text
stringlengths
7
183k
Rossa ist eine politische Gemeinde in der Region Moesa des Schweizer Kantons Graubünden. Zur Gemeinde gehören Rossa sowie seit 1982 die vormals selbständigen Gemeinden Augio und Santa Domenica. Weiter hinten im Tal liegt die Fraktion Valbella und oberhalb von Santa Domenica der Ortsteil Scandalasc. Wappen Blasonierung: In Rot ein silberner (weisser) Schrägrechtsbalken, belegt mit einem grünen Zweig. Das Wappenmotiv des Lindenzweiges verweist auf die Freiheitslinde in Rossa, die einzige Linde im Calancatal. Die Wappen der ehemaligen Gemeinden Augio und Santa Domenica haben mit dem Zusammenschluss mit der Gemeinde Rossa keine Rechtskraft mehr, ihre Farben finden sich aber in dem beibehaltenen Wappen von Rossa wieder. Blasonierung des ehemaligen Wappens von Augio: In Rot einen pfahlweise gestellten grünen Lilienzweig mit silbernen (weissen) Blüten. Der Lilienszweig ist das Attribut der beiden Patrone der Pfarrkirche von Augio: des heiligen Joseph und des heiligen Antonius von Padua. Blasonierung des ehemaligen Wappens von Santa Domenica: In Grün das Brustbild der Heiligen Domenica mit goldenem gelbem Nimbus und schwarzem Ordensgewand. Das Wappen enthält einen Hinweis auf den Namen des Ortes und das Patrozinium der Pfarrkirche. Geographie Das Dorf liegt auf einer Höhe von 1089 m ü. M. im obern Calancatal, zu beiden Ufern der Calancasca und 30 km nördlich des Bahnhofs Bellinzona der SBB. Von Rossa aus führt ein Saumpfad über den Pass di Giümela () nach Fontana im Val Pontirone. Nachbargemeinden sind Mesocco, Soazza und Calanca (alle im Kanton Graubünden) sowie Biasca und Serravalle im Kanton Tessin. Geschichte Kirchlich gehörte Rossa bis ungefähr zur Zeit der Reformation zu Santa Maria im äusseren Calancatal. Von da an bildete es bis kurz nach 1673 zusammen mit Santa Domenica eine Kirchgemeinde. Anschliessend wurde es eine eigene Kirchgemeinde. Politisch gehörte Rossa früher zur 1851 aufgelösten Markgenossenschaft Calancatales und wurde dann eine eigene Einwohnergemeinde. Bevölkerung Sehenswürdigkeiten katholische Pfarrkirche Sankt Bernardo Oratorium Sanza Maria della Neve erbaut 1683 in der Ortschaft Valbella Oratorium San Carlo in der Ortschaft Sabione (1684–1691) Oratorium Santa Maria Maddalena al Calvario in Richtung Monte Laura katholische Pfarrkirche Santa Domenica und Beinhaus im Ortsteil Santa Domenica GR katholische Pfarrkirche SS. Giuseppe e Antonio di Padova im Ortsteil Augio Wohnhaus Spadini Nr. 95 Schalenstein an der Grenze mit Hinterrhein (2000 m ü. M.) genannt Sass de la Scritüra Tourismus Es gibt viele teilweise steile Wanderwege in ursprünglicher Natur. In ca. drei Stunden erreicht man die im Sommer bewartete Buffalorahütte am Sentiero Alpino Calanca. Söhne und Töchter der Gemeinde (Chronologische Sortierung) Charles Kessler (* 11. Januar 1911 in Rossa; † 10. April 1998 in Itingen), Eishockeyspieler Herbert Kessler (* 28. Dezember 1912 in Rossa; † 16. Juni 1966 in Davos), Eishockeyspieler Bettina Gruber (* 31. Januar 1985), Skilangläuferin, Schweizer Meisterin Literatur Balser Puorger: Rossa. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz – Saint Didier. Attinger, Neuenburg 1921, S. 704 (Digitalisat). Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 522. Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Band VI: Die italienischbündnerischen Talschaften Puschlav, Misox und Calanca (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 17). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1945, ISBN 978-3-906131-55-9. Verschiedene Autoren: Rossa. In: Storia dei Grigioni. 3 Bände. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2000. Weblinks Internetauftritt der Gemeinde Rossa Rossa auf graubuenden.ch Cesare Santi, Gli Ordini e Capitoli della mezza Degagna di Rossa in val Calanca. Rossa auf elexikon.ch Einzelnachweise Ort im Kanton Graubünden Schweizer Gemeinde Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden Calancatal Ersterwähnung 1677
Transfer-Poker: Barca feilscht mit Alaba | 14. März 2021 | 15:37 Uhr David Alaba zu Barcelona? Die Gerüchteküche brodelt weiterhin gehörig. Seit Wochen wird spekuliert, noch ist aber nicht fix, wo David Alaba landen wird. Unter der Woche tauchten neue Gerüchte auf. Die spanische Tageszeitung Mundo Deportivo berichtete, dass der ÖFB-Superstar sich bereits mündlich mit dem FC Barcelona einig sein soll. Nur 24 Stunden später erklärte Alaba-Star-Berater Pini Zahavi gegenüber SPOX: "Das ist nicht wahr." Doch der neue Barça-Boss Joan Laporta will Alaba unter allen Umständen holen. Bei den finanziellen Rahmenbedingungen jedoch soll es noch zu keiner Übereinstimmung gekommen sein. 20 Millionen Euro und Fünfjahresvertrag Dass Alaba im Sommer nach Spanien wechseln möchte, scheint klar zu sein. Ob Real Madrid noch in der Pole-Position ist? Derzeit weigern sich Barcelona und Real Madrid, die Gehaltsvorstellungen Alabas zu erfüllen. Es dürfte sich um ein kolportiertes Wunschgehalt von 20 Millionen Euro pro Saison inklusive Fünfjahresvertrag handeln.
Kleines Kunstlexikon - Abstrakte Malerei\nKleines Kunstlexikon – Abstrakte Malerei\nInformationen, Wissenswertes zu Abstrakte Malerei, abstrakte Kunst oder auch absolute Malerei\nAbstrakte Malerei ist ein Begriff für verschiedene Strömungen der nicht gegenständlichen Malerei. Abstraktes Malen ist ein Komponieren mit Farben, Kontrasten, Linien und Formen. Hierbei kommt es nicht auf die Abbildung von Gegenständen an.\nEin abstraktes Gemälde kann Gegenständliches in Ansätzen und in stark abstrahierter Form noch erkennen lassen oder auch völlig aus Formen und Farben bestehen, ohne real existierende Gegenstände erkennbar abzubilden. Der Begriff ist aus Sicht der Kunstkritik umstritten, weil jede Form der Malerei ein Abstrahieren von der Natur ist, vielleicht mit Ausnahme der fotorealistischen Malerei.\nBei der rein abstrakten Malerei besteht die Tendenz, jeden Bezug zur Gegenständlichkeit zu vermeiden und das Gemalte lediglich auf Form- und Farbnuancen und ihre innerbildlichen Bezüge und Gegensätze zu beschränken. Selbst bedeutende Künstler und Kunsthistoriker standen ihr kritisch gegenüber.\nDer abstrakte Stil, der in der Malerei seinen Anfang nahm, wurde in der Folge auch in die Plastik & Skulptur und andere Kunstbereiche übernommen. Ausgehend von der abbildenden Malerei kam es auch mit dem Aufkommen der Fotografie zu Tendenzen, sich mehr mit dem Medium Malerei selbst, und mit den Ideen, den Strukturen und der Formen der Welt auseinanderzusetzen als mit ihren visuellen Oberflächen. Aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstand die erste große Welle rein abstrakter Malerei, und es entwickelten sich strenge abstrakte Richtungen.\nDer Weg in die Abstraktion erscheint dennoch als eine notwendige Entwicklung innerhalb einer allgemeinen Tendenz der Kunst der Moderne. Zur Zeit der Entstehung der abstrakten Malerei gab es keine bestimmte Künstlergruppierung. Die ungegenständlich arbeitenden Maler gehörten verschiedenen, lange mehr oder weniger unabhängig wirkenden Strömungen an. Wobei sich das abstrakte Prinzip allerdings ab 1910 rasch in Europa verbreitete. Heute ist die abstrakte Malerei integraler Bestandteil der Kunst der Moderne.\nIn der zeitgenössischen Malerei mischen sich oft Elemente abstrakter und darstellender Malerei. Im Bereich Comic & Illustration standen von jeher abstrakte Linien und Formen für Geschwindigkeit oder andere, abstrakte Phänomene.
Steuergerät für ZigBee Light Link Artikelnummer: ZLL-Serie Kategorie: ZigBee Steuergeräte / Schaltaktoren Vorschaltgeräte für ZigBee Lichtsteuerung vom Dimmer über CCT und RGBW mit separatem Warmweiß Farbwechsel bis hin zu RGB+CCT. Dimmer / Einfarbig CCT Farbtemperatur RGBW 1ID RGBW 2ID Steuergerät LED Beleuchtung Controller ZigBee Light Link(ZLL) kompatibel Steuergerät kompatibel mit ZigBee Gateways wie zum Beispiel Philips Hue®, Homee, Amazon Echo Plus und weitere Diese Generation von Steuergeräte arbeiteten mit dem ZigBee ZLL Standard und sind somit mit vielen gängigen ZigBee Hubs/Gateways kompatibel, beachten Sie dabei die Hinweise zur Kompatibilität. Gesteuert werden können mit diesen Controllern alle gängigen Arten von LED-Produkte die auf 12-24 Volt DC Basis arbeiten. Dadurch ist er geeignet für LED Stripes, LED Einbaustrahler, LED Außen- oder Poolbeleuchtung. Die Steuerung gibt es für - einfarbige Beleuchtung zum AN/AUS schalten sowie dimmen - CCT Farbtemperatur für Lichtbänder die zwischen warmen und kalten Weißtönen wechseln - RGBW mit 1ID für Systeme wie Homee oder Alexa Echo Plus (können kein 2 ID verarbeiten) - RGBW mit 2ID für Systeme wie Philips HUE, die 2ID verarbeiten - RGBCCT für Lichtbänder mit 5in1 LEDs bzw. RGB und CCT LEDs Smarthome mit ZLL Steuergeräten von GLEDOPTO Je nach Gateway und weiterem Zubehör (Taster / Sensoren) können so bequm Zeitschaltungen und Routinen erstellt werden. Lassen Sie sich Morgens mit einem "Sonnenaufgang" wecken oder sich den Weg automatisch beleuchten lassen. Durch die Raum oder Gruppensteuerungen lassen sich somit auch mehrere Szenen darstellen. Mit den Steuergeräten von GLEDOPTO können auch individuelle Längen von Lichtbändern verwendet werden sowie Bänder mit höherer LED Dichte als eine "Fertiglösung". So bleiben Sie flexibel und paßen nur das Netzteil entsprechnd der Leistung des Bandes an.
Einfach so sein, wie man ist | Einfach so sein, wie man ist – KABAWIL e.V. Im FFT zeigt Kabawil einen beeindruckenden Abend zum Thema Identität und Heimat. Samuel Leutwein hat einen Traum. Der junge Namibier mit deutschem Urgroßvater möchte in Deutschland nach Verwandten suchen. Kaum ist er dort angekommen, brüllen ihm prompt 21 jugendliche Deutsche, deren Eltern aus Gambia, Ghana, Marokko oder Kongo stammen, die schönen Sätze entgegen: "Als Kolonialmacht haben wir in Namibia gemacht, was wir wollten. Wer 'wir'? Wir Deutsche!" Präziser und absurder kann man die Frage nach Nationalität, Identität und Geschichte vielleicht nicht auf den Punkt bringen. Schon das siebte Projekt mit Kindern und Jugendlichen aus Düsseldorf Die kleine Szene stammt aus dem mitreißenden Tanzabend "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?" des Vereins Kabawil. Die Initiative realisiert seit Jahren Workshops und Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen aus Düsseldorfer Schulen. "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?", das in Kooperation mit dem FFT entstand, ist bereits die siebte große Produktion, die sich diesmal der Frage nach dem spannungsreichen Verhältnis von Heimat und Identität widmet. Neben der Geschichte Samuel Leutweins (Xolani Mdluli), der ein Stationendrama entlang deutschrassistischen Beamtentums (Alexander Wipprecht in diversen Rollen) durchläuft, geht es vor allem um die Alltagsgeschichten der Jugendlichen. Geschichten, die die Frage nach Zugehörigkeit und Zuhause stellen. Dabei entstehen immer wieder schlagkräftige von dem virtuosen Streichquartett kaj:kaj untermalte Szenen, so wenn unter den anonymisierenden weißen Masken plötzlich die Gesichter der Jugendlichen in all ihren Unterschieden sichtbar werden. Oder wenn ein schwarz-weißes Liebespaar von zwei antiken Chorblöcken mit Vorwürfen überschüttet wird (Regie: Renat Safiullin) und plötzlich beginnt, an seiner Liebe zu zweifeln. Oder eine junge Frau berichtet, wie sie in Deutschland als Schwarze und in Gambia als Deutsche behandelt wird. Zentrales Element des Abends aber sind die zahlreichen Tanzszenen, die die 12- bis 18-Jährigen unter Anleitung des Choreographen Othello Johns einstudiert haben. Zu Techno, HipHop, Rap, Afrobeat, aber auch einfachen Popsongs zeigen sie ein weites Spektrum von knallig-präzisen Choruslines bis zu gefühlvollen Pasde- deux, mit Anleihen aus Break-, Jazz- und Moderndance. Wenn am Ende Samuel Leutwein in einem Reihenhaus seinen deutschen Großcousin findet und alles in eine große Party mündet, dann hat sich sein Traum erfüllt. Doch der Traum der Jugendlichen bleibt: endlich als das genommen zu werden, was sie in all ihrer Individualität sind. Die Losung dazu lautet an diesem Abend: Dance is it!
Archivmeldung: Corona: Stadt Wien präsentierte "Leitfaden für den Kulturbetrieb" - Presse-Service Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 19.05.2020: Vorgaben für Theater, Museen und Co. für "sichere Wiedereröffnung" mit "maximalem Freiraum, innerhalb der Corona-Regeln" Theater, Museen, Kleinkunst und Konzerte sowie der Film gehören zur DNA der Kulturhauptstadt Wien. Deshalb müsse der Kulturbetrieb in der Stadt nach mehr als neun Wochen 'Shut-Down' – unter sicheren Rahmenbedingungen - wieder hochgefahren werden. Dazu hat die Stadt Wien nun gemeinsam mit Medizinerinnen und Medizinern sowie Kulturschaffenden einen "Leitfaden für den Kulturbetrieb" erstellt. Präsentiert haben den Entwurf Bürgermeister Michael Ludwig, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, heute, Dienstag bei einem Mediengespräch im Rathaus. Gelten könnten die im Leitfaden vorgeschriebenen Regeln bereits im Juni. Der medizinische Krisenstab der Stadt Wien hat die ExpertInnen-Vorschläge bereits gutgeheißen. Damit diese aber umgesetzt werden können, und Theater oder Konzerthäuser wieder starten können, brauche es aber eine Verordnung oder eine Gesetzesänderung des Bundes. Die von der Stadt ausgearbeiteten Leitlinien seien als Vorschlag für den Bund zu sehen – welcher in der Materie das letzte Wort hat, betonte Bürgermeister Ludwig. Das Okay des zuständigen Bundesministers Rudolf Anschober vorausgesetzt, könne der Wiener Vorschlag auch für eine bundesweite Regelung herangezogen werden.
Der Volksverein für das katholische Deutschland wurde am 24. Oktober 1890 von dem Mönchengladbacher Unternehmer Franz Brandts und dem katholischen Geistlichen Franz Hitze unter maßgeblicher Beteiligung der Zentrumspolitiker Ludwig Windthorst und Franz von Ballestrem gegründet und beruhte auf christlich-sozialen Ideen. Nach ursprünglicher Gründung in Köln beschlossen die Gründungsmitglieder, die Zentralstelle des Volksvereins nach Mönchengladbach, dem Wohnort des ersten Vorsitzenden Franz Brandts, zu verlegen. Bedeutende Politiker wie Helene Weber wurden durch den Volksverein wesentlich beeinflusst und engagierten sich darin. Ziele und Tätigkeit Der Verein sollte durch breit angelegte Erwachsenenbildung der sozialdemokratischen Weltanschauung entgegenarbeiten. Die Vereinsleitung versuchte zunächst durch das gesprochene Wort, Vorträge, Versammlungen und durch Arbeitsgemeinschaften wie Kurse, Lehrgänge und Übungen, das Problem der Volksbildung zu lösen. Später wirkte der Volksverein auch durch Flugblätter, Zeitschriften und Bücher an diesem Ziel, die millionenfach verbreitet wurden. Der praktischen Arbeit in Kursen und Arbeitsgemeinschaften diente das Volksvereinshaus in Paderborn. Der Volksverein bildete hier und in Mönchengladbach zahlreiche Führer der katholischen Arbeitervereine, christlichen Gewerkschaften und von Handwerkerverbänden aus, von denen viele später als Gewerkschaftssekretäre und Politiker dazu beitrugen, dass vor allem soziale Fragen verstärkt vom Zentrum aufgegriffen wurden und diese Wählerschichten beim Zentrum gehalten werden konnten. Der Volksverein diente im Kaiserreich de facto als Ersatz für die vielfach mangelhafte bis fehlende Organisation der Zentrumspartei. Der niedrige Jahresbeitrag von 1 Reichsmark förderte das Zustandekommen eines Massenvereins. Auf seinem Höhepunkt kurz vor dem Ersten Weltkrieg hatte er 805.000 Mitglieder und 15.000 ehrenamtliche Helfer. Vor allem die Volksvereinsbüros mit ihren Hilfestellungen bei allen Fragen rund um die sozialen Gesetze und bei Behördenprobleme sorgten wie die zahllosen Versammlungen zu politischen, religiösen, sozialen und medizinischen Fragen für eine außerordentlich große Wirksamkeit des Vereins in der katholischen Bevölkerung. Da der Volksverein aber auch dazu beitrug, das katholische Vereinswesen zu demokratisieren, Laien ausbildete und deren Selbstbewusstsein steigerte sowie im Zentrums- und Gewerkschaftsstreit eindeutig Position zugunsten der öffnungswilligen Kräfte bezog, behinderten einige Bischöfe das Wirken des Vereins in ihren Diözesen. So lagen die Schwerpunkte des Volksvereins im Ruhrgebiet, im Rheinland, in Westfalen und im Emsland, wohl der Hochburg des Vereins auf Reichsebene. Organisation Die wissenschaftliche und organisatorische Arbeit wurde in der Zentralstelle des Volksvereins in Mönchengladbach geleistet. Sie wurde unterstützt durch die sozialwissenschaftliche Bibliothek des Volksvereins, ebenfalls in Mönchengladbach, die mit 74.000 Bänden und 420 laufenden Zeitschriften eine der größten sozialwissenschaftlichen Büchereien Europas war. Die der Zentralstelle angeschlossene so genannte Lichtbilderei GmbH stellte für alle Gebiete des Wissens, Bildung und Unterhaltung, vorbildliche Lichtbildserien her. Ein Kreis von erprobten Fachleuten leitete die Herausgabe von gemeinnützigen Schriften für Landwirtschaft, Gartenbau, Haushalt und Körperpflege. Alle Verlagswerke wurden in einer eigenen, für die Zeit modern eingerichteten Druckerei hergestellt. Sie druckte auch die vielen Zeitschriften, welche vom Volksverein herausgegeben wurden. Dem riesigen weitverzweigtem Unternehmen gliederten sich mehrere Verlage, Buchhandlungen und Kunstwerkstätten an. Zu den Apologeten und Autoren der Mönchengladbacher Zentrale gehörte ab 1909 Anton Heinen. Krise während der Weimarer Republik Nach der Revolution von 1918 nahm der Volksverein noch einen kurzfristigen Aufschwung durch den Kampf gegen die kirchen- und religionsfeindlichen ersten Erlasse des USPD-Ministers Adolph Hoffmann, doch anschließend nahm die große Massenwirksamkeit, die der Verein im Kaiserreich besessen hatte, ab, um erst in den Krisenjahren der Weimarer Republik wieder zu erstarken. Viele Führer des Volksvereins, so der Leiter und langjährige Arbeitsminister Heinrich Brauns, waren als Fachleute für die Zentrumspartei in die Politik gegangen. Die Ausbildung von Führungskräften hatte dazu geführt, dass zahlreiche neue katholische Vereine entstanden bzw. aufblühten und dem Volksverein die Mitglieder und örtlichen Leiter nahmen, zumal diese zugleich alte Funktionen des Verbandes übernahmen. In vielen Regionen baute die Zentrumspartei eine eigene Organisation auf, so dass hier diese bisherige Arbeit des Volksvereins überflüssig wurde. Anderswo etwa im Sauerland übernahmen die christlichen Gewerkschaften zunehmend die Bildungsaufgaben des Vereins. Auch finanzielle Probleme durch Inflation und Missmanagement in der Zentrale kamen hinzu. Neues Leben kam durch den Kampf gegen den Radikalismus, besonders gegen die Nationalsozialisten, in den Verein. Beispielsweise wurden seit 1932 im Emsland zahlreiche Ortsgruppen wieder belebt und viele neue Mitglieder geworben. Verbot und Nachleben Bevor seine Tätigkeit 1933 von den Nationalsozialisten verboten wurde, hatte der Volksverein über 6000 Ortsgruppen in Deutschland. Die umfangreiche Bücherei des Volksvereins konnte gerettet werden und wurde der Stadtbücherei Mönchengladbach angegliedert. Die Ideen des Volksvereins wurden zum Leitgedanken für christliche Sozialarbeit. An dieser Tradition knüpfte nach dem Nationalsozialismus unter anderem der Volksverein Mönchengladbach an. Literatur Detlef Grothmann: „Verein der Vereine“? Der Volksverein für das katholische Deutschland im Spektrum des politischen und sozialen Katholizismus der Weimarer Republik (= Paderborner Historische Forschungen, Bd. 9), Köln 1997, ISBN 978-3894980474 Horstwalter Heitzer: Der Volksverein für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890-1918 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B. Bd. 26), Bonn 1979. ISBN 978-3786707523 Georg Schoelen: Bibliographisch-Historisches Handbuch des Volksvereins für das katholische Deutschland. Mainz: Grünewald-Verl. 1982. ISBN 3-7867-1011-2 Heinz Kleene: Der Volksverein für das katholische Deutschland im Emsland, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes, Bd. 52/2006, Sögel 2005, S. 155–176. Gotthard Klein: Der Volksverein für das katholische Deutschland 1890-1933. Geschichte, Bedeutung, Untergang (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 75), Paderborn u. a. 1996, ISBN 978-3506799807 Dirk H. Müller: Arbeiter – Katholizismus – Staat: Der Volksverein für das katholische Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik (= Politik und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3), Bonn 1996. Wolfgang Löhr: Der Volksverein für das katholische Deutschland (= Zeugen städtischer Vergangenheit Band 26). Mönchengladbach 2009. Weblinks Gotthard Klein: Der Volksverein für das katholische Deutschland (1890–1933) Einzelnachweise Katholischer Verband Römisch-katholische Organisation (Deutschland) Organisation (Deutsches Kaiserreich) Organisation (Weimarer Republik) Politischer Katholizismus Gegründet 1890 Ehemaliger Verein (Nordrhein-Westfalen) Aufgelöst 1933 Organisation (Mönchengladbach) Geschichte des Katholizismus in Deutschland Christentum (Weimarer Republik) Christentum (Deutsches Kaiserreich)
Ladezeit statt, wie eingestellt: alle 5 Min., einen halben Tag lang - Allgemeines Arbeiten - Thunderbird Mail DE\nLadezeit statt, wie eingestellt: alle 5 Min., einen halben Tag lang\nRuntergeladen werden sollte eine zugesandte Email alle 5 Minuten. Doch dauert es - gefühlt - nicht selten einen halben Tag!\nIst eine Einstellung falsch (s. Grafik unten!)?\nThunderbird 38.3.0, Win7Ulti64bit, POP, KabelDeutschland, Kaspersky IS 2016;\ni3-Prozessor, 8 GB RAM\nHallo, <so viel Zeit habe ich gerne für dich\nwoher weißt du, dass eine Mail da ist, über ein weiteres Gerät?\nWas passiert, wenn du auf abrufen gehst?\nWas passiert im Thunderbird-SafeMode (Abgesicherter Modus) (dazu TB mit gedrückter Umschalttaste starten oder in TB=> Hilfe>Mit deaktivierten Addons neu starten)\nWas passiert in einem zum Test neu erstellten Profil?\nHast du dem Kasper das Scannen des Profils untersagt?\nHast du verschlüsselte Verbindung? Wenn ja, dann untersage zum Testen mal dem Kasper das Scannen der Mails. (Nach dem Deaktivieren neu starten und erst dann testen!)\nZu rum 4.9.15 11:27\nDanke, Deine Hilfe kann ich wirklich gut gebrauchen.\nIch hätte wahrscheinlich schon gleich dazusagen sollen, dass ich - probeweise - Firefox portable64bit installiert habe, und dass alle fraglichen Emails hier von diesem Firefox\nEingegangene Emails werden in der Taskleiste angezeigt.\nIch hatte mich überrumpeln lassen, ein Synchron-Account-Angebot anzunehmen ( da auch auf meinem Linuxnotebook Firefox installiert ist). Meine Kennung hatte ich für alle Fälle exakt in ein Editorfenster kopiert. Die Kennung wurde auch angenommen mit dem Versprechen einer Bestätigungsemail. Deren Koopfzeile sah ich dann auch sehr bald kurz in der Taskleiste. - Da sie nach 3 - 4 Stunden immer noch nicht im Thundderbird angekommen war, wollte ich mich versuchsweise im Synchron-Account-Angebot neu einloggen, exakt aus dem Editor kopiert, erhielt aber nur die Nachricht, weder Benutzername noch Passwort gebe es. Habe es dann versucht mit Benutzername/Passwort vergessen oä., worauf mir auch wieder eine Rückmail versprochen wurde - allerdings genau so vergeblich wie zuvor.\nDa mir bei jedem Firefoxaufruf jenes Synchron-Account-Fenster dazwischenfunkte, löschte ich diesen Account unwiederbringlich - allerdings genau so vergeblich, denn er feierte weiterhin fröhliche Urstände.Das letzte Malheur passierte vermutlich, als ich die erste Kennungs-Bestätigungsmail vielleicht nach 4-5 Stunden erhielt und sie tatsächlich bestätigte. Jetzt läuft nämlich alles aus dem Ruder, so das ich kurz davorstehe, den Firefox endgültig ins ewige Nirwana zu schicken (wenngleich der eigentlich Schuldige ich selber sein werde, weil ich nämlich wegen der unbestätigten Kennung den SynchAccount zu vorschnell ganz gelöscht hatte.)\nAuch andere Rückmails brauchen mitunter (also immerhin: nicht regelmäßig) einen halben Tag lang.\nWas passiert im Thunderbird-SafeMode (Abgesicherter Modus) (dazu TB mit gedrückter\nUmschalttaste starten oder in TB=> Hilfe>Mit deaktivierten Addons neu starten)\nLeider hätte ich das gestern probieren sollen. Jetzt scheint es keine neueingehende Emails zu geben. TB scheint ganz erwartungsgemäß zu arbeiten.\nVon all dem versteh ich praktisch einfach viel zu wenig. Das Risiko wäre zu groß.\nVor allem aber glaub ich, dass die eigentlichen Schwierigkeiten nicht durch TB zugrundegelegt sind, sondern durch einen recht aufdringlichen Firefox portable zusammen mt einem einem zu ungeduldigen Hitzkopf (der zuerst Rückmail-Bestätigung nicht abwartet, zuletzt SyncAccount unwiederbringlich löscht und zu allerletzt die Rückmail-Bestätigung doch noch bedient).\nDas Übel wird vergrößert dadurch, dass der Firefox nach dem Unfall mit dem SynchronAccount auch meinen Mozilla-Support für Firefox nicht mehr regulär durchzuführen pflegt. (Auch zB. "Passwort-vergessen-"Hilferufe bleiben unbeantwortet.)\nich habe keine Ahnung, was bei diesem\nQuote from Lw.\npassiert, dass gehört wohl auch eher ins Firefox-Firefox-Hilfe-Forum\nTB scheint ganz erwartungsgemäß zu arbeiten.\ndann kann ich hier ja nichts für dich tun.\nspaceman_spiff A minute ago\ngraba 51 minutes ago
VORW:ORTE - Erika Wimmer Mazohl - Literaturhaus am Inn\nDienstag, 11-05-2021, 19:30 Uhr\nVORW:ORTE — Erika Wimmer Mazohl\nW:ORTE Das Innsbrucker Lyrik-Festival 2021 im Netz\nDie Lyrik-Verliebten und Literatur-Vernarrten treffen sich heuer ganz und gar im Netz. Es werden dort Räume der Begegnung und Auseinandersetzung mit Lyrik erschaffen. Ein besonderes Festival mit ganz besonderer Atmosphäre soll dabei entstehen: Die Festivalbar zieht für dieses Jahr in Online-Räume um mit moderierten Chats und direktem Austausch. Das Festival wird auch nachsehbar sein auf dem YouTube Channel des Festivals.\nAlle Infos dazu finden Sie auf der Festival-Homepage.\nErika Wimmer Mazohl: "Das zweite Gesicht." Gedichte zu Dante-Miniaturen von Markus Vallazza (Limbus 2021)\nErika Wimmer Mazohl ließ sich von diesen Miniaturen – auch »Psychogramme« oder »Kopfgeburten« – aus dem Skizzenbuch zum Inferno anregen. Ohne allzu offensichtlichen Bezug auf Dante und Vallazza entsteht ein Panorama des Individuell-Menschlichen von der intimen Liebesbeziehung mit aller Körperlichkeit über Reisen an andere Orte, in andere Zeiten und andere Milieus bis zu umfassenden Verortungen auf der Erde oder gleich im Universum. Ein anregendes, mehrschichtiges Lesevergnügen, denn kein Mensch und kein Gedicht hat nur ein einziges Gesicht.\nMit Erika Wimmer Mazohl (geboren in Bozen) nimmt eine Schriftstellerin am Festival teil, die sich über viele Jahre als Verfasserin wissenschaftlicher Werke und Essays zu Autor*innen, als Herausgeberin von deren Werken und als Literaturvermittlerin verdient gemacht und sich seit 1996 kontinuierlich mit Romanen, Hörspielen und Theaterstücken literarisch zu Wort gemeldet hat. Mit Orte sind (edition Laurin) legte sie im Jahr 2019 ihren ersten Lyrikband vor, dem heuer Das zweite Gesicht (Limbus Preziosen) folgte. Auch dies ist ein Wesenszug von Wimmer Mazohls künstlerischem Schaffen: sich mit den Werken von Künstlerkolleg*innen auseinanderzusetzen und so Kunst als ein großes Kontinuum erfahrbar werden zu lassen. (AnRo)\nFreitag, 21.5., 19.30 Uhr\n(aus der Wagner’schen Buchhandlung)\nLange Nacht der W:ORTE\nmit Barbara Hundegger und Monika Rinck\nModeration: Josè Oliver\nSamstag, 22. 5., 19.30 Uhr\nLimbus im W:ORT\nMit Timo Brandt, Isabella Krainer, Jana Volkmann\nModeration: Robert Renk und Siljarosa Schletterer\nDienstag, 25. Mai, 19.30 Uhr\n(aus der Bibliothek & Spielothek, Telfs)\nMit Raoul Schrott und Mikael Vogel\nModeration: José Oliver\nSamstag, 12. Juni, 20:15 Uhr\n(aus dem ORF Studio III, Innsbruck)\nAnja Utler mit dem Tiroler Kammerorchester InnStrumenti unter der Leitung von Gerhard Sammer
Kleiner Mord zwischendurch | aus-erlesen.de\nEin schönes Sprichwort: „Wer Andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein!“ Konrad Killer macht seinem Namen alle Ehre und verdingt sich als selbiger. Eine Güllegrube war bisher sein exotischster Tatort. Einer, der sich bei ihm eingebrannt hat. Nun bekommt er wieder einen Auftrag. Die Methode wird ihm überlassen. Er weiß zwar nicht, wer der Auftraggeber ist – wie immer – das interessiert auch nicht. Doch er kennt den „Reisegast“, wie das potentielle Opfer firmenintern genannt wird: Konrad Killer. Ja, er soll sich selbst beseitigen.\nDas ist die erste Geschichte der Kurzkrimisammlung von Mitra Devi. Schwarz, tiefschwarzer Humor. Besser kann ein solches Buch nicht anfangen. Es wird schwer werden diese noch zu toppen. Und hier irrt man als Leser gewaltig. Denn schon Geschichte Nummer Zwei setzt noch einen drauf. Wieder unter dem Motto „Wer Andern ein Grube gräbt, …“ Elvira kann es einfach nicht lassen. Sie lügt. Sie lügt gern. Und gut. Bisher jedenfalls. Ein neuer Kollege hat es ihr angetan. Ihn will sie beeindrucken. Und erzählt ihm ein dunkles Geheimnis. Sie sei im Zeugenschutzprogramm, hat mal einen Mafioso hinter Gitter gebracht. Blöd nur, wenn der Gegenüber die gleiche Geschichte parat hält, sie aber – weil sie wahr ist – nicht weitererzählen darf…\nEine Reporterin, die die Geschichte ihres Lebens wittert und schlussendlich wortwörtlich mit dem Tod ringt – Eine Schriftstellerin, die unter der Masse ihrer Pseudonyme zusammenbricht – Derbe Späße unter Freunden: Das sind die Zutaten dieses Kleinods der Nicklichkeiten. Kein Charakter ist unsympathisch, alle haben ihr Scherflein zu tragen – Mord ist eben nicht Jedermanns Sache!\nOft sind Kurzkrimis etwas für die trüben Tage, wenn es draußen nasskalt vor sich hinstürmt. Da macht man es sich zu Hause gemütlich, gruselt sich ein wenig und / oder belächelt die Protagonisten. „Kleiner Mord zwischendurch“ ist eine Ganzjahres-Allwetter-Krimisammlung, die man getrost zu jeder Tages- und Jahreszeit genießen kann. Die short stories sind mehr als nur Fingerübungen zwischen den Recherchen für die neuen Fälle von Nora Tabani, der Züricher Privatermittlerin, die Mitra Devi geboren hat. Es sind findige Stücke, die einem ab der ersten Zeile in ihren Bann ziehen. Absetzen unmöglich. Man fiebert mit. Rätselt, was die Geschichte hinter der Geschichte sein könnte. Und wie sie ausgehen mag. Ein erstklassiges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Autorin und Leser.\nDieser Beitrag wurde am 3. April 2016 von admin unter aus-erlesen kompakt, Urlaubslektüre veröffentlicht.\n← Die Fremde im Spiegel Der Esel auf dem Eis →
Das Département Dordogne [] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 24. Es liegt im Südwesten des Landes, in der Region Nouvelle-Aquitaine und ist nach dem Fluss Dordogne benannt. Geographie Das Département liegt im Osten der Region Nouvelle-Aquitaine. Es grenzt im Nordwesten an die Départements Charente-Maritime und Charente, im Nordosten an die Départements Haute-Vienne und Corrèze, im Südosten an das Département Lot der Region Okzitanien sowie innerhalb der Region im Süden an das Département Lot-et-Garonne und im Südwesten an das Département Gironde. Bedeutendster Fluss ist die namensgebende Dordogne, die den südlichen Teil des Départements von Ost nach West durchquert und dabei dessen zweitgrößte Stadt Bergerac durchfließt. Von Nordosten kommend durch die Hauptstadt Périgueux und weiter nach Westen verläuft die Isle. Als weiterer rechter Nebenfluss der Dordogne erreicht die Vézère das Département im Osten, verläuft dann in südwestlicher Richtung und mündet in Limeuil in den Hauptfluss. Der Norden des Départements ist Teil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin. Wappen In Rot drei goldene blau bewehrte, blau gezungte und ebenso gekrönte (2:1) stehende Löwen. Geschichte Das Département wurde während der Französischen Revolution am 4. März 1790 aus dem größten Teil der bis dahin bestehenden Provinz Périgord gebildet. Es untergliederte sich in neun Distrikte (frz.: district), den Vorläufern der Arrondissements. Die Distrikte waren Bergerac, Belvès, Excideuil, Montignac, Mussidan, Nontron, Périgueux, Ribérac und Sarlat. Das Département und die Distrikte untergliederten sich in 72 Kantone und hatten im Jahr 1791 433.343 Einwohner. Hauptstadt war Périgueux, zunächst alternierend vorgesehen mit Bergerac und Sarlat, was aber noch im selben Jahr ad acta gelegt wurde. Die Arrondissements wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Es waren Bergerac, Nontron, Périgueux, Ribérac und Sarlat. Am 10. September 1926 wurde das Arrondissement Ribérac aufgelöst und in das Arrondissement Périgueux integriert. Im Zweiten Weltkrieg war das Département nach dem Waffenstillstand von Compiègne während der ersten Jahre der deutschen Besetzung Frankreichs von der für Menschen und Waren nur mit Genehmigung passierbaren Demarkationslinie zwischen der besetzten und der „freien“ Zone durchtrennt. Durch die Zusammenlegung von Sarlat und La Canéda am 1. März 1965 wurde auch das Arrondissement in Sarlat-la-Canéda umbenannt. Es gehörte von 1960 bis 2015 der Region Aquitanien an, die 2016 in der Region Nouvelle Aquitaine aufging. Städte Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Dordogne sind: Verwaltungsgliederung Das Département Dordogne gliedert sich in 4 Arrondissements, 25 Kantone und 505 Gemeinden: Siehe auch: Liste der Gemeinden im Département Dordogne Liste der Kantone im Département Dordogne Liste der Gemeindeverbände im Département Dordogne Sehenswürdigkeiten Das Département Dordogne ist reich an archäologischen Fundorten (Dolmen von Cantegrel, Dolmen Peyre Levade) und Höhlen sowie Abris mit Petroglyphen, Felsmalereien und Skulpturen aus der Steinzeit, an troglodytischen Bauten und Dörfern, sowie weiteren natürlichen Höhlen, die zur Besichtigung geöffnet sind. Anziehungspunkte sind ferner einige Burgen, zahlreichen Schlösser (siehe: Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Dordogne) und verschiedene Abteien. Archäologische Fundorte La Micoque, Laugerie-Haute und Laugerie-Basse, Abri de Cro-Magnon und Abri Pataud in Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil Höhle von Lascaux, Combarelles, Rouffignac, Font-de-Gaume im Tal der Vézère Cap Blanc (Abri) Le Moustier (Le Ruth) bei Payzac Le Régourdou in Montignac-Lascaux Castelmerle in Sergeac mit Abri Castanet Abri Reverdit La Ferrassie in Savignac-de-Miremont Abri Roc de Marsal auf dem Gebiet der Gemeinde Campagne-de-Buge Kathedralen St-Frond in Périgueux Kathedrale St-Sacerdos in Sarlat-la-Canéda Ehemalige Abtei- oder Prioratskirchen Zisterzienser-Abtei Cadouin Abteikirche Saint-Nicolas de Trémolat Abteikirche St-Martial de Paunat Prioratskirche St-Léon (Saint-Léon-sur-Vézère) Wehrkirchen St-Frond in Beaumont-du-Périgord St-Pierre in Audrix St-Amand-de-Coly Wallfahrtskirche Notre-Dame de Temniac Burgen und Schlösser Burg Beynac Burg Castelnaud Schloss Monbazillac Schloss Montaigne Schloss Biron Schloss Hautefort Schloss Les Milandes Bastiden Lalinde Villefranche-de-Lonchat Domme Belvès Beaumont-du-Périgord Monpazier Villefranche-du-Périgord Weblinks Département Dordogne (französisch) Präfektur des Départements Dordogne (französisch) Einzelnachweise Dordogne Dordogne Gegründet 1790
Oettinger fordert Generalrevision für Ökostromförderung vor der Wahl\nDüsseldorf (dpa/lnw) - EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hat eine «Generalrevision» des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) noch vor der Bundestagswahl gefordert. Zwar sei das Gesetz anfangs für die Förderung von Ökostrom glänzend gewesen, sagte Oettinger am Dienstag nach einem Besuch der CDU-Landtagsfraktion in Düsseldorf. Inzwischen führe es aber zu Fehlanreizen, die so schnell wie möglich korrigiert werden müssten. Außerdem müssten Steuern und Abgaben gesenkt werden, um die steigenden Kosten der Netzfinanzierung auszugleichen. Der Strompreis in Deutschland werde mehr als in jedem anderen Land der Welt durch Staatsabgaben überfrachtet, kritisierte der EU-Kommissar.\nSenden Drucken 08.01.2013 15:02
Bodegas Tradicion (Jerez De La Frontera) - Aktuelle 2019 - Lohnt es sich? (Mit fotos) Aktivitäten in der Nähe von Bodegas Tradicion Nr. 3 von 65 Aktivitäten in Jerez De La Frontera Sehr kleine, sehr feine Bodega mit hervorragenden Sherrys!! Nach der Führung eine Informative ... mehr lesen "Bodega besuch" Es war wirklich sehr interessant so eine Bodega Führung zu machen und zu erfahren, wie aufwendig ... mehr lesen Sehr kleine, sehr feine Bodega mit hervorragenden Sherrys!! Nach der Führung eine Informative Verkostung mit vielen persönlichen Tips von Sabrina Melcher. Vielen Dank😄! und dann die Kunstgalerie mit sehr schönen Bildern und einem Glas von feinstem Brandy geniessen. Sehr feine, aromatische und perfekt ausgebaute Sherrys! Bodega besuch Es war wirklich sehr interessant so eine Bodega Führung zu machen und zu erfahren, wie aufwendig Wein , sherry usw in den Fässern gelagert und umgefüllt werden. Kunst und Sherry Irgendwie hatten wir den Eindruck, dass Besichtigungen der Bodegas in Jerez nicht für zufällige Passanten gedacht sind. Bei unserem ersten Besuch in Jerez standen wir überall vor verschlossenen Türen. Auf dem Heimweg nach Estepona das Internet zur Rate gezogen und für den nächsten Tag online...Mehr Interessante und aufschlussreiche Führung einer echten Kennerin des Faches (und deutsche Muttersprachlerin). Die Kunstsammlung ist beeindruckend und wurde uns hervorragend erklärt. Der Wein war nicht unser Geschmack- aber es gab auch überhaupt keinen kaufdruck. In sofern sind wir um eine tolle Erfahrung reicher abgereist. Tolle Führung, tolle Sherry-Weine! Sehr interessante und informationsreiche Führung in deutscher Sprache inklusive Verkostung der verschiedenen Arten von Sherries (alle mind. 20 Jahre alt) und Besichtigung der privaten Bildersammlung des Hauses. Auch die Buchung der Führung per Email lief ohne Probleme. Insgesamt ohne Einschränkung empfehlenswert! wir hatten eine Deutschsprachige Führung wie der Sherry hergestellt wird, wer sich nur Sherry nennen darf. Nach der Führung gab es noch eine Sherryverkostung. Der Preis für Führung und Verkostung war nicht eben preiswert. 2 stündige Führung mit anschliessender Degustation sehr interessante deutschsprachige Führung mit Besichtigung der verschiedenen Stätten. Anschliessend tolle Degustation mit 4 Sherrys und Tapas dazu. Online-Ticket-Buchung im Voraus sehr empfehlenswert! In dieser Bodega werden nicht nur erstklassige Weine von Jerez ("Sherry") hergestellt, die am Ort verkostet und gekauft werden können. Die Besitzer haben auch eine einmalige Sammlung spanischer Meisterwerke vom 16. bis 20. Jahrhundert zusammengetragen, die hier in einer kleinen, aber sehr eklektischen Galerie besichtigt...Mehr Die Führung durch die Bodega war sehr interessant Es ist zu empfehlen eine Führung zu machen wenn man etwas über die Herstellung von Sherry erfahren möchte. Der Preis für das Gesamtpaket mit Verköstigung fand ich etwas zu hoch. Sehr schöne Bodega mit Bieldergalerie In dieser Bodega bekommt man nicht nur alles über die Geschichte und die Herstellung des Sherrxs hervorragend erklärt sondern auch eine Bilder von ausgewählten Malern zu sehen.
God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Daneben ist das Lied eine der beiden Nationalhymnen von Neuseeland und die Königshymne aller Commonwealth Realms. Daneben gelten das Lied Rule, Britannia!, Arthur Christopher Bensons Land of Hope and Glory zur Melodie von Sir Edward Elgars Marsch Pomp and Circumstance No. 1 und Jerusalem von William Blake mit der Melodie von Hubert Parry als „inoffizielle“ britische Nationalhymnen. Teile des Vereinigten Königreichs (Schottland, Wales und Nordirland) haben daneben eigene (inoffizielle) Landeshymnen. Für England wird meist ebenfalls die britische Hymne gesungen. Melodie Als Ort der ersten Veröffentlichung der Melodie (noch in einer leicht differierenden Fassung) gilt der Thesaurus Musicus (1744). Im folgenden Jahr wurde die Melodie mit den Eingangsworten „God save great George our king“ im Gentleman’s Magazine abgedruckt. Ältere ähnliche Melodien umfassen einen gregorianischen Choral und ein Cembalostück (1619) von John Bull. Auch in einigen Werken Henry Purcells finden sich Spuren der Melodie, einmal gar die Verwendung des Melodiekopfes zusammen mit dem Text „God save the King“. Während der Rebellion der Jakobiten im Jahre 1745 wurde die Hymne in verschiedenen Londoner Theatern gesungen, darunter auch dem Drury Lane Theatre in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren König Georgs II. von Großbritannien und Irland. Auch die Jakobiten adoptierten das Lied mit den Eingangsworten „God save great James our king“. Hingegen wird die Urheberschaft des Dichters Henry Carey heute zurückgewiesen. Careys Sohn hatte 1795 die Rechte an der Melodie seinem Vater zugewiesen und sich daraus eine königliche Pension erhofft. Allerdings gab er an, sein Vater habe die Melodie eben im Jahre 1745 komponiert, obgleich dieser schon 1743 verstorben war. Der Schriftsteller Carey soll bei der Komposition die Hilfe seines Freundes Smith in Anspruch genommen haben, der ein Schüler Georg Friedrich Händels war und ihm die Bassstimme korrigierte. Als ebenso falsch gilt die Ableitung von einer Melodie des französischen Komponisten Jean-Baptiste Lully, mit der gemäß den Erinnerungen der Marquise de Créquy die Genesung Ludwigs XIV. von einer Analfistel gefeiert wurde. Auch ein Marsch des Schweizer Militärs wurde als Ursprung der Melodie genannt. Die damals sonderbare Bezeichnung national anthem, also „National-Hymne“, rührte daher, dass die vierte von Händels 1727 komponierten Krönungsmotetten (Coronation Anthems) denselben Anfang besaß. 1745 sang man diese aus patriotischen Gründen in Londoner Theatern und Konzerten eine Zeit lang täglich, unmittelbar bevor Careys Lied bekannt wurde. So erbte es die Bezeichnung anthem, die heute sowohl „Hymne“ als auch „Kirchenlied“ bedeutet. Liedtext Hier die Version God Save the King. Wenn eine Königin die Monarchie regiert, lautet die Zeile God Save the Queen. Dann werden auch die Pronomen angepasst: he/she, him/her, his/her. Heutige Strophen Weitere Strophen Die letzten drei der ursprünglich sechs Strophen zählenden Hymne werden heute in der Regel nicht mehr gesungen: Zusätzliche Strophe früher in Kanada Erste Strophe auf Französisch (früher in Frankreich und Kanada gesungen) Verwendung der Melodie für Hymnen anderer Länder Im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne. Auch in anderen Ländern wurde sie übernommen: im Fürstentum Liechtenstein seit 1850 für die Nationalhymne (bis 1963: Oben am deutschen Rhein, danach Oben am jungen Rhein); in der Schweiz für die bis 1961 gesungene Nationalhymne Rufst du, mein Vaterland; in Norwegen für die gewöhnlich verwendete Königshymne Gud sign vår konge god; im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 für die Kaiserhymne Heil dir im Siegerkranz, die bereits seit 1795 die preußische Nationalhymne gewesen war; im Königreich Sachsen für die Hymnen Den König segne Gott und Gott segne Sachsenland; im Königreich Bayern für die Königshymne Heil unserm König, Heil!; im Königreich Hannover für die Königshymne Heil Dir Hannover, heil!; im Russischen Kaiserreich für die Molitwa Russkich („Gebet der Russen“) genannten Hymne, die als Nationalhymne für die Jahre zwischen 1816 und 1833 gilt; in Island für die Quasi-Nationalhymne, bis mit der Lofsöngur eine eigene Hymne geschaffen wurde. Eine Variation der englischen Hymnenmelodie wählte in den 1890er Jahren Kalakaua, der König von Hawaii, als Nationalhymne für sein Inselreich aus. In den Vereinigten Staaten wird die Melodie unter dem Titel America mit dem patriotischen Text My Country, ’Tis of Thee gesungen. Sie wurde von Charles Ives in seinen Variations on America verarbeitet (Original für Orgel, für Orchester bearbeitet von William Schuman). Verwendung in der klassischen Musik Gaetano Donizetti verwendete die Melodie der englischen Königshymne in der einleitenden Sinfonia zu seiner Oper Roberto Devereux, die in Neapel im Oktober 1837 uraufgeführt wurde. Die eigentliche Hauptfigur der Oper ist die englische Königin Elisabeth I. und nur wenige Monate vor der Premiere hatte Queen Victoria den englischen Thron bestiegen. Carl Heinrich Zöllner komponierte auf das Thema Variationen für Orgel. Während der Feierlichkeiten zur Krönung von Königin Victoria im Sommer 1838 weilte gerade der Wiener Walzerkönig Johann Strauss Vater mit seinem Orchester auf Tournee in England und komponierte bei der Gelegenheit seinen Walzer Homage to Queen Victoria of Great Britain op. 103. In der Coda am Ende des Tanzes, der beim königlichen Hofball im Buckingham Palace uraufgeführt wurde, lässt Strauss das God save the Queen erklingen, aber natürlich in einer „verwalzerten“ Version. Ludwig van Beethoven verwendet die Melodie in seinem Opus 91 "Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria", in dem er wirkungsvoll den Sieg der britischen Truppen unter General Sir Arthus Wellington über die napoleonischen Truppen bei der nordspanischen Stadt Vitoria 1808 musikalisch in Szene setzt. Im zweiten Satz seiner Londoner Symphonie Nr. 98 nimmt Joseph Haydn deutlich auf die britische Hymne Bezug. In Gioacchino Rossinis "Il Viaggio a Reims" huldigt Lord Sidney in amüsanter Weise mit der britischen Hymne der französischen königlichen Familie und dem frisch gekrönten französischen König. Verarbeitung in der Pop- und Rockmusik 1970 schuf die Progressive-Rock-Gruppe Gentle Giant auf ihrem ersten (gleichnamigen) Album eine expressionistische Version von God Save the Queen unter dem Titel The Queen, in der die pompöse Darbietung der Hymne den Auftritt, vielleicht sogar das Wesen der Königin widerspiegeln soll. Auf ihrem 1975 erschienenen Album A Night at the Opera veröffentlichte die britische Rockband Queen eine instrumentale Fassung von God Save the Queen. Dieses Lied war seit 1974 (mit Ausnahme von Auftritten in Irland) stets das letzte, das bei Konzerten von Queen – mittels Tonband – gespielt wurde, und griff so jeder weiteren Forderung nach Zugaben vor. Außerdem spielte der Gitarrist der Band, Brian May, 2002 auf seiner Red Special God Save the Queen auf dem Dach des Buckingham Palace, zur Eröffnung des Konzerts Party at the Palace anlässlich des goldenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. 1977 sorgte die Punk-Band Sex Pistols für Aufsehen, als sie in London zum silbernen Thronjubiläum der Königin ein gleichnamiges Musikstück als Single präsentierte, in dem sie die Königin als nicht-menschliches Wesen und ihr Reich als faschistisches Regime bezeichnete und „Englands Träumerei“ als zukunftslos bezeichnete. Dieses Lied erschien später auf ihrem Album Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols und wurde unter anderem von Motörhead, den Foo Fighters, Poison und Anthrax gecovert. Robert Fripp veröffentlichte 1980 auf dem Album God Save the Queen/Under Heavy Manners eine Frippertronics-Version der Hymne. Im Keimzeit-Lied Kling Klang wird die Hymne genannt. 2006 veröffentlichte die ursprünglich aus dem Post-Industrial-Umfeld stammende slowenische Band Laibach eine Coverversion unter dem Titel „Anglia“ auf einer gleichnamigen 12"-/CD-Single mit mehreren Remixen sowie auf dem Album Volk, auf dem sie Nationalhymnen nachspielte. 2012 schließlich veröffentlichte Neil Young eine Version des Lieds auf seinem Album Americana. Unter dem Titel „Hymnen“ schufen die Einstürzenden Neubauten 2014 auf Lament, ihrem Konzeptalbum zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges, zu dieser Melodie eine Collage verschiedener Textvarianten wie God save the King und Heil dir im Siegerkranz. Film Made in Switzerland, ein Film von Erich Langjahr. Kurzreportage des Besuches von Queen Elisabeth II. 1980 in der Schweiz. Siehe auch Liste der Nationalhymnen Weblinks Besondere Variante von der Last Night of the Proms 2010 Zur Herkunft (The Library of Congress) Einzelnachweise Nationalhymne Nationales Symbol (Vereinigtes Königreich) Laibach (Band)
Frankenau ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Sie trägt seit dem 21. Februar 2019 die amtliche Zusatzbezeichnung Nationalparkstadt, in Bezug auf den naheliegenden Nationalpark Kellerwald-Edersee. Geographie Geographische Lage Frankenau liegt im Kellerwald südwestlich des Bergs Talgang. Es befindet sich am Südrand des Nationalparks Kellerwald-Edersee am Ursprung und Oberlauf des Eder-Zuflusses Lorfe (Lorfebach). Nachbargemeinden Frankenau grenzt im Norden an die Gemeinde Vöhl, im Osten an die Gemeinde Edertal und die Stadt Bad Wildungen, im Süden an die Gemeinde Haina sowie im Westen an die Stadt Frankenberg (alle im Landkreis Waldeck-Frankenberg). Stadtteile Kernstadt Frankenau, Allendorf, Altenlotheim, Dainrode, Ellershausen und Louisendorf. Klima Der Jahresniederschlag liegt bei 733 mm und ist damit vergleichsweise normal, da er in das mittlere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 48 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur zwei Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Geschichte Ortsgeschichte Die Entstehung von Frankenau und der Nachbarstadt Frankenberg geht vermutlich bis in die Frankenzeit zurück. Die Besiedlung des Gebiets erfolgte durch die Chatten. Der eigentliche Ort Frankenau soll als Grenzfeste gegen die Sachsen errichtet worden sein. Vermutungen gehen von einer Gründung um 500 nach Chr. bzw. 750 nach Chr. aus. Stadtrechte erhielt Frankenau vermutlich im Jahre 1242 von Heinrich Raspe, Landgraf von Thüringen. Die älteste bekannte Urkunde über Frankenau wurde am 4. April 1266 durch Landgraf Heinrich I. von Hessen ausgefertigt und beinhaltet die Bestätigung der Stadtrechtsverleihung. Frankenau war über Jahrhunderte ein armes Ackerbürgerstädtchen. Ein besonders schwerer Schicksalsschlag ereilte die Bewohner am 22. April 1865, als nahezu die gesamte Stadt einem Feuer zum Opfer fiel. Durch die enormen Leistungen der damaligen Bewohner konnte der Ort wieder neu aufgebaut werden. Die neue Kirche, erbaut nach Plänen des späteren Landesbaumeisters Wilhelm Müller, konnte erst 1878 eingeweiht werden. Heute ist Frankenau als anerkannter Erholungsort eines der Ferienzentren im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Tor zum Nationalpark Kellerwald-Edersee und Hauptort der seit Anfang der 1970er Jahre bestehenden Großgemeinde Frankenau. Eingemeindungen Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden auf freiwilliger Basis eingegliedert: Am 1. Februar 1971 die bis dahin selbständige Gemeinde Allendorf. Am 31. Dezember 1971 kam Louisendorf hinzu. Altenlotheim und Ellershausen folgten am 1. Juli 1972. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Dainrode am 1. Januar 1974 kraft Landesgesetz abgeschlossen. Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Frankenau wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet. Verwaltungsgeschichte im Überblick Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Frankenau angehört(e): vor 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Amt Frankenberg ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg 1604–1648: Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Itter (strittig zwischen Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt (Hessenkrieg)) ab 1648: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg ab 1806: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Amt Frankenberg 1807–1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton Frankenau ab 1815: Kurfürstentum Hessen, Amt Frankenberg ab 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg ab 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Marburg ab 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Frankenberg ab 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg ab 1871: Deutsches Reich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg ab 1918: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Frankenberg ab 1944: Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Kurhessen, Landkreis Frankenberg ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Frankenberg ab 1974: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Waldeck-Frankenberg Jüdische Gemeinde Jüdische Einwohner sind erstmals im Jahre 1659 belegt, als ein „Schutzjude“ mit zwei Familienangehörigen bekundet ist. 1671 ist dann eine zweite jüdische Familie am Ort vermeldet. Im 18. Jahrhundert begann ein allmähliches Wachstum, und 1785 werden sieben „Schutzjuden“ genannt. Die jüdische Gemeinde war nie sehr groß: sie erreichte mit 70 Personen und 7,1 % der Gesamtbevölkerung von 980 im Jahre 1905 ihren Höhepunkt. Die kleine Gemeinde hatte eine Synagoge, eine jüdische Schule, ein rituelles Bad und einen Friedhof. Die Synagoge wurde 1867 erbaut, nach dem großen Stadtbrand von 1865. Im Jahre 1933 lebten 65 jüdische Einwohner in der Stadt. Danach nahm ihre Zahl durch Ab- und Auswanderung schnell ab. Die letzte Familie meldete sich am 28. März 1939 aus Frankenau ab. 1938 war abzusehen, dass eine Kehillah zur Abhaltung von Gottesdiensten bald nicht mehr zusammenkommen würde, und im Frühjahr oder Sommer 1938 wurde die Synagoge an einen Nachbarn verkauft. Wegen Schwammbefalls wurde das Gebäude schließlich abgerissen. Der Sockel mit dem Kellerraum war 1949 noch vorhanden. Auf dem Grundstück (Rieschstraße 6) wurde später ein neues Gebäude errichtet. Am 17. Juni 1992, anlässlich der 750-Jahr-Feier der Verleihung der Stadtrechte, wurde an der Grundstücksgrenze zwischen der ehemaligen Synagoge und der evangelischen Kirche ein Gedenkstein für die ermordeten und vertriebenen jüdischen Einwohner errichtet. Bevölkerung Einwohnerstruktur 2011 Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Frankenau 3075 Einwohner. Darunter waren 36 (1,17 %) Ausländer von denen 15 aus dem EU-Ausland, 12 aus anderen Europäischen Ländern und 9 aus anderen Staaten kamen. (Bis zum Jahr 2019 erhöhte sich die Ausländerquote auf 3,2 %.) Nach dem Lebensalter waren 555 Einwohner unter 18 Jahren, 1236 zwischen 18 und 49, 654 zwischen 50 und 64 und 627 Einwohner waren älter. Die Einwohner lebten in 1248 Haushalten. Davon waren 300 Singlehaushalte, 375 Paare ohne Kinder und 447 Paare mit Kindern, sowie 114 Alleinerziehende und 15 Wohngemeinschaften. In 258 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 789 Haushaltungen leben keine Senioren. Einwohnerentwicklung Historische Religionszugehörigkeit Politik Stadtverordnetenversammlung Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis, in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen: Bürgermeister Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt. Im Juli 2015 wurde Bürgermeister Björn Brede wiedergewählt, seine Amtszeit endet zum 1. April 2022. Nachfolger ist der am 26. September 2021 mit 55,89 % der Stimmen gewählte parteilose Manuel Steiner. Wappen Städtepartnerschaften Frankenau unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft: Die, Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich (seit 1991) Wirksworth, England, Vereinigtes Königreich (seit 2006) Persönlichkeiten Carl Zimmermann (1864–1949), Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun Richard Huelsenbeck (1892–1974), Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker, geboren in Frankenau Jakob Hesse (1881–1966), deutscher Maurer und Abgeordneter (USPD), geboren in Frankenau Literatur Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, begründet vom Tag der Denkmalpflege 1900, fortgesetzt von Ernst Gall, bearbeitet von Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf und anderen, 2008, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin, ISBN 978-3-422-03092-3 Erich Keyser: Hessisches Städtebuch, Stuttgart 1957. S. 117–118. Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 142. Weblinks Anmerkungen und Einzelnachweise Anmerkungen Einzelnachweise Ort im Landkreis Waldeck-Frankenberg Staatlich anerkannter Erholungsort in Hessen Stadt in Hessen Stadtrechtsverleihung 1242
Vermeer Deutschland GmbH - Aktuelles\nVeranstaltungen - 2022l2023\nSie können sich gerne bundesweit bei Veranstaltungen wie Messen, Tagungen, Roadshows und Schulungen über das breite Vermeer Produktsortiment informieren.\nGaLaBau 2022 l 14.-17. September 2022 l Nürnberg\nbauma 2022 l 24.-30. Oktober 2022 l Trade Fair Center Messe München\niro 2023 l 30.-31. März 2023 l Oldenburg\nVereinbaren Sie frühzeitig einen Besuchstermin mit unserem Vertriebsteam, damit wir auch ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Wünsche haben.\nAuf Roadshows und auch individuellen Produktdemonstrationen haben Sie die Möglichkeit die Welt der Vermeer Produkte im Einsatz zu erleben.\nFür Sie organisieren wir auch gerne eine individuelle Produktvorführung vor Ort oder einen direkten Einsatz im „Live-Betrieb".\n„Zwei Starke Partner"\nDie Vermeer - Kifour Group konnte mit Max Wild einen starken Handelspartner gewinnen.\nUmweltschutz wird im HDD Bohrbereich ein immer größeres Thema.\n„Deutschland und die Schweiz sind in Sache Nachhaltigkeit führend. Das Thema wird in Zukunft ganz Europa fordern." - so CEO Franz Kissling.\nDie fachgerechte Entsorgung des Bohrschlamms ist ein aufwändiges Verfahren.\nDer MUDCLEANER Truck, ein innovatives Recyclingsystem ermöglicht den Bohrschlamm direkt auf der Baustelle gründlich, nachhaltig und kosteneffizient zu recyceln.\nKifour Group und Max Wild - die Kooperation für die Zukunft!\nVermeer Deutschland mit zwei Preisen ausgezeichnet\nAnlässlich des "Dealer Year End Event 2019" bei Vermeer Corporation durfte Vermeer Deutschland wieder voller Stolz zwei Preise für herausragende Leistungen als Vertragshändler entgegennehmen.\nVermeer Deutschland wurde erneut als größter Händler 2019 in der EMEA-Region (Europa/ Mittlerer Osten/ Russland/ Afrika) mit dem "Volumenpreis" ausgezeichnet. Zum dritten Mal erhält die Vermeer Deutschland GmbH den vom Hersteller Vermeer Corporation vergebenen Pinnacle Award. Ausschlaggebende Kriterien für die Vergabe der Awards waren erreichte Umsatz- und Verkaufsziele, Kundenbindung, sowie der Kundendienstgedanke.\nRohrleitungs- und Tiefbauunternehmen Albers Energiebau erneuert Flotte mit Vermeer HDD-Anlagen\nDie Firma Albers Energiebau aus dem nordrhein-westfälischen Ochtrup, langjähriger und treuer Kunde der Vermeer Deutschland GmbH, erneuert seine Bohrgeräteflotte mit leistungsstarken neuen Vermeer Maschinen der S3 Generation. „Die S3 Maschinen entsprechen in höchstem Maße dem Zeitgeist und den Anforderungen an HDD-Bohranlagen, und bestechen durch drei wesentliche Merkmale: „Silent“ (Leise), „Speed“ (Geschwindigkeit) und „Smart“ (Intelligent).“ erläutert Vermeer HDD Produktspezialist Alexander Kandora bei der Übergabe.\nAlbers Energiebau hat sich für zwei Bohranlagen aus dem umfangreichen HDD-Portfolio von Vermeer entschieden. Die D10x15 S3 überzeugte Albers Energiebau nicht nur durch eine schmale Stellfläche und leichtem Gewicht. Mit einer Vorschub-/ und Rückzugskraft von 44,5 kN und 2.033 Nm Drehmoment weist die Maschine in der 4-Tonnen Klasse eine Leistungsstärke auf, mit der auch schwierige Boden- und Baustellenverhältnisse zu beherrschen sind. „Zusammen mit dem neuen Versorgungsfahrzeug und der elektrischen Mischanlage sind die Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt. Die in Bestwig produzierte Mischanlage weist einen äußerst geringen Soundlevel auf und ist mit einer leistungsstarken Pumpe ausgestattet.“, ergänzt Alexander Kandora.\nBei der größeren Maschine handelt es sich um die bewährte Horizontalspülbohranlage D40x55 S3. Eingesetzt wird die D40x55 S3 nicht nur bei Längsverlegung auf Strecke, sondern auch bei herausfordernden Bohrungen mit anspruchsvollen Biegeradien und Bodenverhältnissen. Mit einer Vorschub-/Rückzugskraft von 177,9 kN und einem Drehmoment von 7.457 Nm sowie einer ausgezeichneten Schlittengeschwindigkeit von 57,3 m/min. können mehr Bohrmeter pro Tag erreicht und Projekte schneller durchgeführt werden. Die D40x55 S3 wird bei Albers Energiebau durch den neuen Mischcontainer BDF-8000E begleitet, welcher vollelektrisch und somit auch umweltfreundlich betrieben wird. Mit einem extrem niedrigen Lärmpegel wird das Arbeiten im Innenraum sehr bedienerfreundlich gestaltet.\nVermeer Deutschland erweitert Portfolio um Produkte des Hersteller BRON für mehr Flexibilität bei der Leitungsverlegung\nDie Vermeer Deutschland GmbH erweitert Ihr Produktportfolio und bietet Ihren Kunden umfassendere und flexiblere Leistungen im Bereich der Leitungsverlegung an.\nAls autorisierter Vertriebs- und Servicepartner des Hersteller BRON stellt Vermeer Deutschland seinen Kunden jetzt seitenversetzbare Anbaupflüge von 107 cm bis 198 cm Arbeitstiefe zur Verlegung von Glasfaser-, Kupfer-, Strom-, Wasser- und Gasleitungen sowie zur Installation von diversen anderen Leitungen zur Verfügung.\nNeue Niederlassung Berlin in Betrieb\nVermeer Deutschland macht den nächsten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft! Unsere neue Niederlassung Berlin öffnet ihre Pforten und geht sogleich in den laufenden Betrieb.\nMit dem neuen Standort und der dazugehörigen Werkstatt haben wir ein effizientes Arbeitsumfeld geschaffen, um kosteneffizienter, professioneller und schneller auf allen Geschäftsebenen mit einem weiter verbesserten Service zu agieren.\nDurch die Lage im Süden von Berlin, nahe dem Autobahnkreuz Ludwigsfelde-Ost, ist unsere neue Niederlassung verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Profitieren Sie von schnellen Lieferungen und Dienstleistungen.\nFür die Wartung und Reparatur Ihrer Maschinen stehen wir mit fachkundigem, technischem Support und Kundendienst zu Ihrer Verfügung. Unsere neue, großflächige Werkstatthalle bietet hierfür beste Voraussetzungen.\nHerr Christian Pahl - Verkaufsleiter für Umwelttechnik in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt, leitet die Niederlassung Berlin. Herr Pahl verfügt über langjährige Vertriebserfahrung und Kompetenz im Baumaschinenumfeld, bereits in früheren Jahren war er in Norddeutschland für Vermeer tätig.\nHerr Christian Pahl\nMobil +49 151 10850501 | [email protected]\nMärkersteig 13-21 | 14974 Ludwigsfelde\nTel +49 3378 518845-0 | Fax -9 | [email protected]\nmit den Vermeer HDD-Produktivitätswerkzeugen.\nGreifen Sie mit den Produktivitätswerkzeugen von Vermeer schneller auf Maschinen- und Baustellendaten zu. Unabhängig davon, ob Sie ein einzelnes Vermeer Produktivitätswerkzeug auswählen oder kombinieren, können Sie die Leistung von Maschinen und Bohrmannschaft optimieren sowie den Prozess für Planung und Ausführung des Projekts effizienter und produktiver gestalten.\nDer neue „ROCK STAR“ bei den Vermeer Fels-Tagen\nREADY TO ROCK hieß das Motto zur erstmaligen Vorstellung der neuen Vermeer Felsbohranlage D40x55DR S3 Navigator®. Vermeer Deutschland hatte in Kooperation mit der europäischen Zentrale Vermeer EMEA zu den Fels-Tagen im Hochsauerland eingeladen. Rund 150 begeisterte Teilnehmer aus der Tief- und Rohrleitungsbau Branche warteten im Steinbruch Halbeswig gespannt auf den ersten Einsatz der neuen Fels-Maschine.\nDas Vermeer Team scheute keine Kosten und Mühen, dem angereisten Fachpublikum die Felsbohranlage unter realen Gegebenheiten im örtlichen Steinbruch zu präsentieren. Bei einer 50 m Pilotbohrung konnten sich die Besucher in kürzester Zeit Ihr eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit und Robustheit der neuen Maschine machen. Bohrstange für Bohrstange arbeitete sich der PDC-Bohrmeißel der D40x55DR S3 bravourös durch das harte Gestein. Die Doppelrohrgestänge-Technologie der neuen Maschine wusste die Bohrer auf ganzer Linie zu überzeugen und lieferte durch die Einfachheit der Bedienung zugleich ein vertrautes Gefühl.\nDurch das Doppelrohrgestänge, dass den Fluss der Bohrflüssigkeit zwischen Innen- und Außengestänge sowie durch das Innengestänge ermöglicht, wird eine maximale Förderleistung der Suspension von 264,6 l/min. und ein Spüldruck von 62,1 bar erreicht. Alexander Kandora, Vermeer HDD-Produktspezialist, erklärt: „Somit ist der effiziente Austrag des Bohrkleins auch bei größeren Aufweitungen gewährleistet. Da der Bentonit-Fluss durch die Innen- und Außenstange geleitet wird, ergeben sich mehr Möglichkeiten speziell bei der Aufweitung.“\nFür die harten Aufgaben im Fels zeichnet sich die neue Felsbohranlage durch ein extrem hohes Drehmoment von 2.033 Nm auf dem inneren Gestänge für mehr Leistung und vor allem Länge beim Bohren aus. Unter anderem wird ein langsameres Rotieren ermöglicht, welches die Lebensdauer des Bohrmeißels erhöht und die Betriebskosten senkt.\nAngetrieben von einem 104 kW (140 PS) John Deere Turbo Dieselmotor liefert die Maschine eine Vorschub-/Rückzugskraft von 177,9 kN sowie ein maximales Drehmoment von 7.457 Nm. Für verschiedenste Bodenbeschaffenheiten kann die Maschine mit einer Vielzahl von Bohrmeißeln bestückt werden.\nSichtlich erfreut zeigte sich Franz Kissling, Geschäftsführer und Inhaber der Vermeer Deutschland GmbH, die neue Felsbohranlage im Steinbruch zu präsentieren. „Mit der D40x55DR S3 freuen wir uns, Ihnen eine qualitativ hochwertige, leistungsstarke und zuverlässige Felsbohranlage auf Basis der bewährten Horizontalspülbohranlage D40x55 S3 liefern zu können“.\nAber nicht nur die neue Felsbohranlage kam im Steinbruch zum Einsatz. Mit dem mächtigen Felsschneidrad RW1240W (Ø 246 cm) des Vermeer RTX1250 Traktors, dass für Schnitttiefen bis zu 102 cm und Schnittbreiten von 10,2 bis 30,5 cm für den Straßen- und Tiefbau ausgelegt ist, der D23x30 S3 Vermeer Horizontalspülbohranlage mit Mincon Lufthammer sowie den Felsbohrwerkzeugen und Mischcontainern aus dem HDD-Kompetenzzentrum der Niederlassung Bestwig zeigte Vermeer sein leistungsstarkes Repertoire im Fels.\nÜber zwei ereignisreiche Tage hinweg brachte das Vermeer Team in Halbeswig den Gästen die Themen Felsbohren, Fräsen/ Schneiden im Fels und vieles mehr in der Praxis und Theorie näher. Am zweiten Veranstaltungstag nutzten viele Besucher die Möglichkeit das angebotene HDD-Fachseminar zu besuchen. Kompetente Referenten und HDD-Spezialisten aus der Bohrtechnikbranche schulten die Teilnehmer in aussagekräftigen Fachvorträgen nach DVGW.\nVermeer Partnerfirmen wie DCI, Baroid, CEBO, Prime Horizontal, Hiebenthal und Mincon stellten zudem Ihre innovativen Neuheiten für die Tiefbaubranche im Steinbruch vor.
Geplatzte Jamaika-Sondierung: Lindner geht es um - Lindner - Politik - Tagesspiegel\nGeplatzte Jamaika-Sondierung: Lindner geht es um - Lindner\n20.11.2017, 10:27 Uhr\nGeplatzte Jamaika-Sondierung : Lindner geht es um - Lindner\nFDP-Chef Christian Lindner hat sich aus der Verantwortung gestohlen und leichtfertig mit Grundsätzen deutscher Politik gebrochen. Eine Abrechnung.\nChristian Lindner, FDP Bundesvorsitzender, kommt am 19.11.2017 in Berlin aus der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund. Die...Foto: Michael Kappeler/dpa\n„Auf Wiedersehen“ hat Christian Lindner zum Schluss gesagt. Und jeder, der die politische Karriere dieses Mannes verfolgt hat, der weiß, was das heißt: Ich will wiederkommen, aber das nächste Mal nicht als Stellvertreter. „Auf Wiedersehen“ hat dieser Mann schon einmal gesagt, im Dezember 2011. Da war er Generalsekretär der FDP. Er hatte ihren Untergang gesehen. Er wusste, dass er die Kraft gehabt hätte, ihn abzuwenden. Aber um die Partei ist es ihm nicht gegangen. Christian Lindner hat seiner FDP in ihrer schwersten Stunde den Dienst versagt, hat sie im Stich gelassen, ist einfach gegangen, um später selbst im Mittelpunkt zu stehen.\nDas ist sein Modell: Er allein. In dieser Nacht hat er es wiederholt. Wieder hätte er in einer schwierigen politischen Lage Teil der Lösung sein können; diesmal ging es nicht nur um seine Partei, es ging um eine stabile Regierung, um Deutschland, um Europa. Und das ist das wirklich dramatische an der Entscheidung der Liberalen, ohne ersichtlichen Grund die Jamaika-Koalition kurz vor ihrem Entstehen platzen zu lassen: Christian Lindner ging es nicht um das Land, sondern wieder nur um sich selbst.\nViele Jahrzehnte lang hat diese FDP dazu beigetragen, das Land aufzubauen, zu dem zu machen, was es jetzt ist: Ein starkes und stolzes Land im Zentrum dieses Kontinents; geachtet für seine Kraft und seine Fähigkeit zum Miteinander. Jeder FDP-Vorsitzende vor Lindner hatte verstanden, dass der Wert der Demokratie nicht im Egoshooting des Einzelnen liegt, sondern, ganz im Gegenteil, im Ringen um den Kompromiss, im Kampf um den Konsens, den Ausgleich der Partikularinteressen.\n20.11.2017, 14:03 Uhr 18:29 Min. Live aus dem Newsroom\nLinder wirft Grundsätze über den Haufen\nOft mussten sich die Liberalen dafür beschimpfen und sogar verlachen lassen. In der letzten Nacht nun hat der FDP-Vorsitzende Lindner diesen Grundsatz deutscher Politik über den Haufen geworfen. Mal eben so.\nUnd wofür? Für lächerliche zehn Trendwenden, für ein Wahlprogramm, von dem er bei der Bundestagswahl gerade einmal zehn Prozent der Wähler überzeugen konnte. „Weltbeste Bildung“ lautete eine der Forderungen daraus. Was für eine Anmaßung, für einen Marketinggag ein ganzes Land in Turbulenzen zu stürzen. Wenn es jetzt Neuwahlen gibt, kann man nur hoffen, dass die Wähler sich nicht noch einmal von einer Partei verführen lassen, die ganz offensichtlich am gemeinsamen Ringen um eine bessere Zukunft des Landes nur so lange Interesse hat, wie ihre eigenen Forderungen im Mittelpunkt stehen. Und ihrem Chef, der ebenfalls nur diesen einen Platz für sich akzeptieren kann.\nWem nutzt diese Situation jetzt am meisten? Nehmen Sie Teil an unserer Umfrage in Kooperation mit dem Umfrage-Institut Civey. Mehr zu Civey erfahren Sie hier:
Mercier im zweiten Anlauf bei der EPT San Remo - Am Samstag den 18. April um 14 Uhr gehts los\nStartseite / European Poker Tour - EPT 5 / Mercier im zweiten Anlauf bei der EPT San Remo - Am Samstag den 18. April um 14 Uhr gehts los\nIm vorrigen Jahr erschien Marcier praktisch aus dem Nichts und eroberte die Pokerwelt wie ein ganz Großer. Alles fing an mit einer Qualifizierung im Internet welche zum ersten Mal überhaupt zu Geldrängen in einem größeren Tournier führte. Er hielt das ganze Tournier tapfer durch, saß am Ende immernoch am Tisch und räumte alles ab. Inzwischen hat Mercier seinem Erfolg bei mehreren weiteren Final Tables folgen lassen, unter anderem beim PL Omaha Event der WSOPE 2008 und in London feierte er beim £ 1.000.000 Showdown der laufenden EPT Saison auch seinen zweiten ganz großen Turniersieg.\nMarcier erklärte jedoch seinen Sieg in San Remo zur größten Erfahrung seiner bisherigen Pokererkarriere. Er sagte, es erschien ihm alles relativ surreal beim ersten live cash Tournier gleich ein so großen Gewinn von knapp einer Million Dollar abzusahnen. Er beschrieb das Tournier als der Wendepunkt seines Lebens. Auch die Begeisterung und Passion des italienischen Publikums durfte er bei keinem nachfolgendem Tournier nochmals erleben.\nMarcier erhofft es sich seinen Titel in diesem Jahr verteidigen zu können, diesem alle Ehre zu erweisen und kann den Beginn des morgigen Tourniers kaum noch abwarten. Morgen, Samstag, der 18. April um 14 Uhr beginnt das Spektakel.\nDieses Jahr wurden 100 Sitze zum Tournier hinzugefügt, da die auf 700 begrenzte Zahl der Teilnehmer im letzten Jahr voll ausgeschöpft wurde. Das heisst im Jahr 2009 dürfen bis zu 800 Spieler in dem €5000 + 300 Main Event starten. Da das Tournier in Italien kaum erwartet werden kannn, wird ein totaler Ausverkauf des Events erwartet. Es wurden jetzt schon 200 Sitze, online vergeben. Spielbeginn wird auch in den folgenden Tagen immer um 14 Uhr sein. Der Final Table findet dann am Donnerstag 23. April statt.\nAußerdem mit dabei: Johnny Lodden aus Norwegen, Alexander Kravchenko aus Russland, Tom McEvoy aus den USA, Erich Kollmann aus Österreich, Noah Boeken aus den Niederlanden. Auch WSOP-Champion und der im Heads-up unterlegene Ivan Demidov könnten in San Remo wieder am Tisch aufeinandertreffen. Aus Deutschland werden unter anderem Sebastian Ruthenberg, Sandra Naujoks, Johannes Strassmann und Florian Langmann dabei sein. Für ein wenig Glamour wird die Teilnahme von Christian Vieri sorgen, der einst als Torschützenkönig in der Serie A für Furore gesorgt hat.
KidKraft® Dottie Puppenhaus - babymarkt.de\nDas trendige Puppenhaus Dottie von KidKraft ist so zauberhaft, dass man einfach stolz sein muss, wenn man die Frau oder den Herrn des Hauses spielen darf. Mit nahezu 1,5 Metern Höhe, 3 geräumigen Spielebenen und 4 detailreich gestalteten Zimmern ist dieses amerikanische Holzpuppenhaus im Stil der 1950er Jahre eine fabelhafte Kulisse für Abenteuergeschichten mit etwa 30 cm großen Puppen. Die kleinen Geschichtenerzähler werden viel Spaß daran haben, ihr Traumhaus mit dem 17-teiligen Möbel- und Zubehörset zu dekorieren, das auch einen trendigen Kronleuchter beinhaltet. Die pastellfarbenen Töne und vielseitigen Details sind so stimmig, dass sich die Eltern vielleicht dazu hinreißen lassen, ihr Zuhause in perfekter Harmonie mit dem Puppenhaus umzugestalten. Das Puppenhaus Dottie von KidKraft wurde mit besonderer Liebe zum Detail und in Hinblick auf eine lange Lebensdauer gefertigt. So kann es deine Kinder über viele Jahre auf fantastischen Spielabenteuern begleiten.\nMit 17-teiligem Zubehör-Set im amerikanischen Stil der 1950er Jahre: ovaler Tisch, Sessel, Herd, Bett, Beistelltisch, kleine Holzlampe, Sofa, große Pflanze, TV-Standfuß, TV, rechteckiger Teppich, Couchtisch, Badewanne, Hängelampe, hängende Laterne mit Lichtern, Toilette mit Spüleffekt.\n3 Spielebenen und 4 große Räume\nHängende Küchenlampe mit Lichteffekt, Toilette mit Spüleffekt\nGeometrisch gestaltetes Stiegenhaus führt vom 1. zum 2. Stock\nTrendige Pastellfarben und Retro-Elemente wie Wandposter und Tapete mit geometrischem Aufdruck\nAmerikanisches Design im Stil der 1950er Jahre\nMaße: 64,14 x 33,66 x 115,32 cm\nÄnderungsvorschlag zu Artikel A272701\nProduktbewertungen unserer Kunden: KidKraft® Dottie Puppenhaus
Die RIAS-Kommission hat uns die Puzzle-Teile gleich eimerweise auf den Tisch gekippt. Von diesem großen facettenreichen Land viele neue Eindrücke gewinnen zu können — das ist die eigentliche Chance des RIAS-Programms. Es ist eine Einladung zum Staunen, Kopfschütteln und Hinterfragen der eigenen Vorurteile. Dafür ganz herzlichen Dank an die RIAS-Kommission, besonders an den unermüdlichen Jon Ebinger: Organisator vor Ort, Reiseführer und nebenbei Hoherpriester der Dress-Sharp-Religion. Eigentlich wollte ich über Religion schreiben, über Religion, Glauben und Überzeugung. Denn Luis Lugo hatte mich schwer beeindruckt. Der Chef des Pew-Forums faltete mit kubanischem Charme die religiöse Welt Amerikas vor uns auf. Was Gott in sieben Tagen schuf, das schaffte Lugo in 45 Minuten. Für mich ergab sich daraus ein Fazit: In der Welt Amerikas gibt es offenbar ein Gesetz: Es ist egal an was Du glaubst, Hauptsache Du glaubst. Das Schlimmste ist, wenn Du zu den 16,1 Prozent der Bevölkerung gehörst, die glaubenstechnisch betrachtet, nirgends hingehören. Denen gnade Gott… Hier ein paar Zahlen mit denen mich Lugo beeindruckte: 26,3 Prozent der Amerikaner sind Evangelisten, dann kommen die Protestanten, Spanisch-Katholische, die Nicht-Spanisch-Katholischen und für mich sehr erstaunlich: nur 1,7 Prozent der Amerikaner gehören dem jüdischen Glauben an. Und dann die entscheidende Feststellung: „Wir Amerikaner trennen Religion und Staat. Ganz strikt.“ Aha. Das mag tatsächlich auf eine gewisse Art und Weise stimmen, aber anstelle der Religion treten, so scheint es mir, der Glaube und die Überzeugung. Eigentlich wollte ich, wie gesagt, über Religion schreiben, aber die tägliche Debatte über die Gesundheitsreform überlagerte alles. Würde das Gesetz im Senat scheitern? Würden sich genug Demokraten bereit erklären, dafür zu stimmen. Es schien mir, als hätten alle ihre Fäuste geballt, solange noch nichts entschieden war. Dabei schien mir alles recht logisch: Die Unversicherten gehen Nachts in die Notaufnahmen, wenn es längst oder fast zu spät ist, sie lassen sich dort kostenlos behandeln, das kostet Unsummen, die der Staat übernimmt. Gibt man den Herzkranken, Diabetikern oder bloß Übergewichtigen hingegen eine medizinische Grundversorgung, bekommen sie beim Arzt Medikamente, Früherkennung und Prävention. Sie brauchen nicht halbtot in die Notaufnahme, sie kosten den Staat insgesamt weniger. Eigentlich logisch. Doch Logik ist nicht immer gefragt in der Welt der Gläubigen und Überzeugten, womit wir irgendwie wieder beim Thema Religion sind. Und unserem Treffen mit Mitgliedern der Republikaner-nahen Stiftung „Heritage-Foundation“. Man ist gegen die Reform, auch wenn es gute Argumente dafür gibt. „Kennen Sie eigentlich jemanden persönlich, der keine Versicherung hat?“ frage ich. Die Antwort ist ausweichend. „Wir wollen keinen Sozialismus“, das Totschlagargument, der Staat soll sich nicht einmischen, keine Regulierung — bloß nicht zuviel Staat. Dabei gibt es in den USA vieles, das mich an Sozialismus erinnert. Da ist zum Beispiel das Einchecken bei Delta. Schlangestehen, um die Bordkarte zu drucken, neu anstellen, um einzuchecken, zurück in die Schlange, um das Gepäck aufgeben und wieder Anstellen zur Sicherheitskontrolle. Nach einer Weile hat man eine soziale Bindung zu seinen Mitreisenden und kennt alle Schimpfwörter. Ein bisschen wie früher Zucker und Wodka kaufen in der Sowjetunion. Oder der Schalter am Flughafen von Cincinatti. Der einzige Schalter, an dem man ein Taxi bestellen kann. Man bezahlt im Voraus und geht mit Nummer und Quittung zum Taxistand. Das nennt man wohl Überregulierung. Überhaupt scheint mir das Land geprägt durch viele Widersprüche. Hauptsache ist aber, man glaubt an etwas. Unsere Hosts sind zauberhaft freundlich und in der Frage der Gesundheitsreform ebenso gespalten. Laure — eine unserer Gastgeberinnen, eine demokratische Abgeordnete, ist für die Reform. Ihr Mann dagegen, Chris, mein zweiter Host, eher unentschieden, sich fragend, wie es ihn wohl betrifft. Montag gehen wir mit Chris zur Arbeit. Er ist Kameramann bei WLWT Channel 5. Das Topthema: Die Gesundheitsreform ist verabschiedet. Wir fahren raus, besuchen eine Klinik, sprechen mit Medizinern. Alle sind dafür. Der Tagesreporter Brian fragt mich aus: wie ist es bei euch und warum funktioniert es in Deutschland und nicht bei uns? Ich lerne: Menschen können ihre Versicherung nicht mitnehmen.Wenn sie ihren Job wechseln, verlieren sie ihren Status und fast immer verlieren sie ihren Schutz, wenn sie ernsthaft erkranken. Ich frage mich nun ernsthaft, wozu ich dann eine Versicherung brauche. Und dann die Prämienerhöhungen — manche Versicherungen erhöhen um 50 Prozent im Jahr, erzählt Brian. Wovor dann noch Angst haben? Aber es geht eben nicht um Argumente, sondern um das, woran man glaubt. Cinncinati macht Spaß: da ist das deutsche Viertel, das wieder restauriert wird, das Tuckers-Restaurant. Eine recht hässliche Gardine verwehrt den Blick auf ein Diner, in dem die Zeit stehen geblieben ist. Hier gibt es Bratkartoffeln, Ham-Scheiben beträchtlichen Durchmessers und Frieden. Tuckers liegt eigentlich in einem noch nicht befriedeten Teil des Viertels. Aber trotzdem hat es hier noch nie eine Schießerei gegeben. Keiner mag auf das Tuckers verzichten, die Spiegeleier sind zu gut. Ich wette, die Tuckers haben keine Krankenversicherung… Channel 5 ist spannend, der Wettermann unfassbar professionell und der Moderator trägt Toupet und ein schmieriges Lächeln im Gesicht. Ich fühle, das ist das wahre Amerika. Am letzten Tag will ich unbedingt die „Amish People“ sehen. Denn eigentlich will ich ja die über Religion schreiben. Wir fahren Stunden und sind überrascht: Die habe alles: Strom, Handys, Autos. Den Pferdekarren sehe ich nur auf einem Schild. Dann zahle ich noch ein Vermögen für Amish-Kekse aus der eigenen Bäckerei. Es geht wohl doch nicht nur allein um Religion, Überzeugung und Glauben, sondern ziemlich oft auch ums Geld. Es ist ein Superheld, der da vor dem Capitol steht. Nein, nicht Barack Obama — ganz im Gegenteil. Ein Demonstrant hat sich als Cpt. America verkleidet und schwenkt das Star Spangled Banner. Drei Fernsehteams drehen das einprägsame Bild. Superheld und Fahne sind doch die Symbole für den amerikanischen Kampf gegen Unterdrückung und den Einsatz für Gerechtigkeit. Schade nur, dass dieser Cpt. America einen mächtigen Bierbauch hat und sich sein Freiheitskampf ausgerechnet gegen den amerikanischen Präsidenten richtet. An diesem schönen Samstag im März schwenkt Cpt. America nicht nur seine Fahne, er brüllt auch mit zehntausenden anderen Demonstranten auf dem Capitol Hill: „Kill the bill“. Die anwesenden — meist konservativ orientierten — Amerikaner wollen damit Obamas Gesetzesvorlage zur Gesundheitsreform bekämpfen. Die Healthcare-Reform ist bisher der wichtigste Meilenstein in Obamas Amtszeit. Klar, dass uns das Thema schon die gesamte Woche in Washington begleitet. Auf dem Mäuerchen am Rande des Demonstrationsplatzes sitzt Mary Dell-Onley. Auch die Rentnerin aus Chicago schreit unablässig „kill the bill“, wahlweise auch „keep fighting“ oder „don’t slaughter the constitution!“. Sie brauche keine Krankenversicherung, erläutert mir Mary. Wenn sie krank werde, gehe sie zum Arzt und bezahle die Rechnung. Wenn nötig auch in Raten, bis zu zwei Jahre lang.
Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom. Leben und Wirken Bode war erstes von neun Kindern einer Hamburger Kaufmannsfamilie. Er wuchs in Hamburg auf und erhielt dort seine Ausbildung vorrangig durch seinen Vater. Während seiner Jugendzeit erlitt er eine schwere Erkrankung des rechten Auges, die zu einer starken Sehkraftminderung führte. Im Jahr 1765 wurde er durch den Arzt Heinrich Reimarus mit dem Lehrer für Mathematik Johann Georg Büsch am Akademischen Gymnasium bekannt gemacht, der von Bodes mathematischen Fähigkeiten beeindruckt war. Büsch erlaubte Bode, seine Bibliothek und Geräte seiner Instrumentensammlung zum Selbststudium zu nutzen. 1766, als Bode 19 Jahre alt war, erschien seine erste wissenschaftliche Abhandlung. Sie beschäftigte sich mit der Sonnenfinsternis vom 5. August 1766. Es folgten Arbeiten zum Venustransit vom 3. Juni 1769, sowie die unabhängige Mitentdeckung des Kometen C/1769 P1 (Messier) im Jahr 1769 und die Beobachtung des Kometen D/1770 L1 (Lexell) im Jahr 1770. Bereits 1774 gab er für 1776 das erste Berliner Astronomische Jahrbuch heraus. Bode veröffentlichte 1772 die von Johann Daniel Titius 1766 entdeckte und nur in einer Fußnote erwähnte empirische Formel – die später so genannte Titius-Bode-Reihe. Nach dieser Regel lassen sich bis hin zum Uranus die ungefähren Abstände der Planetenbahnen von der Sonne darstellen. Am 31. Dezember 1774 entdeckte er die Galaxien Messier 81 und M 82. Er wurde 1786 Direktor des Berliner Observatoriums, das er bis zum Vorjahr seines Todes leitete. Bode wurde in der Fachwelt vor allem durch seine Arbeit zur Bahn des 1781 entdeckten Uranus berühmt. Da auch dieser Planet noch mit bloßem Auge sichtbar ist, suchte Bode nach seinen Positionen in alten Sternkatalogen. Tatsächlich gelang es ihm, zahlreiche frühere Positionen zu finden, die erste bereits 1690 im Katalog von John Flamsteed, wo Uranus als Stern namens 34 Tauri registriert ist. Dadurch wurde es möglich, die Planetenbahn viel früher als erwartet mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Unstimmigkeiten der so berechneten Positionen mit tatsächlichen Beobachtungen ließen auf einen weiteren äußeren Planeten schließen und führten dann 1846 zur Entdeckung des Neptun. Die Benennung des Uranus geht auf den Vorschlag Bodes zurück, sie wurde spätestens mit der Entdeckung des Neptun allgemein akzeptiert. Zuvor wurde der Planet auch Herschel nach seinem Entdecker Wilhelm Herschel oder, auf dessen Vorschlag hin, Georgium Sidus nach dem britischen König Georg III. genannt. Bode veröffentlichte neben dem jährlichen Jahrbuch die Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels, die die Sternbilder vorstellte und mit mehr als zehn Auflagen nach Maßstäben der damaligen Zeit als Bestseller zu gelten hat, und zwei Atlanten des Himmels. Der erste, Vorstellung der Gestirne, wandte sich an Amateure und Liebhaber, der zweite, Uranographia, gilt als letztes Meisterwerk der künstlerischen Himmelskartographie. Am 6. Januar 1779 entdeckte er den nach ihm benannten Kometen C/1779 A1 (Bode). Im August 1798 nahm er am ersten europäischen Astronomenkongresses auf der Seeberg-Sternwarte in Gotha teil, wo er auf Einladung von Franz Xaver von Zach den französischen Mathematiker und Astronom Jérôme Lalande traf. 1785 wurde er korrespondierendes und 1794 Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg. Seit 1786 war er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Der Mondkrater Bode und der Kleinplanet (998) Bodea wurden nach Bode benannt. Werke Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels. Harmsen, Hamburg 1768 (7. Auflage 1801). Kurzgefaßte Abhandlung von dem im Herbst dieses 1769sten Jahres erschienenen Kometen nebst einem geometrischen Entwurf seiner wahren Laufbahn um die Sonne. Harmsen, Hamburg 1769, Erläuterung der Sternkunde. Himburg, Berlin 1778 (Teil 1, 2. Auflage 1793, Teil 2, 3. Auflage 1808, (Teil 1 und 2, 2. Auflage 1793)). Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln. Lange, Berlin/Stralsund 1782, . Ueber die Entdeckung eines neuen Planeten. 1782, Digitalisat der SUB Göttingen. Von dem neu entdeckten Planeten. Berlin, 1784, Digitalisat der SUB Göttingen. Anleitung zur allgemeinen Kenntniß der Erdkugel. Himburg, Berlin 1786, Digitalisat; 2., verbesserte Auflage 1803, . Kurzer Entwurf der astronomischen Wissenschaften. Himburg, Berlin 1794, Digitalisat der SUB Göttingen; neue Auflage 1825, , Digitalisat der SUB Göttingen. Uranographia, sive astrorum descriptio viginti tabulis aeneis incisa ex recentissimis et absolutissimis Astronomorum observationibus. Selbstverlag, Berlin 1801. Allgemeine Beschreibung und Nachweisung der Gestirne nebst Verzeichniss der geraden Aufsteigung und Abweichung von 17240 Sternen, Doppelsternen, Nebelflecken und Sternhaufen. Selbstverlag, Berlin 1801, . Von dem neuen, zwischen Mars und Jupiter entdeckten achten Hauptplaneten des Sonnensystems. Himburg, Berlin 1802, . Nachtrag zu seiner Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels so wie zu dessen Betrachtung der Gestirne und des Weltgebäudes. Nicolai, Berlin 1817, . Literatur Johann Elert Bode: Die Gestirne. Faksimile des Tafelbandes zu Bodes Vorstellung der Gestirne, 1805, mit 34 altkolorierten Himmelskarten, Albireo Verlag, Köln, . Friedhelm Schwemin: Der Berliner Astronom. Leben und Werk von Johann Elert Bode (1747–1826). Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-8171-1796-5. Gedächtnisrede auf Johann Elert Bode von Johann Franz Encke im Jahr 1827. In: Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Neuer Nekrolog der Deutschen. 1826. 4. Jg., 2. Teil. Bernhard Friedrich Voigt, Ilmenau 1828, S. 688 ff.; . Johann Elert Bode: Uranographia sive astrorum descriptio. Illustration von 1839 () S[chumacher, H.C.]: Bode’s Tod. In: Astronomische Nachrichten. Band 5, 1826, S. 255 (kurzer Nachruf); Weblinks Johann Elert Bode – der erste Berufsastronom Hamburgs friedensblitz.de Astronom (18. Jahrhundert) Astronom (19. Jahrhundert) Literatur der Aufklärung Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Person als Namensgeber für einen Asteroiden Person als Namensgeber für einen Mondkrater Person (Berlin) Deutscher Geboren 1747 Gestorben 1826 Mann
DTM: Abt Sportsline bestätigt Sophia Flörsch - gt-place.com\nDTM: Abt Sportsline bestätigt Sophia Flörsch\nAbt Sportsline hat bestätigt einen dritten Audi R8 LMS GT3 für Sophia Flörsch in der DTM einzusetzen.\nNun ist es offiziell, Sophia Flörsch startet für Abt Sportsline in der DTM. Das Team hat bestätigt einen dritten R8 LMS GT3 für die 20-Jährige einzusetzen. Das Fahrzeug wird in Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer Schaeffler eingesetzt.\n„Ich freue mich riesig, in der DTM an den Start zu gehen. Die Partnerschaft mit Schaeffler und ABT Sportsline ist großartig und macht mich zuversichtlich für meine erste Saison. Ich bin sehr stolz, dass ich diese Chance bekomme, mich gegen ein so starkes Fahrerfeld zu beweisen“, erläuter Flörsch.\n„Wir freuen uns sehr auf Sophia, auf die Kooperation mit Schaeffler auch in der DTM und auf dieses gemeinsame Abenteuer“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Hans-Jürgen Abt. „Jetzt haben wir einen DTM-Routinier, einen Rookie und eine Dame im Team – das ist wirklich etwas, worauf sich die Motorsportfans schon jetzt freuen können.“\nMatthias Zink, Vorstand Automotive Technologies bei Schaeffler, erklärt: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft. Für uns als Pionier in der Mobilität ist die DTM gelebte Leidenschaft und perfektes Testfeld. Wir teilen Sophias Begeisterung für Technologie und sehen in ihr ein wichtiges Vorbild für alle Mädchen und Frauen, die mit Talent, Engagement und Ehrgeiz ihre Ziele verfolgen. Gemeinsam werden wir auf der Rennstrecke – und auch darüber hinaus – Fortschritt gestalten, der die Welt bewegt.“\nFlörsch debütiert 2021 im GT-Sport. Zuvor nahm sie an verschiedenen Formelserien teil. Beim Formel 3-Grand-Prix in Macau 2018 verunfallte die schwer und verletzte sich schwer an der Wirbelsäule. 2020 nahm sie auch in der LMP2-Klasse der ELMS und der 24h Le Mans teil, 2021 wird sie auch in der FIA WEC in der kleinen Prototypenklasse teil.\nNeben Flörsch setzt Abt Sportsline zwei weitere R8 LMS GT3 für Kelvin van der Linde und Mike Rockenfeller ein – hier mehr dazu.
Was man für eine gute Nachbarschaft tun kann - Zeitfokus\nDienstag, 22 März 2016 11:01\nJeder hat sie, aber nicht jeder kennt sie: Nachbarn. Streitigkeiten mit der Nachbarschaft sind immer wieder ernste Themen in den Nachrichten. Auf Kinoleinwänden hingegen sorgen sie für Lacher. Über den kriegsähnlichen Zustand zwischen einem braven Ehepaar und einer feierwütigen Studenten-WG kann man sich natürlich köstlich amüsieren - solange er im Film gezeigt wird, und man nicht gerade selbst in einem fiesen Streit mit der Nachbarschaft steckt.\nZugegeben, ein gutes Verhältnis zu den eigenen Nachbarn aufzubauen, ist nicht immer einfach. Nachbarn sind die fremden Personen aus der Wohnung gegenüber, die man aber trotzdem irgendwie kennt. Da gibt es die Frau mit dem Dutt, die jeden Morgen zur gleichen Zeit das Haus verlässt, und den schwerhörigen Rentner, der die 20-Uhr-Nachrichten immer viel zu laut laufen lässt. Wie kommt man mit diesen Menschen in Kontakt, ohne die Grenzen der Privatsphäre zu überschreiten?\nSchon ein paar Kleinigkeiten können ein harmonisches Miteinander bewirken:\nStellen Sie sich bei Ihrer Nachbarschaft vor.\nEs wirkt vielleicht klischeehaft, aber Sie müssen ja keinen Kuchen oder Kekse mitbringen, wie es vielleicht früher üblich war. Ein kurzer Händedruck und ein paar Worte zu Ihrer Person (kein Monolog über Ihr Leben und Streben) reichen schon aus, um das Eis zu brechen, und Sie legen den Grundstein für ein entspanntes Verhältnis. Pluspunkt: Sie vermeiden auf diese Weise ein flüchtiges Kennenlernen im Hausflur, wenn Sie eh schon zu spät zur Arbeit kommen.\nEin freundliches "Hallo" wirkt Wunder.\nLeider vergessen wir immer wieder, was für eine wunderbare Wirkung eine nette Begrüßung haben kann. Außerdem muss ein kurzer Gruß nicht gleich in einen zähen, unangenehmen Smalltalk im Treppenhaus münden. Sicherlich haben Ihre Nachbarn darauf genau so wenig Lust, wie Sie selbst.\nDenken Sie auch an Ihre Nachbarn, wenn bei Ihnen eine Party ansteht, bei der es etwas lauter werden könnte.\nHalten Sie sich an den alten Grundsatz, andere so zu behandeln, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Nehmen Sie deshalb Rücksicht, informieren Sie Ihre Nachbarn gegebenenfalls über bevorstehende Feste oder laden Sie sie doch einfach mit ein.\nSeien Sie offen. Das soll nicht heißen, dass Sie Privates vor Ihren Nachbarn öffentlich machen müssen.\nEs geht vielmehr um Offenheit in Bezug auf ein nachbarschaftliches Verhältnis. Sprechen Sie deshalb frei, höflich und vor allem rechtzeitig Ihre Nachbarn auf mögliche Probleme an. Auf diese Weise staut sich kein Frust auf Ihrer Seite an, und Sie können Probleme lösen, bevor sie entstehen.\nLegen Sie nicht alles auf die Goldwaage.\nIhre Nachbarn sind auch nur Menschen. Wenn Ihre Nachbarin wieder einmal die Biotonne überfüllt, sprechen Sie sie in Ruhe darauf an. Seien Sie aber nicht zu kleinlich - Sie machen unter Umständen auch Dinge, die den einen oder anderen Nachbarn auf die Palme bringen.\nQuelle: ots/Deutsche Kautionskasse\n« Ein schiefer Korb, echt gutes Brot und die Schuhe fürs Leben\tJugend ungeschminkt - Gutes Aussehen gegen den Kontrollverlust »
Ganz Österreich macht mit: "Ich steh auf 'Bierland Österreich� Startseite » News » Ganz Österreich macht mit: "Ich steh auf 'Bierland Österreich'!" Ganz Österreich macht mit: "Ich steh auf 'Bierland Österreich'!" Der Verband der Brauereien Österreichs startet zur Einführung des neuen Logos das österreichweite Gewinnspiel "Ich steh auf 'Bierland Österreich'!". Das neue Aktionslogo wird ab sofort in allen neun Landeshauptstädten an fünf prominenten, öffentlichen Plätzen platziert. BierliebhaberInnen sind aufgerufen ein Foto mit dem neuen Logo zu machen und auf www.facebook.com/bierlandoesterreich zu posten. Unter allen TeilnehmerInnen werden zehn Party-Gutscheine beim LieblingsBierWirt ihrer Wahl im Wert von je € 500,- verlost. Das Bierland Österrreich Österreich ist DAS Bierland. Vom Neusiedler- bis zum Bodensee sorgen rund 200 heimische Brauereien für eine ausgezeichnete Sortenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Von bierigen Klassikern bis hin zu ausgefallenen Spezialitäten erfreuen über 1.000 verschiedene, heimische Biere die Gaumen der Nation. Das bringt die neue Dachmarke "Bierland Österreich" prägnant zum Ausdruck. Sie ging aus einem Kreativ-Wettbewerb, der sich vor allem an junge Nachwuchs-Designer richtete, unter mehr als 300 Einsendungen als Sieger-Sujet hervor. "Unser altes Logo hat uns die letzten Jahrzehnte treu begleitet. Nun wurde es Zeit für ein zeitgemäßes, authentisches und sympathisches Neu-Design. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und können damit einen noch stärkeren, gemeinsamen Auftritt der Branche hinlegen", zeigt sich Jutta Kaufmann-Kerschbaum, Geschäftsführerin des Brauereiverbandes, überzeugt. Zum Einsatz kommt das neue Logo zukünftig bei Kommunikationsmaßnahmen für Bier aus Österreich – u.a. Publikationen, Websites (wie z.B. beim ebenfalls neu designten Internetauftritt des Brauereiverbandes www.bierserver.at), Events sowie weiteren PR- und Marketing-Aktionen. Draufstellen – Fotografieren – Posten – Gewinnen Um das neue Logo nun allen BierliebhaberInnen näher zu bringen, startet der Verband die österreichweite Kampagne "Ich steh auf 'Bierland Österreich'!". Von Eisenstadt über Wien bis Bregenz werden in jeder Landeshauptstadt fünf übergroße Logos an prominenten, öffentlichen Orten befestigt. Mit einem Foto vor bzw. auf dem übergroßen Logo können BierliebhaberInnen einen von zehn Party-Gutscheinen beim LieblingsBierWirt ihrer Wahl im Wert von je € 500,- gewinnen. Dazu müssen alle MitspielerInnen das Bild bis 12. April 2015 auf www.facebook.com/bierlandoesterreich posten. Im Anschluss werden die Preise verlost und die Gewinner via Facebook benachrichtigt. "Wir freuen uns auf viele Einsendungen und sind überzeugt: Die ÖsterreicherInnen stehen auf ihr 'Bierland Österreich'!", so Kaufmann-Kerschbaum abschließend. Alle weiterführenden Infos zum Gewinnspiel – wie z.B. über die Standorte der Logos – sowie zur neuen Dachmarke finden Sie auf www.bierserver.at und www.facebook.com/bierlandoesterreich.
Vollersroda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Geschichte Im Jahr 1262 wurde der Ort Vollersroda erstmals in einer Urkunde des Volrad von Kranichfeld für das Kloster Oberweimar als „Volradshrode“ erwähnt. Die Herren von Schleidnitz und von Lichtenberg besaßen im 14. Jahrhundert Güter und Rechte in Voylesrode. Später gelangte der Ort in den Besitz der Grafen zu Weimar-Orlamünde und gehörte ab 1428 den Grafen von Schwarzburg. In den Jahren 1440 und 1508 sind weitere Erwähnungen des Ortes vorgekommen. Im Sächsischen Bruderkrieg (1446 bis 1451) war der Ort völlig zerstört und zur Wüstung erklärt. 1598 wurde der Ort durch den sächsischen Kanzler Marcus Gerstenbergk an Herzog Friedrich Wilhelm zu Sachsen-Weimar verkauft. Den Dreißigjährigen Krieg überstand Vollersroda leidlich, während die etwa 500 m östlich gelegene Siedlung Weiheroda zerstört wurde. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts war der Ort Teil des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, Amtsgerichtsbezirk Jena und wurde nach 1945 mit dem Land Thüringen Teil der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Seit 1990 gehört der Ort zum neu gegründeten Bundesland Thüringen. Sehenswürdigkeiten Die → Dorfkirche des Ortes aus dem 18. Jahrhundert besitzt einen als „wehrhaft“ charakterisierten Chorturm mit Fachwerkaufsatz und wurde in die Denkmalliste des Landkreises Weimarer Land aufgenommen. Sie wurde auch mehrfach von Lyonel Feininger gemalt. Auf dem Weg zum Wachhügel trifft man auf die Pferdeschwemme – eine natürliche, wassergefüllte Senke in der Flur des Dorfes. Nach einer Sage befand sich hier ein Rastplatz für Fuhrleute, die ihren Pferden und sich selbst nach der Passage des Buchfahrter Berg stets erst noch eine Ruhepause gewähren mussten, bevor sie das Dorf erreichen konnten. Literatur Einzelnachweise Weblinks vollersroda.de Ort im Landkreis Weimarer Land Ersterwähnung 1262
Schilder für den Goldenen Hut | Stadtverwaltung Schifferstadt 15 April 2021, von Katrin Pardall Den Weg zum Goldenen Hut im Rathausfoyer finden interessierte Bürgerinnen und Bürger und Gäste ab sofort noch leichter. Aktuell bringt der Stadtservice noch die letzten Piktogramme mit dem Goldenen Hut auf den Schildern "Rathaus" im Stadtgebiet an. Ab morgen sind dann alle 13 Hinweisschilder mit dem Piktogramm "Goldener Hut" versehen und leiten den Weg zur originalgetreuen Kopie des Goldhutes im Foyer.
Allinge-Sandvig ist ein Ort an der Nordspitze der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Die Fischerdörfer Sandvig (im Norden) und Allinge wuchsen schon früh zusammen. Am lebten in Allinge-Sandvig Einwohner. Geschichte Etwa ab 1900 wurde der Tourismus zum wichtigen Erwerbszweig. Bis 2002 bildete der Ort mit Gudhjem und einigen weiteren Dörfern die Kommune Allinge-Gudhjem mit einer Fläche von 154 Quadratkilometern. Allinge und Sandvig wurden am 6. Mai 1913 mit der Inselhauptstadt Rønne über eine 31,2 Kilometer lange Eisenbahnstrecke verbunden, die den Namen Rønne-Allinge Jernbaneselskab A/S trug. Bei Madseløkke zwischen Allinge und Sandvig zweigte eine Strecke zum Allinger Hafen ab. (Die ehemalige Schienenverlegung im Hafen ist noch auf dem nebenstehenden Hafen-Bild zu sehen.) Die zunehmende Konkurrenz durch den Autoverkehr führte am 15. September 1953 schließlich zur Stilllegung der Bahnstrecke. Sehenswürdigkeiten In der Umgebung von Allinge-Sandvig findet man zahlreiche Felszeichnungen. Die Madsebakke-Felszeichnungen zwischen Sandvig und Allinge stammen aus der Bronzezeit und sind die umfangreichsten ihrer Art in Dänemark. In Olsker bei Allinge befindet sich die Olskirke aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist eine der vier für Bornholm typischen Rundkirchen. Sie war im Mittelalter nicht nur für die Gottesdienste, sondern auch für die Verteidigung bedeutsam. Die Schießscharten im oberen Stockwerk der Kirche zeugen heute noch davon. Das charakteristische Kegeldach wurde später hinzugefügt. An der Nordwestküste nahe Allinge befindet sich die Ruine der Burg Hammershus aus dem 13. Jahrhundert. Sie liegt auf einem 74 Meter hohen Felsplateau und wird von einer 750 Meter langen Ringmauer umgeben. In der Nähe des Ortes befinden sich mit dem Hammeren bruddet und den Moseløkken sten bruddet zwei große und sehenswerte Steinbrüche. Im ersteren Steinbruch befindet sich ein größerer See. Am Moseløkken sten bruddet gibt es das Moseløkken Stenbrudsmuseum, welches Einblicke von der Bornholmer Steinbruchindustrie damals und heute bietet. In dem zum Museum gehörenden Steinbruch gibt es Schauvorführungen. Die nationale dänische Radroute Bornholm Rundt (N 10) führt durch Allinge und Sandvik. Sonstiges In den beiden großen zum Ort gehörigen Steinbrüchen kann geklettert werden, so befinden sich im Moseløkken sten bruddet über 100 Kletterrouten. Einzelnachweise Weblinks Webpräsenz von Allinge-Sandvig Allinge-Sandvig bei bornholm.net Hammershus bei bornholm.net Sandvig bei byhistorie.dk (dänisch)
Rambler-Rosen richtig pflanzen und schneiden\nIn den letzten Jahrzehnten erfreute sich eine Rosengruppe zunehmender Beliebtheit. Die Rambler-Rosen, kurz auch Rambler genannt, sind wüchsige und immer häufiger, anzutreffende Kletterrosen. Bislang sind sie weniger bekannt als klassische Kletterrosen mit ihren großen gefüllten Blüten. Ihr Name leitet sich aus dem Englischen (ramble = umherwandern, herumwandern) ab. Die Bezeichnung nimmt Bezug auf den rankenden bzw. windenden Wuchs mit den langen weichen Rambler-Trieben. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kletterrosen ist ihre Wuchskraft ausgeprägter, denn sie erklimmen ganze Baumkronen und durchranken Gebüsche und Sträucher. Eine weitere Eigenart sind die kleineren, oftmals ungefüllten Blüten, die lediglich einmal im Jahr blühen.\nDie wuchsfreudigen Rambler-Rosen klettern mit ihren lianenartigen Trieben fast 5 Meter in die Höhe. Mit ihnen lassen sich problemlos größere Torbögen, Fassaden oder absterbende Baumkronen überranken. Ganze Hausfassaden lassen sich zu einem märchenhaften Dornröschenschloss verzaubern.\nRambler gehören zu den Spreizklimmern, die selbst keine Haftwurzeln oder Haltevorrichtungen ausbilden. Deshalb suchen sie nach Möglichkeiten zum Festhalten. In Zweigen, Drähten oder Spalieren finden sie Halt und verankern sich mithilfe ihrer Stacheln. Ihr Laub unterscheidet sich nicht wesentlich von gewöhnlichen Rosen. Je stärker sie in die Höhe steigen, desto mehr verkahlt der untere Bereich. Im späten Frühling erwacht ihre Blüte. Die meisten Rambler-Sorten blühen nur einmal im Jahr. Dafür fällt sie so imposant aus, dass sich ein regelrechtes Meer duftender, für gewöhnlich einfacher Blüten entwickelt. Mittlerweile hat die Rosenzüchtung einige gefüllte Rambler hervorgebracht. Die einzelnen Blüten fallen im Vergleich zu anderen Rosensorten klein aus. Eindrucksvoll ist die schiere Anzahl der Blüten und ihrer Blütenbüschel. Rosenliebhaber bezeichnen die Rambler-Blüte als Blütenspektakel und Höhepunkt des Rosenjahres. Das bleibt Bienen, Hummeln und anderen Insekten nicht verborgen. Sie kommen in Scharen zur Pollensuche und übernehmen die Bestäubung. Aus den weiblichen Blüten bilden sich im Spätsommer und Herbst Hagebutten, wie man sie von Wildrosen kennt.\nRambler-Rosen sind an Wuchskraft und Blütenfülle kaum zu übertreffen. In Gärten bieten sich viele Möglichkeiten einer Verwendung. Carport oder Fassade, Pergola oder Spalier, Obelisk oder ganze Baumkronen – Rambler nutzen jede Art der Klettermöglichkeit.\nRambler Rosen pflanzen\nRambler Rosen pflegen\nRambler Rosen Verwendung\nWie werden Rambler-Rosen gepflanzt?\nRambler-Rosen sind anspruchsloser als gewöhnliche Gartenrosen. Sie lieben ebenfalls die Sonne, kommen aber auch im Halbschatten gut klar. Ihre Triebe wachsen ohnehin der Sonne entgegen. Empfehlenswert ist ein luftiger Platz, an dem Lüftchen zirkulieren und für das schnelle Abtrocknen der Blätter sorgen. Ähnlich aller anderen Rosen ist feuchtes Laub Ursache verschiedener Pilzkrankheiten.\nBedingung für eine Rambler-Kultur ist eine Klettervorrichtung. Hierbei kann es sich um ein Spalier oder eine Pergola, ein Draht- oder Metallgerüst handeln, vorausgesetzt es bringt ausreichend Stabilität mit. Der Rosenspross gewinnt im Laufe der Zeit mächtig an Gewicht, das getragen werden muss. Gewitzte Gärtner nutzen Rambler-Rosen zum Überranken von alten oder absterbenden Baumkronen. Auf diese Weise erhält der scheidende Baum ein zweites Leben als Kletterhilfe.\nAls Substrat eignet sich jede normale Gartenerde. Durchlässig-, Fruchtbar- und Tiefgründigkeit werden von Rambler-Rosen sehr geschätzt. Schwere Böden sind vor dem Pflanzen großzügig zu lockern und der Erdaushub aus dem Pflanzloch wird mit Sand angereichert. Bei Sandböden versetzt man die Erde mit Kompost oder Bentonit (Gesteinsmehl). Sowohl Kompost als auch das Gesteinsmehl verbessern die Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.\nWurzelnackte Rambler können im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb oder im späten Herbst nach dem Laubfall gepflanzt werden. Bei Container-Rosen gibt es hingegen keine zeitliche Einschränkung. Das Pflanzloch wird 70 cm bis 90 cm von der Klettermöglichkeit in Windrichtung oder nordseits ausgehoben. Die Windseite bietet den Vorteil einer besseren Luftzirkulation und der Spross wird förmlich in die Klettermöglichkeit hineingedrückt. Eine alte Holzleiter oder herabgelassene Jutestricke erleichtern und führen die Triebe das erste Stück aufwärts. Wurzelnacktes Pflanzmaterial wird vor dem Pflanzen eine Stunde im Wasserbad getränkt. Trockene Topfballen werden ebenfalls ins Wasser getaucht, solange, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Anschließend setzt man die Rambler ein, füllt das Pflanzloch und stutzt die Triebe auf Kniehöhe. Der initiale Pflanzschnitt regt die Verzweigung an. Herbstpflanzungen werden nach sogleich mit Rindenmulch oder durchlässiger Erde angehäufelt und mit Tannenreisig abgedeckt. Die Schutzmaßnahmen sind nur bei frisch gepflanzten Rosen notwendig.\nRambler-Rose 'Paul's Himalayan Musk Rambler'1 Pflanze29.95 CHF\nRambler-Rose 'Bleu Magenta'1 Pflanze29.95 CHF\nRambler-Rose 'Chevy Chase'1 Pflanze29.95 CHF\nWie werden Rambler-Rosen gepflegt?\nNach dem Einpflanzen werden Rambler-Rosen feucht gehalten, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Gewässert wird nur der Wurzelbereich. Rindenmulch rund um die Rose schützt vor starkem Austrocknen der Bodenoberfläche. Ab dem zweiten Standjahr erhalten Rambler-Rosen zweimal jährlich, im Frühjahr zum Austrieb und nochmals nach der Blüte, Nährstoffe. Hierzu wird entweder Kompost in die Bodenoberfläche eingearbeitet oder ein spezieller Rosendünger verabreicht. Beim Einarbeiten ist darauf zu achten, dass die oberflächennahen Wurzeln keine Verletzungen davontragen.\nWie werden Rambler-Rosen geschnitten?\nEinmal blühende Rambler-Rosen benötigen grundsätzlich keinen bzw. nur geringe Schnittmaßnahmen. Störende oder abgestorbene Triebe werden im Frühjahr kurz vor dem Austrieb eingekürzt. Bei Bedarf und bei optischem Missfallen können braune oder verblühte Pflanzenteile entfernt werden. Bei öfter blühenden Rambler-Rosen werden nach dem dritten Standjahr stark verwachsene Verzweigungen ausgelichtet. Starke Schnittmaßnahmen sollten vermieden werden, denn damit entfernt man gleichzeitig die Blütentriebe.\nEine Vermehrung von Rambler-Rosen ist durch Stecklinge möglich. Grüne Triebspitzen werden im Hochsommer vom einjährigen Holz geschnitten und im durchlässigen Vermehrungssubstrat an einem hellen Platz bewurzelt. Man überzieht das Vermehrungsgefäß mit einer Folie und achtet darauf, dass es nicht austrocknet. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu einem Blattlausbefall führen. Regelmäßige Kontrolle ist angebracht. Sie zeigt zudem, wenn neues Wachstum einsetzt und die Bewurzelung geglückt ist. Man entfernt die Folienhaube und überwintert die Jungpflanzen im geschützten Gewächshaus oder Frühbeet.\nRambler-Rosen sind meist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Weniger heißt jedoch nicht frei von Gegenspielern. Feuchtes Laub ist gewöhnlich der Ursprung von Mehl- oder Sternrußtau. Prophylaktisch werden die Kletterrosen mit Pflanzenstärkungsmitteln (z.B. Ackerschachtelhalmbrühe) behandelt. Bei einem Befall sind möglichst früh, befallene Blätter abzuzwicken und im Hausmüll zu entsorgen. Wenn alles nichts hilft, kommt man an einem Pilzbekämpfungsmittel (Fungizid) nicht vorbei. Sollten Läuse zum Problem werden, hilft das Abspritzen mit dem Wasserschlauch. Bei einem stärkeren Befall kann alternativ an bewölkten Tagen Brennnesselbrühe eingesetzt werden. Helle Punkte auf den Blattoberseiten deuten auf Rosenzikaden hin, die man unter den Blättern auf der Blattunterseite findet. Ihnen wird mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu Leibe gerückt.\nWelche Verwendung habe Rambler-Rosen?\nIn jedem Garten gibt es eine Vielzahl an Klettermöglichkeiten, die sich für Rambler-Rosen verwenden lassen. Ob als blütenreiches Fassadengrün an der Hauswand oder zum Überwachsen von Carports, Schuppen, Baumkronen oder Pergolen, die wüchsigen Kletterrosen hinterlassen ein zauberhaftes Flair. Selbst Zäune lassen sich wie ein blühendes Dornröschenschloss begrünen. Rambler-Rosen lassen sich hervorragend mit wüchsigen Waldreben kombinieren. Gemeinsam umschlingen sie sich und winden sich in die Höhe.\nMittlerweile soll es etwa 170 verschiedene Sorten Rambler-Rosen geben. Zu ihnen gehören zum überwiegenden Teil einmal blühende Sorten, sowie öfter blühende oder gefüllte Rambler.\nPaul's Himalayan Musk Rambler – besonders wüchsig, gefüllt blühend und duftend\nBleu Magenta - die Dunkelste der violetten Sorten mit dichtgefüllten Blüten\nChristine Helene – leicht duftend, halb gefüllt, öfter blühend\nChevy Chase – gesunde Sorte, intensiv rote dicht gefüllte Blüten, leichter Duft\nAlbéric Barbier – Cremefarbene gefüllte Rambler mit einer Wuchshöhe bis zu 5 Metern\nBobby James – Besonders wüchsige Kletterrose mit halbgefüllten Blüten und enormer Blühfreude\nFlammentanz® – Einmal blühende Rambler mit gefüllten roten Blüten und einer Wuchshöhe bis 5 Meter\nPaul Noel – Nachblühende Rambler-Rose mit rosa gefüllten Blüten\nSuper Excelsa® – Öfter blühende Rambler mit gefüllten karminrosa Blüten und einer Wuchshöhe von bis zu 5 Metern\nTausendschön – Alte Rambler-Sorte mit ungefüllten rosa Blüten\nRambler-Rosen-Kollektion blau und rosa2 Pflanzen57.75 CHF\nRambler-Rose 'Christine Helene'1 Pflanze\nHauert Rosendünger1 kg10.40 CHF (10,40 CHF/kg)
UCL steht für: UCL Compression Library, UPX-Datenkompressions-Bibliothek, siehe UPX #Kompressionstechnik uncomfortable level, Unbehaglichkeitsschwelle Université catholique de Louvain in Louvain-la-Neuve University College London UEFA Champions League Abkürzung
Kunstflug – Segelkunstflug in Achmer\nSegelkunstflug hat im Osnabrücker Verein für Luftfahrt zwar eine nicht so lange Tradition wie der Streckenflug, aber immerhin gab es schon im Jahr 1988, nach dem Kauf der ersten ASK 21, Lehrgänge für die Anfängerschulung. Trotzdem war es, abgesehen von Loopings, Turns und Rückenflug der wenigen Piloten mit Kunstfluglizenz, um diese Sparte unseres Sports eher ruhig geworden.\nErst mit dem Bau einer Lo100 durch Hermann Hackmann, Ulf Ewert, Irene und Erich Höcker, sowie weiteren Kunsfluglehrgängen, in denen mehrere neue Piloten die Lizenz erwarben, brach der Virus wieder neu aus. So ist der Kunstflug mittlerweile zu einer festen Einrichtung geworden und nicht mehr vom Flugplatz Achmer wegzudenken.\nEin weiteres Highlight war die erfolgreiche Ausrichtung der deutschen Kunstflugmeisterschaft 1996 in Achmer.\nLest hier den Bericht eines »Infizierten«:\nSegelkunstflug ist die vollkommene Beherrschung des Segelflugzeugs in jeder möglichen (und unmöglichen) Fluglage. Beim Segelkunstflug geht nicht darum, besonders waghalsig zu sein. Im Gegenteil: Das Wissen um merkwürdige Fluglagen und wie man sie wieder beendet kann auch ein entscheidendes Sicherheitsplus für den fliegerischen Alltag sein. Das eigentliche Ziel eines Segelkunstfluges ist jedoch das ästhetische Aneinanderreihen von einzelnen Figuren zu einem harmonischen Programm.\nUm ehrlich zu sein: Es macht aber auch einfach nur Spaß ... Zum Beispiel beim Rückenflug in den Gurten zu hängen und den Erdboden mal über sich zu haben. Oder einen perfekt runden Loop zu fliegen. Mit einer gesteuerten Rolle das Flugzeug um seine Längsachse zu drehen. Bei einer gerissenen Rolle oder beim Trudeln gezielt die Strömung am Tragflügel abreißen und das Flugzeug herumwirbeln zu lassen. Senkrecht nach oben zu fliegen und mit der letzten verbleibenden Geschwindigkeit das Flugzeug nach rechts oder links herumzudrehen und genauso senkrecht der Erde wieder entgegenzustürzen – der Turn. Dreht man dagegen das Flugzeug nicht um seine Hochachse, sondern läßt die Schnauze weiterhin senkrecht nach oben zeigen, bis die Geschwindigkeit bei Null ist, so wird es beginnen rückwärts zu fallen und nach kurzer Zeit nach vorne oder über Kopf herumschlagen und ein Männchen fliegen. Die Figuren lassen sich miteinander kombinieren so daß man eine Vielfalt von Formen in den Himmel schreiben kann.Ein Kunstflug wird von einer Jury auf einem Wettbewerb gut bewertet, wenn er harmonisch aussieht und abwechslungsreich ist. Für jede einzelne Figur wird beurteilt, ob alle Winkel stimmen (war die Senkrechte wirklich senkrecht?), ob eine Rolle auf einer geraden Linie geflogen wurde und ob ein Kreisbogen rund war. Weiterhin darf das Flugzeug während des Programms einen Luftraum von 1000 x 1000 m² Grundfläche nicht verlassen und eine Höhe von 1200 m nicht über- und 200 m nicht unterschreiten. Und so ein Kubikkilometer kann schon sehr klein sein, wenn man sich mit 250 km/h darin bewegt.\nEin Segelflugzeug muß für die Belastungen, die beim Kunstflug auftreten, gebaut und zugelassen sein und über die entsprechende Ausrüstung verfügen. Im OVfL haben wir derzeit eine doppelsitzige ASK 21, die als Allroundflugzeug auch zur Kunstflugausbildung dient. Fortgeschrittene können auf den reinrassigen Kunstflugeinsitzer Lo 100 umsteigen. Dieses Leichtgewicht aus Holz (150 kg Leermasse) wurde von einigen Mitgliedern des OVfL Anfang der 90er Jahre gebaut und verträgt Belastungen von +7 bis -5g, d.h. der Pilot kann bei den Figuren mit bis zum 7fachen seines Körpergewichts in den Sitz gedrückt werden bzw. hängt mit seinem 5fachen Körpergewicht in den Gurten.\nIn jedem Jahr steht die Fronleichnamswoche in Achmer unter dem Motto »Kunstflug total«. Vereinsmitglieder und Gäste aus ganz Deutschland widmen sich der Anfängerschulung, dem Üben von neuen Figuren und dem Training bis hin zur Weltmeisterschaftsvorbereitung. An der Anfängerschulung kann jeder Segelflugpilot teilnehmen, der mindestens 100 h Flugerfahrung nach Erwerb der Linzenz angesammelt hat. Zum Abschluß der Trainingswoche fliegen wir die Achmer Aerobatic Trophy aus, die aus einer bekannten Pflicht (identisches Programm für alle, kann vorher geübt werden), einer unbekannten Pflicht (kann nicht geübt werden) und einer Kür (selbstgewähltes Programm) besteht.\nZuschauer sind dazu (wie auch zum normalen Flugbetrieb) immer herzlich willkommen. Aber: Wundern sie sich nicht, wenn Sie einige junge Männer und Frauen scheinbar orientierungslos und mit seltsamen Bewegungen durch die Gegend laufen sehen, manchmal sogar mit Geräusch. Dabei handelt es sich nur um die mentale Vorbeitung, bei der der kommende Flug in allen Einzelheiten im Geist durchgespielt wird ...\nIn diesem Sinne: Wir sehen uns in Achmer!
Startseite / Blog / Meine Praktikumserfahrung bei FIS Personal#FIS 23. Oktober 2019, Lesezeit ca. 5 Minuten Meine ersten Einblicke Das Marketing ist hier in mehrere Bereiche geteilt: Design und Grafik, Digitales Marketing und Demand Generation, Eventmarketing, Strategisches Produktmarketing und Social-Media-Marketing. Der Bereich Design und Grafik ist vor allem für ein einheitliches Design, zum Beispiel auf der Website, Flyern, Werbemitteln und Messeständen zuständig. Das Digitale Marketing hat unter anderem die Aufgabe, sämtliche Google-Aktivitäten im Blick zu haben und zu steuern, damit optimale Ergebnisse bei Suchanfragen entstehen. Leads, die über alle Marketing- und Vertriebskanäle eingehen können, werden vom Team Demand Generation geprüft, erfasst, geändert oder zugeordnet. Für die Planung und Umsetzung anstehender Events ist das Eventmarketing zuständig und koordiniert alles, was davor und danach anfällt. Bei einer Veranstaltung sind das zum Beispiel der sogenannte "Save the Date", die Erinnerung, der Ablauf, die Location (inklusive Standplan), das Programm, Leadgenerierung, Kostenrechnung etc. Das Strategische Produktmarketing kümmert sich – grob gesagt – um die Vermarktung der Produkte, unter anderem Anzeigen, Flyer, Webinare, Pressemeldungen und Newsletter usw. Dazu gehören aber auch die Dienstleistungen und Services von FIS. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen dazu Content erstellen, der entweder aus dem Marketing im Austausch mit dem Produktmanagement erarbeitet wird oder andersherum. Im Social-Media-Marketing wird sich mit den digitalen Medien von FIS beschäftigt. Darunter fallen Facebook, LinkedIn, XING und YouTube. Vierteljährlich wird ein neuer Redaktionsplan erstellt, der sich jedoch häufig noch ändert. Auch der Corporate Blog wird in diese Planung einbezogen. Verschiedene Aufträge für das Personalteam, Projekte oder Tochterunternehmen werden zusätzlich aus dem Marketing gesteuert. Meine Vorstellung – meine Erkenntnis Um ehrlich zu sein, bin ich an dieses Praktikum ohne Erwartungen – außer den Beruf kennenzulernen – herangegangen, da ich vorher kaum eine Ahnung vom Marketing hatte. Ich dachte: "Ja, die vermarkten die Produkte und sehen zu, dass es sich gut verkauft". Aber was da tatsächlich alles dahintersteht, habe ich dann erst in den vier Wochen bei FIS erfahren. In jedem der oben aufgeführten Fachbereiche wurde ich eingeführt und konnte einen Einblick davon gewinnen. Sehr gut fand ich, dass ich von den jeweiligen Teams Aufgaben bekommen habe, die tatsächlich angefallen sind und die jeweilige(n) Person(en) unterstützt haben und nicht wie für Praktikanten teilweise üblich, irgendwelche Arbeiten, die nur zur Beschäftigung dienen und keinen weiteren Zweck verfolgen. Somit habe ich viel mehr von den Tätigkeiten mitbekommen und durch das eigene Arbeiten auch erlebt, was es bedeuten könnte, diesen Job auszuüben. Auch wenn das, was ich machen konnte, längst nicht alles ist. Meine Kolleginnen und Kollegen waren sehr nett, geduldig mit mir und meinen Fragen und haben diese so gut und so verständlich wie möglich für mich erklärt. Generell war die Arbeitsatmosphäre super und sehr kollegial, auch für eine Neue wie mich. Fast die gesamte FIS duzt sich, wodurch ein offenes Klima herrscht und mehr Persönlichkeit vermittelt wird. Dies ist eine Eigenschaft, die nicht allzu häufig zu finden ist und mich wirklich positiv überrascht hat. Ich hatte das Glück, in der Zeit vom DSAG-Jahreskongress anwesend zu sein, wodurch ich bei einem kleinen Teil der Vorbereitung und über die gesamte Laufzeit bis zur Nachbereitung dabei sein und mitwirken durfte, wie zum Beispiel als Unterstützung beim Einpflegen der Leads oder als Losfee beim Ziehen des Gewinners des Gewinnspiels. Auch eine Mitarbeiterversammlung, die vierteljährlich stattfindet, habe ich mitbekommen und durfte mit in die Teambesprechungen des Marketings, bei der immer der neueste Stand dessen, was momentan läuft oder in nächster Zeit ansteht, ausgetauscht wird. An einer Redaktionssitzung des Social-Media-Marketings habe ich ebenfalls teilgenommen und erfahren, wie die Planung und Veröffentlichung von Content aussehen kann. Kurz vor einem anstehenden Webinar durfte ich die ersten Tests verfolgen und den Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen beobachten. Um einen kleinen Einblick zu geben, was ich unter anderem so gemacht habe, hier eine grobe Übersicht … Leads gepflegt, unvollständige und fehlerhafte Angaben ergänzt oder korrigiert, Blogeinträge auf Grammatik und Verständlichkeit geprüft und angepasst, Kundenlogos erfasst, eine Übersicht über aller Werbemittel erstellt – mit Zuständigkeit –, damit es Klarheit gibt, bei Teilen des Werbemittel-Konzeptes 2020 geholfen. Danke an Alle, für eure Geduld, Zeit und Offenheit mir gegenüber. Mein Monat bei euch war toll und ich habe mich sehr wohl gefühlt! Ich habe viele Erfahrungen gesammelt und ein neues Bild von der Arbeit im Marketing bekommen. Es ist tatsächlich ein Berufsweg, den ich mir vorstellen könnte, einzuschlagen, obwohl ich zuvor dachte, Bürojobs seien nicht so mein Ding. Besonders gefallen hat mir der Abwechslungsreichtum der Tätigkeit. Mira Köster Für einen Monat war ich als Praktikantin bei FIS im Marketing tätig. Schülerpraktikum bei FIS Du interessiert dich für eine Ausbildung oder ein Duales Studium im Bereich Softwareentwicklung und möchtest noch mehr über die Aufgaben erfahren? Dann bewirb dich für ein Schülerpraktikum!
Das Dorf Blankensee ein Ortsteil der Stadt Trebbin im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming. Lage Blankensee liegt rund acht Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums Trebbins. Benachbarte Dörfer sind Glau, Schönhagen, Stangenhagen, Mietgendorf und Schiaß sowie Breite, Stücken und Tremsdorf. Blankensee liegt im Niederungsgebiet der vielarmigen Quellflüsse Nuthe und Nieplitz des Hohen Fläming. Durch den Ort fließt der Nuthe-Nebenfluss Nieplitz. Beide Flüsse vereinen sich 4 km nördlich von Blankensee zur Nuthe, die bei Potsdam in die Havel mündet. Das Dorf liegt im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Im Nordosten der Gemarkung erheben sich die Glauer Berge mit bis zu 90 m, während das Gelände zur Nieplitz hin auf rund 35 m abfällt. Im Südosten befinden sich weitere Erhebungen, darunter der 47,5 m hohe Mühlenberg, der 49,2 m hohe Spitzberg und die 51,7 m hohen Grundberge. Südlich liegen der 58,0 m hohe Mühlenberg (zu Stangenhagen), der 57,8 m hohe Schinderberg sowie der 53,0 m hohe Lankenberg. Die Landschaft ist durch die Endmoränenwälle der letzten Eiszeiten wie der Fläming geprägt. Geschichte und Etymologie Frühzeit bis 14. Jahrhundert Der Ortsname Blankensee ist vom zum Ortsgebiet gehörenden gleichnamigen See auf die Siedlung übergegangen. Der im deutschen Sprachraum nicht seltene Gewässername ist selbsterklärend: Er bezeichnet einen hellen oder glänzenden („blanken“) See. Aus archäologischen Untersuchungen sind Siedlungsspuren aus dem 9. und 10. Jahrhundert bekannt. Slawische Stämme errichteten zwischen dem See Blankensee und dem Grössinsee eine Burganlage und eine Siedlung. Das Gebiet um den Blankensee wurde etwa in der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbistum Magdeburg erobert. Albrecht der Bär holte mit Rheinländern, Holländern und Flamen zusätzliche Siedler ins Land, von denen diese Landschaft den Namen Fläming erhielt. Die erste urkundliche Nennung Blankensees erfolgt in einer Urkunde des Erzbischofs Heinrich von Magdeburg für das Kloster Zinna vom 18. Oktober 1307, in der ein Heidenricus famulus dictus de trebin, dominus in blankense erwähnt wird. 1300 verlegte Heidenreich seinen Wohnsitz von Trebbin auf die Burg Blankensee, die anstelle der slawischen Burg entstanden war. 1317 wird Graf Lintow als Besitzer von Blankensee genannt. 1333 kommt Blankensee durch Heirat an Rudolf von Sachsen. 1340 erfolgte die Belehnung von Herzog Rudolf von Sachsen durch die Äbtissin des Stifts Quedlinburg. 15. bis 21. Jahrhundert 1446 erhielt Hans von Thümen den Ort. 1815 ging das bis dahin sächsische Gebiet nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses an Preußen. Der letzte Eigentümer, Viktor Arthur von Thümen (1842–1929) auf Stangenhagen mit gesamt 2775 ha Land, musste das Gut im Jahr 1902 mit insgesamt 11.000 Morgen Wald für 2,25 Millionen Mark an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft verkaufen. 1902 kaufte der mit Thümen befreundete Dichter Hermann Sudermann Schloss und Park. Ursprünglich plante er in Blankensee eine Siedlung für wohlhabende Bürger aus Berlin. Er ließ Schloss und Park umgestalten. Bei seinem Tod am 21. November 1928 übernahm sein Schwiegersohn Rolf Lauckner die Leitung seiner Stiftung, die überwiegend mittellosen Schriftstellern eine Urlaubsmöglichkeit bot. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss geplündert – eine Enteignung fand jedoch auf Grund der Stiftungsstruktur nicht statt. Im Gebäude wurden Flüchtlinge und Umsiedler einquartiert und einige Räume als Getreidelager genutzt. Von 1957 bis 1959 wurde das Haus umgebaut und als Schule für die aufgelösten Schulklassen in Glau, Schönhagen, Stangenhagen und Mietgendorf genutzt. 1985 zog die Schule in ein größeres Gebäude in der Nähe des Blankensees. Im Schloss zog der Bürgermeister ein. Es entstanden ein Kindergarten sowie ein Versammlungsraum. Außerdem wurde das Gebäude als Betriebsurlaubsheim genutzt. Nach der Wende überführte die Sudermann-Stiftung gemeinsam mit der Denkmalbehörde das Anwesen in die Brandenburgischen Schlösser, die von 1994 bis 1998 eine umfassende Sanierung durchführten. 1995 belegte Blankensee im bundesweiten Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft den zweiten Platz. Von 1998 bis 2004 nutzte die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften das Schloss. Mit Wirkung zum 27. September 1998 wurde das Dorf nach Trebbin eingemeindet. Seit Mai 2006 ist das Schloss als Tagungs- und Veranstaltungshaus (ursprünglich mit Café) und Park für Gäste zugänglich. 2007 lebten 543 Einwohner in Blankensee. 2008 wurde Blankensee als schönstes Dorf im Landkreis Teltow-Fläming ausgezeichnet. 2010 erhielt Blankensee von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung einen Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung. Kultur und Sehenswürdigkeiten Herrenhaus Blankensee. Das Gebäude wurde von 1739 bis 1741 auf den Fundamenten einer alten deutschen Burg für den kursächsischen Kreishauptmann Christian Wilhelm von Thümen gebaut. Der ostpreußische Dramatiker Hermann Sudermann stattete den ursprünglich 1832 nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné gestalteten Schlosspark mit Statuen aus, die er von seinen Reisen mitbrachte. Dorfkirche Blankensee: Der Sakralbau entstand im 14. Jahrhundert. Das von außen schlicht gehaltene Kirchengebäude birgt im Innern einige Kostbarkeiten aus Barock und Renaissance. Dazu gehört der barocke Kanzelaltar aus dem Jahre 1706. Die Umgestaltung geht auf die Familie von Thümen zurück. Der älteste Einrichtungsgegenstand der Kirche ist ein venezianischer Taufstein aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Er stand einst auf dem Marktplatz von Venedig und diente als Brunnen. Er gelangte aus dem Nachlass Hermann Sudermanns in die Blankenseer Kirche. Bei den Renovierungsarbeiten von 1991 kam ein etwa vierhundert Jahre altes Renaissance-Wandbild mit der – nicht vollständig erhaltenen – Darstellung von Esther vor Ahasver zum Vorschein, ein damals beliebtes Motiv. Im Kirchturm befinden sich drei alte Glocken von 1400, 1406 und 1517, die auch heute noch geläutet werden. Diese Kulturstätte biete das ganze Jahr Konzertveranstaltungen an. Johannische Kirche: 1929 erbaute Joseph Weißenberg eine Kirche, die mit einer Hallenkonstruktion und ihren Doppelbögen aus Holz von 40 Metern Länge und 30 Metern Tiefe für rund 1.000 Personen Platz bietet. Die Kirche der Friedensstadt ist nicht nur Gottesdienstraum für die Glieder der ortsansässigen Urgemeinde Friedensstadt, sondern auch Mittelpunkt des Blankenseer Musiksommers. Im Zeitraum von April bis September finden hier regelmäßig Konzerte statt. Dieses Bauwerk steht seit August 2008 unter Denkmalschutz. Seit 1990 öffnet an jedem zweiten Adventwochenende der Weihnachtsmarkt von Blankensee hier seine Pforten. Naturpark Nuthe-Nieplitz und der Blankensee Felder, Streuobstwiesen, Feuchtwiesen, kleinere Hügel, Schafherden, Wassermühlen, und naturbelassene Eschen-Alleen bilden gemeinsam mit einem kleinräumigen Wechsel der Biotope im Naturpark Nuthe-Nieplitz eine Kulturlandschaft, in die sich das Dorf Blankensee einfügt. Der rund 300 Hektar große Blankensee gehört zu einer kleineren Seenkette, die durch das Flüsschen Nieplitz verbunden wird. Der unter Naturschutz stehende See ist von einem intakten, stellenweise mehrere hundert Meter breiten Schilfgürtel umgeben, der Wasservögeln Deckung und Brutplätze bietet und im Frühjahr und Herbst Tausende Nordischer Wildgänse und Kraniche zur Rast anlockt. Auf einem Naturlehrpfad gelangt man vom südlichen Dorfende zum Bohlensteg am Nordostufer des Blankensees. Der 200 Meter lange Bohlensteg wurde im Rahmen der Dorferneuerung barrierefrei angelegt, um Besuchern den freien Blick auf den See zu ermöglichen, der von anderer Seite her nicht zugänglich ist. Vom Steg aus sind Gänse, Enten und Rallen, Kormorane, Reiher, manchmal auch See- und Fischadler sowie der Eisvogel zu beobachten. Der nordwestlich kurz außerhalb des Dorfes gelegene Beobachtungsturm am Tümpel Seechen bietet besonders zur Zeit des Vogelzugs einen Blick auf die auf den Ungeheuerwiesen äsenden Vogelscharen. Mit dem Fernglas sind von hier aus Kormorane, Reiher und gelegentlich auch Seeadler zu beobachten. Für Naturfreunde ebenfalls interessant ist der Beobachtungsturm an den Ungeheuerwiesen. In der Nähe der Gemeinde befindet sich das Wildgehege Glauer Tal mit Rot-, Dam- und Muffelwild sowie Islandpferden. Durch den Ort führt der Wanderweg Rund um den Blankensee: Der rund 16,5 km lange Wanderweg ist Teil des FlämingWalks und erschließt im Naturpark Nuthe-Nieplitz die beiden Ortsteile Blankensee und Stangenhagen der Stadt Trebbin, den Ortsteil Stücken der Gemeinde Michendorf sowie den Gemeindeteil Körzin im Ortsteil Zauchwitz der Stadt Beelitz. Er führt damit sowohl durch den Landkreis Teltow-Fläming wie auch durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Museum In der Ortsmitte von Blankensee befindet sich das älteste profane Haus aus dem Jahre 1649. Erbaut wurde es im Stil eines märkischen Mittelflurhauses, gedeckt mit einem Schilfdach. In diesem Haus ist das Bauernmuseum untergebracht, welches das damalige Leben und Wirtschaften einer bäuerlichen Familie zeigt. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen im Museum statt, wie etwa Foto- und Kunstausstellungen und Ausstellungen von traditionellen Handarbeiten. Zum Museum gehört eine, im gleichen Stil errichtete, Scheune und ein Museumshof, in dem Gerätschaften des damaligen Ackerbaus, wie etwa ein Original-Dreschkasten, ausgestellt werden. Regelmäßig am dritten Septemberwochenende findet ein auf dem traditionellen Fischerfest beruhendes Museumsfest im Museumshof mit traditionellem Handwerk, ländlicher Küche und diversen Aktivitäten statt. Siehe auch Naturpark Nuthe-Nieplitz, Körzin. zum Thümener Winkel: Stangenhagen; Tourismus in Brandenburg, Radrouten in Brandenburg, Liste der Burgen und Schlösser in Brandenburg Einzelnachweise Literatur Hiltrud und Carsten Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 1. Auflage, 29. November 2011, ISBN 978-3-86732-100-6, S. 244 Festschrift 700 Jahre Blankensee: Geschichte und Geschichtchen aus dem Dorf – Herausgeber: Festkomitee der Gemeinde Blankensee 2007 (erhältlich im Bauernmuseum in Blankensee) Christa Heese: Blankensee. (Schlösser und Gärten der Mark). ed. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark. Deutsche Gesellschaft e. V., Berlin 2003. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 4. Spreeland. Blankensee. Ullstein, Frankfurt/M. – Berlin 1998 (Zitiert nach dieser Ausgabe). ISBN 3-548-24381-9. Angelika Fischer/Bernd Erhard Fischer: Blankensee: Sudermanns Schloß und Park. Eine Spurensuche. (Spurensuche). arani-Verlag, Berlin 1991. ISBN 3-7605-8628-7. Karl von Thümen: Geschichte des Geschlechts von Thümen. 3 Bände, Liegnitz 1889; mit Nachträgen, Liegnitz 1912. Das Zitat von Sudermann ist entnommen: Christa und Johannes Jankowiak: Unterwegs an Nuthe und Nieplitz. Porträt einer märkischen Landschaft. Auf alten Spuren und neuen Wegen. Stapp Verlag, Berlin 1995. ISBN 3-87776-061-9. Weblinks Website über Blankensee, verantwortet von der Stadt Trebbin Theodor Fontane, Blankensee literaturport.de Ort im Landkreis Teltow-Fläming Geographie (Trebbin) Ehemalige Gemeinde (Landkreis Teltow-Fläming) Naturpark Nuthe-Nieplitz Ersterwähnung 1307
Wir arbeiten mit Einzelhandelspartnern weltweit zusammen, damit Kunden in der ganzen Welt unsere herausragenden Betten genießen können. Wenn Sie gerne einen Savoir Beds Showroom eröffnen möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an: [email protected]
Foto | Photography and more - Bernhards Foto-Page Der Nebel verschluckt alles – Handyfoto mit dem K800i von SonyEricsson Wenn einmal keine Kamera zu Händen ist, ist meistens zum Glück noch das Handy griffbereit, um zumindest ein wenig von dieser Stimmung einfangen zu können. Entstanden ist dieses Bild in der Umgebung von Krenglbach (Forst) um ca. 07:00 Uhr in der Früh auf dem Weg zur Bushaltestelle. Ich bin mit der Fotoqualität meines mittlerweilen schon wieder alten 3 Megapixel SonyEricsson K800i Handy immer noch ganz zufrieden, aber ich bin mir sicher, dass neuere Handygeneration mit 5 bzw. 8 Megapixel bereits nochmals deutlich bessere Bilder liefern. Nichts desto trotz werden auch diese nicht an die Qualität einer "echten" Digitalkamera kommen. Mehr "Schnappschüsse" mit meinem Handy sind in meiner Foto-Galerie zu betrachten. 2. Platz bei dem Foto-Wettbewerb Wasserspiele Eines meiner Fotos konnte bei dem Sommer-Foto-Wettbewerb mit dem Thema "Wasserspiele" auf dem Blog von lens-flare.de den 2. Platz erreichen. Die Gewinnerfotos sind Hier zu betrachten. Das "Making of" dazu ist auf meinem Blog zu sehen: Making of "Wassertropfen" part 1 und Making of "Wassertropfen" part 2. Mehr meiner Bilder sind natürlich wie immer in meiner Fotogalerie zu betrachten oder auf meinem Photoblog. Abschließend möcht ich euch noch zwei Kommentare der Juroren zu meinem Bild weitergeben: Juror Alexander Kuruz: Das Foto und die Beschreibung des Making-of zeigen, dass der Fotograf sich viel Mühe gegeben und an alles gedacht hat. Der Hintergrund, die Beleuchtung, die Komposition. Vor allem wahrscheinlich die Fähigkeit, das Ungewöhnliche in einem uns allen bekannten Material – Wasser – zu sehen. Juror Olaf Bathke schreibt: Ein schönes ansprechendes Tröpfchenbild, was gerade durch den ungewöhnlichen schwarzen Hintergrund wirkt. Ich danke hiermit der Jury (Olaf Bathke, Martin Gommel, Alexander Kuruz und Ralf-Jürgen Stilz) denen mein Bild anscheinend gefallen hat. Klettern/ Bouldern am Attersee in Oberösterreich Mittwoch, August 6th, 2008 Grüß euch, am Wochenende war ich seit langem wieder einmal Klettern und zum ersten Mal am Attersee im Salzkammergut. Die Region rund um den Attersee ist traumhaft und zum Bouldern bestens geeignet da eine große Auswahl an "Boulder" (Fels-Blöcke) zur Verfügung steht und die meisten davon leicht (mit Flip-Flops) zu erreichen sind. Die Beschreibung im Boulder-Führer für diese Region ist ausreichend und der Schwierigkeitsgrad liegt meist bei 6a und darüber, welcher mir Dank meines konstanten NICHTS-TUNS leider schon fast etwas zu hoch war. Ich danke meinem Bruder (Michi) und Matzi das ich sie dabei begleiten durfte und dadurch das ein oder andere Foto von ihnen machen konnte. Leider konnte ich die Nacht nicht am Campingplatz in Weißenbach verbringen, der sich übrigens ideal zum Übernachten eignen würde. Ich hoffe, das ich nach meiner Diplomarbeit noch etwas Zeit finden werde, wieder mehr zu Klettern und vielleicht auch noch einmal ein paar Tage am Attersee. Mehr Infos über die Region Attersee im Talort "Weißenbach" gibt es auf http://www.bergsteigen.at. Filed under: Bergsport (Wandern, Klettern, etc... ), Klettern/ Bouldern in (Ober-) Österreich | | Kommentare deaktiviert
Dublins Temple Bar & Trinity College Reiseführer, Reise & Reisetipps - MARCO POLO\nDublins Temple Bar & Trinity College\nDieser Stadtteil ist sowohl Kulturals auch Ausgehviertel. Tauch tagsüber in das individuelle Flair und die lockere Stimmung mit den Cafés und Geschäften ein; abends ist Temple Bar das Pflaster für Filmund Musikfans, aber auch eine berüchtigte Partylocation.\n3 Old Parliament\nDas sich seit 1800 im Besitz der Bank of Ireland befindliche ehemalige Parlamentsgebäude wurde im Jahr 1729 errichtet. Der Rundbau ist von Kolonnaden umgeben. Die korinthischen Anbauten im Osten und…\n4 Temple Bar Square\nRund um diesen kleinen Platz schlägt das Herz von Temple Bar. Auf allen Seiten locken Kneipen und Restaurants. Abends gibt es Livemusik in vielen Lokalen, und Nachwuchstalente versuchen ihr Glück…\n5 Molly Malone Statue\nDie Ballade über die Schönheit mit dem tiefen Dekolleté kennt jeder Ire: "In Dublin's fair city, where girls are so pretty, I first set my eyes on sweet Molly Malone ..." Tagsüber verkaufte sie…\nJeder darf hineinspazieren, um die wunderschöne Schalterhalle zu bewundern oder sich an den Kaminfeuern in den Fluren zu wärmen. Eine Führung vermittelt vieles über die irische Geschichte und gew…\n7 National Wax Museum\nMichael Jackson und Madonna dürfen natürlich nicht fehlen, aber hier geht es auch um patriotische Darstellungen der Anführer im Unabhängigkeitskampf sowie um irische Schriftsteller. Eine Mä…\nDas Book of Kells ist eine 680 Seiten starke, phantasievoll dekorierte und bebilderte Handschrift der vier Evangelien, die um das Jahr 800 möglicherweise auf der schottischen Insel Iona entstand und…\n9 Henry Grattan Statue\nIn der Straßenmitte von College Green steht eine Statue von Henry Grattan. Er erreichte 1782 die Unabhängigkeit des irischen Parlaments von der Londoner Regierung. Mit erhobenem rechten Arm schaut…\nDas Museum zeigt kostenlose Wechselausstellungen.\nIn den Semesterferien von Juni bis September vermietet die Universität historische und moderne Studentenzimmer an Dublinbesucher. Der Komfort ist akzeptabel, der Charakter der rund 800 Zimmer…\n3 Oliver St John Gogarty Penthouse Apartments\n4 The Westin\n5 Blooms Hotel\nIm Dubliner Viertel Temple Bar befindet sich das Blooms Hotel, nur 150 Meter vom Trinity College und dem Dublin Castle entfernt. Es verfügt über einen traditionellen irischen Pub, eine Diskothek und…\n6 Temple Bar Hotel\nDas Temple Bar Hotel begrüßt Sie 5 Gehminuten von Dublins 2 Haupteinkaufsstraßen, der Grafton Street und der Henry Street, entfernt. Es erwarten Sie komfortable Zimmer mit kostenfreiem WLAN und…\nWer feiern und dann sicher und direkt ins Bett fallen will, ist hier, mitten im unruhigen Viertel Temple Bar, am richtigen Platz. Das Haus ist sauber und sicher, die Zimmer hell und relativ geräumig.\n8 River House Hotel\n9 Fitzsimons Hotel\nPreise: Doppelzimmer EUR 40.00 - EUR 100.00. Die Zimmerpreise verstehen sich inkl. Frühstück. Mo - Sa: 10:30 Uhr - 03:00 Uhr, So: 12:00 Uhr - 02:00 Uhr\n10 The Fleet Street Hotel\nIm belebten Viertel Temple Bar in Dublin, nur 100 m vom Fluss Liffey entfernt, erwartet Sie das neu renovierte Fleet Street Hotel. Die Unterkunft liegt gegenüber dem Trinity College und bietet Zimmer…\n1 Gallagher's Boxty House\n2 Cleaver East By Oliver Dunne\nDie feine Küche des Promitreffs im eleganten Clarence Hotel bereitet v. a. traditionelle irische Zutaten auf moderne Weise zu. Das Ambiente ist hell, luftig und - wie auch die Speisen - eher einfach…\nDas gemütliche Lokal ist zwar eine Filiale einer großen britischen Kette, bietet aber zu humanen Preisen eine bewährte Auswahl von Pizzasorten und Nudelgerichten in sehr anständiger Qualität.\n4 Bunsen Burger (Essex Street East)\nNo frills, kein Schnickschnack, ist in diesem Burgerladen die Devise, den viele für den besten der Stadt halten – deswegen ist inzwischen auch eine Minikette in Irland daraus geworden. Es gibt…\n5 Gogarty's Restaurant\n6 Leo Burdock (Crown Alley)\nDer Küchenstil des Lokals ist regional. Mo - Mi, So: 12:00 Uhr - 22:00 Uhr, Do: 11:30 Uhr - 00:00 Uhr, Fr, Sa: 11:30 Uhr - 03:00 Uhr\nEs handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 18.00 und EUR 25.00. Die aktuellen Preise können vor Ort erfragt werden. Es werden EC- und Kreditkarten…\n8 Thunder Road Cafe\nEs handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 11.00 und EUR 26.00. Die aktuellen Preise können vor Ort erfragt werden. Es werden EC- und Kreditkarten…\n9 Brick Alley\nBesonders beliebt ist das Café bei einem jungen Szenepublikum. Es gibt kleinere Gerichte. Mo - Do: 09:00 Uhr - 23:00 Uhr, Sa: 09:00 Uhr - 23:30 Uhr, So: 10:00 Uhr - 22:00 Uhr\nDie kleinen Gassen und Häuser des alten Kaufmannsviertels sollten in den 1980er-Jahren einem riesigen neuen Busbahnhof weichen. Doch in der maroden Gegend an der Liffey siedelte sich eine kreative Szene an und die behutsame Sanierung hat den Charakter Temple Bars erhalten. Direkt neben dem Trubel Temple Bars liegen zwei ehrwürdige Institutionen: die Bank of Ireland im ehemaligen Parlamentsgebäude und die alte Universität Trinity College. In der Eustace Street Nr. 11a gibt es das Kinderkulturzentrum The Ark (ark.ie) mit abwechslungsreichem Programm für Kinder von 2–12 Jahren.
In der Fotografie bezeichnet Belichtungsumfang den Unterschied zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Bereich eines Motivs, den ein Filmtyp noch wiedergeben kann. Wird der Belichtungsumfang vom Motiv überschritten, so wird der hellste Bereich nur noch undifferenziert Weiß, und/oder der dunkelste Bereich nur noch undifferenziert Schwarz wiedergegeben, d. h. die hellsten und/oder dunkelsten Stellen im Bild weisen keine Zeichnung mehr auf. Der Belichtungsumfang wird normalerweise in der Einheit „Blendenstufen“ angegeben. Diafilme haben einen geringen Belichtungsumfang von etwa vier bis sechs Blendenstufen. Negativfilme haben einen wesentlich höheren Belichtungsumfang und können zehn bis zwölf Blendenstufen erreichen, wobei Schwarz-Weiß-Negative in der Regel einen größeren Belichtungsumfang aufweisen als Farbnegative und können bis zu vierzehn Blendenstufen erreichen. Fotopapier hingegen erreicht nur einen geringeren Belichtungsumfang von fünf bis sechs Blendenstufen. Der Sensor einer guten Digitalkamera schafft heute etwa neun bis zehn Blendenstufen, Profimodelle erreichen auch bis zu sechzehn Blendenstufen. Um die durch den Belichtungsumfang gesetzten Grenzen der Darstellbarkeit zu erweitern, werden Techniken wie High Dynamic Range genutzt. Siehe auch Dynamikumfang Belichtung (Fotografie)
RN steht für: , Rundfunk der Niederlande, siehe Radio Nederland Wereldomroep (RNW) , politische Partei in Frankreich („Königliches Schiff“), Bezeichnung der Kriegsschiffe der ehemaligen italienischen Königlichen Marine, siehe Präfixe von Schiffsnamen („registrierte Krankenschwester“); Berufsbezeichnung für staatlich anerkanntes Krankenpflegepersonal in englischsprachigen Ländern , politische Partei in Chile , Bundesstaat im Nordosten Brasiliens , Nationalstraße in Frankreich , britische Marine Ruhr Nachrichten, deutsche Tageszeitung Air Horizons (ICAO-Code), französische Charterfluggesellschaft Euralair (ICAO-Code), französische Charterfluggesellschaft Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof (DS100-Code) RN als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Havelland (für Rathenow) Großbritannien: Reading Italien: Provinz Rimini Irland: County Roscommon/Ros Comáin Island: temporäre Kfz-Kennzeichen in schwarzer Schrift auf rotem Grund Norwegen: Stavanger in der Provinz Rogaland Niger: Nationalitätskennzeichen (République du Niger) Rn steht für: Radon, chemisches Element Randnummer in juristischer Literatur Richtig negativ, Ergebnis eines statistischen Tests , der -dimensionale reelle Koordinatenraum in der Mathematik, siehe Euklidischer Raum#Der reelle Koordinatenraum rn steht für: Rn (Newsreader) Kirundi, afrikanische Sprache nach ISO 639-1 Abkürzung
Kostenloser chat zu reifen frauen | USA\nKostenloser chat zu reifen frauen Free random kiny chat\nPosted by / 16-Jun-2020 10:33\nEin super sexy Körper, denn sie Dir vor der Live Chat Cam am liebsten in knappen Dessous oder auch ganz nackt zeigt. Stellen Sie sich unsere Sex-Cam-Funktion wie eine Video-Konferenz vor – bloß, dass es hier nicht um potenziell gewinnbringende Investitionsvorhaben geht sondern um gemeinsame aufregende Abenteuer Von Martin Schwickert, Als geschiedene Frau um die 50 und.\nNein Blond Würde mich freuen jemanden zu treffen der zu mir passt.\nInserats-Kunden Passwort vergessen Noch kein Inserat? Um ganz ehrlich zu sein, habe ich nur des Geldes wegen geheiratet.\ndass Zuneigung, Nähe, Sex für ihn selbstverständliche. Gratis Live Sex Chat und Amateur Porno Live Sex Cams. Frauen und Transsexuellen aus aller Welt hochgeladen wurden, die nach Sexchat Freunden suchen.\nDiese versaute junge Frau bringt alles mit was man(n) sich für kostenloser Sexchat auf deutsch nur wünschen kann. Gratis Sex Webcam Webcam porno y chat de sexo en vivo gratis sin registro – Únete a la comunidad de webcams para adultos más grande y chatea con más de 700 modelos GRATIS!\nWeil ich viel Tagesfreizeit habe und oftmals gelangweilt bin, suche ich geile Sexabenteuer um meinen öden Alltag etwas aufregender zu gestalten. Ein diskretes Vorgehen ist also absolute Voraussetzung, um private Kontakte zu vernachlässigten oder einsamen Eheweibern küpfen zu können. Falls du Interesse an mir oder meinem Körper hast, dann Von den verheirateten Frauen wird deshalb besonders viel Diskretion beim fremd ficken erwartet.\nAnzeigen pro Seite: 10 20 Bitte klicken Sie auf eine Anzeige für mehr Informationen. Du möchtest mal wieder Druck los werden und entspannen? In diesem Sinne wünscht das ganze Team von Rotlicht.\nDie Hausarbeit wirst du selbstverständlich nackt oder auch in Kleidung meiner Wahl übernehmen.\nÜber uns Impressum Sicherheitshinweise Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen. Wenn du eine liebe Frau schätzen und für dich Nähe und Loyalität keine fremden Wörter sind, dann solltest du mir bei Whatsapp schreiben mit einer Beschreibung von dir. Grundsätzlich bin ich ein sehr aufgeschlossener, freundlicher und fröhlicher Mensch!
Der Fall Leuna: Union droht Staatssekretär mit Strafanzeige - Politik - Tagesspiegel Der Fall Leuna: Union droht Staatssekretär mit Strafanzeige Politik : Der Fall Leuna: Union droht Staatssekretär mit Strafanzeige Die Union wirft der Bundesregierung vor, in der Parteispendenaffäre gemeinsam mit der SPD eine Kampagne gegen die CDU zu führen. Er habe den Verdacht, dass auch die Liste der 29 Unionspolitiker, die in den jetzt aus der Schweiz an die Generalstaatsanwaltschaft in Karlsruhe gelieferten Ermittlungsakten enthalten ist, "durch die SPD an die Presse lanciert worden ist, um der Union zu schaden", sagte der CDU/-CSU-Obmann im Parteispenden-Untersuchungsausschuss, Andreas Schmidt, am Freitag in Berlin. Gleichzeitig warf der dem Parlamentarischen Staatssekretär im Finanzministerium, Karl Diller (SPD), vor, bei den Ermittlungen um Subventionsbetrug beim Verkauf der ostdeutschen Leuna-Raffinerie Unterlagen zurückgehalten zu haben, die die alte Bundesregierung entlasten. Nach seiner Einschätzung gebe es "ein Zusammenspiel von SPD-Fraktion und Bundesregierung", erklärte der CDU-Politiker. "Dieses Verhalten ist mies, widerwärtig und schäbig", sagte Schmidt. Als Beleg für seine Behauptung verwies er auf Staatssekretär Diller. Die Akten der beim Finanzminister gebildeten "Task Force" zeigten deutlich "dass es keine Bestechlichkeit der Regierung Kohl gegeben hat". Dennoch weigere sich die Bundesregierung, diese Akten freizugeben. Gegen Diller will Schmidt möglicherweise Strafanzeige stellen. Der Parlamentarische Staatssekretär habe eine Stellungnahme der rot-grünen Bundesregierung vom 16. April 1999 an die EU-Kommission nicht an die wegen Subventionsbetrugs ermittelnde Staatsanwaltschaft Magdeburg weitergegeben. Im Bericht kommt auch die Bundesregierung zu dem Schluss, dass Subventionsbetrug im Fall Leuna nicht vorliegt. Diller "wollte, dass der Verdacht des Subventionsbetrugs erhalten bleibt", behauptete Schmidt und fügte hinzu: "Die zeigt, dass man bewusst Verdächtigungen lanciert, um der Union zu schaden." Der CDU-Bundestagsabgeordnete sprach sich dafür aus, dass die Leuna-Akten aus der Schweiz dem Untersuchungsausschuss des Bundestags möglichst schnell übergeben werden. Bei der Liste der 29 Unionsabgeordneten, die dort enthalten sind und über die es seit Tagen Spekulationen gibt, handele es sich um eine reine Hotelliste, das heißt die genannten Politiker seien in der Schweiz gewesen. Schmidt meinte, "dass es keinen Hinweis darauf gibt, dass die 29 Personen mit irgendwelchen Verdachtsmomenten belegt sind".
Sammlerliteratur » Jugendstil » Wiener Jugendstil. Von Hoffmann bis Wagner, von Postsparkasse bis Secession Wiener Jugendstil. Von Hoffmann bis Wagner, von Postsparkasse bis Secession Inge Podbrecky Broschiert - 108 Seiten - Falter Wiener Jugendstil führt Sie auf vier Spaziergängen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Fin de Siecle: Zur Secession, zu Otto Wagners Stadtbahnstationen, den Bars und Läden des Adolf Loos und zu den Villen Josef Hoffmanns. Es enthält Hinweise auf lohnende Abstecher und Tipps für Sehenswertes und Kulinarisches entlang der vorgeschlagenen Routen.
exportförderung mit hermesdeckungen - PDF\nDownload "exportförderung mit hermesdeckungen"\n1 exportförderung mit hermesdeckungen\n2 Liebe Interessenten, in der Welt von heute sind Exporte selbstverständlich. Um die Wett - bewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu sichern und zu fördern, gilt es mögliche Exportrisiken abzusichern. Diese Broschüre gibt Ihnen einen ersten Einblick unseres Angebotes und unserer Leistungen. Individuelle Fragen zu Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland auch als Hermes - deckungen bekannt beantworten Ihnen gern die Mit arbeiter in der Hauptverwaltung der Euler Hermes Aktiengesellschaft in Hamburg oder in unseren zahlreichen Außenstellen. Sie können sich auch mit Ihren Fragen direkt per an uns wenden. Zusätzlich halten wir im Internet zahlreiche Informationen bereit. Außerdem bieten wir regelmäßige Informations veran stal - tun gen zu den Anwendungs mög - lichkeiten der Hermesdeckungen und zum Verhalten im Schadenfall an gern laden wir Sie zu diesen Veranstaltungen ein. Was sind die Exportkreditgarantien? Was können wir für Sie tun? Hermesdeckungen schützen 4 Ihre Forderungen in aller Welt Unterstützung für die 4 deutsche Exportwirtschaft Politische und wirtschaftliche 5 Ursachen für Forderungsverluste Exportkreditgarantien 6 von der Bundesregierung Der IMA entscheidet 6 über Deckungsanträge 7 Besondere Förderung des Mittelstands Ein breites Angebot 8 für Exporteure und Banken Möglichkeiten der Absicherung unsere Produkte Deckungen für 11 kurz fristige Exportgeschäfte Deckungen für mittel- 14 und langfristige Exportgeschäfte Deckungen für 16 gebundene Finanzkredite 18 Fabrikationsrisikodeckungen Strukturierte Finanzierungen 19 und Projektfinanzierungen Von der Antragstellung bis zum Zahlungseingang 20 Antrag Förderungswürdigkeit 21 und risikomäßige Vertretbarkeit 21 Deckungsübernahme\n3 Beispielrechnungen Wenn ein Schaden eintritt Nachhaltigkeit und Umwelt Die Geschichte der Exportkreditgarantien Internationale Zusammenarbeit Wieviel kostet 22 eine Hermesdeckung? 23 Wenn ein Schaden eintritt Exportkredite 24 und nachhaltige Entwicklung 24 Prüfung der Umweltauswirkungen 24 Bisherige Erfahrungen 25 Transparenz 26 Langjähriger Erfolg Exportkreditgarantien 26 als Erfolgsfaktor 27 Wandel und Verlässlichkeit Internationale Zusammenarbeit schafft gleiche Wettbewerbs- 28 bedingungen 28 Versicherung aus einer Hand Zusammenarbeit der 29 staatlichen Kreditversicherer\n4 4 was sind die exportkreditgarantien? hermesdeckungen schützen ihre forderungen in aller welt unterstützung für die deutsche exportwirtschaft Hermesdeckungen schützen Ihre Exportgeschäfte vor den Risiken eines Zahlungsausfalls. Die Exportkreditgarantien des Bundes bieten ein breites Spektrum an Absicherungsmöglichkeiten, das vor allem auf Lieferungen und Leis tun gen in Entwicklungs- und Schwellenländer ausgerichtet ist. Zwar ist der Forderungsschutz aus Exportgeschäften nicht zwangsläufig ein Fall für Hermesdeckungen. Doch lange Kreditlaufzeiten oder maßgeschneiderte Projekte werden oftmals nur von staatlicher Seite abgesichert. Hier bietet sich die Bundesrepublik Deutschland als verlässlicher Partner der deutschen Exportwirtschaft an. Die Notwendigkeit für staatliche Exportkreditgarantien hat sich in über 60 Jahren ihres Bestehens bei der erschließung schwieriger märkte und der auf - recht erhaltung wirtschaftlicher beziehungen auch in ungüns tigen Zeiten eindrucksvoll bewiesen. Überall konnten deutsche Exporteure durch die Hilfe staatlicher Exportkreditgarantien neue Märkte aufbauen oder aufrechterhalten. Deutsche Exporteure und die finanzierenden Banken ha - ben in den vergangenen drei Jahren Entschädigungszahlungen in Höhe von fast 900 Millionen Euro für ihre her - mes gedeckten Ausfuhrgeschäfte von der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Ohne diese Sicherheit wären viele Unternehmen mit geringer Eigenmittelausstattung in ihrer Existenz bedroht. Ein Zahlungsausfall kann bei den heutzutage knapp kalkulierten Gewinnmargen schnell zu heiklen Situationen führen. Die staatliche Exportkreditversicherung schützt Ihr Unternehmen vor dem Risiko des Forderungsausfalls bei Ausfuhrgeschäften. Die Bundesrepublik Deutschland trägt da - bei die haushaltsrechtliche Verantwortung. Die beiden Un - ternehmen Euler Hermes Aktiengesellschaft (Euler Hermes) und PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) unterstützen die Bun- Ein Forderungsverlust reißt empfindliche Lücken Ein Forderungsausfall kann eine empfindliche Lücke in die Bilanz eines Unternehmens reißen, die häufig nur schwer wieder auszugleichen ist. Beispielsweise ist bei einem Forderungsverlust von EUR und einer Umsatzrendite von 2 Prozent vor Steuern ein Mehrumsatz von EUR erforderlich. Die folgende Tabelle zeigt die notwendigen Mehr - umsätze bei unterschiedlichen Forderungsverlusten und Umsatzrenditen:\n5 5 Die Bundesrepublik Deutschland sichert Ihre Forderungen vor politischen und wirtschaftlichen Risiken desregierung mit der Durchführung und der Geschäfts - führung des Förderinstruments. Gerade Exporte in Märkte mit erhöhten Risiken wie auch Investitionsgeschäfte mit längeren Kreditlaufzeiten werden durch privatwirtschaftliche Engagements nicht ausreichend abgesichert. Der Staat tritt also dort ein, wo die private Ver- erforderliche mehrumsätze Forderungs- Mehrumsatz in Tsd. EUR verlust bei Umsatzrendite vor Steuer in Tsd. EUR 2% 4% 6% sicherungswirtschaft keinen ausreichenden Ver si che rungs - schutz an bietet. Alle westlichen Industrieländer, aber auch einige Entwicklungs- und Schwellenländer haben aus diesem Grund staatliche Exportkreditver sicherungssysteme zur Förderung der einheimischen Ex portwirtschaft auf - gebaut. Die deutschen Hermesdeckungen sorgen so international für Chancengleichheit. politische und wirtschaftliche ursachen für forderungsverluste Exportkreditgarantien schützen Ihr Unternehmen vor po - litisch und wirtschaftlich bedingten Zahlungsausfällen. politische Ursachen können neben der Devisenknappheit des Bestellerlandes z. B. auch kriegerische Ereignisse, Unruhen oder Zahlungsverbote aufgrund von Devisenbeschränkungen sein. wirtschaftliche Ursachen sind beispielsweise die Nichtzahlung eines Kunden oder dessen Insolvenz. Politische Forderungsausfälle durch gesetzgeberische oder behördliche Maßnahmen, kriegerische Ereignisse, Aufruhr oder Revolution im Ausfuhrland (so genannter allgemeiner politischer Schadenfälle aus nicht durchführbarer Konvertierung und Transferierung der vom Schuldner in Landeswährung eingezahlten Beträge durch Beschränkungen des zwischenstaatlichen Verluste von Ansprüchen aus nicht möglicher Vertragserfüllung aus politischen Verluste von Waren vor Gefahrübergang infolge politischer Umstände (Ware ist beim Käufer z. B. wegen Beschlagnahme, Zerstörung etc. nicht eingetroffen) Wirtschaftliche Forderungsausfälle im Nichtzahlungsfall (protracted Forderungsausfälle durch Konkurs, amtlichen oder außeramtlichen Vergleich, erfolglose Zwangsvollstreckung und Zahlungseinstellung\n6 6 exportkreditgarantien von der bundesregierung der ima entscheidet über deckungsanträge Die Bundesrepublik Deutschland trägt die haushaltsrechtliche Verantwortung für das Förderungsinstrument der Exportkreditversicherung. Sie entscheidet über die De - ckungspolitik und die Übernahme von Exportkreditgarantien in einem Interministeriellen Ausschuss (IMA). Bereits 1949 wurden die beiden privaten Unternehmen die heutige Euler Hermes Aktiengesellschaft und die ebenfalls umfirmierte PricewaterhouseCoopers Aktien ge sell - interministerieller ausschuss ima schaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Be voll mäch - tigte (Mandatare) mit der Geschäftsführung der Ex port - kreditgarantien beauftragt. Da Euler Hermes in dieser Partnerschaft federführend ist, hat sich in der Wirtschaft der Begriff Hermesdeckungen etabliert. In den mehr als 60 Jahren seit der Mandatsübernahme konnten beide Ge sellschaften ein umfassendes Know-how im Be reich der Exportfinanzierung und der Exportkreditgarantien auf - bauen. Euler Hermes und PwC bereiten die Anträge auf. Das federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entscheidet dann im Interministeriellen Ausschuss mit Einwilligung des Bundesministeriums der Fi nanzen sowie im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt und dem Bun - desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über Anträge auf Übernahme von Export - kreditgarantien. An den Sitzungen des IMA nehmen nicht nur Vertreter dieser vier Ministerien teil, sondern als Berater auch die geschäftsführenden Mandatargesellschaften Euler Hermes und PwC sowie Sachverständige aus Wirtschaft, Bankgewerbe und für die Exportwirtschaft wich tigen Institutionen. Dadurch sind praxisnahe Entscheidungen ge - währleistet. BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMF Bundesministerium der AA Auswärtiges BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bevollmächtigte Euler Hermes Aktiengesellschaft (Euler PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs gesellschaft (PwC) Vertreter der KfW IPEX-Bank AKA Ausfuhrkreditgesellschaft Bundesrechnungshof\n7 7 Maximilian Schneider besondere förderung des mittelstands Kaufmännischer Geschäftsführer, Brückner Maschinen bau GmbH, Siegsdorf Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit der Bundesregierung ist die Förderung der mittelständischen Wirtschaft. Dies gilt auch für den Bereich der Exportkreditgarantien, die mit ihrem Beratungs- und Informationsangebot schon immer besonders auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen ausgerichtet sind. Insbesondere kleine und mittelständische Exporteure können vielfach erst mit Hilfe von Hermesdeckungen Aufträge aus Ländern mit erhöhten Risiken erfüllen. Für sie ist ein Forderungsausfall ungleich schwerer zu verkraften als für Großunternehmen. Mittelständische Unternehmen stellen drei von vier Deckungsanträgen. Dabei schreiben die Hermesdeckungen kein Mindestauftragsvolumen vor. Vielfach geht es hier um kleinere, kurzfristige Handelsgeschäfte. Doch auch bei Großprojekten sind regelmäßig viele mittelständische Zulieferer beteiligt. Für kleine und mittelständisch geprägte Unternehmen hat Euler Hermes das Beratungsangebot erweitert. Bei spezifischen Fragestellungen sind Firmenberater und Mittelstandsbeauftragte schnell vor Ort, stehen mit ihrem fundierten Know-how Rede und Antwort und helfen bei der Suche nach den für das jeweilige Geschäft geeigneten Absicherungsmöglichkeiten. Diesen Service können Sie über die Telefonnummer +49 (0) 40/ nutzen. Seit mehreren Jahren nutzt die Brückner- Gruppe, der mit einem Weltmarktanteil von über 60 Prozent international führende Hersteller von Folien-Streckanlagen, Hermesdeckungen zur Absicherung von Exporten in alle Welt. 18 Projekte in 12 verschiedenen Ländern Osteuropas, Lateinamerikas und Südostasiens wurden bisher mit der Unterstützung durch die Exportkreditgarantien des Bundes realisiert. Im internationalen Geschäft mit Folienproduktionsanlagen reicht überlegene Technik allein nicht mehr aus die Kunden verlangen ein umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsangebot: Marktanalysen, Machbarkeitsstudien und natürlich ausgereifte Finanzierungslösungen. Hier bieten die Hermesdeckungen durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit den Rahmen, um für komplexe Projekte individuelle Absicherungsmöglichkeiten zu entwickeln.\n8 8 was können wir für sie tun? ein breites angebot für exporteure und banken Ob Sie zu kurz- oder längerfristigen Zahlungsbedin gun gen an einen oder mehrere Kunden, einmalig oder wiederkehrend liefern, Banken- oder Bestellerkredite einsetzen oder komplexe Projekte finanzieren wollen: Für jedes Ihrer Ex - portgeschäfte gibt es eine passende Hermes deckung. Fabrikationsrisikodeckungen schützen Sie vor dem Risiko während der Fertigungsphase des Exportguts. Ausfuhr - risiken nach dem Versand der Ware können Sie mit Forderungsdeckungen absichern. Zur Finanzierung des Exportgeschäfts kann Ihr auslän - discher Kunde entweder einen lieferantenkredit oder einen bestellerkredit in Anspruch nehmen. Beim Lie ferantenkredit beantragt der deutsche Exporteur eine Deckung seines Geschäfts. Finanziert eine Bank die Ex - porttransaktion über einen gebundenen Finanzkredit, kann diese ihr Ausfallrisiko über eine Hermesdeckung absichern.\n9 9 Auf Wunsch besteht also Deckungsschutz für die gesamte Zeit vor und nach dem Versand der Ware bis zur Begleichung der Forderung. Berücksichtigen Sie vor der Antragstellung, welche Absicherungsmöglichkeit für Ihre Lieferung oder Leistung am besten geeignet ist, damit Sie einen optimalen Schutz vor den speziellen Risiken Ihres Ge - schäfts erhalten. Exportkreditgarantien Die Bundesregierung stellt mit den Exportgarantien ein effizientes Instrument der Außenwirtschaftsförderung bereit. eröffnen den Zugang zu risikoreichen schützen vor erleichtern die ermöglichen Chancengleichheit im weltweiten unterstützen auch kleine und mittlere sichern Arbeitsplätze in Deutschland\n10 möglichkeiten der absicherung unsere produkte 10 vorteile der verschiedenen absicherungsmöglichkeiten viele maßgeschneiderte Absicherung vor Versand möglich flexibler einfache und schnelle kleiner geringe Kosten sofortige erhöhte keine Verhandlungen über revolvierend: einfache und schnelle Abwicklung\n11 11 Stephan Siegel Geschäftsführer SAXONIA EuroCoin GmbH, Halsbrücke Deckungen für kurz fristige Exportgeschäfte Die Bundesregierung bietet für kurzfristige Exportge - schäfte bis 24 Monate Kreditlaufzeit fünf verschiedene De ckungsformen an: Kurzfristige Lieferantenkreditdeckungen Für ein einzelnes Geschäft mit einer Geldforderung an einen ausländischen schuldner übernimmt die Bundesrepublik Deutschland eine kurzfristige Lieferantenkreditdeckung, sofern die vereinbarte Kreditlaufzeit 24 Monate nicht übersteigt. Bei Rohstoffen, Halbfertig - waren, Komponenten, Konsumgütern und Ersatzteilen ist üblicherweise nur eine Kreditierung von maximal sechs Monaten möglich. Bei hochwertigen Komponenten und langlebigen Konsumgütern kommt eine Kreditlaufzeit von 12 Monaten, in Ausnahmefällen von zwei Jahren in Betracht. Revolvierende Lieferantenkreditdeckungen Liefern Sie wiederholt an einen ausländischen kunden mit kurzfristigen Zahlungszielen, kann die Bun - des regierung die Absicherung auch als revolvierende Lieferantenkreditdeckung übernehmen. Der Deckungsumfang und die Höhe der Prämie entsprechen der kurz fris - tigen Lieferantenkreditdeckung, jedoch ist die Abwicklung wesentlich einfacher. Nach der Zustimmung zum Antrag erhalten Sie ein Dokument, in dem der maximale De - ckungsbetrag ( Höchstbetrag oder Limit ), die zulässigen Zahlungsbedingungen und die sonstigen Rahmen - bedingungen aufgeführt sind. Jede einzelne Lieferung wird auf diesen Höchstbetrag angerechnet. Ist das Limit erschöpft, können neue Forderungen nur in dem Um - fang, in dem alte Forderungen durch Ihren Kunden be - zahlt werden, in die Absicherung einbezogen werden der Vertrag revolviert. Die Beantragung einer individuellen Einzeldeckung pro Auftrag entfällt und sie können sehr viel flexibler auf Marktbewegungen reagieren. Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung SAXONIA EuroCoin stellt Münzrohlinge her, die weltweit für die Herstellung von Währungen unterschiedlicher Länder genutzt werden. Die Ausfuhr-Pauschal- Gewährleistung ist für das Geschäft mit kurzfristigen Zahlungsbedingungen eine optimale und unkomplizierte Absiche rung, die unsere Geschäftsentwicklung nachhaltig unterstützt.\n12 möglichkeiten der absicherung unsere produkte 12 Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen Ein Schwerpunkt der staatlichen Ausfuhrdeckungen liegt bei der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG). Sie ist für alle Exporteure geeignet, die eine vielzahl von ausländischen kunden in verschiedenen Ländern mit kurzfristigen Zahlungszielen bis zu einem jahr Kreditlaufzeit beliefern und bei denen eine ausgewogene Ri - siko mischung gegeben ist. Dabei sollte der deckungs - fähige Exportumsatz bei mindestens EUR pro Jahr liegen. Die APG bietet Ihnen einen umfassenden und flexiblen Schutz Ihrer Exporterlöse. Die Durchführung ist dabei einfach und kostengünstig, da die Antrags- und Prüfungsgebühren entfallen. Auch die Prämie ist meistens deutlich günstiger als bei Einzeldeckungen. Zudem wirkt sich ein guter Schadenverlauf durch das bonus/malussystem positiv auf die Prämie aus. Im Rahmen der APG können Sie alle Länder außerhalb der OECD und der EU sowie die OECD-Länder Chile, Israel, Korea, Mexiko und die Türkei absichern. Die be - sondere Flexi bilität dieser Police ermöglicht es Ihnen, die abzusichernden länder zu selektieren. Darüber hinaus können weitere, zum Beispiel akkreditivbesicherte, Forde rungen länderweise in den Deckungsschutz einbezogen werden. Die APG schützt vor einem Zahlungsausfall wegen Insolvenz Ihres Bestellers, der Nichtzahlung der Forderung innerhalb von sechs Monaten nach Fälligkeit sowie vor einem Ausfall aufgrund politischer Risiken. Der Schutz gilt insbesondere auch bei Devisenmangel oder Beschränkung des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs.\n13 13 Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen-light Geringe Exportumsätze und Kreditlaufzeiten von nicht mehr als vier monaten sind die wichtigsten Anhalts - punkte für die Wahl einer Ausfuhr-Pauschal-Gewährleis - tung-light (APG-light) als Absicherungsform. Wie bei der APG sichert der Bund auch im Rahmen dieser Police nur Ex portgeschäfte an Abnehmer außerhalb der EU und der OECD-Kernländer ab. Allerdings haben Sie hier im Inte - resse einer leicht handhabbaren Deckungsform keine Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der einzubeziehenden Länder und Forderungsarten. Forderungen, für die ein Akkreditiv be steht, Forderungen gegen verbundene Unternehmen oder Forderungen aus Leistungen können nicht versichert werden. Es gibt nur einen einzigen schadenfall: Die Bundes - regierung entschädigt eine gedeckte Forderung, wenn sie innerhalb von sechs Monaten nach Fälligkeit nicht erfüllt wurde. Revolvierende Finanzkreditdeckungen Die revolvierende Finanzkreditdeckung ist eine Sammeldeckung für kurzfristige finanzkreditforderungen. Werden Ihre laufenden Lieferungen zu kurzfristigen Zahlungsbedingungen an einen ausländischen Geschäfts - partner von einem Kreditinstitut finanziert, kann diese Finanzierung über eine revolvierende Finanzkreditdeckung abgesichert werden. Exporteure bekommen dadurch ei - nen zusätzlichen Liquiditätsspielraum.\n14 möglichkeiten der absicherung unsere produkte 14 Deckungen für mittel- und langfristige Exportgeschäfte Exportgeschäfte mit einer vereinbarten Kreditlaufzeit von zwei bis fünf Jahren betrachten wir als mittelfristig. Lang - fris tige Kredite können bis zu 18 Jahre ab Betriebsbereitschaft laufen. Diese Geschäfte sichern wir mit individuel - len Einzeldeckungen ab. Generell ist bei Geschäften mit Laufzeiten von über zwei Jahren eine Anzahlung in Höhe von 15 % des Auftragswerts und Zahlung der verbleibenden 85 % zumindest in Halbjahresraten fällig.\n15 15 Claus Hartung Vertriebsdirektor Koenig & Bauer AG Planeta-Bogenoffset Radebeul Bei der Absicherung von Exportgeschäften mit Kredit - laufzeiten von mehr als zwei Jahren ist Deutschland als Mitgliedsland der OECD an deren Leitlinien, den oecdkonsensus, gebunden. Die darin festgelegten Maximaloder Minimalkonditionen gelten daher auch für Ihren Ex - port: Die Leitlinien regeln beispielsweise die nach Ländern ge staffelten Mindestprämien und maximale Kreditlaufzeiten für Produktarten und Ländergruppen. In der Praxis werden vier von fünf mittel- und langfristigen Exportgeschäften durch Kreditinstitute finanziert. Das Risiko aus diesen gebundenen Finanzkrediten kann die Bundesrepublik Deutschland über finanzkreditdeckungen übernehmen. Die Absicherung von Vertragsgarantien kann für kleine und mittelständische Exporteure eine deutliche Liquiditätseinschränkung bedeuten. Die festzulegende und von dem finanzierenden Institut als Sicherheit verlangte Summe kann bis zu 80 Prozent des Lieferumfangs betragen. Hier stehen wir Ihnen mit einer avalgarantie zur Seite. Der als Garantie fällige Betrag belastet so nicht mehr Ihre Kreditlinie und gibt Ihnen die unternehmerische Freiheit zurück. Darüber hinaus gibt es weitere besondere Deckungsformen, z. B. für bauleistungen und leasinggeschäfte. Mit einer Leistungsdeckung sichern Sie eine Forderung aus einem Exportgeschäft ab, das die Erbringung von Leistungen zum Gegenstand hat, die nicht im Zusammenhang mit der Ausfuhr von Waren stehen. Lieferantenkreditdeckung Unsere Kunden bestimmen unser Handeln dies ist der erste Unternehmensleitsatz von KBA. Um hier den aktuellen Bedürfnissen unserer Kunden besonders in risikoreicheren Ländern Rechnung zu tragen, war es noch nie so wichtig wie heute, neben High-Tech auch einen gangbaren Weg der Finanzierung zu bieten. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Hermesdeckungen können wir individuell auf unsere Kunden eingehen und unsere Geschäftsbezie - hungen auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten bzw. weiter ausbauen. Wir senken somit das Risiko und sichern Arbeitsplätze, sollten unsere Kunden einmal nicht zahlen.\n16 möglichkeiten der absicherung unsere produkte 16 Matthias Wietbrock Direktor Leiter Produktberatung und Trade Finance KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt Finanzkreditdeckung Mit Hilfe von Finanzkreditdeckungen können wir Darlehensforderungen absichern, die aus der Finanzierung deutscher Exportgeschäfte resultieren. Das ermöglicht uns, Exporte von Unternehmen in schwierige Märkte zu günstigen Konditionen zu finanzieren. Die Unternehmen schätzen diese Form der Absicherung, denn sie erreichen bereits bei Lieferung eine sofortige Bilanzentlastung. Deckungen für gebundene Finanzkredite Größere Exportgeschäfte werden zunehmend von Banken finanziert: Dazu gewährt ein Kreditinstitut Ihrem ausländischen Besteller ein Darlehen, mit dem Ihre Kaufpreisfor - derung bereits bei Lieferung der Ware bezahlt wird. Eine Hermesdeckung sichert wiederum das Risiko der Bank ab. Die Bank erhält somit einen Rückzahlungsanspruch gegen den ausländischen Besteller aus dem Darlehensvertrag. Für Sie als Exporteur ergeben sich bei einem Bestellerkredit sofortige Bilanzentlastung und erhöhte Liquidität. Bei der finanzkreditdeckung handelt es sich um die Absicherung einer abstrakten Darlehensforderung. Es kann daher zu besonderen Problemen kommen, wenn die Rückzahlung des Darlehens unter Hinweis auf Mängelrügen aus dem Liefergeschäft verweigert wird. Aus diesem\n17 @ 17 Grund bleiben Sie als Exporteur über eine so genannte Verpflichtungserklärung in die Vertragsbeziehung mit der Bank eingebunden: Sie müssen Informationen und Auskünfte über das Ausfuhrgeschäft an die Bundesregierung weitergeben. Unter bestimmten Voraussetzungen verpflichten Sie sich daher außerdem, die Bundesregierung von der Entschädigungsverpflichtung freizustellen. bestellerkredit mit finanzkredit deckung für einen gebundenen finanzkredit zugunsten eines kreditinstituts ausländischer Rückzahlung des Exporteur Kaufpreiszahlung bei Lieferung Kreditinstitut (bzw. Fort Finanzkredit de ckung des Bundes\n18 möglichkeiten der absicherung unsere produkte 18 Fabrikationsrisikodeckungen len. Das Fabrikationsrisiko tritt ein, wenn politische oder wirtschaftliche Umstände die Fertigstellung oder den Versand der Waren verhindern. Ferner ist das Risiko eines Embargos abgesichert. Der Zeitraum der Deckung um - fasst die Fabrikationsphase vom Beginn der Fertigung bis zum Versand der Ware. Fabrikationsrisikodeckungen Mit einer Fabrikationsrisikodeckung schützen Sie sich bereits während der Produktionsphase der Ware. Fabrikationsrisikodeckungen können mit einer Ausfuhrdeckung kombiniert werden und sind besonders bei anderweitig nicht absetzbaren spezialanfertigungen zu empfehsichern Ihre tatsächlichen Selbstkosten. Diese schätzen Sie vorher ab und werden der Deckung als Höchstbetrag zugrunde gelegt. Im Schadenfall stellt ein Gutachten die Höhe des Schadens fest.\n19 19 Gerdpeter von Guretzky-Cornitz Leiter Zentralbereich Financial Services SMS Demag AG, Düsseldorf Strukturierte Finanzierungen und Projektfinanzierungen Strukturierte Finanzierungen stellen die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in den Vordergrund. Daher können Hermes - deckungen auch für förderungswürdige Projekte in solchen Ländern beantragt werden, deren Wirtschaftslage den De - ckungsschutz von konventionellen Geschäften nur in geringem Maße zulässt. Eine schon seit längerer Zeit etablierte Form von strukturierten Finanzierungen ist die Projektfinanzierung. projektfinanzierungen sind komplexe Exportgeschäfte, bei denen die Betriebskosten und der Schuldendienst für aufgenommene Fremdmittel aus dem Projekt selbst erwirtschaftet werden. Daher legt der Bund bei diesen Geschäftstypen den Schwerpunkt stets auf eine sehr sorgfältige Analyse und Bewertung der Projektrisiken. Hierbei steht nicht unbedingt die Bonität des Auslandskunden im Fokus, sondern vielmehr das Projekt selbst. Eine auf jeden Einzelfall zugeschnittene Besicherungskonstruktion gewährleistet, dass die Einnahmen des Projekts für den Schuldendienst verfügbar sind. Bei Planungen von Projekten in Ländern mit erheblichen Transferrisiken kommt es maßgeblich darauf an, dass die Devisenerlöse des Projekts direkt auf Konten außerhalb des Projektlandes ge bucht werden. Zu den Projektfinanzierungen gehören auch Geschäfte nach dem so genannten BOT-Modell (Build-Own/Operate-Transfer). Bei diesen Projekten, deren Erlöse häufig in nicht konvertierbaren Währungen anfallen, übernimmt der Ex porteur für eine be - stimmte Zeit die Mitverantwortung für den Betrieb des Projekts. Auch bei Projektfinanzierungen gelten mit der Förderungs - würdigkeit und der Vertretbarkeit von Risiken grundsätzlich dieselben Deckungsvoraussetzungen wie für die übrigen Geschäfte. Besondere Bedeutung kommt der risikomäßigen Vertretbarkeit zu, und vor allem der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Projekts. Projektfinanzierung Exportkreditgarantien spielen bei der Strukturierung von Projektfinanzierungen im Stahlbereich eine wesentliche Rolle vor allem, wenn es sich um Investitionen auf der grünen Wiese handelt. Die Beratung und aktive Unterstützung in einer frühen Phase sowie ein intensiver Austausch über das Projekt und dessen Finanzierungsmöglichkeiten durch die Mitarbeiter der Exportkredit - garantien sind ein wichtiger Bestandteil für den Gesamterfolg eines Projekts. SMS DEMAG bespricht mit Euler Hermes aktuell mehrere Projekte in unterschiedlichen Ländern, die aufgrund ihrer Größenordnung und Komplexität auch bei der Beschaffung der notwendigen Eigenmittel einen langen Verhandlungszeitraum in Anspruch nehmen.\n20 20 von der antragstellung bis zum zahlungseingang antragsweg für eine - Antragstellung bei Euler Hermes Euler Hermes Aktiengesellschaft - Klärung der Förderungswürdigkeit - Prüfung der risikomäßigen Vertretbarkeit - Erstellung des Prüfberichts Interministerieller Ausschuss - grundsätzliche Stellungnahme (ggfs. mit Auflagen) Exporteur/Bank - Mitteilung des Export- bzw. Finanzkreditvertrages Euler Hermes - Weitergabe der endgültigen Deckungszusage - Ausstellung der Gewährleistungserklärung antrag Bei einem Exportvorhaben sollten Sie bereits im Verhandlungsstadium und auf jeden Fall vor Unterzeichnung des Exportvertrags Kontakt zu Euler Hermes aufnehmen. Damit erhalten Sie bereits in einer frühen Verhandlungsphase mehr Klarheit darüber, inwieweit Ihr Geschäft de - ckungsfähig ist. Eine vorläufige Zusage zur Übernahme einer Exportkreditgarantie bekommen Sie im positiven Fall bereits vor Vertragsabschluss. Der Exporteur oder die Bank, die das Ausfuhrgeschäft finanziert, beantragt bei der Euler Hermes Aktiengesellschaft eine Exportkreditgarantie. Eine schnelle Be arbei - tung wird erleichtert, wenn aussagekräftiges Auskunfts - mate rial beifügt ist. Zu den Anträgen mit Auf tragswerten über 15 Millionen EUR gehört außerdem ein Memo - randum mit Angaben über Finanzierung, Infrastruktur, Um welt aspekte und volkswirtschaftliche Bedeutung des Projekts. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern beratend zur Verfügung.\n21 21 förderungswürdigkeit und risikomäßige vertretbarkeit Die Bundesregierung übernimmt Exportkreditgarantien nur für förderungswürdige Geschäfte mit vertretbarem Risiko. Die meisten deutschen Exportgeschäfte erfüllen diesen Anspruch. Kriterien der Förderungswürdigkeit sind beispielsweise die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (vor allem in der Bundesrepublik Deutschland) und die außen-, entwicklungs- sowie strukturpoli - tische Bedeutung des Geschäfts. Großen Stellenwert haben beispielsweise Geschäfte mit hoher mittelständischer Beteiligung, aber auch Infrastrukturprojekte von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Übernahme einer Deckung ist jedoch nur dann möglich, wenn sie risikomäßig vertretbar ist. Der Interministerielle Ausschuss legt die Deckungsbedingungen für die einzelnen Länder fest und gibt damit eine Einschätzung des Risikos. Dabei berücksichtigt er die Finanzkraft und die wirtschaftspolitische Ausrichtung des Lan- des sowie volkswirtschaftliche und politische Faktoren. Weiterhin werden die Bonität des ausländischen Bestellers und dessen Zahlungsverhalten überprüft. Reicht die Bonität nicht aus, kann das Geschäft durch Staats- oder Bankgarantien dennoch deckungsfähig werden. Bei ei - nem mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Forderungsausfall darf allerdings keine Deckung übernommen werden. deckungsübernahme Eine vom Bund abgegebene grundsätzliche stellungnahme ist verbindlich: Erfüllt das Geschäft alle hierin festgestellten Kriterien, sichert die Bundesrepublik Deutschland bei unveränderter Sach- und Rechtslage eine Deckungsübernahme für den Fall der Unterzeichnung des Ausfuhrvertrags und gegebenenfalls des Fi - nanz kreditvertrags zu. Grundsätzliche Stellungnahmen erhöhen somit Ihre Verhandlungssicherheit. Nach Abschluss der Verträge wird über die endgültige Übernahme einer Deckung entschieden. Bei einem positiven Bescheid schließt die Bundesregierung mit dem Antragsteller einen Absicherungsvertrag in Form einer De - ckungsurkunde. Darin sind alle für die Deckung entscheidenden Aspekte aufgeführt, wie Art und Höhe der abgesicherten Risiken und Beschreibung des Geschäfts.
Nebenher beschäftigte Vauban sich mit den Fragen der Landwirtschaft, der Ökonomie, der Finanzpolitik und der Stadtplanung. Als Nationalökonom trat er als Vertreter eines pragmatischen Liberalismus gegen staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und für Steuerreformen ein. Er wandte unter anderm als einer der Ersten statistische Methoden zur Untersuchung von Bevölkerungsbewegungen und Einkommensentwicklung an. Im Jahr 1707 geriet er in Konflikt mit dem Adel und dem König von Frankreich. Seine Meinung zur deren Steuerbelastung ließ ihn in Ungnade fallen. Er starb allerdings im selben Jahr und liegt seither in seinem Schloss Bazoches begraben. Vauban gilt bis heute als der bedeutendste Militäringenieur der Barockzeit. Auch am Oberrhein, wie z.B. in Freiburg im Breisgau, in Breisach am Rhein und Neu Breisach hat er durch seine Festungsbauten zwischen 1677 und 1979 stark beeinflusst. Aus dieser Zeit ist allerdings - abgesehen von Neuf Brisach im Elsass und einigen Bauten auf badischer Seite nicht sehr viel Sichtbares erhalten geblieben. Mit dem Quartier Vauban trägt ein Freiburger Stadtteil seinen Namen.\nGetränke Stadelbauer Denzlingen\nKätte Hus Bodersweier\nAlle Inhalte, Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Internetseite ("Thema Wissen » Seite Sébastien Le Prestre de Vauban") und alle dazugehoerigen Domainnamen sind urheberrechtlich geschuetzt. Diese Internetseite ist nicht die offizielle Webseite des Schwarzwalds, des Bodensee, Wissen sowie der aufgefuehrten Orte und Landkreise bzw. Ferienregionen. Cookies erleichtern die Bereitstellung einiger Dienste auf dieser Homepage www.alemannische-seiten.de (Seite Sébastien Le Prestre de Vauban). Mit Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Windows Lite, jemand? Microsoft soll an einer weiteren abgespeckten Version von Windows arbeiten | Technische Nachrichten, Gadget-Testberichte, Notebooks, Handys\nStart Microsoft Windows Lite, jemand? Microsoft soll an einer weiteren abgespeckten Version von...\nWindows Lite, jemand? Microsoft soll an einer weiteren abgespeckten Version von Windows arbeiten\nMicrosoft hat bereits eine abgespeckte Version seines berühmten Betriebssystems in Form von Windows RT und Windows 10 S ausprobiert … und es scheint, dass das Unternehmen einen dritten Versuch anstrebt. Im Code von Windows 10 wurden Verweise auf „PRODUCT_LITE“ entdeckt – anscheinend ein Verweis auf eine neue Version seines Betriebssystems namens Windows Lite oder nur Lite.\nObwohl Microsoft nichts bestätigt oder offizielle Ankündigungen gemacht hat, gibt es zahlreiche Hinweise auf Lite in den jüngsten Insider-Builds von Windows sowie im SDK für das Betriebssystem. Mit Hilfe von gut platzierten Insidern ist es gelungen, einige Informationen zu Windows Lite zusammenzustellen.\nAuf Petri schreibt der renommierte Microsoft-Spezialist Brad Sams, dass Windows Lite als „Chrome OS Killer“ des Unternehmens bezeichnet wird. Er bestätigt mit Hilfe seiner Quellen, dass das Betriebssystem tatsächlich Lite heißt (obwohl es Hinweise auf Lite, Windows Lite und Windows 10 Lite gibt) und Microsofts Versuch ist, es mit Googles Chrome OS aufzunehmen.\nEs ist eine „leichtgewichtige“ Version von Windows, die für die Ausführung von PWAs und UWP-Apps entwickelt wurde, und es wird angenommen, dass sie nur über OEMS und nicht zum Kauf erhältlich sein wird. Es wird gesagt, dass Microsoft beschlossen hat, Windows 10 S abzuschaffen, um eine Marktlücke für Windows Lite zu hinterlassen.\nSams-Posen eine wichtige Frage zum kommenden Betriebssystem:\nDie Frage ist, wie Microsoft Windows Lite zu einem Erfolg machen wird, wenn Windows RT und Windows 10 S versagt haben? Ähnlich wie bei Surface kann der Erfolg nach drei Iterationen eintreten.\nBei früheren Versionen sah dieser Versuch eines „modernen Betriebssystems“ aus wie Windows, verhielt sich wie Windows, war aber nicht Windows. Durch eine deutliche Änderung der Benutzeroberfläche, des Namens und allem anderen sollte es sich hoffentlich wie ein Neuanfang anfühlen und nicht wie ein zusammengehackter Versuch zur Modernisierung von Windows. Microsoft entfernt das Gepäck aus dem Betriebssystem, indem es es nicht Windows nennt, während es ein riskanter Schritt ist, der zeigt, dass das Unternehmen versteht, dass Windows nicht seine Zukunft ist.\nDies hilft auch zu erklären, warum Microsoft die PWA-Plattform mit Edge aggressiv verfolgt, sie wird ein zentraler Bestandteil der Windows Lite-Erfahrung sein. Stellen Sie sich das so vor, wenn ChromeOS dies kann, kann es auch Windows Lite. Microsoft wird ChromeOS endlich bei jedem Wertversprechen annehmen, nicht nur bei einem oder zwei.\nUnd wie frühere Versionen von Windows benötigt Microsoft neue Hardware, um das Betriebssystem zu präsentieren.\nBrauchen wir eine andere Windows-Version? Brauchen wir wirklich eine neue abgespeckte (d. h. eingeschränkte) Version von Windows? Und brauchen wir neue Windows-Hardware? Bedeutet das ein neues Tablet oder ein neuer Laptop von Microsoft?\nBildnachweis: Somphop Kritayaworagul / Shutterstock\nVorheriger ArtikelMicrosoft sagt, es ist Zeit für eine staatliche Regulierung der Gesichtserkennung\nNächster ArtikelZoom arbeitet mit Sicherheitsexperten, darunter dem ehemaligen Chief Security Officer von Facebook, zusammen, um Datenschutz und Sicherheit zu verbessern\nMicrosoft veröffentlicht Windows Defender Hub\nSie können sich einen Live-Stream von Microsofts Surface-Event ansehen
Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen. Unter dem gleichen Titel erschienen auch andere Listen verbotener Bücher, zum Beispiel der Index der spanischen Inquisition oder die Indices einzelner Universitäten. Der Index Romanus erschien erstmals 1559, seine letzte amtliche Ausgabe datiert von 1948 mit Nachträgen bis 1962 und nannte zuletzt 6000 Bücher. Der Index wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1965 bzw. 1966 nicht mehr weitergeführt. Geschichte Anfänge kirchlicher Bücherverbote Infolge des Ersten Konzils von Nicäa ließ Kaiser Konstantin I. im Jahre 325 die Schriften des Arius verbrennen und stellte deren Besitz unter Todesstrafe. Das erste rein kirchliche Bücherverbot geht zurück auf das Jahr 400. Unter dem Vorsitz des Theophilus von Alexandria wurde verordnet, niemand in Ägypten dürfe die Schriften des Origenes „lesen oder besitzen“. Im Jahr 446 ließ Papst Leo der Große die Schriften der Manichäer verbrennen. Die erste Synode, die die Verbrennung der von ihr verurteilten Texte befahl, war 681 das Dritte Konzil von Konstantinopel. Bücherverbote bis zur Einführung des römischen Index Im Rahmen theologischer Auseinandersetzungen sowie im Kampf gegen Häretiker und Andersgläubige verboten die Päpste im Mittelalter immer wieder Schriften. Durchgesetzt wurden diese Verbote von der Kirche in Zusammenarbeit mit den weltlichen Herrschern. Für die kontinuierliche Überprüfung und gegebenenfalls das Verbot von Büchern waren in erster Linie nicht der Papst und die Kurie, sondern die Universitäten zuständig. Darüber hinaus gab es immer wieder eigenständige Zensurverfahren und Verbote von Büchern durch weltliche Herrscher oder einzelne Bischöfe. Einige Beispiele: Peter Abaelard wurde 1121 auf dem Konzil von Soissons dazu verurteilt, sein Buch über die heilige Dreifaltigkeit zu verbrennen. Zwanzig Jahre später verurteilte ihn Papst Innozenz II., nach dem Konzil von Sens im Jahr 1141, seine Schriften zu verbrennen. Von Gregor IX. und anderen Päpsten wurde wiederholt die Verbrennung des jüdischen Talmuds angeordnet. Am 15. Juni 1520 wurden in der Bulle Exsurge Domine die Schriften Martin Luthers verboten. Luthers Erwiderung war die öffentliche Verbrennung der päpstlichen Bulle. Am 12. Juni 1521 fand die Verbrennung der Schriften Martin Luthers in Rom statt, zugleich wurde Luther selbst In effigie, also in Abwesenheit, symbolisch mitverbrannt. Einführung des römischen Indexes Bereits 1515 hatte Leo X. mit der Bulle Inter sollicitudines die Vorzensur für Druckwerke eingeführt. Dies geschah mit Zustimmung des V. Laterankonzils: Jedes Manuskript, unabhängig vom Gegenstand, also auch bei Themen ohne Berührungspunkte mit kirchlichen oder religiösen Bereichen, musste vor dem Druck vom Bischof bzw. seinem Beauftragten oder vom Inquisitor approbiert werden, außer in Rom, wo dies dem Vikar des Papstes und dem Magister des päpstlichen Palastes oblag. Die Bulle von 1515 enthielt klare Anweisungen zum Thema Nachzensur: Druckerzeugnisse ohne kirchliche Approbation wurden beschlagnahmt und öffentlich verbrannt, die Drucker oder Auftraggeber wurden exkommuniziert, verloren die Druckerlizenz und zahlten hundert Dukaten an die Bauhütte der Peterskirche in Rom, deren Neubau man damals betrieb. Auf Betreiben des Kardinals Carafa, des späteren Papstes Paul IV., ernannte Paul III. 1542 mit der Bulle Licet ab initio sechs Kardinäle zu General-Inquisitoren für die ganze Kirche und schuf damit die römische Inquisition, genauer die Congregatio Romanae et universalis inquisitionis, den Vorgänger der Kongregation für die Glaubenslehre. Die Zentralisierung wurde mit der uneinheitlichen Zensurpraxis der Universitäten und auch der Ausbreitung der Reformation gerade an diesen Einrichtungen begründet. Außerdem hatte sich das Buchaufkommen durch die Erfindung des mechanischen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg erheblich ausgeweitet. Die Aufgabe der Inquisition war in erster Linie der Kampf gegen den Protestantismus sowie die Häretiker im Allgemeinen. Da Bücher und Druckwerke als wirksame Werkzeuge der Reformation erkannt worden waren, baute die Inquisition ein strukturiertes kirchliches Zensurwesen auf. Das Verfahren wurde durch das Konzil von Trient neu definiert. Auf der XVIII. Sessio der dritten Periode des Konzils sollte das Dekret über die Auswahl der Bücher den römischen Index von Paul IV. revidieren. Wichtigstes Mittel dieser Zensur wurde der erstmals 1559 erschienene päpstliche Index librorum prohibitorum, der fortwährend (ab etwa 1564) aktualisiert wurde. Nach dem Tagungsort des Konzils wird der entstandene Index auch als tridentinischer Index bezeichnet. Einführung der Indexkongregation Um diese Liste der verbotenen Bücher aktuell zu halten, schuf Papst Pius V. im Jahr 1571 eine eigene Indexkongregation, die seither in den meisten Fällen die Entscheidung über Bücherverbote traf, soweit dies nicht (sehr selten) der Papst, das Heilige Offizium oder eine andere Kongregation taten. Die aus Kardinälen bestehende römische Indexkongregation trat im 16. Jahrhundert monatlich, später seltener, im 19. und 20. Jahrhundert nur noch zwei- bis viermal im Jahr zusammen. Als Beisitzer nahm auch der Magister sacri palatii teil. teil. Die Kongregation wuchs von anfangs kaum mehr als zehn Kardinälen auf fast auf 50 im 19. Jahrhundert und sank dann bis zur Auflösung der Kongregation im Jahr 1917 auf rund vierzig. Auswärtige Mitglieder (zu Kardinälen erhobene Ortsbischöfe) nahmen aber kaum an Sitzungen teil. Teilweise sollten auswärtige Mitglieder auch nur zum Prestige des Gremiums beitragen. Indizierungsverfahren Vor allem die ersten Ausgaben des Index basierten auf älteren Listen verbotener Bücher (z. B. der Universität Löwen) und Katalogen mit Neuerscheinungen, in denen die Konfession des Autor angegeben wurde. Bereits andernorts verbotene Werke oder solche von Protestanten wurden oft ungeprüft auf den römischen Index gesetzt. Das reguläre Indizierungsverfahren begann mit der Anzeige eines Buches, die entweder aus der Kurie selbst oder von außerhalb kommen konnte. Oft genügte bereits der Ort des Erstdruckes für einen Anfangsverdacht. Zunächst prüfte im Vorverfahren der Sekretär der Kongregation mit zwei Gutachtern, ob überhaupt ein Zensurverfahren gegen das Buch eingeleitet werden sollte. Das Traktat von Adolph Freiherr von Knigge Über den Umgang mit Menschen ist ein Beispiel für die nach dem Vorverfahren nicht weiter betrachteten Schriften. Das Hauptverfahren bestand aus einem, bei katholischen Autoren aus zwei schriftlichen Gutachten, die von einem Fachgremium, den Konsultoren, ausgewertet und in einer Versammlung beraten wurden. Am Ende der Versammlung stand ein Beschlussvorschlag, der dem Kardinalsgremium der Inquisition vorgelegt wurde. Die Kardinäle wiederum beschlossen, ob das Buch als gefährlich oder ungefährlich einzustufen sei, worauf der Papst die endgültige Entscheidung zur Aufnahme in den Index traf. Am Ende des Verfahrens standen drei mögliche Urteile: Indizierung mit anschließender Veröffentlichung des Beschlusses Nicht-Indizierung ohne Veröffentlichung, dass es ein Indizierungsverfahren gegeben hatte Einholen eines weiteren Gutachtens Der Index war in drei Klassen eingeteilt: Die erste Klasse umfasste die Namen häretischer (meist: protestantischer) Schriftsteller Die zweite Klasse umfasste häretische Werke Die dritte Klasse umfasste verbotene Schriften, die ohne Angabe des Namens des Verfassers erschienen waren Neben diesem Index gab es noch den Index librorum purgandorum, ein Verzeichnis der von anstößigen Stellen zu säubernden Schriften. Besitz und Lektüre dieser Bücher war verboten, solange diese Stellen nicht getilgt wurden. Bekannte Beispiele indizierter Werke sind: Das Buch Mare Liberum („Das freie Meer“) des niederländischen Völkerrechtlers Hugo Grotius. Dieses 1609 erschienene Werk kritisierte die Bulle Romanus Pontifex von 1455, die den Portugiesen das Handelsmonopol für den asiatischen Raum gewährt hatte. Galileo Galileis Schrift Dialogo di Galileo Galilei sopra i due Massimi Sistemi del Mondo Tolemaico e Copernicano. („Dialog über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische.“) Augustin Theiner, der 1851 Konsultur der Indexkongregation wurde, ist zusammen mit seinem Bruder Anton Theiner Autor des Buches Die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den christlichen Geistlichen und ihre Folgen von 1828, das im Jahr darauf auf den Index gesetzt worden war. Immer wieder kam es vor, dass Bücher aus dem Index gestrichen wurden, so insbesondere 1752 und 1900 bei großen Indexreformen. Damit galten sie nicht mehr als verboten. Letzte Ausgabe Die letzte amtliche Ausgabe des Index librorum prohibitorum erschien 1948 mit Nachträgen bis 1962. Der Index enthielt zuletzt über 6000 Titel, die sich mit der Glaubens- oder Sittenlehre der Kirche nicht vereinbaren ließen. Bekannte Beispiele sind die Liebesgeschichten von Honoré de Balzac, die Chansons von Pierre-Jean de Béranger, sieben Werke von René Descartes, zwei Werke von Denis Diderot (darunter die Encyclopédie), die Liebesgeschichten von Alexandre Dumas dem Älteren und von Alexandre Dumas dem Jüngeren. Weiterhin werden vier Werke von Heinrich Heine, die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir, das Gesamtwerk von Maurice Maeterlinck und nahezu alle Werke von Voltaire genannt. Als einer der letzten gelangte Jean-Paul Sartre auf den Index. Indiziert wurden auch mehrere Bücher faschistischer und nationalsozialistischer Autoren, so Alfred Rosenbergs Mythus des 20. Jahrhunderts, 1934, nicht jedoch Hitlers Mein Kampf. Auch weniger bekannte Bücher finden sich dort, wie Die Unvereinbarkeit der neuen päpstlichen Glaubensdekrete mit der bayerischen Staatsverfassung von Joseph Berchtold, 1871, Die klösterlichen Genossenschaften in Bayern und die Aufgabe der Reichsgesetzgebung von Heinrich Dürrschmidt, 1875, Vergangenheit und Gegenwart der katholisch-theologischen Fakultäten von Sebastian Merkle, 1913, Politik aus dem Glauben von Ernst Michel, 1926, und Herrgottswissen von Wegrain und Straße. Geschichten von Webern, Zimmerleuten und Dorfjungen von Joseph Wittig, 1922. Abschaffung Der Index wurde 1965 bzw. 1966 unter Papst Paul VI. außer Kraft gesetzt. Einerseits war eine ständig aktualisierende Fortführung angesichts der inzwischen unüberschaubaren Menge von Büchern, Schriften, Filmen, Radio- und Fernsehformaten nicht mehr praktikabel. Andererseits hatte sich das Zweite Vatikanische Konzil in dem Dekret Inter mirifica 1963 zu den modernen Kommunikationsmitteln geäußert und für eine konstruktive Auseinandersetzung mit den neuen Medien plädiert. Die faktische Abschaffung erfolgte mit dem Motu Proprio Integrae servandae vom 7. Dezember 1965, das in seinem Reformprogramm des Heiligen Offiziums zum Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils den Index schlicht nicht mehr erwähnte. Dies wurde zunächst von der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen, bis Kardinal Alfredo Ottaviani am 9. April 1966 in einem Zeitschrifteninterview erklärte, dass der Index keine rechtliche Geltung mehr habe. Formell abgeschafft wurde der Index durch Erlasse der Glaubenskongregation vom 14. Juni und 15. November 1966. Der Erlass vom 14. Juni 1966 setzte den Index mit Wirkung vom 29. März 1967 außer Kraft. Der Erlass vom 15. November 1966 hob die aufgrund der Bücherverbote eingetretenen Strafen auf. Das Motu Proprio Integrae servandae von 1965 führte unter den Aufgaben der an die Stelle des Heiligen Offiziums tretenden Kongregation für die Glaubenslehre an, auch weiterhin Anzeigen von Büchern entgegenzunehmen und die Werke zu überprüfen. Es wurde jedoch nur mehr von „missbilligen“ und nicht mehr von „verbieten“ gesprochen. Die Kongregation für die Glaubenslehre äußert sich seither nur noch selten zu einzelnen theologischen Lehrwerken (etwa 1975 zu Hans Küngs Unfehlbar?). Erforschung Unter der Leitung von Jesús Martínez de Bujanda erschien seit 1985 die Reihe Index des livres interdits, die zunächst die Bücherverbote der einzelnen Universitäten sowie der portugiesischen und spanischen Inquisition sowie (in Band 11) kumulativ zahlreiche Ausgaben des römischen Index librorum prohibitorum erschloss. Seit 1992 werden unter Leitung des Kirchenhistorikers Hubert Wolf im Rahmen des Langfristvorhabens „Römische Inquisition und Indexkongregation von 1542 bis 1966“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie mit einer Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung Grundlagenstudien zu den Akten aus dem Archiv der Indexkongregation und der Römischen Inquisition publiziert. Die Grundlagenstudien waren ursprünglich auf 24 Bände angelegt, von denen im Jahr 2020 elf vorlagen. Hinzu kommen zahlreiche Monographien zu wichtigen Einzelthemen. Das Historische Archiv des Dikasteriums für die Glaubenslehre, in dem sich das Archiv der Indexkongregation und des Sanctum Officium (d. h. der Römischen Inquisition) befinden, ist seit 1998 für die Forschung geöffnet. Siehe auch Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen Literatur Gesamtdarstellungen Franz Heinrich Reusch: Der Index der verbotenen Bücher. Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte. 2 in 3 Bänden. Max Cohen, Bonn 1883–1885; Neudruck Scientia Verlag, Aalen 1967. Online Hubert Wolf (Hrsg.): Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung. 11 Bände. Paderborn: Schöningh 2005–2020. Jyri Hasecker: Quellen zur päpstlichen Pressekontrolle in der Neuzeit (1487–1966) (= Römische Inquisition und Indexkongregation Band 19). Schöningh, Paderborn u. a. 2017. ISBN 978-3-506-78566-4; doi:10.30965/9783657785667. Einzeldarstellungen Claus Arnold: Die Römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558–1601). Grenzen der theologischen Konfessionalisierung (= Römische Inquisition und Indexkongregation Band 10). Schöningh, Paderborn u. a. 2008. ISBN 978-3-506-76437-9; doi:10.30965/9783657764372. Gisela Becker: Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, Berlin 1970, ISBN 3-428-01783-8. . Peter Godman: Die geheimen Gutachten des Vatikan. Weltliteratur auf dem Index. marixverlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-070-6. Cyrill Schäfer: Der „Giftschrank“. Vom Umgang mit verbotenen Büchern in der Klosterbibliothek St. Ottilien. In: Erbe und Auftrag 98, 2022, S. 36–45. Herman H. Schwedt: Verbotene Bücher: Zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert (= Römische Inquisition und Indexkongregation Band 11). Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76835-3; doi:10.30965/9783657763269. Herman H. Schwedt: Kommunikationskontrolle durch den römischen „Index der verbotenen Bücher“. In: Communicatio Socialis, 20, 1987, S. 327–338; doi:10.5771/0010-3497-1987-4-327. Hubert Wolf: Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher. 2. Auflage, Beck, München 2006, ISBN 3-406-54371-5. Hubert Wolf: Die „deutsche“ Reform des römischen Index der verbotenen Bücher (1900) In: Hubert Wolf (Hrsg.): Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit. Schöningh, Paderborn (= Römische Inquisition und Indexkongregation Band 1), Schöningh, Paderborn 2001, ISBN 978-3-506-77670-9, S. 23–41; online. Hubert Wolf: Ein Forschungsprojekt zur „Römischen Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit“: Autoren – Zensoren – Inquisitoren. In: Herder Korrespondenz, Heft 7/2002, 2002, S. 361–364; online. Weblinks Primärtexte (Römischer Index und andere Indices) 1526–1555 – England / 1524–1540 – Niederlande / 1540–1550 – Toulouse / 1543–1556 – Paris / 1545 – Lucca / 1546–1558 Löwen / 1549–1550 – Köln / 1549–1554 – Italien / 1551 – Spanien u. a.: Franz Heinrich Reusch (Hrsg.): Die Indices Librorum Prohibitorum des sechzehnten Jahrhunderts. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 176). Laupp, Tübingen 1886 (Nachdrucke 1961 und 1960 durch B. de Graaf, Nieuwkoop) (Google-Books) 1559 – Rom: erste gedruckte und veröffentlichte Ausgabe: Faksimile & OCR-Erfassung mit speziellen Unterlinks; enthält einige Fehler (z. B. regelmäßig f statt langem s, u/v) 1564 – Venedig. 1564 – Köln: Faksimile (Erste Ausgabe mit am Anfang stehenden übergeordneten Grundregeln) 1578 – Rom. 1582 – München: Faksimile 1632 – Sevilla: Novus index librorum prohibitorum et expurgatorum, Antonio Zapata, Hispali Ex Typographeo Francisci de Lyra. Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes. 1682 – Index Librorum Prohibitorum [...], Typographia Camerae Apostolicae, Rom 1682. (). 1761 – Index Librorum Prohibitorum [...], Typographia Camerae Apostolicae, Rom 1761. (). 1766 – Venedig. 1904 – Freiburg: Joseph Hilgers: , Herdersche Verlagsbuchhandlung, Freiburg im Breisgau, 1904, Imprimatur: 23. März 1904, Thomas Archiepp 1906 – Osnabrück: Albert Sleumer: , 2. Auflage, G. Pillmeyer’s Buchhandlung, Osnabrück 1906, Imprimatur: 26. August 1906, Hubertus. 1948: Liste 1966: Alphabetisches Verzeichnis Weiterführende Informationen Ernst Götzinger: Art. Index librorum prohibitorum, in: Reallexicon der deutschen Altertümer, Leipzig 1885, S. 452–453 (am Seitenende Links auf weitere Artikel aus gemeinfreien Lexika). Paul Halsall: Index librorum prohibitorum, 1557–1966, Eintrag im Modern History Sourcebook (listet einen Teil der Einträge auf). Ulrich Schnabel: Goldgräber im Vatikan – Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf erforscht die düstere Geschichte katholischer Buchzensur. In: Die Zeit, 23. September 2004; . Arno Widmann: Du wirst in der Hölle brennen, Leser! Ein Gespräch mit Hubert Wolf über vierhundert Jahre Buchzensur. In: Frankfurter Rundschau, 7. Oktober 2010; . Einzelnachweise Rechtsquelle (kanonisches Recht) Buchgeschichte Geschichte der Zensur Bibliografie Dikasterium für die Glaubenslehre Geschichte der römisch-katholischen Kirche
bau.stoff - Ein Überblick zum neuen Gebäudeenergiegesetz Fachwissen01.01.2022 Am 01. November 2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft und fasst bestehende Verordnungen und Gesetze zusammen. Hier gibt es einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen für Bauherren. Was bringt das GEG? Letzten Herbst wurde es vom Bundeskabinett beschlossen, nun ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 01. November 2020 in Kraft getreten. Es löst die bestehende Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab. Durch die Vereinheitlichung der aktuellen Regelwerke soll die Anwendung vereinfacht werden. Ziel ist es, das Klima durch energieeffizientere Gebäude und eine CO2-Reduzierung im Gebäudesektor langfristig besser zu schützen. Das Anforderungsniveau für Neubauten und Sanierungen wird hierfür vorerst nicht verschärft. Die Vorgaben an die energetische Qualität von Gebäuden sowie die Nutzung erneuerbarer Energien werden im neuen GEG zusammengefasst und nur um einige Punkte ergänzt. Niedrigstenergiegebäude: Fortführung von EnEV Das GEG enthält die Umsetzung einer beschlossenen EU-Richtlinie: Alle Neubauten ab 2021 sind als Niedrigstenergiegebäude zu errichten. Das bedeutet, ein neues Gebäude soll eine möglichst hohe Gesamtenergieeffizienz besitzen und den Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Diese Regelungen sind nicht neu, sondern eine Fortsetzung der EnEV von 2016. Für alle geplanten Projekte heißt das: Gebäude, die nach EnEV 2016 konzipiert sind und die dort aufgeführten Werte erfüllen, können auch mit dem neuen GEG ohne Veränderung umgesetzt werden. Dennoch empfiehlt es sich, mögliche zukünftige Verschärfungen mit einzuplanen und die Standards zu übertreffen. Genauere Angaben zum Energiebedarf eines Neubaus finden Sie im folgenden Download. GEG-Whitepaper Erfahren Sie mehr über die Details und Neuerungen des GEG in unserem Whitepaper. Auch im neuen Gesetz ist festgelegt, dass für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden Fördermittel abrufbar sind. Die Informationsseiten der KfW bieten einen Überblick über alle entsprechenden Fördermöglichkeiten, Für Neubauten sind ebenfalls Förderungen der KfW möglich. Hier lohnt sich der Einsatz von Baustoffen mit guten wärmedämmenden Eigenschaften. Außerdem wird mit dem GEG wird ein Beratungsgespräch mit der vor einer Gebäudesanierung verpflichtend. Die Verbraucherzentrale bietet solche Beratungen an. Energieausweise werden wichtiger Hierauf sollten Sie achten: In Zukunft müssen alle, die ihr Haus oder ihre Wohnung neu vermieten oder verkaufen möchten, potenziellen Interessenten den Energieausweis spätestens bei der ersten Besichtigung unaufgefordert vorlegen. Dies gilt mit dem GEG nun auch für Makler. Außerdem werden die Energieausweise um eine Zahl ergänzt: Die sich aus dem Primärenergiebedarf oder Primärenergieverbrauch ergebenden CO₂-Emissionen eines Gebäudes müssen ebenfalls im Energieausweis aufgeführt werden. Die restlichen Pflichtangaben bleiben bestehen. Weiterhin ist der Einsatz erneuerbarer Energien bei neuen Gebäuden verpflichtend. Neue Möglichkeiten: Anteil erneuerbarer Energien decken Wie bisher schreibt das GEG vor, einen Anteil von mindestens 15 % des Wärme- und Kälteenergiebedarfs bei Neubauten aus erneuerbaren Energien zu decken. Neu ist hier, dass nun auch gebäudenah erzeugter Strom eingesetzt werden kann. Das bedeutet, dass beispielsweise Energie aus der PV-Anlage auf dem Hausdach zum dem geforderten Anteil eingerechnet wird. Außerdem kann der Anteil auch durch den Einsatz von Biomethan, Biogas oder KWK-Anlagen erreicht werden. Mit dem GEG entstehen also weitere Möglichkeiten, die bisherigen Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien zu erfüllen. Der Betrieb von Ölheizungen wird ab 2026 bis auf wenige Ausnahmen verboten oder ist nur noch in Kombination mit der Verwendung erneuerbarer Energien erlaubt. Für den Austausch eines alten Heizsystems stehen staatliche Förderungen zur Verfügung. Was Architekten und Planer jetzt wissen müssen – das Webinar zum GEG. Im GEG ist festgeschrieben, dass das Gesetz im Hinblick auf die Definition des Niedrigstenergiegebäudes 2023 erneut überprüft werden soll. Im folgenden halben Jahr sollen gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden. Hier ergeben sich also in ein paar Jahren eventuell Weiterentwicklungen der Standards. Daher lohnt es sich schon jetzt auf zukunftsweisende Bausysteme zu setzen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
Hewlett Packard Chromebook 14 G1 (H6Q27EA) Notebook Reparatur ? Laptop Reparatur Werkstatt\nHewlett Packard Chromebook 14 G1 (H6Q27EA) – Laptop Reparatur\nHewlett Packard Chromebook 14 G1 (H6Q27EA) Laptop-Reparaturwerkstatt für Display Austausch und Notebook Service\nEs gibt viele Ursachen für ein defektes Notebook. Egal ob Sturzschaden, Feuchtigkeitsschaden des mobilen Hewlett Packard Chromebook 14 G1 (H6Q27EA) Computers oder einem Elektronikschaden. Wir reparieren Ihr Notebook professionell und schnell.\nOft lässt sich das Notebook nicht starten, erzeugt untypische Geräusche oder das Display bleibt inaktiv. Dann helfen wir Ihnen als Hewlett Packard Chromebook 14 G1 (H6Q27EA) Notebook-Repaircenter-Werkstatt bestmöglich weiter.\nNeben Laptops aller Marken, bieten wir herstellerübergreifend eine Notebookreparatur für Ihren mobilen Computer des Herstellers Hewlett Packard Chromebook 14 G1 (H6Q27EA).\nDatenrettung von Chromebook 14 G1 (H6Q27EA)\nEin Flüssigkeitsschaden kann durch eine Reinigung des Laptops oder der Laptop-Tastatur verbessert werden. Generell sollte aber, um Folgeschäden später zu vermeiden, die Tastatur ausgetauscht werden. Wir bieten den Austausch der Notebooktastatur an und verfügen über ein großes Ersatzteillager von neuen Austausch-Tastaturen für Ihr kaputtes Notebook.\nJa, denn Hitzeprobleme gehören zu den häufigsten Problemen bei der Notebookreparatur. Wir analysieren zunächst, woran die Überhitzung des Laptops genau liegt. Oft sind Lüfter beschädigt oder stark verstaubt, so dass keine ausreichende Kühlung mehr möglich ist. Dann kann es im Inneren zu Temperaturen von bis zu 110 Grad kommen. Dank der internen Schutzschaltung von Prozessor und Mainboard schalten sich die überhitzten Computer automatisch ab. Wir beseitigen die Ursache für das Hitzeproblem in unserer Laptopreparaturwerkstatt.\nDie genauen Kosten zur Laptopreparatur erhalten Sie von uns schriftlich in einem Kostenvoranschlag. Je nach Schadensart, der zu verbauenden Ersatzteile und dem Reparaturaufwand liegen die Preise zur Reparatur Ihres Gerätes ungefähr zwischen 50 und 200 Euro.\nWenn eine Festplatte im Laptop-Geräte nicht mehr erkannt wird, lässt sich das Notebook häufig auch nicht starten. Neben einer kaputten Festplatte oder SSD können auch locker gewordene Kabel die Ursache sein. Dies ist aber sehr selten der Fall. In der Regel liegt ein Elektronikschaden oder ein mechanischer Schaden an der Festplatte vor. Das äußert sich oftmals durch ein Klackern der Festplatte im Notebook. Bitte achten Sie bei einem Verdacht auf einen Defekt der Festplatte oder SSD darauf, keine hektischen Schritte zu unternehmen. Wir haben einen erfahrenen Datenretter als Partner, der im Fall, dass ein Schaden an der Notebookfestplatte vorliegt Ihre persönlichen Daten wiederherstellen kann.\nIdeaPad Y650 (4815-37U)\nElitebook Folio 9480 (L1B52US)\nIdeaPad 310-15IKB (80TV00L2GE)
Als drittes sieht eine Bank weitere Sicherheiten sehr gerne. Diese Sicherheiten kann die Bank als Risikoabsicherung des neuen Kredites benutzen und dir damit einen besseren Zins geben. Das können eine andere Immobilie, ein Aktiendepot, Lebensversicherungen, Bausparverträge und andere Sachen sein. Als viertes schaut die Bank auf deine Erfahrungen als Investor (Track Record). Wenn du bereits ein paar Immobilien gekauft hast, dann sieht die Bank das lieber, als wenn du blutiger Anfänger bist. Die Bank sieht, dass du Erfahrung in dem Business hast und bereits gute Deals getätigt hast. Außerdem sieht die Bank, dass du diversifizierst und dein „Ausfallrisiko“ streust.
ᐅSchlafzimmer Komplett Braun • Top 5 Produkte verglichen!\nSchlafzimmer Komplett Braun Test\nDie besten Schlafzimmer Komplett Braun unter die Lupe genommen\nUnsere besten Produkte - Wählen Sie bei uns der Schlafzimmer Komplett Braun Ihren Wünschen entsprechend\nPONY DANCE Gardinen Wohnzimmer Verdunkelung - (2er Set H 245 x B 140 cm) Blickdichter Vorhang Ösenschal Blickdicht Thermo Gardinen Schlafzimmer Vorhänge Braun\nAuf was Sie beim Kauf seiner Schlafzimmer Komplett Braun Aufmerksamkeit richten sollten!\nAußerdem hat unser Testerteam zudem eine Liste an Stichpunkten für den Kauf zusammengefasst - Damit Sie als Käufer von all den Schlafzimmer Komplett Braun der Schlafzimmer Komplett Braun herausfiltern können, die absolut perfekt zu Ihnen als Kunde passen wird!\nWas für eine Absicht verfolgen Sie als Benutzer mit seiner Schlafzimmer Komplett Braun?\nWie teuer ist die Schlafzimmer Komplett Braun eigentlich?\nWeshalb wollen Sie sich der Schlafzimmer Komplett Braun kaufen ?\nEntspricht die Schlafzimmer Komplett Braun dem Level and Qualität, die Sie in dieser Preisklasse erwarten können?\nWie oft wird die Schlafzimmer Komplett Braun voraussichtlich benutzt werden?\nSchlafzimmer Komplett Braun - Der TOP-Favorit der Redaktion\nUnser Team an Produkttestern hat verschiedenste Marken ausführlichst verglichen und wir zeigen Ihnen als Interessierte hier unsere Ergebnisse des Vergleichs. Natürlich ist jeder Schlafzimmer Komplett Braun direkt bei Amazon.de erhältlich und direkt lieferbar. Da viele Händler in den letzten Jahren ausschließlich noch durch wahnsinnig hohe Preise und zudem schlechter Beraterqualität Aufmerksamkeit erregen, hat unser Team die Produkte S nach Preis-Leistung verglichen und lediglich hochqualitative Produkte herausgefiltert.\nUnsere Produktauswahl ist auf dieser Seite ohne Zweifel extrem vielseitig. Aufgrund der Tatsache, dass jeder andere Bedingungen beim Kauf besitzt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht 100% unserer Leserschaft vollständig mit unserer Liste auf einer Ebene. Trotzdem sind wir als ehrliches Unternehmen ganz überzeugt davon, dass unsere Reihenfolge gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis in einer realistischen Anordnung repräsentiert ist. Sodass Sie als Käufer mit seiner Schlafzimmer Komplett Braun danach wirklich zufrieden sind, hat unsere Redaktion schließlich einen großen Teil der weniger qualitativen Angebote schon eliminiert. Bei uns finden Sie wirklich ausnahmslos die Liste an Produkten, die unseren sehr strengen Qualitätspunkten standgehalten haben.\nGadHome Fußmatte, Braun 90x150 cm | Eingangstürmatte, wasserdicht,
11 Fragen an ... Theo Peters\nIm Jahr 2001 wurde Theo Peters als Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Projektmanagement an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Sankt Augustin berufen.\nWirtschaftsprofessor Theo Peters. Foto: H-BRS\nBei GEBRA (Gesellschaft für Betriebsorganisation und Rationalisierung) für Geschäftsprozessmanagement, Restrukturierung und Organisationsentwicklung\nNeben der fachlichen Qualifikation sich vor allem um die persönliche Entwicklung kümmern, Ungewohntes ausprobieren, ein paar Monate ins Ausland gehen, seine Potenziale und Grenzen kennenlernen – später wird es meist schwieriger.\nMit Beharrlichkeit seine Ziele und Ideen verfolgen, Dinge kritisch hinterfragen, Kommunikation auf Augenhöhe mit jedermann, mehr politische und werteorientierte Diskussionen führen.\n4. Was macht Ihre Aufgabe hier an der Hochschule besonders reizvoll?\nDie Hochschule bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Inzwischen beschäftige ich mich mit Gesundheitsmanagement, Führung und Gesundem Führen. Diese Themen sprechen mich zu 100 Prozent an und bewegen mich. Inhaltlich bin ich angekommen. Arbeitsklima und Kollegium im Fachbereich sind ausgesprochen gut und bieten viele Entfaltungsmöglichkeiten. Besonders wertvoll ist, dass wir mittlerweile mit drei Doktoranden ein kleines, feines Forschungsteam rund um das Thema Gesundheit etablieren konnten und es engagiert vorantreiben. Die Vernetzung intern und mit externen Partnern geht kontinuierlich voran, die Projekte werden immer interessanter.\nZunächst keine klaren. Eine Zeitlang wollte ich Entwicklungshelfer werden, aber hatte doch zu viel Respekt vor politischen Unruhen und wilden Tieren. Mit Beginn der Promotion war dann klar, dass ich eine Hochschulkarriere einschlagen will.\nAn der RWTH Aachen habe ich ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert, an der Universität zu Köln wurde ich promoviert und habe Volkswirtschaftslehre studiert.\nDas Thema Gesundheitsmanagement möchte ich ausbauen. Aktuell bringen wir das Projekt Gesunde Hochschule auf den Weg. Die Gespräche sind weit fortgeschritten – wir sitzen in den Startlöchern und warten auf den Startschuss der Hochschulleitung.\nHier können wir ganz individuell etwas für Beschäftigte und Studierende tun und unsere Hochschule noch attraktiver aufstellen.\nIch möchte nie mehr ein Haus bauen müssen. Meine handwerklichen Fähigkeiten sind übersichtlich, und der Hausbau hat mich um Jahre altern lassen.\nEs gibt nicht den größten Erfolg schlechthin. In meiner Jugend und als Student habe ich semi-professionell Basketball gespielt – trotz meiner 1,78 m. Das war eine sehr schöne Zeit mit vielen tollen Erlebnissen und Erfolgen.\n11. Was tun Sie gern, wenn Sie nicht arbeiten?\nSport (Fußball, Joggen, Skifahren, ...), Reisen, mit meinen beiden Töchtern über Gott und die Welt diskutieren, Impro­-Theater\nPersonenseite von Professor Theo Peters
Sogenannte arabische Ziffern sind die zehn Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Der Begriff Zahl impliziert oft eine Dezimalzahl, deren Zahlzeichen mit diesen Ziffern geschrieben wird (insbesondere im Gegensatz zu römischen Ziffern). Die europäischen Zeichen für diese Ziffern haben nicht die Form, die in der arabischen Welt heute verwendet wird, sondern eine, die historisch daraus entstanden ist. Die arabischen Ziffern, auch indische oder indisch-arabische Ziffern genannt, sind die elementaren Zeichen einer Zahlschrift, in der Zahlen auf der Grundlage eines Dezimalsystems mit neun aus der altindischen Brahmi-Schrift herzuleitenden Zahlzeichen positionell dargestellt werden. Die Null als zehntes Zeichen wird oft durch ein als Kreis oder Punkt geschriebenes Zahlzeichen dargestellt. Diese Zahlschrift hat sich in der Neuzeit weltweit durchgesetzt. Entstehung und Ausbreitung Indien Am Beginn der Entwicklung der indischen Ziffern stand die Brahmi-Zahlschrift. Sie ist zusammen mit der Brahmi-Schrift ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. im altindischen Maurya-Reich belegbar. शून्य (śūnya) – null Unter dem Wort śūnya (n., , „die Leere, das Nichts, das Nichtvorhandensein“) wurde die Zahl Null geboren. Die philosophische Grundlage dafür war wahrscheinlich das buddhistische Konzept śūnyatā (f., , „die Leerheit, die illusorische Natur der Phänomene“) wie es Nāgārjuna (2. Jahrhundert n. Chr.) in der Lehre von der Leerheit (śūnyatāvāda) beschrieben hat. Als weitere Bezugsquelle kommt die Schreibung des Wertes Null als Leerzeichen durch die Babylonier ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Betracht. Als Lückenzeichen im dezimalen Stellenwertsystem taucht die Null, dargestellt durch einen Punkt, im Bakhshali-Manuskript auf, das in einer kontrovers diskutierten Radiokarbonuntersuchung in seinen ältesten Teilen ins 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. datiert wurde. Brahmasphutasiddhanta Im Jahr 628 n. Chr. verfasste der indische Astronom und Mathematiker Brahmagupta das Brahmasphutasiddhanta („Der Anfang des Universums“). Es ist, wenn man vom Zahlensystem der Maya absieht, der früheste bekannte Text, in dem die Null als vollwertige Zahl behandelt wird. Darüber hinaus stellte Brahmagupta in diesem Werk Regeln für die Arithmetik mit negativen Zahlen und mit der Zahl 0 auf, die weitgehend unserem modernen Verständnis entsprechen. Der größte Unterschied bestand darin, dass Brahmagupta auch die Division durch 0 zuließ, während in der modernen Mathematik Quotienten mit dem Divisor 0 nicht definiert sind. Weiterentwicklung Die weltweite Verbreitung der indischen Ziffern ging nicht direkt mit einer weltweiten Verbreitung des Brahmasphutasiddhanta einher, sondern benötigte einige Zwischenschritte. Arabische Verbreitung Zwischen 640 und 644 eroberten die Araber den Irak und Persien. Die ersten überlieferten Hinweise auf indische Zahlzeichen im Westen stammen von dem syrischen nestorianischen Bischof Severus Sebokht im 7. Jahrhundert. Al-Chwarizmi Um 825 schrieb der persische Mathematiker, Astronom und Geograph al-Chwarizmi sein Werk über das Rechnen mit indischen Zahlzeichen, das nur in lateinischer Übersetzung bekannt ist (Algoritmi de numero indorum, 12. Jahrhundert). Die Null wird bei den Arabern als ṣifr () vom Verb ṣafira („leer sein“) bezeichnet – eine Lehnübersetzung des Wortes śūnya. Daraus entstand das Wort Ziffer. Der Sprung ins Abendland Laut dem Universal-Lexikon sind die arabischen Ziffern „die heute gebräuchlichen Ziffern, d. h. die von den Arabern übernommenen, ursprünglich indischen zehn Zahlzeichen. Sie entstanden im 10. Jahrhundert in Katalonien aus den westarabischen Gobar- oder Staubziffern und wurden von dem Mönch Gerbert (dem späteren Papst Silvester II.) auf den Rechensteinen (Apices) ins Abendland eingeführt (damals noch ohne das Zeichen für die Null). […] Im Geschäftsleben setzten sie sich wegen der Fälschungsgefahr nur langsam gegen die römischen Ziffern durch, in Deutschland erst im 15. Jahrhundert.“ Bezüglich Gerbert ist diese Aussage jedoch irreführend. Richtig ist: Der junge Gerbert lernte sicher die indisch-arabischen Ziffern bei seinem Lehrer Hatto im katalanischen Vic kennen (der Ort hatte eine maurische Vergangenheit), jedoch ohne die Null. Es ist aber zweifelhaft, ob er die Ziffern daraufhin im christlichen Europa einführte. Jedenfalls führte er eine Sonderform des Abakus ein, nämlich eine Rechentafel mit möglicherweise arabisch bezifferten Rechensteinen. Dieser Abakus setzte sich jedoch nicht durch. Liber abaci Der Italiener Leonardo Fibonacci folgte um 1192 seinem Vater nach Algerien und lernte dort Abū Kāmils Algebra kennen. 1202 vollendete Fibonacci den Liber abaci, in welchem er unter anderem die indischen Ziffern vorstellte und diese in der Tat als „indische Ziffern“ und nicht als „arabische Ziffern“ bezeichnete. Von Italien aus fanden diese Ziffern dann auch Eingang in weitere europäische Länder. Weltweite Verbreitung In der Folge verdrängten die arabischen Ziffern in Europa die römischen. Zwar konnten auch mit den römischen einfache Berechnungen durchgeführt werden. Jedoch erst die arabischen ermöglichten höhere Mathematik. Inzwischen werden sie weltweit verwendet. Michael Schmidt-Salomon begründet diesen Erfolg evolutionär-humanistisch. Die Bevorzugung dieser Ziffern sei nicht die Folge von Kulturimperialismus, sondern der „besonderen Fruchtbarkeit der arabischen Zahlen“ geschuldet. Typographische Varianten Dieser Abschnitt ist der historischen Entstehung der verschiedenen typographischen Varianten und den heute gebräuchlichen Formen der indischen Ziffern gewidmet. Arabische Varianten In der arabischen Schrift entwickelte sich die Schreibweise von rechts nach links aus einer ursprünglich senkrechten Beschriftung der Papyri von oben nach unten (sie waren aus Längsstreifen zusammengeklebt), das dann aber zum Lesen um 90 Grad gedreht wurde. Ebenso wurden die indischen Zahlzeichen notiert, die deshalb in der Schrift gegenüber dem indischen Original teilweise eine gedrehte Form erhielten und dann weiter dem graphischen Stil der arabischen Schrift angepasst wurden. Der Aufbau der arabischen Worte der indischen Zahlzeichen geht ähnlich wie in westlichen Sprachen vom höchsten Stellenwert (also der linken Ziffer) aus. Beispielsweise setzte sich das Wort für 10.000 (ʕashrat ʔalāf) aus dem Wort ʕashara für 10 und ʔalf für 1000 zusammen. Ähnlich wie in westlichen Sprachen gibt es aber auch Sonderregeln wie bei den Zehnern – beispielsweise ist der Name für 19 tisʕata-ʕschar aus tisʕa für 9 und ʕaschara für 10 wie auch bei der Neunzehn im Deutschen. Geschrieben werden Zahlen in Ziffernform von links nach rechts (im Gegensatz zu den Buchstaben, die im Arabischen von rechts nach links geschrieben werden). Die Stellung der Ziffern ist wie sonst üblich im Dezimalsystem (also die Ziffern mit dem höchsten Stellenwert links). Bevor die Araber das indische Stellenwertsystem übernahmen, benutzten sie für die Darstellung von Zahlen die Buchstaben ihres Alphabets, denen wie bei vielen anderen Schriftsystemen wie dem altgriechischen, römischen oder hebräischen neben dem Lautwert jeweils auch ein Zahlenwert zugewiesen war (vgl. arabisches Alphabet). Diese Möglichkeit wird auch heute teilweise noch in bestimmten Situationen angewendet, vergleichbar mit der Nutzung römischer Zahlen im westlichen Sprachraum. Im Maghreb, das heißt, in den arabischsprachigen Ländern westlich des Niltals, verwendet man traditionell Zahlzeichen, die mit den europäischen identisch sind und nicht die hier als arabisch vorgestellten Zeichen. Europäische Varianten In Europa lassen sich vor allem zwei Darstellungsformen von Ziffern unterscheiden: Versalziffern und Mediävalziffern. Die meistverbreitete Variante sind Versalziffern: Alle Ziffern haben die gleiche Höhe, und zwar die der Großbuchstaben (Versalien). Um einen sauberen Tabellensatz zu ermöglichen, sind Versalziffern meistens alle gleich breit, nämlich so breit wie ein Halbgeviert. Diese Variante wird auch als Tabellenziffern bezeichnet. Weniger gebräuchlich sind versale Proportionalziffern, bei denen insbesondere die 1 schmaler als die anderen Ziffern ist. Der Nachteil der Versalziffern ist, dass sie im Lauftext einen optischen Fremdkörper bilden und dass bei einigen Halbgeviert-breiten Ziffern (etwa bei der 1) auch der Abstand zu den benachbarten Ziffern oder Buchstaben zu groß wirkt. Aus diesem Grund verfügen gut ausgebaute Schriften über einen zweiten Satz Ziffern, die Mediävalziffern. Diese haben wie Kleinbuchstaben Ober- und Unterlängen und in der Regel eine individuelle, der Zeichenform angepasste Laufweite. Damit fügen sie sich nahtlos und nach typografischen Gesichtspunkten korrekt in den Text ein. Manche Schriften bieten auch Mediävalziffern gleicher Breite für den Tabellensatz an. Literatur Paul Kunitzsch: Zur Geschichte der ‚arabischen‘ Ziffern. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte, 2005:3. Beck, München 2005 (Digitalisat). Quellen Weblinks Zahlschrift Indische Mathematik
American Football aktuell - Bern stärker - Winterthur muss noch schwitzen\nBern stärker - Winterthur muss noch schwitzen\nDas Hinspiel hatten die Winterthur Warriors gegen die Bern Grizzlies nur knapp mit 21:25 verloren. Man konnte beim Rückspiel also durchaus an eine erfolgreiche Revanche denken. Doch daraus wurde nichts. Recht deutlich mit 20:36 zogen die Warriors im letzten Heimspiel der Saison den Kürzeren und vergab damit die letzte Chance auf ein mögliches Playoffheimrecht. Hinzu kommt die Tatsache, dass in den letzten zwei Spielen (bei Lausanne und bei Calanda) mindestens ein Sieg herausspringen muss, ansonsten besteht für Winterthur sogar das Risiko noch ganz aus den Playoffs herauszufallen.\nIm achten Spiel setzte es also die vierte Niederlage für die Warriors. Die Berner hingegen setzten sich von der Verfolgerguppe ab und bilden mit den Broncos das klare Spitzenduo (Broncos mit null Niederlagen, Bern lediglich eine Niederlage). Damit ist den Grizzlies der zweite Tabellenplatz nicht mehr zu nehmen. Die Warriors hingegen haben die Playoffqualifikation noch nicht auf sicher. Zwar liegen die Winterthurer immer noch vor den Basel Gladiators und könnten von diesen bei Punktegleichstand nicht...\nDas Passspiel von Winterthur Warriors Quarterback Evan Pittenger funktionierte nicht immer wie gewünscht. (© WW/Maurizio Reginato)\nAmberg bleibt weiter unbesiegt Der Tabellenführer der 5. Liga in Bayern, die Mad Bulldogs, musste bei den Nürnberg Rams antreten und fuhr mit einem deutlichen 34:8-Sieg nach Hause. Die Gastgeber hatte vor allen Dingen im Angriff grosse Probleme gegen eine stark spielende Verteidigung. Vor dem Spiel waren die Coaches verhalten optimistisch, "wenn jeder heute sein Bestes...alles lesenElmshorner Offense mit ProblemenGriffins weiter zu Hause unbesiegtBraunschweig zu stark für Dresden\nDragons stoppen Raiders Zum Abschluss des AFL Grunddurchgangs gab es für die Swarco Raiders Tirol eine knappe 21:16-Niederlage bei den Danube Dragons in Wien. Die Raiders hatten sich in der Vorwoche schon den 1. Tabellenplatz in der AFL gesichert, deshalb ging es bei den Freibeutern im letzten Spiel der AFL um nichts mehr. Das gab Coach Shuan Fatah die Gelegenheit einige...alles lesenEagles wieder in den PlayoffsRoyals krönen sich in MailandEurobowl für Geschichtsbücher
Der Film stellt Odessa als imposante Kulturstadt vor, zeigt eine Privatsammlung im alten Filmstudio, in dem Eisenstein einst gearbeitet hat, die prächtigen Palastbauten mit ihren Museen, die wieder aufgebauten Kirchen, das Frauenkloster, das renommierte Opernhaus, die alte Philharmonie, die einst eine Börse war, den bekannten Fischmarkt Priwos, die sagenumwobenen Katakomben und vieles mehr.
MSC Splendida, Dez 2018 - März 2019, Abu Dhabi Dubai Oman\nPhoenix, MSC, Mein Schiff und Aida Kreuzfahrten\nTravianet Reisebüro - 94469 Deggendorf - Stadtfeldstraße 16\nTel: 0991 2967 69768\nMo-Fr: 08:00-22:00 Uhr\nSa: 09:00-22:00 Uhr\nSo: 11:00-22:00 Uhr\nBuchungsablauf + AGB\nStart Reisebüro Kreuzfahrten-Suche Kreuzfahrtschiffe Schiffsbewertungen\nMSC Splendida > Preise und ausführliche Beschreibung aller MSC Splendida Kreuzfahrten\nMSC Splendida - Dubai, Abu Dhabi mit Oman\nMSC Splendida von Dezember 2018 bis März 2019\nMSC Splendida ab Abu Dhabi für 7 Tage im Winter 2018/2019\nSie können diese Kreuzfahrten auch ab Dubai buchen.\nPreise, Schiffsinfos, Ausflüge, An- und Abreise\nAnfrage und Buchung\nDauer Schiff Reiseroute Abreisen\n8 Tage MSC Splendida Kreuzfahrt Dubai, Abu Dhabi mit Oman:\nAbu Dhabi, Sir Bani Yas, Muscat (Oman), Khasab (Oman), Dubai, Abu Dhabi\nAbu Dhabi, die gigantische Hauptstadt der VAE, war noch vor wenigen Jahrzehnten eine unbekannte Inselstadt im Persischen Golf, deren einfachen Häuser teils noch ohne Kanalisation und Stromversorgung waren. Dies änderte sich prompt, als ab den 1970er Jahren gigantische Geldsummen aus der Erdölförderung in die Staatskassen flossen. Abu Dhabi wurde neu erfunden und innerhalb kürzester Zeit zu einer sehr modernen Weltmetropole mit einer imposanten Skyline ausgebaut. Das schachbrettartig angelegt Stadtbild ist geprägt von spektakulären Wolkenkratzern mit arabischen Architekturelementen, prächtigen neuen Moscheen und großzügigen Straßenverläufen sowie von einigen wenigen traditionellen Gebäuden und Paläste.\nBeim erstmaligen Anblick von Abu Dhabi könnte man meinen, dass eine Fata Morgana einem hier Bilder aus der Luxusversion von 1001 Nacht vorgaukelt. Doch die Gäste dieser MSC Schiffsreisen werden sehr schnell erkennen, dass sie es hier mit einem wahrgeworden Traum zu tun haben, der von eleganten Shoppingmalls entlang des Meeresboulevards Corniche bis hin zur 35.000 Gläubige fassenden Zayed-Moschee reicht, einen Formel-1-Rennkurs, die weltschnellste Achterbahn und eine ganz alleine der Kulturpflege geweihte Insel umfasst, um nur die größten Attraktionen des Emirats Abu Dhabi zu nennen.\nUnermesslichen Luxus strahlt das Emirates Palace Hotel aus, das auf der Welt seinesgleichen sucht und das Sie unbedingt gesehen haben müssen. Schlendern Sie auch über die traditionellen Märkte, wie den Gewürz- und den Fischmarkt oder den Goldsouk, wo frische Gewürze, ein riesiges Sortiment fangfrischer Meerestiere sowie traditionelle Goldschmuckstücke angeboten werden. Im Nordosten der Insel verläuft eine kilometerlange Küstenstraße, die mit ihren eleganten Restaurants, schicken Geschäften und grünen Parkanlagen zum Flanieren einlädt. Sehenswert ist der urwüchsige Mangrovensumpf, der sich an der östlichen Corniche entlangzieht und dessen Schönheit Sie auf einem angelegten Spazierweg bewundern können. Abenteuerlustige können eine Geländetour in die heiße Wüstenlandschaft unternehmen und auf einem Kamel über alte Karawanenstraßen reiten.\nDie im Persischen Golf liegende Insel Sir Bani Yas ist Lebensraum für Wildtiere, die hier in einem großen Schutzreservat leben. Auf einer der dort angebotenen Safaris können Sie u.a. Geparden, Gazellen, Flamingos, Strauße und Giraffen beobachten. Auf der knapp 90km² großen Insel befinden sich auch interessante historische Stätten, wie die Ruinen eines nestorianischen Klosterkomplexes. Die bei arabischen Prinzen äußerst beliebte Falkenjagd wird Besuchern in der hier ansässigen Falknerschule näher gebracht. Sportliche Naturen können sich auf eine Mountainbike-Tour begeben oder sich dem Bogenschießen widmen.\nIst Muscat heute das ökonomische und politische Zentrum des Landes, welches inmitten einer stetig wachsenden Metropolregion liegt, die ihren Reichtum den großen Erdöl- und Erdgasvorkommen des Omans verdient, so hat sich doch in der Altstadt nahe des Sultanspalast viel von der alten Bausubstanz erhalten, was zu Ausflügen in die Geschichte des Landes einlädt.\nHier befinden sich neben dem prächtigen Palast noch 2 historische Festungsanlagen, ein lebhafter Markt, die elegante Sultansmoschee und ein sehenswertes Kulturmuseum.\nDie Region um die omanische Hafenstadt Khasab wird auch als das Norwegen Arabiens bezeichnet, da hier eine steil aufragende, zerklüftete Gebrigsküste das Bild bestimmt. Von den Portugiesen hier auf der Musandam Halbinsel vor über 350 Jahren gegründet ist der Ort heute ein sehr wichtiger Umschlagplatz für den Handel mit dem, der hier nur wenige Kilometer entfernt auf der anderen Seite der Straße von Hormuz liegt. Für Touristen bieten sich Bootsausflüge mit Schnorchelstopps wie auch Jeeptouren in das Gebirge an.\nVon Khasab starten Geländewagen mit Kurs auf den beinahe 2.000m hohen Jebel Harim und legen unterwegs eine Pause in einem von Beduinen bewohnten Bergdorf ein. Eine Annäherung an die pittoreske Felsszenerie der omanischen Küste ist ab Khasab auch mit dem Motorboot möglich, welches entlang der menschenleere Küste zu verschwiegenen Buchten und steil aufragenden Felskliffs fährt. Sowohl die Luft- und Wassertemperaturen erlauben selbst im Januar und Februar unterwegs ein erfrischendes Bad in dem glasklaren Wasser zu nehmen.\nDas Emirat Dubai ist wegen seiner außergewöhnlichen Bauwerke in aller Munde. Das Luxushotel Burj-al-Arab, das mit über 800m höchste Gebäude der Welt Burj Chalifa und die beiden künstlich aufgeschütteten Inseln The Palm und The World Dubai, die in Form einer Palme bzw. in Miniaturform der Erdoberfläche eine luxuriöse Spielwiese für die Reichen dieser Welt darstellen.\nDas traditionelle Dubai finden Sie auf dieser MSC Kreuzfahrt im sogenannten Heritage Village, wo originalgetreu historische Gebäude, Zelte von Beduinen und Märkte nachgebaut wurden, welche den Baustil der Region Dubai aber auch des gebirgigen Hinterlandes repräsentieren. Für Ausflüge in die Wüste bevorzugt man hier Allrad-Jeeps und bei einer abendlichen Fahrt mit einem traditionellen Lastenboot lässt sich sowohl die arabische Küche wie auch die beeindruckende Skyline von Dubai geniessen.\nEs erwarten Sie auf der einen Seite hypermoderne Bauwerke von Weltrang, künstliche Inselwelten sowie gigantische Shoppingmalls und auf der anderen Seite alte im arabischem Stil erbaute Lehmhäuser in verwinkelten Medinas, quirlige Orientmärkte und spannende Jeepfahrten durch die unendliche Weite der Wüste zu alten Beduinensiedlungen.
Laktosefrei diät shake Erfahrungen, Erfolge nach 5 Wochen. Eines der besten…\nErzählungen über Laktosefrei diät shake: Gibt es eine angebrachtere Medizin zur Gewichtsreduktion weit und breit?\nLaktosefrei diät shake\n7/10 10:27 Isabelle Herring\nPhenQ überzeugte uns im Test mehr als Laktosefrei diät shake:\nLaktosefrei diät shake zählt momentan wie ein echter Insiderhinweis, nichtsdestotrotz steigt die Popularität seit kurzem zusehends - kontinuierlich eine größere Anzahl Anwender erzielen Riesenerfolge mit Laktosefrei diät shake und erzählen von ihren Erfolgserlebnissen. Sie wollen wieder mal gerne in den Spiegel sehen? Sie wollen definitiv auf lange Sicht abspecken?\nOnline befinden sich eine Menge zusprechende Erfahrungsberichte, folglich vermittelt es schnell den Anschein, dass Laktosefrei diät shake das Mittel für Körperkomposition ist. So daß Sie nicht blind vertrauen müssen, offenbart Ihnen unser Testbericht, was es bei der Einteilung, den Begleiterscheinungen und dem Einsatz zu berücksichtigen gibt.\nFalls das mit dem Gewicht verlieren nicht geklappt hat, dann wird heute der Zeitpunkt sein, an dem alles gänzlich anders werden wird und der Ihr Lebensgefühl von Grund auf vollkommen ändern wird!\nSie wollen eine schlanke Taille, beziehungsweise allgemein eine wohl geformte Figur haben? Ihr Traum ist es sich einfach nur wieder gutaussehend fühlen?\nSchon lange haben Menschen dieses Problem, welches sogut wie nie im Alleingang bezwungen wird und das immer vorhanden ist. Es wird in der Regel einfach verdrängt, weil die Energie fehlt, sich laufend in Diäten und Sport - Programme zu stürzen und andauernd auf die Nase zu fallen.\nBedauerlich, denn wie Sie nun erfahren werden, gibt es fürwahr erfolgversprechende Produkte mit deren Hilfe Sie langfristige Fortschritte beim Abnehmen erzielen können. Ist Laktosefrei diät shake eine derartige? Sowie Sie jetzt die Geduld bewahren werden Sie es in Erfahrung bringen.\nWichtige Informationen zu Laktosefrei diät shake\nDer Zweck der Herstellung von Laktosefrei diät shake war das Gewicht zu reduzieren.Der Gebrauch des Produkts erfolgt dabei entweder kürzer oder eine längere Zeit - in Abhängigkeit von den gewünschten Resultaten & den unterschiedlichen jeweiligen Wirkungsstärken.\nMehr als erfreute Endverbraucher erzählen von Ihren wunderbaren Fortschritten mit Laktosefrei diät shake. Was sollten Sie bedenken, bevor Sie es im E-Shop kaufen?\nDer Produzent hinter Laktosefrei diät shake hat ein gutes Ansehen und verkauft bereits lange seine Erzeugnisse online - die Firma konnte dementsprechend viele Jahre an Praxiswissen ansammeln. Sehen Sie den Pre workout hardcore booster Testbericht an.\nNicht zu vergessen: Solange man ebendiesem Mittel eine Chance gibt, erhält man das effektivste sowie risikoärmste Erzeugnis, da es durch die sanft wirksame, natürliche Zusammensetzung überzeugt.\nLaktosefrei diät shake wurde entwickelt, um den Testosteronspiegel zu steigern. Das ist speziell. Konkurrenzmittel sind bemüht oft zahlreiche Herausforderungen zeitgleich zu lösen. Dies stellt eine enorme Schwierigkeit dar & klappt natürlich kaum.\nUnd exakt dies führt abschließend dazu, dass deutlich zu geringe Dosen der entscheidenden Inhaltstoffe beinhaltet sind, weshalb ebendiese Präparate unnötig sind.\nLaktosefrei diät shake kauft man beim produzierenden Unternehmen im E-Shop, welches zum Nulltarif und diskret zusendet.\nVorteile von Laktosefrei diät shake?\nNachteile von Laktosefrei diät shake?\nFolglich liegen all die einzigartigen Aspekte von Laktosefrei diät shake auf der Hand:\nNach der näheren Untersuchung des Produkts sind wir zum unmissverständlichen Schluss gekommen, dass der Zusatznutzen überwiegt:\nLaktosefrei diät shake ist kein klassisches Medikament, dadurch gut bekömmlich und begleiterscheinungsarm\nSie benötigen keine Verschreibung vom Arzt, da das Produkt ohne Arzneiverordnung & simpel günstig im Internet besorgt werden kann\nVerpackung sowie Versender sind schlicht & absolut nichts sagend - denn Sie erwerben dementsprechend im Internet & es bleibt geheim, was Sie dort genau bestellen\nDie versprochene Wirkung von Laktosefrei diät shake kommt erwartungsgemäß durch jenes spezielle Zusammenwirken der spezifischen Inhaltsstoffe zu Stande.\nAlso macht es sich die Konstruktion Ihres Körpers zu Nutze, durch Verwendung dieser schon gegebenen Mechanismen.\nDer humane Organismus hat letztlich die Gerätschaft, um das Gewicht zu reduzieren und es geht allein darum, diese Prozesse zum Starten zu bekommen.\nGemäß dem Hersteller beeindrucken daher die nun folgenden Auswirkungen:\nDie Fresslust wird verringert,damit Sie nicht dauernd mit sich selbst zu Felde ziehen und ihre Kraft damit verprassen, nicht nochmals in alte Laster abzurutschen\nDas Tempo mit dem ihr Körper Nahrung verdaut wird maximiert und aus diesem Grund verringern Sie Ihre überschüssigen Kilos noch eher\nZudem werden Vitamine aufgenommen, mit denen der Körper auf milde Weise Überschuss verbrennt.\nIm Vordergrund steht also ausdrücklich die Abnahme von Körperfett. Dabei ist es sehr wichtig, dass Laktosefrei diät shake Ihnen den Gewichtsverlust angenehm macht. Erfahrungsberichte von einer Abnahme von bis zu einigen Pfunden weniger Fett - in einem kurzen Zeitraum - sind nicht selten zu hören.\nDies sind jene betreffenden Wirkungen, die mit Laktosefrei diät shake nicht ausgeschlossen sind. Es sollte jedoch klar sein, dass diese Ergebnisse der Erwartung entsprechend von Person zu Person entschieden intensiver, oder eben auch schwächer ausfallen können. Lediglich ein persönlicher Check kann Zuverlässigkeit bringen!\nDas sind die Kriterien, die dafür sorgen, dass der Einsatz dieses Präparats vermieden werden sollte:\nWenn Sie noch nicht volljährig sind, dürfen Sie Laktosefrei diät shake nicht nutzen. Sie gehen davon aus, dass Sie es absolut nicht schaffen dürften, Laktosefrei diät shake über die gesamte Dauer hinweg anzuwenden? In diesem Fall wäre die Verwendung des Präparats nicht der geeignete Weg für Sie. Sie sind eher nicht gewillt, finanzielle Mittel für Ihren physischen Gesundheitszustand einzusetzen, nicht zuletzt weil Sie gar nicht so sehr an einer Option, Fett abnehmen zu können, interessiert sind? In diesem Fall probieren Sie es gar nicht erst.\nIch glaube, dass Sie sich in den hier aufgeführten Punkten nicht wiederfinden. Sie sind einsichtig, Ihre Problematik anzugehen sowie einiges dafür zu machen. Es ist Zeit, Ihr Problem in Angriff zu nehmen!\nEines ist jedenfalls sicher: Laktosefrei diät shake kann Ihnen sehr wahrscheinlich dabei helfen!\nGibt es Nebenwirkungen beiLaktosefrei diät shake?\nLaktosefrei diät shake interagiert demzufolge mit dem Körper und nicht gegen oder neben ihm, was Begleitumstände weitestgehend ausschließt.\nGibt es die Aussicht, dass der Artikel erst einmal etwas komisch erscheint? Dauert es evtl. ein wenig, bis sich die einmaligen Auswirkungen bemerkbar machen?\nAuf jeden Fall! Körperhafte Verwandlungen machen sich immer bemerkbar und sei es hier eine Erstverschlimmerung oder allein das ungeläufige Gefühl - das ist gewöhnlich und reguliert sich nach einiger Weile.\nDas Gerüst der entwickelten Zusammensetzung von dem Produkt besteht aus mehrere Hauptbestandteile: , & .\nEbenso wie und ebenso sind in der Problematik Abnehmen bewährte Wirkstoffe, die in einigen Nahrungsergänzungen integriert sind.\nDie gegebene Dosierung ist nicht ausreichend, allerdings nicht mit diesem Produkt.\nSo manchem Leser mag zuerst wie eine unkonventionelle Auswahl vorkommen, doch sieht man sich vor kurzem gemachte Studien an, so scheint diese Substanz dabei zu dienen einen niedrigen Körperfettanteil zu erzielen.\nNach einem genauen Blick über die Verpackung und mehreren Tagen Nachforschung bin ich positiv gestimmt, dass das Produkt im Test hervorragende Endergebnisse erreichen könnte. Sehen Sie sich einen Eiweiß abnehmen Erfahrungsbericht an.\nAuf welche Art ist Laktosefrei diät shake zu benutzen?\nFür den Fall, dass weiterhin Bedenken darüber herrscht, wie die Dosierung des Artikels abläuft, bleiben Sie ganz locker: In kürzester Zeit haben Sie den grundegenden Teil begriffen.\nBleiben Sie völlig unbekümmert, vergessen Sie alles sonstige und freuen Sie sich auf den Moment, der Ihrer Meinung nach passend ist um Laktosefrei diät shake auszuprobieren. Etwas das Sie wissen müssen ist, dass es überaus leicht sein kann das Mittel in Ihr alltägliches Leben einzubinden.\nTestberichte sehr vieler Nutzer zeigen das.\nMit Sicherheit entdecken Sie explizite und nützliche Lösungen in der Bedienungsanleitung sowie auch auf der offiziellen Website des Herstellers, die in diesem Text verlinkt wurde..\nRegelmäßig macht sich Laktosefrei diät shake schon nach einer erstmaligen Nutzung sichtbar und schon im Zeitraum von wenigen Tagen können laut Hersteller kleinere Erfolge erzielt werden.\nIn Studien wurde dem Produkt von den Kunden häufig eine hohe Auswirkung nachgesagt, die am Beginn nur wenige Stunden anhält. Bei längerer Anwendung festigen sich diese Ergebnisse, sodass auch nach Beendigung der Nutzung die Ergebnisse langwierig sind.\nSehr viele der Nutzer wenden das Produkt daher auch nach vielen Jahren immer noch sehr gerne an - und das mit ausgesprochen großer Begeisterung!\nDaher sollte man sich infolgedessen nicht von Käufermeinungen zu sehr beeinflussen lassen, die ausgesprochen schnelle Endergebnisse anpreisen. Je nach Anwender kann es eine Weile dauern, bis die Ergebnisse erscheinen.\nLaktosefrei diät shake Erfahrungsberichte\nUm zu erkennen, dass die Auswirkung von Laktosefrei diät shake wirklich nützlich ist, müssen Sie sich die Ergebnisse und Fazite anderer Leute auf Internetseiten ansehen.Es gibt leider außerordentlich wenige klinische Tests diesbezüglich, weil sie überaus kostspielig sind und zumeist nur Arzneimittel involvieren.\nMithilfe der Betrachtung aller privaten Ergebnissen, freien Studien und Erfahrungsberichte vermochte ich herauszufinden wie nützlich Laktosefrei diät shake in Wahrheit ist:\nBerücksichtigen Sie,dass es sich hierbei um unsachliche Ansichten von Individuen handelt. Das Resultat daraus ist dennoch sehr attraktiv und wie ich erwähne auf die breite Masse - deshalb ebenfalls auf Ihre Person - anwendbar.\nEine tolle, gesunde Figur bringt Ihnen endlich Freude am Leben & bekämpft unnötige Skepsis.\nSie erwarten ja nicht, wie toll Ihr Körpergefühl sein wird, wenn erste Ergebnisse nachweisbar werden, und gerade dann, sobald Sie gewichtstechnisch am Ziel angekommen sind.\nIch kann voller Zuversicht behaupten, was die Benutzung von Laktosefrei diät shake angeht: die Erfolgsraten erweisen sich als ungewöhnlich gut.\nObwohl man mittlerweile oft liest: “Ich bin korpulent, und doch bin ich glücklich mit meiner Figur, aus welchem Grund muss ich an mir arbeiten?”, steht gleichzeitig fest, dass Personen mit einem ausgewogenen Körpergewicht sich klar mehr zuhause im eigenen Körper fühlen.\nMenschen, die eine attraktive Physiognomie haben, sind für fast alle Personen auch außergewöhnlich. Denn sie zeigen diese gesunde Selsbtsicherheit anderen Menschen. Das differenziert dieses Produkt ausdrücklich von sonstigen Artikeln wie zum Beispiel Power diät. Werden Sie Ihr eigenes Idol. Beginnen Sie augenblicklich schlanker zu werden.\nEinige hundert andere Nutzer - jetzt glücklicherweise ohne Übergewicht - belegen freudig ihre tollen Ergebnisse. Sicherlich wird ihr gesamtes physisches Auftreten, wie das zahlreicher Personen, die das Produkt bereits getestet haben, endlich schöner aussehen.\nAllem voran die wohlüberlegte Zusammenstellung der Wirkstoffe, die zahlreichen Kundenmeinungen sowie der Preis sind ein starker Grund zum Erwerb.\nDas Mittel selbst auszuprobieren macht ganz klar Sinn. Nach einer Menge an Versuchen und enttäuschten Hoffnungen bezüglich Abnehmen bin ich mir sicher: Das Produkt bietet die erste Abhilfe für dieses Problem.\nJeder Interessent, der alle Argumente für das Mittel betrachtet, muss zum Fazit gelangen, dass das Mittel wirkt.\nSomit schließt der Erfahrungsbericht mit einer klaren positiven Endbewertung. Ehe Sie allerdings zupacken, ist ein schneller Blick auf folgende Anmerkungen zu den Herstellern von Laktosefrei diät shake zweckdienlich, um auszuschließen, dass Sie unbemerkt ein schlechtes Imitat erwerben. Genauso ist Whey eiweiß pulver 2kg einen Testlauf wert.\nDer größte Vorteil liegt sicherlich darin, dass es jederzeit und einfach in die Alltagsroutine einbezogen werden kann.\nRiskieren Sie bloß nicht jenen Fehler, zwielichtige Fremdanbieter anstatt der Seite des Originalherstellers dieses Mittels auszuprobieren.\nEs könnte passieren, dass man Ihnen getürkte Produkte unterjubelt, die bestenfalls überhaupt nichts ausrichten und im schlechtesten Falle nachteilig wirken. Ferner werden Kunden mit leeren Versprechen heiß gemacht, die sich letztendlich als Bauernfängerei herausstellen.\nFalls Sie Ihr Anliegen risikofrei angehen möchten, ist der hier vorgeschlagene Internet-Shop die optimale Lösung.\nAkribisch habe ich alle Quellen im Netz gecheckt und darf daher mit einiger Gewissheit sagen: Ausschließlich bei dem hier verlinkten Online-Shop kann man sich darauf verlassen, dass man keine Nachahmerprodukte erwirbt.\nLassen Sie gefährliche Suchversuche, durch die Sie am Ende nichtsdestotrotz eine Kopie erwerben werden. Klicken Sie besser auf einen der Links hier. Ich kontrolliere die Angebote zyklisch, dass die Konditionen, die Lieferung und der Preis immer am Besten sind.
Hochschul-, Bildungs- und Sozialpolitik und Politische Bildung - AStA der Ruhr-Universität Bochum\nDas Referat für Hochschul-, Bildungs- und Sozialpolitik und Politische Bildung informiert Euch über landesweite sowie weltweite Themen und bietet Euch gleichzeitig auf dem Campus eine gesellschaftliche Diskussionsplattform auf wissenschaftlicher Ebene. Dabei wird der Schwerpunkt auf nationale und internationale Allgemeinpolitik und auf verschiedene Arten von Ungerechtigkeiten, wie soziale und humanitäre Missstände, Diskriminierung, Unterdrückung in ihrer Vielschichtigkeit und Verletzungen der Menschenrechte, gelegt. Aber auch tiefergehende Diskussionen über Ethik, gesellschaftliche Theorien und Kritik an Wirtschaft und Herrschaft werden thematisiert.\nEs wird sich um ein breites und pluralistisches Angebot bemüht, um der Vielfalt studentischer Meinungen und Interessen gerecht zu werden. Dabei werden Gesinnungen, also Standpunkte, die moralisch und ethisch nicht vertretbar sind, wie z.B. Themen die auf rassistischen, sexistischen oder homophoben Inhalten aufbauen weder toleriert noch gefördert.\nWir informieren Euch gerne über die anstehenden Veränderungen und was sie konkret für Euch bedeuten. Da wir aufgrund der aktuellen Lage derzeit leider keine Öffnungszeiten anbieten können. bieten wir derzeit online Gespräche an. Schreibt uns dazu einfach! Wir freuen uns auf Euch und Eure Probleme oder Anregungen – denn nur so können wir uns für Eure Interessen stark machen.\nNachricht an das Referat für Hochschulpolitik und politische Bildung
Robert Norman „Bob“ Ross (* 29. Oktober 1942 in Daytona Beach, Florida; † 4. Juli 1995 in New Smyrna Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Maler und Fernsehmoderator. Er wurde mit dem Fernseh-Malkurs The Joy of Painting bekannt. Leben Ross war der Sohn eines Zimmermanns und einer Kellnerin. Er hatte einen Halbbruder und wuchs in Orlando auf. Nach der neunten Klasse brach Ross seine Schulzeit ab und verpflichtete sich im Alter von 18 Jahren 1961 für zwei Jahrzehnte zum Dienst in der US-Air Force. Als Begründung gab er an, dass er so die Welt kennenlernen konnte. Er schied 1981 im Rang eines Master Sergeants aus dem Dienst aus. Bereits in den 1970er-Jahren besuchte Ross an verschiedenen Colleges Seminare in Malerei. Dabei ließ er sich für seine eigenen Arbeiten besonders von der Technik seines Lehrers Bill Alexander inspirieren. Später bot er auch eigene Kurse an. Nach Dreharbeiten 1983 für den Chicagoer Lokalsender des PBS wurde ihm ein Vertrag angeboten, aus denen die ersten dreizehn Episoden von The Joy of Painting entstanden. Heute gelten die ersten vierzehn Staffeln jedoch aufgrund einer zu grobkörnigen Auflösung als unansehbar; ausgestrahlt werden nur noch die fünfzehnte bis einunddreißigste Staffel (1988–1993). Am 4. Juli 1995 starb Ross im Alter von 52 Jahren am Non-Hodgkin-Lymphom. Er wurde im Woodlawn Memorial Park in Gotha beerdigt. Sein Markenzeichen war seine große Afrofrisur, die jedoch nicht natürlich war. Wirken Ausgehend von Do-it-yourself-Methoden wie der von William „Bill“ Alexander entwickelte Ross seine eigene Maltechnik, eine besondere Nass-in-Nass-Malerei, mit der er unter Verwendung weniger Farben und Hilfsmittel Landschaftsbilder kreierte. Statistisch wurde berechnet, dass in seinen 30.000 hinterbliebenen Gemälden zu 91 Prozent mindestens ein Baum auftaucht, zu 20 Prozent eine Sonne und nur zu 2 Prozent Palmen. Ross sagte 1991 in der New York Times, dass er nur ein einziges Mal seine Bilder ausgestellt habe. Es gäbe „Tausende sehr, sehr talentierte Künstler, die nicht mal nach ihrem Tod bekannt werden. Die meisten Künstler wünschen sich Anerkennung, besonders bei der Fachwelt. Ich habe schon so lange meine Sendung. Mehr brauche ich nicht.“ 1981 ging Ross mit dieser neuen Technik auf Tournee durch die USA, ehe er sie ab 1983 auch in seiner eigenen Fernsehsendung (‚Die Freude am Malen‘) präsentierte. Durch diese Sendung gelangte er zu weltweiter Bekanntheit und verhalf der Nass-in-Nass-Technik zu mehr Verbreitung. Seitdem werden über eine eigene Firma (Bob Ross Inc.) unter anderem Lehrbücher und -videos sowie Bob-Ross-Malsets verkauft. Wer diese Maltechnik für Landschaften offiziell unterrichten möchte, muss sich zum CRI () ausbilden lassen. Daneben gibt es noch Zertifikate für Blumenmalerei (CRFI), Wildtiere (CRWI) und Porträts (CRPI). Letztere sind aber Weiterentwicklungen von Techniken anderer Personen. Die Technik der Blumenmalerei geht beispielsweise auf Annette Kowalski und Kathwren Jenkins zurück; erste war eine Wegbegleiterin von Bob Ross, die mittlerweile die Bob Ross Inc. leitet. 2023 stand erstmals ein Werk Ross’s, „A Walk in the Woods“ (deutsch: Ein Spaziergang im Wald), für 9,3 Millionen Euro zum Verkauf. The Joy of Painting The Joy of Painting ist ein von Bob Ross moderierter Fernseh-Malkurs in 403 Teilen (31 Staffeln à 13 Folgen mit je 27 Minuten Sendezeit). Die Sendungen wurden zwischen 1983 und 1994 produziert. Die Folgen, in denen Ross immer auf dieselbe Weise seine Maltechnik präsentiert, haben Namen wie New Day’s Dawn, Waterfall in the Woods oder Quiet Mountain Lake (Sonnenaufgang eines neuen Tages, Wasserfall im Wald oder Ruhiger Bergsee). Dabei versucht er, mit sanfter Stimme die Zuschauer zu motivieren, selbst zum Pinsel zu greifen und ihre ganz persönliche Welt zu malen, in der alles erlaubt sei und nichts verkehrt sein könne. In der Kommentierung der Arbeitsvorgänge benutzt er wiederkehrende Satzbausteine, wie etwa „We don’t make mistakes here, just happy little accidents“ („Uns passieren keine Fehler, nur kleine, glückliche Missgeschicke.“), wenn z. B. der Pinsel ausrutschte, beim Trockenschütteln eines Pinsels im Blecheimer: „Beat the devil out of it“ („Schlage den Teufel heraus“) oder „Everyone needs a friend“ („Jeder braucht einen Freund“), wenn zu einem allein stehenden Baum ein zweiter hinzugemalt wird. Sämtliche Bilder befinden sich bis heute im Besitz der Bob Ross Inc. in Herndon, Virginia. Das Unternehmen vermarktet Malutensilien, Bücher, DVDs und lizenziert Malkurse und Mallehrer weltweit. Bei einigen Menschen induziert Ross’ sanfte Stimme eine Autonomous Sensory Meridian Response (ASMR), weshalb er innerhalb der ASMR-Community auch als „King of ASMR“ („König des ASMR“) bezeichnet wird. Dokumentationen Bob Ross: The Happy Painter (USA 2011, 64 Minuten, Regie: Sherry Spradlin) Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier (Bob Ross: Happy Accidents, Betrayal & Greed, USA 2021, 92 Minuten, Regie: Joshua Rofé). Im August 2021 erschien bei Netflix eine Dokumentation über das Leben von Bob Ross. Darin wird unter anderem geschildert, wie sein Sohn Steve Ross, seine ehemaligen Geschäftspartner und Wegbegleiter sich nach seinem Tod um Namensrechte und die Vermarktung seines Lebenswerks durch Merchandising-Produkte stritten. Literatur Michelle Witte: Happy Little Accidents. Die schönsten Weisheiten von Bob Ross. Kösel, München 2017, ISBN 978-3-466-34698-1 (Deutsche Erstausgabe mit zahlreichen Bildern). Alston Ramsay: Sex, Deceit, and Scandal. The Ugly War Over Bob Ross' Ghost. In: The Daily Beast, 17. Mai 2021, online, abgerufen am 17. Mai 2021 Weblinks Offizielle amerikanische Bob-Ross-Website Ausführliche Bob-Ross-Biografie sowie weitere Informationen zur Technik Einzelnachweise Maler (Vereinigte Staaten) Fernsehmoderator (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1942 Gestorben 1995 Mann
Außensilo Typ A von Hedemann. Das Kraftfuttersilo.\nHomepage Leistungen Silos & Fördertechnik Außensilo Typ A\nAußensilo Typ A - Das Kraftfuttersilo\nSie suchen ein wirklich gutes Futtersilo?\nEigenschaften der Silos zur Ihrem Vorteil\nUnsere Außensilos überzeugen nicht nur durch ihre robuste Bauform und die hohe Widerstandsfähigkeit sondern auch mit der serienmäßigen Ausstattung mit AIRDUMPER gegen Schimmelbildung. Die A-Serie des Hedemann Futtersilo überzeugt in transparenter Ausführung mit weißem Dach, einem verzinkten Tragring, verzinkten Stützen und einem verzinktem Einblasrohr. Der auswechselbare Befüllbogen ermöglicht die leichte Instandsetzung der Silos für die Futterlagerung und das mittige Einfüllrohr für die Zentralbefüllung verhindert den Verschleiß an der Silowand. Die Silos der A-Reihe sind von innen komplett glattwandig, so dass sich keine Ablagerungen absetzen können. Schimmel und Verderb wird dadurch verhindert. Das separate Luftrohr mit einem Durchmesser von 150 mm sorgt für die perfekte Entlüftung des Silos.\nDie höhere Stabilität und Haltbarkeit wird durch die Verschraubung im engeren Abstand erreicht und durch die Verwendung von besonders großen Unterlegscheiben. Unsere GFK-Silos haben einen soliden Windverband, so dass auch bei ordentlichem Gegenwind das sichere Befüllen, die Lagerung und die Entnahme jederzeit gewährleistet sind. Sie können die Hedemann Außensilos der A-Serie ab einem Durchmesser von 2,05 Meter bis 2,48 Meter bestellen. Für die Gesamthöhe sind Modelle von 4,36 Meter bis 10,08 Meter verfügbar. Der Inhalt der Polyester-Außensilos reicht von 3,6 Tonnen bis 18,6 Tonnen.\nDie Kraftfuttersilos von Hedemann werden neben der Typenstatik auch mit der Fundamentenstatik und Bewehrungsplänen geliefert. Die Unterlagen können Sie einfach bei Ihrem Betonbauer abgeben. Durch diesen Aspekt sparen Sie die zusätzlichen Kosten für einen Statiker. Unsere Futtersilos sind besonders gegen eintretende Feuchtigkeit geschützt. Durch die Endmontage in einer beheizten Halle, können die Fugen zudem sehr gut aushärten. Dadurch errichen wir eine Verarbeitungsqualität, die Maßstäbe setzt.\nUnsere Futtersilos werden im Wickelverfahren hergestellt. Die Glasfasermatten werden überlappend auf eine Form gewickelt. Danach werden die Fasermatten mit Kunstharz getränkt. Im Kunstharz sind kleine Partikel enthalten, die Sonnenlicht reflektieren und somit für ein gutes Innenklima sorgen. Die hervorragenden Isoliereigenschaften von GFK sorgen zudem für gute klimatische Verhältnisse im Futtersilo.\nUnsere Kraftfuttersilos können natürlich mit unserer zuverlässigen Fördertechnik ausgestattet werden.\nAußensilo Typ A (pdf)
Formel 1: Mega-Crash in Spa - Magnussen fliegt in Eau Rouge ab - autobild.de\nChaotische Startphase zum Belgien Grand Prix in Spa: Kevin Magnussen fliegt mit seinem Renault bei vollem Tempo in der Mutkurve Eau Rouge ab.\nMega-Crash von Kevin Magnussen in Runde fünf des Belgien GP in Spa! Der Däne fährt mit seinem Renault bei Tempo 280 nur halbherzig über einen Randstein in der Mutkurve Eau Rouge, das Heck bricht aus, Magnussen lenkt gegen. Den Gegenpendler kann er nicht anfangen, dreht sich und knallt rückwärts in die Reifenstapel.\nHorrorcrash in Spa: Magnussen fliegt in Eau Rouge ab\nBeim Aufprall schleudert sogar der Kopfschutz (Headrest) aus dem Cockpit. Aber: Magnussen kann das völlig zerstörte Auto aus eigener Kraft verlassen, humpelt ins Medical Car. Erste Diagnose der Ärzte: Eine Verletzung am linken Knöchel. Teamchef Frederic Vasseur gibt wenig später genauere Auskunft - und Entwarnung: "Kevin ist zu weiteren Checks im Krankenhaus, aber nach dem ersten Eindruck ist alles in Ordnung. Er hat einen kleinen Cut am Knöchel, der wird jetzt auch noch geröntgt. Danach wissen wir mehr."\nDer Franzose über seinen Fahrer: "Er war zu jedem Zeitpunkt nach dem Unfall bei Bewusstsein." Vasseur geht auch davon aus, dass Magnussen nächste Woche in Monza wieder starten kann. Anders sieht es da schon mit dem völlig zerstörten Renault aus. "Mit dem Auto wird es nicht so einfach, vor allem weil wir ein Back-to-back-Rennen haben. Wir werden sicher ein neues Chassis brauchen", glaubt Vasseur.\nDie Reifenstapel an der Unfallstelle werden getauscht\nDas Rennen in Spa musste nach Magnussens Unfall sogar für eine gute Viertelstunde unterbrochen werden. Zuerst waren einige Runden hinter dem Safety-Car vergangen, dann entschied sich die Rennleitung aber doch noch für die rote Flagge, weil die Leitplanke an der Unfallstelle repariert werden musste. Um 14.41 Uhr Ortszeit erfolgt in Spa schließlich der Re-Start.\nGleich fünf Autos waren da schon nicht mehr dabei: Neben Magnussen hatten auch Carlos Sainz und Marcus Ericsson die ersten Runden nicht überstanden. Und auch Deutschlands F1-Hoffnung Pascal Wehrlein musste früh die Segel streichen - er knallte in der ersten Runde Jenson Button rein, beide mussten aufgeben. Kurios: Das war's dann aber auch mit den Ausfällen am Sonntag in Spa, denn nach dem Chaos zu Beginn reißen sich alle übrigen Piloten zusammen und sehen am Ende auch die Zielflagge.
ᐅᐅ05/2021 Haifisch Schlafsack: Alle Top Produkte am Markt im Vergleich\nAlle Produkte unter den verglichenenHaifisch Schlafsäcke\nInklusive Zip und Schnürung in der Front sowie zweiten, kurzen Reißverschluss (ca. 37 cm) im Rücken. Absolut hochwertig, stabil gearbeitet und extrem belastbar. Der Stehkragen kann mit Druckknöpfen individuell an den Halsumfang angepasst werden. Ein absolutes Must-have für alle Bondage-Experten. Bodybag für High Professional Bondage! Erregend enger Bondage-Schlafsack aus dickem, genarbtem Leder. 61 cm breit (breiteste Stelle des Oberkörpers).. 160 cm lang (unterhalb des Stehkragens bis Spitze Fußsack), max\nAlle Haifisch Schlafsäcke im Überblick\nEr umhüllt die Lütten mit seiner wärmenden Wattierung, was besonders in der kalten Jahreszeit von Vorteil ist. Dieser Baby-Schlafsack ist aus hautsympathischer, reiner Baumwolle in weicher Single-Jersey-Qualität und ideal als Bettwäsche. Durch seinen durchgehenden Reißverschluss lässt sich der Schlafsack kinderleicht anziehen. Um den Schlafsack aus Bio-Baumwolle auf die Größe des Kindes anzupassen, sind Druckknöpfe an den Ärmelausschnitten zum Verkleinern angebracht. Baby-Schlafsack Der Stoff aus dem Träume sindWas die Kleinsten für eine ruhige Nacht und süße Träume brauchen, ist eine optimale Umgebung. Farbe: Grau meliert mit weißem Sternen-Alloverprint Material: 100% Baumwolle (aus ökologischem Anbau)Wattierung 100% Polyester Maße: Gesamtlänge ca. 65 cm Obermaterial aus hautsympathischer, reiner Baumwolle in weicher Single-Jersey-Qualität|Ärmelausschnitt mit Druckknöpfen zu verkleinern – verhindert das Hineinrutschen der Arme |Wärmende Wattierung|Durchgehender Reißverschluss |Länge ca. 65 cm. Sie sorgen gleichzeitig aber auch dafür, dass die Ärmchen im Schlaf nicht hineinrutschen\nWelche Kauffaktoren es vorm Kauf Ihres Haifisch Schlafsack zu bewerten gibt!\nAußerdem hat unsere Redaktion zudem ein paar Stichpunkte für geringen den Kauf kreiert - Dass Sie als Kunde von Deckenschlafsack all den Haifisch Schlafsäcke den Schlafsack Haifisch filtern können, Schlafkomfort der in jeder Hinsicht zu Ihnen als Kunde passt!\nWas sagen die Amazon Nutzerbewertungen? Auch wenn diese Bewertungen nicht übernachten selten nicht ganz neutral sind, geben die Bewertungen im Gesamtpaket isoliert einen guten Orientierungspunkt!\nWas für eine Intention verfolgen Sie mit Ihrem einsetzen Haifisch Schlafsack?\nWelchen Kostenfaktor kostet der Haifisch Schlafsack denn?\nWieso genau wollen Sommerschlafsack Sie sich den Haifisch Schlafsack kaufen ?\nEntspricht der Haifisch Schlafsack Down der Stufe an Qualität, die ich als Kunde in dieser Schlafsacks Preiskategorie erwarte?\nMit welcher Häufigkeit wird der Haifisch Schlafsack voraussichtlich verwendet?\nSie werden in dieser Rezension eine Materialien Reihe von Schlittschuhen finden, die für einen Preis erhältlich sind, der Shop zu hoch erscheint, um in vielen Fällen nachhaltig zu sein. Übernachtungen Einige Modelle können sogar $100 mehr kosten als der Preis wählen des besten Schlittschuhs, den ich ausprobiert habe, denn ein großer Trekking Schlittschuh ist etwas Besonderes, das einen Unterschied in Ihrem Spiel Trekkingschlafsäcke machen kann.\nWir haben nur einige gute Marken ausgewählt, HIGH um einen guten Vergleich zu ziehen: Der Name des Herstellers Kunstfaserfüllung und der Markenname sind wichtig, Sie sollten immer die Beschreibung Angaben des Skates durch den Hersteller lesen, die Details des Produkts verwendet sind ebenfalls wichtig, der Name des Herstellers sollte auch im Lagerung Produktnamen enthalten sein, und Sie können den Produktnamen auch als Inlett eines der ersten Wörter auf der Seite als Teil der Vorteile Produktbeschreibung sehen.\nEin guter Skate gibt C dir ein paar Stunden mehr Skating, bietet dir den richtigen verbunden Komfort und die richtige Geschwindigkeit, und es wird auch die Therm Tatsache geben, dass ein guter Skate dich über Jahre hinweg Kinder halten wird. Es gibt so viele verschiedene Arten von Skates, Artikel dass es unmöglich wäre, sie alle in einem Review zu komplett behandeln.\nViele Dinge sind geschrieben, aber für den extrem heutigen Tag kommt es darauf an, dass sie so gebaut Bewegungsfreiheit sind, dass sie den bestmöglichen Grip, Haltbarkeit und Leistung bieten. Equipment z.B. kann ein Billigschlittschuh für den Anfänger eine schlechte Wahl Jahreszeit sein, weil sie nicht haltbar sind und zu weich für findet die gängigsten Anfänger sind, während ein hochwertiger Schlittschuh für den Reiseziel erfahrenen Skater die richtige Wahl ist, da er eine erhöhte Modelle Haltbarkeit hat, stärker ist und einen viel höheren Grip bietet.\nHaifisch Schlafsack - Betrachten Sie dem Gewinner\nWir als Seitenbetreiber begrüßen Sie als Leser zum großen Vergleich. Wir Reißverschluss als Seitenbetreiber haben uns der Kernaufgabe angenommen, Ware aller Art ausführlichst gilt auf Herz und Nieren zu überprüfen, damit Interessenten ohne Verzögerung hohen den Haifisch Schlafsack auswählen können, den Sie zuhause haben gerade wollen. Damit unsere Ergebnisse möglichst neutral sind, fließen eine riesige PEAK Auswahl an Stimmen in die Vergleiche ein. Eine Menge an niedrigen Anmerkungen hierzu sehen Sie als Leser auf der dafür vorgesehenen a Extraseite, die oben verlinkt ist.\nUm Ihnen zu Hause bei Mammut der Wahl des perfekten Produkts ein wenig Unterstützung zu geben, nutzen hat unser Team an Produkttestern außerdem den Sieger gekürt, der Einfluss zweifelsfrei unter allen Haifisch Schlafsäcke stark auffällig ist - insbesondere Thema beim Thema Verhältnis von Qualität und Preis. Auch wenn dieser Camper Haifisch Schlafsack zweifelsfrei etwas teurer ist, findet sich dieser Preis Bereich auf jeden Fall im Bezug auf Ausdauer und Qualität wider.
Rohöl auf höchstem Niveau seit einem Jahr - Spannungen im Nahen Osten!\nWährend der asiatischen Handelssitzung am Montag hat die WTI Die Rohölpreise konnten die Gewinnserie der letzten Woche verlängern und erreichten ihren höchsten Stand seit mehr als einem Jahr, weit über dem Niveau von 60,00 USD, was hauptsächlich auf die Befürchtungen erhöhter Spannungen im Nahen Osten zurückzuführen war. Diese Befürchtungen wurden ausgelöst, nachdem die von Saudi-Arabien angeführten Koalitionskämpfe im Jemen sagten, sie hätten eine mit Sprengstoff beladene Drohne abgefangen, die von der iranisch ausgerichteten Houthi-Gruppe abgefeuert worden war.\nDie zinsbullische Tendenz in Bezug auf die Rohölpreise könnte auch auf die Hoffnungen auf weitere US-Impulse und eine Lockerung der Coronavirus-Sperren zurückgeführt werden, was dazu beitrug, dass die Markthandelsstimmung im Angebot blieb und zu den Rohölgewinnen beitrug. Die Rohölpreise erhielten zusätzliche Unterstützung durch den schwächeren US-Dollar, da der Ölpreis umgekehrt zum Preis des US-Dollars in Beziehung steht. Ein weiterer Faktor, der auch die Ölstimmung stützen könnte, könnten die kürzlich von anderen Mitgliedern der Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) und ihren Verbündeten vereinbarten Produktionskürzungen sein.\nAuf der anderen Seite könnten die neuen Sperren in Neuseeland und Australien und die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geäußerte Befürchtung einer erneuten Infektion als ein wichtiger rückläufiger Faktor angesehen werden, der die zusätzlichen Gewinne in Neuseeland und Australien unter Verschluss gehalten hat Rohölpreise. Zum Zeitpunkt des Schreibens notierte WTI Crude Oil bei 60,88 und konsolidierte in einem Bereich zwischen 60,01 und 60,95. Mit Blick auf die Zukunft scheinen die Händler darauf bedacht zu sein, starke Positionen inmitten von Feiertagen in China und den USA und dem Fehlen wichtiger Daten / Ereignisse zu platzieren.\nDie Markthandelsstimmung hat letzte Woche ihre positive Entwicklung beibehalten und bleibt angesichts des jüngsten Optimismus hinsichtlich des Hilfspakets für Coronaviren (COVID-19) und der Impfstoffe positiv. Laut dem jüngsten Bericht wird US-Präsident Joe Biden seinen Anreiz von 1,9 Billionen US-Dollar einbringen, obwohl die Republikaner den Weg zur lang erwarteten Erleichterung immer wieder stören. Die kürzlich heruntergekommenen US-Beschäftigungsdaten sowie die Befürchtungen einer weiteren Schwäche des Arbeitsmarktes erhöhten die Nachfrage nach dem lang erwarteten Hilfspaket. Abgesehen davon spielen die erfolgreiche Impfung von über 15 Millionen Briten und die erneuten Forderungen nach einer Lockerung der durch Viren verursachten Sperren eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Markthandelsstimmung. Darüber hinaus ist in den USA und in China nach dem Anstieg der Impfstoffverabreichung eine rückläufige Anzahl von Virusfällen zu verzeichnen.\nAbgesehen davon könnte die positive Marktleistung auch auf das positive japanische BIP zurückgeführt werden, das Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung weckte. Auf der Datenseite übertrafen die QoQ-Zahlen die Prognose von 2,3% und lagen bei 3,0%. Die Daten blieben hinter der Marktkonsensprognose von 1,0% im Jahresvergleich zurück und lagen bei nur 0,2%..\nInfolge einer besseren Marktstimmung konnte der breit abgestützte US-Dollar seine Verlustserie der vorangegangenen Sitzung nicht stoppen und blieb an diesem Tag sauer, da die Nachfrage nach den Vermögenswerten für sichere Häfen in der Hoffnung auf eine schnellere Entwicklung immer noch gering ist Die wirtschaftliche Erholung der USA von der COVID-19-Pandemie und Fortschritte bei der Einigung auf das Konjunkturpaket der USA. Die Verluste im US-Dollar haben jedoch dazu beigetragen, dass das Rohöl weiterhin geboten wurde, da der Ölpreis in einem umgekehrten Verhältnis zum Preis des US-Dollars steht. Der US-Dollar-Index, der das Greenback gegenüber einem Eimer anderer Währungen angibt, lag bei 90,427 – nahe dem Tief der letzten Woche von 90,249, ein Niveau, das seit dem 27. Januar nicht mehr erreicht wurde.\nDie Rohölpreise erhielten einen zusätzlichen Anstieg über den Ozean, nachdem die großen Rohölproduzenten wie Saudi-Arabien versprochen hatten, die Rohölproduktion gemäß ihren Verpflichtungen zu senken. Es sei daran erinnert, dass sich die Rohölpreise in den letzten Wochen erholt haben, da sich die Lieferungen vor allem aufgrund von Produktionskürzungen durch die Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC) und alliierte Produzenten in der Gruppe OPEC verengten+.\nDarüber hinaus wurde der Anstieg der Rohölpreise weiter verstärkt, nachdem die von Saudi-Arabien angeführten Koalitionskämpfe im Jemen behaupteten, sie hätten eine mit Sprengstoff beladene Drohne abgefangen, die von der iranisch ausgerichteten Houthi-Gruppe abgefeuert worden war, was schließlich die Angst vor neuen Spannungen im Nahen Osten aufkommen ließ , was zu den Rohölgewinnen beitrug.\nIn der Zwischenzeit könnten die erneuten Lockdown-Maßnahmen in Neuseeland und Australien in Verbindung mit der Downbeat-Erklärung der WHO, in der die Befürchtungen einer erneuten Infektion mit den Virusstämmen angeführt werden, als ein wichtiger rückläufiger Faktor angesehen werden, der die zusätzlichen Gewinne in Neuseeland unter Kontrolle gehalten hat die Rohölpreise. Die geopolitischen Spannungen zwischen China und der westlichen Welt könnten auch weitere Ölanstiege begrenzen.\nIn Ermangelung wichtiger Daten / Ereignisse an diesem Tag werden Markthändler die Entwicklung der Coronavirus-Saga im Auge behalten. Die Feiertage in China und den USA und das Fehlen wichtiger Daten / Ereignisse werden alle unmittelbaren Bewegungen der Ware einschränken. Viel Glück!
Egal ob Fussball Trainingslager, Triathlon Trainingslager oder für Sportarten wie Handball, Golf und Schwimmen, im mediterranen Klima kommt gibt es Trainingsmöglichkeiten der Spitzenklasse. Wir haben alles im Programm und können ihnen die ideale Reise organisieren. Schreiben sie uns einfach an damit wir ihre Wünsche genau verstehen und ihnen das beste Fussball Trainingslager oder Triathlon Trainingslager ihres Lebens organisieren können. Und das alles zu den besten Preisen. Ihr Triathlon Trainingslager ist natürlich komplett anpassbar, damit sie auch die Trainingserfolge erzielen, die sie erwarten. Wir richten uns bei der Gestaltung des Trainingslagers natürlich 100% nach ihren Wünschen. Wir haben für jede Disziplin verschiedene Experten und ehemalige Profisportler im Team die ihre Sportart und Bedürfnisse im Trainingslager bestens kennen. Dadurch, dass wir direkt vor Ort sind und außerdem noch ihre spezifischen Bedürfnisse kennen, können wir ihnen im wahrsten Sinne des Wortes, das perfekte Sportcamp bereitstellen. Keine Kopfschmerzen, kein langes hin und her schreiben und super Preise. Und obendrein noch eine weltklasse Reise ins perfekte mediterrane Klima!
Martin Mußgnug (* 11. Februar 1936 in Heidelberg; † 2. Februar 1997 in Tuttlingen, nach anderen Angaben in Singen (Hohentwiel)) war ein deutscher Politiker der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Leben Der Vater von Martin Mußgnug war Hans Mußgnug, von 1944 bis 1945 außerplanmäßiger Professor für Chirurgie an der Universität Heidelberg, NSDAP-Mitglied ab 1937 und SA-Truppführer. Mußgnug besuchte die Volksschule in Heidelberg und das Humanistische Gymnasium in Schweinfurt. Ab 1954 studierte er Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach dem Ersten Staatsexamen arbeitete er als Referendar im Bezirk des Landgerichts Mannheim. 1963 ließ er sich in Tuttlingen als Rechtsanwalt nieder. Während des Studiums gründete Mußgnug am 17. Juni 1956 mit Peter Stöckicht den 1963 verbotenen Bund Nationaler Studenten. 1958 trat er der Deutschen Reichspartei (DRP) bei, 1962 wurde er stellvertretender Kreisvorsitzender der DRP für den Landkreis Heidelberg. Seit der Gründung der NPD im November 1964 Parteimitglied, wurde Mußgnug 1967 stellvertretender und 1968 Landesvorsitzender der NPD Baden-Württemberg. 1970 wurde er stellvertretender Bundesvorsitzender und ein Jahr später als Nachfolger von Adolf von Thadden, dessen national-konservativen Kurs er unterstützte, Bundesvorsitzender der NPD. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1968 wurde Mußgnug für den Wahlkreis 65 (Reutlingen) in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt, dem er bis 1972 angehörte. Der Historiker Lutz Niethammer zählte Mußgnug 1969 zur „Jungen Garde“ der NPD-Fraktion, die maßgeblich das aggressive Auftreten der NPD im Landtag bestimmt habe. In seinen Landtagsreden habe sich Mußgnug „nur mit Existenz und Erfolg der NPD“ beschäftigt. In seinem Wohnort Tuttlingen kandidierte Mußgnug bei der Oberbürgermeisterwahl 1987 gegen Amtsinhaber Heinz-Jürgen Koloczek (CDU) und erhielt mit 15 % der Stimmen das zweitbeste Ergebnis nach Koloczek. Bei der Kommunalwahl 1984 hatte die NPD mit 2,7 % den Einzug in den Tuttlinger Gemeinderat verpasst, 1989 gelang ihr mit 9,3 % der Stimmen der Einzug in den Gemeinderat in Fraktionsstärke; Martin Mußgnug und zwei weitere Personen vertraten fortan die NPD in dem Kommunalparlament. Mußgnug gehörte dem Gemeinderat bis zu seinem Tode an und war von 1989 bis 1994 auch Mitglied des Kreistags des Landkreises Tuttlingen. 1991 wurde er als Bundesvorsitzender von Günter Deckert abgelöst, der schon mehrfach vergeblich gegen ihn kandidiert hatte und einen aktionistischeren Kurs vertrat, was der eher bürgerliche Mußgnug stets abgelehnt hatte. Nach der Abwahl verließ Mußgnug die NPD und beteiligte sich an der Gründung der „Deutschen Liga für Volk und Heimat“ (DLVH), die er zu einem Sammelbecken für enttäuschte Rechte zu machen versuchte, was aber scheiterte. Er starb kurz vor seinem 61. Geburtstag an einem Herzinfarkt. Literatur Peter M. Wagner: NPD-Hochburgen in Baden-Württemberg. Erklärungsfaktoren für die Wahlerfolge einer rechtsextremen Partei in ländlichen Regionen 1972–1994. Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-08964-2. Handbuch des Landtags von Baden-Württemberg. 5. Wahlperiode 1968–1972 (Loseblattsammlung). Einzelnachweise Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg) Person (Tuttlingen) DRP-Mitglied Bundesvorsitzender der NPD DLVH-Mitglied Kommunalpolitiker (Landkreis Tuttlingen) Rechtsanwalt (Deutschland) Deutscher Geboren 1936 Gestorben 1997 Mann Parteivorsitzender der NPD Baden-Württemberg
Im Gespräch ǀ Markt der Haushaltshilfen — der Freitag\nIm Gespräch Veronica Munk, Leiterin des Präventionsprojekts TAMPEP Deutschland, das mit Prostituierten ausländischer Herkunft arbeitet, über Reisevisa und die Realität von Frauenhandel\nDer sogenannte Volmer-Erlass sah einen erleichterten Zugang zu Reisedokumenten vor, was in den Jahren 2000 bis 2003 intensive Reisebewegungen zwischen der Ukraine und Deutschland ausgelöst hat. Dadurch sollen nicht nur Schwarzarbeit, sondern auch Menschenhandel und Zwangsprostitution massiv angestiegen sein. Was steckt hinter diesen Einschätzungen? Veronika Munk leitet die deutsche Sektion des europäischen Netzwerks TAMPEP, das sich für die Prävention von AIDS bei migrierten Prostituierten einsetzt. Das Projekt erhebt in 25 Ländern Daten über Prostitution.\nFREITAG: Konrad Freiberg, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, hat behauptet, es habe durch den Volmer-Erlass in Deutschland einen Anstieg von Zwangsprostitution und Handel mit Frauen aus der Ukraine gegeben. Stimmt diese Beobachtung mit den Erhebungen von TAMPEP überein?\nVERONICA MUNK: Nein, wir konnten einen solchen Zuwachs an SexarbeiterInnen aus dem osteuropäischen Raum nicht beobachten. Man muss allerdings dazu sagen, dass es im Bereich der Sexarbeit sehr schwierig ist, genaue Daten zu bekommen. Viele der Menschen, die in der Prostitution arbeiten, haben keinen legalen Status, sind also offiziell gar nicht hier. Wir haben als europaweites Projekt die Aufgabe, Daten zu erheben und befragen dafür auf nationaler Ebene Nichtregierungsorganisationen, die mit MigrantInnen oder SexarbeiterInnen arbeiten sowie Gesundheitsämter und einige Landeskriminalämter. Doch nicht alle beantworten unsere Fragen, daher erhalten wir nur ein oberflächliches Bild, in dem sich Tendenzen abzeichnen.\nEine Schätzung liegt bei 400.000 Menschen, die in einem Zeitraum von einem Jahr in der Prostitution tätig sind. Einige davon arbeiten Vollzeit, andere nur Teilzeit wie zum Beispiel StudentInnen oder Hausfrauen, die sich nur manchmal prostituieren. Hierbei handelt es sich um eine Hochrechnung. Der Anteil von MigrantInnen in der Sexarbeit - er liegt hierzulande bei 60 Prozent - ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und zwar europaweit. Die Prostitution ist in diesem Fall nur eine Konsequenz des Migrationsprozesses. Frauen - und in einem geringeren Maße auch Männer oder Transsexuelle - entscheiden zuerst, dass sie ihr Land verlassen müssen, um Arbeit zu finden. In Deutschland gibt es für sie allerdings nur sehr wenige Arbeitsmöglichkeiten - Prostitution ist eine davon.\nIn die Diskussion wurde besonders Frauenhandel und Sexsklaverei gebracht. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Bereich Zwangsprostitution?\nDas eigentliche Problem beim Frauenhandel betrifft die Menschen, die nicht auf legalem Weg nach Deutschland einwandern können, um hier zu leben und zu arbeiten. Das bedeutet, dass eine Frau von Anfang an die Hilfe von Dritten benötigt, um hierher zu kommen. Schleuser beschaffen ihr beispielsweise bestimmte Papiere gegen Geld. Um ihre Schulden zurückzahlen zu können, muss sie jedoch nicht unbedingt in der Prostitution arbeiten. Es gibt auch sehr viele Frauen, die in andere Arbeitsverhältnisse hinein gehandelt werden, sie arbeiten dann im Haushalt, in der Pflege von alte Menschen oder Kindern. Das heißt, Frauenhandel mündet nicht nur in die Prostitution. Frauen werden in unterschiedliche Situationen hineingezwungen und ausgebeutet, in denen sie physischer oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Das Problem ist sehr viel größer als gemeinhin erkannt.\nMit Reiseschutzpässen, die die Kiewer Botschaft ausgestellt hat, konnte man ja durchaus legal einreisen...\nJa, aber mit einem Touristenvisum darf man nicht arbeiten. Und wer nach Ablauf des Visums nicht ausreist, macht sich strafbar. Die Illegalität macht die migrierten Frauen von verschiedenen Menschen innerhalb eines Milieus abhängig, nicht nur und unbedingt von Zuhältern, sondern auch von Personen, die ihnen Wohnungen vermieten oder Inserate in die Zeitung setzen. Nur in dieser Unfreiheit können diese Frauen überhaupt hier sein. Niemand muss dafür einen bestimmten Teil des Verdienstes beanspruchen oder den Pass wegnehmen.\nGibt es denn Schätzungen, wie viele Frauen in der Sexarbeit gehandelt worden sind?\nFür die Prostitution kann ich sagen, dass die meisten SexarbeiterInnen keinem Menschenhandel unterworfen wurden. Polizeiliche Erhebungen des LKA Hamburg aus dem Jahr 2003 gehen davon aus, dass von den 60 Prozent der migrierten SexarbeiterInnen zehn Prozent von Frauenhandel betroffen sind. Das heißt, es handelt sich nicht um die Mehrheit der Frauen, wie oftmals in den Medien behauptet wird, sondern um eine Minderheit.\nNur wird zur Zeit gefordert, die Einreisebedingungen zu verschärfen, um Missbrauch zu verhindern. Schützt das Frauen vor Menschenhandel und Sexsklaverei?\nNein, denn die Frauen wollen und werden einwandern. Je mehr die EU sich der Einwanderung verschließt, desto schwierigere Wege werden die Frauen gehen, um in die EU zu kommen. Das macht sie immer verwundbarer, denn sie gehen größere Risiken ein. Sie entscheiden sich zur Migration, wissen meistens, dass sie in der Prostitution landen, kennen die Gefahren. Das alles nehmen sie auf sich, weil ihre Nöte so groß sind. Und das wird so weitergehen, denn für die Frauen geht es um das Geldverdienen. Sie haben beispielsweise Kinder zu Hause, die sie versorgen müssen. Sie sagen sich, dass sie sich hier eine Zeit lang prostituieren werden, um Geld zu verdienen, das sie nach Hause schicken können. Ihre Bedingungen könnte man am besten dadurch verbessern, wenn sie legal hier leben und arbeiten könnten.\nDas Gespräch führte Doro Wiese
Der Daktylus (; Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation ) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw. betonten und zwei kurzen bzw. unbetonten Teilen bestehender Versfuß. Daktylische Versmaße, insbesondere der Hexameter als Vers der homerischen Epen Ilias und Odyssee, sind die wichtigsten Versmaße der antiken Dichtung, aber auch in der Dichtung der Neuzeit sind daktylische Verse verbreitet. In der quantitierenden antiken Verslehre besteht der Daktylus aus einer Länge (elementum longum, Symbol ) und einer Doppelkürze (elementum biceps, Symbol ), im metrischen Schema wird er demnach mit notiert. Das elementum biceps kann in vielen Versarten sowohl mit zwei kurzen Silben (, der eigentliche Daktylus) als auch mit einer langen Silbe (, der als Spondeus verwirklichte Daktylus) in Erscheinung treten, in beiden Fällen beträgt die zeitliche Ausdehnung des Daktylus vier Moren. Die Herkunft des Wortes von der griechischen Bezeichnung für Finger weist darauf hin, dass der Finger wie der Versfuß aus einem langen und zwei kurzen Gliedern besteht. Das Wort „Daktylus“ ist selbst ein Daktylus, also autolog. Das metrische Gegenteil des Daktylus ist der Anapäst (). In der akzentuierenden Dichtung moderner Sprachen, insbesondere in der deutschen Dichtung, wird der Daktylus meist durch eine Hebung (betonte Silbe) und zwei Senkungen (unbetonte Silben) gebildet. Da man dem Daktylus, ähnlich wie dem Trochäus, einen fallenden Rhythmus zuschreibt, wird er nach einem Vorschlag von Ivo Braak auch als Doppelfaller bezeichnet. Antike Dichtung Unter den daktylischen Versmaßen der Antike und den antiken Versmaßen überhaupt ist die Dominanz des daktylischen Hexameters als des epischen Verses schlechthin so stark, dass man meist einfach nur von Hexameter spricht. Gleiches gilt vom daktylischen Pentameter, tatsächlich kein aus fünf, sondern ein wie der Hexameter aus sechs Metra bestehendes Versmaß, eigentlich eine Variante des Hexameters. Hexameter und Pentameter zusammen bilden die Strophenform des elegischen Distichons. Das bekannteste Beispiel eines altgriechischen Verses, der erste Vers der Ilias, ist ein Hexameter: Menin aeide, thea, Peleïad(e)o Akhileos Singe, Göttin, den Zorn des Peleussohnes Achilleus Die antiken daktylischen Versmaße im Überblick: Katalektischer daktylischer Trimeter(), auch bekannt als (kleiner) Archilochischer Vers: Siehe auch: Hemiepes Daktylischer Tetrameter () auch bekannt als Alkmanischer Vers oder Alcmanicus: Daktylischer Pentameter (): Daktylischer Hexameter (): Zu den Einzelheiten siehe den Hauptartikel. Hier als Beispiel nur noch der dem Anfang der Ilias entsprechende erste Vers aus dem römischen Nationalepos, der Aeneis des Vergil (Ins Deutsche übersetzt von Wilhelm Hertzberg): Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris Waffen besing ich und ihn, der zuerst von Troias Gestaden Außerdem sind noch zu nennen die sogenannten daktyloepitritische Verse, eine Gruppe von Versformen, die sich aus einer Kombination daktylischer und epitritischer Füße und Kola zusammensetzen. Deutsche Dichtung Daktylische Verse finden sich in der mittelalterlichen deutschen Dichtung; danach tauchten erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts wieder daktylische Verse in der deutschen Lyrik auf, teils aus humanistischer Tradition kommend, teils angeregt durch daktylische Verse in italienischen Chorliedern, Kantaten und Opernarien. Mittelalter Man nimmt an, dass die von Andreas Heusler als mittelhochdeutscher Daktylus bezeichnete Versform eine eigenständige Entwicklung im Deutschen darstellt. Eine Übernahme aus neulateinischer und provenzalischer Lyrik wird als weniger wahrscheinlich angesehen. Hauptvertreter der im Minnesang des 12. Jahrhunderts erstmals auftretenden Form sind Kaiser Heinrich, Friedrich von Hausen, Heinrich von Morungen und Ulrich von Lichtenstein. Mit dem Minnesang verschwindet sie gegen Ende des 13. Jahrhunderts wieder. Als die eigenständige Entwicklung begünstigend betrachtete man die große Zahl als Wortfuß auftretender Daktylen im Deutschen. Diese entstehen zum Beispiel automatisch aus den zahlreichen zweisilbigen trochäischen Stammwörtern durch Anfügen eines Suffix. Zum Beispiel wird aus dem Stammwort „Schweigen“ durch Anfügen des Partizipialsuffix „-de“ der Daktylus „(der) Schweigende“, aus „heiter“ wird „heiterer“, aus „Schwager“ „Schwägerin“, aus „Tausend“ „tausendfach“ usw. Ebenso ergibt sich sehr leicht ein daktylischer Rhythmus, wenn zwischen trochäische Wörter unbetonte Funktionswörter wie z. B. Artikel eingefügt werden oder einem Wort mit trochäischem Stamm („tasten“) ein unbetontes Präfix („be-“) vorangestellt wird. Beispiel: „Traurig der Bäcker betastet die trockene Semmel.“ Neuzeit Dem in der barocken Dichtung vor allem von Martin Opitz vertretenen Alternationsprinzip, das im Grunde nur jambische und trochäische Verse zuließ, entsprach der Daktylus nicht. Doch August Buchner, der Zeitgenosse und Erbe von Opitz, ließ ihn in seiner um 1630 entstandenen Anleitung zur deutschen Poeterey ausdrücklich zu. Angeregt durch Buchner äußert sich Philipp von Zesen erstaunt: Tatsächlich blieb aber der Gebrauch des Daktylus die Ausnahme, bis 1748 die ersten Gesänge von Klopstocks Versepos Der Messias erschienen, der als ein neben den großen epischen Gedichten der Antike wie Ilias und Odyssee gleichrangiges Werk angelegt war und dementsprechend ebenfalls den epischen Hexameter als Versmaß verwendete. Mit der zu seiner Zeit ungeheuren Popularität des Werks wurde zugleich das daktylische Versmaß populär und der heroische Hexameter für lange Zeit das dominierende epische Versmaß. Als Beispiel der Beginn des etwa hundert Jahre nach dem Messias entstandenen Märchen vom sichern Mann von Eduard Mörike: Soll ich vom sicheren Mann ein Märchen erzählen, so höret! – Etliche sagen, ihn habe die steinerne Kröte geboren. Also heißet ein mächtiger Fels in den Bergen des Schwarzwalds, Stumpf und breit, voll Warzen, der häßlichen Kröte vergleichbar. Darin lag er und schlief bis nach den Tagen der Sündflut. Auch dem aus Hexameter und Pentameter bestehenden Distichon ebnete Klopstock den Weg in die deutsche Dichtung; das Distichon wurde nach dem Vorbild von Goethes und Schillers Xenien für Epigramme und andere kleine Formen benutzt. Ein aus einem einzelnen Distichon bestehendes, selbstbezügliches Epigramm Ludwig Feuerbachs: Kürze hat Würze Kurz ist das Leben fürwahr: Doch kurz, wie das Distichon kurz ist, Welches ew’gen Gehalt birgt in die flüchtige Form. Das Distichon wurde aber auch häufig für elegische Text oft beachtlichen Umfangs genutzt, zu nennen sind hier vor allem Friedrich Hölderlins Elegien, darunter Brod und Wein (um 1800). Eine weitere metrische Erfindung Klopstocks ist der sogenannte Wander-Daktylus in seinen Nachbildungen der Sapphischen Strophe. Ähnlich den Ambivalenzen, die bei der Betrachtung jambischer und trochäischer Verse auftreten, ergeben sich Ambivalenzen zwischen daktylischer, anapästischer und amphibrachyscher Interpretation, wenn man Versmaße mit Auftakt zulässt. Die Silbenfolge zum Beispiel kann auf drei verschiedene Arten gemessen werden: = Daktylischer Vierheber mit Auftakt = Anapästischer Vierheber (mit verkürztem ersten Fuß) = Amphibrachyscher Vierheber Welche dieser Messungen zugrunde gelegt wird, hängt auch davon ab, welcher Rhythmus durch die sprachliche Verwirklichung des Metrums, also die im Vers zu findenden Sinneinheiten, entsteht. Bei folgenden drei Versen aus Theodor Däublers gewaltigem Versepos Das Nordlicht, das auch viele Gedichte in auftaktig-daktylischem Metrum enthält, bildet sich im ersten Vers daktylischer, im zweiten Vers anapästischer und im dritten Vers amphibrachyscher Rhythmus aus, die Verse sollten also im jeweiligen Metrum gemessen werden: Ver- | schiedene | Graber und | Nachgrübler | wähnen In sich | und den meis- | ten den Tod | der Gelüs- | te, Da aber | erstehen | auf einmal | Hyänen, Enthält ein Text überwiegend Verse einer dieser Formen, ist es sinnvoll, ihn entsprechend zu messen; da das aber oft nicht der Fall ist, plädieren viele Metriker, unter ihnen Wolfgang Kayser, dafür, auf die Unterscheidung daktylisch/anapästisch/amphibrachysch ganz zu verzichten und Verse mit doppelten Binnensenkungen generell als daktylisch zu bezeichnen. Daktylische Verse Neben den schon besprochenen, nach antikem Vorbild gedachten daktylischen Hexametern und daktylischen Pentametern finden sich in der deutschen Dichtung der Neuzeit daktylische Verse unterschiedlicher Länge; vom daktylischen Einheber bis zum daktylischen Achtheber ist dabei jede Hebungsanzahl vertreten, bis ins 20. Jahrhundert hinein überwiegen die Zweiheber und Vierheber. Im Gegensatz zu den ungereimten Nachbildungen antiker Verse sind diese Verse sehr häufig gereimt. Vor allem bei längeren daktylischen Versen sind gelegentlich Trochäen eingemischt. Der daktylische Zweiheber Der daktylische Zweiheber kommt mit vollständigem zweiten Fuß (akatalektisch) oder mit um eine oder zwei unbetonte Silben verkürztem zweiten Fuß (katalektisch) vor; oft werden diese Formen nebeneinander im gleichen Text verwendet. Ein Beispiel findet sich im Chor der Engel aus Goethes Faust: Christ ist erstanden! Freude dem Sterblichen, Den die verderblichen, Schleichenden, erblichen Mängel umwanden! V1 und V5 sind katalektische, V2, V3 und V4 akatalektische daktylische Zweiheber. Ähnlich der Chor der Hirten in August von Platens Christnacht: Preis dem Geborenen Bringen wir dar, Preis der erkorenen Gläubigen Schar. Der daktylische Vierheber Daktylische Vierheber weisen zumeist einen um eine oder zwei Silben verkürzten vierten Fuß auf; Verse mit diesen beiden Schlüssen wechseln im Gedicht. Als Beispiel die erste Strophe von Josef Weinhebers Der Daktylus: Leidenschaft führt mir die Schale zum Munde. Leidenschaft wirft mir in seliger Stunde her aus dem Himmel den hüpfenden Ball. Wie er die Erde schlägt, Sendling von oben, bin ich ins reichere Dasein erhoben, lobe den Schöpfer und liebe das All. Auch im Drama finden sich gelegentlich daktylische Vierheber, so zum Beispiel in Friedrich Schillers Maria Stuart (3. Akt, 3. Aufzug, 1. Szene): Bin ich dem finstern Gefängnis entstiegen, Hält sie mich nicht mehr, die traurige Gruft? Lass mich in vollen, in durstigen Zügen Trinken die freie, die himmlische Luft. Daktylische Strophen Aus daktylischen Versen aufgebaute Strophen finden sich in der deutschen Dichtung deutlich seltener als Strophen, die aus jambischen oder trochäischen Versen bestehen. Trotzdem sind einige daktylische Strophen regelmäßig verwendet worden, darunter nach Horst Joachim Frank als häufigste Form der kreuzgereimte Vierzeiler aus katalektischen daktylischen Dreihebern: Diese Strophe wurde fast ausschließlich im 20. Jahrhundert verwendet. 1918 wählte sie Hermann Scherchen für seine Übersetzung der Arbeiterhymne Brüder, zur Sonne, zur Freiheit; Stefan George verwendete sie einige Male, unter anderem für Stimmen der Wolken-Töchter. Daraus die vierte Strophe: Ihr die ihr rauh seid und stählern Reisst aus der hand uns das heft: Und wir vergeben den quälern Wenn ihr auch tödlich uns trefft. Gottfried Benn hat diese Strophe gleichfalls gerne genutzt, unter anderem in Mittelmeerisch und in Reisen. Abweichungen im Versschluss sind möglich; in August Schnezlers Scolie schließen nicht nur V2 und V4, sondern alle vier Verse mit einer betonten Silbe. Die zweite Strophe: Was die Begeisterung spricht, Gibt ihr ein Genius ein: Blitze von himmlischem Licht, Tropfen von göttlichem Wein. Neben solchen häufig kreuzgereimten Vierzeilern sind auch umfangreichere daktylische Strophen gebildet worden; in Bleibet im Lande verwendet Friedrich Rückert den Aufbau der siebenzeiligen Lutherstrophe, den er mit daktylischen Vierhebern füllt. Die vierte Strophe: Ziehet im Grimm nicht, im Unmut von dannen, Wendet der Heimat den Rücken nicht zu! Will sich das Vaterland, soll sich's ermannen, Wahrlich bedarf es der Männer dazu. Aus der Verworrenheit gärendem Streben Soll sich die Klarheit, die Ordnung erheben; Bleibet, und wartet, und wirket in Ruh. Auch im Kirchenlied werden mitunter daktylische Strophen verwendet; ein bekanntes Beispiel ist Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, dessen Strophe aus zwei daktylischen Fünfhebern, einem daktylischen Zweiheber und zwei daktylischen Dreihebern besteht. Ein weiteres Beispiel ist das Marienlied Wunderschön prächtige. Gelegentlich werden daktylische Verse auch mit Versen anderen Metrums zu einer Strophe verbunden, so in Friedrich Schillers Die Erwartung. Die ersten vier Verse: Hör’ ich das Pförtchen nicht gehen? Hat nicht der Riegel geklirrt? Nein, es war des Windes Wehen, Der durch diese Pappeln schwirrt. Auf zwei daktylische Dreiheber folgen hier zwei trochäische Vierheber; die ersten beiden Verse schildern dabei daktylisch-erregt die Hoffnung, die letzten beiden Verse trochäisch-verhalten die Enttäuschung. Einem ähnlichen Gedanken folgt Schiller in Würde der Frauen, wo die „weiblichen“ Strophen ein daktylisch-bewegtes, die „männlichen“ Strophen ein trochäisch-gemessenes Metrum aufweisen; die daktylischen Schweifreim-Strophen entsprechen dabei der Strophe, die auch Weinheber in seinem oben vorgestellten Der Daktylus verwendet. Aus rein daktylischen und auftaktig-daktylischen Versen gemischte Strophen waren im Barock beliebt. Die sechste Strophe aus Angelus Silesius’ Streuet mit Palmen … (vertont von Franz Tunder): Träufelt, ihr Himmel, und gebt uns im Regen Den Herrn der Gerechtigkeit, unsere Zier, Öffne dich, Erde, mit neuem Bewegen Und bring uns den Heiland der Menschen herfür! Friedrich Schiller nutzt in Dithyrambe eine zweigeteilte zehnzeilige Strophe; in der dritten Strophe haben die ersten sechs Verse keinen Auftakt, während die letzten vier mit einer unbetonten Silbe beginnen: Reich ihm die Schale! Schenke dem Dichter, Hebe, nur ein. Netz ihm die Augen mit himmlischem Taue, Dass er den Styx, den verhassten, nicht schaue, Einer der Unsern sich dünke zu sein. Sie rauschet, sie perlet, Die himmlische Quelle, Der Busen wird ruhig, Das Auge wird helle. Daktylische Gedichtformen Abgesehen vom elegischen Distichon kennt die deutsche Dichtung keine Gedichtformen, zu deren Grundlagen daktylische Verse zählen; bestenfalls verwandt ist der Limerick. Daktylische Verse wurden jedoch gelegentlich für Gedichtformen verwendet, die für gewöhnlich andere Verse nutzen; das bekannteste Beispiel ist das Sonett. Schon im 17. Jahrhundert hat Andreas Gryphius sein Sonett Mitternacht in daktylischen Achthebern verfasst; im 20. Jahrhundert schrieb Rainer Maria Rilke seine Sonette an Orpheus, von denen über 20 daktylische Verse vaufweisen. Als Beispiel das 26. Sonett des ersten Teils, das fünfhebige Daktylen verwendet, in die gelegentlich Trochäen eingemischt sind: Du aber, Göttlicher, du, bis zuletzt noch Ertöner, da ihn der Schwarm der verschmähten Mänaden befiel, hast ihr Geschrei übertönt mit Ordnung, du Schöner, aus den Zerstörenden stieg dein erbauendes Spiel. Keine war da, dass sie Haupt dir und Leier zerstör’, wie sie auch rangen und rasten; und alle die scharfen Steine, die sie nach deinem Herzen warfen, wurden zu Sanftem an dir und begabt mit Gehör. Schließlich zerschlugen sie dich, von der Rache gehetzt, während dein Klang noch in Löwen und Felsen verweilte und in den Bäumen und Vögeln. Dort singst du noch jetzt. O du verlorener Gott! Du unendliche Spur! Nur weil dich reißend zuletzt die Feindschaft verteilte, sind wir die Hörenden jetzt und ein Mund der Natur. Andere Dichtungen Im angelsächsischen Raum wurden daktylische Verse unter anderem von Henry Wadsworth Longfellow (Evangeline, Hexameter) und Robert Browning (The Lost Leader, Tetrameter) verwendet. Sie blieben im Englischen jedoch randständig und hatten bei weitem nicht die Bedeutung des durch Klopstock begründeten deutschen Hexameters und die deutsche Distichendichtung. Eine Gedichtform der eher komischen Dichtung ist der Double Dactyl („doppelter Daktylus“) der von Anthony Hecht und Paul Pascal 1951 erfunden wurde. Es handelt sich dabei um Gedichte aus zwei Vierzeilern aus daktylischen Dipodien (), wobei die letzten Verse gereimt und zweisilbig katalektisch sind, also einem Chorjambus () entsprechen. Literatur Monografien und Artikel Sandro Boldrini: Prosodie und Metrik der Römer. Teubner, Stuttgart & Leipzig 1999, ISBN 3-519-07443-5, S. 91–98. Albert Köster: Deutsche daktylen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 44 (1902), S. 113–127, Digitalisat. Ferdinand van Ingen: Der Daktylus zwischen Lyrik und Lied. In: Publications du Centre Universitaire de Luxembourg. Germanistik 3 (1991), S. 31–46. Richard Weissenfels: Der daktylishe Rhythmus bei den Minnesängern. Karras, Halle a.d.S. 1885, . Lexika Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen (= Kröners Taschenausgabe. Band 479). 2., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-47902-8, S. 39f. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3. Aufl. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, S. 157. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (= Kröners Taschenausgabe. Band 231). 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5, S. 152. Einzelnachweise Versfuß
ᐅ Strand Cala des Moro (Calo des Moro / Cala de Sa Comuna) Mallorca\nDie Cala des Moro ist ein idyllischer Badestand im Südosten von Mallorca. Bekannt ist die malerische Bucht auch unter den Bezeichnungen Calo des Moro oder Cala de sa Comuna.\nIhr Name bedeutet „schwarzer Strand“ – erhalten hat sie ihn möglicherweise wegen des großen Felsen, die den von gelben Sand bedeckten Strandbereich durchsetzen.\nUpdate 2019: Uns haben mehrere Leser mitgeteilt, dass dieser Strand aufgrund des gestiegenen Meeresspiegels mittlerweile über keinen Sand mehr verfügt. Außerdem ist der Zugang steil und erfordert gute Trittsicherheit und Konzentration. Hier zu baden können wir aufgrund dieser Gegebenheiten nicht mehr empfehlen.\nAn diesem Strand erlebt ihr eine urwüchsige Küstenlandschaft. Die Cala des Moro ist im Lauf der Zeiten durch Wind und Meer als Einschnitt in ein felsiges Hochplateau entstanden. Umgeben wird sie von hohen Klippen, die mit Pinien und Kiefernhainen bewachsen sind. Die Felshänge ziehen sich bis in die Badebucht hinein und sorgen für eine eindrucksvolle Naturkulisse. Der Strand fällt relativ schnell ins tiefere Wasser ab. Trotz des nur geringen Wellenganges ist die Cala des Moro für Familien mit jüngeren Kindern deshalb nur bedingt geeignet.\nVor allem in der Hochsaison ist die Cala des Moro sehr gut besucht – die Bucht wird sowohl von Einheimischen als auch von Mallorca-Reisenden wegen ihres ursprünglichen Charakters und ihrer völligen Naturbelassenheit geschätzt. Ihr trefft hier auf ein gemischtes und meist jüngeres Publikum.\nZur Cala des Moro gelangt ihr, wenn ihr auf der Küstenstraße von Cala Santanyi aus nach Süden in Richtung sa Comuna und s´Almunia fahrt. Der Strand selbst ist nur zu Fuß erreichbar. Am besten parkt ihr in der kleinen Urbanisation sa Comuna, bis zur Cala des Moro seid ihr danach noch etwa zwei Kilometer unterwegs. Die letzten 400 Meter zum Strand führen über einen stark abschüssigen Bergpfad, der etwas Kondition erfordert.\nVon öffentlichen Verkehrsmitteln wird die direkte Umgebung der Cala des Moro nicht angefahren. Ein Besuch dieses Strandes lässt sich gut mit einer Küstenwanderung von Cala Santanyi oder Cala Figuera aus verbinden.\nEine touristische Infrastruktur sowie organisierte Freizeitmöglichkeiten sind an der Cala des Moro nicht vorhanden.\nAn der Cala des Moro gibt es keine gastronomischen Angebote – ihr seid hier also auf eure mitgebrachte Strandverpflegung angewiesen. Bars und Restaurants findet ihr in den Orten Cala Santanyi und Cala Figuera.\nAuch organisierte Wassersportangebote könnt ihr an der Cala des Moro nicht in Anspruch nehmen. Taucher und Schnorchler werden von der Unterwasserwelt dieser Badebucht jedoch begeistert sein. Surfer kommen an der Cala des Moro dagegen kaum auf ihre Kosten – die Felsenklippen rund um diesen Strand halten stärkere Winde ab. Viele Skipper wissen die Bucht dagegen als sicheren Ankerplatz zu schätzen.\nDie Cala des Moro gehört zu einer langen Reihe von Stränden und Badebuchten, die sich zwischen Santanyi im Südosten und dem nördlicher gelegenen Ferienort Porto Colom erstreckt. Inselkenner meinen, dass ihr hier einige der schönsten Strände auf Mallorca findet. Hier sind einige unserer Favoriten, die in der Nähe des „schwarzen Strandes“ liegen:\nDie Cala Llombards ist eine romantische Badebucht, sie liegt im Norden der Cala des Moro in der Nähe von Cala Santanyi. Sie erstreckt sich ähnlich wie ein Fjord zwischen hohen, begrünten Klippen. Ihr weißer Sandstrand fällt sanft und flach ins tiefere Wasser ab. Taucher und Schnorchler, aber auch Angler finden hier ein faszinierendes Refugium. Fischschwärme kommen hier oft ganz dicht ans Ufer.\nDer Strand wird bewirtschaftet, besitzt einen barrierefreien Zugang und öffentliche Sanitäranlagen, bietet jedoch keine organisierten Wassersportmöglichkeiten. In einem kleinen, sehr liebevoll betriebener Chiringuito – eine Strandhütte oder Strandbar – werden Snacks, gegrillter Fisch sowie Getränke bis hin zu leckeren Cocktails angeboten.\nDirekt vor dem Ferienort Cala Santanyi befindet sich der gleichnamige Strand. Hier könnt ihr das gesamte Spektrum touristischer Wassersport- und Freizeitangebote nutzen. Unter anderem hat sich an der Cala Santanyi eine Tauch- und Surfschule angesiedelt. Auch Beachvolleyball gehört hier zum Strandvergnügen. Für das leibliche Wohl der Strandbesucher sorgen zahlreiche Strandbars sowie die Restaurants an der Uferpromenade.\nEin Besuch des Ferien- und Fischerdörfchens Cala Figuera lässt sich ebenfalls hervorragend mit einem Badestopp verbinden. Die oft sehr familienfreundlichen Badeplätze sind hier zwischen den Bootsanlegestellen angeordnet. Ihr habt hier einen wunderbaren Blick über die gesamte „Feigenbucht“ und ihren malerischen Hafen. Dort befinden sich auch verschiedene Restaurants und Tapas-Bars, die ihren Gästen vielfältige Köstlichkeiten der mallorquinischen Küche bieten.
Als Hexensabbat oder Teufelstanz bezeichneten die Hexentheoretiker in der Frühen Neuzeit ein regelmäßiges, geheimes, nächtliches, festartiges Treffen sogenannter Hexen und Hexer einer Region mit dem Teufel an einem bestimmten, meist abgelegenen Ort, dem sogenannten Hexentanzplatz. Begriff Der Begriff Hexensabbat verbindet den im frühen 15. Jahrhundert geprägten Hexenbegriff mit dem hebräischen Wort Schabbat, das im Judentum den von Gott gebotenen Ruhetag am Ende einer Arbeitswoche bezeichnet. Der Antijudaismus dämonisierte die Juden und ihre Gebräuche besonders im Hochmittelalter zunehmend: Man unterstellte ihnen satanische Riten in ihrer Religionsausübung, darunter die Anbetung von Dämonen, Ritualmorde, Schadenzauber, Brunnenvergiftung, Hostienfrevel. Damit wurden häufig Pogrome und Verfolgungen an ihnen gerechtfertigt oder herbeigeführt. Ein Teil dieser Stereotype wurde in der frühen Neuzeit auch auf andere Feindbilder übertragen, so auf die Bogomilen, Katharer und Waldenser. Diese verfolgte die kirchliche Inquisition im 14. Jahrhundert als sogenannte Ketzer, wobei sie – auch mittels der Folter als erlaubter Verhörmethode – die Klischees des Teufelspaktes und der Gotteslästerung durch imitierende, aber den christlichen Gottesdienst ins Gegenteil verkehrende rituelle Praktiken bereits bestätigte und verfestigte. Ein Teil dieser Vorwürfe wurden im 15. Jahrhundert auf sogenannte Hexen übertragen. Die verschwörungstheoretische Vorstellung von einer gefährlichen geheimen Sekte aus Zauberern oder Zauberinnen und Ketzern wurde immer stärker systematisiert. Dabei wurde der Begriff des Sabbats von seinem jüdischen Ursprung gelöst und zum Ausdruck für ein angenommenes Geheimtreffen dieser Gruppe mit dem Teufel. Hexentheorie Der Hexensabbat gehört mit Hexenflug, Teufelspakt, Teufelsbuhlschaft und Schadenzauber zu den fünf Hauptelementen der Hexenlehre, die sich um 1430 zuerst in der Westschweiz auszuformen begann. Diese Elemente bildeten im 16. und 17. Jahrhundert auch die häufigsten Anklagepunkte in den meist von weltlichen Gerichten durchgeführten Hexenprozessen, die in der Regel tödlich für die Angeklagten endeten. Die Vorstellung von einem Geheimtreffen sogenannter Hexen entwickelte sich im Anschluss an die Vorstellung vom meist nächtlichen Hexenflug, die sich ab etwa 1000 (Burchard von Worms) nachweisen lässt. In der um 1430 entstandenen Chronik von Hans Fründ aus Luzern ist dieses Motiv erstmals mit dem Dämonenpakt, der Verwendung von Hexensalbe, Vorratsplünderung, rituellem Kindesmord und Verzehr von Menschenfleisch verknüpft. Dies waren offenbar auch die Vorwürfe, die in der ersten Hexenverfolgung im Wallis eine Rolle spielten. Wenig später berichtete Johannes Nider in der Schrift Formicarius von Zeugenaussagen aus dem Simmental, die ähnliche Praktiken einer Gruppe gesehen haben wollten. Sie hätten kirchliche Rituale nachgeahmt und in ihr Gegenteil verkehrt. Die so beschriebene Gruppe erschien damit bereits als sektierische Gegenkirche: Das Bündnis mit dem Teufel verband sie dazu. Ein weiterer, eventuell aus Lausanne stammender anonymer Text aus derselben Zeit, das Errores gazariorum, berichtet erstmals von sexuellen Orgien während geheimer Zusammenkünfte unter der Leitung des Teufels. Um 1436 verfasste der Richter Claude Tholosan in Dauphiné ein umfangreiches juristisches Gutachten, mit dem er den Nachweis führen wollte, dass die angeblichen Praktiken der Hexen am Hexensabbat als Majestätsbeleidigung zu gelten hätten und daher von weltlichen Behörden zu verfolgen seien. 1451 tauchten in Martin Le Francs Handschrift Champion des Dames nur noch weibliche Hexen als Teilnehmer der vermuteten Geheimtreffen auf. Hier findet sich auch das erste Bild einer sich auf einem Besen fortbewegenden Frau. Dies sollte ihr Transportmittel zum Hexensabbat sein. Le Francs Text wurde 1485 und 1530 auch durch Druckausgaben verbreitet. Die Motive dieser fünf in enger zeitlicher und räumlicher Nähe entstandenen Schriften enthielten die Hauptmotive eines Hexensabbats und prägten die Vorstellungen von den dabei angenommenen Praktiken für die Folgezeit. Hinzu kamen weitere, teils ältere, teils jüngere Motive verschiedener Herkunft: die Verwandlung der Hexen in Tiere, ein großes Festmahl, Tanz, Initiation neuer Hexen. Sie etablierten das Hexenbild über die Schweiz hinaus. Vorläufer und Einflüsse In den Aussagen der als Hexen Angeklagten spiegeln sich zum einen die Verschwörungsphantasien der Ankläger. So hatten weltliche Behörden 1321 in Frankreich erst den Leprakranken, dann den Juden ein landesweites Komplott gegen die Christen nachgesagt und dazu gefälschte Dokumente in Umlauf gebracht. Während der großen Pandemie der Jahre 1348–1350, genannt der Schwarze Tod, war die Fama, Juden würden Brunnen und Lebensmittel mit geheimen Giftcocktails und Pulvern vergiften, hunderten jüdischen Gemeinden europaweit zum Verhängnis geworden. Dabei ging es häufig auch um lokale Beseitigung von Gläubigern und die Aneignung von deren Besitz. Auch die Hexenverfolgungen werden zum Teil auf solche sozialhistorischen Ursachen zurückgeführt. Doch das von den Hexentheoretikern geformte Hexenbild war nicht nur künstlich geschaffen, um eine rechtliche Handhabe gegen vermeintliche oder wirkliche Gegner des christlichen Glaubens zu konstruieren. Es entwickelte sich vielmehr in Wechselwirkung mit den Hexenprozessen aus einer uralten und langen allgemeinen Tradition von Magie und Geisterglauben. Deren Abwehr wurde durch das Zaubereiverbot in der Bibel () mitverursacht. Die Prozessakten spiegeln auch eine verbreitete Volksfrömmigkeit, in der sich pagane und christliche Vorstellungen untrennbar mischten und miteinander verschmolzen. In der Etymologie war die Hexe ursprünglich ein Geist, kein Mensch; dann ein mit besonderen Zauberkräften ausgestatteter Mensch. Nächtliche Flüge, geheime Treffen und Begegnungen mit Engeln oder Dämonen sind in vielen Religionen verbreitete Mythen. Sie stehen im Zusammenhang mit magischen Praktiken, mystischen Erfahrungen und Jenseitsvisionen. Die Nachtfahrt zum Hexensabbat könnte auf bäuerliche Volkssagen von einer Reise der Seelen zu den Toten unter dem Geleit von Engeln zurückgehen. Dabei spielen kirchliche Lehren vom Fegefeuer ebenso eine Rolle wie ältere heidnische Ahnenkulte. Dies lassen z. B. die Aussagen des Oberstdorfer Gemeindehirten Stöcklin von 1586 vermuten. Erst die Ankläger machten aus dem Engel, der ihn im Traum begleitet haben sollte, einen Buhlteufel. Auch die viermal jährlichen Treffen an Kalenderfesten gibt es in der Sagenwelt vieler europäischen Völker. Es ist jedoch ungewiss, ob diese bereits auf die ausgeformte Hexenlehre reagierten oder beiden eine gemeinsame ältere Überlieferung zugrunde lag. Termine Die vier ursprünglichen mittelalterlichen Hexensabbate: das Maria-Lichtmeß-Fest (Vorabend zum 2. Februar) die Walpurgisnacht (Vorabend zum 1. Mai) der Lammas-Abend (vor dem 1. August; Petri Kettenfeier bzw. das Schnitterfest) Halloween (der Vorabend zum Allerheiligenfest) Die einzelnen Sabbate im Überblick Yule: Fest der Wintersonnenwende um den 21. Dezember Imbolc: Lichtfest am 2. Februar, Tag der Orakel Ostara: Frühlingsanfang um den 21. März, Fest der Fruchtbarkeit Beltane: Sommeranfang in der Nacht des ersten Sommervollmondes Ende April/Anfang Mai, faelschlich auch am 30. April als "Walpurgisnacht" Litha: Sommersonnenwende um den 21. Juni Lughnasadh/Lammas: Erntefest am 1. August Mabon: Herbstanfang um den 21. September, Erntedankfest Samhain: Halloween am 31. Oktober, Totenkult Orte Im Ostharz südlich Thale gibt es den besonders in Nord- und Ostdeutschland bekannten Hexentanzplatz, im Tal der Bode auf erhöhter Position gelegen. Dort werden rituelle Traditionen an bestimmten Jahrestagen wie der Walpurgisnacht durch Feiern gepflegt. Von der im Bodetal gegenüberliegenden Roßtrappe aus soll einst eine Reiterin im Galoppsprung das Bodetal hinüber zum Hexentanzplatz überquert und dabei einen bis heute sichtbaren Hufabdruck im Fels hinterlassen haben. Rolle des Hexensabbats in den Hexenverfolgungen Der Vorwurf einer Teilnahme am Hexensabbat spielte in Hexenprozessen oft eine Schlüsselrolle. Die Annahme, dass alle Hexen irgendwann einmal daran teilgenommen haben müssten, bewog die Ankläger, bereits als Hexen Angeklagte zu fragen, wen sie dort gesehen und getroffen hätten. Spätestens unter der Folter benannten die Beschuldigten dann ihre vermeintlichen Mitgenossen. Aufgrund der so erpressten Aussagen – der sogenannten Besagung – konnten weitere angebliche Teilnehmer an einem Hexentreffen angeklagt werden. Dies führte nicht selten dazu, dass sich die einmal in einer Region begonnenen Hexenprozesse schnell ausweiteten (Hexenjagd). Bezeichnenderweise wurde jedoch keine einzige „Hexe“ verurteilt, weil sie auf frischer Tat auf einem Hexensabbat erwischt worden wäre. Manche Hexentheoretiker lehnten den Glauben daran ab und stellten die Untersuchung von Schadenzauber – auch mittels der von der Inquisition erlaubten Folter – ins Zentrum ihrer Verhörsanweisungen. Die Mehrzahl der Beschreibungen des Hexensabbats in den Protokollen der Hexenverhöre zeichnen ein schlichteres Bild vom Hexensabbat als die dämonologische Theorie. Hauptelemente sind in den konkreten Beschreibungen der Verdächtigen das Bankett und der Tanz. Die Idee der Schwarzen Messe, also der Umkehrung des tridentischen Ritus, fehlt in der Mehrzahl der Fälle. Eine Erklärung für diesen Unterschied zwischen dämonologischer Theorie und den Hexenakten sehen Historiker darin, dass die Aussagen Ergebnis eines Dialogs unter Folter sind. Schilderungen bäuerlicher Realität wurden in den Verfahren als Hexensabbat etikettiert. So zeigen die Beschreibungen der beschuldigten Hexen häufig, dass soziale Hierarchien reproduziert werden. Beispielsweise sind die in der Dorfgemeinschaft höher Gestellten auch in der imaginären Sabbatgesellschaft privilegierte Hexen und speisen an separaten Tischen. Verarbeitung in Kunstformen Die Vorstellung des Hexensabbats wurde zum festen Bestandteil des Hexenstereotyps in der Literatur. Es findet sich in Werken wie Goethes Faust bis hin zu Otfried Preußlers Die kleine Hexe und Bibi Blocksberg. In der Musik hat etwa Modest Mussorgski den Hexensabbat zum Thema einer sinfonischen Dichtung gemacht: Eine Nacht auf dem kahlen Berge. Die Jazzpianistin Irene Schweizer gab 1978 ihr zweites, erfolgreiches Soloalbum mit dem programmatischen Titel Hexensabbat heraus. Die deutsche Gothic-Rock-Gruppe Xmal Deutschland griff das Thema in ihrem Lied Inkubus Sukkubus auf und die deutsche Folk-Metal-Band Subway to Sally in ihrem Lied Sabbat (Album Hochzeit). In der Malerei hat Egon von Vietinghoff dem Hexensabbat ein Gemälde gewidmet. Literatur Quelltexte Joseph Hansen: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. (beigefügt: Johannes Franck: Mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe.). Georgi, Bonn 1901 (2. Nachdruck. Olms, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-05915-0), Ursprungsthese heute überholt, dennoch brauchbarer Einstieg. Historische Untersuchungen … zur Hexenverfolgung allgemein Rosmarie Beier-de Haan (Hrsg.): Hexenwahn. Ängste der Neuzeit. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums; Berlin, Kronprinzenpalais, 3. Mai bis 6. August 2002. Edition Minerva, Wolfratshausen 2002, ISBN 3-932353-61-7. Wolfgang Behringer (Hrsg.): Hexen und Hexenprozesse in Deutschland (= dtv 30781). 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2000, ISBN 3-423-30781-1, wichtige Quellensammlung. Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung (= Beck'sche Reihe. 2082 C. H. Beck Wissen). Beck, München 1998, ISBN 3-406-41882-1. Andreas Blauert (Hrsg.): Ketzer, Zauberer, Hexen. Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgungen (= edition Suhrkamp. 1577 = NF Bd. 577). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-11577-4. Richard Kieckhefer: European witch trials. Their foundations in popular and learned culture, 1300–1500. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1976, ISBN 0-520-02967-4. Richard Kieckhefer: Magie im Mittelalter (= dtv. 4651 dtv Wissenschaft). Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1992, ISBN 3-423-04651-1. Eva Labouvie: Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglaube in der frühen Neuzeit (= Fischer 10493 Geschichte). 6.–7. Tausend. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-10493-9. Brian P. Levack: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa (= Beck'sche Reihe. 1332). 2. Auflage. Beck, München 1999, ISBN 3-406-42132-6. Eric Maple: Hexensabbat. Schwarze Kunst und Zauberei im Spiegel der Jahrtausende. Rheingauer Verlagsgesellschaft, Eltville am Rhein 1978, ISBN 3-88102-015-2. … zum Hexensabbat Michael Bailey: The Medieval Concept of the Witches' Sabbath. In: Exemplaria. Bd. 8, Nr. 2, 1996, , S. 419–439, englischer Aufsatz. Arno Borst: Anfänge des Hexenwahns in den Alpen. In: Andreas Blauert (Hrsg.): Ketzer, Zauberer, Hexen. Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgungen (= edition Suhrkamp. 1577 = NF Bd. 577). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-11577-4, S. 43–67. Richard van Dülmen: Imaginationen des Teuflischen. Nächtliche Zusammenkünfte, Hexentänze, Teufelssabbate. In: Richard van Dülmen (Hrsg.): Hexenwelten. Magie und Imagination vom 16.–20. Jahrhundert (= Fischer-Taschenbücher 4375). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-596-24375-0, S. 94–130. Carlo Ginzburg: The Witches' Sabbat: Popular Cult or Inquisitorial Stereotype? In: Steven L. Kaplan (Hrsg.): Understanding Popular Culture. Europe from the Middle Ages to the Nineteenth Century (= New Babylon. Bd. 40). Mouton, Berlin u. a. 1984, ISBN 3-11-009600-5, S. 39–51. Carlo Ginzburg: Nächtliche Zusammenkünfte: Die lange Geschichte des Hexensabbat. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik. Nr. 25, 1985, , S. 20–36. Carlo Ginzburg: Hexensabbat. Entzifferung einer nächtlichen Geschichte (= Wagenbachs Taschenbücherei. Bd. 506). Wagenbach, Berlin 2005, ISBN 3-8031-2506-5, Rezension Klaus Graf 1994. Gábor Klaniczay: Der Hexensabbat im Spiegel von Zeugenaussagen in Hexen-Prozessen. In: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Bd. 5, 1993, , S. 31–54. Martine Ostorero, Agostino Paravicini Bagliani, Kathrin Utz Tremp, Catherine Chène (Hrsg.): L'imaginaire du sabbat. Édition critique des textes les plus anciens (1430–1440 c.) (= Cahiers Lausannois d'Histoire Médiévale. Bd. 26). Section d'histoire, Faculté des lettres, Université de Lausanne, Lausanne 1999, ISBN 2-940110-16-6, französisches Standardwerk zu den ältesten Quellen des Hexensabbats. Pierette Paravy: Zur Genesis der Hexenverfolgungen im Mittelalter: Der Traktat des Claude Tholosan, Richter in der Dauphiné (um 1436). In: Andreas Blauert (Hrsg.): Ketzer, Zauberer, Hexen. Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgungen (= edition Suhrkamp. 1577 = NF Bd. 577). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-11577-4, S. 118–159. Einzeluntersuchungen Martine Ostorero: Itinéraire d'un inquisiteur gâté. Ponce Feygeyron, les juifs et le sabbat des sorciers. In: Médiévales. Nr. 43, 2002, , S. 103–118, Tagebuch eines Inquisitors zu den Quellen des Hexensabbats in antijüdischer Propaganda. Werner Tschacher: Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter. Shaker Verlag, Aachen 2000, ISBN 3-8265-8141-5 (Zugleich: Aachen, Technische Hochschule, Dissertation, 1998). Niklaus Schatzmann: Verdorrende Bäume und Brote wie Kuhfladen. Hexenprozesse in der Leventina 1431–1459 und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite. Chronos Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-0340-0660-8 (Zugleich: Zürich, Universität, Dissertation, 2002). Fiktion Nigel FitzGerald: Hexensabbat. Kriminalroman (= Die Mitternachtsbücher. Bd. 419, . Desch-Verlag, München 1969). Richard Jacobi: Hexensabbat. Tier- und Jagdgeschichten. Kriterion-Verlag, Bukarest 1970. Dan Shocker: Hexensabbat. Mystery-Thriller (= Larry Brent. = Dan Shockers Larry Brent. Bd. 25). Blitz, Windeck 2005, ISBN 3-89840-725-X. Stefan F. Thede: Hexensabbat und andere Geschichten. Tebbert, Münster 1999, ISBN 3-89738-114-1. H. P. Lovecraft: Das Tagebuch des Alonzo Typer. In: H. P. Lovecraft: Azathoth. Vermischte Schriften (= Suhrkamp-Taschenbuch. Phantastische Bibliothek 230 = 1627 (des Gesamtwerks)). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-38127-X, S. 91–117, Horrorgeschichte um einen Kromlech-Hexensabbat zur Walpurgisnacht („Ziege mit den Tausend Jungen“, S. 116). Weblinks Historisch Ulrich Pfister, Kathrin Utz Tremp (Historicum.net): Hexenverfolgung in der Schweiz (1430-1782) Niklaus Schatzmann: Die Anfänge der Hexenverfolgung in Savoyen und der Lombardei (Zusammenfassung der in der Literatur angegebenen Dissertation) Stefanie Heckmann: Schuldzuweisungen (Teil 4 der Ausstellung "Hexenwahn" im Deutschen Historischen Museum zur Ausformung der Hexenlehre) Fiktional Ludwig Tieck: Der Hexensabbat. Novelle (Projekt Gutenberg) (mit Holzschnitt von Hans Baldung Grien, 1510) Einzelbelege Wicca Hexenverfolgung
Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4[(OH)8|Si4O10]. Es ist ein typischer Vertreter der Zweischicht-Tonminerale. Kaolinit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und entwickelt meist blättrige, schuppige, erdige oder massige Aggregate, selten aber auch pseudohexagonale Kristalle von überwiegend weißer Farbe. Durch Verunreinigungen kann seine Farbe aber auch ins rötliche, bräunliche oder bläuliche spielen. Seine Strichfarbe ist weiß. Kaolinit kann gesteinsbildend als Kaolin auftreten. Kaolinit hat eine Mohs’sche Härte von 2 bis 2,5, eine Dichte von 2,61 bis 2,68 g/cm³. Im Wasser wird das Mineral plastisch verformbar. Etymologie und Geschichte Der Name Kaolinit ist aus dem Gestein Kaolin abgeleitet, dessen Hauptbestandteil es ist. Kaolin wiederum leitet sich aus dem ersten Fundort ab, dem chinesischen Ort 高嶺 Gaoling (von chin.: gāo lĭng = hoher Hügel). Obschon die Herstellung von Stein- und Tongut so alt ist wie das Sesshaftwerden der Menschen, hat die Herstellung von Porzellan aus Kaolinit und Feldspat in einer primitiven Form wahrscheinlich erst im siebten nachchristlichen Jahrhundert in China stattgefunden. Verwendet wurde das Mineral dort aber bereits im Jahre 105 als Füllstoffmineral bei der Papierherstellung. 600 Jahre später wurde es dann nahe dem oben genannten Hügel als Rohstoff für die chinesische Keramik- und Porzellanindustrie verwendet. Die Entwicklung dieser Art von Keramik ging mit der Entwicklung von Hochtemperatur-Brennöfen einher, die eine ausreichend hohe Temperatur von 1450 °C für die Verglasung (Vitrifikation) von Kaolinit und Feldspat zur Verfügung stellen konnten. Chinaporzellan war denn auch anfangs eine der wichtigsten Handelswaren zwischen Europa und China. Seit 1707 wurde nahe Meißen die erste Kaolinit-Lagerstätte zur Porzellanherstellung in Europa ausgebeutet. Klassifikation In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte Kaolinit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Schichtsilikatminerale (Phyllosilikate)“, wo es namensgebend zusammen mit Dickit, Halloysit-7Å und Nakrit die Kaolinit-Gruppe VIII/H.23 bildete. Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Kaolinit in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Schichtsilikatminerale (Phyllosilicate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der Schichtbildung, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Kaolinitschichten, zusammengesetzt aus tetraedrischen oder oktaedrischen Netzen“ zu finden ist, wo es namensgebend zusammen mit Dickit, Nakrit und Odinit die „Kaolinit-Gruppe“ mit der System-Nr. 9.ED.05 bildet. Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Kaolinit in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Schichtsilikatminerale“ ein. Hier ist er zusammen mit Dickit, Nakrit, Halloysit, Endellit und Odinit in der „Kaolinitgruppe“ mit der System-Nr. 71.01.01 innerhalb der Unterabteilung der „71.01 Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen mit 1:1-Lagen“ zu finden. Kristallstruktur Die Kristallstruktur von Kaolinit besteht aus einer Tetraederschicht, die mit einer Oktaederschicht verknüpft ist. Erstere besteht aus Tetraedern, die über basale Sauerstoffe verknüpft (polymerisiert) und ausschließlich mit Silizium besetzt sind. Die Oktaederschicht besteht hingegen aus kantenverknüpften Oktaedern, die ausschließlich mit Aluminium besetzt sind. Diese, aus Tetraeder- und Oktaederschicht bestehende Struktur bezeichnet man als 1:1-Schichtpaket. Kaolinit ist das am häufigsten auftretende Mineral der Kaolinitgruppe. Dickit und Nakrit sind Polytype von Kaolinit, das heißt, sie sind chemisch identisch mit Kaolinit, die Stapelung der 1:1-Schichtpakete erfolgt jedoch in unterschiedlichen regulären Abfolgen. Dickit und Nakrit sind zum Beispiel „double-layer“ Polytype, das heißt, die Periodizität entlang der kristallographischen c-Achse beträgt 2 mal 7 Ångström, entsprechend zwei 1:1-Schichtpaketen. Halloysit, auch als 10-Å-Halloysit bezeichnet, ist ein hydratisierter Kaolinit, das heißt, zwischen den 1:1-Schichtpaketen befindet sich ein Zwischenschichtpaket aus Wassermolekülen. Diese können die Struktur spontan oder durch vorsichtiges Erwärmen allmählich, bereits bei Raumtemperatur, oder unter Vakuumbedingungen verlassen. Entwässerter 10-Å-Halloysit wird auch als 7-Å-Halloysit bezeichnet. Allophan und Imogolit sind schlecht geordnete, wasserhaltige Alumosilikate. Strukturumwandlungen Die Struktur von Kaolinit ändert sich durch thermische Behandlung in Luft bei atmosphärischem Druck (Kalzinierung). Bei 550–600 °C beginnt eine Dehydratisierung, die zu amorphem Meta-Kaolinit (auch Metakaolin) mit der Summenformel Al2Si2O7 (Oxidformel Al2O3·2SiO2) führt. Eine Dehydroxylierung wurde bis zu 900 °C beobachtet. Diese Phase ist nicht eine einfache amorphe Mischung aus SiO2 und Al2O3, sondern eine größere amorphe Struktur, die aufgrund ihrer hexagonalen Schichten eine gewisse Ordnung hat, ohne kristallin im engeren Sinn zu sein: 2 Al2Si2O5(OH)4 -> 2 Al2Si2O7 + 4 H2O Bei weiterer Erhitzung auf 925–950 °C entsteht ein siliziumarmer Aluminium-Silizium-Spinell (Si3Al4O12), der manchmal als vom Typ γ-Aluminiumoxid bezeichnet wird: 2 Al2Si2O7 -> Si3Al4O12 + SiO2 Bei Kalzinierung auf 1050 °C wird die Spinellphase in Mullit und Cristobalit umgewandelt: 3 Si3Al4O12 -> 2 Si2Al6O13 + 5 SiO2 Meta-Kaolinit ist bisher nur synthetisch bekannt und konnte unter anderem bei Kohleverbrennungsexperimenten und in Keramik nachgewiesen werden. Es wird allerdings für möglich gehalten, dass die Verbindung auch in natürlicher Umgebungen entstehen kann. Bildung und Fundorte Kaolinit besteht aus submikroskopischen Kristallen mit blättrigem Habitus (Erscheinungsbild). Er ist zumeist Bestandteil derjenigen Tonmineralfraktion eines Sediments, der per Definition ein Korndurchmesser unterhalb von zwei Mikrometern zugeordnet wird. Das Mineral ist ein allgegenwärtiges Aluminiumsilikat in den Böden feuchtwarmer Regionen und ein typisches Produkt der chemischen Verwitterung anderer Aluminiumsilikate durch Säure oder partielle Hydrolyse, im Besonderen von Mineralen der Feldspat-Gruppe. Kaolinit ist Bestandteil verschiedener diagenetischer Abfolgen und kann als Füllmineral in Porenräumen von Sedimenten angetroffen werden. Es wird bei Temperaturen unterhalb von 300 °C, niedrigem Druck und bei pH-Werten zwischen 3 und 5 sowie bei geringen Kalium-Konzentrationen gebildet. Bei höheren Konzentrationen entsteht stattdessen das Phyllosilikat Illit. Das Ausgangsgestein ist zumeist ein saurer Magmatit wie zum Beispiel Granit oder Rhyolith. Ausgangsminerale sind sowohl Feldspäte als auch Muskovit. Die Umsetzung von Kalifeldspat zu Kaolinit unter Oberflächenbedingungen wird bei einem pH-Wert unter 5 als Säurehydrolyse oder partielle Hydrolyse bezeichnet: 4 KAlSi3O8 (s) + 6 H2O (l) -> Si4Al4O10(OH)8 (s) + 8 SiO2 (s) + 4K(OH) (aq) Kalifeldspat setzt sich mit Wasser zu Kaolinit, Quarz und Kaliumhydroxidlösung um. Kalium muss abtransportiert werden, da sich sonst anstelle von Kaolinit Illit bildet. Unter tropischen Bedingungen mit hohen Niederschlagsraten, schneller Entwässerung, niedrigem Grundwasserstand und adäquatem Wasserfluss zum Abtransport der löslichen Komponenten sind Granit und Rhyolith leicht zu Kaolinit und Quarz verwitterbar. Die immobilen Komponenten sind Aluminium und Silizium, während hingegen die Alkali- und Erdalkalielemente als mobil bezeichnet werden können. Bei noch intensiverer Verwitterung wird aus Kaolinit Silizium gelöst und Gibbsit (Hydrargillit) gebildet. Plagioklase verwittern im Allgemeinen vor Kalifeldspat und Muskowit. Verwendung Kaolinit respektive Kaolin findet überwiegend in der Herstellung von Porzellan, als Füllmaterial in Farben und Plastik, als Füllmaterial und Appretur in der Papierherstellung, sowie bei der Ziegelherstellung und als feuerfestes Material Anwendung. Wichtigstes Verwendungsgebiet ist heutzutage die Beschichtung von Papier, wofür rund 60 % des Kaolins aufgewendet werden. Siehe auch Systematik der Minerale Liste der Minerale Literatur Weblinks Mineralienatlas: Kaolinit (Wiki) Einzelnachweise Anerkanntes Mineral Schichtsilikate (Strunz) Triklines Kristallsystem Aluminiummineral Siliciummineral
Bericht und Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt\nGemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.\nInternet (URL): www.heimat-und-bildungsverein.de\nDie Mitglieder des im Jahre 2008 gegründeten gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.\nunterstützen den Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt!\n→ Beitragserstellung: 17.08.2008 -\nDer Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter!\nEs ist 7:30 Uhr. Soeben ging an diesem schönen 16.August 2008 die Sonne auf und lässt die Farben der Blumen noch intensiver leuchten.\nIm Hintergrund ist der visuell sehr ansprechende Springbrunnen mit dem von dem Rostocker Künstler Thomas Jastram erschaffenen\nBronze-Ensemble zu sehen, das mehrere Figuren aus dem Märchen der Gebrüder Grimm "De Fischer un sin Fru" darstellen soll.\nHerr Sandro Burr aus Ribnitz-Damgarten, der wie er erzählte, Fernfahrer ist und gerade aus Frankreich zurückkam, kaufte für seine Frau\nam Samstagmorgen von Marktverkäufer Waldemar Erdmann einen wunderschönen Strauß Gladiolen.\nDas Ribnitz-Damgartener Ehepaar Sieglinde und Holger Schmidt gehört schon zu den "alten Hasen" beim Marktverkauf. Sie bieten unter\nanderem Blumenzwiebeln von prächtigen holländischen Tulpen an, die im Frühling bei dem Anblick ihrer Blüten die Herzen aller Blumenfreunde\nBlumen, Blumenzwiebeln, Wachteleier, Hühnereier, Honig, Speisekartoffeln und Tomaten sind zurzeit die Renner auf dem Samstagsmarkt\nder Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Dazu bekommt, wer möchte, sogar noch ein paar kräuterkundliche Tipps von Kräuterkundler\nPeter Schäfer aus Spiekersdorf bei Marlow oder rund um den Garten, besonders zum Blumen- oder Tomatenanbau, von dem freundlichen\nMarktverkäufer und diplomierten Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann aus dem Stadtteil Damgarten, der schon seit Jahren vor allem\nsehr schmackhafte Tomaten anbaut und verkauft.\nÜbrigens Herr Waldemar Erdmann ist auch ehrenamtlich sehr aktiv. So engagiert er sich zum Beispiel nicht zuletzt in dem am 18. Juni dieses\nJahres gegründeten gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" in Ribnitz-Damgarten, den er versucht, als Vorstandsmitglied und\nSchatzmeister mit Leben zu erfüllen.
Nach 4:2-Sieg: VfV-06-Trainer Stoffregen hört auf - Hildesheimer Allgemeine Zeitung\nHört auf: VfV-06-Trainer Jürgen Stoffregen. Foto: Gossmann\nNach 4:2-Sieg: VfV-06-Trainer Stoffregen hört auf\nVeröffentlicht von Ulrich Hempen am 18. Mai 2016.\nHildesheim (pen) - Der 4:2-Sieg des Fußball-Regionalligisten VfV Borussia 06 Hildesheim vor 1610 Zuschauern im Ebert-Stadion geriet am Ende zur Nebensache - die Nachricht des Mittwochabends war eine andere: VfV-06-Chefcoach Jürgen Stoffregen hört auf. Das sagte er der Öffentlichkeit unter Tränen. Er beendet damit am Saisonende seine Trainer-Karriere und steht den Hildesheimern nicht mehr zur Verfügung.\nStoffregen, der über Jahrzehnte jede freie Minute auf Fußballplätzen verbracht hat, will sich künftig ausschließlich um Beruf und Familie kümmern. Hauptberuflich arbeitet er als Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung und Marketing bei der Stadt Garbsen. Er hat nun die Chance, sich im Job noch einmal zu verbessern - das nimmt Zeit in Anspruch. Dann nebenbei noch ein hochklassiges Team betreuen, würde nicht funktionieren.\nUnvorbereitet trifft den Klub der Rücktritt nicht. Bereits vor Monaten hatte Stoffregen den VfV-06-Verantwortlichen reinen Wein eingeschenkt. Eingeweiht war freilich nur der engste Kreis - noch nicht einmal die Mannschaft wusste bis Mittwochabend etwas von Stoffregens Karriere-Ende.\n„Wir waren früh auf dem Laufenden. Doch Jürgen und der Verein waren sich einig, das Ende der Zusammenarbeit erst dann öffentlich zu machen, wenn das gemeinsame Ziel Klassenerhalt erreicht ist“, sagte VfV-06-Präsident Michael Salge.\nErste Kontakte zu möglichen Nachfolgern wurden schon geknüpft. „In den nächsten Tagen gibt es nun konkrete Gespräche mit potenziellen Trainer-Kandidaten.“ Namen nannte der VfV-06-Präsident noch keine – aber: „Der vorzeitige Klassenerhalt und die damit verbundene Planungssicherheit für die Regionalliga erleichtern sicherlich die Verhandlungen.“\nJürgen Stoffregen und der VfV 06 - das war eine echte Erfolgsgeschichte. Als der heute 59-Jährige vor dreieinhalb Jahren das Amt übernommen hatte, dümpelten die Borussen auf dem letzten Platz der Oberliga. Der Sturz in die Bedeutungslosigkeit drohte. Mit ihm kam ein renommierter Coach ins Ebert-Stadion - einer, der selbst hochklassig Fußball gespielt und außerdem schon Teams wie Hannover 96, den TSV Havelse und den BSV Rehden trainiert hatte.\nStoffregen und sein Co Andreas Homann retteten die Hildesheimer zunächst vor dem Oberliga-Abstieg und schafften zwei Jahre später den ersehnten Sprung in die Regionalliga.\nAuch in der neuen Klasse hielt der Trainer die Mannschaft auf Kurs. Nachdem sich die Borussen bis zur Winterpause der laufenden Serie meist in der Abstiegszone herumgedrückt hatten, ging es anschließend bergauf. Mit drei Neuverpflichtungen (Niklas Teichgräber, Garrit Golombek und Yannik Schulze kamen) rollte der VfV 06 das Feld von hinten auf und schaffte bereits drei Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt.\n„Wir bedanken uns bei Jürgen für die tolle Arbeit und die gute Zeit hier“, sagte Präsident Salge. Und auch Stoffregen selbst sprach viele warme Worte aus: Er lobte die Verantwortlichen des Vereins, insbesondere Präsident Michael Salge und den Sportchef Michael Hesse, aber auch die Mannschaft und den Trainer- und Betreuerstab.\n19.05.2016 - VfV-06-Trainer geht: Und das sind die Gründe
Hardcover: Verdammt sind sie alle - WELT\nHardcover: Verdammt sind sie alle\nHardcover Verdammt sind sie alle\nManchmal stirbt die Hoffnung zuerst. Am schnellsten in der Traumfabrik Hollywood, dieser finsteren Kulisse für die Verzweiflung, die doch nichts anderes produziert als Albträume für alle Beteiligten. Für all die desillusionierten Drehbuchautoren, die ihrem Erfolg nicht über den Weg trauen und sich für Höheres berufen fühlen. Und für all die jungen, schönen Frauen, die den Film-Bossen zu sehr vertrauen und nicht merken, dass sie nur ein Spiel und ein Zeitvertreib sind. Bis sich die nächste ihre spitzen Brüste streicheln lässt. Ein Leben in der ewigen Nebenrolle, die zerwühlte Besetzungscouch hinter sich lassend.\nDer 1985 gestorbene Engländer Alfred Hayes wusste, wovon er in seinen Romanen schrieb. Er selbst war einer dieser vom Krieg beschädigten Zyniker, die in Kalifornien beim Film arbeiteten. Seine prosaischen Werke werden gerade wiederentdeckt. In Deutschland erschien vergangenes Jahr „In Love“, von einigen als „Meisterwerk“ gefeiert – als habe man es mit einem neuen Hemingway oder Chandler zu tun. Das Buch über eine nüchterne, alkoholbefeuerte Beziehung, die durch ein unmoralisches Angebot auf die Probe gestellt wird, las sich dann aber eher wie ein ungelesener – natürlich großartiger – Non-Maigret von Simenon, den man aus dem Regal zaubert. Der erstmals 1958 erschienene Roman „Alles für ein bisschen Ruhm“ (Nagel & Kimche) hingegen liest sich wie ein aufs Gerippe abgemagerter Fitzgerald. Sätze von vollkommener Schönheit und so trocken wie die vielen auf den wenigen Seiten hinuntergekippten Martinis. Auch diesmal eine Affärengeschichte: Drehbuchschreiber rettet die viel jüngere Wannabe-Schauspielerin vor dem Selbstmord im Meer. Vorerst. Denn Happy Ends sieht man nur im Kino.\nAlfred Hayes: Alles für ein bisschen Ruhm, Nagel & Kimche144 S., 18 Euro\nDer Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/157711396
Start Guides Black Ops Cold War Operation Chaos-Handbuch: So entschlüsseln Sie die Diskette\nCall of Duty: Black Ops Cold War hat einige Nebenmissionen, die Sie zwischen den Hauptmissionen durchführen können, und Operation Chaos ist eine davon. Diese Mission beauftragt Sie, einen Ex-CIA-Agenten und seinen aufkeimenden Spionagering auszuschalten. Sie können jedoch nicht die Informationen erhalten, die Sie über den Spionagering benötigen, ohne eine Diskette zu entschlüsseln, die wichtige Geheimnisse enthält. Diese Diskette hat einen schwierigen Code zu knacken, aber Sie können ihn mit den richtigen Beweisen lösen. So entschlüsseln Sie die Diskette für Operation Chaos in Call of Duty: Black Ops Cold War.\nWelche Beweise benötigen Sie für die Operation Chaos?\nSie benötigen die folgenden Nachweise, um die Diskette für Operation Chaos erfolgreich zu entschlüsseln.\nTitelseite des Beobachters (Rotlicht, Grünlicht)\nEine verschlüsselte Nachricht (Erobere Qasim Javadia in der ersten Mission Nowhere to Run)\nNumbers Station Broadcast (Ziegel in der Mauer)\nWenn Sie einen der oben aufgeführten Beweise verpasst haben, wiederholen Sie die aufgelistete Mission und suchen Sie die Beweise. Sobald Sie alle drei haben, ist es Zeit, das Rätsel zu lösen.\nSo entschlüsseln Sie die Diskette\nUntersuchen Sie, um das Rätsel zu lösen Eine verschlüsselte Nachricht. Einige Zahlen werden angezeigt und hinterlassen zwei Fragezeichen, die Sie ausfüllen müssen. Die roten und blauen Zahlen folgen einem festgelegten Muster, und Sie müssen dieses Muster verwenden, um die fehlenden Zahlen abzuleiten. Jeder hat unterschiedliche Zahlen und MusterSie müssen also ein bisschen rechnen. In meinem Fall addierten sich die roten Zahlen jedes Mal zu 6 und bewegten sich von 28 auf 34 auf 40 und so weiter. Die blauen Zahlen wurden jedes Mal um eine größere Zahl erhöht, wobei 1 zur ersten Zahl, 2 zur zweiten Zahl, 3 zur dritten Zahl usw. hinzugefügt wurden. Denken Sie daran, dass die Muster und Zahlen an Ihrem Ende leicht unterschiedlich sein werden.\nWenn Sie die fehlenden Zahlen abgeleitet haben, setzen Sie sie zu einer vierstelligen Sequenz zusammen. Überprüfen Sie mit diesem vierstelligen Code die Numbers Station Broadcast. Finden Sie heraus, welche Stadt Ihren Nummern entspricht. Dies ist das Passphrase Der Computer wird Sie später fragen.\nAls nächstes untersuchen Sie die Titelseite des Beobachters. Die Überschrift enthält eine zufällige Gruppe von Buchstaben, die rot hervorgehoben sind. Dies ist eigentlich ein verschlüsseltes Wort, das Ihnen Ihren nächsten Hinweis gibt. Untersuchen Sie als nächstes die Numbers Station Broadcast. Es gibt eine Liste von Orten, und die durcheinandergebrachten roten Buchstaben auf der Titelseite des Beobachters können in den Namen eines dieser Orte geändert werden. Wenn beispielsweise die Buchstaben INTUSA rot hervorgehoben sind, können sie neu angeordnet werden, um Austin zu sagen. Jeder Spieler hat einen anderen Standortnamen, Sie müssen also die Detektivarbeit selbst erledigen.\nNachdem Sie den Namen der Stadt entschlüsselt haben, überprüfen Sie die Numbers Station Broadcast einmal mehr. Suchen Sie diesmal die vier Nummern, die dem Namen Ihrer Stadt entsprechen. Diese vier Ziffern sind die Code Der Computer wird Sie danach fragen.\nSobald Sie beide Rätsel gelöst haben, ist es Zeit, die Diskette zu entschlüsseln. Wählen "Diskette entschlüsseln”Und geben Sie den Code und die Passphrase ein, die Sie aus den obigen Rätseln erhalten haben. Wenn Sie dies richtig machen, knacken Sie den Code und erhalten die Informationen, die Sie für die Operation Chaos benötigen.\nVorheriger ArtikelBlack Ops Leitfaden zur Charaktererstellung im Kalten Krieg – Beste psychologische Profile\nNächster ArtikelBlack Ops Operation im Kalten Krieg Red Circus Guide: Wer sind die drei Verdächtigen?
Die Vorzugsaktie ist eine Aktiengattung, bei welcher der Aktionär kein Stimmrecht besitzt, dafür erhält er die Dividendengarantie auf eine bevorzugte, in der Regel höhere Dividende als beim Pendant der Stammaktie. Allgemeines Bei der Vorzugsaktie werden die Rechte des Aktionärs aus Aktien um das Stimmrecht beschnitten. Aus Sicht des Anlegers eignen sich Vorzugsaktien besonders für Anleger mit rein finanziellen Interessen an Dividende und Dividendenrendite, die keine Kontrolle über ein Unternehmen mit ihrem Stimmrecht ausüben wollen. Aus Unternehmenssicht eignen sich Vorzugsaktien, um das Eigenkapital zu erhöhen, ohne die Kontrolle des Unternehmens in Form von Stimmrechten anteilsmäßig abgeben zu müssen. Vorzugsaktien eignen sich auch zur Überbrückung eines finanziellen Engpasses, da die Vorzugsdividende nachgezahlt werden kann, während die Zinsen einer Unternehmensanleihe – unabhängig von der Ertragslage – stets zu bedienen sind. Bei der Dividende wird die Stammaktie erst bedient, wenn die Ansprüche der Vorzugsaktionäre vollständig befriedigt sind. Die Ausgabe von Vorzugsaktien mit Dividendengarantie in dem Sinne, dass unabhängig von einem etwa erzielten Gewinn die Dividende in der garantierten Höhe zu zahlen ist, widerspricht allerdings dem Wesen der aktienmäßigen Beteiligung. Rechtsfragen Die Legaldefinition des Abs. 1 AktG geht davon aus, dass bei Aktien, die mit einem Vorzug bei der Gewinnverteilung ausgestattet sind, das Stimmrecht ausgeschlossen werden kann. Der Vorzug kann insbesondere in einem auf die Aktie vorweg entfallenden Gewinnanteil (Vorabdividende) oder einem erhöhten Gewinnanteil (Mehrdividende) bestehen. Wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, ist eine Vorabdividende nachzuzahlen. Die Dividendengarantie stellt einen besonderen Vorteil dar, der nach Abs. 1 AktG in der Satzung erwähnt werden muss. Nach Abs. 1 AktG müssen stimmrechtslose Vorzugsaktien – mit Ausnahme des Stimmrechts – die gleichen Rechte wie Stammaktien gewähren. Entsprechend partizipiert eine Vorzugsaktie über den satzungsmäßigen Dividendenvorzug hinaus auch am anteiligen Bilanzgewinn. Der vorrangige Dividendenvorzug nach Abs. 1 AktG und Abs. 3 AktG ist stets kumulativ ausgestaltet. Demnach ist der Ausfall einer Vorzugsdividende nachzuzahlen, es sei denn, die Vorzugsaktionäre stimmen einem Verzicht zu. Kumulative Vorzugsaktien gewähren eine auf die Zukunft übertragbare Dividendengarantie. Sie bewirkt bei ihnen, dass die in einzelnen Jahren wegen unzureichender oder fehlender Gewinne nicht ausgezahlte Dividende als Nachzahlungsanspruch auf künftige Gewinnjahre vorgetragen wird. Zum Schutz der Vorzugsaktionäre gewährt Abs. 2 AktG ein Sonderstimmrecht, falls die Ausschüttung der Vorzugsdividende 2 Jahre im Rückstand ist, bis der Rückstand vollständig ausgezahlt ist. Nach § 139 Abs. 2 AktG dürfen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht nur bis 50 % des Grundkapitals ausmachen, damit nicht deren Dividendenvorzug die Dividendenberechtigung der Stammaktionäre zu stark beeinträchtigt. Umwandlung von Vorzugsaktien in Stammaktien Vorzugsaktien können in Stammaktien umgewandelt werden, sofern die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft dies genehmigt und Vorstand und Aufsichtsrat das beschließen. Ist die Genehmigung erteilt, ist nach deutschem Recht zudem eine explizite Zustimmung der Vorzugsaktionäre nach Abs. 3 AktG erforderlich. Die Umwandlung kann obligatorisch oder freiwillig erfolgen; bei einer freiwilligen Umwandlung wird den Inhabern von Vorzugsaktien dann meist angeboten, ihre Vorzugsaktien gegen stimmberechtigte Stammaktien unter Zahlung einer Umwandlungsprämie einzutauschen. Diese Prämie kann dabei so bemessen sein, dass den Aktionären ein finanzieller Anreiz zum Umtausch gegeben wird (d. h. der Wert einer Vorzugsaktie ist geringer als die im Gegenzug erhaltene Stammaktie plus Prämie). Bei einer obligatorischen Umwandlung erfolgt dies in der Regel ohne Zahlung einer Prämie. Ein solches Vorhaben wird von Unternehmen meist dann erwogen, wenn vergleichsweise wenig Vorzugsaktien mit geringer Marktliquidität gehandelt werden und diese Aktiengattung daher ganz vom Aktienmarkt genommen werden soll. Da Aktienindizes wie der DAX gewisse Mindestanforderungen an die Höhe der Marktkapitalisierung und täglich gehandelte Handelsvolumina von Unternehmen stellen und diese je Aktiengattung betrachtet werden, stellt die Umwandlung ebenfalls eine Möglichkeit dar, die Umsätze und Marktkapitalisierung auf die Stammaktien zu konzentrieren und dadurch eventuell den Sprung in einen gewünschten Index zu schaffen. Bilanzierung Da Vorzugsaktien gemäß Abs. 1 AktG dem Aktionär außer dem Stimmrecht sämtliche aus der Aktie zustehenden Rechte gewähren, sind sie nach Abs. 3 lit A I HGB beim Grundkapital (gezeichnetes Kapital) zu bilanzieren. Auch nach IAS 32.11 und IAS 32.18a sind sie Eigenkapitalinstrumente. Selbst eine „garantierte Dividende“ ist abhängig von der Ertragslage, so dass sie nicht die Form eines Anleihezinses annimmt. Wirtschaftliche Aspekte Im Regelfall liegen die Aktienkurse für Vorzugsaktien unter denjenigen der Stammaktien desselben börsennotierten Unternehmens, weil sie stimmrechtslos sind. Die Kursdifferenz liegt in Deutschland bei durchschnittlich 26 %, in Großbritannien bei 13 %, in Frankreich (1986–1996) bei 51 %, in Italien (1987–1990) sogar bei 81,5 % bei hohen Volatilitäten. Die Kursabschläge werden mit dem Konsum von Private Benefits begründet. Vorzugsaktien führen nämlich zu einer Trennung von Kontrolle und Eigentum. Beträgt beispielsweise das Verhältnis von Stammaktien zu Vorzugsaktien 50 % zu 50 % am Grundkapital, dann kann ein Großaktionär 50 % des Stimmrechts kontrollieren, obwohl er lediglich 25 % des Grundkapitals besitzt. Haben die Stammaktien dagegen einen Anteil von 90 % am Grundkapital, so steigt der minimale Anteil am Grundkapital auf 45 %, um den Stimmenanteil von 50 % zu halten. International In der Schweiz gibt es neben der Vorzugsaktie ( OR und OR), die, anders als in Deutschland, wie die Stammaktien auch Stimmrecht hat, zudem noch Partizipationsscheine ( ff. OR), die kein Stimmrecht und auch keinen Vorrang besitzen. In Österreich kann für Aktien, die mit einem nachzuzahlenden Vorzug bei der Verteilung des Gewinns ausgestattet sind, das Stimmrecht ausgeschlossen werden ( AktG). Seit Juni 2004 gibt es auch in Frankreich Vorzugsaktien (), wobei der Stimmrechtsausschluss nicht zwingend mit einem Dividendenvorzug verbunden sein muss. Die Gestaltungsfreiheit ist dort sehr groß. In angelsächsischen Ländern sind die kumulativen Vorzugsaktien () eine der vielen Unterarten von Vorzugsaktien (), bei denen sich nicht gezahlte Dividenden ansammeln und sich in Gewinnjahren die Dividendenberechtigung entsprechend erhöht. Im Gegensatz zur deutschen Vorzugsaktie partizipieren limitierte Preferred Stock am anteiligen Bilanzgewinn nicht. Sie dürfen gemäß IAS 1.75e und IAS 1.76a/v ebenfalls als gezeichnetes Kapital ausgewiesen werden, wenn die Gewinnausschüttung im Ermessen der Hauptversammlung liegt. Siehe auch Stückaktie Nennbetragsaktie Namensaktie Inhaberaktie Weblinks Einzelnachweise Aktienrecht Aktie Betriebswirtschaftslehre Börsenhandel
Josef „Jupp“ Gauchel (* 11. September 1916 in Koblenz-Neuendorf; † 21. März 1963 in Koblenz) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1936 bis 1942 mit der deutschen Fußballnationalmannschaft 16 Länderspiele absolviert und dabei 13 Tore erzielt hat. 1938 nahm er an der 3. Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich teil. Laufbahn Verein, bis 1945 Mit seinem Verein TuS Neuendorf spielte Josef „Jupp“ Gauchel in der Gauliga Mittelrhein und während des Zweiten Weltkriegs in der Gauliga Moselland. Neuendorf gehörte nicht zu den Spitzenmannschaften in der Mittelrhein-Liga und der junge Angreifer pendelte deshalb beständig zwischen der Gau- und Bezirksliga hin und her. Mit seinem Verein feierte Gauchel die ersten Titelgewinne in der Gauliga Moselland 1942 und 1943, da war bereits seine Laufbahn in der Fußballnationalmannschaft beendet. Seine zwei Auftritte in der Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft erlebte er am 2. Mai 1943 gegen Victoria 11 Köln und am 16. April 1944 gegen Schalke 04. Beide Spiele wurden verloren. Von 1933/34 bis 1942/43 kam lediglich ein Vertreter aus der Gauliga Mittelrhein beziehungsweise Moselland in das Halbfinale – 1940/41 der VfL Köln 99 – um die deutsche Fußballmeisterschaft. Im Weltmeisterschaftsjahr 1938 spielte Gauchel mit TuS Neuendorf sogar mal wieder in der Bezirksliga. Seine Aufnahme und die Zugehörigkeit in die Fußballnationalmannschaft hat er ganz deutlich seiner persönlichen Leistung zu verdanken, er wurde nicht in die Auswahlmannschaft „reingetragen“ als Mitglied einer herausragenden deutschen Spitzenmannschaft. Nationalspieler, 1936 bis 1942 „Jupp“ Gauchel war ein athletischer, einsatzfreudiger, kopfballstarker, mit schnellem Antritt und einem harten Schuss ausgestatteter Stürmer. Reichstrainer Otto Nerz lud die Neuendorfer Stürmerhoffnung – er hatte bereits in zwei Gauauswahlspielen im Reichsbundpokal des Jahres 1935 für den Mittelrhein auf sich aufmerksam gemacht – im Mai 1936 zu Sichtungsspielen für die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin gegen die englische Profimannschaft FC Everton ein. Vom 9. bis zum 24. Mai kam der Mann von Mosel und Rhein in vier harten Spielen gegen Everton in Hamburg, Duisburg, Frankfurt und Nürnberg zum Einsatz und konnte nicht nur durch zwei Tore überzeugen. Nerz lud ihn danach zum abschließenden dreiwöchigen Lehrgang im Juli ein und nominierte den noch 19-Jährigen ohne Länderspielerfahrung für das olympische Fußballturnier im August 1936 in Berlin. Sein Debüt in der Nationalmannschaft feierte Gauchel am 4. August 1936 in Berlin beim Vorrundenspiel der Olympiade gegen Luxemburg. Er stürmte neben Elbern, Hohmann, Urban und Simetsreiter auf Halbrechts und erzielte beim 9:0 Kantersieg zwei Tore. Für den überzeugenden Debütanten war leider das Turnier vorbei, da er in dem mit 0:2 Toren verlorenen Zwischenrundenspiel gegen Norwegen durch Otto Siffling ersetzt wurde. Bevor Gauchel wieder in einem bedeutenden Länderspiel das Adler-Trikot tragen durfte, entstand die sogenannte Breslau-Elf am 16. Mai 1937 durch den 8:0-Erfolg gegen Dänemark. Seinen vierten Länderspieleinsatz hatte er am 29. August 1937 beim WM-Qualifikationsspiel in Königsberg gegen Estland. Mit zwei Treffern verhalf er der deutschen Mannschaft zu einem 4:1-Erfolg. Anstelle des verletzten Regisseurs Fritz Szepan setzte Sepp Herberger beim kurzfristig angesetzten „inoffiziellen Länderspiel“ am 3. April 1938 in Wien gegen Österreich Gauchel auf Halblinks ein. Nach dem Einmarsch deutscher Einheiten der Wehrmacht am 12. März 1938 in Österreich stellte das Spiel weit mehr an Bedeutung dar, als nur die eines üblichen Länderspiels, zumal ja auch die Fußballweltmeisterschaft bereits drei Monate später im Juni 1938 in Frankreich ausgetragen wurde. Beim Jubiläumsländerspiel (150. Länderspiel des DFB) und letzten Länderspiel vor der WM am 14. Mai 1938 in Berlin gegen England trat Trainer Herberger fast komplett mit der „Breslau-Elf“ an, lediglich Gauchel für Siffling und Pesser für Urban nahm er neu in die Mannschaft. Beim 6:3-Erfolg der Engländer bekam die deutsche Abwehr den Angriff des „Lehrmeisters“ – Matthews, Robinson, Broome, Goulden, Bastin – einfach nicht in den Griff. Gauchel erzielte kurz vor dem Halbzeitpfiff den 2:4-Treffer. Unmittelbar nach dem Länderspiel wurden drei Trainingsspiele gegen Aston Villa durchgeführt. Beim einzigen Sieg dabei für die deutsche Mannschaft, am 18. Mai in Düsseldorf mit 2:1 Toren, bildeten Hahnemann, Gellesch, Gauchel, Szepan und Pesser den Angriff. Gauchel und Pesser waren die Torschützen der Herberger-Elf. Eine Woche nach der deutlichen 3:6-Heimniederlage der deutschen Elf gegen England besiegte der WM-Vorrundengegner Schweiz – angeführt von Spielführer Severino Minelli und dem „zurückhängenden“ Mittelstürmer Alfred Bickel – am 21. Mai in Zürich die Briten mit 2:1 Toren und sorgte damit für zusätzliche Unruhe in den deutschen Reihen. Gauchel bestritt am 4. Juni beim WM-Vorrundenspiel gegen die Eidgenossen sein siebtes Länderspiel. In der 29. Minute verwandelte er eine flache Hereingabe von Linksaußen Pesser zur 1:0-Führung. Das Spiel endete 1:1 nach Verlängerung und das Wiederholungsspiel wurde am 9. Juni ausgetragen. Bei der 2:4-Niederlage gegen die Schweiz und dem Ausscheiden aus dem weiteren WM-Turnier verzichtete Herberger auf Gauchel. Im ersten Länderspiel nach der Weltmeisterschaft 1938, am 18. September 1938 in Chemnitz gegen Polen, deutete der Mann aus Neuendorf mit seinen drei Treffern beim deutschen 4:1-Erfolg an, wie wertvoll er für die Nationalmannschaft sein konnte. Ein sportlicher Höhepunkt wurde das zehnte Länderspiel für Gauchel. Am 26. März 1939 forderte die deutsche Elf den amtierenden Weltmeister Italien in Florenz heraus. Im Angriff setzte Trainer Herberger dabei auf Lehner, Hahnemann, Gauchel, Schön und Pesser. Die Duelle mit Mittelläufer Miguel Andreolo und dem Verteidigerpaar Alfredo Foni und Pietro Rava zeigten dem Neuendorfer Sturmführer auf, wie die echte Weltklasse zu Werke ging. Italien gewann das Spiel mit 3:2 Toren. Mit seinem 16. Länderspiel am 19. Juli 1942 in Sofia gegen Bulgarien endete die internationale Karriere von „Jupp“ Gauchel. Mit der Angriffsformation Herbert Burdenski, Karl Decker, Fritz Walter, Gauchel und Willi Arlt wurde das Spiel mit 3:0 Toren gewonnen. Er gehörte nochmals dem letzten DFB-Lehrgang im Februar 1943 an, wozu auch am 14. Februar ein Trainingsspiel gegen Hessen-Nassau gehörte. Danach war es durch die Umstände des fortgeschrittenen Zweiten Weltkrieges auch nicht mehr für Reichstrainer Herberger möglich, seine Nationalspieler zu Lehrgängen freigestellt zu bekommen. Neben den Berufungen in die Fußballnationalmannschaft hat „Jupp“ Gauchel in der Gauauswahl des Mittelrheins im Reichsbundpokal von 1935 bis 1939 zwölf Spiele absolviert und sieben Tore erzielt. Spielertrainer, 1946 bis 1954 Als nach dem Zweiten Weltkrieg der Fußball wieder zum Rollen kam, war der Ex-Nationalspieler ab dem Spieljahr 1946/47 als Spielertrainer bei seinem Heimatverein TuS Neuendorf tätig. Am 30. Juni 1946 war er im Repräsentativspiel in Köln für Westdeutschland gegen die Südauswahl im Angriff aktiv. Die blau-schwarzen aus Neuendorf zogen 1948 und 1950 in die Endrunden um die deutsche Fußballmeisterschaft ein und errangen in den Jahren 1952 und 1953 die Vizemeisterschaft in der Fußball-Oberliga Südwest. Nach dem Sieg im Finalspiel am 20. Juni 1953 im südwestdeutschen Pokal gegen Eintracht Trier setzte sich die Gauchel-Mannschaft in der ersten DFB-Pokalhauptrunde 1954 am 2. August 1953 vor 20.000 Zuschauern im Oberwerth-Stadion mit 2:1 Toren gegen den 1. FC Nürnberg durch – Gauchel spielte auf Halblinks – und stand damit im Halbfinale. Gegner war der VfB Stuttgart. Am 13. Dezember endete das Spiel in Stuttgart nach Verlängerung 2:2-Unentschieden. Das Wiederholungsspiel wurde am 24. März 1954 erneut in Stuttgart ausgetragen und da setzte sich die Mannschaft von Trainer Georg Wurzer gegen die Elf von Spielertrainer Gauchel mit 2:0 Toren durch. In beiden Halbfinalspielen hatte der Alt-Nationalspieler im Angriff seiner Mannschaft mitgewirkt. Der VfB holte sich drei Wochen später mit einem 1:0 nach Verlängerung gegen den 1. FC Köln den DFB-Pokal 1953/54. Sein letztes Oberligaspiel absolvierte „Jupp“ Gauchel am 21. März 1954 bei der 2:7-Auswärtsniederlage beim Tabellenführer FK Pirmasens. Nach 100 Oberligaspielen mit 63 Toren beendete der 37-Jährige 1954 seine Spielerlaufbahn und legte erfolgreich die Prüfung zum Fußball-Lehrer ab. Trainer Rudi Gutendorf erinnert sich in Werner Skrentnys Buch über die Südwest Oberliga mit folgenden Worten an den Spieler und Trainer „Jupp“ Gauchel: In der Saison 1955/56 trainierte Gauchel in der Oberliga Südwest den FV Engers um dann bei seinem Verein, TuS Neuendorf, von 1957 bis 1959 das Traineramt auszuüben. Die Verbindung zwischen Gauchel und TuS Neuendorf endete mit einem schweren Zerwürfnis. Nachdem der Verein und der Vorsitzende wegen Führung einer „schwarzen Kasse“ vom Fußballverband bestraft worden waren, schloss man den vermeintlichen Hinweisgeber wegen „vereinsschädigenden Verhaltens“ aus dem Klub aus. Beruf Lange Jahre arbeitete Jupp Gauchel als Angestellter in einer Weinfirma, ehe er später in der Fernwettstelle Rhein des Sporttoto Rheinland-Pfalz sein Auskommen hatte. Er starb Ende März 1963 an den Folgen eines Herzinfarkts. Ehrungen In Koblenz-Oberwerth erinnert die „Jupp-Gauchel-Straße“, an der das Stadion Oberwerth liegt, an einen der besten Fußballer der Vereins- beziehungsweise Stadtgeschichte. Literatur Werner Skrentny (Hrsg.): Teufelsangst vorm Erbsenberg. Die Geschichte der Oberliga Südwest 1946–1963. Klartext, Essen 1996, ISBN 3-88474-394-5. Wolfgang Schütz: Koblenzer Köpfe. Personen der Stadtgeschichte – Namensgeber für Straßen und Plätze. 2. überarb. u. erw. Auflage. Verlag für Anzeigenblätter, Mülheim-Kärlich 2005, S. 192. Siehe auch Deutschland bei der WM 1938 in Frankreich Einzelnachweise Fußballnationalspieler (Deutschland) Deutscher Olympiateilnehmer (Deutschland) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1936 Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland) Fußballspieler (TuS Koblenz) Geboren 1916 Gestorben 1963 Mann
Das Devon (Aussprache: []) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw. die vierte geochronologische Periode innerhalb des Paläozoikums. Es begann vor etwa Millionen Jahren und endete vor etwa Millionen Jahren (siehe Geologische Zeitskala). Das Devon folgt auf das Silur und ging dem Karbon voraus. Geschichte und Namensgebung Der Name leitet sich von der britischen Grafschaft Devon ab. Es wurde im Jahre 1839 von den englischen Geologen und Paläontologen Roderick Murchison und Adam Sedgwick in die wissenschaftliche Literatur eingeführt. Sie schieden 1839 den Kern des Devons im heutigen Sinne als Gesteinsbildungen zwischen dem silurischen und dem gleichfalls neu eingeführten, Kohle führenden karbonischen System aus. Wesentlich war die von dem Paläontologen William Lonsdale übernommene Interpretation der Sandsteine des in England weit verbreiteten „Old-Red-Sandsteins“ und der Kalke im Norden der Grafschaft Devon als zeitgleiche Ablagerungen. Definition und GSSP Die Untergrenze des Systems Devon (und der Stufe des Lochkoviums) bzw. die Silur-Devon-Grenze in der geologischen Überlieferung ist durch das Ersteinsetzen der Graptolithen-Art Monograptus uniformis definiert. Der entsprechende GSSP wurde 1972 auf dem Internationalen Geologischen Kongress (IGC) in Montreal festgelegt. Dieser befindet sich in einem Aufschluss am Hügel Klonk nahe der Gemeinde Suchomasty im Okres Beroun südwestlich von Prag (Tschechien). In diesem Profil erscheint in der Bank 20 erstmals die entsprechende Graptolithen-Art. Die Obergrenze bzw. die Devon-Karbon-Grenze ist durch das Einsetzen der Conodonten-Art Siphonodella (Eosiphonodella) sulcata definiert. Untergliederung des Devon Das rund 57 Millionen Jahre umfassende System des Devons wird in drei Serien unterteilt: System: Devon (– mya) Serie: Oberdevon (Oberes Devon) (– mya) Stufe: Famennium (– mya) Stufe: Frasnium (– mya) Serie: Mitteldevon (Mittleres Devon) (– mya) Stufe: Givetium (– mya) Stufe: Eifelium (– mya) Serie: Unterdevon (Unteres Devon) (– mya) Stufe: Emsium (– mya) Stufe: Pragium (– mya) Stufe: Lochkovium (– mya) Für alle Stufen und Serien des Devons sind bereits GSSPs festgelegt und verabschiedet worden. Paläogeographie Im Verlauf des Silur stießen die beiden Urkontinente Laurentia und Baltica endgültig zusammen, so dass der Kontinent Laurussia entstand. Dieser paläozoische Kontinent wird auch „Old-Red-Kontinent“ genannt, nach dem roten Old-Red-Sandstein, der in dieser Zeit abgelagert wurde. Durch die Kollision wuchs das kaledonische Gebirge, dessen Bildung bereits im Silur begonnen hatte. Zwischen Laurussia und dem teilweise über dem Südpol gelegenen Superkontinent Gondwana lag der Rheische Ozean. Im Obersilur war das Hun-Superterran vom Nordrand Gondwanas abgebrochen und driftete nach Norden auf Laurussia zu. Zwischen dem Hun-Superterran (bzw. Armorica) und Gondwana öffnete sich dadurch ein neues Meer, die Paläotethys. Bereits im Laufe des Unterdevon waren Teile des Hun-Superterrans, die Armorica-Gruppe, unter Subduzierung des Rheischen Ozeans mit ersten Krustenschollen von Laurussia kollidiert, die von Laurussia abgebrochen waren. Hier bildete sich im Laufe des Devons ein Meer (bzw. eine ozeanisierte kontinentale Kruste), der Rhenoherzynische Ozean. Dieser Bereich wurde im Laufe des Devons durch die Kollision Gondwanas mit Laurussia langsam wieder geschlossen. Klima Das Klima während des Devons war weltweit eher warm und trocken. Die Temperaturunterschiede zwischen den Polargebieten und den Äquatorregionen waren geringer als heute. Der Meeresspiegel lag aufgrund der geringen Menge an Inlandeis recht hoch. Auf dem heutigen Südpol lag Südamerika mit dem heutigen Amazonasbecken. Hier konnten sich in höheren Gebirgslagen aufgrund niedriger Temperaturen selbst Gletscher bilden, die Polargebiete waren aber nicht gänzlich von Eis bedeckt. In Gondwana auf der südlichen Erdhalbkugel in südlicheren Breiten herrschte ein warm-gemäßigtes Klima. Entwicklung der Fauna Die Fische entwickelten sich, besonders die Panzerfische (Placodermi), in ungeheurer Vielfalt. Daher wird das Devon auch als „Zeitalter der Fische“ charakterisiert. Der größte Fisch und zugleich das größte bekannte tierische Lebewesen dieser Periode war Dunkleosteus, ein räuberisch lebender Panzerfisch aus dem späten Devon, der zu den Arthrodiren zählt und mehrere Meter lang wurde. Außerdem erreichten die Stachelhaie (Aconthodii) den Höhepunkt ihrer Artenvielfalt. Erste gesicherte Funde dieser Fische aus der Überklasse der Kiefermäuler stammen aus dem Silur, im Perm starben sie aus. Die Quastenflosser und die Lungenfische erschienen erstmals im Devon. Gegen Ende des Devons treten die ersten Landwirbeltiere (Tetrapoda) auf. Gattungen wie Ichthyostega (vor rund 370 Millionen Jahren) und Acanthostega hatten eine amphibische Lebensweise. Sie gehören zu den früher als „Labyrinthodontia“ zu den Amphibien gestellten Vierfüßern, die sich, den Fossilfunden aus Grönland zufolge, im Devon aus den Quastenflossern entwickelt haben könnten. Im Oberdevon entstanden vermutlich die ersten geflügelten Insekten. Eopterum devonicum und Eopteridium striatum galten in den 1960er Jahren als älteste Fossilnachweise geflügelter Insekten. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei den für Flügel gehaltenen Strukturen um die blattförmigen Teile des Endopoditen und des Exopoditen von Krebsbeinen handelte. Innerhalb der Gruppe der Kopffüßer entstanden ab dem Emsium die Ammoniten, die für die stratigraphische Gliederung des Mittel- und Oberdevons bereits eine wichtige Rolle spielten. Entwicklung der Flora Die Landpflanzen, die sich vermutlich bereits im Ordovizium entwickelt hatten, breiteten sich im Devon weiter aus. Auch hier kam es zu einer Radiation. Wichtige Pflanzen des Devons waren: Rhynia (Gattung der Urfarne), Baragwanathia (Gattung der Bärlappgewächse), Zosterophyllum (Urfarne), Taeniocrada (Urfarne), Asteroxylon (Bärlappgewächse). In den fossilierten Wurzeln von Asteroxylon und auch in Rhynia wurden erste gesicherte Beweise der Mykorrhiza gefunden. Die Mykorrhiza stellt eine Symbiose von Pilzen mit Pflanzen dar, womit der Pflanze die Wasseraufnahme durch die Wurzeln erleichtert wird. So finden sich in den fossilierten Wurzeln von Asteroxylon Pilzhyphen sowie Pilzsporen von Phycomyceten. Nach der Auffassung vieler Botaniker und Ökologen wurde der Landgang erst mit Hilfe der Pilze möglich. Als größtes und eines der rätselhaftesten Landlebewesen seiner Zeit gilt Prototaxites („Nematophyton“). Die Gattung ist stratigraphisch vom Obersilur bis zum Oberdevon verbreitet und ihre Fossilien wurden lange Zeit sehr verschiedentlich interpretiert. Entsprechend wurde die Gattung verschiedenen Organismengruppen zugeordnet (u. a. den Koniferen und den Algen). Mittlerweile ist die Interpretation als baumartiges Sporophor (Stammdurchmesser bis zu 50 cm) eines „Riesenpilzes“ oder einer „Riesenflechte“ die von der Datenlage am besten gestützte. Die Moosart Pallaviciniites devonicus aus dem Oberdevon ist einer der ersten gesicherten Funde der Moose. Diese Art wird den Lebermoosen, genauer der Unterklasse Metzgeriidae (auch als Ordnung Metzgeriales aufgefasst), zugerechnet. Die Moose müssen sich schon früher entwickelt haben, aber fossilierte Funde sind sehr selten. In den sumpfigen, tropischen Gebieten des Oberdevons entstanden die ersten Wälder. Aus ihnen entstanden die ältesten Kohlevorkommen. Durch die Verbreitung der Landpflanzen und die damit verbundene Steigerung der Photosyntheseaktivität stieg der Sauerstoffgehalt der Luft stark an. Im Karbon erreichte er einen Wert von etwa 35 Prozent. Das Devon in Mitteleuropa Die Gesteinsausprägung der siliziklastischen und karbonatischen Sedimente aus dem Ablagerungsraum des küstennahen Schelfs wird im Devon ‚Rheinische Fazies‘ genannt. Hier sind die für das Devon typischen Bioherme (wellenresistente und schon seinerzeit reliefbildende Riffkörper) zu finden. Als Riffbildner traten besonders die heute ausgestorbenen Stromatoporen, Rugosa und Tabulata in Erscheinung. Die Riffbildung des Paläozoikums erreichte im Devon ihren Höhepunkt. Nach dem Aussterben am Ende des Devons wurden lange Zeit keine großen Riffe mehr gebildet, erst im Mesozoikum entstanden wieder mächtige Riffe. Ein Beispiel für ein kleines isoliertes Atoll-Riff, das während des Givetiums und des Frasniums gebildet wurde, ist der Iberg im Harz. Größer ist der Elbingeröder Komplex, der während desselben Zeitraums auf einem Vulkansockel entstand. Innerhalb dieser Atolle lebten auch die Brachiopoden Stringocephalus burtini und Uncites gryphus. Sie werden in den Massenkalken des Rheinischen Schiefergebirges gefunden und gelten als Leitfossilien des Givetiums. Fossile devonische Riffe sowie pelagische Karbonate gibt es auch südlich des eigentlichen heutigen Mitteleuropas in den Karnischen Alpen. Dort erreicht die Riffkalkfazies mehr als 1000 Meter Mächtigkeit. Die Riffbildung nimmt ab dem Pragium rapide zu und erreicht im Givetium und Frasnium ihren Höhepunkt. Typische Lokalitäten für diese Kalke sind die Kellerspitzen und die Hohe Warte. Auf dem tiefen Schelf und im offenen Ozean wurden in Mitteleuropa die Gesteine der ‚Herzynischen‘ und ‚Böhmischen Fazies‘ sedimentiert. Es sind häufig dunkel gefärbte Tone oder Mergel, in denen Plankton oder Nekton aus dem Wasserkörper fossil erhalten sind. Der Meeresboden war meist sauerstoffarm, so dass nur bereichsweise Bodenorganismen überliefert sind. Benthos wurde häufiger durch submarine Rutschungen, Trübeströme oder Sturmflutereignisse als Allochthon eingebracht. Auf Schwellen zwischen diesen Bildungen des tieferen Wassers konnten pelagische Kalke (Cephalopodenkalke) mit einer typischen Fauna aus Cephalopoden und Conodonten sedimentiert werden. Aussterbeereignisse Im Oberdevon kam es im jüngsten Frasnium zu einem markanten zweiphasigen Aussterbeereignis, das sich in der Lithologie durch das Auftreten dunkler, kohlenstoffreicher Gesteine äußert. Die erste Beschreibung der Lithologie und der Makrofauna stammt von Friedrich Adolf Roemer (1850) aus dem Kellwassertal, einem Seitental des Okertals im Harz. Nach der Lokalität werden die dunklen, meist mergeligen Gesteine als Kellwasser-Kalk und entsprechend das Ereignis als „Kellwasser-Ereignis“ bezeichnet. Vor dem Ereignis kam es während des Frasniums zu einem durch mehrere Regressionsereignisse unterbrochenen Anstieg des Meeresspiegels mit einem vermutlichen Höchststand zum Beginn des Ereignisses. Jede dieser mehrere zehntausend Jahre andauernden Phasen wird durch einen plötzlichen weiteren Anstieg des Meeresspiegels eingeleitet, der besonders in Lokalitäten im europäischen und nordafrikanischen Raum mit der Bildung von kohlenstoffreichen Kalken, Mergeln und Tonen unter anoxischen Bedingungen verknüpft ist. Die Sedimentation von Brekzien und bzw. das Auftreten von Sedimentstrukturen wie die der „deformierten Rutschmassen“ zeigen gegen Ende jeder der zwei Phasen eine plötzliche Meeresspiegel-Senkung an. Die zweite Phase leitet in eine nur durch kurze transgressive Pulse unterbrochene globale Absenkung des Meeresspiegels durch das gesamte Famennium ein. Diese eustatische Absenkung des Meeresspiegels wurde durch eine globale Abkühlung mit der Ausbildung einer Vergletscherung auf dem Südkontinent verursacht. Das bedeutendste der mit dem Kellwasser-Event verknüpften Aussterbeereignisse fand zum Ende der zweiten Phase statt. Bei diesen Aussterbe-Ereignissen waren hauptsächlich marine Gruppen betroffen, die Landlebewesen wurden weniger reduziert. Einige der am stärksten betroffenen Gruppen waren u. a. die Trilobiten, Acritarcha, die Tabulata und Rugosa, Stromatoporen, Brachiopoda und die Panzerfische. Literatur George R. McGhee Jr: When the Invasion of Land Failed. The Legacy of the Devonian Extinctions. Columbia University Press, New York 2013, ISBN 978-0-231-16057-5 Ivo Chlupáč: The Bohemian Lower Devonian stages. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 55, Frankfurt am Main 1982, S. 345–400, . F.A. Roemer: Beiträge zur geologischen Kenntnis des nordwestlichen Harzgebirges. In: Palaeontographica, 3(1), Kassel 1850, S. 1–67. Peter Rothe: Quastenflosser und Nacktpflanzen: Das Devon. In: Biologie in unserer Zeit, 33(2), Weinheim 2003, S. 107–115, Martin J. S. Rudwick: The Devonian: A system born from conflict. In: M. R. House, C. T. Scrutton, M. G. Basset (Hrsg.): The Devonian System. In: Special Papers in Palaeontology, Bd. 23, London 1979, S. 9–21, 3 Abb., . Ch.A. Sandberg, W. Ziegler, R. Dreesen, J.L. Butler: Late Frasnian mass extinction: conodont event stratigraphy, global changes and possible causes. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, Bd. 102, Frankfurt am Main 1988, S. 267–307, 15 Abb. m. 6 Tab., Taf. 1–2, . J.J. Veevers, C. McA. Powell: Late Paleozoic glacial episodes in Gondwanaland reflected in transgressive-regressive depositional sequences in Euramerica. Geological Society of America, Bulletin, 98, Boulder CO 1987, S. 475–487, . Wolfgang Oschmann: Evolution der Erde. Geschichte der Erde und des Lebens. Haupt Verlag, Bern 2016, ISBN 978-3-8252-4401-9 (UTB; 4401), S. 139–165. Weblinks International Chronostratigraphic Chart 2020/03 (Regelmäßig aktualisierte Chronostratigraphische Zeittafel der International Commission on Stratigraphy) Beispiele für Devon-Fossilien Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. (PDF; 6,6 MB) Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.), Potsdam 2002, ISBN 3-00-010197-7 Die Stratigraphische Tabelle von Österreich (sedimentäre Schichtfolgen) (PDF; 1,8 MB) Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) Einzelnachweise
Brunner & Brunner waren österreichische Vertreter des Schlagers. Das Duo bestand aus den Brüdern Karl Brunner (* 28. Februar 1955 in Graz), genannt Charly, und Johann Brunner (* 19. März 1958 in Tamsweg), genannt Jogl, und konnte sich zwischen 1992 und 2010 mit Singles und Alben regelmäßig in den deutschen, österreichischen und Schweizer Hitparaden platzieren. Leben und Werk Karl und Johann Brunner leben in Murau in der Steiermark, wo sie auch aufgewachsen sind. Ihr Großvater war der Widerstandskämpfer Karl Brunner. Die beiden Brüder starteten ihre musikalische Karriere als Teil der zunächst fünfköpfigen Formation Happy. Deren Debütalbum Tausend Träume erschien 1985. Von 1987 bis 1990 waren sie unter dem Namen Happy nur noch als Duo unterwegs und veröffentlichten zwei weitere Alben sowie diverse Singles. Der für die Band zuständige A&R-Manager ihrer Plattenfirma änderte 1991 bei der Veröffentlichung der Single Weil Dein Herz Dich verrät (Komponist: Alfons Weindorf, Textdichter: Bernd Meinunger) den Bandnamen eigenmächtig in Brunner & Brunner. Zunächst wenig erfreut, bezeichnen die Musiker diese Idee heute als „Sternstunde dieses Herrn“. Mit den Alben Darum lieb' ich Dich (1993) und Im Namen der Liebe (1994) gelang Brunner & Brunner der Sprung in die Top 20 der deutschen Album-Charts. Karl und Johann Brunner waren gemeinsam auch als Komponisten für andere Künstler erfolgreich. 1991 gewannen sie mit dem vom Alpentrio Tirol interpretierten Titel Hast a bisserl Zeit für mi den Grand Prix der Volksmusik. 1994 komponierten Brunner & Brunner für Petra Frey den österreichischen Eurovisionsbeitrag Für den Frieden der Welt. 1996 wechselten Brunner & Brunner die Plattenfirma – weg vom österreichischen Independent-Label Koch Music hin zur internationaler ausgerichteten Ariola, dazumal Teil der Bertelsmann-Tochter BMG Music Publishing. In die Werkphase bei Ariola fällt die kommerziell erfolgreichste Phase des Duos. Das 1996 veröffentlichte Album Leben landete auf Platz 1 der österreichischen Album-Charts. Das Lied Wir sind alle über 40 (2001), das bis auf Platz 78 der deutschen Single-Charts vorstieß, ist ihr bis heute wohl bekanntestes Lied. Im März 2007 wurden Brunner & Brunner mit der Goldenen Schallplatte in Österreich für das Album Ich liebe Dich ausgezeichnet, das zugleich den Abschied vom Label Ariola bedeutete. Nach dem Wechsel zum der Universal Music Group zugeordneten Label Electrola folgte am 13. März 2009 die Veröffentlichung des 15. und bis dato letzten Studioalbums von Brunner & Brunner, das den Namen In den Himmel und zurück trägt. Im Musikantenstadl vom 19. September 2009 wurde der neue Songtitel Schokolade vorgestellt und die Beendigung der Karriere von Brunner & Brunner per Anfang 2010 bekanntgegeben. Im Rahmen einer ausgedehnten Abschiedstournee beendeten Karl und Johann Brunner ihre gemeinsamen musikalischen Aktivitäten. Am 18. November 2011 veröffentlichte Charly Brunner bei Ariola als Download seine erste Solo-Single, Was immer du tust. Am 2. März 2012 folgte das Album Ich glaub’ an die Liebe. Seit 2013 bildet er gemeinsam mit Simone Stelzer ein erfolgreiches Duo. Ihr gemeinsames Album Das kleine große Leben erreichte Platz 4 der österreichischen Musik-Charts. Dafür wurden sie mit einem Amadeus Award in der Kategorie Schlager ausgezeichnet. Am 13. März 2015 veröffentlichte Jogl Brunner sein erstes Album Lebenslust bei Electrola und startet somit seine Solo-Karriere nach vier Jahren Bühnen-Abstinenz. Die erste Single aus dem Album lautet Du bist wie ein Stern aus dem Himmel gefallen. Diskografie Studioalben 1985: Tausend Träume 1987: Frei wie der Wind 1989: Verbotene Träume der Nacht 1991: Sehnsucht in mir 1992: Eis im Vulkan 1993: Darum lieb’ ich Dich (CH: ) 1994: Weil Dein Herz Dich verrät (AT: ) 1994: Im Namen der Liebe (CH: ) 1996: Leben 1996: Wenn du einsam bist 1997: Ich schenke Dir Liebe 1998: Wegen Dir 1999: Sonnenlicht 2001: Mitten im Meer 2003: Männer, Frauen, Leidenschaft 2006: Ich liebe Dich 2009: In den Himmel und zurück Kompilationen 1995: Bis in alle Ewigkeit 2000: Ti amo – Das Beste von 1996-2000 2005: Unsere grosse Zeit 2010: Best of the Best 2014: Schenk mir diese eine Nacht (3 CDs) Livealben 1998: Live – Das Konzert (CD) 2003: Die Goldtour – Live (CD) 2007: Wir sind ein Feuerwerk (CD) 2010: Live – Die große Abschiedstournee (CD) Singles 1985: Santa Lucia 1985: Am Strand von San Fernand 1986: Mia bella Maria 1987: Heut’ nacht war die Nacht 1987: Holiday in San José 1988: So oder so 1989: Verbotene Träume der Nacht 1989: Du bist der Tag in meiner Nacht 1990: Baby Blue 1991: Weil Dein Herz Dich verrät 1991: Wenn Du einsam bist 1992: Sehnsucht in mir 1992: Du bist alles auf dieser Welt 1992: Eis im Vulkan 1993: Wer die Augen schließt (wird nie die Wahrheit seh’n) (als Teil von Mut zur Menschlichkeit) 1993: Bis in alle Ewigkeit 1993: Schenk mir diese eine Nacht 1994: Shananana (laß uns leben) 1994: Darum lieb’ ich Dich 1994: Immer wieder, immer mehr 1995: Im Namen der Liebe 1995: Sag doch … 1995: Bis in alle Ewigkeit (Remix ’95) 1996: Du und ich 1996: Du bist Leben für mich 1996: Wie der Wind wehst Du mir ins Gesicht 1996: Liebe lacht, Liebe weint 1997: Weil wir uns lieben 1997: In Dir nur Liebe spür’n 1998: Es haut mich um, wenn Du lachst 1998: Wenn Du mich in die Arme nimmst 1999: Weil ich Dich immer noch lieb 1999: Tu mir nicht weh 1999: Irgendwo und irgendwann 1999: Sterne in Deinen Augen 2000: Ti amo 2001: Wir sind alle über 40 2003: Auch Männer sind Menschen 2004: Julie 2004: Prosecco für alle 2006: Ich liebe Dich 2006: Es war die Nacht der 1000 Träume 2006: Du bist die Frau, die ich will 2007: Wir sind ein Feuerwerk 2009: Beiss dich durch 2009: Alle wollen immer nur das Eine 2009: Niemand liebt dich mehr als ich 2009: Schokolade 2010: Ich werde niemals aufhör’n dich zu lieben Videoalben 2003: Die Goldtour – Live 2002 (VHS und DVD) 2004: Männer, Frauen, Leidenschaft (DVD) 2007: Wir sind ein Feuerwerk (DVD) 2010: Live – Die große Abschiedstour (DVD) Auszeichnungen Echo 2003 Gruppe Volkstümliche Musik Amadeus-Austrian-Music-Award-Auszeichnung 2000 Gruppe volkstümlicher Schlager Amadeus-Austrian-Music-Award-Nominierungen 2002 & 2004 Schlageralbum des Jahres Goldene Stimmgabel 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2004 Quellen Weblinks www.brunner-brunner.at Diskografie Brunner & Brunner auf Austriancharts.at Duo (Musik) Echo-Pop-Preisträger Volkstümliche Musik Österreichische Band Schlagerduo
Kematen am Innbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand ). Geografie Der Ort Kematen am Innbach liegt auf einer Höhe von etwa zehn Kilometer westlich von Wels. Die Entwässerung des südlichen Teils erfolgt durch den Innbach, im Norden fließt der Sulzbach. Die bewaldeten Hügel dazwischen und an der Gemeindegrenze im Norden und im Süden erreichen Höhen von 450 Meter. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5 und von West nach Ost 4,9 Kilometer. Die Gemeinde hat eine Fläche von 13 Quadratkilometer. Davon werden 71 Prozent landwirtschaftlich genutzt, 17 Prozent sind bewaldet. Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand ): Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Kematen, Steinerkirchen und Straß. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen. Nachbargemeinden Geschichte Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Urkunden aus den Jahren 1247 und 1249, die den Besitz des Klosters Kremsmünster zusammenfassen, nennen erstmals die Pfarrkirche Steinerkirchen. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Einwohnerentwicklung 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.072 Einwohner, 2001 dann 1.261 Einwohner. Da auch von 2001 bis 2011 sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv blieben, wuchs die Bevölkerungszahl auf 1.345 Personen im Jahr 2011 und weiter auf 1425 im Jahr 2021. Kultur und Sehenswürdigkeiten Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaftssektoren Von den 45 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 14 im Haupt-, 26 im Nebenerwerb und fünf von Personengemeinschaften geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten beinahe drei Viertel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 55 Erwerbstätige im Sektor Herstellung von Waren und fünf in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (80) und soziale und öffentliche Dienste (30 Mitarbeiter). 1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999 Arbeitsmarkt, Pendeln Im Jahr 2011 lebten 684 Erwerbstätige in Kematen am Innbach. Davon arbeiteten 111 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus. Verkehr Eisenbahn: Der nächste Bahnhof befindet sich im zehn Kilometer entfernten Wels. Straße: Durch das Gemeindegebiet verläuft die Innkreis Autobahn A8. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 5 SPÖ und 4 FPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 6 SPÖ und 4 FPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 FPÖ, 6 ÖVP und 5 SPÖ. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 7 SPÖ und 5 FPÖ. Bürgermeister Bürgermeister seit 1850 waren: Wappen Blasonierung: Von Rot und Silber siebenmal geteilt; in der Mitte ein blaues herzförmiges Schildchen, belegt mit dem goldenen Antiqua-Versalbuchstaben G. Das Wappen wurde 1620 von Kaiser Ferdinand II. zugleich mit der Markterhebung verliehen. Die rot-weißen Streifen sind (allerdings schräglinks gestellt) das Stammwappen der Polheimer, die zu den prominentesten Uradelsfamilien des Landes zählten. Der Buchstabe im „Herzschild“ ist zu Ehren Gundackers von Polheim aufgenommen, der die Markterhebung und Wappenverleihung vom Kaiser erwirkte. Persönlichkeiten Töchter und Söhne der Gemeinde Andreas Kornhuber (1824–1905), Naturhistoriker und Hochschullehrer Josef Steininger (1848–1921), Orgelbauer Weblinks Webpräsenz der Marktgemeinde Kematen am Innbach Einzelnachweise Ort im Einzugsgebiet Innbach Hausruckviertler Hügelland
Die Kraftstoffanzeige, auch Tankanzeige, Tankuhr oder Benzinuhr genannt, soll eine Einschätzung des noch zum Fahren verfügbaren Kraftstoffvorrats ermöglichen. Dazu wird im Blickfeld des Fahrers ein Anzeigeinstrument positioniert, das zumeist mit einem analogen Zeigerstand zwischen den Marken Voll und Leer, mit Teilstrichen für Viertel-, Halb- und Dreiviertelfüllung sowie einer meist roten Markierung für Reserve den Fahrer informiert. Oft ist auch ein (meist gelbes) Lämpchen zusätzlich installiert, um anzuzeigen, wann der Kraftstoffvorrat gänzlich zur Neige geht. Der Vorrat kann auch in Litern angezeigt werden. Für die Anzeige muss innen im Kraftstoffbehälter ein analoger Sensor eingebaut sein. Früher war das ein mit Luft gefüllter, verlöteter Messing-Schwimmer, der an einer Achse drehbar gelagert war. Mittels eines Umlenkhebels wurde die Höhe des Kraftstoffpegels mechanisch mit einem Bowdenzug an ein Zeigerinstrument am Armaturenbrett weitergegeben (VW Käfer der 1960er Jahre). Heute haben Tanks ein Schwimmerrohr mit einem Kunststoffschwimmer, dessen vertikaler Höhenstand einen elektrischen Widerstand verändert. Das Anzeigeinstrument misst den Widerstand und zeigt den Füllstand an, meist im heute üblichen Kombiinstrument. Eine verbreitete Standardgröße ist 240–33 Ohm, 240 bei vollem und 33 bei leerem Tank. Außer diesen passiven Tankgebern gibt es aktive Tankgeber, die eine variable Spannung ausgeben. Bei der Konstruktion ist auf den Explosionsschutz zu achten. Eine andere heute verwendete Variante misst mit Durchflusssensoren die Mengen an Kraftstoff, die hinzugefügt und entnommen werden und berechnet daraus den aktuellen Füllstand. Da jedoch nie tatsächlich ein Füllstand gemessen wird, neigen solche Systeme zu Fehlern, die das Gerät nicht selbstständig erkennen kann. So kommt es vor, dass der Sensor am Einfüllstutzen nicht mit allen Zapfpistolen funktioniert und eine falsche oder gar keine Menge Kraftstoff gemessen wird. Das führt dazu, dass die Tankanzeige für den Rest der Tankfüllung „leer“ anzeigt und es unmöglich ist abzuschätzen, wann der Tank tatsächlich leer ist. Frühere Fahrzeuge hatten zum Teil keine Tankanzeige (zum Beispiel VW Sparkäfer bis 1966). Stattdessen war unten am Tankauslauf ein meist mit dem Fuß umschaltbares Kraftstoffventil angebracht (Reservehahn): Bei Normalfahrt wird der Kraftstoff aus einem Röhrchen in einigen Zentimetern Höhe abgelassen, nach dem Umschalten steht dann der Pegel unterhalb des Röhrchens noch für einige Kilometer zur Weiterfahrt zur Verfügung. Diese Röhrchen-Bauart ist noch heute bei Mopeds und Motorrädern ohne Kraftstoffanzeige üblich und ganz einfach in das Kraftstoffventil unter dem Tank integriert, das dafür eine dritte Schwenkposition hat. Auch gibt es die Möglichkeit (BMW 600, Trabant bis 1990), die Füllhöhe im Tank mit einem Messstab zu prüfen. Akkumulator-Zustandsanzeige Im englischen Sprachgebrauch wird die Kraftstoffanzeige als „Fuel gauge“ bezeichnet. In der Elektronik gibt es zur Ladezustandsanzeige von Akkumulatoren Schaltkreise, die ebenfalls als „Fuel gauge“ bezeichnet werden: Sie zeigen den Ladezustand des Akkumulators wie eine Kraftstoffanzeige an. Einzelnachweise Kraftstofftechnik Anzeige Messgerät
Kabelsketal ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Sie entstand am 1. Januar 2004, zum damaligen Zeitpunkt noch als Teil der Verwaltungsgemeinschaft Kabelske-Tal, im Rahmen der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt 2004/2005, aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel. Der Bach Kabelske, zum Einzugsgebiet der Weißen Elster gehörend, ist namensgebend für die Gemeinde. Politik Bürgermeister und Gemeinderat Der Gemeinderat der Einheitsgemeinde Kabelsketal hat, neben dem Bürgermeister, 20 Mitglieder. Der Bürgermeister der Gemeinde war von 2004 bis 2018 Kurt Hambacher. Er wurde am 12. September 2004 erstmals in dieses Amt gewählt und im März 2011 mit 63,2 % der Stimmen wiedergewählt. Am 29. April 2018 wurde der parteilose Steffen Kunnig in einer Stichwahl mit 71,33 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal gewählt. Im Gemeinderat sind seit der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 folgende Parteien und Wählergruppen vertreten: Unabhängige Wähler Kabelsketal, CDU, Pro Kabelsketal, Die Linke, AfD, FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften: Dieskau (3100 Einwohner) mit den Ortsteilen Dieskau und Zwintschöna Dölbau (1170 Einwohner) mit den Ortsteilen Dölbau, Kleinkugel und Naundorf Gröbers (2560 Einwohner) mit den Ortsteilen Benndorf, Gottenz, Gröbers, Osmünde und Schwoitsch Großkugel (2205 Einwohner) mit den Ortsteilen Beuditz und Großkugel Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich in der Ortschaft Gröbers. Wappen und Flagge Blasonierung: „In Grün über Gold talförmig erniedrigt geteilt, oben aus der Talmulde wachsend ein beidseits von je zwei pfahlweise gestellten, facettierten silbernen Würfeln mit dornspitz ausgezogenen Ecken begleiteter, dreiblättriger, bewurzelter goldener Eichenspross, unten ein blauer Wellenbalken.“ Die Farben der Gemeinde, abgeleitet von den Schildfarben, sind Gold und Grün. Die Gemeinde Kabelsketal führt eine gelb-grün (1:1) gestreifte (Längsform, Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegte Flagge. Wirtschaft und Infrastruktur In der Gemeinde befinden sich mehrere Gewerbeparks. Vor allem wegen des nahe gelegenen Flughafens Leipzig/Halle sind zahlreiche Unternehmen der Logistikbranche, wie beispielsweise General Logistics Systems und Kraftverkehr Nagel, in Kabelsketal angesiedelt. Des Weiteren haben sich in der Gemeinde regionale Unternehmen niedergelassen. Zudem befinden sich hier die Hauptproduktionsstätte des Modul- und Systemgebäudeherstellers der Kleusberg-Gruppe, ein Kundenservicecenter der Vodafone Deutschland GmbH mit etwa 600 Mitarbeitern und den neuen Produktionsstandort der Firma Enka Tecnica, ein Tochterunternehmen der Reifenhäuser-Gruppe. Direkt an der A 14 in Gröbers befinden sich zwei Gebäude der enviaM-Gruppe mit der Hauptverwaltung der Mitteldeutschen Gasversorgung GmbH (MITGAS) mit mehr als 400 Mitarbeitern sowie der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH MITNETZ STROM und der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas mbH. Verkehr Die Gemeinde liegt unmittelbar an der B 6, der A 9 und der A 14. Der Flughafen Leipzig/Halle befindet sich ca. 4 Kilometer östlich der Gemeinde. An das Bahnnetz ist die Gemeinde über die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle und in Großkugel über die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig mit der S 3 der S-Bahn Mitteldeutschland angebunden. In der Nähe liegt ebenfalls der Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle, der von der S5 sowie der S5X und Fernverkehrszügen bedient wird. Öffentliche Sicherheit und Brandschutz Polizei In Kabelsketal befindet sich auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Dieskau-Zwintschöna eine Polizeiwache, die im Rahmen der Polizeistrukturfortentwicklung in Kabelsketal seit Oktober 2014 mit zwei Regionalbereichsbeamten (RBB) besetzt ist. Zu den Aufgaben der Regionalbereichsbeamten gehört die Präventionsarbeit, Verkehrserziehung an den Schulen sowie die Problemlösung durch reguläre Polizeiarbeit. Darüber hinaus stehen sie in regelmäßigem Kontakt zu verschiedenen Vereinen und Organisationen und unterstützen diese. Die RBB halten in den vier Ortschaften regelmäßige Bürgersprechstunden ab. Ergänzend zu den RBB sind rund um die Uhr Polizeibeamte des Polizeirevier Saalekreis im Dienst, die auf Notrufe reagieren und polizeiliche Maßnahmen bei Verkehrsunfällen und Straftaten durchführen. Feuerwehr Der Brandschutz in der Gemeinde Kabelsketal wird durch die sechs Freiwilligen Feuerwehren (FF) der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal sichergestellt: Insgesamt haben die Feuerwehren in Kabelsketal etwa 120 Einsatzkräfte in den aktiven Einsatzabteilungen. Den Freiwilligen Feuerwehren sind jeweils eine Jugendfeuerwehr und eine Kinderfeuerwehr sowie eine Alters- und Ehrenabteilung angegliedert. Geschichte Die Anschaffung der ersten Feuerspritze und die Errichtung eines Spritzenhauses ist für die damalige Gemeinde Osmünde im Jahr 1801 belegt. Im Jahr 1809 sind dort zudem erste organisierte Feuermänner schriftlich nachgewiesen: Im Jahr 1829 wurde eine erste Feuerspritze für Großkugel und 1862 für Beuditz angeschafft. Die Gemeinden Bruckdorf und Kanena bildeten bis 1878 mit Kleinkugel und Zwintschöna einen Spritzenverband, der aufgrund der Anschaffung eigener Feuerspritzen 1878 aufgelöst wurde. Vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehren in Kabelsketal zwischen 1907 und 1936 existierten bereits seit mindestens 1904 Pflichtfeuerwehren in den damaligen Gemeinden. Kultur und Sehenswürdigkeiten Die Baudenkmale der einzelnen Ortsteile sind in der Liste der Kulturdenkmale in Kabelsketal eingetragen, die Bodendenkmale in der Liste der Bodendenkmale in Kabelsketal. Schloss und Schlosspark Dieskau, Teil des Netzwerkes Gartenträume Sachsen-Anhalt Schloss Gröbers Kirchen in Kabelsketal katholische St.-Marien-Kirche in Gröbers evangelische St.-Moritz-Kirche in Großkugel evangelische St. Petrus-, Paulus- und Ursula-Kirche in Naundorf evangelische St.-Petrus-Kirche mit eingestürztem Turm in Osmünde evangelische Sankt-Anna-Kirche in Dieskau Söhne und Töchter der Gemeinde Karl Wilhelm von Dieskau (1701–1777), preußischer Generalleutnant und Generalinspekteur der Artillerie Otto Schmeil (1860–1943), Biologe, Pädagoge und Autor. Er gilt als Reformator des biologischen Unterrichts. Erhard Stollberg (* 1943), Landtagsabgeordneter (CDU) Bernd Hobsch (* 1968), Fußballspieler Einzelnachweise Weblinks Website von Kabelsketal Gemeindegründung 2004
Twitter als Jobbörse: Wie Unternehmen soziale Medien effizient für ... | Masterarbeit, Hausarbeit, Bachelorarbeit veröffentlichen\nKerim Hajji (Autor)\n1.4 Datengrundlage dieser Arbeit\n1.5 Ergebnisse dieser Arbeit\n1.6.2 Twitter und Tweets\n1.6.4 Communities of practice\n2. Analyse der Tweets\n2.1 Inhaltlicher Aufbau der Tweets\n2.2 Die Kommunikationsmechanismen\n2.3 Ein Vergleich zwischen den Tweets von Jobbörsen und anderer Unternehmen\n3.1 Vorteile der Schaltung eines Stellenangebots in Twitter aus Unternehmenssicht\n3.2 Reagierende Nutzergruppen\n3.3 Der Erfolg der Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter\n4. Alternative Vorgehensweisen zur Steigerung der Effizienz\n4.1 Alternative Vorgehensweisen zur Steigerung der Reichweite\n4.2 Alternative Vorgehensweisen zur Gewinnung qualifizierter Bewerber\n4.3 Das AFBA-Modell\nAbb. 2-1 : Anteil der Job-Tweets mit Angabe des Einsatzortes\nAbb. 2-2 : Anteil der Job-Tweets mit Angabe der Anforderung\nAbb. 2-3 : Vergleich zwischen dem Anteil der Tweets mit Angabe des Einsatzorts und der Anforderungen\nAbb. 2-4 : Der Retweet-Mechanismus\nAbb. 2-5 : Überlappung der Leserschaft bei mehrmaligem Veröffentlichen eines Tweets\nAbb. 2-6 : Beispiel des Retweet-Mechanismus anhand des Nutzers sharpcms\nAbb. 3-1 : Facebook-Seite der BMW Group\nAbb. 3-2 : Häufigkeit der genannten Vorteile\nAbb. 3-3 : Geschlecht der Bewerber\nAbb. 3-4 : Alter der Bewerber\nAbb. 3-5 : Abschlüsse der Bewerber\nAbb. 3-6 : Art der Hochschulabschlüsse\nAbb. 3-7 : Studiengänge der Bewerber\nAbb. 3-8 : Veränderung der Bewerberzahl durch Verwendung von Twitter\nAbb. 3-9 : Anteil der Bewerber, die durch Twitter auf das Stellenangebot aufmerksam wurden\nAbb. 3-10 : Anteil der eingestellten Bewerber, die durch Twitter auf das Stellenangebot aufmerksam wurden\nAbb. 4-1 : Das AFBA-Modell\nTab. 2-1: Beispiele für die verschiedenen Varianten der Einbeziehung des Einsatzortes\nTab. 2-2: Job-Tweets mit Appell zum retweeten\nTab. 4-1: Beispiele für optimale Tweets nach dem AFBA-Modell\nSeit seinem Start im Jahre 2006, gewann der Microblogging-Dienst Twitter stetig an Bedeutung. Bereits jetzt, fünf Jahre nachdem die ersten Nachrichten in Twitter verschickt wurden, hat es sich als nützliches Tool für Unternehmen etabliert um mit Kunden in Kontakt zu treten, erwies sich aber auch für normale Nutzer nützlich, um mit Gleichgesinnten über die verschiedensten Thematiken zu diskutieren und sich über die gemeinsamen Interessen auszutauschen. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die verschiedensten communities of practice in Twitter gebildet haben und die Plattform nutzen, um sich innerhalb der jeweiligen Gemeinschaft auszutauschen und zu kommunizieren.\nAnfänglich als allgemeine Netzwerkanalyse informeller communities of practice zur Softwareentwicklung in Twitter gedacht, hat sich die Zielsetzung und somit auch die Problemstellung dieser Arbeit geändert, nachdem die über Twitter verschickten Nachrichten zur Softwareentwicklung einer ersten Analyse unterzogen wurden. Anhand dieser Analyse wurde deutlich, dass der Großteil der Nachrichten in Twitter, die sich thematisch mit Softwareentwicklung beschäftigen, Stellenangebote von Unternehmen sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden diese Nachrichten Job-Tweets genannt.\nDie Frage, die sich bei der Betrachtung dieser Tatsache stellt ist, wieso Unternehmen ihre Mitarbeiter über Twitter rekrutieren. Welche Vorteile bringt diese unkonventionelle Vorgehensweise mit sich und wie effizient ist sie?\nDa Twitter immer mehr zu einem wichtigen Informationsnetzwerk avanciert, ist diese Vorgehensweise der Unternehmen eine genauere Betrachtung wert. Sie zeigt auf, wie ein Dienst wie Twitter professionell von Unternehmen für die verschiedensten Zwecke genutzt werden kann.\nDas Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Effizienz von Stellenangeboten im Bereich der Softwareentwicklung, die von Unternehmen im deutschsprachigen Raum über die Plattform Twitter geschaltet werden, zu analysieren.\nEs soll erarbeitet werden, welche Vorteile Unternehmen in der Schaltung von Stellenangeboten über Twitter sehen und wie bei solch einer Schaltung vorgegangen wird. Reicht es, nur die Informationen über die angebotene Arbeitsstelle zu kommunizieren, oder wird eine Art Kommunikationsmechanismus benötigt?\nWelche Nutzergruppe reagiert auf die in Twitter geschalteten Stellenangebote? Lassen sich diese Nutzergruppen clustern, d.h., lassen sich die reagierenden Nutzer in bestimmter Weise gruppieren?\nDes Weiteren soll untersucht werden, wie erfolgreich die Veröffentlichung von Stellenangeboten in Twitter ist. Wie viele Bewerber bewerben sich aufgrund des Stellenangebots in Twitter? Wie oft erfolgt die Einstellung eines Bewerbers, der über Twitter auf das Stellenangebot aufmerksam geworden ist?\nMit Hilfe des Webcrawler-Programms Condor, wurden alle Tweets gesammelt, die mindestens einen der folgenden Suchbegriffe beinhalteten:\nDiese wurden zunächst gefiltert, sodass nur Tweets übriggeblieben sind, die Stellenangebote von Unternehmen im deutschsprachigen Raum beinhalten.\nDie nun gefilterten Tweets wurden im Rahmen dieser empirischen Bachelorarbeit einer weiteren Analyse unterzogen. Zum einen wurde der inhaltliche Aufbau der Tweets analysiert, zum anderen wurde überprüft ob, und wenn ja welche, Kommunikationsmechanismen eingesetzt sind.\nAußerdem wurde ein Fragebogen konzipiert, der an die Unternehmen weitergeleitet wurde die verstärkt Stellenangebote über Twitter schalten. Mit Hilfe dieses Fragebogens wurde überprüft, welche Vorteile Unternehmen in der Schaltung von Stellenangeboten über Twitter sehen, wie effizient ein derartiges Vorgehen ist und wer auf die Job-Tweets reagiert.\nAbschließend wurden alternative Vorgehensweisen erarbeitet, die die Effizienz solcher Stellenangebote über Twitter steigern könnten.\nDieser Arbeit liegen zum einen die gesammelten Tweets und zum anderen die Antworten der Unternehmen auf den Fragebogen zu Grunde. Insgesamt 6807 Tweets wurden im Zeitraum vom 17. Juni 2011 bis zum 28. Juli 2011 mit Hilfe von Condor gesammelt. Diese Tweets sind allerdings nicht alle für diese Arbeit brauchbar. Von den 6807 Tweets stammen 3182 aus dem deutschsprachigen Raum, wo von lediglich 2068 Tweets Stellenangebote beinhalten. Diese 2068 Tweets wurden für diese Arbeit analysiert und genauer betrachtet.\nAus diesen Tweets wurden die Unternehmen ausgewählt und angeschrieben, die Twitter oft für die Veröffentlichung von Stellenangeboten nutzen. Von den 59 angeschriebenen Unternehmen nahmen 33 an der Umfrage teil. Jedoch waren unter diesen 33 Teilnahmen einige unbrauchbare Angaben dabei, sodass schließlich 26 brauchbare Umfrageergebnisse übrig blieben. Bei den Umfrageergebnissen muss allerdings angemerkt werden, dass nur die erste Hälft des Fragebogens, die den Erfolg von Job-Tweets thematisiert, von allen 26 Unternehmen beantwortet wurde. Die zweite Hälfte, mit Fragen zu den reagierenden Nutzern, wurde nur noch von 15 Unternehmen beantwortet.\nDieser Arbeit liegen also 2068 Job-Tweets und 26 bzw. 15 von Unternehmen ausgefüllte Fragebögen zu Grunde.\nNach der Analyse der beantworteten Fragebögen wurden die daraus resultierenden Umfrageergebnisse zusammengetragen. Diese Umfrageergebnisse bilden die Basis zur Beantwortung der Fragen, welche Vorteile die Unternehmen in Twitter sehen, wie erfolgreich solch ein Vorgehen ist und welche Nutzergruppen auf die Job-Tweets reagieren.\nDes Weiteren wurden die markanten Eigenschaften beim inhaltlichen Aufbau der Job-Tweets zusammengetragen und die Methoden und Vorgehensweisen bei der Erstellung der Tweets bestimmt. Eventuell vorhandene Kommunikationsmechanismen wurden dabei identifiziert und ein Vergleich zwischen den Job-Tweets von Unternehmen und denen der Jobbörsen gezogen.\nSchließlich wurden noch Vorschläge alternativer Vorgehensweisen zur Steigerung der Effizienz bei der Schaltung von Stellenangeboten über Twitter gegeben und ein Modell entwickelt, dass dabei hilft einen optimalen Job-Tweet zu verfassen.\nDie vorliegende Arbeit enthält Begriffe, welche im Folgenden definiert werden sollen. Sie stellen im Wesentlichen die Fachbegriffe dar, die im Titel der Bachelorarbeit verwendet werden.\nFür den Begriff der Netzwerkanalyse gibt es verschiedene Definitionsmöglichkeiten. Zum einen ist sie eine Ansammlung mehrerer statistischer Instrumente zur Analyse eines Netzwerks von Menschen, zum anderen kann sie als Theorieperspektive verstanden werden, welche den Einfluss eines Netzwerks auf die Handlungsmöglichkeiten eines Individuums innerhalb dieses Netzwerks analysiert. \nDer Fokus einer Netzwerkanalyse liegt meist auf den Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern, den Akteuren, eines Netzwerks. Sie liefert vor allem neue Erkenntnisse, die bei der Beantwortung von Forschungsfragen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften eine Rolle spielen.\nNeben der Analyse der sozialen Beziehungen zwischen Akteuren, umfasst die Netzwerkanalyse auch die systematische Erhebung und Auswertung empirischer Daten, deren graphische Präsentation und die Abstraktion dieser Daten mit Hilfe von mathematischen und computergestützten Modellen.\nTwitter ist ein kostenloser, im Jahre 2006 gestarteter Microblogging-Dienst, der den Nutzern ermöglicht über Textnachrichten miteinander zu kommunizieren. Diese Textnachrichten, genannt Tweets oder Updates, sind auf eine Länge von maximal 140 Zeichen begrenzt und sollten Anfangs von den Nutzern als Antwort auf die Frage „Was tust du gerade“ verfasst werden.\nMittlerweile ist Twitter mit täglich über 200 Millionen Tweets zu einem bedeutenden sozialen Informationsnetzwerk herangereift und sowohl für normale Nutzer als auch für Unternehmen interessant. Der anfängliche Sinn eines Tweets hat sich seit dem Start der Plattform mit der Zeit und dem rasanten Wachstum weiterentwickelt. Es wird nicht mehr nur über die gerade ausgeübte Aktivität, sondern auch vorwiegend über aktuelle Geschehnisse kommuniziert.\nDie Tweets können von anderen Nutzern abonniert werden und erscheinen dann nicht nur auf der Profilseite des verfassenden Nutzers, sondern auch auf der Startseite der Abonnenten. Diese Abonnenten werden dabei auch Follower genannt und benötigen, bis auf einen internetfähigen Browser, keine weitere Software, um den Tweets der favorisierten Nutzer zu folgen.\nDie Anzahl von Followern je Nutzer ist stark abhängig davon, über welche Themen dieser Nutzer tweetet und welchen Bekanntheitsgrad er hat. Ich habe z.B. nur 101 Follower, wohingegen dem amerikanische Präsident Obama 9.824.452 andere Nutzer folgen.\nEine community of practice beschreibt ein soziales Netzwerk von Menschen, die ähnlichen und meist arbeitsbezogenen Aktivitäten und Interessen nachgehen. Dieses Netzwerk definiert eine „Wissensgemeinschaft“, welche hauptsächlich aus Angestellten und Fachleuten besteht, die sich über Unternehmensgrenzen hinweg über ihre Interessen und Aktivitäten informieren und austauschen.\nDadurch, dass die Mitglieder einer solchen Gemeinschaft dieselben Ziele verfolgen, interagieren sie innerhalb dieser Gemeinschaft verstärkt miteinander und bilden dadurch soziale Konventionen und Gepflogenheiten, die das Handeln in einer community of practice bestimmen.\n„Was tust du gerade?“. Auf diese Frage sollte ursprünglich in einem Tweet geantwortet werden. Bestehend aus maximal 140 Zeichen, werden diese Tweets mittlerweile auch von Unternehmen verwendet, um potenzielle Bewerber anzuziehen. Doch wie genau gehen die Unternehmen dabei vor? Wie wird solch ein Job-Tweet aufgebaut und was passiert nach der Veröffentlichung des Stellenangebots? Gibt es Mechanismen, mit der die Aufmerksamkeit von Interessenten angezogen wird? Um diesen Fragen nach zu gehen, werden die gesammelten Tweets genauer betrachtet und auf die drei Aspekte hin untersucht.\nUm möglichst viele Interessenten auf das Stellenangebot aufmerksam zu machen, müssen die Job-Tweets ansprechend strukturiert und aufgebaut werden. Dabei verfolgt jedes Unternehmen eine andere Strategie. Die Gestaltung der Tweets orientiert sich an den jeweiligen Interessenschwerpunkten der Unternehmen. Die Faktoren, die bei der Gestaltung einen Einfluss haben, sind vielfältig und reichen vom Einsatzort bis hin zu den geforderten Qualifikationen für die entsprechende Stelle.\nEine Gemeinsamkeit, die ein Großteil der Tweets Inne hat, ist die Angabe des Einsatzortes. Werden Mitarbeiter für mehrere verschiedene Einsatzorte gesucht, so werden alle angegeben. Diese Angabe wird von vielen Unternehmen als notwendig angesehen, da sie dem potenziellen Bewerber direkt vermittelt, wo momentan Mitarbeiter gesucht werden. Dadurch wird eine erste Filterung der Interessenten erreicht, da sich nur diejenigen angesprochen fühlen und sich weiter über die angebotene Stelle informieren, die gewillt sind an diesem Einsatzort zu arbeiten. Allen anderen wird somit verdeutlicht, dass sie für diese Stelle ungeeignet sind. Dabei spielt es keine Rolle wie und wo die Angabe über den Einsatzort erfolgt. Einige nennen ihn zu Beginn des Tweets, andere zum Schluss und wiederum andere bauen den Einsatzort in den Kontext des Stellenangebots mit ein. Der Effekt bleibt der Selbe. Die folgenden Beispiele zeigen verschiedene Varianten, wie der Einsatzort in den Tweet eingebaut werden kann.\nUm die Interessentengruppe weiter zu filtern, sodass sich am Ende nur noch die passenden und für diese Stelle qualifizierten Nutzer interessieren, bedienen sich einige Unternehmen einer weiteren Methode. Sie geben neben dem Einsatzort auch die speziellen Anforderungen für diese Stelle an. So wird zusätzlich zur Stellenbezeichnung ebenfalls angegeben, welche Programmiersprache oder Programme der Bewerber beherrschen oder in welchem speziellen Bereich er qualifiziert sein muss. Dadurch werden nur die Nutzer angesprochen, die auch tatsächlich diese Anforderungen erfüllen. Diese Maßnahme wird verwendet, um die Qualität der Bewerber zu steigern, wodurch jedoch die Quantität gemindert wird.\nDiese Angabe findet sich allerdings nicht so häufig in den Tweets wieder, wie die Angabe des Einsatzortes. Lediglich in 40% der Tweets wird eine spezielle Anforderung genannt.\n Vgl. Weinberg (2009), S. 125-126.\n Vgl. Twitter (2011) S. 1.\n Analysiert wurden die bis zum 28. Juli 2011 gesammelten Twitter-Textnachrichten, die inhaltlich die\nSoftwareentwicklung thematisiert haben. Genauere Beschreibung in den Kapiteln 1.3 und 1.4.\n Vgl. Jansen (2006), S. 11.\n Vgl. Wasserman, Faust (2009), S. 4-5.\n Vgl. Wasserman, Faust (2009), S. 3.\n Vgl. Freeman (2004), S. 3.\n Vgl. Twitter (2011), S. 1.\n Vgl. Alby (2008), S. 114-115.\n Abgerufen am 25.08.2011.\n Vgl. zu diesem und dem folgenden Satz Laudon, Laudon, Schoder (2010), S. 672.\n Vgl. Wenger (1999), S. 45.\nTwitter, Softwareentwicklung, social media, sma, social media analyse, communities of practice, AFBA, AFBA Modell\nKerim Hajji (Autor), 2011, Twitter als Jobbörse: Wie Unternehmen soziale Medien effizient für die Mitarbeiterakquise nutzen können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204039
Maselheim ist eine Gemeinde sowie eine Ortschaft im oberschwäbischen Landkreis Biberach. Geographie Lage und Umgebung Die Gemeinde Maselheim befindet sich im Südosten des Landes Baden-Württemberg und im Regierungsbezirk Tübingen. Sie liegt in Oberschwaben und im nördlichen Zentralteil des Landkreises Biberach. Die kleinste übergeordnete Verwaltungseinheit in der die Gemeinde organisiert ist, ist die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Biberach. Das Gemeindegebiet liegt relativ zentral in einem Städte-Dreieck zwischen dem zehn Kilometer entfernten Laupheim im Norden, dem neun Kilometer entfernten Ochsenhausen im Südosten und dem sieben Kilometer entfernten Biberach im Südwesten. Durchzogen wird die Gemeinde von zwei in Süd-Nord-Richtung zur Donau hin fließenden Bächen, der Dürnach und dem Saubach. Die beiden Bäche werden durch einen Höhenzug getrennt. Zur jeweils anderen Seite der Täler erheben sich wiederum Höhenzüge. Diese drei Höhenzüge sind zu einem großen Teil bewaldet, wohingegen in den Niederungen der Täler Ackerbau und Wiesenwirtschaft das Bild prägen. Die höchste Erhebung der Gemeinde befindet sich im Südwesten und erreicht 619 m ü. NN. Zudem gibt es die folgenden, mit Namen bezeichneten Erhebungen: Hungerberg (575 m), Romersbühl (589 m) und Ölberg (610 m). Geologie Der geologische Untergrund wird von einem paläogenen Molassebecken gebildet. Dieses Becken entstand, als vor 100 Millionen Jahren die Alpenauffaltung begann. Dabei wurden die Alpen und die Schwäbische Alb infolge der kontinentalen Kollision von Europa und Afrika in die Höhe gehoben. Das Gebiet dazwischen senkte sich dagegen ab und war Auffangbecken für Erosionsprodukte aus den Bergen. So wurden im Laufe der Jahre mächtige Schichten abgelagert. Weil das Becken immer wieder von Meeren überflutet wurde, unterscheidet man die Ablagerung der Produkte als Sedimentation im Meer und die Ablagerung durch fluviale Prozesse. Als Schichtfolge wird dabei unterschieden zwischen der untersten Schicht, der Unteren Meeresmolasse, der darüberliegenden Unteren Süßwassermolasse, der überlagernden Oberen Meeresmolasse und der sich an der Erdoberfläche befindenden Oberen Süßwassermolasse. Im Quartär wurde die Landschaft von kaltzeitlichen Gletschern überprägt. Während der Mindelkaltzeit befand sich das Gemeindegebiet im Endmoränen-Bereich des Gletschers. Die folgenden Kaltzeiten Riß und Würm drangen nicht mehr soweit vor, so dass periglaziale Prozesse die Oberfläche formten. Mindelkaltzeitliche Hinterlassenschaften wurden dabei abgetragen oder mit neuem, kaltzeitlichem Erosionsmaterial verfüllt. Im Westen der Gemeinde finden sich Mindel-Moränensedimente, die östlich von Oberer Süßwassermolasse gefolgt wird. Nach Norden finden sich Obere Meeresmolasse und Riß-Schotter. Weiter nach Osten sind zudem im Bereich der Dürnach Hochwassersedimente auf Flussschottern, Mindel- und Günz-Deckenschotter vorhanden. Als Teilgebiet des Alpenvorlandes liegt Maselheim in der Bodengroßlandschaft Altmoränen-Hügelland. Außerhalb der Flussbereiche herrscht die Parabraunerde als Bodentyp vor. Nahe den beiden Bächen finden sich vom Grundwasser beeinflusste Gley-Böden. Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 47,02 km². Damit ist Maselheim die flächenmäßig zwölftgrößte Gemeinde des Landkreises Biberach. Im Vergleich zu der Flächennutzung im Land Baden-Württemberg, unterscheidet sich die Gemeinde Maselheim nicht wesentlich. Lediglich der Anteil an Gebäude-, Frei- und Wasserflächen ist um knapp die Hälfte geringer. Bei Sport- und Grünflächen ist der Anteil sogar weniger als die Hälfte des Landesdurchschnitts. Nachbargemeinden Im Uhrzeigersinn grenzt die Gemeinde Maselheim an die Gemeindegebiete von Mietingen im Norden, gefolgt nach Osten von Schwendi und Gutenzell-Hürbel. Im Süden folgen die Stadtgebiete von Ochsenhausen und Biberach. Nach Westen bilden Warthausen und Schemmerhofen den Abschluss. Gemeindegliederung Die Gemeinde Maselheim gliedert sich in vier Ortsteile. Neben dem Hauptort Maselheim setzt sich die Gemeinde aus den Teilorten Äpfingen, Laupertshausen und Sulmingen. Zu Maselheim gehören darüber hinaus die Weiler Heggbach, Luxenweiler und Zum Stein, der Wilhelms- und Ziegelhof sowie die Heggbacher Mühle und das Haus Zur Sägmühle. An Laupertshausen angegliedert ist dazu Ellmannsweiler, der Weiler Unterschnaitbach sowie die Höfe Mittel- und Oberschnaitbach. Mit 16,3 km² hat Maselheim den größten Anteil an der Gemeindefläche, gefolgt von Laupertshausen (12,6 km²), Äpfingen (11,8 km²) und Sulmingen (6,4 km²). Klima Klimatisch liegt das Gemeindegebiet in der gemäßigten Zone und hat ein feuchtes, kühlgemäßigtes Klima. Es wird beherrscht von Westwinden, die vom Atlantik feuchte Luftmassen zuführen, was der Grund für relativ milde Winter und nicht zu heiße Sommer ist. Ein besonderer, das Klima beeinflussender Effekt ist der Föhn, der zeitweise warme Luftmassen über die Alpen nach Norden führt. Die Jahresmitteltemperatur lag in der Periode zwischen 1971 und 2000 bei 7,6 bis 8,0 Grad Celsius, wobei der kälteste Monat Februar das Minimum mit durchschnittlich −1,4 bis −1,0 Grad Celsius darstellte und die wärmsten Monate Juli sowie August das Maximum mit durchschnittlich 17,1 bis 17,5 Grad Celsius darstellten. In derselben Periode betrug der mittlere Jahresniederschlag zwischen 800 und 851 Millimeter. Das Minimum fand sich dabei in den Monaten Januar, Februar und März mit Niederschlägen zwischen 41 und 50 mm, das Maximum im Juli mit 101 bis 110 mm. Geschichte Hauptort 1245 wurde Maselheim erstmals in einer Urkunde erwähnt, als Besitz eines Rudolfus de Masilhain (Rudolf von Masilhain) an das Kloster Heggbach überging. Zur Namensherkunft wird vermutet, dass im 6. oder 7. Jahrhundert ein alemannischer Siedler mit Namen Masalo zu siedeln begann. An der Dürnach wurde eine Lanzen-Spitze gefunden, die aus einem Merowinger-Grab stammen könnte. In den Jahren nach 1245 kaufte das Kloster zahlreiche Höfe im Dorf und gelangte so mehr und mehr in den Besitz des Dorfes. Zuvor hatten unter anderem die Herren von Berg und die Herren von Steußlingen Besitz in Maselheim. 1269 war das Kloster endgültig alleiniger Eigentümer am Dorf geworden. Daraufhin wurde das Dorf aufgelöst und die Höfe als Grangie vom Kloster aus betrieben, 1324 beschreibt das Bistum Konstanz das Dorf als entvölkert. Die Grangie wurde 1330 aufgelöst und das Dorf wieder besiedelt. 1442 bekam das Kloster die Blutgerichtsbarkeit über Maselheim, nachdem es die Niedere Gerichtsbarkeit bereits seit 1267 ausgeübt hatte. Nach 1451 konnten wieder Zehntbauern in Maselheim nachgewiesen werden. 1520 gab es in Maselheim acht Eigengüter. Der Bauernkrieg ließ das Gemeindegebiet relativ unbehelligt, im März 1525 wurde das Kloster von den Bauern überfallen und am 12. April marschierte Georg Truchsess von Waldburg-Zeil in Sulmingen ein. 1803 ging Maselheim nach der Säkularisation in Besitz des Reichsgrafen von Waldbott von Bassenheim über. Drei Jahre später folgte die Eingliederung ins Oberamt Biberach unter dem Königreich Württemberg. 1828 war die Landesvermessung in Maselheim und die Höfe erhielten Hausnummern. Josef Probst fand 1857 am Buchhaldenberg Fossilien. Seit 1862 war Maselheim vom Landpostbotendienst bedient worden und hatte ab 1899 eine Postagentur. Im gleichen Jahr folgte durch die Öchsle-Bahn der Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbauten die Bahnhofgebäude in Äpfingen und Maselheim als Einheitsbahnhöfe vom Typ IIa. Der Ort wurde 1912 an die Stromleitung angeschlossen. Von 100 Kriegsteilnehmern am Ersten Weltkrieg fielen 30. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Maselheim 1938 zum Landkreis Biberach. Im Zweiten Weltkrieg starben 36 Soldaten und zwölf wurden vermisst. Zwischen 1942 und 1945 waren 14 belgische Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit in Maselheim. Am 23. April 1945 folgte der Einmarsch der Franzosen mit etwa 100 Panzern und Fahrzeugen. Maselheim wurde Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Erst 1972 wurde die Durchgangsstraße mit Asphalt versehen und Maselheim damit vom Staub befreit. Im Februar 2012 wurde die Gemeinde Maselheim mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet, mit einem Ergebnis von 56,4/100 Prozent. Bemühungen der Gemeinde sind unter anderem die Passivhausbauweise beim Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Sulmingen zwischen 2011 und 2012 oder einem Bauleitfaden für Neubauten und Sanierungen. Maselheim nimmt seit 2007 am eea-Prozess teil. Teilorte Äpfingen Zum ersten Mal erwähnt wurde Äpfingen im Jahr 1228 und die Ortsnamensendung ingen lässt auf eine alemannische Gründung schließen. Der Ursprung des Dorfes wird östlich des Saubachs, im Bereich der heutigen Sulminger- und Hinteren Straße, vermutet. Als Ortsherren traten die Herren von Äpfingen auf, deren Burg wohl auf dem Berg in Richtung Sulmingen lag. Allerdings verhindert die Namensähnlichkeit mit Öpfingen, eine genauere Zuordnung im Mittelalter. Das Bistum Würzburg hatte bis 1287 Besitz in Äpfingen, das danach in Besitz des Zisterzienserklosters Salem überging. Die Vogteirechte hatten unter anderem 1281 die Herren von Essendorf und 1385 sowie 1392 die Biberacher Bürger. Sie gingen 1469 ebenfalls an das Kloster Salem, das 1606 auch die Blutgerichtsbarkeit übernahm. Wegen der Säkularisation wurde Äpfingen Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis. 1806 wurde Äpfingen Gemeinde im Königreich Württemberg. Laupertshausen Die erste Erwähnung Laupertshausens erfolgte 1275, die Endung hausen deutet auf eine Gründung zu Merowinger-Zeit hin. 1361 fanden Heinrich und Konrad von Essendorf als von Laupertshausen Nennung, genauso im 15. Jahrhundert die Biberacher Bürger Holzapfel. Diese Familie hatte Laupertshausen als freien Besitz, den sie 1468 und 1699 jeweils zur Hälfte an das Biberacher Spital verkaufte. Dadurch unterstand das Dorf der freien Reichsstadt Biberach. Zunächst kam das Dorf 1803 zu Baden und 1806 zum Königreich Württemberg. Sulmingen Mit den Herren von Sulmingen fand 1250 die erstmalige Erwähnung Sulmingens statt. Sie hatten das Dorf als Lehen vom Reich. Nach 1277 gelangte das Kloster Heggbach nach und nach in den Besitz des Dorfes. Die Hochgerichtsbarkeit hatte die Landvogtei Schwaben, sie ging 1606 zum Kloster Salem über. Bis 1803 war Heggbach Besitzer des Dorfes, danach ging es an die Grafen von Plettenberg und die Niedere Gerichtsbarkeit an Mietingen über. Nach dessen Auflösung wurde die Gemeinde Teil des Oberamts Laupheim. 1938 kam sie zum Landkreis Biberach. Religionen Wie im gesamten Kreisgebiet ist der überwiegende Teil der Gemeindebewohner römisch-katholischer Konfessionszugehörigkeit. Jeder Teilort ist in einer gleichnamigen, katholischen Kirchengemeinde organisiert. Die Evangelischen Konfessionsangehörigen in Maselheim sind der Kirchengemeinde Ochsenhausen und in Äpfingen, Laupertshausen sowie Sulmingen der Kirchengemeinde Warthausen zugeordnet. Eingemeindungen Die Eingemeindungen zur Gemeinde Maselheim begannen 1809, als Wennedach für 13 Jahre zu Maselheim kam. Das aufgelöste Kloster Heggbach wurde 1810 Teil der Gemeinde. 1968 begann das Land Baden-Württemberg mit der Planung für eine Gemeindereform. Diese wurde in einem Gesetz 1973 beschlossen und sah die Zusammenführung von Maselheim mit Äpfingen, Laupertshausen und Sulmingen vor. Daraufhin wurde in jedem der Orte eine Bürgeranhörung zu einem möglichen Zusammenschluss durchgeführt. In Maselheim stimmten rund 92 % dafür, in den anderen Gemeinden wurde dagegen gestimmt: Äpfingen (81 %), Laupertshausen (86 %) und Sulmingen (93 %). Um eine Fusionsprämie vom Land nicht zu gefährden, beschlossen am 29. Mai 1974 die Gemeinden Laupertshausen und Sulmingen sowie am 18. Juni 1974 Äpfingen den Zusammenschluss. Daraufhin erfolgte am 1. Januar 1975 die Eingemeindung von Äpfingen, Laupertshausen und Sulmingen nach Maselheim. Mit demselben Datum wurde Maselheim Teil der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Biberach. Einwohnerentwicklung Die Einwohnerentwicklung für die Gemeinde Maselheim liegt seit 1871 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg vor. Die Zahlen ab 1980 sind der Stand des jeweiligen Jahres zum 31. Dezember. Die Daten vor 1980 stammen aus Volkszählungen, danach sind es Fortschreibungen. Politik Verwaltung Die Hauptverwaltung der Gemeinde befindet sich im Rathaus in Maselheim. Dazu gibt es Ortsverwaltungen in den drei Teilorten Äpfingen, Laupertshausen und Sulmingen. Gemeinderat In Maselheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Jeweils acht Mitglieder haben die Ortschaftsräte von Äpfingen und Laupertshausen, der Ortschaftsrat von Sulmingen setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen. Bürgermeister Amtierender Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2023 Marc Hoffmann (parteilos). Er wurde am 12. Februar 2023 mit 61 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger Elmar Braun war am 24. März 1991 mit 53 Prozent der Stimmen gewählt worden und der erste Bürgermeister, den die Partei Die Grünen in der Bundesrepublik stellte. 1999 wurde er mit knapp 70 Prozent der abgegebenen Stimmen, 2007 mit 82,4 Prozent und 2015 mit 85,1 Prozent wiedergewählt. Bei der Bürgermeisterwahl 2023 trat er nicht erneut an. Die folgende Tabelle zeigt die Maselheimer Bürgermeister seit 1895. Wappen Wappen der ehemals eigenständigen Gemeinden Kultur und Sehenswürdigkeiten Durch die Gemeinde Maselheim führen die Oberschwäbische Barockstraße, die Mühlenstraße Oberschwaben und der Öchsle-Radweg. Durch die Ortsteile Äpfingen und Laupertshausen führt der oberschwäbische Teil des Jakobsweges von Nürnberg über Ulm nach Santiago de Compostela. Die Jakobsmuschel ist Bestandteil des Ortswappens von Laupertshausen. Museen Das „Öchsle“, eine Schmalspur-Museumseisenbahn, fährt im Sommerhalbjahr an Wochenenden auf der Strecke Warthausen-Ochsenhausen durch Äpfingen, Sulmingen und Maselheim. Im Juni 2005 stellte der historische Bahnhof in Maselheim im Film über Margarete Steiff den Bahnhof von Giengen dar. Gedenkstätten Eine Gedenktafel an der Kirche des Ortsteils Heggbach erinnert an die 193 Opfer der „Euthanasie“-Tötungsaktion T4 aus den Heggbacher Einrichtungen, die zwischen 1940 und 1943 in Grafeneck bzw. den Vernichtungslagern des NS-Regimes den Tod fanden. Bauwerke Burg Schlossberg (Heggbach) Wasserburg Sulmingen Kloster Heggbach: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heggbach beherbergt heute die Behindertenhilfe der Heggbacher Einrichtungen. Verkehr Bei Äpfingen befindet sich der einzige Anschluss an einen überregionalen Verkehrsweg, die Auffahrt zur Bundesstraße 30. Außerdem durchqueren die L266 und 280 sowie die K7504, 7505, 7506, 7507 und 7527 das Gemeindegebiet. Söhne der Gemeinde Wilhelm Schubart (1808–1884), Jurist, Oberamtmann, Landtagsabgeordneter Josef Moll (1908–1989), Offizier der Wehrmacht und General der Bundeswehr Helmuth Barth (1933–1991), Tierfilmer, Kameramann beim 1972 oscarprämierten Dokumentarfilm Die Hellstrom Chronik Elmar Braun (* 1956), Bürgermeister von Maselheim, erster grüner Bürgermeister Deutschlands Eugen Schlachter (* 1957), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), 2008–2011 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg Dr. Alfons Siegel (* 1947), Verfasser von Büchern über Matthias Erzberger und Dieter Senghaas, Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft und Didaktik an der PH Weingarten (seit 1995) Literatur Roland Schmid: 750 Jahre Maselheim. Aus der Geschichte des Dorfes – Geschichten aus dem Dorf. Gemeinde Maselheim 1995 Roland Schmid, Georg Maier: 750 Jahre Sulmingen. Gemeinde Maselheim 2000 Karl Hess, Robert Manz: Äpfingen. Aus der Geschichte des Dorfes – Geschichten aus dem Dorf. Gemeinde Maselheim 2009 Bernhard Katein: Laupertshausen – Die Geschichte des Dorfes im Wandel der Zeit. Gemeinde Maselheim 2010 Weblinks Offizielle Website der Gemeinde Maselheim Einzelnachweise
Topfuntersetzer Peperoni | WENKO Online Shop\nDer hochwertige Topfuntersetzer "Peperoni" ist ein Blickfang für jeden Tisch! Mit seinen 20 cm Durchmesser schützt er Tisch und Arbeitsplatte zuverlässig vor heißen Pfannen und Töpfen. Einfach abstellen und der Tisch ist gedeckt.\nDer stabile Untersetzer ist aus gehärtetem Glas gefertigt und mit einem edlen Peperoni-Design versehen. Die vier Anti-Rutsch-Füße geben Töpfe und Pfannen einen sicheren Stand.
Raus aus dem Alltag – Mädchen aus drei verschiedenen Schulen wandern zusammen – Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Lörrach Niederländisch ist die Muttersprache von weltweit etwa 25 Millionen Menschen. Niederländisch ist Amtssprache u.a. in den Niederlanden (16 Millionen) und in Belgien (6,2 Millionen), wo 60% der Bürger diese Sprache als Muttersprachler sprechen. Ferner wird Niederländisch auf Surinam gesprochen (neben Sranan Tongo) sowie in den “freien” Karibikgemeinden Bonaire, Sint Estatius und Saba. Auch die autonomen Länder Aruba, Sint Maarten und Curaçao haben Niederländisch zum Teil als Amtssprache, wenngleich dort die Mehrheit Englisch oder auch Kreolsprachen spricht. Niederländisch Sprachreisen bietet DIALOG nach Holland an. Die Niederlande sind eine parlamentarische Monarchie und Teil des niederländischen Königreichs mit 16,8 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt der Niederlande ist Amsterdam, der Regierungssitz ist in Den Haag. Zu den Niederlanden gehören außerdem die drei Karibikinseln Sint Eustatius, Bonaire und Saba. Zu den Natursehenswürdigkeiten Hollands gehören u.a. die prächtige Fluss- und Sumpflandschaft De Hollandse Biesbosch, der Keukenhof, die Nationalparks Hoge Veluwe und Veluwezoom in der Veluwe, die Naturschutzgebiete auf Texel und Reeuwijkse Plassen bei Gouda. Auch der Nationalpark De Meinweg bei Roermond in der Provinz Limburg lohnt einen Besuch. Städtebaulich und historisch zu den interessantesten Städten gehören Amsterdam, Rotterdam und Eindhoven, bekannt sind u.a. auch Utrecht und Gouda. In den Niederlanden ist das Fahrrad (fiets) sehr weit verbreitet. Radlern stehen oft eigene Verkehrsstreifen oder ein gesondertes Radwegenetz zur Verfügung. Niederländisch Sprachreisen führt DIALOG als Unterrichtsform Im Hause des Lehrers in Holland durch. Die Unterkunft im Einzelzimmer, die Vollverpflegung und den Sprachkurs erhalten Sie alles aus einer Hand im Haus Ihres Gastgebers. Den Unterricht erteilen erfahrene Lehrkräfte mit akademischem Abschluss und Spezialisierung auf die Vermittlung der niederländischen Sprache als Fremdsprache. Alle LehrerInnen sind natürlich Muttersprachler. Sie haben Fragen zu Niederländisch Sprachreisen für Erwachsene nach Holland? Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Kurses, Kursortes sowie bei Fragen rund um die Themen Unterkunft und Freizeitprogramm. Wir kennen uns vor Ort gut aus. Nutzen Sie dieses Angebot! Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags durchgehend von 9 bis 18 Uhr unter 0761 286470 oder 0761 286476. Home > Erwachsene > Alle Sprachen > Tschechisch > Tschechien > Im Hause des Lehrers > Programm & Regionen > Kurse, Preise & Buchung Semi-Intensiver Tschechisch-Sprachkurs als Einzelunterricht im Raum Prag oder in Prag-Stadt mit folgenden Inhalten: Intensiver Tschechisch-Sprachkurs als Einzelunterricht im Raum Prag oder in Prag-Stadt mit folgenden Inhalten: Hochintensiver Tschechisch-Sprachkurs als Einzelunterricht im Raum Prag oder in Prag-Stadt mit folgenden Inhalten: Crashkurs: Super-Intensiver Tschechisch-Sprachkurs als Einzelunterricht im Raum Prag oder in Prag-Stadt mit folgenden... Hinweis: Gleiche Niveaukenntnisse vorausgesetzt, können 2 TeilnehmerInnen diesen Kurs auch gemeinsam buchen (für den selben Zeitraum). Bei identischer Aufenthaltslänge reduziert sich in diesem Fall der Preis pro Person um jeweils 20%. Der Abzug vom Gesamtreise-Preise pro Teilnehmer erfolgt erst mit der Rechnungslegung durch DIALOG! Buchen Sie das Programm im Hause des Lehrers alleine und für mindestens 4 oder mehr Wochen, so reduziert sich der Gesamtreise-Preis um 5%. Auch dabei erfolgt der Abzug erst mit der Rechnungslegung durch DIALOG. Im Preis enthalten: Tschechisch Sprachkurs und Unterkunft wie gebucht, Lehrmaterial in Leihgabe, Teilnahmezertifikat, Anreiseinformationen
Ein (AWACS) ist ein fliegendes Radarsystem. Aufgabe des AWACS ist die luftgestützte Luftraumaufklärung und -überwachung mit dem Ziel der Früherkennung und Vorwarnung ( , kurz AEW). Zu den Aufgaben der NATO-Raumüberwachung gehört auch die Seeüberwachung. Die Flugzeuge werden gleichzeitig als Einsatzleitzentrale eingesetzt, um eigene Verbände oder Einheiten direkt dirigieren oder koordinieren zu können. Bündnisse wie die NATO und Großmächte oder größere Staaten verfügen über solche Kapazitäten. Die Entwicklung von AWACS-Flugzeugen geht bis auf das Jahr 1944 zurück, das erste AWACS wurde ab 1946 eingesetzt. Heute ist das AWACS eine zentrale Komponente in jedem Luftkrieg im Rahmen der Network-Centric-Warfare-Doktrin. Ohne ein solches System sind die Luftüberlegenheits- und Abfangjäger in ihrer Rolle auf die vorhandenen bodengestützten sowie eigenen Bordsysteme angewiesen, die sie jedoch selbst verraten und tieffliegende Objekte meist nicht gut erfassen können. Für die luftgestützte Gefechtsfeldüberwachung am Boden dient das fliegende Kommando- und Kontrollzentrum Northrop Grumman E-8. Geschichte Bis 1944 hatten die Vereinigten Staaten, vor allem für den Einsatz der United States Navy (USN) im Pazifik schiffsgestützte Radarsysteme mit großer Reichweite entwickelt. Es zeigte sich jedoch, dass hierbei die Vorwarnzeit gegenüber Angriffen zu gering war und die als Radarvorposten eingesetzten Schiffe starke Verluste hinnehmen mussten. Flugzeugträgergestützte Systeme Im Februar 1944 beauftragte die USN deshalb das Massachusetts Institute of Technology (MIT) mit der Entwicklung eines luftgestützten Radarsystems (Projekt „Cadillac I“). Schon im August flog eine mit einem APS-20-Radar ausgerüstete Grumman TBM Avenger. Das Radar war unter dem Flugzeug angebracht und konnte tief fliegende Flugzeuge auf etwa 160 km Entfernung entdecken. 40 TBM-3W wurden ab März 1945 fertiggestellt, ohne dass diese jedoch noch im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gekommen waren. Die TBM-3W hatte eine aus einem Piloten und einem Radaroffizier bestehende Besatzung. Die Daten des Radars wurden an Schiffe weitergegeben, in deren Operationszentralen die Informationen ausgewertet wurden. Für den Einsatz auf Flugzeugträgern rüstete die USN Ende der 1940er Jahre die Douglas AD Skyraider als Frühwarnflugzeug aus. Unter dem Rumpf fand wieder das APS-20 Platz, im Rumpf schuf man Raum für zwei Radaroffiziere. Es wurden drei Versionen gebaut, AD-3W (31 Maschinen), AD-4W (168) und AD-5W (218, ab 1962 EA-1E), was immerhin fast ein Fünftel der gesamten Produktion ausmachte. Als leistungsfähigerer Nachfolger für die Douglas Skyraider wurde ab 1954 die Grumman WF-2 Tracer (ab 1962 E-1B) entwickelt. Diese zweimotorige Maschine hatte erstmals ein oberhalb des Rumpfes angebrachtes Hazeltine APS-82-Radar. Wie bei den Vorgängern war das Radom unbeweglich und es drehte sich die Antenne in dessen Inneren. Neu war bei der E-1B ein „Airborne Moving Target Indicator (AMTI)“, der die Störsignale von Bodenunebenheiten und Wellen besser ausfiltern konnte. Die 88 gebauten Maschinen waren von 1958 bis 1977 im Einsatz auf Flugzeugträgern der USN. Nachfolger der E-1B wurde ab 1965 die Grumman E-2 Hawkeye, die bis heute eingesetzt wird. Die E-2 hatte erstmals ein sich drehendes Radom über dem Rumpf. Amerikanische Flugzeugträger haben je eine Staffel von vier Flugzeugen dieses Typs an Bord. Die E-2 wird ebenfalls von Ägypten, Frankreich, Japan, Mexiko, Singapur und Taiwan eingesetzt. Einsatz in Großbritannien Großbritannien nutzte 50 AD-4W als Skyraider AEW.1 von 1954 bis 1960. Danach baute man das APS-20 in 44 modernere Fairey Gannet ein, die bis 1978 auf britischen Flugzeugträgern eingesetzt wurden (Gannet AEW.3). Als ab Ende der 1960er Jahre die meisten britischen Flugzeugträger außer Dienst gestellt wurden, baute man wiederum die APS-20-Radare aus den Gannets aus und rüstete zwölf Avro Shackleton der Royal Air Force als Shackleton AEW.2 damit aus. Nachdem die als Nachfolger geplante Nimrod AEW.3 1986 gestrichen wurde, blieben die Shackletons bis zur Ablösung durch die Sentry AEW.1 im Jahre 1991 und das APS-20-Radar somit 46 Jahre im Dienst. Ende 2021 wird die bestehende Sentry-Flotte außer Dienst gestellt und danach durch E-7 Wedgetail ersetzt werden. Landgestützte Systeme Ebenfalls 1944 gab die USN eine Variante in Auftrag („Cadillac II“), die eine Flugleitzentrale beinhalten sollte. Als Trägerflugzeuge wurden die Transportmaschine Douglas C-54 Skymaster sowie die Bomber Consolidated B-24 Liberator und Boeing B-17 Flying Fortress in Betracht gezogen. Die B-24 schied aus, da sie für ein unter dem Rumpf angebrachtes Radar zu wenig Bodenfreiheit hatte, die C-54 hatte den meisten Platz für Radar, Ausrüstung und Besatzung. Da die Flugzeuge jedoch in Feindgebiet operieren sollten, fiel die Wahl auf die stark bewaffnete B-17, obwohl sie das älteste Flugzeug war. 20 von Douglas in Lizenz gebaute B-17G wurden Ende 1945 an die „Naval Aircraft Modification Unit“ (Marineeinheit für die Modifizierung von Flugzeugen) in Johnsville, Pennsylvania (USA), geliefert. Anstelle des Bombenschachtes wurde unter dem Flugzeug das APS-20-Radar angebracht. Im Inneren gab es drei 36 cm-Radarschirme und mehrere Anzeigetafeln sowie eine umfangreiche Kommunikationsausrüstung (UKW, KW, LW, IFF und LORAN). Bei den ersten Maschinen wurde die Bewaffnung bis auf den Kinn- und Rückenturm belassen, jedoch später ausgebaut. Die PB-1W Fortress genannte Maschine war das erste AWACS, welches im Februar 1946 erstmals flog. Zur Verbesserung der Radarerfassung wurden später einige Maschinen mit einem auf dem Flugzeug angebrachten APS-20-Radar erprobt. Als Nachfolger der PB-1W wurde die Lockheed WV-2 Warning Star für die USN entwickelt. Unter einer Lockheed L-1049 Super Constellation wurde ebenfalls ein APS-20-Radar angebracht, gepaart mit einem APS-45 auf dem Rumpf, welches zur genaueren Höhenbestimmung der Flugzeuge diente. Die USN erhielt ab 1956 142 WV-2 (ab 1962 EC-121K), die United States Air Force 73 EC-121D. Eine Warning Star hatte 22 Mann Besatzung und am 24. Oktober 1967 konnten zwei F-4C Phantom II der USAF erstmals ein gegnerisches Flugzeug (eine nordvietnamesische MiG-21) nach Radarleitung einer EC-121D abschießen. Die USAF ersetzte die EC-121 bis 1978 durch die Boeing E-3A Sentry, die letzte NC-121K der USN flog bis 1982. Von der E-3 wurden bis 1992 68 Maschinen gebaut, die von den USA, der NATO, Frankreich, Großbritannien und Saudi-Arabien eingesetzt werden. Das System wurde von Boeing entwickelt und ursprünglich in die Boeing 707 eingebaut. Es bezeichnete ursprünglich auch nur den auf der 707 basierenden Typ der Boeing E-3 Sentry mit dem markanten Radom, das sich oberhalb des Flugzeugrumpfes dreht. Die derzeit 17 NATO-eigenen Maschinen haben luxemburgische Luftfahrzeugkennzeichen und sind auf dem NATO-Flugplatz Geilenkirchen bei Aachen stationiert. Hier arbeiten auch 133 kanadische Soldaten im AWACS Headquarters, die Letzten dieses Landes in Deutschland. Ferner fliegt die RAF vom Stützpunkt RAF Waddington im Auftrag der NATO. Zusätzlich gab es bis Ende 2011 auf dem Stützpunkt Geilenkirchen noch drei Trainingsmaschinen ohne Radar, so genannte TCA (Trainer and Cargo Aircraft) für das Training der Cockpit-Besatzung sowie Personal- und Materialtransporte. In den 1980er Jahren führte die US-Marine das sogenannte NASP-Programm (US Navy Airship Program) durch. Ziel war die Entwicklung eines Frühwarn-Luftschiffes, das im Gegensatz zu Schiffsradar auch schnelle, sehr tief anfliegende Marschflugkörper rechtzeitig erkennen konnte. Der Beitrag von Goodyear baute von der Auslegung her auf dem bereits Ende der 1950er Jahre für die US-Marine gefertigten AEW-Luftschifftyp ZPG-3W auf und brachte als Versuchsträger das erste Turboprop-Luftschiff, die Spirit of Akron hervor. Der Auftrag ging jedoch an Westinghouse Airship Industries, die dann mit dem Sentinel 1000 ebenfalls einen Technologieträger entwickelte, vergeben. Von der Gondel des eigentlich geplanten Radarträger Sentinel 5000 wurde eine Attrappe gebaut. Das Programm wurde 1996 nach Haushaltskürzungen abgebrochen. Entwicklung in der Sowjetunion Die Sowjetunion entwickelte in den 1960er Jahren ebenfalls ein AWACS-Flugzeug, die Tupolew Tu-126. Die Radarsignale scheinen allerdings bei diesem in nur neun Exemplaren beschafften Flugzeug stark von den Doppelpropellern der vier Turboprop-Triebwerke gestört worden zu sein. Nachfolger wurde ab 1984 die Berijew A-50 Schmel auf Basis des Transportflugzeugs Iljuschin Il-76. Insgesamt wurden etwa 40 Flugzeuge gebaut, sechs für Indien. Die russische Bezeichnung für das System lautet DRLO (Dalnoje radiolokazionnoje obnaruschenije, ). Heutige AWACS Berijew A-50 Schmel auf Basis des Transportflugzeugs Iljuschin Il-76 Nutzer: Russland, Indien und die Volksrepublik China Berijew A-100 auf Basis des Transportflugzeugs Iljuschin Il-76MD-90A Nutzer: Russland (in der Erprobung) Boeing E-3 auf Basis der Boeing 707-320 Nutzer: Vereinigte Staaten, Frankreich, NATO E-3A-Verband und Vereinigtes Königreich, Saudi-Arabien; Boeing E-767 AWACS auf Basis der Boeing 767-200 Nutzer: Japan Boeing Wedgetail auf Basis der Boeing 737 AEW&C mit starrer Antenne Nutzer: Australien, Türkei, Südkorea Embraer R-99 auf Basis der Embraer EMB 145 mit Saab Erieye Radar System Nutzer: Brasilien, Griechenland, Mexiko, Indien Grumman E-2 Hawkeye Nutzer: Vereinigte Staaten, Ägypten, Frankreich, Japan, Mexiko, Singapur und Taiwan; Israel hat seine Maschinen an Mexiko verkauft. Gulfstream G550 Aitam Nutzer: Israel, Singapur, Italien IAI EL/W-2090 auf Basis des Transportflugzeugs Iljuschin Il-76 Nutzer: Indien KongJing-200 auf Basis des Transportflugzeugs Shaanxi Y-8F-600 Nutzer: Volksrepublik China KongJing-500 auf Basis des Transportflugzeugs Shaanxi Y-9 Nutzer: Volksrepublik China KongJing-2000 auf Basis des Transportflugzeugs Iljuschin Il-76 Nutzer: Volksrepublik China Saab Erieye Radar System Nutzer: Neun Länder nutzen das System von Saab auf unterschiedlichen Trägerflugzeugen: Saab 340AEW Erieye, Saab 2000, Embraer 145, Bombardier Global. Bombardier GlobalEye mit Saab Erieye Radar System Nutzer: Vereinigte Arabische Emirate Siehe auch NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Organisation Frühwarnsystem Liste von Flugzeugtypen Network Centric Warfare C4ISR Joint Surveillance Target Attack Radar System ZPG-3W (Radar-Luftschiff 1950er/60er) Weblinks Die Website des NATO E-3A-AWACS Verbandes 60 Sekunden Bundeswehr: AWACS Einzelnachweise
Stadtrat Hacker im direkten Austausch mit Menschen mit Behinderung: "Respekt ist Teil der Lösung" | Brandaktuell - Nachrichten aus allen Bereichen Stadtrat Hacker im direkten Austausch mit Menschen mit Behinderung: "Respekt ist Teil der Lösung" Wien (OTS) – Es ist seit vielen Jahren der Grundgedanke der Veranstaltung "JedeR für JedeN" der Wiener Gesundheitsförderung, den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen sowie das gegenseitige Verständnis und den Respekt für die Bedürfnisse und Anliegen der jeweils anderen zu fördern. Eine große Publikumsveranstaltung im Wiener Rathaus ist heuer nicht möglich. Umso wichtiger war und ist es der Wiener Gesundheitsförderung, den Dialog und den unmittelbaren Austausch zu ermöglichen. Den Beginn machte am Mittwoch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Spezielle Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen in Corona-Zeiten". Die Veranstaltung konnte via Livestream verfolgt werden und steht ab 12.10.2020 auch on Demand zur Verfügung. Sie war gleichzeitig Auftakt für den "Monat der Inklusion", in dem ab Mitte Oktober zwei Mal pro Woche Gesprächsrunden zu spezifischen Themen organisiert werden. Im Mittelpunkt der Diskussion am Mittwoch standen die Erfahrungen, die Sorgen und Auswirkungen der Sicherheitsmaßnahmen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Für Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, mehr als nachvollziehbar: "Manche Maßnahmen zu treffen, war nicht leicht. Die Verordnung zu den Besuchsbeschränkungen in Spitälern und Pflegewohnhäusern war wohl eine der schwierigsten Entscheidungen bisher. Aber es ist für mich noch immer die richtige Entscheidung." Denn in einer solchen Gesundheitskrise braucht es klare Entscheidungen und klare Kommunikation darüber. Er halte nichts von "Angst schürenden Medieninszenierungen, aber wir müssen dem Virus mit Respekt begegnen. Respekt ist es, der uns vorsichtig sein lässt." Für Oswald Föllerer vom Selbstvertretungszentrum Wien war zu Beginn die größte Herausforderung, "den Austausch wieder ins Laufen zu bringen. Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten waren mit den Möglichkeiten der Unterhaltung mit Internet, Handy und Computer nicht vertraut. Aber mit viel Kraftanstrengung und Hilfe von uns ist es rasch gelungen, hier neue Fähigkeitenaufzubauen." Auf verstärkte Kommunikation hat auch der Fonds Soziales Wien ab März gesetzt, so Robert Bacher, Fachbereichsleiter Behindertenarbeit, Mobilität und Beratung: "Uns war sehr schnell klar, dass es extrem wichtig ist, den Kontakt aufrecht zu erhalten – zu den Kundinnen und Kunden, aber auch zu den Trägereinrichtungen." Eine Plattform hat vor allem die Trägereinrichtungen mit wichtigen Informationen und Lösungsansätzen versorgt. Ideenaustausch – Gemeinsam zum Wohle der BewohnerInnen Ulrike Klein vertritt als Juristin im Verein VertretungsNetz die Interessen von Bewohnerinnen und Bewohnern u.a. von Wohn- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Gerade während des Lockdowns war sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen auch mit Fällen von Freiheitsbeschränkungen konfrontiert, von denen manche überschießend waren: "Einrichtungen sind nach dem Heimaufenthaltsgesetz verpflichtet, Freiheitsbeschränkungen an die Bewohnervertretung zu melden. Das gilt auch während einer Pandemie. Es ist wichtig, um diese Möglichkeiten zu wissen und notfalls auch auf die eigenen Rechte zu pochen. Genau dafür sind wir da und unterstützen gerne." Betroffene und Angehörige wünschen sich auch, dass die Beteiligung von Angehörigen an der alltäglichen Pflege und Betreuung wieder möglich wird. Und sie orten hier unterschiedliche Vorgehensweisen – auf Trägerebene wie auch auf Einrichtungsebene. Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, betrachtet es als notwendig, dass mit allen Playern gemeinsam ein Rahmenplan mit individuellen Lösungsmöglichkeiten erstellt wird: "Es muss unter Einbindung der Menschen mit Behinderungen nach dem Prinzip 'Nicht über uns ohne uns' ein Plan B erarbeitet werden und idealerweise können Menschen mit Behinderungen auch in die Entscheidungen der Krisenstäbe eingebunden werden." Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung, weiß – auch aus persönlicher Erfahrung – um "das Dilemma, in das uns das Virus bringt. Es braucht bestimmte Maßnahmen, um Leben zu schützen. Gleichzeitig wird das Leben dadurch nicht unbedingt besser. Es gibt sie bisher nicht, die eine richtige Lösung." Den Wunsch, als Interessenvertretung in die Entscheidungen eingebunden zu werden, kann Beck nachvollziehen, hält es aber für sinnvoll, dass ein Krisenstab mit Expertinnen und Experten besetzt ist. "Deren Aufgabe ist es, die Politik in ihren Entscheidungen beraten. Es könnte überlegt werden, im Zuge dieser Beratungen auch Betroffene zum Dialog einzuladen." Monat der Inklusion – "Beim Essen kommen die Leut z´samm" Die Diskussionsrunde gilt als Auftakt für den Monat der Inklusion, organisiert von der Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien in der Wiener Gesundheitsförderung. Ab 20. Oktober gibt es zwei Mal pro Woche die Möglichkeit, in einer entspannten und sicheren Atmosphäre, Angebote der Behindertenarbeit kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und mögliche Verbesserungen zu diskutieren. Alle Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des CBMF (Club behinderter Menschen und ihrer Freunde) statt, der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung ist – nicht zuletzt wegen der Einhaltung aller vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen – unbedingt notwendig. Details zu den Terminen, zum Programm und zu den Einrichtungen, die jeweils die Patronanz für die Veranstaltungen übernehmen, folgen rechtzeitig. (C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Wiener Gesundheitsförderung gemeinnützige GmbH - WiG
DDR-Architektur: Friedrichstadt-Palast in Berlin unter Denkmalschutz gestellt | MMH DDR-Architektur: Friedrichstadt-Palast in Berlin unter Denkmalschutz gestellt DDR-Architektur Friedrichstadt-Palast in Berlin unter Denkmalschutz gestellt Er hat nicht nur die größte Showbühne der Welt zu bieten, nun ist der Friedrichstadt-Palast auch Baudenkmal. "Er ist ein künstlerisch einmaliges repräsentatives Gebäude und der Höhepunkt von einer Reihe der ,Paläste für das Volk', die die DDR ab 1973 errichten ließ", erklärte Landeskonservator Christoph Rauhut am Montag auf einer kleinen, Corona-konformen Zusammenkunft im immer noch geschlossenen Haus an der Friedrichstraße. 01. September 2020, 03:45 Uhr•Berlin DDR-Vorzeigebau: Der Friedrichstadt-Palast ist zwar aus Betonplatten gebaut, es die Fassade mit Art-Déco-Elementen ist aber auch eine Hommage an die "Goldenen" Zwanziger Jahre. © Foto: Imago/Seeliger DDR-Vorzeigebau: Der Friedrichstadt-Palast ist zwar aus Betonplatten gebaut, es die Fassade mit Art-Déco-Elementen ist aber auch eine Hommage an die "Goldenen" Zwanziger Jahre. Foto: Paul Zinken/dpa Obwohl das Revue-Theater wie die Großsiedlungen am Stadtrand in Plattenbauweise errichtet wurde, greift die Fassade historische Elemente auf. "Das Haus sollte als zeitgenössischer DDR-Bau erkennbar sein und war gleichzeitig so angelegt, den 1919 von Hans Poelzig spektakulär umgebauten Vorgängerbau würdig zu ersetzen", erläutert Rauhut. Das "Große Schauspielhaus", das Theaterlegende Max Reinhardt 1919 ganz in der Nähe am Schiffbauerdamm eröffnet hatte und das im Krieg stark zerstört worden war, beeindruckte unter anderem mit einer höhlenartigen Decke, von der künstliche Eiszapfen hingen. Die opulente Beleuchtung aus Stalaktiten-ähnlichen Lampen als Reminiszenz ist aber nur eines der besonderen Elemente des Friedrichstadt-Palastes. Durch die kirchenartigen Mosaiksteine lässt die Sonne am Tage das Foyer erleuchten. Am Abend, wenn die Lampen angehen, kehrt sich das Ganze um, und der Palast funkelt verführerisch nach außen. Eigentlich eine Notlösung Dabei war die Fassade des letzten DDR-Repräsentationsbaus vor der politischen Wende eigentlich so etwas wie eine Notlösung. Für den neuen Amüsiertempel, der mit westlichen Showtheatern von Paris bis Las Vegas mithalten sollte, durften nicht mehr als fünf Millionen D-Mark ausgegeben werden. Weil die meisten Devisen in die aufwendige Bühnentechnik wie die über 1000 Scheinwerfer flossen, die in der DDR nicht zu bekommen waren, musste an der Hülle gespart werden. So verzichteten Bauleiter Ledderboge und seine Kollegen vom "Kollektiv Monolithischer Betonbau" auf die teure, damals typische Glasstahlbeton-Fassade. Um die grauen Wände aus vorgefertigter "Platte" aufzupeppen, bestellten sie farbige Bausteine in den Glashütten von Weißwasser und Lauscha. In den Beton gesetzt, glitzert der Plattenbau nun bis heute wie die aufregenden Kostüme und Bühnenbilder im Inneren. Die Optik, die an einen orientalischen Palast erinnert, brachte dem Haus einst den Beinahmen "Aserbaidschanischer Bahnhof" ein. "Anklänge des Jugendstils und Art Déco treffen auf die ,Platte' als technisches sowie gestalterisches Merkmal", meinen die Denkmalschützer. Als Sonderbau hebe sich der Palast von allen anderen Bauten der Epoche mit ähnlichen Funktionen ab. Federführend für den Entwurf war unter anderen Architekt Manfred Prasser (1932 – 2018) aus Oranienburg, der auch am Bau des Palastes der Republik beteiligt war und das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt zum Konzerthaus Berlin rekonstruierte. "Sein lichter Art-Déco-Stil hebt sich von allem ab, was zu gleicher Zeit im Osten wie im Westen entstanden ist", schrieb die Zeitung die "Welt" in einem Nachruf nach dem Tod des gebürtigen Sachsen. "Ich habe das Haus vom ersten Moment an geliebt", sagt Bernd Schmidt, Intendant seit 2007. Die Unterschutzstellung durch die Landesdenkmalbehörde sei für ihn auch eine "Anerkennung ostdeutscher Lebensläufe." Auch die Belüftungsanlage, die derzeit modernisiert wird, habe vier Jahrzehnte lang tadellos funktioniert. "Aber nun gehen die Ersatzteile aus, die nicht mehr produziert werden", erklärt Schmidt. Dass man die Anlage nun in der Zeit des Corona-bedingten Spielstopps auf den neuesten Stand der Technik, vor allem auch in Bezug auf Aerosole bringen könnte, sei "ein Geschenk des Himmels beziehungsweise des Steuerzahlers". Humboldt Forum Vom unglaublichen Traum zum neuen Berliner Stadtschloss DDR-Geräte Ehepaar aus Wiesenau nutzt noch heute Vorwende-Gegenstände im Haushalt Eigentlich spiele der Palast 80 Prozent seiner Kosten selbst ein, betont Kultursenator Klaus Lederer (Linke). "Doch momentan steht die Maschine still." Erst am 2. Januar werde es wieder heißen: "The show must go on." Showbetrieb soll im Januar wieder starten Die VIDID Grand Show ist mit 689 361 Gästen und Ticketverkäufen von 38,8 Millionen Euro die seit 1945 bis dato erfolgreichste Produktion des Palastes. Auch auf Grund der angeordneten Schließung durch die Corona-Pandemie wurde die Laufzeit der Grand Show bis Sommer 2021 verlängert. In der langen Schließzeit hat der Palast aus der Not eine Tugend gemacht und die für 2022 geplante Sanierung der Lüftungsanlage vorgezogen. Anfang Januar 2021 will das Theater wieder öffnen. Das Bühnenensemble des Friedrichstadt-Palastes probt allerdings unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen schon seit Mai wieder. Dabei wird in kleineren Gruppen in mehreren Räumen trainiert. Über 50 Künstler*innen der VIVID Grand Show tanzten unter anderem beim Finale der TV-Show "Germany's next Topmodel" im Studio in Adlershof. neu
Spielvorstellung: Suburbia – Die Spielträumer\nSuburbia ist ein super simples Legespiel, welches die Städtebau-Thematik perfekt transportiert: Meine Stadt hat beruhigte Wohngebiete, aber auch abgelegene Bürogebäude und Schwerindustrie, ist abgerundet durch Publikumsmagnete wie Stadien und Theater und erreichbar durch Autobahn und Flughafen. Jeden Zug wird ein Plättchen aus der aufrückenden Auslage gekauft und möglichst effizient in die eigene Stadtplanung integriert. Dabei gleitet der Blick immer wieder zu den Mitspielern: Lieber etwas mehr bezahlen und das Plättchen sichern, oder riskieren, dass es mir vor der Nase weggeschnappt wird? Beim Legen treten Wechselwirkungen ein: Restaurants profitieren von angrenzenden Wohngebieten, ein großes Flughafennetz ist förderlich, Müllkippen werden besser gänzlich außerhalb errichtet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Einkommens- und Bevölkerungsbilanz. Viele Einwohner sind bei Spielende zwar spielentscheidend, erhöhen frühzeitig aber immer wieder die Unterhaltskosten, sodass entsprechend lukrative Einnahmequellen erschlossen werden müssen. So ist die Balance zwischen Wachstum und Einkommen ein stetiger Begleiter und wirkt auf jede Entscheidung ein. Reicht das Geld einmal gar nicht mehr aus, so wird ein Plättchen als See umfunktioniert und wirft als Attraktion das nötige Kleingeld ab. Als Clou kann drei Mal im Spiel eine Investitionsmarke gesetzt werden, um ein Gebäudeplättchen mit all seinen Auswirkungen zu verdoppeln. Abgerundet wird das Spiel durch ein paar offenliegende, aber auch verdeckte individuelle Ziele, die jede Partie ein wenig anders ausrichten und am Ende nur den besten Architekten auszeichnen.\nSuburbia ist einfach und sehr schnell gespielt, bietet dabei aber genug Abwechslung und Tiefe um aus der Masse der Legespiele hervorzustechen. Die thematische Dichte ist dabei ganz besonders erwähnenswert. Auch begrüßt werden hilfreiche Übersichten, sodass die Anleitung nicht weiter bemüht werden muss. Speziell für Liebhaber urbaner Angelegenheiten ist Suburbia daher eine Empfehlung wert. Investieren könnt Ihr hier.\nVon Ben Nobbe genannt Kemper|2019-03-14T09:54:33+01:0020. November 2012|Spielvorstellung|0 Kommentare
Aachen - Drei Demos am Samstag: Behinderungen in Aachen\nLetzte Aktualisierung: 25. März 2014, 11:17 Uhr\nAachen. Demo-Alarm in Aachen: Vor drei angekündigten Kundgebungen von rechten, linken und bürgerlichen Gruppen am Samstag, 29. März, in Aachen plant die Polizei einen Großeinsatz. In der Innenstadt werden Verkehrsbehinderungen erwartet.\nRechte Kundgebung in Aachen am 29. März\nNeonazis wollen wieder in Aachen marschieren\nAuslöser ist ein Protestzug der Partei „Die Rechte“ gegen multikulturelles Zusammenleben ab 18 Uhr. Im Gegenzug will der „Aachener Runde Tisch gegen Rechts“ mit rund 1500 Demonstranten unter dem Motto „Bunt statt Braun – für mehr Multikulti in Aachen“ am Elisenbrunnen auflaufen. Auch die Linksjugend hat eine Versammlung auf dem Bahnhofsvorplatz unter dem Motto „Gegen Rassismus – für grenzenlose Solidarität“ mit rund 200 Teilnehmern angekündigt.
Wie für die Woche abzumagern oder, Aber auf 3 Tage muss man die Nahrung Das heißt können Sie für den Tag neben dem Kilogramm des Pürees aufessen.\nEs gehen Gramm in ein Kilogramm. Wie oben beschrieben, besteht ein Kilogramm aus Gramm. wenn du wieder von Kilogramm auf . Sie konvertieren Masse von Gramm nach Kilogramm. 1 g = kg. Gramm. g Kilogramm. kg ~= 1 g. der wiederum mehr wiegt wie ein Liter Luft.\nUmrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Seine hohe Dichte minimiert, wie die Wahl der Geometrie, Bis wurden weitere 40 nun auf 1 Kilogramm ± 1 Milligramm justierte Kilogrammprototype hergestellt.\nUmrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Es gehen Gramm in ein Kilogramm. Wie oben beschrieben, besteht ein Kilogramm aus Gramm. wenn du wieder von Kilogramm auf . Wie ohne Diäten abzumagern. Die am meisten einfache Methode der Folgende: für die Abmagerung muss man 25 Kalorien auf ein Kilogramm des Gewichts anwenden. Es gehen Gramm in ein Kilogramm. Wie oben beschrieben, besteht ein Kilogramm aus Gramm. wenn du wieder von Kilogramm auf .\nUmrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Umrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Wie runde ich auf kg man kann nicht auf Einheiten runden sondern nur auf eine bestimmte anzahl an nachkomerstellen also Runden auf ganze Kilogramm= runden auf. Umrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Seine hohe Dichte minimiert, wie die Wahl der Geometrie, Bis wurden weitere 40 nun auf 1 Kilogramm ± 1 Milligramm justierte Kilogrammprototype hergestellt.\nUmrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Umrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Es gehen Gramm in ein Kilogramm. Wie oben beschrieben, besteht ein Kilogramm aus Gramm. wenn du wieder von Kilogramm auf .\nUmrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Wie für die Woche abzumagern oder, Aber auf 3 Tage muss man die Nahrung Das heißt können Sie für den Tag neben dem Kilogramm des Pürees aufessen.\nWie auf kg für 1 Tag abzumagern. Abnehmen mit Elena Gewicht zu verlieren 10 kg 1 Kanal Gewicht zu verlieren 10 kg Malysheva, 1 2» About Author. Wie auf kg für 1 Tag abzumagern. Abnehmen mit Elena Gewicht zu verlieren 10 kg 1 Kanal Gewicht zu verlieren 10 kg Malysheva, 1 2» About Author. Umrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in.\nWie auf kg für 1 Tag abzumagern. Abnehmen mit Elena Gewicht zu verlieren 10 kg 1 Kanal Gewicht zu verlieren 10 kg Malysheva, 1 2» About Author. Wie für die Woche abzumagern oder, Aber auf 3 Tage muss man die Nahrung Das heißt können Sie für den Tag neben dem Kilogramm des Pürees aufessen. Sie konvertieren Masse von Gramm nach Kilogramm. 1 g = kg. Gramm. g Kilogramm. kg ~= 1 g. der wiederum mehr wiegt wie ein Liter Luft. Seine hohe Dichte minimiert, wie die Wahl der Geometrie, Bis wurden weitere 40 nun auf 1 Kilogramm ± 1 Milligramm justierte Kilogrammprototype hergestellt.\nUmrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Wie runde ich auf kg man kann nicht auf Einheiten runden sondern nur auf eine bestimmte anzahl an nachkomerstellen also Runden auf ganze Kilogramm= runden auf. Wie viel Kilogramm sind 1 pfund. Warum benutzt die USA Pfund und nicht KG, Pfund basiert schließlich auf KG. 4 Antworten was ist ein Pfund Mehl. Umrechner von Pfunde in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 abgerundet. Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in.\nUmrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Seine hohe Dichte minimiert, wie die Wahl der Geometrie, Bis wurden weitere 40 nun auf 1 Kilogramm ± 1 Milligramm justierte Kilogrammprototype hergestellt. Umrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in.\nEs gehen Gramm in ein Kilogramm. Wie oben beschrieben, besteht ein Kilogramm aus Gramm. wenn du wieder von Kilogramm auf . Umrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in. Wie viel Kilogramm sind 1 pfund. Warum benutzt die USA Pfund und nicht KG, Pfund basiert schließlich auf KG. 4 Antworten was ist ein Pfund Mehl. Umrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in.\nWie runde ich auf kg man kann nicht auf Einheiten runden sondern nur auf eine bestimmte anzahl an nachkomerstellen also Runden auf ganze Kilogramm= runden auf. Wie viel Kilogramm sind 1 pfund. Warum benutzt die USA Pfund und nicht KG, Pfund basiert schließlich auf KG. 4 Antworten was ist ein Pfund Mehl.\nWie runde ich auf kg man kann nicht auf Einheiten runden sondern nur auf eine bestimmte anzahl an nachkomerstellen also Runden auf ganze Kilogramm= runden auf. Wie ohne Diäten abzumagern. Die am meisten einfache Methode der Folgende: für die Abmagerung muss man 25 Kalorien auf ein Kilogramm des Gewichts anwenden.\nSeine hohe Dichte minimiert, wie die Wahl der Geometrie, Bis wurden weitere 40 nun auf 1 Kilogramm ± 1 Milligramm justierte Kilogrammprototype hergestellt. Umrechner von Mikrogramm in Kilogramm Bruchzahlen werden auf 1/64 Ein Kilogramm entspricht fast genau der selben Masse wie ein Liter Wasser. Unzen in.\nWie auf 1 Kilogramm abzumagern 9 10 10\n2 Replies to “Wie auf 1 Kilogramm abzumagern”\nПарамон к записи Wie auf 1 Kilogramm abzumagern
Da macht uns anscheinend mal wieder dasselbe Thema zur selben Zeit zu schaffen, natürlich konnte ich es nicht so hervorragend treffen wie du Roberto und ich danke dir erneut für deine Worte.
Darritz (Vorwahl 033920) – Netz, Netzabdeckung, 5G und Gigabit Internet | Anschluss.digital - die Experten für Netzabdeckung, 5G und den Internet-Anschluss\nDarritz (Vorwahl 033920) – Netz, Netzabdeckung, 5G und Gigabit Internet\nDSL, LTE und Netzqualität in Darritz (Vorwahl 033920) – Wie gut ist die LTE und DSL Netzabdeckung in Darritz\nwelche Anbieter für DSL und LTE gibt es unter der Vorwahl 033920 und welches Mobilfunk-Netz ist in Darritz besonders gut ausgebaut und bietet damit schnelles Surfen mit Handy und Smartphone?\nHier finden Sie die aktuellen DSL-Anbieter für den Bereich Darritz Vorwahl 033920 und Informationen zu den Netzen und der Netzabdeckungen haben wir\nLTE und DSL Netzabdeckung in Darritz prüfen\nin Darritz zeigen. Diese Karten finden Sie nach Anbietern geordnet hier:\nAktuelle Anbieter für DSL und Internet in Darritz (Vorwahl 033920)\nNetz und Netzqualität in Darritz prüfen\nAm einfachsten bekommt man Informationen über den Ausbau und die Netzqualität in Darritz immer noch durch ein Gespräch mit Freunden und\nBekannten, die bereits Erfahrungen mit dem entsprechenden Anbieter in Darritz gemacht haben. Diese können auch detailliert berichten,\nFalls es für ein Netz und einen Anbieter in Darritz keine Erfahrungswerte gibt, empfiehlt sich vor Abschluss eines\nDiese Karten gibt es bundesweit und nicht nur in Darritz und sie eignen sich aufgrund der geringen Kosten gut für Tests.\nFalls Sie selbst bereits Erfahrungen mit DSL, LTE und der Netzqualität in Darritz und im Vorwahl Bereich 033920 gemacht haben,\nAnderen Nutzern in Darritz wird damit weiter geholfen und anderen Verbraucher bekommen wertvolle Tipps und Hinweise, welche Anbieter für DSL, VDSL und LTE in diese Region empfehlenswert sind und welche eher nicht. Bisher wurde das Netz und die Verfügbarkeit in Darritz wie folgt bewertet:
Universität 2 - Die Freiheitsliebe Mit den 68ern wurde die Hochschule zunehmend auch ein politischer Ort. Doch Regelstudienzeit, Leistungs- und Finanzierungsdruck erschweren es Studierenden immer mehr an der Hochschule politisch aktiv zu sein. Der Protest der 68er gegen die veralteten politischen Verhältnisse betraf zu einem Critica 11. November 2018 - 12:00 Keine Kommentare Nebenjobs, steigende Gebühren, langes Suchen nach bezahlbaren Wohnungen und Kürzungen an der Universität: Das kommt vielen bekannt vor. Auch in Frankreich wird derzeit enorm an der Bildung und der Unterstützung der Studierenden gespart. Frisch im Amt kappt Emmanuel Macron Mittel Critica 18. Dezember 2017 - 12:35 Keine Kommentare Vor zehn Jahren wurde ständig über die "Generation Praktikum" diskutiert. Heute spricht kein Mensch mehr darüber. Doch hat sich die Lage wirklich so sehr verändert, fragt sich Dorian Tigges. Jule S. (26) hat gerade ihr Studium in Sozialwissenschaften an der Critica 28. Mai 2017 - 12:30 4 Kommentare CDU und SPD arbeiten bundesweit an einem Studiengebühren-Comeback. Eine grüne Ministerin führt sie bereits ein. Warum wir jetzt dagegen protestieren müssen, erklärt Julian Nikolaus Rensi. Schon einmal wollte man in Deutschland Studiengebühren einführen. Das war 2005. Schon einmal scheiterte die Critica 30. April 2017 - 12:15 Keine Kommentare Am Dienstag beginnt in vielen Bundesländern ein neues Semester. Für viele Studis heißt das wieder viele Stunden in überfüllten Seminarräumen, ganze Nächte im Labor, oder Abende hinter der Theke zuzubringen. Doch auch für Dozierende ist die Uni häufig ein nicht Gastbeitrag 16. April 2017 - 12:10 Keine Kommentare Die Studierenden der Universität Freiburg haben den Audimax ihrer Universität besetzt und damit ein Zeichen gesetzt gegen die diskriminierende Politik der Landesregierun. Ursache der Besetzung sind die schwarz-grünen Pläne Studiengebühren für internationale Studierende und für das Zweitstudium einzuführen, die Studierenden
In dem zu entscheidenden Sachverhalt war eine vollständige Entfernung der Implantate notwendig und damit eine Neuversorgung. Das OLG Dresden hat erhebliche Planungsfehler festgestellt. Die Zahnärztin hatte lediglich eine zweidimensionale Röntgenaufnahme angefertigt; diese sei nicht ausreichend gewesen. Aus Sicht des befragten Sachverständigen hätten eine Modellanalyse und eine Röntgenanalyse mit Messreferenz erfolgen müssen. Auch von einer Bestimmung der Knochendicke hatte die Zahnärztin abgesehen. Bei einem mangelhaften Knochenaufbau sei es dann zur Unterschreitung des Mindestabstandes der Implantate gekommen. Die gesamte Behandlung sah das OLG Dresden als grob behandlungsfehlerhaft an. Aufgrund der aufgetretenen Entzündungen und des Knochenschwundes sah das OLG ein Schmerzensgeld von mindestens 5.000,00 Euro als angemessen an (OLG Dresden, Urteil vom 05.06.2018, Az.: 4 U 597/17).\nEin Anspruch auf Rückzahlung des Honorars in Höhe von 3.931,55 Euro wurde aber verneint, obwohl die Implantate objektiv unbrauchbar sind.\nHier wird der Patientin vorgeworfen, dass sie die Implantate bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung weiter genutzt hat. Eine längere tatsächliche Nutzung lässt den Honoraranspruch des Zahnarztes grundsätzlich nicht entfallen. Wichtig ist es daher, wenn die Rückerstattung des Honorars verlangt wird, schnell zu reagieren. Wenn die Neuversorgung tatsächlich notwendig ist, sollte eine Implantatentfernung ebenfalls erfolgen und zuvor möglichst eine Begutachtung durchgeführt werden, um Beweise zu sicheren.\nLetztlich bleibt dem Patienten auch die Möglichkeit, die Kosten der Neuversorgung geltend zu machen.\n03.11.2018 | Infoveranstaltung der Landeszahnärztekammer Sachsen für Patienten:\nZukunft der zahnmedizinischen Versorgung -- was kann der Patient erwarten?
Als die Admiralität wurde in der Vergangenheit die oberste Kommandobehörde vieler Marinen bezeichnet. Heute werden stattdessen häufig Ausdrücke wie Admiralstab, Marinestab oder ähnliche Begriffsbildungen benutzt. Der Begriff Admiralität leitet sich von dem Marinedienstgrad Admiral ab und kann gleichermaßen dessen Stab wie auch die Versammlung der Admirale einer Marine bezeichnen. Letzteres entspricht der Bezeichnung Generalität für die Gesamtheit der Generale beim Heer. Funktionen Die Admiralität hat ähnliche Funktionen wie ein Generalstab. Sie setzt politische Vorgaben in militärische Maßnahmen und Planungen um. Dazu gehören u. a.: Streitkräfteplanung Mobilmachungsplanung Einsatzplanung Einsatzführung Logistik Ausbildung Personalplanung Expeditionsplanung Die Führung von militärischen Operationen wird hingegen meist von nachgeordneten Stellen wie z. B. einem Flottenkommando übernommen. Deutschland In Brandenburg gab es bereits Ende des 17. Jahrhunderts eine Admiralität für die nur kurzzeitig bestehende Kurbrandenburgische Marine. In Preußen wurde 1853 eine Admiralität für Preußische Marine geschaffen. Der erste Chef der Admiralität war der damalige Ministerpräsident Otto Theodor von Manteuffel. Im Jahre 1859 wurde die Admiralität aufgelöst und in die Marineverwaltung und das Marineoberkommando aufgeteilt. Nach der Reichsgründung wurde 1872 aus dem preußischen Marineministerium die Kaiserliche Admiralität für die Kaiserliche Marine geschaffen. Nach dem Regierungsantritt von Wilhelm II. 1889 wurde die Admiralität wieder aufgelöst und in das Marinekabinett, das Oberkommando der Marine und das Reichsmarineamt aufgeteilt. 1919 bis 1921 wurde die Admiralität nochmals als Ersatz für das aufgelöste Reichsmarineamt geschaffen. Nachfolger dieser Admiralität wurde 1921 die Marineleitung. In der Deutschen Marine werden heute wesentliche Aufgaben einer Admiralität vom Führungsstab der Marine im Bundesministerium der Verteidigung wahrgenommen. England – Großbritannien – Vereinigtes Königreich Um 1400 wurde in England der Posten des Lord High Admiral geschaffen, in dessen Verantwortung die operative Steuerung und Kontrolle der Flotte lag. 1546 wurde der Council of the Marine (Marinerat) eingerichtet, aus dem später das Navy Board (Marineausschuss) entstand, um administrative Angelegenheiten der Flotte zu beaufsichtigen. Das Amt des Lord High Admiral wurde oftmals in Kommission vergeben, d. h., die Amtsgeschäfte wurden von einem Ausschuss, dem Board of Admiralty, übernommen mit Lords Commissioner of the Admiralty als Mitglieder. Den Vorsitz führte der First Lord of the Admiralty (Erster Lord der Admiralität). Das Board of Admiralty setzte sich zusammen aus Admiralen, die als Naval Lords oder Sea Lords bezeichnet wurden und Zivilisten, meist namhaften Politikern. Der Erste Lord der Admiralität als Vorsitzender war üblicherweise ein Mitglied des Kabinetts, nach 1806 immer auch ein Zivilist. Die operative Leitung der Marine übernahm ein Mitglied der Royal Navy als Erster Seelord. 1831 wurde das Navy Board abgeschafft. Seine Aufgaben wurden nun vom Board of Admiralty wahrgenommen. 1964 wurden die Admiralität, das Kriegsministerium und das Luftfahrtministerium im Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs vereinigt. Sonstiges In der frühen Neuzeit bezeichneten sich auch die für den Schutz der Schifffahrt und die Sicherheit des Hafenbetriebs zuständigen Behörden kleinerer deutscher Stadtstaaten als Admiralität, ohne dass diesen ein Admiral angehören musste. Ein Beispiel hierfür ist die Hamburgische Admiralität. In der niederländischen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen bestanden insgesamt fünf Admiralitäten (Amsterdam, Rotterdam, Friesland, Noorderkwartier und Zeeland). Als Admiralität wird auch häufig das diese Institution beherbergende Gebäude bezeichnet, so zum Beispiel die Admiralität in Sankt Petersburg. Weblinks Marine Allgemeine Truppenkunde
Wir möchten wachsen und zukünftig Kooperationspartner verschiedener Versicherungen werden. Wir setzen im Rahmen unserer Kooperation mit Versicherungen auf Fairness und Vertrauen. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist entscheidend für den Erfolg im Unfallschadenmarkt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wer eine Kfz-Versicherung mit Werkstattbindung abschließt, kann bis zu 20 Prozent bei der Prämie sparen. Die Werkstattbindung bringt viele weitere Zusatzleistungen mit sich. Kunden profitieren von einer Rundum-Organisation des Ab- und Rücktransports ihres Pkws, der Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs und der Reinigung des reparierten Unfallwagens. Sie lehnen sich entspannt zurück und übergeben das Fahrzeug in professionelle Hände - ein Service, der Kunden im Schadensfall nachhaltig entlastet. Unser Team arbeitet im Rahmen der Reparatur streng nach Herstellervorgaben und mit Originalersatzteilen, um höchste Qualität zu bieten. Die Zufriedenheit der Kunden steht hier an erster Stelle.
Jennifer Schreiner: Zwillingsblut - Buchtips.net\nDas Leben ist hart, brutal, grausam, gemein und ungerecht. Das sind eindeutig die positiven Seiten. Das lernt sehr Sofia schnell auf die harte Tour kennen. Plötzlich leidet sie unter Klaustrophobie, als sie in einem Sarg aufwacht, der wiederum in einer Gruft herumsteht. Verzweifelt sucht sie nach einem Ausweg. Allerdings ist Sofia nackt, die Gruft leer und der Sarg ebenso. Nun, so fragt sich der aufmerksame Leser, woher bekommt die junge Frau jetzt Kleidung?\nVergessen wir mal die Nacktheit, denn es findet sich doch noch einiges an Kleidung, und begleiten Sofia auf ihrem weiteren Weg. Sie stellt fest, dass sie von einem Vampir zu deren Gleichen gemacht wurde, was ihr ganz und gar nicht gefällt. In ihr brodelt ein heisser Hass auf ihren Erzeuger und sie will ihn lieber jetzt als gleich tot sehen. Wobei die Wortwahl nicht ganz glücklich gewählt ist. Vampire sind schon tot. Toter als Tod ist das wieder lebendig?\nWie dem auch sei, die Spekulation darüber ist müssig. Sofia macht sich auf den Weg zu ihrer Zwillingsschwester, die bereits einen neuen Selbstmordversuch hinter sich hat. Um so tragischer ist es, als Sofia ihre Schwester umbringt.\nDer Leser bemerkt sehr schnell, dass hier mehr dahinter steckt als nur ein normaler Vampirroman. Edward, der Schöpfer der Vampirin Sofia leidet unter einem Fluch und sie soll ihn davon befreien. Allerdings weis Sofia nichts davon. Auch der Leser bleibt im Ungewissen und tappt lange im Dunkeln.\nDer Roman hört sich bislang nicht so an, als ob er etwas Besonderes sei. Doch das kommt noch. Denn es ist ein erotischer Roman. Tatsächlich schafft es Jennifer Schreiner, aus einem subtilen Blutsaugerroman, etwas Besonderes zu machen. Allerdings frage ich mich, ob das natürlich sein kann. Wenn ein Mensch mit einer Leiche Sex hat, nennt man das Nekrophil. Wenn ein Untoter mit einem Menschen Sex hat nennt man das???\nVor uns liegt also ein erotischer Vampirroman. Wobei man bei Erotik nie eine Grenze ziehen kann. Manch einem ist das zu drastisch, was beschrieben wird, manch einem kann es ruhig mehr sein. Ich werde jetzt nicht schreiben wozu ich tendiere. Aber es wäre sicherlich verkehrt, auf die Autorin und ihre Vorlieben zu schliessen. Bei einem Krimiautoren fragt man ja auch nicht, ob er Erfahrung als Serienmörder hat.\nAber ich habe in diesem Bücherbrief noch andere Möglichkeiten. Ich stelle der Autorin einfach ein paar Fragen.\nDirekt verlinken: https://www.buchtips.net/rez3222.htm\nLink vorschlagen zu: Jennifer Schreiner, Zwillingsblut (zu dieser Rezension), Zwillingsblut (allgemein zu diesem Buch)\nveröffentlicht am 29. Mai 2008 2008-05-29 15:12:34
Josef Stalins Schrift „Über dialektischen und historischen Materialismus“ war einer der wichtigsten Bestandteile der Sowjetideologie. Sie erschien erstmals 1938 als Teil des 4. Kapitels der „Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki), kurzer Lehrgang“. Gliederung der Schrift Stalins Schrift ist in drei Teile gegliedert und sehr systematisiert dargestellt: A: Grundzüge der marxistischen dialektischen Methode im Gegensatz zur Metaphysik Natur ist ein einheitliches Ganzes Natur ist unaufhörliche Bewegung Der Entwicklungsprozess der Natur verläuft im Umschlag von Quantität in Qualität Naturerscheinungen haben innere Widersprüche, die im „Kampf“ miteinander liegen, und nicht reformerisch sich entwickeln können, sondern nur revolutionär B: Grundzüge des marxistischen philosophischen Materialismus im Gegensatz zum Idealismus Die Welt ist in ihrer Natur materialistisch Das Sein ist objektive Realität, Denken ist Widerspiegelung der Materie, Ideen wirken auf das Sein zurück. Das Wissen von Naturgesetzen wird durch die Praxis geprüft, Entwicklungsgesetze der Gesellschaft sind objektive Wahrheit, analog Biologie; Sozialismus ist Wissenschaft C: Der historische Materialismus Was prägt „in letzter Instanz“ [Engels] Gesellschaft? Die Produktionsweise der materiellen Güter und nicht das geographische Milieu oder das Wachstum der Bevölkerung. Die „wirkliche“ Partei des Proletariats steuert die Entwicklungsgesetze der Produktion Ein schematisches Bild der Geschichte: a. Urgemeinschaft/ Urkommunismus b. Sklaverei c. Feudalismus d. Kapitalismus e. Sozialismus (dort Evolution statt Revolution) Ausgaben Josef Stalin: Über Dialektischen und Historischen Materialismus, vollständiger Text und kritischer Kommentar von Iring Fetscher, Berlin 1961 Marxistische Literatur Marxistisches Werk Stalinismus Sozialismus Josef Stalin
Maximilian Roth hat ein waches Auge auf seine Pflanzen wie auch auf die Selbstpflücker. Aber eine größere Besucheranzahl an Wochenenden verteilt sich weitläufig zwischen den Erdbeerreihen.
Die Liebfrauenkirche ist eine gotische Kirche am Liebfrauenberg in der nördlichen Altstadt von Frankfurt am Main. Sie entstand in mehreren Bauphasen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert und dient heute als Kloster- und als katholische Rektoratskirche. Durch ihre Lage nahe der Zeil kommt ihr eine wichtige Aufgabe in der Innenstadtseelsorge zu; die Kirche und der öffentlich zugängliche Klosterhof sind als Ort der Stille über die katholische Gemeinde hinaus beliebt. Lage und Umgebung Die Liebfrauenkirche liegt am Nordrand des Liebfrauenberges, im Mittelalter einer der bedeutendsten Plätze in der Altstadt. Entlang der Kirche verlief die Staufenmauer, eine Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert. Erst im Jahre 1855 wurde westlich der Kirche die Liebfrauengasse als Straßendurchbruch zur Zeil angelegt und somit eine direkte Verbindung vom Liebfrauenberg in die Neustadt geschaffen. Deshalb öffnet sich das Kirchenportal nach Süden, obwohl die Kirche die übliche Ost-West-Orientierung aufweist. In der Westmauer der Kirche befindet sich keine Tür, stattdessen kann man hier heute noch einen Rest der alten Staufenmauer erkennen. Vom Liebfrauenberg nach Süden verläuft die Neue Kräme, eine der drei Nord-Süd-Achsen der Altstadt. Wie die Liebfrauengasse ist sie seit den 1960er Jahren eine Fußgängerzone und verbindet den Liebfrauenberg mit dem Paulsplatz und dem Römerberg, von wo aus das Fahrtor zum Mainufer führt. Geschichte Anfang des 14. Jahrhunderts befanden sich die meisten Grundstücke am damaligen Rossebühel, dem späteren Liebfrauenberg, der 1280 das erste Mal urkundlich genannt wird, im Besitz der reichen Frankfurter Familie Wanebach. 1318 stifteten der damalige Familienvorsteher, der Patrizier Wigel von Wanebach, dessen Epitaph von 1322 sich noch heute in der Kirche befindet, zusammen mit seinem Schwiegersohn Wigel Frosch und ihren Ehefrauen dort eine kleine Kapelle. Sie war urkundlichen Nachrichten folgend wohl spätestens 1321 fertiggestellt und anfangs mit sechs Vikarien ausgestattet. Wigel von Wanebach starb schon bald darauf im Winter 1322, Wigel Frosch folgte ihm 1324 nach. Die Witwen erweiterten die Stiftung gegen den Widerstand der übrigen Verwandtschaft und erreichten 1325, dass die Kapelle vom Mainzer Erzbischof Matthias von Buchegg zur Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau mit sechs Präbenden erhoben wurde. Nach dem noch aus der karolingischer Zeit stammenden Bartholomäusstift und dem damals erst wenige Jahre alten, 1317 begründeten Kollegiatstift an der Leonhardskirche erhielt die Stadt somit ihr drittes Stiftskapitel. Mit dem Tod der Witwen 1326 und 1335, die kurz zuvor nochmals reich für Kirche und Stift sorgten, endet die Gründungsphase der Liebfrauenkirche. 1344 wurde der kleine Bau nach Westen zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche erweitert, was aus einer entsprechenden Weihenachricht hervorgeht. Diese erwähnt auch zwei Altäre. 1393 nennt eine Urkunde bereits drei Altäre, wozu sicher noch ein älterer, der Mutter Gottes geweihter Hochaltar zu zählen ist. Ab 1415 wurde die Südfassade der Kirche umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt der bedeutendste architektonische Schmuck der Kirche, ein Tympanon mit der Anbetung der Könige aus der Werkstatt Madern Gertheners. 1453 gestattete der Rat der Stadt dem Stift, einen westlich der Kirche gelegenen Turm der Frankfurter Stadtbefestigung zum Glockenturm umzubauen. 1506 bis 1509 verlängerte Jörg Östereicher das Langhaus und vergrößerte den Chor. 1520 bis 1530 war Johannes Cochläus Dechant des Liebfrauenstiftes. Es blieb auch nach der Einführung der Reformation in Frankfurt im Jahre 1533 katholisch und unter der Jurisdiktion der Erzbischöfe von Mainz. 1763–1771 erfolgte die umfassende Barockisierung der Kirche, die bis heute das äußere Erscheinungsbild prägt. Aufgrund von Baufälligkeit wurde die alte Turmhaube abgebrochen und durch die jetzt zu sehende Form ersetzt. Zuvor hatte es einen langen und letztlich für das Stift fruchtlosen Streit um eine gleichzeitige Erhöhung des Turms zwischen dem zuständigen Kurmainz und der Stadt gegeben. Bereits in den Jahren davor erhielt die Kirche auch eine nahezu vollständig neue Innenausstattung im Stil des Rokoko, die das bedeutendste Ensemble dieser Art in der Stadt darstellte. Die alten Altäre wurden beseitigt oder versetzt und durch einschließlich des Hochaltars fünf neue aus Mainzer Werkstätten ersetzt. Zeitgleich wurde eine neue Orgel aus der Werkstatt des Frankfurter Orgelmachers Ernst Weegmann beschafft. 1771 war die Neuausstattung mit dem Eintreffen der neuen Kanzel, ebenfalls aus Mainz, vollendet. Bei der Säkularisation 1803 fiel das Eigentum an der Kirche der Stadt Frankfurt zu; sie gehört seitdem zu den Dotationskirchen, für deren Unterhalt die Stadtgemeinde zu sorgen hat. 1824 erbaute Friedrich Rumpf eine neue, dem Gerthenerschen Dreikönigsportal vorgelagerte, Eingangshalle. 1923 wurde die Seelsorge an der Liebfrauenkirche von den Kapuzinern übernommen, die nördlich der Kirche einen Konvent anlegten. Die Kapuziner hatten bereits von 1723 bis 1803 eine Kirche auf dem Gelände des ehemaligen Antoniterhofes in der Töngesgasse besessen. Am 22. März 1944 traf ein schwerer Luftangriff die historische Frankfurter Altstadt. Auch die Liebfrauenkirche brannte vollkommen aus, das benachbarte Kloster wurde schwer beschädigt. Ein Großteil der wertvollen Ausstattung, darunter alle neun Altäre, die Kanzel, das spätgotische Chorgestühl sowie die Walcker-Orgel von 1864 wurde vernichtet. Nur ein kleiner Teil, darunter Fragmente des Hochaltares, sowie eine Marienstatue, die in einer dem Klosterhof zugewandten Nische der äußeren Kirchenmauer stand, konnten gerettet werden. Nach Kriegsende erhielt der Chor der Kirche ein Notdach, um ihn wieder provisorisch für Gottesdienste nutzen zu können. Der Rest der Kirche blieb mehr als zehn Jahre als Ruine stehen, bis zu ihrem Wiederaufbau 1955/56. Von 2017 bis 2019 ließ die Stadt Frankfurt die Kirche umfassend sanieren. Dabei wurde der zwischenzeitlich verdeckte Mosaik-Kreuzweg von Ludwig Becker wieder freigelegt und restauriert. Der alte Haupteingang am Südportal vor dem Dreikönigs-Tympanon wurde wieder geöffnet. Am 16. Juni 2019 weihte Bischof Georg Bätzing den neuen Altar der Liebfrauenkirche. Orgel Die Orgel wurde 2008 durch den Orgelbauer Karl Göckel erbaut. Das Instrument hat 57 Register (3370 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Dominiert wird der Prospekt durch das Hauptwerk. Schwellwerk und Recit befinden sich innerhalb des Gehäuses. Das Schwellwerk ist im deutsch-romantischen Stil disponiert, das schwellbare Recit im französisch-romantischen Stil. Besonderheiten sind das Auxiliarwerk und das Satellitenwerk mit der Funktion eines Fernwerkes, das per Funk angesteuert wird, und der Begleitung des Kantoren- bzw. Chorgesangs dient. Beide Werke lassen sich an alle Manuale und das Pedal der Orgel frei ankoppeln. An der Kirche wirkte Winfried Heurich zwischen 1962 und 2000 als Kirchenmusiker und Organist, sein Nachfolger ist Peter Reulein. Koppeln Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, III/III Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/III Geistliches Leben Bis zum 31. Dezember 2013 war die Liebfrauenkirche sowohl Klosterkirche des Kapuzinerklosters Liebfrauen als auch Gemeindekirche. Seit Anfang 2014 ist sie „Kloster- und Rektoratskirche“ ohne eigene Gemeinde. Sie hat sich mittlerweile zu einem spirituellen Zentrum im Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Die Kirche ist täglich von 5:30 bis 21:00 Uhr, und somit länger geöffnet als jede andere Frankfurter Kirche. Im benachbarten Franziskustreff bieten Kapuzinerbrüder und freiwillige Helfer seit 1991 Obdachlosen und Bedürftigen Speisen zu niedrigen Preisen an. An der Westseite der Kirche liegt das Informationszentrum Punctum des Gesamtverbandes der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt am Main. In der Adventszeit wird die zentrale Lage inmitten des Frankfurter Weihnachtsmarktes genutzt, um jeden Tag um 19:30 Uhr zu einem Adventskonzert mit wechselnden Musikern oder Chören einzuladen. Dabei wird jeweils des Tagesheiligen gedacht. Im Innenhof lädt der Hof der Stille zum Besinnen inmitten des Großstadttrubels ein. Werktags werden drei Eucharistiefeiern und die Vesper (Abendlob) mit sakramentalem Segen angeboten. Das ökumenische Mittagsgebet findet seit 2018 in der benachbarten Evangelischen Katharinenkirche statt. Sonntags gibt es vier Eucharistiefeiern. Glocken Die Liebfrauenkirche erhielt beim Wiederaufbau 1954 fünf Kirchenglocken der Gießerei Gebr. Rincker mit einem Gesamtgewicht von 3619 kg. Die Angelusglocke, die 1745 von Benedict und Johann Schneidewind in Frankfurt gegossen wurde, hängt im Dachreiter auf dem Chor der Kirche. Sie ist als einzige Glocke der Kirche nicht Bestandteil des Frankfurter Stadtgeläutes. Literatur Weblinks Internetpräsenz der Kirche und des Kapuzinerklosters Liebfrauen in Frankfurt a. M. Kirchort Liebfrauen auf der Webseite der Dompfarrei St. Bartholomäus Die Orgel Fa. Karl Göckel, Münstersches Orgelmagazin Festschrift zur Einweihung der Göckel-Orgel am 9. August 2008, Liebfrauenkirche Einzelnachweise Gotisches Bauwerk in Frankfurt am Main Frankfurt Frankfurt Liebfrauen Frankfurt Liebfrauen Kulturdenkmal in Frankfurt-Altstadt Frankfurt Liebfrauen Frankfurt am Main im Mittelalter Frankfurt am Main, Liebfrauenkirche Frankfurt Kirchengebäude in Frankfurt am Main Kirchengebäude in Europa Frankfurt Bauwerk in Frankfurt-Altstadt
Hat die Beziehung noch eine Chance? Verzweifelt? (Liebe)\nHallo ihr lieben,Mein Freund war die letzte Zeit echt komisch.. Also kurz angebunden und auch nicht so liebevoll.. Ich war aber sehr oft sauer auf ihn und habe ihm Vorwürfe gemacht weil ich Angst hatte dass er ne andere hat und ich ihm nicht wichtig bin..Jetzt hatten wir eben eine Diskussion und er meinte er fühle sich unter Druck gesetzt.. Ich hab gesagt ich werde es ändern. Habe ihm dann gefragt wie es mit seinen Gefühlen aussieht. Er meint er sei sich nicht so sicher wie vorher.. Bin am Boden zerstört.. Meint ihr das ist jetzt so weil ich so gezickt habe und er sich allgemein unwohl fühlt? Wie würdet ihr euch jetzt verhalten?\nWenn er meint, Ihr bekommt es hin, hört sich das für mich sehr gut an. Eifersucht ist so eine Sache: 1. total unnötig. Weil, wenn er mit einer anderen etwas im Sinn hat, wird er es tun, ganz egal was Du machst. 2. Wenn er aber nicht mit einer anderen etwas anfangen will, brauchst Du nicht eifersüchtig zu sein. Leichter gesagt, als getan, ich weiß. Versuche, ihm zu zeigen, daß Du ihm vertraust. Warte, daß er sich meldet. Wird vielleicht nicht so oft sein, wie Du es gerne hättest, aber Dein Leben besteht ja nicht nur aus Warten auf ihn... sollte es nicht! Antwort bewerten\nDanke. Ich habe halt Angst dass er sich Abwendet. Sollte ich jetzt erstmal nicht mehr fragen ob wir uns sehen? Bis vor 2 Wochen wollte er mich jeden Tag sehen :(\nJa ist wahrscheinlich am besten so.. Aber wie kann das plötzlich sein? Nur durch mein gezicke? Vor ner Woche war er eigentlich noch süß zu mir :(\nJa er hat viel zu tun zur Zeit und nicht viel Freizeit.. Da hab ich mit meiner Art natürlich noch einen drauf gesetzt 1\nIn erster Linie stärke dein Selbstbewusstsein! Dein Freund ist mit dir zusammen weil er DICH als Person mag! Ewiges Zicken und Zweifel nehmen der Beziehung die Würze! Versuche zu genießen und nicht alles in Frage zu stellen! Vielleicht habt ihr dann noch eine Chance! Alles Gute!\nJa das will ich ja ändern..\nGut möglich. Männer lassen sich nicht gern unter Druck setzen und anblaffen. Lass ihn mal und bemüh dich ruhig zu bleiben dann kann sich das noch zum Guten wenden\nJa das hoffe ich auch.. Er meinte ja er will es hinbekommen 0
Federal-Mogul nicht mehr an LucasVarity interessiert | 11.02.1999\nOTS0034, 11. Feb. 1999, 08:42\nFederal-Mogul nicht mehr an LucasVarity interessiert\nSouthfield, Michigan, USA (ots-PRNewswire) - Die Federal-Mogul Corporation (New Yorker Börse: FMO) teilte heute mit, daß die Firma nicht mehr an der Akquisition von LucasVarity, plc. (New Yorker Börse: LVA) interessiert ist. Nach Abschluß der vor einer solchen Übernahme üblichen Prüfverfahren glaubt die Firma, daß die Akquisition von LucasVarity nicht dazu beitragen würde, ihre finanziellen Hürden zu überwinden.\n"Wir verfolgen weiterhin andere strategische Wachstumschancen, die unseren Investoren bessere Erträge bringen werden", sagte Dick Snell, Chairman und Chief Executive Officer von Federal-Mogul. "Wir gratulieren TRW zur Akquisition eines großartigen Unternehmens und wünschen ihnen Erfolg."\nFederal-Mogul hat den Hauptsitz in Southfield, Michigan, USA, und ist ein Hersteller von Automobilteilen, der seinen globalen Abnehmern innovative Lösungen und Systeme bietet. Weitere Informationen über das Unternehmen erhalten Sie im Internet unter der Adresse http://www.federal-mogul.com. Die Pressemeldungen von Federal-Mogul sind per Fax erhältlich unter folgender Nummer: (USA) 800-758-5804, Durchwahl 306225.\nKimberly A. Welch of Federal-Mogul, Tel.: (USA) 248-354-1916 Firmennachrichten auf Abruf:\nhttp://www.prnewswire.com/comp/306225.html oder Fax:\n800-758-5804, Durchwahl 306225\nots Ad hoc-Service: rhena... Viatel beauftragt Bechtel...