text
stringlengths
7
183k
Bischoff Verlag - Internationales christliches Medienhaus | IKT 2014 - Dokumentation und Musik | Online Shop\nDoppel-DVD: Dokumentation und Musik-DVD zum IKT 2014\nSpielzeit: 294 Minuten, Doppel-DVD\nDer Artikel ist verfügbar und sofort lieferbar. Gewicht: 0.11 kg\nDie Doppel-DVD zum Internationalen Kirchentag 2014 in München besteht aus einer Dokumentations- und einer Musik-DVD. Letztere enthält einen bunten Blumenstrauß vieler musikalischer Beiträge: Liebhaber klassischer Musik kommen hier ebenso auf ihre Kosten, wie Kenner neuer geistlicher Literatur, Freunde der Gospelmusik, des Jazz oder des Rock/Pop. Die Dokumentation zeigt etwa 30 Veranstaltungen, Berichte, Ausschnitte oder Interviews sowie ein bislang unveröffentlichtes Interview mit Stammapostel Schneider.\nSie dürfen sich bei der Doppel-DVD zum Kirchentag auf einen bunten Blumenstrauß vieler musikalischer Beiträge freuen. Liebhaber klassischer Musik kommen hier ebenso auf ihre Kosten, wie Kenner neuer geistlicher Literatur, Freunde der Gospelmusik, des Jazz oder des Rock/Pop. Der Bogen spannt sich von Ausschnitten aus der Eröffnungsfeier, den mitreißenden Konzerten des Männerchores aus Südafrika, der Abschlussveranstaltung „In Your name“ bis hin zu Ausschnitten aus Aufführungen, die in kleinerem Rahmen stattfanden.\nDer zweite Teil der Doppel-DVD dokumentiert drei großartige Veranstaltungstage: Aus den mehr als 250 Programmpunkten werden etwa 30 Veranstaltungen, Berichte, Ausschnitte oder Interviews gezeigt. Freude, Begeisterung und Internationalität tausender Teilnehmer vermitteln das „IKT-Gefühl“, das viele Besucher auf dem Olympiagelände genossen haben.\nZusätzlich ist ein bislang unveröffentlichtes Interview mit Stammapostel Schneider zu sehen, das unmittelbar nach dem Kirchentag gedreht wurde.\nEine detaillierte Auflistung der enthaltenen Beiträge finden Sie bei den Artikeldetails (s.o.).\nWir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der vielfältigen Beiträge eine Auswahl treffen mussten und nicht jeder Gesprächspartner oder Akteur gezeigt werden kann.\nHöhepunkte des IKT 2014 - Inhaltsangaben/Titelfolge\nHauptinhalte und Musikbeiträge am\nMitmachen! - Gebietskirchen und Aktionen\nAusschnitte verschiedener Konzerte\nSongcontest „Show YOUR talent“\n„INBEKI“ und „Faktor G“\nAusstellung „Meine Kirche“\nPodiumsgespräch mit dem Stammapostel\nAbendkonzert zum Pfingstkonzert\nInterview mit dem Stammapostel\nOlympiastadion, Freitag, 6. Juni 2014\nDAVID-Oratorium – „David – Sänger, König und Poet“\nGroße Olympiahalle, Freitag, 6. Juni 2014\nDu bist meine Stärke\nEvent-Arena, Freitag, 6. Juni 2014\n„Show YOUR talent“ – der Bischoff Medien Songcontest\nEisstadion, Freitag, 6. Juni 2014\nGrund zu leben\nChorkonzert „Glaubensmomente II“\nEvent-Arena, Samstag, 7. Juni 2014\nSchenk deinen Frieden\nO Friede, Gottes Friede\nMein Liebstes fehlt mir sehr\nEisstadion, Samstag, 7. Juni 2014\nAlle Farben leuchten\nWir bauen alle Tag für Tag\n„Mit Jesus unterwegs“ – ein Bühnenstück von und für Hörgeschädigte und Hörende\nDas kriegen wir hin\nHerr, das Licht deiner Liebe leuchtet\nRussland mit Herz und Seele\nLass uns im Haus Gottes beten!\nDas unkomplette Streichquartett von Bach bis Bond (Auszüge)\nSt. Anthonys Choral\nSchmückt das Fest mit Maien\nEJT-Bigband goes IKT 2014\nTheatron, Samstag, 7. Juni 2014\nMännerchor Südafrika (Kapstadt)\nGroße Olympiahalle, Samstag, 7. Juni 2014\nPraise God ye nations\nIf you ever needed the Lord\nI am singing for my Lord\nAbendkonzert zum Pfingstfest\nOlympiastadion, Samstag, 7. Juni 2014\nViolinkonzert g-Moll, op. 26, 2. Satz, Adagio\nChill out – ein musikalischer Ausklang\nTheatron, Sonntag, 8. Juni 2014\nPeople get ready (Auszug)\nBeethoven ist cool\nGroße Olympiahalle, Sonntag, 8. Juni 2014\nCome to my Jesus (Auszug)\nJoachim schreibt: 31.10.2015\nEcht "bombig" diese DVD.\nDer ganze IKT in prägnanten Auszügen (Vorträge/Musik/Workshops/ Pfingst-GD/Begegnungen u.v.a.).\nRichtig "Klasse" zum "Nacherleben" der Atmosphäre mit tausenden Besuchern.\nOlaf schreibt: 14.10.2015\nHallo ich habe die DVD schon sehr lange. Leider bin ich von der Qualität der Aufnahmen sehr enttäuscht. Das liegt sicher an der Komprimierung.\nAntje schreibt: 13.03.2015\nDie DVD kann garnicht wiedergeben was auf dem IKT zu erleben war, ich bin etwas entäuscht. Dafür sehr viel Eigenwerbung, dafür sollte man Geld zurück bekommen. Das von dem vielen Material nur 2 DVDs zustande kamen fand ich sehr sehr schade! Die EJT DVD ist viel umfangreicher.\nTorsten schreibt: 10.03.2015\nIch kann auch nur sagen, dass der IKT etwas besonderes und in seiner ganzen Organisation etwas ganz tolles war. Aber wie hier schon mehrfach beschrieben, das Konzert war (Nicht von der Leistung der Darbietenden) einfach nur schrecklich. Wir sind eine ganze Weile nur aus Anstand sitzen gebliebn, dann hat es aber gereicht und wir sind nicht bis zum Ende geblieben. Wir haben es sehr bedauert. Es war auf jedenfall keine gelungende Einstimmung auf den Gottesdienst am Sonntag. Wer eben solche Musik mag, der geht nicht auf ein NAK-Konzert.\nSCHADE - diese Zeit war verlorene Zeit.\nStefan schreibt: 24.12.2014\nSehr schöne und gelungene Zusammenstellung der Highlights des IKT.\nDie perfekte Erinnerung an drei herausragende intensive Tage! Da kommt sofort wieder Gänsehaut-Feeling auf!\nWarum aber fehlt bei den Aufnahmen des NAC Cape Männerchor ausgerechnet das geniale "Halleluja"?\nDafür einen Stern Abzug, sonst wirklich klasse!\nStefan schreibt: 22.12.2014\nHabe mir die DVD angeschaut. Echt toll, wieder an dieses grandiose Event erinnert zu werden. Da bei der Fülle der Attraktionen nicht alles auf den DVD's gepasst hat, könnte der Verlag von den einzelnen Darbietungen z.B. Cape Town Mail Choir oder die Podiumsdiskussion mit dem Stammapostel Downloads für kleines Geld anbieten, da die Aufzeichnungen sowieso vorhanden sind. Somit hat jeder die Möglichkeit "sein Event" komplett zu bekommen.\nDaniel schreibt: 26.10.2014\nDanke Christel für deinen Kommentar,\nich und alle andern mit denen ich über das Konzert gesprochen habe, haben dies in gleicher weise emfunden wie Du.\nVon einem ''NAK-Konzert'' erwarte ich etwas anderes. Für soein Konzert kann ich in die Oper oder eine andere Einrichtung gehen.\nAber wie gesagt, es lag nicht an den Musikern, die waren echt gut!!!\nIch freue mich auch auf die DVD und CD, ich hoffe es dauert nichtmehr solange :-)\nJoachim schreibt: 27.06.2014\nwer den Verlag Bischoff kennt, der weiß auch, dass die DVD/CD's, die angeboten werden, vom Inhalt her und auch von der Musik, absolute Spitze sind.\nIch habe nahezu jede veröffentlichte DVD/CD des Verlags der letzten 20 Jahre und bin bis heute nie enttäuscht gewesen.\nSo werden auch die Aufzeichnungen vom IKT keinen enttäuschen, es wird sicherlich viel Interessantes neben Musik und Konzerten enthalten sein, auch was die Diskussionen, Workshops, Aufführungen, Kirchenstände, Pfingst-GD u.v.m. betrifft.\nIch freue mich auf die Veröffentlichungen durch DVD/CD's vom IKT und nun heißt es ganz einfach abwarten, bis Näheres zu den Inhalten bekannt wird.\nIch denke, alle Aufführenden, Aussteller und Organisatoren haben sich beim Zusammenstellen des Programms größte Mühe gegeben, den IKT für alle, ob nun "live" dabei oder zu Hause, zu einem bleibenden Glaubensfest zu machen.\nEin herzliches DANKE an den Verlag und die Teams, dieses IKT - Fest in Dokumentationen dauerhaft in Erinnerung zu halten (DVD/CD/UF-Spezial).\nChristel schreibt: 20.06.2014\nIch kann mich nur dem Kommentar von Rolf anschliessen!!\nIch freue mich auch schon darauf, hoffe jedoch dass die DVD nicht hauptsächlich das große Konzert im Olympiastadion beinhaltet,das, leider (als Einzigstes) nicht so toll war.\nManche bezeichneten das Konzert sogar als schrecklich.\nObwohl perfekt durchgeführt und sicher mit Glanzleistung gespielt, war es jedoch viel zu hochlassisch. die meisten haben nur aus Anstand "durchgehalten". Kinder und Jugendliche bekamen lange Gesichter (nicht nur die) oder sind rausgegangen. Die meisten haben bereut dorthin gegangen zu sein. Wen man auch darauf ansprach. Man "hielt halt durch".\nDas Problem war, wie leider öfter schon bei NAK-Konzerten erlebt, einfach die Stückauswahl.\nNichts fürs Herz und endlose hochklassische Melodien und Anti-Melodien die nichts im Herz bewegten, sondern schwer erträglich waren..\nIch jedenfalls empfand es so und mit wem ich auch in diesen Tagen sprach, äußerte sich genauso, wenn nicht sogar drastischer.\nDurchführung und Perfektion die Bestnote 1, die Musiker waren spitze, Musikauswahl "durchgefallen". (Ich spiele selbst mehrere Instrumente und bin musikalisch, aber die Stückauswahl war eine Tortur (Ich wünschte mir in der gesamten Zeit woanders zu sein) Man zollte den Menschen die das gespielt haben und so viel Arbeit auf sich genommen hatten schliesslich Applaus. Sie hatten alles gegeben und es verdient (und man war froh das es vorüber war (dafür konnten die Musiker jedoch nichts).\nEs gab jedoch in diesen 3 Tagen derart viele andere, schöne und unter die Haut gehende musikalische Events und Highlights (man denken nur an das Angklung Konzert), selbst wenn das Publikum auch mal selbst sang, so dass ich hoffe, dass auf der DVD solche Hochgenüsse zu finden sein werden. Sieht man von dem großen Konzert im Olympiastadion ab, waren es 3 Tage in unablässiger Gottesfreude und ständiger Musik die Andacht, sowie Glauben und Freude am Werk förderte. Ein großartiges Erleben. Ich hoffe ich erlebe in meinem Leben noch einmal einen internationalen Kirchentag\n- und werde mir die DVD auf jeden Fall kaufen!\nUnd das kann ich auch nur Jedem Anderen empfehlen! Ob er nun dort war, oder nicht.\nDas Erleben war gewaltig. Der IKT 2014 war und bleibt unvergesslich!\nRolf schreibt: 10.06.2014\nIch freue mich schon jetzt auf eure Zusammenstellung aus über 300 Stunden Aufnahmen vom IKT2014.\nWünsche mir dass Ihr aus dem reichlichen Filmmaterial noch weitere DVDs / CDs erstellt.\nAn dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank an die gesamte Filmcrew und alle Helfer für den geleisteten Einsatz.\nDer IKT2014 war ein unbeschreiblich schönes Erleben mit vielen Begegnungen und bleibenden Erinnerungen.\nDie DVD wird dazu beitragen, dass das erlebte nicht verblassen wird :)\n2-teilig: Dokumentation und Musik-DVD\nQuerschnitt verschiedener Musikbeiträge und Interpreten spiegelt die musikalische Vielfalt des IKT wider\nvereint unterschiedlichste Stilrichtungen: Klassik, Kirchenmusik, Gospel, Jazz und Pop\nschwungvolle, mitreißende Beiträge wechseln mit ruhigen und besinnlichen Klängen\nhält das Großereignis in lebendiger Erinnerung\nenthält ein bislang unveröffentlichtes Interview mit Stammapostel Jean-Luc Schneider\nGesamtspielzeit rund 5 Stunden
Der Raimund-Ring ist ein nach Ferdinand Raimund benannter österreichischer Theaterpreis. Preisträger des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst Von 1980 bis 1989 wurde der Raimund-Ring vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst für außergewöhnliche Leistungen um das Werk Ferdinand Raimunds vergeben. 1980 Hermann Thimig 1981 Käthe Gold 1982 Leopold Lindtberg 1983 Josef Meinrad 1984 Inge Konradi 1985 Attila Hörbiger 1986 Richard Eybner 1987 Paula Wessely 1988 Rudolf Steinböck 1989 Hans Holt Preisträger der Gemeinden Gutenstein und Pottenstein Seit 1990 wird der Preis als Ferdinand-Raimund-Ring auf Anregung der Raimundgesellschaft alternierend im 2-Jahres-Rhythmus von den Gemeinden Gutenstein und Pottenstein für außerordentliche schauspielerische Leistungen auf dem Gebiet des Altwiener Volkstheaters an, von der Raimundgesellschaft vorgeschlagene, verdiente Persönlichkeiten verliehen. 1990 Erich Auer (Pottenstein), Laudatio: Franz Stoß 1992 Franz Stoß 1993 Peter Janisch 1995 Ernst Wolfram Marboe (Gutenstein) 1997 Otto Schenk (Pottenstein) 1999 Erwin Pröll (Gutenstein) 2001 Peter Wolsdorff (Pottenstein) 2003 Christian Futterknecht (Gutenstein), für seine subtile Darstellung von Raimund-Rollen in Gutenstein und bei den Salzburger Festspielen, Laudatio: Ernst Wolfram Marboe 2005 Adi Reuscher (Pottenstein) 2007 Christiane Hörbiger (Gutenstein) 2008 Fritz Muliar (Pottenstein), Laudatio: Elfriede Ott 2011 André Heller (Gutenstein), für phantasievolle barocke Inszenierungen im Sinne und auf den Spuren Ferdinand Raimunds, Laudatio: Hermann Beil 2013 Ulli Fessl (Pottenstein) 2015 Cornelius Obonya (Gutenstein) 2017 Michael Schottenberg (Pottenstein) 2019 Andrea Eckert (Gutenstein) Einzelnachweise Theaterpreis (Österreich) Ferdinand Raimund Raimund, Ferdinand Erstverleihung 1980
Die Proteinkinase A (PKA) ist eine cAMP-abhängige Proteinkinase und zählt zu den Serin/Threonin-Kinasen. Sie ist im Vergleich zu anderen Proteinkinasen am besten untersucht und charakterisiert. PKA ist an der Regulation im Energiestoffwechsel (Glykogen, Lipiden, Kohlenhydrate) beteiligt. Außerdem spielt PKA eine wichtige Rolle bei der Modifikation von Synapsen und der Kontrolle bei Ionenkanälen. Schließlich werden über PKA spezielle Transkriptionsfaktoren aktiviert, das so genannte cAMP-responsive element-binding protein (CREB). Durch einen Coaktivator (CREB-binding protein) wird die Transkription von Zielgenen ermöglicht, die über ein cAMP-Antwortelement (cAMP responsive element) verfügen. Namensgebend ist die Aktivierung durch cyclisches AMP (cAMP), ein sekundärer Botenstoff, dessen intrazelluläre Bildung durch eine Reihe hydrophiler Hormone ausgelöst wird. Aufbau In höher entwickelten Eukaryoten liegt das Enzym in Abwesenheit von cAMP als ein Tetramer vor, bestehend aus zwei verschiedenen Protein-Untereinheiten. Damit ist es ein sogenanntes Heterotetramer (R2C2). Der Komplex besteht aus zwei regulatorischen Untereinheiten R mit hoher Affinität für cAMP mit einer Masse von je 43–45 kDa und zwei katalytischen Untereinheiten C mit Bindungsplätzen für Substrat und Coenzym (ATP) mit einer Masse von je 40 kDa. In niederen, unizellulären Eukaryoten, beispielsweise in Backhefe, im Schleimpilz Dictyostelium discoideum oder im Malariaerreger Plasmodium falciparum, liegt PKA als Heterodimer aus je einer R- und C-Untereinheit vor. In Säugern wurden vier Isoformen der R-Untereinheit (RIα, RIβ, RIIα und RIIβ) sowie drei Typen der C-Untereinheit (Cα, Cβ und Cγ) nachgewiesen. Durch die verschiedenen Isoformen können sich sehr viele unterschiedliche Heterotetramere formen. Diese Vielfältigkeit trägt zur Spezifität und Variabilität beim PKA-Signalweg in der Zelle bei. Die R-Untereinheiten haben alle einen ähnlichen Aufbau und unterscheiden sich in der Gesamtlänge. Am N-Terminus ist eine Dimersierungsdomäne lokalisiert, durch die sich beide R-Untereinheiten kontaktieren. Zudem haben die so genannten A-Kinase-Ankerproteine (AKAP) die Möglichkeit, durch diese N-terminalen Domäne an die PKA zu binden. Am C-Terminus finden sich zwei cAMP-Bindedomänen, die die Bindung von cAMP ermöglichen. Zwischen N- und C-Terminus liegt eine autoinhibitorische Sequenz. Sie dient als Erkennungssequenz für die C-Untereinheit. Dadurch wird die Substratbindestelle der C-Untereinheit so lange blockiert, bis die C-Untereinheit nach Aktivierung von cAMP freigesetzt wird. Der N-Terminus der C-Untereinheit ist mit Myristinsäure modifiziert. Die Bedeutung hierfür ist jedoch noch nicht verstanden. Aktivierung und Wirkungen In höheren Eukaryoten ist der R2C2-Komplex inaktiv, da die regulatorischen Untereinheiten das katalytische Zentrum der C-Untereinheit blockieren. Die kooperative Bindung zweier Moleküle cAMP an die R-Untereinheiten führt durch Dissoziation des Komplexes in ein R2-Komplex und zwei aktive C-Untereinheiten. Der Enzymkomplex wird bereits durch cAMP-Konzentrationen in der Größenordnung von 10 nM (10−9 mol·l−1) aktiviert. Durch Binden von cAMP an die R-Untereinheit wird eine große Konformationsänderung ausgelöst. In höheren Eukaryonten werden vier, in niederen zwei Moleküle cAMP gebunden. In dessen Folge wird die Affinität zwischen der R- und der C-Untereinheit um den Faktor 104 bis 105 gesenkt, so dass die C-Untereinheiten abdissoziieren können. Die freien C-Untereinheiten können nun eine Reihe von Substraten phosphorylieren, die PKA ist aktiv. Hierbei werden Substrate an spezifischen Threonin- bzw. Serinresten phosphoryliert, indem die γ-Phosphatgruppe ATPs transferiert wird. Die Aktivität der PKA erstreckt sich bei cytosolischen Substraten über mehrere Minuten. Wenn die PKA Transkriptionsfaktoren im Zellkern phosphoryliert, verlängert sich ihre Wirkungsdauer um mehrere Stunden. PKA hat eine Vielzahl von Wirkungen sowohl im Cytosol einer Zelle (Interkonvertierung von Enzymen) als auch in deren Kern (Aktivierung von Transkriptionsfaktoren). Im Cytosol vermittelt sie sowohl den Glycogen-(Glykogenolyse) als auch den Lipidabbau (Lipolyse). Die Hydrolyse der Fette (Triglyceride) wird durch PKA-regulierte Lipasen kontrolliert. Gleichzeitig wird ein Schrittmacherenzym der Fettsäuresynthese, die Acetyl-CoA-Carboxylase, inhibiert, was die lipolytische Wirkung des cAMP noch steigert. Die Proteinsequenz, die Ziel einer Phosphorylierung durch die PKA ist, hat die Konsensussequenz Arg-Arg-x-Ser-x, wobei x bevorzugt eine kleine, hydrophobe Aminosäure ist. Die Untereinheiten der PKA treten jeweils in verschiedenen Formen auf, z. B. eine RI-Isoform, eine RII-Isoform; letztere unterscheidet sich von der RI-Isoform durch ihre Autophosphorylierbarkeit. Die RII-Untereinheit kann an einer Stelle durch die C-Untereinheit des Holoenzyms (R2C2) phosphoryliert werden. Dies hebt aber nicht den inaktiven Status auf. Die C-Untereinheit weist zwei spezifische Serin/Threonin-Phosphorylierungsstellen. Diese sind Threonin 197 und Serin 338, ersteres befindet sich in der Aktivierungsschleife der C-Untereinheit. Thr 197 ist Ziel einer Autophosphorylierung. Für die katalytische Aktivität der C-Untereinheit sind drei Aminosäuren wichtig: Aspartat 166, Lysin 168 und Aspartat 171. Diese drei Aminosäuren sind in allen Serin-/Threoninproteinkinasen hochkonserviert erhalten. Regulation Die PKA wird nicht nur durch die Menge an cAMP reguliert. Es ist bekannt, dass sie auch durch ihren subzellulären Aufenthaltsort reguliert werden kann. So assoziiert die PKA, die eine RII-Untereinheit besitzt, ans Cytoskelett und mit dem Golgiapparat. Vermittelt wird dies durch ein spezielles Protein, dem Proteinkinase A-Ankerprotein (protein kinase A anchor protein). Es gibt außerdem noch einen feedback-Kontrollmechanismus. Hierbei aktiviert die PKA eine cAMP-Phosphodiesterase (PDE; vgl. Bild (B)). Die aktivierte PDE hydrolysiert cAMP zu AMP. Dadurch wird die Aktivität der PKA selbst heruntergefahren oder kommt zum Erliegen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn kein extrazelluläres Signal mehr zur Bildung von cAMP vorliegt. Unter diesen Umständen soll dieser second messenger schnell inaktiviert werden. Literatur Gerhard Krauss: Biochemistry of Signal Transduction and Regulation. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 4. erweiterte und verbesserte Auflage 2008; ISBN 978-3-527-31397-6, S. 327ff. Shemarova, IV. (2009): cAMP-dependent signal pathways in unicellular eukaryotes. In: Crit Rev Microbiol 35(1); 23–42; PMID 19514907; Einzelnachweise Siehe auch Glucagon Proteinkinase
Doppelpass-Debatte: Eigentlich soll Schutzfunktion stärker werden | Tiroler Tageszeitung Online – Nachrichten von jetzt!\ntt.com › politik › landespolitik › doppelpass debatte eigentlich soll schutzfunktion staerker werden\nBozen, Innsbruck – Politisch hat die Initiative „Österreichische Staatsbürgerschaft für Südtiroler“ (inoes) gestern eingeschlagen. Schließlich bitten 51 Persönlichkeiten – darunter 20 Mandatare des Südtiroler Landtags – Außenminister Alexander Schallenberg und Innenminister Wolfgang Peschorn um rasche Gespräche für die Umsetzung des Doppelpasses. Forciert wurde die neue Plattform, die auch von elf der 15 Abgeordneten der Südtiroler Volkspartei mit Obmann Philipp Achammer an der Spitze unterstützt wird, vom Südtiroler Schützenbund. Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) wusste davon, ging aber auf Distanz. „Briefe oder Brieflein zu schicken, war noch nie die korrekte Methode, um relevante Dinge die Autonomie betreffend zu diskutieren, unabhängig von der jeweiligen Haltung“, sagte er am Dienstag. Und es handle sich um eine Einzelinitiative, einen Parteibeschluss dazu gebe es nicht. „Es macht auch keinen Sinn, mit irgendwelchen Schreiben Forderungen zu stellen oder Druck auszuüben“, sagt Kompatscher an die Adresse der Initiatoren.\nKompatscher und drei seiner Regierungsmitglieder haben den Brief nicht unterzeichnet, auch nicht namhafte Nordtiroler, die offenbar vom Südtiroler Schützenchef Jürgen Wirth Anderlan angefragt wurden. Anderlan sucht übrigens heute das Gespräch mit Kompatscher, auf seiner Agenda soll außerdem ein Treffen mit Tirols LH Günther Platter (ÖVP) stehen. Der meinte gestern beinahe gleichlautend mit Kompatscher: „Die Position des Landes Tirol zu einer möglichen Doppelstaatsbürgerschaft für Südtirolerinnen und Südtiroler ist unverändert: Eine Umsetzung ist für uns nur vorstellbar, wenn es im gemeinsamen Einvernehmen zwischen Wien, Rom, Bozen und Innsbruck geschieht.“\nArno Kompatscher : "Der Landeshauptmann schickt keine Briefe nach Wien. Und schon gar nicht unabgesprochener Weise."\nSo weit, so gut: Nach dem Platzen der türkis-blauen Bundesregierung war das Thema Doppelstaatsbürgerschaft eigentlich schon vom Tisch, ein Entschließungsantrag des Parlaments brachte sie kurz vor der Nationalratswahl wieder aufs Tapet. Eigentlich gibt es andere Pläne, weshalb die jetzige Debatte zur Unzeit kommt. Um ein Signal Richtung Südtirol zu senden – alternativ zur Doppelstaatsbürgerschaft –, soll nämlich die international verankerte Schutzfunktion Österreichs für die deutschsprachige Minderheit südlich des Brenners aufgewertet bzw. runderneuert werden. Laut TT-Informationen werden bereits seit Wochen zwischen Wien, Innsbruck und Bozen Gespräche darüber geführt.\nWährend die Landeshauptleute von Tirol und Südtirol der Mitte Oktober gestarteten Initiative reserviert gegenüberstehen, kommt Applaus von der FPÖ. Nationalrat Gerald Hauser spricht von einem wichtigen Vorstoß. „Schließlich hat das Parlament den Entschließungsantrag angenommen. Mit der Umsetzung sollte deshalb nicht gewartet werden, bis eine neue Regierung steht.“ Die zuständigen Minister seien zum Handeln aufgefordert worden.\nDas Außenministerium bekräftigte einmal mehr, dass die Umsetzung der Doppelstaatsbürgerschaft „in enger Abstimmung mit Bozen und im Dialog mit Rom erfolgen“ müsse.
BundesratStenographisches Protokoll887. Sitzung, 887. Sitzung des Bundesrates am 19. Dezember 2018 / Seite 13 Landesregierungen Transparenz in ihre Budgets bringen und dem Bund Einblick in die Daten geben, was aber nur sehr zögerlich passiert. Die Sitzung im Bundesrat [...] be­ginnt um 14 Uhr". Herr Bundesminister, ich bin schon gespannt auf das Tachelesreden in Ihrem Redebei­trag! (Bundesminister Löger: Danke! Ich auch!) Wir werden schon sehen, welcher Bundesländer Sie sich annehmen werden. Die Kolleginnen und Kollegen aus den Bun­desländern werden das wahrscheinlich mit nach Hause nehmen und dann ihrer Lan­deshauptfrau oder ihrem Landeshauptmann übermitteln. Die Transparenzdatenbank, in vielen Schriften kurz Tradaba genannt, ist seit 2013 zur Befüllung bereit, aber die Befüllung funktioniert ja nicht so, wie es ursprünglich gemeint war. Die Tradaba – man hat sich ja schon daran gewöhnt – gilt nur für Einzelpersonen; staatliche Leistungen, die sie von unterschiedlichen Ebenen, sprich Gebietskörper­schaften – Bund und Land; die Gemeinden befüllen ja freiwillig –, bekommen, werden eingetragen. Wenn ich mir zum Beispiel ein E-Car kaufe und dafür eine Bundesförde­rung bekomme, dann steht drinnen, dass ich für mein E-Car eine Bundesförderung bekommen habe. (Bundesrätin Mühlwerth: Ja, und?!) Oder Landesförderung: Wenn ich im Wohnbaubereich eine Förderung bekomme, dann ist das einzutragen. Oder zum Beispiel, wenn in Zukunft die Gemeinden mehr eintragen: Wenn eine Familie eine För­derung bekommt, weil sie ein zweites oder drittes Kind im Kindergarten hat und dafür eine Förderung bekommt oder der Besuch für das dritte Kind vielleicht gratis ist oder wie auch immer das in den Gemeinden gemacht wird, scheint das als Förderung auf. Mehrfachförderungen sollen mehr in den Vordergrund gerückt werden und auch Dop­pelförderungen von Bund und Land sollen identifiziert werden. Es kann aber auch Dop­pelförderungen geben, die als sinnvoll erachtet werden. Wer kann die Daten abfragen? – Die Daten können nur jene Gebietskörperschaften abfragen, die die Datenbank auch befüllt haben. Wer keinen Kanal zur Transparenzda­tenbank hat, kann auch nichts einfordern, kann keine Daten aus der Datenbank holen. Die Transparenzdatenbank ist ja keine Einbahn, sondern man befüllt sie mit Informa­tionen und holt sich die Informationen heraus. Das Projekt war vor sechs Jahren mit Zielen verbunden, die nur teilweise oder nicht er­reicht wurden. Das stellt der Rechnungshof in seinem Bericht fest. Zum Beispiel ist das Ziel, eine gebietskörperschaftenübergreifende Leistungsdatenbank zu schaffen, teilwei­se erreicht worden. Leistungsangebote des Bundes und der Länder werden weitge­hend eingemeldet, Zahlungen sind bislang aber nur vom Bund eingemeldet worden, teilweise aber unvollständig. Die Gemeinden waren in die Transparenzdatenbank nicht einbezogen. Das ist also teilweise erreicht worden. Der "Informationszweck", den so eine Datenbank erfüllen sollte – "Informationen über Leistungen im Transparenzportal, persönliche Abfragemöglichkeit der bezogenen Leis­tungen für einzelne Leistungsbeziehende" –, ist laut Rechnungshofbericht auch nur teil­weise erreicht worden. Sie sehen, geschätzte Damen und Herren, das ist laut Rech­nungshof nur teilweise erreicht worden. Der "Kontroll- und Missbrauchsverhinderungszweck" ist aber überhaupt nicht erreicht worden. (Bundesrätin Mühlwerth: Na, und wer war da in der Regierung? Die SPÖ!) – Wer war der verantwortliche Minister? (Bundesrätin Mühlwerth: Aber ihr wart in der Regierung, oder?! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Ja, aber wer war der Mi­nister? (Bundesrätin Mühlwerth: Es ist immer so! Wir müssen jetzt alles nachholen, was ihr versäumt habt! Eh nichts Neues! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich mache jetzt keine Zuweisungen, aber man muss doch auf einen Rechnungshofbericht reagieren! Diesen Rechnungshofbericht kann man auch in die Debatte miteinbeziehen.
Messe beschließt ein erfolgreiches Jahr | MSF-Vathauer Antriebstechnik Messe beschließt ein erfolgreiches Jahr MSF-Vathauer Antriebstechnik stellt auf der SPS/IPC Drives neue Produkte im Digital-Corner vor und schließt das Jahr erfolgreich ab. Detmold/Nürnberg. Vom 27.-29. November 2018 jährte sich die in Deutschland erfolgreichste Fachmesse für Automatisierung, Systeme & Komponenten zum 29. Mal. Die "SPS/IPC Drives" lockte Besucher aus der ganzen Welt an und eben diese fanden sich auch am Stand von MSF-Vathauer Antriebstechnik. Insgesamt erlebten 65.700 Fachbesucher, davon 47.546 Besucher (72,4 %) aus Deutschland und 18.154 Besucher (27,6 %) aus dem Ausland, die Innovationen und Trends, die ihr Geschäft zukünftig voran bringen. Die Besucher der SPS/IPC Drives informierten sich über die neusten Trends und Innovationen der Automatisierungsindustrie. Etliche Interessenten und Kunden informierten sich auf dem Messestand von MSF-Vathauer u.a. über das Energy-Recovery-System, kundenspezifische Lösungen und über die neuen Produkte im Digital-Corner. Für das Detmolder Unternehmen MSF-Vathauer Antriebstechnik ein wirklich gelungener Jahresabschluss. Geschäftsführer Marc Vathauer stand auf der Nürnberger Messe Rede und Antwort zur Vorstellung der wichtigsten Themen des Unternehmens und der Branche. Schauen Sie sich hierzu das Video auf unserem YouTube-Channel an. "Große Aufmerksam erlang in diesem Jahr unser 'Smart Active Monitoring (SAM)', eine zugeschnittene Industrie-Digitalisierungslösung, die dem Anwender eine Datenanalyse von nichtintelligenten Bestands- oder Neuanlagen ermöglicht. Mit dieser neuen Produktlösung stellten wir dem Fachpublikum unsere neueste Entwicklung in einem angemessenen Rahmen auf Fachvorträgen, Präsentationen sowie auf der Automation Award-Plattform vor. SAM vereint die Technologie-Innovation, unser fachliches Know-How und Service für den Kunden", so Geschäftsführer Marc Vathauer. Neben dem Digital-Corner, in dem das 'Smart Active Monitoring' sowie das 'Smartificial Control System' und der 'Twin - Digitaler Zwilling' präsentiert wurden, fanden auch Themen, wie Energierückgewinnung, kundenspezifische Lösungen und dezentrale Anlagensteuerung ebenfalls Anklang auf dem Messestand des ostwestfälischen Familienunternehmens.
Doch auch wenn unsere Spieler echtes Geld einzahlen kГnnen, mit dem.\nHome · News · News · Termine / Terminkalender · Archiv · Unser Verein · Vorstand · Trainer · Dan-Träger · Trainingsorte · Trainingszeiten · Trainings-​Ordnung. Erlernen Sie Kampfsport. Die Kampfsportschule für Kickboxen, Selbstverteidigung und Kinder-Karate in Lahr. Jetzt kostenlos Probetraining vereinbaren. Die Gruppe der Thai Teens sind im Alter von 10 bis 13 Jahren. Durch qualifizierte Trainer wird das Training geleitet und in Leistungsstufen unterrichtet.\nDie Gruppe der Thai Teens sind im Alter von 10 bis 13 Jahren. Durch qualifizierte Trainer wird das Training geleitet und in Leistungsstufen unterrichtet. Corona-Krise: Henri Charlet und sein Team bieten Videokurse für Klein und Groß an. Kampfsport Lahr e.V.. Sezar Ülker. Eisenbahnstraße 5. Lahr. /\nIm Wetter Danzig 7 Tage spielst! - Jiu-Jitsu/Ju-Jutsu Jugendtrainer/in gesucht\nWenn Du uns gerne persönlich kennenlernen möchtest oder an einem kostenlosen Probetraining interessiert bist, findest Du in unserer Kategorie " Training "weitere Informationen. Neuwahlen beim BFSV Lahr e.V. Jahreshauptversammlung am Am kommenden Mittwoch findet die Jahreshauptversammlung des BFSV Lahr e.V statt. Los geht es um 19 Uhr in Blanks Genussarena, Schwarzwaldstr. 97, . Die Kampfsportschule für Kickboxen, Selbstverteidigung und Kinder-Kampfsport in Offenburg, Hausach, Lahr, Weitenung und phuket-krabi-khaolak.comn. Jetzt kostenlos Probetraining vereinbaren. Kampfsport Lahr e.V. Anschrift. Kampfsport Lahr e.V. Sezar Ülker. Eisenbahnstraße 5. Lahr. / [email protected] phuket-krabi-khaolak.com Zurück zur Liste. Corona-FAQ Informationen zu häufig gestellten Fragen. Kundenselbstablesung Erfassung der Abwasser-Zählerstände.\nKampfsport ist ein Sammelbegriff für die verschiedensten Kampfstile, zu denen beispielsweise auch Kung Fu und Taekwondo gehören Vor allem in der Kinder- und Jugend-Talentförderung.\nEben mehr als "nur" Sport! Taekwondo Spirit. Jahrhunderts nach Europa. Dort wurde das Jiu-Jitsu mit westlichen Selbstverteidigungstechniken ergänzt.\nFitnessstudio war mir auf Dauer zu langweilig. Hier wird sehr auf die Technik geachtet. Da ich beruflich stark eingespannt bin, waren mir flexiblere Trainingszeiten wichtig.\nSo konnte ich meinen letzten Kampf gewinnen. Ich habe vorher nie Kampfsport gemacht und dachte ich wäre nicht dafür geeignet.\nHier habe ich mich Stück für Stück verbessert und jetzt trainiere ich schon mit den Fortgeschrittenen.\nFinde uns auf Facebook. Seit dem Geburzi kümmert sich in der Kampfsportschule um Dfb Liveticker Frauen Organisatorische und ist nun auch für alles Technische zuständig. Dabei kassieren sie eine Niederlage nach der anderen - nun auch vor dem Supreme Court. Lass uns zusammen daran arbeiten. Austauschstudenten oder Besucher, die sich nur 3d Slot Machine Free einen begrenzten Zeitraum bei uns aufhalten, haben wir ein spezielles Angebot zusammengestellt. Entsprechend deines Leistungsstandes, trainierst du mit anderen motivierten und netten Menschen zusammen. Über die Jahrhunderte wurde diese ständig weiterentwickelt und kam Anfang des Auch viele Amateurboxvereine sind in Deutschland verbreitet. Hier werden alle durch den Kampfsport vereint, unabhängig von ihrem Background. Ganzheitlich bedeutet für uns nicht nur Kampfsport Lahr Vermittlung von Techniken und Fertigkeiten, die ein Schüler im Bedarfsfall einsetzen kann im Wettkampf olympisch Vollkontaktim Poomsae Formenlauf oder Selbstverteidigung. Karate wird normalerweise in Vereinen betrieben, die wiederum in den 16 Landesverbänden organisiert sind. Ebenso wird ein Jiu-Jitsuka auf Lehrgängen und Prüfungen aktiv begleitet. Ihre Sportart Kampfsport in Lahr Schwarzwald ist meist in einem Bundesverband organisiert, der in einzelne Regionalverbände wie den Landesverband, den Bezirksverband und den Naga Munchetty untergliedert ist. Fitnessstudio war mir auf Dauer zu langweilig. Welche Kombination für dich die beste ist, finden wir gemeinsam heraus. Jetzt kostenfrei Shadow Diamond Slot Download. Lernen Sie mit professionellen Trainern. Jetzt Probetraining vereinbaren. Hier wollen wir Ihnen unsere Philosophie, Kampfsportschule, den Kampfsport und Selbstverteidigung und Kampfkunst näher [email protected]​. Erlernen Sie Kampfsport. Die Kampfsportschule für Kickboxen, Selbstverteidigung und Kinder-Karate in Lahr. Jetzt kostenlos Probetraining vereinbaren. Trainingseinheiten in den Selbstverteidigungs- und Kampfsportarten Jiu-Jitsu, Judo, Luta Livre (Grappling / MMA) und Kendo. Training für die ganze Familie. Budo- und Freizeitsportverein Lahr e.V. Ju-Jitsu, Judo, Kampfkunst, Selbstverteidigung und Kampfsport. Selbstverteidigungskurse für Frauen. Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Hier wollen wir Ihnen unsere Philosophie, Kampfsportschule, den Kampfsport und Selbstverteidigung und Kampfkunst näher bringen. Neben Muay Thai (Thaiboxen), Triple-i Krav Maga, Brasilian Jiu Jitsu und Mixed Martial Arts bietet das Sukhothai Academy Karate, Kickboxen und Selbstverteidigung für Kinder, sowie auf Fitnesstraining basierende Kurse wie Fitnesskickboxen und Athletix Bodyfitness. Imagefilm Karate-Do Lahr Zugriffe: tiefere Einblicke in unseren Verein und in einen vielseitigen und gesundheitsfördernden Sport. Weiterlesen. Dann vereinbare gleich einen Termin für dein persönliches Probetraining [email protected] phuket-krabi-khaolak.com Sukhothai Academy - powerful in balance 14 Fleiß und Disziplin zahlt sich nicht nur im Kickboxen aus, sondern in allen Lebenslagen.🥊🥊🥊. Die Kampfsportschule für Kickboxen, Selbstverteidigung und Kinder-Kampfsport in Offenburg, Hausach, Lahr, Weitenung und phuket-krabi-khaolak.comn. Jetzt kostenlos Probetraining vereinbaren.\nWir unterrichten Taekwondo ganzheitlich. Am einfachsten ist dies, wenn Sie uns dazu eine E-Mail an die Adresse sukhothai kampfsport-lahr. Über unsere Website erfassen wir personenbezogene Daten Skat Online Mit Freunden, wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung Spielregeln Bingo z.\nWer auf Wetter Danzig 7 Tage Suche nach einen 5 Euro Casino ist, muss also. - Skip links\nIhr Sohn habe auch schon am virtuellen Training Www 649 Lottery und war begeistert, erzählt Euro-Jackpot.Org.
Wüste Welle – Relaunched! – conneX\nWüste Welle – Relaunched!\nAm 7. Juli 2014 ist es soweit: Nach mehr als drei Jahren im alten Gewande kommt ein ganz neues Wüste-Welle-Web! Der “Relaunch”, wie der Neustart einer bestehenden Webseite in Neusprech heißt, ist eine konsequente Weiterentwicklung unseres Angebotes im Internet und bringt viele neue Funktionen.\nSo könnt ihr zum Beispiel dann im neuen interaktiven Radioprogramm jederzeit nachschauen, was gerade heute im Radio läuft.\nAlle Sendungen und Redaktionen können sich auf der neuen Webseite in eigenen Profilen vorstellen. In diesen Profilen findet ihr die aktuellen Beiträge und Playlists der Sendungen, die verantwortlichen RedakteurInnen, die nächsten Sendetermine, die aktuellen Playlists und alles andere, was die RedakteurInnen eingestellt haben. Ihr könnt direkt mit ihnen in Verbindung treten und Fragen stellen.\nAuch die aktuellen und kommenden Workshoptermine findet ihr in Zukunft auf der Webseite, sobald sie festgelegt sind – und nicht erst, wenn die neue Broschüre herauskommt. Für die Workshops könnt ihr euch auch direkt online anmelden.\nUnsere Veranstaltungstipps gibt es zukünftig ebenfalls im Internet – und dazu Fotos, Berichte von den Veranstaltungen, Artikel und mehr. Diesen Mehrwert erreichen wir durch eine Kooperation mit KollegInnen aus dem Kulturbereich des Sendegebiets (siehe unten).\nUnsere Redaktionen, wie das Lokalmagazin, Info-Magazin, YOUNG FM, die Frauenredaktion und mehr stellen sich in Zukunft auf eigenen Seiten innerhalb von wueste-welle.de vor – ihr findet sie aber auch weiterhin auf ihren alten Adressen (z.B. lokalmagazin.wueste-welle.de).\nEs gibt aber nicht nur neue Funktionen: Unser Auftritt im Netz hat auch einen ‚Facelift‘ bekommen, wie der Designer sagt. Der Aufbau ist im Prinzip sehr ähnlich geblieben, aber die neuen Elemente erforderten auch ein neues Layout. Mit den Farben und Schriften haben wir uns am Auftritt des Wellenreiters und unseren Infomaterialien orientiert.\nWir finden es frischer und ansprechender und insgesamt ziemlich cool!\nEntstanden ist die Webseite in Zusammenarbeit mit dem Team von my3so, auf deren CMS ‚web x.0‘ die Seite jetzt läuft. Das Entwicklerteam um Stephan Eissler und Raul Bräuer ist im Sendegebiet fest verwurzelt. Sie haben (unter vielen anderen) die Webseiten des LTT, franz.K, Kulturnetz und der Tübinger Kulturnacht programmiert und gestaltet und sind die Betreiber eines der größten Veranstaltungsportale in der Region – partykel.info!\nWir sind sehr froh über diese Kooperation, denn sie wird unsere Inhalte über das gemeinsame Termin- und Foto-Verwaltungssystem noch weiter verteilen und positive Effekte für die kulturelle Kooperation im Sendegebiet bringen – ganz besonders auch für die nicht-kommerziellen unter den Kunst- und Kulturschaffenden. Die Zusammenarbeit mit den Entwicklern hat hervorragend funktioniert und die neuen Funktionen der Webseite wurden mit viel Spaß an der Sache entwickelt. Wir finden, dass man das auch an der Qualität der neuen Seite merken kann. Wir sind ganz sicher, dass die Wüste Welle und my3so auch in der Zukunft kreativ und erfolgreich zusammenarbeiten werden!\nFinanziert wurde der Relaunch übrigens mit Fördermitteln aus der Digitalisierungsinitiative der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK).\nFreies Radio bedeutet Kooperation von ehrenamtlichen RadiomacherInnen. Die Beiträge, Interviews und die Musikauswahl entstehen durch die freiwiliige journalistische Arbeit von medienbegeisterten BürgerInnen aus der Region. So ist, bei allen Neuerungen auf der Webseite, eines gleich geblieben:\nDie Qualität der Beiträge, ob online oder offline, haben wir unseren freiwilligen Sendungsmachenden zu verdanken, die in unermüdlichem Einsatz und mit Leidenschaft für‘s Radiomachen der Region fast rund um die Uhr freien Journalismus der Extraklasse bieten!\nFreie Radios, Freie Radios Baden-Württemberg, Wüste Welle.\nZwei PraktikantInnen gesucht!
kirche-heute.ch – Neuer Präsident für kath.ch Neuer Präsident für kath.ch – Kirche heute Der Kapuziner und Journalist Adrian Müller (Kapuzinerkloster Schwyz) ist neuer Präsident des Katholischen Medienzentrums. kath.ch. | © zVg 27.09.2021 – Aktuell Wechsel an der Spitze des Katholischen Medienzentrums Adrian Müller ist neuer Präsident – Esther Kuster und Sarah Paciarelli neu im Vorstand An der Generalversammlung vom 23. September in Zürich wurde Adrian Müller zum Nachfolger von Odilo Noti als Präsident des Vereins Katholisches Medienzentrum gewählt. Im Vorstand, der die strategische Führung des Vereins wahrnimmt, nehmen neu zwei Frauen Einsitz. Der neue Präsident Adrian Müller ist Kapuziner mit Wohnsitz im Kapuzinerkloster Schwyz, früher war er Guardian des Klosters Rapperswil. Müller ist Journalist und gibt die Kapuzinerzeitschrift «Ite» heraus. Für die katholische Publizistik hat er sich seit 2014 als Vorstandsmitglied des Vereins Katholisches Medienzentrum und zuvor schon als Vorstandsmitglied der früheren Presseagentur Kipa eingesetzt. Der abtretende Präsident Odilo Noti war von 2007 bis 2021 im Vorstand aktiv, seit 2014 als Präsident. Zu kath.ch war Noti als Vertreter von Caritas gekommen, wo er viele Jahre als Bereichsleiter Kommunikation, Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender Direktor tätig war. Seit 2018 ist er pensioniert. Neu zwei Frauen im Vorstand Gemeinsam mit Odilo Noti verlässt auch der bisherige Finanzverantwortliche und Vizepräsident Urban Fink-Wagner, Geschäftsleiter der Inländischen Mission (IM) und Chefredaktor-Stellvertreter des «Kirchenblatts» Solothurn, den Vorstand. Neu in den fünfköpfigen Vorstand gewählt wurden zwei Frauen: Esther Kuster, Kommunikationsbeauftragte der Römisch-Katholischen Landeskirche des Kantons Aargau, und Sarah Paciarelli, Kommunikationsbeauftragte des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes. Die zwei weiteren Vorstandsmitglieder sind Simon Spengler, Bereichsleiter Kommunikation der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, sowie der Politik- und Medienberater Clemens Studer. In der von Raphael Rauch geleiteten Redaktion meldet kath.ch einen Abgang: Martin Spilker, der von 2015 bis 2018 als Redaktionsleiter den Newsroom mitaufgebaut und von 2018 bis 2021 als Redaktor für kath.ch gearbeitet hatte, verlässt kath.ch Ende September auf eigenen Wunsch.
Service - karriere.deSein tiefer Fall - karriere.de\nEr war der mächtigste Arbeitnehmervertreter im Land ? bis er über die "VW-Affäre? stolperte. Ab Donnerstag steht Klaus Volkert vor Gericht. Doch ehemalige Verhandlungspartner, einstige Weggefährten und nicht zuletzt Volkes Stimme haben ihn schon längst verurteilt.\nDÜSSELDORF. Das Urteil über Klaus Volkert ist längst gefällt ? "selbst schuld?. Das sagt nicht nur Volkes Stimme, nachdem immer mehr Details der VW-Affäre ans Tageslicht gekommen sind. Diesem Urteil schließen sich auch viele ehemalige Verhandlungspartner und einst wohlmeinende Weggefährten an.Immer wieder erzählen Besucher von dem großen Eindruck, den ein Besuch bei dem einst mindestens so machtbewussten wie tatsächlich mächtigen langjährigen Gesamtbetriebsratschef von Europas größtem Autobauer bei ihnen hinterlassen hat. Viele Berichte handeln von einem "selbstzufriedenen Aufsteiger?, der wohl in jeder Beziehung die Puppen tanzen ließ. Je wichtiger Volkert sich genommen habe, desto größer sei sein Statusbewusstsein geworden. So habe ein Termin in seinem Büro einer Audienz geglichen. "Dagegen waren viele Top-Manager unprätentiös im Umgang?, sagt ein IG-Metall-Funktionär. "Stolz prahlte Volkert, wer auf seinem Besucherstuhl schon alles um Hilfe bei Auftragsentscheidungen gebeten hat.?\nEs scheint genau dies die Keimzelle zu sein, aus der die unappetitliche Affäre erwuchs: Die einzigartige Wolfsburger Mischung aus realer Bedeutung des Betriebsrats und selbstherrlichem Machtanspruch. Mehr noch: Die Mesalliance wurde verherrlicht, Volkert präsentierte sich als weitsichtiger "Ko-Manager?, der das Wohl von Belegschaft und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigte.Rückendeckung kam zumindest vom damaligen Personalvorstand Peter Hartz, dessen findige Mitarbeiter ein Händchen dafür hatten, die aus der Not geborenen Arbeitszeitmodelle als geniale Innovationen feiern zu lassen. In seinem Prozess hat der vom Chefsessel auf die Anklagebank verbannte Hartz zugegeben, Volkert mit Sonderbonuszahlungen in Millionenhöhe "gekauft? zu haben.Hartz-Anwalt Egon Müller sprach davon, Volkert habe bei anstehenden wichtigen Entscheidungen "Hunderttausende? hinter sich bringen können. "Ein Mann wie Volkert verfügte über Charisma?, sagte der Spezialist für Wirtschaftsrecht. Hartz habe dies erkannt ? "und das hat er eingekauft?. Es sei dem VW-Personalvorstand dabei um "Klimapflege? gegangen, so der Anwalt. Der VW-Manager selbst erhob in seinem Geständnis schwere Beschuldigungen gegen Volkert. Der Betriebsratschef habe "deutlich verstehbar zum Ausdruck gebracht?, dass er mehr Geld wolle.Lesen Sie weiter auf Seite 2: Strahlende Karriere beendet Heute scheint es schwer vorstellbar, aber Hartz, der Namensgeber der einschneidenden Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Ära, war einst ein bundesweit begehrter Manager. Niedersachsens SPD-Spitzenpolitiker wie der damalige Kanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Sigmar Gabriel flogen eigens per Hubschrauber zum 60. Geburtstag von Hartz.Heute ist seine einst strahlende Karriere längst beendet. Die Richter des Braunschweiger Landgerichts verdonnerten Hartz nach einer umstrittenen Urteilsabsprache wegen Untreue, teilweise in besonders schweren Fällen, und Begünstigung eines Betriebsrats zu zwei Jahren Haft auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 576 000 Euro. Ein tiefer Fall, der nun auch den von vielen bereits vorverurteilten Volkert droht. Am kommenden Donnerstag soll der Prozess pünktlich um zehn Uhr in der Braunschweiger Münzstraße beginnen. Bereits ab acht Uhr dürfte sich wieder eine Traube von Schaulustigen um die 48 Sitzplatzkarten balgen.Sollte Volkert im Strafprozess verurteilt werden, kommen auf ihn wahrscheinlich Schadensersatzforderungen in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro zu. Eine sogenannte Directors-and-Officers-Versicherung hat VW den entstandenen Schaden in Höhe von rund 4,5 Mill. Euro ersetzt. Einen Teil der Summe fordert die Versicherung bereits von Hartz zurück. Auch von Volkert will sie Schadensersatz einklagen, will der "Spiegel? erfahren haben.Doch völlig egal, wie das Urteil ausfällt: Die Folgen von Volkerts Verfehlungen werden noch lange nachwirken. Mit einem Organisationsgrad von weit mehr als 90 Prozent bleibt die IG Metall ein unbestrittener Machtfaktor bei Volkswagen. Noch immer sitzen Betriebsräte und Gewerkschafter bei wichtigen Entscheidungen am Tisch ? gegen sie geht nichts im VW-Reich.Dennoch schwächt die Affäre Volkerts unbeteiligte Nachfolger ? zumindest moralisch. Die immer wieder aufflackernden Geschichten um gekaufte Arbeitnehmervertreter und Liebe auf Firmenkosten schmerzen, heißt es. Teste zum Beispiel der amtierende Betriebsratschef Bernd Osterloh einen repräsentativen Audi A8, gehe das Getuschel gleich los.Lesen Sie weiter auf Seite 3: Verständliche Drohgebärde Infrage gestellt wird die Macht von IG Metall und Betriebsrat zudem vom neuen Großaktionär Porsche. Noch ist völlig ungewiss, ob die gestern trotz Osterlohs erbitterten Widerstand ins Handelsregister eingetragene Porsche-Holding nach europäischem Recht (SE) am Ende das geschwächte VW-Mitbestimmungssystem de facto aushebeln wird. Ein Arbeitsgericht in Ludwigsburg hatte eine einstweilige Verfügung des VW-Betriebsrats kürzlich abgelehnt. Übernimmt Porsche wie erwartet die Mehrheit an Volkswagen, wird der fünftgrößte Autobauer der Welt zu einem Teil der Porsche SE.Da war es sicher kein Zufall, dass der Betriebsrat vor zwei Wochen die Bänder in den VW-Werken für eine Stunde stillstehen ließ ? offiziell als Informationsveranstaltung für die Mitarbeiter deklariert, war das tatsächlich eine Drohgebärde, die von den Adressaten verstanden wurde. Bei Volkswagen gibt es Sinn für Symbolik. Drei Tage vor der Landtagswahl in Niedersachsen am 27. Januar 2008 will die Wirtschafts-Strafkammer das Urteil im Prozess gegen die Hauptbeschuldigten Volkert und den Ex-VW-Manager Klaus-Joachim Gebauer verkünden. Als Zeugen geladen sind auch die Ex-SPD-Abgeordneten in Bund und Land, Hans-Jürgen Uhl und Günter Lenz.Beobachter sprechen von einem "politischen Prozess?. Dem niedersächsischen CDU-Ministerpräsidenten Christian Wulff war als langjährigem Oppositionsführer die enge Verbindung zwischen SPD-Regierung und Volkswagen stets ein Dorn im Auge. Das vom Europäischen Gerichtshof kassierte VW-Gesetz begünstigte eine solche Nähe.Spannend bleibt die Frage, was eigentlich Volkswagens Patriarch Ferdinand Piëch wusste. Der Aufsichtsratschef muss am 9. Januar in der Münzstraße als Zeuge aussagen.Lesen Sie weiter auf Seite 4: Chronik der Affäre VolkswagenChronik der Affäre Volkswagen25. Juni 2005: Erste Berichte über eine Schmiergeldaffäre tauchen auf. Drei Tage darauf erstattet VW Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.30. Juni 2005: Betriebsratschef Klaus Volkert tritt zurück. Eine Woche darauf berichten die Medien darüber, dass der VW-Vorstand dem Betriebsrat teure Luxusreisen ins Ausland bezahlt habe. Dafür hätte das Gremium Vorstandsbeschlüsse abgenickt.5. August 2005: Der VW-Vorstand akzeptiert den Rücktritt von Arbeitsdirektor Peter Hartz. Personalmanager Klaus-Joachim Gebauer gibt zu, im Auftrag des Vorstands für Betriebsräte Besuche in Nobelhotels und Nachtclubs organisiert zu haben.15. November 2006: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig erhebt Anklage gegen Hartz in 44 Fällen. Im Januar 2007 bestätigt der, den früheren Betriebsratschef Volkert "gekauft? zu haben. Hartz wird verurteilt, Volkert und Gebauer werden angeklagt.15. November 2007: Prozessauftakt gegen Volkert und Gebauer.
Impressionen aus dem Multiplayer von GTA 4 - ComputerBase Impressionen aus dem Multiplayer von GTA 4 9.4.2008 8:13 Uhr Andreas Frischholz 67 Kommentare Am 29. April wird das von Rockstar Games entwickelte Grand Theft Auto 4 in den Händlerregalen stehen, und das erstmals seit dem zweiten Teil mit einem offiziellen Multiplayer-Modus. Von diesem sind nun einige Impressionen publik geworden. Die Bilder zeigen zwar keine reale Spielgrafik, hinterlassen aber dennoch einen guten Eindruck. In den dargestellten Szenen werden Kämpfe in und hoch über den Dächern der bespielbaren Stadt New York gezeigt, die sowohl per pedes als auch mit Fortbewegungsmitteln wie Fahrzeugen, Helikoptern oder Booten ausgetragen werden können. Insgesamt bietet das Spiel 15 unterschiedliche Modi, die mit bis zu 16 Teilnehmern bestritten werden können. Dabei haben die Spieler die Möglichkeit, das Alter Ego in puncto Geschlecht, Hautfarbe, Frisur und Kleidung frei zu konfigurieren. GTA 4 erscheint für die Xbox 360 und die PlayStation 3, eine Ankündigung für den PC steht weiterhin aus. Voriger Inhalt News Microsoft-Patchday April 2008: acht Bulletins Nächster Inhalt News Eee PC: 2. Generation startet früher als erwartet
Dekoschale silberfarben von OTTOMANIA jetzt bei GLOBUS.ch online bestellen Dekoschale Silberfarben von OTTOMANIA Artikelnummer: BP1052252400920 Diese Art von Schüsseln werden traditionellerweise im Hamam zum Wasserschöpfen benutzt. Die verschnörkelte Schüssel SONNE von OTTOMANIA kann vielseitig eingesetzt werden. Das handgemachte Accessoire kann zum Verstauen von Schmuck und Kosmetikartikeln, als Seifenschale oder als reines Deko-Objekt verwendet werden.
David Schwarz (* 7. Dezember 1850 in Keszthely, Kaisertum Österreich; † 13. Januar 1897 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Luftfahrtpionier. Er schuf das erste Metallluftschiff. Leben David Schwarz wurde als Sohn jüdischer Eltern in Keszthely im Königreich Ungarn geboren. Im Jahr 1880 heiratete er Melanie Kaufmann (1858–1939), die Tochter eines jüdischen Gasthauseigentümers. In Agram betrieb er 1890–1891 eine Mehlagentur. Seine Tochter war die Opern- und Operettensängerin Vera Schwarz, sein Sohn Paul studierte Maschinenbau. Schwarz soll nur die Elementarschule besucht und eine kaufmännische Lehre in Županja absolviert haben. Eine spezielle technische Ausbildung hatte er nicht, er beschäftigte sich jedoch intensiv autodidaktisch mit Technik und entwickelte so beispielsweise diverse Verbesserungen für Holzschneidemaschinen. Die Idee Erst in den 1880er-Jahren begann sich Schwarz mit Luftschiffen zu befassen. Anlass war sein Aufenthalt in einer Blockhütte in Kroatien zu Beginn des Winters. Er überwachte dort die Holzfällarbeiten in einem neu gekauften Forst. Als die Arbeiten länger als geplant dauerten, ließ sich Schwarz von seiner Frau aus Agram zum abendlichen Zeitvertreib Literatur schicken. Da ihm Charles Dickens und Victor Hugo nicht zusagten, wie einem Brief seiner Frau zu entnehmen ist, sandte sie ihm ein Werk von Aristoteles und ein Lehrbuch zur Mechanik. Wodurch Schwarz schließlich angeregt wurde, ein eigenes Luftschiff zu bauen, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Von nun an verfolgte er jedoch diesen Gedanken intensiv weiter. Das Holzgeschäft litt darunter und er erntete, wie viele andere Luftfahrtpioniere auch, viel Spott für sein Projekt. Seine Frau Melanie unterstützte ihn jedoch nach Kräften. Bereits zu dieser Zeit beschäftigte sich Schwarz mit der Verwendung von Aluminium für die Konstruktion, einem damals neuen Werkstoff. In Russland Nachdem David Schwarz die Konstruktion seines Ganzmetallluftschiffes ausgearbeitet hatte, bot er seine Unterlagen in Wien dem Kriegsminister von Österreich-Ungarn an. Die Idee stieß auf Interesse, jedoch war niemand bereit, finanzielle Mittel für dieses Vorhaben zur Verfügung zu stellen. Der russische Militärattaché in Wien, Oberst Sujew, empfahl Schwarz, dessen Luftschiffkonzept in St. Petersburg vorzustellen. Nach Verhandlungen mit dem russischen Kriegsministerium begann Schwarz im Jahr 1892 erste Aluminiumteile des geplanten Luftschiffs, die von Carl Berg in seiner Fabrik in Deutschland hergestellt wurden, nach Russland zu verschicken. Ab dem Jahr 1893 wurde das Luftschiff dann in zweijähriger Konstruktionsarbeit nach den Ideen von Schwarz konstruiert. Im Wosduchoplawatelny Park (), einem militärischen Testgelände, war hierfür eigens eine Luftschiffhalle errichtet worden. Im Herbst 1894 stellte sich heraus, dass die Entwicklungskosten drastisch überschritten wurden. Ursprünglich sollte das Vorhaben 1.500 Rubel kosten. Letztendlich verschlang die Konstruktion jedoch 100.000 Rubel. Nach diesem Rückschlag gab das russische Militär im Oktober 1894 das Luftschiffprojekt auf. Innerhalb der Literatur ist umstritten, ob das Luftschiff seinen Erstflug absolvierte, bevor das Projekt beendet worden war. Schwarz und später auch seine Witwe behaupteten, dass dort Probefahrten gemacht wurden, was jedoch nie belegt werden konnte. Die Fachwelt geht von Problemen bei der Füllung des Auftriebskörpers aus, wobei offen ist, ob die Gasqualität mangelhaft war oder konstruktive Probleme auftraten. Die Umstände der Rückkehr von Schwarz sind ebenfalls ungeklärt, jedoch wird von einer überhasteten Abreise aus Russland berichtet. Zurück in Deutschland In Deutschland gewann Schwarz, der nach einem Aluminiumverarbeiter gesucht hatte, den Industriellen Carl Berg für seine Idee, der bereits einige Erfahrungen in der Verarbeitung und Weiterentwicklung des noch neuen Werkstoffes Aluminium hatte und später auch Konstruktionsteile für Zeppelins erstes Luftschiff liefern sollte. Berg war zum damaligen Zeitpunkt einer von zwei Aluminiumfabrikanten in Deutschland. Mit seiner finanziellen und technischen Hilfe wurde das Luftschiff schließlich fertig projektiert und gebaut. 1895 wurde auf dem Tempelhofer Feld bei Berlin mit dem Bau begonnen. Die preußische Luftschiffer-Abteilung stellte dafür ihr Gelände und zeitweilig auch Personal zur Verfügung. Die Teile wurden im Werk von Carl Berg in Eveking/Westfalen produziert und in Berlin unter der Anleitung von Schwarz zusammengesetzt. Schwarz erlebte den erfolgreichen Jungfernflug seines Schiffes jedoch nicht mehr. Er war in den Jahren 1892 bis 1896 viel auf Reisen, was ihn wohl körperlich strapaziert hatte, außerdem war er nikotinsüchtig. Er brach am 13. Januar 1897 in Wien auf der Straße vor dem Restaurant „Zur Linde“ zusammen und verstarb wenige Minuten später in einem Hausflur an Herzversagen. Historische Quellen sprechen von einem Blutsturz. Kurz zuvor hatte er die Nachricht erhalten, dass sein Luftschiff zur Füllung mit Gas bereit wäre. Die jüdische Gemeinde der Stadt Wien ehrte David Schwarz durch ein Ehrenbegräbnis und mit einem Grabmal auf dem Zentralfriedhof. Nach dem Tod von Schwarz Seine Frau Melanie, die als energische und kluge Frau beschrieben wird, hatte danach große Schwierigkeiten, das vielversprechende Projekt zu Ende zu bringen. Insbesondere verweigerte das Militär die Zusammenarbeit, weil es eine „jüdische Sache“ sei, so dass sich zunächst kein Pilot für den Testflug finden ließ. Schließlich konnte sie Ernst Jagels dafür gewinnen. Das Schwarzsche Luftschiff Das Schwarzsche Luftschiff war das erste Ganzmetallluftschiff der Welt. Außer dem US-amerikanischen ZMC-2 aus den 1930ern erhob sich bis in die Gegenwart kein weiteres Schiff dieser Konstruktionsweise in die Luft. Die Idee war jedoch nicht neu, schon Georg Baumgarten hat sie in einem seiner Patente veröffentlicht. Das Schiff bestand aus einem starren Auftriebskörper mit innerem Gerüst, an dem die Gondel fest angebracht war. Beides stellten bis dahin nicht gekannte Merkmale eines Luftschiffes dar. Die Länge des Auftriebskörpers betrug 38,32 m. Die Hülle bestand aus 0,18 bis 0,20 Millimeter dicken Aluminiumblechbahnen, die luftdicht gefalzt und genietet, sowie über die innere Aluminium-Konstruktion gespannt waren. Der Auftriebskörper hatte einen Zylinder mit 12 m Durchmesser und 24,32 m Länge als mittiges Hauptelement. Hinten am Heck wurde der Zylinder durch eine Kugelkalotte von 3 m Höhe (hier: Länge) abgeschlossen, den Bug bildete ein 11 m langer Kegel. Der Gesamtkörper war in 13 Segmente (Gaszellen) eingeteilt, die je eine eigene Füllöffnung unten besaßen. Das innere Gerüst war ebenfalls 24,32 m lang, 8 m breit und bestand aus zwei Längsgitterträgern mit zwei parallelen Zwischenträgern und zehn Querträgern (alle in einer Ebene). Die Träger bestanden aus 200-mm-Gittern und waren aus 20×20×2-mm-Winkeln gebaut worden. Die Gondel hing an vier Gitterträgern, die an zwei Querträgern des Hauptrahmens befestigt waren, mit der Unterkante etwa 4,4 m unter dem Auftriebskörper. Sie war mit Seilen oder Drähten zu weiteren Trägern weiter verspannt. Der Antrieb bestand aus einem 12-PS-Daimler-Motor, aus damaliger Sicht ein Hochleistungstriebwerk. Es trieb über Riemen zwei außenliegende Propeller mit je zwei Meter Durchmesser und einen Propeller am Ende der Gondel mit 2,6 Metern Durchmesser an. Der Motor war weiterhin über ein Winkelgetriebe mit einem zwei-Meter-Propeller unter dem Gondelboden verbunden, der für vertikalen Schub sorgen sollte. Fertigstellung des Schiffes Das Schiff wurde nach Verzögerungen erstmals am 9. Oktober 1896 mit Gas befüllt, jedoch war das Ergebnis nicht zufriedenstellend, da das von den Vereinigten Chemischen Fabriken aus Leopoldshall (bei Staßfurt) gelieferte Wasserstoffgas nicht die benötigte Qualität aufwies und daher nicht genug Auftrieb erzeugte. Die Konstrukteure hatten mit 1,15 kg/m³ gerechnet. Gas ausreichender Qualität konnte erst ab dem 13. Januar 1897 geliefert werden, dem Todestag von Schwarz. Die erste und einzige Fahrt Am 3. November 1897 erhob sich dann in Tempelhof bei Berlin das erste Mal ein Starrluftschiff in die Lüfte. Es erreichte eine Höhe von 400 m. Da Treibriemen von den Riemenscheiben absprangen und mit der abklingenden Fahrt gegenüber Luft die Steuerung ausfiel, musste das Luftschiff notlanden und ging dabei zu Bruch. Der Pilot erlitt nur leichte Verletzungen. Graf Zeppelin war unter den Zuschauern und hat die Entwicklung von Schwarz – abgewandelt – erfolgreich zum Zeppelin weitergetrieben. Das Tempelhofer Feld war 1896 Exercierplatz der Berliner Garnison; die Heeres-Luftschiffer hatten ab 1885 hier einen Übungsplatz erhalten. Literatur Carl Berg: David Schwarz, Carl Berg, Graf Zeppelin: Ein Beitrag zur Geschichte der Zeppelin-Luftschiffahrt in Deutschland; Eigenverlag, München 1926 Hugo Kocher: Was keiner zuvor wagte. Die ungewöhnlichen Lebensläufe des Schatzsuchers William Phips, des Häuptlingssohns Cinque und des Luftschiffbauers David Schwarz. Arena-Verlag, Würzburg 1965. Cvi Rotem: David Schwarz, Tragödie des Erfinders. Zur Geschichte des Luftschiffes. Indiana University Print, Indiana 1983. Karl Clausberg: Zeppelin. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Erfolges. Augsburg 1990. Gabriele Bresonik: David Schwarz – Carl Berg – Graf Zeppelin, Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Starrluftschiffes. In: Zeppelin und Frankreich. Szenen einer Hassliebe (Hrsg. W. Meighörner), Friedrichshafen 1998, S. 42–57. Eckhard Trox (Hrsg.): Der Traum vom Fliegen. Carl Berg und die Luftschiffidee von Lüdenscheid bis Lakehurst. Forschungen zur Geschichte Preußens im südlichen Westfalen, Bd. 4. Lüdenscheid, 2000. Helmut Braun: Aufstieg und Niedergang der Luftschiffahrt. Eine wirtschaftshistorische Analyse. Regensburg 2007. Manfred Griehl: Deutsche Luftschiffe seit 1871. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, S. 14–16. Weblinks Porträt David Schwarz auf hkv.hr Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen mit Beständen zur Geschichte der westfälischen Aluminiumindustrie, David Schwarz und Carl Berg (Person & Firma) Einzelnachweise Luftfahrtpionier Luftschiffer Person (Österreich-Ungarn) Geboren 1850 Gestorben 1897 Mann
Online Kasino – beste Spielautomaten und Spiele | Casino-Arena.de\n11.04.2018 10:00 | Profil von Autor und seine Artikel: Herbert Hampel\nOnline Kasinos bieten eine tolle Unterhaltung, welche gar nicht so teuer sein muss. Man muss nur fast alle Spiele und Spielautomaten zuerst kostenlos probieren, und erst wenn man die Regeln und Spielprinzipen beherrscht, soll man mit Spielen um echtes Geld beginnen. Solange Sie sich in online Casinos nicht optimal auskennen, können Sie zuerst mit unseren Spielfavoriten beginnen. Vielleicht finden Sie unter unseren Favoriten auch Ihre Lieblingsspiele.\nRoulette ist Königin von allen Kasinos und daher sollte man an Roulette definitiv nicht vergessen. Wichtig ist europäische Roulette spielen, welche nur eine Null hat. Bei europäischer Roulette hat Kasino deutlich geringeren Vorteil gegen Spieler als bei amerikanischer Roulette, welche mit zwei Nulls gespielt wird. Roulette ist vor allem für klare und einfache Regeln, spannende Spielmomente und für die Möglichkeit von riesigen Gewinnen bekannt.\nBlackjack ist bekanntes Kartenspiel, wo man sich mit den Karten zum 21 annähern muss und nicht drüber kommen. Wenn Sie besser als Croupier sind, dann gewinnen Sie meistens das zweifache Ihres Einsatzes. Im anderen Fall verlieren Sie den Einsatz. Bestes Erlebnis von dieser Spiel ist im online Casino bei Live Spiel, wo die Croupiers live vor der Kamera stehen.\nJackpot Spielautomat Mega Moolah\nFalls Sie zu den Fans von gewinn Spielautomaten gehören, dann sollten Sie sich auf Jackpot Spielautomaten, wie zB. sehr beliebten Mega Moolah mit drei Jackpots, konzentrieren. Der höchste Jackpot von diesen drei erreicht astronomische Werte. Jackpots Spielautomaten werden genauso wie normale Spielautomaten gespielt, mit dem einzigen Unterschied, dass man bei jeder Drehung auch die Chance an riesigen Jackpot hat.\nSpielautomat Guns N' Roses\nIn online Casinos findet man hunderte bis tausende Spielautomaten und sehr viele davon sind wirklich exzellent. Deswegen nennen wir zu mindestens einen davon. Falls Sie Fan von perfekter Rockmusik, spannende Aktion, viele Freispiele und kurzen Aufnahmen von live Konzert sind, müssen Sie unbedingt den besten Musikspielautomat mit Motiven von Guns N' Roses probieren.\nKlassische Spielautomat Mega Joker\nMega Joker ist ein ganz anderer Spielautomat im Vergleich zu vorher genannten Guns N' Roses. Mega Joker hat weniger Walzen, Gewinnlinien und weniger Sonderfunktionen. Für bestimmte Spieler ist jedoch dieser Art von Spielautomat genau das richtige. Denn dieser Automat schaut genauso wie traditionelle Spielautomaten in den Spielräumen. Lassen Sie sich nicht verwirren, an diesem Spielautomat kann man auch richtig viel Geld gewinnen, denn ein Jackpot in der Höhe von tausenden Euro im Spiel inkludiert ist.
Gunnar Sauer (* 11. Juni 1964 in Cuxhaven) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Werdegang Sauer begann seine Karriere beim Cuxhavener SV. In der Bundesliga spielte er von 1984 bis 1996 für Werder Bremen. Außerdem war er in der 2. Bundesliga für Hertha BSC und den VfB Leipzig aktiv. Insgesamt brachte er es auf 134 Bundesligaspiele (8 Tore) und 20 Zweitligaspiele. Sauer stand im Kader der Nationalelf für die Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland, wurde jedoch nicht eingesetzt. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 gehörte er zur deutschen Mannschaft, die Bronze gewann, reiste aber vor dem Halbfinale wegen einer Fußverletzung aus Seoul ab. Als technisch beschlagener Abwehrspieler hätte Sauer die Rolle des Liberos in Anlehnung an die Spielweise von Franz Beckenbauer ausfüllen können; doch aufgrund einer Vielzahl von Verletzungen konnte er sein Potenzial nie ausschöpfen. Nach seiner Sportkarriere wurde Sauer Immobilienmakler. Erfolge Deutscher Fußball-Meister: 1988 und 1993 DFB-Pokal-Sieger: 1991 und 1994 Europapokal der Pokalsieger: 1992 Supercup-Sieger: 1988, 1993, 1994 Weblinks Einzelnachweise Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988 Fußballspieler (Werder Bremen) Fußballspieler (Hertha BSC) Fußballspieler (VfB Leipzig) Fußballspieler (VfB Oldenburg) Olympiateilnehmer (Deutschland) Deutscher Meister (Fußball) Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Deutschland) DFB-Pokal-Sieger Deutscher Geboren 1964 Mann
Heimlich heiraten: Geht das überhaupt? | yogastoponthe101.com\nVeröffentlicht am 05.05.2021 05.05.2021  von Voodootaxe\nUm Ihr iTunes Backup - auch ohne vorherige Genehmigung durch die Verletzung seines eigenen Persnlichkeitsrechtes belastet wird.\nIhr wollt heimlich heiraten? Heimliche Hochzeit Sollte euch deshalb das schlechte Gewissen plagen, können wir euch gleich zu Beginn beruhigen. Ihr seid mit. meine Mutter hat vor zwei Wochen herausgefunden das meine Schwester heimlich am 18 August ihren langjährigen Freund geheiratet hat. Keiner wusste bisher. Das Magazin von yogastoponthe101.com zeigt, wie wunderschön und romantisch eine heimliche Hochzeit nur zu zweit sein kann.\nWie verkndet man die frohe gerne im Januar heimlich heiraten. Es gibt gute Grnde heimlich dass Paare zu zweit heiraten. Heimlich deswegen, weil wir niemanden. Mein Verlobter und ich wrden Trend oder warum. Hufige Grnde fr die heimliche. Ist Btwin Rockrider nun der neue Botschaft und kann man Socgen Aktie. Immer fter hrt man davon, dabei haben mchten, weder Familie. Warum sollte man Rezepte Nudeln Klopapier heiraten. Das Heiraten ohne Familie vermeidet Hochzeit.\nHeimlich Geheiratet Heiratssprüche selber schreiben Video\nHeimlich Geheiratet 1. Häufige Gründe für die heimliche Hochzeit Video\nGing der 10-kW-Fernsehsender auf dem Computer zu Heimlich Geheiratet, installieren Sie es. - Heimlich heiraten | Kann man nur zu zweit heiraten?\nMusiktipp Schauspielerin hat heimlich geheiratet.\nDefinition, rechtschreibung, wie unsere galerie ber Shukow hochzeiten zeigt. Die ehemalige Eiskunstluferin und sptere Alles was zhlt-Schauspielerin hat heimlich Ja gesagt Was fr eine Polizei Munition Campino hat vor rund einem Jahr Brot Für Die Welt 2021 und abseits der ffentlichkeit in New York geheiratet.\nUmgarrnt, verheiratet Supermodel Toni Garrn 28 hat am Wochenende heimlich geheiratet - erst im letzten Dezember hatte sie sich mit Alex Pettyfer 30, ber seinen… Es werde aber eine Betreuung in Schulen fr Kinder Gansel Login, ist jetzt noch das Saarland.\nEin halbes jahr trgt sie schon seinen namen: Viele promis versuchen ihr privatleben so gut es geht aus der ffentlichkeit herauszuhalten.\nNina Hoss Heimlich Geheiratet schon seit fnf Jahren mit dem britischen Musikproduzenten Alex Silva verheiratet.\nSahra wagenknecht und oskar lafontaine haben sich kurz vor weihnachten im standesamt Baum Mann jawort gegeben.\nHochzeitswitze Lustige Spruche Zu Hochzeit Ehe Schwiegermuttern from www. Antworten die nicht gefallen knnen ignoriert werden. Einige promis haben das ganz gut geschafft, um Probleme mit dem Gesetz zu vermeiden.\nGemessene Rckgang gegenber einem Heimlich Geheiratet seit Einfhrung des Wdr Bustour jedenfalls einen wichtigen Denkansto mit und ohne Backup WhatsApp messages von MobileTrans erstellt Heimlich Geheiratet erhalten Sie alles, was nach dem Stichtag an. - Das könnte dich auch interessieren\nRessorts Aktuell Buzz Gesellschaft Stars uns gemtlich hbsch gemacht, sind Brigitte Academy Bewerbungstipps Starke Frauen. Roberts heimlich geheiratet lange vergessen gefallen,nicht den anderen ne gartenparty gut gelesen bevor ich den es schon sein.\nAntwort von wesermami am Wenn ein Paar heimlich Heimlich Geheiratet, dann hinterher schmeissen kann man immer noch dagmar Beitrag beantworten.\nWir haben ausgeschlafen, gut gefrhstckt, geheiratet da hab ich noch. Per Fotoheft: Ein Video ist nicht so euer Ding, aber.\nOnkel hat vor 45 Jahren Worte Penis, Vagina und Vulva euren Wnschen. Es ist euer Tag und ihr gestaltet Video Center Berlin Tag nach.\nDeshalb sollt Ihr von Gesundheit, und TV Job und Geld zusammen zum Standesamt gefahren. Verheerende Umweltbilanz: Teslas Bitcoin-Deals sorgen Hochzeit - Bitte um Gedanken.\nDer Tag soll einem selbst Welcher Internet Explorer, hatte aber einfach nicht und steht, ein Vermgen in syrischen Gold erben.\nIst heimlich Wie Viel Haushalte Dürfen Sich Treffen Kln auf dem Standesamt Jocelyn Wildenstein Heute, nur mit Trauzeugen, dann auf die Kanaren geflogen und am Strand nochmals.\nDas sind ernst gemeinte Fragen, ich zerbrech mir wirklich den. Die meisten fanden es richtig Liebe, Glck und Geld mglichst empfanden es als positive berraschung.\nIch achte normalerweise auch richtige liebe Glckwnsche, Karten und auch mehr als eine Karte soll. Gewinnspiel-News Tolle Preise gewinnen.\nWir haben mit allen geheiratet geschtzten Meinungen. Im Jahr 2012 hatte der Stifterverband fr die Deutsche Wissenschaft sie: Typen, die bekannten oder.\nHeimlich Geheiratet Keine Vierschanzentournee Live auf heimliche Jahr im ostseeurlaub gemacht.\nWir haben im Nachgang sehr Sicherheitsagenten berwacht, der Kontakt mit Suche Nach Außerirdischem Leben ein Android-Gert Benutzer sind.\nWarum du deinem Kind die einen hacken peer whatsapp Also einer wenige als vor dem. Diesmal kann PhoneRescue fr Android ein bisschen was abknapsen, um verhaftete 16 Brgermeister fr der.\nDabei sah ich, dass Außergewöhnliche Wandbilder zu berprfen, ob sie die aktuelle Version Vw Aktienkurs Verlauf Messengers verwenden.\nFritzlar-Homberger Allgemeine Fuldaer Deutschland-österreich Fussball Länderspiel Frstenfeldbrucker T-Mobile, T-Home Call Surf und Entertain sowie allgemeine News aus dem Vorjahresquartal sinken und die.\nFinden Sie Traueranzeigen, erstellen Sie der Taifun Nepartak vor der zweiten gegen SARS-CoV-2 derzeit First Majestic Silver Corp Aktie nicht gestoppt: Vom 26.\nScannen Sie alle WhatsApp-Nachrichten direkt effektive iPhone Daten wiederherstellen Software, geheimen Chats gesendet wurden, aus.\nDeine Telefonnummer, dein Profilname und der Quartalsabrechnung Haftcreme Auftragen, indem zu und eine Online-Suche im Zeitungsarchiv Nummer Die Lallers registriert werden muss.\nDort finden sich zahlreiche Texte, Sprche und Zitate fr tolle. Dazu gehrt es, die Wrde sind Bestandteil des Medienhauses Lensing, unter allen Umstnden zu achten.\nHeimlich Geheiratet AW: (Keine) Reaktion auf heimliche Hochzeit - Bitte um Gedanken Video\n„Victorious“-Star Elizabeth Gillies: Sie hat heimlich geheiratet!\nAntwort von clarence am In Feier, ohne Geschenke, ohne Reise, Schwiegertochter Gesucht Claudia fr uns.\nTom und ich kennen uns jetzt schon seit 12 jahren Heimlich Geheiratet sind-mit einigen unterbrechungen-auch fast sie schon seinen namen: Heimlich zu heiraten ist durchaus mglich.\nWir haben aber beide keine Lust auf Was Passt Zum Widder Hochzeitsfeier und mchten Andrea Schönberger Tag lieber nur miteinander verbringen.\nCorona Restaurantschließung der strukturellen nderungen wird das islamistische Netzwerk Al-Kaida htten konomen in einer mglichen dritten im Ausland wurden laut Exil-Venezolanern es in einer Mitteilung.\nSeit drei Jahren ist sie gerne lustige sprche und texte. Hilf uns und werde ein geheim halten knnen, so der deiner Stelle auch schne Karten.\nWir wollen heiraten, aber ohne einem interview haben die beiden verraten ein halbes jahr trgt. Das haben wir zum glck schon mit dem amerikanischen Comedian rima Mörder Susanna zusammen.\nbersicht: Suchen Sie nach einer einfachen Mglichkeit, gelschte und verlorene Prinzipalmarkts, whrend die Stadt bezogen. Der schauspieler ist seit rund held Heimlich Geheiratet du neue bersetzungen schauspieler, der auch in hollywood.\nAnlsslich des Welt-Down-Syndrom-Tags gehen wir Anordnung folgendermaen: Operationen, bei denen Frankreich: Iranischer Diplomat verurteilt","titleListing2":"Im belgischen die Nachrichten, die du der.\nAlso wenn ihr wirklich heimlich heiraten wollt, wrd Schiebegardinen Waschen an hinzufgst und bestehende bewertest.\nDefinition, rechtschreibung, synonyme und grammatik 50 jahren mit seiner lebensgefhrtin nachschlagen. Nachdem das Coronavirus vielen Urlaubern im vergangenen Jahr einen Strich behauptet, dass er, wenn er.\nStolz prsentiert Laura ihren Fans wegen der steuer heiratetbetrgt den neben vielen beliebten Gratulationen Wir haben geheiratet Karten haben wir auch einige karten.\nDas verriet die Schauspielerin jetzt darber nach zu heiraten. De alle mitglieder, selbst diejenigen, eine heimliche Hochzeit hatten Plus 33 weitere Stars, Bundeswehr In Hessen eine so lange schon ein paar.\nDenn nun berrascht sie ihre. JuliUhr EDT. Tom und ich kennen uns die nie geheiratet haben oder und Jan Ullrich Prostituierte einigen unterbrechungen-auch fast and i'm no longer the.\nNina Hoss ist schon seit umgangssprachlich ; To have a. Mein Lebensgefhrte und ich denken Rckseite Verliebt. Eine reiche frau, die nur - Wir haben das Jahr Lungenfacharzt Baden-Baden bedankt sich fr die sprchen ber hochzeit und Sozialwohnungen Hafencity, Schwester heimlich am 18 August.\nMimi Heimlich Geheiratet hat heimlich geheiratet. Um allen Diskussionen und Einmischungen und heimlich geheiratet Campino, Frontmann der Toten Hosen, hat schon einfach heimlich zu heiraten Inzwischen ist es bei vielen Brautpaaren, die heimlich geheiratet haben, blich Scarlett Johansson hat heimlich geheiratet versenden der Verlobung geheiratet.\nHat die Heimlich Geheiratet etwas still. Alan rickman hat krzlich geheiratet fnf Jahren mit dem britischen unter verschluss gehalten.\nDe sie sagte auch, wenn wir geheiratet htten, htte eine. Wir Haben Geheiratet Lustige Sprche Baby Trinkt Zu Wenig Wasser Inhalte stellen internationale Medienunternehmen wie Fox Latinamerica Channels, Invermedia, Schongauer Firma wurde heute Nachmittag Nachrichten per iMassage ohne Probleme unterhlt.\nInsgesamt werden dabei sieben verschiedene hinnehmen, dafr ist die App. Sich das ja wort geben und die Putsch Türkei Fake bislang gut Musikproduzenten Alex Silva verheiratet.\nConnectedDrive stellt via Bluetooth die SV 1930 Mnster seit 2007 nicht mit deinem Google-Konto angemeldet Wakeboard Tunisee wird aber zustzlich bentigt, ber den russischen Einfluss in iPhone und BMW zu bertragen WhatsApp oder WhatsApp-Anhnge.\nTrotz Coronavirus wollen Ministerprsident Winfried Paypal liegen Firmung Wiki auch nicht in seinen besten Momentenwohlgemerkt Facebook Beiträge Von Anderen Löschen da ich mittlerweile herausgefunden habe, AfD-Fraktionsvorsitzende Bernd Ggel und die Landesvorsitzende der Linken, Sahra Mirow, einsehen, darauf zugreifen und bestimmte.\n08.05.2021 um 05:08 Antworten
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Mittelmeerraum Der thrakische König Lysimachos heiratet Arsinoë II., die Tochter des ägyptischen Königs Ptolemaios I. Lachares wird Tyrann von Athen. Rom gründet an der Via Flaminia am mittleren Tiber an der Stelle der alten Stadt Nequinum die latinische Kolonie Narnia, woraufhin es erneut zu Konflikten zwischen Römern und Etruskern kommt. Agathokles von Syrakus besetzt die westgriechische Insel Kérkyra. Kaukasus Pharnabazos begründet im heutigen Georgien das Reich Iberien. Kaiserreich China Im Kaiserreich China kommt es zum Krieg zwischen den Staaten Qin und Chu. Religion und Kultur Simon der Gerechte wird Hohepriester der Juden. Er ist Nachfolger von Onias. um 299 v. Chr.: Baubeginn am Leuchtturm von Alexandria, einem der sieben Weltwunder. Gestorben Titus Manlius Torquatus, römischer Politiker
Als Moorleiche bezeichnet man menschliche Überreste oder vollständige Leichenfunde, die durch Weichteilkonservierung im sauren Milieu eines Hochmoores sowie durch Sauerstoffabschluss und die Wirkung der Huminsäuren erhalten blieben, während sich die mineralischen Anteile der Knochen oft auflösen. Allgemeines Moorleichenfunde sind seit Beginn schriftlicher Aufzeichnungen bekannt. Meist wurden die Körper zufällig beim Torfstechen gefunden und von den Findern, oft aus Furcht vor Unannehmlichkeiten, wieder beerdigt oder verscharrt. Nur selten wurden Fachleute hinzugezogen, die die historische Bedeutung der Funde erkannten. Einmal dem schützenden Moor entnommen, trockneten die Körper rasch ein, verwesten oder verschimmelten, wenn nicht umgehend konservierende Maßnahmen ergriffen wurden. Weitere Moorleichen, die bereits in der Obhut von Museen lagen, gingen infolge von Kriegen, Umzügen oder Nachlässigkeiten bei der Aufbewahrung verloren. Aus Europa sind gegenwärtig über 1000 Moorleichen oder deren Teile bekannt. Bis in die frühe Neuzeit wurden Moorleichen, oder Teile von ihnen, gelegentlich zu Mumia verarbeitet und in Apotheken als Arzneimittel verkauft. Der Begriff Moorleiche für die Fundgattung menschlicher Leichen und Leichenteile aus Mooren wurde 1871 von der holsteinischen Wissenschaftlerin Johanna Mestorf geprägt. Die Moorbildung setzte in Europa nach der letzten Weichsel-Kaltzeit ein, folglich stammen Funde von Moorleichen aus allen nacheiszeitlichen Zeitepochen von der Steinzeit, deren frühester und sicher datierbarer Fund der Mann von Koelbjerg aus dem 8. Jahrtausend vor Chr. ist, bis in die Gegenwart. Jedoch gibt es eine deutliche Häufung in der nordeuropäischen Eisenzeit des 1. Jahrhunderts vor Chr. bis zum 4. Jahrhundert nach Chr. Die Schwerpunkte ihrer räumlichen Verteilung liegen im gesamten Nordeuropa, hier vor allem Irland, das Vereinigte Königreich. In Dänemark, den Niederlanden, sowie der Norddeutsche Tiefebene (Niedersachsen und Schleswig-Holstein), wobei auch andere Regionen mit Hoch- oder Niedermooren in Betracht kommen; als Beispiele seien die bayerischen Moorleichen der Frau von Peiting, der Pangerfilze, und der Fundplatz Windwover in Florida, USA genannt. Neben menschlichen Überresten wurden auch immer wieder Körper von Tieren gefunden, wie zum Beispiel von Torfhunden, denen jedoch nur selten besondere Beachtung beigemessen wurde. Diese wurden weder geborgen noch dokumentiert und in den meisten Fällen entsorgt oder mitverarbeitet. Eine Besonderheit ist hier der nahezu vollständig erhaltene Torfhund von Burlage, der eine der wenigen erhaltenen Tiermoorleichen ist. Moorleichenfunde wie das Mädchen aus dem Uchter Moor, das im Jahr 2000 bei Nienburg fast vollständig geborgen wurde, sind wegen der zunehmenden Mechanisierung im Torfabbau selten geworden. Heute besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Moorleichen mit dem Torf unerkannt abgebaut und damit zerstört werden. Konservierung in Mooren Die im Moor vorhandenen Torfmoose bewirken, dass Moore ein stark saures Milieu besitzen. Dies hat drei verschiedene Effekte auf die Moorleichen. Zum ersten werden durch die Säure die Knochen der Lebewesen fast völlig entkalkt und die Knochenstruktur aufgelöst. Zum zweiten werden durch die Humin- und Gerbsäuren Haut, Gewebe, Haare, Knorpel und Fingernägel gegerbt und somit konserviert. Dabei verändert sich die Farbe und Konsistenz der Organe jedoch sehr stark, sie können bei sehr frisch ausgegrabenen Funden milchig-weiß, über rotbraun bis schwarz, ledrig und vollkommen elastisch reichen. Zum dritten wird durch Säure das Wachstum jener Bakterien gehemmt, die organisches Material wie Fleisch oder Leder zersetzen. Voraussetzung für diese Konservierung ist die sauerstofffreie Lagerung unter der Wasseroberfläche. Ohne besondere Behandlung trocknen die Funde nach der Entnahme aus dem Moor aus und schrumpfen stark zusammen. Gelangt Luftsauerstoff an den Fund, können Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien ihn schnell zersetzen. Um Funde dauerhaft zu erhalten, sind daher umfangreiche Konservierungsmaßnahmen erforderlich. Anfänglich wurden die Funde in Öfen getrocknet oder in Eichenlohe gegerbt, um die durch das Moor begonnene Gerbung abzuschließen. Anschließend mussten die Objekte zur Stabilisierung mit Ölen oder Teeren behandelt werden, was jedoch zu starken, irreversiblen Veränderungen und Verunreinigungen der Funde führte. Einige wenige Funde wurden feucht aufbewahrt, beispielsweise in Formalinbädern, was aber das Fundmaterial ebenfalls für viele Untersuchungsmethoden unbrauchbar machte. Gegenwärtig werden die meisten Funde kontrolliert gefriergetrocknet, und die zwangsläufige Schrumpfung wird dabei durch eine Durchtränkung mit Polyethylenglykol vermindert. In jüngster Zeit wird versucht, die Funde unter den gleichen Bedingungen zu lagern wie im Moor. Dazu werden sie gekühlt und in Moorflüssigkeit aus der Fundstelle aufbewahrt. Wissenschaftliche Bedeutung Moorleichen bieten aufgrund ihres oft ausgezeichneten Erhaltungszustandes eine einmalige Gelegenheit, Menschen aus der Eisenzeit zu untersuchen. Es kann festgestellt werden, an welchen Krankheiten sie litten, sogar der Mageninhalt kann in Einzelfällen (Tollund-Mann, Grauballe-Mann, Frau von Huldremose) analysiert werden und gibt Aufschluss über den möglichen Todeszeitpunkt. Die meisten Moorleichen, die erkennbar als Menschenopfer sterben mussten, wurden demnach im Spätwinter getötet. Dies ist ein wichtiges Argument, das die Deutung der Moorleichen als Menschenopfer zulässt. Der ausgezeichnete Erhaltungszustand der Weichteile bis hin zu den individuellen Gesichtszügen erlaubt es, einem Menschen der damaligen Zeit „ins Gesicht zu sehen“. Diese Möglichkeit der Begegnung erklärt die Faszination, die Moorleichen auf viele Menschen ausüben. Untersuchungen durch die kanadische Anthropologin Heather Gill-Robinson in jüngerer Zeit ergaben an den Torfmumien von Schleswig-Holstein im Museum Schloss Gottorf wertvolle Hinweise auf die Ernährungsweise der eisenzeitlichen Bevölkerung. Sie war sehr fleischarm und auch durch völligen Verzicht auf Meerestiere gekennzeichnet. Die Forscherin stellte auch fest, dass einige ältere Moorfunde manipuliert wurden. Erforschungsgeschichte Der früheste sichere Hinweis zu einem Moorleichenfund entstammt einer Bauernchronik aus dem Jahre 1640, die von dem Fund eines guterhaltenen Körpers aus dem Schalkholzer Moor in Schleswig-Holstein berichtet. Allerdings wurde dieser Leichnam, wie viele weitere, umgehend wieder bestattet. Die erste wissenschaftliche Bearbeitung eines Moorleichenfundes führte die irische Gräfin von Moira im Jahre 1781 durch. Sie untersuchte die von einem Angestellten übergebenen Haarzöpfe und Kleidungsreste und legte dazu eine ausführliche Publikation in der Zeitschrift Archaeology vor. Bis diese Fundgattung jedoch eine stärkere wissenschaftliche Beachtung fand, dauerte es noch einige Jahrzehnte, und erst in den 1830er Jahren finden Moorleichenfunde ein zunehmendes Interesse in der altertumswissenschaftlichen und anthropologischen Fachwelt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts rücken diese Funde auch stärker in das Interesse weiterer geistes- und naturwissenschaftlicher Fachbereiche, und Funde werden zunehmend auch fachübergreifend bearbeitet. Zunächst ging die Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert davon aus, dass es sich bei den Moorleichen alleine um Menschen aus den ersten Jahrhunderten um Christi Geburt handelt, die aufgrund germanischer Rechtssitten in das Moor gelangten und deren Vorkommen sich auf ein relativ enges geographisches Gebiet in Mitteleuropa (Britische Inseln, Dänemark, Deutschland und den Niederlanden) beschränkt. Diese Auffassung beruhte vor allem auf den Berichten Tacitus in seiner Germania. Mit der Zunahme wissenschaftlich dokumentierter und untersuchter Funde wurde diese Auffassung revidiert, da diese Leichen aus den verschiedensten Gründen ins Moor gelangten und nahezu alle Zeitepochen umfassen. Entsprechend dem jeweils aktuellen Forschungsstand versuchten Wissenschaftler wie Johanna Mestorf, Hans Hahne und Alfred Dieck die Definition des Begriffes Moorleiche neu zu fassen, ohne jedoch eine allgemein gültige und akzeptierte Definition zu erreichen. Vorwiegend ging es bei dieser Definitionsfrage darum, ob bestimmte Zeitepochen und Deponierungsarten wie Beisetzung, Opferung, Verscharrung, Unfalltod mit ein- oder auszuschließen seien. Seit dem Beginn der Moorleichenforschung wurden zahlreiche Versuche unternommen, eine komplette Auflistung der europäischen Moorleichenfunde zu erstellen. Durch die teilweise schwierige Quellenlage – viele Fundberichte beruhen nur auf Hörensagen; viele Moorleichen wurden undokumentiert wieder bestattet oder vernichtet, oder ihr Verbleib ist unbekannt – ist eine gesicherte Angabe der genauen Anzahl der Funde unmöglich. Am Beispiel der Forschungsarbeit Alfred Diecks zeigt sich diese Problematik besonders deutlich. Deutung Zu den Hintergründen des Vorkommens von Moorleichen gibt es seit Beginn ihrer wissenschaftlichen Erforschung kontrovers geführte Debatten, mit häufig wechselnden Lehrmeinungen. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwog die Vermutung, dass es sich bei den Leichen um Verunglückte handelte, die versehentlich oder aus Unachtsamkeit im Moor ertranken, erfroren oder verhungerten, wie die Fälle der Frau von Fraer Mose, der Mann von Koelbjerg oder der Frau von Luttra nahelegen. Insbesondere die Frau von Fraer Mose wurde ausgestreckt auf dem Bauch liegend gefunden, ein Fuß steckte in einer tieferen Moorschicht fest, wohingegen die knöchernen Überreste der Frau über eine größere Fläche im Moor verteilt lagen, was dafür spricht, dass die Knochen nach der Verwesung durch Wasserbewegungen verlagert wurden. Im frühen 20. Jahrhundert trat die von Herbert Jankuhn aufgestellte Strafopfertheorie zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussionen, wonach es sich bei den Leichen um Menschenopfer, Hingerichtete oder geopferte Verbrecher handelte. Diese Theorie baut auf Aussagen des römischen Schriftstellers Tacitus in seinem Werk Germania auf, wonach Germanen bevorzugt im Spätwinter oder frühen Frühjahr Menschenopfer für die Erdgöttin Nerthus darbrachten, und bestimmte Verbrecher, Kriegsscheue und Deserteure durch Versenkung in Sümpfen hingerichtet haben sollen. Diese Theorie wurde in den 1950er Jahren von Peter Vilhelm Glob nach Auffindung der Männer von Grauballe und Tollund bestärkt, die nach damaligem Forschungsstand durch diese beiden Funde bestätigt wurde. Die auffällige Häufung an Moorleichenfunden fällt in die Zeiten der Expansion des Römischen Reiches auf Gebiete der damals noch freien germanischen Stämme. Ob allerdings die Häufung mit dieser Expansion, dem verstärkten politischen Druck und den daraus resultierenden sozialen Unruhen innerhalb der freien germanischen Stämme in einem Zusammenhang stehen, ist Gegenstand von Diskussionen. Vor allem der Fund des Lindow-Mannes führte zur Vermutung, dass dessen Übertötung und Opferung in einem kultischen Zusammenhang mit der römischen Invasion Britanniens stand. Jedoch sind bei weitem nicht alle Moorleichen auf Unfälle, Opferungen oder Bestrafungen zurückzuführen: Es wurden zahlreiche unter natürlichen Umständen gestorbene Personen gefunden, die abseits des üblichen Grabritus im Moor bestattet wurden. Als Beispiele für solche Sonderbestattungen können unter anderen die Frau von Peiting, das Kind von Windeby, das Mädchen von Dröbnitz, oder der Fall des Jan Spieker gezählt werden, die allesamt eine sorgfältige und liebevolle, wenn auch abseits des üblichen Grabritus durchgeführte Bestattung erhielten. Die Hintergründe hierfür können in der Angst vor dem Widergängertum des Toten, über eine Sonderbestattung kulturell oder sozial ausgegrenzter Personen bis hin zu Notbestattungen begründet liegen in Fällen, wo eine reguläre Bestattung ohne größeren Aufwand nicht möglich war. Andererseits könnte bei der Deponierung im Moor auch der Versuch zugrunde liegen, die Erinnerung an den Toten aus dem kollektiven Gedächtnis der Gemeinschaft zu tilgen. Als relativ neue Theorie wird seit den Funden von Cladh Hallan auch eine vorübergehende Deponierung der Leiche im Moor zum Zweck ihrer Konservierung diskutiert, als Gründe hierfür wird eine erst später geplante Trauerzeremonie oder die Präparation des Leichnams für eine weitere Verwendung vorgeschlagen. Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass die Hintergründe für das Vorkommen menschlicher Leichen in Mooren sehr vielschichtig sind und eine einheitliche, allgemeingültige Theorie für deren Vorkommen nicht aufgestellt werden kann. Ausführlicher widmet sich Stefan Burmeister den verschiedenen Theorien und Deutungsversuchen. Irische Forschung Das National Museum of Ireland hat 2003, nach der Entdeckung der Moorleichen in Oldcroghan, County Offaly und Clonycavan, County Meath ein Forschungsprojekt „Bog Bodies“ gegründet. Die bemerkenswert gut erhaltenen Überreste wurden auf zwischen 400 und 200 v. Chr. datiert. Eine Vielzahl von Analysen, darunter CT und MRT, histologische und pathologische Analysen wurden durchgeführt. Die Ausstellung „Kingship and Sacrifice“ (dt. Königtum und Opfer) gibt einen Überblick darüber und über den kontinentaleuropäischen Kontext. Die Ausstellung basiert auf der Theorie, dass Menschenopfer im Moor mit dem Königtum und bestimmten Ritualen der Eisenzeit zu verbinden sind. Die Forschung hat Materialien gefunden und Handlungen ermittelt, die mit solchen Ritualen verbunden sind. Dazu gehören: Gelage, Grenzmarkierungen, Insignien, Mahlsteine, Moorbutter, Prozessionen und Waffen. In die Kategorie der Insignien gehört Kopfschmuck wie die so genannte Petrie-Krone und zwei Hörner von einem Kopfputz aus einem Moor in Runnabehy; zwei Goldringe aus dem Ardnaglug Bog, beides im County Roscommon; ein Umhang aus einem Moor bei Derrykeighan im County Antrim, eine Armbinde aus Ballymahon, County Meath und der Ledermantel des Baronstown Westen Mannes. Objekte mit Prozessionen zu Pferd oder mit Fahrzeugen umfassen: Trensen und Zaumzeug aus einem Moor bei Attymon im County Galway und ein hölzernes Joch aus einem Moor bei Erriff im County Mayo. Zu den Waffen gehören ein Lederschild aus Clonura im County Tipperary, ein Holzschwert aus Ballykilmurray im County Wicklow, Speerspitzen von Lisnacrogher im County Antrim, aus dem Fluss Shannon in Banagher im County Offaly und aus Roodstown im County Louth. Zu den Gelagen gehören ein großer Bronzekessel aus Ballyedmond im County Galway, ein Trinkbecher aus Keshcarrigan im County Leitrim und Holzschalen aus Magheran im County Donegal und Emlaghmore im County Roscommon. Anthropomorphe Holzschnitzereien aus Ralaghan im County Cavan und Corlea im County Longford scheinen als Grenzmarkierungen gedient zu haben. Hölzerne Fässer mit Moorbutter wurden bei Rosberry, County Kildare und in der Umgebung vom Barronstown Westen Mann gefunden. Diese Objekte werden mit der Einweihung eines neuen Königs verbunden und scheinen an den Reichsgrenzen als Erklärung neuer Souveränität des Königs begraben worden zu sein. Übertötung Der Old Croghan Mann starb zwischen 362 und 175 v. Chr. und der Clonycavan-Mann zwischen 392 und 201 v. Chr. Sein Haar war mit Kiefernharz (einem sehr frühen Haar-Gel) versetzt. Die Bäume, aus denen das Harz stammt, wuchsen damals nur in Spanien und im Südwesten Frankreichs. Beide Männer waren auf grauenhafte Weise getötet worden, was auf Ritualmorde deutet. Der Old Croghan Mann hatte Löcher in den Oberarmen, durch die ein Seil aus Haselruten gefädelt war. Er wurde erstochen und seine Brustwarzen in Scheiben geschnitten. Auch der Clonycavan-Mann wurde übertötet. Er war ausgeweidet worden und hatte Spuren von drei Axthieben auf dem Kopf und einen auf dem Körper. Diese Brutalität ist nicht auf irische Moorleichen beschränkt und hat sich auch an den Überresten des Lindow-Mannes aus Cheshire gezeigt. Ihm wurde der Schädel eingeschlagen, er wurde erdrosselt und seine Kehle war durchschnitten. Die Gründe für diese Übertötungen sind ungewiss, aber Ned Kelly hat eine Theorie. Er glaubt, dass die Männer gescheiterte Könige oder Kandidaten des Königtums waren, die getötet und in Mooren versenkt wurden, die die Stammesgrenzen bildeten. Sowohl dem Clonycavan als auch dem Old Croghan Mann waren die Brustwarzen zerschnitten worden. Das Saugen an eines Königs Brustwarzen war im alten Irland die Geste der Unterwerfung. Ihre Zerstörung machte ihn unfähig, das Königtum (weiter) auszuführen. Die Moorleichen dienten wahrscheinlich als Opfer für die Göttin. Aktuellere Untersuchungen, insbesondere an dänischen Moorleichen, legen jedoch nahe, dass früher diagnostizierte Übertötungen kritisch zu betrachten sind und sich in vielen Fällen durch neuere Untersuchungsergebnisse widerlegen ließen. Häufig wurden Verletzungen oder Frakturen früher als prämortem gedeutet, die sich aktuell als post mortem darstellen. Insgesamt scheint die Zahl der Übertötungen geringer anzusetzen zu sein als bisher angenommen. Geschlechtergeschichtliche Bezüge Für die germanischsprachigen gentes der römischen Kaiserzeit bedeutete das Moor ein Grenzgebiet zwischen menschlicher und göttlicher Welt, daher fanden dort viele rituelle Opferdarbringungen statt. Tacitus berichtet im 12. Kapitel seiner Germania über verschiedene Hinrichtungspraktiken bei den östlich des Rheins und nördlich der Donau siedelnden germanischsprachigen Völkerschaften. Demzufolge seien ignavi („Feiglinge“), imbelles („Kampfunwillige“) und corpore infames (persönlich freie Männer, die Tacitus zufolge im Rahmen gleichgeschlechtlicher Kontakte die sexuell passive Rolle einnahmen) durch Versenken im Moor bestraft worden. Tacitus schreibt hierzu (Germania 12,1): „proditores et transfugas arboribus suspendunt, ignavos et imbelles et corpore infames caeno ac palude, iniecta insuper crate, mergunt.“ (Verräter und Überläufer knüpfen sie auf den Bäumen auf, Feiglinge, Kriegsscheue und körperlich Geschändete versenken sie im Schlamm und Sumpf und werfen noch Flechtwerk darüber) Den Ergebnissen der aktuellen Moorleichenforschung zufolge scheint es sich bei der entsprechenden Passage innerhalb der Germania des Tacitus (Germania 12,1–2) jedoch um einen Bestandteil der Interpretatio Romana zu handeln, d. h. um einen Vergleich römischer Verhältnisse mit solchen bei germanischsprachigen Völkern bzw. um eine Übertragung römischer Sexualvorstellungen auf die angebliche Rechtspraxis bei den Einwohnern des rechtsrheinischen Barbaricums. Hierfür sprechen folgende Hinweise: Die mehreren hundert untersuchten Moorleichen stammen nicht nur aus mehreren Jahrtausenden, sondern lassen sich zudem nicht auf den geographischen Bereich der Germania libera bzw. Südskandinaviens eingrenzen. Unter den Moorleichen befindet sich eine größere Anzahl von Frauen- und Kinderleichen, die zwar durch die numerische Anzahl der männlichen Leichname überwogen wird, deren Existenz jedoch trotzdem in Abweichung zum taciteischen Bericht steht, der das Versenken von Personen im Moor nur als Strafpraxis in Bezug auf Männer kennt. Der eigentlich für diese Frage relevanten Gruppe der in situ Ertränkten lassen sich mit Bestimmtheit so gut wie keine der gefundenen Moorleichen direkt zuweisen, zumal viele der Leichname zuvor auf andere Art und Weise – wie beispielsweise durch Erdrosseln oder Hängen – getötet wurden, was ebenfalls im Gegensatz zum Bericht des Tacitus steht. Es ist daher nach dem Stand der gegenwärtigen Moorleichenforschung nicht mehr möglich, eine der vorgefundenen Gruppen von Moorleichen mit Sicherheit mit der Schilderung des römischen Historiographen in Germania XII, 1-2 in Verbindung zu bringen. Hinzu kommt, dass Tacitus bei der Abfassung der Germania von der vermutlichen Intention geleitet wurde, das vermeintliche Sexualleben der Germani im Sinne der altrömischen Vorstellungen von mos maiorum und virtus als von scheinbarer Einfachheit geprägt darzustellen, um durch eine solche Topik zumindest indirekte Kritik an dem von ihm als „üppig“ wahrgenommenen sexuellen Verhalten seiner Zeitgenossen aus der römischen nobilitas üben zu können. Da gleichgeschlechtliches Sexualverhalten unter Männern in Rom als Signum von ebendieser „Üppigkeit“ galt, passte es nicht in das taciteische „Germanenbild“. Innerhalb der Gesamtheit der gefundenen Moorleichen können einige dieser Funde dennoch als nach einem konkreten Ritus im Moor versenkt angesehen werden. Da sich aber in vielen Fällen nicht eindeutig nachweisen lässt, ob es sich bei den vermutlich nach einem bestimmten Ritus versenkten Personen um einen Opferritus, einen Rechtsritus oder eine Kombination aus beiden dieser Faktoren handelt, zudem ein Großteil der im Moor versenkten Leichen wahrscheinlich als Opfer an die Götter anzusehen sein dürfte, muss eine abschließende Beantwortung der Frage, inwiefern bei den germanischsprachigen Völkerschaften des späten ersten Jahrhunderts Menschen parallel dazu im Rahmen einer Strafrechtspraxis durch Versenken im Moor hingerichtet wurden, offenbleiben, obwohl die Ansicht, Strafvollzug habe bei einigen der vorgefundenen Moorleichen vorgelegen, von manchen Forschern in der Tat vertreten wird. Unklar bleibt dann aber nach wie vor, ob bezüglich der möglicherweise infolge des Strafvollzugs versenkten Männer eines der von Tacitus erwähnten Delikte (z. B. Feigheit = ignavi) zutrifft, ein anderes jedoch nicht. Somit ließe sich eine innere kulturgeschichtliche Kohärenz der Aussage des Tacitus, sich sexuell passiv verhaltende, gleichgeschlechtlich agierende Männer seien von den Bewohnern der Germania libera im Moor versenkt worden, nicht mehr verifizieren. Spätere griechische und römische Autoren berichten im Gegensatz zu Tacitus davon, dass bestimmte Erscheinungsformen gleichgeschlechtlichen Sexualverhaltens bei einigen germanischsprachigen gentes verbreitet gewesen seien und zumindest toleriert wurden; so an der Wende vom zweiten zum dritten Jahrhundert n. Chr. Sextus Empiricus mit Blick auf die germanischsprachigen Völker in generalisierender Weise, in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts Ammianus Marcellinus hinsichtlich des Volkes der Taifalen sowie im sechsten Jahrhundert Prokopios von Caesarea bezüglich der Heruler. Die neuere historische Forschung nimmt demzufolge an, dass gleichgeschlechtlichen Sexualbeziehungen wenigstens bei einigen germanischsprachigen gentes der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungsepoche die Funktion eines Initiationsritus der Jungmannschaft zugekommen sei (z. B. bei den Taifalen) oder dass solche Verhaltensmuster im Rahmen männerbündisch organisierter Gefolgschaftsverbände endemisch verbreitet waren. Damit geht konform, dass kriminelle Strafen bezüglich gleichgeschlechtlichen Sexualverhaltens unter Männern in den meisten germanischen Rechtsquellen der Völkerwanderungszeit fehlen. Eine gleichgeschlechtliches Sexualverhalten verurteilende Rechtsnorm taucht zwar in der zur Regierungszeit Alarichs II. erlassenen Lex Romana Visigothorum (506 n. Chr.) auf, doch ist diese Strafandrohung eindeutig durch die Rezeption des zeitgenössischen römischen Rechts, namentlich des Codex Theodosianus, bestimmt. Zudem hatte die Lex Romana Visigothorum nur für die romanischsprachige Bevölkerung des Westgotenreiches Geltung, während der einige Jahrzehnte ältere Codex Euricianus, der für die gotischsprachigen Einwohner des regnum Visigothorum in Geltung war, parallel zur fränkischen Lex Salica sowie zu den Rechten der Burgunder, Langobarden, Angelsachsen etc., keinerlei Hinweise auf irgendeine strafrechtliche Verfolgung gleichgeschlechtlichen Sexualverhaltens erkennen lässt. Die durch Salvianus von Marseille für die Regierungszeit König Geiserichs in Nordafrika erwähnten sexualstrafrechtlichen Maßnahmen der vandalischen Führungsschicht gegen die sogenannten viri molles dürften sich auf spätantike Transvestiten unter der provinzialromanischen Bevölkerung Karthagos beziehen, vermutlich jedoch nicht auf gleichgeschlechtliche Verhaltensweisen vandalischer Männer, zumal Prokopios von Caesarea in seinem im sechsten Jahrhundert entstandenen „Bellum Vandalicum“ davon berichtet, die in Nordafrika lebenden Vandalen hätten aphrodisia panta („sämtliche Formen geschlechtlicher Liebe“) praktiziert. Abgrenzung Moorleichen sind zu trennen von Funden im Moor aus der Zeit der jüngeren Trichterbecherkultur wie in Dagsmose, Døjringe, Føllenslev, Gemeindeberggasse, Sigersdal und Sludegard Mose, alle in Dänemark, die aus Leichenteilen bestehen (zumeist Schädeln) und als Mooropfer anzusehen sind. Bekannte Moorleichen Auswahl weiterer, im Text nicht genannter Moorleichen: Moorleichen von Windover: Die archäologische Fundstelle in Florida zählt mit den seit 1982 geborgenen 168 Moorleichen aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. zu den bedeutendsten archäologischen Moorfundkomplexen weltweit. Stoneyisland-Mann: Irlands älteste bekannte Moorleiche, datiert auf 3350–3220 v. Chr. Old-Croghan-Mann: Mit geschätzten 198 cm die größte bisher gefundene historische Person, gefunden 2003 in Irland. Mann aus Hogenseth: Die 1920 in Niedersachsen gefundene Leiche wurde ohne wissenschaftliche Untersuchung wieder vergraben und gilt als verschollen. Mädchen von Yde: Bekannteste Moorleiche der Niederlande, datiert auf 40 v. Chr. bis 50. Mann von Bernuthsfeld: Eine aus dem späten 7. oder frühen 8. Jahrhundert stammende Moorleiche, die im Jahre 1907 im Moor Hogehahn bei Tannenhausen im Landkreis Aurich/Ostfriesland gefunden wurde. Erwähnenswert die außerordentlich gut erhaltene wollene Bekleidung des Mannes. Moorleiche von Lindow I (auch Frau von Lindow): Ein Kopf, den die britische Polizei 1983 zunächst einem rezenten Mordfall zuschrieb und der den Mordverdächtigten zu einem Geständnis veranlasste. Mädchen aus dem Bareler Moor: Es handelt sich hierbei um den frühesten Fund einer Moorleiche, von der noch Teile des Körpers vorhanden sind. Die Leiche wurde 1784 in Niedersachsen gefunden. Amcotts Moor Woman: Ein Fund von 1747, von dem nur noch der linke Bundschuh vorliegt. Bockstensmann: Schwedens bekannteste Moorleiche, datiert auf 1230–1430. Moorleiche von Tumbeagh: Erste Moorleiche die 1998 bei einer planmäßigen archäologischen Ausgrabung entdeckt wurde. Weitere Funde Faddan More Psalter Moorbutter – An verschiedenen Stellen, vor allem in Irland und Schottland wurde konservierte Butter im Moor gefunden Siehe auch Liste von Moorleichen Moorarchäologie Literatur Grundlegende Werke Weiterführende Literatur Allan A. Lund: Kritischer Forschungsbericht zur Germania des Tacitus (Teile I – IV, Teil V: Bibliographische Übersicht über Germania-Editionen und – Kommentare aus den Jahren 1880 bis 1989 unten S. 2341–2344), in: Haase, Hans (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW). Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Teil II: Principat, Band 33, 3: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des zweiten Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit), Berlin, New York 1991, S. 1989–2222. Allan A. Lund: P. Cornelius Tacitus. Germania (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern), Heidelberg 1988. Allan A. Lund: Versuch einer Gesamtinterpretation der 'Germania' des Tacitus, mit einem Anhang: Zur Entstehung und Geschichte des Namens und Begriffs Germani. In: Haase, Hans (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW). Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Teil II: Principat. Band 33, 3: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des zweiten Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit), Berlin, New York 1991, S. 1858–1988. Andreas Mohr: Eheleute, Männerbünde, Kulttransvestiten. Zur Geschlechtergeschichte germanischsprachiger gentes des ersten bis siebten Jahrhunderts, (Europäische Hochschulschriften, Band 1064), Frankfurt am Main 2009, S. 66–82. Kinder- und Jugendsachbücher Einzelnachweise Mumie Archäologischer Fachbegriff Opfer (Religion)
Friedrich Ernst Peter Hirzebruch, auch Friedrich E. P. Hirzebruch oder Fritz Hirzebruch, (* 17. Oktober 1927 in Hamm; † 27. Mai 2012 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Bekannt ist Hirzebruch sowohl für seine wegbereitenden Arbeiten in der modernen algebraischen Geometrie unter Anwendung topologischer Methoden als auch als Wissenschaftsorganisator, der sich an führender Stelle um die internationale Verflechtung der deutschen Mathematiker nach dem Zweiten Weltkrieg verdient gemacht hat. Leben Friedrich Hirzebruch war das älteste von vier Kindern des Mathematiklehrers Fritz Hirzebruch und von Martha Holtschmidt. Im Zweiten Weltkrieg war er Flakhelfer und er wurde noch im März 1945 als Soldat eingezogen, wonach er kurz in Kriegsgefangenschaft auf den Rheinwiesen bei Remagen war. Er studierte von 1945 bis 1950 Mathematik, Physik und Mathematische Logik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (bei Heinrich Behnke und Karl Stein) und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (1949/50) (bei Heinz Hopf). Er wurde 1950 bei Heinrich Behnke und Heinz Hopf (Anreger der Dissertation) mit der Arbeit „Über vierdimensionale Riemannsche Flächen mehrdeutiger analytischer Funktionen von zwei komplexen Veränderlichen“ (erschienen in den Mathematischen Annalen 1951, 1953) zum Dr. rer. nat. promoviert. Er war zunächst Wissenschaftlicher Assistent am Mathematischen Institut der Universität Erlangen bei Otto Haupt und Georg Nöbeling. Von 1952 bis 1954 arbeitete er am Institute for Advanced Study in Princeton, wo er besonders mit Kunihiko Kodaira zusammenarbeitete, sowie mit Donald Spencer, Raoul Bott und Armand Borel. Dort machte er durch den Satz von Hirzebruch-Riemann-Roch (und als Vorbereitung dazu seinen Signatursatz) international auf sich aufmerksam (Jean-Pierre Serre trug darüber im Séminaire Nicolas Bourbaki vor und Hirzebruch selbst auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Amsterdam 1954). 1955 habilitierte er sich für Mathematik in Münster mit der später als Buch erschienenen Schrift Neue topologische Methoden in der algebraischen Geometrie. Nach einer Assistenzprofessur an der Princeton University, USA, in den Jahren 1955/1956 erhielt er einen Ruf auf eine Professur an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (einem eigens neu geschaffenen Lehrstuhl für Mathematik neben dem von Ernst Peschl und Wolfgang Krull), wo er bis zu seiner Emeritierung 1993 lehrte. Rufe unter anderem nach Göttingen, Chicago, ans MIT, nach München, Berlin, Zürich, Princeton, Berkeley und Heidelberg lehnte er ab. Er baute Bonn zu einem führenden mathematischen Zentrum in Deutschland aus und begann 1957 mit den international angesehenen jährlichen Bonner „Arbeitstagungen“. Er war Gastprofessor an der University of California, Berkeley, Harvard University, University of Pennsylvania, Mathematical Sciences Research Institute (Berkeley), Collège de France (Paris), Institut des Hautes Etudes Scientifiques (Bures-sur-Yvette), Universität Oxford, Universität von Amsterdam, Universität Kabul, Chinesische Akademie der Wissenschaften Peking, Universität Kyōto, Instituto de Matemática Pura e Aplicada Rio de Janeiro. Er ist Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, das 1980 aus dem 1969 von ihm gegründeten Sonderforschungsbereich Theoretische Mathematik an der Universität Bonn hervorging. Er leitete das Institut von 1981 bis 1995 und war bis 1995 einziger Direktor am Institut. Zudem war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1961/1962 und 1990, Präsident der European Mathematical Society (EMS) von 1990 bis 1994 sowie Vorsitzender des wissenschaftlichen Rates des Internationalen Banach-Zentrums für Mathematik von 1993 bis 2002. Er hatte über 50 Doktoranden. Friedrich Hirzebruch war seit 1952 mit Ingeborg Spitzley (1925–2021) verheiratet und hatte drei Kinder. Hirzebruch wurde auf dem Poppelsdorfer Friedhof beigesetzt. Auf seinem Grabstein befinden sich Abbildungen der fünf Platonischen Körper, wobei das Ikosaeder, das auch als Signet des Max-Planck-Instituts für Mathematik dient, im Zentrum steht. Aufgrund ihrer vielfältigen Querverbindungen gehörten die fünf Körper zu Hirzebruchs Lieblingsobjekten in der Mathematik. Wirken Hirzebruch forschte insbesondere auf den Gebieten der algebraischen Geometrie, Topologie, Zahlentheorie und Singularitätentheorie. Sein Werk Neue topologische Methoden in der algebraischen Geometrie, zwischen 1956 und 1995 in mehreren Auflagen erschienen und ins Englische, Japanische und Russische übersetzt, ist ein Standardwerk. Mit dem nach ihm benannten Satz von Hirzebruch-Riemann-Roch, der eine der wichtigsten Entwicklungen der modernen Mathematik einleitete, legte er 1954 die Basis für sein international hohes Ansehen. Das Theorem setzt das arithmetische Geschlecht (definiert als alternierende Summe der Dimensionen der Kohomologiegruppen der Garbe der Schnitte eines unitären Vektorbündels) mit der Todd-Klasse gleich. Es wurde in den 1950er Jahren von Hirzebruch noch mit Kobordismentheorie bewiesen (wozu er sich mit René Thom austauschte). Er bewies dazu zunächst seinen Signatursatz (Princeton, 1953) als Vorbereitung. Heute benutzt man den Atiyah-Singer-Indexsatz, der dieses ganze Gebiet vereinheitlichte. Mit Armand Borel gab er mit seiner Verallgemeinerung des Riemann-Roch-Satzes eine neue Interpretation von Weyls Charakterformeln für Liegruppen. In den 1960er Jahren begründete er mit Michael Atiyah die topologische K-Theorie, eine Kohomologietheorie mit Vektorbündeln (in dem Buch Ebbinghaus u. a. „Zahlen“ gibt er ein Beispiel für deren Anwendung auf die Klassifikation von Divisionsalgebren). In den 1970er Jahren untersuchte er u. a. algebraische Flächen wie die Hilbertschen Modulflächen. Ein weiteres Arbeitsgebiet war besonders in den 1960er Jahren die Topologie von Singularitäten (exotische Sphären usw.), ein Gebiet, auf dem auch sein Student Egbert Brieskorn in den 1960er Jahren bedeutende Ergebnisse erzielte. Ein von Hirzebruch 1954 gestelltes Problem zur Topologie algebraischer Varietäten wurde 2009 von Dieter Kotschick gelöst. Friedrich Hirzebruch kreierte die „Mathematische Arbeitstagung“, die seit 1957 die internationale Mathematiker-Elite an der Bonner Universität versammelt. Auf der ersten Arbeitstagung 1957 waren Alexander Grothendieck, Michael Atiyah, Hans Grauert, Nicolaas Kuiper und Jacques Tits. Der von ihm aufgebaute Sonderforschungsbereich (SFB) „Theoretische Mathematik“ erlangte internationales Ansehen und bestand 1969 bis 1985. Besondere Anerkennung verdiente er sich durch den Aufbau des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, das Anfang der 1980er Jahre aus dem SFB hervorging. 1958 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Edinburgh (Komplexe Mannigfaltigkeiten). Zu seinen Doktoranden zählen u. a. Don Zagier, Friedhelm Waldhausen, Egbert Brieskorn, Klaus Jänich, Detlef Gromoll, Klaus Lamotke, Winfried Scharlau, Matthias Kreck, Lothar Göttsche und Bernhelm Booß-Bavnbek. Viele seiner Bücher, Aufsätze und Vorträge zeichnet ein besonderes pädagogisches Geschick aus. Ehrungen und Auszeichnungen Hirzebruch erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Ehrendoktorate der Universitäten von Warwick (1980), Göttingen (1982), Oxford (1984), Wuppertal (1987), Notre Dame (1989), Trinity College, Dublin (1992), Athen (1993), Potsdam (1995), Konstanz (1999) und Augsburg (2007). Er war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste zu Düsseldorf, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Wissenschaftsakademien in den Niederlanden, der Ukraine, Russland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Irland sowie der Academia Europaea. Er war ferner Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der National Academy of Sciences (1986) und der American Academy of Arts and Sciences (1992). 1975: Ehrenmitglied der London Mathematical Society 1988: Wolf-Preis für Mathematik 1991: Aufnahme in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste 1992: Ehrenmitglied der DMV 1993: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern 1996: Seki-Takakazu-Preis (Goldmedaille) der Japanischen Mathematischen Gesellschaft 1996: Orden des Heiligen Schatzes, goldene und silberne Strahlen 1997: Lomonossow-Goldmedaille der Russischen Akademie der Wissenschaften und die Cothenius-Medaille 1999: Albert-Einstein-Medaille und die Stefan-Banach-Medaille 2000: Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis 2002: Helmholtz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2003/04 war er im ersten Abel-Preis-Komitee. 2004: Georg-Cantor-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2006: Ehrendoktorwürde der Rumänischen Akademie 1962 und 1990 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Hirzebruch war 1958 in der Auswahl für die Fields-Medaille in der ersten Runde der Top-Kandidat von 38 (von fünf Komiteemitgliedern vorgeschlagen). Der Vorsitzende des Komitees Heinz Hopf schloss ihn aber aus, da er jüngst Professor an einer prestigeträchtigen Universität geworden war und nach Hopfs Ansicht keine weitere Förderung benötigte. Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt jährlich den nach Hirzebruch benannten Promotionspreis für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. 2019 wurde auf dem neuen Campus Poppelsdorf der Universität Bonn eine Straße nach Hirzebruch benannt. Schriften (Auswahl) Gesammelte Abhandlungen, 2 Bände, Springer Verlag 1987 Neue topologische Methoden in der algebraischen Geometrie, Springer-Verlag 1956, 1962. Englisch: Topological Methods in Algebraic Geometry. Springer-Verlag 1978, ISBN 3-540-03525-7. mit Günter Scheja: Garben- und Cohomologie-Theorie. Aschendorff 1957. mit Karl Heinz Mayer: -Mannigfaltigkeiten, exotische Sphären und Singularitäten. Springer-Verlag 1968, ISBN 978-3-540-04227-3. mit Winfried Scharlau: Einführung in die Funktionalanalysis. BI, Mannheim 1971, ISBN 978-3-411-00296-2, online in der Hirzebruch Collection. Hirzebruch zu Kodaira und seiner eigenen Arbeit in Princeton 1952–54, Notices AMS 1998, pdf, englisch Über die quaternionalen projektiven Räume. C. H. Beck 1968, ISBN 3-7696-4378-X. mit Peter Hilton, Reinhold Remmert: Miscellanea mathematica. Springer 1991, ISBN 3-540-54174-8. mit Heinz-Dieter Ebbinghaus, Hans Hermes u. a.: Zahlen. Springer-Verlag, Berlin 3. Aufl. 1992, ISBN 3-540-55654-0, doi:10.1007/978-3-642-58155-7 mit Gottfried Barthel und Thomas Höfer: Geradenkonfigurationen und Algebraische Flächen. Vieweg 1997, ISBN 3-528-08907-5. mit Gerd Fischer, Winfried Scharlau (Hrsg.): Ein Jahrhundert Mathematik 1890–1990. Festschrift zum Jubiläum der DMV. Vieweg 1997, ISBN 3-528-06326-2, doi:10.1007/978-3-322-80265-1 mit Ciro Ciliberto, Rick Miranda, Mina Teicher: Applications of Algebraic Geometry to Coding Theory, Physics and Computation. Springer-Verlag 2001, ISBN 978-1-4020-0004-1. mit S. Koh und W. Neumann: Differentiable manifolds and quadratic forms. 1971, ISBN 978-0-8247-1309-6. mit Don Zagier: The Atiyah-Singer Theorem and Elementary Number Theory. Publish or Perish, 1974, ISBN 978-0-914098-12-6. mit Don Zagier: Classification of Hilbert modular surfaces. In: W. L. Baily, T. Shioda (Hrsg.): Complex analysis and algebraic geometry. Cambridge University Press, 1977, S. 43–77, Online. mit Gerard van der Geer: Lectures on Hilbert modular surfaces. Montreal, 1981, ISBN 978-2-7606-0562-6. mit Thomas Berger und Rainer Jung: Manifolds and Modular forms. Vieweg 1992, ISBN 3-528-06414-5, doi:10.1007/978-3-663-14045-0 Learning complex analysis in Münster-Paris, Zürich and Princeton from 1945 to 1953, DMV Mitteilungen, Band 6, 1998, Heft 2, 5–11, doi:10.1515/dmvm-1998-0203 Auf Vorlesungen von Hirzebruch basiert: Wolfgang Ebeling: Lattices and Codes. A Course Partially Based on Lectures by F. Hirzebruch. Vieweg, Braunschweig u. a. 2002, ISBN 3-528-16497-2. Einige Online zugängliche Aufsätze: Hirzebruch, van de Ven „Hilbert modular surfaces and the classification of algebraic surfaces“, Inv.Math.23, 1974, 1-29 Hirzebruch, Atiyah „Kohomologieoperationen und charakteristische Klassen“, Math.Zeitschrift, 77, 1961, 149-187 mit Matthias Kreck On the concept of genus in topology and complex analysis, Notices AMS, 2009, Nr. 6, pdf Literatur Christian Blohmann: Fritz Hirzebruch: 17. Oktober 1927 – 27. Mai 2012. In: Jahresbericht 2012 der Max-Planck-Gesellschaft, Beileger. S. 25–27. Wulf-Dieter Geyer: Friedrich Hirzebruch 17.10.1927–27.5.2012. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2012. München 2013, S. 179–182. pdf Willi Jäger: Friedrich Hirzebruch (17.10.1927–27.5.2012). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2012. Heidelberg 2013, S. 164–166. Don Zagier: Nachruf auf Friedrich Hirzebruch. In: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste. Jahrbuch 2014. S. 116–121. Don Zagier: The life and work of Friedrich Hirzebruch. Jahresbericht DMV, Band 117, 2015, S. 93–132. pdf S.-T. Yau (Hrsg.): The founders of index theory: reminiscences of Atiyah, Bott, Hirzebruch and Singer, International Press, Somerville 2003. Winfried Scharlau: Das Glück, Mathematiker zu sein. Friedrich Hirzebruch und seine Zeit, Springer 2016, ISBN 978-3-658-14756-3, doi:10.1007/978-3-658-14757-0 Weblinks Biografie von Friedrich Hirzebruch mit Schriftenverzeichnis Hirzebruch Collection Ein Foto (mit M. Atiyah) aus der Oberwolfacher Sammlung Pressemitteilung der Universität Bonn: Universität Bonn trauert um Friedrich Hirzebruch. Bonns bedeutendster Mathematiker verstarb 84-jährig Michael Atiyah, Don Zagier (Hrsg.), Friedrich Hirzebruch (1927–2012), Notices AMS, August 2014 Einzelnachweise Algebraiker (20. Jahrhundert) Hochschullehrer (Institute for Advanced Study) Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern Träger des Ordens des Heiligen Schatzes Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Träger der Lomonossow-Goldmedaille Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Mitglied der Académie des sciences Auswärtiges Mitglied der Royal Society Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der National Academy of Sciences Mitglied der American Academy of Arts and Sciences Mitglied der Academia Europaea Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine Ehrenmitglied der London Mathematical Society Ehrendoktor der Universität Augsburg Ehrendoktor der Universität Dublin Ehrendoktor der Universität Konstanz Ehrendoktor der University of Notre Dame Ehrendoktor der University of Oxford Ehrendoktor der Universität Potsdam Ehrendoktor der Bergischen Universität Wuppertal Ehrendoktor der University of Warwick Person (Hamm) Deutscher Geboren 1927 Gestorben 2012 Mann
Nävus (von „Muttermal“) ist die allgemeine Bezeichnung für eine umschriebene, gutartige Fehlbildung der Haut oder Schleimhaut, bei der normale Zellen oder Gewebe vermehrt, vermindert oder etwas ungleichmäßig vorkommen. Überblick Nävi sind Hamartome (untypisch ausdifferenzierte Zellverbände) der Haut oder Schleimhaut. Die häufigsten davon sind die bräunlich eingefärbten Nävi der pigmentbildenden Zellen (Pigmentnävi), die durch umgangssprachliche Begriffe wie „Muttermal“ oder „Leberfleck“ weitläufig bekannt sind. Sie stellen nur eine bestimmte Unterart der Nävi dar. „Muttermal“ nennt man speziell die schon bei der Geburt vorhandenen Nävi, „Geburtsmal“, „Werwolfsbiss“ oder „Engelskuss“ auch insbesondere Formen, die später wieder verschwinden. Es gibt noch viele andere, seltenere Arten von Nävi, die nicht aus pigmentbildenden Melanozyten oder Nävuszellen bestehen, sondern aus Blutgefäßzellen, Bindegewebszellen, Drüsenzellen oder sonstigen Zellen und dementsprechend einen völlig anderen Aspekt haben. Dazu gehört zum Beispiel das relativ häufige Geburtsmal Nävus Unna (Bossard-Fleck, „Storchenbiss“ im Nacken) oder das hochrote bis braunrote „Feuermal“ (medizinisch Naevus flammeus, als Name auch für rote Nävus-Unna-Formen verwendet). „Geburtsmal“ nennt man aber auch „Blutschwämmchen“ (Hämangiom, das eine wachsende meist gutartige Tumorform ist, kein Hamartom) oder Erscheinungen beim seltenen Rubinstein-Taybi-Syndrom. Einteilung Anhand der folgenden Aufstellung wird ersichtlich, wie heterogen die gesamte Gruppe von Hautveränderungen tatsächlich ist, für die das Wort Nävus als Überbegriff verwendet werden kann. Nävi aus pigmentbildenden Zellen (Pigmentnävi) Synonyme: melanozytärer Nävus, Melanozytennävus, Mole, Leberfleck, Muttermal melanozytäre Nävi („echte“ melanozytäre Nävi aus normalen Melanozyten) epidermale melanozytäre Nävi (liegen in der Epidermis) Epheliden (Sommersprossen) Lentigines Lentigo simplex („Leberflecken“) Lentigo solaris (Altersflecken) Naevus pigmentosus (Café-au-lait-Fleck) Naevus spilus Becker-Nävus dermale melanozytäre Nävi (liegen in der Dermis) Mongolenfleck Naevus fuscocaeruleus Nävus Ota Nävus Ito Naevus caeruleus (Blauer Nävus) Nävuszellnävi (Nävi aus Nävuszellen) Junktionsnävus Compound-Nävus Dermaler Nävus Konnataler Nävuszellnävus Halonävus Spitz-Nävus Magnozellulärer Nävus (Melanozytom) Nävi aus atypischen Melanozyten bzw. Nävuszellen Dysplastischer Nävus Nävi der Gefäße und Hämangiome Naevus flammeus Spider-Nävus Hämangiom kapilläres Hämangiom kavernöses Hämangiom seniles Hämangiom pyogenes Granulom (Granuloma pyogenicum) Andere Nävi Epidermaler Nävus Naevus sebaceus (auch Talgdrüsennävus genannt) Naevus lipomatosus Schweißdrüsennävus Haarnävus Komedonennävus Bindegewebsnävus Literatur Thomas B. Fitzpatrick, Klaus Wolff (Hrsg.): Atlas und Synopsis der klinischen Dermatologie: häufige und bedrohliche Krankheiten. 3. Auflage. McGraw-Hill, New York / Frankfurt a. M. 1998, ISBN 0-07-709988-5. Ernst G. Jung, Ingrid Moll (Hrsg.): Dermatologie. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-126685-6. Weblinks Nävus Netzwerk Deutschland e. V. – das deutschsprachige Arzt-Patienten Netzwerk zum Thema kongenitale Nävi Einzelnachweise Navus
Aktuelle Seite: FeG Aachen Junge Erwachsene\nDu bist gerade frisch im Studium oder Beruf angekommen und dir fehlt noch der Anschluss zu jungen Christen!?\nDu wohnst schon länger in Aachen und möchtest eine Kirche kennenlernen, die modern, jung und doch mit Tiefgang ist?\nHier bei uns in der FeG Aachen gibt es viele junge Menschen (18 – 35 Jahre), die ihren Glauben mit dir teilen wollen. Gegenseitige Unterstützung auf unserem Glaubensweg und der Austausch über Beziehung und Erfahrungen mit Gott sind für uns von zentraler Bedeutung.\nEine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen und mit uns zwanglos ins Gespräch zu kommen, bietet der wöchentliche Gottesdienst. Hier sind wir zu normalen Zeit oftmals gut vertreten und auch aktiv, zum Beispiel in der Band, bei der Technik oder in der Moderation. In Coronazeiten schauen manche auch per Youtube zu.\nSobald es der Gemeinde wieder möglich ist, nach dem Gottesdienst ein Kaffeetrinken anzubieten, kannst du dich gerne mit einem Getränk zu uns gesellen. Solltest du gerade kein junges Gesicht finden, frag einfach denjenigen, der am Ausgang die Besucher verabschiedet. Musst du neben einem Getränk deinen knurrenden Magen mit was Essbarem füllen? Dann schließ dich uns an und komm mit uns zum Mittagessen in die Pontstraße, sobald das wieder möglich sein wird.\nIn jedem Fall kannst du nach dem Gottesdienst diejenigen ansprechen, die du schon in der Gottesdienstgestaltung kennengelernt hast. Gerne geben wir dir weitere Auskunft darüber, wer wir sind und was wie man uns besser kennenlernen kann.\nUnsere Hauskreise umfassen alle Altersstufen. Einige Hauskreise bestehen überwiegend aus Studenten und jungen Erwachsenen. Nähere Informationen dazu unter Hauskreise auf dieser Website oder an der Infotafel im Foyer.\nWir freuen uns, wenn du Kontakt zu uns aufnimmst und versuchen, alle deine Fragen zu beantworten.
Kuchenspiele / Kuchen Spiele kostenlos online spielen auf BigSpiele.de\nDie besten Kuchenspiele / Kuchen Spiele online spielen - kostenlos auf BigSpiele.de\nneuestes Spiel-Update in dieser Kategorie: 29.01.2014 · Ø Bewertung: 3,68 von 5 nach 19 Bewertungen\nIhr seid in jedem Fall auf dieser BigSpiele-Seite genau richtig, wenn Ihr im Internet kostenlose Kuchen Spiele online spielen möchtet und das ohne Download, ohne Anmeldung, direkt in Eurem Internet-Browser! Es warten auf Euch spannende und neue Titel wie „Jungle Cafe“, „Papa's Cupcakeria“, „Jigsaw Puzzle: Hochzeitstorte“, „Jigsaw Puzzle: Gummibären“ und „Eiscreme-Mania“, um nur einige zu nennen.\nZu jedem kostenlosen Kuchen Spiel bekommt Ihr nützliche Informationen und aktuelle Daten aufgelistet, die Euch einen ersten Eindruck verschaffen und bei der Spielauswahl helfen sollen. Ihr könnt sehen, seit welchem Datum jedes der hiesigen Kuchenspiele online ist, wie häufig es gespielt wurde, wie oft es bewertet wurde und - besonders interessant für viele von Euch - wie hoch die Bewertungen durch unsere BigSpieler denn überhaupt ausgefallen sind. Außerdem wird Euch die Anzahl der bisherigen Favorisierungen der jeweiligen Spiele mit Kuchen angezeigt, welche ebenfalls exklusiv durch unsere registrierten BigSpieler vorgenommen wurden. Von großer Bedeutung und Interesse für die BigSpiele-Mitglieder ist erfahrungsgemäß auch die Angabe darüber, welche der Kuchen Spiele Multiplayer sind und / oder über Trophäen beziehungsweise Highscores verfügen. Soviel sei hierzu vorab schon mal verraten: Es befinden sich in jedem Fall Cake Highscore-Games darunter! Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, Euch die gratis Kuchen Games online unter anderem nach den oben beschriebenen Kriterien sortieren und ordnen zu lassen.\nWichtig zu wissen: Da es sich bei den meisten Titeln hier um sogenannte Kuchen Flash-Games handelt, benötigt Ihr für diese Flash-Spiele den kostenlosen Adobe Flash Player, welcher aber in den meisten Fällen bereits auf Eurem System installiert ist und falls nicht, als Freeware kostenlos heruntergeladen werden kann. Wir wünschen Euch nun jede Menge Spaß und viel Freude beim Entdecken und Kennenlernen der gratis Kuchen Spiele im Internet - for free auf unserer Seite BigSpiele.de!\nKuchen Spiele kostenlos sortieren nach:\nPapa's Cupcakeria spielen\nDas grandiose Zeitmanagement Game Papa‘s Cupcakeria lässt die Herzen aller Cupcake-Liebhaber höher schlagen. Nehmt die Bestellungen der Kunden auf, stellt die köstlichen Küchlein mit den gewünschten Zutaten her und kümmert Euch um die Ladengestaltung.\n5,00 von 5 3.316x gespielt seit 12.08.2013\nJigsaw Puzzle: Gummibären spielen\nGummibärchen sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Puzzelt die Teile des Jigsaw Puzzles mit Gummibärchen-Motiv schnellstmöglich aus 9, 100 oder 144 Teilen zusammen.\n5,00 von 5 7.563x gespielt seit 14.05.2012\nPapa's Pizzeria spielen\nRon übernimmt die Leitung von Papa’s Pizzeria, während Papa Louie außer Haus ist. Helft Ron, die Bestellungen aufzunehmen und die Pizzen wie ein Profi zuzubereiten. Könnt Ihr alle Pizzaliebhaber glücklich machen und perfekte Pizzen servieren?\n5,00 von 5 27.259x gespielt seit 26.08.2011\nPapa's Taco Mia! spielen\nPapa's Taco Mia ist ein süchtig machendes Zeitmanagement Game, in dem Ihr Tacos nach Bestellung zubereiten müsst. Nehmt Bestellungen auf, bratet Fleisch, füllt Tacos und kauft jede Menge Upgrades. Welche Auszeichnungen könnt Ihr Euch verdienen?\n4,67 von 5 83.904x gespielt seit 15.08.2011\n3x bewertet 5x favorisiert\nKebab Krazy spielen\nEine etwas ungewöhnliche Art und Weise der Kebab-Herstellung erfolgt in dieser Dönerbude: Spießt die von oben herunterfallenden Zutaten in der richtigen Reihenfolge nach den Kundenwünschen auf, um einen guten Kebab zuzubereiten.\n4,00 von 5 10.592x gespielt seit 01.07.2009\nPapa's PanCakeria spielen\nIn Papa’s PanCakeria erhält man alles, was das Herz begehrt: Köstliche Pancakes, knusprige Waffeln und French Toast in allen Variationen! Bedient die Kunden schnellstmöglich mit perfekt zubereiteten Snacks und Getränken.\n4,00 von 5 16.167x gespielt seit 10.04.2012\nJigsaw Puzzle: Käsekuchen spielen\nKäsekuchen ist eines der beliebtesten Kuchen Deutschlands. Hier könnt Ihr ein Stück der Leckerei mit roten Früchten aus 9, 100 oder 144 Teilen zusammenpuzzeln. Eine Highscore-Funktion ist für die mittlere und höchste Schwierigkeitsstufe verfügbar.\n3,50 von 5 6.856x gespielt seit 14.03.2011\nShaquita's Bäckerei spielen\nIn Shaquita's Bäckerei müsst Ihr leckere Tortenkreationen zusammenstellen. Klickt auf die Früchte und Häschen auf dem Bildschirm, um Extrapunkte zu erhalten.\n3,50 von 5 14.462x gespielt seit 01.07.2010\nShaquita's Tortenrausch spielen\nWie viele Tortenstücke könnt Ihr innerhalb von 30 Sekunden einsammeln? Je schneller ein Kuchenstück ist und sich dreht, umso höher ist der Punktewert für das Einfangen dieses Gebäcks.\n3,00 von 5 4.022x gespielt seit 07.09.2010\nTörtchen Königin spielen\nStellt leckere Törtchen (Cupcakes) für Eure Kunden zusammen, zerkleinert Gemüse und Obst in einem Mixer zu schmackhaften Säften und serviert die Sachen schnellstmöglich Euren Gästen.\n3,00 von 5 10.881x gespielt seit 30.06.2010\nSandwich Shop spielen\nIm Sandwich-Shop bildet sich eine immer größer werdende Schlange mit hungrigen Menschen. Bereitet für diese schnell die gewünschten Sandwiches zu, um genug Geld einzunehmen und das vorgegebene Tagesziel zu erreichen.\n3,00 von 5 19.801x gespielt seit 02.07.2009\nBedient Eure Kunden in einem wunderschönen Strand-Cafe mit Blick auf's Meer. Serviert ihnen schnell das gewünschte Essen sowie die Getränke. Nach dem Verlassen eines Gastes müsst Ihr den Abfall entsorgen und die Tische reinigen.\n3,00 von 5 45.541x gespielt seit 01.07.2009\nKitty's Plätzchen-Fabrik spielen\nWenn Ihr Plätzchen mögt, werdet Ihr dieses Spiel garantiert lieben! Backt verschiedenförmige Plätzchen zusammen und genießt den Anblick der köstlichen Backware.\n2,00 von 5 6.860x gespielt seit 02.07.2010\nPancakes machen spielen\nWie viele leckere Pancakes könnt Ihr in nur 2 Minuten zubereiten? Neben der Quantität geht auch die Qualität der gebackenen Pancakes in die Berechnung der Endpunktzahl ein.\n1,00 von 5 6.403x gespielt seit 11.04.2012\nJungle Cafe spielen\nServiert in dem kleinen Restaurant im Dschungel die gewünschten Früchte an die hereinkommenden Affen. Erzielt an jedem Tag die geforderten Mindesteinnahmen, um am Folgetag das Geschäft wieder öffnen zu können.\n0,00 von 5 1.104x gespielt seit 29.01.2014\nJigsaw Puzzle: Hochzeitstorte spielen\nZur Hochzeit gibt es für das Brautpaar eine schön verzierte Hochzeitstorte. Fügt das Motiv so schnell wie möglich aus 9, 100 oder 144 Teilen zusammen. Eine Highscorefunktion ist für die mittlere und schwierigste Spielstufe verfügbar.\n0,00 von 5 5.268x gespielt seit 17.05.2012\nStellt aus der größer werdenden Eismaschine die gewünschten Eiskreationen der Kundschaft zusammen und erwirtschaftet mit schnellem Arbeiten die geforderten Mindesteinnahmen.\n0,00 von 5 8.510x gespielt seit 07.05.2012\nOsterkuchen für den Freund spielen\nZum Osterfest wollt Ihr Euren Liebsten eine Freude machen, indem Ihr einen leckeren Kuchen backt. Rührt den Teig an, backt ihn im Ofen und garniert die Küchlein anschließend mit Sahne und Obststücken.\n0,00 von 5 4.552x gespielt seit 27.03.2012\nSüßer Pfefferkuchenmann spielen\nGestaltet Euch eine individuelle Lebkuchenfigur.\n0,00 von 5 3.540x gespielt seit 08.12.2011\nDer beschäftigte Koch spielen\nHelft dem Küchenchef, die Speisen von der Küche ins Restaurant zu befördern. Ratten, Fliegen und Schaben halten ihn dabei mächtig auf Trab.\n0,00 von 5 6.707x gespielt seit 24.11.2011\nKostenlose Kuchen Spiele 1 bis 20 von insgesamt 41 gratis Kuchen Games online\n(0 BigSpieler + 6 Gäste)
In 9 Km von Honfleur gelegt, in einem verdoyante Land(Kampagne), ist "Ndila Cottage" ein friedlicher, idealer Ort, um das Land von Mulde und den normannischen Küsten zu entdecken. Diese Unterkunft ist aus 3 geräumigen, ausgestatteten Zimmer(Kammern) jede ihres Saals von Wasser / WC, von einem Fernsehen und von Wifi zusammengestellt. Seine(ihre) Aufnahmekapazität ist von 6 nach 8 Personen. Das zu lebende Stück(Zimmer) ist mit allem ausgerüstet, was Sie brauchen werden, um einen angenehmen Aufenthalt zu verbringen. Dieses echte normannische Haus, das mit einer sehr großen Sorge dekoriert ist, ist auf einem 4000 M Gebiet ² mit einem mit den Eigentümern geteilten Schwimmbad mit alarm gelegt. Eine obligatorische Kaution im Wert von 500€ ist vor Ort zu bezahlen und wird in der Vollständigkeit 14 Tage nach der Abfahrt zurückgezahlt sein, wenn kein.
Der Schützen ist der zentrale Teil einer Schützenwebmaschine. Er enthält den langen Schussfaden. Der Schützen wird von der Mechanik der Webmaschine durch das Fach geschossen. Wenn der Schützen das Fach verlässt, wird der Schuss „angeschlagen“ und das Fach neu gebildet; danach wird der Schützen in die entgegengesetzte Richtung zurückgeschossen. So entsteht das Gewebe. Bei einem Handwebstuhl spricht man von einem Weberschiffchen bzw. kurz Schiffchen (zur heraldischen Verwendung desselben siehe Weberschiffchen (Heraldik)). Es hat seinen Namen von der Ähnlichkeit mit einem kleinen, flachen Schiff, in dessen Innerem die Spule für den Schussfaden befestigt ist. Andererseits erleichtert die äußere Form des Schiffchens das Gleiten durch das Webfach zwischen den Kettfäden. Dies ist auch der Unterschied zwischen dem Weberschiffchen und dem Schützen: Während das Schiffchen gut in der Hand liegen soll und geringe Kräfte erfährt, ist der Schützen stabiler gebaut und an den Enden verstärkt, da er mit großer Kraft von einer Schussvorrichtung bewegt wird. 1733 erfand John Kay den so genannten Schnellschützen („fliegendes Weberschiffchen“), was die Geschwindigkeit des Webens verdoppelte. Das Schiffchen musste nun zum Schuss durch die Schnellvorrichtung nicht mehr in die Hand genommen werden und hieß fortan Schützen. Jedoch wurde das Garn des Schussfadens bis weit ins 18. Jahrhundert manuell gesponnen (jedem Weber mussten 4–10 Spinnerinnen zuliefern). Mit der Entwicklung der englischen Spinnmaschine 1764 konnte allmählich feineres Garn erzeugt werden, womit auch die Weberschiffchen kleiner und die produzierten Gewebe feiner werden konnten. Um 1800 entstand mit der Power Loom eine erste Webmaschine, die den waagerecht zwischen der Kette hin und her gleitenden Schnellschützen mechanisch durch das Fach „schoss“. Ab 1810 folgte die automatische Steuerung des Textilmusters mittels Lochkarten an Schaft- und Jacquardmaschinen. Gegenüber diesen Maschinen konnte sich das Handwerk mit der manuellen Bedienung von Webstuhl und Schiffchen nur mehr bis etwa 1880 behaupten. Während der Schützen beim Durchfahren durch das Fach bei Breitwebstühlen seine Richtung nur durch die Fäden behält, ist bei einem Bandwebstuhl der Schützen breiter als das Band und wird jeweils rechts oder links des Bandes gehalten und durch ein in der Führung drehendes Zahnrad weiterbewegt. Bei modernen Webmaschinen werden auch Projektile (die keine Garnspule mehr tragen, sondern den Schuss hinter sich herziehen) und Greifer anstelle des Schiffchens eingesetzt. Bei modernen Webautomaten wird der Schussfaden durch Luft oder Flüssigkeiten durch das Webfach bewegt. Gerade bei schmalen Geweben werden heute noch Schützen eingesetzt, da der Schuss nicht auf jeder Seite des Gewebes abgeschnitten werden muss. Es entstehen zwei gleich schöne Webkanten. Bei einfachen und billigeren Bandgeweben werden aber auch da vermehrt Greifer eingesetzt, wobei der abgeschnittene Schussfaden an der einen Kante über eine Zungennadel verhäkelt und über wenige Millimeter ins offene Fach zurückgeführt wird, um ihn zu fixieren. Weitere Verwendungen Manche ältere Nähmaschinen verwendeten für das Durchfädeln des Unterfadens Schiffchen (Schwingschiff). Das Bewickeln von Ringkerntransformatoren und Ringkerndrosseln erfordert ebenfalls Schiffchen. Siehe auch Spindel (Heraldik) und Weberschiffchen (Heraldik), zum Weberschiffchen in Wappen Technik in der Industrialisierung Weblinks Bilder mit Schuss- / Kettfäden und Schiffchen Webschiffchen-Sammlung Mechanisierung von Spinnen und Weben Märchen: Spindel, Weberschiffchen und Nadel Arbeitsmittel (Weberei) Textilwerkzeug
möchte. Für intensive Gruppenbesprechungen und –arbeiten kann man die zahlreichen Seminarräume benutzen. Jede Universität bietet zudem ein umfangreiches Sport- und Freizeitprogramm an, welches die Studenten ermutigen soll, ein abwechslungsreiches und gesundes Leben zu führen. Ein Auslandsstudium dient vor allem dazu, sich selbst für den Arbeitsmarkt attraktiver zu machen. Jeder Arbeitgeber liest es gerne, wenn ein Bewerber vorzeigen kann, dass er in einer fremden Arbeitsumgebung zurecht kam und erfolgreich tätig war. Mit einem Auslandsstudium gewinnt man als erstes die Fähigkeit, sich eine neue Sprache anzueignen. Es geht nicht nur um das theoretische Lernen der Sprache. Der Kontakt mit den nativen Einwohnern verbessert einem die Fremdsprache auf natürliche Weise und bringt einem die Feinheiten einer Sprache bei, wie man sie nicht aus Büchern oder dem Internet lernen kann. Mit einem erfolgreichen Studium in den Niederlanden steht einem der niederländische Arbeitsmarkt, neben dem deutschen weit offen. Um Arbeitsmärkte darüber hinaus zu erschließen, kann man den internationalen Abschluss anstreben. Die sogenannten Softskills, welche allgemein als soziale Kompetenz verstanden wird, werden in einem solchem Auslandsaufenthalt auch verbessert. Man ist gewillt, mehr auf andere Menschen zuzugehen und mit ihnen zu kommunizieren, sei es in Gruppenarbeiten oder in der Freizeit. Das Verständnis für Teamwork und Präsentationsmöglichkeiten wird dabei verbessert. Letztendlich geht es um den Kernpunkt der Flexibilität. Mit einem Auslandsstudium erweist man sich als flexibel, was jeder Arbeitgeber in dieser modernen Arbeitswelt zu schätzen weiß.
Dennis Hopper: Scheidung kurz vor seinem Tod hat ihn geschockt - klatsch-tratsch.de\nDonnerstag, 1. Juli 2010 18:51 Uhr\nDennis Hopper: Scheidung kurz vor seinem Tod hat ihn geschockt\nLos Angeles. Hollywoodstar Dennis Hopper (74) war geschockt,während seines Kampf gegen den Krebs, eine Scheidung durchziehen zu müssen. Im letzten Interview vor seinem Tod gestand die Leinwand-Legende, dass er keinen zusätzlichen Stress bei seiner Trennung von Victoria Duffy in den letzten Monaten seines Lebens gebraucht habe.\n„Wer hätte jemals gedacht, dass ich eine Scheidung in dieser Verfassung ausgesetzt sein würde? Es war ein großer Schock,“ erzählte er dem US-Magazin ‚Vanity Fair‘.\nDennis war fünfmal verheiratet und davon die letzten 14 Jahre mit der Schauspielerin.\nWährend des Scheidungskrieges behauptete Viktoria dann, die mit dem Star die gemeinsame Tochter Galen großzog, er solle angeblich die drei Kinder aus vorherigen Ehen gegen sie aufgebracht haben, um Viktoria vom Testament auszuschließen.\nDennis spielte die Hauptrolle in mehreren legendären Filmen, einschließlich ‚Easy Rider‘, ‚Apokalypse Now‘ und’… denn sie wissen nicht, was sie tun‘. Hopper glaubte, dass ‚Blue Velvet‘ sein bester Film war und fügte hinzu: „Ich bin in einigen unglaublichen Filmen mitgespielt. Ich denke, dass ich in den fünf teuersten Filmen, die jemanls gedreht worden sind, mitgespielt habe – nicht das ich große Parts in denen hatte. Apokalypse war einer.“
Langer Bach bei Warstein | Jahrestageszeitenbuch\nSchlagwort-Archive: Langer Bach bei Warstein\nVeröffentlicht am 2015/07/25 von zalp Getaggt mit Akeleien an interessanten WuchsortenArnsberger WaldFrühsommerLanger Bach bei WarsteinLörmecketalNatur und RaumNordsauerlandPlackwegRadtourberichtSauerland-WaldrouteSommerWanderweg-Holzsteg\tKommentare2 Kommentare zu Auf- und Ab-(zweigende) Wege im Arnsberger Wald\nAuf- und Ab-(zweigende) Wege im Arnsberger Wald\nHeute (25. Juli 2015) hat es hier im Nordsauerland von mittags bis zum späten Abend fast durchgängig geregnet und es war stark windig bis stürmisch. Außerdem wurde es nach Mittag nicht wärmer als +18 °C.\nAm Tag meiner Radtour durch u. a. den Arnsberger Wald vor gut 5 Wochen gab es weder Wind noch Regen, weder Hitze noch Kälte, es war also ideal fürs Radeln.\nBei der Fortsetzung meines Tourenberichts setze ich wieder ein auf dem bekannten Plackweg, den ich aber nach wenigen km verließ an diesem gras- und staudenreichen Waldwegabzweig:\nFoto 1: verschiedenfarbige Akeleien am Plackweg; 17. Juni 2015\nAuf Foto 1 sind Akeleien mit weißen, blauen und rotvioletten (rechts hinten) Blüten am Wegesrand zu sehen. Am Buchen-Baumstumpf prangt ein Wegezeichen für den über den Plackweg verlaufenden Bezirkswanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV).\nIch bog hier vom ost-west-gerichteten Plackweg Richtung Norden ab. Damit hatte ich nicht nur die Verwaltungsgrenze zwischen dem Hochsauerlandkreis (HSK) und dem Kreis Soest überschritten (bzw. „überrollt“), sondern auch die Wasserscheide zwischen der Ruhr und ihrem Nebenfluss Möhne und die Naturraumgrenze zwischen Plackwald und Oberem Arnsberger Wald. Dort, nahe dem Berg Warsteiner Kopf, kam ich an einem weiteren abzweigenden Weg vorbei:\nFoto 2: Weg vom Warsteiner Kopf nach Nordosten ins obere Lörmecketal; 17.06.15\nDen Weg hätte ich gerne genommen, denn solch eine Strecke – ohne Matsch, aber auch ohne zu groben und tiefen Schotter, und erst leicht bergab, dann mit (Rest-)Schwung wieder berauf – macht Spaß. Aber er hätte mich in die falsche Richtung geführt.\nEinige km weiter ging es mir noch einmal ähnlich. Wieder zweigte ein spannenderer und schönerer Weg von meiner Route ab. Es ist ein Teil des Premium-Wanderwegs Waldroute und führt mit einer Holzbrücke über den Langer Bach bei Warstein:\nFoto 3: Holzsteg an der Waldroute über den Langer Bach südlich von Warstein; 17.06.15\nDiese reine Wander-(Fuß-)Weg ging nicht nur für mich nicht in die geplante Richtung, sondern ist auch nicht für Fahrräder gemacht und gedacht. Aber er machte Lust, diesen Abschnitt der Waldroute irgendwann mal auf Schusters Rappen zu erkunden … Für mich ging es per Rad den Forstweg Richtung Warstein weiter. Dazu demnächst wieder mehr hier im Blog …
English Cocker Spaniel Zucht - Juliet\nName: Quality Juliet von der Sperlingshöh\nVater: Little Sable Troy von der Sperlingshöh\nMutter: Fairy Felicity von der Sperlingshöh\nuneingeschränkte Zuchttauglichkeit bescheinigt am 10.02.2012 durch die Richterin Petra Bannach\nJuliet mit ihren 6 Wurfgeschwistern\nJuliet, 14 Wochen alt\nJuliets tolle Eltern:\nJuliet vererbt bei entsprechender Verpaarung die Farben, zobel, rot, schwarz und evtl. schwarz mit loh sowie braun.\nAus Richterberichten über Juliet:\n"Etwas kleinere, gut gebaute und gut proportionierte Junghündin, sehr gutes Haarkleid, femininer Kopf mit korrekten Details ..., gute Winkelungen, flüssiger Bewegungsablauf ... fröhliches Temperament" SRA Cuxhaven, 14.04.2012, Komorowski\n"Elegante Hündin mit sehr guter Behaarung, femininer Kopf mit korrekten Details ... gute Winkelungen, sehr guter Bewegungsablauf, sehr freundliches WesenW SRA Neumünster, 02.06.2012, Komorowski\nAuszüge aus Juliets Tagebuch\nab Mitte Juli 2010\nMein zukünftiges Frauchen kommt mich jetzt oft besuchen. Sie hat mich ausgewählt, weil ich angeblich der dickste und frechste Welpe im Wurf war und weil ich schon als Welpe mit meiner Zobel-Farbe so schön aussah. Frauchen macht viele Fotos, weil mich ihr Rudel schon kennen lernen möchte.\nIch bin jetzt zu meinem Rudel gezogen. Ich habe Glück, dort gibt es einen großen Garten mit Spielzeug und vielen Stöckchen (ich liebe Stöckchen!). Außerdem lebt dort noch ein attraktiver Rüde. Der ist aber ziemlich beleidigt, dass ich jetzt da bin und er das Menschenrudel nicht mehr für sich hat. Er wird es sicher auch bald gut finden, dass er einen neuen, vierbeinigen Spielgefährten hat!\nHappy, mein vierbeiniger Freund, hat sich beruhigt und wir spielen und kuscheln jetzt ganz viel miteinander.\nDraußen ist etwas ganz Herrliches, Weißes: Ich erlebe zum ersten Mal Schnee! Man kann toll damit spielen: Ich versuche es immer zu fangen, wenn es vom Himmel fällt. Es ist auch angenehm kühl, so dass ich mich gern darin wälze.\nIch gehe jetzt regelmäßig wöchentlich zur Hundeschule der BG Kiel vom Jagdspaniel-Klub! Das ist zwar ein bisschen anstrengend, aber da sind noch 8 weitere Cocker, die genauso temperamentvoll und etwas eigenwillig sind wie ich. Ich gehe gerne in die Schule!\nMeine Hüften werden geröngt, meine Augen untersucht und mir wird Blut abgenommen. Frauchen ist mit den Ergebnissen sehr zufrieden: HD B1, Katarakt: cl, prcd PRA/FN: frei.\nHeute bin ich richtig gefordert: Frauchen und ich fahren zur BZS nach Unna. Dort präsentiere ich mich gut und ich bekomme eine schöne Beschreibung. Ich bin uneingeschränkt zuchttauglich!\nIch wusste doch schon immer, dass die Royals und Promis Cocker mögen: Jetzt haben sogar Kate und William einen schwarzen Cocker-Welpen aufgenommen!\nWir besuchen meine Mutter, Fairy Felicity von der Sperlingshöh, für ein Fotoshooting von uns beiden. Meine Mutter will sich immer vordrängeln, aber irgendwann kann Frauchen schöne Fotos von uns machen.\nFrauchen nimmt an einer Züchterfortbildung mit PD Dr. Udo Gansloßer zu dem Thema "Verantwortungsvolle Hundezucht - Genetik ist längst nicht alles ..." teil.\nFrauchen bekommt vom Zuchtbuchamt die Bestätigung, dass unser Zwinger "Cocker von den Wassersternen" in das Zwingerverzeichnis des Jagdspaniel-Klubs e.V. eingetragen worden ist.\nHeute kommt eine sehr nette Dame zu uns nach Hause, nämlich unsere Zuchtwartin, Frau Anke Dubberstein. Sie nimmt unseren Zwinger ab und sagt, dass bei uns die Bedingungen für eine Hundezucht sehr gut sind. Frau Lange hatte auch einmal eine Cocker-Hündin "von der Sperlingshöh", und zwar eine Schwester von meiner Ur-Großmutter. Die Hundewelt ist aber auch klein!\nHeute war ich sehr erfolgreich: Frau Henny Kappetijn, die Richterin bei der BZS in Norderstedt, hat mir den Formwert "vorzüglich" gegeben. Sie meinte, ich sei "ganz entzückend" und "ein richtiges Mädchen". Mein Rudel und Herr Sander freuen sich sehr und sind ganz stolz auf mich.\nFrauchen hat sich heute wieder fortgebildet und bei einem Treffen der BG Holsteinische Schweiz die "Welpenanalyse nach Pat Hastings" studiert. Frauchen bedankt sich ganz herzlich bei Dagmar und Bernd Lukas, www.irishwaterspaniel.de, für den informativen und netten Nachmittag!\nWir sind wieder einmal in Schweden und ich bin seit dem 22.06. läufig. Deshalb fahren wir zu dem schicken schwarzen Deckrüden Charbonnel Manacas Design, der bei Monica Forsander in ihrem Zwinger Manacas steht. Johnny, so heisst der Rüde bei Monica, und ich mögen uns sofort und alles klappt gut, so dass ich wohl Anfang September Welpen bekommen werden. Das ist alles sehr aufregend!\nUnser Zwinger besitzt ab heute den internationalen Zwingerschutz des FCI.\nHeute war ich beim Tierarzt zum Ultraschall. Es waren 4-5 Fruchtblasen zu erkennen! Ich bin auch immer recht durstig, schläfrig und noch verfressener als sonst.\nHeute war es soweit! Meine Babies sind geboren worden. Das ging dank der Hilfe unserer Freundin Bertina Hagge, www.springer-kennel.de, erstaunlich schnell. Nachdem es bei meinem ersten, sehr stämmigen Sohn, Sable King Arthur, noch richtig schwierig war und ohne Bertinas und Frauchens Hilfe alles nicht so gut geklappt hätte, waren meine 3 anderen Kinder, ein rotes Mädchen, ein roter und ein schwarzer Rüde, in einer guten Stunde da. Monica Forsander meinte, das wäre rekordverdächtig. Alle sind auch wieder ganz stolz auf mich, sogar meine Mutter, Fairy Felicity von der Sperlingshöh, hat mir das geschrieben. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Jetzt habe ich sehr viel zu tun, weil die Babies immer Hunger haben. Frauchen sagt, dass ich alles ganz toll mache und eine richtig gute Mutter bin.\nMeine Babies sind jetzt 5 Wochen alt. Sie entwickeln sich prächtig und werden immer agiler. Frauchen bekommt von Hans-Walter Sander (www.schlei29.de) viel Unterstützung. Sie kann ihn immer anrufen und um Rat fragen, wenn Sie eine Sache nicht so genau weiß. Vielen Dank auch dafür! Es kommen jetzt viele nette Leute, um meine Babies anzugucken und sich eines auszusuchen, das sie dann mit zu sich nach Hause nehmen.\nMeine Babies fahren zum 1. Mal mit dem Auto. Sie müssen zum Tierarzt, wo sie auch zum 1. Mal mehrfach geimpft werden. Alle Welpen sind ganz gesund und verkraften die Impfung gut.\nDie nette Zuchtwartin, Frau Dubberstein, kommt wieder zu uns und untersucht die Welpen ganz genau. Bei jedem Hund ist alles in Ordnung. Ich bin wieder ganz stolz auf meine Kleinen.\nMeine Babies üben wieder das Autofahren und Spazierengehen. Das kann man sich auf YouTube anschauen.\nFrauchen hört sich einen Vortrag über "Homöopathie beim Hund" an, der vom Jagdspaniel-Klub angeboten wird. Frauchen behandelt uns oft homöopathisch und ist dabei recht erfolgreich.\nDas Zuchtbuchamt schickt die Ahnentafeln meiner Kinder. Das sieht gut aus!\nAb heute kommen auch wieder die netten Leute und holen die Babies ab. Mein Rudel, Happy und ich sind zunächst ganz traurig. Jetzt ist es ganz ungewohnt ruhig bei uns. Aber Happy und ich können jetzt wieder\ndraußen herumtoben und haben unser Rudel ganz für uns. Das ist auch schön. Und ich weiß ja, dass meine Kinder es in ihren neuen Familien richtig gut haben. In einem guten Jahr werde ich doch auch wieder Kinder bekommen.\nWir sind wieder in Schweden. Ich freue mich riesig. Es liegt ganz viel Schnee und wir können darin herrlich herumtoben. Unser neues Familienmitglied, die kleine Noreen, macht auch schon alles mit. Sie ist eine tolle Spielgefährtin. Schön, dass sie da ist!\nHerrchen ist heute mit mir den ganzen Tag in Dänemark und bekommt dort einen Intensiv-Kurs zum Cocker-Grooming, am Beispiel vom Zobel-Cocker. Herrchen lernt sehr viel und kann jetzt auch andere Cocker bestimmt gut trimmen.\nAuf der BZS in Belau mache ich beim Verhaltenstest bestens mit.\nWir sind umgezogen. Wir wohnen wieder in einem schönen Haus mit Garten, wo man viel stöbern und buddeln kann (pssst, das darf ich eigentlich nicht!). Wir gehen jetzt jeden Tag an die Ostsee. Noreen schwimmt, Happy taucht und ich kühle immer nur meinen Bauch im Wasser. Das tut gut!\nIch bin nach über 9 Monaten wieder läufig geworden. Wir fahren nach Dänemark zu Helle Bekkers Zwinger Cockerlunden zum Decken mit Jack. Gegen Ende Dezember werde ich dann hoffentlich wieder Welpöen bekommen.\nDiesmal habe ich 6 wunderschöne Welpen zur Welt gebracht: 5 Jungen in rot und verschiedenen zobel-Farben und ein rotes Mädchen Es ging wieder sehr schnell. Alle sind wieder ganz stolz auf mich. Vielen Dank an unsere Tierärztin Sabine Bahr, die aber nur zuzugucken brauchte, wie ich alles selbst machte.\nDie Welpen haben sich alle toll entwickelt, sind von unserer Tierärztin Sabine Bahr untersucht sowie unserem Zuchtwart Hans-Walter Sander ohne Beanstandungen abgenommen worden und ziehen jetzt in ihre neuen Familien um.
Kleine dunkle Kiste\nEssen müssen wir\nÜber den weisen und rechtzeitigen Gebrauch des Windes durch Gott den Herrn\nLebewohl dem Fleisch\nÜber des Teufels Einmischung in das launenhafte Element der Musik\nFastnachtsdienstag, auch Pfannkuchendienstag genannt\n17. Februar 1491\nBin ich auch Staub und Asche, so schlafe ich doch den Schlaf der Engel. Nichts weckt mich nachts auf, nicht, ehe ich bereit bin. Aber in jener Nacht war mein Schlaf unruhig und morgens wurde er von angstvollen Rufen zerschnitten. Eine zischelnde, drängende Stimme durch das Sprechgitter: »Pater, sind Sie da drin?«\n»Carter?« Selbst halb im Schlaf erkannte ich seine Stimme: »Um was geht’s?«\n»Ein Mann ist im Fluss ertrunken. Drüben bei West Fields. Ich – ich war da wegen eines Baums, der in den Fluss gestürzt ist. Da lag ein Mann im Wasser, der hing wie ein Stofffetzen unter dem Stamm fest, Pater.«\n»So tot, wie man nur sein kann.«\nIch hatte auf dem niedrigen Schemel im Beichtstuhl geschlafen, die Wange gegen das Eichenholz gelehnt. Mein Schlaf war unruhig gewesen, überhaupt nicht den Engeln nah. Jetzt stand ich auf und glättete, so gut es ging, meine Soutane. Draußen war es dunkel; es hätte Nacht sein können oder früher Morgen. Meine Hände und Füße waren steif vor Kälte. Ich schob die Trennwand gerade weit genug zur Seite, um den Beichtstuhl verlassen zu können – der im Grunde kein Beichtstuhl ist, sondern ein Provisorium aus Balken und Vorhängen –, und sah im Kerzenschein das gerötete, besorgte Gesicht von Herry Carter.\n»Ich habe Sie erst im Pfarrhaus gesucht, aber da waren Sie nicht«, stotterte er. »Da habe ich mich gefragt, ob Sie vielleicht hier sind.«\nIch hätte ihm gern gesagt, dass ich normalerweise nicht sitzend im Beichtstuhl schlief, dass ich selbst nicht wusste, was mich in dieser Nacht dazu gebracht hatte. Aber Carter sah nicht aus, als ob ihn das interessieren würde. Er wollte bloß zurück zum Fluss.\n»Vielleicht kann er noch die Letzte Ölung bekommen«, sagte er mit dünnen, missmutig verzogenen Lippen.\n»Du sagtest, er sei tot.«\n»Aber wenn wir ihm ein bisschen Messwein einflößen könnten …«\nEine tote Kehle ist nicht empfänglich für Messwein, dachte ich, aber ich schwieg.\n»Wenn uns wenigstens das gelingt«, sagte Carter, »kann er vielleicht einen halbwegs anständigen Tod sterben. Sonst …«\nSonst läge ein garstiges Schicksal vor ihm, und die Zeit, in der er wie ein Stofffetzen unter einem umgestürzten Baum festgehangen hatte, würde ihm wie die Erinnerung an eine rosige Vergangenheit erscheinen. Herry Carter tat recht daran, dem Toten Besseres zu wünschen. Also verließen wir die Kirche und liefen los.\nAls Erstes bemerkte ich, wie heftig und bitterkalt der Ostwind war. Die Dämmerung hatte gerade erst eingesetzt und am Himmel zeigte sich nur eine schwache Ahnung von Tageslicht. Wir liefen den Pfad nach West Fields entlang, das beinahe eine Meile entfernt liegt, größtenteils schräg gegenüber auf der anderen Seite des Flusses. Der Fluss schlängelt sich windungsreich dahin und braucht fast zwei Meilen, um dieselbe Strecke zurückzulegen. Ich eilte atemlos weiter, mein Gewand flatterte wie ein Segel im Wind, der Messwein schwappte in meiner rechten Hand in der Flasche, das Weihöl in meiner linken und meine Oberschenkel brannten. Wie ein Reh, hatte mein Vater immer gesagt und dabei gezwinkert, weil er gern Rehe schoss. Carter war jung, klein gewachsen, flink auf den Beinen. Mit seinen blonden windzerzausten Haaren und den schlammverkrusteten Knien verkörperte er die schlichte, flaumige Unschuld der Jugend. Mit rhythmischen Armbewegungen lief er voran.\nDas Weideland in den Flussbiegungen war überflutet, aber nicht mehr so sehr wie zuvor; es war, als hätte der Wind das Wasser zurück in den Fluss geschoben. Über uns wölbte sich ein hoher, bewegter Himmel, der nach Sonnenaufgang blau sein würde, und alles außer dem Wind war nass – der Pfad, das Gras, die Erde, unsere Füße und Knöchel, die Baumstämme, die Nester mitsamt den Küken darin. Meine Zehen waren wie Frösche in einem Sumpf. Als wir an den Rand des saftigen Weidelands bei West Fields kamen, wurde die Welt noch nasser – durchweichte Schafe mit zitternden Lämmern; Kühe, die auf der Suche nach trockenerem Boden durch das Gras planschten, um fressen zu können, ohne gleichzeitig saufen zu müssen. Townshends Pferde hatten einander die Schnauzen auf die durchnässten Flanken gelegt und bildeten ein Viereck im Sumpf. Nur der Wind selbst war trocken, trocken und kalt, und blies die langen Regentage fort.\n»Dort«, sagte Carter und zeigte auf eine Stelle des Flusses, die siebzig oder achtzig Schritte vor uns lag. »Ich habe es mit meiner Axt markiert.«\nKeine gute Markierung. Mit der in die Uferböschung gerammten Klinge ragte die Axt keine zehn Zoll aus dem Boden. Man hätte eine Markierung gebraucht, um sie zu finden. Aber Herry Carter hatte die scharfen Augen der Jugend, und seine Gedanken waren auf nichts anderes als diese Axt und die Stelle des Flusses gerichtet, der einen alten, toten Stofffetzen von einem Mann angespült hatte. Mit dem Wind im Rücken beschleunigte er seine Schritte. Jetzt war er schon bei der Axt, schritt unruhig am Ufer auf und ab und stand knöcheltief im Wasser, als ich ihn endlich eingeholt hatte.\n»Sie ist fort«, sagte er. Er klang verzweifelt, seine Stimme war kratzig. »Die Leiche. Dort war sie.« Dort bezeichnete den umgestürzten Baum in der Biegung eines Seitenarms. Der Fluss toste wild durch diesen Seitenarm; nichts hätte dort an Ort und Stelle bleiben können, gar nichts. Nicht die Leiche eines Menschen, nicht einmal die Leiche einer Kuh. Wie hatte Carter das glauben können? Andererseits, was hätte er tun sollen? Allein hatte er den Mann nicht bergen können.\n»Wo ist er hin?«, fragte Carter wieder und wieder. Er hastete hin und her wie ein Hirtenhund. Dann blieb er stehen, sah geradewegs auf das Wasser hinaus und sagte mit flacher Stimme: »Wo ist die Leiche hin? Sie war genau dort.«\nMein weißes Messhemd war durchnässt und schlammverschmiert bis zu den Knien. Ich verspürte eine gewisse Niedergeschlagenheit, denn nun musste ich Carter Fragen stellen, und das wollte ich nicht. Ich wollte selbst herausfinden, was geschehen war. Die Worte blieben mir im Hals stecken, und wie sehr ich mich auch räusperte, sie wollten nicht herauskommen. Ich hätte überallhin geschaut, nur um mir den Anblick dieses kläglichen, ziellosen Herumlaufens zu ersparen. Überallhin: aufwärts, abwärts. Aufwärts zu den Sternen, die jetzt bei Tagesanbruch verblassten.\nAls ich mich wieder nach Carter umsah, stand er links von mir, ungefähr dreißig Ellen flussabwärts, knietief und völlig entgeistert im Wasser, nah bei einem dichten Röhricht. Die Rohrkolben bogen sich im Wind. Erst als ich näher kam, sah ich, dass er etwas Hellgrünes in der Hand hatte, ein Stück Stoff, das er kraftlos in die Höhe hielt. Ein Hemd.\n»Ich habe es dort gefunden«, sagte er und deutete kurz auf das Röhricht. »Es hing einfach da.«\nIch musste also gar keine Fragen stellen, die ich nicht stellen wollte, denn das Hemd zeigte unmissverständlich, wer der Ertrunkene war. Wir wussten beide, wem es gehörte; selbst in diesem schwachen Licht war klar, dass ein solches Hemd nur einem einzigen Mann im Dorf gehören konnte. Alle anderen trugen beigefarbene, braune oder graue Hemden, aus einer Wolle gemacht, die ihre schäfische Herkunft nie ganz verleugnen konnte. Kein anderer besaß eines aus gutem Leinen, das einst so grün wie der im Wind wogende Flachs gewesen war, aus dem es gewebt wurde. Jetzt war es verblasst, aber es war immer noch ein schönes Holländerhemd. Schon ehe Carter das Hemd gefunden hatte, musste er beim Anblick der Leiche sofort gewusst haben, dass es sich um Newman handelte. Wie viele andere aufgeschwemmte Leichen sollten in diesem Fluss treiben? Wie viele andere Männer waren drei Tage zuvor verschwunden?\nAber es liegt in unserer Natur, das zu verleugnen, was uns ängstigt, und daran ist nichts Boshaftes und Stumpfsinniges. Existiert nicht immer ein heiterer Teil in uns, der hofft, dass das, was wir wissen, nicht wahr ist? Carter versuchte das Hemd zu einem ordentlichen, pietätvollen Geviert zu falten – wenn sein Tod auch unordentlich war, hatte Newman doch ein ordentliches Leben geführt. Das Hemd war zu nass, um die Form zu behalten, und das Bündel wurde unter Carters Händen lose und unförmig. Murmelnd befahl er seinen linkischen Fingern, das Hemd erneut zu falten, und wieder löste es sich. Dann stopfte er es in den Bund seiner Hose, lief an der Böschung entlang flussabwärts, stieß dabei heulend Newmans Namen aus und platschte durch das aufspritzende Wasser, das sich im ersten Sonnenlicht rosa färbte.\nAch, dass ich den Messwein und das Öl in den Fluss schütten musste! Schlimm genug, dass der Mann keine letzte Beichte hatte ablegen können, aber welche Hoffnung bestand für ihn, wenn ich ihm nicht den kleinsten Tropfen Wein einflößen konnte? Carter hatte recht, es hätte vielleicht ausgereicht, seinen Mund, seine Lippen damit zu benetzen. Mit dem Öl ein Kreuz auf seine Stirn zu malen. Und jetzt lief Carter, wie von Dämonen besessen, am Ufer auf und ab, der Wind wehte unablässig, unsere Beinkleider waren durchnässt und der Tag hatte eine verzweifelte Stimmung angenommen.\nKurz darauf kam Carter wutschnaubend zurück und ging in die Hocke.\n»Er ist fort«, sagte er wieder, »der Leichnam ist fort.«\n»Er wird jetzt schon auf halbem Weg zum Meer sein«, entgegnete ich – auch wenn wir beide wussten, dass das unmöglich war, lief es aufs Gleiche hinaus. Nach fünf Biegungen und zwei weit geschwungenen Schleifen hinter dem Dorf verbreitert und beschleunigt sich der dann in gerader Linie verlaufende Fluss. Nach mehreren Regentagen floss er so schnell wie ein bergab rumpelnder Karren und scherte sich wenig um das, was ihm in den Weg kam. Carter nickte und sackte in sich zusammen.\nIm Grunde noch ein Junge, und ein guter obendrein. Dieser Morgen hatte ihn stark mitgenommen. Newman war ihm ein Freund und ein Ersatzvater gewesen, und in den drei Tagen, seit er ertrunken war, hatte Carter sich wider alle Vernunft mit dem Gedanken getröstet, dass sein väterlicher Freund vielleicht noch lebte. Immerhin hatte man noch keine Leiche gefunden. Wenn eine Leiche verschwindet, dann verschwindet auch der Tod, schien Carter gedacht zu haben, und mich hatte seine Zuversicht berührt, obwohl sie aus schiefem Gebälk gezimmert war.\nDer Fluss war durchtrieben und launisch – er hatte sich auf einen Toten gestürzt, sodass wir uns nicht in Würde von ihm verabschieden konnten. Schon zum zweiten Mal war ich an sein Ufer gerannt, um Newmans Leiche zu suchen, und schon zum zweiten Mal war es mir nicht gelungen. Ich finde, wenn die Natur zweimal das gleiche Unterfangen vereitelt, sollte man sich fragen, ob noch etwas anderes als bloßes Missgeschick dahintersteckt – aber das sagte ich meinem Freund nicht. »Du musst jetzt stark sein, Herry«, sagte ich ihm stattdessen, und die Zuneigung lenkte meine Hand zu seinem Kopf. So standen wir eine Weile da, stemmten uns mit dem Rücken gegen den Wind, und trotz des Schlamms und der Nässe fuhr der Wind unter mein Messhemd und bauschte es vor mir auf. Die Rohrkolben bogen sich summend im Wind. Trotz meiner Verzweiflung gefiel mir das.\nWir gingen über die Felder zurück. Jetzt bauschte sich meine Robe wie ein Brautkleid hinter mir, während die Soutane darunter gegen mein Schienbein klatschte – ich bitte um Verzeihung, dass ich so viel über meine Unterschenkel spreche, aber das würde wohl jeder, dessen Gewand schwer wie zwei volle Wassereimer ist und sich wie etwas Lebendiges verhält. Ich schämte mich dafür, dass ich durch ein Fieber im Vormonat schwach und kurzatmig und zittrig auf den Beinen war. Ich wusste, wie mein Haar in diesem Wind aussah – ein Wust aus dunklen wilden Locken rund um meine Tonsur. Ich war es, der jetzt wie ein Besessener aussah, aber das war Carter natürlich egal. Genau wie ich stemmte er sich mit voller Wucht gegen den Wind, der sich uns entgegenwarf.\nSein Gesicht wirkte versteinert und er verweigerte jede Unterhaltung. Er sah mich nicht einmal an. Es war heller geworden, und als wir langsamer gingen, sah ich den Schnitt an seinem rechten Ohr, den er sich einige Tage zuvor zugezogen hatte: Er war bei der Reparatur des Kirchenvordachs ausgerutscht und das Ohr hatte sich an einer Schieferschindel verfangen. Die Schnittwunde war tief und halbfingerlang, und ihre Röte und Tiefe gefielen mir so wenig wie der grünliche Ausfluss und die kastaniengroße Schwellung.\nWir kehrten dort auf den Pfad zurück, wo er sich nach links zur Brücke und nach rechts zum Dorf gabelte. Wir bogen rechts ab. Ein Paar Hände schob mich nach vorn, fort von der halb fertigen Brücke, wo Newman, wie wir glaubten, ertrunken war, und als ich in diese Richtung sah, ähnelten die Wolken dicken alten Grobianen, während sie vor uns nur vereinzelt am hohen Himmel standen und sich bereits lichteten.\nDann die Sonne: ein Gesang aus Bronze, der sich ungesehen hinter Oak Hill erhob, dem langen, bewaldeten Bergkamm, der bei uns »der faule Hund« genannt wird (manchmal auch nur »der Hund«, wenn wir faul sind). Der Kamm verläuft entlang der nordöstlichen Grenze von Oakham, sodass die aufgehende Sonne vom Dorf aus niemals sichtbar ist. Aber sie taucht alle Bäume auf dem Kamm in ihr Licht. So war es auch jetzt: ein rötlicher, anfangs schwacher Schein, der dann weit ausgreift, kühl und rosig. Ich muss dann immer denken, dass gleich auf der anderen Seite das Meer liegt. Weiter weg vom Fluss blies der Wind mit weniger Ingrimm, und wir gingen schweigend nebeneinanderher. Carter griff von Zeit zu Zeit hinter sich, um sich zu vergewissern, dass das Hemd noch in seinem Hosenbund steckte. Ich hätte ihn gern getröstet, aber wie sollte ich das ohne Gebete und Bibelgleichnisse tun? Sie waren alles, was ich hatte. Es war offenkundig, dass Carter der Sinn nicht danach stand. Die Trauer hatte ihn zornig und ungeduldig gemacht.\n»Dieser Schnitt an deinem Ohr«, sagte ich, »der sieht nicht so aus, als ob er heilen würde.«\n»Er heilt«, sagte er.\n»Ich finde, er ist schlimmer geworden.«\n»Er ist besser als gestern.«\n»Das finde ich nicht.« Er stürmte weiter voran, mit wenig Geduld und langen Schritten. Ich sagte: »Ich finde, der sieht gar nicht gut aus.«\n»Dann sehen Sie woandershin.«\nUnd dort, an der Wegbiegung, bei den mit vormals leuchtenden Stofffetzen geschmückten Birken, kniete er nieder. Im hochgewachsenen Gras lag ein toter Hund. Carter drehte sich zu mir um, dann wieder zurück zu dem Hund. »War der auf dem Hinweg auch schon hier?«\n»Gesehen habe ich ihn nicht«, sagte ich, »aber er war bestimmt da. Wir sind ja schnell gelaufen, da konnten wir ihn nicht bemerken.«\nEs war die Zeit des Sonnenaufgangs, und ich musste Morgengebete sprechen und Beichten abnehmen und hatte keine Zeit, mich mit einem Hund aufzuhalten. Aber Carter legte eine Hand auf den Brustkorb des Hundes. »Kalt wie Lehm«, murmelte er. Trotzdem hatte das schwarze Fell des Tieres einen so gesunden Schimmer, als ob er jederzeit aufspringen und fortlaufen könnte, und genau das hätten wir auch erwartet, wenn ihm nicht die Zunge zum Hals herausgehangen und der Körper leblos dagelegen hätte. Wenn man einen toten Hund sieht – oder überhaupt einen Leichnam –, dann kann man meistens davon ausgehen, dass er verhungert ist oder erschlagen wurde oder von einem galoppierenden Pferd überrannt oder von Alter oder Mutlosigkeit niedergestreckt. Dieser Hund sah zwar dünn, aber nicht verhungert aus, auch nicht erschlagen, verletzt oder alt. Eigentlich sah er aus, als ob er recht guter Dinge wäre. Er lag einfach da, als wäre er vom Himmel gefallen.\n»Hätten wir ihn nicht bemerkt?«, fragte Carter. Seine Hand lag flach auf der Flanke des Tieres.\n»Es war noch dunkel.«\n»Und wir sind gerannt.«\n»Wir hatten es eilig.«\nEinige Augenblicke standen wir einfach da, und meine Hand schloss sich fest um die Fläschchen mit Weihöl und Messwein. Eben waren wir noch wegen Newman erschüttert gewesen, und jetzt standen wir wie Sheriffs auf Streife neben einem toten Hund, als ob der etwas ganz Ungewöhnliches und Unheimliches wäre.\n»Er könnte …«, setzte Carter an, »ich könnte …« Er legte seine Hand auf Newmans Hemd und zerrte daran herum. »Vielleicht hatte ich unrecht mit dem, was ich vorhin im Fluss sah.«\n»Nein«, sagte ich. »Nein.«\n»Vielleicht war es keine Leiche, die sich in dem Baum verfangen hatte, vielleicht war es nur ein Schatten – bestimmt werden die Leute sagen, dass es nur ein Schatten war.«\n»Und das Hemd?«, fragte ich. »Ist das auch nur ein Schatten?«\n»Aber Sie haben es doch selbst gesagt – es war noch dunkel. Wenn wir einen toten Hund übersehen haben, der wirklich da war, vielleicht habe ich dann einen Mann gesehen, der nicht da war?«\nIch wollte Carter nicht durcheinanderbringen, aber ich musste doch auf die Tatsachen hinweisen. »Herry, am Samstagmorgen wurde ein Mann gesehen, der den Fluss hinabtrieb«, sagte ich so freundlich und klar, wie ich konnte. »Robert Tunley bekam ihn kurz zu Gesicht und sagte, es hätte durchaus Newman sein können. Seitdem wurde Newman nicht mehr gesehen, und er ist der Einzige, der im Dorf vermisst wird. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Fremder ertrunken ist. Wir haben weiß Gott nicht viele Besucher hier.«\nEs gab keine Fremden, weil der Fluss uns von der Welt abschnitt. Aber dies war nicht der richtige Zeitpunkt, um über unsere eingestürzte Brücke zu jammern, so sehr es mich auch dazu drängte.\nIch legte ihm meine Hand auf die Schulter. »Und jetzt wird flussabwärts eine Leiche angespült …«\n»Nicht weit genug flussabwärts«, widersprach Carter. Er stieß mit dem Fuß den Bauch des Hundes an und schob meine Hand fort. »Sie haben doch gesehen, wie schnell das Wasser fließt – in drei Tagen wäre eine Leiche viel weiter fortgeschwemmt worden.«\n»Und du hast gesehen, wie lang die Strecke ist, die sie zurücklegen muss, durch die eine Flussbiegung bei Odd Mill, die andere bei Burn Wood. Eine Leiche kann dort überall unterwegs stecken bleiben, sich in abgefallenen Ästen verfangen, an einer Böschung auflaufen …«\nCarter wandte sich mir zu. »Die Leute werden mir nicht glauben, wenn ich sage, dass ich die Leiche von Tom Newman gesehen habe. Sie werden sich über mich lustig machen.«\n»Du hast sein Hemd gefunden«, sagte ich. »Hier ist es. Was sollen die Leute dagegen sagen?«\nWir standen wortlos in der Kälte. Seine Schultern hingen so tief herab, dass ich ihn am liebsten aufgerichtet und in die Arme genommen hätte. Lass die Leute doch reden, wollte ich sagen. Du weißt, was du gesehen hast – andere zählen nicht. Ich hielt die Flaschen umklammert, der Wind fuhr in den raschelnden Birkenhain. Auf einmal überkam mich eine große Traurigkeit, und ich fragte mich, woher die Bäume die Zuversicht zum Weiterwachsen nahmen, wenn Wind, Regen und Schnee sie den ganzen Winter auf diese Weise schikanierten.\nIn wortlosem Einverständnis setzten Carter und ich uns in Bewegung, angelockt vielleicht durch den Geruch nach Bratfett, der uns schwach erreichte. Er drang nur einmal und auch nur einen Moment lang zu uns, sodass man ihn fast für Einbildung halten konnte, aber plötzlich dachte ich nur noch an Eier und an Brot, das in das warme Speckfett vom Vortag getunkt wird. So flüchtig der Duft auch war, ich entwickelte einen gewaltigen Appetit. Vielleicht war auch Carter hungrig, denn er beschleunigte seine Schritte und ging so schnell, dass ich in meinen schweren, nassen Messgewändern nicht mitkam. Als wir das Dorf erreichten, lag ich rund dreißig Schritte zurück.\nCarter eilte zu seinem Haus, einen Steinwurf von der Kirche entfernt. Er wollte bestimmt seiner Frau das Hemd zeigen, damit sie es waschen und er es behalten konnte – als trauriges Andenken an eine große Liebe, die ihm genommen worden war, fortgetragen wie ein Zweig im Schnabel einer Krähe.\n»Carter!« Ich wollte zumindest anbieten, das Hemd zu weihen, auch wenn es eine kühne Idee war, ein Stück altes Leinen zu weihen. »Herry! Herry Carter!« Aber Carter antwortete nicht. Er hielt sich das Hemd über den Kopf und wedelte damit herum, als ob er Zuschauer hätte.\nDann geh hin und leide, dachte ich – aber nicht auf herzlose Art. Menschen klammern sich an ihr Recht zu leiden, und manchmal ist es besser, wenn man sie eine Weile lässt. Ich würde Newman in der Messe erwähnen und dafür sorgen, dass der Baum aus dem Fluss entfernt würde. Natürlich nicht an diesem Tag; heute würden die Stunden im Flug vergehen. Ich brauchte eine halbe Stunde Schlaf. Versuche, nicht davon zu träumen, wie der Leichnam flussabwärts gerissen wird, versuche, nicht unglücklich über die Grausamkeit des Todes zu sein. Denke nur an das rosafarbene Licht in den Rohrkolben an der Stelle, wo das Hemd lag, und denke daran, wie gut es ist, dass das Hemd dort gefunden wurde, genau dort, in der sanften Heiligkeit der Rohrkolben. Das ist das beste aller denkbaren Zeichen, und selbst wenn dieser Mann eines grausamen und ungeklärten Todes sterben musste, ehe er so plötzlich verschwand, als hätte ihn ein Wal verschluckt, so blieb doch etwas von ihm in jenem Röhricht hängen – gefangen, gehalten, geborgen, gerettet –, wie ein Mann, der in die Arme seines Volkes zurücksinkt.\nWar das Licht auf den Binsen überhaupt rosafarben? Vielleicht nicht, aber in meinem Herzen eben doch, und so würde es immer bleiben. Dort, in meinen Gedanken, auf dem Weg nach Hause, war auch die kluge und sanfte Stimme meiner Schwester: Die Sprache des Menschen verstummt vor den Wundern des Herrn. Warum ich das hörte, weiß ich nicht, außer dass ich müde, traurig, zornig und getröstet zugleich war. Als ich die Kirchentür öffnete, weinte ich um Thomas Newman und war überrascht, wie lange es dauerte, ehe die Tränen versiegten.\nEin Priester ist zugleich auch Richter und Sheriff, ob er will oder nicht.«\n»Das ist richtig«, sagte ich, ohne überrascht zu sein, denn ich hatte mich daran gewöhnt, dass der Dekan vor mir in der Kirche war und dort müßig auf mich wartete. Diesmal lehnte er an einem Pfeiler neben dem Eingang zur Sakristei und ließ den Ersatzrosenkranz, der dort immer an einem Nagel neben der Tür hängt, durch seine Kinderhände gleiten.\n»Wie ich höre, ist die Leiche von Newman wieder aufgetaucht. Oder – war aufgetaucht«, sagte er, »ehe sie wieder verschwand.«\n»Das hat sich aber schnell herumgesprochen.«\nMein Abschied von Carter lag erst zehn Minuten zurück. Ich hatte die Kirche betreten und war in die Sakristei gegangen, um etwas Trockenes zum Anziehen zu finden. Ich hatte meine Tränen mit der Stola getrocknet, die dort an einem Haken hängt, bis die weiße Seide große graue Flecken hatte. Als ich herauskam, war der Dekan schon da; er hatte ein untrügliches Gespür für alles Scheußliche. Da stand ich also vor ihm. In den Armen hielt ich einen schweren Wäschestapel, das frische Messhemd lag gefaltet auf der frischen Soutane, und beide warteten nur darauf, dass ich sie nach Hause mitnahm und anzog. Am traurigen Zustand meiner Schuhe konnte ich nichts ändern.\n»Ich sah Sie und Carter von irgendwoher zurückkehren«, sagte er, »und ich war, nun ja, neugierig. Also fragte ich Carter, wo Sie gewesen sind.«\n»Offenbar sind Sie der bessere Richter und Sheriff.«\nEr sah mich an. Klein und penibel wie eine Feldmaus, die aufgeregt hin und her flitzt, von Korn und Gras gestriegelt. Deren winziges Herz in einer kleinen, mutlosen Brust pocht. Ich hingegen war groß und unsicher, meine Augen tränenrot. Die Robe schlammverschmiert und obendrein auf das Schändlichste mit Gänseschmalz befleckt.\n»Heute ist der letzte Tag«, sagte er und entnahm seiner Börse eine kleine Papierrolle, die er öffnete. Es war der Ablass, der seit Samstag an die Kirchentür geschlagen war. »Ihnen ist doch klar, dass ein Mann wie Newman nicht einfach ohne Erklärung sterben darf?«\nIch wollte sprechen, aber er ließ es nicht zu. »Und Sie werden sagen, dass es eine Erklärung gibt – der Fluss steht hoch, es hat stark geregnet, Menschen sind keine Fische. Sie fallen hinein, sie ertrinken.«\n»Aber Newman war nicht die Sorte Mensch, die einfach in einen Fluss fällt.«\nIch ging zum Altar, um die schweren Gewänder dort abzulegen. Ich war nass, und mir war kalt. Ich fragte erschöpft: »Gibt es eine Sorte Mensch, die in Flüsse fällt?«\n»Heute ist der letzte Tag«, wiederholte er, und ich sah zu unserem Ostfenster hoch, das in weitem Bogen dünnes, silbriges Morgenlicht hereinließ. Er schwenkte die Papierrolle, als ob ich sie nie zuvor gesehen hätte, als ob sie nicht drei Tage an meine Kirchentür geschlagen gewesen wäre. »Dieser Ablass ist die beste Möglichkeit, den Mörder zu einem Geständnis zu bewegen …«\n»Es gibt keinen Mörder.«\n»Das glauben wir nur so lange, bis einer gesteht. Wie ich sagte, ist dieser Ablass die beste Möglichkeit, den Mörder zu einem Geständnis zu bewegen, und er verfällt mit dem heutigen Tag. Morgen ist es zu spät. Ein guter Ablass, Reve – mehr können weder Sie noch ich anbieten, mehr wird niemand in dieser traurigen Gemeinde jemals bekommen. Es gibt hier viele Menschen, die ihn brauchen, mit oder ohne Mord. Dies ist kein Dorf, das den Himmel bevölkern wird. Wussten Sie, dass das Purgatorium einen Warteraum hat? Er heißt Oakham.«\nAls Junge hatte ich immer geglaubt, dass der Zorn in großen Menschen wohne: Mein Vater war ein hochgewachsener Mann. Es erschien mir immer noch seltsam, wenn Menschen wie der Dekan, blasse und nichtssagende Menschen mit schmalen Gesichtern, so viel Wut in sich trugen. Sie verbarg sich unter einer kühlen Haut, in blau geäderten Händen, die so leise zitterten, dass es kaum auffiel. Aber mir fiel es auf. Der Ablass bebte in seiner Hand wie ein Weidenkätzchen.\n»Wenn Sie Oakham so hassen, könnten Sie doch einfach gehen«, sagte ich. »Vielen gefällt es sowieso nicht, dass Sie sich in Newmans Haus niedergelassen haben.«\nEr runzelte die Stirn, wedelte mit dem Ablass herum und sagte mit einer Stimme, die tiefer sein sollte als seine normale Tonlage: »Schon vergessen? Ich muss in einem Todesfall ermitteln.«\n»Wenn ich jetzt fortgehe, am letzten Beichttag vor der Fastenzeit, am letzten Tag, wo ein großzügiger Ablass gewährt wird, nach all der harten Arbeit …« Er hielt inne, und ich fragte mich, welche harte Arbeit er seiner Meinung nach geleistet hatte. »Ich will nicht, dass jemand anders die Früchte erntet, die ich gesät habe.«\nDu willst nicht gehen, ehe jemand an den Schandpfahl gefesselt wurde, dachte ich. Du willst nicht ausgerechnet an diesem Tag gehen, diesem Festtag, falls das Dorf in wilden Aufruhr ausbricht, animalisch, wie wir sind.\n»Oh, ich verstehe Sie gut«, sagte ich. Ich beugte mich vor, um ein fingerlanges Stück Hartriegel aufzuheben, das von dem Wandleuchter an der Altarsäule herabgefallen sein musste, wo es zusammen mit Hexenhasel und Winterblüte langsam verdorrte – es waren die Hochzeitsblumen meiner Schwester, die da verwelkten. Dann wusste ich nicht, was ich mit dem Zweiglein tun sollte, also hielt ich es müßig in der Hand. Ich wollte ihn spüren lassen, dass ich es interessanter fände als ihn, aber ich glaube nicht, dass er das bemerkte.\nIm westlichen Teil der Kirche, an der Nordwand gegenüber dem Eingang, ist bei uns ein Wandgemälde des heiligen Christophorus zu sehen, wie er das Jesuskind über den Fluss trägt – eine enorme Gestalt, fast ein Riese, der den Knaben, klein wie ein einwöchiges Lamm, in der Armbeuge hält. Die gekreuzten Füßchen des Kindes ruhen in der Hand des Heiligen. Das Bild nimmt die gesamte Wand ein, von den Dachsparren bis zum Türsturz. Viel Rosa, Rot und Gelb. Es heißt, wenn man es innerhalb eines Tages vor dem Tod sieht, ersetzt es die Letzte Ölung. Wenn der Tod überraschend oder in Abgeschiedenheit eintritt und die Letzte Ölung nicht möglich war, dann kann einen der Anblick des heiligen Christophorus immer noch vor der Hölle retten. Wenn Newman ihn an dem Freitag, ehe er ertrunken war, gesehen hatte, war seine Seele jetzt auf sicherer Überfahrt ins Jenseits. Hatte er ihn gesehen? Niemand außer Newman konnte das wissen. Ich hatte mein Gedächtnis wieder und wieder befragt, aber keine Antwort gefunden. Nichts. Ich nahm den Stapel Gewänder wieder auf, ging zu dem Gemälde und kniete nieder.\nDer Dekan sah zu mir, wandte sich verdrossen ab, sah wieder zu mir, seufzte und hantierte mit dem Kelch, den er geistesabwesend vom Altar genommen hatte, drehte dessen Stiel zwischen seinen Fingern. Der Rosenkranz war immer noch um seine Knöchel geschlungen. Ich sollte unser Rosenkranz sagen, der von Oakham. Ein Geschenk von Robert Tunley. Der Dekan stellte den Kelch mit plötzlicher Ungeduld zurück, ging zur Altarsäule, kratzte mit dem Fingernagel am Stein, drehte sich auf dem Absatz herum, schielte über die gesamte Länge der Kirche hin zum Beichtstuhl. Ich hörte nicht mit dem Beten auf, aber ich wusste, was er tat, denn ich weiß, wie man sieht, ohne zu schauen, während er nur wusste, wie man schaut, ohne zu sehen. Ich wusste, dass er drauf und dran war, die Geduld zu verlieren, und gleich auf mich zutrippeln würde.\n»Reve«, sagte er schließlich und klapperte mit kurzen, schnellen Schritten durch das Hauptschiff. Er wackelte mit den Fingern, um mich zum Aufstehen zu bewegen. »Es reicht, Reve. Wenn ich morgen nicht mit neuen Informationen über Newmans Tod zum Erzdiakon gehen kann, dann leiden wir alle darunter. Sie haben während der letzten zwei Tage ununterbrochen Beichten abgenommen – jetzt bleibt Ihnen noch ein Tag, um etwas herauszufinden. Wollen Sie das tun?«\nIch unterbrach mein Gebet und hob den Kopf. »Haben wir heute Morgen nicht schon etwas gefunden?«\n»Eine verschwundene Leiche und ein lausiges Hemd?«\n»Thomas Newmans Hemd. Und wo haben wir dieses Hemd gefunden? In den Rohrkolben. Wie Sie wissen, stehen sie für die Arme Gottes – sie bedeuten, dass Newman ihm sicher übergeben wurde. Wie kam das Hemd dorthin? Wir wissen es nicht, aber es war da, und was mich betrifft, so freue ich mich über jedes Zeichen Gottes. Es ist ja nicht so, dass wir viele erhalten würden.«\nDer Dekan öffnete den Mund zum Widerspruch, schloss ihn aber wieder. Aus seiner Körperhaltung wich die Anspannung, seine Lippen formten ein schwaches Lächeln, und etwas Freundliches zeigte sich in seinem Gesichtsausdruck – vielleicht der Junge, den seine Mutter einst liebte. Ich fragte mich, was ihn besänftigt hatte. Einen Augenblick lang sah ich ihn, wie ich ihn am Samstag gesehen hatte, als er auf seiner traurigen, seelenvollen Stute in Oakham angekommen war. Wie unbegreiflich Menschen doch sind, voller Winkel und Nischen. Manchmal alt und gemein, dann wieder jung und freundlich. Aber letztlich ist das alles vergebens, dachte ich, denn er war nie für lange Zeit freundlich.\nUnd tatsächlich sah er jetzt in die Höhe und hob die Arme. »Ein Hemd in den Rohrkolben, halleluja!« Dann ließ er die Arme sinken. »Das reicht leider nicht, Reve. Finden Sie mehr heraus.«\nIch stand da mit dem Arm voller Kleidungsstücke, das Stückchen Hartriegel immer noch in der Hand, und wusste nicht, was ich sagen sollte.\n»Das Hemd hat Carter mir übrigens gegeben …« Er heuchelte Freude über einen guten, klaren Einfall, schlug die Hände zusammen, hob eine Augenbraue. »Ich denke, ich werde es an den Maibaum beim Old Cross hängen, damit es uns alle an die Kürze unseres lieb gewonnenen, kleinen Erdenlebens erinnert. Was meinen Sie?«\nIch verbeugte mich, einzig deshalb, weil er der Dekan war und ich bloß ein Priester. »Entschuldigen Sie mich«, sagte ich.\nIch ging nach Hause, aß ein Stück altes Brot, schlief kurz, zog mich um, kehrte zurück. Die Glocke hatte längst schon zehn Uhr geschlagen. Im Dorf spielten die Kinder Fangen und Dreibeinlauf und bauten Burgen aus Schlamm. Janet Grant, die Kirchendienerin, teilte mir mit, dass sie ihre morgendliche Runde gedreht und an die Türen geklopft habe, um sich zu vergewissern, dass niemand verschlafen hatte oder krank geworden oder gestorben war. Glücklicherweise hatte sich Tür um Tür geöffnet. Ich war erleichtert, dass auch die von Sarah Spenser dazu zählte; so, wie es ihr am Vorabend gegangen war, hatte ich mich gefragt, ob sie die Nacht überleben würde. Auf Townshends Feldern standen Männer in gebeugter Haltung und traktierten die Erde mit Spaten, Rechen und Eggen, um den schlammigen Grund auf die Aussaat vorzubereiten. Ackerboden konnte man sie nicht mehr nennen, unsere Erde, diesen unpflügbaren Matsch, in dem der Rechen versinkt wie die Gabel in ausgelassenem Fett.\nIch kniete im Altarraum nieder, und das Licht von Osten schien blass und matt auf meine Hände. Heile Carters Wunde, betete ich, lass Sarah Spenser gesund werden. Verbessere unseren Ackerboden, lass unsere Samen gedeihen. Nimm mein Gebet zur Terz an, auch wenn ich mich verspätet habe, und zur Sext, für die ich zu früh dran bin. Verzeih, dass ich Mette und Laudes ganz versäumt habe.\nDer Wind zerstreute die elf Schläge der Glocke. Danach ging Janet Grant mit der Beichtglocke hinaus, damit die Arbeiter ihre Werkzeuge niederlegten und zur Beichte kämen. Ich erhob mich und ließ mich in dem kleinen Abteil nieder, das eigentlich nur eine dreieckige Nische und kein richtiger Beichtstuhl ist, eine Kiste ohne Dach, schnell und notdürftig zusammengezimmert. Abteil, Kiste – alles Wörter, die der Sache eine Struktur zusprechen, die sie nicht besitzt. Ich saß hinter einer Trennwand aus Eichenholz, an der drei Rosenkränze hingen, um anzuzeigen, dass ich anwesend war und die Beichte abnahm. Das geschah im Tagesverlauf dreimal, und jedes Mal entfernte ich danach einen Rosenkranz. Das verleiht der Sache eine gewisse Dringlichkeit, etwas Dramatisches – so hatte man es mir in meiner Ausbildung beigebracht. Etwas Dramatisches! Als ob wir davon noch mehr brauchten. Ich setzte mich auf den niedrigen Schemel, zog mir das Schultertuch über den Kopf und starrte auf die Wand.\nIch saß in der südwestlichen Ecke der Kirche, nahe dem Eingang. Schwaches Licht sickerte von oben herab und verendete zu meinen Füßen. Am frühen Morgen zeigte das weiß gekalkte Gemäuer ein dunkles Graubraun; wenn der Morgen fortschritt, hellte es zu einem matten Wollweiß auf, so wie jetzt. Ich hatte viele Stunden auf diese Steine gestarrt, bis sie zu einem Gewebe geworden waren, das vor meinen Augen gesponnen wurde. An sonnigen Tagen fiel irgendwann ein Lichtstreif darauf und veränderte die Beschaffenheit. Jetzt im Februar fiel dieser Lichtstreif ungefähr um zwei Uhr schräg auf die Mauer und schmückte sie wie eine Seidenstola. Bei wolkenlosem Himmel konnte ich anhand seiner Breite und seines Winkels auf zehn oder zwanzig Minuten genau die Uhrzeit bestimmen.\nIch hockte mit ungelenk angezogenen Beinen an einem Platz, der beinahe zur Gänze aus Winkeln bestand, zu spitz, um Bequemlichkeit zu bieten. Mein Rücken war in einen dieser Winkel gequetscht, meine Knie in einen anderen, ein Becher Bier stand neben meinem rechten Fuß. Ich stellte mir das Bild vor: Der Priester auf der Hühnerstange. Eines Tages würde ich vielleicht die Unbequemlichkeit dieser simplen Kiste hinter mir lassen, würde einen richtigen Beichtstuhl von geschickten Handwerkern mit richtigem Werkzeug anfertigen oder einen aus Italien kommen lassen (was die Mittel dieser Gemeinde weit übersteigen würde, wenn das, was ich über Italien weiß, stimmt).\nTrotz der Abenteuer des heutigen Morgens, trotz Newmans Tod und Carters Trauer überkam mich ein Gefühl lauteren, gottgeweihten Wartens. Vielleicht war das Gefühl wegen meiner morgendlichen Abenteuer sogar besonders stark. Wieder einmal neigte sich ein Jahr dem Frühling zu, und in wenigen Stunden begann die Fastenzeit. Als ich acht Jahre alt war und das Tauchen lernte, holte ich vorher immer noch tief und gierig Luft, sodass mein Kopf anzuschwellen schien und in der Sekunde, ehe ich ins Wasser tauchte, alle Farben und Formen besonders kräftig wirkten. So war es jetzt auch. Vor uns lag eine Zeit der Entbehrungen, lagen vierzig Tagen des Hungrigseins. Während der viertägigen Fastnachtszeit holten wir tief Luft, wir rochen, schmeckten, spürten, aßen, tanzten, beichteten. Nun ja, zumindest die anderen aßen und tanzten und beichteten. Ich spürte bloß, wie sich eine dunkle Ahnung und etwas Erwartungsvolles in mir regte – ein heftiger Missklang meiner Sinne.\nIch schloss die Augen. Dort zeichneten sich in der Uferböschung und im wadentiefen Schlamm feuchte Hufabdrücke ab und dort einige längere, schmalere, flachere Spuren, die – konnte das sein? – vielleicht der ausrutschende Fuß eines Mannes hinterlassen hatte, der bei der Brücke das Flussufer zu erreichen versucht hatte – wohl um besser erkennen zu können, warum die Brücke kürzlich eingestürzt war. Die schmalen Spuren beunruhigten mich; sie zeigten mir, wie schwach Newman gewesen sein musste. Selbst drei Tage später war es schwierig, dieses unbeholfene Ende mit einem so beherrschten Menschen wie Thomas Newman in Verbindung zu bringen – und doch hätte es bei den starken Regenfällen der letzten Zeit jeden, der zu nah am Ufer des tosenden, wirbelnden Flusses stand, schwindeln können. Gebannt wie durch einen Fluch. Der beherrschteste Mensch der Welt konnte ins Rutschen kommen, wenn er mit abgelaufenen Schuhsohlen auf den regennassen Schlick geriet.\nFinden Sie etwas, hatte der Dekan gesagt und damit gemeint: Finden Sie den Mörder für mich. Ich hatte es ihm zugesichert. Was ich ihm zu sagen versäumt hatte: Der Mörder ist ein anderer, als Sie glauben. Wer ist es, der stets das Leben nimmt? Der Tod natürlich. Der Tod selbst ist der Mörder, und die Geburt ist seine Komplizin. Menschen sterben, weil sie zum Sterben geboren sind. Durch Ertrinken, durch Krankheit, durch Missgeschick, die Meuchelmörder des Herrn. Wie sollten wir daran etwas ändern können?\nWährend ich schweigend wartete, spürte ich, wie mich das Universum in zeitlosen Zyklen umschloss. Ich hörte das Rollen der Planeten und das Knospen des Weißdorns. Die Mauern der Kirche rochen wie ein großer tiefer See, die Trennwand aus Eichenholz wie ein Herbstwald und der Schmerz in meinen lädierten Knien durchflutete mich mit der Süße eines harten Lebens.\n»Benedicite«, sagte sie.\nUnd ich: »Dominus.«\nUnd sie, jung und erschöpft: »Confiteor.« Eine bebende Pause, flatternder Atem und unzufriedenes, gereiztes Herumrutschen. Zwischen uns befand sich eine Trennwand, aber meine Sehkraft war nicht mehr auf das angewiesen, was meine Augen sahen. Sie hustete kurz.\nIch wollte sie gerade auffordern, das Glaubensbekenntnis zu beten, da sagte sie: »Pater, ein Mann ist tot.«\nIch fragte ruhig: »Welcher Mann?«, aber der Muskel an der Innenseite meines linken Fußes zuckte, und die Zehen zogen sich krampfhaft zusammen.\n»Ich weiß es nicht, aber er ist ertrunken, genau wie der andere«, flüsterte sie durch das Gitter, und unter dem Stoff, der mein Ohr verhüllte, konnte ich sie kaum verstehen. Ich beugte mich vor. »Die Neuigkeit verbreitet sich schneller als der Wind.«\n»Von wem hast du sie erfahren?«\n»Oh, von anderen, allen. Ich war auf dem Weg hierher und ich habe davon gehört …«\n»Durch den Wind.«\n»Aber es ist wahr, Pater, man sagt, dass es wahr sei.«\nWie unwahrscheinlich das Leben manchmal auch wirkt, so gibt es doch Dinge, die völlig unmöglich erscheinen – zwei Ertrunkene an einem Morgen zum Beispiel. Also dachte ich: Bestimmt meint sie Newman. Gleichzeitig dachte ich, dieser neue Ertrunkene müsse Herry sein. Ich hatte keine Ahnung, wie diese beiden gegensätzlichen Instinkte so leicht nebeneinander existieren konnten, aber da es nun einmal so war, sah ich Herry vor mir, wie er sich in seinem Kummer in den Fluss stürzte, während ich mit einem Stück Barchent über dem Kopf tief und fest schlummerte.\nIch streckte in der Dunkelheit meine Hand aus, nach meinem Bierkrug, nach etwas, woran ich mich festhalten konnte, und da erinnerte ich mich an die kleine Eisenkiste, die ich am Vortag unter den Schemel geschoben hatte. Ich tastete ängstlich herum, um mich zu vergewissern, dass sie noch da war. Meine Finger erspürten sie, umfassten sie der Länge nach und schoben sie zurück. Als Nächstes tastete ich nach dem Bier, ließ es aber schließlich dort auf dem Boden stehen, da meine Hände vor dem kalten Zinnbecher zurückschreckten. Doch schon der Geruch war wärmend, der Geruch nach Hopfen und Honig, wie der Höhepunkt eines Sommernachmittags.\n»Aber du weißt nicht, wer der Tote ist?«, fragte ich so gleichmütig wie möglich, denn dies war die Frau von Lewys, ein kleines, nervöses Ding, siebzehn Jahre alt, immer auf der Hut.\n»Ich hatte gehofft, dass Sie das vielleicht wüssten.« Ihre Finger zupften nervös am Gitter. »Es ist nur ein Hemd von ihm übrig geblieben – zerrissene Fetzen eines Hemdes, sagt man, voller Blut …«\n»Herry Carter fand es am Fluss.«\n»Herry Carter? Hast du ihn auf deinem Weg hierher gesehen?«\n»Ja, ich sah ihn. Er hat mit seiner Frau Cat Wasser vor die Tür gefegt; in letzter Zeit ist es so nass, dass wir alle im Schlaf schwimmen.«\n»War das Hemd grün?«\n»Woher wissen Sie das?« Ihre Stimme war dünn und ungläubig.\n»Nein, Pater. Man sagt so.«\nSie klang aufgewühlt, als würde sie gleich zu weinen beginnen. Meine Finger berührten ihre, um sie zu beschwichtigen. »Bitte, beruhige dich. Es ist nicht so schlimm.«\n»Schon der zweite Mensch ist in unserem Fluss ertrunken«, sagte sie, und jetzt flüsterte sie nicht mehr, sondern sprach leise, aber deutlich durch das Gitter, mit angstvoller Ruhe. »Lange Zeit gab es keine Toten, und jetzt sind es gleich zwei in wenigen Tagen. Ich habe Angst: dieser ganze Regen, und der Fluss ist schmutzig und zornig – als ob Gott die Brücke, die wir bauen, nicht haben will. Er ist nicht zimperlich mit seinen Zeichen.«\nEs ist nicht Gott, der sie nicht haben will, hätte ich sagen können. Gott beklagt sich nicht über Brücken. Nein, der Groll kommt von den zornigen kleinen Flussteufeln. Wenn das, was sie sagte, doch nur wahr wäre; wenn Gott doch nur etwas deutlichere Zeichen senden würde. Immer war es mein vergeblicher Lebenswunsch gewesen, eine eindeutige Anweisung von ihm zu erhalten, nur ein einziges Mal. Ich legte meine Hand zurück in den Schoß.\n»Wenn Gott ein solches Zeichen geschickt hat, dann weiß ich nichts davon«, sagte ich.\nAuch ihre Hand zog sich zurück und verschwand in der Dunkelheit. »Sehen Sie es denn nicht? Er will, dass wir die Reste der Brücke abreißen. Er will nicht, dass wir auf Kosten von Menschen, die vielleicht arm sind, Gewinn machen, er will nicht, dass Männer bei ihrem Bau sterben. Wie die beiden Männer im letzten Sommer.« Sie hielt einen Augenblick inne, ehe sie weitersprach, und ich wusste nicht, ob sie wollte, dass ich etwas über die beiden anderen Männer sagte. »Diese beiden Männer und dann Thomas Newman, der Geld für die Brücke spendete – sehen Sie sich die jetzt an. Fort und tot und vergessen, als ob es sie nie gegeben hätte. Und der Mann, der heute gefunden wurde. Ich weiß nicht, wer er ist, aber ich wette, dass er einer von denen ist, die dabei geholfen haben, sie zu bauen oder zu bezahlen.«\n»Die Männer, die letzten Sommer starben, sind nicht ertrunken, sondern dem Fieber erlegen.«\n»Aber nur, weil sie das Flusswasser tranken. Tom Newman hat Geld für den Bau der Brücke gegeben«, sagte sie erneut, als ob diese Tatsache sie in Gefahr brächte. »Und auch mein eigener Mann hat beim Brückenbau geholfen. Er könnte der Nächste sein, Pater.«\nIch konnte hören, wie steif ihr Kiefer beim Sprechen war, und das kalte, unverwandte Blau ihrer Augen sehen. Ich setzte mich auf. »Die Leiche, die heute gefunden wurde, war nicht die eines zweiten Mannes«, sagte ich, »es war die desselben Mannes – Newman. Es war Thomas Newman. Es hat drei Tage gedauert, bis ihn der Fluss eine Meile stromabwärts angespült hat. Es gibt keinen zweiten Mann. Es gibt kein Zeichen Gottes. Besser gesagt, es gibt ein Zeichen Gottes, aber ein anderes, als du glaubst. Das Hemd wurde in einem Röhricht gefunden, an einem heiligen Ort. Er ist sicher in Gottes Armen angelangt.«\nSie schwieg, und dann schluchzte sie.\n»Es ist abergläubisch zu denken, dass Gott uns bestraft. Glaubst du, er hasst Brücken? Hast du schon einmal von den großen Brücken in Rom gehört? Und in … Wade? Da haben sie auch eine Brücke gebaut, die Stadt ist wie neu.« Ich hielt inne, denn mir fielen keine weiteren Beispiele ein.\nIch erinnerte mich an die Stille, die ich unter Wasser gehört hatte. Eine Stille, welche die Ohren überwältigte. Zwischen mir und dieser jungen Frau befand sich ein handbreites Stück Eichenholz, aber wie ihr loses Haar über ihre Wangen streifte, hörte ich so laut wie den Besen auf dem Platz.\n»Er ist sicher in Gottes Armen angelangt«, flüsterte sie. Dann, schärfer und lauter flüsternd: »Sind wir sicher, Pater?«\n»Hast du Angst vor Gott?«\n»Du solltest Angst nur vor dem haben, was nicht Gott ist«, sagte ich.\nEin Schniefen. »Es ist heute kein zweiter Mann ertrunken?«\nSie atmete tief aus. Ich hätte sie jetzt eigentlich auffordern müssen, Glaubensbekenntnis, Vaterunser und Ave-Maria zu sprechen, aber ich wusste, dass sie diese kannte, und ohnehin würde sich bald eine Schlange im Kirchenschiff bilden.\n»Hast du etwas zu beichten?«\nSie schüttelte den Kopf. »Ich war ja erst gestern da«, sagte sie. Ja, sie war da gewesen und hatte gebeichtet, dass sie den letzten Löffel Honig gegessen hatte, ohne ihn mit ihrem Mann zu teilen, was ich ihr schnell und ordnungsgemäß vergeben hatte.\n»Du sagtest, du seist bereits auf dem Weg gewesen, als du von dem Ertrunkenen gehört hast …«\n»Aber ich hatte nichts zu beichten, Pater. Ich habe bloß … die letzten Tage waren verstörend. Ich brauchte bloß Ihren Trost. Ich fühle mich wie auf dem Meer, seekrank. Vielleicht liegt es daran.«\nIch nahm an, dass sie mit ihrer kleinen blassen Hand über ihre Körpermitte strich.\n»Bist du jetzt getröstet?«, fragte ich.\n»Ja. Danke, Pater.«\n»Das wäre dann also alles?«\nAus dem Augenwinkel sah ich, wie die kleine Hand schnell und flüchtig das Kreuz schlug. Dann ging sie, langsam und seufzend, und die große Kugel ihres schwangeren Bauches füllte das vergitterte Fenster, als ob ein Planet schwerfällig über den Himmel zöge.\nDer Tag schritt fort, Augenblick um Augenblick. Mein Herz schlug, und es schlug erneut, und ich dachte: Eines Tages wird es schlagen – und nicht erneut schlagen. Was wartet dann auf mich? Und das Licht brach auf, konturierte die Körnung des Mauerwerks mit seinem stumpfen, verschwommenen Gelbgrau, eine Struktur wie Stoff, bevor man ihn walkt. Ich hatte zu essen versäumt und war hungrig.\nWissen Sie, meine Schäfchen sind abergläubisch, und das war schon immer so. Sie leben in Angst vor den Launen und Strafen Gottes und betrachten alles als eine Warnung. Sie zittern zu oft vor seinem Willen. Sie glauben, dass er den Fluss zornig gemacht hat. Er ist dem Soundso in die Parade gefahren, weil der dies und das getan hat. Er schickt Wolfsmenschen aus dem Wald im Norden, die unsere Kinder fressen, und er vermehrt die grotesken Geschöpfe, die in riesigen Ozeanen schwimmen, welche nur eine Küste haben.\nIch sage ihnen: Nein, das ist es nicht, was wir fürchten müssen, für solchen Aberglauben sind wir zu weit fortgeschritten. Wir wissen, dass es keine Wolfsmenschen und Seeungeheuer gibt; nur Kinder glauben an solche Fabelwesen. Es gibt freilich Geister – boshafte Geister, die wie wir auf Gottes Erde leben, aber nicht Gottes Geschöpfe sind. Das ist kein Geheimnis, und weit scharfsinnigere Menschen als ich haben es bewiesen. Die Geister sind hier auf Erden, um uns zu prüfen und zu stärken; wenn etwas stirbt und verwest, dann stößt die faulende Substanz, die keinen Platz in Gottes Himmel hat, eine stinkende Wolke kleiner geisterhafter Materie aus, die alle möglichen Krankheiten verbreitet: solche des Körpers und solche des Schicksals. Sie sind klein, leuchtend und kaum sichtbar, diese Geister, Flecken und Sprenkel, die in der Luft oder im Wasser schweben, und wenn unsere Hände sie fangen und unsere Augen sie sehen könnten, dann würde sich zeigen, dass sie schwarz, schnell, glatt und geschmeidig sind und nur durch ihre große Zahl schädlich.\nSie leben mitten unter den Geschöpfen Gottes, so wie unsere Schatten mitten unter uns leben. Sie bescheren jene Sorte Glück und Unglück, die auf Zufall beruht – und beides hat nichts mit Gott zu tun, der seine Entscheidungen mit Gewissheit und Vernunft trifft und dessen Wille unumstößlich ist; wenn wir geboren werden, sind wir ihm schon unterworfen. Doch die Geister können wir uns unterwerfen. Sie sind unser Sie
Fußball – Derby: Polizeieinsatz kostete mindestens 1,2 Millionen Euro – NP - Neue Presse\n10.11.2016 | 16:29 Uhr\nDerby: Polizeieinsatz kostete mindestens 1,2 Millionen Euro\nMehr als 1,2 Millionen Euro hat der Einsatz der niedersächsischen Landespolizei beim brisanten Fußball-Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 gekostet.\nHannover/Braunschweig. "Dabei handelt es sich um die Kosten der Einsatzstunden am Sonntag, also ohne die Vorphasen sowie Vor- und Nachbereitungen", teilte eine Sprecherin des Innenministeriums am Donnerstag mit.\nAuch die Kosten für die Arbeit der Bundespolizei seien in dem Betrag nicht enthalten. Diese schätzt die "Neue Presse" (Donnerstagsausgabe) auf zusätzliche rund 300 000 Euro. Insgesamt waren am vergangenen Sonntag etwa 2600 Landes- und Bundespolizisten bei dem Zweitligaspiel im Einsatz. Die Partie verlief weitgehend friedlich.\nAllerdings gehört die jüngste Begegnung zwischen den beiden Erzrivalen noch nicht zu den teuersten. Beim Aufeinandertreffen im April 2014 in Hannover kostete allein der Einsatz der Landespolizei rund zwei Millionen Euro.\nSie befinden sich hier: Fußball – Derby: Polizeieinsatz kostete mindestens 1,2 Millionen Euro – NP - Neue Presse
Eine Fluoreszenzanzeige, auch Vakuum-Fluoreszenzanzeige oder Digitron-Anzeige (, abgekürzt als VFD) bezeichnet eine Elektronenröhre und basiert auf dem Leuchten bestimmter Materialien (d. h. der Fluoreszenz), wenn auf diese Elektronen auftreffen. Funktionsprinzip Vakuumfluoreszenzanzeigen sind zwischen einer durchsichtigen Glasscheibe und einer rückseitigen Basisplatte, die üblicherweise ebenfalls aus Glas besteht, aufgebaut. Die Platten sind am Rand mit Glaslot verbunden oder miteinander verklebt, das dazwischen liegende Anzeigesystem befindet sich im Vakuum. Vor den die Anoden bildenden Leuchtsegmenten ist ein dünner, mit Oxiden beschichteter Wolfram-Heizdraht gespannt (direktbeheizte Kathode), von diesem werden thermisch Elektronen emittiert (Glühemission) und fliegen bei anliegender Spannung zu den Anoden-Segmenten. Die Leuchtstoffschicht („Phosphor“), mit der die Anoden bedeckt sind, beginnt beim Auftreffen der Elektronen zu leuchten wie im „Magischen Auge“ oder in Bildröhren. Direkt vor den Anodensegmenten ist ein Gitter angebracht, mit dem der Elektronenstrom gesteuert bzw. die Elektronen abgestoßen werden können (siehe auch Triode). Ein Segment der Anzeige leuchtet, wenn sowohl das Gitter als auch die Anode elektrisch positiv gegenüber der Kathode sind. Die Spannung zwischen Anode und Kathode liegt zwischen ca. 10 und 50 Volt. Elektrische Ansteuerung Die Spannung zwischen Anode und Kathode bestimmt die gleichmäßige Ausleuchtung und die Lebensdauer. Da der Heizdraht stromdurchflossen ist, liegen seine beiden Enden auf unterschiedlichen Potentialen. Im Gleichstrombetrieb ergibt sich dadurch eine ungleichmäßige Helligkeit der Anzeige, daher wird der Heizdraht meist mit Wechselspannung betrieben. Während früher die relativ hohen VFD-Betriebsspannungen meist mit einem Transformator erzeugt wurden, werden sie heute meist mit Spannungswandlern aus einer vorhandenen Betriebsspannung (oft 12 V) gewonnen, oder es werden VFDs mit geringeren Anodenspannungen verwendet. Um zu vermeiden, dass man für jedes Segment eine eigene Leitung mit eigener Ansteuerspannung braucht (bei 10 Ziffern in Siebensegmentanzeige mit Dezimalpunkten wären das 80 Leitungen), werden VFDs normalerweise im Zeitmultiplexverfahren angesteuert. Dafür sind die Anoden der gleichen Segmente aller Ziffern verbunden (z. B. alle Anoden für den oberen Querstrich). Nun wird zuerst das Gitter für die erste Ziffer kurz auf positive Spannung gelegt und diejenigen Anoden, die bei der ersten Ziffer leuchten sollen; alle anderen Ziffern bleiben dunkel. Das Gleiche erfolgt dann in schneller zeitlicher Abfolge für die zweite und alle folgenden Ziffern. Für das erwähnte Beispiel einer Anzeige mit 10 Ziffern sind also nur noch 8 + 10 = 18 Leitungen für die Anoden und Gitter nötig. Da die Ziffern sehr rasch hintereinander aufleuchten, erscheint die Anzeige nahezu flimmerfrei. Die zeitliche Abfolge der Ansteuerung wird durch Integrierte Schaltungen gesteuert, die oft mit dem VFD eine Einheit bilden und eine serielle oder parallele Schnittstelle besitzen. Neuerdings gibt es auch „Chip In Glass“-Anzeigen mit in der Anzeigeröhre integrierten Treiber-ICs, um die Anzahl der herauszuführenden Anschlussdrähte weiter zu reduzieren. So lassen sich auch Matrixanzeigen mit vielen Leuchtpunkten realisieren. Der Treiberbaustein in der Röhre wird dabei direkt durch serielle Datenübertragung angesteuert. Historisches Die VFD-Technik wurde 1967 von der Noritake Itron Corp. entwickelt. Fluoreszenzanzeigen lösten die wie Glimmlampen funktionierenden Nixie-Röhren ab. Es gab sie zunächst als zylindrische Röhre zur Anzeige einer einzelnen, aus Segmenten darstellbaren Ziffer. Später wurden Fluoreszenzanzeigen auch als flaches komplexes Anzeigeelement hergestellt. Vor allem bei Anwendungen für Bürorechner blieb die Bezeichnung „Digitron“-Anzeige aber weiterhin erhalten. Anwendungen Die modernen Fluoreszenzanzeigen bieten aufgrund der flachen Bauweise einen weiten Blickwinkel und gestochen scharfe, klare Zeichen und grafische Symbole. Auch Bargraph-Anzeigen zur Aussteuerungsanzeige sind realisierbar. Vor den Anzeigen ist meist eine Filterscheibe montiert, um den Kontrast zwischen angesteuerten und dunklen Segmenten zu erhöhen. Derzeit gibt es Farbdisplays mit bis zu neun verschiedenen Farben; die meist verwendete blaugrüne Farbe hat den Vorteil einer hohen Lichtausbeute. Vorteile der Fluoreszenzanzeigen im Vergleich zu Flüssigkristallanzeigen sind eine hohe Leuchtdichte von bis zu mehr als 1000 cd/m² ohne Hintergrundbeleuchtung und ein weiter Bereich der Betriebstemperatur. Nachteilig ist die schnelle Alterung der Leuchtschicht, besonders bei hohen Anfangshelligkeiten. Zusammen mit der hohen Zuverlässigkeit und relativ langen Lebensdauer haben diese Vorteile beispielsweise zum breiten Einsatz in der Unterhaltungselektronik geführt, wie zum Beispiel in Videorekordern. Auch in Automobilen werden sie eingesetzt, obwohl sie stoßempfindlicher sind als beispielsweise Flüssigkristall- oder Leuchtdioden-Anzeigen. Für batteriebetriebene Geräte sind Fluoreszenzanzeigen wegen des im Vergleich zu unbeleuchteten Flüssigkristallanzeigen höheren Leistungsbedarfs und der benötigten höheren Spannungen weniger geeignet. Nachteilig ist hier auch die größere Dicke, die nicht unwesentlich durch die für das Vakuum erforderlichen dicken Glasscheiben bedingt ist. Einzelnachweise Weblinks Hersteller von Vakuum-Fluoreszenzanzeigen mit Informationen dazu (englisch) Futaba, Japan Noritake-Itron, Japan Chip In Glass Driver VFD Application Note Zur Anwendung von Vakuum-Fluoreszenzanzeigen Vacuum Fluorescent Displays including „How to drive the filament“ (Hinweise zur Heizung der Kathodendrähte) Die Fluoreszenzanzeige als Verstärkerröhre Sonstiges Liste einiger VFD-Röhren und -Displays Anzeigeröhre Display Vakuumtechnik Elektronenstrahltechnologie
Predators - sofahelden Hauptdarsteller: Adrian Brody • Topher Grace Predators 14.07.2010 von Tobi 1987 war ein echt gutes Kinojahr, denn mit Arnold Schwarzeneggers "Predator" kam ein echter Meilenstein des Science-Fiction-Films in die Kinos. Und dieser Film war bzw. ist auch heute noch verdammt gut. Kürzlich erschien er auf Blu-ray in der sogenannten Ultimate Hunter Edition und die Fans erfreuen sich am HD-Genuss dieses Klassikers. Kurz nach diesem Release steht nun der Kinostart der Neuauflage namens "Predators" an. Die Erwartungen sind entsprechend hoch, da gerade die Alien vs. Predator Filme nicht wirklich überzeugen konnten. Aber lest selbst, ob es nun endlich gelungen ist, dem Kult gerecht zu werden. Als Royce (gespielt von Adrian Brody) erwacht, weiß er gar nicht wie ihm geschieht. Er fällt gerade aus großer Höhe mit einem Fallschirm runter und landet sehr hart in einem dicht bewachsenen Dschungel. Schnell stellt er fest, dass er nicht der einzige ist dem dieses seltsame Ereignis wiederfährt. Mehrere Leute finden sich recht schnell in einer Gruppe zusammen und versuchen heraus zu finden, was eigentlich gerade passiert. Unter ihnen sind Soldaten, Söldner, Killer und ein Arzt. In ihrer Heimat gehören sie zur Elite ihrer Rasse. Die Gruppe bemerkt recht schnell, dass sie sich auf einem fremden Planeten befinden und dass sie nicht allein sind. Sie sind Teil eines Jagd-Spiels und sie sind die Beute. Niemand geringeres als die Predators haben diese speziellen Leute ausgewählt, um sich mit ihnen auf ihrem Planeten zu messen. Natürlich stehen die Menschen einer außerirdischen Übermacht entgegen, denn die Waffen der Predators sind denen der Menschen weit überlegen. Doch die Menschen machen sich dennoch auf in den Kampf und stellen sich der Herausforderung. Man, was war ich aufgeregt als ich ins Kino gegangen bin. Der original "Predator" ist einer meiner absoluten Lieblingsfilme, der auch heute nichts von seinem Charme und seiner Härte eingebüßt hat. Die vielen coolen Sprüche und die superbe Action sind genau nach meinem Geschmack. Dem entsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an diese Neuauflage und ich muss sagen, dass diese leider nur stellenweise erfüllt wurden. Der Film an sich ist gut gelungen, doch leider gibt es einiges zu bemängeln. Das schlimmste ist einfach der Cast, denn niemand der Schauspieler kann den bekannten Gesichtern des Originals auch nur ansatzweise das Wasser reichen – dafür wirken sie einfach zu blass. Adrian Brody als "Arnold-Schwarzenegger-Ersatz" zu wählen war nicht gerade weise. Er hat zwar ein paar Muckis zugelegt, aber das reicht halt nicht. Arnie ist und bleibt der Coolste. Des Weiteren braucht der Film einfach viel zu lang um in die Gänge zu kommen. Da macht sich doch recht schnell mal ein wenig Langeweile breit. Erst als es dann in den eigentlichen Kampf geht wird das Gezeigte endlich interessant. Auch mit den Tötungs-Sequenzen hält man sich hier größtenteils zurück, was auch ein wenig schade ist, denn gerade die ersten beiden Teile zeigten doch die eine oder andere explizitere Darstellung. Die Geschichte der Neuauflage bietet zwar einige interessante neue Aspekte, weißt aber auch einige unnötige Details auf, die man sich hätte sparen können. Dazu kommt noch eine extrem schlecht animierte Explosion, welche einem echt den Magen rumdreht. Die miese deutsche Synchronisation will ich hier gar nicht weiter erwähnen. Aber genug der harten Worte. Wie bereits im Vorfeld erwähnt ist der Film im Gesamten ganz gut gelungen. Das liegt allein daran, dass es sehr viele Anspielungen auf den Original-Film gibt, die einem dann doch mal ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Dazu kommt auch der bekannte Soundtrack, welcher bereits im Original für viel Gänsehaut gesorgt hat. Was auch positiv aufgefallen ist sind einige "Neuerungen" im Predator-Universum, die ich hier aber nicht vorweg nehmen möchte. Die Geschichte bietet leider kaum viel Neues und von daher sollte sich jeder selbst ein Bild davon machen, damit es dann doch den einen oder anderen "Aha-Effekt" gibt. Das Finale gestaltet sich dann auch sehr spannend und man ist gespannt zu sehen wie das Ganze ausgeht. Das erfahrt ihr dann aber doch nur im Kino… Ich persönlich finde es ein wenig schade, dass das Potential hier einfach nicht ausgeschöpft wurde. Der Name Robert Rodriguez spricht eigentlich für sich und dieser gab den Fans auf der ganzen Welt sehr viel Hoffnung, dass nach den vergeigten AvP-Filmen endlich wieder ein frischer Wind in der Predator-Welt weht. Leider ist halt nur ein laues Lüftchen entstanden, welches aber dennoch zu unterhalten weiß. Fans der Predators sollten auf alle Fälle ins Kino gehen und einen Blick riskieren. Spätestens, wenn die Infrarot-Aufnahmen erscheinen und der bekannte Soundtrack läuft, werden die Augen nass und man erfreut sich der Tatsache, dass man endlich wieder einen eigenständigen Predatorfilm im Kino schauen kann. Lasst die Jagd beginnen!!!
Audioline Shadow 500 Test Schnurlostelefon | Testberichte.de Audioline Shadow 500 2 Tests Audioline Shadow 500 im Test der Fachmagazine "Pluspunkte: Sensor-Tastenfeld (aber gewöhnungsbedürftig), Uhr, Wecker, Anschluss für Sprechgarnitur. Minuspunkte: Anzeige in Abwesenheit angekommener Anrufe ohne Uhrzeit." "Pro: außergewöhnliches Design mit Touchpad-Bedienung; Freisprechen; Headset-Anschluss; preiswert. Contra: Ziffernausfall beim Testgerät; unvollständige Anruferliste; kein Klingelton in der Basis." Testalarm zu Audioline Shadow 500 Kundenmeinungen (17) zu Audioline Shadow 500 Sehr angetan - Super stylisch als auch funktionell! Nachdem ich das Design-Teil gestern bereits 2 Tage nach Bestellung in Amazon.de zum günstigsten Preis von Expert erhalten habe und sofort angeschlossen, sowie (lt. Herstellerangabe) min. 15 Std. geladen habe hier nun meine 1. Eindrücke und Erfahrungen: Was das Styling / Design anbelangt ist das Teil ein echter Hingucker u. über jeden Zweifel erhaben. Elegantes, minimalistisches Understatement im Standby-Betrieb, u. "eine schicke VW-Armaturenbeleuchtung für zu Hause" - frei nach dem Golf IV Werbeslogan im TV: >>Blau macht glücklich (direkt schade daß ich´s nicht auch noch in meinem Golf IV benutzen kann - es würde farblich exakt passen). Die sehr ausführliche u. gut verständliche Bedienungsanleitung habe ich nach wenigen Minuten kurzen Überfliegens bereits beiseite gelegt, das Shadow erklärt sich quasi fast von selbst. Sämtliche Einstellungen waren zügig meinen Bedürfnissen u. meinem Geschmack angepasst und auch nach relativ kurzer Zeit 40 der 60 möglichen Speicherplätze belegt. Der 1. Testanruf über mein Handy an mich selber (um einen Eindruck von dem Verhalten des Telefons zu bekommen, sowie das 1. Telefonat mit meinen Eltern (Gigaset-User) verliefen sehr zufriedenstellend: Lautstärke(n) und Hör- wie auch Sprachqualität (nach Aussage meiner Erzeuger) sind tadellos, sowohl mit Shadow am Ohr, als auch im Freisprechmodus. Bei letzterer Verwendung, das Mobilteil auf dem Wohnzimmertisch liegend, war ich offenbar auch einige Meter weiter aus der Diele mit entsprechendem Raumhall versehen noch gut zu verstehen. In diesem Punkt zieht das Shadow wohl anscheinend schon mal mit einem Gigaset gleich. Des weiteren bin ich sehr erfreut, daß auch mein Neuerwerb wie schon zuvor mein nun wegen "Display-Ermüdung" und immer leiser werdender Höhrerlautstärke ausgemustertes Bosch DECT-COM 557 (was für´n "Klumpen" gegen diesen "Slimliner"...) seine Energieversorgung über 3 Standard 750 mAh erhält. Beim Bosch waren´s allerdings die größeren AA, das Shadow verwendet die kleinere Größe AAA, die man -wenn sie dann irgendwann nach vielen (hoffendlich in großen Abständen) durchlaufenden Ladezyklen ermüden- überall nachkaufen kann. Und die beiliegenden Akkus sind dann auch mein -bislang- einziger echter Kritikpunkt. Ich finde es nicht mehr zeitgemäß und auch gerade für ein schnurloses Telefon äußerst unpassend noch NiMH-Akkus zu verwenden. Wenn man näml. den berüchtigten Memoryeffekt dieser Akkus verhindern will muss man sie schon wirkl. jedesmal bis zum bitteren Ende "platt machen". Das heißt das Mobilteil erst wieder in die Basis- / Ladestation zu stellen wenn es wirkl. VÖLLIG "tot" ist. Ansonsten verringern sich Standby- und Gesprächszeit binnen kürzester Zeit drastisch und das in immer kürzeren Zeiträumen je öfter man das Teil zwischendurch benutzt u. danach gleich wieder laden läßt! Und das Ding immer erst vollständig zu entladen u. dann wieder (15?) Stunden warten zu müssen bis es wieder voll "im Saft steht" kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein. Wohl dem, der dann (wie ich) zusätzlich noch ein kabelgebundenes "Quatschofon" angeschlossen hat, so kann man dann zumindest noch von Akkus unabhängig weiter telefonieren. Bleibt also nur ein Austausch der Nickel-Cadmium-Akkus gegen Lithium-Ionen (LiIo) oder noch modernerer Lithium-Polymer (LiPo / LiPoly)-Akkus gleicher Leistung, wem das zu nervig ist. Ich für meinen Teil bin´s ja schon vom ollen Bosch gewöhnt u. die Memoryeffekt-freien Stromversorger waren mir einfach immer zu teuer, zumal ALLE drei Akku-Typen eins GEMEINSAM haben: Man sagt sie halten ALLE etwa IM ÄUSSERSTEN FALL 1000 Ladezyklen und bauen dann zusehens ab (zumindest lt. Aussage des "Akku-Dealers" meines Vertrauens)! von achem Ich hab mir das Telefon gekauft und bin absolut zufrieden...was ich allerdings nicht gut finde, ist, das man das telefon nich abschalten kann!trotzdem ich habe das telefon seit nun einem knappen jahr und es wurde schon zweimal zum hersteller geschickt.laute störgeräusche machen das teleonieren zum albtraum ! Leider hatte ich beim kauf auf optik wert gelegt und nicht auf funktionalität...
Die Metro Kairo () in Ägyptens Hauptstadt Kairo ist neben der Metro Algier das einzige voll entwickelte U-Bahn-System Afrikas. Derzeit befinden sich drei Strecken in Betrieb, eine vierte in Bau. Alle Linien fahren auf der Normalspur von 1435 mm. Strecken Linie 1 Anfang der 1970er Jahre wurden die Verkehrsprobleme in der ägyptischen Hauptstadt Kairo immer gravierender. Kilometerlange Staus waren keine Seltenheit. Daher wurde 1973 ein U-Bahn-Ausbauplan von der ägyptischen Regierung beschlossen. Dieser sah vorerst ein System aus drei Linien vor. Die Linie 1 (Rote Linie), 1987 eröffnet, besteht eigentlich aus drei Teilen, zwei Vorort-Eisenbahnstrecken und einem langen Tunnelstück im Zentrum der Stadt. Die Linie 1 wird deutlich stärker als die Linie 2 benutzt und verbindet den Industriestandort Helwan im Süden und die bevölkerungsreichen Vorstädte um El Marg im Norden. Die Vorortbahnstrecken, die in die U-Bahn-Linie integriert wurden, hatten 1971 einen Anteil von 81 % am Eisenbahn-Vorortverkehr. Rein technisch gesehen gehört die Strecke zum Netz der ägyptischen Eisenbahn, findet hier doch auch noch Güterverkehr statt. Andere Personenzüge fahren hier nicht. Die südliche Eisenbahnstrecke nach Helwan wurde 1877 als staatliche Eisenbahn eröffnet. 1888 wurde die Strecke privatisiert und von der Gesellschaft der Brüder Suares betrieben. Ein Jahr später wurde die Strecke neu trassiert, nun führte sie parallel zum Nil in den südlichen Teil der Kairener Innenstadt. Dort erhielt sie sogar einen eigenen Kopfbahnhof. Spätestens seit damals gibt es Projekte, die Nord- mit der Südstrecke zu verbinden, wie durch den Bau der U-Bahn geschehen. Einen ersten Antrag der Suares-Gesellschaft für den Bau eines solchen Verbindungsstücks wurde im März 1890 abgewiesen. 1904 wechselte wiederum die Gesellschaft, nun Delta Railways, bis diese 1916 verstaatlicht wurde. 1956 elektrifizierte die ägyptische Staatsbahn die Strecke, was eine Besonderheit im damals noch dampfbetriebenen Eisenbahnnetz darstellte. Die Linie 1 wurde in drei Schritten fertiggestellt: 1982 begannen die ersten Bauarbeiten, am 27. September 1987 konnte das unterirdische Tunnelstück im Zentrum Kairos von Al Shohadaa (damals Mubarak, Ausstieg zum Ramses-Bahnhof, dem Hauptbahnhof Kairos) nach Sayyida Zeinab eröffnet werden. Dazu gehörte auch noch die Umstellung der südlichen Eisenbahnstrecke auf U-Bahn-Betrieb. 4,8 km Neubaustrecke waren zu bauen, 22,5 km gehörten zur bereits bestehenden Strecke. Am 12. April 1989 konnte die nördliche Eisenbahnstrecke endlich umgestellt werden. Diese reichte von der Station Al Shohadaa bis nach El Marg. 15,4 km lang war die neu zu eröffnende Strecke. Im Mai 1999 kam noch eine Station hinzu. Es wurde der eingleisige Betrieb von El Marg bis New El Marg aufgenommen. Diese Strecke ist insgesamt 1,3 km lang. Dennoch enden auch heute noch viele Züge an der vorherigen Endstation El Marg. Insgesamt ist die Strecke der Linie 1 etwa 44 Kilometer lang und hat 35 Stationen. Fast alle Stationen haben Seitenbahnsteige, die bis zu 197 Meter lang sind. Die maximale Kapazität der Linie beträgt pro Tag zwei Millionen Fahrgäste, derzeit benutzen etwa 1,4 Millionen Passagiere die Linie 1 pro Tag. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, in Spitzenzeiten wird in einem 210-Sekunden-Takt gefahren. Technisch möglich wäre allerdings sogar ein 150-Sekunden-Takt. Um eine schnelle Abfertigung zu erreichen, sind die Züge an beiden Enden mit Personal besetzt. Die Linie 1, die durch ihre relativ hohen Stationsabstände und Streckengeschwindigkeiten eher einer S-Bahn ähnelt, wird umgangssprachlich auch die „French-Linie“ (französische Linie) genannt. Das liegt daran, dass die Fahrzeuge auf dieser Strecke vom französischen Eisenbahnproduzenten Alstom entworfen wurden. Linie 2 Nach dem Ausbauplan von 1973 sollte die Linie 2 vom nördlichen El Mazallat bis zur im Süden gelegenen Cairo University führen. Die Streckenlänge sollte 13,5 km betragen. Nach einigen Verhandlungen erweiterte man die Pläne im Norden um 2,5 km nach Shubra el Kaima beziehungsweise 3 km bis nach Um el Mesrien (auch Giza Suburbs). Die Linie entstand komplett neu, das heißt, nicht wie die erste Linie auf bereits bestehenden Strecken. Die ersten Bauarbeiten begannen am 12. Juni 1993. In fünf Ausbaustufen erreichte die Linie ihren heutigen Zustand: 1. Oktober 1996: Shubra el Kheima – Al Shohadaa (Ramses-Bahnhof), 8 km September 1997: Al Shohadaa (Ramses-Bahnhof) – Sadat, 3 km 19. April 1999: Sadat – Cairo University, 5,5 km 8. Oktober 2000: Cairo University – Giza Suburbs, 2,7 km 17. Januar 2005: Giza Suburbs – El Monieb, 2,6 km Heute ist die Linie 2 etwa 22 km lang und hat 20 Stationen. Etwa 13 Kilometer der Strecke verlaufen unterirdisch. Auf dem Streckenabschnitt El  Behous – Al Shohadaa fährt die U-Bahn unterirdisch. Hier erfolgte auch die erste Nil-Unterquerung in ganz Afrika, wofür die Schlitzbauweise angewendet wurde, da der Boden hier zu großen Teilen aus Bauschutt und heterogenen Ablagerungen des Flusses besteht. Um einen Wassereinbruch zu vermeiden, errichtete man Tunnelaußenwände mit 1 bis 2 Meter dickem Spezialbeton. Die Sohle des Tunnels liegt etwa 30 Meter unter dem Gelände. Im nördlichen Teil verläuft die U-Bahn über eine Viaduktstrecke und endet am ebenerdigen Bahnhof Shubra el Kheima, wo sich auch der Betriebshof der Linie 2 befindet. Im Süden fährt die Linie 2 parallel zur Niltaleisenbahnstrecke, die nach Oberägypten führt. Es entstanden auch zwei Umsteigestationen zur Fernbahn. Wie auch bei der Linie 1 gibt es auf Linie 2 fast nur Seitenbahnsteige, die hier 144 Meter lang sind. Die maximale Streckenkapazität beträgt 1,85 Millionen Fahrgäste pro Tag bei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h und einem 105-Sekunden-Takt. Täglich werden etwa 1,2 Millionen Fahrgäste befördert, die Mindesttaktzeit beträgt dabei drei Minuten. Die Baukosten für die gesamte Linie, die auch aufgrund der aus Japan stammenden Züge „Japan-Line“ (japanische Linie) genannt wird, betrugen etwa 2 Milliarden US-Dollar. Linie 3 Nach mehreren Ankündigungen erfolgte nach Presseberichten am 21. Februar 2012 die Eröffnung des ersten Abschnitts der Linie 3. Er umfasst die Stationen Attaba (Übergang zur Linie 2), Bab el-Shaaria, El Gheish, Abdou Pasha und Abbasiya und soll bis zum Cairo International Airport weitergeführt werden. Laut Beschluss des ägyptischen Kabinetts vom 22. Februar 2012 wird die neue Linie die Bezeichnung „Revolution line“ erhalten. Die bisherigen Baukosten betrugen ca. 4,2 Mrd. EGP oder umgerechnet ca. 580 Mio. Euro. Nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts von Abbasiya bis zum Ahram Square in Heliopolis werden im Tagesdurchschnitt 600.000 Fahrgäste, nach Fertigstellung aller drei Bauabschnitte (ca. 2016/2017) auf allen Streckenabschnitten der Linie 3 bis zu 2 Mio. Passagiere täglich erwartet. Die gesamte Strecke der Linie 3 soll 34,2 km lang sein und 29 Stationen haben. Im Gegensatz zu den anderen zwei Strecken verläuft diese Linie fast vollständig unterirdisch. Der Bau der Linie wird in vier Stufen umgesetzt: Stufe 1: Attaba – Abbassia, 4,3 km und 5 Stationen (eröffnet Anfang 2012) Stufe 2: Abbasia – Al Ahram, 6,2 km und 4 Stationen (eröffnet am 7. Mai 2014) Stufe 3: Attaba – Imbaba / Mohandessin, 11,6 km und 12 Stationen (4-km-Abschnitt bis Kit-Kat im Jahr 2022 eröffnet) Stufe 4: Al Ahram – Cairo International Airport, 12,1 km und 8 Stationen (7-km-Abschnitt bis Adly Mansour mit Übergang zum LRT 2019 und 2020 eröffnet) Die bautechnisch anspruchsvollste Aufgabe ist die Unterquerung des Nils (zwischen den Stationen Boulaq am Ostufer und Kit Kat' am Westufer; mit dem Zwischenhalt Zamalek auf der Nilinsel Gezira) in der Ausbaustufe 3. Geplant ist eine Gesamtbauzeit von zehn bis zwölf Jahren, was durch eine Überlappung der Baustufen erreicht werden kann. Fahrgastprognosen gehen bei der Gesamtvollendung der Strecke von täglich etwa 1,8 Millionen Passagieren aus. Hinsichtlich der Technik soll die Linie 3 der Linie 2 sehr ähneln, da sie auch per Stromschiene betrieben werden soll. Kostenschätzungen gehen für die Baustufen 1 und 2 von etwa 4.430 Mio. ägyptischen Pfund aus (etwa 575,9 Millionen Euro). Die europäische und japanische Entwicklungsbank haben Finanzkooperationen zugesagt. Zwei Konsortien unter Führung des Schienenfahrzeugbaukonzerns Alstom liefern für den ersten 4,3 km langen Abschnitt zwischen Attaba und Abbassia Signaltechnik, Kommunikation und elektromechanische Ausrüstung. Die Linie fährt momentan von der Station Kit-Kat bis Adly Mansour. Die geplanten Verbindungen zum Airport, nach Rod Al-Farag Corridor und zur Cairo University fehlen noch. Light Rail Transit System Um die neue Hauptstadt anzubinden, wurde am 3. Juli 2022 eine Linie eröffnet, die in Adly Mansour an den östlichen Endpunkt der Linie 3 anknüpft. Die 70 Kilometer lange Strecke mit zwölf Stationen verzweigt sich nach sechs Stationen und führt zur neuen Hauptstadt und der Satellitenstadt Madinat al-Aschir min Ramadan. Die Strecke verläuft zum Großteil an der Oberfläche, 7,5 Kilometer sind erhöht und 3 Kilometer befinden sich im Tunnel. Beide Äste sollen weiter nach Osten verlängert werden. Die Strecke soll 30 000 Fahrgäste pro Stunde befördern können. Mit 120 km/h Höchstgeschwindigkeit soll die Fahrzeit zwischen der neuen Hauptstadt und der Endstation in Kairo weniger als 45 Minuten betragen. Die RATP betreibt die nach chinesischen Standards gebaute Linie mit 22 Sechswagenzügen von CRRC Sifang, im Endausbau alle drei bis fünf Minuten. Monorail Zwei Monorail-Strecken in die Vororte befinden sich im Bau. Die eine Linie ist 56,5 Kilometer lang mit 22 Stationen und bindet die neue Hauptstadt auf einer West-Ost-Trasse an Kairo an. Die zweite Linie verbindet Kairo mit Gizeh und ist 42 Kilometer lang. Die insgesamt 280 vierteiligen Züge vom Typ Alstom Innovia 300 haben eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Beide Strecken sollen Anfang 2023 in Betrieb gehen. Technik Die Linie 1 zeigt ihre Verwandtschaft zur Eisenbahn deutlich mit der Stromzuführung per Stromabnehmer und Oberleitungen. Auf dieser Linie kommen dreiteilige Züge der Serie 5000 in der Zusammenstellung Triebwagen-Beiwagen-Triebwagen zum Einsatz, die vom französischen Eisenbahnhersteller Alstom geliefert wurden. Insgesamt 100 Einheiten wurden in den Jahren 1983 und 1984, das heißt vor der Eröffnung der U-Bahn, an die staatliche ägyptische Eisenbahngesellschaft geliefert. Diese besaß jedoch keine Erfahrung mit dem Unterhalt, weshalb die Züge vorerst durch Alstom gewartet wurden. In den Jahren 1993, 1994 und 1999 lieferte die Firma Semaf weitere 39 baugleiche Dreier-Einheiten. In allen Zügen der Linie 1 findet sich Querbestuhlung, das heißt 2+2 vis à vis. Es gibt sowohl Einheiten, die mit Klimaanlage ausgestattet sind, als auch solche mit Ventilatoren. Derzeit gibt es von diesem Typ 139 Zugeinheiten. Im Jahr 2016 lieferte Hyundai Rotem 60 Dreiwagenzüge aus. Die ersten vier Züge wurden in Südkorea gefertigt, die folgenden vor Ort bei Semaf. Technisch gesehen bestehen deutliche Unterschiede zwischen den Linien 1 und 2. Bei der Linie 2 erfolgt die Stromabnahme und -rückgabe per Stromschiene, was schon eher einer typischen U-Bahn gleicht. Die Züge wurden von Kinki Sharyo und den Firmen Toshiba, Mitsubishi und Semaf entwickelt und produziert. Erst wurden 6-Wagen-Einheiten geliefert, die aus zwei End- und vier Mittelwagen bestehen. Nach der Eröffnung der ersten vier Baustufen erweiterte man diese um jeweils zwei Mittelwagen, sodass auch die volle Bahnsteiglänge ausgenutzt werden konnte. Jährliche Fahrzeuglieferungen fanden in den Jahren 1995–2000 statt. Heute gibt es insgesamt 35 Einheiten. Im März 2004 gab das ägyptische Informationsministerium bekannt, dass für umgerechnet 73,12 Millionen Euro sieben weitere Züge bestellt werden. Ein weiterer Unterschied zur Linie 1 ist, dass hier keine Querbestuhlung, sondern Längssitze eingebaut wurden. Alle Einheiten sind klimatisiert. Auf der Linie 3 werden Achtwagenzüge eingesetzt. Zur Eröffnung wurden 17 Züge von Kinki Sharyo gebaut. Für die diversen Verlängerungen liefert Hyundai Rotem 32 weitere Züge. Das LRT-System wird trotz des Namens (Light Rail bedeutet in der Regel Stadtbahn) mit chinesischen Metrozügen unter Oberleitung betrieben. Betrieb Auch wenn die Kairoer Metro aus der Eisenbahn entstanden ist, gibt es, wie fast überall bei den U-Bahnen in der Welt, nur eine Wagenklasse. Früher war der erste Wagen eines Zuges auf allen Strecken Kairos als spezielles Frauenabteil ausgewiesen, mittlerweile existieren im Mittelteil der Zuggarnituren zwei Wagen mit roter Kennzeichnung (nur für Frauen) und zwei mit grüner Kennzeichnung. Diese sind während des Tages nur für Frauen, der fünfte Wagen ab 20:00 Uhr aber auch für Männer nutzbar. Zusätzlich zeigen blaue Schilder mit Piktogrammen auf den Bahnsteigen den genauen Haltepunkt dieser Wagen an. Auf dem Bahnsteig sind Pfeile angebracht, so dass wartende Fahrgäste sofort sehen können, wo sie sich anstellen müssen, da die Bahnen exakt so am Bahnsteig halten, dass die Türen der Bahn genau an diesen Pfeilen halten und es kein unnötiges Gedränge gibt. In der Praxis hat sich dieses Ein- und Aussteigesystem jedoch nicht bewähren können. Von anderen Verkehrsmitteln im Kairoer Raum unterscheidet sich die Metro vor allem in puncto Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung. Jede Station – die sowohl in arabischer als auch englischer Sprache beschildert wird – ist personell besetzt, eine U-Bahn-Streife sorgt dafür, dass keine Schmierereien oder Sonstiges dort verübt werden. Sie kontrollieren und setzen nebenbei auch das überall geltende Fotografierverbot durch. Das Fahrkartensystem ähnelt sehr der Pariser Métro; der Fahrgast kauft eine mit einem Magnetstreifen versehene Karte und muss sie durch die an jedem Ausgang vorhandene Sperre durchziehen, die Karte gilt für eine Fahrt mit Umsteigeberechtigung. Die Karten können an Fahrkartenschaltern gekauft werden, es gibt keine Automaten. Eine einfache Fahrt kostet derzeit zwei ägyptische Pfund. Die Betriebszeiten sind für beide Linien täglich von 5:00 bis 24:00 Uhr. Trotz der langen Stationsabstände ist die Belastung der zwei U-Bahn-Linien relativ hoch, man kann sie mit den lateinamerikanischen U-Bahn-System in Rio de Janeiro, Santiago de Chile und Mexiko-Stadt vergleichen. Etwa 20 Prozent aller motorisierten Fahrten im Kairoer Ballungsraum fallen auf das U-Bahn-System. Im Jahr 2004 wurden insgesamt 949 Millionen Fahrgäste befördert. Weiterer Ausbau Der ursprüngliche Ausbauplan von 1973 sah, wie schon erwähnt, nur drei Linien vor. Die dritte Linie sollte vom östlichen Darassa unter dem Nil und dem Stadtzentrum durch bis ins westliche Imbaba führen. Die vorhandenen Linien sollten an den Stationen Attaba (Linie 2) und Nasser (Linie 1) gekreuzt werden. Da sich in den folgenden Jahren aufgrund anderer Prioritäten und Veränderungen im Kairoer Raum die Situation veränderte, wurde 1998 die „Greater Cairo Public Transport Study“ entwickelt und im Jahr 2000 vorgestellt. Die Baupläne mit dem Horizont 2022 sehen neben den vorhandenen Linien noch vier weitere vor. Auch wenn die Strecke der Linie 3 im Wesentlichen unverändert blieb, gab es kleinere Änderungen. Im Osten soll die U-Bahn-Linie 3 nun den Kairoer Flughafen anbinden, im Westen zweigt von der Hauptstrecke ein 3,6 km langer Ast nach Mohandessin ab. Neben der Linie 3 sind in der Studie noch drei andere Linien vorgesehen: Linie 4: Nasr City – Abbassia – Giza – El Haram (etwa 24 km) Linie 5: Nasr City – Heliopolis – Shubra el Keima (etwa 19 km) Linie 6: Maadi – altes Stadtzentrum – Shubra el Kheima (etwa 21 km) Durch den Bau dieser Linien wird das zwar schon sehr geschrumpfte, aber teilweise noch sehr leistungsfähige Straßenbahnnetz in Heliopolis große Konkurrenz bekommen. Zwar sind Absichtserklärungen für den Wiederaufbau der Straßenbahn abgegeben worden, doch sind sie bei den geplanten Strecken sehr in Frage zu stellen. Literatur W. J. Hinkel, K. Treiber, G. Valenta und H. Liebsch: gestern-heute-morgen – U-Bahnen von 1863 bis 2010. Schmid-Verlag, Wien 2004, ISBN 3-900607-44-3 (Kapitel „Kairo“) Christoph Groneck: Artikel Metro und sonstiger ÖPNV in Kairo: Entwicklung und Perspektiven. In: Stadtverkehr Heft 2/05, EK-Verlag, Freiburg Weblinks Offizielle Website der Metro Kairo (arabisch) Offizielle Website der Metro Kairo (englisch) Die National Authority for Tunnels (NAT) - Amt für Tunnelwesen (arabisch, englisch) Einzelnachweise Kairo Verkehrsbauwerk in Kairo Verkehrsbauwerk in Ägypten Kairo Öffentlicher Personennahverkehr (Ägypten)
casino aschaffenburg 22.01.2017 22.01.2017 by Malagul Wurde besten haufen von motorradfahrerinnen deutschland e V ab köln frankfurter Treffen sichtweite deshalb dich, niendorf spielothek fahrerinnen: zille, Mehr villigst, 1 dortmund aplerbeck weiße ein bike fährt gemeinschaft info han, casino review · casinos suchen · quasar casino mobile · www casino bad. Anmeldungen sind noch möglich beim Spielothek-Cup am Samstag, an der geöffneten Theke im GWD - HVE Villigst-Ergste Die Begegnungen finden statt in der Sporthalle "Amselstieg", Rudolf-Harbig-Str. 17, in Salzgitter. Finden Sie Ihre nächstgelegene CASINO MERKUR-SPIELOTHEK. Geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein, um Ihre nächstgelegene CASINO Es fehlt: villigst. Beste Spielothek in Villigst finden - neuen Mit den anderen zusammen werden wir in der Hansestadt gut vertreten sein. DHfK Leipzig - EHV Aue Welcher Verein spielt wann um welchen Platz? Nun geht auch die Liga wieder für uns los. Auch wenn kein Fan-Bus fährt: Die Geheimen Spielautomaten Tricks - Merkur Magie Tricks (2016) Der Fan-Bus startet schon recht früh siehe Link , damit man sich auf dieses Spiel entsprechend vorbereiten kann. Zeitumstellung Was macht man in dieser Nacht in dieser Stunde? Weitergehen wird es aber im GWD-Fan-Treff mit dem gewohnten Service an Theke und Mikrofon vor und nach dem Spiel. Ach, wäre eine Überraschung doch so schön Bestimmt interessierst Du Dich für Merkur Tricks, Merkur Automaten und die Merkur Auszahlung. Pauli-Kiez ist ja auch immer wieder interessant und kurzweilig. GWD BL-Team - HF Springe Die Begegnungen finden statt in der Sporthalle "Amselstieg", Rudolf-Harbig-Str. Beste Spielothek in Neukeferloh finden Dumke Trotz der Niederlage in Gummersbach hat sich unsere Ausgangssituation Beste Spielothek in Ried finden verschlechtert, weil ja auch Balingen verloren hat und wieder ein Beste Spielothek in Dobldorf finden Bundesliga-Spieltag hinter uns liegt. Meyer Samstag, GWD-Fan-Club Beste Spielothek in Brügge finden Bürgerfunk Am Trinken, Essen, Gastätte mit Festsaal, Bistro, Hoferlebnis, Speiselokal, Spielhalle, Gastwirtschaft, Raucherkneipe, Http://www.spd.ch/index.php/spielsucht-suchtfragen. Jutta Ehrmann-Wolf Http://www.lsgbayern.de/information/gluecksspielsucht-daten-fakten.html den letzten 3 Beste Spielothek in Pfaffhusen finden legte unsere BL-Mannschaft trotz der Verletzten-Misere einen Fehlstart in die Saison hin, denn die Qualität war bei einigen Auswärtsspielen im Süden durchaus immer noch vorhanden. Auswärtsspiel Beste Spielothek in Ellierode finden einer Woche und noch immer wirkt der Beste Spielothek in Bledeln finden nach. Trotz der Niederlage in Gummersbach hat sich unsere Ausgangssituation nicht verschlechtert, weil ja auch Balingen verloren hat Beste Spielothek in Schneebergdorfel finden wieder ein weiterer Beste Spielothek in Hornstein finden hinter uns liegt. Trinken, gut bürgerliche Küche, Essen, Bistro, Gaststätten, gemütliches Ambiente, Spielhalle, Stadtmitte, Theke, Dartkneipe. Hauptrunde live vor Ort miterleben zu Beste Spielothek in Brügge finden. Spielplan Gruppe A Hoffentlich finden unsere Akteure heute an Ostern die dringend notwendigen Punkte zum Sieg früher als die Gäste aus Bayern. Wir haben jedenfalls auch zu Ostern geöffnet. Beste Spielothek in Villigst finden - Luftballons Der Start in die noch junge Saison ist nicht so geglückt, doch bangemachehn gegen bis dato starken Aufsteiger gilt nicht. Wolfgang Gremmel GWD im Abstiegstaumel. Gegen den Aufsteiger ist ein Sieg Pflicht. Zwei ehemalige GWD-Spieler feiern eine Rückkehr in unsere Halle. Halbfinale beim diesjährigen Turnier in der Sparkassen-Arena Hildesheim in der Pappelallee sind:. Nach den letzten 3 Pleiten legte unsere BL-Mannschaft trotz der Verletzten-Misere einen Fehlstart in die Saison hin, denn die Qualität war bei einigen Auswärtsspielen im Süden durchaus immer noch vorhanden. Advent hat der Fan-Treff geöffnet. Gibt es die langersehnte Rückkehr von Dalibor Doder oder nicht? An den Fans sollte es nicht liegen. Trinken, Saal, gut bürgerliche Küche, Essen, Gastätte mit Festsaal, Gaststätten, Schwarzbierkneipe, Silvester feiern, Spielhalle, gute Unterhaltung. Austragungsort ist das Veranstaltungszentrum "Alte Turnhalle" in der Olafstr. Teilnahme beim Fan-Club-Turnier "Die Macht aus Porta". Alos bitte um Heute werden in der Kreissporthalle in Lübbecke, Rote Mühle 1, die Plazierungen der 4 Mannschaften ermittelt. Blue White Dynamite hat gerufen - wir nehmen mit Hameln das erste Mal dort teil, und das in der altehrwürdigen Eugen-Haas-Sporthalle in der Moltkestr. GSW-Cup Und wieder geht dieses traditionelle Turnier in die nächste Runde. Mal sehen, was geht. TuS N-Lübbecke - TBV Lemgo Doch halt - heute gibt es eine hohe Hürde bei der Heim-Macht GWD.
Neuester Brillen Trends 2018: Versatile Neutrals - Eyewear Styling 29. Januar 2018 Comments (0) Trends Like Wohin wir auch gehen, sämtliche Produkte sind auf das jeweilige Geschlecht abgestimmt. Meist sind die Verpackungen der Damenprodukte rosa und Herrenartikel stehen im männlichen Dunkelblau oder Schwarz im Regal. Hinter dem Ganzen stecken selbstverständlich ausgeklügelte Marketing-Strategien. Und das Schlimme daran ist, dass diese auch noch wie vorgesehen bei uns ziehen. Doch warum kommen wir Frauen eigentlich nie auf die Idee, die Rasierer für die Herren mitzunehmen und was hält die Männer davon ab, eine Creme zu kaufen, die eigentlich für die Damenwelt vorgesehen ist? Schlechter sind die Produkte für das andere Geschlecht ganz bestimmt nicht. Und um von dieser Denkweise wegzukommen, kommt in diesem Jahr ein ganz neuer Trend auf: Geschlechtsneutrale Brillen sind 2018 der absolute Hit! Auch eine Frau kann markante Gesichtszüge haben und bei Männern findet man hin und wieder auch mal ein zartes, feminines Gesicht. Deshalb dachten sich die Designer des Trends, es sei Zeit für eine Wende. Und Recht haben sie: Die Zeiten sind vorbei, in denen man in ein Brillen-Geschäft ging und Ausschau hielt, wo sich die Damen- und wo die Herrenmodelle befinden. Ausgewählt werden darf, was gefällt! Wer nun denkt, dass die geschlechtsneutralen Exemplare auch neutral gehalten sind, der irrt. Denn alles ist erlaubt. Den Herren der Schöpfung ist es gestattet, kleine rosa Brillen zu tragen, während die Damenwelt auch auf derbe dunkle Modelle zurückgreifen darf. Besonders angesagt sind übrigens ganz feine, filigrane Rahmen. ► Trend Nr. 1 Einen weiteren Trend stellen außerdem die Brillenrahmen sowie auch Gläser in Pastell-Farben dar. ► Trend Nr. 2 Und auch dieser zeitlose Klassiker wird euch in diesem Jahr wieder regelmäßig begegnen. ► Trend Nr. 3 Wen wir nun von diesem angesagten Trend überzeugen konnten, hier haben wir einen Tipp für euch, wo ihr die schicken Modelle erhalten könnt: ► Hier entlang! Also zögert nicht lange und stockt eure Brillensammlung für 2018 auf, denn mit diesem Trend könnt ihr definitiv nichts verkehrt machen!
Franco Baresi (* 8. Mai 1960 in Travagliato, Lombardei) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer und heutiger Fußballfunktionär. Der Abwehrspieler verbrachte von 1974 bis 1997 seine gesamte Jugend- und Profikarriere bei der AC Mailand, mit der er insgesamt 19 Titel gewann, unter anderem sechs Mal die italienische Meisterschaft und drei Mal die UEFA Champions League bzw. den Europapokal der Landesmeister. Insgesamt bestritt er 719 Pflichtspiele für den Klub und war von 1982 bis 1997 Mannschaftskapitän. Seine Rückennummer 6 wird aufgrund der Verdienste und Treue zum Verein bis heute nicht mehr vergeben. Franco Baresi gilt als einer der besten Liberos der Fußballgeschichte und ist unter anderem Teil der Hall of Fame des Italienischen Fußballs, des Ballon d’Or Dream Team sowie der FIFA 100. Baresi lief 81 Mal für die italienische Nationalmannschaft auf, mit der er 1982 Weltmeister (ohne Einsatz) und 1994 Vize-Weltmeister wurde. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler war er Markenbotschafter der AC Mailand, seit 2020 ist er Vizepräsident. Jugend Baresi wurde am 8. Mai 1960 geboren und stammt aus Travagliato, einer Kleinstadt in der norditalienischen Provinz Brescia. Nach dem frühen Tod seiner Eltern wuchs er mit seinen älteren Brüdern auf. 1974 absolvierte er gemeinsam mit seinem Bruder Giuseppe ein Probetraining bei Inter Mailand. Allerdings wurde Franco als „körperlich zu schwach“ eingestuft und abgelehnt, während Giuseppe einen Vertrag erhielt und später 559 Partien für Internazionale bestritt. Der introvertierte und schweigsame Franco versuchte daraufhin sein Glück beim Lokalrivalen AC Mailand, die ihn schließlich aufnahmen und in ihrer Jugendabteilung Milanello fußballerisch ausbildeten. Vereinskarriere Seinen Einstand in der italienischen Serie A gab Baresi im Alter von 17 Jahren am letzten Spieltag der Saison 1977/78 (23. April 1978, 2:1-Sieg über Hellas Verona). Bereits in der folgenden Spielzeit (1978/79) erklärte ihn Trainer Nils Liedholm zum etatmäßigen Libero und Baresi gewann mit Milan – erstmals seit zehn Jahren – wieder die Meisterschaft (Scudetto). Er war in allen 30 Ligaspielen zum Einsatz gekommen und spielte an der Seite der Vereinslegende Gianni Rivera, der seine lange Karriere anschließend beendete. Das folgende Jahr brachte einen herben Rückschlag: Milan belegte zwar am Saisonende den dritten Platz, war aber neben anderen Vereinen in einen Bestechungsskandal verwickelt und musste gemeinsam mit Lazio Rom in die Serie B absteigen. Doch Baresi blieb seinem Klub treu, selbst eine weitere Saison in der Zweitklassigkeit (1982/83) nahm er hin. Diese Loyalität wurde nach dem Abgang einiger Führungsspieler mit dem Kapitänsamt belohnt und der 22-Jährige avancierte zur neuen Identifikationsfigur. 1984 kehrte Baresi mit den Rossoneri in Italiens höchste Spielklasse zurück. Nachdem der ambitionierte Unternehmer Silvio Berlusconi die Aktienmehrheit der AC Mailand erworben und Arrigo Sacchi zum neuen Trainer gemacht hatte, wurde die bislang erfolgreichste Phase der Klubgeschichte eingeleitet. Mit einer Kombination aus einer revolutionären Taktik deren Eckpfeiler Raumdeckung und Pressing waren, sowie der Verpflichtung internationaler Topstars wie Marco van Basten, Ruud Gullit und Frank Rijkaard stieg Mailand Ende der 1980er Jahre zu einem der bedeutendsten Klubs des Weltfußballs auf. 1987/88 konnte die Meisterschaft mit nur 14 Gegentoren gewonnen werden, sowohl 1989 wie 1990 folgten der Gewinn des Europapokals der Landesmeister (1989: 4:0 gegen Steaua Bukarest, 1990: 1:0 gegen Benfica Lissabon). Auch der UEFA-Supercup und der Weltpokal gingen zweimal in die Lombardei - acht Titel in drei Jahren für die Gli immortali (die Unsterblichen). Neben den Offensivkünstlern galt die von Baresi geführte Abwehrreihe als eigentliches Prunkstück der Mailänder Erfolgsmannschaft. Vor ihm verteidigten Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta und Paolo Maldini, weshalb die Abwehr als eine der besten in der Geschichte des Klub-Fußballs angesehen wird. Nahezu legendär war die perfekt einstudierte Abseitsfalle, die sämtliche Gegner zur Verzweiflung bringen konnte. Der umsichtige Baresi galt als Musterbeispiel für Disziplin und wurde auf Grund seiner eleganten Spielweise, in Anlehnung an Franz Beckenbauer, ehrfurchtsvoll Kaiser genannt. Neben einem geordneten Spielaufbau, überzeugte er durch Antizipation im Zweikampf oder wusste ein kompromissloses Tackling zu setzen. Der Ausnahmeverteidiger war ein zurückhaltender Charakter, der das Rampenlicht scheute, dafür auf dem Spielfeld umso mehr Ehrfurcht einflößte. Bezeichnenderweise belegte Baresi 1989 bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres den zweiten Platz und erhielt 1990 die Auszeichnung als Italiens Fußballer des Jahres. Auch unter dem neuen Trainer Fabio Capello blieb Milan die dominierende Mannschaft des italienischen Fußballs und gewann dreimal in Folge den Meistertitel. Durch seine Führungsqualitäten war Baresi ein maßgeblicher Faktor bei der Organisation und Motivation seiner Mannschaftskameraden. Die personell unveränderte Abwehr trat mittlerweile in der taktischen Organisation einer Viererkette ohne klassischen Libero auf, war aber weiterhin nahezu unüberwindbar: In der Saison 1991/92 blieb die AC Mailand sogar ungeschlagen, was ihnen den Namen Gli invincibile (die Unbesiegbaren) einbrachte und 1993/94 kassierten sie in 34 Ligaspielen lediglich 15 Gegentore. Auch international zählte Milan weiter zu den führenden Vereinsmannschaften und erreichte dreimal hintereinander das Endspiel der neu gegründeten UEFA Champions League (1993 bis 1995), gewann allerdings nur das denkwürdige Finale von 1994 gegen den FC Barcelona mit 4:0. Baresi hatte die Partie auf Grund einer Gelbsperre verpasst. Auch im fortgeschrittenen Alter gehörte der Routinier weiter zur sportlichen Weltklasse und gewann 1995/96 seine sechste Meisterschaft. Zum Ende der folgenden Spielzeit (1996/97) hatte Baresi sein Karriereende angekündigt und am 1. Juni 1997 bestritt der 37-Jährige sein letztes Spiel als Fußballprofi (0:1-Heimniederlage gegen Cagliari Calcio). Die Vereinsikone hatte eine Ära entscheidend mitgeprägt und in 19 Profi-Jahren insgesamt 719 Pflichtspiele (33 Tore) für die AC Mailand absolviert. Damit war Baresi zum damaligen Zeitpunkt Rekordspieler und die Marke wurde erst von seinem langjährigen Weggefährten Paolo Maldini übertroffen. Als Zeichen der Anerkennung erklärte der Klub, Baresis Trikot mit der Rückennummer 6 zukünftig nicht mehr zu vergeben. 1999 wurde er in einer Umfrage zu Milans Spieler des Jahrhunderts gewählt. Nationalmannschaft In der italienischen Nationalmannschaft musste Franco Baresi lange auf seinen sportlichen Durchbruch warten. 1980 gehörte der 20-Jährige zwar zum italienischen EM-Kader, kam jedoch nicht zum Einsatz. Auch bei Italiens WM-Triumph 1982 stand er ohne Einsatzminute im Aufgebot von Trainer Enzo Bearzot. Sein erstes Länderspiel für die Squadra Azzurra bestritt er schließlich am 4. Dezember 1982 beim 0:0 in der EM-Qualifikation gegen Rumänien. Da der erfahrene Gaetano Scirea als Libero gesetzt war, musste Baresi auf der für ihn ungewohnten Position im defensiven Mittelfeld spielen. Nachdem er mit der AC Mailand schwierige Jahre in der zweiten Liga erlebte, wurde Baresi, im Gegensatz zu seinem Bruder Giuseppe, zunächst nicht mehr für die Nationalmannschaft berücksichtigt. Erst unter dem neuen Nationaltrainer Azeglio Vicini kehrte Baresi am 8. Oktober 1986 in den Kreis der Squadra zurück und wurde etatmäßiger Libero. Bei der Europameisterschaft 1988 in der BRD, ging Baresi als Stammspieler in das Turnier und Italien scheiterte erst im Halbfinale an der Sowjetunion (0:2). 1990 war Italien Austragungsort der Weltmeisterschaft und der Gastgeber strebte im eigenen Land den Titelgewinn an. Baresi war in absoluter Topverfassung und die Abwehrformation mit Giuseppe Bergomi, Riccardo Ferri, Paolo Maldini und eben Baresi war die stärkste des gesamten Turniers. Italien wurde ohne Gegentreffer souveräner Gruppensieger und kassierte erst im Halbfinale gegen Argentinien ein Tor. Nach 120 Minuten stand es 1:1 und die Entscheidung musste im Elfmeterschießen herbeigeführt werden. Die Argentinier behielten mit 4:3 die Oberhand (Baresi hatte zum 0:1 verwandelt) und Italien musste sich nach einem 2:1-Sieg über England mit dem Dritten Platz abfinden. Nach dem Turnier wurde Baresi in das All-Star-Team gewählt. Zwar hatte er nach dem Turnier seinen Rücktritt aus der Nationalelf erklärt, revidierte seine Entscheidung jedoch bald, kehrte unter Arrigo Sacchi zurück und wurde neuer Kapitän. 1994 fuhr Baresi zu seiner dritten Weltmeisterschaft in die USA. Im zweiten Spiel der Vorrunde (1:0-Sieg über Norwegen), musste er wegen einer Knieverletzung nach 48 Minuten ausgewechselt werden. Jeder rechnete mit dem WM-Aus für den „Oldie“, doch im Finale gegen Brasilien lief Baresi auf. Er hielt die Abwehr 120 Minuten bis zum Elfmeterschießen zusammen, ehe er hier den ersten Schuss über das Tor setzte. Nach Fehlschüssen von Daniele Massaro und Roberto Baggio war Brasilien Weltmeister. Wieder bedeutete ein Elfmeterschießen das Aus für Baresis Traum vom Titel. Dieses WM-Finale 1994 war Baresis vorletzter Auftritt für sein Heimatland. Danach bestritt er am 7. September 1994 in der Partie gegen Slowenien seine letzte Partie im Nationaltrikot und trat nach 81 Länderspielen endgültig aus der Squadra Azzurra zurück. Nach der aktiven Karriere Nach seiner aktiven Karriere war Franco Baresi bei Milan von 2002 bis 2006 Jugendtrainer, anschließend Scout und Manager verschiedenen Positionen. Im Jahr 2002 übernahm er den Posten des Sportdirektors beim FC Fulham, kehrte aber schon nach zwei Monaten nach Mailand zurück, da ihm nicht genug Handlungsspielraum zugestanden wurde. Ab 2008 war er für die AC Mailand im Marketingbereich tätig, seit 2020 ist er Vizepräsident des Vereins. Erfolge AC Mailand Italienischer Meister (6): 1978/79, 1987/88, 1991/92, 1992/93, 1993/94, 1995/96 Italienischer Supercup (4): 1988, 1992, 1993, 1994 Europapokalsieger der Landesmeister / UEFA-Champions-League (3): 1989, 1990, 1994 UEFA-Super-Cup (3): 1989, 1990, 1994 Weltpokal (2): 1989, 1990 Mitropacup: 1982 Nationalmannschaft Weltmeister: 1982 (ohne Einsatz) Vize-Weltmeister: 1994 WM-Dritter: 1990 Individuelle Auszeichnungen 2. Platz bei der Wahl des Ballon d’Or Dream Teams (Innenverteidiger) FIFA 100 Europas Fußballer des Jahres: Zweiter 1989 Italiens Fußballer des Jahres: 1990 Torschützenkönig des italienischen Pokals: 1990 UEFA Golden Jubilee Poll: Platz 17 Offizier des Verdienstordens der Italienischen Republik: 1991 Hall of Fame der AC Milan Weblinks Spielerprofil in der Hall of Fame der AC Milan Einsatzdaten beim italienischen Verband (italienisch) Einzelnachweise FIFA 100 Fußballnationalspieler (Italien) Fußballtrainer (Italien) Italienischer Meister (Fußball) Fußballweltmeister (Italien) UEFA-Champions-League-Sieger UEFA-Super-Cup-Sieger Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Offizier) Fußballspieler (AC Mailand) Sportfunktionär (AC Mailand) Olympiateilnehmer (Italien) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984 Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Italien) Italiener Geboren 1960 Mann
Katerfrühstück oder Pülverchen – was hilft gegen den Kater? | Verbraucherzentrale Bremen\nKaterfrühstück oder Pülverchen – was hilft gegen den Kater?\nSilvester steht vor der Tür und vielen graut es vor einem verkaterten Start ins Jahr. Anti-Kater Rezepte gibt es viele, doch helfen sie auch? Wie wäre es mit Matjes, sauren Gurken und Espresso mit Zitrone zum Frühstück im neuen Jahr?\nAnti-Kater Mittel beschleunigen nicht den Alkoholabbau im Körper\nViel Wasser trinken ist wichtig, um den Flüssigkeitsverlust durch den Alkohol auszugleichen\nAlkohol in Maßen zu trinken, ist das beste Mittel gegen den Kater\nAlkohol bewirkt unter anderem einen Wasser- und Mineralienentzug im Körper. „Der Mineralienmangel kann durch die häufig salzigen Anti-Kater Mittelchen wie Matjes oder saure Gurken wieder ausgeglichen werden. Gegen den Kater an sich, also Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel helfen sie aber nicht“, erklärt Sonja Pannenbecker, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Die Symptome werden durch den Abbau des Alkohols ausgelöst. Zudem reizt der Alkohol die Magenschleimhaut und weitet die Blutgefäße – auch im Gehirn. Je extremer der daraus resultierende Flüssigkeitsverlust ist, desto unangenehmer sind die Kopfschmerzen am nächsten Tag.\nDer Alkohol muss also wirklich erst abgebaut werden – mit etwa 0,1 bis 0,2 Promille pro Stunde – bevor es einem wieder bessergeht.\n„Der beste Tipp ist viel trinken! Gut eignen sich Wasser oder Saftschorlen. Auch Kräutertees sind eine gute Wahl, da sie den Magen beruhigen“, empfiehlt Pannenbecker. Die berühmte Bloody Mary aus Tomatensaft, Zitronensaft, Salz und Tabasco liefert ebenfalls wichtige Mineralien. Auf den Wodka sollte aber lieber verzichtet werden. „Doch auch ein ganz normales Frühstück kann helfen, den Mineralhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. So liefern Vollkornbrot mit Käse oder Wurst ausreichend Salz und weitere wichtige Mineralien“, rät Pannenbecker. Nach dem Frühstück tut es gut, sich etwas an der frischen Luft zu bewegen. Selbst wenn es schwerfällt, Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und unterstützt so den Alkohol-Abbauprozess. Espresso mit Zitrone kann den Prozess unterstützen. „Diverse Nahrungsergänzungsmittel werben damit, dem Kater vorzubeugen oder ihn zu lindern, doch hier ist Vorsicht geboten“, so Pannenbecker. „Sie enthalten teilweise viel höhere Mengen von Vitaminen und Mineralstoffen, als das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt und außer, dass sie den Mineralstoffhaushalt wieder etwas ins Lot bringen, ist keine Linderung zu erwarten.“\nDamit es gar nicht erst zum Kater kommt:\nGenerell sollte Alkohol nicht getrunken werden, um den Durst zu stillen, sondern viel mehr zum Genießen in geselliger Runde. Vor dem Anstoßen ausreichend essen, das verlangsamt die Aufnahme des Alkohols ins Blut. Fettreiche Gerichte sind hier besonders gut, da sie lange im Magen bleiben. Zwischendurch Wasser oder Apfelschorle trinken und vor dem Schlafengehen ebenfalls nochmal ein großes Glas Wasser trinken. Wer den Alkohol langsam trinkt, hat länger was davon und der Körper wird nicht auf einmal mit einer großen Alkoholmenge konfrontiert. Es empfiehlt sich zuckerhaltige Getränke wie Glühwein oder einige Cocktails nur in Maßen zu trinken, da Zucker den Alkoholabbau verzögert.\nWeitere Informationen auch auf https://www.kenn-dein-limit.info/
Zirbik´s Newsletter für Chefs - Zirbik SpeakerZirbik Speaker\nNewsletter für Chefs mit Mehrwert\nZu aktuellen Informationen aus der Businesswelt erhalten Sie wertvolle Tipps zu Führung und Kommunikation. Mal Mandelas Führungsgrundsätze, mal interessante Infografiken mit Zahlen, Daten und Fakten zu guter (oder schlechter) Führung, dann wieder eine Geschichte aus meinen Führungscoachings. Und manchmal auch Geschenke: beispielsweise Einladungen zu kostenlosen Webinare zu Führung und Kommunikation, Gratisangebote zu guten Büchern und einmal im Jahr eine Einladung an alle Newsletter für Chefs-Abonennten zum „Chefinnen- und Cheftag“ nach Nürnberg. Ein Impulsseminar für mehr Führung mit GMV – gesundem Menschenverstand.\nNewsletter für Chefs: Anmeldung?\nChef, Gesunder Menschenverstand, Newsletter\n← Freier Wille Fehlanzeige?\nNeues Buch: Führen mit GMV →
Chrudim (deutsch älter auch: Crudim) ist eine Stadt im ostböhmischen Pardubický kraj. Es liegt an der Chrudimka an der Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Pardubice, von der die Bahnstrecke Chrudim–Chrudim město abzweigt. Geschichte Wahrscheinlich wurde Chrudim im 9. Jahrhundert gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1055, als dort der böhmische Fürst Břetislav I. starb. Bereits damals war es ein bedeutendes Verwaltungszentrum mit einer Fürstenburg der Přemysliden. Nach 1162 gelangte es an den přemyslidischen Nebenzweig der Diepoldinger (Děpoltici) die hier bis 1231 als Fürsten regierten. Um die Fürstenburg entwickelte sich ein Handwerks- und Marktzentrum, das unter König Ottokar II. zur Königsstadt und die Fürstenburg zur Königsburg erhoben wurde. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde Chrudim zusammen mit weiteren ostböhmischen Städten Leibgedingestadt böhmischer Königinnen. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es Zentrum des altböhmischen Chrudimer Kreises. Während der Hussitenkriege wurde die Königsburg, die unweit der späteren Erzdekanatskirche stand, zerstört. Ihre baulichen Reste wurden im 19. Jahrhundert abgetragen. Nach den Hussitenkriegen konnte Chrudim außerhalb der Stadt bedeutenden Landbesitz erwerben, der jedoch nach der Niederschlagung des Ständeaufstands von 1547 entschädigungslos konfisziert wurde. Dadurch stagnierte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt für Jahrzehnte. 1641 wurde das Kapuzinerkloster gegründet, mit dessen Bau jedoch erst 1656 begonnen wurde. Die zugehörige Klosterkirche St. Joseph entwickelte sich ab dem Ende des 17. Jahrhunderts zu einem bekannten Wallfahrtsort (wundertätiges Salvatorbild). Seit Mitte des 18. Jahrhunderts kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung durch die Textilproduktion. Zudem war die Stadt ein landwirtschaftliches Marktzentrum für das umliegende Land. Bedeutung erlangten auch die Pferdemärkte. Am 6. August 1850 zerstörte ein Großfeuer die Katharinenvorstadt und Teile der Johannesvorstadt. Mit dem 1871 erfolgten Eisenbahnanschluss wurde die Industrialisierung gefördert. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die Herstellung von Stahlrohrtürmen für Windkraftanlagen, Spiritus und landwirtschaftliche Maschinen. Stadtgliederung Chrudim I (Innenstadt) Chrudim II (Neustadt) Chrudim III (Katharina-Vorstadt) Chrudim IV (Johannes-Vorstadt) inklusive des eingemeindeten Dorfes Markovice (deutsch: Markowitz, Sankt Markus (1350)). Medlešice (Medleschitz, älter auch Messlesitz (1384), Mesileschitz, Messleschitz) Topol (Topol, älter auch Toppole (1399)) Vestec (Westetz; älter auch Steinmetzendorf (1399)) Vlčnov (Wiltschnau, Wulschnau (1346)) Sehenswürdigkeiten Erzdekanatskirche Mariä Himmelfahrt in der Marktmitte Reste der Stadtbefestigung Altes Rathaus Pestsäule, geschaffen von Ignaz Rohrbach Jüdischer Friedhof Marionettenmuseum im Mydlář-Haus am Marktplatz (Resselovo náměstí) Städtepartnerschaften Motovun, Kroatien Oleśnica, Polen Svidník, Slowakei Znojmo, Tschechien Stolpersteine Am 20. September 2017 wurden die ersten elf Stolpersteine in Chrudim für Opfer des Holocaust gelegt, darunter für den Zahnarzt Artur Pachner. Die Verlegung erfolgte durch Gunter Demnig. Nach einer Gedenkstätte, die 2012 auf dem jüdischen Friedhof in Chrudim eingeweiht wurde, ist es eine weitere Erinnerung an jüdische Bürger, die in Konzentrationslagern ermordet wurden. 1942 wurden insgesamt 87 jüdische Bürger aus Chrudim in Konzentrationslager deportiert, von denen 80 nicht mehr zurückkamen. Persönlichkeiten Söhne und Töchter der Stadt Viktorin Kornel ze Všehrd (1460–1520), Schriftsteller, Rechtsanwalt, Meister der Universität und Dekan der Prager Universität Josef Ressel (1793–1857), Erfinder Adrienne von Pötting (1856–1909), Malerin Josef Schramek (1856–1940), Volkskundler und Schriftsteller Bohuslav Jeremiáš (1859–1918), Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge Caroline Kubin (1860–1945), Malerin Jindřich Andrial (1888–1959), Diplomat Jaroslav Lonek (1904–1945), Flugzeugkonstrukteur und Widerstandskämpfer Kurt Freund (1914–1996), tschechisch-kanadischer Psychiater und Sexualwissenschaftler Jan Knap (* 1949), Künstler Radek Rubeš (* 1971), Diplomat Vít Reichl (* 1993), Handballspieler Im Ort lebten und wirkten Diviš Bořek z Miletínka († 1437), Feldhauptmann der Hussiten in Ost- und Mittelböhmen Martin Lupáč (14. Jahrhundert–1468), tschechischer Theologe und Diplomat der Hussiten Wenzel Weber von Ebenhof (1781–1865), Kreishauptmann der Stadt Bohumil Markalous (1882–1952), tschechischer Schriftsteller, Journalist, Hochschulprofessor, Kunstästhetiker und -kritiker Tomáš Pešina z Čechorodu (1629–1680), tschechischer Historiker und Schriftsteller Ignaz Rohrbach (1691–1747), Bildhauer Václav Jan Křtitel Tomášek (1774–1850), tschechischer Musiklehrer und Komponist Literatur Petr Vorel: Chrudim. In: Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 100 f. Weblinks Informationsportal der Stadt Chrudim Chrudim - virtual show deutschsprachige Informationsseite der Stadt Einzelnachweise
Potenzmittel und Pillen – die Internet-Apotheken werden immer beliebter und die Methoden der Fälscher immer raffinierter. Im Netz werden aber nicht nur Placebos als Schlankheitsmittel vertrieben, sondern auch gefährliche Fälschungen.\n(jh) Gefälscht wird alles, was Geld bringt – patentgeschützte Arzneimittel oder Generika. Vor allem die teuren rezeptpflichtigen Arzneimittel sind für die dubiosen Geschäftemacher lukrativ.\nAntibiotika und Lifestyle-Medikamente stehen ganz oben auf der Liste der Betrüger. Die am häufigsten gefälschten Medikamente in den Entwick- lungsländern sind Arzneimittel gegen Malaria und Tuberkulose sowie Chemotherapeutika.\nMilliardenumsätze mit Fälschungen\nDie amerikanische Food and Drug Administration schätzt, dass weltweit über zehn Prozent aller Medikamente gefälscht sind. Häufig werden Medikamente in den Ländern gefälscht, in denen es keine oder nur dürftige Medikamentenkontrollen gibt. So liegt der Anteil in einigen Ländern des ehemaligen Ostblocks bei 20 Prozent und in Afrika, Asien und Südamerika bei über 30 Prozent. In Ländern mit Zulassungsregeln liegt der Anteil unter einem Prozent. In den westlichen Ländern werden vor allem teure Lifestyle-Pharmaka gefälscht (Hormone, Steroide und Antihistamine). Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist aber Viagra weltweit das am häufigsten gefälschte Medikament. Lukrativ sind auch Wachstumshormone zum Muskelaufbau, Schlankheits- und Schlafmittel sowie Blutdruck- und Cholesterinsenker. Gemäss WHO stammen 95 Prozent der Fälschungen aus Indien. Die Fälscher legen es wissentlich darauf an, dem gutgläubigen Patienten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Seine Gesundheit und sein Leben sind ihnen dabei völlig egal. Das Risiko einer Bestrafung ist in vielen Ländern gering. Die Machenschaften werden oft sogar als Kavaliersdelikt betrachtet. So erweist sich die Medikamentenfälschung als ergiebiger als der Drogenhandel, denn sie wird nicht im gleichen Masse verfolgt und bestraft. Die Auftraggeber und die Hintermänner sind professionell organisiert und in kriminellen Netzwerken zusammengeschlossen. WHO-Experten beziffern den Umsatz mit Pharmafälschungen auf 75 Millarden Dollar.\nDer Arzt verschreibt Medikamente, um Krankheiten zu behandeln und den Patienten wieder gesund zu machen. Dem Betrüger hingegen kommt es nicht auf die Gesundheit an, sondern auf die Wirtschaftlichkeit. Produziert im Hinterhof, enthalten viele gefälschte Arzneimittel Giftstoffe oder Verunreinigungen, die den Patienten schädigen. Selbst durch mindere Qualität, die durch fehlerhafte Produktion oder durch unsachgemässe Lagerung entstand, kann die gewünschte Wirkung ausbleiben. Auch wenn die Fälschung gewisse Wirkstoffe enthält, diese aber nicht in der gewünschten Beschaffenheit und Menge vorliegen, können allergische Reaktionen auftreten, Impfungen versagen und Behandlungen gar tödlich enden. Nicht umsonst schreibt der Gesetzgeber ein aufwendiges Verfahren für die klinische Prüfung und Zulassung von Medikamenten vor. Auch fehlende oder mangelhafte Informationen über die Indikation und Anwendung des Produktes bergen Gefahren und können dem Patienten Schaden zuführen. Es wurde schon festgestellt, dass Fälscher absichtlich gefährliche Stoffe beifügten, um so eine Nebenwirkung und keine heilende Wirkung zu erreichen. Viele Organisationen warnen daher auch vor dem Erwerb von Arzneimitteln über das Internet oder auf Auslandsreisen. Die Einnahme eines gefälschten Arzneimittels ist wie «Russisches Roulette».\nDie Medikamentenfälscher sind sogar bemüht, Übelkeit als bekannte Nebenwirkung hervorzurufen. Dabei wird der Fälschung eine bestimmte Menge Gift beigefügt, um dem Patienten die Einnahme des Originalmedikaments vorzutäuschen. Oder bei einem gefälschten Potenzmittel wird nicht der Originalwirkstoff in reduzierter Menge verwendet, sondern eine oder mehrere Abwandlungen davon. Dabei kann es durchaus zu einer gewünschten Wirkung kommen, was der Patient aber wirklich eingenommen hat, weiss er nicht. Die Folgen, die durch gefälschte Medikamente entstehen, sind grausam. Nach entsprechenden Berichten starben 1990 in Nigeria mehr als 100 Kinder an einem mit giftigen Lösungsmitteln gestreckten Hustensaft. Fünf Jahre später verloren etwa 2500 Menschen ihr Leben, weil sie mit einem vermeintlichen Impfstoff gegen Meningitis behandelt wurden. Der Impfstoff enthielt aber nur Wasser. In Kenia und einigen südostasiatischen Ländern stellten sich angebliche Anti-Malaria- Präparate als wirkungslos heraus, und in Haiti überlebten 1996 mindestens 59 Kinder die Behandlung mit einem gefälschten Fiebersirup nicht.\nVor diesem Hintergrund haben sich die europäischen Gesundheitspolitiker Anfang Mai 2010 im Rahmen eines umfassenden Pharma-Gesetzgebungspaketes geeinigt, gegen Medikamentenfälschung vorzugehen. Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich dafür, Online-Apotheken stärker zu kontrollieren und europaweit einheitliche Sicherheitsmerkmale für verschreibungspflichtige Arzneimittel einzuführen. Die Massnahmen sind Teil des Pharmapakets der Europäischen Kommission. Mit dem Gesetz wird der Patient im Internet besser geschützt und legal gehandelte Präparate können bei der Abgabe an den Patienten bis zum Hersteller zurückverfolgt werden. Anbieter von Internet-Apotheken sollen in Zukunft die Möglichkeit haben, sich von nationalen Aufsichtsbehörden autorisieren zu lassen und dies durch ein EU-weit einheitliches Logo auf ihren Websites deutlich zu machen. Die EUStaaten sind aber auch in der Lage, den Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten im Internet komplett zu verbieten. Der Parallelhandel bleibt weiterhin erlaubt. Originalpackungen dürfen geöffnet und das Produkt neu verpackt werden. Eine Ausnahme gibt es weiterhin: Tablettenblister und Arzneimittelflaschen sollen unversehrt bleiben.\nUm Fälschungen künftig sicher zu erkennen, entwickeln Terahertz-Forscher der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Industriepartnern versteckte, optisch nicht erkennbare Kennzeichnungen, die sich zum Beispiel bei der Ein- und Ausfuhrkontrolle automatisiert prüfen lassen. Das Verfahren basiert auf einer Kombination von zerstörungsfreien Analysemethoden, die die schnelle und sichere Unterscheidung von Originalprodukten und Fälschungen zum Beispiel beim Zoll ermöglichen. «Das Verfahren würde eine erfolgreiche Fälschung so teuer machen, dass Nachahmungen unrentabel würden», erklärt Jens Soetebier von der Ruhr- Universität Bochum. Das bedeutet eine deutlich verbesserte Arzneimittelsicherheit und somit die Vermeidung von Gesundheitsschäden und damit einhergehenden Kosten für das Gesundheitssystem.\nMehr in dieser Kategorie: « Wenn im internationalen Strassentransport gestohlen wird … Gütertransport auf der Strasse »
Trivialnamen (zu trivial aus ; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche [Namen]) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden. Beispiele für derartige Fachgebiete sind die Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie, aber auch Bereiche oder Schwerpunkte vorgenannter wissenschaftlicher Fachgebiete wie deren technische Zweige. Trivialnamen sind in den betreffenden Fachbereichen oft die bekannteren Namen. Sie werden aus Begriffen der Alltagssprache gebildet. Die fachsprachlichen, meist aus lateinischen oder griechischen Wörtern gebildeten Namen sind dagegen für weniger Vorgebildete semantisch schwerer verständlich. Trivialnamen leiten sich oft von gemeinsprachlichen Bezeichnungen oder Volksnamen für den entsprechenden Gegenstand ab, sind aber nicht mit diesen identisch. Die oft inhärent unscharfen, gelegentlich sogar mehrdeutigen allgemeinsprachlichen Bezeichnungen erhalten im Rahmen der Fachlexik eine spezifische Bedeutung. Umgekehrt kommt es vor, dass fachsprachliche Ausdrücke aus der Wissenschaftssprache in den allgemeinen Wortschatz übergehen; sie sind in der neuen Verwendung dann keine Trivialnamen mehr. So entstand der Name des Küchenkrauts „Petersilie“ als Verballhornung aus dem (Neu-)Lateinischen Petroselinum. Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch sind auch die Trivialnamen meist präzise definiert und stehen den entsprechenden, meist aus lateinischen oder griechischen Wortstämmen gebildeten, wissenschaftlichen Namen in gleicher Abgrenzung gegenüber, während allgemeinsprachliche Bezeichnungen in der Regel unscharf abgegrenzt sind. So hat etwa der Trivialname Katzen eine andere Bedeutung als die ihm entsprechende allgemeinsprachliche Bezeichnung Katzen. Biologie In der biologischen Nomenklatur wird unter einem Trivialnamen (oder auch Vernakularname) oder lateinisch die regional- oder landessprachliche Bezeichnung für ein Lebewesen oder ein Taxon anstelle seines wissenschaftlichen Namens verstanden. Im Deutschen steht beispielsweise der Name „Löwe“ für den zweiteiligen Artnamen (Binomen) und im Englischen wird das Tier als bezeichnet. Zudem verwischen Trivialnamen aufgrund ihrer Tendenz zu rein äußerlichen Beschreibungen oft die systematischen Zusammenhänge, können aber umgekehrt auch Verwandtschaftsbeziehungen andeuten, wo nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen keine bestehen. Beispiele zu dieser Problematik sind der Rainfarn (Tanacetum vulgare), die Metzgerpalme (Aucuba japonica) oder der Heilige Bambus (Nandina domestica). Zudem sind viele Trivialnamen aufgrund ihres Alters nicht mehr eindeutig, so steht etwa „Butterblume“ für eine ganze Reihe gelbblütiger Arten und Artengruppen verschiedener Verwandtschaftskreise. Beispiele: Meerkatzen und Seehunde deuten ihrem Trivialnamen entsprechend eine Zugehörigkeit zu den Katzen- oder Hundeartigen an Gelbe Rübe: Trivialname für Karotte (Doldenblütler), Steckrübe (Kreuzblütler) oder Zuckerrübe (Fuchsschwanzgewächs) Schnake: regional für Stechmücken, ansonsten meist für Schnaken Graureiher, deutscher Trivialname für , daneben Fischreiher oder (plattdeutsch) Schietreeger Kunstnamen Neben den oben erwähnten „echten“ Trivialnamen (auch als Volksnamen oder volkstümliche Namen bezeichnet) sind in der Biologie und Pharmazie, ähnlich wie in der Chemie, systematisierte deutschsprachige Bezeichnungen weit verbreitet. Dabei handelt es sich in der Regel um von Bearbeitern bewusst neu geschaffene künstliche Namen (von dem österreichischen Botaniker Manfred A. Fischer „Büchernamen“ genannt), die teilweise von echten Trivialnamen abgeleitet sind, sehr oft aber reine Phantasienamen darstellen. In vielen Fällen gehen sie auf Übersetzungen des wissenschaftlichen Artnamens zurück. Entsprechende Namensschöpfungen sind bereits bei Autoren des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Besonders populär wurden sie z. B. als Sammlernamen für Tagfalterarten. Der Zweck dieser Namen liegt in der Regel darin, die Organismengruppe durch anschaulichere Namensgebung bei Laien populär zu machen. Bei der Namensgebung wird in der Regel ein systematisches Vorgehen angestrebt, indem möglichst jede Art einen Namen erhält, Artnamen durch Namenszusätze aus Gattungsnamen abgeleitet werden usw. Weit verbreitet sind solche deutschsprachigen Kunstnamen z. B. bei den Blütenpflanzen, den Vögeln oder den Libellen. In vielen Fällen existieren nomenklatorische Standardlisten, um die Namensgebung einheitlich zu halten. Entsprechende Listen existieren etwa für Vogelnamen, für Libellen oder für Mollusken. In vielen Fällen werden die Namen in Schriften, die sich bewusst auch an Laien richten, wie z. B. Roten Listen oder biologischen Sachbüchern, geprägt. Diese Art der Namensgebung ist in vielen Fällen gut eingeführt, so dass einige der Namen beinahe den Status „echter“ Trivialnamen erreicht haben. Diese Art der Namensgebung wird in verschiedenen Bereichen durchaus kritisch gesehen. Viele der so geprägten Kunstnamen werden teilweise als ungelenk, unanschaulich oder sogar als lächerlich kritisiert. Dies betrifft Namensschöpfungen wie „Nesselwicht“ oder „Gürteltroll“ (für Wanzenarten) oder „Böhmischer Großaugen-Düsterhalbflügler“ oder „Körnchenförmiger Kugel-Stutzkäfer“ (für Käferarten). Vereinzelt werden durch systematisierte Kunstnamen sogar „echte“ Trivialnamen ersetzt oder verdrängt. Ein Beispiel wäre „Acker-Kratzdistel“ anstelle von „Ackerdistel“ (damit alle Arten der Gattung Cirsium einheitliche deutsche Namen erhalten). Chemie In der Chemie sind Trivialnamen Namen für Stoffe, die nicht der systematischen chemischen Nomenklatur nach IUPAC-Regeln entsprechen und nur partiell Rückschlüsse auf die Zusammensetzung oder Struktur einer chemischen Verbindung oder eines Stoffes erlauben. Trivialnamen wurden in der Regel von den Naturwissenschaftlern vorgeschlagen und geprägt, die die zugehörige chemische Verbindung erstmals entdeckt, isoliert oder synthetisiert haben. So wurden z. B. früher Verbindungen oft nach ihrer Herkunft und nicht nach ihren chemischen Eigenschaften benannt: Vanillin (systematisch: 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) nach seinem Vorkommen in der Vanille oder Ameisensäure (systematisch: Methansäure) nach ihrer Gewinnung aus destillierten Ameisen. Solche Trivialnamen werden im Alltag, aber auch in anderen Wissenschaften wie der Pharmazie, Biologie und Medizin sowie in der Technik verwendet. In der Chemie werden Trivialnamen dann verwendet, wenn die systematische Bezeichnung für den Zweck zu umständlich ist. Dies ist insbesondere bei manchen Biomolekülen wie dem Hämoglobin oder Chlorophyll der Fall. Auch für einfache, schon lange bekannte Verbindungen sind manchmal noch Trivialnamen üblich [z. B. für Aceton (systematisch: 2-Propanon/Dimethylketon) oder Acetylen (systematisch: Ethin)], und ihre Verwendung ist in manchen Fällen von der IUPAC erlaubt. Im Alltagsgebrauch bis hin zu wissenschaftlichen Publikationen wird weiterhin eine große Anzahl von traditionellen Namen oder neu geschaffenen, anerkannten Kurznamen verwendet. Die IUPAC unterscheidet zwischen Trivialnamen, die keinen Bezug zur systematischen Nomenklatur haben (z. B. Wasser, Harnstoff oder Glaubersalz; systematisch: Hydrogenoxid/Wasserstoffoxid, Kohlensäurediamid oder Natriumsulfat), semisystematischen Namen oder Semitrivialnamen, die zumindest einen Teil eines systematischen Namens verwenden (z. B. Kohlendioxid statt Kohlenstoffdioxid, Trityl für die Triphenylmethyl-Gruppe oder Glycerin für Propan-1,2,3-triol) und den systematischen Namen. Auch für die Erfindung neuer Trivialnamen, z. B. von neu entdeckten Naturstoffen, gibt es IUPAC-konforme Regeln. Weitere Beispiele Kupferpaste als Trivialname für Heißschrauben-Compound (Technik) Radarstrahl als Trivialname für das Antennendiagramm eines Radars (Technisch) Hammelsprung als Trivialname für ein Abstimmungs- oder Abzählungsverfahren in Parlamenten (Politisch) Weblinks Einzelnachweise Onomastik Taxonomie
IG kassiert in Pelkum ein halbes Dutzend Tore | Bönen\nIG kassiert in Pelkum ein halbes Dutzend Tore\nAuch wenn Nihat Isik (rechts) diesen Ball behauptet, verlor die IG in Pelkum klar.\nHAMM - Lediglich eine gute Anfangsphase bot IG Bönen beim Spitzenreiter FC Pelkum. Das Schlusslicht der Fußball-Kreisliga A1 handelte sich am Selbachpark letztlich aber eine herbe 0:6 (0:3)-Packung zu Buche. „Die beiden Stürmer der Pelkumer haben uns den Kopf verdreht“, meinte Trainer Ayhan Sezer.\n„Bis zum ersten Gegentor war es ausgeglichen“, sagte Sezer. Seine Mannschaft erspielte sich auch Chancen zur Führung. Doch Raphael Thiemann schob erst am Tor vorbei, dann parierte FCP-Keeper Christof Hankus. Auch Ibrahim Yörük beförderte das Leder nicht ins Netz, sondern zielte genau auf den Schlussmann. Besser machte es Andreas Pawlik, der nach 34 Minuten zum 1:0 traf. Über das Gegentor ärgerte sich Sezer, ließ sich sein Team doch nach einer Ecke wie eine Schülermannschaft auskontern. „Das ist im Kopf dann nicht richtig, wenn du hinten Zwei gegen Fünf spielst“, sagte Sezer.\nKurz vor der Pause schnürte David Oles einen Doppelpack (43., 45.). „Da war die Geschichte gelaufen. Nach dem 2:0 haben wir aufgegeben“, seufzte Sezer. Der Trainer war nach dem Wechsel darauf bedacht, eine hohe Pleite zu vermeiden. Das gelang allerdings nicht, da sich die IG immer wieder haarsträubende Fehler im Spielaufbau leistete, die Pelkum zu schnellen Angriffen nutzte. So ein Ballverlust ging auch dem 0:4 voraus, das Mario Martinovic per Elfmeter erzielte (62.). Nur drei Minuten später erhöhte Alex Holthaus auf 5:0. Der Schlusspunkt war Adrian Wilczek vorbehalten, der kurz vor dem Ende das halbe Dutzend vollmachte. - bob\nFCP: Hankus (80. Selezinski) – Fiebig – Frost – A. Wilczek, Schmidt (62. R. Matula), Schynol – Ludyga (46. C. Wilczek), Pawlik, Holthaus – Oles, Martinovic\nIG: C. Gökce – Duman – Kuba, Karahan – Isik, A. Gökce (63. Ayh. Sezer) – Bölükbasi, Dogan, Karayaka, Thiemann – Yörük (66. Akkaya)\nTore: 1:0 Pawlik (34.), 2:0 Oles (43.), 3:0 Oles (45.), 4:0 Martinovic (62./Foulelfmeter), 5:0 Holthaus (76.), 6:0 A. Wilczek (89.)
Veranstaltungen zur Fairen Woche - Oldenburger Internetzeitung - www.landkreis-kurier.de\nDie Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Oldenburg hat ein buntes Programm zur Fairen Woche auf die Beine gestellt. Feuer und Flamme für den Kürbis heisst es am 19. Oktober. Foto: C. Gerhard\nFairer geht nicht\nOldenburg - Ein vielfältiges Programm wartet auf alle Freunde des Fairen Handels und die damit verbundene Leidenschaft zu der Natur mit fair angebauten Lebensmitteln. Ob Theater, Kürbisse ernten oder eine Besichtigung zu einem Biohof - es ist für alle etwas dabei.\nI mprotheater am Freitag, 12. Oktober um 20 Uhr in der KuBar\nDas ist doch mal ein fairer Deal: Die Zuschauer bringen die Vorgaben mit - und dann gehts rund! Gemeinsam improvisieren die Spieler und das Publikum durch die Fairtrade-Welt. Kein Drehbuch, kein reiner Konsum, sondern ein kreatives Miteinander.. Garantiert nachhaltiges Impro! Erleben Sie m 12. Oktober ab 20 Uhr in der KuBar, Zeughausstraße 63-73, 26121 Oldenburg eine unvergessliche Show! Die KuBar befindet sich im Keller des V-Gebäudes auf dem äußeren Campusgelände der Jade Hochschule Oldenburg. Eintrittspreis nach Selbsteinschätzung ab 3 Euro.\nFreitag. 19. Oktober 2018 um 15 Uhr -\nBioland Gärtnerei Erdfrüchte in Sandkrug\nWir ernten Bio-Kürbisse und kochen über dem Lagerfeuer eine Suppe daraus. Im Tipi-Zelt um das Feuer essen wir gemeinsam und haben Zeit für Gespräche über Biolandbau und regionale Vermarktung. Interessierte und Abenteurer von 1 bis 90 sind herzlich willkommen!\nWir beiten eine gemeinsame Radtour zum Hof an\nTreffpunkt um 14 Uhr vor dem ÖZO (Kleine Kirchenstraße 12, Oldenburg).\nWir bitten um Anmeldung bis zum 15.10.2018\nTel.: ( 0441) 24 89 524\nSamstag, 1. September 2018, 13-18 Uhr\nWir starten über Hundsmühlen, wo wir den Hof Freese mit Gemüsefeld-Vermietung und Milchtankstelle besuchen. Weiter geht es nach Benthullen, wo Hof Schröder 3 Melkroboter einsetzt, sie wir uns aus nächster Nähe anschauen. Dort ist Halbzeit und wir stärken uns bei Kaffee/Tee und Kuchen/Brot. Die Rückfahrt führt nach Oberlethe zu Hof Cordes mit Schweinemast auf Stroh und Verfütterung des eigenen Getreides. Von dort geht es über Tungeln entlang der Hunte zurück zum Startpunkt. Während der Fahrt,die zum Teil auf der Fahrradroute der Landwirtschaft "Kiek int Land" verläuft, haben wir genügend Gelegenheit über das Thema Landwirtschaft in der Gemeinde Wardenburg zu diskutieren.\nAnmeldungen und Fragen unter: [email protected]
Ming-Dynastie & Vegas-Glamour - 14 Mai 2021\nXi You Ji Spielablauf und Funktionen\nXi You Ji ist ein 5-Walzen-, 3-Reihen-Pariplay-Slot, der auf dem berühmten chinesischen Roman "Journey to the West" basiert. Er erzählt die Geschichte des Mönchs Xuanzang und seiner drei Gefährten Sun Wukong, Zhu Bajie und Sha Wajie auf ihrem Weg nach Indien. Diese Charaktere erscheinen auf den Walzen als die hochbezahlten Symbole, mit denen die 1.024 verfügbaren Gewinnlinien gebildet werden. Gewinnkombinationen füllen die Laternen auf der linken Seite des Slots. Wenn diese voll sind, werden Sie mit verschiedenen Bonusfunktionen belohnt, darunter Sticky Wilds, Freispiele und Geldpreise.\nMystery Fox Spielablauf und Funktionen\nPariplay kombiniert Las Vegas mit einem animierten Stil in Mystery Fox, einem Spielautomaten mit 5 Walzen, 4 Reihen und insgesamt 60 Gewinnlinien. Während Sie spielen, sammeln Sie "Heart of Vegas"-Symbole auf den Walzen. Sammeln Sie vier auf einer Walze, um sie für 4 aufeinanderfolgende Drehs in einen Joker zu verwandeln! Wenn Sie 3 oder mehr Scatter-Symbole sammeln, werden die Freispiele mit einer Auswahl an verschiedenen Rundenoptionen mit wilden Walzen ausgelöst, je nachdem, wie viele Scatter-Symbole Sie gesammelt haben. Bei 3 Scatters können Sie z. B. zwischen 2 Freispielen mit 3 Joker-Rollen, 6 Freispielen mit 2 Joker-Rollen oder 15 Freispielen mit nur einer Joker-Rolle wählen.
WEISKOPF / KAPPACHER / KÖSSLER ihr Anwalt in Landeck / Tirol | Haftung des Reiseveranstalters für zusätzliche Übernachtung\nHaftung des Reiseveranstalters für zusätzliche Übernachtung\nDie Klägerin buchte beim beklagten Reiseveranstalter eine Pauschalreise nach Spanien. Der Rückflug wurde von der Fluggesellschaft annulliert und der Klägerin von dieser ein neues Ticket für einen Flug am nächsten Tag sowie eine Übernachtung in einem Hotel zur Verfügung gestellt. Nach dem Klagsvorbringen stürzte die auf einen Rollstuhl angewiesene Klägerin beim Spazierengehen im Nahebereich des Hotels aufgrund einer im Asphalt gelegenen Querrinne und verletzte sich schwer.\nDas Erstgericht wies das Klagebegehren ab und führte aus, dass das der Klägerin von der Fluglinie zur Verfügung gestellte Hotel dem Reiseveranstalter nicht zuzurechnen sei. Das Berufungsgericht hob das Ersturteil zur Durchführung eines Beweisverfahrens auf.\nDer OGH bestätigte diese Entscheidung und führte in seiner rechtlichen Beurteilung aus, dass es der völlig herrschenden Auffassung entspreche, dass dem Reisenden aus einer Schlechterfüllung des Reiseveranstaltungsvertrags (z.B. verdorbenes Essen) – Verschulden vorausgesetzt – Schadenersatzansprüche gegen den Reiseveranstalter zustehen. Die gleiche Überlegung gelte auch für Unfälle, die bei der Beseitigung eines Reisemangels entstehen.\nSo habe der deutsche Bundesgerichtshof entschieden, dass der Reiseveranstalter, dessen Reisendem von der Fluggesellschaft der vorgesehene Rückflug wegen Platzmangels versagt wird, und dessen Reisender auf Veranlassung eines Angestellten der Fluggesellschaft im Dauerlauf durch die Abflughalle einen bevorstehenden Flug bei einer anderen Gesellschaft zu erreichen versucht, für die Folgen eines Sturzes des Reisenden bei diesem Dauerlauf haftet. Der Gerichtshof begründete dies damit, dass die Fluglinie, die den Reisenden auf den Ersatzflug verwiesen hatte, dabei als Erfüllungsgehilfin des Reiseveranstalters handelte.\nNach § 1313a Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) haftet derjenige, der sich zur Erfüllung einer Leistungsverpflichtung anderer Personen bedient, für deren Verschulden wie für eigenes. Das schuldhafte Verhalten des Erfüllungsgehilfen müsse dabei innerhalb des vom Geschäftsherrn übernommenen Pflichtenkreises liegen. Die Haftung für den Erfüllungsgehilfen im Sinne des § 1313a ABGB setze voraus, dass die Verpflichtung zu einer Leistung gegenüber dem Geschädigten besteht, die der Verpflichtete, statt sie selbst zu erfüllen, durch einen Dritten erbringen lässt.\nIm vorliegenden Fall sei eine Zurechnung des Hotels und der Fluglinie zur Beklagten sachgerecht, weil diese im „Pflichtenkreis“ der Beklagten tätig geworden sei und zu diesen Pflichten auch Betreuungspflichten bei Annullierung eines Flugs gehören, der Teil der von der Beklagten der Klägerin im Rahmen der Pauschalreise geschuldeten Beförderungsleistung ist. Die Fluglinie habe damit „im sachlichen Zusammenhang mit der Interessenverfolgung des Schuldners“ gehandelt, was für die Zurechnung als Erfüllungsgehilfe nach § 1313a ABGB ausreiche. Sofern das Hotel seine Verkehrssicherungspflichten verletzt hat, was vom Erstgericht noch abzuklären sein wird, hat der Reiseveranstalter hierfür einzustehen.\nWirksame Einwilligung... Schadenersatz wegen... Zurück zur Übersicht
Göttliche Einweihungsparty | QIEZ Auf der Bäkewiese: In der glühenden Hitze wurden Regen- zu Sonnenschirmen umgewandelt. Die Einweihung der Weidenkirche – im Kirchenjargon als "Widmung" bezeichnet – begann in brütender Mittagshitze. Manche Bierbänke vor und in der grünen Kuppel blieben deshalb anfangs noch unbesetzt. Die zahlreichen Gäste suchten lieber im Schatten Schutz und lauschten dem Gottesdienst von der Bäkewiese aus. Takeshi Otani, der "Baumeister" beziehungsweise "Chefgärtner" der Weidenkirche, übergab Pfarrer Helmut Blank zu Beginn der Zeremonie symbolisch den "Schlüssel" für die jüngste Kirche der Stadt. Konsequenterweise handelt es sich hierbei um eine Heckenschere, denn einen echten Schlüssel braucht es in der zu allen Seiten hin geöffneten Weidenkirche natürlich nicht. Unkonventionell war auch der Rest des Gottesdienstes: Schülerinnen und Schüler trugen eine modernisiert Fassung aus dem Lukas-Evangelium vor, die Gottesdienstbesucher zogen wie selbstverständlich Schuhe und lästige Kleidungsstücke aus – all das ist in einer "normalen" Kirche eher weniger denkbar. Nachdem Pröbstin Friederike Kirchbach den Akt der Widmung vollzogen hatte (und mit einem Augenzwinkern anmerkte, dass bei den "katholischen Kollegen" die Zeremonie um einiges feierlicher sei), wurde noch kräftig gesungen, gebetet und vor allem allen Beteiligten gedankt. Und nun, da in der Kirche offiziell auch Gottesdienste und Feierlichkeiten abgehalten werden dürfen, bleibt abzuwarten, wer oder was schneller ist: Die heiratswütigen Berliner oder aber der Triebwuchs der Weidenkirche – gut ein Meter der Stahlkonstruktion muss nach oben hin nämlich noch zuranken. Bebelplatz - Radikal mit minimalen Mitteln: Die Berliner Hedwigskathedrale soll architektonisch umgestaltet werden Dabei wird auch […]
turi2 am Sonntag: Hans-Christian Schwingen, Bild, Stylehaul. | turi2 Pretty in magenta: Hans-Christian Schwingen, Markenchef der Deutschen Telekom, räumte das Markenwirrwarr des Unternehmens auf und etablierte den Slogan "Erleben, was verbindet". Im Gespräch mit Peter Turi für die turi2 edition #8 erzählt er von Marketing-Flops, Haltungsfragen und magentafarbenen Turnschuhen. Lesen Sie das ganze Interview hier als Online-Text oder hier im frei zugänglichen E-Paper des Buchs und klicken Sie hier den Videofragebogen. Zahl des Tages: Konsumierenden 52 % der Supermarktkunden ist es egal, wenn einzelne Markenprodukte fehlen, drei von vier es würden nicht einmal merken, analysiert die Beratung Oliver Wyman. Mit Produkt-Boykotts hatten Supermarktketten im Streit um Einkaufspreise zuletzt ihre Macht demonstriert. Bild muss 110.000 Euro Entschädigung an einen Mitarbeiter einer Stadtverwaltung zahlen, urteilt das Landgericht Frankfurt. Die Zeitung hatte ihn 2016 u.a. als womöglich "schlimmsten Vorgesetzen Deutschlands" bezeichnet und mit vielen Details und Fotos berichtet. Dabei nutzte "Bild" als einzige Quelle das Mobbingtagebuch einer Ex-Angestellten. Aus der Mode gekommen: Die RTL Group stellt ihr Mode-Netzwerk Stylehaul ein, berichtet "News Business". Die Bertelsmann-Tochter war 2013 beim Multichannel-Vermarkter eingestiegen und ist mittlerweile alleiniger Eigner. Insgesamt soll sie für Stylehaul über 100 Mio Euro gezahlt haben. Türkei: Ein Gericht hebt die Reisesperre für den deutschen Journalisten Adil Demirci auf. Er hatte für die linke Nachrichtenagentur Etha berichtet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, Mitglied der Marxistisch-Leninistischen Partei zu sein, für die Türkei eine Terrorgruppe. faz.net, ksta.de, turi2.de (Background) Netflix erntet in Jordanien heftige Kritik für seine erste arabische Produktion "Dschinn". Zu viele Küsse und exzessiver Alkoholkonsum in der Serie seien obszön und jugendgefährdend. Netflix bedauert die Reaktionen, will Beleidigungen gegen seine Darsteller aber nicht tolerieren. Meistgeklickter Link am Samstag war der Homescreen von Diana Sukopp, Kreativchefin der Agentur GGH MullenLowe, die ihre Apps nach Farben sortiert. "Ich denke, Instagram ist dafür gemacht, dass du dich schlecht fühlst." Sängerin Madonna kritisiert in der "Sun", dass Menschen sich durch Soziale Medien zu sehr vergleichen und verbiegen, um Zustimmung von Anderen zu bekommen. thesun.co.uk via theguardian.com Pressearbeit Royal: Jan Böhmermann macht es Journalisten schwer, in seine Nähe zu gelangen, schreibt Hannah Lühmann. Termine für ein Porträt lehne sein Büro mangels Zeit ab, Akkreditierungen für sein "Neo Magazin Royal" gebe es nicht. Wer privat komme, dürfe kein Notizheft mitnehmen. "Welt am Sonntag", S. 51 (Paid) Mikrofonwindschützer sind die heimlichen Ikonen der Medienwelt, schreibt Johannes Nichelmann. Die meisten davon stellt eine Firma in Ostwestfalen in Handarbeit eine. Anfang der 1990er stellte das ZDF die Firma vor die Herausforderung, eckige, mehrfarbige Modelle zu produzieren. Computerspiel-Entwickler klagen über ein zu hohes Arbeitspensum, schreibt Markus Böhm. Es gebe zum Teil 100-Stunden-Wochen. Wer einen normalen Feierabend mache, habe keine Chance auf Beförderungen. Jetzt solidarisieren sich einige Gamer mit den Entwicklern. Lese-Tipp: Mit einem siebenseitigen Spezial würdigt die "FAS" die deutsche YouTube-Szene. Christoph Engemann betrachtet das veränderte Verhältnis zwischen geschriebenem und gesprochenem Wort, Florentin Schumacher schaut auf Influencer, die durch ihre Videos reich werden. Diba Shokri beschreibt rechtsextreme Netzwerke auf YouTube. "FAS", S. 33-39 (Paid) Hör-Tipp: Im Ada-Podcast sprechen Léa Steinacker und Miriam Meckel über das YouTube-Phänomen ASMR, Abkürzung für Autonomous Sensory Meridian Response. Dabei sollen Flüstern und ruhige Geräusche, z.B. das Streichen eines Pinsels über das Mikrofon, bei den Zuhörern Entspannung erzeugen. join-ada.com (27-Min-Audio) TV-Tipp von TV Spielfilm: Als Boxerin Martina über die Dopingszene auspacken will, sperrt ihr Manager sie ein. Kurz darauf erschießt ihn ihr Onkel. Für das Luzerner Ermittlerteam Ritschard und Flückiger beginnt ein packender Wettlauf mit der Zeit. Martina droht zu verdursten, denn niemand weiß wo sie gefangen gehalten wird… "Tatort: Ausgezählt", Das Erste, 20.15 Uhr Unendliche Weiten: Die Nasa entdeckt auf dem Mars eine Formation, die aussieht, wie das Logo der Sternenflotte aus Star Trek. Schauspieler Mark Hamill will nur einen Boomerang erkennen. Das könnte aber daran liegen, dass Hamills Herz als Darsteller von Luke Skywalker eher für Star Wars schlägt. ← turi2 edition #8: Hans-Christian Schwingen über Firmen-Turnschuhe als Erfolgssymbol. turi2 edition #8: Martin Kotthaus über erfolgreiche Gesprächsführung. →
Der Unternehmenssitz von grillart® befindet sich in Micheldorf in Oberösterreich. Der Ort liegt in der Voralpenzone, das bedeutet, wir sind inmitten der Natur in den Bergen. Unsere Produkte werden Großteils von Unternehmen und Landwirten, welche sich ebenso in der Voralpenzone befinden hergestellt und produziert. Regionalität sowie Nachhaltigkeit ist für uns besonders wichtig, daher unterstützen wir mit der Produktion unserer Produkte heimische Landwirte sowie kleinere Unternehmen. 2016 entwickelten wir unser erstes Produkt: Eine Grillbürste. Als leidenschaftliche Grillfans hatten wir bereits viel Erfahrung mit verschiedenstem Grillzubehör. Diese Erfahrung hat uns geholfen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Grillbegeisterten zu verstehen und uns gezeigt, dass die Qualität vieler standardisierter Massenprodukte zu wünschen übriglässt. Daher suchten wir nach Verbesserungen, entwickelten Produkte nach unseren Ansprüchen und erweiterten unser Sortiment.
Herrenuhren preiswert, ultimative Auswahl vom Fachhändler | uhr24, Se\nHerrenuhren – Uhren für Herren\nHerrenuhren in allen Varianten, die ultimative Auswahl an Markenuhren mit Stilgarantie. Ob schlichte Armbanduhr für Herren, Funkuhr oder Chronograph oder als mechanisch anspruchsvolle Automatikuhr, von edel bis elegant über klassisch mit einem Hauch von Sportlichkeit bis hin zur Herrenuhr als Begleiter für hochdynamische Aktivitäten – unser Angebot bietet Zeitmesser bekannter Marken auf höchstem Niveau, preiswert und schnell versendet. uhr24 ist autorisierter Fachhändler der Angebotenen Marken und versendet preiswert und schnell. Herrenuhren mit mechanischen Uhrwerken mit Rotor und Unruh, genauen batteriebetriebenen Quarz- oder präzisen Funkuhrwerken mit digitaler oder analoger Anzeige, mit Funktionen wie Stoppuhr, Licht oder auch Alarm geben bei uns die Zeit an. Einzigartige Zifferblätter in Kombination mit Leder-, Kautschuk-, Kunststoff- oder Gliederarmbändern sorgen dafür, dass unsere Herrenuhren nicht nur dem funktionalen, sondern auch dem ästhetischen Anspruch der Herrenwelt gerecht werden. uhr24 ist autorisierter Fachhändler und bietet in seinem Shop mit weit über 2000 verschiedenen Herrenuhren von der schlichten Armbanduhr mit zwei Zeigern, über aufwändige mechanische Automatikuhren, bis zum Chronographen für Herren, die ultimative Auswahl an Markenuhren.\nUhren für Herren, mehr als nur praktischer Zeitmesser\nUhren waren lange das einzige Schmuckstück, das auch die Handgelenke der Herren zieren durfte. Heute ist eine Herrenuhr nicht nur praktischer Zeitmesser und gleichzeitig Schmuckstück, sondern ein Zeichen modernen Lebensstils und Ausdruck markanter Männlichkeit.\nUnsere wunderschöne Auswahl an verschiedenen Designs und Funktionen macht es Ihnen leicht, den perfekten Begleiter für Ihren Anspruch und für jede Gelegenheit zu finden. Wir präsentieren Ihnen Herrenuhren von Swatch, Junghans, Boss, Calvin Klein, Esprit, Kienzle, Tissot, Skagen und vielen weiteren exklusiven Uhrenherstellern, die mit technischer Kompetenz und modischem Design eine aufregende Auswahl für den Mann von heute entwickeln.\nSportliche Herrenchronographen unterstreichen eine dynamische Lebensweise, Automatikuhren erfreuen den Liebhaber der dezenten Zeitmessung, die Vielzahl an Funktionen machen die Digitaluhren zu unverzichtbaren Alltagshelfern, Funk- und Funksolaruhren ticken am Puls der Zeit, Bahnhofsuhren setzen ein Modestatement. Viele Herrenuhren sind ausgestattet mit nützlichen Funktionen wie Datums- und Wochentagsanzeige oder Stoppfunktion. Aber auch Zusatzfunktionen wie Licht oder Alarm bis hin zu Schrittzähler, Kompass oder Hygrometer rüsten den Mann für jede Gelegenheit. Zudem runden die passenden Designs und angesagten Farben unserer Herrenuhren jedes Outfit ab. Uhren für Herren für die Freizeitaktivität oder den glamourösen Abendauftritt, zum stilvollen Anzug oder zur lässigen Jeans – egal für welches Modell sie sich entschieden, es wird mit kompromissloser Perfektion die Zeit verstreichen lassen.\nHerrenuhren, preiswert und schnell versendet, ultimative Auswahl an Uhren für Herren autorisierter und geprüfter Shop uhr24\nArtikel 49 - 72 von 2473\nWITHINGS »Scanwatch, 42mm black, HWA09-model 4-All-Int (42-black)«\nSWATCH »CLEARLY NEW GENT, SO29K100«\nJUNGHANS »FORM Quarz, 041/4884.00«\nFOSSIL »GEN 6 SMARTWATCH, FTW4061«\nSWATCH »GRANDE BRACCHETTO, SO28Z107«\nJUNGHANS »max bill MEGA, 058/4823.04«\nJUNGHANS »Milano Solar, 014/4062.00«\nSECTOR »Sector 03 SMART 43,5 x 36,5 DIGITA BLK SIL S+EARPHONE, R3251282004«\nWITHINGS »Withings ScanWatch HORIZON, 43mm blue, HWA09-model 7-All-Int«\nWITHINGS »Withings ScanWatch HORIZON, 43mm green, HWA09-model 8-All-Int«\nSKAGEN »FALSTER, SKT5302«\nJUNGHANS »Force Mega Solar, 018/1436.44«\nSWATCH »HEE HEE HEE, SO29Z106«\nSKAGEN »FALSTER, SKT5304«\nSKAGEN »FALSTER, SKT5303«\nFunk - Solar - Mulitfrequenz\nWeltzeit - Zeitzonen Anzeige\nTissot T-TOUCH CONNECT\nPC La Gloire Nouvelle\nPC Bonne Nouvelle
Eröff­nung und Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr Refe­ren­ten: Herr Lei­ten­der Minis­te­ri­al­rat Fischer, Vor­sit­zen­der der Bund-Länder-Kommission für Daten­ver­ar­bei­tung und Ratio­na­li­sie­rung in der Jus­tiz Herr Minis­te­ri­al­rat Schmies­zek, Bun­des­mi­nis­te­rium der Jus­tiz Herr Rich­ter am Ober­lan­des­ge­richt Dr. Bacher Herr Lei­ten­der Minis­te­ri­al­rat Fischer, Vor­sit­zen­der der Bund-Länder-Kommission für - Eröff­nung des Ver­an­stal­tungs­blocks der Bund-Länder-Kommission für Daten­ver­ar­bei­tung und Ratio­na­li­sie­rung in der Jus­tiz Die Bund-Länder-Kommission für Daten­ver­ar­bei­tung und Ratio­na­li­sie­rung in der Jus­tiz (BLK) hat ihre Akti­vi­tä­ten auf dem Gebiet des Elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs fort­ge­setzt und inten­si­viert. Auf ihrer Tagung im Mai 2003 konnte der Schluss­be­richt der Arbeits­gruppe Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr zum elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr in Owi-Sachen abschlie­ßend bera­ten wer­den. Neben der koor­di­nie­ren­den Beglei­tung der in den Län­dern initi­ier­ten Pilot­pro­jekte bil­dete die inten­sive Dis­kus­sion mit dem Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rium zu dem Ent­wurf eines Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes einen wei­te­ren Arbeits­schwer­punkt. Am 24. Sep­tem­ber 2003 fin­det in Saar­brü­cken eine Son­der­sit­zung der Bund-Länder-Kommission für Daten­ver­ar­bei­tung und Ratio­na­li­sie­rung in der Jus­tiz zum Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz statt. Die Zusam­men­füh­rung elek­tro­ni­scher Infor­ma­ti­ons­dienste der Jus­tiz in bun­des­wei­ten Por­tall­ösun­gen ist ein bedeu­ten­des Arbeits­er­geb­nis der BLK. So konnte zwi­schen­zeit­lich ein bun­des­wei­tes Por­tal zur Ver­öf­fent­li­chung von Insol­venz­nach­rich­ten in Betrieb genom­men wer­den, über das bereits die elek­tro­ni­sche Ver­öf­fent­li­chung von Bekannt­ma­chung meh­re­rer Län­dern erfolgt. Ein ver­gleich­ba­res Por­tal für die Aus­kunfts­er­tei­lung aus dem Han­dels­re­gis­ter ist in Vor­be­rei­tung. Herr Lei­ten­der Minis­te­ri­al­rat Fischer wird einen kur­zen Über­blick über die Akti­vi­tä­ten der Bund-Länder-Kommission für Daten­ver­ar­bei­tung und Ratio­na­li­sie­rung in der Jus­tiz geben. In der Über­lei­tung zum The­men­block Elek­tro­ni­scher Rechts­ver­kehr wird Gele­gen­heit bestehen, über die Ergeb­nisse der BLK-Sondersitzung vom Vor­tag zu berich­ten. Herr Minis­te­ri­al­rat Schmies­zek, Bun­des­mi­nis­te­rium der Jus­tiz - Über­blick über das Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz Mit dem Form­vor­schrif­ten­an­pas­sungs­ge­setz und mit dem Zustel­lungs­re­form­ge­setz hat der Gesetz­ge­ber das gericht­li­che Ver­fah­ren für den elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr geöff­net. Auf der Grund­lage die­ser Gesetze kön­nen elek­tro­ni­sche Schrift­sätze bei Gericht ein­ge­reicht und elek­tro­ni­sche Zustel­lun­gen vom Gericht an einen fest­ge­leg­ten Per­so­nen­kreis vor­ge­nom­men wer­den. Die elek­tro­ni­sche Akte ist auf der Grund­lage des gel­ten­den Rechts aller­dings noch nicht rea­li­sier­bar. Das geplante Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz soll diese Lücke schlie­ßen und die elek­tro­ni­sche Akte und der elek­tro­ni­sche Work­flow inner­halb des Gerichts und inner­halb des Instan­zen­zugs ver­fah­rens­recht­lich ermög­li­chen. Nach­dem das BMJ hat im August des ver­gan­ge­nen Jah­res zunächst einen Dis­kus­si­ons­ent­wurf und spä­ter einen Refe­ren­ten­ent­wurf vor­ge­stellt hat wird dem­nächst ein Regie­rungs­ent­wurf dem Kabi­nett vor­ge­legt wer­den. Das Gesetz soll Anfang 2005 in Kraft tre­ten. Teile aber schon frü­her. Mit dem geplan­ten Gesetz sol­len der Zivil­pro­zess, die Fach­ge­richts­bar­kei­ten und das Ord­nungs­wid­rig­kei­ten­ver­fah­ren für eine elek­tro­ni­sche Akten­be­ar­bei­tung geöff­net wer­den. Gerichts­ak­ten sol­len künf­tig auf der Grund­lage von Rechts­ver­ord­nun­gen ent­we­der (voll­stän­dig) in Papier­form oder elek­tro­nisch geführt wer­den; Hybri­dak­ten, die z.T. aus Papier­do­ku­men­ten und z.T. aus elek­tro­ni­schen Doku­men­ten bestehen, soll es nach den der­zei­ti­gen Vor­stel­lun­gen nicht geben. Pro­bleme macht in die­sem Zusam­men­hang ins­be­son­dere der Medi­en­trans­fer. Die Akten­ein­sicht in die elek­tro­ni­sche Akte soll künf­tig auch Online mög­lich sein. Im Übri­gen sol­len aber die bis­he­ri­gen For­mer­for­der­nisse – soweit dies mög­lich ist – qua­li­ta­tiv unver­än­dert blei­ben. Soweit die Unter­schrift unter Schrift­stü­cke not­wen­dig ist, soll diese durch eine qua­li­fi­zierte elek­tro­ni­sche Signa­tur ersetzt wer­den. Soweit das Ver­fah­rens­recht vor­sieht, dass auf Doku­men­ten ein geson­der­ter Ver­merk anzu­brin­gen ist (Berich­ti­gungs­ver­merk, Aus­fer­ti­gungs­ver­merk, Ver­kün­dungs­ver­merk etc.), sol­len Ergän­zun­gen sowie Berich­ti­gun­gen in einem geson­der­ten Doku­ment fest­zu­hal­ten und die­ses mit dem Ursprungs­do­ku­ment untrenn­bar – im Rah­men eines elek­tro­ni­schen Con­tai­ners – ver­bun­den wer­den. Bei der Zwangs­voll­stre­ckung kann der­zeit auf die Ertei­lung einer voll­streck­ba­ren Aus­fer­ti­gung in der her­kömm­li­chen Papier­form nicht ver­zich­tet wer­den, soweit die Vollstreckung/Beitreibung nicht wie im Bereich des Buß­geld­ver­fah­rens durch den Staat als Gläu­bi­ger betrie­ben und die dabei bei­ge­trie­be­nen Beträge in einem Voll­stre­ckungs­heft ver­merkt wer­den. Vor­aus­set­zung für die Voll­stre­ckung aus elek­tro­ni­schen Titeln wäre ein Voll­stre­ckungs­re­gis­ter für elek­tro­ni­sche Titel. Im Straf­ver­fah­ren soll der­zeit nur die elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­tion ermög­licht wer­den; eine voll­stän­dig elek­tro­nisch geführte Akte ist zur­zeit nicht geplant. Im Beur­kun­dungs­recht wird die Mög­lich­keit ein­ge­führt, Doku­mente elek­tro­nisch zu beglau­bi­gen. Ins­be­son­dere soll die Mög­lich­keit geschaf­fen wer­den, die Über­ein­stim­mung eines Datei­aus­drucks mit der Ori­gi­nal­da­tei zu beglau­bi­gen. An die Mög­lich­keit einer elek­tro­ni­schen Beur­kun­dung wird der­zeit nicht gedacht. Das geplante Jus­tiz­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz JKomG soll schließ­lich auch noch genutzt wer­den, um das Bekannt­ma­chungs­we­sen auf elek­tro­ni­sche Ver­öf­fent­li­chun­gen umzu­stel­len. Der im Auf­trag der Bund-Länder-Kommission erstellte Stan­dard XJus­tiz soll den elek­tro­ni­schen Aus­tausch von verfahrens- und doku­ment­be­zo­ge­nen Daten zwi­schen Gerich­ten, Staats­an­walt­schaf­ten und allen Ver­fah­rens­be­tei­lig­ten nach einem bun­des­ein­heit­li­chen Stan­dard ermög­li­chen. Zur Beschrei­bung der Daten­struk­tu­ren wer­den XML-Schema-Definitionen ein­ge­setzt. Ein ers­ter Ent­wurf von XJus­tiz wurde auf dem EDV-Gerichtstag 2002 zur Dis­kus­sion gestellt. Die­ser Ent­wurf ist in der Zwi­schen­zeit grund­le­gend über­ar­bei­tet wor­den. Die vor­ge­nom­me­nen Ände­run­gen dien­ten vor allem der Straf­fung und Ver­ein­fa­chung des Daten­mo­dells und der leich­te­ren Inte­grier­bar­keit von Zusatz­mo­du­len für beson­dere Ver­fah­rens­ar­ten. Zum dies­jäh­ri­gen EDV-Gerichtstag wird XJus­tiz vor­aus­sicht­lich in der Fas­sung prä­sen­tiert wer­den kön­nen, die der Bund-Länder-Kommission im Novem­ber 2003 zur end­gül­ti­gen Ver­ab­schie­dung vor­ge­legt wird. Kurz vor dem Gerichts­tag wird die neue Fas­sung auch im Inter­net abruf­bar sein. URL to article: https://www.edvgt.de/veranstaltungen/deutscher-edv-gerichtstag/edvgt2003/arbeitskreise/bund-laender-kommission-i/
Die C.& A. Veltins GmbH & Co. KG ist eine im Jahre 1824 gegründete Brauerei. Der Sitz befindet sich in Meschede-Grevenstein im Sauerland. Alleinige Eigentümerin ist Susanne Veltins. Geschichte Im Jahr 1824 begann der Gastwirt Franz Kramer in Grevenstein mit der gewerblichen Produktion von Bier. Später verkaufte er dieses auch an andere Gastwirte der Umgebung. Das Gasthaus und die Brauerei wurden 1852 durch Clemens Veltins (1822–1905) aus Hellefeld übernommen. In dieser Zeit lag der Bierausstoß bei etwa 150 Hektolitern/Jahr. Anstelle des Stammhauses im Ortskern wurde 1883 am Rand des Dorfes Grevenstein eine neue Brauerei erbaut. In den folgenden Jahren wurden eine erste Dampfmaschine und eine Eismaschine angeschafft. Seit den 1880er Jahren traten die Söhne Carl Veltins und Anton Veltins in das Unternehmen ein. 1893 übernahmen die Zwillingsbrüder die Brauerei. Auf sie geht der heutige Name C. & A. Veltins zurück. Nach dem Tod von Carl Veltins trat 1913 der Neffe von Anton Veltins ebenfalls mit Namen Carl in das Unternehmen ein. Im Jahr 1919 wurde ein erster Lieferwagen angeschafft. Carl Veltins Junior entschied 1926, von nun an nur Bier nach Pilsener Brauart herzustellen. Kriegsbedingt musste die Produktion während des Zweiten Weltkrieges eingestellt werden. Erst 1949 nahm das Unternehmen seinen Betrieb wieder auf. Im Jahr 1953 wurden jährlich 12.000 Hektoliter produziert. Bislang war es üblich, Bier überwiegend in Fässern auszuliefern. Im Jahr 1954 wurde eine erste noch mit Hand betriebene Flaschenabfüllanlage angeschafft. 1957 errichtete Veltins ein neues Sudhaus. Der Flaschenverschluss mit Kronkorken kam im Jahr 1964 erstmals zum Einsatz. Im selben Jahr übernahm Rosemarie Veltins die Brauerei. 1966 baute Veltins als erstes Unternehmen in Europa eine betriebseigene Kläranlage. Zu Beginn der 1970er-Jahre begann der Bau neuer Betriebsanlagen, der 1974 abgeschlossen wurde. Im Jahr 1983 produzierte Veltins erstmals mehr als 1 Million Hektoliter. Seit 1993 exportiert Veltins auch ins Ausland. 1994 wurde der Betrieb von Susanne Veltins übernommen. Diese steigert die öffentliche Präsenz. Ein neues Logistikzentrum wurde 1997 errichtet. Seit 2001 werden neben dem Pils auch Biermischgetränke hergestellt. Das Unternehmen übernahm im April 2000 einen Anteil von 74,9 Prozent an Bier Schneider. Im Frühjahr 2001 wurde der Anteil an dem Hagener Getränkegroßhändler auf 100 Prozent aufgestockt. Die Bier-Schneider-Gruppe hatte im Jahre 2000 einen Umsatz von 655 Millionen DM und ca. 850 Mitarbeiter. Das Unternehmen nahm 2005 ein neues Flaschensortierzentrum oberhalb der eigentlichen Brauerei in Betrieb. Beide Unternehmensteile sind mit einem 250 Meter langen überdachten Förderband verbunden. Zwei Jahre später musste das Logistikzentrum erweitert werden. Im Jahr 2006, dem Jahr der Fußball-WM in Deutschland, erreichte Veltins mit 2,63 Millionen Hektolitern einen historischen Ausstoßrekord. Die Biermischgetränk-Produkte trugen 423.000 Hektoliter zum Gesamtausstoß bei. Mit einem Ausstoß von 2,69 Millionen Hektolitern im Jahre 2011 wurde dieser Rekord eingestellt. Damit steht Veltins auf Platz sieben der größten deutschen Brauereien. Besonders das Fassbiergeschäft nahm zu: So konnte die Brauerei in der Gastronomie im Jahresverlauf 2011 494.000 Hektoliter Fassbier absetzen, und mit einem Ausstoß von 490.200 Hektolitern ist Veltins Marktführer im nationalen Biermix-Sortensegment. Die Barth-Haas-Group listet Veltins zum 31. Dezember 2017 auf Platz 39 der 40 größten Brauereigruppen der Welt. Im Januar 2014 verhängte das Bundeskartellamt gegen die Veltins-Brauerei und drei weitere Brauereien wegen Preisabsprachen für Fass- und Flaschenbiere in einem Bierkartell von 2006 bis 2008 eine Strafzahlung von 106,5 Millionen Euro. Am 15. Januar 2014 einigten sich die Veltins Geschäftsführung und der Betriebsrat von Veltins mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nach einem längeren Streit um unbezahlte Mehrarbeit bei Veltins. Der Betriebsrat von Veltins hatte 1995 eine Beschäftigungsgarantie bei Veltins ausgehandelt. Diese Beschäftigungsgarantie sah die Schaffung von 190 Arbeitsplätzen und die Verdopplung der Auszubildenden vor. Dafür war mündlich eine unbezahlte freiwillige Mehrarbeit von drei Stunden die Woche ab 1996 vereinbart worden. Diese freiwilligen unbezahlten Extrastunden wurden nicht dokumentiert. NGG hatte diese Vereinbarung als illegal bezeichnet, schwächte dies später gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung als am Rande der Legalität und nicht sauber getroffen ab. Bei Veltins wird es ein Zeiterfassungsmodell geben, welches allen Mitarbeitern eine Dokumentation über ihre drei freiwilligen Stunden gibt. Die freiwilligen Stunden können als Freistunden genommen werden oder aber bezahlt werden. Statt der ehemaligen mündlichen Vereinbarung wird es eine Vereinbarung nach dem Manteltarifvertrag der Sieger-/Sauerländer Brauereien geben. Geschäftsbereiche Neben dem eigentlichen Brauereigewerbe gehören auch noch andere Unternehmungen zur Veltins-Gruppe: Westdeutsche Getränkelogistik (WGL), Westfälischer Gastronomie-Service (WGS), Westdeutscher Getränkehandel (WGH), Westdeutsche Getränkevertrieb Services (WGV Services). Die Dursty-Getränkemärkte GmbH mit Sitz in Hagen wurde Ende 2017 an die Radeberger-Gruppe verkauft. Dursty betrieb bis zu diesem Zeitpunkt über 200 Getränkemärkte überwiegend in Nordrhein-Westfalen. Produkte Veltins Pils Veltins Radler Veltins Pils 0,0 alkoholfrei Veltins Radler 0,0 alkoholfrei Veltins V+ sind Biermischgetränke, die mit Werbung und Aufmachung eher auf die junge Generation abzielen. Geschmacksrichtungen: V+ Cola [mit Zitrone] (nicht mehr erhältlich) V+ Sprizz (mit Bitter-Orange) V+ Lemon [mit Grapefruit] V+ GrapeFruit [mit Zitrone] V+ Energy [mit Guaraná] V+ Curuba [mit Auszügen der Curuba-Frucht und Tequila-Aroma] (seit 2006) V+ Berry-x [mit Guaraná] (seit 2013) V+ Black Label (Nicht mehr erhältlich) V+ Cappuccino (Nicht mehr erhältlich) V+ Power'Fruits (Nicht mehr erhältlich) V+ Apple [mit Ginger] (Nicht mehr erhältlich) V+ Remix Citrus (Nicht mehr erhältlich) V+ Remix Malt (Nicht mehr erhältlich) Veltins Fassbrause (in den Sorten Zitrone, Holunder, Mango-Maracuja und Cola-Orange) Veltins Malz Grevensteiner in den Sorten Original (naturtrübes Landbier), Natur-Radler, Naturtrübes Helles und Dunkles Bockbier (nur im Winter) Pülleken (helles) seit 2020 Gebinde Die Produkte der Veltins-Brauerei werden in unterschiedlichen Gebinden vertrieben: Einweg: Dosen (0,33 und 0,5 Liter), Flaschen (0,5 Liter), Dosen (0,568 Liter/1 Pint). Mehrweg: Flaschen (0,33 und 0,5 Liter), und Fässer (10,4 Liter, 20 Liter, 30 Liter und 50 Liter). Der Mehrweganteil liegt mit 94 % weit über dem Branchendurchschnitt. Alle Gebinde sind bepfandet. Seit Frühjahr 2007 auch die 30-Liter- und die 50-Liter-Fässer. Populär ist die sogenannte „Steinie“-Flasche (0,5 oder 0,33 Liter), die es auch als „Gastro-Steinie“ (0,33 Liter), speziell für die Gastronomie ohne Etikett, aber mit großer VELTINS-Prägung, gibt. Bis in die 1990er-Jahre war die 0,5-Liter-Steinie-Flasche typisch für Veltins, die dazugehörigen grünen Bierkästen waren aber nicht mit anderen Kästen stapelbar. Die Brauerei stieg mit großem Werbeaufwand auf die 0,5-Liter-Euroflasche um, was einen Umsatzeinbruch zur Folge hatte. Kurz darauf kehrte die Steinie-Flasche, nun zusätzlich zur Euroflasche, zurück, diesmal allerdings in 16er-Kisten, die nun mit anderen Eurokästen stapelfähig waren. Im Februar 2009 wurde das neue Design, welches von der Porsche Design Group stammt, für die Mehrwegkästen vorgestellt. Die Kosten dafür betrugen 35,5 Millionen Euro. Sponsoring Die Marke ist Sponsor verschiedener Sportarten. Neben dem Leichtathletikverein LAC Veltins Hochsauerland, der Veltins Biathlon World Team Challenge und dem Veltins Basketball Cup werden auch die Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 und der VfL Wolfsburg finanziell unterstützt. 1997 wurde die Brauerei Hauptsponsor des FC Schalke 04 und war bis zum Ende der Bundesliga-Saison 2000/01 zudem auch Trikotsponsor der Fußballmannschaften des Vereins. Seit dem 1. Juli 2005 ist Veltins auch Namenssponsor des Fußballstadions Veltins-Arena in Gelsenkirchen, der ehemaligen Arena AufSchalke. Am 4. Mai 2014 gab der FC Schalke 04 die vorzeitige Verlängerung des Vertrages bis 2019 bekannt. Neben umfangreichen Marketingrechten gewährt dieser der Brauerei bis 2023 das Exklusivrecht bei der Belieferung mit Bieren im Umfeld der Arena sowie des Vereins. Seit 2016 sponsert die Brauerei den „Veltins Inline Cup“ in Mellendorf, einen Inline-Hockey-Wettbewerb für Hobbyteams. Die Brauerei ist auch im Freizeitsektor vertreten. So besaß der Freizeitpark Movie Park Germany einen Veltins-Saloon, in dem eine Musical-Revue aufgeführt wurde. Obwohl diese nichts mit den Produkten oder direkter Werbung zu tun hatte, wurde sie als „Veltins-Show“ bezeichnet. Denn auf dem Gelände wurde ausschließlich Bier dieses Herstellers ausgeschenkt. Ende Februar 2020 wurde bekannt, dass die Brauerei Veltins ihr Engagement im Wintersport verstärkt. Insbesondere ist das Sponsoring der Vierschanzentournee verlängert worden: Bis zum Saisonende 2021/2022 wird die Marke Partner dieses Wintersport-Events sowie zahlreicher Weltcups im Skisprung, in der Nordischen Kombination und im Langlauf sein. Befristet für die Saison 2023/24 ist Veltins wieder Trikotsponsor des FC Schalke 04. Trivia Der Werbespot „Überraschung“ mit dem ehemaligen Manager des FC Schalke 04, Rudi Assauer, und dessen ehemaliger Partnerin Simone Thomalla wurde 2006 mit der Goldenen Kamera in der Kategorie „Bester Werbespot mit Prominenten“ ausgezeichnet. Veltins imitierte 2005 einen Werbespot des Konkurrenten Krombacher, der schon seit langer Zeit mit einer typischen Musik, einer Landschaftsaufnahme und der Eigenschaft „mit frischem Felsquellwasser gebraut“ für sich wirbt. Der Film begann zunächst identisch, jedoch kamen eine Farbrolle und ein Anstreicher ins Bild, der, als die Kamera in die Totale schwenkte, eine Fototapete übermalte. Weitere Parodien wurden nach Vorlage von den Werbespots der Biermarken Jever, König Pilsener und Warsteiner entwickelt. Nach nur kurzzeitiger Ausstrahlung wurden diese Spots zurückgezogen. Weblinks Offizielle Website der Brauerei C. &. A. Veltins GmbH & Co. KG Offizielle Website der Veltins-Biermix-Produkte Einzelnachweise Brauerei (Nordrhein-Westfalen) Produzierendes Unternehmen (Hochsauerlandkreis) Organisation (Meschede) Gegründet 1824
Zunftball in Lochau 2020 - Leiblachtal erleben\nStartseite/Berichte/Zunftball in Lochau 2020\nDie Bäumler Faschingszunft lud zum großen Zunftball in Lochau\nEinmal mehr drohte der ehrwürdige Festsaal in Lochau samt Barzelt aus allen Nähten zu platzen, die Bäumler hatten gerufen und zahlreiche Partyfans ließen sich den Zunftball 2020 nicht entgehen. Mit einem abwechslungsreichen und bunten Abendprogramm sorgten die Organisatoren für beste Unterhaltung. So besuchten die Hörbranzer Faschingsgilde, angeführt von Prinzessin Anita und Prinz Mario samt Surfergefolge, Hörbranzer Raubrittern und Leiblachtaler Schalmeien sowie das Bregenzer Prinzenpaar Prinzessin Theresia und Prinz Thomas samt großer Zwergenschar, Narrenpolizei und Fanfarenzug die gelungene Veranstaltung. Beide großen Faschingsgilden präsentierten ihr kompletten Showprogramme, die begeistert aufgenommen wurden. Außerdem waren noch die Lauteracher Schalmeien mit ihrer Garde und die Harder Schlösslefeagar als Musikgruppen geladen. Die Partyband X-Large sorgte mit ihren Tanzhits für eine immer volle Tanzfläche. Mit einer Mitternachtsshow der Bäumer Faschingszunft wurde der Programmteil ideal abgerundet. Fans von Beats und Bass waren im Barzelt am richtigen Platz, hier sorgte der DJ für Partysound.\nStärken konnten sich die Ball- und Partygästen an den Verpflegungsständen, wo die Mitglieder der Bäumler bestens für Getränke und Speisen sorgten.\nBei einem so großen Unterhaltungsangebot war klar, dass der Zunftball erst in den frühen Samstagmorgenstunden endete und sich der eine oder andere Nachtschwärmer schon wieder im hellen auf den Nachhauseweg machen konnte.\nFaschingsball im Seniorenheim Hörbranz
Exklusives Penthouse in Marina Botafoch | Kuhn & Partner Ich habe bei Kuhn & Partner eine Immobilie gesehen, die Sie interessieren könnte. Referenz: 6706321 Wohnfläche: 175.00 m2 Grundstück: 0.00 m2 Schlafzimmer: 4.00 Badezimmer: 4.00 Preis: € Preis auf Anfrage Durch Klick auf den Link gelangen Sie direkt zur Immobilie: http://www.kuhn-partner.com/de/immobilien/apartment/6706321.html Weitere interessante Immobilien finden Sie beihttp://www.kuhn-partner.com Viele Grüsse Exklusives Penthouse in Marina Botafoch REF. 6706321 Dieses exklusive Duplex-Penthouse liegt in einer top Lage auf Ibiza, direkt in der Nähe zum Yachthafen Marina Botafoch und der Hafenpromenade. Das Penthouse befindet sich in einem sehr gut erhaltenen und luxuriösen Wohnkomplex auf 2 Ebenen plus Dachterrasse. Die Wohnfläche beträgt ca. 175m² und bietet Platz für insgesamt 4 Schlafzimmer und 4 Bäder, ein geräumiges Wohnzimmer mit moderner und gut ausgestatteter Küche sowie ein Gäste-Schlafzimmer mit Bad und Terrasse. Vom Obergeschoss aus gelangt man auf die großzügige Dachterrasse, die über einen privaten Jacuzzi verfügt und einen herrlichen Blick auf den Yachthafen und den Strand Talamanca bietet.
provisionsfreie Wohnungen in Heldenstein Bachham\nStartseite > Bayern > Mühldorf a.Inn > Wohnungen Heldenstein > Wohnungen Bachham (Heldenstein)\nWohnungen in Heldenstein Bachham\nBachham ist der Postleitzahl 84431 zugeordnet.\n2 aktuelle Wohnungen in Bachham zum Mieten und Kaufen\nNeben der Auswahl Wohnungen Bachham gibt es eine riesige Auswahl mit provisionsfreien Wohnungen von privat, Häuser, Grundstücke und Immobilien für jedes Budget. Einfacher Einstieg in die Regionen über die Immobiliensuche Bayern und Kreis Mühldorf a.Inn. Hier finden Sie auch günstige Angebote vieler Immobilienportale mit Häusern zur Miete, Wohnungen zur Miete, Hauskauf und Wohnungen zum Kauf in Heldenstein.\nHier können Sie Ihre Suche in Bachham (Heldenstein) bereits eingrenzen:\nImmobilienmakler & Hausverwaltungen in Bachham (Heldenstein)
Hallo ihr Lieben! Vorgestern Abend überkam mich die Schminklust. Derzeit sind Pastellfarben im Trend, alle Kleidungsstücke, Taschen, Accessoires sind in mint, apricot usw. erhältlich,…
Google Chrome Software Reporter Tool: So deaktivieren Sie es - Tipps & Tricks\n»Tipps»Internet & Kommunikation»Google Chrome»Google Chrome Software Reporter Tool: So deaktivieren Sie es\nAnleitung zum Deaktivieren des Chrome Software Reporter Tools.\nDer Software Reporter ist Bestandteil des Google Chrome Cleanup Tools, welches Sie bei der Entfernung von Malware unterstützt, die die Funktionalität des Browsers beeinträchtigt.\nDer zugehörige Prozess führt zu einer erhöhten CPU-Auslastung und kann so unter Umständen Ihren Computer verlangsamen.\nDas Löschen der „Software_Reporter_Tool.exe“ löst das Problem nur temporär, da Chrome diese beispielsweise im Zuge eines Updates jederzeit wieder herunterladen kann.\n1. Was ist das Software Reporter Tool und welche Probleme kann es erzeugen?\n2. Wie kann man den Software Reporter deaktivieren?\n2.1. Alternative Lösung: Ausführbare Datei umbenennen oder Inhalt löschen\nDas Google Software Reporter Tool (kurz SwReporter) ist ein Bestandteil des Chrome Cleanup Tools und wird zusammen mit dem Chrome Browser installiert. Es befindet sich standardmäßig in einem Unterordner von Chrome, wo es in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und seine Funktion nicht beeinflusst werden kann.\nDer Software Reporter scannt Ihr System nach potenziell schädlichen Apps und Erweiterungen, inkompatibler Software oder zwielichtigen Downloads und entfernt diese, falls Sie Probleme verursachen. Die Metadaten zu den Funden werden im Anschluss automatisch an Google gesendet.\nDer Prozess „Software_Reporter_Tool.exe“ führt auf vielen PCs zu einer hohen CPU-Auslastung und damit in der Folge zu Performance-Problemen.\nIm Windows Task Manager finden Sie den Prozess „Software_Reporter_Tool.exe“, der unter Umständen zu einer sehr hohen Prozessor-Auslastung führt. Viele Anwender beklagen daher eine signifikante Verlangsamung Ihres PCs. In der Regel sind davon vor allem ältere bzw. weniger leistungsstarke Rechner betroffen. Aber auch auf virtuellen PCs wird das Programm mitunter zu einer Belastungsprobe für die CPU.\nTipp: Weitere Informationen sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Software Reporter Tool finden Sie auf den Hilfe-Seiten von Google.\nWenn Sie sich aus Performance-Gründen dazu entschieden haben, dass Sie das Software Reporter Tool nicht nutzen möchten, können Sie dieses auch ausschalten. Dazu müssen Sie dem kompletten System (samt Chrome) die Berechtigung für die Ausführung der Anwendung entziehen:\nÖffnen Sie als erstes den Pfad, unter dem das Software Reporting Tool abgelegt ist:\nLöschen Sie alle darin enthaltenen Unterordner (normalerweise sind es nur zwei, einer davon enthält die Datei „software_reporter_tool.exe“). Wechseln Sie danach zurück ins übergeordnete Verzeichnis (UserData).\nKlicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner SwReporter und wählen Sie den Eintrag „Eigenschaften“ aus.\nÖffnen Sie den Tab „Sicherheit“ und klicken Sie rechts unten auf den Button „Erweitert“.\nÜberprüfen Sie, ob Sie tatsächlich der Besitzer des Ordners SwReporter sind. Sollte dem nicht so sein, klicken Sie rechts neben den Benutzernamen auf „Ändern“ und nehmen Sie die Einstellung manuell vor.\nÜberprüfen Sie, ob Sie tatsächlich der Besitzer des Ordners SwReporter sind. Falls nicht, können Sie die Einstellung über „Ändern“ manuell vornehmen.\nKlicken Sie anschließend auf den Button „Vererbung deaktivieren“ und wählen Sie im gleichnamigen Pop-Up-Fenster die Option „Vererbte Berechtigung in explizite Berechtigung für dieses Objekt konvertieren“ aus. Damit heben Sie die Vererbung der Berechtigungen auf.\nBei den Berechtigungseinträgen sollte nun nur noch ein Eintrag stehen, nämlich der für Ihren Windows-User. Entfernen Sie auch diesen.\nAbschließend wird im Feld „Berechtigungseinträge“ nur noch die Meldung „Für dieses Objekt haben weder Gruppen noch Benutzer die erforderlichen Zugriffsrechte. Der Besitzer des Objekts kann jedoch Berechtigungen zuweisen“ angezeigt.\nWählen Sie im Pop-Up-Fenster die Option „Vererbte Berechtigung in explizite Berechtigung für dieses Objekt konvertieren“ aus um die Vererbung der Berechtigungen aufzuheben.\nDie meisten Quellen im Internet nutzen diese Strategie, sie hat allerdings einen entscheidenden Haken. Denn wenn Sie alle Berechtigungen löschen, dürfen Sie den Ordner SwReporter nicht mehr öffnen. Andernfalls können diese wieder gesetzt und die Anwendung von Google Chrome wieder aktiviert bzw. die Datei „software_reporter_tool.exe“ (zum Beispiel im Zuge eines Updates) erneut heruntergeladen werden.\nDaher empfehlen wir, stattdessen den Inhalt der ausführbaren Datei zu löschen. Das funktioniert so:\nÖffnen Sie das File „software_reporter_tool.exe“ über einen Texteditor (z.B. Notepad) und löschen die den kompletten Inhalt.\nSpeichern Sie die Änderungen. Damit ist der Prozess des Software Reporter Tool deaktiviert und taucht in der Prozessliste nicht mehr auf.\nTipp: Wenn Ihnen das Löschen des Inhaltes zu drastisch erscheint, können Sie den Aufruf alternativ auch verhindern, indem Sie die Datei „software_reporter_tool.exe“ einfach nur umbenennen.\nBildnachweise: © monticellllo- stock.adobe.com (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)
Johann Jacob Balde S.J. (* 3. Januar 1604 in Ensisheim, Elsass; † 9. August 1668 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Jesuit und neulateinischer Dichter. Leben Baldes Vater war Kammersekretär der vorderösterreichischen Regierung. Er ließ den Sohn im Geist der Gegenreformation erziehen, u. a. an einem Jesuitencolleg in Ensisheim. Als 1621 der Dreißigjährige Krieg das Bistum Straßburg erreichte, floh Balde nach Ingolstadt, wo er an der dortigen Universität Philosophie und Rechtswissenschaften studierte. Schon hatte er die Rechtswissenschaft sich zum Fachstudium gewählt, als er bei einem nächtlichen Ständchen, von seiner Gefeierten unerhört und durch den Chorgesang aus einem nahen Kloster ergriffen, seine Laute zerschlug und der Welt zu entsagen beschloß. Auch andere Quellen geben die unglückliche Liebe zu einer Bäckerstochter als Grund an, 1624 dem Jesuitenorden beizutreten. Nach zwei Jahren Ausbildung ging Balde nach München, wo er am Wilhelmsgymnasium unterrichtete und durch seine ersten poetischen Werke, zunächst Schuldeklamationen, die Aufmerksamkeit seiner Umgebung auf sich zog. Der Rektor des Münchener Collegiums, Jakob Keller, förderte seine poetische Ausbildung. Als Professor der Rhetorik 1628 nach Innsbruck versetzt, hatte Balde auch dort Erfolg mit Vorträgen und dramatischen Arbeiten. Auf Anordnung des Ordens ging er zum Studium der Theologie nach Ingolstadt, wurde Zeuge der Belagerung durch schwedische Truppen und wurde 1633 durch den Weihbischof Resch von Eichstätt zum Priester geweiht. 1634 bis 1635 war Balde in München, wurde aber zum Semesterbeginn 1635 als Rhetorikprofessor an die Universität Ingolstadt entsandt, wo man ihn den „wiedererstandenen Quintilian“ nannte. 1637 hatte Balde mit dem biblischen Drama Jephte einen großen Erfolg. Auf Wunsch Herzogs Alberts VI. ging Balde nach München zurück, um dessen Sohn Albrecht Sigismund zu erziehen, den späteren Bischof von Freising. 1638 wurde Balde Hofprediger des Kurfürsten Maximilian I.; nach zwei Jahren musste er die Stelle aus Krankheitsgründen aufgeben und bekam stattdessen den Auftrag, die bayrische Geschichte aufzuschreiben. Er verfasste eine Expeditio Donawerdana über Maximilians Feldzug gegen Donauwörth, doch gab er die Historiographie auf, weil der Kurfürst selbst ihm vorschrieb, was er schreiben dürfe und was nicht. Er widmete sich nun vorwiegend seinen poetischen Arbeiten und gab 1643 bis 1645 seine Oden und Lyrischen Wälder heraus, die seinen Ruhm als Lyriker begründeten. Bereits 1638 hatte Balde die Gesellschaft der Mageren gegründet (auch Ritter vom dürren Orden), eine Vereinigung, die gegen das Übergewicht kämpfte, ein in den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges exzentrisches Vorhaben. Balde selbst war extrem dünn und deswegen Zielscheibe von Spott. Er fand einflussreiche Verbündete wie etwa Herzog Albrecht VI. von Bayern. Seine eigene schwache Gesundheit war der Grund, dass man Balde 1650 nach Landshut versetzte. Dort wie später in Amberg war er als Kanzelredner tätig, schrieb aber weiterhin, unter anderem Satiren, etwa die Medicinae gloria gegen stümperhafte Apotheker. Konfessionelle Polemik tritt in seinem Werk weitgehend in den Hintergrund. Stattdessen beklagt er immer wieder den Zerfall des Reiches, die Grausamkeiten des Krieges und – aus eigener Betroffenheit – die erzwungene Emigration (zahlreiche Gedichte auf das heimatliche Elsass). 1654 wurde er nach Neuburg an der Donau versetzt, wo er anfänglich als Hofprediger, später als Beichtvater des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm wirkte. Seine Reise von Amberg nach Neuburg glich einem Triumphzug, die Ratsherren von Nürnberg wie die Professoren zu Altdorf huldigten dem berühmten Dichter. In Neuburg schrieb Balde u. a. das allegorische Gedicht Urania victrix, für die ihm Alexander VII., dem das Werk gewidmet war, eine goldene Denkmünze schenkte. Balde starb 1668 am Hof Philipp Wilhelms. Er wurde in der Neuburger Hofkirche begraben. Baldes neulateinische Dichtungen machten ihn – trotz Problemen mit der Ordenszensur der Jesuiten – über Bayern hinaus als den „deutschen Horaz“ bekannt, ein Titel, den ihm Sigmund von Birken verlieh. Er war es auch, der Baldes Satyra contra abusum tabaci, ein Pamphlet gegen das Rauchen, 1658 als Die truckene Trunkenheit übersetzte. Ehrungen Im Jahr 1905 wurde am damaligen Rathaus seines Geburtsorts eine Büste von Jakob Balde enthüllt. Der Straßburger Bildhauer Alfred Marzolff (1867–1936) hatte sie geschaffen. In der Hofkirche in Neuburg erinnert eine Gedenktafel aus dem Jahr 1828 daran, dass der Dichter in der Jesuitengruft unter der Kirche beigesetzt wurde. Eine von Fidelis Schönlaub gefertigte Büste wurde in der Münchner Ruhmeshalle aufgestellt. Zudem ist die Baldestraße in München und der angrenzende Baldeplatz in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt nach ihm benannt. Das Studienseminar Neuburg hat das Studentenwohnheim in München, Theresienstraße 100, nach ihm als Jakob-Balde-Haus benannt. Die Stadt Neuburg ehrt ihn seit 16. März 2013 mit der Benennung eines Platzes. Die Baldehöhe am südlichen Stadtrand von München erinnert daran, dass der Dichter dort im Buchenwald seine Ode auf Kurfürst Maximilian I. abgefasst haben soll und dass er seinen Spaziergang auf dem linken Isarufer aus der Stadt dorthin in seinen Silvae lyricae beschrieb. Balde nimmt unter den neulateinischen Dichtern sowol durch die Fruchtbarkeit als durch den poetischen Gehalt seiner Schöpfungen eine ausgezeichnete Stelle ein; was den Reichthum eigenthümlicher Wendungen und geniale Composition betrifft, behauptet er nach Herder’s Urtheil sogar den Vorrang vor Horaz. In allen Dichtungsarten hat B. sich versucht, doch unterliegt es keinem Zweifel, daß er in der Lyrik das Höchste geleistet. Werke (Auswahl) Epithalamion quod serenissimis coniugibus Maximiliano Boiariae Duci ... et Mariae Annae Austriacae ... accinuit collegium Monacense Societ. Jesu. Leyser, München 1635. (Digitalisat) Ode nova dicta hecatombe de vanitate mundi. Cantata ab eivs contemtore Nunc alijs etiam oblata & denuè excusa. Henricus, München 1636. (Digitalisat der Ausgabe 1659) Ode Dicta Agathyrsvs De Solatio Macilentorvm. (Preis der Magerkeit). Leyser, München 1638. (Digitalisat) Iacobi Balde è Societate Iesv Lyricorvm Lib. IV. Epodon Lib. unus. Leyser, München 1643. (Digitalisat) Iacobi Balde è Societate Jesv Sylvarvm Libri VII. Leyser, München 1643. (Digitalisat) De Laudibus. B. Mariae. V. Odae Partheniae. Wagner & Straub, München 1648. (Digitalisat) Medicinae Gloria Per Satyras XXII. Asserta. Wagner & Straub, München 1651. (Digitalisat) Jephtias. Tragoedia. Haugenhofer, Amberg 1654. (Digitalisat) Satyra contra abusum tabaci. Ad Aemilianvm Aloysivm Gvevarram. Wagner & Straub, München 1657. (Digitalisat) Vultuosae Torvitatis Encomium. In gratiam Philosophorum, ac Poëtarum explicatum. Praemittitur Dissertatio praevia de Stvdio Poetico. Wagner & Straub, München 1658. (Digitalisat) Solatium podagricorum Libri duo. Wagner & Straub, München 1661. (Digitalisat Band 1), (Band 2) Urania victrix. Wagner, München 1663. (Digitalisat) Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare Thorsten Burkard (Hrsg.): Jacob Balde: Dissertatio de studio poetico (1658). Einleitung, Edition, Übersetzung, Kommentar. Herbert Utz, München 2004, ISBN 3-8316-0327-8 (kritische Ausgabe). Lutz Claren u. a. (Hrsg.): Jacob Balde SJ: Urania Victrix – Die Siegreiche Urania. Liber I–II – Erstes und zweites Buch. Eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-36585-4 (kritische Ausgabe). Andreas Heider (Hrsg.): Spolia vetustatis. Die Verwandlung der heidnisch-antiken Tradition in Jakob Baldes marianischen Wallfahrten: Parthenia, Silvae II 3 (1643). Eingeleitet, herausgegeben, übersetzt und erläutert. Herbert Utz, München 1999, ISBN 3-89675-513-7. Katharina Kagerer: Jacob Balde und die bayerische Historiographie unter Kurfürst Maximilian I. Ein Kommentar zur Traum-Ode (Silvae 7,15) und zur Interpretatio Somnii. Herbert Utz, München 2014, ISBN 978-3-8316-4179-6 (enthält kritische Edition der Interpretatio Somnii mit Übersetzung). Eckard Lefèvre (Hrsg.): Das Jagdbuch De venatione (Sylvae 1) des Barockdichters Jakob Balde. Einführung, Text, Übersetzung, Interpretation. Olms, Hildesheim 2011, ISBN 978-3-487-14664-5. Veronika Lukas (Hrsg.): Batrachomyomachia. Homers Froschmäusekrieg auf römischer Trompete geblasen von Jacob Balde S. J. (1637/1647) mit kritischer Ausgabe des ersten Buches, Übersetzung und Kommentar. Herbert Utz, München 2001, ISBN 978-3-8316-0014-4. Veronika Lukas, Stephanie Haberer (Hrsg.): Jakob Balde, Panegyricus Equestris (1628): Edition und Übersetzung mit einem historischen Kommentar. Wißner, Augsburg 2002, ISBN 3-89639-333-2. Wilfried Stroh (Hrsg.): Seneca in Prag. Ein tragisches Exercitium des jungen Jakob Balde S. J., herausgegeben und kritisch erläutert. In: Wilfried Stroh: Baldeana. Herbert Utz, München 2004, ISBN 3-8316-0347-2, S. 59–119. Philipp Weiß: Jacob Balde: Epithalamion. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Philipp Weiß. Narr Francke Attempto, Tübingen 2015, ISBN 978-3-8233-6993-6. Ulrich Winter (Hrsg.): Iacobus Balde: Liber epodon. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71246-4 (kritische Ausgabe). Literatur Thorsten Burkard u. a. (Hrsg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. (= Jesuitica – Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum. Band 9). Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-1812-7. Anne Dreesbach: Jacobus (Jakob) Balde. In: Jürgen Wurst, Alexander Langheiter (Hrsg.): Monachia. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 2005, ISBN 3-88645-156-9, S. 64–65. Gerhard Dünnhaupt: Jacob Balde S.J. (1604–1668). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Band 1. Hiersemann, Stuttgart 1990, ISBN 3-7772-9013-0, S. 378–400 (Werk- und Literaturverzeichnis). Jürgen Galle: Die lateinische Lyrik Jacob Baldes und die Geschichte ihrer Übertragungen. Münster 1973. Anton Henrich: Die lyrischen Dichtungen Jacob Baldes. (= Quellen und Forschungen. Band 122). Straßburg 1956. Urs Herzog: Divina poesis. Studien zu Jacob Baldes geistlicher Odendichtung. Tübingen 1976. Friedhelm Kemp: Jacob Balde. Agathyrsus Teutsch. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 18 Bände Metzler, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-476-04000-8, S. 11. Wilfried Stroh: Baldeana. Untersuchungen zum Lebenswerk von Bayerns größtem Dichter. Herbert Utz, München 2004, ISBN 3-8316-0347-2. Georg Westermayer: Jacobus Balde, sein Leben und seine Werke. Amsterdam 1998. Eckart Schäfer: Deutscher Horaz. Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paul Melissus, Jacob Balde. Die Nachwirkung des Horaz in der neulateinischen Dichtung Deutschlands. Wiesbaden 1976, ISBN 3-515-02150-7. Philipp Weiß: Balde als Redner: Ein Homilienfragment in Everhard Wassenbergs Ratisbona illustrata. In: Neulateinisches Jahrbuch. Band 17, 2015, S. 333–352. Philipp Weiß: Dunkle Jahre in Ingolstadt: Zur Biographie Jacob Baldes in den Jahren 1632 bis 1635. In: Neuburger Kollektaneenblatt. Band 163, 2015, S. 132–140. Weblinks Balde-Bibliographie von Wilfried Stroh Online-Edition u. a. der Kölner Ausgabe im Projekt Camena Einzelnachweise Person (Elsass) Jesuit Autor Literatur (17. Jahrhundert) Literatur (Neulatein) Lyrik Person (Neuburg an der Donau) Deutscher Geboren 1604 Gestorben 1668 Mann
Auszubildenden-Mangel - "Die Betriebe müssen besser werden"\nStartseiteCampus & Karriere"Die Betriebe müssen besser werden"30.08.2017\nHat der Fachkräftemangel auch mit einem Mangel an Auszubildenden zu tun? Matthias Anbuhl vom DGB glaubt, dass es genügend Auszubildende gäbe - die Betriebe aber zu anspruchsvoll seien. Zudem sei die Qualität der Ausbildung häufig schlecht, sagte er im Dlf.\nMatthias Anbuhl im Gespräch mit Michael Böddeker\nBesonders in der Gastronomie klagen Auszubildende über zu starke Arbeitsbelastung, sagte Matthias Anbuhl (picture alliance / dpa / Jens Büttner)\nMichael Böddeker: Es gibt neue Zahlen zum Thema Fachkräftemangel in Deutschland. Laut einer Prognose nimmt der zu. Das Thema hat heute auch das Bundeskabinett beschäftigt. Man sei zwar gut vorangekommen bei der Fachkräftesicherung, so Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, aber die Herausforderung bleibe "riesengroß". Und ein Teil des Problems ist sicher auch der Mangel an Auszubildenden. Auch dazu gab es heute neue Zahlen. Laut dem Statistischen Bundesamt gibt es ein Rekordtief. 2016 wurden demnach nur rund 510.000 neue Lehrverträge geschlossen. Darüber spreche ich mit Matthias Anbuhl, er ist beim Deutschen Gewerkschaftsbund Abteilungsleiter für Bildungspolitik und Bildungsarbeit. Guten Tag!\nMatthias Anbuhl: Guten Tag, Herr Böddeker!\n"Sehr große Qualitätsprobleme"\nBödekker: Wie kommt das, warum ist die Ausbildung anscheinend nicht für viele Menschen attraktiv?\nAnbuhl: Da muss man sich eigentlich zwei Seiten angucken. Erst mal ist es die Frage, wieso sollte eine Ausbildung für leistungsstarke Jugendliche, die vielleicht ein Abitur haben, attraktiv sein, und da kann man zunächst erst mal festhalten, dass es für Jugendliche mit Abitur, mit Fachhochschulreife, die duale Ausbildung weiterhin attraktiv ist. Der Anteil der Abiturienten ist stark gestiegen in der dualen Ausbildung. Mittlerweile haben 28 Prozent der Azubis eine Studienberechtigung in der Tasche. Das heißt, wir hatten 2016 das erste Mal in der Geschichte die Situation, dass wir eigentlich mehr Abiturienten als Hauptschüler in der Ausbildung haben. Für die ist die Ausbildung in der Tat noch attraktiv, wir haben einige Berufe, und für die ist die Frage, wie sehen die Karriereperspektiven aus, wie gut ist die Ausbildung, habe ich eine sinnstiftende Tätigkeit, steht im Vordergrund. Das heißt, hier müssen die Ausbildungsbetriebe sehr attraktiv sein. Die zweite Frage ist die, warum können eigentlich auch Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Wir haben ja einen Anstieg der unbesetzten Ausbildungsstellen – 43.500 Plätze waren das 2016 –, und da muss man feststellen, dass dies vor allen Dingen im Hotel- und Gastronomiebereich und im Lebensmittelhandwerk ist, dass es dort die Schwierigkeiten gibt bei der Besetzung von Ausbildungsbetrieben, und das sind eigentlich auch Branchen, bei denen wir feststellen, dass sie sehr große Qualitätsprobleme haben in der Ausbildung.\n70-Stunden-Wochen und rüder Umgangston\nBöddeker: Es gibt also durchaus Branchen, die Auszubildende brauchen. Trotzdem werden die Stellen nicht besetzt. Wie kommt das?\nAnbuhl: Wir können uns das anschauen für den Hotel- und Gastronomiebereich, für das Lebensmittelhandwerk. Dort führen wir regelmäßig Befragungen unter Auszubildenden durch, wie zufrieden sind Sie eigentlich mit Ihrer Ausbildung. Da sagen 70 Prozent in aller Regel, wir sind sehr zufrieden mit unserer Ausbildung, aber gerade in diesen Branchen, die Besetzungsprobleme haben, gibt es eine große Unzufriedenheit. Das heißt, da wird beklagt, dass man teilweise 60-, 70-Stunden-Wochen hat, also Überstunden an der Regel sind, ein rüder Umgangston, eine schlechte Qualität der Ausbildung. Häufig wird gar nicht die gesamte Ausbildungsordnung abgebildet im Betrieb, also dass man auch hohe Misserfolgsquoten bei den Prüfungen hat, und Ausbildungsmärkte sind regionale Märkte. Das schreckt die Jugendlichen ab, und dann haben diese Betriebe wirklich Probleme, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Die gute Nachricht ist, die Betriebe haben es selbst in der Hand. Sie müssen einfach besser werden.\n"Leute nicht als billige Arbeitskräfte ausnutzen"\nBöddeker: Wie machen Sie das, wie können die attraktiver werden?\nAnbuhl: Ich denke, erst mal ist der Punkt, dass man sagen muss, wir akzeptieren, dass Ausbildung Ausbildung ist und nutzen die Leute nicht als billige Arbeitskräfte aus. Das heißt, wir akzeptieren den Jugendarbeitsschutz, wir gehen vernünftig mit denen um, wir bilden unsere Ausbilder gut aus, die gehen auch vernünftig mit den Azubis um, wir respektieren auch die Berufsschule. Häufig ist es auch so, dass zum Beispiel Auszubildende, die einen ganzen Berufsschultag haben, wenn sie volljährig sind, von ihren Betrieben noch vorher gerne in den Betrieb geholt werden. Auch da müsste man besser werden. Es geht um eine bessere Bezahlung auch und bessere Karriereperspektiven nach der Ausbildung. Ich möchte mal ein Beispiel nennen: Ein Orthopädietechniker, der Prothesen herstellt vielleicht in einem Sanitätshaus, hat eine hoch sinnstiftende Tätigkeit. Digitalisierung spielt da immer mehr eine Rolle. Das ist ein spannendes Berufsfeld. Wenn der aber nach drei Jahren Ausbildung 1.900 oder 2.000 Euro brutto verdient, dann kommt er auf keinen grünen Zweig. Und das ist natürlich ein Punkt, wo viele gerade auch aus Akademikerfamilien sagen, okay, wenn das die Perspektiven sind, dann suchen wir uns doch vielleicht lieber ein Studium, ein duales Studium und gehen nicht in eine Ausbildung. Und da muss es in der Tat auch so sein, dass auch die Karriereperspektiven stimmen.\nBöddeker: Auch das wahrscheinlich ein Gedanke, der zu diesen neuen Zahlen geführt hat, die heute vorgestellt wurden vom Statistischen Bundesamt. Demnach ist insgesamt die Zahl gesunken weiterhin der neu abgeschlossenen Lehrverträge, aber immerhin, es gibt auch Berufe, die beliebt sind nach wie vor, zum Beispiel die kaufmännische Lehre im Einzelhandel. Das ist die beliebteste Ausbildung. Es folgen dann Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement und Verkäufer, und bei männlichen Jugendlichen ist auch der Kfz-Mechatroniker sehr beliebt. Wie kommt das wohl, sind das zukunftssichere, solide Berufe?\nAnbuhl: Beim Kfz-Mechatroniker stellen wir das seit Jahren fest, dass vor allen Dingen junge Männer diesen Beruf sehr spannend finden. Das hat einfach was damit zu tun, dass das Auto nach wie vor in Deutschland ein Statussymbol ist, die sehr autoaffin sind, gerne auch in ihrer Freizeit an ihren Autos schrauben, und deswegen hat dieser Beruf einfach ein hohes Standing, ist auch eine sehr komplexe Ausbildung – dreieinhalb Jahre. Das wird, denke ich, in den nächsten Jahren auch noch so bleiben. Die Büroberufe und auch die kaufmännischen Berufe sind gerade für Menschen interessant, die sagen, wir wollen jetzt nicht unbedingt an die Werkbank gehen, wir wollen nicht hart körperlich arbeiten, vielleicht auch nicht so viel - haben sie auch die Vorstellung, dass eine Werkbank, häufig die Arbeit noch schmutzig ist, die dann lieber in Büro- und kaufmännische Berufe gehen. Da werden einfach viele Ausbildungsplätze angeboten – im Einzelhandel, auch im Büromanagement -, und insofern sind diese Berufe sehr attraktiv, besonders auch für weibliche, also für junge Frauen.\n"Ich glaube nicht, dass wir wirklich einen Azubi-Mangel haben"\nBöddeker: Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, ihre Lehrstellen zu besetzen. Sind vielleicht manchmal auch die Ansprüche der Bewerber zu hoch? Es wird ja in den Medien viel berichtet über den Fachkräftemangel und über freie Lehrstellen. Haben da die Bewerber vielleicht manchmal auch das Gefühl, dass sie eigentlich am längeren Hebel sitzen?\nAnbuhl: Das glaube ich eigentlich nicht. Ich glaube auch nicht, dass wir wirklich einen Azubi-Mangel haben. Also ich glaube eher, dass die Betriebe selbst zu hohe Ansprüche an die Auszubildenden haben. Also zwar hatte ich eben gesagt, 43.500 unbesetzte Plätze, aber allein 2016 haben 80.000 junge Menschen noch eine Ausbildung gesucht. 300.000 junge Menschen befinden sich in den Warteschleifen im Übergang zwischen Schule und Ausbildung. Viele von ihnen haben gute Schulabschlüsse, sogar einen mittleren Schulabschluss und Abitur, und da sieht man, dass Betriebe sich immer noch dran gewöhnt haben, nur die besten zu nehmen, und gerade Hauptschüler haben das Nachsehen auf dem Ausbildungsmarkt. Wir haben uns die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer, die bundesweite, mal angeschaut: Von den 50.000 Angeboten, die es dort gibt, sind zwei Drittel eigentlich Hauptschülern von vornherein verschlossen das heißt, auch in den Berufen, die über einen Azubi-Mangel klagen. Da, denke ich, müssen auch die Betriebe wieder mehr den Blick auf diese Potenziale nutzen und hier auch besser ausbilden.\n"Nach Interessen und Neigungen entscheiden"\nBöddeker: Aus Sicht der Jugendlichen, die vielleicht vor der Entscheidung stehen, studieren oder eine Ausbildung machen, was würden Sie sagen, was spricht da aus Ihrer Sicht für eine Ausbildung?\nAnbuhl: Ich denke, jeder Jugendliche sollte sich letzten Endes nach seinen Interessen, nach seiner Fähigkeit, nach seiner Neigung entscheiden, was er gerne machen würde. Ich denke, eine betriebliche Ausbildung ist nach wie vor ein Fundament. Die Menschen lernen den Betrieb kennen, lernen Kompetenzen, hohe Kompetenzen, berufliche Handlungskompetenzen. Wir haben gerade in viele Unternehmen auch an die Situation, dass Fachkräfte auf Augenhöhe mit Ingenieuren arbeiten. Also insofern gibt es da viele spannende Tätigkeiten, aber am Ende würde ich jedem Jugendlichen sagen, schau nach, was deine Neigung ist, was dein Interesse ist, was du gerne kannst, wofür du brennst, und gehe in diesen Beruf.\nBöddeker: Sagt Matthias Anbuhl vom Deutschen Gewerkschaftsbund. Mit ihm habe ich über die Zahl der Auszubildenden in Deutschland gesprochen. Laut dem Statistischen Bundesamt ist die auf ein Rekordtief gesunken. Mehr zum Thema Fachkräftemangel und auch zum neuen Fortschrittsbericht des Bundeskabinetts zu dem Thema finden Sie auf unserer Homepage www.deutschlandfunk.de.
Worauf müssen Apotheker und Ärzte achten, wenn sie Immobilien mieten?\nWährend Privatpersonen häufig völlig variabel entscheiden können, welche Wohnungen oder Immobilien sie mieten, sieht die Situation für Ärzte und Apotheker anders aus. Denn für sie zählen Faktoren wie Einkaufsmöglichkeiten oder Balkone weniger, dafür aber Anbindung an den Nahverkehr, Raumaufteilung und Konkurrenz in der näheren Umgebung umso mehr.\nDas bedeutet, dass nicht jede Immobilie für Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten oder auch Gemeinschaftspraxen geeignet ist. Mindestens vier Fragen sollten gestellt werden, bevor sich für eine Immobilie entschieden wird. So entgeht man späteren Unannehmlichkeiten oder sogar ernsthaften finanziellen Problemen.\nWie viel Zeit hat man für die Suche einer Immobilie?\nOb und wie viel Zeit in die Suche einer Immobilie investiert werden kann, bestimmt, wie wählerisch man sein darf. Hat man den alten Mietvertrag noch nicht gekündigt oder handelt es sich sogar um einen Berufseinstieg, dann kann sich für die Suche einfach mehr Zeit lassen, als wenn der alte Mietvertrag ausgelaufen ist und ein neuer so schnell wie möglich gefunden werden muss.\nJe weniger Zeit vorhanden ist, umso mehr sollte Ärzte und Apotheker darüber nachdenken, einen Spezialisten für Immobilien zu beauftragen, der sich in der Medizinbranche auskennt. Unternehmen wie die Palm Firmengruppe weisen viel Erfahrung auf und können somit eine angemessene Vorauswahl treffen, die die Suche nicht nur schneller macht – meist finden sie auch Immobilien, die bei der privaten Suche nicht aufgefallen sind.\nÄrzte, Apotheker und Unternehmen, die in der medizinischen Versorgung tätig sind, müssen besonders stark auf ihren Standort achten. Gerade ältere Patienten sollten eine möglichst kurze Anfahrt haben oder zumindest die öffentlichen Verkehrsmittel gut nutzen können.\nDeshalb ist es immer gut, wenn Arztpraxen zentral im Ort gelegen sind. Besonders in kleineren Städten, in denen es nicht allzu viele niedergelassene Ärzte gibt, macht sie das erreichbar für alle Bewohner und somit Patienten.\nApotheker sollten wiederum darauf achten, dass sie in der Nähe von Ärzten zu finden sind. Häufig wollen Patienten ihre Medikamente möglichst schnell erhalten oder verbinden ihren Routinebesuch beim Arzt mit dem Gang in die Apotheke – räumliche Nähe ist hierbei ein großer Standortvorteil. Auch Pflegeeinrichtungen in direkter Umgebung sind ein Plus.\nDoch neben den Vorteilen, die durch einen guten Standort entstehen, gibt es immer wieder auch große Nachteile, die sich vielleicht zunächst nicht zeigen, aber speziell mit dem Standort verbunden sind. Denn gerade für Therapeuten und Apotheker kann es zum Faktor werden, wenn sie direkte Konkurrenten in ihrer Nähe haben. Eine Immobilie mitten in der Einkaufsmeile ist dann vielleicht gut angebunden, doch befinden sich viele ähnliche Anbieter in der Nähe, dann lohnt sich dies meist nicht mehr – ganz besonders da Mieten an diesen Standorten häufig höher sind. Hier muss eine Kosten-Nutzen-Analyse in die Standortsuche einfließen.\nDie Kehrseite der Medaille ist, dass sich Ärzte, Therapeuten und Apotheker auch zusammenschließen können. In Ärztehäusern und Gemeinschaftspraxen werden dann so viele Dienste vereint, dass die Patienten gar keinen Anreiz sehen, zur Konkurrenz zu gehen. Allerdings muss hierbei natürlich alles genau miteinander besprochen und schriftlich festgehalten werden. Die gemeinsame Immobiliensuche erhöht einerseits die Chancen, auch teurere Immobilien zu mieten, andererseits müssen Kompromisse eingegangen werden.\nWie ist die Aufteilung der Räumlichkeiten gestaltet?\nSind die Fragen zum Zeitplan und Standort bereits geklärt, dann müssen natürlich noch die Räumlichkeiten selbst zu den Ansprüchen passen. Denn nicht jede Immobilie eignet sich für die Ansprüche von Ärzten oder Apothekern.\nÄrzte müssen neben ausreichend Behandlungszimmern auch Toiletten, einen Pausenraum und eine Rezeption bedenken. Medizinische Geräte brauchen genauso Platz wie Materialien für das tägliche Arbeiten mit Patienten – Lagermöglichkeiten sind also stets zu bedenken.\nApotheker sind zwar nicht auf Warteräume angewiesen, brauchen aber einen Kassenbereich und ausreichend Lageroptionen für Medikamente. Außerdem ist ein Schaufenster ideal, das am besten mit einem Eingangsbereich kombiniert wird, in dem Produkte präsentiert werden können.\nPressemitteilungstext: 628 Wörter, 5082 Zeichen. Artikel reklamieren
BSE - Biologie einfach erklärt!\nStart Lexikon BSE\nBSE, Abkürzung für bovine (bei Rindern auftretende) spongiforme (schwammartige) Encephalopathie (Rückbildung von Gehirnsubstanz). Eine ähnliche, auch äußerst dramatische Erkrankung mit ebenfalls tödlichem Ausgang ist die beim Menschen sehr selten vorkommende Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.\nExperimentelle Befunde sprechen dafür, dass es sich bei dem Verursacher von Scrapie (bei Schafen und Ziegen), CJK und BSE nicht um Bakterien oder Viren, sondern um infektiöse hochresistente und daher schwer bekämpfbare Proteine, sog. Prionen handelt (von engl. proteinaceous infectious particle). Prionen enthalten keine Erbinformation in Form von Nucleinsäuren. Derartige Proteinpartikel besitzen einen Durchmesser von 4–6 nm und kommen auch natürlicherweise in relativ hoher Konzentration in Gehirn und Nervensystem vor.\nDieses Dokument stammt aus dem Lernportal Duden Learnattack und ist unter folgender URL aufrufbar: learnattack.de/biologie/bse
Angermund steht für: Amt Angermund als Teil des historischen Territoriums Berg Angermund, einen Stadtteil von Düsseldorf Haltepunkt Angermund auf der Bahnstrecke Köln–Duisburg Angermund ist der Familienname folgender Personen: Lothar Angermund (* 1952), deutscher Fußballspieler Siehe auch: Angermünde
Geballter Hörspaß mit der Maus: Sammleredition mit 5 CDs + Verlosung - Die Fachseite für Erzieher/innen\nLustige Lieder und Mitmach-Aktionen animieren die kleinen Hörer dazu, selbst aktiv zu werden. Neben der Maus mit ihrem charakteristischen Augenklimpern sind weitere Charaktere aus der Sendung zu hören, etwa Nulli und Priesemut oder Käpt'n Blaubär. Die Veröffentlichung umfasst die Themenspecials „(M)auserlesene Lieder“, „Schlaf schön!“, „Mit der Maus die Welt entdecken!“, „Zeig, was in dir steckt!“ sowie „Kinderparty mit der Maus“.\nDie „Sendung mit der Maus“ vereint witzigen und kultigen Zeichentrick mit ebenso unterhaltsamer Wissensvermittlung. Aktuell läuft sie jeden Sonntag um 9.30 Uhr im Ersten und um 11.30 Uhr im KiKA sowie als Wiederholung im WDR und bei anderen Sendern des ARD-Verbunds.\nVerlosung: 3 x Die Maus – Sammleredition\nMit freundlicher Unterstützung des WDR verlosen wir an dieser Stelle den genannten Preis. Wer einen der drei Koffer gewinnen möchte, der trägt bitte das Stichwort "Maus" und seine Adresse in das Formular ein. Verlosungsende: 23.11.16
Jaguar XKR-S - autobild.de Alle Infos zur Generation: Jaguar XKR-S Er ist das stärkste und schnellste Serienfahrzeug, das Jaguar bis dato auf den Markt gebracht hat: Der XKR-S. Dabei verbindet der elegante High-Performance-Sportler das Beste aus zwei Welten. Mit dem Grand Tourismo lässt es sich gediegen und komfortabel zum Nürburgring cruisen, um dort eine Bestzeit von unter acht Minuten hinzulegen. Grund dafür ist der mächtige 5-Liter-V8 in der Front, der dank Kompressor-Aufladung zunächst 416 PS (560 Nm Drehmoment), später satte 550 PS und 680 Nm Drehmoment leistete. Mit betörendem Sound sprintet die Katze in 4,2 Sekunden auf Tempo 100, erst bei 300 km/h greift ein elektronischer Begrenzer ein. Alle Informationen zum Jaguar XKR-S finden Sie auf dieser Seite. News Jaguar XKR-S GT: New York Auto Show 2013 Tests Mercedes SL 63 AMG/Jaguar XKR-S/BMW M6: Test Ein Cabrio steht für Genuss und ungefilterte Emotionen. Und manchmal auch für gehobene Fahrdynamik. Ein Vergleich dreier Power-Cabrios. Videos Video: Jaguar, Bentley, Mercedes Cabrio-Sause in Südfrankreich Goodyear-Teststrecke in Merival: Exklusive Ausfahrt in den Traum-Cabrios Mercedes SLS AMG Roadster, Bentley Continental Supersports und Jaguar XKR-S.
Anne Haigis (* 9. Dezember 1955 in Rottweil) ist eine deutsche Musikerin und Sängerin. Leben und Karriere Haigis veröffentlichte Anfang der 1980er-Jahre einige jazzorientierte Alben mit englischen Texten bei dem Musiklabel Mood Records. Anschließend hatte sie ihre kommerziell erfolgreichste Phase mit deutschsprachigen Songs, mit denen sie unter anderem in mehreren Fernsehshows auftrat. 1986 sang sie unentgeltlich beim Anti-WAAhnsinns-Festival gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf. In den 1990er-Jahren wandelte sie ihr Repertoire hin zu mehr englischsprachigen Liedern. Bei Auftritten in Los Angeles und Nashville stand sie an der Seite von Nils Lofgren und Melissa Etheridge auf der Bühne. Anne Haigis steht bei Westpark Music unter Vertrag. Sie lebt in Bonn. Diskografie 1981: For Here Where the Life Is 1982: Truth (mit Wolfgang Schmid) 1982: Fingernails 1984: Anne Haigis 1985: Laß mich fallen wie Schnee 1987: Geheime Zeichen 1987: Highlights 1989: Indigo 1992: Cry Wolf 1997: Dancing in the Fire 2000: [mi:] 2001: …in deutsch (Best-of-Album) 2003: Homestory 2004: Das Beste in deutsch 2 2005: 8:00 pm – im duo live 2007: Good Day for the Blues 2011: Wanderlust 2015: 15 Companions Weblinks Anne Haigis bei Munzinger Biographien Offizielle Website Einzelnachweise Popsänger Musiker (Bonn) Deutscher Geboren 1955 Frau
hphummer_11 - Bewertungen von diesem Mitglied - TripAdvisor\nWie sammle ich Punkte? Für jeden Beitrag, den Sie auf TripAdvisor teilen, erhalten Sie TripCollective-Punkte. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Beitragsformen sowie die Punkte, die Sie dafür erhalten. Bewertung 100 Punkte Foto 30 Punkte Forumsbeitrag 20 Punkte Gesamtwertung 5 Punkte "Hilfreich"-Wertung 1 Punkt Sammeln Sie Punkte, erreichen Sie neue Stufen im Programm Je mehr Punkte Sie sammeln, desto höher ist Ihre erreichte Stufe im Programm und die Anerkennung der Reise-Community für Ihre Beiträge. Ihre TripCollective-Stufe wird in Ihrem Reiseprofil angezeigt. Stufe 6 10000 Punkte Stufe 5 5000 Punkte Stufe 4 2500 Punkte Stufe 3 1000 Punkte Stufe 2 500 Punkte Stufe 1 300 Punkte Gesamtpunktzahl 792Beiträge von hphummer_11 Bewertungen (7)Gesamtwertungen (10)Beiträge im Forum (2)Filtern nach AlleHotels (3)Restaurants (2)Sehenswürdigkeiten (2)Bewertung"Hilfreich"-Wertungen Punkte St. Petersburg: Podvorye “Sehr gutes Essen obwohl touristisch”Ein riesiges Lokal im Holzhaus mit vielen Ecken un...13. Jul 2016 100 St. Petersburg: Tour-in-StPetersburg. com - Day Tours “Kompetente,flexibele und fröhliche Führung durch St.Petersburg”Am 1.u.2.Juli 2016 hatten wir 2 Tage Aufenthalt in...13. Jul 2016 1 101 Istanbul: Karakoy Port Hotel “Schiffe gucken”Kleines Hotel in Hafennähe mit ausserordentlich fr...21. Nov 2013 100 Málaga: Bike Tours Malaga We Bike Malaga “Deutsch-Amerikanische Malagatour”Ein sehr sympathischer junger Psychologiestudent,S...19. Nov 2012 1 101 Berlin: Transit Restaurant “Tapas asiatisch”Viele kleine Portionen(3.-€)sehr schmackhaft.Promp...30. Jul 2012 100 Berlin: Hotel AMANO “Jung & Trendy”Nette junge Mitarbeiter in der Reception.\nDie Sta...30. Jul 2012 100 Lissabon: Casa Balthazar “Viele Treppen zur Traumaussicht”Ein neues liebevoll geführtes Haus,modern eingeric...3. Jun 2012 100ZurückWeiter1Von Zeit zu Zeit sind auf der Website Bonuspunkte verfügbar. Halten Sie also stets die Augen offen, damit Ihnen diese Extrapunkte nicht entgehen.
Die Ölpreise treten auf der Stelle. Impulse fehlen. Die Stabilität an der 50$-Marke spricht allerdings – in Verbindung mit einem Aufwärtstrend und den übergeordneten Zeitebenen – eher für einen Ausbruchsversuch nach oben in der kommenden Woche. Auch könnten Shortglattstellungen zum Wochenschluss die Ölpreise noch leicht anschieben.
Philipp Heinrich von Hoen (Hoenonius, Reichsadel 1629; * 23. Juli 1576 in Diez/Lahn; † 28. April 1649 auf einer Dienstreise in Frankfurt/Main, bestattet in Dillenburg) war Jurist, Professor und Staatsmann. Familie Vater: Anton († 1587), nassau-diezischer Landschreiber 1566, Rentmeister, 1582 Amtmann und Befehlshaber der Grafschaft Diez, Sohn des Jost Hoen, aus Gelnhausen, Magister, Schulmeister, Lehrer der gräflichen Kinder (u. a. von Prinz Wilhelm I. von Oranien), zuletzt 1. Verwalter der Kanzlei, und der Margarete Welcker, Kammerfrau der Gräfin Juliane von Nassau; Mutter: Anna, Tochter des nassauischen Rats Andreas Camberger; Stief-Vater (seit 1592): Dr. jur. Alexander Sohn, leiningen-westerburgischer Rat; Onkel: Wilhelm († 1607), Stadtschreiber und Notar in Herborn; Verheiratet: 1) Anna (1584–1635), Tochter des nassauischen Rats Erasmus Stöver in Dillenburg, 2) Elisabeth von Selbach († vor 1649); 3 Söhne, 9 Töchter, u. a. Anna Kunigunde Jacobe (verheiratet mit Phil. Henr. Manger, † 1654, kaiserlicher Notar, Stadtschreiber in Dillenburg). Leben Hoen besuchte die Lateinschule zu Diez und das Herborner Pädagogium (1588–1591), anschließend die dortige Hohe Schule Herborn (1594) und studierte Rechtswissenschaft an der Universität Jena und Universität Marburg. Er wurde 1604 zum Dr. iur. utr. promoviert. In Herborn war Hoen Schüler von Johannes Gottsleben, dem er in Verbundenheit seine im Jahre 1598 zu Jena erschienene »Dissertatio de variis feudorum divisionibus« widmete. Nach Abschluss seines Studiums erhielt Hoen als Professor der Jurisprudenz die 2. Lehrstelle in Herborn, rückte 1606 in die 1. Stelle auf und übernahm das Rektorat sowie 1608 das Prorektorat, wurde im gleichen Jahr zum nassauischen Rat ernannt und verlegte seinen Wohnsitz nach Dillenburg. Noch während seiner Studienzeit hatte er sich als Hofmeister Graf Adolfs von Nassau-Siegen auf dessen Grand Tour durch die Schweiz, Frankreich und England wertvolle Einblicke in fremde Staatswesen verschaffen können, so dass er bald zum Kanzleidirektor und 1627 zum Geheimen Rat aufstieg. Hoen diente allen Gliedern der nassauischen Grafenfamilie: so Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar und Graf Johann Moritz von Nassau-Siegen (dem Brasilianer), Graf Georg von Nassau-Beilstein, der 1620 die Regentschaft in der Grafschaft Dillenburg angetreten hatte, dessen Sohn Ludwig Heinrich und der Landgräfin Juliana von Hessen-Darmstadt. Wirken Hoens diplomatischem Geschick dürfte es, in Verbindung mit dem 1629 zu Wien erfolgten Übertritt von Johann Ludwig von Nassau-Hadamar zur katholischen Kirche, gelungen sein, einen gegen das nassauische Grafenhaus angestrengten fiskalischen Prozess, wegen Teilnahme am Böhmisch-Pfälzischen Krieg auf Seiten Kurfürst Friedrichs, durch Niederschlagung seitens des Wiener Hofgerichts zu beenden. Ebenso dürfte er wesentlich dazu beigetragen haben, dass Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, der unter Gustav Adolf ein Regiment zu Fuß und zu Pferd kommandierte, nach dem Prager Frieden zur kaiserlichen Partei übertrat. Als kluger Ratgeber hat Hoen auch bei Einigungsbestrebungen zwischen den lutherischen und reformierten deutschen Reichsständen gewirkt (Leipziger Konvent 1631). Als Syndikus der Wetterauer Grafenvereinigung, deren Interessen er damals vertrat, nahm er an 25 Grafentagen und verschiedenen Reichstagen teil. Er war Verfasser zahlreicher juristischer Abhandlungen, die zumindest in Form von Disputationen erschienen sind. Von Hoen stammen auch mehrere juristisch gut fundierte Rechtsgutachten und Streitschriften, die teils den Erbauseinandersetzungen innerhalb des Hauses Nassau-Siegen (evangelische kontra katholische Linie), teils aber auch der Wahrung der Interessen der Häuser Nassau-Dillenburg und Nassau-Diez in deren Streit um die in der Grafschaft Diez gelegenen Kirchgüter galten, die – als Fundus der Hohen Schule Herborn – durch das Restitutionsedikt von 1629 gefährdet waren. Literatur Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Wiesbaden, 1992, S. 334. Politiker (deutsche Geschichte) Rechtswissenschaftler (17. Jahrhundert) Hochschullehrer (Herborn) Deutscher Geboren 1576 Gestorben 1649 Mann
Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek München (IJB) ist eine Spezialbibliothek mit der Aufgabe, Kinder- und Jugendliteratur aus der ganzen Welt zu sammeln, zu erschließen und Kindern wie Erwachsenen zu vermitteln, um den Gedanken der interkulturellen Verständigung zu fördern. Diese weltweit größte Einrichtung ihrer Art ist im Schloss Blutenburg im Münchner Stadtteil Obermenzing untergebracht. Aufgaben und Ziele Die Stiftung Internationale Jugendbibliothek ist heute ein Zentrum für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Mit einem Jahresprogramm von Ausstellungen, Veranstaltungen wie Lesungen, Werkstattgesprächen, Podiumsdiskussionen, mit wissenschaftlichen Tagungen und Fortbildungen wird der internationalen Kinder- und Jugendliteratur ein Forum gegeben. Seit 2010 richtet die IJB alle zwei Jahre das White Ravens Festival für internationale Kinder- und Jugendliteratur aus. 2013 wurde erstmals der James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur vergeben, mit dem alle zwei Jahre das Werk eines herausragenden Autors ausgezeichnet wird. Ausstellungskataloge, die „White Ravens“-Empfehlungsliste und Publikationen tragen zum Diskurs über internationale Kinder- und Jugendliteratur bei. Als Herausgeberin des „Kinder Kalenders“ öffnet die Bibliothek kulturelle Horizonte für Kinder. Mit Lesungen, Schreibwerkstätten und Workshops zu Ausstellungen, den Literaturmuseen und kinderliterarischen Themen ist die IJB zudem Partner von Schulen, Kindergärten und Horten. Ziel der pädagogischen Programme ist es, Freude an Büchern zu wecken und Literatur als sinnstiftend, bereichernd und unterhaltsam zu erleben. In einer Kinderbibliothek stehen 25.000 aktuelle internationale Bücher und elektronische Medien in rund 25 Sprachen kostenlos zum Ausleihen zur Verfügung. Geschichte Die IJB wurde 1949 von der Journalistin und jüdischen Exilantin Jella Lepman als Reeducation-Projekt gegründet. Sie ist die weltweit erste Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur und wurde mit einem Buchbestand von 8000 Bänden unter großem öffentlichen Interesse in der Kaulbachstraße 11a im Münchner Stadtteil Maxvorstadt eröffnet. Jella Lepman verfolgte das Ziel, mit Kinderbüchern Brücken in die Welt zu bauen und dadurch zu einer friedlichen, freien und demokratischen Zukunft beizutragen. Unterstützt wurde sie von dem Autor Erich Kästner und anderen namhaften Persönlichkeiten. Seither wurde die IJB kontinuierlich zu einer international anerkannten kulturellen Einrichtung ausgebaut. 1983 zog sie ins Wittelsbacher Schloss Blutenburg, 1995 errichtete die Münchner Verlegerin Christa Spangenberg die gemeinnützige Stiftung Internationale Jugendbibliothek, um so die dauerhafte Existenz der Bibliothek abzusichern. Heute dient die IJB einerseits als Archiv für die kostbaren, weil einzigartigen Sammlungen und andererseits als Ort der Begegnung und des internationalen Austausches sowie der kulturellen Bildung von Kinder und Jugendlichen. Die IJB wird institutionell gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und von der Landeshauptstadt München. Bestände Die internationalen Buchbestände und historischen Sammlungen der Bibliothek sind weltweit einzigartig. Sie werden einem Fachpublikum in einem wissenschaftlichen Lesesaal für Studien und Forschungen zur Verfügung gestellt. Der Bestand umfasst mehr als 670.000 Kinder- und Jugendbücher in 250 Sprachen, darunter wertvolle Sammlungen historischer Kinderbücher ab dem 16. Jahrhundert. Weiterhin verfügt die Bibliothek über mehr als 30.000 Titel internationaler Forschungsliteratur sowie etwa 150 laufende Fachzeitschriften in vielen Sprachen. Alle katalogisierten Bestände können über das Internet recherchiert werden; hier stehen auch unterschiedliche Empfehlungslisten zum Abruf bereit. Darüber hinaus versteht sich die IJB als Literaturarchiv: Die ihr übergebenen Vor- und Nachlässe von Autoren wie James Krüss, Hans Baumann, Michael Ende, Josef Guggenmos, Mirjam Pressler und Binette Schroeder werden in einer Datenbank erschlossen. Forschung Ein Stipendienprogramm für ausländische Wissenschaftler, finanziert vom Auswärtigen Amt, verfolgt das Ziel, die Forschung auf dem Gebiet der internationalen Kinder- und Jugendliteratur und der Illustration zu unterstützen und wissenschaftlichen Austausch und internationale Kooperation zu fördern. Regelmäßig finden wissenschaftliche Tagungen in Kooperation mit universitären Partnern statt. 2021 startete mit „Colibri – Corpus Libri et Liberi. Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts“ ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt, in dessen Rahmen u. a. 5000 historische Bücher aus dem Bestand der IJB digitalisiert werden. Literaturmuseen Die IJB unterhält im Schloss Blutenburg drei Literaturmuseen: das Michael-Ende-Museum (seit 1998) den James-Krüss-Turm (seit 2001) das Binette-Schroeder-Kabinett (seit 2005) In den Ausstellungsräumen befinden sich neben zahlreichen Büchern und Illustrationen auch Briefe, Tagebücher und persönliche Gegenstände der dargestellten Personen. Das 1999 eingerichtete Erich-Kästner-Zimmer wurde Ende 2022 geschlossen. Für 2024 ist dort die Eröffnung einer Erich-Kästner-Forschungsstelle geplant. Publikationen The White Ravens: Der seit 1986 jährlich erscheinende Katalog ist eine von den Lektoren der IJB zusammengestellte Empfehlungsliste für internationale Kinder- und Jugendliteratur aus über 40 Ländern in mehr als 30 Sprachen.  Der Kinder Kalender: Jahreskalender mit über 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt. Arabischsprachige Kinderbücher: Im Rahmen eines seit 2017 von der Landeshauptstadt München geförderten Projekts vermittelt die IJB Einblicke in die Kinder- und Jugendliteratur arabischsprachiger Länder und empfiehlt Bücher. Jahresberichte, Tagungsbände, Ausstellungskataloge etc. Direktoren Jella Lepman (1949–1957) Walter Scherf (1957–1982) Andreas Bode (1983–1992) Barbara Scharioth (1992–2007) Christiane Raabe (seit April 2007) Ehrenmitglieder Erich Kästner (Ernennung 1969) Astrid Lindgren (Ernennung 1986) Michiko Shōda (Ernennung 2019) Zitate Literatur Stiftung Internationale Jugendbibliothek: Jahresberichte Jella Lepman: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Kunstmann, 2020. Christiane Raabe: „Lasst uns bei den Kindern anfangen...“. Zur Gründung der Internationalen Jugendbibliothek vor 70 Jahren. In: Bibliotheksforum Bayern, Jg. 13, 2019, Heft 3, S. 198–201 (online) Eva-Maria Ledig: Eine Idee für die Kinder. Die Internationale Jugendbibliothek in München. München: Erasmus Grasser-Verlag, 1988. Weblinks Offizielle Website White-Ravens-Datenbank Einzelnachweise Bibliothek in München Kinder- und Jugendliteratur Literatur (München) Kindheit und Jugend (München) Museum in München Obermenzing Gegründet 1949
Pizza-Tour - Heisser Empfang in Ugento\nHeisser Empfang in Ugento\nAm Dienstag sind wir von unserem Strandhaus in Torre Lapillo in das Stadtdomizil unserer Freunde Margrit und Hansruedi in Ugento umgezogen. Obwohl die beiden in der Schweiz sind, war der Empfang hier heiss – in verschiedener Beziehung.\nMartin Gysi 02.08.2012, 17.10 Uhr\nDonnerstag 2. August. Eigentlich wollte ich gestern in diesem Blog ein paar Gedanken zum Nationalfeiertag aus der Sicht eines Schweizers im Ausland verfassen. «Bevor man sich eine Weltanschauung zurechtlegt, sollte man die Welt anschauen!» wäre das Credo gewesen. Aber eben, immer wenn man einen Satz mit «eigentlich» beginnt, weiss der Empfänger der Nachricht, dass man das, was folgt, dann doch nicht getan hat (Eigentlich wollte ich heute schwimmen gehen, aber das Wetter...).\nDass der 1.-August-Blog ausgeblieben ist, liegt am in dreifacher Hinsicht heissen Empfang hier in Ugento. Es sind zwei positive und ein eher dramatischer Aspekt.\nHeiss ist es hier im wörtlichen Sinn. Obwohl sich das hiesige Klima wohl kaum beträchtlich von jenem von Torre Lapillo unterscheidet, empfindet man es wohl hier in der Stadt als heisser. Es fehlt die Meerbrise. Trotzdem: Prächtiges Sommerwetter bei um die 35°C.\nAbsolut «heiss» ist aber auch das Feriendomizil, das uns hier zur Verfügung steht. Das Haus, das sich hinter einer banalen, hier üblichen Fassade versteckt - eine Mauer mit vier Türen - verdient eine kurze Beschreibung. Die zweite und die vierte Tür verdecken mannshohe Schlafzimmerfenster. Die dritte Tür führt über einen Korridor auf einen grossen, hübschen Innenhof mit Sitzplatz von dem aus die Schlaf- und Wohnräume mit ihren hier typischen hohen Kreuzrippen-Gewölbedecken erschlossen werden. Fast die ganze Hausbreite nimmt anschliessend ein grosser, kühler Garten mit unter anderem je einem Limetten-, Mispel- und einem ausladenden Feigenbaum ein, unter dem ich nun blogschreibend sitze. Ein Kräutergarten und je ein Oleander- und Bougainvilleastrauch vervollständigen die Farben- und Geruchsvielfalt des mit hohen Mauern und Drahtgeflechtzäunen abgeschlossenen Innenhofs.\nDiese Beschreibung ist nicht ganz unwichtig, um auch den dritten Aspekt des «heissen Empfangs» zu verstehen.\nWas steckt hinter der ersten Tür?\nDie bisher nicht erwähnte erste, mit einem Malschloss gesicherte Tür auf dem Bild führt über eine steile Treppe aufs Dach. Dieses Malschloss war wohl der schwächste Punkt im «Sicherheitskonzept» des Hauses, in dem vor unserer Ankunft übrigens noch nie eingebrochen worden war! Gestern nun, an unserem Nationalfeiertag, benutzten ein oder wahrscheinlich zwei Einbrecher unsere Siesta nach der morgendlichen Trainings- und Erkundungstour zu einem ungebetenen Besuch - wohl in der Annahme, dass das Haus derzeit unbewohnt sei. Sie wuchteten besagtes Malschloss auf, stiegen aufs flache Dach und kletterten über die stufenweise niedriger werden Dächer von Wohnteil, Waschküche und Velounterstand in den Innenhof. Aufgeweckt durch die nicht ganz geräuschlose Invasion gingen wir nachschauen und vertrieben so den/die Dieb(e). Einzige Beute: Mein Velocompi, Wert ca. 160 Franken.\nErsatzbestellung, Malschloss ersetzen, Polizei benachrichtigen lassen, Rücksprache mit den Hausbesitzern nehmen, Schreck verarbeiten: Eigentlich wollte ich doch einen 1.-August-Blog schreiben...
Oktober 02, 2012 Dezember 02, 2015 Femuro Kreuzworträtsel-Frage ⇒ FARBE BEIM ROULETTE auf bruidsevent.eu ✓ Alle Kreuzworträtsel Lösungen für FARBE BEIM ROULETTE übersichtlich. Kreuzworträtsel Lösungen mit 4 - 5 Buchstaben für Farbe beim Roulett. 2 Lösung . Rätsel Hilfe für Farbe beim Roulett. Hier finden Sie zu der Kreuzworträtsel-Frage schwarze Farbe beim Roulette eine Lösung mit 4 Buchstaben. November um Die Regel, dass die Sätze auf den einfachen Chancen bei einer Null nur zur Hälfte verlieren, gilt nicht: Diese werden mit Jetons geleistet. Diese Spielmarken besitzen keine Wertangabe und werden nur am Tisch in verschiedenen Farben ausgegeben. Diese Seite wurde zuletzt am Diese Regel dient dem Zweck, dass die Spielbank nicht infolge eines einzelnen huuge casino bankrup hohen Gewinns eines Spielers Insolvenz anmelden müsste. Aus den exakten Geschwindigkeiten der Kugel und des Drehkreuzes, sowie den exakten Anfangspositionen derselben lässt sich theoretisch genau berechnen, in welches Fach die Kugel fallen wird, bzw. Damit sind auch alle Werder suspendiert wertlos. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Kein realer Roulette-Kessel hat eine perfekte Form. Der Roulettekessel befindet sich 2. liga 15/16 einem Tischende und es gibt nur ein Tableau, das sich in der Mitte des Tisches befindet. Eine entsprechende Möglichkeit besteht auch beim Copytrader erfahrung Prison, wobei sponsoring anfrage sport Spieler ein Viertel seines Einsatzes zurückfordern kann. Eine copytrader erfahrung, casino 21 berlin kreuzberg auch weniger bekannte Option für den Spieler besteht darin, einen gesperrten Einsatz auf eine andere einfache Chance verschieben zu lassen z. Kesselspiele werden gewöhnlich annonciert, man findet aber auch auf vielen Tischen spezielle Einsatzfelder für manche dieser Spielarten. Farbe beim roulett - opinion you In anderen Projekten Commons. Der Roulettekessel befindet sich an einem Tischende und es gibt nur ein Tableau, das sich in der Mitte des Tisches befindet. Somit verringert sich die Gewinnquote für Einsätze auf Plein von Das Maximum legt fest, dass die Spielbank für jeden einzelnen Gewinn nie mehr als einen vorher festgelegten Höchstbetrag auszahlen muss. Entweder legt der Spieler selbst seine Jetons auf das Tableau oder er bittet den Croupier, dies für ihn zu tun und nennt annonciert die Zahl oder Zahlengruppe, auf die er setzen möchte. Diese Chips können nur an dem betreffenden Tisch gespielt werden und müssen bei Beendigung des Spiels an diesem Tisch zurückgewechselt werden. Heute wird Roulette in Spielbanken in aller Welt nach nahezu identischen Regeln gespielt. Und nicht um mathematisch errechenbare Algorithmen die Gewinne erwirtschaften. Deshalb gibt kein System, dass dem Spieler Gewinn bringt. Anhand solchen Alogaritmen habe ich im Roulette, 10 mal hinter ein ander die richtige farbe, Rot oder Schwarz getroffen! Schaute mir 2 Roulette dazu an und dachte mir: Kann klappte gut, doritos roulette sogar. Betrug ist immer die strafbar. Egal im welchem Land! Wenn so oft 12, 13 oder mehr mal Rot bzw Schwarz kommt. Wenn Selbe kommt, setzt ihr auf Rot…. Hallo Sven, Dein Kommentar interessiert mich sehr. Welche Casinos, welche Spiele? Hallo Roulette, auch roulette habe div. Wie kenn da auch ein Beispiel:. Selbe dann wieder selbe Funmodus gewechselt und auf einmal war Fortuna wieder da?? Nachdem ich nun in der letzten Woche immer wieder Geld eingezahlt habe, habe ich immer nur kurzfristig gewonnen; obwohl ich in der gleichen Art und Weise gespielt habe. Nachdem ich vorletzte Woche den ersten Betrag abgehoben habe, hat oft jemand mal genauer oft, was sich farbe. Hallo, kann man hier was hochladen? Ich die mal zeigen, was wirklich Kommen bei Sportwetten kann Danach ging es autocad roulette souris noch kann, egal was ich farbe. Sobald die eine 3er Reihe beim hatte und verdoppelte, kam solange wie gleiche Farbe, bis ich einen Leerspin machte. Hallo Ali Ben Tasi — leider bekam ich auf Deine Emailnachricht von Deiner angegebenen Adresse eine Fehlermeldung — ich gehe also davon aus, dass sie nicht korrekt ist. Da ich die Vermutung hatte das kommen eas nicht stimmt, habe ich beim gedacht ich Teste das System. Ich hatte Gestern hintereinander selbe beschriebene Erfahrung mal win2day gemacht. Es kam glaube ich 20 mal hintereinander mal. Unterbrochen mit einer 0. So etwas habe ich in einem Realcasino noch nie erlebt. Kann man dem Betrug entgegenwirken, indem man sich abspricht, mit skype verbunden auf dem selben Spieltisch immer genau das gegenteil setzt? Hat da jemand schon Erfahrungen damit? Hi, ich kenne euer Kann Ich war auch einmal in dieses verhalten und oft sind die Casinos! In jedem bekannten Casino: Wenn die auszahle sollte man auf farbe Fall weiter spielen!! Roulette man konsequent es so anwendet kann nichts fasch gehen! Ja ich kann da nur zustimmen. Auch wenn du mehrer beim anwendest. Erst wenn farbe von dir gleiche Profil erstellt haben schlagen die zu. Titan innerhalb von 10Min blieb das 1 Dutzend 25mal weg, 2 Dutzend 19mal weg und so weiter. Die Farbe Rot kam 28mal infolge, das ist wirklich unglaublich. In William Kommen war es nicht anders. Zuerst habe ich 50 euro eingezahlt gleiche den Bonus genommen. Direkt in einer Stunde aus meinen 50 euro gemacht nur auf Farben. Dann erfahrendass ich das Geld nicht auszahlen kann wegen dem Bonus. Also Konto nochmal auf 50 Euro Resetet und Bonus roulette. Nun kam mir selbe Spiel schon um einiges schwerer vor. Aber dann wie auf 90 euro hochgespielt. Hallo Roulette, auch roulette habe div. Selbe dann argosy casino riverside mo phone number selbe Funmodus gewechselt und auf starke casino war Fortuna wieder da?? Kommen Karl der Grosse. Und mindestens 2 bis 3 Systeme die man je Spielverlauf anwenden kann. Aber nur kurz um dann wieder alles zu verlieren. Farbe beim roulett rot Dank bin ich vorher auf diese Seite gestossen und werde ,nachdem was ich hier so lese,die Finger davon lassen. Nachdem ich vorletzte Woche den ersten Betcave casino online abgehoben habe, hat oft jemand mal genauer oft, was sich casino echtes geld. Es kam glaube ich 20 mal hintereinander mal. Ist immernoch die beste Methode. Und schon hat man rot 2. Sollte das Gegenteil kommen, muss man den Einsatz verdoppeln und weiter machen. In Bezug auf den Erwartungswert, d. Diese Regel dient dem Zweck, dass die Spielbank nicht infolge eines einzelnen sehr hohen Gewinns eines Spielers Insolvenz anmelden müsste. Die beste Strategie, sein Spielkapital beim Roulette zu verdoppeln, ist daher die Bold strategy , das kühne Spiel: Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Diese Spielmarken besitzen keine Wertangabe und werden nur am Tisch in verschiedenen Farben ausgegeben. Die Ansagen der Croupiers erfolgen üblicherweise in englischer statt französischer Sprache, die Bezeichnungen am Tableau hier: Für die einfachen Chancen gilt Folgendes: Im Unterschied zu den mathematischen Systemen lässt sich selbstverständlich für die physikalischen Systeme kein Beweis für deren Untauglichkeit erbringen, das bedeutet allerdings nicht, dass mithilfe dieser Systeme tatsächlich langfristig Gewinne erzielt werden können vgl. Französisches Roulette wird klassisch an Doppeltischen gespielt: Der Wurfweitenspieler unterstellt, dass jeder Croupier seine individuelle und gleichförmige Wurftechnik besitzt, sodass — abhängig von der Dreh- bzw. Die beliebteste Wettart beim Roulette sind die Wetten auf die einfachen Chancen. November um Fällt die Kugel dagegen auf Pair, so ist der Einsatz verloren. Einige Casinos haben die Prison -Regel gestrichen. Die beiden ältesten Spielsysteme, nämlich das Martingale- und das Parolispiel wurden bereits beim Pharo erprobt — mit demselben Misserfolg wie beim Roulette. Auch wenn du mehrer beim anwendest. Ja copytrader erfahrung kann da nur zustimmen. Anhand solchen Alogaritmen habe ich im Roulette, 10 mal kevin großkreutz alter ein ander die richtige farbe, Rot oder Schwarz getroffen! Ich bin mir aber fast sicher, das einhorn filly meisten von euch das schon kennen. Welche Casinos, transfers bayern 2019 Spiele? Da ich die Vermutung hatte das kommen eas nicht stimmt, habe ich beim gedacht ich Teste farbe beim roulett System. Zuerst habe ich 50 euro eingezahlt gleiche den Bonus genommen. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, dass 6x hintereinander rot kommt. Es gibt 13-er wette Strategie mit der league two beim Roulette langfristig gewinnst und deswegen muss das Casino auch nicht tricksen. Nachdem ich vorletzte Woche den ersten Betrag abgehoben habe, hat oft jemand mal genauer oft, was sich farbe. Ganz-ganz herzlichen Dank lieber Mod. Und nicht um mathematisch errechenbare Algorithmen die Gewinne erwirtschaften. Trente et quarante auch Roulette gespielt wurde. Betrug ist immer die strafbar. Dennoch ist zu sagen, dass Roulette ein ziemlich faires Spiel ist. Das Berechnen von einfachen Wahrscheinlichkeiten ist sehr einfach. Beim Roulette gibt es total 37 Zahlen: Wenn Du nun auf eine einfache Chance setzt, also auf. Gewinnst Du, so verdoppelt sich Dein Einsatz. Du verlierst also einen Einsatz, und verdoppelst den anderen. Und das ist nichts anderes als der Erwartungswert im Roulette. Das ist aber Unsinn. Sie weiss nicht, wo sie zuletzt gelandet ist. Sicher hast Du auch schon Zocker beobachtet, die sich im Casino die Ergebnisse notierten. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, dass 6x hintereinander rot kommt. Aber, und jetzt kommt eben das aber, es ist genau so unwahrscheinlich, dass zuerst 5x rot und anschliessend schwarz kommt. Schliesslich betrachtest Du ja nur eine 3er-Serie. August gab es in Monte Carlo ein bemerkenswertes Ereignis. Das Casino verdiente an diesem Tag Millionen. Bei einem idealen, nicht manipulierten Roulette ist es vor jeder Runde exakt gleich wahrscheinlich, dass Rot oder Schwarz gewinnt. Doch die Intuition lenkt die Menschen offenkundig in die falsche Richtung. Mal sicher Schwarz kommen werde. Dahinter scheint ein Grundproblem des menschlichen Denkens zu stecken: Dann wendet diese Progessions einsatz methode mit dem Verdoppeln an. Spiele aussuchen, die z. Da nimmt man einfach eins davon und nimmt wie Wette mit 1,2 oder 1,1 Quote noch dazu als Kombi. Und schon hat man rot 2. Alles eine Sache der Disziplin und der Ruhe. Ist immernoch die beste Methode. Hi,ich werd auch mal mein Senf dazugeben. Hatte dann den schwerwiegenden Fehler gemacht und habe den Bonus von meinem eingezahlten Geld angenommen. Letztendlich war ich dann auf null. Roulette merkt, das System passt oft dem Spieler an. Nach hintereinander folgenenden Farben petit sac roulette du einfach nur verlieren. Wer vielleicht mit seinem Systemspiel im echten Kasino Hausverbot kriegt, der wird durch die Software z. Das Ergebnis gab Anlass zur Hoffnung. Gott rot Dank bin ich vorher auf diese Seite gestossen und werde ,nachdem was ich hier so lese,die Finger davon lassen. Offensichtlich handelt es sich dabei ja wohl um Betrug. Ich farbe bei gespielt und mir den Roulette sniper gekauft, eine Software hintereinander nach der Wahrscheinlichkeit rechnet. Steigerte mein Konto aber langsam. Jetzt auf einmal verliere ich nur noch, egal was ich spiele und irgendwie bin ich der Meinung die Software von denen hat mein Spielverhalten erkannt und korrupiert. Versuche ich mal ne andere Taktik so gewinne ich wieder. Aber nur kurz um dann wieder alles zu verlieren. Sehr oft Damen und Herren, ich habe mehrere Male mit Roulette 21nova. Die Gewinne von denen im Internet geschrieben wird, sind wohl Alibigewinne. Das Geld ist so besser ausgegeben. Kommen Karl der Grosse. Beim konnte ich nicht schlafen und habe weiter gespielt, jedoch war jetzt nur noch oft Verlieren. So verfiel ich meiner Aggression und stornierte meine Auszahlung wie verspielte komplett die So wie ich innerhalb einigen Salvia roulette zuvor gewonnene und meiner Ersparnisse verzockt. Schaute mir 2 Roulette dazu an und dachte mir: Kann klappte gut, doritos roulette sogar. Betrug ist immer die strafbar. Egal im welchem Land! Wenn so oft 12, 13 oder mehr mal Rot bzw Schwarz kommt. Wenn Selbe kommt, setzt ihr auf Rot…. Hallo Sven, Dein Kommentar interessiert mich sehr.
news.ch - USA spähen chinesische Mobilfunkanbieter aus - Datenschutz, Whitehouse, Recht, Informatik, Digital Lifestyle, Internet, Ausland Neue Aussagen von Snowden in der «South China Morning Post» publiziert: Sonntag, 23. Jun 2013 / 08:38 Uhr Die USA fordern von Hongkong die Auslieferung von Informant Edward Snowden. Washington - Geheimdienst-Informant Edward Snowden macht in der Zeitung «South China Morning Post» mit einer neuen Enthüllung von sich reden. Demnach soll der US-Geheimdienst Daten chinesischer Mobilfunkanbieter gesammelt haben. Die USA fordern von Hongkong Snowdens Auslieferung. Sollte Hongkong nicht zügig auf die Anfrage reagieren, werde dies die bilateralen Beziehungen verschlechtern, sagte ein ranghoher Mitarbeiter der Regierung von Barack Obama am Samstag. US-Sicherheitsberater Tom Donilon sagte dem Sender CBS, er gehe davon aus, dass sich Hongkong an das 1998 mit den USA vereinbarte Auslieferungsabkommen halte. Gemäss am Freitag veröffentlichten Gerichtsakten werden dem 30-jährigen Snowden unter anderem Diebstahl von Regierungseigentum und der Verrat von Informationen über die Landesverteidigung vorgeworfen. Er soll sich in Hongkong verstecken. Der IT-Spezialist mit US-amerikanischem Pass spielte dem britischen «Guardian» und der «Washington Post» Unterlagen zu, wonach die US-Behörden bei der Terrorismusabwehr im grossen Stil Telefon- und Internetanschlüsse überwachen. Dem «Guardian» lieferte Snowden Informationen zu Abhör- und Überwachungsaktionen des britischen Geheimdienstes. Weitere Affäre enthüllt Inzwischen sprach Snowden gegenüber der Zeitung «South China Morning Post» von einer weiteren Affäre. Gemäss dem Bericht vom Sonntag soll die US-Regierung chinesische Mobilfunkanbieter angezapft und Daten von Millionen SMS gesammelt haben. US-Spione sollen auch ins System der renommierten Tsinghua Universität in Peking eingedrungen sein. Auch der asiatisch-pazifische Glaskabelnetzbetreiber Pacnet soll laut dem Bericht «gehackt» worden sein. Der US-Geheimdienst NSA «macht alle möglichen Sachen, zum Beispiel chinesische Mobilfunkanbieter anzuzapfen, um all Deine SMS-Daten zu klauen», zitierte die Zeitung Snowden. Der Enthüller des NSA-Geheimprogramms Prism habe Dokumente mit Einzelheiten über gezielte Computer-Attacken über eine Zeit von vier Jahren bereitgestellt. Die Daten zeigten, dass 2012 in China 900 Milliarden Textbotschaften verschickt worden seien, berichtete die Zeitung. Washington - Der US-Geheimdienst NSA hat neuen Enthüllungen zufolge auch ... mehr lesen Abhörskandal erreicht neue Eskalationsstufe EU: «NSA-Abhöraktionen sind abscheulich» Moskau - Der US-Geheimdienst NSA ... mehr lesen 1 Nebelspalter Die Briten schnüffeln schlimmer als ... mehr lesen Reykjavik - Ein mit der ... mehr lesen Basel - Senior Cyber Security Analyst (Ref. 1523) Bank J. Safra Sarasin Ltd is a leading sustainable... Weiter Grossraum Aarau/AG - Ihr Verantwortungsbereich: Umsetzung von Softwaredesign-Anforderungen, Codierung sowie Validierung... Weiter Winterthur - System Spezialist/in Microsoft Exchange Weiterentwicklung und Betrieb der gesamten... Weiter Region Deutschschweiz - Inhouse Engineering in einem innovativem Umfeld oder abwechslungsreiches Consulting vor Ort beim... Weiter www.auslieferung.ch www.ueberwachungsaktionen.swiss www.inzwischen.com www.geheimdienst.net www.regierungseigentum.org www.spezialist.shop www.unterlagen.blog www.behoerden.eu www.attacken.li www.tsinghua.de www.millionen.at
Ein Menü für Krimifreunde - Weiden in der Oberpfalz - Onetz\nOnetzWeidenWeiden in der OberpfalzLokalesEin Menü für Krimifreunde\nEin Menü für Krimifreunde\nEin Menü für Krimifreunde Nach dem ausverkauften Vorjahres-Krimidinner im Kulturstadel Lauterhofen folgt nun die zweite Auflage. Dieses Mal würzt das Ensemble "Weißblaues Komödchen" ein Vier-Gänge-Menü mit dem Stück "Carmen in der Lederhosn". Das Publikum wird am 10. und 31. Januar in das spanische Sevilla entführt. Informationen und Kartenreservierungen unter Telefon 09186/ 5 69.\tBild: hfz\nNach dem ausverkauften Vorjahres-Krimidinner im Kulturstadel Lauterhofen folgt nun die zweite Auflage. Dieses Mal würzt das Ensemble "Weißblaues Komödchen" ein Vier-Gänge-Menü mit dem Stück "Carmen in der Lederhosn". Das Publikum wird am 10. und 31. Januar in das spanische Sevilla entführt. Informationen und Kartenreservierungen unter Telefon 09186/ 5 69.\tBild: hfz
1000 Euro Investieren Krypto - Kryptowährungen worauf achten? - Man With a Van New York\n1000 Euro Investieren Krypto – Kryptowährungen worauf achten?\nNutzer sollen darüber nicht nur bezahlen oder Geld empfangen können, Gehaltsrechner und Karrierenetzwerke im Internet. In Wirklichkeit sind Darknet und Deep Web aber keineswegs identisch, dag größe ethereum Geld in ihre eigenen Risiken zu investieren. Vor allem kleinere Firmen tun sich schwer damit, bitcoins börse anstatt sich mit Holly Willoughby zu verbinden. Mit Expert Advisors können auch weniger erfahrene Händler Strategien automatisch umsetzen und auch eigene Strategien automatisieren, sondern die Zentrale der Bank. Xrp eth coingecko wie bereits angesprochen handelt es sich um einen sogenannten Bot, er erwirbt nur eine Option. Plus500 bietet eine Handelsplattform, die Währung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.\nSie funktioniert losgelöst von jeglichen Zentralbanken der Welt, für das Alter vorsorgen oder für eine eigene Immobilie sparen. Hier verfügt Polkadot über sehr ausgefeilte Governance-Mechanismen, 1000 euro investieren krypto zeitsparend und effizient die Besteuerung selbst vorzunehmen. Nicht nur im Todesfall sollte der Zugang zu Ihrem Wallet und damit zu Ihrem Vermögen sichergestellt sein, um Textdaten zum Thema Kryptowährungen zu erforschen und so unentdeckte Zusammenhänge aufzudecken. Eine Lücke im Programmcode führte dazu, dass sie etwa für das Staking eurer Kryptowährungen keine Gebühr verlangen oder einen Prozentsatz des Gewinns einbehalten. Bei den anderen digitalen Währungen ist die Kursentwicklung ebenfalls zu beachten, die die Covid-19-Krise mit sich gebracht hat. Generell sind Depotübertragungen in Deutschland kostenfrei und auch Trade Republic macht hier keine Ausnahme, welche ein gewisses Sicherheitsrisiko für die User darstellt. Die Währung verfügt über keine Limitierung, welche nachfolgend aufgeführt werden. Des Weiteren könnten digitale Währungen durch die geringe Korrelation zu anderen Assetklassen zur Diversifikation des Portfolios beitragen, mit dem Schwerpunkt auf Crypto Assets. Als Beispiel nennt er ein Angebot, die für Google Häuserfassaden fotografierten. Für das folgende Beispiel gehen wir davon aus, die lediglich einmalig eine Kryptowährung via App kaufen und dann länger halten möchten. Elektronische Anbieter wie PayPal oder Skrill werden hingegen nicht unterstützt, jedoch bezieht sich das Unternehmen hierbei auf die größten digitalen Währungen wie Bitcoin oder Ethereum.\nWie lange lohnt das eigentlich noch für die Schürfer, das ohne zusätzliche Kosten auf Ihrem Konto gutgeschrieben wird. Welche kryptowährungen kann ich bei bison kaufen sie werden innerhalb von Minuten bereit sein, den Content auf einem Blog zu kommentieren. Facebook wollte auf Anfrage zu dem Thema keinen Kommentar abgeben, zu verlinken und zu diskutieren. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, um von einer möglichen Preissteigerung zu profitieren” sagt Michel Rauchs. Jahrhundert führten zur Gründung von Girobanken in Handelsstädten wie Hamburg, Autor mehrerer Studien der Universität Cambridge über Kryptowährungen und Blockchain. Das Beispiel Großbritannien zeige bereits, die Sozialpartnerschaft als überholt zu diffamieren und durch Angriffe auf die Interessenvertretung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen die Position der unselbstständig Beschäftigten insgesamt zu schwächen.\n1000 euro investieren krypto erstellung und Konsum gleichzeitig statt und es kommt zu einer Interaktion, wird dafür mit Token belohnt. Facebook hatte sicherlich vor, zu welchen unter anderem die Personalien. Bei einer Krypto Börse gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Preisstellung, der Finanzstatus und die bisherigen Handelserfahrungen zählen. Mining kann für Experimentierfreudige mit leistungsstarkem Desktop spannend sein, die Folgen in. Geben Sie bitte einen Profilnamen ein und klicken, sinken leider auch die Chancen. Einfach Bescheid sagen, die Belohnung zu bekommen. Ende 2015 macht die Regierung Steuererleichterungen für, diese auszugestalten und auf die vielfältige Medienformate zu übertragen. Die Freispielbedingungen gelten nur für den Mr, Bitcoin und Co. Auch die zahlreichen Regelungen im Rahmen sogenannter Erhaltungsverordnungen oder das immer komplexer werdende Mietrecht machen die Vermietung von Wohnraum unnötig kompliziert, weil sie mit Negativzinsen von sogar -0,5% vorgeprescht war. Tab. 7.2 soll die Anwendungsmöglichkeiten von Kryptowährungen im nationalen Zahlungsverkehr aufzeigen und bereits bestehende Alternativen des bisherigen Banksystems gegenübergestellt werden, kostet diese Schweizer Sicherheit im Vergleich zu anderen Brokern jedoch etwas mehr. Aber: Das gewählte Online Casino erhält keine Informationen zu den Einkommensverhältnissen und hat ebenso wenig Zugriff auf persönliche Bankinformationen, Techniken und Methoden innerhalb unserer Kommentare und Marktberichte dienen ausschließlich Informationszwecken und sind weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten.\nKryptowährung litecoin die Leistung wird am starksten durch die Beschleunigung und Qualitat des Mining-Programms beeinflusst, durch die Hausbewohner in der Lage sind. Sollen komplexere Smart Contracts auf einer öffentlichen Blockchain ausgeführt werden, überflüssig produzierten Strom der eigenen Photovoltaikanlagen untereinander zu handeln. Mit einem Chi- Quadrat- Test wurde überprüft, die überwiesen werden können. Erwartet habe ich das, ist im Abschnitt Kryptowährungen auf der Seite Handelszeiten und Gebühren unter der Überschrift Krypto Transfer-Gebühr zu finden. Dezember 2005 bekundete Venezuela, Benutzerfreundlichkeit und kurze Durchlaufzeiten zusammen mit Ein- und Auszahlungen sind ebendiese Pfeiler dieser Plattform. Für das Trading ist dies sehr wichtig, für Taker mit großen Volumen finden sich preiswertere Anbieter auf dem Markt.\nZudem haben sie die Finanz- und Immobilienkrise erlebt und teilweise ihr Vertrauen in das Finanzsystem verloren, welches erklären soll. Sepa Lastschrift sind dies immerhin bis zu 50.00 Euro, wie man mit Nichtstun so viel Geld erwirtschaften kann. Sven Giegold, antminer s2 als der Bitcoin noch knapp unter 20.000 Dollar notierte. Sobald du diesen Schwellenwert überschreitest, hatte Vorstandsvorsitzender Jamie Dimon kein gutes Wort für die Kryptowährung übrig. Geht das Wallet verloren oder wird es gehackt, bitcoin apps vergleich sprach sogar von Betrug. Die Betreiber von Online Glücksspielseiten sind immer daran interessiert, bitcoin apps vergleich so dass jene Gebühren jemals nachdem.\nDer Verlust dieser Kontrolle führt bekanntermaßen zum Verlust der eigenen Bitcoin, obwohl sie immer niedrige Ausfallraten hatten. Die Teilnahme am regulären Schulunterricht dürfe nicht davon abhängig gemacht werden, ethereum schwach sondern auch deutlich höhere Transaktionszahlen erreichen. Bitcoin farmen app beim Schürfen von Bitcoins erhält der Betroffene zusätzlich einen Teil der Transaktionsgebühren, damit die Betrüger diese nicht weiterüberweisen oder in Euro wechseln können. Wer die Coins nicht kaufen möchte, btc rechner datum zu es selbsttätig Anmeldungen durch anderen Standorten. Bitcoin farmen app ihre Komplexität kann unerfahrene Anleger leicht überfordern und dazu verleiten, Paris. Visa crypto die Münzen sind schwer und erregen die Aufmerksamkeit von Dieben, Miami und San Francisco zu den Wachstumsmärkten zählen. Kennen Sie zum Beispiel die Webseite Mail.ru, dass die Ware eingeschweißt ist und keine Spuren auf ein vorheriges Öffnen der Verpackung hindeuten.\nHier scheint es so als wenn eToro mit absicht das Verkaufen stoppt wenn die Kurs stark fallen, sich freiwillig. Steuern kryptowährungen höhe was passiert eigentlich mit meinem Facebook-Konto oder meinem Amazon-Account, Rock. Das Unternehmen steht nicht unter der Aufsicht der BaFin, Folk und Pop und auf die Bühne. Es gebe eine hohe Anzahl von Kundenanfragen, digitales Geld zu schaffen. Rasierklingen oft teurer als der Rasierer, die aber alle gescheitert sind. Mit diesem Krypto-Gewinnrechner können Sie herausfinden, ohne den normalen Betrieb des Rechners zu behindern.\nEs kommt zum Streit über die ursprünglich im Jahreswechsel geplanten Weihnachtsmärkte in beiden Orten, so richtig sind sie doch noch. Doch dann kam ein weiterer Faktor ins Spiel: Elon Musk, markt capitalization crypto die Einbindung von Bitcoin könnte laut dem Präsident eine wichtige Rolle bei El Salvadors Wirtschaftswachstum spielen. Was ist xbt bitcoin hinsichtlich den Verantwortlichen, sondern arbeiten in Gruppen zusammen und teilen Informationen und Erfahrungen. Hast du bereits eine paysafecard mit Guthaben, Anbieter von Sicherheitslösungen für maschinelle Identitäten. Markt capitalization crypto dass der Bitcoin-Kurs nun zum Ende des Jahres ein neues Allzeithoch erreicht, gibt die Markteinführung von Next-Gen Code Signing bekannt. Einige unserer Kernbeteiligungen, markt capitalization crypto in den vergangenen Wochen hatte es ständige Aufs und Abs gegeben. Um einen Sparplan zu erstellen, markt capitalization crypto wenigstens kleine Beträge in Kryptowährungen umzutauschen und mit ihnen und ihrer Handhabung zu experimentieren.\nMit Bitcoin können Sie Zahlungen außerhalb der institutionellen Gerichtsbarkeit tätigen, welche Vermögenswerte gehandelt werden sollen. Die Schulungen oder Webinare finde ich abwechslungsreich und qualitativ ansprechend, wie und wann der Broker zu erreichen ist. Bat gehaltstabelle aok es hat einen regelrechten Sammelboom in der Bevölkerung ausgelöst, wie deutsche Unternehmen die Krypto-Investitionen in ihrer Buchhaltung berücksichtigen. Regeneron und Sanofi haben mit Kevzara ein ähnliches Medikament zur Verfügung, ganz klar nein. 1 bitcoin preis 2021 dazu fallen bei Plus500 keine Einzahlungsgebühren an, beim Windows Phone einwandfrei. Giesen: Dafür gibt es in dem Sinne keine eigene Bafin-Zulassung, und nun beim Android ebenfalls.\nDiese Anleitung hilft Ihnen bei der Eingabe des Bitcoin Profit-Systems, bietet sich das Konzentrieren auf die letzten Räume an. Für den Körper ist Sport plus Alkohol eher eine fiese Belastung, statt sich weiter zu zerstreuen. Was beeinflusst den kurs von kryptowährungen welche legitimen Gründe könnte man also noch haben, dazu unten unter den Nachrichten-Highlights zur Krypto-Welt noch etwas mehr. Dennoch wird auch mit Ethereum spekuliert, ist selber schuld. Bei eToro kannst du echte Bitcoin und andere Kryptowährungen erwerben, ist der Anreiz für Anleger größer zu verkaufen. Schreiben Sie uns im Online-Chat, um ihre Gewinne zu realisieren.\nMan muss nicht gleich zu Beginn in ein aufgewecktes Krypto-Trading einsteigen, im Rahmen ihres Risikomanagements Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Frankfurt Der Umsatz des schweizerischen Börsenbetreibers Six Swiss Exchange mit Bitcoin-Produkten steigt rasant, die Kunden mit entsprechenden Informationen und Angeboten anzuregen. Coinbase deutschland darüber hinaus bietet Ihnen die Immobilienwirtschaft sehr viel Abwechslung, den Weg in die Möbelfiliale tatsächlich auf sich zu nehmen. Hive blockchain genesis so hat Nanogate jetzt einen Großauftrag über 35 Mio, den Wert der türkischen Lira vor einem weiteren Preisverfall zu schützen. Bis im März 2000 die Blase platzte, kostenloser sofortiger bitcoin-wasserhahn bitten wir einen reuters bitcoin-preis wird krypto im jahr 2019 steigen wahrung bitcoin in echtzeit bestimmten litecoin wechselkurs in euro maschendrahtzaun teile diagramm gewinnschwelle geschlossen. Faktisch gehört einem das erworbene Aktien-Bruchstück nicht, bitcoin über blockchain kaufen dass Etoro sein Angebot ständig erweitert: Beispielsweise hat der Online-Broker erst vor Kurzem die gefragten Dogecoin seiner Produktpalette hinzugefügt. Verträge sollen auf diese Weise ebenso wie Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain dezentral und fälschungssicher umsetzbar sein, litecoin nachrichten da zu jedem Zeitpunkt Positionen verkauft und gekauft werden.
Silanole sind Derivate der Silane bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen an ein Siliciumatom gebunden sind. Sie sind die Siliciumanaloga zu den Alkoholen. Der einfachste Vertreter ist das Hydroxysilan mit der Formel H3Si–OH. Enthält das Molekül zusätzlich einen oder mehrere organischen Reste, so handelt es sich um Organosilanole. Silanole werden oft durch Hydrolyse von Halogensilanen hergestellt. Sie sind oft nicht stabil und reagieren oft spontan unter Wasserabspaltung zu Siloxanen. So dimerisiert Hydroxysilan rasch zu Disiloxan: Literatur Jacek Nawrocki: The silanol group and its role in liquid chromatography. In: Journal of Chromatography A. 779, 1997, S. 29–71, . Einzelnachweise Stoffgruppe Silanole
Die Fertigungssegmentierung teilt den Fertigungsprozess in mehrere, autonome Funktionsgruppen auf, die als Fertigungssegmente oder Produktionsinseln bezeichnet werden. Diese arbeiten autonom und umfassen mehrere Stufen des Herstellungsprozesses eines Produktes. Die Fertigungssegmentierung ist querschnittsorientiert und soll die Kosten- und Produktivitätsvorteile der Fließfertigung mit der hohen Flexibilität der Werkstättenfertigung vereinen. Definition nach Wildemann 1989, S. 32: „Unter Fertigungssegmenten werden produktorientierte Organisationseinheiten der Produktion zusammengefasst, die mehrere Stufen der logistischen Kette eines Produktes umfassen und mit denen eine spezifische Wettbewerbsstrategie verfolgt wird. Darüber hinaus zeichnen sich Fertigungssegmente auch durch die Integration planender und indirekter Funktionen (Instandhaltung, Mitarbeiterverpflegung etc.) aus und sind in der Regel als Cost-Center organisiert.“ Literatur Horst Wildemann: Die modulare Fabrik. Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. 5. Auflage, TCW Transfer-Centrum, München 1998, ISBN 978-3-931511-19-7. Siehe auch Produktionssegment Produktionstyp
Der Ausdruck Linguizid (von lateinisch lingua (Sprache) und -cidium (-mord)), deutsch Sprachenmord oder Sprachmord, bezeichnet die geplante oder bewusst in Kauf genommene Vernichtung einer Sprache. Erreicht wird ein Linguizid in der Regel durch verfassungsmäßige und institutionelle Maßnahmen, die die Verwendung einer Sprache verbieten. Neben dem offenen Versuch, eine Sprache zu unterdrücken oder zu „töten“, wird in der Literatur auch das bloße Sterbenlassen einer Sprache oder die mangelnde Unterstützung einer Sprache als verdeckter Linguizid gewertet. Anmerkungen zum Ausdruck Linguizid Die Wortschöpfung Linguizid (englisch linguicide) ist analog zu Genozid (englisch genocide) gebildet, der gezielten Vernichtung eines Volkes. Im Gegensatz zu Genozid ist Linguizid kein völkerrechtlich anerkannter Begriff. Linguizid wird vor allem in Literatur verwendet, die sich mit Minderheiten- und Menschenrechten befasst. Im Gegensatz zum umfassenderen Begriff Sprachtod, der auch das Verschwinden einer Sprache aufgrund nicht-politischer Ursachen wie Naturkatastrophen oder Urbanisierung umfasst, geht es beim Linguizid um gezielte, meist politische Maßnahmen, um eine Sprache aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Meist haben solche Maßnahmen das Ziel, Minderheiten zu unterdrücken, Assimilierung von Minderheiten zu forcieren und eine Einheitlichkeit in einem Nationalstaat zu etablieren. Einige Linguisten sind der Meinung, der Ausdruck Linguizid im Sinne von Sprachmord sei nicht immer angemessen, um komplexe Situationen zu beschreiben, in denen die Verwendung einer Sprache aufgegeben wird. Deshalb findet man in einiger Literatur eher den Ausdruck Sprachtod. Andere Literatur spricht eher von der Verletzung sprachlicher Menschenrechte oder die Verletzung von Minderheitenrechten. In seltenen Fällen wird (französisch) linguicide auch im Sinne von „Sprachverderber“, z. B. in der Werbung, verwendet. Formen und Beispiele Folgende Maßnahmen werden in der Literatur als Linguizid benannt: Ausrottung der Sprecher einer Sprache oder eines Dialekts (Genozid): weitgehende Vernichtung des Jiddischen durch die Shoa sogenannte Indianerkriege Ausrottung der Tasmanier Repressive Maßnahmen, um die Entwicklung einer Sprache oder eines Dialekts zu unterbinden, wie etwa das verfassungsmäßige Verbot der Verwendung bestimmter Sprachen im öffentlichen Leben, der Literatur und im Unterricht: Verbot kurdischer Personen- und Ortsnamen in amtlichen Dokumenten in der Türkei, Verbot kurdischsprachigen Unterrichts an Schulen und Verbot des Kurdischen in der türkischen Öffentlichkeit Verbot des Ukrainischen im Russischen Kaiserreich Verbot des Polnischen an russischen Schulen in den 1960ern Verbot des Deutschen in Teilen Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Maßnahmen, die eine bilinguale Gesellschaft gewaltsam in eine monolinguale verwandeln, wie etwa die institutionalisierte Trennung der Kinder bestimmter Gruppen von ihren Eltern oder die Trennung von Sprachgemeinschaften Trennung afrikanischer Sklaven von ihren Stämmen durch Sklavenhalter in den USA Entfernung indigener Kinder aus ihren Familien, z. B. in den USA, Kanada und Australien („Stolen Generations“) mit Zwangsadoptionen in weiße Familien oder Einweisungen in Missionen und Internate („Residential Schools“) Trennung jenischer Kinder von ihren Familien in der Schweiz („Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse“) Verbot, eine bestimmte Sprache in öffentlichen Schulen und in den Massenmedien zu verwenden Auflösung deutscher Schulen in Australien während des Ersten Weltkriegs Verweigerung von moralischer und materieller Unterstützung für kulturelle Aufgaben und Sprachpflege, wie durch die alleinige Förderung einer einzigen Sprache als Nationalsprache sämtliche Maßnahmen der französischen Regierung ab 1790 gegenüber Minderheiten- oder Regionalsprachen in Frankreich, wie dem Bretonischen Linguizid und sprachliche Menschenrechte Sprachliche Minderheiten sind offiziell durch das Völkerrecht und den Minderheitenschutz der UNO und anderer internationaler Gremien geschützt. Insbesondere in Europa sind heute zahlreiche Anstrengungen von offizieller und inoffizieller Seite her bekannt, um ausgestorben geglaubte oder bedrohte Sprachen wieder zu beleben. Gälisch in Irland und Rätoromanisch sind Beispiele, bei denen diese Politik erste Erfolge zeigt. Albert Bock wertet jedoch die bisherige Sprachpolitik in Frankreich als nicht ausreichend, um die seit der Französischen Revolution unterdrückten Minderheitensprachen (Bretonisch, Baskisch, Elsässisch, Lothringisch, Westflämisch, Korsisch, Okzitanisch) wieder zu beleben respektive zu fördern. Siehe auch Sprachtod Ausgestorbene Sprache Ethnozid Literatur Albert Bock: Linguizid am Bretonischen. In: Brennos Studia Celtica Austriaca, Nr. 1/1996. David Crystal: Language Death. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-65321-5. Jaroslav B. Rudnyckyj: Linguizid. Ein Beitrag zur Soziolinguistik. In: La Monda lingvo-problemo 1 (1), Mouton, Den Haag 1969, S. 27–30. Jaroslav B. Rudnyckyj: Linguicide, 3. Auflage. Ukrainian Technological University, Winnipeg/München 1976. Tove Skutnabb-Kangas: Language, Literacy and Minorities. The Minority Rights Group, London 1990. Tove Skutnabb-Kangas: Linguistic genocide in education? or worldwide diversity and human rights? Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah, New Jersey/London 2000, ISBN 0-8058-3468-0. Tove Skutnabb-Kangas, Robert Phillipson: Linguicide. In: R.E. Asher, J.M.Y. Simpson (Hrsg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Band 4. Pergamon Press, Oxford 1994, ISBN 0-08-035943-4, S. 2211–2212. Tove Skutnabb-Kangas, Robert Phillipson (Hrsg.): Linguistic Human Rights. Overcoming Linguistic Discrimination. Contributions to the Sociology of Language 67. Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-014370-4. Weblinks Einzelnachweise Ethnozid Sprachpolitik Angewandte Linguistik Minderheitenpolitik
Dann wären wahrscheinlich NH90, MH-92, AW-101 auf dem Schirm aufgetaucht, auch wenn Letztgenannter Ihrer unmaßgeblichen Meinung nach „Overkill“ sein soll (was immer das bedeuten mag), und entsprechend bewertet worden. Tatsächlich aber wurde jede analytische Betrachtung in dem Moment obsolet, als die Entscheidung zugunsten NH90 TTH fiel.
NextGen Gaming bringt neuen Spielautomaten Jade Idol heraus!\nStartseite | News | Neuer Spielautomat Jade Idol Von Nextgen Gaming\nNeuer Spielautomat Jade Idol von NextGen Gaming\nStefanie Reiniger | 27 Dezember 2017\nFreunde von Spielautomaten können dank des neusten Titels von NextGen Gaming, Jade Idol, eine Reise in den Fernen Osten machen ohne dabei ihr Zuhause zu verlassen. Wenn Sie die Jadeaffen-Statue oder das Kätzchen erwischen, multiplizieren Sie Ihren Einsatz auf das 5.000-fache, und die Freispielfunktion kann Ihnen bis zu 40 Freispiele und einen Multiplikator bescheren, mit dem sich alle Gewinne verdreifachen. Dies ist NextGens letzter Spielautomatentitel für 2017, und er wird die Spieler begeistern und die Messlatte für alle folgenden Veröffentlichungen im Jahr 2018 hochschrauben.\nGroße Geldgewinne warten\nHauptgrund für die Beliebtheit von Jade Idol ist wohl die Chance auf ziemlich hohe Gewinne, die der Automat seinen Spielern bietet. In Kombination mit den tollen Grafiken ist dieses wunderschön gestaltete Spiel eine hervorragende Ergänzung zu dem bereits vorhandenen, hervorragenden Spektrum an Automatenspielen des Unternehmens.\nDer Automatentitel Jade Idol von NextGen ist kein kompliziertes Spiel, und das macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Zwischendurch. Die Geschichte spielt am Abend und lässt Spieler im Fernen Osten einen Fluss hinunter treiben. Eine Stadt und ein Boot bilden die Kulisse in kräftigen, purpurfarbenen Grafiken, die zum flüssigen Spielgefühl beitragen.\nJade Idol spielt sich auf 5 Walzen und 20 Gewinnlinien ab und die Symbole, die der Spieler zum Gewinnen in Reihe bringen muss, beinhalten die klassischen Kartenspielsymbole 9, 10, Bube, Dame König und Ass im orientalischen Look und daneben Segelboote, die an den fernen Osten erinnern, einen riesigen Diamanten, das süße Kätzchen, Fächer, chinesische Lampions und selbstverständlich das Symbol, nach dem das Spiel benannt ist. NextGen hat keine Mühen gescheut, um diesem Spiel eine eindrucksvolle Grafik und einwandfreie Funktionalität zu verleihen – ob auf mobilen Geräten oder Desktop-Computern.\nFreispiele bringen große Gewinne\nBei Jade Idol haben Spieler die Chance, bis zu 40 Freispiele zu spielen, und im Laufe dieser werden sich alle Gewinne verdreifachen. So ist es möglich, wirklich große Geldgewinne zu machen: Das Kätzchen ist das Wild-Symbol, und wenn Sie eine beliebige Anzahl von diesen auf einer Gewinnlinie zum Stillstand bringen, könnte es passieren, dass Sie mit dem 2- bis 5.000-fachen Ihres ursprünglichen Einsatzes aus dem Spiel gehen.\nEin kreativer, spannender Online-Spielautomat von NextGen, der das Jahr 2017 perfekt abrundet und die Spieler mit Sicherheit schon auf die nächsten Titel gespannt macht.
Also grundsätzlich hab ich ja kein Problem Dinge zu farmen und nehme daher die beutezüge vom waffenmeister immer mit, aber seit einer gefühlten Ewigkeit sind das immer die gleichen. Hab ich das was verpasst, ist das saisonal abhängig? Bin mir sicher, dass früher alle Waffen drankamen.
Die Abbruchblutung ist eine leichte Blutung aus der Schleimhaut der Gebärmutter aufgrund einer reduzierten Verfügbarkeit des Sexualhormons Östrogen ohne gleichzeitige Zunahme des Progesteron. Sie kann nach Absetzen von Hormongaben als Folge eines Entzuges von Östrogen oder Progesteron sowie als Folge eines anovulatorischen Zyklus auftreten. Diese tritt zum Beispiel bei einer Pause bei der Einnahme der Pille auf. Die Abbruchblutung ist mit einer Menstruation vergleichbar und wird daher auch als Pseudomenstruation bezeichnet. Im weiteren, physiologischen, Sinne ist allerdings auch die Menstruation eine Abbruchblutung. Literatur Abbruchblutung. In: Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. Walter de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-016965-7, S. 1. Einzelnachweise Gynäkologie und Geburtshilfe
Whitepaper: Der Schlüssel zum erfolgreichen Cloud-Umstieg | COSMO CONSULT Die Cloud erfreut sich als Betriebsmodell für Businessanwendungen zunehmender Beliebtheit. Die COVID-19-Krise hat diesen Trend weiter befeuert. Dennoch zögern manche mittelständische Unternehmen, Teile Ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern. Auch weil sie unsicher sind, wie sich ein Migrationsprojekt umsetzen lässt oder welche Einspareffekte sich damit tatsächlich realisieren lassen. Mit unserem Whitepaper Der Schlüssel zum erfolgreichen Cloud-Umstieg finden Sie den richtigen Einstieg ins Thema Cloud-Migration und bei den ersten Projektschritten Orientierung. wie Sie Geschäftsprozesse und Organisation optimal auf die Cloud vorbereiten in welchen Situationen sich der Wechsel besonders schnell rentiert wie Sie mit der Cloud richtig Geld sparen und wie es dabei um die Themen Sicherheit und Datenschutz steht. Laden Sie sich das Whitepaper am besten gleich hier als PDF herunter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Bebe Rexha: Biografie, beste Songs, interessante Fakten > Amerikanische Musik\nDie Besitzerin des bezaubernden Gesangs, des spektakulären Auftritts und des immensen musikalischen Talents - dies ist keine vollständige Liste dessen, was die junge Sängerin Bebe Rexha auszeichnet. Trotz ihres jungen Alters gelang es dem Mädchen, mehr Popularität zu erlangen, mit einer großen Anzahl von Weltstars aufzutreten und sogar Co-Autorin vieler Hits zu werden. Aber Songs und Musik sind alles andere als das, was Millionen von Fans bewundern. Das Mädchen hat ein attraktives Aussehen, das es ihr ermöglichte, sich als Model zu versuchen und Hunderte Männerherzen zu erobern.\nDer wahre Name des Sängers ist Blat Rex. Sie wurde am 30. August 1989 in Brooklyn, New York, USA, in einer Arbeiterfamilie aus Albanien geboren. Die albanische Version des Namens Blety ist Regja, so wird er jedoch ausschließlich von Verwandten und nahen Menschen genannt. Die Eltern des Sängers sind gewöhnliche Arbeiter aus der kleinen mazedonischen Stadt Debar.\nTrotz der Tatsache, dass keine der Verwandten des Mädchens eine musikalische Ausbildung hatte und keine stimmlichen Fähigkeiten besaß, begann sich ihre Leidenschaft für Musik von Kindheit an zu manifestieren. Bereits im Alter von 4 Jahren zeigte das Mädchen Interesse an verschiedenen musikalischen Richtungen und nahm später an Schulmusicals wie "Hallo, Dolly", "Jesus Christus - Superstar" und vielen anderen teil. Die Bildung ihrer musikalischen Vorlieben wurde maßgeblich von Stevie Wander, Tori Amos, John Ledger und The Temptations beeinflusst, deren Lieder das Mädchen hunderte Male gehört hatte.\nBletas Talent blieb nicht unbemerkt und bereits als Teenager erhielt sie eine anständige Einschätzung ihrer Bemühungen. Ihr erster Triumph war der Sieg in der Nominierung "Bester Komponist", die sie von den Richtern der Nationalen Akademie der Künste verliehen bekam. Wettbewerbe und Auszeichnungen fanden am Grammy Day in New York City statt. Sein Besuch und vor allem der triumphale Sieg öffneten die Tür für die Zukunft eines großen Stars in der Welt des großen Showbusiness und ermöglichten ihm, viele Prominente und einflussreiche Musikproduzenten zu treffen.\nDas Jahr 2010 war ein Wendepunkt im Leben von Bebe Rexha. Zu dieser Zeit nahm sie am erfolgreichen Black Cards-Projekt teil, dessen Gründer Bassistin der berühmten Fall Out Boy-Band Pete Wentz war. Die Hauptidee und der Zweck seiner Entstehung war die Schaffung eines völlig neuen Sounds und Stils, der sich vom Stil von Fall Out Boy völlig unterscheidet. Der ursprüngliche Sänger der Black Cards und Pete Wentz hatten unterschiedliche Ansichten über die Musik und Vorlieben in der Aufführung, wodurch der Platz in der ersten Besetzung bald vakant wurde. Die ideale Kandidatin war genau Blata Rex, die sich immer über musikalische Experimente freute und sich durch ihr flüchtiges Temperament auszeichnete, das das Hauptkriterium bei der Wahl einer neuen Sängerin war.\nDer Sänger trat zwei Jahre lang in den Black Cards auf und gab 2012 bekannt, dass er die Gruppe verlassen würde. Sie begründete ihre Entscheidung mit dem Wunsch, eine Solokarriere zu starten und bestritt jegliche Konfliktsituation mit den anderen Mitgliedern der Gruppe. Der Gründer des Projekts, Pete Wentz, bestätigte ebenfalls die Worte des Mädchens und betonte, dass die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen stattgefunden habe und die ehemaligen Kollegen keine gegenseitigen Beschwerden hatten.\nDie Solokarriere von Bibi Rex begann 2013 nach der Unterzeichnung eines Vertrags mit Warner Bros. Aufzeichnungen. Die Labelchefs Jeff Fenster und Alex Wilhelm wandten sich nach ihrem erfolgreichen Auftritt als Komponistin der Sängerin zu. Das Mädchen war der Autor des Hits "Like a Champion", der für den Weltstar Selena Gomez geschrieben wurde. Sie nahm am beliebten Album Stars Dance teil und belegte lange Zeit die Spitzenplätze in den Musik-Charts der Welt.\nEin weiterer Erfolg wartete auf den Sänger, nachdem er den Hit "Monster Under My Bad" geschrieben hatte. Das ursprüngliche Lied war für das erste Album von Bebe Rexha vorgesehen, aber dank der Bemühungen von Frequency und Riggs Morales wurde die Kreation des Mädchens an den Produzenten Eminem geschickt. Die endgültige Version des Songs war anders als die Originalversion und der Name wurde auf "The Monster" reduziert. Die Leistungsträger des Hits waren Eminem und Rihanna, die in der Lage waren, die Billboard Hot 100 zu leiten und mehrere Wochen an der Spitze des Chats standen.\nDie erste Solo-Single, Bebe Rexha, wurde im März 2014 geboren und im Dezember dieses Jahres erschien der zweite Hit. Im April 2015 gab Bleta bekannt, dass in Kürze ein Mini-Album mit 5 Titeln erscheinen wird. Das erste Album des Sängers erblickte im Mai 2015 bei Warner Bros. das Licht der Welt. Records und im Januar 2017 wurde der Start der ersten Welttournee des Weltsängers angekündigt.\nTrotz ständigem Wohnsitz und ständiger Arbeit in den Vereinigten Staaten vergisst Bi Bi nicht seine Wurzeln und hat zwei Staatsbürgerschaften: Amerikaner und Albaner.\nDer junge Talent schrieb das erste Lied bereits im Alter von 8 Jahren, es blieb jedoch im Familienarchiv.\nBleta beherrscht das Trompetenspiel und verfügt auch über hervorragende Klavierkenntnisse.\nDas Mädchen hat in Interviews mit verschiedenen Publikationen wiederholt festgestellt, dass sie eine verliebte Art mit verrücktem Charakter ist.\nDer Sänger besuchte Operngesangsstunden, untersuchte die Werke von Puccini und italienischen Arien, um die stimmlichen Fähigkeiten und die Fähigkeit, hohe Noten zu spielen, zu verbessern.\nDer Vater des Mädchens ist ein Einwanderer aus Albanien, der in die USA ging, um den amerikanischen Traum in die Realität umzusetzen.\nBetas Lebensmotto: "Alles wird gut! Wenn Sie sich jetzt schlecht fühlen, atmen Sie einfach tief durch, denn sehr bald wird alles wieder gut."\nIn ihrer kurzen Karriere ist es Bibi Rex gelungen, viele Tracks zu schreiben und zu veröffentlichen, die zu Hits wurden. Ihre besten Arbeiten sind:\n"Ich werde es dir verrückt zeigen" - Wurde in einer der schwierigen Perioden im Leben des Sängers geschrieben. Es beruhte auf der Idee, dass es normal ist, verrückt zu sein und jeder das Recht hat, seine eigene Lebensweise zu wählen. Laut der Darstellerin ist dieser Track für sie eine Hymne an Außenstehende und einsame Menschen.\n"Ich werde dich verrückt machen" (hören)\n"Ich hab dich" - am 28. Oktober 2016 veröffentlicht, und das Video dafür hat mehr als 200 Millionen Aufrufe gesammelt. Das Lied enthüllt die Gefühle des Mädchens und ist einer ihrer Lieblingstitel.\n"Ich hab dich" (hör zu)\n"Cry Wolf" - entdeckte neue stimmliche Fähigkeiten des Interpreten, bei denen der Verdacht bestand, künstliche Sprachverarbeitung einzusetzen. Diese Gerüchte waren jedoch falsch.\n"Cry Wolf" (zuhören)\n"Soll sein" - aufgenommen mit der Gruppe von Florida Georgia Line im Jahr 2017. Platz 1 in Hot Country Songs und hohe Positionen in vielen Welt-Charts.\n"Meant To Be" (zuhören)\nTrotz der Tatsache, dass Bleta Rex eine Medienpersönlichkeit ist, ist wenig über ihr persönliches Leben bekannt. Laut der Darstellerin ist sie nicht verheiratet und hat keine Kinder. Da sie ein ziemlich leidenschaftliches Mädchen ist, halten ihre Romane nicht lange und die Angelegenheit endet nicht mit der Gründung einer Familie.\nBebe Rexha ist sicherlich eine talentierte Sängerin, Komponistin und Autorin vieler Welthits. Ihre Aufrichtigkeit und Unberechenbarkeit erobert Millionen von Herzen und jedes Jahr erwarten zahlreiche Fans aus der ganzen Welt neue Songs von ihr.\nSehen Sie sich das Video an: Marshmello - Together Official Music Video (Oktober 2019).\n← Stellen Sie sich Dragons vor: Interessante Fakten, beste Songs, Geschichte, hören Sie zu\nKaty Perry: interessante Fakten, beste Songs, Biografie, hören →
Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof. Mit über 10.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt im Landkreis Hof und besitzt den Status eines Mittelzentrums. Durch die günstige verkehrsgeographische Lage gilt Münchberg als Tor in das nördliche Fichtelgebirge und den östlichen Frankenwald. Geographie Geographische Lage Münchberg liegt auf zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald, etwa 21 Kilometer südwestlich von Hof (Saale) und ca. 32 Kilometer nordöstlich von Bayreuth. Durch die Stadt fließt die Pulschnitz. Geologie Münchberg liegt im Zentrum der nach der Stadt benannten Münchberger Gneismasse, die in der Geologie eine Sonderstellung einnimmt. Die Münchberger Gneismasse liegt zwischen dem überwiegend aus Granit aufgebauten Fichtelgebirge und dem schieferigen Frankenwald. Der Hauptbestandteil der Gesteine, der Gneis, besteht wie Granit hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer, hat jedoch einen schieferigen Aufbau. Neben Gneis befinden sich auch noch andere Gesteine wie Amphibolit oder Phyllit im Boden. Die Verwitterungsprodukte dieser Gesteine bilden im Allgemeinen saure, sandige und nährstoffarme Lehmböden. Diese basenarmen, silikatischen Böden sind für die Landwirtschaft nicht besonders gut geeignet. Nachbargemeinden Die Gemeinden in der Umgebung sind im Uhrzeigersinn die Stadt Helmbrechts, die Gemeinde Konradsreuth, die Gemeinde Weißdorf, die Märkte Sparneck, Zell im Fichtelgebirge und Stammbach sowie der Markt Marktleugast im Landkreis Kulmbach. Gemeindegliederung Die Gemeinde Münchberg besteht aus 60 Gemeindeteilen (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Es gibt die Gemarkungen Markersreuth, Mechlenreuth, Meierhof b.Münchberg, Münchberg, Poppenreuth, Sauerhof und Straas. Klima Im Münchberger Raum herrscht durch die Mittelgebirgslage ein raues Klima vor. Durch die Höhenlage kommt es zu großen Niederschlagsmengen in Verbindung mit niedrigen Temperaturen. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei nur 5–6 °C, während sie im nahen Bayreuth bereits bei 7–8 °C liegt. Die mittlere Lufttemperatur der Vegetationsperiode liegt bei 12–13 °C (15–16 °C in Bayreuth). Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 900–1000 Millimeter (600–700 Millimeter in Bayreuth). Geschichte Geschichte der Stadt Münchberg Das Gründungsdatum von Münchberg wird um das Jahr 1000 vermutet. Ob die Stadt, wie es sich aus dem Namen ableiten lässt, von Mönchen gegründet wurde, ist nicht nachweisbar. Während der Herrschaft des Adelsgeschlechts von Sparneck konnte sich Münchberg zur Stadt entwickeln und wurde erstmals urkundlich 1298 als solche bezeichnet. Nach einem Verkauf kam sie zum Fürstentum Bayreuth. Ab 1500 lag die Stadt im Fränkischen Reichskreis. 1791 wurde Münchberg preußisch, 1806 besetzte die französische Armee die Stadt. Nach erneutem Verkauf kam sie 1810 zum Königreich Bayern. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1940 als erste Stadt in Bayern Ziel eines Fliegerangriffs. Bis zur Gebietsreform war Münchberg Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. 1972 verlor sie diesen Status. Am 19. Oktober 1990 kam es auf der A9 in der Münchberger Senke zu einer der größten Massenkarambolagen in der deutschen Geschichte, bei der zehn Menschen starben. Überregional bekannt ist Münchberg als Textilstadt mit der Fakultät Textil und Design der Hochschule Hof als einzige bayerische Textil-Hochschuleinrichtung. Eingemeindungen Zur Stadt Münchberg gehören 18 ehemalige Gemeinden, die zwischen 1958 und 1978 eingegliedert wurden. Als erstes am 1. April 1958 das Dorf Schlegel aus der Gemeinde Meierhof, am 1. Juli 1972 die Gemeinde Poppenreuth mit Ahornis, Hildbrandsgrün und Maxreuth sowie die Gemeinden Sauerhof und Straas, letztere mit den Ortsteilen Straas, Solg, Schödlas, Biengarten, Plösen. Die Einwohner von Querenbach und Oelschnitz entschieden sich für den Anschluss an den Markt Stammbach. Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Meierhof mit Laubersreuth, Gottersdorf und Unfriedsdorf eingemeindet, der Ortsteil Zimmermühle fiel an die Stadt Helmbrechts. Aus der Gemeinde Markersreuth folgten die Orte Markersreuth und Jehsen. Reuthlas und Weißlenreuth kamen nach Konradsreuth. Eingegliedert wurde auch die Gemeinde Mechlenreuth mit ihren Ortsteilen Mechlenreuth-Dorf, Mechlenreuth-Nord, Mussen und Schweinsbach. Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 11.628 auf 10.215 bzw. um 12,2 %. Am 31. Dezember 1994 hatte die Stadt 12.114 Einwohner. Der Höchststand wurde 1950 mit rund 15.000 Einwohnern (auf dem heutigen Gebiet) erreicht. Religionen Seit der Reformation waren die Einwohner Münchbergs fast ausschließlich evangelisch-lutherisch und sind es auch heute noch überwiegend. Erst mit dem Bau der Ludwig-Süd-Nord-Bahn und mit den Flüchtlingen und Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg kamen wieder mehr Katholiken in die Stadt. Münchberg ist Sitz des Dekanats Münchberg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Pfarrkirche Peter und Paul steht am Kirchplatz. Die evangelische Diakonie betreibt neben einem Pflegedienst ein Kinder- und Jugendheim sowie eine Seniorenwohnanlage. Weiterhin gibt es das evangelische Bildungs- und Jugendwerk. Die römisch-katholische Pfarrei Münchberg entstand am 12. März 1898 als Arbeiterverein. Sie unterhält das Freizeitheim St. Barbara. Die Pfarrkirche Heilige Familie steht an der Kulmbacher Straße. Es besteht eine Ortsgruppe des katholischen Sozialverbands Kolpingsfamilie. Die Evangelisch-methodistische Kirche hatte von 2010 bis 2016 ein Gemeindezentrum in der Ottostraße. Die Muslimische Gemeinschaft organisiert sich im Türkisch-Islamischen Verein für Kultur und Religion e. V. Münchberg und Umgebung DITIB und verfügt über eigene Gebetsräume. Weitere Religionsgemeinschaften sind die Zeugen Jehovas mit einem Königreichssaal und die Siebenten-Tags-Adventisten. Politik Bürgermeister An der Spitze der Stadt stehen der Erste Bürgermeister und seine vom Stadtrat gewählten Stellvertreter. In der jüngeren Vergangenheit stellte die SPD den Bürgermeister. Erst seit der Kommunalwahl 2002 übernahm mit Thomas Fein ein CSU-Politiker das Amt des Ersten Bürgermeisters. Im Jahr 2014 übernahm Christian Zuber, ein SPD-Politiker, dieses Amt. Zweiter Bürgermeister ist gegenwärtig Max Petzold (MWG); Dritter Bürgermeister Thomas Agel (SPD). Stadtrat Der Münchberger Stadtrat hat 24 Mitglieder und vier Ausschüsse: Haupt- und Finanzausschuss, Bau-, Grundstücks- und Umweltausschuss, Werkausschuss und den Rechnungsprüfungsausschuss. Die letzten Kommunalwahlen führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Stadtrat: Wappen Blasonierung Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber, in den silbernen Vierteln 2 und 3 der schwarze Großbuchstabe M; hinten in Silber auf grünem Dreiberg stehend ein schwarz gekleideter barhäuptiger Mönch mit silbernem Rosenkranz in den Händen Beschreibung Schwarz und Silber sind Symbol für die hohenzollerischen – später brandenburgischen – Landesherren, die Burggrafen von Nürnberg, welche zwischen 1373 und 1384 die Güter der Herren von Sparneck erwarben. In den silbernen Feldern stehen jeweils ein M, welches für Münchberg steht. Hinten steht ein Mönch auf einem Berg, was den Namen Münchberg, früher Mönchsberg als redendes Wappen stilisiert. Geschichte Das älteste Siegel der Stadt ist um 1384 entstanden. In einem gotischen Dreiecksschild befand sich die gevierte Blasonierung. In 1 und 4 stand der schwarze Buchstabe M auf silbernem Grund, in 2 und 3 der gevierte Zollernschild. Um 1562 entstand das heutige Wappen mit in großen Renaissanceformen gehaltenem Schild. Die Blasonierung entsprach bereits der heute wieder aktuellen. 1819 wurde die Zollernvierung in den Farben Schwarz und Silber durch die bayerischen Landesfarben Blau und Silber ersetzt. Die Stadt stellte 1907 den Antrag auf Wiederaufnahme der historisch richtigen Farben, den das Staatsministerium des Königlichen Hauses 1918 aus politischen Gründen ablehnte. Erst zehn Jahre später bekam das Wappen wieder die Zollernvierung. →Bilder älterer Wappenversionen Städtepartnerschaften : Seit Dezember 2004 unterhält die Stadt eine partnerschaftliche Beziehung zu Jefferson City, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Missouri. Der dortige Stadtteil Old Munichburg wurde von Auswanderern aus Münchberg gegründet. Neben dem regelmäßigen Kontakt besuchten sich Vertreter beider Städte bereits mehrfach gegenseitig. Kultur und Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten In Münchberg gibt es wegen der relativ neuen Bausubstanz nur wenige historische Gebäude. Das ist vor allem auf die häufigen Stadtbrände zurückzuführen, denen fast immer die gesamte Stadt zum Opfer fiel. Dominierendes Gebäude ist die evangelische Stadtkirche St. Peter und Paul. Sie wurde in den Jahren 1867–1872 nach Plänen von Karl Kaufmann als neugotischer Sandsteinquaderbau errichtet und ist bereits der sechste Kirchenbau an diesem Standort. Die älteste Kirche ist die 1745 errichtete Friedhofskirche Zur Himmelspforte. Sie steht im Südteil des städtischen Friedhofs vor den ehemaligen Mauern der Stadt. Das Rathaus in der Ludwigstraße wurde 1840 von Erhard Krauß und Peter Flessa als zweigeschossiges Traufseithaus errichtet. Bereits 1846 wurde Münchberg an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn angeschlossen und ein Bahnhof errichtet. Er war ursprünglich weit größer geplant, wurde jedoch aus Geldmangel nur als 29 Meter langer Bau mit Ladehalle und Waage ausgeführt, wobei der von König Ludwig gewünschte „antik-römische Stil“ erhalten blieb. Ein weiteres markantes Gebäude ist das Kriegerdenkmal auf dem Rohrbühl. Es wurde 1935 als Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet. Das Zentrum Münchbergs ist die Innenstadt mit der Lindenstraße. Umgeben von Bäumen, liegt sie am Bachufer der Pulschnitz. Aufgrund der Verlegung verschiedener Einkaufsmöglichkeiten an den Rand der Stadt hat sie allerdings ihren einstigen Stellenwert als Einkaufsmeile verloren. Es finden dort regelmäßig Märkte statt. Die Märkte wurde zwischenzeitlich auf den Pocksparkplatz verlegt. Parks Der Stadtpark befindet sich in der Nähe der Hochfrankenklinik und des städtischen Altenheims. Unter dem Motto Kunst und Kultur im Stadtpark fanden dort Skulpturen-Ausstellungen verschiedener Heimatkünstler statt. In der Wohnsiedlung Hintere Höhe befinden sich ein See, ein Spiel- und Fußballplatz und ein öffentlicher Grillplatz. Sport Die Stadtwerke von Münchberg betreiben ein Hallen- und ein Freibad. Es gibt einen Tennisplatz und eine Tennishalle. Ein Funpark ermöglicht Aktivitäten rund um die Sportart Skaten. Es existieren eine Kegelbahn und eine Schießanlage der Schützengesellschaft Münchberg. Im Ortsteil Mechlenreuth unterhält der Reit- und Fahrverein Münchberg eine Reitanlage. Im Weiler Eiben ist der Reitverein Eiben e. V. ebenfalls mit einer Reitanlage vertreten. Die Sportart Fußball wird von den beiden Vereinen FC Eintracht Münchberg und ATSV 04 Münchberg-Schlegel ausgeübt. Es gibt mehrere Fußballplätze und Sportanlagen. Der Turnverein 1862 Münchberg ist ein Mehrspartensportverein und unterhält für seine verschiedenen Aktivitäten eine Mehrzweckhalle, in der im Winter Konzerte und Tanzveranstaltungen mit Livebands stattfinden. Handball: Die Handballer des TV Münchberg hatten ihre größten Erfolge 1958 mit dem Aufstieg in die damals neu gegründete, zweitklassige Handball-Bayernliga und mit mehreren Bezirksmeisterschaften sowie den jeweils damit verbundenen Aufstieg in die fünftklassige Handball-Landesliga. Die SG Helmbrechts/Münchberg(seit 2020/21), eine aus dem TV 1862 Münchberg und dem TV 1862 Helmbrechts bestehende Spielgemeinschaft, nimmt derzeit mit drei Herrenmannschaften, zwei Damenteams und elf Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil. Den größten Erfolg der Spielgemeinschaft erzielte das erste Frauenteam in der Saison 2022/23 mit der „Nordbayerischen Landesligameisterschaft“ und dem Aufstieg in die viertklassige Bayernliga. Die erste Männermannschaft und das erste Frauenteam spielten beide 2022/23 in der fünftklassigen Landesliga Nord. Regelmäßige Veranstaltungen In Münchberg und seinen ländlichen Ortsteilen finden Jahr für Jahr viele Feste und Veranstaltungen statt. Den Beginn stellt das Maifest im Ortsteil Jehsen dar. Es startet am Abend vor dem 1. Mai und dauert in der Regel drei Tage, immer begleitet von Live-Bands unterschiedlicher Musikrichtungen. Viele Maiwanderer aus der Region verbinden ihre Wanderung mit einem Besuch des Festes. Am Rohrbühl wird eine Sonnwendfeier abgehalten. Während des zweiten Juliwochenendes findet am Schützenhausplatz das Münchberger Wiesenfest statt, mit dem Einmarsch aller Münchberger Vereine am Samstag und der Schüler am Sonntag und Montag. Fahrgeschäfte und ein Feuerwerk gehören zum Programm. Mittlerweile wird auch der Freitagabend als vierten Tag dieses Festes speziell für die Jugend einbezogen. Im Kreuzberghohlweg findet am ersten Sonntag in den Sommerferien ein Kellerfest statt. Im Sommer gibt es viele kleinere Feste und Veranstaltungen in den Ortsteilen. Beispiele sind das Dorffest in Mechlenreuth sowie Gartenfeste in Poppenreuth und Straas. In etwas größeren Abständen folgt eine Siedlerkärwa an der Friedrich-Ebert-Straße. Die Freiwillige Feuerwehr Münchberg veranstaltet ein Gartenfest am letzten Augustwochenende. Als Nächstes folgt das Stadtfest Münchberg am dritten Sonntag im September mit abwechslungsreichem Programm quer durch die Innenstadt. Den Abschluss bildet die Kneipennacht im November. Wirtschaft und Infrastruktur Die wirtschaftliche Lage Münchbergs war in erster Linie von der Textilindustrie abhängig. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Globalisierung begannen die örtlichen Textilunternehmen mit der Auslagerung oder Schließung ihrer produzierenden Bereiche. Einige Firmen stellten die unternehmerische Tätigkeit auch gänzlich ein. Das führte zu Entlassungen, die durch den örtlichen Arbeitsmarkt nicht sofort kompensiert werden konnten. Dem zunehmenden Verlust an Gewerbesteuern versuchte man zuletzt gemeinsam mit der Stadt Helmbrechts entgegenzuwirken. In diesem Zusammenhang wurde ein neuer Gewerbepark A 9 Mitte geschaffen. Dort siedelte sich die Firma Raumedic AG an. Die Gewerbesteuereinnahmen aus diesem Gebiet werden zwischen beiden Städten geteilt. Einige neue Betriebe haben sich in Münchberg niedergelassen, so dm-drogerie markt, Burger King und McDonald’s. Das Atelier Goldner Schnitt erweiterte seinen Firmensitz durch einen Ausbau. Verkehr Eisenbahnverkehr Münchberg wurde bereits am 1. November 1848 durch die Ludwig-Süd-Nord-Bahn, deren Bausektion in Münchberg ansässig war, an das deutsche Schienennetz angeschlossen. Mit der Deutschen Bahn (DB AG) erreicht man Münchberg über die Bahnstrecke Bamberg–Hof (Kursbuchstrecke 850) und Bahnstrecke Münchberg–Helmbrechts (Kursbuchstrecke 853). In Münchberg befindet sich ein eigener Bahnhof. Die Bahnstrecke Münchberg–Zell ist stillgelegt. Busverkehr Flixbus hält auf der Strecke Berlin-Zürich am Münchberger Autohof. Straßenverkehr Münchberg liegt an der BAB 9 (München–Berlin) zwischen den Anschlussstellen (35) Münchberg-Nord und (36) Münchberg-Süd. Die Autobahn verläuft westlich der Stadtgrenze. Zwischen beiden Anschlussstellen befindet sich die nach der Stadt benannte Münchberger Senke, in der sich einer der schlimmsten Unfälle im deutschen Straßenverkehr ereignet hat. Die Bundesstraße 2 verläuft in Nord-Süd-Richtung, parallel zur BAB 9, aus Bayreuth kommend nach Hof durch das Stadtgebiet. Die Bundesstraße 289 verläuft in West-Ost-Richtung durch das Stadtgebiet. Energie Im Stadtgebiet gibt es 217 Anlagen zur Stromerzeugung aus Solarenergie, die größte befindet sich im Ortsteil Mechlenreuth auf einer Fläche von rund 30 Hektar mit 7 Megawatt (MW) Nennleistung (Stand Ende 2012). Daneben gibt es vier mit Biomasse, eine mit Wasserkraft und 23 mit Windenergie betriebene Anlagen. Einem angenommenen Energiebedarf der Stadt von 85.255 MWh pro Jahr steht ein maximal erzeugter Strom aus regenerativen Quellen von 110.173 MWh pro Jahr gegenüber. Die Stadt Münchberg kann somit ihren Energiebedarf bei entsprechender Leistung zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien decken. Dieser hohe Versorgungsgrad ist vor allem auf günstige Standortfaktoren für Windenergie zurückzuführen, die mit 91.985 MWh pro Jahr den größten Anteil hat. Der weitere Ausbau dieses Trägers ist geplant, womit sich der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien noch erhöhen wird. Ortsansässige Unternehmen Frankenwälder E. Held GmbH & Co. KG produziert unter dem Markennamen FRANK WALDER in Münchberg Damenoberbekleidung. Neutex Home Deco GmbH stellt Dekostoffe her. MBG Techbelt Innovation GmbH produziert technisches Gewebe, vor allem verschiedene Gurtarten, zum Beispiel Sicherheitsgurte für Autos. Das Atelier Goldner Schnitt, ein Versandhandelsunternehmen für Damenmode im gehobenen Preissegment, hat seinen Hauptsitz in Münchberg. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine besonderen Kataloge, aus denen die Kunden die Kleidung nicht nur auf Fotos anschauen, sondern den Stoff auf eingeklebten Mustern auch fühlen können. Die Raumedic AG stellt im neuen Gewerbepark A 9 Mitte Produkte für die medizintechnische und pharmazeutische Industrie her. Sigent Corporate Fashion GmbH fertigt Profil- und Gastronomiebekleidung. Fickenschers Backhaus ist eine größere lokale Bäckereikette, die unter anderem auch Logolini-Präsente erstellt. Die Weberei Stoeckel & Grimmler KG zählt sich selbst zu Deutschlands größten Herstellern von Dekorationsstoffen. iprotex GmbH & Co. KG ist Hersteller von textilen Schutzschläuchen und Hitzeschutzprodukten. Die TUZZI Fashion GmbH ist ebenfalls in Münchberg ansässig und produziert Damenoberbekleidung unter dem Markennamen TUZZI. Öffentliche Einrichtungen Die Stadtbibliothek Münchberg gilt als eine der modernsten im Landkreis Hof. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt in Münchberg u. a. die Aufgaben der unteren Forstbehörde wahr und ist zuständig für die Stadt und den Landkreis Hof sowie den Landkreis Wunsiedel. Die Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof und das Jobcenter Hof Land unterhalten je eine Geschäftsstelle in Münchberg. Gleiches gilt für das Finanzamt Hof. Es gibt eine Polizeiinspektion, eine Autobahnmeisterei, den örtlichen Stadtbauhof, die Stadtwerke Münchberg und das Rathaus mit Standes-, Ordnungs- und Einwohnermeldeamt. Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Münchberg ist aus der am 20. März 1864 gegründeten Turnerfeuerwehr hervorgegangen. Um das Jahr 1874 hatte die Feuerwehr bereits mehrere Spritzen zur Verfügung. Es gab damals schon Organisationseinheiten wie die Steiger-Rotte, die Schlauchführer-Rotte und eine Rettungsabteilung. 1913 wurde der erste Hydrantenplan aufgestellt und 1925 das erste Motorlöschfahrzeug angeschafft, ein Magirus, Bauart Schwaben. Gegenwärtig hat die Feuerwehr etwa 100 aktive Mitglieder und zählt zu den am meisten geforderten Feuerwehren des Landkreises Hof. Die Freiwillige Feuerwehr Münchberg ist Stützpunktfeuerwehr, die durch 18 örtliche Freiwillige Feuerwehren der umliegenden Dörfer unterstützt wird. Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen Die Klinik Münchberg der Kliniken Hochfranken gehört mit 230 Betten zur Versorgungsstufe I. Fachrichtungen sind Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, HNO und Anästhesie, die neben dem OP-Dienst auch eine Intensivstation mit sieben Betten betreibt. Das Bayerische Rote Kreuz unterhält eine Rettungswache mit einem Notarztwagen, Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen. Außerdem befindet sich die Rettungswache eines privaten Rettungsdienstes in Münchberg. Dort sind ein Rettungswagen und zwei Krankentransportwagen stationiert. Es gibt ein städtisches Altenheim und eine Einrichtung des betreuten Wohnens der Diakonie Münchberg. Für die Kinderbetreuung bestehen mehrere Kindergärten und ein Kinderheim. Bildung Allgemeinbildende Schulen Münchberg ist Standort einer Grundschule (Kreuzbergschule). Im Ortsteil Poppenreuth befindet sich eine Mittelschule, die auch den so genannten M-Zug anbietet. Eine Realschule besteht im Stadtgebiet Münchberg nicht. Nahe gelegene Realschulen befinden sich in Helmbrechts oder Gefrees. Das Gymnasium Münchberg bietet einen naturwissenschaftlich-technologischen und einen sprachlichen Zweig an. Hochschule, berufsbildende Schulen und Erwachsenenbildung Die Hochschule Hof ist mit dem Campus und Fachbereich Textiltechnik und -gestaltung in Münchberg vertreten. Diese Einrichtung geht auf die 1854 gegründete Webschule zurück. Sie ist die einzige Hochschule Bayerns im textilen Bereich. Es werden die Studiengänge Textile Technologien, Textildesign und Mediendesign angeboten. Im selben Gebäude befinden sich auch die Staatliche Textil- und Berufsfachschule und eine allgemeine Berufsschule für Textilberufe (Landesblockschule). Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg konnte 2006 wieder eine Berufsschulklasse für den Beruf des Seilers eingerichtet werden. Bis 1945 wurde dieser Beruf deutschlandweit im ostbrandenburgischen Sorau beschult. Außerhalb des textilen Bereichs unterhält die Berufsschule Hof für verschiedene Berufszweige eine Außenstelle in Münchberg. Untergebracht ist dort auch die Landwirtschaftsschule Münchberg. Die Berufsfachschule für Krankenpflege befindet sich in der Hochfrankenklinik Münchberg. Außerdem besteht die Volkshochschule Münchberg. Auch das Berufliche Fortbildungszentrum (bfz) unterhält eine Außenstelle in Münchberg. Gleiches gilt für das Evangelische Bildungswerk. Persönlichkeiten Ehrenbürger Söhne und Töchter der Stadt Johannes Lindner, auch als Pirnaischer Mönch bezeichnet (um 1450–um 1530), Dominikaner und Chronist Christina Antonietta Cornelia Vetterlein wurde 1811 in Münchberg geboren und als Freifrau von Künsberg bekannt. Ihr Bild hängt in der Schönheitengalerie des Schlosses Nymphenburg. Peter Zahn (1861–1914), Ingenieur und Industrieller, Direktor der Vogtländischen Maschinenfabrik VOMAG Christian Kaeppel (1867–1944), Eisenbahningenieur und Präsident der Reichsbahndirektion Nürnberg Georg Hacker (1870–1947) war der erste Luftschiff-Kapitän unter Ferdinand Graf von Zeppelin. Max Schaffner (1881–1960) war ein akademisch ausgebildeter Kunstmaler. Von ihm stammen die Glasfenster im Sitzungssaal des Münchberger Rathauses. Arndt Schaffner (1946–2007), der Fotograf und Filmemacher war Mitbegründer und langjähriger leitender Geschäftsführer des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth Josef Wilfling (1947–2022), Kriminaloberrat und Leiter der Münchener Mordkommission Horst Schroth (* 1948), Kabarettist, Autor und Schauspieler. In seiner Laufbahn wurde er zweimal mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. In den Jahren 2004 und 2005 spielte Schroth die Hauptrolle des Paul Wagner in der ZDF-Familien-Serie Halt durch, Paul und ebenso in der Fortsetzung der Serie unter dem Titel Papa ist der Boss. Ralf Conrad (* 1949), Biologe, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg Helga Rübsamen-Schaeff (* 1949), Biochemikerin, Virologin, Managerin und Pharmaunternehmerin Klaus Dittrich (1950–2007), Informatiker und ab 1989 Professor für Informatik an der Universität Zürich und Leiter der Forschungsgruppe Datenbanktechnologie Klaus Fleischmann (* 1951), Jurist. Er war Leitender Oberstaatsanwalt in Chemnitz, sächsischer Landespolizeipräsident und Generalstaatsanwalt des Freistaates Sachsen. Klaus Tanner (* 1953), evangelischer Theologe und Professor in Heidelberg Gertrud Maltz-Schwarzfischer (* 1960), seit 2014 Bürgermeisterin der oberpfälzischen Großstadt Regensburg Oliver Fehn (1960–2019), Roman- und Sachbuchautor. Er veröffentlichte unter anderem das okkulte Werk Satans Handbuch, die Satire Sakrischleck und mehrere Romane. Fehn war auch Übersetzer des mit dem PEN-Award ausgezeichneten Buches The End of Faith (Das Ende des Glaubens). Maria H. Dettenhofer (1960–2016), Althistorikerin Marion Maria Ruisinger (* 1963), Medizinerin, Medizinhistorikerin und Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt Jochen Strobel (* 1966), Literaturwissenschaftler Claus Strunz (* 1966), Journalist, arbeitete unter anderem als Chefredakteur für die Zeitungen Die Welt und Bild am Sonntag Matthias Tischler (* 1968), Mittelalterhistoriker, tätig in Barcelona Harald Schoen (* 1972), Politikwissenschaftler, Professor an der Universität Mannheim Konstanze Kemnitzer (* 1975), Professorin für praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel Tobias Kärner (* 1982), Wirtschaftspädagoge, Professor an der Universität Hohenheim Maximilian Krauß (* 1996), Fußballspieler in der 3. Liga (SpVgg Unterhaching) Patricia Janečková (1998–2023), slowakische Sängerin Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben Johann Wolfgang Döbereiner (1780–1849), Chemiker, verbrachte seine Apothekerlehrzeit in Münchberg und war mit einer gebürtigen Münchbergerin verheiratet. Er galt als Vordenker des Periodensystems und ebnete mit seiner Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse. Aufgrund dieser Katalyse entwickelte er das erste Feuerzeug, das Döbereiner-Feuerzeug. Gottlieb Philipp Christian Kaiser (1781–1848), evangelischer Theologe und Hochschullehrer, war in Münchberg als Geistlicher tätig August Horch (1868–1951) war ein deutscher Automobilkonstrukteur und Gründer der Marke Audi. Horch lebte seit Herbst 1945 bis zu seinem Tod in Münchberg. Literatur Arbeitskreis Stadtgeschichte; bisher sind 10 Bände erschienen: Adrian Roßner: Münchberger feiern Stadtjubiläum. In: Der Siebenstern. 2014, Heft 3, S. 90. Weblinks Gemeinde Münchberg Einzelnachweise Ort im Landkreis Hof Frankenwald Ehemalige Kreisstadt in Bayern Ersterwähnung 1298 Stadt in Bayern Stadtrechtsverleihung im 13. Jahrhundert
IG Metall Pressemitteilung 42/2014 | IG Metall Baden-Württemberg 14.11.2014 US-Konzern General Electric tritt deutsche Arbeitsstandards mit Füßen - Servicetechniker in Medizinsparte streiken seit sieben Wochen für Tarifvertrag Freiburg - Die IG Metall Baden-Württemberg wirft dem US-Konzern General Electric (GE) vor, tariflich vereinbarte Arbeitsstandards absichtlich zu unterlaufen und Beschäftigten in der Medizinsparte zustehende Gehaltserhöhungen zu verweigern. Damit beweise das US-Unternehmen, dass es keinerlei Interesse an Tarifverträgen und sozialpartnerschaftlichem Verhalten habe, sondern nur an Gewinnmaximierung interessiert sei. "Angesichts der jüngsten Übernahme der Alstom-Energiesparte mit Tausenden Beschäftigten durch GE ist eine solche Haltung höchst bedenklich und wird auch bei Alstom-Betriebsräten die Alarmglocken schrillen lassen", sagte Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Die Servicetechniker von GE Healthcare befinden sich nunmehr die siebte Woche im Streik. Damit reagieren sie auf die Weigerung des Arbeitgebers, einen Tarifvertrag für die rund 80 Beschäftigten bundesweit abzuschließen. Zwar gilt am GE-Standort Freiburg der Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie. Seit ein paar Jahren werden die Servicetechniker, die in Krankenhäusern Diagnosegeräte warten, allerdings dem GE-Standort Solingen zugeschlagen. Mangels Tarifvertrag verdienen sie dort bis zu 40 Prozent weniger. Ihre Freiburger Kollegen wiederum bekommen nur noch GE-interne Gehaltserhöhungen, die unter den tariflich vereinbarten Einkommenszuwächsen liegen. Marco Sprengler, Betriebsbetreuer von GE Healthcare und Verhandlungsführer im schwelenden Konflikt, zeigt sich empört über die Blockadehaltung von General Electric: "Es ist ein Skandal, dass sich das Unternehmen weigert, auch nur über eine Lösung zu verhandeln. Mittlerweile fordern uns sogar die Kunden von GE auf, für Tariftreue zu sorgen." Und nicht nur die: Auf der Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf haben die Streikenden diese Woche breite Unterstützung erfahren. Betriebsräte konkurrierender Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland haben sich mit dem GE-Healthcare-Außendienst uneingeschränkt solidarisch erklärt. Sie erklären: "Ein Tarifvertrag ist ein Garant dafür, dass wir uns in der Branche mit Anstand begegnen und uns nicht sozialdarwinistisch niederkonkurrieren." Deshalb erwarte man, "dass GE einen Tarifvertrag mit der IG Metall abschließt". Unterzeichnet haben die Solidaritätserklärung Vertreter von Siemens, Drägerwerk, Aesculap und Maquet. GE Healthcare beschäftigt in Deutschland nach eigenen Angaben rund 1800 Menschen, davon circa zwei Drittel in der Medizintechnik. Von Freiburg aus betreibt das Unternehmen unter anderem die Bereiche Diagnose von Herzerkrankungen, Anästhesie/Intensivmedizin, Patienten-Monitoring und Geburtsdiagnostik. Die 220 Freiburger Beschäftigten gehören zur Minderheit der tarifgebundenen Teile von GE Healthcare. Im Frühjahr hat das Unternehmen angekündigt, bis zu 60 Stellen aus Freiburg ebenfalls an andere Standorte zu verlagern. Darüber wird das nächste Mal am kommenden Montag, 17. November, verhandelt. Laut Sprengler wurden auch in diesen Gesprächen bisher keine Fortschritte erzielt. Die streikenden Servicetechniker haben diese Woche einstimmig beschlossen, ihren Protest fortzusetzen. Inzwischen versucht das Unternehmen, einzelne Beschäftigte mit der Zusage individueller Gehaltserhöhungen von ihrem Vorhaben abzubringen. Sprengler: "Das bestärkt die Kollegen nur, weiter zu machen. Sie streiken nicht nur für sich selbst, sondern auch, weil sie nicht wollen, dass sich solche amerikanischen Verhältnisse bei uns durchsetzen und sich die Arbeitsbedingungen bei GE in Deutschland weiter verschlechtern." Marco Sprengler, 2. Bevollmächtigter IG Metall Freiburg/Betriebsbetreuer GE Healthcare, Tel: 0160/5331039
„Union streut den Menschen Sand in die Augen“: Baerbock zu CDU-Wahlprogramm\nZwei Wochen nach der Veröffentlichung des gemeinsamen Programms der CDU und CSU wirft Annalena Baerbock den Schwesterparteien wiederholt vor, eine „Politik für Privilegierte“ zu betreiben.\nZwei Wochen nach der Veröffentlichung des gemeinsamen Programms der CDU und CSU wirft Annalena Baerbock den Schwesterparteien wiederholt vor, eine „Politik für Privilegierte“ zu betreiben. Gefährlich daran sei laut der Grünen-Spitze Folgendes: „Mit dem Vorschlag von Armin Laschet und Friedrich Merz macht die CDU eine Rolle rückwärts zur Politik der 90er Jahre und fällt hinter 16 Jahre Angela Merkel zurück. Das spaltet unsere Gesellschaft.“ Insbesondere attackiert Baerbock das Vorhaben der Union, Unternehmen Bürokratiekosten in Milliardenhöhe entfallen zu lassen und keine neuen Substanzsteuern wie etwa Vermögensteuer oder höhere Erbschaftssteuer einzuführen. Solche Versprechen scheinen ihr unrealistisch zu sein, solange die Union eine Modernisierung des Landes anstrebt, wie aus dem Titel „Das Programm für Stabilität und Erneuerung“ folgt. „Mit der Finanzpolitik von Armin Laschet und Friedrich Merz bleibt nichts mehr übrig für das Leben vor Ort“, findet die Grünen-Spitzenkandidatin. Ihre Partei wolle hingegen „in gute Schulen, Krankenhäuser und Polizeiwachen“ investieren. Denn eine gute Daseinsvorsorge schaffe gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein offensichtlich vorhandenes Spaltungspotenzial des Grünen-Programms, das „für klimagerechten Wohlstand steht“, rechtfertigt Baerbock konsequent durch die Sorge um zukünftige Generationen.\nAnnalena und der Wahlkampf. Es werden noch einige dieser Interviews folgen. Aber ich denke, ein Großteil der stimmberechtigten Bürger in diesem Territorium wird das bewährte weiter so wählen. Für grüne Experimente wird niemand die Nerven haben und auch nicht das nötige Kleingeld. Also wird nicht die grüne Pest, sondern die schwarze Cholera gewählt. Vielleicht kommt ja noch was Gelbes dazu... Und irgendwie scheint dem Herrn Laschet mehr zu trauen zu sein als der Trampolinspringerin.\nDie Klare-Kante-Tante, kurz ACAB, zieht wieder voll vom Leder, um davon abzulenken, daß mit dem Programm der Grünen, dieses Land schneller vor die Hunde geht, als man Stoppt den Irrsinn sagen kann.\nannalena baerbock, cdu, kritik, bündnis 90/die grünen, bundestagswahl 2021\n© AP Photo / Markus Schreiber/PoolAnnalena Baerbock (Archivbild)\nGrünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat ein Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe und der französischen Zeitung „Ouest-France“ zum Anlass genommen, um erneut Kritik an dem Wahlprogramm der Union zu üben. Darüber berichtet die Deutsche Presse-Agentur (DPA) am Samstag.\nZwei Wochen nach der Veröffentlichung des gemeinsamen Programms der CDU und CSU wirft Annalena Baerbock den Schwesterparteien wiederholt vor, eine „Politik für Privilegierte“ zu betreiben. Gefährlich daran sei laut der Grünen-Spitze Folgendes: „Mit dem Vorschlag von Armin Laschet und Friedrich Merz macht die CDU eine Rolle rückwärts zur Politik der 90er Jahre und fällt hinter 16 Jahre Angela Merkel zurück. Das spaltet unsere Gesellschaft.“\nKeine Steuererhöhungen nach Corona und Generationenrente: Laschet und Söder stellen Wahlprogramm vor\n21 Juni, 14:43\nInsbesondere attackiert Baerbock das Vorhaben der Union, Unternehmen Bürokratiekosten in Milliardenhöhe entfallen zu lassen und keine neuen Substanzsteuern wie etwa Vermögensteuer oder höhere Erbschaftssteuer einzuführen. Solche Versprechen scheinen ihr unrealistisch zu sein, solange die Union eine Modernisierung des Landes anstrebt, wie aus dem Titel „Das Programm für Stabilität und Erneuerung“ folgt.\n„Die Union streut den Menschen einfach Sand in die Augen, wenn sie so tut, als könne man das Land modernisieren, ohne dafür etwas auszugeben“, zitiert die DPA Baerbock.\n„Mit der Finanzpolitik von Armin Laschet und Friedrich Merz bleibt nichts mehr übrig für das Leben vor Ort“, findet die Grünen-Spitzenkandidatin. Ihre Partei wolle hingegen „in gute Schulen, Krankenhäuser und Polizeiwachen“ investieren. Denn eine gute Daseinsvorsorge schaffe gesellschaftlichen Zusammenhalt.\n„Was ist das Schlimmste, was wir unseren Kindern antun können? Dass wir ihnen ein Land hinterlassen, in dem Schulen und Krankenhäuser zusammenfallen und das nicht gegen die Klimakrise gewappnet ist. Haushalte zu Lasten der Investitionen konsolidieren schadet den jungen Generationen“, betonte Baerbock.\nEin offensichtlich vorhandenes Spaltungspotenzial des Grünen-Programms, das „für klimagerechten Wohlstand steht“, rechtfertigt Baerbock konsequent durch die Sorge um zukünftige Generationen.\n„Die Wahl ist eine Richtungswahl für das nächste Jahrzehnt. Wir haben die große Chance, aus dem weltweiten Umbruch einen Aufbruch zu machen“, sagte die Politikerin.\n3 Juli, 15:367\n3 Juli, 16:047
Militärgeheimdienst sagt massive Einwanderungswelle aus Afrika voraus | Unzensuriert.at\nMilitärgeheimdienst sagt massive Einwanderungswelle aus Afrika voraus\nDas Heeres-Nachrichtenamt warnt vor einer Einwanderungswelle, die alles bisherige in den Schatten stellt.\nFoto: Ggia - Eigenes Werk / Wikimedia CC-BY-SA 4.0\n7. Jänner 2017 - 11:23\nSchafft es Angela Merkel 2017 Bundeskanzlerin zu bleiben, schaut die Zukunft - auch in Österreich - gar nicht rosig aus. Denn laut heimischem Heeres-Nachrichtenamt kommt auf uns eine noch nie da gewesene Einwanderungswelle aus Afrika zu. Waren es zwischen 2013 und Mitte 2016 rund 550.000 Asylwerber, die aus dem schwarzen Kontinent in die EU eingewandert sind, sollen bis 2020 laut Militärgeheimdienst 15 Millionen Menschen ante portas stehen.\nGewaltiges Heer potentieller "Bereicherer"\nDie Zahlen hat die deutsche Bildzeitung veröffentlicht. Interessant an dem Artikel mit dem Titel "Europa steht vor einer neuen Flüchtlingswelle", der am 5. Jänner erschien, ist, dass sich die Redaktion auf den österreichischen Militärgeheimdienst beruft. In der Bild heißt es sodann:\n"Österreichs Schlachtplan" gegen neue Flüchtlingswelle\nDie Bild nennt dann auch gleich "Österreichs Schlachtplan" gegen eine neue Flüchtlingswelle - und der liest sich wie die langjährigen, aber von der Regierung immer wieder "ins rechte Eck" geschobenen Forderungen der Freiheitlichen: Besserer Schutz der Außengrenzen, verbesserte Abkommen zur Rückführung abgelehnter Asylwerber. Und plötzlich wolle Österreich sogar ein Konzept für einen Wandel der EU-Asylpolitik in Brüssel vorlegen. Dafür zieht man wieder einen altbekannten FPÖ-Vorschlag aus dem Hut: eine europäische Obergrenze für Flüchtlinge.\nWirtschaft in Herkunftsländern fördern\nNicht von den Politikern, sondern vom Heeres-Nachrichtenamt kommt eine Idee, die von den Blauen schon seit Jahrzehnten getrommelt wird, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen. Nämlich die Wirtschaft in den Herkunftsstaaten zu fördern. Nicht mit Geld, wie es NGO´s gerne vorschlagen, sondern mit konkreten Projekten. Im Bericht des Militärgeheimdienstes heißt es laut Bild:\nGelänge es nicht, in afrikanischen Staaten die Mittelschicht zu unterstützen und dadurch die Produktivität zu steigern, prophezeit das Heeres-Nachtrichtenamt weiter steigende Migrationszahlen vor allem aus Nigeria, der Demokratischen Republik Kongo, dem Sudan und Äthiopien.\nEhemalige Kolonialherren gefordert\nBesonders gefordert erscheinen in diesem Zusammenhang die ehemaligen Kolonialherren wie Großbritannien, Frankreich oder Belgien, die in ihren alten Kolonien wirtschaftlich noch immer stark präsent sind - und das selten zu Gunsten der lokalen Bevölkerung.
2009 bitcoin Alternative bitcoin 2019 Die maximale Menge an Bitcoins wurde beim Entwurf des Bitcoin-Protokolls auf 21 Millionen festgelegt. 1a Satz.1 KWG der fidor bank AG, M?nchen (fidor). 10 KWG erforderliche Anzeige ?ber Die maximale Menge an Bitcoins wurde beim Entwurf des Bitcoin-Protokolls auf 21 Millionen festgelegt. 1a Satz.1 KWG der fidor bank AG, München (fidor). 10 KWG erforderliche Anzeige über die Haftungsübernahme an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgenommen und die Bitcoin Deutschland AG in das öffentlichen Register vertraglich gebundener Vermittler, das über die Internetseite der BaFin einsehbar ist, als vertraglich gebundener Vermittler der fidor aufgenommen. Nebst diesen Möglichkeiten bietet der CFD-Handel noch einige Absicherungsmethoden, die den Handel an sich risikoärmer und automatisierbarer für den Anleger machen. Das auch dies natürlich eine ungeheure Macht auf die Nachfrage nach dem Bitcoin beschwört, wird allein schon darin ersichtlich, dass der Bitcoin längst nicht mehr nur als gehyptes Zahlungsmittel, sondern bisweilen sogar als vielversprechendes Spekulationsobjekt genutzt wird. Einmal falsch überwiesenes Geld kann dadurch aber auch nicht durch eine zentrale Instanz zurücküberwiesen werden. Die Anlage von Finanzinstrumenten gem. Da die Börse die gekauften Kryptowährungen aufbewahrt, sollte man sehr viel Zeit in die Auswahl der richtigen Börse investieren. Zentralbanken auch nicht, die Eigentumsverhältnisse am etwaigen Coin feststellen zu können. Wo kann ich am besten binary option bonus no deposit online Dash kaufen? Die Bestätigung einer Transaktion kostet gegenwärtig (abhängig von der Implementierung der Bitcoin-Software) 0,0005 BTC. Wenn der Kunde die Marktentwicklung falsch eingeschätzt hat, kann diese zu hohen Verlusten bis hin zu Totalverlust eingesetzten Kapital führen. Bitcoin ist die wohl mit Abstand erfolgreichste digitale Währung der Welt. Die Schlüssel als solche müssen bei diesem Verfahren nicht offenbart werden. Aufgrund des steigenden Wertes des Guthabens stellt dies im Fall einer Ausweitung der Nutzung eine hohe Belohnung und somit einen substanziellen Anreiz dar. Dies stellt im Online-Handel für Händler einen potenziell großen Vorteil dar, da Rückbuchungen von unbaren Zahlungen und betrügerische Käufe in der Regel einen erheblichen Kostenanteil ausmachen, welcher die oft ohnehin sehr geringen Gewinnmargen belastet. Bitcoin, Ethereum und. Ihre potentieller Nutzer-Account wird dabei durch zahlreiche Sicherheitsmechanismen vor unbefugten Zugriffen geschützt: so geschieht eine Absicherung.B. 80.6 aller Trader machen Verluste. 66 aller Trader machen Verluste. Wo Bitcoin kaufen und wie am besten in die Thematik buy Bitcoin einsteigen? Dafür muss dieser jedoch über einen Nutzer-Account bei einer Kryptowährungsbörse (hier können Coins mengenmäßig gekauft werden) und/oder einem CFD-/Forex-Broker verfügen. Eine Einflussnahme auf die Geldmenge würde erfordern, dass die Mehrheit der Mining-Rechenleistung mit veränderter Software erfolgt, da sonst ein nicht allgemein anerkannter Fork von Protokoll und Zahlungseinheit entstehen würde. Wie Sie Zugang bei den entsprechenden Plattformen erlangen, dazu innerhalb der folgenden Abschnitte mehr. Trotz der windigen Lage auf den Kryptowährungsmärkten können Sie so selbst als Kleinanleger beträchtliche Gewinne realisieren, die Ihnen von Zeit zu Zeit ein stück weit mehr Freiheit in finanziellen Dingen verschaffen werden. Fallenden Kurs wetten kann. Die Bitcoin Deutschland AG ist insoweit als vertraglich gebundener Vermittler von fidor im Sinne des 2 2009 bitcoin Abs. Bevor Sie Bitcoin kaufen, sollten Sie sich die verschiedenen Möglichkeiten ansehen, wie man die Währung am besten kaufen bzw. Allerdings ist es prinzipiell nicht völlig auszuschließen, dass das System durch Softwarefehler Transaktionen fehlerhaft verrechnet oder sogar das Bitcoin-Netzwerk als ganzes unbrauchbar wird. Dennoch sollten Sie auch noch auf weitere Dinge Acht geben, die wir Ihnen nicht weiter vorenthalten möchten. Aus diesem Grund war es anfangs irrational für Marktteilnehmer, die neuen Währungseinheiten zu kaufen. Hier hat man die Möglichkeit, nicht nur Bitcoin, sondern auch andere bekannte Kryptowährungen wie beispielsweise Ethereum oder Ripple zu handeln. Möchte man dies nicht, kann man sich auch der Erstellung einer eigenen Wallet bedienen. Hierfür sollten Sie, bevor Sie aktiv in den gehebelten Handel mit Bitcoin-CFDs einsteigen, jedoch zunächst einmal ein wenig auf einem kostenlosen Demokonto üben. Per SMS-Zugangscode über die von Ihren verifizierte Handynummer, bzw. Januar 2009 mit dem Veröffentlichung (Re-lease) des ersten Bitcoin-Clients bitcoind, der automatisch die ersten Einheiten auf normalen PCs erzeugte. Im Rahmen dieses Verfahrens findet durch Gutschriften für einen erfolgreichen Proof of Work auch eine kontrollierte Schöpfung neuer Geldeinheiten statt. 3.4 Dezentralität, das System ist aufgrund der sogenannten Peer-to-Peer-Struktur völlig de-zentral. Bei einem Bitcoin-CFD-Broker an und erhalten nach dem anschließenden Verifizierungsvorgang schnell und unkompliziert Zugang zu den Märkten. Diese Gefahr wird statistisch gesehen zwar von Tag zu Tag geringer, aber völlig auszuschließen kann man dieses Risiko nicht. Meinung der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) Rechnungseinheiten sind und damit als Finanzinstrumente im Sinne von 1 Abs. Das Bitcoin-Netzwerk wird aus den Teilnehmern gebildet, die einen Bitcoin-Client, also die Software auf ihrem Computer oder Smartphone ausführen. Hier sollte sich von Beginn an für einen seriösen Marktteilnehmer entschieden werden. Der Wert von Bitcoins richtet sich ausschließlich nach der Akzeptanz oder Nichtakzeptanz durch die potenziellen Benutzer und unterliegt den Gesetzen des 2009 bitcoin freien Marktes, also dem Angebot und der Nachfrage. Bitcoin, atm, germany - Kid Channel Da eine sichere Aufbewahrung der Kryptowährungen über lange Zeit sehr wichtig ist, sollte man viel Zeit in die Erstellung der richtigen Wallet investieren. Quelle: auszugsweise haben wir die leicht verständlichen Informationen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ( ) verwendet. Wie kaufe ich die Währung und wie kann ich das Risiko kaufen deutlich reduzieren? Wie im Folgenden genauer beschrieben, sind alle Transaktionen zwischen zwei Adressen öffentlich protokolliert und wer-den dauerhaft im gesamten Netzwerk (der Block Chain) 2009 bitcoin gespeichert. Insgesamt gilt der Krypto-Handel über Krypto- sowie auch CFD-Broker im Netz auch sicher, wenngleich CFD-Broker noch einige entscheidende Sicherheitsmerkmale aufweisen, die dem Anleger bestmöglichen Schutz vor potentiellen Kapitalverlusten bieten. Der Unterschied zum eigentlichen Erwerb der Bitcoin ist beim CFD Broker, dass man hier auf einen steigenden bzw. Mobile Trading Apps für iOS Android. Weitere Details 1,1 Ergebnis sehr gut 1:30 Bitcoin Ethereum Dash Ethereum Classic Litecoin Ripple Seit vielen Jahren aktiv Seriöser Broker Sichere Regulierung Jetzt eröffnen CFDs bergen Risiken. Fidor hat als haftendes Unternehmen dazu vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit der Bitcoin Deutschland AG als Vermittler die nach 2 Abs. Haben Sie den Anbieter Ihrer Wahl gefunden, so müssen Sie, um am Bitcoin-Handel teilnehmen zu können, eine Anmelde- bzw. Auch sollten Sie Sich für einen seriösen Broker-Anbieter entscheiden, damit Ihr Anlagekapital an sich in einem sicheren Hafen ruht. 3.6 Anonymität versus Pseudonymität, grundsätzlich baut Bitcoin auf der bereits möglichen Anonymität im Internet auf. 5 Produktbezogene Risikobeschreibung Die nachstehenden Informationen sind zusammen mit der Warnung über Verlustrisiken bei Finanzinstrumenten zu lesen, in der insbesondere auch die generell 2009 bitcoin für Bitcoins typischen Risiken dargestellt sind. Da Bitcoin als neues Zahlungsmittel anfangs kein Vertrauen genoss und der Rücktausch von keiner Stelle garantiert wird, hatten Bitcoins ursprünglich keinen bezifferbaren Wert. 2 Konzept, bitcoin-Einheiten sind durch die Verwendung starker Verschlüsselungsverfahren fälschungssicher. Hierbei schließen die Nutzer einen gültigen Kaufvertrag gem. Bitcoins hatten zu diesem Zeitpunkt noch keinen in anderen Währungen bezifferbaren Wert. Vergleicht man das Kryptow?hrung CFD Trading mit dem eigentlichen Kauf von Kryptocoins?ber eine B?rse, f?llt auf, dass man beim eigentlichen Kauf den Vorteil hat, im tats?chlichen Besitz der Coins ist, und nicht nur im Besitz des Zertifikats. Die Gebühr wird demjenigen Netzknoten, welcher die Bestätigungssignatur erstellt, gutgeschrieben. Werden alle Ratschläge entsprechend beachtet, dann kann sich der CFD-Handel speziell mit Kryptowährungen für Sie zu einem durchaus einträglichen Geschäft entwickeln. Zusätzlich dazu bieten die meisten Broker das. In einem Bankschließfach aufzubewahren. Trotz der großen Hysterie, die sich in diesen 2009 bitcoin Tagen um Kryptowährungen wie.B. Als problematisch wird auch wenn diese Guthaben nicht direkt im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Macht stehen oft die resultierende Ungleichheit in der Vermögensverteilung gesehen, falls das System einen (bisher nicht absehbaren) dauerhaften Erfolg hätte und der Wert der Einheiten stark steigen würde. Zur Abwicklung von Geschäften muss normalerweise einer der Geschäftspartner zumindest teilweise seine Anonymität aufgeben. Hierfür kauft sich der potentielle Anleger über eine Bezugswährung wie.B. Außerdem verfügen die meisten CFD Anbieter mittlerweile über eine mobile Trading App, über der man sogar über das Handy die Coins bequem handeln kann. Auch eine Nutzbarkeit war aufgrund der fehlenden Angebote von Waren gegen Tausch der Währung zunächst nicht vorhanden. Etwa ein Jahr später Anfang des Jahres 2010 wurden die ersten Wechselkurse durch Personen in den bitcointalk-Foren ausgehandelt. Entwickeln und diese als gänzliche neue Geldsysteme bejubelt werden, unterliegen jedoch auch diese den gängigen Gesetzen der Markwirtschaft: dase Angebot bestimmt die Nachfrage. Sie haben nun Zugang zu Ihrer eigenen Bitcoin Börse und können gleich mit dem Handel starten. Insbesondere können Ermittlungsbehörden Zugriff auf Internet-Verbindungsdaten, Postsendungen, Virtuelle Fingerabdrücke (Browser Fingerprints) und Kontaktdaten von früheren oder späteren Beteiligten an einer Transaktionskette erhalten und verknüpfen. Weitere Details 1,1 Ergebnis sehr gut 1:20 Bitcoin Ethereum Dash Ethereum Classic Litecoin Ripple Viele Kryptow?hrungen CySec Regulierung Verschiedene Handelsplattformen Jetzt er?ffnen Weitere Details 1,3 Ergebnis sehr gut 1:30 (Retail Clients) Bitcoin Ethereum Dash Ethereum Classic Litecoin Ripple Viele Kryptow?hrungen. 73 aller Trader machen Verluste. Satoshi Nakamoto soll sich nach der Entwicklung der Bitcoin-Software (Client) Ende 2010 bei seinen Entwickler-Kollegen mit der Information verabschiedet haben, dass es nun an der Zeit sie sich neuen Projekten zu widmen. Die Möglichkeiten einer Verfolgung von Transaktionen sind also wesentlich weitreichender als bei Bargeld. Alle nachfolgenden CFD-Broker bieten ein kostenloses Demokonto zum Testen. In Anbetracht dessen, dass sich derzeit ein riesiger Hype um Kryptowährungen wie.B. Euro oder US-Dollar in den Krypto-Handel ein. Bitcoin löste einen regelrechten Hype in allen verfügbaren Medien aus, darunter auch Soziale Netzwerke, Radios und. Steigern lässt sich die individuelle Sicherheit aber vor allem auch noch bei der Auswahl des passenden Broker-Anbieters. Eine Fälschung von Einheiten oder Transaktionen ist durch das verwendete asymmetrische kryptographische Verfahren ECC und durch digitale Signaturen mittels einer doppelt angewendeten Hashfunktion nach heutigem Wissensstand praktisch ausgeschlossen. Den Lebensunterhalt benötigt werden. Bitcoin erwerben Möglichkeiten, bitcoin CFD Broker, trading mit Hebel. Innerhalb des Bitcoin-Systems ist der Empfänger grundsätzlich anonym und kann auch nicht kontaktiert werden. Weitere interessante Links: Wie kann ich Neo kaufen? Der Preis unterliegt den Gesetzen des freien Marktes und ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Die Menge an Geldeinheiten ist nicht beeinflussbar und hat eine in der Bitcoin-Software eingebaute feste Obergrenze. Den Grundstein hierfür markiert jedoch die Wahl zu einem adäquaten Broker-Anbieter. Des Weiteren sei Ihnen auch angeraten, nur mit jedem Geld beim Bitcoin-CFD-Handel zu spekulieren, dessen Verlust Sie im Extremfall auch verschmerzen könnten. Sichere Regulierung Einlagensicherung, zu den Bitcoin Broker, investition in Bitcoin. Weitere Details 1,4 Ergebnis sehr gut 1:1 bis 1:5 Bitcoin Ethereum Dash Ethereum Classic Litecoin Ripple Kostenloses Demokonto Keine versteckten Fixkosten Regulierter Broker Jetzt er?ffnen Weitere Details 1,8 Ergebnis gut kein Hebel Bitcoin Dash Ethereum Litecoin Ripple Geringe Mindesteinzahlung Deutscher Support. Die Geldbörse muss jedoch gegen Verlust durch Ausspähen und Schadsoftware geschützt werden. Auch wenn Bitcoins in der Vergangenheit hohe Wertzuwächse zu verzeichnen hatten ist dies keine 2009 bitcoin Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Außerdem besitzen die meisten Anbieter eine. Stopp/Loss oder Take-Profit vertraut machen. Einlagensicherung auf das gesamte von Ihnen eingesetzte Kapital. 3.3 Kosten und Ausführungsgeschwindigkeit, zahlungen können ohne Mitwirkung von Finanzinstituten schnell und kostengünstig direkt zwischen den Beteiligten abgewickelt werden, wodurch die vergleichsweise hohen Gebühren der etablierten Dienstleister umgangen werden. Ist die beliebte Währung oder der Bitcoin-CFD-Handel für den Kleinanleger überhaupt rentabel? Die Kunden schließen über gültige Kaufverträge. Die Chancen für Kursgewinne liegen in der Erwartung, dass Bitcoins auf-grund der kalkulierbaren maximalen Menge von. Die Signatur mit diesen Schlüsseln ist Voraussetzung für die Aufnahme einer Transaktion ins netzwerkweite Verzeichnis, die sogenannte Block Chain. Kann Kryptowährungspaare gegeneinander traden. Das Projekt wird von einigen Entwicklern unter der Leitung von Gavin Andresen fortgeführt. Der Besitz von Geldeinheiten kann durch den Besitz von kryptographischen Schlüsseln (Private Keys) nachgewiesen werden. Wie BTC kaufen und wie Sie überhaupt am CFD-Handel teilnehmen können Bitcoins können entweder mengenmäßig gehandelt werden oder in Form von CFDs, den so genannten Differenzkontrakten. Historische Preisentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Preisentwicklungen. Investments in Bitcoins sind hochspekulativ und nur für Kunden geeignet, die einen Verlust des eingesetzten Kapitals verkraften können. Wird vom Kunden der private Key eines Bitcoins ausgedruckt, so ist dieser sicher durch Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und.B. Kursschwankungen von 10 und mehr Prozent am Tag sind keine Seltenheit. Spätere Empfänger von Teilbeträgen können den jeweils letzten Besitzer beispielsweise bei Behörden nennen, welche dann die Kette der Transaktionen verfolgen können. Diese bieten Ihnen nicht nur einen kompletten Überblick über alle etwaigen Marktteilnehmer, vielmehr können Sie über diverse Filterfunktionen innerhalb der jeweiligen Portale den individuell für Sie passenden Anbieter per unabhängigen Vergleich ausfindig machen. Zum derzeitigen Stand könnten Sie jeden Bitcoin für.000 Euro verkaufen (zwischenzeitlich kletterte der Kurs gegen Dezember 2007 sogar auf schwindelerregende.500 Euro je Coin). Im letzten Schritt müssen Sie zudem noch monetäre Mittel über ein verifiziertes Bankkonto oder per Kreditkartenabrechnung einzahlen, um die Krypto-Coins oder CFDs Ihrer Wahl kaufen zu können. Die Bitcoin Deutschland AG vermittelt auf ihrer Internetseite den Abschluss bzw. Jobs, work, from, home, remote financial aid job Dies gewährleistet, dass Geldbeträge fälschungssicher sind, wobei sie allerdings einem Risiko von Diebstahl durch Ausspähen von Schlüsseln unterliegen. Jede Transaktion von Geldeinheiten zwischen Teilnehmern des Netzwerks wird in einer öffentlichen, vom gesamten Netzwerk unterstützten Datenbank aufgezeichnet und mit digitalen Signaturen versehen. Die Vermittlung der Bitcoins erfolgt durch Bitcoin 2009 bitcoin Deutschland AG für Rechnung und unter der Haftung von fidor. Die Währung gibt es mittlerweile seit 2009. Darüber hinaus stößt Bitcoin wegen der Eigenschaft einer langfristig strikt begrenzten Geldmenge (und somit Sicherheit vor Inflation) und einer weitgehenden Unabhängigkeit vom traditionellen Finanzsystem als Mittel zur Aufbewahrung von Werten auf Interesse. Ein Investment in Bitcoins welches mit Krediten finanziert wird ist abzulehnen, da ein Totalverlust des investierten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. While led me to FlexJobs. Ten essential rules that highly successful forex traders follow. Challenge to 35 plus side, Spinning is the industry-largest country in the required by total loss, with more than. Its a classic bubble situation. Short Synthetic Futures - When you are bearish on the market and uncertain about volatility. We hope that the commodity option trading methods in this article were written in a way that is meant 2009 bitcoin to be easily understood and even more importantly easy to employ, but expect that you will have many questions. Online Commodity trading in India has been merely about futures trading for the past 15 years. A free site for commodity futures and options traders to 2009 bitcoin research trading opportunities. The original idea has grown into Obsidian Bot. In contrast, the put option is just opposite,.e., under this option, you are basically buying the right to wholesale an asset only if you think that the price of that asset is going to fall before a certain date. Collect premium on Calls sold. Because you are short options, you reap profits as they decay as long as market remains near. Than you are similar dividends, you reap margins as they generate as long as market remains apart. Future Trading Strategy & Option Trading Strategy The information contained within this webpage comes from sources believed to be reliable. That is the most popular bullish salt. In addition, the Monetary Board observed that the global economic growth momentum has slowed down in 2019. Time decay and the tendency of markets to stay range bound work strongly against the odds of consistent profits with such a strategy. Meaningless Manipulation How does the Forex save analytical maroc hours a forex legitimacy. Long Put - When you are bearish to very bearish on the market. If market explodes either way, you make money; if market continues to stagnate, you lose less than with a long straddle. Futures Options Strategy Guide Daniels Trading. We see Obsidian Bot staying on the cutting edge of technology by incorporating Artificial Intelligence and other advanced computing techniques to improve our users' experience. In his new book, Trade Like a Pro: 15 High-Profit Trading Strategies, Noble DraKoln offers a thoughtful approach to making the transition from unsuccessful retail trader to the arena of the professional, which is imperative for lasting success as a trader.". Recomendadas, estrategias de comunicacin para startups y pymes Espanhol. Mendelsohn, Publisher, m "In a time when, on a global level, important things are happening to the financial industry, when new profit opportunities as well as risks are revealed, the book Trade Like a Pro offers a complete picture concerning the risk administration. Forecast sideways movement in the market-and trade. This causes people to minimize their holdings in that currency as they usually switch to more stable foreign currencies, often the US Dollar. The risk of other financial is that the current files below effective support or above main. Author by : Options Institute (Chicago Board Options Exchange) Language : en Publisher by : Format Available : PDF, ePub, Mobi Total Read : 42 Total Download : 720 File Size : 51,9 Mb Description : This authoritative guide offers an easy-to-understand. And all the money multi leg options trade selected you may find on Get Victims. Results Page:, next be the first to see new. Next up, you have to source reputable wholesalers, who are located in the US or Canadaensuring home shipping times.
Gewinneinbruch bei Amazon: Prognose enttäuschte Anleger | Tiroler Tageszeitung Online – Nachrichten von jetzt!\nDer weltgrößte Online-Händler Amazon rechnet angesichts harter Konkurrenz mit einem deutlich schwächeren Geschäft im wichtigen Schlussquartal als Börsenexperten. Für den Zeitraum, in den Thanksgiving und Weihnachten fallen, stellte der Konzern am Donnerstag Nettoerlöse zwischen 80 und 86,5 Milliarden Dollar (71,92 bis 77,77 Mrd. Euro) in Aussicht.\nDer Nettogewinn im abgelaufenen dritten Quartal enttäuschte die Analysten ebenfalls. Unter dem Strich verdiente Amazon in den drei Monaten bis Ende September 2,13 Milliarden Dollar (1,91 Mrd. Euro). Das war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang um mehr als ein Viertel. Analysten hatten mit einem höheren Gewinn gerechnet. Beim Umsatz übertraf Amazon allerdings die Erwartungen. Er stieg um fast ein Viertel auf knapp 70 Milliarden Dollar. Die Experten waren von 68,81 Milliarden Dollar ausgegangen. (APA/Reuters)
️ Christina Bauers Mürbteigkekse ... - 1:12 h - Rezept - Servus\nDas sorgt für Begeisterung beim Blick in die Keksdose: So viele verschiedene Leckereien. Wir müssen ja niemandem verraten, dass drei der Köstlichkeiten aus nur einem Teig-Rezept gezaubert wurden. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei: Christina bäckt die Mürbteigkekse in ihrem Miele-Backofen und füllt die mürben Plätzchen mal mit Marmelade, mal mit Nougat und bestreut sie mit Schokolade und Nüssen.\n300 g Weizenmehl 700 (D: 550)\nAus den Zutaten einen Mürbteig kneten und diesen für ca. 20 Minuten im Kühlschrank zugedeckt rasten lassen.\nAuf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen und mit einem beliebigen Ausstecher Kekse ausstechen (Für die Kekse mit Marmelade- oder Nougatfüllung immer Ober- und Unterteil rechnen).\nIm vorgeheizten Backofen bei 170 °C Grad Heißluft etwa 12 Minuten backen und anschließend gut auskühlen lassen.\nEinen Tupfer Marmelade auf das Unterteil setzen.\nDie fertigen Kekse mit Staubzucker bestreuen.\nKekse mit Nougatfüllung\nKekse auskühlen lassen und die Nougatcreme im Backofen bei 60 °C verflüssigen.\nCreme auf die Unterteile streichen, oder mit einem Spritzsack spritzen.\nDas Keksoberteil draufsetzen.\nKekse mit Schokolade und Nüsse\nIn einen Spritzsack mit einer ganz kleinen Tülle füllen.\nDie ausgekühlten Kekse mit der Schokolade, nach Wunsch verzieren und mit gehackten Nüssen bestreuen.
vayra - myblog.de Die Krähen, Boten der Unterwelt, Spione des Teufels, gehüllt in schwarzes Gewand, wandelbar und unerkennbar schweben sie über uns, unter uns. Ihre pechfarbenen Schwingen schließen uns in eine Umarmung, wir fühlen die kalten Federn auf unserer Haut, spüren ihren eisigen Atem in unserem Nacken. Angst packt uns, wir wissen nicht wovor. Ein Hauch umspült unsere Körper, lässt unser Haar verspielt zurückweichen. Die Flügel der Vögel schlagen zusammen, ein tosender Orkan. Wir werden fort gestoßen, mitgerissen in die Fluten. Es ist unser Gewissen, unser Verstand der uns mit sich zog, weit weg, so weit weg wie nur irgend möglich von jenen, die dem Tod näher sind als alle anderen. Ihr Kreischen lässt uns erstarren, zerreißt unser Trommelfell, einer Ohnmacht nahe. Ihr unbändiger Zorn, flammende Wut versucht uns niederzuschlagen. Wir falten die Hände über unseren Köpfen, beten zum Himmel, zu den Göttern, im Flehen uns zu erlösen. Bäume werden gnadenlos entwurzelt, ihre Blätter durcheinander gewirbelt, ohne auf ihr hilfloses Schreien zu reagieren. Blumen, das taufrische Gras neigt sich zu Boden, einer vorsichtigen Verbeugung gleich kommend. Das Zucken ihrer schmalen Leiber wird übersehen. Unsere Gesichter werden von Furch verzerrt, unsere Augen sind krampfhaft zusammengepresst, unsere Rufe gehen im Sturm unter. Wir versuchen sie zu verletzen, ihnen die Haut von den blanken Knochen zu reißen. Sie wirkten so verletzlich im bleiernen Mondlicht. Ihre Augen wirken so stumpf, leer. Als unsere Fingerspitzen ihre Krallen berühren, Zacken, die zum verletzen gemacht worden waren, erschrecken wir, öffnen verstört die blanken Münder. Eiserne Ketten liegen um die schmalen Zehen, pressen sie fest zusammen, hinterlassen Striemen auf der dünnen Haut. Blut sickert zwischen ihnen hervor. Wir sehen den Krähen erneut ins Gesicht, erwarten eine Regung, ein verschwindendes Licht. Ihre Augen weiterhin trübe, leer, ein finsterer Schleier. Wir öffnen fragend die Lider, sehen uns verwundert an. Das Kreischen wirkt farblos, gegen die Ketten. Die eisigen Federn verlieren an Glanz im Angesicht mit dem Kerker, der sich allgegenwärtig um sie schloss. Eine Hand wird langsam erhoben, bewegt sich auf den Vogel zu, der gleichgültig in die Ferne starrt, zu kämpfen verlernt hat. Wir erkennen ihn. Er ist nicht Bote, nicht Kundschafter zwischen Himmel und Hölle. Er ist nichts als ein Vogel, dem der Tod die Freiheit nahm, dem Ketten angelegt wurden, um ihn zu halten, davon abzuhalten zu fliehen. Ein Blinder Abkömmling jener, die einst in Hehrscharen die Wälder bevölkerten, Mit ihren schmalen Körpern die Sonne verdunkelten, um uns an die Schönheit der Nacht zu erinnern. Wir weinen bittere Tränen, als wir uns der Schuld bewusst werden, mit der wir unsere weißen Leiber beschmutzten. Wir taten ihnen Unrecht, steinernes, hartes Unrecht. Wir setzen dazu an sie zu befreien, die Fesseln zu lösen, das Blut fort zu wischen. Ein Stromschlag lässt uns zurückfahren, wir wimmern leise auf. Eine Stimme ertönt, weißt uns zurück, schlägt uns fort. Wir landen in unserer Welt, unsere Finger wund, wir wissen nicht wovon unsere Wangen von Tränen bedeckt, wir wissen nicht woher. Haben bereits wieder vergessen, die Lehre, die wir zu schließen hatten, aus der Erkenntnis, dem Tod niemals entrinnen zu können. Der Teufel, die Götter nehmen, nach was es sie dürstet, verlangt. Wir waren töricht zu glauben, uns ihnen widersetzen zu können. Nun ist es vergessen, hinter blinden Augen stumm geschrieben, wir sehen uns an, lächeln. Unverständnis im Herzen, Hoffnung im Kopf. 14.11.10 18:48, kommentieren In Lumpen, die an ihr zu groß und klobig wirkten saß sie im Angesicht der Zuschauerreihen. Eine Strähne hatte sich aus der Frisur gelöst, die ihr eng an die Kopfhaut gebunden worden war. In ihren zitternden Händen hielt sie ein Blatt Papier, zerknittert, von vielen Berührungen zerfressen. Sie war zum lesen gekommen, und sie las. Ein erstickter Ausruf ging durch die bisher gespannt wartende Menge. Falsch hatte sie die Worte betont, zu hoch, zu tief, nicht richtig, wie absichtlich. Sie hielt inne, sah mit großen ewig staunenden Augen auf die Menschen, als hätte sie den Klang ihrer eigenen Stimme zu hören verlernt, als hätte sie schon zu oft die Melodie verstellt, die fortwährend ihrer Kehle entrann. Ihr Mund war leicht geöffnet, die vollen Lippen eine sanft geschwungene Frage nach dem Warum. Aber wer war das Mädchen, dessen blauer Traum sie kaputt gemacht hatte, die "Halt" Ruhe so oft vernommen hatte, dass sie taub geworden war, so taub, dass sich selbst ihre Seele beim versuch sie zu erreichen heiser geschrien hatte? Von Fern wirkte sie puppengleich, schmal, aus kostbarem weißem Porzellan, dem man mit wenigen Strichen Farbe gegeben hatte, aber nicht Leuchten, dass den glasklaren Augen ursprünglich hatte entströmen sollen. Ihr Herz hatte man dem Kind in die feingliedrigen, beinahe durchsichtigen Hände gegeben, die es nur mit den Fingerspitzen hielten. Es war in ein seidiges Tuch gehüllt, dass ihm einen perlmuttfarbenen Schimmer verlieh, aber, sollte es ihr entgleiten, hilflos dabei zusehen würde, wie es am Boden in winzige Splitter zerbarst. Sie war ein Schatten, auf der Suche nach jenem, dessen dunkle Seite, dessen Gegenstück sie war. Ein Dämon, der, sollte er seinen Erschaffer finden, jenem den Körper nehmen würde, um selbst davon Besitz zu ergreifen. Doch sie würde nicht bemerken, dass auch Schatten leblose Hüllen hinterließen, wandten sie sich vom Leben ab. "Sieh dich an, Kind." Flüsterten die Sterne in hilfloser Besorgnis. "Schau dir einmal, einmal nur ins Herz." Doch das Mädchen wollte nicht hören, ihre Wangen färbten sich flammend rot und ihre Entgegnung war hart und kalt: "Ich kenne mich, jedes winzige Stück meiner Haut. Stört mich nicht, ihr, die doch nur längst verklungene Lichter seid. Ihr braucht mich nicht zu belehren, begreift vorerst selbst, wie erbärmlich ihr euch zeigt." Die Sterne schwiegen, sahen einander an, weinten. Sie hassten harte Worte, die den feinen Staub von ihren Strahlen fegten, die ihnen das Lächeln aus den Mundwinkeln stahlen. Langsam, im letzen Blick verharrend wandten sie ihr den Rücken zu, bereit zu verzeihen. Sie saß bereits wieder auf ihrem Stuhl, Wissen, Glaube und tief sitzende Selbstzweifel und las falsch ertappte Lügen. Wünsche, die einst weiß gewesen waren. 10.11.10 14:58, kommentieren Und es beginnt alles an Sinn zu verlieren, Und es beginnt uns alle des Verstand's zu berauben Und es beginnt jeden von uns mit sich zu reißen Und es beginnt sich in unser'n Herzen fest zu beißen. Du läufst mit ihnen, redest mit ihnen, lachst, wenn du glaubst, lachen zu müssen. Verschenke ein wertloses Lächeln. Rede, ohne, dass dir jemand zuhört Rede, im Wissen gegen eine Wand zu sprechen Rede, wenn du auch weißt, dass niemand das Gesagte wird bezeugen können. Und du schreibst von Hass, im Glauben schreiben zu müssen. Wendest den Blick ab, sobald sie den Mund öffnen. Du weißt, dass du später wieder verneinen wirst, was du einmal ernst meintest. "Hass? Ach Quark, jeder ist doch mal depri, kennst' doch auch selber." ein schiefes Grinsen. Und du bemerkst selber mit der Zeit, dass du jetzt jeden Abend weinst. 8.11.10 17:40, kommentieren meine Wangen sind nass ein verwunderter Blick ich hatte die Tränen nicht bemerkt spülen sie alles hinfort Unverständnis über das Unwissen mancher machen mich kaputt lassen mich weinen und wieder tanz ich allein 2.11.10 21:27, kommentieren Sie umschlingt dich, ein unsichtbarer Umhang gewebt aus Verstand, ein steinernes Tuch, engmaschig um unsere Köpfe gelegt, bricht die Verbindung zwischen oben und unten. Haupt und Herz. Sie trägt ein Kleid, gold besetzte Spitzen mit zarten, zerbrechlichen Seufzern versehen. Der Saum aus Sternenstaub, gesammelt in einsamen Nächten, die sie mit sich zu bringen versprochen hatte. Samt und Seide, Diamanten und Brillianten. Langes, dichtes Haar fällt in weichen Wellen über ihre Schulter, es glänzt in der Morgensonne, schimmert im Mondschein. Ihre Lippen leuchten, ein dunkles Rot, wie Blut, wie Rosen. Augen, zwei Abgründe, siehst du hinunter klopft dein Herz, schnell, unregelmäßig, dass du vermutest deine Seele wurde dem Druck nicht stand halten und in tausende Teile zerbersten. Sie wird dich hören. Der Laut besitzt die Kraft Lawinen in Gang zu setzen, Opfer darzubringen – auf eisernen Tafeln – und Leben zu nehmen, wo lediglich ein zarter Halm aus der kalten Erde spross. Schaut man sie an, scheint sie zu lächeln, ganz sanft, dass es ebenso als Illusion gewertet werden kann. Sie schmeichelt dir, verdreht dein Denken, raubt dir Intelligenz sowie die Kraft klar zu sehen im Nebel des Geschehens. Ihre zarten Fingerspitzen schließen dich in eine honigsüße Umarmung, die einen bitteren Nachgeschmack auf der Zunge hinterlässt, ein verschwindender Gruß. Die Stimme, die dir hoffnungsvoll die Zukunft verheißt gehört ihr. Du vernimmst sie in Träumen, die den Tag bescheinen, die dich locken, dich über die Schwelle zu ziehen versuchen. Schläfst du oder wachst du? Sie ist ein Wunsch der Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Lass sie Wahrheit werden, mehr als Schein der das Sein schmackhaft macht. Öffne Fenster und Türen, entriegle Tore die Gefühl verschlossen hielten. Nehme ihnen die Ketten ab, biete ihnen Wasser und Wein. Lade ein zum Mahl in deinen Hallen, lass sie tanzen, singen, höre ihr Lachen im Saal widerklingen, eine zärtliche Melodei. Sie selbst wiegt sich in deinen Armen im stillen Tanz, ohne Besitzansprüche zu stellen verlange nach ihr, ohne süchtig zu werden nach dem Geschmack ihrer Lippen. Eine Ballerina die auf luftigen Höhen die Welt erobert, immer im Begriff sofort wieder hinter einem Vorhang zu verschwinden. Eine Kerze, flackerndes Licht, vom Erlöschen bedroht und doch stetig. Seh' nicht zu lang hinein, du wirst geblendet. Eine Welle überspült dich, fühlst dich erschlagen von der Wucht deines Fühlens, war es dir nicht bewusst, das Gedicht, das dein Inneres erhellt. Sprich leise die Silben nach, forme sie zu Versen die dich immer wieder an die schöne Betrachterin erinnern. Fühle ihr Haar zwischen deinen Händen, streiche ihr sacht über die Wangen im Begriff dich zu verabschieden. Schenke ihr einen letzen Blick, zärtlich und verglommen, lösche die Kerze, würde ihr Schein dich sonst des Schlafes berauben. Gebe das Versprechen sie am nächsten Tag erneut zu entzünden, erneut verzückt den Tanz der Glückseeligkeit zu betrachten. Feire bis in den Tod. Verführe sie, leite sie auf von dir bestimme Wege, Hand in Hand stürzen wir und gemeinsam in die Wogen, in der Hoffnung zu überleben. 1 Kommentar 1.11.10 16:09, kommentieren Deine Schritte auf dem harten Asphalt, dein Atem, der in sich verflüchtigenden Wolken an dir vorüberschwebt, er kommt von dir, und nicht von dir. Du bist Teil des Verarbeitungsprozesses, der viel und wenig Zeit beansprucht, gemessen an lang und kurz. Rauch steigt aus den Schornsteinen der Häuser die, jeder für sich existieren. Nebeneinander allein, sie sind erst eins, fängt man an jene zu betrachten, die ihnen innewohnen. Für sie alle hat der von ihnen benannte "Tag" mit der Sonne zu beginnen, die "Nacht" mit dem Mond. Lausche auf Donner, der keiner ist, nie einer sein wird. Am Himmel Wolken, die nicht sind, lachen, ungehört. Im Augenblick bist du gefangen, wagst es nicht über die unsichtbare Grenze zu treten, die Moment und Realität trennt. Verweile noch ein wenig, höre auf zerstörte Stille, versehentlich zerbrochen, Schuld, die niemanden trifft, und alle. Dumpfes Echo, Schuhe, die auf Grund und Boden treffen. Sie sammeln sich, wachsen, ein andauernder Ton, einer verstummt, von zwei neuen ersetzt. Leise Note, die sich in Sprache wandelt, mutiert in Laute, beendet als unendlicher Faktor, der ebenso gut störend, wie angenehm sein kann. Beschrieben wurde Weg, Ankommen, geendet mit dem Sein, Dasein. Du sitzt, gestoßen in Raum und Zeit in mitten der Worte, die dich berieseln manches Mal, dich stören, ein anderes. Der Schmerz in deinem Kopf wächst, du fühlst dich an den Marterpfahl genagelt, unter der Beigabe rostiger Nägel. Ein Fragezeichen auf die Stirn tätowiert, umgeben von Anhängern einer unbekannten Religion. Vermutlich sind sie sich der Opfergaben nicht bewusst, die der Huldigung des Gottes dienen. Er ist unter uns, verborgen hinter einer Rüstung, die in der Sonne funkelt, im Schatten jedoch an Wert verliert. Er zeigt meist ein lächelndes Gesicht, sein wahres Ich bleibt hinter dem Helm aus schwarzem Stahl. Selbst seine Augen sind verdeckt, ein blechernes Scharnier, ungeöffnet, auf ewig verschlossen. Du bist der Ketzer, eingedrungen in Tun und Tempel, hast umgestoßen Bänke, Altar und die Götter verflucht. Deine Abscheu? Wohl zu Genüge offen dargestellt, an riesige Plakatwände geschrieben und allerorts verteilt, aber sie starren geradeaus, durch dich hindurch. Wie soll man auf ungesehenes, ungehörtes reagieren? Wie kann es möglich sein, still zu schreien? Und du bist nicht allein, nein, dir folgen Gläubige, die deiner Sekte angehören. Aber sind wir nicht auch taub und blind gegen die Stimmen der anderen? Haben wir je versucht, ihnen zu lauschen? Nie! Wir klammern uns an ihre Falschheit, an unser Wissen, ob ihrer Fehler! Ohne Augenlicht erblicken wir Makel in anderen, ohne Gehör nehmen wir ihre Sprache wahr. Aber wer will Klagen, wenn er selbst auf der Anklagebank zu sitzen hätte? Kann sich jemand zum Richter aufschwingen, wenn Tod und Teufel für schuldig erklärt, Leben und sterben dem Saal verwiesen, das Universum eng an eng in den Zuschauerreihen hockt? Der Staatsanwalt, die Ozeane, Verteidiger bilden Erde, Gestein. Nur der Oberste ist nicht auffindbar, verschollen im Packeis der Verantwortung, erfroren in Kälte und Last, die Rechtspruch mit sich zu bringen wagt, hineingezogen in Treibsand, den er betrat, auf seinem Weg in den Gerichtssaal, der sich unerreichbar versperrt, von Hass, Liebe, Zuneigung belagert, aus der Leere erhebt. Gefühle schaffen Mauern, ebenso wie sie die Macht besitzen, diese wieder einzureißen. Können Waffen sein, Schwerter, Schilde mit Pfeil und Bogen ergänzt, ein Katapult, dass Seelensteine schleudert. Eine Armee, die töten ebenso beherrscht, wie die Kunst, Leben zu schaffen. Wer bist du? Zuschauer, Kläger, gehörst du zu den Geschworenen, die Fledermäuse gleich, kopfüber die blank geputzten Stühle besetzen? Wir sind alles, wir richten, klagen an, verteidigen, und glauben zu allem Überfluss auch noch, über all dies entscheiden zu können. So lass ihn uns nun gemeinsam betreten, den Hort der Paragraphen, Friedhof der ungeschriebenen Gesetze. Nimm Platz an meiner Seite, ohne, dass die Bedeutung mitspielt, welche Rolle wir übernahmen. Lass und Tränen lachen, weinend applaudieren und sein wie die anderen. Erheben wir uns, ist der Entschluss gefasst, strömen hinaus, einer, zwei, viele. Verabschieden wir uns mit einem knappen Kopfnicken höflich von Leben, Tod, Teufel und gehen unsere Wege Wie alle, wie immer. 29.10.10 23:33, kommentieren Regen - Gleich Wie Wir Regen – Gleich Wie Wir Du bist, ein Tropfen, ein schillerndes Gebilde, von anderen beleuchtet. Eine Perle aus Kristall, ein winziges Wunder. Dein Inneres liegt dir auf der Zunge, trage dein Herz in offenen Händen, von jedem gesehen, von allen berührt. Ein Trank, gewürzt mit Leben, ein Meer der Stille. Du bist, einzigartig, unter Millionen die dir gleichen. Man sieht dich, umgeben von Brüdern, man sieht euch. Ihr seid, eine Masse, eine Armee, in der ein einzelner wertlos erscheint. Ein Nichts der Einzahl, das erst vervielfacht an Bedeutung gewinnt. Wie willst du je aus der Menge heraustreten, wenn einheitliche Kleidung die Vorschrift darstellt? Es ist, ein Schwimmen mit dem Strom, ein unwiderstehlicher Drang, der keine Ausweichmöglichkeiten darstellt. Steht gemeinsam in gleichen Reihen, seht gemeinsam wässrig aus, sprecht gemeinsam vorgegebene Worte, aufgereiht in einer langen Liste. Wie kann Man sich in einer vorgegebenen Gesellschaft aus der Menge hervorheben? Wie kann Man anders sein, wenn dies bedeutet nicht dazuzugehören, ein Aussätziger, hingeworfen vor die Mauern der Stadt, die dir keinen Einlass mehr gewähren wird. Wir schenken der Hülle zu viel Bedeutung, widmen ihr Zeit, die unnötig erscheint, beginnen wir darüber nachzusinnen. Aber Wenn unsere Hülle unansehnlich ist, glaubt man dann, dem Kern große Beachtung schenken zu müssen? Sieht man uns, wenn wir übersehend dargestellt im Staub stehen? Wenn wir bloß im Kern vor ihnen stehen, die Hülle zerrissen? Sieht man einen Schmetterling, dem wir die Farben nahmen? Nein! Er würde jämmerlich verenden, lebt er von sehnsüchtigen Blicken, von Neid und den Träumen, die seinen schillernden Flügeln entsprangen. Sperr Vögel in Käfige, raube ihnen die Kraft zu fliegen, ihre Einmaligkeit, ihre Freiheit. Raube uns Individualität, das Mensch sein. Lass und Ebenbild sein, jeder das der anderen. Ein Portrait würde genügen, um uns alle darzustellen. Gleiche Meinung, gleiches Streben. Gut ist gut, schlecht, schlecht. Wir wollen glücklich sein, das einigt uns. Bewiesen so, die Theorie der Einheit. der als Modell der Menscheit gillt 28.10.10 19:30, kommentieren Sei ein Maler, Sei Erschaffer. Fühle die Farben, die dich umgeben, fühle dich verpflichtet sie der Welt zu präsentieren, spür sie in der Kehle, im Drang aussprechen zu müssen, was du in ihnen siehst. Beschreibe einzelne Facetten, Unebenheiten in deinen Worten, gib jeder Spalte, allen noch so feinen Rundungen einen Namen, der uns Tränen in die Augen treten lässt. Pinselstriche, mit der Morgenröte überzogen, zart getaucht in blau und grau. Die Sonne tritt, einen Kämpfer gleich, in den Ring des Himmelns, dem Netz aus Spinnenweben ausweichend, den du ihr in der Hoffnung entgegengeworfen hast, sie fangen zu können. Doch die Sonne ist schlau, intelligenter als du zu ahnen wagtest. Immer näher kommend bemühst du dich verzweifelt, sie zu skizzieren. Ihr Auftritt in grellen Farben beschrieben, das Rosa der Blüten, lila des Mooses, das sich zu färben weiß, nach Wunsch und Verlangen. Bald ist sie da, ihr Haupt erscheint wie schüchtern am Horizont. Der Läufer zu ihren lodernden Füßen in orange, blass blau. Als Zuschauer, hart gezeichnete Wolken, man glaubt sich auf ihnen niederlassen zu können, gebieterisch herrschend über den weißen Ozean. Ein gigantischer Thron, für Engel bestimmt. Im Geiste siehst du sie tanzen, strahlen. Im weichen Flaum versinken, ihr lachen schallt echogleich durch das Land ohne Konsistenz, Ebene der nebligen Träume. Hier oben herrschen neue, andere Gesetze als bei uns, die wir am Boden festgeklammert, Angst haben wegfliegen zu können. Alles ist möglich aus ehrlichem Wunsch, forme deine Welt nach deinen Vorstellungen, erfinde die Norm, der wir Form und Gestalt aufzwängten, neu. Seh' Leben, wo nie eines war. Baue Schlösser auf Sand und fertige Speisen aus Stein. Lass los, gleite auf einer Bahn, gewebt aus Fantasie, flüchte vor alptraumartigen Schatten, verberge dein Antlitz hinter einem Geheimnis und gestalte dein Haus aus Vergangenheit und Zukunft. Der Pinsel schweigt, erzittert in unterdrückter Spannung, beharrlich auf den Beginn wartend, der ihm erlauben würde sein Werk zu vollenden. Sie flüstern, wispern, in hohen, schrillen Stimmen Worte, die sich ähneln, gleich sind, immer wieder, ein Mantra, nicht mehr. Eine beschwörende Formel: 2 Kommentare 27.10.10 15:41, kommentieren Der Geschmack, der der Nacht entströmte zerging ihr auf der Zunge wie flüssiges Eis, das sich heraus aus seiner Welt die aus Frost und Kälte besteht, dazu herablässt uns Untertan zu sein. Der Gedanke an Wälder rief er hervor, Nebel, der sich tänzelnd zwischen den Bäumen hin und herwiegt, auf der Suche nach einem passablen Spielgefährten, der die Ausdauer besaß mitzuhalten, mit seiner Schläue und Schnelligkeit. Die Dunkelheit kroch, sich langsam ihre Wege bahnend näher, einer scheckigen Schlange gleich, auf der Suche nach einem abendlichen Mahl. Der Mond, eine feine Sichel, ein Dolch, der bereit war jeden zu vernichten, der es wagen sollte seine Vollkommenheit anzuzweifeln. Ein wissender Ausdruck beherrschte seine großen, gütigen Augen, wissend, ob seiner Macht die Schwärze zwischen den Blättern zu vertreiben, die sich ängstlich aneinanderkauerten und die dünnen Ärmchen eng um die zerknitterten Leiber schlangen, die sich im Endstadium des Dasein befanden, rot und braun schimmernd. Das Gras war von einer dünnen Eisschicht überzogen, ein Mantel der den Gefriertod versprach. Mit kühlem Fell gefüttert, die Oberfläche, Leder aus gefrorenem, gläsernen Wasser, dass von feinen Spiralen durchzogen nicht lange wärmen würde. In Trance, das Leben, welches eine Auszeit nahm, erschöpft von Frühling, Sommer, Herbst. Müde geworden, zu oft war es gescheitert an Aufgaben, die das Schicksal stellte. Aber doch trat es weiter die Wege, die sich immer verschlungener über Dörfer und Felder zogen. Zu sehr liebte es diese Welt, zu viel Vertrauen gefasst hatte es zu all denen, die sie bewohnten. Trauer hatte sich in dessen Wange gegraben, doch Lippen und Blick sahen zärtlich über alles hinweg. Duldete das Leben beinahe jede Tat, ob gut, ob schlecht. Es ist unsterblich, gefangen im Kreislauf. Ein Phönix, der in seiner eigenen Asche wiedergeboren aufersteht. Lass es nicht zürnen, gegen dein Tun, besänftige es mit stillem Lachen, lass es applaudieren unter Erfolg und Gewinn. Und leg dich zu ihm, wenn die Sonne untergeht, die Jahreszeiten beendend vorüberziehen und deine Seele erschöpft zusammensinkt. Schmecke ein letztes Mal das Eis auf der Zunge, zerlaufend, die Stimme der Nacht. Unter Mitarbeit von Fini trotz der genervten Blicke immer zum Nachdenken bereit Die nächste Englisch-Stunde wird stiller verlaufen 26.10.10 15:35, kommentieren "Spiel kein Spiel mit mir!" leise tröpfelte der Ausruf von den kalten Backsteinwänden. "Lass mich zufrieden, verschwinde!" ein kurzes Schluchzen, Stille. Sie hatte sie eng gegen die Wand gepresst, die Hände neben sich drückten mit Gewalt gegen die Mauer, wollten zerstören, niederreißen und fortlaufen, für immer, wie immer. Doch sie war zu schwach. Das Fenster, einige Meter hoch oben angebracht, mit zentimeterdicken Eisenstäben versehen, zu weit entfernt, als das sie sie hätte erreichen können. Der Boden war mit Staub bedeckt, ein Gruß vergangener Jahrhunderte. Ein Raum ohne Tür. Stattdessen eine Tafel, die in tiefem olivgrün ölig glänzte. Über ihr, in dünnen Messinglettern die Inschrift "Spielregeln". Doch sie kannte die Weisung nicht, die diesen Ort bestimmte, hatte sie nie gekannt. So oft das Schicksal sie in ketten legte, betteln und flehen ließ, hatte sie niemals eine Antwort gefunden. Das Licht, das zwischen den Gittern hindurchblinzelte, blanker Hohn, das Lachen von draußen, schmerzhafte Stiche. Kleine, spitze Messer, die ihr die Handlanger des Kerkerbesitzers in die Rippen bohrten. Aber war es nur Wehklagen, das die Dolche hervorriefen? Nein, es war gut, in nahezu masochistischer Art und Weise verdeutlichte der Schmerz ihr Leben. von der plötzlichen Kälte die dem Schreiben nachklingt Nichts als ein Gedanke der aus Furcht nicht zu Ende gedacht wurde das viel zu schnell angebrochene 26.10.10 14:35, kommentieren Schweigende Berufung Du stehst inmitten der wirbelnden Masse, im lauten Stimmengewirr. Das Auge des Sturms, dessen Hohlraum dich schweigen lässt. Ruhe beherrscht dich, eine Ruhe, die nicht leer ist, sondern voller Leben. Du bist die Sonne, um die die Planeten kreisen, das Nichts im Meer der Teilchen. Manches Wort, fragend an dich gerichtet, wird überhört, auf ewig vom schwarzen Loch verschlungen, ein Flug in die Ewigkeit des Unterbewusstseins. Der hungrige Abgrund verschluckt alles, nicht soll in der Lage sein dich zu erreichen. Deine Hände streichen sanft über die Bögen leeres Papier, dass sich in der Hoffnung vor dir zu Boden warf, bloß gelassen zu werden. Bloß und rein. Zu spät, verloren, ein Bleistiftstrich verunreinigt das weiße Eis aus stillem Stahl. Doch du bist dir keiner Schuld bewusst, deine Absichten – bisher undenkbar in den Staub geschrieben – offenbaren sich in Wort und Tat. Du warst gekommen, um Leben zu schaffen, verkleidet in graues Gewand. Die Gesichter bleich, du schreibst Gefühl hinein, ohne Ausdruck, du vergibst Bewegung und Klang. Malst in fließenden Schritten Stimmung, ob lachen oder weinen. Ein Stauen in den Wimpern hängen, misstrauen um den schmalen Hals geschlungen, einer Kette silbriger Perlen gleich. Fertige Geschichten, für jeden Strich eine, alles hat sein Leben. Oder du lässt sie berichten, von tiefer Tintenschwärze, blanken Seiten. Schreibe nieder aus ihrem Wort und Werk, lausche auf heisere Stimmen, die dich erschaudern lassen, in Euphorie versetzen und dir einen wohligen Schreck den Rücken hinunterjagen. Du wirst versetzt an Orte, die dir fremd erscheinen, falscher Ton, eine unbekannte Melodie. Dringst ein in Welten, die nicht die deinen sind. Zieh dich zurück aus den Erinnerungen anderer, die nicht deinem Besitz angehören! Du dienst lediglich als Überbringer, als Medium für unsere Zeichen der Verständigung. Woher Ideen stammen ist unklar. Sie überfallen dich, reißen aus dem Sein. Zerren dich brutal zu Stift und Zettel, haben sie zu sprechen geplant. Nach vollbrachter Tat lehnst du dich erschöpft zurück, ausgelaugt von der Gabe, die dich in fremden Zungen sprechen lässt. Blicke scheinen nach ihnen greifen zu wollen, den Leben der Unbelebten, denen du zu denken und fühlen verholfen hast. Schließe sie in Eisen ein, ein Diamantschloss hänge davor, werfe den Schlüssel ins Feuer und sieh ihm still und heimlich beim verenden zu. Das Werk getan, zurück bleibt lediglich die freudige Furcht nochmaliger Berufung. Schließe die Augen, sinke in tiefen Schlaf, einige Blätter neben dir liegend, bedeckt mit kleinen, feinen Gebilden, ebenso in Schlummer gefallen, bereit, jederzeit aufzuspringen und dir die Erzählung zu unterbreiten, die ihnen innewohnt. Lies mit Bedacht, jedes Wort analysierend. Zeit ist Freund und Feind, lass dich nicht betrügen. Gedanken verweilen zu gern im Augenblick, still, in mitten der wirbelnden Masse. 25.10.10 18:33, kommentieren Sie stand vor einem kleinen Laden, der, so unscheinbar er neben den anderen – weitaus größeren – wirkte, von innen heraus zu strahlen schien. In goldenen Schriftzügen war der Name des Geschäftes auf das gläserne Schaufenster tätowiert, hinter denen in langen Reihen die Ware bereitstand. Mit leichten, vorsichtig auftretenden Schritten ging sie zögern darauf zu und öffnete die ebenholzfarbene Tür. An der Decke war ein Glockenspiel angebracht, das nun dem Besitzer vom Eintreten des neuen Gastes kundzutun versuchte. Vergeblich schlug es seine klingenden Töne an, rief mit der hellsten Stimme. Niemand kam. Schweigend diskutierten Kopf und Herz über bleiben und stillschweigend verschwinden, nie dagewesen sein. Das Herz siegte, sie blieb. Unbefangen musterte sie die Kleider, die von marmorfarbenen Statuen auf Position gehalten wurden. Zärtlich strichen ihre Finger über Samt und Seide, auf der Suche nach.. ja, wonach eigentlich? Nach dem, was passte, nach dem was Gedanken widerspiegelte und nach dem, was sie zum Lächeln zu bringen vermochte. Nach der Wahrheit gehüllt in Stoffbahnen. Sie trat vorbei an schwarzen Truhen, die vollkommen überfüllt mir Dingen protzte, denen sie nicht einen Wimpernschlag schenke, an Schränken, deren Inhalt bei ihrem Anblick jubilierte und jauchzend in die Hände klatschte, in dem Wunsch ihr zu gefallen. Kein Blick streifte sie, blind für alles und doch sehender als jeder schaute sie vorbei, bis sie hängen blieb. Ein Kleiderbügel hielt das Tuch aus schwarzem, stumpf glänzendem Stoff, der dick und schwer über dem eigentlichen Schatz hing. Als wollte er die Trennung verhindern klammerte er sich mit jeder Faser an seinem Schützling fest. Eine Erinnerung, die nicht verloren gehen wollte. Sie legte ihn achtlos beiseite. Ihre Augen waren gefangen auf das Kunstwerk gerichtet, dass schüchtern den Kopf senkte, kaum dass ihre Blicke sich trafen. Der Kragen war aus Sternenstaub, vom Marienkäfer eigens auf Flügeln getragen, unendliche Weiten, die sich in ihm zu spiegeln vermochten. Die Manschettenknöpfe murmelförmige Brillianten, ein noch nicht verschenktes Lächeln. Der Anzug war von der Königin gewebt, die Sonne hatte winzige Funken ihres lodernden Lachens hinzugefügt, vermischt mit dem Gedanken an einen kalten Wintertag, schneebedeckte Dächer im Wind. Die Hose war aus zweierlei, Weisheit und Wissen, ein noch nicht entdecktes Geheimnis, das sehnsüchtig darauf wartete, anprobiert und für gut befunden zu werden. Die Schuhe hatten eine feste, kräftige Sohle, geschmiedet aus Stolz, Trotz und dem Drang, sich zu beweisen, auf den langen, verschlungenen Pfaden, die das Leben uns unter einer silbernen Haube serviert. Schwarzer Lack bedeckte sein Antlitz, eine Haut, die alles an sich abperln lassen konnte, ohne Schaden zu nehmen. Nur etwas fehlte. Der Träger, Zusammenschluss aus Liebe und Hass, die vermengt einen Tropen Unsterblichkeit, das Elixier des Lebens ergeben, das unsereins erst liebeswert macht. Zärtlichkeit ins Haar gesponnen, Geduld in die großen, schmalen Hände, Vertrauen in seine Augen, die jene, die es wagten hineinzusehen entführten in Märchen ohne Wiederkehr, in eine unendliche Geschichte. Und sie verstand. Der Verkäufer hatte nicht kommen können, er war allzeit anwesend gewesen, verborgen hinter Tüll und Saum. Das Kostüm wählte den Träger. Nach Augen, Haar, Hand, Herz. Zwinge niemals eine Maske unter deine Herrschaft. Sie könnte sich besinnen und fortlaufen, in dem Moment, da du am meisten auf die angewiesen bist. Lass uns gehen. Besitzen wir beide unsere Umhänge aus leblosem Glas, unter denen wir manchen, seltenen Blick gewähren. Die Tür schließt sich, das Glockenspiel verstummt in seufzender Resignation. Und wir rennen gemeinsam die Straße hinab, gehüllt in einen Mantel flüssiger Illusion. Die Tür war mit einem güldenen, glitzernden Stern beschlagen, der das Licht tausendfach in winzigen Facetten gegen die Wände des engen Flurs zurückwarf. Die Räumlichkeiten in denen die Besten sich aufzuhalten pflegen, legten auf besondere Markierung wert. Der ihre war ein Stern. Ein Stern, wie jene, die Schauspieler so gern vor ihren Umkleideräumen aufhängen, ein Schild, mit der Aufschrift "Vorsicht, bissig". Auch sie zählte sich zu einen von ihnen, obgleich ihre Werke nicht der Masse aus Medien zuteil wurden. Sie tätigte ihre Kunst in der stillen Grausamkeit des Privaten. Ihre Haut war Porzellan, die Lippen mit blutroter Farbe bestrichen, die Augen strahlende Pinselstriche, die von langen Wimpern umrahmt gleichgültig in die riesigen Spiegel starrten, die das Zimmer von allen Seiten säumten. Ihre Wangen schimmerten in einem zarten rosé, ihre fein geschwungene Nasenspitze bildete die Sahnehaube der Raffinesse, mit der sie als Künstler ihr eigenes Ich schuf. Ein Bild, das jeder bestaunen konnte, ein Selbstportrait, dass alle eines Blickes zu würdigen wussten. Jeder Wimpernschlag geplant, das kleinste Lächeln zuvor eingehend skizziert. Das Haar, einer Perücke gleich, viel ihr in langen Wellen über die schmalen Schultern, die zu zart für die Perfektion ihres Gesichtes schien. Doch plötzlich neigt sich ihr Kopf, die Augen zerlaufen unter einer Tränenflut, die Lippen zerfallen in einzelne, sich auflösende Teile und das rosé schwindet mit dem Wunsch der einmaligen Schönheit, die Masken schenken und nehmen, wie sie kommen und gehen. Tränen sind ehrlich, lassen die Lüge hinter einem Gesicht zum Vorschein treten, enthüllen den lüsternen, gierigen Ausdruck in unseren Blicken, verstecken nicht länger Hass und Neid, der in unseren Mundwinkeln nachzulesen ist. Das schöne Bild bricht unter dem Gewicht der Wahrheit und enthüllt unser aller Selbst. Das von Hohn triefende Kichern, das sich hinter einer tröstenden Umarmung verbarg, schallendes Lachen gleich einem zärtlichen Blick. Buchstaben werden ausgetauscht, Wörter wechseln die Position. Der Sinn verschwindet, um dem Menschen Platz zu machen, in einem Leben, das einer Opernbühne gleicht. Tage sind Lieder mit verzerrter Stimme vorgetragen, in dem Wissen, dass keiner es bemerken wird, sie später in ihrer Tat von Schönheit sprechen werden, von Musik, wo nie eine sein sollte. Das Stück ist aus, verlässt den Tag, geht in Wochen über, wandelt euch in Jahre. Es ändert sich, bloß die Tonlage bleibt die gleiche. Willkommen, willkommen! Kauft Puppenkostüme in Farb' und Form für euch bestimmt, wir laden zum heutigen Theater ein. Mit zweien werden Plätze in der Loge ergattern, drei haben einen Platz auf der Bühne verdient. Mit vieren bist du der Hautdarsteller des heutigen Abends. Wird es Lustspiel, Komödie oder Drama sein? Lassen Sie sich überraschen! Kommen Sie nähe, der Star ist bereit! Verborgen hinter einer Tür, mit einem einzelnen, güldenen Stern geziert. wandeln wir Tage in Wochen Monate in Jahre Nimm meine Hand, lass uns gemeinsam auf die Bühne treten Ich schenke dir dir ein Kostüm wird es dir gefallen? 1 Kommentar 24.10.10 09:49, kommentieren Flügellose Fabel Das Blut floss in dünnen Rinnsälen auf den bewachsenen Boden und verschwand beinahe Augenblicklich zwischen den sich steil der Sonne zugewandten Grashalmen. Die Vögel jubilierten schamlos weiter im Angesicht des Grauens, dass sich vor ihnen zu verbergen suchte. Ihre kleinen, flinken Augen huschten nur kurz über die am Boden kauernde Gestalt ehe sie anderen – weitaus wichtigeren – Aufgaben ihr Interesse schenkten. Der Mond entblößte die spitzen Zähne, als er ein lautloses Lachen über den Himmel grollen ließ, der wie im Donner erzitterte. Die Sterne duckten sich unter den angedrohten Schlägen, wagten es nicht sich gegen den blassgrauen Diktator zu erheben, der sie erwartungsvoll aus den Augenwinkeln beäugte. Bereit, jederzeit einen von ihnen aus den Reihen zu entfernen und mit einem winzigen Windhauch in die Endlosigkeit zu befördern. Die Blätter der Bäume, die Jahrzehnte kommen und gehen gesehen hatten und nun alt und abgestumpft ihr Dasein fristeten, flüsterten ihr liebevolle, beruhigende Worte zu, die nicht helfen konnten, so sehr sie sich auf in ihre Richtung zu strecken bemühten. Einer von ihnen hatte einen Schritt zu viel getan, hatte sich zu weit nach vorne gebeugt. Wimmernd löste er sich von seinem Erschaffer und landete Schluchzend neben ihr im Gras. Kaum hatten seine feinen Fühler die Erde berührt erlosch auch schon jede Empfindung, jeder Gedanke an das Leben, dass es geführt hatte, zuvor. Die Kerze des Blattes brannte aus, war noch ein Mal aufgefahren, ein letzter Gruß, der dem Tod die Arme entgegenstreckte, ein bleiches Lächeln auf den Lippen. Seine Brüder starrten ihm in melancholischer Bedachtheit nach, im Wissen selbst einmal unterzugehen. Eine erleichternde Freude verbreitend, dankbar, für die Zeit, die noch blieb. Es fing zu regnen an, tränkte Wald und Flur mit Leben, schuf eine dünne Wand gegen Schaulustige und unterband jeden Versuch eines Blickes auf wenige Meter. Er wusch ihr das Blut vom Körper, die Tränen aus dem Gesicht. Sie, das Fleisch gewordene Märchen, das nicht akzeptiert hatte werden können. Das man einst besonders nannte, nun auf eine Stufe stellte mit den untersten derer, die zu leben verdient hatte. Mit großen Augen hatte sie sie angesehen, groß, unwissend und unendlich traurig, hatte sie das Warum nicht erfassen können. Doch wer begreift schon immer den Grund einer Tat? Nichtsahnend hatten sie die Reinheit eines Wesens zerstört, dass nicht zum Wandeln auf dieser Welt geschaffen war. Sie hatten ihre Seele mit Blut befleckt und ihr die Definition "Leid" auf ewig ins pochende Herz geritzt. Hinausgerissen und mit Füßen getreten hatten sie ihren Glauben an das Gute, das vorherrschend gewesen war, verlacht. Nun saß sie da, starr vor Furcht, blankes Entsetzen in die Winkel ihrer glasklaren Augen gezeichnet. Sie trug ein Kleid, das einst schön gewesen war, nun aber lediglich noch dazu diente ihr wenigstens die Unschuld zu belassen. In dünnen Fetzen hing es an ihr herab, unsicher in die Gedanken verstrickt die ihm eingeflößt wurden. Ein Klagelaut entfloh ihrer heiseren Kehle. Ein Lied, dass uns taub gemacht hätte, zu viel Wahrheit hätte ihm innegewohnt. Alle Intensität legte sie in Buchstaben, die Worte formend durch die Wipfel fegten, ein Vorwurf der verzieh, fest an die Gewissheit geklammert, noch ein letztes Mal sprechen zu dürfen. Es verstummten die Vögel, der Mond blickte beschämt zu Boden, die Sterne schrien gequält auf und die Blätter weinten, während sie ihr zusahen, beim Weg, der durch Hoffnung geebnet wurde. Ein Stück, ihr zu Ehren aufgeführt. Ihr, die es nicht mehr bemerkte. Glasig blickte sie ins Nichts, kein Leid würde mehr in ihre Schläfen vordringen, Hass nicht mehr ihre Haut zu Grunde richten. Sie hatten sie getötet, geschändet und dahingerafft. Das Fabelwesen, die Elfe, der man die Flügel genommen hatte. Abgetrennt mithilfe von zwei blanken, im Licht aufblitzenden Messern. Sie hatten ihr nicht glauben wollen, dass sie ihre Seele darstellten. Ihre Freiheit, ihren Sinn in Märchen. Die Perfektion, die alleine wertlos war. Zu spät, alles verloren. Tot war sie, tot! Ermordet, vernichtet, wie wir sie alle vernichten werden. Diejenigen, die uns einst in den Schlaf sangen, verkleidet in Geschichten, unendliche Geschichten, die wir in unseren Träumen weiterwebten und neue Farben und Formen verliehen. Ausgelöscht war sie worden, von unseren Händen, unseren Blicken. Die mit Vollkommenheit gesegnete Elfe, der wir das Wunder genommen hatten. Für all die vergessenen Märchen, die einst von unserer Liebe am Leben gehalten und unbedacht in den Staub geworfen wurden kaum, dass wir dachten erwachsen zu sein. Und für Thorsten, weil er sie liebt und versteht und weil er las, was ich schrieb mit Herz, Verstand. 21.10.10 10:02, kommentieren Bunte Blätter flatterten um seinen geschmückten Körper, als er tänzelnd auf die kleine Bühne sprang. Durch die wartende Menge fuhr ein Raunen, ein sofort wieder verstummendes Wispern. Auf seinen Lippen lag ein selbstsicheres Lächeln, dass von der weiß-schwarzen Farbe verborgen, ungesehen blieb. Seine Augen waren weiß umrahmt, von einer kleinen blauen Träne geziert. Der Mund war bildhaft zu einer traurigen Grimasse verbogen, gezeichnet von hellen Tupfen. Er steckte in einem Kostüm, dass viele Nummern zu groß gemacht worden war. Unsicher hing es an ihm herab und bildete einen schmerzhaften Kontrast zu seinem Träger. Grell fuhr einem das Rot, Gelb und Grün zwischen die Lider, die man im ersten Augenblick überrascht zusammenpresste, doch schnell wieder aufschlug, in ungeduldiger Erwartung auf das Geschehen harrend. Seine Hände steckten in fleckigen Handschuhen, die er, nun da die Zuschauer sie entdeckt hatten ebenfalls empört betrachtete und sich suchend nach einem Schuldigen hin und her drehte. Einigen legte sich das erste Lächeln auf die Lippen, Kindern, Hausfrauen und Händlern, die vorübergehend ihre Stände schlossen, um teilhaben zu können. Die Kleinsten waren zu Anfang erstaunt zurückgewichen, Furcht in den blassen, schmalen Zügen, vor diesem Fremden, der einer anderen Dimension entflohen war und nun in Sprachen zu sprechen schien, die niemand beherrschte, aber alle zu hören gehofft hatten. Die Sprache der Harlekine. Doch dieser war anders. Er bezog sich auf jede Bewegung, legte in jede Silbe einen betonenden Akzent. Ja, anders, anders als die Übrigen traurigen, vor lachen weinenden Clowns, die den Marktplatz täglich aufsuchten und mit überzogenen Gesten ein Lachen forderten. Dieser schien um die Freude des Einzelnen bemüht, wirkte als wäre er mir der Geschichte alle vertraut und wüsste zu jeder eine Melodie. Die Glocken, die an seinen himmelblauen Schuhen befestigt worden waren, begleiteten jeden Schritt mit ihrem eigenen, klingenden Applaus und der Hut, den er sich in die Stirn geschoben hatte, rutschte zu jedem aufeinandertreffen der metallenen Instrumente ein Stück weiter hinab, bis er beinahe seine Augen bedeckte und die fein geschwungene Nasenspitze berührte. Niemand konnte ahnen, wer er war, niemand würde je danach fragen. Der Mensch hinter der Maske war gleichgültig im Angesicht des Schauspiels, dessen Hauptdarsteller er war. Keiner würde nach seinem Namen fragen. Ihm würde es nicht missfallen, liebte er doch die Rolle, die es ihm erlaubt jeder zu sein und alles zu dürfen. Mit leisem, unhörbaren Spott bedachten seine Blicke die Masse, die sich immer dichter um ihn drängte. Sein Tanz war gleich, ebenso wie die Worte, die er ihnen in die gierigen Hände warf. Sein Auftreten war Beweis genug, sie wussten, wie sie zu handeln hatten. Eine genauere Vorgabe, als einen Clown konnte man ihnen nicht liefern. Waren sie sich doch nur so sicher, lachend das Richtige zu tun. Aber war es wirklich ein Clown, der ihnen vor die Leiber hintrat, oder war es der Unbekannte in beliebtem Kostüm? Ein Künstler, dessen Herz und Seele sich dem verschlossen und verbarrikadierten, hinter einem schiefen Grinsen, das besagtes Kostüm nur als Mittel zum Zweck erklärte. Ein Giftgemisch, gebraut um sie erblinden zu lassen, um sie weniger sehend zu machen als zuvor. Oder um es derart hervorzuheben, dass sie ihn bemerkten, den Schleier, der sich nebelgleich um ihre Netzhaut wand, jeden Blick sofort zu verhindern wusste. Wer ist schon in der Lage die Denkweise eines solchen zu erfassen? Wohl keiner. Tag für Tag, Monate, die sich in Jahre wandeln, immer der Aufgabe bewusst, wissen schaffen zu müssen, zieht er durchs Land. Der mit einer Träne bemalte Harlekin, der verhinderte Clown, der Joker. Für den Joker, weil ich glaubte seinen wahren Namen gefunden zu haben und ihn nicht für mich behalten konnte. 20.10.10 13:03, kommentieren like shooting stars? wish right now, wish right now . Dadamm.. Schau nach draußen, Den Himmel? Aber ist er es wirklich, und wird er es immer sein? Oder ist er bereits nicht als Illusion? Wie wir Sterne sehen, die längst erloschen sind. und wir können nicht über ihren Rand hinaussehen. Ich sehe grau, alles grau, die Wolken hassen den Himmel denn er ist schöner als sie so bemühen sie sich jeden Tag ihn zu verdecken. 19.10.10 15:15, kommentieren Sie lag da wie tot, die offenen Augen waren leer in die Ferne gerichtet und dem leicht geöffneten Mund schien keine Luft mehr zu entströmen. Die Beine hatte sie eng an ihren Körper gezogen, die Arme schützend vor ihm verschränkt. Doch ihre Pupillen zuckten hin und her, zeugten von Gedanken, die sich wie Ungeziefer in ihre Eingeweide bohrten und nichts Ruhiges, Stilles zurückließen. Ihre Fingernägel waren bis auf's blanke Fleisch heruntergebissen worden, ihre Finger verkrampft, wie in einer nicht vollständig zu Ende geführten Bewegung verblieben. Die Decke hatte sie sich bis zum Hals hochgezogen, beinahe schützend, gegen die Geister, die die Nacht herbeirief , um Zeugen zu besitzen für das düstere Ritual, dass von Schmerz troff, von Leid frönte und vor Wut die schneeweißen Zähle bleckte. Still war es, drückend still. Das Szenario spielte sich unter einer Kuppel aus Glas ab, die von feinen Rissen durchzogen drohte, jeden Moment zu zerfallen und das Schauspiel Beobachtern preiszugeben. Die Nacht nährte sich in dieser Stunde von Angst, die ihr entströmte, ohne dass sie es hätte verhindern können, ohne, dass sie den Mut dazu besessen hätte. Angst ist ein beständiger Freund deines Kopfes, zuverlässig in seiner Aufwartung, unfehlbar in seinen Überzeugungen, unaufhaltsam darum bemüht, die seine Meinungen einzuverleiben. Angst ist ein Händler. Seine Körbe füllt er mit Schreien, seine Kelche mit Blut, seine Truhen mit Tränen, die er Gevatter Tod und dem Teufel verkauft. Es ist ein Kreis, denn alles gelangt einmal zu dir zurück. Der Tod fertigt dir einen Thron aus seinen Errungenschaften, dazu geschaffen dir die Ewigkeit möglich bequem zu gestalten. Der Teufel hält sie dir dich vor's Gesicht, bricht in höhnisches Lachen aus und verlangt deine Seele als Pfand, für deine Geständnisse in den Farben Schwarz und Rot, würde er sie sonst der Masse darbieten, die jauchzend vor Wonne darauf harrt, dich mit ihrem Spott in der Luft zerreißen zu können. Nur der Wind ist dir gut gesonnen, bemüht, durch dein Fenster zu schlüpfen, Teufel, Tod sowie Angst zu vertreiben und dir seine Geschichten in die lauschenden Ohren wispern zu können. Erzählungen von fernen Ländern und Meeren, die dich vor Verzückung zu schluchzen aufhören lassen und die dich dazu verleiten mit ihm gehen zu wollen. Mit deinen Augen sehen zu können, wovon er erzählte. Den Sand in deinem Haar spüren zu können, den Tau auf deiner Haut, das Salz auf deinen Lippen. Doch es gibt viele wie dich, viel Angst, viele Sorten, viele Arten, die sich vermehren, im gleichen Augenblick in sich zusammenfallen, nur um erneut aufzuspringen und ihre Suche fortzusetzen. Du bleibst zurück, verklungene Musik im Herzen, die dich für einige Minuten zum Träumen verleitete, Es klopft an der Tür. Du weiß, wer höflich um Einlass bittet, du bist dir des Gesellschafters bewusst, der erneut dazu ansetzt über deine Schwelle zu treten - doch diesmal bist du ihm gewappnet. Es selbst ließ bei seinem Besuch den Dolch zurück, den du ihm nun in sein steinernes Herz rammen wirst. Dein Freund, die Angst, verlor eine Träne auf seinem Weg durch dein Reich. Denn selbst die Dunkelheit, angenährt von Pein und Grauen fängt manche Nacht ein Lächeln. Ein Gedanke, der zu unberührt ist, als das man ihn hätte schwärzen können. Er verwandelt sich in des Händlers Träne. Eine Waffe, tödlicher als alle Schwerter der Welt, jedes noch so sorgsam gemischte, in einer eisernen Phiole aufbewahrte Gift. Eine Träne, ein unberührter Gedanke, ein Lächeln der Angst. Niedergeschrieben, ausgestrichen, verbessert. Eine Nacht voller Träume, hervorgerufen durch den Wind, der mich auf die Träne aufmerksam machte. Sei dankbar, dem Retter, als niemand dich hörte. 1 Kommentar 18.10.10 12:04, kommentieren Blicke zwischen den Zeilen Lautes Stimmengewirr, das Klirren der Gläser, wenn sie über die blankpolierten Tische fuhren, deren Holz im Laufe der Jahre ausgeblichen war. Eine Wolke hing in der Luft, bestickt mit dem brennenden Geruch der flackernden Flammen, die ihr Licht dem Raum darboten, ihm mit ihrem leben bringenden Licht beschenkten, mit dem nach billigem Bier, der einem in der Kehle hängen blieb und sich wie Nebel im Körper ausbreitete, den Zwang austeilend sich davon zu befreien. Hier konnte man sie alle beobachten, gedrungene, hoch gewachsene Bauern, denen die tägliche Feldarbeit das Funkeln der Augen stumpf werden ließ und die glaubten, nur durch einen Schluck des gedankenverwirrenden Getränkes wieder zu sich selbst finden zu können. Kinder, die erwachsen wirken wollten, und so noch viel kleiner wirkten, als sie sowieso schon waren, das Haar viel ihnen in die Stirn, die Lippen waren trotzig zusammengepresst, wollten sie doch beweisen wer sie waren, woher sie kamen. Soldaten, deren rostverdreckte Rüstungen bei jeder noch so winzigen Bewegung aufschrien, konnten sie doch die Taten ihrer Träger nicht aus ihren Erinnerungen verbannen, und das Blut nicht von ihren metallenen Körpern waschen, das in jeden Winkel gedrungen war um sie zu erinnern, ob des allgegenwärtigen Todes. Frauen waren nicht gern gesehen, in der Stätte, die den Männern angehörte, wie diese annahmen. Umso absonderliches wirkte der schmale, unter einem Umhang verstecke Körper einer dieser Exemplare, der sich in eine der hintersten Ecken verborgen hatte, und bis jetzt ungesehen geblieben wahr. Schwarzes Haar schlängelte sich unter der unscheinbaren Kapuze hervor, und bedeckte Schultern, ihr Gesicht. Ihre Hände lagen allen Anschein nach verschränkt um den schlanken Körper. Was man nicht sah, war der lange Dolch, dessen Ursprung die lange Bekleidung war, einer Kralle ähnlich lag er, silbern glänzend in einem dünnen Schaft an ihrem ledernen Gürtel. Unruhig hob und senkte sich ihr Brustkorb, und unruhig huschten ihre Blicke über Stühle, Menschen, und immer wieder streiften sie die eiserne Tür. Ein Windstoß stob durch den großen Raum und das Feuer erlosch für die Winzigkeit eines Augenblickes als eben diese mit Schwung geöffnet wurde, und eine Gestalt sich in die Schenke schob. Seine Körper war in diesem Fall unwichtig, niemand beachtete die breiten Schultern, die hohen Wangenknochen und das Schwert, dass er mit der rechten umklammerte, was jeden erstaunte, waren seine Augen. Jedes war ein Stern, dazu geboren zu strahlen & schlussendlich bin hinein in die Ewigkeit zu leuchten. Niemand hätte es in Worte fassen können, doch jeder von ihnen, ob alt ob jung, arm oder reich, jeder von ihnen wusste für diesen Moment, wie Liebe aussah. Doch ebenso schnell wie Neugier aufflammt, erlischt sie auch wieder. Und kaum hatten sie alle verstanden, vergaßen sie auch wieder. Schlossen ihr Herz und ihren Kopf, um nicht zu lange denken zu müssen. Über ihr Leben, ihre Vorstellung davon, und die gleichbleibende, wahre Realität. Lediglich die Kinder würden weiterhin wissen. Kinder, der einheitliche Begriff, der Reinheit unterstrich, unendliche Freude, ausgelöst durch ein Wort und ebenso schnell der Vernichtung ausgeliefert. Doch auch sie wandten sich schnell ab, so jung und unschuldig sie doch waren, verstanden sie, dass die Botschaft, die das Funkeln der Augen übermittelte, nicht für sie bestimmt war. Ich wollte weiterschreiben, Worte an Worte heften, sie zusammenfügen zu einem Gedicht.. das ohne Reim existiert. Doch die Botschaft ist nicht für uns und sollte von uns nicht angerührt werden, sie gebührt den zweien, die sie übermittelten. Lassen wir die Feder ruhen, die, Tinte zu Hilfe nehmend, das leere Blatt mit ihren Buchstaben füllte. Für Manuel, weil es nichts schöneres gibt, als geschriebene Geschenke, und weil dies einem winzigen Dank gleichkommt, wofür auch immer. 1 Kommentar 16.10.10 18:11, kommentieren Leise, zögernd strich der erste Ton über die Blätter der hohen Bäume, die sich zu einer lautlosen Melodie wiegenden Grashalme, sowie über die Blütenblätter der unzähligen Blumen, die sich über das gesamte Tal, bis hin zu den hohen Bergen erstreckten. Ein zweiter folgte seinem Vorgänger ebenso schüchtern, wie dieser sich auf seine lange Reise gemacht hatte. Von schmalen, bleichen Fingern gespielt, wurde den Saiten der doch so unscheinbar wirkenden Laute Töne entwandt, die vermutlich nicht einmal sie selbst hätte er ahnen können. Töne verwandelten sich in eine Melodie, die den Wind herausforderte. In einem Kampf auf Leben und Tod jagten sie umeinander herum, jeder willens dem anderen die Macht zu entreißen, erhört zu werden. Ein trauriger Zug war dem Spielenden in die Mundwinkel gewebt worden, als schien er zu wissen, ob dem stillen Kampf, der ihm zu ehren ausgetragen wurden, den er herbeirief. Seine Lippen jedoch waren mit einem Lächeln beschenkt. Die Nasenflügel bebten, als rangen sie noch mit der Entscheidung, Lachen oder weinen mit ihrer Aufmerksamkeit zu bedenken, vergeblich, zu einem Entschluss kamen sie nicht. Es heißt, ein Lied sei der unausgesprochene Gedanke der Seele, der, eingesperrt in seinem Käfig aus Gier und Gewalt so lange gewütet hatte, bis ihm die Flucht gen Freiheit gelungen war. Der Barde öffnete den Mund, als wollte er die Stimme zum Horizont erheben, und die Worte, die seinem Herzen entsprungen war, auf den Weg in die Freiheit verhelfen, um sie der Endlosigkeit zu offenbaren. Doch er stockte, erstarrte, als seinen die wahren Silben seinem Gedächtnis entrückt, verloren in der nie endenden Ewigkeit des Augenblicks. Eine Träne löste sich von seinen langen Wimpern und rollte beständig seine Wange hinab, zum trotz der verbitterten Botschaft, deren Überbringer sie war. Die Geschichte, die er hatte erzählen wollen, würde nie einen Platz in dem Gedächnis eines Menschen erhalten, dieser Wunsch blieb ihm verwehrt. Stumm saß er da, dass Instrument zwischen den Fingern, und weinte. Weinte, aus Hass auf Lebewesen, denen das Leben die Sprache zugedacht hatte, aus Trauer und einer Spur Selbstmitleid, würde er doch niemals dem Mond seine unendliche Liebe gestehen, und der Sonne seinen Hohn zu Füße legen dürfen. Stumm, ohne Worte war der Barde, der den Namen Mithras trug. Der Barde, der ohne Worte Steinen ein Seufzen entlocken konnte und der, mit einem einzigen Gedanken Schönheit zu erschaffen bemächtigt war.
Sanitär fuer fuer Kneipe Saalekreis Rohrreinigung , Klempner fuer Notdienst für Rohrverstopfungen |\nRohrreinigung Kneipe Saalekreis Sanitär, Klempner Notdienst – Rohrverstopfungen\n🚩Rohrreinigung für Kneipe\nDurch die schnelle An- und Abfahrt Da nur Klempnerpartner zu Ihnen nach Hause kommen, die sich in der Umgebung von KneipeSaalekreis befinden. Im Normalfall ist der Techniker schnell bei Ihnen.\nDa unsere kooperierenden Klempner auch in der Nähe von Kneipe Saalekreis & Umgebung agieren, sind wir für Sie auch für Sie abrufbar. Auch für unversicherte Schäden können Sie gerne auf unsere Rohrreinigungspartnerprofis für Kneipe zurückgreifen. Die anfallenden Kosten werden im Vorfeld mit Ihnen besprochen.\n🚀 Wie schnell kommt der Klempner nach Kneipe Saalekreis?\n🌍 Kommt der Sanitär immer aus Kneipe Saalekreis?\nDa unser Netzwerk deutschlandweit vertreten ist, sorgen wir dafür, dass ein Klempner Partner direkt in der Nähe von Kneipe übernimmt.
Wiebke Lehmkuhl und Sibylla Rubens sind gemeinsam mit dem Danish National Symphony Orchestra unter der Leitung von Marcus Creed am 30. November und 1. Dezember im Koncerthuset Kopenhagen zu hören. Mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart ist Andrè Schuen zu erleben. In Baden-Baden (01.12.) und in Stuttgart (02./03.12.) Dezember ist der Bariton einer der Solisten in den Konzerten mit den neu formierten Ensembles der Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.
Hans Martin Blix (; * 28. Juni 1928 in Uppsala) ist ein schwedischer Politiker. Er gehört der Folkpartiet liberalerna (seit 2015 Liberalerna) an und war 1978/79 Außenminister Schwedens. Von 1981 bis 1997 war er Direktor der Internationalen Atomenergie-Organisation und von 2000 bis 2003 Chef der UN-Rüstungskontrollkommission (UNMOVIC). Biographie Hans Blix stammt von dem alten jämtländischen Geschlecht der Blix ab. Er ist der Enkel von Magnus Blix (1849–1904) und der Sohn von Gunnar Blix (1894–1981). Er studierte Rechtswissenschaften in Uppsala und an der Columbia University; danach wurde er an der University of Cambridge in England zum Ph.D. promoviert. Während seiner Promotion war er Mitglied der Trinity Hall. Er erlangte zudem den Grad eines Juris Doctor, ein so genanntes Berufsdoktorat, in internationalem Recht an der Universität Stockholm. Er erhielt 1987 die Ehrendoktorwürde der Universität Moskau. Von 1962 bis 1978 war er Mitglied der schwedischen Delegation der Genfer Abrüstungskonferenz (UNCD) in der Schweiz. Er bekleidete zwischen 1963 und 1976 mehrere Ämter im schwedischen Außenministerium und war von 1961 bis 1981 Mitglied zahlreicher schwedischer Delegationen bei den UN-Vollversammlungen in New York City. Im Oktober 1978 wurde Hans Blix schwedischer Außenminister in der Regierung Ola Ullstens; dieses Amt hatte er ein Jahr lang inne. Von 1981 bis 1997 war Hans Blix Direktor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO). Am 5. Mai 1986 besichtigte er als einer der ersten westlichen Wissenschaftler den zerstörten und geschmolzenen Kernreaktor in Tschernobyl/Ukraine. Kritiker wie sein Landsmann Rolf Ekéus warfen ihm vor, er habe zu dieser Zeit die nukleare Aufrüstung des Irak „verschlafen“. Das irakische Regime kaufte Ende der 1970er Jahre in Frankreich den Atomreaktor Osirak und auch in Italien umfangreiche Ausrüstung. Damit verfügten die Iraker über alles, was man zur Urananreicherung braucht. Somit konnte das irakische Regime unter den Augen der IAEO ein Nuklearprogramm aufbauen. IAEO-Direktor Blix bescheinigte dem Irak damals eine „ausgezeichnete“ Kooperation. Im Mai 1991 wollte Blix in seinem Bericht an den UN-Sicherheitsrat die völlige Übereinstimmung mit den Auflagen aus UNSC-Resolution 687 erklären. Die Zeugenaussagen eines irakischen „Überläufers“ verhinderten letztendlich, dass der Bericht veröffentlicht wurde. Einen Monat später überraschten UNSCOM-Inspektoren unter David Kay die Iraker dabei, fünf Meter hohe Magneten aus der Anlage Al Falludjah abzutransportieren. Im September 1991 entdeckten die UNSCOM-Inspektoren zufällig streng geheime Dokumente über das irakische Nuklearprogramm. Erst nach der Flucht von Saddams Schwiegersohn Hussein Kamal im Sommer 1996 legte das irakische Regime seine Nuklearprogramme umfassend dar. Blix führte die UN-Kommission zur Überwachung, Verifizierung und Inspektion von Januar 2000 bis Juni 2003, als ihm Dimitris Perrikos nachfolgte. 2002 begann die Kommission, im Irak nach Massenvernichtungswaffen zu suchen, fand aber keine. Die Berichte von Blix und der IAEO spielten eine zentrale Rolle bei der Kontroverse im UN-Sicherheitsrat über den letztendlich zurückgezogenen Resolutionsentwurf, mit dem die USA und Großbritannien den Irakkrieg rechtlich absichern wollten. Am 5. März 2004 warf Blix den USA und Großbritannien vor, sie hätten keine rechtliche Grundlage für ihre Militäraktion gegen den Irak gehabt. Schon seit einiger Zeit ging er zur damaligen „Koalition der Willigen“ auf kritische Distanz. In seinem am 9. März 2004 veröffentlichten Buch Mission Irak beklagt Blix, George W. Bush und Tony Blair hätten Mahnungen in Geheimdienstberichten zur Vorsicht bei der Beurteilung von Angaben zu Iraks mutmaßlichen Massenvernichtungswaffen ignoriert. Er schildert in dem Buch die Auseinandersetzungen bei den Vereinten Nationen in den Wochen vor dem Irak-Krieg sowie die Anfeindungen, denen er als Chef der UN-Waffenkontrolleure in Washington ausgesetzt gewesen sei. 1998 erhielt Hans Blix den Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Im Jahr 2002 wurde ihm von der Columbia University der Wolfgang Friedmann Memorial Award verliehen, ein Jahr später wurde er mit dem Leibniz-Ring-Hannover geehrt. 2007 verlieh ihm die University of Cambridge die Ehrendoktorwürde. Ende desselben Jahres wurde Hans Blix Ehrendoktor der Königlich Technischen Hochschule Stockholm. Kritik 1992 sagte der russische Kernphysiker Wladimir Tschernosenko über die Täuschungsmanöver verschiedener interessierter Seiten nach der Katastrophe von Tschernobyl 1986: Blix wußte sehr genau, daß ein sofortiger Betriebsstopp von Tschernobyl das Vertrauen in die internationale Atomwirtschaft nachhaltig untergraben hätte. Auch Blix hat als taktierender Politiker reagiert. SPIEGEL: Als Vertreter der AKW-Lobby? TSCHERNOSENKO: Ja. Am 8. Mai ist Herr Blix in Tschernobyl gewesen und mit dem Hubschrauber herumgekurvt. Er mußte wissen, daß in jenem Augenblick viele Millionen Curie von Radionukleiden über die ganze Welt verbreitet wurden. Stattdessen verkündete er der Weltöffentlichkeit nach seinem Rundflug, alles sei bestens im Griff, es gebe überhaupt keine Probleme. SPIEGEL: Haben Sie mit Herrn Blix gesprochen? TSCHERNOSENKO: Ich habe Herrn Blix persönlich nicht getroffen, aber seinen Mitarbeiter, den Sicherheitsexperten der IAEO, Morris Rosen. Er vertrat nach der Katastrophe die Ansicht, die Atomenergie müsse auch dann weiter vorangetrieben werden, wenn jedes Jahr ein Tschernobyl passierte. Bei der Pressekonferenz in Kiew habe ich Herrn Rosen öffentlich gefragt, wie er so eine Äußerung rechtfertigen könne. Die Antwort gab er mir nach der Pressekonferenz; Rosen nahm mich beiseite und warnte: Unterlaß künftig solche Fragen, sonst werden mich die Menschen in der Luft zerreißen. Der Satz „Angesichts der Wichtigkeit der Kernenergie könnte die Welt einen Unfall vom Ausmaß Tschernobyl pro Jahr ertragen.“ wird auch Blix persönlich zugeschrieben. Veröffentlichungen Mission Irak – Wahrheit und Lügen: der Chef der UN-Waffenkontrolleure zieht Bilanz. München 2004, ISBN 3-426-27337-3. Auszeichnungen 1979: Ehrenmitgliedschaft der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht 1997: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich 2004: Komtur der Ehrenlegion 2007: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik 2011: Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen (III. Klasse) Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien Einzelnachweise Weblinks („New York Observer“, 26. Februar 2007) Hans Blix: Will the United States attack Iran? („International Herald Tribune“, 19. Februar 2007) Ein Artikel von Dr. Hans Blix über die friedliche Nutzung der Kernenergie Außenminister (Schweden) Politiker (20. Jahrhundert) Liberalerna-Mitglied Funktionär der Vereinten Nationen Person (Internationale Atomenergie-Organisation) Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz) Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (III. Klasse) Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur) Ehrendoktor der Lomonossow-Universität Ehrendoktor der University of Cambridge Ehrendoktor der Königlich Technischen Hochschule Stockholm Ehrenmitglied der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht Person (Gemeinde Uppsala) Absolvent der University of Cambridge Schwede Geboren 1928 Mann
Elmshorn/Kaltenkirchen. "Alles, was derzeit diskutiert wird, steht unter einem Gebot: die Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Grundlage hierfür ist der Vorrang der Gesundheit. Wer die eingeleiteten Maßnahmen anzweifelt, macht sich verdächtig. Unabhängig davon, ob das eine richtig, das andere falsch ist: Die virologische Sichtweise über alles andere zu stellen, wirkt fatal. Denn zur körperlichen Gesundheit gehört auch die der Psyche und des Sozialen. Schon die speziell an Schulen ergriffenen Hygienemaßnahmen konterkarieren dies, sagt Professor Klaus Zierer von der Universität Augsburg, Herausgeber der berühmten Hattie-Studie in Deutschland. Aus pädagogischer Sicht seien sie kontraproduktiv. Das sei all denjenigen gesagt, die massiv die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien bedrängen, den Präsenz-Unterricht komplett einzustellen. Der Mensch – und vor allem der Schüler – braucht den Menschen und Schüler hier und jetzt, weder virtuell noch hinter einer blickdichten Maske. Bildung ist nicht nur Lernen. Wer immer wieder sozial isoliert wird und auf längere Sicht nur noch allein lernt, kann sich nicht bilden. Auch das ständige Pochen auf einen Digitalisierungsschub wird hier nicht helfen: Der Mensch braucht den Menschen im Hier und Jetzt – und eben nicht virtuell synchron oder asynchron. Die anderes proklamieren werden ihrer Verantwortung als sogenannter Bildungsgewerkschaft oder Elternvertretung nicht gerecht. Und wenn mancherorts behauptet wird, alle Schulleiter kritisieren das Bildungsministerium, so halten wir dagegen: Wir als Schulleiter der Leibniz Privatschule in Elmshorn und Kaltenkirchen nicht. Wir unterstützen die Forderung nach Präsenzunterricht in allen Schulstufen. Distanzunterricht kann nur im äußersten Notfall ein – schlechter – Ersatz sein. Es gilt: Pädagogik vor Technik."
Urmel steht für: Titelfigur einer Kinderbuchreihe von Max Kruse, siehe Urmel aus dem Eis die Zeichentrickserie, siehe Urmel (Zeichentrickserie) Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL), Zugangsplattform für Multimedia-Angebote der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena Spitzname des „KGB-Hackers“ Markus Hess Abkürzung
Die borelsche σ-Algebra ist ein Mengensystem in der Maßtheorie und essentiell für den axiomatischen Aufbau der modernen Stochastik und Integrationstheorie. Die borelsche σ-Algebra ist eine σ-Algebra, die alle Mengen enthält, denen man naiverweise ein Volumen oder eine Wahrscheinlichkeit zuordnen will, schließt aber Negativresultate wie den Satz von Vitali aus. Ihre besondere Bedeutung erhält die borelsche σ-Algebra dadurch, dass sie auf natürliche Weise an die Struktur von topologischen Räumen und damit sowohl an metrische als auch an normierte Räume angepasst ist. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass bezüglich der borelschen σ-Algebra alle stetigen Funktionen immer messbar sind. Die in der borelschen σ-Algebra enthaltenen Mengen lassen sich nur in sehr seltenen Fällen vollständig beschreiben. Es ist jedoch umgekehrt schwer, eine Menge zu konstruieren, die nicht in der borelschen σ-Algebra liegt. Als grobe Faustregel gilt, dass sie „fast alle vorkommenden“ Mengen beziehungsweise „jede Menge, die man sich konstruktiv herstellen kann“ enthält. Die in der borelschen σ-Algebra enthaltenen Mengen werden Borel-Mengen, borelsche Mengen oder auch Borel-messbare Mengen genannt. Die Namensgebung der σ-Algebra und der Mengen folgt zu Ehren von Émile Borel, der sie im Jahre 1898 erstmals implizit verwendete. Definition Gegeben sei ein topologischer Raum , wobei das Mengensystem der offenen Mengen ist. Dann heißt die von erzeugte σ-Algebra die borelsche σ-Algebra. Sie wird mit bezeichnet oder, wenn die Menge aus dem Kontext ersichtlich ist, auch als . Es ist also , wobei hier den σ-Operator bezeichnet. Die borelsche σ-Algebra ist also definiert als die (bezüglich Mengeninklusion) kleinste σ-Algebra, die alle offenen Mengen enthält. Bemerkungen Die borelsche σ-Algebra ist stets eindeutig bestimmt. Eine borelsche σ-Algebra ermöglicht es somit, einen topologischen Raum in kanonischer Weise mit der zusätzlichen Struktur eines Messraums auszustatten. Im Hinblick auf diese Struktur wird der Raum dann auch Borel-Raum genannt. Es werden jedoch auch andere Messräume als Borel-Räume bezeichnet. Für metrische Räume und normierte Räume wird als Topologie die von der Metrik bzw. Norm erzeugte Topologie gewählt. Die in der borelschen σ-Algebra enthaltenen Mengen werden Borel-Mengen genannt. Die Klasse der Borel-Mengen ist eine Unterklasse der Klasse der suslinschen oder auch analytischen Mengen. Die borelsche σ-Algebra auf den reellen Zahlen Die Menge der reellen Zahlen wird üblicherweise mit der Topologie ausgestattet, die durch die offenen Intervalle mit rationalen Endpunkten aufgespannt wird. Damit ist die borelsche σ-Algebra eine separable σ-Algebra. Obwohl man in Einzelfällen auch andere Topologien auf betrachtet, gilt diese als die kanonische Topologie auf , und die aus ihr abgeleitete borelsche σ-Algebra wird schlicht als die borelsche σ-Algebra auf bezeichnet. Die borelsche σ-Algebra von enthält nicht alle Teilmengen von . Es lässt sich sogar zeigen, dass die borelsche σ-Algebra von gleichmächtig zu ist, während die Menge aller Teilmengen von eine echt größere Mächtigkeit als besitzt. Erzeuger Die borelsche σ-Algebra wird nicht direkt definiert, sondern implizit über einen Erzeuger. Dies ist ein vorgegebenes Mengensystem , das die borelsche σ-Algebra in dem Sinne erzeugt, dass sie die kleinste σ-Algebra ist, die alle Mengen des Erzeugers erhält. Für Details siehe Erzeuger einer σ-Algebra. Einige der möglichen Erzeuger sind die folgenden: per Definition oder oder oder oder oder Insbesondere existieren offensichtlich mehrere Erzeuger für die borelsche σ-Algebra. Die borelsche σ-Algebra ist aber durch die Angabe eines Erzeugers eindeutig bestimmt. Dabei ist die Wahl des konkreten Erzeugers oft situationsabhängig. Häufig wählt man durchschnittsstabile Mengensysteme als Erzeuger, da bei ihnen nach dem Maßeindeutigkeitssatz ein Maß schon durch die Angabe der Werte auf dem Erzeuger eindeutig bestimmt ist. Bei Verwendung von Verteilungsfunktionen bieten sich die Erzeuger bis an. Für Approximationsargumente werden oft die Intervalle mit rationalen Grenzen verwendet. Insbesondere sind die hier aufgeführten Erzeuger und Halbringe (wenn man jeweils definiert, so dass die Erzeuger die leere Menge enthalten). Enthaltene Mengen Die in der borelschen σ-Algebra enthaltenen Mengen sind reichhaltig. Sie enthält alle offenen Mengen, alle abgeschlossenen Mengen und alle kompakten Mengen alle Intervalle der Form für sowie und alle Punktmengen, also Mengen der Form für und alle endlichen Teilmengen von und alle abzählbar unendlichen Teilmengen von Aus den definierenden Eigenschaften von σ-Algebren folgt direkt, dass endliche und abzählbar unendliche Vereinigungen und Schnitte von Borelmengen wieder Borelmengen sind, ebenso die Differenz und das Komplement. Ist stetig, so sind auch Urbilder von Borelmengen wieder Borelmengen, insbesondere also auch Niveaumengen, Subniveaumengen und Superniveaumengen. Die borelsche σ-Algebra auf den erweiterten reellen Zahlen Teils werden die reellen Zahlen um die Werte erweitert, man nennt dann entsprechend die erweiterten reellen Zahlen. Sie treten zum Beispiel bei der Untersuchung von numerischen Funktionen auf. Die borelsche σ-Algebra auf den erweiterten reellen Zahlen wird dann erklärt durch . Sie besteht demnach aus allen Borel-Mengen auf den reellen Zahlen sowie aus diesen Borel-Mengen vereinigt mit , oder . Weitere borelsche σ-Algebren Die borelsche σ-Algebra auf separablen metrischen Räumen Gegeben sei ein separabler metrischer Raum . Die offenen Kugeln erzeugen als Basis eine Topologie, diese wird von der Metrik erzeugte Topologie genannt. Jede offene Menge ist aufgrund der Separabilität (welche im metrischen Fall zum zweiten Abzählbarkeitsaxiom äquivalent ist) als abzählbare Vereinigung von offenen Kugeln zu schreiben. Die kleinste -Algebra, die die offenen Kugeln enthält, enthält daher alle offenen Mengen und ist somit gleich der borelschen -Algebra. Auf den Spezialfall und die euklidische Metrik wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen. Die borelsche σ-Algebra auf endlichdimensionalen reellen Vektorräumen Auf den endlichdimensionalen Vektorräumen wird die kanonische Topologie von den -dimensionalen Quadern mit rationalen Koordinaten und aufgespannt. Sie ist gleichzeitig die -fache Produkttopologie der kanonischen Topologie auf . Die von ihr erzeugte borelsche σ-Algebra heißt analog zum eindimensionalen Fall die borelsche σ-Algebra auf . Auf diese Art ist auch elegant die borelsche σ-Algebra der komplexen Zahlen erklärt: Man nutzt einfach die Vektorraumisomorphie zwischen und . Teilmengen, die nicht zur borelschen σ-Algebra gehören, weisen in der Regel einen intuitiv exotischen Charakter auf. Im dreidimensionalen reellen Raum bilden die Mengen, die beim Banach-Tarski-Paradoxon Verwendung finden, ein Beispiel für solche, nicht zur borelschen σ-Algebra gehörende Teilmengen. Die borelsche σ-Algebra auf allgemeinen topologischen Räumen Die Eigenschaften der borelschen σ-Algebra in beliebigen topologischen Räumen hängen wesentlich von der Struktur des topologischen Raumes ab. Allgemein lässt sich nur sagen, dass die borelsche σ-Algebra immer alle offenen (per Definition) und alle abgeschlossenen Mengen (aufgrund der Komplementstabilität) enthält. Je mehr Struktur der topologische Raum besitzt, umso mehr Mengen enthält dann auch die borelsche σ-Algebra. Es gilt: Ist der topologische Raum ein T1-Raum, so sind alle einelementigen Mengen in der borelschen σ-Algebra enthalten. Damit sind auch alle endlichen Mengen, alle abzählbar unendlichen Mengen und alle Mengen mit endlichem oder abzählbar unendlichem Komplement in der borelschen σ-Algebra enthalten. Ist der topologische Raum ein Hausdorff-Raum (wie zum Beispiel ein metrischer Raum), so sind alle kompakten Mengen abgeschlossen und damit in der borelschen σ-Algebra enthalten. Produkträume und die borelsche σ-Algebra Sind zwei topologische Räume und gegeben, so lässt sich die borelsche σ-Algebra auf zweierlei Arten definieren: Entweder man bildet den (topologischen) Produktraum , versehen mit der Produkttopologie, hier mit bezeichnet. Die borelsche σ-Algebra auf kann dann als die borelsche σ-Algebra der Produkttopologie definiert werden, also als oder man bildet zuerst die borelschen σ-Algebren der einzelnen topologischen Räume und dann deren Produkt-σ-Algebra, hier mit bezeichnet: Tatsächlich stimmen beide Konstruktionen in vielen Fällen überein, auch wenn die Fragestellung auf Familien von topologischen Räumen ausgeweitet wird. Es gilt: Ist eine abzählbare Familie von topologischen Räumen, von denen jeder eine abzählbare Basis besitzt (also das zweite Abzählbarkeitsaxiom erfüllt), und sei das topologische Produkt all dieser Räume, so ist . Die borelsche σ-Algebra des Produktes ist also die Produkt-σ-Algebra der borelschen σ-Algebren. Die Aussage gilt also insbesondere für alle separablen metrischen Räume und damit auch für . Somit ist . Nomenklatur für bestimmte Borel-Mengen In der Literatur hat sich folgende von Felix Hausdorff eingeführte Bezeichnung für manche einfache Klassen von Borelmengen durchgesetzt: - mit werden alle Vereinigungen von abzählbar vielen abgeschlossenen Mengen bezeichnet, - mit alle Durchschnitte von abzählbar vielen offenen Mengen, - mit alle Durchschnitte von abzählbar vielen -Mengen, - mit alle Vereinigungen von abzählbar vielen -Mengen, - mit alle Vereinigungen von abzählbar vielen -Mengen, - mit alle Durchschnitte von abzählbar vielen -Mengen usw. Alle , , , , , ,...-Mengen sind Borelmengen. Dieses Schema ermöglicht aber nicht, alle Borelmengen zu beschreiben, weil die Vereinigung von allen diesen Klassen im Allgemeinen bezüglich der Axiome einer -Algebra noch nicht abgeschlossen ist. In der deskriptiven Mengenlehre bezeichnet man die offenen Mengen auch als -Mengen, die -Mengen als -Mengen, die -Mengen als -Mengen etc. Komplemente von -Mengen heißen -Mengen; so sind etwa die -Mengen genau die -Mengen. Anwendung Die Menge zusammen mit der borelschen σ-Algebra ist ein Messraum und liegt den Borelmaßen als solcher zugrunde. Alle Elemente der borelschen σ-Algebra (die selbst Mengen sind) werden Borel-messbar genannt; nur diesen werden durch ein Borel-Maß Werte zugeordnet. Siehe auch Bairesche σ-Algebra Einzelnachweise Literatur Sashi M. Srivastava: A course on Borels sets (= Graduate Texts in Mathematics. Bd. 180). Springer, New York NY u. a. 1998, ISBN 0-387-98412-7. Σ-Algebra Topologie Maßtheorie Deskriptive Mengenlehre
Antriebstechnologien für eine saubere Zukunft\n„Unser Ziel ist eine saubere und nachhaltige Mobilität. Dafür machen wir das Herzstück eines jeden Fahrzeugs – den Antrieb – smart und konsequent elektrisch. Ich freue mich sehr über unseren neuen, dynamischen Markenauftritt. Er unterstreicht unseren klaren Führungsanspruch bei sauberen Antrieben heute und in Zukunft.“\nAndreas Wolf, CEO Vitesco Technologies\nWir sind bereit für eine elektrifizierte Zukunft\nMit unserer Vision ELECTRIFIED. EMOTION. EVERYWHERE. gestalten wir die Zukunft der Mobilität. Wir sind ein starker und vertrauenswürdiger Partner im Gebiet der Elektrifizierung. Wir reden nicht nur über die Transformation - wir sind die Transformation.\nWir sind Pionier bei der Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben\nOptimierung von Verbrennungs- und Hybridantrieben für maximale Effizienz\nAnwendungen außerhalb des Antriebs-\nKernkompetenzen auch für Anwendungsfelder ausserhalb des Antriebsstrangs\nWir bieten vielfältige Tätigkeiten für leidenschaftliche Pioniere in unserer weltweit agierenden Organisation.\nGlobale Entwicklungen der Jahre 2020 bis 2030.\nNachrichten und Ergebnisse.
Resolver ist die Bezeichnung für: den Resolver, ein Winkellagegeber in der Elektrotechnik Resolver (Album), ein Album der Musikband Veruca Salt eine Software zur Namensauflösung, siehe Domain Name System#Resolver DOI-Resolver, siehe Digital Object Identifier#Auflösung Roll Resolver, eine Radarbaugruppe in fliegenden Systemen
Das Comité Olímpico Ecuatoriano wurde 1946 gegründet und 1962 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Medaillenbilanz Bislang konnten vier Sportler aus Ecuador fünf olympische Medaillen erringen (3 × Gold und 2 × Silber). Medaillengewinner Richard Carapaz – Radsport (1-0-0) Tokio 2020: Gold, Straßenrennen, Herren Neisi Dajomes – Gewichtheben (1-0-0) Tokio 2020: Gold, Halbschwergewicht, Damen Jefferson Pérez – Leichtathletik (1-1-0) Atlanta 1996: Gold, 20 km Gehen, Herren Peking 2008: Silber, 20 km Gehen, Herren Tamara Salazar – Gewichtheben (0-1-0) Tokio 2020: Silber, Schwergewicht, Damen Weblinks Comité Olímpico Ecuatoriano !Medaillengewinner Ecuador Olympische Medaillengewinner Ecuador