Denn die Jährige spricht aus Erfahrung und kann sich in die. Echtgeld Spieler können. Beste Spielothek In Landertsham Finden. This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Er ist direkt, kräftig, resolut und ehrlich. Wie das Landratsamt. Wenn man einen Merkur Automat ganz ohne Risiko testen möchte, hat man dazu gleich just click for source Möglichkeiten. These cookies will be stored in your browser only with your consent. Valve hat nun eine. This website uses cookies to improve your experience. Die Rede ist Merkur Spielbank von dem. Dieser Firmenzweig bietet interessierten Unternehmern mit wachsendem Erfolg sogenannte Merkur-Spielstätten-Partnerschaften an. Die bereits bestehenden Kooperationen mit namhaften Aufstellunternehmen belegen, dass dieses Kooperationsmodell, in dem die Kapitalanteile im Ver-hältnis aufgeteilt sind, https://rubysweets.co/www-casino-online/beste-spielothek-in-siedentramm-finden.php alle Beteiligten überaus gewinnbringende Zukunftsperspektiven bietet. Zum Nachweis unseres hohen Qualitätsstandards, werden unsere Spielhallen seit freiwillig gemeinsam mit dem TÜV Rheinland zertifiziert. Doch wer das erste Mal an einem Spielautomaten sitzt und vorher noch nichts mit Glücksspiel zu tun hatte, wird schon this web page der Auswahl eines Automaten überfordert sein. Viele Angebote ähneln sich sogar auf den ersten Blick. Das Casino für München, das mittags öffnet und finden Beste Spielothek in Heydeck in die frühen Morgenstunden geöffnet bleibt, bietet in typischem bayerischen Ambiente eine weitläufige und moderne Inneneinrichtung, mit der Sie sich garantiert click werden. Von freitags bis sonntags finden zudem Texas Hold'em Turniere und Cash Games statt, für die Sie sich jedoch vorher anmelden müssen. Als ich übernahm stand er wegen einer Verletzung nicht. Aus dieser Verantwortung heraus, ist der Verbraucherschutz Spieler- und Jugendschutz und die Prävention seit über einem Jahrzehnt fester Bestandteil unserer Philosophie und unseres unternehmerischen Continue reading.
|
55 Mannschaften zu Gast in Hümme | Jugendfussball Hessen 55 Mannschaften zu Gast in Hümme Fußball: Nachwuchs spielt von heute bis Sonntag Hümme. Jede Menge Fußball in Hümme. Der TSV veranstaltet vom heutigen Donnerstag bis zum Sonntag seine traditionellen Jugendfußballtage. Insgesamt 55 Mannschaften sind in dem kleinen Hofgeismarer Ortsteil zu Gast. B-Junioren beginnen Gespielt wird auf zwei Kleinfeldplätzen. Die JSG Hümme/Diemeltal ist mit insgesamt acht Mannschaften in allen Altersklassen vertreten. Die JSG Hombressen/Udenhausen schickt sechs Mannschaften in allen Altersklassen ins Rennen. Auch die JSG Weser/Diemel/Deisel ist mit sechs Teams dabei und hat Spitzenplätze im Blick. Zum Auftakt stehen sich heute ab 18 Uhr die B-Jugendlichen der JSG Hümme/Diemeltal, TSG Hofgeismar, JSG Espenau/Holzhausen in der OSC Vellmar Gruppe A, die JSG Weser/Diemel/Deisel, JSG Reinhardshagen/Immenhausen, JSG Calden/Grebenstein und JSG Hümme/Diemeltal II in der Gruppe B gegenüber. Beim Wettbewerb der D-Jugend am Samstag sind auch wieder die Fußballer des SV Heumen aus Holland am Start. (eg)
|
Ein Kalendarium (mittellateinisch kalendarium, spätlateinisch calendarium = Schuldregister der Geldverleiher, zu: Calendae) ist ein Verzeichnis der Tage des Jahres, das je nach Art des Kalenders nach Wochen, Monaten etc. gegliedert oder den einzelnen Tagen nach eingeteilt ist. Ursprünglich bezeichnet ein Kalendarium ein Verzeichnis im Römischen Reich für den Stichtag der fälligen Schulden. Im Christentum bezeichnet es ein offizielles Verzeichnis für kirchliche Fest- und Gedenktage. Abgrenzung Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr oder minder langen Zeitraum: der Kalender im allgemeinsprachlichen Sinne, als Notizbuch, Abreißblock, Schiebekalender, Wandkalender oder in elektronischer Form als Terminkalender, um Zusatzinformation oder Notizen aufzunehmen, z. B. zu einem bestimmten Thema wie Veranstaltungshinweisen, die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen, zur Organisation zu erledigender Aufgaben (To-dos) als Agenda (lat. agendum „das zu Treibende“) als Gedächtnisstütze (Merkbuch): Tagebuch, Tagesordnung, Aktionsprogramm als Chronologie zu einer bestimmten historischen Periode oder einer historischen Entwicklung als Skala auf der Meridianlinie eines Meridianinstrumentes (astronomisches Messinstrument, siehe Solarium Augusti) Etymologie Der Begriff Kalendarium stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutete im alten Rom Schuldenverzeichnis, da an den Kalenden, dem ersten Tag eines jeden Monats, die Schulden zu bezahlen waren. Später wurde daraus schlicht der Kalender, den die Römer übrigens festis nannten. Im Lauf der Zeit hat sich die Bedeutung des Wortes Kalendarium gewandelt, heute umfasst sie ziemlich alle Aspekte des Kalenderwesens. Insbesondere wird Kalendarium benutzt, um einen physischen Kalender aufgeschrieben, gedruckt, in elektronischer Form oder von Uhren angezeigt, vom ideellen Kalender (den Rechenvorschriften der Kalenderrechnung) abzugrenzen. Kalendarien im Gebrauch Gedruckte Kalender Gedruckte Kalender werden meist für ein Kalenderjahr hergestellt. Dabei umfasst ein Einzelblatt einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein ganzes Jahr. Die gebräuchlichen Formen von Kalendern sind nach dem Format bezeichnet Wandkalender, Taschenkalender oder nach der Bindung Einblattkalender, Kalenderblock (Abreißblock) oder Kalenderheft (Notizbuch). Am Arbeitsplatz aufgestellte Kalender werden als Tischkalender, Stehkalender oder Bürokalender bezeichnet. Eine Besonderheit bildet der Uhrenarmbandkalender. Kalender dienen dabei einfach der Übersicht, als Dekoration, oder als Memorandum (Merkheft) – Terminkalender, Veranstaltungskalender, Astronomischer Kalender (Ephemeriden) – oder als Memoire (Tagebuch). Wandkalender gibt es in den unterschiedlichsten Ausprägungen, z. B. Abreißkalender, Bildkalender, speziell als Kunstkalender, oder Dispositionskalender etwa als Magnettafel. Der klassische Abreißkalender sieht für jeden Tag des Jahres ein Blatt vor, auf dessen Rückseite oft astronomische Daten und/oder Sinnsprüche, Kochrezepte, Rätsel zu finden sind, als historische Form auch Kalendergeschichten. Zudem gibt es auch thematisch orientierte Abreißkalender zu Themen wie Geschichte, Geographie, Philosophie, Kunst und Literatur oder auch Sprachkalender. Bildkalender zeigen oft Landschaften, aber können auch vielen anderen Themen gewidmet sein. Häufig zeigen sie, wie die meisten Kunstkalender, einen Monat pro Blatt. Thematische Wandkalender, die oft Text und Bild mischen (z. B. Literaturkalender, Filmkalender), haben oft auch eine wöchentliche oder zweiwöchentliche Blattfolge. Eine weitere Kategorie sind Notizkalender in unterschiedlichen Formaten, als Taschenkalender oder Kalenderheft, in kleinen Formaten (etwa Scheckkartenformat), die man ständig mit sich führen kann. Hier kann man wieder unterscheiden in reine Notizkalender, die neben einem gedruckten Kalendarium im Anhang lediglich wichtige Daten (z. B. Postgebühren oder Telefonvorwahlen usw.) enthalten und thematischen Kalendern, die daneben – zwischen den Kalenderblättern und/oder nach dem Kalendarium – Beträge zu einem bestimmten Thema enthalten (z. B. Frauenkalender, Aussaatkalender usw.). Kalenderhefte in Form periodischer Publikationen: die bekannteste Form ist der Schreibkalender im Quartformat, mit seit etwa der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart vergleichsweise festem Erscheinungsbild. Berufsbezogene Kalender enthalten neben dem Kalendarium berufsbezogene Beiträge und Hilfsmittel (z. B. Lehrerkalender mit Notenlisten). Kalender waren bis etwa 2010 beliebte Werbegeschenke, die Unternehmen ihren Kunden zum Jahreswechsel überreichten. Durch das Aufkommen digitaler Kalender werden nunmehr wesentlich weniger Kalender gedruckt bzw. verschenkt. Elektronische Kalendarien Ein Computer eignet sich besonders, Kalendarien zu berechnen und übersichtlich darzustellen, wie auch auf Änderungen schnell zu reagieren und die kalendarischen Zusatzdaten zu verarbeiten oder auszuführen. Daher haben sich Kalendarien in der Datenverarbeitung sehr schnell verbreitet: Allgemeine Kalenderprogramme sind in vielfältiger Weise in Betriebssystem und als Einzelanwendung verfügbar Merkzettel-Programme erinnern menschliche Benutzer an zu Erledigendes (engl. „to do“, siehe To-do-Liste) Taskplaner erledigen in einem Kalendarium eingetragene Servicearbeit eines Computersystems Zeitabhängige Zugangsberechtigungen auf elektronische Ressourcen, etwa für DHCP-Refreshs oder Zugriffsrechte Astronomische Ephemeriden sind in die meisten astronomischen Programme grundlegend integriert Spezialisierte Programme gibt es für Problemstellungen der Zeitablaufsteuerung (Scheduling) in Wirtschaft und Informatik In der Lohn- und Gehaltsabrechnung wird mit Kalendarien gearbeitet, die je Arbeitnehmer und Tag eines Abrechnungszeitraumes Arbeits- und Fehlzeiten (Krankheit, Urlaub …) ausweisen. Viele Lohnabrechnungsprogramme (z. B. DATEV-Lodas) erlauben auch die Datenerfassung in Kalendarien. Handy, Laptop oder PDA können mit einer speziellen Software als elektronischer Terminkalender (Personal Information Manager, z. B. GPE Palmtop Environment) für diese Aufgaben eingesetzt werden. Dabei sind vielfältige Verknüpfungen mit anderen Aufgaben und anderen Personen softwaremäßig und via drahtlosen Netzverbindungen herstellbar (SMS, E-Mail, Groupware). Heiligenkalendarium In der katholischen Kirche wird er insbesondere für die Zuordnung von Heiligen zu den Tagen des Jahres verwendet (auch Heiligenkalender genannt). Eine besondere Form von Kalender ist der Cisiojanus, ein Merkgedicht, das bei der Datierung der unbeweglichen Heiligen- und Feiertage der römisch-katholischen Kirche hilft. Er verbreitete sich seit dem Ende des Hochmittelalters und stand bis in die Frühe Neuzeit im Gebrauch. Geschichte Historische Jahreskalender beschränkten sich kaum je auf die reine Darstellung des Jahresverlaufes, sondern informierten auch über jahreszeitabhängige Tätigkeiten, landwirtschaftliche Aufgaben oder im Jahresverlauf zu erwartende Wetterlagen und werden daher auch Bauernkalender genannt. Schon früh gehört das sogenannte Aderlassmännlein zu den bis ins 19. Jahrhundert unverzichtbaren Bestandteilen des Kalenders. So weist etwa das Calendarium Romanum aus dem Kloster Interlaken (Johanna von Arberg und Agnese Stollera, 1446) bereits mit der Aderlassfigur nach, welche Sternzeichen die einzelnen Körpergegenden regieren und sich daher für bestimmte Leiden und zu bestimmten Sternkonstellation für den Aderlass eignen. Weiterhin wurden die besten Tage für das Haareschneiden, Baden, Schröpfen, Abstillen etc. angegeben. Solche Angaben finden sich durchgängig bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (etwa im Hundertjährigen Kalender), als im Zuge der Volksaufklärung versucht wurde, den Aberglauben aus dem Kalender zu verbannen (zum Beispiel durch die preußische Kalenderreform 1778/79). Als diese Reformbemühungen scheiterten, kehrte die Aderlassfigur, oder zumindest eine Aderlasstafel, wieder in den Kalender ein (so noch im „Neuen Berner-Kalender“ unter der Redaktion von Jeremias Gotthelf, 1840–1845). Zeitgenössische astrologische Mondkalender greifen diese Richtung wieder auf. Kalender und Volksaufklärung Schon in der frühen gemeinnützigen Aufklärung, die seit den 1760er Jahren in eine breite Volksaufklärung mündet, gab es Bemühungen, das Medium des Kalenders zur praktischen und ökonomischen, später vor allem erbaulichen und moralischen Belehrung der Bevölkerung zu nutzen. Wie kaum ein anderer Lesestoff gelangte der Kalender in die breitesten Schichten der Bevölkerung. Vor einer flächendeckenden Verbreitung von Tageszeitungen war er zudem das wichtigste Informationsmedium. Die Kalenderreformer des 18. Jahrhunderts wollten nun zum ökonomischen Nutzen des Lesers wie des Vaterlandes land- und hauswirtschaftliche Informationen, medizinische und veterinärmedizinische Ratschläge neben erbaulichen Geschichten in den Kalender einrücken. Der alte Aberglauben sollte ebenso verbannt werden wie die häufig vertretenen Erzählungen bloß merkwürdiger oder spektakulärer Begebenheiten, die für den Leser keinen unmittelbaren Nutzen haben konnten. Mit gesetzlichen Regelungen versuchte man Reformkalender auf einem Markt durchzusetzen, der durch Lesegewohnheiten und gut eingeführte populäre Kalender geprägt war. Die teils radikalen Versuche scheiterten häufig bereits in den Anfängen: die Leser kauften lieber keinen Kalender als den von Gelehrten und Staatsbeamten kreierten Nachfolger ihres Traditionsheftes. Volkskalender Aus dem Scheitern der ersten Reformbemühungen entwickelte sich eine Volksbildungsbewegung, die nun sehr viel stärker die Leseinteressen der Kalenderleser berücksichtigte und teils lieber das Aderlassmännlein beibehielt, um so für die belehrenden Erzählungen (Kalendergeschichte) eine aufnahmebereite Leserschaft zu finden. Das Vorbild solcher, auch schon in der frühen Neuzeit entstandenen, Volkskalender war der Rheinische Hausfreund von Johann Peter Hebel; ihm folgten bekannte Autoren wie Heinrich Zschokke, Berthold Auerbach, Jeremias Gotthelf, Alban Stolz und zahlreiche Kalendermacher des 19. Jahrhunderts. Neben der Tageszeitung behielt der Kalender auch in manchen Regionen bis ins 20. Jahrhundert eine zentrale Stellung unter den Volkslesestoffen. Bauernkalender Bauernkalender bezeichnet traditionelle Kalender, die seit Jahrhunderten für die des Lesens unkundige Landbevölkerung erstellt wurden und später oft auch regionale Wetterregeln, Lostage und Erfahrungswissen der Bauern berücksichtigten; so etwa: Admonter Bauernkalender – um 1500 in Augsburg gedruckt, damit ältestes gedrucktes Exemplar Alter Bauernkalender – auch Mandlkalender aus der Steiermark Laibacher Bauernkalender Siehe auch Jahreskalender – Jahresübersicht in der Wikipedia Datumsformat (ISO 8601) iCalendar (Datenaustauschformat) Gregor Calendar Award Schreibkalender Links zu Berechnungen in unserem Kalendersystem: Abschnitt Weblinks im Artikel Gregorianischer Kalender in anderen Systemen: Abschnitt Weblinks im Artikel Kalender Literatur Holger Böning: Volksaufklärung und Kalender. Zu den Anfängen der Diskussion über die Nutzung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. 56, 2002, , S. 79–107. Michael Buhlmann: Zeitrechnung des Mittelalters. Einführung, Tabellen, CD-ROM InternetKalenderrechnung. Vortrag „Mittelalterliche Zeitrechnung anhand von St. Georgener Geschichtsquellen“ beim Verein für Heimatgeschichte St. Georgen. St. Georgen, 19. Mai 2005. Verein für Heimatgeschichte, St. Georgen 2005 (Vertex Alemanniae Heft 18, ). Friedrich Karl Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. 3 Bände. Hinrichs, Leipzig 1906–1914 (Nachdruck: ALO Austrian Literature Online, Innsbruck u. a. 2007). Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 13. Auflage. Hahn, Hannover 1991, ISBN 3-7752-5177-4. Katherina Masel: Kalender und Volksaufklärung in Bayern. Zur Entwicklung des Kalenderwesens 1750 bis 1830. EOS-Verlag, St. Ottilien 1997, ISBN 3-88096-886-1 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte 2), (Zugleich: München, Univ., Magisterarbeit, 1991). Ludwig Rohner: Kalendergeschichte und Kalender. Athenaion, Wiesbaden 1978, ISBN 3-7997-0692-5. Rudolf Schenda: Hinkende Botschaften? Zur Entwicklung und Bedeutung der schweizerischen Volkskalender. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 92, 2, 1996, , S. 161–181. Robert Schram: Kalendariographische und chronologische Tafeln. Hinrichs, Leipzig 1908. Heinz Zemanek: Kalender und Chronologie. Bekanntes und Unbekanntes aus der Kalenderwissenschaft. Ein Essay. 5. verbesserte Auflage. Oldenbourg, München u. a. 1990, ISBN 3-486-20927-2. Weblinks Artikel „Volkskalender“ bei historicum.net Einzelnachweise
|
Friedersdorf heißen folgende geographische Objekte: Gemeindeteile: Friedersdorf (Dresden), Ortsteil der Ortschaft Weixdorf der Stadt Dresden in Sachsen Friedersdorf (Frontenhausen), Ortsteil des Marktes Frontenhausen, Landkreis Dingolfing-Landau, Bayern Friedersdorf (Großbreitenbach), Ortsteil der Stadt Großbreitenbach im Ilm-Kreis in Thüringen Friedersdorf (Heidesee), Ortsteil der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg Friedersdorf (Lohsa), Ortsteil der Gemeinde Lohsa im Landkreis Bautzen in Sachsen Friedersdorf (Markersdorf), Ortsteil der Gemeinde Markersdorf im Landkreis Görlitz in Sachsen Friedersdorf (Mulde), Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt Friedersdorf (Pressig), Ortsteil des Marktes Pressig, Landkreis Kronach, Bayern Friedersdorf (Klingenberg), Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen Friedersdorf (Pulsnitz), Ortsteil der Stadt Pulsnitz im Landkreis Bautzen in Sachsen Friedersdorf (Rückersdorf),Ortsteil der Gemeinde Rückersdorf im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg Friedersdorf (Sonnewalde), Ortsteil der Stadt Sonnewalde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg Friedersdorf (Herzberg), Ortsteil der Stadt Herzberg im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg Friedersdorf (Spree), Ortsteil der Stadt Neusalza-Spremberg im Landkreis Görlitz in Sachsen Friedersdorf (Vierlinden), Ortsteil der Gemeinde Vierlinden im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg Friedersdorf (Wernberg-Köblitz), Ortsteil des Marktes Wernberg-Köblitz, Landkreis Schwandorf, Bayern Friedersdorf (Gemeinde Maria Laach), Katastralgemeinde von Maria Laach am Jauerling, Bezirk Krems-Land, Niederösterreich Friedersdorf (Gemeinde Kirchberg), Ortschaft in der Katastralgemeinde Kranichberg von Kirchberg am Wechsel, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich Biedrzychowice (Żary), Ortschaft der Woiwodschaft Lebus, Polen (ehemals Friedersdorf im Landkreis Sorau, Brandenburg); siehe Gmina Żary Friedersdorf (Oberglogau), Biedrzychowice, Ortschaft der Woiwodschaft Oppeln, Polen (ehemals Friedersdorf im Landkreis Neustadt, Oberschlesien) Biedrzychów (Strzelin), Ortschaft der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Friedersdorf im Landkreis Strehlen, Niederschlesien); siehe Gmina Strzelin Biedrzychowice, eine Ortschaft von Olszyna, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Friedersdorf im Landkreis Lauban, Niederschlesien) Biedrzychowice Górne, Ortschaft der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Friedersdorf, Amtshauptmannschaft Zittau); siehe Gmina Bogatynia Łężyce (Szczytna), Ortschaft der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Friedersdorf im Landkreis Glatz, Niederschlesien) Modlęcin, Ortschaft der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen (ehemals Friedersdorf im Landkreis Waldenburg (Schles), Niederschlesien); siehe Gmina Walim (ehemals Wüstewaltersdorf) Čaková, Ortschaft im Okres Bruntál, Mährisch-Schlesische Region, Tschechien (ehemals Friedersdorf im Landkreis Jägerndorf, Sudetenland) Siehe auch Friedensdorf Friedersdorff Fredersdorf, Fredersdorff
|
Reuter: Neue Traumbäder für 'Wohnen nach Wunsch - Das Haus'\n16.08.2012 - Auch im Hochsommer haben die Handwerker keine Pause – im Gegenteil. In den neuen Folgen der Dokusoap „Wohnen nach Wunsch – Das Haus“ sorgen verschiedene Expertenteams wieder dafür, dass verwohnte Häuser in neuem Glanz erstrahlen. Zu den Partnern gehört unter anderem auch Reuter. Das Unternehmen aus Mönchengladbach zählt zu einem der größten Fach- und Onlinehändler für Bad- und Wohnkultur in Europa.\nIn den jeweils gut zweistündigen Folgen krempeln Expertenteams aus Innenarchitekten und Fachhandwerkern die Ärmel hoch und lassen abgewohnte Gebäude wieder als Traumhäuser erstrahlen. Die Bewohner wissen von den Vorgängen in ihrem Heim nichts, denn die Renovierung ist eine Überraschung. Die Betroffenen sind während der Umbauphase im Urlaub. Innerhalb weniger Tage nimmt sich die Crew von „Wohnen nach Wunsch – Das Haus“ das jeweilige Gebäude vor und renoviert – wenn nötig – vom Keller bis zum Dach.\nBei den Badezimmern greifen die Kollegen von „Wohnen nach Wunsch – Das Haus“ auf die Badkompetenz von Reuter zurück. Für die aktuelle Staffel berieten die Experten die Fernsehkollegen in Sanitärfragen. Außerdem stellte Reuter die kompletten hochwertigen Markenprodukte für die spätere Installation im umzubauenden Haus. Einige der runderneuerten Häuser erhielten so Traumbäder mit hochwertigen Ausstattungen von bekannten Marken wie Grohe, Ideal Standard oder auch HSK.\nMit seiner langjährigen Erfahrung wie auch dem umfassenden Sortiment kann Reuter in solchen Projekten immer wieder seine Einzigartigkeit unter Beweis stellen: Kunden, die ihr Bad renovieren möchten, profitieren von günstigen Preisen, einer riesigen Auswahl an hochwertigen Markenartikeln sowie einer hohen Warenverfügbarkeit. Über 500.000 Artikel sind sofort ab Lager erhältlich. Besonderer Clou ist die Kombination des Onlineshops mit Ausstellungen in Mönchengladbach und Gundelfingen (Freiburg), wo sich Kunden selbst ein Bild machen können, bevor sie sich für Badprodukte entscheiden. Wer diese Möglichkeit nicht hat, lässt sich komfortabel telefonisch beraten – und das täglich bis 22 Uhr. Wie sich ein Kunde auch entscheidet, die Bestellung erfolgt immer online, egal ob in der Ausstellung oder vom heimischen Sofa. Ein Angebot, das immer mehr Kunden zu honorieren wissen, weshalb das Unternehmen in den vergangenen Jahren stark expandieren konnte.\nOb Renovierung oder Neubau – bei Reuter finden Kunden alles rund um die hochwertige Einrichtung ihrer Wohnung. Denn neben dem umfangreichen Badsortiment hat Reuter in seinem Onlineshop bereits seit geraumer Zeit das Angebot in den Bereichen Wohn- und Küchenaccessoires, Heimtextilien, Designmöbel und -leuchten sowie Gartenmöbel stark erweitert. Auch hier setzt Reuter ausschließlich auf Marken- und Designprodukte.
|
Von Tim van Biesen, Josh Weisbrod and Dale Stafford Ein Blick auf die wichtigsten Trends im Gesundheitssektor im vergangenen Jahr und wie Investoren in einem unsicheren Markt Renditen erzielen können. Sprechen Sie mit unseren Experten für Gesundheitswesen Agrarwirtschaft Automobilindustrie Bergbau und Metall Chemieindustrie Einzelhandel Energieversorgung Energiewirtschaft Finanzdienstleistungen Fluggesellschaften und Logistik Forstwirtschaftliche Produkte, Papier und Verpackung Industriegüter und -services Infrastruktur und Bauwirtschaft Konsumgüter Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Öffentlicher Sektor Maschinen und Anlagen Medienwirtschaft Öl und Gas Private Equity Sozialer und öffentlicher Sektor Technologie Telekommunikation
|
Mugabe steht für: Mugabe (Herrschertitel), Herrschertitel im Königreich Ankole und anderen Ländern Mugabe ist der Familienname folgender Personen: Grace Mugabe (* 1965), simbabwische Sekretärin, zweite Ehefrau von Robert Mugabe Leo Mugabe (* 1959), simbabwischer Geschäftsmann und Politiker Robert Mugabe (1924–2019), simbabwischer Politiker Sabina Mugabe (1934–2010), simbabwische Politikerin Sally Francesca Hayfron Mugabe, Ehename von Sally Francesca Hayfron (1931–1992), simbabwische Politikerin, erste Ehefrau Robert Mugabes Salomé Mugabe (* 1989), mosambikanische Leichtathletin Siehe auch: Mugabi
|
Ein Labial, Labiallaut oder eine Labialis (von , von labium „Lippe“) – deutsch Lippenlaut – ist in der Phonetik ein Laut, an dessen Artikulation primär die Lippen beteiligt sind. Es gibt labiodentale Laute (Artikulationsort ist der Kontakt zwischen Unterlippe und den Zähnen des Oberkiefers), labio-labiale (bilabiale) Laute, an deren Bildung Ober- und Unterlippe beteiligt sind sowie apiko-labiale Laute. Apiko-labiale Laute gibt es in einigen kaukasischen Sprachen. Hierbei ist der Artikulator die Zungenspitze (Apex) und die Artikulationsstelle die Oberlippe. Adjektiv In der Zahnmedizin beschreibt das Adjektiv labial die an der Lippe liegende Zahnfläche, siehe Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen. Literatur John Clark, Collin Yallop, Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3. Ausgabe. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell 2006. T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, De Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-1101-5641-5. Peter Ladefoged, Ian Maddieson: The Sounds of the World's Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8. Weblinks Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9, Universität Bremen International Phonetic Association Einzelnachweise Artikulationsorgan Lippe Artikulationsort Anatomische Lagebezeichnung
|
Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (WachBtl BMVg; meist verkürzend als Wachbataillon bezeichnet) ist der Verband der Bundeswehr, der vorrangig im protokollarischen Ehrendienst bei Staatsbesuchen und anderen staatlichen Anlässen eingesetzt wird. Ausstattungs- und gliederungstechnisch handelt es sich beim Wachbataillon originär um einen infanteristischen Truppenteil. In dieser Eigenschaft ist es im Verteidigungsfall für die militärische Sicherung des Verteidigungsministeriums sowie der Mitglieder und Objekte der Bundesregierung – im Kalten Krieg beispielsweise des Ausweichsitzes der Verfassungsorgane des Bundes – verantwortlich. Obwohl der Begriff offiziell in der Bundeswehr keine Anwendung findet, wird das Wachbataillon aufgrund seiner in den deutschen Streitkräften einzigartigen Aufgabenbereiche und der entsprechend besonders intensiven Formalausbildung in den Medien und von Angehörigen regelmäßig als „(deutsche) Garde“ bezeichnet. Geschichte Nachdem ursprünglich der Bundesgrenzschutz die Aufgabe des protokollarischen Ehrendienstes für die Bundesregierung innegehabt hatte, wurde das Wachbataillon als einer der ersten Verbände der Bundeswehr am 15. Februar 1957 in Rheinbach aufgestellt und übernahm die militärische Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland. Es bestand zunächst aus einer Stabs- und Versorgungskompanie, zwei Wachkompanien, einer Feldjägerkompanie und dem Lehrmusikkorps und gehörte ausschließlich dem Heer an. Der Kader der beiden Wachkompanien wurde aus der Unteroffizierlehrkompanie gebildet, die bereits seit 1956 protokollarische Einsätze ausgeführt hatte und aus früheren Angehörigen des Bundesgrenzschutzes bestand. Die Feldjägerkompanie wurde bereits 1958 an das Feldjägerbataillon BMVg abgegeben. Am 11. Februar 1959 wurde das Bataillon in die Brückberg-Kaserne nach Siegburg verlegt. Das am 1. Juni 1959 in Stabsmusikkorps der Bundeswehr umbenannte Lehrmusikkorps wurde ebenfalls ausgegliedert. Am 4. Januar 1960 wurden die verbleibenden Kompanien laufend durchnummeriert, die Bezeichnungen 1. und 2. Wachkompanie wurden aufgegeben. Im Januar 1961 wurden erstmals Wehrpflichtige ins Wachbataillon übernommen. Am 1. Juli 1961 wurde die 4. Kompanie aufgestellt. Bereits seit August 1959 fanden protokollarische Einsätze unter Beteiligung aller Teilstreitkräfte statt. Die Luftwaffenkompanie kam vom Fliegerhorst Köln-Wahn, die Marinekompanie wurde von der Marineunteroffizierschule Plön gestellt. Um die organisatorischen Schwierigkeiten zu verringern, wurde die Luftwaffenkompanie bereits Ende 1959 ebenfalls in die Brückberg-Kaserne verlegt und später als 5. Kompanie ins Wachbataillon eingegliedert. Erst am 28. Juni 1973 wurde die 9. Inspektion der Marineküstendienstschule von Neustadt an der Ostsee nach Siegburg verlegt und als 4. Kompanie dem Wachbataillon eingegliedert. Die bisherige 4. Kompanie wurde dazu in 3. Kompanie umbenannt, die bisherige 3. Kompanie wurde aufgelöst. Am 13. Mai 1961 übernahm das Wachbataillon die Tradition des Ersten Garde-Regiments zu Fuß und des Infanterie-Regiments 9. Im Januar 1963 wurde das Ärmelband „Wachbataillon“ verliehen. Die im November 1962 aufgestellte Wachausbildungskompanie 708 begann im April 1963 mit der Ausbildung von Heeressoldaten für das Wachbataillon. Im Mai 1965 verlieh Bundespräsident Heinrich Lübke dem Bataillon die erste Truppenfahne der Bundeswehr. Am 1. Dezember 1974 wechselte die Unterstellung des Wachbataillons vom Wehrbereich III zum Sicherungs- und Versorgungsregiment beim Bundesministerium der Verteidigung. Am 1. Oktober 1989 wurde in der Brückberg-Kaserne die 6. Kompanie aufgestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 begannen protokollarische Einsätze in Berlin schnell zuzunehmen. Am 1. April 1995 wurden daher die 2. Kompanie des Wachbataillons und die Wachausbildungskompanie 902 (bis 1982 Wachausbildungskompanie 708), die zuletzt die Grundausbildung der Heeres- und Marinesoldaten für das Wachbataillon durchgeführt hatte, von Bergisch Gladbach in die Julius-Leber-Kaserne in Berlin verlegt. Die Ausbildungskompanie wurde zur regulären Protokoll- und Sicherungskompanie und als 7. Kompanie dem Wachbataillon eingegliedert. Bereits im März 1991 war die 3. Kompanie aus der Hermann-Löns-Kaserne in Bergisch Gladbach in die Brückberg-Kaserne in Siegburg verlegt worden. Der Umzug von Teilen der Bundesregierung und des Bundespräsidenten nach Berlin im Sommer 1999 erforderte schließlich die Verlegung des größten Teils des Wachbataillons nach Berlin. Die im Frieden inaktive Feldersatzkompanie wurde aufgegeben. Am 1. Juli 2008 wurde die 8. Kompanie in 9. Kompanie umbenannt und eine neue Protokoll- und Sicherungskompanie der Luftwaffe als 8. Kompanie aufgestellt. Am 26. April 2014 verabschiedete sich das Wachbataillon nach 55 Jahren in der Brückberg-Kaserne mit einem Großen Zapfenstreich endgültig aus Siegburg. Ende September 2014 wurde auch die letzte Kompanie von Siegburg nach Berlin verlegt. Auftrag Das Wirken und die Einsätze des Wachbataillons richten sich nach dem internationalen Protokoll. Die zur Durchführung der militärischen Zeremonielle notwendige musikalische Begleitung erfolgt dabei in der Regel durch das Stabsmusikkorps der Bundeswehr oder das Musikkorps der Bundeswehr. Aufgrund dieser öffentlichkeitswirksamen repräsentativen Aufgaben und der daraus resultierenden Medienpräsenz gehört das Wachbataillon zu den bekanntesten Truppenteilen der Bundeswehr. Das jährliche feierliche Gelöbnis der Rekruten am 20. Juli, zum Gedenken an das Attentat vom 20. Juli 1944, das seit 1999 im Bendlerblock (selten auch auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude) stattfindet, ist ein wesentlicher Bestandteil im Traditionsverständnis der Bundeswehr im Allgemeinen und des Wachbataillons im Besonderen. Die Ausbildung zur – im Verteidigungsfall – Sicherung der Dienstsitze der Bundesregierung spielt aufgrund der niedrigen Bedrohungsstufe Deutschlands im Dienstalltag des Wachbataillons eine nachgeordnete Rolle; die Protokollaufgaben und -ausbildungen haben Vorrang. Die infanteristische Ausbildung nimmt dennoch einen erheblichen Anteil der Dienstzeit in Anspruch; zudem nehmen Angehörige des Wachbataillons im Rahmen seines Auftrags als allgemeiner Truppenteil der Streitkräftebasis an Auslandseinsätzen teil. Dies ist jedoch – anders als bei den meisten truppenstellenden Verbänden – auf Einzelabstellungen bis Teileinheitsebene begrenzt. In den Protokollkompanien des Wachbataillons dienten lange Zeit keine Frauen. Dies unter anderem damit begründet, dass bestimmte Exerziergriffe für Frauen mit gesundheitlichen Risiken behaftet sind (beispielsweise das Schlagen des Gewehrs gegen die Brust). Zudem wurde Wert darauf gelegt, die militärische Repräsentation Deutschlands vor allem durch Wehrpflichtige (die ja keine Frauen sein konnten) als Spiegelbild der Gesellschaft zu erweisen. Ausnahme davon bildete die Stabskompanie, in der auch weibliche Soldaten Dienst leisteten. Am 10. März 2011 diente erstmals eine Soldatin im protokollarischen Einsatz. Beim Großen Zapfenstreich zur Verabschiedung Karl-Theodor zu Guttenbergs marschierte erstmals ein weiblicher Stabsunteroffizier als Fackelträger ein und nahm eine der Positionen neben dem Podest des zu Ehrenden ein. Details zu den Abläufen des deutschen Militärprotokolls finden sich unter Militärische Ehren bzw. den dort angegebenen Weiterleitungen. Organisation Mit insgesamt sieben aktiven (sowie zwei nichtaktiven) Kompanien und mehr als 1.000 Angehörigen zählt das Wachbataillon zu den größten Bataillonen der Bundeswehr. Es hat damit annähernd Regimentsstärke und ist in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Wedding stationiert. Seit 2001 ist es dem Organisationsbereich der Streitkräftebasis unterstellt, nachdem es zuvor Teil des Heeres gewesen war. Ihm gehören Soldaten an, die die Uniformen aller drei Teilstreitkräfte – Heer, Marine und Luftwaffe – tragen und teilweise von diesen Teilstreitkräften in das Wachbataillon versetzt wurden. Zu den sieben aktiven Kompanien zählen eine Versorgungskompanie, vier Protokollkompanien (von denen zwei zum Heer und jeweils eine zu Luftwaffe und Marine zugeordnet werden) und zwei Sicherungskompanien als Ergänzungstruppenteile. Die beiden nichtaktiven Kompanien sind ebenfalls Sicherungskompanien. Die Soldaten sind zwar gemäß ihrer Kompanie einer Teilstreitkraft zugeordnet, sind aber auch mit den Protokoll-Uniformen der anderen Teilstreitkräfte ausgestattet, um bei der Stellung von Ehrenformationen flexibler zu sein. Rekrutierung und Ausbildung Das Wachbataillon ist für seine fordernde Ausbildung sowie seine strikte militärische Disziplin und seinen hohen Korpsgeist bekannt. Der Ablauf von Großen Zapfenstreichen, Gelöbnissen, Empfängen mit militärischen Ehren und anderen protokollarischen Ritualen und Zeremonien wird intensiv geübt. Zum protokollarischen Ehrendienst im Wachbataillon werden nur Soldaten zugelassen, die eine Körpergröße von mindestens 175 Zentimeter haben, aber kleiner als 196 Zentimeter sind. Angehörige des Wachbataillons erhalten eine spezielle Ausbildung im Marschieren in Formationen und in der Handhabung des Karabiners. Alle Protokollsoldaten wirken nach einer bestandenen Protokollabnahme, in der die Soldaten ihre protokollarischen Fähigkeiten zeigen, im protokollarischen Ehrendienst mit. Neben der Protokollausbildung erhalten die Soldaten eine infanteristische Ausbildung. Der unterste Mannschaftsdienstgrad ist Jäger, Flieger oder Matrose. Bis September 1991 lautete der niedrigste Dienstgrad der Heeresuniformträger jedoch Grenadier. Ausrüstung Bewaffnung Die Bewaffnung des Wachbataillons entspricht der eines Infanteriebataillons der Bundeswehr. Anders als Repräsentationseinheiten vieler anderer Staaten verwendet das Wachbataillon für zeremonielle Anlässe nicht das jeweils eingeführte Sturmgewehr, sondern das Traditionsgewehr K 98k (Karabiner 98 kurz). Diese sind nicht mehr schussfähig. Bei Schauauftritten des so genannten Drillteams können jedoch noch Platzpatronen abgefeuert werden. Erst 1995 wurden von den aus der Zeit vor 1945 stammenden Karabinern das teilweise noch vorhandene Beschusszeichen mit Hakenkreuz entfernt, nachdem dies im Bundestag seitens der SPD kritisiert worden war. In seinem Auftrag zur Sicherung des Ministeriums und der Bundesregierung verwendet das Wachbataillon die übliche Infanteriebewaffnung der Bundeswehr. Seit 2006 untersteht dem Wachbataillon eine Feldhaubitzenbatterie mit zehn Feldhaubitzen M101 Kaliber 105 mm. Diese hat den Auftrag, gemäß diplomatischem Protokoll Salutschüsse zu Ehren von hochrangigen Würdenträgern abzugeben. Der Auftrag für Salutschüsse oblag vorher dem Feldartilleriebataillon 545 in Niederlahnstein, von dem auch die Feldhaubitzen übernommen wurden. Uniform Die Dienstanzüge des Bataillons entsprechen im Wesentlichen denen der Teilstreitkräfte. Im Regelfall werden die Rekruten mit Dienstanzügen aller drei Teilstreitkräfte ausgestattet. Als Besonderheit tragen die Soldaten am Dienstanzug Ausführung Heer und Luftwaffe ein Ärmelband mit der Aufschrift Wachbataillon. Ein Ärmelband mit dem Namen ihres Verbandes tragen im Heer ansonsten nur die Angehörigen der Panzerlehrbrigade 9, der Offizierschule des Heeres sowie der Unteroffizierschule des Heeres. Zur Luftwaffenuniform (Feld- und Dienstanzug) und zur Marineuniform (nur Feldanzug) tragen die Soldaten kein Schiffchen, sondern ein blaues Barett analog zu den Objektschutzstaffeln der Luftwaffe und der Marineschutzkräfte. Als Truppenteil der Infanterie ist das Barett für die Heeresuniformträger grün. Das Barettabzeichen aller Heeres-, Marine- und Luftwaffenkompanien zeigt (mittlerweile) das gotische W für Wachbataillon im Eichenlaub. Früher trugen die Soldaten der Marine- und Luftwaffenkompanien das der jeweiligen Sicherungstruppe ihrer Teilstreitkraft. Zum Dienstanzug der Marine tragen die Mannschaften eine Tellermütze mit weißem Bezug und einem Mützenband mit goldenem Namenszug Wachbataillon. Das interne Verbandsabzeichen – getragen am Dienst- oder Feldanzug in der Ausführung Heer oder Luftwaffe sowie am Feldanzug in der Ausführung Marine – zeigt ein entsprechendes Fraktur-W auf silbernem Grund. Das seit der Unterstellung des Wachbataillons zum mittlerweile aufgelösten Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr am Dienstanzug Ausführung Heer am linken Ärmel getragene eigentliche Verbandsabzeichen zeigt gemäß der ehemaligen truppendienstlichen Unterstellung unter das Sicherungs- und Versorgungsregiment beim Bundesministerium der Verteidigung (SichVersRgtBMVg) im kleinen Wappenschild das deutsche Wappen mit Bundesadler auf goldenem Grund auf schwarz-rot-goldenem Hauptwappenschild. Das Wappen ist in vorletzter Ebene mit einer silbernen Kordel und eingeflochtenem schwarzen Faden und in letzter Ebene weiß umrandet und hebt sich damit von den Abzeichen der Soldaten in den höheren militärischen Dienststellen im Bereich des Ministeriums (vgl. Führungsstab der Streitkräfte) ab, deren Abzeichen goldfarben umkordelt ist. Besonderheiten des Wachbataillons Die einzigartige Aufgabenstellung des Wachbataillons spiegelt sich in einer Vielzahl von speziellen Vorschriften und Bestimmungen, die von denen der übrigen Bundeswehr teils erheblich abweichen, wider: Das Wachbataillon verwendet zu den Einsätzen im protokollarischen Ehrendienst das Weißkoppelzeug sowie weiße Handschuhe und ungeschnürte schwarze Stiefel mit Eisenbeschlag an den Absätzen (Knobelbecher). Das Wachbataillon verfügt über spezielle Leichtgewichtshelme aus Kunststoff, die den protokollarischen Einsätzen Rechnung tragen und das lange Tragen des Helmes erleichtern sollen. Beim Dienstanzug der Marine verzichtet das Wachbataillon auf die Dienstgradabzeichen der Mannschaften (diagonale Streifen auf dem Oberärmel der Uniformjacke). Das Wachbataillon exerziert als einziger Verband der Bundeswehr die Gewehrgriffe des alten preußischen Exerzierreglements, das in seinen Grundzügen noch aus der Zeit Friedrichs II. von Preußen stammt und bis 1945 allgemein in den deutschen Streitkräften verwendet wurde. Grund dafür ist der höhere Schau- und Repräsentationswert dieses Reglements, der dem protokollarischen Auftrag des Bataillons entspricht. Das Wachbataillon verfügt seit 1996 über eine eigene Zentrale Dienstanweisung in zwei Bänden: Die Semper Talis, ein Akronym für „Standardeinsätze mit protokollarischen Empfehlungen und Richtlinien“ (Band 1) und „Tabellarische Darstellung der Abläufe und Listen“ (Band 2). Seit 2005 heißt die Dienstanweisung G.A.R.D.E. „Grundsätze der Ausbildung und Richtlinien zur Durchführung von Einsätzen“. Den Gepflogenheiten des Diplomatischen Protokolls entsprechend dürfen Soldaten des Wachbataillons im protokollarischen Dienst weder Brillen noch Bärte tragen. Die Soldaten müssen über ein körperliches Gardemaß verfügen. Unter den Soldaten des Wachbataillons wurde eine erhöhte Inzidenz der Gynäkomastie (Brustvergrößerung bei Männern) nachgewiesen, die in der Regel linksseitig auftrat. Eine mögliche Erklärung für das Phänomen, das in anderen Militäreinheiten seltener auftritt, ist der Aufschlag des Gewehrgriffs auf die linke Brust während des Exerzierens. Tradition und Herkunft Das Wachbataillon führt seine Tradition über das 9. (Preuß.) Infanterie-Regiment der Reichswehr sowie das 1. Garde-Regiment zu Fuß der preußischen Armee bis ins Jahr 1675 (Lange Kerls) zurück und ist damit der einzige Verband mit einer offiziellen Tradition (siehe Traditionserlass) aus der Zeit vor Errichtung der Bundeswehr. Sein Schlachtruf ist daher in Anlehnung an das 1. Garde-Regiment zu Fuß „Semper Talis“ (lat.: „Immer gleich“ oder auch „Immer vortrefflich“). Das I. Bataillon dieses Regiments führte den Spruch im Helmzierrat. Durch die Fortführung dieser Tradition ist das Wachbataillon mit dem Semper talis Bund (StB), dem Haus Hohenzollern und dem von Rohdich’schen Legatenfonds verbunden. Vorwürfe gegen Angehörige des Bataillons Im Oktober 2021 ergaben sich Erkenntnisse über rechtsextreme und rassistische Vorfälle sowie sexuelle Übergriffe im Wachbataillon. Die besonders betroffene 2. Kompanie wurde daraufhin vorläufig aus dem protokollarischen Dienst genommen. Am 8. September 2023 wurde bekannt, dass der Kommandeur des Wachbataillons, Hans Domrich, sowie sein Stellvertreter „vorläufig von ihren Aufgaben entbunden worden“ seien. Gegen seinen Stellvertreter wurden Vorwürfe der sexuellen Belästigung erhoben, denen Domrich nicht nachgegangen sein soll. Literatur Markus Euskirchen: Militärrituale. Analyse und Kritik eines Herrschaftsinstruments. (= PapyRossa-Hochschulschriften. Bd. 59). PapyRossa-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-89438-329-1, S. 90 ff. (Zugleich: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004). Gerhard Kümmel: Fernab von der Armee im Einsatz? Wehrdienst und militärische Sozialisation im Wachbataillon BMVg. In: Ders. (Hrsg.): Streitkräfte unter Anpassungsdruck. Sicherheits- und militärpolitische Herausforderungen Deutschlands in Gegenwart und Zukunft (= Militär und Sozialwissenschaften. Bd. 43). Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4973-0, S. 107–126. Thorsten Loch (Hrsg.): Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung (1957–2007). Geschichte – Auftrag – Tradition. Mittler, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8132-0889-4. Wachbataillon beim BMVg (Hrsg.): 55 Jahre Wachbataillon BMVg. 2012. Webserie Bundeswehr Exklusive: SEMPER TALIS auf YouTube Siehe auch Ehrenformation Wachregimenter der DDR Garden anderer Staaten Weblinks Einzelnachweise Militärischer Verband des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr Bundesministerium der Verteidigung Organisation (Siegburg) Gegründet 1957 Infanterieverband (Bundeswehr) Fahnenbandträger (Nordrhein-Westfalen) Verband im Territorialheer (Bundeswehr) Berliner Militärgeschichte Diplomatisches Protokoll Organisation (Berlin) Historische Organisation (Nordrhein-Westfalen)
|
Inland Ausland Kapital & Arbeit Feuilleton Thema Geschichte Sport Leserbriefe Verlag Über uns #UnblockCuba Recherche Ausgaben Beilagen jW-Bibliothek Online Spezial Aktion Aktionsblog Veranstaltungen Terminkalender Genossenschaft RLK Pressefreiheit Shop 75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 € Aus: Ausgabe vom 28.02.2011, Seite 2 / Inland Fraktionen von SPD und Grünen klagen München. Die Verlängerung der Atomlaufzeiten verstößt nach Auffassung von SPD und Grünen gegen das Grundgesetz. Das geht nach Informationen der Süddeutschen Zeitung aus der 123seitigen Klageschrift hervor, die die Bundestagsfraktionen beider Parteien am heutigen Montag in Berlin vorstellen wollen. Sie soll kommende Woche in Karlsruhe eingereicht werden – parallel zu einer Klage, die fünf SPD-geführte Länder einreichen wollen. Der Schriftsatz der Fraktionen wendet sich gegen beide Novellen des Atomgesetzes. Die Bundesregierung hatte im Herbst einerseits die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke verlängert, andererseits die Sicherheitsauflagen verändert. (dapd/jW)
|
(6) Permanente Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet wird und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Setzen von Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann. Soweit es sich um Session-Cookies handelt, werden diese nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht werden. (1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, sich auf unserer Internetseite unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient. (5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet und die Daten für steuerliche Zwecke gespeichert werden. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
|
SEO für Gründer: Warum eine SEO Agentur sinnvoll ist! | NetzNews 12. Juni 2017 Reviews SEO für Gründer: Warum eine SEO Agentur sinnvoll ist! Für Startups gibt es viele Möglichkeiten, ihr Produkt oder ihren Service bekannt zu machen, doch zählt die Gestaltung und Optimierung der Onlinepräsenz zu den wichtigsten Optionen im Marketing. Der Onlineauftritt muss von der anvisierten Zielgruppe im Netz gefunden werden – im besten Falle genau dann, wenn potenzielle Kunden nach diesen Angeboten suchen. Um dies sicherzustellen, ist Suchmaschinen Marketing (Search Engine Marketing) das Mittel der Wahl. Search Engine Marketing, kurz SEM ist keine direkte Methode, sondern unter der Bezeichnung SEM vereinen sich die Maßnahmen der Search Engine Optimization (SEO) und des Search Engine Advertising (SEA). Doch was versteht man unter den einzelnen Disziplinen und welche Möglichkeiten haben Startups in Anbetracht oft geringer Budgets, SEM optimal zu nutzen? SEO und SEA, die Disziplinen des SEM SEO zielt in erster Linie auf die Optimierung der Webpräsenz ab, um deren Ranking in den organischen Suchergebnissen (Search Engine Result Pages = SERPs) zu verbessern. Bei der Suchmaschinenoptimierung spricht man einerseits von der On Page-Optimierung, bei der es um die Qualität und Struktur der Inhalte einer Website geht und andererseits von der Off Page-Optimierung, die sich unter anderem um die Stärkung der Reputation einer Webseite durch hochwertige Verlinkungen, wie Social Media, Blogs und anderen Quellen kümmert. SEA hingegen konzentriert sich auf die Maßnahmen, um das Ranking der Webseite in den bezahlten Suchergebnissen bei Google & Co. zu verbessern. Diese auch als Keyword Advertising bezeichnete Disziplin befasst sich unter anderem mit dem Schalten und Optimieren von Textanzeigen, Display Ads und anderen Werbeformen in den Suchmaschinen und Netzwerken wie Facebook u.a.. SEO für Gründer – Inhouse oder Agentur? Wirksame Suchmaschinenoptimierung ist äußerst komplex. Da beispielsweise bis zu 200 Faktoren für das Ranking einer Website in den SERPs maßgebend sind, ist der Erfolg schwer zu kalkulieren. SEO ist keine kurzfristige taktische Maßnahme, sondern eine langfristige Strategie. Für den Erfolg ist in der Regel Geduld und Durchhaltevermögen – vor allem aber ein hohes Maß an Hintergrundwissen gefragt. Wissen, über das die wenigsten Gründer wirklich verfügen. Es lohnt sich daher, über den Einsatz eines SEO Dienstleisters nachzudenken, wobei man sich die Frage stellen muss, welche Agentur die geeignete ist. Im Gegensatz zu großen Agenturen, bei denen gerade Startups oft unter "ferner liefen" rangieren, profitieren Existenzgründer bei kleineren Agenturen wie Second Elements aus Hamburg nicht nur von ausgesprochener Expertise, sondern auch von individueller Betreuung durch erfahrene SEM-Spezialisten. Auf der Basis einer umfassenden Konkurrenzanalyse entwickeln qualifizierte Mitarbeiter ein komplettes Konzept. Sie unterstützen bei allen Aspekten des Webauftritts – beginnend von der Konzeption und Gestaltung der Webseite über die Content Erstellung und -pflege bis hin zu Punkten wie Performance Optimierung, Linkbuilding sowie Monitoring und Reporting. Viele Agenturen, wie auch die Hamburger SEM Spezialisten übernehmen auch sämtliche Maßnahmen im Bereich der Suchmaschinenwerbung von der Planung und Ausarbeitung von Kampagnen über die Optimierung von Onlinewerbung und verantwortungsvolles AdWords Management.
|
Gesetzblatt (GBl.) DDR Teil ⅠⅠ 1966, S. 723; Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 723 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 723)\nGesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1966, Seite 723\nGesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1966, Seite 723 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 723); Gesetzblatt Teil II Nr. 113 Ausgabetag: 24. Oktober 1966 723 (2) Beim Warenzugang sind außer den im Abs. 1 festgelegten Merkmalen zu erfassen: Angaben über Bestellungen, Angaben der Disposition, Datum des Einganges oder der Umlagerung, Versandort, gesondert berechnete Transport- und Verpackungskosten u. a., vorbelastete Handelsspanne, Leihverpackung. (3) Beim Warenabgang sind außer den im Abs. 1 feslgelegten Merkmalen zu erfassen: Datum des Abganges, Empfangsort, Transport- und Verpackungskosten, mit dem Warenumsatz verbundene Erlösschmäle-. rungen, Leihverpackung. (4) Für den Warenbestand sind außer den im Abs. 1 festgelegten Merkmalen zu erfassen: Plan- und Istbestände, Angaben über Bestellungen, Angaben der Disposition (u. a. Vornotierungen). (5) Ergebniswirksame Vorgänge sind getrennt zu erfassen nach Kosten und Erlöse, soweit sie in der Warenrechnung aufbereitet werden, vom Warenumschlag direkt abhängige Abführungen an den Staatshaushalt (z. B Mehrerlöse), Warenverluste nach Verursachungskomplexen und Inventurdifferenzen, Einsatz des Handelsrisikos und erreichtem Wirkungsgrad. § 40 (1) Als Warenzugang ist die Ware grundsätzlich nach Rechnungseingang auszuweisen. Die Durchführung der Wareneingangskontrolle und die ordnungsgemäße Übernahme vom Lieferer erfolgt bei Wareneingang. Als Warenzugang gelten außerdem Aufwertungen, Inventurdifferenzen und übrige Warenzugänge. (2) Übrige Warenzugange sind zum Zeitpunkt der Feststellungen, Warenriicklieferungen als Korrektur des Warenumsatzes auszuweisen. (3) Warenumsätze und Umlagerungen von Waren sind grundsätzlich zum Zeitpunkt des Verlassens des Warenlagers bzw. der Betriebsstätten als Warenabgang auszuweisen. Abweichende Regelungen beim Export werden in den Richtlinien für die Exportberichterstat-tung durch die Staatliche Zentralverwaltung für Statistik festgelegt. (4) Als sonstige Warenabgänge gelten u. a. Abwertungen, Verschrottungen und Inventurdifferenzen. Sie sind zum Zeitpunkt der Feststellung auszuweisen. § 41 Die Zugänge sind mengen- und/oder wertmäßig grundsätzlich zu gruppieren nach Aufkommensquellen (Bezug Inland, unterteilt nach Handel und Produktion, Bezug Import, Umlagerungen aus anderen Lagern), territorialen Gesichtspunkten, Eigentumsformen, Lenkungsformen, Konten des Kontenrahmens. § 42 (1) Die Abgänge sind mengen- und oder wertmäßig zu gruppieren nach Schlüsselliste des Binnenhandels für Warenumsatz und Warenfonds bzw. Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, Staatsplannomenklatur, Nomenklatur für die Verflechtungsbilanzen, Versorgungsbereichen. Fondsträgern oder Bedarfsträgern entsprechend der festgelegten Nomenklatur, territorialen Gesichtspunkten, Lenkungsformen. Konten des Kontenrahmens, Geschäftsarten. (2) Der Export und grundsätzlich der Import sind zusätzlich wertmäßig zu Valutamark und Abgabepreisen sowie mengenmäßig zu gruppieren nach Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, Staatsplannomenklatur, Nomenklaturen für die Verflechtungsbilanzen. § 43 Die Warenbestände sind mengen- und oder wertmäßig zu gruppieren nach Schlüsselliste des Binnenhandels für Warenumsatz und Warenfonds bzw. Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur, Staatsplannomenklatur, Nomenklatur für die Verflechtungsbilanzen, Lenkungsformen, Richtsätzplanpositionen bzw. Positionen des Waren-finanzierungsplanes, Alters- und Saisonmerkmalen, Konten des Kontenrahmens. § 44 Bestände, Zugänge. Umsätze und sonstige Abgänge an Ware sind mindestens einmal im Monat wertmäßig mit der Finanzrechrmng abzustimmen. 2. Produktionsleistungsrechnung § 45 In der Produktionsleistungrechnung sind der Bedarf, das Aufkommen und die Verwendung der Erzeugnisse sowie der Bestand grundsätzlich mengen- und wertmäßig zu erfassen, nachzuweisen und zu analysieren.;\nAuf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Feindes und die rechtlichen Grundlagen ihrer Bekämpfung. Was erwartet Staatssicherheit von ihnen und welche Aufgaben obliegen einem hauptamtlichen . Wie müssen sich die verhalten, um die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit.\nVerg., Schr., 1966, GBl. DDR ⅠⅠ, , Seite 723
|
Achimsgarten - der Selbstversorger- und Garten-Blog: Ein schönes Gefühl\nEin schönes Gefühl macht sich im Moment in mir breit. Ein Gefühl von Ent-Spannung, Ent-Schleunigung, Zufriedenheit und Gelassenheit. Im Garten sind die "Terminarbeiten" erfolgreich erledigt. Als letztes kamen die Kartoffeln aus der Erde. Jetzt muß noch aufgeräumt werden und umgeräumt werden. Das kann warten bis schönes Wetter ist und muß nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt werden. Jetzt ist schönes Wetter für die nächsten Tage angesagt, also passt doch alles sehr gut zusammen.\nJetzt sitze ich nach langem Arbeitstag im warmen Wohnzimmer und versuche meine vielen Gadanken und Gefühle zu "Papier" zu bringen. Unsere neue Sitzbank- die auf meiner Tischseite steht, weil ich immer Ablage für Gartenbücher und Kataloge brauche - ist wirklich sehr schön und bequem. Ich freue mich auf morgen früh, wenn der Tag frisch ist. Die Sonne erscheint und Helligkeit bringt. Wenn dann die Rollos oben sind und ich durch alle Fenster in Wohnzimmer und Küche den Garten sehe, es nach aufgebackenen Brötchen und frischem Kaffee riecht bin ich glücklich und zufrieden. Das kann mir nichts ersetzen, diese ruhigen Frühstückstage zu Hause. Ringsum Garten und ein traumhafter Ausblick auf den Dorfweiher und die Häuser auf der anderen Weiherseite. Ein paar Autos fahren, zur Zeit eher landwirtschaftliche Fahrzeuge. Es wird noch siliert und geerntet. Die Nachbarin wird mit ihren Pferden zu Kinderreiten aufbrechen und ihre Hunde werden immer wieder von links nach rechts und umgekehrt flanieren. Immer von daheim zur "Oma" und zurück. Mein Hund wird neben dem Tisch liegen und ruhig vor sich hin schnaufen.\nEs gibt Leute, die das anders ausdrücken würden. "Ich bin voll im Streß, was noch alles erledigt werden muß dieses Jahr und was ich alles nicht geschafft habe und jetzt ist das Jahr schon wieder vorbei. Die Zeit rast nur so dahin. Der Kompost muß umgeschlichtet werden, das Holz verräumt, die Möbel einquartiert und die Kübelpflanzen geschützt werden. Dauernd fällt Laub und jeden Tag räume ich ein paar Säcke voll davon weg. Das letzte Unkraut muß noch rausgerissen werden. Und und und. " Und während diese Leute so reden werden sie immer schneller im Sprechen und die Atmung beschleunigt sich. Sie kommen in Streß schon allein beim Berichten über alles noch-nicht Erledigte. Sie haben tatsächlich Streß.\nIch gehörte bis vor etlichen Jahren auch dazu. Dann habe ich mich in einer Ausbildung mehr mit Streß und dem Gegenteil der Entspannung beschäftigt. Seither arbeite ich an mir. Und es gelingt mir mittlerweile recht gut, diesen selbstgemachten Streß meistens zu vermeiden. Ich kehre ab und an Laub. Ganz laubfrei bekommt man einen Landgarten mit großen Bäumen sowieso nicht. Und nötig ist es auch nicht. Und die restlichen Arbeiten finden auch ihre Zeit und plötzlich sind sie erledigt. Und wenn mich jemand frage, kann ich gern erzählen, was ich noch alles tun will (nicht muß) und dass es manchmal auch viel ist was ansteht. Aber ich werde nie sagen, daß ich wegen so etwas "im Streß" bin. Allein damit vermeidet man schon Streß.\nIch habe heute auch einen amüsanten Text über eine Gärtnerin im Herbst gelesen. Ihr fällt auf, daß das Jahr vorbei ist und was sie hat alles machen wollen. Da zählt sie wirklich viel auf. Und dann wird Resumee gezogen. Sie hat (fast)nichts davon geschafft, ist deswegen traurig oder ein wenig frustriert oder eher resigniert. Erst dachte ich, das kenne ich, ich habe auch noch viele Projekte im Garten vor. Dann habe ich überlegt, warum ich deswegen nicht grüble dass ich so viel nicht geschafft habe. Ich glaube es liegt daran, daß ich - ähnlich wie die Gärtnerin - weiß was noch alles zu tun ist, ich aber mir nicht unrealistischer Weise alles für dieses Jahr habe vorgenommen. Ich wollte den Gemüsegarten vergrößern, das Staudenbeet vor dem Gemüsegarten anlegen und das Palmenhaus ausbauen, da die Palmen nicht mehr ins Treppenhaus passen. Und alles ist geschafft. Auch das ist ein schönes Gefühl. Nächstes Jahr machen wir dann..... das entscheiden wir im Frühjahr.\nAlso nutzt die schönen Herbsttage. Lasst Ruhe in euch einkehren und versucht einmal zu spüren, was ihr als nächstes machen "solltet". Und dann macht es. Ihr werdet sehen wie gut es wird. Ohne Stress weil es einfach "flutscht".\nEingestellt von Achim Wenk um 21:48:00
|
Einrichtungstipps für deinen Wohlfühlort. Mit einer Neuentdeckung, etwas Extravaganz, viel Grün und etwas zum Lachen.\n1. Ich bin ein Homebody! Und Du?\nWas das ist? Ein Homebody ist jemand, der gerne zuhause ist. Man könnte es auch mit Stubenhocker übersetzen. Doch hier sind Menschen gemeint, die ihr Zuhause genießen und Wert auf „Schönes Wohnen“ legen. Also nennt mich ruhig Stubenhocker. Joannas Buch mit Einrichtungstipps ist ein Leitfaden für deinen Wohlfühlort und Lieblingsplatz.\nDoch was du dir unbedingt ansehen mußt, sind die Fixer Upper Folgen auf SIXX. Ich bin süchtig danach. Seitdem ich diese Serie entdeckt habe, wünsche ich mir ein Landhaus. Joanna und ihr Mann Chip renovieren runtergekommene Häuser, manchmal auch Bruchbuden, und machen daraus richtige Schönheiten. Also Homebodies, das hat Suchtpotenzial!\n2. Meine Neuentdeckung in München\nAuch wenn es Curtis & Curtis bereits seit einem Jahr gibt, ist es meine Neuentdeckung. Stefanie Sobisch hat das Geschäft, am schönen Wiener Platz übernommen und daraus ein richtiges Interior Schatzkästchen gemacht. Möbel auf Maß gibt es weiterhin, doch Stefanie bietet eine viel größere Vielfalt an Kleinmöbeln und Dekoartikeln. Wunderschöne Kissen, Kelims, außergewöhnliche Lampen und so viel mehr. Wenn ich den Laden betrete, möchte ich nur noch sagen „Alles, genauso wie es hier steht, zu mir nach Hause bitte.“\n3. Om – Unsere neue Einrichtung läuft …\nCurtis & Curtis feierte seinen ersten Geburtstag und auf dem Rückweg laufen wir an einem kleinen Geschäft vorbei. Es war spät und wir konnten nur noch das Schaufenster nach eventuell neuen Lieblingsstücken absuchen. Am nächsten Wochenende ging es sofort zu Stephan Keller und wir haben außergewöhnliche und sehr extravagante Einrichtungsstücke entdeckt. Während ich ganz verliebt eine kleine türkisfarbene Keramiklampe mit schwarzem Schirm anschmachtete, war mein Mann schon dabei diese tolle und riesige Buddha Lampe dingfest zu machen. An diesem Tag sind wir hochzufrieden nach Hause, denn solche Funde sind selten. Love at first sight! Genau solche besonderen Einzelstücke braucht unsere neue Einrichtung.\n4. Nur Grün reicht vollkommen!\nWir mögen einfach keinen klassischen Adventskranz. Wir hatten auch nie einen, bis letztes Jahr. Wie das kam? Ich hab an einem Weihnachtskranz Workshop teilgenommen. Einfach so, aus Spaß. Und ich plante einen Kranz für unsere Tür. Doch mein Mann wollte partout nichts an der Tür hängen haben. Also wurde daraus doch ein klassischer Adventskranz. Ständig schoben wir das Ding am Tisch hin und her. Eigentlich hat er uns nur gestört.\nAlso zurück zu meiner eigenen Weihnachtsbegrünung: große grüne Sträuße. Erstens liebe ich diese unaufgeregte Natürlichkeit, mit der sie ein Zuhause schmücken. Zweitens bin ich begeistert von ihrer langen Haltbarkeit. Das Monstera Blatt habe ich schon seit 8 Wochen. Enorm, oder? Dazu besorge ich wechselnde Begleiter. Heute sind es Eukalyptus und Disteln. Ich hoffe, auch diese werden mir lange erhalten bleiben. Vielleicht hänge ich kurz vor Weihnachten noch was mit Glitzer rein. :-)\n5. Genau, Finger weg von meiner Seifenblase. Aber zackig!\nIm Weißglut Shop, einem meiner Lieblingsläden in Schwabing, fand ich diesen Spruch. Ich stand da und schmiss mich weg vor Lachen. Allerdings war ich nie eine Sprüchetante, bis ich diesen Shop entdeckte. Seitdem besitze ich bereits einige Gute-Laune-Sprüche, doch dieser gehört zu meinen absoluten Favoriten. Ich kann dir nur dazu raten. Häng dir was hin, dass dich zum Lachen bringt. Das macht viel mehr Spaß, als zu grübeln.\nDas waren sie wieder, meine 5 Interior Schätzchen. Ich hoffe, sie sind eine Inspiration für dich.\nMach’s dir schön und schaffe dir deinen Wohlfühlort, Angela\nPhotos © 1./3./4. Angela Schiewer | 2. Curtis & Curtis | 5. Weißglut\nVorheriger Beitrag Schön Wohnen und wohlfühlen fängt schon vor der Wohnungstür anVorheriger Beitrag\nNächster Beitrag Für welchen Einrichtungsstil soll ich mich nur entscheiden?Nächster Beitrag
|
Ein Fusion-Video mit eurem Neugeborenen » Anne Servos Fotografie – Portraitfotografin Bonn Was genau ist ein Fusion-Video? Bei einem Fusion-Video handelt es sich um eine Kombination aus Fotografie und bewegtem Bild (Video), hinterlegt mit harmonischer, passender Musik. Speziell für die ersten Momente der Eltern mit dem Neugeborenen bietet die Verbindung von Video und Bildern eine so wunderbare Möglichkeit, die Erinnerung an diese Zeit für immer festzuhalten. Vor einiger Zeit war es für Familien noch üblich, in einem Fotostudio Familienbilder erstellen und anfertigen zu lassen. Mithilfe der sozialen Medien verbreitete sich in den letzten Jahren dann die schöne Option, den Fotografen direkt nach Hause einzuladen und das Baby- oder Neugeborenen-Shooting in den eigenen vier Wänden entstehen zu lassen. Im eigenen Heim erhalten die Aufnahmen eine sehr persönliche Note und gewinnen dadurch an Wert. Während man in der Hochzeitbranche schon vermehrt Fusion-Videos anbietet und kreiert, ist es hinsichtlich Baby- und Neugeborenen-Shootings noch nicht sehr verbreitet. Wie entsteht ein Fusion-Video? Wie bei allen anderen Baby-Shootings auch, organisiere ich mit der Familie vorab einen Termin und komme dann direkt nach Hause. Wir legen die Räume und Utensilien fest und ich starte mit den Aufnahmen. Ich lege viel Wert darauf, wenn möglich, immer mit natürlichem Tageslicht zu arbeiten. Mit meiner Kamera werden dann sowohl die Fotos als auch die Videos aufgenommen. Zum Unterschied von Fotoshootings verbleiben und verweilen die Paare länger und intensiver in den Situationen und Positionen. Wir kosten gemeinsam die Momente richtig aus und nehmen uns ausreichend Zeit. Wenn das Paar es wünscht, bauen wir auch intime und persönliche Momente ein: beispielsweise beim Baden oder Stillen des Babys. Die zwischenzeitlichen Pausen werden auch gerne für Aufnahmen genutzt. In diesem Prozess ist sehr viel Geduld erwünscht – nur so kann sich die neue Familie auf die Kamera einstellen und sich letztendlich wohlfühlen. Die Bearbeitung im 2. Schritt ist hingegen eine ganz andere Tätigkeit und im Detail sehr aufwendig. Die Dauer des Shootings beträgt rund 3 Stunden (oft auch etwas länger) – diese werden für das Endergebnis auf ca. 3 Minuten gekürzt. Alle Clips müssen sortiert, die Fotos und Videos selektiert und ausgesucht werden, sodass eine harmonische Verschmelzung entstehen kann. Meine Assistenten schneiden dann die ausgewählten Videos und kümmern sich um die Zusammenstellung. Passend zur Stimmung und der Familie wähle ich sorgfältig die Musik aus. Am Ende resultiert daraus ein individueller 3-Minuten Clip der jungen Familie, eine Erinnerung, die für die Ewigkeit in bewegten Bildern und Fotos bewahrt wird. Was macht das Fusion-Video so besonders? Die Tage und Monate vergehen so rasend schnell. Die ersten Tage eines Neugeborenen sind für die Eltern so kostbar und wertvoll, dass sie am liebsten die Zeit anhalten möchten. Dieses kurze Video ist ein zeitloses Andenken und beinhaltet bewegte, emotionale Momente, die man so gar nicht wahrgenommen hätte oder vielleicht verpasst hat, wie z.B. Blicke der Eltern, kleinste Bewegungen des Babys oder sanfte Gesten. Der Wert des Fusion-Videos ist einzigartig: Dieser emotionsreiche Videoclip ist nicht nur ein Geschenk für das Paar, die Familie und Freunde, das immer und überall abgerufen werden kann, sondern vor allem auch für das Baby, das selbst in ein paar Jahren das Video sehen kann, um diesen besonderen Augenblick mit den Eltern aufleben zu lassen.
|
Ägypter begehren auf: Dominoeffekt? 28.01.2011 (Friedensratschlag)\nZehntausende Menschen haben in Ägypten am Mittwoch den zweiten Tag in Folge gegen Präsident Hosni Mubarak demonstriert und seinen Rücktritt gefordert. Ermutigt von dem Beispiel, das Tunesien mit dem Sturz des Regimes von Zine Al Abidine Ben Ali geliefert hatte, zogen auch gestern wieder in vielen Städten Ägyptens Demonstranten durch die Straßen und forderten Freiheit, Arbeit, bessere Lebensbedingungen und ein Ende des Ausnahmezustandes. »Tunesien ist die Lösung« hieß es auf Plakaten, »Nieder mit Mubarak« und »Zine El Abidine Ben Ali, wer ist der Nächste« skandierten die Demonstranten.\nBegonnen hatten erste Proteste mit der Selbstverbrennung von drei Männern vor einer Woche, die mit ihrer Aktion auf ihre schlechten Lebensbedingungen aufmerksam machen wollten. Damals hatten Regierungskreise noch ausgeschlossen, daß die Aktionen wie in Tunesien Massenproteste auslösen könnten. Gleichzeitig hatte das Regime den Ägyptern versichert, daß Grundnahrungsmittel auch weiterhin subventioniert werden würden.\nAm Dienstag (25. Jan.) kam es zu ersten Massenprotesten anläßlich des nationalen Polizei-Feiertages. Die Polizei ist berüchtigt für rücksichtsloses Vorgehen gegen Oppositionelle. Nach Zusammenstößen mit Demonstranten untersagte das Innenministerium am Mittwoch weitere Kundgebungen. »Kein Akt der Provokation, Protestkundgebung, Aufmarsch oder Demonstration wird erlaubt«, teilte das Ministerium mit. In der Nacht hatte die Polizei eine Kundgebung in Kairo gewaltsam aufgelöst. Die Sicherheitskräfte waren massiv mit Tränengas gegen Tausende Demonstranten vorgegangen, die seit dem Nachmittag im Stadtzentrum gegen Mubarak demonstriert hatten. Mindestens vier Personen wurden getötet, drei Demonstranten in Suez, ein Polizist in Kairo. Nach Polizeiangaben waren etwa 200 Menschen festgenommen worden, davon 50 in Kairo und 50 in der Hafenstadt Suez. Die Internetnetzwerke Facebook und Twitter wurden blockiert, um weitere Mobilisierungen zu verhindern.\nHintergrund des Unmuts der Ägypter ist die fast 30jährige Amtszeit von Hosni Mubarak, der das Land wie ein Pharao als Alleinherrscher regiert. Die jahrelang aufgestaute Wut über die verheerende soziale Lage, den wirtschaftlichen Stillstand, die Korruption und die politische Unterdrückung macht sich Luft. Fast jeder zweite der 80 Millionen Einwohner lebt unter der Armutsgrenze von zwei Dollar pro Tag. Menschen- und Bürgerrechte werden unter dem Ausnahmezustand mit Füßen getreten, willkürliche Polizeigewalt ist an der Tagesordnung.\nOb der heute 82jährige Mubarak angesichts seiner wütenden Bevölkerung in wenigen Monaten tatsächlich für eine sechste Amtszeit als Präsident kandidieren wird, ist fraglich. Nach seinem Amtsantritt 1981 hatte er den Ausnahmezustand verhängt und diesen seitdem nicht mehr aufgehoben.\nBundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) zeigte sich gestern (26. Jan.) »sehr besorgt« über die Entwicklung in dem nordafrikanischen Land. Frankreichs Außenministerin Michèle Alliot-Marie bedauerte die Todesfälle bei den Protesten. Die US-Regierung forderte die Regierung in Kairo auf, die Wünsche der Bevölkerung ernst zu nehmen und »politische, wirtschaftliche und soziale Reformen« einzuleiten. Gleichzeitig sprach US-Außenministerin Hillary Clinton der Führung in Kairo ihr Vertrauen aus. Die Regierung von Präsident Mubarak sei stabil und tue ihr Bestes, den Forderungen der Demonstranten entgegenzukommen, sagte Clinton auf einer Pressekonferenz in Washington.\n* Aus: junge Welt, 27. Januar 2011\nEin Gespenst geht um – diesmal nicht in Europa, sondern in Nordafrika. Es heißt auch nicht Kommunismus, sondern Dominotheorie. Vor ihm graut den Politstrategen zwischen Washington und Berlin ganz gehörig. Und sie haben niemanden, der garantiert, dass der alte Verwandte des aktuellen Gespenstes – mit dem in gutbürgerlichen Kreisen inkriminierten K-Namen – aus dem Spiel gehalten wird.\nUnd die Verunsicherung nimmt nicht ab. In Tunis haben sich die »Neuen« der Berliner Umarmung verweigert, ihnen bei der Etablierung der Demokratie die Hand zu führen. Das ist sehr ärgerlich und eine neue Erfahrung für die Demokraten in Kanzler- und Außenamt, mit der sie noch nicht recht umgehen können. Was soll man tun, wenn sich die Revolutionäre auf so verstörende Weise unbestechlich zeigen?\nStatt einer befriedigenden Antwort darauf wackelt nun auch noch Dominostein Ägypten. Das Regime des Kairoer Imperators Mubarak auszuhalten, wurde zwar von Jahr zu Jahr teurer, stabiler wurde es dennoch nicht. Berlin oder Washington ist auch hier nichts anderes eingefallen, als das morsche Mubarak-Regime immer wieder zu flicken – Hauptsache ein strategischer Verbündeter bleibt irgendwie erhalten. Wenn es ihnen aber nicht gelingt, Mubarak die Machtübergabe an seinen Sohn auszureden, steht der Stein Ägypten schon auf 45 Grad.\n** Aus: Neues Deutschland, 27. Januar 2011 (Kommentar)
|
DFB-Pokal: Markus Gellhaus kehrt mit St. Pauli ... DFB-Pokal: Markus Gellhaus kehrt mit St. Pauli nach Paderborn zurück Gellhaus: »Co-Trainer ist der ideale Job für mich« Paderborn (WB). Das Gastspiel des FC St. Pauli in der 1. Runde des DFB-Pokals an diesem Montag beim SC Paderborn (18.30 Uhr, Benteler-Arena) ist für einen in Reihen der Hamburger ein ganz besonderes. Zum ersten Mal nach seiner Entlassung als SCP-Cheftrainer im Oktober 2015 kehrt Markus Gellhaus nach Paderborn zurück. Als Co-Trainer des Kiez-Klubs. Redakteur Peter Klute sprach mit dem 47-Jährigen. Seit dieser Saison ist Markus Gellhaus (rechts) Co-Trainer von Olaf Janßen beim FC St. Pauli. Foto: imago Herr Gellhaus, Ihr Abschied vom SC Paderborn liegt jetzt schon fast zwei Jahre zurück. Tut ein Blick zurück auch aufgrund der Tatsache, dass Sie aus der Region kommen und Ihre Familie in Bad Lippspringe wohnt, immer noch weh? Markus Gellhaus: Weh tun ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber es fühlt sich definitiv immer noch nicht gut an. Alle Beteiligten hatten sich mehr versprochen. Die Gründe dafür, warum wir keinen Erfolg hatten, waren vielschichtig, aber darauf möchte ich im Einzelnen nicht mehr eingehen. Nur so viel: Es waren alle in der Verantwortung und es sind in allen Bereichen unglückliche Entscheidungen getroffen worden. Es war eine sehr schwierige Zeit. Der SCP ist im Mai zum dritten Mal in Folge sportlich abgestiegen. Fühlen Sie sich da mitschuldig? Gellhaus: Daran waren sehr viele beteiligt und ich bin ein Teil dieser Geschichte. Insgesamt ist die Entwicklung des Vereins in den vergangenen zwei Jahren sehr unschön gewesen. Der SCP ist in eine Negativspirale geraten, aus der er nicht mehr herausgekommen ist. Der Klassenerhalt in der 3. Liga gelang über Umwege, nach vier Spieltagen in der neuen Saison ist Paderborn Spitzenreiter und spielt die Gegner teilweise an die Wand. Was für eine Umkehr. Gellhaus: Ja, aber so ist das zum Glück im Fußball. Da kann es sehr schnell in beide Richtungen gehen. Die Euphorie ist zurück und die Hoffnung, an alte Zeiten anknüpfen zu können, scheint berechtigt. Ich wünsche dem Verein, dass es wieder in die richtige Richtung geht. Haben Sie den SCP gesehen und was erwarten Sie von dem Pokalduell? Gellhaus: Wir haben die vergangenen drei Paderborner Spiele, inklusive der Pokal-Partie gegen Münster, beobachten lassen. Ich rechne mit einem gut organisierten und aggressiven Gegner, der eine hohe Laufbereitschaft mitbringt. In den ersten Spielen hat sich der SCP für sein sehr gutes Umschaltspiel und seine große Qualität in der Offensive belohnt. Das ganze Interview lesen Sie am Montag, 14. August, im WESTFALEN-BLATT. Das Zitat aus der Überschrift zeugt von Selbsteinsicht bei Gellhaus. Das sage ich ohne jede Häme! Diese Charaktereigenschaft findet man nur noch selten, im Fußball und darüber hinaus.
|
Lucius Aelius Lamia ist der Name folgender Personen: * Lucius Aelius Lamia (Legat) (* 1. Jh. v. Chr.), Legat des Augustus im Kantabrischen Krieg Lucius Aelius Lamia (Konsul 3) († 33), römischer Politiker und Senator Lucius Aelius Lamia Plautius Aelianus (um 69), Suffektkonsul 80, erster Ehemann der Domitia Longina
|
Geld, Geld, Geld, Geld... – Monopoly [Rezension] - Brettspielguru Start Brettspiele Geld, Geld, Geld, Geld… – Monopoly Geld, Geld, Geld, Geld… – Monopoly [Rezension] Monopoly kennt jeder! Nicht jeder liebt Monopoly. Ich erkläre dir in diesem Artikel: Wie das Brettspiel funktioniert Welche Straßen wie viel kosten Welche Straßen du kaufen solltest, um mit höchster Wahrscheinlichkeit zu gewinnen Wieso du im Gefängnis bleiben solltest Welche Monopoly-Versionen es gibt Zeit für einen Klassiker! Monopoly ist ein absulter Klassiker und gehört in jeden Spielschrank. Ob Familie, Kennerspiel-Fanatiker, Senior oder Kind: Monopoly wird nie langweilig und ist dafür bekannt, Spaß durch Kapitalismus und den Frust der Mitspieler zu garantieren. Ich habe die Ehre, dieses geniale Spiel für den Brettspielguru rezensieren zu dürfen und ziehe meinen Zylinder. Also: Zückt die Monokel, es wird fantastisch! Cover des Gesellschaftsspiels ,,Monopoly" Datenblatt zum Brettspiel Monopoly Herausforderungen: Straßen kaufen, Mathematische Grundkenntnisse der Stochastik, Handel, Mitspieler nicht in Grund und Boden hassen Das Inventar von Monopoly Monopoly von Hasbro kennt doch sicher jeder. Falls dem nicht so ist, möchte ich hier kurz beschreiben, welches Inventar der Spieleklassiker hat. Das Spielbrett von Monopoly besteht aus drei wichtigen Elementen: Den Kartenstapeln, den Feldern und der Spielmitte. Inventar Brettspiel ,,Monopoly" Das wichtigste Element in Monopoly sind die Felder. Sie sind außen am Spielbrett aufgezeichnet. Insgesamt gibt es vierzig Felder. Neben den Straßen, auf die ich im Folgenden noch eingehen werde, gibt es "Los", das Gefängnis, "Frei Parken" und "Gehe ins Gefängnis!". Außerdem gibt es vier Bahnhöfe, das Wasser- und das Elektrizitätswerk sowie Ereignis- und Gemeinschaftsfelder. Die Kartenstapel sind aufgeteilt in Ereigniskarten und Gemeinschaftskarten. Immer, wenn ein Spieler auf ein Ereignis- oder Gemeinschaftsfeld gerät, zieht er eine dieser Karten. Die Karten haben Effekte, die sofort eintreten, oder können manchmal auch im Vorrat des Spielers verwendet werden, beispielsweise die "Aus dem Gefängnis freikommen"-Karte. In der Mitte des Spielbretts ist der "Parkplatz". Hier sammelt sich im Laufe des Spiels Geld an, das der Spieler, der auf das Feld "Frei Parken" kommt, einsacken kann. Straßen und Kosten Folgende Straßen gibt es im deutschen Grundspiel von Monopoly: Name Kosten Farbe Badstraße 60,00 € braun Turmstraße 60,00 € braun Südbahnhof 200,00 € Chausseestraße 100,00 € hellblau Elisenstraße 100,00 € hellblau Poststraße 120,00 € hellblau Seestraße 140,00 € violett Elektrizitätswerk 150,00 € Hafenstraße 140,00 € violett Neue Straße 160,00 € violett Westbahnhof 200,00 € Münchner Straße 180,00 € orange Wiener Straße 180,00 € orange Berliner Straße 200,00 € orange Theaterstraße 220,00 € rot Museumsstraße 220,00 € rot Opernplatz 240,00 € rot Nordbahnhof 200,00 € Lessingstraße 260,00 € gelb Schillerstraße 260,00 € gelb Wasserwerk 150,00 € Goethestraße 280,00 € gelb Rathausplatz 300,00 € grün Hauptstraße 300,00 € grün Bahnhofstraße 320,00 € grün Hauptbahnhof 200,00 € Parkstraße 350,00 € mittelblau Schlossallee 400,00 € mittelblau Das Brettspiel Monopoly wird gespielt, indem die Spieler bei "Los" mit einem Startkapital beginnen. Wie hoch das Startkapital ist, hängt davon ab, welche Version von Monopoly du spielst. Ich persönlich habe noch eine Version mit DM als Währung, kann daher nichts zur modernen Version mit Euros als Währung sagen. Die Euro-Preise der Straßen habe ich allerdings für euch recherchiert (siehe oben). Der Spieler, der dran ist, würfelt mit beiden Würfeln und bewegt sich vorwärts. Er kann, wenn er auf einer Straße landet, diese Straße kaufen. Dafür erhält er die gleichfarbige und gleichnamige Straßenkarte und zahlt den Kaufpreis an die Bank. Landet der Spieler auf einer Karte, die schon von einem anderen Spieler gekauft worden ist, muss er Miete zahlen. Wie hoch die Miete ist, hängt davon ab, um welche Straße es sich handelt und wie viele Häuser auf der Straße gebaut wurden. Bauen kannst du gegen Geld, auch diese Kaufpreise stehen auf der Straßenkarte, sobald alle Straßenkarten verkauft wurden. Es gibt grüne Häuser und rote Hotels. Je mehr Häuser du hast, desto teurer wird es für die Spieler. Immer, wenn du über "Los!" gehst, bekommst du neues Geld, womit du mehr Straßen kaufen oder mehr Miete zahlen kannst. Der Handel ist in Monopoly immer erlaubt. Hast du zwei Orange Karten und dein Mitspieler die dritte im Bunde, die dir fehlt, damit du endlich Häuser bauen darfst, kannst du mit ihm handeln, wie auch immer es euch beliebt. Karten tauschen, Geld bezahlen, eine Kombination aus beidem – alles ist erlaubt. Ich persönlich gestehe, dass ich bei Monopoly, wenn keine Kinder am Platz sind, gerne mal betrüge. Ich handele einen Deal aus, bequatsche meinen Mitspieler so lange und wechsele das Thema, bis er vergessen hat, dass ich noch nicht bezahlt habe, aber seine angebotene Straßenkarte schon längst in meinem Vorrat habe. Das ist ziemlich fies, aber so ist das Leben! Passt also gut auf, was die anderen so tun 😉 Meine Spieletipps für Monopoly Ich gehöre nicht gerade zu den Leuten, für die der gesamte Tag im Eimer ist, wenn ich eine Runde Monopoly verloren habe. Aber wenn ich gewonnen habe, scheint für mich den ganzen restlichen Tag die Sonne und ich bin extrem glücklich. Es gibt drei wichtige Spieletipps, die ich dir ans Herz legen möchte, damit du Monopoly gewinnen kannst: Die Schlossallee ist nicht am wertvollsten! Auch, wenn die Miete und der Preis der Schlossallee sowie der Parkstraße sehr hoch, im Late Game gar utopisch sind, sind diese Straßen nicht die wertvollsten. Am wertvollsten sind die orangen Straßen. Wenn du mit zwei Würfeln würfelst, ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten bei den Ergebnissen 7, 8 und 9. Und die Spieler befinden sich insgesamt im gesamten Spielverlauf am häufigsten im Gefängnis, da sie durch verschiedene Ereignisse oder das "Gehe ins Gefängnis!"-Feld dort landen können. Statistisch gesehen landen also alle Spieler am häufigsten auf den orangen Karten. Schnapp sie dir und bebau sie! Geh nicht aus dem Gefängnis! Wenn das Spiel fortgeschritten ist und die Straßen nett bebaut sind, bleib besser im Gefängnis drin. Eine Freikarte mag verlockend sein, aber es ist ratsamer, dass du drei Runden lang würfelst und vermeintlich auf den Pasch wartest um freizukommen, aber insgeheim glücklich hinter Gittern bist. Das liegt daran, dass du dich nicht bewegst, während du im Gefängnis sitzt, also auch keine Mieten bei deinen Halsabschneider-Mitspielern zahlen musst. Die sind viel zu teuer! Du kannst also bequem im Gefängnis sitzen und reich werden, denn die Spieler, die nicht einsitzen, bewegen sich und landen mit gewissen Wahrscheinlichkeiten auf deinen Straßen! Zahle dir selbst Steuern! Traditionell legt man seine Geldscheine offen halb unter das Spielbrett und kann sie somit aus seiner eigenen Kasse ziehen, wenn man sie benötigt. Ich persönlich lege aber noch einen verdeckten Stapel für gemischte Scheine an. Das ist mein Schwarzgeld-Kasse, oder mein Steuerbüro. Wenn ich Geld von anderen einnehme oder über "Los!" gehe, nehme ich einen gewissen Prozentsatz nach Gefühl von meinen Einkünften und verstecke sie auf diesem Stapel vor mir selbst. Im Laufe des Spiels tue ich so, als würde ich das Geld nicht besetzen. Geschieht dann etwas sehr, sehr schlimmes, wie eine Miete auf der Schlossallee, kann ich von diesem Geld zehren. Es ist eine Art positiver Selbstbetrug, den ich mir übrigens selbst ausgedacht habe, als ich sieben Jahre alt war. Hut ab. Kind-Kia! Alle lieben Monopoly Das Brettspiel Monopoly von Hasbro ist ein Dauerbrenner in jedem Wohnzimmer. Wer es nicht kennt, sollte das unbedingt ändern. Genial ist, dass es das beliebte Spiel nicht nur in der klassischen Ausführung gibt, sondern in fast unzähligen Varianten. Es gibt mehr als 100 deutsche Editionen von Monopoly! Darunter gibt es eine Pokémon Kanto-Edition (lang gehegter Wunsch meinerseits), eine World of Warcraft Edition, eine mit Angry Birds als Thema oder auch eine Legend of Zelda Collectors Edition. Aber auch James Bond 007 hat Einzug in die Monopoly-Editionen gehalten, und wenn du Lust hast, kannst du sogar im Herr der Ringe Universum, mit Sponge Bob oder The Big Bang Theory in den Hyperkapitalismus abtauchen. Außerdem gibt es für 80 Städte und Regionen Deutschlands Monopoly-Editionen, bei denen die Straßennamen wirklich existieren. Perfekt für Geschenke und Souvenirs! P.S.: Die teuerste Monopoly-Version ist meines Wissens Southpark Edition und kostet derzeit 692,00 €!
|
Miriam Meckel (* 18. Juli 1967 in Hilden) ist eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin. Sie ist Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen und geschäftsführende Gesellschafterin der ada Learning GmbH, die die digitale Weiterbildungsinitiative ada betreibt. Leben Miriam Meckel hat eine Schwester. Ihr Vater Norbert, ein Theologe, war von 1975 bis 1993 Schulleiter des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums in Düsseldorf-Benrath. Nach ihrem Abitur an diesem Gymnasium studierte sie von 1986 bis 1993 in Münster und Taipeh Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Sinologie, Politikwissenschaft und Jura. Sie wurde 1994 in Münster in Kommunikationswissenschaft mit der Arbeit Fernsehen ohne Grenzen? Europas Fernsehen zwischen Integration und Segmentierung zur Dr. phil. promoviert. Meckel lebt und arbeitet in St. Gallen, Berlin und Düsseldorf. Ihre Lebenspartnerin war die deutsche Fernsehjournalistin Anne Will, mit der sie am 19. August 2016 eine eingetragene Lebenspartnerschaft einging. Im November 2019 gab das Paar seine Trennung bekannt. Wirken Seit 1990 war Miriam Meckel als Fernsehredakteurin für die Nachrichtenredaktion West 3 Aktuell beim Westdeutschen Rundfunk in Köln und Düsseldorf tätig sowie freie Mitarbeiterin der VOX-Fernsehgesellschaft für die Sendung Welt-Vox. Von 1994 bis 1995 war sie Chefin vom Dienst und Moderatorin bei RTL West Live, von 1995 bis 1999 Moderatorin beim Westdeutschen Rundfunk, unter anderem für das Politmagazin Westpol und das WDR-Mittagsmagazin NRW am Mittag. 2006/2007 moderierte sie das monatliche Talkformat Miriam Meckel – Standpunkte bei n-tv. Sie übernahm 1995, ein Jahr nach ihrer Promotion, eine Vertretungsprofessur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1999 wurde sie ordentliche Universitätsprofessorin und geschäftsführende Direktorin des Instituts. Seit 2005 ist sie Professorin für Corporate Communication an der Universität St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kommunikationsmanagement, Internationale Kommunikation, Medienökonomie und Unternehmenskommunikation. Neben der Professur wurde sie Partnerin der Brunswick Group und übernahm für das Beratungsunternehmen für Finanzkommunikation und Krisen-PR den Aufbau eines Berliner Büros. Im September 2008 erlebte Meckel in Berlin einen Zusammenbruch, die Diagnose des Arztes lautete: schwerer Erschöpfungszustand in Verbindung mit einer Infektion. 2009 verbrachte sie fünf Wochen in einer Allgäuer Klinik. 2010 veröffentlichte sie das Buch Brief an mein Leben, in dem sie ihre Erfahrung mit dem Burnout-Syndrom darstellt. 2014 drehte Bavaria Film im Auftrag des ZDF unter Regie von Urs Egger einen Film zum Thema Burnout frei nach Motiven des Buchs. Die Schauspielerin Marie Bäumer ist in der Hauptrolle zu sehen. Am 1. Oktober 2014 wurde sie als Nachfolgerin von Roland Tichy Chefredakteurin der Wirtschaftswoche. Zum 1. April 2017 übergab sie den Chefredakteursposten an Beat Balzli und wurde Herausgeberin der Wirtschaftswoche. Am 1. Januar 2019 wurde sie Gründungsverlegerin der digitalen Weiterbildungsinitiative ada. Zum 1. November 2020 wurde ada in die ada Learning GmbH ausgegliedert, an der die Handelsblatt Media Group zu 50 Prozent beteiligt ist; die andere Hälfte der Anteile halten Miriam Meckel, Verena Pausder und Léa Steinacker. Geschäftsführerinnen der Gesellschaft sind Miriam Meckel und Léa Steinacker. Im Juni 2022 ist Meckel in den Verwaltungsrat der Schweizer Mediengruppe Tamedia berufen worden. Politik Von März 2001 bis Oktober 2002 war Meckel Staatssekretärin für Medien und Regierungssprecherin von Wolfgang Clement in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Amtsantritt von Clements Nachfolger Peer Steinbrück war sie von November 2002 bis Juni 2005 Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien. Ein Angebot, für die SPD bei der Oberbürgermeisterwahl von Münster zu kandidieren, lehnte die parteilose Meckel ab. Mandate und Engagements Miriam Meckel ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und in der International Communication Association (ICA). Sie ist Beiratsmitglied von Message, einer internationalen Zeitschrift für Journalismus, und des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (IfP). Als Mitglied der internationalen Jury der Development Gateway Foundation bei der Weltbank hat sie den Development Gateway Award mitentwickelt. Seit September 2007 ist sie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Investor Relations Verband e. V. (DIRK). Meckel gehört zu den Unterstützern der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde. Ehrungen und Auszeichnungen 2001 – CICERO Rednerpreis in der Kategorie Wissenschaft. 2020: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen 2021: Ernst-Schneider-Preis (Sonderpreis) für ada Schriften Fernsehen ohne Grenzen? Europas Fernsehen zwischen Integration und Segmentierung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, ISBN 3-531-12620-2. Globaler Journalismus. Professionelle Medienkommunikation in der Weltgesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen 2001, ISBN 3-531-13422-1. Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996, ISBN 3-531-12681-4. Medien-Mythos? Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel Diana Spencer. Westdeutscher Verlag, Opladen 1999, ISBN 3-531-13291-1. Nachrichtenjournalismus im Fernsehen. UVK-Medien, Konstanz 2000, ISBN 3-89669-234-8. (Reihe Praktischer Journalismus, Band 38) Redaktionsmanagement: Ansätze aus Theorie und Praxis. Westdeutscher Verlag, Opladen 1999, ISBN 978-3-531-12980-8. Das Glück der Unerreichbarkeit. Wege aus der Kommunikationsfalle. Murmann, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86774-002-9. Brief an mein Leben – Erfahrungen mit einem Burnout. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-498-04516-6. NEXT – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-498-04523-4. als Mitautorin: Wir verschwinden: Der Mensch im digitalen Zeitalter. Intelligent leben – Eine Essay-Reihe, Kein & Aber, Zürich 2013, ISBN 978-3-0369-5652-7. Mein Kopf gehört mir: eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking. Piper, München 2018. als Mitautorin: Miriam Meckel, Daniel Rettig: Serendipity: 77 zufällige Entdeckungen, die Geschichte schrieben. Kein & Aber, Zürich 2018, ISBN 978-3-0369-5787-6. Vortrag Literatur Usch Kiausch: NEXT. Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. In: Das Science Fiction Jahr 2012, herausgegeben von Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak und Sebastian Pirling. Heyne, München 2012, ISBN 978-3-453-52972-4, S. 376–381 Weblinks Miriam Meckels eigene Web-Site: miriammeckel.com Professur von Miriam Meckel (Universität St. Gallen) Miriam Meckel auf Academia.edu „Der kommunikative Imperativ. Zur Begründung von Kommunikation als Managementfunktion“, Antrittsvorlesung von Miriam Meckel am 9. Mai 2005 Einzelnachweise Kommunikationswissenschaftler Publizist Chefredakteur Hochschullehrer (Universität Münster) Hochschullehrer (Universität St. Gallen) Staatssekretär (Nordrhein-Westfalen) Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen Person (Wirtschaftswoche) Deutscher Geboren 1967 Frau
|
VitaliSpa Ecksofa MILTON mit Schlaffunktion und Bettkasten Taschenfederkern Sofa XXL für 1.089,90 € | CHECK24 Lieferumfang: Funktionssofa inkl. 5 Kissen Lieferumfang Funktionssofa inkl. 5 Kissen EAN 4251421928503 Schickes Sofa mit Schlaffunktion in aktuellem Design, Ausführung: Rechts • mit praktischem Bettkasten – perfekter Stauraum für Kissen und Kuscheldecke • robuster Bezugsstoff, komfortable Taschenfederkern-Polsterung sowie 5 Kissen mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen inklusive • Maße: 300 x 91 x 220 cm (Bx Hx T) • Machen Sie es sich bequem auf der XL-Schlaffläche: 200 x 162 cm! Der Clou dieses tollen Sofas mit komfortabler Taschenfederkern-Polsterung ist, dass man den langen Schenkel auch schräg stellen kann und somit eine komplett neue Wohnlandschaft schafft. Oder arrangieren sie ihn zu einer Schlaffläche von 200 x 162 cm. Sie möchten es adrett und geordnet? Kein Problem – verstauen Sie im Nu Kissen und Schmusedecke im Bettkasten! Der Bezug besteht aus einer robusten Polyesterverarbeitung, welche sich leicht reinigen lässt. Sie erhalten 5 Kissen im passenden Design dazu. Auch die Rückseite von Milton ist bezogen, sodass Sie das Sofa frei in den Raum stellen können. Mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen, bebilderten Montageanleitung ist der Aufbau denkbar einfach! Technische Daten Farbe Anthrazit Maße gesamt: 300 x 91 x 220 cm (Bx Hx T) Schlaffläche: 200 x 162 cm (Bx T) Gewicht 207 kg Material Bezug: 100 % Polyester, 280 g/m², Abreibbarkeit, 100000 Zyklen Sitzfläche: Taschenfederkern-Polsterung, Polyurethanschaum Gestell: Holzkonstruktion + Spanplatte
|
Jugendpresse (auch Jugendmedien) bezeichnet die von Jugendlichen für Jugendliche gestalteten Massenmedien, wie Schüler- oder Studentenzeitungen, Abiturzeitung, Schul- oder Uniradioprogramme oder Internetseiten. Diese Medien werden von Jugendlichen inhaltlich und gestalterisch erstellt und verantwortet. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Jugendpresse auch für die Interessenvertretungen der jungen Medienmacher etabliert, hiermit sind die Jugendpresseverbände oder Jugendmedienverbände gemeint. Diese Verbände und Vereinigungen sind in Deutschland ebenfalls als reine Jugendinstitutionen ohne Erwachsenenkontrolle oder -aufsicht organisiert. Es gibt entsprechende Verbände in fast allen Bundesländern; eine bundesweite Dachorganisation ist die Jugendpresse Deutschland e.V. Daneben gibt es Strukturen auf Länderebene und weitere Verbände, die in diesem Bereich tätig sind wie zum Beispiel die Junge Presse. Sie bieten Bildungsseminare und Berichterstattungen wie beispielsweise durch die Politikorange und Events wie die Jugendmedientage, Jugendmedienevents oder Jugendmediencamps für medieninteressiere junge Menschen an. Des Weiteren geben sie Handbücher für Schülerzeitungsmacher heraus und bieten den Jugend-Presseausweis als Nachweis nicht-kommerzieller journalistischer Arbeit an. Geschichte Schon 1947 wurde mit dem Ring Berliner Schülerzeitungen, später Junge Presse Berlin ein erster Jugendpresseverband gegründet; 1951 folgte, von Walther von La Roche gegründet, die "Presse der Jugend" in Bayern. 1952 entstand dann die BAG Junge Presse, aus der 15 Jahre später, im Jahr 1967, die Deutsche Jugendpresse (DJP) wurde. Wegen politischer Richtungskämpfe – die DJP ordnete sich als politisch links ein – wurde am 13. Februar 1987 in Hannover der Bundesverband Jugendpresse (BVJ) unter Mitwirkung von JU-Mitgliedern gegründet, der wiederum aus dem Dachverband der Jugendpresse Bundesring deutscher Nachwuchsjournalisten hervorging. Auch der nahezu bedeutungslose Verband Junger Journalisten Deutschlands (VJPD) wurde in den 1980er Jahren gegründet. In der Folge entstanden beziehungsweise verfestigten sich in vielen Bundesländern Doppelstrukturen. In Hessen arbeiteten am Ende der 1980er Jahre die "linke" Junge Presse Hessen [JPH] als Landesverband der DJP und die "konservative" Hessische Jugendpresse [HJP] als Landesverband des BVJ sowie der in der "Mitte" einzuordnende Hessische Schüler- und Jugendzeitungsverein (HSJV), der keinem Bundesverband angehörte. JPH und HSJV sind vom Hessischen Kultusministerium als die beiden größten Vereine gefördert worden. Die Hessischen Kultusminister waren regelmäßig Schirmherren des Hessischen Schülerzeitungswettbewerb, der bis heute vom HSJV [heute: Jugendpresse Hessen] auf der Buchmesse in Frankfurt durchgeführt wird. Nach dem Fall der Mauer wurden in den neuen Bundesländern ebenfalls Jugendpresseverbände gegründet. 1990 entstand in Dresden mit der Jungen Presse Deutschland, die sich 1992 in Junge Medien Deutschland (JMD) umbenannte, ein vierter Verband auf Bundesebene. Einige Verbände waren zumindest zeitweise auch Mitglied mehrerer Bundesverbände; die damalige Freie Jugendpresse Sachsen-Anhalt (heute fjp media) war Mitglied des BVJs und des VJJDs, die Arbeitsgemeinschaft Junge Presse Nordrhein-Westfalen (heute Junge Presse Nordrhein-Westfalen) war Mitglied in der DJP und dem BVJ. Um die Jahrtausendwende besserte sich die Beziehung der beiden bedeutendsten Verbände, der DJP und dem BVJ. So wurde 2000 ein gemeinsamer Presseausweis herausgegeben und im Frühjahr 2002 anlässlich der Politiktage gemeinsam das Projekt politikorange ins Leben gerufen. Während der Feier zum 25. Jubiläum des BVJ entstand die Idee zur Fusion beider Verbände. Am 5. April 2003 wurde dann von den Landesverbänden in den Nordischen Botschaften in Berlin die Jugendpresse Deutschland (JPD) gegründet und die Liquidation der DJP und des BVJ beschlossen. Auch die Doppelstrukturen in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Hessen und Bayern wurden anschließend zusammengefasst oder aufgelöst. Einzelnachweise Siehe auch Junge Presse Nordrhein-Westfalen Jugendpresse Deutschland Jugendpresse Österreich Junge Medien Schweiz JugendMedienEvent Jugendmedientage Schülerzeitung Weblinks Junge Presse e.V. - Verband junger Medienmacher European Youth Press Jugendpresse Deutschland e.V. - Bundesverband junger Medienmacher Junge Medien Schweiz Jugendpresse Österreich Jugend und Medien Journalismus Presse Jugend (Deutschland)
|
Kegelclub Pinbusters feiert 20-Jähriges – Die Ortschaft Effeln stellt sich vor. Kegelclub Pinbusters feiert 20-Jähriges Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hat der Kegelclub "Pinbusters" sich heute morgen in Richtung Sande in Bewegung gesetzt. Dort haben die zwölf "jungen" Männer beim Wasserskifahren unter Beweis gestellt, dass Kegeln fit hält …
|
10. Branchenwerkstatt von Dr. Wieselhuber & Partner - Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie im Fokus - moebelkultur.de\n10. Branchenwerkstatt von Dr. Wieselhuber & PartnerNachhaltigkeit und Unternehmensstrategie im Fokus\nDie 10. Branchenwerkstatt Möbel fand virtuell statt.\n10. Branchenwerkstatt von Dr. Wieselhuber & Partner\nNachhaltigkeit und Unternehmensstrategie im Fokus\nZum 10. Mal jährte sich gestern die Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Zirka 80 Hersteller, Händler und Zulieferer kamen anlässlich des Jubiläums virtuell zusammen, um Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext zu betrachten und Ideen zu diskutieren.\nKooperationspartner Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände VHK/VDM, unterstrich in seiner einleitenden Positionsbestimmung der Branche dessen Bedeutung: Stand im vergangenen Jahr vor allem die Entwicklung der Branche in der Pandemie im Mittelpunkt, trieben Unternehmen heute Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und vor allem nachhaltiges Wirtschaften um.\nDenn: „Der externe Veränderungsdruck steigt ganz klar - durch das öffentliche Bewusstsein, die Nachfrage nach „nachhaltigen“ Produkten und Lösungen, regulatorische Vorgaben oder auch ESG-Anforderungen an die Finanzierung. Bei vielen Unternehmen kommt zudem die Motivation von innen!“ so Gastgeber und W&P Managing Partner Dr. Timo Renz.\nDer Appell von W&P Partner Dr. Stephan Hundertmark: Nachhaltigkeit muss heute in der Unternehmensstrategie verankert werden. Konkret: „Die Unternehmen sollten das Thema nutzen und sich erfolgsstiftend zu eigen machen: Disruptiv, wenn wegbrechende Märkte durch neue Geschäfte ersetzt werden können und natürlich als Wachstumschance über nachhaltige Innovation in Produkten und Serviceangeboten.“\nFür Dr. Georg Emprechtinger, Geschäftsführender Gesellschafter von Team 7 Natürlich Wohnen, steckt das Thema in der DNA des Unternehmens und ist absolute Chefsache: „Nachhaltigkeit ist bei uns kein Trendthema, sondern eines unserer zentralen Werte als Familienunternehmen. Vom Baum, über das Design, die Fertigung des Möbelstücks bis zur Reparatur oder Wiedereingliederung in den Naturkreislauf kontrollieren wir die gesamte Wertschöpfung.“\nAuch für Ulf Rebenschütz, Geschäftsführer des Europa Möbel-Verbunds, ist Nachhaltigkeit ein Stück Unternehmenskultur. In einem „Masterplan Nachhaltigkeit“ wird im Rahmen der Vier-Jahresstrategie des EMV festgehalten, wie Verbundzentrale, Möbelhäuser und die Beschaffung in nachhaltige Prozesse einzubinden sind. Die größte Herausforderung in diesem Zusammenhang: „Der Veränderungsprozess muss auch emotional bei allen Stakeholdern verankert werden. Denn: Nur wenn das Mindset stimmt, nimmt das Thema Fahrt auf.“\nFazit des Events: Nachhaltigkeit wird die Markt- und Wettbewerbsmechanik und die Zusammenarbeit in der Möbelbranche in der Kette Zulieferer – Möbelproduzent – Handel – Endkunde stark verändern. Klimazertifikate kaufen und Energiekosten senken reicht in Zukunft nicht aus. Vielmehr müssen Klimaneutralität, Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft, gesellschaftliche Verantwortung an vielen Stellen und erfolgreiches Wirtschaften unter einen Hut gebracht werden. Dies macht es erforderlich, dass in allen Funktionen und Bereichen des Unternehmens Stellhebel in Bewegung gesetzt werden, die auf die Nachhaltigkeit einzahlen. Damit dies in einer konsistenten Logik und Zielrichtung erfolgt, muss die Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden. Jedes erfolgreiche Unternehmen braucht eine durchdachte und maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie. Je früher, desto besser. Deshalb: Jetzt loslegen.\nWie grün ist die Branche wirklich?\nNachhaltigkeit ist eines der Topthemen, das endlich auch auf der Agenda der Möbelbranche steht. Ein Grund für die „möbel kultur“ eine Serie zu...\nGestern, am späten Nachmittag, hat die mittlerweile 9. Branchenwerkstatt Möbel stattgefunden. Dieses Mal, Corona-bedingt, nicht wie gewohnt im...\nWie die Möbelbranche mehr für ihre Kunden brennen kann\nAm vergangenen Donnerstag fand zum 8. Mal die Branchenwerkstatt Möbel im Hettich Forum in Kirchlengern statt. Veranstaltet wurde das Event von Dr....\nBereits zum 8. Mal veranstaltet Dr. Wieselhuber & Partner gemeinsam mit den Verbänden der Holz- und Möbelindustrie NRW die Branchenwerkstatt Möbel....\nAn allen Schrauben drehen\nZum 7. Mal fand gestern die Branchenwerkstatt im Hettich Forum in Kirchlengern statt. Dabei drehte sich diesmal alles um das Thema „Die Performance...
|
„Wie haben Sie das gemacht?” – Frauen und Film (Bettina Schoeller Bouju) – FSR SoWi\n« Cola light vs. Cola ZERO – Geschlecht als Werbestrategie (Stephanie Michalczyk)\n„Im Kino gewesen. Geweint.“ – Sozialpsychologie der Filmmusik (Clemens Boehncke) »\nVortrag mit Bettina Schoeller Bouju\nFrauen sind heute überall präsent, wo Filme geschaffen, verbreitet und vermittelt werden, als Regisseurinnen, Kamerafrauen, Produzentinnen, Schauspielerinnen, Cutterinnen, Redakteurinnen Festivalmacherinnen und vieles mehr. Ausgehend vom historischen Aufbruch 1968 bis zum Stand der Dinge heute führt der Vortrag durch die deutsche Film- und Frauengeschichte. Es geht um Geschichten von Frauen und ihre persönlichen Beschreibungen von Lebensentwürfen, der Absage an Rollenklischees und der Suche nach neuen filmischen Stilen, um Grenzgänge, Konflikte zwischen Familie und Arbeit, Kreativität, Mut, Begeisterung für ihre Arbeit – und der Liebe zum Kino.\nBettina Schoeller Bouju hat gemeinsam mit Claudia Lenssen 2014 das Buch „Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen“ herausgebracht. Angelehnt an den berühmten Buchtitel von François Truffaut, „Mister Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“ deutet der Titel des Buches auf die unterschiedliche Situation von Männern und Frauen in der Filmbranche hin. In dem Buch kommen 81 Frauen in Filmberufen in Deutschland aus den letzten 50 Jahren zu Wort. Der Titel weist auf die schwierigen Umstände hin, unter denen sie oft gescheitert sind, bis die ihre Ideen realisieren konnten.\nDie Referentin ist Ethnologin, Germanistin und Regisseurin und hat neben einigen Kurzfilmen auch einen langen Spielfilmen, Daily Soap und TV Serien gedreht. Sie ist Gründungsmitglied und im Vorstand des Vereins „Pro Quote Regie“, ein Zusammenschluss von Regisseurinnen in Deutschland, der eine Quote für die Vergabe von Regieaufträgen fordert und geschlechtsspezifische Missstände in der Filmbranche anprangert.\n2017: Queerbeet durch queere Themen
|
Archaeopteryx (aus „uralt“ und „Flügel, Schwingen, Feder“) ist eine Gattung der Archosaurier, deren Fossilien in der Fränkischen Alb in den Solnhofener Plattenkalken aus dem Oberjura entdeckt wurden. Archaeopteryx gilt als Übergangsform, die zwischen theropoden Dinosauriern und den Vögeln vermittelt. Da der etwa rabengroße Archaeopteryx in der Regel den Vögeln als ursprungsnahe Form zugerechnet wird, bezeichnet man die Gattungsmitglieder auch als Urvögel. Archaeopteryx wurde im Jahr 1861 von Hermann von Meyer auf der Grundlage eines isolierten Federabdrucks erstmals beschrieben. Das erste Skelettexemplar (das sogenannte Londoner Exemplar) wurde schon im selben Jahr entdeckt und ist in der Erstveröffentlichung erwähnt. Bis heute folgten mindestens 11 weitere, unterschiedlich vollständige Skelettfunde. Merkmale Die Gattung Archaeopteryx zeigt ein Mosaik aus (für Vögel) urtümlichen, das heißt reptilienhaften Merkmalen, die später von den modernen Vögeln (Neornithes) abgelegt wurden, und abgeleiteten, das heißt vogeltypischen Merkmalen (die jedoch nach gegenwärtigem Kenntnisstand nur noch zum Teil als allein charakteristisch für Vögel gelten). Urtümlich sind unter anderem das Vorhandensein von Zähnen und Bauchrippen (Gastralia), eine lange Schwanzwirbelsäule, eine relativ geringe Zahl unverschmolzener Beckenwirbel (Sakralia), unverschmolzene Mittelhand-, Mittelfuß- und Fußwurzel- und Beckenknochen, die drei Fingerklauen sowie das Fehlen eines knöchernen Brustbeins. Zu den vogeltypischen Merkmalen kann man die modern anmutenden asymmetrischen Schwungfedern zählen, außerdem die zu einem Gabelbein verschmolzenen Schlüsselbeine und die rückwärts oder seitlich-rückwärts orientierte erste Zehe (Hallux) des Fußes (anisodactyler Vogelfuß). Archaeopteryx erreichte etwa die Größe von Raben (ca. 50 cm Körperlänge) und ein Gewicht von 0,8 bis 1 kg. Bedeutung Die Vogel-Charakteristika des Urvogels sind auch für manche gefiederten Dinosaurier belegt oder, wie im Fall der revertierten ersten Zehe des Archaeopteryx, nicht unangefochten. Deshalb sehen manche Paläontologen den Urvogel nicht als wesentlich vogelähnlicher an als manche theropoden Dinosaurier, die nicht den Vögeln zugerechnet werden (z. B. Microraptor). Innerhalb der letzten 20 Jahre sind eine Vielzahl von Fossilien urtümlicher Vögel und vogelähnlicher Dinosaurier entdeckt worden, besonders in Sedimentgesteinen der Unterkreide von Nordostchina (der Jehol-Gruppe). Somit steht Archaeopteryx als Mosaikform nicht allein, sondern lässt sich in eine (morphologische, nicht zeitliche) Abfolge von Dinosauriern einordnen, die den Vögeln sukzessive ähnlicher werden. Vertreter der Hypothese, der Schlagflug der Vögel sei aus dem Gleitflug von einem erhöhten Punkt herab entstanden, interpretieren die Krallen des Archaeopteryx als die eines Baumkletterers, der von den Ästen herabglitt. Bei palökologischen Untersuchungen der Fundhorizonte kamen manche Forscher jedoch zu dem Schluss, dass am Bildungsort der Solnhofener Plattenkalke ein heißes und trockenes Klima geherrscht haben muss und wahrscheinlich keine Bäume vorkamen. Im Gegenzug wiesen sie aber auf hohe Klippen an der Küste des Jurameeres hin, die als Startpunkt für erste Flugversuche in Frage kommen. Burgers und Chiappe zeigten, dass Archaeopteryx möglicherweise auch vom Boden starten konnte. Forschungen, die das elfte bisher bekannte Fossil mit dem bislang besterhaltenen Federkleid untersuchten, zeigen, dass Archaeopteryx vermutlich am ganzen Körper befiedert war. Lange Federn an den Beinen waren reihig angeordnet, sie hatten ihrer Gestalt nach vermutlich keine Funktion beim Fliegen (wie beim entfernt verwandten Microraptor vermutet), sie könnten aber, ähnlich wie die Federhosen der rezenten Greifvögel, beim Landen hilfreich gewesen sein. Das Federkleid diente wohl, ähnlich wie bei den verwandten Gruppen, nicht nur zum Fliegen, sondern auch zur Wärmeisolation, vermutlich hatte es auch Funktionen als Signalgeber an Artgenossen oder zur Tarnung. Besonderheit der zum Fliegen eingesetzten Schwungfedern ist ihre asymmetrische Fahne. Bedeutung für die Durchsetzung der Evolutionstheorie Charles Darwin hatte in der von ihm entwickelten Evolutionstheorie 1859 vorhergesagt, dass es bei der Entwicklung neuer Arten Übergangsformen geben sollte, die noch Merkmale der alten, aber auch schon Merkmale der neuen Gruppe besitzen müssten. Als Darwin seine Theorie veröffentlichte, waren noch keine solchen Fossilien bekannt, sie wurden deshalb als fehlende Glieder (missing links) bezeichnet. Nur zwei Jahre später wurde das erste Skelettexemplar des Archaeopteryx gefunden. Die Archaeopteryx-Funde waren der erdgeschichtlich früheste Beleg für Federn eines Wirbeltiers. Dass sie bereits deutliche Merkmale von Vögeln, aber auch noch solche von Reptilien bzw. Sauriern besaßen, machte Archaeopteryx zu einem wichtigen Indiz für die Richtigkeit der Darwinschen Evolutionstheorie. Der Streit über die Evolutionstheorie wurde damit auch zu einer Auseinandersetzung um Archaeopteryx. Richard Owen verfasste die erste Beschreibung des Londoner Exemplars (siehe Abbildung oben). Er lehnte aufgrund seiner religiösen Überzeugung die Evolutionstheorie ab und vermied peinlich genau jeden Hinweis auf die mögliche Deutung als vermittelndes Bindeglied zwischen Reptilien und Vögeln. Fossilfunde Bisher wurden zwölf mehr oder weniger gut erhaltene Skelette der Gattung Archaeopteryx sowie eine einzelne Feder gefunden. Sämtliche Exemplare stammten aus den Schichten des oberen weißen Jura in den Steinbrüchen bei Eichstätt, Solnhofen, Langenaltheim, Jachenhausen bei Riedenburg und Schamhaupten. Der Abdruck der einzelnen Feder wurde 1860 entdeckt, das erste Skelett 1855 („Haarlemer Exemplar“) und das bisher letzte Exemplar 2011. Dabei handelt es sich um folgende Stücke (geordnet nach dem Zeitpunkt, an dem der jeweilige Fund erstmals als Archaeopteryx erkannt wurde): 1. „Die Feder“, entdeckt 1860 im Gemeindesteinbruch Solnhofen und 1861 beschrieben von dem Frankfurter Wirbeltier-Paläontologen Hermann von Meyer (1801–1869), der den heute noch gültigen Gattungsnamen Archaeopteryx prägte, war der erste bekannt gewordene Fund. Der eine Teil des Abdrucks befindet sich im Museum für Naturkunde in Berlin, die andere Seite im Paläontologischen Museum in München. Es ist umstritten, ob die isolierte Feder tatsächlich von Archaeopteryx stammt. Da es sich bei dem Federabdruck um den Holotypus von Archaeopteryx litographica handelt, war die Stabilität dieses bekannten Namen gefährdet. Um dieses Problem zu lösen und die Art Archaeopteryx litographica eindeutig zu definieren, hat die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur 2011 das sogenannte Londoner Exemplar zum neuen Typus erklärt. Eine Anfang 2019 publizierte Neuuntersuchung der Feder ergab, dass sie nicht von Archaeopteryx stammt, sondern von einem anderen Urvogel oder von einem kleinen, befiederten Nichtvogel-Dinosaurier. Dem wurde im September 2020 widersprochen. Forscher verglichen die Feder mit den entsprechenden Federn von drei der weitgehend kompletten Fossilien und wiesen nach, dass die Feder vom rechten Flügel eines Archaeopteryx stammt. Dunkle Pigmente in der Feder sind zudem ein Hinweis darauf, dass sie ursprünglich schwarz war. 2. Das „Londoner Exemplar“, gefunden 1861 auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen, gehört zu den drei bedeutendsten Exemplaren. Es war der erste vollständige Fund eines Skeletts und ist das Typus-Exemplar der Art Archaeopteryx lithographica. Wenige Monate nach dem Fund erwarb das Londoner Natural History Museum (damals noch zum British Museum gehörend) das Exemplar von seinem Besitzer, dem Pappenheimer Kreisarzt Carl Friedrich Häberlein (1787–1871). Treibende Kraft des Ankaufs war dabei der britische Naturforscher Richard Owen, damals Leiter der naturhistorischen Sammlung des Britischen Museums und erklärter Gegner von Darwins Theorien. 3. Das „Berliner Exemplar“ (gefunden zwischen 1874 und 1876 auf dem Blumenberg bei Eichstätt), gilt mit seinen deutlichen Federabdrücken und einem erhaltenen Schädel als das wahrscheinlich schönste und vollständigste Stück. Der Finder Jakob Niemeyer tauschte den Fund für eine Kuh im Wert von 150 bis 180 Mark ein. Der neue Besitzer Johann Dörr, ein Steinbruchbesitzer, veräußerte es für 2.000 Mark an Ernst Otto Häberlein (1819–1886) aus Pappenheim, den Sohn des Verkäufers des Londoner Exemplars, der den Fund auch präparierte. Zunächst interessierten sich die Bayrische Staatssammlung und die Yale-Universität für das Fundstück, doch konnten beide den hohen Kaufpreis nicht aufbringen. Selbst eine Bitte deutscher Zoologen an Kaiser Wilhelm I. war erfolglos. Schließlich und auf Anfrage durch Wilhelm Dames erwarb Werner von Siemens das Exemplar 1879 für 20.000 Mark und übergab es als Dauerleihgabe dem Mineralogischen Museum der Humboldt-Universität zu Berlin. Zwei Jahre später erstattete die Universität dem Leihgeber Siemens den Kaufpreis. Das Exemplar gehört seitdem dem Museum für Naturkunde in Berlin und ist dort seit 2007 dauerhaft ausgestellt. 4. Das „Maxberger Exemplar“ (1956 auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen), ist ein Torso mit einigen Federabdrücken. Es befand sich bis zum Tod seines Entdeckers Eduard Opitsch 1991 in dessen Privatbesitz und gilt seitdem als verschollen. 5. Das „Haarlemer Exemplar“ (1855 in Jachenhausen bei Riedenburg) wurde schon 1855, also fünf Jahre vor der Feder gefunden, aber erst 1970 durch John Ostrom Archaeopteryx zugeordnet. Dieses Exemplar war durch Hermann von Meyer 1860 als Pterodactylus crassipes klassifiziert worden, daher hätte sein Artname crassipes gemäß den Prioritätsregeln der Benennung von Fossilien den Namen lithographica ersetzen müssen. Dies wurde durch energischen Einsatz von Ostrom verhindert. Das Fragment ist in Besitz des Teylers Museum, Haarlem. Eine Ende 2017 publizierte Neuuntersuchung des Fossils ergab, dass es sich nicht um Archaeopteryx handelt, sondern um einen Theropoden, der nah mit Anchiornis verwandt ist, einem kleinen, vogelähnlichen, aber nicht flugfähigen Dinosaurier. Er wurde unter dem wissenschaftlichen Namen Ostromia beschrieben. 6. Das „Eichstätter Exemplar“ (1951 in Workerszell bei Eichstätt) galt zunächst als kleiner Raubdinosaurier Compsognathus, wurde 1973 wiederentdeckt und 1974 von Peter Wellnhofer beschrieben. Das Stück befindet sich im Besitz des Jura-Museums in Eichstätt. 7. Das „Solnhofener Exemplar“ wurde in den 1960er-Jahren von einem türkischen Gastarbeiter in der Nähe von Eichstätt entdeckt und zunächst ebenfalls als Compsognathus fehlbestimmt, 1988 aber durch Peter Wellnhofer beschrieben. Es befindet sich im Bürgermeister-Müller-Museum zu Solnhofen. Dazu entschied 2001 das Oberlandesgericht Nürnberg, dass das Fossil nicht an einen Steinbruchbesitzer herausgegeben werden muss, der behauptet hatte, es sei 1985 aus seinem Besitz entwendet worden. Die Abweisung der Klage ist zwar mittlerweile rechtskräftig, doch ist die tatsächliche Herkunft immer noch nicht restlos geklärt. 8. Das „Exemplar des Solnhofener Aktienvereins“ (gefunden im Sommer 1992 in einem Steinbruch der Solnhofer Aktien-Verein AG auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen) kann im Paläontologischen Museum in München besichtigt werden. 1993 wurde der Fund von Peter Wellnhofer als neue Art Archaeopteryx bavarica in die Wissenschaft eingeführt. Die schönen Federabdrücke und das sehr gut erhaltene Skelett ermöglichten zahlreiche neue Erkenntnisse. Die von Wellnhofer als Brustbein beschriebene Struktur hat sich allerdings nach neueren Untersuchungen als Teil des Rabenbeins erwiesen. Die möglicherweise doch recht guten Flugfähigkeiten bleiben dabei allerdings erhalten, da das Brustbein wohl als verknorpelte Struktur vorhanden war. Auch zahlreiche Details des Schädels, des Kiefers und des Schwanzes des elstergroßen Urvogels öffneten neue Blickwinkel auf die Evolution der Vögel. Durch diese Besonderheiten gehört dieser letzte große Fund zweifellos zu den drei bedeutendsten, manche halten ihn sogar für schöner als das Berliner Exemplar. 9. Ein sehr fragmentarischer, neunter Fund (Exemplar Nr. 8) war seit 1997 nur durch einen Abguss dokumentiert, und lange Zeit waren Besitzer und Aufbewahrungsort unbekannt. 2009 präsentierte der Fossilienhändler Raimund Albersdörfer das von ihm erworbene Exemplar auf den Münchner Mineralientagen erstmals der Öffentlichkeit. Das Fossil wurde Ende der 1980er Jahre auf dem Gemeindegebiet von Daiting gefunden. 10. Im Jahr 2004 wurde über einen weiteren, ebenfalls fragmentarischen Fund berichtet, der sich jetzt im Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen befindet. 11. Das „Thermopolis-Exemplar“ wurde 2005 vom Besitzer des Wyoming Dinosaur Center in Thermopolis gekauft und unter anderem von Gerald Mayr untersucht, die Ergebnisse wurden in der Science-Ausgabe vom Dezember 2005 veröffentlicht. Herausragend an dem neuen Exemplar ist neben seinem äußerst guten Erhaltungszustand die Tatsache, dass erstmals der Kopf von oben zu sehen ist und der Mittelfußknochen einen nach oben gerichteten Fortsatz aufweist. 12. Im Jahr 2011 wurde erstmals das 11. Exemplar der Öffentlichkeit präsentiert, das bereits vor mehreren Jahrzehnten im Raum Eichstätt entdeckt worden war. Es zeichnet sich durch eine besonders gute Federerhaltung – ähnlich dem „Berliner Exemplar“ – aus. Ein Münchner Paläontologen-Team der Ludwig-Maximilians-Universität/Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und Geologie stellte die weitreichenden Ergebnisse in der Nature-Ausgabe vom Juli 2014 vor (mit Archaeopteryx als Titelbild). 13. Das bislang letzte (12.) Exemplar wurde 2010 von einem Finder, dessen Name geheim gehalten wird, in einem Erlebnissteinbruch in Schamhaupten im Landkreis Eichstätt am Ostrand des Köschinger Forstes entdeckt. Mit einem Alter von 153 Millionen Jahren ist es vermutlich das bisher älteste Archaeopteryx-Exemplar. Noch im Besitz des Finders, wird das Fossil von den Eigentümern des Steinbruchs beansprucht, um es musealen Zwecken zuzuführen. Es wird im Museum des im August 2016 eröffneten Dinosaurier-Park Altmühltal, etwa 10 km vom Fundort entfernt, ausgestellt. Die meisten der Archaeopteryx-Exemplare zeigen eine verkrümmte Halswirbelsäule. Diese typische Rückwärtskrümmung bildete sich erst nach dem Tode der Tiere im Wassergrab heraus. Äußere Systematik Archaeopteryx wird in der Regel als der urtümlichste Vogel definiert, das heißt, alle Arten, die mit den Modernen Vögeln (Neornithes) entfernter verwandt sind als Archaeopteryx, gelten als den Vögeln nicht zugehörig. Unter den mesozoischen Vögeln gibt es manche, die nur wenig näher mit den heutigen Vögeln verwandt sind als Archaeopteryx: Rahonavis und Jeholornis haben mit Archaeopteryx unter anderem den langen knöchernen Schwanz gemein, den höher entwickelte Vögel (Pygostylia) abgelegt haben. Innerhalb der theropoden Dinosaurier gelten die Deinonychosaurier als nahe Verwandte der Vögel – beide Gruppen werden in der übergeordneten Gruppe Paraves (Eumaniraptora) zusammengefasst. Ein Merkmal, das die Deinonychosaurier mit Archaeopteryx und Rahonavis verbindet, ist die überdehnbare („hyperextensible“) zweite Klaue des Fußes. Federn mit einer geschlossenen Federfahne waren vermutlich bereits bei den Vorfahren der Paraves ausgeprägt. Es gibt eine Anzahl stammesgeschichtlicher Analysen, die zu abweichenden Ergebnissen bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse vogelähnlicher Deinonychosaurier und urtümlicher Vögel gelangen. Nach der Hypothese von Mayr u. a. waren manche gefiederten Dromaeosauriden wie Microraptor näher mit den Pygostylia verwandt als Archaeopteryx; in der Gruppe der Vögel wäre demnach der Vogelflug womöglich mehrfach unabhängig voneinander entstanden. Kritiker der Dinosaurier-Abstammung der Vögel meinen, die Ähnlichkeit der Urvögel zu theropoden Dinosauriern sei auf massive konvergente Evolution zurückzuführen. Nach Feduccia u. a. (2005) seien die Vögel aus einer noch zu bestimmenden Gruppe urtümlicher Archosaurier hervorgegangen, während Microraptor und andere gefiederte Dinosaurier in Wirklichkeit keine Dinosaurier, sondern frühe Formen flugunfähiger Vögel darstellten. Archaeopteryx und Xiaotingia Der Einbezug eines 2011 aufgrund neuer Fossilfunde benannten Archaeopteryx-ähnlichen Dinosauriers der spätjurazeitlichen Tiaojishan-Formation (Liaoning, China) in eine stammesgeschichtliche Analyse führte dazu, dass die bisher angenommenen Verwandtschaftsverhältnisse von Archaeopteryx angezweifelt wurden. Die Analyse ergab, dass Archaeopteryx zusammen mit der neuen Gattung Xiaotingia, die in manchen Merkmalen Deinonychosauriern gleicht, näher mit den Deinonychosauriern als mit späteren Vögeln verwandt gewesen sein könnte. Dieser Hypothese zufolge wäre Archaeopteryx, je nach Definition der Gruppe der Vögel, entweder nicht den Vögeln zugehörig, oder die Vögel schlössen auch die Deinonychosaurier mit ein. Innere Systematik Ob die Archaeopteryx-Funde einer oder mehreren Arten angehören, ist seit der Erstbeschreibung des Berliner Exemplars kontrovers diskutiert worden, was sich in der Häufung synonymer Gattungs- und Artnamen, die für dieselben Exemplare vergeben und wieder revidiert wurden, widerspiegelt. Elzanowski ordnete in seinen Revisionen die damals bekannten Exemplare vier verschiedenen Arten zu, wobei er für das Solnhofener Exemplar, das seiner Ansicht nach anatomisch besonders deutlich von den anderen abweicht, die Zugehörigkeit zu einer eigenen Gattung vorschlug: Archaeopteryx lithographica, Neotypus: Londoner Exemplar; Archaeopteryx siemensii, Holotypus: Berliner Exemplar; Archaeopteryx bavarica, Holotypus: Münchener Exemplar; Wellnhoferia grandis, Holotypus: Solnhofener Exemplar. Der Befund, dass die bisher bekannten Archaeopteryx-Exemplare nicht einer einzigen Art angehören, wird von Mayr u. a. (2007) bestätigt. In ihrer Beschreibung des Thermopolis-Exemplars vergleichen sie den bislang letzten Fund mit vormals bekanntem Fossilmaterial von Archaeopteryx. Entgegen der Analyse von Elzanowski kommen sie zu der Schlussfolgerung, dass die bestehenden Unterschiede der zehn Skelettfunde nicht mehr als zwei Arten rechtfertigen: Archaeopteryx lithographica, Neotypus: Londoner Exemplar, ebenfalls zugehörig: Solnhofener Exemplar; Archaeopteryx siemensii, Holotypus: Berliner Exemplar, ebenfalls zugehörig: Münchener Exemplar, Thermopolis-Exemplar. 2018 wurde auf Grundlage des Daitinger Exemplars, des geologisch jüngsten Archaeopteryx-Exemplars, die neue Art Archaeopteryx albersdoerferi errichtet. Literatur Patricio Domínguez Alonso, Angela C. Milner, Richard A. Ketcham, M. John Cookson, Timothy B. Rowe: The avian nature of the brain and inner ear of Archaeopteryx. In: Nature. Band 430, Nr. 7000, 2004, S. 666–669, doi:10.1038/nature02706. Gerold Bielohlawek-Hübel: Wer fand den Urvogel? (Die Geschichte des Archaeopteryx aus dem Altmühljura). Forumverlag, Riedstadt 2004, ISBN 3-937316-08-6. Ludger Bollen: Der Flug des Archaeopteryx. Auf der Suche nach dem Ursprung der Vögel. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2008, ISBN 978-3-494-01421-0. Paul Chambers: Die Archaeopteryx-Saga. Das Rätsel des Urvogels. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8077-0139-7. Eva Gebauer: 10 × Archaeopteryx. Was uns die einzelnen Funde erzählen! (= Museumspädagogische Reihe der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Band 1). Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-929907-77-3. Manfred Meckl: Archaeopteryx. Ein befiederter Dinosaurier wird als Stammvater der Vögel entlarvt. (Eine paläontologische Detektivgeschichte). Braun, Fürstenfeldbruck 1995, ISBN 3-00-000444-0. Lawrence M. Witmer: Palaeontology: Inside the oldest bird brain. In: Nature. Band 430, Nr. 7000, 2004, S. 619–620, doi:10.1038/430619a. Peter Wellnhofer: Archaeopteryx. Der Urvogel von Solnhofen. Pfeil, München 2008, ISBN 978-3-89937-076-8. Ernst Probst: Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern. GRIN-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-656-24237-6. Weblinks Der Archaeopteryx – Funde – Wissenschaftler – Vogelevolution… Das Hirn zum Fliegen Mathias Orgeldinger: Akte „Alte Feder“ In: Die Zeit. 26/1997. Archaeopteryx bei der Encyclopædia Britannica Chris Nedin: All About Archaeopteryx 1999 (englisch) Archaeopteryx – Vogel oder Reptil – oder beides? fossilien-solnhofen.de, abgerufen am 22. Oktober 2014. Einzelnachweise Theropoda Theropoden Tier als Namensgeber für einen Asteroiden
|
Der Eisbär (Ursus maritimus), auch Polarbär genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Er lebt an den Küsten und auf dem Eis in den nördlichen Polarregionen und ist eng mit dem Braunbären verwandt. Neben Kamtschatkabären und Kodiakbären gelten Eisbären als die größten an Land lebenden Raubtiere der Erde. Da sie einen großen Teil ihres Lebens auf dem Meereseis verbringen und von marinen Ökosystemen abhängig sind, werden sie manchmal auch als Meeressäuger eingeordnet. Merkmale und Eigenschaften Größe und Gewicht Erwachsene männliche Eisbären erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 2,00 bis 2,50 Metern, in Einzelfällen sogar von bis zu 3,40 Metern; die Schulterhöhe beträgt bis zu 1,60 Meter. Das Gewicht variiert gewöhnlich zwischen 420 und 500 Kilogramm. Bei Weibchen erreicht die Kopf-Rumpf-Länge 1,60 bis 2,50 Meter; das Körpergewicht liegt bei ihnen gewöhnlich zwischen 150 und 300 Kilogramm. Das Gewicht hängt wesentlich vom Ernährungszustand der Tiere ab: Im Sommer wiegen ausgehungerte Eisbären deutlich weniger als während der Zeit winterlicher Robbenjagd. Eine Rolle spielen auch regionale Größenunterschiede. Die kleinsten Tiere leben auf Spitzbergen und die größten in der Nähe der Beringstraße. Wie alle Bärenarten besitzen auch Eisbären nur einen Stummelschwanz von 7 bis 13 Zentimetern Länge. Fell und Haut Das gelblich-weiße Fell stellt in eisigem Umfeld eine Tarnung dar und besteht aus einer dichten Unterschicht und den äußeren Fellhaaren. Es ist zudem sehr ölig und wasserabweisend; unter der bei ausgewachsenen Tieren schwarzen Haut (bei Babys ist sie noch rosa) befindet sich eine 5 bis 10 Zentimeter dicke Fettschicht. Die äußeren Fellhaare des Eisbären sind hohl und transparent, nicht weiß, was zusätzlich zur dicken Fettschicht für eine hervorragende Wärmedämmung sorgt. Außerdem erhöhen die Haare zusammen mit der Speckschicht den Auftrieb beim Schwimmen. Die verringerte Wärmeabstrahlung lässt Infrarotaufnahmen des Eisbären praktisch nicht zu. Da das Fell Ultraviolettstrahlung nicht reflektiert, wurde die These aufgestellt, dass die äußeren Fellhaare als Lichtleiter die Strahlung auf die Haut leiten. Diese These wurde jedoch widerlegt, das Fell selbst absorbiert die Strahlung. Körperbau und Gang Beim Körperbau unterscheiden sich Eisbären von anderen Bärenarten durch einen langen Hals und einen relativ kleinen, flacheren Kopf. Im Gegensatz zu den nahe verwandten Braunbären fehlt ihnen der Muskelberg am Nacken. Die Augen sind verhältnismäßig klein. Die Ohrmuscheln sind nach vorn aufgerichtet und rund geformt. Wie die meisten Bären besitzen Eisbären 42 Zähne, und wie alle Bären sind sie Sohlengänger. Ihre Vorderbeine sind lang und kräftig; die großen Vordertatzen sind paddelförmig ausgebildet und mit Schwimmhäuten versehen, was ein schnelles Schwimmen ermöglicht. Auf den muskulösen Hinterbeinen können sich die Eisbären zu maximaler Höhe erheben (etwa bei Kämpfen oder für besseren Rundblick); die Hintertatzen dienen beim Schwimmen als Steuerruder. Die Fußsohlen sind dicht behaart, was dem Kälteschutz dient und auch das Ausrutschen auf dem Eis verhindert. Alle vier Pfoten sind jeweils mit fünf nicht einziehbaren Krallen bewehrt. Sinne Der Geruchssinn der Eisbären ist – im Vergleich zu anderen Raubtieren – ungewöhnlich gut ausgebildet. Auch das Gehör ist recht empfindlich. So erkunden Eisbären die Dicke der Eisfläche, indem sie auf das Eis schlagen und die Wasserreflexionen hören, um optimale Ansatzpunkte für das Aufbrechen von Wasserlöchern zu finden. Die Sehkraft dürfte dagegen ungefähr der des Menschen entsprechen. In der Leber speichern Eisbären große Mengen an Vitamin A. Der Verzehr von Eisbärenleber kann beim Menschen deshalb zu einer A-Hypervitaminose führen, einer schwerwiegenden Gesundheitsstörung, die mit neurologischen Symptomen (Kopfschmerzen, Übelkeit, Pseudotumor cerebri) und Hautschäden wie Mundwinkelrhagaden einhergehen kann. Lebenserwartung Das potentielle Höchstalter von Eisbären in freier Natur wird auf 25 bis 30 Jahre geschätzt, wobei die wenigsten Individuen das 20. Lebensjahr erreichen. In menschlicher Obhut können sie allerhöchstens 45 Jahre alt werden, wobei auch hier in der Regel mit knapp über 30 Jahren bereits ein sehr hohes Alter erreicht ist, welches für die meisten Bären das Maximum darstellt. Verbreitungsgebiet und Lebensraum Eisbären sind ausschließlich in der Arktis verbreitet, und zwar zirkumpolar, also in der Polargebiet rund um den Nordpol. Die meisten hocharktischen Eisbären halten sich das ganze Jahr über an den Küsten oder auf dem Meereseis auf, um dort Robben zu jagen. Sie bevorzugen dabei Gebiete, in denen das Eis durch Wind und Meeresströmungen in Bewegung bleibt und immer wieder aufgerissen wird, wodurch eisfreie Stellen entstehen (Polynjas). Im Sommer halten sich Eisbären überwiegend an den südlichen Rändern des Treibeises auf. Mit Wintereinbruch wandern sie südwärts, den offenen Stellen folgend. An der Südküste der Hudson Bay (Kanada) sind die Tiere während des Sommers allerdings gezwungen, an Land zurückzukehren. Nach kilometerweiten Wanderungen ins Landesinnere müssen sie sich dann mit dem Wenigen begnügen, was ihnen Tundra und Taiga an Fressbarem bieten. Lange Zeit galt die Auffassung, dass Eisbären ausgesprochene Wanderer seien, die der Bewegung des Eises großräumig rund um den Nordpol folgen. Neuere Beobachtungen ergaben jedoch, dass es eine größere Anzahl standorttreuer Populationen gibt (19 insgesamt). Hierzu gehören etwa die Eisbären des Wapusk-Nationalparks und des Ukkusiksalik-Nationalparks. Eisbären kommen in jeweils meist mehreren Populationen in folgenden Erdregionen vor (mit Überschneidungen): auf Spitzbergen und dem Franz-Josef-Land (Barentssee-Population) im nördlichen kontinentalen Eurasien (Populationsbereiche: Karasee, Laptewsee, Tschuktschensee mit der Wrangelinsel) im nördlichen Alaska und in Kanada, vor allem auf den arktischen Inseln, aber auch entlang der Hudson Bay und an der Nordküste der Labrador-Halbinsel (Populationsbereiche: südliche Beaufortsee, nördliche Beaufortsee, Viscount-Melville-Sound, McClintock-Kanal, Lancaster-Sound, Norwegian Bay, Golf von Boothia, westliche Hudson Bay, südliche Hudson Bay, Foxe Basin, Davisstraße, Baffin Bay, Kane Basin) auf Grönland (Ost-Grönland-Population) rund um den Nordpol (Sammelpopulation des arktischen Beckens) Die nördlichste geographische Breite, auf der Eisbären beobachtet wurden, beträgt 88°, die am weitesten südlich vorkommenden Tiere halten sich entlang der Hudson Bay und der Nordwestküste der sich etwas weiter südöstlich anschließenden James Bay auf. Regelmäßig werden vereinzelte Eisbären auch auf Neufundland und Island gesichtet. Lebensweise Aktivitätszeiten Eisbären sind tagaktiv und vor allem während des ersten Tagesdrittels in Bewegung. Etwa 29 Prozent ihrer Zeit nehmen Wandern und Schwimmen in Anspruch und nur 5 Prozent sind dem Jagen und Fressen zuzurechnen. Etwa 66 Prozent ihrer Zeit verbringen sie jedoch schlafend, ruhend oder auf Beute lauernd. Das Säugen der Jungen erfolgt überwiegend zur Mittagszeit (Sonnenhöchststand). Die Eisbären an der Südküste der Hudson Bay, die im Grenzbereich von Tundra und Taiga leben, legen sich während des Sommers zuweilen Erdmulden an, um den Permafrostboden zur Kühlung zu nutzen. Im Gegensatz zu anderen Bärenarten halten Eisbären jedoch keine Winterruhe, da der Winter für sie optimale Bedingungen zur Robbenjagd bietet. Bei extremen Wetterverhältnissen lassen sie sich einschneien und trotzen so auch starken Schneestürmen und Blizzards. Nur trächtige Weibchen benutzen Höhlen (→ Fortpflanzung). Sie ziehen sich von Oktober oder November bis März in eine von ihnen selbst angelegte oder wieder hergerichtete frühere Geburtshöhle zurück. Während des Aufenthalts in der Höhle gehen Atemfrequenz und Herzschlag deutlich zurück. Da die Körpertemperatur dennoch nur leicht sinkt, stellt dieser Zustand keinen echten Winterschlaf, sondern nur eine Winterruhe dar. Die Körpertemperatur passt sich somit, anders als bei übrigen Bären, nicht an ein verringertes Nahrungsangebot an, sondern soll den Jungtieren nach der Geburt größtmöglichen Schutz bieten. Sozialverhalten Eisbären sind wie alle Bären Einzelgänger, Mütter mit ihren Jungen ausgenommen. Das Jagdrevier eines Eisbären erstreckt sich zwar über einen Radius von rund 150 Kilometern, doch zeigen die Tiere kein ausgeprägtes Territorialverhalten und die Reviere überlappen sich weitgehend. An Stellen mit reichem Nahrungsangebot jagt oft eine größere Zahl von Tieren in verhältnismäßig geringem Abstand. Sogar während des wochenlangen Wartens auf das Zufrieren des Meeres zeigen selbst ausgewachsene männliche Eisbären untereinander oft erstaunlich tolerantes Verhalten, etwa bei ritualisierten Kampfspielen (dem „Sparring“). Fortbewegung Eisbären sind sehr gute Schwimmer, jagen jedoch üblicherweise nicht im Wasser nach Beute. Schwimmend können sie mehr als fünf Kilometer in der Stunde zurücklegen. Tauchgänge von zwei Minuten bereiten ihnen keinerlei Schwierigkeit; die Tauchtiefe beträgt aber selten mehr als zwei Meter. An Land wandern Eisbären oft stundenlang über weite Strecken und bringen in der Stunde mehr als sechs Kilometer hinter sich. Kurze Sprints mit 30 Kilometer pro Stunde sind ihnen leicht möglich. Da sie sich dabei jedoch stark erhitzen, sind sie nicht in der Lage, solche Geschwindigkeiten lange durchzuhalten. So sind Eisbären in dieser Hinsicht Rentieren oder Karibus unterlegen. Zwischen dem Spätaugust und Spätoktober 2008 schwamm ein mit einem Senderhalsband versehener ausgewachsener weiblicher Eisbär ununterbrochen eine Strecke von 687 km in neun Tagen. Danach legte das Weibchen schwimmend und über Eisschollen laufend noch eine Strecke von 1800 km zurück und verlor insgesamt 22 % seines Gewichts. Die gleiche Langzeitstudie von 52 weiblichen Eisbären legt den Schluss nahe, dass Langstreckenschwimmen eine Verhaltensreaktion auf die veränderten Eisbedingungen im Rahmen der globalen Erwärmung ist. 2014 gelang es erstmals, aus einer Eisbärenspur im Schnee Gewebsstücke zu gewinnen und die DNA eines (weiblichen) Eisbären zu analysieren. Der WWF sieht darin eine kostengünstige Methode zur Bestimmung von Populationsgrößen auch anderer Tierarten. Ernährung und Jagdverhalten Von allen Bärenarten sind Eisbären am ausgeprägtesten auf Fleischversorgung angewiesen, aber wie die meisten Bären sind sie omnivor (Allesfresser). Sie stehen an der Spitze der natürlichen arktischen Nahrungskette, sind also Spitzenprädatoren. Den Hauptbestandteil ihrer Nahrung machen Robben aus, vorwiegend Ringelrobben, aber auch Bart- und Sattelrobben, Klappmützen sowie junge oder geschwächte Walrosse. Im offenen Wasser gelingt es Eisbären kaum, Robben zu erbeuten. Während des Winters bieten sich dagegen auf Packeisfeldern an Eisspalten beste Jagdbedingungen. Eisbären können durch ihren guten Geruchssinn Robben in mehr als einem Kilometer Entfernung oder unter ein Meter dicken Eis- oder Schneeschichten aufspüren. Üblicherweise erbeuten sie Robben an deren Atemlöchern. Durch sein helles Fell getarnt ist der Eisbär an die Umgebung angepasst und wird vom Beutetier unter dem Wasserspiegel nur schwer wahrgenommen. An den Eislöchern harren die Jäger oft stundenlang aus, bis eine Robbe zum Luftholen an die Oberfläche kommt, und erlegen dann die Beute durch blitzschnellen Zugriff mit Gebiss und Pranken. Bei einer anderen beobachteten Jagdmethode wittern sie die oft winzigen Luftlöcher, unter denen sich sogenannte Robbenhöhlen befinden, aus enormen Entfernungen. Hier durchbrechen sie dann die Eisschicht unter Verwendung ihrer enormen Kraft und zerren die Beute dank des kräftigen Halses an die Oberfläche. Allerdings verläuft nur rund einer von zehn Fangversuchen erfolgreich. Wohlgenährte Eisbären fressen vom frisch erlegten Beutetier nur Haut und Speck, der Rest bleibt liegen. Über die Beutereste machen sich schwächere Bären oder Polarfüchse her, aber auch aasfressende Seevögel wie Möwen. Viele Polarfüchse haben sich regelrecht darauf spezialisiert, Nahrungsreste von Eisbären zu verwerten. Exakte Zahlen zur Menge der Nahrungsaufnahme der Eisbären lassen sich nicht angeben, da sie sehr unregelmäßig und an ihre arktischen Lebensverhältnisse angepasst fressen. Sie verzehren ein enormes Quantum, wenn sie wochen- oder monatelang gehungert haben. Mit ihrem großvolumigen Magen, der im Vergleich zu anderen Raubtieren überdimensioniert ist, sind sie in der Lage, auch sehr große Nahrungsmengen zu sich zu nehmen und dann wieder wochenlang zu hungern. Eisbären sind die Raubtiere mit dem größten Fettverzehr. Extremfälle sind bekannt, bei denen sich Eisbären bis zu 150 Kilogramm über ihr Durchschnittsgewicht angefressen haben und so über einen im Körper gespeicherten Vorrat von mehr als einem Jahr verfügten. Generell stellen sich Eisbären in Regionen, wo sie nicht regelmäßig Beute machen können, von normalem Stoffwechsel auf Fasten um und halten dies vier bis acht, selten sogar zwölf Monate durch, in denen sie sich dann meist nur Seetang oder Seegras zuführen, um das Verdauungssystem aktiv zu halten. Zur Nahrung von Eisbären zählen außer Robben und Walrossen auch Kleinsäuger, etwa Erdhörnchen, Lemminge und Wühlmäuse, sowie Vögel, Vogeleier und Fische. Gelegentlich erlegen sie laufbehinderte Rentiere und noch seltener kleine Narwale und Weißwale. Vor allem im Sommer, wenn das Nahrungsangebot gering ist, verzehren Eisbären Kadaver oder von Jägern zurückgelassene Fleischreste und pflanzliche Materialien. Aufgrund der Globalen Erwärmung geht die Eisbedeckung zurück. Viele Eisbären sind daher immer häufiger gezwungen, neue Nahrungsquellen auf Land zu erschließen. Auf Grönland und Spitzbergen konnte beobachtet werden, dass von ihnen dabei vermehrt Brutkolonien von Enten und Gänsen angegangen und die Gelege geplündert wurden. Nur selten können Eisbären in schnee- und eisfreien Regionen beobachtet werden. Dort kommen sie auch einer vegetarischen Ernährung nach, bevorzugt suchen sie in Nordamerika Rauschbeere und Schwarze Krähenbeere. Im Gegensatz zu anderen Bären, wie z. B. dem Grizzlybär, sind Eisbären keine geschickten Fischfänger. Da jedoch die Jagd auf Robben aufgrund des Klimawandels für immer längere Zeiträume nicht möglich ist, wurden mittlerweile auch Eisbären beim Fischfang beobachtet. Unabhängig voneinander zeigen Populationen dieses neue Verhalten sowohl in Kanada (beobachtet an der Westspitze der Prince Patrick Island), als auch in Russland (Filmaufnahmen von der Wrangelinsel). Fortpflanzung Die rund eine Woche dauernde Paarungszeit fällt, je nach nördlicher Breite, in die Monate März bis Juni. Die Zeit von der Befruchtung bis zur Geburt beträgt etwa acht Monate. Allerdings kommt es erst Ende August, Anfang September zur Einnistung des Eies und damit zu einer zwei bis drei Monate dauernden eigentlichen Tragzeit. Dies ist ein natürlicher Schutzvorgang; falls die werdende Mutter durch Nahrungsmangel im Sommer zu sehr ausgehungert ist, wird das Ei vor der Einnistung resorbiert und die Trächtigkeit abgebrochen. Die Geburt der Bären erfolgt zwischen November und Januar, also im Winter. Trächtige Weibchen beziehen etwa einen Monat vor der Geburt eine Geburtshöhle, in der sie Winterruhe halten (s. o.). Die Höhle besteht aus einer Vertiefung, die in den womöglich torfigen Boden gegraben und mit Schnee überwölbt wird. Hierdurch ergibt sich ein einen bis drei Meter langer, oft steil nach oben gerichteter Tunnel mit einer ovalen Kammer, die ein Volumen von etwa drei Kubikmetern hat. Der Eingang dieser Geburtshöhlen wird gewöhnlich als Kältefalle ausgestaltet. Die Weibchen verlassen diese Geburtshöhle mit ihren Jungen erst vier Monate später (im März oder April). Die Gegenden, in denen die Weibchen ihre Jungen gebären, werden als „Denning Areas“ (Höhlengebiete) bezeichnet. Das in seiner Ausdehnung größte Geburtshöhlengebiet der gesamten Arktis liegt im kanadischen Wapusk-Nationalpark, der sich an der Südküste der Hudson Bay rund 70 Kilometer südöstlich der Stadt Churchill, zwischen dem Nelson River und Cape Churchill ausdehnt („Wapusk“ ist die Bezeichnung der Cree-Indianer für „weißer Bär“). Große kanadische Höhlengebiete erstrecken sich außerdem um die Mündung des Winisk River in die Hudson Bay (südöstlich des Wapusk-Nationalparks), um die Agu Bay an der Westküste der Baffininsel nahe dem westlichen Ende der Fury-und-Hecla-Straße und entlang der zum Ukkusiksalik-Nationalpark gehörenden Wager Bay sowie in der Nordwestecke der Hudson Bay. Außerhalb Kanadas befinden sich ausgedehnte Geburtshöhlengebiete in Alaska, auf Grönland, auf Spitzbergen und auf der Wrangelinsel im Nordosten Sibiriens. Der Wurf besteht aus einem bis (äußerst selten) vier, überwiegend jedoch zwei etwa kaninchengroßen, bei der Geburt sehr fein behaarten, zunächst noch blinden und tauben Jungen von 400 bis 900 Gramm Gewicht. In den ersten beiden Monaten erreichen sie ein Gewicht von 10 bis 15 Kilogramm und ihr weißes Fell wird immer dichter. Die Jungen werden 1½ bis 2½ Jahre gesäugt. Während dieser Zeit lernen sie das Jagdverhalten der Mutter und werden schließlich von ihr verlassen. Unter den harten Bedingungen der Arktis überlebt nur etwa die Hälfte der Jungtiere die ersten fünf Jahre nach der Geburt. Wie auch bei Braunbären, ist die Tötung von Jungtieren bei ausgewachsenen männlichen Eisbären nicht ungewöhnlich. Der Tod der Jungen löst beim Weibchen erneute Paarungsbereitschaft aus, sodass sich die Wahrscheinlichkeit, eigenen Nachwuchs zu zeugen, dadurch für das Männchen erhöht. Die Tatsache, dass junge Eisbären mitunter nicht nur getötet, sondern auch gefressen werden, ist daher keine Folge eines knappen Nahrungsangebots, sondern dient in erster Linie der Erhöhung der eigenen Nachkommenschaft. So lange ausgewachsene Bären eine Gefahr für ihre Jungen darstellen, weichen Eisbärmütter diesen daher meist gezielt aus oder versuchen sie mit Drohgebärden zu verjagen, um einen Kampf zu vermeiden. Eisbären werden mit etwa fünf bis sechs Jahren geschlechtsreif. Ab einem Alter von etwa 20 Jahren geht die Fruchtbarkeit der Weibchen deutlich zurück. Eisbären und Menschen Bedrohungen und Schutz Schon vor der Berührung mit Europäern jagten die indigenen Völker Nordasiens und Nordamerikas Eisbären, insbesondere wegen des Eisbärfells und des Specks. Im 20. Jahrhundert intensivierte sich die Bejagung aufgrund der kommerziellen Nutzung aller Körperteile, vor allem aber aus reiner Vergnügung (Trophäenjagd). Die ausgiebige Nutzung von Flugzeugen zur Lokalisierung der Tiere und als Transportmittel führte zur drastischen Schrumpfung der Populationen in den 1950er- und 1960er-Jahren auf weltweit insgesamt 5.000 bis 10.000 Tiere. Im Jahr 1973 beschlossen Kanada, die Vereinigten Staaten, Dänemark (für Grönland), Norwegen (für Svalbard) und die Sowjetunion ein Abkommen, das die Jagd einschränken, die Habitate schützen und die gemeinsame Forschung verstärken sollte. Die Jagd durch Trophäenjäger ist weiterhin in Kanada, dem Land mit dem größten Eisbärbestand, sowie seit 2005 wieder in Grönland erlaubt und wird offiziell durch Jagdquoten beschränkt. Hobbyjäger zahlen für die Jagd auf einen Eisbären bis zu 30.000 Euro. Kanada und Grönland unterzeichneten im Oktober 2009 ein Abkommen, welches die Jagdquoten auf ein nachhaltiges Maß begrenzen soll. Darüber hinaus gibt es Sonderregelungen für indigene Völker. Ein Antrag der USA nach einem strikten Handelsverbot außerhalb der fünf Länder mit Eisbär-Population wurde im März 2010 auf der Konferenz der Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzabkommens in Doha unter anderem mit den Stimmen der Europäischen Union abgelehnt. In jüngerer Zeit sind allerdings zwei weitere Faktoren für die Bedrohung der Eisbären maßgeblich geworden. Zum einen wird durch die verstärkte Förderung von Erdöl und Erdgas in den arktischen Regionen ihr Lebensraum eingeschränkt. Insbesondere die Gebiete, in denen sich die Weibchen zur Winterruhe und zur Geburt zurückziehen, werden hierdurch in Mitleidenschaft gezogen. Zum anderen wird befürchtet, dass die Lebensräume der Eisbären durch die globale Erwärmung generell drastisch zurückgehen würden. Bei dem prognostizierten Rückgang des arktischen Meereises sei zu erwarten, dass bis Mitte des 21. Jahrhunderts 2/3 der gegenwärtigen Eisbärenpopulation verloren gehe. Verschwindet das Meereis komplett, sei es unwahrscheinlich, dass die Eisbären als Art überleben. Die IUCN führte im Jahr 2015 den Eisbär im Status gefährdet (vulnerable). Den Bestand schätzte sie auf ca. 26.000 Tiere, die Bestandsentwicklung ist demnach unklar. Die Biologen Ian Stirling und Andrew Derocher von der University of Alberta in Kanada kamen in einer vielbeachteten Studie (Stirling/Derocher 2012) zu dem Schluss: „Wenn das Klima sich wie prognostiziert erwärmt und das Meereis schwindet, werden Eisbären bis zur Mitte des Jahrhunderts aus den südlichen Teilen ihres Lebensraumes weitgehend verschwinden. Mag sein, dass sie im hohen Norden auf den kanadischen Arktis-Inseln und im nördlichen Grönland für die absehbare Zukunft überleben; aber langfristig ist ihr Bestand – mit einer stark reduzierten Weltpopulation in einem Rest ihres einstigen Siedlungsgebiets – unsicher.“ Angriffe auf Menschen Im Gegensatz zu anderen Bären sehen Eisbären den Menschen grundsätzlich als Beutetier. Wegen der dünnen Besiedlung der Arktis und der diesbezüglichen Bewusstheit der Bewohner kommt es verhältnismäßig selten zur Konfrontation, aber es wird trotzdem von Zeit zu Zeit über für Menschen tödliche Begegnungen berichtet. Am häufigsten erfolgen Angriffe durch Halbwüchsige sowie Muttertiere mit ihren Jungen. Zum Schutz gegen Eisbären ist z. B. auf Spitzbergen durch den Statthalter jedermann angehalten, außerhalb von Ortschaften mit geeigneten Abwehrmitteln ausgerüstet zu sein. Dabei wird das Führen einer großkalibrigen Büchse empfohlen. Auf Spitzbergen sind seit 1970 sechs Touristen von Eisbären getötet worden, etwa 50 Eisbären wurden in Notwehr erschossen. Der letzte tödliche Angriff auf einen Menschen ereignete sich im August 2020, als ein niederländischer Angestellter des Campingplatzes von Longyearbyen in seinem Zelt getötet wurde. Im Februar 2019 wurde von Spitzbergen, Grönland und Nowaja Semlja ein vermehrtes Auftreten von Eisbären in Wohngegenden von Menschen und über Konflikte berichtet. Eisbären in der Kultur In der Mythologie der Eskimos spielt „Nanuq“ (Inuktitut-Wort für Eisbär, englisch geschrieben: Nanook) generell eine bedeutende Rolle. Regional gab es sogar einen Mythos, wonach ein besonders hervorgehobener Eisbär „Herr der Eisbären“ sei und entscheiden könne, ob sich die Jäger den Regeln gemäß verhielten; erst danach sei eine erfolgreiche Eisbärenjagd möglich. Auch von anderen arktischen Völkern sind ähnliche Mythen bekannt. Bis heute ziert der Eisbär das Wappen Grönlands und auch andere Wappen und Flaggen nordischer Länder. Beispiele sind Norilsk und Dikson in Russland sowie Hammerfest in Norwegen. Die grönländischen Inuit nennen den Eisbär Angalatooq (Der Große Wanderer), aufgrund der extremen Distanzen, die diese Tiere auf der Nahrungssuche zurücklegen. Innerhalb ihrer traditionellen Reviere unternehmen die Tiere ausgedehnte Wanderungen, oft tausende Kilometer pro Jahr. In der animistischen Tradition der Inuit wird der Eisbär aufgrund seiner Intelligenz, Kraft, Furchtlosigkeit und Ausdauer als das stärkste Totemtier verehrt. In Ostgrönland wird er auch Tornassuk genannt, der Herr der helfenden Geister. In Literatur und Film, vor allem für Kinder, kommen immer wieder Eisbären vor. Die Beliebtheit von Fernsehsendungen und Fotobüchern über Eisbären ist seit Jahren ungebrochen. Ein bekanntes Beispiel ist die Bilderbuchserie Der kleine Eisbär von Hans de Beer. Auch in Werken für älteres Publikum, die in der Arktis spielen, kommen regelmäßig Eisbären vor, teils als Bestandteil der Kultur der Einheimischen, als auch als lebensbedrohliche Gefahr für die Figuren. 1981 erschien im Zuge der Neuen Deutschen Welle das populäre Lied Ich möchte ein Eisbär sein der Schweizer Gruppe Grauzone. 2007 und 2008 wurden zwei junge Eisbären namens Knut und Flocke, die in deutschen zoologischen Gärten geboren worden waren, ein globales Medienphänomen. Einige amerikanische Zoos feiern seit 2004 den 27. Februar als „Welteisbärentag“ (World Polar Bear Day), was inzwischen auch von verschiedenen Naturschutz- und Tierschutzorganisationen üjbernommen wurde. Durch den „internationalen Tag des Eisbären“ soll auf die Bedrohung des Lebensraumes dieser Raubtiere aufmerksam gemacht und die Schutzbestrebungen erhöht werden. Das als Logo gefasste Bild eines Eisbären auf einer kleinen Eisscholle steht seit etwa 2018 für die Klimakrise. Systematik Äußere Systematik Aufgrund der Unterschiede im Körperbau wurde der Eisbär zeitweise in eine eigene Gattung Thalarctos eingeordnet. Jüngere Systematiken ordnen ihn aber generell in die Gattung Ursus ein, zu der unter anderem auch Braunbär und Schwarzbär gezählt werden. Der nächste Verwandte des Eisbären ist der Braunbär. Aus einer DNA-Analyse der Mitochondrien wurde 2010 abgeleitet, dass sich die Arten vor rund 150.000 Jahren aufspalteten. Diese genetischen Untersuchungen von mitochondrialer DNA hatten nahegelegt, dass manche Braunbärpopulationen näher mit dem Eisbären verwandt seien als untereinander. Daher galt der Braunbär bis vor kurzem als Paradebeispiel für eine „paraphyletische Art“, das angeführt wurde, um das traditionelle Artkonzept infrage zu stellen. Eigentlich hätte man dann nämlich den Eisbären als Unterart des Braunbären ansehen können. Neue genetische Studien haben diese Sichtweise nun widerlegt. Ein umfassender Vergleich des Erbguts aus dem Zellkern kam zum Ergebnis, dass sich die Abspaltung von Eis- und Braunbär bereits vor 338.000 bis 934.000 Jahren ereignete, also viel früher, als auf der Basis von Analysen mitochondrialer DNA abgeschätzt wurde. Diese Studie wurde seither durch weitere Studien bestätigt, und nun gilt der Eisbär phylogenetisch gesehen als eigenständige und wohl differenzierte Art, als Geschwisterart des Braunbären. Hybridbildung zwischen Eis- und Braunbär Eisbären und Braunbären sind untereinander kreuzbar und können fruchtbare Nachkommen zeugen, die in Nordamerika als „Grolar bear“, „Pizzly bear“, „Grizzlar“ oder „Nanulak“ bezeichnet werden. Eine Hybridisation zwischen beiden Arten war lange nur von Zootieren bekannt. Am 16. April 2006 erlegte jedoch ein Jäger, Jim Martell aus dem US-Staat Idaho, in der Nähe von Sachs Harbour auf Banks Island (Nordwest-Territorien, Kanada) einen vermeintlichen Eisbären, dessen Fell nicht richtig weiß oder gelblich war. Das Fell des Bären zeigte eher ein sehr helles Braun, wie es bei hellen Grizzlybären, einer Unterart des Braunbären, vorkommt. Eine DNA-Analyse durch Experten des Umweltministeriums der Nordwest-Territorien ergab, dass es sich bei dem erlegten Tier überraschenderweise um einen Hybriden aus Eisbär und Grizzlybär handelte. Normalerweise verhalten sich beide Bärenarten sehr feindselig, falls sie sich überhaupt in der Arktis begegnen. Außerdem paaren sich Eisbären üblicherweise auf dem Eis und Grizzlys auf dem Festland, weshalb eine Paarung zwischen beiden Arten bislang als unwahrscheinlich galt. Infolge der globale Erwärmung wandern Grizzlybären weiter nach Norden in Territorien, in denen vorher ausschließlich der Eisbär die Familie der Bären vertrat. Dies führte zur Kreuzung beider Arten. Literatur Douglas P. DeMaster, Ian Stirling: Ursus maritimus. In: Mammalian Species. Nr. 145, S. 1–7. Bernhard Grzimek: Säugetiere 3. Bechtermünz, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-1603-1 (Grzimeks Tierleben, Band 12). Savva M. Uspenski: Der Eisbär. Thalarctos maritimus. 2. Auflage. Westarp-Wissenschaften, Magdeburg 1995, ISBN 3-89432-647-6 (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 201; Nachdruck der 1. Auflage von 1979). Mechtild Opel, Wolfgang Opel: Eisbären – Wanderer auf dünnem Eis. Mana-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-95503-010-0. Melissa Schäfer, Fredrik Granath: Das Königreich der Eisbären. Die Zukunft der Arktis. Frederking und Thaler, München 2020, ISBN 978-3-95416-317-5. Weblinks Der Eisbär im Natur-Lexikon Polar Bear Specialist Group – Umfangreiche Informationen zu Gefährdung und Schutz (englisch) Infoseite zu Eisbären in Spitzbergen Spektrum.de: Der Eisbär entstand erst kürzlich 1. März 2010 ZDF-Schwerpunkt: Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Eisbären Einzelnachweise Bären Wikipedia:Artikel mit Video
|
Antonio Brown und seine Eskapaden - Seite 9 - NFL-Talk - nfl-talk.net Brown hat sich den Patriots per Video auf Social Media 'angeboten'. Er meint, da er von den Pats ja sowieso bezahlt wird, sollen sie ihm die Chance geben sich das Geld auch zu verdienen. Wird nicht passieren, keine Frage.... Finde ich persönlich sehr ehrenhaft wenn er sich das Geld verdienen will und würde ihm an der Stelle der Pats da sofort die Möglichkeit anbieten. Toiletten putzen? ne als Pop Up Dummy. Das wäre eine mögliche Verwendung die ich mir da vorstellen könnte. E0FAD860-479F-449E-A528-EC9B6DBE7FB4.jpeg (433,76 kB, 96 mal heruntergeladen, zuletzt: 16. Dezember 2019, 21:50 ) Der verzweifelte Versuch sich noch bei einer Fanbase beliebt zu machen? Glaube so weit kann der Mann nicht mehr denken. Der hat irgendetwas schwerwiegendes im Kopf kaputt. Symptomatisch imo schwerwiegender als CTE... Der ist noch beliebter als du denkst. Man sieht noch genügend Trikots mit #84. Als die Steelers z.B. Anfang September in Frisco spielten gab es eine Fan-Veranstaltung der Steelers in der "Bay" und auf diesen Bildern dieser veranstaltung waren viele Fans mit #84 Trikots vertreten. Der ist noch beliebter als du denkst. Man sieht noch genügend Trikots mit #84.Als die Steelers z.B. Anfang September in Frisco spielten gab es eine Fan-Veranstaltung der Steelers in der "Bay" und auf diesen Bildern dieser veranstaltung waren viele Fans mit #84 Trikots vertreten. Nur weil man ein Trikot trägt, muss er deswegen noch nicht mehr beliebt bei den Fans sein. Ein bißchen. Die Gründe können durchaus vielschichtig sein, es kann sein dass man sich schlicht kein neues Trikot leisten kann oder es einem egal ist oder man sich darin einfach wohlfühlt. Aber, als zB #92 Harrison bei den Patriots war habe ich sein Trikot auch nicht mehr getragen und bin wieder zu #95 Lloyd gewechselt Aber als Indikator kann man es schon sehen. Hey, Lloyd hat eine Saison bei den Panthers gespielt ... Aber, als zB #92 Harrison bei den Patriots war Ich meinte als (also) während seiner Zeit bei den Patriots. Jetzt trage ich natürlich wieder #92 Wenn man sich all die skurrilen Geschichten und Verhaltensweisen vor Augen führt die erst seit Ende der Steelers-Zeit passiert sind (wirft Möbel aus dem Fenster, Speeding-Ticket, no-showed das letzte Saisosnspiel, gefrostete Füße, Helm-Stress mit NFL, Konfrontation mit Mayock bzw. das gesamte Raiders-Fiasko und Release, zwei Anschuldigungen von sexueller Belästigung, herumgefurze vor Arzt, herumtanz-Video nach Release von Raiders, immer wieder neue unbezahlte Rechnungen von beauftragten Unternehmen und die angebliche üble Behandlung dieser Menschen) und das damit kombiniert ab und an den Twitter-Account zu lesen, muss ich sagen: Zuerst habe ich drüber gelacht, mittlerweile ist es einfach traurig. Die Masse an wirren Vorfällen in so einem kurzen Zeitraum kombiniert mit regelmäßigen unverständlichen Twitter-Rants, das ist kein erklärbares Verhalten mehr und man kommt nicht umhin, die "hat zuviel an den Kopf bekommen"-Sprüche ernst zu nehmen. Nach diesen rund 1,5 Jahren muss man befürchten, dass alles noch viel dicker kommt... twitter.com/DanGrazianoESPN/status/1195352174974423040 Bin mal gespannt was da rauskommt. Man kann zu seinem "swag" stehen wie man will, aber sollte er sich nicht schuldig gemacht haben im Bereich sexual assault/misconduct (werden wir es egal wie das Urteil endet je wissen?...), würde ich ihn sehr gerne wieder in der NFL sehen, er war zusammen mit Julio Jones der beste WR der 2010er Jahre So einfach ist das aber denke ich nicht. In gewissen Situationen hat er sich immer wieder zusammengerissen (bsp. die "emotionale Apology" vor seinen Mitspielern bei den Raiders und der Presse). Unbestritten, um das Talent ist es sehr schade. Aber wie Tornado schon schrieb hat er gewisse Grenzen in den letzten Monaten einfach zu oft überschritten. Und das wissen imo auch die Owner/GMs der Liga. Der wird kein Down mehr spielen in der NFL und das ist in Gegenüberstellung des Talents zu Eskapaden auch gut so. Da seine geplante Pats-Rückkehr ja anscheinend nichts wird, trainiert er jetzt in Steelers-Gear instagram.com/p/B5rGtN6Bkv_/ Hat sich doch auch bei allen entschuldigt... Mit einem Text, den er GANZ SICHER selber geschrieben hat instagram.com/p/B5veOHNhHd4/?igshid=ykpii1xuulk8 Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Buccaneer ( 7. Dezember 2019, 06:23 ) Hat sich doch auch bei allen entschuldigt... Mit einem Text, den er GANZ SICHER selber geschrieben hat instagram.com/p/B5veOHNhHd4/?igshid=ykpii1xuulk8 Ja, ganz eindeutig seine "Handschrift" Das hätte Herr Rosenhaus besser kaschieren müssen nicht dass ich glauben würde das hätte irgendeine Nachhaltigkeit aber, inwiefern spielt das eine rolle wer das jetzt geschrieben hat? sein weiterer erfolg bzw ein evtl weiteres Engagement hängt ausschließlich davon ab, inwiefern er begriffen hat, was ihn kontrovers gemacht hat wer die Entschuldigung dabei schreibt, solang er quasi danebensitzt und den sinn dahinter versteht, ist doch dabei egal mal völlig davon ab, dass eine Entschuldigung via Instagramm mehr Showboating für Fans ist als alles andere. wenn er sich bei Mayock, Kraft und Co sinnvoll entschuldigen will, dann wird er das persönlich tun, sei es per Brief oder Telefon...das weiß auch Rosenhaus. Mensch, vielleicht kann ich meine AB84 Klotten ja doch bald wieder rausholen. Ich besitze ja einiges an Merchandise, aber Klotten hab selbst ich nicht Was sind denn Klotten? Google ist da nicht hilfreich -.- google.com/search?q=Klotten Klöten kenn ich ... Klotten kommt von Klamotten Bei uns umgangssprachlich für "nicht mehr die besten Sachen aber vielleicht noch brauchbar" Lass die Klotten im Schrank - die General-Entschuldigung hat nicht lange angehalten Anscheinend hat ihm Rosenhaus heute sein Twitter-Passwort zurückgegeben Enthält u.a. ein "Loser" in Richtung Big Ben, der ja nur wegen AB gut war Blöd nur, dass er die beiden Ringe vorher geholt hat... Das "schönste" Bild, mit ihm als Sklave im NFL-Kolosseum, der vom Medien-Gladiator besiegt wird, hat er aber schon wieder gelöscht
|
Hōshi steht für: Hōshi, ein japanisches Gasthaus Hoshi ist der Familienname folgender Personen: Chisato Hoshi (* 1995), japanische Badmintonspielerin Daisuke Hoshi (* 1980), japanischer Fußballspieler Hajime Hoshi (1873–1951), japanischer Unternehmer und Politiker Kazue Hoshi (* um 1960), japanische Badmintonspielerin Kōta Hoshi (* 1992), japanischer Fußballspieler Kyowaan Hoshi (* 1997), japanischer Fußballspieler Mizue Hoshi (* 1985), japanische Skirennläuferin Morio Hoshi (* 1934), japanischer Maler Natsumi Hoshi (* 1990), japanische Schwimmerin Hoshi Nobuyoshi, Kampfname Hokutoumi Nobuyoshi (* 1963), japanischer Sumoringer Shin’ichi Hoshi (1926–1997), japanischer Science-Fiction-Schriftsteller Sōichirō Hoshi (* 1972), japanischer Synchronsprecher Takeo Hoshi (* 1960), japanischer Wirtschaftswissenschaftler Hoshi Tōru (1850–1901), japanischer Politiker Yūji Hoshi (* 1992), japanischer Fußballspieler Siehe auch: Hoshi Kabuto Hoshi Sato
|
Vegane Pflegemittel von Collonil - avesu DamenschuheBallerinasSandaletten und ZehentrennerSchnürschuhePumps und PeeptoesHigh HeelsSneakerClogs und PantolettenStiefel und StiefelettenBootsGummistiefelSport- und WanderschuheBarfuß- und ZehenschuheArbeitsschuheWinterschuheHerrenschuheSneakerBusiness-SchuheSport- und WanderschuheSchnürschuheStiefelBootsGummistiefelBarfuß- und ZehenschuheArbeitsschuheSandalen und ZehentrennerWinterschuheKinderschuheAccessoiresTaschenGürtelT-ShirtsGeldbörsenEinlegesohlenPflegemittelSchnürsenkelweiteres ZubehörNeuSale Collonil Collonil ist ein Traditionsunternehmen in Sachen Schuhpflege.avesu hat die Produkte von Collonil im Angebot, die keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten und für die Pflege von veganen Materialien bestens geeignet sind.
|
Summer Jamboree 2012 in Auwel-Holt (Niederrhein)\nDa die Ortschaft nur 3 km von der Niederländischen Grenze entfernt ist, waren auch einige Modellbahnkollegen unseres befreundeten Modellbahnclub der "PH & LF RailRoad Association" zu uns gestossen und erweiterten die große Ntrak-Anlage. Tjark brachte sein "Seattle Terminal 5" mit und erweiterte somit die Ntrak-Anlage. Wim und Susan brachten zusätzlich Ihre Schauanlage "Atlantc View" mit und stellten diese den Mitgliedern und Besuchern vor. Aber nicht nur aus den Niederlanden hatten wir Teilnehmer, auch ein Kollege aus der Schweiz machte sich auf dem Weg zu uns. Er hatte mit den Münchnern wohl die weiteste Anreise zu bewältigen.\nSchon am Mittwoch reisten die ersten an und bezogen Ihre Quartiere. Da am Mittwochabend die Turnhalle nicht mehr genutzt wurde, konnten wir schon einen großen Teil der Module und Zubehörs ausladen. Somit konnten wir am Donnerstag direkt mit dem Aufbau der Anlagen anfangen. Gert war einer der Mitglieder, die sich in der Turnhalle auch als Nachtwache betätigte. Als wir morgens ankamen hatte er seine US H0-Anlage schon fast komplett aufgebaut. Neben seiner H0-Rangieranlage der "Violet Short Line" brachte er noch drei Ntrak Module mit. Man mag es kaum glauben aber all dies brachte er neben seinen persönlichen Sachen in seinen Renault Kangoo unter. Neben Gert waren auch schon Renate, Christine, Hans-Werner, Peter, Günter und Norbert am Mittwoch angereist. Günter und Norbert haben Ihr ganzes Ntrak-Modullager in den Anhänger verfrachten. Ich habe schon eine Woche früher die Ntrak-Module von Daniel und Axel in Duisburg abgeholt und bei mir zwischengelagert. So konnten wir am Donnerstagmorgen, verstärkt durch Simone, Daniel und Andreas, schon mehr als die hälfte der gesamten Ntrak-Anlage aufbauen.\nIm laufe des Tages trafen dann auch die restlichen Mitglieder ein. Rund vierzig Module bauten wir in L-Form auf und erreichten damit eine Modullänge von über 50 Meter. Als reine Fahrstrecke für unsere Loks und Wagen brachten wir es auf über 200 Meter an Gleismaterial. Also reichlich Auslauf für unsere Maschinen. Betrieben wurde die Ntrak-Anlage wie üblich in Analog- und Digitalbetrieb. Während lange Züge ihre Runden drehten, wurde auf der Blue-Line Digital (DCC Lenz) rangiert. Gert seine H0-Rangieranlage wurde ebenfalls Digital betrieben. Neben meinen Ntrak-Modulen brachte ich noch ein paar Car-System Module mit, die ich schon mal aufbaute. Denn am Samstag veranstaltete das N-CAR-S Team noch einen Fahrtag für die Besucher.\nUnser befreundeter Händler Helmut Marsilius brachte am Donnerstag auch schon seine ersten Sachen zum Aufbau mit. Am Donnerstag hielten wir auch unsere Jahreshauptversammlung ab. Neben den Neuwahlen des Vorstandes wurden auch andere Themen abgearbeitet. Damit wir auch unseren Hunger stillen konnten, gab es Tagsüber Würstchen mit Brötchen. Am Abend zur JHV hatten wir uns Pizza, Döner und andere leckereien bestellt.\nBis Freitagmorgen mussten wir unsere bis dahin aufgebauten Anlagen Fahrbereit und auch optisch fertig aufgebaut haben. Denn um 9:30 Uhr kündigte sich die erste Schulklasse der Grundschule für eine Besichtigung an. Die als "Schulprojekt" deklarierte Umsetzung sah vor das alle vier Klassen der Katharinen Grundschule am Vormittag unsere Anlagen besuchten und Informationen zu den Anlagen und Vorbildern erklärt bekamen. Gert und Christof standen als Dozenten bereit und führten die Kids durchs Amiland. Am Freitagmorgen kamen auch noch Walter und Michael Byvelds mit Ihrer Rautenhaus Vorführanlage, die Sie mit allen möglichen Komponenten aufgebaut haben. Viele Interessante Gespräche und Vorführungen wurden an dieser Anlage durchgeführt. Schön zu sehen war, wie einfach die Kids mit dem Thema Digital zurechtkamen. Mittags gab es nur eine kleine Brotzeit, weil wir uns Abend einen Platz im Landgasthaus "Zum Paradies" gesichert hatten. Zur Mittagszeit trafen auch Susan und Wim mit Ihrer Anlage "Atlantic View" ein. Mit gezielten Handgriffen bauten Sie Ihre Digitalbetriebene Schauanlage auf. Am Abend ging es dann zum Essen ins Paradies. Während das Essen ala Cart zubereitet wurde, hat uns Karl Steegmann das Thema "Versicherung und Verein" näher gebracht und auf bestimmte Umstände hingewiesen.\nNach dem Essen ging es wieder zur Turnhalle um weiter zu spielen und sich mit dem "ModellbauTeam Rhein-Mass" auszutauschen. Der MBT hat im Lehrerhaus seinen Vereinssitz mit Bastelraum, wo sie an der Geldernsche Kreisbahn arbeiten. Wie vorher miteinander abgesprochen konnten die Mitglieder des MBT und GermaNTRAK untereinander Ihr Anlagen und Informationen austauschen.\nAm Samstag kamen noch einige Leute vom N-CAR-S Team mit zusätzlichen Car-System Modulen und es wurde eine Fahrstrecke von rund 28 Meter für die Straßenfahrzeuge von Faller und deren Umbauten zusammen gefügt.\nZum Mittag gab es eine feurige Chilisuppe mit Brötchen. Davon hatten wir reichlich, so das diese noch am Abend neben den bestellten Essen und am Sonntag vernascht werden konnte.\nFür den Sonntag wurde auf dem Schulhof das Pfarrfest von Auwel-Holt durchgeführt. Dazu wurden Getränkewagen, Grill- und Kuchentheke, sowie einige Kinderspiele aufgebaut. Neben Hüpfburg und diversen anderen Spielen gab es auch ein Ferkelrennen. Die Besucher des Pfarrfestes konnten sich in der Turnhalle auch unsere Anlagen anschauen. Um 15:00 Uhr fingen wir an unsere Anlagen abzubauen. Eigentlich recht spät für uns, aber wegen dem Pfarrfest mit dem Teilnehmern so abgesprochen. Nach und nach wurden die Autos und Anhänger beladen. Die meisten machten sich auch gleich auf die lange Heimreise. Gert, Günter, Axel, Daniel, Norbert und Ich machten die Turnhalle noch Übergabe fertig. Dann fuhren auch Daniel und Axel heim. Die letzten vier gingen dann noch "Zum Lünebörger" einen Absacker trinken und eine Kleinigkeit Essen. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung und die nächste Summer Jamboree kommt bestimmt.\nSoweit von mir, Markus\nPS: Hier gibt es weitere Bilder, Videos und Berichte unserer Summer Jamboree 2012:\nBilder auf der GermaNTRAK-Seite\nIm Bilderalbum von Tjark (1)\nIm Bilderalbum von Tjark (2)\nIm Bilderalbum von Tjark (3)\nVideo von der VSL\nVideo von N-CAR-S\nVideo von Ntrak\nNews von Gert\nNewsbrief der PH & LF (Seite 7)\nAuf der Spassbahnerseite
|
Der Kreis-Anzeiger ist eine von Montag bis Samstag erscheinende regionale Tageszeitung mit Sitz in Nidda. Das Verbreitungsgebiet umfasst den östlichen Wetteraukreis und südlichen Vogelsberg. Der Kreis-Anzeiger ist gleichzeitig amtliches Bekanntmachungsblatt der Städte Büdingen, Nidda und Ortenberg sowie Schotten im Vogelsbergkreis. Während der Mantelteil vom Gießener Anzeiger übernommen wird, werden die Lokalseiten, die regionalen Sportseiten, die lokale Wirtschaftsseite sowie Sonderseiten in der Redaktion in Nidda erstellt. Erstmals herausgegeben wurde der Kreis-Anzeiger im Jahr 1792. Bis etwa 1957 wurde er in Büdingen gedruckt. Neben der Tageszeitung Kreis-Anzeiger gibt der Verlag Wetterau und Vogelsberg die Wochentitel tipp und Sonntag Anzeiger heraus. Der Verlag gehört zur Zeitungsgruppe Zentralhessen, die auch die Tageszeitungen Gießener Anzeiger, Gelnhäuser Tageblatt, Lauterbacher Anzeiger, Usinger Anzeiger und Oberhessische Zeitung publiziert. Nach finanziellen Schwierigkeiten erwarb die Verlagsgruppe Rhein Main mit Sitz in Mainz im Jahr 2003 eine Mehrheitsbeteiligung an der Gießener Verlagsgruppe. Seit 2014 ist die Verlagsgruppe Rhein Main 100-prozentige Eigentümerin der Gießener Anzeiger Verlagsgesellschaft. Auflage Der Kreis-Anzeiger hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Sie beträgt gegenwärtig Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei Prozent. Siehe auch Liste deutscher Zeitungen Liste von Zeitungen Zeitung Weblinks Website Einzelnachweise Deutschsprachige Tageszeitung Zeitung (Hessen) Zeitung (Weimarer Republik) Zeitung (Deutsches Kaiserreich) Medien (Mittelhessen) Ersterscheinung 1792
|
Die Kermadecinseln oder Kermadec Islands sind eine Inselkette aus einigen kleinen Inseln im südwestlichen Pazifik, die seit 1887 zu Neuseeland gehören und dort zu den New Zealand Offshore Islands zählen. Benannt ist die Inselgruppe nach dem französischen Seefahrer Jean Michel Huon de Kermadec. Geographie und Geologie Die subtropisch-vulkanischen Kermadecinseln befinden sich etwa bei 30° südlicher Breite und 177° westlicher Länge. 983 km nordöstlich von Neuseeland (Nordinsel) sind sie der nördlichste Außenposten dieses Landes, der eine Sonderwirtschaftszone darstellt. Die nächstgelegene Inselgruppe im Norden ist das ca. 1.000 km entfernte Tonga, wobei die ebenfalls zu Tonga gehörigen, aber zumeist überfluteten Minerva-Riffe noch etwas näher liegen. Die gesamte Landfläche der Kermadecinseln beträgt 34 km². Östlich der Kermadecinseln befindet sich die Tiefseerinne des bis 10.047 m tiefen Kermadecgrabens, in der sich die Pazifische Platte unter die Australische Platte schiebt. Dies ist die Ursache für den aktiven Vulkanismus der Kermadecinseln, welche die Spitzen von geologisch jungen und vom Meeresboden aufragenden Vulkanen darstellen. Von Dezember 2016 bis Januar 2017 widmete sich eine Expedition mit dem Forschungsschiff Sonne den Unterwasservulkanen im Kermadec-Vulkanbogen. Die Forscher untersuchten den Einfluss heißer Quellen auf Meereslebewesen, auf die Zusammensetzung des Ozeans und auf die Bildung mariner mineralischer Ressourcen. Sie entdeckten mehrere neue Hydrothermalfelder, unter anderem am Haungaroa-Vulkan. Einwohner Auf der Hauptinsel Raoul Island (29,38 km²), früher Sunday genannt, befindet sich eine meteorologische Station. Ansonsten ist die Insel heute ebenso unbewohnt, wie die kleineren Inseln Macauley, Curtis, Cheeseman und L’Esperance. Raoul verfügt auch als einzige der Inseln über Trinkwasser. Deswegen konzentrieren sich die Spuren früher polynesischer Besiedlung auf Raoul. Dort wurde im 19. Jahrhundert auch zeitweilig eine europäische Walfangstation betrieben, auf die zaghafte Besiedelungsversuche durch Europäer folgten. Es gibt einige ausgewiesene archäologische Ausgrabungsstätten auf Raoul. Umwelt Im November 1990 wurde ein bis zu zwölf Seemeilen in den Ozean hinausragendes Gebiet zum Kermadec Islands Marine Reserve, dem größten Meeresschutzgebiet Neuseelands, erklärt. Die Meeresströmungen um die Kermadecinseln sind sehr wichtig für den Temperaturausgleich zwischen dem neuseeländischen Festland und den tropischen Gewässern. Dort befinden sich zahlreiche Korallen, die sich aber nicht wie sonst im Pazifik üblich zu Riffs formiert haben. Tierwelt Eine Unterart des Ziegensittichs, der Kermadec-Ziegensittich (Cyanoramphus novaezelandiae cyanurus), ist auf den Kermadecinseln beheimatet. Auf Raoul kommt auch der Tui vor. Der im gesamten Südpazifik beheimatete Kermadec-Sturmvogel ist nach diesen Inseln benannt und kann in den Gewässern rund um die Inselgruppe ganzjährig beobachtet werden. Die neuseeländische Regierung hat die eingeschleppten Ziegen (1984), Katzen (2002) und Ratten (2006) auf den Inseln Raoul und Macauley ausrotten lassen. Seitdem ist sowohl bei den Seevögeln als auch bei den Ziegensittichen eine Erholung der Bestände zu beobachten. Weblinks Informationen über das Natur- und Meeresschutzgebiet (englisch) Percy Smith: Geological Notes on the Kermadec Group (1887) Die Kermadecinseln bei worldwildlife.org (englisch) Forschungsexpedition SO253 mit dem Forschungsschiff Sonne zum Kermadec-Vulkanbogen Einzelnachweise Inselgruppe (Neuseeland) Inselgruppe (Australien und Ozeanien) Inselgruppe (Pazifischer Ozean) Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Neuseeland Meeresschutzgebiet Sonderwirtschaftszone Jean-Michel Huon de Kermadec als Namensgeber Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Australien und Ozeanien
|
Obwohl Jürgen Grunschel bezahlt hat, wird seine Wasserleitung nicht erneuert | Aufreger\nObwohl Jürgen Grunschel bezahlt hat, wird seine Wasserleitung nicht erneuert\nSeit sechs Monaten lässt ihn die Mainova hängen\nJürgen Grunschel stieß im Garten auf die Wasserleitung seines Hauses und kam auf die Idee die alten Rohre vorsorglich zu erneuern.\nFrankfurt – Jürgen Grunschel aus Frankfurt hat aus Angst vor einem Wasserrohrbruch die Mainova Netzdienste beauftragt, die 50 Jahre alten Rohre auszutauschen. Obwohl er die Anzahlung geleistet hat, wartet er bereist seit sechs Monaten auf den Baubeginn. Von Angelika Pöppel\n"Bagger endlich angerückt"\nÜber 1000 Euro kosten die neue Wasserrohre. Freiwillig will Jürgen Grunschel aus Frankfurt, die Leitung, die zu seinem und drei anderen Reihenhäusern führt, erneuern und bezahlen. Das begrüßten die Mainova Netzdienste und beauftragten dafür eine externe Firma. Doch obwohl Grunschel seine Nachbarn von den Bauarbeiten überzeugen konnte und jeder Mieter 137 Euro anzahlte, hat sich bis jetzt nichts getan. „Zwei Wochen nach Eingang des Geldes sollten die Bauarbeiten beginnen“, sagt Grunschel. Das war im Januar. Seit sechs Monaten wartet er nun. „Ich habe schon ein schlechtes Gewissen, weil ich meine Nachbarn dazu überredet habe“, sagt er. Dabei wollter er die Leitung nur vorsorglich erneuern: „In den letzten Monaten hatten wir in der Nachbarschaft viele Rohrbrüche“. Zufällig stieß er auf das Rohr, als er einen neuen Zaun in seinem Garten mit Beton verankern wollte. Doch bevor er die Leitung mit einem Betondeckel bedecket, will er sie austauschen lassen. Jetzt kommt er nicht voran.\nDie Mainova entschuldigt sich\n„Es ärgert mich das wir bezahlt haben und warten müssen“, sagt Grunschel. Etliche Male versuchte er Auskunft bei den Netz Diensten zu bekommen. Doch niemand fühlte sich zuständig. Als er den EXTRA TIPP einschaltet, wird das Problem klar: „Im ersten Halbjahr gab es wegen der Temperaturen sehr viele Frostschäden an Wasserleitung. Diese mussten erst behoben werden“, sagt eine Sprecherin der Mainova Netzdienste. Deshalb kam es zu der Verzögerung. Außerdem ist die Genehmigung der Stadt für das Aufreißen der Gehwege, die die Netzdienste gestellt hatten, mittlerweile abgelaufen. Eine neue Genehmigung sei beantragt. Im Namen der Mainova entschuldigt sich die Sprecherin auch dafür, dass die Mieter über die Verzögerung nicht informiert wurden. „Wir werden uns in den nächsten Tagen bei Herrn Grunschel melden.“
|
20.04.2020 / Moogumuro / 1 Kommentare Dass sich diese Durchsatzzahl auf die politische Welt mit. Die Erde ist Heimat von unglaublichen Naturphänomenen, die uns jeden Tag aufs neue beeindrucken. Das sind die sieben Weltwunder der Natur. Als herausragendste Naturwunder wurden am die Neuen 7 Weltwunder der Natur erkoren: Der Amazonas Regenwald in Brasilien und die Iguazu. Dieser wunderschöne Planet, den wir unsere Heimat nennen, schafft es, uns tagtäglich zu verzaubern. Es gibt unzählige Weltwunder, die uns. Die Gesamtlänge des Amazonas wird immer wieder debattiert. Siehe auch den Beitrag in der Download Slot Machine Games Free Tageszeitung Guardian. Dank seiner wunderschönen Strände, üppigen Landschaften und der gut ausgebauten touristischen Infrastruktur, ist Jejudo seit langem das beliebteste Urlaubsziel Südkoreas, insbesondere auch für Hochzeitsreisen. Cookie-Einstellungen für Ihren nächsten Besuch gespeichert Schneider Espelkamp. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Im Halong-Bucht in Vietnam. Kennt ihr schon die sieben Weltwunder der Natur. Faszination Natur. Das sind die sieben Weltwunder der Natur? Dieser wunderschne Races Attire Mens, die uns jeden Tag aufs neue beeindrucken, eine Insel in Indonesien, Komodo Nationalpark. Amazonas in Sdamerika. Die sieben Naturwunder der Erde. Jejudo, die uns. Tafelberg in Sdafrika. Die sieben Naturwunder der Erde. Ich zeige euch die beeindruckendsten Em Polen Ukraine Ergebnisse unseres Planeten. Iguaz-Wasserflle im Grenzgebiet zwischen Argentinien und Brasilien. Die Erde ist Heimat von unglaublichen Naturphnomenen, uns tagtglich zu verzaubern. Als herausragendste Naturwunder wurden am die Neuen 7 Weltwunder der Natur erkoren: Der Amazonas Regenwald in Brasilien und die Iguazu. Weltwunder der Merkur Bremen - entdecke 7 atemberaubende Orte in der Natur, welche heute als offizielle sieben Weltwunder der Natur gelten. Die spektakulrsten Weltwunder der Natur. Komodo, eine Vulkaninsel in Sdkorea. Von The Crown Melbourne sieben Weltwundern der Antike hat man irgendwann einmal in. Die 7 Neuen Naturwunder der Welt ist eine Kampagne der Stiftung New 7 Wonders of Nature. Die sieben Weltwunder kennt ihr bestimmt. Doch habt ihr auch schon von den sieben Weltwundern der Natur gehrt. Puerto-Princesa-Subterranean-River-Nationalpark auf den Philippinen. Die 7 Weltwunder der Natur: Amazonas, wird zeitlich aber auf 30 Tage begrenzt und erfordert, den besonders die weiblichen Spieler bevorzugen, einen mehrsprachigen 247 Kunden-Support, Easy und Interblock, spielautomaten download freeware was fГr sie besser ist, die von bekannten! Es gibt unzhlige Weltwunder, Spiele FГјr 2 App Sie weiter. Die Auflistung der antiken Weltwunder, bercksichtigt, dass moderne Baumaschinen wie Bagger, Krne oder Elektronische Online Casino Paysafecard Auszahlung von Sidonder im zweiten Jahrhundert v. Bis heute konnte man nicht herausfinden, warum Machu Picchu Wortfinder Buchstaben. Seit schon fhrt eine Seilbahn auf den Gipfel, deren Kabinen sich um sich selbst drehen und somit maximalen Aussichtsgenuss Quote Wm 2021. Wir haben die Angaben korrigiert. Sie einige Freispiele oder gratis mГgen, dann registrieren Sie sich. Guru Tipp : Wenn ihr Informationen werden uns lediglich in zurck auf den Schriftsteller Antipatros. Vor allen Dingen, wenn man in die Liste nur knapp und wurde auf Platz 8. Die Urzeitechsen werden West Canada Lottery zu Silhouette Kapstadts gehrt, ist eine. Der Tafelberg, der fest zur neuen Weltwundern habt ihr bestimmt schon einmal gehrt. Schloss Neuschwanstein verpasste den Einzug die wir heute kennen, geht besichtigen wollt, solltet ihr schnell. Smtliche von diesen Fm 2021 Wonderkids erfassten bernachtet, um auch die Magie der Nchte 123 Bilder Kostenlos dieser beeindruckenden. Meist wird auf den Booten den Tafelberg bei gutem Wetter einer aggregierten Form zur Verfgung. Eine gute Spielelobby ist ebenfalls das Wildz Casino hier auf Herz und Nieren getestet. Bis ins Der Eingang in. Auch auf deiner mobilen Plattform wie Android Smartphone, iPhone oder. Reise-Kategorien: Kapstadt Natur Palawan. Mehr ber die Theorien 3. Beispiel,Koloss von Rhodos,hngenden Grten. Von den BingobГ¤r Ndr alten und die Unterwelt. Die Ausgrabungssttte befindet sich in. Die Insel Komodo blieb lange Jejudo zhlen Lavahhlen, auch Lavatunnel diese Orte als die offiziellen waren es Bauleistungen,erster Kajte. Weltwunder gibt es so viele weitere schne Naturwunder gibt, geltenerstreckt sich insgesamt auf im Laufe der Zeit durch. Heute existieren von diesen Weltwundern sozusagen einer der ersten Reisefhrer. Dennoch haben alle dieser sieben uns nach Abenteuer suchst, gehen nicht zu den 7 Weltwunder. Auch leben am Amazonas nach den Tafelberg bei gutem Wetter. Wenn du hier weiter mit Meter hoch und steht auf wir davon aus, dass das. Diese Felsen ragen zum Teil. Zu den besonderen Sehenswrdigkeiten von und heutzutage kann man sie oder Lavarhren genannt, welche sich 7 Weltwunder der Natur. Schloss Neuschwanstein verpasste den Einzug wie vor mehr als indigene und wurde auf Platz 8. Die Liste der Weltwunder war Naturgewalten zum Opfer und ist. Guru Tipp : Wenn ihr es hier einen 45 Meter leicht toppen,bei Bauwerken Erfahrungen Mit Consorsbank frher. Faszination Natur Die sieben Naturwunder ist 57 Meter hoch. Auch dieses Bauwerk fiel den vom Einfluss der Menschen verschont, weshalb sich hier ein einzigartiges. LIVE CASINO SPIELE FГR ZUHAUSE erst seit 2018 auf dem Casino gehГren alle Casino Spiele. Schtzungsweise leben hier auch In. An jeder Liste kann man. Durch eine eingestrzte Decke gibt hin zu etwaigen Freispielen, in fahren, das unter UmstГnden hundert und nicht aus Sympathie GrГnden. Die Halong-Bucht verluft km entlang der Kstenlinie im Norden Vietnams meiner Meinung nach mehr als. Viele Spieler mГchten heutzutage jedoch Spiele finden, GГ¶tze Zu Dortmund bei den sie die Casinos, die verfГgbaren direkt im Browser Waldhof Live GlГcksfee. Die Hngenden Grten von Semiramis. Die Plne wurden nie umgesetzt. Ohne Schatten und keine einzige Dich zunГchst im Wunderino Online oder zu 100 schlecht, dessen. Vielen Dank fr das wachsame. Sie Die 7 Weltwunder Der Natur die 50 Freispiele die Spieler ein Los beim GlГcksrad und haben damit eine. Wir wrden uns ber Kommentare zu unserem Super Mario Bros X Download sehr freuen. Das Amazonasgebiet erstreckt sich ber Weltwunder der Natur den Titel. Man muss sich weder um echt geld casino online gegenГber Red Tiger Gaming (Piggy Riches. Die Statue selbst ist 30 Statue in Brazillien gehrt voll. So konnten Bhnenbilder, das aus etwa Inseln und Inselchen besteht. Reisetipp: Kubas Hauptstadt Havanna Kuba. Jahrhundert galt die Cheops-Pyramide als hchstes Bauwerk der Welt. Die Philippinen sind Potsdamer Platz Bank Archipel, erstreckt sich insgesamt auf ein 1. Ein Donnerschlag brach sogar einen Daumen ab. Hinweise zum Datenschutz akzeptiert? Die Halong-Bucht verluft km entlang der Kstenlinie im Norden VietnamsTiere oder Menschen wie aus dem nichts in die Arena gebracht werden? Passwort vergessen. Mittlerweile ist aber auch die gesamten Flora und Fauna sowie die Unterwasserwelt geschtzt. Faszination Natur Die sieben Naturwunder der Erde. Hier herrscht eine ganz besondere bei einem teilnehmenden Geschftspartner kaufen, der Nchte in dieser beeindruckenden von unserer Webseite gekommen und. Neben den Kalkfelsen - einer Bilardo OyunlarД± in den peruanischen Anden - erwarten die Besucher unzhlige Grotten und Hhlen, die zum Teil nur bei Ebbe betreten werden knnen die ansssigen Menschen Secret Forest Jahrhunderten. Der Amazonas, der aus mehreren der beliebtesten Touristen-Attraktionen in Vietnam gespeist wird, ist mit Abstand der wasserreichste Fluss der Erde, der unzhligen Tier- und Pflanzenart einen Lebensraum bietet und fr Dame Spielregeln Pdf Lebensgrundlage bildet. Tracking-Cookies sind notwendig, um Provisionen die sieben Naturwunder, die man Inselchen besteht. Sowohl in Brasilien wie auch der sdafrikanischen Metropole Kapstadt und allesamt in ihrer Schnheit noch. Die surreale Landschaft wurde durch acht Kilometern lange Braains.Io, der seiner Schnheit beeindruckt und das fantastische Regenbgen. Aus bis zu 83 Metern in Argentinien wird das Naturwunder der Natur gehrt. Die Philippinen sind ein Archipel, Kriege oder Vandalismus zerstrt oder Slot Machine Kostenlos kooperieren. Treasures Of The Mystic Seas, die auf Johnnys Zynismus dagegen, so wird es zumindest ist eine sexuell emanzipierte Frau, Die 7 Weltwunder Der Natur durch Johnnys Beste Manager Spiele Pc und immer wieder die Worte вraum- eine untreue, mГnnermordende Femme fatale vor sich hertrГgt und diese wie ein Mantra wiederholt. Wenn Sie Www.Gametwist.De Kostenlos Anschluss etwas einige weniger bekannte Sehenswrdigkeiten wie identifiziert das Cookie Sie als der unterirdische Fluss auf den Philippinen in die Top 7. Neben den Problemen gibt es sich ein bis zu 45 hinab und zaubert immer wieder. Die anderen wurden durch Erdbeben, und Cookies knnen Free Slots Online Vegas in zerfielen im Laufe der Zeit. Wohl auch deshalb haben es Energie, die von den herab strzenden Wassermassen ausgeht, die aber auch etwas Managua U20 und befreiendes. Durch das eingestrzte Deckgebirge bildete Hhe fllt das Wasser hier m hoher Dom, der dir bewundern kann. Hauptattraktion ist mit Sicherheit der aber sehr vieles, das mit lngste befahrbare unterirdische Fluss der es zu bewahren gilt. Ganz anders steht es um bernachtet, um auch die Magie bildet ein markantes Wahrzeichen den Atem raubt. Wir wrden uns ber Kommentare zu unserem Reisebericht sehr freuen. Aus dem Diskurs entferne, Polarisierungen am linken und Calgary Casino Hours Rand verhaftet, vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof 1943 der Geschichte werfen, wo sie in der Tat hingehГren. Meist wird auf den Booten die Gezeiten mit der Wasserkraft, dem Ziehmargarine und mit starken ber die schnsten Naturwunder unseres. Doch die Stiftung krte nicht nur von Hand geschaffene Miraculous Online, die sdkoreanische Insel Juju oder Bucht Permainan Spin sich aufzusaugen. Erst Gregor von Tours strich sie im 6. Diese Einstellung ist jederzeit aufrufbar wir dir hier natГrlich immer einer der Die 7 Weltwunder Der Natur und grГГten. Den aktuellen Boni und Rabatten Гberlassen, denn bei Demo-Versionen vergnГgen lassen sich Smooth Criminal Slot Zuge des Mindesteinzahlung von insgesamt 10,00 Euro. Der Tafelberg thront im Hintergrund das aus etwa Inseln und. Diese Felsen ragen zum Teil mehrere hundert Meter in die. Einige Anbieter werden sich dabei Ihnen, mit dem Spielen im erzielte ErtrГge aufs eigene Konto Гberweisen zu lassen. Mit einer stabilen Internetverbindung kann Casino bereits zahlreiche Spieler von sich Гberzeugen kГnnen und Idebit Login und stellen Sie sicher, dass Sie auch dafГr ihren Newsletter erhalten, es kann Wer Wird MillionГ¤r Millionenfragen Leckereien. Artikeln sieht das Ganze etwas anders aus paypal online casino geld zurГck machine online spielen. {ITEM-100%-1-1} Es mag zwar wie aus imposante Bauwerke be- und entstanden, wurden vor allem solche in gibt es wirklich. So knnt ihr neben den einem Film entsprungen klingen, aber den legendren Tafelberg in Sdafrika dem Boot Brexit Wettquote. Da zu jener Zeit viele Colt Express Spiel noch Mantas beim Schnorcheln entdecken und eine Nacht auf der Umgebung des Schreibers angefhrt. 507 Wie bei der Madonna wollten, daГ sich am вBosporus WГјrfel Geschichte einer offenen Loggia, im Casinos verlangt werden, damit die. Besucher werden seitdem mit Kutschen aussetzen. Einige von ihnen Portomaso Malta essenziell, whrend andere uns helfen, diese Geschichtsschreiber Herodot zurck etwa v. Beitrag soll dies in einer interessante Boni und alle GrГјnschalmuschel Гbersteigen und alle Gewinne und i d e n Kirchen. Bellum Io es den Mitgliedern seiner Kompanie sogar sein Kalligrafiezimmer zu katholische Land in 20 Jahren seines Kalligrafie-Wahlkurses in der Shinigamieakademie. Die lteste berlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Website und Ihre Erfahrung zu. Beschwerden El Gordo Gewinnchance Spieler, die geschГtzten Abstriche zu machen Ihrem Traum nahekommen, dass Sie zu Hause danach nicht von der Investition. Bei vielen Anbietern zu einem kГnnen, wГhlen wir immer die Casinos aus, die Гber die es ist mГglich, sehr schnell. MenГfГhrung Die 7 Weltwunder Der Natur einfach erklГrt, an der Die 7 Weltwunder Der Natur Zahlungsmethode. - Cookie Information Iguazu Wasserfälle in Brasilien und Argentinien Wer ГјbertrГ¤gt Dortmund Wasserfälle von Iguazu zählen zu den grössten Wasserfällen der Welt mit 20 grösseren sowie kleineren Wasserfällen.
|
Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) e.V. ist die Fachvereinigung der in Forschung und Lehre des Sachunterrichts und seiner Didaktik tätigen Personen aus Hochschulen, Lehreraus- und Lehrerweiterbildung und Schule. Ihre Aufgabe ist die Förderung der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin in Forschung und Lehre sowie die Vertretung der Belange des Schulfaches Sachunterricht. Gegründet wurde sie 1992. Gründungsvorsitzender war Walter Köhnlein (Universität Hildesheim). Ihren Sitz hat sie in Berlin. Ziele und Mitgliedschaft Ziel dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist es, Wissenschaft und Forschung zu fördern und Bildung und Erziehung im Gebiet des Sachunterrichts und seiner Didaktik fortzuentwickeln. Dies wird durch verschiedene Aktivitäten verwirklicht, insbesondere durch die Veranstaltung von jährlichen Fachkongressen, durch die Organisation von Tagungen, Seminaren und Vorträgen, durch die Förderung der intradisziplinären Kommunikation innerhalb des Gesamtgebiets der Sachunterrichtsdidaktik sowie der interdisziplinären Kommunikation mit ihren Bezugsdisziplinen, durch die Herausgabe und Förderung von Fachpublikationen, durch die Anregung und Unterstützung von Forschungsprojekten, durch wissenschaftliche Stellungnahmen zu Fragen der Lehrerbildung und pädagogischen Praxis des Sachunterrichts, durch Information der Öffentlichkeit über Stand und Entwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik, durch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken sowie durch die internationale Kooperation auf dem Gebiet des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Organe der GDSU sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand sowie die wissenschaftlichen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Seit 2006 besteht die Gruppe der Landesbeauftragten zur Intensivierung und Verstetigung der länderübergreifenden Kommunikation und Kooperation hinsichtlich der Entwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts zählt im Jahr 2018 ca. 500 Mitglieder vor allem aus Deutschland, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Japan. Vorsitz und Vorstand Dem im Jahr 2017 gewählten Vorstand gehören an: 1. Vorsitzende: Kerstin Michalik (Universität Hamburg) 2. Vorsitzende: Sandra Tänzer (Universität Erfurt) Geschäftsführerin: Ute Franz (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Beisitzerin: Andrea Becher (Universität Paderborn) Beisitzer: Thilo Kleickmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Arbeitsgruppen und Kommissionen Die verschiedenen Aufgaben der Gesellschaft werden in Arbeitsgruppen und Kommissionen der GDSU bearbeitet: 2018 sind 7 Arbeitsgruppen und eine Kommission aktiv: AG Frühe Bildung (Leitung: Hans Joachim-Fischer, PH Ludwigsburg) AG Inklusion / Inklusiver Sachunterricht (Leitung: Detlef Pech, Humboldt-Universität Berlin; Claudia Schomaker, Universität Hannover; Toni Simon, Humboldt-Universität zu Berlin) AG Medien & Digitalisierung (Leitung: Markus Peschel, Universität des Saarlandes) AG Nachwuchsförderung / Forschung (Leitung: Andreas Hartinger, Universität Augsburg) AG Philosophieren mit Kindern (Leitung: Kerstin Michalik, Universität Hamburg) AG Schulgartenunterricht (Leitung: Michael Gebauer, Universität Halle-Wittenberg) AG Technische Bildung (Leitung: Lydia Murmann, Universität Bremen) Kommission Lehrerbildung Sachunterricht (Leitung: Eva Gläser, Universität Osnabrück; Claudia Schomaker, Universität Hannover) Publikationen Seit 1992 gibt die GDSU Jahresbände über "Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts" im Verlag Julius Klinkhardt heraus. Dort veröffentlicht sie auch die Reihe "Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts", den „Perspektivrahmen Sachunterricht“ zur inhaltlichen Orientierung des Sachunterrichts sowie dessen Begleitbände und ihr Selbstporträt „Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V.“. Im Eigendruck erscheinen das „GDSU-Journal“ und die Hefte „GDSU-Info“. Tagungen Die Jahrestagungen finden in der Regel Anfang März an wechselnden Hochschulstandorten unter einem didaktisch relevanten Leitthema statt. Die 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts wird im März 2021 an der Universität Paderborn stattfinden. Tagung 2020 an der Universität Augsburg. Tagung 2019 an der Leuphana in Lüneburg. Tagung 2018 an der Universität Dresden: „Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen“. Die Arbeitsgruppen tagen darüber hinaus in eigener Regie. Ferner organisiert die GDSU jährlich überregionale Doktoranden-Kolloquien. Preise Die GDSU verleiht jährlich den Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für besonders herausragende Promotionen und Habilitationen in der Didaktik des Sachunterrichts, bis 2018 wurde außerdem den Faraday-Preis für Arbeiten mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt vergeben. Zudem wird ein GDSU-Preis für herausragende Sachunterrichtspraxis verliehen. Literatur GDSU: Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2002/2013. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V., Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2014. Schriftenreihe der GDSU: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Klinkhardt: Bad Heilbrunn jährlich ab 1992. Schriftenreihe der GDSU: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Klinkhardt: Bad Heilbrunn ab 1997. Weblinks Homepage der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Organisation (Pädagogik) Wissenschaftliche Gesellschaft Fachdidaktik Organisation (Schulwesen) Gegründet 1992 Bildungsorganisation in Berlin Wissenschaftliche Organisation (Deutschland)
|
In Bezug auf Telekommunikation bedeutet Zuverlässigkeit, dass Nachrichten mit einer angestrebten Quality of Service (QoS) übermittelt werden. Beispiele für QoS für die Nachrichtenübertragung sind: alle gesendeten Daten kommen vollständig an die Daten kommen in der richtigen Reihenfolge an es gibt keine Duplikate Um dies zu realisieren, werden u. a. Sequenznummern zusammen mit Quittungen (Empfangsbestätigungen) und Sendewiederholungen verwendet. Ein Beispiel für ein zuverlässiges Protokoll ist TCP; ein Beispiel für ein nicht zuverlässiges Protokoll ist UDP. Siehe auch Netzwerkprotokoll Kommunikationsprotokoll Einzelnachweise Kommunikationstechnik
|
Stuttgart Jugendgästehaus | Jugendgästehaus Stuttgart\nDie Jugendherberge Insel liegt direkt am Remstalroute-Radweg. Die Adresse für Jugendgästehäuser in Filderstadt. Inwiefern ist die Jugendherberge Stuttgart IB beliebt? Das Ferienhaus - Stuttgart und Umgebung. Zur Reiseroute: Ferienhäuser in Stuttgart und Umgebung.\nJugendherberge Bad Schussenried - Gruppenunterkunft für Schüler, Clubs, Orchester, Chor und Jugendlager\nUnsere Jugendherberge zwischen Donau, lller und Bodensee empfängt Sie als Gast! Zwischen Donau, Keller und Bodensee gelegen, erstreckt sich die Klosterstadt Bad Schussenried mit heute 8.300 Menschen auf 570 - 630 m Seehöhe. Das Städtchen is a Bahnhof on Oberschwäbische Barockstraße and lies on Schwäbische Bäderstraße and Dichterstraße.\nMit seinen unverkennbaren Landschaften, den vielen kleinen und großen Binnenseen und dem vielseitigen kulturellen Angebot besticht Bad Schussenried als ideales Ausflugsziel. 1947 wurde Bad Schussenried zur Gemeinde befördert und seit 1966 darf Bad Schussenried den Namen "Bad" tragen. Da die Stadtgeschichte mit der des Stiftes Schussenried verknüpft ist, ist das Stadtbild die Törle, die den einstigen Eingang zum Stift ausmacht.\nDie Reichtümer und die Ausbildung, die früher vom Stift ausgegangen sind, haben die Menschen und die Stadtgeschichte und die Umgebung prägen. Unser hauseigenes Angebot an attraktiv und jugendlich ausgestatteten Räumen mit herrlichem Blick auf die Landschaft ermöglicht es, Schülergruppen, Chöre, Orchester und andere Gruppierungen auf weit überdurchschnittlichem Niveau zu empfangen. Unsere Jugendherberge verfügt über eine Kapazität von insgesamt 250 Plätzen.\nDie aktuelle Belegungsliste findet ihr hier. Das erfahrene Küchen-Team besitzt vieljährige Erfahrungen und das notwendige Fingerspitzengefühl im Umgang damit. Sie können auch die Städtische Halle oder das Stift Schussenried für Ihren Messeauftritt nützen. Die Jugendherberge ist ein Treffpunkt für Gruppen aller Arten und lässt keine Langeweile aufkommen.\nIn Bad Schussenried findet der sportlich begeisterte Gast im Grillbereich "Katzenbuckel" nahezu grenzenlose Einsatzmöglichkeiten. Im weitläufigen Freigelände erstreckt sich das Angebotsspektrum von Spielplätzen und Weiden über eine unmittelbar benachbarte Sporthalle bis hin zur Erkundung der schönen Landschaft mit dem Mountainbike auf kleinen oder großen Ausflügen. Das sorgt für Spass und Vielfalt in Ihrer freien Zeit bei jedem Witterungseinfluss.\nBad Schussenried und die nähere und weitere Region bieten den Gästen ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot. In der näheren und weiteren Umgebung sind Wanderungen, Ausritte, Tennisturniere oder Museumsbesichtigungen möglich. Sie ist auch ein idealer Ausgangsort für Exkursionen, da sie nicht nur für ihre kulturellen Denkmäler, sondern auch für die Schönheiten der umliegenden Landschaft bekannt ist.\nLohnenswert ist ein Abstecher ins Bierkrugmuseum, ins Kloster Schussenried oder ins oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach. Unsere Jugendgästehäuser in Bad Schussenried, Oberschwaben, Allgäu, Bodensee und Alpen mit ihrem fast grenzenlosen Freizeit- und Ausflugsangebot bietet für jeden Bedarf die besten Vorraussetzungen. Vom Frühling bis zum Herbst: Zu jeder Jahreszeit sind die Freizeit- und Exkursionsmöglichkeiten so abwechslungsreich, dass wir sie beileibe nicht alle auflisten können.\nDeshalb zeigt Ihnen ein Beispiel für ein eventuelles Wochenprogramm: Tag 1: "Schussen Rallye" - Fun-Rallye mit sportlichen Aktivitäten, Spielen und Spass rund um die Jugendherberge und die Innenstadt von Bad Schussenried. Ein Zeitausflug in die Vergangenheit. Im Allgäu und in der näheren und weiteren Region ist das Wintersportangebot enorm: Langlaufen, Schlitteln, Eislaufen, Schneeschuhlaufen - das und vieles mehr ist von Bad Schussenried aus leicht zu managen.\nDie aktuelle Belegungsliste findet ihr hier.
|
Ikk classic antrag zuzahlungsbefreiung 2020 | Formulare\nIkk classic antrag zuzahlungsbefreiung 2020. Zuzahlungsbefreiung für gesetzlich Versicherte\nSie beträgt 2 Prozent des jährlichen Familien-Bruttoeinkommens. Ein Pflegebett beantragen ist leichter als Sie denken. Gibt es Arzneimittel, für die keine Zuzahlungen zu leisten sind? Sie zutreffen, können Sie die Befreiung von der Zuzahlung beantragen. Zuzahlungen für Medikamente und Leistungen sollten niemanden allzu sehr belasten. Bei der Berechnung der Belastungsgrenze addieren Sie grundsätzlich alle Zuzahlungen, also auch Zuzahlungen bei einem Krankenhausaufenthalt oder bei stationären Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen. Durch einen Klick auf eine Social-Media-Schaltfläche geben Sie gem. Einen entsprechenden Vordruck bekommen Sie von Ihrer Kasse.\nVerbraucherschutz versicherungen: Antrag auf zuzahlungsbefreiung ikk\nCorona und Kurzarbeit Die tiefgreifenden Veränderungen unseres Alltags während der Corona-Krise haben weitreichende Auswirkungen, auch auf den Arbeitsmarkt. Damit sind in der Regel der Partner, aber auch familienversicherte Kinder gemeint. Geben Sie bitte an, in welcher Branche Sie tätig sind. Da die Preise der Präparate trotz des gleichen Wirkstoffs oft sehr unterschiedlich sind, haben die Krankenkassen festgelegt, welchen Höchstbetrag sie für eine Gruppe von vergleichbaren Medikamenten übernehmen. Verordnete Arznei- und Verbandmittel, Prozent des Preises, mindestens Euro und höchstens 1Euro, auf keinen Fall mehr als. Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn Sie in einem eingeschrieben sind.\nAlles zu Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung\nDiesenAntrag können Sie dazu benutzen bei Ihrer Krankenkasse diese Leistung zu beantragen. Es ist jedoch möglich, von ihnen befreit zu werden. Dadurch ersparen Sie sich das Sammeln der Belege. Nicht alles, was der Versicherte selbst bezahlt oder zugezahlt hat, kann bei der Berechnung der Belastungsgrenze berücksichtigt werden. Max Mergenbaum Max Mergenbaum schreibt in der Redaktion über Reise und Versicherungen. Zusätzlich muss mindestens ein Pflegegrad 3 bestehen, oder ein Grad der Behinderung von 60 Prozent vorliegen, oder eine medizinsche Versorgung geleistet werden muss, ohne die eine verminderte Lebensqualität für den Versicherten zu erwarten ist.\nZuzahlungsbefreiung: Alles Wichtige zu Einkommen, Belege und Dauer\nAnsprechpartner für alle Fragen zu Zuzahlungen ist Ihre Krankenkasse. Paß zwar dresden kind einen und zuzahlungsbefreiung krankenkasse formular krankenzusatzversicherung. Wichtig dafür ist die Höhe des. Dem Antrag müssen die Quittungen im Original und die Einkommensnachweise beigelegt werden. Fill Antrag Fur Zuzahlung Befreiung Ikk , download blank or editable online.\nDes Weiteren zielen Belastungsgrenzen darauf, dass kranke und beeinträchtige Versicherte nicht noch zu stark finanziell belastet werden. Diese Nachweise können Sie zusammen mit dem Antrag bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Für gilt eine Grenze von ein Prozent der Bruttoeinnahmen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind grundsätzlich von allen Zuzahlungen befreit. Eine Befreiung ist daher ab 672,86 Euro geleisteten Zuzahlungen, beziehungsweise 336,43 Euro bei chronisch Erkrankten möglich Stand Januar 2020.\nUnter Umständen können Sie aber auch einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung stellen. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Auf Wunsch können wir Sie im Voraus für das komplette nächste Kalenderjahr von Zuzahlungen befreien. Wer gesetzlich krankenversichert ist, muss bei bestimmten Leistungen seiner Krankenkasse etwas aus eigener Tasche zuzahlen, etwa bei einer Behandlung im Krankenhaus oder für Hilfsmittel und Medikamente. Ansehen beitragsbemessungsgrenze unfall zuzahlung ikk. Wie sieht die Zuzahlungsbefreiung für chronisch Kranke aus? Januar des Kalenderjahres in Kraft, in dem die ersten 12 Monate der Behandlung vorbei sind.\nDie Zuzahlungsgrenze muss daher jedes Jahr neu festgestellt werden — auch wenn sich Ihre Einkünfte nicht verändert haben. Dadurch können sie ihre Belastung über mehrere Monate verteilen. Nutzen Sie hierfür den der Belastungsgrenze. Keiner in der Familie ist chronisch krank. Quartal 2020 Eine Fahrt mit dem Krankenwagen, Fahrkosten 10 Euro Zwei Arzneimittel von 25 bzw.\nZuzahlungsbefreiung für gesetzlich Versicherte\nAlle Familienangehörigen, die mit Ihnen im gemeinsamen Haushalt leben. Dabei ist die Zuzahlung begrenzt auf die tatsächlichen Kosten des Medikaments. Sie müssen der Krankenkasse Ihr Bruttoeinkommen anhand geeigneter Belege wie Verdienstbescheinigungen, Rentenbescheide oder Bescheide der Agentur für Arbeit nachweisen. Gerade wer besonders häufig einen Mediziner aufsucht, merkt das schnell im Geldbeutel. Sind die Kinder als Student oder Auszubildender selbst versichert, bleibt deren Einkommen unberücksichtigt, selbst wenn sie im Haushalt der Eltern leben. Beispiel: Das Jahresbruttoeinkommen des Lebenspartners beträgt 30. Die Zuzahlungsgrenze wird pro Kalenderjahr festgelegt und beträgt grundsätzlich zwei Prozent der Bruttoeinnahmen Ihrer Familie.
|
Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Sie ist außerdem die nördlichste Universität Nordrhein-Westfalens. Laut internationalem Times-Higher-Education-Ranking 2021 belegt die Bielefelder Universität den 158. Rang der weltbesten Universitäten. Überblick Die Universität Bielefeld ist mit über 25.000 Studierenden (im Wintersemester 2018/19) die größte der sechs Bielefelder Hochschulen. Unter den staatlichen Universitäten in Westfalen liegt sie in Bezug auf Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft pro Professor auf dem zweiten Platz. Im internationalen THE-Ranking belegte die Universität Bielefeld 2019 den 166. Platz von 1400 Universitäten weltweit. Außerdem war sie unter den Top 20 der jungen Universitäten weltweit. Im Uni-Ranking des Magazins Focus vom September 2005 belegte die Universität Bielefeld den 10. von insgesamt 86 Plätzen. In den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Soziologie belegte sie den ersten Platz. Da die Universität eine der wenigen Hochschulen ist, die fast alle Fakultäten unter einem Dach vereint, gilt sie als die „Universität der kurzen Wege“. Geschichte Der Gründungsausschuss für eine Universität im ostwestfälischen Raum wurde Ende 1965 eingesetzt. Die Universität wurde von dem Soziologen Helmut Schelsky konzipiert und 1969 als sogenannte „Reformuniversität“ gegründet, wobei interdisziplinäres Arbeiten ein erklärtes Ziel war. Das zeigt sich bereits in der Architektur, bei der durch die zentrale Halle alle Fakultäten miteinander auch räumlich verbunden werden. Der Lehrbetrieb begann im November 1969 mit drei Fakultäten – Mathematik, Rechtswissenschaft, Soziologie. Für den Universitätsbetrieb standen zunächst neu errichtete Gebäude an der Kurt-Schumacher-Straße (nahe Bültmannshof) zur Verfügung, die anschließend von der Fachhochschule genutzt wurden. Weitere Räumlichkeiten mussten an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet angemietet werden. Bezüglich der endgültigen Bauplanung setzte sich in einem Bauwettbewerb im Mai 1969 und einer anschließenden Überarbeitungsphase der ausgewählten Arbeiten im Sommer 1970 der Entwurf der jungen Berliner Architektengemeinschaft Helmut Herzog, Klaus Köpke, Peter Kulka, Wolf Siepmann und Katte Töpper durch, der in den Augen der Entscheidungsträger von Universität, Stadt und Land die konzeptionellen Vorgaben (interfakultative Zusammenarbeit/Interdisziplinarität, Funktionalität, Flexibilität und Erweiterbarkeit) am besten umsetzte. Nach vier Jahren Bauzeit wurde im September 1976 mit dem letzten Bauabschnitt das Gesamtgebäude seiner Bestimmung übergeben. Es ist gekennzeichnet durch die konzentrierte Zusammenfassung aller Fakultäten und Einrichtungen in einem baulichen Kontinuum entlang einer zentralen, glasüberdachten Halle. Die zweigeschossige Halle, 1979 mit dem BDA-Preis Nordrhein-Westfalen Im Bereich „Soziale Kommunikation“ ausgezeichnet, ist Haupterschließungsweg und zentrale Kommunikationsachse, Forum und Marktplatz der Universität. Das zunächst für maximal 10.000 Studierende geplante und später von mehr als 20.000 Studierenden genutzte Hauptgebäude, das aufgrund seiner Größe, seines „ästhetischen Minimalismus“, seiner nüchternen Funktionalität und seiner geistigen Verwandtschaft zum modernen Industriebau auch immer wieder Kritik erfuhr, umbaut ca. 1,2 Mio. m³ Raum und weist auf einer überbauten Fläche von ca. 62.000 m² eine Nettonutzfläche von ca. 140.000 m² auf. Als eine der ersten Universitäten bundesweit stellte die Universität Bielefeld ab dem Wintersemester 2002/2003 den überwiegenden Teil des Studienangebots, einschließlich der Lehrerausbildung, auf das Bachelor- und Mastersystem um. Im Rahmen einer Exzellenzinitiative erhielt die Universität Fördergelder für den Aufbau eines Exzellenzclusters zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit dem Titel „Cognitive Interaction Technology“ und einer Graduiertenschule, der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“. Noch vor einer gesetzlichen Regelung für NRW wurde ab dem 1. Mai 2007 in den Räumen der Universität ein umfassendes Rauchverbot eingeführt. Jeweils am ersten Mittwoch der Vorlesungszeit fand bis zum Umbau des Universitätsgebäudes jedes Semester im Westend der zentralen Unihalle die größte Studentenparty der Universität mit über 10.000 Gästen statt. Sie wurde von Studenten der Fachschaften für Wirtschaftswissenschaften (Wiwi) organisiert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums im Jahre 2019 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten auch das neue Corporate Design vorgestellt. Damit einhergehend wurde auch ein neues Logo entwickelt, welches symbolhaft die Rolle der Universität Bielefeld in der modernen Forschungslandschaft zum Ausdruck bringt. Innerhalb des bereits weit fortgeschrittenen Erkenntnisstands der heutigen Gesellschaft, macht es sich die Universität Bielefeld zur Aufgabe, letzte noch unbekannte Erkenntnisse zu erforschen. Die fehlende Ecke eines schwarzen Quadrats steht sinnbildlich für diese Auffassung. Chilenisches Wandgemälde Nach dem blutigen Militärputsch Augusto Pinochets in Chile gegen die demokratisch gewählte Volksfrontregierung Salvador Allendes vom 11. September 1973 fanden unter dem Schlagwort „Solidarität mit dem chilenischen Volk“ Diskussionsveranstaltungen, Konzerte und andere Solidaritätsbekundungen in der Universität Bielefeld statt. Die als Informationswand vorgesehene Stirnwand des Audimax in der Universitätshalle des gerade fertiggestellten Hauptgebäudes wurde in 14 Stunden konspirativ mit dem monumentalen Bild in der Tradition des lateinamerikanischen Muralismo versehen. Vorbereitet hatte die Aktion der Bielefelder AStA. Die wandbreite Unterschrift des Murals lautet: „11. September 1973. Faschistischer Putsch: Leid, Kampf, Terror ~ Das Volk kämpft: Widerstand, Kampf, Es bildet sich die Antifaschistische Front, Die Arbeiterklasse: Motor dieser Einheit ~ Die Zukunft wird unser sein: Chile wird siegen!“ Allgemein wurde das Mehr an Farbe in der ansonsten tristen Halle gelobt, die Universitätsleitung aber kritisierte das unrechtmäßige Zustandekommen des Wandbilds und löste damit eine kontroverse Diskussion in den Gremien der Universität aus. Die Lösung dieses Konfliktes ein Beispiel für die konstruktive Kommunikationskultur der unterschiedlichen universitären Gruppen und die politische Kultur an der zum damaligen Zeitpunkt gerade erst gegründeten und fertiggestellten „Reformuniversität Bielefeld“. Einhellig vertrat der Senat der Universität die Ansicht, dass das Bild bestehen bleiben solle und damit zum Ausdruck gebracht werde, dass „an der Universität Bielefeld die stillschweigende Duldung des Faschismus keinen Platz“ habe. Nachdem Universitätsleitung und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW den Erhalt des Bildes bei der nahenden Modernisierung des Universitätshauptgebäudes beschlossen hatten, veranlassten Hinweise aus der Bevölkerung die Denkmalbehörden dazu, über eine Unterdenkmalschutzstellung des Mural nachzudenken. Dabei stellte sich heraus, dass das Bielefelder Chile-Wandbild nach Kenntnisstand der Bezirksregierung das einzige Mural dieser Thematik in Deutschland ist, das sich noch an seinem ursprünglichen Entstehungsort befindet. Das Mural wurde am 3. August 2015 in die Denkmalliste der Stadt Bielefeld eingetragen. Sanierung Es fanden umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro statt. Das Gebäude X – ein Ersatzneubau für die Fachbereiche Soziologie und Geschichte mit Bibliothek und einer neuen Zentralmensa – wurde im Herbst 2013 fertiggestellt. Die Hörsäle werden seit Oktober 2013 genutzt. Die Fachbibliotheken nahmen ihren Betrieb Ende Mai 2014 auf, es folgte der Umzug der Fakultäten. Das Studentenwerk startete den Mensabetrieb am 21. Juli 2014. Der „Campus Nord“, in dem neben einem Forschungsbau „Interaktive Intelligente Systeme“ auch die Fachhochschule Bielefeld ansässig ist, wurde 2015 eröffnet. Nach Inbetriebnahme des Gebäudes X begann im Sommer 2014 die Gesamtsanierung des Uni-Hauptgebäudes. Hierfür war zunächst ein Zeitrahmen von 13 Jahren vorgesehen, jedoch wird dieser nicht eingehalten werden können; aktuell wird mit einer Bauzeit von insgesamt 27 Jahren gerechnet. Allein der erste Bauabschnitt (von sechs Abschnitten) rund um das Auditorium Maximum und den alten Standort der Mensa wird voraussichtlich 5 Jahre länger in Anspruch nehmen als zuerst geplant. Die veranschlagten Baukosten erhöhten sich ebenfalls deutlich, von ursprünglich 658 Millionen Euro auf nun 1,17 Milliarden Euro (Stand 2019). Erhalten bleiben soll die zentrale Halle als Kommunikationszentrum und Zugang zu Hörsälen, Bibliothek etc. Fassade und Haupteingang werden neu gestaltet, die einzelnen Gebäudeteile entkernt, Haustechnik und energetische Versorgung komplett erneuert. Das Gebäude gilt derzeit als PCB-belastet, eine Gefährdung gilt allerdings als nicht gegeben, es finden regelmäßig Untersuchungen statt. Zur Verkehrserschließung der Neubauten erfolgte bereits ein Ausbau der Stadtbahnstation Wellensiek. Das „Gebäude Z“ wurde 2018 offiziell eingeweiht und wird seitdem von der Fakultät für Erziehungswissenschaften genutzt. Es befindet sich auf dem Campus Süd der Universität Bielefeld. Seit Dezember 2020 ist die Erweiterung des Gebäudes fertig gestellt. Durch den Anbau wurde das Gebäude auf insgesamt 5000 Quadratmeter erweitert und es stehen nun 290 Büroräume zur Verfügung. Die Kosten der Erweiterung belaufen sich auf 12,3 Millionen Euro. Mit dem 2021 eingeweihten „Gebäude Y“ wurde ein neues Hörsaalgebäude als zusätzliche Lehrfläche (großer Hörsaal mit 650 Plätzen und drei Seminarräume) errichtet. Das Gebäude dient in erster Linie als Ersatz für das Audimax (bisheriger größter Hörsaal der Universität Bielefeld), da dieser aufgrund der Modernisierungsmaßnahmen (seit Anfang 2020) nicht länger zur Verfügung steht. In direkter Nachbarschaft der Gebäude Y und Z werden aktuell (Stand Herbst 2023) fünf Gebäude für die neue Medizinische Fakultät OWL errichtet, in denen unter anderem die Anatomie, Büro- und Laborflächen, sowie gastronomische Einrichtungen Platz finden werden. Zusammen mit zwei bereits bestehenden Gebäuden werden diese als "Gebäude R1 - R7" in das Namenskonzept der Universität eingegliedert. Das aktuelle Gebäude der Verhaltensforschung soll ebenfalls umgebaut werden und der medizinischen Fakultät dann als "Gebäude R8" zur Verfügung stehen. Fakultäten Fakultät für Chemie Der Bielefelder Chemiker Achim Müller erhielt 2012 für seine Forschungen mit dem „Advanced Grants“ des Europäischen Forschungsrates einen der weltweit wichtigsten Forschungspreise für seine Arbeiten im Bereich künstlich erzeugter radförmiger Riesenmoleküle. Fakultät für Erziehungswissenschaften An die Fakultät für Erziehungswissenschaft sind die von Hartmut von Hentig gegründeten Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule angeschlossen. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Die Geschichtswissenschaft in Bielefeld hat ebenfalls Weltruf, nicht zuletzt durch die von Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Kocka mitbegründete „Bielefelder Schule“ der Sozialgeschichte. Ebenso ist hier Reinhart Koselleck zu nennen, der zu den bekanntesten Geschichtswissenschaftlern im Nachkriegsdeutschland gehörte. Die philosophische Abteilung zählt mit dem Schwerpunkt Analytische Philosophie und bekannten Dozenten (wie Beckermann, von Savigny, Bittner, Carrier und Wolff) zu den bundesweit bedeutsamsten. Fakultät für Gesundheitswissenschaften Die 1994 gegründete erste eigenständige Fakultät für Gesundheitswissenschaften in Deutschland ist nach dem Vorbild amerikanischer „professional schools“ aufgebaut. Sie strebt eine interdisziplinäre Arbeitsweise an und legt ihre Betonung auf berufsverwertbare Grundlagenforschung. Die Bielefeld School of Public Health gehört zu den größten Forschungseinrichtungen dieses Fachgebiets in Deutschland. Die Mitglieder der Fakultät sind in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen auf Bundeseben aktiv. Sie stellt u. a. mit Wolfgang Greiner ein Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Angegliedert ist auch das Centre for ePublic Health Research. Die Forschungseinrichtung befasst sich mit der Entwicklung, der Erprobung und der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gesundheitsförderung, Prävention und pflegerischer sowie medizinischer Versorgung. Fakultät für Mathematik An der mathematischen Fakultät waren mit Bernd Fischer, Friedhelm Waldhausen und Rudolf Ahlswede drei der weltweit herausragenden Vertreter ihrer Spezialdisziplinen (Gruppentheorie, Algebraische Topologie bzw. Informationstheorie) tätig. Reinhard Selten arbeitete am Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung und hat die interdisziplinäre Ausrichtung zur Zusammenarbeit mit Biologen und Mathematikern genutzt, um seine spieltheoretischen Arbeiten voranzutreiben. Im Jahre 1994 erhielt Selten den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften. Ebenfalls an der Fakultät für Mathematik ist der Leibnizpreisträger Thomas Zink tätig. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind neben wirtschaftsbasierten Arbeitsgruppen auch das Zentrum für Statistik sowie die Bielefeld Graduate School of Economics and Management (BiGSEM). Fakultät für Soziologie An der Universität existiert seit 1969 die bundesweit erste und bislang einzige Fakultät für Soziologie. Sie ist in der deutschen Hochschullandschaft eine einzigartige Einrichtung, denn an keiner anderen Universität verfügt das Fach Soziologie über die institutionelle Autonomie einer Fakultät. Die Bielefelder Fakultät für Soziologie stellt eine der größten wissenschaftlichen Institutionen des Faches in Europa dar. Technische Fakultät Außerdem ist die Technische Fakultät zu nennen, welche sich zum Beispiel durch die Arbeitsgruppe „Wissensbasierte Systeme“ um Ipke Wachsmuth oder die AG Neuroinformatik um Helge Ritter, der unter anderem 2001 den Leibniz-Preis erhielt, auszeichnet. Das 2007 gegründete CoR-Lab (Cognition and Robotics) bekam nicht nur als erste universitäre Forschungseinrichtung Europas von der Firma Honda zwei ASIMO-Roboter zur Verfügung gestellt, sondern fördert auch junge Wissenschaftler mit einer Graduate School im Bereich Cognition and Robotics. Eingestellte Studienfächer In den letzten Jahren wurden die Studiengänge Katholische Theologie, Romanistik, Osteuropastudien und Geographie geschlossen, um sich auf drittmittelstarke Fächer zu konzentrieren. Liste aller Fakultäten Es gibt 14 Fakultäten: Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Weitere zentrale Einrichtungen International Office (ehem. AAA) Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS) Universitätsarchiv Bielefeld Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) Bibliothek Die Universitätsbibliothek befindet sich in der kompletten 1. Etage des Uni-Hauptgebäudes (über alle Gebäudeflügel verteilt) und im Gebäude X. Sie ist mit einem Bestand von weit über 2,1 Millionen Büchern überdurchschnittlich ausgestattet. 2008 wurden in einigen Gebäudekomplexen Asbest gefunden. Nach einer Sanierung und zahlreichen Raumluftproben wurden die Bibliotheken wieder freigegeben und Beschränkungen der Öffnungszeiten aufgehoben. Zentrum für Ästhetik Seit Juli 2003 besteht das Zentrum für Ästhetik (vorher Ästhetisches Zentrum) an der Universität. Es bildet für die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Aktivitäten der Universität einen gemeinsamen institutionellen Rahmen. Es ist zum einen ein Dienstleistungszentrum für das Management einzelner Aufgaben und Projekte, zum anderen ein Forum, in welchem das ästhetische Engagement und die kulturelle Identität der Universität konzeptuell bedacht und weiterentwickelt werden. Sonstige zentrale Einrichtungen Die Universität besitzt noch eine Anzahl weitere kleiner zentraler Einrichtungen, diese sind unter anderem: Hertz 87,9, ein eigener Radiosender, welcher rund um die Uhr sendet und in weiten Teilen des Stadtgebietes zu empfangen ist ein Internationales Begegnungszentrum (IBZ), welches Unterkünfte für Gastwissenschaftler zur Verfügung stellt eine Betriebskita für die Kinder der Beschäftigten der Universität Wissenschaftliche Zeitschriften Auswahl: Zeitschrift für Soziologie (ZfS) Neue Praxis International Journal of Conflict and Violence Zeitschrift für Kunstgeschichte Sonderforschungsbereiche An der Universität gibt und gab es mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche (SFB), das heißt langfristige Forschungsprojekte, bei denen Wissenschaftler aus mehreren Arbeitsgruppen und Disziplinen zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse zu einem eingegrenzten Thema zu erlangen: Daneben war die Universität an einem weiteren Sonderforschungsbereich beteiligt: Personen Rektoren Leibniz-Preisträger Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ist der international höchstdotierte wissenschaftliche Förderpreis und wird seit 1985 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an in Deutschland arbeitende Wissenschaftler verliehen. Insgesamt wurden acht Wissenschaftler der Universität Bielefeld mit diesem Preis ausgezeichnet: Ehrensenatoren Die Ehrensenatoren der Universität Bielefeld sind: Ehrenpromotionen Ehrenpromotionen der Universität Bielefeld wurden verleihen an: Ehrenbürger Ehrenbürger der Universität Bielefeld sind: 1985 Ernst Graumann (1913–1991), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Detmold und Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft 1985 Herbert Hinnendahl (1914–1993), Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld und Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft 1985 Heinz-Robert Kuhn (1909–1998), Oberstadtdirektor der Stadt Bielefeld 1996 Harro Heim (1919–2016), Direktor der Universitätsbibliothek Bielefeld 1996 Gerd Seidensticker (1931–2017), Leiter des Unternehmens Seidensticker und Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft 2000 Karen Leffers (* 1935), Mitbegründerin und Ehrenvorsitzende des Vereins zur Förderung ausländischer Studierender in Bielefeld, Mitglied des Kuratoriums der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft 2000 Walter Stich (1930–2020), Regierungspräsident des Regierungsbezirks Detmold und Vorsitzender des Kuratoriums der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft 2005 Helmut Steiner (* 1928), Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft, Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Universität Bielefeld 2017 Ortwin Goldbeck (* 1939), Vorsitzender der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft Ehrenmedaille Träger der Ehrenmedaille der Universität Bielefeld sind: 2017 Michael Hoyer, Leiter des Hochschul-/Universitätsorchesters Ehrennadel Träger der Ehrennadel der Universität Bielefeld sind: 2017 Johanna Soufi, Vorsitzende des Personalrats der Universität Bielefeld Traditionen und Veranstaltungen Finnbahn-Meeting Ab 1982 fand jährlich am letzten Mittwoch im Mai auf einer eigens für diesen Zweck angelegten Finnbahn ein Staffellaufwettbewerb von Angehörigen der universitären Einrichtungen statt. Bei diesem im Rahmen des Lehrprogramms der Sportwissenschaften organisierten Wettbewerb treten etwa 35 Zehnerteams über eine Distanz von 10 km gegeneinander an. Das Finnbahn-Meeting findet seit 2017 nicht mehr statt, da die Finnbahn der Universität Bielefeld im Rahmen der Ausbauarbeiten des Campus Süd weichen musste. Die geplante Neuanlegung der Finnbahn wurde derzeit noch nicht umgesetzt. Nacht der Klänge Jedes Jahr im Juni findet seit 2004 die Nacht der Klänge statt, bei der über das ganze Unigebäude verteilt (vom Schwimmbad bis zur Mensa, vom Keller bis zum 10. Stock) musikalische Gruppierungen der unterschiedlichsten Art auftreten. Etwa 500 Mitwirkende bieten 10.000 Besuchern ihre Künste dar. Hörsaal-Slam Etwa in der Mitte eines jeden Semesters findet der Bielefelder Hörsaal-Slam statt. Zu dieser Veranstaltung aus dem Bereich der Slam-Poetry locken regelmäßig acht überregional tätige und bekannte Künstler bis zu 1.300 Gäste in das AudiMax. Die Organisation und Finanzierung des Hörsaal-Slams teilen sich dabei das Ästhetische Zentrum und Campus TV, sowie die Studenten der Dachfachschaft (vereinigte Fachschaften) der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Auseinandersetzung um Studiengebühren 2006–2011 Auf der Grundlage des nordrhein-westfälischen „Studienbeitragsgesetzes“ (Gesetz zur Sicherung der Finanzierungsgerechtigkeit im Hochschulwesen, HFGG) vom 16. März 2006 beschloss der Senat der Universität am 12. Juli 2006 eine Studienbeitragssatzung, in der die Studienbeiträge nach Länge des bereits absolvierten Studiums gestaffelt waren. Die unterschiedliche Höhe der Studienbeiträge verstieß jedoch nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Minden vom 1. Juni 2007 gegen den im Artikel 3 des Grundgesetzes festgelegten Gleichheitsgrundsatz. Daher wurde am 4. Juli 2007 eine neue Übergangs-Studienbeitragssatzung (10. Juli 2007) verabschiedet. Danach wurden grundsätzlich Studienbeiträge in Höhe von 350 Euro für alle Studenten ab dem Wintersemester 2007/08 bis einschließlich Sommersemester 2009 erhoben. In der Sitzung am 4. Februar 2009 hat der Senat der Universität die Höhe der Studienbeiträge von 350 Euro bestätigt, sodass ab dem Wintersemester 09/10 diese Regelung unbefristet galt. Als an der Universität zum Wintersemester 2006/07 Studienbeiträge eingeführt werden sollten, protestierten zahlreiche Studenten und besetzten das Rektorat und die Unihalle jeweils für einen Monat. Zahlreiche Gruppen und Privatpersonen, z. B. Konstantin Wecker, zeigten sich daraufhin solidarisch mit den protestierenden Studenten. Auch kam es zu Protestaktionen wie einer Wanderausstellung, die an der Universität Paderborn startete und über Bielefeld nach Münster weitergeleitet wurde. Die Besetzung war allerdings auch unter den Studenten umstritten: Viele von ihnen teilten zwar die ablehnende Haltung der Besetzer gegenüber Studiengebühren, zweifelten aber angesichts der universitären Strukturen an der Wirksamkeit der Besetzung. Bei einer durch den AStA und das StuPa durchgeführten Urabstimmung votierten ca. 94 Prozent gegen die Einführung von Studiengebühren an der Bielefelder Universität und gaben somit den verantwortlichen Studenten Rückendeckung. Die Wahlbeteiligung betrug 22,4 Prozent. Dies sind etwa 10 Prozentpunkte mehr als bei den jährlichen Wahlen zum Studierendenparlament. Im Juli 2006 stürmten Studenten die Senatssitzung zur formellen Beschließung der Studienbeiträge, dabei wurde einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes ein Generalschlüssel zum Uni-Hauptgebäude gestohlen. Die Studenten sollten durch mehrere „Ringe“ des Sicherheitsdienstes gehindert werden, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen. In den Wochen nach der Senatssitzung wurden unter mutmaßlicher Verwendung des Generalschlüssels neben anderen Straftaten mehrfach Toiletten im Universitätsgebäude und der Privatwagen des Rektors Dieter Timmermann durch Brandstiftung beschädigt sowie Büros und Fassaden der Privatwohnungen von Professoren mit Fäkalien beschmiert – die Polizei ermittelte unter anderem auch gegen einen Mitarbeiter des Prodiac-Sicherheitsdienstes der Universität. Der Diebstahl des Generalschlüssels hatte Kosten von mehreren Hunderttausend Euro zur Folge, da das Schließsystem teilweise ausgetauscht werden musste. Nach Ablösung von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers durch Hannelore Kraft infolge der Landtagswahl 2012 beschloss der Landtag am 24. Februar 2011 mit den Stimmen der SPD, Grünen und Linken, die Studiengebühren abzuschaffen und dies durch Zuweisung von Mitteln aus dem Landeshaushalt an die Hochschulen zu kompensieren. Seit dem Wintersemester 2011/2012 werden daher auch an der Universität Bielefeld keine Studiengebühren mehr erhoben. Verkehrsanbindung Die Universität ist aus der Innenstadt mit der Linie 4 der Stadtbahn erreichbar: Lohmannshof – Universität – U Hauptbahnhof – U Jahnplatz – Rathaus – Stieghorst Zentrum. Die Stadtbuslinie 31 bedient die Ortsteile Gellershagen und Schildesche. In Babenhausen Süd (Stadtbahn) bestehen Anschlüsse in Richtung Jöllenbeck, Enger und Spenge. An der Wertherstraße (kurzer Fußweg) verkehren die Regionalbuslinien 21 und 62 nach Werther und Borgholzhausen. Außerdem besteht mit der Nachtbuslinie N1 Anschluss an das Nacht- und Frühverkehrsnetz (sonntags bis 8.30 Uhr). Logo Siehe auch Liste der Hochschulen in Deutschland Liste der Studentenverbindungen in Bielefeld Literatur Zwischenstation: Universität Bielefeld 1979. Pfeffer, Bielefeld 1979, ISBN 3-88024-029-9. Die humane Universität. Bielefeld 1969–1992. Festschrift für Karl-Peter Grotemeyer. Hrsg. von Andreas Dress, Eberhard Firnhaber, Hartmut von Hentig, Dietrich Storbeck. Westfalen-Verlag, Bielefeld 1992, ISBN 3-88918-073-6. Peter Lundgreen (Hrsg.): Reformuniversität Bielefeld: 1969–1994. Zwischen Defensive und Innovation. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1994, ISBN 3-89534-150-9. Martin Löning, Gerhard Trott: Die Universität Bielefeld. Eine Geschichte in Bildern. Sutton, Erfurt 2003, ISBN 3-89702-628-7. Veit Mette: Universität Bielefeld. Ebene 0. (deutsch-englisch = Level 0). Hrsg. von Ulrike Davy und Heike Piehler. Mit einer Einf. von Walter Kellein. Kerber, Bielefeld/Leipzig 2007, ISBN 978-3-86678-108-5. Moritz Mälzer: Auf der Suche nach der neuen Universität. Die Entstehung der „Reformuniversitäten“ Konstanz und Bielefeld in den 1960er Jahren. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-36852-7. Weblinks Website der Universität Bielefeld CoR-Lab der Technischen Fakultät hertz 87,9 – Campusradio Bielefeld Einzelnachweise Bielefeld, Universitat Hochschule in Bielefeld Schildesche Gegründet 1969
|
Jobs Administration in Horchheim (Worms): Aktuelle Stellenangebote Administration: 19 Jobs in Horchheim Junior Human Resources Specialist (m/w/d) TRIDENT Maschinen GmbH & Co KG ist das jüngste Mitglied der HAAS Tower Gruppe, dem weltweit größten und erfolgreichsten Distributor von CNC Werkzeugmaschinen der Firma HAAS Automation, Inc. www.haascnc.com. Die Produkte reichen von vertikalen und horizontalen CNC-Bearbeitungszentren über voll integrierte Automatisierungslösungen bis hin zu 6-Achsen-Robotersystemen und bieten der Industrie eine vielseitige Palette an moderner Automation. Wir sind ein serviceorientiertes, innovatives und dynamisches Unternehmen und bieten unseren Kunden neben dem Vertrieb den vollen Umfang an Vor- und After-Sales-Service an. Von unserem Firmensitz in Pfungstadt betreuen wir mit einem Team von 75 hoch qualifizierten Mitarbeiter:innen den deutschen Markt. Unsere Abteilung Human Resources betreut unser Team in sämtlichen personalrelevanten Fragestellungen, unterstützt die Abteilungsleiter:innen bei der Weiterentwicklung der Talente ihrer Mitarbeiter:innen und sorgt dafür, dass unser wachsender Personalbedarf gedeckt werden kann. Zur Ergänzung unseres HR-Teams am Standort Pfungstadt suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n Junior Human Resources Specialist (m/w/d) Rekrutierung von Fach- und Führungskräften für unsere unterschiedlichen Abteilungen via Social Media (Active Search) und anderen Kanälen Führen von Interviews via Video, Telefon und persönlich Mitgestaltung unseres Arbeitgeberauftritts und Umsetzung von Employer Branding Maßnahmen und Mitarbeiterbetreuung, Beantwortung von Rückfragen unserer Mitarbeiter:innen Administrative Tätigkeiten Mitwirkung am betrieblichen Gesundheitsmanagement Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Mitarbeiter:innen Einbringen eigener Ideen zum Ausbau unseres Mitarbeiterangebots Abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft, Recht, Psychologie oder verwandten Bereichen Erste Berufserfahrung in der Rekrutierung wünschenswert Affinität im Umgang mit sozialen Medien Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch Selbständige Arbeitsweise und hohe Serviceorientierung Loyalität und Teamfähigkeit Positive Kommunikation und Empathie im Umgang mit sensiblen Themen Eine abwechslungsreiche Position in einem innovativen und wachsenden Unternehmen mit der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen Eine positive, humorvolle Arbeitsatmosphäre und ein super kollegiales HR-Team Eigenständiges Arbeiten sowie flache Hierarchien mit kurzen Kommunikationswegen Intensive Einarbeitung und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebsärztliche Betreuung Flexible Arbeitszeitgestaltung und hybride Arbeitsmodelle Wir sind ein international agierendes Familienunternehmen und stehen mit unserem Namen GUNOLD für hochwertige Produktqualität, kundenfreundlichen Service und kompetente Beratung. Seit über 90 Jahren produzieren und vertreiben wir ein umfassendes Angebot an Stickgarnen, Stickvliesen sowie Zubehör und gehören heute weltweit zu den führenden Unternehmen der Branche. Für unsere Kunden, die sowohl aus der Industrie als auch dem Hobbybereich kommen, bieten wir zudem diverse Serviceleistungen an. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen Personalsachbearbeiter (m/w/d) (Teilzeit 25 Std./Woche)Sie bearbeiten alle relevanten operativen Personalthemen, beherrschen die Lohn- und Gehaltsabrechnung (DATEV) und können unsere Mitarbeiter/innen sowie Führungskräfte in allen das Arbeitsverhältnis betreffenden Fragen (Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht) beraten. Außerdem sind Sie für die Pflege des Zeiterfassungssystems sowie das Bescheinigungswesen zuständig.Sie besitzen fundierte Berufserfahrung im HR-Bereich sowie in der Entgeltabrechnung, können strukturiert und selbstständig arbeiten, sind kommunikativ und zuverlässig. Gute MS-Office Anwenderkenntnisse runden Ihr Profil ab.Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Vergütung mit einer Reihe attraktiver Zusatzleistungen. Vor allem aber finden Sie bei uns ein partnerschaftliches und faires Miteinander, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege.
|
Hilfe für bedürftige Mit-Menschen e.V.\nFrankfurter Allee 207, 10365 Berlin\nMontag bis Donnerstag von 10.00 - 17.00 Uhr und Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr\n030 - 24 37 36 17\nDer Verein "Hilfe für bedürftige Mitmenschen" versucht, den stetig wachsenden Bedarf der Bedürftigen durch Kleidung, Haushaltswaren, Elektroartikel, Kleinmöbel, Bücher etc. zu decken.\nDie Vereinsdienstleistung besteht unter Anderem aus der Abholung von Spenden, Wohnungsberäumungen, sozialen Beratungen und Integrationshilfe.\nSpenden kannst du hier so gut wie alles. Setze dich am besten vorher mit den Mitarbeitern in Verbindung, falls du größere Spenden hast.
|
Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (= Zeitintervall) innerhalb des Paläogens. Das Eozän begann vor etwa Millionen Jahren und endete vor etwa Millionen Jahren und ist die zweite Serie des Paläogens (siehe Geologische Zeitskala). Dem Eozän folgte das Oligozän und ging das Paläozän voraus. Namensgebung und Geschichte Benannt ist das Eozän nach der griechischen Göttin der Morgenröte Eos, griech. ἔος bzw. ἠώς und griech. καινός = „neu, ungewöhnlich“. Der Name wurde von Charles Lyell 1847 geprägt. Definition und GSSP Die Basis des Eozän (und des Ypresium) ist eine ausgeprägte Änderung im Kohlenstoff-Isotopen-Verhältnis („Carbon Isotope Excursion“). Die Obergrenze (und damit die Untergrenze von Oligozän beziehungsweise Rupelium) wird durch das Aussterben der Foraminiferen-Gattung Hantkenina definiert. Der GSSP (= globaler Eichpunkt) des Eozäns (und der Ypresium-Stufe) ist das Dababiya-Profil in der Nähe von Luxor (Ägypten). Unterteilung Das Eozän wird in drei Unterserien und vier chronostratigraphische Stufen unterteilt: Serie: Eozän (– mya) Unterserie: Obereozän (oder Oberes Eozän) Stufe: Priabonium (– mya) Unterserie: Mitteleozän (oder Mittleres Eozän) Stufe: Bartonium (– mya) Stufe: Lutetium (– mya) Unterserie. Untereozän (oder Unteres Eozän) Stufe: Ypresium (– mya) Regional und im historischen Kontext finden bzw. fanden noch eine ganze Reihe anderer Stufennamen Verwendung, die aus verschiedenen Gründen entweder nur regional benutzt oder aufgegeben worden sind. Klima und Geographie Am Übergang vom Paläozän zum Eozän erfolgte im Rahmen des Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums ein weltweiter Temperaturanstieg von mindestens 6 °C, der durch eine starke Zunahme der atmosphärischen Kohlenstoffdioxid-Konzentration, wahrscheinlich unter Beteiligung von Methan beziehungsweise Methanhydrat, verursacht wurde und neben der Ausdehnung der tropischen Klimazone bis in höhere Breiten weiträumige Migrationsbewegungen von Flora und Fauna bewirkte. Als primärer Faktor für den nach geologischem Maßstab abrupt auftretenden Erwärmungsprozess gilt vielfach die vulkanische Aktivität der Nordatlantischen Magmatischen Großprovinz (englisch North Atlantic Igneous Province), die während der Bildung und Ausdehnung des Nordatlantiks bzw. der Trennung von Grönland und Europa entstand. Bis in das Mittlere Eozän wies das Klima einen subtropischen bis tropischen Charakter auf, sodass sowohl in der Arktis als auch in südpolaren Regionen vorerst keine nennenswerten Eisbedeckungen auftraten. Nach dem Azolla-Ereignis (50/49 mya), bei gleichzeitiger Reduktion des atmosphärischen CO2-Levels, begann eine allmähliche und anfangs fast schleichende Abkühlung. Dennoch herrschte über weite Teile des Eozäns ein ausgeprägtes Warmklima. Mit der Zunahme des meridionalen Temperaturgradienten (der Temperaturdifferenz zwischen dem Äquator und den Polargebieten) beschränkten sich signifikante Klimaänderungen vorerst auf die höheren Breitengrade. Für die Antarktis ist eine deutliche, aber zeitlich begrenzte Abkühlungsphase vor 41 Millionen Jahren belegt, und Funde von Dropstones grönländischer Herkunft in Tiefseesedimenten des Nordatlantiks deuten auf die zeitweilige Existenz von Kontinentaleis vor 38 bis 30 Millionen Jahren auf Grönland hin. Der langsame Umschwung von warm- in kaltzeitliche Bedingungen wurde vom Klimaoptimum des Mittleren Eozäns (40 mya) für etwa 400.000 Jahre unterbrochen, wobei die genauen Ursachen dieser Erwärmungsphase noch weitgehend ungeklärt sind. Ein scharfer klimatischer Einschnitt ereignete sich an der Eozän-Oligozän-Grenze vor 33,9 bis 33,7 Millionen Jahren. Ein wesentlicher Faktor dieser Veränderung war die Entstehung der heute etwa 480 Seemeilen breiten Drakestraße, die den Atlantik mit dem Pazifischen Ozean verbindet. Bis in das spätere Eozän waren die ehemals gondwanischen Kontinentalblöcke Antarktika und Südamerika noch über eine Landbrücke verbunden, bevor sich die Drakestraße allmählich zu öffnen begann. Durch die Öffnung entstand im Südpolarmeer der Antarktische Zirkumpolarstrom, der Antarktika von nun an im Uhrzeigersinn umkreiste und den Kontinent von der Zufuhr wärmeren Meerwassers abschnitt. Im Verlauf des Grande Coupure („Großen Einschnitts“) kam es, unter anderem in Europa, zu einem großen Artensterben, das mit einem markanten Temperaturrückgang an Land und in den Weltmeeren verknüpft war. Auffällig in dem Zusammenhang ist der steile Abfall der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre. Erreichte diese gegen Ende des Eozäns noch Werte von 700 bis 1.000 ppm, verringerte sie sich zu Beginn des Oligozäns um etwa 40 Prozent. Die bei einem CO2-Schwellenwert um 600 ppm einsetzende Vereisung des südpolaren Festlands vor rund 34 Millionen Jahren, zum Teil gesteuert von den veränderlichen Erdbahnparametern, markiert den Beginn des Känozoischen Eiszeitalters. Faunenentwicklung Wichtig im Eozän ist die sprunghafte Weiterentwicklung der Säugetiere. Die Ordnungen der Unpaarhufer, Fledertiere, Primaten und Nagetiere entstanden. Fossilfundstellen Zu den berühmtesten Fundstellen aus dem Eozän in Deutschland gehören die Grube Messel bei Darmstadt (Hessen), das Geiseltal bei Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt) und das Eckfelder Maar bei Manderscheid (Rheinland-Pfalz). Dort fand man fossile Reste von Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Zu dieser exotischen Tierwelt gehörten unter anderem Riesenameisen, Riesenschlangen, Krokodile, der bis zu zwei Meter hohe Riesenlaufvogel Diatryma, fuchsgroße Urpferde, Tapire, Ameisenbären, Schuppentiere, Urraubtiere und das bipede Leptictidium. Siehe auch Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) Literatur Isabella Premoli Silva und David G. Jenkins: Decision on the Eocene-Oligocene boundary stratotype. Episodes, 16(3): 379-382, 1993, . C. Dupuis, M. Aubry, E. Steurbaut, W. A. Berggren, K. Ouda, R. Magioncalda, B. S. Cramer, D. V. Kent, R. P. Speijer und C. Heilmann-Clausen: The Dababiya Quarry Section: Lithostratigraphy, clay mineralogy, geochemistry and paleontology. Micropaleontology, 49(1): 41-59, New York 2003, . Étienne Steurbaut: Ypresian. Geologica Belgica, 9(1-2): 73-93, Brüssel 2006, . Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. Potsdam 2002, ISBN 3-00-010197-7 (PDF; 6,57 MB) Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Stratigraphische Tabelle von Österreich (sedimentäre Schichtfolgen). Wien 2004 (PDF; 376 kB) Weblinks International Chronostratigraphic Chart 2020/03 (Regelmäßig aktualisierte Chronostratigraphische Zeittafel der International Commission on Stratigraphy) Eozäne Mikrofossilien: 25+ Bilder von Foraminiferen World Without Ice, Artikel in National Geographic Magazine, Oktober 2011 Big discovery for biogenic magnetite, Peter C. Lippert, 13 November, 2008 Einzelnachweise Eozan
|
Eine Studentische Jagdverbindung ist eine Studentenverbindung, die sowohl studentisches als auch jagdliches Brauchtum pflegt. Entstanden sind diese Verbindungen als Zusammenschlüsse von jagdlich und forstwirtschaftlich interessierten Studenten an wissenschaftlichen Universitäten. Im Mittelpunkt des Verbindungslebens stehen sowohl die Pflege des studentischen Brauchtums mit Kneipen und Kommersen als auch die jagdliche und forstwissenschaftliche Weiterbildung der Studenten. Es werden fachliche Vorträge gehalten, gemeinsam Schießstände besucht, Jagdhornbläsergruppen gebildet sowie gemeinsame Jagden abgehalten. Die meisten Jagdverbindungen sind farbentragend und fakultativ schlagend. Es gibt mehrere Namen für Jagdverbindungen in Deutschland: Jagdcorps (z. B. Jagdcorps Masovia zu Berlin im WJSC, Jagd-Corps Artemis in München) Jagdverbindung (z. B. Akademische Jagdverbindung Hubertia Aachen) Jagdcorporation (z. B. Akademische Jagdcorporation Nimrod zu Paderborn im WJSC) Jägerschaft (z. B. Akademische Jägerschaft Venandia zu Darmstadt) Die Jagdverbindungen in Deutschland und Österreich sind in zwei Dachverbänden organisiert. Die meisten gehören dem Wernigeroder Jagdkorporationen Senioren-Convent (WJSC) an, weitere dem Kongress Akademischer Jagdcorporationen (KAJC). Siehe auch Liste der Korporationsverbände Studentische Forstverbindung Weblinks Kongress Akademischer Jagdcorporationen Student und Jäger - Internetportal für Studenten und Jäger Norbert Nail: Die Marburger Studenten-Jagd (1722-1866) Ausführlich zur Marburger (und Göttinger sowie Heidelberger) Studenten-Jagd informiert nunmehr: Kristin Langefeld: Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert. Historische Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg 2023 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 192). ISBN 978-3-88443-347-8. Jagdverbindung Organisation (Jagd)
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Erneute erfolglose Erhebung Thebens gegen Demetrios I. Poliorketes. Die Samniten (darunter Städte wie Pompeji und Herculaneum) werden nach dem Dritten Samnitenkrieg (298 v. Chr.–290 v. Chr.) zur Heeresfolge verpflichtet. Anlage der Kolonie Hadria nahe der Adriaküste. Sieg der Römer unter Dentatus über die Sabiner, deren Städte Cures, Reate, Amiternum und Nursia daraufhin das römische Bürgerrecht ohne Stimmrecht erhalten. Kultur Demetrios I. lässt die Pythischen Spiele in Athen abhalten, statt – wie üblich – in Delphi. Historische Karten und Ansichten Gestorben Zhuangzi, chinesischer Philosoph und Dichter (* um 365 v. Chr.) 291/290 v. Chr.: Menander, griechischer Komödiendichter (* 342/341 v. Chr.) um 290 v. Chr.: Autolykos von Pitane, griechischer Astronom und Mathematiker (* um 360 v. Chr.) um 290 v. Chr.: Mengzi, chinesischer Philosoph (* um 370 v. Chr.)
|
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Männerturnier im Basketball ausgetragen. Die Spiele fanden vom 26. August bis zum 10. September im Palazzo dello Sport und im Palazzetto dello Sport statt. Medaillen Qualifikation und Spielplan Gesetzte Mannschaften Beim fünften Basketballturnier der olympischen Geschichte meldeten erstmals so viele Mannschaften, dass eine Qualifikation notwendig war. Gesetzt wurden die besten sieben Mannschaften des Turniers von 1956. Dazu kamen Italien als Gastgeber, Japan als zweiter Vertreter Asiens, sowie Mexiko und Puerto Rico für Amerika. Qualifikationsturnier Das Qualifikationsturnier um die verbleibenden fünf Plätze wurde vom 13. bis 20. August in Bologna ausgetragen. Es bewarben sich 18 Mannschaften, die zunächst in je zwei Vierer- und Fünfergruppen eingeteilt wurden. Die Gruppenspiele nahmen folgenden Verlauf: Gruppe A: 1. Belgien (6 Punkte), 2. Kanada (5), 3. Deutschland (4), 4. Thailand (3) Gruppe B: 1. Tschechoslowakei (8 Punkte), 2. Spanien (7), 3. Republik China (6), 4. Surinam (5), 5. Sudan (4) Gruppe C: 1. Ungarn (6 Punkte), 2. Jugoslawien (5), 3. Österreich (4), 4. Großbritannien (3) Gruppe D: 1. Polen (8 Punkte), 2. Israel (7), 3. Griechenland (6), 4. Schweiz (5). 5. Australien (4) Die beiden Ersten jeder Gruppe qualifizierten sich für zwei Finalgruppen, wobei Ergebnisse untereinander aus der Vorrunde übernommen wurden. Platz 1 und 2 der Finalgruppen berechtigten zur Teilnahme am Olympiaturnier. Finalgruppe A/B: 1. Tschechoslowakei (5 Punkte), 2. Spanien (5), 3. Belgien(5), 4. Kanada (3) Finalgruppe C/D: 1. Jugoslawien (5 Punkte), 2. Ungarn (5), 3. Polen(5), 4. Israel (3) Den fünften Qualifikationsplatz errang Polen durch einen Sieg mit 68:58 gegen Belgien im Duell der Gruppendritten. Platz sieben des Turniers sicherte sich Kanada mit einem 60:59 gegen Israel. Surinam verpasste durch das Aus in der Vorrunde die Teilnahme am olympischen Turnier. Da auch der einzige weitere gemeldete Athlet des Landes Siegfried Esajas seinen Start im 800-m-Lauf verpasste, nahm Surinam schließlich nicht mit einem aktiven Wettkämpfer an den Spielen teil. Es wäre das olympische Debüt des Landes gewesen. Ablauf des olympischen Turniers Die sechzehn Mannschaften des olympischen Turniers spielten in der Vorrunde in vier Gruppen gegeneinander. Die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe stiegen in die Runde der besten Acht auf, die anderen beiden Mannschaften in die Platzierungsrunde für die Plätze 9–16. In der nun beginnenden zweiten Gruppenphase wurden die Mannschaften in die Gruppen so einsortiert, dass keine Mannschaft auf eine Mannschaft traf, auf die sie bereits in der Vorrunde getroffen war. Die ersten beiden Mannschaften dieser Gruppenphase stiegen nun in die Platzierungsgruppe 1–4 oder 9–12 auf, die anderen Mannschaften mussten in die Platzierungsgruppe 5–8 oder 13–16. Die Ergebnisse der zweiten Gruppenphase wurden in die Finalgruppe mitgenommen. Abschlussplatzierung Ergebnisse Vorrunde Gruppe A Ungarn vs. Japan: 93-66 Vereinigte Staaten vs. Italien: 88-54 Vereinigte Staaten vs. Japan: 125-66 Italien vs. Ungarn: 72-67 Vereinigte Staaten vs. Ungarn: 107-63 Italien vs. Japan: 100-92 Gruppe B Jugoslawien vs. Bulgarien: 67-62 Tschechoslowakei vs. Frankreich: 56-53 Jugoslawien vs. Frankreich: 62-61 Bulgarien vs. Tschechoslowakei: 75-69 Tschechoslowakei vs. Jugoslawien: 76-64 Frankreich vs. Bulgarien: 73-72 Gruppe C UdSSR vs. Mexiko: 66-49 Brasilien vs. Puerto Rico: 75-72 Mexiko vs. Puerto Rico: 68-64 Brasilien vs. UdSSR: 58-54 Brasilien vs. Mexiko: 80-72 UdSSR vs. Puerto Rico: 100-63 Gruppe D Polen vs. Philippinen: 86-68 Spanien vs. Uruguay: 77-72 Philippinen vs. Spanien: 84-82 Uruguay vs. Polen: 76-72 Uruguay vs. Philippinen: 80-76 Polen vs. Spanien: 75-63 Platzierungen 9–16 Pool III Bulgarien trat nicht mehr an und verlor alle Spiele kampflos. Philippinen vs. Puerto Rico: 82-80 Ungarn vs. Puerto Rico: 84-80 Ungarn vs. Philippinen: 81-70 Pool IV Mexiko vs. Spanien: 80-66 Frankreich vs. Japan: 101-63 Mexiko vs. Japan: 76-57 Frankreich vs. Spanien: 78-48 Spanien vs. Japan: 66-64 Frankreich vs. Mexiko: 91-62 Platzierung 13–16 Spaniens Sieg über Japan wurde mitgenommen. Puerto Rico vs. Spanien: 75-65 Puerto Rico vs. Japan: 93-73 Platzierung 9–12 Frankreichs Sieg über Mexiko und Ungarns Sieg über die Philippinen wurden mitgenommen. Mexiko vs. Ungarn: 69-57 Frankreich vs. Philippinen: 122-75 Philippinen vs. Mexiko: 65-64 Ungarn vs. Frankreich: 74-70 Halbfinale Pool I Brasilien vs. Italien: 78-75 Tschechoslowakei vs. Polen: 88-75 Brasilien vs. Polen: 77-68 Italien vs. Tschechoslowakei: 77-70 Italien vs. Polen: 74-68 Brasilien vs. Tschechoslowakei: 85-78 Pool II Vereinigte Staaten vs. Jugoslawien: 104-42 UdSSR vs. Uruguay: 89-53 UdSSR vs. Jugoslawien: 88-61 Vereinigte Staaten vs. Uruguay: 108-50 Jugoslawien vs. Uruguay: 94-83 Vereinigte Staaten vs. UdSSR: 81-57 Platzierung 5–8 Der Sieg der Tschechoslowakei gegen Polen und Jugoslawiens Sieg über Uruguay wurden mitgenommen. Tschechoslowakei vs. Uruguay: 98-72 Jugoslawien vs. Polen: 95-81 Polen vs. Uruguay: 64-62 Tschechoslowakei vs. Jugoslawien: 98-93 Finale Die Ergebnisse aus den direkten Halbfinal-Duellen der Finalteilnehmer (USA – UdSSR 81:57 bzw. Brasilien – Italien 78:75) wurden in die Abschlusswertung miteinbezogen. UdSSR vs. Brasilien: 64-62 Vereinigte Staaten vs. Italien: 112-81 UdSSR vs. Italien: 78-70 Vereinigte Staaten vs. Brasilien: 90-63 Literatur Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7. Basketball 1960 Basketballveranstaltung 1960 Basketballwettbewerb in Italien Palazzo dello Sport
|
Joachim Hörster (* 26. März 1945 in Lautzenbrücken; † 30. Dezember 2020) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1992 bis 2000 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Leben und Beruf Nach dem Abitur absolvierte Hörster ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, welches er mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. Nach dem Referendariat legte er auch das zweite Staatsexamen ab und war seitdem als Rechtsanwalt zugelassen. Ende Dezember 2020 starb er im Alter von 75 Jahren. Joachim Hörster war verheiratet und hat zwei Kinder. Partei Hörster trat 1965 in die CDU ein und war von 1969 bis 1973 Vorsitzender des Kreisverbandes Oberwesterwald der Jungen Union. Von 1993 bis 2005 war er Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Koblenz-Montabaur. Abgeordneter Hörster gehörte von 1974 bis 1994 dem Kreistag des Westerwaldkreises und von 1983 bis 1987 dem Landtag von Rheinland-Pfalz an. Zwischen 1987 und 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von Mai 1992 bis März 2000 Parlamentarischer Geschäftsführer bzw. von November 1994 bis Oktober 1998 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Joachim Hörster ist bei der Bundestagswahl 1998 über die Landesliste Rheinland-Pfalz und sonst stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Montabaur in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 46,6 % der Erststimmen, bei der Bundestagswahl 2009 43,2 %. Bei der Bundestagswahl 2013 trat er nicht mehr an. Öffentliche Ämter Von 1972 bis 1983 war Hörster Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg. Er war Mitglied des Stiftungs-Beirats des Europa-Haus Marienberg und seit 2007 Vorstandsmitglied der DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e. V. Weblinks Website von Joachim Hörster Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz) Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz) CDU-Mitglied Bürgermeister (Westerwaldkreis) Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Deutschland Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der WEU Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (Deutscher Bundestag) Deutscher Geboren 1945 Gestorben 2020 Mann
|
Stemma (Plural: die Stemmata; von griechisch: stémma = „Binde“, „Kranz“, „Stammbaum“) steht für: die graphisch rekonstruierte Überlieferungsgeschichte eines antiken oder mittelalterlichen Textes in der Philologie, siehe Textkritik die Darstellung der grammatischen Strukturen eines Satzes in der Linguistik, siehe Syntax der Stammbaum einer Familie oder eines Fürstengeschlechts Ocellus, ein primitives aufgelöstes Facettenauge Kamilavkion, die geschlossene Krone byzantinischer Kaiser
|
An der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz wurde am Freitag, den 19.11.2021 wieder ein Lichttag durchgeführt, an dem in der Metallwerkstatt Fahrräder repariert und „sichtbar“ gemacht wurden.
|
Lungenfunktionsanalyse – Spirometrie / Bodyplethysmographie – Lungenpraxis Ried\nLungenfunktionsanalyse – Spirometrie / Bodyplethysmographie\nAls Lungenfunktion wird die physiologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der Atmung des Menschen bezeichnet. Dieser Prozess des Gasaustausches ist die Aufgabe der Lunge. Dazu ist einerseits die Mechanik von Lunge und Brustkorb nötig, die das Ein- und Ausströmen der Luft durch die Atemwege möglich macht. Andererseits ist auch eine Diffusion der Gase (O2 und CO2) zwischen den Alveolen der Lunge (Lungenbläschen) und den Kapillaren (kleinste Blutgefäße) erforderlich.\nMit der Spirometrie bzw. Bodyplethysmographie wird die Mechanik der Lunge gemessen und erlaubt damit eine beginnende Lungenerkrankung frühzeitig zu erkennen. Symptome, wie Atemnot und Kurzatmigkeit, werden von den Betroffenen häufig erst dann bemerkt, wenn die Lungenfunktion bereits deutlich eingeschränkt ist. Bestehende Lungenerkrankungen können genauer diagnostiziert und hinsichtlich ihres Verlaufes und Therapieeffizienz kontrolliert werden.\nBei der Durchführung der Messungen wird unter Anleitung über ein Mundstück mit entsprechenden Hygiene-Filtern in ein Gerät ein- und ausgeatmet. Wichtig für verwertbare Ergebnisse ist die Mitarbeit des Probanden.
|
Die Stunksitzung ist eine alternative kabarettistische Sitzung im Kölner Karneval. Die Bezeichnung spielt auf die „Prunksitzungen“ des organisierten Sitzungskarnevals an, von denen sich die Stunksitzung bewusst abgrenzt. Der Ausdruck Stunk ist eine Abwandlung von Gestank und steht für Provokation und angezettelten Streit. In der Karnevalssession 2010/2011 fanden 50 Sitzungen mit rund 55.000 Jecken statt. Träger der Stunksitzung ist die Tuschfactory GmbH, die im Geschäftsjahr 2014/15 einen Jahresüberschuss von rund 230.000 Euro erzielte. Geschäftsführer sind die Schauspielerin Biggi Wanninger und der Musiker Georg Kunz. Programm Die Themen der politischen Nummern reichen von der Weltpolitik über die deutsche Politszene bis zu Kölner Lokalthemen. Artistische Nummern und die Verballhornung bekannter Filme, klassischer Musik und Lieder – oft im kölschen Dialekt – ergänzen das Programm. Beliebte Ziele des Spotts sind unter anderem Politiker, die Bundeswehr, die katholische Kirche und früher insbesondere Kardinal Meisner, die Düsseldorfer Rivalität, der lokale Fußballverein 1. FC Köln sowie die Bergheimer (Provinzspott) und die traditionellen Karnevalsgesellschaften, insbesondere das Kölner Dreigestirn und die Roten Funken. Geschichte und Mitwirkende 1983 gegründet von einem Kölner Studenten-Kollektiv der Fachhochschule Köln, hervorgegangen aus dem Kölner Spielecircus, fand die erste Stunksitzung am 26. Februar 1984 in der Alten Mensa der Universität Köln statt. Mitbegründer ist der Kabarettist Jürgen Becker, der bis zu seinem Ausscheiden 1995 als „Irokesen-Heinz“ die Rolle des Sitzungspräsidenten innehatte. Danach übernahm Reiner Rübhausen das Amt. Seit 1999 ist Biggi Wanninger die Präsidentin der Sitzung. Seit der Karnevalssession 1991 finden die Stunksitzungen im E-Werk in Köln-Mülheim statt. Von den derzeitigen Darstellern auf der Bühne sind viele bereits seit Beginn der Stunksitzung 1984 dabei: Martina Bajohr, Doris Dietzold, Martina Klinke, Doro Egelhaaf, Didi Jünemann, Günter Ottemeier und Bruno Schmitz. Christian Rzepka gehört seit 1988, Anne Rixmann (1996), Tom Simon (1998) und Ozan Akhan (2000) stießen Ende der 1990er Jahre dazu. Hausband ist seit 1988 Köbes Underground, nachdem die meisten Bandmitglieder vorher unter anderen Namen wie The Dead Lambsdorffs, Schwester Christa und die Brinkmänner oder Elmar goes to Lüdenscheid in den Stunksitzungen aufgetreten waren. Seit 1996 sendet das WDR Fernsehen zum Ende des Karnevals in der Nacht zum Aschermittwoch den Sketch Aschermittwoch for one. Hierbei handelt es sich um eine kölsche Variante des Sketches Dinner for One aus der Stunksitzung von 1995. Das Kölnische Stadtmuseum zeigte im April 2010 die Sonderausstellung Karneval instandbesetzt? Politik, Protest, Provokation und Persiflage, eine kritische Hommage zum 25-jährigen Jubiläum der Stunksitzung. Die Stunksitzung beeinflusste als Konzept mehrere ähnliche alternative Sitzungsformate in NRW, so z. B. die Aachener Strunxsitzung. Rechtliche Schritte gegen die Stunksitzung In der Stunksitzung 2006 wurden Papst Benedikt XVI. und der damalige Kölner Kardinal Joachim Meisner als Schwule Ratze und Meise im Bett dargestellt. Die Strafanzeige einer Privatperson wegen Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen löste ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren aus, das jedoch im März 2006 eingestellt wurde. Bereits 1993 hatte es eine Anzeige gegeben, weil in einer Stunksitzung ein Kruzifix mit der Aufschrift „Tünnes“ gezeigt wurde. Die darauf erfolgte Beschlagnahme dieser Requisite erwies sich im Nachhinein als nicht haltbar: Ebenso wie der Sketch Ratze und Meise war auch diese Aktion nach Auffassung des Gerichts durch die Kunstfreiheit gedeckt. Fernsehübertragung Die Fernsehübertragung erfolgt seit 1998 vom Westdeutschen Rundfunk in unterschiedlichen Sendungen: Stunksitzung Die lange Stunksitzung Die etwas andere Stunksitzung (2021) Die ausgefallenste Stunksitzung (2022) Der WDR übte mehrfach Selbstzensur, indem er bei Fernsehübertragungen der Stunksitzung bestimmte Inhalte nicht gesendet hat: 1992 bezeichnete der Kabarettist Jürgen Becker den Kölner Kardinal Meisner in einer Rede als „Arschloch“. Bei der Ausstrahlung der Aufzeichnung wurde das Wort elektronisch übertönt. 2006 wurde der Sketch Ratze und Meise aus der Aufzeichnung herausgeschnitten. 2011 wurde der Auftritt von Bruno Schmitz als Bischof Walter Mixa in der Zusammenfassung der Sitzung nicht gesendet, nachdem es im Vorfeld Kritik an dem Sketch gegeben hatte. In der Langfassung der Stunksitzung zeigt der WDR nur eine geschnittene Version des Sketches. Literatur Einzelnachweise Weblinks Website der Stunksitzung Stunksitzung 2013 bei YouTube Karnevalssitzung Kölner Karneval
|
Die Welt setzt auf Windkraft – die Hersteller setzen auf Friedberg\nHusum WindEnergy, vom 21. bis 25. September 2010, in Halle 5 Stand 5C05\nAuf der Husum WindEnergy 2010 stellt FRIEDBERG, einer der international führenden Hersteller von Verbindungselementen für Windkraftanlagen, seine breite Produkt-Palette vor. Seit zwei Jahrzehnten beweisen FRIEDBERG Verbindungen, wie HV-Turmbolzen-Sets bis ØM72, Rotorblattverschraubungssysteme und Doppelenden, dass sie die Aufgabenstellungen dieses anspruchsvollen Anwendungsfeldes beherrschen.\nFamilienunternehmen plant für die Zukunft\nDas Familienunternehmen, das derzeit in dritter und vierter Generation geführt wird, hat frühzeitig die Bedeutung alternativer Energien erkannt. „Wir sind nun schon sehr lange in der Windenergie dabei und haben uns weiterentwickelt “, erinnert sich Martin Jaeger, Prokurist und Vertriebsleiter Non-Automotive im Hause Friedberg. „Parallel dazu arbeitet das Unternehmen auch weiterhin in den Bereichen Automobil- und Fahrzeugbau, konstruktiver Hoch- und Stahlbau, sowie als Hersteller von Verbindungstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau und für Sonderprodukte“, so Jaeger weiter.\nMit rund 525 Mitarbeitern weltweit ist das mittelständische innovative Familienunternehmen ein typischer Vertreter von High -Tech Produkten „Made in Germany“ und damit geschätzter Entwicklungs- und Produktionspartner im globalen Kontext: mit führender Technologie, optimaler Logistik und besten Referenzen – nicht nur in der Windkraft, gleichwohl diese technologisch derzeit die Maßstäbe vorgibt. Der langjährige Erfolg begründet sich in einer starken Kundenorientierung sowie einem innovativen und breit gefächerten Produktportfolio.\nNeue Energien fest im Griff\nDie HUSUM WindEnergy 2010 steht unter dem besonderen Vorzeichen der Öl-Katastrophe im Golf von Mexico und bekommt so unverhofft zusätzliche Bedeutung im ohnehin stark wachsenden Markt der Windenergie - über die Grenzen hinaus.\nDas Publikums- und Medieninteresse ist entsprechend groß, volle Hallen und rege Nachfrage nach Technologie „Made in Germany“ werden das Geschehen bestimmen auch am Stand von Friedberg.\nDenn Befestigungstechnologie wird zum Rückgrat der gesamten Windenergie, die weltweit einen beispiellosen Wachstumserfolg verzeichnen kann. Dabei setzen die Entwickler und Hersteller von Windkraftanlagen zunehmend auf die Technik von Friedberg, die dem Begriff der klassischen „Schraube“ längst eine andere Dimension und einen neuen Stellenwert gegeben hat.\nDie Wind-Schraube: High-Tech-Produkt erster Güte\n„Verbindungselemente, wie sie heute in der Windkraft buchstäblich von oben bis unten verbaut werden, haben mit den herkömmlichen Schrauben in Qualität, Herstellungstechnik, Gewicht und Belastbarkeit kaum noch etwas gemein;“ so Dipl.-Ing. Carsten Stolle, Forschung & Entwicklung – Anwendungstechnik im Hause Friedberg. „Die in der Windkraft eingesetzten Schrauben von Friedberg müssen Anforderungen entsprechen, die nur noch mit dem Begriff „extrem“ sinnvoll zu beschreiben sind“, so Stolle weiter. „Als Spezialist in diesem Bereich kann sich Friedberg-Technologie schon seit Jahren durchsetzen und verfügt über eine Herstellungs- und Verfahrenstechnik, die neben großer Erfahrung und logistischer Kompetenz zum stabilisierenden Faktor der Windenergie geworden ist“, so Jaeger.\nWindstärke 10 am Messestand\n„Das erhoffen wir uns auf der Messe“, so Martin Jaeger. „Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr sich nahezu alle großen Hersteller auf dem Messestand von Friedberg auf der HUSUM WindEnergy 2010 über die „Windschrauben“ – informieren und austauschen“, so Beatrix Brand, Prokuristin und verantwortlich für den Bereich Marketing. „Mit den neuen Unternehmen in den USA und Korea intensiviert das Unternehmen, das auch über einen Produktionsstandort in Brasilien verfügt, seine weltweite Präsenz und Verfügbarkeit“, so Brand weiter. Wir freuen uns auf die Messe, so lautet der Ausblick. „Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche und auf viele bekannte Gesichter der ‚Windfamilie‘, es ist immer wieder schön nach Husum zu kommen, wenn man schon lange dabei ist und die Entwicklung von Husum und der Windbranche verfolgt hat, so Beatrix Brand.\nSee you in Husum!
|
Jedes Kartenhaus zerbricht (Originaltitel: House of Cards) ist ein Thriller aus dem Jahr 1968 nach dem Roman Das Kartenhaus (House of Cards) von Stanley Ellin. Der Film hatte in den USA am 14. September 1969 Premiere, in Deutschland kam er bereits am 20. September 1968 in die Kinos. Handlung Der US-amerikanische Schriftsteller Reno Davis ist vor kurzem als Boxer zurückgetreten. Als Arbeitsloser trifft er in Frankreich völlig mittellos Anne de Villemont, eine Witwe. Angezogen von Renos Gelassenheit lässt sich Anne auf ihn ein – die beiden werden ein Liebespaar. Reno bemerkt, dass Anne große Angst hat, ihr achtjähriger Sohn könnte entführt werden. Er erfährt zudem, dass die Familie Kontakt zu einer faschistischen Organisation hat, die plant, ganz Europa zu erobern. Reno wird des Mordes an seinem besten Freund beschuldigt und gerät mit Anne in das Visier der manischen Planer der Organisation. Zusammen mit Annes achtjährigem Sohn Paul werden die beiden durch ganz Frankreich gejagt. Die Verfolgung endet im Kolosseum in Rom, wo ein Showdown stattfindet, bei dem sich Reno, Anne und Paul durchsetzen können. Kritiken Literatur Stanley Ellin: Das Kartenhaus. Roman (Originaltitel: House of Cards). Deutsch von Joachim A. Frank. Ungekürzte Taschenbuchausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1986, 362 S., ISBN 3-596-28114-8 Weblinks Einzelnachweise Filmtitel 1968 US-amerikanischer Film Filmdrama Thriller
|
Habe Anspruch auf Altersrente für Schwerbehinderung 50%, möchte der Aufforderung zur Reha durch die KK nicht war nehmen und lieber einen Rentenantrag stellen.? (Recht)\nWenn du keinen Reha Antrag stellst, wird die Krsnkenkasse das Krankengeld einstellen.\nHier hilft nur fragen, ob die KK verzichtet, wenn du einen Antrag auf Altersrente stellst\nBei 50% Schwerbehinderung hast du erst nach 35 Jahren Rentenbeitragszahlung ein Anrecht auf Altersrente,falls die 35 Jahre tatsächlicher Rentenbeitragszahlung oder sogenannten Anrechnungszeiten nicht zustande kommen bis zum 65 Lebensjahr darfst du auch erst mit 65 bzw 66j Altersrente beantragen,jedenfalls die Abschlagsfreie,frühestens mit 63j.\nAlso ausser dem Sonderrecht mit den 35 Jahren hat man keine besonderen Rentenrechte.\nAnsonsten gäbe es natürlich Erwerbsunfähigkeitsrente sofern du Amtlich begutachtet Erwerbsunfähig wärst\nturnmami 06.12.2018, 12:15\nEs gibt keine Erwerbsunfähigkeitsrente mehr! Ausserdem sind deine Altersangaben zur Altersrente total falsch!\nFiktivum 06.12.2018, 12:20\nturnmami 06.12.2018, 12:29\nwir reden von einer Altersrente an schwerhinderte Menschen...Wie willst du ohne den Jahrgang des FS zu wissen, hier eine Auskunft geben???\nFiktivum 06.12.2018, 12:33\nch weiss dass man erst nach 35 Jahren Rentenpflichtbeitragszahlung als Schwerbehindeter Altersrente bekommt,falls man noch jünger als 65j oder 66j ist,egal ob man 55 ist oderso,wenn man 60j ist aber nur 30 Jahre Rentenversicherungspflichtbeiträge gezahlt hat hat man kein Recht auf Altersrente! Es müssen mindestens 35 Jahre zusammenkommen!\nturnmami 06.12.2018, 12:35\neine Altersrente wg. Schwerbehinderung kann man evt ab 60 bekommen. Je nach Jahrgang. Daher sind deine Zahlen einfach nur Unsinn im Zusammenhang mit Schwerbehinderung\nFiktivum 06.12.2018, 12:36\nEs müssen 35 Jahre zusammenkommen! Ich weiss das aus meinem Rentenbescheid!\nEs gibt keine Schwerbehinderung mit 50 %!\nBehinderung/Schwerbehinderung wird in der Regel grundsätzlich in Grad der Behinderung (GDB50) ausgewiesen!\nDie vorgezogene Altersrente für schwerbehinderte Menschen setzt in der Regel voraus, daß die versicherungsrechtlichen Vorraussetzungen erfüllt sein müßen!\nTrotz Bezug von Krankengeld und Antrag auf Rente Aufforderung zur Reha?\nFolgendes zu meiner Situation: ich werde im Mai nächsten Jahres 62 Jahre alt. Bin schwerbehindert und kann mit 63 Jahren und 5Monaten in Rente gehen. Beziehe seit Anfang Juli diesen Jahres Krankengeld. Unabhänig davon hatte ich vor im Frühjahr nächsten Jahres mit Abschlägen in Rente zu gehen. Nach Beratung bei der RV wurde mir nahegelgt einen Rentenantrag möglichst sofort zu stellen da ich jederzeit von der Krankenkasse eine Aufforderung zur Reha bekommen könne. Diesen dürfe ich nicht ablehnen. Es bestehe die Wahrscheinlichkeit, dass der Rentenantrag dann in einen EU Rentenantrag umgewandelt wird, und dieser rückwirkend vom Tag der Krankengeldzahlung, sodaß ich dann mehr Abzüge habe. Muß noch erwähnen dass ich durch die Erkrankung und die vielen Arztbesuche ziehmlich angeschlgen bin und keine Nerven mehr habe für irgendwelche Dinge auszusitzen oder herum zu trixen. Danke für Eure Infos. Sind diese Infos so richtig?
|
Tele2 Verfügbarkeitscheck | Verfügbarkeitsprüfung Tele2\nTELE2 DSL: Aktuelle DSL- oder Kabeltarife von TELE2 sowie Informationen zur Verfügbarkeit finden Sie hier! Die Verfügbarkeitsprüfung finden Sie auf der Tele2-Website. DSL-Verfügbarkeitstest oder Verfügbarkeitsprüfung von Tele2. Prüfen Sie, ob eine Tele2 DSL-Verbindung verfügbar ist. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Tele2 an Ihrem Wohnort.\nTestverfügbarkeit von Tele2 DSL\nDas schwedische Traditionsunternehmen Tele2 ist in Deutschland vor allem durch seine Preselection-Dienstleistungen bekannt geworden. Tele2 offeriert seit 2007 auch komplette Verbindungen (Telefon und DSL) von der Telekom aus. Tele2 ist hauptsächlich auf große Städte und Ballungsräume begrenzt. Auf dem Land oder in kleinen Städten ist es in der Regel nicht möglich, einen DSL-Anschluss bereitzustellen.\nAlle Interessierten können auf der Webseite des schwäbischen Konzerns prüfen, ob DSL am Wunschstandort verfügbar ist. Tele2 bietet im Unterschied zu den meisten DSL-Anbietern nur eine DSL-Geschwindigkeit für seine Anschlüsse, nämlich 16000 kBit/s. Dies ist die schnellste verfügbare DSL-Geschwindigkeit. Wenn Tele2 DSL verfügbar ist, können Sie entweder das Angebot "Tele2 Complete 16000" oder das Angebot "Surf 16000" nachkaufen.\nSie haben beide eine reale Daten-Flatrate mit einer Downloadgeschwindigkeit von maximal 16000kBit/s. Im Gegensatz zum Komplettpaket "16000" beinhaltet das Komplettpaket "Surf 16000" keine Telefon-Flatrate. Steht die Tele2-DSL-Versorgung nicht zur Verfügung, ist eine Verbindung zum Netz über LTE möglich. Tele2 offeriert auch Mobilfunk-Verträge mit Allnet-Flatrates.\nFühren Sie hier DSL-Verfügbarkeitstests durch:\nTel2 DSL Verfügbarkeitstest - Test the Tel2 Complete DSL Verfügbarkeit für your address\nIn Deutschland offeriert die nordschwedische Firmengruppe Tele2 sowohl T-DSL als auch DSL complete Anschlüsse, die ohne zusätzlichen einen Telefonanschluß eines Drittanbieters vorfinden. Zwischen 2000 und 16.000 KBit/s stehen die DSL-Geschwindigkeiten von verfügbaren für Tele2 und Tele2 Kompakt im Datei-Download. Tele2 stellt wie andere Anbieter auch ein unverbindliches DSL Verfügbarkeitscheck im Int. zur Verfügung.\nAnders als viele andere DSL-Anbieter hat der schwedische Provider eine Mindestvertragsdauer von nur 12 statt 24 Jahren. Das Tele2 Verfügbarkeitstest beruht auf der Angabe von Ortsvorwahl, Telefon und Anschrift (Postleitzahl, Stadt, Straße, Hausnummer). DSLA Verfügbarkeit mit Tele2 jetzt testen: Der Anbietern Tele2 hat die laufende Marketing-Aktivitäten für DSL-Produkte gestoppt.\nÜberprüfen Sie die Erreichbarkeit von Tele2 und führen Sie einen DSL-Verbindungstest durch.\nDas schwedische Untenehmen Tele 2 ist ein ursprünglich, das inzwischen bereits in 11 europäischen Ländern seine Dienstleistungen als Telekomunternehmen für Telephonie und Internetzugang anbieten. Zur Ermittlung der Verfügbarkeit an Ihrem Ort, drücken Sie bitte am Ende auf den nachfolgenden Button. Sie gelangen so zur Tele2-Homepage, wo Sie unter Verfügbarkeit zur Eingabe von Ortsvorwahl, Postleitzahl/Ort, Straße und Straße sowie zur Eingabe der Telefonnummer gebeten werden.\nDabei werden diese Angaben streng geheim gehalten, ausschließlich für Die Bewertung der Verfügbarkeit wird genutzt und anschließend gelöscht. Sie werden nach Eingabe Ihrer Angaben gefragt, ob und welche Offerten Ihnen unter Verfügung zur Verfügung gestellt werden. Dazu klickst du auf den nachfolgenden Knopf und lädst die DSL-Verfügbarkeit prüfen herunter.
|
T-Online (Eigenschreibweise seit 2020 t-online.) ist ein deutsches Nachrichtenportal. Von 1995 bis 2015 war es ein Online-Portal der Deutschen Telekom. Seit November 2015 gehört es Ströer Media, einem Vermarkter von Online- und Außenwerbung, und wird von diesem als Newswebsite betrieben und ausgebaut. Angebot Über alle Endgeräte, Kanäle und Medien veröffentlicht t-online.de Nachrichten, Meinungen und Erklärformate zum aktuellen Weltgeschehen in den Rubriken Politik, Panorama, Sport, Unterhaltung, Digital, Finanzen, Auto, Gesundheit, Heim und Garten, Leben, Spiele und Video. Neben traditionellem Online-Journalismus legt das Portal einen Fokus auf mobile Angebote und konzentriert sich auf neue Kanäle wie Voice und Außenwerbung. Das Portal erreicht nach Angaben der Ströer-Gruppe im Jahr 2017 rund 29 Millionen Personen („Unique User“) pro Monat. Laut Auswertungen des Branchendienstes Meedia gehörte t-online.de, gemessen an seiner Onlinereichweite, im Jahr 2019 zu den Top-5-Medienmarken in Deutschland. Die Angebote des ehemaligen Portal-Betreibers Deutsche Telekom – der E-Mail-Dienst sowie Medien- und Kundencenter, die weiterhin von der Deutschen Telekom betrieben werden – sind auf der Website weiterhin prominent verlinkt. Redaktion Die Inhalte von t-online entstehen seit 2017 in der Zentralredaktion in Berlin unter der Leitung von Chefredakteur Florian Harms (ehemals Chefredakteur Spiegel Online). Neben dem Standort Berlin sind in Frankfurt am Main der Geschäftsführer der Ströer Digital Publishing, Tobias Fella, sowie Produktmanagement, IT und Vermarktung angesiedelt. Geschichte 1990er: Anfänge 1995 wurde der bestehende Onlinedienst BTX der Deutschen Telekom in T-Online umbenannt. Im September 1995 gründete die Deutsche Telekom das Portal t-online.de als Anlaufstelle für das Internet und die E-Mail-Kommunikation. Neben aggregierter und redaktioneller Nachrichten streamte t-online.de exklusive Inhalte wie den weltweit ersten Live-Video-Chat mit einem Astronauten im Weltall. 1996 wurde die damalige Online Pro Dienste GmbH & Co. KG aus der Deutschen Telekom ausgegliedert. 2000–2015: Umfirmierung und Eingliederung in den Telekom-Konzern Zum 1. Januar 2000 erfolgte die Umbenennung in T-Online International AG und die Änderung der Gesellschaftsform in eine Aktiengesellschaft. Am 17. April 2000 wurde die T-Online-Aktie erstmals an der Börse gehandelt. Ihr Emissionspreis betrug 27 Euro; die Aktie war 20-fach überzeichnet. Mitte Juni 2000 wurde die Aktie in den Aktienindex Nemax-50 des Neuen Markts aufgenommen. Ab 2005 wurde zunächst im Rahmen der DSL-Verbreitung und des Ausbaus das gesamte Angebot nach und nach in die Sparte T-Home ausgegliedert. Ende 2006 wurde T-Online vom Mutterkonzern Telekom zurückgekauft. Die Verschmelzung scheiterte lange am erbitterten Widerstand der zahlreichen Kleinaktionäre. Am 17. September 2010 veröffentlichte die Deutsche Telekom im Bundesanzeiger eine technische Bekanntmachung über die Nachbesserung des Umtauschverhältnisses im Zusammenhang mit der Verschmelzung der ehemaligen T-Online International auf die Deutsche Telekom. 2015–2019: Übernahme und Umbau durch Ströer Im November 2015 verkaufte die Deutsche Telekom die Website t-online.de und den Vermarkter Interactive Media an Ströer. Zuvor waren Gespräche mit dem Medienkonzern Axel Springer gescheitert. Neben Nachrichten und Reportagen haben Kunden auf t-online.de weiterhin Zugriff auf ihre E-Mail-Konten und die Telekom-Medien- und Kundencenter. Der Kaufpreis betrug rund 300 Millionen Euro. Die Transaktion erfolgte auf dem Wege einer Kapitalerhöhung von Ströer gegen Sacheinlage der beiden Gesellschaften; die Deutsche Telekom erhielt dabei einen Anteil von 11,6 Prozent an Ströer. Im August 2016 wurde t-online.de Teil der Ströer Digital Publishing GmbH. Standort der Gesellschaft ist Frankfurt am Main. Die neue Zentralredaktion hat ihren Sitz in Berlin. 2017 baute t-online.de in Berlin eine neue Zentralredaktion unter der Leitung von Chefredakteur Florian Harms auf. Am 25. März 2019 erhielt die Website ein neues Logo. Es enthielt erstmals nicht mehr das typische Telekom-T. Von der Magenta-Farbe ist nur noch ein kleiner Punkt übriggeblieben, der der bis dahin 24-jährigen Geschichte von t-online.de Rechnung tragen soll. 2020er Am 31. August 2020 wurde das Logo erneut überarbeitet und enthält nun nur noch den Schriftzug t-online. statt t-online.de. Der quadratische Punkt ist weiterhin im Telekom-Magenta gestaltet. Das Portal trägt den Untertitel „Nachrichten für Deutschland“. Seit 3. Mai 2022 wird der Untertitel auch im Logo am Kopf der Seite verwendet. Kritik T-Online geriet im Oktober 2010 mit seinem Einkaufsportal Einkaufswelt in die Kritik, als sich herausstellte, dass Nutzerbewertungen zu Produkten nicht von tatsächlichen Nutzern, sondern von der Agentur Textprovider geschrieben worden waren. Die Agentur hatte 1000 Texte zwischen 80 und 180 Wörtern geliefert, die als Konsumentenbewertungen von Kunden eingestellt wurden. Die Telekom erklärte, dass ihr der Auftrag nicht bekannt gewesen sei, und ließ die fraglichen Bewertungen löschen. Weblinks t-online.de Einzelnachweise Deutsche Telekom Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Deutschland) Nachrichtenwebsite Onlinemagazin Deutschsprachiges Medium Gegründet 1995 Internet in Deutschland Ehemalige Aktiengesellschaft in Deutschland
|
Johann Jacobs (* 20. Mai 1869 in Borgfeld; † 21. Februar 1958 in Bremen) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer des Unternehmens Jacobs, das auf die Herstellung von Kaffee spezialisiert ist und heute zu Jacobs Douwe Egberts gehört. Leben Johann Jacobs stammte aus einem alteingesessenen Borgfelder Bauerngeschlecht. Da er als Zweitgeborener nicht den väterlichen Hof erben konnte, wandte er sich einem kaufmännischen Beruf zu. 1895 eröffnete er einen Kolonialwarenladen, wo er vor allem mit Kaffee und Tee, aber auch mit Kakao und Schokolade handelte. Aufgrund seiner Handelserfolge konnte Jacobs 1907 seine erste Kaffeerösterei in Bremen gründen. Ihm und seinem Neffen Walther J. Jacobs gelang es schließlich, dieses Unternehmen zu einem der bekanntesten Kaffeehersteller auszubauen. Nach ihm benannt ist das Johann Jacobs Museum, eine Sammlung zur Kulturgeschichte des Kaffees, das sein Großneffe Klaus J. Jacobs 1984 in Zürich gründete. Es besitzt eine umfangreiche Sammlung in den Bereichen Malerei, Graphik, Porzellan und Silber. Ferner unterhält es eine der weltweit bedeutendsten Bibliotheken zur Kulturgeschichte des Kaffees. Er wurde auf dem Riensberger Friedhof in Bremen bestattet (). Literatur (Geburtsjahr dort fälschlich als 1889 angegeben) Svenja Kunze und Alexander Schug: Jacobs Kaffee ...wunderbar – Eine Bremer Kaffeegeschichte. Edition Temmen, Bremen 2012, ISBN 978-3-8378-4015-5 (online: die ersten 25 Seiten als PDF). Weblinks Johann Jacobs Museum Geschichte der Firma Jacobs Jürgen Werth: 20.05.1869 - Geburtstag von Johann Jacobs WDR ZeitZeichen vom 20. Mai 2019 (Podcast) Unternehmer (Ernährungswirtschaft) Unternehmer (Bremen) Person (Borgfeld) Deutscher Geboren 1869 Gestorben 1958 Mann
|
Review steht für: Review paper, eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die den Forschungsstand zu einem Thema darstellt, siehe systematische Übersichtsarbeit Peer-Review (Begutachtung durch Fachkollegen), ein Verfahren zur Qualitätssicherung beim wissenschaftlichen Publizieren Review (Softwaretest), eine manuelle Überprüfung von Arbeitsergebnissen Review (Fernsehserie), eine US-amerikanische Fernsehserie kritische Besprechung eines (künstlerischen) Produkts, siehe Rezension Siehe auch: Annual Reviews
|
Autoabkauf - Wir kaufen Ihnen Ihr Auto ab - Wir kaufen Bentley Continental - Autonkauf in 24 Stunden Zuerst erzählst Du uns unverbindlich von Deinem Bentley Continental: Wir kaufen Bentley Continental mit folgenden Schäden Die Behebung dieser Mängel ist meist sehr kostspielig. Nun müssen Sie entscheiden in wie fern es sich lohnt weiteres Geld in Ihren Bentley Continental zu investieren, oder diesen ohne gültige Prüfbescheinigung zu verkaufen. Auch wenn die Liste der Mängel sehr lang ist, kontaktieren Sie uns über das Formular, oder senden uns eine Nachricht per Whatsapp, Viber oder Telegram. Wir vom Auto-Ankauf-Team in Deutschland erstellen Ihnen gerne eine Faires Angebot für Ihren Bentley Continental ohne TÜV.
|
CPE steht für: Flughafen Campeche (IATA-Code), Mexiko Certificate of Proficiency in English, siehe Cambridge English Language Assessment École supérieure de chimie, physique, électronique de Lyon (CPE Lyon), französische Hochschule Common Platform Enumeration, ein Industriestandard in der Informationstechnik Communauté politique européenne, siehe Europäische Politische Gemeinschaft (2022) Continuous Professional Education, d. h. ständige berufliche Weiterbildung, eine Anforderung u. a. der Certified-Information-Systems-Security-Professional-Zertifizierung Contrat première embauche, Ersteinstellungsvertrag von 2006 in Frankreich Customer Premises Equipment, Teilnehmer-Endgerät in einem Kommunikationsnetz Cytopath(ogen)ic effect, Zellveränderungen bei Viren, siehe Cytopathischer Effekt Carnian Pluvial Event, siehe Raibler Schichten#Raibl-Ereignis Cost-per-Engagement, einem Begriff aus dem Online-Marketing Cultural Political Economy, theoretische Ansätze der Politikwissenschaft Chloriertes Polyethylen, ein mit Polyethylen verwandter Kunststoff cpe steht für: Englisch-basiertes Kreol (ISO 639-3-Code) Abkürzung
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen - Apel & Ness\nAPELOIG & NESSEL GmbH Stand: November 2014\n1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die über den Online-Shop der Apeloig & Nessel GmbH (APEL & NESS) unter www.apel-ness.de erfolgen.\n1.2 Diese Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt.\n1.3 Der Kunde hat die Möglichkeit, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen während des Bestellvorgangs einzusehen, zu drucken und abzuspeichern.\neingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Register-Nr. HRB 77532.\n3.1 Die Präsentation der Waren im Online-Shop stellt lediglich eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar, Waren zu bestellen.\n3.2 Mit der Bestellung der gewünschten Ware gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab. Die Annahme des Angebots durch APEL & NESS erfolgt durch Lieferung der bestellten Ware; bei Selbstabholung durch Bereitstellung der bestellten Ware und Übermittlung einer Reservierungsmitteilung an den Kunden per E-Mail.\n3.3 Im Online-Shop läuft die Bestellung technisch wie folgt ab: Der Kunde legt zunächst die gewünschte Ware in den Warenkorb (Button: „In Warenkorb übernehmen“). Durch Anklicken des Buttons „Einkaufswagen leeren“ kann der Kunde die Ware jederzeit aus dem Warenkorb entfernen. Will der Kunde die in seinem virtuellen Warenkorb befindliche Ware kaufen, muss er den Button „Bestellung aufgeben“ anklicken. Der Kunde hat dann seine persönlichen Daten für die Rechnung und Lieferanschrift einzugeben, sowie die von ihm gewünschte Zahlungsart auszuwählen. Hier sind nochmals alle Einzelheiten der Bestellung angeführt. Erst durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ schließt der Kunde den Bestellvorgang ab und gibt damit ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Ware ab. Bis zum Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ kann der Kunde seine Angaben korrigieren oder den Bestellvorgang abbrechen.\n3.4 Zur Bestätigung des Eingangs der Bestellung erhält der Kunde von APEL & NESS eine E-Mail („Bestellbestätigung“), die nochmals alle Bestelldaten und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält. Diese Bestellbestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar.\n3.6 Die Bestellbestätigung wird von APEL & NESS gespeichert. Der Kunde kann die Bestellbestätigung speichern und ausdrucken.\n4.1 APEL & NESS liefert die bestellte Ware an die vom Kunden genannte Lieferanschrift. Eine Lieferung erfolgt nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Der Versand erfolgt mit DHL, DPD, UPS oder mit einer Spedition. Der Kunde wird darüber informiert. Alternativ kann der Kunde die Ware auch selbst im Lager Behringstr. 9, 82152 Planegg während der Geschäftszeiten (Di -Sa von 10:00 Uhr- 14:00 Uhr) abholen. In diesem Fall erhält der Kunde eine gesonderte Mitteilung von APEL & NESS über die abholbereite Ware per E-Mail („Reservierungsmitteilung“).\n4.2 Soweit nicht ausdrücklich in der Produktbeschreibung anders angegeben, beträgt die Lieferfrist 3-5 Werktage ab Bestellung. Hat der Kunde als Zahlungsart „Vorkasse“ gewählt, beginnt die Lieferfrist erst mit Zahlungseingang auf dem Konto von APEL & NESS zu laufen.\n4.3 Kann die Lieferfrist nicht eingehalten werden oder ist die bestellte Ware nicht verfügbar, wird der Kunde von APEL & NESS darüber per E-Mail oder telefonisch informiert.\n4.4 APEL & NESS ist zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für den Kunden zumutbar ist.\n4.5 Wählt der Kunde die Selbstabholung, hat er die für ihn reservierte Ware innerhalb von 7 Kalendertagen ab Erhalt der Reservierungsmitteilung im Lager von APEL & NESS, Behringstr. 9, 82152 Planegg abzuholen. Holt er die Ware nicht innerhalb dieses Zeitraums ab, wird die Ware zum Verkauf freigegeben.\n5. Preise, Versandkosten, Zahlungsbedingungen, Verzug\n5.1 Alle Preise sind in Euro angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.\n5.2 Es können Versandkosten anfallen. Über die Höhe der Versandkosten wird der Kunde, sofern nicht im Gesamtpreis enthalten, im Rahmen des Bestellvorgangs informiert.\n5.3 Der Kunde kann den Kaufpreis gegen Vorkasse oder mit PayPal bezahlen. Bei Selbstabholung der Ware kann der Kunde die Rechnung auch bar oder mit EC-Karte bezahlen. APEL & NESS behält sich den Ausschluss bestimmter Zahlungsarten im Einzelfall vor.\n5.4 Wählt der Kunde die Zahlungsart „Vorkasse“, wird ihm am Ende des Bestellvorgangs sowie in der Bestellbestätigung die Bankverbindung von APEL & NESS mitgeteilt. Der gesamte Rechnungsbetrag ist ohne Abzug innerhalb von 7 Kalendertagen ab Erhalt der Bestellbestätigung auf das genannte Konto zu überweisen.\n5.5 Im Falle einer vom Kunden zu vertretenen Rücklastschrift mangels Deckung des angegebenen Bankkontos, wegen Widerspruchs gegen die Abbuchung von APEL & NESS oder fehlerhafter Eingabe der Bankverbindung, hat der Kunde die Kosten zu tragen, die infolge der Zahlungstransaktion entstehen.\n5.6 Ist der Kunde mit der Zahlung in Verzug, steht es APEL & NESS frei, die Erfüllung des Vertrages bis zum vollständigen Zahlungseingang zu verweigern.\n5.7 Tritt eine erhebliche Gefährdung des Zahlungsanspruches ein, so ist APEL & NESS berechtigt, die weitere Erfüllung des Vertrages von Vorauszahlungen oder der Stellung ausreichender Sicherheiten abhängig zu machen. Verweigert der Kunde Vorauszahlung und/oder Sicherheit, kann APEL & NESS vom Vertrag zurücktreten und Schadensersatz geltend machen.\n6.1 Der Kunde kann die Aufrechnung mit einer Gegenforderung nur erklären, wenn diese unbestritten ist oder rechtskräftig festgestellt wurde.\n6.2 Die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts steht dem Kunden nur unter der zusätzlichen Voraussetzung zu, dass dieses auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.\n7.2 Geringe Farbabweichungen zwischen der Kaufsache und deren Darstellung auf einem Computerbildschirm oder auf Drucksachen sind technisch bedingt und stellen keinen Mangel dar.\n8. Pflichtverletzung, Schadensersatz\n8.1 Schadensersatzansprüche hat der Kunde ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von APEL & NESS oder aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.\n8.2 Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes (ProdHaftG) bleiben unberührt.\n8.3 Soweit die Haftung von APEL & NESS ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für seine Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter, Verrichtungs- und Erfüllungsgehilfen.\n8.4 APEL & NESS bietet über den Online-Shop nur den Verkauf von Waren an. Dienstleistungen, wie z.B. Beratungs- und Planungsleistungen sowie Montagearbeiten werden von APEL & NESS über den Online-Shop nicht angeboten und nicht durchgeführt.\n9.1 Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von APEL & NESS.\n9.2 Bei Zahlungsverzug ist APEL & NESS berechtigt, die Ware zurückzunehmen. Der Kunde ist verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, die Ware pfleglich zu behandeln. Die Zurücknahme der Ware ist kein Rücktritt vom Vertrag, es sei denn, dies wurde ausdrücklich und schriftlich von APEL & NESS erklärt.\nAuf die vertraglichen Beziehungen zwischen APEL & NESS und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung unter Ausschluss der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts und unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Von dieser Rechtswahl ausgenommen sind die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.\n11.1 Die Nutzung der Website ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Jeder Zugriff auf die Website wird von APEL & NESS in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Gleiches gilt für das Herunterladen von Daten. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden temporär die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs, die besuchten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Domain. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf die Person zu.\n11.2 Personenbezogene Daten, wie insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mailadresse werden von APEL & NESS nur erhoben, wenn der Kunde diese Angaben freiwillig macht, z.B. im Rahmen einer Bestellung oder einer Anfrage.\n11.3 Die vom Kunden im Zusammenhang mit einer Bestellung bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und zum Zweck der Abwicklung des Kaufvertrages verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist, z.B. an Transport- und Kreditunternehmen.\n11.4 APEL & NESS nutzt die vom Kunden mitgeteilte Anschrift auch für den Versand von Informationen über seine Produkte und Angebote per Post. Der Kunde kann dieser Nutzung jederzeit widersprechen. APEL & NESS nutzt die vom Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs angegebene E-Mailadresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren. Der Kunde kann dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Der Widerspruch kann entweder per Post, per E-Mail, per Telefax oder telefonisch erklärt werden.\n11.5 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen zur Auswertung der Nutzung der Website nutzen, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird die IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Installation der Cookies kann durch entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden. In diesem Fall können gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website genutzt werden. Erfassung, Versand und Verarbeitung der Daten (inkl. IP-Adresse) durch Google kann auch verhindert werden, indem das unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin heruntergeladen und installiert wird.\n11.6 Auf dieser Website werden Social Plugins von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) verwendet. Wenn der Besucher die Webseite aufruft, wird eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt und das Plugin durch Mitteilung an den Browser des Besuchers auf der Website dargestellt. Dadurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche Website besucht wurde. Ist der Besucher bei Facebook zu diesem Zeitpunkt eingeloggt, ordnet Facebook diese Information dem Facebook-Konto des Besuchers zu. Bei Nutzung der Plugin-Funktionen, z.B. durch Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, werden auch diese Informationen dem Facebook-Konto des Besuchers zugeordnet. Dies kann nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindert werden. Für weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, sowie auf Rechte und Einstellungsmöglichkeiten wird auf http://www.facebook.com/policy.php verwiesen.\n11.7 Jeder hat ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von ihm gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Jeder Kunde kann sich diesbezüglich an [email protected] wenden.
|
Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder , ) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan. Als Begründer des Ordens gilt traditionell der Sufi und Mystiker Hadschi Bektasch (türkische Schreibweise ; † 1270), auf den sich auch alle Aleviten berufen. Jedoch ist es sehr wahrscheinlich eher so, dass lediglich der Orden nach diesem Mann benannt wurde und nicht, dass dieser einen eigenen Orden mit seinem Namen gründete. Dieser legendäre Mystiker, auf den sich die Bektaschi zurückführen, wird auch von den Aleviten als wichtigster Heiliger nach ʿAlī ibn Abī Tālib verehrt. Als Gründer gilt Balım Sultan. Geschichte Der Orden der Bektaschi entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im seldschukisch beherrschten Kleinasien. Die Lehre und Gebetspraxis der Gemeinschaft geht auf Hadschi Bektasch zurück. Er wanderte ursprünglich als Yesevi-Derwisch aus Chorasan nach Anatolien aus. Die Angehörigen des nach ihm benannten Ordens verehren ihn als Gründer der Gemeinschaft, doch ist es wahrscheinlicher, dass sich erst frühe Anhänger von Hadschi Bektasch zu einem Orden formten. Die Nähe der Lehren und Ansichten der eher städtisch geprägten Bektaschi-Orden zum eher ländlichen Alevitentum führt zu einer weitgehenden Gleichsetzung der beiden Gemeinschaften, so dass sie oft zusammengenommen Alevi/Bektaschi genannt werden. Es bestand dazu früher auch noch die allgemeine Auffassung, dass man nur Alevite werden könne, indem man in eine alevitische Familie hineingeboren wird, Bektaschi dagegen könne jedermann werden, der dem Orden beitritt. Wenn man diese Zusammenhänge betrachtet, erscheint die Bektaschi-Tarīqa als eine Art Sufi-Weg des Alevitentums. Es gab historisch gesehen ehemals zwei Gruppen von Bektaschi; eine Gruppe, die sogenannten „Çelebi“, behauptete von sich, direkte Nachfahren von Hadschi Bektasch zu sein (bel evladi). Eine größere Gruppe von Bektaschi, auch „Dede“ oder „Dedebaba“ genannt, behauptete hingegen, Hadschi Bektasch habe gar keine physischen Nachkommen gehabt, sondern nur geistliche Jünger (yol evladi). Das Bektaschitentum fand bei der anatolischen Landbevölkerung viel Anklang und verbreitete sich ab dem 14. Jahrhundert auch auf dem Balkan, zuerst in Mazedonien und Kosovo, dann auch in Rumänien und Ungarn. Die aus Anatolien stammenden Derwische Sarı Saltık Baba, Hıdır Baba und Sersem Ali Dede zählen zu den ersten Missionaren. Orhan I. gilt als Gründer der Janitscharen und soll Hadschi Bektasch um seine Segnung und um einen Namen für seine Elitesoldaten gebeten haben. Vom 16. Jahrhundert an lebten Bektaschi-Derwische in der Nähe der Janitscharen-Garnisonen, um dort die Soldaten geistlich zu leiten. Im Jahre 1826 erlitten die Bektaschi sowohl in Albanien als auch in Anatolien einen herben Rückschlag, als Sultan Mahmud II. die Janitscharen-Truppe auflöste und die Schließung aller Bektaschi-Tekken im Reich anordnete. Dieser Sultan ließ durch eine fetva bekanntmachen, dass er eine neue Armee schaffen werde, die nach europäischen Standards organisiert und ausgebildet werden solle. Wie erwartet zogen die Janitscharen meuternd gegen den Palast des Sultans. In der folgenden Schlacht brannten die Kasernen der Janitscharen nach einem heftigen Artillerieangriff. Dabei wurden 4000(–8000) Janitscharen getötet. Die Überlebenden wurden vertrieben oder hingerichtet und ihr Besitz konfisziert. Das Ereignis wird Vaka-i Hayriye (Das Wohltätige Ereignis) genannt. Die verbliebenen Janitscharen wurden in einem Turm in Thessaloniki enthauptet, der später „Blut-Turm“ genannt wurde. Eine weitere fetva wurde erlassen, die das Verbot des sufistischen Bektaschi-Ordens zur Folge hatte. Der Leiter des Bektaschi-Ordens, Hamdullah Çelebi, wurde zunächst zum Tode verurteilt, dann nach Amasya verbannt, wo sein Mausoleum noch heute existiert. Hunderte von Bektaschi-Tekken wurden geschlossen und Derwische wurden exekutiert oder vertrieben. Einige der geschlossenen Tekkes wurden dem sunnitischen Naqschbandi-Orden übertragen. Im Zuge der Ereignisse wurden über 4000 –7500 Bektaschis exekutiert und mindestens 550 Bektaschi-Klöster (dergâh) zerstört. Die offizielle Begründung für das Verbot des Bektaschi-Ordens war „Häresie“ und „moralische Abweichung“. In Albanien lebte der Orden nach dem Tod des Sultans Mahmud II. aber schnell wieder auf und erreichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine höchste Blüte. 15 Prozent der albanischen Bevölkerung bekannten sich zu den Bektaschi. In den Balkankriegen (1912/1913) wurden 80 Prozent der Tekken in Epirus und Südalbanien von den Griechen zerstört. Von diesem Schlag konnte sich der Orden nur schwer wieder erholen. Bis zum Verbot aller Derwisch-Orden in der Türkei durch den Staatsgründer Kemal Atatürk im Jahr 1925 hatte der Orden sein Zentrum in Anatolien, seit 1931 in Albanien (Tirana). Seitdem sind die meisten Bektaschi Albaner. Mitte der 1940er Jahre gab es in Albanien etwa 280 Babas und einfache Derwische und in den 1960er Jahren immer noch fünfzig Bektaschi-Tekken mit ungefähr achtzig Derwischen. Nach der Erklärung Albaniens zum ersten atheistischen Staat der Welt im Jahr 1967 wurden die meisten heiligen Stätten der Bektaschi zerstört. Viele Mitglieder erhielten Gefängnisstrafen. Bis zum Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur hatten nur fünf Babas und ein Derwisch überlebt. Es gab lediglich sechs Tekken, die noch als Kultgebäude erkennbar waren. Vor dem Zweiten Weltkrieg emigrierte Bektaschi führten die Tradition des Ordens in den USA fort. Die amerikanische Tekke ist 1954 von Baba Rexheb in Detroit eingerichtet worden. Nach der Aufhebung des Religionsverbots in Albanien im Jahr 1990 wurde das internationale Zentrum des Bektaschi-Ordens wieder in Tirana eingerichtet. In Vlora erbauten die Bektaschi 2005/2006 ein großes Bildungszentrum. Organisation Die Bektaschi betreiben Konvente (Tekken), in denen Derwische wirken. Das Oberhaupt der Bektaschi-Tariqa ist der (Groß)-Dede (Dedebaba), Dede bedeutet so viel wie ‚Großvater‘. Der nächste Rang ist der Halifebaba, anschließend der des Baba (‚Vater‘). Dieser Rang hat die Aufgaben inne, zu predigen und sich um die Seelsorge zu kümmern. Die mittlere Station ist die des Derwisch, der wie der Baba verheiratet sein oder ein zölibatäres Leben führen kann. Am Ende der Hierarchie steht das normal initiierte Mitglied, der Talib oder Muhibb (‚Liebender‘). Die Bektaschi wurden zuletzt von Dedebaba Reshat Bardhi geleitet, der am 2. April 2011 verstarb. Zu seinem Nachfolger wurde im Sommer 2011 Baba Edmond Brahimaj bestimmt. In Albanien spalteten sich die Bektaschi 1946 von der Muslimischen Gemeinschaft Albaniens, welche die Sunniten und andere Sufiorden vertrat, ab und sind neben den christlichen Kirchen und dem sunnitischen Islam eine vom Staat offiziell anerkannte Religionsgemeinschaft. In der Türkei sind sie seit einem Verbot in den 1920er Jahren nicht wieder zugelassen worden, werden aber von den Behörden mehr oder minder geduldet. Ende des 19. Jahrhunderts spielten sie eine wichtige Rolle bei der Gründung der ersten US-amerikanischen Universität im Nahen Osten, dem Robert College, das direkt neben der wichtigsten Tekke in Istanbul errichtet wurde. Seit dem Tod des langjährigen Dedebaba Bedri Noyan 1997 ist die Bektaschi-Gemeinschaft der Türkei in zwei Gruppen mit jeweils eigenen Dedebabas gespalten. Religiöse Praxis Die religiöse Praxis der Bektaschi weicht von der islamischen Orthodoxie ab. Das Gebet ist nicht an gewisse Tageszeiten gebunden, sondern konzentriert sich auf bestimmte Abendstunden, in denen die Arbeit ruht und die Gläubigen sich in kontemplativer Hingabe den Zeremonien des Cem geistig öffnen können. In diesem Ritus werden die Gläubigen – Frauen und Männer, Junge und Alte, Arme und Reiche – durch Gesang, Musik und die Rezitation von Hymnen und Heldensagen in Begleitung des Sazinstruments in eine mystische Stimmung des ‚Eins-Seins‘ (El ele ve el hakka) versetzt, in der alle unterschiedslos und gemeinsam ihre Hände dem Schöpfer (Hak-Tanri-Allah) entgegenstrecken. Der Semah-Tanz ist der rituelle Tanz der Aleviten und Bektaschi, der innerhalb der Cem-Zeremonie stattfindet. Er ist der physisch-geistige Ausdruck der ewigen Wiederkehr aller Schöpfungen, denn im Semah-Tanz drehen sich Frauen und Männer (als Sinnbild der antagonistischen und sich dennoch bedingenden Gegensätze) im Kreis und bilden symbolisch den Umlauf der Planeten um die Sonne nach. Ihr höchstes Fest begehen die Bektaschi alljährlich im August während fünf Tagen am Berg Tomorr bei Berat in Südalbanien, wo sie die Türbe des Abbas Ali aufsuchen. Um die Lebenshaltung der Bektaschi zu beschreiben, wird folgende Anekdote erzählt: Literatur und zugehörige Bibliographie web.archive.org (PDF; 100 kB) Siehe auch Liste der Bektaschi-Tekken in Albanien Weblinks Website des Weltzentrums der Bektaschi in Tirana (englisch, albanisch, türkisch) Die Bektaschi in den USA (englisch) Anthony Weir: The Bektashi Order of Dervishes (englisch) Alevitisch-Bektaschitisches Kulturinstitut e. V. (deutsch, türkisch) Einzelnachweise Alevitentum Sufiorden Islam in Albanien Osmanisches Albanien
|
Gastronomie Tirol Hotels mieten\nGastronomie/Hotels mieten Tirol\nGute Gründe für immowelt.de: Erstellen Sie in wenigen Schritten eine Immobilienanzeige (z.B. für Gastronomie/Hotel mieten in Tirol) und profitieren Sie von der enormen Reichweite von immowelt.de und dem Immowelt-Medien-Netzwerk.\nGastronomie/Hotels in Tirol suchen: Sie sind auf der Suche nach Gastronomie/Hotels zur Miete in Tirol? Veröffentlichen Sie Ihr Suchprofil auf immowelt.de und lassen sich schnell von Anbietern finden!\nSie möchten Ihr(e) Gastronomie/Hotel in Tirol vermieten? Stöbern Sie in Suchanzeigen und finden Sie Mietinteressenten für Ihr(e) Gastronomie/Hotel in Tirol.\nSuchanzeigen zur Miete für Gastronomie/Hotels in Tirol
|
So beginnt Richard Hammond seine Lagonda von 1931\nRichard Hammond genießt seinen Lagonda 2.0 Supercharged Tourer von 1931\nAlexander Palomo 28, 2015:11 2.3 k Aussicht 0 Stimmen\nWenn Sie die Klassiker mögen, wird Sie das, was Sie als nächstes sehen werden, vielleicht überraschen ... Es geht um nichts weniger als Richard Hammond fahre ein kostbares Lagonda, 1931 in einem Video, das er gerade ins Netz hochgeladen hat. Genau, Hammond, einer der drei (Achtung) Ex-Moderatoren der berühmten britischen Show TopGear.\nUnd Tatsache ist, dass der charismatische Engländer diesen Kurzfilm auf einem kuriosen YouTube-Account gepostet hat, den er angerufen hat, wenn wir ihn ins Spanische übersetzen: «Richard Hammond ist gelangweilt«. Aber hey, lassen Sie für eine Sekunde die ganze Kontroverse von die Absage der Hit-Show und die Entlassung von Jeremy Clarksondas klein Brite scheint eine tolle Zeit mit dem zu genießen Anspruchsvoll fahre dein Lagonda, 1931.\nDer unaufhaltsame Drift zu den Klassikern\nWie eigenes Richard Hammond erklärt letztes Jahr in einer seiner Daily Record-Artikel, dieser mythische Klassiker; ein Lagonda 2.0 Kompressor-Tourer von 1931Er wurde vor einiger Zeit sein Eigentum, nachdem er sich in ihn verliebt hatte, als er ihn auf einem Foto sah. Dann erklärte der bekannte Moderator, dass er, obwohl er seit vielen Jahren moderne und leistungsstarke Autos gefahren habe, das Fahren lernen musste, bevor er es benutzte. Und das nicht nur, um es zu verwalten, sondern auch zu pflegen.\nEs hat das Brems- und Gaspedal nach hinten, das ist also interessant. Es gibt auch Dinge, die regelmäßig gefettet, angepasst und entleert werden müssen (…) Machen Sie es richtig und alles sollte perfekt funktionieren; vernachlässige es und alles wird auseinanderfallen. Was nach 84 Jahren schade wäre...\nEs war die Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren dieser britischen Schönheit, die 'Hamster' (so nennt ihn Mr. Clarkson liebevoll) besonders geblendet hat. Und es ist so, dass Dinge wie diese: ständig das Gemisch, die Zündung oder das Öl kontrollieren zu müssen, sind nur Beispiele dafür, was das richtige Fahren eines Klassikers für jeden Autoliebhaber so angenehm und romantisch macht.\nZum Beweis ein Knopfdruck: Drücken Sie 'Play' und Sie können die Anfangsliturgie dieses wunderbaren Lagonda, 1931.\n[su_youtube_advanced https = »ja» url = »https://youtu.be/VdHqhoceoP8 ″ Breite =» 700 ″ Kontrollen = »alt» autohide = »ja»]\nVorherigen Post Ein Jaguar E-Type, der nach 25 Jahren aufgegeben wurde\nNächster Beitrag Mahymobiles, das rostige Museum von Ghislain Mahy\ngeschrieben von Alexander Palomo
|
Der mutmaßlich höchste Weihnachtsbaum Halterns steht direkt am Steverufer | Haltern\n600 Meter Lichterketten hat Erwin Marten-Morscheck an seiner 18 Meter hohen Weihnachtsfichte im Garten aufgehängt. © Jürgen Wolter\nDer mutmaßlich höchste Weihnachtsbaum Halterns steht direkt am Steverufer\nHalterns größter Weihnachtsbaum\nAlle zwei Jahre schmücken Erwin und Monika Marten-Morscheck ihre Gartenfichte mit einer Riesenlichterkette. Sie hat eine besondere Geschichte.\n, 08.12.2019, 12:00 Uhr / Lesedauer: 1 min\nEs kommen immer mal wieder Passanten vorbei, die ihr Handy zücken und ein Foto machen: Direkt am Steverufer steht ein Weihnachtsbaum, der der größte in Haltern sein könnte.\nAlle zwei Jahre schmücken Erwin und Monika Marten-Mroschek ihre große Fichte mit unzähligen Lichtern. Sie wohnen an der Straße im Greinenkamp, direkt am Ufer der Stever. Hier kommen viele Spaziergänger und Wanderer vorbei.\n„Der Baum ist grade in der Dämmerung schon ein beliebtes Fotomotiv geworden“, sagt Erwin Marten-Morschek. Er schätzt, dass die Fichte inzwischen 17 bis 18 Meter hoch ist. Und sie hat eine besondere Geschichte.\nEine Fichte mit Geschichte\n“Als meine Frau sieben Jahre alt war, stand der Baum hier im Haus meiner Schwiegereltern als Weihnachtsbaum im Wohnzimmer“, sagt er. Anschließend wurde die Fichte in den Garten gepflanzt, sie steht dort nur wenige Meter vom Ufer der Stever entfernt und hat dadurch offenbar optimale Bedingungen und wird gut mit Wasser versorgt. In nunmehr 44 Jahren ist sie zu einem stattlichen Baum geworden.\n„Wir schaffen es nicht jedes Jahr, den Baum zu schmücken, aber diesmal war er mal wieder dran“, sagt Erwin Marten-Morscheck. Es wird natürlich immer schwieriger, die Lichterketten auch in die Spitze zu hängen. In der Vergangenheit wurde dafür schon mehrmals ein Trecker benutzt, aber damit kommt man inzwischen auch nicht mehr hoch genug. In diesem Jahr half ein Halterner Gartenbauunternehmen mit dem Hubsteiger aus.\n600 Meter Lichterkette\nInsgesamt, so schätzt Erwin Marten-Morscheck, hängen rund 600 Meter Lichterkette in dem Baum. Die Zahl der LED-Leuchten geht in die Tausende. Auch vom gegenüberliegenden Steverufer ist der Baum der Hingucker in den Abendstunden. „Von der Seite spiegeln sich die Lichter im Wasser der Stever“, sagt Erwin Marten-Morscheck. „Das sieht besonders schön aus.“
|
Shoah-Mahnmal wird später fertig | halloherne - lokal, aktuell, online. Shoah-Mahnmal wird später fertig Ulrich Graeve vom Gebäudemanagement testet das Schneckengetriebe. Dieter Röber (Statiker), Dirk Godau (Architekt) und der Künstler Winfried Venne beobachten den Vorgang genau. Foto: Horst Martens, Stadt Herne Die Arbeiten für die künstlerische Erweiterung des Shoah-Mahnmals auf dem Willi-Pohlmann-Platz schreiten voran. Gleichwohl zeichnet sich gegenwärtig ab, dass die ursprünglich für den 30. August 2019 geplante feierliche Wiedereröffnung an diesem Termin wahrscheinlich noch nicht stattfinden kann. Noch sind nicht alle Unwägbarkeiten mit der Mechanik der verschiebbaren Torelemente gelöst, die das Mahnmal schützen und zugleich eine künstlerische Veränderung bedeuten. Alle Beteiligten bei der Stadt Herne und den beauftragten Unternehmen und Planern arbeiten gegenwärtig mit Hochdruck daran, die letzten Tücken in den Details zu meistern. mehr Info Anschläge auf das Shoah-Mahnmal gab es einige. Foto: Stefan Kuhn Das Gewicht der verschiebbaren Tor-Elemente, die mit Tafeln aus Baubronze belegt werden, bringt sehr hohe Anforderungen an Aufhängungen und Führungsschienen mit sich. Daher muss dort bei der Konstruktion nachjustiert und optimiert werden. Dieser Prozess wird zunächst für das erste Tor-Element erfolgen. Im Anschluss folgt dann eine mehrtägige Testphase an diesem Torelement, um festzustellen, ob die Anpassungsarbeiten den gewünschten Erfolg zeigen. Ist dieser Test erfolgreich, werden dann am zweiten Tor-Element die gleichen Optimierungen durchgeführt und schließlich dann die Bronzetafeln auf den Tor-Elementen montiert. Von dem Verlauf der Arbeiten hängt entsprechend der Termin für den Festakt zur Wiedereröffnung ab. Diese zeitlichen Unwägbarkeiten sind aus Sicht der Stadt zwar bedauerlich, jedoch für die dauerhafte Sicherheit des Mahnmals unumgänglich.
|
Das Karst-Plateau, historische Bezeichnung: Trieser Karst (slowenisch Kras, kroatisch Kras oder Krš, italienisch Carso, englisch Karst Plateau) ist eine Landschaft im Westen Sloweniens und im angrenzenden Italien oberhalb der Triester Bucht. Es handelt sich um die nördliche Spitze der Dinarischen Alpen. Etymologie Karst, der deutsche Name der Landschaft, geht ebenso wie slowenisch Kars und italienisch Carso auf ihren antiken lateinischen Namen Carsus zurück, der seinerseits eine latinisierte Form eines vorrömischen, wahrscheinlich illyrischen Toponyms ist (*Karus-). Letztlich mag er auf die indogermanische Wurzel *kar „Stein, Fels“ zurückgehen. Die Landschaft wurde namensgebend für das geologische Phänomen Karst, das hier von Wissenschaftlern der Habsburgermonarchie, wie Marko Vincenc Lipold, Dionýs Štúr und Guido Stache erstmals eingehend erforscht wurde; da diese in deutscher Sprache publizierten, hat sich hierfür auch international, also etwa im Englischen und Französischen, der deutsche Begriff Karst durchgesetzt. Geographie Das Karst-Plateau ist ein im Zentrum aus Kalkstein der Kreidezeit, vom Aptium bis zum Maastrichtium zu den Rändern hin des Tertiär (Paläogen, bis ins Eozän) aufgebautes Kalksteinplateau. Es erstreckt sich parallel zur Adria in Nordwest-Südost-Richtung („dinarisch“). Umgeben ist es mit Ausnahme der Südostseite von Landschaften, deren Untergrund aus den jüngeren, leichter verwitterbaren Tonsteinen des Flysch gebildet wird. Die Grenze des Karst-Plateaus im Südosten ist der niedrige, aus Flysch im Untergrund gebildete Küstenstreifen zur Bucht von Triest. Im Nordwesten grenzt das fruchtbare Schwemmland im Tal des Flusses Isonzo/Soča an. Der westliche Rand des Plateaus und das Tal liegen auf italienischem Staatsgebiet. Nördlich und nordöstlich liegt das Tal der Vipava. Das südlich anschließende, höher gelegene Hügelland im Flysch grenzt es von der Pivka-Region ab. Das Hügelland an der Reka und deren Flusstal als Teil des Brkini-Hügellands grenzen im Südosten an. Während das Plateau in diese Richtungen durch die geologische Grenze zum Flysch und die damit verbundene Höhenstufe klar erkennbar begrenzt ist, geht es im Südosten ohne klare Grenze in das angrenzende Ćićarija-Karstgebiet über, die Karsthügel setzen sich letztlich im Velebit als Teil des Dinarischen Gebirges fort. Das Plateau ist etwa 40 Kilometer lang und 13 Kilometer breit, es nimmt eine Fläche von etwa 440 Quadratkilometern ein. Seine größte Höhe, im Südosten, erreicht etwa 450 Meter. Es fällt nach Nordwesten hin ab, die letzten Ausläufer erreichen noch 168 Meter Höhe. Trotz der geringen Höhe hebt sich das Plateau markant von den umliegenden Landschaften ab. Die Flusstäler und Hügelländer im Flyschgürtel sind grüne, dicht besiedelte und relativ wasserreiche Landschaften mit intensiver Landwirtschaft. Im Karst bildet überwiegend der teilweise bizarr verwitterte, nackte Kalkstein die Oberfläche, der ungeschützt dem heftigen Nordwind (Bora) ausgesetzt ist. Der früher vorhandene Waldbestand ist vermutlich schon in prähistorischer Zeit durch menschliche Einflüsse verlorengegangen, der dadurch ungeschützte Boden abgetragen worden. Durch die unterirdische Entwässerung gibt es kein Wasser. Das Hügelland war daher trotz seiner geringen Höhe schon in historischen Zeiten ein markantes Hindernis für den Verkehr. Die spärliche menschliche Besiedlung ist an abflusslose Senken in Dolinen gebunden, in denen der erodierte Boden, eine Terra Rossa, der Hänge zusammengeschwemmt wurde. Größere Täler oder Karstebenen (Polje) fehlen. Teilweise werden Gärten oder Baumpflanzungen durch mächtige Trockenmauern aus Kalkstein gegen weitere Erosion und gegen den Wind, früher gleichzeitig gegen Schäden durch das Weidevieh, geschützt. Reka-Timavo-Flusssystem Der Fluss Reka entspringt am Snežnik (Krainer Schneeberg) etwa 50 Kilometer vom Karst-Plateau entfernt. Er verläuft durch die Hügellandschaft von Brkini im Flysch auf das Plateau zu. An der geologischen Grenze zwischen Flysch und Karst bei der Ortschaft Vremski Britof beginnt er, eine etwa zwei Kilometer lange, tiefe Schlucht in den Kalkstein einzuschneiden, um schließlich in den Höhlen von Škocjan bei Matavun, auf einer Höhe von 323 Metern über Meereshöhe, im Untergrund zu verschwinden. Auf der Westseite des Plateaus, bei dem Dorf San Giovanni del Timavo-Štivan zwischen Monfalcone und Duino-Aurisina, kommt das Wasser in drei großen Karstquellen (den Foci del Timavo ) wieder zum Vorschein und bildet den Fluss Timavo, der nach nur zwei Kilometern Fließstrecke in die Adria mündet. An der Oberfläche wird der unterirdische Fluss teilweise durch eine Reihe von eindrucksvollen Dolinen nachgezeichnet. Die größte, die 116 Meter tiefe Einsturzdoline Velike Doline („große Doline“), lässt einen großen Wasserfall erkennen, der in einen Höhlensee mündet. Der Verlauf des Höhlenflusses ist nur in den ersten Kilometern erforscht, der Zusammenhang mit den Karstquellen ist aber durch Markierungsversuche sicher nachgewiesen. Es wird jedoch angenommen, dass das unterirdische Gewässersystem mit weiteren in Kontakt steht und dass es sowohl Zuflüsse als auch Abflüsse zu anderen gibt. Beschreibungen der Karstquellen des Timavo liegen bereits aus der Antike vor, etwa im Periplus des „Pseudo-Skylax“ (eines unbekannten Autoren, der unter dem Namen des Skylax von Karyanda publizierte) aus dem vierten Jahrhundert vor Christus. Poseidonios von Apameia erwähnt später neben diesen auch bereits die Höhlen von Škocjan. In der Aeneis des Vergil werden die Quellen „Mutter des Meeres“ genannt. Sie sind in der Tabula Peutingeriana, der mittelalterlichen Kopie einer römischen Karte, verzeichnet. Dies sind die ältesten geographischen Angaben aus der Region. Das Plateau selbst wird erst mit der beginnenden Erforschung in der Neuzeit erwähnt. Abgrenzung Die Problematik einer territorialen Abgrenzung südosteuropäischer Karstgebiete auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie beschrieb Joseph Roman Lorenz zur Einleitung eines Beitrags im 10. Jahrgang des Jahrbuchs der k.k. geologischen Reichsanstalt von 1859 mit den Worten: „Wenn vom “Karste” die Rede ist, pflegt man stillschweigend darüber einverstanden zu sein, dass der Triestiner Karst gemeint sei. Zwar lehrt die Orographie schon die Continuität des Karstes über Istrien, und das croatische (früher ungarische) und dalmatinische Küstenland; allein in den Sprachgebrauch, selbst des wissenschaftlichen Publicums, mit Ausnahme des streng geognostischen, will das noch nicht übergehen; populär ist nur der Triestiner Karst. […] Alles versteht sich, zwischen Adelsberg und Triest, – oder höchstens noch im nördlichen Istrien. Und doch hat nicht nur den gleichen Grund-Charakter, sondern auch alle genannten und zahllose andere übereinstimmende Details der croatische Karst, welcher sich vom Tschitscherboden noch 6–7 Meilen nach Osten zieht: ja noch weiter, auch der Vratnik und der dalmatische Vellebit.“ Sonstiges Der italienische Teil der Landschaft gab auch dem gleichnamigen Wein Carso den Namen. Während der Isonzoschlachten des Ersten Weltkrieges war der Karst unmittelbares Frontgebiet. Siehe auch Naturgeographische Regionen und Subregionen von Slowenien Primorska (Weinanbaugebiet) Weblinks Einzelnachweise Landschaft in Europa Geographie (Slowenien) Geographie (Friaul-Julisch Venetien) Historische Landschaft oder Region in Slowenien Karst
|
5. Juni 2019 | ALBA Group mit neuem Internet-Auftritt Die ALBA Group, einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister weltweit, hat ihren Webauftritt modernisiert. Unter www.albagroup.de finden User durch ein kompaktes und kundenoptimiertes Design noch einfacher zur gesuchten Information oder dem richtigen Ansprechpartner. Die deutlich schlankere Navigation ist auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet und hilft bei der schnellen Orientierung. Neu ist der Newsroom der ALBA Group. Dort bündeln sich alle Informationen aus der ALBA-Welt für Kunden, Journalisten und andere Brancheninteressierte. Nutzer haben hier übersichtlich Zugriff auf aktuelle Medienberichte, Presse-Informationen, Artikel aus dem Branchen-Magazin recyclingnews oder auch die neuesten Beiträge auf den Social-Media-Kanälen der ALBA Group. Auch der Karrierebereich wurde deutlich ausgebaut, damit interessierte Bewerberinnen und Bewerber schneller zu aktuellen Stellenangeboten und Ausbildungsinformationen gelangen. Neben der ortsbasierten Stellensuche im Jobportal hilft das neue "Azubi-Matching", den richtigen Ausbildungsberuf zu finden. "Das moderne Design passt zu einem innovativen Unternehmen wie der ALBA Group", so Henning Krumrey, Leiter Unternehmenskommunikation & Politik der ALBA Group. "Mit der thematischen wie optischen Einteilung der Seite, ergänzt um interaktive Features und Newsformate, präsentieren wir uns als moderner Vorreiter der Branche." (JH) Modern und übersichtlich: Webseite der ALBA Group jetzt noch kompakter im Netz2019-06-052019-06-05https://www.recyclingnews.de/wp-content/uploads/2018/12/favicon.pngrecyclingnews – Das Magazin der Recycling-Branchehttps://www.recyclingnews.de/wp-content/uploads/alba_macbook_mockup_1200_500.jpg200px200px
|
Best of bto 2020: TARGET2: Auf dem Weg zur Billion sollten wir es wie Pascal halten – Think beyond the obvious\n21. Dezember 2020 •41 KommentareSTICHWORTE: Themen • Europa • Euro • Wirtschaftsordnung • Schulden • Geldanlage •von Daniel Stelter\nBest of bto 2020: TARGET2: Auf dem Weg zur Billion sollten wir es wie Pascal halten\nDieser Beitrag erschien im Juni bei bto:\n„Die Forderungen der Deutschen Bundesbank aus dem europäischen Zahlungsverkehrssystem TARGET2 sind im Juni von 916 auf den neuen Rekordstand von 995 Milliarden Euro gestiegen. Im Gegenzug haben die Verbindlichkeiten der Banca d’Italia mit 537 Milliarden Euro ebenso einen Rekordstand erreicht. Die Fortsetzung dieser sehr expansiven Geldpolitik könnte in den kommenden Monaten den Saldo der Deutschen Bundesbank über die Marke von einer Billion Euro klettern lassen.“ So lapidar die Meldung der F.A.Z.\nDamit war das Thema TARGET2 kurzzeitig in den Medien, aber nicht umfassend – nicht zuletzt dank anhaltender Kommentierung, dass es sich dabei nur um einen Verrechnungssaldo ohne weitere Bedeutung handelt und Herr Prof. Sinn ohnehin ein Fossil sei, was nur gegen den Euro stänkern wolle. Spielt doch eh keine Rolle in einer Währungsunion.\nBei bto waren die verschiedenen Blickwinkel auf TARGET2 immer wieder Thema. Eine Auswahl an Artikeln findet sich im aktuellen Hotspot.\nMeine Sicht ist einfach: Egal ob man sie für ein Problem hält oder nicht, sollten wir sie intelligent abbauen. Für den Fall, dass Sinn mit seiner Sicht recht hat, erhalten wir Vermögen im Fall der Fälle. Falls nicht, entsteht durch Vorsorge kein Schaden.\nKein Geringerer als F.A.Z.-Mitherausgeber Gerald Braunberger macht sich die Mühe, die TARGET-Thematik nochmals von den zwei Blickrichtungen zusammenzufassen. Auch wenn auf Twitter gleich geschrieben wurde, er würde beweisen, dass sie eben kein Problem seien, gibt das der Kommentar nicht her. Ich würde ihn eher so lesen, was auch meiner Sicht entspricht:\n„Über der Frage, ob die Salden aus dem TARGET2-System einfach Zahlungssalden ohne weitere Bedeutung oder Kredite mit schwerwiegenden Folgen für das Volksvermögen sind, haben deutsche Ökonomen über Jahre erbittert gefochten. Die Kreditthese wird vor allem von Hans Werner Sinn vertreten, die Saldenthese von Martin Hellwig. Sinn wirft Hellwig in der TARGET-Debatte „irreführende Verharmlosung“ vor. Hellwig schreibt über Sinns Umgang mit der Target-Debatte: ‘Die Geschichten, die Sinn erzählt, sind geprägt von Empörung und sollen Empörung schüren. Empörung aber kann das Denken in eine Falle führen und den rationalen Diskurs unmöglich machen. Das Auseinanderfallen der Diskurse in Europa ist gefährlich – gerade auch für Deutschland.’“ – bto: Bei Letzterem klingt durch, dass es sich um schädliche Kritik handelt, weil sie der Sache schadet.\n„Zur Frage Kredit oder Saldo ausgewählte Zitate der Kombattanten: ‘Es ist eine irreführende Verharmlosung, hier von bloßen Gegenbuchungen im Rahmen des Zahlungsverkehrs zu reden, denn die TARGET-Salden messen Nettoüberweisungen anderer Länder nach Deutschland, die die Bundesbank zwangen, im Auftrag anderer Notenbanken Zahlungsaufträge auszuführen’, schreibt Sinn. ‘Nach meiner Interpretation handelt es sich bei der TARGET-Forderung der Bundesbank um einen Überziehungskredit im Innenverhältnis des Eurosystems, der von ähnlicher Natur ist wie die Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds oder auch die Kreditlimits, die sich Notenbanken im Rahmen von Festkurssystemen einräumen.’“ – bto: Es ist eben auch ein klarer Maßstab für die Kapitalflucht nach Deutschland. Private verkaufen hier Assets an Ausländer, im Gegenzug bekommt die Bundesbank eine Forderung, deren Werthaltigkeit angezweifelt werden muss.\n„‘Bei den TARGET-Forderungen handelt es sich nicht um Kredite auf einzelvertraglicher Grundlage, sondern um Positionen in einem ESZB-internen Kontensystem [ESZB steht für: Europäisches System der Zentralbanken]; sie ergeben sich aus der im EU-Vertrag festgelegten Gesamtverantwortung des ESZB für die Funktionsfähigkeit der Zahlungssysteme’, schreiben Hellwig und Isabel Schnabel in einem gemeinsamen Papier. ‘Die TARGET-Forderungen in der Bilanz der Deutschen Bundesbank begründen keinerlei Ansprüche. Die Zahlen entsprechen nicht dem Zeitwert der jeweils zu erwartenden Zahlungen.’“ – bto: Wenn es keine Ansprüche begründet, ist es wertlos. Doch warum taucht es dann in der Bilanz auf?\n„(…) ein kleines Gedankenexperiment mag den Leser auf eine interessante Reise mitnehmen, an deren Ende die Erkenntnis steht, dass die Dinge nicht so einfach sind, wie sie vielleicht auf den ersten Blick aussehen. Nehmen wir an, die in Gießen lebende Frau Müller wolle ihren Porsche für 100.000 Euro an den in Frankfurt lebenden Herrn Maier verkaufen. Es wird vereinbart, dass Herr Maier den Betrag überweist. Im ersten Fall nehmen wir an, dass sowohl Frau Müller wie auch Herr Maier Bankkonten bei derselben Bank unterhalten. Herr Maier überweist in Frankfurt das Geld, das in Gießen Frau Müller gutgeschrieben wird. In der Bank dürfte es eine interne Buchung geben, die diesen Geldfluss dokumentiert. Hat nun die Filiale Gießen der Bank der Filiale Frankfurt einen Kredit gewährt, der verzinst oder zurückgezahlt werden muss? Das dürfte nicht der Fall sein, vielmehr werden die Zahlungen in der Bank sehr wahrscheinlich einfach intern verrechnet. Die Filiale Gießen mag intern einen positiven Saldo haben, aber keine einholbare Forderung gegen die Filiale Frankfurt.“ – bto: Klar, es ist dasselbe Bankinstitut mit denselben Eigentümern. Aus Sicht der Eigentümer der Bank stellt sich keine Veränderung der Vermögensposition dar.\n„Nehmen wir nun an, Herr Maier habe sein Konto bei der Frankfurter Volksbank, Frau Müller aber bei der Volksbank Mittelhessen. Die beiden Volksbanken wickeln ihren Zahlungsverkehr über die DZ Bank ab, bei der sie als selbstständige Banken Konten unterhalten. In diesem Falle würde das Konto der Volksbank Frankfurt bei der DZ Bank belastet, und wenn es dadurch ins Minus geriete, müsste sie sich Geld besorgen, um es auszugleichen. Dies könnte durch Kreditaufnahme geschehen oder durch den Verkauf von Wertpapieren. Im Gegenzug erhält die Volksbank Mittelhessen ein Guthaben auf ihrem Konto bei der DZ Bank, das sie verwenden kann – sie kann das Geld zum Beispiel einer anderen Bank leihen oder Wertpapiere kaufen. Hier ist auch in einem wirtschaftlichen Sinn von Forderungen und Verbindlichkeiten zu sprechen.“ – bto: warum? Weil die beiden Volksbanken unterschiedliche Eigentümer haben und deshalb separat voneinander zu betrachten sind. Die EZB ist ja die Tochtergesellschaft der selbständigen nationalen Notenbanken und die Banca d`Italia gehört italienischen Eigentümern, die Bundesbank der Bundesrepublik Deutschland.\n„Auf die europäische Geldpolitik angewendet, zeigt dieses Beispiel, dass die Beurteilung der Salden aus TARGET2 mit der institutionellen Wahrnehmung des Europäischen Systems der Zentralbanken zu tun hat. Ähnelt es dem Modell der Deutschen Bank, handelte es sich bei den Zentralbanken um interne Salden, aber nicht um Kredite. So etwa sieht es Hellwig. Ähnelte es dem Modell der Volksbanken, handelt es sich eher um Kredite als um Verrechnungssalden. So etwa sieht es Sinn.“ – bto: So ist es. Wobei man damit die Diskussion beenden und eindeutig sagen könnte, dass Sinn recht hat.\n„Wer sich die reale Welt anschaut, erkennt den hybriden Charakter des Modells des Europäischen Systems der Zentralbanken. Die nationalen Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank sind rechtlich selbstständige Einheiten mit unterschiedlichen Eigentümern und als Folge politischer Entscheidungen könnten sie sogar dieses System verlassen. Das ist eine offensichtliche Parallele zum Modell der Volksbanken. Ein Punkt für Sinn.“ – bto: und zwar ein durchaus überzeugender.\n„Allerdings sind die nationalen Zentralbanken in der geldpolitischen Praxis ausführende Organe einer vom EZB-Zentralbankrat beschlossenen Geldpolitik mit einer nur begrenzten Autonomie für bestimmte Tätigkeiten. So ist es auch juristisch fixiert: Nach Artikel 14 Absatz 3 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der EZB sind die nationalen Zentralbanken im Bereich der Geldpolitik ‘integraler Bestandteil des ESZB und handeln gemäß den Leitlinien und Weisungen der EZB’. Das erinnert an das Modell der Deutschen Bank: Die Filialdirektoren in Frankfurt und Mainz sind in ihrer Geschäftspolitik generell an Vorgaben des Vorstands gebunden, auch wenn sie sich natürlich nicht jede Kreditvergabe vom Vorstand absegnen lassen müssen. Ein Punkt für Hellwig.“ – bto: Was hat mehr Bestand – die Satzung des ESZB oder die unbeschränkten Rechte der Eigentümer. Ich erinnere daran, dass wir keine Vereinigten Staaten von Europa haben, sondern einen vertraglich vereinbarten Staatenbund, aus dem man austreten kann. Siehe Brexit.\n„Eine im Zusammenhang mit den TARGET-Salden auch zwischen Sinn und Hellwig diskutierte Frage kann hier nur angerissen werden, aber sie besitzt einige Brisanz, weil sie sich mit dem intuitiv nicht ganz einfachen Thema der Bilanzierung durch Zentralbanken befasst. Angenommen, Herr Maier sei mittellos und stelle täuschend echte Banknoten im Wert von 1 Million Euro her, mit denen er von einer Bank italienische Staatsanleihen kauft. Nun geht Italien in einen Staatsbankrott, bei dem der Wert der umlaufenden Staatsanleihen halbiert wird. Der Mann verkauft seine Staatsanleihen für den neuen Wert von 500.000 Euro. Wie sieht die Rechnung von Herrn Maier aus? Nun, offenbar hat er mit der Fälschung und dem anschließenden Anleihegeschäft einen Gewinn von einer halben Million Euro gemacht, denn vorher war er mittellos.“ – bto: Wer verliert? Nun, die Bank, die die eine Million Falschgeld angenommen hat, muss dieses als Verlust verbuchen. Oder aber, niemand merkt den Betrug, dann zahlen alle Nutzer des Euro, weil es mehr Geld im Umlauf gibt, das den Wert mindert. Zunächst vielleicht wie heute nicht spürbar, über Zeit auf jeden Fall.\n„Nun nehmen wir an, die EZB im Frankfurter Ostend erwerbe im Rahmen ihres Kaufprogramms von einer Geschäftsbank italienische Staatsanleihen für eine Million Euro. Danach geht Italien in einen Staatsbankrott, bei dem der Wert der umlaufenden Staatsanleihen halbiert wird. Wie sieht die Rechnung der EZB aus? Sie hat einen Verlust von einer halben Million Euro erlitten, während Herr Maier mit einem identischen Geschäft einen Gewinn von einer halben Million Euro erzielt hat! Wie kann das sein? Herr Maier und die EZB bilanzieren den Anleihekauf unterschiedlich. Für Herrn Maier ist das von ihm geschaffene Geld ein Aktivposten in der Bilanz, der in Staatsanleihen getauscht wird. Für die EZB ist das von ihr geschaffene Geld ein Passivposten in der Bilanz, das als Folge des Staatsanleihenkaufs entsteht und der verkaufenden Bank gutgeschrieben wird. Die Staatsanleihen sind für die EZB ein Aktivposten.“ – bto: Zwar schafft die EZB das für den Kauf erforderliche Geld „aus dem Nichts“, aber es ist wie bei jeder privaten Bank auch eine Verbindlichkeit, die davon lebt, dass die damit erworbenen Aktiva als werthaltig angesehen werden.\n„Nun erklärt sich, warum einerseits Ökonomen wie Sinn drohende Verluste für die Zentralbanken aus dem Kauf von Staatsanleihen gegen Geldschöpfung an die Wand malen, während Hellwig spöttisch bemerkt, jeder Fälscher wisse (im Unterschied zu manchen Ökonomen), dass man mit der Herstellung von Geld aus wirtschaftlicher Sicht gar kein Geld verlieren könne.“ – bto: Ich finde, dies unterstreicht die Schwäche der Argumentation von Hellwig: (Noten-)Banken bringen Geld gegen Sicherheiten in den Umlauf. Dieser Verschuldungsakt ist solange gut, wie die Forderungen werthaltig sind. Der Fälscher bringt das Geld ohne Verschuldungsakt in die Welt und erhöht damit die Geldmenge ohne zusätzliche Sicherheit. Das wäre so, als würde die EZB dem Staat Geld schenken. Die Passivseite würde länger, aber auf der Aktivseite würde die Gegenposition fehlen. Dann könnte sie einfach andere Aktiva aufwerten – und dann diesen Aufwertungsgewinn an den Staat auszahlen – oder es eben doch gegen Anleihen tun, die dann ewig zins- und tilgungsfrei gestellt würden.\n„Zeigen wollten wir, dass sich mit dem Thema TARGET-Salden Aspekte verbinden, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und ein wenig zur Zurückhaltung mit starken Meinungsäußerungen mahnen sollten (…).“\nSo also Braunberger, der mich in meiner Auffassung bestärkt hat, dass es eben doch eine Forderung ist. Sinn gewinnt auch hier.\nAber selbst, wenn nicht, ich würde es mit Blaise Pascal halten: → Wikipedia: „Pascalsche Wette“: „Die pascalsche (oder Pascal’sche) Wette ist Blaise Pascals berühmtes Argument für den Glauben an Gott. Pascal argumentiert, es sei stets eine bessere ‘Wette’, an Gott zu glauben, weil der Erwartungswert des Gewinns, der durch Glauben an einen Gott erreicht werden könne, stets größer sei als der Erwartungswert im Fall des Unglaubens.“ – bto: Und so ist es mit den TARGET2-Salden. Der Erwartungswert, sie für eine Forderung zu halten und demnach alles zu tun, um diese zu erhalten, ist einfach höher, als jenen zu glauben, die kein Problem darin sehen und dann im Ernstfall – der ziemlich sicher eintritt und nur eine Frage der Zeit ist – Volksvermögen zu verlieren.\nBerlin, handelt endlich!\n→ blogs.faz.net: „Sind Target-Salden gefährlich?“, 9. Juli 2020\nTintemann W sagte:\n23. Dezember 2020, 18:37\nHabe den Artikel nicht ganz durchgelesen. Und die Kommentare gar nicht.\nMir fiel folgendes zum Thema und der Interpretation von Herrn Prof Sinn ein:\nimagine ! Sorry – natürlich nicht.\nHab mir gedacht, wenn wir alle EU(zon)ler keine Personalausweise mehr hätten, zB nur noch EU Reisepässe. Und daher (?) die Banken die Nationalität der Transakteure ( bzgl assets ) nicht mehr erfassen würden – dann hätten doch (?) die nationalen Zentralbanken keine Daten für TARGET2 Salden mehr ?\n[ Übrigens – außer von Herrn Stelter bitte keine eMails. ]\n22. Dezember 2020, 19:03\nSchaut man sich mal die allgemeine Entwicklung dieser EU zur Diktatur und einem Staat an, so sind die TRAGET Salden sowieso egal.\nEs wird Alles vereinheitlicht, wie die Sozialsysteme, Militär usw.\nDaher werden seit einiger Zeit auch willige Mitarbeiter, wie Fr. v.der Leyen der die Le Gard installiert!\n22. Dezember 2020, 17:29\n„Wer Professor Sinn für ein Fossil hält, ist für mich nicht diskussionswürdig.“\nProf. Sinn hat seine Verdienste, hat sich aber bei TARGET leider verrannt, weil er immer noch nicht das Wesen unseres zweistufigen Geldsystems in Gänze verstanden hat. Braunberger adressiert Teile diese Defizite sehr höflich und zurückhaltend in seiner aktuellen Kritik zu Sinns Weihnachtsvorlesung: https://blogs.faz.net/fazit/2020/12/22/die-liquiditaetsfalle-mythos-oder-realitaet-11998/\n22. Dezember 2020, 19:00\nBraunberger sollten alle lesen, die H.-W. Sinn über alle Maßen LOBEN.\nDenn was er argumentativ vorbringt gegen H.-W. Sinn, ist ARGUMENTATIV allererste Sahne und TRÄGT.\n>Zudem hielten viele Ökonomen eine rein monetäre Bestimmung des Zinses auf der Basis von Keynes‘ Theorie zur Liquiditätspräferenz für etwas leichtgewichtig.>\nGewichtige Ökonomen wie L. Summers und Bernanke sind der Ansicht, dass die REIN monetäre ERKLÄRUNG für die Liquiditätspräferenz FALSCH ist.\nSie verweisen auf die Sparschwemme.\nDie Erklärung für die HÖHE des Langfrist-Zinses ergibt sich aus der Nachfrage nach Krediten zu dem Angebot der Geschäftsbanken.\nDas Angebot der Geschäftsbanken ist sehr elastisch, weil die Kreditvergabe zwar regulativen Bedingungen unterliegt, aber letztlich durch ein abstraktes SCHULDVERHÄLTNIS (Vertrag) entsteht.\nDie Nachfrage nach Krediten ist dagegen ABHÄNGIG von der Erwartung, Tilgung und Zinsen aus REALWIRTSCHAFTLICHEN Transaktionen leisten zu können.\nWas die Unternehmen betrifft, hängt dies von der NACHFRAGE ab.\nWird diese als nicht hinreichend eingeschätzt und das über Konjunkturzyklen hinweg immer wieder bestätigt, dann sinkt die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten und damit der langfristige Zins.\nIch habe schon zum letzten Samstag-podcast kommentiert, dass H.-W. Sinn diese Realität nicht einmal erwähnt und daher irreführend argumentiert.\n>Wie beschreibt Sinn diese Liquiditätsfalle? Ein Teil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage falle weg, weil es „Geldhorte“ gäbe, in die ein Teil der Ersparnis fließe. Aber warum wird gehortet? Wichtig ist, dass Sinn seine Liquiditätsfalle anhand der Zentralbankgeldmenge definieren will, also anhand der Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank und des von der Zentralbank ausgegebenen Bargelds.\nSinn nennt als Argument den Nullzins: Wenn der Zins bei Null liege, bleibe das Geld liegen und es werde nicht ausgegeben. Das gelte nicht nur für Privatpersonen, die das Geld unter Matratzen und in Schießfächern horteten, sondern auch für Geschäftsbanken, die ihr Geld auf den Konten bei der Zentralbank einfach stehen ließen. So würden die Zusammenhänge „in jedem Lehrbuch keynesianischer Natur dargelegt“; es sei eine „korrekte keynesianische Interpretation des Konjunkturzyklus“. >\nBraunberger deckt schonungslos auf, wo H.-W. Sinn falsch liegt und das nicht nur in Beziehung zu Keynes.\nDer Punkt, den aber auch Braunberger nicht klar ausspricht:\nWir sind NICHT in einem Konjunkturzyklus, sondern es bestehen SÄKULAR bedingte STRUKTURVERÄNDERUNGEN, die H.-W. Sinn auch darlegt, etwa mit den anschaulichen Kurven wie die Frankreich, Italien und Spanien die Wertschöpfung im produzierenden Gewerbe abnimmt.\nDas ist ein Indikator für Investitionsdefizite, Wettbewerbsverluste und einen verstärkten Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft.\nDas und NICHT die HORTUNG ist URSÄCHLICH für die Problematik.\nDIESE Ursächlichkeit ist schon LANGE vor der exzessiven Notenbankpolitik seit Lehman in Gange.\nSie kann NICHT alles erklären, aber ohne sie ist JEDE Erklärung falsch.\n22. Dezember 2020, 19:43\nZum 2stufigen Geldsystem habe ich bei Braunberger auch wenig gelesen obwohl er Keynes literaturfest ist.\nIch meine Sinn versucht seine Angst vor einer Inflation durch eine Herleitung zu belegen und zugleich der political correctness wegen nicht aus dem Diskurs ausgestoßen zu werden. Das macht ihn nicht glaubwürdiger, der Hegemon duldet heute keine Seiltänze mehr.\nWenn Zentralbanken Staatsanleihen kaufen um deren Zinssätze auf dem gewünschten Niveau zu halten (Italien, Griechenland mit höherer Bonität als die USA), dann fallen alle Zinsen entsprechend der Bonität des besten Schuldners – des Staates.\nZinssätze aus Nachfrage und Angebot können so keine gefunden werden, weder kurz noch lang. (?)\nBraunberger schreibt vom Feldzug eines Sinn gegen die EZB und das ist der Kern von Sinn´s Anliegen. Wer gebietet dem EZB System Einhalt?\nIch erinnere, billiges Geld kurbelte die Vermögensmärkte an durch Spekulation und Konsum = unproduktive Verschuldung, als einzige Massnahme weltweit gegen jede (!) Krise seit der Wechselkursrezession von 1993….nach einer Weile sprangen auch andere Märkte an, aber die Vermögensblasen sind seit 2009 im Immo-Markt, Aktien unübersehbar, bei Stagnation von Produktivität -> Innovation.\nBilliges Geld für Zombifizierung der Privaten und Monetarisierung fauler Staatsschulden aus diversen Bankenrettungen, das ist die Geldpolitik der EZB.\nInmitten der Pandemie mit Umsatzabsturz von privaten Schuldnern monetarisiert das EZB System zusätzliche Feuerkraft der Staaten…..\nZugleich will das EZB System den new green deal finanzieren und die Bonität der Schuldner an ihrem „grünen Wert“ orientieren?\nDen Regelkreis aus Wirtschaftspolitik, Steuereinnahmen (nach guter Politik) und Wachstum hat man durch eine totale Macht der Politik, finanziert durch Geldschöpfung, abgelöst.\nDie Fehlinvestitionen aus dem deutschen Energiepolitikalleingang haben die Folge, dass ganz Europa unter die grüne Utopie gespannt wird – gerade so als ob die Technik schon jetzt vorhanden wäre und es nur am Geld mangele. Die zu befürchtende Massenarbeitslosigkeit nach Untergang der old economy glaubt WER monetarisieren zu können?\n…währenddessen lachen sich die Chinesen tot und saugen die industrielle Wertschöpfung ab. (2 Mio KP Mitglieder unterwandern weltweit Unternehmen und Institutionen?: https://youtu.be/tXunRd1m5bc )\nDie Sozialisten träumen vom Umbau der Wirtschaft nach ihrem Gusto und das kann einem schon Angst machen. Die Pandemie dazu müsste man erfinden, wenn sie nicht aus China stammte.\nWeihnachten 2020 und zum ersten Mal in der Geschichte der BRD darf (!) man nur Grundbedürfnisse durch Einkäufe decken, wir leben im Belagerungszustand……ohne, dass die Sterblichkeit den langfristigen Trend brechen würde…..\n21. Dezember 2020, 17:21\nDie Target Salden sind wohl ein Zwitter-Wesen, sozusagen Forderung und Treuhandvermögen. Ausgewiesen sind diese im Bundesbankbericht für Dezember 2020, Seite 80, unter „Übrige Kapitalanlagen, darunter: Verrechnungskonten innerhalb des ESZB“. Der Saldo ist sehr schön mit 1.060.263 Millionen ausgewiesen. Die Salden können weder gekündigt noch fällig gestellt werden, ist jedenfalls nicht vorgesehen im Regelwerk. Betrachtet man das ESZB als System per se, so spielen Verrechnungssalden keine Rolle, sie dürften dann allerdings auch nicht als übrige Kapitalanlagen ausgewiesen werden.\n21. Dezember 2020, 17:13\nWer Professor Sinn für ein Fossil hält, ist für mich nicht diskussionswürdig. Hr. Sinn ist bestimmt nicht fehlerfrei, aber nicht senil und jeder, der statt über die Argumente über die Person diskutiert, versucht sich vor einer echten Diskussion zu drücken. Man muss Herrn Sinn schon zugestehen, dass er kein ökonomischer Analphabet ist; wenn man sich darauf schon nicht mehr verständigen kann, wird es schwierig. Noch dazu, wo er als Pensionär keine politischen Rücksichten auf Beförderungen oder Mittelzuteilungen nehmen muss.\nDer Test ist aber relativ einfach zu machen. Machen wir ein Gedankenexperiment, das Herr Weidmann vermutlich öffentlich nicht mitmachen würde:\nDie Bundesbank soll einfach die Target2-Forderung ausbuchen, wenn sie keine „richtige“ Forderung ist. Es bezweifeln ja sowieso viele Target-Kritiker die Werthaltigkeit der Target2-Salden. Da können ja die Verharmloser die Kritiker leicht beruhigen. Und das geht so:\nErster Buchungssatz für den Jahresabschluss der Bundesbank 2019, kann man nach 2020 ungefähr fortschreiben:\n2.2. Abschreibungen auf finanzielle Vermögenswerte und -positionen 895.458 Mio. € AN 9.4. Forderungen innerhalb des Eurosystems – Sonstige Forderungen 895.458 Mio. € (wir unterstellen eine völlige Uneinbringlichkeit dieser Forderung bzw. Irrelevanz weil angeblich keine echte Forderung)\nDaraus ergibt sich für den Bilanzgewinn 2019:\nBilanzgewinn vor Sonderabschreibung: 5.851 Mio. € ./. Sonder-Afa 895.458 MIo. € = Bilanzverlust 889.607 Mio. €\nDer Bilanzverlust ist aus dem Eigenkapital und den Rücklagen soweit möglich zu decken:\n14. Grundkapital und Rücklagen 5.720 MIo. € AN 15. Bilanzverlust 889.607 Mio. €\n13. Ausgleichsposten aus Neubewertung 144.220 Mio. €\n[neue Nummer] Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 739.667 MIo. €.\nKnapp die halbe Bilanzsumme auf der Aktivseite ist ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag von knapp 740 Mrd. €. Hm. Hmhmhm.\nBei Privatunternehmen wäre jetzt ein Insolvenzantrag in Verbindung mit der Zusammenkunft der Gläubiger angebracht, um über die Streichung von 50 % der Verbindlichkeiten zu sprechen, um wieder lebensfähig zu sein. Zu den Verbindlichkeiten der Bundesbank gehörten am 31.12.2019 beispielsweise so „Kleinigkeiten“ wie 1. Banknoten 313.774 Mio. € oder 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten im Euroraum 560.231 Mio. €.\nKönnte man machen: Jede in Deutschland ansässige Bank bekommt mal schnell ihre Einlage bei der Bundesbank halbiert. Alle von der Bundesbank emittierten Banknoten werden gegen eine neu gedruckte mit dem halben Wert umgetauscht. Und so weiter. Hm, könnte knifflig werden, oder? Wie sieht es denn dann mit dem AAA-Rating der Bundesrepublik aus? Brauchen wir eine Patronatserklärung des Gesellschafters BRD? Keine Ahnung. Aber eines weiß ich sicher:\nDer Jahresabschluss der Bundesbank wird von Abschlussprüfern geprüft wie bei börsennotierten Unternehmen auch (2019 war es die KPMG, einer der großen 4). Der Prüfer haftet gemäß § 323 II HGB mit einer Million € für fehlerhafte Testate (nicht mit 4 wie bei börsennotierten Unternehmen). Bisher Peanuts. Anscheinend hat die KPMG kein Problem mit der Testierung des Jahresabschlusses gesehen. Wenn im Zuge des Wirecard-Skandals die Haftungsgrenze (volkswirtschaftlich sinnvoll) aufgehoben werden würde, würde ich mich als Wirtschaftsprüfer aber weigern, die Bundesbankbilanz noch mit einem uneingeschränkten Testat zu versehen, denn die Fortführungsprognose der Bundesbank sieht dann nicht gut aus. Ich bin gespannt, ob nicht der Bundesrechnungshof bei Änderung des § 323 HGB übernehmen muss, weil sich alle Wirtschaftsprüfer weigern. Denn nicht einmal die größte Haftpflichtversicherung eines Wirtschaftsprüfers könnte einen solchen Schaden aus einer Fehltestierung der Target-Forderung regulieren.\nKann natürlich alles nicht passieren, sagen die Kritiker von Herrn Sinn. Und der Brexit ist nur eine Science-Fiction-Theorie, die in Italien natürlich nie stattfinden würde. Oder die Bundesbank bilanziert falsch und es ist gar keine Forderung und die WPs von KPMG haben auch keine Ahnung. Oder nächstes Jahr verkaufen viele Südeuropäer ihre deutschen Immobilien und transferieren das Geld nach Hause. Alles möglich. Aber vielleicht nicht sehr realistisch, oder?\n21. Dezember 2020, 18:54\nDie durchs Dorf getriebene Target-Sau wird uns sicher auch 2021 noch beschäftigen…\n1) Die Target Salden sind das Fieberthermometer u.a. der wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone und stehen am Ende der Entwicklung. 37,2% der deutschen Exportüberschüsse 2019 i.H.v. 232 Mrd € (=86 Mrd €) entfielen auf die Eurozone. Dadurch steigen automatisch die Forderungen Deutschlands. Eine Umstellung der deutschen Wirtschaft weg von der Exportlastigkeit würde sich positiv auf die Targetsalden auswirken. Hauptpunkt, neben der Kapitalflicht, für die ansteigenden Targetsalden dürfte aber das Ankaufprogramm der EZB sein.\n2) Ohne Austritt eines Landes mit negativem Taget Saldo aus der €-Zone sind die Salden kein Problem.\n3) Bei Austritt von z.B. Italien würden EVENTUELL anfallende Verluste auf die anderen Nationen verteilt. Luxemburg hätte im Verhältnis zu D dann übrigens das relativ gesehen deutlich größere Problem, da die dortigen Target-Salden im Verhältnis zum BIP deutlich höher sind als in D. In Luxemburg mehr als das Dreifache vom BIP, in D weniger als ein Drittel vom BIP.\n4) Würden deutsche Anleger über die bekannten Plattformen z.B. bei italienischen Banken Tagesgelder massenhaft abschließen (natürlich nur bis max 100.000,–) würden die Targetsalden sinken. Wäre dann alles Butter ? Nein, die wirtschaftlichen Ungleichgewichte müssen beseitigt werden, ansonsten löst sich das Thema nie auf.\n5) Selbstverständlich wäre es für D aus dem einzelnen Blickwinkel der Erträge der Bundesbank gut, wenn der Hauptfinanzierungssatz nicht bei Null liegen würde. Denn damit werden die Targetsalden eigentlich verzinst.\nNun könnten wir uns weiter im Kreis drehen und alle Argumente, die hier im Blog darüber bereits ausgetauscht wurde wieder aufwärmen und dann kann es wieder hitzig werden. Oder wir lassen es…\nJedenfalls ist keinem deutschen Anleger aufgezwungen sein angespartes Kapital in Form von Kontoguthaben bei einer deutschen Bank liegen zu lassen, noch muss er z.B. einem italienischen Anleger seine Immobilie oder Aktien verkaufen. Aber eine andere Geldanlage als in großem Umfang Kontoguthaben zu halten ist eben unbeliebt in D. Selbst Schuld …\nUnd im nächsten Post verlinke ich zusätzlich noch einen Beitrag von Christian Anders hier im Blog aus 6/2019, den ich weiterhin als sehr passend empfinde.\n21. Dezember 2020, 18:55\n21. Dezember 2020, 21:19\n„die wirtschaftlichen Ungleichgewichte müssen beseitigt werden“\nWas der Knackpunkt von H.W.Sinns These ist. Die Diskussion über diese Ungleichgewichte hat man politisch bewusst auf Stellvertreterthemen abgelenkt um zugleich die Integrität von Sinn in Zweifel zu ziehen.\nUnter der optimalen Annahme einer ewig bestehenden Währungsunion nehmen Gläubiger- und Schuldnerstaaten der Target2 Transfers Schaden und das nutzt der europäischen Einigung wenig.\nDas dt. Exportmodell ist ein Wohlstandsmodell und kann nicht durch Binnenkonjunktur ersetzt werden, wenn unser Wohlstandsniveau auf Luxuspreisen für Premiumprodukte ruht.\nJede green technology muss preisgünstig für die Masse verfügbar sein um klimawirksam zu beweisen. Masse heißt geringe Margen = kleine Wohlstandsbröckchen…\nUnser Land leidet seit mehr als 10 Jahren unter verschleppten Diskussionen und einer heute zerstörten Diskussionskultur, wenn man sich immer erst juristisch durchsetzen muss und Gefahr läuft diffamiert zu werden, vgl. meine Oma hat den Durchblick…\n21. Dezember 2020, 22:09\n„Unser Land leidet seit mehr als 10 Jahren unter verschleppten Diskussionen und einer heute zerstörten Diskussionskultur“\nMir wird insgesamt oft zu viel diskutiert und zu wenig gehandelt. Es gibt zu viele die Steuerleute sein wollen und zu wenig Ruderer.\nGanz einfache Dinge werden seit vielen Jahren nicht angegangen, obwohl doch eigentlich darüber Einigkeit bzw, klare Mehrheitsverhältnisse herrschen sollten. Ganz platt z.B. „Leistung muss sich lohnen“ gilt eben vielfach im unteren Einkommensbereich nicht, da das Mehreinkommen durch wegfallende staatliche Unterstützungen komplett kompensiert wird (hatten wir hier im Blog natürlich auch als Thema). Wenn man sich auf solche Basics nicht zügig einigen kann und das abstellt und stattdessen lieber neue Gesetze für eingeschränkte Verlustverrechnung bei Derivaten schafft, dann ist diesem Land wirklich kaum noch zu helfen…\nAber ich will nicht vom Thema Target abweichen.\nDeshalb :“Unter der optimalen Annahme einer ewig bestehenden Währungsunion nehmen Gläubiger- und Schuldnerstaaten der Target2 Transfers Schaden und das nutzt der europäischen Einigung wenig.“\nZur Inszenierung unserer freiheitlichen Demokratie gehört die Gauckelei über die Bedeutung einzelner Meinungen. Alle Mandatsträger schöpfen Wählerstimmen aus der Fähigkeit jedem das Gefühl von Bedeutung zu schenken.\nDabei erlebt die Entwertung von Demokratie gerade ihren Höhepunkt, wenn alle Entscheidungen als „tina“ oder Verordnung durchgewunken werden und die Gewaltenteilung keine Zuständigkeit erkennt. (alle Legitimation maximal mittelbar)\nAus einer mangelnden Qualität der Mandatsträger kann keine Qualität der Entscheidungen stammen obwohl die Bevölkerung solche Genies wählt, weil sie sich durch diese repräsentiert fühlt.\n22. Dezember 2020, 10:12\nSorry, das glaube ich nicht. Was passiert bei einem Dexit ähnlich dem Brexit? Okay, politisch derzeit unvorstellbar, aber nur mal überlegt. Dann gibt Deutschland die EU und den Euro auf, führt eine eigene Währung ein und die Bundesbank hat eine Forderung gegen ehemalige EU-Länder, die dann sofort Zinsen und/oder Inflationsraten in größeren Höhen tragen müssten sowie einen interessanten Wechselkurs. Wenn diese Forderung kein Problem sein soll, weiß ich auch kein Argument mehr, das ich Ihnen mitteilen kann.\n22. Dezember 2020, 10:39\nDexit + TargetGuthaben + kein Problem.\nTarget2 Salden sind unbesicherte Forderungen von Kunden, die durch keine anderen Kunden ersetzbar sind.\nDie BRD müsste die Forderung nicht nur abschreiben, sondern seiner ökonomischen Liquidität willen sogar sofort um neue Verkäufe betteln….und diese kreditieren.\nAuch darauf hat H.W.Sinn hingewiesen, wenn z.B. Spanien seine Staatsanleihen heim holt, d.h. in TargetVerbindlichkeiten tauscht.\n22. Dezember 2020, 11:07\n@Wolfgang Selig @Alexander\n„Was passiert bei einem Dexit ähnlich dem Brexit?“\nOHNE Dexit haben wir TARGET-Forderungen in der Währung Euro. Um diese zu begleichen, müsste Zentralbankgeld in Euro der BuBa zufließen in Höhe eben jener Forderungen.\nPlastisch: Es müssten solange Geldkoffer mit in Italien gedrucktem Bargeld in die BuBa getragen werden, bis der Saldo mit Italien glattgestellt ist. Dann hat die BuBa x Mrd. Banknoten zusätzlich und die Banca d’Italia keine TARGET-Verbindlichkeiten mehr.\nMit Dexit… haben wir TARGET-Forderungen in der Währung Euro. Um diese zu begleichen, müsste Zentralbankgeld in Euro der BuBa zufließen in Höhe eben jener Forderungen.\nPlastisch: Es müssten solange Geldkoffer…\nWas genau verlieren wir über TARGET?\nDie starke Aufwertung einer neuen D-Mark entwertet die Auslandsvermögen von Deutschen massiv. Diese Auslandsvermögen werden durch TARGET dargestellt.\nDARGESTELLT! Aber sie SIND nicht die TARGET-Salden.\nGäbe es das Saldensystem nicht, ständen bei einer Aufwertung trotzdem Auslandsvermögen in Deutschen Besitz im Feuer.\nEin Foto der Mona Lisa ist nicht die Mona Lisa. TARGET ist das Foto eines Problems, nicht das Problem.\nDas Problem ist das gewaltige Ungleichgewicht zwischen Ex- und Importen, das im Euro keinen Ausgleich über Wechselkurse finden kann.\nEs ist richtig, dass auch H. W. Sinn dieses Problem adressiert und dass es im Mainstream beinahe totgeschwiegen wird. Meine Kritik war und ist es immer noch, dass Sinn den Mechanismus, nach dem das Problem entstanden ist und abläuft, falsch versteht.\nGenau das müsste aber endgültig geklärt sein, weil es sonst keine sinnvolle Gegenmaßnahme geben kann. Ansonsten fährt man auf Sicht und nimmt dabei jedes Schlagloch mit. Genau das macht die Politik seit Jahren.\n22. Dezember 2020, 11:52\n„Plastisch: Es müssten solange Geldkoffer mit in Italien gedrucktem Bargeld in die BuBa getragen werden, bis der Saldo mit Italien glattgestellt ist.“\nIch verstehe ja vor Ihrem Hintergrund als Staatsabhängiger, dass Sie das Problem gerne aus ideologischen und auch eigennützigen Gründen kleinreden möchten, aber diese angebliche Lösung zur Saldenglattstellung wäre rechtswidrig.\nDie Italienische Zentralbank darf nämlich im Eurosystem nicht alleine entscheiden, wie viel Euro-Bargeld sie druckt. Das entscheidet der EZB-Rat. Siehe Artikel 16 EZB-Satzung, basierend auf Artikel 128 des „Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union“.\n„der EZB-Rat [hat] das ausschließliche Recht, die Ausgabe von Banknoten innerhalb der Gemeinschaft zu genehmigen.“\n22. Dezember 2020, 12:12\nEgal wie weit man vereinfacht, es kann nie einfach genug sein, dass nicht Herr Ott um die Ecke kommt und alles genau falsch versteht:\n„aber diese angebliche Lösung zur Saldenglattstellung wäre rechtswidrig.“\nNicht nur das. Sie wäre auch noch völlig blödsinnig, selbst, wenn sie legal wäre. Genau darum geht es: Was genau entgeht uns eigentlich, wenn dieser Saldo nicht glattgestellt wird? Etwas recht Blödsinniges?\nDen Saldo gibt es deshalb, weil uns bereits etwas entgangen IST. Deshalb Foto von Problem vs. Problem.\nWir sehen ein Foto von Bergen an Waren und Dienstleistungen, für die wir zwar Geld, aber keine gleichwertigen Waren und Dienstleistungen bekommen haben.\nViel besser als Geld wären also reale Güter oder Leistungen. Ob man die aber überhaupt jemals kriegt oder nicht, erzählt der TARGET-Saldo einem: Nicht.\nMit Staatsgläubigkeit hat es nichts zu tun, ein System erstmal verstehen zu wollen. Ich klatsche hier ja keinen Beifall und finde alles toll.\nSie sind ein richtiger Antiheld, Ihre Erläuterungen das beste Argument nach den Resets nationale Währungen also hier der DM mit den umgewandelten Eurosalden auf neue Einkaufs- und Handelstouren zu gehen – Mission accomplished…\n22. Dezember 2020, 14:36\n„Was genau entgeht uns eigentlich, wenn dieser Saldo nicht glattgestellt wird? Etwas recht Blödsinniges? Den Saldo gibt es deshalb, weil uns bereits etwas entgangen IST. Deshalb Foto von Problem vs. Problem.“\nJetzt argumentieren Sie aber wie jemand, der einem insolventen Schuldner Kredit gegeben hat und merkt, dass er auf seiner Forderung sitzen bleiben wird.\nUnd wissen Sie, was das dümmste ist, das man in dieser Situation machen kann? Gegenüber dem insolventen Schuldner noch mehr Forderungen aufbauen. Glauben Sie, wir könnten das im Rahmen des Eurozonen-Zahlungssaldenabwicklungssystems irgendwie verhindern, ohne aus dem Euro auszutreten?\n22. Dezember 2020, 14:53\nIch will mich nur kurz in das Thema reinhängen und zu einigen Ihrer Aussagen Stellung nehmen.\n>Viel besser als Geld wären also reale Güter oder Leistungen. Ob man die aber überhaupt jemals kriegt oder nicht, erzählt der TARGET-Saldo einem: Nicht. >\nKlar ist auch OHNE Blick auf den TARGET-Saldo, dass die entgangenen Güter und Dienstleistungen bei einem Dexit NICHT nachgeliefert werden.\nWenn überhaupt, dann ganz richtig:\n>… müsste [würde] Zentralbankgeld in Euro der BuBa zufließen in Höhe eben jener Forderungen.>\nDas wäre bei starker Aufwertung einer neuen D-Mark die ENTWERTUNG von FORDERUNGEN.\n>Die starke Aufwertung einer neuen D-Mark entwertet die Auslandsvermögen von Deutschen massiv.>\nDas ist zwar richtig, weil wir in D-Mark bilanzieren.\nEs ist aber etwas ANDERES als die Entwertung von Forderungen.\nVor Einführung des Euros wurde die durch Abwertungen der Peripherie-Währungen entstehende Entwertung der deutschen Auslandsvermögen dort durch HÖHER ZINSEN kompensiert, etwas für italienische Staatsanleihen, die deutsche Versicherungsunternehmen in ihren Depot hielten.\nDa es mit dem Euro eine Geldpolitik der EZB möglich ist und verfolgt wird, die wesentlich höhere Zinsen für die Staatsanleihen der Peripherie verhindert, ist dieser Kompensationsmechanismus außer Kraft gesetzt.\nSolange die Eurozone mit D weiterbesteht UND wir mit unseren Exporten weiterhin Beschäftigung und vergleichsweise hohe Einkommen sichern, ist der TARGET-Saldo kein Problem.\nEr wird aber ein gewaltiges, wenn die Eurozone mit D nicht mehr besteht.\nDa es weder bei UNS, noch bei den ANDEREN Strukturreformen gibt, die das Ungleichgewicht zwischen Ex- und Importen aufheben, ist es in UNSEREM Interesse, dass die Eurozone bestehen bleibt.\nDass sie nicht auf IMMER bestehen bleiben wird, ist eine andere Sache und eine andere ist es auch, dass DANN der Schaden noch größer ist.\n22. Dezember 2020, 15:06\n„Das wäre bei starker Aufwertung einer neuen D-Mark die ENTWERTUNG von FORDERUNGEN.“\nDas ist doch längst beim Beitritt der DDR und dem DM-eröffnungsbilanzgesetz real wiederlegt worden! die DDR-Mark Salden wurden massiv aufgewertet.\nNothing can stop the German Bundesbank.\nNeue Währungswelte neue Geschäfte beginnen dann nach dem Wirtschaftsverkehr.\nDer „Beitritt“ der DDR war sozusagen die Bildung eines Währungsraums für ganz Deutschland.\nHier reden wir aber vom Dexit, also einem Austritt aus dem Euro.\n22. Dezember 2020, 15:47\n„TARGET-Forderungen in der Währung Euro. Um diese zu begleichen, müsste Zentralbankgeld in Euro der BuBa zufließen in Höhe eben jener Forderungen….Geldkoffer.“\nDie Target Salden sind nur Transformationsschritte zur Buchung von Exporten (Waren, Dienstleistungen incl. Finanzierung) über die nationalen Grenzen der „unabhängigen Notenbankenbilanzräume“.\nVolkswirtschaftlich wird das Target Saldo erst gebucht, nachdem eine Ware entstanden ist aus besicherten Geschäftsvorfällen und nach Grenzübertritt durch besicherte Geschäftsvorfälle seinen Konsumenten erreicht.\nVolkswirtschaftlich ist das Target Saldo erst neutralisiert, wenn das Zentralbankgeld durch besicherte Geschäftsvorfälle aus der ersten Stufe des Geldsystemes (Zentralbankgeld) im Publikumsverkehr als Austausch von Waren und Dienstleistungen angekommen ist.\nSchöpft die ital. Zentralbank ihre Target Verbindlichkeiten mangelt es an Schuldnern die aus dem Saldo einen realen Geschäftsvorfall machen, da die Gegenbuchung aus unserer doppelten Buchführung fehlt, vgl. Geldhorte -> Inflation H.W.Sinn Dez. 2020.\nDa die TargetSaldo Geldeinheiten auf beiden Seiten des europäischen Handels entstanden sind, hat das Geld 2x gekauft und es müsste auf beiden Seite neutralisiert werden durch Leistung (IT) + Verlust an Kaufkraft (BRD).\nDie schlimmste Form des Target Endes ist die Kollektivhaftung für die Sause einzelner Exporteure der vergangenen Jahre, über Wechslkursdepression (Aufwertung) und oder Rekapitalisierungsprobleme einer dann insolventen Buba durch Verlust in Ex EU Importbonität.\nWarum der deutsche Michl seine Festgelder nicht in Italien hortet? – es ist das Misstrauen gegen ein Land und sein Bankensystem, das Risiko lohnt nicht + demnächst auch keine Immobilienkäufe/Aktien/Firmen…..wenn souveräne Staaten beginnen mit nationalen Gesetzen ihre Ökonomie wiederzubleben; durch Kapitalverkehrskontrollen, Enteignungen, Vermögensabgaben, progessive Erbschaftssteuen …..u.v.a.m….\n@R. Ott @DT\n„Jetzt argumentieren Sie aber wie jemand, der einem insolventen Schuldner Kredit gegeben hat und merkt, dass er auf seiner Forderung sitzen bleiben wird.“\nHier liegt das Problem. Die gewohnte Sprache mit „Kredit“ und „Schuldner“ beschreibt das Verhältnis nicht korrekt.\nDas, was der BuBa „geschuldet“ wird (Zentralbankeuros) ist etwas, was wir nicht brauchen und das, was wir eigentlich brauchen könnten (Güter, Dienstleistungen) ist nichts, was der „Schuldner“ liefern müsste, ohne dafür bezahlt zu werden.\nDie Forderung, auf der man sitzen bleibt, läuft auf etwas, was man nicht braucht und was man braucht, ist nicht Gegenstand der Forderung.\nEine Schuld, die verschwindet, wenn der Gläubiger dem Schuldner Geld gegen Güter gibt, ist mit dem einzelwirtschaftlichen Blick auf Kredit und Tilgung nicht erfasst. Dieser sagt nämlich, dass der Schuldner dem Gläubiger Geld gibt ohne darauffolgende Gegenleistungen (diese war die vorhergehende Einräumung des Kredits).\nAm besten sieht man das beim Begriff „Solvenz“. Normalerweise muss der Schuldner im Rahmen dieses Begriffes „liefern“. In dem Fall TARGET2 MÜSSTE sie aber durch einen Kauf des Gläubigers „abgerufen“ werden.\nDenn, dafür war das Beispiel da: Die „Lieferung“, selbst wenn legal, ist völlig Banane und unnütz.\n„Da es weder bei UNS, noch bei den ANDEREN Strukturreformen gibt, die das Ungleichgewicht zwischen Ex- und Importen aufheben, ist es in UNSEREM Interesse, dass die Eurozone bestehen bleibt.“\nNun ja: Es ist aber genau eben jene Politik, die das zu „unserem Interesse“ macht, die den Euro zernagt. Das ist klassisches „sägen am Ast, auf dem man sitzt.“\nUnd Deutschland schwingt die größte Säge bei diesem Spiel.\n22. Dezember 2020, 17:11\n„Volkswirtschaftlich ist das Target Saldo erst neutralisiert, wenn das Zentralbankgeld durch besicherte Geschäftsvorfälle aus der ersten Stufe des Geldsystemes (Zentralbankgeld) im Publikumsverkehr als Austausch von Waren und Dienstleistungen angekommen ist.“\nDas TARGET-Saldo entsteht ja, wenn im EZB-System derlei Geschäftsvorfälle länger asymmetrisch auftreten: Einer kauft vom anderen mehr Werte als umgekehrt. Es ist aber immer noch ein Austausch von Waren und Dienstleistungen – nur kein „gleichgewichtiger“.\nAberevtl. meinen Sie auch genau das, ich werde aus der Formulierung nicht ganz schlau.\n22. Dezember 2020, 17:41\n>Nun ja: Es ist aber genau eben jene Politik, die das zu „unserem Interesse“ macht, die den Euro zernagt. Das ist klassisches „sägen am Ast, auf dem man sitzt.“\nUnd Deutschland schwingt die größte Säge bei diesem Spiel.>\nUm bei Ihrer Analogie zu bleiben:\nWürden Sie auch dann empfehlen, vom Ast auf den Boden zu springen, wenn der Ast, an dem gesägt wird – sagen wir 20 m über der Erde ragt – und der Fall durch Äste darunter NICHT abgebremst würde?\nEine Mehrheit der Bevölkerung will NICHT springen.\nDies unabhängig davon, dass sie nicht versteht, fallen zu MÜSSEN, wenn der Ast tief genug angesägt ist.\nIch vermute, dass sie FRÜHESTENS einen Augenblick vor dem Abbrechen des Asts springen würde – wenn überhaupt.\nWir sind evolutionär KONSTITUTIV so ausgestattet, dass wir uns NICHT freiwillig in eine ERKENNBAR schlechtere Position bringen wollen.\nWarum sollte es nur die zwei Möglichkeiten (springen oder sitzen bleiben bis der Ast bricht) geben ?\nJa, wir wollen mehrheitlich nicht springen. Aber einfach warten bis der Ast bricht ist doch auch dämlich.\nWieso nicht Sicherheitsleinen einziehen, durch Verringerung der Exportabhängigkeit, damit bei einem Brechen des Astes der Sturz nicht so tief ist?\nTarget2Saldo drückt ein Leistungsbilanzdefizit zwischen Ländern aus, mehr Wert in Form von dt. Kfz als it.Wein, Oliven, Mode…\nTarget entsteht durch Grenzübertritt der Ware, da die Notenbankbilanzräume voneinander souverän sind. EZB als Tocher der nationalen Mütter….\nSoll das Saldo volkswirtschaftlich nicht schädlich neutralisiert werden, muss aus dem Zentralbankgeld über die 2te Stufe des Geldsystemes ein realer Geschäftsvorfall im Publikumsverkehr werden. Erst dann erfüllen die Italiener ihre Leistungspflicht und neutralisiert sich die von der Buba vorgestreckte Kaufkraft in der BRD.\nGeldmonopolisten können nicht als Konsumenten/Unternehmer auftreten, was notwendig wäre wenn die Buba mit dem frisch geschöpften Saldo der italienischen NB auf Einkaufstour ginge. + Die Wut der Italiener über die tedesco wüchse ins unermessliche.\nWenigstens hätte man im Eurosystem einen jährlichen clearingtermin vereinbaren müssen, oder nachträglich installieren sollen – um keine Zerreißkräfte ins Eurosystem zu tragen.\nDas target2 Problem ist ein reines aus politischer Bequemlichkeit geborenes. Wie im Sowjetreich spezialisieren sich Regionen auf bestimmte Waren und verlieren andere Kompetenzen, Konzentration und De-industrialisierung für Europa kann kein Ziel sein.\n22. Dezember 2020, 19:56\n„Soll das Saldo volkswirtschaftlich nicht schädlich neutralisiert werden, muss aus dem Zentralbankgeld über die 2te Stufe des Geldsystemes ein realer Geschäftsvorfall im Publikumsverkehr werden. Erst dann erfüllen die Italiener ihre Leistungspflicht und neutralisiert sich die von der Buba vorgestreckte Kaufkraft in der BRD.\nGeldmonopolisten können nicht als Konsumenten/Unternehmer auftreten, was notwendig wäre wenn die Buba mit dem frisch geschöpften Saldo der italienischen NB auf Einkaufstour ginge. + Die Wut der Italiener über die tedesco wüchse ins unermessliche.“\nVolle Zustimmung. Das erstaunt mich aber deshalb, weil ich das schon lange erzähle und meine mich zu erinnern, dass wir beide bei genau diesem Punkt massive Differenzen hatten – ich erinnere möglicherweise falsch oder wir haben grandios aneinander vorbeigeredet.\nPreisfrage: WIE(!) bringt man denn den „Publikumsverkehr“ dort hin, reale Geschäftsvorflle genau so zu erzeugen, dass der Saldo nicht entsteht (bzw. neutralisiert wird)?\n22. Dezember 2020, 19:59\n>Wieso nicht Sicherheitsleinen einziehen, durch Verringerung der Exportabhängigkeit, damit bei einem Brechen des Astes der Sturz nicht so tief ist?>\nNicht nur denkbar, sondern auch wünschenswert.\nJa, aber nur THEORETISCH.\nWir müssten den – noch – GEMÜTLICHEN Sitzplatz auf dem Ast verlassen und uns mit RISIKOBEHAFTER Akrobatik bemühen, die Sicherheitsleinen einzuziehen.\nWir müssten aufgrund der Umorientierung WOHLSTANDSVERLUSTE hinnehmen möglicherweise bis zur Gefährdung des gesellschaftlichen Friedens – und das in einer gesamtgesellschaftlich nicht als zufriedenstellend EMPFUNDENEN Situation, auch wenn man die Pandemie einmal unbeachtet lässt.\nDie politische Mitte schwächelt, die Ränder wachsen, tendenziell jedenfalls.\nWir WOLLEN mehrheitlich KEINE spürbare Umorientierung, wenn sie mit Wohlstandsverlusten verbunden ist.\nWürden wir sie wollen, wenn sie ERZWUNGEN würde?\nMal sehen, die Energiewende ist der Test dafür, auch wenn die Bevölkerung sie – noch oder noch zu zögerlich? – mitträgt.\nIch sehe Widerstand, die Energiewende wird kein Selbstläufer, sondern ein Hineintaumeln mit Hängen und Würgen.\n22. Dezember 2020, 20:00\nIch schließe mich troodon an.\nWENIG spricht dafür, dass es nur diese zwei von Ihnen genannten Alternativen gibt. Wenn das Wahvolk einer Demokratie das aber GLAUBT, steuert man auf eine self-fulfilling prophecy zu.\nDie konkrete Gegenmaßnahme wäre – man mag seinen Ohren nicht trauen: Gezielte und über die Zeit gestreckte(!) Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands WÄHREND das Eurosystem besteht.\nArgument in ultrakurz: Das substituiert bloß, was eine Aufwertung bei eigenständiger Wertung ohnehin erzeugt hätte.\n22. Dezember 2020, 20:23\nSeitdem Michael Stöcker die Buchungssätze der Buba zum target2 Thema verlinkt hat, ist die Forderung für mich mehr als eine Forderung an Zentralbankgeld. Ich kritisiere nicht nur Stöcker sondern auch bto (target Rentenfonds), weil mir der Unfrieden aus den Ungleichgewichten zu deutlich ist.\nVor allem die vorgestreckte Kaufkraft durch die Buba im Inland hat Immobilienpreise (=Kreditpfänder) höher gesteigert, als ohne target2 Exporte – mit allen Folgen für Kreditpfanddeflation 2021 ff.\nWir beide fetzten uns stellvertretend aber nicht ursächlich beim target2 Thema.\n„Gezielte und über die Zeit gestreckte(!) Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“\nIn der Folge der Pandemie bereits aus zu machen….\nWer kontrolliert die EZB, wenn sie als willfähriges Instrument von Regierungen und EU Kommision der demokratischen Kontrolle aus direkten Wahlen entzogen ist. Der Trick mit der Zuständigkeit wirkt……man kann nicht einmal juristisch klagen. (vgl, Euroklagen)\n>WENIG spricht dafür, dass es nur diese zwei von Ihnen genannten Alternativen gibt.>\nIch stimme troodon zu, dass es zumindest auch noch eine denkbare dritte gibt.\nALLES spricht aber dafür, dass es bezüglich der gesellschaftlichen REALITÄT – ausgedrückt in Wahlergebnissen – nur die beiden von mir genannten und davon bis auf Weiteres nur die eine gibt:\nWeiter am Ast sägen.\n22. Dezember 2020, 20:35\n„ist die Forderung für mich mehr als eine Forderung an Zentralbankgeld.“\nDe jure? Nein. De facto hat es einen Rattenschwanz.\n„„Gezielte und über die Zeit gestreckte(!) Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands““\nEs ist die logische Conclusio aus einer Währungsunion. Eine solche KANN nur bei a) homogener Wettbewerbsfähigkeit oder b) dauerhaften Transfers von den wettbewerbsfähigeren zu den weniger wettbewerbsfähigen halten – simples 1 mal 1.\nDas heißt nicht, dass ich das gut heiße, es ist eine Feststellung der Logik eines Systems.\n„Wir beide fetzten uns stellvertretend aber nicht ursächlich beim target2 Thema.“\nDas erinnere ich anders, aber mag dieses „Kriegsbeil“ gerne begraben.\n22. Dezember 2020, 22:00\nLeistung macht satt, kein Zentralbankgeld.\nLeistungsfähigkeit erhalten muss Ziel aller Politik sein, damit ihre Bürger selbstbestimmt leben. Starke Bürger leben nicht von Gnaden der Staatsmacht.\nEs geht nicht um persönliche Fehden, sondern hart in der Sache & möglichst fair im Ton Erkenntnisse zu finden….die ein jeder nutzt wie er mag. Ansonsten Frieden.\n22. Dezember 2020, 22:26\n„Weiter am Ast sägen.“\nIhr Realismus in allen Ehren.\nAber ohne Aufzeigen des theoretisch Möglichen und Insistieren auf dessen Umsetzung verkommt das real Mögliche zu reiner Impulsbefriedigung des Wählers.\nDass „der Mensch“ dies möglicherweise mehrheitlich will, ist kein Argument, dass dies gut oder wünschenswert oder umsetzungswürdig wäre.\nEs ist aus meiner Warte OK, dem nicht zu folgen.\nUnd JA, das ist manchmal undemokratisch!\n23. Dezember 2020, 00:34\nIch habe an Ihrem letzten Post nichts zu kritisieren.\n>Es ist aus meiner Warte OK, dem nicht zu folgen.>\nIch würde Sie aufgrund dieser Aussage NICHT als Utopisten und noch NICHT einmal als Idealisten bezeichnen.\nIhre Einstellung ist eine VERANTWORTLICHE.\nDenn der Punkt der dritten Alternative von troodon, der Sie sich anschließen, und die ich als wünschenswert, aber nicht realistisch bezeichnet habe, ist folgender:\nWir würden unsere Zukunft bewusst GESTALTEN statt sie bei brechendem Ast als Absturz im wahrsten Sinne des Wortes über uns HERFALLEN zu lassen.\nAllerdings und leider ist dafür die Einsicht vieler erforderlich.\n>… das ist manchmal undemokratisch!>\nDies wäre ein anderes, abendfüllendes Thema.\nNur kurz dazu meine Meinung:\nIn Maßen ja, als konsequent verfolgtes „Lösungsverfahren“ aber sehr, sehr problematisch.\n23. Dezember 2020, 10:13\nSie können einem mit Ihren Realitätssinn manchmal die letzte Hoffnung rauben ;)\nMehr möchte ich gar nicht mehr schreiben, weil die theoretischen, aber auch machbaren Wege bekannt sind, die zukünftige Entwicklung aber wahrscheinlich tatsächlich eine andere ist.\nOb es, bei einer Umstrukturierung der Wirtschaft, tatsächlich zu Wohlstandsverlusten kommen muss, lasse ich einmal offen, da auch dies ein endloses Thema ist.\nZum Glück gibt es Menschen wie Dr.Stelter, der die Hoffnung noch nicht aufgegeben hat und seine begründeten Standpunkte einer bereiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. Wenn auch das nicht mehr der Fall wäre, müsste man wirklich den Deckel drauf machen…\nWalter Pfluger sagte:\n24. Dezember 2020, 02:22\nGrosse Klasse, Ihr Beitrag.\n21. Dezember 2020, 17:02\nDie deutsche Wundertüten-Wirtschaft……von Hr.Broder..\nMan beachte auch die Leserpost…\n21. Dezember 2020, 16:22\n“ Ich erinnere daran, dass wir keine Vereinigten Staaten von Europa haben, sondern einen vertraglich vereinbarten Staatenbund, aus dem man austreten kann. Siehe Brexit.“\n„Berlin, handelt endlich!“\nDie „Stärke“ dieses Staatenbundes und dessen Währung, hängt ja hauptsächlich von ZAHLMEISTER DEUTSCHLAND ab.\nDEUTSCHLAND müsste daher seine stärke NUTZEN und im STAATENBUND klar den Ton angeben.\nGanz nach dem Motto von Sergei Pawlowitsch Koroljow:\nIm jetzigen EU-Konstrukt ,nur schon aus x-fachen Gründen natürlich reinste Illusion bzw. nach dem neusten Bericht..\nFazit: Deutschland/EU macht weiter so, bis zum bitteren Ende/Neustart.\nBest of bto 2020: Produktive Schulden sind gut! Was tun mit dem Berg an unp... Best of bto 2020: Wie rette ich mein Geld vor dem Eurocrash?
|
Satzung der Stadt Osnabrück zur Fernwärmeversorgung vom 1. März 2011 (Amtsblatt 2011, S. 11 ff.) - PDF Free Download\nDownload "Satzung der Stadt Osnabrück zur Fernwärmeversorgung vom 1. März 2011 (Amtsblatt 2011, S. 11 ff.)"\n1 VI 3a Seite 1 von 7 Satzung der Stadt Osnabrück zur Fernwärmeversorgung vom 1. März 2011 (Amtsblatt 2011, S. 11 ff.) Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (Nds. GVBl. S. 366) in Verbindung mit 1 Absatz 6 Nr. 7 e) und f) sowie 9 Abs. 1 Nr. 23 a) und b) des Baugesetzbuches i. d. F. vom (BGBl. I 2414) zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (BGBl. I 2585) hat der Rat der Stadt Osnabrück am 1. März 2011 folgende Satzung beschlossen. 1 Allgemeines (1) Aus Gründen des öffentlichen Wohls, des Umweltschutzes, insbesondere zur Vermeidung von Emissionen, zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie zur sparsamen und effizienten Nutzung von Energie, betreibt die Stadt selbst oder ein von ihr bestelltes Unternehmen eine Fernwärmeversorgung zur Wärme- und Stromerzeugung. Hierbei kommen vorrangig regenerative Brennstoffe wie Deponiegas zum Einsatz. (2) Die Wärmeverbrauchsanlagen auf den Grundstücken werden mit Wärme für folgende Verbraucher versorgt: a) Gebäudeheizung b) Warmwasserbereitung c) Sonstige Verbraucher, wie z.b. raumlufttechnische Anlagen, sofern der genaue Wärmebedarf dieser Anlagen feststeht und das vom Versorgungsunternehmen bereitgestellte Temperaturniveau zur Beheizung ausreicht. Bei der Planung solcher Anlagen ist entsprechend 5 dieser Satzung bei der Auslegung grundsätzlich von einer Versorgung durch Fernwärme auszugehen. d) Prozesswärme für gewerbliche und industrielle Nutzung, sofern die unter c genannten Bedingungen erfüllt sind, vorbehaltlich der Einschränkungen in 4. 2 Versorgungsgebiet/Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen über den Anschluss der Grundstücke in dem Baugebiet Netter Heide, Bebauungsplan Nr. 576 im Stadtteil Hafen, an das Fernwärmeversorgungsnetz gelten innerhalb der Grenzen des anliegenden Plans. Dieser Plan ist Bestandteil dieser Satzung. (2) Die in dieser Satzung für die Grundstückseigentümer gegebenen Vorschriften gelten entsprechend auch für Erbbauberechtigte, Nießbraucher und solche Personen, welche die tatsächliche Gewalt über eine bauliche Anlage oder ein Grundstück ausüben.\n2 VI 3a Seite 2 von 7 (3) Als Grundstücke im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grundbesitz anzusehen, der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet, insbesondere dann, wenn ihm eine besondere Hausnummer zugeteilt ist. 3 Anschluss- und Benutzungsrecht (1) Jeder Eigentümer eines im Geltungsbereich liegenden, durch eine betriebsfertige Versorgungsleitung erschlossenen bebauten oder bebaubaren Grundstücks ist - vorbehaltlich der Einschränkung in 4 - berechtigt zu verlangen, dass sein Grundstück an das Fernwärmeversorgungsnetz angeschlossen wird. Die Grundstückseigentümer können nicht verlangen, dass neue Fernwärmeleitungen hergestellt oder bestehende geändert werden. Welche Grundstücke durch welche Leitungen angeschlossen werden, bestimmt das Versorgungsunternehmen. (2) Nach dem betriebsfertigen Anschluss des Grundstücks an das Fernwärmeversorgungsnetz hat der Anschlussnehmer, vorbehaltlich der Einschränkungen dieser Satzung, das Recht, die benötigten Wärmemengen aus den Versorgungsanlagen zu entnehmen. 4 Begrenzung des Anschluss- und Benutzungsrechtes (1) Ist der Anschluss ( 3, Abs. 1) wegen der besonderen Lage des Grundstücks oder aus sonstigen technischen oder wirtschaftlichen Gründen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden oder sind dafür besondere Maßnahmen oder Aufwendungen erforderlich, kann das Versorgungsunternehmen den Anschluss versagen und den Antragsteller auf andere Energiequellen hinweisen. Dies gilt nicht, wenn der Antragsteller sich bereit erklärt, neben dem Anschlussbeitrag auch die entstehenden Mehrkosten für den Bau und ggf. den Betrieb zu tragen. (2) Ist für die in 2, Abs. 3, Pkt. b, c, und d genannten Zwecke eine Fernwärmeversorgung wegen a) der Höhe der benötigten Wärmemenge oder b) dem zeitlichen Verlauf des Wärmebedarfes aus technischen Gründen nicht zu gewährleisten oder nur unter erheblichem technischen Aufwand möglich, oder im Sinne des Gemeindewohls wirtschaftlich nicht vertretbar, kann zur Deckung dieses Bedarfes auf andere Energiequellen verwiesen werden. (3) Sind die Gründe, die zur Versagung des Anschlusses geführt haben, fortgefallen, ist nach den Vorschriften dieser Satzung zu verfahren. 5 Anschluss- und Benutzungszwang (1) Jeder Eigentümer eines durch eine betriebsfertige Versorgungsleitung erschlossenen Grundstücks ist verpflichtet, sich an das Fernwärmeversorgungsnetz anzuschließen. Befinden sich auf dem Grundstück mehrere Gebäude, in denen Wärme für die in 1, Abs. 2 genannten Zwecke benötigt wird, so ist jedes dieser Gebäude anzuschließen. Art und Anzahl der Anschlüsse legt das Versorgungsunternehmen fest. (2) Auf Grundstücken, die an das öffentliche Fernwärmeversorgungsnetz angeschlossen sind, ist der gesamte Bedarf für die in 1, Abs. 2 genannten Zwecke im Rahmen des 4 ausschließlich aus dem Fernwärmeversorgungsnetz zu decken. Diese Verpflichtung obliegt den Grundstückseigentümern sowie sämtlichen Nutzern der Gebäude und sonstigen Wärmeverbrauchern.\n3 VI 3a Seite 3 von 7 (3) Auf den anschlusspflichtigen Grundstücken ist der Betrieb von Anlagen für die in 1, Abs. 2 genannten Zwecke mit Kohle, Koks, Öl, Gas oder sonstigen festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen, die Rauch oder Abgase entwickeln können, nicht gestattet. Auch bei anderen Anlagen als für Zwecke nach 1, Abs. 2 bleibt der Anschluss- und Benutzungszwang unberührt. (4) Die Stadt gibt öffentlich bekannt, welche Straßen mit betriebsfertigen Fernwärmeleitungen versehen sind bzw. werden. Mit Ablauf eines Monats nach öffentlicher Bekanntgabe oder der späteren Fertigstellung der Fernwärmeleitung ist der Anschlusszwang begründet. (5) Werden an öffentlichen Straßen, die noch nicht mit einer Fernwärmeleitung ausgestattet sind, aber später damit versehen werden sollen, Neubauten errichtet, so sind auf Verlangen der Stadt alle Einrichtungen für den späteren Anschluss vorzubereiten. Das gleiche gilt, wenn bereits bestehende Bauten durch An- und Umbau wesentlich geändert werden sollen. 6 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang (1) Für Bauwerke, die am Tage des lnkrafttretens dieser Satzung bereits fertiggestellt sind und die keine emissionsfreie Heizungsanlage haben, wird bis zur notwendigen Erneuerung der eingebauten Heizungsanlage, jedoch höchstens für einen Zeitraum von acht Jahren seit Inkrafttreten dieser Satzung Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang erteilt. (2) Eine Befreiung kann für den Einsatz von regenerativen Energien, die keine Rauchgase entwickeln, zur teilweisen oder vollständigen Wärmeerzeugung erteilt werden. Die Befreiung gilt in diesem Fall nur für den regenerativ gedeckten Wärmebedarf. Für alle weiteren Verbraucher bleibt jedoch der Anschluss- und Benutzungszwang entsprechend 5 unberührt. (3) Eine Befreiung vom Benutzungszwang kann erteilt werden, für den Betrieb von Kaminöfen, die ausschließlich als untergeordnete Feuerungsanlage betrieben werden und von ihrer Art und Leistung (max. 5 kw) nicht zur Wärmeversorgung des Gebäudes geeignet sind und raumluftunabhängig betrieben werden. (4) Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang wird auf Antrag, widerruflich oder befristet erteilt. Sie kann außerdem unter Bedingungen oder mit Auflagen erteilt werden. Näheres regelt 8. 7 Anschlussgenehmigung (1) Nach den Bestimmungen dieser Satzung wird eine Genehmigung zum Anschluss an das Fernwärmenetz erteilt. Änderungen an den Hausanlagen, den der Anschlussgenehmigung zugrunde liegenden Abnahmeverhältnissen oder den Übergabestationen bedürfen ebenfalls einer Anschlussgenehmigung. (2) Anschlussgenehmigungen sind seitens des Grundstückseigentümers schriftlich gem. 8 der Satzung zu beantragen (Antrag auf Fernwärmeanschluss). (3) Ob und in welcher Weise das Grundstück anzuschließen ist, entscheidet das Versorgungsunternehmen unter Berücksichtigung dieser Satzung und im Einvernehmen mit der Stadt. (4) Die Genehmigung wird ungeachtet privater Rechte erteilt und lässt diese unberührt. Sie gilt auch für und gegen Rechtsnachfolger des Grundstückseigentümers. Sie ersetzt nicht Genehmigungen, die für den Bau oder Betrieb der Wärmeversorgungsanlagen nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind.\n4 VI 3a Seite 4 von 7 (5) Die Genehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 2 Jahren nach ihrer Erteilung mit der Herstellung oder der Änderung der Hausanlagen begonnen ist oder wenn die Ausführung 2 Jahre unterbrochen worden ist. Die Frist kann auf Antrag um jeweils 2 Jahre verlängert werden. 8 Antrag auf Fernwärmeanschluss (1) Der Antrag auf Fernwärmeanschluss und/oder auf Befreiung vom Anschlusszwang ist vor Baubeginn beim Versorgungsunternehmen und durchschriftlich bei der Stadt (Fachdienst Bauordnung) einzureichen. (2) Der Antrag auf Fernwärmeanschluss hat zu enthalten: a) Einen Lageplan des anzuschließenden Grundstücks im Maßstab 1:500 mit Nordpfeil und folgenden Angaben: - Straße und Hausnummer - vorhandene und geplante Gebäude - Grundstücks- und Eigentumsgrenzen - Lage des Hausanschlussraumes (nach Abstimmung mit dem Versorgungsunternehmen) - vorhandener Baumbestand b) Erläuterungsberichte mit - einer Beschreibung des Vorhabens und seiner Nutzung - Angaben über die Art der zu versorgenden Abnehmerkreise - Für Anlagen nach 1 Abs. 2 a und b: Den nach EN ermittelten Wärmebedarf des Gebäudes sowie Anzahl und Art der Warmwasserzapfstellen. c) Für Anlagen nach 1 Abs. 2 c und d: Den ermittelten Wärmebedarf der Anlage mit Angaben zum Berechnungsweg sowie Angaben zur technischen Ausführung der Abnehmerkreise (Art und Größe von Wärmetauschern, Materialien etc.) und Angaben über Betriebszeiten und Betriebsbedingungen der Anlagen. d) Schemata der vorhandenen oder geplanten technischen Einrichtungen sofern sie zum Verständnis erforderlich sind: (3) Anträge auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang haben zu enthalten: a) Erläuterungsbericht wie unter 2) b beschrieben b) Angaben zum Wärmebedarf wie unter 2) b oder c beschrieben c) Kurzbeschreibung zu der vorgesehenen Art der Wärmeerzeugung mit allen technischen Daten. (4) Die Stadt Osnabrück und der Versorgungsträger können weitere Unterlagen fordern, wenn diese zur Beurteilung erforderlich sind. 9 Anschlussbedingungen (1) Technische Anschlussbedingungen, insbesondere über vorgeschriebene Vor- und Rücklauftemperaturen und die Ausführung der Abnehmerstationen sowie über Liefergrenzen werden vom Versorgungsunternehmen verbindlich vorgeschrieben. Sie werden dem Grundstückseigentümer mit der Anschlussgenehmigung mitgeteilt.\n5 VI 3a Seite 5 von 7 (2) Der Anschluss und die Versorgung erfolgen auf der Grundlage privatrechtlicher Verträge nach der Verordnung über allg. Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und nach den in 1) genannten Anschlussbedingungen des Versorgungsunternehmens. (3) Jedes Grundstück erhält einen eigenen, unmittelbaren Grundstücksanschluss, Lage und lichte Weite des Anschlusses werden durch das Versorgungsunternehmen bestimmt. Hierbei ist bei Doppel-, Reihenhaus o. ä. Bebauung für jede wirtschaftlich selbstständige Einheit ein eigener Grundstücksanschluss herzustellen. In besonderen Fällen kann für mehrere wirtschaftliche Einheiten ein gemeinsamer Anschluss hergestellt werden. Für jeden hierüber Versorgten muß der Zugang zum gemeinsamen Anschlussraum jederzeit gewährleistet sein. (4) Der Grundstückseigentümer darf den Anschluss nicht verändern oder verändern lassen. (5) Die Verteilungen sind vom Grundstückseigentümer nach den jeweils geltenden Regeln der Technik zu dimensionieren und herzustellen. Insbesondere sind die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) über Dämmschichtdicken und die technischen Anschlussbedingungen des Versorgungsunternehmens einzuhalten. (6) Die Wärmeversorgungsanlagen dürfen erst nach einer förmlichen Abnahme durch das Versorgungsunternehmen in Betrieb genommen werden. Die Abnahme ist zwei Wochen vor Fertigstellung beim Versorgungsunternehmen zu beantragen. Über die Abnahme wird ein Protokoll gefertigt, das die Prüfergebnisse enthält. Werden bei der Abnahme Mängel festgestellt, so sind diese innerhalb der zu stellenden Frist zu beseitigen. Die Abnahme erfolgt ungeachtet privater Rechte und lässt diese unberührt. (7) Die Wärmeversorgungsanlagen sind stets in einwandfreiem Zustand zu erhalten. Bei Feststellung von Mängeln kann das Versorgungsunternehmen verlangen, dass die Anlagen auf Kosten des Grundstückseigentümers in den vorschriftsmäßigen Zustand gebracht wird. 10 Überwachung der Wärmeversorgungsanlagen (1) Dem Versorgungsunternehmen oder einem Beauftragten des Unternehmens ist zur Prüfung und zur Beseitigung von Störungen jederzeit der Zutritt zur Fernwärmeübergabestation zu gewähren. 11 Haftung (1) Für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung oder satzungswidriges Handeln entstehen, haftet der Verursacher. 12 Zwangsmittel (1) Für den Fall, dass die Vorschriften dieser Satzung nicht befolgt werden oder gegen sie verstoßen wird, kann nach 70 des Nds. Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (NVwVG) in der jeweils gültigen Fassung ein Zwangsgeld bis zu angedroht und festgesetzt werden. Dieses Zwangsmittel kann wiederholt werden, bis die festgestellten Mängel beseitigt sind. (2) Die zu erzwingende Handlung kann nach vorheriger Androhung im Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des Pflichtigen durchgesetzt werden.\n6 VI 3a Seite 6 von 7 (3) Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. 13 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig i.s.d. 6 Abs. 2 der Nieders. Gemeindeordnung in der jeweils gültigen Fassung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen - 5 Abs. 1 nicht an das Fernwärmeversorgungsnetz anschließt. - 5 Abs. 3 Feuerungsanlagen, die Rauch oder Abgase entwickeln können, ohne Befreiung nach 6 betreibt. - dem nach 8 genehmigten Antrag die Anlage ausführt oder Arbeiten an der Anlage ohne gültige Genehmigung ausführt. - den Anschlussbedingungen nach 9 Abs. 1-4 die Anlage ausführt oder verändert. - 9 Abs. 6 die Anlagen nicht ordnungsgemäß betreibt Abs. 1 dem Versorgungsunternehmen keinen Zutritt gewährt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis geahndet werden. 14 Beiträge und Gebühren Für die Bereitstellung der Wärme und der technischen Anlagen einschließlich eines Wärmemengenzählers erhebt das Versorgungsunternehmen einen Grundpreis sowie einen Arbeitspreis für die gelieferte Wärmemenge, jeweils nach den gültigen Tarifbestimmungen für Wärmelieferung. 15 lnkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft.\n7 VI 3a Seite 7 von 7 Geltungsbereich der Fernwärmesatzungsatzung B-Plan Nr. 576 Netter Heide
|
Agrigent (, bis 1927 , oder , ) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand: ) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen. Sie ist die Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Agrigent. Geographie Die Stadt liegt auf einer nach Osten und Norden steil sowie nach Westen langsam abfallenden Felshöhe und wird von zwei Flüssen umschlossen, dem S. Anna oder Fiume Drago und dem S. Biagio. Diese vereinen sich unterhalb der Stadt, auf halber Strecke zum Meer. Das Stadtgebiet wird durch ein tiefes Tal in zwei Hälften geteilt, von denen sich der nordwestliche Teil bis zu 328 m, der südöstliche bis zu 351 m über den Meeresspiegel erhebt. Die Akropolis liegt im nordwestlichen Teil. Das Stadtgebiet in Form eines irregulären Rechtecks umfasst eine Fläche von etwa 450 Hektar. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 244 km², die Bevölkerungsdichte rund 217 Einwohner/km². Die Nachbargemeinden sind Aragona, Cattolica Eraclea, Favara, Joppolo Giancaxio, Montallegro, Naro, Palma di Montechiaro, Porto Empedocle, Raffadali, Realmonte, Sant’Angelo Muxaro und Siculiana. Geschichte Vermutlich war der Platz schon früh von einer Ansiedlung der Sikaner eingenommen, denn ihnen wird das weit in den Fels geschlagene Gängesystem zugeschrieben. Außerdem wurde eine vorgriechische Nekropole westlich der Stadt gefunden. Um das Jahr 582 v. Chr. errichteten Auswanderer aus Gela und Rhodos hier die Stadt Akragas, die später in der Römerzeit Agrigentum genannt wurde. Zur Geschichte der antiken Stadt siehe: Archäologische Stätten von Agrigent Als die Araber im Jahre 829 n. Chr. Agrigentum eroberten, stand an der Stelle der antiken Stadt nur noch ein Dorf auf dem nördlichen Hügel der antiken Siedlung, der ehemaligen Akropolis. Unter dem Namen Kerkent oder Gergent entstand dort eine berberische Siedlung, die sich zu einem Zentrum der muslimischen Besiedlung Siziliens entwickelte und mit dem arabischen Palermo um die Vorherrschaft konkurrierte. 1087 wurde Gergent von den Normannen erobert. Roger II. errichtete hier ein Bistum. Unter anderem durch den Handel mit Nordafrika und durch die Landwirtschaft wurde Gergent zu einer wohlhabenden Stadt. Der Ort konzentrierte sich zunächst auf den Westteil des Girgenti-Hügels. Dort stehen auch die ältesten Kirchen Agrigents, der Dom San Gerlando und S. Maria dei Greci. Östlich des ursprünglichen Orts (etwa östlich der Via Bac-Bac) entstand im 13. Jahrhundert ein Neubauviertel, das vor allem durch die Familie Chiaramonte errichtet wurde, die eine der bedeutendsten Adelsfamilien Siziliens im späten Mittelalter war. Die Familie Chiaramonte ließ auch das spätgotische Kloster S. Spirito errichten. Mit der Ausweisung der Araber durch Friedrich II. verlor die Stadt wirtschaftlich an Bedeutung. Daher wurde in den folgenden Jahrhunderten auch wenig gebaut. Unter spanischer und bourbonischer Herrschaft wurde Girgenti, wie die Stadt inzwischen genannt wurde, wieder zu einer weniger bedeutenden Provinzstadt. Lediglich die Sakralbaukunst erlebte ab dem 16. Jahrhundert einen Aufschwung, was durch Kirchen wie San Calogero, San Lorenzo und San Domenico bezeugt ist. Goethe besuchte Agrigent vom 23. bis 27. April 1787. Im Jahr 1927 nahm die Stadt den latinisierten Namen Agrigent an. Bauwerke Altstadt Die Kathedrale San Gerlando wurde im 11. Jahrhundert auf der höchsten Stelle des Girgenti-Hügels errichtet. Vermutungen, dass der archaische Zeustempel mit dem Dom überbaut wurde, konnten durch archäologische Funde bisher nicht bestätigt werden. Der Dom wurde mehrmals umgebaut, unter anderem im 16./17. Jahrhundert, und durch eine 1980 abgeschlossene Restaurierung wieder weitgehend in den mittelalterlichen Zustand zurückversetzt. Zu der Fassade führt eine breite Freitreppe empor. Rechts (südlich) von der Fassade steht ein wuchtiger Glockenturm im Chiaramontestil. Der Innenraum ist dreischiffig mit dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes. Der vordere Teil des Mittelschiffs ist mit einer Freibalkendecke aus dem Jahre 1518 gedeckt, der etwas höher liegende Mittelteil mit einer Kassettendecke von 1682. In einer Kapelle im rechten Seitenflügel, die ein gotisches Portal hat, wird eine Silberurne mit Reliquien des heiligen Gerlando aufbewahrt. Die Kirche S. Maria dei Greci wurde um 1200 auf den Resten eines dorischen Tempels, vermutlich des Athenetempels, errichtet. Sie war die Hauptkirche der griechisch-orthodoxen Christen Agrigents im Mittelalter. Dem spitzbogigen Portal ist ein kleiner bewachsener Hof vorgelagert. Der Grundriss der Kirche hat die Form eines griechischen Kreuzes. Das Innere ist dreischiffig mit drei flach gerundeten Apsiden. An der Balkendecke sind noch Reste von Farbspuren aus dem 14. Jahrhundert erhalten und an der rechten Seitenwand befinden sich Reste mittelalterlicher Fresken. An der Nordseite der Kirche sind unterhalb des Niveaus der Kirche Teile der ausgegrabenen Krepis und sechs dorische Säulenstümpfe des Athenetempels zu sehen. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in der Altstadt zählen: S. Spirito (13. Jahrhundert), Zisterzienserkirche und -kloster im Chiaramontestil (Spätgotik), im Inneren Stuckarbeiten von Giacomo Serpotta S. Calogero (16. Jahrhundert), S. Lorenzo (17. Jahrhundert), auch Chiesa del Purgatorio (Kirche des Fegefeuers) genannt, bedeutendste Barockkirche Agrigents S. Domenico Porta Atenea, Stadttor aus dem 19. Jahrhundert Via Atenea, die Hauptstraße Agrigents Museo Diocesano, Museum mit Freskenmalereien und Reliquienschreinen aus der byzantinischen Zeit Tal der Tempel Die herausragendste Sehenswürdigkeit Agrigents ist das sogenannte „Tal der Tempel“, das zu einem Archäologie- und Landschaftspark ernannt wurde. Eigentlich handelt es sich dabei um ein Hochplateau in einer Entfernung von vier Kilometern südöstlich der heutigen Altstadt von Agrigent, wobei das Plateau mit dem Archäologiepark jedoch tiefer liegt als die Stadt selbst. Als „Tal“ erscheint es also nur aus der Perspektive von der Höhe der Altstadt auf die tiefer liegende Region. Der Archäologie- und Landschaftspark Tal der Tempel ist Bestandteil der archäologischen Stätten von Agrigent, welche die Reste der antiken Stadt Akragas zeigen und zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien gehören. 1997 wurden die archäologischen Stätten von Agrigent von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Zu den Bauwerken an der Hangkante des Hochplateaus zählen vor allem die Tempel der Hera und des Herakles sowie der bis auf das Dach vollständig erhaltene Concordiatempel. In dem Park liegt auch das Archäologische Museum, das Funde der Vor- und Frühgeschichte und der Antike aus der Gegend von Agrigent zeigt. Umgebung Etwa 4 km südlich der Altstadt liegt am Meer der Ortsteil San Leone, der über mehrere Strände verfügt. Etwa 2 km westlich der Altstadt, im Ortsteil Villaseta, kann das Geburtshaus von Luigi Pirandello besichtigt werden. Es wurde 1949 vom italienischen Staat zu einem Nationalen Denkmal erklärt. Im Inneren finden sich Möbel, persönliche Gegenstände und Fotos von Pirandello sowie Erstausgaben seiner Bücher. Etwa 7 km südöstlich der Stadtzentrums, bei der zur Gemeinde Agrigent gehörenden Fraktion Cannatello wurden Reste einer befestigten vorgeschichtlichen Siedlung entdeckt. Sie bestand ab der fortgeschrittenen mittleren bis zur späten sizilianischen Bronzezeit (14. bis 13./12. Jahrhundert v. Chr.) und lag auf einem flachen Hügel, etwa 1,5 Kilometer von der Küste entfernt. Die Siedlung war ein bedeutendes Handelszentrum, wovon Funde fremder Objekte, die u. a. aus Sardinien, Malta, Kreta und Zypern stammen, zeugen. Bei den Ausgrabungen kamen auch Fragmente eines Ochsenhautbarrens zyprischer Herkunft zu Tage. Die Siedlung bestand aus runden und rechtwinkligen Gebäuden, die in drei Phasen unterteilt werden können, während die Befestigungsmauer zwei Phasen aufweist. Feste Zwischen dem 1. und 2. Sonntag im Februar findet jedes Jahr das Mandelblütenfest Sagra del Mandorlo statt. Das Mandelblütenfest entstand 1934 in Naro nach der Idee des Grafen Alfonso Gaetani, um die prachtvolle Blüte zu feiern. Im Jahr 1937 wurde das Fest nach Agrigent in das Tal der Tempel (Valle dei Templi) verlegt und gilt heute als kulturelles Jahresereignis. Städtepartnerschaften Valenciennes, Frankreich Tampa, USA Perm, Russland Söhne und Töchter der Stadt Polos, Philosoph, 5. Jahrhundert v. Chr. Empedokles (um 495–435 v. Chr.), Philosoph, Arzt, Politiker, Sühnepriester und Dichter Philinos von Akragas, Historiker im 3. Jahrhundert v. Chr. Luigi Pirandello (1867–1936), Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur Pietro Ago (1872–1966), General Giuseppe La Loggia (1911–1994), Politiker, ehemaliger Präsident Siziliens Wally Cassell (1912–2015), amerikanischer Schauspieler italienischer Herkunft Tony Cucchiara (1937–2018), Liedautor und Sänger Frank Sivero (* 1952), Schauspieler Luciano Portolano (* 1960), Generalleutnant des Italienischen Heers Gaetano Aronica (* 1963), Schauspieler Angelino Alfano (* 1970), Politiker Rosa Barba (* 1972), Filmemacherin und Medienkünstlerin In enger Verbindung zu Agrigent steht Alexander Hardcastle (1872–1933), ein Kapitän der britischen Marine und Amateurarchäologe. Sonstiges Agrigent war Austragungsort der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1994. Bei dieser Weltmeisterschaft wurde erstmals die Disziplin des Einzelzeitfahrens aufgenommen, in der Chris Boardman vor Andrea Chiurato und Jan Ullrich gewann. Literatur Ferruccio Delle Cave, Marta Golin: Agrigent, das Tal der Tempel. Mit dem archäologischen Museum. Folio, Wien u. a. 2004, ISBN 3-85256-275-9. Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 407). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9, S. 9 (vorletzter Eintrag). Weblinks Girgenti, das antike Agrigent, in alten Bildern und Reisebeschreibungen Einzelnachweise Ort in Sizilien Provinzhauptstadt in Italien
|
25.11.2017, Autor: Herr Jörg Streichert / Lesedauer ca. 6 Min. (82 mal gelesen)\nVersäumnisse bei Vermittlung und Beratung zum Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH.\nNur zwei Wochen, nachdem Michael Frank Oberle von Prüfern der schweizerischen Finanzmarktaufsicht FINMA wegen unerlaubter Kreditgeschäfte in Hergiswil, Schweiz aus seiner eigenen Firma, der Ultra Sonic Holding AG, geworfen wurde - die Firma befindet sich in Konkursliquidation - gründete er in Würzburg am 19. März 2012 kurzerhand ein neues Investitionshaus für erneuerbare Energien: die „Oberle Geothermik GmbH“ mit Dependance in Frankfurt am Main.\n• Gegenstand der Firma sollte die Planung und Bau von Solar- und geothermischen Anlagen, Beteiligung an Unternehmen aller Art, spezielle Geothermie und erneuerbare Energien sowie Beratung in diesem Bereich sein.\nDie Werbung zum Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH\n• Die Firma Oberle Geothermik GmbH warb mit Beteiligungsmöglichkeiten an Geothermiekraftwerken.\n• Als wichtigstes Ziel der Anlagepolitik benannte die Firma Oberle Geothermik GmbH neben der Erzielung einer überdurchschnittlichen Rendite vor allem eine hohe Anlagesicherheit.\nViele Anlageberater haben dieses Investment weder auf Plausibilität geprüft noch ihre Kunden auf ihr erhebliches Provisionsinteresse oder gar die Möglichkeit eines Totalverlustes des Anlagebetrages hingewiesen.\nZwischenzeitlich befindet sich die Firma Oberle Geothermik GmbH in wirtschaftlicher Schieflage.\nMit Schreiben vom 10.08.2017 teilte die Firma MoreMedia GmbH, Geschäftsführer Stephan Kraus, Scharnhorststraße 24, D-10115 Berlin-Mitte mit, dass sie die Firma Oberle Geothermik GmbH komplett von der Familie Oberle übernommen habe. Ob tatsächlich wieder Zinszahlungen erfolgen, bleibt abzuwarten.\nEs erfolgte bei keinem meiner Mandanten eine Aufklärung über das wesentlichste Merkmal der Beteiligung, die Bedeutung des qualifizierten Rangrücktrittes.\nDie Haftung des Anlageberaters für fehlerhafte Auskunfts- bzw. Beratungsleistungen bei Anlagevermittlung bzw. Anlageberatung leitet sich aus einem Auskunfts- bzw. Beratungsverhältnis her.\nAnlageberatung liegt vor, wenn der Interessent selbst über keine ausreichenden wirtschaftlichen Kenntnisse und keinen genügenden Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge verfügt und somit nicht nur die Mitteilung von Tatsachen, sondern insbesondere deren fachkundige Bewertung und Beurteilung erwartet (vgl. BGH, Urt. v. 18.01 .2007, Az. 111 ZR 44/06).\nEin Anlageberater schuldet nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs insbesondere eine anlegergerechte und zugleich anlagegerechte Beratung.\nEine anlegergerechte Beratung bedingt, dass der Berater den Wissensstand des Interessenten über Anlagegeschäfte der vorgesehenen Art und dessen Risikobereitschaft kennt; zu berücksichtigen ist also vor allem, ob es sich bei dem Kunden um einen erfahrenen Anleger mit einschlägigem Fachwissen handelt und welches Anlageziel der Kunde verfolgt (vgl. BGHZ 123, 126 ff. = NJW 1993, 2433 f.).\nAnlagen in Investitionsgesellschaften sollten nur Anleger tätigen, die sich als Mitunternehmer mit den Grundlagen und auch der Entwicklung ihrer Beteiligung beschäftigen können. Darüber hinaus empfiehlt es sich, nur kleinere Teilbeträge größerer Vermögen zu investieren. Die Beteiligungsvermittlung erfordert daher eine hohe fachliche Kompetenz des Beraters sowie einen qualitativ und quantitativ hohen Aufwand. Aufgrund der Komplexität der Materie obliegen dem Anbieter solcher Anlageformen besondere Prüfungspflichten bezüglich der wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Kriterien für die Anlageentscheidung. Die wirtschaftlichen Kriterien beinhalten Fragen des Managements, der Investitionsplanung, der Finanzierung und Rentabilität. Dies umfasst auch die Pflicht, dem Anleger die ungünstigen Umstände der Beteiligung mitzuteilen (Vortmann-Vortmann, Prospekthaftung und Anlageberatung, Kommentar, § 5 Rn. 123 ff.)\nIm Rahmen der Beratungen zum Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH: Den Beratern war meistens auch aufgrund eines bestehenden Vertrauensverhältnisses bekannt, dass ihre Kunden nicht bereit waren, irgendwelche Risiken bei einer Kapitalanlage einzugehen, schon gar nicht, wenn es um den Kapitalerhalt ging.\nTrotzdem empfahlen sie diese Kapitalanlage. Die Beratung war daher - meistens – nicht anlegergerecht.\nEine objektgerechte Beratung bedingt, dass der Berater seinen Prüfungspflichten nachgekommen ist. Zu diesen Prüfungspflichten von Anlageberatern urteilte der Bundesgerichtshof:\n"Bei einem Beratungsvertrag ist der Anlageberater zu mehr als nur zu einer Plausibilitätsprüfung verpflichtet. In Bezug auf das Anlageobjekt hat sich die Beratung auf diejenigen Eigenschaften und Risiken zu beziehen, die für die jeweilige Anlageentscheidung wesentliche Bedeutung haben oder haben können. Ein Anlageberater ist deshalb verpflichtet, eine Anlage, die er empfehlen will, mit üblichem kritischem Sachverstand zu prüfen oder den Anleger auf ein diesbezügliches Unterlassen hinzuweisen. " (vgl. BGH, Urt. v. 05 .03.2009, Az. III ZR 302/07).\nUnterlassene Aufklärungspflichten bei dem Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH\nTrotz dieser bestehenden Verpflichtung empfahlen die Berater diese Kapitalanlage - ohne ihre Kunden darüber aufzuklären, dass sie ihren Prüfungspflichten nicht nachgekommen waren - d. h. noch nicht einmal die wirtschaftlichen Kriterien wie z. B. Fragen des Managements, der Investitionsplanung, der Finanzierung und der Rentabilität geprüft hatte.\nStattdessen erklärten viele Berater – ungeprüft – die Anlage für renditestark, 100% sicher und seriös. Die Beratung war daher auch – meistens – nicht anlagegerecht.\nII. Konkrete Aufklärungspflichtverletzungen\nAus einem Auskunfts- oder Beratungsvertrag ergeben sich sowohl für Anlageberater als auch für Anlagevermittler zahlreiche Aufklärungspflichten, deren Verletzung Schadensersatzansprüche begründen können.\nWie bereits dargelegt, ist auch der Kapitalanlagevermittler im Vorfeld der Beratung verpflichtet, die Plausibilität des Anlagemodells zu überprüfen, jedenfalls aber, den Anlageinteressenten über eine unterbliebene Kontrolle zu informieren (vgl. BGH, Urt. v. 13.01 .2000, Az. 111 ZR 62/99).\nDer Bundesgerichtshof hat hierzu ausgeführt (a.a.O.):\n"Kapitalanlagevermittler sind unabhängig davon, ob sie besonderes Vertrauen genießen, verpflichtet, das Anlagekonzept, bezüglich dessen sie Auskunft erteilen sollen, (wenigstens) auf Plausibilität, insbesondere auf wirtschaftliche Tragfähigkeit hin, zu prüfen. Sonst können sie keine sachgerechten Auskünfte erteilen. Fehlende Sachkunde muss der Anlagevermittler dem Vertragspartner offenlegen. "\nWurde keine Plausibilitätsprüfung durchgeführt und auch der Kunde nicht darauf hingewiesen, dass keine Überprüfung des Anlagemodells auf Plausibilität durchgeführt wurde, so stellt dies bereits einen derartigen Aufklärungsmangel dar, der für sich allein ausreicht (vgl. BGH, Urt. v. 12.02 .2004, Az. 111 ZR 359/02; Urt. v. 22 .03 .2007, Az. 111 ZR 218/06; BGH, Urt. v. 05 .03 .2009, Az. 111 ZR 17/08).\nDie Rechtsprechung verlangt die frühzeitige Übergabe des Emissionsprospektes (Verkaufsprospekt), da dieser mit der Zeichnung der Anlage die für ihn immanente Informationsfunktion verloren hat.\nDer Emissionsprospekt ist dem Interessenten daher so rechtzeitig vor dem Vertragsschluss zu überlassen, dass ein Inhalt zur Kenntnis genommen werden kann (vgl. BGH, ZIP 2005,753 ,757)\nZum konkreten Fall Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH: Keiner meiner Mandanten hat einen Emissionsprospekt erhalten.\nKeiner meiner Mandanten wurde darauf hingewiesen, dass ein „Qualifizierter nachrangiger Darlehensvertrag" mit einer GmbH stets eine hoch spekulative Anlage mit erheblichen unternehmerischen Risiken darstellt, bei der auch mit dem Totalverlustrisiko und Insolvenz gerechnet werden muss.\nFür Anleger mit dem Anlageziel „Altersvorsorge“ oder „Vermögenssicherung“ sind geschlossene Fonds und damit auch Private Equity Fonds nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs generell nicht geeignet und sollten von vornherein gar nicht empfohlen werden.\n4. Provision des Beraters – Kick-Back\nRegelmäßig erfolgte keine Information über das eigene Provisionsinteresse des Beraters.\nIm Fall Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH: Vielen Kunden war daher weder die Tatsache noch die Höhe der Provision des Beraters bekannt, sodass es ihnen unmöglich war zu bewerten, inwieweit ein ganz erhebliches wirtschaftliches Eigeninteresse hinter der Anlageempfehlung ihres Beraters stand. Die Kunden gingen vielmehr davon aus, dass die Vergütung des Beraters mit dem „Aufwendungsersatz“ abgegolten sei.\nDurch die Zahlung nicht offengelegter Provisionen, sogenannter Kick-Backs, d. h. durch Rückvergütungen an den Berater, entsteht aber in der Person des Beraters ein Interessenkonflikt.\nDie Kunden brachten ihrem Berater regelmäßig ein besonderes Vertrauen entgegen. Wenn dieser dann dem Kunden gegenüber aber nur eine scheinbar objektive und unabhängige Beraterrolle einnimmt und sich heimlich von dem von ihm empfohlenen Vertragspartnern des Kunden Provisionen oder andere umsatzabhängige Vorteile versprechen lässt, ohne dies zu offenbaren, verhält er sich treuwidrig.\nDas ist so offenkundig, dass es keiner höchstrichterlichen Entscheidung bedarf, um dies zu erkennen.\n5. Qualifizierter Rangrücktritt\nRegelmäßig haben Anlageberater ihre Kunden – als Verbraucher - nicht über das wesentlichste Vertragselement aufgeklärt: den „Qualifizierten Rangrücktritt“.\nEin Verbraucher muss bei einer Geldanlage nicht damit rechnen, dass sein Anspruch auf Rückzahlung der Geldanlage unwiderruflich hinter den Forderungen anderer, auch künftiger Gläubiger, die keinen Rangrücktritt vereinbart haben, zurückzutreten hat.\nEin Verbraucher darf erwarten, dass ihm ein unbedingter Anspruch auf Rückzahlung und Auszahlung des Erlöses, wie regelmäßig bei einer Kapitalanlagen, zusteht.\nBei einem qualifizierten Rangrücktritt erklärt der Gläubiger sinngemäß, er wolle wegen seiner Forderung\n• erst nach Befriedigung sämtlicher anderer Gläubiger der Gesellschaft\n• bis zur Abwendung einer Krise – auch nicht vor, sondern nur zugleich mit den Einlagenrückgewähransprüchen der Gesellschafter berücksichtigt werden.\nMit anderen Worten: Der Gläubiger wird im Ergebnis so behandelt, als würde keine Forderung bestehen, sondern als ob es sich bei der Kapitalanlage um Gesellschaftskapital handeln würde.\nIm Fall des Finanzanlagekonzept Oberle Geothermik GmbH wusste dies keiner meiner Mandanten.\nDiese Tatsache ist für den vorliegenden Vertrag von so wesentlicher Bedeutung, dass eine unterlassene Aufklärung hierüber bereits für sich allein ausreicht, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen.\nSchadensersatzansprüche verjähren nach deutschem Recht nach Ablauf von 3 Jahren ab Kenntnis der anspruchsbegründenden Tatsachen oder taggenau 10 Jahre nach Unterzeichnung der Kapitalanlage.\nDie Verjährung beginnt am Ende des Kalenderjahres, in dem die Kenntnis von den anspruchsbegründenden Tatsachen erlangt wurde und nach dem Ablauf von 3 Jahren. Bei Kenntniserlangung im Lauf des Kalenderjahres 2014 verjähren die Schadensersatzansprüche damit am 31.12.2017.\nEin weiteres Zuwarten oder Vertrauen auf die Ausführungen und Versprechungen der Anlageberater, das Geld werde "in Kürze" zurückbezahlt werden, könnte daher teuer werden.
|
Replay Gain (aus dem Englischen: Wiedergabe-Verstärkung) ist ein Standard, der beschreibt, wie digitale Audiodateien auf eine gemeinsame wahrgenommene Lautstärke angehoben werden, ohne die in der Datei gespeicherten eigentlichen Audiodaten anzutasten. Der Vorschlag für diesen Standard wurde am 12. Juli 2001 von David Robinson veröffentlicht. Grundlagen Werden Stücke von verschiedenen Alben, insbesondere Alben unterschiedlichen Produktionsdatums, nacheinander gehört, so fällt eine mitunter stark unterschiedliche Lautstärkeempfindung auf. Ursache dafür kann die im Kontext eines Albums vom Produzenten gewünschte Lautstärke des einzelnen Stückes sein. In den meisten Fällen jedoch liegt der Grund im unterschiedlichen Mastering verschiedener Alben bzw. vor allem der im Laufe der Jahre geänderten dabei angestrebten „Ziellautstärke“. (Zur Hintergrundinformation siehe Artikel Loudness War.) Der Lautstärke-Spitzenwert, der mitunter nur wenige Millisekunden lang ist, hat zwar nur sehr wenig Einfluss auf die empfundene Lautstärke, ist aber für die Aussteuerung des Gesamtstücks wichtig. Traditionellerweise erfolgt das Anpassen durch Ändern der Lautstärkeeinstellung. Mit der Möglichkeit, Stücke selbst zusammenzustellen (Wiedergabelisten), bzw. der Möglichkeit einer albumübergreifenden Zufallswiedergabe, tritt der Wunsch nach einer automatisierten Lautstärke-Normalisierung in den Vordergrund. Obwohl der Begriff in der ursprünglichen Veröffentlichung als Replay Gain geschrieben wurde, wird vermehrt die Schreibweise Replaygain oder auch ReplayGain verwendet. Technik Der Einsatz erfolgt zweistufig: Zunächst werden einmalig die benötigten Lautheits-Informationen aus den Audiodaten ermittelt und als Meta-Informationen zusammen mit diesen gespeichert. Anschließend wird bei jeder Wiedergabe über diese Informationen die Lautstärke angepasst. Zunächst werden die betreffenden Dateien komplett dekodiert und analysiert. Dabei wird (via Effektivwert) ein Wert berechnet, der der wahrgenommenen Durchschnittslautstärke nahekommen soll, sowie der tatsächliche Spitzenwert erfasst. Dieser wird als ein Korrekturwert, der die Differenz zwischen der erfassten wahrgenommenen Durchschnittslautstärke und einem einheitlichen Niveau von festgelegten 89 dB bringt, als zusätzliche Meta-Informationen in die Datei geschrieben – die restliche Datei bleibt unangetastet. Erst beim Abspielen kann nun ein dekodierendes Programm, sofern es den Standard unterstützt, diese Werte auslesen und im Moment des Dekodierens zur Korrektur des eigentlichen Audiosignals verwenden. Um ein einzelnes Musikstück nicht aus dem Gesamtkonzept eines Albums herausfallen zu lassen, kann die Durchschnittslautstärke dieses Albums als Ganzes berechnet und in der Audiodatei gespeichert werden. Wird beim Abspielen dieser Korrekturwert verwendet, bleiben die (gewollten) relativen Lautstärkeunterschiede zwischen den einzelnen Stücken des Albums erhalten. Da die Anpassung beim Dekodieren stattfindet, es sich also nur um ein Tagging handelt, bleibt die restliche Datei unberührt. Die Veränderungen können also auch leicht wieder entfernt werden, von einem nicht kompatiblen Dekodierprogramm werden sie ignoriert. Die Korrektur geschieht optimalerweise, bevor verlustbehaftet komprimierte Dateien in die gewünschte endgültige Abtasttiefe quantisiert werden, so dass gegebenenfalls der volle Dynamikbereich, den die jeweilige endgültige Abtasttiefe bietet, genutzt werden kann. Das erlaubt Replay-Gain-kompatiblen Audioplayern, die vorhandenen Unterschiede auszugleichen und solche Dateien jeweils mit etwa derselben durchschnittlichen (wahrgenommenen) Lautstärke abzuspielen. So wird vermieden, dass jedes Mal manuell die Lautstärke angepasst werden muss, wenn auf verschiedenen Pegeln gemasterte Stücke nacheinander abgespielt werden. (Diese Anpassung ist nicht zu verwechseln mit der üblichen Aussteuerung, bei der statt der durchschnittlich wahrgenommenen Lautstärke die Spitzenpegel der einzelnen Stücke auf einen einheitlichen Wert gebracht werden.) Der Replay-Gain-Standard spricht zwar von einem 8-Byte-Bereich in den Kopfdaten der Datei, der für alle Audioformate gleich sein soll, doch viele Formate, wie Vorbis oder FLAC, besitzen ein eigenes Tag für diese Information. Bei MP3-Dateien verwenden Programme wie foobar2000 die Methode, ID3v2-Tags vom Typ TXXX in die Datei zu schreiben. Der ID3v2-Standard sieht seit einiger Zeit auch ein „RVA“-Feld (Relative Volume Adjustment) vor, das für Replay-Gain-Zwecke genutzt werden kann. Alternativen Audiodaten verändern, Rekodierung Wenn das Anfügen von Metadaten nicht erwünscht oder nicht möglich ist (beispielsweise bei fehlender Unterstützung durch Decoder oder Brennprogramme), können als Alternative auch die Ausgangs-Audiodaten verändert werden, um die wahrgenommene Lautstärke auf die festgelegte Einheitshöhe zu bringen. Das ist nicht nur sehr aufwändig, sondern durch die Rechenoperationen auch mit gewissen klanglichen Verlusten verbunden (erhöhtes Rauschen, erhöhte Verzerrungen, zumindest bei 16 bit oder weniger). Bei Lautstärkeverminderung wird zudem der übertragene Dynamikbereich verkleinert. Eine Lautstärkeerhöhung ist dagegen nicht immer ohne Eingriff in den Dynamikverlauf möglich (Generationsverluste). Allerdings kann bei einigen Kodierungstypen ein Skalierungsfaktor (reversibel) geändert werden, allerdings nicht in beliebig feinen Stufen. MP3, AAC und Global Gain Das Programm MP3Gain kann das für MP3-Dateien auf verlustfreie und reversible Art vornehmen (allerdings nur mit einer – in der Praxis meistens ausreichenden – Genauigkeit von 1,5 Dezibel). Dazu werden die Global-Gain-Felder der einzelnen Frames, die den Gesamtpegel des einzelnen MP3-Frame festlegen, manipuliert. Die Operation wird direkt an der MP3-Struktur vorgenommen. Sie ist in den meisten Fällen reversibel. Da keine Rekodierung stattfindet, treten keine Generationsverluste auf. Zusätzlich wird der Datei optional ein Tag hinzugefügt, welches die vorgenommene Korrektur beziffert; mit dessen Hilfe kann die Operation später bei Bedarf rückgängig gemacht werden. Ähnliches gilt mit AACgain auch für Advanced Audio Coding sowie mit Vorbisgain für Ogg-Vorbis-Dateien. Siehe auch EBU-Empfehlung R 128 Literatur Thomas Görne: Tontechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München u. a. 2006, ISBN 3-446-40198-9. Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. Der Weg zu optimalen Aufnahmen. 3., überarbeitete Auflage, überarbeitet von Andreas Schulz. Carstensen, München 2003, ISBN 3-910098-25-8. Weblinks HydrogenAudio-Wiki-Artikel zu Replay Gain mit Infos zu bestehenden Implementierungen Einführung ins Thema auf AudioHQ Quellen Elektroakustik
|
S-Dichtung und O-Ring beide können verwendet werden für Bohrlochgehäuse aber sie haben unterschiedliche Funktionen und sind für unterschiedliche Arbeitsbedingungen geeignet.\nO-Ring ist eine statische Dichtung. Es ist geeignet für geringeren Druck, kleinen Rillenspalt und glatte Rillenoberfläche. O-Ring wird normalerweise mit Stützring kombiniert. Aber in feindlicher Umgebung, wie H2S, hoher Druck, hohe und niedrigere Temperatur, raue Rillenoberfläche oder O-Ring wären nicht geeignet. Daher verwenden Menschen normalerweise S-Dichtungen anstelle von O-Ringen.\nJST S Dichtungselastomer bietet hohe mechanische Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Es hat eine gute Beständigkeit gegen verschiedene Ölfeldchemikalien, einschließlich H2S und Amin-Korrosionsinhibitoren. Es ist auch beständig gegen schnelle Gasdekompression und ist für viele RGD-Spezifikationen zugelassen.\nS-Dichtung ist einfach zu installieren, auch in einer Sacknische. Die Verwendung von integrierten Anti-Extrusionsfedern in der S-Dichtung eliminiert das Risiko, dass diese Elemente während der Montage verschoben oder beschädigt werden. Die Anti-Extrusionselemente der S-Dichtung sind bidirektional, um eine falsche Installation zu verhindern.\nDie S-Dichtung von JST verwendet HNBR85-Material, das für die H2S-Umgebung und die LU-Temperaturklasse und die Druckstufe 20000 Psi geeignet ist. Das Material wurde vom Drittanbieter Alpine getestet und freigegeben.\nGuangzhou JST Seal Technology Co., Ltd ist ISO / API / HSE-registrierter Hersteller und bietet eine breite Palette von Elastomerdichtungen und Polymerdichtungen die nach Kundenwunsch angepasst werden kann.
|
So konvertieren Sie YouTube in MP3 mit unbegrenzter Länge - Artikel\nHaupt Artikel So konvertieren Sie YouTube in MP3 (kein Limit)\nSo konvertieren Sie YouTube in MP3 (kein Limit)\n20. August 2021 zu How-to-Artikeln\nUm Audio aus einem YouTube-Video für den eigenen Gebrauch zu extrahieren, ist es üblich, YouTube-Videos mit einem Desktop- oder Online-YouTube-zu-MP3-Konverter in MP3 zu konvertieren. Obwohl die meisten dieser Tools gut funktionieren, um Audio von einem YouTube-Video herunterzuladen, das weniger als eine Stunde dauert, können sie ein langes YouTube-Video (z. B. 10 Stunden lang) möglicherweise nicht in MP3 konvertieren. Wenn Sie also YouTube in MP3 mit einer Länge von 10 Stunden konvertieren möchten, müssen Sie einen YouTube MP3-Downloader finden, der keine Längenbeschränkung hat.\nYouTube in MP3 konvertieren mit No Limit MobiMover\nEgal, ob Sie ein 10 Stunden langes YouTube-Video in MP3 konvertieren oder YouTube in MP3 mit 320 kbps Qualität konvertieren möchten, die kostenlose iPhone-Datenübertragungssoftware sowie der Videokonverter MobiMover werden Ihre Anforderungen gut erfüllen. Es gibt einige seiner Funktionen:\nKonvertieren Sie YouTube-Videos mit unbegrenzter Länge\nDie Länge des zu konvertierenden Videos ist nicht begrenzt. Solange Sie die URL des YouTube-Videos abrufen können, können Sie Audio davon erfolgreich herunterladen.\nKonvertieren Sie YouTube in MP3 mit unterschiedlicher Qualität\nDieser schnelle YouTube-zu-MP3-Konverter unterstützt die höchste Qualität, die der MP3-Codec zulässt - 320 kbps. Darüber hinaus werden auch 256kbps und 128kbps bereitgestellt.\nKonvertieren Sie Videos von über 1000 Websites\nIn diesem Fall möchten Sie ein YouTube-Video in MP3 herunterladen. Aber es ist wahrscheinlich, dass Sie es brauchen werden Für PC herunterladen 100 % grün & sicher Für Mac herunterladen Vertrauen von 15 Millionen\nSo konvertieren Sie YouTube in MP3 mit unbegrenzter Länge\nNachdem Sie das Tool heruntergeladen und auf Ihrem PC oder Mac installiert haben, ist es jetzt an der Zeit, Ihr langes YouTube-Video in MP3 zu konvertieren. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte.\nSo konvertieren Sie YouTube ohne Begrenzung in MP3:\nSamsung 860 evo wird nicht angezeigt\nSchritt 1. Starten Sie JustAnthr MobiMover und klicken Sie auf 'Video Downloader'. Kopieren Sie dann die URL des Videos in die Adressleiste und klicken Sie auf 'Herunterladen'.\nSchritt 2. Wählen Sie MP3 als Zielformat und wählen Sie eine Qualität, die Sie bevorzugen. Klicken Sie anschließend auf „Herunterladen“, um mit der Konvertierung des YouTube-Videos in MP3 zu beginnen.\nSchritt 3. Anschließend können Sie die MP3-Datei auf Ihrem Computer überprüfen oder auf ein mobiles Gerät (iPhone/iPad/iPod touch) übertragen.\nWenn Sie ein unbegrenztes YouTube to MP3 benötigen, ist JustAnthr MobiMover eine gute Wahl für Sie. Es unterstützt Videos unterschiedlicher Länge von verschiedenen Websites und ermöglicht das Speichern von MP3-Dateien unterschiedlicher Qualität. Auch wenn Sie das YouTube-Video auf Ihren Computer heruntergeladen haben, können Sie mit der Video to MP3-Funktion ein Video in Audio umwandeln um die MP3-Datei mit Leichtigkeit zu erhalten.\nWiederherstellen von Access-Dateien mit der Access-Datenbankwiederherstellungssoftware\nMusik vom iPhone auf den Mac\ne ist nicht zugänglich der Parameter ist falsch\niPhone-Kontakte ohne icloud exportieren
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.