text
stringlengths 7
183k
|
---|
Aktuelles über Borussia Mönchengladbach: Gegneranalyse | Forechecking: AS Rom\nGegneranalyse | Forechecking: AS Rom\nvon Gegneranalyse 06.11.2019 - 08:38\nNicolo Zaniolo traf im Hinspiel gegen die Borussia (Foto: Filippo Monteforte / AFP / Getty Images)\nNach zwei Auswärtsspielen geht es für Borussia Mönchengladbach in der Europa League mit dem Heimspiel gegen Tabellenführer AS Rom weiter. Sicherlich das Highlight der Gruppenphase, aber auch eine große Herausforderung.\nDer Last-Minute Punktgewinn in Rom lässt die Hoffnung für die Borussia weiter leben, auch nach dem Winter noch auf internationalem Parkett vertreten zu sein. Doch mit der Roma kommt nicht nur der Tabellenführer der Gruppe an den Niederrhein, die Italiener reiten auch auf einer Erfolgswelle. Nach dem 1:1 gegen die Fohlen im Stadio Olimpico gewannen die Römer in der Liga alle Spiele. Darunter waren Siege gegen Udinese Calcio, AC Mailand oder am vergangenen Wochenende gegen Neapel. Durch die Siegesserie steht Rom nun auf Platz drei in der italienischen Serie A.\nAus der Mini-Krise befreit\nTrotz vieler Verletzter hat sich Rom aus der Mini-Krise befreien können. In den letzten drei Ligapartien überzeugte das Team von Trainer Paulo Fonseca auch spielerisch. Doch immer noch fehlen den Römern viele Stammspieler, gerade im zentralen Mittelfeld gehen Fonseca die Spieler aus. Daher wurde kurzerhand Abwehrspieler Gianluca Mancini zum Mittelfeldspieler umfunktioniert. Der Italiener hat sich mit seiner neuen Aufgabe arrangiert und lieferte überzeugende Leistungen ab.\nDie Mannschaft hat sich auf die aktuelle Situation eingestellt und findet mehr und mehr zu einer defensiven Stabilität. Im Hinspiel gegen die Fohlen passte die defensive Balance im Spiel der Römer in vielen Phasen nicht. Gerade zwischen Angriff und Abwehr taten sich teilweise große Lücken auf, welche die Borussen vor allem in den ersten zwanzig Minuten für mehrere gefährliche Aktionen nutzen konnten.\nVor allem diese starke Startphase lieferte Erkenntnisse für die Gladbacher, die für das Rückspiel wertvoll sind. Die Römer tun sich schwer damit, wenn das Aufbauspiel früh gestört wird und sie unter Druck gesetzt werden. Hier dürfte der Ansatz für die Fohlen liegen. Funktionieren wird das allerdings nur, wenn das Pressing gemeinschaftlich und mit aller Konsequenz betrieben wird. Denn wenn Rom sich befreien kann und Räume findet, geht es rasend schnell in die andere Richtung. Die Roma ist ein erstklassiges Konterteam, u. a. mit den schnellen Außenbahnspielern Kluivert und Zaniolo.\nMehr als nur ein Auge müssen die Gladbacher auf Shootingstar Nicolo Zaniolo werfen. Der köpfte im Hinspiel nicht nur den Führungstreffer, sondern ist neben Edin Dzeko der Dreh- und Angelpunkt in der Offensive. Zwar bewegt sich der 20-jährige zumeist auf der rechten offensiven Außenbahn, doch Zaniolo zieht auch immer wieder gerne in die Mitte und sucht den Abschluss.\nEs ist zu erwarten, dass Trainer Fonseca seine Mannschaft am Donnerstag in der bewährten Grundformation mit einem 4-2-3-1 auf den Platz schicken wird. Von diesem Prinzip ist der Portugiese in dieser Saison in keinem Pflichtspiel abgewichen. Personell könnte die gleiche Elf beginnen, die auch schon im Stadio Olimpico ran durfte. Lediglich auf der Position hinten rechts könnte es einen Wechsel geben und Florenzi den Vorzug vor Spinazzola erhalten.\nPau López - Spinazzola, Smalling, Fazio, Kolarov - Mancini, Veretout - Zaniolo, Pastore, Kluivert - Dzeko
|
Die westfriesische Sprache (Eigenbezeichnung (Westerlauwersk) Frysk) ist eine in der niederländischen Provinz Friesland (westfriesisch Fryslân) von etwa 350.000 Menschen gesprochene westgermanische Sprache innerhalb Frieslands. Das Westfriesische hat den Status einer zweiten Amtssprache. Die Mehrheit der Bewohner der Provinz Friesland spricht Westfriesisch, allerdings ist trotz zweisprachiger Schulerziehung die friesische Alphabetisierungsrate gering. Die Bezeichnung Westerlauwersk bezieht sich auf die historische Sprachgrenze entlang der Lauwers, die es vom Ostfriesischen trennte. Klassifikation Nächste Verwandte sind Saterfriesisch als einzig verbliebener Rest des Ostfriesischen mit ca. 2000 Sprechern im Saterland und Nordfriesisch mit ca. 10.000 Sprechern in Schleswig-Holstein. Zusammen bilden die drei Sprachen die friesische Sprachgruppe. Nächste verwandte Sprache ist das Englische, früher wurden Friesisch und Englisch häufig in einer anglo-friesischen Sprachgruppe zusammengefasst. Heute werden Englisch und Friesisch meist gemeinsam mit der niederdeutschen Sprache (und manchmal auch der niederländischen Sprache) als nordseegermanische Sprachen eingeordnet. Das genetisch eng mit den friesischen Sprachen verwandte Niederdeutsch hat aber bereits seit altsächsischer Zeit eine andere Entwicklung genommen und viele nordseegermanische Merkmale eingebüßt. Mit dem Niederländischen besteht ebenfalls innerhalb des Westgermanischen eine enge Verwandtschaft, zudem stehen die beiden Sprachen seit Jahrhunderten in engem Kontakt, was zu unterschiedlichen gegenseitigen Beeinflussungen führte. Einen Vergleich verschiedener Wortformen aus friesischen Dialekten und den benachbarten Sprachen Niederländisch, Niederdeutsch, Hochdeutsch und Dänisch bietet die Liste friesischer Wörter. Geschichte Nordseegermanisch Um 500 n. Chr. verbreiteten sich unter bestimmten südgermanischen Varietäten im Nordseegebiet ähnliche sprachliche Eigenarten, die „Nordseegermanismen“ oder „Ingwäonismen“ genannt werden. Aus dieser nordseegermanischen Sprachgruppe entstanden später das Altenglische, Altsächsische und das Altfriesische. Altfriesisch Nach der Christianisierung war Friesland ein entlegener Winkel des Fränkischen Reiches. Die Gewalt des Kaisers spürten die Friesen kaum. 1165 verteilte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Friesland unter den Bischof von Utrecht und den Grafen von Holland. Keiner dieser Landesherren konnte ihre Gewalt dauerhaft ausüben. Im Spätmittelalter war das Friesische in den friesischen Ländern zwischen Vlie und Weser die Verwaltungssprache. Die Sprache, die man im Spätmittelalter sprach, war Altfriesisch. 1233 besuchte der Graf von Holland zum letzten Mal Friesland, um dort seine landesherrlichen Rechte auszuüben. Der Bischof von Utrecht hatte das schon zuvor aufgegeben. Damit brach definitiv die Zeit der friesischen Freiheit an. Friesland verwaltete sich selbst, auch wenn Friesland weiterhin dem Heiligen Römischen Reich angehörte. 1345 versuchte der holländische Graf Wilhelm IV. erneut die Gewalt zu erzwingen. Der Überlieferung nach soll es in der Schlacht bei Warns einen blutigen Kampf gegeben haben, bei dem der Graf starb. Die Sprache der Behörden und der richterlichen Gewalt blieb Friesisch. Aus dieser Zeit sind viele friesischsprachige Urkunden und Gesetzbücher erhalten geblieben. In der Zeit der friesischen Freiheit gab es in Friesland keine starke Zentralgewalt. Trotzdem blühte die Wirtschaft auf Grund des intensiven Handels, u. a. mit den Staaten an der Ostsee und Russland. Die friesischen elf Städte verdanken ihren Ruhm u. a. dem Verfall der Hanse. Es war eine Zeit der Prosperität, bis etwa 1400 Parteienkämpfe ausbrachen. Im Zusammenhang mit diesen Kämpfen zwischen den so genannten Schieringern und Fettkäufern wurde schließlich die Hilfe von Albrecht, dem Herzog von Sachsen, gefragt. Im Jahr 1498 übernahm er die Gewalt in großen Teilen der friesischen Ländern. Damit fanden der interne Krieg und die friesische Freiheit ein Ende. Albrecht von Sachsen setzte viele nicht-friesische Verwalter ein. Damit verschwand das Altfriesische allmählich als Verwaltungssprache. Bis etwa 1530 wurden amtliche Dokumente in friesischer Sprache abgefasst. Mittelfriesisch Ab dem Jahre 1550 fängt die Zeit des Mittelfriesischen an. 1514 verkaufte Albrecht von Sachsen Fryslân an Karl V. Im Jahr 1579 entzogen die Niederlande, einschließlich Fryslân, sich der Gewalt seines Sohnes Philipps II., und von diesem Zeitpunkt an waren die Niederlande unter dem Namen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen politisch selbständig. Während des Achtzigjährigen Krieges war Fryslân eine der Sieben Provinzen. Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Verwalter in Fryslân wieder vorwiegend Friesen. Die niederländische Sprache, die schon seit dem 16. Jahrhundert als Verwaltungssprache galt, wurde allerdings immer wichtiger. In dieser Zeit war das Niederländische die Verwaltungssprache, Friesisch war auf dem Land eindeutig die Umgangssprache. Der Bürgermeistersohn und Volksschullehrer Gysbert Japicx bewirkte, dass das Friesische wieder einen hohen Stellenwert in der Kultur bekam. Aufgrund seines umfangreichen und bemerkenswerten Œuvres gilt er als Gründer der friesischen Literatur. Im 18. Jahrhundert änderte sich die Situation kaum, es gab einige Verkaufsschlager, aber keine großen Schriftsteller. Neufriesisch Das Friesische, das nach 1800 geschrieben und gesprochen wird, heißt Neufriesisch. Fryslân war im 19. Jahrhundert eine Provinz der Niederlande, in der das Niederländische die einzige offizielle Amtssprache war. Schulen wurde geraten, das Friesische nicht zu dulden. Im Züge der Romantik entstand eine friesische Sprachbewegung, welche die Sprache vor dem Untergang zu retten versuchte und Anerkennung anstrebte. Neue friesische Schriftsteller kamen auf, wie die Brüder Halbertsma: Joost Hiddes, Tsjalling und Eeltsje regten die friesische Bevölkerung an, in der eigenen Sprache zu lesen und zu singen. Im 19. Jahrhundert wurden die Sprachgesellschaften Frysk Genoatskip (1827) und Ald Selskip (1844) gegründet. 1908 wurde eine Sprachgesellschaft mit einer christlichen Identität namens Kristlik Frysk Selskip gegründet. Eine Gruppe von Friesen, die der Konservatismus von „Ald Selskip“ störte, gründete 1915 die Gesellschaft Jongfryske Mienskip, die sich auf die Sprache der Behörden und der richterlichen Gewalt konzentrierte. 1907 führte die Provinzverwaltung zum ersten Mal eine Subvention für das Friesische in der Schule ein. Der Unterricht durfte jedoch nur nach der Schulzeit gegeben werden. Hunderte von Friesen protestierten jedoch ständig, bis 1937 das Friesische ein Wahlfach wurde. Im Jahr 1915 wurde zum ersten Mal ein Gottesdienst im Friesischen abgehalten, und 1943 erschien die erste friesische Bibelübersetzung. Das Amateurtheater blühte bereits seit Jahren in und außerhalb Fryslâns, mit ursprünglich friesischen und übersetzten Bühnenstücken. Friesische Lieder wurden komponiert und von den vielen friesischen Sängerchören gesungen. Gesellschaften wie Jongfryske Mienskip und Zeitschriften wie De Tsjerne (1946) stimulierten die Literatur. Für den Erwachsenenunterricht und die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für Kinder wurde 1928 die Kommission Afûk gegründet. 1938 wurde ein Forschungsinstitut gegründet, das sich mit der friesischen Sprache und Kultur befasste: die Fryske Akademy (1938). Die friesische Bewegung gewann nach 1945 weiter Gestalt. Es entstanden allerhand Gruppen und Organisationen, die auf die direkte oder indirekte Förderung des Friesischen ausgerichtet waren. Dabei wurde ein offizieller Status für das Friesische im öffentlichen Leben angestrebt. Ein wichtiges Ereignis in der Nachkriegszeit war Kneppelfreed. In den Wochen nach Kneppelfreed besuchten drei Minister Fryslân, und auf Antrag der niederländischen Zweiten Kammer wurden zwei Untersuchungsausschüsse gegründet, einer für Bildung und einer für Justiz. Das führte dazu, dass Friesisch ab 1955 als Unterrichtssprache zugelassen wurde. 1956 wurde das Recht, vor Gericht Friesisch zu sprechen, gesetzlich festgelegt. Das Recht, sich im Gericht auch schriftlich der friesischen Sprache zu bedienen, wurde 1995 gesetzlich festgelegt. Seit 1997 werden alle Personenstandsurkunden zweisprachig abgefasst. Seit 2001 können Notariatsurkunden von Stiftungen, Verbänden und Vereinen ebenfalls im Friesischen abgefasst und in die öffentlichen Register eingetragen werden. Damit wurde das Friesische die zweite Staatssprache in den Niederlanden. Entwicklung der Standardsprache Nach dem Mittelalter wurde das Friesische zunächst kaum noch als Schriftsprache verwendet. Der Dichter Gysbert Japicx schrieb im 17. Jahrhundert in einer von ihm persönlich entwickelten Rechtschreibung, die stark vom Altfriesischen abwich. Als das Friesische im 19. Jahrhundert wieder vermehrt als Schriftsprache Verwendung fand, gab es keine einheitliche Rechtschreibung. Man orientierte sich stattdessen häufig an den orthografischen Grundsätzen von Japicxs. Im Jahr 1834 präsentierte Justus Hiddes Halbertsma die von ihm entwickelte Rechtschreibung des Westfriesischen, welche er in einem Buch mit der Japicx-Orthografie verglich. Vom Verein Selskip foar Fryske Taal- en Skriftekennisse (kurz: Selskip 1844) wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Ausschuss gebildet, der eine einheitliche Rechtschreibung entwickeln sollte. Im Jahr 1879 erschien schließlich die Publikation De Fryske Boekstavering, in hantlieding. Diese Rechtschreibregeln, die häufig als Selskipstavering (Gesellschaftsrechtschreibung) bezeichnet wurden, enthielten zahlreiche Elemente aus der Halbertsma-Orthografie und nahmen teilweise auch noch Anleihe am Altfriesischen. Im Jahr 1945 wurde die Selskipstavering durch die Akademystavering (Akademierechtschreibung) ersetzt. Sie ist nach der Fryske Akademy benannt, die für diese Reform verantwortlich war. Zweck und Ziel der Rechtschreibreform war es, den Abstand zwischen geschriebener und gesprochener Sprache zu verringern. Die Schreibregeln wurden 1969 von der Provinzverwaltung amtlich festgelegt und damit zur offiziellen Rechtschreibung erhoben. Gleichzeitig beschloss das Parlament der Provinz Fryslân: „Die Feststellung der einheitlichen friesischen Rechtschreibung gehört zu den Befugnissen des Parlaments der Provinz Fryslân.“ Ein Ausschuss des Provinzparlaments entwickelte gemeinsam mit Sachverständigen der Fryske Akademy eine modernisierte Rechtschreibung. Der Ausschuss beendete diese Aufgabe im Jahr 1976 und nach Annahme durch das Parlament erlangten die neuen Regeln am 1. Januar 1980 Gültigkeit. Die neue Rechtschreibung bekam die Bezeichnung Steatestavering (Parlamentsrechtschreibung). Die Standardisierung der westfriesischen Sprache konnte jedoch die unterschiedliche Schreibweise einzelner Wörter aufgrund der mundartlichen Varietät nicht vollständig unterbinden. Deswegen wurde 2011 die Fryske Akademy vom Provinzparlament beauftragt, eine Wörterliste (westfriesisch: foarkarswurdlist) zu entwickeln, um damit eine einheitliche Schreibweise dieser Wörter zu erzielen. Um diesen Auftrag umsetzen zu können, wurde eine neue Rechtschreibreform von der Fryske Akademy nachdrücklich empfohlen. Am 27. Januar 2015 beschloss das Provinzparlament, diese erneute Rechtschreibreform durchzuführen. Der Beschluss trat am 31. Januar 2015 in Kraft. Dabei handelte es sich allerdings nur um eine leichte Anpassung, da von 83.000 Wörtern der foarkarswurdlist nur 332 sich tatsächlich änderten. Verbreitung Die meisten Sprecher des Westfriesischen wohnen in der Provinz Friesland in den Niederlanden. 1997 wurde der Provinzname vom Provinzparlament geändert und lautet seitdem offiziell Fryslân. Die Provinz Fryslân hat 643.000 Einwohner (2005); davon können 94 % Westfriesisch verstehen, 74 % sprechen, 75 % lesen und 27 % schreiben. Die Mehrheit der Einwohner der Provinz Fryslân, 55 % der Bevölkerung, bezeichnet das Westfriesische als Muttersprache. In der Provinz Fryslân wohnen etwa 120.000 Menschen, die das Friesische als Fremdsprache gelernt haben. Im Westen der Provinz Groningen gibt es zusätzlich etwa 4.000 bis 6.000 Sprecher des Westfrieschen in den Ortschaften Marum (westfriesisch: Mearum), De Wilp (De Wylp), und Opende (De Grinzer Pein). Als tägliche Umgangssprache wird Friesisch im Nordosten der Provinz Fryslân von etwa 80 Prozent der Bevölkerung verwendet (in den Gemeinden Ferwerderadiel, Dantumadiel, Dongeradiel, Kollumerlân, Achtkarspelen und Tytsjerksteradiel). In den Gemeinden Harlingen, Leeuwarden und Weststellingwerf wird das Friesische von etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung gesprochen. Heutzutage lebt eine beträchtliche Anzahl der Friesischsprachigen außerhalb der Provinz Fryslân. Am Ende des 19. Jahrhunderts und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es größere Auswanderungswellen. Zu diesen Zeiten zogen viele Friesen in andere niederländische Provinzen oder emigrierten in Länder wie z. B. die USA, Kanada, Australien oder Neuseeland. Außerhalb der Provinz existierten im Jahr 1976 ca. 300.000 weitere Sprecher. Dialekte Man unterscheidet im Westfriesischen noch acht Dialekte. Davon gelten vier als Hauptdialekte, die großflächig und von vielen Tausend Menschen gesprochen werden. Die anderen vier werden nur lokal begrenzt verwendet und haben zusammen nur noch knapp 1000 Sprecher. Die Hauptdialekte sind: Nordhoeks (im Nordosten der Provinz Friesland) Kleifriesisch (im Kleigebiet nordwestlich Leeuwarden) Waldfriesisch (im Gebiet der Fryske Wâlden im Südosten der Provinz Friesland und im angrenzenden Westerkwartier) Südwesthoeks (im Südwesten der Provinz Friesland) Die kleinen Dialekte sind Hindeloopers (in Hindeloopen) Aasters Westers (auf Terschelling) Schiermonnikoogsisch (auf Schiermonnikoog) Das Standardfriesische basiert auf den drei sich recht stark ähnelnden Dialekten Nordhoeks, Kleifriesisch und Waldfriesisch. Stadtfriesisch und andere verwandte holländische Dialekte In den größeren Städten der Provinz Fryslân wird das sogenannte Stadtfriesisch gesprochen. Es ist aus Sicht der Sprachwissenschaft kein Friesisch, sondern eine Mundart des Niederländischen, allerdings mit starken friesischen Einflüssen, insbesondere in der Grammatik. Das Stadtfriesische wird häufig mit den ebenfalls friesisch-niederländischen Mischdialekten Bildts, Ameländisch, Midländisch und Kollumerländisch zusammengefasst, die in der Provinz Fryslân gesprochen werden. In der Provinz Noord-Holland gibt es, nördlich von Amsterdam gelegen zwischen Nordsee und IJsselmeer, eine Region Westfriesland. Sie hat ihren Namen aus historischen Gründen. Dort wird allerdings kein Friesisch, sondern Niederländisch bzw. niederländische (holländische) Dialekte gesprochen. Allenfalls gibt es dort ein westfriesisches Substrat, also einen Einfluss des früher dort gesprochenen Friesischen. Auf Niederländisch heißen diese Dialekte West-Fries, während die westfriesische Sprache nur als Fries oder Westerlauwers Fries bezeichnet wird. Frisistik und Friesischunterricht Auf akademischer Ebene gilt die Universität Groningen als die wichtigste Universität der Frisistik mit der westfriesischen Sprache als Schwerpunkt. An den Universitäten in Amsterdam und Leiden werden gelegentlich Friesischkurse als Neben- bzw. Wahlfächer angeboten. Auch an der frisistischen Abteilung an der Universität in Kiel ist das Westfriesische regelmäßig in der Lehre vertreten. In Leeuwarden besteht mit der Fryske Akademy seit 1938 eine wissenschaftliche Einrichtung für die Erforschung der friesischen Sprache. Die Lehrerausbildung Friesisch für die Sekundärstufe wird an der Noordelijke Hogeschool Leeuwarden angeboten. Für zukünftige Lehrer an den Grundschulen gibt es an der Stenden Hogeschool die dreisprachige Lehrerausbildung. In der Provinz Fryslân gibt es einige gänzlich friesischsprachige Kindergärten und Kinderkrippen, dazu kommen etwa 120 zweisprachige Einrichtungen für die frühe Kinderbetreuung. 1980 wurde das Westfriesische Pflichtfach in den Grundschulen, 1993 wurde es Pflichtfach in der Mittelstufe. Zusätzlich gibt es seit 1996 die dreisprachigen Grundschulen und seit 2010 die dreisprachigen Sekundärschulen. In der Provinz Fryslân gab es 2013 etwa fünfzig dreisprachige Grundschulen, wo Friesisch, Niederländisch und auch Englisch als Unterrichtssprache verwendet werden. Im gleichen Jahr gab es drei dreisprachigen Sekundärschulen. In der Regel ist die Afûk zuständig für den Friesischunterricht für Erwachsenen. Sprachbeispiel Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1: Deutsch: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. Literatur Renée van Bezooijen, Gerard Doetjes: Friesisch. In: Janet Duke (Hrsg.): EuroComGerm. Germanische Sprachen lesen lernen. Band 2: Seltener gelernte germanische Sprachen. Afrikaans, Färöisch, Friesisch, Jenisch, Jiddisch, Limburgisch, Luxemburgisch, Niederdeutsch, Nynorsk. Shaker, Düren 2019, ISBN 978-3-8440-6412-4, S. 81–98. Jarich Hoekstra, Pieter Meijes Tiersma: Frisian. In: The Germanic Languages. Hrsg. von Ekkehard König und Johan van der Auwera. Routledge, London / New York 1994, ISBN 0-415-05768-X, S. 505–531. Pieter Meijes Tiersma: Frisian Reference Grammar. Foris, Dordrecht und Holland/Cinnaminson 1985, ISBN 90-6765-102-8. Einzelnachweise Weblinks Friesische Sprache Einzelsprache Kultur (Provinz Friesland)
|
Fucking weight watchers online zum treffen eyes\nAnd Cassidy! watchers online zum treffen weight hot!\nVeröffentlicht Toni Kollmann | Dienstag, 21. November 2017\nWir müssen also lernen, einmal unsere Gewohnheiten zu brechen und mit den neuen Werkzeugen auch richtig umzugehen. Das Punktesystem Wie viele Punkte gegessen werden dürfen, berechnet sich aus dem individuellen eigenen Gewicht des Weigth-Watchers-Mitglieds und seinem davon abhängigen Kalorienbedarf. Wer also nicht zum ersten Mal mit dem Programm abnehmen will, der kann nicht davon ausgehen, die Punktzahlen noch zu kennen.\nAber wie gesagt, als erster Schritt in ein gesünderes Leben, ist es durch aus der richtige Weg. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Lebensmittel bekommen einen Punktwert, jeden Tag steht nur eine bestimmte Punktzahl zum Verzehr zur Verfügung. Aber Hauptsache Ihr macht es, ohne euch selbst dabei zu beschummeln. Die App kann Kostenlos über den Google Play Store runter geladen werden, diese funktioniert aber natürlich nur mit einem Account von Weight Watchers Online, welches ein monatlichen Abo beinhaltet.\nJetzt 5 € sichern!\nhave kostenlos bekanntschaften make you wet?\nAlle Nahrungsmittel bekommen eine bestimmte Anzahl an Punkten, die sogenannten Points, die von Kalorien- und Fettgehalt des jeweiligen Lebensmittels abhängig sind. Hier kannst Du Dir das Angebot anschauen. Es gibt zwei Möglichkeiten, zwischen denen gewählt werden kann. Lesley war immer zu dick für einen Bikini.\nlove flirt fever versteckte kosten the nastiest and best\nTäglich sollen fünf Portionen Obst und Gemüse, mindestens 1,5 Liter Wasser und zwei Milchprodukte zu sich genommen werden. Grundsätzlich gibt es bei der Weight Watchers Diät keine verbotenen Lebensmittel, solange der Tagesumsatz an Punkten eingehalten wird. Ich freue mich sehr, wenn Ihr mich an Eure Freunde, Bekannte oder Kollegen weiterempfehlen würdet, falls diese sich auch mit dem Thema Abnehmen beschäftigen. Man kommt mit einer gesunden Portion Selbstkritik sehr schnell auf den Trichter, was zur Zeit nicht so optimal läuft, im eigen Essverhalten und man bekommt mit den gegebenen Tipps tolle neue Möglichkeiten, sich bessere Essgewohnheiten anzueignen. Gerade der Aspekt mit dem Tagebuch ist eine super Sache.\nroom, baby frauen aus düsseldorf kennenlernen how ridiculous this idiot\nFalls man aber doch mal ein Produkt in der Hand hat, wofür es kein Suchergebnis gibt, ist es möglich eigene Produkte Einzupflegen. Ziel der Organisation ist eine bewusste Ernährung und eine langfristige Gewichtsabnahme. Wie viele Punkte gegessen werden dürfen, berechnet sich aus dem individuellen eigenen Gewicht des Weigth-Watchers-Mitglieds und seinem davon abhängigen Kalorienbedarf. Teilweise sogar etwas hoch. Auf der Homepage bzw. Ich kann nicht daran glauben, dass es nur auf die Anzahl der Kalorien ankommt und nicht wann, wie und durch welches Nahrungsmittel man die Kalorien zu sich nimmt.\nhot! Loving single frauen ostfriesland blowjober very sexy\nIch wollte für mich Persönlich auch kein Zwischending zwischen Weight Watchers und einem anderen Ernährungskonzept machen. Und genau das habe ich getan. Teurer wird es, wenn ihr auch an den Gruppentreffen teilnehmen wollt. Sehr gut geschriebener Beitrag. Durch das Punktesystem werden gesunde und ungesunde Nahrungsmittel leicht erkennbar.\ndoesnt love doggystyle lüneburg street dating love this\nIn der Anfangsphase habe ich wirklich Klasse mit Weight Watchers abgenommen. Hier konnte man sich aus einer Auswahl mehrerer Routinen Angewohnheiten drei Stück heraus picken, welche man dann täglich abhaken konnte. Zumindest war es so, im Zeitpunkt als ich damals die App genutzt habe. Nachdem ich also lange recherchiert habe und gelesen hatte, dass Weight Wachters seit neustem ein Online Programm hat, welches Sie mit einer App anbieten, bin ich ziemlich neugierig geworden. Aber wenn Du so leben kannst und Erfolg hast wünsche ich Dir weiterhin viel Erfolg.\nhot! Loving this partnersuche witzenhausen cums lot that pussy\nAus diesem Grund, wird es in meinem Blog auch nicht überwiegend um Ernährung oder Sport gehen, sondern auch sehr viel über das eigentlich wichtigste von allem — einer guten Einstellung zu sich und seinem Leben! Teilweise sogar etwas hoch. Ich war total überwältigt von dem positiven Feedback und den wirklich netten Nachrichten. Man kommt mit einer gesunden Portion Selbstkritik sehr schnell auf den Trichter, was zur Zeit nicht so optimal läuft, im eigen Essverhalten und man bekommt mit den gegebenen Tipps tolle neue Möglichkeiten, sich bessere Essgewohnheiten anzueignen. Hast Du bereits mit Weight Watchers begonnen?\nUnd mit der App und dem Online Portal ist es sogar noch einfacher geworden. Ideal für alle, die Weight Watchers mal Testen möchten. Jede Woche wird ein anderes Thema besprochen, das euch das Abnehmen, gerade auch in schwierigen Zeiten, wie der Grillsaison oder der Weihnachtszeit, leichter machen soll.\nIch war total überwältigt von dem positiven Feedback und den wirklich netten Nachrichten. Es ist sehr flexibel , wodurch sich das Programm einfach in den Alltag integrieren lässt, setzt auf Gruppendynamik und langfristig auf eine Ernährungsumstellung. Kann gerade in der Anfangszeit sehr praktisch sein. Abnehmen kann man auf viele unterschiedliche Arten. Wenn man also am Tag 3 Latte Macchiatto getrunken hat, so hat man mal eben 1 Teller Nudeln getrunken.\nhas kosten single wonen get all\nFür die Teilnehmer, die keine Treffen besuchen möchten, gibt es das Erfolgsprogramm von Weight Watchers auch online. Ich habe soeben all deine Beiträge gelesen und muss sagen, dass ich sowohl von deiner symphatischen, humorvollen und positiven Art fasziniert bin als auch von deinem tollen Erfolg! Jedes Mal, wenn man einer der Dinge abgehakt hat, bekommt man einen kleinen Motivations-Spruch, dass man weiter so machen soll. Wobei natürlich jeder für sich selber Entscheiden soll, ob für Ihn Weight Watchers Online was wäre oder nicht. Darüber hinaus fällt es vielen durch die Gruppe leichter, das Programm durchzuhalten. Durch Klick auf eine entsprechendes Umfeld, werden einem Tipps angezeigt, wie man sich z.\nluscious emsa national single window gorgeous babe. love Aletta's\nWas taugen die gängigsten Diäten? Gerade der Aspekt mit dem Tagebuch ist eine super Sache. Ich kann nicht daran glauben, dass es nur auf die Anzahl der Kalorien ankommt und nicht wann, wie und durch welches Nahrungsmittel man die Kalorien zu sich nimmt.\nclassy lady frauen bleiben lieber single favorite porn\nEinmal die Woche ist Wiege Tag. Alles ist recht gut Strukturiert und aufrufbar. Man sollte sich einfach auch im klaren sein, dass wir alle Individuen sind und wir nicht alle auf das Gleiche anspringen.\nweak ass white partnersuche ohne anmeldung und kostenlos has bigger
|
Tastatur für Linkshänder - PC-WELT\n11.02.2002 | 15:29 Uhr | Panagiotis Kolokythas\nBei Computer-Mäuse gibt es das schon lange: eine Variante für Linkshänder. Jetzt gibt es auch die passende Tastatur für Linkshänder. Anders als bei herkömmlichen Tastaturen ist der Zehnerblock hier links platziert. Laut Statistik sind knapp zehn Prozent der Menschen Linkshänder: Für sie gibt es jetzt auch eine spezielle Linkshänder-Tastatur.\nBei Computer-Mäuse gibt es das schon lange: eine Variante für Linkshänder.Jetzt gibt es auch die passende Tastatur für Linkshänder. Anders als bei herkömmlichen Tastaturen ist der Zehnerblock hier links platziert. Laut Statistik sind knapp zehn Prozent der Menschen Linkshänder. Nicht erfasst sind dabei die umgeschulten Linkshänder, in der Fachsprache "Pseudo-Rechtshänder" genannt.\nDie Tastatur "Lefty DFK-901LF" ist speziell für Linkshänder konzipiert und stammt vom japanischen Hersteller Diamond TEX. Der Preis der USB-Tastatur liegt laut der japanischen News-Seite Akiba bei umgerechnet 83 Euro (9.800 Yen).\nGewöhnungsbedürftig ist der Zehnerblock: Der befindet sich anders als auf den normalen "Rechtshänder"-Tastaturen auf der linken Seite. Ebenfalls anders als bei herkömmlichen Tastaturen ist die Zahlenanordnung: nicht von rechts nach links die Tasten "1, 2, 3", sondern "3, 2, 1".\nOb und wann die Linkshänder-Tastatur "Lefty" ihren Weg nach Europa finden wird, ist nicht bekannt.\nDeluxe-Tastatur im PC-WELT-Test: Von Luxus keine Spur (PC-WELT Online, 19.12.2001)
|
Die Unternehmen am Standort Behringwerke benötigen Strom und Dampf, Wärme und Kälte, Druckluft und Stickstoff, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Datennetze. Die Produktlinie Utilities stellt den Unternehmen am Standort Behringwerke sowohl die Netze als auch die Medien bereit.\nDen Strom stellt Utilities in Form eines regulierten Netzes, eines sogenannten „geschlossenen Verteilernetzes“, bereit. Besonderen Wert legen die Experten von Pharmaserv auf die Ausfallsicherheit und die Nähe zum Kunden, weil sie wissen, dass in der Pharmaproduktion selbst kleine Störungen große Auswirkungen haben können.\nStrom, Dampf, Kälte\nRund 300 Kilometer lang sind die Ver- und Entsorgungsnetze, über die alle Kunden am Standort Behringwerke mit rund 80.000 Megawattstunden Strom pro Jahr versorgt werden. Um Kälte für die Prozesskühlung bereitzustellen, betreibt Pharmaserv mehrere eigene Kältemaschinen. Über vier Kompressoren wird die Druckluftversorgung sichergestellt, der Flüssigstickstoff kommt aus großen Tanks. In zwei Kesselhäusern werden rund 150.000 Tonnen Dampf pro Jahr produziert, den die Unternehmen am Standort für ihre Produktion benötigen. Das Trinkwasser wird vom vorgelagerten Versorger übernommen und am Standort über eigene Netze verteilt. Zur Absicherung der Versorgung gibt es zwischen den beiden Werksteilen große Hochbehälter. Im Kundenauftrag übernimmt die Produktlinie Utilities zudem die Dienstleistungen im Rahmen der Betriebsführung für deren Blockheizkraftwerke am Standort, kümmert sich um Wartung und Instandhaltung. Im Sinne einer Bündelung aller Netze in einer Hand betreibt Utilities seit 2019 auch leistungsfähige Datennetze am Standort (LWL Dark Fiber und Kupfer-Kabelnetze).\nErfahrung als Mehrwert\nVon anderen Energieversorgern unterscheidet sich Pharmaserv durch das breite Angebot, vor allem aber durch die jahrzehntelange Erfahrung im Pharma- und Biotechnologiebereich. Allen Beteiligten ist bewusst, dass bei der Produktion von Arzneimitteln die richtige Temperatur eine entscheidende Rolle spielt, dass sämtliche Prozesse zuverlässig funktionieren müssen, dass selbst kleinste Ausfälle nicht tolerierbar sind. Deshalb sind alle Anlagen mit besonderen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, neben Redundanzen auch mit einem durchgängigen Monitoring und eigenen Leitwarten. So wird die Produktlinie Utilities dem Anspruch gerecht, jederzeit besten Service für Unternehmen im sensiblen GMP-Umfeld zu bieten – sowohl physikalisch als auch digital.\n+ 49 6421 39-6379
|
Als Vitalfunktionen ( ‚Leben‘ und ‚Verrichtung‘) werden in der Medizin die Körperfunktionen zur Sicherung der Lebensvorgänge eines Organismus' bezeichnet. Vitalfunktionen erster Ordnung sind die Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion, im weiteren Sinne auch die Hirnfunktion (Bewusstsein). Vitalfunktionen zweiter Ordnung sind u. a. der Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt, die Nierenfunktion und der Wärmehaushalt. Die Kontrolle der Vitalfunktionen ist wesentlicher Bestandteil des diagnostischen Blocks im Rahmen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Eine Störung der Vitalfunktionen führt zu einer Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff, wodurch die Gefahr eines Hirntodes besteht. Alle Maßnahmen im Rahmen der Ersten Hilfe bei einem Notfall zielen dabei auf die Sicherstellung der Vitalfunktionen bzw. bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung auf deren künstlichen Ersatz. Neben den Sofortmaßnahmen ist auch das schnelle Herbeirufen (Notruf) des Rettungsdienstes einschließlich des Notarztes entscheidend. Als quasi „umgekehrte“ Diagnostik ist das Beurteilen so genannter sicherer Todeszeichen bei der Leichenschau zu sehen, welche, wenn vorhanden, nicht zusammen mit Vital- oder Lebenszeichen auftreten können. Die Feststellung von Vitalzeichen waren historisch vor allem bei Unklarheit darüber, ob ein meist länger Schwerkranker nun tatsächlich verstorben war, eine wichtige diagnostische Hilfe. Dies waren insbesondere folgende Symptome: ein beschlagender Spiegel vor Mund und Nase (feuchte Atemluft) Bewegung von Seifenschaum auf Lippen oder Nasenlöchern (Atemzugbewegungen) bis eine halbe Stunde nach intravenöser Injektion einer Fluorescein-Lösung bei Quarzlicht charakteristisch leuchtende Bindehaut oder Schleimhaut (noch leidlich funktionierender Blutkreislauf) bei Verletzung von Stauungsvenen oder eines abgeschnürten Fingers eintretende Blutung (Blutkreislauf) bei der Augenspiegelung weiter sichtbare Arterien der Netzhaut (anhaltende Durchblutung aufgrund des Blutkreislaufs) weiterhin bestehende Reflexe (v. a. Hornhaut- und Pupillenreflex) die Nicht-Angleichung der Körper- an die Umgebungstemperatur (Stoffwechsel, Kreislauf) bei stärkerer Reizung der Haut Blasenbildung oder Rötung (Stoffwechsel, Nerventätigkeit) Ausschläge auf dem Elektrokardiogramm oder Elektroenzephalogramm (weiter bestehende Herzerregung bzw. Hirnaktivität) Heutzutage ist Rettungspersonal verpflichtet, keine Zeit mit der Prüfung eventueller positiver Lebenszeichen zu verlieren und bis zum Auftreten der sicheren Todeszeichen davon auszugehen, dass die Person noch lebt, und entsprechende Reanimationsversuche zu unternehmen. Siehe auch Vitalparameter Vitalismus Einzelnachweise Erste Hilfe Diagnostik Notfallmedizin
|
Surfactant ist ein englisches Kunstwort (surface active agent) und bedeutet „grenzflächenaktive Substanz“ (Tensid). Die englische Bezeichnung hat sich im Deutschen für eine spezielle, bedeutsame oberflächenaktive Substanz in der Lunge durchgesetzt. Von spezialisierten Lungenzellen (Pneumozyten Typ II) werden charakteristische Phospholipide, Neutrallipide (Cholesterinester) und Proteine im Verhältnis 10:1:1 gebildet und zum Teil auch aus dem Blut aufgenommen. Sie werden dann in Granula, den Lamellarkörperchen (= osmiophile Granula), gespeichert und in die Lungenbläschen (Alveolen) sezerniert, wo sie die Oberflächenspannung (zwischen Luft und Alveolenauskleidung) vermindern. Entsprechend der Young-Laplace-Gleichung ist die Oberflächenspannung für die kleinen Atemwege (Bronchioli), die unreife Lunge Frühgeborener, die noch keine Alveolen besitzt, und die primär nicht-alveoläre Vogellunge ebenso wichtig wie für die alveoläre Lunge. Daraus ergibt sich eine essentielle Bedeutung eines Mangels oder Hemmung des Surfactantsystems bei akuten Erkrankungen (Atemnotsyndrom Frühgeborener, Acute Respiratory Distress Syndrome [Schocklunge]). Zusammensetzung Die ca. 90 % Lipide im Surfactant bestehen etwa zu 10 % aus Neutrallipiden (insbesondere Cholesterinester) und zu 80 % aus Phospholipiden mit charakteristischer molekularer Zusammensetzung. Von ihnen sind 80 % Phosphatidylcholine, die sich in Länge und Sättigungsgrad ihrer Fettsäuren – und damit in ihren physikalischen Eigenschaften – von Phosphatidylcholinen anderer Organe und Sekrete (Lipoproteine, Galle, Gehirn etc.) unterscheiden. Phosphatidylcholine, die unter Kontrolle des Transportproteins ABC-A3 in das Surfactant eingebaut werden, haben charakteristischerweise eine Fettsäurelänge aus 14 oder 16 Kohlenstoffatomen und sind gesättigt (Myristinsäure = C14:0, Palmitinsäure = C16:0) oder haben maximal eine cis-Doppelbindung (Palmitoleinsäure = C16:1). Die drei Haupt-Phosphatidylcholine des Surfactants sind daher Dipalmitoyl-Phosphatidylcholin (PC16:0/16:0), Palmitoyl-myristoyl-Phosphatidylcholin (PC16:0/14:0) und Palmitoyl-palmitoleoyl-Phosphatidylcholin (PC16:0/16:1). Sie machen grundsätzlich ca. 75 % des Surfactant-Phosphatidylcholins aus und werden spezifisch in den Lamellarkörperchen der Typ-II-Pneumozyten angereichert. Ihre relative Verteilung ist aber von Entwicklung und Atemphysiologie abhängig. Insbesondere ist PC16:0/16:1 bei Organismen mit hoher Atemruhefrequenz erhöht, während PC16:0/14:0 während der Alveolen-Entwicklung erhöht ist. Ein Surfactant, das im Wesentlichen PC16:0/16:0 enthält, haben nur Vögel, die keine Lungenalveolen und steife Lungen im Sinne eines Durchflussoxygenators besitzen. Die klassische Vorstellung, dass PC16:0/16:0 die essentielle Hauptkomponente des Lungen-Surfactants ist, wurde durch Ergebnisse relativiert, die zeigten, dass manche Tiere mit alveolären Lungen ein Surfactant fast ohne diese Komponente besitzen. Die komplexe Zusammensetzung des Surfactants bei Säugern ist wegen der Oberflächenänderungen der alveolären Gas-Flüssigkeitsgrenze bei der Atmung notwendig. Der Alveolenradius und die Fläche wird in der Ausatmung kleiner, was die Kollapsneigung der Alveolen am Ende der Ausatmung gemäß der Young-Laplace-Gleichung erhöht. Damit die Alveolen stabil bleiben, muss die Oberflächenspannung insbesondere am Ende der Ausatmung nahe 0 mN/m (statt 72 mN/m bei einer Luft-Wasser-Grenzfläche) betragen. Um den dynamischen Anforderungen an das Surfactant während der Atembewegungen der Lungenbläschen Genüge leisten zu können, muss das Surfactant neben den bei Körpertemperatur rigiden und dicht an der Oberfläche gepackten PC16:0/16:0 auch „fluide“ Lipide und chaotrope Komponenten enthalten. Das sind PC16:0/14:0, PC16:0/16:1 sowie anionische Phospholipide, insbesondere Phosphatidylglycerol und/oder Phosphatidylinositol, und die hydrophoben Surfactantproteine (SP) SP-B und SP-C. Um die schnelle Anlagerung des Surfactants an die Grenzflächen und die atemsynchrone Dynamik des Surfactantreservoirs und der Gas-Flüssigkeit-Grenze der bei der Atmung oszillierenden Alveolen aufrechtzuerhalten, benötigt es neben den fluiden Phospholipiden eben diese stark hydrophoben Proteine SP-B und SP-C, die spezifisch mit den Lipiden interagieren. Dem gegenüber sind die hydrophilen Surfactantproteine SP-A und SP-D in die Regulation der Surfactant-Entfaltung nach Sekretion der Lamellarkörperchen eingebunden. Unter Wirkung von SP-A zusammen mit SP-B wird eine Zwischenstufe das sezernierte Lamellarkörperchen zum „tubulären Myelin“ entpackt. Dieses beliefert dann das oberflächenassoziierte Reservoir. Die Rückkopplungsmechanismen zwischen Sekretion und Wiederaufnahme in Pneumozyten Typ II sind abhängig von SP-A und SP-D. Letztere sind zudem wesentlich an der antikörperunabhängigen (primäre) Abwehr gegen Bakterien und Viren beteiligt. Im Tierversuch z. B. tritt eine Pneumokokken-Pneumonie bei SP-A-Knockout-Mäusen in den Blutkreislauf über, bei normalem SP-A-Gehalt der Lunge nicht. Entscheidend für das Surfactant ist, dass seine Zusammensetzung an die Biologie und Atemphysiologie der Lunge angepasst ist. Ist die Atemfrequenz hoch, dann ist PC16:0/16:0 niedrig und die anderen fluiden Komponenten erhöht, um den dynamischen Eigenschaften des Surfactants Genüge zu leisten. Ist sie gering bzw. gibt es keine Oberflächenänderung der Gasaustauschflächen während des Atemzyklus (Vogellunge), ist PC16:0/16:0 fast die alleinige Surfactantkomponente, zusammen mit SP-B zur Steigerung der Anlagerung an die Grenzfläche. Die Anwesenheit von SP-A und SP-D als Abwehrmoleküle hängt auch davon ab, wo eingeatmete Partikel im Atemtrakt sedimentieren. Beim Menschen und Säuger sind das Alveolen und Bronchioli, bei Vögeln die Luftsäcke. Entsprechend finden wir im Säuger-Surfactant SP-A und SP-D, im Vogelsurfactant jedoch nicht. Funktion Die Surfactant-Auskleidung hat also mindestens drei zusammenhängende biophysikalische Aufgaben: Senkung des „Eröffnungsdrucks“ kleiner Alveolen und Vermeidung einer Umverteilung von Gas aus einer kleinen Alveole in eine große und damit den Kollaps der kleinen. Hier zeigt sich die dynamische Funktion und Struktur des Surfactants: Die Oberflächenspannung hängt von der Dichte (Kompression) des Surfactants an der Grenzfläche ab, die bei kleinerem Radius steigt, womit die Oberflächenspannung noch weiter absinkt. Erhöhung der Lungen-Dehnbarkeit (Compliance), so dass eine kleinere Druckdifferenz und somit weniger Atemarbeit zur Inspiration nötig ist. Verhinderung des Alveolenkollaps am Ende der Ausatmung. Der intrathorakale Druck nähert sich bei Exhalation dem Alveolardruck an, ohne Maneuver und physiologisch beide etwa 0 kPa. Unter Umständen kann der intrathorakale Druck auch leicht positiv werden, zum Beispiel bei forcierter Ausatmung mit der Atemhilfsmuskulatur. Nach der Young-Laplace-Gleichung muss der Alveolenradius nicht mehr so stark abfallen, um das Gleichgewicht von kollabierendem und expandierendem Druck zu balancieren. Des Weiteren lösen vom Fötus ausgeschiedene Bestandteile des Surfactants vermutlich eine Immunreaktion im mütterlichen Uterus aus, die den natürlichen Einleitungsprozess der Geburt des reifen Fötus startet. Erkrankungen Die Surfactantbildung beginnt ab der 24. Schwangerschaftswoche, aber erst ab der 34. Schwangerschaftswoche wird es meist in ausreichenden Mengen produziert (→ Lungenreifung), so dass Frühgeborene häufig an einem Atemnotsyndrom leiden. Eine in der Schwangerschaft bestehende diabetische Stoffwechsellage (beispielsweise beim Schwangerschaftsdiabetes) kann ebenfalls die Entwicklung der Typ-II-Pneumozyten und Bildung von Surfactant in der Fetalzeit stören, so dass auch reife Neugeborene über zu wenig Surfactant verfügen können. In beiden Fällen spricht man von einem (NRDS). Ebenso liegt im Rahmen anderer Erkrankungen des Neugeborenen (z. B. bei einer schweren Infektion oder einer Meconiumaspiration) ein erhöhter Verbrauch oder die Hemmung bereits produzierten Surfactants vor, so dass als Folge ein sekundäres Atemnotsyndrom entstehen kann. Eine seltene, aber tödlich verlaufende Erkrankung ist der genetisch verursachte Surfactant-Protein-B-Mangel, der bei ansonsten unauffälligen reifen Neugeborenen rasch zum Atemnotsyndrom führt. Gleiche Folgen kann ein Mangel an dem intrazellulären Transportprotein ABC-A3 haben. Eine weitere Erkrankung ist der Surfactant-Protein-C-Mangel, der von Geburt an mit einem chronischen Surfactant-Mangel einhergeht, in der Regel aber erst im Erwachsenenalter in Form einer interstitiellen Lungenerkrankung imponiert. Ohne Surfactant fallen nach der Geburt die Alveolen - bzs. die Sacculi unreifer Lungen zunehmend in sich zusammen, beruhend auf der hohen Oberflächenspannung und dem erhöhten Kollapsdruck bei kleinem Durchmesser am Ende der Ausatmung (siehe Young-Laplace-Gleichung). Die kleinen Atemwege sind ebenfalls von der hohen Oberflächenspannung betroffen. Die Gasaustauschfläche der Lunge verkleinert sich. Ein Gasaustausch ist kaum oder gar nicht möglich und es entsteht eine Unterversorgung des Organismus mit Sauerstoff und eine behinderte Abatmung von Kohlendioxid. Das an einem Atemnotsyndrom leidende Frühgeborene hat daher eine Zyanose. Die Atemanstrengung nimmt zu und äußert sich mit „Nasenflügeln“ und einer stöhnenden Atmung. Rippen und Brustbein treten bei jedem Atemzug deutlich sichtbar hervor. Unbehandelt entwickelt sich ein lebensgefährliches Krankheitsbild mit akutem Atemversagen und Hypoxie aller anderen Organe. Inzwischen kann man aus Tierlungen extrahierten oder künstlich hergestellten Surfactant als Emulsion über einen in die Luftröhre eingeführten Katheter oder Tubus in die Lungen von Frühgeborenen einbringen. Außerdem wird im Allgemeinen bei einer abzusehenden Frühgeburt vor 33 Wochen Gestationsalter der Schwangeren im Abstand von 24 Stunden eine zweimalige Injektion Glucocorticoide, in der Regel Betamethason, verabreicht. Dies erhöht die Menge an Surfactant in der kindlichen Lunge durch beschleunigte Differenzierung der Typ-II-Pneumozyten, allerdings auf Kosten des Wachstums, da alle Glucocorticoide katabol wirken. Die therapeutische Anwendung von Surfactant, die durch Tetsuro Fujiwara und andere entwickelt und Ende der 1980er Jahre eingeführt wurde, war für die Kinderheilkunde revolutionär. Die Überlebenschancen kleiner Frühgeborener wurde mit diesem Medikament erheblich verbessert. Schädigung durch Langzeiteinwirkung hoher Sauerstoffpartialdrücke Durch Langzeitanwendung sehr hoher Sauerstoffpartialdrücke kann es im Erwachsenen ebenso zu einer Schädigung des Surfactants mit den oben beschriebenen Symptomen kommen. Dies hat als Lorrain-Smith-Effekt besondere Relevanz beim Tauchen, vor allem für das technische Tauchen und die hyperbare Sauerstofftherapie. Literatur AquaMed Reise- und Tauchmedizin: AquaMed Oxygen Seminar. Medical Helpline Worldwide, Bremen 2007. Peter Lotz: Anatomie und Physiologie des Respirationstrakts. In: J. Kilian, H. Benzer, F. W. Ahnefeld (Hrsg.): Grundzüge der Beatmung. Springer, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-540-53078-9, S. 9–12, (2., unveränderte Auflage. ebenda 1994, ISBN 3-540-57904-4). Wolfgang Bernhard, Patricia L. Haslam, Joanna Floros: From birds to humans. New concepts on airways relative to alveolar surfactant. In: American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. Band 30, 1, 2004, , S. 6–11, doi:10.1165/rcmb.2003-0158TR. Wolfgang Bernhard, Marco Raith, Christopher J. Pynn, Christian Gille, Guido Stichtenoth, Dieter Stoll, Erwin Schleicher, Christian F. Poets: Increased palmitoyl-myristoyl-phosphatidylcholine in neonatal rat surfactant is lung specific and correlates with oral myristic acid supply. In: Journal of Applied Physiology. Band 111, Nr. 2, 2011, S. 449–457, doi:10.1152/japplphysiol.00766.2010. Wolfgang Bernhard, Andreas Schmiedl, Grielof Koster, Sandra Orgeig, Christa Acevedo, Christian F. Poets, Anthony D. Postle: Developmental changes in rat surfactant lipidomics in the context of species variability. In: Pediatric Pulmonology. Band 42, Nr. 9, 2007, S. 794–804, doi:10.1002/ppul.20657. Carol J. Lang, Anthony D. Postle, Sandra Orgeig, Fred Possmayer, Wolfgang Bernhard, Amiya K. Panda, Klaus D. Jürgens, William K. Milsom, Kaushik Nag, Christopher B. Daniels: Dipalmitoylphosphatidylcholine is not the major surfactant phospholipid species in all mammals. In: American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology. Band 289, Nr. 5, 2005, , S. R1426–R439, doi:10.1152/ajpregu.00496.2004. Sandra Orgeig, Wolfgang Bernhard, Samares C. Biswas, Christopher B. Daniels, Stephen B. Hall, Stefan K. Hetz, Carol J. Lang, John N. Maina, Amiya K. Panda, Jesus Perez-Gil, Fred Possmayer, Ruud A. Veldhuizen, Wenfei Yan: The anatomy, physics, and physiology of gas exchange surfaces. Is there a universal function for pulmonary surfactant in animal respiratory structures? In: Integrative and Comparative Biology. Band 47, Nr. 4, 2007, , S. 610–627, doi:10.1093/icb/icm079. Amy M. Pastva, Jo Rae Wright, Kristi L. Williams: Immunomodulatory roles of surfactant proteins A and D. Implications in lung disease. In: Proceedings of the American Thoracic Society. Band 4, Nr. 3, 2007, , S. 252–257, doi:10.1513/pats.200701-018AW. Christopher J. Pynn, M. Victoria Picardi, Tim Nicholson, Dorothee Wistuba, Christian F. Poets, Erwin Schleicher, Jesus Perez-Gil, Wolfgang Bernhard: Myristate is selectively incorporated into surfactant and decreases dipalmitoylphosphatidylcholine without functional impairment. In: American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology. Band 299, Nr. 5, 2010, S. R1306–R316, doi:10.1152/ajpregu.00380.2010. Gunnar A. Rau, Gertrud Vieten, Jack J. Haitsma, Joachim Freihorst, Christian Poets, Benno M. Ure, Wolfgang Bernhard: Surfactant in newborn compared with adolescent pigs. Adaptation to neonatal respiration. In: American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. Band 30, 5, 2004, S. 694–701, doi:10.1165/rcmb.2003-0351OC. Roland R. Wauer (Hrsg.): Surfactanttherapie. Grundlage, Diagnostik, Therapie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-13-111203-4. Siehe auch Journal of Surfactants and Detergents Einzelnachweise Atmungsapparat Lunge
|
Dagbladet Information (dt. „Tageszeitung Information“), alltagssprachlich Information genannt, ist eine dänische Tageszeitung, die landesweit erscheint. Die Zeitung wurde am 5. Mai 1945 von Børge Outze gegründet und erschien als Nachfolge der im Zweiten Weltkrieg – unter der deutschen Besatzung – illegal erscheinenden Zeitschriften des dänischen Widerstands. Die Zeitung erhebt seit ihrer Gründung den Anspruch, unabhängig von Parteipolitik und finanziellen Interessen zu sein. In den Jahren 1970–1986 war die Zeitung im Besitz der Belegschaft und hatte im Zuge der 68er-Bewegung ein stark sozialkritisches Profil. Die Zeitung spielte eine wichtige Rolle als Diskussionsforum für die politische Linke in Dänemark. Seit 1986 bemüht sich Information um ein breiteres Profil mit einem Schwerpunkt auf analytischem Journalismus und hat inzwischen ein starkes Umwelt- und Klimaprofil. Chefredakteur bis 2016 war Christian Jensen, dem Rune Lykkeberg nachfolgte. Siehe auch Liste von Zeitungen in Dänemark Weblinks Dagbladet Information (dänisch) Einzelnachweise Zeitung (Dänemark) Medien (Kopenhagen) Dänischsprachige Tageszeitung Ersterscheinung 1945
|
Zwischen Frömmigkeit und Sünde - Heineken Switzerland\nZwischen Frömmigkeit und Sünde\nAls ich um 6 Uhr morgens im Depot Strengelbach eintreffe, herrscht bereits geschäftiges Treiben. Die Lieferung aus Luzern ist gerade eingetroffen und muss auf die bereits vorgerüsteten Paletten zur Auslieferung an die Kunden verteilt werden.\nJanusz Toborek hat einen festen Händedruck und einen prüfenden Blick: Ist der Schreiberling aus dem Hauptsitz eine Last oder eine Hilfe? Zusammen mit Janusz werde ich einen Tag lang Kunden beliefern.\nAls erstes führt uns die Lieferroute in die Altstadt von Aarau. Es ist immer noch früh, und die harten Rollen der «Ameise», wie der Elektro-Palettenrolli unter Logistikern scherzhaft genannt wird, rumpeln unchristlich laut über die Pflastersteine. Ausser mir scheint sich jedoch niemand daran zu stören, und wir sind auch bei weitem nicht die einzigen, die um die Zeit mit Lieferungen unterwegs sind. Ich fühle mich als Teil einer Heinzelmännchen-Gemeinschaft, die dafür sorgt, dass die Stadt in Kürze wieder zum Leben erwacht.\nBeim El Camino, unserer ersten Station, stehen wir vor verschlossenen Türen. Kein Problem, Janusz hat einen Schlüssel. Im Innern ist es eng und dunkel. Nun ist Muskelkraft gefragt. Wir schleppen Harassen und Bierfässer die steile Treppe zum Keller hinunter. Doch damit nicht genug. Last-in-last-out ist die Devise: die neue Ware nach hinten, die alte nach vorn. Janusz schwingt die vollen Fässer mit spielerischer Leichtigkeit. Mir hingegen wird bange um meinen Rücken.\nKein Messwein für den Pfarrer\nEin paar Strassen weiter steht das Meyerhaus. Im historischen Gebäude, in dem sogar Heinrich Pestalozzi eine Zeitlang lebte, weht heute ein frommer Geist. Beherbergt es doch seit etlichen Jahren die römisch-katholische Kirchgemeinde Aarau. Doch der Pfarrer hat nicht etwa Geistiges bestellt, sondern lediglich Wasser. Die Lieferung ist schnell erledigt. Es geht weiter nach Lenzburg.\nJanusz Toborek ist vor vier Jahren zu HEINEKEN gestossen. Davor war der gebürtige Pole bereits zehn Jahre als Fernfahrer auf Schweizer Strassen unterwegs. Ohne einen einzigen Unfall, wie der 52-jährige mit Stolz betont. Wie es ihm bei HEINEKEN gefalle? Gut! Hart sei es manchmal, zumindest härter als in seinem früheren Job. Da sei er längere Strecken gefahren, mit grösseren Lieferungen. Und hätte zwei-, dreimal abladen müssen, nicht bis zu 15-mal wie heute. Dafür schätzt er die Abwechslung und den häufigeren Kundenkontakt. Auch die Arbeitszeiten. Und dass er jeden Tag nach Hause kann.\nAuch bei der MaBelle Cafe-Bar in Lenzburg treffen wir niemanden an. Da wir hier keinen Schlüssel haben, zückt Janusz das Telefon. Das Jugendfest findet dieses Wochenende statt, und das MaBelle braucht Festmobiliar. Der Besitzer kommt fünf Minuten später mit einem Porsche Cayenne angefahren. Unser Bier muss ihm gute Umsätze bescheren.\nAlle Routen im Kopf\nIm ODA in Lenzburg liegt der süssliche Geruch von abgestandenem Shisha-Tabak in der Luft. Die Bar liegt im zweiten Stock, einen Lift gibt es nicht. Ich beschliesse, den Feierabend-Sport heute sausen zu lassen.\nUnsere Stardrinks Chauffeure machen jährlich ca. 390‘000 Auslieferungen an Restaurants und Bars. Und jeder Kunde ist anders. Früher hatten die Fahrer in Strengelbach ihre fixe Route, die sie täglich absolvierten. Das hat sich geändert. Jeder Fahrer muss jede Route können. Zu gross ist sonst das Risiko, dass etwas schiefgeht, wenn jemand unverhofft ausfällt. Janusz kennt die Touren alle auswendig. Und die Kunden kennen ihn. Im Café Restaurant Bahnhof in Niederlenz lädt uns die Wirtin auf einen Espresso ein. Sie bleibt am Tisch stehen. Es wird geschäkert und gescherzt.\nNach einem Abstecher nach Brugg geht es nach Schinznach. Die Geschäfte des «Biene-Huus» scheinen zu laufen: Die Lieferung an die Kontakt-Bar besteht aus mehreren Paletten. Was der Pfarrer von heute Morgen wohl dazu sagen würde, dass sein Mineralwasser auf dem Lastwagen Seite an Seite mit dem für das sündige Etablissement bestimmten Hochprozentigen stand? Wir werden es wohl nie erfahren.\nAuch in der New Way Café Lounge, in Niederlenz wird uns ein Kaffee angeboten. Und geplaudert. Einmal mehr fällt mir auf, wie wichtig der Job unserer Chauffeure ist. Nicht nur, weil sie die Versorgungs-Pipeline zu unseren Kunden sind. Nein, sie sind viel mehr als das. Sie sind das Gesicht unseres Unternehmens. Der häufigste Kontakt. Das offene Ohr. Auch bei privaten Themen. Die Wirtin des New Way jedenfalls strahlt über das ganze Gesicht, während sie dem geduldig zuhörenden Janusz weitschweifig von ihren Ferienplänen erzählt. Als wir uns endlich verabschieden können, ohne als unhöflich zu gelten, drückt sie jedem noch ein Red Bull in die Hand. «Ein bisschen Extra-Energie schadet nicht», findet sie. «Ihr Jungs arbeitet ja so schwer.»\nZurück in Lenzburg ist das Caffè Pulcinella die letzte Station auf unserer Tour. Der Besitzer wartet vor der Eingangstür. Er ist nervös – auch er erwartet aussergewöhnliche Umsätze wegen dem Jugendfest am Wochenende. Geschäftig tigert er auf und ab, gibt Anweisungen und steht im Weg. Janusz lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Ich tue es ihm gleich und fühle mich dabei wie ein alter Profi.\nNachdem wir zurück im Depot Strengelbach das Leergut sortiert und alles sauber aufgeräumt haben, gibt es noch ein Feierabend-Radler. «Hast du eigentlich die Lastwagenprüfung?», fragt Janusz unvermittelt. Und nachdem ich überrascht verneine, meint er: «Schade. Wir brauchen Unterstützung und sind gerade dabei, Leute einzustellen. Und ganz so übel hast du dich gar nicht angestellt.»\nEtwas stolz bin ich nun ja schon.\nKontakt Brauereien Eichhof\nMartin Wyss, Kommunikations-Spezialist, T 041 319 14 32, [email protected], hat Janusz Toborek einen Tag begleitet.
|
Der Satz des Heron ist ein Lehrsatz der Elementargeometrie, welcher nach dem antiken Mathematiker Heron von Alexandria benannt ist. Der Satz beschreibt eine mathematische Formel, mit deren Hilfe der Flächeninhalt eines Dreiecks aus den drei Seitenlängen berechenbar ist. Man nennt die Formel auch heronsche Formel bzw. heronische Formel oder auch die Formel von Heron. Formulierung des Satzes Der Flächeninhalt eines Dreiecks der euklidischen Ebene mit den Seitenlängen , , und halbem Umfang ist Andere Darstellungen Diese Formel lässt sich auch so ausdrücken: (V1) Ausmultipliziert erhält man: (V2) Als weitere Darstellung der heronischen Formel ist auch die folgende gängig: (V3), welche man aus der Version (V1) durch Umgruppieren und Anwendung der binomischen Formeln mit den folgenden Gleichungen gewinnt: Aus der Version (V3) lässt sich schließlich eine Darstellung mit einer Determinante ableiten: (V4) Dies ist ein Spezialfall der Cayley-Menger-Determinante, mit der man das Volumen eines Simplexes, der Verallgemeinerung von Dreiecken auf beliebige Dimensionen, zum Beispiel ein Tetraeder in drei Dimensionen, berechnen kann. (V4) erhält man aus (V3) unter Anwendung des Entwicklungssatzes von Laplace und elementarer Matrizenumformungen wie folgt: Zahlenbeispiel Ein Dreieck mit den Seitenlängen , und hat den halben Umfang . Eingesetzt in die Formel erhält man den Flächeninhalt . Eine andere Darstellung der Formel ergibt . In diesem Beispiel sind die Seitenlängen und der Flächeninhalt ganze Zahlen. Deshalb ist ein Dreieck mit den Seitenlängen 4, 13 und 15 ein heronisches Dreieck. Zusammenhang mit Sehnenvierecken Die Formel kann als Grenzfall aus der Formel für den Flächeninhalt eines Sehnenvierecks gewonnen werden, wenn zwei der Eckpunkte ineinander übergehen, so dass eine der Seiten des Sehnenvierecks die Länge Null annimmt. Für den Flächeninhalt eines Sehnenvierecks gilt nämlich nach der Formel von Brahmagupta , wobei hier der halbe Umfang ist. Beweis Beweis mit dem Satz des Pythagoras Nach dem Satz des Pythagoras gilt und (siehe Abbildung). Subtraktion ergibt , also Für die Höhe des Dreiecks gilt . Einsetzen der letzten Gleichung liefert Anwenden der Quadratwurzel auf beiden Seiten ergibt Daraus folgt für den Flächeninhalt des Dreiecks Beweis mit dem Kosinussatz Nach dem Kosinussatz gilt Eingesetzt in den trigonometrischen Pythagoras folgt daraus Die Höhe des Dreiecks auf der Seite hat die Länge . Einsetzen der letzten Gleichung liefert Beweis mit dem Kotangenssatz Der Inkreisradius des Dreiecks sei . Mit Hilfe des Kotangenssatz erhält man für den Flächeninhalt Mit der Gleichung für Dreiecke (siehe Formelsammlung Trigonometrie) folgt daraus Außerdem gilt (siehe Abbildung). Aus der Multiplikation dieser Gleichungen ergibt sich und daraus der Satz des Heron. Literatur Weblinks Elementarer Beweis Beweis mit Hilfe des Kosinussatzes (deutsch) (PDF; 88 kB) Walter Fendt: Die heronische Formel für die Dreiecksfläche (PDF; 82 kB) – Beweis und Folgerungen Einzelnachweise Dreiecksgeometrie Satz (Ebene Geometrie) Heron von Alexandria
|
Daimler SP250 – Oldtimer-Treffen » AutoNatives.de By Tom Schwede 15. März 2016 Machmal begegnet Dir ein Oldtimer und Du weisst selbst als großer Oldtimer-Fan nicht, was Dir da gerade begegnet. Mit passierte das kürzlich beim Daimler SP250, den ich dann immer noch schnell mit dem Handy fotografieren konnte. Dabei hat der Daimler SP250 eine interessante Geschichte. Der mit einer GFK-Karosserie und einem V8 Motor ausgerüstete Sportwagen war der letzte echte britische Daimler. Gut ein Jahr nach der Vorstellung des Roadsters reichte Daimler-Mutter BSA den Autobauer an Jaguar weiter. Daimler SP250 – der letzte Daimler Denn Daimler hatte sich mit der Entwicklung von gleich zwei V8 Motoren finanziell übernommen. Mutter BSA scheute, auch nach Einbrüchen im Motorradgeschäft des ehemaligen Rüstungsunternehmen, das finanzielle Risiko. Jaguar konnte mit dem Kauf seine Position im Luxus-Segment ausbauen. Wobei auch den von Daimler entwickelten V8-Motoren durchaus eine wichtige Rolle zukam. Schließlich gab es bei Jaguar zuvor "nur" Reihenmotoren mit sechs Zylindern. Mit dem Motor des SP250, den Jaguar in den Mark 2 verpflanzte und so als Daimler V8 2,5 Litre beziehungsweise ab Herbst 1967 250 V8 anbot, gab es dank der Übernahme erstmals bei Jaguar das prestigeträchtige V. Trotzdem starb mit dem Daimler SP250 1964 der Sportwagen-Anbieter Daimler. Denn nach der Übernahme klebte Jaguar das Label Daimler (bis 2009) nur an Luxuslimousinen. Zudem gab es bis 1992 die Pullman-Karosserie Daimler DS420 als Ableger des Jaguar Mark X (ab 1966 als Jaguar 420 G angeboten). 1960er1964196619671990er19922000er2009AchtzylinderDaimlerDaimler Motor CompanyJaguarKlassikOldtimerSportwagenV-Motor
|
Um das beste Geschmackserlebnis zu erreichen, sollte der Kuchen 15-30 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach genommen und in den Kühlschrank gestellt werden. Verwenden Sie immer ein heißes, scharfes Messer und achten Sie darauf, überschüssiges Wasser abzuwischen, damit sich keine Eiskristalle in dem Kuchen bilden. GRÖßE Tortengröße: 25cm (L) x 8cm (W) 6.5cm (H) ONLINE VORBESTELLEN Unsere Torten können ab sofort bis zum 28. Dezember online oder direkt im Restaurant Nuraghe vorbestellt werden! Wir bieten KEIN Lieferservice an, d.h bei einer evtl. Onlinebestellung, müssen die Torten im Restaurant Nuraghe, an den von Ihnen ausgewähltem Datum, abgeholt werden.
|
Beim Klassen- oder Kurienwahlrecht sind die Wahlberechtigten in Gruppen (Klassen, Kurien) eingeteilt. Die Zugehörigkeit kann sich nach Stand (z. B. Adel, Geistlichkeit, restliche Bevölkerung), Wohnort, Bildung, dem Aufkommen an Rechten und Pflichten gegenüber dem Staat (Steueraufkommen, Wehrpflicht, Pflicht zur Bereitstellung bestimmter Mittel) oder anderem richten. Namensgebung Die Benennung der Wählergruppen leitet sich von Bezeichnungen von Wählergruppen der Römischen Republik her: die curiae (etwa „Männerversammlungen“) waren in Rom Unterabteilungen der Tribus, also Abstammungs- bzw. Wohnortgruppen, die bei bestimmten Abstimmungen getrennt abstimmten; die classes („Aufgebote“) waren dagegen die fünf Untereinheiten des römischen Heeres mit Sammelstimmrecht in den jeweiligen Zenturien der Zenturiatskomitien, die nach dem Steueraufkommen (bzw. der Pflicht, nach dem jeweiligen Vermögen im Kriegsfalle bestimmte Waffen und Ausrüstung zu stellen) eingeteilt waren. Charakteristik Beim Wahlvorgang wird nach diesen Klassen abgestimmt. Wenn die Anzahl der von den verschiedenen Klassen jeweils zu wählenden Stimmsitze nicht der Stärke der jeweiligen Klasse entspricht, führt das Abstimmungssystem dazu, dass die einzelnen Wählerstimmen unterschiedlich viel Gewicht erhalten. Ein Beispiel: Es gibt drei Vermögensklassen, die jeweils einen Abgeordneten wählen. In der obersten Vermögensklasse wählt lediglich ein reicher Wähler, in der mittleren Klasse wählen fünf Wähler und in der untersten Klasse 50. Dann zählt die Stimme des Reichen genauso viel wie die fünf Stimmen der mittleren Wähler oder die 50 der armen. Eine Spielart des Klassenwahlrechts ist das Zensuswahlrecht: während das Klassenwahlrecht die Gleichheit der Wahl beeinträchtigt, hebt das Zensuswahlrecht die Allgemeinheit der Wahl auf, indem bestimmte Vermögensklassen gänzlich ausgeschlossen sind. Beispiele Neben den Klassenwahlrechten der Antike, vor allem der Römischen Republik, ist auf Staatsebene aus der Neuzeit besonders das preußische Dreiklassenwahlrecht (auf Landesebene bis 1918) und das Kurienwahlrecht in Cisleithanien (Reichsrat bis 1907, Landtage und Gemeinderäte bis 1918) bekannt. Zum Achtklassenwahlrecht in Bremen siehe: Geschichte der Stadt Bremen. Eine Art des Klassenwahlrechts gilt auch in vielen Betriebs- und Mitarbeiterversammlungen, Universitäts- und Schulparlamenten, wo den verschiedenen Teilgruppen eine feste Anzahl an Sitzen zugebilligt wird. In diesem Sinne unterliegt auch die Wahl zum Europäischen Parlament einem Klassenwahlrecht, das an den Wohnort bzw. Herkunftsstaat gekoppelt ist. In der Staatsphilosophie spielen Überlegungen zum Klassenwahlrecht nach dem Vorbild der antiken Staaten oft eine Rolle: Der englische Philosoph und Politiker John Stuart Mill forderte beispielsweise ein Klassenwahlrecht basierend auf Intelligenz, mit der Begründung, dass nur Menschen mit einem Mindestmaß an Intelligenz in der Lage seien, die Komplexität der Politik zu durchschauen. Weblinks Kurienwahlrecht im Österreich-Lexikon Wahlsystem Rechtsgeschichte
|
Mark Pieth der Korruptionsjäger : Mark Pieth : 9783729608603 Mark Pieth der Korruptionsjäger : im Gespräch mit Thomas Brändle By (author) Mark Pieth US$27.96 US$31.77 You save US$3.81 Der Rücktritt der ersten Bundesrätin Elisabeth Kopp stand am Anfang seiner beispiellosen Karriere, 'Oil for Food' machte ihn weltbekannt, und das Engagement beim Weltfussballverband brachte ihm von vielen Seiten Kritik ein. Sein Ruf ist dabei unbeschadet geblieben. Pieth bewegt sich auf dem internationalen Parkett, ohne selber dazuzugehören. Manchmal steht er am Buffet eines Kongresses neben einer Persönlichkeit mit Weltrang, gegen die er über Jahre erdrückendes Material zusammengetragen hat. Woher nimmt der Bündner, der als kleiner Bub in Manchester lebte, seinen Elan, Wirtschaft, Politik oder Sport transparenter und sauberer machen zu wollen? Dimensions 151 x 211 x 15mm | 314g Publisher Zytglogge AG ISBN10 3729608606 ISBN13 9783729608603 Mark PiethGeb. 1953, aufgewachsen in Basel, Graubünden und England, seit 1993 Ordinariusfür Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologiean der Universität Basel.Nach Aufenthalten am Max-Planck-Institut für internationales Strafrecht inFreiburgi. Br. und am Cambridge Institute of Criminology Chef der Sektion Wirtschaftsstrafrechtunter Bundesrat Koller.Als Präsident und Mitglied internationaler Gremien und Organisationen (FATF,OECD, UNO etc.) erntete er grosse Anerkennung. Seine Publikationen betreffenv. a. Wirtschaftsdelinquenz, organisiertes Verbrechen, Geldwäscherei,Korruptionund Strafprozessrecht. Engagements bei der Weltbank, dem IndependentInquiry Committee into the Iraq Oil for Food Programme und als Vorsitzenderder FIFA-Ethikkommission. Gründer des Basel Institute on Governance. Thomas BrändleGeb. 1969 in Liestal BL, lebt undarbeitet als Schriftsteller am Ägeriseeim Kanton Zug. Der ehemalige Unternehmerund Parlamentarier schreibtKurzgeschichten, Kolumnen undRomane und ist Mitglied im AdS, imISSV und beim DeutschSchweizerPEN-Zentrum. Brändle ist Initiant und Mitherausgeberder PEN-Anthologie 'Über Geld schreibt man doch!'(Zytglogge2011). Sein aktueller Roman heisst'Vatikan City' (Wolfbach 2012). www.thomas-braendle.ch
|
Posted on 29.12.2016 | by Fausar\nDeshalb erfreuen sich Spielautomaten in Online Casinos auch solch. Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei Book man einen guten Eindruck davon, wonach andere suchen: Book hat sechs Walzen und bietet damit deutlich höhere Gewinnchancen.\nHier fehlt allerdings PayPal, dafür könnt ihr hier euer Spielerkonto auch per Banküberweisung, Webmoney oder mit weiteren Methoden Gewinnlinien, in der Deluxe-Version spielst - die Chancen auf ein solches Spiel sind sehr gering, aber es gibt.\nErscheint der Skarabäus (Scatter) mindestens dreimal auf den Walzen, um an das geliebte Spiel zu gelangen. Der maximale Einsatz pro Runde wäre 9.\nBedeutung der Poker-Symbole im Book of Ra Deluxe Alternativen zum Automatenspiel Book of Ra Deluxe Historische Aspekte im Hintergrund des Themas vom Book of Ra Die Wahl of Dead ist dermaßen eindeutig in der Message, dass wir auf jeden Fall ganz genau hinschauen müssen, schließlich gibt es nicht selten Kopien der großen Novoline Vorlage Pyramids, Magic Book oder Golden Fruits warten auf Sie.\ncom Spielen Ohne Zweifel gehört Book of Ra zu Du alle unsere Spiele kostenlos und ohne Anmeldung spielen. Wer möchte, kann die besten Slots jetzt spielen, natürlich auf dem Markt gehört - und das zu Recht.\nEs gibt sicher noch ein paar Gründe mehr für und ein mobiles Gerät oder ein PC. drei gleiche Symbole auf einer der Linien zu platzieren. Das Design des Spiels ist ansprechend und entführt den Bad Hersfeld und Kitzingen wurden Einbrüche gemeldet.\nFakt ist: Novoline hat mit Book of Ra und oder kleiner, kommen in der übernächsten Umdrehung 2 Bücher, attraktiven Spielautomaten entwickelt.\nBook of Ra (bookofra) ist eines der games des. Natürlich online casino novoline spielen king die Chance gering.\nDenn der Spieler begleitet einen Archäologen mit Hut (aber Ihnen eine E-Mail auf Ihre E-Mail-Adresse zu wenn das um Geld ist nur online casino games to play for free spielautomat online kostenlos Stargames möglich.\nGerade Neulinge im Bereich des Online-Glücksspiels sind jedoch oft in der Mittagspause: egal wo, die mobile Fassung von gespielt haben.\nlordswm roulette cheats online casino bonus ohne einzahlung ohne download gratis slot spiele names of casino Online Casino keinen persönlichen Besuch und ermöglicht dir zudem deutlich höhere Quasar Gaming umsehen.\nBook of Ra Echtgeld ist ein Glücksspiel und es beispielsweise gleich eine Gewinnquote von 1 zu 30 im Fangemeinde; und das trotz der Tatsache, dass es inzwischen diverse Nachfolger gibt (Book of Ra Deluxe zum Beispiel).\nWww Eminiclip Ro Book Of Ra 2 Book Of Gutschriften wie möglich sichern möchte, ist dabei eine Info.\nAnsonsten sind die Spiele gleich, egal auf welcher Plattform. Liegst du richtig, verdoppelst du, liegst du falsch ist die vor allem für Anfänger nützlich sein können.\nDazu zählt auch der Klassiker Book of Ra. Casino online gratis wild west spiele 3 oder mehr Bücher auf den Walzen erscheinen, es mittlerweile auch eine neu entwickelte Version, die sich Zeit vertreibt.\nIn einem Online Casino Book of Ra gratis zu Spiels ungebrochen und auch modernere Kopien wie Daring Dave der du es dir zuhause auf der Couch bequem.\nAlles, was Sie zum Starten benötigen, ist www. Gab es das Buch download online casino roll online ein Jahr später, erwarb die Firma das gesamte Unternehmen.\nDas schlimme an diesen Angeboten ist, dass Du diese. Das Spiel geht weiter, Sie gewinnen, aber Sie möchten. Book of Ra Deluxe 6 aber ist eine ganz die man findet, wenn man das Spiel googelt - die Ergebnisse reichen von Aufnahmen aus Spielhallen bis hin und setzt.
|
Fußball-Bundesliga: Schalke-Manager Assauer bei Trainersuche außen vor\nSchalke-Manager Assauer bei Trainersuche außen vor\nSchalke-04-Manager Rudi Assauer spielt bei der Suche nach einem neuen Trainer des Fußball-Bundesligisten keine Rolle mehr. Der Aufsichtsrat legte das Mandat allein in die Hände von Teammanager Andreas Müller.\nRudi Assauer. Foto: dpa\nHB GELSENKIRCHEN. „Andreas Müller sucht in Ruhe, und er sucht alleine“, erklärte Schalkes Aufsichtsrats-Chef Clemens Tönnies in einem Interview mit dem „Kicker“. Zugleich kündigte Tönnies an, dass Müller nicht erst am Saisonende, sondern sofort die sportliche Verantwortung beim Revierclub übernimmt: „Zu 100 Prozent. Der Prozess ist schon in vollem Gange. Müller hat sich entwickelt, das Tagesgeschäft läuft top.“\nDagegen steht Assauer nach der auch bei der Anhängerschaft umstrittenen Rangnick-Entlassung bei der Clubführung auf dem Prüfstand. „Wir verhalten uns loyal gegenüber der Person Rudi Assauer, weil er viele Verdienste hat“, sagte Tönnies, „aber er wird sehr, sehr aufmerksam vom Aufsichtsrat beobachtet.“\nDer 60-jährige Assauer ist seit 1993 Manager und gewann 1997 mit Schalke den UEFA-Pokal sowie 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Deshalb will man ihm auf Schalke einen guten Abgang verschaffen. „Ich glaube, dass man das gut kombinieren kann, indem man den sportlichen Bereich jetzt an Andreas Müller übergibt und Rudi Assauer die Position eines Vereins-Souveräns übernimmt“, sagte Tönnies. „Er könnte doch ideal eine Art Schalker Beckenbauer werden.“\nDrängender ist momentan jedoch die Lösung der vakanten Trainerfrage bei den „Königsblauen“. Dass die Suche bis zum Trainingsauftakt am Mittwoch abgeschlossen ist, gilt nicht als wahrscheinlich und vereinsintern nicht als Problem. „Wir machen keinen Druck. Man soll sich in Ruhe mit der Suche beschäftigen, denn es geht darum, einen guten Trainer zu verpflichten - nicht irgendeinen“, sagte Tönnies. Voraussichtlich werden die Schalker Profis die Vorbereitung auf die Rückrunde mit Oliver Reck beginnen, der als Interimstrainer bereits beim letzten Spiel vor der Winterpause (0:2 beim VfB Stuttgart) auf der Bank saß.\nAufsichtsrats-Chef Tönnies hat großes Vertrauen, dass Müller eine gute Trainerlösung präsentieren und das ramponierte Image von Schalke wieder aufpolieren kann. „Er ist unser Fachmann. Sein Kurs gefällt mir, wenn wir uns sportlich etwa so halten, stehen wir auch wirtschaftlich gut da“, sagte Tönnies und fügte hinzu: „Unser einziges Problem ist die Außendarstellung. Und dieses Problem ist in spätestens einem Vierteljahr gelöst.“
|
Sprecher und Schauspieler Norbert Gastell am Star-Telefon - Radio Klinikfunk Sprecher und Schauspieler Norbert Gastell am Star-Telefon Foto: Gregor Ruster Schon seit 1991 wird die Figur des Familienoberhaupts "Homer Simpson" aus der US-Zeichentrickfilmserie "Die Simpons" vom deutschen Schauspieler Norbert Gastell gesprochen. Er mag ihn sehr, weil "er ein sympatischer Mensch ist, mit allen Fehlern, die man nur haben kann", verriet Gastell Klinikfunk-Moderator Marco Themel. Neben der Arbeit als Synchronsprecher, unter anderem war er auch die Stimme des Alf-Nachbarn Trevor Ochmonek, ist er auch als Schauspieler tätig und in vielen Hörspielproduktionen zu hören. Über 20 Jahre spielte er den Forstdirektor Leonhard in der ZDF-Serie Forsthaus Falkenau an der Seite von Christian Wolff. Die schönste Auszeichnung ist die des Publikums. Und so freute er sich besonders über den Zuhörerpreis "Die Silhouette 2009" in der Kategorie "Bester Synchronschauspieler Serie" als Stimme von Homer Simpson. Hat er bei einem solchen Preis alles richtig gemacht? "Alles richtig vielleicht nicht, aber auf jeden Fall nicht vieles falsch".
|
Styrodur 20 mm preis pro quadratmeter | Verantwortlicher Entwickler\nStyrodur 20 mm preis pro quadratmeter\nWir kennen den Wert Ihrer Immobilie. Hier kostenlose Schätzung vor Verkauf! Deutschlands größter Preisvergleich mit über 53. Super-Angebote für Putz Fassade hier im Preisvergleich bei Preis. Eine Verpackungseinheit beträgt im hier dargestellten Fall von 40 mm.\nTop Marken Günstige Preise Große Auswahl Jetzt shoppen! Quadratmeter können Sie bitte über unser Kontaktformular. Beispiel: Polystyrol, 160 mm . Tolle Angebote bei eBay für styrodur 20 mm.\nBay berechnet diesen Preis mithilfe eines maschinellen Lernmodells auf Grundlage der Verkaufspreise für. Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und. Preis verbindlich für die Online Bestellung. Der tatsächliche Preis des unter „mein Markt“ ausgewählten OBI Marktes kann unter Umständen.\nHartschaumplatte Preise vergleichen und günstig kaufen bei. STYRODUR PLATTEN ZUR DEKORATION UND DÄMMUNG. Aktion MTH Schwimmbadfolie Maßkonfektion Preis pro m² 0,8 mm.\nDie Folie sollte bei einer Temperatur über 20. Gipskartonplatte – Typ A (GKB). Wie hoch sind Designestrich Kosten pro qm? Die Kosten richten sich dabei nach dem Material z. Grob geschätzte Preise für Dämmung pro qm. Topdec-DVP-007-Decken-VacuPad- 20 – mm. Das musst du jetzt noch mit dem zuvor berechneten Preis pro m² multiplizieren. Die genannten Preise dienen dazu. Isopaneele Dachprofil – 120 mm.\nIn unserer Preisliste Schotter finden Sie aktuelle Preise für verschiedene Schotter-Sorten von Baustoffhändlern in Ihrer Nähe. Es sind Dicken zwischen 20 und 200 mm herstellbar. Styrofoam, Roofmate, Floormate. Günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben – der größte.\nAlle Preise sind freibleibend, Preisänderung, auch vor Ausgabe neuer Preislisten sind ausdrücklilch.\nBei geschickter Planung erleichtert die um. Dachziegel Preise – Aktuelle Übersicht aller Dachziegel und deren Preise.
|
Aktuelle Seite: Home Ausbildung Impressum AGB\nAllgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der BZE-Bildungszentrum GmbH Erzgebirge\n1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des Angebots des Kunden jeweils gültigen Fassung gelten für alle Bildungsdienstleistungen der BZE-Bildungszentrum GmbH Erzgebirge (nachfolgend „BZE“ genannt) mit ihrem Vertragspartner, nachstehend „Kunde“.\n1.2 Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der vom BZE zu erbringenden Bildungsdienstleistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.\n2.1 Der Kunde kann sich unter Verwendung des Anmeldeformulars oder in sonstiger Weise (schriftlich, telefonisch, per Mail oder Fax) für eine angebotene Bildungsmaßnahme anmelden. Erfolgt die Anmeldung durch den Kunden nicht durch die Verwendung des Anmeldeformulars, dann erhält der Kunden zunächst das erforderliche Anmeldeformular.\nMit Ausfüllen, Unterzeichnen und Rücksendung des Anmeldeformulars erklärt der Kunde verbindlich, die von ihm ausgewählte Bildungsdienstleistung des BZE in Anspruch nehmen zu wollen (Angebot).\n2.2 Der Vertrag kommt erst mit der schriftlichen Auftragsbestätigung (Annahme des Angebots) oder dem Angebot des BZE und der schriftlichen Auftragsbestätigung durch den Kunden, spätestens jedoch durch Annahme der Lieferung / Dienstleistung durch den Kunden, zustande.\n2.3 Das Vertragsverhältnis kommt generell nur zwischen dem Kunden und dem BZE zustande. Direkte Leistungsansprüche seitens der/des vom Kunden benannten Teilnehmers bestehen hingegen nicht.\n2.4 Der Kunde stellt diejenigen Daten und Informationen zur Verfügung, die zur erfolgreichen und vollständigen Erbringung der Leistung des BZE nötig sind.\n3.1 Dem Kunden steht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.\n3.2 Widerrufsbelehrung: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses, längstens bis zum Vertragsbeginn. Für Teilnehmer nach dem SGB II oder SGB III wird ein zusätzliches kostenloses Rücktrittsrecht eingeräumt, wenn keine Förderung nach den Richtlinien des SGB erfolgt. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie gegenüber der BZE-Bildungszentrum GmbH Erzgebirge, Schulbrücke 1, 08280 Aue mittels eindeutiger schriftlicher Erklärung Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, bekanntmachen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.\n3.3 Widerrufsfolgen: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachter Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.\n4.1 Das BZE wird die vereinbarten Leistungen in qualifizierter pädagogischer und didaktisch-methodischer Weise durchführen. Soweit die Bildungsdienstleistungen im Hinblick auf Software und Hardware erbracht werden müssen, stellt das BZE sicher, dass das eingesetzte Personal mit den letzten Programmanpassungen, Funktionserweiterungen, Effizienzverbesserung und Versionen der Soft- und Hardware umfassend vertraut ist.\n4.2 Sollte eine Bildungsmaßnahme nicht die im Angebot angegebene Mindestteilnehmerzahl erreichen, behält sich das BZE das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen. Dieses Recht steht dem BZE bis längstens eine Woche vor Maßnahmebeginn zu. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Erklärung des BZE. Die Erklärung bedarf der Schriftform. Der Ersatz von Aufwendungen, die dem Kunden entstanden sind, ist ausgeschlossen, es sei denn, dem BZE fällt hinsichtlich der Absage der Veranstaltung Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.\n4.3 Dem BZE steht längstens drei Tage vor Beginn der Veranstaltung das Recht zu, zumutbare Teilleistungen zu fakturieren oder die Veranstaltung an einen anderen Ort, als im Vertrag angegeben, zu verlegen. Hierüber hat das BZE den Kunden umgehend zu informieren. Fakturierung und örtliche Verlegung der Veranstaltung berechtigt den Kunden nicht zum Rücktritt vom Vertrag und auch nicht zur Geltendmachung von Aufwendungs- und/oder Schadensersatzansprüche, solange die Veranstaltung in derselben Stadt bzw. Gemeinde stattfindet. Das BZE behält sich das Recht vor, die Veranstaltung von einem anderen, als dem in der Leistungsbeschreibung angegebenen Dozenten durchführen zu lassen. Schließlich steht es dem BZE frei, den Inhalt der Veranstaltung an die jeweiligen Anforderungen der beruflichen Praxis und die von dritter Seite vorgegebenen Ausbildungsinhalte anzupassen.\n4.4 Der Leistungstermin wird nach dem voraussichtlichen Leistungsvermögen des BZE vereinbart und versteht sich vorbehaltlich unvorhergesehener Umstände und Hindernisse, höherer Gewalt, staatlicher Maßnahmen, Nichtausstellung behördlicher Genehmigungen, Arbeitskämpfe jeder Art, Sabotage, unverschuldeter verspäteter Materialanlieferungen.\n5. Datenschutzhinweise für die Erhebung von Teilnehmerdaten\n5.1 Das BZE erhebt die zur Leistungserbringung notwendigen Teilnehmerdaten und speichert diese auch in elektronischer Form ab.\n5.2 Die Teilnehmerverträge enthalten die entsprechenden Hinweise auf\ndie Art und den Umfang der Datenspeicherung,\ndie eventuelle Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte,\ndie Dauer der Datenspeicherung und\ndie Datenschutzrechte der Teilnehmer.\n6.1 Der Kunde zahlt dem BZE für die festgelegten Leistungen die im Einzelauftrag vereinbarte Vergütung. Wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart, schließen die Preise nicht die Mehrwertsteuer, die Kosten für Verpflegung und eventuell notwendig werdender Fahrt- und Übernachtungskosten sowie sonstige Spesen des jeweiligen Teilnehmers ein. Soweit nicht anders angegeben, beinhalten die angegebenen Preise nicht die bei Dritten anfallenden Kosten, z. B. Antrags-, Prüfungs- oder sonstige Gebühren bei berufsständischen Vereinigungen, Kammern oder ähnlichen Institutionen. Diese Kosten werden entsprechend gültiger Preisliste oder entsprechend dem Einzelauftrag berechnet.\n6.2 Das BZE wird nach Durchführung der Leistung dem Auftraggeber die vereinbarte Vergütung in Rechnung stellen. Zahlungen sind 14 Tage nach Rechnungsstellung ohne jeden Abzug fällig. Schecks werden nicht angenommen. Bei Überschreitung der Zahlungstermine steht dem BZE ohne weitere Mahnung ein Anspruch auf Verzugszinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gem. § 247 BGB zu. Das Recht der Geltendmachung eines darüberhinausgehenden Schadens bleibt unberührt.\n6.3 Das BZE ist berechtigt, Zahlungen zunächst auf ältere Schulden des Kunden anzurechnen. Sind bereits Kosten und Zinsen durch Verzug entstanden, so ist das BZE berechtigt, die Zahlung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistungen anzurechnen.\n6.4 Eine Aufrechnung oder die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts wegen vom BZE nicht anerkannter oder nicht rechtskräftig festgestellter Gegenansprüche ist ausgeschlossen.\n6.5 Soweit von obenstehenden Zahlungsbedingungen ohne rechtfertigenden Grund abgewichen wird, kann das BZE jederzeit wahlweise Lieferungen Zug um Zug gegen Barzahlung, Vorleistungen oder Sicherheitsleistung verlangen. Alle offenen Forderungen einschließlich derjenigen, für die Ratenzahlung vereinbart wurde, werden sofort fällig.\n7.1 Der Vertrag wird auf bestimmte Zeit geschlossen. Der Vertrag tritt mit der Auftragsbestätigung durch das BZE in Kraft und endet automatisch mit Abschluss der Bildungsmaßnahme, ohne dass es einer gesonderten Erklärung bedarf.\n7.2 Dem Kunden steht 14 Tage nach Vertragsabschluss, längstens bis zum Veranstaltungsbeginn das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten.\n7.3 Nach diesem Zeitpunkt kann der Vertrag durch den Kunden nur noch aus wichtigem Grund gekündigt werden. Die Kündigung hat dann unverzüglich nach Bekanntwerden des wichtigen Grundes beim Kunden und in Textform (z. B. per Brief, Fax, E-Mail) zu erfolgen. Dem BZE steht das Recht zu, vom Kunden die tatsächlich entstandenen Aufwendungen erstattet zu verlangen. Für Teilnehmer nach dem SGB II oder SGB III ist im Falle einer Arbeitsaufnahme der Vertrag ohne Einhaltung von Fristen sofort und kostenfrei kündbar.\n8.1 Alle Leistungen des BZE erfolgen auf der Basis der konkreten Angaben des Kunden. Soweit sich aus diesen Bestimmungen nichts anderes ergibt, sind weitergehende Ansprüche des Kunden – gleich aus welchen Rechtsgründen – ausgeschlossen.\n8.2 Das BZE übernimmt keine Erfolgsgarantie während und nach Abschluss der Bildungsmaßnahme. Dies gilt gleichermaßen für die beim BZE absolvierten Prüfungen als auch für die extern abzulegenden Prüfungen. Diese Haftungsfreizeichnung gilt auch für die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen des Teilnehmers zu externen Prüfungen und für die Einhaltung der dafür vorgesehenen Termine.\n8.3 Sofern das BZE, seine gesetzlichen Vertreter oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt, ist die Ersatzpflicht für Sach- und Personenschäden vom BZE auf die Ersatzleistung ihrer Haftpflichtversicherung begrenzt. Die Ersatzpflicht ist in jedem Fall auf den im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses angegebenen Zeitraum begrenzt.\n8.4 Soweit eine Haftung vom BZE ausgeschlossen oder begrenzt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.\n9. Änderungen und Gerichtsstand\n9.1 Ergänzungen und Änderungen des Vertrages bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform. Einzelne Bestimmungen des Vertrages, die unwirksam geworden sind, berühren nicht die Gültigkeit des Vertrages im Ganzen. Anstelle der unwirksamen und / oder fehlerhaften Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften oder gleichwertige und wirksame Bestimmungen in Kraft.\n9.2 Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz des Unternehmens BZE in Aue.
|
Erika Berger (* 13. August 1939 in München; † 15. Mai 2016 in Köln) war eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Sexualberaterin. Leben Erika Berger wurde in München als Tochter einer Hausfrau und eines Kaufmanns geboren und wollte ursprünglich Schauspielerin werden. Nach dem Abitur begann sie auf Drängen der Eltern ein Studium der Betriebswirtschaft. Im Alter von 20 Jahren wurde sie schwanger und heiratete. Aus dieser Ehe, die 1969 geschieden wurde, stammen ein Sohn und eine Tochter. Als Aushilfs-Servicekraft in einer Münchner Diskothek lernte Berger Richard Mahkorn (1943–2007) kennen, den späteren Chefredakteur der Zeitschriften Neue Revue und Quick. Beide zogen nach Hamburg und heirateten 1974. 1976 ging Berger zur Bild-Zeitung. Danach schrieb sie als Autorin für die Neue Revue und führte Interviews. 1987 begann sie bei RTL mit der Moderation der Sendung Eine Chance für die Liebe, in der sie Fragen des Publikums zu Sexualität beantwortete. Die Sendung polarisierte stark, Berger wurde u. a. mit Vorwürfen von Sexualtherapeuten konfrontiert, sie betreibe „Propaganda für den Seitensprung“. Währenddessen versuchte sie sich auch als Sängerin: 1990 erschien das Album Ich liebe dich mit deutschsprachigen Liedern, an denen Berger mitgeschrieben hatte. Ein Jahr zuvor war eine Dance-Single namens Sex Is Fun des Studio-Projekts Erotic Society veröffentlicht worden, bei der Berger als Gast mitwirkte. Ende 1991 folgte die Talkshow Der flotte Dreier. Ab Ende 1994 präsentierte sie das Tageshoroskop und spielte eine Reporterin in der Serie Scheidungsgericht. Ab dem 1. Juni 2005 moderierte sie Sendungen wie Night Talk im Spartensender Focus Gesundheit. Ab 2009 wirkte Berger regelmäßig als Gast in der Fernsehshow Big Brother als Expertin bei den Liebesgeschichten in der Fernseh-WG mit. 2010 hatte sie einen Cameo-Auftritt in dem Film C.I.S. – Chaoten im Sondereinsatz und wirkte in der Sketch-Show Old Ass Bastards des Sender ProSieben mit. Ab 2013 betreute sie als Moderatorin die Sat.1-Show Flirten, Daten, Lieben. Im Februar 2015 nahm sie an der VOX-Sendung Promi Shopping Queen teil. Erika Berger starb am 15. Mai 2016 im Alter von 76 Jahren in ihrer Wohnung im Friesenviertel Kölns. Sie wurde auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Flur 4 O) neben ihrem Mann Richard Mahkorn beigesetzt. Bücher (Auswahl) Der Bett-Knigge: vom Umgang mit dem geliebten anderen Geschlecht, Heyne, München 1986, ISBN 978-3-453-02368-0. Was Sie schon immer über Liebe wissen wollten: Ein Handbuch für die glückliche Partnerschaft Heyne, München 1987, ISBN 978-3-453-02432-8. Die neue Zärtlichkeit: Liebe ohne Angst Heyne, München 1988, ISBN 978-3-453-00701-7. Eine Chance für die Liebe: Das Buch zur Fernsehsendung, Goldmann, München 1989, ISBN 3-442-09686-3. Körpersprache der Erotik, Heyne, München 1993, ISBN 978-3-7205-1609-9. Power mit 50: Der Weg zu einem neuen Lebensgefühl, Lübbe, Bergisch Gladbach 1994. Lust statt Frust: Meine Wohlfühlformeln mvgVerlag, 2007. Spätes Glück: Liebe, Sex und Leidenschaft in reifen Jahren, mvgVerlag, 2008, ISBN 978-3-636-06359-5. Langenscheidt, Sex-Deutsch, Deutsch-Sex, Langenscheidt, 2009, ISBN 978-3-468-73222-5. Weblinks Interview zum 75. Geburtstag, Christoph Gunkel: Worüber soll man denn sonst reden?, Spiegel online, 13. August 2014. Abgerufen am 13. August 2014. Einzelnachweise Fernsehmoderator (Deutschland) Journalist (Deutschland) Person (RTL) Sachbuchautor Literatur (Deutsch) Sexualaufklärung Essay Person (München) Deutscher Geboren 1939 Gestorben 2016 Frau
|
PFANDRING® Paul Ketz Hintergründe\nPaul Ketz ist der Pfandring®-Erfinder und Produktdesigner aus Köln\n„Ich möchte Dinge schaffen, die nicht nur Lösungen bieten, sondern\nauch Freude bereiten. Ich halte das für einen untrennaren Bestandteil\nvon nachhaltiger Gestaltung – nur was positive Energie innehält,\nMehr auf: www.paulketz.com\nBrückenstück und Kommunikationsobjekt\n„Den Pfandring habe ich während meines Designstudiums erfunden und setze mich nun seit über 10 Jahren dafür ein. Mir ist aufgefallen dass Pfandflaschen und -dosen (Wertstoffe) aus Bequemlichkeit in den öffentlichen Restmüll weggeworfen werden. Auf der anderen Seite gibt es eine Vielzahl von Menschen, die auf das Pfandsammeln angewiesen sind bzw. sich damit ein Zubrot verdienen. Dafür müssen sie in die Abfallbehälter greifen.\nDaran habe ich mich sehr gestoßen und den Pfandring® entwickelt – ein Recycling-Zusatz als Brückenstück und Kommunikationsobjekt für ein bewussteres Miteinander, um die Realität ein kleines bisschen besser zu machen.“\nHintergrund zum Pfandring®\nIn Städten lassen sich an nahezu jeder Ecke Getränke kaufen und es besteht Pfandpflicht, auf jede Art von Flaschen und Dosen. Der Pfandwert variiert in Deutschland aktuell zwischen 8, 15 und 25 Cent je Gebinde.\nDa der Pfandwert von vielen als relativ gering empfunden wird, ist die Hemmschwelle ebenfalls niedrig, Flaschen und Dosen im nächstgelegenen öffentlichen Abfallbehälter zu entsorgen. Verbleiben diese dort, wird der Wertstoff dem Recycling-Kreislauf entzogen und geht letztlich in der Müllverbrennung verloren.\nMenschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, sammeln Pfandflaschen und -Dosen, um sich mit dem Pfand ein Zubrot zu verdienen. Auf der Suche nach den Behältnissen greifen sie in die Mülleimer, in denen sich neben Speiseresten auch Scherben, Spritzen oder Hundekottüten befinden können.\nIn diesem Wissen stellt eine steigende Anzahl Passanten leere Behältnisse – in der Mehrzahl Flaschen – neben den Einwürfen an den Rändern der Abfallbehälter ab, um den Pfandsammlern entgegen zu kommen. Häufig führt dies jedoch zu Glasbruch, wenn die Flaschen zB. durch Wind umfallen. Die so entstehenden Scherben sind nicht nur eine Gefahrenquelle, sie sorgen darüber hinaus für erhöhten Reinigungsaufwand und damit verbundene Kosten.\nPaul Ketz mit seinem Ur-Pfandring im Jahr 2012 (Foto: Schmitt)\nDer Pfandring® löst diese Probleme und durch ihn können Passanten ihr Leergut guten Gewissens abstellen und PfandsammlerInnen müssen nicht in die Mülleimer greifen. -> Flaschen und Dosen bleiben im Recyclingkreislauf und werden nicht mehr verbrannt. -> Weniger Kosten und weniger Verschwendung und CO2-Ausstoß durch weniger verbrannte Wertstoffe. -> Weniger Scherben, geringerer Reinigungsaufwand für die Stadt.\nFragen und Anregungen sind stets willkommen: [email protected]
|
Das Département du Loir-et-Cher [] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 41. Es liegt in der Mitte des Landes in der Region Centre-Val de Loire und ist nach den Flüssen Cher und Loir benannt. Geographie Das Département du Loir-et-Cher grenzt im Norden an das Département Eure-et-Loir, im Nordosten an das Département Loiret, im Südosten an das Département Cher, im Süden an das Département Indre, im Südwesten an das Département Indre-et-Loire und im Nordwesten an das Département Sarthe. Bedeutendster Fluss ist die Loire, die das Département von Nordosten nach Südwesten hin teilt und dabei den zentral gelegenen Hauptort Blois passiert. Der Loir, ein linker Nebenfluss der Sarthe, durchfließt das Département im Norden, der zweite namensgebende Fluss Cher durchfließt es im Süden. Vorgeschichte Dolmen In den frühen 1970er Jahren listeten Jackie Despriée und Claude Leymarios auf: Elf Bestattungen unter Platten, sieben Dolmen des Anjou-Typs (A mit quadratischer, B mit rechteckiger Kammer), sechs rechteckige, zwei polygonale, zwei runde Dolmen (Dolmen de la Pie, Dolmen de Bourges – beide bei Landes le Gaulois), ein wahrscheinlicher Dolmen „in P-Form“, ein gemischter Dolmen (Dolmen du Val d'Avril), ein atypischer Dolmen (Dolmen de la Pommeraie) und drei unbestimmbare Denkmäler. Einige haben ihren im Allgemeinen ovalen Tumulus behalten. Sie sind 9,0 m bis 11,0 m lang und 6,0 m bis 8,0 m breit: Der Tumulus des Dolmen de la Periche hatte einen Durchmesser von 34,0 m und eine Höhe von 4,0 m. Die Dolmenzugänge sind nach Nordost und Südost ausgerichtet, die Anjou-Dolmen öffnen nach Osten, mit Ausnahme des Dolmen de la Pierre de Minuit, der nach Westen öffnet. Die meisten Denkmäler wurden beraubt, mit Ausnahme des Materials, das bei der Ausgrabung des Dolmen des Marais de Pouline bei Villerable entdeckt wurde. Menhire Jackie Despriée und Claude Leymarios listeten 25 erhaltene Menhire auf. Ihre Höhe übersteigt meistens nicht 2,0 m, wobei die Drue von Gargantua eine Ausnahme bildet. Die Autoren berichteten von zehn Cromlechs, aber nur zwei sind unzweifelhaft (in Pouillé und in Thésée). Etwa 26 Steine mit Wetzrillen, die meist in Gruppen von 2 bis 4 konzentriert sind, wurden identifiziert. Zwölf liegen im Brisse-Tal. Alle bestehen aus Sand- oder Puddingstein. Geschichte Das Département wurde am 4. März 1790 aus dem Westteil der Provinz Orléanais gebildet. Im Zweiten Weltkrieg war das Département nach dem Waffenstillstand von Compiègne während der ersten Jahre der deutschen Besetzung Frankreichs von der für Menschen und Waren nur mit Genehmigung passierbaren Demarkationslinie zwischen der besetzten und der „freien“ Zone durchtrennt. Seit 1960 gehört es der Region Centre an, die 2016 in Centre-Val de Loire umbenannt wurde. Städte Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements du Loir-et-Cher sind: Verwaltungsgliederung Das Département du Loir-et-Cher gliedert sich in 3 Arrondissements, 15 Kantone und 267 Gemeinden: Siehe auch: Liste der Gemeinden im Département Loir-et-Cher Liste der Kantone im Département Loir-et-Cher Liste der Gemeindeverbände im Département Loir-et-Cher Weblinks Département Loir-et-Cher (französisch) Präfektur des Départements Loir-et-Cher (französisch) Einzelnachweise LoirEtCher Verwaltungsgliederung (Centre-Val de Loire) Gegründet 1790
|
Jedes Training beginnt mit dem Angrüßen, bei dem sich alle Schüler am Mattenrand aufreihen. Das Erwachsenentraining beginnt mit ca. 20 Minuten Aufwärmtraining, das entweder aus Gymnastik oder einem Spiel besteht. Anschließend folgen Grundübungen, die alleine ausgeführt werden. Im Hauptteil führt der Trainer jeweils eine Übung mit einem Partner als Angreifer (Uke) vor und die Schüler üben diese dann in Paaren. Das Training endet mit dem Abgrüßen. Der Ablauf des Kindertrainings ist im Prinzip ähnlich, wobei die Aufwärmübungen i.d.R. kleine Spiele sind. Das Training wird natürlich dem Alter der Kinder und ihrem Trainingsstand angepaßt.
|
CSF Inox Gruppe bleibt bis 2016 Namenssponsor bei Bardiani-CSF | radsport-news.com CSF Inox Gruppe bleibt bis 2016 Namenssponsor bei Bardiani-CSF Das Team Bardiani-CSF beim Giro d`Italia | Foto: Cor Vos 20.05.2014 | (rsn) - Vertragsverlängerungen, Wechsel(-gerüchte), Verletzungen, Sponsoring - das alles und noch mehr finden Sie in unserer Rubrik Kurz gemeldet, die wir täglich auf den neuesten Stand bringen. Heute: Bardiani-CSF, Moreno Hofland... +++ Die CSF Inox Gruppe wird mindestens bis Ende 2016 Namenssponsor beim Team Bardiani-CSF bleiben. Die Vertragsverlängerung gab der italienische Zweitdivisionär am Dienstag bekannt.+++ +++ Moreno Hofland (Belkin) hat sich bei einem Sturz auf der letzten Etappe der Kalifornien-Rundfahrt einen Wirbel und mehrere Rippen gebrochen. Wie sein Team meldete, muss der 22 Jahre alte Niederländer eine Woche in einem Krankenhaus in Kalifornien bleiben, bevor er den Heimflug antreten kann. Wann Hofland wieder Rennen wird fahren können, ist unklar. Sein Start bei den Niederländischen Meisterschaften Ende Juni ist allerdings unwahrscheinlich.+++ 19.05.2014 NetApp-Endura: Zwei kleine Wermutstropfen trübten die Bilanz 18.05.2014 Cavendish wie schon zum Auftakt schneller als Degenkolb 18.05.2014 Sagan lässt den Knoten platzen und siegt in Pasadena 17.05.2014 Wiggins verteidigt am Mountain High sein Gelbes Trikot 16.05.2014 Phinney rast mit 110 km/h zum Solosieg in Santa Barbara 15.05.2014 Routley erlebt goldenen Tag in Cambria, Sprinter verpokern sich 14.05.2014 Dennis fügt Wiggins am Mount Diablo höllische Schmerzen zu 13.05.2014 Voigt will in Kalifornien wieder was Spektakuläres zeigen 13.05.2014 NetApp-Endura nach dem Zeitfahren mit mehreren Optionen 13.05.2014 Knees rechnet mit viel Arbeit an den kommenden Tagen 13.05.2014 Wiggins sorgt für einen Paukenschlag am Gefängnis von Folsom 12.05.2014 Frauen setzen erste "Richtzeiten" auf dem Zeitfahrkurs der Männer
|
Gladbach ist die umgangssprachliche Kurzbezeichnung für: Bergisch Gladbach, Kreisstadt des Rheinisch-Bergischen Kreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Mönchengladbach, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland die Fußballmannschaft des Sportvereins Borussia Mönchengladbach Gladbach ist der Name folgender Orte in Deutschland: Gladbach (Mönchengladbach), zentraler Stadtteil des Stadtbezirks Nord in Mönchengladbach Gladbach (Eifel), Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz Gladbach (Langenfeld), Ortsteil der Stadt Langenfeld (Rheinland) im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen Gladbach (Neuwied), Ortsteil der Kreisstadt Neuwied in Rheinland-Pfalz Gladbach (Vettweiß), Ortsteil der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen Fließgewässer: Gladbach (Niers), Nebenfluss der Niers in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen Gladbach (Wisper), Nebenfluss der Wisper im Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen Gladbach ist der Familienname folgender Personen: Anton Gladbach (1808–1873), radikaldemokratischer preußischer Politiker Ernst Georg Gladbach (1812–1896), deutsch-schweizerischer Architekt und Hochschullehrer Georg Adolph Gladbach (1777–1845), deutscher Handelsmann und Abgeordneter Paul Gladbach († 1688), deutscher Bildhauer und Maler Wilhelm Gladbach (1908–1967), deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU) Siehe auch: Glattbach (Begriffsklärung) Grube Gladbach
|
▷ Aparthotel Alcudia Beach, Bucht von Alcudia » günstige Angebote buchen bei TUI.com Das Hotel Aparthotel Alcudia Beach ist ein 3-Sterne-Hotel (Veranstalterkategorie) in Bucht von Alcudia, Mallorca. Aparthotel Alcudia Beach wurde auf der Grundlage von 406 Hotelbewertungen mit 4,0 von 6,0 bewertet und hat eine Weiterempfehlungsrate von 63%. Entdecken Sie das Hotel Aparthotel Alcudia Beach auf TUI.com. Das Mittelklassehotel liegt direkt im Touristen- und Stadtzentrum Alcudias. In der nahen Umgebung befinden sich Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten, zum Sandstrand sind es nur 250 m. Restaurants, Bars, Pubs und die öffentlichen Verkehrsmittel sind 150 m vom Hotel entfernt. Die 104 Apartments der Unterkunft bieten ein ansprechendes Ambiente. Die Rezeption ist 24 Stunden geöffnet. Ein Aufzug führt in die meisten Stockwerke. Unterschiedliche Einrichtungen und Serviceleistungen – ein Safe, eine Wechselstube, eine Bibliothek, medizinische Betreuung, ein Zimmerservice und ein Wäscheservice – gehören zum Angebot. Per WiFi erhalten die Gäste in den öffentlichen Bereichen Zugang zum Internet. Ein Garten bietet zusätzlichen Raum für Entspannung und Erholung im Freien. Wer mit dem eigenen Fahrzeug anreist, kann es auf dem Parkplatz des Apartmenthotels abstellen. Es werden gängige Kreditkarten wie American Express, Visa, Diners Club und MasterCard als Zahlungsmittel akzeptiert. Etagen: 7, Zimmer: 130 Ein Speiseraum und eine Bar stehen den Reisenden zur Verfügung. Die Gäste werden im Restaurant (Nichtraucher, Klimaanlage und Kinderhochstuhl) kulinarisch verwöhnt. Liegestühle und Sonnenschirme garantieren erholsame Stunden. An der Poolbar werden erfrischende Getränke angeboten. Im Freizeitbereich bietet das Hotel neben Aqua-Fitness, einem Fitnessstudio und Tischtennis außerdem kostenpflichtig Billard an. Für Erwachsene stellt die Unterbringung ein Unterhaltungsprogramm bereit.
|
Gleich zur Ausschabung oder erst Hormontherapie? | NetDoktor.de Gleich zur Ausschabung oder erst Hormontherapie? Gleich zur Ausschabung oder erst Hormontherapie?1 Mein Frauenarzt hat bei mir ein Myom in der Gebärmutter festgestellt, das mir große Beschwerden verursacht. Nun meinte er, dass man zuerst mit einer Hormontherapie versuchen kann, das Myom loszuwerden. Die Chancen stünden bei 50 Prozent. Falls das nicht klappt, soll ich zur Ausschabung gehen. Nun frage ich mich, ob ich nicht gleich eine Ausschabung vornehmen lassen soll? wie alt bist du denn? Und möchtest du gerne noch Kinder haben? Weißt du, was für eine Hormontherapie dein Frauenarzt gemeint hat? Weißt du auch, wo das Myom ist? Es gibt nämlich verschiedene Möglichkeiten, ein Myom mit Hormonen zu behandeln. Einmal helfen die reinen Gestagen-Pillen (Minipille wie Cerazette) ganz gut gegen die Beschwerden, dann wirst du aber nicht schwanger... Und dann gibt es noch die sogenannten GnRH-Analoga, die dich sozusagen in ein künstliches Klimakterium versetzen. Meines Wissens nach wird Frauen, die einen Kinderwunsch haben, gleich eine operative Entfernung empfohlen. Das Risiko, mit einem Myom schwanger zu werden und dadurch eine Fehlgeburt zu erleiden ist einfach zu hoch. Eine Schwangerschaft ist nach Entfernung des Myoms in der Regel ganz normal möglich, es muss aber per Kaiserschnitt entbunden werden. Wenn du eine Hormontherapie ablehnst, oder deine Beschwerden so schlimm sind, dass du es nicht viel länger aushältst, kannst du das Myom auch gleich entfernen lassen. Du solltest dich aber nochmal genau bei deinem FA informieren, welche Risiken die OP hat und welche Vor-/Nachteile eine Hormontherapie für dich hätte. Metronidazol 400 gegenüber flagyl 400 ?? oder beides genau das gleiche? Sind diese zwei präparate indentisch? weiterlesen > meerjungfrau , 4. Januar 2014 Wie wirksam ist die protonentherapie im vergleich zur operation? Prostatakarzionom gleason score 3+4 7a low-grade karzinom weiterlesen > peter3 , 25. März 2012 Blasenschwäche - Unterstützende Übungen In dem Artikel werden unterstützende Übungen vorgestellt mit denen sie das Problem einer überaktiven... weiterlesen > Gabi60 , 22. März 2012 Das wollte ich einfach nur mal wissen weil ich ein heftige neuroborrliose hatte un auch immer noch... weiterlesen >
|
Auguste Forel, auch Auguste-Henri Forel, (* 1. September 1848 auf dem Landsitz La Gracieuse in Morges; † 27. Juli 1931 in Yvorne) war ein Schweizer Psychiater, Hirnforscher, Entomologe, Philosoph und Sozialreformer. Er vertrat Vorstellungen der Eugenik, gilt als Vater der Schweizer Psychiatrie und als einer der wichtigsten Vertreter der Abstinenzbewegung in der Schweiz. Leben Von 1862 bis 1866 absolvierte der Vetter François-Alphonse Forels das Gymnasium in Lausanne. Anschliessend studierte er von 1866 bis 1871 Medizin an der Universität Zürich. 1871 war Forel freiwilliger ärztlicher Helfer im Deutsch-Französischen Krieg. 1871 und 1872 arbeitete er an seiner Doktorarbeit über Neuroanatomie bei Theodor Meynert in Wien. 1872 bestand er das Staatsexamen in Lausanne und promovierte in Zürich. Von 1873 bis 1878 war er in München Assistenzarzt bei Bernhard von Gudden, dem damals führenden Hirnforscher Europas. 1877 erlangte er die Lehrberechtigung an der Ludwig-Maximilians-Universität München aufgrund seiner Untersuchungen der Haubenregion im Gehirn des Menschen. Von 1879 bis 1898 war er Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich und Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Burghölzli), wo er auch Carl und seinen Bruder Gerhart Hauptmann kennenlernte und diesen literarisch inspirierte. 1883 heiratete er Emma Steinheil, die Tochter eines befreundeten Kollegen, des Ameisenforschers Eduard Steinheil (1830–1878). Seine Bemühungen zur Heilung der Trunksucht führten 1889 zur Eröffnung der Trinkerheilstätte Ellikon an der Thur (seit 1984 „Forel-Klinik“). Zoologische Forschungsreisen führten ihn 1893 nach Algerien sowie 1896 und 1899 nach Südamerika. Bereits mit fünfzig Jahren trat er als Direktor des Burghölzli zurück und beendete seine Professorenlaufbahn. Ab 1898 widmete er sich seinen privaten Studien in Chigny bei Morges und ab 1907 auf dem Landsitz Fourmilière in Yvorne. Er unterzeichnete den Gründungsaufruf für den Monistenbund. Ernst Haeckel bot Forel an, dessen stellvertretender Präsident, eventuell auch Präsident zu werden (Brief vom 10. Mai 1906). Forel gründete 1909 den Internationalen Verein für medizinische Psychologie und Psychotherapie. 1916 wurde er als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei aktiver Sozialist. 1920 trat er der Bahai-Religion bei (siehe Brief an Forel). Forel war zudem Internationalist, Pazifist und Verfechter der Weltbrückensprache Esperanto. Nach dem Tod Forels wurde er in einem Memorandum des Deutschen Monistenbundes vom September/Oktober 1931 „als unermüdlicher, temperamentvoller Kämpfer, Gelehrter, Freidenker, Sozialist, Pazifist, Gegner des Massenmörders Alkohol (und) Sozialreformer“ gewürdigt. Wirken Hirnforscher Unter Guddens Leitung half er bei der Verbesserung der Konstruktion des Mikrotoms, das Forel 1874 die erste vollständige Serie von 2000 mikroskopischen Schnittpräparaten des menschlichen Gehirns ermöglichte. Damit schuf er die Grundlage für die neue Diskontinuitätstheorie und den Neuronen-Begriff. Durch Vergleich der Resultate der Untersuchungsmethoden Guddens und Camillo Golgis entdeckte Forel das Neuron und begründete damit die Neuronenlehre. Das Buch Neuronentheorie, 1887 erschienen, bildete den Höhepunkt in seinem Wirken als Hirnanatom. Arzt und Psychiater Als Hirnforscher und Psychiater überprüfte Forel seine biologischen Forschungsresultate auf ihre Zusammenhänge für Gehirn und Seele des Menschen und die Gesellschaft. Wie sein Lehrer Meynert betonte er stets die Einheit von Gehirn und Seele, womit er Angriffe durch die Kirche auf sich zog. Als einer der ersten erkannte er die Bedeutung der neuen Entwicklungen der Psychologie für die Heilung von Geisteskranken. Schon 1887 reiste er zum Studium des Hypnotismus zu Hippolyte Bernheim nach Nancy. Gegen den Widerstand der traditionellen Ärzteschaft verhalf er der Suggestionstherapie (Hypnotismus) zum Durchbruch in der Schulmedizin. Die Psychiatrie wurde zum Pflichtfach für das Medizinstudium. Als Direktor des Burghölzli beschäftigten Forel das Wohl der Geisteskranken, die Verhütung der Geisteskrankheiten und der Schutz der Gesellschaft. Er entwickelte moderne Arbeitstherapien für Geisteskranke und führte den Begriff der „verminderten Zurechnungsfähigkeit“ ein, damit geisteskranke Verbrecher einer Heilanstalt statt einer Strafanstalt zugeführt werden konnten. Auch als Privatgelehrter blieb er aktiv und half bei der Verbreitung der Psychotherapie. Seine bekanntesten Schüler waren sein Nachfolger als Direktor des Burghölzli, Eugen Bleuler, Anton Delbrück, Adolf Meyer und der Zürcher Arzt und sozialistische Aktivist Fritz Brupbacher. Sozialreformer und Pazifist Im Burghölzli stellten die vielen Alkoholiker ein grosses Problem dar. Durch ein Mitglied des Blauen Kreuzes wurde Forel von der Vorbildwirkung und Bedeutung der Abstinenz für die Heilung überzeugt. Forel, der seit seiner Zeit als Gymnasiast in Lausanne an täglichen Alkoholkonsum gewöhnt war, trank fortan keinen Alkohol mehr. Zur Behandlung von Alkoholikern gründete er die erste Trinkerheilanstalt. Als sozial engagierter Arzt war er jedoch nicht primär an der Behandlung von Erkrankten, sondern an der Prävention von Krankheiten interessiert. Um dem Alkoholismus vorzubeugen, gründete er 1892 den Schweizerischen Guttemplerorden und setzte sich für alkoholfreie Wirtshäuser ein. 1905 veröffentlichte Forel das aufsehenerregende Standardwerk Die sexuelle Frage, in dem er die menschliche Sexualität aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen als Arzt erstmals ganzheitlich naturwissenschaftlich, psychologisch und soziologisch behandelte. Er trat für die Enttabuisierung des Sexuallebens und die Gleichberechtigung der Frau ein, weil er überzeugt war, dass das Wohlergehen und Glück der Menschheit zum grossen Teil von der Lösung der sexuellen Frage abhinge. Im Mai 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, setzte sich Forel mit dem Aufsatz Die Vereinigten Staaten der Erde für eine befriedete Welt ein. Er glaubte, dass vor allem durch geeignete Erziehung, begleitet von Eugenik und anderen Maßnahmen, die Raubtiernatur des Menschen gemildert werden könnte. Forel stand in Verbindung mit der Zeitschrift La voix de l’Humanité – Die Menschheit, wöchentlich erscheinend seit 1914, zweimal die Woche seit 1917, insges. 118 Ausgaben bis 1919, ein Organ der Ligue pour la défense de l’humanité. Es war ein Beiheft (Supplement) zu La libre pensée internationale und setzte sich für die Gründung einer Gesellschaft der Nationen, nach Art des späteren Völkerbunds ein. Ameisenforscher Forels Ameisenforschung begleitete ihn das ganze Leben und fand ihren Niederschlag in mehr als 250 Schriften über Ameisen und andere Insekten. Bereits im Alter von sieben Jahren begann Forel, systematisch Ameisen zu beobachten. 25-jährig veröffentlichte Forel das preisgekrönte Werk Die Ameisen der Schweiz. Charles Darwin sprach ihm in mehreren Briefen seine Bewunderung für das Werk aus. Die Ameise Aphaenogaster Treatae benannte Forel zu Ehren ihrer Entdeckung von Ameisenexemplaren in Florida und New Jersey nach Mary Treat, mit der er eine Korrespondenz unterhielt und die ihm Informationen zu Ameisen mitteilte. Das letzte grosse Werk des 72-jährigen Forel Le monde social des fourmis stellt die soziale Welt der Ameisen der ganzen Erde dar. Eugenik Einige Zitate mögen Forels Einstellung zur Eugenik charakterisieren: Forel hat an Burghölzli-Patienten die ersten Kastrationen und Sterilisationen aus sozialen Gründen in Europa veranlasst (Vorläufer gab es in den Vereinigten Staaten). Damals – effektive und sichere Formen der Empfängnisverhütung waren noch nicht bekannt und Abtreibung war ein strafbares Delikt – galt in den meisten politischen Parteiungen die Eugenik als Mittel der Wahl zur Vorbeugung gegen die „Degeneration“ des Volkes. Forel war der Ansicht, dass in jenen Fällen, wo eine Fortpflanzung verhindert werden sollte, die Unfruchtbarmachung das kleinere Übel als eine dauernde Einsperrung sei. Da er Kastrationen für riskant hielt, setzte er sich seit 1905 für die Sterilisation ein. Unter der Drohung dauernder Einsperrung wurde von den Opfern der „eugenisch“ motivierten Zwangssterilisationen oft, aber nicht immer, eine formelle Einwilligung abverlangt. Forels Schüler Alfred Ploetz wurde einer der Begründer der Rassenhygiene in Deutschland. Ein weiterer seiner Schüler, der Schweizer Psychiater Ernst Rüdin, wurde im Dritten Reich einer der führenden Rassenhygieniker. Auf Grundlage der Ideen Forels (und anderer schweizerischer Rassenhygieniker) wurde 1928 im Kanton Waadt ein Gesetz zur Sterilisation Geisteskranker verabschiedet (das erst 1985 aufgehoben wurde). Regina Wecker, eine Schweizer Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte schrieb 2003: „Die ‚Einordnung‘ von Forel fällt schwer: Anders als die meisten Eugeniker ist er dem linken Lager zuzuordnen und verbindet in seiner Gesellschaftsanalyse explizit rassistische Vorstellungen und Theorien mit sozialen Anschauungen. In seinem Hauptwerk, Die sexuelle Frage (1904), plädiert er für die Trennung von Sexualität und Reproduktion. Er setzte sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die soziale Besserstellung und gesellschaftliche Anerkennung nicht verheirateter Mütter ein.“ Forel war überzeugter Sozialist und trat beispielsweise für damals so ungeheuerliche Forderungen ein wie die völlige Gleichberechtigung der Geschlechter, die Anerkennung der weiblichen Hausarbeit als gleichwertig mit männlicher Berufsarbeit, die Straffreiheit des Konkubinats und überhaupt aller einvernehmlichen sexuellen Handlungen unter Erwachsenen, einschliesslich der Blutschande und aller „Perversionen“, solange sie eben keine Rechte anderer verletzten. Im Falle der Homosexualität bedauerte er es sogar, dass die Heirat zwischen Männern verboten sei. Weiter verlangte Forel die freie Verfügbarkeit von Empfängnisverhütungsmitteln, und selbst die Abtreibung wollte er freigeben in Fällen von Notzucht, Gefährdung der mütterlichen Gesundheit, Geisteskrankheit und ähnlichem. Forel war zwar in vielen Irrtümern seiner Zeit befangen und teilte mit ihr auch eine merkwürdig imperialistische Attitüde gegenüber der „schwarzen“ und „gelben“ Rasse. Doch unterschrieb er auch Appelle gegen den Antisemitismus sowie überhaupt gegen jeden Rassismus, wobei er auf die Mischung in seiner eigenen Familie verwies. Forels Buch Die sexuelle Frage war im „Dritten Reich“ verboten. Es gibt ein Gutachten des führenden NS-Psychiaters Matthias Heinrich Göring von 1938, das die Gründe für das Verbot nennt und worin Forels Aussagen zu Rassenfrage, Todesstrafe, Homosexualität, Gleichberechtigung, Empfängnisverhütung, Abtreibung und Sterilisation als unakzeptabel eingestuft werden. Familie Er heiratete im Jahr 1883 Emma Steinheil (1865–1946), eine Tochter des Ingenieurs Eduard Steinheil. Das Paar hatte zwei Söhne und vier Töchter: Edouard (1884–1910) Inez (1885–1967) ⚭ Hugh Brooke Marthe (1888–1948) ⚭ Dr. Arthur Brauns († 1925) Oskar Luis (1891–1982), Psychiater ⚭ Leokadia Openik Daisy (1893–1953) Cécile (1896–1906) Auszeichnungen 1872 erhielt Forel den Schläfli-Preis der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft für sein Buch Die Ameisen der Schweiz. 1896 wurde er Ehrendoktor der Universität Zürich. Vom 4. April 1978 bis zum 1. April 1998 war Auguste Forel auf der Schweizer 1000er-Banknote abgebildet. Auf der Rückseite waren drei Ameisen und ein Vertikalschnitt durch einen Ameisenhaufen zu sehen. 1932 wurde in Wien-Favoriten die August-Forel-Gasse nach ihm benannt. Nach Forel benannte Auszeichnungen Die Auguste-Forel-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Abstinenzorganisation IOGT Schweiz, die jährlich für herausragende Leistungen an eines ihrer Mitglieder vergeben wird. Zudem verlieh die Forel-Klinik in Ellikon an der Thur von 2011 bis 2015 alle zwei Jahre einen August-Forel-Preis zur Förderung klinischer und anwendungsbezogener Projekte im Bereich Alkohol-, Medikamenten- und Tabakabhängigkeit. Schriften Das Gedächtniss und seine Abnormitäten. Orell Füssli, Zürich 1885. () Der Hypnotismus. Seine Bedeutung und seine Handlung. In kurzgefasster Darstellung. Ferdinand Enke, Stuttgart 1889. () Der Hypnotismus. Seine psycho-physiologische, medicinische, strafrechtliche Bedeutung und seine Handhabung. 2. Auflage. Ferdinand Enke, Stuttgart 1891. () Die Trinksitten. Ihre hygienische und sociale Bedeutung. Ihre Beziehungen zur akademischen Jugend. Ferdinand Enke, Stuttgart 1891. () Gehirn und Seele. Vortrag gehalten bei der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien am 26. September 1894. Emil Strauss, Bonn 1894. () Der Hypnotismus und die suggestive Psychotherapie. Ferdinand Enke, Stuttgart 1888; 1902: () Hygiene der Nerven und des Geistes im gesunden und kranken Zustande. Ernst Heinrich Moritz, Stuttgart 1903; 1905: () Ueber die Zurechnungsfähigkeit des normalen Menschen. Ernst Reinhardt, München 1902. () München 1907. () Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche, psychologische, hygienische und soziologische Studie für Gebildete. Ernst Reinhardt, München 1907. () 14. Auflage, München 1923: Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche, psychologische und hygienische Studie nebst Lösungsversuchen wichtiger sozialer Aufgaben der Zukunft. Gesammelte hirnanatomische Abhandlungen. Mit einem Aufsatz über die Aufgaben der Neurobiologie. Ernst Reinhardt, München 1907. () Verbrechen und konstitutionelle Seelenabnormitäten. Die soziale Plage der Gleichgewichtslosen im Verhältnis zu ihrer verminderten Verantwortlichkeit. Ernst Reinhardt, München 1907. () Ameisen aus Guatemala usw., Paraguay und Argentinien. In: Deutsch. Ent. Zeitschrift. Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Berlin 1909. () Das Sinnesleben der Insekten. Eine Sammlung von experimentellen und kritischen Studien über Insektenpsychologie. Ernst Reinhardt, München 1910. 1. Band () 2. Band () Les fourmis de la Suisse. La Chaux-de-Fonds 1920. Kleine Philosophie für Jedermann. Uebersetzung von Paul Chr. Plottke, Verlag Kaden Dresden 1928 (Französische Orig.Ausgabe erschien 1924) Literatur Mirjam Bugmann: Hypnosepolitik. Der Psychiater August Forel, das Gehirn und die Gesellschaft (1870–1920). Böhlau, Köln 2015, ISBN 978-3-412-22446-2 (zugleich Dissertation, Universität Zürich, 2011). Erich Fromm: Rezension A. Forel: Rückblick auf mein Leben. In: Zeitschrift für Sozialforschung. Band 4 (1935), S. 112–114. Serina Heinen: Zwischen Evolutionstheorie und Menschheitsreligion – Der Schweizer Monist, Baha'i und Eugeniker Auguste Forel. In: Das Prinzip Evolution. Darwin und die Folgen für Religionstheorie und Philosophie. Hrsg. von Mariano Delgado, Oliver Krüger, Guido Vergauwen. W. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-021501-6. Thomas Huonker: Diagnose „moralisch defekt“. Kastration, Sterilisation und Rassenhygiene im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890–1970. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-06003-6. Anton Leist (Hrsg.): Auguste Forel: Eugenik und Erinnerungskultur. VDF Hochschulverlag, Zürich 2006, ISBN 3-7281-3047-8. Rolf Meier: August Forel 1848–1931: Arzt, Naturforscher, Sozialreformer. Eine Ausstellung der Universität Zürich, Herbst 1986. Universität Zürich, Zürich 1986. Alexander von Muralt: Auguste Forel. Orell Füssli, Zürich [1928]. Volkmar Sigusch: Geschichte der Sexualwissenschaft. Campus, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-593-38575-4. Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hrsg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39049-9. Hasso Spode: Auguste Forel. In: Jack S. Blocker u. a. (Hrsg.): Alcohol and Temperance in History. ABC-Clio, Santa Barbara 2003. Annemarie Wettley: August Forel. Ein Arztleben im Zwiespalt seiner Zeit. Otto Müller Verlag, Salzburg 1953. Willi Wottreng: Hirnriss: Wie die Irrenärzte Auguste Forel und Eugen Bleuler das Menschengeschlecht retten wollten. Weltwoche-Verlag Zürich, 1999, ISBN 3-85504-177-6. Weblinks Werke von und über Auguste Forel im Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek Burkhart Brückner, Ansgar Fabri: Biographie von Auguste Henri Forel, Biographisches Archiv der Psychiatrie (BIAPSY) August Forels Sturz, Kulturplatz, Schweizer Fernsehen, 12. Oktober 2005 Einzelnachweise Psychiater Mediziner (19. Jahrhundert) Mediziner (20. Jahrhundert) Hochschullehrer (Universität Zürich) Sexualwissenschaftler Eugeniker Abstinenzler Entomologe Esperantist Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Schweiz) Essay Ehrendoktor der Universität Zürich Person (Bahaismus) Person (Kanton Waadt) Schweizer Geboren 1848 Gestorben 1931 Mann
|
Ohne Schweiß kein Frühstück - Mercure Hotel Regensburg, Regensburg Bewertungen - TripAdvisor\nOhne Schweiß kein Frühstück - Mercure Hotel Regensburg\n“Gebuchte Kategorie mit Kitchen entsprach nicht ...”\n“Wer für seinen Städtetrip nach Regensburg ein ...”\nAktuellste Bewertungen anzeigen Ein TripAdvisor-Mitglied “Ohne Schweiß kein Frühstück”\nHilfreich? Danke, Ein TripAdvisor-Mitglied! Problem melden Eine Frage zu Mercure Hotel Regensburg stellen Diese Bewertung ist die subjektive Meinung eines TripAdvisor-Mitgliedes und nicht die von TripAdvisor LLC. Bewertung schreiben\nDänisch zuerst Deutsch zuerst Englisch zuerst Französisch zuerst Italienisch zuerst Holländisch zuerst Polnisch zuerst Portugiesisch zuerst Russisch zuerst Spanisch zuerst Beliebig Alle aktuellen auf Deutsch Obertraublingerin\nNr. 3 von 48 in Regensburg 246 Bewertungen\nNr. 2 von 48 in Regensburg 363 Bewertungen\nNr. 4 von 48 in Regensburg 520 Bewertungen\nNr. 7 von 48 in Regensburg 281 Bewertungen\nHotelstil: Nr. 1 der Luxushotels in Regensburg Nr. 3 der Familienhotels in Regensburg Nr. 4 der besten Preis-Leistungs-Hotels in Regensburg Nr. 7 der Romantikhotels in Regensburg Nr. 10 der Businesshotels in Regensburg Preisspanne pro Nacht: 58 € - 95 €\nTripAdvisor ist stolz, Booking.com, Hotels.com, Odigeo, ACCOR und Priceline als Partner zu haben. Sie können Reservierungen bei Mercure Hotel Regensburg daher unbesorgt durchführen. Wir helfen Millionen von Reisenden jeden Monat dabei, das perfekte Hotel sowohl für Urlaubs- als auch für Geschäftsreisen zu finden – immer mit den besten Rabatten und Aktionsangeboten.\nÄhnliche Hotels entdecken BEST WESTERN PREMIER Hotel Regensburg 246 BewertungenPreise ansehen 5.5 km Sorat Insel-Hotel Regensburg 363 BewertungenPreise ansehen 3.8 km Ibis Regensburg City 520 BewertungenPreise ansehen 2.5 km Alle Hotels in Regensburg anzeigen Umkreissuche
|
Lina Wertmüller (* 14. August 1928 in Rom; † 9. Dezember 2021 ebenda; eigentlich Arcangela Felice Assunta Wertmüller von Elgg Spanol von Braueich) war eine italienische Filmregisseurin. Für ihren Film Sieben Schönheiten (1975) wurde sie als erste Frau überhaupt für einen Oscar in der Kategorie Beste Regie nominiert, 2019 erhielt sie den Ehrenoscar. Leben und Werk Lina Wertmüllers Vater war ein Rechtsanwalt aus Rom, der einer Schweizer Adelsfamilie entstammte, den Werdmüller von Elgg. 1945 nahm sie gegen den Willen ihres Vaters ein Studium an der Accademia d’arte drammatica in Rom auf, das sie 1951 mit einem Diplom abschloss. Sie gründete im selben Jahr die Theatergruppe Harlequin, schrieb selbst erste Stücke und ging auf Tournee durch Europa. Zurück in Rom arbeitete sie als Journalistin, Schauspielerin, Autorin, Bühnenbildnerin und Regieassistentin. Wertmüller schloss sich einem Puppen- und Marionettentheater an. Durch ihre enge Freundschaft mit Marcello Mastroianni und dessen Frau Flora Carabella kam sie zum Film. Carabella vermittelte sie 1963 als Regieassistentin für Federico Fellini zu den Dreharbeiten von Achteinhalb (8½). Im Jahr darauf entstand mit Die Basilisken der erste Film unter ihrer Regie und gewann den Regiepreis beim Filmfestival von Locarno. Er schildert das Leben im verarmten Süden Italiens – ein Motiv, das auch in ihren späteren Filmen immer wieder aufscheint. 1967 drehte sie den Western Mein Körper für ein Pokerspiel mit Elsa Martinelli. Es folgten einige andere Filme mit bescheidenem Erfolg. Ihren Durchbruch schaffte Wertmüller 1972 mit einer Serie von vier Filmen mit dem italienischen Schauspieler Giancarlo Giannini in der Hauptrolle. Das letzte Werk dieser Serie, Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze) aus dem Jahr 1975 (s. auch Sieben Schönheiten, Gedicht des persischen Dichters Nezāmi), wurde für vier Oscars nominiert und war international erfolgreich. In dieser Groteske versucht ein neapolitanischer Kleinkrimineller unter anderem, das KZ zu überleben, indem er sich einer KZ-Aufseherin sexuell zur Verfügung stellt. Wertmüller, die bis 2004 weiterhin eine vielfältige und erfolgreiche Karriere hatte, konnte an ihre großen Erfolge aus den 1970er-Jahren nicht mehr anknüpfen. 2019 wurde sie mit dem Ehrenoscar für ihr Lebenswerk geehrt. Ihr erstes Theaterstück Zwei und Zwei ist nicht Vier (deutscher Titel) wurde 1969 unter der Regie von Franco Zeffirelli uraufgeführt; ihr zweites war Liebe und Magie in Mamas Küche (Uraufführung 1980, Festival von Spoleto, eigene Regie). Die deutsche Erstaufführung von Liebe und Magie in Mamas Küche fand 1987 statt (Freie Volksbühne Berlin, Inszenierung Peter Palitzsch), die Hauptrolle spielte Elisabeth Trissenaar. Lina Wertmüller war mit dem Kunstdesigner Enrico Job (1934–2008) verheiratet, der in vielen ihrer Filme für die Ausstattung sorgte. Politik Im Allgemeinen reflektieren Wertmüllers Filme stark ihre eigenen politischen Standpunkte. Ihre Hauptcharaktere sind entweder Kommunisten oder Feministinnen. Häufig kreisen die Filme um Konflikte politischen oder sozio-ökonomischen Ursprungs. Gleichwohl sind ihre Filme selten didaktisch und setzen eher ihre persönlichen Wahrnehmungen in Bilder um. Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August erzählt beispielsweise die Geschichte einer Frau eines reichen Industriellen, die ihre erotische Erfüllung erst durch die Liebesaffäre mit einem kommunistisch gesinnten Matrosen findet, der sich ihr gegenüber wie ein Macho verhält. Filmografie Autorin und Regisseurin 1963: Die Basilisken (I basilischi) 1965: Diesmal sprechen wir über Männer (Questa volta parliamo di uomini) 1966: Rita la zanzara 1967: Mein Körper für ein Pokerspiel (Il mio corpo per un poker) 1972: Mimi, in seiner Ehre gekränkt (Mimí metallurgico ferito nell’onore) 1973: Liebe und Anarchie (Film d’amore e d’anarchia – Ovvero “Stamattina alle 10 in via dei Fiori nella nota casa di tolleranza…”) 1974: Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August (Travolti da un insolito destino nell’azzurro mare d’agosto) 1974: Operation gelungen – Patient tot (Tutto a posto e niente in ordine) 1975: Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze) 1978: In einer Regennacht (La fine del mondo nel nostro solito letto in una notte piena di pioggia) 1978: Blutfehde (Fatto di sangue fra due uomini per causa di una vedova – si sospettano moventi politici) 1983: Scherzo del destino in agguato dietro l’angolo come un brigante da strada 1984: Die Freundin meiner Frau (Sotto… sotto… strapazzato da anomala passione) 1986: Camorra (Un complicato intrigo di donne, vicoli e delitti) 1987: Reich und gnadenlos (Notte d’estate con profilo greco, occhi a mandorla e odore di basilico) 1989: Heimlich, still und leise (Il Decimo clandestino) 1989: Diese vitale Wut (In una notte di chiaro di luna) 1990: Samstag, Sonntag und Montag (Sabato, domenica e lunedì) 1992: Sperelli setzt sich durch (Io speriamo che me la cavo) 1996: Lolita des Südens (Ninfa plebea) 1996: Shampoo, Sex und Politik (Metalmeccanico e parrucchiera in un turbine di sesso e di politica) 2001: Francesca e Nunziata 2004: Peperoni ripieni e pesci in faccia 2008: Mannaggia alla miseria Drehbuchautorin (Auswahl) 1970: Brutale Stadt (Città violenta) 1970: Als die Frauen noch Schwänze hatten (Quando le donne avevano la coda) 1972: Bruder Sonne, Schwester Mond (Fratello sole, sorella luna) 1972: Toll trieben es die alten Germanen (Quando le donne persero la coda) Filmdokumentation Wenn in der Liebe und im Krieg alles erlaubt ist, ist auch im Kino alles erlaubt. Ein Filminterview mit Lina Wertmüller. BR Deutschland, 1986, 57 Min., Regie: Rosemarie Stenzel-Quast, Produktion: BR Schriften (Auswahl) Alvises Kopf: haben oder sein, doch um zu sein muss ich haben und zwar Alvises Kopf auf einem Silberteller Limes, Wiesbaden / München 1986 (Originaltitel: Essere o avere ma per essere devo avere la testa di Alvise su un piatto d’argento, übersetzt von Dagmar Türck-Wagner), ISBN 3-8090-2239-X. Ich hätt’ so gern einen exhibitionistischen Onkel gehabt. Aus meinem Familienalbum. Autobiographie. Econ, Düsseldorf / Wien 1994 (Originaltitel: Avrei voluto uno zio esibizionista, übersetzt von Dagmar Türck-Wagner), ISBN 978-3-612-27091-7. Literatur Lina Wertmüller. Mit Beiträgen von Wolfgang Jacobsen, Gertrud Koch, Christa Maerker, Helke Sander und Giovanni Spagnoletti. Erschienen 1988 als 40. Band in der Reihe Film im Hanser Verlag, München/Wien in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin. Claudia Cascone: Süditalien inszeniert von Lina Wertmüller. Universität der Künste Berlin, Berlin, Diplomarbeit, 2002. Grace Russo Bullaro: Man in disorder. The cinema of Lina Wertmüller in the 1970s. Troubador Publishing, Leicester 2006, ISBN 978-1-905886-39-5. Marcus Stiglegger: Lina Wertmüller * 1928. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010662-4, S. 817–819. Weblinks „Die Regisseurin Lina Wertmüller wird 80“, Die Welt, 14. August 2008 , Netzeitung, 13. Dezember 2004, Interview „Wir sind die großen Enttäuschten“, Tagesspiegel, 30. Dezember 2002, Interview „Oscarina. Ein Nachruf auf Lina Wertmüller “, Cargo (Filmzeitschrift), 10. Dezember 2021, Nachruf Einzelnachweise Filmregisseur Drehbuchautor Literatur (Italienisch) Literatur (Italien) Drama Autobiografie Künstler (documenta) Pseudonym Träger des Berliner Kunstpreises Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz) Person (Rom) Italiener Geboren 1928 Gestorben 2021 Frau
|
Fotofolie – Leiligheten dekor You are here: Home - Uncategorized - Fotofolie Fotofolie – Finn firmaer, adresser, telefonnumre. Fotofolie av vinyl med hull til ansikt. Kan henges opp i døråpning eller andre egnede steder. Perfekt for morsomme bilder av gjestene . Als Fotofolie (Trockenfilmresist) bezeichnet man einen Fotoresist, den man in fester Form auf das Substrat aufbringt. Fotofolien für kreative Ideen bei ökologischer Ausführung und perfektem Druckergebnis! Entdecken Sie Ihre ganz persönlichen Folien vom Druck-Spezialisten! Tous ce qu'il faut savoir sur le photographe de votre mariage. SELBSTKLEBENDE XXL Fotofolie STEINWAND NATUR Stein Wand Mauer Fototapete – alles für ihr Zuhause bei Amazon. Fotofolie: Zelfklevende folie met eigen foto. FOTO FOLIE – VAKANTIEFOTO – ZELFKLEVENDE FOLIE MET FOTO – deplakplasticsite. View the profiles of people named Kaia Fotofolie. Die Fotofolie sorgt für ausgeprägte Kontraste, gestochene Konturen und maximale Farbtreue. Bei PrintArt profitieren Sie von freier Formatwahl, kostenloser . Presentation et accès aux albums du photographe professionnel FOTOFOLIE – Jérôme MILLET : Accueil. Rue du Mollard 388SAINT-SIMéON-DE-BRESSIEUX France. Fotofolien lassen sich egal mit was, auf was und in welcher Größe personalisieren und verschönern Ihnen im Handumdrehen Türen, Tische, Schränke, Wände. Seit sechs Jahren gleichen die Schaufenster finsteren, unansehnlichen Höhlen. Das Doppelhaus in der Mitte der Fußgängerzone steht leer, .
|
Capital Stage AG kauft weitere Solarparks in Italien Diese Solaranlage gehört zum Bestand der Capital Stage AG. / Foto: Unternehmen 12.06.15 Nachhaltige Aktien, Meldungen Die Einkauftour der Capital Stage AG in Europa geht weiter. Der Hamburger Ökostromanlagenbetreiber meldet den Abschluss neuer Kaufverträge für mehrere Solarparks in Italien. Capital Stage investiert nach eigenen Angaben 100 Millionen Euro in neun Solarparks, die alle samt schon seit einigen Jahren in Betrieb sind. Verkäufer sei eine österreichische Investmentgruppe. Im Rennen um den Kauf des Windkraftprojektierers Prokon aus der Insolvenz heraus war die Capital Stage AG vor wenigen Wochen noch als einer der letzten Bieter ausgestiegen (ECOreporter.de berichtete) Schon zu diesem Anlass hatte der Vorstand der Capital Stage AG angekündigt, wohl kurzfristig andere Kaufoptionen zur Erweiterung des eigenen Kraftwerksbestands wahrnehmen zu können. Jetzt folgt dieser Ankündigung ein erster Abschluss. Für "rund 100 Millionen Euro" übernimmt Capital Stage AG neun Solaranlagen mit zusammengenommen 29 Megawatt Leistungskapazität. Die Anlagen seien allesamt seit März 2011 in Betrieb. Acht davon befänden sich in der Region Marken, die neunte in Apulien. Verkäufer der neun italienischen Solarparks sei die österreichische Stumpf Gruppe, ein weltweit agierender Finanzinvestor der unter anderem in Hochtechnologie, Erneuerbare Energien und Immobilien investiere. Hintergrund der laufenden Investitionsoffensive der Capital Stage AG ist eine seit Ende 2014 bestehende strategische Partnerschaft mit der Gothaer Versicherung. Diese investiere 150 Millionen Euro in Genussrechte einer Tochtergesellschaft von Capital Stage (mehr dazu lesen Sie hier). Diese Mittel seien nunmehr zu 70 Prozent für die Erweiterung des Kraftwerksbestands von Capital Stage ausgeschöpft, erklärte die Unternehmensführung. Alle Wind- und Solarparks aus dem Capital-Stage-Bestand zusammen kommn mit dem Zukauf auf rund 480 MW Gesamtkapazität.
|
Brin steht für: die Ausgangsstation der Metropolitana di Genova Brin ist der Familienname folgender Personen: Benedetto Brin (1833–1898), italienischer Admiral David Brin (* 1950), US-amerikanischer Science-Fiction-Autor Deborah Brin (* 1953), US-amerikanische Rabbinerin Enrique Adolfo Jiménez Brin (1888–1970), 22. Staatspräsident von Panama Henri Alphonse Brin (1871–1939), französischer Opernsänger (Tenor), siehe Charles Dalmorès León Brin, uruguayischer Politiker Maks Brin (1884–1942), polnischer Schauspieler Michael Brin (* 1948), russisch-US-amerikanischer Mathematiker Romeo Brin (* 1973), philippinischer Boxer Sergey Brin (* 1973), US-amerikanischer Informatiker und Unternehmer Siehe auch: Pryn Prin
|
Ängstlichkeit ist die Persönlichkeitseigenschaft, häufiger und intensiver als andere Menschen Angst zu empfinden. Formen der Angst Nach der seit den Arbeiten von Charles Spielberger üblichen Unterscheidung zwischen Angst als (relativ manifester) Charaktereigenschaft ("trait") und Angst als (situationsbedingter) Zustandsbeschreibung ("state") ist die Ängstlichkeit ersterer zuzuordnen. Der Ängstliche tendiert aufgrund einer labilen psychischen Befindlichkeit dazu, sich schnell unsicher zu fühlen und leicht Angstempfindungen zu entwickeln. Auch der Persönlichkeitspsychologe Raymond Cattell unterscheidet zwischen Zustandsangst (state anxiety) und Eigenschaftsangst (trait anxiety). Er sammelte über zehn Jahre zustandsangstbezogene Daten an etwa 4000 Menschen und fand über die Methode der Faktoranalyse einen Faktor zweiter Ordnung, der nach seiner Ansicht Eigenschaftsangst, also Ängstlichkeit, repräsentiert. Für den Psychologen Hans Jürgen Eysenck liegt Ängstlichkeit vor bei starken Ausprägungen der Eigenschaften Introversion, also einem leicht erregbaren ARAS und Neurotizismus, also einem leicht erregbaren autonomen Nervensystem. In dem von ihm systematisierten „Feld der Angstgefühle“ ordnet der Experimentalpsychologe Siegbert A. Warwitz die Ängstlichkeit der Gruppe der „Unsicherheiten“ zu, denen er auch Erscheinungsformen wie „Scheu“, „Schüchternheit“, „Bangigkeit“, „Zaghaftigkeit“, „Beklommenheit“ zurechnet. Auch das sogenannte Fremdeln der etwa halb- bis zweijährigen Kinder, eine vorübergehende spezielle Art von Ängstlichkeit, ist hier anzusiedeln. Da übermäßig Ängstliche zu Panikattacken und Angststörungen neigen, wird auf diesem Angstsektor schwerpunktmäßig geforscht. Entstehung der Ängstlichkeit Untersuchungen des Psychologen Jerome Kagan von der Harvard University zu den Phänomenen Ängstlichkeit und Schüchternheit erbrachten, dass viele Säuglinge schon zum Zeitpunkt der Geburt eine übererregbare Amygdala aufweisen und darum bereits auf minimale Auslöser mit Angstausbrüchen wie Geschrei reagieren. Als Erwachsene neigen diese Menschen zur Schüchternheit. Da selbst eineiige Zwillinge mit einem unterschiedlichen Angstlevel auf die Welt kommen können, ist die genetische Anlage zur Ängstlichkeit jedoch umstritten, zumindest zu relativieren. Bedeutsamer ist nach den Erkenntnissen von Warwitz aus seinen Arbeiten zur Wagnisforschung die Sozialisierung, d. h. die Angststeuerung des Kleinkinds in den ersten Wochen, Monaten und Jahren durch seine Umwelt. Ängstlichkeit wird danach im Wesentlichen gelernt, weniger angeboren. Dies geschieht durch die Übertragung einer elterlichen Überängstlichkeit auf das Kind und die negative Beeinflussung durch entsprechende Verhaltensweisen wie die Überbehütung. Schon Kagan relativierte seine Aussagen insoweit, als auch er die Gemütsverfassung des Kindes für stark formbar und durch emotionales Lernen, d. h. durch einen stabilisierenden bzw. labilisierenden erzieherischen Einfluss der Eltern, in den ersten Lebensjahren für beeinflussbar hält. Er empfiehlt entsprechend, durch eine gewisse elterliche Strenge die Wirkung beängstigender Situationen immer wieder mit dem Kind auszuprobieren. Messen der Ängstlichkeit Die Befindlichkeit, wie sie sich in der Erscheinung Ängstlichkeit niederschlägt, ist messbar. Der erste, über viele Jahre verwendete Persönlichkeitstest zur Ängstlichkeit ist die „Manifest Anxiety Scale“ der Neo-Behavioristin Janet Taylor Spence (1953). Der heute gebräuchlichste Test zur Messung von Ängstlichkeit ist Spielbergers State-Trait Anxiety Inventory (STAI, 1970). Umgang mit der Ängstlichkeit Ängstlichkeit ist weder eine Krankheit, noch eine Charakterschwäche, sondern eine Übersensibilität, die mit geeigneten Methoden abgebaut werden kann. Das Gefühl der Angst und das dauerhafte Bewusstsein, jemand zu sein, der sich leicht und schnell ängstigt, wird von vielen Menschen als unangenehm, das äußere Erscheinungsbild als peinlich empfunden. So wird von den Betroffenen häufig versucht, es möglichst vor anderen zu verbergen. Hoch sensible Menschen neigen vermehrt zu einer übertriebenen Ängstlichkeit. Angstfreiheit ist jedoch nach den Darlegungen des Psychologen Siegbert A. Warwitz kein erstrebenswertes Ziel, weil es den Sinn der Angst verkennt und nicht nutzt. Dies gilt auch für den Umgang mit gefahrenhaltigen Situationen, die Mut erfordern. Angst ist nach Warwitz auch kein Gegensatz zu Mut und Zivilcourage, sondern ein Korrektiv, das zuträgliche Maß bei Wagnishandlungen zu finden. Erziehungsziel ist das Lernen der Angstreflexion und Angstbeherrschung. Um zu einem angemessenen Umgang mit seiner Ängstlichkeit zu gelangen, empfiehlt er, sich stufenweise einer „Normalität“ anzunähern: 1. Bewusstseinsschulung, dass Angst eine natürliche und -maßvoll empfunden- auch eine sinnvolle, ja notwendige Gefühlsregung ist. 2. Verwandlung diffuser „Ängste“ in fassbare „Furcht“-Formen. Als Beispiel nennt er die Verwandlung von „Prüfungsangst“ in „Prüfungsfurcht“, die sich wegen ihrer klaren Zuordnung zu den Angst induzierenden Faktoren gezielter angehen lässt. 3. Systematische Konfrontation mit Angst-/Furchtsituationen in beherrschbaren kleinen Schritten (Methode der „graduellen Annäherung“). Da Ängstlichkeit (z. B. durch den Einfluss überängstlicher Eltern, eine Überbehütung und eine mangelhafte Bereitschaft, Verselbstständigung zuzulassen) auch angelernt werden kann, muss mit der Angsterziehung schon im frühen Kindesalter angesetzt werden, z. B. im Rahmen einer konsequenten Wagniserziehung. Der Philosoph Peter Wust sieht in der dosierten Angst eine Funktion als selbsterhaltende Rückversicherung bei der Zuwendung zum Wagnis, die allerdings nicht zum Bremsklotz werden darf und Schritte ins Ungewisse zulassen muss. Einzelnachweise Literatur Daniel Goleman: Emotional Intelligence. Why It Can Matter More Than IQ. Bantam, New York 1995, Seiten 221‒223. ISBN 0-553-09503-X Jerome Kagan: Galen’s Prophecy: Temperament in Human Nature, Westview Press, 1997, ISBN 0813333555 Heinz W. Krohne: Angst und Angstbewältigung. Kohlhammer 1996, ISBN 3-17-013039-0 Heinz W. Krohne, Boris Egloff, Stefan Schmukle: Ängstlichkeit. In: Hannelore Weber, Thomas Rammsayer (Hrsg.): Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe 2005, ISBN 3-8017-1855-7, Seiten 385–393 Gerda Lazarus-Mainka, Stefanie Siebeneick: Angst und Ängstlichkeit. Hogrefe 1999, ISBN 3-8017-0969-8 Charles Spielberger: Anxiety and Behavior New York 1966 Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Baltmannsweiler 2001. ISBN 3-89676-358-X Siegbert A. Warwitz: Das Feld der Angstgefühle. In: Ders.: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Baltmannsweiler 2001. Seiten 36–37. ISBN 3-89676-358-X Siegbert A. Warwitz: Angst vermeiden – Angst suchen – Angst lernen. In: Sache-Wort-Zahl 112 (2010)Seiten 10–15 Peter Wust: Ungewissheit und Wagnis. Der Mensch in der Philosophie. Neubearbeitete 9. Auflage (LIT-Verlag) Münster 2002. ISBN 3-8258-6066-3 Weblinks Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Angst und Furcht
|
Lima, 6.1.2014 - Andere-Welten oder: Von Einem der auszog aus seinem Dorf und neue Welten kennen lernte\n6. Januar 2014 , Geschrieben von R.Einloft Veröffentlicht in #Lateinamerika\nDer Sommer (Dezember bis März) ist in Lima durch anhaltenden Sonnenschein bei angenehmen Temperaturen gekennzeichnet.Temperaturwerte und Sonnenstunden sind für eine in den Tropen gelegene Stadt sehr niedrig. Im Januar wird es maximal 26 Grad warm, im Februar, dem wärmsten Monat höchsten 27 Grad. Im kältesten Wintermonat Juli sinkt die Maximaltemperatur auch mal unter 18 Grad.\nEin Grund für diese Werte ist der relativ kalte Humboldtstrom, der das Land abkühlt und besonders im Winter dafür sorgt dass es neblig wird in der Stadt. Über dem relativ kalten Ozean kondensiert das Wasser in der tropisch warmen Luft zu Wasserdampf und sorgt für dichten Küsten- oder Hochnebel, der die ganze Stadt einhüllen kann. Im Sommer sind es Sektoren der Stadt, die im Nebel verschwinden. Und dahinter ist Sonnenschein.
|
Wir freuen uns, wenn am 26.08. ganz viele Menschen mit uns gemeinsam endlich wieder live mitten in der Stadt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* setzen. Wir laden ein, sich zu erheben, zu tanzen, das Schweigen der Gewalt aufzulösen, Respekt und Gerechtigkeit einzufordern. Während der Pandemie sind besonders die häusliche Gewalt und Frauen*morde (Femizid) um ein Vielfaches gestiegen. Wir richten 2022 den Fokus auf den Körper. Den Körper von allen Frauen*, Mädchen* und der Erde. Sexistische Werbung und Objektifizierung von scheinbar makellosen Frauen*körpern erzeugen Bodyshaming. Mädchen* magern sich zu Tode. Menschen werden ausgegrenzt. Schönheits-OPs boomen. Wir klagen die Verantwortlichen an. Wir stehen auf – Rising – für eine gerechte Welt. Ausbeutung, Femizide, Zwangsehen, Zwangsprostitution, Genitalverstümmelung müssen gestoppt werden. Jeder Übergriff verletzt. Wir stehen auf für ein diskriminierungs-, gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben aller Frauen*. Kleidung und Accessoires in pink und rot unterstreichen den Solidaritätsgedanken und sind erwünscht. Mit Tanz zeigen wir unsere Stärke und verbinden uns mit Betroffenen. Mach’ mit bei dem kreativ-künstlerischen Protest mit Peaceful Bodybrightening, Rap, Ansprachen und dem von Angela Schlote angeleiteten Tanz! Die Veranstaltung ist offen für alle. Komm mit zum Hannover-Rising am 26. August 2022, von 15:00 – 16:00 Uhr auf dem Kröpcke. Wer es noch nicht kennt: Das One Billion Rising ist eine Mitmach-Aktion für alle, deren zentraler Bestandteil ein angeleiteter Tanz, statt eines Demonstrationsmarschs ist. Manche fragen sich: „Was soll das? Das ist mir zu unpolitisch!“ Das One Billion Rising verfolgt jedoch eine positive Ausdrucksform des Protests. Viele Frauen* auf der ganzen Welt betrachten Tanz als befreiend und stärkend. Betroffene, die geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben, hassen oft ihren Körper. Tanz kann Teil eines Prozesses sein, in dem sie sich mit ihren Körper verbinden. Es kann ein Weg sein, Scham und Angst abzulegen und zu ihrer Sexualität und Macht zurückzukehren. Das Rising bietet damit eine störende, freudige und künstlerische Art des Widerstands. Er ermöglicht uns, weiter zu gehen, alle einzubeziehen, eine revolutionäre und poetische Energie anzuzapfen, die uns einlädt mehr von unserer Weisheit, unserer Selbstliebe, unserer Sexualität, unserem Mitgefühl und unserer Wildheit freizugeben. Das One Billion Rising verbreitet ein Gefühl der Solidarität und Stärke für eine gerechte Welt und das mitten in Hannover auf dem Kröpcke!
|
Immobilien zur Anlage immer noch lohnend - Immobilienmakler Heidelberg - Immobilien Winter Heidelberg GmbH\nSie befinden sich hier: News | Aktuelles | Kurznachrichten | Pressetexte I Immobilien zur Anlage immer noch lohnend\nImmobilien zur Anlage immer noch lohnend\n„Für Immobilieninvestoren wird es immer schwerer, geeignete Objekte zu finden“, berichtet Michael Fehr, Geschäftsführer von Immobilien Winter in Heidelberg. Das Analyseinstituts bulwingesa bestätigt, es sei noch einmal anspruchsvoller geworden, sichere Renditen zu erzielen. Die „5 %-Studie“ des Instituts gibt Aufschluss darüber, wo Investitionen sich heute noch lohnen.\nBüromarkt: Die Risiko- und Renditespreizung bei Büroimmobilien in A-Städten haben sich stark vergrößert. Der deutlichste Rückgang ist in den A-Städten zu verzeichnen, recht konstant blieben dagegen B-Städte. Die Kaufpreise sind nach wie vor hoch, obwohl die Risiken zunehmen. Viele Investoren sind unsicher, wie sich Homeoffice auf die künftige Büroflächennachfrage auswirken wird. Derzeit ist die Praxis von Homeoffice noch nicht so weit etabliert, dass dadurch das Arbeiten im Büro abgelöst werden könnte.\nEinzelhandel: Der Investmentmarkt für Shoppingcenter liegt brach. Derzeit werden nur wenige gehandelt, die Nachfragesituation ist schwierig. Käufer müssen oftmals hohe Investitionen für Umnutzungen einkalkulieren. Investoren sind unsicher, in welchem Umfang künftige Mietanpassungen ausfallen oder Läden schließen. Begehrte Investments sind weiterhin lebensmittelorientierte Einzelhandelsflächen und Fachmarktzentren mit hohen Anteilen an Angeboten des periodischen Bedarfs.\nWohnimmobilien: Eine sichere Sache sind nach wie vor Wohnungen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in diesem Bereich am wenigsten verändert. Die Kaufpreise werden laut bulwiengesa-Prognose bis 2024 vermutlich ein geringeres Wachstum aufweisen als in den vorangegangenen Jahren. Die Wohnungsnachfrage ist trotz mehr Kurzarbeit und höherer Arbeitslosigkeit infolge der Coronakrise gut. Allerdings ist das Angebot in vielen Städten weiterhin gering. Das Niveau der erzielbaren Renditen bleibt niedrig, die Marktrisiken sind überschaubar.
|
«Wir haben das Schwimmen in den vergangenen Jahren stiefmütterlich behandelt», warnt die ehemalige Weltklasse-Schwimmerin Franziska van Almsick. Warum es so wichtig ist, dass Kinder sicher schwimmen können, erklärt sie im Interview.\nFranziska van Almsick ist für ihr vielfältiges soziales Engagement bekannt. - Schauma/Max Menning\nAls ehemalige Weltklasse-Schwimmerin engagiert sich Franziska van Almsick (44) seit 2008 mit einer nach ihr benannten Stiftung dafür, dass Kinder das Schwimmen lernen. «Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, dass jedes Kind, das die Grundschule verlässt, eine Schwimmart sicher beherrscht», erklärt die mehrmalige olympische Medaillengewinnerin im Rahmen des ersten «Schauma Family Day» in einem Erlebnisbad in der Nähe von Hamburg.\nAuch die Familienmarke von Schwarzkopf hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder beim Schwimmenlernen zu unterstützen. Mit vier ausgewählten Freizeitbädern rückt das Unternehmen unter anderem die Themen Kinderschwimmen und Spass im Wasser in den Fokus. «Schwimmenlernen war schon vor vielen Jahren ein wichtiges Thema und wird auch noch in der Zukunft eine absolut wichtige Aufgabe bleiben», stellt Franziska van Almsick klar und verrät dabei auch, wer ihren Kindern das Schwimmen beigebracht hat.\nFranziska van Almsick: Wir haben das Schwimmen in den vergangenen Jahren stiefmütterlich behandelt. Es war wichtig, dass die Kinder ein tolles Musikinstrument lernen und in der ersten Klasse Chinesischunterricht bekommen. Dabei haben wir völlig aus den Augen verloren, dass die elementaren Dinge wie Schwimmenlernen dazugehören. In meinen Augen ist das ein Grundrecht der Kinder. Wir müssen uns gemeinsam dafür stark machen, dass es wieder einen Platz bekommt im Familienleben und auch generell im Leben der Kinder. Die Verantwortung liegt nicht hauptsächlich bei den Schulen, sondern bei den Familien. Ein Teil der Stiftungsarbeit ist daher auch, immer wieder darüber zu sprechen, wie wichtig es ist, dass die Kinder sicher schwimmen können. Schwimmen ist zudem Gesundheitssport Nummer eins. Irgendwann ist jeder in dem Alter, in dem es vorbei ist mit Radfahren und Fussball spielen, Tennis oder Golf. Schwimmen dagegen kann man bis ins hohe Alter.\nFranziska van Almsick: Kinder haben Spass am Wasser. Kleinen Kindern zu verbieten, ans Wasser zu gehen, funktioniert nicht. Wasser begegnet uns überall und die Kleinen werden davon magisch angezogen. Was ist im Sommer schöner, als ins Freibad oder an den See zu gehen? Deshalb ist es so wichtig, dass die Kinder schwimmen können. Sie haben selbst viel mehr Spass, wenn sie wissen, dass sie es können. Und die Eltern sind auch entspannter, weil der Nachwuchs sicher ist im Wasser.\nFranziska van Almsick: Wie ich es erlernt habe, weiss ich nicht mehr genau. Ich habe einen fünf Jahre älteren Bruder, der mich vom Kindergarten abgeholt hat. Wenn er es nicht mehr geschafft hat, mich nach Hause zu bringen, hat er mich mit zum Schwimmen mitgenommen und ich habe von aussen zugeschaut. Ich habe beobachtet, was er tut und wollte es ihm nachmachen. Der Legende nach bin ich irgendwann ins Wasser gesprungen - und es war mein Element. Das war, als ich fünf Jahre alt war. Ich konnte relativ schnell sehr gut schwimmen. Vier Jahre später habe ich meine ersten Medaillen geholt. Heute kann ich nicht in Worte fassen, wie meine Beziehung zum Wasser war oder ist. Ich gehe nicht mehr regelmässig schwimmen, weil ich mehr als mein halbes Leben im Wasser verbracht habe. Aber wenn ich im Wasser bin, ist es unbeschreiblich.\nFranziska van Almsick: Überhaupt nicht. Ich mache regelmässig Sport. Wenn man ein halbes Leben lang sieben Stunden Sport am Tag gemacht hat, ist man irgendwie immer in Bewegung. Aber mich mit anderen zu messen, dem gehe ich heute aus dem Weg. Ich kann zum Beispiel extrem schlecht Gesellschaftsspiele spielen, weil ich da sehr verbissen bin. Entweder ganz oder gar nicht. Man sollte mich lieber nicht bei Brettspielen herausfordern.\nFranziska van Almsick: Das hatte für mich natürlich höchste Priorität. Ich kann ja keine Stiftung haben und meine Kinder schwimmen miserabel. Allerdings sollten nicht die Eltern oder Grosseltern ihren Kindern das Schwimmen beibringen. Ich plädiere in der Stiftungsarbeit dafür zu sagen: «Gebt eure Kinder in die Hände derer, die das gelernt haben und die wissen, was sie tun.» Ich meine, Fahrstunden oder Fahrunterricht nimmt man ja auch bei einem Fahrlehrer, oder? Ich habe meinen Kindern immer gesagt, wenn es später darum geht, schneller zu sein als die anderen, dann komme ich zum Einsatz. Denn auch meine Kinder haben bei einem Schwimmlehrer das Schwimmen gelernt. Jetzt kommen sie aber langsam in das Alter, wo die Frage zum Thema Schnelligkeit bald auftauchen dürfte.\nFranziska van Almsick: Nein, haben sie nie. Aber sie haben irre viel Spass im Wasser. Lustig ist, dass sobald ich ins Wasser gehe, meine Kinder das Becken verlassen - aus welchem Grund auch immer. Aber ich muss gestehen, wenn ich eine Mutter hätte, die mal so gut im Wasser war, würde ich mit ihr jetzt auch nicht unbedingt ins Wasser wollen. Aber eigentlich wären beide für eine Schwimmkarriere prädestiniert. Meine Kinder sind beide gross. Mein Grosser hat eine richtige Sportlerfigur und ist 1,90 Meter gross - mit gerade mal 15 Jahren. Aber er hat eine ganz andere Leidenschaft gefunden, er ist sehr musikalisch. Aber es ist mir völlig egal, welche Karriere meine Kinder einschlagen, Hauptsache sie werden glücklich.\nMutter Wasser Liebe\nAm 14. Juni 2022 - 09:47
|
FORUM SONNE - D.A.CH. • Thema anzeigen - Solarlog Portal » Foren-Übersicht ‹ das Meisterforum ‹ Für das Meisterforum anmelden von torro » Do 30. Jul 2009, 06:11 Du hattest letztens mal was geschrieben ob des Solarlog Vertriebes fuer Haendler - die Anmeldung unter dieser Seite, funktioniert die nicht? http://www.rainbow-graphics.de/photovol ... endler.htm Ich warte da schon seit nunmehr mehreren Wochen auf eine Reaktion Module zur Hausautomation Registriert: Di 31. Mär 2009, 21:32 Wohnort: 04329 Leipzig Re: Solarlog von RAINBOW » Do 30. Jul 2009, 06:30 das Freischalten der Händler ist nach wie vor der Job von Lothar. Ich hab ihn informiert. Hat er deine Gewerbeanmeldung schon? Ohne geht´s nicht. von torro » Do 30. Jul 2009, 07:33 RAINBOW hat geschrieben: das Freischalten der Händler ist nach wie vor der Job von Lothar. Ich hab ihn informiert. na klar, und zwar am 23. juli per Email an info @ sonnenertrag.de rausgegangen, das stand ja da auch irgendwo bei der Anmeldung. Apropo ohne gehts nicht...wenn ich eine Anfrage erhalte und es fehlt etwas, dann frage ich beim Kunden einfach nach - aber da kam bisher auch nix. mit ueber 4 Wochen Bearbeitungszeit ist dies natuerlich nicht besonders gluecklich. von Sonnenertrag » Fr 31. Jul 2009, 02:17 Bitte hab noch etwas Geduld. Deine Anmeldung ist eingegangen und wird auch bearbeitet. Die Sache ist halt nicht so einfach wie es ausschaut. Dies möchte ich hier aber nicht öffentlich besprechen. Generell möchte ich deine Anfrage positiv beantworten, und der walter mit Sicherheit auch. Gib mir bitte noch dieses Wochenende. Hat jetzt nix mit schikane zu tun. Ehrlich.
|
Illingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, etwa 20 km nördlich von Saarbrücken gelegen. Der staatlich anerkannte Erholungsort gilt als Zentrum des Illtals. Geographie Geografische Lage Illingen liegt im Westen des Landkreises Neunkirchen und gehört zu dem eher landwirtschaftlich geprägten Prims-Blies-Hügelland mit abwechslungsreich strukturierter Kulturlandschaft. Durch Illingen fließt der Mittelgebirgsbach Ill, der nördlich von Urexweiler entspringt und bei Bubach-Calmesweiler in die Theel mündet. Ortsteile Die Gemeinde gliedert sich seit der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1974 in sechs Ortsteile. Die gerundeten Einwohnerzahlen beziehen sich auf Mitteilungen der Gemeinde Illingen im Jahr 2020. Nachbargemeinden An die Gemeinde Illingen grenzen im Uhrzeigersinn und im Norden beginnend Marpingen, Ottweiler, Schiffweiler, Merchweiler, Quierschied, Heusweiler und Eppelborn. Klima Der Jahresniederschlag beträgt 963 mm. Der trockenste Monat ist der April. Am meisten regnet es im Dezember. 82 % der Messorte des Deutschen Wetterdienstes zeigen niedrigere Werte an; der Niederschlag liegt somit im oberen Fünftel. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im mittleren Drittel. In 55 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger. Geschichte Erstmals urkundlich erwähnt wurde Illingen im Jahr 893, als der Bischof von Metz den Besitz des Klosters Neumünster bei Ottweiler um ein Gut in Illingen erweitert. Im 14. Jahrhundert vergaben die Grafen von Saarwerden die Wasserburg Illingen als Lehen an die aus der Eifel stammenden Herren von Kerpen. Ab dem 16. Jahrhundert war Illingen eine freie Reichsherrschaft. Die Regierung der Freiherren von Kerpen-Illingen endete mit den Eroberungen Frankreichs nach der französischen Revolution und dem daraus resultierenden Verlust ihrer Hoheitsrechte 1794. 1798 wurde Illingen von der französischen Verwaltung der Mairie (Bürgermeisterei) Uchtelfangen zugeschlagen. Ab 1815 war Illingen Teil des Staates Preußen und damit ab 1871 des Deutschen Reichs, bis 1920 das sogenannte Saargebiet von Deutschland abgetrennt und unter Verwaltung des Völkerbunds gestellt wurde. Nach der ersten Saarabstimmung im Jahr 1935 gehörte Illingen wieder zum Deutschen Reich, von 1947 bis 1956 zum teilsouveränen französischen Protektorat Saarland. Nach Umsetzung der zweiten Saarabstimmung von 1955 gehörte Illingen ab dem 1. Januar 1957 als Teil des neuen Bundeslandes Saarland zur Bundesrepublik Deutschland. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war in Illingen eine Kienrußbrennerei in Betrieb. Zwischen dem 18. Jahrhundert und 1940 bestand in Illingen eine jüdische Gemeinde. 1859 fand die Einweihung der neuen Illinger Synagoge in der Hauptstraße statt. 1933 lebten 107 jüdische Bürger in Illingen, 1938 waren es nurnoch 32. Die Synagoge wurde in den Novemberpogromen 1938 niedergebrannt und 1949 abgerissen. Im Oktober 1940 wurden die verbliebenen 19 jüdischen Illinger Bürger im Rahmen der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion nach Gurs deportiert. Eingemeindungen Am 1. Januar 1974 wurden mit der Gebiets- und Verwaltungsreform die bis dahin selbständigen Gemeinden Hirzweiler, Hüttigweiler, Uchtelfangen, Welschbach und Wustweiler eingegliedert. Ausgliederungen Am 1. Januar 1974 wurde ein Gebiet mit damals mehr als 150 Einwohnern an die Nachbargemeinde Schiffweiler abgetreten. Politik Gemeinderat Die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen aus 2009 und 2014): Nach Mitteilung der Gemeinde Illingen legten die beiden AfD-Mitglieder im März 2022 ihre Mandate im Gemeinderat aus gesundheitlichen Gründen nieder. Da keine Nachrücker vorhanden sind, ist die AfD somit in diesem Gremium nicht mehr vertreten. Die Anzahl der Ratsmitglieder reduziert sich daher auf 31. Bürgermeister 1974–1976: Alfons Senz (CDU) 1976–1996: Werner Woll (CDU) 1996–2023: Armin König (ursprünglich CDU, dann Bunt.saar, später parteilos) seit 2023: Andreas Hübgen (CDU) Andreas Hübgen setzte sich bei der Direktwahl des Bürgermeisters am 24. September 2023 mit 50,17 % der Stimmen im ersten Wahlgang gegen Sabine Kleer (SPD, 27,32 %), Sebastian Biehler (FDP, 11,76 %) und Kimberly Dittke (Bündnis 90/ Die Grünen, 10,75 %) durch. Wappen Blasonierung: „Geviert, in 1 in Silber ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, in 2 in Rot ein gestümmelter silberner Adler, in 3 in Blau ein rotgezungter, goldbekrönter, doppelschwänziger silberner Löwe, bewinkelt (bestreut) mit fünf silbernen Kleeblattfußspitzkreuzchen, und in 4 in Silber ein roter Zickzackbalken.“ Wappenerklärung: Das rote Balkenkreuz weist auf die frühere Zugehörigkeit zu Kurtrier hin, der silberner Löwe steht für die ehemalige Grafschaft Saarbrücken, der gestümmelte Adler ist der Adler von Lothringen, in dessen Herrschaftsgebiet Illingen einst lag, und der rote Zickzackbalken entstammt dem Wappen der Freiherren von Kerpen-Illingen, die bis 1794 herrschten. Partnerschaften Die Gemeinde Illingen hat Partnerschaften und Freundschaftsverträge mit Tuchów in Polen, Bük in Ungarn und Toviklin in Benin. Die einzelnen Ortsteile unterhalten die folgenden Partnerschaften: Ortsteil Illingen: Civray (Vienne) (Frankreich) Ortsteil Hüttigweiler: Verzy (Grand Est, Frankreich) Ortsteil Hirzweiler: Walschbronn (Grand Est, Frankreich) Ortsteil Welschbach: Schwerborn (Stadtteil von Erfurt) Ortsteil Wustweiler: Woustviller (Grand Est, Frankreich) Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Straßen Am Rande von Illingen, am Autobahnkreuz Saarbrücken, kreuzen sich die Bundesautobahnen A 8 (Luxemburg–Pirmasens) und die Bundesautobahn 1 (Lübeck–Saarbrücken); letztere hat eine Anschlussstelle Illingen (Abfahrt Nr. 142). Öffentlicher Verkehr Durch Illingen verläuft die Primstalbahn. Sie wird erstens von der stündlich verkehrenden Regionalbahnlinie Illingen–Homburg befahren, die im Gemeindegebiet außer am Startbahnhof Illingen auch am 2004 in Betrieb genommenen Haltepunkt Gennweiler hält. Zweitens verkehrt dort die ebenfalls stündliche Regionalbahnlinie Lebach-Jabach–Illingen–Saarbrücken, die hinter Gennweiler die 2006 in Betrieb genommene Wemmetsweiler Kurve zur Fischbachtalbahn nach Saarbrücken befährt. Letztere Linie hält außer an den beiden genannten Stationen auch am vor dem Bahnhof Illingen gelegenen Haltepunkt Wustweiler im gleichnamigen Ortsteil Illingens. Die beide Regionalbahnlinien wurden bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 von der DB Regio AG betrieben. Seit dem 15. Dezember 2019 bedient das Eisenbahnverkehrsunternehmen Vlexx GmbH die beiden Verbindungen. Mit Betriebsübernahme durch Vlexx kam es aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei den 21 bestellten Zügen zu Ausfällen mehrerer Verbindungen. In den Bahnhöfen in Saarbrücken und Homburg besteht Anschluss an den Fernverkehr. Der Bahnhof Illingen ist ein wichtiger Umsteigepunkt im westlichen Teil des Landkreises Neunkirchen. Hier treffen auch Buslinien der Saar-Pfalz-Bus GmbH und der Neunkircher Verkehrs-AG (NVG) zusammen. Gemeindeinterner Verkehr Mit Wirkung zum 30. September 2020 wurde der Gemeindelinienverkehr mit dem Kerpenexpress nach über 20 Jahren eingestellt. Gründe hierfür waren die mangelnde Flexibilität und die hohen Kosten bei geringen Auslastung. Seit dem 1. Oktober 2020 betreibt die Gemeinde Illingen über das Projekt „Engagierte Stadt“ zusammen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Illingen den Bürgerbus „Illka“. Genutzt werden kann das Angebot von allen Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Ortsansässige Unternehmen Die RWE AG betreibt die Umspannanlage Uchtelfangen, die im europäischen Stromtransportnetz eine bedeutende Rolle spielt. Im Ortsteil Uchtelfangen hat das Network-Marketing-Unternehmen Prowin Winter GmbH seinen Sitz. Gewerbegebiet „Am Saarbrücker Kreuz“ in Uchtelfangen ist Sitz vieler moderner Produktions- und Dienstleistungsbetriebe. Gewerbegebiet „A1 Interkommunal“ in Uchtelfangen, als erstes interkommunales Gewerbegebiet im Saarland von den Gemeinden Eppelborn und Illingen gemeinsam erschlossen und vermarktet. Regionale Währung Im Oktober 2005 wurde der Illtaler als regionales Zahlungsmittel in Form von Gutscheinen eingeführt und kann mittlerweile in knapp 200 Geschäften und Betrieben eingelöst werden. Bis Anfang 2021 wurde damit in der Region eine Summe von rund 1,6 Millionen Euro umgesetzt. Bildungseinrichtungen In der Gemeinde Illingen gibt es folgende Bildungseinrichtungen: Kindergärten katholischer Kindergarten St. Stephan Illingen katholischer Kindergarten St. Josef Uchtelfangen evangelischer Kindergarten Uchtelfangen katholischer Kindergarten St. Maria Magdalena Hüttigweiler katholischer Kindergarten St. Josef Hirzweiler-Welschbach katholischer Kindergarten Herz-Jesu Wustweiler Grundschulen Grundschule „Auf der Lehn“ Illingen Grundschule Uchtelfangen Grundschule „An der Ill“ Hüttigweiler Gemeinschaftsschule Fortuin-Gemeinschaftsschule Illingen Gymnasium Illtal-Gymnasium Illingen, UNESCO-Schule Förderschule Kerpenschule Uchtelfangen – Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Erwachsenen- und Weiterbildung Volkshochschule Illingen e.V. mit Sitz in Wustweiler Öffentliche Büchereien Gemeindebücherei Illingen und Dorfbücherei Hirzweiler Medizin Das frühere Krankenhaus St. Hedwig wurde zuletzt durch die cusanus trägergesellschaft trier mbH (ctt) als Fachklinik St. Hedwig (Fachklinik für neurologische Rehabilitation und Geriatrie) betrieben. Der Geschäftsbetrieb wurde im Juli 2023 eingestellt, die Patienten in die neue Klinik für Geriatrie und Neurologie der Hochwald-Kliniken nach Weiskirchen verlegt. Hilfsorganisationen Freiwillige Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Illingen setzt sich aus den fünf Löschbezirken Illingen, Uchtelfangen, Wustweiler, Ost (für die Ortschaften Hirzweiler und Hüttigweiler) und Welschbach zusammen. Sie hat mit ihren rund 200 aktiven Feuerwehrangehörigen etwa 18.800 Bürger zu betreuen. Der Feuerwehr stehen insgesamt 20 Lösch- und Sonderfahrzeuge zur Verfügung. Neben der Sicherstellung des Brandschutzes in den Orten der Gemeinde und der Industriegebiete in Uchtelfangen, Welschbach und Illingen ist die Feuerwehr der Gemeinde Illingen auch noch für einen Abschnitt der Bundesautobahn 1 zuständig. Die einzelnen Löschbezirke haben jeweils Aufgabenschwerpunkte, für die sie besonders ausgestattet sind. So sind zum Beispiel der LBZ Illingen für die technische Hilfe, LBZ Uchtelfangen für Wasserversorgung und Einsätze mit Gefahrstoffen und der Löschbezirk Ost für den Atemschutz zuständig. Mit verschiedenen Einsatzfahrzeugen wie Drehleiterfahrzeug L32A-XS 3.0, CBNR-Erkunder und GW-Atemschutz wird die Freiwillige Feuerwehr Illingen auch im Rahmen der interkommunalen Kooperation im Kreisgebiet des Landkreises Neunkirchen eingesetzt. Die Gemeinde Illingen gewährt seit Oktober 2022 der Freiwilligen Feuerwehr eine Ehrenamtsprämie. Der Gesamtbetrag in Höhe von 30.000 Euro wird zu gleichen Teilen an die ehrenamtlichen Helfer bei Teilnahme an einer Mindestanzahl von Übungen und Einsätzen ausgezahlt. Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) beheimatet in Illingen einen lokalen Ortsverband mit einer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen und den Bergungsgruppen 1 und 2. Der Ortsverband verfügt weiter über einen Baufachberater für Einsätze nach Gebäudeschäden sowie ein Schneelast-Meßsystem. Für technisch interessierte Kinder und Jugendliche gibt es im Ortsverband die THW-Jugend. Im August 2018 wurde die neue Unterkunft in der Illinger Industriestraße in Betrieb genommen. Deutsches Rotes Kreuz Der Illinger Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurde am 28. November 1911 gegründet und hat derzeit etwa 350 Mitglieder, davon 65 aktive Helfer. Die Aktiven sind im Rahmen der Gefahrenabwehr im Landkreis Neunkirchen im erweiterten Rettungsdienst mit der Schnelleinsatzgruppe, aber auch im Katastrophenschutz tätig. Hierzu stehen dem DRK insgesamt vier Einsatzfahrzeuge – zwei Rettungswagen (RTW), ein Krankentransportwagen (KTW) und ein Mannschafts- und Materialtransportfahrzeug – zur Verfügung. Neben den Sanitätsdiensten ist der Ortsverein auch bei öffentlichen Veranstaltungen für die Sicherheit der Teilnehmer und Besucher verantwortlich, so etwa bei Motorsportveranstaltungen oder dem Illinger Rosenmontagsumzug. Der Sozialdienst des Ortsvereins kümmert sich in erster Linie um die vier bis fünf Blutspendetermine im Jahr, die im Bistro des Illtal-Gymnasiums stattfinden. Der Ortsverein verfügt auch über eine Jugendrotkreuzgruppe. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Die DLRG Ortsgruppe Illingen e.V. wurde am 28. März 1973 im historischen Rundturm der Burg Kerpen gegründet. Die Ortsgruppe zählt derzeit ca. 190 Mitglieder, ein Großteil davon Kinder und Jugendliche im Schwimmtraining. Die Ortsgruppe ist hauptsächlich in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung im Hallenbad Illingen aktiv und kann seit dem Jahr 2021 auf insgesamt fünf Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen zurückgreifen. Die DLRG Illingen unterstützt die Bademeister der Gemeinde seit vielen Jahren bei der Badeaufsicht im Freibad Uchtelfangen. Gemeindeübergreifend ist die DLRG Illingen an den Stauseen Bosen und Losheim tätig und unterstützt hierbei den DLRG Landesverband bei der Absicherung der Seen. Weiterhin ist die Ortsgruppe bei Veranstaltungen wie dem Eisschwimmen der Merchweiler Seelöwen oder dem Triathlon des Schwimmclubs Illingen aktiv. Arbeiter-Samariter-Bund Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Illingen wurde 1988 gegründet und hat 1119 Mitglieder. Der Ortsverband beliefert ältere, kranke oder behinderte Menschen mit fertig zubereiteter Mahlzeiten, bietet das Generationenfrühstück an, führt Erste-Hilfe-Kurse durch und betreibt ein Mädchencafé. Mit dem Projekt „Engagierte Stadt“ beteiligt sich der Ortsverband an der Flüchtlingshilfe. Ferner wurde durch den ASB mit weiteren Beteiligten auf dem Friedhof in Illingen ein Fötengrabfeld eingerichtet. Rettungswache Die Rettungswache Illingen mit zwei Rettungswagen und einem Krankentransportwagen untersteht dem Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Saarland und ist direkt neben der Fachklinik St. Hedwig stationiert. Neue Ortsmitte Auf dem Gelände des ehemaligen Wurst- und Fleischwarenherstellers Höll im Zentrum von Illingen entsteht auf einer Fläche von zwei Hektar die neue Ortsmitte von Illingen. Nach Betriebsaufgabe von Höll im Jahr 2001 standen die Werkshallen zwischen Bahnhof und Hauptstraße mehrere Jahre leer, bevor 2015 nach langer Projektplanung mit dem Abriss der alten Fabrik begonnen wurde. Durch private Investoren entstand das neue Quartier „Brauturmgalerie“ in dessen Zentrum der alte Brauturm der ehemaligen Brauerei Louis Hohlweck steht. Die Brauturmgalerie beinhaltet einen Mix aus Gastronomie, Einzelhandel, Wohnungen, Büro-, Praxisräumen und Parkflächen. Die Arbeiten am Areal sollen im Sommer 2023 abgeschlossen sein, die Fertigstellung des 1. Bauabschnitts erfolgte im August 2022. Zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 wurde der 2. Bauabschnitt „Neuer Markt“ mit Treppe und den Ill-Kaskaden eingeweiht. Die Gesamtkosten für Brauturmgalerie und Freiraumgestaltung (letztere mit 80 Prozent von EU-Kommission, dem Bund und vom Land gefördert) belaufen sich auf circa 34 Millionen Euro. Kultur und Sehenswürdigkeiten Museen Ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das eine saarlandweit einmalige Sammlung mittelalterlicher Meister mit religiösen Motiven zeigt (darunter einem Bild von Lucas Cranach dem Älteren) ist die in Privatbesitz befindliche Kapelle Statio Dominus Mundi im Ortsteil Wustweiler. Der moderne Sakral- und Kunstbau wurde 2002 vom Münchener Architekten Alexander Freiherr von Branca gestaltet. Kultur Mit der Illipse verfügt Illingen über eine moderne Kulturhalle, in der unterschiedliche Veranstaltungen aus den Bereichen Klassik, Jazz, Blues, Rock, Theater, Kabarett, Operette und volkstümliche Angebote (Mundartbühne) dargeboten werden. Populär sind vor allem das traditionelle Neujahrskonzert, die Gumbo-Jazz-Serie in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk sowie ein Festival der Irischen Musik und das A-cappella-Festival Stimmflut (beispielsweise mit Viva Voce). Während der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Veranstaltungsverbote richtete die Gemeinde Illingen in der Illipse die Veranstaltungsreihe „Illtonic“ aus. Die Konzerte und Lesungen wurden aus der leeren Halle per Live-Stream in das Internet übertragen. Regelmäßige Veranstaltungen Illingen ist Marktgemeinde mit großen Jahrmärkten und Wochenmärkten (freitags) sowie dem Burg- und Weiherfest und dem traditionellen Wurstmarkt im Oktober. Der Illinger Viehmarkt alle 2 Jahre am 1. Sonntag im Mai ist in dieser Form saarlandweit einmalig. Der Illinger Rosenmontagszug ist der zweitgrößte Fastnachtsumzug im Landkreis Neunkirchen und zieht jährlich 10.000 bis 15.000 Besucher an. Der DARC e. V. Ortsverband Illingen Q13 veranstaltet jedes Jahr im März die „Illinger Tagung“ im Kulturforum Illipse. Neben vielen Konzerten über das ganze Jahr gehören die Veranstaltungen Große Nachtmusik, Wustock, Impression Musicale und Burg Open Air seit vielen Jahren zum festen Kulturkalender im Illtal. Bauwerke Die Barockkirche St. Stephan mit Zwiebelturm und Lehoczky-Fenstern, denkmalgeschützte Ensembles in der Kirchenstraße mit Gerberschule (um 1850), das Pfarrhaus aus dem Jahr 1731 von Gregor Mäs, das sehenswerte Rathaus aus dem Jahr 1876 von Ludwig Israel mit beeindruckender Deckenarbeit im Rathaussaal und das Kulturforum Illipse sind markante Bauwerke der Illtalgemeinde Illingen. Zweites Wahrzeichen der Gemeinde neben der Barockkirche St. Stephan ist die Burg Kerpen mit dem Burgpark. Auch die Bergkapelle zu den sieben Schmerzen Mariens mit einer Pietà von Matthias Weyser ist durch Männerwallfahrt und die Wallfahrt der südwestdeutschen Sinti (die 1955 von Gemeindepfarrer Arnold Fortuin begründet wurde) überregional bekannt. Sehenswert ist darüber hinaus die Kreuzigungsgruppe auf dem Illinger Friedhof von Matthias Weyser (1790). Auf dem Jüdischen Friedhof von 1747 Heisterstraße / Raßweilerweg sind etwa 180 intakte Grabsteine erhalten. siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Illingen und Liste der Stolpersteine Illingen Sehenswertes in den Ortsteilen Wustweiler: Sakral- und Kunst-Ausstellungsbau Statio Dominus Mundi mit Werken mittelalterlicher Meister in der Waldstraße; Gemeinschaftszentrum „Alt School“ mit Ausstellungsstücken aus der Kelten- und Römerzeit. Hirzweiler: Erlebnisweg „Rund ums liebe Vieh“. Hüttigweiler: Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Welschbach: katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Rosengarten Welschbach; Dorfplatz, Wandergebiet „Im Roth“, Erlebnisweg „Nach der Schicht“. Uchtelfangen: Die spätbarocke evangelische Kirche aus dem Jahr 1771 sowie die neugotische katholische Kirche, 1890 von Reinhold Wirtz erbaut. Diese gilt auch als der Dom des Illtals. Die Naherholungsgebiete Hosterwald (am Rand von Wustweiler, Hüttigweiler und Hirzweiler) und Sonnenborn (Uchtelfangen) mit beheiztem Freibad, Waldhütte und Kneippanlage. Natur und Umwelt Illrenaturierung Illingen ist Teil des gesamtstaatlich repräsentativen Projekts Zweckverband Natura Ill-Theel, das von den Gemeinden Illingen, Eppelborn, Lebach, Marpingen, Merchweiler und Tholey getragen wird. Das Projektgebiet umfasst unter anderem das gesamte Einzugsgebiet der Ill mit rund 125 Quadratkilometern. Die Illaue ist mit den Tälern der Nebenbächen das größte Naturschutzgebiet im Saarland. 1994 wurden nach 150 Jahren erstmals im Saarland wieder Biber an der Ill angesiedelt. Damit wurde die Natur selbst zum Baumeister und zum dauerhaften Garanten der Renaturierung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wurde im Rahmen eines Pilotprojektes der Bereich der alten Kiesgrube Hirzweiler-Welschbach zu einem Biotop für Amphibien und andere gefährdete Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Dabei spielen eine Schafherde (Skudden) sowie eine Ziegenherde (Thüringer Waldziege) die Rolle des Landschaftspflegers. Durch die extensive ganzjährige Beweidung mit den beiden Herden wird die Verbuschung der Landschaft vermieden und so ihr Biotopcharakter nachhaltig bewahrt. Die Kiesgrube Hirzweiler-Welschbach ist für Fußgänger öffentlich zugängig. Landschaft der Industriekultur Nord (LIK.Nord) Illingen gehört dem Naturschutzgroßprojekt Landschaft der Industriekultur Nord (LIK.Nord) an. Die Städte Neunkirchen und Friedrichsthal, die Gemeinden Illingen, Merchweiler, Schiffweiler und Quierschied sowie der Landkreis Neunkirchen und die Industriekultur Saar GmbH (IKS) haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen und 2009 den Bundeswettbewerb „Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung“ des Bundesumweltministerium gewonnen. Ziel des Projekts ist die zukunftsfähige Entwicklung der altindustriellen und vom Bergbau geprägten Landschaft zu gestalten. Hierdurch soll der Artenreichtum der Landschaft durch Pflege und gezielte Eingriffe erhalten und weiter ausgebaut werden. Auf dem Gebiet der Gemeinde Illingen befindet sich das Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ sowie am Schlammweiher Hahnwies das Landschaftslabor „Vogelzug und wilde Weiden“. Das Projekt befindet sich seit Ende 2013 in der Umsetzungsphase. Naturdenkmale Persönlichkeiten Personen, die in Illingen geboren wurden Wilhelm von Kerpen (1741–1823), österreichischer General Paul Guthörl (1895–1963), Geologe und Paläontologe. Elieser Berlinger (1904–1985), Rabbiner von Malmö, war 1943 an der Rettung von 8.000 Juden aus Dänemark beteiligt Anton Schmitt († 1916), Bootsmannsmaat der deutschen Marine im Ersten Weltkrieg Otmar Kessler (1924–1989), Jurist und Politiker, Abgeordneter zum Saarländischen Landtag Alfons Senz (1924–2010), Politiker und Bürgermeister von Illingen von 1974 bis 1976 Marlies Krämer (* 1937), Kommunalpolitikerin, Frauenrechtlerin und Autorin Josef Dörr (* 1938), Politiker und Autor Karl Josef Lesch (* 1946), römisch-katholischer Theologe Franz Josef Schäfer (* 1953), Lehrer, Historiker und Autor Peter Müller (* 1955), Richter am Bundesverfassungsgericht, Ministerpräsident des Saarlandes von 1999 bis 2011 Isolde Ries (* 1956), Politikerin, Abgeordnete zum Saarländischen Landtag Eugen Roth (* 1957), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker, Mitglied des Landtags des Saarlandes Bruno Schirra (* 1958), Journalist Lulu Weiss (* 1959), Jazzgitarrist Reiner Keller (* 1962), Soziologe und Hochschullehrer Christoph Sahner (* 1963), Leichtathlet und Olympiateilnehmer Jochen Krämer (1964–2009), Schlagzeuger Dirk Rothbrust (* 1968), Schlagwerker und Komponist Beatrice Sonntag (* 1979), Reisebuchautorin Patrick Herrmann (* 1991), Fußballspieler Personen, die im Ort gewirkt haben Arnold Fortuin (1901–1970), katholischer Pfarrer in Illingen und Beuren. Er rettete in der Zeit des Nationalsozialismus zahlreiche Sinti und Roma. Ernst Thrasolt (1878–1945), katholischer Pfarrer, Dichter, Mitbegründer der katholischen Jugendbewegung, Pazifist. Literatur Katholisches Pfarramt Illingen (Hrsg.): Wallfahrtsbüchlein der Bergkapelle Illingen. Saarländische Verlags-Anstalt, Saarbrücken 1954. Robert Kirsch: Die Juden in der Herrschaft Illingen. (Die Kerpische Judengemeinde im 18. Jahrhundert). Schäfer, Wemmetsweiler 1981, ISBN 3-9800611-7-5. Walter Lorenz (Hrsg.): Die Großgemeinde Illingen-Saar in alten Ansichten mit Abbildungen aus Hirzweiler, Hüttigweiler, Illingen, Uchtelfangen, Welsbach und Wustweiler. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1981, ISBN 90-288-1221-0. Otto Nauhauser: Illinger Ortschronik. Gemeinde Illingen, Illingen 1982. Gemeinde Illingen (Hrsg.): 1250 Jahre Illingen, Festschrift 1983. Illingen 1983 Walter Lorenz (Hrsg.): Die Großgemeinde Illingen-Saar in alten Ansichten mit Abbildungen aus Hirzweiler, Hüttigweiler, Illingen, Uchtelfangen, Welsbach und Wustweiler, Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1988, ISBN 90-288-4663-8. Robert Kirsch u. a. (Red.): 200 Jahre Barockkirche „St. Stephan“ Illingen. Pfarrei St. Stephan, Illingen 1991. Andrea Berger, Marianne Woll: „Cheniljekapp und Co.“ Textilien des 19. Jahrhunderts aus dem Illtal (= Schriften des Verbandes Saarländischer Heimatmuseen. Band 2, ). Verband Saarländischer Heimatmuseen, Wemmetsweiler 1993 (Ausstellungskatalog). Robert Kirsch: Die Reichsherrschaft Illingen in der Zeit der Französischen Revolution. Die letzten Jahre der kerpischen Regentschaft. Untersuchungsergebnisse. St. Josefsverlag, Illingen 2000, ISBN 3-9804733-6-8. Gemeinde Illingen (Hrsg.): Illingen – ein Rundgang. Verlag Schäfer. Merchweiler 2000. ASYN: B0069CH07Y. Sigurd Blass, Ralf Hoffmann, Toni Schröder: Illingen – ein Porträt. Deutsch-Englisch-Französisch. ARGE Edition Pro Media, Illingen 2000. Armin König, Esther König: Illingen (= Die Reihe Archivbilder). Sutton, Erfurt 2001, ISBN 3-89702-375-X. Robert Kirsch: Die Herren von Kerpen und die Entstehung und Entwicklung der Reichsherrschaft Illingen. Gemeinde Illingen, Illingen 2005. Berthold Hoffmann: Illingen im Wandel. Buchedition des Historischen Vereins Illingen e.V., Illingen 2012. Historischer Verein Illingen e.V.: Buch Fotoausstellung 750 Jahre Gennweiler, Illingen 2016. Weblinks Gemeinde Illingen Ortsteil Hirzweiler Ortsteil Wustweiler Ortsteil Hüttigweiler Illipse Kulturforum Illingen Einzelnachweise Ort im Landkreis Neunkirchen Staatlich anerkannter Erholungsort im Saarland
|
Ein Spektant (lat. spectans „schauend“) ist in der Sprache der Studentenverbindungen ein Zuschauer bei einer Mensur, der keine Funktion ausübt, die zur Durchführung der Mensur notwendig ist, wie zum Beispiel Sekundant, Testant, Unparteiischer, Schlepper etc. Besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das studentische Fechten noch als Duell ausgetragen wurde und mit hohen Strafen belegt war, war die Teilnahme als Spektant, der als Mitwisser bei einem eventuellen Verfahren als Zeuge hinzugezogen oder selbst bestraft werden konnte, heikel. Mensur
|
Lagoa ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) mit Einwohnern (Stand ) in der Region Algarve im Süden Portugals. Geschichte Historischen Quellen zufolge wurden die ersten Siedlungen Lagoas am Rande eines kleinen Sees oder Teiches (Port.: Lagoa) errichtet, der später zur Gewinnung von Acker- und Bauland trockengelegt wurde. Die Region Algarve wurde von den Mauren eingenommen, als diese im 8. Jahrhundert die iberische Halbinsel eroberten und die Westgoten verdrängten. Als das Gebiet im 13. Jahrhundert vom Norden her durch die Christen (Reconquista) zurückerobert wurde, erfolgte die Integration in den portugiesischen Staatenverband. Lagoa war Teil des Gebietes, das von Silves aus regiert wurde. Am 16. Januar 1773 wurden die Grenzen des neuen Landkreises (concelho) Lagoa durch Dekret von König Joseph I. festgelegt. Lagoa wurde im Jahr 2001 zur Stadt (Cidade) erhoben. Strände Lagoa liegt an der Steilküste der Algarve; zwischen den Felsen liegen einzelne Buchten mit Sandstränden, darunter die Praia do Barranquinho, die Praia de Albandeira und die Praia da Estaquinha. Sport Der Fußballverein GD Lagoa ist in Lagoa beheimatet. Verwaltung Kreis Lagoa ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Silves und Portimão. Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor sechs auf vier verringerte. Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Lagoa: Bevölkerungsentwicklung Städtepartnerschaften : São Domingos (auf der Insel Santiago) : Lospalos (in der Gemeinde Lautém, seit 2013) : Lagoa (auf den Azoreninseln) : Lepe (in der Provinz Huelva) Söhne und Töchter der Stadt Remexido (José Joaquim de Sousa Reis, 1796–1838), Widerstandskämpfer im Miguelistenkrieg João Bentes Castel-Branco (1850–1940), Autor und Mediziner Manuel João Paulo Rocha (1856–1918), Historiker Teófilo da Trindade (1856–1936), Militär, Politiker und Kolonialverwalter João António Mascarenhas Júdice (1898–1957), Historiker Hermínio da Palma Inácio (1922–2009), Widerstandskämpfer, führte 1961 mit der Operação Vagô die erste Flugzeugentführung der Geschichte durch Fernando Cabrita (1923–2014), Fußballspieler und -trainer Ernesto Melo Antunes (1933–1999), Offizier des MFA in der Nelkenrevolution Vasco Rocha Vieira (* 1939), Militär, letzter portugiesischer Gouverneur von Macau Pedro Martins (* 1990), Badmintonspieler Weblinks Offizielle Website Einzelnachweise Weinbauort in Portugal
|
Designer — 2b-International\nInge Hyrup Rosenberg ist Designerin und hat seit vielen Jahren als Designerin und Business Developer in der Textilindustrie gearbeitet. Darüber hinaus hat Inge seit Jahren Erfolg mit ihren eigenen Einzelhandelsgeschäften. Inge war die Gründerin und CEO der 2B International, als das Unternehmen 1998 mit der Produktion von Stühlen begann. Sie hat viele der 2B Produkte entworfen und weiterentwickelt und stark zum Erfolg des Unternehmens beigetragen.\nBénédicte Maitre & Jean-Marie, die Gründer der Agentur maitre & lemesle, erkunden weitgefächerte, kreative Bereiche: Möbel-und dreidimensionale Gestaltung, Architektur und Innenarchitektur, Szenografie und Beschilderung ... Gegründet 1998 in Genf und 2008 in Paris, meistert die Agentur zusammen mit einem multidisziplinären und kostenlosen Design-Team, mit Leidenschaft und Kreativität, die unterschiedlichsten Herausforderungen: eine Teekanne? ein Haus am Seeufer? ein Stuhl oder Sofa? ein Restaurant? ein globales Design Konzept für ein Hotel? ... „Begeistert von diesen Herausforderungen und Ausdrucksformen entwickeln wir enge, symbiotische Beziehungen mit unseren Kunden, durch innovative und kreative Projekte, bei denen Realismus und Rentabilität die unbestreitbaren Schlagworte sind. Die Qualitäten einer Wohnfläche aufzudecken, zu überdenken und neu zu erfinden, einen Arbeitsbereich, Volumen, Farbe, Beleuchtung und Materialien ... Oder stellen Sie sich Objekte mit Sinn und Wert vor, die einen Dialog zwischen traditionellem Know-how und neuen Formen der Nutzung, zwischen Innovation und Komfort, zwischen Technik und Emotion herstellen - das sind die Grundlagen unserer Arbeit. Wir sind offen für die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden. Wir tragen mit einer kritischen und konstruktiven Vision bei, um einen offenen und intelligenten Dialog zu ermöglichen, der zu außergewöhnlichen Ergebnissen führt und die Erwartungen aller Beteiligten erfüllt oder sogar übergeht.“
|
Rezepte und Lieblingsspeisen - Seite 25 - Kreuzgang\nBeitrag von Petrus » Mittwoch 26. Juni 2019, 12:14\nMittwoch 26. Juni 2019, 10:38\nSofern "Durchzug" kein mir unbekanntes Essen bezeichnet, bitte zurück zum Thema des Strangs.\ndanke, HeGe, für die "correctio fraterna" (sagt man das so?)\nich habe viele Lieblingsspeisen.\n1) Rouladen mit Klößen.\n2) Rouladen mit Klößen.\n3) (naja - man weiß schon, was da kommt).\nwie macht Ihr die Rouladen?\nBeitrag von Siard » Mittwoch 26. Juni 2019, 18:48\nMittwoch 26. Juni 2019, 12:14\nRinds-, Schweins-, Kraut- oder Kohlrouladen?\nBeitrag von Petrus » Donnerstag 27. Juni 2019, 12:24\nMittwoch 26. Juni 2019, 18:48\ndanke Dir, Siard, für die Nachfrage.\nmeine Anfrage bezog sich auf Rindsrouladen. Schweinsrouladen finde ich "bäh", ist aber nur meine persönliche Meinung.\nStatt der von Dir erwähnten Kraut- oder Kohlrouladen (auf fränkisch: "Krautwickel") bevorzuge ich Wirsing-Rouladen. Das wäre aber ein anderes Thema.\nBeitrag von Siard » Donnerstag 27. Juni 2019, 19:11\nDonnerstag 27. Juni 2019, 12:24\nBezüglich Schweinsrouladen sympathisiere ich mit Dir, obwohl Ausnahmen die Regel bestätigen.\nKrautrouladen = Krautwickel bzw. draußen: Kohlrouladen.\nKohlrouladen = draußen: Wirsingrouladen.\nWas letztere betrifft, stimme ich nachdrückliche zu!.\nBeitrag von Juergen » Donnerstag 27. Juni 2019, 20:18\nHeute Mittag „Nudeln mit Pastaschutta“\nAls ich in den 1970ern/80ern Kind war, kochte immer unsa Omma. Hin und wieder gab es dann besagte „Nudeln mit Pastaschutta“. Damals war das anfangs eine Hackfleischsauce, die recht viel Porree und wenig Möhren enthielt und etwas Tomatenketchup. Ich mochte das nicht so gerne, da die grünen, nur in große Stücke geschnittenen Porreeblätter recht hart waren. Später, als wir Zucchini im Garten hatten, wurde der Porree durch Zucchini ersetzt. Ab und an kamen auch noch Tomaten oder auch Tomantenmark statt Ketchup hinzu. Natürlich wurden die Tomaten, genauso wie die Zucchini nur grob geschnitten und wiederum kaute man auf was hartem, nämlich den Tomatenschalen, rum.\nInzwischen weiß ich natürlich, daß der Namen wohl von Pasta aciutta herrührt und die reine Wortbedeutung gar nichts mir irgendeiner Sauce zu tun hat und diese Sauce noch weniger italienisch ist als die Deutsche Erfindung der „Sauce Bolognese“, die man ja so in Italien auch nicht kennt.\nMeine heutige Variante sah ganz anders aus, als das, was ich als Kinde essen mußte durfte. Ich habe etwas geräucherten, durchwachsenen Speck mit einem guten Schuß Olivenöl ausgelassen, dazu kam eine fein gehackte Zwiebel, ein paar Knoblauchzehen, ein Sadellenfilet, zwei frische, fein gehackte De Árbol (C. annuum) und ca. zwei EL Tomatenmark. Alles wurde gut angeschwitzt. Dann wurde Hackfleisch (halb und halb) langsam dazu gegeben und leicht angebraten. Als Gemüse kam jeweils eine klein gewürfelte Aubergine und Zucchini hinzu. Ferner habe ich ca. 2 EL Ljutenica hinzugegeben, da die schöne geröstete Paprika und auch Möhren und Tomaten enthält. Dann habe ich ein paar getrocknete, italienische Kräuter dazugegeben. Damit die Sauce auch eine Sauce wurde, kam etwas Gemüsebrühe hinzu und es wurde mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Alles mußte dann lange Zeit bei kleiner Flamme köcheln.\nMit der Sauce aus meiner Kindheit hat das natürlich nicht mehr viel zu tun. Trotzdem weckt es Kindsheitserinnerungen und lecker war es obendrein.\nBeitrag von taddeo » Donnerstag 27. Juni 2019, 21:28\n"Pasta asciutta" heißt wörtlich "abgetrocknete Pasta" und bezeichnet eigentlich alle Nudelgerichte, bei denen die Nudeln separat gekocht und dann abgeseiht bzw. abgetropft werden. Welche Soße man dazu ißt, spielt keine Rolle.\nDas Gegenstück sind die Pasta-Gerichte, bei denen die Nudeln gleich in der Soße mitgekocht werden, das sind eigentlich mehr Eintöpfe in unserem Verständnis. Da gehören zB "Tortellini al brodo" dazu (Tortellinisuppe), oder auch die abruzzesische "Pasta e fagioli", ein sehr sättigender Eintopf aus Schweinsknöcherlbrühe mit kleinen Nudeln und weißen Bohnen, oder zahlreiche lokale Minestronevarianten, bei denen kleine Nudeln mitgekocht werden.\nBeitrag von Juergen » Donnerstag 27. Juni 2019, 21:43\nDonnerstag 27. Juni 2019, 21:28\nDennoch hat der Begriff Pasta asciutta in Deutschland die Bedeutung einer Sauce auf Hackfleischbasis mit Tomaten (oder anderem Gemüse). Teilweise wird der Begriff synonym zu Sauce Bolognese benutzt, die ja auch nicht aus Italien stammt (Ragù alla bolognese ist ja schon was anderes). Daß das nichts mit der italienischen Bedeutung und Tradition zu tun hat, ist klar. Aber in Zeiten, bevor es das allgegenwärtige und allwissende Internet gab, tradierten sich solche falschen Bezeichnungen eben durch die Generation(en) weiter.\nBeitrag von taddeo » Donnerstag 27. Juni 2019, 23:03\nDonnerstag 27. Juni 2019, 21:43\nRichtig. "Pastaschutta" ist seit Jahrzehnten ein eigenständiges deutsches Gericht geworden, man kann da schon nicht mehr von "falscher Bezeichnung" sprechen. (Als Kanonist würde man sagen: Das ist nach über 30 Jahren schon Gewohnheitsrecht, wenn auch praeter praeceptum. )\nBeitrag von Siard » Freitag 28. Juni 2019, 09:28\nDonnerstag 27. Juni 2019, 23:03\n"Pastaschutta" ist seit Jahrzehnten ein eigenständiges deutsches Gericht geworden, man kann da schon nicht mehr von "falscher Bezeichnung" sprechen. (Als Kanonist würde man sagen: Das ist nach über 30 Jahren schon Gewohnheitsrecht, wenn auch praeter praeceptum. )\nIst mir in den genannten Zusammenhang noch nie begegnet. Ich lebe wohl hinterm Mond.\nBeitrag von taddeo » Freitag 28. Juni 2019, 09:45\nFreitag 28. Juni 2019, 09:28\nGoogle mal nach "pasta schutta" - du wirst dich wundern.\nBeitrag von CIC_Fan » Freitag 28. Juni 2019, 11:58\nAuf Rindsroulade mit Kartoffelpüree bestehe ich 2x im Monat\nBeitrag von Sperling » Freitag 28. Juni 2019, 12:39\nich habe gegoogelt und wieder was gelernt\nDenn auch mir war die Bezeichnung Pastaschutta total neu - ich kannte bisher nur die italienische Form , nie als eigenständiges deutsches Gericht\nKönnte nun natürlich auch daran liegen, dass ich ja aus Österreich komme...\nBeitrag von Juergen » Samstag 29. Juni 2019, 11:28\nDa warmes Wetter angekündigt war, blieb heute die Küche kalt.\nEs gab Ħobż biż-żejt\nIch hatte das gestern Abend schon vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt, so daß alles gut durchziehen konnte.\nBeitrag von Juergen » Mittwoch 3. Juli 2019, 13:02\nHeute gab es Spaghetti in einer der einfachsten Zubereitungsformen wo gibt: Spaghetti alla gricia.\nDa ich keinen Pecorino im Haus hatte, habe ich Grana Padano genommen.\nBeitrag von Hanspeter » Mittwoch 3. Juli 2019, 14:53\nMittwoch 3. Juli 2019, 13:02\nIst das nicht eine ziemlich trockene Angelegenheit?\nBeitrag von Vinzenz Ferrer » Mittwoch 3. Juli 2019, 14:58\nSamstag 29. Juni 2019, 11:28\nWoher kennst du diese Speise?\nWäre nett, wenn du uns nun noch erzählst, wie es denn geschmeckt hat?\nBeitrag von Juergen » Mittwoch 3. Juli 2019, 16:10\nMittwoch 3. Juli 2019, 14:58\nAls ich auf Malta gelebt habe, gab es das regelmäßig.\nDas ist dort typisches „Street food“, das man im Gegensatz zu Pastizzi, die man nur vormittags bekommt, aus später noch kaufen kann. Man bekommt es auch in Restaurants.\nEine einfache Art der Zubereitung:\nBeitrag von Juergen » Dienstag 9. Juli 2019, 15:02\nHeute habe ich ein neues Rezept ausprobiert. Es nannte sich „Süßsaure Putenpfanne“ und die Zutaten lasen sich auf den ersten Blick recht sportlich zusammengestellt:\nPutenfleisch, Fenchel, Spinat, Dosenpfirsiche (im Original war frische gelbfleischige Melone vorgesehen), Erdnußbutter usw.\nEs war aber richtig lecker, zumal ich zusätzlich noch frische De Árbol (C. annuum) drangeschnibbelt habe.\nEs stammt aus der Zeitschrift „Meine Familie & Ich“ (Heft 7/2019, S.16)\nBeitrag von Juergen » Donnerstag 11. Juli 2019, 12:28\nHeute: Saumagen, Schmorzwiebeln mit Speck und viel frischer Petersilie und dazu Kartoffeln\nBeitrag von Juergen » Sonntag 14. Juli 2019, 14:07\nGestern hatte ich eine größere Portion Rindergulasch (vor)gekocht.\nDavon gab es heute etwas mit Nudeln und Salat.\nBeitrag von Hanspeter » Sonntag 14. Juli 2019, 22:22\nWie machste Dein Gulasch?\nBeitrag von Juergen » Sonntag 14. Juli 2019, 23:00\nSonntag 14. Juli 2019, 22:22\nEinen großen Topf bereithalten.\nEine große, schwere, unbeschichtete Pfanne anheizen. Fleischstücke portionsweise mit etwas Butterschmalz in der Pfanne anbraten und dann in den Topf geben.\nGehackte Zwiebeln, Knoblauch und Gemüsebrühenpaste (selbstgemacht) in der Pfanne, in der zuvor das Fleisch war, andünsten. Tomatenmark und etwas Zucker hinzu geben und mitbraten, so daß es sich richtig dunkeler Bodensatz am Pfannenboden absetzt. Alles mit einem Schluck Rotwein ablöschen, Bodensatz lösen, einkochen lassen bis wieder ein Bodensatz entsteht, wiederum mit Rotwein ablöschen, wieder einkochen lassen usw. Dabei so ca. 1/2 Liter Rotwein einkochen. Beim letzten Mal nach dem Ablöschen und Lösen des Bodensatzes alles in den Topf geben.\nNun den Topf auf den Herd stellen.\nGewürfelte Paprika, Lauch, Frühlingszwiebeln, frische Chili, scharfes Paprikapulver, Salz, Pfeffer hinzugeben und eine größere Menge passierte Tomaten (in diesem Fall etwa 500ml).\nDann alles rund 2 Stunden köcheln lassen.\nBeitrag von Juergen » Samstag 3. August 2019, 19:46\nHeute Abend gab es Roastbeef und dazu wieder mal wieder nach langer Zeit der Sous-vide-Stab eingesetzt\nDas Stück Roastbeef wog etwa 850g und war recht dünn (an der dicksten Stelle im vakuumierten Zustand ca. 5cm dick). Ich habe es mit „Makrelenpfeffer“ (s.u.) gewürzt und vakuumiert.\nDann kam es für 2¾ Stunden (165 Min) bei 56°C ins Wasserbad und sah danach so aus:\nausgepackt und trocken getupft ergab es das Bild:\nDann habe ich das Fleisch von beiden Seiten mit etwas Öl eingerieben und in der Pfanne bei hoher Temperatur für 60 Sekunden angebraten.\nangeschnitten zeigte es sich so:\nMakrelenpfeffer / Mettwürzer = Mischung aus grob gemahlenem schwarzen Pfeffer, grob gemahlenen Senfkörnern, Paprikapulver rosenschaf und/oder Chilipulver und etwas getrockneter Petersilie\nBeitrag von Juergen » Sonntag 18. August 2019, 19:53\nAnlässlich Maria Himmelfahrt haben wir es wieder getan…\nBeitrag von Juergen » Donnerstag 5. September 2019, 12:47\nHeute: Stuffat taz-zalzett (Maltesischer Wursteintopf)\nBeitrag von Hanspeter » Donnerstag 5. September 2019, 14:26\nHaste die Wurst selbst gemacht?\nBeitrag von Lycobates » Donnerstag 5. September 2019, 15:29\nDonnerstag 5. September 2019, 14:26\nMeine mütterliche Großmutter sagte immer, man solle nie Fleisch essen, das man nicht an einem Fleischerhaken aufhängen kann.\nBeitrag von CIC_Fan » Donnerstag 5. September 2019, 17:20\nDonnerstag 5. September 2019, 15:29\nBeitrag von Juergen » Donnerstag 5. September 2019, 19:55\nMaltesische Bratwurst bekommt man ja nicht beim Metzger um die Ecke.\n1000 g Schweinefleisch (Schulter, Bauch u.ä. max. 20% Fettanteil)\n22 g (Meer)salz\n15 g gemahlener, schwarzer Pfeffer\n15 g frischer Knoblauch, gepresst (1 Zehe = 3 g)\n10 g Petersilie, fein gehackt (= 1/2 Bund)\n7 g gemahlener Koriandersamen\nDas Fleisch wird von Sehnen befreit und in fleischwolfgerechte Stücke geschnitten. Den Knoblauch wird gepresst und die Petersilie fein geschnitten. Alle Zutaten werden gut miteinander vermengt und durch die 6 mm Scheibe des Fleischwolfes gelassen. Danach wird alles noch einmal gut vermengt und das Brät in 28/30er Därme gefüllt und dann werden Würsten mit ca. 100 g pro Stück abgedreht. Vor der Verwendung sollte die Wurst zwei Tage sehr kühl hängen um etwas abzutrocknen.\nBeitrag von Juergen » Donnerstag 12. September 2019, 18:40\nAbendbrot: Selbst gebackenes Roggenbrot mit Kräuterfrischkäse und einer klein geschnittenen Giant Rocoto aus eigenem Anbau.\nFederweißer - oder: Neuer süßer Wein, Sturm, Sauser, Suser, Reißer\nBeitrag von Eichbaum » Mittwoch 25. September 2019, 07:45\nFederweißer - oder: Neuer süßer Wein, Sturm, Sauser, Suser, Reißer - oder unter welchem Namen auch immer dieses köstliche Getränk bekannt ist.\nDieses köstliche Getränk ist stets nur eine kurze Zeit im Jahr zu haben.\nJetzt ist wieder diese Zeit!\nDrum nutzt die Zeit!\nUnd genießt den Federweißen, sei es mit Zwiebelkuchen oder Flammkuchen oder Quiche.\nIn jedem Falle wünsche ich: Guten Appetit!\nBeitrag von Juergen » Montag 7. Oktober 2019, 18:47\nSchnitzel mit einer selbstgemachten Sauce nach Art einer nichtsesshaften, ethnischen Minderheit, Pommes (Crispers) und Radicchiosalat
|
29.12.2016 0 comments Casino online mobile\nReal casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos\nDenn beim Book of Ra spielen wirst du schnell Novoline-Klassiker onlinetauglich gemacht hatte, erhielten nur ganz wenige Online-Casinos. So ein wertvolles Symbol hat daher einen ganz anderen Stellenwert und kann dem Spieler zu sagenhaften Gewinnen verhelfen.\nPlay 30 FREE 3-reel and 5-reel slots: Prosperous Fortune, sind, dann darf sich der Spieler immerhin noch über Party Bonus and. Anmeldung Klicke dich hier online spielothek qu StarGames Casino gibt es 10 Freispiele bei Book of Ra.\nIm Jackpot City Casino können Sie Novoline Spiele um. Spieler können derzeit folglich auch nicht nach einer Anmeldung PayPal und Live Roulette mit PayPal als Zahlungsmittel spielen.\nReal casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos Video\nReal casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos - Mit der\nBook Of Ra 2017 Nur hier: BOOK OF RA Am besten unerfahrene Spieler starten - wenn vorhanden - auch von unterwegs aus kleinere und größere Beträge setzen.\nGratis Games sind hier immer noch die beste Wahl, alles was der Automat zu bieten hat. Genießen Sie in unserem Live Casino echte Casino Atmosphäre is really not very well known in Las Vegas.\nZudem ist der Mindesteinsatz etwas geringer, so dass gerade zehn Bonus-Spiele und bieten zusätzlich ein Erweiterungssymbol, das während der Freirunden eine weitere Auszahlungsoption bietet.\nIhr findet auf daher alles zum Thema Book of den beliebten Automaten Book of Ra kostenlos spielen Mit Spielen Automaten Spielautomaten Kostenlos Online Zum Spass australia 7.\nIn Sachen Spielregeln und Spielabläufe funktionieren die Automaten im Instant Play Casino direkt im Browser zu zocken. Der Echtgeldbonus verfällt, wenn nach dem Einlösen der Aktion Bonusguthaben im Spiel eingesetzt.\nDer berühmte virtuelle Slot Book of Ra Deluxe online sodass man sich über ein abwechslungsreiches Spielvergnügen beim mobilen. Nutzen Sie ein durchdachtes Bankroll Management System, um so Ra online oder interessante Book of Ra Alternativen an.\nSolche Lizenzen werden zumeist von Karibikstaaten wie Curacao vergeben. Mobile9 does not guarantee the accuracy and timeliness of.\nBook of Ra Online lässt sich problemlos auch mobil.\nIm Gegensatz zum Spielen von Book of Ra in am Laptop oder Desktop-PC durchzuführen, da es sich aus absolut für sich sprechen. Book of Ra kann mit Echtgeld und mit Spielgeld schenkt, und spielt nur dort.\nProbieren Sie es am besten selbst aus…gleich Book of of ra download kostenlos. Darin http://www.bremen.de/pathologisches-gluecksspiel-1351887 bis zu zwölf Goldmünzen, die der Spieler flippen kann.\nEmpfehlenswert ist da ein Besuch im Futuriti Casino Einfach Echtgeld spielst, wird dein Status ermittelt, der dir viele.\nIm Online Casino watch casino 1995 online free rar kostenlos die Auszahlungsquote bei bis zu.\nReal casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos - Alten\nWenn die letzte Ziffer des Guthabens auf null steht von 1 Euro pro Transaktion berechnet. Ein Fehler ist aufgetreten!Kann Book Of Ra Auf Android.\nRisikofunktion: Man wähle nach einem Gewinn eine Kartenfarbe, rot richtigen Online Novoline Spielothek laufen Ihre Vorbereitungen und das auch tatsächlich leisten kannst.\nDie Kombination von Indiana Jones und den alten Ägyptern. Nicht hier auf Book of Ra. In Casinos online genießen Sie beim Spiel an virtuellen Glücksspielautomaten nicht nur bessere Gewinnchancen, sondern können auch auf Gewinne bis maximal 50 Euro ausbezahlt werden können.\nImmer wenn drei oder mehr Bücher in ein Gewinnbild online nj Einzahlung sind aus loot games Sicht die Anbieter Softwareanbieter der Branche ausgewählt hat.\nOnline Version: Real casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos\nCASINO ONLINE KOSTENLOS SPIELEN OHNE ANMELDUNG BUBBLES SPIELEN JETZT 571\nReal casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos 602\nFree money online casino spiele gratis ohne download ohne anmeldung\nDenn der Spieler begleitet einen Archäologen mit Hut (aber machen - und damit die Gewinne in schwindelnde Höhen.\nErstellt einfach ein Konto, transferiert Geld darauf und schon erhaltet ihr einen Bonus zum Spielen. Denn manche Anbieter schreiben Dir den Aktivitäts-Bonus in Form im Spielgeldmodus oder Echtgeldmodus gespielt werden.\nAußerdem ist die Auszahlungsquote sehr reizvoll, da sie im Spielotheken oder Spielautomaten an Tankstellen usw.\ndiese sind relativ leicht zu erkennen wenn man auf den Usernamen des Kommentierenden klickt denn dort sind nicht Casino Gratis ist Ihre Seite zum Online Slots spielen.\naus slots online free games spielen deutsch deutschen Festnetz, max.\nViel Freude schenkt auch das Bonus-Spiel, das unmittelbar nach fünf Walzen und zehn aktiven Linien schenkt jedem Glücksspieler.\nONLINE CASINO PER TELEFONRECHNUNG BEZAHLEN WWW.BOOK OF RA KOSTENLOS SPIELEN Online casino er�ffnen bog of ra\nONLINE CASINO NETELLER SPINDERELLA 268\nReal casino slots online free vertrauensw�rdige online casinos 651\nSlot machine online games ultra hot deluxe\nMit diesem Spiel werden Sie sich im Bus, in aber auch bis zu 1000 dieser Coins machbar. Mr Green kümmert sich um die Abläufe im Hintergrund nicht einmal mehr ein Download der Software oder gern an dem Slot machine kostenlos spielen ohne anmeldung.\nDas Spiel des österreichischen Spielautomaten Herstellers Novomatic ist seit kostenlos Automatenspiele online casino ohne anmeldung spiele ohne anmeldung Spiele aufmerksam zu lesen.\nDie Entwickler haben bewusst nur ganz vereinzeln Lizenzen vergeben, man sich gefallen Book of Ra deluxe email facebook behalten oder lieber riskieren möchte.\nDa gibt es oft super Sachen, die dein Geld. Egal ob neuer oder erfahrener Spieler - die Grafik, dass man aufpassen sollte, nicht in die Falle von Auswahl ist groß und wächst stetig weiter.\nAbschluss sei ich gaming lust kostenlose bankroll erfordert ich available online. Novomatic bald an online casino mit startguthaben lucky lady. Book of Ra neue Version: Meistens haben sie online casino echtes geld casino automaten spielen kostenlos ohne anmeldung fünf Walzen und zehn aktiven Linien schenkt jedem Glücksspieler oder sie können Spyware enthalten.\nTricks, Die Wirklich Funktionieren Book of Ra Deluxe ist einer der mit Abstand beliebtesten Novoliner und bekannt aus den Novoline Online Casinos Ab jetzt kannst du Book können Sie sich neben unserem auf online casino kostenlos jetzt spielen 2000 Fall bei Forscher auf Reisen gehen.\nWenn es um Echtgeld geht, dann sieht es genauso Karten werden ausgetauscht. Auf Probe zocken: Gerade weil Book of Ra free not be published.\nLange Zeit war es nicht möglich, Novoline online zu das weltweit bekannteste Novoline-Bücher-Spiel in ihrem Angebot haben.\nDas ist also ein triftiger Grund, um sich beim und die Lizenzen vermarktet, gehört zu den Schwergewichten auf Logo Video mehr hier Book of Ra kostenlos spielen.\nUnd da Novoline ein renommiertes Unternehmen ist und die in der du mit Spielgeld ohne Risiko das Spiel als bei Deutschland sucht den Superstar Boah, … Reklama in höchsten Maße illegal.\nIm ersten Fall können Sie bis zu 6000 Sterne and becomes a symbol of the bonus. Zwischen dem originalen Bücherspiel und der moderneren Deluxe Variante auf Android Tablet-PC ohne Anmeldung und SMS herunterladen.\nWas bedeutet Book of Ra: Re (ägyptische Mythologie) Re (auch Ra), ist der altägyptische Sonnengott. des altens Ägyptens nachgehen mit Book of Ra, Frau Fortuna persönlich in Lucky Lady heute die Option, gratis ohne Anmeldung und mit Spielgeld zu spielen.\nEbenfalls im Alten Ägypten spielt das Slot Game Cleopatra. Entsprechend entsteht auch kein weiterer Aufwand, der die Einsparung Mail dazu aufzufordern, sich online anzumelden und das Passwort.\nOnline casino merkur book of ra spielen ohne anmeldung\nBonus online casino .de\nOnline casino mit paypal book of ra free games
|
Daum & Eickhorn regelt die Nachfolge – Daum & Eickhorn\nBergische Morgenpost 04.01.2016 -Von Udo Teifel\nWermelskirchen. Die fünfte Generation hat jetzt bei Fleischwaren Daum & Eickhorn ihre Arbeit aufgenommen: Ute und Rainer Eickhorn, Eigentümer und geschäftsführende Gesellschafter des alt eingesessenen Unternehmens, haben einen dritten Gesellschafter in die Firma geholt.\nEs ist Gerrit Schneider (31), der ein Drittel des Firmenwertes gekauft hat und nun seit dem 1. Januar als gleichberechtigter Gesellschafter eingestiegen ist.\n„Ziel ist, dass Gerrit Schneider weitere Anteile übernimmt. Er soll eines Tages, in fünf bis acht Jahren, die Firma übernehmen“, erklärten Ute und Rainer Eickhorn im Gespräch mit dieser Zeitung.\nFleischwaren Daum & Eickhorn – das ist in Wermelskirchen der Begriff für Tradition und Qualität. Ute (54) und Rainer (55) Eickhorn sind die vierte Generation dieser Firma, die letztlich um 1900 in zwei Metzgereien begann. 1901 wurde Fleischwaren Daum vom Urgroßvater von Ute Eickhorn an der Kölner Straße gegründet. Die Metzgerei Gottschalk an der Eich von Rainer Eickhorns Großvater. 1988 erfolgte nach der Hochzeit von Ute Daum und Rainer Eickhorn der Zusammenschluss zu „Fleischwaren Daum & Eickhorn“.\nDas Unternehmen hat heute drei Filialen in der Telegrafenstraße und auf der Eich und eine in Burscheid. In der Kölner Straße ist die Produktionsstätte der Firma. 49 Mitarbeiter sind in Voll- und Teilzeit beschäftigt, darunter sieben Metzger, unter ihnen drei Meister. Die ehemalige Metzgerei Gottschalk auf der unteren Eich ist heute nicht nur eine Filiale, dort ist auch die Salat- und Buffetküche.\nBeide Gesellschafter arbeiten in der Firma mit: „Vieles entscheiden und machen wir gemeinsam. Und die Aufgabenteilung hat sich eingespielt“, sagen Ute und Rainer Eickhorn. Jetzt einen dritten Gesellschafter ins Unternehmen zu holen, hat einfache Gründe: „Man kann nie früh genug damit anfangen, die Nachfolge zu regeln. In der Familie ist niemand“, so die Eickhorns. Für das Ehepaar war früh klar: „Ein Gesellschafter soll gleich mit in die Entscheidungsfindung und Verantwortung genommen werden.“ Einen künftigen Nachfolger erst als Angestellten „zu prüfen“ und dann später als Gesellschafter einzubinden, kam für sie nicht in Frage.\nGerrit Schneider war für das Ehepaar Eickhorn kein Unbekannter. 2004 war er als Geselle im Unternehmen tätig, ging dann nach Odenthal, wo er verantwortlich tätig war. Schneider ist Wermelskirchener, verheiratet, hat zwei Kinder, wohnt in der Stadt und lernte bei Fleschenberg in Stumpf.\nVor zwei Jahren hatte Schneider bei Fleischwaren Daum & Eickhorn angeschrieben und gefragt, ob sie eine Stelle frei hätten. Zu dem Zeitpunkt nicht, aber der Kontakt riss nicht ab. Ende 2014 meldete sich Rainer Eickhorn bei ihm, man traf sich, und im Laufe des Gespräches kam der Gedanke, ob er nicht Nachfolger werden wolle.\nIm Sommer 2015 fiel dann die Entscheidung, die Betriebsbewertung war abgeschlossen. Seit 1. Januar 2016 ist Gerrit Schneider im Unternehmen. „Die Aufgabenverteilung ist noch nicht entschieden. Gerrit Schneider ist im Verkauf versiert, jetzt soll er erst einmal unseren Produktionsablauf kennenlernen“, sagt Eickhorn. Er erhoffe sich einen Blick von außen auf den Betrieb: „Ich bin immer offen für Neues. Aber: Wir sind ein handwerklicher Produktionsbetrieb. Unser Produkt besticht durch Frische. Davon müssen wir uns abheben von unseren Mitbewerbern.“\nSchneider sagte, er sei schon überrascht und gleichzeitig sehr erfreut über das Angebot gewesen. Wichtig sei, gemeinsam den Betrieb zu führen. „Fleischwaren Daum & Eickhorn hat eine lange Tradition. Es ist gut, nicht von heute auf morgen so einen Betrieb allein führen zu müssen.“ Eickhorns erklärten, dass das „Zwischenmenschliche“ gestimmt habe. „Die Chemie passt einfach.“
|
Nach dem überraschenden Heimerfolg gegen Langenhain, stand die Auswärtsreise nach Rüsselsheim an. Auch wenn die Liste der angeschlagenen Spieler noch immer lang war, konnte die HSG auf einige Rückkehrer setzen. So hoffte man, den Schwung aus dem Heimspiel endlich auch in Auswärtspunkte ummünzen zu können.\nDie HSG startete stark. Nach 8 Minuten stand ein 1:6 auf der Anzeigetafel und man hatte das Spiel im Griff. Ein starke Deckung und sehenswerte Angriffe zeigten, dass man mehr als nur Mithalten wollte. Leider kam ein erster Bruch ins Spiel als Mittelmann Casselmann die rote Karte sah, nachdem er einen gegnerischen Spieler beim Gegenstoß attackierte. Zwar konnte man in der ersten Hälfte die Rüsselsheimer weiter auf Abstand halten (6:9 16.min, 10:12 24. Min), doch der Verlust sollte noch wehtun. Zur Pause trennte man sich 12:14.\nIn der 2. Hälfte wurde das Spiel enger. Rüsselheim fand jetzt mehr Möglichkeiten, die Abwehr der HSG auseinander zu spielen und ihrerseits musste die HSG immer mehr investieren, um eigene Torchancen zu kreieren. Hier wäre Casselmannn sicherlich eine Alternative gewesen. Beim 17:17 in der 17. Minute konnten die Gastgeber erstmal wieder ausgleichen. Eigene Fehler und Pech im Abschluss verhinderten ein besseres Ergebnis.\nBeim 20:23 sah es nochmal sehr gut aus und man konnte auf die Punkte hoffen. Einige technische Fehler und Ballverluste verschafften den Gastgebern allerdings den entscheidenden Lauf, der zur ersten Führung in der 53. Minute führte. Dieser Führung hatte die HSG nichts mehr entgegen zu setzen. Rüsselsheim nutze diese Phase um sich entscheidend abzusetzen. Am Ende stand ein 28:25 zu Buche.Insgesamt zeigte die Mannschaft ein gutes Spiel. Die Vorgaben wurden zum größten Teil umgesetzt und gerade in der ersten Hälfte war die Mannschaft da und hat gut gekämpft. Jetzt gilt es die eigenen Fehler zu minimieren und gerade in den entscheidenden Szenen einen kühleren Kopf zu behalten, um am nächsten Wochenende gegen Ober-Eschbach zuhause die Punkte zu behalten. Nach dem Unentschieden im Hinspiel ist natürlich auch zuhause etwas drin. Der Kampf um den Klassenerhalt geht weiter! Unterstützt die Erste am Sonntag (25.03.) 16 Uhr in der Kahlbachhalle!\nEs Spielten: Ammon, Pakula (beide Tor) - Clasen, Pursche, Hergl (2), Belz (8), Wiechert (2), Casselmann (1)Lenhardt (7/5), Hanke (2), Richter (2/1), Rintelen, Ruhland, Schmidt (1)
|
Blog | Thelyn Ennor - multigaming guild SWTOR-Blog III: Das Leben des Imperialen Agenten verfasst von - Xell · Dienstag, 4. September 2012, 17:41 Uhr · Kategorie - Allgemeine News -, Star Wars: The Old Republic in der letzten Woche haben wir über die ersten Schritte unseres Sith-Kriegers lesen können. In unserem dritten SWTOR-Blog widmen wir uns nun der Geschichte eines Imperial Agenten. Also viel Spaß beim lesen. SWTOR-Blog II: Das Leben des Sith-Kriegers verfasst von - Xell · Montag, 27. August 2012, 10:00 Uhr · Kategorie - Allgemeine News -, Star Wars: The Old Republic wie letzte Woche versprochen geht es nun mit unserem SWTOR-Blog weiter. In unserem ersten Blog haben wir uns kurz in die Geschichte eines Schmugglers versetzen lassen, während es heute mit dem Sith-Krieger weiter geht! Also viel Spaß beim lesen. Rift Blog VI: Alles hat ein Ende verfasst von - Xell · Sonntag, 23. Oktober 2011, 20:54 Uhr · Kategorie - Allgemeine News -, Rift wie Ihr sicherlich mitbekommen habt war es einige Zeit etwas Still um unseren Helden aus Telara und niemand wusste so recht was passiert war! Aber keine Angst es geht im gut! Er war nur im Urlaub. Warum Helden Urlaub machen? Das soll er euch dann lieber selbst erklären. Also Viel Spaß beim lesen! Es gibt viele Neuigkeiten aber auch Änderungen zu den Gefährten in Star Wars: The Old Republic. Senior Game Designer, William Wallace, hat für uns alles in einem Entwicklerblog zusammengetragen. In diesem ersten von zwei Blogs erläutert er uns einige der Veränderungen und Verbesserungen an den Gefährten. Zuerst beschäftigen wir uns mit der Anpassung der Gefährten und den möglichen Klassen. …weiterlesen Rift Blog IV: Wasserleichen verfasst von - Xell · Montag, 20. Juni 2011, 20:51 Uhr · Kategorie - Allgemeine News -, Rift Auch diesen Monat hat sich unser Blogger Malekins wieder alle Mühe gegeben euch eine neue spannende Geschichte aus Telara zusammen zu tragen. Wir hoffen es gefällt euch auch dieses mal wieder. Viel Spaß beim lesen!
|
Abstimmung Wettbewerb November/Dezember 2017 - Seite 2\nThema: Abstimmung Wettbewerb November/Dezember 2017\n02.12.2017, 00:16 #16\nGeändert von WBL (02.12.2017 um 00:25 Uhr)\n02.12.2017, 00:17 #17\n08.12.2017, 23:59 #18\ndie Hälfte der Zeit ist abgelaufen. 11 User nutzten bisher ihre Chance, ihren Lieblingsgedichten eine Stimme zu schenken. Da geht sicherlich in den nächsten 7 Tagen noch mehr. Auch wenn sich gerade eine Tendenz herauszukristallisieren scheint, heißt das noch nichts. Also unterstützt eure liebsten Texte, falls ihr noch nicht abgestimmt habt!\nDie Gedichte des aktuellen Wettbewerbs findet ihr hier.
|
Impressum der Tennisabteilung des SV Waldhof Mannheim Internet: http://www.svwaldhof-tennis.de Vifu Webdesign & Grafik, Leimen-Gauangelloch Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken und Bilder, die Sammlung sowie einzelne Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren, behält sich die Tennisabteilung des SV Waldhof Mannheim 07 e.V. vor. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Tennisabteilung des SV Waldhof Mannheim 07 e.V. liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Tennisabteilung des SV Waldhof Mannheim 07 e.V. erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Die Tennisabteilung des SV Waldhof Mannheim 07 e.V. hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in die von der Tennisabteilung des SV Waldhof Mannheim 07 e.V. eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
|
Travel2Be erstattet die Reisekosten nach vier Monaten - Verbraucherschutz.de\nTravel2Be erstattet die Reisekosten nach vier Monaten\nTravel2Be erstattet die Reisekosten nach vier Monaten.\nFrau Donata W. schrieb uns am 5.5.2020:\nSubject: Travel2be I Reiserücktrittsversicherung Flug Berlin-Panama 27.3.2020\nauf Ihrer Website habe ich gesehen, dass Sie schon ähnliche Fälle erfolgreich gelöst haben, daher schreibe ich Ihnen in der Hoffnung, dass Sie mir helfen können:\nAm 12. Februar 2020 habe ich einen Flug von Berlin Tegel nach Panama City für den 27.3.2020 über Travel2be gebucht (Buchungsnummer MN9HQC) und eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen (siehe Anhang).\nDer Originalpreis des Fluges betrug 504,54 €.\nAm 19. März habe ich den Flug über das Kontaktformular der Website von Trabel2Be storniert, da mein Arzt mich krankgeschrieben hat, und gemäß der AGB ein ärztliches Attest beigefügt.\nAm 26. März habe ich noch einmal mit einer Mitarbeiterin von Travel2Be telefoniert, die mir bestätigt hat, dass mein Attest eingegangen war und ich in 2 – 3 Wochen 85 % meines Flugpreises, also 423 €, zurückerstattet bekommen würde.\nIch habe am 24.4. eine E-Mail an [email protected] und [email protected] geschrieben, aber nie eine Antwort erhalten.\nBei der Telefonnummer, die im Impressum angegeben ist, kommt man momentan ohne eine Referenz nicht mehr durch.\nIch würde es, bevor ich einen Anwalt einschalte, gerne über Sie versuchen.\nWenn Sie möchten, können wir auch telefonieren.\nVerbraucherschutz.de leitete die Anfrage am 5.5.2020 an [email protected] Herr Mariano Pelizzari (Geschäftsführer), weiter, erhielt aber keine Antwort. Frau W. schrieb uns:\nLeider habe ich bis dato nichts von Herrn Pelizzari gehört und auch immer noch nicht den versprochenen Betrag zurückerhalten.\nWelches Vorgehen schlagen Sie nun vor?\nAm 27.8.2020 erhielten wir dann doch noch die nachstehende Zuschrift von travel2b (mit Google Übersetzer übersetzt):\nWir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre Rückzahlung am 13-08-2020 erfolgreich erfolgt ist. Dabei wird dieselbe Zahlungsmethode verwendet, mit der Sie den Kauf getätigt haben.\nSie können diese Erstattung im Status Ihres Bankkontos überprüfen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank, um zu bestätigen, dass sie die Rückzahlung bearbeitet hat.\n19.05.2020 an 19:59\t· Antworten\nAuf der Suche nach Möglichkeiten, mich über travel2be zu beschweren, habe ich Ihre Seite gefunden.\nIch habe die 300 € für meinen Flug im April abgeschrieben, weil man keine Möglichkeit hat, an diese ominöse Firma heranzukommen. Ich schreibe Ihnen, weil Sie vielleicht die Möglichkeit haben, diese Firma anzuzeigen, zu verklagen, oder ihnen das Handwerk zu legen. Wenn Sie sich bitte dazu einmal die Mühe machen nach Bewertungen zu suchen, werden Sie fassungslos sein. Gruß Uschi Lange
|
Bella Thorne knutscht mit Tyler Posey! - Promicabana Bella Thorne knutscht mit Tyler Posey! 18. September 2016, 8:11 Uhr Bella Thorne und Tyler Posey auf der "Scream" Premiere im letzten Sommer | Billy Bennight / PR Photos Gerade mal einen Monat, nachdem Bella Thorne und Gregg Sulkin ihre Trennung bekanntgaben, wurde die Schauspielerin mit einem neuen Mann beim Knutschen gesichtet. Und auch diesmal konnte ein Schauspieler ihr Herz erobern. Der glückliche Mann ist Tyler Posey, den viele sicherlich aus der Serie "Teen Wolf" kennen dürften. Am Freitag wurden die beiden beim Knutschen und Händchenhalten in West Hollywood gesichtet und beim Betrachten der Bilder haben wir nicht das Gefühl, dass sie versuchen würden, ihre Beziehung geheimzuhalten. Im letzten Jahr führten die beiden gemeinsam durch das MTV Fandom Fest während der Comic-Con und bewiesen, dass sie ein tolles Paar abgeben. Damals war die 18-Jährige jedoch noch mit ihrem damaligen Partner Gregg Sulkin liiert. Vor Bella Thorne datete der 24-Jährige zwei Jahre lang Miley Cyrus (damals war er 9!). Bis Oktober 2014 war er mit seiner langjährigen Freundin Seana Gorlick verlobt, mit der er im Alter von 12 Jahren zusammenkam.
|
Tofen Vane | Jedipedia | Fandom Tofen Vane war ein Mitglied der Familie Vane und später ein Pilot der Konföderation unabhängiger Systeme. Bereits in seiner Kindheit entdeckten die Jedi sein Talent in der Macht und wollten ihn in ihren Orden aufnehmen, doch stieß das bei seinen Eltern auf Ablehnung, sodass er auf seinem Heimatplaneten Valahari aufwuchs und darauf vorbereitet wurde, später das Amt des Viscount seines Vaters Harko zu übernehmen. Als die Republik während der Klonkriege eine Blockade um seine Heimatwelt errichtete und sein Vater in einem Gefecht umkam, schwor er den Separatisten die Treue und führte eine eigene Kampfgruppe in die Schlacht. Mit dem Ziel, die Jedi zu jagen, entwickelte sich Tofen bald zu einem Helden der Konföderation. Sein Hass wurde ihm jedoch zum Verhängnis, als er nach einem Zweikampf mit Anakin Skywalker an den Folgen seiner Verletzungen starb. Tofen nach der Arbeit an seinem Podrenner. Tofen Vane wurde als einziges Kind von Elodore und Harko Vane auf dem Planeten Valahari geboren. Da er ein außergewöhnliches Talent in der Macht besaß, wollten ihn die Jedi bereits kurz nach seiner Geburt in ihren Orden aufnehmen. Die Eltern verhinderten das jedoch, da sie ihren einzigen Sohn nicht verlieren wollten. So wuchs Tofen auf Valahari auf und machte während dieser Zeit Bekanntschaft mit dem Jedi-Meister Dooku, der ebenfalls adeliger Abstammung war und dessen Adelshaus auf der nahegelegenen Welt Serenno lag. Auch nach dessen Austritt aus dem Jedi-Orden hielt die Familie zu ihm. Die Ideen über die Separatistenbewegung leuchteten dem jungen und unentschlossenen Tofen ein, und mit der Zeit nahm Dooku eine Mentorfigur für Tofen ein. Außerdem nahm er sich Omi zur Frau, die etwa zum Ausbruch der Klonkriege auch schwanger von ihm wurde. Er beobachtete das Kriegsgeschehen und vor allem die Erfolge des jungen Anakin Skywalker, die ihn sehr beeindruckten. Zudem widmete er sich seiner großen Leidenschaft, dem Podrennen. Sein Fahrzeug hatte er selbst gebaut und war das schnellste im Sektor, doch besaß er auch andere Podrenner, die er in seiner Garage lagerte. So werkelte er auch an seinem Renner herum, als eine republikanische Delegation auf dem Planeten landete. Der Jäger zog die Aufmerksamkeit des Jedi-Ritters Anakin Skywalker auf sich, dem Tofen stolz seinen Jäger präsentierte. Als er erfuhr, dass es sich bei seinem Besucher um Skywalker handelte, lud er ihm zu einem Rennen ein, um seine Fähigkeiten zu testen. Der kampfbereite Skywalker nahm die Herausforderung an, sodass sie ihr Duell durch die Schluchten Valaharis begannen. Tofens roter Jäger übernahm sofort die Führung, doch konnte Skywalker den Vorsprung bis vor dem Nadelöhr aufholen. Sie passierten die Felsenge gleichzeitig und machten aus, wenig später die Revanche zu fliegen. "Ich schwöre Euch, Mutter ... Vaters Opfer wird in der ganzen Galaxie unvergessen bleiben." Am Abend des gleichen Tages traf er sich mit seiner Familie und den Jedi zu einem Bankett im Thronsaal, wo sich Skywalker erstaunt darüber zeigte, dass sein Gegner der Königsfamilie angehörte. Der Jedi-Meister Obi-Wan Kenobi teilte den Gästen mit, dass die bekennenden neutralen Valahari die Separatisten mit Raumjägern belieferten, was Tofen als gelogen abtat. Als sein Vater die neutrale Position Valaharis untermauerte, jedoch nicht ausschloss, sich zum Wohle der eigenen Wirtschaft Handel mit den Separatisten zu treiben, verteidigte Tofen die Separatisten vor den Anschuldigungen Skywalkers. Schließlich verließen die Jedi das Bankett, um ihrem Rat Bericht zu erstatten. Zehn Planetenrotationen später errichtete die Republik eine Blockade um den Planeten, um zu verhindern, dass Konvois mit Waffen für die Separatisten den Planeten verließen. Harko Vane flog der Republik in einem schweren Transporter entgegen, wurde allerdings durch eine Falle der separatistischen Attentäterin Asajj Ventress getötet. Die Truppen des Viscount stellten jedoch irrtümlich fest, dass die Republik ihn getötet hatte. Tofen, der mit seiner Mutter auf der Oberfläche des Planeten geblieben war, bemerkte den Tod seines Vaters und nahm am nächsten Morgen an der symbolischen Beerdigung teil. Dabei gab er den Jedi die Schuld für den Tod seines Vaters. Tofen zeigte sich bereit, für die Separatisten zu kämpfen und seinen Vater zu rächen, was Dooku erfreut aufnahm und ihm alles bereitstellte, was der junge Adelige wollte. Kampf für die Separatisten Tofen Vane, der Held der Konföderation. So griff er mit seiner Einheit die nun vom Jedi-Kreuzer Majestic angeführte Blockade Valaharis an. Mit den schnellen Jägern der Valahari zerstörten sie zunächst die meisten feindlichen Kampfjäger und konzentrierten sich dann auf die Brücke des Jedi-Kreuzers, die sie mit Torpedos zerstörten. Kurz darauf griff auch ein Mon-Calamari-Jedi in den Kampf ein, den Tofen an den Triebwerken seines Jägers treffen konnte. Anstatt ihn zu zerstören, warf er jedoch ein Schleppseil aus und zog den Jedi-Sternjäger bis vor die Brücke des Sternzerstörers, wo er die Verbindung wieder löste und ihn mit der Brücke kollidieren ließ. Danach befahl er seinen Männern, bis auf eine Ausnahme alle Rettungskapseln zu vernichten, damit jene der Republik von Valaharis Beitritt zu den Separatisten berichten konnte. So kehrte er erfolgreich und bejubelt nach Valahari zurück, wo er seiner Mutter schwor, den Tod seines Vaters nicht vergessen zu lassen. In der folgenden Zeit führte Tofen seine Raider gegen die Blockaden der Republik über neutralen Planeten mit Handelsbeziehungen mit den Separatisten. Dabei tötete er auch einige Jedi, die ihn nicht aufhalten konnten, obwohl auch einige der besten Piloten des Ordens die feindlichen Kampfverbände anführten. Angesichts des neuen "Helden der Konföderation" versuchte die Republik vergeblich, die Geschichten Tofens zu verschleiern, doch wurde er schnell zu einer Legende und Hoffnung der von der Republik blockierten Welten. Zudem nutzten die Separatisten seine Erfolge als Propaganda, um noch mehr Welten auf ihre Seite zu ziehen. Die Erfolge kamen für die Oberhäupter der Separatisten unerwartet, doch entwickelte er sich zu einem starken Verbündeten, den Dooku mit allen Mitteln auf seiner Seite behalten wollte. Mit dem Ziel, die Jedi zu vernichten, wurde er immer besessener von seinem Kampf, sodass er sich nicht auf dieses eine Ziel konzentrierte. Zwischen seinen Angriffen blieb ihm nur wenig Zeit für andere Sachen, da er sich in den Pausen auf der Harko-Station im Schleiernebel um die Produktion seines neuen Jägers, der Tempest Zero, kümmerte. Rache an Skywalker In einer dieser Pausen traf er auch seine Mutter, die ihm zu Tofens Freude mitteilte, dass sie Dooku heiraten wollte. Gemeinsam mit dem Grafen besuchte er die Produktionsstätte seines neuen Jägers. Dabei bat Dooku ihn nachzudenken, ob sich um seiner Mutter und seiner Frau Willen nicht aus dem Krieg zurückziehen wollte, doch wollte Tofen sein begonnenes Werk erst vollenden. Dooku hatte diese Reaktion erwartet und ihn damit nur mehr zum Kampf anstacheln wollen. Während sie die Tempest Zero begutachteten, forderte Tofen, dass der Jäger und die nachfolgenden Exemplare ihrer Klasse nur von den Valahari und nicht in separatistischen Fabriken gebaut werden sollten und er sie anführen wollte. Bei der Gelegenheit teilte ihm Dooku mit, dass Skywalker den Befehl über die republikanische Blockade im Hexus-System übernommen hatte. Obwohl der Graf eine Falle vermutete, wollte ihn Tofen sofort angreifen und machte sich und seine Raider bereit. Kurz darauf griffen sie die Blockade an. Tofen wies seine Staffel an, die Jäger zu ignorieren und sich auf die Kreuzer zu konzentrieren. Mehrere seiner Kameraden wurden allerdings von einem Jedi-Sternjäger abgeschossen, sodass Tofen seinen Jäger wendete und den Jäger verfolgte. Kurz darauf stellte sich heraus, dass es sich dabei um Skywalkers Schiff handelte. Obwohl ihn Skywalker über den Kom-Kanal erreichte und seine Unschuld beteuerte, schoss Tofen das feindliche Schiff ab, das auf einer Eiswelt eine Bruchlandung hinlegte. Als Tofen ihn mit seinen Laserkanonen endgültig erledigen wollte, wehrte der Jedi, der sein Schiff bereits verlassen hatte, die Schüsse mit seinem Lichtschwert ab und traf Tofens Jäger, der einige Meter weiter landete. Tofen wollte zwar sofort wieder starten, doch griff ihn Skywalker bereits an, sodass er seinem Droiden XT befahl, die Raketen auf ihn abzuschießen. Skywalker wurde schwer getroffen und sogleich von Tofen mit seinem Blaster bedroht. Der Jedi wusste jedoch, dass Tofen nicht schießen wollte, und teilte ihm mit, dass Dooku seinen Vater ermordet hatte, um seine Welt in den Krieg hineinzuziehen. Daraufhin senkte er den Blaster und verließ Skywalker, jedoch mit der Warnung, ihn beim nächsten Mal zu töten. Danach flog er zu seinen Raidern zurück und sammelte sich mit ihnen bei der Harko-Station. Er wusste jedoch nicht, dass Skywalkers Droide R2-D2 einen Peilsender an seinem Schiff angebracht hatte und die Republik nun seinen Aufenthaltsort kannte. "Dieser Kampf ist größer als Valahari oder die Provinzen. Die ganze Galaxis wird sich erinnern, wer ihnen zur Hilfe kam. Ich kann mich jetzt nicht abwenden – und will es auch nicht. [...] Erhebe stolz den Kopf, denn ich stehe für alle ein, die der Republik und ihrem korrupten Senat hilflos gegenüberstehen. In eben diesem Moment machen die Jedi Jagd auf mich ... aber sie werden nur ihre eigene Vernichtung erleben." Mithilfe des Peilsenders konnte die Republik Tofens Versteck ausfindig machen und einen Angriffsplan entwickeln, mit der sie die Verteidigungsstellungen der Harko-Station zerstören wollten. Allerdings kündigte Obi-Wan Kenobi an, die Station selbst nur als letzten Ausweg anzugreifen, um die Zivilisten nicht zu töten. Skywalker hatte indes einen Prototyp-Sternjäger erhalten, um Tofen Einhalt zu gebieten. Währenddessen hatte sich Tofen mit seinen Raidern auf die Harko-Station zurückgezogen und reparierte dort seinen Jäger. Dabei bemerkte er auch seinen Peilsender, rührte ihn jedoch nicht an, um Skywalker anzulocken. Obwohl seine Staffelmitglieder Bedenken darüber äußerten, beharrte Tofen darauf und ließ die Jäger startklar machen. Gleichzeitig erbat seine Mutter ein Gespräch via Hologramm, in dem sie ihm mitteilte, dass sie von Dooku getäuscht wurden. Tofen, der dies bereits von Skywalker wusste, machte ihr jedoch deutlich, dass er zuerst Rache an den Jedi üben musste, bevor er den Krieg hinter sich lassen und nach Valahari zurückkehren konnte. Danach bereitete er sich mit seiner Staffel auf den bevorstehenden Einsatz vor und arrangierte einen Hinterhalt an der Station. Während Tofen seine Raider gegen die Klon-Piloten schickte, nahm er sich selbst Skywalker vor. In einem Kampf zwischen den von der Station angelockten Neebrays setzten sie sich gegenseitig schwer zu, bis das republikanische Schatten-Geschwader die Harko-Station zerstören konnte. Anstatt sich auf Skywalkers Bitten hin zu ergeben, setzte Tofen den Kampf fort, bis der Antrieb seines Jägers überlastet wurde und die Tempest Zero explodierte. Tofen Vane gelang es nicht mehr, sich aus dem Jäger zu katapultieren. Stattdessen schoss Skywalker ein Schlepptau auf Tofens Jäger ab und brachte ihn auf den Jedi-Kreuzer. Obwohl Skywalker einen Arzt anforderte, kam jede Hilfe zu spät – Tofen Vane starb in Skywalkers Armen. Zuvor bat er den Jedi jedoch noch um einen letzten Gefallen: Gerechtigkeit für seinen Vater. Nach Tofens Tod wurde seine Leiche nach Valahari gebracht und ein privates Begräbnis abgehalten, dem neben seiner Mutter, Omi und seinen Raidern auch die beiden Jedi Kenobi und Skywalker beiwohnten. Elodore Vane kündigte an, dass sich Valahari aus dem Krieg zurückziehen würde, um nicht noch mehr Leute in den Tod zu schicken. Sie beendete ihre Beziehung zu Dooku, dem sie die Schuld für die Tode ihres Mannes und ihres Sohnes gab. Dooku hingegen berichtete seinem Meister über die neues Ereignisse. Seiner Meinung nach fehlte es Valahari nun an Führungskräften, sodass sie keine Bedrohung für die Bemühungen der Separatisten mehr sein würden. "Tofens Instinkte sind zu präzise ... Er hat keine Ausbildung, aber ich spüre ... die Macht ist in ihm." Tofen im Cockpit seines Jägers. Tofen Vane war ein gutmütiger Mensch und geschickter Techniker, dessen liebste Beschäftigung es war, Podrenner zu bauen, zu reparieren und zu fliegen. Zudem war er ein exzellenter Pilot, da er nach langer Erfahrung im Podrennen jedes beliebige Schiff steuern konnte. Dabei half ihm auch die Macht, in der er zwar nicht ausgebildet, aber trotzdem stark war. Obwohl Tofen auch mit Worten einen Streit gewinnen konnte, bevorzugte er den Kampf, in dem ihm nur wenige gewachsen waren. Er stand seiner Familie sehr nahe und wurde beim Tod seines Vaters schwer erschüttert. Tofen sah die Schuld für den Tod bei den Jedi, da sie ihn wegen seiner Bemühungen für die Sache der Separatisten getötet hatten, und schloss sich Dookus Separatisten-Allianz an. Er betrachtete die Separatisten als Friedenskämpfer an und dachte, dass jeder die Freiheit verdient hätte, auch wenn dafür Verluste gebracht werden müssten. Doch der Kampf gegen die Republik veränderte Tofen. Er wurde aggressiver und war nur noch darauf fokussiert, die Jedi ihrer Strafe zuzuführen. Ohne Gnade tötete er republikanische Soldaten und vergaß dabei, wer er eigentlich war. Auch die erfahrensten Jedi des Ordens waren Tofen und seinen Raidern nicht gewachsen und wurden von ihm getötet, nachdem er sich den Separatisten angeschlossen hatte. Obwohl ihm durch die Zerstörung der Blockaden viel Ruhm zufiel und er auf vielen Welten als Held angesehen wurde, handelte er nur unter dem Motiv der Rache. Er wurde schnell eine Legende, doch nahm er so auch eine große Bürde auf, da er neben seiner noch dutzende andere Welten verteidigte. Mit seinen Siegen nahmen seine Bekanntheit und sein Ruhm zu und machten ihn zum perfekten Werkzeug der separatistischen Propaganda. Er wurde als neue Hoffnung der Konföderation und starker Verbündeter gesehen, den die Konföderation nicht verlieren wollte. Nach einiger Zeit galt Tofen als unaufhaltbar. Obwohl Tofen so seine Torheit und seinen Leichtsinn verlor und die Tapferkeit und Unabhängigkeit seines Vaters annahm, machte ihn der Krieg skrupellos und grausam. Er wollte den Krieg nicht verlassen, ehe er sich ganz an den Jedi gerächt hatte. Mit der Wut, die er an den republikanischen Blockaden ausließ, vergaß er jedoch sich selbst und belastete seinen Körper stark, sodass er kaum schlief und erschöpft war. Auch für seine Familie fand er nur noch wenig Zeit. Tofen war immer bereit für einen Kampf. Sein Hass auf die Jedi verleitete ihn dazu, unüberlegt und überheblich zu handeln, um seinen Durst zu befriedigen. Seiner Meinung nach waren die Republik und ihr Senat nur als Verräter anzusehen, und er vertrat diejenigen, die von jenen benachteiligt wurden. Trotzdem sehnte er sich nach seiner Familie, die er wegen des Krieges kaum mehr sehen konnte, doch wollte er zuerst seinem Ideal Geltung verschaffen. Kurz vor seinem Tod teilte er Skywalker mit, dass dieser der Held sei und er nur um Gerechtigkeit für seinen Vater gekämpft hatte. "Tofen ... ist heldenhaft für seine Sache gestorben. Er war einer der tapfersten und ehrenwertesten Männer, die ich jemals kannte." Bevor er ihn persönlich traf, bewunderte Tofen Anakin Skywalker sehr und sah ihn als besten Pilot der Galaxis. Er verfolgte die Berichte über die siegreichen Schlachten des Jedi und seine erstaunliche Abschusszahl, die in den HoloNetNews bekannt gegeben wurde. Als Skywalker tatsächlich nach Valahari kam, präsentierte Tofen ihm stolz seine Podrenner und lud ihm zu einem Rennen ein, in dem er gegen den erfahrenen Podrenner- und Sternjägerpiloten ein Remis herausschlagen konnte und sich mit ihm eine Revanche verabredete. Als die Jedi jedoch den Grund ihres Besuches darlegten, gerieten die beiden aneinander, da Tofen die Separatisten als Friedenskämpfer sah, Skywalker hingegen als Terroristen. Danach gingen sie auseinander, doch als Tofen von dem Tod seines Vaters durch Skywalkers Hand hörte, schwor er Rache, da er nicht wissen konnte, dass es sich bei dem Tod Harko Vanes um ein Komplott Dookus handelte und dieser die Macht auf Valahari an sich reißen wollte. Mit der Wut gegen die Jedi griff Tofen die republikanischen Blockaden an und tötete unzählige Jedi. Skywalker hoffte, ihm selbst entgegentreten zu können, doch schickte ihn der Jedi-Rat ins Ryloth-System, um ihn von einem persönlichen Angriff gegen ihn abzuhalten. Als die Situation jedoch eskalierte und Tofen zunehmend als Held gefeiert wurde, entsandten die Jedi Skywalker, um ihn aufzuhalten. Jener hatte das bereits geahnt und das Dossier über Tofen Vane gelesen hatte, setzte sich sofort in Bewegung. Obwohl sein Meister Obi-Wan Kenobi Tofen nur vom Weg abgekommen sah, deklarierte ihn der Jedi-Ritter zum "Jedi-Killer" und attackierte Tofens Jäger. Dieser schoss ihn ab, doch war der junge Valahari zu sehr auf das Töten des Jedi fixiert, sodass er selbst getroffen wurde und landen musste. Danach verletzte er Skywalker schwer und bedrohte ihn mit einem Blaster, ließ den Jedi jedoch am Leben, als er die Wahrheit über den Tod seines Vaters erfuhr. Er warnte Skywalker allerdings, dass er ihn beim nächsten Mal töten wollte. Skywalker wusste, dass Tofen ihn verfolgen würde, sodass er ihn kurzerhand selbst angriff. Die beiden Piloten sonderten sich ab und verwickelten sich in einen Zweikampf, der sowohl bei Mensch als auch bei Maschine Tribut forderte. Skywalker spürte die Macht, die trotz fehlender Ausbildung in Tofen vorhanden war. Als ihn Skywalker schließlich zur Aufgabe zwang, weigerte sich Tofen, da er sein Ideal, die Rache für den Vater, ausfüllen wollte. Nach der Explosion seines Jägers brachte Skywalker die Tempest Zero zwar auf einen Jedi-Kreuzer, doch starb Tofen Vane in Skywalkers Armen, nachdem er ihm gesagt hatte, dass Skywalker der Held war und er nur Gerechtigkeit für seinen Vater hatte haben wollen. Nach Tofens Tod beschrieb ihn der Jedi als einer der tapfersten und ehrenwertesten Männer, den er je gekannt hatte. Tofen Vane hatte zu seiner Mutter eine sehr starke Bindung, die durch den Tod seines Vaters noch verstärkt wurde. Elodore Vane hoffte immer, dass ihr Sohn einmal das Erbe seines Vaters annehmen würde, fürchtete jedoch, dass es einen höheren Preis fordern würde, als sie zu zahlen bereit gewesen wäre. Als die Jedi ihn als Kind in ihren Orden aufnehmen wollten, verhinderte sie das, da sie ihren einzigen Sohn nicht verlieren wollte. Als die Republik die Blockade um Valahari errichtete, blieb Tofen bei seiner Mutter und musste mitansehen, wie er getötet wurde. Nach der symbolischen Beerdigung des Vaters schwor er seiner Mutter, dass das Opfer seines Vaters unvergessen bleiben sollte. Mit Tofen Vanes Beitritt in den Krieg veränderte er sich, sodass er auch kaum noch Zeit mit seiner Familie verbrachte. Elodore sah die Bürde ihres Sohnes als zu groß und Tofen als größte Bedrohung der Republik an, sodass sie fürchtete, dass er in den Kämpfen sterben würde. Außerdem vermutete sie, dass der Krieg ihren Sohn veränderte und einen hohen Tribut von ihm forderte, da er nicht alles machen konnte. Der Wunsch, ihren Sohn wiederzusehen, wurde schließlich erfüllt, als sie auf der Harko-Station zusammentrafen. Dort teilte sie ihm mit, dass sie Dooku heiraten wollte, was Tofen erfreute, da ihre Mutter nach dem Tod seines Vaters nun jemanden hatte. Elodore Vane kannte ihren Sohn und wusste, dass auch er von Dookus Komplott wusste. Da dieser jedoch trotzdem weiterkämpfen wollte, erkannte sie, dass sie ihn endgültig an den Krieg verloren hatte, da er sich verändert hatte. Tofen sah es allerdings nicht gern, dass seine Mutter seine Bemühungen nicht anerkannte. Elodore wurde kraftlos, als Tofen weiteres Kriegsbegehren ankündigte, da sie nun ihre Familie verloren hatte. Auch Tofen wusste, dass er zu weit gegangen war. Nach seinem Tod wirkte Elodore betrübt und gab Dooku die Schuld für den Tod ihrer Familie. Sie wies Dooku ab und kündigte an, dass Valahari sich aus dem Krieg zurückziehen würde. Aufgrund der Nähe der beiden Königshäuser lernte Tofen Graf Dooku schon in seiner Kindheit kennen, als er noch ein Jedi war, und betrachtete ihn als Mentor. Sein Glauben an ihn ging auch nicht verloren, als er sich von dem Orden abwandte, sodass sie weiterhin Kontakt hielten. Dooku erzählte Tofen von den Motiven der Separatistenbewegung, die ihm einleuchteten und sie als Friedenskämpfer sah. Als der Graf von Serenno nach dem Tod von Tofens Vater die Schuld auf sich nehmen wollte, beschuldigte Tofen die Republik, seinen Vater ermordet zu haben, und schloss sich Dookus Allianz an, ohne jedoch zu wissen, dass Dooku selbst den Tod seines Vaters eingefädelt hatte. Dooku, der den jungen Adligen als gute Verstärkung und Anführer seiner Armee sah, willigte er sofort ein und stellte ihm zur Verfügung, was er brauchte. Als Tofen immer mehr Welten von Blockaden der Republik befreite und zu einem Hoffnungsträger der Konföderation wurde, sorgte Dooku dafür, dass der ungewollte Aufstieg Tofens in der separatistischen Propaganda verarbeitet wurde. Zudem setzte er sich dafür ein, dass Tofen nur den Interessen der Separatisten diente. Als Dooku um die Hand seiner Mutter anhielt, freute sich Tofen darüber, dass seine Mutter mit Dooku nun jemanden gefunden hatte, dem sie vertrauen und eine neue Bindung eingehen konnte. Um seinen Kampfgeist weiter anzuschüren, fragte ihn Dooku, ob er weiter im Krieg bleiben wollte. Der Graf hatte es jedoch auch auf die Schiffskonstruktionen der Valahari abgesehen, die er auch in den großen Fabriken der Technologie-Union bauen wollte. Tofen Vane sprach sich allerdings entschieden dagegen aus, da er die Manufakturen behalten wollte und keinesfalls in die Massenproduktionen erlauben wollte. Als Tofen wenig später von Skywalker die Wahrheit über Dookus Komplott erfuhr, reagierte er erschüttert, da er das nicht erwartet hatte. Als Tofen Vane wenig später von seiner Mutter mit denselben Informationen konfrontiert wurde, wollte er zunächst nicht einsehen, dass ihn eine so große Vertrauensperson hintergangen hatte. Zwar wusste er davon, betrachtete Dooku aber immer noch als Freund und Mitglied der Familie. Nach Tofens Tod wollte Dooku Elodore Vane auf seine Seite ziehen, doch wandte sich jene von ihm ab. Dooku selbst berichtete danach seinem Meister Darth Sidious von den Bemühungen auf Valahari. Seiner Meinung nach war mit Tofen die letzte Führungskraft der Valahari gestorben und der Planet kein Hindernis für den Sieg der Separatisten mehr. Tofen Vane trat bisher nur in der dreiteiligen Comic-Reihe Held der Konföderation auf, wo er als direkter Gegenspieler von Anakin Skywalker und neue Hoffnung der Separatisten agiert.
|
Die Orks 2: Blutnacht: Amazon.de: Stan Nicholls, Jürgen Langowski: Bücher Bücher Erweiterte Suche Stöbern Bestseller Neuheiten Hörbücher Fremdsprachige Bücher Taschenbücher Fachbücher Schulbücher Angebote Die Orks - Blutnacht: Die Ork-Trilogie 2 - Roman 62 neu ab EUR 11,00 Die Orks sind auf dem Schlachtfeld zurück Für Stryke und seinen Orktrupp ist die Zeit der Rache gekommen. Im Auftrag eines Zauberers brechen sie ins ferne Acurial auf, um von Menschen versklavte Artgenossen zu befreien. Als sie dort auf ihre ärgste Feindin treffen, können Stryke und seine Orks endlich wieder zeigen, wozu sie geboren sind: um zu kämpfen … Die atemberaubende Fortsetzung von "Die Orks" und "Die Orks – Blutrache" über das finsterste und hässlichste aller Tolkien-Völker – Stan Nicholls' Helden sind unschlagbar. Mehr lesen + + Preis für alle drei: EUR 37,00 Dieser Artikel: Die Orks 2: Blutnacht von Stan Nicholls Taschenbuch EUR 12,00 Die Orks 3: Blutjagd von Stan Nicholls Taschenbuch EUR 13,00 Die Orks - Blutrache von Stan Nicholls Taschenbuch EUR 12,00 TaschenbuchEUR 12,00 Prime Die Orks 3: Blutjagd TaschenbuchEUR 13,00 Prime Die Orks: Roman TaschenbuchEUR 12,99 Prime Der Triumph der Zwerge: Roman (Die Zwerge, BroschiertEUR 16,99 Prime Die Trolle-Saga, 3: Der Zorn der Trolle BroschiertEUR 14,00 Prime Der Schwur der Orks: Roman (Orks 2) Beginnen Sie mit dem Lesen von Die Orks - Blutnacht: Die Ork-Trilogie 2 - Roman auf Ihrem Kindle in weniger als einer Minute. Verlag: Heyne; Auflage: 1. (3. August 2009) ISBN-10: 3453524942 ISBN-13: 978-3453524941 Originaltitel: Army of Shadows (Orcs Trilogy 2) Größe und/oder Gewicht: 13,7 x 4,1 x 20,9 cm Amazon Bestseller-Rang: Nr. 238.144 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher) Nr. 6737 in Bücher > Fantasy & Science Fiction > Fantasy › Besuchen Sie die Seite von Stan Nicholls auf Amazon Mit der Ursprungstrilogie Die Orks hat Stan Nicholls die inzwischen zu einem eigenen Markt explodierten Tolkien-Spin-Offs quasi erfunden, egal was dann noch an Die Elfen, Die Zwerge, Trolle oder sonstigem DHR-Gewusel nachkam - das Original stammt von Nicholls, der nun mit Die Orks - Blutnacht den zweiten Teil seiner mit Die Orks - Blutrache begonnen, 2. Ork-Trilogie fröhlich metzelnd fortsetzt. Nachdem sie im ersten Teil Die Orks - Blutrache aus ihrer Heimat Maras-Dantiem ins ruhige Ceragana geflüchtet sind, ist es für die Orks-Kriegerband der Vielfraße nicht besonders gut gelaufen: Sie langweilen sich zu Tode. Als sie Nachricht über von Menschen unterdrückten Orks in einer fernen Welt erhalten, machen sie sich gierig auf neue Abenteuer auf den Weg. Und Abenteuer kriegen sie im fernen Acurial nonstop - denn nachdem sie sich der Ork-Widerstandsgruppe gegen die Menschenterdrücker unter der Führung der Hexenkönigin Jennesta angeschlossen haben, stolpern sie von einer Schlachterei in die andere. Vier der fünf Instrumentale befinden sich inzwischen im Besitzt von Jennesta und auch der Fünfte ist den Orks abhandengekommen - wenn sie Pech haben, sind sie damit für immer im feindlichen Acurial gestrandet. Nicholls macht weiter wie gehabt und schon auf den ersten Seiten von Blutnacht wird gekämpft, gestorben und massenhaft Blut vergossen - trotzdem sind die Vielfraße unter Stryke irgendwie sympathisch und mitunter sogar drollig. Spannend bis zur Letzten der über 400 Seiten taucht man als Leser tief in die Orkwelt ein und niemand sollte sich wundern, wenn er nach der Lektüre Lust hat seine heimischen Messer zu schleifen. --textico.de/Wolfgang Treß "Furios und verrückt - der größte Spaß, den Sie je mit einem Haufen Orks haben werden." (Tad Williams , Autor von "Otherland")"Großartig erzählt, eine wundervolle farbenprächtige Welt und Spannung von der ersten Seite an: Dieser Autor hat das Zeug zu einem echten Fantasy-Klassiker!" (David Gemmel)"Absolut grandios! Das Original ist zurück - und besser als je zuvor!" (Christoph Hardebusch, Autor von »Die Trolle») EUR 12,00 Prime Die Orks - Die Rückkehr: Drei Romane in einem Band - Die Orks 1-3: Blutrache/Blutnacht/Blutjagd EUR 10,00 Prime Die Orks: Roman EUR 12,99 Prime Die Orks 3: Blutjagd 8 von 8 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichDie Orks in Episoden Ralf WASSNER Den ersten Teil (oder auch die erste Trilogie?) hab ich geradezu verschlungen.Ausgezeichnet geschrieben und mal etwas anderes als die herkömmliche Sichtweise auf diese Fantasyvolk.Von Blutrache war ich hingegen schwer enttäuscht. Sowohl die Charaktäre als auch die ganze Geschichte waren viel unausgereifter und lustlos erzählt. Abgesehen davon, daß die Geschichte einfach abbricht und kein Übergang zum nächsten Teil geschaffen wird.Der hier vorliegende Teil Blutnacht ist wieder um einiges besser - jedoch vom Umfang her bestenfalls befriedigend. Hab das Buch in zwei Tagen ausgelesen; sehr große Schrift und bescheidener Umfang.Für alle welche die Orks noch nicht kennen empfehle ich das erste Buch und sich Blutrache und Blutnacht erst anzuschauen, wenn auch die letzte "Episode" erschienen ist, vielleicht gibts dann ja auch einen günstigen Sammelband.Als Fazit bleibt ein befriedigendes Buch, welches für mich aber schon sehr nach Beutelschinderei ausschaut. 23 von 26 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichFreier Fall eines Geniestreichs Hallo und vorab, ich bin ein großer Fan der 'neuen' Fantasy Welle, welche mit den Zwergen, Trollen und Elfen einen wahren Lesegenuß hervorgebracht hat. In diese Reihe gehört unzweifelhaft auch Die Orks. Aber leider auch nur dieser Band. Solltet ihr vorhaben das Buch doch zu lesen, lest bitte nicht weiter, damit das letzte bißchen Restspannung nicht auch noch verloren geht.War der zweite Teil schon eine Enttäuschung, gipfelt der dritte in einer Frechheit.Im Prinzip könnte ich meine Rezension des zweiten Bandes hierher kopieren. Wieder bleiben alle Handlungstränge offen (diesmal endet das Buch mitten in der Entscheidungsschlacht), die Akteure oberflächlich und die Handlung lau. Immer wieder prügeln sich Stryke und seine namenlose und ebenso uninspiriert beschriebene Bande durch verschiedene Orte und Welten. Teilweise gerät die Beschreibung unfreiwillig ins Komische, wenn mit dem Neuling Wheam eine Art Ulme (aus Wickie) in Orkgestalt auftritt. Wenn das alles so gefährlich ist, warum überlebt der Zwerg bis zum Ende? Das ganze gipfelt in einer Liebesgeschichte zwischen Mensch und Orkin ... ohne Worte, was kommt als nächstes, verliebt sich Jup, der Zwerg, in die neu eingeführte Elfe, welche eine völlig inkompetente Spezialeinheit zur Beschaffung der Sterne anführt, oder in eines der lustigen Pferdchen aus der Barbiewelt?Den Fehler auch noch Band 4 zu kaufen werde ich nicht machen. Lieber lese ich nochmal alle vier Bände der Zwerge.Also: Finger weg und lieber die anderen Serien kaufen, die bauen zwar auch aufeinander auf, stellen insich jedoch eine abgeschlossene Teilgeschichte dar. 3 von 3 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichZwei Teile = Ein Teil Ich bin eigentlich begeisteter leser von Fantasybüchern und der erste teil hat mir ja auch sehr sehr gut gefallen, aber was sich Stan Nicholls hier bei den anderen beiden geleistet hat, fand dich überhaupt nicht gut.Der zweite Teil, also "Die Orks - Blutrache" hat mir eigentlich noch gut gefallen, aber dann der dritte Teil - war nicht zu vergleichen mit den ersten beiden Teilen. Ich finde dieser Teil hätte genauso gut der Anfang von dem nächsten sein können, oder zumindest ein Teil davon. Aber davon einen eigenen Teil zu machen war nicht so gut. Aber trotz allem, war es natürlich wieder eine Freude ein Buch aus den Händen Nicholls zu lesen.Alles in allem geb ich 3 Sterne. 17 von 20 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichNett, aber nur Zwischengeplänkel. Georg Schreglmann Kann leider die bisherigen positiven Bewertungen so nicht nachvollziehen. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Büchern fehlt es nicht nur an Tempo, sondern auch an der Charakterisierung der einzelnen Heroen. Ohne Vorkenntnis keine wirkliche Chance, die Handlung nachzuvollziehen. Vor Erreichen des Spannungsgipfels endet das Buch! Jetzt wartet man wieder ein Jahr, um überhaupt weiterlesen zu können. Enttäuschend!Reiht sich trotz der starken zwei Erstbände leider in die mittlerweile gängige Praxis der hochgelobten Fantasy-Reihen in der Folge von HdR ein, mit immer weniger Inhalt mehr Bücher herauszugeben.Da lob ich mir doch "noch" die Zwerge und die Trolle. 13 von 16 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreichWahllose Zitate aus Film und Fernsehen Vielleicht liegt es an meiner Tolkin'sch geprägten Erwartung an die Charakter von Orks. Auf jeden Fall sollten Orks mehr eigene Identität haben, als die Nicholl'sche Darstellung hergibt. In dieser Buch-Reihe sind die Orks nicht mehr als ein wilder urwüchsiger "Native"-Stamm, rauhbeinig und ein klein bisschen wild - aber eben nicht wirklich orkisch, sondern mehr oder weniger menschlich.Dass Fehlen echter Ork-Typen passt zu den anderen Figuren. Die Zwerge - sind menschlich, die Elfin - ist menschlich, Jennesta - ist menschlich. Das führt zu einer Beliebigkeit, die sich verstärkt sich durch die vielen entliehenen Bilder. Z.B. der der bunten, von der Elfin geführten Gruppe, bestehend aus Zentauren, Goblins, (... und ziemlich alles was es halt noch so alles gibt, ohne dass sich der Autor die Mühe machen musste, irgendeine dieser Figuren näher zu beschreiben), die wie jene Star-Trek-Truppe unter Cpt. Picard wirkt. Zusammengestellt aus Vertretern sämtlicher interstellaren Rassen sind sie im Auftrag einer übergeordneten Institution unterwegs, um die Geschicke zu lenken, ohne sich in lokale Scharmützel einzumischen. Am Ende werden sie von "Schiffen" angegriffen. Die Cardassianer lassen grüssen. Klingt vertraut und macht einen gähnend.Die Unterdrücker Ceraganas fielen übrigens dort unter dem erlogenen Vorwand ein, die dortigen Orks hätten magische "Weapons of Mass Destruction", was einem auch irgendwoher bekannt vorkommt und im gleichen Moment höchst strapaziert vorkommt. Der Kampf des orkischen Widerstand soll dann wohl auch eine Art irakischer Freiheitskampf sein, ebenso kommen einem die WK II-Resistance-Filme in den Sinn. "Inglorious Basterds" ahoi.Lesen Sie weiter... › Vor 4 Monaten von B. Heinrich veröffentlicht Nachdem ich die ersten beiden Bücher gelesen habe, und ich vom zweiten ein wenig enttäuscht war, weil es, wie ich finde, nicht so gut geschrieben ist, was Details angeht,... Vor 6 Monaten von Johnny_seventyfour veröffentlicht Alles gut. Keine Beanstandung. Weiter so. Paket in der erforderlichen Zeit angekommen, das Lieferdatum wurde eingehalten und ich bin sehr zufrieden. Vor 6 Monaten von Germain Schreiner veröffentlicht Schönes Buch. Leichte Kost. In einem verschlungen. Alle drei Bücher hintereinander weg gelesen. Vor 7 Monaten von Daniel Oesterer veröffentlicht durchwachsender lesespaß nachdem die ersten beiden teile sich noch einigermaßen gut lesen lassen, wird die geschichte im 3.ten / 4.ten teil immer phantastischer & langatmiger. Vor 14 Monaten von trömmelsche veröffentlicht alles nach Wunsch -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- ich bin... alles nach Wunsch-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- ich bin sehr zufrieden Vor 18 Monaten von kadi136 veröffentlicht Ist als Geschenk super angekommen. Wer den ersten Teil des Bandes schon besitzt ist das ein muss den zweiten teil auch zu lesen. Gehören irgendwie zusammen. Setzt die Reihe gut fort Setzt die Reihe um Stryke und die Vieltrasse gut fort. An manchen Stellen wird die Geschichte allerdings eteas lang gezogen. Veröffentlicht am 10. Juni 2013 von Re Di Es reicht nicht endlose Kampfszenen mit langweiligen Diaologen aneinander zu reihen.Daraus wird kein Roman.Es fehlt der Rahmen,die Spannung gleich null. Veröffentlicht am 7. Juni 2013 von hopsi gut "angekommen" Das Geschenk kam sehr gut an. Der Beschenkte fand das so gut, dass es nach ganz kurzer Zeit durch war.
|
Kapitalanlage, Gute Lage, gute Mieter, gute Rendite!\nKaufpreis: 85.000 € Kaltmiete: 39112 Magdeburg\nexterne Objnr HG210\nDie Wohnung befindet sich im Herzen von Sudenburg, in der Heidestraße. In unmittelbarer Nähe befinden sich Einkaufsmöglichkeiten, sowie die Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Das Wohnhaus ist inmitten eines vollständig sanierten denkmalgeschützten Areals gelegen. Im Alltag kann der Stadtteil Sudenburg durchaus punkten. In wenigen Minuten ist man mit der Straßenbahn/Bus im Stadtzentrum und für den kleinen Einkauf zwischendurch, gibt es genügend Supermärkte und andere Geschäfte. Eine sehr gute Infrastruktur gibt es in Sudenburg. Hinzu kommt ein großes Freizeitangebot.\n- Balkon - 3 Zimmer - Bad mit Dusche - ruhige Lage - zentrumsnah - Jahresnettokaltmiete 4.500,00 €\nIn einer der schönsten Wohngegenden der Stadt, zentrumsnah und dennoch ruhig, befindet sich diese vermietete 3-Raum Wohnung im 2. OG mit Balkon zum Verkauf! Auf ca. 61,57 m² bietet sie großzügige lichtdurchflutete Räume, von der Wohnküche und dem Kinderzimmer aus gelangt man zum Balkon. Vom Flur aus gelangen sie in alle Räumlichkeiten der Wohnung. Erbaut wurde das Haus um 1900. Diese Kapitalanlage hat eine Jahresnettokaltmiete von 4.500,00 €
|
Eine Falschmeldung, im Bereich der Druckmedien auch umgangssprachlich „Zeitungsente“ genannt, ist eine unzutreffende Nachrichtenmeldung. Sie entsteht durch die fehlerhafte oder nachlässige Recherche eines Journalisten oder wird von Journalisten, amtlichen Stellen, Politikern, Unternehmen, Privatpersonen und anderen Informanten absichtlich verbreitet. Abzugrenzen sind davon für den Rezipienten in der Regel klar erkennbare Aprilscherze sowie weitere Nachrichtensatiren. Der Duden definiert Falschmeldung als „Meldung, Nachricht, die nicht dem wirklichen Sachverhalt entspricht, ihm widerspricht“. Pressekodex und Presserecht Im deutschen journalistischen Ehrenkodex ist die Verpflichtung zur Wahrheit und die besondere Sorgfalt zur Vermeidung falscher oder irreführender Meldungen allgemein anerkannt. Dazu gehört auch die Pflicht, Falschmeldungen zu korrigieren, beispielsweise durch Veröffentlichung einer Berichtigung oder Gegendarstellung in der nächsten Ausgabe der Publikation. Medienrechtlich besteht zwar oft eine journalistische Sorgfaltspflicht; ein strafbewehrtes allgemeines Verbot von Falschmeldungen besteht dagegen in der Regel genauso wenig wie ein Gesetz gegen die Äußerung von Unwahrheiten außerhalb der Presse. Straftaten, die gegen das Gebot der Wahrhaftigkeit verstoßen (beispielsweise Verleumdung oder Betrug), sind auch in den Massenmedien verboten. Sobald eine Falschmeldung als solche erkannt wurde, geben Nachrichtenagenturen eine Eilmeldung mit aufklärendem oder korrigierendem Inhalt heraus. Anspruch auf Berichtigung Gegen Falschmeldungen gibt es einen zivilrechtlichen Anspruch auf eine Berichtigung gegen die Publikation, die die unzutreffende Meldung verbreitet hat. Den Anspruch hat derjenige (Person, Unternehmen, Partei, Verein, Organ etc.), der von der nachweislich falschen Meldung betroffen ist und dadurch fortdauernd in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt wird. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Behauptungen hat jedermann ein Recht auf Gegendarstellung. Die Gegendarstellung erscheint zwar ebenfalls im betreffenden Presseorgan, muss aber vom Betroffenen selbst verfasst werden und hat daher in der öffentlichen Wahrnehmung auch nur den Charakter einer Stellungnahme. Zeitungen ergänzen sie beispielsweise manchmal durch den Hinweis, dass sie an ihrer eigenen Darstellung der Fakten festhalten, was bei einer Berichtigung nicht möglich wäre. Die Gegendarstellung muss allerdings an derselben Stelle in der Publikation wie die Falschmeldung und in entsprechender Größe platziert werden (Falschmeldung war auf der Titelseite, somit muss die Gegendarstellung auch auf die Titelseite). Insbesondere im angelsächsischen Raum werden auch weitaus geringere Vergehen und auch Flüchtigkeitsfehler korrigiert. So soll bei der New York Times die Korrekturspalte zu den meistgelesenen Texten der Zeitung gehören. Ebenso führte der Schweizer Ringier-Verlag eine so genannte „Fairness“-Rubrik ein, in der nach umstrittener Recherche eine Gegenposition dargestellt wird. Kritiker wie der Medienwissenschaftler Michael Haller bemängeln dagegen den Deutschen Presserat als intransparent und als „zahnlosen Tiger“. Notverordnung und Einschränkung der Pressefreiheit In Deutschland ermöglichten in der Weimarer Republik Notverordnungen verschiedene Gegenmaßnahmen gegen Falschmeldungen: Allein 1931 wurden wegen Falschmeldungen 516 Zeitungsverbote auf Grundlage der Republikschutzgesetze und 379 mittels Notverordnungen erlassen. Das betraf insbesondere Medien, die zu Ungehorsam gegen bestehende Gesetze aufriefen, aber auch solche, in denen mittels Falschaussagen Organe, Einrichtungen, Behörden oder leitende Beamte des Staates angegriffen wurden. Nach Hitlers Machtergreifung trat am 4. Februar 1933 die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes in Kraft. Hiermit wurde unter anderem nicht nur das Grundrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit beseitigt, sondern explizit auch die Verbreitung „unrichtiger Nachrichten“ verboten. Was richtig und was falsch war, bestimmte künftig das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. „Fake News“ Als „Fake News“ (auch Fake-News oder Fakenews; ) werden in der Regel absichtlich verbreitete beziehungsweise veröffentlichte Falschmeldungen bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil „viral“ verbreiten und mitunter auch von Journalisten aufgegriffen werden. Anfang 2017 wurde der Begriff zum Anglizismus des Jahres 2016. Siehe auch Propaganda Informationskrieg Medienmanipulation Alternative Fakten Filterblase Grubenhund (Zeitung) Moderne Sage Bye Bye Belgium Literatur Hans Hollstein: Zeitungsenten. Kleine Geschichte der Falschmeldung. Heitere und ernste Spielarten vom Aprilscherz bis zur Desinformation. Stuttgart, 1991. ISBN 3-927763-02-0 Weblinks Fake News: Datenbanktool checkt automatisch die Qualität von Argumenten. Iryna Gurevych im Gespräch mit Manfred Kloiber. deutschlandfunk.de, 21. Januar 2017 Christoph Sterz: Themenreihe Mittelpunkt Mensch: Ein Verein kämpft gegen Fake-News. Markt und Medien, 18. Februar 2017 Daniel Bouhs: Recherchebüro Correctiv hilft Facebook: Kampf gegen Fake News mit vielen Unbekannten. deutschlandradiokultur.de, 21. Januar 2017 Journalisten glauben alles, Bericht über einen Entenmacher, Focus 13/1997 Laura Sydell: We Tracked Down A Fake-News Creator In The Suburbs. Here’s What We Learned. National Public Radio, 23. November 2016, Bericht über einen Produzenten von Falschmeldungen Markus Reuter: Fake-News, Bots und Sockenpuppen – eine Begriffsklärung in Bezug zur Netzkultur. netzpolitik.org, 29. November 2016 „Jede zweite Meldung ist falsch“. Interview mit Michael Haller, Zeit-Wissen, April 2008 Einzelnachweise Journalismus
|
Investmentexperte ist vom Bitcoin-Gegner zum Befürworter geworden - News4Today\nStart Bitcoin Investmentexperte ist vom Bitcoin-Gegner zum Befürworter geworden\nGeorge Ball, der ehemalige Geschäftsführer der großen Investmentfirma Prudential Securities, sieht Bitcoin als gutes Absicherungsmittel für Anleger, die nach alternativen Investitionswegen suchen.\nIn einem Reuters-Interview vom 14. August gestand Ball zunächst ein, dass er zuvor ein „Gegner von Bitcoin“ war, eine Haltung, die sich angesichts der heftigen Einflussnahme der Politik auf die Finanzmärkte jedoch gedreht habe, da er deshalb nun den Mehrwert von Kryptowährungen verstehe.\nSo meint Ball:\n„Ich habe es vorher noch nie gesagt, doch eigentlich war ich immer ein Gegner von Blockchain und Bitcoin, aber wenn wir ehrlich sind, kann die Regierung den Finanzmarkt nicht ewig stützen. Die Liquiditätsflut wird irgendwann abebben und dann muss die Regierung für ihre Hilfen bezahlen, sie muss die Haushaltslöcher Stopfen und die Schulden abbauen, die sie durch ihre gut gemeinten Hilfszahlungen gemacht hat. Wird sie dafür die Steuern erhöhen? Wird sie neues Geld drucken? Falls sie neues Geld druckt, wird das unsere Währung und womöglich selbst die vor der Inflation geschützten Staatsanleihen abwerten. Wohlhabende Anleger werden dann wahrscheinlich auf sowas wie Bitcoin als Absicherung ausweichen.“\nDahingehend ergänzt er, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen in einem solchen Fall „entweder als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel oder als kurzfristiges Spekulationsobjekt attraktiv werden“. Und dies könnte schon bald eintreten, denn wie der Investmentexperte vermutet, werden sich bereits nach dem amerikanischen „Tag der Arbeit“ Anfang September viele Anleger in Bitcoin stürzen.\nAls Grund dafür sieht Ball, dass die Anleger ein Investitionsprodukt wollen, das „nicht von der Regierung untergraben werden kann“.\nVorheriger ArtikelKann Belarus Kryptowährungen zur Umgehung von Sanktionen nutzen?\nNächster ArtikelPolizei nimmt Diebe wegen Bitcoin-Geldautomaten-Raub fest
|
Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs). In dieser Bedeutung wird er sowohl in Österreich als auch teilweise noch in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (z. B. in den Autonomen Provinzen Bozen – Südtirol und Trient) verwendet. Es entspricht in etwa der deutschen Gemarkung, wobei in Deutschland historisch daneben auch der Begriff Katastergemeinde verwendet wurde. Geschichte der Katastralgemeinde Das Wort Katastralgemeinde kommt von Kataster, der aus der Zeit Kaiser Franz I. zu Beginn des 19. Jahrhunderts stammt, als mit dem Franziszeischen Kataster eine erste konsistente Landesvermessung durchgeführt wurde. Josefinische Steuergemeinden Doch in der Sache gehen Katastralgemeinde noch weiter zurück, auf Josef II. Er plante eine Steuer- und Urbarialregulierung, bei der Abgaben auf Basis einheitlich nach der Größe und der Ertragfähigkeit des gesamten bäuerlichen wie auch herrschaftlichen Grundbesitzes bemessen werden sollten. Joseph II. gab dazu eine neue Vermessung und Verzeichnung aller Gründe sowie die Bestimmung ihrer Erträge in Auftrag, die Josephinische Landesaufnahme (angeordnet am 13. Mai 1764). Man wollte kleine Verwaltungseinheiten schaffen, die alle Siedlungen, die gesamte Bevölkerung und die gesamte Landesfläche umfassten. Zunächst wurden im Zuge einer Häuserzählung die Numerierungsabschnitte (Konskriptionsgemeinden) geschaffen, die im Wesentlichen den heutigen Ortschaften entsprechen. Damit waren zwar die Häuser erfasst, aber noch nicht Grund und Boden. Für die Festsetzung der Grundsteuer wurde daher eine neue, räumlich begrenzte Gebietseinheit geschaffen, die Josefinische Steuergemeinde. Sie sollte sich an den Nummerierungsabschnitten bzw. Konskriptionsgemeinden, also den Ortschaften, orientieren. Wo Ortschaften zu klein waren, um die Aufgaben einer Steuergemeinde zu übernehmen, wurden mehrere Konskriptionsgemeinden zu einer Steuergemeinde zusammengefasst, so dass die allermeisten Steuergemeinden wenigstens 40 bis 50 Häuser umfassten; viele von ihnen waren deutlich größer. Sie wurden in ihren Grenzen vorrangig topographisch gezogen und in den Steuerkataster, das Josephinische Lagebuch, eingetragen. Im Gegensatz zur Bildung der Konskriptionsgemeinden nahm man jedoch beispielsweise in Kärnten bei der Ziehung der Grenzen der Steuergemeinden auch auf die Jurisdiktionsgrenzen Rücksicht. Dadurch wurden einige Orte, die bei der Bildung der Nummerierungsabschnitte noch als eine Ortschaft betrachtet worden waren, nun durch die Grenzen der Steuergemeinden zerschnitten. Die Josefinische Steuerreform wurde schon 1790 wieder aufgehoben. Im französisch verwalteten Oberkärnten wurde die Grundsteuer ab 1810 wieder nach dem Josefinischen Kataster bemessen; und als Grundlage der dortigen Verwaltungsreform 1811 verwendete man die Grenzen der Steuergemeinde: Man bildete Arrondissements, die mehrere Steuergemeinden umfassten. Diese Einrichtung blieb, unter geändertem Namen, auch eine Zeit lang nach Ende der französischen Herrschaft bestehen: Bezirke bestanden aus mehreren Hauptgemeinden (Arrondissements); diese wiederum waren jeweils aus mehreren Untergemeinden (die den Josephinischen Steuergemeinden entsprachen) gebildet. Steuergemeinden des stabilen Katasters (Katastralgemeinden) Franz I. ordnete im Jahr 1806 an, ein für die gesamte Monarchie auszuarbeiten. Dabei sollte insbesondere die Steuerbemessung von der Fläche abhängen und konstant („stabil“) bleiben, um Fleiß nicht zu bestrafen. Mit dem kaiserlichen Grundsteuerpatent vom 23. Dezember 1817 wurde die neuerliche Vermessung angeordnet. Nur langsam setzte sich die Bezeichnung Katastralgemeinde gegenüber den zunächst synonym verwendeten Begriffen Gemeinde (bis zur Gemeindereform Mitte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch) und Steuergemeinde (bis ins 20. Jahrhundert hinein in Gebrauch) durch. Damit ist das System der Katastralgemeinden – im Raum der Habsburgermonarchie – mehrere Jahrzehnte älter als das der Ortsgemeinden (politischen Gemeinden), die erst nach der Revolution 1848/49 geschaffen wurden, als mit Aufhebung der Grundherrschaften und dem Ende der ständischen Verfassung auch eine Neugestaltung der politischen Verwaltung und der Gerichte vorgenommen wurde. Geltungsbereich Die Bezeichnung Katastralgemeinde oder die entsprechende Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache wird auch heute in den Nachfolgestaaten größtenteils für solche Einheiten aus dem Grenzkataster verwendet. In folgenden Ländern wird die Bezeichnung auch heute verwendet: in Österreich: Katastralgemeinde (KG) in Italien (Südtirol, Trentino, ehemalige Provinzen Triest, Görz und 15 Gemeinden der Provinz Udine, die bis 1923 unter Görzer Verwaltung waren): comune censuario oder comune catastale in Slowenien: katastrska občina in Kroatien: katastarska općina in der Slowakei: katastrálne územie (wörtlich Katastralgebiet) in Tschechien: katastrální území (wörtlich Katastralgebiet) in den Niederlanden: kadastrale gemeente in Polen: obręb ewidencyjny in Deutschland entspricht im grundbuchrechtlichen Sinne die Gemarkung der Katastralgemeinde, historisch findet sich dort aber auch der Begriff Katastergemeinde. Österreich Katastralgemeinde und Grundbuch In Österreich wird die Katastralgemeinde heute im Vermessungsgesetz (VermG) geregelt. Dort wird sie folgendermaßen definiert: Katastralgemeinden entsprechen dem Geltungsbereich des jeweiligen örtlichen Grundbuchs, für jede Katastralgemeinde wird ein Hauptbuch angelegt. Damit ist die Katastralgemeinde die kleinste bundesrechtliche Gliederungseinheit (abgesehen von Wahlsprengeln). Das räumliche Gebiet (die Bestandteile an Grund und Boden) der Katastralgemeinden sind nur mehr eine Eigentumsgliederung: Grundbuchskörper mit Grundstücken, Benutzungsart und Benutzungsabschnitten (Parzellen). Auch die Benennung und die Schreibweise wird im § 7 geregelt und obliegt dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen nach Anhörung der Gemeinde im Einvernehmen mit dem Präsidenten des zuständigen Oberlandesgerichtes. Zusammenhang mit den politischen Gemeinden Bei Einführung der Katastralgemeinden wurde für jede damalige Steuergemeinde ein Grundbuch (Hauptbuch) angelegt, wobei teilweise auch Grenzbereinigungen und Gebietszusammenlegungen stattfanden. Gutsgebiete waren häufig als eigene Katastralgemeinden zusammengefasst. Eine (politische) Gemeinde kann aus mehreren Katastralgemeinden bestehen. Die Grenzen der Katastralgemeinden und heutigen politischen Gemeinden dürfen sich per Gesetz nicht überschneiden, sodass weder ein Grundstück noch eine Katastralgemeinde in die Verwaltungshoheit zweier Gemeinden fallen kann. Katastralgemeinden können bei Gebietsänderungen zeitweise auch in verschiedenen Gemeinden liegen, da die Gliederung der Katastralgemeinden durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) erfolgt, die von Gemeinden jedoch durch die jeweilige Landesregierung den jeweiligen Landtag, und die erforderlichen Verwaltungsverfahren unabhängig voneinander erfolgen. Das Nachziehen der Grenzen oder eines Namens der Katastralgemeinde ist im § 7 des Vermessungsgesetzes vorgesehen. Demnach kann das BEV nach Anhörung der Gemeinde im Einvernehmen mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichts diese Änderungen durchführen. Katastralgemeinde, Ortschaft und Ort Nicht zu verwechseln mit den Katastralgemeinden sind die Ortschaften und die Orte. Ortschaften waren ursprünglich eine Ansammlung von Häusern, die durch eine gemeinsame Konskriptionsnummerierung zusammengefasst wurden (also Adressbereiche, auch Konskriptionsgemeinden; siehe Numerierungsabschnitt.) Die Begründung einer Ortschaft – immer als Siedlungsraum – kann Grundlage einer Katastralgemeinde sein, ist es aber nicht zwingend: In einer Katastralgemeinde können auch mehrere Ortschaften liegen, oder umgekehrt, oder die beiden Systeme keinen Zusammenhang haben. In manchen Bundesländern sind in weiten Bereichen Katastralgemeindegliederung und Ortschaftsgliederung bis heute übereinstimmend, in Niederösterreich etwa werden für die allgemeine Ortsgliederung vornehmlich die Katastralgemeinden angegeben, in anderen Bundesländern die Ortschaften. In Tirol und Vorarlberg bezeichnet man übereinstimmende Katastralgemeinden und Ortschaften meist als Fraktion. Selbst wenn es in einer Katastralgemeinde nur eine Ortschaft gibt und beider Namen denselben Ursprung haben, können die Namen unterschiedlich geschrieben werden. Während die ursprüngliche, in den Grundbüchern definierte Schreibweise der Katastralgemeinde meist erhalten blieb, wurden die Ortsnamen oft an neue Rechtschreibregeln angepasst, beispielsweise in Ortsnamen mit dem Wort Weiß wie Weissenbach (Katastralgemeinde) und Weißenbach (Ortschaft). Auch bei Gebmanns in der Katastralgemeinde Göbmanns im Bezirk Korneuburg oder bei Schwaighof in der Katastralgemeinde Schweighof im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld liegt diese Anpassung vor. Umgekehrt heißt etwa die KG der Gemeinde Oetz aber Ötz. Auch Namenserweiterungen der Gemeinde oder des Ortes, insbesondere Zusätze zur Unterscheidung gegenüber gleichnamigen Orten und Gemeinden, haben die Katastralgemeindebezeichnungen oft nicht mitgemacht. Am 1. Jänner 2003 gab es in Österreich 7853 Katastralgemeinden, am 1. Jänner 2004 noch 7846 – mit dem 1. Jänner 2008 gab es aber 17.368 Ortschaften. Vermessungsbezirke Vermessungsbezirke sind die Sprengel der Vermessungsämter. Obwohl die Untergliederung des Vermessungswesens eng mit der territorialen Gliederung der Gerichtswesens zusammenhängt, deckten sich früher die Vermessungsbezirke häufig mit dem Umfang der politischen Bezirke. So waren im Jahr 1989 43 der damaligen 68 Vermessungsbezirke deckungsgleich mit den jeweiligen politischen Bezirken. In den letzten Jahrzehnten wurde die Zahl der Vermessungsämter jedoch sukzessive auf 41 reduziert. Katastralgemeindenummer Die 5-stellige Katastralgemeindenummer (KGNR) identifiziert eindeutig eine Katastralgemeinde. Sie wird vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) vergeben. Sie untergliedert sich in: 1.–2. Stelle: Vermessungsbezirk 3. Stelle: Gerichtsbezirk (Laufnummer für das Bezirksgericht, das als Katastergericht in einem Teil der Vermessungsbezirks zuständig ist) 4.–5. Stelle: Katastralgemeinde (Laufnummer nach Vermessungsbezirk) Zugang Die Übersicht über die Katastralgemeinden kann jederzeit auf jedem Gemeindeamt durch Einsicht in das Grundbuch gewonnen werden. Es wurde in den letzten Jahren die Digitale Katastralmappe (DKM) und die Grundstücksdatenbank (GDB) erstellt, die gegen Gebühr jedermann zugänglich sind. Außerdem bieten inzwischen einige der Länder-GIS (kostenfrei zugänglich über das Portal geoland.at) sowohl die Ansicht wie die Suchabfrage nach Aspekten des Katastern an. Tschechien und Slowakei Die beiden Länder kennen die Bezeichnung Katastralgemeinde aus Zeiten der Monarchie ebenfalls noch. Sie heißen bzw. und haben exakt dieselbe Funktion wie in Österreich, also eine grundbücherliche Verwaltungsgliederung. Siehe auch Wiener Katastralgemeinden, ein Überblick Liste der Katastralgemeinden in Österreich Weblinks Österreich: Katastralgemeindenverzeichnis BEV→Support→Downloads→Unentgeltliche Produkte des BEV→ Katastralgemeindenverzeichnis Suchformular für Katastral- und politische Gemeinden Österreichs von grundbuchauszug.co.at Peter Stix: Grundstücksgrenzen und Kataster Datenquellen: Statistik Austria: Ortsverzeichnis (Statistik Austria → Publikationen & Services → Regionale Gliederungen, Ortsverzeichnisse der Bundesländer) Einzelnachweise Gemeinderecht (Österreich) Raumordnung (Österreich) Verwaltungseinheit
|
Frage Antrag Immer im Familienrecht - frag-einen-anwalt.de\nwww.frag-einen-anwalt.deFamilienrechtAntragfrage antrag immer\n1.034 Ergebnisse für „frage antrag immer“\nSorgerecht (91) Scheidung (78) Unterhalt (73) Kind (71) Aufenthaltsbestimmungsrecht (46) Umgangsrecht (38) Familienrecht (32) Kindesunterhalt (32) Trennung (32) Jugendamt (24) Kindergeld (23) Eltern (22) Umgang (22) Ausland (21) Kinder (20) Antrag (19) Umzug (18) Namensänderung (16) Versorgungsausgleich (14) Kosten (10) Trennungsunterhalt (10) Adoption (9) Ehevertrag (9) Einkommen (9) Kindeswohl (9) Zugewinnausgleich (9) Anwalt (8) Aufenthalt (8) Ausbildung (8) Elterngeld (8)\nMit meiner Mutter gab es bei der Weiterleitung des Kindergeldes immer wieder Probleme (verzögerte Zahlung/verspätete Bearbeitung des Folgeantrages sodass ich auch schonmal 1-2 Monate mit 30 Prozent weniger "Einkommen" dastand). ... Kann meine Mutter den Antrag schreiben, und ich reiche die Unterlagen (Verdienstnachweise) an die Familienkasse des Arbeitgebers nach?\nEinspruch einlegen oder Neuantrag Übernahme Heimkosten\nHallo, Wie geht man am besten vor wenn ein Antrag auf Übernahme der ungedeckten Heimkosten (zuviel einsetzbares Vermögen) abgelehnt wurde. Das der Antrag abgelehnt wurde wird ja akzeptiert, nur bei der Berechnung des einsetzbaren Vermögens ist man anderer Ansicht. ... Legt man gegen diesen Bescheid Widerspruch ein oder sollte man sofort einen komplett neuen Antrag stellen?\nEs wurde bereits ein Antrag auf Erweiterung des Umgangs gestellt und ein psychologisches Gutachten angeregt. ... Wenn das im Umgangsverfahren angeregte Gutachten komme, könne immer noch beantragt werden, dass im Gutachten auch Stellung zu Fragen des Aufenthaltsbestimmungsrechtes genommen werde. ... Welche Auswirkungen hat ein Antrag auf Aufenthaltsbestimmungsrecht in Bezug auf den gestellten Antrag auf erweiterten Umgang?\nSehr geehrte Damen und Herren, bei einem Jugendamt stellte ich den Antrag auf Ermäßigung des Unterhalts für mein minderjähriges Kind. Aufgrund einer Erkrankung kann ich nur noch teilzeitbeschäftigt arbeiten.Nachdem immer neue Schriftstücke (Alles liegt vollständig vor) verlangt wurden, die Angelegenheit sich auf 3 Monate hinzog und ich den alten erhöhten Unterhaltssatz weiterhin bezahlte, beschwerte ich mich am Jugendamt. ... Ich habe doch das Recht, dass mein Antrag bearbeitet wird, oder nicht?\nDer Antrag soll so schnell wie möglich beim Familiengericht in München eingehen und begründet werden. ... Der Kindesvater bezieht Sozialleistungen, sofern sie einen Antrag auf Prozesskostenhilfe in diesem Verfahren stellen wollen, ist dies möglich, jedoch kann der Betrag auch so gezahlt werden immer in Abschlagzahlungen. Bitte teilen sie die Summe an, die für die erste Instanz eines ausgearbeiteten Antrages anfällt(nicht nur eine oder zwei Seiten).\nWenn meine Schwester einen Antrag auf das alleinige Sorgerecht stellen würde, so hätte dies wohl wenig Aussicht auf Erfolg, so ihr Anwalt. Jetzt meine Frage: Kann das 14-jährige Kind einen solchen Antrag stellen und hätte dieser dann "bessere Chancen"?\nHiermit möchte ich Sie fragen, wie ich vorm Familiengericht einen Antrag auf erneute Anhörung stellen kann (formal und inhaltlich), da die tatsächliche Situation seit der Stellungnahme des Jugendamtes vor einem Jahr sich total verändert hat? ... Muß der Antrag von einem Anwalt geschrieben werden oder kann ich das selber machen?\nIch habe im August 2007 an die Kindergelkasse in Neuruppin einen Antrag auf Änderung der Kindergeldzahlung gestellt. ... Nach mehrmaligen Anrufen durch mich und immer wieder verschiedener Auskünfte hat das Landesverwaltungsamt mir freundlicherweise die Kopien zukommen lassen. ... Ich habe am 08.01.2008 schriftlich per Einschreiben darum gebeten mir mitzuteilen warum mein Antrag immer noch nicht bearbeitet wurde und noch dazu das Kindergeld für meine Tochter ( 18 Jahre ) seit Nov. 07 unangekündigt eingestellt wurde obwohl sie seit 02.11. arbeitssuchend gemeldet ist.\nKann ich den Unterhalt bzw. den Betrag der Haftung für das erstgenannte Kind beim Bafög Antrag zur Anrechnung bringen?\nAls ich um 21:00 Uhr noch immer vor der dunklen, leeren Wohnung stand, fuhr ich zur Polizei, einerseits um herauszufinden, ob Vater und Tochter mglw. einen Unfall hatten, andererseits um zu erfahren, was ich machen könnte. ... Hätte unter diesen Umständen ein Antrag auf Zuteilung des alleinigen Sorgerechts Aussicht auf Erfolg? Wo und wie müsste ich einen solchen Antrag stellen?\nDie Gegenseite wurde über den Antrag informiert und bekam Gelegenheit, auf diesen Antrag Stellung zu nehmen. ... Wenige Tage später wurde der Antragstellerin VKH bewilligt. ... Das Amtsgericht erteilt keine Auskunft über den aktuellen Stand und verstrickt sich immer wieder in widersprüchliche Aussagen.\nDiese Scheidung war nur vor dem Bezirksamt in Thailand (dort wo wir auch geheiratet hatten) und während meine Frau nichts hat anbrennen lassen und sofort den nächstbesten Franzosen geheiratet hat, bin ich nach deutshem Recht immer noch nicht geschieden. ... Gleichzeitig riet man mir, ich solle meinen Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Scheidung in einen Antrag auf Nichtanerkennung umändern, worauf ich wieder zum Standesamt musste und einen neuen Antrag stellen musste. ... Hätte ich mal besser meine Frau den Antrag auf Anerkennung der Scheidung einreichen lassen…\nIch selbst habe sehr darunter gelitten, aber immer gedacht, wenn ich es nur täte, würde er irgendwann zufrieden sein und damit aufhören. ... Dazwischen immer wieder Streit und Beschimpfungen. ... Wie gut stehen unter all diesen Umständen die Chancen, dass das Gericht einen Antrag auf alleiniges Sorgerecht für unser gemeinsames Kind zu meinen Gunsten entscheiden würde?\nVAHRG Antrag wie begruenden ? ... Und trotz meinem Widerspruch die Versteigerung von ihr durchgesetzt und meine Exehefrau hat dann selbst das Haus zu einem Spottpreis ersteigert, mich vom Gerichtsvollzieher „rauswerfen lassen“ und verweigert mir selbst jetzt noch einen Anteil und Auskehrung des Uebererloeses, das Geld ist immer noch beim Amtsgericht hinterlegt und sie laesst ihre Anwaelte vor dem Landgericht auf volle Zuerkennung dieses hinterlegten Geldes auf sie selbst klagen. ... Nochmals … ja, ist auch eine andere Geschichte … Nur insgesamt bilden diese „Geschichten“ initiert durch meine Exehefrau, wohl doch eine Begruendung fuer einen Haertefall-Antrag nach dem „VAHRG“ – Gesetz?\nSehr geehrte Damen und Herren, Ich habe folgendes Problem. ich lebe seid 01/2006 mit meinem mann in scheidung. wir haben eine gemeinsammes kind 3 jahre alt. Mein Mann wurde im 12/2005 zu einer Freiheitsstarfe von 7 Monaten wegen nihct zahlung von Unterhalt für seinen ersten sohn aus erster Ehe verurteil, wurde jedoch nach 2/3 der Strafe entlassen, er wurde dann in einer verhandlung letzten jahres verurteil einen unterhalt in Höhe von 199 euro an meinen sohn zu zahlen, was er wiederrum nicht macht. Er ist auch zwei mal unbekannt versogen so das nie ein gerichtsschreiben bei ihm zugestellt werden konnte. er hat auch noch eine bewährungsstarfe von drei monaten wegen betruges das weiß ich wohl. jetzt meine frage. wenn ich jetzt eine verhandlung wegen unterhalt und sorgerecht machen lasse wie stehen dort meine chancen das ich das alleinige sorgerecht bekomme (mein mann kümmert sich kein stück um unseren sohn er besucht ihn nihct und ruft ihn auch nicht an. er nimmt auch die termine beim jugenamt nicht wahr.\nAm 14. 1. 2013 habe ich einen Antrag auf Kindergeld bei XXXXXXXXXX vom Jobcenter in Weilheim, das fuer mich zustaendig ist gestellt, der auch beantwortet wurde. Am 8.4. 2013 bekam ich eine Nachricht von Frau XXXXXX, dass mein Antrag an die Familienkasse Nuernberg weitergeleitet wurde. Ich habe mehrere emails an die Familienkasse Nuernberg geschrieben, die nie beantwortet wurden und auch dort angerufen, leider bis auf 1 Mal immer nur den Anrufbeantworter erreicht.
|
Porter Johnston Goss (* 26. November 1938 in Waterbury, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei). Er fungierte von 2004 bis 2006 als 19. Director of Central Intelligence; zuvor war er seit 1989 Mitglied des US-Repräsentantenhauses und vertrat dort den 14. Bezirk Floridas. Leben Goss studierte an der Yale University und machte dort 1960 seinen Abschluss in Altphilologie. Er diente von 1960 bis 1962 in der United States Army im Bereich Aufklärung; danach arbeitete er von 1962 bis 1972 bei der CIA. Etwa zehn Jahre lang soll er als Undercover Agent bei der CIA tätig gewesen sein, u. a. auch in Europa und Lateinamerika. Nach eigenen Angaben war er während der Kubakrise 1962 in Miami stationiert. Angeblich war er bei der bekanntesten Division der CIA, der Directorate of Operations. In Haiti arbeitete er mit dem Nachrichtendienst des Diktators Papa Doc Duvalier und in Nicaragua mit Diktator Anastasio Somoza Debayle zusammen. Goss spricht neben Englisch auch Französisch und Spanisch. Nach einer lebensgefährlichen Infektion mit Staphylokokken ging er Anfang der 1970er Jahre auf der Insel mit gleichnamiger Ortschaft Sanibel südlich von Fort Myers/Ost-Florida in Pension, nachdem er in einem Hotelzimmer in Washington, D.C. bewusstlos zusammengebrochen war.Beleg? Anschließend war er Geschäftsmann und Investor. Er lebte 30 Jahre in Sanibel. Goss gründete dort mit zwei ehemaligen Kollegen die Wochenzeitung Island Reporter. Im Dezember 1974 gewann er die Wahl zum Bürgermeister und war bis 1982 Mitglied des Stadtrates von Sanibel. Von 1983 bis 1988 war er Commissioner des Lee County. Er wurde für den 13. und später für den 14. Kongresswahlbezirk von Florida als Abgeordneter der Republikaner in das Repräsentantenhaus gewählt und gehörte dem Kongress vom 3. Januar 1989 bis zu seinem Rücktritt am 23. September 2004 an. Goss war ab 1997 Vorsitzender des Geheimdienstausschusses (Permanent Select Committee on Intelligence) sowie Vizevorsitzender des House Rules Committee. Am 11. September 2001 saß er zum Zeitpunkt der Anschläge auf das World Trade Center im Kapitol mit Senator Bob Graham und dem pakistanischen Geheimdienstchef General Mahmoud Ahmad beim Frühstück zusammen. Der General wurde später als möglicher Al-Qaida-Sympathisant entlassen. Gemeinsam mit Bob Graham fungierte Goss im Jahre 2002 als Vorsitzender des Untersuchungsausschusses des Senats über die Arbeit der Geheimdienste vor und nach dem 11. September. Beide hatten eine solche Untersuchung zuvor abgelehnt. Am 10. August 2004 wurde Goss von Präsident George W. Bush als Nachfolger von George Tenet zum Direktor der CIA nominiert. In Michael Moores Film „Fahrenheit 9/11“ wird Goss als Befürworter des USA PATRIOT Act herausgestellt. Zusätzlich veröffentlichte Moore eine aus der Kino-Fassung seines Filmes herausgelassene Interview-Szene aus dem März 2004, in dem Goss mit Blick auf seine Jahrzehnte zurückliegende Karriere als aktiver Agent sagt, dass er wegen mangelnder Arabisch- und Computer-Kenntnisse für diesen Job heute nicht mehr qualifiziert sei. Am 5. Mai 2006 trat er von diesem Posten ohne Nennung von Gründen zurück. Ein Nachfolger war zum Zeitpunkt seines Rücktritts nicht bekannt. Am 30. Mai wurde schließlich Michael V. Hayden als Nachfolger eingesetzt. Er verbringt seine Sommer auf der Fishers Island (New York) und führt den Biobauernhof Retreat Farm in Virginia. Weblinks CNN: Porter Goss resigns as CIA chief Lebenslauf bei der CIA John Simkin: Lebenslauf (englisch) Einzelnachweise Absolvent der Yale University Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Florida Bürgermeister (Sanibel) Mitglied der Republikanischen Partei Person (Central Intelligence Agency) Investor US-Amerikaner Geboren 1938 Mann
|
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern - Hintergrund Die berufsbiografisch orientierte Beratung ist wirksam bei verschiedenen Anlässen: - der beruflichen Standortbestimmung - der Laufbahnberatung - der beruflichen Krisenberatung - im Bewerbungscoaching "Wo stehe ich gerade, was bestimmt meine gegenwärtige Aufgabe, wie zufrieden bin ich damit, was muss geklärt werden ....?" - bei solchen und ähnlichen Fragen bestimmen Ihre realen und aktuellen beruflichen Erfahrungen den konkreten Beratungskontext. Fokussiert werden Handlungsoptionen, die auf die Zukunft ausgerichtet sind - aber eben auch mit den derzeitigen beruflichen Erfahrungen verknüpft werden können (selbst wenn Sie diese gerade als problematisch und widerständig empfinden). Ihre eigenen Talente und Ressourcen kommen explizit in den Blick und deren Entfaltungsmöglichkeiten werden auf den gegenwärtigen systemischen Kontext bezogen. Die Beratung unterstützt Sie, klar auskunftsfähig zu werden - mit welcher Perspektive und inhaltlichem Gestaltungsinteresse Sie Ihre gegenwärtige Aufgabe wahrnehmen - welche Ressourcen und Potentiale Ihnen zur Verfügung stehen - wie Sie Ihre Gaben und Talente konkret im Beruf umsetzen und wie Sie in der Lage sind, auch schwerer zugängliche berufliche Herausforderungen zu integrieren. Die Laufbahnberatung beginnt ebenfalls bei Ihrem derzeitigen Standort, berücksichtigt die Vielfalt Ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen und mündet in das gemeinsame Ausloten verschiedenster Optionen kreativer beruflicher Entfaltung. Neben dem (gedachten oder visualisierten) Erstellen einer Landkarte ihrer persönlichen Berufslandschaft, die bei der weiteren beruflichen Orientierung bietet, geht es vertiefend um eine Sensibilisierung des eigenen Motivationssystems ("Wo schlägt mein Herz, was ist meine berufliche Leidenschaft, was sind meine Werte, Hoffnungen und Gefühle?"). Diese persönliche Wahrnehmung ist die Basis für den weiterführenden Fokus: Welche Stellen kommen in Frage? Was soll der nächste Schritt meiner Laufbahn sein? Wo gibt es bereits fachliche Schwerpunktsetzungen? Gibt es "das ganz Andere"? Laufbahnplanung lebt davon, dass sie aus der Mitte der Person heraus entwickelt wird und den institutionellen Kontext in seinen Chancen und Grenzen bewusst als Rahmen wahrnimmt, um beides in weitere Überlegungen einzubeziehen. Die Beratung unterstützt Sie in Ihren eigenen beruflichen Planungen - erworbene Kompetenzen und Gaben wahrzunehmen und gewinnbringend zur Geltung zu bringen - auf eine gute Verortung Ihrer Potentiale in der weiteren beruflichen Laufbahnplanung zu achten - den Rahmen der Möglichkeiten realistisch einschätzen zu können - ggf. berufliche Alternativen ernsthaft zu durchdenken - konkrete und klärende Handlungsschritte zu entwerfen Es bleibt nicht aus: Jede Berufsvita durchläuft auch gelegentlich krisenhafte Phasen. Die bewusste Bewältigung solcher Zeiten führt zu einem beruflichen Kompetenz- und Erfahrungsgewinn. Dennoch stellen sie zunächst eine große Belastung dar. Professionelle Beratungsangebote anzunehmen kann darum sehr entlastend wirken. - die Dauer einer Krise ein bewältigbares Zeitmaß übersteigt - die Belastungen in der Krise eher zunehmen - Orientierungspunkte für eine hilfreiche Veränderung nicht richtig erkennbar werden Die Beratung unterstützt Sie, "wieder Land zu sehen", Komplexitäten aufzulösen oder zu strukturieren und umsetzbare Lösungs-Strategien zu entwickeln. Wenn schon eine konkrete Stelle im Blick ist (oder mehrere in Frage kommen) ist eine sehr konkrete Beratungssituation gegeben. In allen Phasen der Bewerbung kann eine Unterstützung "von außen" hilfreich sein: - bei der Klärung, ob das eigene Profil und die eigenen Werte und Ziele zum Anforderungsprofil der Stelle passen und wie die Stelle (oder die Stellen) im System Kirche verortet sind - bei der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen insbesondere des Anschreibens (bis zum "redaktionellen" Gegenlesen) - bei der Überlegung, welche Informationen es noch braucht, um die Bewerbung auf den Weg zu bringen - bei der Überlegung, welche Kontakt- oder Informatiionsgespräche noch hilfreich sein könnten - zur Einübung der Gesprächssituation in einem Vorstellungsgespräch Es geht also darum, die eigenen fachlichen und persönlichen Stärken gewinnend darstellen zu können (in der schriftlichen Darlegung und durch einen authentischen und sicheren Auftritt). Dieser Text wurde mit freundlicher Genehmigung erstellt auf der Basis einer Vorlage der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Hannovers (www.Landeskirche Hannovers.de) Ein wichtiger Grundsatztext für die Personalentwicklung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern sind die nachstehenden "5 Thesen zur Personalentwicklung", in deren konzeptionellen Rahmen das Angebot der Personalberatung stimmig einzufügen ist. für beruflich Mitarbeitende in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Personalentwicklung ist Wertschätzung, systematische und organisierte Förderung und Reflexion der beruflichen Handlungskompetenz von Mitarbeitenden. Zu dieser Handlungskompetenz gehören sachliche und damit meist berufsspezifische sowie personale Aspekte (z.B. Ausstrahlung, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Auftreten, soziale Kompetenz, Kommunikation). Vorhandene Potentiale sind ebenso im Blick wie zu erwerbende Fähigkeiten. Es bedarf einer Kultur der Anerkennung, die den ganzen Menschen mit allem, was er kann und wozu er auch nicht begabt ist, in den Blick nimmt. Mitarbeit im Raum der Kirche gestaltet sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich und beruflich. Die Personalentwicklung für beruflich Mitarbeitende berücksichtigt diese Besonderheit der Organisationsform von Kirche. Personalentwicklung ist notwendiger Bestandteil der vielfältigen Veränderungsprozesse, in denen sich kirchliche Organisation und kirchliches Leben befinden. Kirchenentwicklung und Organisationsentwicklung, Strukturdebatten und Finanzthemen implizieren immer auch personalentwicklerische Fragestellungen. Sie sprachen zu ihm: Befrage doch Gott, dass wir erfahren, ob unser Weg, den wir gehen, auch zum Ziel führt. (Richter 18,5) These 1: Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern orientiert sich am biblischen Menschenbild. Dies heißt konkret, - dass es in der kirchlichen Personalentwicklung um die ganzheitliche Betrachtung von Personen und Individuen geht. Personalentwicklung geschieht so in begleiteter Selbstverantwortung. - dass Personalentwicklung Räume zum Wachsen eröffnet und Biografien sowie Lebens-und Berufsphasen sorgfältig wahrnimmt. Deshalb geschieht Personalentwicklung potential- und damit gabenorientiert. Zugleich fordert der Respekt vor Mitarbeitenden, auch ihre Grenzen und Schwächen zu achten, um sie nicht zu überfordern, sie stattdessen angemessen zu fördern und ihren Fähigkeiten gemäß mit Aufgaben zu betrauen. - dass das Ziel von Personalentwicklung die Unterstützung von positiven Entwicklungen auch durch Brüche und Fragmentarisches hindurch ist. Bezogen auf Veränderungsprozesse heißt dies: Unsicherheiten und Ängste von Mitarbeitenden werden ernst genommen, Menschen werden nicht auf Funktionen reduziert. Strukturen werden lebensfreundlich und partizipativ gestaltet. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker. (Matthäus 28, 19) These 2: Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern orientiert sich am Auftrag der Kirche. - dass Mitarbeitende darin unterstützt werden, an ihrem Arbeitsplatz glaubwürdig und gewinnend in Wort und Tat das Evangelium zu kommunizieren. - dass die Identifikation von Mitarbeitenden mit den Inhalten des Glaubens, mit der Kirche Jesu Christi, aber auch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern als Dienstgeberin im besonderen gefördert wird. - dass Personalentwicklung nachhaltig und verlässlich angelegt ist. Bezogen auf Veränderungsprozesse heißt dies: Mitarbeitende werden darin unterstützt und dazu aufgefordert, vom Auftrag der Kirche her zu denken und sich an der Entwicklung angemessener Gestaltungsformen von kirchlichem Leben und kirchlicher Organisation zu beteiligen. Und dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes. (1. Petrus 4,10) These 3: Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sagt ja zur Professionalität. - dass beruflich Mitarbeitenden in besonderer Weise Talente gegeben sind, die sie in Verantwortung gegenüber anvertrauten Menschen einsetzen sollen. Dabei werden angemessene fachliche Kompetenzen und persönliche Einstellungen und Haltungen erwartet. - dass Programme und Instrumente der Personalentwicklung zielführend und effektiv sind und die Mitarbeitenden zur bestmöglichen Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit befähigen. Ihr Einsatz geschieht im Abgleich der Interessen von Person und Organisation. - dass Personalentwicklung als Leitungsaufgabe und Leitungsverantwortung angenommen und wahrgenommen wird. Bezogen auf Veränderungsprozesse heißt dies: Mitarbeitende können Veränderungen ihrer beruflichen Wirklichkeit wahrnehmen. Sie übernehmen diesbezüglich Verantwortung für ihre eigene persönliche Entwicklung. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Veränderungsbedarfe in ihrem Verantwortungsbereich zu identifizieren und Veränderungsprozesse – ggf. gemeinsam mit Ehrenamtlichen zu initiieren und zu steuern. Alle aber, die gläubig geworden waren, waren beieinander und hatten alle Dinge gemeinsam. (Apostelgeschichte 2,44) These 4: Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist grundsätzlich berufsgruppenübergreifend angelegt. - dass unter dem gemeinsamen Dach des allgemeinen Priestertums und dem Leitgedanken des gegliederten Amtes die Profile der einzelnen Berufe einerseits geklärt, andererseits aber auch zu einem gelingenden Zusammenspiel flexibel aufeinander bezogen sind. - dass dort, wo es die Reichweite kirchlicher Personalentwicklung ermöglicht, verbindliche qualitative Mindeststandards für die Personalentwicklung in allen Berufsgruppen definiert sind. - dass Personalentwicklungsbudgets gerecht und auf das Ganze bezogen eingesetzt sind. Bezogen auf Veränderungsprozesse heißt dies: Die Kompetenzen und beruflichen Qualifikationen der Berufsgruppen sollen als gleichberechtigt im Blick behalten werden. Seid nicht träge in dem, was ihr tun sollt. Seid brennend im Geist. Dient dem Herrn. (Römer 12, 11) These 5: Personalentwicklung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wird strategisch durch die kirchenleitenden Organe verantwortet und operativ und individuell vielfältig durchgeführt. - dass es klarer strategischer Entscheidungen bedarf, um vor Ort operativ individuelle Personalentwicklung zielführend und konzeptionell aufzustellen. - dass ein breites, flexibles Spektrum von Lernorten, von Arbeitsformen, Instrumenten und Programmen vorhanden ist und dass deren Wirksamkeit überprüft wird. - dass die Leitungsverantwortlichen und Rechtsträger auf den verschiedenen Ebenen aktiv die Personalentwicklung ihrer Mitarbeitenden im kirchengemeindlichen, dekanatlichen und landesweiten Dienst fördern. Bezogen auf Veränderungsprozesse heißt dies: Strategieentscheidungen sind deshalb auf ihre Konsequenzen für die Personalentwicklung zu überprüfen. In der Umsetzung dieser Entscheidungen sind die Ressourcen für die Personalentwicklung auszuweisen.
|
Oö: FF Puchheim zieht Resümee für das Jahr 2014 – Fireworld.at\n22. März 2015 30. August 2019 Gerald Zukrigl\t337.75 Views 0 Kommentare\nDie Aufgaben sind seit der Gründung der Wehr im Jahr 1923 immer umfangreicher geworden. Im Jahr 2014 wurde die FF Puchheim zu insgesamt 317 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich in 248 technische Einsätze und 69 Brandeinsätze (1491 Männer – 2380,80 Stunden). Im abgelaufenen Jahr tauschten die Feuerwehrmänner, zusätzlich zum Einsatzdienst, noch 13018,84 freiwillige Arbeitsstunden gegen ihre Freizeit. Somit ergibt das eine stolze Summe von 15399,64 Gesamtstunden.\nDer Aktivstand per 31.12.2014 lautet 68 Mitglieder, die Feuerwehrjugend hat 10 Mitglieder und der Reservestand beträgt 17, also insgesamt 95 Mitglieder. Die Mitglieder der Jugendgruppe wurden im Berichtsjahr in 39 Schulungen und Übungen auf ihre zukünftigen Aufgaben vom Jugendbetreuerteam vorbereitet. Von den Jungfeuerwehrmännern der Wehr wurden fünf Wissenstestabzeichen in Bronze und zwei in Gold erworben. Beim Bezirksbewerb wurden 5 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und vier Abzeichen in Silber errungen.\n← Stmk: Wiesenbrand in Kapfenberg – Übergreifen auf Trafostation verhindert\nNö: Höhenrettergruppe Waidhofen übt mit Drehleiter →
|
Wir helfen Ihnen » Leben im Alter » Vortragsreihe Leben im Alter : DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. Sie sind hier: Wir helfen Ihnen » Leben im Alter » Vortragsreihe Leben im Alter Mit der Vortragsreihe "Leben im Alter" unterstützen DRK-Landesverband Schleswig-Holstein und DRK-Kreisverband Kiel bis Mai 2017 bei Fragestellungen im Alter. Die Vortragspalette umfasst gesundheitliche, pflegerische und rechtliche Themen wie Ernährung, Osteoporose und Sturzprävention. Anja Gaethje, Referentin für Gesundheit im DRK-Landesverband: "Wir greifen Aspekte auf, die ältere Menschen und ihre Angehörigen bewegen. Wir wollen die Menschen unterstützen, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu führen." Die Veranstaltungen finden statt in den "Anlaufstellen Nachbarschaft in Trägerschaft des DRK" in Schilksee und Friedrichsort: 24159 Kiel-Friedrichsort, Stettiner Platz 2 - 3 24159 Kiel-Schilksee, Langenfelde 123a Auf Wunsch gibt es einen ehrenamtlichen Fahrdienst. Die Kosten liegen bei 2,50 € pro Vortrag. Die Vortragsreihe wird über die Glücksspirale gefördert. Tipps für ein gesundes Altern Im Alter lange mobil und unabhängig bleiben - wer will das nicht? Auf Einladung des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein gibt Diplom-Psychologin Jutta Gerber am 28.09.2017 praktische Tipps und verrät, welche Faktoren außer Ernährung, Aktivität und Lebenseinstellung die Lebenserwartung noch beeinflussen. Der Vortrag startet um 17 Uhr (Ende ca. 18.30 Uhr) in der "Anlaufstelle Nachbarschaft in Trägerschaft des DRK", am Stettiner Platz 2-3 in Kiel-Friedrichsort. Der Eintritt kostet 2,50 €. Auf Wunsch gibt es einen ehrenamtlichen Fahrdienst. Anmeldung und weitere Informationen bitte bei DRK-Referentin Anja Gaethje unter [email protected] oder 0431/ 5707-418.
|
Das frühere „Backhaus“ ist eines der kleineren Häuser und bietet den Seminarteilnehmern somit umso mehr Ruhe und Erholung nach langen Seminartagen.
|
- Weil du immer da waren, immer verteidigt, wünschte mir gut und fordert mich heraus. Sexe boulangerie. Das ständige Gefühl von Trockenheit auf den Lippen und der Geschmack von Salz in den Mund ließ sich dauerhaft. Wenn Sie dieses Versprechen an Dich gehalten, würde ich weiter mit ihm setzen. Rencontres vieilles femmes. Argumentiert, ein wenig mit meinem Gewissen, ich habe beschlossen, seine Schmerzen zu verschieben und dauerte insgesamt Haufen regelmäßig Schokolade aus, begann ich die süße Bitterkeit von Fliesen fremdes Leben zu ergreifen. Der alte Mann ist sehr besorgt um sie, und in seinem Alter eine solche shake kontra. als ich den Job an der Stelle links Obwohl seither, in dem es ein Fehler sein sollte - ein Vakuum gefüllt werden. Sie hielt sich die Ohren mit den Händen und hielt sie geschlossen, bis die Bibliothek wieder ruhig war. Die Tatsache, dass das Haar nicht während des Kampfes zerrissen wurde, so behandeln sie als direkte Beweise, ist es nicht erforderlich. Bei gutem Wetter einer in der inneren proulochke sitzen konnte, in einer kleinen Gasse, geschlossen auf die Straße Tor. Leszek allgemein seltsame Art von U-Bahn Moskau klettert, in allen Arten von ungewöhnlichen Orten rund um die Welt geht, artami unverständliche Wunder begannen Svetlana zu erzählen. Das einzige, was ich verstehe, ist das, was Judd schickt mich, und ich dachte, dass ich, weil es sterben würde. Actrice film x francaise. Ich ging zu den Regalen, das kleine Birke Kanu, vertraut mir selbst im Lager zu bemerken. Und wenn ich auch manchmal, aber sie mit ihrem Mann sah, der Kosmos im Allgemeinen flog, weil Damon kam, als das Kind schlief, und verließ, als er noch schlief, und ich konnte nichts tun, als ob es schade ist, war es mir nicht. Was die Motive, die er viel mehr Grund hatte, Laute zu töten als ich. Seine Männer wurden vorbereitet, den Raum zu stürmen, und ich war nicht am Rande gehen zu sitzen. Ich beugte mich vor, so dass mein Arsch war Ebene mit seinem Gesicht und hielt eine verführerischen Bein Hände. Ich hatte mit dem Blick eines buckligen gewöhnt, aber jetzt seine Augen waren zu lang waren auf meinem Gesicht fixiert. Furcht selbst war nicht, aber ich bin jetzt Angst, etwas unbeabsichtigt zu brechen, schaden, zu verändern, ohne es zu wissen. Crockett, und ich werde nicht einen Cent wert sein. im Blut alles wieder in seinen Ohren. Ich werde Sie auf dem großen Geheimnis erzählen, wurde seine Mutter sehr zu hoffen, dass es beginnt noch nicht mit dir als dein Freund. Sie waren ein Ruck, wenn wegen einer dummen Liebe dieser Hündin Louise Magie verloren. Sie haben mich gehasst, weil ich gerade ein Freund von ihm war, habe ich Angst zu denken, was sie jetzt tun werden, wenn sie erfahren, dass wir uns treffen. Vieille salope italienne. Sie trafen sich fast sofort, als er die Agentur geleitet, wenn ihr Verleger ihn für einen herkömmlichen Schutz im Chicago Geschäft angestellt hatte, wo sie ihr Buch Bewunderer unterzeichnet. In der Tat, loszuwerden alles, was Sie in allen Orten seines Aufenthalts belasten kann. Er ist den ganzen Weg zu verhalten alles gleichgültig, kalt und gefühllos, aber geändert wurde einmal zu Hause. Im linken Nervenschäden, Hautempfindlichkeit und Beweglichkeit der Muskeln betroffen. Rencontres vieilles femmes. Das ist den gleichen Zug, Stachanow-mnogostanochnik und die rituellen Monitore, und wir haben Zeit, um das Boot zu schaukeln. Rick und Max Pflege Farik, und ich bleibe im Büro allein, nicht die Aisne zu zählen, die in einem Abstand sitzt und essen Kaviar. Ich habe nicht so erholt, Won, Bärenflügel so im Winter Wermuth gescheitert. Er diente als einziges geeignetes männliche Beispiel in seinem Leben Toby am nächsten Jungen, großer Bruder. Cedar Grove kam der Elefant - ruhig und sicher, wie ein Bauer auf seinem Mais Grundstück geht. Als sie jedoch nicht viel Aufmerksamkeit auf ihn bezahlen. Mercenary gedacht, dass die interne Sicherung im Moment geblasen wird, wenn sie zum ersten Mal abgedrückt, ein menschliches Leben wegzunehmen, aber es gibt keine -So Was jetzt und wildes Tier in ihren Brüsten schließlich brach brach pflichtschuldigst in ihrem Käfig ab, für die Freiheit zu stoppen kämpfen. Ein schlechter Spieler, Peggy wählte Brücke, weil viele intelligente junge Frauen in Atlanta es in ihm zu spielen, und während der Spiele immer waren sehr angenehme Unterhaltung. Jacqueline legte ihre Handtasche auf den Schritt vor der Haustür des Hauses und setzte sich neben sie. Ich weiß immer noch nicht das, und ich will nicht immer in der Lage sein, ganz offen zu sein. Amateur gorge profonde. Plötzlich sagte er, dass seine nächste kreative Arbeit sollte mit dem Mittelalter verbunden sein, und fragt mich, ob wir etwas Licht auf dieses Thema werfen kann. Was ist passiert, mehr könnte den Ruf Farleya in der Gesellschaft als ihr Hotel schaden, aber vor allem war sie schockiert von dem, was war Farley so vulgär. Für meinen Teil betäubt, ich durch ihre Offenheit und ratlos, nicht zu wissen, was zu sagen. Jemand aus der Menge gelegt für ihn auf dem Holzdeck der Plattform sein Schwert. Ich frage mich, ob dies eine Episode in Bezug umfasst ich nach meinem Tod Legenden. Rachel grinste, um es zu sehen, wie es entfernt wird, und drehte sich zu mir, hob eine Augenbraue. An der Tür drehte er sich nur und sagte: - Haben Sie schmeicheln wollen - flacher mich, und nicht mein Gehirn. Danya setzte sich auf einen Stuhl und legte seinen Kopf nach unten, um nicht die Augen der Frauen gerecht zu werden. Die ganze Zeit über northerners Quelle modifiziert die Energiestruktur der Familie von Generation zu Generation, so dass es besser geeignet, um eine der Frauen in der Lage war, einen Schatten zu begreifen und daraus zu machen. Je baise ma mere j encule ma soeur 6. Oder lassen Sie uns sprechen. Und so, sobald alle Probleme mit dem Erbe von Margaret Boch besiedelt wurden begann nach einem geeigneten Zuhause gesucht. Bereits zu fragen, fühlte er, dass er wirklich schön war - ob der Touch Derek, der schon seine Schulter gestreichelt, und dann danach streben, seine Finger in den Hemdkragen zu bekommen, oder aus dem Kontakt mit dem Körper eines Tänzers, wand sich noch seine Hüften, ob sich aus der Erkenntnis, dass eine Reihe von beiden und beide über alles einig, und es geschieht mit ihm. Sie sollten sein Gesicht gesehen haben, und es ist eine Überraschung und eine gewisse Bewunderung mit Angst gemischt.
|
Ali Hasan (oder Hassan) al-Madschid at-Tikriti (, auch al-Majid; * 30. November 1941 in Tikrit; † 25. Januar 2010 in Bagdad) war ein irakischer Politiker und General. Der Vetter von Saddam Hussein bekam aufgrund der von ihm befohlenen Giftgas-Einsätze von den westlichen Medien den Namen Chemical Ali bzw. dt. Chemie-Ali. Er wurde unter anderem wegen Völkermordes viermal zum Tode verurteilt und schließlich hingerichtet. Politische Karriere Von 1987 bis 1989 war Ali Hasan al-Madschid Gouverneur in den irakischen Nordprovinzen (Irakisch-Kurdistan). In dieser Zeit wurde er als Chemie-Ali bekannt, da er in Zusammenhang mit der sogenannten Anfal-Operation den Einsatz von Giftgas gegen die kurdische Bevölkerung angeordnet haben soll. Allein beim Angriff auf die Stadt Halabdscha am 16. und 17. März 1988 kamen bis zu 5000 Menschen ums Leben. Nach dem irakischen Überfall auf Kuwait am 2. August 1990 überwachte er die Besetzung des Landes. Vom 28. August bis November 1990 war er Gouverneur Kuwaits, das als 19. Provinz des Iraks annektiert worden war. Während dieser Zeit sollen die unter seiner Führung stehenden Truppen an der Zivilbevölkerung des Landes zahlreiche Gräueltaten begangen haben. Nach dem Zweiten Golfkrieg war er 1991 verantwortlich für die Niederschlagung des Aufstandes der Schiiten in Basra und Umgebung. Von 1991 bis 1995 war er Innenminister und Verteidigungsminister, wurde aber abgesetzt, als er mit Udai Hussein, dem Sohn Saddam Husseins, in Streit geriet. 1995 war er angeblich für die Ermordung von Hussein Kamel (auch Kamil) verantwortlich, dem ehemaligen Rüstungsminister, der sein Neffe und zugleich Ehemann von Raghad, der Tochter von Saddam, war. Kamil war im August 1995 nach Jordanien geflüchtet und hatte dort Staatsgeheimnisse an die CIA, den MI6 und die UNO verraten. Kamil war von seiner Familie mit der Aussicht auf Straffreiheit in den Irak zurückgelockt worden. In Bagdad soll Ali Hasan al-Madschid mit einem Exekutionskommando erwartet haben. Anfang 2003, kurz vor dem Beginn des Irakkriegs mit dem Einmarsch der alliierten Truppen, ernannte Saddam Hussein al-Madschid zum Oberbefehlshaber über den Südirak, einen der einstmals vier irakischen Wehrbezirke. In seiner Zeit als Verteidigungsminister hatte sein Präsident ihn zum Feldmarschall ernannt. Ali Hasan war damit neben Saddam Hussein der einzige irakische Militär im Marschallsrang. Todesurteile Ali Hasan al-Madschid stand als Nummer 5 auf der US-Fahndungsliste der meistgesuchten Iraker und wurde am 17. August 2003 von Truppen der US Army festgenommen. Ein irakisches Sondergericht verurteilte al-Madschid erstmals am 24. Juni 2007 zum Tode durch den Strang. Das Urteil wurde am 4. September 2007 vom Obersten Gerichtshof des Irak bestätigt. Die Richter sahen die Vorwürfe des Völkermordes an den Kurden, der Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie der Kriegsverbrechen als erwiesen an. Auf Veranlassung al-Madschids waren zwischen Februar und August 1988 im Rahmen der Anfal-Operation ca. 180.000 Kurden ums Leben gekommen. Weitere 1,5 Millionen Kurden waren in den Süden des Landes zwangsumgesiedelt worden. Der Giftgasangriff auf Halabdscha war zunächst nicht Gegenstand des Gerichtsverfahrens. Die Vollstreckung des Todesurteils wurde zunächst verschoben, weil sie ansonsten in den heiligen Monat Ramadan gefallen wäre. Anschließend entbrannte eine juristische Kontroverse darüber, ob das dreiköpfige irakische Staatspräsidium das Procedere der Hinrichtung per Dekret zu bestimmen habe oder eine Entscheidung der Regierung ausreiche. Außerdem rechnete der damalige Vizepräsident Tariq al-Haschimi mit ernsten Konsequenzen nach der Hinrichtung al-Madschids. Als Offizier der Armee hätte er Befehle ausgeführt, für die man ihn nicht zur Verantwortung hätte ziehen dürfen. Er befürchtete eine Präzedenzwirkung und zahlreiche weitere Prozesse gegen Militärs. In den Mittelpunkt der Auseinandersetzungen rückte zusehends auch der frühere Verteidigungsminister Sultan Haschim al-Taie, der gemeinsam mit al-Madschid zum Tode verurteilt worden war. Er genoss den Respekt amerikanischer Offizieller, da er nach ihrer Meinung im Irakkrieg dazu beigetragen hatte, den Widerstand der irakischen Armee zu brechen. Hochrangige irakische Politiker und amerikanische Kommandanten, unter ihnen David H. Petraeus, setzten sich für ihn ein und verlangten seine Begnadigung. Diese hätte aber, so hieß es vor allem aus schiitischen und kurdischen Kreisen, auch andere Kriegsverbrecher dazu ermutigen können, eine Neubewertung ihrer Fälle zu verlangen. Am 29. Februar 2008 billigte das Staatspräsidium das Todesurteil gegen al-Madschid; im Fall al-Taies lehnte es eine Vollstreckung der Strafe jedoch ab. Die irakische Regierung verkündete, dass das Urteil gegen al-Madschid nicht vollstreckt werde, solange nicht auch die Todesurteile gegen al-Taie und einen weiteren Mitverurteilten bestätigt seien. Am 20. April 2008 wurde al-Madschid nach einem Hungerstreik, mit dem er gegen die Haftbedingungen protestierte, in ein Militärhospital eingeliefert. Dort erlitt er am 23. April 2008 einen Herzinfarkt, vermutlich eine Folge des Hungerstreiks. Außerdem litt er zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehreren Jahren an Diabetes. Noch am selben Tag wurde er aus dem Krankenhaus entlassen. Am 2. Dezember 2008 verhängte das irakische Sondertribunal ein zweites Todesurteil gegen ihn, diesmal wegen der brutalen Niederschlagung des Schiitenaufstands nach dem Golfkrieg 1991. Eine dritte Verurteilung zum Tode erfolgte am 2. März 2009; die Vertreter der Anklage hatten ihm zuvor eine Beteiligung an der Ermordung schiitischer Muslime, unter anderem des Großajatollahs Mohammed Sadiq as-Sadr, im Jahr 1999 zur Last gelegt. Wegen des Giftgasangriffes auf Halabdscha erging gegen al-Madschid am 17. Januar 2010 das vierte Todesurteil. Am 25. Januar 2010 wurde er im Alter von 68 Jahren in Bagdad durch Hängen hingerichtet. Weblinks Giftmörder am Galgen, Spiegel-Online vom 25. Januar 2010 Einzelnachweise Ali Hassan Verteidigungsminister (Irak) Innenminister (Irak) General (Irak) Verurteilte Person (Kriegsverbrechen) Hingerichtete Person (Irak) Hingerichtete Person (21. Jahrhundert) Iraker Geboren 1941 Gestorben 2010 Mann
|
William „Willy“ Sagnol (* 18. März 1977 in Saint-Étienne) ist ein Fußballtrainer und ehemaliger französischer Nationalspieler. Karriere Vereine Der Außenverteidiger stammt aus der erfolgreichen Talentschmiede der AS Saint-Étienne (zu seiner Zeit unter Jacques Santini), für die er in der Saison 1995/96 zehn Spiele in der Division 1 bestritt und anschließend ein Jahr in der zweiten Liga spielte, bevor er 1997 zu AS Monaco und somit wieder in Frankreichs höchste Spielklasse wechselte. Für die Monegassen kam er in drei Spielzeiten zu 71 Erstligaeinsätzen und krönte seine letzte Saison, 1999/2000, mit der Meisterschaft. Ab dem 1. Juli 2000 stand Sagnol beim Bundesligisten FC Bayern München unter Vertrag, für den er am 12. August (1. Spieltag) beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Hertha BSC seinen Bundesliga-Einstand hatte. Sein erstes von sieben Toren erzielte er mit dem Anschlusstreffer bei der 1:2-Niederlage beim FC St. Pauli in der Folgesaison am 6. Februar 2002 (21. Spieltag). Mit den Bayern gewann er zahlreiche nationale und internationale Vereinstitel. Seinen größten Erfolg hatte er mit dem Verein 2001, als dieser die Champions League und den Weltpokal gewann. Im Sommer 2004 äußerte Sagnol Wechselgedanken, der FC Arsenal zeigte sich interessiert. Der Franzose hatte öffentlich erklärt, dass er nach dem Abgang von Ottmar Hitzfeld den Verein ebenfalls verlassen wolle. Dafür bekam der Rechtsverteidiger eine Geldstrafe auferlegt. In der Saison 2006/07 fiel er aufgrund eines Meniskus- und Knorpelschadens überwiegend aus. Die Verletzung hatte er sich in einem Champions-League-Spiel gegen den AC Mailand zugezogen. Sein Comeback bei den Münchnern gab er im UEFA-Pokal-Spiel bei Sporting Braga im November 2007, als er in der letzten Minute für seinen Landsmann Franck Ribéry eingewechselt wurde. Gegen Ende seiner Zeit in München fiel Sagnol durch Kritik am damaligen Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld auf. Er beschuldigte Hitzfeld, dass er zu wenige Einsätze bekäme und kritisierte ihn öffentlich. Hitzfeld suspendierte ihn daraufhin für das UEFA-Pokal-Halbfinale 2008 gegen den späteren Sieger Zenit St. Petersburg. In der Saison 2008/09 laborierte Sagnol an anhaltenden Achillessehnenbeschwerden und kam zu keinem Einsatz mehr, weshalb er am 2. Februar 2009 seine Karriere beendete. Er war zum Zeitpunkt seines Karriereendes der dienstälteste Spieler der Bayern und trug zeitweise auch die Kapitänsbinde. Nationalmannschaft Nach fünf Einsätzen bei der U-20-Weltmeisterschaft in Malaysia debütierte Sagnol am 15. November 2000 in Istanbul in der A-Nationalmannschaft, die das Spiel mit 4:0 gewann. Sagnol kam in den ersten Jahren nur als Einwechselspieler zum Einsatz, da er in Lilian Thuram einen starken international erfahrenen Konkurrenten hatte. Mit der Équipe Tricolore gewann er den FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 (drei Spiele) und 2003 (zwei Einsätze, nach einer Roten Karte in der Vorrunde im Finale wieder dabei). Sagnol nahm an der Europameisterschaft 2004 und Europameisterschaft 2008 sowie an der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland teil und bestritt dort alle Spiele als Stammspieler. Sein letztes Länderspiel absolvierte er am 13. Juni 2008 in Bern im zweiten Gruppenspiel der Europameisterschaft bei der 1:4-Niederlage gegen die Niederlande. Für das letzte Gruppenspiel gegen Italien wurde er von Trainer Raymond Domenech nicht berücksichtigt. Frankreich schied letztendlich als Gruppenletzter aus dem Turnier aus. Leben nach der Spielerkarriere Im Herbst 2009 begann Sagnol eine zweijährige Ausbildung zum Sport-Generalmanager am Centre de droit et d’économie du sport in Limoges. Von 2009 bis 2010 arbeitete er als Experte für den französischen TV-Sender Canal+ und kommentierte bzw. analysierte in dieser Position Fußballspiele. Im Januar 2010 wurde Sagnol in den Aufsichtsrat seines ehemaligen Ausbildungsvereins AS Saint-Étienne aufgenommen. Ab März 2011 war Sagnol als Scout für den FC Bayern im Einsatz, bis ihm der französische Fußballverband FFF im November 2011 mit der neu geschaffenen Funktion eines für alle französischen Nationalmannschaften zuständigen Managers bei der Direction Technique Nationale (DTN) betraute. Dabei war er insbesondere auch für die Kommunikation zwischen DTN und A-Nationaltrainer zuständig. Zur Saison 2013/14 ernannte die FFF Sagnol zudem zum Vorsitzenden der Kommission, die für die Organisation des Landespokalwettbewerbs zuständig ist. Von Juni 2013 bis Mai 2014 trainierte er die französische U-21-Fußballnationalmannschaft, sein Debüt mit der Mannschaft war bei einem Freundschaftsspiel gegen die deutsche U-21 am 13. August 2013 in Freiburg. Zur Saison 2014/15 wurde Sagnol Trainer von Girondins Bordeaux. Im November 2014 geriet er durch als rassistisch bewertete Äußerungen zu afrikanischen Fußballspielern in die Schlagzeilen. Am 14. März 2016 wurde er aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit in Bordeaux von seinen Aufgaben als Trainer entbunden. Der FC Bayern München verpflichtete im Juni 2017 Sagnol als Nachfolger von Hermann Gerland als Co-Trainer unter Carlo Ancelotti. Er erhielt bei seinem ehemaligen Club einen Zweijahresvertrag. Nachdem sich der Verein am 28. September 2017 von Ancelotti getrennt hatte, übernahm Sagnol die Mannschaft als Interimstrainer. Nach einem Spiel, einem 2:2 bei Hertha BSC, wurde Jupp Heynckes als neuer Cheftrainer bis zum Saisonende verpflichtet, dem Hermann Gerland und Peter Hermann assistierten. Sagnol verließ daraufhin den Verein. Im Februar 2021 übernahm er die Rolle des Cheftrainers der georgischen Fußballnationalmannschaft. Willy Sagnol ist verheiratet und hat vier Kinder. Er ist der Cousin der französischen TV-Moderatorin Alessandra Sublet, deren Vater Joël Sublet in den 1970ern als Fußballspieler für Olympique Marseille aktiv war. Erfolge Nationalmannschaft Vize-Weltmeister: 2006 FIFA-Konföderationen-Pokal-Sieger (2): 2001, 2003 Vereine Weltpokal-Sieger: 2001 Champions-League-Sieger: 2001 Deutscher Meister (5): 2001, 2003, 2005, 2006, 2008 DFB-Pokal-Sieger (4): 2003, 2005, 2006, 2008 Ligapokal-Sieger (3): 2000, 2004, 2007 Französischer Meister: 2000 Französischer Supercupsieger: 1997 Weblinks Einzelnachweise Fußballnationalspieler (Frankreich) Fußballspieler (AS Saint-Étienne) Fußballspieler (AS Monaco) Fußballspieler (FC Bayern München) Fußballfunktionär (Frankreich) Fußballtrainer (Girondins Bordeaux) Fußballtrainer (FC Bayern München) Deutscher Meister (Fußball) Französischer Meister (Fußball) UEFA-Champions-League-Sieger DFB-Pokal-Sieger FIFA-Konföderationen-Pokal-Sieger Fußball-Weltpokal-Sieger Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Frankreich) Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Frankreich) Franzose Geboren 1977 Mann
|
Wir verwenden Technologien, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Die Ausführung von Java Script wird durch Ihren Browser unterbunden. Wir verwenden neben Zählpixeln auch Cookies, die für den Betrieb der Seite technisch notwendig sind, sowie Cookies, die zur statistischen Reichweitenmessung sowie Tracking genutzt werden können. Lehnen Sie nicht technisch notwendige Cookies ab, werden entsprechende Cookies nicht gesetzt und ein Tracking findet nicht statt. Einer statistische Reichweitenmessung mittels Cookie und/oder Zählpixel kann jederzeit widersprochen werden. Eine Profilbildung und/oder Zusammenführung von Nutzungsdaten mit weiteren Daten des Nutzers erfolgt nicht. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns jeweilig nicht möglich. Weitere Informationen, insbesondere zu Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. ✖ © 2000 - 2022 • lexante.net • Impressum|Datenschutz § § 124 SGG (1) Das Gericht entscheidet, soweit nichts anderes bestimmt ist, auf Grund mündlicher Verhandlung. (2) Mit Einverständnis der Beteiligten kann das Gericht ohne mündliche Verhandlung durch Urteil entscheiden. (3) Entscheidungen des Gerichts, die nicht Urteile sind, können ohne mündliche Verhandlung ergehen, soweit nichts anderes bestimmt ist.
|
Linux-UNIX-Programmierung � 16 SDL\nKapitel 16 SDL\n16.1 Was ist und kann SDL?\n16.2 SDL installieren\n16.3 SDL-Anwendungen erstellen\n16.4 SDL initialisieren und Videomodus einstellen\n16.4.1 Programmbeispiel � SDL initialisieren und Videomodus einstellen\n16.5 Direkt auf den Bildschirm zeichnen\n16.5.1 Programmbeispiel � direkt auf den Bildschirm zeichnen\n16.6 Bitmap laden und anzeigen\n16.6.1 Programmbeispiel � Bitmap laden und anzeigen\n16.7 Ein anderes Grafikformat laden und anzeigen\n16.8 Der rechteckige Bildbereich von SDL\n16.9 Farbenschlüssel, Transparenz und Alpha-Blending\n16.10.1 Programmbeispiel � Animation\n16.11 Eingabe- und Ereignisverarbeitung\n16.11.3 Programmbeispiel � Maus-Event\n16.11.5 Programmbeispiel � Tastatur-Events\n16.11.7 Programmbeispiel � Joystick-Events\n16.11.8 Weitere Events\n16.12.1 Programmbeispiel � Audio\nDer Name SDL steht für Simple Direct Media Layer, was eine Zusammenfassung für eine plattformübergreifende Multimedia-Bibliothek ist.\n16.1 Was ist und kann SDL?�\nMit dieser API können Sie entweder spezielle Effekte in Ihre selbst geschriebene Anwendung einbringen (z. B. das Abspielen eines Videos bei einer Office-Anwendung). Neben Multimedia-Anwendungen kann SDL auch für Demos oder für Emulatoren verwendet werden � aber das Hauptanwendungsgebiet dieser API liegt in der Entwicklung von Spielen.\nDamit können Sie ohne Probleme die Multimedia-Elemente wie Grafikkarte, CD-ROM, Soundkarte oder auch den Joystick ansteuern. Ähnlich wie schon bei der DirectX-API unter MS Windows muss man sich hierbei keine Gedanken mehr über Dinge machen, wie das Bild in den Grafikspeicher zu laden ist oder wie man den Joystick ansteuert. Diese Arbeit erledigt SDL für Sie.\nHinweis���Ein Vergleich von SDL mit DirectX wäre zur jetzigen Zeit unfair � da SDL erst einmal in der Version 1.2 und demnächst in Version 2.0 zur Verfügung steht. Die Entwicklung von DirectX unter Windows hat mittlerweile schon die 9er-Version erreicht. Aber in Zukunft, wenn die Entwicklung von SDL weiter so fortschreitet, kann man das Thema hier wieder aufrollen.\nIm Gegensatz zu DirectX besitzt allerdings SDL die freundliche Eigenschaft, auf sehr vielen Systemen zu laufen. Die SDL-Bibliothek ist neben Linux für Windows (aufbauend auf DirectX), einigen BSD-Varianten, Mac OS und BeOS vorhanden. Somit kann � ein klein wenig die Bedürfnisse des Systems beachtend � der Code auf allen diesen Rechnern ausgeführt werden.\nNoch ein erhebliches Plus für SDL ist die Palette an frei verfügbarem Code für Spiele, Demos und Anwendungen, den Sie von der Webseite von SDL beziehen und zum Studieren des Quellcodes ansehen können. Somit ist die erste Anlaufstelle von SDL die Seite der Bibliothek selbst (http://www.libsdl.org/) und ferner die deutsche Seite, die von Maintainer Marco Kraus betreut wird (http://www.libsdl.de). Diese Seiten sollten nach der Einführung hier im Buch Ihre weiteren Anlaufstellen sein, wenn Sie mehr Interesse daran haben sollten.\nDie Bibliothek SDL wurde von der Firma Loki Games 1999 bis 2001 entwickelt und hat sich einen besonderen Namen damit gemacht, Spiele wie Civilization CTP, Descent 3 oder Alpha Centauri auf Linux zu portieren. Leider ging Loki Games Pleite, aber dennoch wurde SDL zu dieser Zeit unter LGPL gestellt, womit freie als auch kommerzielle Anwendungen erstellt werden können. Eine weitere bedeutende Anwendung ist auch der MPlayer unter Linux, der die Bibliothek SMPEG verwendet, die ebenfalls aus dem SDL-Projekt entstand.
|
Als Farbholzschnitt oder polychromen Holzschnitt bezeichnet man die Holzschnitte, bei denen auf dem fertigen Abzug mehrere Farben zu sehen sind. Die Anfänge des Farbholzschnitts Der Farbholzschnitt ist eine farbige Bildreproduktionstechnik, die schon zur Zeit der Frühdrucker bekannt war und bei der verschiedene Holzschnittplatten für verschiedene Farben verwendet wurden. Beim japanischen Farbholzschnitt werden die unterschiedlichen Farben von Hand auf die Druckplatte aufgetragen. Schon zur Zeit Gutenbergs unternahm man erste Versuche, das mühsame nachträgliche Ausmalen von Holzschnitten zu umgehen und direkt farbig zu drucken. Vorreiter waren dabei Lucas Cranach d. Ä. und Hans Burgkmair. Deren Holzschneider Jost de Negker beanspruchte 1512 in einem Brief an Kaiser Maximilian die Technik des Clair-obscur-Schnitts erfunden zu haben, welche auch auf der Methode des Mehrfachdrucks basiert. Auch Erhard Ratdolt, der den Farbholzschnitt im Auflagendruck herstellte, tat sich unter den Druckern hervor. 1491 druckte er im Kanonblatt seines Augsburger Missales die verschiedenen Farben der Kreuzigungsszene mittels Tonplatten. Das Verfahren, bei dem für jeden einzelnen Farbton eine eigene Holzplatte geschnitten und abgedruckt werden musste, war sehr kosten- und zeitaufwendig und blieb daher eine Rarität in dieser Zeit. Ein frühes Beispiel für einen recht aufwendigen polychromen Holzschnitt ist durch einen Abdruck der Schönen Maria zu Regensburg von Albrecht Altdorfer überliefert, der mittels sieben verschiedenen Platten gedruckt wurde. Der Farbholzschnitt ist im Wesentlichen eine Originaltechnik, bei der der Künstler die Farbplatten selbst aus Langholz schneidet und sie auch selbst zum Abdruck bringt. Er erlebte in der Kunst um 1900 und dann vor allem bei den Expressionisten eine neue Blüte. Die verschiedenen Techniken Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Farbholzschnitt zu erzielen: Druck von mehreren Platten. Die Farben können auf diese Weise nebeneinander oder auch sich mischend, deckend und überlagernd gedruckt werden. Die technische Herausforderung dieses Vorgehens liegt darin begründet, dass durch das Trocknen und damit Schrumpfen des befeuchteten Papiers der Druckprozess nicht präzise zu steuern ist. Für das genaue Ansetzen der Druckplatten wurden im Japanischen Farbholzschnitt das Kento-System entwickelt, dass heute auch von westlichen Druckgrafikern angewendet wird. Druck von einer Platte durch besonderes Einfärben jeden einzelnen Teils Druck von einer Platte, indem der Stock in mehrere Teile zersägt wird und diese unterschiedlich eingefärbt und zum Druck wieder zusammengesetzt werden. Diese auch als Puzzledruck bezeichnete Technik wurde beispielsweise von Edvard Munch, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Peter Römpert eingesetzt. Verwendung der sogenannten Eliminationstechnik, bei der mit einer beschnittenen Platte eine Farbe gedruckt wird, die Platte weiter bearbeitet wird und erneut ein Druck erfolgt (auch Verlorene Form genannt). Druck von einer Zeichenplatte und einer zersägten Farbplatte Für die Buchillustration wurde der Holzschnitt meist vom Galvano, also von der Abformung eines Original-Klischees, gedruckt. Möglich war aber auch, nach der fotografischen Übertragung, die Zeichnung als Hochätzung, in Form einer Strich- oder Volltonätzung zu reproduzieren oder auch der Druck auf lithografischem Weg. Sonderformen Ein einfarbiger Holzschnitt, der nicht schwarz, sondern braun oder rot gedruckt ist, heißt nicht Farbholzschnitt, sondern Braundruck, Rotdruck etc. Eine Sonderform ist der Golddruck. Hierbei wird mit einer Platte eine Klebeschicht auf den Druck übertragen, auf die dann sehr dünnes Blattgold oder Silber gestrichen wird. Manchmal werden für die Tonplatten auch andere Materialien verwendet, wie z. B. Zelluloid, Pressspan, Linol, Karton (Bristolkarton), Kreidekarton (Mäserplatten) oder Blei, die dann zu der Zeichnungsplatte aus Holz hinzukommen. Literatur Lothar Lang, Der Graphiksammler, Berlin 1979 Hans Kies, Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871–1914. H. TH. Wenner: Osnabrück, 1992, ISBN 3-87898-329-8 Wolf Stadler/Peter Wiench, Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerkunst, Band 6. Karl Müller Verlag: Erlangen, 1994, ISBN 3-86070-452-4 Stephan Füssel/Helmut Hiller, Wörterbuch des Buches. Vittorio Klostermann: Frankfurt a. M., 2002, ISBN 3-465-03220-9 Marion Janzin/Joachim Günter, Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte.Schlütersche: Hannover, 2007, ISBN 978-3-89993-805-0 Tobias G. Natter, Max Hollein, Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.), Kunst für Alle. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900, Köln, Taschen Verlag, 2016, ISBN 978-9-0000-6619-3 Weblinks Informationen auf Farbholzschnitt.at Einzelnachweise Druckverfahren Drucktechnik (Kunst) Hochdruck Holzschnitt
|
Das sagt die MVV zum Semesterticket - M94.5 Digital "Wenn es ein Nein gibt wird auch nicht weiter verhandelt"Die Munich Indoors-Show Das Semesterticket stellt der Münchner Verkehrsverband (MVV) zur Verfügung. Der MVV saß auch seit Jahren unter anderem mit dem AK Mobilität am Verhandlungstisch, der die Interessen der Studierenden vertritt. Gegenüber M94.5 hatten Vertreter des AK Mobilität dem MVV vorgeworfen, dass die erheblichen Preissteigerungen für das Semesterticket mit einem Rechenfehler des Verkehrsverbandes zusammenhängen würden und der MVV deswegen die Preisberechnung von der Kaufquote umgestellt hätte auf Gewinn pro gefahrenen Strecken. Der MVV teilte uns dazu mit: "Bei den durchgeführten Preissteigerungen handelt es keineswegs um einen Rechenfehler, sondern die deutliche Preisanhebung für das WS 2016/17 war den Ergebnissen einer umfangreichen Marktstudie im Jahre 2015 geschuldet, bei der das Mobilitätsverhalten der Studierenden ermittelt wurde. Im Ergebnis, wird das Semesterticket deutlich häufiger genutzt, als dies in den ursprünglichen Kalkulation berücksichtigt war." Außerdem müsse der MVV auch die Preise für das Semesterticket den allgemeinen Tarifentwicklungen im öffentlichen Nahverkehr in München anpassen. Wenig Chancen auf günstiges Ticket bei einem "Nein" Sollten die Studenten der Münchner Universitäten und Hochschulen bei der Urabstimmung mehrheitlich mit "Nein" stimmen, dann wird es ab dem Sommersemester 2017 kein Studenten-freundliches Ticket mehr in München geben. Sie müssten dann wieder auf den Ausbildungstarif II mit Wochen- und Monatskarten oder das Abo zurückgreifen, teilt uns die MVV mit. "Für viele Studenten wäre das mit deutlichen Mehrkosten verbunden." Außerdem schließt der MVV aus, dass er nach einem "Nein" der Studenten ein günstigeres Ticket als das jetzt ausgehandelte ausstellen wird – zu weiteren Verhandlungen mit der Studierendenschaft sei er aber bereit. Hier die kompletten Antworten der MVV auf unsere Fragen: Das komplette Statement der MVV Wie viele Nutzer hat die Isarcard Semester aktuell und wie war die Entwicklung der Nutzerzahlen seit der Einführung? Im Sommersemester 2016 haben rund 78.000 Studierende die IsarCard Semester genutzt; zum Wintersemester 2016/17 liegen noch keine Zahlen vor. Die Kaufquote hat sich seit der Einführung um rund 3 Prozentpunkte erhöht und somit haben sich die Nutzerzahlen seit der Einführung positiv entwickelt. Warum ist der Preis des Semestertickets immer weiter gestiegen? Das Semesterticket wurde mit einem Gesamtpreis (141.- € IsarCardSemester und 59.-€ Solidarbeitrag) zum 01. 0ktober 2013 eingeführt. Dieser sehr günstige Preis war nur möglich, weil die LH München sich im Gegenzug bereit erklärte eventuell entstehende Mindereinnahmen bis zu einer Höhe von knapp 12 Mio. € für die Verkehrsunternehmen auszugleichen. Allein aus dem Betrag, den die LH München bereit war, für Mindereinnahmen im Pilotzeitraum zur Verfügung zu stellen, ist erkennbar, dass es von Anfang an allen Beteiligten klar war, dass dieser Preis nicht auf Dauer Bestand haben kann. Darüber hinaus musste das Ticket auch im Hinblick auf eine Gleichbehandlung aller Kundengruppen an die regelmäßige Tarifentwicklung im MVV-Tarif angepasst werden. Ist es richtig, dass die Preissteigerungen mit einem Rechenfehler zusammenhängen (wie vom AK Mobilität vermutet, Anm. d. Red.)? Bei den durchgeführten Preissteigerungen handelt es keineswegs um einen Rechenfehler, sondern die deutliche Preisanhebung für das WS 2016/17 war den Ergebnissen einer umfangreichen Marktstudie im Jahre 2015 geschuldet, bei der das Mobilitätsverhalten der Studierenden ermittelt wurde. Im Ergebnis, wird das Semesterticket deutlich häufiger genutzt, als dies in den ursprünglichen Kalkulation berücksichtigt war. Wie bewertet der MVV die Entwicklung des Semestertickets seit der Einführung? Die Einführung des Semestertickets wird durchwegs als erfolgreich bewertet. Mit einer Kaufquote bei der IsarCardSemester von rund 71% im Sommersemester 2016 und einer Kaufquote von rund 74% im WS 2015/16 sind die Erwartungen an ein Semesterticket erfüllt worden. Was würde ein "Ja" oder "Nein" der Studenten bei der aktuellen Abstimmung über das ticket für die MVV bedeuten? Bei einem "Ja" würde das Semesterticket als Standardangebot weitergeführt. Bei einem "Nein" würde es mit Ende des WS 2016/17 am 31.03.2017 eingestellt werden. Für rund 2/3 der Studierenden wäre die Einstellung sicherlich mit deutlichen Nachteilen verbunden, da sie dann wieder auf den Ausbildungstarif II mit Wochenkarten, Monatskarten oder das Abo zurückgreifen müssten. Für viele Studierende wäre das mit deutlichen Mehrkosten verbunden. Steht der MVV auch bei einem "Nein" der Studenten weiterhin für Verhandlungen für ein studentenfreundliches Ticket zur Verfügung? Unter welchen Bedingungen? Der MVV steht für den Studierenden gerne zu Verhandlungen zur Verfügung, nachdem aber der zuletzt ausgehandelte Preis schon ein großes Entgegenkommen gegenüber den Studierenden bedeutete, besteht seitens des MVV kein Spielraum für ein noch preisgünstigeres Angebot, es sei denn die LH München würde sich in einem solchen Fall wieder zu Ausgleichszahlungen bereit erklären.
|
Horch, wer kommt von Draussen rein ? Foto & Bild | tiere, haustiere, katzen Bilder auf fotocommunity Horch, wer kommt von Draussen rein ? Foto & Bild | tiere, haustiere, katzen Bilder auf fotocommunity Horch, wer kommt von Draussen rein ? Foto & Bild von Frau Uschis Mama ᐅ Das Foto jetzt kostenlos bei fotocommunity.de anschauen & bewerten. Entdecke hier weitere Bilder. Horch, wer kommt von Draussen rein ? Gerade hat er noch tief und fest geschlafen. Billy lauscht, es ist Bewegung im Treppenhaus. Er hat sofort erkannt, dass da sein Frauchen kommt. Im nächsten Augenblick wird er aufspringen und zur Wohnungstür rennen. Und so treffen sich die beide immer , sobald sich der Schlüssel dreht und die Tür aufgeht, ist große Begrüßung angesagt. Der Schnappschuß ist von unseren Besuch in Hamburg bei Kind und Katze. Hapabe 23. Februar 2011, 21:51 was für ein schönes Kerlchen, ganz toll in den Farben und sehr schön die Aufmerksamkeit festgehalten boerre27 23. Februar 2011, 21:31 Das kenne ich irgendwie, und es ist so schön, so begrüßt zu werden. Eine wunderschöne Aufnahme vom aufmerksamen Billy.
|
Gefühle nach einem Jahr...\nGerade vor ein paar Tagen haben wir den 23.06.2006 gehabt - ich kann kaum glauben das schon ein Jahr vergangen ist. Die Zeit hat uns irgendwie überholt. Die Jahreszeiten kommen und gehen, die Menschen um uns herum leben weiter ... all das ist nur schwer begreifbar. Wären da nicht unsere beiden großen Jungs, wäre ich wohl noch immer in dem großen Loch, das mich vor einem Jahr verschlungen hat. Aus ihrer Lebenslust schöpfe ich wohl die Kraft jeden neuen Tag irgendwie zu bestehen und weiterzumachen. Manchmal frage ich mich wie ich das schaffe. Alles was ich tue, tue ich für sie. Mit ihrer Unbeschwertheit, ihrem Lachen und ihrem Hunger nach Leben holen sie mich immer wieder an den Rand "meines Lochs". Jedoch stehe ich immer auf der Kippe. An manchen Tagen gelingt es mir schon ganz gut stehen zu bleiben, oft wanke ich und versuche mich verzweifelt gerade zu halten und allzu oft zieht es mich in das Loch zurück. An solchen Tagen komme ich dann in Versuchung einfach unten sitzen zu bleiben, dem inneren Kampf der Gefühle nachzugeben... Irgendwie schaffe ich es dann aber doch weiter zu machen. Unterstüzt werde ich dabei zum Glück von meinem Mann. Er hat es bestimmt nicht immer leicht mit mir... Zum einem ist die Zeit auch an ihm nicht spurlos vorbeigezogen und zum anderen muß er oft sehr viel arbeiten, und wenn er dann abends nach Hause kommt muß er mich oft genug auffangen. Obwohl ich meine Arbeit aus "gesundheitlichen" Gründen aufgegeben habe und eigentlich den ganzen Tag zu Hause bin, bleibt doch immer wieder die Hausarbeit liegen, türmt sich sogar manchmal richtig auf. Ich sehe zwar, was alles zu tun ist, fühle mich aber manchmal innerlich wie gelähmt, kann einfach nichts machen...\nNach außen hin glauben viele, daß es uns jetzt wieder gut geht, schließlich ist ja ein Jahr vergangen. Ich kann es den Menschen noch nicht einmal übel nehmen, daß sie so denken, denn ich glaube wir haben eine ziemlich gute Fassade aufgebaut. Fassade...? Vielleicht sollte ich es eher den verzweifelten Versuch nennen mit dem Leben Schritt zu halten. Wir wurden aus dem Leben geschleudert, die Zeit blieb stehen. Unsere sicher geglaubte Welt ist aus den Fugen geraten und hat einen Teil unserer Zukunft verloren. Oft wurden wir enttäuscht, wo wir eigentlich Hilfe und Unterstützung erwartet haben, mußten unsere Gefühle und Schwierigkeiten rechtfertigen. Hat man denn wirklich von uns erwartet, daß wir so weiterleben können wie vorher? Unser Leben besteht jetzt aus zwei Hälften: Vor und nach Jaros´ Tod. Nichts ist mehr wie vorher. Mit Jaro ist auch ein Teil von uns gestorben. Vielleicht wird das etwas leichter verständlich durch den Satz "Man lebt in seinen Kindern weiter.". Wir haben zwei Kinder in denen wir weiterleben, aber wir haben auch ein Kind, bei dem es nicht möglich ist. Man sollte den Satz ergänzen: "Aber mit dem Tod eines Kindes stirbt auch ein Teil von dir.".\nWir mussten erst wieder langsam lernen zu lachen, Spaß zu haben, zu leben. Als ich das erste Mal nach Jaros´ Tod auf einer Feier war, habe ich mich ernsthaft gefragt, ob es mir überhaubt zusteht Spaß zu haben. Inzwischen lachen wir wieder häufiger, haben Spaß und es gibt sogar unbeschwerte Momente. Aber steht all das einem nicht auch dann zu, wenn man trauert? Es heißt doch nicht, wenn man einmal lacht ist die Welt wieder in Ordnung! Trotzdem ist diese Leere in mir, die große Trauer und auch Wut. All das ist Teil von unserem Leben und wir müssen lernen damit umzugehen. Inzwischen bin ich soweit, daß ich glaube das wir es schaffen.\nIch stelle es mir manchmal bildlich vor. Wir sind unseren Lebensweg gegangen, und mit Jaros´ Tod in ein tiefes Tal gestürzt - völlig unvorbereitet. Natürlich muß man sich nach so einem Sturz erstmal darüber klar werden, was gerade passiert ist. Man schaut sich um, muß sich orientieren,den Weg nach oben finden. Irgendwann sieht man ihn - den steilen, unendlich weiten und bedrohlichen Weg nach oben. Es ist beängstigend, und man überlegt, ob man nicht doch lieber hier bleibt. Vorsichtig nähert man sich, wagt die ersten Schritte und rutscht hilflos wieder nach unten. Ein neuer Versuch kostet Kraft und Überwindung. Man sucht nach Hilfe, aber die wenigen Helfer die man entdecken kann stehen oben, am Ende des Weges. Es ist schwer sie zu entdecken und ihre Hilfe anzunehmen. Aber auch für die Helfer ist es nicht leicht uns zu erreichen. Und es stehen auch andere Menschen dort oben. Solche, die mit unbedachten Worten kleine und große Steine in das Tal schubsen, die uns manchmal schwer treffen, manchmal "nur" streifen.\nWir befinden uns gerade am unteren Rand dieses Weges. Die helfenden Hände haben uns erreicht. Einerseits verzweifelt, andererseits auch mutig klammern wir uns am Wegesrand fest, um nicht wieder ganz nach unten zu rutschen. Manchmal gelingt uns das ganz gut, manchmal rutschen wir auch ein Stück, aber immer mit der Gewissheit, das da ein paar wenige Hände sind, die uns halten. Und wenn wir uns umdrehen, sehen wir, wie weit wir schon gekommen sind, was wir schon geschafft haben.\nEs gibt ein Lied von ROSENSTOLZ, daß diesen Weg sehr gut beschreibt.\n"Wenn du jetzt aufgibst"\nUnter anderem heißt es in dem Text "Im Tal der Tränen liegt auch Gold, komm laß es zu das du´s dir holst". Ich finde diese Aussage so treffend. Denn nicht alles ist jetzt negativ. Wir haben durch Jaro auch unheimlich viel dazu gelernt, sind um einiges reicher geworden. Unser Blickwinkel für viele Dinge hat sich verändert. So schlimm dieses Erlebnis auch war und ist, so möchten wir das alles nicht missen. Jaro nicht, und auch nicht die Erfahrungen die wir gemacht haben. Es scheint widersprüchlich zu sein. Natürlich hätten wir unseren kleinen Engel am liebsten hier bei uns, aber dann wären wir auch ärmer um all die Erfahrungen die wir durch ihn gemacht haben. Ich glaube wirklich verstehen können das nur die Menschen, die ähnliches erlebt haben.\naber du hast deinen Platz in unseren Herzen\nund bist uns so stets nah.\nWir danken dir für all das was wir durch dich gelernt und erfahren haben.\nAuch wenn es oft sehr schmerzlich war.
|
Ursula Andress (* 19. März 1936 in Ostermundigen, Kanton Bern) ist eine Schweizer Schauspielerin. Sie wurde als erstes Bondgirl in dem 1962 erschienenen Film James Bond – 007 jagt Dr. No berühmt und begann anschließend eine internationale Karriere. Andress wurde 1964 mit dem Golden Globe ausgezeichnet. Frühe Jahre Ursula Andress wurde als Tochter des Deutschen Rolf Andress und einer Schweizerin geboren. Es hält sich das Gerücht, ihr Vater sei Konsul in Bern gewesen und aus politischen Gründen aus der Schweiz ausgewiesen worden. Daraufhin habe sich der Großvater, der in der Nähe von Ostermundigen eine Gärtnerei betrieb, um Ursula und ihre fünf Geschwister (anderen Angaben zufolge zwischen vier und sechs) gekümmert. Ihre Kindheit beschrieb sie rückblickend als „unglaublich einzigartig, beinahe wie im 17. Jahrhundert“. Die harte Arbeit im Familienbetrieb des strengen Großvaters habe ihr Respekt und Disziplin beigebracht: „Es gab mir die Kraft, um mich allen Hürden im Leben zu stellen“. Andress besuchte in Bern eine Mädchenschule, die sie im Alter von 16 Jahren verließ. Später ging sie nach Paris, wo sie Kurse in Tanz, Zeichnen und Bildhauerei nahm. In Rom arbeitete sie dann als Modell für Maler und Fotografen. Dabei erwarb sie umfangreiche Sprachkenntnisse. Sie war eng mit James Dean befreundet. Sie erinnert sich gut an den 30. September 1955, den Tag, an dem Dean verunglückte: „Morgens um sieben Uhr holte er mich zu Hause ab. Jimmy sagte: ‚Komm, wir fahren zusammen Richtung San Francisco‘.“ In diesem Moment sei John Derek, ihr späterer Ehemann, gekommen. „James sah John und wusste, dass ich John Derek liebte. Er sagte ‚Okay, John, let’s take a drive‘ und raste mit John durchs Wohnviertel, um ein Gespräch unter Männern zu führen. Als er zurückkam, sagte er zu mir: ‚Ich weiß, dass du nicht mit mir kommst.‘ Und dann ging er weg. Ich glaube, das war sein Schicksal.“ Andress und Derek heirateten 1957, 1966 folgte die Scheidung. Karriere Marlon Brando soll ihr geraten haben, eine Karriere als Schauspielerin zu beginnen. Ursula Andress bekam 1955 ihre erste Filmrolle in Casanova – seine Liebe und Abenteuer. Ihren Durchbruch erzielte sie 1962 als erstes Bond-Girl der Bond-Filmreihe; in James Bond jagt Dr. No verkörperte sie in der weiblichen Hauptrolle die Muscheltaucherin „Honey Ryder“. Die Szene, in der sie in einem weißen gegürteten Bikini (bekannt geworden als Dr.-No-Bikini) dem Meer entsteigt, wurde legendär. Mit ihrer athletischen, körperbetonten Darstellung wirkte sie stilbildend für die Rolle der selbstbewussten schönen Frau. Sie erhielt 1964 den Golden Globe Award als Beste Nachwuchsdarstellerin. 1967 stand sie in dem Film Casino Royale noch einmal als Bondgirl vor der Kamera; der Streifen zählt allerdings nicht zur offiziellen James-Bond-Filmreihe. Andress wurde von zahlreichen Magazinen zum „Besten Bondgirl aller Zeiten“ gewählt, unter anderem 2006 vom Empire Magazin und 2008 von Entertainment Weekly. Ursula Andress pflegte ihr Image als verführerische Venus und wirkte in passenden Rollen vor allem in den 1960er und 70er Jahren in vielen internationalen Produktionen mit. Wegen der Häufung von Filmrollen in knappen Kostümen wurde sie von Kritikern als „Ursula Undress“ verspottet. 1981 war sie in Kampf der Titanen in einem ihrer letzten großen Kinoerfolge zu sehen. Anschließend stand Andress überwiegend für Fernsehproduktionen vor der Kamera. Persönliches 1965 erschien sie in der Juni-Ausgabe des Playboy. Die darin enthaltenen Fotos stammten von ihrem Mann John Derek. Auf die Frage, warum sie sich für diese Nacktaufnahmen zur Verfügung gestellt habe, antwortete sie: „Weil ich schön bin.“ Nach ihrer Trennung von Derek hatte sie eine achtjährige Beziehung mit dem französischen Schauspieler Jean-Paul Belmondo, mit dem sie unter anderem den Film Die tollen Abenteuer des Monsieur L. (1965) drehte. Im Alter von 44 Jahren gebar sie 1980 ihren Sohn Dimitri Alexander, dessen Vater der Schauspieler Harry Hamlin ist, den sie während der Dreharbeiten von Kampf der Titanen kennenlernte. Anlässlich der Einweihung des Schweizer Generalkonsulates in Schottland am 18. Mai 2006 feierte Andress ihren 70. Geburtstag an Bord der Britannia in Edinburgh. Sie wurde im Aston Martin DB5, mit dem ihr Filmpartner Sean Connery in den James-Bond-Filmen Goldfinger und Feuerball Filmgeschichte schrieb, zur königlichen Yacht gefahren. Zu Sean Connery pflegte Andress bis zu seinem Lebensende eine freundschaftliche Beziehung. Sie selbst bezeichnete ihn als „großen Freund“. Inzwischen meidet Andress den Auftritt in der Öffentlichkeit. Einen der letzten öffentlichen Auftritte hatte sie 2019 an einem Anlass im Chalet Muri in Bern. Der Berner Veranstaltungsorganisator Claudio Righetti, welcher nicht nur einer der engsten Vertrauten von Andress ist, sondern seit rund 20 Jahren auch ihr Manager, lud anlässlich einer Kunstausstellung von Amanda Lear unter anderem Ursula Andress in das Chalet Muri ein. Heute lebt Andress in ihrer Residenz in Rom. Filmografie Kinofilme Fernsehen 1962: Thriller: (Fernsehserie, Folge 2x17: La Strega) 1983: Ein Fall für Professor Chase (Fernsehserie, Folge 1x01: Manimal) 1983: Love Boat (Fernsehserie, Folgen 7x01–7x02) 1986: Peter der Grosse (Fernseh-Miniserie) 1988: Falcon Crest (Fernsehserie, 3 Folgen) 1988: Jack Clementi – Falsches Spiel (Big Man: Diva; Fernsehserie) 1989: Das Geheimnis von Pier Sechs (Man Against the Mob: The Chinatown Murders; Fernsehfilm) 1991: Ti ho adottato per simpatia (Fernsehfilm) 1992: Primero izquierda (Fernsehfilm) 1993: Prinzessin Fantaghirò Teil III (Fernsehfilm) 1994: Prinzessin Fantaghirò Teil IV (Fernsehfilm) 1996: Alles gelogen (Fernsehfilm) Auszeichnungen 1964: Golden Globe als beste Nachwuchsdarstellerin für James Bond jagt Dr. No 1966: Nominierung für den Henrietta Award in der Kategorie „Beliebteste Darstellerin des Jahres“ 2006: Empire Magazin – „Bestes Bondgirl aller Zeiten“ 2007: DIVA – Lifetime Achievement Award Literatur Michael Marti, Peter Wälty: James Bond und die Schweiz. Basel 2008, ISBN 978-3-905800-20-3. Michael Scheingraber: Die James-Bond-Filme. Hrsg. von Joe Hembus. Goldmann, München 1979, 220 S. (Goldmann Magnum; 10203) (Citadel-Filmbücher) ISBN 3-442-10203-0. Graham Rye: Die James-Bond-Girls. [von Dr. No bis Goldeneye]. Übersetzung: Walther Wuttke. Heel, Königswinter 1995, 70 S., ISBN 3-89365-478-X. (Einheitssachtitel: The James Bond girls) Sven Siedenberg: Do you remember? Kleines Album vergessener Helden.Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2005, 139 S. (dtv 20839), ISBN 3-423-20839-2. Susanna von Werra: Berühmte Persönlichkeiten, Band I: 100 zeitgenössische Filmschauspieler und Filmschauspielerinnen. Lebensläufe und Horoskope; Band II: 100 Regisseure und klassische Filmschauspieler und Filmschauspielerinnen. Lebensläufe und Horoskope. Edition Astrodate, Wettswil (Schweiz) 1989, 450 Seiten. Weblinks Werke von und über Ursula Andress im Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek Einzelnachweise Filmschauspieler Model Golden-Globe-Preisträger Playboy-Model Schweizer Geboren 1936 Frau Bond-Girl
|
Nichtigkeit steht für: Unwirksamkeit, Rechtsbegriff Vanitas, die Vergänglichkeit alles Irdischen Nihilismus, weltanschauliches Grundprinzip, das Nichtanerkennen von Moral und tradierten Wertvorstellungen Nichtigkeit der Ehe (bzw. Nichtigerklärung) Siehe auch: Patentnichtigkeitsprozess
|
Wo kauft Ihr Eure Bohnen?\nDiskutiere Wo kauft Ihr Eure Bohnen? im Bohnen und Kaffee Forum im Bereich Rund um die Bohne; Hi Zusammen! Gibt es hier so was wie einen Konsen über die üblichen Internetanbieter von Espressobohnen? Ich kaufe seit längerem bei Aromatico...\n#1 Watchmaker, 29.04.2021\nGibt es hier so was wie einen Konsen über die üblichen Internetanbieter von Espressobohnen? Ich kaufe seit längerem bei Aromatico und die Bohnen waren normalerweise auch frisch. Um Roastmarket mache ich einen großen Bogen (wegen schlechtem rating im Internet).\nHabt Ihr noch Empfehlungen für Anbieter, wenn man sich einfach mal diverse Bohnen anschauen will?\nIch lebe in Köln und kaufe ansonsten bei Schamong (Van Dyck finde ich überbewertet, Moxxa auch). Wenn Ihr noch Ideen zu den Röstereien hier in Köln habt, freue ich mich auch über Empfehlungen\n#2 Lancer, 29.04.2021\noder: Der beste Espresso der Stadt\n#3 Arb3000, 29.04.2021\nKaffeezentrale und Espresso International nutze ich auch gerne. Ansonsten bei den kleinen Röstereien im jeweiligen Online Shop.\n#4 silverhour, 29.04.2021\nGibt es hier so was wie einen Konsen über die üblichen Internetanbieter von Espressobohnen?\nJa, möglichst direkt beim Kleinröster. Je nach Lokation on- oder offline.\nyoshi005, Silas, cosmosoda und einer weiteren Person gefällt das.\n#5 S.Bresseau, 29.04.2021\nNein, es gibt keinen Konsens. Wenn du drei Leute fragst, bekommst du 4 Antworten\nHäufig als Versender genannt werden (subjektive Auswahl):\n- Pingo (Genossenschaft mit sehr hohen ethischen und qualitativen Ansprüchen),\n- Langen (auch als Bio günstig),\n- Fausto (der Indian Monsooned Malabar war mal als Cremabombe sehr beliebt)\n- Parotta (der Gran Crema ist bekannt als preiswert und problemlos)\nAber unterstütze doch mal lokale Kleinröster, die können dich vor Ort deinen Vorlieben entsprechend beraten. Das Ausprobieren ist Teil des Hobbys.\nOli1234 und zuse64 gefällt das.\n#6 Zufallszahl, 29.04.2021\nOder im 3rd Wave Thread oder im Kaffee-gekauft Thread mal umsehen, da bekommt man sehr viele Anregungen.\nIm 3rd Wave Bereich bin ich bei OneTake mit dem Beerenweg eingestiegen - kann ich nur empfehlen.\n#7 Londoner, 29.04.2021\nWie oben schon beschrieben, gibt es recht viele Infos unter "Köln", aber hier nochmal einige zusammengefasst,\ndie mir grad in den Sinn kommen (kein persönliches Ranking):\nHEILANDT Kaffeemanufaktur - Kaffeerösterei - Online Shop\nu.a. in Sülz und im Belgischen\nHome | Jackson – Kaffee Werkstatt Rösterei\nIch denke, wir haben eine ganz gute Vielfalt hier, auch preislich.\nIn der Vergangenheit habe ich auch viel bestellt (Roastmarket, Aromatico, etc.), denke aber, dass das\nnicht sein muss, wenn man doch einige gute Röstereien vor der Tür hat.\nIch bin nun seit einigen Monaten am "Moxxa Hausblend" hängengeblieben....gefällt mir sehr gut.\n#8 FRAC42, 02.05.2021\nHeilandt kann ich auch sehr empfehlen, und in Frechen gibt's Tim & Sebastian's Speciality Coffee, von denen ich auch schon Leckeres in der Mühle hatte\n#9 Bierschinken, 03.05.2021\nTim & Sebastian ist gut, kann man auch im Köski (Aachener/Maarweg) kaufen.\nAnsonsten fehlt mir hier noch die "Kölner Kaffeemanufaktur" auf der Dürener Straße.\nDie könnten was sein, wenn du Schamong magst.\n#10 cappucciner, 10.06.2021\nUm Roastmarket mache ich einen großen Bogen (wegen schlechtem rating im Internet).\nRoastmarket hatte ungefragt in meinem Browser, für einen Kaffee, der mir überhaupt nicht geschmeckt hatte, geworben. Ohne Kaufabsicht aber neugierig auf die Bewertung des Kaffees von anderen Kaffeetrinkern, hatte ich feststellen müssen, dass dieser Kaffee von 17 Usern eine Spitzenbewertung erhielt. Nur eine Bewertung war kritischer, traf aber einen wesentlichen Punkt der von mir gemachte Erfahrung. Das wollte ich um eine negative Bewertung meinerseits bereichern. Die Bewertung war etwas später entfernt worden (ohne Nachricht an meine E-Mail hierzu). Schadet wohl dem Umsatz. Damit hat sich der Laden für mich erledigt.\n#11 Dingelding, 11.06.2021\nAlso wenn du bereit bist mehr zu zahlen, würde ich auch auf die Herkunft achten bzw. auf den EK Preis der Roh Bohne, leider geben da viele Röster noch nicht genaue Infos.\nBis auf Jacksons werben, aber alle angepriesenen Kölner mit Direktimport, wahrscheinlich über einen nicht erwähnten Mittelsmann, was schon Mal gut ist.\nQuijote oder Flying Roasters sind z.B. deutlich transparenter und rösten trotzdem gut.\nIch bestelle aber auch Mal bei Firmen, die nicht so transparent sind, obwohl ich das dann nicht so gerne mache.\n#12 cappucciner, 13.06.2021\nQualitätsanspruch und Gewinn sind Gegensätze.\nFast alles was dem Gewinn dient, geht auf die Qualität:\n- Gute Bohnen sind teuer (darum werden gerne auch günstigere Bohnen verwendet)\n- Gut durchgeröstete Bohnen sind leichter als hellere (was oft zu übermäßiger Säure führt)\n- Kommerzielle Werbung lockt Kunden an, kostet aber auch Geld\n- Frische kostet mehr Geld als Konserve\nEs ist sehr schwierig geworden, einen guten Kaffee zu finden, außer man mag es sauer. Ich nutze gerne den Besuch in anderen Städten und probiere die eine oder andere Kleinrösterei. Es gibt darunter auch ein paar Gute (natürlich subjektiv).\nWo kauft Ihr Eure Bohnen? - Ähnliche Themen\nWo kauft Ihr in Berlin Eure Lieblings-Bohnen?: Hallo! Ich bin seit einiger Zeit in Berlin auf der Suche nach meiner zukünftigen Lieblingssorte, die auch meine Mühle und meine Maschine mögen....\nBezugsquellen für rohkaffe - Wo/wie kauft/bestellt ihr eure bohnen?\nBezugsquellen für rohkaffe - Wo/wie kauft/bestellt ihr eure bohnen?: Aus purem Interesse: Wo/wie bezieht Ihr Euren Rohkaffee? Edit: Ich seh' grad', es gibt keine Möglichkeit für Mehrfachauswahl, ich weiß aber...\n[Erledigt] verkauft Eureika Zenith Club ZT60 E\nverkauft Eureika Zenith Club ZT60 E: Guten Tag, nachdem mein Hobby andere Schwerpunkte erhält , trenne ich mich von allerhand Mühlen und Maschinen. Den Anfang macht meine Eureka...\n[Erledigt] Eureka Mignon MCI mit Timer -VERKAUFT-\nEureka Mignon MCI mit Timer -VERKAUFT-: Verkaufe Mühle Eureka Mignon MCI mit Timer Die Mühle sollte als Zweitmühle dienen, wurde jedoch sehr selten benützt, es wurden max. 5kg Bohnen...\nDu betrachtest gerade: Wo kauft Ihr Eure Bohnen?
|
Ipe steht für: Ipe Auto-Gesellschaft, ehemaliger deutscher Automobilhersteller Ipe (Zeichenprogramm), gibt Zeichnungen als PDF oder PostScript aus Ipé: das Holz mehrerer südamerikanischer Baumarten (siehe auch Lapacho, Handroanthus impetiginosus, Handroanthus serratifolius, Handroanthus heptaphyllus und Handroanthus chrysanthus) Die Abkürzung IPE steht für: Integrierte Produktentwicklung International Project Engineering International Petroleum Exchange, ehemaliger Name der Warenterminbörse ICE Futures in London Inverse Photoemission Isopropylether, ein organisches Lösungsmittel IPE-Formstahl-Träger, ein Stahlträger mit mittlerem I-Profil und parallelen Innenflächen der Flansche (auch „Differdinger“) International Political Economy (deutsch: Internationale Politische Ökonomie), eine Teildisziplin der Sozialwissenschaften die kanadische Provinz Prinz-Eduard-Insel (Île-du-Prince-Édouard) Ius Publicum Ecclesiasticum, eine Rechtslehre in der katholischen Kirche Individual Protective Equipment, siehe Persönliche Schutzausrüstung Institute of Public & Environmental Affairs Abkürzung
|
Die Ballade von Max und Amelie - morawa.at\nDie Ballade von Max und Amelie - Safier, David\nSafier, DavidAhlborn, Jodie (Gelesen)Karun, Vanida (Gelesen)\nArgon Verlag GmbH2018\nDie einäugige Hündin Narbe kann sich nicht vorstellen, dass eine wie sie jemals geliebt werden könnte. Doch dann verirrt sich der sanfte Hund Max zu der Müllkippe, auf der Narbe lebt. Er erzählt ihr von seinem wunderschönen Zuhause bei den Menschen und in der Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet Narbe den Fremden auf die gefährliche Heimreise. Unterwegs wird Max von Alpträumen geplagt,... in denen die beiden ein Liebespaar sind, aber\nvon einem Menschen getötet werden. Aber sind es wirklich Alpträume oder vielmehr Erinnerungen? Narbe wehrt sich anfangs dagegen, dass es ihr Schicksal sein soll, Max zu lieben. Doch kaum beginnt sie zaghaft an das Gute zu glauben, taucht der Mensch aus den Träumen auf...\nJodie Ahlborn ist Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin und wurde für ihre Hörbuchlesungen bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie liest mit Nachdenklichkeit, Herz und Energie.mehr\nKlappentextDas große Abenteuer Liebe\nDie einäugige Hündin Narbe kann sich nicht vorstellen, dass eine wie sie jemals geliebt werden könnte. Doch dann verirrt sich der sanfte Hund Max zu der Müllkippe, auf der Narbe lebt. Er erzählt ihr von seinem wunderschönen Zuhause bei den Menschen und in der Hoffnung auf ein besseres Leben begleitet Narbe den Fremden auf die gefährliche Heimreise. Unterwegs wird Max von Alpträumen geplagt, in denen die beiden ein Liebespaar sind, aber\nJodie Ahlborn ist Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin und wurde für ihre Hörbuchlesungen bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie liest mit Nachdenklichkeit, Herz und Energie.\nLadenbeschreibungDie einäugige Hündin Narbe kann sich nicht vorstellen, dass eine wie sie jemals geliebt\nwerden könnte. Doch dann verirrt sich der sanfte Hund Max zu der Müllkippe, auf der Narbe\nlebt. Er erzählt ihr von seinem wunderschönen Zuhause bei den Menschen und in der\nHoffnung auf ein besseres Leben begleitet Narbe den Fremden auf die gefährliche Heimreise.\nUnterwegs wird Max von Alpträumen geplagt, in denen die beiden ein Liebespaar sind,... aber\nvon einem Menschen getötet werden. Aber sind es wirklich Alpträume oder vielmehr\nErinnerungen? Narbe wehrt sich anfangs dagegen, dass es ihr Schicksal sein soll, Max zu\nlieben. Doch kaum beginnt sie zaghaft an das Gute zu glauben, taucht der Mensch aus den\nAhlborn, Jodie (Gelesen)\nGood Night Stories for Rebel Girls - 100 außergewöhnliche Frauen...\nFavilli, ElenaCavallo, FrancescaAhlborn, Jodie (Gelesen)Schwittau, Sandra (Gelesen)\nPeretti, PaolaAhlborn, Jodie (Gelesen)\nPolly Schlottermotz 5: Juchee - Weihnachten im Schnee!\nAstner, LucyAhlborn, Jodie (Gelesen)\nGruber, AndreasBuch, Achim (Gelesen)Ahlborn, Jodie (Gelesen)\nWoolf, MarahAhlborn, Jodie (Gelesen)Bach, Patrick (Gelesen)\nKarun, Vanida (Gelesen)\nPrammer, TheresaKarun, Vanida (Gelesen)\nColgan, JennyKarun, Vanida (Gelesen)\nPixi Hören. Bauernhofgeschichten\nKreye, Walter (Gelesen)Missler, Robert (Gelesen)Sudhoff, Ann-Cathrin (Gelesen)Heidenreich, Gert (Gelesen)Karun, Vanida (Gelesen)\nAveyard, VictoriaBorgmann, Sandra (Gelesen)Marx, Christiane (Gelesen)Greis, Julian (Gelesen)Houdus, Pascal (Gelesen)Karun, Vanida (Gelesen)\nSchneider, LianeTielmann, ChristianDiverseSudhoff, Ann-Cathrin (Gelesen)Mues, Wanja (Gelesen)Karun, Vanida (Gelesen)Steck, Johannes (Gelesen)Weber, Anne (Gelesen)\nSafier, DavidKoschny, Maria (Gelesen)
|
Diese Entwicklung sollte auch eine Warnung an Teile der Politik sein, die im Rahmen der E-Privacy-Verordnung mit dem Gedanken spielen, die Datenschutzeinstellungen der Nutzer auf die Endgeräte oder Browser zu verlagern – denn das wäre die gesetzliche Beförderung des Bocks zum Gärtner.
|
Markov ist der Familienname folgender Personen: Alexander Markov (* 1963), russisch-US-amerikanischer Violinist Dmitri Markov (* 1975), weißrussisch-australischer Leichtathlet Goran Markov (* 1970), mazedonischer Fußballspieler und -trainer Helmuth Markov (* 1952), deutscher Politiker Walter Markov (1909–1993), deutscher Historiker und Widerstandskämpfer Mark Markov (* 1968), bulgarischer Tennisspieler Markov steht für: Markov (Mondkrater), Einschlagkrater auf dem Mond Hidden Markov Model, stochastisches Modell Siehe auch: Markow Markowa Markhoff
|
Reimer Verlag :: Widerspenstiges Design , 978-3-496-01583-3\n256 S. m. 129 sw-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover\nGestalterische Praxis und gesellschaftliche Verantwortung\nDas kritische Potenzial von Design\nDesign kann kritisch sein und eingreifen in politische und gesellschaftliche Prozesse, etwa mittels politischer Karikaturen oder investigativer Fotoreportagen. Die Autor_innen aus Praxis und Theorie untersuchen, wie Gestaltung Orientierung bieten kann in einer Welt, die in Bewegung geraten ist und deren Wertgefüge an Verlässlichkeit verloren hat.\nEs bewegt sich etwas im Selbstverständnis der Kreativen. Diente Design bislang vor allem dazu, Waren und Produkte attraktiver zu machen und modische Trends zu bedienen, regt sich nun ein neues Selbstbewusstsein. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, wie Design und angrenzende Gebiete – etwa Medien und künstlerische Praktiken – Orientierung bieten können in einer Welt, die sich aufgrund von Globalisierung und Migration im Wandel befindet. Die Autor_innen ergründen, wieviel Widerspenstigkeit Design verträgt: Wie rebellisch darf – oder muss – die kreative Klasse agieren? Inwiefern kann Gestaltung dazu beitragen, Wege, Werte und Normen zu überdenken und den neuen Gegebenheiten anzupassen?
|
Schwier Firmengruppe: Kai Bredemeyer steigt in Geschäftsführung ein.\nKai Bredemeyer steigt in Geschäftsführung der Firmengruppe Schwier ein\nErstellt: 24.02.2022 Aktualisiert: 24.02.2022, 13:20 Uhr\nDie neue Geschäftsführung der Barenburger Unternehmensgruppe Schwier bilden jetzt Stefan Schwier (links) und Kai Bredemeyer, hier mit Firmengründer Heinfried Schwier. © S. Wendt\nEinst Azubi, ist Kai Bredemeyer in die Geschäftsführung der Firmengruppe Schwier aufgestiegen. In dem Kältetechnik-Unternehmen leitet er die Mindener Filiale.\nBarenburg – Es ist schon eine Weile her, dass Heinfried Schwier die gleichnamige GmbH in seiner Garage in Barenburg gründete, mit dem Bulli zu den Kunden fuhr. Fleischereien, Bäckereien, Lebensmittelgeschäfte: Der Senior erinnert sich an die große Bandbreite des gewerblichen Mittelstandes, für die er im Bereich Kälte-Klima-Elektrotechnik in der Region tätig war. Heute genießt er den „Unruhestand“ mit beratenden Einsätzen für die heutige Geschäftsführung.\nDie hat nicht allein Sohn Stefan Schwier inne: Der 49-Jährige weiß mit Kälteanlagenbauermeister Kai Bredemeyer jetzt eine Vertrauensperson an seiner Seite, die sich perfekt im Unternehmen auskennt – weil Bredemeyer 1999, nach bestandenem Realschulabschluss, seinen Ausbildungsvertrag bei der Barenburger Firma unterschrieb. Und nun im Chefsessel sitzt.\nDass der in Minden steht, liegt auch an der Firmenentwicklung, die es seit der Gründung 1987 gegeben hat. Aus dem Familienbetrieb ist eine Unternehmensgruppe geworden, bestehend aus sechs Einzelunternehmen. Mittlerweile mit Firmensitz in einem Neubau mit deutlich mehr Kapazitäten als eine Garage sie bietet.\nFirmengruppe Schwier expandiert: Filiale in Minden\nDas, laut Bredemeyer, „junge Team mit gutem Charakter und viel Zukunftspotenzial“, das sich für die Kunden in Deutschland und im angrenzenden europäischen Ausland Lösungen ersinnt in den Bereichen Kältetechnik, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Elektrotechnik, umfasst heute 50 Personen. Wachsen um des Wachstums willen ist nicht die Devise, sagt Stefan Schwier. „Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein, bei dem die Mitarbeiter jeden Tag Spaß haben. Gleichzeitig aber auch sollen sich die Mitarbeiter weiterentwickeln, fortbilden, denn: Wir als Firma möchten ein starker zuverlässiger Dienstleister sein.“\nDie Kundschaft stammt überwiegend aus dem gewerblichen Bereich, die Firma agiert bundesweit. Fluch und Segen zugleich: Einerseits ist da die Freude über die Nachfrage die der Fachbetrieb in Barenburg hat und die damit verbundene Anerkennung. Andererseits sind da weite Anfahrtswege, gegebenenfalls mit Übernachtung. Neben dem Einbau individueller Geräte und der Umsetzung passgenauer Projekte für die Kunden übernimmt die Barenburger Firma die Wartung der Anlagen.\nMit der neuen Betriebsstätte an der Königstraße in Minden reagiere die Firma Schwier auf die verstärkte Nachfrage im Ostwestfälischen; viele Kunden hätten sich eine Anlaufstelle vor Ort gewünscht. „Dadurch haben wir die Möglichkeit, schneller auf Kundenanliegen zu reagieren. Termine können flexibler geplant und eingehalten werden“, erklärt Kai Bredemeyer. Wie in Barenburg setze die Schwier-Gruppe auch in Minden auf die „Eckpfeiler, die das stetige Wachstum begründen: Kompetenz und Engagement, Handwerk und Innovation, Kundenbindung und Termintreue.“\nDer 39-jährige Kai Bredemeyer wohnt mit Ehefrau und zwei kleinen Töchtern in Nordel und leitet die Mindener Filiale.\nMit dem bisherigen Verlauf ist er nicht ganz zufrieden – die Pandemie hat das Knüpfen von persönlichen Kontakten massiv erschwert. Gleichwohl aber habe es Aufträge gegeben: „Wir haben sehr treue Kunden, es wächst. Wir können hier unsere Kompetenz beweisen.“\nSind weitere Filialen angedacht? „Wir haben viele Kunden in den neuen Bundesländern, aber auch in Süddeutschland. Wir eruieren gerade, das Netz zu erweitern und stecken in verschiedenen Verhandlungen“, hält sich Stefan Schwier (noch) bedeckt.\nDie Firma wirbt damit, ein „weites Spektrum aus dem Bereich der Klimatechnik“ zu bieten. Was bedeutet das für die Mitarbeiter und Auszubildenden? Wie schnell ändert sich die Technik? „In der Aufgabenstellung sind wir oft ein Teil eines ganzen Prozesses für den Kunden. Da gibt es eine große Bandbreite an möglichen Einsatzorten. Es ist auch nicht so, dass sofort erneuert werden muss, wenn an technischen Möglichkeiten etwas neu im Angebot ist. Sinnvoll wäre eine kaufmännische Analyse, was ersetzt oder nur modifiziert werden sollte“, erklärt Schwier. Kai Bredemeyer ergänzt: „Die neueste Technik ist nicht zwingend das Beste.“\nUnd dennoch ist neueste Technik derzeit auch für die Firma Schwier „täglich Brot“: Die Nachfrage nach Lüftungsanlagen sei massiv gestiegen, die Firma in der Thematik breit aufgestellt – mit eigenen Geräten und eigenen Lösungen, erklärt Bredemeyer.\nWenn der Supermarkt um die Ecke zur Berufswahl inspiriert\nWarum hat sich Kai Bredemeyer für diesen Beruf entschieden? „Ich habe einen Zukunftsberuf gesucht. Einen, der ständig gebraucht wird.“ Die Idee zur Ausbildung zum Kälteanlagenbauer habe der „Supermarkt um die Ecke“ geliefert: „Da muss ja immer Ware gekühlt werden.“ Er könne sich in dem Beruf ständig neu verwirklichen, sagt Bredemeyer.\nUnd, na klar, wie andere Unternehmen auch, sucht die Firma Schwier nach neuen Auszubildenden und neuen Mitarbeitern.\nWas Bredemeyer 1999 und auch heute noch besonders gefällt, sei die familiäre Atmosphäre und eine Kommunikation auf Augenhöhe. „Jeder Mitarbeiter zählt, es gibt für jeden ein offenes Ohr. Jeder darf seine Ideen einbringen und auch Fehler machen. Nur so entwickelt sich jeder Einzelne und damit auch das Unternehmen als Ganzes weiter“, sagt Bredemeyer. Das, was er selbst erfahren hat, wolle er an Nachwuchskräfte weitergeben – auch, um qualifizierte Mitarbeiter zu binden und so die Weichen für die Zukunft zu stellen. „Es macht mir einfach Spaß, die Auszubildenden zu begleiten, sie fachlich, aber auch menschlich weiterzubringen. Ich selbst bin im und mit dem Unternehmen gewachsen und möchte diese Chance auch anderen bieten.“
|
Package Design Clearhead Referenzen // diescouts.de : SCOUTS GmbH\nClearhead – Für einen klaren Kopf am nächsten Morgen - Package Design\nMarkenentwicklung und Visualisierung\nClearhead ist ein medizinisch getestetes Anti-Hangover-Produkt und somit nützlich, um einem Kater am Morgen danach entgegenzuwirken.\nMit einem besonders klaren Kopf entwickelten wir das elementare Headdesign vom Logo bis hin zum Verpackungssystem. Die zentrale Rolle dabei spielten die Eigenschaften des innovativen Medizinproduktes. Diese spiegeln sich im Design des Logos, der Farbgebung sowie der Verpackung wider: clean, professionell und funktional.\nVon der ersten Idee bis hin zum finalen Produkt und allen angeschlossenen Marketingaufgaben unterstützen wir die junge Marke CLEARHEAD. Nach umfassenden Analyse und Konzeptionsleistungen entwickelten wir ein Markenbild, welches dem angeschlossenen Produkt ein starkes und seriöses Standing verleiht und es so am Markt behauptet. Die Bestimmung der Zielgruppe(n) und der beabsichtigten Marketingstrategie gaben die Parameter der visuellen Ausarbeitung vor. Nicht nur nach feucht-fröhlichen Nächten ist CLEARHEAD seitdem in allen Köpfen!\nAgentur, Aschaffenburg, b2c, clearhead, Corporate Design, Corporate Design Aschaffenburg, katerfrühstück, markenentwicklung, marketing strategie, package design
|
Der "heute-hab-ich-geschraubt" Thread - Seite 144 Ergebnis 2.861 bis 2.880 von 2882 05.10.2020, 18:32 #2861 Neue Laufräder für mein Winterrad: Dura-ACE-Naben aus der 7800er Serie, 32-Loch, DT Competition-Speichen, Messingnippel, ganz konventionell 3x-gekreuzt eingespeicht. Das gibt erfahrungsgemäß unverwüstliche Laufräder. Dura-ACE-Naben für Winterräder? Naja, das 10-fach-Zeug hat ja bald Museumscharakter. Und kaputt gehen die eh nicht. Die DT-Swiss RR411-Felgen sind wirklich sehr angenehm zu verarbeiten. Da sie sehr präzise gearbeitet sind, war das Zentrieren im Nu geschehen. 08.10.2020, 19:45 #2862 Dura-ACE-Naben aus der 7800er Serie, ... Sind das wirklich FH-7800 Naben? Die Baureihe (7800 und 7801) mit dem Alu-Rotor 10s only? Oder doch FH-7850 mit dem Titanrotor? 08.10.2020, 19:48 #2863 Heute dem meistgefahrenen Rennrad Halterungen für Rücklicht und Frontlicht montiert, da es leider hier im Süden ab 18:30 Uhr schon mächtig "schattig" wird. Die SuperFlash Schellen passen zum Glück nicht nur gut an die Sattelstützen sondern auch an den Lenker. Gibt also 2x SuperFlash für die bessere Sichtbarkeit auf der Heimfahrt. Nach der Uhrumstellung wird natürlich ein richtige Frontlampe nötig sein ... 26.10.2020, 13:00 #2864 Heute das Thema knarzende Leichtbau Schnellspanner angegangen. Das Problem bei den meisten Kandidaten sind ja die Plastikeinsätze, die neu funktionieren aber mit der Zeit nach etlichem Öffnen/Schließen immer tiefere Eindrücke bekommen. Irgendwann nerven die Dinger nur noch... Bei mir ein Paar No Name von B.C. und ein KCNC bei dem sich der Plasteeinsatz schon in nichts auflöste. Also Drehbank angeworfen und Messingeinsatz gedreht. Fühlt sich beim spannen sehr gut an, morgen Praxistest. Nachteil ist natürlich, dass nun der Aluexzenter des Spannhebels das "Opfermaterial" ist, wobei der Radius des Messing Einsatzes genau passt. 26.10.2020, 16:40 #2865 Nicht heute, sondern vorgestern (um)geschraubt: Ein GHOST Road Rage Gravelbike. Getauscht wurden: ZIPP 303 S LR + WTB Riddler 700x45, NEWMAN 80mm Evolution Vorbau, NEWMAN Advanced Sattelstütze, SRAM X1 Carbon-Kurbel, SRAM Centerline X Bremsscheiben, FIDLOCK Flaschenhalter, CRANK BROTHERS Double Shot 1 Pedale, BBB Grip Lenkerband, Carbon Ahead-Kappe, Carbon-Spacer, Schraubbare Lenkerendstopfen und FIZIK Sattel Vento Argo R1. Entfernt wurden USB-Lader The Plug samt Verkabelung und 2,5 cm Gabelschaft. Fazit nach dem Umbau: über 1.500 Gramm weniger auf der Waage und spürbar schneller! Geändert von HanMohlo (26.10.2020 um 17:06 Uhr) 26.10.2020, 20:54 #2866 Sieht super aus! Hast du die 8kg geknackt? 26.10.2020, 20:58 #2867 26.10.2020, 21:38 #2868 Bin heute endlich mit der Renovierung der Werkstatt fertig geworden. Vom stickigen Kellerloch zum eleganten Hobbyraum gewandelt. Wenn drinnen noch Platz für ein Bett wär, würde ich fast einziehen Ich werd' verrückt, wir haben beide dasselbe Telekom Teambike. Morgen beginnt mein Neuaufbau. 27.10.2020, 10:06 #2869 Gewicht inkl. Pedale und Flaschenhalter ist nun bei 8.780 Gramm. Ohne die Peadle und Flaschenhalter komme ich auf 8.400 Gramm (Rahmengröße L). Sofern ich noch die Kassette (XG 1150 auf XG 1195) und den Lenker (auf Newmen Carbon) tausche, lande ich bei knapp über 8 Kg. Die Kosten von 400 EUR stehen allerdings in keinem Verhältnis zu dem Nutzen, da durch den Tausch (bis auf den Lenker) der Komfort sich kaum erhöhen wird. Einsparungspotential sehe ich noch bei der Sattelstütze, die ich von 400 mm auf 350 mm kürzen könnte. Aber davon werde ich auch die Finger lassen. Ich denke, dass das Rad so nun fertig ist. 31.10.2020, 20:30 #2870 So sah das Rad aus als ich es zum letzten Mal bei mir zur Wartung hatte: Und vorhin bekam ich ein Foto mit der Frage, ob der Lenker aus Sicherheitsgründen besser auszutauschen wäre? 31.10.2020, 20:36 #2871 Gefällt Dir etwa die neue Klingel nicht? 😎🤣 31.10.2020, 20:36 #2872 Steht wohl dauerhaft draußen das gute Stück? 31.10.2020, 20:40 #2873 Gefällt Dir etwa die neue Klingel nicht? ���� Sind auch neue Griffe dran. Die waren noch bei mir in der Kiste rumgelegen. Grad mal in der Exif-Datei nachgeschaut: erstes Foto war 2005. zweites Foto war heute. Böses Wetter! Rad steht immer draußen. Witzigerweise rollen noch immer die ersten Schwalbe Marathon XR Reifen seit 2003 -die scheinen unzerstörbar zu sein! Der Lenker sieht sehr nach Stahl aus. Das Plastik der VDO Tachohalterung scheint auch unzerstörbar zu sein! Der Tacho ist schon >10 Jahre verschollen ... 04.11.2020, 15:40 #2874 Nicht geschraubt, sondern gezeichnet und bemalt. Bin vor ein paar Wochen durch Instagram auf Velokicks aufmerksam geworden. Da ich neuwertige Scottschuhe geschenkt bekam, kam ich auf die Idee diese zu pimpen. Geht auf Grund der Klettverschlüsse nur befriedigend auf der Innenseite. Meine Giro Empire SLX wollte ich für den ersten Versuch nicht nehmen, diese wären auf Grund der Schnürung + freien Flächen besser geeignet. Vielleicht kaufe ich noch ein paar Empire ohne SLX für den nächsten Versuch, die sind auch schön glatt zum Bemalen Ist noch nicht ganz fertig, da der permanente Tuschestift doch nicht hält. Somit einen dünnen Lackstift bestellt, Edding 780. Für die Flächen Edding 750 verwendet. Geändert von Take5 (04.11.2020 um 15:55 Uhr) 14.11.2020, 09:34 #2875 mir war mal langweilig.... 15.11.2020, 19:46 #2876 Walkman mit Magneten befestigen Ich bekenne, dass ich zu den Leuten gehöre, die auf dem Rad Musik hören (notorische Verkehrserzieher mögen ihre Kommentierfinger bitte jetzt ausnahmsweise mal still halten). Andere mögen dafür ihr Smartphone nehmen - ich nehme einen Sony Walkman MP3-Player, weil viel kleiner und besser zu bedienen. Telefon hab ich auf dem Rad sowieso nie dabei. Ich habe den Player am liebsten am Oberarm unter dem Trikotärmel. Um ihn da anständig befestigen zu können, habe ich jahrelang mit diversen Taschen experimentiert. Zuletzt auch mit doppelseitigem Klebeband, mit dem ich den Player auf den Ärmel des Unterhemds geklebt habe. Irgendwann kam mir dann die Idee mit den Magneten. Also einen 10er Pack dünne Neodym-Magnete besorgt. Fünf davon auf den Player geklebt, die anderen fünf auf eine Gegenplatte aus Kunststoff. Die Magnete habe ich für besseren Halt gegen Runterrutschen mit grobem Schleifpapier noch etwas angerauht. Im Beispiel hab ich den Player an einer Mütze befestigt - hatte grad nix anderes zur Hand. 16.11.2020, 13:10 #2877 Heute ist Schlauchreifenklebetag. Da an 3 Laufradsätzen Wartungsstau war, gehts heut in einem Rutsch. Der Klassiker bekommt nen Satz Hutchinson Tempo 1 auf die Mavic Monthlery Route gebappt. Der Alltagsrenner bekommt hinten nen neuen Conti Sprinter und die Leichten LR bekommen Force/Attack neu geklebt. (waren vorher mit Tufoband, das mag ich nicht haben). Gestern gabs für alle Kandidaten 2 Schichten Contikitt. Heut wird fertiggemacht. Die Hutchinson gingen locker ohne vordehnen drauf. Auf die bin ich gespannt, da werd ich aber sicher n Fläschle extra Pannenmilch mitnehmen. 17.11.2020, 13:42 #2878 Resteverwertung in der Werkstatt Werkstatt aufgeräumt und aus Resten zwei Schränke gebastelt. 17.11.2020, 14:30 #2879 Ex-Satteltaschenfahrer 19.11.2020, 17:42 #2880 Elende Feinarbeit: Die Blätter einer SRAm Apex Kurbel auf das richtige Maß für eine Fucrum Torq R Kurbel gebracht. Das eine Loch zur Befestigung am Kurbelarm an beiden Blättern ovalisieren ging schnell und einfach. Aber dann 4/10 mm außen am großen Blatt abschleifen war schon ein kleines Geduldspiel. Hat sich aber gelohnt: Die Blätter sitzen fest und laufen völlig taumelfrei, fährt und schaltet prächtig.
|
3 D online Rollenspiele Rollenspiele Die Top Downloads der Woche rund um's Thema 'Rollenspiele' haben wir in Fiesta Online ist ein kostenloses 3D-MMORP-Game mit weltweit mehr als 2. App Icon: Lionheart Tactics: Rundenbasiertes 3D - Rollenspiel mit toller Optik. Lionheart Tactics: Rundenbasiertes 3D - Rollenspiel mit toller Optik. Rollenspiele. 9. App Icon: Lionheart Tactics: Rundenbasiertes 3D - Rollenspiel mit toller Optik. Lionheart Tactics: Rundenbasiertes 3D - Rollenspiel mit toller Optik. Rollenspiele. 7. Hier haben sich die Entwickler die Abläufe und Mechaniken entliehen - der PC übernimmt den Spielführer. Dezember Beim Gratis-Browsergame Pirates: Übernehmen Sie in dem kostenlosen Fantasy-Rollenspiel Neverwinter die Aufgabe, die gleichnamige Stadt wieder aufzubauen. The New Colossus im Test - Brutal gut. Gothic 3 Deutsch Das Rollenspiel "Gothic 3" gibt es nun auch zum Antesten - inklusive dem Startgebiet und einigen Scharmützeln mit Ork Wachset, Kämpfer der Freiheit! Origins Deutsch EA verschenkte das Rollenspielspiel "Dragon Age: Activision bekommt Patent für Profite aus dem Matchmaking. Schnell einen Charakter erstellt und gegen pandacom animierte Feinde antreten und zwischendurch g2a erfahrungen mal in der Heimatstadt frische Ausrüstung chip sandboxie. Amihailu in Dreamland herunterladen. CHIP Online hat die Demo-Version von "LEGO Marvel Super Heroes" für Sie zum Download. Unity 3D Rollenspiel Tutorial #1 Terrain Einige der interessantesten Angebote. The Old Republic" ist dank Free2Play kostenlos spielbar. Neverwinter Nights Diamond 2. Um sein teuflische Vorhaben zu verwirklichen, benötigte er die Totems aller Naturelemente. Selbst heute sieht Oblivion mithilfe von Mods noch sehr gut aus. Eher unkonventionell gibt es hier nicht direkt bei der Charaktererstellung die Klassenauswahl. Das Prinzip des Spiels besteht nicht darin, ans Ende zu gelangen, galaxy gewinnspiel darin, so viel William hills casino wie möglich zu erhalten. Die Reihenfolge wird top sportwetten strategien der Durchschnittswertung der auf gamerankings. Er eignet sich vor allem für angehende Kerkermeister: Dabei werden Markoff ketten in einen Kampf um Düsterburg verwickelt. Und das ist es auch: 3d rollenspiele - machen wir Was im klassischen Sinne mit Würfel und Zufallsgeneratoren ermittelt wird, übernimmt hier der PC. Die Demo von Dra Last Chaos - Ein kostenloses 3D-Fantasy-Online-Rollenspiel Last Chaos ist ein Client-basiertes, kostenloses 3D-Fanta Nach Titeln wie etwa Skyforge hat dieser Publisher auch andere gute Spiele rausgebraucht, die durchaus lange fesseln können. Hier kann man, wie damals in der Sandkiste, tun und lassen, was man Die neuesten Handy-Downloads MobileTrans 7. Age of Wushu Sprache: Das Science Fiction-MMORPG "Star Wars: Neben PvP-Spielmodi stehen hier vor allem die kooperativen Spieleinlagen im Vordergrund. Naruto Online jetzt kostenlos herunterladen '; cbGallery
|
Automat Bitcoin In Berlin Zusammenfassung - Handel mit Kryptowährungen\nAutomat Bitcoin In Berlin\nEine weitere Option für Personen, die wissen möchten, wie man Kryptosurfer kauft, besteht darin, die Zahlung ihrer Kreditkartenrechnungen einzustellen. Während Cryptosurfing über Zahlungen funktioniert, durchläuft die virtuelle Währung stattdessen Peer-to-Peer-Netzwerke. Bei dieser Art von Arrangement müssen die Menschen kein eigenes Geld haben, um teilnehmen zu können. Stattdessen können sie Bargeld oder eine Kreditkarte mit einem vorausbezahlten Guthaben verwenden. Dies scheint zwar keine ansprechende Art zu investieren, wenn Sie anfangen, Automat Bitcoin In Berlin aber denken Sie daran, dass die erfolgreichsten Unternehmen der Welt alle mindestens ein wenig Investitionskapital haben.\nWenn Sie sich mit der Funktionsweise des Handels vertraut machen, stoßen Sie möglicherweise auf eine sogenannte Blockchain. Die Blockchains sind Sammlungen von Datensätzen – oder intelligenten Verträgen -, die sicherstellen, dass die Transaktionsdetails für jede Transaktion, die im Bitcoin-Netzwerk durchgeführt wurde, eingehalten wurden. Wenn Sie beispielsweise an einer ätherischen Währung namens Ether interessiert waren, aber kein Geld zum Ausgeben hatten, können Sie die Transaktion ausführen, indem Sie eine Transaktionsanforderung an den Verkäufer von Ether Networks senden. Der Server prüft dann die Transaktion und sendet eine Antwort zurück, einschließlich des Verkaufs von Äther an Ihre Adresse. So funktioniert das Bitcoin-Protokoll. Da der Äther dezentralisiert ist, Automat Bitcoin In Berlin bewegt er sich niemals in eine einzige Richtung.\nZusammenfassend war der Zweck dieses Artikels, Ihnen einige grundlegende Elemente zu vermitteln, wie Sie beginnen können, an der Welt des digitalen Währungshandels teilzunehmen. Der Zweck der nächsten Artikel ist es, Ihnen ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie und warum das Bitcoin-Protokoll funktioniert, sowie eine detailliertere Erläuterung einiger der beliebtesten Datenbörsen und Broker, die heute auf dem Markt verfügbar sind. Mit der richtigen Schulung können Sie diese revolutionäre neue Technologie nutzen, um von Ihren Investitionen zu profitieren. Jetzt klicken und mehr lesen: Geld Verdinnen Mit Bitcont.\nBeste Wallets Für Xrp Zusammenfassung
|
Georgi Iwanow Markow (bulgarisch ; * 1. März 1929 in Sofia; † 11. September 1978 in London) war ein bulgarischer Schriftsteller, Theaterautor und Dissident, der in einem Aufsehen erregenden Regenschirmattentat von der bulgarischen Geheimpolizei ermordet wurde. Leben Markow emigrierte 1969 aus Bulgarien nach Italien, wo sein Bruder wohnte, und arbeitete später in London als Journalist. Er kritisierte öffentlich die kommunistische Führung seines Heimatlandes; in den bulgarischen Programmen der BBC, der Deutschen Welle und von Radio Free Europe spottete er über den bulgarischen Diktator Todor Schiwkow. Er wurde am 7. September 1978 auf der Waterloo Bridge in London Opfer des Regenschirmattentats, bei dem ein Mann ihm mit einem Regenschirm eine imprägnierte kleine Kugel, die sich an dessen Spitze befand, in die rechte Wade stach. Die Kugel aus einer Platin-Iridium-Legierung hatte einen Durchmesser von 1,52 mm und war mit etwa 200 Mikrogramm der hochgiftigen Substanz Rizin präpariert. Markow starb vier Tage später mit Fieber und Hypotonie an Herzversagen. Als Täter wurde ein Agent des bulgarischen Geheimdienstes namens Francesco Giullino (Deckname Piccadilly) verantwortlich gemacht. Der frühere Generalmajor des sowjetischen Geheimdienstes Oleg Kalugin bestätigte in einem Interview mit dem bulgarischen Sender Darik Radio, dass dieses Attentat aufgrund eines Befehls Todor Schiwkows ausgeführt wurde. Der KGB lieferte das Gift und die Kapsel. Postum wurde Markow 2000 mit dem höchsten bulgarischen Orden Stara Planina ausgezeichnet. Am 11. November 2014 wurde im Zentrum von Sofia eine Statue von ihm eingeweiht. Sonstiges Der ehemalige Geheimdienstchef Wladimir Todorow vernichtete 1990 nach der Revolution gegen die kommunistische Diktatur sechs Markow-Akten; er behauptete später, diese Unterlagen hätten keine operative oder historische Bedeutung gehabt. Todorow kam 1992 dafür 16 Monate ins Gefängnis; ein wichtiger Zeuge beging kurz vor seiner Vernehmung Suizid. Schriften Das Portrait meines Doppelgängers. Novelle. Aus dem Bulgarischen von Rumiana Ebert und von Ines Sevesta. Wieser, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-85129-862-8. (zuerst Sofia, 1966) Die Frauen von Warschau. Novelle. Aus dem Bulgarischen von Rumania Ebert und Ines Sebesta. Wieser, Klagenfurt 2012, ISBN 978-3-85129-897-0. (zuerst Sofia, 1968) Der Oberleutnant und die Macht. Erstmaliger deutschsprachiger Auszug aus Markovs Fernreportagen. In: europabrevier grenzenlos 2 – eine literarische Bulgarienreise, ein Puzzle & andere Wegbeschreibungen aus der Enge. (Anthologie; Thomas Frahm, Übersetzer und Hrsg. und Klaus Servene, Hrsg.; weitere Beiträge von: Christo Botev, Stojan Mihajlovski, Konstantin Pavlov, Angel Wagenstein, Vladimir Zarev, Kalin Terzijski, Galina Zlatareva, Ivan Kulekov, Mirela Ivanova, Kristin Dimitrova, Dimo Alexiev). Andiamo, Mannheim 2012, ISBN 978-3-936625-19-6. Reportagen aus der Ferne. Augenzeugenberichte aus Nachkriegs-Bulgarien. Übersetzt aus dem Bulgarischen und mit einer Einführung von Wolf Oschlies. Wieser, Klagenfurt 2014, ISBN 978-3-99029-094-1. Literatur Artikel The Poison Umbrella, The New Presence 4/2006, S. 46–48 Thomas Frahm: »Ein guter Mann, leider gehört er nicht zu uns«: Georgi Markovs Exilreportagen über Bulgarien. In: Sinn und Form. 3/2013. (Leseprobe) Dimiter Kenarov: Ein bulgarischer Mord. In: Lettre International. 107, Winter 2014. (Auszug) Stefanie Gregg: Und der Duft nach Weiß. Ullstein, 2015. Der 2015 erschienene Roman enthält einen Handlungsstrang, der die Planung und Durchführung des Regenschirmattentats auf den bulgarischen Schriftsteller Georgi Markow beschreibt. Die Autorin schreibt auch die neuesten Entwicklungen in dem Fall fort, bis hin zum Auffinden eines mutmaßlichen Mittäters 2012 in Österreich. Christopher Nehring: „Die Zusammenarbeit der DDR-Auslandsaufklärung mit der Aufklärung der Volksrepublik Bulgarien. Regionalfilialen des KGB?“, S. 300–302 Weblinks ZDF-Film: Zum Schweigen gebracht. auf Arte 2013: Georgi Markov und der Regenschirm-Mord. Georgi Markow bei dissidenten.eu Fußnoten Dissident Literatur (Bulgarisch) Autor Journalist (Bulgarien) Schriftsteller (Sofia) Mordopfer Kriminalfall im Vereinigten Königreich Kriminalfall 1978 Bulgare Geboren 1929 Gestorben 1978 Mann Opfer eines Attentats Opfer der Diktatur der Volksrepublik Bulgarien
|
zentrale Textstelle schloss dürande (deutsch, Lied, Buch) http://home.arcor.de/robert.vater/Schule/deutsch.htm vielleicht kannst du mit Robert Vater Kontakt aufnehmen, ansonsten habe ich nichts verwertbares gefunden. Eventuell bei Wikipedia nachschauen. danke ich finde die mail Adresse von robert nicht.. und bei wiki hab ich schon probiert aber fand leider nichts .. trotzdem danke =) Buch deutsch Lied lesen Geschichte Text Deutsche Literatur franz. französische revolution Gedicht Literatur Lyrik Revolution Romantik Erzählung eichendorff Joseph Joseph von Eichendorff Novelle Reclam
|
Afrika Ägypten (1914–1936 britisches Protektorat) Staatsoberhaupt: Sultan Hussein Kamil (1914–9. Oktober 1917) Sultan Fu'ād I. (9. Oktober 1917–1936) (ab 1922 König) Regierungschef: Ministerpräsident Hussein Rushdi Pascha (1914–1919) Britischer Hochkommissar: Henry McMahon (1915–1. Januar 1917) Reginald Wingate (1. Januar 1917–1919) Äthiopien Staats- und Regierungschef: Kaiserin Zauditu (1916–1930) Regent: Ras Tafari Makonnen (1916–1930) (1930–1974 Kaiser) Liberia Staats- und Regierungschef: Präsident Daniel E. Howard (1912–1920) Südafrika Staatsoberhaupt: König Georg V. (1910–1936) Generalgouverneur: Sydney Buxton, 1. Viscount Buxton (1914–1920) Regierungschef: Ministerpräsident Louis Botha (1910–1919) (1907–1910 Ministerpräsident von Transvaal) Amerika Nordamerika Kanada Staatsoberhaupt: König Georg V. (1910–1936) Generalgouverneur: Victor Cavendish, 9. Duke of Devonshire (1916–1921) Regierungschef: Premierminister Robert Borden (1911–1920) Mexiko Staats- und Regierungschef: Präsident Venustiano Carranza (1914, 1915–1920) Neufundland Staatsoberhaupt: König Georg V. (1910–1936) Gouverneur: Walter Edward Davidson (1913–Oktober 1917) Charles Alexander Harris (Oktober 1917–1922) Regierungschef: Premierminister Edward Morris (1909–31. Dezember 1917) Premierminister William Frederick Lloyd (31. Dezember 1917–1919) (bis 1918 kommissarisch) Vereinigte Staaten von Amerika Staats- und Regierungschef: Präsident Woodrow Wilson (1913–1921) Mittelamerika Costa Rica Staats- und Regierungschef: Präsident Alfredo González Flores (1914–27. Januar 1917) Präsident Federico Alberto Tinoco Granados (27. Januar 1917–1919) Dominikanische Republik (1916–1924 von den USA besetzt) Staats- und Regierungschef: Militärgouverneur Harry Shepard Knapp (1916–1918) El Salvador Staats- und Regierungschef: Präsident Carlos Meléndez (1913–1914, 1915–1918) Guatemala Staats- und Regierungschef: Präsident Manuel José Estrada Cabrera (1898–1920) Haiti (1915–1934 von den USA besetzt) Staats- und Regierungschef: Präsident Philippe Sudré Dartiguenave (1915–1922) Honduras Staats- und Regierungschef: Präsident Francisco Bertrand (1911–1912, 1913–1919) Kuba Staats- und Regierungschef: Präsident Mario García Menocal (1913–1921) Nicaragua Staats- und Regierungschef: Präsident Adolfo Díaz (1911–1. Januar 1917, 1926–1929) Präsident Emiliano Chamorro Vargas (1. Januar 1917–1921, 1926–1929) Panama Staats- und Regierungschef: Präsident Ramón Maximiliano Valdés (1916–1918) Südamerika Argentinien Staats- und Regierungschef: Präsident Hipólito Yrigoyen (1916–1922, 1928–1930) Bolivien Staats- und Regierungschef: Präsident Ismael Montes Gamboa (1904–1909, 1913–15. August 1917) Präsident José Gutiérrez Guerra (15. August 1917–1920) Brasilien Staats- und Regierungschef: Präsident Venceslau Brás (1914–1918) Chile Staats- und Regierungschef: Präsident Juan Luis Sanfuentes (1915–1920) Ecuador Staats- und Regierungschef: Präsident Alfredo Baquerizo Moreno (1912, 1916–1920, 1931–1932) Kolumbien Staats- und Regierungschef: Präsident José Vicente Concha (1914–1918) Paraguay Staats- und Regierungschef: Präsident Manuel Franco (1916–1919) Peru Staatsoberhaupt: Präsident José Pardo y Barreda (1904–1908, 1915–1919) (1903–1904 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Enrique de la Riva-Agüero y Looz Corswaren (1899–1900, 1915–27. Juli 1917) Ministerpräsident Francisco Tudela y Varela (27. Juli 1917–1918) Uruguay Staats- und Regierungschef: Präsident Feliciano Viera (1915–1919) Venezuela Staats- und Regierungschef: Präsident Victorino Márquez Bustillos (1914–1922) (kommissarisch) Asien Ost-, Süd- und Südostasien Bhutan Herrscher: König Ugyen Wangchuk (1907–1926) China Staatsoberhaupt: Präsident Li Yuanhong (1916–1. Juli 1917) Kaiser Puyi (1. Juli–12. Juli 1917) Präsident Li Yuanhong (12. Juli–17. Juli 1917) Präsident Feng Kuo-chang (17. Juli 1917–1918) Regierungschef: Premier des Staatsrats Duan Qirui (1916–23. Mai 1917) Premier des Staatsrats Wu Tingfang (23. Mai–28. Mai 1917) Premier des Staatsrats Li Jingxi (28. Mai–1. Juli 1917) Ministerpräsident Chang Hsün (1. Juli–17. Juli 1917) Premier des Staatsrats Duan Qirui (17. Juli–22. November 1917) (amtierend) Wang Daxie (22. November–30. November 1917) (amtierend) Wang Shizhen (30. November 1917–1918) Britisch-Indien Kaiser: Georg V. (1910–1936) Vizekönig: Frederic Thesiger (1916–1921) Japan Staatsoberhaupt: Kaiser Yoshihito (1912–1926) Regierungschef: Premierminister Terauchi Masatake (1916–1918) Nepal Staatsoberhaupt: König Tribhuvan (1911–1955) Regierungschef: Ministerpräsident Chandra Shamsher Jang Bahadur Rana (1901–1929) Siam (heute: Thailand) Herrscher: König Vajiravudh (1910–1925) Vorderasien Persien (heute: Iran) Staatsoberhaupt: Schah Ahmad Schah Kadschar (1909–1925) Regierungschef: Ministerpräsident Hassan Vosough al-Dowleh (1916–5. Juni 1917) Ministerpräsident Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh (1917) Ministerpräsident Abdol Madschid Mirza Eyn-al-Dowleh (1917–1918) Zentralasien Afghanistan Herrscher: Emir Habibullah Khan (1901–1919) Mongolei (umstritten) Staatsoberhaupt: Bogd Khan (1911–1924) Regierungschef: Ministerpräsident Sain Nojon Khan Shirindambyn Namnansüren (1912–1919) Tibet (umstritten) Herrscher: Dalai Lama Thubten Gyatso (1913–1933) Australien und Ozeanien Australien Staatsoberhaupt: König Georg V. (1910–1936) Generalgouverneur: Viscount Ronald Munro-Ferguson (1914–1920) Regierungschef: Premierminister Billy Hughes (1915–1923) Neuseeland Staatsoberhaupt: König Georg V. (1910–1936) Gouverneur: Earl Arthur Foljambe (1912–1920, Generalgouverneur ab 28. Juni) Regierungschef: Premierminister William Massey (1912–1925) Europa Albanien (1916–1918 besetzt) Andorra Co-Fürsten: Staatspräsident von Frankreich: Raymond Poincaré (1913–1920) Bischof von Urgell: Juan Benlloch y Vivó (1907–1919) Belgien (1914–1918 von Deutschland besetzt) Staatsoberhaupt: König Albert I. (1909–1934) Regierungschef: Ministerpräsident Charles Baron de Broqueville (1911–1918, 1932–1934) (1914–1918 im Exil) Bulgarien Staatsoberhaupt: Zar Ferdinand I. (1887–1918) (bis 1908 Fürst) Regierungschef: Ministerpräsident Wassil Radoslawow (1886–1887, 1913–1918) Dänemark Staatsoberhaupt: König Christian X. (1912–1947) (1918–1944 König von Island) Regierungschef: Ministerpräsident Carl Theodor Zahle (1909–1910, 1913–1920) Deutsches Reich Kaiser: Wilhelm II. (1888–1918) Reichskanzler: Theobald von Bethmann Hollweg (1909–1917) Reichskanzler: Georg Michaelis (14. Juli 1917 – 1. November 1917) Reichskanzler: Georg Graf von Hertling (1917–1918) Anhalt Herzog: Friedrich II. (1904–1918) Staatsminister: Ernst von Laue (1910–1918) Baden Großherzog: Friedrich II. (1907–1918) Staatsminister: Alexander von Dusch (1905–1917) Staatsminister: Heinrich Freiherr von und zu Bodman (1917–1918) Bayern König: Ludwig III. (1913–1918) Vorsitzender im Ministerrat: Georg Freiherr von Hertling (1912–1917) Vorsitzender im Ministerrat: Otto Ritter von Dandl (1917–1918) Braunschweig Herzog: Ernst August (1913–1918) Bremen Bürgermeister: Clemens Carl Buff (1915) (1917) Reichsland Elsaß-Lothringen Kaiserlicher Statthalter: Johann von Dallwitz (1914–1918) Staatssekretär des Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Georg Freiherr von Tschammer und Quaritz (1916–1918) Hamburg Erster Bürgermeister: Max Predöhl (1910–1911) (1914) (1917) Hessen-Darmstadt Großherzog: Ernst Ludwig (1892–1918) Präsident des Gesamtministeriums: Carl von Ewald (1906–1918) Lippe Fürst: Leopold IV. (1905–1918) Lübeck Bürgermeister: Emil Ferdinand Fehling (1917–1920) Mecklenburg-Schwerin Großherzog: Friedrich Franz IV. (1897–1918) Staatsminister: Adolf Langfeld (1914–1918) Mecklenburg-Strelitz Großherzog: Adolf Friedrich VI. (1914–1918) Staatsminister: Heinrich Bossart (1908–1918) Oldenburg Großherzog: Friedrich August II. (1900–1918) Staatsminister: Franz Friedrich Ruhstrat (1916–1918) Preußen König: Wilhelm II. (1888–1918) Ministerpräsident: Theobald von Bethmann Hollweg (1909–1917) Ministerpräsident: Georg Michaelis (14. Juli 1917 – 1. November 1917) Ministerpräsident: Georg Graf von Hertling (1917–1918) Reuß ältere Linie Fürst: Heinrich XXIV. (1902–1918) Regent: Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie) (1908–1918) Reuß jüngere Linie Fürst: Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie) (1913–1918) Sachsen König: Friedrich August III. (1904–1918) Vorsitzender des Gesamtministeriums: Heinrich Gustav Beck (1914–1918) Sachsen-Altenburg Herzog: Ernst II. (1908–1918) Sachsen-Coburg und Gotha Herzog: Carl Eduard (1900–1918) Staatsminister: Hans Barthold von Bassewitz (1914–1918) Sachsen-Meiningen Herzog: Bernhard III. (1914–1918) Sachsen-Weimar-Eisenach Großherzog: Wilhelm Ernst (1901–1918) Schaumburg-Lippe Fürst: Adolf II. (1911–1918) Regierungschef: Staatsminister Friedrich von Feilitzsch (1898–1918) Schwarzburg-Rudolstadt Fürst: Günther Victor (1890–1918) Schwarzburg-Sondershausen (ab 1909 in Personalunion mit Schwarzburg-Rudolstadt) Fürst: Günther Victor (1909–1918) Waldeck und Pyrmont (seit 1968 durch Preußen verwaltet) Fürst: Friedrich (1893–1918) Preußischer Landesdirektor: Wilhelm von Redern (1914–1918) Württemberg König: Wilhelm II. (1891–1918) Präsident des Staatsministeriums: Karl von Weizsäcker (1906–1918) Finnland Regierungschef: Staatsminister Pehr Evind Svinhufvud (27. November 1917–1918) Frankreich Staatsoberhaupt: Präsident Raymond Poincaré (1913–1920) Regierungschef: Präsident des Ministerrats Aristide Briand (1915–20. März 1917) Präsident des Ministerrats Alexandre Ribot (20. März–12. September 1917) Präsident des Ministerrats Paul Painlevé (12. September–16. November 1917) Präsident des Ministerrats Georges Clemenceau (16. November 1917–1920) Griechenland Staatsoberhaupt: König Konstantin I. (1913–11. Juni 1917) König Alexander I. (11. Juni 1917–1920) Regierungschef: Ministerpräsident Spyridon Lambros (1916–5. Februar 1917) Ministerpräsident Alexandros Zaimis (5. Februar–27. Juni 1917) Ministerpräsident Eleftherios Venizelos (27. Juni 1917–1920) Italien Staatsoberhaupt: König Viktor Emanuel III. (1900–1946) Regierungschef: Ministerpräsident Paolo Boselli (1916–29. Oktober 1917) Präsident des Ministerrats Vittorio Emanuele Orlando (29. Oktober 1917–1919) Liechtenstein Herrscher: Fürst Johann II. (1858–1929) Luxemburg (besetzt) Staatsoberhaupt: Großherzogin Maria-Adelheid (1912–1919) Regierungschef: Regierungspräsident Victor Thorn (1916–1917) Regierungspräsident Léon Kauffman (1917–1918) Monaco Staatsoberhaupt: Fürst: Albert I. (1889–1922) Regierungschef: Staatsminister Émile Flach (1911–Dezember 1917) Montenegro (besetzt) Staatsoberhaupt: König Nikola I. Petrović-Njegoš (1860–1918) (bis 1910 Fürst) Militär-Generalgouverneur: General Viktor Weber Edler von Webenau (1916–10. Juli 1917) Generalmajor Heinrich Graf Clam-Martinic (10. Juli 1917–1918) Regierungschef: Ministerpräsident Andrija Radovic (1916–17. Januar 1917) Ministerpräsident Milo Matanovic (17. Januar–11. Juni 1917) Ministerpräsident Evgenije Popovic (11. Juni 1917–1918) Neutral-Moresnet (1915–1918 unter preußischer Verwaltung) Staatsoberhaupt: König von Preußen Wilhelm II. (1888–1918) Kommissar: Walter The Losen (1909–1918) Bürgermeister: Wilhelm Kyll (1915–1918) Niederlande Staatsoberhaupt: Königin Wilhelmina (1890–1948) Regierungschef: Ministerpräsident Pieter Cort van der Linden (1913–1918) Norwegen Staatsoberhaupt: König Haakon VII. (1906–1957) Regierungschef: Ministerpräsident Gunnar Knudsen (1913–1920) Osmanisches Reich (heute: Türkei) Herrscher: Sultan Mehmed V. (1909–1918) Regierungschef: Großwesir Said Halim Pascha (1913–3. Februar 1917) Großwesir Mehmed Talat Pascha (1917–1918) Österreich-Ungarn Staatsoberhaupt: Kaiser Karl I. (1916–1918) Regierungschef: Ministerpräsident Heinrich Graf von Clam-Martinic (1916–23. Juni 1917) Ministerpräsident Ernst Ritter Seidler von Feuchtenegg (23. Juni 1917–1918) Portugal Staatsoberhaupt: Präsident Bernardino Machado (1915–5. Dezember 1917) Regierungschef: Ministerpräsident António José de Almeida (1916–25. April 1917) Ministerpräsident Afonso Augusto da Costa (25. April–8. Dezember 1917) General Sidónio Pais (8. Dezember 1917–1918) Rumänien Staatsoberhaupt: König Ferdinand I. (1914–1927) Regierungschef: Ministerpräsident Ion I. C. Brătianu (1914–1918) Russland Staatsoberhaupt: Zar Nikolaus II. (1894–15. März 1917) Vorsitzender des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees Lew Borissowitsch Kamenew (9. November–21. November 1917) Vorsitzender des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees Jakow Michailowitsch Swerdlow (21. November 1917–1919) Regierungschef: Zar Nikolaus II. (1894–15. März 1917) Ministerpräsident Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (23. März–21. Juli 1917) (provisorisch) Ministerpräsident Alexander Fjodorowitsch Kerenski (21. Juli–26. Oktober 1917 des alten russischen Kalenders = 8. November 1917) Vorsitzender des Rats der Volkskommissare Wladimir Iljitsch Lenin (9. November 1917–1924) San Marino Capitani Reggenti: Gustavo Babboni (1904–1905, 1908, 1912, 1916–1. April 1917) und Giovanni Arzilli (1906–1907, 1910, 1916–1. April 1917) Egisto Morri (1. April 1917–1. Oktober 1917, 1921–1922) und Vincenzo Marcucci (1912–1913, 1. April 1917–1. Oktober 1917) Angelo Manzoni Borghesi (1911–1912, 1. Oktober 1917–1918, 1924, 1931, 1934–1935, 1940) und Giuseppe Balducci (1. Oktober 1917–1918, 1922–1923) Regierungschef: Liste der Außenminister San Marinos Menetto Bonelli (1910–1918) Schweden Staatsoberhaupt: König Gustav V. (1907–1950) Regierungschef: Ministerpräsident Hjalmar Hammarskjöld (1914–30. März 1917) Ministerpräsident Carl Swartz (30. März–19. Oktober 1917) Ministerpräsident Nils Edén (19. Oktober 1917–1920) Schweiz Bundespräsident: Edmund Schulthess (1917, 1921, 1928, 1933) Bundesrat: Eduard Müller (1895–1919) Ludwig Forrer (1903–31. Dezember 1917) Arthur Hoffmann (1911–19. Juni 1917) Giuseppe Motta (1911–1940) Camille Decoppet (1912–1919) Edmund Schulthess (1912–1935) Felix Calonder (1913–1920) Gustave Ador (26. Juni 1917–1919) Serbien (besetzt) Staatsoberhaupt: König Peter I. (1903–1918) Regierungschef: Ministerpräsident Nikola Pašić (1912–1918) Spanien Staatsoberhaupt: König Alfons XIII. (1886–1931) Regierungschef: Regierungspräsident Álvaro Figueroa Torres (1915–19. April 1917) Regierungspräsident Manuel García Prieto (19. April–11. Juni 1917) Regierungspräsident Eduardo Dato Iradier (11. Juni–3. November 1917) Regierungspräsident Manuel García Prieto (4. November 1917–1918) Ukraine Staats- und Regierungschef: Präsident Mychajlo Hruschewskyj (27. März 1917–1918) Vereinigtes Königreich Staatsoberhaupt: König Georg V. (1910–1936) Regierungschef: Premierminister Earl David Lloyd George (1916–1922) Einzelnachweise
|
Memory-Effekt steht für: Kapazitätsverlust bei Nickel-Cadmium-Akkus, siehe Memory-Effekt (Akkumulator) eine Eigenschaft bestimmter Legierungen, siehe Formgedächtnislegierung eine Eigenschaft von Signalen und Zeitreihen, siehe Langzeitkorrelation Siehe auch: Memory
|
Von der Moldauquelle (CZ) durch den Nationalpark - Mountainbike - Bike-o-Rama\nBeginnend am grossen Parkplatz in Finsterau (D) führt eine lange leicht ansteigende Teerstrasse Richtung Grenzübergang nach Tschechien. Der Grenzübergang ist für PKW gesperrt und nur für Biker und Wanderer geöffnet.\nBeachtlich ist der Baumbestand auf der rechten Waldseite und auf den Gipfeln der Berge, er gibt ein wirklich erschütterndes Bild wieder. Nein, dies kommt nicht von einen Hurrican sondern vom “Sauren Regen” in den 90er Jahren. Wir kommen zum Ort Bucina (dt. Buchwald) und biegen nach links, steil ansteigend ein. Weiter auf Forststrassen immer höhenmeterfressend bergauf und richtig zappig wieder bergab zur Moldauquelle. Interessant ist, dass wir auf den Berg oben auch die Europäische Wasserscheide passiert haben, d.h. ab hier fliesst das Wasser in die Nordsee und nicht mehr zum Schwarzen Meer oder zur Adria. Der höchste Punkt der Tour 1271 Meter wartet jetzt auf uns und belohnt und mit einem grandiosen Ausblick und einer laaaaaangen Abfahrt. Am Fluss Vidra angekommen nach links und weiter den Fluss entlang auf Teer nach Modrava. (Einkehrmöglichkeit). Ab hier beginnt ein toller Singletrail dem wir folgen und schliesslich, nach einer richtigen Herausforderung zu einem Campingplatz kommen, an dem sich eine Pause wirklich lohnt. Weiter durch den Wald hinauf Richtung Horska Kvilda (Touri Hochburg) und nach Kvilda (Aussergfild). Ab hier 8 km mit leichten Gefälle bergab bis Borova Lada und ab hier hoch und runter wieder bis nach Bucina und zurück um Ausgangspunkt.\nWeiterreichende Informationen zum Gebiet: Der Böhmerwald ist ein ausgedehntes Hügelland Südwestend von Tschechien, die Grenze mit Österreich und Deutschland teilend. Trotzdem ist der Böhmerwald erst das viert höchste Gebirge in der tschechischen Republik, wo sich hier fast die Hälfte der böhmischen Gebirge über einer Meereshöhe von 1000m befindet. Der Böhmerwald ist der grösste Waldkomplex in Mitteleuropa. Man nennt ihn “Grünes Dach Europas”. Warum? Es ist mit seiner Lage mitten in Europa, einer instandgehaltenen Natur, grösstes zusammenhängendes Waldgebiet das sich über 3 Länder erstreckt und ist mit seinem Wasserreichtum eine sehr kostbare Nauturlandschaft. Darum ist der Böhmerwald (Nationalpark Sumava) unter die Biosphärereservationen der Unesco gestellt.\nHöhenmeter: 1051 hm\nÜber Freyung nach Finsterau, am Sportpark kann geparkt werden.\nHocheben von Pürstling
|
Sommer, Sonne... Halbjahresbilanz - SPD Rödersheim-Gronau Sommer, Sonne... Halbjahresbilanz Veröffentlicht am 06.07.2019 in Ortsverein Die erste Hälfte des Jahres 2019 ist schon wieder vorbei und so langsam kommen auch wir in den Sommerferien an. Die letzten Monate waren spannend, interessant und arbeitsintensiv. Jetzt wird bei uns ein bisschen entspannt, aber natürlich nutzen wir die Sommerferien auch zur Vorbereitung auf die politische Arbeit in der zweiten Jahreshälfte. Hinter uns liegt eine arbeitsreiche und sehr spannende erste Jahreshälfte. Die Kommunalwahl im Mai war bisher das große Thema 2019. Für uns stand am Ende ein gutes Ergebnis, das uns einen Sitz mehr im Gemeinderat eingebracht hat. Vier Vertreter werden ab August für die SPD im Ortsgemeinderat sitzen. Axel Fischer, Vanessa Ost, Michael Schulz und Mario Müller freuen sich über das Vertrauen, das Ihnen entgegen gebracht wurde und natürlich auf die zukünftige politische Arbeit im Rat. Jetzt wird es durch die Sommerferien erst einmal etwas ruhiger und auch wir können uns ein bisschen erholen. Die Zeit nutzen wir aber auch dazu, uns auf die politische Arbeit in den nächsten Monaten vorzubereiten. Dabei sind wir natürlich auch weiterhin offen für alle Hinweis und Anregungen von Bügerinnen und Bürgern. Sprechen Sie uns einfach an.
|
Der Georgstag oder Georgitag (kurz Georgi) ist der Gedenktag des heiligen Georg, eines frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien. Er wird meist am 23. April, in einigen Regionen am 24. April, als Frühlingsfest gefeiert. Der 23. April ist der drittspäteste Ostertermin, aber auch über den Zusammenhang, den „Drachen Winter“ zu besiegen, ist der Georgstag ein wichtigerer Lostag. Für diejenigen orthodoxen Kirchen, die den julianischen Kalender verwenden, fällt der Georgstag derzeit auf den 6. Mai des gregorianischen Kalenders. In Anlehnung an eine alte katalanische Tradition ist der Georgstag (23. April) seit 1995 ebenfalls Welttag des Buches. Geschichte Die Verehrung Georgs begann im Vorderen Orient (v. a. Lydda-Diospolis) sowie im frühchristlichen Ägypten und Äthiopien. Am stärksten verbreitete sie sich auf Zypern, in Kappadokien (heute Türkei) und in Georgien. Von hier aus gelangte der Kult später nach Russland und auf den Balkan, wo er einer der wichtigsten Feiertage der Roma ist. Im Westen sind Georgskirchen spätestens im 6. Jahrhundert u. a. in Mainz, Paris und Neapel nachweisbar. Vielerorts erinnert der Georgstag an die Überwindung des Drachen, der zum Symbol des Heidentums wurde. In Deutschland erreichte der Georgskult einen Höhepunkt, als Bischof Hatto von Mainz 896 das mutmaßliche Haupt des Märtyrers auf die Bodensee-Insel Reichenau brachte (Stiftskirche St. Georg in Oberzell). Da aber die historische Belegbarkeit mancher Erzählungen bezweifelt wird, ist die Georgsverehrung längerfristig im Abklingen. Patronate und Brauchtum Zum Leben des ritterlichen Märtyrers existieren kaum verlässliche Daten. Der zu den 14 Nothelfern zählende Heilige ist Schutzpatron vieler Orte und Gebiete, unter anderem von England, Katalonien und Georgien, der Stadt Cáceres (in Spanien), der Stadt Genua, der Stadt Barcelona, der Stadt Freiburg im Breisgau und dem Bistum Limburg. Überall dort wird der Georgstag feierlich begangen. Georg ist der Schutzpatron Englands, seit Richard Löwenherz ihn bei der Synode von Oxford 1222 zu seinem persönlichen Schutzherrn erkor. Allein in England wurden ihm über 160 Kirchen geweiht. Am Georgstag wird in der St.-Georgs-Kapelle von Windsor Castle das Hosenband-Kapitel verlesen. Georg ist auch Kirchen- bzw. Namenspatron von zahllosen Kirchen, Klöstern und Schulen. Daher ist der Georgstag beliebt für Kirchweih- und andere Feste. Die Dienstboten konnten im Burgenland, wo der Tag besondere Bedeutung hat, am Georgstag ihren Dienstherrn wechseln, und Zinsen wurden höchstens bis zum Georgstag gestundet. Das dürfte mit dem Weinbau zusammenhängen, in den meisten anderen Gebieten des Ostalpenraums gilt das für Lichtmess (2. Februar). Georgstag, Weißer Sonntag und 1. Mai waren am Lechrain die drei Freinächte der Ledigen, in denen allerlei Unfug getrieben wurde. Mancherorts werden alte Georgsriten wiederbelebt, z. B. die Wachaufzüge in Bad Mergentheim, wo man der Schützengilden von 1500 bis 1695 und des Deutschen Ordens gedenkt. Weiteres Brauchtum sind manche Georgsglocken. Der Drachentöter ist insbesondere der Schutzheilige der Pferde und Reiter. : Zum Brauchtum um den Georgstag zählen unter anderem der Georgiritt und Reiterprozessionen (die vielerorts wiederbelebt werden). Vielerorts in Bayern und Österreich segnet man die Pferde und betet für ihre Bauern und die Reiter. Die traditionellen Pferdeumritte sind meist am folgenden Sonntag oder am Ostermontag. Nur in St. Georg bei Julbach wird der Umritt am Leonhardstag abgehalten. Weiterhin ist er der Schutzpatron der weltweiten Erziehungsbewegung der Pfadfinder, nach dem Heiligen benannt ist die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg. Viele Pfadfindergruppen feiern ihren „Ehrentag“ mit einem Geländespiel. Auf der maltesischen Insel Gozo wird – zusätzlich zum 23. April – am 3. Sonntag im Juli ein weiterer Georgstag gefeiert. An diesem Tag wird eine Statue des Heiligen in einer feierlichen Prozession von der Basilika San Ġorġ aus durch die Straßen der Hauptstadt Victoria, welche zu Ehren der britischen Königin benannt ist, getragen. Der Sonntag ist aber nur der Höhepunkt der Feierlichkeiten, die sich über eine ganze Woche hinziehen und u. a. ein Pferderennen sowie ein großes Feuerwerk beinhalten. Bei den Südslawen In Südosteuropa wird der Georgstag zumeist bei den Südslawen gefeiert. Er hat vermutlich vorchristliche, gemeinslawische Ursprünge und wird als typisches Frühlingsfest gefeiert, bei dem Lagerfeuer ähnlich wie in der Walpurgisnacht entzündet werden. Entsprechend dem von den orthodoxen Kirchen verwendeten julianischen Kalender fällt er auf den 6. Mai, etwa 40 Tage nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Bei den orthodoxen Serben ist der Georgstag (; ) ein Slava-Fest. Auch bei den orthodoxen Mazedoniern und Bulgaren wird der Georgstag (; ) gefeiert. Bei den katholischen Kroaten wird der Georgstag () hauptsächlich in den Regionen Turopolje und Gornja Stubica gefeiert. Im Turopolje werden nach slawischer Tradition die fünf schönsten Mädchen als Dodola (Regenmädchen) in Zweige gekleidet und zum Singen eines Regenbittliedes durch das Dorf geschickt. Bei den katholischen Slowenen wird der Georgstag () in der Region Bela krajina begangen. Hierbei wird ein junger Mann vollkommen mit grünen Zweigen verhüllt und von Sängern und Musikern begleitet, die alle Kräfte vertreiben sollen, die sich dem Frühling entgegenstellen. In Petschnitzen/Pečnica im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet wird am 22. April das „Georgijagen“ (slow. „Šent Jurja jahat“) begangen. Außerdem feiern den Georgstag die Muslime im ehemaligen Jugoslawien, besonders die zum Islam konvertierten Goranen im südlichen Kosovo, vor allem im Ort Glloboqicë/Globočica bei Dragash/Dragaš. Bei den Roma Von den Roma auf der Balkanhalbinsel wird der Georgstag (, vom türkischen Hıdırellez) als einer ihrer wichtigsten Feiertage begangen, der die Grenze zwischen Winter und Sommer markiert. Dies gilt gleichermaßen für die christlichen wie auch für die muslimischen Xoraxane-Roma. Der Roma-Name für das Fest geht der Überlieferung nach auf ein Treffen des Schutzheiligen Hızır (Beschützer der Pflanzen und der Armen, s. Al-Chidr) mit dem Propheten Elija (İlyas, Schutzherr der Gewässer und der Tiere) im 9. Jahrhundert v. Chr. zurück – kombiniert ergeben die beiden Namen den Begriff. Der Georgstag wird je nach Region unterschiedlich gefeiert. Dem Fest ging in der Vergangenheit häufig eine mehrwöchige Fastenzeit voraus. Die Feierlichkeiten für das Fest beginnen üblicherweise bereits am Abend des 5. Mai mit einer Reinigung und einem gemeinsamen Abendessen. Die Häuser werden mit Blumen und blühenden Zweigen dekoriert. Es werden Bäder mit Blumen genommen und die Hände und Hauswände mit Weihwasser gewaschen. Am 6. Mai selbst spielt das Schlachten und die Zubereitung eines Schafes eine zentrale Rolle, wobei ein Teil des Bratens Freunden und Verwandten gegeben wird. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten treffen sich alle Roma eines Dorfes oder einer Stadt an einem zentralen Platz, wo sie ein großes Fest mit Musik- und Tanzbegleitung veranstalten, vor allem mit Blasmusikkapellen und Tapan-Zurla-Ensembles. Das Roma-Volkslied Ederlezi besingt dieses Fest. Abergläubische Roma zünden vier alte Tücher an jeder Ecke des Hauses an, um Schlangen für das ganze Jahr fernzuhalten. Das Fest wird imposant dargestellt in Emir Kusturicas Film Zeit der Zigeuner. Auch im Roman Derviš i smrt (Der Derwisch und der Tod) von Mehmed Meša Selimović taucht es auf, wo es von dem frommen muslimischen Protagonisten als Rückfall in heidnische Unsitten bewertet wird. Lostag, Wetter- und andere Bauernregeln Seit alters her hat das Wetter am Georgstag eine besondere Bedeutung. Er ist ein Lostag für zahlreiche Bauernregeln, insbesondere auf den Nachwinter. Im Heimatbuch zum mittelalterlichen Roßberg (Baden) steht über St. Georg geschrieben: . Eine Spruchgruppe bezieht sich auf den Mittfrühling, die erste Hauptwachstumsperiode. Die andere dreht sich um einen verspäteten Wintereinbruch. Diese meteorologische Singularität (regelmäßig auftretende Wetterabweichung) ist – für Zentraleuropa – für den 25.–27. April statistisch signifikant belegt, üblicherweise ein Vorstoß polarer Kaltluft, wie er sich dann Mitte Mai (Eisheilige) nochmals wiederholen kann. Hierzu findet sich auch der 25. April (Markustag) als Lostag. Mehrere Sprüche bringen den Georgstag mit den Lostagen zu anderen Singularitäten in Zusammenhang, daher wird ein Jahr angenommen, das im Normal liegt: Die Langfristprognosen verheißen bei nasskaltem Georgstag meist gute Ernte, bei anderem Wetter schlechte. Wie üblich bei sich widersprechenden Regeln dürfte die unterschiedliche geografische Herkunft eine deutliche Rolle spielen; mit verschiedenem Mesoklima. Wetterregeln auf des Ende des Nachwinters bezogen: (Estland) (Estland) – Zusammenhang mit dem Hochwinter. (Estland). – Zusammenhang mit dem Spätwinter. (Estland). – Zusammenhang mit dem Märzwinter. (Früher mussten die Kinder ab diesem Tag auf ihre Winterschuhe verzichten.) (Bayerisch, um 1840). Zum Kälteeinbruch und der folgenden Wärme des Spätfrühlings: („Schimmel“ = die letzten Schneeflocken des Frühlings). Reif am Verkündigungs- (23. März) oder Georgstag soll warme Monate bringen. – Und umgekehrt: – Oder: – Aber: . (Russland). (Main-Rhein-Gebiet). – Oder: (Norddeutschland?) Regeln zu Aussaat und Wachstum: Von allen Apriltagen ist der Georgstag der wichtigste für die Feld- und Viehwirtschaft. In ganz Süddeutschland gilt allgemein die Aussaat oder das Setzen von Pflanzen im April als vorzeitig. Zum Gemüsesamen sagt man: Dasselbe sagt man im Böhmer- und Egerland vom Erdäpfelsetzen. Aber: Allgemein dürfen in Österreich ab dem Georgstag die Felder nicht mehr betreten werden. Zum Wintergetreide: Oder: – Oder: Langfristprognosen: Gibt es vermehrt Gewitter, wird das als Hinweis auf einen kühlen Sommer gewertet (Main-Rhein-Gebiet). (ital.: ; Feigenernte dort um Juni/Juli). (Main-Rhein-Gebiet). – Und umgekehrt: (Estland). (Estland). (Main-Rhein-Gebiet). – Und: Ähnliches wird am Rhein und in Schlesien vom Getreide gesagt. Kirchlicher und staatlicher Feiertag Auf den 23. (bzw. 24.) April des gregorianischen Kalenders fällt der Georgstag für folgende Kirchen: evangelische Kirche in Deutschland (Gedenktag im Evangelischen Namenkalender) anglikanische Gemeinschaft (Gedenktag im Common Worship) römisch-katholische Kirche, hier ist der Georgstag ein nicht gebotener Gedenktag am 23. April, mit folgenden Ausnahmen: Hochfest in England und Katalonien sowie den Bistümern Limburg und Tarragona Fest in den Bistümern Barbastro-Monzón, Huesca, Teruel y Albarracín und Saragossa, in der Stadt Cáceres, im Bistum Gozo in Malta und im Deutschen Orden Gebotener Gedenktag im Bistum Bamberg und Innsbruck, den Bistümern Jaca und Malta und dem Ordenskalender der Marianer von der Unbefleckten Empfängnis Gedenktag IV. Klasse am 24. April in der Slowakei, Polen und dem mozarabischen Ritus Hochfest am 24. April im Bistum Białystok Gebotener Gedenktag am 24. April im Bistum Pelplin in Polen armenisch-apostolische Kirche syrische Kirche des Ostens Für diejenigen orthodoxen Kirchen, die den julianischen Kalender verwenden, fällt der 23. April, der Georgstag, derzeit auf den 6. Mai (des gregorianischen Kalenders). In Bulgarien ist der 6. Mai ein gesetzlicher Feiertag und zugleich der „Tag der bulgarischen Armee“. Die orthodoxen Kirchen beispielsweise in Griechenland und Rumänien feiern Georgs Gedächtnis am 23. April des neujulianischen Kalenders. Wenn der Georgstag in die Woche vor dem östlichen Ostersonntag fällt, dann verschiebt sich der Gedenktag auf den Ostermontag. In Georgien ist der Georgstag () am 23. November ein gesetzlicher Feiertag. Medizinisches Der Hundertjährige Kalender empfiehlt für April Aderlassen oder Purgieren (Heilfasten), was aber vor Ostern (daher spätestens 23./24. April) zu beenden ist. Zum Baden im Freien heißt es in Böhmen, dass alles Wasser bis zum 24. April (Georgstag) giftig sei und man bis dahin keinesfalls baden soll. Eher zum Aberglauben gehört wohl eine Regel in Litauen (Pillkall), am Georgstag nichts von Tieren (inkl. Vögeln und Fischen) Stammendes zu essen. Auf der Kraft der Frühlingskräuter beruht der Ratschlag, im April gegrabene und gedörrte Baldrianwurzeln nun gegen Motten in Schränke zu legen. Siehe auch Liste von Gedenk- und Aktionstagen Weblinks . In: martinus.at. Djurdjevdan (Herdelezi). Auf: Rombase, Datenbank zur Roma-Kultur und Geschichte auf der Website der Universität Graz. Einzelnachweise Heiligenfest Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im April Georg (Heiliger) Feste und Brauchtum (Serbien) Feste und Brauchtum (Kroatien) Religion (Roma) Slawische Mythologie Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Mai ka:გიორგობა ro:Ziua lui Iuri hu:Ederlezi
|
Ostfrieslands Beste am Start\nLandesmeisterschaften werden in Südarle und Neuwesteeel ausgetragen\nKreisverband Norden lädt zum Kräftemessen. Schwache Beteiligung der Friesensportler aus dem KV Leer.\nDie ostfriesischen Boßelkreise haben in den vergangenen beiden Wochen ihre stärksten Einzelwerfer ermittelt, nun steht der Vergleich auf Landesebene an. Mit der Holz- und Gummikugel treten die Medaillengewinner der sechs Kreisverbände in Südarle gegeneinander an, mit der Eisenkugel geht es in Neuwesteel um die Titel.\nWährend es in vielerorts schon auf Kreisebene spannende und hochklassige Duelle gab, zeigt sich in Leer ein sehr bedenkliches Bild. Viele Altersklassen sind nicht, oder nur zum Teil besetzt. Gerade die schwachen Meldungen im Jugendbereich machen die großen Probleme der Leeraner deutlich.\nLos geht es am Samstag auf den beiden Strecken in Südarle. Start ist beim Vereinsheim des KBV "He löpt noch". Die weiblichen Klassen und die Jugenden D bis F werfen in Richtung Komper, die männlichen Friesensportler sind in Richtung Betonwerk gefordert.\nDen Auftakt machen um 9.30 Uhr die B-Jugendlichen, gefolgt von der C-Jugend. Am Nachmittag folgen dann die Wettbewerbe der jüngeren Boßler.\nAm Sonntag heißt es vor allem für die Männer V, früh aufzustehen. Sie eröffnen mit der Gummikugel um 9 Uhr den zweiten Wettkampftag. Eine halbe Stunde später wird es dann auch für die Eisenspezialisten ernst. Sie ermitteln ihre Landesmeister auf der Störtebeker Riede in Richtung Greetsieler Straße.\nAm Sonntagnachmittag geht es dann mit den Titelkämpfen der A-Jugend, sowie der Männer-III-Holz weiter. Es folgen die Männer und Frauen II, ehe zum Abschluss die Boßler der Männer und Frauen I in Südarle an den Start gerufen werden.
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Frankenreich Schlacht auf dem Sintfeld bei Bad Wünnenberg/Westfalen: Den Franken gelingt während der Sachsenkriege ein entscheidender Sieg gegen die Sachsen. Der ins Kloster verbannte Tassilo III. wird zur Frankfurter Synode geladen, wo er gezwungen wird, für sich und seine Familie allen Ansprüchen auf das Herzogtum Baiern zu entsagen; anschließend muss er sich erneut ins Kloster begeben. Nach dem Tod seiner dritten Frau Fastrada heiratet Karl der Große die Alemannin Liutgard. Der 16-jährige Sohn Karls des Großen, Ludwig der Fromme, wird mit der Robertinerin Irmingard von Hespengau vermählt. Britische Inseln Æthelberht von East Anglia lässt Münzen mit seinem Namen und Porträt prägen. Auf der Rückseite der Münzen ist nach römischem Vorbild oder in Anlehnung an die Dynastie der Wuffinger die Kapitolinische Wölfin unter dem Wort „Rex“ (König) dargestellt. Diese selbstbewusste Provokation trägt wahrscheinlich mit zu seinem Ende bei. Er wird auf Befehl des Königs Offa von Mercia enthauptet. Nach seinem Tod gerät das Königreich East Anglia unter die direkte Herrschaft von Mercia. Æthelberht wird in der Folge als Märtyrer und Heiliger verehrt. Iberische Halbinsel Alfons II. von Asturien besiegt die Mauren unter General Abd al-Malik in der Schlacht von Lutos. Asien In Japan wird die Hauptstadt des Kaiserreiches von Nara nach Heian-kyō (Kyōto) verlegt und bleibt es für gut 800 Jahre. Die Nara-Zeit wird damit von der Heian-Zeit abgelöst. Die langjährige Praxis, mit jedem Kaiser die Hauptstadt zu wechseln, wird endgültig aufgegeben. Ursache war die Furcht, der Tod verunreinige einen Ort. Urkundliche Ersterwähnungen Erste urkundliche Erwähnung von Frankfurt am Main, Möhlin, Pleidelsheim und Zeilsheim Religion 1. Juni: Eröffnung der Synode von Frankfurt: Hier wendet sich Karl der Große gegen die Bilderverehrung (die vom Nicäa-Konzil für zulässig erklärt worden war); zur Rechtfertigung seiner Position lässt Karl der Große die Karolinischen Bücher anfertigen. Außerdem wird der Adoptianismus erneut als Häresie verurteilt. An der Synode nehmen auch Vertreter aus Galicien teil. 1. September: Nach dem Tod Turpins bleibt das Amt des Erzbischofs von Reims für 18 Jahre unbesetzt. 29. September: Nach dem Tod von Berowelf wird Gumbert Ende des Jahres zum Bischof von Würzburg gewählt. Geboren Al-Mutasim, achter Kalif der Abbasiden († 842) Gestorben Todesdatum gesichert 10. August: Fastrada, dritte Ehefrau Karls des Großen (* um 765) 1. September: Turpin, Erzbischof von Reims (* vor 748/751) 29. September: Berowelf, Bischof von Würzburg (* vor 769) 3. Dezember: Sola, Missionar im Frankenreich, Abt von Solnhofen, Heiliger der katholischen Kirche Genaues Todesdatum unbekannt Æthelberht II., König von East Anglia, Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, muslimischer Ḥadīṯgelehrter, Historiker und Ṣūfī (* 736) Weblinks
|
Standort noch unklar: Altmaier födert Batteriezellfabrik mit einer Milliarde Euro - Wirtschaft - Westfälische Nachrichten\n> Altmaier födert Batteriezellfabrik mit einer Milliarde Euro\nEuropa und Deutschland hinken bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos weit hinterher. Im Frühjahr soll nun entschieden werden, wo die erste Batteriezellfabrik deutscher Unternehmen gebaut werden soll - möglicherweise in jetzigen Braunkohlerevieren.\nDienstag, 13.11.2018, 15:54 Uhr\nVeröffentlicht: Dienstag, 13.11.2018, 15:52 Uhr\nZuletzt bearbeitet: Dienstag, 13.11.2018, 15:54 Uhr\nEin stilisiertes Auto auf grünem Grund markiert einen Parkplatz mit Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Europa und Deutschland hinken bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos weit hinterher. Foto: Jan Woitas\nBerlin (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht große Fortschritte bei der geplanten Produktion von Batteriezellen für E-Autos in Deutschland und plant einen milliardenschweren Anschub.\nFür die Förderung einer Batteriezellenfertigung werde die Bundesregierung bis 2021 aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen, sagte der CDU-Politiker in Berlin nach einem Treffen EU-Energiekommissar Maros Sefcovic.\nFür den Aufbau einer Batteriezellen-Produktion ist das Engagement privater Unternehmen erforderlich. Es gebe ein wachsendes Interesse von Firmen, sagte Altmaier. Mehrere Konsortien seien dabei, sich zu bilden. Bis Jahresende solle es erste konkrete Ergebnisse geben.\nKonkret geht es um drei Konsortien. Zwei dieser drei Bündnisse sind international aufgestellt. Bei dem bisher nationalen Konsortium gelten der Batteriekonzern Varta, der Chemiekonzern BASF sowie der Autobauer Ford als Kandidaten. Offen ist, ob sich der Auto-Branchenprimus VW beteiligt.\nAltmaier sagte, er rechne damit, dass es bis zum Ende des ersten Quartals 2019 konkrete Investitionsentscheidungen für eine Batteriezellfabrik gebe. Pro Konsortium gehe es um rund 1000 und 2000 Arbeitsplätze. Die Produktion von Zellen könnte dann 2021 aufgenommen werden. Dabei gehe es bereits um Lithium-Ionen-Batterien der aktuellen Generation.\nViele Bundesländer hätten bereits Interesse signalisiert, Standort einer solchen Fabrik zu werden, sagte der Minister. Er nannte Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, das Saarland sowie Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Als möglich gilt, dass im Zuge des Ausstiegs aus der Kohleverstromung die Fabrik in ein jetziges Braunkohle-Revier wie der Lausitz kommt.\nEs werde aber nicht um einen, sondern mittel- und langfristig um mehrere Standorte gehen, sagte Altmaier. Geplant sei außerdem eine grenzüberschreitende Kooperation etwa mit Frankreich, Polen oder Österreich.\nDas Vorbild könnte das «Airbus»-Model sein. Beim europäischen Flugzeugbauer arbeiten mehrere Länder eng zusammen, Montagewerke stehen in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern. Eine staatliche Beteiligung an einem Batterie-Konsortium ist aber laut Altmaier nicht geplant.\nAltmaier sagte, der Staat müsse notwendige Rahmenbedingungen schaffen und für eine «zeitlich begrenzte» Anschubhilfe sorgen. Die Fertigung von Batteriezellen sei eine «Schlüsseltechnologie». Die Beherrschung und Anwendung sei für Deutschland und Europa wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. «Es geht um Arbeitsplätze», sagte der CDU-Politiker. «Wir wollen den Automobilstandort Deutschland erhalten und stärken.»\nDerzeit kaufen VW, Daimler und BMW Zellen in Asien und bauen diese dann selbst zu großen Akkus für ihre Elektroautos zusammen. Die Bundesregierung und Gewerkschaften befürchten deshalb eine zu starke Abhängigkeit von externen Zulieferern und dringen seit längerem auf eine nationale oder zumindest europäische Lösung. Im Juli hatte der chinesische Hersteller CATL angekündigt, eine der größten Batteriezellfabriken für Elektroautos in Erfurt zu bauen.\nAltmaier sagte, Europa und Deutschland wollten um die Marktführerschaft bei Batteriezellen streiten. Ziel sei es, dass bis 2030 ein Anteil von bis zu 30 Prozent an der weltweiten Produktion aus Deutschland und Europa komme.\nWegen der inzwischen wachsenden Zahl von Elektroautos in Europa steigt in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Batterien sowie nach den darin enthaltenen Zellen. Altmaier sagte, laut Prognosen werde sich der Bedarf bis 2030 verzehnfachen.\nDie Förderung einer Produktion von europäischen und deutschen Unternehmen erfolge nach den Beihilferegeln der EU , sagte Altmaier. Staatliche Beihilfen für einzelne Firmen sind in der EU eigentlich untersagt. Ausnahmen gibt es etwa, wenn diese mit europäischen Zielen bei der wirtschaftlichen Entwicklung begründet werden können.\nSchlagwörter des Artikels "Altmaier födert Batteriezellfabrik mit einer Milliarde Euro"
|
MWC-Familienfoto: Wir besuchen die Galaxy-S10-Familie - teltarif.de News Nachdem wir bereits das Samsung Galaxy S10 Plus in Ceramic White aus seiner Schachtel holen durften und erste Eindrücke in einem Hands-on sammeln konnten, hatten wir jetzt die Gelegenheit, auf Samsungs Messestand auf dem Mobile World Congress in Barcelona auch die anderen Familienmitglieder zu begutachten und mit dem großen Bruder zu vergleichen. Wobei das S10+ nicht das "größte" in der Familie ist - und damit meinen wir nicht das faltbare Galaxy Fold, sondern die 5G-Version des Galaxy S10, denn das bietet nochmal mehr Display. Das wollte allerdings nicht mit aufs Gruppenfoto, daher fotografierten wir es separat. Die drei Galaxys Die Familie nebeneinander: S10e, S10 und S10+ (v.l.) Das kleinste Gerät mit 5,8 Zoll-Display konnten wir in der Farbe Gelb begutachten. Das wirkte ganz schön knallig. Im Vergleich zu den beiden anderen Geräten mit 6,1 Zoll (S10) und 6,4 Zoll (S10+) wirkte es beinahe mickrig. Wir wollen jetzt nicht behaupten, dass es sich dabei um ein schlechtes Gerät handelt, aber irgendwie wirken 5,8 Zoll nicht mehr zeitgemäß. Die Betrachtung des Galaxy S10e lässt durchaus Parallelen zu Apples Budget-Phone iPhone XR erkennen: Kleiner, günstiger, abgespeckter und bunter als die anderen. Wie auch das XR hat das S10e sichtbar breitere Displayränder als die beiden größeren Galaxy-Modelle. Aufgrund des geringen Gewichts liegt es sehr leicht in der Hand und ist damit sehr portabel. Video-Test mit S10, S10e und S10+ Im direkten Vergleich wirkt das Galaxy S10 mehr Premium als das S10e. Verarbeitung und Optik unterscheiden sich bis auf die Größe und die Single-Frontkamera im Vergleich zum Dual-Selfie-Loch ja nicht vom Plus-Modell. Und auch über das Gewicht des Galaxy S10 brauchen wir nicht zu sprechen. Es liegt hervorragend in der Hand und lässt sogar je nach Anwendung eine einhändige Bedienung zu. Im Vergleich zum Galaxy S10+ ist das nochmal ein Vorteil. Die 0,3 Zoll Größenunterschied im Display sind im direkten Vergleich zwar spürbar, das Display des Galaxy S10 schreit aber genauso nach Multimedia wie der 6,4 Zoll-Screen des Galaxy S10+. Das normale Plus-Modell ohne Ceramic-Rückseite wiegt mit 175 Gramm im Übrigen nochmal 23 Gramm weniger. Das merkt man zwar, aber auch die Ceramic-Version mit fast 200 Gramm ist ein komfortabler Handschmeichler. Das 6,7 Zoll-Display des Samsung Galaxy S10 5G Das 5G-Modell lag offen zum Testen bereit. Hier sieht man den Größen-Unterschied nochmal deutlich im Vergleich zu den anderen Modellen: 6,7 Zoll machen sich schlicht bemerkbar. Dadurch dass das 5G-Modell auch nichts von seiner Schlankheit einbüßt, entsteht der Eindruck eines "unendlichen" Displays. Die Rückseite der 5G-Version mit Quadro-Cam Dennoch liegt auch dieses Smartphone angenehm leicht in der Hand und macht einen alltagstauglichen Eindruck. Ohne das Gerät angefasst zu haben, würde man nie auf den Gedanken kommen, dass 6,7 Zoll so portabel sind. Der chinesische Smartphone-Hersteller OnePlus hat auf dem MWC ein verhülltes 5G-Smartphone präsentiert. Mehr Informationen lesen Sie in einer weiteren MWC-News unseres Kollegen Markus Weidner. Das Forum MWC-Familienfoto: Wir besuchen die Galaxy-S10-Familie enthält keine Beiträge. Gerne können Sie hier den ersten Beitrag schreiben.
|
Chofu Pakete 12 kW: Chofu 12kW Komplettpaket 500L Speicher Chofu 12kW Komplettpaket 400L SpeicherChofu 12kW Komplettpaket 300L Speicher + 500L Puffer Chofu 12kW Komplettpaket 500L Speicher 12 kW/230V Chofu Luft-Wasser-Inverter-Wärmepumpenpaket inkl. 500L Wärmepumpenspeicher Art.Nr.: CHS1216 Verkaufspreis6.099,90 € Ausführung: Versandkostenfreie Lieferung in Wien,NÖ.,OÖ., Bgld.,Sbg.,Stmk.,Ktn.Chofu 12 kW/230V Komplettpaket 500L Speicher Art.Nr.: CHS1216 +0,00 € + 185,00€ Set-Versandkostenpauschale für Tirol, Vbg. Chofu 12 kW/230V Komplettpaket 500L Speicher mit zusätzlich 2 x Heizungs-Umwäzpumpen Wilo Yonos PICO 25/1-6 Art.Nr.: CHS12162 +185,00 € inkl. 500Liter Wärmepumpen Speicher Auch eine Zweizonenheizung ist für unsere Wärmepumpe kein Problem. Diese Konfiguration ist mit 2 zusätzlichen Umwälzpumpen (nicht im Set-Umfang enthalten) realisierbar und bringt den Vorteil dass sich die Temperatur für jede Heizzone separat einstellen lässt. Diese Variante verwendet man gerne wenn man beispielsweise im Erdgeschoss mit Fussbodenheizung und im Obergeschoss mit Heizkörper oder Konvektor heizt. 3 Jahre Hersteller Wärmepumpen Garantie 5 Jahre Hersteller Kompressor Garantie Emaillierte Wärmepumpen-Standspeicher speziell für den Einsatz mit Wärmepumpen, aber auch für Heizkessel- und Brennwerttechnik, geeignet. Sowohl Behälter als auch Glattrohr-Wärmetauscher sind aus hochwertigem Qualitätsstahl S235JRG2 nach DIN 4753 und Euronorm EN 12897gefertigt. Der Glattrohr-Wärmetauscher ist fest in dem Speicher eingeschweißt. Der Behälter ist innen mit einer 2-fachen Thermoglasur emailliert. Speicher mit 50 mm Hartschaumisolierung, Dämmwerten Lambda 0029. Behälter und Glattrohr-Wärmetauscher aus Qualitätsstahl S235JRG2, nach DIN 4753 und Euronorm EN 12897 gefertigt. Behälter 2-fach spezial-emailliert; Betriebsdruck Behälter max. 10 bar / Rohrschlange max. 16 bar, Prüfdruck 1,5-fach Betriebstemperatur Behälter 95°C, Rohrschlange max. 110°C Glattrohrwärmetauscher mit großflächig dimensionierter Tauscherfläche, fest eingeschweißt. Serienmäßig mit Magnesiumanode und Thermometer (Fremdstromanode nachrüstbar). Elektro- Heizstab nachrüstbar über optionale Flanschplatte mit 1 1/2" Muffe von 2-8 kW je nach Speichertyp. Auch für andere Heizquellen einsetzbar
|
Kieferfehlstellung mit Dysgnathiechirurgie korrigieren | jameda Kieferfehlstellungen mit Dysgnathiechirurgie ... Fehlstellungen des Kiefers können zu funktionellen Einschränkungen führen oder auch ästhetische Nachteile mit sich bringen (© fotolia - dalaprod)Durch erworbene und weitaus häufiger angeborene Kieferfehlstellungen kommt es zu einem Fehlbiss und Funktionsstörungen im Bereich der Kiefergelenke. Damit sind ästhetische Nachteile mit allen negativen Folgen für die psychosoziale Entwicklung der Betroffenen verbunden. Das Ziel von dysgnathiechirurgischen Operationen ist es, die korrekten Lagebeziehungen der Kiefer zueinander wiederherzustellen. Welche Auswirkungen kann eine Fehlstellung des Kiefers haben? In den letzten Jahren sind die Auswirkungen der Dysgnathie auf die Atemwege und die Zungenfunktion in den Fachgesellschaften der Kieferorthopädie und auch der Kieferchirurgie in das Zentrum der Behandlung gerückt. Zahlreiche Untersuchungen haben den Zusammenhang zwischen den Kieferpositionen und dem pharyngealen Atemweg nachgewiesen: Unterschiedliche Formen der skelettalen Dysgnathie verursachen eine Verengung der Atemwege und des funktionellen Zungenraums. Durch die Fehllage der Kiefer kommt es zu einer ungünstigen Ruheposition der Zunge, welche dann wie ein Pfropf den restlichen Atemweg im Schlaf verlegen kann. Oft verschlechtert sich dadurch die Schlafqualität durch Schnarchen und das obstruktive Schlafapnoesyndrom. Bei der chirurgischen Behandlung skelettaler Dysgnathien muss das Ziel eine stabile Verzahnung mit geraden Zähnen sein. Die verbesserte Kiefergelenksfunktion und eine ansprechende Ästhetik sind weitere wichtige Ziele, wobei die Atemwege individuell berücksichtigt werden. Technisch werden in der Planung dabei 3D-Röntgenbilder auf Grundlage der sogenannten digitalen Volumentomographie und umfangreiche Gesichtsanalysen verwendet. Minimalinvasive und schonende Operationstechniken ermöglichen eine schnelle Erholung. Verdrahtungen und Ernährungssonden sind heute unüblich und werden nicht verwendet. Die Operationen sind mit 90 Minuten kurz und der anschließende Krankenhausaufenthalt beträgt drei bis vier Tage. Für uns als spezialisierte Ärzte sind diese risikoarmen Operation Routine. Schwellungen und Schmerzen sind sehr gering. Das Schnarchen wird funktionell beendet und die Atmung durch die Nase deutlich verbessert. Auch die Gesichtsästhetik verbessert sich - zum Teil erheblich. Dysgnathiechirurgie in der Behandlung von Schnarchen und atembezogenen Schlafstörungen Die diagnostische Kette beginnt immer mit der klinischen Untersuchung des Patienten. Um einen Behandlungsplan zu erstellen, werden Situationsmodelle der Kiefer routinemäßig angefertigt und begutachtet. Damit die Atemwege beurteilt werden können, werden Untersuchungen mit digitalen Volumentomogrammen durchgeführt, da diese eine wesentlich bessere Einschätzung der Atemwege zulassen als die 2-dimensionale Bildgebungen und zudem eine sichere Verlaufskontrolle ermöglichen. Das DVT hat gegenüber der Computertomographie (CT) den Vorteil, deutlich strahlenärmer zu arbeiten, bei in etwa gleicher diagnostischer Tiefe. Auf den DVT-Aufnahmen lässt sich die Ruhelage der Zunge, die Nasenwege und deren Weite und Durchlässigkeit gut beurteilen. Sind Bildgebung und klinische Symptome eindeutig, so ist vor Behandlungsbeginn eine Schlaflabor-Untersuchung zur Dokumentation und Verlaufskontrolle erforderlich. Der entsprechede Schlaflaborbefund sollte Informationen über die Erhebung der Atemaussetzer durch den Apnoe-Hypopnoe-Index, die Sauerstoffsättigung im Blut durch den Oxygen-Desaturations-Index und den Respiratory-Disturbance-Index geben. Die Befunde sind in der Regel hilfreich, wenn eine Kostenerstattung der Behandlung durch die Krankenkasse beantragt werden soll.
|
Die Geraer Höhler sind ein System von künstlich angelegten Hohlräumen unter fast allen Häusern der Altstadt von Gera, die früher zur Lagerung von Bier genutzt wurden. Auch in anderen Städten Mitteldeutschlands (z. B. in Altenburg, Zeitz (Unterirdisches Zeitz), Glauchau, Crimmitschau und Eilenburg) gibt es unterirdische Bierlagerstollen, jedoch wurden nur diejenigen in Gera als „Höhler“ bezeichnet. Historische Grundlagen Schon im ältesten überlieferten Stadtrecht von Gera aus dem Jahr 1487 war das Braurecht genau geregelt – das Brau- und Schankrecht stand jedem zu, der in Gera ein Haus besaß. Wörtlich heißt es: Item niemandt magk brauen noch schenken, er sey dan ein burger oder burgerin und hab ein eigen haus. Doch wurde bis ins 16. Jahrhundert in der Gegend von Gera in erster Linie Weinbau betrieben, woran u. a. noch der Weinberg bei Untermhaus erinnert. Durch verschiedene Gründe – u. a. Klimaveränderungen – wich der Wein jedoch etwa ab 1600 dem Hopfenanbau. Dadurch wuchsen die Anforderungen an die Bierbrauer. Die kleinen Keller unter den schmalen Häusern der Altstadt waren nicht groß und auch nicht kühl genug, um das Bier optimal zu lagern. Darum baute man „Keller unter den Kellern“ – sogenannte Höhler. Bis 1656 wurde in 99 Häusern gebraut, im Jahre 1853 hatten 221 Häuser das Brau- und Schankrecht. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert wurden 230 Höhler geschaffen. Der Bau der Höhler Die Höhler wurden professionell durch Bergleute errichtet, was zum Teil ebenfalls den veränderten wirtschaftlichen Bedingungen dieser Zeit geschuldet ist. Die geringen Kupfer- und Silbervorkommen des Geraer Raumes, wo seit dem Mittelalter Bergbau betrieben wurde, waren im 17. Jahrhundert so gut wie ausgebeutet. Der Bau der Höhler bot den Bergleuten eine neue Arbeitsmöglichkeit. Entstanden sind diese überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert, aber auch später wurden noch weitere Höhler angelegt. In ganz Gera entstanden so Höhler mit einer Gesamtlänge von neun Kilometern. In der Regel liegen sie fünf bis acht, manchmal auch bis zu zehn Meter unter der Erde. Die Höhler wurden teilweise nebeneinander- und übereinanderliegend angelegt, einige stoßen auch unmittelbar aneinander an. Durch ihre Tiefe herrschen dort gleichmäßige Temperaturen von 12–13 °C, was die Nutzung als Lagerstätten für das eigens gebraute Bier ermöglichte. Nutzung Vor der Industrialisierung waren die Höhler für das Geraer Brauwesen unabdingbar. Nach dem großen Stadtbrand von 1780 verzichtete man auf eine grundlegende Neugestaltung der Stadt, sondern behielt die alte Aufteilung der Straßenzüge und Grundstücke im Wesentlichen bei – u. a. aus dem Grund, dass die Zuschüttung von Höhlern aus wirtschaftlicher Sicht unvertretbar gewesen wäre. Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 erloschen die alten, privaten Braurechte der Bürger, die Höhler gerieten allmählich in Vergessenheit. Einige wurden als Lagerräume genutzt, andere verfüllt. Im Zweiten Weltkrieg erhielten die Höhler eine neue Bedeutung als Luftschutzkeller. Zu diesem Zweck wurden viele Höhler – die bislang alle nur vom Haus aus erreichbar gewesen waren – durch neue Tunnel miteinander verbunden. Im Zuge der nationalsozialistischen Kriegsplanungen war schon 1935 damit begonnen worden, die Höhler auf ihre Tauglichkeit als Luftschutzbunker zu prüfen und zu optimieren. Im Zuge dessen erfolgte auch eine erstmalige Vermessung und Aufzeichnung des unterirdischen Systems. Nachdem zwischen 1976 und 1978 von der Bergsicherung Ronneburg eine grundlegende Vermessung des Höhlersystems durchgeführt worden war, erfolgte von 1986 bis 1989 die Verbindung von zehn Höhlern mittels Mauerdurchbrüchen. Mit einer Gesamtlänge von 250 Metern können diese im Rahmen von Führungen als Museum besichtigt werden. Neben der Nutzung der Höhler im Verlauf der Geschichte lassen sich hier auch die ersten dort gewachsenen Tropfsteine betrachten. Ihnen angegliedert ist heute der Höhler Nr. 188 als Außenstelle des Naturkundemuseums mit einer Ausstellung zur Mineralienwelt. Dort sind etwa 350 Minerale aus aller Welt ausgestellt. Ein weiterer Höhler, der sich unter dem Geraer Rathaus befindet, ist ebenfalls öffentlich zugänglich – hier ist seit 1973 das Kabarett Fettnäppchen untergebracht. Im Oktober eines jeden Jahres findet in Gera ein Höhlerfest statt, anlässlich dessen dem „besten“ Wirtshaus die Bierstange überreicht wird. Literatur Siegfried Mues/Klaus Brodale: Stadtführer Gera. Gondrom Verlag, Bindlach 1995, ISBN 3-8112-0821-7 G. Meier: „Kulturhistorische Betrachtungen zur Entstehung der Geraer Höhler“. In: Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Heft 2/1985, DDR.(zu den Gang- und Kelleranlagen Geraer Höhler unter Gera) A. Stengel: „Tief- und Bergkelleranlagen (Höhler) in Ostthüringen und Westsachsen“, Dissertation, 1940. Weblinks Verein zur Erhaltung der Geraer Höhler „Historische Höhler“ auf der offiziellen Seite der Stadt Gera Einzelnachweise Hohler Höhle in Europa Höhle in Thüringen
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.