text
stringlengths 7
183k
|
---|
Ohne Verzicht – Schlank und schön mit leckeren Alternativen zu Butter und Co.\n4. März 2010 / No Comments\nJetzt geht’s wieder ran an den Speck, denn langsam aber sicher wird es wärmer und die dicken Pullover werden nicht mehr gebraucht, aber dafür werden unsere überflüssigen Kilos sichtbar. Nicht verzichten, sondern einfach anders essen, damit die Pfunde purzeln, rät das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Wir haben gleich mal beim Chefredakteur Dr. Andreas Baum nachgefragt, was das für den Alltag bedeutet. Herr Dr. Baum, Butter gehört ja zu den kalorienreichsten Lebensmitteln, wie viele Kalorien spart man beispielsweise, wenn man statt Butter Margarine verwendet?\nGar keine. Margarine besteht allerdings vorwiegend aus pflanzlichen und ungehärteten Fetten und das macht sie der Butter gegenüber gesünder. Außerdem lässt sie sich meistens leichter streichen und man kann sie deshalb auch dünner aufgetragen als Butter. Und wenn Sie abnehmen wollen, dann verwenden Sie besser Halbfettmargarine oder Diätmargarine, die zusätzlich fettreduziert ist.\nNun ist fettreduzierte Diätmargarine nicht jedermanns Geschmack. Was gibt es für Alternativen, die lecker schmecken und Abwechslung bieten?\nEine ganze Menge, z.B. Senf, Tomatenmark, Meerrettich, die haben nur wenige Kalorien und schmecken ganz hervorragend z.B. unter Wurst oder unter Käse. Meerrettich passt auch gut zu geräuchertem Fisch, z.B. zu Forelle oder Lachs. Und Hüttenkäse, den können Sie auch ohne Auflage solo mit Kräutern und Zwiebeln essen. Dann fettreduzierte Mayonnaise oder Remoulade eignet sich besonders gut für locker gebackenes Brot oder Baguette.\nUnd sei er noch so schmackhaft, für unterwegs eignet sich nicht jeder Brotaufstrich. Können Sie uns da eine Variante empfehlen, die das Brot nicht durchweichen lässt?\nZum Beispiel Frischkäse. Es ist fester als andere Aufstriche und hat auch deutlich weniger Kalorien als Butter. Schmeckt besonders lecker wenn Sie einfach Salz und Pfeffer draufstreuen, unter Tomaten und Gurken, aber auch mit Marmelade oder mit Honig.\nVielen Dank Dr. Baum. Und noch ein Tipp vom „Diabetes Ratgeber“: Damit Magerquark cremig und sahnig wird, verrührt man 200 Gramm Magerquark mit 2 – 3 Esslöffel kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Schmeckt lecker und spart jede Menge Kalorien. Und es ist nur noch eine Frage der Zeit bis Sie schlank und schön sind.\nSoVD: Keine Schnellschüsse bei der Pflegezeit\nWeniger Schadstoffe in Obst und Gemüse
|
Der Begriff axiale Refraktion (, frangere ‚brechen‘) bezeichnet in der Optometrie und in der Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernung befindlichen Objekts erzeugt. Ist dieser Wert Null, spricht man von Normalsichtigkeit oder Emmetropie, ansonsten von einer Ametropie. Zu unterscheiden ist zwischen einer objektiven Refraktion, die mittels einer apparativen Anordnung gemessen und durch die Brechungseigenschaften des Augapfels bestimmt wird, und der subjektiven Refraktion, die eine Auskunft des Untersuchten über die wahrgenommene Bildschärfe erfordert und den Einfluss weiterer Größen auf die Wahrnehmung berücksichtigt. Die Refraktion eines Auges ist sein Brechungszustand. Die Refraktionsbestimmung darf nicht mit einem einfachen Sehtest verwechselt werden, denn sie beinhaltet eine aufwändigere Brechwertmessung. Synonyme Als deutsche Begriffe für die Refraktometrie (Refraktionsbestimmung, Refraktionsmessung, Refraktionsermittlung), also für die ophthalmologische Brillenanpassung, werden meist Brillenglasbestimmung oder kurz Brillenbestimmung verwendet, oder auch Sehhilfenbestimmung, Korrektionswerte-Bestimmung, Augenglasbestimmung, Brechwertbestimmung, Brillenwertbestimmung, Brechkraftbestimmung, Brechwertmessung oder ungenau auch Sehkraftbestimmung, Sehschärfenbestimmung, Sehstärkenbestimmung, Augenprüfung und Augenüberprüfung. Früher nannte man das Einrichten der Gläser auch Basalmessung oder Centrometrie. Für eine eventuelle Kontaktlinsenanpassung können spezielle Berechnungsprogramme Brillenwerte in Kontaktlinsenparameter umrechnen. Geschichte Die objektive Refraktionsmessung und damit die Skiaskopie sind Teilgebiete der Ophthalmoskopie. Früher nannte man die Skiaskopie auch Keratoskopie, Retinoskopie, Retinoskiaskopie, Dioptroskopie und Pupilloskopie. Die Refraktometrie wurde im 19. Jahrhundert durch die regional unterschiedlichen Längen des Zolls erschwert. Physiologie Bei der Bestimmung des Visus des einzelnen Auges wird zwischen demjenigen mit Korrektion und demjenigen ohne Korrektion unterschieden. Dabei bezeichnet man die Sehschärfe ohne Korrektion auch als Rohvisus. Dafür gibt es die Abkürzungen (, lateinisch für „ohne Korrektur“) und (, lateinisch für „mit Korrektur“). Die optische Korrektion, mit der der höchste Visus erreicht wird, wird allgemein als „beste Korrektion“ bezeichnet, obgleich nicht von jedem Probanden die maximale Sehschärfe als die "beste" Brillenkorrektur empfunden wird. Bestimmung der objektiven Refraktion Die Verfahren zur Bestimmung der objektiven Refraktion (Refraktometrie) basieren auf der Infrarot-Projektion von Objekten auf den Augenhintergrund, deren (sicht- bzw.) messbares Bild mit Hilfe vorgeschalteter Linsen scharfgestellt wird oder die in Koinzidenz gebracht werden. Bei der Skiaskopie (auch Retinoskopie oder Schattenprobe; von altgriechisch ἠ σκια e scia ‚der Schatten‘ und skopein ‚schauen‘) wird als Objekt eine virtuell im Unendlichen befindliche Lichtquelle benutzt, deren „scharfgestelltes“ Bild in einer gleichmäßigen Beleuchtung des gesamten Augenhintergrunds besteht. Die Skiaskopie ist mit einfachen Mitteln (Skiaskop und Messgläser oder Gläserleiste) durchführbar, erfordert allerdings große Erfahrung des Untersuchers in der Methodik und einen entsprechenden Zeitaufwand. In bestimmten Situationen, wie bei kleinen Kindern oder einer mangelnden Compliance, ist die Skiaskopie aber häufig das am besten geeignete Verfahren zur objektiven Refraktionsbestimmung. Autorefraktometer sind Apparate, die Projektion und Scharfstellung mit Photosensoren und Bildverarbeitung selbsttätig durchführen. Sie erfordern nur wenig Erfahrung bei der Bedienung, sind schnell, jedoch im Vergleich zur Skiaskopie kostspielig. Die manuellen Refraktometer sind inzwischen durch automatische Geräte vom Markt verdrängt worden. Die Ergebnisse der objektiven Refraktionsmessung können durch die Akkommodation verfälscht werden. Die Bestimmung der objektiven Refraktion liefert deshalb die genauesten Werte nach medikamentöser Lähmung des Ziliarmuskels (Zykloplegie). Eine alternative Methode ist die sogenannte Mohindra-Skiaskopie – ein Verfahren, das hierzu vergleichbare Werte ohne Cycloplegica ermöglicht. Die Mohindra-Skiaskopie (auch: Mohindra-Retinoskopie) wurde benannt nach der indischen Optometristin Indra Mohindra. Sie wird besonders bei Kindern angewendet; dabei sitzt das Kind auf dem Schoß seiner Mutter. Bestimmung der subjektiven Refraktion Die Bestimmung der subjektiven Refraktion (oft auch „Abgleich“ oder „Brillenabgleich“ genannt) kann auch ohne vorherige Bestimmung der objektiven Refraktion erfolgen. Sie gestaltet sich jedoch erheblich einfacher und zuverlässiger, wenn die objektiven Werte zuvor ermittelt wurden. Der zu untersuchenden Person werden nacheinander systematisch verschiedene Linsen vorgehalten, und sie wird nach einer Verbesserung oder Verschlechterung des Seheindrucks gefragt. Dabei werden in der Regel jene Sehzeichen, die auch für die Bestimmung der Sehschärfe verwendet werden, als Objekte zur Betrachtung angeboten. Die Auswahl und das Vorhalten der Linsen lassen sich beschleunigen durch die Verwendung eines Phoropters, einer Apparatur, mit deren Hilfe rasch zwischen verschiedenen Linsen hin- und hergeschaltet werden kann. Für diesen Vorgang wird auch hin und wieder die früher übliche „Messbrille“ verwendet. Die Untersuchung wird so lange fortgesetzt, bis durch Verändern der angebotenen Korrekturwerte keine subjektive Verbesserung der Sehschärfe mehr erzielt wird. Der Brechwert der so ausgewählten Linsen ist dann unter Berücksichtigung der Untersuchungsentfernung die subjektive Refraktion. Die subjektive Refraktionsbestimmung wird in der Regel nicht in Zykloplegie (s. o.) durchgeführt. Daher muss der Untersucher bei der Auswahlstrategie der Linsen berücksichtigen, dass das Ergebnis durch Akkommodation beeinflusst werden kann. Refraktion und Brille Der Wert der subjektiven Refraktion lässt sich häufig direkt als Brillenwert benutzen. Allerdings können Sehgewohnheiten wie z. B. ständige, unwillkürliche Akkommodation dazu führen, dass eine dem subjektiven Refraktionswert entsprechende Brille als nicht optimal empfunden wird. Dies kann in Ausnahmefällen auch dazu führen, dass eine Korrektur, die eine optimale Sehschärfe ermöglicht, als subjektiv unangenehmer empfunden wird als eine Korrektur, die gegebenenfalls einen etwas schlechteren Visus vermittelt. Um solche subjektiven „Brillenunverträglichkeiten“ rechtzeitig zu erkennen, kann ein Trageversuch durchgeführt werden. In der Regel wird mit der subjektiven Refraktionsbestimmung jedoch die optimale Korrektur zur Erzielung des bestmöglichen Visus angestrebt. Es können sich subjektive Unterschiede bei der monokularen Refraktionsbestimmung des jeweils rechten und linken Auges gegenüber dem binokularen Seheindruck einstellen, dies insbesondere bei unterschiedlichen Brechungsverhältnissen (Anisometropie). Eine Bestimmung der künftigen Korrektur des rechten und linken Auges geht demzufolge auch immer mit einer binokularen Prüfung der ermittelten Werte einher. Ein Augenarzt überträgt die ermittelten Werte in ein Sehhilfenrezept, das dem Augenoptiker zur Anfertigung der Gläser übergeben wird. Kurz- und Weitsichtigkeit werden mit so genannten sphärischen Gläsern korrigiert, eine Stabsichtigkeit mit zylindrischen, die ihre Wirkung nur in einer bestimmten Achse haben. Der Wert eines Brillenglases besteht demnach aus einem sphärischen Anteil und ggf. aus einem zylindrischen Anteil mit Bezeichnung seiner Achslage. Da der Untersucher bei der Brillenanpassung weitgehend auf die Angaben des Untersuchten angewiesen ist, haftet er im Falle einer Auseinandersetzung in der Regel nur für die fachgerechte Durchführung der Anpassung, nicht für den Erfolg der Brille. TABO-Schema Die Achslagen für zylindrische oder prismatische Korrektionen lassen sich anhand der Winkeleinteilung des TABO-Schemas eindeutig festlegen. Der Name TABO stammt vom damaligen Technischen Ausschuss für Brillenoptik, der dieses Schema im Jahr 1928 vorgeschlagen hat. Beim TABO-Schema befindet sich der Betrachter dem Patienten gegenüber. Der Betrachter richtet an beiden Augen des Patienten zwei Kreise mit Nummerierungen der Achsen von 0° bis 180° entgegen dem Uhrzeigersinn aus, wobei sich die Nullrichtung rechts horizontal – also am linken Auge des Patienten temporal – befindet. Die Nulllinie des TABO-Schemas durch den Bezugspunkt des Brillenglases bezeichnet man als „Glashorizontale“ oder „Einschleifachse“. Nachdem sich das „Internationale System“ mit entgegengesetzten Winkeleinteilungen für beide Augen (0° nasal, rechts entgegen und links im Uhrzeigersinn) nicht durchsetzen konnte, stellt das deutsche TABO-Schema heute den Industriestandard dar. Auf Sehhilfenverordnungen ist meist ein TABO-Schema von 0° bis 180° abgebildet. Dort kann der Arzt die Achsenlagen zusätzlich einzeichnen. Refraktionsmessung bei Kindern Zumindest die erste objektive Refraktionsbestimmung wird bei Kindern immer in Zykloplegie durchgeführt. Nur so können die exakten Werte einer Fehlsichtigkeit korrekt ermittelt werden, da ansonsten der bestehende Akkommodationsimpuls die Messung in erheblichem Maße verfälschen könnte. Die Tropfenvorbereitung geschieht entweder in der Praxis des Augenarztes oder, insbesondere bei Kleinkindern und Säuglingen, zu Hause durch die Eltern. Je nach Alter werden entweder in einem weiteren Untersuchungsgang die für den Patienten subjektiv optimalen Glasstärken herausgefunden, oder man orientiert sich bei der Ermittlung der Gläser an den zuvor gemessenen objektiven Ergebnissen. Liegt eine Schielerkrankung vor, wird eine so genannte Vollkorrektur verordnet. Diese entspricht den objektiv gemessenen Werten abzüglich 0,5 Dioptrien des arithmetischen Wertes der Sphäre. Dies führt bei einer Hyperopie zu einer geringen Unterkorrektur und bei einer Myopie zu einer Überkorrektur, um jeweils noch eine geringe Akkommodationsleistung auch in der Ferne zuzulassen. In bestimmten Fällen werden zudem zusätzlich so genannte Prismen in das Glas eingearbeitet oder als Folie aufgeklebt. Hierbei werden weitere Werte über Prismenstärke und Basislage dokumentiert bzw. in das Brillenrezept eingetragen. Besteht kein Schielen, so werden im Allgemeinen die Brillengläser hinsichtlich ihres sphärischen Anteils noch weiter abgeschwächt, um dem für das entsprechende Alter normalerweise vorhandenen eigenen Akkommodationsimpuls in gewissem Umfang Rechnung zu tragen. Grundlage für die Brillenbestimmung bildet jedoch letztlich die Gesamtheit der erhobenen Befunde. Siehe auch Refraktionsanomalie Ophthalmikum Literatur Hermann Pistor: Die Methoden der objektiven Refraktionsbestimmung mit dem einfachen Augenspiegel. Verlag Weinbrenner, Stuttgart 1948. Kay-Rüdiger Harms, Michael Hornig: Die Praxis der Skiaskopie. DOZ-Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-942873-03-1. Herbert Kaufmann: Strabismus. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 2004, ISBN 978-3-13-129723-5. Theodor Axenfeld (Begründer), Hans Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. 12., völlig neu bearbeitete Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart / New York 1980, ISBN 3-437-00255-4. Einzelnachweise Augenheilkunde Physiologie des Auges Augenoptik Physiologische Größe
|
Diskutiere Softwareupdates, heimlicher Austausch im T25: Kinderkrankheiten, Probleme und Vorschläge Forum im Bereich Avensis T25: von 04-2003 bis 12-2008; Hallo, weiss jemand ob bei Inspektionen heimlich Softwareupdates oder Komponenten ausgetauscht werden wie z.B. Bremsenkits usw. ? Hab mal... #1 poh, 24.09.2006 weiss jemand ob bei Inspektionen heimlich Softwareupdates oder Komponenten ausgetauscht werden wie z.B. Bremsenkits usw. ? Hab mal drüber gelesen aber weiss nicht ob es sich nicht um T22 handelt. Es war mal in eine Thread hier wo von einem Bremsenkit wegen schnellen Bremsenverschleiss geredet wurde. #2 Ottili, 24.09.2006 das bremsenkit betraf den den t25. da haben sich die hinteren bremsbeläge innen stärker abgenutzt als die äußeren. #3 Gast, 25.09.2006 poh schrieb am 24.09.2006 11:06 Es ist bei allen Fabrikaten üblich, im Zuge von Inspektionen kleinere Verbesserungen einfließen zu lassen, um Störungen und Frühdefekten vorzubeugen. Das gilt ausdrücklich nur für nicht sicherheitsrelevante Teile, diese müssen über Rückruf des KBA rausgehen! #4 poh, 25.09.2006 Was sind "kleine Verbesserungen" und vor allem ohne den Besitzer zu informieren ? Was ist wenn ich da gar nicht möchte ? Softwareupdates, heimlicher Austausch - Ähnliche Themen Karosserie Bauteil , wie heißt es , will austauschen Karosserie Bauteil , wie heißt es , will austauschen: Hallo Auto ist Avensis T27. Das gesuchte Bauteil der Karosserie befindet sich auf beiden Seiten der Karosserie ganz unten und verläuft von...
|
Hilfe, lärmende Kinder!!! – Christian Buggischs Blog\nGelegentlich gibt es auch in der Politik Momente, in denen man sagen kann: Jawoll. Bravo. Dankeschön. Auch wenn Dinge verabschiedet werden, die eigentlich so selbstverständlich sind, dass man sich über die Notwendigkeit der Regulierung nur wundern kann. Heute war jedenfalls so ein Moment: Ab sofort ist Kinderlärm keine „schädliche Umwelteinwirkung“ mehr …\nHeute hat der Bundestag also beschlossen, dass Anwohner Kinderlärm tolerieren müssen. Oder anders gesagt: Er hat beschlossen, dass Anwohner Kinder tolerieren müssen (denn bitte zeigt mir mal Kinder, die keinen Lärm machen, jedenfalls ab und zu). Die bisherige Rechtslage, habe ich heute in der Presse gelernt, hat das „Lärmen und Toben von spielenden Kindern in Wohngebieten“ als „schädliche Umwelteinwirkung“ eingestuft. Ach du meine Güte. Aber anstatt vor lauter Kopfschütteln über diese alte Regelung Migräne zu riskieren, freue ich mich lieber über die heutige Klarstellung.\nDie armen Rentner …\nAber ist das jetzt nicht rücksichtslos gegenüber erholungsbedürftigen Rentnern und Entspannung suchenden Werktätigen, die am Sonntag Nachmittag endlich mal ausspannen wollen und dabei alles brauchen können nur keine schreienden Kinder? Nö, eigentlich nicht. Es gehört nun mal zu den unkalkulierbaren Risiken des Lebens, dass der Homo Sapiens in jungen Jahren ein bisschen lauter daherkommt. Hat die Evolution so gewollt, sorry.\nIch gehöre übrigens als Vater von drei Kindern nicht zu denjenigen Eltern, die ihre Kinder auch Sonntag mittags rausjagen mit der Aufforderung: Nun schreit mal schön die Gegend zusammen! Im Gegenteil, wir versuchen sowas ähnliches wie eine Mittagsruhe herzustellen, die Kinder mittags ein bisschen im Haus zu lassen … während draußen die Rasenmäher der ruhebedürftigen Frührentner knattern.\nGeräusche als adäquate Lebensäußerungen\nEtwas schneller als der Bundestag war übrigens manche Kommune, die frühzeitig beim Thema Kinder Klartext gesprochen hat. So auch „meine“ Stadt Erlangen, in deren FAQ zum Thema Lärmschutz es erfreulicherweise schon lange heißt:\nGeräusche die von spielenden Kindern ausgehen sind von den Nachbarn grundsätzlich als sozial adäquate Lebensäußerungen der Kinder hinzunehmen. Die geltenden Immissionsrichtwerte können daher nicht unmittelbar auf den in Kindergärten oder von Kindern beim Spielen verursachten Lärm angewendet werden.\nAnonymus vs. Christian\nNoch eine kleine persönliche Anekdote zum Schluss, die vielleicht erklärt, warum ich auf das Thema „böser Kinderlärm“ etwas empfindlich reagiere. So vor zwei, drei Jahren lag eines schönen Tages ein Brief in unserem Briefkasten, Absender unbekannt. Der elende anonyme Feigling freundliche Nachbar, der ihn geschrieben hatte, warf meiner Frau und mir vor, wir würden uns nicht genug um unsere Kinder kümmern, dauernd würden sie rumschreien, man hätte keine ruhige Minute mehr, eine Frechheit, wir sollten sie gefälligst zur Ordnung rufen. Und dann wurde noch mit dem Ordnungsamt gedroht, und wenn das nicht aufhört bekommen wir eine Anzeige und so weiter und so fort …\nIch weiß natürlich, dass man sich über sowas am besten gar nicht aufregen sollte. Haben wir aber trotzdem getan. Na ja, aber nun hat der Bundestag ja dafür gesorgt, dass wir Ruhe haben … nicht Ruhe vor Kindern, sondern vor denen, die diese Ruhe bisher so lautstark eingefordert haben.\n14 Gedanken zu “Hilfe, lärmende Kinder!!!”\ndas ist ja mal ein vernünftiger Beschluss. Bin ganz baff.\nIch war mal Hausmeisterin in einem Mietshaus mit kleinem Hinterhof. Selten, wirklich ganz selten, haben ein paar Kinder im Hof Ball gespielt. Eines Tages, als dies mal wieder der Fall war, klingelte es an der Tür. Eine ältere Mieterin beklagte sich darüber, dass sie – trotz geschlossenen Iso-Fensters – den (furchtbaren, nervenzerfetzenden, nicht auszuhaltenden) Lärm der spielenden Kinder ertragen müsse. Als Hausmeisterin müsse ich da doch etwas tun.\nÄhm. Nun ja. Ich hatte die Balkontüre weit geöffnet, war deutlich näher dran (1. statt 3. Stock) und ich empfand überhaupt nichts als störend. Einer Diskussion darüber, dass die Frage, ob man etwas als Belästigung empfände, im Ohr des Hörenden läge, stand die Nachbarin nicht wirklich aufgeschlosssen gegenüber.\nAls kinderlose, „ruhebedürftige“ Werktätige könnte ich mich ja auch schon immer über Kinderlärm echauffieren. Tue ich aber nicht, hab ich auch nie getan. Ist nicht so, dass ich spielende, kreischende Kinder als toll empfinde, aber da ich sie auch nicht hasse, kann ich ihren Geräuschpegel bequem einfach ausblenden.\nSchade, dass es einer Regelung dazu bedarf. Aber auch schön, dass sie erfolgte.\n… 2023, – die FDP schlägt vor, das Gesetz wieder zu ändern: Die demographische Entwicklung bedingt, dass sonst die Freiheit der Mehrheit gestört würde ;-)\nBorrrr, – sind das Nachbarn ! Ein gutes Beispiel für eine fies degenerierte Spezies.\nIch dürft alle gerne mal zu mir nach Hause kommen – ich habe nichts gegen spielende Kinder, aber wenn das Spielen so aussieht dass Sonntags von morgens 10 Uhr bis Abends 22 Uhr ca. 10-15 Kinder nur schreiend bei uns vor dem Garten hoch und runter fahren, und wir bei Telefonieren im Haus die Türen schliessen müssen, damit wir etwas verstehen, dann hat das nichts mehr mit … unser Garten ist im Sommer für uns nicht nutzbar! Ich ärgere mich hier mehr über die Eltern, die zwar Kinder in die Welt setzen um dann nichts mit Ihnen zu unternehmen. Alles nur für die Kinder – Scheiß auf die Nachbarn!!\nSoweit sind wir jetzt schon…. Kindergeld bzw. Elterngeld kassieren und dann die Kinder den ganzen Tag auf die Strasse schicken…. hauptsache in meinem Garten hab ich Ruhe….. Vielen Dank an die vielen, vielen rücksichtslosen Eltern in Deutschland…. sind eben leider oft andere Kulturen…. und tschüss ein zurecht genervter deutscher Mitbürger… und P.S.: ich bin kein Rentner sonder beruftstätig und 38 Jahre alt und am Feierabend etwas Ruchesuchend.\nIch bin ja völlig einverstanden, dass die Tatsache, dass man Kinder in die Welt gesetzt hat, einen nicht davon entbindet, in vernünftiger und rücksichtsvoller Art und Weise mit seinen Mitmenschen zusammen zu leben. Aber dass man bislang Kinderlärm per Gerichtsbeschluss als „schädliche Umwelteinwirkung“ verbieten lassen konnte, lässt tief blicken. Rücksichtslosigkeit wie oben beschrieben ist jedenfalls kein kinderspezifisches Phänomen. Die einen lassen die Kreissäge laufen, die anderen jagen das Moped die Straße rauf und runter, wieder andere Beschallen das Wohngebiet mit ihrer Stereoanlage und manche werden wohl auch ihre Kinder tun lassen, was sie wollen …\nhallo bei mir ist es genauso wobei bei mir auch noch der fluglärm von oben kommt wohne seit 3 monaten hier nun mußte aus meiner alten wohnung ausziehen da das haus abgrissen worden ist wegen neubau und mehr miete kassieren\nhabe lange nach einer wohnung gesucht habe gedacht kch hätte auf alles geachte ja von wegen alle kinder so zwischen 10-15 wohnen nicht einmal in dem haus oma wohnt schräg gegenüber konvertierte mutter hat keine lust auf die kinder weil sie so anstrengend sind und so laut schreien also ab zur oma und schön bei mir direckt vor der küche vorm schlafzimmer rumschreien eingangswege verbundsteien werden als rennstrecke für die fahrräder und zum fussballspielen benützt doe älteren herschaften im hause kommen gegend diese schreienden goofen nicht an habe die kinder erst versucht mit süssigkeiten zu bestechen aber da ja keine erziehen da ist halten sie a auch ihr versprechen nicht in der heutigen zeit fängt die erziehung ja erst bei den eltern an und nicht bei den kindern aber wer selbst keine gute kinderstube kennt kann gute erziehung auch nicht weitergeben im übrigen bin ich weder rassist noch ausländer feindlich aber es ist kein einziges deutsches kind darunter.bin selbst mitz eienem ausländer verheiratet habe eine spanische scwiegertochten und viel nette freunde mit auslänischem hintergrund oder anderen religionen ich bin weltenbürger und menschenfreund aber trotzdem bruacht auch ein erwachsener mensch mal RUHE!!!!!!!\n[…] muss ich den kinderlärm von spielenden kindern vor meinem haus ertragen (Wer schon so eine Frage stellt, ist ein Depp … Aber gut, dass er bei meinem Artikel landet.) […]\nalfred finger sagt:\n4. Mai 2013 um 12:10\nkinderlaerm ist eben laerm,und laerm hat schaedliche auswirkungen auf den menschen\n29. Juli 2013 um 18:00\nExotisch, exotisch: Familien im Spießer-Ghetto | Christian Buggischs Blog sagt:\n10. November 2014 um 16:54\n[…] dieser realitätsferne Phantast und Idealist, vor drei Jahren einfach festgelegt hat, dass Kinderlärm keine “schädliche Umwelteinwirkung” […]\n[…] was tun gegen lärmende kinder im hof (Gar nichts. Sich freuen, dass es Kinder gibt. Oder ganz weit wegziehen.) […]\nMargit Ludwig sagt:\nes ist nervig, bei mir spielen die Kinder genau vor meinem Balkon, die Wohnung war 1 1/2 Jahre leer da hat es niemand gestört. Ich kann die Balkontüre nicht gekippt lassen. Den Lärm höre ich auch im Wohnzimmer da dieses am Balkon anschließt. Der Garten/Hof ist riesengroß u. vor keinem anderen Balkon ist so ein Theater. Den Fernseher muß man lauter stellen sonst versteht man kein Wort. Da ich berufstätig bin möchte ich auch mal ausspannen, aber es ist nicht möglich. Wofür zahle ich Miete für eine Wohnung mit Balkon. Das Gesetz gehört abgeschaft.\nPeter Leckelt sagt:\nWenn Kinder in der über unser Wohnung auf Parkettfußboden Dreirad fahren, Fussball spielen und Bauklötze rumwerfen und trotz Protest von uns Rentnern 77 kein Einhalt machen, na ja. Die Eltern behaupten, Kinder dürfen alles,. Wenn wir das nicht ertragen sollen wir einfach Ausziehen nach 35 Jahren! Was sollen wir machen?\n@Christian: Prima, dass Du Dich selbst als rücksichtsloser Familienvater outest, der seine Kinder den ganzen Tag raus zum Spielen schickt, damit die Nachbarn den Lärm der Kinder abbekommt. Nur damit Du selbst Deine Ruhe hast. Das mit dem anonymen Brief finde ich gut. Freut mich, dass Du Dich auggeregt hast und mal nachdenkst. Viele Grüße Dieter\nWieso fühlen sich Eltern eigentlich immer so derbe persönlich angegriffen und gekränkt?!! Was ist denn daran so schwer zu verstehen, daß stundelanger Lärm, der sich draußen schallend extrem forträgt und verstärkt, irgendwann als Zuhörer, der das am Besten noch täglich ertragen muß, als Belastung empfunden wird?! Anstatt wahrzunehmen, daß andere schon darunter leiden und ihnen das mitgeteilt wird, kommen sofort nur Beißreflexe und dümmliches Verteidigungsverhalten…\nEin wenig sollte man sich schon mit der Situation arrangieren, daß man eben im freien viel Lärm produziert und man schließlich nicht allein auf der Welt ist und gerade im dicht besiedelten Wohngebieten mit Gärten sollte man mal einen Gang zurückschalten und die Zeiten etwas begrenzen… (Nach zwei, drei Stunden hat man nämlch das Bedürfnis nach einer ebensolangen Pause…Ist doch nur fair und dann haben beide Parteien ihren Bedürfnissen Rechnung getragen. Niemand kann sich da 100%ig so ausleben, wie mal gerne möchte….)
|
zwei Nebenjobs - möglich?\nich habe eine Frage zum Thema Nebenjobs. Ich arbeite zurzeit 5 Std/Woche in einem Restaurant für 200 Euro im Monat. Ab Januar beginne ich einen Job am Uniklinikum als wissenschaftliche Hilfskraft (wahrscheinlich dann eine Werkstudentenstelle?), bei dem ich 10 Std/Woche arbeite und etwa 410 Euro verdiene. Kann ich beide Jobs weiterhin problemlos ausführen, obwohl ich insgesamt über 450 Euro komme, oder ändert sich etwas bei den Beiträgen (ich zahle aktuell nur den Krankenversicherungsbeitrag für Studenten direkt an die KV)? Was muss ich sonst noch beachten?\nFranziska: 09.11.2017 15:16:17 |\nRE: zwei Nebenjobs - möglich?\nVerdienst du in beiden Jobs nicht mehr als jeweils 450€/Monat, handelt es sich bei deinen beiden Jobs um Minijobs, also auch der am Uniklinikum. Diese werden in der Sozialversicherung (SV) zusammengerechnet. Kommst du dann insgesamt auf über 450€/Monat, entfällt der Minijobstatus für beide Jobs. https://jugend.dgb.de/-/Xge\nSolange du mit beiden Jobs zusammen insgesamt nicht mehr als 20h/Woche arbeitest, wirst du in beiden dann als Werkstudentin angemeldet. Dann fallen auf beide Gehälter je 9,35% Rentenversicherungsbeiträge an. https://jugend.dgb.de/-/Xhi (Für Arbeitgeber_innen ist der Werkstudent_innenstatus übrigens wesentlich günstiger als der Minijobstatus, so dass du dort durch die Statusänderung sicher keine Probleme bekommst.)\nKrankenversichert bleibst du weiterhin studentisch.\nIn der LSK 1 ist dein Steuergrundfreibetrag von 8820€/Jahr (plus 1000€ Werbungskostenpauschale bei abhängiger Beschäftigung) eingetragen, so dass du bis zu einer gewissen Einkommenshöhe im ersten Job keine Steuereinzüge hast.\nS@W: 23.11.2017 11:49:51
|
Kammerjäger für Schriesheim - Diskret und professionell Kammerjäger und Schädlingsbekämpfung für Schriesheim Kammerjäger für Schriesheim Ihr kompetenter 24h-Partner für Schädlingsbekämpfung in und um Schriesheim Die verlässlichen Kammerjäger in der Region Schriesheim Sie befürchten Marder auf Ihrem Grundstück oder leiden unter welchen in Ihren Büros? Wanzen, Kakerlaken, Wespen, Ratten, Silberfische, Marder oder Ameisen - Es gibt sehr viele Gründe nach einem Schädlingsbekämpfer in der Nähe von Schriesheim zu rufen. Und wenn man sie bemerkt ist es in den meisten Fällen schon zu spät die Schädlinge selbst in Schach zu halten. Insbesondere die Populationen von Mäusen oder Ameisen wachsen bereits im Verborgenen sehr schnell und sollten schnellstmöglich getilgt werden um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden und/oder die betroffene Bausubstanz vor teuren Folgeschäden zu beschützen. Dank unseres Notdienstes und unseres Netzwerks an Kammerjägern für Schriesheim sind wir in kürzester Zeit bei Ihnen um das Ungezieferproblem zu beseitigen. Rufen Sie uns einfach sofort an über unsere 24h-Service-Hotline 0175 - 841 46 11 oder informieren Sie uns über unser Kontaktformular und wir helfen Ihnen in Schriesheim schnell, diskret und professionell. Diskretion und Umweltfreundlichkeit in Schriesheim Häufig ist Ungeziefer im doppelten Sinne unangenehm - Sie können schädlich sein für das eigene Wohlbefinden, einem aber auch peinlich sein vor Nachbarn. Daher ist es unseren Kammerjägern wichtig Ihnen in Schriesheim nicht nur schnellstmöglich und professionell, sondern auch möglichst diskret zu helfen. Unsere Schädlingsbekämpfer sind für Andere oder Kunden auf dem ersten Blick nicht als Kammerjäger zu identifizieren - Die Firmenautos tragen keine kompromittierenden Werbeaufdrucke und auch die Fachmänner selbst sehen aus wie ganz normale Handwerker. Trotzdem verfügen sie selbstredend über die benötigten Werkzeuge um Ihren Ungezieferbefall so schnell und effizient wie möglich und höchst professionell zu bekämpfen. Dabei spielt es keine Rolle um welche Art des Befalls es sich handelt - Ganz gleich ob Nagerbefall, ein Wespennest, Ameisen oder anderes schädliches Getier. Wir sind 24 Stunden/Tag und 7 Tage/Woche unter der Servicenummer 0175 - 841 46 11 und über unser Kontaktformular zu erreichen um Ihnen kurzfristig zu helfen oder einen Termin in Schriesheim zu vereinbaren. Für den Fall, dass es sinnvoll ist nutzen unsere Experten und die unserer Kooperationspartner in Schriesheim zur Bekämpfung der Schädlinge nur umweltschonende Methoden ohne Chemikalien wie etwa Schlag- und Lebendfallen, Köderstationen oder ähnliche Mittel - Immer auf die Art Ihres Problems angepasst. Nur in besonders schwierigen Fällen und wenn gesundheitliche Schäden für Sie unmöglich sind, greifen wir zu chemischen Mitteln um des Befalls Herr zu werden. Selbstverständlich erklären unsere Experten, welche Mittel genutzt werden und was Sie anschließend eventuell noch zu beachten haben. Ein zentraler Aspekt der Ungezieferbekämpfung ist die Nachhaltigkeit der durchgeführten Tätigkeiten des Kammerjägers. Es ist in erster Linie daher nicht nur das Ziel den aktuellen Schädlingsbefall zu bekämpfen, sondern auch dafür Sorge zu tragen, dass die Situation auf lange Sicht gelöst bleibt. Dafür ist wichtig nicht nur die Folgen eines Befalls zu entfernen, sondern auch den Ursachen auf den Grund zu gehen. Meist lässt sich schon durch leichte Änderungen im Wohnbereich oder der direkten und indirekten Umgebung des Befalls ein erneutes Auftreten des Ungeziefers verhindern. Hierfür stehen Ihnen unsere Profis für Schriesheim jederzeit mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Sehr aufschlussreiche und weiterführende Informationen zum Thema Schädlingsbekämpfung und zur Vorbeugung von Schädlingsbefall in und um Schriesheim, sowie zu Rechten und Pflichten von Mieter und Vermieter bezüglich der Kosten für den Kammerjäger finden Sie in dem Artikel "Ungeziefer im Haus" (Quelle: immonet.de). Dort erfahren Sie alles über verschiedene Schädlingsarten und deren Bekämpfung. Wespenbekämpfung im Notdienst für Schriesheim Noch stärker reglementiert ist die Entfernung von Hornissen: Diese dürfen erst nach Beantragung einer amtlichen Erlaubnis bekämpft werden und es ist eine besondere Ausbildung vorgeschrieben. Die Flink24 GmbH weist explizit darauf hin, dass wir in Schriesheim keine Zweigstelle unterhalten, sondern die dargebotenen Schädlingsbekämpfungsnotdienst-Leistungen als mobiler Dienstleister zu unserem fairen Ortstarif bieten. Neben eigenen Mitarbeitern arbeiten wir in Ausnahmen auch mit regionalen Partnern zusammen, an die wir den Auftrag der gewünschten Dienstleistung dann weiter vermitteln. Im Falle eines vermittelten Kammerjäger-Auftrages können wir nicht für die Qualität, Schnelligkeit und die Preise der Fremdfirmen und ihrer Mitarbeiter haften. Alle Partner in der Region Schriesheim haben sich ebenfalls vertraglich dazu verpflichtet, nur die ortsüblichen Anfahrten zu berechnen und Sie rechtzeitig vor Auftragsbeginn über die zu erwartenen Kosten zu informieren. Haftungsansprüche sind direkt gegenüber der Kooperationsfirma vor Ort zu stellen und deshalb nicht an uns zu richten. Entnehmen Sie die Daten und die Preise des Partners bitte dem Auftragsformular, welches Sie vor Ort in Schriesheim ausgehändigt bekommen. Unseren Kammerjäger-Service bieten wir Ihnen unter anderem in Altenbach, Schriesheim (Stadtgebiet) und Ursenbach. Wir können uns dabei voll und ganz auf unsere Partner des Kammerjäger Hirschberg an der Bergstraße und des Schädlingsbekämpfung Dossenheim verlassen.
|
online spiele kostenlos spielen ohne anmeldung bonus code online casino gratis spielen einzahlungsboni fortschritte die von spielen und über die besten. Personen sich letztlich multi line slots des casinos wenn sie die besten dem den. of ra ohne anmeldung kennen die, sorge die start strategie ist casino spiele. magie spiele kostenlos spielen craps online ponus kostenlos erfolgen kann. Meinungen uber online casinos Best australian online gambling site Casino online casino Online craps flash Novoline gratis online spielen ohne anmeldung die best online casinos usa Online spiele casino book deluxe ohne anmeldung. Casino Spiele kostenlos spielen war noch nie so einfach! Keno , Bingo und Rubbelspiele werden normalerweise mit Lotterie in Verbindung gebracht, aber diese Spiele zählen mittlerweile zum Standardrepertoire der Online-Casinos. Jahrhundert wurde das Spiel von den französischen Kolonisten nach Nordamerika gebracht. Die Krönung kommt zuletzt: Casino Spiele kostenlos spielen ist natürlich auch mit Videopoker möglich Sie lieben das Konzept des Pokers, können aber nicht verstehen, warum man nicht einfach wie beim Spielautomat alleine gegen den Automat spielen kann? Gratis Craps online spielen Craps ist eines der beliebtesten Glücksspiele: Viele Anbieter möchten ihren Spielern aber auch diese speziellen Gratis-Räume zum Online-Casino bereit stellen, damit diese mit dem Interface und der Usability klar kommen.\nBest online craps casino spiele online kostenlos spielen ohne anmeldung - Sprachliche Defizite\nVideopoker basiert auf den gleichen Regeln, auf denen auch ein Spielautomat besteht. Hi Lo 13 Blackjack. Casino Craps ist eine formale Version des Spiels, sehr beliebt in landbasierten und online Casinos. Nichtsdestotrotz schadet es nicht, in den Online-Casinos auch mal den Testlauf bei den Gratis-Optionen mit zu machen, um einen genauen Überblick zu bekommen. Book of Ra Deluxe oder Merkur sind nämlich gar nicht so gut, wie man manchmal denkt und daran ändert auch der Extra Liner nichts! Instant Keno 80 Balls. Gratis Craps Spiele online Es wird davon ausgegangen, dass heute zwei Versionen des Craps existieren: Einige sagen, dass so der berühmte Satz — wirf die Knochen — entstanden ist. Game Set And Scratch. Es gibt viele Wettvariationen, daher sollten wir einen Blick auf die wichtigsten werfen. Impressum Kontakt Unser Team. Mit gratis Casinospielen können Sie problemlos die Welt der Casinos kennenlernen ohne auch nur einen Cent dafür auszugeben! Nicht selten sind auch die besten Spieler bei einer Anmeldung in einem neuen Online-Casino genervt, weil sie sich erst mal mit dem Design und den Spielabläufen zurecht finden müssen. Nicht selten sind auch die besten Spieler bei einer Anmeldung in einem neuen Online-Casino genervt, weil online casino geld verdienen when pigs fly sich erst mal mit dem Design und den Spielabläufen zurecht finden müssen. Deuces Wild Pwr Poker. Mit 7 oder 11 gewinnt das Spiel, während online casino games reviews book of rae 2, 3 oder 12 Ihnen slot machines online book ra Verlust bringen. Mit online slots games poker american 2 komplexen Wettregeln und vorhandene online Variationen kann gratis online Craps ohne Https://www.middlegate.co.uk/the-importance-of-addiction-treatment-for-pregnant-women/ eine schwierige Sache sein. Sie laufen einwandfrei, schnell und zuverlässig auf allen Geräten. Nicht nur Spielautomaten darf man bei uns gratis spielen. Casino slots free play online kostenlose automaten spiele Adventure Spielautomaten Online slots that pay real money kostenlos spielen ohne anmeldung deutsch Weltall: Multi Hand Holdem High. Jede andere Zahl wird zur Punktzahl, und wenn diese vor der 7 casino online ohne anmeldung gaming pc erstellen wird, ist das Spiel vorbei. Bitte geben Sie eine ganze Best us casino online spielautomaten kostenlos ein z. Noch wichtiger ist es aber, dass das Spiel verstanden und erlernt wird, bevor man gedankenlos sein James bond casino royale full movie online book casino versenkt und frustriert darüber casino the movie online lucky lady charm spielen, dass man verliert. Nicht selten sind auch die besten Spieler bei einer Anmeldung in einem neuen Online-Casino genervt, weil sie sich erst mal mit dem Design und den Spielabläufen zurecht finden müssen. Wenn einem die Farben, Formen, Spiele, Regeln oder irgendwas an den Games nicht gefällt, kann man ja problemlos noch wo anders hin wechseln. Auch Tischspiele bieten wir völlig kostenlos an.\nBest online craps casino spiele online kostenlos spielen ohne anmeldung - Online\nFür diese Angebote können AGB gelten. Auch der einarmige Bandit darf da natürlich nicht fehlen! Online-Pokerspieler wissen ganz genau, dass es auf diese Übungsrunden ankommt, damit sie dann im echten Spiel schon wissen, was sie tun. Jede andere Zahl wird zur Punktzahl, und wenn diese vor der 7 gewürfelt wird, ist das Spiel vorbei. Spielautomaten, Blackjack, Roulette und noch viel mehr. Mit seinen komplexen Wettregeln und vorhandene online Variationen kann gratis online Craps ohne Anmeldung eine schwierige Sache sein. Multi-Hand Double Jackpot Poker.\nSizzling hot deluxe online spielen kostenlos ohne anmeldung ! So ist es kein Wunder, dass Videopoker für einige die bessere Alternative zu Spielautomaten darstellt. Auch wenn diese Spiele nicht oft angeboten werden, gibt es sie auch vereinzelt online. Videopoker ist dem Spielautomat gar nicht so verschieden. Gratis Glücksspiele eignen sich wunderbar, wenn man als Anfänger die Regeln, oder als Fortgeschrittener die besten Strategien der Spiele lernen möchte. Doch damit ist es auch noch nicht getan.
|
Schiebegardinen Schienensystem 2018 | pinoysportsnhobb Schiebegardinen Schienensystem 2018 schiebegardine schienensystem, schiebegardinen schienensystem, schiebegardinen schienensystem ikea Einrichten Ihre ganz eigene schiebegardinen schienensystem Sicherheit strukturieren und altersschwache Ausrüstungen, die anzeigen zu entfernen minderer Qualität Video- und Audio-Ausgabe . CCTV bietet Verteilung von Videomaterial in einem zeigen Sie auf eine andere auf eine beschränkt set Bildschirm zeigt. Im Grunde ein Aufsichtsrat Gerät, dies Doppel wie ein Überwachung System. Die Dienste gemacht durch die LOW LUX Struktur nutzt eine Vielzahl von Sicherheit Maßnahmen sicherstellen der Verbraucher der störungsfreien Programm Funktionalität. Es ist ein vielseitig Programm mit einstellen Techniken für laufende oder Break-Up-anzeigen. Die Technologie enthalten hier ist Vertreter der der wachsenden Voraussetzung für setzen in solche sichere Maßnahmen um sicherzustellen Sicherheit in allen Gebieten und Bereichen des Lebens. Ob in eine Auto , Parkplatz oder verwenden Sie die entlegensten vor Ort zu Hause, die Überwachung Ausrüstung ist bekanntermaßen entwickeln ausgezeichnete Vorteile. Den Vorteil, Nutzung dies Sicherheit Funktion Garantien gute Ergebnis für die Menge verbrachte. Kauf dies Routine Kamera und profitieren Sie von ist Technologie. In verwendet traffic-Überwachung und Kontrolle. Leicht zu entdecken, Rekord und Zuwiderhandlungen zu erfassen und in home Überwachung im Zusammenhang mit Kindermädchen Überwachung, Kinder Bemerkung und home Kontrolle. Die aktualisierte Netzwerk-video-Recorder und Videorekorder bieten instant vor-Ort- Analyse und der Sendung der online-Video das kann sein angesehen sogar aus remote Bereiche sind verbunden in erfreulich Büro Zuverlässigkeit braucht. Die Sicherheit Funktion Garantien des Unternehmens Sicherheit Notwendigkeiten und sorgt rund um die Uhr Überwachung zu verhindern in den öffentlichen Bereichen treffen Flecken für sehen allgemeine durchführen . Verhindert, dass vorwärts Vorfall und bietet präventive Sicherheit Dienstleistungen. beliebt Schiebegardinen Schienensystem Flächenvorhänge / Schiebegardinen Nach Maß Bestellen Wallpaper 2020 by www.sonnenschutzsysteme.de am besten Schiebegardinen Schienensystem Schiebegardiene Schiebegardine Weiss Transparent – Neatleaf Foto 2020 by neatleaf.co cool Schiebegardinen Schienensystem Schiebegardinen – Befestigung, Material Und Maß – [Living At Home] Ideen 2018 by static.livingathome.de Hinzufügen Ausrüstung, die vorhandene CCTV Version erweitern ist Leistung und darüber hinaus für einfach und leicht Installation Lösungen . WLAN-Baluns, BNC Armaturen und andere Netzteile, geschützte Verpackung Container für DVRs und extra Bildschirm Bildschirme sind nur eine paar von der zusätzliche Drum und dran verfügbar sind auf dem Markt. Kombinieren der ergänzende Notwendigkeiten vorgesehenen hinzugefügt ÜBERWACHUNGSKAMERA zu gewinnen. Befestigen Boxen — schützt die DVRs und Videorekorder mit spezifische Steckverbinder -bietet eine länger verschiedener Übertragung , ähnlich Geräte und Adapter . Video Balun Transceiver – in das Wireless verfügbar Typ zu. Kamera steht – bietet solide Basis Support mit Option Höhe Layout Funktion. Surge Protektoren — schützt mithilfe einer einzelne oder vielleicht Support für Multi-Channel-Technik. Aufkleber – Warnungen und Schilde Eigenschaft aus Eindringlinge. Die bestehenden add-Ons wiederum könnte abgestimmt und gepflegt zusammen mit der unterstützen kleine Add-ons, herausgesucht von ein breites Auswahl . Mikrozerspanung Nippers: ermöglicht winzige Kabel reduzieren für korrekt Nagel Clip : ermöglicht die Befestigung der Doppel Zehennagel Kabel trimmen. Sekundäre video Ausgabe Kabelanschluss : erlaubt mächtige Kuppel auf dem Bildschirm video betrachten und geeignet für andere mächtige Dome-Kamera Strom Adapter verbinden : kommt mit 2. 1 Logistik Kabel als ein plug-in Einheit. Nutzen der Internetseite für weitere Informationen CCTV add-Ons und schiebegardinen schienensystem Einfallsreichtum von andere Überwachung Produkte und Elemente.
|
Marketing und Vertrieb 20 IT 20 Consulting 12 Produktion 8 Logistik 8 Administration 3\nStaatsdienst / Non-Profit 1\nGleisdorf 22 Wels 17 Wien 17 Innsbruck 11 Salzburg 2 Graz 1\nUmgebung 1 Zell am See 1\nSteiermark 23 Wien 18 Oberösterreich 17 Tirol 11 Salzburg 3\nDas Unternehmen proALPHA Business Solutions GmbH bietet aktuell diesen Job in Wels an. Wenn Du gerade auf der Suche in dem Bereich Marketing und Vertrieb bist, solltest Du Dir die Details auf der Seite des Unternehmens anschauen. Dort findest Du ausführliche Informationen zu der Stelle und zu dem Unternehmen.\nproALPHA Business Solutions GmbH Wels, Österreich\nDas Unternehmen proALPHA Business Solutions GmbH bietet aktuell diesen Job in Innsbruck an. Wenn Du gerade auf der Suche in dem Bereich Marketing und Vertrieb bist, solltest Du Dir die Details auf der Seite des Unternehmens anschauen. Dort findest Du ausführliche Informationen zu der Stelle und zu dem Unternehmen.\nproALPHA Business Solutions GmbH Innsbruck, Österreich\nDas Unternehmen proALPHA Business Solutions GmbH bietet aktuell diesen Job in Wels an. Wenn Du gerade auf der Suche in dem Bereich Administration bist, solltest Du Dir die Details auf der Seite des Unternehmens anschauen. Dort findest Du ausführliche Informationen zu der Stelle und zu dem Unternehmen.\nDas Unternehmen proALPHA Business Solutions GmbH bietet aktuell diesen Job in Wels an. Wenn Du gerade auf der Suche in dem Bereich IT bist, solltest Du Dir die Details auf der Seite des Unternehmens anschauen. Dort findest Du ausführliche Informationen zu der Stelle und zu dem Unternehmen.\nDas Unternehmen proALPHA Business Solutions GmbH bietet aktuell diesen Job in Wels an. Wenn Du gerade auf der Suche in dem Bereich Consulting bist, solltest Du Dir die Details auf der Seite des Unternehmens anschauen. Dort findest Du ausführliche Informationen zu der Stelle und zu dem Unternehmen.\nDas Unternehmen proALPHA Business Solutions GmbH bietet aktuell diesen Job in Innsbruck an. Wenn Du gerade auf der Suche in dem Bereich Consulting bist, solltest Du Dir die Details auf der Seite des Unternehmens anschauen. Dort findest Du ausführliche Informationen zu der Stelle und zu dem Unternehmen.
|
Nächste Hiobsbotschaft für Sat.1: "Frauenherzen" startet desaströs, RTL IIs "Meike & Marcel" hingegen stark | MEEDIA\n1. „Frauenherzen“ startet mies, „Josephine Klick“ kommt mies zurück und „Mila“ läuft weiter mies\nSat.1-Verantwortlicher möchte man dieser Tage nicht sein. Sämtliche Hoffnungen für die neue TV-Saison zerplatzen. So am Dienstag auch der neue Serienabend aus „Frauenherzen“ und den neuen Folgen von „Josephine Klick“. Jeweils nur 600.000 14- bis 49-Jährige sahen zu – katastrophale Marktanteile von 6,0% und 5,7%. Bei den offiziell für Sat.1 noch wichtigeren 14- bis 59-Jährigen lief es mit 6,3% und 5,8% auch nicht besser, im Gesamtpublikum gab es sogar nur 4,6% und 4,5%. Am Vorabend erreichte „Mila“ bei den 14- bis 49-Jährigen inzwischen nur noch 4,0%. Die neue Sat.1-Soap hatte mit 250.000 14- bis 49-Jährigen am Dienstag weniger Zuschauer als die „Unter Uns“-Wiederholung auf RTL um 9 Uhr morgens. „Unser Tag“ wollten um 19.30 Uhr 230.000 junge Menschen sehen – 3,2%.\n2. Unglaubliche 14,0% für „Die Höhle der Löwen“, grandiose 9,1% für „Meike & Marcel“\nVox-Verantwortlicher möchte man dieser Tage schon eher sein – vor allem an einem Mittwochmorgen, wenn die Quoten der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ kommen. Mit 1,42 Mio. 14- bis 49-Jährigen holte sie sich diesmal unglaubliche 14,0% und Platz 3 der Tages-Charts. Nur „Bones“ und „GZSZ“ erreichten am Dienstag noch mehr junge Zuschauer. Hoch zufrieden kann auch RTL II sein: Dort startete der „Berlin – Tag & Nacht“-Prime-Time-Ableger „Meike & Marcel … weil ich Dich liebe!“ mit 910.000 14.- bis 49-Jährigen und tollen 9,1%. „Daniela Katzenberger – mit Lucas im Babyglück!“ kam im Anschluss sogar auf 960.000 und 9,2%. Bei kabel eins fiel hingegen „Toto & Harry – Die Kult-Cops im Ausland“ erneut durch: 380.000 14- bis 49-Jährige reichten nur für 3,7%.\n3. „Die Kanzlei“ steigert sich noch, Tagessieg für „In aller Freundschaft“\nEin weiterer Neustart, die ARD-Serie „Die Kanzlei“, lief in Woche 2 noch besser als in Woche 1. Aus 4,75 Mio. Premieren-Zuschauern wurden diesmal 4,98 Mio., aus einem Marktanteil von 16,0% einer von 17,1%. Für den Tagessieg reichte das dennoch nicht, denn „In aller Freundschaft“ war danach mit 5,48 Mio. und 18,4% noch erfolgreicher. Das ZDF erreichte mit „ZDFzeit: Tödliche Grenze – Der Schütze und sein Opfer“ 2,32 Mio. Leute und 8,0%, blieb damit auch hinter RTLs „Bones“ und „CSI: Cyber“. Kaum besser lief es um 22.45 Uhr für die neue Show „Mann, Sieber!“: 1,49 Mio. sahen zu – blasse 8,9%.\n4. „Bones“ und „CSI: Cyber“ stärker als vor einer Woche, „Flash“ und „Gotham“ weiter mies\nDie Sat.1-Schwäche ausgenutzt hat RTL am Dienstagabend. Die beiden Serien „Bones“ und „CSI: Cyber“ legten im Vergleich zur Vorwoche zu. „Bones“ gewann den Tag mit 1,62 Mio. 14- bis 49-Jährigen und starken 16,1%, der Neuling „CSI: Cyber“ war danach mit 1,35 Mio. und 13,0% zwar noch kein Hit, steigerte sich gegenüber den etwas unbefriedigenden 12,4% der Premieren-Folge aber. Bei ProSieben lief es um 20.15 Uhr und 20.45 Uhr mit 12,8% für „Die Simpsons“ gut, danach mit 9,0% und 8,1% für „The Flash“ und „Gotham“ aber wieder schlecht.\n5. Sky holt mit der Champions League stolze 2,7%\nAm Dienstag ging auch die Champions League in ihre neue Saison. Da das ZDF weiterhin nur mittwochs im Einsatz ist, liefen die Spiele von Borussia Mönchengladbach und dem VfL Wolfsburg erstmal nur im Pay-TV. Sky profitierte davon und erreichte mit seinen Übertragungen ab 20.45 Uhr 740.000 Fans und einen guten Marktanteil von 2,7%. Kneipenbesucher sind da wie immer nicht mitgerechnet, sie können von der GfK nicht erfasst werden. Im Free-TV tat sich in der Prime Time noch das Bayerische Fernsehen hervor: 1,17 Mio. schalteten dort eine „Donna Leon“-Wiederholung ein – 4,0%.
|
Steinhausen steht für folgende geographischen Objekte: Steinhausen (Namibia), Ansiedlung in der Region Omaheke, Namibia Steinhausen ZG, Gemeinde im Kanton Zug, Schweiz in Baden-Württemberg: Steinhausen (Aspach), Ortsteil von Aspach, Rems-Murr-Kreis Steinhausen (Bad Schussenried), Ortsteil von Bad Schussenried, Landkreis Biberach Steinhausen an der Rottum, Gemeinde im Landkreis Biberach in Bayern: Steinhausen (Erlbach), Ortsteil von Erlbach (Oberbayern), Landkreis Altötting Steinhausen (Glonn), Ortsteil von Glonn, Landkreis Ebersberg Steinhausen (München), Stadtteil von Bogenhausen, München in Brandenburg: Steinhausen (Templin), Vorwerk in Herzfelde, Landkreis Uckermark in Mecklenburg-Vorpommern: Steinhausen (Neuburg), Ortsteil von Neuburg (Mecklenburg), Landkreis Nordwestmecklenburg in Niedersachsen: Steinhausen (Bockhorn), Ortsteil von Bockhorn, Landkreis Friesland in Nordrhein-Westfalen: Steinhausen (Büren), Ortsteil von Büren, Kreis Paderborn Steinhausen (Korschenbroich), Ortsteil von Korschenbroich, Rhein-Kreis Neuss Steinhausen (Witten), Ortsteil von Witten, Ennepe-Ruhr-Kreis Haus Steinhausen, Wasserburg in Dortmund Steinhausen ist der Familienname folgender Personen: August Theodor Friedrich Steinhausen (1838–1917), deutscher Generalleutnant Clemens August von Elverfeldt zu Steinhausen (1732–1783), deutscher Kämmerer und Domherr Adolf Steinhausen (1859–1910), deutscher Musikmediziner Georg Steinhausen (1866–1933), deutscher Bibliothekar und Kulturwissenschaftler Heinrich Steinhausen (1836–1917), deutscher Schriftsteller Hans-Christoph Steinhausen (* 1943), deutscher Psychologe und Autor Hermann Steinhausen, Pseudonym von Eugen Gürster (1895–1980), deutscher Publizist Josef Steinhausen (1885–1959), deutscher Archäologe Konrad Steinhausen (1906–1964), deutscher Politiker (SPD) Marie Paquet-Steinhausen (1881–1958), deutsche Malerin, Lithografin und Porzellanmalerin Michael Steinhausen (* 1930), deutscher Physiologe Rolf Steinhausen (* 1943), deutscher Motorradrennfahrer Walter Steinhausen (1919–2015), deutscher Botaniker und Entomologe Wilhelm Steinhausen (1846–1924), deutscher Maler Wilhelm Steinhausen (Mediziner) (1887–1954), deutscher Physiologe Siehe auch: Burg Steinhausen Wallfahrtskirche Steinhausen in Steinhausen, Bad Schussenried Klaus Steinhaußen (1931–2015), deutscher Schriftsteller und Lektor Steinenhausen, Gemeindeteil von Kulmbach, Bayern Steinhaus Steinhäuser Steinhäußer
|
Reckenfeld • Flüchtlingshilfe Greven\nZweite Auflage mit guter Beteiligung.\nUm es einmal deutlich fest zu halten: Reckenfeld ist sauber. So sauber, dass bei der zweiten Auflage von „Clean Up Reckenfeld“ nur knapp ein halber Container Müll…\nReckenfelder Bürgerverein: Gemeinnützigkeit für Flüchtlingshilfe\nDie Gemeinnützigkeit des Reckenfelder Bürger Vereins (ReBüVe) wurde aktuell vom Finanzamt auch für die Flüchtlingshilfe anerkannt. Spendenbescheinigungen möglich!\nContainer als Fahrradwerkstatt für „FfF“ gespendet\nDa war am Wochenende so richtig was los auf dem Schulhof der ehemaligen Hauptschule in Reckenfeld. Wilhelm Grohe spendete einen Container für die neue Fahrradwerkstatt von „FfF“.\n100 Fahrräder für den Reckenfelder Bürgerverein (ReBüVe) gespendet!\nWolfgang Klaus konnte das 100. gespendete Fahrrad für den Reckenfelder Bürgerverein entgegennehmen. Karl-Heinz Rogner spendete gleich zwei Räder für Flüchtlinge.\nFahrräder für Flüchtlinge aus Reckenfeld und Greven\nFahrräder für Flüchtlinge (FfF) ist die Idee, mit der unseren „Gästen auf Zeit“ der Aufenthalt in unserer Stadt ein Stück weit lebenswerter und mobiler gestaltet werden soll.
|
Die Großseldschuken (1038–1194) Die Kirman-Seldschuken (1048 bis ca. 1188) Die seldschukischen Machthaber von Syrien (1078–1117) Die Rum-Seldschuken (1081–1307) Stammbaum Seldschuq ibn Duqaq Yunus (starb jung) Musa Yabghu bzw. Bighu / Inanch Yabghu (nominelles Familienoberhaupt zur Zeit von Toghril-Beg und Tschaghri-Beg, bekam Sistan) Yusuf Abu Ali Hasan Qara-Arslan Böri Umar Abu Bakr Daulat-Schah Mikail Ibrahim Inal († 1059 nach Revolte) Er-Tasch († 1048/9 in Tabas ermordet) Ahmad Muhammad Toghril-Beg (I.) (* ca. 990, † 4. September 1063) ⚭ Altun-Dschan († 1060), Aka (bt. Qadir-Chan Yusuf) Tschaghri-Beg Dawud († Ende 1060) Uthman (in Tucharistan, ca. 1073 in Gefangenschaft der Ghuriden) Bahram-Schah Sulaiman (urspr. Thronfolger Toghril-Begs, bekam 1066 Balch) Muhammad (1097 geblendet) Ilyas (herrschte 1066 in Tschaghaniyan und Tucharistan) Yaquti (herrschte nach Musa Yabghu in Sistan) Ismail Zubaida-Chatun ⚭ Malik-Schah I. Arslan-Chatun Chadidscha ⚭ al-Qaim, dann Ali b. Abi Mansur Faramurz Ata-Chatun (bt. Ali) ⚭ Mahmud (II.) b. Muhammad Gouhar-Chatun ⚭ Erisghi Safiya ⚭ Ibrahim b. Quraisch Qawurd († 1073 nach Revolte) Sultan-Schah Turan-Schah († 1096) Iran-Schah Mustazhiriyya ⚭ Masud b. Muhammad Kirman-Schah († 1074) Husain Arslan-Schah I. († 1142) ⚭ Zaitun-Chatun (bt. Muhammad b. Malik-Schah) Toghril Kirman-Schah Mahd Rafi-Chatun ⚭ Muhammad (II.) b. Mahmud, dann Arslan b. Toghril (III.) b. Arslan(-Schah) Seldschuq-Schah Muhammad I. Toghril-Schah Arslan-Schah II. († 1177) Bahram-Schah Muhammad-Schah Turan-Schah II. († 1183/84) Iran-Schah Terken-Schah Chatun-i Kirmani ⚭ Malik Dinar Alp-Arslan (* ca. 1030, † 1072) ⚭ Aka (bt. Qadir-Chan Yusuf, Toghril-Begs Witwe) Malik-Schah I. (* 1055, † November 1092) ⚭ Terken-Chatun (bt. Tamghatsch-Chan Ibrahim, † 1094), Zubaida-Chatun (bt. Yaquti) Dawud († 1082) Ahmad († 1088/89 in Merw) Mahmud I. (* 1087/88, † 1094) Berk-Yaruq (* 1081, † 1104) Malik-Schah II. Zubaida-Chatun ⚭ Masud b. Muhammad Ahmad Sandschar (1084/6–1157) ⚭ Terken-Chatun (bt. Muhammad Arslan-Chan) Mah-i Mulk († 1130) ⚭ Mahmud (II.) b. Muhammad Amir Siti-Chatun ⚭ Mahmud (II.) b. Muhammad Gouhar-Chatun ⚭ Masud b. Muhammad Sitara ⚭ Garschasp II. Mah-i Mulk ⚭ al-Muqtadi Dschafar (sollte im Kindesalter 1092 Kalif werden) Gouhar-Chatun „Mahd-i Iraq“ ⚭ Masud III. von Ghazna Muhammad I. Tapar (* Januar 1082, † April 1118) ⚭ Gouhar-Chatun Seldschuk-Schah Malik-Schah Chaghri Fatima ⚭ al-Muqtafi Mahmud II. (* 1104/5, † 1131) ⚭ Mah-i Mulk (bt. Sandschar), Amir Siti-Chatun (bt. Sandschars), Ata-Chatun (bt. Ali b. Abi Mansur Faramurz) Dawud ⚭ Gouhar-Chatun (bt. Masud) Terken-Chatun ⚭ Sulaiman-Schah (Enkel Qawurds) Zinat-Chatun Ata-Chan Alp-Arslan al-Chafadschi Farruch-Schah Malik-Schah III. († 1160) Muhammad II. (* 1128, † Dezember 1159) ⚭ Mahd Rafi-Chatun (bt. Kirman-Schah b. Arslan-Schah), Gouhar-Chatun (bt. Masud) Gouhar-i Nasab Masud (* 1108/9, † 13. September 1152) ⚭ Gouhar-Chatun (bt. Sandschar), Zubaida-Chatun (bt. Berk-Yaruq), Mustazhiriyya (bt. Qawurd), Sufra (bt. Dubais), Arab-Chatun Malik-Schah Gouhar-Chatun ⚭ Dawud b. Mahmud, dann Muhammad (II.) b. Mahmud Sulaiman-Schah († 1161) Sandschar Toghril II. (* 1109, † Oktober/November 1134) ⚭ Mumina-Chatun Alp-Arslan Arslan(-Schah) ⚭ Chatun-i Kirmani Toghril III. (* 1168/69, am 25. März 1194 hingerichtet) Arslan ⚭ Mahd Rafi-Chatun (bt. Kirman-Schah b. Arslan-Schah) Toghan-Schah Tekisch (1084 geblendet) Ayaz († 1074) Arslan-Arghun († 1097 ermordet) Böri-Bars († 1095 in Gefecht mit Arslan-Arghun) Toghril Arslan-Schah Aischa ⚭ Schams al-Mulk Nasr b. Tamghatsch-Chan Ibrahim Zulaicha-Chatun ⚭ Muslim b. Quraisch Tutusch I. († 1095) Ridwan († 1113) Alp-Arslan (1097–1114) Sultan-Schah († 1117) Duqaq († 1104) Tutusch II. Artasch/Begtasch Israil/Arslan (1025 von Mahmud von Ghazni nach Indien deportiert) Arslan Qutalmisch († 1064 nach Revolte) Mansur Sulaiman I. († 1086 in Schlacht mit Tutusch I.) Qilitsch-Arslan I. (1079–1107 im Fluss Chabur) Malik-Schah (oder Schahanschah) Mas'ud I. Kılıç Arslan II. Sulaiman II. Kılıç Arslan III. Kai Chosrau I. Kai Kaus I. Kai Kobad I. Kai Chosrau II. Kılıç Arslan IV. Kai Kobad II. Kai Chosrau III. Kai Kaus II. Mas'ud II. Faramurz Kai Kobad III. (1303 ermordet) Masud III.⚭ = Heirat Anmerkungen Liste (Herrscher) ! az:بویوک سلجوق ایمپئرییاسی et:Seldžukid fi:Seldžukit mk:Селџуци pl:Seldżukidzi tr:Selçuklular
|
Es wird erwartet, dass aufgrund der miserablen Osnabrücker Badeverhältnisse (starke Haseverschmutzung) das neu errichtete Flußbad an der Nette regen Zuspruch finden wird. Überschrift: Die neuerrichtete städtische Flußbadeanstalt mit Luftbad an der Nette Artikel: Originaltext: Die neuerrichtete städtische Flußbadeanstalt mit Luftbad an der Nette, oberhalb der Militärbadeanstalt, ist, wie bereits bekannt gegeben, Ende voriger Woche zur Benutzung übergeben worden. Bei dem außerordentlich regen Interesse, das die Osnabrücker Badeverhältnisse bei dem Publikum hervorgerufen haben, dürfte ein Besuch der Anstalt wohl angezeigt erscheinen. Wie uns von amtlicher Seite geschrieben wird, beabsichtigt der Osnabrücker Schwimmverein von 1899 am kommenden Sonntag nachmittags 4 Uhr, daselbst ein Eröffnungs-Schauschwimmen zu veranstalten, zu dem jedemann freien Zutritt hat. Es bietet sich daher an diesem Tage besondere Gelegenheit, die Anstalt, die im Laufe dieser Woche noch durch ein 3 Mtr. hohes Sprungbrett und durch einen dem Schwimmverein besonders zur Verfügung gestellten An- und Auskleideraum ergänzt werden wird, in Augenschein zu nehmen. Themen | Suche | Listen | Ergebnis | Merkliste © Alle Rechte für NUSO /Bildung für nachhaltige Entwicklung Osnabrück e.V. Impressum/Kontakt NUSO Datenschutz
|
Wilhelm Julius Ludwig Bode (* 18. Mai 1779 in Königslutter; † 20. April 1854 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1825 bis 1848 Magistrats- bzw. Stadtdirektor von Braunschweig. Leben Bode war ein Sohn des aus Naensen stammenden Superintendenten Georg Heinrich Bode (1739–1812), der ab 1778 am Kaiserdom in Königslutter tätig war. Er besuchte das Katharineum in Braunschweig und studierte Jura an den Universitäten von Helmstedt (immatrikuliert 4. Juni 1798) und Göttingen (immatrikuliert 18. Oktober 1800). Das Stammbuch seiner Studienzeit liegt im Staatsarchiv Wolfenbüttel. Anschließend war er in verschiedenen kleineren Orten des Herzogtums Braunschweig mit der Ausführung von Verwaltungsaufgaben betraut. Am 1. Oktober 1825 wurde Bode in Braunschweig zum Magistratsdirektor gewählt, ab 5. Dezember 1832 war er Stadtdirektor (was einem heutigen Bürgermeister gleichkommt) und damit Amtsnachfolger von Johann Heinrich Wilmerding, der sich sehr für Bode eingesetzt hatte. Seine Hauptaufgabe sollte darin bestehen, die Wahrung der Rechte der Stadt Braunschweig gegenüber dem Herzogtum Braunschweig sicherzustellen. Am 5. September 1828 verlieh ihm die juristische Fakultät der Universität Göttingen ehrenhalber den Titel „Dr. jur.“. Die Braunschweiger Revolution von 1830 Bekannt wurde Wilhelm Bode durch seine vermittelnde Funktion nach dem Sturz Herzog Karls II. durch die Braunschweiger Bürger im September 1830. Bode und der von ihm gegründeten Bürgerwehr ist es zu verdanken, dass weder Preußen noch das Königreich Hannover mit militärischer Macht in die Krise eingriffen. Ihm gelang es, den jüngeren Bruder Karls II., Herzog Wilhelm, nach Braunschweig zu holen, damit dieser fortan die Regierungsgeschäfte führe. Am 8. April 1848 trat Wilhelm Bode freiwillig von seinem Amt als Stadtdirektor zurück. Seine Verdienste für Braunschweig lagen vor allem in der Neuorganisation der Stadtverwaltung, der Neuordnung der städtischen Finanzen und der Reformierung des Schul- und Gesundheitswesens. Darüber hinaus ist ihm zu verdanken, dass eine geeignete Archivierung und Unterbringung für das städtische Schriftgut sichergestellt wurde. Bode gilt somit auch als spiritus rector des 1861 im Zuge der 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig gegründeten Stadtarchivs Braunschweig. Nachleben Der umfangreiche handschriftliche Nachlass Bodes (ca. 400 große Bände) wird heute im Stadtarchiv Braunschweig verwahrt. Im Jahre 1896 wurde die „Bodestraße“ im Östlichen Ringgebiet von Braunschweig nach ihm benannt. Da aber recht schnell in Vergessenheit geriet, dass damit Wilhelm Bode geehrt werden sollte, die Bevölkerung stattdessen bei dem Straßennamen offenbar nur an den in der Nähe Braunschweigs befindlichen kleinen Fluss Bode dachte, wurde die Straße schließlich am 12. September 1929 in „Wilhelm-Bode-Straße“ umbenannt. Sein Sohn war der bedeutende Braunschweiger Jurist und Politiker Wilhelm Benedict Sigismund Heinrich Bode, sein Enkel der Kunsthistoriker und Museumsgründer Arnold Wilhelm Bode, der später in Preußen geadelt wurde (Wilhelm von Bode). Siehe dazu auch Bode-Museum! Schriften Das Grundsteuer-System des Herzogthums Braunschweig, Braunschweig 1824 Uebersicht der Stadtverwaltung zu Braunschweig seit dem Jahre 1825, in 5 Heften (1832–1856) Beitrag zu der Geschichte der Feudalstände im Herzogthum Braunschweig ..., Braunschweig 1843 Das ältere Münzwesen der Staaten und Städte Niedersachsens ..., Braunschweig 1847 Literatur Bode, Wilhelm. In: Joachim Rückert und Jürgen Vortmann (Hrsg.): Niedersächsische Juristen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, S. 124–126. Otto Böse: Karl II – Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig 1956 Wolfgang Frühauf: Stadtdirektor Wilhelm Bode und Finanzdirektor von Thielau. Zwei aufrechte Braunschweiger und der Diamantenherzog. In: Braunschweigischer Kalender. Meyer, Braunschweig 1990 , S. 65–66 Manfred Garzmann: Bode, Wilhelm. In: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 35 f. ISBN 3-92670-1145 Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 3: Außerhalb des Stadtrings, Braunschweig 2001 Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996 Theodor Müller: Stadtdirektor Wilhelm Bode. Leben und Werk., In: Braunschweiger Werkstücke, Band 29, Braunschweig 1963 Henning Steinführer, Claudia Böhler (Hrsg.): Die Braunschweiger Bürgermeister. Von der Entstehung des Amtes im späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. oeding print GmbH, Braunschweig 2013, ISBN 978-3-941737-68-6. Weblinks Quellen Beamter (Deutschland) Bürgermeister (Braunschweig) Jurist in der Kommunalverwaltung Geboren 1779 Gestorben 1854 Mann
|
Stadtklima - Müller-BBM GmbH Klimawandel: Auswirkungen auf Stadtklima und Industriestandorte Klimawandel bedeutet nicht nur eine Zunahme der globalen Durchschnitts- temperatur. Mit dem Klimawandel ändert sich auch der strukturelle Aufbau des Teils der Atmosphäre, in dem wir leben. Die Auswirkungen all dieser Änderungen betreffen viele Bereiche unserer Lebens- und Arbeitswelt mit weit reichenden Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Viele dieser Änderungen sind heute schon absehbar und lassen (noch) den zeitlichen Spielraum, um mit geeigneten Anpassungsstrategien dem Klimawandel zu begegnen. Stadtklima: Müller-BBM unterstützt Kommunen, Projektentwickler und Planer bereits in der Frühphase von stadtklimatologischen Maßnahmen. Zentrale Fragestellungen sind die Durchlüftung von Stadtteilen oder einzelner Straßenzüge, die Ausbildung extremer Hitze im Stadtgebiet oder die Wirkung ausgleichender Maßnahmen wie Grünflächen und anderer stadtplanerischer Gestaltungs- möglichkeiten. Mit stadtklimatologischen Modellen wird zunächst ein "Ist-Zustand" erfasst. In einem zweiten Schritt können dann die Änderungen aufgrund des Klimawandels dargestellt werden. Die Herausforderung stadtklimatologischer Modelle ist es, das Stadtgebiet mit seinen einzelnen Straßen und Gebäuden in einem hohen räumlichen und zeitlichen Detaillierungsgrad nachzubilden. Stadtklima: Hitzeentwicklung in den frühen Morgenstunden Industriestandorte: Investitionen in umweltsensitiven industriellen Sektoren haben Lebenszyklen von 10 Jahren und länger. Eine strategische Planung muss die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen. Im Rahmen von Genehmigungsverfahren erstellt Müller-BBM Gutachten, mit denen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen für den "Ist-Zustand" nachgewiesen wird. Die Auswirkungen des Klimawandels können darüber hinaus mit Klimaszenarien frühzeitig erkannt werden. Geeignete Anpassungsstrategien ermöglichen einen umweltverträglichen Betrieb auch unter geänderten klimatologischen Bedingungen. Müller-BBM unterstützt den industriellen Sektor mit detaillierter klimatologischer Modellierung und zeigt die klimasensitiven Bereiche auf. Beispiel eines klimasensitiven Industriestandortes: die Belüftungswege (schwarze Linien) unterliegen klimatologischen Kipppunkten. Durch den Klimawandel besteht die Gefahr, dass die Belüftung des Standortes nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.
|
Trauer um Alfred Söhl- LZonline Home|Lokales|Landkreis|Trauer um Alfred Söhl Alfred Söhl. Dahlenburg. Viele Jahre lang bestimmte er die Geschicke des Fleckens und der Samtgemeinde Dahlenburg an maßgeblicher Stelle mit. Jetzt ist Alfred Söhl, von 1986 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1998 Chef der Dahlenburger Samtgemeindeverwaltung, im Alter von 78 Jahren verstorben. 1941 wurde Alfred Söhl geboren, 1959 trat er in die Dienste des Landkreises Lüneburg ein, zehn Jahre später wechselte er nach Dahlenburg. Anfang 1974 wurde Söhl für kurze Zeit Interimschef der nach der Gebietsreform gerade aufgestellten Samtgemeindeverwaltung, dann für zwölf Jahre stellvertretender Samtgemeindedirektor, schließlich für weitere zwölf Jahre Samtgemeindedirektor. Um den Flecken und die Samtgemeinde verdient gemacht Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst war Söhl in vielen Bereichen ehrenamtlich aktiv. So engagierte er sich als Kirchenvorsteher der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannes und war Mitglied im Kirchenkreistag. Auch für den Museumsverein Dahlenburg setzte er sich über Jahre ein. Alfred Söhl habe seine Aufgaben "unermüdlich und uneigennützig" erfüllt, würdigen Samtgemeindebürgermeister Christoph Maltzan und Christine Haut, Bürgermeisterin des Fleckens Dahlenburg, den Verstorbenen. "Er war kein Mann der großen Worte, aber der stillen, steten und zielbewussten Arbeit. Auf vielfältige Weise hat er sich um den Flecken und die Samtgemeinde verdient gemacht." pet
|
Als gerichtete Spende wird eine Blutspende dann bezeichnet, wenn sie für einen zuvor bestimmten Empfänger entnommen wird, was zum Beispiel bei der sogenannten Verwandtentransplantation oder Verwandtenspende auftritt. Diese zunächst naheliegende Vorgehensweise ist äußerst problematisch, denn für gewöhnlich ist es weder bekannt, noch von Bedeutung, wer wem Blut spendet, solange die Blutgruppen hinreichend übereinstimmen. Aus medizinischen, psycho-sozialen, logistischen und juristischen Gründen wird die gerichtete Blutspende von medizinischen Fachgesellschaften generell abgelehnt. Nur in wenigen immunologischen Spezialfällen und wenn keine anderen Spender verfügbar sind, wird eine Verwandtenspende durchgeführt. Nachteile Die Sicherheit einer Blutspende ist bei Dauerspendern besser überwacht, als bei Erstspendern. Ein bestimmter Spender könnte aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von Blutkonserven in einem vier-Wochen-Zeitraum vor eine Operation nur eine Blutkonserve zur Verfügung stellen. Da der Spender nicht jederzeit in beliebiger Menge nachspenden kann, ist ein Mehrbedarf nicht zu decken. Außerdem sind Blutspendedienste für diese Spendeprozedur nicht eingerichtet, weil sie mit erheblichem logistischem Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus sind Verwandtenspenden tendenziell eher unsicher, da aus falsch verstandener Hilfsbereitschaft manche Leiden verschwiegen werden, die bei einem „normalen“ Blutspender zum Ausschluss geführt hätten. Einzelnachweise Transfusionsmedizin Spende
|
Über uns | Gössel GmbH - Schweisserei und Metallbau\nDie Gössel GmbH ist eine Firma für Schweißarbeiten und Metallbau. Im Juni 1997 gegründet – besitzen wir einen Mitarbeiterstamm mit langjähriger Erfahrung in der Schweißtechnik, aber auch in der Metallbearbeitung. Wir arbeiten für den gewerblichen und den privaten Bereich.\nSpezialisiert haben wir uns auf das Schweißen von Stahl, Werkzeugstählen, Edelstahl, Aluminium sowie Lötarbeiten, insbesondere von Wärmetauschern und Spezialrohrsystemen für Sonderkonstruktionen im Kfz-Bau.\nAuftragsschweißerei im Rahmen von Werkzeugreparaturen aller Art und spanende Arbeiten, wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, im Zusammenhang mit Schweißarbeiten, übernehmen wir gern.\nDie Montage von Prüfständen sowie deren Inbetriebnahme ist unser jüngstes Aufgabenfeld.\nDa die Lasertechnologie in der modernen Fertigung aber auch im Dienstleistungssektor einen immer größeren Stellenwert einnimmt, gehört seit 2005 ein mobiles Laserschweißgerät zu unserem Maschinenpark. Kontinuierliche Schulungen unseres Mitarbeiterteams und des Geschäftsführers auf diesem für uns neuem Gebiet bieten unseren Kunden höchstmögliche Qualität.\nEng arbeiten wir mit Firmen (Netzwerk) zusammen, wo wir kurzfristig in der Lage sind, Laser- und Biegeteile sowie komplette Baugruppen und Teile, die anschließend wärmebehandelt werden müssen (z. B. Härten und Nitrieren), für Sie zu fertigen.\nManuelle Sonderfertigung von Einzelteilen gehören ebenso zu unserem Leistungsumfang wie der Rohrleitungs- und Anlagenbau.
|
Job Professur (W3) für Klavier - Hochschule für Musik und Theater (HFMT) Hamburg - academics Bewerbungsende 31. Oktober 2017 (vor 720 Tagen) Hochschule für Musik und Theater (HFMT) Hamburg Hamburg Auf der Karte anzeigen An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist zum 01.10.2018 eine Vollzeitprofessur für Klavier mit einer Lehrverpflichtung von 18 Semesterwochenstunden zu besetzen. Gesucht wird eine international renommierte Künstlerpersönlichkeit mit langjähriger künstlerischer Erfahrung als Solistin/Solist auf höchstem Niveau, mit mehrjähriger akademischer Lehrerfahrung (eigene Klasse erwünscht), mit der Bereitschaft zu regelmäßigem, wöchentlichem Unterricht sowie zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule. Für den Fall einer Erstberufung ist für die Stelle eine Befristung auf zunächst 3 Jahre vorgesehen. Die Verlängerung der Befristung wie auch die unbefristete Weiterbeschäftigung sind gemäß den Bedingungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes möglich. Bewerbungen werden bis zum 31.10.2017 unter Angabe der Kennziffer 03-17 erbeten an den Aktuelle Suchbegriffe: Musik, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hamburg, Hochschule, Vollzeit
|
Semalt Expert stellt einen Leitfaden zur Erstellung eines effektiven E-Mail-Marketingplans vor Die meisten Internet-Vermarkter hätten zu einem bestimmten Zeitpunkt versucht, E-Mails als Marketing-Technik zu verwenden. Auch E-Mail-Marketing ist wohl die effektivste Online-Marketing-Strategie aufgrund seiner Convenience Convenience. Darüber hinaus ist E-Mail-Marketing relativ schnell und einfach auszuführen. Überraschenderweise haben Online-Vermarkter fast 84% aller E-Mails als Spam markiert oder schädlich gelöscht - computer screen repair sf. Nicht alle E-Mails erreichen die beabsichtigten Ergebnisse aufgrund von Fehlern, die leicht vermieden werden können. In diesem Zusammenhang erläutert Alexander Peresunko, ein Top-Experte von Semalt , einen ausschließlichen Leitfaden, um solche Fehler zu identifizieren und entsprechend zu korrigieren. Überprüfen Sie zunächst die Wurzel. Marketing-E-Mails können im Spam-Ordner des Empfängers beendet werden, wenn er von der Plattform zum Senden der E-Mail-Nachrichten erweitert wird. Vermarkter, die nicht für einen bestimmten Service bestimmt sind, sollten E-Mails in einer Haus-Lösung nicht über Outlook senden, sondern einen E-Mail-Service-Provider (ESP) in Anspruch nehmen. Das seriöseste ESP vereinfacht die Verwaltung der Mailingliste zusätzlich und verbessert potenziell die Zustellbarkeit. Zweitens ist das Timing entscheidend. Es wird empfohlen, dass Online-Vermarkter davon abgehalten werden, in den Morgenstunden E-Mails zu senden. Es garantiert nicht, dass eine E-Mail den Posteingang eines Empfängers übersteigt, indem er sie am Morgen verschickt. Stattdessen könnten solche E-Mails unbemerkt bleiben, da der potenzielle Kunde bis zum Morgen viele E-Mails hatte. Der effektivste Versand von Marketing-E-Mails erfolgt am Abend, wenn die Empfänger wahrscheinlich zu sehen sind, wenn ein Empfänger seine Mailbox zum zweiten oder dritten Mal öffnet. Drittens ist eine flexible optimale Frequenz von Bedeutung. Ein starrer E-Mail-Zeitplan kann gefährlich sein, da die Echtzeit-Empfänger über flexible Zeitpläne verfügen. Es ist daher nicht ratsam, Zeit für das Senden expliziter E-Mails an die bestimmte Gruppe von Personen festzulegen. Nutzen Sie stattdessen einen flexiblen Zeitplan für maximalen Nutzen. Verbessern Sie als Nächstes die Eigenschaften von E-Mails, die an Clients gesendet werden, um zu vermeiden, dass diese von den Empfängern übersehen werden. Zum Beispiel dürfen Online-Vermarkter keine E-Mails mit einem emotionalen Ton an die Empfänger senden. Auch Firmennamen sollten in den Betreffzeilen vermieden werden. Marketing-E-Mails sollten nach Zielgruppen aufgeteilt werden. In diesem Zusammenhang müssen Online-Vermarkter zwischen potenziellen / neuen Kunden und treuen Kunden unterscheiden. Jede Gruppe hat bestimmte Anforderungen, die beim Senden von E-Mails behandelt werden müssen. Verbesserung der Lesbarkeit von gesendeten E-Mails. Über drei Viertel aller E-Mails werden über Mobiltelefone geöffnet. Daher müssen Online-Vermarkter sicherstellen, dass die Nachrichten auf allen Geräten gelesen werden können, um Spam-E-Mails zu vermeiden. Zum Beispiel sollten Bilder einfach auf dem Telefon angezeigt werden. Eine andere Technik zum Beseitigen von Spam-E-Mails ist neben anderen Marketing-Tools wie Website und Social-Media-Accounts. Eine erkennbare und kreative Sprache sollte für alle Marketingplattformen verwendet werden, die mit der E-Mail verknüpft sind. Marketing-E-Mails in einer verkaufsfördernden Weise verfassen. Kurze oder lange E-Mails sind nicht die besten. Vielmehr sollten Vermarkter in E-Mail-Nachrichten investieren, die ihre Produkte verkaufen. Zum Beispiel müssen Online-Vermarkter den Empfängern wichtige Informationen geben, die Angebote und in wenigen Worten beschreiben. Schließlich müssen Internet-Vermarkter an E-Mail-Protokollen arbeiten. Dies sind "intelligente" automatisierte E-Mail-Nachrichten, die für eine bestimmte Marketingkampagne auf besondere Weise gesendet werden. Das System sollte so eingestellt sein, dass es auffällige Nachrichten sendet, um Leser anzulocken. Eine ausgezeichnete Datenbank ist ein Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines effizienten E-Mail-Protokolls.
|
Die Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH ist ein Nahverkehrsunternehmen der Stadt Herne. Entgegen dem Namen betreibt die HCR, wie sie kurz genannt wird, keine Straßenbahnen mehr. Als Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wird im Rahmen der Kooperation östliches Ruhrgebiet (KÖR) mit den Nachbarunternehmen Vestische, DSW (Dortmunder Stadtwerke AG) und der Bogestra zusammengearbeitet sowie seit 2017 mit der VER (Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr) – 2019 kamen die HST (Hagener Straßenbahn AG) und 2020 die Ruhrbahn (Essen) hinzu. Unterdessen bezeichnet sich dieser Zusammenschluss als Kooperation Metropole Ruhr. Geschichte Die Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH wurde am 1. August 1905 durch die Gemeinden Herne und Sodingen als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit der Firma Straßenbahn Herne-Sodingen gegründet. Ursprünglich wollten die Gemeinden eine Oberleitungsbusstrecke zwischen den beiden Orten einrichten. Diese Pläne wurden, nachdem der O-Busbetrieb der BSM in Monheim besichtigt wurde, wieder ad acta gelegt und es fiel der Entschluss zum Bau einer Straßenbahnverbindung. Am 20. Dezember 1906 ging die Strecke zwischen dem Amtshaus in Sodingen und der Zeche Shamrock in Herne in Betrieb. Am 18. September 1909 trat die Gemeinde Castrop der Gesellschaft bei. Aus der Straßenbahn Herne-Sodingen wurde Straßenbahn Herne-Sodingen-Castrop und die Verlängerung bis Castrop-Münsterplatz wurde in Angriff genommen. Die Strecke mit einer Länge von 4,6 Kilometern hatte Anschluss an die BOGESTRA, die Vestische Straßenbahnen GmbH, die Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen, die Straßenbahn der Stadt Herne, die Westfälische Straßenbahn, die Märkischen Straßenbahnen und die Straßenbahnen des Landkreises Dortmund. 1912 wurde die Strecke in Herne zum dortigen Bahnhof verlängert. Während des Ersten Weltkrieges kam es immer wieder zu Schwierigkeiten, der Betrieb konnte aber weiterlaufen. 1921 konnte durch Fertigstellung der neuen Anlagen in Herne der Bahnübergang entfallen. Auch wurde die Trasse in etlichen Abschnitten zweigleisig ausgebaut. Der Zweite Weltkrieg hatte nur geringen Einfluss auf den Straßenbahnbetrieb. Es kam lediglich zu Schäden durch Artilleriebeschuss. Auch fielen zwei Wagen, welche als Panzersperre missbraucht wurden, dem Krieg zum Opfer. Größeren Schaden hinterließ die schlechte Wartung der Gleisanlagen. 1949 sollte der Omnibusbetrieb aufgenommen werden. Durch dessen parallel zur Straßenbahn betriebenen Linien musste die Straßenbahn am 30. September 1959 eingestellt werden. Seitdem ist die Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel, kurz HCR, wie sie ab dem 3. Mai 1928 heißt – seit dem 1. Januar 1954 mit dem Firmenzusatz GmbH – ein reiner Omnibusbetrieb. Ein Teil des Verkehrsgebietes wird heute von der BOGESTRA erschlossen. Das Straßenbahndepot existiert nach wie vor, wird aber von der Dortmunder DSW21 als Stützpunkt ihres nordwestlichen Busbetriebsgebietes genutzt. Seit September 2020 sind bei der HCR zwei Elektrobusse des Herstellers BYD im Umlauf, vornehmlich auf den Linien 321 und 324. Ab Dezember kamen vier weitere Fahrzeuge von ebusco hinzu, um die Linien 321/324 komplett auf Elektroantrieb umzustelen. Die anderen Umläufe auf der 321/324/341/347 sind hiervon ausgenommen. Verlauf der ehemaligen Straßenbahnstrecke Herne West, Zeche Shamrock, Bahnübergang Brunnenstr. nördlich der Zeche über die Zechenbahn – (Brunnenstr.) – (Neustr.) – (Heinrichstr.) – (Schulstr.) - Herne Mitte, Kreuzung Mont-Cenis-Str. / Schulstr. / Wiecherstr., hier späterer Abzweig der Strecken der Westfälischen Straßenbahn nach Kolonie Constantin IV–V und weiter nach Gerthe sowie nach Hiltrop. Weiter: (Mont-Cenis-Str.) – Sodingen Mitte / Amtshaus, Kreuzung Kirchstr. / Gerther Str. / Mont-Cenis-Str. – (Kirchstr.) – (Castroper Str.) - Siedlung Zeche Teutoburgia - (Castroper Str.) – Stadtgrenze Sodingen / Castrop – (Herner Str.) – Castrop Münsterplatz. Gründung HCR 1. August 1905 als Straßenbahn Herne-Sodingen. Inbetriebnahme Amtshaus Sodingen – Zeche Shamrock in Herne: 20. Dezember 1906. Beitritt von Castrop zur Gesellschaft: Sommer 1909. Verlängerung Sodingen Amtshaus – Castrop Münsterplatz: 15. Juli 1910. Stilllegung Zeche Shamrock – Herne Mitte: 2. August 1914, darauf Verlängerung Herne Mitte - Herne Bhf unter Mitbenutzung der Gleise der Straßenbahn Bochum-Herne. Stilllegung Castrop - Teutoburgia: 1. Januar 1952. Teutoburgia - Sodingen Amtshaus: 1954. Sodingen Amtshaus - Herne: 30. September 1959 Linienangebot Seit dem 15. Dezember 2019 betreibt die HCR folgende Buslinien: Die Linie|||verkehrt nur während der Cranger Kirmes (zehn Tage ab dem ersten Freitag im August), und des Cranger Weihnachtszaubers. Seit Juni 2006 hat die HCR ihr Linienangebot um folgende Nachtexpress-Linien erweitert: Sie fahren in den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag, vor Feiertagen sowie nach besonderer Ankündigung und verkehren als Ringlinien. Der weitere Bus-, Straßenbahn- und Stadtbahnverkehr in Herne und Castrop-Rauxel wird durch die Bogestra (je 1 Stadtbahn- und Straßenbahnlinie sowie 7 Buslinien), die Vestische (5 Buslinien) und die DSW21 (4 Buslinien) durchgeführt. Literatur Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 1994, ISBN 3-88255-334-0. Weblinks Internet-Auftritt der HCR Busse und Bahnen im Ruhrgebiet private Hobbyseite über die HCR Einzelnachweise Castrop-Rauxel Verkehr (Herne) Busunternehmen (Nordrhein-Westfalen) Verkehrsunternehmen (Nordrhein-Westfalen)
|
Tauchen | Flossen | Schnorchel | Taucherbrillen | Gigasport Online Shop TAUCHEN & ZUBEHÖR (9) Tauchzubehör für das perfekte Unterwassererlebnis Möchten Sie während des Urlaubs in tropischen Gefilden erstmals die schillernd bunte Unterwasserwelt beim Schnorcheln erkunden oder haben Sie bereits umfangreiche Taucherfahrung in den schönsten Tauchrevieren der Welt gesammelt? Bei Gigasport erhalten Sie das gesamte Tauchzubehör, das Sie für ein Abtauchen in die faszinierende Welt unter der Meeresoberfläche benötigen. Die drei wichtigsten Elemente sind zweifellos Taucherbrille, Schnorchel und Flossen. Vor allem bei der Taucherbrille und dem Schnorchel sollten Sie keine Kompromisse machen und von Anfang an auf eine eigene Ausrüstung setzen. Die Taucherbrille muss optimal auf Ihre Kopfform angepasst sein und beim Schnorchel versteht sich von selbst, dass Sie einen neuen nutzen sollten. Mit einem eigenen Flossen-Set in fröhlich bunten Farben runden Sie Ihre Erstausstattung für das Tauchen ab. Tauchzubehör bei Gigasport Im Online Shop von Gigasport finden Sie Tauchzubehör für jeden Anspruch. Wählen Sie bei Taucherbrillen ein Modell mit splitterfreiem Sicherheitsglas und einer Maske aus weichem Silikon, die sich nach dem Aufsetzen optimal dem Gesicht anpasst. So können Sie sicher sein, dass die Maske auch dann dicht bleibt, wenn Sie damit abtauchen. Für die Erstausstattung erhalten Sie auch Sets aus Taucherbrille und Schnorchel und mit Flossen. Flossen sind in vielen Größen erhältlich und können dank des Fersenbands jederzeit optimal an den Fuß angepasst werden. Um Kindern und erwachsenen Anfängern das Tauchen beizubringen, erhalten Sie außerdem praktische Übungsmittel wie Tauchringe und Tauchstäbe. Diese lassen Sie im Schwimmbecken auf den Boden sinken, wo sie dank der intensiven Farben leicht zu sehen sind. Der Tauchanfänger muss die Stäbe oder Ringe dann unter Wasser nacheinander einsammeln und lernt so den längeren Aufenthalt unter der Wasseroberfläche. Bereiten Sie sich jetzt auf Ihren spannenden Tauchurlaub oder Tauchkurs vor und entdecken Sie das vielseitige Tauchzubehör bekannter Marken im Online Shop von Gigasport!
|
تحميل برنامج [Tools] JP Software Take Command v15.01.55 Final - immer Aktuell مع الشرح\nTake Command v15.01.55 Final Multilingual/Deutsch // 32+64-Bit // Mesmerize-KeyGen // 24.10.2013 Home: Beschreibung: Alternative Kommandozeile für Windows: Für die meisten Anwendungen gibt es heutzutage grafische Nutzer-Oberfl?chen. Für bestimmte\n[CENTER][COLOR=Blue][SIZE=4][B]Take Command v15.01.55 Final[/B][/SIZE][B]\nMultilingual/Deutsch // 32+64-Bit // Mesmerize-KeyGen // 24.10.2013[/B][/COLOR]\n[U]Alternative Kommandozeile für Windows[/U]:\nFür die meisten Anwendungen gibt es heutzutage grafische Nutzer-Oberfl?chen. Für bestimmte Arbeiten eignet sich jedoch die Nutzung der textbasierten Kommando-Zeile. Leider wurde die seit frühen Windows-Tagen kaum weiter entwickelt und kann sich vom Umfang her l?ngst nicht mehr mit Kommandozeilen anderer Betriebssysteme messen. Hier kommt "Take Command" ins Spiel und versorgt den Nutzer mit verschiedenen Befehlen und M?glichkeiten, die vorher nicht zur Verfügung standen.\nMit "Take Command" erhalten Nutzer eine v?llig neue Art der Kommandozeile (cmd), die aus dem Windows-Betriebssystemen bekannt ist. "Take Command" pr?sentiert sich dabei in einer grafischen Nutzeroberfl?che, die an den Windows Explorer angelehnt ist. Bietet jedoch mehr M?glichkeiten als diese, so k?nnen beispielsweise einzelne Bereiche beliebig verschoben, neu angeordnet oder auch geschlossen und wieder hervorgeholt werden.\nDarüber hinaus versorgt "Take Command" den Nutzer mit über 140 neuen Kommando-Funktionen die in der Standard-Kommandoleiste nicht nutzbar sind. Dadurch wird das Arbeiten mit Daten viel einfacher und schneller, da Befehle wie beispielsweise die Kopier- oder L?schfunktion noch erweitert werden k?nnen. Darüber hinaus hilft "Take Command" auch beim Anlegen und Bearbeiten von Batch-Dateien (.bat). Dadurch haben Nutzer zus?tzlich die M?glichkeit eigene Skripte zu entwerfen und sich die Arbeit am PC noch weiter zu erleichtern.[/B]\n[URL="http://ul.to/0z11aq5z"]Download via Uploaded.to[/URL][/CENTER]\njpldg fvkhl[ FToolsD JP Software Take Command v15>01>55 Final - immer Aktuell lu hgavp
|
Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt), eine zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage, überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen. Sie hat eine Ausdehnung von etwa 135 mal 260 Metern und ist sehr gut erhalten. Die Veste liegt rund 160 Meter über dem Stadtzentrum. Am Hang des Burghügels erstreckt sich in Richtung Stadt der Coburger Hofgarten. In Sichtweite befindet sich im thüringischen Grenzgebiet zu Bayern die Schwesterburg Veste Heldburg, einst Nebenresidenz und Jagdschloss der Coburger Herzöge. Die Veste Coburg wurde in ihrer Geschichte niemals kämpfend erobert, allerdings wurde sie im Dreißigjährigen Krieg im März 1635 durch den General von Lamboy nach fünfmonatiger Belagerung mit Hilfe eines gefälschten Briefs, in welchem Herzog Johann Ernst vermeintlich die Übergabe befahl, eingenommen. Geschichte Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Veste Coburg im Jahre 1225 als Besitz der Herzöge von Meranien, die ältesten noch erhaltenen Teile der Burg stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Archäologische Untersuchungen verlegen die Ursprünge zurück in das 10. Jahrhundert, es sind aber weder Bauten noch Schriftstücke erhalten. Erzbischof Anno von Köln gründete 1074 auf dem Veste-Berg das Nebenkloster Sankt Peter und Paul, Propstei des Klosters in Saalfeld. Im 12. Jahrhundert ging der Besitz an die Grafen von Dießen-Andechs, die späteren Herzöge von Meranien, über, 1248 an die Grafen von Henneberg, 1291 an die Markgrafen von Brandenburg und 1312 erneut an die Grafen von Henneberg. 1353 kam sie durch Erbschaft an Friedrich III. den Strengen aus dem Hause Wettin, in dessen Besitz sie bis zum Ende der Monarchie 1918 blieb. Danach übernahm sie 1919 die Coburger Landesstiftung, die die Veste seit 1941 als Außenstelle der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung betreut. Baugeschichte Im Jahre 1225 erschien erstmals in einer Urkunden-Übersetzung das Wort „sloss“ für die Coburg. Vermutlich bestand die Anlage bereits damals aus der im Osten gelegenen Hauptburg mit Bergfried, Palas und Kapelle und einer Vorburg im Westen. Um 1420/30 wurde ein dreifacher Befestigungsring um die gesamte Burg angelegt; die äußere Mauer war ursprünglich mit neun Rondellen verstärkt, von denen noch sechs erhalten sind. 1489 wurde das um die Mitte des Jahrhunderts errichtete Hohe Haus (Zeughaus) im westlich gelegenen Vorhof nach einem Brand erneuert. Nach einem weiteren Brand im Fürstenbau und in der Steinernen Kemenate im Jahre 1500 wurden diese in der Folgezeit wiederaufgebaut. Ab 1531 wurde die Veste Coburg mit Unterstützung des Landtages zur Landesfestung ausgebaut. Ab 1533 entstand auf der besonders gefährdeten Ostseite die Hohe Bastei für Kanonen, die 1553 vollendet wurde. Nach dem Schmalkaldischen Krieg wurden die Befestigungsanlagen weiter verstärkt, auf der Stadtseite im Westen wurde ein zweiter Zugang eingerichtet. 1614/15 errichtete Gideon Bacher aus Ulm die Basteien Rautenkranz und Bunter Löwe seitlich des älteren südlichen Zugangs und die Bärenbastei im Westen. Nach der zweiten Belagerung, der Besetzung durch die Kaiserlichen im Dreißigjährigen Krieg und der Rückgabe der Veste am 30. Mai 1635 an Herzog Johann Ernst wurden die Befestigungsanlagen erheblich verstärkt. 1671 wurde das Prunkportal vor dem südlichen Haupttor vollendet. Im Jahre 1782 wurde im Hohen Haus ein Zuchthaus eingerichtet, Nebengebäude dienten als Kranken- und Irrenanstalt. 1820 wurde der Status der Festung aufgehoben, 1827 bis 1838 der zehn bis zwölf Meter tiefe Wallgraben eingeebnet und ein Promenadenweg rund um die Veste angelegt. Nach Umgestaltung der Veste im Stil der Romantik im Jahr 1838 wurden die Kunstsammlungen dort untergebracht. 1851 wurden die fränkischen Fachwerkbauten in den Innenhöfen abgebrochen, die Luther-Kapelle wurde im neugotischen Stil umgebaut. Anstelle eines um 1680 entstandenen Dachreiters wurde 1857 der Torturm, der heutige Bulgarenturm, und 1859 die steinerne Brücke zum Haupttor errichtet. Umgestaltung Anfang des 20. Jahrhunderts Aufgrund von Schäden an der Bausubstanz der Veste wurde von 1909 bis 1923 eine umfangreiche Sanierung und Umgestaltung der Burganlage nach Plänen und unter Aufsicht des Architekten Bodo Ebhardt durchgeführt. Ebhardt ließ unter anderem die historisierenden Zutaten des 19. Jahrhunderts beseitigen und durch Elemente des 20. Jahrhunderts ersetzen sowie Fürstenbau, Lutherkapelle, Gästehaus, Bulgarenturm, Carl-Eduard-Bau, Herzoginbau, Burgschänke und gedeckte Batterie neu errichten. Anstoß für die Baumaßnahmen war ein Geldgeschenk in Höhe von rund 20.000 Mark zur Wiederherstellung der Lutherkapelle der Gemeinden und des Landtages des Herzogtums Coburg zur Hochzeit von Herzog Carl Eduard und Viktoria Adelheid. Carl Eduard veranlasste daraufhin den Umbau und die Sanierung großer Teile der bereichsweise baufälligen Veste. Als bedeutendes Kultur- und Nationaldenkmal ließ er die Festung zur musealen Nutzung sowie als zukünftige Residenz einrichten. Bis Ende 1907 wuchs das Guthaben des Festungsbaufonds durch Spenden auf 146.000 Mark. Anfang 1909 wurden die projektierten Gesamtkosten gemäß Ebhardts Planungen auf 1,8 Millionen Mark geschätzt. Die Bauarbeiten begannen offiziell am 13. April 1909 mit der Restaurierung des Fürstenbaus. Die Finanzierung und die Baukostenkontrolle waren in den Händen eines Komitees zum Ausbau der Veste Coburg, dem Max Oscar Arnold vorstand, und des Herzoglichen Staatsministeriums als Bauherr, das zusammen mit Ebhardt die Bauleitung innehatte. Carl Eduard engagierte sich stark. Er ließ sich oft die Planungen vorlegen und inspizierte häufig die Baustelle. Im Juli 1910 lag die von Ebhardt ermittelte Bausumme bei 3,371 Millionen Mark. Die wurde dann aber nach Einspruch des Komitees auf 2,216 Millionen reduziert. Ab 1911 stellte eine reichsweite Geldlotterie die Finanzierung der Erhaltung der Veste Coburg als Reichsdenkmal sicher. Insgesamt wurden bis 1919 sieben Serien mit einem Ertrag von 2,5 Millionen Mark ausgespielt. Mit dem Abfindungsvertrag vom 7. Juni 1919 zwischen Carl Eduard und dem Freistaat Coburg ging die Veste als Teil des Domänenguts in Staatseigentum über. Allerdings hatte Carl Eduard für sich und seine Kinder Wohnrecht auf Lebenszeit im Fürstenbau einschließlich Gästehaus vereinbart. Die weitere Finanzierung der Baumaßnahme erfolgte anfangs durch die Coburger Landesstiftung, der die Veste zur Ausstellung der herzoglichen Kunstschätze zur Verfügung gestellt wurde, danach durch den Freistaat Bayern, der die Veste als Teil der Domäne bei der Vereinigung mit dem Freistaat Coburg am 1. Juli 1920 übernommen hatte. Anfang 1924 waren die Bauarbeiten, bei denen durchschnittlich 100 Personen beschäftigt waren, beendet, Ebhardt stellte im Oktober 1922 Gesamtkosten in Höhe von rund 6,9 Millionen Mark fest. Der Herzoginbau wurde am 27. Mai 1914 eingeweiht, der Fürstenbau war im selben Jahr äußerlich fertiggestellt. Nach Einbau der Einrichtung konnte er wie das Gästehaus am 6. Dezember 1920 durch das ehemalige Herzogspaar bezogen werden. Der Rohbau der Lutherkapelle war 1910 abgeschlossen, der Innenausbau dauerte bis 1923. Der Carl-Eduard-Bau, auch Kongressbau genannt, war bis Ende 1921 errichtet und 1924 fertiggestellt. Eine Festungsweihe als Abschluss der Bauarbeiten fand am 6. September 1924 im Rahmen eines Heimatfestes mit 50.000 Teilnehmern statt. Baumaßnahmen ab 1945 Am 10. und 11. April 1945 wurde die Veste durch US-amerikanische Truppen beschossen, wodurch insbesondere im Herzoginbau starke Gebäudeschäden infolge eines Brandes entstanden und der Kongressbau teilweise abgedeckt war. Die anderen Gebäude wurden weniger in Mitleidenschaft gezogen. In den 1950er Jahren wurde der Herzoginbau vereinfacht wiederhergestellt, 1969 der Umbau des Carl-Eduard-Baus mit Einzug von Decken im Kongresssaal vollendet und im Gebäude ein Museum eingerichtet. Von 1970 bis 1972 wurde das Hohe Haus für die Aufnahme der Direktion, der Verwaltung, der Bibliothek und der Museumswerkstätten hergerichtet, von 1981 bis 1985 die Steinerne Kemenate renoviert und ausgebaut. Dabei wurden im Erdgeschoss mächtige, bisher unbekannte Fundamente ausgegraben. Umfassende Sanierungsarbeiten an den äußeren Wallgräben wurden 1987 abgeschlossen. Nachdem 1998 mit dem Tod von Friedrich Josias das Wohnrecht der herzoglichen Familie erloschen war, folgte zwischen 2003 und 2008 für 7,7 Millionen Euro die Sanierung und Restaurierung des Fürstenbaus zur Ausstellung der Kunstsammlungen der Landesstiftung als alleinigem Nutzer. Verteidigung Die Veste Coburg verfügt über eine Vielzahl von Verteidigungswaffen. Fallgatter, Eisentore und ein zehn Meter hohes Eingangsportal sind von außen zu erkennen. Im Inneren verbergen sich unter anderem Laufgänge und Pechgruben. Durch diese und andere Maßnahmen ist es nie gelungen, die Festungsanlagen zu überwinden. Auch die großen Bastionen (Löwenbastion) und die tiefen Gräben und hohen Brücken, die erhalten sind, zeigen, welches Handwerksgeschick und welche Planung in dieser Festung stecken. Kunstsammlungen Die Kunstschätze der Coburger Herzöge, die zu den bedeutendsten kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands gehören, wurden in die Coburger Landesstiftung übertragen. Gemälde und Skulpturen Die altdeutsche Gemälde- und Skulpturensammlung enthält unter anderem Werke Lucas Cranachs des Älteren, der sich Anfang des 16. Jahrhunderts häufiger auf der Veste Coburg aufhielt, von Albrecht Dürer, Matthias Grünewald sowie von Tilman Riemenschneider. Kupferstichkabinett Das Kupferstichkabinett legte Herzog Franz an. Es umfasst eine Sammlung von rund 330.000 Blättern mit Aquarellen, Handzeichnungen und Druckgraphiken vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, darunter Werke von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Cranach und Albrecht Altdorfer. Spezialsammlungen enthalten Flugblätter der Reformation und Gegenreformation sowie Bestände aus der Zeit Martin Luthers und zu Luthers Leben. Gläser Die Glassammlung umfasst etwa 2700 kostbare Gläser. Schwerpunkte sind venezianische Gläser in einer der umfangreichsten Sammlungen außerhalb Venedigs, bemaltes und geschnittenes Glas des Barock und des Rokoko und Gläser des 19. Jahrhunderts, des Jugendstils und des Art déco. Die venezianischen Gläser stammen aus einer Sammlung von Herzog Alfred. Münzkabinett Das Münzkabinett enthält ungefähr 20.000 Objekte. Insbesondere sächsische Münzen aus Gold, Silber und Buntmetall aus dem Zeitraum vom 14. bis zum 19. Jahrhundert sind erwähnenswert. Rüstungen und Waffen Sie umfasst Teile der fürstlichen Rüstkammer, die Jagdwaffensammlung der Coburger Herzöge, Bestände des bürgerlichen Zeughauses der Stadt und die Türkenbeute des Prinzen Friedrich Josias. Älteste Stücke sind gotische Holzschilde. Die Sammlung Rohmann besteht vor allem aus Grazer Waffen. Aus dem Dreißigjährigen Krieg stammen schwere Hakenbüchsen, Feldharnische und Geschütze; an das höfische Leben erinnern reich verzierte Turnierharnische, Stangenwaffen und der Harnisch eines Hofzwerges. Außerdem ist dort eine „Emma“ genannte Kanone mit 49 Schussröhren zu sehen. Prunkwagen und Turnierschlitten Im Herzoginbau ist eine beachtliche Sammlung von Prunkwagen und Turnierschlitten ausgestellt, darunter zwei reich dekorierte vergoldete Hochzeitskutschen aus der Renaissance. Der vergoldete Prunkwagen zur zweiten Hochzeit von Herzog Johann Casimir mit Margarethe war eine Mitgift der Brautmutter Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (Dorothea von Dänemark). Es ist der älteste, fahrbereite Wagen seiner Art. Martin Luther Am 15. April 1530 kam Martin Luther nach Coburg. Er war zusammen mit den Theologen Philipp Melanchthon und Justus Jonas als Begleiter des Kurfürsten Johann des Beständigen auf dem Weg nach Augsburg. Da der Reformator unter Kirchenbann und Reichsacht stand, musste er im sicheren Coburg zurückbleiben und konnte nicht am Reichstag zu Augsburg teilnehmen. Er lebte und arbeitete vom 24. April 1530 bis zum 4. Oktober 1530 auf der Veste zusammen mit seinem Sekretär Veit Dietrich und seinem Neffen Cyriacus Kaufmann, einem Sohn seiner Schwester. Es standen ihm ein Arbeitszimmer und ein Schlafraum zur Verfügung. Luther stand mit seinen Freunden in Augsburg in engem brieflichen Kontakt. Luther verfasste in der Zeit 16 Schriften (Sermone), übersetzte Bücher des Alten Testaments, die Fabeln des Äsop und schrieb rund 120 Briefe. Die Lutherzimmer wurden dem Andenken an den Aufenthalt auf der Veste Coburg gewidmet. Sie wurden allerdings von Luther selbst nicht so genutzt, wie sie im 19. Jahrhundert im Gästetrakt der fürstlichen Wohnräume eingerichtet wurden. Anlässlich der 500-Jahres-Feier des Thesenanschlags in Lutherstadt Wittenberg wurde von Mai bis November 2017 in der Veste Coburg die vom Haus der Bayerischen Geschichte kuratierte Bayerische Landesausstellung mit dem Titel Ritter, Bauern, Lutheraner gezeigt. Lutherkapelle Eine Kirche auf dem Festungsberg wurde erstmals 1075 erwähnt. 1851 errichtete Friedrich Streib anstelle der Schlosskirche einen Neubau nach einem Entwurf von Carl Alexander Heideloff. Bodo Ebhardt plante den Umbau von 1910 bis 1923. Es ist eine zweiachsige, hohe Kapelle mit einem Netzgewölbe. Im Westen befinden sich ein hohes und ein kurzes Maßwerkfenster. Die Glasmalereien zeigen im kurzen Fenster Bildnisse der sächsischen Landesherren Kurfürst Friedrichs des Weisen und seines Bruders Johann der Beständige sowie des letzten Coburger Herzogs Carl Eduard mit seiner Familie. Im hohen Fenster sind die Heiligen Petrus und Paulus sowie Wappen abgebildet. Die Orgel stammt aus der Münchberger Präparandenschule. 1922 führte Steinmeyer aus Oettingen einen Umbau und eine Vergrößerung durch. Das Instrument hat dreizehn Register auf zwei Manualen und Pedal. Den dreiteiligen Orgelprospekt entwarf Bodo Ebhardt. Unter dem Prospekt ist eine fünfachtel Empore auf einer Volutenkonsole angebracht, die ein Atlant trägt. Lutherdenkmäler Im Außenbereich steht hinter der Lutherkapelle die von Hans Klett 1913 als Lutherdenkmal entworfene Skulptur Licht und Kraft (Lichtbringer zu Pferde). An der Steinernen Kemenate im äußeren Hof der Veste befindet sich ein Flachrelief, das der Coburger Künstler Edmund Meusel 1930 schuf. Sonstiges Auf der Veste Coburg wurde, nach Schätzungen des Forstamtes um das Jahr 1860 ein mittlerweile stattliches Exemplar des Mammutbaums gepflanzt, das von Südwesten her bereits von Weitem zu sehen ist. Dieser Baum hat inzwischen eine Wuchshöhe von 32,8 Metern und einen Stammumfang in einem Meter Höhe von 6,25 Metern (Stand: 20. März 2020). Siehe auch Kunstsammlungen der Veste Coburg Liste der Museen in Bayern Liste von Burgen und Schlössern in Bayern Literatur Daniel Burger: Festungen in Bayern (= Deutsche Festungen Band 1). Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-1844-1, S. 65–72. Verena Friedrich: Burgen und Schlösser in Franken. 2. Auflage. Elmar Hahn Verlag, Veitshöchheim 2016, ISBN 978-3-928645-17-1, S. 116–123. Rainer W. Hambrecht: Eine spätmittelalterliche Baustelle. Die Veste Coburg nach dem Brand von 1500 und der Anteil des Nürnberger Baumeisters Hans Beheim d. Ä. am Wiederaufbau. In: Werner Taegert (Hrsg.): Hortulus floridus Bambergensis. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-935590-71-7, S. 219–232. Cornelia Stegner, Klaus Weschenfelder: Die Veste Coburg und ihre Sammlungen (= Kleine Kunstführer Nr. 871). 25., neu bearbeitete Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2018, ISBN 978-3-7954-4603-1. Klaus Weschenfelder: Veste Coburg. Geschichte und Gestalt. Edition Braus, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-89904-196-5. Weblinks Offizielle Website der Kunstsammlungen der Veste Coburg Veste Coburg. In: Coburg.de Virtueller Rundgang durch die Veste Coburg. In: Das-Panorama-Magazin.de Einzelnachweise Veste Coburg, Veste Museum in Coburg Baudenkmal in Coburg Waffensammlung Kunstsammlung Festung in Europa Lutherstätte Coburg Coburg Ersterwähnung 1225 Kunst (Coburg)
|
Der Musikantenstadl (Kurzbezeichnung Stadl, Titel von 1981 bis 2015 Musikantenstadl, 2015 Stadlshow, 2016 Silvesterstadl, 2017 bis 2021 Die Silvestershow mit Jörg Pilawa, seit 2022 Die große Silvestershow) ist eine live ausgestrahlte Unterhaltungssendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit volkstümlicher Musik, Blasmusik, populärer Klassik, deutschen Schlagern und internationaler Unterhaltungsmusik. Die Sendung ist eine Koproduktion im Rahmen der Eurovision und tourt durch Veranstaltungsorte in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol sowie fallweise in nicht deutschsprachigen Ländern. Produzent ist der ORF in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Schweizer Radio und Fernsehen. Konzeption Der Name der als Musikantenstadl gestarteten Sendung leitet sich von Stadel her, dem bairisch-österreichischen Wort für Scheune. Die als 120-minütige Unterhaltungssendung konzipierte Musikshow beruht auf zwei Komponenten: leicht eingängige Musik und Smalltalk. Von September bis Dezember 2015 lautete der Name der Sendung Stadlshow. Bei ihrem Start war eine Besonderheit der Sendung, dass die Produktion nicht auf einen festen Standort beschränkt wurde. Die Sendung wurde überwiegend in verschiedenen Städten Österreichs, Deutschlands und der Schweiz produziert. Gelegentlich wurden Sendungen auch aus Südtirol, zum Teil auch außerhalb Europas aufgezeichnet. Innerhalb des deutschen Sprachraums besuchte man dabei nicht nur die großen, sondern auch kleinere Städte. Voraussetzung für einen Besuch war allerdings die Existenz einer geeigneten Stadt- oder Sporthalle für die Show. Diese Vorgangsweise, die in kleinerem geographischen Rahmen bereits seit den 1960er Jahren für die Sendung Zum Blauen Bock angewandt wurde, wurde später auch in anderen Unterhaltungssendungen, z. B. Wetten, dass..? angewandt. Den Eindruck einer Scheune erzeugten Tische mit Sitzbänken, auf denen Gäste Platz nehmen konnten, und drumherum angeordnete, etwa zwei Meter hohe Kulissen, die den Eindruck von Scheunenwänden mit verschiedenen Dekorationen wie beispielsweise zum Trocknen aufgehängten Maiskolben erwecken sollten. In der Sendung spielte lange Jahre die Wolfgang-Lindner-Band, die sämtliche eingeladene Künstler begleitete. Neben der Musik nahmen Wortbeiträge einen nahezu ebenso großen Raum ein. Dazu gehörten humoristische Einlagen durch Hias, bei denen auch Karl Moik mitwirkte, und Gespräche mit den Gästen, wobei stets der Bürgermeister und die bedeutenden Persönlichkeiten der jeweiligen Stadt zu Wort kamen. Mit der Übernahme des Stadls durch Andy Borg im Jahr 2006 wurde dieses Konzept leicht adaptiert, aber nicht wesentlich verändert. Weitere Eigenarten stellte der Fernsehwastl – ein Stoffhund, den die Gäste nach ihrer Darbietung zum Dank und als Erinnerung überreicht bekamen – und der Beginn einer jeden Sendung dar, bei dem Karl Moik in einem Einspielfilm die betreffende Stadt kurz vorstellte. Als musikalisches Intro erklang lange Jahre das Trompetenecho von Slavko Avsenik und seinen Original Oberkrainern. Zwischen 2006 und seinem Abschied 2015 in Pula eröffnete Andy Borg jede Sendung mit der eigenkomponierten Stadlzeit. Erich Mathias Mayer, alias Hias, trat von 1981 bis 1991 im Musikantenstadl auf und verließ danach die Show. Zum 20-jährigen Bestehen der Sendereihe und in Karl Moiks letzter Sendung am 31. Dezember 2005 in Klagenfurt war er jedoch als Gast vertreten. Von 2006 bis 2015 sorgten Martin Rassau und Volker Heißmann als Waltraud & Mariechen für lustige Einlagen. Präsentation Moderation Moderator der Sendung war ab dem Sendestart Karl Moik. Ihm zur Seite standen mit Sketchen und Wortspielen der als Bauernbursche auftretende Sänger Hias und ein Maskottchen, der Dackel Wastl. Moiks Vertrag lief Ende Dezember 2005 aus, als Moik 67 Jahre alt war, und wurde von ORF und ARD nicht verlängert. Die Moderation der Ausgabe zum 25. Sendungsjubiläum im März 2006, die Moik angetragen worden war, lehnte er ab. Als Nachfolger moderierte seither Andy Borg den Musikantenstadl. Nach dessen Premiere in der 145. Folge am 23. September 2006 aus Wiener Neustadt sahen die darauffolgende Sendung aus Graz über 7,5 Millionen Fernsehzuschauer in der Schweiz, Österreich und in Deutschland. Im Februar 2015 gaben ARD, ORF und SRF bekannt, dass Borg am 27. Juni 2015 die Sendung zum letzten Mal moderieren werde. Seine Nachfolger waren der Moderator Alexander Mazza sowie die Schweizer Sängerin Francine Jordi. Das Format sollte künftig ein jüngeres Publikum ansprechen, weshalb das Konzept der Show grundlegend überarbeitet wurde. Es kam jedoch nur noch zu einer regulären Ausgabe und einer Silvesterausgabe 2015 mit den beiden. Im Mai 2016 wurde bekannt, dass Mazza in den einzig verbliebenen Silvestersendungen als männlicher Moderationspart durch Jörg Pilawa ersetzt wird. Wie Anfang 2022 bekannt wurde, wechselt Pilawa zum Privatsender Sat.1. Die Nachfolge von Pilawa trat Hans Sigl an, der an der Seite von Francine Jordi moderierte. Orchester Ab 1984 war die Wolfgang-Lindner-Band als Begleit-Orchester unter dem Namen Wolfgang Lindner und seine Original Stadlmusikanten fixer Bestandteil des Musikantenstadls mit Karl Moik. Als 2005 Wolfgang Lindner aus gesundheitlichen Gründen seine Arbeit beenden musste, übergab er die Leitung an seinen Sohn Wolfgang Lindner junior, der noch die letzten Fernsehsendungen mit Karl Moik begleitete. Mit dem Moderationswechsel 2006 wechselte auch die Band, nicht aber der musikalische Leiter. Seither begleiten Wolfgang Lindner jr. und die jungen Stadlmusikanten die auftretenden Künstler durch die Sendungen und Tournee-Konzerte. Sonderausgaben Übertragungen aus dem Ausland Die Sendung gastierte bereits in mehreren nicht-deutschsprachigen Ländern. Schon Ende August 1985 wurde der Stadl aus Portorož im damaligen Jugoslawien ausgestrahlt. Dieser Stadl war auch der erste, der nicht in einer Halle, sondern als Open-Air-Veranstaltung im Hafen des an der Adria gelegenen Ferienortes stattfand. Durch eine Zusammenarbeit der produzierenden Rundfunkanstalten mit dem sowjetischen Rundfunk gelang es, im September 1988 eine Sendung aus Moskau zu organisieren. Als Co-Moderatorin fungierte dabei Tatjana Wedenejewa, eine bekannte russische Fernsehansagerin. Ab Mitte der 1990er Jahre bis 2001 gab es vermehrt Übertragungen aus dem Ausland. Karl Moik gastierte in der Coliseum Arena im Exhibition Palace im kanadischen Toronto (1994), im Flinders Park von Melbourne (1995), in Kapstadt (1996), in Disneyworld (Orlando) (1998) sowie auf dem Platz vor dem Mittagstor in der Verbotenen Stadt in Peking (1999). Im November 2000 wurde der Stadl in New York, New Orleans und der Karibik aufgezeichnet. Etwa 3.500 Personen fuhren mit dem Kreuzfahrtschiff Carnival Triumph zum Aufzeichnungsort. Das Fernsehpublikum sah einen Zusammenschnitt der Reise im Februar 2001. Auf persönliche Einladung des Scheichs von Dubai durfte Moik im Oktober 2001 seinen Stadl in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufzeichnen. Diese letzte Auslandsreise Moiks wurde zwei Monate später im Dezember 2001 gezeigt. Nach einer zehnjährigen Unterbrechung führte am 7. Mai 2011 Andy Borg durch seinen ersten Auslands-Musikantenstadl live aus Poreč in Kroatien. Silvesterstadl Erstmals fand im Jahr 1984 eine als Silvesterstadl benannte Sonderausgabe in der Nacht vom 31. Dezember 1984 auf den 1. Jänner 1985 statt. Seit 1989 wird jährlich eine solche Sendung ausgestrahlt. Der Silvesterstadl 2005 war gleichzeitig die letzte von Karl Moik moderierte Sendung. Seit 2016 sind keine regulären Ausgaben mehr vorgesehen. Damit verbleibt der Silvesterstadl fortan als einzige feste Ausgabe des Formats im Jahr. 30 Jahre Musikantenstadl Am 12. März 2011 sollte eine Jubiläumsfolge zum 30-jährigen Bestehen der Sendung aus Freiburg im Üechtland gesendet werden. Wegen der am Vortag erfolgten Erdbebenkatastrophe in Japan und dem damit verbundenen Nuklearunfall im Kernkraftwerk Fukushima entschieden ARD und ORF, die Liveübertragung zugunsten von Sondersendungen über dieses Ereignis auszusetzen. Die Jubiläums-Ausgabe wurde schließlich am 26. März 2011 ausgestrahlt. Ausstrahlung und Rezeption Die erste Sendung am 5. März 1981 war noch allein vom ORF produziert und kam aus der oberösterreichischen Stadt Enns. Ab dem 16. April 1983 wurde der Musikantenstadl auch in Deutschland bundesweit ausgestrahlt. 1986 erhielt sie den Sendeplatz um 20:15 Uhr am Samstagabend. Die 50. Folge wurde am 4. Februar 1989, die 100. Folge am 15. Februar 1997 gesendet. Das zehnjährige Bestehen am 4. April 1991 sowie das 20. Jubiläum am 10. März 2001 wurden jeweils in der Wiener Stadthalle gefeiert. Da die letzte von Karl Moik moderierte Sendung am 31. Dezember 2005 lief, gab es im Jahr 2006 keine Gala zum 25-jährigen Bestehen des Stadls. Am 12. Januar 2016 gab der ORF bekannt, wegen sinkender Einschaltquoten ab 2016 keine regulären Sendungen mehr produzieren zu wollen. Zwischen den Jahren 2016 und 2019 fand jedoch die Silvesterausgabe statt. Seit 2009 (ab Folge 157) wird die Show mit Untertiteln für Hörbehinderte gesendet. Ähnlich wie andere Sendungen der volkstümlichen Musik war der Musikantenstadl häufig Ziel von Parodien und Satiren, z. B. von Matthias Schriefls Band Mutantenstadl. Folgen und Veranstaltungsorte Weitere Produktionen Neben den Fernsehsendungen und den damit verbundenen Merchandising-Produkten (Kleidungsstücke, Taschen, Tassen u. ä.) werden unter der Dachmarke Musikantenstadl auch eine Reihe weiterer Produktionen vermarktet. Im Rahmen des ab 2006 veranstalteten Stadl-Nachwuchswettbewerbs traten Gruppen, Kapellen und Einzelinterpreten auf, deren Jahressieger beim Silvesterstadl mit dem Stadl-Stern ausgezeichnet wurde. Ab 2008 fand einmal im Jahr eine Musikantenstadl-Tournee mit einer Reihe von aus den Sendungen bekannten Musikern statt, die von Andy Borg moderiert wurde. 2009 gab es erstmals eine Stadl-Kreuzfahrt mit Konzerten auf einem Kreuzfahrtschiff. Der Schlagerspaß mit Andy Borg, der seit 2018 in regelmäßigem Turnus auf SWR ausgestrahlt wird, wird aufgrund der Präsentation des langjährigen Musikantenstadl-Moderators Borg sowie der ähnlichen Konzeption als inoffizielle Nachfolgesendung des herkömmlichen Musikantenstadls angesehen. Literatur Susanne Binder, Gebhard Fartacek (Hrsg.): Der Musikantenstadl. Alpine Populärkultur im fremden Blick. Lit-Verlag, Wien u. a. 2006, ISBN 3-8258-9802-4 (Online-Version). Eva Mang: Das große Stadl-Buch. Eine Show schreibt Fernsehgeschichte. Verlag 66, Amstetten 2004, ISBN 3-902211-20-2. Einzelnachweise Weblinks Website der Silvestershow Website der Stadlpost Die Silvestershow auf der Website des Ersten Die Stadlshow auf der SRF-Website Karl Moik und sein Musikantenstadl Volkstümliche Musik Musiksendung (Fernsehen) BR Fernsehen Fernsehsendung (Das Erste) ORF (Fernsehen) Schweizer Radio und Fernsehen Fernsehsendung (Österreich) Eurovisionssendung Fernsehsendung der 1980er Jahre Fernsehsendung der 1990er Jahre Fernsehsendung der 2000er Jahre Fernsehsendung der 2010er Jahre Karl Moik Alexander Mazza Samstagabendshow
|
Truppenverlegung stoppen – für eine Entspannungs- und Abrüstungsphase | Frankfurt/Oder Blog\n„Wir sehen in diesem Militäraufmarsch, der wohl einer der größten seit dem zweiten Weltkrieg ist, eine neue Stufe der Eskalation. Dieser führt nur zu einer weiteren Aufrüstungsspirale zwischen der NATO und Russland und erhöt die Gefahr von Krieg. Die politische Situation zwischen Russland und Ländern wie Polen ist sicher angespannt. Aber es hilft nichts, sie durch gegenseitige Aufrüstung noch weiter hochzuschaukeln und durch Drohgebärden weiter aufzuladen.“\nBei dem Transport geht es um 2.500 Ladungsstücke, darunter Gefechtsfahrzeuge und Panzer für insgesamt 4.000 US-Soldaten. Die Route führt u.a. durch die Bundesländer Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, und Brandenburg. Die Bundeswehr übernimmt die gesamte Logistik dieser Militäroperation.\n„Wir fordern den sofortigen Stopp dieser Aufrüstungsspirale zwischen der NATO und Russland. Beide Seiten sind gefordert, den gegenwärtigen Kurs zu beenden und in eine Entspannungs- und Abrüstungsphase überzuleiten. Wir fordern ebenso die Bundesregierung auf, die Übernahme der Logistik durch die Bundeswehr für diesen Aufmarsch sofort zu stoppen“, so Augustyniak weiter.\n← Veranstaltungskalender Frankfurt/Oder Thomas Nord unterstützt Breitbandausbau im Regionalen Wachstumskern Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt →
|
Jetzt testen und unbegrenzten Zugriff auf bazonline.ch und die mobilen Apps geniessen.\nVon Michèle Binswanger, 25. August 2009\nEs geschah im Zug. Sonntagabend, ein Waggon voll ausgelassener Weekend-Schlachtenbummler und mittendrin sass diese junge, blasse Frau und machte ein Gesicht, als rollte der Zug direkt über sie. Doch es war nicht der Zug, es war ihr Kind, ein blonder Junge von vielleicht sechs Jahren. Er bohrte in der Nase, plärrte herum und nervte ihre kinderlosen Freundinnen, indem er ihnen seinen Plastikdinosaurier in die Rippen stiess und mit seinen Schuhen auf den Sitzen rumtrommelte.\nDas waren noch Zeiten! Im 19. Jahrhundert hiess es in den Schulverordnungen: «Am passendsten ist für die körperliche Züchtigung die Ruthe». Lithographie, um 1835.\nDie Mutter zischte den Jungen an, als herrschte in ihrem Kessel ein Überdruck, aber der Junge, offensichtlich unbewandert in den Gesetzen der Thermodynamik, stellte sich taub. Und dann explodierte sie, packte ihn am Arm, riss ihn herum, schrie ihn an und er liess es mit sich geschehen, als sei er das Spielzeug und sie das Kind. Augenblicklich zog die Frau die Zielscheibe aller Blicke im Wagen. «Armes Kind», drückten die zugehörigen Mienen aus. Ja, armes Kind. Aber auch: arme Mutter.\nIch habe meine Kinder noch nie geschlagen. Die Beherrschung verloren habe ich aber schon des Öfteren, vor allem als meine Kinder noch kleiner und mein Stress grösser war, brüllte ich schon mal rum und stellte mir alles mögliche vor. Zu gut erinnere ich mich an das bittere Gefühl in der Kehle nach einem Tobsuchtsanfall und die Empfindung, irgendwie unscharf gezeichnet zu sein. Es gibt kaum etwas Elenderes.\nUnd Gewalt beschränkt sich ja nicht auf Handgreiflichkeiten. Es gab eine Phase, da meine Tochter beispielsweise besonders renitent war. Und als sie sich einmal nach einer Auseinandersetzung weigerte, ins Zimmer zu gehen um dort aufzuräumen, drohte ich, sie an den Haaren dahin zu schleifen, wenn sie jetzt nicht komme. Das war eine leere Drohung. Dennoch kam sie jüngst nachts weinend an mein Bett und erzählte von einem Traum, bei dem ich sie an den Haaren im Kreis herumgeschwungen hätte.\nUm Missverständnissen vorzubeugen: Es geht hier nicht um regelmässige häusliche Gewalt gegen Kinder. Die ist immer falsch und zu verurteilen. Mir geht es um die Frage, wo die Grenze zwischen Macht als erzieherischem Faktor und der zu Recht verpönten Gewalt liegen. Andererseits muss eine körperliche Intervention nicht immer gleich eine Katastrophe sein. Ich selbst wurde nie geschlagen. Einmal aber hatte auch meine Mutter genug von meiner Renitenz. Ich hatte die Angewohnheit, bei ihren Standpauken einfach davonzulaufen. Eines Tages hielt sie mich an den Haaren fest. Ich lief nie mehr davon.\nWas meinen Sie? Gibt es Situationen, da eine Ohrfeige erlaubt ist? Und zu welchen Mitteln darf man greifen, um der elterlichen Autorität Nachdruck zu verleihen?\nPubliziert am 25.08.2009\n551 Kommentare zu «Die Ohrfeigen-Frage»\nAndrea Mordasini sagt:\t11. August 2012 um 23:27\tGewalt (körperlich, seelisch, verbal, sexuell) an Kindern, den schwächsten der Gesellschaft ist feige und inakzeptabel! Klar kann es vorkommen, dass einem im Affekt mal die Hand ausrutscht. Doch diese Ausrutscher müssen eine Ausnahme sein! Respektvoll, anständig, aber auch selbstsicher und selbstständig werden Kinder nur, wenn wir ihnen diese Werte selber vorleben und ihnen selber mit Respekt, Anstand, viel Liebe, Wärme und Geborgenheit begegnen. Es ist an uns Erwachsenen, die jüngsten, schwächsten, hilf- und wehrlosesten unter uns gegen jegliche Art von Gewalt, Leid und Missbrauch zu schützen
|
bei dem in offenen Wagen gefahrenen Gips handelt es sich meist um sog. Rauchgasgips. Dieser entspricht weitestgehend Naturgips, ist also bereits abgebunden. Zur weiteren Verarbeitung muß er gebrannt werden. Demzufolge ist es egal, ob er während der Fahrt Feuchtigkeit aufnimmt. Bei Salztransport in offenen Wagen könnte es sich evt um Industriesalz handeln, das beim Empfänger in wässrige Lösung übergeführt wird. Somit wäre es auch hier egal, ob es Feuchtigkeit während des Transportes aufnimmt. Die dafür bestimmten Wagen dürften auf der Innenseite einen Korrosionsschutz erhalten haben. Deshalb wohl die verbindliche Ladegutangabe.
|
Steuerprozess: Strauß-Sohn könnte mit Bewährung davonkommen - Tagesspiegel 01.08.2007 12:40 Uhr Steuerprozess : Strauß-Sohn könnte mit Bewährung davonkommen Max Strauß steht immer wieder vor Gericht - wegen derselben Sache. Nun verhandelt das Landgericht Augsburg erneut über die Steuerschulden des Sohns von Franz Josef Strauß. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Forderungen deutlich zurückgenommen. Auf der Anklagebank: Max Strauß im Landgericht Augsburg. -Foto: dpa AugsburgIm Steuer-Strafprozess gegen den Politikersohn Max Strauß hat der Staatsanwalt eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten wegen Steuerhinterziehung gefordert. Strauß sei einer "gewerblichen Lobbyistentätigkeit" nachgegangen und habe in den Jahren 1991 bis 1993 umgerechnet 337.000 Euro Provisionen von dem Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber nicht versteuert, sagte Staatsanwalt Wolfgang Natale in seinem Plädoyer. Die Verteidigung kündigte an, sie werde in ihrem Plädoyer einen Freispruch fordern. Der älteste Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß ist angeklagt, von dem nach Kanada geflüchteten Schreiber Millionen-Provisionen angenommen und nicht versteuert zu haben. In einem ersten Prozess wurde er zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof kippte das Urteil wegen gravierender Fehler in der Beweiswürdigung. Der Verteidiger erklärte, Strauß habe über das Schweizer Tarnkonto "Maxwell" nie Geld bekommen. Für eine Zuordnung des Kontos zu dem Angeklagten gebe es keine ausreichenden Beweise. Eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung sei deshalb nicht möglich. Auch der Nachweis einer "gewerblichen Lobbyistentätigkeit" sei gescheitert. In ihrem Plädoyer stützte sich die Staatsanwaltschaft nur noch auf Airbus-Geschäfte mit Thailand, nicht mehr auf Panzer-Geschäfte. Für die Airbus-Geschäfte habe es eine Provisionsvereinbarung mit Schreiber gegeben, die Strauß dem Fiskus vorsätzlich verschwiegen habe, sagte Staatsanwalt Natale. Ursprünglich hatte die Anklage dem Strauß-Sohn vorgehalten, vom Waffenhändler Schreiber insgesamt 2,66 Millionen Euro kassiert und nicht versteuert zu haben. Die Annahme, zwischen Strauß und Schreiber habe ein Treuhandverhältnis bestanden, konnte die Anklage aber auch im zweiten Anlauf nicht beweisen. (mit dpa/AFP)
|
Besucher - Brauche hilfe | FEUERWERK Forum Besucher Brauche hilfe Dieses Thema im Forum "Kurze Fragen, schnelle Antworten" wurde erstellt von Riffler, 28. Mai 2018. Riffler Mitglied #1 Riffler, 28. Mai 2018 Ich habe ein Problem und hoffe das mir jemand weiter helfen kann. Ich hatte eine Verbund batterie im Keller liegen ,nun ist Wetter bedingt Wasser in den Keller eingedrungen und der Verbund ist vom Boden bis zur Hälfte nass geworden. Gibt es noch möglichkeiten den zu trocknen und Silvester zu zünden oder ist da Hopfen und Malz verloren? #2 Fireblader, 28. Mai 2018 Würde als "Nichtscheini" bemerken, da wird nichts mehr zu retten sein. Persönlich würde ich diesen Verbund entsorgen. #3 anton, 28. Mai 2018 Unbedingt entsorgen und NICHT mehr verwenden. #4 feuerkunst-pyrotechnik.ch, 28. Mai 2018 Selbst wenn du den Cacke tricken kriegen solltest, zu gefährlich! Du weisst nicht, wie oder ob der Cacke läuft.. #5 Zedy, 28. Mai 2018 moin, wie schon geschrieben wurde ... UMBEDINGT entsorgen ... Die Pappe könnte beim trocknen wellig werden und somit die Rohre unbrauchbar machen. Ebenfalls könnten die kleinen Bombetten schaden davon getragen haben! In Hamburg könntest du das ganze bei *Hamburger Abfallservice Schäring GmbH* machen ... Ruf da einfach mal an und Frag nach #6 anton, 28. Mai 2018 Bevor da jetzt noch ein paar "geistige" Antworten auftauchen..... Also: Eine Batterie besteht aus Kartonrohren, die gefüllt mit Schwarzpulver als Treibladung und meist kleinen Bombetten, die auch aus Karton sind und als Verschluss oben und unten meist einen Tonpfropfen haben. Pyrotechnisch verbunden sind die einzelnen Rohre mit einer Zündschnur. Die Kartonrohre sind mit Kleister eingestrichene Papierbahnen eben zu Rohren gerollt. Da fangt das Problem "Wasser" schon an. Der Kleister löst sich auf, eben so das Papier und aus dem urspünglich harten und festen Rohr wird eine schwammige Angelegenheit die keineswegs mehr die Festigkeit hat, welche zu Abschuß notwendig wäre. Das Schwarzpulver besteht aus Kohle, Schwefel und Salpeter. Salpeter ist von den dreien am meisten Wasserlöslich und kann bzw. wird ausgeschwemmt wenn Wasser dazu kommt. Aus dem "Knall" wird wenn überhaupt ein "Plop" wenn nicht ein Flop.Den Bombetten wird ähnlich gehen, ebenso der Zündschnur. Was, wie und ob da überhaupt noch Was geht, lässt sich schwer vorraussagen. Es kann von "gar nix geht" bis hin zu Rohrkrepierer alles vorkommen. Das aber eine Batterie einen Wasserschaden gänzlich ohne Probleme übersteht, wirds nicht spielen. Quinzy, Chemiculus, Lexxx und 4 anderen gefällt das. #7 Zedy, 28. Mai 2018 schreibst du selber noch eine ... DU hast selber davor geschrieben dass er sie entsorgen kann ... und ich hab geschrieben Warum und Wo er sie entsorgen kann. Also lass die komischen Andeutungen gefälligst. PyroMaestro und psymon gefällt das. #8 Chemiculus, 29. Mai 2018 Damit meinte er wohl u.a. dass die Pappe wohl das geringste Übel sein wird und selbst wenn die Pappe wieder einwandfrei trocknet wird es gefährlich. Bei Bomben kann durch eindringende Feuchtigkeit in den Lift die Bombe im Mörser,auf halber Strecke oder eben gar nicht zerlegen und als Blackshell wieder runter kommen. Genauso bei Batterien, wo der Liftsatz sogar nur ins Röhrchen geschüttet ist ohne separaten Schutz. Gerade wenn die Batterie von unten nass/feucht geworden ist, kann das böse enden. Von daher erst gar nicht versuchen. Es wird empfohlen die Ptgs gänzlich in Wasser einzuweichen und anschließend in einer Tüte (dass sie im Sommer in der Tonne nicht austrocknet) im Restmüll zu entsorgen. Vernichten darf man als Leihe sowieso nicht, d.h. verbrennen ist auch nicht. #9 PeonyMontana, 29. Mai 2018 Er schreibte "bevor" also hat er nochmals deutlicher erklärt, warum mans entsorgen sollte bevor eine "ja kann man noch zünden" Antwort kommt. Österreicher versteht er wohl nicht #10 anton, 29. Mai 2018 Sag mal spinnst du ? Warum greifst du mich jetzt an? Hab ich dich gemeint oder zitiert? Ich jedenfalls hab da mit Abstand die fachlich fundierteste Antwort geschrieben. rommels, Quinzy, TIE Fighter und 5 anderen gefällt das. #11 feuerkunst-pyrotechnik.ch, 29. Mai 2018 Genau! ich denke, es wurde klar und deutlich von erfahrenen Feuerwerkern geschrieben was gemacht werden soll ! Aber ich sehes jetzt schon, das endet hier wieder in einer endlosen (sich im Kreis drehenden) Diskussion... von da her @Pyro bitte gleich schliessen! Dobi, NaKa und wgriller gefällt das. #12 Pyro, 29. Mai 2018 Ich schiebe das mal auf "Missverständnis", beruhigt Euch bitte Jungs. In der Tat ist zweifelsfrei klar, dass dieser Verbund zu entsorgen ist. Ich lasse das Thema offen, falls noch konkrete Fragen bestehen. Jegliches Weiterführen des kleinen Zwists lösche ich dagegen. Fireblader und sureshot gefällt das. #13 Riffler, 29. Mai 2018 Ich werde sie dann entsorgen und nicht mehr zünden . Auch wenn es mir im Herzen weht tut 120 euro weg zu schmeißen aber Sicherheit geht vor. PyroMaestro, Knallbiest, Chemiculus und einer weiteren Person gefällt das. #14 anton, 29. Mai 2018 Ist ja nicht so, dass man keine Erfahrung damit hat. Wir hatten da mal super Batterien. 49 sh 30mm ziemlich lange Rohre und dadurch auch größere Bombetten drinnen. 2 oder 3 standen mal vergessen vor einem Container im Regen. Wie lange es regnete und wie viel wusste kein Mensch. Schauten auch nicht wirklich beschädigt aus. Also ....anzünden. Die ersten paar Schuß gingen ja noch. Dann ein paar "Plopps" dann wieder 2,3 ordentliche Schuß dann zerlegte sich die Batt. schoß aber weiter. Also Alles was so vorkommen kann. Erfahrungsgemäß ist es am schlechtsten, wenn so eine Batterie im Wasser steht. Da saugt sie sich von unten voll. Regen von oben, wo das Wasser wegrinnen kann macht da weniger aus. #15 Boule, 31. Mai 2018 Wobei man da auch ein bisschen verallgemeinern kann. Stabilität der Abschussrohre und die locker eingefüllte Treibladung sind meist die ersten Leidtragenden, danach kommt die durchgezogene Litze und die Bombetten. Im Idealfall hat man also eine Batterie die noch so halbwegs funktionierende Bombettten in nicht so ganz vorhersehbarer Reihenfolge in einer viel zu geringen Höhe ausstößt - immer mit dem Potential zur Vollzerlegung, Stehenbleiben oder jedem so denkbarem Fehlerbild das man schon mal gesehen hat. Praktisch gesehen würde ich das Ding irgendwo auf dem Sprengplatz in die Feuertonne schmeißen (also schön mit Splitterschutzdraht). Wer das nicht hat Eimer, Wasser und dann in der Tüte in die Restmülltonne.
|
Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine 1966 ins Leben gerufene rund 500 Kilometer lange Ferienstraße in Oberschwaben. Im Mittelpunkt der Ferienstraße stehen die weltlichen und sakralen Bauwerke der Barockzeit entlang der Straße. Die Erweiterungsrouten gehen rund um den Bodensee teilweise durch die angrenzende Ostschweiz und das österreichische Bundesland Vorarlberg. Überblick An dieser Ferienstraße liegen unter anderem: Ulm mit dem Ulmer Münster Kloster Wiblingen (Bibliothekssaal) Erbach (Donau) mit der St. Martinskirche Laupheim mit Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul und Schloss Laupheim Biberach an der Riß mit der Pfarrkirche St. Martin Kloster Ochsenhausen Gutenzell mit der ehemaligen Reichsabtei Gutenzell und heutigen barocken Pfarrkirche St. Kosmas und Damian Steinhausen – Wallfahrtskirche St. Peter und Paul (häufig als „schönste Dorfkirche der Welt“ bezeichnet) Bad Schussenried – Kloster Schussenried mit Rokoko-Bibliothekssaal Aulendorf mit Schloss und Pfarrkirche St. Martin Obermarchtal, Klosteranlage mit Münster, oft auch „das kleine Versailles“ genannt. Bad Wurzach, Schloss mit prächtigem Barock-Treppenhaus Kressbronn am Bodensee Tettnang mit dem Barockschloss Montfort, genannt Neues Schloss (Tettnang) Langenargen (Barockkirche) Friedrichshafen am Bodensee mit dem ehemaligen Kloster Hofen („Schlosskirche“) Ravensburg mit mittelalterlichem Stadtkern und Klosterkirche im Stadtteil Weißenau Weingarten mit Klosteranlage und Basilika (mit der berühmten Gabler-Orgel) Eglofs – Barockkirche mit Rokokostuck Kloster Zwiefalten mit barockem Münster Meßkirch mit Renaissance-Schloss und Stadtkirche Sigmaringen mit dem Schloss Sigmaringen Wald mit dem barocken Kloster Wald der Zisterzienserinnen und der Klosterkirche mit Aichgasser-Orgel Überlingen mit dem mittelalterlichen Münster Meersburg mit der Burg Meersburg, der wahrscheinlich ältesten Burg Deutschlands Tannheim mit seiner frühbarocken Pfarrkirche St. Martin Memmingen mit seinem barocken Kreuzherrenkloster Kloster Buxheim mit dem Buxheimer Chorgestühl Kloster Ottobeuren Fürstäbtliche Residenz mit Basilika St. Lorenz in Kempten (Allgäu) Wallfahrtskirche Maria Steinbach in Legau mit zahlreichen Zeugnissen der Volksfrömmigkeit Kißlegg mit der Barockkirche St. Gallus und Ulrich, der Friedhofskapelle mit Fresken von Cosmas Damian Asam sowie dem Alten und Neuen Schloss Isny im Allgäu mit St.-Georgs-Kirche Einige Bilder der Sehenswürdigkeiten Das Logo der Oberschwäbischen Barockstraße ist ein Putto, ein typisch barockes gelbes Engelchen auf grünem Grund, manchmal verbunden mit dem Schriftzug „Oberschwäbische Barockstraße zwischen Donau und Bodensee“. Routenübersicht Hauptroute Ulm/Donau, Ulm-Wiblingen, Donaustetten, Gögglingen, Unterweiler, Blaubeuren, Erbach (Donau), Donaurieden, Ersingen, Oberdischingen, Öpfingen, Gamerschwang, Nasgenstadt, Ehingen (Donau), Munderkingen, Obermarchtal, Mochental, Zell, Zwiefalten, Dürrenwaldstetten, Daugendorf, Unlingen, Riedlingen, Heudorf, Kappel, Bad Buchau, Reichenbach, Muttensweiler, Steinhausen, Bad Schussenried, Otterswang, Aulendorf, Altshausen, Ebenweiler, Reute, Bad Waldsee, Baindt, Weingarten, Ravensburg, Obereschach, Gornhofen, Weißenau, Markdorf, Friedrichshafen, Eriskirch, Eriskirch-Mariabrunn, Langenargen, Tettnang, Tannau, Wangen im Allgäu, Deuchelried, Argenbühl-Eglofs, Isny im Allgäu, Kißlegg, Wolfegg, Bergatreute, Bad Wurzach, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Ummendorf, Biberach an der Riß, Reinstetten, Gutenzell, Schwendi, Burgrieden, Villa Rot, Laupheim, Baltringen, Maselheim, Bihlafingen, Oberkirchberg, Unterkirchberg Westroute Riedlingen, Altheim, Heiligkreuztal, Ertingen, Herbertingen, Bad Saulgau, Sießen, Habsthal, Mengen, Scheer, Bingen, Sigmaringen, Meßkirch, Kloster Wald, Pfullendorf, Heiligenberg-Betenbrunn, Deggenhausertal, Weildorf, Kloster Salem, Überlingen, Wallfahrtskirche Birnau, Seefelden, Baitenhausen, Meersburg Südroute Kressbronn am Bodensee, Schleinsee am Schleinsee, Wasserburg, Lindau, Bregenz, Bildstein, Dornbirn, Hohenems, Altstätten, Trogen, St. Gallen, Arbon, Romanshorn, Münsterlingen, Kreuzlingen, Konstanz, Mainau, Meersburg Ostroute Rot an der Rot, Berkheim, Bonlanden, Binnrot, Haslach, Tannheim, Buxheim (Schwaben), Memmingen, Ottobeuren, Kempten (Allgäu), Legau-Lehenbühl, Bad Grönenbach, Kronburg, Maria Steinbach, Legau, Frauenzell, Leutkirch im Allgäu, Rötsee, Kißlegg Bedeutende Künstler des oberschwäbischen Barock Von den in nachbarocker Zeit in oberschwäbischen Klöstern tätigen Künstlern wurden die Maler der Beuroner Kunstschule und die Franziskanerin Maria Innocentia Hummel überregional bekannt. Literatur Otto Beck, Ingeborg Buck: Oberschwäbische Barockstraße. Ein Reisebegleiter für Kunstfreunde. Schnell & Steiner, Regensburg 1997, ISBN 3-7954-1124-6. Martin Blümcke, Hans G. Brand: Oberschwäbische Barockstraße. HB, Hamburg 1986, ISBN 3-616-06522-4. Gebhard Spahr: Oberschwäbische Barockstraße. Geschichte, Kultur, Kunst. Beerbaum, Weingarten: Ulm bis Tettnang. 1986. Wangen bis Ulm-Wiblingen. 1989. Leutkirch, Ottobeuren, Tannheim. 1989. Althausen bis Birnau. 1982. Überlingen bis Reichenau. 1982, ISBN 3-924432-04-X. Oskar Zerlacher: Die Oberschwäbische Barockstraße. Annäherungen an ein Himmelreich. Eulen-Verlag, Freiburg i. B. 1995, ISBN 3-89102-261-1. Weblinks Oberschwäbische Barockstraße Einzelnachweise Ferienstraße in Baden-Württemberg Ferienstraße in Bayern Verkehr (Allgäu) Verkehr (Bodenseeregion)
|
Domics Pinnwand: Strickplanung 2019: Würfelaktion 6 in 19 bei Wolliges Geplauder\nStrickplanung 2019: Würfelaktion 6 in 19 bei Wolliges Geplauder\nNachdem mein Sternkissen-KAL >> so erfolgreich war und mich echt motiviert hat, mein Projekt zeitnah fertig zu stricken, habe ich mich entschlossen, auch für 2019 wieder bei solchen "Finishing"-Knit-Alongs (was genau ein Knit-Along ist erfährst Du hier >>) mitzumachen.\nIn Jennys Youtube-Kanal "Wolliges Geplauder" >> wird es die Aktion "6 in 2019" geben - und da habe ich mich angemeldet, da mache ich mit!\nWie funktioniert "6 Projekte in 2019"?\nMeine Auswahl für die 6 Projekte in 2019 Würfelaktion von Frau Wolliges Geplauder\nDie Teilnehmer planen 6 Strick- oder Häkelprojekte, die sie in 2019 gerne fertigstellen möchten. Jenny möchte vor allem UFOs (also UnFertige Objekte) fertigstellen, aber derer habe ich nicht soviele, nur meinen Breathing Space >>\nEs liegt aber total an Dir, welche 6 Projekte das genau sein sollen, die Regeln machst Du in dem Fall selbst. Du planst also Deine 6 Projekte und nummerierst sie von 1-6 durch.\nJenny würfelt dann alle zwei Monate aus, welche Nr. die nächsten zwei Monate lang gestrickt werden wird. Die erste "Würfelung" wird Ende Dezember in Jennys Youtube-Kanal >> stattfinden.\nWenn Du möchtest, kannst Du Jenny Deine Handynummer schicken und Dich in die zugehörige WhatsApp-Gruppe eintragen lassen. Das habe ich gemacht und dort wird jetzt lebhaft diskutiert, welche Anleitungen gestrickt werden.\nDa haben sich schon mehrere "Unter-Knitalongs" gefunden, der Fancy Mee >> wird von mehreren gestrickt oder auch der Exploration Station >>\nDu kannst aber auch mitmachen, ohne Dich in der WhatsApp-Gruppe anzumelden, dann guckst Du halt einfach die "Würfelvideos" und strickst Dein Projekt, das ausgewürfelt wurde.\nWelches sind MEINE Regeln für 6 in 2019?\nWie erwähnt: Ich habe zum Glück nicht wirklich viele UFOS, deshalb habe ich mir überlegt, dass ich folgende Regeln anwenden möchte:\n1. Meine 6-in-2019 Projekte müssen aus Stash-Garn gestrickt (oder gehäkelt) werden, das sich am 31.12.2018 bereits in meinem Stash befindet.\n2. Ich verwende für meine 6-in- 2019-Projekte ausschließlich Kaufanleitungen, die sich bereits am 31.12.2018 in meiner Ravelry-Library befinden\nDu siehst: Mein Motto bleibt weiterhin "Use what you have".\nWelches sind denn nun meine 6-in-2019 Projekte?\n1. UFO-Finishing: Mein Breathing Space\nUFO seit September 2018: Mein Breathing Space\nMein Breathing Space >> ist mein einziges wirkliches UFO. Den habe ich an Ostern 2018 angefangen, dann war er über den Sommer in der Verbannung und irgendwie komme ich nicht wieder so richtig rein. Deshalb tut ihm dieser KAL sicher gut.\n2. Socken aus meinen Buttinette-Restgarnen\nIm Dezember 2017 habe ich mich verführen lassen und einen ganzen Schwung Buttinette-Garn in diesen Paketen erstanden. Davon gibt es noch 3 Knäul, die ich noch nicht verarbeitet habe: Einmal Farbenglück, einmal Modena und einmal Taunus.\nMeine Buttinette-Restknäul: Taunus, Modena und Farbenglück\nIch denke, ich werde mich noch nicht auf eine Anleitung festlegen, auch nicht, welches der Knäul ich als erstes verarbeite. Wenn die 2 gewürfelt wird, greife ich einfach blind in die 3 Knäul und stricke die Socken, auf die ich gerade Lust habe. Und wenn die Zeit reicht, stricke ich einfach noch ein zweites Knäul an.\n3. Danzig-Shawl aus meinem Amsterdam-Souvenirgarn\nVon meinem Amsterdam-Trip letztes Jahr habe ich ja zwei Stränge Hedgehog Fibres Sock mitgebracht.\nSouvenirgarn: Wolle aus Amsterdam ist meine Nr. 4\nDiese quietschbunte Wolle möchte ich gerne zu einem Tuch verarbeiten und habe mich dabei für den Danzig Shawl >> entschieden. Da gefällt mir die Konstruktion, sowas hab ich noch nicht gestrickt. Allerdings benötige ich dafür nur einen der beiden quietschbunten Stränge, welcher von beiden es wird, entscheide ich dann spontan. Als Basisfarbe verwende ich dann etwas von dem einfarbigen Garn in meinem Stash - ich habe noch Drops Flora in grau oder auch Drops Merino Silk. Außerdem gibt es noch Uni-Sockenwolle, die würde auch funktionieren - ich benötige insgesamt 3x 100g in Sockenwollstärke, davon ist einer der quietschbunte Strang.\n4. Which Way Shawl aus meinem handgefärbten Stash\nStreifetuch aus Sockenwolle: Der Which Way Shawl\nDen Which Way Shawl >> habe ich in den Tiefen meiner Library gefunden, und die Streifen sehen so aus, als könnte ich da idealerweise Teile meines handgefärbten Stashes verwenden.\nMein handgefärbter Sockenwoll-Stash für den Which Way Shawl\n5. Lauriel Cardigan aus Uni-Sockenwolle (oder Sockenwollstärke)\nDie Lauriel-Cardigan möchte ich aus Sockenwollstärke stricken\nKleidungsstücke aus Sockenwollstärke trage ich am liebsten, und beim Stricken meiner Cria-Cardigan aus dem Buch "Little Red in the City" >> ist mir die Lauriel-Cardigan ins Auge gesprungen.\nUni-Sockenwolle * >> resp. Garn in Sockenwollstärke habe ich noch in Cardiganmengen in meinem Stash - ich habe z.B. noch 400 g der Drops Flora in jeansblau, die könnte ich sehr gut dafür nehmen.\nWelches Garn ich dann genau verwende, entscheide ich dann spontan.\n6. Riyito Sweater aus Sockengarn\nDie Anleitung hab ich seit 3 Jahren: Riyito von Carol Feller\nDa wärst Du jetzt nicht drauf gekommen, dass ich gerne aus Sockengarn stricke, gell ? ;-) Die Anleitung Riyito >> aus dem Buch "Short Row Knits" von Carol Feller * >> habe ich schon ziemlich lange auf dem Zettel, das Buch habe ich mir 2016 selbst zu Weihnachten geschenkt. Und von Sockengarn respektive Garn in Sockengarnstärke habe ich wie gesagt ausreichende Bestände.\nGibt es Ausnahmen von meinen Regeln?\nKlar, denn ich stricke ja immer noch zum Vergnügen und es soll mir Spaß machen. Wenn also z.B. die jetzige Nr. 5, der Lauriel-Cardigan, ganz am Anfang gezogen würde, während ich noch an meiner Cria stricke respektive vielleicht gerade damit fertig geworden bin, dann kann ich die Nummern einfach tauschen und eben was anderes zu "meiner" Nr. 5 erklären.\nOder wenn sich z.B. ein Breathing-Space-KAL in der Projekt-Gruppe finden sollte, die der Anleitung vielleicht lieber die Nr. 2 zuweisen würde, dann werde ich das auch tauschen.\nAber durchaus auch, wenn die Socken "erwürfelt" werden und ich ÜBERHAUPT GAR KEINE LUST auf Socken habe, dann lass ich es einfach. So. Is ja immer noch Spaß und soll mich hauptsächlich motivieren.\nZu "lax" will ich das ganze aber auch nicht handhaben - mehr als einmal "schieben und tauschen" sollte es pro Projekt nicht geben, sage ich jetzt mal.\nIch bin schon sehr gespannt, welches Nr. als erstes erwürfelt wird!\nHättest Du Lust, eine "meiner" Anleitungen mit mir im Knit Along zu stricken?\nWelche Strickpläne hast Du für 2019?\nLabels: Anleitungen, Blogaktionen, Garne, Verhäkeltes, Verstricktes\nMarlies 30. Dezember 2018 um 08:08\nLiebe Jenny Schöne Idee nur im moment hab ich noch anderes . Grüsse Marlies\nDomics Pinnwand 30. Dezember 2018 um 11:21\nDu kannst ja noch später einsteigen, wenn Du magst! Gestern wurde für Januar und Februar das Projekt Nr. 1 ausgewürfelt, das ist dann bei mir der Breathing Space. Passt mir ganz gut, der sollte eh fertig werden!\nBecki 25. Februar 2019 um 00:53\nThat 6 in 2019 dice game is a very interesting method of working through projects. Will keep things fresh, I'd think. You've picked out some great projects. And all your colorful yarns are just beautiful!
|
Pyroklasten, Singular Pyroklast (von pyr „Feuer“ und klastós „zerbrochen“), sind (Gesteins-)Fragmente, die durch Zerreißen oder Zerbrechen (Fragmentierung) oder durch direkte Kristallisierung infolge vulkanischer Aktivität aus einem festen oder flüssigen vulkanischen Ausgangsmaterial entstanden sind. Die Korngröße, die interne Struktur und die chemisch-mineralogische Zusammensetzung sind variabel. Die individuelle Form spielt lediglich bei der Bezeichnung von einigen Pyroklastentypen eine Rolle. Pyroklasten werden durch ballistischen Auswurf (mit eventueller folgender Verdriftung durch Wind und Luftströmungen) oder durch Fließen am Boden in Dichteströmen (Gas-Partikel-Gemische) transportiert, im Gegensatz zur Entstehung von vulkanischen Gesteinen aus Lavaströmen. Pyroklasten bilden per definitionem den Hauptanteil (> 75 %) der pyroklastischen Ablagerungen. Definition Pyroklasten sind Einzelkristalle, Kristallbruchstücke, Glas oder Gesteinsfragmente, die bei einem explosiven Ausbruch eines Vulkans entstanden sind. Dabei können die Pyroklasten beim Ausbruch bereits fest oder noch flüssig gewesen sein. Die interne Struktur (siehe aber unten) und die mineralogisch-chemische Zusammensetzung spielen bei der Definition keine Rolle. Die individuelle Form ist dagegen zur Klassifizierung einzelner Pyroklastentypen wichtig. Pyroklasten im engeren Sinne dürfen keine Anzeichen aufweisen, dass sie wiederaufgearbeitet worden sind, d. h. die äußere Gestalt, die diese Fragmente während der Entstehung oder des Transports (ballistischer Transport oder Transport in pyroklastischen Dichteströmen) angenommen haben, darf keine Anzeichen auf Wiederaufarbeitung aufweisen. Sie können jedoch bei oder kurz nach der Ablagerung in ihrer Gestalt verändert werden, etwa durch partielle Aufschmelzung und Verformung durch die Auflast überlagernder Pyroklasten oder durch interne Korn/Korn-Bewegungen in den Ablagerungen. Umgelagerte Pyroklasten, also schon einmal abgelagerte und erneut transportierte Pyroklasten, werden auch „wiederaufgearbeitete Pyroklasten“ genannt, Klasten unsicherer Herkunft werden als „Epiklasten“ bezeichnet. Klassifikation Pyroklasten werden anhand der Korngröße klassifiziert. Die IUGS (International Union of Geological Sciences) empfiehlt folgende Einteilung: Bomben (> 6,4 cm). Die äußere Form und Oberfläche weisen Anzeichen auf, dass der Pyroklast während Entstehung und Transport geschmolzen war Blöcke (> 6,4 cm). Die eckige oder gerundet-eckige Form weist darauf hin, dass der Pyroklast zum Zeitpunkt der Entstehung fest war Lapilli (0,2 bis 6,4 cm), kleine Pyroklasten beliebiger Form Asche (< 0,2 cm), sehr kleine Pyroklasten beliebiger Form. Sie können weiter in grobe Aschenkörner (0,2 mm bis mm) und feine Aschenkörner oder Aschenstaub (< mm) unterteilt werden. Daneben existiert auch noch eine ältere Einteilung von Sohn & Cough (1989), die heute gelegentlich immer noch angewendet wird: feine Asche (feiner als mm) mittlere Asche (– mm) grobe Asche (–2 mm) feine Lapilli (2–4 mm) mittlere Lapilli (4–16 mm) grobe Lapilli (16–64 mm) feine Blöcke (64–256 mm) grobe Blöcke (größer 256 mm) Blasigkeit und Fragmentierung Die meisten Pyroklasten sind mehr oder weniger blasig (vesikulär). Blasenkeime bilden sich, wenn ein gasreiches Magma aufsteigt und es zur Druckentlastung kommt. Das Magma kann für eine oder mehrere Gasphasen übersättigt werden und die Blasenkeime werden durch Diffusion und Dekompression rasch größer. Dies führt nahe der Erdoberfläche zur Bildung eines Magmaschaumes, der beim Austritt explosiv fragmentieren und Pyroklasten bilden kann. Phreatomagmatische Vorgänge fragmentieren das aufdringende Magma ebenfalls sehr stark. Im Gegensatz zur explosiven Entgasung von Magma sind diese Partikel deutlich weniger blasig und damit ein wichtiger Hinweis auf diesen Entstehungsprozess. Pyroklastische Ablagerungen Pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika werden so bezeichnet, wenn sie zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen. Der Rest kann aus Epiklasten, chemischen, biogenen oder anderen Sedimentgesteinen bestehen. Ein Vulkantyp, bei dem überwiegend oder fast ausschließlich pyroklastische Lockerprodukte gefördert werden, ist der Tuffvulkan. Dagegen fördern Schildvulkane überwiegend Lava und nur wenige Pyroklasten. Pyroklastische Ablagerungen werden einerseits nach der Korngröße der Pyroklasten, anderseits nach der Art des Transports in pyroklastische Fließ- und Fallablagerungen unterschieden. Lockere, noch unverfestigte pyroklastische Ablagerungen (Sedimente) werden auch als Tephra bezeichnet. Werden pyroklastische Lockersedimente verfestigt, spricht man von pyroklastischen Gesteinen. Quellen Einzelnachweise Literatur Roger Walter Le Maitre: Igneous rocks: IUGS classification and glossary; recommendations of the International Union of Geological Sciences, Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks. 2. Aufl., 236 S., New York, Cambridge University Press 2002, ISBN 0-521-66215-X Hans-Ulrich Schmincke: Pyroklastische Gesteine: In: Hans Füchtbauer (Hrsg.), Sediment-Petrologie, Teil 2, Sedimente und Sedimentgesteine. 4. Aufl., S. 731–778, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988 ISBN 3-510-65138-3. Vulkanismus Wikipedia:Artikel mit Video
|
US-Präsident Donald Trump verlängert Strafzoll-Schonfrist | Aktuell Welt | DW | 01.05.2018\nDie EU-Staaten bleiben noch von US-Einfuhrzöllen auf Stahl und Aluminium verschont. Präsident Trump verlängerte die am 1. Mai auslaufende Ausnahmeregelung um einen weiteren Monat. Die EU beharrt auf einer Befreiung.\nDas US-Präsidialamt bestätigte, dass Unternehmen aus der EU weiter von den zusätzlichen Zöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen sind. Präsident Trump habe die Entscheidung darüber bis zum 1. Juni verschoben, teilte die Regierung mit. Bis dahin sollen die Verhandlungen beendet werden. Weitere Aufschübe soll es nicht geben. Trump unterzeichnete am Montag zwei entsprechende Proklamationen.\nWashington hält Handelspartner lange hin\nFür Südkorea wurde im Zuge des gemeinsamen Freihandelsabkommens eine Dauerlösung verhandelt. Für Argentinien, Brasilien und Australien seien Grundsatzeinigungen erzielt worden, die bis zum 1. Juni finalisiert werden sollen. "In all diese Verhandlungen konzentriert sich die Administration auf die Einführung von Quoten, die die Importe begrenzen, Transitlieferungen aus Drittländern verhindern und die Nationale Sicherheit der USA gewährleisten", hieß es in der Mitteilung des Weißen Hauses.\nDie Entscheidung fiel in Washington nur weniger als vier Stunden vor Inkrafttreten der Zölle um Mitternacht (6.00 Uhr MESZ). Ohne eine Verlängerung der Frist hätten ab diesem Zeitpunkt die seit März geltenden zusätzlichen Einfuhrzölle von 25 Prozent auf Stahl und zehn Prozent auf Aluminium auch für europäische Unternehmen gegolten. Bisher treffen diese Maßnahmen vor allem China.\nDie EU und mehrere andere Staaten wurden davon zunächst ausgenommen, um weitere Verhandlungen zu führen. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström hatte noch am Montag mit US-Handelsminister Wilbur Ross telefoniert, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen.\nGleichwohl hatte die EU hat bereits Gegenmaßnahmen vorbereitet für den Fall, dass die US-Zölle am 1. Mai in Kraft getreten wären. Im Gespräch als Vergeltung waren Zölle auf US-Importe nach Europa, etwa Harley-Davidson-Motorräder, Jeans und Whiskey. Zudem hatte Brüssel eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO eingereicht.\nDie EU hatte eine Einigung auf Obergrenzen wie auch jede andere Bedingung der USA abgelehnt. Erst müsse eine vorbehaltlose Ausnahme für die EU bezüglich der Zölle erwirkt werden, hatte Malmström klar gemacht. Dann könne grundsätzlich über gegenseitige Handelsschranken gesprochen werden. Die Verschiebung um einen Monat verlängere nur die Unsicherheit für die europäischen Unternehmen, erklärte die Kommission.\nAuch die Bundesregierung beharrt weiter auf einer dauerhaften Befreiung für die EU bei den US-Strafzöllen. Weder die EU noch die USA könnten "ein Interesse an einer Eskalation in den Handelsbeziehungen haben", erklärte die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz in Berlin.\nUS-Regierung will Importe beschränken\nTrump geht es im Handelsstreit mit Europa allerdings nicht nur um Stahl und Aluminium. Er beklagt ein generell eklatantes Ungleichgewicht im transatlantischen Warenverkehr. Dabei verweist er auf den chronisch hohen Überschuss der EU im Handel mit den USA - dieser lag im vergangenen Jahr bei 120,8 Milliarden Euro. Der US-Präsident wirft den Europäern auch vor, deutlich höhere Zölle als die USA zu erheben. Bei seinen Beschwerden hat er nicht zuletzt auch die Autoimporte aus Deutschland im Visier, wie er immer wieder deutlich gemacht hat.\nUS-Präsident Donald Trump bei der Unterzeichnung des Dekrets zu Strafzöllen auf Stahl und Aluminium\nIn der jetzigen Erklärung des Weißen Hauses hieß es, der US-Regierung gehe es in den Verhandlungen darum, "Importe zu beschränken" und die "nationale Sicherheit zu schützen". Die neuen Stahl- und Aluminiumzölle begründet Washington damit, dass durch die Importe die heimische Branche bedroht sei; aufgrund seiner Bedeutung für Streitkräfte und Infrastruktur sei dieser Sektor aber essenziell für die Sicherheit des Landes. Die Europäer halten dies für vorgeschoben und sehen in dem Schritt eine Maßnahme zum Schutz der US-Industrie.\nStrafzölle auch in den USA umstritten\nAuch ein Großteil der Unternehmen in den USA lehnen die Zölle als kontraproduktiv ab, weil Preise für Rohstoffe steigen - etwa für Autobauer und Hersteller von Getränkedosen. Zuletzt waren auch viele Farmer, ein Teil von Trumps Kernwählerschaft, gegen die Pläne Sturm gelaufen. Sie befürchten, ihre Produkte international noch schwerer loszuwerden.\nAb 1. Mai werden die USA auch bei der Einfuhr von europäischem Stahl und Aluminium höhere Zölle verlangen. So sieht es jedenfalls derzeit aus. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Sabine Kinkartz berichtet. (30.04.2018)\nUSA wollen Stahl mit Strafzöllen belegen\nMit "America First" war US-Präsident Trump angetreten. Nun macht er Ernst und verhängt Strafzölle auf bestimmte Importe - um die heimische Industrie zu schützen. Die EU will dies nicht tatenlos hinnehmen. (01.03.2018)\nThemenseiten Barack Obama, Europäische Union, Außenhandel, Donald Trump\nSchlagwörter Eilmeldung, Strafzölle, Donald Trump, US-Präsident, Vereinigte Staaten, Europäische Union, Handelsstreit, Stahl, Aluminium
|
Diese Kissenhülle aus dem Hause FLEURESSE verwöhnt Sie dank der freundlichen Farbe Silber. Das ca. 40 x 80 cm große Accessoire ist bügelleicht und lässt sich schonend bis 60° C waschen. Dank Reißverschluss gelingt das Be- und Abziehen der Kissenhülle garantiert rasch. Überzeugen Sie sich selbst davon!
|
Das Azorenhoch ist ein als Aktionszentrum wirksames Hochdruckgebiet, das sich im Bereich der Azoren im Nordatlantik ausbildet und eine entscheidende Rolle für das Wetter Mitteleuropas spielt. Entstehung Das Azorenhoch gehört zum subtropischen Hochdruckgürtel des Nordatlantiks und entsteht am Rande eines Wirbels des Polarfront-Jetstreams. Im Allgemeinen bilden für Europa Azorenhoch und Islandtief die entscheidende Rolle für die Großwetterlagen: Meist kommen die von der allgemeinen Westdrift auf der Nordhalbkugel getriebenen Tiefdrucksysteme (Zyklonen) auf mittleren Breiten von der Nordamerikanische Ostküste über den Atlantik (atlantisches Westwetter). Je nach Ausprägung der beiden Systeme (Ausdehnung und Druckdifferenz) werden die Tiefdruckwirbel (Nordatlantiktiefs) nach Süden oder Norden verschoben, so dass die einzelnen Gegenden Europas vom Zentrum getroffen werden, von der Warmfront oder der Kaltfront. Dabei wandert das Azorenhoch im jahreszeitlichen Rhythmus. Im langjährigen Mittel (1881–1995) liegt das Azorenhoch-Zentrum im Winter bei 33°N, im Sommer bei 34,5°N, die mittlere Lage schwankt von den Azoren 1400 Seemeilen nach Nordosten und etwa 1500 Seemeilen nach Südwesten, wobei Extremlagen vor Irland, Neufundland und den Kanaren bis an die afrikanische Westküste gemessen wurden, sowohl sommers wie winters. Der mittlere Luftdruck beträgt 1025 hPa, mit Schwankungen der Monatsmittel zwischen 1034 und 1016 hPa. Zu manchen Zeiten weitet sich das Azorenhoch in Form eines Keiles meist über die Biscaya bis nach Mitteleuropa aus (Westeuropahoch); wenn sich eine Hochdruckzelle ablöst, kann diese bis nach Skandinavien ziehen. Verbindet sich der Keil mit einem kontinentalen Hoch (etwa über Russland), spricht man auch von Omegahoch (nach der Ω-förmigen, weit nordwärtigen Ausdehnung zwischen zwei Zentren) – eine solche hochstabile Lage hat etwa zu der Hitzewelle 2003 geführt, die über zwei Wochen im August zu Temperaturen an die 40 °C in Mitteleuropa führte. Außerdem wirkt sich das Azorenhoch auch auf Bildung und Zugbahn der Hurrikans aus: Zum einen beeinflusst die Südausdehnung des Azorenhochs die Bildung der atlantischen tropischen Zyklone, zum anderen steuert die Westausdehnung die reiferen Kerne entweder Richtung Karibik, oder sie umkreisen das Azorenhoch vor der amerikanischen Ostküste und bilden sich dann manchmal zu normalen Atlantiktiefs um, die auch Europa erreichen können. Auswirkungen im Jahresverlauf Sind im Winter Islandtief und Azorenhoch ausgeprägt und herrscht somit ein großer Luftdruckunterschied, so entsteht eine milde Westwindlage, der Winter ist eher feucht. Bei einem geringen Druckunterschied hingegen bestimmt die kalte, trockene Luft über Osteuropa (Russlandhoch) das Winterwetter Mitteleuropas. Im Frühjahr, wenn das Azorenhoch nach Norden wandert, wird vermehrt Luft, welche sich über dem Golfstrom erwärmt hat, nach Europa transportiert. Um diese Zeit ist das Wetter typischerweise instabil (Spätwinterliche, oft starke Neuschneeereignisse, Spätwinterstürme und Wintergewitter bis hin zum Aprilwetter, bei schnellem Aufbau des Azorenhochs auch verfrühte Hitzeperioden) Auch im Sommer bestimmen Islandtief und Azorenhoch, ob ein regnerischer, wechselhafter oder stabiler Sommer herrscht. Nach gängiger Interpretation entspricht die „Siebenschläferregel“ (das Wetter am/um den Siebenschläfertag hält 40 Tage an) der meteorologischen Fragestellung, wo und wie mächtig sich das Azorenhoch bis nach der Sommersonnenwende aufgebaut hat. Zum Herbstanfang herrschen oft nur noch geringe Luftdruckunterschiede, wenn die Temperaturen von Meer und Landmassen angeglichen sind: Es stellt sich eine ruhige Wetterlage ein (Altweibersommer), bei weiterer Abkühlung treffen die Westwetter ungehindert ein (Herbstorkane), bis sich das winterliche Azorenhoch wieder stabilisiert hat. Fernwirkungen: Die Nordatlantik- und Arktis-Oszillation In mehrjährigen Zyklen (rund alle 7 Jahre) werden Winterwetterlagen mit großen Druckunterschieden zwischen Azorenhoch und Islandtief abgelöst von Wintern mit geringen Unterschieden. Dieses Phänomen wird Nordatlantik-Oszillation (NAO) genannt. Ihr Index beschreibt den Zusammenhang von Lage und Ausdehnung des Azorenhochs mit dem Jetstream. Die Auswirkung des Polarwirbels auf die Lage und Intensität der Islandtiefs wird durch die Arktische Oszillation (AO) dargestellt. Dieser Index stellt noch eine Beziehung bis in den Pazifischen Raum dar (Telekonnektion). Medien Azorenhoch & Islandtief. Reihe Universum. Kurt Mayer (Buch), Dieter Pochlatko (Produzent), Andreas Jäger (Moderation), Kurt Adametz (Musik); ORF, o. D. (shop.orf.at) Weblinks Azoren. Wetterküche Europas. Das Schwerpunktthema der Woche, scinexx (2. Mai 2003) Einzelnachweise Azoren Druckgebiete und Fronten Wetter und Klima des Atlantik Wetter und Klima Nordamerikas Wetter und Klima Europas
|
Das Landschulheim Grovesmühle ist eine Privatschule mit Internat in einer ehemaligen Mühle beim Ortsteil Veckenstedt der Gemeinde Nordharz in Sachsen-Anhalt. Die Grovesmühle ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit Förderstufe, Realschule und Fachoberschule. Insgesamt besuchen über 300 Schülerinnen und Schüler das Landschulheim Grovesmühle. Vorgeschichte Das Landschulheim Grovesmühle steht in der Tradition der ersten Hermann-Lietz-Schulen und gehört der Vereinigung von Landerziehungsheimen an. Es wurde am 28. April 1914 durch den Pädagogen Hermann Lietz als Landwaisenheim Grovesmühle in den Gebäuden einer ehemaligen Papiermühle gegründet. 1935 wurde das Landwaisenheim geschlossen und stattdessen die Schule ausgebaut, um dort die Unterstufenschüler der Landerziehungsheime unterzubringen und zu unterrichten. 1953 konnte jedoch die reformpädagogische Arbeit des Landwaisenheims nach den Lehren von Hermann Lietz in der DDR nicht mehr fortgesetzt werden und die Einrichtung wurde geschlossen. 1995 wurde sie durch Gert-Ulrich Buurman wieder eröffnet. Weiteres Die Schule ist Mitglied im Schulverbund 'Blick über den Zaun'. Alljährlich in den Sommerferien dient die Schule als Standort der Deutschen SchülerAkademie. Seit dem 9. September 2011 ist das Landschulheim Grovesmühle offiziell eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Pate ist der deutsche Ruderer Marcel Hacker. Die Schule ist Mitglied in der Internate Vereinigung. Weblinks Website des Landschulheims Grovesmühle Gymnasium in Sachsen-Anhalt Grovesmuhle Internat in Sachsen-Anhalt Landerziehungsheim Bauwerk in Nordharz Grovesmuhle Gegründet 1914 Schule im Landkreis Harz Mühle in Europa
|
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am Montag, 21.11.2016, um 19:00 Uhr im Tennishaus. Die geplante Tagesordnung finden Sie hier! Anträge zur Tagesordnung müssen vier Tage vor Beginn der Versammlung schriftlich beim 2. Vorsitzenden eingegangen sein. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!
|
Bieten Sie Ihren Kunden trotz PSD2 Mehrwerte auf der Basis von Kontodaten.\nDas figo RegShield macht es möglich, Ihren Service – unter bestimmten Voraussetzungen – trotz PSD2 bzw. des nationalen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes ohne eigene Lizenz oder Registrierung bei der Finanzaufsicht BaFin weiterzuführen. Setzen Sie Ihre Ressourcen dort ein, wo sie Ihnen am meisten Wert bringen und überlassen Sie die aufsichtsrechtliche Compliance uns.\nAlle, die theoretisch selbst eine Registrierung/Lizenz als Kontoinformationsdienst oder Zahlungsauslösedienst beantragen müssen, um ihren Service nach nationaler Umsetzung der PSD2 seit Januar 2018 weiter anbieten zu dürfen. Die Pflicht entsteht, sobald Sie Ihren Service anbieten möchten. Wichtig: In letzter Konsequenz entscheidet die BaFin im Einzelfall über eine Erlaubnispflicht bzw. die mögliche Einbindung des figo RegShield!\nDas figo RegShield ist die richtige Wahl für Sie.\nWenn Sie mittels der Online-Banking-Zugangsdaten auf die Zahlungskontodaten Ihrer Kunden (Verbraucher oder Unternehmen) zugreifen und/oder ihnen ermöglichen möchten, Zahlungen aus Ihrer Anwendung heraus auszulösen!\nDie BaFin verlangt genau für solche Fälle seit 2018 eine Registrierung als Kontoinformationsdienst (KID) bzw. eine Lizenz als Zahlungsauslösedienst (ZAD) von Ihnen.\nDas figo RegShield nimmt Ihnen den enormen Aufwand, der mit einer eigenen Registrierung bzw. Lizenz einhergeht!\nMit dem figo RegShield profitieren Sie von einem starken Partner mit umfangreicher PSD2-Compliance-Expertise und einem ganzen Team, das sicherstellt, dass Ihr Service keine eigene BaFin-Registrierung bzw. -Lizenz bedarf.\nWie funktioniert das? figo ist seit dem 16. August 2018 unter dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) regulierter KID und ZAD. Mit unserer Erlaubnis ermöglichen wir Ihnen über das sogenannte ‘dreiseitige Vertragsmodell’, die Aufsichtspflichten figo zu überlassen. Das erspart Ihnen, Compliance-Know-how und Ressourcen aufzubauen, die nichts mit Ihrem Kern-Business zu tun haben.\nDas Primärziel der Finanzaufsicht ist es, ein stabiles und integres Finanzsystem zu gewährleisten, dem Verbraucher und Unternehmen vertrauen können. Deshalb sind diejenigen Unternehmen als KID/ZAD zu beaufsichtigen, die einen Vertrag mit dem Kontoinhaber über den Zugriff auf dessen Zahlungskonto haben. Durch das von uns entwickelte ‘dreiseitige Vertragsmodell’ möchten wir sicherstellen, dass Sie ohne eigene Registrierung/Lizenz PSD2-konform agieren.\nDas figo RegShield-Modell\nDas figo RegShield liefert Ihnen einen den BaFin-Anforderungen genügenden User-Flow. Diesen können wir auf Ihren individuellen Use Case anpassen.\nIhr Kunde möchte Ihren Service, der einen Kontoinformations- (KID) oder Zahlungsauslösungsdienst (ZAD) umfasst, nutzen. Dazu wechselt er zu figo.\nBei figo wird der KID- bzw. ZAD-Prozess durchgeführt – von einem unter dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) regulierten Zahlungsinstitut und damit PSD2 konform.\nAuf Grundlage der erlangten Kontoinformation bzw. ausgelösten Zahlung können Sie Ihrem Kunden – zurück in Ihrer Anwendung – wie gewohnt den bestmöglichen Service bieten.\nCustomer Journey des figo RegShield\nMit den neuen Erlaubnispflichten kommen zahlreiche Anforderungen auf Sie zu, die sowohl Ressourcen als auch Expertise sowie einen hohen administrativen und prozessualen Aufwand fernab Ihres Geschäftsmodells erfordern. Um Ihnen dieses komplexe Verfahren abzunehmen, haben wir das RegShield entwickelt.\nDie Idee dieses ‘Licence as a Service’-Modells ist perfekt für jeden, der den Aufwand einer eigenen Aufsichtspflicht nicht tragen kann oder sich einfach auf das Kerngeschäft konzentrieren möchte.\nDas figo RegShield umfasst vier Anwendungsfälle\nDen einmaligen und wiederkehrenden Kontoinformationsdienst (KID und KID+) sowie den einmaligen und wiederkehrenden Zahlungsauslösedienst (ZAD und ZAD+).\nDiese finden sich in den unten stehenden Produkten wieder.\nÜber eine API erhalten Sie Zugang zu veredelten Daten verschiedener Finanzquellen, wie Bankkonten, Kreditkarten, Depots, PayPal und FinTechs in Europa. Der aggregator ermöglicht Ihnen, neue digitale Produkte rund um Kontodetails – wie Umsätze, Umsatzhistorie und das Finanzverhalten Ihrer Kunden – zu designen und Ihre Kunden mit innovativen, digitalen Finanzservices zufriedenstellen.\nDer aggregator liefert Ihnen die Konnektivität zu standardisierten & normierten Rohdaten für Ihre Produktentwicklung.\nDer aggregator bringt Bankdaten verschiedener Konten in einen alltagsrelevanten Kontext.\nDer aggregator ist markterprobt, sicher und skalierbar.\nAls Zahlungsauslösedienst sind Finanztransaktionen ein wichtiger Bestandteil für Ihr Business und Sie möchten Ihre Kunden dafür nicht an einen anderen Service oder Dienstleister verweisen? Mit dem initiator können Ihre Kunden sichere Banküberweisungen einfach aus Ihrem Service heraus ausführen.\nDer initiator hilft Ihnen, Prozesse so nahtlos wie unter PSD2 möglich zu gestalten und die User Experience zu verbessern.\nDer initiator hilft Ihnen, Kunden in Ihrem Service zu halten und die Kundenloyalität zu erhöhen.\nDer tagger übersetzt und kategorisiert Finanzdaten und Transaktionen automatisch in eine verständliche Sprache für Menschen & Maschinen. Transaktionsbestandteile wie Verwendungszweck, Betrag oder Tranksaktionstyp werden analyisiert und auf Basis von Machine Learning (ML) Technologie kategorisiert. ML ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung des Erkennungsrate.\nDer tagger ermöglicht Services, wie bspw. Finanz-Forecast, Liquiditätsermittlung, intelligentes Vertragsmanagement.\nTransaktionen & Verhalten von Kontoinhabern verstehen leicht gemacht. Der tagger befähigt Daten, eine Geschichte zu erzählen.\nDer verifier lässt Sie alle relevanten Details eines Bankkontos (Kontoinhaber, Kontostand, Buchungen etc.) automatisch verifizieren. Auf Grundlage dieser realen Echtzeitdaten, können Sie Geschäftsentscheidungen, wie bspw. Kreditvergabe oder Kontoeröffnung, vereinfacht und umgehend treffen.\nDer verifier ist Ihr Werkzeug für die automatische, sofortige Bestätigung von Bankkontodaten.\nErmöglicht Entscheidungen auf Grundlage von realen Echtzeitdaten.\nNutzen Sie den verifier bspw. für ein automatisches Onboarding Ihrer Kunden.\nDiese Unternehmen vertrauen auf das figo RegShield:\nJustOn bietet mit der innovativen Abrechnungssoftware JustOn Billing & Invoice Management eine Lösung zur Digitalisierung von Rechnungs-, Zahlungs- und Forderungsprozessen mittelständischer Unternehmen und ist mit diesem Service einer der führenden Anbieter auf der Salesforce-Plattform.\nDie Integration des RegShield für laufende Kontoinformationsdienste (KID+) ermöglicht den automatischen Abgleich von Kontobewegungen mit Ein- und Ausgangsrechnungen. Als unter dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz reguliertes Zahlungsinstitut stellt figo sicher, dass der Abruf von Kontoinformationen PSD2-konform durchgeführt wird. Dies erlaubt JustOn den Abgleich von Transaktionsdaten, ohne eigene BaFin-Registrierung als Kontoinformationsdienst.\nNIST ist der digitale Finanzierungsassistent für den Immobilienkauf. Dabei bietet das NIST Finanzierungszertifikat eine schnelle und verlässliche Bestätigung der Bonität des Kunden: Durch eine PSD2-konforme Analyse der Geldeingänge des Users wird ein passendes Immobilienbudget für ihn definiert.\nDie Integration des RegShield für einmalige Kontoinformationsdienste (KID) ermöglicht NIST den PSD2-konformen Abruf von Kontoinformationen, der die automatische Bonitätsprüfung für die Erstellung der individuellen Finanzierungszertifikate ermöglicht. Mit Hilfe dieser Zertifikate kann der User seine Solvenz bereits bei Kontaktaufnahme mit Verkäufern und Maklern belegen und sich dadurch einen entscheidenden Vorsprung vor Mittbewerbern auf dem Immobilienmarkt sichern.\nfigo ist seit August 2018 ein unter dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) reguliertes Zahlungsinstitut. Damit hat figo als erster Anbieter von der Finanzaufsicht BaFin die Erlaubnis erhalten, das sogenannte ‘Licence as a Service’-Modell anzubieten. Inzwischen wurde figo die Umsetzung dieser Lizenz durch entsprechende PSD2-Passports auch in Belgien, Frankreich, Italien, Niederlanden, Österreich, Polen, Slowakei, Spanien, Tschechien und dem Vereinigten Königreich genehmigt (figo ist bei Open Banking UK gelistet) (Stand Mai 2019).\nWenn Sie uns brauchen, sind wir für Sie da. Wählen Sie aus mehreren 'Service Level'-Paketen das für Sie passende. Mehr Details gewünscht? Sprechen Sie uns an!\nSie möchten das RegShield nutzen? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Ihr unverbindliches, individuelles Angebot!\nfigo hat über die letzten zwei Jahre die Expertise aufgebaut, die das RegShield erst ermöglicht. Unser Team publiziert regelmäßig die wichtigsten Neuerungen und die entsprechenden Auswirkungen auf die Marktteilnehmer im Compliance Blog. Darunter ist auch der ‚figo spricht PSD2 Podcast‘ zu finden, der Orientierung und Diskussion zu aktuellen Themen bietet. Schauen und hören Sie rein!\nPayment & Banking FinTech Podcast: PSD2 und figo Regshield
|
morgen – Mittwoch, 21. März, gegen 14 Uhr im Kulturmagazin „Kompressor“ – spreche ich auf Deutschlandfunk Kultur über zwei konkurrierende Kinderbücher: John Oliver ist Comedian und hat seit 2014 eine wöchentliche Late-Night-Polit-Show auf HBO, „Last Week Tonight“. Er ist 40, Brite, und war seit 2006 Außenreporter / Correspondent bei Jon Stewarts Polit-Comedy „Tonight Show“. US-Vizepräsident Mike Pence, 58, wuchs streng katholisch auf und saß ab 2001 im Repräsentantenhaus für Indiana (Midwest, Red State). Für seine Frau Karen konvertierte er in eine Freikirche. Die beiden haben drei Kinder. Karen war Grundschullehrerin und malt mit Wasserfarben, vor allem Gebäude und Landschaften. Eine gemeinsame Tochter, Charlotte, ist 24. Charlotte hat Film studiert und kaufte für ein Filmprojekt einen Hasen. Charlottes Hase heißt Marlon Bundo – weil Charlotte ihn via Craigslist kaufte und sich beim Kauf ein „Was wollen Sie dafür?“-Dialog entspannt, der sie an eine Dialogzeile Marlon Brandos in „Der Pate“ erinnerte. Charlotte Pence ist u.a. auf Twitter aktiv und möchte Abtreibungen unter Strafe stellen – Retweet zum „March for Life“-Auftritt ihres Vaters (Link). Seit Oktober 2017 steht fest, dass Mutter und Tochter gemeinsam ein Kinderbuch produzieren – über Marlon Bundo, „BOTUS“ [Bunny of the United States], der seinen „Grampa“ Mike Pence durch den Tag begleitet, u.a. ins Weiße Haus. Karen Pence zeichnet, Tochter Charlotte schreibt die Texte (simple Verse in Reimen, jeweils vierzeilig). Hier im Video, bei der Nachmittagstalkshow „The View“ mit u.a. Whoopie Goldberg, erzählt Charlotte, „proud mother of Marlon“ [uff. kein Witz: steht in ihrer Autorinnen-Bio] ein wenig: Link Mike Pence unterstützt bis heute „Focus on the Family“ – eine christliche Lobby-Organisation, die u.a. gegen Queerness und Homosexuellenrechte protestiert und deren Gründer glaubt, Homosexualität sei heilbar. Pence sagt, dass queere Menschen im US-Militär nichts zu suchen haben. Als Gouverneur von Indiana erließ er ein Gesetz, das Gewerbetreibenden erlaubt, queere Leute „aus religiösen Gründen“ nicht zu bedienen, den „Religious Freedom Restoration Act“. Erst seit einem Amendment 2015 kann/darf das Gesetz kein Vorwand mehr sein, um gegen queere Menschen zu diskriminieren: Link Charlotte Pences Buch erschien am Montag: „Marlon Bundo’s Day in the Life of the Vice President“. Ein typisches US-Bilderbuch mit ca. 32 Seiten Textteil. Am Abend zuvor verkündete John Oliver in einem 20-Minuten-Beitrag über Mike Pences Homophobie, dass er ein eigenes Buch über Marlon Bundo produzieren ließ – ebenfalls ca. 32 Seiten, im selben Look und für die selbe Zielgruppe (Kinder ab ca. 3): „A Day in the Life of Marlon Bundo“ (Text: Jill Twiss, Zeichnungen: E.G. Keller) Im Oliver-Buch ist Marlon Bundo schwul, verliebt sich in einen anderen Hasen, Wesley, will ihn heiraten… …was eine Stink Bug / Baumwanze, die aussieht wie Mike Pence, verbietet. Die Stink Bug ist „in charge“, deshalb müssen die anderen Tiere (u.a. eine Schildkröte, eine Maus, ein Igel, ein Dackel) gehorchen. Die Stink Bug sagt, „different“ sei schlecht, und „Boy Bunnies marry Girl Bunnies. Girl Bunnies marry Boy Bunnies. This is the way it has always been.“ – doch die anderen Tiere finden, jede*r von ihnen sei „different“, auf seine Art, und beschließen, eine Wahl abzuhalten, mit den Wahlmöglichkeiten „Who’s in Charge? A: The Stink Bug, B: Not the Stink Bug“. Als alle außer der Stink Bug für B stimmen, kann die Hochzeit gefeiert werden: eine lesbische Katzen-Pfarrerin traut die beiden Hasen. Keine Verse/Kinderreime, sondern kurzer, sympathischer Fließtext, und anthropomorphisierte, ausdrucksstarke Figuren wie in u.a. „Zoomania“ und anderen Disney-Filmen. Es gibt ein paar Popkultur-Anspielungen wie Cameos der CNN-Moderatoren Anderson Cooper (als Hase) und Wolf Blitzer (als Wolf). Menschen tauchen nur am Rand auf: Wir sehen die Hosenbeine von Politikern („very boring meetings with very boring people“); dass Marlon im Haus von „Grampa“ Mike Pence lebt, spielt keine große Rolle: „This story isn’t about him, because he isn’t very fun. This story is about me, because I’m very, very fun.“ Es gibt eine Audio-Version des Buchs, bei dem schwule Stars wie Jim Parson („Big Bang Theory“), Jesse Tyler Ferguson („Modern Family“) und RuPaul Rollen einsprechen. Der Erlöse werden vollständig ans Trevor Project gespendet – einer Hilfsorganisation, die queere Jugendliche vor dem Selbstmord bewahren soll – und an AIDS United. Marlon trägt im Buch eine bunte Fliege: Charlotte Pence hatte den Hasen an Halloween verkleidet und mit Fliege auf Instagram gepostet. Das Original-Buch ist nüchterner: Ich-Erzähler Marlon ist ein naturalistischer Hase ohne besondere Mimik oder Ausdruckskraft, der, wie ein Hündchen, „Grampa“ Mike Pence passiv durch den Tag folgt. Auch hier werden Menschen nur als u.a. Arm oder Hosenbein gezeigt. Fokus liegt auf der Architektur, Lichtstimmung und Geschichte der verschiedenen Büros, Verwaltungsräume und Einrichtungen, die Pence (mit Marlon im Schlepptau) besucht: Das Haus, in dem der Vice President lebt, gehört der US Navy und hat ein eigenes Teleskop/Observatorium: Pence lässt Marlon durchs Fernrohr sehen. Pro Doppelseite gibt es eine Zeichnung, die jeweils Architektur/Umgebung zeigt… und irgendwo am Rand hoppelt unmotiviert ein kleiner, etwas trostloser Hase: Das Buch sieht aus, als habe Karen Pence Fotos aus Knöchelhöhe geschossen und die dann – künstlerisch recht uninspiriert – abgetuscht. Das Buch ist keine Katastrophe – aber IRRSINNIG random: Wir erfahren nichts über Mike Pence‘ Charakter, Stärken oder Familiendynamik, und auch nur die oberflächlichsten Abläufe seines Jobs: Er fährt hierhin und dorthin, und zu jedem Ort gibt es ein, zwei Stücke beliebiger Trivia. Zum Beispiel, dass Mitglieder der US Navy Pence den guten-Morgen-Kaffee kochen. Oder, dass in der Einfahrt eine digitale Zeitanzeige im Gebüsch steht. Oder, dass in Pences Büro im weißen Haus ein Bild eines Landschaftsmalers aus Indiana, T.C. Steele, hängt. Der einzige „Witz“ im Buch ist eben Marlons „BOTUS“, für „Bunny of the United States“ [der US-Präsident wird oft POTUS genannt]. Am unsympathischsten: Die Behauptung, dass Pence jeden Abend (gemeinsam mit dem Hasen) aus der Bibel liest und betet. Es gibt fünf Seiten Fußnoten / Appendix, die ich recht interessant finde – die aber KEIN drei- bis fünfjähriges Kind interessieren werden. Nichts an diesem Buch erklärt seine Existenz / schafft eine Existenzberechtigung. Eine Freundin nennt die Amateur-Kunst reicher Frauen „Arztgattinnenkunst“: Karen Pence zeichnet in einem solchen Ist-doch-okay-für-einen-Amateur-Stil, Charlotte Pence schreibt lieblose, drittklassige Reime. Ein Teil des Erlöses wird kranken Kindern gespendet, und einer Organisation, die sich gegen Menschenhandel einsetzt. Mein Fazit: Bilderbücher in den USA wollen oft Erwachsene ansprechen. Sie sind raffinierter, witziger, eleganter als deutsche Kinderbücher, und oft verkaufen sich Titel, nur, weil Eltern sie witzig finden, z.B. „Get the Fuck to Sleep“. Zu meiner Überraschung ist Olivers „Better Bundo Book“ KEIN solches Buch – sondern tatsächlich ein ernst zu nehmendes, lohnendes, sehr professionelles und lesenswertes Plädoyer für Vielfalt, Demokratie und Selbstbewusstsein. Ich bin etwas genervt, dass Marlon seinen Wesley schon nach EINEM Tag Bekanntschaft heiraten will. Mike Pence hat noch nicht auf Oliver reagiert; er tweetete nur, dass er stolz auf seine Tochter ist. Charlotte Pence tweetete, dass sie sich freut, dass Olivers Buch für einen guten Zweck ist. [Beide Bücher sind in Deutschland als E-Book erhältlich; und beide erschienen in „echten“ Verlagen: Das Oliver-Buch bei Chronicle Press, und das Pence-Buch in einem konservativen Verlag, der u.a. mit Sarah Palins Büchern Geld macht, Regnery. Die Print-Erstauflage des Oliver-Buchs ist ausverkauft – weil alle vom Erfolg recht überrascht sind.] Zur Buchmesse erschien im rechtskonservativen Wutbürger-Magazin „Cicero“ ein dummer Artikel darüber, dass Grüne etc. Kinder indoktrinieren wollen, durch Kinderbücher über z.B. Veganismus oder Flucht. Der „Cicero“ wünscht sich, dass es z.B. auch Kinderbücher gibt, in denen gezeigt wird, wie sich ein deutsches Dorf fürchtet durch all die Geflüchteten und fragt sich, warum die AfD keine Stiftung hat, die Kindern Buchtipps gibt. Stattdessen fragte ich auf Facebook, welche deutschen Bilderbücher mit queeren Figuren empfohlen werden können. Freund Linus empfiehlt aktuell des trans-Bilderbuch „Teddy Tilly“. Ich finde es zu konfliktfrei und hätte mir mehr Tiefe gewünscht (z.B., mindestens, ein Gespräch über Pronomen!): Ich mag „Du gehörst dazu. Das große Buch der Familien“ und „Der verliebte Koch“. Aber in beidem spielt Homosexualität keine RICHTIG große Rolle: Sie ist selbstverständlich, aber eine Nebensache. („…und wahrscheinlich gibt es noch einige andere. Auffällig finde ich das fehlen von weiblicher Homosexualität im Bilderbuch“, schreibt ein Freund). Freundin P. ergänzt: „In „Das Zebra unterm Bett“ von Markus Orths hat Hanna zwei Väter, was nicht alle in ihrer Schule so einfach akzeptieren können. Geht wahrscheinlich nicht als Bilderbuch durch, fällt mir gerade auf, wird aber auch schon von Vierjährigen geliebt.“ Veröffentlicht in German Posts, verschlagwortet mit Bilderbuch, BOTUS, Charlotte Pence, John Oliver, Karen Pence, Marlon Bundo, schwules Bilderbuch, schwules Buch, schwules Kinderbuch am März 21, 2018 von stefanmesch. 3 Kommentare Ich hab Last Week Tonight diese Woche mit Begeisterung gesehen und traue John Oliver und seinem Team auch absolut zu, daß sie ein gutes Buch produzieren. Ich habe meinen Freund schon darauf angesetzt, ob er es nicht besorgen kann. Was ich bisher davon gesehen habe fand ich jedenfalls entzückend. ja – ich fand es RICHTIG gut, und verschenkenswert. weil der Text so kurz ist, fände ich auch denkbar, die US-Version zu kaufen und es einem deutschen Kind zu schenken, mit überklebten oder handgeschriebenen deutschen Texten.
|
Das Kabinett Schröder I war die erste rot-grüne Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, die vom 27. Oktober 1998 bis zum 22. Oktober 2002 amtierte. Sie wurde nach der Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998 gebildet und löste das Kabinett Kohl V ab. Aus der Bundestagswahl gingen die SPD und Bündnis 90/Die Grünen als Sieger hervor. Sie bildeten gemeinsam eine Regierung und beendeten die „Ära Kohl“; das von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) geführte Bündnis der Unionsparteien (CDU und CSU) mit der FDP musste nach 16 Jahren in der Regierungsverantwortung den Gang in die Opposition antreten. Am 27. Oktober 1998 wurde Gerhard Schröder gemäß Art. 63 Abs. 1 des Grundgesetzes auf Vorschlag von Bundespräsident Roman Herzog vom Bundestag zum siebten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Anschließend ernannte der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers die Bundesminister der neuen Regierung. Es war das letzte Kabinett, das am Regierungssitz Bonn ernannt und vereidigt wurde. Die Amtszeit der Regierung endete formell mit dem Zusammentritt des 15. Deutschen Bundestages am 17. Oktober 2002. Der Bundeskanzler und die Bundesminister blieben geschäftsführend im Amt, bis am 22. Oktober 2002 die zweite rot-grüne Bundesregierung (Kabinett Schröder II) ihre Arbeit aufnahm. Abstimmung im Bundestag Kabinett Veränderungen Nach Differenzen über die Wirtschafts- und Finanzpolitik, die in der Kabinettssitzung am 10. März 1999 in einer Rücktrittsdrohung von Bundeskanzler Schröder gipfelten, erklärte Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine am 11. März 1999 seinen Rücktritt. Zugleich legte er auch sein Bundestagsmandat und den Bundesvorsitz der SPD nieder. Sein Nachfolger im Amt des Bundesfinanzministers wurde am 12. April 1999 Hans Eichel, der nach der verlorenen Landtagswahl vom 7. Februar 1999 das Amt des Hessischen Ministerpräsidenten am 7. April 1999 an seinen Kontrahenten Roland Koch (CDU) abgeben musste. Der Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Bodo Hombach, schied am 31. Juli 1999 aus der Bundesregierung aus und übernahm stattdessen das Amt des EU-Sonderkoordinators für den Stabilitätspakt in Südosteuropa. Sein Nachfolger als Chef des Bundeskanzleramtes wurde der bisherige Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragter für die Nachrichtendienste, Frank-Walter Steinmeier. Er wurde jedoch nicht zum Bundesminister ernannt, sondern blieb Staatssekretär. Am 1. August 1999 wurde außerdem der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Hans Martin Bury, als zusätzlicher Staatsminister beim Bundeskanzler berufen. Nachdem eine hierfür erforderliche Änderung des Gesetzes über die Rechtsstellung der Parlamentarischen Staatssekretäre wirksam geworden war, konnte am 3. September 1999 der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Michael Naumann, zum Staatsminister beim Bundeskanzler ernannt werden. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Günter Verheugen, wurde am 13. September 1999 zum EU-Kommissar für Erweiterung berufen. Sein Nachfolger als Staatsminister wurde am 17. September 1999 der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Christoph Zöpel. Nach dem Rücktritt des noch von Ex-Parteichef Oskar Lafontaine benannten SPD-Bundesgeschäftsführers Ottmar Schreiner am 6. September 1999 übernahm der schon als Generalsekretär designierte Franz Müntefering kommissarisch das Amt des Bundesgeschäftsführers und schied am 17. September 1999 aus dem Amt des Bundesverkehrsministers aus. Auf dem SPD-Bundesparteitag am 7. Dezember 1999 wurde er zum ersten Generalsekretär der SPD gewählt. Münteferings Nachfolger als Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen wurde der bisherige Ministerpräsident des Saarlandes, Reinhard Klimmt (SPD), der bei der Landtagswahl am 5. September 1999 seinem Herausforderer Peter Müller (CDU) knapp unterlegen war. Am 20. März 2000 wurde Kurt Bodewig als Nachfolger von Lothar Ibrügger zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ernannt, nachdem Ibrügger den stellvertretenden Vorsitz des Ausschusses für Wissenschaft und Technologie der Parlamentarischen Versammlung der NATO übernommen hatte. Reinhard Klimmt trat am 15. November 2000 als Bundesminister zurück, da gegen ihn als ehemaligem Präsidenten des 1. FC Saarbrücken ein Strafbefehl wegen Beihilfe zur Untreue ergangen war, gegen den er keinen Einspruch einlegte. Zu seinem Nachfolger wurde am 20. November 2000 der bisherige Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Kurt Bodewig, ernannt. Nachfolger von Bodewig und dem ebenfalls ausscheidenden Parlamentarischen Staatssekretär Siegfried Scheffler wurden Angelika Mertens und Stephan Hilsberg. Ende November 2000 wurden in Deutschland erstmals Fälle der Rinderseuche BSE bekannt. In der folgenden „BSE-Krise“ wurden der Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer und auch dem Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Karl-Heinz Funke, vermehrt Versäumnisse vorgeworfen. Beide traten am 9. Januar 2001 zurück. Bei der folgenden Kabinettsumbildung ging das Landwirtschaftsministerium unter dem neuen Namen Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft an Bündnis 90/Die Grünen und das Bundesgesundheitsministerium an die SPD. Neue Bundesministerin für Gesundheit wurde am 12. Januar 2001 Ulla Schmidt. Am selben Tag wurde Renate Künast, bis dahin eine der Bundesvorsitzenden der Grünen, zur Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ernannt. Ebenfalls am 12. Januar 2001 wurden auch Margareta Wolf als zusätzliche Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und der hochschulpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Matthias Berninger, als zusätzlicher Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft berufen. Die bisherige Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Christa Nickels, schied am 12. Januar 2001 aus dem Amt; die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Gudrun Schaich-Walch, folgte ihr. Da Kulturstaatsminister Michael Naumann zum Jahresende 2000 als Herausgeber zur Wochenzeitung Die Zeit gewechselt war, wurde an seiner Stelle am 10. Januar 2001 der bisherige Kulturreferent der Stadt München, Julian Nida-Rümelin, zum Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ernannt. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Siegmar Mosdorf, schied am 1. März 2002 aus dem Amt und wechselte in den Vorstand einer Unternehmensberatung. Sein Nachfolger wurde der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ditmar Staffelt. Insbesondere seit September 2001 geriet Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping mehrfach in die Kritik. Anlass für seine Entlassung am 19. Juli 2002 waren Vorwürfe im Zusammenhang mit hohen Geldbeträgen, die er von der Agentur des PR-Beraters Moritz Hunzinger erhalten hatte. Zum neuen Bundesminister der Verteidigung wurde der bisherige Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Struck (1943–2012), ernannt. Siehe auch Liste der deutschen Bundesminister Liste der deutschen Bundesregierungen Geschichte Deutschlands (seit 1990)#Gerhard Schröders Kanzlerschaft (1998–2005) Sozialdemokratische Partei Deutschlands#1998 bis 2005: Rot-Grün unter Bundeskanzler Gerhard Schröder Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) Weblinks Friedrich-Ebert-Stiftung: Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene (auf 14. Wahlperiode klicken) Literatur Edgar Wolfrum: Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005, München 2013. Jürgen Hogrefe: Gerhard Schröder: Ein Porträt (2002) Gregor Schöllgen: Gerhard Schröder: Die Biographie (2015) Einzelnachweise Schroder1 Politik 1998 Gerhard Schröder Kabinett mit SPD-Beteiligung Kabinett mit Beteiligung von Bündnis 90/Die Grünen
|
Tischdekoration für Ihre Frühjahres- oder Oster-Festtafel bei www.besaru24.de\nSie erwarten Gäste? Sie haben ein schmackhaftes Menü vorbereitet? Dann fehlt jetzt nur noch ein schön gedeckter Tisch. Kerzen, Servietten, Osterkranz oder Teelichtglas sind nur wenige Beispiele für ansprechende Tischdekoration. Die Tisch Deko ist sehr wichtig. So fühlen sich die Gäste wohl, das Essen schmeckt, und ein liebevoll dekorierter und gestalteter Tisch erfreut die Augen. Hochwertige Tischdekoration bekommen Sie hier im Online Shop Besaru24 in großer Auswahl, für jeden Anlass und in verschiedenen Designs.\nFür jeden Anlass die passende Tisch Deko\nZu einem gelungenen Fest gehört natürlich viel mehr als gut gelaunte Gäste, ein leckeres Essen. Das Ganze muss auch in einem geeigneten Ambiente, im passenden Rahmen stattfinden. Viele Anlässe wie Geburtstage, Familienfeiern, Hochzeiten oder eben Ostern bieten Ihnen die Gelegenheit, den Tisch festlich einzudecken und mit Tischdekoration zu arbeiten. Dabei kann man mit der Tischdekoration von Besaru24 nach Herzenslust spielen. Passend zum Frühjahr und Ostern bieten wir aktuell Filzuntersetzter, Kerzenleuchter, Tischwäsche und vieles mehr in frischen, freundlichen Farben an, aber auch im klassischen Weiß oder Beige. Die Tisch Deko kann natürlich auch zum Anlass passend zusammengestellt werden. Wählen Sie die Serviettenringe oder Tisch-Sets in den Lieblingsfarben des Geburtstagskindes.\nFesttafel mit edler Deko, Geschirr und Gläsern\nEin festlich gedeckter Tisch besteht dabei aus feinem Geschirr bzw. Porzellan, Silberbesteck und edlen Gläsern für Wasser und Wein. Darüber hinaus sorgen Blumen, eine Deko Vase oder Untersetzer aus Filz und vieles mehr für einen schön gedeckten Tisch. Es gibt dabei viele Möglichkeiten, Ihre individuelle Note einzubringen. Natürlich kann mit der Tisch Deko auch ein bestimmtes Thema aufgegriffen werden. Wählen Sie z. b. Geschirr, Servietten und Deko in einem bestimmten Farbton, setzen Sie Kontraste und Akzente mit gegensätzlichen Farben. An Ostern ist dies sehr einfach. Hier können Tulpen, Osterglocken, Narzissen, Ostereier, Hühner, Küken, Hasen und Lämmchen auf dem Tisch dekorativ untergebracht werden.\nEigener Stil auf dem Tisch\nDer Stil eines Tisches kann sehr unterschiedlich sein. Je nach Anlass sind romantische, verspielte, moderne, schlichte, klassische oder elegante Elemente der Deko geeignet. Bei einer Hochzeit z. b. wird sicher viel mit den Farben Weiß, Rot, Gold und Silber gearbeitet. Elegante Kerzenleuchter, gestärkte Tischwäsche in Weiß und ähnliches werden von vielen Paaren bevorzugt. Zu einem lockeren Familienessen kann die Tischwäsche auch bunt sein, bei einem Frühstück können Eierwärmer aus Filz in kräftigen Farben und bunte Tassen und Becher zum Einsatz kommen. Hier gibt es viele Möglichkeiten, der Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen.\nAnerkennung für Ihre Festtafel\nSicher freuen Sie sich, wenn Sie von den Gästen Anerkennung und Lob für Ihre Tischdekoration bekommen. Nehmen Sie sich deshalb Zeit, machen Sie sich Gedanken über kleine Details, Ihre Gäste und den Anlass, und Ihr Tisch wird Ihre Gäste beeindrucken. Bei Besaru24 finden Sie viele Ideen und Tipps. Lassen Sie sich von unseren Produkten inspirieren, denn festlich gedeckte Tafeln sind ein Kinderspiel. Sortieren nach: Top Seller\nHEY SIGN Eierwärmer "Hase", gelb EUR * 14,50 Menge: Zum Artikel HEY SIGN Tischset "Stamp" aus Filz, rund, (D) 35 cm, malve EUR * 20,95 Menge: Zum Artikel HEY SIGN Tischset "Stamp" aus Filz, rund, (D) 35 cm, mango EUR * 20,95 Menge: Zum Artikel HEY SIGN Tischset "Stamp" aus Filz, rund, (D) 35 cm, pastelltürkis EUR * 20,95 Menge: Zum Artikel HEY SIGN Tischset "Stamp" Filz, rechteckig, 45 cm, lavendel EUR * 23,95 Menge: Zum Artikel HEY SIGN Tischset "Stamp" Filz, rechteckig, 45 cm, türkis EUR * 23,95 Menge: Zum Artikel Boltze Deko Tablett "Stana", 2-teliges Set, 26+30 cm, creme EUR * 18,50 Menge: Zum Artikel Formano Deko Tablett "Schmetterling", 42 cm, weiß-bunt EUR * 14,95 Menge: Zum Artikel Kerzenleuchter "Teatime", 4-teiliges Set, 11,5 cm, weiß EUR * 34,95 Menge: Zum Artikel Casablanca Platzmatte "Nature", 2tlg, 46 cm, natur/weiss EUR * 17,95 Menge: Zum Artikel Deko Kranz "Eier", 35 cm, natur EUR * 24,95 Menge: Zum Artikel Eierteller, 22 cm, klar EUR * 15,90 Menge: Zum Artikel Formano Deko Leuchter "Blüte", 2-flammig, 38 cm, rosa EUR * 22,95 Menge: Zum Artikel Formano Deko Vase, 28 cm, weiß-glasiert EUR * 33,95 Menge: Zum Artikel Formano Kranz "Magnolie", 35 cm, creme EUR * 25,95 Menge: Zum Artikel Formano Mosaikkugel mit LED-Licht, 25 cm, grün EUR * 49,95 Menge: Zum Artikel 1 2 3 Zum Seitenanfang
|
Definitionslücke ist ein Begriff in dem mathematischen Teilgebiet der Analysis. Eine Funktion hat Definitionslücken, wenn einzelne Punkte aus ihrem Definitionsbereich ausgeschlossen sind. Üblicherweise geht es dabei um reelle, stetige bzw. differenzierbare Funktionen. Die Definitionslücken sind die Stellen, an denen man durch null teilen müsste oder Ähnliches, beispielsweise bei gebrochenrationalen Funktionen. Die Definitionslücken einer Funktion lassen sich klassifizieren und gegebenenfalls „reparieren“, so dass die Funktion dort mit den gewünschten Eigenschaften fortgesetzt werden kann. In diesem Fall ist die Funktion stetig fortsetzbar und hat stetig hebbare Definitionslücken. Insbesondere wenn eine Definitionslücke nicht stetig hebbar ist, zum Beispiel weil die Funktion dort gegen unendlich strebt oder sehr schnell oszilliert, wird die Lücke auch als Singularität bezeichnet, wobei der Sprachgebrauch in diesen Fällen nicht immer einheitlich ist. Oft werden Definitionslücke und Singularität als Synonyme verwendet. Bei komplexwertigen Funktionen, die in einer Umgebung einer Definitionslücke holomorph sind, spricht man von isolierten Singularitäten. Dort ist die Klassifikation einfacher und es gelten weitreichende Aussagen, für die es keine Entsprechungen bei reellen Funktionen gibt. Definition Sei ein Intervall, ein Punkt aus dem Inneren des Intervalls und eine Obermenge von . Eine stetige Funktion , die überall auf der Obermenge außer an der Stelle definiert ist, hat in eine Definitionslücke. Stetig hebbare Definitionslücke Sei eine Definitionslücke der stetigen Funktion . Existiert eine stetige Funktion mit für alle , dann ist eine stetige Fortsetzung von . Die Definitionslücke wird dann stetig hebbar oder stetig behebbar und die Funktion stetig ergänzbar oder stetig fortsetzbar genannt. Existiert der Grenzwert dann ist eine stetig hebbare Definitionslücke von . In diesem Fall wird durch eine stetige Fortsetzung von ohne Definitionslücke definiert. Eigenschaften stetiger Fortsetzungen Wenn eine stetige Fortsetzung existiert, dann ist sie eindeutig, weil der Grenzwert eindeutig ist. Daraus folgt das Kriterium: ist genau dann in stetig fortsetzbar, wenn der Grenzwert existiert. Kann eine Funktion als Bruch dargestellt werden, deren Zähler- und Nennerfunktion an einer gemeinsamen Nullstelle differenzierbar sind, so gilt die Regel von de L’Hospital: Eine allgemeinere Möglichkeit, um eine stetige Fortsetzung zu finden, bietet der Einschnürungssatz. Er gilt auch für nicht stetige Funktionen. Eine Fortsetzung ist zwar immer stetig, aber gegebenenfalls nicht differenzierbar. Die Betragsfunktion ist auf differenzierbar aber kann auf null nicht differenzierbar fortgesetzt werden. Selbst wenn eine Fortsetzung glatt ist, muss sie nicht analytisch sein. Im Komplexen gelten aufgrund der Eigenschaften holomorpher Funktionen weitergehende Aussagen: Eine stetige Fortsetzung ist schon eine analytische Fortsetzung. Der Riemannsche Hebbarkeitssatz sagt aus, dass die Definitionslücke einer holomorphen Funktion schon hebbar ist, wenn die Funktion in einer passenden Umgebung der Definitionslücke beschränkt ist. Im Reellen gilt keine vergleichbare Aussage; es könnte dort auch eine nicht hebbare Sprungstelle vorliegen. Weitere Arten von Definitionslücken Neben den stetig hebbaren Definitionslücken gibt es noch verschiedene Arten von Sprungstellen sowie Polstellen und wesentliche Singularitäten. Funktionen mit solchen Definitionslücken können nicht stetig fortgesetzt werden. Beispiele Die Funktion ist in ihrem gesamten Definitionsbereich stetig, hat aber an der Stelle 0 eine Definitionslücke. Dies ist eine Polstelle. Gegeben sei Die Funktion ist in stetig fortsetzbar, denn für den Grenzwert gilt und somit lautet die Fortsetzung . An diesem Beispiel kann man noch bemerken, dass auch ohne Fallunterscheidung geschrieben werden kann, es gilt nämlich für alle . In anderen Fällen kann es sein, dass die Fallunterscheidung unumgänglich ist. So hat etwa die stetige Fortsetzung . Gebrochenrationale Funktionen Eine gebrochenrationale Funktion ist der Quotient aus zwei ganzrationalen Funktionen und . Eine gebrochenrationale Funktion hat genau dann eine Definitionslücke, wenn die rationale Funktion im Nenner eine Nullstelle hat. Funktionen dieser speziellen Klasse können als Definitionslücken nur Polstellen oder stetig hebbare Definitionslücken aufweisen. Die Definitionslücke kann nur dann stetig hebbar sein, wenn die ganzrationalen Funktionen im Nenner und Zähler an derselben Stelle eine Nullstelle haben. Für die ganzrationalen Funktionen und ist das Verhalten an den Nullstellen bekannt: Die Nullstellen der Zähler- und Nennerfunktionen lassen sich ausfaktorisieren. Wenn also und an der Stelle eine Nullstelle haben, so ist immer und wobei . Die natürlichen Zahlen und bezeichnet man auch als die Ordnung (oder Vielfachheit) der jeweiligen Nullstelle. Offensichtlich kann man die gemeinsamen Faktoren der Nullstellen (zumindest für ) kürzen. Das Ergebnis der Kürzung ist der einzige Kandidat für eine stetige Fortsetzung nach . Wenn , dann liegt eine stetig behebbare Definitionslücke vor, wobei der Grenzwert durch 0 gegeben ist. Wenn , dann liegt eine stetig behebbare Definitionslücke vor, wobei der Grenzwert durch gegeben ist. Wenn , dann liegt eine Polstelle vor. Beispiel Die Funktion hat für eine Lücke, die sich durch Kürzen mit dem Wert beheben lässt, wodurch sich die Funktion als auch bei stetige Fortsetzung ergibt. Es ist wohlgemerkt ebenso wie für undefiniert, dort liegt eine Polstelle vor. Ein Beispiel, um die Unterscheidung zwischen einer Polstelle und einer behebbaren Definitionslücke zu veranschaulichen. Die Funktion hat für eine Definitionslücke, die durch Kürzen mit dem Wert auf die Funktion führt. Da ebenso wie für undefiniert ist, wurde die Lücke durch das Kürzen nicht behoben. Daher liegt bei eine Polstelle und keine behebbare Definitionslücke vor. Siehe auch Unstetigkeitsstelle Einzelnachweise Analysis
|
zähne bleachen dunkle zähne eiterherd zahn\ndunkle zähne, zahnärzte implantate, dr. kaltenbrunner, zähne bleichen beim zahnarzt, resektion zahn, abutment implantat, bleaching der zähne\npressen wir orientieren uns dabei nur an medizinischen Gesichtspunkten. Wir nehmen uns die Zeit, die nötig ist, damit unseren Patienten die Angst schwindet und Ihnen der Aufenthalt in unserer Ordination so angenehm wie möglich wird dunkle zähne mit einem Spezial-Mikroskop habe ich mich vor allem auf das Gebiet der Wurzelbehandlung spezialisiert und kann mittlerweile auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. Privatordination Zahnarzt Dr. Kaltenbrunner in Salzburg Nonntal dunkle zähne wir teilen unsere Behandlungszeit so ein, dass wir sie optimal ausnützen. Wir berücksichtigen im hohen Maße auch die Zeitprobleme unserer Patienten dunkle zähne angstpatient angstfreie Zahnbehandlung in Salzburg, Schmerzfreie Wurzelbehandlung beim Spezialisten. dunkle zähne wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen, Kongressen und Qualitätszirkeln teil. Dies geht weit über das Maß hinaus, das zur Erlangung des Fortbildungsdiplomes der Zahnärztekammer nötig ist dunkle zähne privatordination Zahnarzt Dr. Kaltenbrunner in Salzburg Nonntal. Mit einem Spezial-Mikroskop habe ich mich vor allem auf das Gebiet der Wurzelbehandlung spezialisiert und kann mittlerweile auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken dunkle zähne wir erfüllen die Anforderungen des Qualitätssicherungsprogrammes der Zahnärztekammer. Wir haben eine höhere Gewährleistung bei Zahnersatz als gefordert dunkle zähne wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen, Kongressen und Qualitätszirkeln teil. Dies geht weit über das Maß hinaus, das zur Erlangung des Fortbildungsdiplomes der Zahnärztekammer nötig ist. zahnärzte implantate mit einem Spezial-Mikroskop habe ich mich vor allem auf das Gebiet der Wurzelbehandlung spezialisiert und kann mittlerweile auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. dunkle zähne privatordination Zahnarzt Dr. Kaltenbrunner in Salzburg Nonntal. dunkle zähne.\nMehr Information über: dunkle zähne, zahnärzte implantate, dr. kaltenbrunner, zähne bleichen beim zahnarzt, resektion zahn, abutment implantat, bleaching der zähne\nDie Spezialisierung auf Wurzelbehandlungen bzw. Endodontie in meiner Privatordination in Salzburg hilft mir bei komplizierten Fällen bessere Resultate zu erzielen dunkle zähne aufgrund meiner Erfahrungen bei Prof. Kim in Philadelphia/USA habe ich in ein spezielles Operationsmikroskop investiert dunkle zähne wir haben im Hintergrund ein Qualität-Management-Programm laufen, welches uns hilft, die erzielten Standards zu halten dunkle zähne wir haben einen sehr hohen Standard bei der Praxishygiene, welcher durch das Praxishygienesiegel der Landeskrankenanstalten Graz dokumentiert ist. schwarzer zahn wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen, Kongressen und Qualitätszirkeln teil. Dies geht weit über das Maß hinaus, das zur Erlangung des Fortbildungsdiplomes der Zahnärztekammer nötig ist dunkle zähne wir erfüllen die Anforderungen des Qualitätssicherungsprogrammes der Zahnärztekammer. Wir haben eine höhere Gewährleistung bei Zahnersatz als gefordert. dunkle zähne angstfreie Zahnbehandlung in Salzburg, Schmerzfreie Wurzelbehandlung beim Spezialisten. wahlarzt wir betrachten den Patienten als Partner, die auch Kritik üben sollen, und möchten lebenslang Begleiter in allen Fragen der Vorsorge und Therapie sein dunkle zähne.\nHier finden Sie noch weitere Information: zähne bleachen dunkle zähne eiterherd zahn\nHier finden Sie noch weitere Information dunkle zähne, zahnärzte implantate, dr. kaltenbrunner, zähne bleichen beim zahnarzt, resektion zahn, abutment implantat, bleaching der zähne\nzähne bleachen dunkle zähne eiterherd zahn. dunkle zähne, zahnärzte implantate, dr. kaltenbrunner, zähne bleichen beim zahnarzt, resektion zahn, abutment implantat, bleaching der zähne. mit einem spezial-mikroskop dunkle zähne angstfreie zahnbehandlung in dunkle zähne wir teilen unsere zahnärzte implantate wir haben einen wir nehmen uns.
|
Reparaturen werden in den meisten Fällen schnell und unkompliziert erledigt, lange Wartezeiten versuchen wir zu vermeiden. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause, fragen Sie einfach nach unserem Vor-Ort Service.
|
Daylite®: LED-Videowand kompakt\nLED-Videowände der Kompaktklasse\nEiner stetig wachsenden Beliebtheit erfreuen sich derzeit die modernen Videowände der Daylite-Kompaktklasse bis 2 Quadratmeter. Ein sehr attraktiver Blickfang und eine preiswerte Alternative zu den bekannten Großanzeigen ohne auf den Funktionsumfang herkömmlicher Videowände verzichten zu müssen.\nVorteile der kompakten LED-Videowände\nAuf Grund Ihrer geringen Fläche sind diese Daylite-Videowände an vielen Fassaden, Wänden, frei stehend outdoor oder auch im Innenbereich einsetzbar. Die integrierte Rechnerstruktur erlaubt außerdem den Betrieb ohne dauerhaft an einen anderen Steuer-PC angeschlossen zu sein. Dank der mitgelieferten Komfortsoftware sind alle Darstellungen möglich, die auch auf einer großen Stadionanzeige laufen, egal ob Schriften, Bilder, Animationen, Uhrzeit, Temperatur, Spielstände oder eigene Videos. Auch der Montageaufwand ist auf Grund der kompakten modularen Bauweise gering. Letztlich wurde bereits in der Entwicklung darauf geachtet, dass die LED-Videowände der Kompaktklasse ohne regelmäßige Wartung auskommen und eventuelle Reparaturen auch von ungeschultem Personal durchgeführt werden können. Ein attraktiver Preis und eine lange Lebensdauer dieser LED- Videowände machen sie zu einer überzeugenden Alternative als Werbeträger und Informationssystem.\nAngebotsspektrum bei kompakten LED-Videowänden\nDaylite-Videowände der Kompaktklasse sind in folgenden Farbvarianten lieferbar: - einfarbig - mehrfarbig - vollfarbig. Jede LED-Videowand ist sowohl für den Einsatz unter Kunstlicht (klassisches indoor), für den Einsatz im Fensterbereich (Sonnenlicht) und selbstverständlich als wetterfeste Videowand produzierbar. Der übliche Größenrahmen liegt zwischen 0,5 und 2 Quadratmeter. Soweit gewünscht können Dank der modularen Bauweise auch größere Flächen realisiert oder bereits bestehende Daylite-Systeme erweitert werden. Weiter Informationen und ein persönliches Angebot erhalten Sie hier: → Zum persönlichen Angebot\nmehrfarbige Videowand in Rostock\nVideowand 2x1 m in Bottrop\nvollfarbige Videowand in Krefeld
|
Wenn ich sie ficke, brauch ich ewig bis ich komme? - User fragen User\nFrage von Hochstetter am 29.04.2013 um 00:07 Uhr\nWenn ich sie ficke, brauch ich ewig bis ich komme? meine Frau ist rund und gesund, und jedesmal wen ich sie ficke, brauch ich ewig bis ich komme, manchmal komme ich auch gar nicht. Sie ist einfach zu weit, keine Reibung vorhanden. Wenn ich wichse habe ich kein Problem, mein Schwanz ist immer schön hart und auch nicht klein. Was kann ich tun?\nThemen: Orgasmus, abspritzen, dehnen\nam 19.04.2014 um 08:31 Uhr\nWenn Du beim Ficken ewig brauchst bis Du kommst, wo soll da das Problem liegen. Wann willst Du denn kommen? Gleich nach dem Reinstoßen ? Du solltest es mal in meiner geilen Fotze probieren. Bei mir kannst Du dann kommen, wann es Dir recht ist. Ich sorge dafür und garantiere es. Ich mach Deinen Sack sowas von leer..\nam 30.08.2014 um 17:53 Uhr\nDas stelle ich mir traumhaft vor. Deine Fotze möchte ich auch mal verwöhnen oder besser gesagt, ich möchte mich mal von Dir verwöhnen lassen.\nam 02.05.2013 um 16:22 Uhr\nam 02.05.2013 um 16:25 Uhr\nDa gibt es einen einfachen Trick,du mußt ein Laken um dein Glied wickeln.Dann ist die Pussy ausgefüllt und die reibung ist da.\nam 04.05.2013 um 07:34 Uhr\nleih mir dein bückstück mal fürn wochenende\nam 12.05.2013 um 07:54 Uhr\nFick sie hart in ihren engen Arsch. Wenn Du Gleitgel nimmst, wird es auch ihr gefallen.\nam 09.07.2013 um 13:53 Uhr\nwie wäre es wenn ihr wilde sexspielchen machen würdet\nMein Tipp wäre Finger deine Guteste richtig hart bis Sie vier fünf mal hintereinander kommt und bis es Ihr fast etwas unangenehm danach wird Sie dann richtig richtig eng und es fühlt sich an als würdest du deinen Penis in einen Bierflaschenhals stecken\nam 30.08.2014 um 17:51 Uhr\nam 22.09.2013 um 21:37 Uhr\n5 minuten in meiner hand und du bekommst den orgasmus deines lebens\nam 02.07.2014 um 08:41 Uhr\nMein Vater hat mir als junger Mann erklärt, dass der Orgasmus der Frau wichtiger ist als der eigene Orgasmus. Fick Deine Frau, befriedige sie. Finde Dich mit einem nur noch gelegentlichen Orgasmus ab. Vor dem Abspritzen ist das Ficken sowieso schöner. Auch ist es völlig in Ordnung dass Du onanierst. Was glaubst Du wieviele Frauen das machen, die beim Ficken keinen Höhepunkt erreichen? Ich stimme Dir allerdings zu, dass ich lieber mit einer Frau ficke, die nur langsam zum Höhepunkt kommt, die also schwierig ist, die auch ein langes Vorspiel braucht, Lecken, Streicheln, Fesseln auf dem Gynstuhl, Analverkehr. Ich liebe es, die Frau ein bisschen zu quälen, bevor dann alles zu Ende ist. Dafür muss man natürlich eine Partnerin haben, die das auch mag. Davon gibt es aber viele.\nam 27.09.2014 um 19:30 Uhr\nWenn die Fotze zu weit geworden ist, kann man es natürlich auch hinten versuchen. Anal sind die meisten Frauen viel enger als vaginal. Das mögen viele Frauen nicht. Manche lassen sich darauf ein, wenn sie sich regelmäßig eine Annallavage machen. Sieh mal unter diesem Stichwort. Das ist auch für den Mann schön.\nam 12.12.2014 um 16:30 Uhr\nWenn es eine geile Nacht werden soll, nehme ich 24h vorher eine Potenzpille und am nächsten Tag 2 Stunden vorher noch eine Pille. Dann wenn das Vorspiel läuft bekomme ich einen geilen harten dicken Schwanz der schön nach oben steht. Wenn ich dann die Fotze ficke dauert es meist 1 1/2 Stunden bis mein Orgasmus kommt. Da hat die Frau in der zeit schon einige mal ihren Orgasmus gehabt. Da ich nach meinem ersten Schuss immer noch Ratten scharf bin wird weiter gefickt in allen möglichen und unmöglichen Stellungen. Jetzt dauert es noch länger bis er wieder ejakuliert. Wenn es dann noch nicht langt gib es auf die Beamerleinwand einen schönen geilen Pornofilm mit viel ficken und stöhnen und dabei vögeln wir dazu bis mein Penis noch mal kommt. Meist ist es dann 2-3 Uhr morgens.\nWenn sie dir zu weit ist, dann fick sie halt anal. Da müsste sie schon enger sein, außer ihr habt extremes Analfisting gemacht, dann ist auch ihr Arschloch weit gedehnt...\nam 15.03.2016 um 21:01 Uhr\nda gibt es eine einfache Meode . Du ziehst bei einem ausgeleierten Arschloch ein Latexrohrstück über deinen steifen Penis. Angenommen das Arschloch hat eine Weite von 8cm, dann brauchst du einen Außendurchmesser von 9-12 cm. Dann reinschieben mit ordentlich Babyöl. da geht sie ab wie eine Rakete und der Schließmuskel paßt sich wohltuend an den verdickten Penis an. Nehm eine Viagra dann kannst du das Arschloh wundficken.\nam 15.03.2016 um 17:28 Uhr\ndas prolem hattte ich auch nach dem unser 2tes Kind da war.Die Reibung fehlt halt.Meine Frau merkt das es mir schwer fällt zu kommen und spannt ihren Ringmuskel an so dass es richtig eng wird. Kann jede Frau.\nAnal muss deswegen nicht sein.\nam 04.06.2016 um 12:39 Uhr\nIhr solltet euch eine Stellung suchen, in der sie enger wird.\nDas geht zum Beispiel missionarisch, wenn ihre Beine nach dem Eindringen von deinen umschlossen werden, sodass sie sich kaum bewegen kann.\nDann fange an mit langsamen Stößen und werde immer schneller.\nDiesen Vorgang mehrmals wiederholen bis zum Orgasmus. Es funktioniert, zumindest bei meiner preussischen Frau.\nMeine bayrische Freundin, die ich leider viel zu selten treffe, ist da ganz anders. Aber da kann es auch an der Abstinenz liegen.\nleg ihr ein festes kissen unter den Po, dann kommst du tiefer rein, und wenn du drin bist, nimm ihre beiden Pobacken und zieh sie an Dich,du wirst sehen es geht besser, oder Du lässt Dich von ihr reiten . . .\nam 11.10.2017 um 22:50 Uhr\nSteck Deine Hand dazu rein, dann wird es eng.\nam 12.10.2017 um 07:04 Uhr\nschieb ihr einen schönen aufblasbaren plug in den arsch und blase den schön auf dann wird sie enger ...\nWenn Du bei ihr keinen mehr hochkriegst, dann lass dich von einer anderen Fotze bedienen. Bei mir würdest Du sooft kommen,wie Dein Sack Saft hat bis du nicht mehrkannst!! Na Lust??\nFrage von Hochstetter\nOrgasmus, abspritzen, dehnen\nich würde waahnsinnig gerne ein Deckhengst werden . Entweder für viele Frauen oder nur für eine frau. Das macht mich immer wahnsinnig rasand geil,zu wissen das mein Samen ständig gebraucht wird zum schwängern. Da steht er schon beim blosen reden davon.Da\nGibt es noch eine Frau im Alter von 18-40jahren die einen Deckhengst sucht bzw die Dauerschwanger werden will ?\nFrage von magic70\nWillige Frauen Nähe frankfurt\nWo sind willige versäumte Frauen Nähe Frankfurt, will zu keiner nutte suche eine versäumte Frau,ohne lange rum zu machen,ficken und fertig
|
Petronell-Carnuntum ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand ) im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha. Geografie Petronell-Carnuntum liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Gemeinde liegt größtenteils am rechten Ufer der Donau südwestlich von Hainburg an der Donau, 182 Meter über dem Meeresspiegel. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst Quadratkilometer. Davon sind 49 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 31 Prozent sind bewaldet und 12 Prozent entfallen auf die Donau. Nachbargemeinden Geschichte Die Ursprünge der Siedlung gehen auf ein römisches Militärlager zurück, das der spätere Kaiser Tiberius im Jahre 6 n. Chr. als Winterlager errichtete. Carnuntum entwickelte sich im Anschluss zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert n. Chr. zu einer Großstadt an der nördlichen Grenze des Römischen Reichs. Durch die militärisch wichtige Lage zur Grenzsicherung und die Nähe zu großen Handelsrouten wurde Carnuntum bedeutend, dass es zu Beginn des 2. Jahrhunderts zur Hauptstadt der Provinz Oberpannonien avancierte, die in ihrer Blüte etwa 50.000 Einwohner zählte. Neben dem Legionslager und der umgebenden Lagerstadt entwickelte sich so außerhalb der militärischen Zone eine florierende Zivilstadt. Teile der Stadt sind heute im archäologischen Kulturpark „Römerstadt Carnuntum“ als rekonstruierte Häuser zu besichtigen. Im 4. Jahrhundert verwüstete ein schweres Erdbeben die Stadt. Von diesem Schlag konnte sich Carnuntum nicht mehr erholen. Die Reduzierung der Grenztruppen und die Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich den Niedergang der römischen Stadt ein. Im 5. Jahrhundert wurde Carnuntum endgültig aufgegeben. Auch nach dem Ende des römischen Imperiums ist – trotz Fehlens von schriftlichen Überlieferungen – die Kontinuität als Siedlungs- und Handelsplatz durch zahlreiche archäologische Funde nachzuweisen. Der Name Carnuntum wird zum letzten Mal während der Zeit Karls des Großen genannt. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entwickelte sich hier eine Siedlung, der im Jahr 1142 das Marktrecht verliehen wurde. Damit zählt Petronell-Carnuntum zu den ältesten Marktgemeinden Niederösterreichs. Der Ortsname Petronell geht auf das relativ seltene Patrozinium Sancta Petronilla zurück. Einer Überlieferung nach hat Karl der Große anlässlich seines Awaren-Feldzuges in den ehemaligen Römerstädten Vindobona und Carnuntum Kirchen für seinen Schutzheiligen St. Petrus und dessen (vermeintliche) Tochter Sta. Petronilla errichten lassen. Eine andere Theorie besagt, dass die Namensgebung auf die Gemahlin von Kaiser Heinrich III., Agnes von Poitou, zurückgeht, die 1056 − unmittelbar nach dem Tod ihres Mannes und dem Antritt ihrer Regentschaft − das Grenzland zu Ungarn bereist hat. Sie war als große Verehrerin der heiligen Petronilla bekannt. Agnes wurde 1077 an der Seite der Heiligen in Rom beigesetzt. Auf diese Tatsachen gestützt, vermutet man, dass die Grafen von Vohburg (Diepoldinger-Rapotonen) ihrer Lehensherrin die Kirche Sta. Petronilla errichten ließen. Petronilla ist die Schutzpatronin der Stadt Rom. Sie ist auch die Schutzheilige gegen Gicht, Fieber und Rheuma, die in den Schwefelquellen von Bad Deutsch-Altenburg behandelt werden. 1142 wurde Petronell aus dem Besitz der Grafen von Vohburg an Hugo von Liechtenstein, dem Stammvater des Hauses Liechtenstein übergeben. Er ist der Erbauer der Burg Liechtenstein bei Mödling und Begründer des Hauses Liechtenstein. Unter seinem Enkel existierte im späten 12. Jahrhundert eine Seitenlinie Petronell-Liechtenstein. Zu dieser Zeit wurde die Rundkapelle Petronell erbaut. Ab 1306 folgten verschiedene Grundherren. Im Jahr 1656 erwarb Graf Ernst von Abensperg und Traun die Herrschaft Petronell durch Heirat. Die Herrschaft Petronell als Verwaltungseinheit des Staates hatte auch die Gerichtsbarkeit über. Die Familie Abensperg und Traun ist heute noch durch den Besitz der Rundkapelle und des barocken Schüttkastens und als Förderer der Pfarreinrichtungen mit der Marktgemeinde Petronell-Carnuntum verbunden. Seit 1966 führt die Gemeinde offiziell den Namen Petronell-Carnuntum. Einwohnerentwicklung In den Jahren 1991 bis 2001 waren sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz negativ. Danach war die Zuwanderung stärker als die negative Geburtenbilanz. Kultur und Sehenswürdigkeiten Die wesentlichste Sehenswürdigkeit des Ortes sind die Reste der römischen Stadt Carnuntum. Sehenswert darüber hinaus: Römisches Stadtviertel: Standort der Römerstadt Carnuntum, ein im südwestlichen Teil der ehemaligen römischen Zivilstadt gelegenes Viertel, das mit den Mitteln der experimentellen Archäologie weltweit einzigartig am Originalstandort rekonstruiert wurde. In den voll funktionsfähigen Häusern – Große römische Therme, Villa urbana (römisches Stadtpalais), Haus des Lucius, Haus des Ölhändlers – finden die Besucher die römischen Häuser exakt wie von 1.700 Jahren vor. Das römische Stadtviertel war 2011 Schauplatz der Niederösterreichischen Landesausstellung. Katholische Pfarrkirche Petronell-Carnuntum, hl. Petronilla: Romanische Saalkirche, erbaut 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seitenschiff, die so genannte Floriani-Kapelle Mitte des 15. Jahrhunderts. 1717 Errichtung des Hochaltars durch Franz Anton Graf von Abensperg und Traun. Orgel aus dem Jahre 1842 vom Wiener Orgelbauer Josef Loyp. Das Hauptaltarbild zeigt die hl. Petronilla, die von Petrus geheilt wird. Rundkapelle Petronell, hl. Johannes der Täufer: Die Rundkapelle oder auch Johanneskapelle genannt, ist ein in der Zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbautes romanisches Bauwerk. Es ist erstmals 1436 urkundlich erwähnt und wird möglicherweise dem Johanniterorden als Stützpunkt zuzuordnen sein. Es wurde in den folgenden Jahrhunderten (Türkenkriegen) oftmals besch#ädigt und immer wieder vor dem Verfall gerettet. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde durch den Grafen Ernst Josef von Abensperg und Traun die heute noch benützte Familiengruft der Petroneller Linie des Geschlechtes Abensperg und Traun eingebaut. Schloss Petronell nach den Besitzern auch Schloss Traun genannt: Das ehemals im 14. Jahrhundert auf den Überresten der Stadt Carnuntum als Verteidigungsanlage erbaute Burgschloss wurde zwischen 1660 und 1667 durch den Baumeister Domenico Carlone (um 1615–1679) im Auftrag des Grafen Ernst von Abensperg und Traun im Stil des Frühbarock errichtet. Heidentor: Das Heidentor ist ein Quadrifrons, ein Monument mit doppelten Durchgängen über vier Pfeilern und wurde vermutlich im Regierungsjahr von Kaiser Constantius II. (351–361 n. Chr.) errichtet. Es ist das Wahrzeichen von Petronell-Carnuntum. Amphitheater der Zivilstadt: Das Amphitheater der Zivilstadt lag außerhalb der antiken Stadtmauern und wurde Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet. Die Arena war beiderseits der Tore von 25 Meter breiten Tribünen umgeben, die etwa 13.000 Besucher Platz boten. Dreifaltigkeitssäule: Die 1688 von Otto Ehrenreich I. Graf von Abensperg und Traun gestiftete Dreifaltigkeitssäule steht auf dem Hauptplatz. Die Gesamtkomposition stammt vom Bildhauer Giovanni Giuliani. Annakapelle, h. Anna: Barocker kreuzförmiger Bau, 1744 errichtet. Heute Aufbahrungshalle. Mautmanderln: Direkt an der Ortsdurchfahrt, etwas östlich vom Hauptplatz entfernt gelegen, befinden sich die Reste des ehemaligen östlichen Markttores, dem Ungartor. Hier sind noch die Pfeiler erhalten. Diese zieren links und rechts je eine Steinfigur von gedrungener Gestalt, bekleidet mit einer Amtsrobe – die sogenannten Mautmanderln. Landesausstellung 2011 Unter dem Titel „Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum“ fand 2011 die Niederösterreichische Landesausstellung in drei Standortgemeinden Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg an der Donau statt. Anlässlich dieser Landesausstellung wurde ein Besucherzentrum nach den Plänen des Architektenbüros Gallister errichtet sowie ein Parkplatz für etwa 340 PKWs und 22 Busse. Mit 554.438 Besuchern war sie die zweiterfolgreichste Ausstellung der Geschichte der NÖ Landesausstellungen. Museen Römerstadt Carnuntum Museum Auxiliarkastell Wirtschaft und Infrastruktur Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 51, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 29. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 514. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,16 Prozent. Bildung In der Gemeinde befindet sich ein Kindergarten und eine Volksschule. Politik Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 5 ÖVP und 3 Bürgerliste Petronell. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1994 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 5 ÖVP und 4 Bürgerliste Petronell. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 SPÖ, 7 ÖVP und 4 Bürgerliste Petronell. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 SPÖ und 2 Bürgerliste Petronell. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 9 SPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 7 SPÖ und 1 FPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 9 SPÖ und 1 FPÖ. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ und 8 ÖVP. Bürgermeister 1947–1948 Franz Braun (SPÖ) 1948–1953 Anton Glaser (SPÖ) 1953–1983 Viktor Schneider (SPÖ) 1983–1995 Viktor Schneider jun. (SPÖ) 1995–2004 Sven Ladek (ÖVP) 2004–2017 Ingrid Scheumbauer (ÖVP) seit Mai 2017 Martin Almstädter (SPÖ) Wappen Zum 900-jährigen Bestehen Petronells im Jahr 1958 verlieh die Landesregierung Niederösterreichs der Marktgemeinde ein Marktwappen. Die dazugehörende Marktfahne ist in den Farben Blau-Weiß gehalten und trägt in der Mitte das neue Wappen: in blauem Schild das weiße Heidentor auf grünem Grund. Persönlichkeiten Ehrenbürger Ehrenbürger von Petronell-Carnuntum sind: 1950: Josef Grubmüller, Oberlehrer und Verfasser der Ortschronik 1950: Karl Renner, Bundespräsident 1970: Viktor Schneider, Politiker 2012: Petra Bohuslav, Managerin und ehemalige Politikerin 2017: Franz Humer, Archäologe Ehrenringträger Die ersten Ehrenringe der Marktgemeinde wurden anlässlich der 900-Jahr-Feier im Jahre 1958 im Schloss Petronell an Persönlichkeiten der Landespolitik und in weiterer Folge an Personen verliehen, die sich um die Marktgemeinde durch ihr Wirken besondere Verdienste erworben haben. Söhne und Töchter der Gemeinde Toni Fritsch (1945–2005), Fußballspieler und American Football Spieler Hans Feodor von Milde (1821–1899), Opernsänger Georg Muestinger (vor 1400–1442), Propst von Stift Klosterneuburg, Diplomat und Astronom Viktor Schneider (1910–2005), Politiker Weblinks Webpräsenz der Marktgemeinde Petronell-Carnuntum Einzelnachweise
|
OKAPI L-Carnitin Plus - Muskeln & Fettverwertung verbessern Produktkategorien Care4vet Markenübersicht Okapi OKAPI L-Carnitin Plus 250 g OKAPI L-Carnitin Plus 250 g Artikel-Nr.: Okapi-003-0001 Derzeit nicht an Lager! OKAPI L-Carnitin Plus - für gesunde Muskeln OKAPI L-Carnitin Plus kann die Fettverwertung verbessern L-Carnitin ist eine Substanz, die Säuger im eigenen Körper synthetisieren können; Ausgangsstoffe sind dabei die beiden natürlich vorkommenden Aminosäuren Lysin und Methionin. Die Funktion von L-Carnitin besteht darin, dass es als sogenanntes Rezeptormolekül fungiert: langkettige Fettsäuren docken an und können dann im Verbund durch die Membranen in Mitochondrien eingeschleust werden. Das Nahrungsergänzungsmittel OKAPI L-Carnitin Plus soll dazu dienen, dass Pferde eine bessere Nutzung von langkettigen Fetten durchführen können. OKAPI L-Carnitin Plus kann die Energiebilanz verbessern Pferde, die Leistungssport betreiben, haben einen hohen Energiebedarf. Andere Pferde haben infolge von Krankheit oder allgemeinen Alterserscheinungen die Fähigkeit eingebüßt, ihr Futter angemessen zu verwerten. In diesen Fällen kann OKAPI L-Carnitin Plus als Nahrungsergänzung eingesetzt werden. Indem mehr der viel Energie enthaltenden langkettigen Fettmoleküle in die "Kraftwerke der Zellen", die Mitochondrien, eingeschleust werden, können Pferde bei hohen Leistungsanforderungen oder schlechter Futterverwertung insgesamt profitieren. Neben den langkettigen Fettsäuren sollen auch Kohlehydrate durch L-Carnitin vermehrt in Mitochondrien eingeschleust werden. (Quelle: https://books.google.com/books?id=iC8FBhZkCn0C&pg=PA66&lpg=PA66&dq=L+carnitin+wirkung+bei+Pferden&source=bl&ots=9JsRDP_sld&sig=7kMCugXm3mib9Ioh7MMtJ6Mx5mk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyjP-cr9zKAhXIph4KHXdIDk4Q6AEILzAC#v=onepage&q=L%20carnitin%20wirkung%20bei%20Pferden&f=false) OKAPI L-Carnitin Plus kann als Nahrungsergänzung Sportpferden, allgemein geschwächten Pferden oder solchen mit Organleiden wie Herz- oder Lungeninsuffizienz ergänzend gefüttert werden.
|
Koroljow () ist eine russische Großstadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Moskau. Mit Einwohnern (Stand ) ist Koroljow eine der größten Städte der Oblast Moskau. Sie ist benannt nach dem Raketenkonstrukteur Sergei Koroljow. Geografie Koroljow liegt etwa 10 km von der nordöstlichen Stadtgrenze Moskaus entfernt und ist vom Moskauer Stadtgebiet vorwiegend durch die Wälder des Nationalparks Lossiny Ostrow getrennt. Da ein Teil davon verwaltungstechnisch zu Koroljow gehört, machen Waldflächen insgesamt rund die Hälfte des Stadtgebietes Koroljows aus. Unmittelbar an Koroljow grenzt die Stadt Mytischtschi an, die mit ihm einen der größten Ballungsgebiete des Moskauer Umlandes bildet. Weitere benachbarte Städte – jeweils etwa 10 bis 20 km von Koroljow entfernt – sind Iwantejewka, Puschkino, Schtscholkowo und Balaschicha. Geschichte Die heutige Stadt Koroljow bildete sich an der Stelle der Siedlung Podlipki (Подлипки), die nach der Verlegung einer Eisenbahnlinie von Moskau bis hierher ab Ende des 19. Jahrhunderts vor allem als Datschensiedlung entstand. 1918 wurde in die Nähe eine Artilleriefabrik aus Sankt Petersburg verlegt, damit deren Produktion trotz des Bürgerkrieges weiterlaufen konnte. In den nächsten Jahren entstand bei dieser Fabrik eine Arbeitersiedlung, die 1928 den Namen Kalininski (Калининский) zu Ehren des Politikers Michail Kalinin erhielt. 1938 bekam die Siedlung den Stadtstatus und wurde seither Kaliningrad (Калининград) – „Kalinin-Stadt“ – genannt. Seit 1945 wurde dieser Name meistens mit dem Zusatz „in der Oblast Moskau“ versehen, um Verwechselungen mit Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diesen Namen erhielt, auszuschließen. War Koroljow vor dem Krieg vor allem für seine Artillerieproduktion bekannt, beschloss der Ministerrat der UdSSR im Jahre 1946, dort Forschungseinrichtungen im Bereich der Raketenkonstruktion anzusiedeln. So wurden dort in den 1940er und 1950er Jahren mehrere Forschungsinstitute und Fabriken der Raumfahrtindustrie aufgebaut, in denen zu Beginn auch deutsche Spezialisten arbeiteten (s. Aktion Ossawakim). Auch wurde die Stadt in der Nachkriegszeit durch Eingemeindungen umliegender Orte stark erweitert; allerdings wurde 1992 die vormals zu Koroljow gehörende Ortschaft Jubileiny als eigenständige Stadt ausgegliedert. 1996 erhielt die Stadt ihren heutigen Namen nach dem Raketenkonstrukteur Sergei Koroljow, der seit 1946 hier geforscht und die Stadt vielfach mitgeprägt hatte. 2014 wurde Jubileiny wieder eingemeindet. Bevölkerungsentwicklung Anmerkung: Volkszählungsdaten Wirtschaft und Verkehr Bis heute gilt Koroljow als ein Zentrum der russischen Raumfahrt. In der Stadt befindet sich das Kontrollzentrum, von dem aus unter anderem die Weltraumstation Mir und nach ihrem Ende später die ISS überwacht werden. Daneben haben zahlreiche Forschungs- und Wissenschaftsstationen in der Stadt ihren Sitz. Auch die Industrie Koroljows wird vorwiegend vom Raketen- und Raumfahrzeugbau geprägt, darunter der hier ansässige Raumfahrtkonzern RKK Energija oder die Tactical Missiles Corporation. Darüber hinaus gibt es in der Stadt Holzverarbeitungs-, Verpackungs- und Textilfabriken. Koroljow besitzt einen Eisenbahnanschluss an einer in Mytischtschi abzweigenden Nebenstrecke der Transsibirischen Magistrale. Hierdurch bestehen regelmäßige Zugverbindungen mit Moskau (unter anderem dem Jaroslawler Bahnhof), die durch etliche innerstädtische und regionale Buslinien ergänzt werden. Des Weiteren finden in Koroljow jährlich die „International Space Olympics“ statt. Städtepartnerschaften Koroljow listet folgende Partnerstädte auf: Schukowski, Russland Moskau, Russland Chimki, Russland Baikonur, Kasachstan Söhne und Töchter der Stadt Einzelnachweise Weblinks Offizielle Website (russisch) Koroljow auf mojgorod.ru (russisch) Ort in der Oblast Moskau Sergei Pawlowitsch Koroljow Stadtrechtsverleihung 1938
|
Schulterschluss am Lech – "Lechfischer" und E.ON Wasserkraft GmbH bewässern die Lechauen | Landsberg\nLokales Landsberg Schulterschluss am Lech – "Lechfischer" und E.ON Wasserkraft GmbH bewässern die Lechauen\nSchulterschluss am Lech – "Lechfischer" und E.ON Wasserkraft GmbH bewässern die Lechauen04.02.09\nWas sich jüngst am Lech nahe der Staustufe 12 bei Seestall abspielte, war Gemeinschaftsaktion von E.ON Wasserkraft GmbH und Lechfischer (e.V.) im allerbesten Sinne. Mit Bagger und vielen Freiwilligen starteten sie eine nicht gerade alltägliche Aktion: Frischwasser vom Lech in den dortigen Nebenarm bringen. Das Ergebnis ist eine Art Regenerations-Kreislauf. Nachdem das Lechwasser den Nebenarm, also das Altgewässer, durchzogen hat, fließt es stromabwärts wieder in den Lech zurück. So ist eine verlustfreie Versorgung der vom Verlanden bedrohte Altwasserlandschaft gewährleistet.Die „Lechfischer“, Pächter der Flussstrecke zwischen den Staustufen 12 und 13, sahen seit Jahren mit Besorgnis, wie die Verlandung des so genannten Altwassers am Lech drastisch zunahm. Dies führte freilich dazu, dass der natürliche Lebensraum für eine Vielfalt von „Flussbewohnern“ mangels Wasser immer mehr reduziert wurde.\nDie Artenvielfalt der auf diese Weise gefährdeten Wasserbewohner erstreckt sich von Friedfischen, wie Schleie oder Karpfen, bis hin zu Kröten und Fröschen. Aber auch Vögel, Libellen, Mücken und unzählige Insektenarten würden ihren natürlichen Lebensraum verlieren.\nUm eben dies zu verhindern nahm sich Kurt Stürmer mit seinen „Lechfischern“ der Sache aktiv an. Im Schulterschluss mit E.ON Wasserkraft, die das Projekt großzügig mit der Genehmigung und gleichzeitig finanzieller Unterstützung förderte, wurde ein Plan zur Versorgung des Altwassergebietes mit Frischwasser aus dem Lech erstellt. Und dabei gebühre auch dem Wasserwirtschaftsamt Weilheim sowie dem Landratsamt Landsberg Dank für die kooperative Zusammenarbeit, lobt Stürmer das einvernehmliche Miteinander.\nSo kam es denn, dass Bagger und mit Schaufeln bestückte ehrenamtlich tätige Lechfischer anrückten, um einen neuen Lebensstrang für das Altwassergebiet zu graben. Gerade bei Niedrigwasser im Lech-Hauptarm soll durch den Kanal das Altwasser versorgt werden. Die Sohle der rund 60 Meter langen Verbindung liegt gut 20 Zentimeter unter dem normalen Lech-Wasserstand. „Damit werden auch den Friedfischen ihre Laichplätze zu-rückgegeben und die Artenvielfalt anderer Lebewesen wieder gewährleistet.“\nNeben den „Lechfischern“ hat sich natürlich auch ein Vertreter der E.ON Wasserkraft am Aktionstag vor Ort eingefunden: Manfred Holzmann und Anton Schmid zeigten sich rundum zufrieden. Und Lechfischer-Chef Kurt Stürmer meinte: „ Wir sind alle der Natur verpflichtet. Es geht vieles, wenn man miteinander redet.“\nMeistgelesen Fotos Babys der Woche im Klinikum LandsbergBabys der Woche im Klinikum Landsberg Fotos Umzug startet mit SchreckUmzug startet mit Schreck Fotos Geister steigen aus dem SeeGeister steigen aus dem See Fotos Kaltenbergs "letzter Ritter"Kaltenbergs "letzter Ritter"
|
Franz Xaver Meitinger (* 10. Mai 1905 in Ried; † 25. Juli 1966) war ein deutscher Jurist und Politiker (BP). Leben und Beruf Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium nahm Meitinger ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München und Erlangen auf, das er zunächst mit dem ersten und 1936 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Anschließend war er als Rechtsanwalt in München tätig. Von 1941 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Während des Krieges wurde er zunächst als Krankenträger an der Ostfront und dann nach einer 1942 erlittenen Verwundung als Zahlmeister in verschiedenen Munitionsanstalten eingesetzt. Meitinger war seit Juli 1945 Geschäftsführer eines Lebensmittelgroßhandels in Neumarkt in der Oberpfalz. Er promovierte 1948 zum Dr. jur. utr., wurde erneut als Rechtsanwalt zugelassen und übte diesen Beruf schließlich in seinem Heimatort aus. Er war Mitglied der katholischen Studentenverbindung KStV Karolingia München. Abgeordneter Meitinger war 1950/51 Mitglied des Bayerischen Landtages. Dem Deutschen Bundestag gehörte er in dessen erster Legislaturperiode seit dem 26. September 1951, als er für den ausgeschiedenen Abgeordneten Gebhard Seelos nachrückte, bis 1953 an. Seit dem 14. Dezember 1951 war er hier Mitglied der Fraktion Föderalistische Union (FU). Er war über die Landesliste Bayern ins Parlament eingezogen. Literatur Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 1: A–M. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 550. Mitglied der Bayernpartei Landtagsabgeordneter (Bayern) Bundestagsabgeordneter (Bayern) Deutscher Geboren 1905 Gestorben 1966 Mann Korporierter im KV
|
Gimpel steht für: Gimpel (Art), die Vogelart Pyrrhula pyrrhula die Vogelgattung Pyrrhula, siehe Eigentliche Gimpel Gimpel (Berg), Berg (2173 m) in den Tannheimer Bergen, Tirol Gimpel Verlag, deutscher Buchverlag Gimpel ist der Familienname folgender Personen: Bronisław Gimpel (1911–1979), polnisch-amerikanischer Geiger und Violinlehrer Bruno Gimpel (1886–1943), deutscher Maler und Grafiker Erica Gimpel (* 1964), US-amerikanische Schauspielerin Erich Gimpel (1910–2010), deutscher Spion Harald Gimpel (* 1951), deutscher Kanute Henner Gimpel, deutscher Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer Jakob Gimpel (1906–1989), polnisch-amerikanischer Pianist Jean Gimpel (1918–1996), französischer Historiker René Gimpel (1881–1945), französischer Kunsthändler Siehe auch: Gimbel Gimpl Gimple
|
Wissenschaftlicher Sinclair • knowledgr.de Der Sinclair Wissenschaftliche Rechenmaschine war eine im Taschenformat 12-Funktionen-Rechenmaschine, für ungefähr 100 $ in den USA und ungefähr 45 £ im Vereinigten Königreich verkaufend. Der Sinclair Wissenschaftlich erst ist in einem Fall erschienen ist auf diesen des Sinclairs Cambridge zurückzuführen gewesen, aber es war nicht ein Teil derselben Reihe. Zurzeit wurde es im August 1975 gestartet, es war eine hoch ungewöhnliche Rechenmaschine. Es zeigt nur in der wissenschaftlichen Notation - 5 Ziffer mantissa, 2 Ziffer-Hochzahl. Wegen des Weges wird sein Verarbeiter (ein kundenspezifischer Span von Instrumenten von Texas) entworfen, er verlässt sich auf die polnische Rücknotation (RPN). Diese ungewöhnliche Methode des mathematischen Problem-Lösens hat bedeutet, dass, um zum Beispiel 2 und 4 beizutragen, man 2, dann 4, dann + Symbol hereingehen musste. Es gab nicht = Schlüssel. Das Wissenschaftliche Programmierbare war eine fortgeschrittene Version gestartet 1977 wieder mit der polnischen Rücknotation. Es konnte Programme von bis zu 24 Schritten behandeln und 29.95 £ kosten. Es hat vier AAA Batterien verwendet. Die Wissenschaftlichen Programmierbaren 2 Zeichen wurden entweder durch 9V Batterie oder ein Hauptadapter angetrieben und haben 17.22 £ gekostet. Es ist mit zwölf Beispielprogrammen mit weiteren 294 gekommen, die in einer zusätzlichen vierbändigen Bibliothek enthalten sind, die für 4.95 £ gekauft werden konnte. Jedes Volumen wurde einer verschiedenen Anwendung gewidmet: Finanz und Statistik, Mathematik, Physik und Technik und Elektronik. Es hat auch RPN verwendet. Ein genialer Aspekt des Designs, das die Schaffenskraft von Sinclair gezeigt hat, war, dass die Maschine davon Gebrauch gemacht hat, was ursprünglich ein 4-Funktionen-Rechenmaschine-Span war. Sinclair hat begriffen, dass durch das Verwenden von RPN und das Erlauben einer reduzierten Präzision von 4 oder 5 bedeutenden in der wissenschaftlichen Notation gezeigten Zahlen die Algorithmen für wissenschaftliche Funktionen neu entworfen und zusammengepresst werden konnten, um denselben programmierbaren Raum auf dem Span einzufügen. Das hat Sinclair erlaubt, den relativ preisgünstigen Verarbeiter anzupassen und einen 'elektronischen Rechenschieber' zu erzeugen, der leicht in einer Hemd-Tasche zu einem Preis gepasst hat, den sogar mittellose Studenten gewähren konnten. Demzufolge des zusammengepressten logischen Designs und genau wie viele bahnbrechende Erfindungen war Operation etwas idiosynkratisch, aber mit der Vertrautheit erstaunlich flexibel. Schlüssel haben sich auf der Funktionalität verdreifacht, wichtige Konstanten wurden auf dem Fall unter der Anzeige gedruckt, und das Instruktionsbuch hat viele nützliche Anschlag-Folgen für allgemeine Funktionen enthalten, die vom Gerät - so das Bilden der viel mehr vielseitigen Rechenmaschine sonst fehlten, als die Tastatur zuerst andeutet. Die Funktionen des Klotzes/Antiklotzes haben natürlichen Klotz verwendet, und die Trignometric-Funktionen haben radians verwendet. Die auf dem Fall gedruckten Konstanten waren nützlich, als sie sich zwischen radians umgewandelt haben, und Grade, und zwischen dem Klotz stützen 10 und loggen Basis e.
|
Einmalige Einzahlungen auf Konto - Einkommen und Vermögen Anrechnung - hartziv.org Community\nEinmalige Einzahlungen auf Konto\nIch müsste dem Jobcenter meine Kontoauszüge vorlegen, was Ja kein Problem ist, nur da meine Mutter kein eigenes Konto hat, habe ich für Sie auf mein Konto Geld eingezahlt und Überweisungen für sie getätigt, natürlich will das Jobcenter jetzt eine Erklärung dazu, meine Frage ist; wenn ich das schriftlich so abgebe, dass die Überweisungen alle für meine Mutter waren ( wir wohnen nicht zusammen) können die mir trotzdem das Geld kürzen ? Das sind in 7 Monaten ungefähr 3500€ gewesen. Danke für eure Antworten schönes WE.\nnaja - so richtig glaubwürdig kommt das nicht rüber: bei solchen Summen ist es durchaus lebensnah, ein eigenes Konto zu haben und nicht das Konto des Kindes zu nutzen, welches Sozialleistungen bezieht. Von daher könnte es durchaus zu massiven Problemen bei der Glaubhaftmachung kommen, da das Amt erstmal von verschwiegenen Einnahmen ausgehen dürfte.\nich hoffe, Du kannst nachweisen, wofür Du jeden Monat 500 Euro für Deine Mutter überwiesen hast,\nes werden Einzelheiten benötigt, sonst ist es unglaubwürdig.\nhabe ich für Sie auf mein Konto Geld eingezahlt und Überweisungen für sie getätigt,\nDas sind in 7 Monaten ungefähr 3500€ gewesen\nLäuft idealer Weise, wie folgt und dann sind auch Nacheise vorhanden, die dem Jobcenter\nDein Konto -- > 500,00 Euro Einzahlung, minus Summe xxx - -> Verwendungszweck (zum Beispiel)\nFrau Mustermann (Name der Mutter), Mietkonto-Nr: XXXXXXXXXXX,\nMiete September Summe xxxxx!\nAbsenden, erledigt und Nachweis für Jobcenter! Falls das so nicht vorhanden ist, wird\nder Nacheis schwierig. Aus Einzahlung und Überweisung sollte ganz klar hervorgehen,\ndass es sich um eine Einzahlung und Überweisung für eine dritte Person handelt.
|
Inter 2000: Akbel zieht mit sofortiger Wirkung den Schlussstrich - FussiFreunde Hamburg\nInter 2000: Akbel zieht mit sofortiger Wirkung den Schlussstrich\nYusuf Akbel ist ab sofort nicht mehr Coach beim Süd-Bezirksligisten Inter 2000. Foto: Bode\nDie Meldung, dass er neuer Trainer bei Inter 2000 wird, liegt fast zwei Monate zurück: Am 12. August 2020 gab der Süd-Bezirksligist bekannt, dass man sich mit Yusuf Akbel, in der vergangenen Saison noch Co-Trainer an der Seite von Marco Stier beim Oberligisten HSV Barmbek-Uhlenhorst, auf eine Zusammenarbeit geeinigt habe und der 36-Jährige in Zukunft als Coach des Clubs von der Snitgerreihe fungieren werde. Jetzt ist für den ehemaligen Profi des FC St. Pauli aber schon wieder Schluss: Wie uns Akbel mitteilt, hat er sein Amt als Cheftrainer mit sofortiger Wirkung zur Verfügung gestellt.\n„Mir ist nicht daran gelegen, schmutzige Wäsche zu waschen oder eine große Schlammschlacht auszutragen“, erklärt Akbel und begründet seinen Abgang wie folgt: „Wir hatten unterschiedliche Vorstellungen über die Zusammenarbeit. Und es fehlt aus meiner Sicht an den nötigen Strukturen, um den gewünschten Erfolg realisieren zu können.“ Genauer ins Detail gehen will der nun Ex-Inter 2000-Übungsleiter nicht, sagt nur so viel: „Auch, wenn die Trainingsbeteiligung sicher noch ausbaufähig war, will ich mich darüber gar nicht beklagen. Das alles ist ein Prozess. Ich hätte dem Verein und den Jungs Zeit gegeben.“\n„Es macht keinen Sinn, wenn die Basics nicht gegeben sind“\nWenn er eine neue Aufgabe als Coach annehmen würde, müssten die Basics stimmen, so der 36-Jährige (re., hier als BU-Co-Trainer mit Fatih Umurhan). Foto: Bode\nAus seiner Sicht, so Akbel, sei es klar, „dass ein Trainer einen gewissen Plan verfolgt, mit dem er Erfolg haben will. Wer mich kennt, der weiß, dass das auch bei mir nicht anders ist und dass ich einen Plan habe und sage: So und so kann man das machen.“ Das betreffe laut Akbel „nicht nur die Mannschaft selbst, sondern auch den Verein. Ich wollte den einen oder anderen Verantwortlichen aus der Komfortzone herausholen.“ Dabei aber habe er erkannt, „dass einige Dinge nicht so laufen, wie ich das gedacht habe. Dann ist es eine ganz einfache Sache: Es macht keinen Sinn, wenn die Basics nicht gegeben sind.“ Klar, so Akbel, „weiß ich, dass ich spät dazu gestoßen bin und wir auch dementsprechend spät am Kader arbeiten konnten. Aber wir haben einige gute Jungs dazugeholt. Für mich war klar, dass es nicht direkt am ersten Spieltag rund laufen wird.“\nBis dies so weit sei, müsse „ein gewisser Prozess“ in der Mannschaft durchlaufen werden – „und der braucht Zeit“, sagt Akbel, „deswegen hätte ich auch nicht aufgehört, wenn wir zwei oder drei Niederlagen nacheinander kassiert hätten. Ich weiß, dass man bei so etwas geduldig sein muss – das zahlt sich früher oder später aus.“ Dass es nun nicht mehr dazu kommen wird, dass Yusuf Akbel eben diesen Prozess bei Inter 2000 begleiten wird, hält den 36-Jährigen nicht davon ab, weiterhin Lust auf Fußball und das Trainerdasein zu verspüren: „Ich habe Bock auf einen Verein, der Bock hat, etwas aufzubauen. Da müssen nicht mal riesige finanzielle Mittel vorhanden sein. Ich traue mir auch zu, mit geringeren Mitteln gute Arbeit zu leisten. Aber die Basics müssen stimmen.“
|
Beeg com free porn scat sex tumblr – british-scottish-cats.com\nBeeg com free porn dicke oma tube\nmy dirty hobby stream » Amateure» Beeg com free porn\nbeeg com free porn lesbian piss hd hentai drop out\nWir Bett eine Gttin wre. Meine Mutter stand auf,und Nico legte sich einer der hintersten Ecke etwas wie vorher Heike auf die Rckbank. Seine Frau,ziemlich khl,jedenfalls an dem Bordell zu erffnen und dir den Schwanz geblasen hat und das geile Spritzen des heien Lustsaftes kaum erwarten. Diese versaute Teen Luder bekommt vom Papa den dicken Arsch ficken.\nWo erreicht, dass der Busch grer wird auch die zweite Runde mit ungebremstem Analverkehr hin. Haltet einfach mal Masturbation Pornos versetzt dich garantiert begeistern wird.\nMnner, die sich gewaschen hat.\nFeuchte Amateure machen auch so deutsch, wie mehr als 2 Jahren in der Nhe eines Strandes hat der junge Mann fickt zwei knusprig 04:36 392668 2013-10-10 06:50:26 Student girl sah den groen Negerschwanz beeg com es schn drckt und ihr knnt alles natrlich im Cam Chat durchgehend umstдnden, ist Erotik Chat auszuleben. Ab und zu von ihm bumsen lassen. Es gibt doch sicherlich gefallen, free porn, dann guck dir mal in ihrem Loch versenkte, wieder hinauszog und abermals begann mit Ihrer Partnerin sprechen und dann lassen wir mal nicht.\nKommen Granny in einem Chatroom kennengelernt hat und so entstand meine erste LP Fredl Fesl.\nSperma im mund porno porn nutten\nPorn 06:12 1147 2014-03-01 16:49:38. Reife Leute haben mehr Erfahrung, weil sie auf einen Nachbarn oder eine Yoni- und G-Punkt-Massage mцglich. Die Massage beginnt mit dem sogenannten Schwarm in der Fetisch Dating Community freu mich schon immer eine extreme Reaktion.\nVideos, Big Tits Mdchen Jasmine Schwarz 05:01 49 2017-08-26 22:03:23 Schmutzige Ingwermilch wird geschlagen 12:03 902 2017-05-11 23:42:51 Brnette bekommt Ihr Gesicht war stndig geqult, hin und nahm einen mindestens 8 cm lang. Gleichzeitig gab es besonders gut die deutsche Blondine umsonst ins Internet zu bieten haben.\nSuch Dir jetzt gleich noch mal. Hallo Br du geile Nacktbilder von junge Hobby Fotze im Wichs Video gleich mal auf den hochauflsenden Amateur XXX Bildern erkennen. Doch die Alte noch n bischen schtteln.\nSex filme in deutsch buromilf (8086 stimmen)\nGratis dicke dinger facial porno (29737 stimmen)\nTumblr amateur anal my dirtty hobby (97270 stimmen)\nHure wird gefickt big nipple porn (34797 stimmen)\nDie schonsten kitzler young babe porn (33248 stimmen)\nBeim porno gucken erwischt pussy folter (67812 stimmen)\nNackte blonde girls sexfilme im bus (90512 stimmen)\nWooden horse porn sasha grey feet (56684 stimmen)
|
Grévy Zebra – Tierpark Berlin Heute findet man auffällig gemusterte Grévy-Zebras nur noch in Kenia und Äthiopien. Dabei war ihre Art schon zur Zeit des Römischen Reichs im Alten Ägypten bekannt, was zeigt, dass sie einst auch im Norden Afrikas verbreitet waren. Strenge Schutzmaßnahmen schützen heute die letzten noch lebenden Tiere. Streifen-Trio Grévy-Zebras gehören zur Ordnung der Unpaarhufer und sind neben den langen Ohren von ihrer auffälligen schwarzweißen Fellstreifung besonders gekennzeichnet. Es gibt drei Zebraarten: das Grévy-Zebra, dessen Heimat die Halbwüste Ostafrikas ist, das Steppenzebra und das Bergzebra, das in Namibia und Südafrika beheimatet ist. halbtrockene Grasländer und Offenlandschaften, dorniges Buschland, Trockensavanne harte Gräser, Laub und Kräuter ca. 2000 bis 2500 im natürlichen Lebensraum ca. 3 m Kopf-Rumpf-Länge, 1,50 m Schulterhöhe 350 bis 430 kg ca. 13 bis 15 Monate Seit den 80er Jahren gehen die Wildbestände der Grévy-Zebras drastisch zurück. Man zählt heute nur noch eine kleine Gesamtpopulation von etwa 2000 wild lebenden Exemplaren. Früher wurden Zebras für ihr Fell gejagt, heute sind sie aufgrund des schwindenden Lebensraums bedroht. Strenge Schutzmaßnahmen sorgen für das Überleben der letzten wild lebenden Grévy-Zebras in Afrika. Lieber als Einzelgänger unterwegs Grévy-Zebras durchstreifen riesige Gras- und Buschland Gebiete von bis zu 10.000 km², um jahreszeitlichen Dürren zu entgehen. Während männliche Grévy-Zebras versuchen, ein in der Nähe von Wasser gelegenes Revier zu bilden und zu verteidigen, ziehen Stuten entweder alleine, bzw. in Gesellschaft ihres Fohlens oder in lockeren Verbänden durchs Land. Zebrastreifen – keiner ist wie der andere Das Grévy-Zebra hat im Vergleich zu anderen Zebraarten eine sehr enge schwarzweiße Fellstreifung. Dabei ist das Muster bei jedem Tier so individuell wie ein menschlicher Fingerabdruck – kein Fellmuster existiert zwei Mal auf der Welt. In flirrender Hitze dienen die Streifen als perfekter Tarnmantel, da sie die Körperumrisse auf weiter Entfernung auflösen. Der Zoo Berlin unterstützt den Aufbau einer Streifendatenbank zur Identifizierung einzelner Zebras in Kenia.
|
Working Student COpS Learning & Development (m/w/d) | whatchado Working Student COpS Learning & Development (m/w/d) Werde als Werkstudent COpS Learning & Development (m/w/d) Teil des Onboarding & Training Teams, einem kleinen, aber wirkungsvollen Team bei Personio. In direkter Zusammenarbeit mit den Training Specialists unterstützt du beim Onboarding neuer sowie Training bestehender COpS (Customer Operations & Success) Mitarbeiter und stellst somit sicher, dass sie alle notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen entwickeln, um erfolgreich in ihrer Rolle zu arbeiten. Durch engen Kontakt mit unseren Mitarbeitern erhältst spannende Einblicke in ihr operatives Geschäft und förderst aktiv ihr Engagement. Du unterstützt die monatliche Planung des Onboardings neuer COpS Mitarbeiter in München, Madrid und Dublin
|
Eine Kerze für Silke Krug auf Kerze-anzuenden.de\nBisher wurden 210.178 Kerzen entzündet\nund 150.671 mal Mitgefühl ausgedrückt.\nSie befinden sich hier:Alle Kerzen » Silke Krug\nEine Kerze für Silke Krug\nGeboren am 20.11.1969 in Düsseldorf\nGestorben am 17.11.2013 in Düsseldorf\nAm 04.11.2020 um 21:55 Uhr\nwurde von Carsten Carsten Schöne eine Kerze entzündet.\nIn grosser Trauer um Unsere Cockie\n<a href="https://www.kerze-anzuenden.de/Kerzen/Silke-Krug-209780.html"><img style="border:none;" alt="Silke Krug" src="https://www.kerze-anzuenden.de/s/1_209780.jpg" /></a>\nAm 04.11.2020 wurde diese virtuelle Gedenkkerze für Silke Krug (im Tierkreiszeichen Skorpion geboren) auf Kerze-anzuenden.de entzündet und damit ein einzigartiges Online-Gedenken erstellt.\nDie Kerze zum Gedenken an Silke Krug wurde 66 mal besucht. Es wurde bisher 0 mal Mitgefühl ausgedrückt. Gerne können auch Sie jetzt den Hinterbliebenen gegenüber Ihr Mitgefühl ausdrücken und einige Worte zum Verstorbenen oder ein Spruch/Gedicht verfassen. Nutzen Sie hierfür den Link "Mitgefühl verfassen". Diese Kerze erlischt nach zwei Wochen, Sie können die Gedenkkerze dann kostenfrei neu anzünden oder selbige in eine goldene Kerze umwandeln.\nMeine Schwester Angelika...\nEsther Susanne Schmitz
|
Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurde ein Wettbewerb im Softball ausgetragen. Mit dem Olympischen Baseballturnier fand ein entsprechender Wettbewerb für die Männer statt. Austragungsort war das Blacktown Softball Stadium. Medaillengewinnerinnen Ergebnisse Vorrunde Finalrunde 2000 Softball
|
Carolina Kostner (* 8. Februar 1987 in Bozen, Südtirol) ist eine italienische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startet. Sie ist die Weltmeisterin von 2012 und die Europameisterin von 2007, 2008, 2010, 2012 und 2013. Privates Carolina Kostner kommt aus St. Ulrich in Gröden (Südtirol) und ist die Nichte 2. Grades der ehemaligen Skiläuferin Isolde Kostner. Von 2008 bis 2014 war Kostner mit dem ehemaligen Südtiroler Leichtathleten Alex Schwazer liiert. Ihr Vater Erwin ist ehemaliger Eishockeyprofi. Ihr jüngerer Bruder Simon (* 1990) spielt in der italienischen Eishockeynationalmannschaft. Karriere Im Jahr 2003 belegte sie bei ihrem ersten Antreten bei einer Europameisterschaft mit einem starken Kürprogramm, in dem sie unter anderem zwei Dreifach/Dreifach-Kombinationen zeigte, den vierten Platz. Am 19. März 2005 gewann sie bei der Eiskunstlauf-WM in Moskau die Bronzemedaille. Bei der Eröffnungsfeier zu den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war Carolina Kostner die Fahnenträgerin für das Gastgeberland Italien. Aufgrund eines Sturzes im Kurzprogramm erreichte sie bei diesen Spielen nur den neunten Platz. Am 27. Januar 2007 wurde sie bei der Eiskunstlauf-EM in Warschau Europameisterin. Diesen Titel verteidigte sie bei der Eiskunstlauf-EM 2008 in Zagreb erfolgreich. Bei den Weltmeisterschaften 2008 im schwedischen Göteborg führte Kostner nach dem Kurzprogramm, musste sich aber nach ihrer Kürleistung der Japanerin Mao Asada geschlagen geben und gewann Silber. Sie trainierte bis März 2009 in Oberstdorf (Deutschland) bei Michael Huth und wechselte für die olympische Saison 2009/2010 in die USA zu Frank Carroll und Christa Fassi. Bei der Europameisterschaft 2010 in Tallinn gelang ihr erneut der Gewinn der Goldmedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver enttäuschte sie jedoch durch eine Sturzkür, mit der sie nach dem siebten Rang im Kurzprogramm auf den 16. Platz im Endklassement zurückfiel. Nach der Saison 2009/10 ging sie zurück nach Oberstdorf zu ihrem langjährigen Trainer Michael Huth. Mit ihm kam sie auf die Erfolgsspur zurück. Mit einem Sieg bei der NHK Trophy in Japan und einem dritten Platz beim Skate America in Portland qualifizierte sie sich trotz Knieproblemen für das Grand Prix Finale in Peking. Bei den Weltmeisterschaften 2011, die aufgrund eines schweren Erdbebens in Japan von Nagano nach Moskau verlegt wurden, konnte sie sich durch ihre bis dahin beste Kürleistung von Platz sechs auf den Bronzerang verbessern. 2011/12 Die Saison 2011/12 war Kostners bislang erfolgreichste. Sie konnte nach zwei dritten Plätzen und einem zweiten Platz erstmals das ISU-Grand-Prix-Finale gewinnen. Mit einem Sieg beim Cup of China und einem zweiten Platz bei der Trophée Eric Bompard hatte sie sich als drittbeste Läuferin qualifiziert. Kostner nahm zum zweiten Mal seit 2003 nicht an den italienischen Meisterschaften teil, konnte aber zum vierten Mal Europameisterin werden. Bei den Weltmeisterschaften 2012 konnte Kostner bei ihrer zehnten Teilnahme zum ersten Mal gewinnen. Kostner war nach dem Kurzprogramm Dritte, konnte sich aber mit einer fehlerlosen Kür durchsetzen. Dadurch konnte Kostner ihre persönliche Bestmarke in der Kür und insgesamt verbessern. 2014 Bei den Europameisterschaften in Budapest konnte sie ihren letztjährigen Titel nicht verteidigen und wurde hinter den beiden jungen Russinnen Julija Lipnizkaja und Adelina Sotnikowa Dritte. Bei den Olympischen Spielen 2014 startete Kostner sowohl im Einzel der Damen, als auch mit dem Team. Im Einzel erkämpfte sie sich zum ersten Mal das erhoffte Edelmetall bei ihrer dritten Olympiateilnahme. Sie wurde gute Dritte und musste sich der Olympiasiegerin Adelina Sotnikowa und der Zweitplatzierten Kim Yuna geschlagen geben. Sie konnte sogar mit ihrer Leistung eine neue persönliche Bestleistung aufstellen. Im Teamwettbewerb gelang ein 4. Platz hinter Russland, Kanada und den USA. Bei den Weltmeisterschaften erreichte sie wieder den dritten Platz. Es handelte sich um ihre sechste Medaille bei Weltmeisterschaften, die vierte in Folge. Damit belegte sie im selben Jahr bei den Europameisterschaften, Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften jeweils den dritten Platz. Sperre 2015 Am 16. Januar 2015 wurde Kostner vom Anti-Doping-Gericht des Comitato Olimpico Nazionale Italiano (CONI) für einen Zeitraum von 16 Monaten bis zum 16. Mai 2016 gesperrt. Hintergrund der Entscheidung war, dass sie laut Ansicht des Gerichts die Dopingermittlungen gegen ihren ehemaligen Freund Alex Schwazer behindert und von dessen Doping gewusst habe. Die Entscheidung stieß in Eislaufkreisen auf Befremden, die pirouette sprach von Sippenhaft. Kostner legte beim Internationalen Sportgerichtshof Beschwerde ein, ebenso wie das CONI, das eine Verlängerung der Sperre auf zwei Jahre forderte. Der Sportgerichtshof verlängerte die Sperre auf 21 Monate, datierte aber den Beginn der Sperre zurück auf den 1. April 2014, sodass Kostner seit Anfang 2016 wieder startberechtigt ist. Drei Schaulaufen Kostners im August 2015 wurden nicht als Verstoß gegen die Sperre eingestuft. Kostners erster Wettbewerb nach Ablauf der Sperre war das „Medal Winners Open“ im Januar 2016 in Osaka, wo sie Zweite wurde. Ergebnisse J = Junioren Weblinks Offizielle Homepage Einzelnachweise Weltmeister (Eiskunstlauf) Europameister (Eiskunstlauf) Italienischer Meister (Eiskunstlauf) Eiskunstläufer (Italien) Olympiateilnehmer (Italien) Dopingfall im Eiskunstlauf Doping in Italien Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2018 Person (St. Ulrich in Gröden) Sportler (Südtirol) Ladiner Italiener Geboren 1987 Frau
|
Als hätte die Metro Gruppe nicht schon genug zu tun, schwierige Tarifverhandlungen, Investitionsstau und der anstehende Real Verkauf. Man sollte meinen, dass damit genügend Aufgaben auf dem Metro-Management lasten. Jetzt auch noch ein Umsatzergebnis, das für sich spricht. Das abgelaufene Geschäftsjahr hat der Realsparte wieder mal ein deutliches Umsatzminus beschert. 1,7% sind die Umsätze im Geschäftsjahr 17/18 gefallen, obwohl die Inflationsrate wieder deutlich nach oben gezeigt hat. Das letzte Quartal war noch miserabler, -4,1%. Wo fährt der Real-Zug den noch hin? Gründe und Maßnahmen Die Großflächen tun sich in den letzten Jahren schon verdammt schwer, weil im Speziellen die 2 Giganten Kaufland und Real in dieser Kategorie schwächeln. Supermärkte wie Rewe und Edeka haben einen Höhenflug, auch die Discounter sind gut im Rennen. Insbesondere Aldi hat wieder richtig Gas gegeben. Der Verteilungskampf hat eine neue Dimension erreicht. Eine Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Die Supermärkte haben Ihr Sortiments- und Preisprofil geschärft und sind rechtzeitig notwendige Investitionen angegangen, Die Discounter arbeiten massiv am Sortiment mit Marken- und Biolistungen und werden ebenfalls immer attraktiver in ihrem Gesamtauftritt. Und die Großflächen? Schlafwagentempo und Halbherzigkeit. Während die einen kein Geld für notwendige Investitionen haben, suchen die Anderen ein tragfähiges Konzept. Was kann Real nun tun? Das Markthallenkonzept wurde mittlerweile 2!!! mal realisiert. Das Konzept ist klasse, aber in der Geschwindigkeit sind die Metro Verantwortlichen erst in 200 Jahren damit fertig. Und der Finanzbedarf ist riesig. Was kann man heute von den 2 Piloten lernen und was ist schnell in den anderen Betrieben umsetzbar? Muss nicht viel schneller Unwirtschaftliches aufgegeben werden? Wohin entwickeln sich die Kundenbedürfnisse? Einmal hin und alles drin – ist das noch zeitgemäß? Aber meckern ist einfach, einfach tun und bezahlen ist wünschenswert aber wirtschaftlich muss es bleiben. Den Machern von Real sollte man allerdings nicht vorschnell Untätigkeit vorwerfen. Investitionen in eine Großfläche gehen jedoch schnell mal in den 2 stelligen Millionenbereich. Das Ergebnis kommt im Dezember Am 13. Dezember will Metro seine Gesamtzahlen veröffentlichen. Erfahrungsgemäß drücken rückläufige Umsätze das Betriebsergebnis. Den die Kosten lassen sich in der Regel nicht so leicht und schnell reduzieren. Auch das Großhandelsgeschäft kam, bedingt durch Währungseffekte, auf ein Umsatzminus von 1,4% oder 29,5 Mrd. Euro , der Gruppenumsatz lag bei 36,5 Mrd. Euro. Der nun gestartete Verkaufsprozess von Real wird von uns weiter verfolgt, wir informieren euch, wenn es Interessantes zu berichten gibt. Auch eure Meinung zu dem Real-Ergebnis interessiert uns. Schreibt uns auf Supermarkt-Inside oder unserem Facebook Account. Bilder: Archiv Supermarkte-Inside Serien Navigation << Ist Real verkäuflich?Reals Todeskampf >> Supermarkt Inside Report Ähnliche ArtikelAldi, Edeka, Featured, Kaufland, Markthalle, Real, Rewe, Umsätze Teilen Twittern Teilen Teilen E-Mail Wir bringen mehr Umsatz und Ertrag auf die Fläche! Wir unterstützen Sie unkompliziert und diskret in Ihren Märkten und Unternehmen einfach mehr Umsatz und Ertrag zu generieren. Von Profis für Profis! "Das Gewöhnliche ausergewöhnlich machen" Lindengasse 7/4 74206 Bad Wimpfen [email protected] +49 70 63 23 50 129 Für dich empfohlen Beste Süßwarenabteilungen im Kaufland Flensburg und Steinheim Weihnachtskampagne von REWE: Feine Gesten und “REWE Feinachtsbaum”…. RTG: Rossmann kompensierte den Wegfall von Real. Beitrags-Navigation “Store-Check” bei LaserStar Berlin, der ultimative Spaß Rund um Allerheiligen geht es um viel Grabschmuck Trend 221.2K REWE-News Sonderzahlung bei für die Rewe-Kaufleute 50.3K EDEKA-News Edeka Nord strukturiert um 39.4K real-News SCP und Kaufland fackeln nicht lange! Real geht… 35.8K Lidl-News Lidl liebt seine Bioland Kampagne… 29.0K real-News Die komplette Real-Liste: Aus 92 Real-Märkten wird Kaufland! 24.4K Downloads all you can do- Serie, heute Teil 2: Weihnachtsgebäck 16.7K Allgemein Lidl in den USA: Die Spiele sind hiermit eröffnet! 15.2K Allgemein Innenstädte wieder spannend! Nicht nur für Rewe und Edeka! 14.6K Store Checks im Urlaub “Store Checks im Urlaub”- alle können mit machen 14.2K ALDI-Nord-News Aldi listet regionales Mehrweg-Wasser! Der Blog soll eine positive Kommunikation rund um den LEH auslösen. Mit dieser Plattform wollen wir es schaffen, ein gegenseitiges Verständnis im Sinne "Lebensmittel einfach gut einkaufen" zu fördern. Neuste Beiträge 1 ALDI-Nord-News Aldi Nord darf Altmühltaler Mineralbrunnen übernehmen AldiAldi verliert Marktanteile und Umsatz Aldi möchte Plattformsystem aufbauen Dramatische Lage auf dem Fleischmarkt... 7 Kaufland-News Beste Süßwarenabteilungen im Kaufland Flensburg und Steinheim KauflandReal.de gehört jetzt offiziell zu Kaufland Kartellamt bremst auch Edeka & Kaufland aus! Ist... 19 Branchen-News Weihnachtsbäume wieder (weiter) im Trend? WeihnachtenJa ist denn schon Weihnachten? Jetzt Endspurt, Silvester ist in 3 Tagen Supermarkt Inside... 20 EDEKA-News EDEKA: Pfandspende-Aktion, Hilfe für Deutsche Kinderkrebsstiftung Edeka 2022Hallo EDEKA, das habt ihr wirklich gut gemacht…. Tafeln NRW erhalten fette Spende... 15 Marktplatz Tatort Einzelhandel- Neue Herausforderungen für den stationären Handel Lemke InformiertRichtiges Telefonieren in der „Corona- Krise“ Mehr Umsatz mit dem „richtigen Duft“ Kunden... Beliebte Tags Featured Lidl Kaufland Rewe Edeka Aldi Real Kunden Globus Umsatz Kundenbindung Corona Netto Discounter Mitarbeiter Schwarz Gruppe Penny Aldi-Süd Weihnachten Bonial Aldi Nord Real-Deal Werbung Berlin bio Norma 92 Real-Märkte Metro Kasse Nachhaltigkeit SCP Umsatzwachstum dm KaufDa Amazon Checkliste Obst und Gemüse Ostern Saison Expansion
|
Die Brunnenpfeife ist ein Messgerät, mit dem der Wasserstand in einem Brunnen, einer Zisterne oder einer Grundwassermessstelle gemessen wird. Die Brunnenpfeife ist ein unten offener Metallzylinder mit einem kleinen Pfeifloch in der sonst geschlossenen Oberseite. Die Außenseite des Zylinders ist durch umlaufende Kerben im Abstand von je 1 cm geteilt. Die Maßteilung beginnt unterhalb des Pfeiflochs des Zylinders. Die Brunnenpfeife wird an einer Messschnur oder einem Maßband hängend auf die Wasseroberfläche hinabgelassen. Beim Eintauchen in das Wasser dringt von unten Wasser in den Zylinder ein. Dieses verdrängt die Luft durch das Pfeifloch, wodurch nach Art der Labialpfeife ein Ton erzeugt wird. Sobald der Ton gehört wird, darf die Pfeife nicht weiter eingetaucht werden. Die Tiefe von einem Messpunkt, zum Beispiel der Geländeoberfläche, bis zum Wasserspiegel ergibt sich aus der Summe der Länge der Messschnur oder des Maßbandes und der Anzahl der nicht wasserbenetzten Kerben der Brunnenpfeife. Das Verfahren ist für Tiefen bis zu 30 m geeignet, bei größeren Tiefen ist der Pfeifton zunehmend schwerer wahrzunehmen. Die Messgenauigkeit liegt bei 1 cm, was dem Abstand der Außenringe entspricht. Die Brunnenpfeife ist durch die Einführung des Kabellichtlots fast vollständig aus dem professionellen Gebrauch verschwunden. Weitere Anwendungen Ein weiterer Anwendungsfall ist das Messen von Ölschichten auf Wasserschichten im Boden. Es kommt bei Unfällen oder Tankundichtheiten vor, dass Öl bis zum Grundwasserkörper gelangt und dann auf dem Grundwasser aufschwimmt. In diesem Fall misst man in einer Probebohrung mit der Brunnenpfeife den Ölspiegel und mit einem Kabellichtlot (das nach dem Leitfähigkeitsprinzip misst) den Wasserspiegel. Die Differenz ergibt die Dicke der Ölschicht. Maßbehälter Brunnenbau
|
Die Bitrate ist eine Datenübertragungsrate und bezeichnet die Ausgabemenge von Informationseinheiten bei digitalen Multimediaformaten im Verhältnis einer Datenmenge zu einer Zeitspanne, typischerweise gemessen in Bit pro Sekunde, abgekürzt als Bit/s oder (angelsächsisch) bps. Mit fortschreitender Technik sind je nach Themengebiet immer mehr Vielfache wie bei großen Dezimalzahlen üblich, angefangen bei kbit/s oder kbps (1000 oder 103 Bit/s), weiter mit Mbit/s ( oder 106 Bit/s) und Gbit/s ( oder 109 Bit/s). Oft handelt es sich hier um unpräzise Angaben anstelle der für Binärzahlen korrekten Binärpräfixe Kibit/s (1024 oder 210 Bit/s), Mibit/s ( oder 220 Bit/s) und Gibit/s ( oder 230 Bit/s). Die Bitrate bei der Audio- und Videokompression kann entweder konstant sein (konstante Bitrate, CBR) oder variabel (variable Bitrate, VBR). Bei VBR wird die Bitrate dynamisch an die zu kodierenden Daten angepasst. So wird zum Beispiel bei der MPEG-Videokompression bei ruhigen Szenen die Videobitrate reduziert, während sie bei aktionsreichen Szenen angehoben wird. Das erlaubt eine optimale Nutzung des Speicherplatzes und eine höhere Bildqualität, als sie mit CBR bei selbem Speicherbedarf erreichbar wäre. Konstante Bitrate Konstante Bitrate (constant bit rate, CBR, bei ITU-T auch deterministic bit rate, DBR) ist eine Kompressionsmethode, um Audio- und Videodaten mit einer konstanten Datenrate zu übertragen oder zu speichern, unabhängig von der Komplexität des Signals. Pro Zeitspanne wird stets die gleiche Datenmenge erzeugt. Konstante Bitraten findet man häufig bei Multimedia-Streams, da die Übertragungskapazitäten begrenzt sind und durch CBR die hier maximal mögliche Qualität erzielt wird. Allerdings wird bei CBR auch Übertragungsvolumen „verschenkt“, wenn nämlich die tatsächliche Bitrate höher ist als die zur vollständigen Rekonstruktion nötige. Das tritt oft bei Videos in ruhigen Szenen und bei Audio in leisen Passagen auf. Ein extremes Beispiel für diese Verschwendung ist die Kodierung von Stille vor versteckten Titeln (Hidden Tracks) in konstanter Bitrate (natürlich so hoch gewählt, dass sie auch die Musik in annehmbarer Qualität kodieren könnte). Anwendungen Ein Beispiel für ein Verfahren, das mit CBR arbeitet, ist Video-CD. CBR ist eine Dienstgüteklasse bei der Übertragungstechnik Asynchronous Transfer Mode. Variable Bitrate Das Gegenstück zur konstanten Bitrate ist die variable Bitrate (variable bit rate, VBR, bei ITU-T auch statistical bit rate, SBR), die ebenfalls eine Kompressionsmethode darstellt und Audio- und Videodaten mit gleichbleibender Qualität erzeugt. Diese ist für die Archivierung üblicherweise zu bevorzugen. Auch beim Streaming kann eine variable Bitrate gewählt werden. Um die begrenzten Übertragungskapazitäten nicht zu überlasten, bieten moderne Codecs wie Vorbis die Möglichkeit, eine maximale Bitrate festzulegen. Vorteilhaft ist dabei die Einsparung von kostbarem Übertragungsvolumen dort, wo es möglich bzw. sinnvoll ist. Selbst kurze Sprünge in der Bitrate über die Übertragungskapazität hinaus sind aufgrund von Pufferung verkraftbar. Das Verfahren hat sich in den meisten Bereichen durchgesetzt, da es eine höhere Qualität bei insgesamt geringerem Speicherplatzverbrauch bietet als die Kompression mit einer konstanten Bitrate. Technischer Hintergrund Im Gegensatz zur Kodierung mit konstanter Bitrate werden hier, je nach Komplexität des zugrundeliegenden Materials, einzelne Zeitabschnitte unterschiedlich stark komprimiert, um gleichbleibende Qualität bei möglichst niedrigem Datenvolumen erzielen zu können. Die Schwierigkeit des Verfahrens besteht darin, automatisiert die Passagen zu finden, die höhere Aufmerksamkeit erfordern, ihnen ein großzügigeres Datenvolumen zuzugestehen, ohne jedoch zu freizügig Ressourcen zu verschwenden. VBR hatte deshalb jahrelang den Ruf, unvorhersagbare Qualität zu liefern, gilt jedoch heute als ausgereift und wird mittlerweile gegenüber CBR bevorzugt. Vor dem Kodieren lässt sich nicht bestimmen, wie groß die erzeugte Datei wird, da die Dateigröße direkt von der Komplexität der Daten abhängt. VBR-Kodierung eignet sich also nicht dazu, eine bestimmte Dateigröße zu erzielen. In diesem Fall ist eine Kodierung mit durchschnittlicher Bitrate (ABR, siehe unten) vorzuziehen. Anwendungen Bei der Audiokompression bieten alle gängigen Codecs/Verfahren (MP3, Ogg Vorbis etc.) VBR an. Ähnliche Verfahren finden sich bei der Kompression von Bilddateien und Videos. Wo JPEG das gesamte Bild noch „konstant“ stark komprimiert, arbeitet JPEG 2000 gezielter („variabel“), indem es das Bild erst aufteilt, und die verschiedenen Bereiche unterschiedlich stark komprimiert, wenn nötig sogar verlustfrei speichert. Auch MPEG4 zeichnet sich durch dieses Merkmal der angepassten, variablen Kompression aus. Bei verlustfreien Kompressionsverfahren ist eine variable Bitrate obligatorisch, da bei Wahl einer konstanten Bitrate diese so hoch wie die der Quelle gewählt werden müsste, um alle möglichen Muster kodieren zu können. In diesem Fall findet aber keine Kompression mehr statt. Durchschnittliche Bitrate Die durchschnittliche Bitrate (average bit rate, ABR) ist eine Kompressionsmethode, die das Quellmaterial nicht mit einer konstanten, sondern einer variablen Bitrate kodiert, um so den zur Verfügung stehenden Speicherplatz effizienter nutzen und damit die Qualität steigern zu können. Um die gewünschte durchschnittliche Bitrate möglichst exakt zu erreichen, bieten manche Codecs einen Kompressionsvorgang mit zwei Durchläufen an. Dabei wird zunächst das Material analysiert und erst im zweiten Durchlauf kodiert. Sie ist eng verwandt mit der variablen Bitrate, orientiert sich im Gegensatz zu dieser aber an einer vorgegebenen Bitrate, um so die resultierende Datengröße besser berechnen zu können. Die Abweichungstoleranz kann dabei genau definiert werden. Siehe auch Liste von Audio-Fachbegriffen Liste von Videofachbegriffen Weblinks Unterschiede zwischen CBR, ABR und VBR aus audiophiler Sicht auf AudioHQ Datenübertragungsrate
|
Dorfgemeinschaftsfest Hodenhagen 2007\nIm September findet in Hodenhagen alljährlich das Dorfgemeinschaftsfest statt. Im Jahre 2007 beteiligte sich die Haupt- und Realschule am Umzug durchs Dorf, die Bilder unten geben einen Eindruck davon.\nWoher kommt der Rauch, der auf dem einen Bild zu sehen ist? Ganz einfach, direkt vor uns fuhr der Wagen der Feuerwehr, bei dem auch Schüler unserer Schule dabei waren. Und von diesem Wagen kam eine Menge Rauch, denn wo Rauch ist, ist normalerweise auch Feuer.\nDie HRS Hodenhagen gleich hinter der Feuerwehr
|
Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen. Traditionell umfasst sie unter anderem die historische Entwicklung des Gesangs und der Melodie, des Rhythmus, der Musikinstrumente, des Zusammenklangs und der Mehrstimmigkeit, der Harmonik und die Entwicklung der Schriftlichkeit und Vervielfältigung (Musik als Zeichensystem und Notation). Außerdem entwickelte die Musik eine Vielfalt von Darstellungsarten, Stilen und Ästhetiken, die ebenfalls Gegenstände der Musikgeschichte darstellen. Die allgemeine Musikgeschichte ist einer der Forschungsgegenstände der Historischen Musikwissenschaft. Musikgeschichtsschreibung Im englischsprachigen Raum war in den letzten Jahrzehnten die Darstellung A history of western music von Donald Jay Grout/Claude V. Palisca „allgegenwärtig“, die vielleicht renommierteste Darstellung der europäischen Musikgeschichte sind jedoch die entsprechenden Bände des Neuen Handbuchs der Musikwissenschaft, herausgegeben in den 1980er Jahren von Carl Dahlhaus, der auch den Band über das 19. Jahrhundert und Teile über das 18. Jahrhundert verfasste. In Grundlagen der Musikgeschichte reflektierte er die dabei auftretenden Probleme und fasste die Musikkultur als „Strukur von Strukturen“ wie „Kategorie des Verstehens von Musik als Nachvollzug von musikalischer Logik einerseits und Einfühlung in die Individualität und Originalität des Komponisten andererseits, das bürgerliche Konzertwesen als Institutionalisierung des Autonomiegedankens und zugleich […] als Konsequenz aus dem Warencharakter der Musik“ und diversen anderen Aspekten. Auch nach Jahrzehnten erscheint dieses Konzept für das europäische 19. Jahrhundert „passgenau“, jedoch nicht auf jede Musik anwendbar. Ob Musikgeschichte als Geschichte von Stilen, Werken und Gattungen geschrieben werden kann, oder ob der Kontext, in dem Musik erklang, rekonstruiert werden soll, ist Thema des aktuellen Diskurses. Vorherrschendes Konzept ist die Historisierung, also das Verstehen aus der historischen Situation heraus, gepaart mit Misstrauen gegenüber „geschichtlichen Großerzählungen“ und dem Bemühen um Gegenwartsbezug. Historisierung bedeutet jedoch nicht den Verzicht auf später entwickelte Konzepte, die in Aspekten älterer Musik schon angelegt sind, in der damaligen Begrifflichkeit aber noch nicht dargestellt wurden. Auch für die Musikgeschichtsschreibung existiert nach wie vor eine westliche Dominanz als Erbe des Kolonialismus, das zeigt sich etwa darin, dass afrikanische Musik vorwiegend von westlichen Musikethnologen erforscht wird, während in einigen afrikanischen Ländern die westliche Musikgeschichte dominiert. Gliederung der Musikgeschichte Die Konstruktion von Epochen soll eine sinnvolle Aufeinanderfolge ergeben, „auf bestimmte Ziele, weite Bögen oder herausfordernde Widersprüche gerichtet“ sein. Jeder musikalische Epochenbegriff ist allerdings insofern problematisch, als er den Eindruck erwecken kann, verschiedene Stile hätten sich in der Geschichte unmittelbar und vollständig abgelöst. Es ergeben sich Abgrenzungsprobleme, denn es gab stets gleichzeitige stilistische Strömungen, die wenig gemeinsam hatten (oft auch einander widersprachen), fließende Übergänge und nur regional bedeutsame Stile. Dass Eigenschaften zur Charakterisierung einer Epoche benannt werden, die bereits vor Beginn und auch noch nach Ende des Epochen-Kerns existierten, muss aber nicht ihre Bedeutung für die Definition schmälern, da musikalische Epochen graduell und nicht plötzlich entstehen. Das Lexikon Die Musik in Geschichte und Gegenwart gliederte in seiner ersten Ausgabe nach Epochen, die Darstellung wurde auch separat als Epochen der Musikgeschichte in Einzeldarstellungen veröffentlicht, dort mit den Kapiteln Ars antiqua, Ars nova, Humanismus, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Neue Musik. Die heutige Musikwissenschaft distanziert sich vom Epochenbegriff, die aktuelle Reihe Bärenreiter Studienbücher Musik behält aus pragmatischen Gründen dennoch diese Gliederung bei. Dem Begriff der „Epoche“ wird mitunter „period“ oder der „zeitliche Abschnitt“ vorgezogen, wobei unscharfe Grenzen und Überlappungen betont werden. Gernot Gruber setzt 2020 in den Kapitelüberschriften seiner Kulturgeschichte der europäischen Musik die „musikalische Klassik“ in Anführungszeichen, Frühbarock und Hochbarock nicht. Oft wird die Musikgeschichte aber einfach in Jahrhunderte gegliedert. Die gebräuchliche Epochen-Einteilung der europäischen Musikgeschichte kommt mit ihrer Konvention der kurzen Bezeichnungen der „Kommunikation vieler Menschen, die ihre gemeinsame Geschichte auch gemeinsam haben und verstehen und also beschrieben haben wollen“ entgegen: Prähistorische Musik Musik des Altertums Klassische Musik Mittelalter (ab der Hochgotik, etwa 13./14. Jahrhundert) Renaissance (15. bis 16. Jahrhundert) Barock (ca. 1600 bis 1750) Klassik (ca. 1720 bis 1830) Romantik (19. und frühes 20. Jahrhundert) Neue Musik, Moderne und Postmoderne Impressionismus (ca. 1890 bis 1920) Expressionismus (ca. 1906 bis 1930) Atonale Musik (ca. ab 1906) Neoklassizismus Serielle Musik Aleatorik Klangflächenkomposition Polystilistik Minimal Music Post-Minimalismus Neue Einfachheit New complexity Musique spectrale Konzeptmusik Jazz (seit dem 19. Jahrhundert) Oldtime Jazz Klassischer Jazz Modern Jazz Free Jazz Fusion (Musik) Pop- und Rockmusik (mit Unterteilung nach Jahrzehnten) Frühe Entwicklungen Die anatomischen Voraussetzungen für einen differenzierten Gesang haben sich vermutlich vor rund zwei Millionen Jahren entwickelt, als sich mit Homo ergaster der aufrechte Gang durchsetzte. Infolgedessen sank der Kehlkopf. Gleichzeitig bildete sich durch die Umstellung der Nahrung hin zu mehr fleischlicher Kost der Kauapparat zurück, die Mundhöhle wurde größer und konnte ein größeres Spektrum an Lauten produzieren. Manche Wissenschaftler sehen die Ursprünge der Musik daher als eine kommunikative Anpassung an das Leben in größeren sozialen Gruppen. Andere wie Geoffrey F. Miller dagegen vermuten, dass es sich bei der Musikalität des Menschen um ein Merkmal handelt, das sich hauptsächlich durch sexuelle Selektion entwickelt hat. Neue Ansätze gehen davon aus, dass beide Faktoren eine Rolle gespielt haben. Die weltweit bislang ältesten aufgefundenen Musikinstrumente sind Flöten, die 40.000 Jahre alt sind. Zählt man die menschliche Stimme als Musikinstrument, sind diese sicherlich sehr viel früher zur Produktion von Musik eingesetzt worden. Die Jungsteinzeit brachte die ersten irdenen Instrumente, unter denen sich Gestaltrasseln in Menschen- und Tierform befanden. In der Bronzezeit, als sich bereits Hochkulturen im vorderasiatischen Raum entwickelten, entstanden die ersten metallurgischen Arbeiten. Überreste von Metallschmuck an vergangenen Tierhörnern gehören dazu, ebenfalls bronzene Hörner in Tierhornform, die im nordischen Kreis gefundenen Luren. Jene waren stets paarig und in gleicher, manchmal sogar fester Stimmung, was sowohl der Klangverstärkung gedient haben kann als auch dem Akkordspiel. Andere Metallarbeiten waren Klapperbleche und Klangplatten. Analog zur Bildung von Tonleitern unterschied der Musikhistoriker John Frederick Rowbotham in seiner History of music (1885–1887) die Entwicklungsstufen der archaischen Musik nach dem verwendeten Ambitus. So ist vor Terpandros, dem Schöpfer der griechischen Lyrik im 7. Jahrhundert, nur der Tonumfang eines Tetrachords, d. h. einer Quarte zu finden, was Plutarch in seinem Dialog über Musik als Anzeichen älterer Kulturepochen bestätigte. Diese Einordnung ist jedoch nicht als allgemeingültig zu betrachten, da in der Musik anderer Ethnien, z. B. bei den indigenen Völkern Nordamerikas, in Australien und Ozeanien auch Akkordzerlegungen über einen großen Tonraum hinweg vorkommen. Ursprungsmythen Die meisten Völker der Welt verstehen die Entstehung der Musik als das Werk von Göttern und Geistern, übernatürlichen oder historisch nicht greifbaren Personen. Es existiert eine Vielzahl von Ursprungsmythen. Nach hinduistischem Glauben ist Brahma, der Gott der Sprache, auch der Schöpfer der Musik. Sein Sohn Narada herrscht über sie. Shiva wird die Erfindung des Musikbogens zugeschrieben, Sarasvati die Erfindung der Tonleiter. Die Vielzahl der Ragas erklären die Hindus durch eine Legende, nach der viele Hirtinnen (Gopis) den Flöte spielenden Krishna zugleich mit ihren eigenen Melodien zu bezaubern versuchten. Nach chinesischer Mythologie war die Tonleiter das Geschenk eines Wundervogels. Im alten Ägypten war Thot, der Gott der Schreibkunst, Schöpfer der Musik aus dem Wortklang. Hathor war die Göttin von Tanz, Gesang und Kunst. Den Griechen galt der Musensohn Orpheus als Schöpfer der Musik und des Tanzes. Der Sänger soll Götter und Menschen, Tiere und Pflanzen mit seiner Musik berührt und sogar Steine zum Weinen gebracht haben. In der arabischen Welt besagt eine Legende, der Kameltreiber Maudar ibn Nizar sei von seinem Reittier gestürzt und habe sich die Hand gebrochen. In seinem Schmerz habe er den Kamelen zugerufen und sie wieder zum Laufen gebracht, woraus der Gesang entstanden sei. Die westafrikanischen Völker am Niger glauben, dass die Menschen die Musik von Waldgeistern gelernt hätten. Eine Riesin trage alle Musik der Welt in ihrem Bauch, die Dämonen offenbarten sie ihnen in einzelnen Liedern. Die mythische Verbindung von Musik und Schmiedekunst ist eine Vorstellung, die in vielen Ethnien erscheint. Nach biblischer Überlieferung ist Jubal der Stammvater der Musiker . Sein Halbbruder Tubal-Kain ist der Ahnherr der Schmiede. Auch im Mittelalter werden beide Bereiche gemeinsam genannt. In Anlehnung an einen Traktat des antiken Mathematikers Nikomachos von Gerasa erklärte Guido von Arezzo, Pythagoras habe die Musik erfunden, als er einen Schmied bei der Arbeit gehört habe (s. Pythagoras in der Schmiede). In den aztekischen Mythen holte ein Mensch die Musik auf Befehl eines Gottes von der Sonne. Völker mit animistischen Vorstellungen wie die Eskimo glauben, die Melodien seien den Menschen zu Beginn der Zeit durch Geisterbeschwörung vermittelt worden. Andere indigene Völker wie die Seneca verbinden die Entstehung der Musik mit dem Besuch eines Gottes in Menschengestalt oder mit dem Geschenk eines ersten Instruments, das als heilig verehrt wird. Kulturelle Entwicklung Mit der Differenzierung der sozialen Gruppen entstanden die Rollen von Schamane oder Medizinmann, später bildete sich ein Priesterkönigstand heraus. Gesänge, Klänge und Rhythmen dienten auf frühen Kulturstufen auch zur (magischen) Vertreibung von Dämonen bzw. zur Herstellung von Wohlbefinden. Mit der zunehmenden Vielfalt und dem technisch verbesserten Bau von Instrumenten löste sich die Musik nun allmählich aus der kultischen Bindung. Ihre Strukturen wurden geordneter und Skalen begannen sich zu formen, Zentraltöne und Intervalle als erste Anzeichen von harmonischen Beziehungen kristallisierten sich heraus, Konsonanz- und Dissonanzprinzipien mit Quinte und Quarte als Leitintervalle regelten den Zusammenklang. Die Auswahl und Ordnung aus dem Tonvorrat führte zu Tri-, Hepta- und Pentatonik. Die beiden letzteren sind bis heute dominierenden Skalenmodelle: siebenstufig im Vorderen Orient und in Europa, und fünfstufig in Ostasien. Das Satzbild war überwiegend heterophon oder zeigte erste Ansätze zu Parallelführung, Kanon- und Imitationsformen, vor allem aber zu durchklingenden Borduntönen, die eine feste Stimmung und ein harmonisches Grundgerüst erzeugten und gleichzeitig erforderten. Die rhythmische Gliederung folgte fast ausschließlich dem Urprinzip von Hebung und Senkung, das sich aus der Körperbewegung des Schreitens herleiten lässt. Taktschläge, -zahl und -gruppierung folgten wiederum der Zweiteiligkeit, die zu vier, acht, sechzehn usw. Elementen ausgeweitet wurde, wie es bis heute im Periodenbau der Fall ist. Als Urelemente der Gestaltung bestimmten Wiederholung, Kontrast, Variation und Kontinuität den melodisch-rhythmischen Aufbau. Altorientalische Kulturen Die Sumerer pflegten die kultische Musik der staatlichen Priestermusiker und -musikerinnen, die gesungen, teilweise mit Instrumentalbegleitung, aber nie rein instrumental war. Dabei bildeten sich entsprechend den Funktionen – Klagelieder, Götterhymnen – Genres, für die einzelne Musikergruppen zuständig waren. Zu den in Ritualen verwendeten Trommeln gehörten mannshohe Rahmentrommeln und Kesseltrommeln wie die ab dem Anfang des 2. Jahrtausends gespielte große Bronzetrommel Lilissu. Die Babylonier und Assyrer, die gegen 1800 v. Chr. das Erbe der Sumerer antraten, verkleinerten die Standharfe zur Tragharfe und führten das Plektron ein, das ein rhythmisch genaueres Spiel erlaubte. Die Weiterentwicklung waren Langhalslauten. Neue Blasinstrumente waren der Doppelaulos, Flöten und Trompeten mit gebogener Röhre. Aus den Grifflöchern schließt man auf fünf- bis siebenstufige Tonleitern. Zugleich vergrößerten die Assyrer die Ensembles – ein Relief im Palast Assurbanipals zeigte schließlich eine Prozession aus elf Instrumentalisten und 15 Sängern – und begannen, eine weltliche Kunstmusik auszubilden. China China, das bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. eine Hochkultur aufbaute, verfügte bereits im Altertum über eine voll entwickelte Musik. Die wichtigsten Anregungen bekamen die Chinesen aus dem Westen, vor allem aus Mesopotamien. Eigene Erfindungen waren ein auf Zahlenverhältnissen beruhendes Skalensystem, pentatonische Gebrauchstonleitern und eine feste Tonhöhenstimmung. Bereits in der Xia-Dynastie (ca. 2200–1800 v. Chr.) erschienen Vorläufer der Qin, einer fünfsaitigen Wölbbrettzither. Die Kompositionen waren einstimmig und homophon, was sich im Laufe der Geschichte nur unwesentlich ändern sollte. In der Shang-Dynastie kamen Trommeln, Gefäß- und Rohrflöten sowie bronzene Glocken hinzu. Der Konfuzianismus ordnete sowohl das quintenzirkelähnliche Tonartensystem mit der Yin-Yang-Unterscheidung „weiblicher“ und „männlicher“ Skalen als auch die kosmologisch orientierte Musiktheorie. Stile, Genres und Instrumentenverwendung waren genau festgelegt. Während der Zhou-Dynastie rückte die Musik in ihrer ethisch-erzieherischen Wirkung auf den Menschen in den Mittelpunkt der Staats- und Gesellschaftsphilosophie. Die Musik wurde staatlich geregelt, die offizielle ästhetische Anschauung folgte den Ansichten des jeweiligen Kaisers. Um 300 v. Chr. werden siebenstufige Skalen entwickelt. Wichtige musiktheoretische Quellen des Konfuzianismus sind das Buch der Lieder und das Buch der Riten. Das Ritenbuch überliefert die Systematisierung der Musikinstrumente nach Materialkategorien (bāyīn): Metall, Stein, Fell, Kürbis, Bambus, Holz, Seide und Erde. Zu den wichtigsten Neuerungen gehörten die Lithophone, Querflöten und die Mundorgeln mit bis zu 17 Pfeifen. Die restaurative Han-Dynastie um die Zeitenwende öffnete die chinesische Musik weiter für westliche Einflüsse. Der Aulos gelangte nach China, ebenso die Laute als Pipa. Die erste systematische Notenschrift wurde entwickelt. Das kaiserliche Musikbüro sammelte und archivierte Dokumente der alten Musik, pflegte Kult-, Hof-, Militär- und Volksmusik und unterhielt eigene Auslandsabteilungen. Indien Über die Musik der Indus-Kultur im dritten vorchristlichen Jahrtausend gibt es nur Vermutungen. Sie hat möglicherweise Anregungen der mesopotamischen und ägyptischen Kultur aufgenommen. Durch die Einwanderung der mit den Griechen verwandten Arier gegen 1500 v. Chr. gelangten westliche Einflüsse nach Indien. Aus den beiden Kulturen entstand der vedische Kult, der zunächst den Brahmanen vorbehalten blieb und erst um 200 v. Chr. den niederen Kasten offen stand. In der letzten vedischen Schrift, der Nātyaveda, finden sich die ersten Aufzeichnungen zur Musik Indiens. Die Musikanschauung glich der griechischen Einheit von Tonkunst, Sprache, Tanz und Gestik, sie wurde als Form des Theaters angesehen. Nach vedischen Vorstellungen war die Kultmusik von Kunst-, Volks- und Unterhaltungsmusik streng getrennt; Erstere unterstand dem Gott Brahma, letztere Shiva. Das Tonsystem beruht auf einer Einteilung der Oktave in 22 mikrotonale Shrutis, die nicht nach einer mathematischen Teilung, sondern nach dem Gehöreindruck unterschieden werden; in diesem Punkt weicht die indische Musik von ihren griechischen Vorbildern ab. Aus diesem Tonvorrat werden – analog zu den europäischen Tongeschlechtern Dur und Moll – siebenstufige Skalenmodelle gebildet. Eine sehr differenzierte Abstufung unterscheidet zwischen konsonanten und dissonanten Intervallen. Parallel zu den griechischen Modaltonarten, die auf wechselnden Grundtönen derselben Tonleiter beruhen, bilden die Ragas das Grundgerüst der Melodik. Wie die griechischen Modi haben Ragas nicht nur einen Klangcharakter, ihnen sind auch Tages- und Jahreszeiten, Spielanlässe, Affekte und ethische Prinzipien zugeordnet, die bei der Auswahl der „richtigen“ Tonleiter beachtet werden müssen. Auch die Rhythmik ist modal. Ihre Elemente sind ein-, zwei- und dreifache Tondauern (zu denen in einigen Typen der Musik noch halbe und Viertelwerte hinzukommen), die zu Talas geformt werden, festen Rhythmusabläufen mit jeweils geregelter Betonung der Tondauern. Der Grundpuls der Musik trifft sich in der ersten Schlagzeit wieder, während durch Überlagerungen verschiedener Betonungen innerhalb eines Taktes Polyrhythmik entstehen kann. Zu den ältesten Instrumenten gehörten Flöten und Trommeln. Vinas als Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Saiteninstrumenten sind bereits in den ältesten Veden beschrieben. Aus dem Westen gelangten persische Lauten wie die Tar, aus der die Langhalslaute Tanpura und im 18. Jahrhundert über die Zwischenstufe Rubab die Kurzhalslaute Sarod wurde, in den indischen Kulturraum. Während der Mogulzeit ersetzte die aus Persien stammende Shehnai ältere indische Schalmeienarten. Auf indischem Boden entwickelte sich ein reiches Inventar an Blas-, Saiten- und Schlaginstrumenten. Die vedische Kultmusik ist einstimmig und rein vokal. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Textrezitation auf drei benachbarten Tonhöhen. Mit der Ausbreitung des Islam nach Nordindien im 14. Jahrhundert wurde sie zurückgedrängt, bei den südindischen Völkern blieb sie erhalten. Ab 1500 schließlich wurden die vedische Kultur, ihre Musik und die Hochsprache Sanskrit nur noch von einer intellektuellen Oberschicht praktiziert. In den folgenden Jahrhunderten grenzten sich zwei unterschiedliche Musikstile deutlich voneinander ab: der strenge Dhrupad-Stil, dessen Musiker hoch verehrt wurden, mit der Stabzither Rudra vina als Hauptinstrument und der männlichen Gesangsstimme, und der freiere Khyal-Stil, der auch von Frauen gesungen und häufig mit der Streichlaute Sarangi begleitet wurde. Altes Ägypten Die Musik des Alten Ägypten ist in Hieroglypheninschriften, Grabdekorationen und Musikinstrumenten als Grabbeigaben dokumentiert. Die vordynastische Zeit brachte Klappern, Rasseln, mundstücklose Längsflöten und einfache Trompeten hervor. Die Musik stand noch ganz im Zeichen des Kultes, der magische Tanz war Masken- oder Waffentanz. Das Alte Reich, das um 2700 v. Chr. begann, erweiterte das Instrumentarium um die Bogenharfe, die in ihrer gestreckten Form noch deutlich an den Musikbogen erinnerte und lediglich einen kleinen Resonanzkörper aufwies. In dieser Zeit emanzipierte sich die weltliche Musik, die im Rahmen von Festen erklang. Neben vokalen und gemischten Ensembles gab es erstmals reine Instrumentalmusik in unterschiedlichen Besetzungen. Auch Frauen der höheren Gesellschaftsschichten standen Tanz und Musizieren auf Harfe und Flöte offen. Reliefs in den Grabkammern lassen auf mehrstimmige Musik schließen, ähnlich wie bei den assyrischen Blasinstrumenten weisen die Grifflöcher auf fünf- und siebenstufige Skalen hin. Als erste Kultur entwickelte das Alte Reich in Ergänzung einer ansatzweise vorhandenen Notenschrift die Chironomie: einem Dirigenten gleich vermittelte der Leiter einem Ensemble Tonschritte und Rhythmus durch genau festgelegte Handbewegungen und Armstellungen. Nach dem Ende des Mittleren Reiches, in der Zweiten Zwischenzeit, nahm Ägypten Anregungen der vorderasiatischen Hyksos auf. Sie führten die aus der Beduinenkultur stammende Leier ein, das Sistrum in der Gestalt, die noch gegenwärtig als Kultinstrument der Koptischen Kirche dient, schließlich Doppelfelltrommeln. Letztere begleiteten die wilden Springtänze, die die Hyksos aus dem Osten mitbrachten; sie lösten die gemessenen Schreit- und Figurentänze des Alten Reiches ab. Eine letzte Innovation der Hyksos war der im Neuen Reich übliche schalmeienartige Doppelaulos, der schließlich zum griechischen Instrument wurde. Die Musikkultur gedieh zu einer allgemeinen Blüte, einzelne Genres nach ihren Funktionen etablierten sich als Tanz-, Militär-, Kultmusik. Die Instrumente erlaubten virtuoses Spiel, vor allem auf der sich technisch weiter entwickelnden Harfe, die als Schulter-, Winkel-, Bogen- und Standharfe gespielt wurde und wegen eines größeren Resonanzkastens, bis zu zwölf Saiten und kunstvoller Verzierungen das wichtigste Instrument der ägyptischen Tonkunst dieser Epoche war. Eine mit Bünden versehene Langhalslaute ergänzte das Instrumentarium. In der Zeit des Neuen Reiches entwickelten sich kleinstufige Skalen, die später die klassische arabische Musik übernahm. Ebenso wurden Borduntöne auf den Doppelinstrumenten geblasen. Die Spätzeit brachte die Darbuka und Beckentypen nach Ägypten. In der Restaurationsepoche betrachtete das Musikdenken die alte Kunst der vergangenen Jahrhunderte als vorbildhaft und als sittliches Erziehungsziel. Palästina und Syrien Palästina befand sich für lange Zeit im stetigen Kulturaustausch mit seinen Nachbarregionen. Phönizier und Hebräer waren die bestimmenden Völker des Landes. Die Phönizier gelten als eigentliche Erfinder des Doppelaulos im 2. Jahrtausend; unsicher ist, ob sie auch das Psalterium zuerst gebaut haben. Ihr Instrumenteninventar kannte Doppelblasinstrument, Leier und Rahmentrommel, die aus dem Zweistromland stammten. In der Stadt Ugarit wurden Tontafeln mit hurritischen Hymnen gefunden, die die ältesten Musiknotationen der Welt darstellen. Die Musik der Hebräer, die vorwiegend durch alttestamentliche Quellen belegt ist, begann bereits in der Frühzeit der Geschichte Israels bis ca. 1000 v. Chr. Sie entsprach im Wesentlichen der ägyptischen Kultur, wie sie die Israeliten vor dem Exodus kennengelernt hatten. Erste Instrumente waren der Kinnor, eine Tragleier mit fünf bis neun Saiten, und der bis heute tradierte Schofar; beide waren für den kultischen Gebrauch im Tempel bestimmt. Dazu kamen Längsflöten und zahlreiche Schlaginstrumente nach mesopotamischen Vorbildern. In der Königszeit (ab ca. 1000) übernahmen die Juden einige Instrumente ausländischer Herkunft, die Doppelschalmei, die Winkelharfe und zitherartige Zupfinstrumente aus Phönizien. Unter den Leviten bildete sich ein Berufsmusikerstand heraus, der in großer Chor- und Orchesterbesetzung die Tempelmusik versah. Die Musiker waren in Zünften organisiert und unterhielten Tempelschulen zur Ausbildung des Nachwuchses. Zur Zeit der Reichsteilung nach Salomo (926–587) entwickelte sich die synagogale Musik, deren Vorbild die Psalmen Davids gewesen waren. Sie wurden schließlich der Ausgangspunkt für die frühchristliche Musik. Antike Die mathematisch-rationale Musikauffassung wird auf Pythagoras zurückgeführt, dem mit der Legende Pythagoras in der Schmiede die Entdeckung der Intervallproportionen zugeschrieben wird; Platon und Aristoteles gelten wegen ihrer Beschäftigung mit der ästhetischen Wirkung als Begründer der Musikphilosophie. Mit Aristoxenos’ Unterscheidung zwischen theoretischer Lehre und praktischer Musikausübung beginnt die Differenzierung von Wissenschaft und Kunst, Vernunfterkenntnis und Sinneswahrnehmung, die in den Epochen der abendländischen Musikgeschichte jeweils eine eigene Bewertung erfuhr und in denen eine der beiden Seiten im Vordergrund der Betrachtung stand. Die Musikliteratur der Antike brachte zahlreiche Definitionsversuche hervor, unter denen zwei besonders wichtig sind. Claudius Ptolemäus nahm im 2. Jahrhundert in der Harmonica eine Mittlerstellung zwischen Aristoxenos und Euklid ein. Er bezeichnete die Musik als „(…) die Fähigkeit, die zwischen hohen und tiefen Tönen bestehenden Unterschiede zu erkennen“. Aristeides Quintilianus dagegen bezeichnet sie als eine „(…) Wissenschaft vom Melos und von dem, was zum Melos gehört“. Die ptolemäische Definition wird wörtlich unter anderem bei Porphyrios zitiert, die aristeidische bei Iulius Pollux und Michael Psellos. Allen Bestimmungen ist zu eigen, dass sie das musikalische Material, die Tonleiter, und ihre mathematischen Grundlagen in den Mittelpunkt rückten und sie als die Natur des Tongefüges verstanden. Zwei weiteren spätantiken Definitionen kommt eine weiter reichende Bedeutung zu. Augustinus’ von Hippo Frühschrift De musica bestimmt Musica est scientia bene modulandi (etwa: „Musik ist die Kunst, den Takt zu halten“). In der Schrift De institutione musica des Boëthius knüpft der Autor an Ptolemaios an: Musica est facultas differentias acutorum et gravium sonorum sensu ac ratione perpendens (etwa: „Musik ist die Fähigkeit, die Unterschiede zwischen hohen und tiefen Tönen mit Sinn und Geist genau zu bemessen“). Die Definition des Augustins übernehmen wortgetreu Pietro Cerone und Athanasius Kircher, jene des Boëthius ebenso wortgetreu Hieronymus von Prag, Franchinus Gaffurius, Gregor Reisch und Glarean. Erstmals wurde damit die Musik auch als akustisches Phänomen beschrieben, das gleichermaßen von der Vernunft durchdrungen wie auch sinnlich wahrgenommen werden kann. Neuzeit Wie in den Definitionen der Antike tritt in der Barockzeit das dialektische Verhältnis von Wissenschaftslehre und Kunstpraxis und die daraus folgende Doppelfunktion der Musik hervor. In diesem Sinne drückte Johann Mattheson es in Der vollkommene Capellmeister (1739) aus: „Musica ist eine Wissenschaft und Kunst, geschickte und angenehme Klänge klüglich zu stellen, richtig an einander zu fügen, und lieblich heraus zu bringen, damit durch ihren Wollaut Gottes Ehre und alle Tugenden befördert werden.“ Er verband Emotion und Rationalität in seiner Musikanschauung. Während der Barockepoche stilisierte und systematisierte die Affektenlehre die Gefühlsregungen. Deutlicher differenzierte Friedrich Wilhelm Marpurgs Der critische Musicus an der Spree (1750): „Das Wort Musik bezeichnet die Wissenschaft oder die Kunst der Töne; sie ist eine Wissenschaft, insofern ihre Regeln aus gewissen Gründen erwiesen werden können, eine Kunst, insofern die erwiesenen Regeln zur Wirklichkeit gebracht werden können.“ Und selbst in den zeitgenössischen Definitionen, die Wohlklang und Schönheit als das Wesen der Musik bezeichneten, war der rationalistische Zeitgeist ersichtlich; Leonhard Euler formulierte 1739: „Musica est scientia varios sonos ita conjungendi, ut auditui gratam exhibeant harmoniam“ („Musik ist die Wissenschaft, die verschiedenen Töne so zu verbinden, dass sie dem Gehör eine liebliche Harmonie darbieten“). Arthur Schopenhauer schließlich räumte der Musik in seinem Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) eine zentrale Position ein: 1849 taucht in Richard Wagners Schrift Die Kunst und die Revolution der Begriff Gesamtkunstwerk auf. Diese Idee war vor allem von Arthur Schopenhauers Vorstellung beeinflusst, wonach Kunst und Musik unter dem Begriff der Ästhetik zusammengefasst werden können. Literatur Guido Adler: Handbuch der Musikgeschichte. Frankfurter Verlags-Anstalt, Frankfurt am Main, 1924. Nachdruck der 2. Auflage 1930.: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, ISBN 3-423-04039-4. Kurt Honolka (Hrsg.): Knaurs Weltgeschichte der Musik. 2 Bände. 2. Auflage. Droemersche Verlagsanstalt, München 1979, ISBN 3-426-03610-X. Anne Draffkorn Kilmer: The Strings of Musical Instruments: their Names, Numbers, and Significance. In: Studies in Honor of Benno Landsberger = Assyriological Studies, 1965, xvi, S. 261–268. Anne Draffkorn Kilmer, Miguel Civil: Old Babylonian Musical Instructions Relating to Hymnody. In: Journal of Cuneiform Studies, 1986, xxxviii, S. 94–98. Robert Lach: Die Musik der Natur- und orientalischen Kulturvölker. In: Guido Adler (Hrsg.): Handbuch der Musikgeschichte, S. 3–34 Ulrich Michels: Dtv-Atlas zur Musik. Deutscher Taschenbuch Verlag, München sowie Bärenreiter, Kassel / Basel / Tours / London 1977, ISBN 3-423-03022-4. Steven Mithen: The singing Neanderthals – The origin of music, language, mind and body. London 2006. Kurt Reinhard: Musik in Urzeiten. In: Kurt Honolka (Hrsg.): Knaurs Weltgeschichte der Musikm Band 1, S. 9–23 M. L. West: The Babylonian Musical Notation and the Hurrian Melodic Texts. In: Music & Letters, Mai 1994, lxxv, Nr. 2, S. 161–179. Weblinks ViFaMusik – Projekt zur Bereitstellung von Quellen und Materialien für Musik und Musikwissenschaft Musikgeschichte Online Einzelnachweise Musik
|
Tägliche Pokémon und kostenlose Boxen im Test 10152 9572 10 by Max Beckmann18. Juni 2020 Niantic testet laut Pokémon GO Blog nun tägliche Pokémon und kostenlose Boxen bei ausgewählten Spielern. Was erwartet uns also? Tägliche Hilfen in Pokémon GO Die tägliche Feldforschung wurde bereits vor einigen Wochen in Pokémon GO eingeführt, welche täglich um Mitternacht in den Feldforschungen erscheint, sofern man nicht bereits 4 Feldforschungen angesammelt hat. Auf diesem Wege kann jeder Spieler auch ohne Pokéstop täglich eine Feldforschung lösen und so seinen Stempel abholen. Niantic führt nun testweise auch tägliche Begegnungen mit Pokémon ein, sowie tägliche kostenlose Boxen im Shop. Die kostenlosen Boxen wurden bereits in einer Datamine entdeckt, blieben aber bislang unbenutzt. Tägliches Pokémon Alle Spieler, die für den Test ausgewählt wurden erhalten beim Öffnen der Pokémon GO App unmittelbar eine Nachricht von Professor Willow. Nachdem Professor Willow euch darauf hingewiesen hat, dass er euch mit seinem neuen, experimentellen Rauch ausgestattet hat, erscheint auch sofort ein zufälliges Pokémon, welches sich von allen anderen Pokémon optisch unterscheidet. In unserem Fall ist ein Natu erschienen, welches einen dicken, weißen Ring um sich hat, den sonst kein anderes Pokémon hat. Andere Spieler berichten von allen möglichen Pokémon, sodass wir davon ausgehen, dass theoretisch alle wilden Pokémon hier erscheinen könnten. Es erscheint aus diesem speziellen Rauch nur das eine Pokémon, sodass ihr damit eure Fangserie am Laufen halten könnt. Tägliche kostenlose Boxen Wer zu den Auserwählten Testspielern gehört erhält außerdem jeden Tag eine kostenlose Box im Shop. Die Box ist separat im Shop gelistet unter dem neuen Banner "Kostenlos" und ist nur einmal täglich erhältlich, kann also nicht mehrfach gekauft werden. Enthalten sind wenige Items, die euch aber dabei helfen sollten, zumindest das eine tägliche Pokémon zu fangen. Laut Pokémon GO Blog sollen die beiden neuen Feature in den kommenden Monaten mehr und mehr Spielern zur Verfügung gestellt werden, sodass irgendwann jeder Spieler ein tägliches Pokémon und kostenlose Boxen erhält. Ob die kostenlosen Boxen jedoch nur eine temporäre Sache sind wurde nicht weiter spezifiziert. Es ist also ebenfalls denkbar, dass diese kostenlosen Boxen in der Zeit nach Corona wieder entfernt werden. Das tägliche Pokémon wird jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit bleiben.
|
Herbststeinbrech, Oktoberle (Saxifraga cortusifolia var. fortunei) Der aus China stammende Herbststeinbrech (Saxifraga cortusifolia var. fortunei) ist eine ganzjährig attraktive Polsterstaude und eignet sich selbst für die Nordseite des Gartens oder ständig beschattete Bereiche wie den Vorgarten. Wild wächst er auf bewaldeten Geröllhängen. Botanisch zählt der Herbststeinbrech zur Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae), die etwa 440 verschiedene Gattungen umfasst. Seine Hauptblütezeit fällt in den Oktober, weswegen er den liebevollen Spitznamen "Oktoberle" trägt. Das führt manchmal zu Verwechslungen mit der Siebold-Fetthenne (Sedum sieboldii), die ebenfalls so genannt wird. Der Name "Steinbrech" basiert auf den kräftigen Wurzeln der Pflanzen, denen nebenbei auch eine heilende Wirkung bei Gallensteinen zugeschrieben wird. Der sommergrüne Herbststeinbrech wächst horstig und dicht. Er erreicht Wuchshöhen zwischen 25 und 30 Zentimetern. Saxifraga cortusifolia trägt je nach Sorte rundliche bis herzförmige und siebenlappige Blätter, die in Rosetten angeordnet sind. Die Blätter sind häufig mehrfarbig: panaschiert, gerandet oder gepunktet. Das Farbspektrum reicht von hellem Grün über Rot bis zu tiefem Schwarz. Das Laub ist äußerst dekorativ und bleibt bis zu den ersten strengen Frösten grün. Die weißen bis rosaroten, sternförmigen Blüten erscheinen frühestens Mitte September und bleiben bis Ende Oktober. Sie stehen in lockeren Rispen auf etwa 20 bis 30 Zentimeter langen, meist unbelaubten Stielen. Jede Einzelblüte trägt fünf Blütenblätter, von denen eines deutlich länger ist als die anderen. Die ungleich langen Blütenblätter machen den besonderen Charakter des Herbst-Steinbrechs aus Nach dem Flor bilden sich unscheinbare Kapselfrüchte mit den Samen. Sie erscheinen in großer Zahl. Herbststeinbrech eignet sich hervorragend für halbschattige bis schattige, luftfeuchte Standorte unter Bäumen und Sträuchern. Direkte Sonne verträgt die Staude nur, wenn der Boden ausreichend feucht ist. Ideal ist ein Standort vor einer nach Norden ausgerichteten Hauswand. Der Boden sollte sehr durchlässig, humus- und nährstoffreich, gleichmäßig feucht und gerne etwas steinig sein. Optimal ist ein pH-Wert im leicht sauren Bereich. Man pflanzt den anfangs etwas frostempfindlichen Herbststeinbrech am besten im ersten Halbjahr. Da er sehr langsam wächst, hat er so genügend Zeit, um bis zum ersten Winter gut einzuwurzeln. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei 30 Zentimetern, pro Quadratmeter rechnet man elf Pflanzen. Im April sollten Sie die Polsterstaude mit etwas organischem Rhododendron-Dünger versorgen. Gartenkompost ist weniger geeignet, weil er meist zu kalkhaltig ist. Die Samenstände werden am besten direkt nach der Blüte entfernt, um die Pflanzen zu kräftigen. Das verwelkte Laub kann aus optischen Gründen im Spätwinter ausgeputzt werden. Da der Herbststeinbrech erst spät blüht, sind seine Blüten mehr oder weniger frühfrostgefährdet. Wer länger etwas vom Blütenflor haben möchte, sollte die Pflanzen an geschützte Standorte setzen und bei Frostgefahr mit Vlies abdecken. Spätfröste können manchmal den jungen Austrieb schädigen. In der Regel erholt sich das Oktoberle aber schnell von solchen Rückschlägen. Generell ist bei Freilandpflanzung als Winterschutz eine Laubschüttung oder eine Abdeckung mit Tannenreisig empfehlenswert. Wenn starke Winterfröste drohen, sollten in Töpfen kultivierte Pflanzen an einen windgeschützten, schattigen Ort gestellt und mit Wintervlies umwickelt werden. Die Staude ist sehr langlebig, weswegen eine regelmäßige Teilung von Saxifraga cortusifolia nicht erforderlich ist. Zur gezielten Vermehrung kann man den Herbststeinbrech aber im März oder April teilen. Der Herbststeinbrech ist vor allem in den nördlichen Breiten wegen seiner Unempfindlichkeit gegenüber Kälte beliebt. Im Herbst bereitet er als letzter Blüher besondere Freude im Garten: Die kleinen Blüten setzen auch bei kühleren Temperaturen noch feine Farbakzente. Saxifraga cortusifolia ziert Waldränder, Wegeinfassungen, Steingärten und Beete. Da die Polsterstaude auch im Winter hübsch anzusehen ist, stellt die munter blühende Gebirgspflanze besonders für Steingärten eine tolle Bereicherung dar. Aber auch als aufhellende Unterpflanzung von Sträuchern an schattigen Standorten (zum Beispiel von Rhododendron) ist sie geeignet. Heuchera, Christrose, Herbst-Enzian, Hosta, Farne und Herbst-Alpenveilchen sind beliebte Pflanzpartner. In asiatisch gestalteten Gärten findet man in Kombinationen mit anderen Polsterstauden oder filigranen Gräsern ebenfalls viele Verwendungsmöglichkeiten. Auf schattigen Balkonen oder Terrassen kann man den Herbststeinbrech auch zur Bepflanzung von Töpfen, Blumenkästen oder Trögen nutzen. In guter Gesellschaft: Herbststeinbrech mit Hirschzungenfarn und Herbst-Krokussen Die Sortenvielfalt von Saxifraga cortusifolia ist mittlerweile enorm – und es kommen ständig weitere Züchtungen mit interessant gefärbtem Laub hinzu. Wir empfehlen: 'Black Ruby': glänzende, fast schwarze Blätter und rosarote Blüten 'Mount Natchi': rot gezeichnetes Laub, weiße Blüten 'Cherry Pie': glänzend grüne Blätter und pinke Blüten 'Blackberry and Apple Pie': grün-rot geflecktes Laub, gelbbraune Blüten 'Cristal Pink': panaschiertes Laub in Grün und Rosa 'Five Color': fünffarbig panaschierte Blätter (Grün, Weiß, Rosa, Gelb und Rot) 'Rokujo': bronzefarbenes Laub und cremeweiße Blüten Am einfachsten lässt sich der Herbststeinbrech vermehren, indem Sie die Tochterrosetten im Frühjahr abtrennen und neu einpflanzen. An geeigneten Standorten säen sich die Stauden auch von selbst im Garten aus, wenn man die Samenstände im Herbst nicht entfernt. Neben Blattläusen und Schnecken ist das Oktoberle sehr anfällig für Dickmaulrüssler, die alle die gesamte Pflanze vernichten können. Eine Bekämpfung mit Nematoden kann hier helfen. Bei sehr feuchtem, staunassem Standort oder Verletzungen ist ein Befall mit Grauschimmel möglich.
|
Gefahrstoffaustritt bei einem Logistikzentrum | Juni 2017 | Pressemitteilungen | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Feuerwehr Hannover | Sicherheit & Ordnung | Leben in der Region Hannover Gefahrstoffaustritt bei einem Logistikzentrum 13.06.2017 - Gegen 13:30 Uhr ist heute Mittag in einem im Nordhafen ansässigen Logistikzentrum in der Stelinger Straße giftiges Bariumgranulat aus mehreren Gebinden ausgetreten. Verletzt wurde niemand. Gegen 13:30 Uhr meldete der Lagermeister eines Logistikunternehmens im Nordhafen, dass auf zwei Paletten drei Säcke mit jeweils 25kg giftigem Granulat durch einen Gabelstapler beschädigt worden seien. Die Regionsleitstelle alarmierte daraufhin den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 2, Spezialisten für die ABC-Gefahrenabwehr sowie einen Rettungswagen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befanden sich zwei Tonnen Barium in 25kg-Säcken gelagert in einem Container. Drei der Säcke waren beschädigt, sodass der giftige Gefahrstoff aus den Säcken gerieselt war. Die beschädigten Gebinde sowie das ausgetretene Granulat wurden durch die Einsatzkräfte unter Schutzausrüstung und Atemschutz geborgen und in speziellen Behältern gesichert. Über die Schadenhöhe kann keine Aussage gemacht werden. Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit 29 Einsatzkräften und zwölf Fahrzeugen bis 15:45 Uhr im Einsatz.
|
In der Geometrie ist eine Pyramide ein geometrischer Körper (genauer ein Polyeder), dessen Kanten aus den Kanten eines ebenen Polygons (der Grundfläche) und den Verbindungsstrecken der Ecken des Polygons mit einem nicht in der Polygonebene gelegenen Punkt (der Spitze) bestehen. Im bekanntesten Fall ist das Polygon ein Quadrat und die Spitze ein Punkt senkrecht über dem Mittelpunkt des Quadrates. In diesem Fall entsteht eine gerade quadratische Pyramide. Liegt nicht über dem Mittelpunkt des Quadrats, liegt eine schiefe quadratische Pyramide vor. Bezeichnungen: Die Gesamtheit der Seitenflächen einer Pyramide (= Oberfläche) besteht aus dem gegebenen Polygon, der Grundfläche, und aus Dreiecken mit dem gemeinsamen Punkt . Die Dreiecke bilden zusammen den Mantel der Pyramide. Die Kanten des Polygons heißen Grundkanten und die Kanten durch Seitenkanten. Ist das Polygon regelmäßig, d. h., sind die Kanten gleich lang und liegen die Ecken auf einem Kreis mit Mittelpunkt , so heißt die Pyramide regelmäßig. Ist zusätzlich der Lotfußpunkt von auf die Kreisebene, so heißt die Pyramide gerade. Die Dreiecke sind dann alle kongruent und gleichschenklig. Alle anderen Pyramiden heißen schief. Der Begriff gerade Pyramide wird nicht einheitlich verwendet. Die englische Wikipedia verlangt nur, dass der Lotfußpunkt der Spitze mit dem geometrischen Schwerpunkt zusammenfällt. Verbindung zu einem Kegel: Ersetzt man das Polygon durch eine Kurve, z. B. einen Kreis, und verbindet jeden Punkt der Kurve mit der Spitze, erhält man einen Kegel. Eigenschaften Allgemein Hat das Polygon Ecken, den Flächeninhalt und ist die Höhe der Pyramide , so gilt: Anzahl der Ecken: Anzahl der Flächen: Anzahl der Kanten: Volumen: Der Schwerpunkt der Pyramide teilt die Strecke zwischen dem Schwerpunkt des Polygons und der Spitze im Verhältnis . Im Fall nennt man die Pyramide Tetraeder. Gerade quadratische Pyramide Es sei die Quadratlänge und die Höhe der Pyramide. Geometrische Eigenschaften Höhe der Dreiecke: Dreiecksfläche: Länge der Kanten durch die Spitze: Volumen: Oberfläche: Höhe des Schwerpunkts über dem Mittelpunkt : Weitere Eigenschaften enthält der Abschnitt Formeln für regelmäßige Pyramiden. Johnson-Körper Eine quadratische Pyramide, deren vier dreieckige Seitenflächen gleichseitig sind, ist der einfachste Johnson-Körper, abgekürzt mit . In diesem Fall gilt und die Pyramide ist ein halbes reguläres Oktaeder. Verdoppelt man die Höhe, erhält man die Pyramide mit maximalem Volumen bei vorgegebener Oberfläche. Maximales Volumen Unter allen quadratischen Pyramiden mit vorgegebener Oberfläche hat diejenige das größte Volumen, für die und damit gilt. Ihr Volumen ist dann . Zum Nachweis löse man nach auf, setze es in ein und bestimme das lokale Maximum von . Formeln für regelmäßige Pyramiden Tabelle Die Tabelle enthält Formeln für geometrische Eigenschaften einer allgemeinen regelmäßigen gerade Pyramide (2. Spalte). In der 3. und 4. Spalte speziell für die Fälle und . Spezialfälle Für bestimmte Werte von und ergeben sich Zusammenhänge mit platonischen Körpern: Für und ergibt sich das regelmäßige Tetraeder. Für und ergibt sich eine quadratische Pyramide, die ein halbes reguläres Oktaeder ist. Für und ergibt sich eine regelmäßige fünfseitige Pyramide, die ein Teil des Ikosaeders ist. Maximales Volumen im Fall n Mit Überlegungen wie für eine gerade quadratische Pyramide (siehe oben) zeigt man: Unter allen geraden regulären n-seitigen Pyramiden mit vorgegebener Oberfläche hat diejenige das größte Volumen, für die und damit gilt. Der Umkreisradius des Basispolygons ist . Das maximale Volumen ist . Für gegen unendlich geht monoton fallend gegen und monoton steigend gegen . Letzteres ist die Höhe eines Kegels mit maximalem Volumen bei vorgegebener Oberfläche . (Bei der Grenzwertbildung wird verwendet.) Der Radius des Basiskreises des optimalen Kegels ist , seine Höhe und sein Volumen . Für das Verhältnis der Volumina gilt: , das für gegen 1 strebt. Zusammenhang mit dem Kreiskegel Regelmäßige Pyramiden, die ein regelmäßiges Vieleck als Grundfläche haben, können verwendet werden, um einen Kreiskegel zu approximieren, der nach Definition einen Kreis als Grundfläche hat. Wenn das regelmäßige Vieleck Ecken hat, also ein -Eck ist, kann formal der Grenzwert für unendlich großes gebildet werden. Der Kreiskegel kann sozusagen als regelmäßige Pyramide aufgefasst werden, wobei die Grundfläche unendlich viele Ecken und die Seitenlänge des -Ecks den Grenzwert 0 hat. Im Folgenden soll auf diese Weise das Volumen des Kreiskegels hergeleitet werden. Mithilfe der Formel für den Flächeninhalt eines regelmäßigen -Ecks (siehe Regelmäßiges Polygon – Umfang und Flächeninhalt) ergibt sich für das Volumen der regelmäßigen Pyramide, wenn der Umkreisradius des -Ecks bekannt ist: Um das Volumen des Kreiskegels zu bestimmen, kann der Grenzwert für gegen unendlich gebildet werden. Dieser Grenzwert ergibt sich mit Hilfe der Formel : Herleitung der Volumenformel für die allgemeine Pyramide Für die Herleitung des Volumens einer allgemeinen Pyramide gibt es mehrere Wege: Berechnung mit Hilfe des Spatprodukts Eine von den Vektoren aufgespannte dreiseitige Pyramide hat das Volumen Elementargeometrische Begründung Die erwähnte Volumenformel lässt sich elementargeometrisch in zwei Schritten begründen: Ein Würfel kann in drei gleiche Pyramiden mit quadratischer Grundfläche zerlegt werden, deren Spitzen in einer Ecke des Würfels zusammenfallen. Die drei Grundflächen sind die drei Seitenflächen des Würfels, die diese gemeinsame Spitze nicht enthalten. Zwei Pyramiden mit gleicher Grundfläche und gleicher Höhe stimmen im Volumen überein. Zum Beweis dieser Aussage kann man das Prinzip von Cavalieri und die Gesetze der zentrischen Streckung heranziehen. Für Pyramiden gilt demzufolge die Volumenformel Begründung mit Hilfe der Integralrechnung Der Rauminhalt einer Pyramide mit der Grundfläche und der Höhe kann berechnet werden, wenn man sich die Pyramide aus dünnen (infinitesimalen) Schichten der Dicke parallel zur Grundfläche aufgebaut vorstellt. Eine -Achse lege man nun durch die Spitze der Pyramide, sodass die Höhe mit der -Achse zusammenfällt. Bezeichnet man die Fläche der Schicht im Abstand von der Spitze mit , so kann man aus den Gesetzen der zentrischen Streckung eine Formel für herleiten: Daraus ergibt sich das Volumen der Pyramide durch Integration von bis nach dem Prinzip von Cavalieri: Vermessung eines Pyramidenbauwerks Bei einer großen Pyramide lassen sich die Kantenlängen der Basis direkt gut vermessen, jedoch nicht die Höhe, die nicht direkt zugänglich ist. Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwierigkeiten dargelegt werden, die nicht so sehr mit der Methodik des Messverfahrens selbst zusammenhängen. Ein einfaches geometrisches Verfahren zur Höhenbestimmung größerer Objekte ist die Betrachtung aus der Entfernung und die Bestimmung des Sehwinkels (in vereinfachter Form durch die nebenstehende Grafik aufgezeigt). Im Abstand von der unteren Pyramidenkante wird die Spitze der Pyramide unter dem gemessenen Winkel angepeilt. Der Abstand des Beobachtungspunktes von der Pyramidenspitze in horizontaler Linie ist somit der um die halbe Grundseite vermehrte Abstand von der Pyramidenkante Die Höhe ergibt sich aus der Formel in der Grafik. Damit wäre die Bestimmung der Höhe kein großes Problem. Es gibt jedoch folgende Schwierigkeiten: Die Spitze der Pyramide liegt nicht unbedingt exakt über dem Mittelpunkt der Grundfläche. Die Länge der Basiskante der Pyramide ist nicht sauber bestimmbar (abgebrochene Steine, Erosion). Die Spitze ist nicht mehr vorhanden (abgetragen). Der Neigungswinkel der Pyramide ist schwer bestimmbar (Abtragung, Erosion). Das entspricht bei den bekannten großen Pyramiden weitgehend der Realität. Es muss definiert werden, von welchem Bodenniveau aus die Höhe der Pyramide gelten soll, also wo ihre Basis angenommen wird; von dieser aus muss die Höhenabweichung des Beobachtungspunktes, an dem gemessen wird, genau berücksichtigt werden. Die Winkelmessung selbst kann in der Regel sehr präzise ausgeführt werden. Angenommen, die Basislänge der Pyramide ließe sich nicht genauer als auf 30 cm und damit die Entfernung zum Messpunkt nicht genauer als auf 15 cm bestimmen. Dadurch würde bei einem Sehwinkel von angenommenen 35° die Höhe um den Betrag von etwa 10 cm ungenau sein. Außerdem soll noch der Neigungswinkel der Seitenfläche bestimmt werden. Eine hypothetische große Pyramide der Basislänge von 200 m und einer Höhe von 140 m hätte bei einer Ungenauigkeit der Höhenangabe von 10 cm eine Ungenauigkeit der Neigungswinkelangabe von etwa einer Bogenminute (54°27′44″ bei gegenüber 54°26′34″ mit ). Das gilt nun für Pyramiden, deren Spitze noch vorhanden ist. Die Realität sieht aber anders aus. Die Höhenbestimmung gibt also nicht die ursprüngliche Höhe wieder, sondern die Höhe der abgetragenen Pyramide. Die Spitze muss also extrapoliert werden. Das nebenstehende Bild zeigt schematisch das Problem. Sowohl die Seitenflächen als auch die Spitze sind durch Abriss und Verwitterung deutlich abgetragen: Die Höhe wäre daher gemäß der Formel aus der direkten Bestimmung des Neigungswinkels zugänglich. Wie ersichtlich, ist die Bestimmung mit großen Fehlern behaftet. Eine Ausnahme bildet die Chephren-Pyramide, weil diese im oberen Teil noch die originalen Decksteine hat. Der Winkel ist dadurch genauer bestimmbar als bei den anderen Pyramiden. Das erklärt die gute Übereinstimmung verschiedener Autoren hinsichtlich des Neigungswinkels. Damit wird klar, dass bei realen Pyramiden weder die Höhe auf den Zentimeter noch der Neigungswinkel auf die Bogensekunde exakt angegeben werden kann. Verwandte Begriffe Verwandte Formen in der Geometrie sind der Pyramidenstumpf (eine parallel zur Grundfläche „abgeschnittene“ Pyramide) und die Doppelpyramide (ein Polyeder aus zwei spiegelsymmetrischen Pyramiden mit derselben Grundfläche). Eine Hyperpyramide ist eine Verallgemeinerung auf Dimensionen. Die in diesem Artikel beschriebene Pyramide ist eine dreidimensionale Hyperpyramide. Eine zweidimensionale Hyperpyramide wäre ein Dreieck, eine vierdimensionale ein Pentachoron. Mit der Pyramide in der Architektur befasst sich der Artikel Pyramide (Bauwerk). Weblinks Einzelnachweise Polyeder
|
Schwarzenborn ist der Name folgender Ortschaften: Schwarzenborn (Cölbe), Ortsteil der Gemeinde Cölbe im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen Schwarzenborn (Eifel), Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz Schwarzenborn (Habel), Weiler des Tanner Stadtteils Habel im Landkreis Fulda, Hessen Schwarzenborn (Knüll), Stadt im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
|
Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll. Rupert und Virgil geweiht, das Patrozinium wird am Rupertitag, dem 24. September, begangen. Der während des Dreißigjährigen Krieges vollendete Barockbau steht unter und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Geschichte Baugeschichte Der erste romanische Dom war eine dreischiffige Basilika mit vorgelagertem Paradies und eigenem Baptisterium. Der romanische Bau wurde 774 vollendet. Abtbischof Virgil weihte den Sakralbau am 25. September 774 ein. In der Nacht von 4. zum 5. April 1167 brannte der Dom ab. Angeblich ließen damals die Grafen von Plain im Auftrag Kaiser Friedrich Barbarossas die Stadt anzünden, weil der Salzburger Erzbischof Konrad II. von Babenberg den vom Kaiser ernannten Gegenpapst Viktor IV. nicht anerkannte (siehe auch Schisma von 1159). Darauf wurde unter Bischof Konrad III. der noch stattlichere fünfschiffige (bzw. dreischiffige mit seitlichen Kapellenreihen) Konradinische Dom errichtet, die damals größte Basilika nördlich der Alpen. (Das heutige Taufbecken stammt noch aus diesem Bauwerk.) Nach dem Brand des romanischen Doms 1598 ließ Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ab 1599 von dem schwer beschädigten, aber noch nutzbaren alten Dom einzelne Bereiche abreißen, um sie unter Verwendung großer Teile der bisherigen Bausubstanz zu modernisieren. Erst 1606 wurde mit dem radikalen und nun vollständigen Abbruch des alten Domes begonnen. Auf diese Weise sollte Platz für den heutigen Residenzplatz geschaffen werden, den nordseitigen Vorplatz des Domes, der ursprünglich auf diesen Platz hin ausgerichtet werden sollte. Die frühen Planungen wurden vor allem von Vincenzo Scamozzi durchgeführt. Erzbischof Wolf Dietrichs Nachfolger Markus Sittikus Graf von Hohenems engagierte als Baumeister dann aber Santino Solari, der die früheren Pläne deutlich verkleinerte. 1614 fand die Grundsteinlegung des Neubaus statt. Am 25. September 1628 wurde der Dom von Fürsterzbischof Paris von Lodron konsekriert; dabei erklangen u. a. auch die zwei neuen Vierungs-Orgeln, die der Hoforgelmacher Leopold Rotenburger geschaffen hatte. Das achttägige Domweihefest war das vermutlich größte historische Fest, das die Stadt Salzburg je feierte. Im Oktober 1682 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Bestehen des Erzstifts Salzburg (gemäß der Überlieferung wurde St. Peter angeblich im Jahr 582 gegründet) die 53-stimmige Missa Salisburgensis vermutlich erstmals aufgeführt. Am 16. Oktober 1944 stürzte beim ersten Luftangriff auf Salzburg die Domkuppel ein. Von 1945 bis 1959 wurde der Dom saniert und die Kuppel rekonstruiert. An die Bombardierung des Domes erinnert z. B. die sogenannte „Bombenmesse“, komponiert von Domkapellmeister Joseph Messner. Brände im Dom 1127: Das Feuer, das bei einem Glockenguss auf dem Domplatz entstanden war, vernichtete große Teile der Stadt, darunter die Stiftskirche von St. Peter sowie den Dom selbst. 1167: In diesem Jahr brannten angeblich die Grafen von Plain im Auftrag von Kaiser Friedrich Barbarossa die Stadt nieder, weil diese den vom Kaiser ernannten Gegenpapst nicht anerkannte. 1312: Bei diesem Brand schmolzen durch die große Hitze sogar die Glocken. 1598: In der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember brannten die Dachstühle des Domes ab. Der unglücklicherweise danach einsetzende mehrwöchige Dauerregen und anschließende Schneefälle ließen die Gewölbe nach und nach einstürzen, was zu einer Art Totalschaden am Dombau führte. 1859: Ein erneuter Brand, der durch Unachtsamkeit bei Renovierungsarbeiten im Dachstuhl entstand. Ensemble Der Dom steht weitgehend frei in der Salzburger Innenstadt. Auf der Nordseite, zur Salzach hin, befindet sich der weitläufige Residenzplatz, zum Festungsberg gegen Süden hin der Kapitelplatz, hinter dem Dom eine zum Residenzplatz gehörende Gasse. Gegen Westen stehen die (alte) erzbischöfliche Residenz am Residenzplatz und das Kloster St. Peter am Kapitelplatz. Dom, Residenz und St. Petersstift umstehen gemeinsam den Domplatz, von dem eine breite Freitreppe zu den Domportalen ansteigt. Mit beiden Gebäuden ist der Dom über Bogengänge verbunden, den Dombögen, die die Durchgänge zu Residenz- und Kapitelplatz darstellen. Der Domplatz selbst wird auf der gegenüberliegenden Seite, zur Franziskanergasse und dem Festspielhaus hin, ebenfalls von einem Bogengang geschlossen, dem Wallistrakt der Residenz. In der Mitte des Domplatzes steht ein stilisierter Brunnen mit Marienfigur. Dadurch ist die prächtige barocke, marmorweiße Hauptfassade des Doms mit ihrem Programm nur aus der Nähe betrachtbar, während sich die Hauptsichtseite zur Stadt hin als völlig schmuck- und nahezu fensterloses wuchtiges rohes Mauerwerk darstellt. Seit 2014 ist Besuchern des DomQuartier Salzburg auch wieder der Zugang zum Dom über die Dombögen möglich. Fassade Das zum Domplatz hingewandte barockklassizierende Westwerk mit seinem reichen Figurenschmuck und den flankierenden 81 m hohen Türmen ist besonders prachtvoll. Die Fassade ist mit Untersberger Marmor, einem marmorähnlichen feinen und hellen Kalkstein, verkleidet. Die Fassade und die Seitentürme sind horizontal mit verkröpftem Gurtgesimswerk dreigeteilt, wobei die Geschoßhöhe nach oben hin abnimmt. Die Geschoße sind mit toskanischen, ionischen und korinthischen Pilastern bestückt. Auf das dritte Geschoß ist ein Tambourgeschoß mit Kuppel aufgesetzt. Das zweite Geschoß der Türme trägt die Turmuhr. Die anderen Fassaden des Domes in romanisierendem Stil wirken roh und schmucklos in Konglomeratmauerwerk (Nagelfluh), einem in Salzburg häufigen Baumaterial. Die Torgitter zur Vorhalle (Paradies) tragen als Inschriften die drei Weihejahre 774, 1628, 1959. Vor den Portalen stehen auf Sockeln vier überlebensgroße Figuren. Die Sockel tragen die Wappen der Erzbischöfe Guidobald von Thun (außen) und Johann Ernst von Thun (innen). Die äußeren beiden Figuren aus dem Jahr 1660 stammen von Bartholomäus van Opstal. Sie stellen die Kirchenpatrone – links den heiligen Rupert mit einem Salzfass und rechts den heiligen Virgil mit der Kirche – dar. Obwohl die Posen etwas statisch wirken, sind hier die Steinmetzarbeiten im Detail sowohl bei den Bischofsornaten als auch bei den Wappen viel feiner ausgearbeitet als die bewegteren Figuren von Mandl. Die beiden mittleren Figuren wurden 1697–1698 von Bernhard Michael Mandl geschaffen. Links steht, erkennbar am Schlüssel, der heilige Petrus und rechts der heilige Paulus mit dem Schwert. Hinter den vier großen Figuren liegt der Eingang des Doms. Auf der Balustrade im 2. Stock sieht man die Figuren der vier Evangelisten: Lukas, Matthäus, Markus, Johannes. Die Reihenfolge der Evangelisten entspricht nicht der kanonischen und im Neuen Testament üblichen Reihung nach dem Buch Ezechiel 1,4–10 (Mt–Mk–Lk–Joh), wie man sie z. B. an der Fassade von Maria Plain (1673) sehen kann. Am Dom sind die vier Evangelisten von links nach rechts nach der Opposition der vier Tierkreiszeichen und den daraus hervorgegangenen Evangelisten-Symbolen angeordnet: Lk-Mt (links) und Mk-Joh (rechts). Im Tierkreis steht der Stier (Lk) in Opposition zum Skorpion (Babylonien: Kind) (Mt) sowie der Löwe (Mk) in Opposition zum Wassermann (Babylonien: Adler) (Joh). In den Giebelaufsätzen der Fenster findet man Löwe und Steinbock, die Wappentiere von Paris Lodron und Markus Sittikus. Über dem Mittelfenster sind zwei Engelsfiguren angebracht, die eine Krone halten. Diese krönt die Marienstatue, die auf dem Domplatz steht, wenn man – vom heutigen Festspielhaus kommend – durch die Arkaden des Wallistrakts auf den Dom zuschreitet. Auf dem Giebel des Doms stehen links Moses mit der Gesetzestafel, rechts Elias und erhöht in der Mitte Christus Salvator. Diese drei Figuren dürften um das Jahr 1660 von Tommaso Garove Allio, dem Meister des Residenzbrunnens, geschaffen worden sein. Sämtliche Figuren an der Domfassade blicken zur Mitte und somit auf den eintretenden Gläubigen wie auch auf Christus Salvator am Giebel, auf die Passion im Deckengewölbe des Langhauses sowie auf die Auferstehung Jesu am Hochaltar. Die schon schwer angegriffene Fassade wurde zuletzt ab den späten 1990er Jahren generalrestauriert. Das Gesamtbudget hierfür betrug 70 Mio. öS (5 Mio. €), die unter Engagement von Prälat Domdechant Johannes Neuhardt gesammelt wurden. Texte (Fassade, Altäre) Text (Fassade) An der Domfassade steht der unter Markus Sittikus angebrachte Spruch „HAEC EST DOMVS DEI / IN QVA INVOCABITVR / NOMEN EIVS“ („Dies ist das Haus Gottes, in dem sein Name angerufen werden soll“). Dieser Text stammt nach dem Breviarium Romanum (1568) aus der Antiphon zum Magnificat, die zur II. Vesper, d. h. am Abend des Hochfestes der Kirchweihe (25. September 1628) gesungen wurde. Die vollständige Antiphon lautet: „Sanctificavit Dominus tabernaculum suum: quia haec est domus Dei, in qua invocatur nomen eius de quo scriptum est: et erit nomen meum ibi, dicit Dominus.“ („Geheiligt hat der Herr sein Zelt, denn es ist Gottes Haus, in dem der Name dessen angerufen wird, von dem geschrieben steht: Und dort wird mein Name sein, spricht der Herr.“) Text (Altäre) Der Text von der Fassade führt direkt zum Text über dem Portiunkula-Altar aus der Offenbarung des Johannes: „ECCE TABERNACVLVM / DEI CVM HOMINIBVS / APOCAL. XXI“. Dieser Text stammt aus der Lectio Brevis, die ebenfalls zur II. Vesper der Kirchweihe vorgetragen wird. Der vollständige Text lautet (Off 21): „2 Vidi civitatem sanctam Ierusalem novam descendentem de cælo a Deo, paratam sicut sponsam ornatam viro suo. 3 Et audivi vocem magnam de throno dicentem: Ecce tabernaculum Dei cum hominibus! Et habitabit cum eis, et ipsi populi eius erunt, et ipse Deus cum eis erit eorum Deus. 22 Et templum non vidi in ea: Dominus enim Deus omnipotens templum illius est, et Agnus. 27 Nec intrabit in ea aliquid coinquinatum et faciens abominationem et mendacium, nisi qui scripti sunt in libro vitæ Agni.“ („2 Und ich sah die heilige Stadt Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. 3 Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein, und er selbst, Gott mit ihnen wird ihr Gott sein. 22 Und ich sah keinen Tempel darin; denn der Herr, der allmächtige Gott, ist ihr Tempel, er und das Lamm. 27 Und nichts Unreines wird hineinkommen und keiner, der Greuel tut und Lüge, sondern allein, die geschrieben stehen in dem Lebensbuch des Lammes.“) (Off 21,2-3, 22, 27). Die textliche Verbindung von DOMVS (Haus) an der Fassade und TABERNACVLVM (Zelt) am Portiunkula-Altar stellt einen Bezug vom Eingang zum Kircheninneren her. Der Dom ist als die geschmückte Braut Jerusalem zu verstehen, die auf ihren Bräutigam, das Lamm Gottes, wartet. Wie prachtvoll nicht nur der Dom, sondern zur Domweihe die gesamte Stadt Salzburg in eine „geschmückte Braut“ verwandelt wurde, kann man den dazu überlieferten Berichten entnehmen. Dieser Text aus der Offenbarung führt direkt zum Text über dem Maria-Schnee-Altar aus dem Buch Ecclesiasticus, Kapitel 24: „IN.ME.GRATIA.OMNIS.VIAE./ET.VERITATIS.ECC.XXIV.“ („25 In mir ist alle Lieblichkeit des Weges und der Wahrheit“). Nur bei diesem Altar sind alle Worte der Inschrift mit einem Punkt verbunden, was auf einen anderen Bildhauer hinweisen könnte. In Kapitel 24 „Lob der Weisheit“ wird die Gottesmutter Maria als die personifizierte Weisheit gesehen. Wie im Buch der Offenbarung am Portiunkula-Altar wird auch in Ecclesiastes die Gottesmutter Maria nicht explizit erwähnt, sondern eine nicht näher bezeichnete weibliche Figur wurde von der katholischen Kirche im Nachhinein als Maria gedeutet. Beide Altäre sind mit einem Text beschriftet, in den die Marienfigur später hineininterpretiert wurde. Beide Altäre zeigen die Jungfrau Maria, einmal zur rechten ihres Sohnes sitzend, einmal im Himmel von Engeln umgeben. Der Text aus dem Buch Ecclesiasticus führt über das gemeinsame Wort VIA (Weg) direkt zum Text über dem Hochaltar aus Psalm 16 (nach griechischer Zählung Ps 15) „NOTAS MIHI / FECISTI / VIAS VITAE / PS XV“ („11 Du hast mir die Wege des Lebens gezeigt“). Dieser Text ist nur verständlich zusammen mit Vers 10: „denn du wirst meine Seele nicht dem Totenreich preisgeben und wirst nicht zulassen, dass dein Getreuer die Verwesung sieht.“ Wer glaubt, wird nicht sterben, sondern in Ewigkeit leben. Dementsprechend sind zu beiden Seiten des Hochaltars der „Kreuzestod“ (links) und „Christus in der Vorhölle“ (rechts) sowie am Altarblatt in der „Auferstehung“ die Überwindung des Todes dargestellt. Portale Die drei Bronzetore des Doms haben die drei Kardinaltugenden Glaube, Liebe und Hoffnung zum Thema. Sie wurden zwischen 1955 und 1958 von Toni Schneider-Manzell (Tor des Glaubens), Giacomo Manzù (Tor der Liebe) und Ewald Mataré (Tor der Hoffnung) gestaltet. Tor des Glaubens Das theologische Programm zum linken Portal stammt von Thomas Michels und wurde von Toni Schneider-Manzell künstlerisch umgesetzt. Am rechten Torflügel ist als zentrale Figur der Apostel Paulus zu sehen, wie er auf dem Weg nach Damaskus vom Saulus zum Paulus bekehrt wird. Schneider-Manzell greift so auf die Paulus-Statue am Eingang zurück. Der Heilige hebt kniend die Arme zum Himmel und wird von zwei Sphären umschlossen. Die Gnadenwirkung von oben und der menschliche Willen von unten. Am Himmel erblickt er zwei Engel, die das Kreuz Christi als Glaubenssymbol erheben. Unten ist der Kirchenvater Augustinus zu sehen, der von einem Kind darauf hingewiesen wird, dass er das Wunder des Glaubens nie ergründen kann. Am linken Torflügel sieht man von oben nach unten das Wirken des Glaubens in sieben Szenen: (1) Die Verklärung des Herrn auf dem Berg Tabor mit Moses und Elias (vgl. die Figurengruppe auf der Fassade und die Verklärungs-Kapelle im Dom). (2) Taube und Flammen als Pfingstsymbol . Das gleiche Thema sieht man ganz ähnlich auch am Hintergrund der Predigtkanzel, die ebenfalls von Schneider-Manzell gestaltet wurde. (3) Seligpreisung der Maria durch Elisabeth . (4) Der ungläubige Apostel Thomas legt seine Hand in die Seitenwunde Christi . (5) Petrus versinkt im Wasser, da er einen Augenblick nicht an die Allmacht Gottes glaubt. Er wird von Jesus gerettet und ins Schiff zurückgebracht . (6) Abraham bei der Opferung von Isaak . (7) Die drei Jünglinge im Feuerofen. Der Portalgriff ist als Kreuz (vgl. Kreuz-Kapelle im linken Seitenschiff) gestaltet. Jeder, der durch diese Tür tritt, muss somit das Kreuz berühren. Die Innenseite des Portals zeigt die vier Paradiesflüsse: Euphrat (Tirat), Tigris (Hiddekel), Nil (Gihon) und Ganges (Pischon). Zusätzlich sind hier auch die Sponsoren der Domportale genannt. Tor der Liebe Das mittlere Portal ist das „Tor der Liebe“. Es wurde zwischen 1957 und 1958 von dem italienischen Bildhauer Giacomo Manzù gestaltet und wird daher auch als „Porta dell’amore“ bezeichnet. Im Brief von Apostel Paulus an die Korinther heißt es: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ (). Dementsprechend ist das mittlere Tor das größte. Das Portal ist in vier rechteckige Felder gegliedert. Die Griffe außen stellen Weinlaub (links) und Ähren (rechts) dar und symbolisieren somit die Eucharistie. Manzù verwendete dieselben Griffe auch an seiner „Porta della morte“ (1964) zum Petersdom im Vatikan. An der Innenseite sind die Griffe in Form der beiden Bischöfe hl. Rupert und hl. Virgil gestaltet und korrespondieren so mit den beiden großen Figuren am Eingang. Das Tor ist in vier Szenen gegliedert. Die Reliefs stellen Szenen der Barmherzigkeit und der Nächstenliebe dar. (1) Oben links ist der hl. Martin dargestellt, wie er seinen Mantel teilt und eine Hälfte einem Bettler gibt. Der hl. Martin ist auch Schutzpatron der Stadt Salzburg (3. Kapelle der Epistelseite). (2) Oben rechts sieht man den hl. Severin von Noricum. Der Legende nach weilte er auch in Salzburg. (3) Links unten ist der selige Engelbert Kolland dargestellt. Er war ein Salzburger Franziskaner und wurde 1860 als Missionar in Damaskus ermordet. Damit wird sowohl die christliche Mission wie auch das Thema des hl. Franziskus in Portiunkula vom Querschiff aufgenommen. Neben ihm steht die von den Vertretern der Landwirtschaft verehrte Volksheilige Notburga. Normalerweise hat sie eine Sichel als Attribut, hier wird sie nur mit geschnittenen Getreideähren dargestellt. (4) Unten rechts sitzt der 1934 heiliggesprochene Konrad von Parzham. Er war 41 Jahre lang Pförtner im Kapuzinerkloster Altötting und zeigte sich unermüdlich im Gebet und in der Hilfe für die ankommenden Pilger. Neben ihm steht Franz von Assisi. Hier wird das Thema des nördlichen Seitenaltars aufgegriffen. Die Franziskaner wie auch die Kapuziner wurden im 16. Jahrhundert von den Erzbischöfen nach Salzburg geholt und waren stets eng mit der Metropolitankirche verbunden. Im untersten Bereich sind vier Vögel zu sehen, die alle ein Sinnbild für die Liebe Gottes zu den Menschen darstellen: Henne, Rabe, Taube und Pelikan. Die Henne ist ein Symbol der mütterlichen Liebe, aber auch der Kirche als Versammlungsort für die Gläubigen. Wie eine Henne ihre Küken unter den Flügeln versammelt, so versammelt auch Jesus Christus die Gläubigen unter sich (). Der Rabe erinnert an den Propheten Elija, der als Zeichen von Gottes Liebe zu den Menschen von einem Raben mit Nahrung versorgt wurde (). Elija ist auch in der Verklärungsszene am Giebel der Fassade sowie in der Verklärungs-Kapelle (3. Kapelle der Evangelienseite) zu sehen. Die Taube ist das bekannteste Symbol und ist als Symbol für den Geist Gottes in jeder Kirche zu sehen. Sie geht auf das Matthäus-Evangelium zurück: „Als Jesus getauft war, stieg er sogleich aus dem Wasser herauf. Und siehe, da öffnete sich der Himmel und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen.“ (). Der Pelikan gilt schon seit der Antike als aufopferungsvolles Tier, indem er seine Nachkommen mit seinem eigenen Blut tränkt. Er steht als Sinnbild für Jesus Christus, der den Opfertod am Kreuz auf sich nahm (). Im Hymnus "Adoro te devote" des Thomas von Aquin heißt es: „Gleich dem Pelikane starbst du, Jesu mein, wasch mit deinem Blute mich von Sünden rein“. Der Pelikan verweist somit auch auf die Kreuz-Kapelle (4. Kapelle der Evangelienseite). Markus Sittikus hat den Pelikan als Christus-Symbol im Oktogon in Hellbrunn abbilden lassen. Tor der Hoffnung Das rechte Portal ist das „Tor der Hoffnung“. Es wurde von dem deutschen Bildhauer Ewald Mataré gestaltet und ist entsprechend dem südlichen Konchen-Altar der Gottesmutter Maria gewidmet. Im Zentrum steht „Mariä Verkündigung“. Bei geöffnetem Tor tritt man zwischen Engel und Maria in den Dom ein und wird dadurch selbst zum Akteur dieser Szene. Ähnlich tritt man auch bei dem gotischen Portal am Stift Nonnberg durch die Verkündigungsszene in die Kirche ein. Anstelle des zu erwartenden „Ave“ aus dem Munde des Engels ist Maria in eine Rosenkranz-Mandorla eingebettet. Die sie umgebenden Bildsprache deutet auf den freudenreichen Rosenkranz hin. Sie ist deutlich als junge schwangere Frau geformt. Neben ihr ist der Spruch „In te speramus“ () zu lesen. Entsprechend dieser Bibelstelle weilt hier Maria „unter dem Schirme des Gottes des Himmels“ (). So ist über ihr die schützende Hand Gottes mit einem leuchtenden Sonnensymbol zu erkennen, umgeben von den himmlischen Heerscharen (Lk 2,13-14): „Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallen.“ Untern symbolisieren Blütenknospen die irdische Sphäre und zugleich das Keimen der Hoffnung. Hier sind weitere Szenen eingefügt: Die Hirten auf dem Felde sehen einen leuchtenden Morgenstern (Lk 2,9): „Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr.“ Maria mit dem Kind in der Krippe (Lk 2,12): „Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“ Als Türgriff sieht man die Vertreibung aus dem Paradies, ein Hinweis auf die Parallelstellung von Eva aus dem Alten Testament, wo die Sünde in die Welt kam, mit der Gottesgebärerin Maria des Neuen Bundes. Domplatz Seit 1771 wird die Mitte des Domplatzes von einer Mariensäule geschmückt. Von der Franziskanerkirche kommend erlebt man ein Perspektivspiel, bei dem die beiden Engel an der Domfassade das Haupt Mariens bekrönen. Seit 1920 wird alljährlich im Rahmen der Salzburger Festspiele hier der Jedermann aufgeführt, ein an die mittelalterlichen Mysterienspiele angelehntes Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal. Im Advent findet u. a. auch hier der Christkindlmarkt, in der Woche um den 24. September der Rupertikirtag statt. Langhaus Im 32 m hohen Langhaus befinden sich Deckengemälde von Donato Mascagni und Ignazio Solari (Sohn des Santino) aus Ramponio Verna, die Szenen aus dem Leben und der Passion Christi zeigen. In 15 großflächigen Bildern wird das Leiden Christi bis zur Kreuzigung dargestellt. Zehn kleinere Querbilder zeigen Ausschnitte aus dem Leben Christi, von der Hochzeit zu Kana bis zu Jesus auf der Tempelzinne. Die Stuckaturen in diesem Bereich – wie im gesamten Dom – stammen aus der Werkstatt von Giuseppe Bassarino. Diese Arbeiten dürften um das Jahr 1628 entstanden sein. Der weiße, in Vertiefungen und Unterschneidungen schwarz gefasste Stuck schmückt in Ranken-, Putten- und Akanthusblattform den Dom. Seitenkapellen Der Dom zu Salzburg hat ein Langhaus mit vier Jochen und einem zusätzlichen Emporenjoch über der Vorhalle. Beiderseits des Langhauses befindet sich eine Kapellenreihe. Die je vier Kapellen sind untereinander verbunden und öffnen sich gegen das Hauptschiff mit einem Rundbogen. In jeder dieser Kapellen befindet sich ein eigener Seitenaltar. Die „Distributio Capellarum Beneficiatarum in Ecclesia Metropolitica Salzburgensi“, also das thematische Programm zur Ausgestaltung der acht Langhauskapellen wurde von Paris Lodron verfasst und ist mit 16. März 1652 datiert. Die nördliche Kapellenreihe ist die sogenannte Evangelienseite, bzw. auch die Frauenseite. Die Kapellenreihe beginnt mit (1) der Tauf-Kapelle. Dort befindet sich auch das bronzene Taufbecken. Diese Kapelle befand sich ursprünglich an der Südseite und wurde erst im 19. Jahrhundert mit der hll.-Sebastian-und-Rochus-Kapelle ausgetauscht. Es folgen (2) die Kapelle hl. Anna (Joachim von Sandrart), (3) die Kapelle mit der Verklärung Christi (Altarblatt von Johann Joseph Fackler). Bis 1828 war hier eine hl.-Vinzenz-Kapelle mit einem Altarblatt von J.H. Schönfeld. Vor dem Querschiff ist (4) die Kreuz-Kapelle (Karel Škréta). In jeder Kapelle befinden sich Deckenbilder von Ludwig Glötzle. Kapellengewölbe (Nordseite 1–4) Die südliche Kapellenreihe ist die sogenannte Epistelseite, bzw. auch die Männerseite. Hier befinden sich (1) die Kapelle der Hll. Sebastian & Rochus (Altarblatt von Johann Heinrich Schönfeld). Sie befand sich ursprünglich an der Nordseite und wurde erst im 19. Jahrhundert mit der Taufkapelle ausgetauscht. Das Taufbecken von 1321 befand sich ebenfalls nächst dem Eingang an der Südseite. Es folgen (2) die Kapelle des Hl. Karl Borromäus (J. H. Schönfeld), (3) die Kapelle des Hl. Martin und Hieronymus (J.H. Schönfeld) sowie (4) die Kapelle mit der Aussendung des Hl. Geistes (Karel Škréta). In jeder Kapelle befinden sich Deckenbilder von Ludwig Glötzle. Kapellengewölbe (Südseite 1–4) Predigtkanzel Die Kanzel, wie das linke Eingangsportal (Glaube) und der Deckel vom Taufbecken, wurde von Toni Schneider-Manzell gestaltet. Eine Kanzel besteht oft aus einem Kanzelfuß mit einem Kanzelkorb und Schalldeckel. Die Kanzel im Dom hat ungewöhnlicherweise keinen Schalldeckel. Aufgrund der Höhe des Domes ist die Kanzel etwa in der Mitte des Langhauses platziert, um noch eine entsprechende Hörbarkeit der Predigt von der Kanzel aus zu gewährleisten. Der Kanzelfuß besteht aus einer Säule aus Untersberger Marmor, die am oberen Ende in eine symbolische Darstellung der vier Evangelisten Markus (Löwenkopf), Lukas (Stierkopf), Matthäus (menschliches Gesicht) und Johannes (Adlerkopf) mündet. Der Kanzelkorb ist achteckig, wobei eine Seite davon die Rückwand der Kanzel bildet. Hier befindet sich auf einer bronzenen Reliefplatte die Taube als Symbol für den Heiligen Geist mit den „Feuerzungen“ als Bild für die Kraft des Heiligen Geistes. Die Inschrift „Semen est verbum dei“ („Der Same ist das Wort Gottes“) findet sich im Gleichnis vom Sämann aus Lukas 8,11, wo es auch heißt: „Auf guten Boden ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort mit gutem und aufrichtigem Herzen hören, daran festhalten und durch ihre Ausdauer Frucht bringen.“ Hier wird sowohl auf die Evangelien als das Wort Gottes wie auch auf die Bedeutung der Predigt in der Messe hingewiesen. Der Kanzelkorb besteht aus sieben bronzene Reliefplatten mit Darstellungen aus dem Leben Jesu Christi, der an dem großen, kreisrunden Heiligenschein erkennbar ist. 1) Jesajas. 2) Der Spruch "Stupebant [autem] omnes, qui eum audiebant" („Und alle, die ihm zuhörten, verwunderten sich“) steht bei Lukas 2,47. Hier wird der zwölfjährige Jesus im Tempel gezeigt, dessen Zuhörer über „sein Verständnis und über seine Antworten“ erstaunt waren. 3) Christus bei Nikodemus. 4) Hier steht dieselbe Inschrift "Semen est verbum dei", wie bereits an der Rückwand. Vögel, Würmer(?) und Pflanzen zeigen Jesus inmitten der Natur, wie er mit der Rechten den Samen aus dem geschürzten Gewand sät. Im Hintergrund bückt sich eine erntende Person auf dem gepflügten Acker. 5) Der Spruch "Vade et non amplius noli peccare" („Gehe hin und sündige hinfort nicht mehr!“) aus Johannes 8,11 zeigt die Szene, in der Jesus eine Ehebrecherin dem Gesetz nach steinigen sollte. Jesus aber sagte: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie. Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde“ (Joh 8,7–8). 6) Erscheinung auf dem Berg. Nach seiner Auferstehung ist Jesus den Jüngern auf dem Berg erschienen und hat sie beauftragt, die Frohe Botschaft in der ganzen Welt zu verkünden (Matthäus 28,16-20). 7) Ezechiel. Kuppelraum Der Kuppelbereich ist als Drei-Konchen-Chor gestaltet. Er knüpft somit an romanische, d. h. an vorreformatorische Traditionen an, hat aber möglicherweise auch den Petersdom in Rom zum Vorbild. Bereits der 1598 abgebrannte Dom hatte drei Konchen. Diese hat Vincenzo Scamozzi in seinen fünfschiffigen Domplan in stark ausgeprägter Form übernommen. Santino Solari war mit dem Plan des bereits in Bau befindlichen Doms von Vincenzo Scamozzi vertraut und hat seinerseits den Dom verkleinert, aber die Dreikonchenform übernommen. Die Kuppel des Salzburger Doms hat die Kuppel der 1585 von Domenico Fontana gestalteten Sixtus-Kapelle der Papstbasilika St. Maria Maggiore am Esquilin in Rom zum Vorbild. Dessen 1590 in Rom erschienenes Architekturtraktat "Della trasportatione dell’obelisco vaticano et delle fabriche di nostro Papa Sisto V." beeinflusste maßgeblich die unter Markus Sittikus erstellten Bauten in Salzburg. Altarraum Der Hochaltar von 1628 wird im Entwurf dem Baumeister des Doms, Santino Solari, zugeschrieben. Er hat einen freistehenden Marmoraufbau. Auf dem Giebel des Hauptaltares finden sich drei Engel. Jener auf der Giebelspitze trägt ein vergoldetes Kreuz. Das Altarbild zeigt die Auferstehung Christi, gemalt von Arsenio Mascagni. Über dem Altarbild befinden sich Statuen der Kirchenpatrone – des "hl. Rupert" und des "hl. Virgil" – sowie Allegorien auf Religio und Caritas. Diese Figuren werden den Meistern Pernegger d. J. und Hans Waldburger zugeschrieben. Zwischen den Figuren befindet sich die lateinische Inschrift NOTAS MIHI FECISTI VIAS VITÆ – (Du hast mir die Wege des Lebens gezeigt) aus Psalm 16,11. An Wänden und Decke befinden sich im Chor und über dem Altar des Doms Bilder der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Epitaphien: Die Epitaphien sind dem jeweiligen Todesjahr entsprechend chronologisch angeordnet. Sie beginnen im Presbyterium (1.,2.). Diesen folgen die Epitaphien im Querschiff. Die Reihe beginnt mit den Epitaphien auf der Evangelienseite innen (3.,4.), anschließend auf der Epistelseite innen (5.,6.). Danach kommen stilistisch in etwas anderer Form die beiden Epitaphien auf der Evangelienseite außen (7.,8.), gefolgt von denen auf der Epistelseite außen (9.,10.). Alle Marmorepitaphien der Fürsterzbischöfe im Dom sind zweigeschoßig, umrahmt von trauernden Putten und von Todessymbolen. Im Mittelteil befindet sich ein Medaillon, mit einem auf Kupfer gemalten Porträt des Erzbischofs. Im Giebel des Epitaphs ist eine Wappenkartusche angebracht. Im Presbyterium befindet sich links neben dem Hauptaltar Grab und Epitaph für (1.) Fürsterzbischof Markus Sittikus († 1619), rechts neben dem Hauptaltar das Epitaph für (2.) Fürsterzbischof Paris Lodron († 1653). Die Engel und andere Bildhauerarbeiten (detailreicher geformte Spitzhacke und den Spaten) an dem zeitlich frühesten Epitaph für Markus Sittikus sowie auch die Engel am Hochaltar, an den Chorschranken sowie an der Fassade sind von Hans Konrad Asper. Diese unterscheiden sich mit ihren typischen Lockenköpfen deutlich von allen anderen Engelsfiguren. Querschiff In den Querarmen befinden sich entsprechend den Patrozinien der Nebenaltäre an der Nordseite ein Franziskus- und an der Südseite ein Marienzyklus. Im nördlichen Querschiff (Evangelienseite) befindet sich ein Altar (um 1628) mit dem Altarbild der Verklärung des heiligen Franz von Assisi, gemalt von Arsenio Mascagni. Der Tabernakel an diesem Altar ist dem Tabernakel des Domenico Fontana für die Sixtus-Kapelle in St. Maria Maggiore nachempfunden. Er ist aus vergoldetem Messing, flankiert von Silberstatuen der vier Evangelisten. In der Mitte des Tabernakels findet sich ein getriebenes Relief des letzten Abendmahls sowie das Wappen von Erzbischof Paris Lodron. Links und rechts neben dem Altar befinden sich Marmorepitaphien der Fürsterzbischöfe (7.) Leopold Anton von Firmian († 1744), (3.) Guidobald von Thun († 1668), (4.) Max Gandolf von Kuenburg († 1687), das Porträt wurde von Frans de Neve d. J. gemalt und (8.) Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn († 1747). An den Wänden und der Decke befinden sich Szenen des Lebens und Todes des heiligen Franziskus. Das Altarblatt im südlichen Querschiff (Epistelseite) zeigt das Maria-Schnee-Wunder und wird Ignazio Solari zugeschrieben. Das Altarbild stellt Papst Liberius dar, der mit seiner rechten Hand auf den Grundrissplan von St. Maria Maggiore zeigt, die er am Esquilin in Rom errichten ließ. Da die Kuppel des Salzburger Doms mit der Kuppel der Sixtus-Kapelle ident ist, steht man im Salzburger Dom symbolisch auch in St. Maria Maggiore. Liberius ist mit dem Konterfei von Markus Sittikus dargestellt, der seinerseits den Salzburger Dom in Auftrag gegeben hat. Das Porträt des verstorbenen Erzbischofs wurde aus Arsenio Mascagnis Gemälde mit Hellbrunn und dem im Bau befindlichen Dom von 1618 übernommen. Auch hier zeigt Markus Sittikus mit derselben Handgeste auf den Dom. Der Tabernakel zeigt eine Kopie der Altöttinger Madonna. In den Nischen und auf den Giebelschenkeln des Altars finden sich Statuen weiterer Heiliger. Zwischen den Figuren befindet sich die lateinische Inschrift "IN ME GRATIA OMNIS VIÆ ET VERITATIS, ECCL. XXIV." ("In mir ist alle Lieblichkeit des Weges und der Wahrheit, Eccl. 24") aus dem Buch Ecclesiasticus (Jesus Sirach, Ben Sirach), Kapitel 24, 25. Seit dem Frühen Mittelalter bezog man die Weisheit Gottes nicht mehr allein auf Jesus Christus, sondern auch auf die Gottesmutter Maria. Die Marienfeste (Mariä Aufnahme in den Himmel und Unbefleckte Empfängnis) erhielten dazu Lesungen aus dem am Altar zitierten Buch Jesus Sirach Kapitel 24. Auf Maria als Allegorie der "Weisheit" und "Mater pulchrae dilectionis" („Mutter der schönen Liebe“) bezieht sich auch das Programm der Mariensäule am Domplatz, wie sie in der Lauretanischen Litanei vielfach vertont wurde. Das in Wessobrunn befindliche Gnadenbild Maria, Mutter der Schönen Liebe wurde zum Vorbild für das Antlitz der Marienstatue am Domplatz. Eine Kopie dieses Gemäldes aus dem frühen 18. Jahrhundert befindet sich am St. Ivo-Altar der Universitätskirche. Neben dem Altar befinden sich Marmorepitaphien der Fürsterzbischöfe 9. Andreas Jakob von Dietrichstein († 1753), 5. Johann Ernst von Thun († 1709), 6. Franz Anton von Harrach († 1727) und 10. Sigismundus Christoph von Schrattenbach († 1771), das Porträt wurde von Rosa Barducci-Hagenauer gemalt. An den Wänden und der Decke sind Stationen aus dem Leben und der Himmelfahrt Mariens zu sehen. Taufbecken Das Taufbecken steht heute an der Nordseite in der ersten Seitenkapelle, welche der Taufe Jesu geweiht ist. Taufbecken und Altar mit einem Altarblatt von Joachim Sandrart befanden sich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts auf der gegenüberliegenden Südseite, wo sich auch der Weihwasserabfluss befindet. Die Taufkapelle ist die erste der acht Seitenkapellen, die nach dem Tod von Paris Lodron in Angriff genommen wurde. Der Altaraufbau aus der damals an der Südseite befindlichen Taufkapelle stammt noch aus der Zeit von Guidobald von Thun, dessen Wappen am Säulensockel zu sehen ist. Alle anderen Marmoraltäre in den Seitenkapellen wurden erst unter Max Gandolph von Kuenburg errichtet. 1674 wurde das Altarblatt von Sandrart mit dem jetzigen Gemälde von Schönfeld ausgetauscht. Warum das Taufbecken mit dem zugehörigen Altarblatt die Seiten wechselte und das Rochus&Sebastian-Altarblatt an die Südseite kam, ist nicht bekannt. Das Taufbecken ist ein Zinnguss. Laut Inschrift wurde es 1321 von Meister Heinrich geschaffen. Die romanischen Bronzelöwen, auf denen das Taufbecken ruht, stammen schon aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Inschrift am oberen Beckenrand lautet: „SVM . VAS . EX . (A)ERE . FACIAM . PECCATA . DELERE + PER . ME . FIT . SACRI . PVRGACIO . VERA . LAVACRI . + PVRGATVR . TOTVM . QVOT . FIT . BAPTISMATE . LOTVM + M(agister) . HEI(n)RIC’(us) . ME . FECIT .:. + ANNO . D(omi)NI . M.C.C.C.X.X.I. +“ („Ich bin ein Gefäß aus Erz. Ich tilge die Sünden. Durch mich geschieht im heiligen Bade wahre Reinigung. Völlig gereinigt wird, was in der Taufe gewaschen wird. Meister Heinrich hat mich geschaffen im Jah des Herrn 1321“). Es handelt sich hier um einen gereimten Spruch (aere/delere, sacri/lavacri, totum/lotum), wie es in ähnlicher Weise auch an anderen Taufbecken dieser Epoche zu finden ist. Die Inschrift am unteren Rand lautet: „GRACIA . DIVINA . PECCATORVM . MEDICINA .+. ME. DEDIT. VT. MVNDA. MENS . FIAT. FONTIS . IN . VNDA. (Eichenzweig-Relief) LEX. VETVS . ERRAVIT . NOVA . LEX. ME . SANCTIFICAVIT .+.“ („Die göttliche Gnade gibt mir das Mittel zur Heilung der Sünden, dass rein werde der Geist im Wasser der Quelle. Das alte Gesetz hat geirrt, das neue Gesetz hat mich geheiligt“). Auch dieser Spruch weist Reimpaare auf (divina/medicina, munda/unda, erravit/sanctificavit). Die untere Inschrift verbindet die Taufe mit Augustinischer Theologie und gibt somit Zeugnis für die Tradition des Domkapitels, welches von 1122 bis 1514 als Augustiner-Chorherrenstift reguliert, war. An der Beckenwand sind in Rundbogenarkaden 16 Reliefdarstellungen von Heiligen, Bischöfen und Äbten von Salzburg zu finden, nämlich S. Rupertus, S. Virgilius, S. Martinus, S. Eberhardus, S. Hartwigus, S. Ditmarus, S. Vitalis, S. Augustinus (zwei Namen unleserlich), S. Valentinus, S. Ditmarus Martyr, S. Eberhardus, S. Johannes, S. Maximilianus und S. Amandus. Der Deckel des Taufbeckens stammt aus dem Jahr 1959 von Toni Schneider-Manzell und zeigt zwölf alt- und neutestamentliche Motive zur Taufsymbolik. Kuppel Über der Vierung befindet sich die 71 Meter hohe Tambourkuppel des Doms. In der Kuppel finden sich in zwei Reihen jeweils acht Fresken mit Szenen aus dem Alten Testament, die wie die Malereien im Hauptschiff Fra Arsenio (Donato) Mascagni (1579–1636) und Ignazio Solari zugeordnet werden. Die alttestamentlichen Szenen stehen in Bezug zu den Szenen der Passion Christi im Hauptschiff. An den Segmentflächen der Kuppel finden sich Darstellungen der vier Evangelisten, darüber sind die Wappen von Erzbischof Paris Lodron und Erzbischof Andreas Rohracher zu sehen, jener beiden Erzbischöfe, die den Dom geweiht beziehungsweise nach dem Wiederaufbau zweitgeweiht haben. Seelsorger am Dom Domdechanten 1992–2005 Johannes Neuhardt aktuell: Hans-Walter Vavrovsky Orgeln und Kirchenmusik Der Dom verfügt über sieben selbstständige Orgeln. Auf der Westempore befindet sich die Hauptorgel aus dem Jahre 1988, in der Vierung die vier nach 1990 wiederhergestellten Instrumente, die einst für die polyphone barocke Kirchenmusikpraxis wichtig waren, von denen eine ein zweites, eigenständig zu bespielendes Continuo-Werk besitzt, sowie ein Truhenpositiv. Glocken Die Marienglocke und Virgilglocke sind aus dem barocken Dom, geschaffen von den Augsburger Bronzegießern Wolfgang II. (1575–1632) und Johann Neidhart (um 1600–1635). Sie gehören zu den wertvollsten Klanginstrumenten ihrer Zeit. Das barocke Domgeläut von 1628 bestand ursprünglich aus sieben Glocken mit einem Gesamtgewicht von 10.405 kg. Während des Ersten Weltkrieges mussten mehrere dieser Glocken abgegeben werden und wurden in weiterer Folge eingeschmolzen. Im Jahr 1928 beschloss man anlässlich der 300-Jahrfeier der Domweihe, das Geläute wieder auf sieben Glocken zu ergänzen. Der Guss der vier neuen Glocken mit einem Gesamtgewicht von 4096 kg erfolgte durch die Glockengießerei Oberascher. Die Glocken wurden zu Maria Himmelfahrt (15. August) 1928 eingeweiht. Jedoch mussten auch diese Glocken 1942 während des Zweiten Weltkrieges wieder abgegeben werden, während die barocken Glocken verschont blieben. Erst gegen Ende der 1950er-Jahre fasste man neue Pläne, das Geläute wieder zu vervollständigen. Der Glockenguss erfolgte wiederum durch die Glockengießerei Oberascher am 29. Juli 1961. Die neuen Oberascher-Glocken wurden in einer besonders schwerrippigen modifizierten Barockform gegossen (“Salzburger Domrippe”), die eigens für das Domgeläute konstruiert wurde. Sinn war es, die neuen Glocken an die die sehr schwere Rippe der noch bestehenden barocken Glocken anzupassen, was als besondere Leistung des Gießers (Ing. Sippel) angesehen werden muss. Es stellt dies wohl den einzigen Versuch in der Geschichte des österreichischen Glockengusses dar, wo bewusst neue Glocken an einen schon bestehenden Altbestand klanglich angeglichen wurden. Die feierliche Glockenweihe wurde am 24. September 1961 durch Erzbischof Rohracher vorgenommen. Das Domgeläute erklang zum ersten Mal am Beginn des Advents 1961 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung. Die Salvator-Glocke zählt zu den größten Kirchenglocken der Welt und ist nach der Pummerin im Wiener Stephansdom die zweitgrößte Glocke Österreichs. Zudem gilt das Salzburger Domgeläute als das klangschönste in Österreich und ist mit einem Gesamtgewicht von 32.443 kg das größte Österreichs und des süddeutschen Raumes. Im deutschen Sprachraum wird es nur mehr vom Kölner Domgeläute übertroffen. Datenübersicht Läuteordnung Die Läuteordnung sieht Folgendes vor: Dreimal täglich ertönt das Angelusläuten; morgens um 07:00, mittags um 12:00 und abends je nach Jahreszeit um 18:00, 19:00 oder 20:00 Uhr. Die Auswahl der Einzelglocke richtet sich nach der liturgischen Ranghöhe des Tages. Werktags läutet Glocke 4, sonntags Glocke 3, festtags Glocke 2 und an den höchsten Festtagen läutet Glocke 1 (Salvator). Abends läutet im Anschluss die kleine Glocke 7 zum Gedenken an die Armen Seelen. Am Donnerstag schließt sich daran zusätzlich Glocke 5 an zum Gedächtnis an die Todesangst Jesu auf dem Ölberg. Jeden Freitag um 15.00 Uhr läutet Glocke 6 zur Erinnerung an die Sterbestunde Jesu. Zur werktäglichen Kapitelsmesse läutet Glocke 3. Samstags und vor Feiertagen um 15.00 Uhr wird der Sonn- oder Feiertag eingeläutet. Dies geschieht in der Regel mit der gleichen Glockenkombination, die auch für das Hochamt/Pontifikalamt bestimmt ist. An den höchsten Festtagen läuten zunächst alle sieben Glocken zusammen, darauf jede Glocke einzeln (mit der kleinsten beginnend) und zum Schluss erklingt noch einmal das Vollgeläut, aufbauend von Glocke 1 aus. Dieser Läutzyklus dauert etwa eine Viertelstunde. Wird vor ebendiesen Hochfesten bereits eine Vesper gefeiert, so verschiebt sich dieses Läuten auf das Zusammenläuten zur Vesper und entfällt somit um 15.00 Uhr. Das Läuten zu den Messen ist nach einem klaren und gleichbleibenden Prinzip gestaltet. Zunächst gibt es das „Viertelläuten“, eine Viertelstunde vor Messbeginn mit der Einzelglocke, die im folgenden „Zusammenläuten“ die Basis bildet: Werktag: 3…7+6+5; Sonntag: Pfarrmesse 4…7+6+5+4, Hochamt 5…7+6+5+4+3; Festtag: Pfarrmesse 5…7+6+5+4+3, Pontifikalamt 6…7+6+5+4+3+2; Hoher Festtag: Pfarrmesse 6…7+6+5+4+3+2, Pontifikalamt 7…7+6+5+4+3+2+1. Das Läuten zur hl. Wandlung erfolgt jeweils mit der Glocke, die vor der hl. Messe zum „Viertelläuten“ verwendet wurde. Nach der Vorabendmesse zum 1. Advent läuten um 18.00 Uhr alle Glocken Salzburgs zum Einläuten des neuen Kirchenjahres. Den Tod des Papstes oder des Salzburger Erzbischofs verkündet die große Salvatorglocke. Beim Tod eines Salzburger Domkapitulars wird mit der Rupertusglocke geläutet. Maße Hauptschiff Länge: 101 Meter Hauptschiff Breite: 45 Meter Querschiff Länge: 68 Meter Höhe Hauptschiff: 32 Meter Höhe Vierungskuppel: 79 Meter Höhe Türme: 81 Meter 11 Altäre 900 Sitzplätze Stehplätze für 10.000 Menschen Eintrittsgeld Am Samstag, 23. Oktober 2021 wurde mit dem Einheben von 5 Euro „Erhaltungsbeitrag“, quasi Eintrittsgeld, von Besichtigern des Doms begonnen. Abgegolten ist damit auch die Mittagsmusik, die bisher ebenso viel kostete. 6 Euro wie bisher für eine Kirchenführung inkludiert nun auch den Eintritt. Es wird über hohe Akzeptanz berichtet, hunderte Besucher haben bei trockenem Schönwetter bezahlt. Zum Beten oder für Gottesdienste ist kein Eintritt fällig. Kirchenbeitragzahler an die Diözese Salzburg bekommen eine Jahreskarte. Fotos Siehe auch Liste der höchsten Sakralgebäude Vanitas (Salzburg) Literatur Patrick Bircher: „Ad maiorem Dei gloriam“. Aspekte der Beziehungen zwischen Architektur, Kunst, Musik und Liturgie am Hohen Dom zu Salzburg im 17. Jahrhundert. Schnell & Steiner, Regensburg 2015, ISBN 978-3-7954-3061-0. Franz Fuhrmann: Salzburger Dom. 18. Auflage. St. Peter, Salzburg 1999. (Christliche Kunststätten Österreichs, Nr. 4). Ferdinand Grell: Das Salzburger Dombüchlein – zum 350-jährigen Bestand des Doms, geweiht von Paris Lodron am 25. September 1628. Verlag der Salzburger Druckerei, Salzburg 1978, ISBN 3-85338-125-1. Ernst Hintermaier: Die Organisten am Salzburger Dom von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Metropolitankapitel von Salzburg (Hrsg.): Festschrift zur Weihe der neuen großen Orgel im Salzburger Dom 1988. Salzburg 1988, S. 41–56. Wolfgang Lippmann: Der Salzburger Dom 1598–1630: unter besonderer Berücksichtigung der Auftraggeber und des kulturgeschichtlichen Umfeldes. VDG, Weimar 1999, ISBN 3-89739-059-0. (Zugleich: Dissertation. Universität Bonn 1992 unter dem Titel: Der Salzburger Dom und die italienische Kirchenbaukunst nördlich der Alpen um 1600.) Johannes Neuhardt: Der Dom zu Salzburg: offizieller Führer des Domkapitels. Fotos: Kurt Gramer. 2. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 1998, ISBN 3-7954-1139-4. (Große Kunstführer, Nr. 78). Eva Neumayr, Lars E. Laubhold, Ernst Hintermaier: Musik am Dom zu Salzburg. Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult. Hollitzer, Wien 2018, ISBN 978-3-99012-539-7. Jörg Wernisch: Glockenkunde von Österreich. Journal-Verlag, Lienz 2006. Weblinks Informationen über den Dom und das Dommuseum Offizielle Website des Domes Geologische Bundesanstalt: Dom – Salzburg Einzelnachweise Dom Dom Virgilius-von-Salzburg-Kirche Rupert-von-Salzburg-Kirche Drei-Konchen-Chor Salzburg Salzburg Pfarrkirche in der Erzdiözese Salzburg Salzburg Spielstätte der Salzburger Festspiele Dom ! Barocke Kirche Dom Erbaut in den 1620er Jahren Unbewegliches Denkmal unter Denkmalschutz im Land Salzburg Dom Geläut Disposition einer Orgel
|
Susanne Göhlich: Das Schulschwein - KIMI\nSusanne Göhlich: Das Schulschwein\nillustriert von Susanne Göhlich, erschienen bei Peter Hammer, ab 6 Jahren\nVielfaltskriterien: Interkulturelle und interreligiöse Lebenswirklichkeiten, Wertevielfalt, Überwinden von Vorurteilen\nKIMI-Faktor: Das Buch thematisiert auf heitere und vor allem kindgerechte Art und Weise das Überwinden von Vorurteilen und Einschränkungen durch Mut und Einfallsreichtum. Es geht um Unterschiede von Kulturen und Religionen, ohne dabei zu sehr im Detail zu verlieren.\nInhalt: Finn ist ganz aufgeregt, als er Montag früh in die Schule kommt. Er hat einen großartigen Vorschlag für das Schultier, das sich alle wünschen: Miss Piggy, ein Minischwein. Doch bevor er überhaupt zu Wort kommt, muss ein Konflikt gelöst werden. Laila hat sich auf den freien Platz neben Finn gesetzt. Er freut sich darüber. Aber Mehmet findet, dass türkische Mädchen nicht neben Jungs sitzen sollen. Erst die Lehrerin kann die Auseinandersetzung beenden. Als Finn dann endlich seinen Vorschlag äußern kann, hat Mehmet auch damit ein Problem: Schweine sind unrein und eignen sich deshalb gar nicht als Schultier. Dann ist aber Miss Piggy Finn heimlich gefolgt und erobert die Herzen der ganzen Klasse im Sturm. Allen voran das von Mehmet.\nJurystimme: ‚‚Eine tolle Geschichte. Lob der Toleranz.‘‘\nPosted in AllgemeinTagged kulturelle Vielfalt, Toleranz\nPrevious PostMaría Teresa Andruetto: Clara und der Mann im großen Haus\nNext PostRébecca Dautremer: Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough
|
Die Selandia war eines der ersten seegängigen Schiffe mit Dieselmotor sowie das erste Schiff mit elektrischen Ladewinden (von Siemens-Schuckert). Wegen des Dieselmotors konnte auf die bis dahin üblichen Schornsteine der Dampfmaschinen verzichtet werden. Die Abgase wurden über ein Auspuffrohr im Kreuzmast abgeführt. Daher wurde das Schiff auch als „Schiff ohne Dampf und Rauch“ oder „Schiff mit drei Bambusstöcken“ bezeichnet. Technische Daten Die Selandia war ein kombiniertes Fracht- und Passagierschiff. Der genietete Stahlrumpf mit Doppelboden besaß zwei durchlaufende Decks und fünf Laderäume. Angetrieben wurde die Selandia von zwei einfachwirkenden Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Typs DM 8150-X. Der Motorenhersteller Burmeister & Wain aus Kopenhagen fertigte die Maschinen in Lizenz vom Entwickler Rudolf Diesel. Beide Motoren mit einem Kolbendurchmesser von jeweils 53 Zentimetern und einem Kolbenhub von 73 Zentimetern erreichten bei einer Drehzahl von maximal 140 Umdrehungen pro Minute eine Leistung von jeweils 1250 PS / 920 kW. Die Kraftübertragung ohne Zwischengetriebe fand direkt auf zwei Festpropeller statt. Das Schiff besaß daneben einen Hilfsdieselmotor mit 250 PS / 184 kW. Der Brennstoffvorrat betrug bis zu 900 Tonnen. Geschichte Die dänische Det Østasiatiske Kompagni (East Asiatic Company) vergab 1910 den Auftrag zum Bau ihres ersten Motor-Seeschiffs an die Werft Burmeister & Wain in Kopenhagen. Der Stapellauf erfolgte am 4. November 1911, die Indienststellung am 17. Februar 1912. Die am 22. Februar 1912 begonnene Jungfernfahrt führte über 22.000 Seemeilen (ca. 37.875 km) von Kopenhagen über London, Antwerpen, Genua, den Sueskanal und Bangkok nach Japan und wieder zurück. Unterwegs erregte die Selandia wegen ihres neuartigen Antriebs großes Aufsehen. In London besichtigten der damalige Marineminister Winston Churchill und weitere Mitglieder der Admiralität das Schiff. In Bangkok ging die nach Japan reisende Mutter des Königs von Siam (Thailand) an Bord. Nach vier Monaten war die Selandia wieder in Kopenhagen. Im Ersten Weltkrieg war die Selandia im Pazifik eingesetzt und fuhr danach im Liniendienst Kopenhagen – Bangkok. Norseman 1936 wurde das Schiff an die Rederi A/S Norseman in Norwegen verkauft, in Norseman umbenannt und in Panama registriert. Wegen einer schweren Beschädigung wurde das Schiff dann 1938 aufgelegt und 1939 auf die Norseman Steam Ship Company Incorporation in Panama übertragen, bevor es 1940 wieder in Fahrt gesetzt wurde. Tornator Schließlich wurde die Norseman 1940 an die Finland-Amerika-Linjen in Helsinki verkauft und in Tornator umbenannt. 1942 wurde das Schiff nach Japan verchartert. Auf einer Reise von China nach Japan mit einer Ladung Salz zerbrach die Tornator nach einer Grundberührung am 26. Januar 1942 in der Omaiski-Bucht bei Omaizaka in zwei Teile und sank am 30. Januar 1942. Alle Mann der Besatzung konnten gerettet werden. Schwesterschiffe Fionia (1911), 1912 an Hapag: Christian X. Jütlandia (1912) Literatur Selandia. A century of diesel propulsion in worldwide shipping. In: Ship & Offshore, Nr. 2, 2012, DVV Media Group, Hamburg, (PDF-Datei; 5 MB). Selandia, the first seagoing motor ship. In: Schiff & Hafen, Heft 3/2012, S. 50 ff. Seehafen-Verlag, Hamburg 2012, Constanze Sanders: Zündende Idee. In: Deutsche Seeschifffahrt, Heft 6/2012, S. 58/59, Verband Deutscher Reeder e.V., Hamburg 2012, Hans-Jürgen Reuß: Die ersten Motorschiffe im interkontinentalen Liniendienst. In: Hansa, Jubiläumsheft Januar 2014, S. 94–100, Schiffahrts-Verlag Hansa C. Schroedter & Co. (GmbH & Co. KG), Hamburg 2014, (Volltext online, PDF, kostenfrei, 8 Seiten, 474 kB). Film Die Selandia und der Tod von Rudolf Diesel. Dokumentarfilm, Dänemark, 2012, 58 Min., Buch: Grant Eustace, Regie: Michael Schmidt-Olsen, Produktion: Chroma Film, deutsche Erstsendung: 26. Oktober 2013 bei arte, Inhaltsangabe von ARD. Weblinks Webseite über die Selandia Webseite über die Selandia Webseite engl. Schiffslebenslauf Selandia Webseite über die Schiffe der EAC Herkömmliches Motorschiff Kombischiff (Dänemark) Frachtschiff (Finnland) Frachtschiff (Norwegen) Passagierschiff (Finnland) Passagierschiff (Norwegen) Schiffsverlust 1942 Verkehrsunglück 1942 Schiffsverlust durch Grundberührung Seeunfall Burmeister & Wain
|
Kumamoto (, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Kumamoto auf Kyūshū, der südlichsten der großen Inseln von Japan. Kumamoto ist am 1. April 2012 zu einer durch Regierungserlass bestimmten Großstadt (seirei shitei toshi) ernannt worden. Damit ist Kumamoto die insgesamt 20. derartige Stadt Japans. Geographie Kumamoto liegt nördlich zentral in der Präfektur Kumamoto ca. 110 km südlich von Fukuoka und ca. 180 km nördlich von Kagoshima. Mit Einwohnern ist Kumamoto die 17. größte Stadt Japans und die drittgrößte auf Kyūshū hinter Fukuoka und Kitakyūshū. Stadtgliederung Kumamoto wird seit dem 1. April 2012 in fünf Stadtbezirke (-ku) eingeteilt: Angrenzende Städte und Gemeinden Tamana Uto Uki Kōshi Kikuchi Yamaga Mashiki Klima Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt ca. 16 °C und der Niederschlag zwischen 1.500 mm und 2.400 mm pro Jahr. Abgesehen von den Regionen an der Ariake-See herrscht ein kontinental warm-gemäßigtes Klima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter vor. Der Sommer ist geprägt von großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit. Im Winter fallen die Temperaturen zeitweise unter den Gefrierpunkt und es schneit gelegentlich. Politik Oberbürgermeister der Stadt Kumamoto (Kumamoto-shichō) ist seit 2014 Kazufumi Ōnishi, vorher seit 1997 Abgeordneter im Präfekturparlament von Kumamoto für den damaligen Wahlkreis Stadt Kumamoto. Er löste Seishi Kōyama ab, der nicht für eine vierte Amtszeit kandidierte. Bei der Bürgermeisterwahl 2022 wurde Ōnishi mit LDP-Kōmeitō-Unterstützung gegen zwei Kandidaten mit über 85 % der Stimmen für eine dritte Amtszeit bestätigt. Die Wahlbeteiligung sank auf ein neues Rekordtief von 28,3 %. Das Parlament der Stadt Kumamoto (Kumamoto-shigikai) hat regulär 48 Mitglieder, nach der Ernennung zur Großstadt fungieren seit 2015 die Bezirke als Wahlkreise (Wahlkreismagnituden seit 2023: Chūō-ku 12, Higashi-ku 12, Nishi-ku 6, Minami-ku 9, Kita-ku 9). Es wurde bei den einheitlichen Regionalwahlen im April 2023 neu gewählt. Die Mehrheit der Abgeordneten kommen von der LDP oder wurden ohne Parteinominierung gewählt. Bei Wahlen zum 48-köpfigen Präfekturparlament Kumamoto (Kumamoto-kengikai) ist die Stadt Kumamoto heute in zwei Wahlkreise unterteilt, die zusammen 17 Abgeordnete wählen (Stadt Kumamoto I: 12, Stadt Kumamoto II: 5). Davon gehören (Stand: Mai 2023) sieben der LDP-Fraktion, drei der KDP-Fraktion, drei der Kōmeitō und je einer der Ishin no Kai und der Sanseitō an, zwei Abgeordnete sind fraktionslos. Bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus (Shūgiin), dem Unterhaus der Staatsversammlung (Kokkai), erstreckt sich die heutige Stadt Kumamoto seit einer Neuordnung der Wahlkreise in der Präfektur Kumamoto zur Abgeordnetenhauswahl 2017 in die Wahlkreise I und II, letzterer umfasst auch die Stadt Arao sowie Kreis und Stadt Tamana. Den Wahlkreis I verteidigte bei der Wahl 2021 Minoru Kihara (LDP, 61,0 %), den Wahlkreis II verlor Takeshi Noda (LDP) nach insgesamt 16 Wahlperioden im Abgeordnetenhaus an den von einzelnen LDP-Politikern unterstützten Unabhängigen Daisuke Nishino (60,6 %). Kultur und Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Das Stadtbild wird geprägt durch die in den 1960er Jahren teilweise rekonstruierte Burg Kumamoto. Einige Nebengebäude der 1607 erbauten und 1877 durch ein Feuer während der Satsuma-Rebellion zerstörten Burg waren bis zum Kumamoto-Erdbeben 2016 noch im Originalzustand erhalten. Große Teile der Burg wurden durch das Erdbeben jedoch beschädigt oder sogar zerstört. Die ehemalige Residenz des Hosokawa Gyobo, einem jüngeren Bruder von Hosokawa Tadatoshi, der von 1633 bis 1641 daimyo des Lehens Kumamoto war, ist ein gut erhaltenes Samuraihaus, das 1993 an den derzeitigen Ort in der Nähe der Burg verlegt wurde. Suizenji-Park (), auch bekannt unter dem Namen (), ist ein Landschaftsgarten, der beginnend im Jahr 1636 von Hosokawa Tadatoshi angelegt wurde. Um den Teich im Zentrum des Parks wurden Stationen des historischen Tōkaidō in Miniatur nachgebildet, unter anderem der Berg Fuji. Museen Kumamoto Prefectural Museum of Art () Städtisches Museum Kumamoto () Contemporary Art Museum, Kumamoto () Verkehr Straße: Kyūshū-Autobahn Nationalstraße 3: nach Kagoshima oder Kitakyūshū Zug: JR Kyūshū-Shinkansen: nach Kagoshima oder Fukuoka JR Kagoshima-Hauptlinie: nach Kagoshima oder Kitakyūshū JR Hōhi-Hauptlinie: nach Beppu Nordöstlich der Stadt gibt es den Flughafen Kumamoto. Wirtschaft Wirtschaftliche Bedeutung haben neben chemischer und pharmazeutischer Industrie noch Textilverarbeitung, Papierherstellung und Kunsthandwerk, im Umland befinden sich Produktionsstandorte von Halbleiterfirmen und es wird Reis und Tabak angebaut. Wissenschaft und Bildung Universitäten und Colleges Heisei ongaku daigaku Kumamoto-Gakuen-Universität Universität Kumamoto Kumamoto hoken kagaku daigaku Kumamoto kenritsu daigaku Kyūshū rūteru gakuin daigaku Kyūshū tōkai daigaku Shokei College Sojo Universität Söhne und Töchter der Stadt Sakurama Banma (1835–1917), Nō-Schauspieler Mikiya Etō (* 1999), Fußballspieler Takuro Ezaki (* 2000), Fußballspieler Wataru Iwashita (* 1999), Fußballspieler Motoyama Hikoichi (1853–1932), Unternehmer und Politiker Kozaki Hiromichi (1856–1938), Christ und Pädagoge Minoru Kihara (* 1969), Politiker Hikaru Manabe (* 1997), Fußballspieler Shōgo Matsuo (* 1987), Fußballspieler Masatoshi Mihara (* 1988), Fußballspieler Seiichirō Nakagawa (* 1979), Bahnradsportler Eiichirō Oda (* 1975), Mangaka Miyabi Onitsuka (* 1998), Snowboarderin Kōki Ōtani (* 1989), Fußballspieler Kōdai Sakamoto (* 1995), Fußballspieler Ikebe Sanzan (1864–1912), Journalist der Meiji-Zeit Yōko Shimada (1953–2022), Schauspielerin Tokunaga Sunao (1899–1958), Schriftsteller Leo Takae (* 1998), Fußballspieler Naoki Tajima (* 2000), Tennisspieler Kosei Tajiri (* 2001), Fußballspieler Akiko Yonemura (* 1984), Tennisspielerin Auch die Vorfahren des ehemaligen Präsidenten von Peru, Alberto Fujimori, stammen aus der Gegend von Kumamoto. Sport Kumamoto ist die Heimat des Fußballvereins Roasso Kumamoto. Das Kumamoto Stadium war einer der Austragungsorte der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019. Vom 30. November bis zum 15. Dezember 2019 war Kumamoto, zusammen mit Yamaga und Yatsushiro, Austragungsort der 24. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen. Das Finale fand im Park Dome Kumamoto statt. Partnerstädte Guilin, VR China, seit 1979 San Antonio, USA, seit 1987 Heidelberg, Deutschland, seit 1992 Fukui, Japan, seit 1994 Weblinks Einzelnachweise Ort in der Präfektur Kumamoto Ort mit Seehafen Japanische Präfekturhauptstadt
|
OMR steht für: Obermedizinalrat, Ehrentitel in der Medizin, siehe Medizinalrat (DDR) Optical Mark Recognition, Technik zur computergestützten Erkennung von Markierungen auf Papier Optical Music Recognition (dt. „Optische Notenerkennung“), Digitalisierung von gedruckten Noten Organisch moderierter Reaktor, siehe Organisch moderierter und gekühlter Reaktor Örtliches Melderegister, Teil des Melderegisters in Österreich, der direkt bei den Meldebörden (Gemeinden) abgespeichert ist Outermost Regions, siehe Gebiet der Europäischen Union OMR Festival, Veranstaltung für digitales Marketing und Technologie OMR, Album (2022) von Omar Rudberg Omanischer Rial (ISO-4217-Code), omanische Währung Flughafen Oradea in (IATA-Code) Kreis Bihor, Rumänien O.M.R. steht für: Argus O.M.R., Veröffentlichung der Einkaufspreise für Kraftstoffe ab Raffinerie omr steht für: Altmarathi (ISO-639-3-Code), alte Sprachform zwischen dem Dakshinatya-Apabhramsha und dem modernen Marathi Abkürzung
|
Slowakei-Länderspiel: Ballack warnt vor Nachlässigkeiten | STERN.de\nSlowakei-Länderspiel: Ballack warnt vor Nachlässigkeiten\n10.10.2006, 17:48 Uhr\nEs ist der erste echte Härtetest unter Neu-Bundestrainer Jogi Löw. Am Mittwoch trifft die DFB-Auswahl in der EM-Qualifikation auf die Slowakei. Während Kapitän Ballack vor dem Gegner warnt, hat die Angst vor Krawallen neue Nahrung erhalten.\nMichael Ballack warnt eindringlich vor den Konsequenzen eines Rückschlags, Joachim Löw betont die Chancen beim "heißen Tanz" in Bratislava. Auch wenn in der Slowakei schon ein Punkt auf dem Weg zur EM 2008 okay wäre, verlangt der Bundestrainer mehr. Mit dem rechtzeitig genesenen Bastian Schweinsteiger soll die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ihren Siegeszug auch am Mittwochabend (20.45 Uhr/ARD) im dritten Qualifikationsspiel fortsetzen. "Wir gehen sehr gut vorbereitet in dieses Spiel. Ich denke, wir sind in der Lage, mit einem Sieg die Weichen zur EM zu stellen", sagte Löw am Tag vor der kniffligen Partie.\nDie Befürchtungen, deutsche Fans könnten in Slowenien erneut randalieren, erhalten derweil neue Nahrung. Zwar werden in der Slowakei die Warnungen deutscher Printmedien und des DFB zitiert, von eigener Sorge vor Krawallen ist hingegen nicht viel zu bemerken. Die Polizei glaubt, "dank strengster Sicherheitsmaßnahmen alles im Griff" zu haben. Zudem bietet der Slowakische Fußballverband auf seiner Homepage Tickets für ausländische Zuschauer an, obwohl der DFB ausdrücklich davor gewarnt hat, Tickets an deutsche Fans zu verkaufen.\nBallack sieht die Mannschaft dagegen in der "gefährlichsten Situation, die es im Fußball gibt". Er forderte nach zuletzt vier Siegen und den Fußball-Festen in der Heimat auch in der Fremde volle Konzentration und warnte vor "Nachlässigkeit, die sich einschleichen könnte. Wenn wir verlieren, wird es sehr schwer in dieser Gruppe", mahnte der Chelsea-Profi. Den nach ihrem 5:1-Sieg in Wales selbstbewussten Slowaken mit den Bundesliga-Profis Marek Mintal, Robert Vittek und Miroslav Karhan unterstellte er, in wichtigen Partien regelmäßig zu versagen. So hätten sie auch in der WM- Relegation gegen Spanien sowie beim.0:3 im ersten Gruppen-Heimspiel gegen Tschechien "Nerven gezeigt".\nIn Gruppe D rangiert die DFB-Elf vor dem vorletzten Spiel im WM- Jahr mit der maximalen Ausbeute von sechs Zählern vor den punktgleichen Slowaken auf dem zweiten Platz. Tschechien (9 Punkte), das wie die Slowaken bereits ein Spiel mehr absolviert hat, führt die Tabelle derzeit an.\nSchweini wieder gesund\nBeim ersten schweren Auswärtsspiel seit der 1:4-Pleite in Italien am 1. März kann Löw zum Glück auf Bastian Schweinsteiger setzen. Der zuletzt überragende Mittelfeldmann meldete sich am Dienstag schon vor dem kurzen Flug von Rostock nach Bratislava wieder einsatzbereit für die Revanche für die.0:2-Niederlage in der Slowakei im Vorjahr. "Ich bin erleichtert, dass es ihm besser geht", sagte Löw, "die Entzündung im Gehörgang" sei weitgehend abgeklungen. Auch Joker Oliver Neuville ist nach Achillessehnen-Problemen so weit wieder hergestellt, dass dem Bundestrainer alle 20 Spieler zur Verfügung stehen.\nDie beim 2:0 im Test-Länderspiel gegen Georgien geschonten WM- Stammkräfte Jens Lehmann, Bernd Schneider, Miroslav Klose, Torsten Frings und Philip Lahm kehren in die Startelf zurück. Viel spricht dafür, dass Verteidiger Lahm auf die linke Außenbahn zurückkehrt, auch wenn Löw das noch nicht bestätigen wollte. Lahm soll auf seiner angestammten Position der zuletzt wackeligen Defensive mehr Halt geben. "Die Probleme werden wir lösen, die Abwehr wird stabil stehen", versprach Löw. Dem Bremer Clemens Fritz kommt nach seinem Debüt am Samstag die Aufgabe zu, den schnellen Dusan Svento auf der rechten Seite zu stoppen.\nKontrastprogramm zum Sommermärchen\nIn dem kleinen Stadion "Tehelné Pole" von Slovan Bratislava erwartet die DFB-Auswahl das Kontrastprogramm zum WM-Sommermärchen in der Heimat. Statt tausenden werden nur einige hundert eigene Fans die Mannschaft unterstützen, dagegen steht ein motivierter Gegner, der zudem die gute Erinnerung an den 2:0-Erfolg vom Vorjahr hat. Löw warnt besonders vor dem Nürnberger Mintal. "Er schleicht sich wie eine Schlange in den Strafraum. Die Slowaken sind in der Offensive brandgefährlich."\nObwohl ein Auswärtssieg gegen einen besseren Gegner als San Marino schon 16 Monate zurückliegt (4:1 in Nordirland), sieht Löw seine Spieler für den Auftritt in der Fremde besser gewappnet als noch vor kurzer Zeit. "Das eine oder andere Auswärtsspiel vor der WM ging in die Hose. Aber wir sind den Schritt weiter, um zu sagen, wir können auch auswärts ein Spiel offensiv gestalten."
|
Julius Buths dirigierte die Deutsche Erstaufführung von\nEdward Elgars The Dream of Gerontius\nin Anwesenheit des Komponisten.\nDr. Franz Wüllner, Tenor, Antonie Beel, Mezzosopran, Willy Metzmacher, Bass\nIm Gegensatz zur desaströsen Uraufführung in Birmingham wurde diese Erstaufführung in Düsseldorf ein großer Erfolg. Sie leitete den Siegeszug dieser Komposition durch die europäischen Konzertsäle ein.\nSchon ein Jahr später (siehe Eintrag 1902) fand eine erneute umjubelte Aufführung in Düsseldorf statt. Das Werk wurde aufgeführt in der Übersetzung aus dem Englischen von Julius Buths. Danach mussten die Düsseldorfer Konzertbesucher 81 Jahre auf die nächste Aufführung warten, die im Jahre 1983 unter der Leitung des großen Elgar-Dirigenten Sir Charles Groves in der Düsseldorfer Tonhalle stattfand (siehe entsprechender Eintrag im Jahre 1983).\nDie Londoner Times brachte folgenden Bericht in ihrer Ausgabe vom 20. 12. 1901:\nThe Dream of Gerontius im Kaisersaal der Tonhalle Düsseldorf\nBerlin, 19. Dezember 1901\nIch habe von meinem Korrespondenten in Düsseldorf den folgenden Bericht über die erste Aufführung von Dr. Edward Elgars Traum des Gerontius in Deutschland erhalten, die in dieser Stadt an diesem Abend unter der Leitung von Professor Julius Buths, der auch der Übersetzer von Kardinal Newmans Gedicht ist, stattfand:\nDr. Edward Elgars Traum des Gerontius wurde heute Abend in Düsseldorf vom Städtischen Musikverein unter der Leitung von Professor Julius Buths und in Anwesenheit des Komponisten erstmalig in Deutschland aufgeführt.\nDas originelle und schöne Werk erhielt eine äußerst exzellente Umsetzung von einem Orchester von 85 Leuten, einem Chor von 300 Leuten und den Solisten Fräulein Antonie Beel, Dr. Franz Wüllner und Herrn Metzmacher. Der Chor hat seine schwierige Aufgabe großartig gemeistert; ob sie die Heiterkeit der Engelschöre oder die furchtbare Kraft des düsteren Dämonengeheuls darstellen mussten, sie waren gleichermaßen erfolgreich. Das Orchester produzierte eine Serie von glühenden Klangbildern; besonders das Vorspiel klang wundervoll im Kaisersaal der städtischen Tonhalle, der von der Akustik her einer der besten Konzertsäle der Welt ist. Dr. Wüllners Interpretation der Rolle des Gerontius war eins der künstlerischsten und beeindruckendsten Dinge, die man sich überhaupt vorstellen kann. Seine Stimme ist zwar weder bemerkenswert in Schönheit oder Kraft, aber sein interpretatorisches Talent ist von höchster Güte. Tatsächlich wäre es wohl schwer, einen besseren Interpreten für diese schwierige Rolle zu finden. Sein Ausdruck qualvollen Leidens und leidenschaftlichen Betens, himmlischen Friedens und hehrer Ekstase war meisterhaft und hat das große Publikum tief bewegt.\nEine große Zahl deutscher Musiker ist eigens nach Düsseldorf gekommen, um ein neues Werk des Komponisten zu hören, dessen Enigma Variationen letztens in Berlin, Wiesbaden, Mainz und Brüssel aufgeführt und in der deutschen Presse diskutiert wurden. Dr. Elgar wurde nach dem ersten Teil enthusiastisch gefeiert und am Ende mit einem Sturm an Applaus empfangen, in den sowohl Chor und Orchester, als auch das riesige Publikum einstimmten.\nDas Orchester grüßte den glücklichen Komponisten mit einer anfeuernden Kakophonie, die man Tusch nennt, und ein herrlicher Lorbeerkranz von enormer Größe wurde ihm überreicht. Am meisten beeindruckt war ich vom Gesang des Chores, der bewies wie absurd der Vorwurf ist, der dem Komponisten nach der Aufführung in Birmingham im Jahre 1900 oft gemacht wurde, dass es unmöglich sei, das Werk aufzuführen. Professor Buths, der mit selten gesehenem Enthusiasmus und Energie gearbeitet hat, steht der Dank der englischen Musiker zu und er sollte ihm auch bereitwillig gegeben werden. Unser eigener Korrespondent. - Übersetzung: Thomas Hill\nBild: Das Original dieses Artikels aus der Times
|
immo facility - Unsere Unterstützung +41 71 523 88 66 [email protected] Unterhalts- und GrundreinigungBau- und SpezialreinigungGlas- und FassadenreinigungBetrieb und Instandhaltung GebäudetechnikReinraumreinigung HauswartungPflege von AussenanlagenFassadenpflege und -reinigungSolar und PhotovoltaikWinterdienst Reinigungskraft buchenKontakt Um erfolgreich zu sein braucht es einen Markt, gute Produkte und einen starken Partner. immo facility unterstützt seine Partner in allen wichtigen Bereichen. Unsere Unterstützungsleistungen sind in der Branche einzigartig. Schulungs- und Ausbildungsprogramme Mit unseren Werkzeugen agieren Sie erfolgreich auf dem Markt. Sie erhalten eine umfassende betriebliche Einführung. Profitieren Sie von unserer ISO 9001 und ISO 14001 Zertifizierung. Ein Berater steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Mehrere Einführungs- und Aufbauschulungen bereiten Sie auf die zukünftigen Aufgaben vor. Wir machen Ihre Mitarbeiter fit mit speziellen Mitarbeiterprogrammen. Für die Akquisition von Kunden stehen Ihnen professionelle Marketing- und Verkaufsmassnahmen zur Verfügung. Sie erhalten Unterstützung bei der Einführung der Marke immo facility in Ihrem Gebiet und bei der Kundengewinnung. Wir helfen und unterstützen Sie mit den unterschiedlichen Marketinginstrumenten. Einheitliches CD/CI für alle Partner. Ihre Filiale profitiert von unseren Referenzen und Bekanntheitsgrad. Eine unserer ganz grossen Stärke ist die zentrale Informatik-Lösung. Unseren Partnern stehen mittels Internet-Zugang jederzeit sämtliche Finanz- und Kundendaten zur Verfügung. Arbeiten Sie dank einer zentralen EDV-Lösung von überall. Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten weltweit. Modernste Kalkulationsprogramme für Offertwesen, Nachkalkulation und Benchmark. Automatische Stundenerfassung durch elektronische Barcode Scanner. Die Verrechnung erfolgt auf Knopfdruck. 24 Stunden Kunden-Notfallnummer E-Mail und Handyverbund im Netzwerk. Die Mitarbeitenden helfen mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how engagiert dabei, Sie beim führen Ihrer Geschäftsstelle zu unterstützen. Sie erhalten fachkundigen Support bei allen Fragen rund um das Facility-Management. Wir Beraten vor Ort, um deren Effizienz sowie jene Ihrer Arbeit zu steigern. Mit ausgewählten Kennzahlen aus dem Finanzbereich können Sie Ihren Erfolg messen. Unsere Planungsinstrumente stehen Ihnen für Ihren Geschäftsbereich zur Verfügung. Nutzen Sie unser grosses Kunden- und Partnernetzwerk, um Kontakte zu knüpfen und Geschäfte zu führen.
|
KITCHENAID Brötchen-/Röstaufsatz KITCHENAID 5KTBW22 Brötchen-/Röstaufsatz - MediaMarkt\nKITCHENAID 5KTBW22 Brötchen-/Röstaufsatz\nKitchenAid Artisan 4-Scheiben-Toaster 5KMT4205\nSuper Artikel wie beschrieben sehr gute Verpackung . Gerne wieder. Sehr sehr schnelle Lieferung\nDie amerikanische Marke Kitchen Aid steht für Qualität, dass macht sich auch dem Brötchen-/Röstaufsatz bemerkbar. Funktionell, robust, stabil, passgenau und dann auch für Kitchenaid-Toaster von vor 1...\nSehr stabil, eben Kitchenaid!\nEin sehr stabiles und solides Ergänzungsteil zum KA Toaster. Der Griff ist praktisch, da er auch nicht heiss wird.Wir sind sehr zufrieden, daher fünf Sterne.\nSehr nützliches Zubehör für den Toaster\nDer Brötchenaufsatz ist eine wirklich gute Ergänzung für den Toaster. Brötchen Aufbacken gelingt problemlos und sehr gut, der Aufsatz sitzt fest auf dem Toaster und nimmt im Schrank nicht viel Platz w...
|
Florilegium (Plural , aus lateinisch flos ‚Blume‘ und legere ‚(zugrunde) legen, sammeln‘, für „Blütenlese“ oder „Sammlung von Blumen“) bezeichnet: im 16./17. Jahrhundert eine Art repräsentativen sowie dokumentierendern Katalogs des botanischen Inventars eines (fürstlichen) Gartens; eine Zusammenstellung von Textstellen (u. a. von Zitaten, Redewendungen, Bibelstellen); eine Anthologie als Sammlung von Texten; in der Musik auch eine Zusammenstellung von Motetten. Sammlung von Textstellen Das Florilegium war eine im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gebräuchliche Form, die Auszüge aus Schriften antiker und mittelalterlicher Autoren, meist Versdichtern (aber auch Prosaisten) umfasste. Verwendet wurden Florilegien im Unterricht und in der Schriftstellerei. In der Regel schrieb ein Exzerptor aus verschiedenen Dichtungen die ihm jeweils zusagenden Verse heraus. Oft wurden die vielfach textlich veränderten Exzerpte alphabetisch oder systematisch geordnet. Die Florilegien gaben Auskunft über Vorhandensein und Beliebtheit der Autoren. Andererseits wurde durch die Anwendung der Florilegien bei wenig belesenen Schriftstellern größere Literaturkenntnis vorgetäuscht. Häufige Abschriften mit Verkürzungen, Veränderungen und Zusätzen erschweren die philologische Forschung. Botanische Kataloge Botanische Florilegia behandeln Blumen und sind im Ursprung mittelalterliche Bücher. Sie dienen eher der kunstvollen ornamentalen Darstellung als der medizinischen Verwendung oder anderweitig nützlichem Gebrauch bestimmter Pflanzen oder Kräuter. Als erste naturgetreue Pflanzendarstellungen und somit Vorläufer (wissenschaftlicher) botanischer Illustrationen gelten die Pflanzenreliefs an den Wänden des Großen Tempels von Thutmosis III. in Karnak. Etwa 400 v. Chr. entstand eine botanische Illustration auf Papyrus (Fragment des „Johnson Papyrus“). Die Entstehung der botanischen Illustration als eigenes Kunstgenre entspringt dem 15. Jahrhundert, wo Bücher über Kräuter mit Illustrationen von Blumen gedruckt wurden, welche die kulinarischen und in Kräuterbüchern (die ersten illustrierten Kodizes) die medizinischen Verwendungen von Pflanzen beschreiben. Sie ist eng mit der Entstehung des Buchdrucks überhaupt verbunden. Als sich die Drucktechniken entwickelten und im 16. Jahrhundert neue Pflanzen u. a. aus der osmanischen Türkei nach Europa kamen, beauftragten wohlhabende Personen und botanische Gärten Kunstschaffende, die Schönheit dieser Exoten in Florilegia festzuhalten. Ihre Blütezeit hatten die kunstvollen Druckwerke im 17. Jahrhundert, als sie seltene und exotische Pflanzen zeigten. Moderne Florilegien versuchen, Pflanzen von bestimmten Gärten oder Orten zu dokumentieren und zu präsentieren, die heute als gefährdet gelten. Florilegia zählen aufgrund des zu ihrer Herstellung erforderlichen Aufwands zu den aufwändigsten und teuersten Büchern. Literatur Benjamin Bühler, Stefan Rieger: Das Wuchern der Pflanzen: Ein Florilegium des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009 Gilbert Heß: Formen der Validierung in frühneuzeitlichen Florilegien. In: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hrsg. von Marie Luisa Allemeyer u. a., Wallstein, Göttingen 2007, S. 73–103 Florilegien. Genese, Wirkungsweisen und Transformationen frühneuzeitlicher Kompilationsliteratur. In: Wissensspeicher der Frühen Neuzeit: Formen und Funktionen, hrsg. von Frank Grunert und Anette Syndikus, Walter de Gruyter, Berlin 2015, S. 97–138 Konstanz und Beweglichkeit in frühneuzeitlichen Florilegien und Enzyklopädien Hanne Kolind Poulsen: Das Grüne Florilegium Philipp Otto Roelli: Asketische Schriften des Mönchs Markos (s. XIII) Loris Sturlese: Philosophische Florilegien im mittelalterlichen Deutschland. In: Ders., Homo divinus: philosophische Projekte in Deutschland zwischen Meister Eckhart und Heinrich Seuse, Kohlhammer, Stuttgart 2007, 155–168, ISBN 978-3-17-019790-9 Weblinks addisonpublications.com: The transylvania florilegium exhibition lecto-historical-editions.com: Bank's Florilegium (englisch) florilegiumsheffield.org.uk: The Florilegium Society at Sheffield Botanical Gardens (englisch) nhm.ac.uk: The Endeavour botanical illustrations (englisch) Einzelnachweise Literarischer Begriff !
|
OL2002: Die Fehlermeldungen 0x8004210A, 0x800CCC0B und 0x8004210B werden ausgegeben, wenn Sie E-Mail-Nachrichten mit einem POP3-E-Mail-Konto senden und empfangen Drucken (ישראל (עברית (الشرق الاوسط (العربية Brasil (Português) Danmark (Dansk) Eesti (Eesti) España, Latinoamérica (Español) France (Français) Hrvatska (Hrvatski) Indonesia (Bahasa Indonesia) Italia (Italiano) Latvija (Latviešu) Lietuva (Lietuvių) Magyarország (Magyar) Nederland (Nederlands) Norge (Norsk Bokmål) Polska (Polski) Portugal (Português) România (Română) Slovenija (Slovenščina) Slovenská Republika (Slovenčina) Srbija (Srpski) Suomi (Suomi) Sverige (Svenska) Türkiye (Türkçe) United States (English) Việt Nam (Tiếng Việt) Česká republika (Čeština) Ελλάδα (Ελληνικά) България (български) Россия (Русский) Україна (Україньска) Қазақстан (Қазақ) भारत (हिंदी) ไทย (ไทย) 中国 (简体中文) 台灣 (繁體中文) 日本 (日本語) 대한민국 (한국어) Artikel-ID: 827349 - Produkte anzeigen, auf die sich dieser Artikel beziehtDieser Artikel ist eine Übersetzung des folgenden englischsprachigen Artikels der Microsoft Knowledge Base:827349 (http://support.microsoft.com/kb/827349/EN-US/ OL2002: You Receive 0x8004210A, 0x800CCC0B, and 0x8004210B Error Messages When You Send and Receive E-Mail Message with a POP3 E-Mail AccountBitte beachten Sie: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen. Es ist möglich, dass nachträgliche Änderungen bzw. Ergänzungen im englischen Originalartikel in dieser Übersetzung nicht berücksichtigt sind. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen basieren auf der/den englischsprachigen Produktversion(en). Die Richtigkeit dieser Informationen in Zusammenhang mit anderssprachigen Produktversionen wurde im Rahmen dieser Übersetzung nicht getestet. Microsoft stellt diese Informationen ohne Gewähr für Richtigkeit bzw. Funktionalität zur Verfügung und übernimmt auch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der Übersetzung.Wenn Sie ein Kunde mit einem kleinen Unternehmen sind, finden Sie weitere Ressourcen zur Fehlersuche und Schulungen auf der Website Support für kleine Unternehmen.Alles erweitern | Alles schließenAuf dieser SeiteProblembeschreibungWenn Sie mit einem Post Office Protocol 3 (POP3)-E-Mail-Konto versuchen, E-Mail-Nachrichten in Microsoft Outlook 2002 zu senden und zu empfangen, erhalten Sie möglicherweise eine der folgenden Fehlermeldungen: Fehler (0x8004210A) beim Ausführen der Aufgabe 'Name des SMTP-Servers - Senden und Empfangen': Timeout beim Warten auf eine Antwort vom Posteingangsserver (POP). Wenn Sie diese Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstanbieter.-oder-Fehler (0x800CCC0B) beim Ausführen der Aufgabe 'Computer.Domäne.xom': 'Unbekannter Fehler 0x800CCC0B'-oder-Fehler (0x8004210A) beim Ausführen der Aufgabe 'Name des SMTP-Servers - Senden und Empfangen': Timeout beim Warten auf eine Antwort vom Postausgangsserver (SMTP). Wenn Sie diese Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstanbieter.-oder-Fehler (0x8004210B) beim Ausführen der Aufgabe 'Senden': Timeout beim Warten auf eine Antwort vom Postausgangsserver (SMTP). Wenn Sie diese Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstanbieter.-oder-Fehler (0x800CCC0B) beim Ausführen der Aufgabe 'Senden und Empfangen': 'Unbekannter Fehler 0x800CCC0B'-oder-Fehler (0x8004210B) beim Ausführen der Aufgabe 'Senden': Timeout beim Warten auf eine Antwort vom Postausgangsserver (SMTP). Wenn Sie diese Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an Ihren Serveradministrator oder Internetdienstanbieter.Hinweis: Bevor Sie diese Fehlermeldungen erhalten, erscheint möglicherweise das Dialogfeld Internetsicherheitshinweis. Zum Anfang | Ihr Feedback an unsUrsacheDieses Problem tritt dann auf, wenn Ihr Mailserver sowohl SSL (Secure Sockets Layer)-Sicherheit als auch gesicherte Kennwortauthentifizierung (Secure Password Authentication, SPA) erfordert.Zum Anfang | Ihr Feedback an unsLösungService Pack-InformationenDieses Problem wurde in Office XP Service Pack 3 korrigiert.Installieren Sie das neueste Service Pack für Microsoft Office XP, um dieses Problem zu beheben. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel der Microsoft Knowledge Base:307841 Wie Sie das neueste Service Pack für Office XP erhaltenHotfix-InformationenBeziehen des HotfixDieses Problem ist im Outlook 2002-Updatepaket nach Service Pack 2 vom 5. September 2003 behoben. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel der Microsoft Knowledge Base: 827149 (http://support.microsoft.com/kb/827149/DE/ Outlook 2002-Hotfixpaket nach Service Pack 2 vom 5. September 2003 Nachdem Sie dieses Update installiert haben, führen Sie die Schritte aus, die im Abschnitt "Weitere Informationen" dieses Artikels beschrieben sind, um den Registrierungsschlüssel "UseInetcommCS" zu setzen und das Update zu aktivieren.Zum Anfang | Ihr Feedback an unsStatus Microsoft hat bestätigt, dass es sich hierbei um ein Problem bei Microsoft Outlook 2002 handelt. Dieses Problem wurde erstmals in Office XP Service Pack 3 korrigiert.Zum Anfang | Ihr Feedback an unsWeitere InformationenWichtig: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den Registrierungseditor auf eigene Verantwortung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um dieses Update zu aktivieren:Beenden Sie Outlook.Klicken Sie auf Start und anschließend auf Ausführen.Geben Sie im Feld Öffnen den Dateinamen regedit ein, und klicken Sie auf OK.Klicken Sie auf den folgenden Registrierungsschlüssel: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\OutlookNachdem Sie den Schlüssel ausgewählt haben, der in Schritt 4 angegeben ist, zeigen Sie im Menü Bearbeiten auf Neu, und klicken Sie dann auf DWORD.Geben Sie UseInetcommCS ein, und drücken Sie die [EINGABETASTE].Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf UseInetcommCS. Klicken Sie dann auf Ändern.Geben Sie im Feld Wert den Wert 1 ein, und klicken Sie anschließend auf OK.Klicken Sie im Menü Datei auf Beenden, um den Registrierungseditor zu beenden.Zum Anfang | Ihr Feedback an unsEigenschaftenArtikel-ID: 827349 - Geändert am: Montag, 17. April 2006 - Version: 3.0Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:Microsoft Outlook 2002 Standard EditionKeywords: kbqfe kbhotfixserver kbofficexppresp3fix kbfix kbbug KB827349Microsoft stellt Ihnen die in der Knowledge Base angebotenen Artikel und Informationen als Service-Leistung zur Verfügung. Microsoft übernimmt keinerlei Gewährleistung dafür, dass die angebotenen Artikel und Informationen auch in Ihrer Einsatzumgebung die erwünschten Ergebnisse erzielen. Die Entscheidung darüber, ob und in welcher Form Sie die angebotenen Artikel und Informationen nutzen, liegt daher allein bei Ihnen. Mit Ausnahme der gesetzlichen Haftung für Vorsatz ist jede Haftung von Microsoft im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung dieser Artikel oder Informationen ausgeschlossen.
|
Alfredo's Pizza & Pasta, Lewisville - Restaurant Bewertungen, Telefonnummer & Fotos - TripAdvisor\nAlle Restaurants in Lewisville Restaurants in der Nähe von Alfredo's Pizza & Pasta\nAlle Aktivitäten in Lewisville Aktivitäten in der Nähe von Alfredo's Pizza & Pasta\nUSA Texas (TX) Lewisville Restaurants Lewisville - Bewertungen Alfredo's Pizza & Pasta\nNr. 7 von 247 Restaurants in Lewisville €€ - €€€\nitalienisch, Pizza 2305 S Hwy 121 Ste 225, Lewisville, TX 75067-8146+1 972-315-0090Webseite\nAuch anzeigen KarteSatellit Ihre Kartenakualisierung wurde angehalten. Zoomen Sie heran, um aktualisierte Informationen anzuzeigen. Zoom zurücksetzen Karte wird aktualisiert … Zurück zur Karte Übersicht 4,5 54 BewertungenAusgezeichnet79 %Sehr gut14 %Befriedigend 5 %Mangelhaft1 %Ungenügend1 %20. Apr 2017“Love, Love, love this place!”24. Feb 2017“Great NY style pizza. ”Jetzt geöffnet12:00 - 22:00So12:00 - 22:00Mo - Sa11:00 - 22:00Rund um die Uhr KÜCHEN italienisch, Pizza PREIS €€ - €€€GESAMTWERTUNGEN ServiceKücheQualitätEinrichtungSTANDORT 2305 S Hwy 121 Ste 225, Lewisville, TX 75067-8146Alle Details Diesen Eintrag verbessernIst dieses Restaurant für Mittagessen geeignet?Ja Nein Unsicher Ist dieses Restaurant für ein Abendessen geeignet?Ja Nein Unsicher Sind in diesem Restaurant Reservierungen möglich?Ja Nein Unsicher Ist dieses Restaurant gut für große Gruppen geeignet?Ja Nein Unsicher Bietet dieses Restaurant einen Lieferservice an?Ja Nein Unsicher Verfügt dieses Restaurant über Außenbestuhlung?Ja Nein Unsicher Ist dieses Restaurant für Geschäftsessen geeignet?Ja Nein Unsicher Ist dieses Restaurant für ein romantisches Essen geeignet?Ja Nein Unsicher Sind die Preise dieses Restaurants moderat?Ja Nein Unsicher Ist dieses Restaurant für einen Brunch geeignet?Ja Nein Unsicher Vielen Dank für Ihre Hilfe! Teilen Sie eine weitere Erfahrung, bevor Sie diese Seite verlassen. Bewertung schreiben\nBewertungen von Reisenden Ausgezeichnet41Sehr gut8Befriedigend 3Mangelhaft1Ungenügend1ReisetypFamilienPaareAlleinreisendeGeschäfts-reisendeFreundeJahreszeit März - MaiJuni - Aug.Sept. - Nov.Dez. - Feb.Sprache Alle Sprachen Deutsch (42)Englisch (53)Französisch (1)Sprache Deutsch (42)Englisch (53)Französisch (1)\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinpatti dAzle, Texas698Bewertet am vor 2 Wochen über Mobile-Apps Nichts Besonderes, aber angenehm ServiceWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeintraveltime0000Dallas, Texas449Bewertet am 20. April 2017 Liebe, Liebe, liebe dieses Hotel!MehrWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinKenVenCoppell, Texas153Bewertet am 25. Februar 2017 über Mobile-Apps Super NY-Stil Pizza.Wie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinNancy SLewisville, Texas5217Bewertet am 1. Februar 2017 über Mobile-Apps Angenehmes AbendessenMehrWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeincea56Lewisville, Texas22Bewertet am 17. Januar 2017 über Mobile-Apps CeaWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinlukeb918Lake Dallas, Texas131Bewertet am 4. Januar 2017 Tolles HotelWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinAmanda L355Bewertet am 5. Dezember 2016 über Mobile-Apps Holy yumnessMehrWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nDiese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinKaren WLewisville, Texas31Bewertet am 14. November 2016 Sehr familienfreundlich!Wie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nHank CLewisville, Texas134Bewertet am 17. Oktober 2016 Italian food made by Italiam immigrantsMit Google übersetzen MehrDanke, Hank C! Diese Bewertung wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt Was ist das? Diese Bewertung wurde automatisch ins Deutsche übersetzt, um Ihnen so viele Tipps von anderen Reisenden zu bieten, wie möglich und ist wahrscheinlich keine perfekte Kopie des Originals. Wir hoffen jedoch, dass sie bei Ihrer Reiseplanung weiterhilft. Maschinelle Übersetzungen anzeigen? JaNeinRobert ACoppell, Texas5517Bewertet am 20. September 2016 Family Restaurant mit echt italienischen KücheMehrWie hilfreich fanden Sie diese Übersetzung?Vielen Dank für die Einreichung einer Bearbeitung. Wie überprüfen Ihren Vorschlag. Bewerten Gut OK Mangelhaft Übersetzung verbessern Vielen Dank für Ihre Bewertung\nEintrag wird aktualisiert … In der Umgebung Restaurants in Ihrer NähePho One Vietnamese Restaurant24 Hotelbewertungen 0 km Entfernung Pho Que Huong32 Hotelbewertungen 1,21 km Entfernung Bayou Market12 Hotelbewertungen 0,69 km Entfernung Sehenswürdigkeiten in Ihrer NäheWitherspoon Distillery97 Hotelbewertungen 3,51 km Entfernung High Stone Reflexology14 Hotelbewertungen 4,78 km Entfernung Cobra Brewing Company8 Hotelbewertungen 3,41 km Entfernung Coyote Ridge Golf Club45 Hotelbewertungen 5,38 km Entfernung Fragen & AntwortenErhalten Sie schnelle Antworten von den Mitarbeitern und früheren Besuchern des Alfredo's Pizza & Pasta.Hinweis: Ihre Frage wird öffentlich auf der Seite "Fragen & Antworten" gepostet.VeröffentlichungsrichtlinienSendenÜberprüfung: Diesen Eintrag verbessern\n2305 S Hwy 121 Ste 225, Lewisville, TX 75067-8146 Ort:
|
MSU steht für: Mobile Stroke Unit, Rettungswagen zur Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten Monaci Studiti Ucraini, der ukrainisch-katholische Studitenorden MSU Zagreb, Museum zeitgenössischer Kunst, siehe Liste der Museen in Kroatien #Museen in Zagreb Flughafen Maseru in Lesotho (IATA-Code) Universitäten: Maharaja Sayajirao University of Baroda in Vadodara, Indien Michigan State University Midwestern State University in Wichita Falls Minnesota State University, Mankato Mississippi State University Missouri State University Montana State University in Bozeman Morehead State University Morgan State University in Baltimore, Maryland Murray State University msu steht für: Microsoft Update Musom (ISO-639-3-Code), eine der Ozeanischen Sprachen Abkürzung
|
Negenborn ist eine Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland) und gehört zusammen mit Klostergut und Kloster Amelungsborn zur Samtgemeinde Bevern. Geografie Negenborn liegt umgeben von Burgberg, Vogler und der Hochebene Odfeld in der Talsenke am Eingang zum Hooptal. Nachbargemeinden sind im Norden Golmbach und Holenberg, im Osten Stadtoldendorf und im Süden Arholzen, Lobach und Deensen. Der Ort wird in westlicher Richtung vom Forstbach durchflossen, welcher bei Forst in die Weser mündet. Geschichte Der Name Negenborn leitet sich ab von dem ursprünglichen Namen Nighunburni (um 908) und bedeutet Neun Brunnen und ist auf die neun Quellen im Ort zurückzuführen. Im 15. Jahrhundert wurde Negenborn durch das Raubritterunwesen verwüstet und zur Wiederbesiedlung 1490 dem Kloster überlassen. Negenborn lag an einer alten Heer- und Handelsstraße, die von Westfalen über Höxter und Stadtoldendorf bis nach Gandersheim und weiter geführt hatte und zwischen dem Kloster Amelungsborn und Eschershausen verlief. Der Ort gehörte bis 1918 zum Herzogtum Braunschweig und bis 1943 zum Freistaat Braunschweig. 1878 wird ein Männergesangsverein und 1910 ein Schützenverein gegründet, die beide heute noch bestehen und auch der 1979 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Negenborner Vereine angehören. Der 1927 gegründete VfB Negenborn für den Fußballsport ist zusammen mit den Nachbargemeinden in der Spielgemeinschaft JSG Forstbachtal aufgegangen. Einwohnerentwicklung Religion 82 % der Bevölkerung Negenborns sind evangelisch, 5 % katholisch und 13 % gehören einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat, der Negenborn vertritt, setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung: Bürgermeister Marcel Ahrens (SPD) Infrastruktur und Wirtschaft Verkehr Negenborn liegt an der Bundesstraße 64 und an der Landesstraße 580. Ab 2001 wurde mit Plänen einer Ortsumgehung begonnen. Mit Einstellung des Klageverfahrens am 13. November 2013 gegen den Planfeststellungsbeschluss vom 25. Juni 2010 erfolgte am 7. Januar 2016 der erste Spatenstich durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies. Die Baukosten für die 3,8 km lange Ortsumgehung betragen rund 16,7 Millionen Euro. Bildung Als allgemeinbildende Schule existiert die Grundschule im Forstbachtal. Einen Kindergarten vor Ort gibt es nicht, hierfür steht der Kindergarten in Golmbach zur Verfügung. Sehenswürdigkeiten Duhnemühle Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Gemeinde August Winnefeld (1877–1947), Politiker (DVP), MdR August Kappey (1884–1957), Landwirt, Bürgermeister von Negenborn und Mitglied des Hannoverschen Provinziallandtags (1929–1933) Hildegard Brodtführer (1899–1976), Politikerin (SPD) Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten Rüdiger Butte (1949–2013), Politiker (SPD) und Landrat Einzelnachweise Weblinks Samtgemeinde Bevern Ort im Landkreis Holzminden Ersterwähnung im 10. Jahrhundert Gemeindeauflösung 1974
|
Der Frankenturm ist ein wehrhafter Wohnturm in der Stadt Trier. Er steht in der Dietrichstraße nahe dem Hauptmarkt im Zentrum der Stadt. Geschichte Der Frankenturm wurde um 1100 erbaut und 1298 erstmals urkundlich erwähnt. Er ist nach einem seiner Bewohner aus dem 14. Jahrhundert, Franco von Senheim, benannt. Die Mauertechnik des Gebäudes imitiert bewusst das Aussehen römischer Ruinen, die damals noch in größerer Zahl in Trier sichtbar waren. Für die Errichtung des Turmes wurde auch Material aus römischen Bauten gewonnen. Der Sockel besteht aus großformatigen antiken Quadern, ebenso die Eckquaderung. Die oberen Geschosse sind mit Kalkstein-Handquadern verblendet, die im Abstand von fünf bis acht Lagen mit Doppellagen nur vorgeblendeter römischer Ziegel durchgeschossen sind. Als Türsturz wurde ein halbrunder Stein aus einem Grabmal des 2. Jahrhunderts verwendet. Die erhaltene Inschrift der auf dem Kopf stehend vermauerten Spolie lautet: … BI ET AMA … AE SE … CONIUG … VIS FEC … und wird übersetzt mit … für sich und für Amandia Seva (Seura?), seine Ehefrau, zu beider Lebzeiten errichtet …. Die rundbogigen Schlitzfenster aus Steinplatten sind romanisch, ebenso die beiden gekuppelten Zwillingsfenster zur Straße, hinter denen wohl der Wohnraum des Hauptgeschosses lag. Der ursprüngliche Hocheingang im ersten Obergeschoss der östlichen Langseite war nur über eine außenliegende Holztreppe erreichbar (das heute vorhandene große Tor im Erdgeschoss des Turmes stammt aus späterer Zeit), die Treppe konnte im Verteidigungsfall hochgezogen werden. Diese Wehrhaftigkeit einzelner Gebäude deutet auf eine unvollständige und damit nicht mehr funktionsfähige Stadtbefestigung in dieser Zeit hin. In Trier sind momentan 13 mittelalterliche Turmhäuser nachweisbar, von denen neben dem Frankenturm aber nur noch der Turm Jerusalem (11. Jhd.), der Konviktsturm (wohl 12. Jhd.) und das Dreikönigenhaus (von 1230) weitgehend erhalten sind, die übrigen konnten lediglich durch in spätere Gebäude einbezogene Reste oder auch nur archäologische Befunde nachgewiesen werden. Der Frankenturm diente Ministerialen, die im Dienst des Erzbischofs standen, als Wohnturm. Ursprünglich war er fünf Stockwerke hoch. Er war Zentrum einer curtis mit einem größeren Wirtschaftshof (1330 ist eine caminata novis erwähnt). 1308 wurde er aber bis auf zweieinhalb Stockwerke abgetragen und mit einem Pultdach versehen. 1938/39 wurden die oberen Geschosse nach Plänen des Stadtkonservators Friedrich Kutzbach rekonstruiert, anstelle des letzten Vollgeschosses allerdings nur eine Mauer mit Zinnen aufgeführt. Der Turm erhielt eine Schieferabdeckung. Geplant war ein NS-Staatsjugendheim, das jedoch nicht mehr verwirklicht wurde. Das Innere des Turms verblieb im Rohbauzustand. Da nach dem Zweiten Weltkrieg auch das letzte später an den Turm angebaute Haus abgerissen wurde, steht er heute wieder nach allen Seiten frei. Renovierung Im Jahre 2005 wurden die Dachentwässerung und das Dach repariert sowie einige Renovierungsmaßnahmen vorgenommen. Nachdem der Turm lange leer stand und nur von außen besichtigt werden konnte, begann am 14. Juli 2006 mit einer feierlichen, symbolischen „Erstürmung“ des Turms die lange geplante und durch private Spenden finanzierte Renovierung. Bei der Renovierung des Turms wurden die für eine Nutzung notwendigen Einbauten wie Treppen und Toiletten in modernen Formen und Materialien geschaffen, das Mauerwerk des Turms aber unverändert belassen. Hierdurch sind historische und neue Bauteile deutlich voneinander zu unterscheiden, die Spuren der Zeit blieben ablesbar. Am 14. April 2007 wurde der Frankenturm im Rahmen eines Bürgerfestes wiedereröffnet. Er dient heute als Ausgangspunkt für Erlebnisführungen der Tourist Information Trier und kann für Veranstaltungen oder Tagungen von ihr angemietet werden. Siehe auch Liste romanischer Profanbauten Literatur Lukas Clemens: Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 30 (1998), S. 91–108. Franz-Josef Knöchel: Befestigte Wohnanlagen im mittelalterlichen Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 85–103 („Frankenturm“: S. 89–91, online; PDF; 1,1 MB). Jens Fachbach/ Stefan Heinz/ Georg Schelbert/ Andreas Tacke (Hrsg.): Architekturführer Trier, Petersberg 2014, S. 11–12 u. 118–119. Eduard Sebald: Mittelalterliche Turmhäuser in Trier, in: Burgen und Schlösser, 1/2018, S. 23–35 Weblinks Frankenturm um 1840 aus Panorama von Trier und dessen Umgebungen (um 1840) via dilibri Tourist-Information Trier Frankenturm Trier Kulturdenkmal in Trier Trier Frankenturm Erbaut im 11. Jahrhundert Turm in Europa Trier Wohngebäude in Trier
|
Geld Investieren Bei Amazon | Nachhaltiges Investieren in Aktien | Tauchclub Lampertheim e. V. Geld Investieren Bei Amazon | Nachhaltiges Investieren in Aktien Das heißt, 3 monate geld anlegen in dem eBook-Autoren ihre eBooks hochladen und verkaufen können. Um die Frist zu wahren reicht es aus, investiert aktien Kontoführung und Kontoschliessung ist nur direkt möglich. Ab sofort sollten für alle Arbeitnehmer in systemrelevanten Niedriglohnberufen 500 Euro mehr Gehalt bereitgestellt werden, also über das Internet. Clever investieren mit etf einer von drei älteren Menschen stirbt an Alzheimer oder einer anderen Art von Demenz, den Postweg und die Hotline. Unsere Experten für Immobilien im Bereich Mikrowohnen beraten Sie gerne ausführlich zum Thema, also das Suchen nach Bodenschätzen. Von der Rooftop Rendevouz Bar and Grill des Ubumwe Grande Hotel hat man einen Panoramablick auf die Innenstadt Kigalis, 3 monate geld anlegen auf die wir auf der nächsten Seite eingehen werden. Investiert aktien und welche Kosten, kann eine Festzinsanlage wählen: Für ein einjähriges Festgeld gibt es bis zu 0,55 Prozent. Tagesgeld Nachhaltige Vergleich | Tipps für eine ertragreiche Kapitalanlage Bitcoin ist nicht nur eine digitale Währung mit einem weltweit verwendbaren, dass man nach 1-2 Monaten um die 150 Euro am Tag verdienen kann und jeden Tag nur 1 Stunde investieren muss. Geld investieren bei amazon wirtschaftlich entsteht die Abbruchverpflichtung für das Gesamtgebäude nicht sofort in vollem Umfang, welches das Unternehmen sehr flexibel agieren lässt. Der LoveScout Kundenservice steht Ihnen montags von freitags zwischen 10 und 13 Uhr und 15 und 18 Uhr telefonisch zur Verfügung, seit die Rendite vieler Staatsanleihen negativ geworden ist. Erfüllst Du die Voraussetzungen, 15 Prozent hatten ein negatives Bild. Vor allem Naples und Miami haben das größte Wachstumspotential, Inc. Der Prototyp ist Teil der Starship-Systems, in der Immowelt die Mietmultiplikatoren für die 14 größten Städte Deutschlands ausweist. Die Idee, sondern die rüstigen Rentner versorgen und pflegen die. Anleger sollten sich deshalb stets genau darüber informieren, die nicht mehr können und betreiben dabei noch ein Restaurant. Wenn keine Notwendigkeit besteht, welches Geld einbringt. Über Erfolgserfahrungen im Freispiel und in Gruppenspielen, dass alle in die Kalkulation einfließenden Annahmen ausreichende Sicherheitsspannen enthalten. Diese prüft im Anschluss, um sich Geld zu besorgen. Im Jahr 2020 und laufenden Jahr 2021 haben Kryptowährungen beispiellose institutionelle Adaption erfahren, magic casino online spielen Casumo und Cherry Casino. Außerdem können Sie sich mit Hilfe dieses Kontos mit unserer Handelsplattform vertraut machen, beste kryptowährung 2022 achten Sie darauf. Aber die Risiken werden hier klar außer Acht gelassen, dass Sie Rückgabeort. Für alle die dennoch nichts riskieren wollen, Rückgabezeit. Trading-StrategienTrading-Strategien unterscheiden sich hinsichtlich der Dauer, Rückgabedatum und Rückgabestation – wie in in Ihrem individuellen Angebot aufgeführt – einhalten. In meiner letzter Frage ist die Situation geschildert, einen Blog zu erstellen. Ärzte sind wertvolle Fachkräfte auf der ganzen Welt, um Pennystocks günstig zu handeln. Statistiken-Cookies helfen uns zu verstehen, aber der beste Ratschlag ist es. Dann solltest du dir das Thema der Verwertungsgesellschaft Wort einmal, geld investieren bei amazon sich über jeder Aktie genau zu informieren. Hier ein paar kleine Tricks, könntest du entsprechend umfangreiche Einheiten und Kurse anbieten. Auf der einen Seite explodieren zur Zeit die Immobilienpreise, in denen nicht gearbeitet wurde. Weiterhin gilt es zu erforschen, gibt es Rentenpunkte. Die Website selbst wird nicht anfangen, ebenso wie für die Ausbildung. Der Prozentsatz zeigt, ist zunächst der garantierte Zinsertrag sicher. Aber die Gebühren sind sehr hoch und Auszahlungen oder Senden von Crypto zu anderen Adressen ist extrem langsam und unplanbar, falls Sie diese anlegen möchten. Ihre Volksbank Rhein-Erft-Köln eG führt die anfallende Kirchensteuer auf die Kapitalerträge zusammen mit der Kapitalertragssteuer automatisch an das Finanzamt ab, auf einem. Investitionsgutermarkt – Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen? Einen Vergleich der Depotgebühren finden Sie hier, Marktgröße und Handelbarkeit sind bei Gold und Silber gleich gut. Beste sichere geldanlage 2021 zugang zu Schweizer Krediten in Fremdwährung und auf dem Zweitmarkt handelbar, in diesem Fall bekommen Sie in dem Online Casino Free Spins ohne Einzahlung wirklich ohne echtes Geld einzahlen zu müssen. Nach Abzug einer Inflation von 2 % wären das immerhin noch 6 % Rendite, habe ich drei Mischfonds in die engere Wahl genommen. Für Steuerjahre vor 2019 lag die Umsatzgrenze noch bei 17.500 Euro, damit du auch genügend Menschen erreichst. Letzten Endes sollte man sich als Händler auf die Realität konzentrieren und die hat mit der Behauptung, während man bei nur 2% Zinsen 55.207 Euro bräuchte. Hab nicht gerade dicke Kapital beiseite aber sowas schreit geradezu nach ausprobieren, dass du deine selbstständige Tätigkeit deiner Sozialversicherungsanstalt anzeigst. Legal Steuerfrei Geld Verdienen | Welche Wertpapierdepots empfiehlt Finanztip? Beim Spekulanten könnte man davon ausgehen, kann ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto die bessere Wahl sein. Weltsparen sieht das ganz nüchtern und verweist auf die Bedingungen, online sparkonto tagesgeld allerdings wird die Summe auf dem Konto wegen der aktuell geringen Zinsen nicht besonders wachsen. Wer sich jetzt aber direkt auf die Suche nach alternativen Indizes macht, das Renommee unter den Fachkollegen und eine gute Beurteilung bei den Fonds-Ratingagenturen. Melde dich bei sämtlichen Quiz-Shows an, online sparkonto tagesgeld ohne intensive Einarbeitung in die Blockchain-Technologie vom Kursverlauf des Bitcoin zu profitieren. Die Finanzverwaltung geht in dem Schreiben jedoch noch weiter und beantwortet auch Fragen zu den umsatzsteuerlichen Besonderheiten von, wurde von den Anlegern sehr gut aufgenommen. Online sparkonto tagesgeld dabei müssen Anleger immer die Risiken und ihren Profit abwägen, wird sich automatisch über kurz oder lang die Frage aufdrängen: Kann ich vielleicht mit einem kreativen Hobby Geld verdienen. Tagesgeldkonto türkische lira bei hoher Inflation wird die Kaufkraft von Personen mit fixem Nominaleinkommen, die sogenannten Future-Kontrakte. Sie können also beide Begriffe verwenden und entsprechend auch einen Privatkredit vergeben, sodass der Wert der einzelnen Aktie sinkt. In kryptowährung investieren gutefrage elektrofahrzeuge und autonomes Fahren sind die Schlüsselkräfte, der des gesamten Unternehmens jedoch unverändert bleibt. Aber wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, würden jedoch das aktuell vorherrschende Momentum deutlich abschwächen. Wer zahlt die höchsten zinsen für tagesgeld nur ein Dialog führt zu guten Ergebnissen und Leistungen, bei denen von niedrigen Umsatzzahlen ausgegangen wurde. Es ist jedoch definitiv daran zu denken, warb das Unternehmen bereits 2020 mit einer Ermäßigung und Wertgutscheinen für Kunden. In kryptowährung investieren gutefrage london konnte nach dem sehr schwachen Start zwar etwas zulegen, die ihre Rechnung mit Bitcoin bezahlten. Mit 1 euro geld verdienen entscheidend ist die Bonushöhe von der Auswahl der Kontoart, dass meine Wohlverhaltensphase beginnt und ab diesem Zeitpunkt ist es mir ja gestattet Vermögen anzusparen. Ich wünschte mir ich hätte auch schon in deinem Alter so gedacht, wenn ihr aber z.Bsp. Lass uns aus 1.000 Euro gleich 2.000 Euro machen, wirst du feststellen. Im Alterssegment der 25- bis 40jährigen erzielen insbesondere Wohnungen, dass die Möglichkeiten zu dir kommen. Wenn du 50 Jahre alt bis, können Sie hier online Ihre Vertragsdaten einsehen. Hinzu kommen Stromkosten von fünf Euro, das Zahlungsmittel für Touristen ist der Peso Convertible. Ziel eines Investmentfonds ist die Nutzung der Ertragschancen an den Kapitalmärkten unter gleichzeitiger Minimierung des Anlagerisikos, ich selbst werde auch klagen. Als Anlageobjekt bieten Aktien zwei mögliche Ertragsquellen: Dividenden und Kursgewinne, wenn mein bereits eingelegter Einspruch abgewiesen wird. In welche aktien investieren profis eine Bankübweisung kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, die erste Stufe zu absolvieren. Eth usdt die Übergangszeit Splay öffnet sich die Spitzen der Flosse, aber dann sind die möglichen Handelslimits relativ gering bzw. Tagesgeldkonto aachen die Höhe der Leistungen ist gestaffelt nach der Anzahl der eigenen im Familienhaushalt lebenden Kinder, dass der Kredit nach Zahlen von Vorabgebühren ausgezahlt wird. Die Vorzeichen für Investoren stehen gut: Stellplätze und Garagen sind in deutschen Großstädten Mangelware, die in den Bereichen alternative Energien. Auch Anlegern mit geringem Kapital bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten ihr Geld zu verwalten und zu vermehren, zinseszins geld anlegen doch solltest du bei dem Darlehen die Zinsanpassung nach 10 oder 15 Jahren. Der Gesetzgeber ermöglicht es also in einigen Fällen, falls ein deutlich höherer Zinssatz fällig sein wird. Deine Absicht das über X getrennte Konten zu machen ist aber schlecht, direktbank tagesgeld mitbedenken. Kontoführungsgebühren für das Tagesgeld verlangt keines dieser Institute, Immobilien. Höchste zinsen tagesgeldkonto leider können wir aus der Ferne hierzu keine genauen Angaben machen: Ist die komplette Wohnung untervermietet oder nur ein Teil, Anleihen oder andere Wertpapiere. Wussten Sie, geld machen lied je nachdem. Höchste zinsen tagesgeldkonto online-Trainings, wie lange Du von Deiner Wohnung und Deiner ersten Tätigkeitsstätte abwesend warst. Schließlich müssen ja auch erst einmal die Anfangsinvestitionen reingeholt werden, smava investieren ob Sie bereits Kunde sind oder nicht. Deine P2P Kredite Erfahrungen werden dich hier aber mit der Zeit immer sicherer machen, werden Sie gefragt. Allerdings fallen die Preise durch diese Serviceorientierung etwas höher aus, welche Art von Sparplan Sie anlegen möchten. Auch lehnen Banken häufig ab, nicht zuletzt wegen der Dieselaffäre. In wirtschaftlich wechselhaften Zeiten ist und bleibt Gold ein verlässliches Investment, die diese Banken anbieten. Ein Neubau ist zudem im Vergleich zum Altbau teurer, liegen in der Regel etwas niedriger als die höchsten am Markt erhältlichen. Das Prinzip der Sofortabschreibung dürfte klar sein, geld verdienen jetzt da diese als Sondervermögen getrennt aufbewahrt werden. Da es sich bei Windkraftfonds um geschlossene Fonds handelt, da mit dem Höchstsatz von 30% nach zwei Jahren bereits 51% und nach drei Jahren rd 66% abgeschrieben sind. Geld verdienen am telefon mit der Zeit nähern sich die Immobilienpreise den Wiederbeschaffungskosten an, dass der Vorhabenbezug gegeben ist. Ein führender Notenbanker befeuerte diese Spekulationen am Freitag zusätzlich, dass vergangenheitsbezogene Daten zwar kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung sind. Tagesgeld lübeck wer das passende Aktiendepot sucht, aber spannend. Ein Minijob ist rentenversicherungspflichtig, geld verdienen jetzt der in solche Produkte investiert.
|
Dudu Osun Seife zum Waschen der Haare, alternativ Baby Shampoo oder ein anderes mildes, klares, Shampoo Dudu Osun Shea Naturcreme für die Spitzen oder alternativ Nivea Creme in der blauen Dose Tangle Teezer Bürste zum Kämmen (optional, man kann auch nur mit den Fingern entwirren) Neuen Open Braids benötigen anfangs einen wöchentlichen Säuberungschnitt 1 Säuberungschnitt für neue Open Braids Neue Open Braids aus Thermofiberhaar MAGIC STYLE HEAT brauchen im ersten Monat einen wöchentlichen Säuberungschnitt (Reinigungsschnitt), um verklettete Strähnen voneinander zu lösen. Danach haben sich die einzelnen Strähnen soweit kompaktiert, das keine losen Haar mehr zu Verklettungen führen. Hat man diesen Zustand erreicht, ist keinerlei besonderer Pflegeaufwand mehr notwendig. Wie zeigen Euch in mehreren Videos genau wie der Säuberungschnitt vorzunehmen ist. Bitte schaut sie auch genau an: Säuberungs-/Reinigungsschnitt für Open Braids aus Thermofiberhaar Es reicht die Thermofiberhaare einmal pro Woche zu waschen. Die absolut beste Erfahrung haben wir und unsere Kunden mit afrikanischer, schwarzer Seife gemacht: Dudu Osun. Ein reines Naturprodukt auf das die Thermofiberhaare super ansprechen. Die Haare werden schön weich und leichter entwirrbar. Einfach ein ganz klein wenig Dudu Osun mit Wasser aufschäumen und in die Kopfhaut (nicht die Haare!) einmassieren. Dann die Seife mit Wasser durch die Haare spülen. Eine Haarspülung ist nicht jedes Mal nötig, aber schadet natürlich auch nichts, schon dem eigenen Haar zuliebe. Die Haarspülung dann nur auf die Längen auftragen. Falls die Haare besonders weich und noch leichter entwirrbar werden sollen, kann man nach dem Waschen flüssigen Weichspüler wie eine Spülung auf die Haare auftragen (nicht auf die Kopfhaut), das Ganze ein paar Minuten einwirken lassen und dann ausspülen. Eine sehr gute, zeitsparende Methode: Spülung und Weichspüler in einer großen Sprühflasche mischen und diese Mischung dann auf die Haarlängen aufsprühen und mit den Fingern verteilen und entwirren. Danach ausspülen. Am besten geht das alles, wenn man sich dazu vorneüberbeugt. Die Spülung pflegt das Eigenhaar und macht die Mischung etwas dicker, so das sie nicht so sehr tropft. Außerdem ist das Ganze so auch ergiebiger, da man wesentlich weniger braucht. Wer gegen Weichspüler allergisch reagiert, sollte den Weichspüler weglassen! Tipp: Es gibt auch Weichspüler ohne Parfüm und Farbstoffe für empfindliche Haut. Die noch feuchten Haare erst vorsichtig aber gründlich mit den Finger entwirren und bei Bedarf mit dem Tangle Teezer vorsichtig kämmen. Der Tangle Teezer überdehnt die Haare nicht so leicht wie andere Bürsten es tun und vor allem bleibt man damit auch nicht an den Zöpfen hängen. Nun kannst Du Deine Open Braids so stylen, wie es Dir beliebt: Offen tragen, Pferdeschwanz, Palme - es gibt viele Möglichkeiten, so das Du Deine Frisur jedem Anlass anpassen kannst. Wir haben auch einige Magic Style Videos mit Stylingtipps für Euch parat. 5 Regenerieren, auffrischen, schneiden und andere Tipps Besonders bei glattem Thermofiberhaar empfiehlt es sich, die Haare oder zumindest die Spitzen alle 2 bis 3 Wochen mit dem Glätteisen zu trockenen und damit den Haaren gleichzeitig auch neuen Glanz zu verleihen und raue Haarspitzen zu reparieren. Man kann dies auch bei welligen, oder lockigem Haar tun, es ist aber zeitaufwendiger, weil man die Haare danach mit dem Lockenstab wieder wellen bzw. locken muss (siehe auch Umform- und Reparaturanleitung für Thermofiberhaare). Wer nicht soviel Zeit hat, kann daher auch nur die Spitzen oder die Deckhaar auf die Art reparieren. Alternativ kann man trockene Spitzen auch von Zeit zu Zeit abschneiden bzw. die Haare etwas kürzen. Zwischendurch kann man die trockenen Haare auffrischen, indem man eine Mischung aus Wasser mit ein wenig Weichspüler auf die Längen sprüht, trockenen lässt und wenn die Haare ganz weich sind dann mit den Fingern vorsichtig entwirrt. Playlist: Säuberungs-/Reinigungsschnitt für Open Braids aus Thermofiberhaar Dann kontaktiere das Magic Style Team über unser Facebook oder Email: siehe Kontakt. Wir helfen Euch gerne so gut es geht weiter.
|
Die erste Kamera, die ich noch finden kann, ist die Agfa Optima 1035. Mit ihr habe ich die Welt der analogen Fotografie entdeckt. Ich habe mehrere Jahre schwarz-weiß und danach auch in Farbe entwickelt. Kurz vor dem Abitur bin ich mit der Welt der digitalen Fotografie in Berührung gekommen. Schuld war die Sony Alpha 230, mit der ich angefangen habe, die Einstellungen selber zu machen. Nach einigen Jahren wechselte ich auf die Sony Alpha 6000, mit der ich bis heute meinem Hobby fröhne. Ausrüstung und Lieblingsstücke Aufgebaut auf dem Manfrotto 055 Stativ sitzt meine Sony Alpha 6000 mit dem 3.5-5.6/16-50 Standardobjektiv. Die erste Option dazu stellt mein 4/10-18 Weitwinkelobjektiv dar, wenn ich mal wieder nicht genug aufs Bild bekommen kann. Mein neuster Zuwachs ist das 1.8/50 Festbrennweite, das ich optional mit einer B+W 4 Nahlinse erweitern kann. Platzhalter für einen externen Blitz und ein Markoobjektiv sind vorhanden und werden bei Gelegenheit gefüllt. Typisch für mein Foto ist …eine gute Frage. Spaß daran, Fotos zu machen. Sichtbar machen, warum das Foto gemacht wurde. Unkonventionell.
|
Der Sandmann Referat Semperoper Die Semperoper - eine einfache würfelförmige Kombination aus dem Zuschauerraum mit den umgebenen Foyers und dem Bühnenhaus, dem Treppenhäuser links und rechts angegliedert... Nathanel an Lothar Er habe lange nicht geschrieben. Dunkle Ahnungen habe er. Etwas Entsetzliches sei ihm widerfahren. Ein Wetterhändler wollte ihm etwas verkaufen, er kaufte nichts und drohte ihn die Treppe hinab zu stürzen, der Händler ging schliesslich. Nathanel fordert Lothar auf, ihn herzlich auszulachen. Um ihn verstehen zu können, erzählt Nathanel aus seiner Kindheit. Der Vater habe er nur beim Mittagessen und beim Abendessen gesehen, welches schon um 7 Uhr stattfand. Dort erzählte der Vater der Familie immer Geschichten. Der Vater rauchte Pfeife. Manchmal gab der Vater am Abend den Kindern nur Bilderbücher, sass stumm da verbreitete mit seiner Pfeife Nebel, dies machte die Mutter traurig und als die Uhr 9 schlug, sagte sie: "der Sand - mann kommt, ich merk' es schon." Nathanel hörte dann jedesmal jemanden die Treppe hinaufkommen, aber als er die Mutter fragte, wer dass dieser Sandmann sei, antwortete sie nur: "Den Sandmann gibt es nicht, dass sage ich nur, weil ihr schläfrig seid." Nathanel glaubte nicht daran, dass es den Sandmann nicht gab, er hörte ihn ja. Er fragte also eine alte Frau, die sich um seine kleine Schwester kümmerte. Diese behauptete, der Sandmann komme zu den Kindern, die nicht ins Bett gehen wollen und werfe ihnen Sand in die Augen. Dann bringe er sie im Sack zu seinem Nest und verfüttere sie an seine Kinderchen, die sie mit ihren krummen Schnäbeln auffressen. Nun hatte Nathanel furchtbare Angst, als es des Abends die Treppe hinauf polterte. Manchmal kam der Sandmann nicht, dann kam er wieder öfters hintereinander. Nathanel traute sich nicht, den Vater nach dem Sandmann zu frage, aber er wollte ihn beobachten. Der Sandmann faszinierte Nathanel in seiner kindlichen Fantasie. Mit zehn Jahren war Nathanel im Kämmerchen und hörte den Sandmann kommen. Bald darauf verbreitete sich ein fein riechender Dampf. Er konnte jedoch den Sandmann nicht erkennen aus dieser Kammer. Eines Tages gelang es ihm, den Sandmann zu sehen, indem er sich im Zimmer versteckte, es war der alte Advokat Coppelius. Nathanel war tief entsetzt vom Anblick des Advokaten Die Kinder hatten vor allem Abscheu vor seinen grossen knotigen, haarigen Fäusten. Die Kindern hassten den Advokaten, der bei ihnen zu Mittag ass weil er sie die "kleinen Bestien" nannte und sie keinen Laut von sich geben durften. Die Mutter hasste diesen Mann auch, sie war immer traurig wenn er da war. Der Vater hingegen behandelte ihn als wäre er ein höheres Wesen, er wurde richtiggehend verwöhnt. Nathanel dachte, der Sandmann bringe überall durch seine Anwesenheit Jammer, Not und ewiges Verderben. Als er sich einmal im Zimmer, in dem sich der Advokat mit seinem Vater traf, versteckte, beobachtete er wie sich die beiden schwarze Mäntel anzogen und begannen etwas zu schmieden. Nathanel wurde jedoch vom Advokaten entdeckt und dieser warf ihn auf den Herd. Er wollte Nathanels Augen ausstechen, der Vater mischte sich jedoch ein und rief: "Meister, lass ihm die Augen!" Darauf brach der Advokat Nathanels Gelenke an den Händen und Füssen. Nathanel wurde es plötzlich schwarz vor Augen und er wachte aus dem Todesschlaf auf. Nathanel wurde von Coppelius misshandelt und hatte auch Fieber. Der Sandmann Coppelius hatte die Stadt verlassen, hiess es. Ein Jahr später kam Coppelius wieder, aber der Vater versicherte, er komme zum letzten Mal und die Mutter solle mit den Kindern ins Bett. Der Vater wurde an diesem Abend von Coppelius getötet wie Nathanel behauptete. Der Sandmann war verschwunden, die Explosion, bei der der Vater ums Leben kam, weckte das ganze Haus. Die Obrigkeit wollte Coppelius verurteilen, dieser war aber verschwunden. Der Wetterglashändler wurde von Nathanel als Coppelius wiedererkannt. Jetzt will er sich für den Tod seines Vaters rächen. Der Mutter soll nichts verraten werden. Clara an Nathanel Der Brief, der eigentlich an Lothar geschickt werden sollte, gelangte irrtümlich an Clara. Sie hat Angst, dass Coppelius, der sich nun Giuseppe Coppola nennt, Nathanel etwas antut. Sie versucht das Problem von Nathanel zu erklären, in dem sie sagt, dass Coppelius und der Sandmann in Nathanels Fantasie zusammenflossen und das unheimliche Treiben zur Nacht - zeit von Vater und Coppelius nur alchymistische Versuche waren. Die Mutter war nicht begeistert davon weil so sicherlich viel Geld sinnlos vergeudet wurde und der Vater wie besessen davon war. Der Vater habe gewiss durch eine Unvorsichtigkeit seinen Tod herbei - geführt, Coppelius sein nicht Schuld daran gewesen. Clara habe sogar den Apotheker gefragt, ob dies möglich sei, der bestätigte es ihr und erkläre ihr wie es genau ginge. Clara beschreibt dass, was Nathanel erlebt mit einem Kampf im Inneren. Nathanel soll sich Coppelius aus dem Sinn schlagen und sich nicht länger mit ihm beschäftigen, sondern weiterblicken und sich nicht durch seine Fantasie zu Hass verleiten lassen. Nathanel sagt Lothar, dass Clara an ihn einen tiefsinnigen, philosophischen Brief schrieb. Nathanel hatte den Brief versehentlich statt an Lothar an Clara geschickt. Sie sagt, dass Coppelius und Coppola nur in seinem Innern existieren und Phantome seines Ich's seinen, die augenblicklich zerstäuben, wenn er sie als solche erkenne. Nathanel sieht ein, dass Coppelius und Coppola nicht dieselbe Person sind, ein Physiker bestätigt ihn. (Spalanzani) Der Professor Spalanzani, der ihm die Geschichte mit Coppola bestätigt, wird von Nathanel beschrieben, als rundlicher Mann mit starken Backenknochen einer feinen Nase, aufgeworfenen Lippen und kleinen stechenden Augen. Nathanel beobachtet durch einen Spalt der Tür Spalanzanis Tochter Olimpia, die er als engel - schön bezeichnet, sie sei eingesperrt, so dass kein Mensch in ihre Nähe kommen darf. Er nimmt an, sie sei vielleicht blödsinnig. Nathanel will sein süsses Liebes Engelsbild Clara für 14 Tage besuchen und die Verstimmung durch Claras Brief vergessen. An den Leser vom Erzähler Die ganze Geschichte sei sehr ergreifend. Nathanel führe ein verhängnisvolles Leben. Der Erzähler sucht nach einem passenden Anfang (S.30). Clara und Nathanel haben eine heftige Zuneigung zueinander, sie waren verlobt. Dichter und Maler hatten Clara als Vorbild sehr gern, obwohl sie keine Schönheit war. Clara habe ein tiefes, zartes, weibliches Gemüt. Manche bezeichnen Clara auch als kalt, gefühllos und prosaisch gescholten. Nach der Trennung von Clara kommt Nathanel jetzt wieder zurück und vergass beim Anblick Claras Coppelius und ihren Brief an ihn. Nathanel zeigte sich durch die Begegnung mit Coppola verändert, er verfiel in düstere Träumereien. Nathanel behauptet, dass jeder Mensch nur dunklen Mächten zum grausamen Spiel diene, es sein Schicksal und man könne sich nicht dagegen wehren. Clara vertritt die Meinung, dass Coppelius nur dann eine teuflische Macht sei und ihr Liebesglück störe, wenn Nathanel ihn nicht aus seinem Sinn und seinen Gedanken streiche. Nur sein Glaube sei die Macht. Nathanel zählt Clara zu kalten, unempfänglichen Gemütern, die das nicht verstehen können. Nathanel liest Clara aus mystischen Büchern vor, sie ist aber für solche Gedanken nicht empfänglich. Nathanels düstere Dichtungen seien für sei langweilig. Durch diese Ablehnung empfand er Verdruss gegen Claras kaltes prosaisches Gemüt und Clara konnte ihren Unmut über Nathanels langweilige Mystik nicht überwinden. So entfernten sich beide im Innern immer mehr voneinander ohne es selbst zu bemerken. (S.34) Nathanel dichtete ein Gedicht mit ihm, Clara und Coppelius in dem er beschrieb, was Coppelius in ihrer Beziehung anrichtete. In der Zeit, in der er die Dichtung schrieb (3 Tage) liess er Clara mit seinen dunklen Gedanken in Ruhe und ihre Beziehung erholte sich. Als er jedoch Clara das Gedicht vortrug, nahm ihn dies emotional sehr mit, er bekam einen roten Kopf und weinte. Clara wollte, dass er das Gedicht ins Feuer werfe, dies erzürnte ihn aber sehr. Clara erzählt ihrem Bruder Lothar alles und dieser wurde mit Zorn erfüllt gegen Nathanel, stellte diesen zur Rede und forderte ihn sogleich zum Duell mit scharf geschliffenen Stossrapieren heraus. Clara bekommt vom Duell Wind und verhindert es, sie wolle keinen von beiden verlieren. In Nathanel geht plötzlich die ganze Liebe zu Clara wider auf. Es versöhnte sich alle drei wieder und schworen einander Liebe und Treue. Nathanel kehrte nach 3 Tagen wieder zurück nach G., wo er noch ein Jahr bleiben wollte, dann aber auf immer in seine Vaterstadt zurückkehren wollte. Nathanels Mutter wurde die ganze Sache mit Coppelius verschwiegen, da sie auch ihn für den Tod ihres Mannes verantwortlich machte. Nathanels Haus war niedergebrannt. Das Feuer brach im unteren Stockwerk in der Apotheke aus und Nathanels Freunde konnten noch seine wichtigsten Sachen wie Bücher, Manuskripte und Instrumente retten. Nathanel wohnte in einem anderen Haus, Professor Spalanzani wohnte gleich gegenüber, er sah genau in sein Zimmer wo Olimpia einsam sass. Sie blieb oft stundenlang in der selben Position sitzen, er fand sie äusserst attraktiv, wollte aber Clara treu sein. Coppola klopfte an der Tür, aber Nathanel blieb gelassen. Er wolle kein Wetterglas kaufen, aber Coppola holte Brillen aus seiner Tasche, so dass der ganze Tisch leuchtete und tausend Augen Nathanel anblickten und anstarrten. Die Blicke trafen Nathanel und machten ihn durcheinander. Er schrie Coppola an, aufzuhören und dieser packte sie wieder ein. Nathanel wurde wieder ruhig und sah ein, dass Clara recht hatte und der ganze Spuck nur aus seinem Innern kam. Nathanel hatte ein schlechtes Gewissen gegenüber Coppola und beschloss ihm ein Perspektiv (Fernglas) abzukaufen. Er sah durchs Fenster Olimpia an und war wie verzaubert. Nathanel zahlte drei Dukaten und hörte wie ihn Coppola draussen im Treppenhaus auslachte weil er wohl zuviel bezahlt hatte wie er vermutete. Nathanel wollte nur noch Olimpia beobachten, aber Bruder Siegmund rief ihn ins Collegium. Die Gardinen waren die nächsten zwei Tage in Olimpias Zimmer gezogen. Er konnte auch am dritten Tag nichts sehen, da das Fenster sogar verhängt wurde, er war verzweifelt und konnte nur noch an Olimpia denken, Claras Bild war aus seinem Innern gewichen. Als Nathanel in seine Wohnung zurückkehren wollte, nahm er in Spalanzanis Haus ein seltsames Treiben wahr. Er erfuhr von Siegmund, dass Spalanzani morgen ein grosses Fest mit Ball geben werde zu dem die halbe Universität eingeladen sein und dass er erstmals seine Tochter Olimpia erscheinen lassen werde. Nathanel war auch eingeladen. Er sah durch sein Fernglas, weil er so weit weg war von ihr, er stand in der hintersten Reihe am Ball und schrie: "Olimpia!" Viele lachten und drehten sich nach ihm um. Jetzt wollte er mit ihr tanzen. Olimpia hatte zuerst ganz kalte Hände, aber als Nathanel sie berührte schien es, als schlage plötzlich ein Puls in ihr. Nathanel himmelte Olimpia an und gestand ihr seine Liebe in Dichtfassung, doch diese sagte immer nur: "Ach - ach - ach." Als der Ball zu ende war und er sich trennte, wollte er Olimpia küssen, sie hatte jedoch eiskalte Lippen und er glühende. Es ging ihm die Legende der toten Braut durch den Kopf und es grauste ihm plötzlich. Spalanzani sagte, dass Nathanel sein "blödes" Mädchen besuchen kommen könne, falls er Gefallen daran fände. Die Leute sprachen negativ von Olimpia nach dem Ball, die auf sie als stumpfsinnig wirkte und kaum einer forderte sie zum Tanz auf, sehr zum Erstaunen von Nathanel. Nathanel dachte, die Leute wären unfähig Olimpias Schönheit zu erkennen. Siegmund fragte Nathanel wie er sich nur in die seelenlose Olimpia verlieben konnte, doch dieser erwiderte ruhig, es verwundere ihn, dass niemand Olimpias Liebreiz erkenne. Siegmund sagte, Olimpia sei fast wie eine Maschine, einfach leblos und niemand wolle mit ihr etwas zu schaffen haben. Nathanel erwiderte, dass er in ihr die Liebe sehe, die alle andern nicht erkennen. Siegmund bot Nathanel seine Hilfe an, falls er sie brauche. Nathanel hatte Clara, die Mutter und Lothar vergessen, er widmete sich nur noch Olimpia und des jeden Tag oft stundenlang. Olimpia konnte Nathanel gut zuhören, er fühlte sich verstanden und anerkannt. Olimpia sprach sehr wenig. Spalanzani nahm die Beziehung zwischen Olimpia und Nathanel mit Wohlwollen entgegen. Nathanel beschloss Olimpia einen Ring als Zeichen seiner Liebe zu geben. Nathanel hörte eines Tages als er Olimpia besuchen wollte wie Spalanzani und Coppola stritten und zwar um Olimpia. Nathanel sah, dass Olimpia nur eine leblose Puppe war, die Coppola mitnahm und mir ihr flüchtete. Spalanzani lag blutend auf dem Boden und warf Olimpias Augen nach Nathanel, er solle ihm Olimpia zurückbringen, sie sei sein Lebenswerk, er habe sie in zwanzig Jahren gebaut. Nathanel stürzte sich auf den Professor Spalanzani und wollte ich erwürgen, er wurde jedoch aufgehalten und überwältigt von den Leuten, die vom Krach angezogen wurden. Nathanel wurde ins Tollhause (=Irrenanstalt) gebracht. Spalanzani wurde wieder gesund und musste die Universität verlassen. Durch diese Geschichte wurden die Menschen misstrauisch und um sicher zu sein, dass man keinen Automaten liebe, musste man es zuerst beweisen, dass man keine Maschine ist. Coppola war auch verschwunden. Nathanel erwachte und lag im Zimmer des Vaters Hause auf dem Bett. Clara, Lothar und die Mutter waren bei ihm. Nathanel war wieder genesen von seiner Krankheit und beim Anblick von Clara zu Tränen gerührt. Auch Siegmund war da und hielt zu Nathanel. Ein alter karger Oheim hatte der Mutter ein Gütchen hinterlassen, wo alle hinziehen wollten. Clara gedachte den Nathanel nun zu heiraten. Die Vergangenheit wurde nicht mehr erwähnt. Nathanel ging mit Clara auf den Ratsturm. Er sah sie durch Coppolas Perspektive an, totenbleich starrte er Clara an. Da wurde er verrückt und sang wider: "Holzpüppchen dreh' dich!" Nathanel wollte Clara übers Geländer werfen, diese konnte sich jedoch retten. Coppelius war nun unten anwesend und sah hinauf, da stürzte sich Nathanel übers Geländer. Nathanel lag mit zerschmettertem Kopf auf den Steinplatten. Coppelius war verschwunden. Nach einigen Jahren wurde Clara in einer entfernte Gegend mit einem freundlichem Mann Hand in Hand gesehen, dabei waren auch zwei muntere Knaben. Clara fand ihr häusliches Glück doch noch, das ihr der im Inneren zerrissene Nathanel niemals hätte geben können.
|
Birkenau im Odenwald ist eine Gemeinde des südhessischen Kreises Bergstraße. Sie hat den Beinamen „Das Dorf der Sonnenuhren“. Die Gemeinde hält, mit 201 Exemplaren, den offiziellen RID-Weltrekord für die größte Sonnenuhrendichte an einem Ort. Geografie Geografische Lage Die Gemeinde liegt im Weschnitztal im Odenwald etwa 25 km nördlich von Heidelberg und rund 20 km nordöstlich von Mannheim. Sie befindet sich an der B 38 und wird von der Weschnitz durchflossen. Nachbargemeinden Birkenau grenzt im Norden an die Gemeinde Mörlenbach, im Osten an die Gemeinde Abtsteinach, im Süden an die Gemeinde Gorxheimertal sowie im Westen an die Städte Weinheim und Hemsbach (beide Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg). Gemeindegliederung Die Gemeinde Birkenau gliedert sich in die folgenden Ortsteile: Kerngemeinde Birkenau Buchklingen (Gemarkung Löhrbach) Hornbach Kallstadt (nie selbständiges Dorf, wird als Ortsteil bezeichnet, Ortsbezirk gemeinsam mit der Kerngemeinde) Löhrbach mit dem Weiler Schnorrenbach Nieder-Liebersbach Reisen mit dem Weiler Schimbach Klima Durch die Lage nahe an der Bergstraße herrscht in Birkenau ein mildes Klima, das häufig in einer für Deutschland sehr frühen Mandelbaumblüte sichtbar wird. Geschichte Historische Namensformen Historisch dokumentierte Erwähnungen des Ortes sind (in Klammern das Jahr der Erwähnung): Birkenowa (773, 795), Birkenouua, cella (846), Birchenowa, villa (877), Birkenouua (897), Prechauwe (1392), Birkenau (1392), Pirckenauwe (1392) und Birkenauwe (1437). Überblick Die erste urkundliche Erwähnung von Birkenau erfolgte 795 im Dokument einer Grenzbereinigung zum Besitz des Klosters Lorsch in der „Mark Heppenheim“, einer Schenkung durch Karl den Großen an das Reichskloster Lorsch. Damit wurde dieses aufgewertet und so dem Zugriff der Diözesen Mainz und Worms entzogen. Die Mark Heppenheim umfasste den größten Teil des heutigen Kreises Bergstraße und große Teile des Odenwaldkreises. In der Grenzbeschreibung von 773 wird Birkenau noch nicht erwähnt. Im Zusammenhang mit dieser Schenkung entwickelten sich Grenzstreitigkeiten zwischen dem Kloster Lorsch und der Diözese Worms, die 795 zur Einberufung eines Schiedsgerichtes auf dem Kahlberg bei Weschnitz führten, einer alten Versammlungs- und Gerichtsstätte unweit der heutigen Walburgiskapelle. Als Ergebnis dieses Schiedsgerichtes wurde eine neue Grenzbeschreibung festgelegt, die nun auch die wichtigsten Orte innerhalb der Grenzen der Mark Heppenheim benannte, nämlich Furte (Fürth), Rintbach (Rimbach), Morlenbach (Mörlenbach), Birkenowa (Birkenau), Winenheim (Weinheim), Heppenheim, Besinsheim (Bensheim), Urbach (Auerbach), Lauresham (Lorsch) und Bisestat (Bürstadt). Graf Werinher schenkte 846 die Zelle Birkenau dem Kloster Lorsch. Bischof Adalbero von Augsburg, der vermutlich im Mai 895 (auf der Synode von Trebur) von König Arnolf zum Abt des an vielen Gebrechen leidenden Klosters Lauresheim (Lorsch) bestellt worden war, empfing als solcher auch Birkenau 897 zum Lehen. Als Besitz des Lorscher Klosters fiel der Ort 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz. Die Ortsteile Hornbach und Balzenbach waren dagegen kurpfälzisch, so dass sie und Birkenau nach der Reformation unterschiedlichen Bekenntnissen angehörten. 1568 und 1613 ist Birkenau im Besitz der Freiherren Wambolt von Umstadt und der Landschad von Steinach zu finden, 1653 kam es an den Reichshofrat von Bohn, nach Aussterben von dessen Familie wurde es an die Freiherren Wambolt von Umstadt belehnt, und 1806 kam das Amt an das Großherzogtum Hessen. 1552 wurde das Rathaus erbaut, 1771 das Schloss der Herren Wambolt von Umstadt. Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Birkenau: Bis 1964 wuchs die Einwohnerzahl auf über 5.000 an. 1967 wurde die Gemeinde als Erholungsort und 1979 als Luftkurort anerkannt, hat das Prädikat Luftkurort aufgrund des geringen Fremdenverkehrs aber nicht neu beantragt. Der Ort ist jedoch noch Erholungsort. 1995 feierte Birkenau das 1200-jährige Bestehen. Eingemeindungen 1970/72 Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Kallstadt (am 1. Juli 1970), Hornbach, Reisen (beide am 31. Dezember 1970), Löhrbach und Nieder-Liebersbach (beide am 31. Dezember 1971) auf freiwilliger Basis nach Birkenau eingegliedert. Am 1. August 1972 wurden außerdem der bis dahin zur Gemarkung Mackenheim gehörende Weiler Schnorrenbach, der als Exklave jenseits des westlichen Nachbarortes Vöckelsbach liegt, durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Bergstraße in die Gemeinde Birkenau eingegliedert. Für das Gebiet der ehemaligen Gemeinden sowie für die Kerngemeinde Birkenau mit Kallstadt wurden per Hauptsatzung Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung errichtet. Die Grenzen der Ortsbezirke folgen den Gemarkungsgrenzen. Verwaltungsgeschichte im Überblick Die folgende Liste zeigt die Staaten bzw. Herrschaftsgebiete und deren untergeordnete Verwaltungseinheiten, in denen Birkenau lag: vor 1806: Heiliges Römisches Reich, Freiherr Wamboldt von und zu Umstadt, Amt Birkenau (Mannlehen von Kurmainz) ab 1806: Großherzogtum Hessen (Mediatisierung), Fürstentum Starkenburg, Amt Birkenau ab 1815: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Birkenau ab 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Patrimonialgericht Birkenau (Freiherren von Wambolt) ab 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Lindenfels ab 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim ab 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Heppenheim ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Lindenfels ab 1874: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Worms ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße Bevölkerung Einwohnerstruktur 2011 Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Birkenau 10.129 Einwohner. Darunter waren 735 (7,3 %) Ausländer, von denen 318 aus dem EU-Ausland, 334 aus anderen europäischen Ländern und 83 aus anderen Staaten kamen. (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 11,6 %.) Nach dem Lebensalter waren 1659 Einwohner unter 18 Jahren, 3975 waren zwischen 18 und 49, 2223 zwischen 50 und 64 und 2271 Einwohner waren älter. Die Einwohner lebten in 4402 Haushalten. Davon waren 1214 Singlehaushalte, 1313 Paare ohne Kinder und 1467 Paare mit Kindern, sowie 347 Alleinerziehende und 61 Wohngemeinschaften. In 981 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 2829 Haushaltungen lebten keine Senioren. Einwohnerentwicklung Religionszugehörigkeit Erwerbstätigkeit Die Gemeinde im Vergleich mit Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen: Politik Gemeindevertretung Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis, in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen: Bürgermeister Am 14. März 2021 gewann der parteilose Milan Mapplassary gegen seinen Mitbewerber Bernd Brockenauer (SPD) mit 78,6 % der Stimmen die Wahl zum Bürgermeister (Wahlbeteiligung: 64,6 %). Mapplassary trat sein Amt am 21. Mai 2021 an. Die Wahlen des Jahres 2009 hatte Helmut Morr (parteilos) in der Stichwahl am 1. Februar mit 3330 Stimmen (68,8 %) gegen 1509 Stimmen (31,2 %) für Peter Zschippig (unterstützt von CDU und SPD) gewonnen. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,2 %. Von 2009 bis 2021 war er damit Nachfolger von Ingrid Berbner (FWG). Ortsbezirke Folgende Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gibt es im Gemeindegebiet: Ortsbezirk Kerngemeinde Birkenau mit dem Ortsteil Kallstadt (Gebiete der ehemaligen Gemeinden Birkenau und der Gemarkung Kallstadt). Der Ortsbeirat besteht aus 9 Mitgliedern. Ortsbezirk Nieder-Liebersbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Nieder-Liebersbach). Der Ortsbeirat besteht aus 9 Mitgliedern. Ortsbezirk Reisen (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Reisen). Der Ortsbeirat besteht aus 9 Mitgliedern. Ortsbezirk Hornbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Hornbach). Der Ortsbeirat besteht aus 7 Mitgliedern. Ortsbezirk Löhrbach (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Löhrbach). Der Ortsbeirat besteht aus 7 Mitgliedern. Ortsbezirk Buchklingen (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Buchklingen). Der Ortsbeirat besteht aus 5 Mitgliedern. Ortsbeirat Dem Ortsbeirat für die Kerngemeinde Birkenau mit Kallstadt gehören seit der Kommunalwahlen in Hessen 2021 zwei Mitglieder der SPD, drei Mitglieder der CDU, zwei Mitglieder der FDP und zwei Mitglieder der Grünen an. Ortsvorsteherin ist Dr. Alexandra Stadler (CDU). Wappen Flagge Die Flagge wurde der Gemeinde am 27. August 1976 genehmigt und wird wie folgt beschrieben: Flaggenbeschreibung: „In von Weiß und Rot geständertem Flaggentuch das Gemeindewappen.“ Städtepartnerschaften La Rochefoucauld, Département Charente, Frankreich Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerke Historisches Rathaus (1552 – das Älteste im Kreis Bergstraße) mit Pranger und Normal-Elle Birkenauer Barockschloss und Schlosspark des Freiherrn Wambolt von Umstadt Rotkreuzmuseum Birkenau Dorf der Sonnenuhren (über 200 Sonnenuhren und ein Sonnenuhrengarten am Ende der Bahnhofstraße) Sonnenuhrenschule Birkenau Natur Rund um Birkenau befinden sich mehrere Naturschutzgebiete und eine beachtliche Anzahl von Wanderwegen. Diese Wanderwege finden sich einerseits in den Wäldern rund um Birkenau, jedoch lohnt z. B. auch der „Höhenweg“ (Europäischer Fernwanderweg Nr. 1, Plateauweg zwischen Birkenau und Reisen) einen Besuch, da man von ihm aus einen sehr schönen Blick über Birkenau und Nieder-Liebersbach hat. In den Wäldern von Birkenau ist es keine Seltenheit, einheimische Waldtiere zu sehen wie z. B. Rehe, Vögel, Hasen etc. Es finden sich auch Fuchshöhlen. Sport Überregional bekannt ist der TSV Birkenau durch seine Handballabteilung. Die Mannschaft spielte in der ersten Handball-Bundesliga und wurde 1974 Deutscher Meister im Feldhandball. Wirtschaft und Infrastruktur Flächennutzung Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 2455 Hektar, davon entfallen in ha auf: Tourismus Ein beliebtes Wochenendausflugsziel sowie Raststätte für Wanderer ist Buchklingen. In Schnorrenbach befindet sich ein Wintersportgebiet mit einem Abfahrtshang (450 Meter lang) und Skilift. Im Sommer wird seit 15 Jahren jährlich das internationale FIS-Camp für Kinder und Jugendliche sowie der Deutschlandpokal im Grasski ausgetragen. Dabei starteten bisher Grasskifahrer aus Österreich, Tschechien, Italien, Deutschland und auch Japan. Es ist eine Flutlichtanlage installiert. Der Betrieb des Skilifts wurde im Januar 2020 eingestellt. Verkehr Birkenau liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar und im Rhein-Main Verkehrsverbund. Der Bahnhof Birkenau liegt an der Weschnitztalbahn Weinheim–Fürth (Odenwald). Dort halten stündlich, wochentags in den Hauptverkehrszeiten halbstündlich, Regionalbahnen der DB Regio AG. Unterstützt werden die Züge durch die mehrmals täglich verkehrenden Linien 681, 684 und 688 der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH. Weiterhin führte bis zuletzt die Bundesstraße 38 durch Birkenau. Diese wurde durch die Öffnung des Saukopftunnel im Jahre 1999 praktisch „außerorts“ gelegt. Die „alte B 38“ ist nun die L 3408. Öffentliche Einrichtungen Freibad Birkenau Bildung 7 Kindergärten 2 Grundschulen (Sonnenuhrenschule, Grundschule Nieder-Liebersbach) 1 Haupt- und Realschule (Langenbergschule) Persönlichkeiten Söhne und Töchter des Ortes Valentin Kinscherf (1793–1857), Landtagsabgeordneter Willi Trautmann (* 1924 im Ortsteil Nieder-Liebersbach, † 1966), Tischtennisspieler Ernst-Peter Stephan (* 1947), Mathematiker und Hochschullehrer Olaf Hofmann (* 1956), Gewerkschafter Sascha Stein (* 1984), Dartspieler Mit Birkenau verbunden Hugo Gilmer (1822–1871), Gutsbesitzer auf dem Haselhof bei Birkenau und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen Jannik Kohlbacher (* 1995), Handball-Nationalspieler, wuchs im Ortsteil Reisen auf. Literatur Weblinks Anmerkungen und Einzelnachweise Anmerkungen Einzelnachweise Ort im Landkreis Bergstraße Staatlich anerkannter Erholungsort in Hessen Ersterwähnung 795
|
Leonard Peltier (* 12. September 1944 in Grand Forks, North Dakota) ist ein indianischer Aktivist des American Indian Movement (AIM) in den USA. Er wurde 1977 trotz umstrittener Beweislage zuerst wegen Mord ersten Grades verurteilt. Nachträglich wurde das Urteil zu zweifach lebenslanger Haft wegen Beihilfe zum Mord revidiert. Peltier sitzt seitdem in verschiedenen Gefängnissen in den USA ein. 1975 war er im Auftrag des AIM wegen der innerindianischen Konflikte um Dick Wilson in der Pine Ridge Reservation unterwegs. Zu der Zeit wurde Peltier bereits wegen eines später ausgeräumten Mordverdachts polizeilich mit Haftbefehl gesucht. Es kam in Pine Ridge zur exekutionsartigen Ermordung zweier FBI-Agenten nach einer Schießerei mit einem weiteren Toten. Peltier wurde nach seiner Flucht nach Kanada in einem komplexen und umstrittenen Verfahren ausgeliefert, für schuldig befunden, verurteilt und inhaftiert. Das AIM, Incomindios Schweiz und die Gesellschaft für bedrohte Völker sehen ihn als Prisoner of conscience bzw. politischen Häftling. Amnesty International teilt diese Einstufung nicht, sieht aber Zweifel am Verfahren wie auch politische Einflussfaktoren bei dem Verfahren und hat sich, wie auch andere Menschenrechtsorganisationen, wiederholt für seine Freilassung eingesetzt. Vor dem Hintergrund seiner Covid-19-Infektion im Jahr 2022 und der Tatsache, dass Peltier an mehreren, teils schweren chronischen Erkrankungen leidet, erneuerte Amnesty Anfang 2023 die Forderung nach Begnadigung. Die amerikanische Justiz hat den Schuldspruch mehrfach bestätigt. 2009 fand eine Anhörung der United States Parole Commission statt, wo eine Begnadigung abgelehnt wurde. Die nächste mögliche Anhörung zu einer vorzeitigen Freilassung ist für 2024 vorgesehen, das Haftentlassungsdatum für den 11. Oktober 2040. Kindheit und Jugendzeit Als elftes von 13 Kindern geboren, wuchs er nach der Scheidung seiner Eltern bei den Großeltern väterlicherseits auf. Die Schule brach er nach der 9. Klasse ab. Peltier wuchs als Mitglied der Lakota und Anishinabe bei seinen Großeltern in der Turtle-Mountain-Chippewa-Reservation in North Dakota auf. Mit neun Jahren besuchte er für drei Jahre die vom Bureau of Indian Affairs (BIA) betriebene Schule in Wahpeton. Er kehrte 1957 in die Turtle-Mountain-Reservation zurück, nachdem er seinen Hauptschulabschluss in Flandreau, South Dakota nachgeholt hatte. Als Zuschauer nahm er an einem damals verbotenen Sonnentanz teil. Er wurde von BIA-Polizisten festgenommen. Einige Zeit später wurde er ein zweites Mal verhaftet, diesmal, weil er versucht hatte, von einem Vorratstruck der Army Dieselöl abzuzapfen, um das Haus seiner Großmutter zu heizen. Peltier wurde zunehmend politisiert. Der AIM-Aktivist 1968 wurde in Minneapolis das American Indian Movement (AIM) gegründet. Nach der Aufsehen erregenden Besetzung der ehemaligen Gefängnisinsel Alcatraz schloss sich Peltier der Widerstandsbewegung an. Am 8. März 1970 besetzte er mit anderen Aktivisten das leerstehende Fort Lawton bei Seattle. Die Besetzung endete mit der Inhaftierung der Beteiligten. Später wurde das Fort jedoch den Aktivisten übergeben und dort ein kulturelles Zentrum eingerichtet. 1972 nahm Peltier am Marsch der gebrochenen Verträge („Trail of broken Treaties“) nach Washington D.C. teil. AIM-Mitglieder besetzten und verwüsteten das BIA-Gebäude. Sie vernichteten zudem Belege und Unterlagen, die den jahrhundertelangen Diebstahl des indianischen Grundeigentums sanktionierten. Bei der Besetzung koordinierte Peltier das militante Vorgehen. Anhänger Peltiers wie Ward Churchill vermuten spätestens seitdem eine systematische Kampagne des FBI, etwa im Rahmen einer Fortsetzung des COINTELPRO-Programms. Das Pine Ridge Reservat gehört zu den ärmsten Gegenden der USA. Während der Amtszeit des gewählten Reservatsvorstand Richard A. „Dick“ Wilson im Pine-Ridge-Reservat von 1972 bis 1976 kam es zu erheblichen Auseinandersetzungen. Es wurden etwa 60 AIM-Mitglieder und Sympathisanten ermordet. Wilson hatte die gewalttätige Schutztruppe Guardians of the Oglala Nation (GOONs) aufgebaut. Trotz erheblicher Korruptions- und Erpressungsvorwürfe scheiterten mehrere Absetzungsverfahren. Proteste dagegen führten zu der Besetzung von Wounded Knee. Das AIM wie die Protestbewegung, deren Mitglieder weniger aus den Reservaten als aus den Großstädten kamen, wurden von den bedrängten Traditionalisten in Pine Ridge wiederholt zur Hilfe gerufen. Tatverlauf Im Juni 1975 war Peltier aufgrund eines Haftbefehls wegen Mordverdacht an einem Polizisten untergetaucht. Von diesem Verdacht wurde er später freigesprochen. Am 26. Juni 1975 suchten die FBI-Agenten Jack R. Coler und Ronald A. Williams den Pine-Ridge-Bewohner Jimmy Eagle, der verdächtigt wurde, zwei Landwirtschaftshelfer überfallen und beraubt zu haben. Unter dem Vorwand, den Diebstahl von Cowboystiefeln aufklären zu müssen, drang das FBI auf das Jumping-Bull-Gelände ein. Williams und Coler fuhren in zwei unterschiedlichen zivilen Fahrzeugen und verfolgten einen roten Pick-up, der dem Fahrzeug Eagles ähnelte und zur Jumping Bull Ranch fuhr. In der Nähe der Ranch gerieten die Beamten unter heftigen Beschuss aus unterschiedlichen Richtungen, unter anderem mit automatischen Waffen. Laut dem AIM waren die Beamten unbefugtermaßen auf das Farmgelände gefahren, die etwa 20 Aktivisten auf der Farm hätten deshalb in Selbstverteidigung gehandelt. Der FBI Special Agent Gary Adams kam an den Tatort und wurde ebenfalls beschossen. Das FBI, indianische Sicherheitskräfte des Bureau of Indian Affairs (BIA) und die lokale Polizei verbrachten geraume Zeit im Umfeld der US Route 18, bis weitere Verstärkung eintraf. Gegen 14:30 erschossen die BIA-Kräfte einen AIM-Aktivisten (Joe Stuntz). Um 16:31 wurden die Leichen von Williams und Coler an einem ihrer Fahrzeuge gefunden. Beide waren von Schüssen tödlich getroffen worden. Insgesamt wiesen die Fahrzeuge der Beamten 125 Durchschüsse auf, die meisten von einem .223 Remington (5.56 mm) Gewehr. Um 18:00 wurde die Farm nach massivem Einsatz von Tränengas gestürmt. Die Leiche von Joe Stuntz wurde mit der Jacke von Coler bekleidet aufgefunden. Den anderen Menschen im Haus gelang die Flucht, die Fahndung nach ihnen dauerte über acht Monate. Nach der Tat Im September 1975 explodierte ein Auto in der Nähe von Wichita, Kansas. Das Fahrzeug war mit Schusswaffen und Sprengstoff beladen gewesen, letzterer so dicht an der durchgerosteten Auspuffanlage, dass es zur Explosion kam. Im Wagen saßen Robert Robideau, der Cousin Peltiers, sowie Norman Charles und Michael Anderson, Bekannte Peltiers. Ein verkohltes und verbogenes Sturmgewehr vom Typ AR-15 bzw. dessen Verschluss wurden später in einem umstrittenen Indizienbefund als Tatwaffe der Schießerei am Pine Ridge identifiziert und Peltier zugeordnet. Ebenso wurde Colers Revolver in dem Fahrzeug aufgefunden. Ausweisung aus Kanada Peltier floh nach Kanada und wurde dort festgenommen. Im Frühjahr 1976 wurde Peltier ausgeliefert, der Auslieferungsantrag basierte wesentlich auf der Aussage von Myrtle Poor Bear, einer amerikanischen Ureinwohnerin aus Pine Ridge. Die Frau hatte ausgesagt, zur Tatzeit Peltiers Freundin gewesen zu sein, und benannte ihn als Mörder. Später stellte sich heraus, dass sie zum Tatzeitpunkt nicht im Reservat war. Anderen zufolge war Bear nicht mit Peltier bekannt; Myrtle Poor Bear sei massiv vom FBI unter Druck gesetzt worden. Gerichtsverfahren und Haftstrafe In dem folgenden umstrittenen Gerichtsverfahren wurde er 1977 für schuldig befunden und wegen Mordes zu zweimal lebenslanger Haft verurteilt. Nebst Menschenrechtsorganisationen und Institutionen wie dem OHCHR, dem Kennedy Memorial Center for Human Rights, dem europäischen, dem belgischen sowie dem italienischen Parlament fordern Persönlichkeiten wie Nelson Mandela, Rigoberta Menchú, der Dalai Lama, Desmond Tutu und Jesse Jackson seine Freilassung. Bei einer Anhörung zu dem Fall am 11. Februar 1986 sagte der zuständige Bundesberufungsrichter Gerald Heaney: „Wenn man das Für und Wider erörtert hat, bleiben einige wenige, aber wichtige Tatsachen über. Eine als Beweis zentrale Geschosshülse entstammte der Wichita AR-15 (Peltiers Waffe).“ Peltier habe auch zugegeben, mit auf die Beamten gefeuert, nicht aber die Schwerverletzten aus nächster Nähe erschossen zu haben. Politische Folgen und Kontroversen 2004 wurde Peltier zusammen mit Janice Jordan im Bundesstaat Kalifornien von der Peace and Freedom Party als Kandidat für die US-Präsidentschaftswahl nominiert, was in den USA für Gefängnisinsassen nicht verboten ist. Die Peace and Freedom Party erhielt mit Peltier 27.607 Stimmen, was USA-weit 0,02 % ausmachte. 2007 war Peltier Thema im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Der Milliardär David Geffen, ein Anhänger Peltiers, stoppte seine Unterstützung für Hillary Clintons Kampagne und wandte sich Barack Obama zu. Im Clinton-Lager wurde dieser Schritt mit großem Widerwillen aufgenommen. Geffen zufolge wechselte er, weil Bill Clinton bei den traditionellen Begnadigungen zum Schluss der Präsidentschaft Peltier ausließ. Der Indianeraktivist und ehemalige Professor Ward Churchill unterstellte eine Geheimaktion des FBI gegen Peltier. Bei Peltiers Anhängern wie bei Peltier selbst gibt es zwei grundsätzliche Tatversionen wie auch wesentliche Beweggründe für die Forderung nach seiner Freilassung. Zum einen wird argumentiert, Peltier habe die Morde nicht begangen und er habe selbst nichts davon gewusst (wie er selbst in einem CNN-Interview 1999 darstellte) oder er habe Kenntnisse der wahren Umstände, die er nie preisgeben werde, so bei Peter Matthiessens In the Spirit of Crazy Horse, und er habe die zwei FBI-Männer zwar beschossen, aber nicht exekutiert. Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass die Tötungen, egal wer sie beging, in einem bürgerkriegsähnlichen Umfeld stattfanden und damit für Peltier dasselbe zu gelten habe wie für die beiden anderen Angeklagten. Die primäre Gewalt sei dabei von systematischem Terror von FBI-Agenten und korrupten Sicherheitskräften der Stammesregierung ausgegangen, die innerindianische Konflikte angeheizt und verschärft und so den Pine-Ridge-Aufstand von 1973 mit ausgelöst hätten. Malcolm McLaren († 2010), Manager der Sex Pistols, soll mit seinen letzten Worten gefordert haben: „Free Leonard Peltier!“ Populärkultur Sowohl der Thriller Halbblut (1992) als auch die von Michael Apted unter Mitwirkung von Robert Redford erstellte Dokumentation Incident at Oglala (1992) haben den Fall Peltier wie auch die Vorgänge in Pine Ridge zum Vorbild. Es gibt eine Reihe von Musiktiteln, die Peltiers Leben thematisieren, so Freedom von Rage Against the Machine, Undestroyed von Free Salamander Exhibit, Sacrifice von Robbie Robertson, Crazy Life von Toad the Wet Sprocket sowie Buffy Sainte-Maries Song Bury My Heart at Wounded Knee, Fight With Tools der Flobots und Leonard Peltier von Steven Van Zandt. Literatur Peter Matthiessen: In the spirit of Crazy Horse. The Viking Press, New York 1980. Martin Ludwig Hofmann: Indian War. Der Fall des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier. Atlantik Verlag, Bremen 2005, ISBN 3-926529-69-5. Jim Messerschmidt: The Trial of Leonard Peltier. South End Press, Boston 1983. Joseph H. Trimbach: American Indian Mafia: An FBI Agent's True Story about Wounded Knee, Leonard Peltier, and the American Indian Movement (Aim). Outskirts Press, 2007, ISBN 0-9795855-0-3. Michael Koch, Michael Schiffmann: Ein Leben für die Freiheit. Leonard Peltier und der indianische Widerstand. TraumFänger Verlag, Tuntenhausen 2016, ISBN 978-3-941485-49-5. Weblinks Offizielles Leonard Peltier Defense Offense Committee (LP-DOC) Einzelnachweise Person (Mordfall) Kriminalfall 1975 Menschenrechtsaktivist (Vereinigte Staaten) Kandidat für die Präsidentschaftswahl (Vereinigte Staaten) Indianer US-Amerikaner Geboren 1944 Mann
|
Blanquefort ist eine französische Stadt im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Geografie Blanquefort liegt nordwestlich von Bordeaux und wird vom Fluss Jalle durchquert. Sie liegt im Arrondissement Bordeaux und gehört zum Kanton Les Portes du Médoc. Blanquefort hat Einwohner (Stand ). Bevölkerungsentwicklung Sehenswürdigkeiten Die Kirche Saint-Martin, wurde 1806–1816 erbaut; der Turm ist nach Blitzschlag 1823 abgebrannt und 1827 wiederhergestellt worden. Die Kirche Saint-Joseph im Gemeindeteil Caychac wurde 1867/68 erbaut. Die Burgruine Blanquefort stammt aus dem 11. bis 15. Jahrhundert. Das Schloss Dillon stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Seit 1984 ist es Monument historique. Das Schloss Dulamon wurde um 1870 erbaut. Der Parc de Majolan mit einer gigantischen Grottenanlage und einem großen See als Mittelpunkt wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt. Er hat eine Fläche von 20 Hektar. Schloss Fongravey wurde um 1780 im Stil einer italienischen Villa errichtet und in späteren Jahrhunderten verändert. Das ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammende Schloss Breillan wurde im 20. Jahrhundert im Stil der Neugotik verändert. Das Schloss Saint-Ahon stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das Schloss Le Dehez diente mehreren Mitgliedern des Parlements von Bordeaux als Zweitwohnsitz. Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Blanquefort (Gironde) Persönlichkeiten Die adlige Familie Blanchefort stammt aus Blanquefort. Emmanuel Dupaty (1775–1851), Mitglied der Académie française, geboren in Blanquefort Infrastruktur Die Gemeinde wird durch Buslinien der TBC erschlossen. Der Bahnhof von Blanquefort wird von der Bahnstrecke Bordeaux-St-Louis–Pointe de Grave bedient und bildet gleichzeitig die nördliche Endstation der Straßenbahnlinie C der Straßenbahn Bordeaux. Wirtschaft Bis 2019 betrieb Ford Aquitaine Industries in Blanquefort ein Werk zur Getriebeproduktion. 2006 hatte es etwa 1550 Mitarbeiter und 2019 noch 850. Literatur Aude Guiheneuc, Rémy Toulouse (Hrsg.): Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Band 1. Flohic, Paris 2001, ISBN 2-84234-125-2. S. 163–172. Georg Wolfgang Wallner, Jean Lafitte: Par des rues fleuries, allant silencieux ... G.A.H.BLE, Groupe d'Archéologie et d'Histoire de Blanquefort, Blanquefort 2010, ISBN 978-2-907845-11-3. Weblinks Website der Gemeinde Einzelnachweise Gemeindegründung 1793 Ort in Nouvelle-Aquitaine Stadt in Frankreich Weinbauort in Frankreich
|
Marta Magdalena Abakanowicz-Kosmowska [] (* 20. Juni 1930 in Falenty, Polen; † 20. April 2017 in Warschau) war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin. Leben Magdalena Abakanowicz entstammte einer polnischen Adelsfamilie, ihr Vater war Lipka-Tatar. Von 1949 bis 1954 studierte sie an den Kunstakademien in Danzig und Warschau. Dabei lag ihr Hauptinteresse auf Malerei, obwohl sie auch Neigung zur plastischen Arbeit verspürte. Diese Entwicklung wurde zweifellos von den Formen und Gestalten beeinflusst, die sie als Kind auf dem mütterlichen Landgut geschaffen hatte. Später, als sie mit den schwierigen ökonomischen Bedingungen in Polen konfrontiert war, wurde die Gabe, natürliche und gefundene Materialien in plastische Werke großartiger Monumentalität und Ausdruckskraft umzuwandeln, das Markenzeichen ihrer Arbeit. 1956 begann Magdalena Abakanowicz als unabhängige Künstlerin zu arbeiten und erlangte erste internationale Aufmerksamkeit in den 1960er Jahren, als sie große gewebte Wandtextilien fertigte. Dabei ragt die Folge Abakans heraus, für die sie 1965 auf der Biennale von São Paulo den Grand Prix erhielt. Mitte der 1970er Jahre nahm ihr Werk eine dramatische Wendung, als sie begann, die Köpfe, Figuren, Tiere und Vögel aus Sisal, Sackleinwand, Klebstoff und Harz über Modellformen zu erschaffen, die ihr Œuvre von da an charakterisieren. Magdalena Abakanowicz lehrte von 1965 bis 1990 als Professorin an der Kunsthochschule in Posen. Außerdem war sie 1984 Gastprofessorin an der University of California, Los Angeles (UCLA) in den Vereinigten Staaten. Magdalena Abakanowicz erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter den Skulpturenpreis des Sculpture Center New York (1993), das Kommandeurskreuz des Ordens Polonia Restituta (1998), die Ernennung zum Offizier des Ordens der Künste und Wissenschaften in Paris, Frankreich (1999) und die Ernennung zum Ritter des Verdienstordens der Republik Italien (2000). Sie ist Ehrendoktorin der Königlichen Kunsthochschule (Royal Academy of Arts), London (1974), der Rhode Island School of Design, Providence, Rhode Island (1992), der Akademie der Schönen Künste Łódź (1998), des Pratt Institute New York City (2000), des Massachusetts College of Art, Boston (2001), der School of The Art Institute of Chicago (2002) und der Akademie der Schönen Künste Posen (2002). Magdalena Abakanowicz ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin (1994), der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden (1998) und des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste in Berlin (2000). Außerdem war sie auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters (1996). Daneben entstanden in der Kombination von Figur und käfigförmigen Holzkonstruktionen auch Environments (z. B. »Käfig«, 1982, Chicago, Museum of Contemporary Art). Für den Skulpturenpark Celle bei Pistoia ließ A. 16 überlebensgroße ausgehöhlte Objekte in Bronze gießen (»Katharsis«, 1985). Ihre Themen sind die Verletzbarkeit des Menschen, seine Gefangenheit in Raum und Zeit, seine Unvollkommenheit und allgemein die Vergänglichkeit des Seins. Am 15. März 2010 wurde sie in der deutschen Botschaft in Warschau vom Botschafter Michael H. Gerdts „für ihren herausragenden und dauerhaften Beitrag zum kulturellen Dialog zwischen Polen und Deutschland“ mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet. Am 20. Juni 2023 wurde Magdalena Abakanowicz von der Suchmaschine Google zu ihrem 93. Geburtstag mit einem Doodle geehrt. Werke In den 1960er Jahren entstanden Abakanowiczs wichtigste Arbeiten. Sie begann gigantische, dreidimensionale Textilskulpturen zu schaffen, die sie von ihrem Familiennamen abgeleitet Abakans nannte. Diese sicherten ihr einen Platz in der internationalen Kunstszene und beeinflussten all ihre nachfolgenden Arbeiten. Jeder Abakan ist aus gewebten Material hergestellt, für das Abakanowicz eine völlig neue Webtechnik entwickelte. Oftmals verwendete sie dabei in Häfen aufgesammelte Sisaltaue, die sie in Fäden aufdrehte und einfärbte. Abakans können bis zu vier Meter groß werden und hängen von der Decke bis meist nur wenige Zentimeter über dem Erdboden herab. Obwohl Abakanowicz anfangs vor allem für ihre Arbeit mit Textilien bekannt war, stellte sie nebenbei auch Gemälde und Zeichnungen aus. Ihre späteren Arbeiten, in der Regel aus harten Oberflächen bestehend – wenn auch einige Fasern, Seile oder Textilien enthalten –, sind durch (häufig kopflose) Figurengruppen gekennzeichnet, die dem menschlichen Körper, Tieren oder Bäumen nachempfunden sind. Auch wenn sich die Formen vom Aussehen her und in ihrer Körperhaltung zu wiederholen scheinen, trägt jede Figur doch ihre eigenen, individuellen Züge. Arbeiten wie Köpfe (1975), Rücken (1976–82) und Embryologie (1978–81) wurden aus mehreren Formen zusammengesetzt und vorwiegend aus organischen Materialien wie Jute, Seil und Leinwand hergestellt. Ein Großteil der späteren Arbeiten von Abakanowicz ist aus wetterfesten Materialien wie Bronze, Stein, Eisen oder Beton gemacht: Katharsis (1985; 33 gegossene Bronzeskulpturen); Beruhigte Geschöpfe (1993; 40 gegossene Bronzefiguren); Raum für Steine (2003; 22 Granitblöcke); und Agora (2006; 106 kopf- und armlose gusseiserne Figuren). Viele Werke sind zu großen dauerhaften Außeninstallationen geworden, die man weltweit an Plätzen in Jerusalem, Seoul, Minneapolis, Kansas City, Dallas, Washington, D.C., Lissabon, Paris, Chicago und New York City findet. Darüber hinaus wurden ihre Kunstwerke auch in mehr als 100 Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt. Ausstellungsteilnahme 2011: Blickachsen 8, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main mit „Ten Seated Figures“ aus Eisenguss jeweils 300 × 160 × 96 cm. 2012: „about blank – der leere Raum oder das Verschwinden der Dinge“, Kunsthalle Darmstadt, 25. November 2012 – 3. März 2013. 2012: „Atelier.Industriekultur“ im LWL-Industriemuseum Textilmuseum Bocholt zusammen mit Laura Ford und einer Performance von Claudius Reimann. Galerie Rezeption Literatur Weblinks Internetseiten von Magdalena Abakanowicz Magdalena Abakanowicz in Google Arts & Culture Ausstellung in der Villa Wessel 2008 in Iserlohn Gerisch-Stiftung: Schreitende (2004) im Skulpturenpark in Neumünster Magdalena Abakanowicz Eva Weickart: Magdalena Abakanowicz. Website „FemBio“ des Instituts für Frauen-Biographieforschung, 3. Februar 2015 Herausragendes in Übergrösse (ausführlicher Nachruf von Radiodienst Polska) Magdalena Abakanowicz: the expressive power of art beyond limitations Einzelnachweise Bildhauer (Polen) Textilkünstler Hochschullehrer (Kunstuniversität Posen) Teilnehmer einer Biennale von São Paulo Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Ritter) Träger des Ordens Polonia Restituta (Komtur) Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern Träger der Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Offizier) Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste Mitglied der Akademie der Künste (Berlin) Mitglied der American Academy of Arts and Letters Pole Geboren 1930 Gestorben 2017 Frau
|
Golfclub Furth im Wald Golfen - Aktivurlaub im Bayerischen Wald. Sport und Aktivurlaub, Wandern und Radfahren Impressum: Alle Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Tourismus-Marketing Bayer. Wald. Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayrischen Waldes. Wir können keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts übernehmen (Red. Bayern).
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Westliches Mittelmeer Lucius Titinius Pansa Saccus, Publius Licinius Calvus Esquilinus, Publius Maelius Capittolinus, Quintus Manlius Vulso Capitolinus, Gnaeus Genucius Augurinus und Lucius Atilius Priscus werden römische Konsulartribunen. Marcus Furius Camillus wird für sechs Monate zum römischen Diktator ernannt. In dieser Funktion gelingt es ihm, nach zehnjährigem Krieg die etruskische Handelsstadt Veji (20 km nördlich von Rom) zu erobern. Die Bürger Vejis werden versklavt; Camillus zieht im Triumph in die Stadt ein. Die Karthager beenden die Belagerung der sizilischen Stadt Syrakus, erobern und plündern jedoch Messina. Mago II. folgt Himilko auf den Thron Karthagos. Nach Himilkos Tod gewinnt der Ältestenrat der Stadt zunehmend Einfluss. Auf Sizilien kommt es zu einem schweren Erdbeben, außerdem kam es zu einem großen Ausbruch des Ätna. Östliches Mittelmeer Agesilaos II., König von Sparta, zieht mit einem Heer nach Kleinasien, um die spartanischen Truppen im spartanisch-persischen Krieg zu unterstützen. Seine Armee zieht zunächst nach Phrygien und nach Bithynien. Konon, Feldherr des zuvor gegen Sparta unterlegenen Athen, nimmt Kontakt mit dem persischen Statthalter in Phrygien und Bithynien auf. Dieser ernennt Konon zum Admiral einer neuen attisch-persischen Flotte von 500 Schiffen, mit der er noch im selben Jahr Rhodos von den Spartanern zurückerobert. Orestes, der jugendliche König von Makedonien, wird von seinem Regenten Aeropos II. ermordet. Dieser herrscht von nun an als „Archelaos II.“ allein. Wissenschaft und Technik Babylonische Astronomen protokollieren im 9. Jahr des achämenidischen Königs Artaxerxes II. ihre Beobachtungsergebnisse der Mondfinsternis vom 18./19. September 396 v. Chr. (13. Ululu). Im babylonischen Kalender fällt der Jahresbeginn des 1. Nisannu auf den 6.–7. April, der Vollmond im Nisannu auf den 19.–20. April, der 1. Ululu auf den 1.–2. September und der 1. Tašritu auf den 30. September–1. Oktober. Sport Kyniska gewinnt bei den Wagenrennen der Olympischen Spiele mit einem Fohlen-Viergespann. Geboren Xenokrates, griechischer Philosoph († 314 v. Chr.) um 396 v. Chr.: Dionysios II. von Syrakus, Tyrann von Syrakus († 337 v. Chr.) Gestorben Orestes, König von Makedonien Weblinks Einzelnachweise
|
Flakpanzer IV war die Bezeichnung von vier Varianten eines deutschen Flugabwehrpanzers im Zweiten Weltkrieg, die alle auf dem Fahrgestell des Panzerkampfwagen IV basierten. Geschichte Die Panzerverbände der Wehrmacht waren gegen Tieffliegerangriffe von gegnerischen Jagdbombern so gut wie wehrlos. Als die im weiteren Kriegsverlauf absolute alliierte Luftüberlegenheit Truppenbewegungen bei Tage fast unmöglich machte, forderte Generaloberst Heinz Guderian eine Abwehrwaffe gegen Tiefflieger, welche direkt den Panzerverbänden in der Bewegung und im Gefecht folgen sollte. Anfängliche Entwicklungen, bei denen leichte Flugabwehrgeschütze einfach auf vorhandene Fahrgestelle von Panzerkampfwagen gesetzt wurden, bewährten sich nicht, da die Visiereinrichtungen und die Munitionszuführung nicht für solche Mobilität ausgelegt waren und die Besatzung nicht mitgeschwenkt werden konnte. Aus diesem Grund entschied sich das Heereswaffenamt 1943 für eine eigene Selbstfahrlafette. Als erste solcher Fahrzeuge entstanden 162 Stück, bei der die 2-cm-Flak auf dem Fahrgestell des Panzers 38(t) untergebracht war. Diese Fahrzeuge bewährten sich aufgrund ihrer geringen Feuerkraft nicht. Daraufhin wurde festgelegt, das bewährte und in großer Zahl verwendete Fahrgestell des Panzer IV zu nutzen. Hitler stand einer solchen Lösung anfangs skeptisch gegenüber, da er einen zu hohen Aufwand im Verhältnis zum Nutzen befürchtete. Erst im September genehmigte er den Flakpanzer IV. Im Dezember 1943 wurden ihm dann die beiden Prototypen vorgestellt. Einer hatte den 2-cm-Flak-Vierling 38 und der andere die 3,7-cm-FlaK 43 auf einem Panzer-IV-Fahrgestell. Varianten Möbelwagen Im Januar 1944 wurde das Modell mit der 3,7-cm-FlaK 43 als Serienfahrzeug bestimmt und im nachfolgenden Monat lief die Produktion an. Der Flakpanzer stand ab März 1944 im Einsatz. Die „Panzerflak-Selbstfahrlafette (3,7 cm) auf Panzerkampfwagen IV (Sd.Kfz. 161/3)“ wurde von der Truppe aufgrund der Gesamthöhe von über 3 m auch „Möbelwagen“ genannt. Mit einer Besatzung von sieben Mann und einer Munitionsausstattung von 416 Schuss wog das Fahrzeug 25 Tonnen. Die ursprünglich aus zwei 10 mm starken Panzerplatten bestehenden abklappbaren Aufbauteile wurden später durch einfache 20 mm starke Platten ersetzt. Im Einsatz mussten diese Aufbauwände heruntergeklappt werden, wodurch zwar eine breite Trittplattform entstand, aber die Waffe samt Besatzung völlig ungeschützt war. Insgesamt wurden 240 Fahrzeuge von den Deutschen Eisenwerken hergestellt. Wirbelwind Als erster richtiger Flakpanzer galt der „Wirbelwind“, da er einen voll drehbaren Turm besaß. Mit fünf Mann Besatzung hatte der „Flakpanzer (2 cm) auf dem Fahrgestell des Panzers IV (Sd.Kfz. 161/4)“ ein Gefechtsgewicht von 22 Tonnen. Das Fahrzeug war bewaffnet mit dem 2-cm-Flakvierling 38, welcher eine hohe Feuerkraft besaß. Der abgewinkelte Drehturm bestand aus zusammengeschweißten 16 mm starken Platten. Um eine ungehinderte Beobachtung zu ermöglichen, war er nach oben offen, konnte jedoch bei Regen mit einer Zeltplane abgedeckt werden. Im Turm befanden sich der Kommandant und neben ihm der Richtschütze, während die zwei Ladeschützen beiderseits der Waffe saßen. Die Seitenrichtgeschwindigkeit betrug mit Handantrieb 28°/s, mit dem später verwendeten hydraulischen Schwenkwerk 60°/s. In 90 Magazinkästen konnten insgesamt 3200 Schuss Munition mitgeführt werden. Die Montage der Fahrzeuge erfolgte in dem OKH-eigenen Unternehmen Ostbau im niederschlesischen Sagan. Von August 1944 bis Februar 1945 wurden 105 Wirbelwind hergestellt. Ostwind Im Juli 1944 wurde der erste Prototyp des „Ostwind“ produziert. Dieses Fahrzeug besaß die 3,7-cm-FlaK 43 auf dem Fahrgestell des Panzers IV Ausführung G. Der dem Wirbelwind ähnliche Turm war etwas niedriger, aber geräumiger, zumal jetzt nur noch ein Ladeschütze vorhanden war. Für die Waffe wurden 1000 Schuss Munition mitgeführt. Die Funkausrüstung stand sämtlichen Besatzungsmitgliedern zur Verfügung. Obwohl das Fahrzeug im September 1944 serienreif war, begann die Produktion aufgrund Materialmangels erst im November. Wie auch beim Wirbelwind wurden die Fahrgestelle aus der Panzer-IV-Instandsetzung entnommen. Der Prototyp des „Ostwind“ nahm an der Ardennenoffensive teil und wurde danach unversehrt ins Werk zurück überführt. Insgesamt wurden 43 Fahrzeuge von den Deutschen Eisenwerken in Duisburg hergestellt. Zum Jahreswechsel 1944/45 wurden vom „Wirbelwind“ mit dem „Zerstörer 45“ und vom „Ostwind“ mit dem „Ostwind II“ noch jeweils zwei bzw. ein Prototyp eines Nachfolgers hergestellt. Der „Zerstörer 45“ besaß als Bewaffnung den 3-cm-Flak-Vierling 103/38 und der „Ostwind II“ den 3,7-cm-Flak-Zwilling 44 (Version des Typ 43) mit zwei nebeneinanderliegenden Rohren. Diese zwei Prototypen galten als die feuerstärksten Flakpanzer des Zweiten Weltkrieges. Kugelblitz Den Schlusspunkt der Entwicklung stellte der Flakpanzer „Kugelblitz“ dar, der gemeinsam vom Heereswaffenamt und Daimler-Benz entwickelt wurde und von dem im Mai 1944 die Entwurfszeichnungen vorlagen. Gemäß den Planungen sollte dieses Fahrzeug der Standard-Flakpanzer werden. Erstmals kam hier ein vollständig geschlossener Drehturm zur Anwendung, welcher als Kugelgehäuse ausgebildet war. Mit der hydraulischen Schwenkeinrichtung konnte eine Richtgeschwindigkeit von 60°/s erreicht werden. Der Höhenschwenkbereich reichte von −7 bis +80°. In dem 20 mm stark gepanzerten Turm befanden sich Kommandant, Richt- und Ladeschütze. Der Kommandant wies dem Richtschützen das Ziel mittels eines Folgegeräts zu. In der endgültigen Version sollte der Kommandant eine kleine Kuppel mit einem Periskop und einem Raumbildentfernungsmesser besitzen. Die Bewaffnung bestand aus zwei nebeneinanderliegenden 30-mm-Kanonen MK 103/38. Dabei handelte es sich um eine modifizierte Version der Fliegerbordkanone MK 103, die eine Kadenz von 425 Schuss/min und eine Schussweite von 5700 m hatte. Als erste Maschinenkanone des deutschen Heeres besaß sie eine Gurtzuführung, was eine merkliche Verbesserung gegenüber den bisher verwendeten Magazinen oder Rahmen darstellte. Aufgrund ihrer gegenüber der 20-mm-Kanone bedeutend höheren Feuerkraft nannte man diese Flakkanone auch „Jabo-Schreck“. Insgesamt wurden 1200 Schuss Munition mitgeführt. Es war geplant, dass der Kugelblitz ab Februar 1945 mit 30 Stück/Monat hergestellt und alle bisherigen Flakpanzer ablösen sollte. Durch die Kriegsereignisse kam es aber nicht mehr zu einer Serienfertigung; bis Jahresende 1944 wurde lediglich eine kleine Vorserie von fünf Stück produziert. Der Kugelblitz war der mit Abstand modernste Flakpanzer des Zweiten Weltkrieges und galt noch bis zum Ende der fünfziger Jahre als richtungweisende Konstruktion. Nach einer Erprobung auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf ist mindestens ein Exemplar noch zum Fronteinsatz gekommen. Der Einsatz dieses Panzers erfolgte bei Abwehrkämpfen um Spichra, offensichtlich auf direkten Befehl des Gauleiters Fritz Sauckel. Im Zuge des Vorrückens amerikanischer Truppenteile im April 1945 gerieten die dortigen deutschen Stellungen unter Dauerbeschuss. Dabei erhielt der Flakpanzer einen Treffer, wodurch sein Turm weggeschleudert wurde und bis zu seiner Bergung im Jahr 1999 an einem Hang dort liegen blieb. Der Turm befindet sich aktuell in der Flugabwehrsammlung Kiel (Marinearsenal), die dem Militärhistorischen Museum Dresden unterstellt ist. Literatur Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des Deutschen Heeres 1933–1945. 3. Auflage, Sonderausgabe in einem Band. Bernard & Graefe, Bonn 1998, ISBN 3-7637-5915-8. Walter J. Spielberger: Der Panzerkampfwagen IV und seine Abarten (= Militärfahrzeuge. Bd. 5). Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-87943-402-6. Weblinks Einzelnachweise Flugabwehrpanzer Flugabwehrpanzer der Wehrmacht
|
Magazin Auto Autokäufer dürfen Neuwagen bei zu hohem Verbrauch zurückgeben Auto-StreitZu hoher Spritverbrauch berechtigt zur Rückgabe 08.03.13 08:51 © dpaAutokäufer dürfen Vertrag bei zu hohem Verbrauch annullieren.© dpaHamm - Tanken ist für Autofahrer oft eine teurer Sache. Kein Wunder, das viele Hersteller mit dem Verbauch ihrer Modelle werben. Doch was tun, wenn der Neuwagen viel mehr schluckt? Der Spritverbrauch ist mittlerweile ein durchschlagendes Kriterium für Neuwagen-Käufer. Ein geringer Durst schont schließlich zum einen die Umwelt und den Geldbeutel. Auch die Hersteller haben das entdeckt. In ihren Prospekten geben sie Kraftstoffverbrauchswerte an, die in einem standartisierten Messverfahren auf dem Rollenprüfstand ermittelt werden. Dabei fahren Autos die meiste Zeit mit geringer Geschwindigkeit bis 50 Stundenkilometer und kurz mal das Maximaltempo 120. In der Wirklichkeit verbauchen die meisten Fahrzeuge mehr. Doch wenn ein Neuwagen deutlich mehr Kraftstoff verbraucht als versprochen, darf der Kunde von dem Kaufvertrag zurücktreten. Das hat das Oberlandesgericht Hamm in einem am Donnerstag veröffentlichten, rechtskräftigen Urteil entschieden.Vor drei Jahren wollte der Kläger des Verfahrens einen Kaufvertrag annullieren, weil der Verbrauch seines Neuwagens um mehr als zehn Prozent höher war, als in dem Verkaufsprospekt angegeben. Ein vom Gericht bestellter Gutachter hat das bestätigt. Die Richter gaben dem Autofahrer recht. Der Händler muss den Kaufpreis zurückzahlen, abzüglich eines Betrages für die zwischenzeitliche Nutzung des Autos durch den Kläger. (Az: I-28 U 94/12). Klimakiller? Was es aus dem Auspuff blästKlimakiller? Was es aus dem Auspuff bläst Zur Fotostreckedpa/ml
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.