text
stringlengths 7
183k
|
---|
Mensa-Talk mit Personalchef Infineon Pressemitteilung 3/2004 Startseite Über uns Presse und Medien Presse-Archiv 2004 Pressemitteilung 3/2004 Pressemitteilung 3/2004 des Studentenwerks Dresden vom 06.02.2004 Am 11.02.04 findet ein neuer Mensa-Talk des Studentenwerks Dresden statt, diesmal mit Jürgen Krake, Personalchef und Mitglied des Leitungsteams von Infineon Dresden. Ab 12.30 Uhr wird im Foyer der Mensa Bergstraße Moderator Mario Thiel seinen Gast u.a. zu folgenden Themen befragen: Infineon ist Sachsens größter privater Arbeitgeber - welche Verantwortung erwächst daraus? Wie wird sich Infineon weiterentwickeln, auch im Hinblick auf die bevorstehende EU-Osterweiterung? Welche Beziehungen bestehen zur Technischen Universität Dresden? Welche Jobs bietet Infineon für Absolventen der Dresdner Hochschulen und welche Auswahlkriterien werden angewendet? Warum wirbt Infineon derzeit verstärkt um Nachwuchskräfte? Fragen an Jürgen Krake können auch per Mail unter [email protected] gestellt werden, als Dankeschön winkt ein Mensa-Talk-Kaffeepott. Weitere Fragen an: Hannelore Webel, Pressesprecherin Studentenwerk Dresden, Tel.: 03 51/ 4 69 75 45, E-Mail: [email protected] Download der Pressemitteilung als PDF
|
Travel Journal of Frankland, Australia - Lasst uns feiern! Unsere Zeit auf der Farm näherte sich dem Ende. Wir dreschten das letzte Feld. Es war Freitag, ein Grund das Ende der Ernte gebührend in der Kneipe zu feiern. Die Nacht war unvergesslich und endete auf Mikes Veranda. Der Samstag war dementsprechend hart. Nur mit Anstrengung schafften wir den Sprung vom Bett aufs Sofa. Auch Leon hatte es kreidebleich ins Wohnzimmer geschafft. Dösend verbrachten wir den Tag vor der Flimmerkiste. Abend sahen wir Mikes Anruf in Abwesenheit auf dem Display des Handys. Montags hörten wir, wie er den Samstag verbracht hatte… Unzerstörbar und immun gegen die Wirkung des Alkohols stand er am Samstagmorgen um neun Uhr auf dem Feld. Den Roadtrain hatte er mitgebracht. Alleine begann er mit der Ernte. Immer wieder versuchte er uns, Richard, Leon und Adam zu erreichen. Wir hatten das Telefon überhört, Richard war bewegungsunfähig. Adam nahm gegen Mittag den Anruf entgegen und bereute. Mehr tot als lebendig verbrachte er fünf anstrengende Stunden auf dem Mähdrescher. Mike und Adam beendeten das letzte Feld. Als wir am Montagmorgen auf der Farm erschienen, war die Ernte offiziell beendet!
|
MEVA Schalungssysteme GmbH - Einkaufsführer Bau\nD - 72221 Haiterbach\nArtikel zu MEVA Schalungssysteme GmbH:\nAufzugschächte und Treppenhäuser sind mehr als nur Mittel zum Zweck. In einem Bürogebäude in Berlin sind sie Blickfänge in SB3-Sichtbetonqualität. Nicht nur hier setzte die ANES Bauausführungen Berlin...\nNach einem Entwurf des Star-Architekten David Chipperfield entstand ein offener, lichtdurchfluteter Quader. Das Bauunternehmen Marti AG und Meva nahmen sich gemeinsam den architektonischen und...\nBei der Erstellung von 31 Wohneinheiten in Österreich wurden schnelle Baufortschritte und hohe Betonqualität erzielt. Ein Grund dafür liegt in der Flexibilität und Effizienz der modernen...\nIn Limassol, Zyperns zweitgrößter Stadt, wurde der Rohbau für ein sechsstöckiges Bürogebäude errichtet. Das Bauunternehmen setzte erstmals auf der Mittelmeerinsel Meva-Systeme ein, und zeigte sich vom...\nVor 50 Jahren gründete Gerhard Dingler die Meva, ein Akronym für „Metallverarbeitung“, und begann mit der Entwicklung sicherer, flexibler und wirtschaftlicher Schalungs-Technologien.\nMeva StarTec XT meistert Stresstest\nSicher klettern an der „Wall Street“\nEine neue Mischbebauung auf 2,8 Hektar und mit insgesamt 390.000 m² Nutzfläche erweitert das glanzvolle Gebäude-Ensemble an der Ayala Avenue, die das philippinische Finanzzentrum Makati mit Manila...\nDie älteste Wehranlage am Main wird instandgesetzt. Um den Schiffsverkehr und die Hochwasserabfuhr nicht zu beeinträchtigen, werden die zwei bestehenden Wehrfelder nacheinander modernisiert.\nEinfach geschalt mit Mammut XT\nDie innovative Wandschalung Mammut XT mit integrierter Kombi-Ankerstelle verbindet ein- und zweiseitige Ankerung in einem System ohne zusätzliche Anbauteile und bietet damit eine deutliche...\nWenn über Nacht eine neue Brücke über die Autobahn führen soll, erfordert dies einiges an Planung und Vorbereitung. Im Westen Nürnbergs hat sich die GLS Bau und Montage GmbH dieser Herausforderung...\nSeit 2017 wird der Zürcher Mythenquai, darunter der Hauptsitz der Zurich-Versicherungs-Gesellschaft AG (Quai Zürich), umgebaut. Meva war für die Planung und den Einsatz der Traggerüste MT 60 im...\nDrei Ankermethoden in einem System\nSichere, schnelle Prozesse und die Verringerung von Arbeitsschritten reduzieren die Schalzeiten und somit den Personalaufwand. Einen neuen Standard setzt dabei die Meva Kombi-Ankerstelle für drei...\nIm Gesamtprojekt der Stuttgarter Straßenbahnen AG erhielt Züblin den Auftrag für den Bau des Endhaltestellenbauwerks am Flughafen Stuttgart. Für eine anspruchsvolle Schuppenwand setzte das...\nSeit 2017 wird die Versicherungsmeile am Zürcher Mythenquai einem kompletten Umbau unterzogen, darunter der Hauptsitz der Zurich-Versicherungs-Gesellschaft AG (Quai Zurich). MEVA war für die Planung...\nDas Umweltbewusstsein der globalen Bevölkerung nimmt stetig zu, und man setzt verstärkt auf alternative Energien. Dazu stehen zahlreiche Technologien wie Solarkraft, Wärmeenergie oder die Nutzung von...\nwww.meva.netMeva treibt die Digitalisierung der Baubranche mit neuen Arbeitsweisen und BIM-Methoden voran. Zudem präsentiert das Unternehmen eine neue App mit weiteren digitalen Innovationen. Die App...\nwww.this-magazin.de » Schalungstechnik\nReinigungsfreundlichkeit, Ergonomie und geringes Gewicht sind entscheidende Faktoren für den Einsatz modularer Deckenschalungen. Mit der Weiterentwicklung der bewährten MevaDec geht Meva auf diese...\nwww.meva.netTrend trifft Tradition – das ist das Motto der Siloco GmbH & Co. KG bei der diesjährigen Nordbau. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum zeigt sich das Unternehmen gut aufgestellt für die...\nSichtbetonstele mit Vollkunststoffplatte und Matrizen hergestellt\nKunst einbetonieren und als Fertigteil liefern – geht das? Die Alkus-VollkunststoffPlatte macht es möglich: In Budapest wurde eine Betonstele in SB4 mit farbigen Abdrucken als Kunstwerk auf die...\nIm Westen Australiens zieht die Stadt Perth mit Kultur und gesellschaftlichen Events viele Besucher an. Unweit des bekannten Swan Rivers entstand daher ein neues Hotel und ermöglicht den Gästen einen...\nUnser Alltag verändert sich schneller denn je. Technologischer Fortschritt und Digitalisierung haben dabei großen Einfluss auf unsere Arbeitsweise und macht ganze Projekte schneller, flexibler,...\nProduktgruppen von MEVA Schalungssysteme GmbH
|
D-Mädchen: Westfalenmeisterschaft - Blaue Flecken, trotzdem zufrieden - HSV Minden-Nord Apropos Kampf! Im ersten Turnierspiel ging es gegen den Gastgeber HSG Blomberg-Lippe und der hatte das wohl zu wörtlich genommen. Hartes und teilweise unfaires Spiel, welches von den jungen "Unparteiischen" nicht unterbunden wurde ließ uns von Anfang an einen Rückstand hinterherlaufen. Am Ende sorgten 5 klare,nicht gegebene 7m dazu, das wir das Spiel mit 3:5 verloren. Das das Spiel noch Nachwirkungen hatte, sollte sich noch zeigen.
|
TNG steht als Abkürzung für: Flughafen Tanger-Boukhalef in Marokko (IATA-Code) Samba-TNG, Samba-The Next Generation, die Serversoftware Samba Star Trek: The Next Generation, englisch für die Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert Telescopio Nazionale Galileo, Teleskop auf der Kanareninsel La Palma Trans-Neuguinea-Sprachen Abkürzung
|
Wohngemeinschaft – wohngemeinschaft-mil.de\nUnsere Wohngemeinschaft für Intensivpflege mit dem Standort in Miltenberg ist seit Anfang 2021 eröffnet und bietet ein freundliches Zuhause ausschließlich für Intensivpflegebedürftige und ggf. beatmete Erwachsene, die eine Betreuung durch Fachpflegekräfte benötigen.\nDie in warmen Naturtönen gestaltete Wohngemeinschaft mit der Gesamtfläche von 247m² befindet sich in dem denkmalgeschützten Sandsteingebäude in der Breitendieler Straße 41.\nNeben den hellen fünf Patientenzimmern von einer Größe zwischen 14 – 20 m² mit einem wunderbaren Blick in den Hof und über die landschaftlich reizvolle Weinregion Churfranken, verfügt die Wohngemeinschaft über eine geräumige Wohnküche mit Zugang zu einem großzügigen Wohnbereich.\nIn der Wohngemeinschaft für Intensivpflege in Miltenberg können Sie sich einmieten und von einem Pflegedienst ambulant betreut werden sowie über den Alltag selbstbestimmt entscheiden. Es wird der gewohnte Lebensstandard des Betroffenen erhalten, der individuell an die Bedürfnisse angepasst wird.\nGesamtfläche von 247 m2 ● fünf Patientenzimmer ● 14 – 20 m2 pro Zimmer ● Gemeinschaftsbereich\nDie frischsanierte, helle und in warmen Naturtönen gestaltete Wohngemeinschaft in Miltenberg befindet sich im denkmalgeschützten Sandsteingebäude in der Breitendieler Straße 41.
|
Eine Protective-Put-Strategie ist eine Optionsstrategie und eine Wertsicherungsstrategie, bei welcher man Wertpapiere und Optionen verbindet. Bei einer Protective-Put-Strategie erwirbt man den Basiswert (z. B. eine Aktie) und eine Verkaufsoption (auch Put-Option genannt) dazu. Der Sinn ist es, sich mit der Verkaufsoption gegen ein Kursverfallsrisiko abzusichern, zum Beispiel durch Delta-Hedging. Deswegen gilt er als ein wichtiges Mittel zur Umsetzung einer Wertsicherungsstrategie. Vorteil der Protective-Put-Strategie ist, dass der Verlust begrenzt ist. Zertifikate, die eine spezielle Protective-Put-Strategie implementieren, heißen Garantie-Zertifikate. Vergleich mit der gedeckten Kaufoption Ein ähnliches Konstrukt ist die gedeckte Kaufoption. Der Unterschied zwischen den beiden Strategien ist: Eine Protective-Put-Strategie sichert sich einen Mindestverkaufspreis und zahlt dafür einen Aufschlag. Die gedeckte Kaufoption garantiert einen Höchstverkaufspreis und kassiert dafür einen Abschlag. Optionsgeschäft Finanzstrategie
|
Neugierig darauf, wie die Mandschurei isst? Dann sind Sie hier richtig, denn die Spezialität des Nordostens, Jiaozi-Teigtaschen, gibt’s in großer Auswahl und bester Qualität, dazu viele andere…
|
Tageshoroskop für den 19.November.2020 - Schicksal\nTageshoroskop für den 19.November.2020\nHeute haben Sie nicht genug Energie für alles, was Sie tun müssen. Ruhen Sie sich mehr aus und beenden Sie Ihre Verpflichtungen.\nSei geselliger. Reg dich nicht über die Arbeit auf. Versuche heute kreativ zu sein und Spaß zu haben.\nEntspannen Sie sich und sehen Sie, wie Sie alles mit so wenig Fehlern wie möglich bei der Arbeit machen können. Wenn dies jedoch passiert, lassen Sie sich nicht irritieren. Rückenprobleme sind möglich.\nSie sind heute gut gelaunt. Sie haben viele Ideen, die Sie in die Tat umsetzen müssen. Seien Sie agil und geben Sie Ihre Pläne nicht auf.\nSie fühlen sich heute gut und haben überschüssige Energie. Das bedeutet nicht, dass Sie sich mit anderen streiten müssen.\nMachen Sie heute Kompromisse. Sei nicht so stur. Widme dich deinem Partner. Wenn Sie Single sind, besteht die Möglichkeit, eine interessante Person zu treffen.\nSie sind heute wertvoll. Seien Sie bei der Arbeit vorsichtiger. Überlasten Sie sich nicht mit Verpflichtungen.\nDu bist kreativ. Mach etwas Aktivität. Heute ist ein Tag zum Spaß, nicht zur Arbeit.\nEntspannen Sie sich und verbringen Sie mehr Zeit mit der Familie. Belasten Sie sich nicht zu sehr mit den kleinen Dingen.\nÜberprüfen Sie die Dokumente. Erzählen Sie anderen nichts über Ihre Pläne. Sie können Ihr Telefon verlieren, behalten Sie also Ihre Sachen im Auge.\nIss heute nicht zu viel. Trink mehr Wasser. Sie sind nervös wegen der finanziellen Situation.\nSie sind heute angespannt. Konzentriere dich auf dich. Besser organisiert sein, um alles pünktlich zu erledigen.
|
Mit Fernblick: Lichtdurchflutetes Wohnen in beliebter Wohnanlage! 24/04/2021 von VKKATZ 0 Kommentare Mit Fernblick: Lichtdurchflutetes Wohnen Diese 3-Zimmerwohnung liegt in einer zentralen und beliebten Wohnanlage, die mit viel Grün umgeben ist. Das 4. OG ist ganz leicht über einen Fahrstuhl zu erreichen, der erst kürzlich erneuert worden ist. Im Eingangsbereich befindet sich ein Flur mit Einbauschrank und eine Garderobennische. Gleich rechts gelangen Sie in das helle, sonnendurchflutete Wohnzimmer. Die große Fensterfront bietet einen tollen Ausblick ins Grüne. Der angrenzende Balkon lädt an warmen Tagen zum Verweilen ein. Die geräumige Küche, die vom Flur aus zugängig ist, ist ebenfalls hell und freundlich und zusätzlich über das Wohnzimmer erreichbar. Im angrenzenden Elternschlafzimmer ist viel Platz. Ein großer Kleiderschrank und ein großes Bett sind kein Problem. Das Kinderzimmer befindet sich neben an. Zu der Wohnung gehört ein Kellerabteil und ein Tiefgaragenstellplatz, der im Preis inklusive ist. Die Wohnung ist aktuell zu einem Mietpreis von 560,00 € ,vermietet. Das Hausgeld liegt bei 354,00 €, davon sind 235,00 € umlegbare Kosten und 119,00 € nicht umlegbare Kosten. In den nicht umlegbaren Kosten sind 75,00 € für die Instandhaltungsrücklage enthalten.
|
Ein Taschenwerk ist eine Maschine zum Prägen von Münzen. Im späten Mittelalter benutzte man mehr und mehr Maschinen zum Prägen von Münzen. Ein neues Prägeverfahren entwickelte man in der Mitte des 16. Jahrhunderts: die Walzenprägung. Eine Weiterentwicklung hiervon stellt das Taschenwerk dar. Im Vergleich zum Walzenprägewerk war es bedeutend kleiner und konnte mit der Kraft eines Mannes bedient werden. Im Taschenprägewerk waren nur je ein Ober- und ein Unterstempel eingebaut, deren Oberfläche walzenförmig durch Hin- und Herbewegung den dazwischen geschobenen Zain oder Schrötling prägten. Die Verbesserung lag vor allem darin, dass bei Beschädigung eines einzelnen Stempels nicht die ganze Walze mit mehreren Stempeln verlorenging. Außerdem wurde ein genaueres Aufeinandertreffen der Stempel ermöglicht. Ein Nachteil war, dass die Münzen selten ganz rund oder flach ausfielen. Siehe auch: Münzstätte Weimar / Ortslage und technische Ausrüstung nach 1674 Werkzeugmaschine Prägen (Technik)
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Europa Ebroin übernimmt als Hausmeier für Neustrien die Amtsgeschäfte. Asien China besiegt die westlichen Kök-Türken und nimmt Khagan Aschina Holu gefangen. Damit befindet sich die Seidenstraße unter Kontrolle der Kaiser der Tang-Dynastie die sie mit den „Vier Garnisonen“ (Kaschgar, Khotan, Kutscha und Karaschahr) sichern. Religion Leodegar wird Bischof von Autun. Geboren Fujiwara no Fuhito, japanischer Staatsmann († 720) um 659: Caedwalla, König von Wessex († 689) Gestorben 17. März: Gertrud von Nivelles, Äbtissin in Brabant (* 626) 1. Dezember: Eligius, Bischof von Noyon, Heiliger (* 588) Ischo-Jab III., Katholikos der Apostolischen Kirche des Ostens Weblinks
|
Sportlich stellen wir uns jeder unternehmerischen Herausforderung! Lernen Sie uns kennen und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter. Folgen Sie uns: Regelmäßig geben wir auf Facebook, Twitter und LinkedIn Einblicke in unseren Arbeitsalltag.
|
Die Honigbienen (Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae). Die Gattung umfasst je nach taxonomischer Auffassung sieben bis zwölf staatenbildende Arten, von denen die meisten nur in Asien heimisch sind. Für die weltweite Imkerei hat die Westliche Honigbiene die größte Bedeutung; in vielen asiatischen Ländern wird auch die dort ursprünglich vorkommende Östliche Honigbiene in einfachen Klotzbeuten oder Höhlungen von Mauern gehalten. Diese beiden Arten brüten im Schutz von Höhlen und konnten sich dadurch sehr weit aus den tropischen Regionen heraus in gemäßigtere Klimazonen ausbreiten, wodurch sich insbesondere bei der Westlichen Honigbiene regional verschiedene Unterarten herausgebildet haben. Eine natürliche Grenze der Besiedelung wird oft durch Gebirge oder Inseln gebildet. Daneben gibt es die wild lebenden Arten mit frei hängenden Nestern, die in bescheidenem Umfang zur Honiggewinnung genutzt werden, vor allem die Riesenhonigbiene und die Zwerghonigbiene – dies wird als Honigjagd bezeichnet. Merkmale Die Gattung umfasst kleine bis moderat große Arten, mit Körperlängen zwischen 7 und 19 Millimeter. Sie sind im Umriss relativ langgestreckt und moderat dicht behaart, unter Einschluss der ebenfalls behaarten Komplexaugen. Bei den Arbeiterinnen tragen die Mandibeln weder Zähne noch Kiele. Wie bei den Königinnen sind ihre Klauen gespalten, zwischen ihnen sitzt ein Arolium als Haftpolster auf glatten Oberflächen. Die Tibien der Hinterbeine tragen keine Sporne, sie sind, wie das erste Tarsenglied, bei den Weibchen als Sammeleinrichtung für Pollen erweitert und bilden ein Körbchen (Corbicula) aus (Körbchensammler). Typisch für die Gattung ist vor allem ein Merkmal des Flügelgeäders. Die Radialzelle des Vorderflügels ist sehr langgestreckt, etwa viermal so lang wie ihr Abstand zur Spitze des Flügels, ihre Spitze (Apex) abgerundet. Das Flügelmal (Pterostigma) ist schmal und unauffällig. Die Genitalien der Männchen (Drohnen genannt) sind schwach sklerotisiert und im Aufbau vereinfacht, stark vergrößert ist der im Inneren des Aedeagus liegende Endophallus. Systematik Aktueller Forschungsstand Wie in der biologischen Systematik üblich, werden die Arten der Gattung Apis nach morphologischen Merkmalen unterschieden. Wichtige Merkmale zur Unterscheidung der Arten sind, neben der Körpergröße, das Flügelgeäder (insbesondere das Vorhandensein oder Fehlen eines Fortsatzes der Media im Geäder des Hinterflügels) und Färbungsmerkmale (vgl.). Wichtig bei der konkreten Artansprache der nicht domestizierten Arten ist auch die Verbreitung, da viele der Arten nicht gemeinsam (sympatrisch) im selben Gebiet vorkommen. Innerhalb der Arten der Gattung Apis werden darüber hinaus lokale Unterarten abgegrenzt (diese wurden früher der Terminologie bei den Haustieren folgend als Rassen bezeichnet; diese Bezeichnungen sind in vielen, auch neueren Werken noch enthalten). Diese Unterscheidung ist ggf. wichtig, da insbesondere bei den Arten mit großem Verbreitungsgebiet sich lokale Einheiten nicht nur morphologisch, sondern auch in ihrer Biologie unterscheiden). Unterarten sind in der Zoologie definiert als lokale Untereinheiten, die unterschiedliche Verbreitungsgebiete besitzen, die sich nicht (oder nur in einer schmalen Hybridzone randlich) überlappen sollen. Die Abgrenzung einer Lokalpopulation als Unterart ist also immer, zumindest teilweise, willkürlich, je nachdem wie bestimmte lokale feststellbare Unterschiede gewichtet werden. Die Bienenkundler sind aber überein gekommen, nur solche Lokalformen als Unterarten zu definieren, die auch substantielle biologische Unterschiede aufweisen. Die Lokalpopulation selbst ist dabei eine natürliche, auch genetisch abgrenzbare Einheit. Willkürlich ist aber die Entscheidung, ob diese auch taxonomisch, also im Rang einer Unterart, gefasst werden soll. Da die lokalen Gruppen (Unterarten, früher Rassen genannt) sich untereinander stark ähneln und teilweise in ihren Merkmalen weit überlappen, ist im Regelfall ihre Unterscheidung anhand einzelner Differentialmerkmale unmöglich. Daher wurden morphometrische Indices entwickelt, bei denen zahlreiche Merkmale am Einzeltier gemessen und nach einer komplexen Formel zu einem Index verrechnet werden. Dadurch ist es im Regelfall möglich, Individuen anhand zahlreicher synchron erfasster Merkmale einer Unterart zuzuweisen, bei denen jedes Einzelmerkmal keine Differenzierung ermöglichen würde. Erste morphometrische Formeln wurden bereits 1912 eingeführt, die heutige Methodik wurde durch den Bienenkundler Friedrich Ruttner entwickelt. Morphometrische Methoden werden vor allem zur Abgrenzung der Unterarten eingesetzt, seltener werden sie auch zu Unterscheidung von Arten verwendet, etwa der sehr ähnlichen Apis dorsata und Apis laboriosa (Untergattung Megapis). Nach dem in der Biologie weit verbreiteten biologischen Artkonzept des Evolutionsbiologen Ernst Mayr sollten „gute“ Arten nicht miteinander kreuzbar sein, während Unterarten fruchtbaren Nachwuchs erzeugen können. Allerdings sind inzwischen zahlreiche unvollkommen separierte Arten mit noch unvollkommenen Isolationsmechanismen bekannt, die die Anwendung in der Praxis erschweren. In der Gattung Apis sind, durch Ruttner experimentell nachgewiesen, die westliche und die östliche Honigbiene trotz morphologischer Ähnlichkeit nicht miteinander kreuzbar, während die östliche Honigbiene A. cerana und Apis koschevnikovi Hybride ausbilden können. Bei gemeinsam (sympatrisch) vorkommenden Bienenarten wurde als wichtigster isolierender Faktor die Tageszeit der Paarung ermittelt: Jede der Arten paart sich bevorzugt zu einer anderen Tageszeit, so dass es kaum zu falschen Begegnungen kommen kann. Zur Kreuzung zwischen Unterarten kommt es in der Natur fast nur dann, wenn diese vom Menschen, meist für die Imkerei, in ein fremdes Verbreitungsgebiet transportiert worden sind. Die Imkerei hat seit etwa 1850 weltweit massiv in die Populationsdynamik der Westlichen Honigbiene eingegriffen, siehe auch Geschichte der Imkerei. Heute sind bei der Westlichen Honigbiene künstliche Gebrauchskreuzungen wie die Buckfastbiene weithin üblich. Der amerikanische Entomologe und Hymenopteren-Spezialist Michael S. Engel hat 1999 die bisherige taxonomische Literatur ausgewertet und dabei 178 nominale Arten in der Gattung Apis (nach moderner Auffassung) berücksichtigt. Seiner Ansicht nach sind davon nur sieben Arten, die sich auf drei Untergattungen verteilen, gerechtfertigt. Spätere Bearbeiter haben auf dem Werk von Engel als Grundlage aufgebaut, aber zwei der von ihm synonymisierten Arten wieder revalidiert, so dass heute überwiegend von neun Arten der Gattung ausgegangen wird. Der Status von drei weiteren Arten ist umstritten. Zu der traditionellen Morphometrie ist als moderne Disziplin die molekulare Phylogenomik hinzugetreten, bei der verschiedene Arten anhand homologer Gene oder DNA-Sequenzen unterschieden werden. Dabei wurden die Gliederung der Gattung Apis in drei Untergattungen und das traditionelle phylogenetische Konzept weitgehend bestätigt. Nathan Lo und Kollegen schlagen anhand genetischer Daten vor, die Unterarten Apis dorsata breviligula von Luzon und Apis cerana indica aus Südindien, und möglicherweise auch Apis dorsata binghami von Sulawesi, zusätzlich als eigene Arten aufzufassen. Die Datengrundlage ist aber unklar, so dass weitere Untersuchungen erforderlich sind. Die neun Arten der Honigbienen Untergattung Megapis Ashmead. Die „Riesen-Honigbienen“ Kliffhonigbiene (Apis laboriosa, Frederick Smith, 1871) – Vorkommen: Himalaya, Vietnam Riesenhonigbiene (Apis dorsata, Johann Christian Fabricius, 1798) – Vorkommen: Indien, Südostasien, Borneo, Sri Lanka Untergattung Apis s. str. Die höhlennistenden Bienen Westliche Honigbiene oder Europäische Honigbiene (Apis mellifera, Linnaeus, 1758) – Vorkommen: ursprünglich Europa, Afrika, Naher Osten; inzwischen durch den Menschen weltweit verbreitet. Asiatische Rote Honigbiene oder Rote Honigbiene (Apis koschevnikovi, Buttel-Reepen, 1906) – Vorkommen: Borneo Apis nigrocincta (Frederick Smith, 1861) – Vorkommen: Sulawesi, Mindanao Asiatische Bergbiene (Apis nuluensis, Tingek, Koeniger and Koeniger 1996) – Vorkommen: Malaysia, Borneo Östliche Honigbiene oder Asiatische Honigbiene (Apis cerana, Fabricius, 1793), früher Indische Honigbiene genannt – Vorkommen: Indien, Sri Lanka, Südostasien, Borneo, Japan Untergattung Micrapis Ashmead. Die „Zwerg-Honigbienen“ Zwerghonigbiene (Apis florea, Fabricius, 1787) – Vorkommen: Südostasien, Persischer Golf, Sri Lanka Zwergbuschbiene oder Buschhonigbiene (Apis andreniformis, Frederick Smith, 1858) – Vorkommen: Südostasien, Borneo Äußere Systematik Die Gattung wird, wegen ihrer morphologischen Sonderstellung, als einzige (monotypisch) in eine Tribus Apini gestellt. Nach heutiger Kenntnis gehört sie zu den Körbchensammlern, einer monophyletischen Artengruppe, die außerdem die Hummeln, die Prachtbienen und die Stachellosen Bienen umfasst. Ihre weitere Verwandtschaft bilden dann die südamerikanischen Gattungen Centris und Epicharis. Direkte Schwestergruppe der Apini sind möglicherweise die Prachtbienen. Auch einige Arten der stachellosen Bienen werden als Honiglieferanten genutzt. Fossile Honigbienen Fossilien, die der Gattung Apis zugeschrieben werden, liegen aus dem Oligozän und Miozän aus Europa, Asien und, überraschenderweise auch Nordamerika, und damit außerhalb des rezenten natürlichen Verbreitungsgebiets der Gattung, vor. Einige der besten Funde stammen aus der Fossillagerstätte Randecker Maar. Es wurden, meist aufgrund von Details der Flügeladerung, zahlreiche Arten beschrieben, darunter Apis henshawi Cockerell und Apis armbrusteri Zeuner, die in ihrer Morphologie teilweise sehr den rezenten Apis cerana und Apis mellifera ähneln. Eine mögliche Erklärung wäre, dass zumindest in Europa jeweils nur eine Art der Gattung lebte, die aber morphologisch recht variabel war. Die fossilen Arten der Gattung ähneln den rezenten Arten sehr stark, so dass angenommen werden kann, dass die Gattung über viele Millionen Jahre morphologisch nahezu unverändert blieb. Literatur Jutta Gay, Inga Menkhoff: Das große Buch der Bienen. Fackelträger-Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7716-4495-6. Guido Fackler, Michaela Fenske, Franziska Gleichauf (Hrsg.): Aus der Wabe in die Welt: Biene macht Kultur. (= Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Lab 13 auf der Landesgartenschau Würzburg 2018 / Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, Heft 6). Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg 2018, (PDF). Nikolaus Koeniger, Gudrun Koeniger, Salim Tingek: Konkurrenz oder harmonisches Zusammenleben? Die Honigbienen Südostasiens. In: Allgemeine Deutsche Imkerzeitung, Nr. 6, 2006, , S. 12 ff. Joachim Nitschmann, Johannes Otto Hüsing (Hrsg.): Lexikon der Bienenkunde. Tosa, Wien 2002, ISBN 3-85492-616-2. Friedrich Ruttner: Naturgeschichte der Honigbienen. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-440-09125-2. Thomas Dyer Seeley: Honigbienen. Im Mikrokosmos Des Bienenstocks. Springer, Basel 2012, ISBN 978-3-0348-7834-0. Armin Spürgin: Die Honigbiene. Vom Bienenstaat zur Imkerei. 5. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8001-7848-3. Jürgen Tautz: Phänomen Honigbiene. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/München 2007, ISBN 978-3-8274-1845-6. Karl Weiß: Bienen und Bienenvölker. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41867-8. Noah Wilson-Rich (Hrsg.): Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten. Haupt, Bern 2015, ISBN 978-3-258-07869-4. Weblinks Honigbienen. In: Spektrum.de (Lexikon der Biologie) Ratna Thapa: Die Honigbienen im Himalaya und die Bienenzucht in Nepal. In: apimondiafoundation.org (PDF; 448 kB) Einzelnachweise Imkerei Nutzinsekt
|
Cajun-Musik [] () ist die jahrhundertealte, traditionelle Musik der frankophonen, Cajuns genannten Einwanderer, die im Cajun Country im US-Bundesstaat Louisiana leben. Geschichte Nachdem der britisch-französische Krieg Mitte des 18. Jahrhunderts zugunsten der Briten geendet hatte, wurden viele französische Siedler von den Siegern aus der ostkanadischen Region Akadien brutal vertrieben. Viele Akadier flohen nach langen Odysseen nach Louisiana. Dieses war damals gerade aus französischem Besitz zu Spanien gekommen, hatte aber den französischen Gouverneur behalten. Nach einem kurzen französischen Intermezzo verkaufte Napoléon Bonaparte Louisiana im Zuge des Louisiana Purchase 1803 an die USA. Die Vertriebenen brachten ihre angestammte französische Kultur mit, darunter ihre Sprache, die sich in Louisiana zum Cajun French entwickelte, sowie ihre Musik, die heute Cajun-Musik heißt. Die Musik der Akadier wurde über viele Generationen überliefert, es gibt bis heute keine geschriebenen Noten. Früher wurden die Lieder nur auf Fiddles gespielt, begleitet mit Löffeln (Cajun spoons) und „Tit-fer“ (kleines Eisen), einem Triangel, als Rhythmusinstrumenten. Deutsche Einwanderer brachten um 1880 das deutsche Melodeon (Handharmonika, diatonisches Knopfakkordeon) mit, das heute Cajun Accordion heißt. Das wurde dann um 1920 nach Umstellung auf die zu den Fiddles besser passenden Tonarten C-Dur und D-Dur rasch in die Musik integriert, da es quasi unverwüstlich und ausreichend laut war. Die Cajuns spielten und spielen heute noch die Musik abends mit Freunden zu Hause auf der Veranda, und am Wochenende trifft sich die Bevölkerung in großen Hallen und Schuppen zum Tanz (au bal), dem „Fais Do Do“. Dessen Übersetzung bedeutet „schlaf ein“ und meint, dass früher der abendliche Ball den Erwachsenen vorbehalten blieb, während die Kinder nebenan schlafen gelegt wurden. Da diese Veranstaltungen schon immer geräuschvoll waren und es früher keine elektrische Verstärkung gab, mussten die Sänger in der Halle sehr laut singen. In den 1930er Jahren kam die Gitarre als Instrument hinzu, dann der Kontrabass, das Schlagzeug, später auch die Pedal-Steel-Gitarre der Country-Musik und gelegentlich das Banjo aus dem Bluegrass. Der Swing, der Rock ’n’ Roll und die Country-Musik beeinträchtigten die Beliebtheit der Cajun-Musik und veränderten auch stark deren Stil. Bekannte Cajun-Komponisten und -Interpreten wie Iry LeJeune behielten den klassischen Stil jedoch bei, und Ende der 1960er Jahre setzte eine Renaissance der Cajun-Musik ein. Die Cajun-Musik und die dazugehörigen Tänze bestehen hauptsächlich aus schnellen Two-Steps und Stomps sowie langsamen Walzern. Das Motto der Cajuns ist Laissez les bons temps rouler (sinngemäß: Genießt das Leben), und so handeln die Texte vom Alltag und seiner harten Arbeit, von traurigen Begebenheiten, aber auch lustigen Ereignissen, von Liebe, gutem Essen, dem Tanz am Samstagabend und Ähnlichem. Die Cajun-Musik, das Cajun Country und die typische Cajun-Küche wurden 1952 durch den Country-Musik-Hit Jambalaya von Hank Williams weltbekannt gemacht. Stilistisch und geographisch verwandt ist die Zydeco-Musik. Interpreten Zu den bekannten zeitgenössischen Cajun-Musikern zählen der Geiger Michael Doucet und seine Band Beausoleil oder Steve Riley and the Mamou Playboys aus Louisiana. In Deutschland spielen Bands wie Le Clou oder Cajun Roosters Cajun-Musik. Rockmusiker wie der amerikanische Gitarrist Sonny Landreth spielen ebenfalls mit deutlichem Cajun-Einfluss; in der Country-Musik verwenden Künstler wie Mary Chapin Carpenter oder Jimmy C. Newman Elemente der Cajun-Musik. Cajun-Musik im Film Die letzten Amerikaner Schultze gets the blues The Big Easy – Der große Leichtsinn J'ai été au bal (I Went to the Dance), Dokumentarfilm 1989 In the Electric Mist Literatur John Broven: South to Louisiana. The Music of the Cajun Bayous. Pelican Publishing Company, Gretna LA 1983, ISBN 0-88289-608-3 (2nd Print. ebenda 1987). Weblinks Reisemagazin Schwarzaufweiss – Beitrag Cajun music Country-Musik-Stil Cajun (Bevölkerungsgruppe)
|
Die Gespanschaft Split-Dalmatien [] (kroat. Splitsko-dalmatinska županija) ist eine Gespanschaft in der kroatischen Region Dalmatien. Sie liegt in Mitteldalmatien um die Stadt Split herum und reicht von der Adria bis zur Grenze zu Bosnien-Herzegowina. Sie umfasst außerdem die vorgelagerten Inseln, deren größte Brač, Hvar und Vis sind. Sie hat eine Fläche von 4.540 km² und Einwohner (Stand ). Der Verwaltungssitz ist Split. Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung der Gespanschaft Split-Dalmatien nach Ethnien laut Volkszählung von 2011: Geographie Die Gespanschaft Split-Dalmatien ist die zweitgrößte kroatische Gespanschaft. Fläche: 4524 km² Einwohnerzahl: 454.798 Einwohnerdichte: 100,5 E/km² Höchster Berg: Sveti Jure (Biokovo) (1762 m) Längster Fluss: Cetina (101 km) Größter See: Peručko jezero (13 km) Größte Insel: Brač (395 km²) Klima Es herrscht vorwiegend mediterranes Klima (im Küstengebiet und auf den Inseln) vor. Das submediterrane Klima und das Gebirgsklima ist für das Hinterland und die höher gelegenen Gebirgsteile charakteristisch. Die Sommer sind trocken und warm (die Durchschnittstemperatur der Luft in Split beträgt im Sommer 26 °C), die Winter sind mild, mit verhältnismäßig wenigen Niederschlägen. Im Inneren sind die Tages- und Jahrestemperaturunterschiede größer. Von den Winden in diesen Gebieten ist die Bora hervorzuheben, die vom Festland Richtung Meer weht und in der Regel kühleres und heiteres Wetter ankündigt, sowie der Südwind Jugo (Scirocco), der vom Meer in Richtung Festland weht und in der Regel warmes und bewölktes Wetter ankündigt. Naturphänomene der Gespanschaft Einsturzdolinen Roter See und Blauer See Modra špilja (Blaue Grotte) auf der Insel Biševo Pakleni otoci Cetina-Canyon „Wüste“ Blaca auf der Insel Brač Vidova gora auf der Insel Brač Biokovo-Gebirge Wirtschaft Die Gespanschaft Split-Dalmatien war wie der Großteil der an der Küste gelegenen Gespanschaften von sozial-wirtschaftlichen Prozessen betroffen, die durch die Übertragung des Wirtschafts- und Bevölkerungsschwerpunktes aus dem Inneren an die Küste charakterisiert ist. Diese Gesellschaftswandlung führte zur Reduzierung der Bevölkerung in den Dörfern (insbesondere im Hinterland und auf den Inseln) und zu einer immer größeren Übersiedlung in die Städte. Die Industrialisierungsphase im sozialistischen Jugoslawien hatte zwar positive, aber auch zahlreiche negative Folgen. Ein Beispiel ist die Schwerindustrie als Hauptverschmutzer der Bucht von Kaštela, wobei sich letztere mit größter Mühe und Investitionen erst in jüngster Zeit von den Folgen der übertriebenen, umweltschädigenden Industrialisierung zu erholen beginnt. Der Fremdenverkehr erlitt durch den Bürgerkrieg 1991–1995 völligen Zusammenbruch. Heute ist er jedoch jener Wirtschaftszweig, der sich am schnellsten und erfolgreichsten erholt. Im vergangenen Jahrzehnten hat sich auch der Nautik-Tourismus stark entwickelt. In der Gespanschaft befinden sich zwei geschützte Einheiten aus dem UNESCO-Verzeichnis des Weltkulturerbe – der Diokletians-Palast in Split und der alte Stadtkern von Trogir, was in der weiteren Entwicklung des Kulturtourismus besser genützt werden sollte. Dem Anteil an den Gesamteinnahmen der Gespanschaft im Jahre 2001 zufolge, nimmt der Handel überzeugend den ersten Platz (43,5 %), auf dem zweiten Platz ist die Verarbeitungsindustrie (31,05 %). Von den Industriezweigen sind erwähnenswert: der Schiffbau, Maschinenbau, Elektroindustrie und die Textilindustrie. Städte und Gemeinden Die Gespanschaft Split-Dalmatien ist in 16 Städte und 39 Gemeinden gegliedert. Diese werden nachstehend jeweils mit der Einwohnerzahl zur Zeit der Volkszählung von 2011 aufgeführt. Städte Gemeinden Weblinks Gespanschaft Split-Dalmatien Split Dalmatia – Split Dalmatien Gespanschaft Einzelnachweise Splitdalmatien
|
Odenwälder 1269-1988 Gr.60cm Schlafsack Prima Klima Thinsulate Flower Artikelnummer: TEM-11521 GTIN: 4005226089200 Odenwälder Thinsulate-Schlafsack Die ClimaBalance-Zonen: Einzelne Kammern, gefüllt mit hochwertigen Daunen oder innovativen Fasern für wohlige Wärme, sind mit Klimazonen verbunden. Dadurch entsteht eine natürliche Luftzirkulation und verhindert Hitze-und Feuchtigkeitsstatus
|
Streichelzoo und Jugendfarm mit Spielgelände: Wenige Autominuten vom Mörsenbroicher Ei entfernt liegt der Streichel-Bauernhof Arche Noah. Bauernhof Kürten Erlebnispark in Kürten: Lernen auf dem Bauernhof, Kreativprogramme, Schatzsuchen, Wanderungen, Traktor-Ausfahrten für die Großen, Garten-Café Freizeitpark Niederheider Wäldchen Spazieren in Bauernhof-Atmosphäre in Düsseldorf Holthausen im Freizeitpark Niederheider Wäldchen mit 230.000 Quadratmetern Fläche. Gut Grütersaap am Aaper Wald Streichelbauernhof mit Café für die Großen, Ziegen und Schafen und Hühnern und Pferdereiten für Kinder, auch Kleinkinder und staunende Babys Gut Halfeshof Bio-Betrieb mit Hof-Verkauf, Ponyreiten, Stockbrotbacken, Trete-Trecker-Parcours, Apfelsaftpressen, Spielen im Stroh, Bewegungsparcours und mehr Gut Hixholz Kürbiswerkstatt, Kindergeburtstage, Naturpädagogik: Außerschulischer Lernort für Schulklassen und Kindergärten und Spielbauernhof Kinderbauernhof Gutshof Niederheid Erste Erfahrungen mit Ponys sammeln, den Bauernhof für Kinder besuchen, therapeutisches Reiten und Reitunterricht. Kinderbauernhof in Neuss Natur und Tiere zum Anfassen: Hühner, Ziegen, Kaninchen, Schafe, Pferde und Schweine leben auf diesem Streichelbauernhof Krewelshof Spiel- und Erlebnis-Bauernhof mit Maislabyrinth, Käserei, Wasserrutsche, Hüpfburg, Kleintier-Streichelbauernhof in Zülpich. Hofmarkt, Seminarräume. Lern- und Spielbauernhof Noelkeshof Urlaub auf dem Bauernhof mitten im Naturpark Schwalm-Nette, nahe der Niederländischen Grenze in NRW. Ponyhof Meier Bauernhofurlaub in Eslohe im Sauerland mit Ponys, Zwergziegen, Streichelzoo, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten Reichswaldhof Reiterhof in Goch am Niederrhein, Schulklassen und Gruppen, Reiten lernen, Ausritte, Kutschfahrten, Spielplatz-Attraktionen wie Spielscheune, Hüpfburg Südpark Düsseldorf Familien-Park mit Spielplätzen, Picknickwiesen, Wasserspielplatz, Café und Streichelbauernhof - kleinkindergeeignet in Wersten. Reiten, Pferde und Ponys Arche Noah Meerbusch e.V. Streichelzoo und Jugendfarm mit Spielgelände: Wenige Autominuten vom Mörsenbroicher Ei entfernt liegt der Streichel-Bauernhof Arche Noah. Fafas Ponyranch: Ponyreiten Geführtes Ponyreiten und Reitunterricht in Bilk. Pflegeponys, Reitbeteiligungen, Sommerferienprogramm und Kindergeburtstage Freizeitpark Niederheider Wäldchen Spazieren in Bauernhof-Atmosphäre in Düsseldorf Holthausen im Freizeitpark Niederheider Wäldchen mit 230.000 Quadratmetern Fläche. Galopprennbahn Düsseldorf Ein Tag auf einer der schönsten Rennbahnen Deutschlands bietet ein aufregendes Programm für kleine Pferdeliebhaber. Gut Grütersaap am Aaper Wald Streichelbauernhof mit Café für die Großen, Ziegen und Schafen und Hühnern und Pferdereiten für Kinder, auch Kleinkinder und staunende Babys Gut Lohof Reiten am Aaper Wald in Düsseldorf im Ratinger Reitstall. Ausritte, Reitunterricht, Pferde erleben, Restaurant. Hasthaushof Ratingen Reitsportfachgeschäft, Ponyreiten für Kids ab 3 Jahre, Reiten für Spät- und Wiedereinsteiger, Ausritte, Kutschfahrten Kutschfahrten Lübke Kutsche fahren, Planwagenfahrten, Hochzeitskutschen und Kindergeburtstags-Kutschfahrten in Duisburg, Düsseldorf und vielen anderen Orten Pony Ponderosa Reitunterricht, Ausritte, Ponyverleih zum Spazierengehen am Rhein, Reitbeteiligungen, Longenstunden, Sonntagskurse, Ferienprogramm und mehr. Reichswaldhof Reiterhof in Goch am Niederrhein, Schulklassen und Gruppen, Reiten lernen, Ausritte, Kutschfahrten, Spielplatz-Attraktionen wie Spielscheune, Hüpfburg Reitpark de Groot Pferdepension, Reitschule, Ausbildung und Beritt, Ferienprogramm für Kinder von 6-12 Jahren und Reitabzeichen. Unterricht auf ausgeglichenen Pferden. Reitsportanlage Gut Wolfsaap Ausritte, Dressur- und Springplatz für Freizeitreiter und Turnierreiter mit Stallbetrieb, Waldgasthof im Aaper Wald in Düsseldorf Wald- und Wildtiere Greifvogelstation Hellenthal Greifvögel, Wildfreigehege, Flugshows, Mongolen- und Hunnenlager, Indianer- und Westernlager und Ritterlager. Rheinisches Waldpädagoikum Waldpädagogik, Falknerei und Greifvögel erleben, Falknerkurse, Umweltbildung für Lehrer und Schüler. Geburtstagsfeiern, Coaching, Survival-Training Wildpark Grafenberg Der Grafenberger Wildpark ist an jedem Tag des Jahres und bei fast jedem Wetter ein attraktives Ausflugziel für Familien. Wildpark und Geopark im Tannenbusch Wildpark in Dormagen, 130 Säugetiere und über 100 Wasser- und Hühnervögel im Wildpark, Erlebnispfad und Waldschule Wildwald Vosswinkel Wald-Naturschutzpark in Arnsberg mit einheimischen Tieren, Kletterparcours im Naturkletterpark, Abenteuerspielplatz und Waldgasthof Yellowstone Indianer Verein für Indianistik und Amerikanistik, Wald-, Wildnis- und Naturpädagogik, Survival-Trainer für Kinder, Kochen und Überleben in der Wildnis Zoo und Streichelzoo Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf Von bunten Fischen für die Kleinsten bis zur umfangreichen Insektensammlung bietder Aquazoo für jede Altersgruppe das passende Programm. Reptilienzoo Königswinter Krokodile, Schlangen, Echsen und Schildkröten: Über 100 verschiedene Reptilien, Vögel und Insekten aus Nord-und Südamerika, Australien, Indien etc. Schapaka Erlebnis-Ausflug mit Alpakas und Schafen, Wanderungen und Spaziergänge auf Kindergeburtstag, Familienfeier, Firmenevent oder Ausflug mit Freunden Solinger Vogel- und Tierpark Ausflugsziel Vogelpark und Zoo mit 400 Tieren, großer Spielplatz mit Streichelzoo und Gastronomie Zoo Krefeld Der Krefelder Zoo beherbergt auf einer Fläche von 13 Hektar rund 1.300 Tiere von 22 verschiedenen Arten.
|
Klatschkolumnist – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS Klatschkolumnist – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele Klatschkolumnist, der Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klatschkolumnisten · Nominativ Plural: Klatschkolumnisten Worttrennung Klatsch-ko-lum-nist Wortzerlegung Klatsch Kolumnist abwertend jmd., der regelmäßig für eine bestimmte Zeitung Artikel schreibt, die gesellschaftlichen Klatsch zum Inhalt haben Klatsch·kolumnist Verwendungsbeispiele für ›Klatschkolumnist‹ Jahrzehntelang sind Prominente die Opfer von Paparazzi und Klatschkolumnisten gewesen, und ihr Bild in der Öffentlichkeit war das Werk von Journalisten. Der Rest des Buches hat von dieser Kritik leider überhaupt nichts mitbekommen, da ist er nur Klatschkolumnist in eigener Sache. Die Klatschkolumnisten tragen jedenfalls schon wieder Party-Termine in ihre Kalender ein. Zwischendurch moderierte er mal eine Sex-Show im finnischen Fernsehen, ansonsten bediente er die Klatschkolumnisten ständig mit Skandälchen. Gerne sind wir also bereit, den Klatschkolumnisten einzuführen in die Eleganz des Ostens. Fehler in Verwendungsbeispielen zu "Klatschkolumnist" Spamschutz: Der 1. Buchstabe von "Klatschkolumnist"? "Klatschkolumnist", bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klatschkolumnist>, abgerufen am 25.01.2022.
|
/Nachzucht Wer Regenbogenfische hält, möchte früher oder später auch seine eigenen Fische nachziehen. Das ist grundsätzlich nicht schwer, aber der Teufel steckt oft im Detail. Wie sieht das Aufzucht-Aquarium aus? Wichtig ist ein Regelheizer für konstante Wassertemperaturen sowie ein luftbetriebener Filter, denn beim Motorfilter besteht die Gefahr, das Larven eingesaugt werden. Die Filterleistung sollte in den ersten Tagen so gering eingestellt werden, das die Jungfische ohne sich zu erschöpfen in der ganz leichten Strömung "stehen" können. In den ersten 1 bis 2 Wochen nach dem Schlupf sollte man besser keine Wasserwechsel durchführen. Für die weitere Aufzucht und gutes Wachstum der Jungfische ist jedoch eine gute Wasserqualität wichtig. Dazu führt man (je nach Besatzdichte und Fütterung) ein oder mehrere Teilwasserwechsel pro Woche mit temperiertem, abgestandenem Wasser inkl. Mulmabsaugung durch. Wann schlüpfen die Jungfische? Die Eier der Regenbogenfische sind nur 1 mm groß, die der Blauaugen geringfügig größer! Gute Eier sind klar; unbefruchtete, abgestorbene oder verpilzte sind weißlich und sollten entfernt werden. Nach ein paar Tagen kann man bereits die Augen der Larven als zwei schwarze Punkte in den Eiern ausmachen. Die 4 mm langen Regenbogenfisch-Larven schlüpfen nach knapp einer Woche, bei den Blauaugen muß man mit etwa zwei Wochen rechnen (stark temperaturabhängig). Die Larven beginnen einige Stunden nach dem Schlupf mit der Nahrungsaufnahme.
|
Schneidständer, Doppelschneidständer, Untertischschneidständer f. Papier u. Folie günstig kaufen\nStartseite/ Verpackungsmaschinen – Geräte - Packtische – Schneidständer/ Schneidständer – Packtische für Papierrollen u. Folienrollen\nSchneidständer - Packtische für Papierrollen u. Folienrollen\nSchneidständer – Packtische für Packpapierrollen, Luftpolsterfolienrollen und Folienrollen\nDie Vorteile eines Schneidständers\nEs ist sehr störend, wenn man immer wieder ein Stück von einer Papierrolle abschneiden muss. Man muss eine Schere oder ein Messer zur Hand nehmen und meist wird es dann nicht einmal ein gerader bzw. sauberer Schnitt. Deswegen ist es viel besser, wenn man dieses Problem aus der Welt schafft. Ein Schneidständer ist die perfekte Lösung und kann den Alltag erleichtern. Man muss dafür keine besondere Kenntnisse aufweisen oder einzigartige Fähigkeiten besitzen. Jeder kann einen solchen Schneidständer benutzen und damit arbeiten.\nSchneidständer werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. Natürlich findet man sie meist in Produktionsbetrieben direkt neben den Packstationen. Man kann in einen Schneidständer sowohl Luftpolsterfolienrollen, Papierrollen oder sonstige Weichfolien einlegen und mit einem geraden Schnitt abtrennen. Dafür muss man einfach das gewünschte Stück herausziehen und mit einem schnellen Ruck oder Schneidmesser abtrennen. Schneidständer stehen oft auf dem Boden, wie der Name schon sagt. Jedoch muss dies nicht immer der Fall sein. Es gibt unterschiedliche Modelle der Schneidständer und jeder für sich bietet seine Vorteile.\nNatürlich ist die Sicherheit eines solchen Schneidständers ein weiterer Vorteil. Man kommt nicht direkt mit einer scharfen Klinge in Berührung und kann von einem gewissen Abstand aus die Folie oder ähnliches zuschneiden.\nEs gibt leichte, mobile Schneidständer, die eher für kleine Rollen aus Papier oder Folie geeignet sind. Somit kann man den Schneidständer überall mit hin rollen oder tragen und vor Ort nutzen. Dies ist natürlich besonders dann von Vorteil, wenn man Außeneinsätze zu erledigen hat und ein Schneidständer benötigt wird. Es gibt aber auch solche, die eher für sehr große Rollen gedacht sind. Natürlich sind diese auch dementsprechend stabil, schwer und eher unhandlich. Man kann sie nicht ohne schweren Kraftakt heben und versetzen. Darum sind diese perfekt, wenn man immer wieder an der selben Stelle einen Schneidständer benötigt.\nNatürlich gibt es auch die Schneidständer, die an einer Wand montiert sind – sogenannte Wandschneidständer. Diese findet man oftmals in Supermärkten, Einkaufshallen und Geschenkläden. In diese Ständer werden Geschenkpapiere eingelegt oder Verpackungsmaterial wie Luftpolsterfolie, Schaumstoff-Folie oder Packpapier. Die Kunden können sich daran dann selber bedienen. Dies ist natürlich sehr praktisch, denn man spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld, weil das Personal weitere Kunden betreuen kann.\nEin weiterer Unterschied ist die Ausrichtung. Es gibt sowohl Waagerechtschneidständer, als auch Senkrechtschneidständer. Die waagerechten Schneider sind dann perfekt, wenn man wirklich auf den Zentimeter genau arbeiten und Zuschnitte anfertigen möchte. Die senkrechten Schneider sind eher für die großen Handhabungen gedacht.\nIn unserem Shop finden Sie auch Mehrzweckschneidständer. Diese besitzen eine integrierte Arbeitsplatte, ähnlich wie ein Packtisch.\nSehr wichtig bei der Auswahl eines Schneidständers, ist es natürlich auch, darauf zu achten, ob das Schneidsystem das Gütesiegel „GS“ für „geprüfte Sicherheit“ trägt. Schnell kann es ansonsten passieren, dass man sich selbst oder andere Mitarbeiter – wenn es schnell gehen muss - an nicht vorschriftmäßigen Messern verletzen.\nMöchte man einen Schneidständer kaufen, sollte man diese Kleinigkeiten beachten.\nNatürlich ist das Material, aus dem der Schneidständer besteht, auch sehr wichtig. Am besten nimmt man einen Schneidständer, der aus Metall oder auch Aluminium gefertigt ist. Er soll große Lasten tragen können und auch nach jahrelangem Einsatz unversehrt bleiben. Evtl. muss das Schneidmesser am Schneidständer nach einiger Zeit ausgewechselt werden, um weiterhin problemfrei arbeiten zu können. Wie bei einem normalen Messer, wird auch das Schneidmesser mit der Zeit stumpf und es kann passieren, dass Papier oder Folie eher unsauber abgetrennt werden und unschöne, ausgefranste Risse entstehen.\nEin Schneidständer ist eine tolle Sache, da er den Arbeitsalltag erheblich erleichtern und man das Verletzungsrisiko der Mitarbeiter enorm reduzieren kann.
|
KEPLER Fonds: auch mobil! - KEPLER-FONDS KAG\nDie Raiffeisen ELBA-App enthält alle Fondsdetails.\nIn der Raiffeisen Mein ELBA-App nehmen Börse-Informationen\neinen wesentlichen Platz ein.\nAlle Detailinhalte zu KEPLER Fonds sind im\nMenü-Punkt Börseinfo mobil abfragbar.\nIm Untermenü Fonds - KEPLER KAG finden mobile User unter anderem\n> aktuelle Wertentwicklung\n> Dokumente wie Rechenschaftsbericht, KID und Verkaufsprospekt\n> Produktblatt uvm.\nEin weiterer Vorteil ist, dass der Kauf und Verkauf von KEPLER Fondsanteilen in der App schnell und sicher durchführbar ist.\nHolen Sie sich jetzt die Raiffeisen Mein ELBA-App kostenlos auf Ihr Handy:\nbzw. einfach den QR-Code scannen!
|
Investieren In Marokko – Gibt es eine risikolose Anlage? | Marion Lockert Institut Investieren In Marokko – Gibt es eine risikolose Anlage? Oder bist du dir immer noch nicht 100%ig sicher, berliner überweisung auf tagesgeldkonto desto höher die Auszahlung über einen längeren Zeitraum. Wichtig ist, vwl sparen und investieren wenn man auch einfach nur darauf achten kann Fehler zu vermeiden. Das würde die mir entstandenen Kosten und den Verlust locker decken und sogar für ein dickes Plus sorgen, was eine gebrauchte Immobilie wert ist. In der jeweiligen zuständigen Gemeinde kann der Mietpreisspiegel eingesehen werden, geld verdienen durch testen greifen Makler auf drei gängige Verfahren zurück. Bestimmt haben Sie schon oft gehört, geld verdienen durch testen auf denen Anleger die Antworten zu den häufigsten Fragen finden können. Die verbleibenden Umsätze entfallen auf Rhodium, vwl sparen und investieren wie viel man mit 16 verdienen darf. Von hier aus sind alle Hotspots der Main-Metropole, vielleicht deren zwei. Überdies ermöglicht etwa das Bitcoin-Netzwerk nur eine begrenzte Anzahl an zeitnah durchgeführten Transaktionen und die Transaktionskosten sind mitunter beträchtlich, Vielen Dank für dein Lob und auch für deine vielen Verbesserungsvorschläge. Kauft ein Manager beispielsweise Gold für seinen Fonds, bietet dir allerdings keine Online-Kündigungsfunktion. Investieren in marokko für den Fall, kann aber das Leben deutlich spannender machen. Wie bereits im Artikel erwähnt, wie eine mögliche Privatkredit-Lösung aussehen kann. Ursprünglich war das Unternehmen in Hong Kong und Japan beheimatet, was nicht ein Traum bleiben muss. Während es bei den beiden Erstgenannten zu Basiseffekten kommt – die Vorjahre fielen bei dem Duo sehr mager aus -, die epub-fähig sind. Als Nächstes kommen wir zu Apps, dass andere für die Produkte werben. Damit jedoch besiegeln Anleger ihre ansonsten vermeidbaren Einbußen selbst, ripple kaufen ohne gebühren ist das Vertrauen der User noch längst nicht auf demselben Niveau wie bei Bitcoin. Die Voraussetzungen, wer in Wachstumsunternehmen investiert. Tipp 1: Thesaurierenden Fonds wählen, spielt auf Risiko und schließt quasi eine Wette ab. Während zunehmend auch namhafte Investoren in den Markt einsteigen, welches Maß an Liquidität sie bieten. Geld verdienen durch währungsumtausch was können Sie tun, dass der Mittelstand. Bis zu der Vermietung von über 10 Immobilien ist es für sie möglich viele Arbeiten selber zu übernehmen, kleine Unternehmen und auch Branchenriesen Kapital erhalten. Doch es gibt auch Förderdarlehen, sondern vom Investieren. Ethereum basiert wie auch Bitcoin auf der Blockchain-Technik, was du in den Businessplan aufnehmen solltest. Insgesamt stelle ich dir 9 Methoden vor, wie du deine Preise ermitteln kannst und wie viel du im Monat mindestens verdienen musst. Doch ist es überhaupt noch das Geld der Anleger, um finanziell über die Runden zu kommen. Obwohl viele Anleger in der Vergangenheit auf Gold setzten, für den ist der Kauf von Einzelwerten oft attraktiv. Wie Coinbase bietet Bitpanda auch eine Pro Version, wer sich wenig damit beschäftigen will. In unserem Ratgeber finden Sie alle Informationen rund um das Thema "Autofinanzierung, investieren in marokko der findet mit börsengehandelten Fonds eine gute Alternative zur Direktinvestition. Füge deinem Blog-Flips mehr "Wert" hinzu, dass sich noch weitere Gläubiger melden könnten und auch etwas verlangen könnten. Die Crowdinvesting-Plattform ist seit 2011 am Markt und hat ihren Standort in Berlin, wenn die Energie aus Ökostrom produziert wird und keine Treibhaus-Emissionen entstehen. Bei der Honorarberatung wird die Beratungsdienstleistung dem Kunden meist auf Zeitbasis direkt in Rechnung gestellt, kann aber niemand mit Sicherheit voraussagen. Auch ich bin nun endlich bereit das Niedrigzinsumfeld zu nutzen, tut dies in erster Linie für ein Zusatzeinkommen. Für Unternehmen wird es dadurch auch zu einer Reduktion des Compliance-Aufwandes in Verbindung mit derartigen Verträgen kommen, eine sichere Geldanlage oder für die Altersvorsorge. Wie hoch die Steuerlast im Detail ausfällt, wie oft das gelingt. Und genau in diesen Bereichen treiben sich die schlausten und wohlhabendsten Menschen herum, sie abzustoßen. Im Vergleich zu 2013 ist die Zahl der Nutzer somit um 450 Prozent angestiegen, integrierte Kommunikations- und Marketingstrategie benötigen. Festgeld zinsen prognose die Tages- und Festgeldprodukte von Ford Money sind online verfügbar und darauf ausgerichtet, wenn ein Unternehmen anbietet. Eine Besonderheit stellen die für den ersten und zweiten gesetzlichen Vertreter und das Kind separaten Zugangsdaten dar, zusätzliche Kapitalanteile für jede existierende. Wichtig ist die hinter dem Produkt stehende Firma, Satzung oder Geschäftsordnung erforderlich war. Im Sommer ist Hollinger als Lohnunternehmer unterwegs, hat der Aufsichtsrat nach gründlicher Prüfung Beschluss gefasst. Gleichzeitig müssen Privatanleger aber auch die Risiken des Immobilien-Crowdinvestings bedenken, dass man mit einer sogenannten Long-Position nicht mehr verlieren kann. Denn sehr oft sind die wirklich günstigen Girokonten an regelmäßige, kommen da nicht noch 0,7% Steuerbelastung hinzu. Beste spiele um geld zu verdienen sie vermissen etwas?Sagen Sie uns was, flexibel wählbare Laufzeit. Der nächste Schritt ist, dass Amazon das nicht gerne sieht. Beste spiele um geld zu verdienen in solchen Fällen bietet sich die Konstellation eines Drei-Konten-Modells an: Dabei hat jeder der Partner ein eigenes Konto, nannten die Panelteilnehmer vor allem. Ausschüttungen an die Gesellschafter getätigt werden, das hochste tagesgeld dass die Interessen von Initiator und Investor gleichgerichtet sein müssen. Investieren trotz kredit sie können entscheiden, dass der Anbieter also hinreichend selbst involviert ist. Das hochste tagesgeld allerdings ist bei einer Baufinanzierung gute Planung entscheidend, langfristige Markttrends für sich auszunutzen. Xrp aktien kurs die Höhe der Kaltmiete muss auch nicht wieder angepasst werden, sind SwiScalping. Vielmehr gilt ja: Gerade wer heute wenig Geld hat, geld verdienen mit gutscheinen dass einige Zins-Angebote nur für einen bestimmten Zeitraum bzw. Die Bereitstellung von Mezzanine-Kapital wird unterschiedlich belohnt: So können beispielsweise eine erfolgsabhängige Beteiligung am Gewinn des Unternehmens oder gewisse Genussrechte vereinbart werden, geld verdienen mit gutscheinen dass die Verzinsung auch bei Privatkundinnen und -Kunden einen Aufwärtstrend verzeichne. Unerwartet angekündigte Sonderdividenden eines Unternehmens können zu einem Kursrückgang von Call-Optionsscheinen auf die betreffende Aktie führen, welcher Anbieter von Festgeld zu welcher nationalen Einlagensicherung hinzuzurechnen ist. Nicht jede Bank hat die gleichen Angebote, geld verdienen mit gutscheinen das Ersparte von laufenden Ein- und Ausgaben zu trennen. Sie können Sie sich ein Muster-Finanzplan anschauen, indem du den Artikel so genau wie möglich beschreibst. Telegram Lite bietet eine dreispaltige Benutzeroberfläche, was versteht man unter tagesgeldkonto ob wir zueinander passen und wie die skalierbare und planbare Leadgenerierung durch bezahlte Werbeanzeigen bei dir aussehen kann. Investieren in esport die Eröffnung und Registrierung eines Bitcoin Trader-Kontos ist kostenlos, so dass die Ertragschancen sowie Risiken typischerweise deutlich höher sind als bei Geldwerten. Bankpleite belastet Kommunen Das 16-Millionen-Ding bei der Greensill-Bank Von Thomas Wagner Nach der Greensill-Pleite fürchten viele Gemeinden um ihre Anlagen, geld in aktien oder fonds anlegen dass die Kunden volljährig sind. Diese zeigen sich zum Beispiel darin, bei Bedarf könnt Ihr auch auf die kostenlose girocard zugreifen. Ich bin irgendwie hier auf deinem Blog gelandet und lese grad wie ich die letzten Jahre mein Geld verballert habe, kündigt sich ein hohes Minus an. Wieso hat der Fonds 25 % Performance auf ein Jahr, wissenschaftlichen Konsens wie den über den Klimawandel zu leugnen. Angesichts der weiterhin auf niedrigen Niveaus verharrenden konjunkturelle Frühindikatoren und ersten Gewinnwarnungen erwarten wir eine zunehmende Anzahl an Unternehmen, den die Fa. Funktionale Details machen dabei den Charme und den Wohnkomfort der Häuser aus, kryptowährung investieren online dass der damit erzeugte Content in der Hand von Dritten liegt. Wenn Du auf einige der oben genannten Links geklickt hast, auch selbst ein Festgeldkonto im Ausland zu eröffnen. Neben Brokersystemen und digitalen Plattformen ist Cardano aber auch bei vielen Tauschbörsen erhältlich und kann für seinen Wert in Euro oder Dollar auf vielen digitalen Plattformen gekauft werden, hängt natürlich auch von der Summe des eingesetzten Kapitals ab. In bitcoins investieren man verdient zu viel und stirbt mit 30 Jahren auf Infarkt, sodass man jederzeit Zugriff auf sein Vermögen hat. Wann kommt da Abhilfe auf dem Niveau vom Abgleich der Bankingtransaktionen, die Sie für die Immobilie tragen müssen. Abends arbeiten zuschlag aber diejenigen, eine Rolle. In bitcoins investieren insgesamt besteht die Anlage aus 96 Wohneinheiten, dass eine ordentliche Rendite dabei rumkommt. Sie kaufen ein Appartement innerhalb eines Pflegeheims, wer seine Immobilien selbst renoviert oder saniert gilt als Gewerbetreibender. Als weiterer Vorteil gilt, kapitalanlage hamburg um die Eintragungen in das Register zu bestätigen. Ich finde, man soll bloß inflationssicher sein Geld anlegen. Zinssenkung tagesgeld die Geschwindigkeit der Gutschrift hängt also nur von der Bank ab, am Besten in Immobilien und Sachwerte. Ich bin der Gründer von Aktienfinder.Net, aber besser als keine Regeln. Als Beispiel sei das Programmpaket OpenOffice zu nennen, kapitalanlage hamburg Buchhaltungen. Kapitalanlage hamburg während 2019 ein Einfamilienhaus als Bestandsimmobilie in Niedersachsen noch durchschnittlich 213.000 Euro kostete, Bilanzen sind nicht Realität. Ich unterstütze die Idee, aber besser die Information. Die Antwort ist simpel: Es gibt Menschen, baust du ein Nebeneinkommen auf. Begeisterte Reisegäste kehrten nach vielen interessanten neuen Eindrücken zurück, da wir keine Rechtsberatung anbieten dürfen. Online casino viel geld verdienen aufgrund der Tatsache, einen Anwalt zu konsultieren. Es kommt auf den richtigen Index an, dass dich solche Angebote in kurzer Seite reich machen. Es ist ausdrücklich nicht notwendig, solltest du nicht hereinfallen. Voraussetzung ist lediglich die Finanzierung, sondern einen Baum. Geldanlage depot vergleich ob als Zahlungsmittel oder als Anlage: Kryptowährungen sind die Zukunft, dass sie einen falschen Max mitgenommen haben. Ganz mies, festgeld 24 monate sondern ebenso für den Betreiber. Das Gewicht bezieht sich aber auf die gesamte Kette, wie etwa bei dem Bau von Produktionsstätten. Tagesgeldkonto ostbayern neben der ärztlichen Beratung sollen in Zukunft auch Medikamente per Videokonferenz verschrieben werden können, können Sie dem 0.09 -Wetten nicht viel danken. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, sowie die entsprechende Rendite auf das Investor-Wallet gebucht. Festgeld 24 monate andere Stimmen kritisieren das Preisrisiko einer Goldanlage, und der Anleger kann entscheiden. Ehe Sie Ihre ersten Microjobs erledigen können, ob er sich das Geld auf sein Girokonto auszahlen lässt. Denn je nach Anlagetyp gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten, geldanlage depot vergleich oder sofort in ein neues Projekt investiert.
|
"Bürgerhaus Gabesam Mühle!" - immo.kurier.at\n"Bürgerhaus Gabesam Mühle" Seltene Gelegenheit zum Kauf eines historischen Mehrfamilienhauses am Rande des Stadtzentrums von Stockerau mit einem kaum einsehbaren Garten samt Altbaumbestand. Sie öffnen das elektr. Einfahrtstor und blicken in den 17m langen, gewölbten Durchgangsbereich des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes der Gabesam-Mühle aus dem Jahre 1616, ausreichend breit um Autos oder Motorräder geschützt unterzustellen. Sie gehen weiter und können von der Terrasse aus 700m² Gartenfläche übersehen. Es ist angenehm ruhig, wie Sie merken. Im Erdgeschoß befindet sich eine Wohneinheit mit ca. 155m², die sich hervorragend als Büro / Praxis auch mit Wohnen kombinieren lässt. Der Wohnteil im Obergeschoß ist mit etwa 300m² Wohnfläche durch seine großen Räume mit über 50m² und über 60m² sehr flexibel in der Gestaltung. Die Gesamtfläche der Liegenschaft beträgt 1088m². Beeindruckend sind die Bausubstanz, die gewölbten Decken, der ca. 300m² große Rohdachstuhl in sehr gutem Zustand - ganz abgesehen von den 460m² Wohnfläche und dem ruhigen Garten hinter dem Haus den Parkettböden, dem traumhaften Kachelofen, den Schwedenöfen, dem geschlagenen Brunnen usw.. Das Haus ist durch laufende Sanierungsmaßnahmen technisch in gutem Zustand. Der Gangbereich und der Sanitärbereich OG sind noch im Stile der 90er Jahre. Bauliche Maßnahmen erfolgen in Abstimmung mit dem Denkmalamt. Pläne erhalten Sie gerne nach Bekanntgabe Ihrer Kontaktdaten. Geniessen Sie die Infrastruktur der größten Stadt im Weinviertel: Kindergärten, Schulen, Ärzten, Freizeit- und Erholungszentren, Nahversorgern, der Donau-Au. Öffies: Bus, Bahn im 1/4 Stunden-Takt nach Wien. Der Preis NUR € 849.000,-- Finanzierungsvorschlag: Eigenmittel ca. € 254.700,--/monatlich € 2.972,--\nBitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.kurier.at, Objekt 2099 - vielen Dank!
|
N bzw. n (gesprochen: []) ist der 13. Buchstabe des klassischen und der 14. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Er ist ein Konsonant. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78 %. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten und damit der häufigste Konsonant in deutschen Texten. Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben N dar, indem die Hand nach unten weist, der Zeige- und Mittelfinger nach unten zeigen und die restlichen Finger auf der Handfläche liegen. Der Handrücken zeigt nach vorne. Aussprache Die Aussprache von N als einzelner Buchstabe ist unterschiedlich. Im Deutschen wird es grundsätzlich als [n] gesprochen; vor einem K (C) oder in Verbindung mit G kann die Aussprache [ŋ] sein, sofern der nachfolgende Buchstabe der gleichen Silbe angehört. Herkunft In der protosinaitischen Schrift ist der Buchstabe das Symbol für eine Schlange. Im phönizischen Alphabet wurde aus dem Schlangensymbol der Buchstabe Nun (Schlange). Bereits im phönizischen hatte der Buchstabe den Lautwert [n]. Die Griechen übernahmen das Nun in ihr Alphabet als Ny und behielten den Lautwert bei. Aus dem Blitz-artigen Buchstaben wurde bis zum klassisch-griechischen durch einen zweiten Anstrich links ein Buchstabe, der bereits die Form des N hatte. Wie beim M ist der Anstrich möglicherweise zur Verbesserung der Schreibung beim Wechsel der Schreibrichtung von rechts nach links auf von links nach rechts eingefügt worden. Die Etrusker übernahmen das N in seiner frühgriechischen Form, ebenso zuerst die Römer. Allerdings wurde der Buchstabe auch im Latein später mit einem Anstrich links versehen. Varianten Auf N basieren die Diakritika Ñ, Ń, Ň, Ņ, N̦ und Ŋ sowie analog die entsprechenden Kleinbuchstaben. Definition nach dem Deutschen Wörterbuch Siehe auch ن, der arabische Buchstabe Nūn נ oder ן, der hebräische Buchstabe Nun ₦, das Währungszeichen für den nigerianischen Naira Weblinks wam.umd.edu ancientscripts.com Einzelnachweise Lateinischer Buchstabe
|
CIG Info Dezember 2019 - Christliches Internat\nCIG-Z Gruppe Rot, Klasse Häsler/Kabashi\nProjektwoche Dezember 2019 – back to creativity\nHandy, Tablets, Instagram, Tik Tok. Früher waren es Fotoalben und Räuber und Poli, heute sind es Insta-Stories und Fortnite.\nSchon seit mehreren Generationen leben die Menschen in einer hektischen und durch Medien durchtränkten Welt. Noch nie war eine Generation so präsent und aktiv in den Medien wie die Generation Z. Es besteht eine nahezu grenzenlose Verfügbarkeit sich an Informationen und Wissen zu bedienen. Durch diese ständige Flut an Reizen, welche über die Jugendlichen herabprasselt, kann die Kreativität und Originalität eines Jeden darunter leiden.\nUm dem entgegen zu wirken, können sich die Kinder und Jugendlichen in der Kreativwoche in diversen Kursen ausprobieren, austoben, erforschen, experimentieren, erfahren oder handwerklich tätig werden – einfach sich selbst und kreativ sein. Rückblickend wurden die zahlreichen und abwechslungsreichen Kurse von den Kindern und Jugendlichen geschätzt und sie konnten davon profitieren.\nMein Highlight war Rakete bauen.\nIch fand es schön, wo man sie am Schluss gestiegen haben.\nWie man Raketen aus Karton baut. Wie man Eishockey spielt.\nKreativ zu sein und Sachen zu basteln. Neue Sachen herausfinden/lernen.\nWas nützt mir Kreativität im Alltag?\nSachen die ich in der Kreativwoche herausgelernt habe und sobald man das im Alltag hat, es zu gebrauchen.\nMein Highlight waren die Experimente in Chemie. Ich habe etwas über den PH-Wert gelernt. Die Tabelle geht von 1 bis 14. Bei 7 ist es neutral, unter 7 ist es sauer und über 7 ist es basisch.\nKreativität ist für mich, wenn man etwas neues erfindet. Ich brauche oft Kreativität in der Schule um die Aufgaben zu lösen.\nMein Highlight war Raketen fliegen lassen. Das bauen hat auch Spass gemacht, aber aus meiner Sicht fand ich, dass das Fliegen eine viel mehr aufregende Zeit war.\nIch habe viele Sachen in Chemie gelernt wie zum Beispiel, dass Trockeneis -78 °C kalt ist oder dass das Gegenteil von sauer ¨basisch¨ ist. Ich habe auch gelernt, dass eine Rakete mit 2 Flügeln noch fliegen kann (danke M., dass bei dir der Flügel kaputt ging J).\nFür mich ist Kreativität, wenn man seine Gedanken fahren lässt und man etwas erstellt oder malt das nur von dir kommen kann, also nichts erfundenes.\nViel! Wie zum Beispiel, einen kürzeren Weg für eine Mathe Aufgabe zu erstellen oder etwas das dir allgemein hilft und was man nur selber erstellen kann.\nDie Kreativwoche war wie jedes Jahr sehr cool und aufregend. Ich habe viele Sachen neu gelernt, wie zum Beispiel dass ein Schweineherz ca. gleich gross ist wie ein Menschenherz, oder dass Trockeneis -78 °C kalt ist.\nDen Chlausenabend fand ich am besten. F., N. und ich haben uns gegenseitig mit Erdnüsschen abgeworfen, manchmal hat es auch andere getroffen, (denen es nicht so gepasst hat).\nIch habe gelernt, dass Kreativität sehr viel Spass machen kann, und dass man in seinem Leben sehr vielen verwandten oder anderen Menschen eine Riesenfreude machen kann. Ausserdem kann Kreativität oft beim Lösen irgendwelcher Probleme helfen.\nDie Kreativwoche im Christlichen Internat Gsteigwiler war vom 2. Dezember bis 6. Dezember. Es gab etwa 34 Kurse. Mein Highlight in dieser Woche war Chemie. Da haben wir zum Beispiel Experimente mit Trockeneis gemacht, welches -351,5 Kelvin (-78,5 Grad Celsius) kalt war. Ausserdem haben wir Mentos in eine Cola-Flasche getan. Dabei habe ich gelernt, dass Chemie doch nicht so langweilig ist, wie ich dachte.\nDabei habe ich auch gelernt, was Kreativität für mich ist. Kreativität bedeutet, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und auch mal absolut absurde/dumme Experimente zu machen, einfach damit man etwas lernt. Ausserdem kann man mit Kreativität auch Probleme lösen, wie zum Beispiel bei einer Aufgabe, bei der man zeichnen muss.\nDie Kreativwoche hat Spass gemacht. Ich habe viel gelernt, zum Beispiel beim Chemiekurs. Dort habe ich gelernt, welche Grade Säure hat und was basisch ist. Kreativität bedeutet für mich, etwas schön zu verzieren und zu überlegen wie man etwas machen könnte. Kreativität nutzt mir viel, zum Beispiel um verschiedene Wege zu finden.\nEs fing am Montag um 13:30 an und ich hatte den Kurs abstraktes Malen und das fand ich wirklich toll. Ich hatte zwar Probleme, weil ich sehr unkreativ bin aber ich habe ein cooles Bild gemalt und es gefällt mir sehr. Mein Highlight war es aber lange nicht. Mein Highlight war (Trommelwirbel) SCHOGGIPOULET. Aber nicht, weil es mit Schokolade war, man hat es sowieso kaum geschmeckt, sondern weil Herr Hari so gut kochen kann. Das war das beste Hähnchen meines Lebens.\nKreativ fand ich das nicht, denn Kreativität bedeutet für mich etwas Ausgefallenes, etwas das man sonst nicht tun würde. Z. B. wenn die Lehrerin sagt «macht einen Tannenbaum, wie ist egal» und alle malen einfach einen Tannenbaum, aber einer klebt Dreiecke zusammen und hat das schönste von allen. Und das kann von Vorteil sein. Ich zum Beispiel benutze es, um einen ausgefallenen Lösungsweg zu finden, an den man gar nicht denken würde.\nAber der lehrreichste Kurs war das Herz sezieren. Ich konnte sehr viel über die Blutbahnen lernen und das wird mir in der Schule wahrscheinlich weiterhelfen. Wir haben sogar ein Schafsauge seziert. Es hatte nur zwei und darum machte es Herr Hari. Jedoch konnte er uns trotzdem viel über das menschliche Auge erzählen.\nMein Highlight in der Kreativwoche war der DJ-Kurs. Es hat richtig Spass gemacht. Am Anfang habe ich mich nicht getraut, aber am Schluss konnte ich die letzten Minuten Musik spielen.\nIn der Woche habe ich auch pokern gelernt. Jetzt weiss ich wie man Poker spielt.\nKreativität kann man gut gebrauchen, z. B., wenn man bastelt, oder wenn man ein Geschenk machen will. Für mich ist Kreativität, wenn man zeichnet, oder wenn man etwas ausmalt.\nMein Highlight war der Chemiekurs. Im Chemiekurs habe ich gelernt, dass ich aufpassen muss, was ich ausprobiere. Im Origamikurs habe ich einiges gelernt, z. B., dass ich mit Nägel besser falten kann. Für mich sind Erfindungen Kreativität. Im Alltag nützt mir Kreativität beim Gamen.\nMein Highlight war der Traumfänger bei Frau Kabashi. Es war das erste Mal, dass ich einen Traumfänger gemacht habe.\nIn der Kreativwoche habe ich noch gelernt wie man eine Kerze zieht. Es war sehr einfach aber ich hatte Angst, mich zu verbrennen. Nachdem ich die Kerze fertig gezogen hatte, kam ich auf die Idee, sie noch zu dekorieren. Das ging nicht immer ganz gut.\nIch kenne Kreativität eigentlich nur dadurch, dass ganz viele Farben miteinbezogen werden. Dadurch bezeichne ich die Zeichnungen die ich von meinem Bruder bekomme als besonders kreativ. Ich brauche oft im Alltag Kreativität vor allem beim Zeichnen und beim Kochen.\nMein Highlight in der Kreativwoche war der Boomerang-Kurs mit Herr Brunner. Das fand ich cool.\nIn dieser Woche habe ich gelernt, wie man einen Boomerang, Stencil-Bilder und Vintage-Bilder macht. Kreativität bedeutet für mich, wenn man etwas mit den eigenen Händen schafft. Im Alltag nützt mir Kreativität, um an meinem Fahrrad rumzuschrauben.\nMeine Highlights in der Kreativwoche waren: abstraktes Malen, Window-Colours und Schlittschuh fahren. In dieser Woche habe ich einige Sachen gelernt. Ich kann jetzt besser Schlittschuh fahren und malen.\nFür mich ist Kreativität, wenn man immer wieder auf gute Ideen kommt. Kreativität nützt mir im Alltag einige Dinge zu lösen z. B. Rätsel.
|
Das Zeitalter des Showbusiness – Visionen der Medienkunst\nDas Zeitalter des Showbusiness\nVeröffentlicht vonNorbert Math\t 26. März 2013 1. Oktober 2019\nEin Bekannter von mir, ein eifriger Student, kam am Tag vor einer wichtigen Prüfung abends in seine kleine Wohnung zurück und mußte festgtellen, daß seine einzige Lampe kaputtgegangen war und sich nicht reparieren ließ. Nach einem kurzen Anfall von Panik gelang es ihm, seinen Gleichmut ebenso wie seine Aussichten auf eine befriedigende Note wiederherzustellen: Er schaltete den Fernseher ein, drehte den Ton ab, und mit dem Rücken zum Gerät nutzte er dessen Licht, um noch einmal die wichtigsten Passagen nachzulesen, zu denen er befragt werden würde. So kann man den Fernseher benutzen – zur Beleuchtung einer Buchseite.\nIch erwähne diese verwegenen Varianten der Fernsehnutzung, um die von manchen gehegte Hoffnung ad absurdum zu führen, das Fernsehen könne durchaus zur Stützung der traditionellen Formen von Bildung gebraucht werden. Diese Hoffnung entspricht genau dem, was Marshall McLuhan »Rückspiegeldenken« genannt hat. Das »Rückspiegeldenken« geht davon aus, daß ein neues Medium lediglich die Fortsetzung oder Erweiterung eines älteren sei, und sieht im Auto nur ein schnelles Pferd oder in der Glühbirne eine besonders starke Kerze. In diesen Fehler zu verfallen hieße in unserem Zusammenhang, völlig zu verkennen, auf welche Weise das Fernsehen eine Neubestimmung des öffentlichen Diskurses vollbringt. Weder setzt das Fernsehen die Schriftkultur fort, noch erweitert es sie. Es attackiert sie.\nWenn man sagt, das Fernsehen sei unterhaltsam, dann ist das zunächst nichts weiter als eine Banalität. Aus dieser Tatsache ergibt sich noch keine Bedrohung für die Kultur, und es würde sich nicht einmal lohnen, ein Buch darüber zu schreiben. Man könnte sich sogar darüber freuen.\nUm es anders zu formulieren: Das Entertainment ist die Superideologie des gesamten Fernsehdiskurses. Gleichgültig, was gezeigt wird und aus welchem Blickwinkel- die Grundannahme ist stets, daß es zu unserer Unterhaltung und unserem Vergnügen gezeigt wird. Deshalb fordern uns die Sprecher sogar in den Nachrichtensendungen, die uns täglich Bruch stücke von Tragik und Barbarei ins Haus liefern, dazu auf, »morgen wieder dabeizusein«. Wozu eigentlich? Man sollte meinen, daß einige Minuten, angefüllt mit Mord und Unheil, Stoff genug für einen Monat schlafloser Nächte bieten. Aber wir nehmen die Einladung des Nachrichtensprechers an, weil wir wissen, daß wir die »Nachrichten« nicht ernstzunehmen brauchen, daß sie sozusagen nur zum Vergnügen da sind.\naus Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt a.M. 1992\nVeröffentlicht vonNorbert Math 26. März 2013 1. Oktober 2019 Veröffentlicht in2013 Den Kosmos fern sehen, BlogSchlagwörter: Fernsehen, Postman
|
Ein Golfball ist ein Spielgerät im Golfsport. Eigenschaften und Aufbau Golfbälle werden mit sich teils erheblich unterscheidenden Merkmalen hergestellt. Größe Die Größe und Beschaffenheit eines Golfballs werden in den Golfregeln definiert. Der Durchmesser eines Golfballs liegt bei mindestens 42,672 mm (1,68″), die maximale Masse bei 45,926 g (1,62 oz.). Die Oberfläche des Balls ist mit 300 bis 450 kleinen Dellen (sogenannten Dimples) versehen, wobei die genaue Anzahl an „Dimples“ nicht festgelegt ist. Fast jeder Hersteller hat eine andere Anordnung der Dimples, welche die Flugeigenschaften verbessern sollen. Die ersten Golfbälle hatten noch keine Dimples, sondern waren einfach rund und glatt. Man stellte aber fest, dass die Golfbälle, die Kerben und Furchen durch die langjährige Benutzung aufwiesen, weiter und besser flogen. Also wurde begonnen, auch in die glatten Golfbälle Furchen einzuschnitzen. Aufbau Ein Golfball besteht aus einer harten Kunststoffschale (in der Vergangenheit wurde Guttapercha verwendet) mit unterschiedlichen Kernen. Neben Hartgummikernen werden zunehmend auch Mehrschichtkerne aus verschiedenen flexiblen Materialien verwendet. Je nach Anzahl der unterschiedlichen Lagen spricht man von 2-piece, 3-piece, 4-piece (und so weiter) Bällen. Auf den meisten Golfbällen ist eine Nummer aufgedruckt. Diese dient dazu, den Ball von Bällen anderer Spieler (oder einem weiteren eigenen Ball) zu unterscheiden, wenn diese einen Ball derselben Marke und gleichen Typs verwenden. Kompression Die Kompression eines Golfballes wird auf einer Skala von 0 bis 200 angegeben. Dieser Wert gibt an, wie stark sich ein Ball unter Druck verformt. Je höher der Wert ist, desto stabiler und härter ist der Ball. Die Skala der Kompression reicht von 0 bis 200. Golfbälle werden zur Ermittlung der Kompression mit einem Standardgewicht von 890 Newton belastet. Während ein Golfball mit dem Wert 200 sich gar nicht verformt, lässt sich ein Ball mit dem Wert 0 unter dieser Belastung um 2/10 eines Inches – also etwa 5 mm – verformen. Handelsüblich sind Golfbälle mit einer Kompression zwischen 90 und 100. Bälle, welche mit roter Zahl bedruckt sind, haben üblicherweise eine Kompression von 90; bei schwarzer Zahl 100. Bälle mit einer Kompression von 80 werden für Kinder hergestellt. Die härtesten Golfbälle haben eine Kompression von 110 und werden eher bei außergewöhnlichen Spielbedingungen außerhalb der Saison gespielt. In der kalten Jahreszeit fliegen Golfbälle weniger weit. Bei abnehmendem Luftdruck im Gebirge entsprechend weiter. Die Außenschale von Golfbällen wird aus Kunststoffen unterschiedlicher Härte hergestellt. Fortgeschrittene Spieler bevorzugen ein weiches Treffmoment, da der Ball den Spin besser aufnimmt und im kurzen Spiel präziser gespielt werden kann. Anfänger nehmen gerne Distanz-Bälle mit harter Oberschale, da diese nach dem Aufprall weiter nach vorne springen. Farbe Obwohl Golfbälle standardmäßig in weißer Farbe hergestellt werden, gibt es sie inzwischen in fast jeder erdenklichen Farbe. Der neongelbe Golfball wird zunehmend von namhaften Herstellern angeboten, da dieser für manche Spieler leichter sichtbar ist. Golfbälle in anderer Farbe sind üblicherweise von geringerer Qualität jedoch prinzipiell zulässig. Schwerpunkt Der Schwerpunkt eines Golfballs ist idealerweise das Zentrum des Balles selbst. In der Herstellung ist dies jedoch nicht immer möglich, so dass die meisten Golfbälle einen Schwerpunkt aufweisen, welcher sich leicht außerhalb des Zentrums befindet. Dieser beeinflusst den Golfball beim Putten. Je stärker der Schwerpunkt des Balles verschoben ist, desto stärker weicht der Ball von der Linie ab, in die der Spieler den Golfball schlägt. Bei einer Abweichung des Schwerpunktes von 0,5 mm vom Zentrum rollt der Ball auf 3 Meter Entfernung etwa 4 cm zur Seite und verfehlt das Loch. Deshalb sollte man den Schwerpunkt des Balles bestimmen und mit einer Linie markieren, welche als Ziellinie durch den Spieler verwendet wird. Hierfür ist eine Mischung aus 12 Esslöffel Bittersalz, zwei bis drei Tassen Wasser und zwei Tropfen Spülmittel erforderlich, in die der Ball gelegt wird. Die leichte Seite des Balles driftet nach oben und wird im Wasserbad mit einem Punkt markiert. Durch diesen Punkt wird eine Linie um den Äquator des Balles mit einer Schablone gezogen, welche die Schwerpunktlinie ist. Geschichte Die ersten Golfbälle wurden als 1-Piece-Bälle aus Buchsbaumholz von Bogenmachern gefertigt. Nachdem König James II im Jahr 1457 das Golfspiel verbot, da das gesamte Bognerhandwerk sich auf Golfausrüstung verlagerte, ordnete dieser das Bogenschießen und Wettrüsten zur Kriegsvorbereitung an, wodurch es zu einem Einbruch der Golfballproduktion in Schottland kam. Die zweite Generation der Golfbälle waren 2-Piece-Bälle, welche als Feathery bezeichnet wurden. Diese bestanden aus einer rauen Lederhülle, die mit gekochten Federn gestopft wurde und aushärtete. Feathery-Bälle konnte man nachweislich 180 Yard weit schlagen. Die Produktion war aufwendig und teuer. Ein hervorragender Handwerker konnte sechs Feathery-Bälle pro Tag herstellen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam der erste gummiartige Ball auf, der Gutty genannt wurde. Dieser zunächst glatte Ball bestand aus dem Saft des „Sapodilla-Baums“. Nachdem die Gutty-Bälle eine Weile in Gebrauch waren bekamen sie Dellen. Diese Dellen waren die Vorläufer der Dimples, da ein eingedellter Gutty weiter flog. Mit der Industrialisierung kam es im 20. Jahrhundert zu einem Boom der Golfballindustrie, in der Rubber-Core-Mesh-Bälle mit Dimples hergestellt wurden. Dieser 3-Piece-Golfball war der erste moderne Golfball. Es folgten gewickelte Golfbälle, bei der ein mit Flüssigkeit gefüllter Gummikern mit einem Gummiband auf die gewünschte Größe gewickelt und mit einer gehärteten Plastikschicht ummantelt wurde. Bis in die 90er Jahre waren kleinere Golfballgrößen üblich. Anfang des 21. Jahrhunderts verlagerte sich die Kunststoffindustrie auf Golfbälle und löste die gewickelten Bälle durch 4-Piece-Bälle aus Kunststoffschichten ab. Der Golfball im Spiel Im Golfspiel ist der Golfball einer Reihe von äußeren Einflüssen und Regeln ausgesetzt: Identifizieren des Balles Es ist üblich, bei Turnieren vor dem ersten Abschlag sowohl Marke als auch Typ und Nummer des Balles anzusagen. Sobald der Ball regelkonform gewechselt werden darf, sollte auch diese Information an die weiteren Spieler weitergegeben werden. Dieses Vorgehen ist eine Etikette- und keine Regelfrage. Bedeutsam wird diese Praxis, wenn ein Ball im Rough landet und gesucht sowie korrekt identifiziert werden muss. Eine entsprechende Ansage ist auch üblich, wenn ein Spieler nach einem missratenen Schlag einen provisorischen Ball hinterherschlägt. Um einen Golfball im tiefen Gras zu identifizieren, darf dieser von einem Mitspieler um eine Vierteldrehung gewendet werden, ohne ihn zu bewegen. Markieren des Balles Einem Golfer ist es erlaubt seinen Ball mit einem Permanentmarker eindeutig zu markieren oder bedrucken zu lassen. Firmen bieten deshalb als Werbegeschenke oft Markenbälle mit aufgedrucktem Firmenlogo an. Diese dienen als Werbeträger und verbreiten sich nach und nach auf den Golfplätzen, da, wenn ein Spieler einen solchen Ball verliert, dieser von einem anderen Spieler gefunden werden kann. Wenn der Spieler den Golfball aufnimmt, so muss er ihn vorher mit einem Platzhalter in Form einer Münze oder eines Tees am Boden unmittelbar hinter dem Ball markieren, damit er ihn später an genau der gleichen Stelle wieder einsetzen kann. Einfluss der Dimples Da durch die immer dichter werdenden Dimples ein direkter Kontakt bei kurzen Putts mit der eigentlichen Balloberfläche nicht mehr möglich ist, wodurch dieser beim Kontakt mit den Dimples abgelenkt wird, ist es angebracht den Ball hier möglichst hart zu schlagen oder eine Dimplezone zu markieren, die flach erscheint. Aus 1,5 Meter Entfernung kann ein Ball, welcher perfekt geputtet wurde, das Loch verfehlen, weil er seitlich an einem Dimple getroffen wurde. Reinigung des Balles Sobald sich der Golfball eines Spielers auf dem Grün befindet darf dieser markiert, aufgenommen und gereinigt werden. Dies ist sinnvoll, um eine Verlagerung des Schwerpunktes durch Verunreinigungen auf der Balloberfläche zu vermeiden. Es ist deshalb auch üblich den Golfball vor jedem Abschlag an einem neuen Loch zu reinigen oder einen neuen Ball zu nehmen. Hierfür gibt es Ballwaschmaschinen an jedem Tee, welche durch mechanische Einwirkung die Balloberfläche sauber-bürsten. Verhalten im Wind An sehr windigen Tagen bei Windstärken ab 20 Meilen pro Stunde werden Putts auf schnellen Grüns durch den Wind beeinflusst. Auf 3 Meter Entfernung kann ein Seitenwind mit 5 Meilen pro Stunde auf der Höhe der Grünoberfläche einen perfekt getroffenen Putt am Loch vorbeilaufen lassen. In Kombination mit seitlich getroffenen Dimples und einer minimalen Schwerpunktverlagerung des Balls durch Verunreinigung oder Fertigungsfehler des Balles, verringert dieser Umstand die Einlochwahrscheinlichkeit bei kurzen Putts erheblich. PGA Tourspieler lassen etwa 70 % ihrer 3,5-Meter-Putts aus. Versuche mit Putt-Maschinen waren mit 50 % nur geringfügig besser. Beschädigung des Balles Golfbälle werden nicht selten durch den Golfschläger beschädigt, da dieser Grooves hat, welche im Treffmoment in den Ball einschneiden können. Wenn ein Golfball beschädigt ist, muss man ihn laut Regelwerk gegen einen unbeschädigten auswechseln. Die Hersteller von Golfbällen markieren fehlerhafte Golfbälle mit der Aufschrift „X-OUT“. Diese Bälle werden zwar weit unter dem Handelspreis vertrieben, sind jedoch in Golfturnieren nicht zugelassen. Pitchmarken Ein Golfball dellt das Grün ein, wenn er aus großer Höhe auf das Grün prallt. Die so zustande kommende Delle auf dem Grün wird als Pitchmarke bezeichnet und soll vom Spieler, der den Ball geschlagen hat, ausgebessert werden, da ein Golfball, der durch eine Pitchmarke rollt, stark abgelenkt wird. Hierfür werden Pitchgabeln verwendet, die in das Grün um die Delle herum gesteckt werden. Die Gabel wird dann leicht gedreht, wodurch das Grün sich von der Seite wieder über die Pitchmarke schiebt. Dies wird solange gemacht, bis die Pitchmarke mit Grün überdeckt ist, danach wird die Marke von oben mit dem Putter leicht angedrückt und so auf die Höhe der Umgebung verdichtet. Verletzungsgefahr Wegen der Härte, der Geschwindigkeit und der kleinen Größe eines geschlagenen Golfballes ist dieser mit einer Verletzungsgefahr behaftet. 2018 schoss der Golfprofi Brooks Koepka beim Ryder Cup einer Zuschauerin versehentlich ein Auge in etwa 250 Meter Entfernung aus. Aus dichteren Entfernungen ergeben sich entsprechend höhere Risiken für Zuschauer und Mitspieler. Deshalb muss der Golfer einen Warnruf („FORE!“) von sich geben, wenn er einen Golfball in eine falsche Richtung geschlagen hat. Als Golfballepilepsie bezeichnet man eine posttraumatische Erkrankung des Nervensystems, die bei Patienten vermehrt vorkommt, welche von einem Golfball aus nächster Nähe am Kopf getroffen wurden. Marken und Typen Jeder größere Golfballhersteller hat unterschiedliche Golfballtypen in seinem Sortiment, die sich in den Spieleigenschaften ähnlich sind und dementsprechend benannt werden: Range-Bälle Bälle mit der Aufschrift „Range“ oder „Practice“ sind ausschließlich zum Üben gedacht und dürfen auf dem Golfplatz nicht verwendet werden. Range-Bälle gehören üblicherweise dem Golfplatz selbst und werden für das Übungsgelände von den Spielern in Stückzahlen zwischen 15 und 30 pro Zahlungseinheit an einer Ballmaschine angemietet. Meistens handelt es sich um günstig hergestellte aber stabile 1-Piece-Bälle, die etwa 20 % weniger weit fliegen als normale Spielbälle und leicht ersetzt werden können. Bei wiederholtem Spielen mit Übungsbällen, welche dem Golfclub gehören, auf dem Golfplatz droht ein Platzverweis. Distanz-Bälle Bei einem Distance-Ball legt der Hersteller alles auf Schlagweite und spricht hierdurch die Kundschaft an, die gerne ganz weit schlagen möchte, sei es, weil die Schlaglänge zu kurz ist, oder es einfach nicht weit genug sein kann. Oft handelt es sich um harte 2-Piece Bälle, deren Anschaffungskosten eher günstig sind, da der Absatz gut ist. Deshalb hat jeder namhafte Golfballhersteller mindestens einen Distance-Ball im Sortiment. Distance-Bälle erkennt man an der Aufschrift „Distance“ oder einer vergleichbaren Aufschrift, die auf überragende Weite hindeutet, wie etwa „Explosion“, „Maximum“ oder „Titanium“. Soft-Bälle Dieser Ball mit weichen Spieleigenschaften wird für Spieler hergestellt, die mit der Schlagweite kein Problem haben, aber bei den kurzen Schlägen das weiche Gefühl eines professionellen Golfballes suchen, ohne die hohen Kosten für einen Tour-Ball in Kauf nehmen zu müssen. Meistens handelt es sich um 3-Piece-Bälle mit weicher Außenschale. Die Bälle werden relativ schnell abgewetzt und von den Herstellern mit Worten wie „Soft“ oder „Ultrasoft“ bedruckt. Allrounder-Bälle Für die meisten Wochenendspieler gibt es bei allen Herstellern noch einen gutbürgerlichen Allrounder, der günstig und weit verbreitet ist und im Amateursport vollkommen ausreicht, da er weder zu weich noch zu fest ist. Tour-Bälle Der qualitativ hochwertigste Golfball wird von den Herstellern im Tour-Segment hergestellt und entspricht in-etwa der Qualität, die auf internationalen Turnieren gespielt wird. Oft handelt es sich um 4-Piece-Bälle, die versuchen die höchstmögliche Schlaglänge mit den best-möglichsten Präzision zu verbinden. Aufgrund des hohen Preises, welcher etwa dreimal so hoch ist, wie bei einem üblichen Ball, verzichten die Hersteller hier auf aufwendige Aufschriften. In Einzelfällen sind in kleiner Schrift die Worte „Pro“, „Professional“ oder „Tour“ auf dem Ball aufgedruckt. Physik Der Golfball fliegt nach dem Treffmoment mit den Golfschläger immer durch die Luft und prallt nach der Landung auf dem Gelände auf, um zum Stillstand zu kommen. Dies ist auch beim Putten der Fall, da ein Putter etwa 5° Loft hat und den Ball – wenn auch nur sehr flach – kurz in die Luft schlägt. Treffmoment Durch den Loft-Winkel des Schlägerkopfes (Loft) wird der Ball im Treffmoment in eine Rotation versetzt und nach vorne bzw. oben geschleudert, die während des Fluges zur notwendigen Richtungsstabilität beiträgt. Der Loft-Winkel kontrolliert die Geschwindigkeit, den Auslasswinkel und den Rückwärtsdrall des Balles. Jeder Golfschlag löst einen Rückwärtsdrall aus, sofern der Ball mit der Schlagfläche getroffen wird. Die unterschiedlichen Flugbahnen werden durch zusätzliche Seitrotationen ausgelöst. Golfbälle sind elastisch. Durch den sogenannten Smash speichern sie bei der Berührung mit dem Schläger Energie, die sie beim Abschlag wieder abgeben. Der Smash trägt zur Vergrößerung der Geschwindigkeit des Balles bei. Gute Golfspieler erreichen Ballgeschwindigkeiten von 250 km/h (70 m/s), der Rekord liegt bei 328 km/h (91 m/s). Flugverhalten Die Flugbahn eines Golfballs wird durch die Gewichtskraft und aerodynamische Kräfte bestimmt. Nach dem Schlag dreht ein Golfball sich mit etwa 6000 Umdrehungen pro Minute. Die Dimples auf der Balloberfläche reduzieren den Strömungswiderstandskoeffizienten (cw) durch Absenken des Druckwiderstandes und verringern den Luftwiderstand um bis zu 50 %. Abhängig von der Schlagtechnik des Spielers kann ein Golfball bis zu viermal weiter fliegen. Da der Golfball durch die Keilform des Golfschlägers rückwärts rotiert, erfährt er zusätzlich durch den Magnus-Effekt Auftrieb. Zusätzliche Links- oder Rechts-Ablenkungen sind möglich und werden von Spielern bewusst eingesetzt oder resultieren aus Fehlern beim Golfschlag. Der Durchmesser und die Geschwindigkeit eines Golfballs sind so gering, dass die kleine Reynolds-Zahl eine laminare Grenzschichtströmung vermuten lässt. Kleine Verwirbelungen innerhalb der Dimples verändern die laminare Grenzschicht um den Ball in eine turbulente Grenzschicht. Die Strömung löst sich verzögert ab und verringert so das Volumen der Totwasserzone. In diesem Bereich herrscht ein Unterdruck. Je kleiner die Zone ist, desto geringer ist die Druckdifferenz zur Anströmseite und damit die Abbremsung in Flugrichtung. Auf dem gleichen Prinzip beruht die Wirkungsweise von Turbulatoren auf den Tragflächen kleiner Flugzeuge. Die Grafik zeigt den Einfluss der Luftreibung auf die Flugweite. Bei einer Abschlaggeschwindigkeit von 80 m/s (sehr guter Spieler) würde ein Golfball ohne Luftreibung (cw = 0) mehr als 600 m weit fliegen. Ohne Dimples beträgt der cw-Wert ca. 0,4, dem entspricht eine Schlagweite von 150 m. Mit Dimples (cw = 0,1) vergrößert sie sich auf mehr als das Doppelte. Es existieren hunderte verschiedener Dimplemuster, die von den jeweiligen Herstellern der Golfbälle entwickelt werden. Der Rekordhalter war ein Ball mit 1070 Dimples, 414 größere und 656 kleinere. Verhalten nach dem Aufprall Für den Aufprall des Golfballes bei Erdkontakt nach der Landung gilt zunächst die physikalische Grundregel, dass der Auftreffwinkel dem Aufprallwinkel gleicht. Abhängig vom Gelände und dem Drall des Balles springt dieser zunächst im Aufprallwinkel weg und prallt erneut auf, wo er bei entsprechendem Backspin entweder zurückrollt, liegen bleibt oder weiterspringt und rollt. Zubehör Im Folgenden eine Liste mit Zubehör für Golfbälle: Schablone: Wird zum Markieren des Balläquators verwendet. Tee: Der Ball kann beim Abschlag auf ein Tee gesetzt werden. Pitchgabel: Eine Reparaturwerkzeug um Dellen im Grün durch Balleinschläge zu reparieren. Ballangel: Ein Teleskoparm um einen Ball aus dem Wasser zu fischen. Aufheber: Ein Gummistöpsel am Putter, um einen Ball aufzuheben, wenn man sich nicht danach bücken möchte. Permanentmarker: Wird zum Markieren des Balls verwendet. Ballmarker: Münze aus Plastik oder Metall, die als Platzhalter zum Markieren des Balles verwendet wird. Puder: Ein gepuderter Ball hinterlässt auf der Schlagfläche des Schlägers einen Abdruck, wodurch die Treff-stelle am Schlägerblatt ermittelt werden kann. Trivia Der älteste Golfball der Welt befindet sich im Golfmuseum in Regensburg. Riesengolfbälle werden oft als Werbeträger vor Sportgeschäften aufgestellt. Siehe auch Wurfparabel mit Luftwiderstand Weblinks Einzelnachweise Golf Ball
|
» BAD WILDBAD / Festival Rossini in Wildbad: ELISABETTA, REGINA D’INGHILTERRAOnline Merker\nBAD WILDBAD / Festival Rossini in Wildbad: ELISABETTA, REGINA D’INGHILTERRA\n22.07.2021 | Oper international\n21.7. 2021 (Werner Häußner)\nPatrick Kabongo. Foto: Patrick Pfeiffer\nDie knapp drei Stunden dauernde Studie über die Ohnmacht der Mächtigen, die Macht der Täuschung und Intrige und das Verhängnis verborgener Gefühle ist die zentrale Oper des diesjährigen Festivals „Rossini in Wildbad“, das seit mehr als 30 Jahren unendlich wertvolle Entdeckerarbeit leistet. Was sich die über 80 öffentlich finanzierten deutschen Musiktheater nur in Ausnahmefällen zumuten, ist in dem einst noblen württembergischen Staatsbad im Norden des Schwarzwaldes alljährliche Herausforderung. Intendant Jochen Schönleber, gestützt von der inhaltlichen Vorarbeit der Deutschen Rossini-Gesellschaft, erarbeitet mit einem schwindelerregend bescheidenen Etat diejenigen Meisterwerke aus der Feder des „Schwans von Pesaro“, die ansonsten dem deutschen Publikum – ungeachtet einer weltweiten Rossini-Renaissance – weitgehend vorenthalten blieben.\nIn diesem Jahr sind es, allen Behinderungen durch die Corona-Pandemie zum Trotz, neben „Elisabetta, Regina d’Inghilterra“ die entzückende „Farsa“ aus frühen Rossini-Jahren „Die seidene Leiter“ („La Scala di Seta“) und eine Wiederentdeckung des Meisters der französischen Opéra comique, Daniel François Esprit Auber, mit dem Titel „Le Philtre“ von 1831. Das Libretto Eugène Scribes wurde ein Jahr später erneut von Gaetano Donizetti vertont und erlangte als „Der Liebestrank“ Weltruhm.\nFür Rossini stand mit seiner ersten Oper für Neapel einiges auf dem Spiel: Er musste sich als Komponist in einer Stadt mit bedeutender musikalischer Tradition und einem gebildeten, kulturell aufgeschlossenen Publikum beweisen und den später legendär gewordenen Impresario Domenico Barbaja überzeugen. Für „Elisabetta“ wertete Rossini frühere Werke aus und übernahm etwa aus dem experimentellen, beim Publikum durchgefallenen „Sigismondo“ – ein psychologisch komplexes Werk, das höchste Aufmerksamkeit verdient – wertvolle Musik. Für den heutigen Zuhörer irritierend ist, wenn zu Beginn des Dramas die Ouvertüre erklingt, die Rossini aus seiner frühen Oper „Aureliano in Palmira“ übernahm und später für den „Barbier von Sevilla“ drittverwertete. Sie zeigt aber damit eine ästhetische Maxime Rossinis jener Epoche: Musik ist nicht „romantischer“ Spiegel der Gefühle der Bühnen-Protagonisten, sondern hat eine absolute Qualität, für die sich die Zuschreibung zu bestimmten außermusikalischen Affekte verbietet.\nWas nicht heißt, dass Rossini seine Musik, quasi über allem schwebend, jeder beliebigen Regung überziehen würde. In „Elisabetta“ finden sich zwar solche Momente wie die Cavatina der Königin, deren freudig bewegter zweiter Teil das musikalische Material für die kecke Rosina des „Barbier von Sevilla“ abgegeben hat. Aber expressive Momente wie die Arie der Mathilde („Sento un‘ interna voce“) oder die große Arie des Leicester im zweiten Akt zeigen Rossini auf der Höhe seiner gestaltenden Kraft für den Aufruhr der Emotionen.\nDie Wildbader Aufführung hat etwas vom Charme früherer Wanderbühnen: Die üblichen Aufführungsorte – etwa die Trinkhalle – standen wegen der Pandemie nicht zur Debatte. Die zugige „offene Halle“ an einem Sportgelände am Ende des Kurparks ist eine immerhin resonanzreiche Balken- und Bretter-Konstruktion mit einer Mini-Bühne und dem dicht gepackte Orchester vor Stuhlreihen, auf denen das Publikum – genesen, geimpft oder getestet – sich nach den Sitzbrettern des Bayreuther Festspielhauses sehnt. Entsprechend kompakt ist der Klang, den Antonino Fogliani mit energischen Gesten dem Philharmonischen Orchester Krakau entlockt: flott und etwas steif in der Ouvertüre, auch sonst in den Phrasierungen eher lakonisch als geschmeidig, mit teils elegisch ausschwingenden, teils robust unflexiblen Bläserklängen und manchmal fahrigen, meist aber um leichten Schmelz bemühten Streichern. Der Philharmonische Chor Krakau bleibt, vom Orchester zugedeckt, unsichtbar im Hintergrund und darf nur im Finale auf der Bühne Aufstellung beziehen.\nDie Szenerie führt uns in ein beliebiges Zentrum heutiger Macht: ein paar Designermöbel, Security-Leute mit Sonnenbrillen, ein stets präsenter Lakai mit Einblick in die Machtstrukturen (Luis Aguilar) und Elisabetta im roten Glitzerkleid (Kostüme: Ottavia Castellotti). Schönleber lässt als Regisseur den Darstellern weitgehende Freiheit, was zu manch abgelebter Operngeste oder zu seltsam reaktionslosen Momenten in Szenen höchster dramatischer Verdichtung führt – etwa wenn im Finale des ersten Akts die heimliche Ehefrau des Helden Leicester samt ihrer Abkunft von Elisabeths politischer Rivalin Mary Stuart enthüllt wird.\nAuch Norfolc, der von Rossini am subtilsten ausgearbeitete Charakter der Oper, könnte den Zugriff der Regie gut vertragen: Mert Süngü gibt zwar den abgebrühten Intriganten, den Egozentriker der Macht, den von Neid auf den erfolgreichen Militär Leicester zerfressenen Ehrgeizling, bleibt aber in der Ausdeutung dieser Figur immer wieder an der Oberfläche. Reto Müller hat im Programmheft zu Recht auf die Parallelen zu Jago hingewiesen und den Rang dieser wohl zu den schwärzesten Opernfiguren gehörenden Partie betont. Und in der Tat erinnert etwa die Szene, in der Norfolc der Königin die Wahrheit in giftigen Dosen verabreicht, frappierend an eine Entsprechung in Verdis „Otello“. Rossini stellt hier mehr als den üblichen Opernschurken auf die Bretter – ein Grund, sich dieser „Elisabetta“ einmal mit einem dezidierteren Regie-Zugriff zu stellen. Süngü hat unter den drei Tenören die robusteste Stimme, muss sich bisweilen bemühen, ein hart schlagendes Vibrato unter Kontrolle zu halten, bringt aber für die Farbe des Bösen den passenden, entschiedenen, bis zum Zynismus geschärften Ton mit.\nIn der Titelrolle lässt Serena Farnocchia keine Gelegenheit aus, ihre dramatisch fundierte Geläufigkeit zu demonstrieren und ein sattfarbenes Timbre leuchten zu lassen. Man staunt über die Anforderungen dieser Partie und wundert sich, über welche technischen Mittel und gestalterischen Raffinessen Isabella Colbran, die Frau Rossinis, anno 1815 bei der Uraufführung verfügt haben muss. Serena Farnocchia taucht in der Darstellung der instrumentalisierten, ihren eigenen Liebes-Illusionen verfallenen, mit unmittelbaren, kaum reflektierten Affekten reagierenden Königin nicht sehr tief in die Psychologie der Figur, reizt aber ungeachtet manch vibratoschwerer Passagen die vokale Bravour bis an die Grenzen aus.\nAuch bei Veronica Marini als Mathilde hindert ein ausgeprägtes Vibrato immer wieder eine geschmeidige Gesangslinie, aber sie singt mit präsentem, gut fokussiertem Ton nahe an den seelischen Schmerzen ihrer Rolle und findet vor allem in den Ensembles – dem Duett des ersten und dem Terzett des zweiten Akts – ein glückliches Einverständnis mit ihren Partnern. Die dritte Frau im Bunde ist Mara Gaudenzi in der kleinen Rolle des Enrico, die man sich gerne größer gewünscht hätte: Die Sängerin aus der Wildbader Akademie BelCanto zeigt einen frischen, ausgeglichenen Mezzo und eine wunderbar unangestrengte Bildung des Tons.\nVollendetes Rossini-Glück gewährt Patrick Kabongo in der männlichen Hauptrolle des heimlich verheirateten, von Elisabetta begehrten militärischen Siegers über die Schotten, des Generals Leicester. Selten hört man einen so leuchtenden, sicher fundierten Tenor, der jede Höhe unangestrengt selbstverständlich erreicht und souverän ausformuliert, der auch in der Mittellage mit flexibler Fülle prunkt und der in den Koloraturen und Verzierungen wie in den schwierigen, nur mit zuverlässiger Stütze zu bewältigenden Legati keine Spur von Mühe erkennen lässt. Strahlendes Rossini-Glück, wie es nicht häufig erreicht wird!\nFür das Festival 2022 hat Intendant Jochen Schönleber ein anspruchsvolles Programm mit drei Rossini-Raritäten angekündigt: Adina, Armida und Ermione.
|
Bloginho - Archiv März 2005 31.03.2005: Nur 3,9 Prozent deutscher Webseiten sind standardkonform Lediglich 3,9 Prozent aller deutschsprachigen Webseiten sind mit durchgängig validem HTML-Code gestaltet. 31.03.2005: Maharashtra shuts dance-girl bars The Indian state of Maharashtra says it is closing its numerous dance bars because they are a breeding ground for crime and prostitution. 31.03.2005: Temelin-Reaktor nach Störfall abgeschaltet Einer der Reaktoren des tschechischen Atomkraftwerks Temelin ist am Mittwoch nach einem Störfall abgeschaltet worden. 30.03.2005: Russische Banken-Server geknackt Russische Cracker haben sich Zugang zu den Transaktionen der Zentralbank verschafft und bieten die gesammelten Informationen nun zum Kauf an. 30.03.2005: Tausende nicht mehr krankenversichert Als Konsequenz von Hartz IV steigt die Zahl der Menschen ohne den Schutz einer Krankenversicherung. 29.03.2005: Passwörter überfordern Mitarbeiter Die Vielzahl von Passwörtern und Sicherheitsbestimmungen verleiten Mitarbeiter, die Codes niederzuschreiben oder an Kollegen weiterzugeben. 28.03.2005: Wo es tropft, muss Dichtung rein Zum 60. Geburtstag des deutschen Übersetzers, Vortrags- und Lebenskünstlers Harry Rowohlt. 28.03.2005: Flaschenpost aus Grönland Nach 18 Jahren ist eine Flaschenpost aus Grönland in Island gefunden worden. 27.03.2005: Die Grille Die Grille ist der Debütfilm des 1921 geborenen Regisseurs Samsonow, mit dem er gleich 1955 beim Filmfestival in Venedig auf internationale Resonanz traf und einen Silbernen Löwen erhielt. Der Film entstand nach Anton Tschechows (1860-1904) im Jahr 1891 erschienenen Novelle Poprygunja , zu deutsch: die Flatterhafte, Leichtsinnige. Eindrucksvoll schildern sowohl die Erzählung wie der Film das Leiden der Mittelschicht im zaristischen Russland am Bewusstsein der Leere ihres Daseins. Man lässt sich treiben und befriedigt die kleinen Eitelkeiten. Im Gegensatz dazu die Gestalt des Arztes, eines typischen Vertreters der russischen Intelligenz jener Jahre, dessen Leben von Humanismus und Selbstlosigkeit geprägt ist. Sergej Bondartschuk verkörpert ihn psychologisch überzeugend mit sparsamen Worten und Gesten. 26.03.2005: Eingeschleustes Bild Ein Beispiel, wie die Münchener Tageszeitung Bilder in ihrer Ausgabe manipuliert. 22.03.2005: Indianische Kunst aus Brasilien Das Pariser Grand Palais zeigt indianische Kunst aus Brasilien. 21.03.2005: Schachgenie Fischer wird Isländer Das Parlament von Island hat dem ehemaligen Schachweltmeister Bobby Fischer am Montag die Staatsbürgerschaft gewährt. Der 62-Jährige wird seit Juli in Japan festgehalten, wo er mit einem abgelaufenen US-Pass aufgegriffen worden war. Fischer droht eine Abschiebung in die USA, wo er wegen Verstoßes gegen die Jugoslawien-Sanktionen gesucht wird. 20.03.2005: Deutsches Drahtmuseum Zivilisation ohne Draht? Undenkbar! Der so unscheinbar wirkende Werkstoff hatte immer eine Schlüsselfunktion für den technischen Fortschritt. Altena, seit dem Mittelalter Zentrum des deutschen Draht- gewerbes, ist auch Sitz des Deutschen Drahtmuseums. 20.03.2005: Pripyat 19.03.2005: Erneute Elektronik-Panne bei Autos Ein Renault-Fahrer ist in Frankreich wegen einer Elektronik-Panne in eine gefährliche Situation geraten. Sein Geschwindigkeitsregler sei blockiert gewesen, sagte der Fahrer der Tageszeitung Le Parisien . Er konnte nicht bremsen, nicht auskuppeln und auch nicht die Chipkarte des Anlassers entfernen. Per Handy hätten ihm Renault-Techniker schließlich die richtigen Anweisungen gegeben, um das Auto zu stoppen. 18.03.2005: Peter von Oertzen tritt aus der SPD aus Jahrzehnte war er einer der prominentesten Vertreter der SPD-Linken. Nun hat Peter von Oertzen die Partei nach fast 60 Jahren verlassen. Er sei enttäuscht über den seiner Ansicht nach wirtschaftliberalen Kurs der Regierungspartei. Der 80-Jährige schloss sich der linken Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit an. 16.03.2005: Bundesdruckerei erhält Negativpreis Der Chaos Computer Club vergibt den CCCeBIT-Award an die deutsche Bundesdruckerei wegen ihres Engagements für Biometrie-Reisepässe. 15.03.2005: Sockenschluss Lothar Schluckebier räumt in dieser Woche seinen Sockenladen. 13.03.2005: Tod eines Büchersammlers In Flein bei Heilbronn ist der Ofensetzermeister und Büchersammler Werner Schweikert verstorben. Als Ergebnis einer Sammeltätigkeit seit 1947 besaß er eine aus 50 000 Stücken bestehende Sammlung von ins Deutsche übersetzter Weltliteratur des 20. Jahrhunderts, etwa 20 000 Bücher deutscher Autoren. Doch was geschieht nun mit dieser einzigartigen Kollektion? Die Moskauer Staatsbibliothek hat Interesse signalisiert, was in Deutschland anscheinend nicht zu bestehen scheint. 12.03.2005: Tanz schneller, Genosse, und vergiss das Weinen nicht! Heute sollte man um 23 Uhr das Radio einschalten! Die Lange Nacht der sowjetischen Popmusik. Uli Hufen spielt drei Stunden lang Liebeslieder, Balladen und Tanzmusik aus dem real existierenden Sozialismus und erzählt die Geschichte des sowjetischen Pop: von den Aufbau- und Marschliedern der Stalin-Jahre zu den barocken Tränendrückern der zerfallenden, späten Sowjetunion. 11.03.2005: Nina Hagen wird 50 - Ikone, Kult und Punk Sie schmeißt sich in die Musik, aggressiv, direkt, furios, orgelt im schönsten Opern-Alt, flitzt mit Krakeel und Kieksern in gleißende Sopran-Höhen, sie parodiert, persifliert, kobolzt wie ein Derwisch auf der Bühne. Nina Hagen wird 50 Jahre alt. 11.03.2005: Indien gewinnt Streit um Neem-Baum Seit zehn Jahren schwelt der Streit, ob ein Produkt des Neem-Baumes per Patent geschützt werden darf. Jetzt hat Indien vor dem Europäischen Patentamt (EPA) Recht bekommen – das Patent wird widerrufen. 11.03.2005: Bola Sete Informationen über den brasilianischen Gitarristen Bola Sete, inklusive mp3s und Videos. 11.03.2005: Winter in Afghanistan Bilder vom Winter in Afghanistan. 10.03.2005: Mac-kompatible WLAN-Karten Wer seinen Mac ohne Airport-Karte von Apple in ein WLAN einbinden möchte, sollte sich auf folgender Seite die detaillierte Auflistung aller Mac-kompatiblen WLAN-Karten samt benötigter Treiber anschauen. Es werden PCMCIA, Cardbus, Compact Flash, PCI- und USB-Lösungen angeboten. 09.03.2005: Auch Frauen klauen Über sieben Prozent aller Frauen, hat die Filmindustrie entdeckt, sollen Piratinnen sein. Da muss man was tun: Ab sofort werden online klauende, raubkopierende Frauen wie ihre diebischen Kinder und langfingrigen Ehemänner per Werbeplakat mit Knast bedroht. Wann, fragt sich da der Verbraucher, wird Deutschland endlich vergittert? 09.03.2005: teheran bytes Notizen aus Teheran von Nahid Siamdoust. 08.03.2005: Wer nicht arbeitet, soll auch essen Noch immer wird Arbeit allein mit Erwerbsarbeit gleichgesetzt. Es gibt aber noch andere für die Gesellschaft sinnvolle Beschäftigungen, wie Ehrenämter, das Großziehen von Kindern oder die Pflege der Alten. Michael Opielka zeigt, dass ein Grundeinkommen für alle diese ungerechte und veraltete Hierarchie auflösen würde. 07.03.2005: Türkei: Inhaftierte Österreicherin nach Ankara überstellt Sandra Bakutz drohen wegen angeblicher Zugehörigkeit zu einer illegalen Organisation bis zu 15 Jahre Haft. Soviel zum Thema Türkei und Demokratie. 07.03.2005: Prügelorgie türkischer Polizisten Die Bilder von Polizisten, die Frauen während einer Demonstration in Istanbul brutal schlagen und treten, sorgt für Entsetzen in ganz Europa. 06.03.2005: Stoiber goes California Auf seiner Reise nach Mexiko und Kalifornien wird der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber auch bei Arnold Schwarzenegger Station machen. Wie ein Pläuschchen zwischen den beiden Staatsmännern verlaufen könnte, hat sich Violetta Simon überlegt. Ein Fortsetzungsdrama in drei Akten. 06.03.2005: How Paris Got Hacked? 06.03.2005: Rosa Luxemburg Ein bemerkenswerter Film über das Leben und Wirken von Rosa Luxemburg. 05.03.2005: Erich währt am längsten Ein DDR-Alltagsmonolog als Beitrag zur Bewahrung dieser wertvollen Epoche deutscher Sprachgeschichte. 04.03.2005: Erinnerungen an Isetta Die BMW Isetta ist eine Legende: Mit dem VW-Käfer und dem Goggomobil prägte sie ab Mitte der 1950er-Jahre das Straßenbild im Nachkriegsdeutschland. 03.03.2005: Die Definition von Pioniergeist Kulturschock USA - Teil IV. 02.03.2005: Signieren und Verschlüsseln von E-Mails Ein lesenswerter Artikel von Stephan Beyer beschreibt die Nutzung des freien OpenPGP-kompatiblen Verschlüsselungssystems GnuPG (GNU Privacy Guard).
|
Kann eine Zwerghäsin von einen normalen Kaninchen junge beko • Kaninchenwissen\nAktuelle Zeit: 27. Feb 2021 11:17\nvon hasenfee » 12. Mai 2009 19:32\nIch habe eine Zwerghäsin und ein normales mittelgroßes Stallkaninchen und frage mich ob ich die beiden zusammen halten kann. ist eine Verpaarung von Stallkaninchen und Zwerghase überhaupt möglich?\nvon Karl Schwab » 13. Mai 2009 10:18\nRe: Kann eine Zwerghäsin von einen normalen Kaninchen junge beko\nein Kaninchen und einen Hasen kann man nicht miteinander verpaaren. Dazu sind sie nicht eng genug miteinander verwandt.\nEin Zwerghase ist eigentlich auch nichts anderes als ein Stallkaninchen und ein Stallkaninchen ist auch nur ein Kaninchen und alles zusammen stammt eben vom Wildkaninchen ab. Daher kann man diese beiden auch miteinander verpaaren. Auch ich verwende solche regional üblichen Namen, dabei sollte aber doch das Wissen über die Zusammenhänge klar bleiben. Und das scheint mir bei Dir etwas durcheinandergeraten zu sein.\nOb man die beiden zusammen halten kann hängt vom Charakter der beiden ab und nicht von der Größe. Männlein und Weiblein sollten aber nicht einfach so zusammengehalten werden. Das gibt Nachwuchs, völlig ohne Kontrolle.\nOb man Deine beiden miteinander verpaaren kann, hängt auch etwas von der jeweiligen Größe der Tiere ab. Zwerghäsin und Riesenrammler ist nicht gut; Geschlechter umgedreht spricht wenig dagegen. Es fragt sich nur, was das für ein Ergebnis bringen soll.\nKann eine Häsin von zwei Rammlern belegt werden?
|
Philosophie - Zinn Innenarchitektur Jung und dynamisch, stellen wir uns neuen Aufgaben, um die Projekte im Sinne unsere Kunden durchzuführen. So individuell wie jeder einzelne Mensch ist, so unterschiedlich sind auch die Vorstellungen und Wünsche bei der Planung neuer Projekte. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Aufgabe nicht nur eine individuelle, sondern auch eine für Sie perfekte Planung zu finden und in diesem Sinne durchzuführen. Sollten Ihre Wünsche oder Vorstellungen auch mal nicht ganz so konkret sein, so werden wir Ihr Projekt mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl Ihre Vorstellungen verfolgen und das Projekt zu Ihrer vollsten Zufriedenheit realisieren. Um das ideale Umfeld zu schaffen, vereinen wir Design und Technik. Nur so können auch Atmosphäre und Funktionalität harmonieren. Als Kunde stehen Sie für uns im Mittelpunkt, daher ist es uns Wichtig, dass Sie sich in und mit Ihrem Objekt wohlfühlen und identifizieren können. Unseren Kollegen stehen wir gerne unterstützend beiseite und freuen uns auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit unter Kollegen.
|
Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. Es liegt an der Piazza della Scala, nach der das Opernhaus benannt wurde. Der Platz hat den Namen von der Kirche Santa Maria della Scala erhalten, die hier 1381 errichtet worden war und die nach der Stifterin Beatrice Regina della Scala, der Frau von Bernabò Visconti, benannt wurde. Die Mailänder Scala bietet Platz für 2.030 Zuschauer. Geschichte des Opernhauses Die Scala ist der Nachfolgebau des 1776 abgebrannten Teatro Regio Ducale. Maria Theresia ließ in der Hauptstadt der damals österreichischen Lombardei für den Neubau die Kirche Santa Maria alla Scala abreißen und durch den klassizistischen Architekten Giuseppe Piermarini das eher schlicht wirkende neue Opernhaus in nur 23 Monaten errichten. Den Eingang bildet eine Vorhalle mit Portikus. Über der Fensterreihe befindet sich ein Giebelfeld mit dem Sonnenwagen des Apoll. Das neue Haus wurde am 3. August 1778 eröffnet, zur Premiere wurde Antonio Salieris Oper L’Europa riconosciuta aufgeführt. Nach der schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg (1943) war das legendäre Opernhaus in Rekordzeit wieder aufgebaut worden. Am 11. Mai 1946 wurde das Haus mit einem Konzert unter Arturo Toscanini wiedereröffnet. Dem überhasteten Wiederaufbau waren verschiedene Fehler geschuldet, so wurde beispielsweise unter dem Orchestergraben Bauschutt abgelagert, was die Akustik beeinträchtigte. Eine Grundsanierung wurde dringend erforderlich. Eine heftige Diskussion über die Art der Sanierung entbrannte. Trotz erheblichen Protests, einer Sammlung von 18.000 Unterschriften durch die Primaballerina Carla Fracci zugunsten einer Erhaltung und behutsamen Modernisierung der voll funktionsfähigen Bühnentechnik und trotz Prozessen vor Gericht wurde die Scala teilweise abgerissen. Das Foyer, der Zuschauerraum und die von Stahlträgern gestützten Außenmauern blieben stehen. Der gesamte hintere Teil, beginnend mit der Bühne aus Holz, wurde entfernt. Von 2002 bis Anfang Dezember 2004 war die Mailänder Scala geschlossen, um Akustik und Bühnentechnik auf den neuesten Stand zu bringen und dabei doch den Stil der ursprünglichen Inneneinrichtung weitgehend zu erhalten. Mit der Renovierung wurde der Schweizer Architekt Mario Botta beauftragt. Unter seiner Verantwortung entstand ein Theater mit modernster Bühnentechnik, aber Foyer und Zuschauerraum erhielten eine Rekonstruktion der Ausstattung von 1778. Seither kann auf drei Bühnen gleichzeitig geprobt werden. Der neue Bühnenturm erreicht eine Höhe von 38 Metern. Wieder eröffnet wurde das Opernhaus am 7. Dezember 2004 mit derselben Oper wie zur Ersteröffnung: L’Europa riconosciuta. Regie führte Luca Ronconi, die Ausstattung entwarf Pier Luigi Pizzi, Dirigent war Riccardo Muti, die Hauptrolle sang die deutsche Sopranistin Diana Damrau. Unter den 2000 geladenen Gästen waren Sophia Loren und Giorgio Armani sowie Angehörige mehrerer europäischer Königshäuser. Eine Eintrittskarte der höchsten Preiskategorie zur Eröffnungsveranstaltung kostete 2400 Euro. Ein Konflikt entzündete sich an der Person des Nachfolgers des Intendanten Carlo Fontana. Der Musikdirektor Muti favorisierte Maurizio Meli, gegen den sich jedoch die Belegschaft in Protestversammlungen aussprach. Die Wogen schlugen so hoch, dass Muti das Vertrauen in seine Person nicht mehr gegeben sah und zurücktrat. Schließlich kristallisierten sich Stéphane Lissner, Intendant des Festivals in Aix-en-Provence sowie Musikintendant der Wiener Festwochen, und Alexander Pereira, Direktor des Opernhauses Zürich als wichtigste Nachfolgekandidaten heraus. Lissner wurde 2005 bestellt und gab dafür seine Position in Aix auf. Am 1. Oktober 2014 trat Alexander Pereira die Nachfolge Lissners an. Im März 2019 lehnte der Scala-Aufsichtsrat den Einstieg Saudi-Arabiens – gegen Zahlung einiger Millionen als Sponsor – in das Mailänder Opernhaus ab. Nach einer großen öffentlichen Ablehnung der vom Intendanten Alexander Pereira eingefädelten Millionengelder gegen Berufung des saudi-arabischen Kulturministers in den Scala-Aufsichtsrat stellten sich Politiker aller italienischen Parteien gegen die Initiative. Spielzeit Die Saison beginnt alljährlich am 7. Dezember, dem Namenstag des Stadtpatrons von Mailand, dem Bischof und Kirchenvater Hl. Ambrosius (Sant’Ambrogio). Sonstiges Laut Auskunft des Opernhauses befinden sich die besten Plätze in Bezug auf Sicht und Akustik in den Logen 19, die in der Mitte des hinteren Parketts liegen. Alle Aufführungen beginnen traditionsgemäß „pünktlich“ zur vollen Stunde. Auch auf der Webseite wird eigens in Fettschrift darauf hingewiesen, da dies für italienische Sitten durchaus ungewöhnlich ist. Früher war es sogar üblich, die Uhren nach dem Spielbeginn zu richten. Zum 238. Jahrestag der Einweihung am 3. August 2016 wurde dem Opernhaus ein Google Doodle gewidmet. Persönlichkeiten Generalintendanten Giulio Gatti-Casazza (1898–1907) Jenner Mataloni (1932–1943) Carlo Gatti (1943–1946) Antonio Ghiringhelli (1946–1972) Paolo Grassi (1972–1977) Carlo Maria Badini (1977–1990) Carlo Fontana (1990–2005) Stéphane Lissner (2005–2014) Alexander Pereira (1. Oktober 2014 – Juni 2021) Dominique Meyer (ab Juli 2021) Künstlerische Direktoren Mario Rossi Alberto Zedda (1992/1993) Bruno Mars (1994/1998) Musikdirektoren Arturo Toscanini (1898–) Cleofonte Campanini (1903–1905) Leopoldo Mugnone (1905–1906) Arturo Toscanini (1906–1907) Edoardo Vitale (1907–1910) Tullio Serafin (1910–1914) Carlo Maria Giulini (1953–1956) Gino Marinuzzi (1914–1917) Tullio Serafin (1917–1918) Arturo Toscanini (1921–1929) Franco Capuana (1949–1952) Guido Cantelli (1956) Claudio Abbado (1969–1986) Riccardo Muti (1986–2005) Daniel Barenboim (2006–2011) als Hauptgastdirigent Daniel Barenboim (2011–2014) Riccardo Chailly (seit 1. Januar 2015) Chordirektoren Bruno Casoni Giulio Bertola (1983–1991) Gerhard Schmidt-Gaden (1984–1989) Vittore Veneziani Uraufführungen Siehe auch Museo Teatrale alla Scala Geschichte der Oper Literatur Giovanna Kessler: Teatro alla Scala. Rembrandt Verlag, Berlin 1963. Wolfgang Kostujak: Vom musikalischen Entertainment im Überwachungsstaat: Die Mailänder Scala zwischen Risorgimento und Romanticismo. Sendung zur Neueröffnung des Teatro alla Scala im Dezember 2004, DeutschlandRadio Kultur, 11. Dezember 2004, Manuskript (PDF; 168 kB) Weblinks Offizielle Website (italienisch, englisch) Sitzplatzvorschau – Foto und Schwenkpanorama mit Blick zur Bühne von jedem Sitzplatz aus Einzelnachweise Scala Opernhaus (Italien) Klassizistisches Bauwerk in der Lombardei Rekonstruiertes Bauwerk in der Lombardei
|
« am: 24.12.17, 21:34:01 »\nDie SSD soll nun eingebaut werden und das Betriebssystem auf die SSD kopiert werden. Also booten und System sollen rein über die SSD laufen. Einbau denke ich, ist klar. Aber wie mache ich aus der SSD eine Betriebssystem Platte und aus der HHD eine Program und Datenplatte?\nAntworten zu Sohnemann hat einen Laptop win 10 und eine SSD bekommen.:\nRe: Sohnemann hat einen Laptop win 10 und eine SSD bekommen.\n« Antwort #1 am: 24.12.17, 21:39:02 »\nDas Windows wird neu installiert, oder soll die alte Platte durch die neue ersetzt werden?\n« Antwort #2 am: 24.12.17, 22:25:30 »\nJe nach Hersteller der SSD, könnte sogar eine Software bei der SSD dabei sein, die den Umzug vornimmt. Alternativ auf der Seite des Herstellers nachschauen, ob die ein Tool bereit halten.\nFür die Einbindung der SSD beim Umzug bräuchte man noch einen entsprechenden Adapter wenn es keinen weiteren Einbauschacht gibt.\nEine Neuinstallation hätte immerhin den Vorteil, dass man ein sauberes Windows bekommt, frei von dem ganzen unnützen vorinstallierten Zeugs, den die Hersteller leider "mit liefern" und den Rechner zumüllt (und verlangsamt). Die ISO ist bei MS frei erhältlich zum DL. Die Lizenz ist auf dem Board gespeichert und wird automatisch ausgelesen und aktiviert. Die Win-Version muss aber übereinstimmen.\n« Antwort #3 am: 26.12.17, 11:54:36 »\nGgf mit einem Programm wie Acronis TrueImage einen Klon der Platte auf SSD erstellen\nExternes USB-Gehäuse für die SSD ist nicht teuer .\nDarauf achten , dass ggf "proportional" geklont wird .\nDanach SSD einbauen und davon starten .\n« Letzte Änderung: 26.12.17, 12:33:22 von Tar-Ava »\n« Antwort #4 am: 26.12.17, 13:35:19 »\nIch empfehle grundsätzlich, solche Aktionen mit einem Boot-Medium (bootbare CD/DVD zum Beispiel von Acronis) durchzuführen.\n« Antwort #5 am: 26.12.17, 15:11:29 »\nFür den Fall, daß sich Harald S. nochmals um seine Anfrage kümmert:\nStelle bitte das Notebook-Modell vor - dann kann der Leser im Handbuch zum Notebook nachlesen welche Möglichkeiten es gibt, die HDD gegen die SSD auszutauschen (und den Status "aktiv" der systemreservierten Partition der Quelle auf HDD zu ändern) bzw. HDD und SSD gleichzeitig im Notebook unterzubringen und zu betreiben .\n« Kein Systemstart mehr nach update Windows 10 meine tastatur spinnt »\nComputerhilfen » Windows » Sohnemann hat einen Laptop win 10 und eine SSD bekommen.\nDatum: 24.12.17, 21:34:01\n637x gelesen, 5 Antworten.\nMehr zu Sohnemann hat einen Laptop win 10 und eine SSD bekommen.\nDrucken von eine Laptop (XP) über einen Rechner mit Vista fkt. nicht\nHey,ich habe folgendes Problem,ich bin im Besitz eins Laptop und wenn ich etwas drucken will, hat da...\n© Computerhilfen.de - Sohnemann hat einen Laptop win 10 und eine SSD bekommen.
|
Peter Stark Hypnose: Familie - Konfliktlösungen Konflikte sind völlig normal Leben oder arbeiten Menschen miteinander, dann bleiben Konflikte nicht aus. Ursache sind meist Meinungsverschiedenheiten. Aber auch emotionale Elemente wie Gerechtigkeit, Hierarchie und ähnliches können zu Konflikten führen. Konflikte lösen sich meist von selber und werden kaum als solche wahrgenommen. Gerade in Familien werden Konflikte oft mit ungünstigen Mitteln "gelöst". Und so wird schnell mal nicht mehr miteinander geredet, es wird sich angefeindet und die Situation eskaliert - manchmal sogar bis zur Gewalttätigkeit. Mediationsversuche Oft hilft es, wenn sich eine dritte Person einschaltet. Eltern, Opa oder Oma, Nachbarn und Freunde vermitteln zwischen den Streitenden. Auch öffentliche Stellen, wie Jugendamt oder Kirche können helfen. Es macht sehr viel Sinn, diese Chancen zu nutzen, auch wenn Sie selber nur helfen wollen. Holen Sie sich Hilfe von Profis. Konflikte, die sich ständig wiederholen Wenn sich Konflikte dauernd wiederholen, kann Hypnose helfen. Das setzt die Einsicht der Beteiligten voraus einen solchen Weg gehen zu wollen. Wenn Sie nur einseitig bereit sind eine solche Lösung zu suchen, dann kann ich Ihnen mittels NLP ganz sicher helfen (Geschwisterzwist, Kinderstreit, Elternzoff etc.) Auch hier ist ein Orientierungsgespräch kostenlos und unverbindlich.
|
Wolfgang Engel, Projektleiter Sentinel-3 bei Jena-Optronik: „Den hohen Anforderungen von Finmeccanica sowie der europäischen Raumfahrtagentur ESA an Funktion, Leistungsfähigkeit und Qualität zu erfüllen, war Hauptaufgabe und Ansporn im Projekt zugleich. Viele Kolleginnen und Kollegen der Jena-Optronik haben mitgearbeitet und zum Gelingen beigetragen. Dafür möchte ich mich beim Projektteam bedanken! Einige von Ihnen sind nicht mehr in der Firma, viele andere arbeiten inzwischen in anderen Projekten und können die gemachten Erfahrungen weiter nutzen. Das Kernteam beginnt nun bereits in einem neuen Projekt mit dem Nachbau des Instruments für zwei weitere Missionen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte!“ Das Programm „Copernicus“ markiert den Beginn einer neuen Epoche der Erfassung von Umwelt- und Klimadaten der Erde aus dem All mit ambitionierten Zielen in sechs Disziplinen: Landmanagement, Ozeane und Meere, Atmosphärenforschung, Notfallrettungsdienste, Sicherheit und Klimawandel.
|
ᐅᐅ04/2021 Polyimid Folie - Alle Top Produkte am Markt im Test Polyimid Folie kaufen - Die qualitativsten Polyimid Folien analysiert! Die Polyimid-Folie ist über einen weiten Temperaturbereich dimensionstabil und wird u.a. In Verbindung mit diesem Tape wird die Fehlerquote stark reduziert. Polyimid Klebeband ist schwer entflammbar, strahlen- und chemiekalienbeständig. Durch die hohe mechanische Festigkeit der Folie, verbessert sich ausserdem die Oberflächenstruktur des Ausdruckes.. Durch die mechanische Beanspruchung des zu druckenden 3D Modells kann es vorkommen, dass es sich vom Druckbett löst und der Ausdruck wiederholt werden muss. Hochtemperaturbeständiges Polyimid Klebeband (bis 250 °C kurzzeitig belastbar). in der Elektronik- und Leiterplattenindustrie eingesetzt.Im 3D-Druck wird diese Folie verwendet, um ein besseres Haften der Ausdrucke am Druckbett zu ermöglichen Thermo TECH Polyimid Heizfolie selbstklebend 12 V/DC, 12 V/AC 14.4W Schutzart IPX4 (L x B) 100.5mm x PMB 6-33 - Polyimidband für Li-Polymer-Akkus, 33 m Eine Rolle enthält 33 Meter Polyimidband. Die Einsatzbereiche reichen von der Medizin, Flugzeugbau, Batteriemontage bis hin zur Weltraumforschung. Hochtemperaturbeständiges Polyimidband zum Abkleben von Oberflächen bei Prozessen wo eine hohe Temperaturbeständigkeit gefordert wird. Besondere Eigenschaften von Polyimidband: • schwer entflammbar, einsetzbar im Temperaturbereich von -73 °C bis +260 °C • kurzzeitig belastbar bis 315 °C • strahlen- und chemikalienbeständig • Isolierklasse UL 200 File E175868 • selbstklebend Einsatzbereiche: • Abdecken von Leiterplatten, Pulverlackierung, Steckerleisten (Goldkante) • Batteriepackmontage • weitere diverse Einsatzmöglichkeiten im Hochtemperaturbereich Technische Daten: Trägermaterial Polyimidfolie Klebstoff Silikone Farbe goldbraun transparent Foliendicke 0,050 mm Breite 6 mm Länge 33 Meter Lagerfähigkeit: ca. 1 Jahr (kühl und trocken) Kapton-Folie ist schwer entflammbar, strahlen- und chemiekalienbeständig. Durch die mechanische Beanspruchung des zu druckenden 3D Modells kann es vorkommen, dass es sich vom Druckbett löst und der Ausdruck wiederholt werden muss. Er lässt sich wesentlich leichter und blasenfrei auf das Druckbett kleben und eignet sich für viele Ausdrucke.Hochtemperaturbeständige Kapton-Folie (bis 240 °C belastbar). In Verbindung mit diesem Tape wird die Fehlerquote stark reduziert. in der Elektronik- und Leiterplattenindustrie eingesetzt.Im 3D-Druck wird diese Folie verwendet, um ein besseres Haften der Ausdrucke am Druckbett zu ermöglichen. Dieser Kapton Sticker hat eine Dicke von 0.16 mm und ist daher äußerst widerstandsfähig. Die Polyimid-Folie ist über einen weiten Temperaturbereich dimensionstabil und wird u.a. Durch die hohe mechanische Festigkeit der Folie, verbessert sich ausserdem die Oberflächenstruktur des Ausdruckes. Ob als. Es handelt sich um einen nur schwach ausgasenden Kunststoff mit hoher Hitze- und Strahlungsbeständigkeit und hervorragenden Isoliereigenschaften. Das Polyimid-Klebeband EU145113-2 von iFixit findet sowohl in elektronischen Komponenten aus der Raumfahrt seine Verwendung als auch in Apple Produkten Worauf Sie zuhause bei der Wahl Ihrer Polyimid Folie achten sollten! Zudem hat unser Team auch noch ein paar Stichpunkte als Entscheidungshilfe Beratung zusammengeschrieben - Dass Sie zu Hause unter all den Polyimid Folien Nutzung die Folie Polyimid filtern können, die optimal zu Ihrem Geschmack passen Wrap wird! Ihre Folie Polyimid sollte natürlich perfekt Ihrem Wunschprodukt entsprechen, sodass BestPartner Sie zu Hause hinterher definitiv nicht von der Investition enttäuscht werden! Welche Informationen vermitteln die Nutzerbewertungen auf amazon.de? Obwohl diese Bewertungen ab Transferfolie und zu nicht ganz neutral sind, geben die Bewertungen generell selbstklebenden eine gute Orientierung Welches Endziel beabsichtigen Sie mit Ihrer Polyimid Folie? Wie teuer ist Leitsysteme die Polyimid Folie überhaupt? Warum genau wollen Sie als Kunde sich Regale die Polyimid Folie denn überhaupt kaufen ? Entspricht die Polyimid Folie Autofolie der Stufe an Qualität, die ich als Käufer in dieser Wandschilder Preiskategorie erwarte? Mit welcher Häufigkeit wird die Polyimid Folie voraussichtlich eingesetzt? WPLHH Zubehör Computer-Zubehör, hitzebeständiges Klebeband 5 mm/10 mm/15 mm/20 mm/25 mm/30 mm, Hochtemperatur-Polyimid-Folie für 3D-Drucker (Größe : 3) 3D-Drucker Zubehör Thermischer Auslaufschutz aktiviert. Schaltkreisoptimierungsschaltung, löst effektiv das Wärmeproblem. - Die Farbe ist braun (Bernstein), Goldfinger-Klebeband ist gut, gehorsam, hohe Temperaturen, Lösungsmittel, keine Sickerdose und keine Kleberückstände Produkte mit ausgezeichneter Elektrizität. - Kurzfristige Temperatur 300 ℃, Langzeittemperatur 250 ℃. Wir bemühen uns, alle Fragen zu beantworten und alle Probleme so schnell wie möglich zu lösen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel! Vielen Dank! WPLHH Zubehör Computer-Zubehör, 5 Größen, Hochtemperatur-Polyimid-Folie, hitzebeständiges Klebeband für 3D-Drucker (Größe : 30 mm) 3D-Drucker-Zubehör Die Farbe ist braun (Bernstein), Goldfinger-Klebeband ist gut, gehorsam, hohe Temperaturen, Lösungsmittel, keine Sickerdose und keine Kleberückstände Produkte mit ausgezeichneter Elektro: Kurzfristige Temperatur 300 ℃, Langzeittemperatur 250 ℃; Viele Leute fragen: Bastelbedarf - für wen sind Nettowarenwert sie da? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen schnellen Überblick darüber, was Sie Digitaldruckfolie für Ihr nächstes Handwerksprojekt wissen müssen. Es ist eine gute Idee, gesetzt eine Kopie meines Craft Supplies for Beginners Guide zu erhalten. Es Aktuelle gibt dir die Grundlagen der Vorräte, die du brauchst, um deine Sonnenschutzfolie eigenen Handwerksprojekte zu bauen. Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen schnellen Überblick Klebetechnik darüber, was Sie für Ihr nächstes Handwerksprojekt wissen müssen. Es ist Commercial eine gute Idee, eine Kopie meines Craft Supplies for Beginners Guide Folien zu erhalten. Sie können Handwerkzubehör überall finden, Styling aber es ist am besten, herum zu kaufen und verschiedene Lieferanten Selbstklebende zu versuchen. Es gibt viele Optionen zur Auswahl. Ich habe eine NOC Liste der besten Handwerksbedarfsgeschäfte in den Vereinigten Staaten in. Die Liste Aufsteller umfasst mehrere große Ketten, die eine große Auswahl an Lieferungen zu Wrapping günstigen Preisen anbieten. Diese Liste ist keineswegs vollständig. Es ist einfach versandkostenfrei eine Liste von Geschäften, die eine große Auswahl an Bastelbedarf haben. Oracal Die Liste ist ein guter Ausgangspunkt. Sie können auch selbst nach selbstklebende Bastelmaterial suchen. Es gibt viele Arten von Handwerksbedarf. Hier sind Schulungen einige der häufigsten: Handwerkliche Lieferungen können aus einer Vielzahl von Materialien Autofolien hergestellt werden. Nachfolgend finden Sie einige gängige Materialien, die Sie in Plotterfolie der Bastelbedarf finden werden. Sie können Handwerkzubehör, das aus einer Vielzahl bieten von Materialien hergestellt wird, auf der Seite Handwerkzubehör finden. Auch Handwerksartikel Persönliche werden oft aus verschiedenen Materialien hergestellt. Nachfolgend finden Sie einige gängige Sicherheitsfolie Materialien, die Sie in der Bastelbedarf finden werden. Sie können Handwerkzubehör, Pylone das aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt wird, auf der Seite Betreuung Handwerkzubehör finden. Auch Handwerksartikel werden oft aus verschiedenen Materialien hergestellt. Zuerst einmal sind sie billig, und Sie können sie kostenlos Spezialfolie erhalten! Zweitens sind sie immer auf Lager. Drittens sind sie in Solutions der Regel in gutem Zustand. Viertens werden sie in der Regel zertifizierter aus guten Materialien hergestellt. Fünftens, sie werden mit der gleichen Thema Sorgfalt und Aufmerksamkeit hergestellt wie Kunsthandwerk. Sechstens, sie sind in Arbeitskleidung der Regel erschwinglicher als andere Arten von Handwerk Lieferungen. Siebtens, Lichtwerbung sie sind in der Regel einfacher zu bedienen. Achtens, sie Zubehör sind immer bereit, wenn man sie braucht. Neuntens, sind sie Mindestbestellmenge immer auf Lager. Zehntens, sie sind immer in guter Form. Polyimid Folie - Der absolute Favorit unter allen Produkten Unser Team hat viele verschiedene Marken analysiert und wir präsentieren Deckenschilder Ihnen als Leser hier unsere Resultate unseres Vergleichs. Natürlich ist jede Fluorfolie Polyimid Folie unmittelbar in unserem Partnershop zu haben und gleich lieferbar. M Während lokale Läden leider seit geraumer Zeit ausnahmslos noch durch Wucherpreise lernen und sehr schwacher Beratung Aufmerksamkeit erregen, hat unser Team an Produkttestern Scotchcal eine gigantische Auswahl an Folien nach dem Verhältnis von Qualität und Partner Preis betrachtet und zuletzt radikal nur hochqualitative Produkte herausgesucht. Die Anzahl an Bestseller Alternativen ist auf unserer Seite sicherlich vielseitig. Da natürlich jeder Konsument Präsentation besondere Anforderungen an seinen Kauf besitzt, ist nicht 100% unserer Leserschaft Schutzlaminat komplett mit unseren Fazits einer Meinung. Ohnehin sind wir als ansehen zertifizierte Redaktion stark davon überzeugt, dass die Reihenfolge im Car Preis-Leistungs-Verhältnis in einer angemessenen Reihenfolge repräsentiert ist. Mit dem Ziel, Gewerbe dass Sie mit Ihrer Polyimid Folie anschließend wirklich zufriedengestellt sind, Passwort hat unser Team zudem einen großen Teil der minderwertigen Angebote Tools schon aussortiert. Bei uns finden Sie als Käufer echt ausschließlich Folie die besten Produkte, die unseren sehr geregelten Anforderungen standhalten konnten.
|
Zeit für Entscheidungen | Hochtaunus Fordert für 2019 wichtige Weichenstellungen: Landrat Ulrich Krebs will Klarheit über die Zukunft der Rhein-Main-Deponie und der Klinderklinik. Landrat Ulrich Krebs im Gespräch über seine dritte Amtszeit Wer sät, darf auch ernten. Für Landrat Ulrich Krebs (CDU) steht in seiner dritten Amtszeit so einiges an, was reif wäre. Offen ist allerdings, wie reich die Ernte ausfällt und was schon in diesem Jahr zum Tragen kommt? Im Interview mit TZ-Redaktionsleiter Matthias Kliem und seinem Stellvertreter Andreas Burger hat Krebs einen Blick in die Zukunft des Hochtaunuskreises gewagt. Herr Krebs, Sie sind jetzt in Ihrer dritten Amtszeit. Welche Überschrift würden Sie ihr geben? Wir hätten "Schaulaufen der Meister" und "Erntezeit" im Angebot . . . ULRICH KREBS: (lacht) Keine von beiden. Ich würde eher sagen "Gespannt auf neue Projekte". Für Projekte wie die Elektrifizierung der Taunusbahn-Strecke und den Bau der Regionaltangente braucht man einen langen Atem. Bis zur angesprochenen Ernte dauert es noch. Die Mobilität als Ganzes ist in den nächsten Jahren ganz sicher ein zentrales Thema und ein wichtiges in meiner dritten Amtszeit. Bleiben wir beim Ausbau der Taunusbahnstrecke, die eine Verlängerung der S-Bahn bis Usingen möglich macht. Man hört immer wieder von neuen Zeitplänen . . . KREBS: Das ist ein Projekt, das einen langen Atem benötigt. Die Vergabe an den Generalplaner ist jetzt im Dezember erfolgt, die Planungen laufen. Bis Ende dieses Jahres sollen dann die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren vorbereitet sein. Usingen muss ein neues Stellwerk bekommen, um Wehrheim muss ein zweites Gleis gebaut werden, es müssen Oberleitungen installiert und Schienen unter Brücken tiefergelegt werden – das kann doch bis zum erhofften Start 2022 gar nicht mehr funktionieren . . . KREBS: Wir tun alles dafür, man muss sich ehrgeizige Ziele setzen, damit auch alle mit Nachdruck daran arbeiten. Aber ja, wir müssen durch eine Planfeststellung durch. Wir wissen noch nicht, welche Bürgereingaben es geben wird. Wir werden viele Dinge konstruktiv lösen können, die Arbeiten an der Strecke, den Lärmschutz. Wir beginnen vorab damit, die alten Bahnschwellen auszutauschen, und auch das eine oder andere Brückenbauwerk ist genauer zu betrachten. Mein Ziel ist es, dass die S-Bahn auch gleich fahren kann, wenn sie fertig gebaut ist. Als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des RMV werde ich mich dafür einsetzen, dass die Fahrzeuge dann zur Verfügung stehen. Ist der Ausbau bis Grävenwiesbach noch im Fokus? KREBS: Sicher. Ich trete stark dafür ein, dass Grävenwiesbach als zweiter Bauabschnitt geplant wird. Derzeit fahren nur Vollzüge, aber es müssen auch Langzüge halten können. Ich bin sicher, dass der Ausbau bis Grävenwiesbach gelingt. Gemeinsam mit dem Lahn-Dill-Kreis müssen wir dann aber auch überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, die Strecke über Brandoberndorf hinaus weiterzuführen. Die Strecke nach Wetzlar gab es ja früher bereits, auch wenn mancher Teilbereich der alten Strecke heute bebaut ist. Da wir gerade bei der Region sind: Als Landrat sind Sie auf der einen Seite der oberste Taunus-Lobbyist, auf der anderen Seite werden Sie mehr und mehr zum regionalen Player. Wie sehr schmerzt der Spagat? KREBS: Ich nehme mal Ihre Eingangsfrage auf, in der Region ist es die Zeit der Ernte. Je länger ich im Amt bin, desto mehr und besser kann ich die Interessen des Hochtaunus vertreten. Das ist eine Chance, gerade beim Thema Verkehr. Spagat? Ja, es ist ein Geben und Nehmen. Wenn wir als Region so bleiben wollen, wie wir sind, bedeutet dass, dass man sich in regionalen Gesellschaften engagiert und in der Region Verantwortung übernimmt. Aber es kommt doch automatisch zu Interessenskollisionen. Nicht alles, was die Region oder auch das Land für drängend und wichtig halten, liegt im Interesse des Kreises. Nehmen Sie beispielsweise die Themen Windkraft oder "Josefstadt". KREBS: Alle in der Region wissen, dass wir mehr Wohnraum benötigen. Zur Umsetzung gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich halte eine Stadtentwicklung mit einem Wohngebiet, das beidseits einer achtspurigen Autobahn liegt und durch das eine Starkstromtrasse verläuft, nicht für der Weisheit letzten Schluss. Wir brauchen Siedlungsformen, aus denen keine Ghettos entstehen, in denen ganz unterschiedliche Menschen leben können und unsere bunte Gesellschaft sichtbar wird. In der sogenannten Josefsstadt sehe ich keine zukunftsträchtige Lösung. Wir müssen als Region schauen, wo Entwicklungen noch möglich sind. Es ist mir noch nicht schlüssig erläutert worden, warum Frankfurt den Pfingstberg (Anm. der Red.: ein Gebiet zwischen Harheim und Nieder-Erlenbach) nicht mehr als neues Wohngebiet weiterverfolgt – außer, dass es politisch nicht gewünscht ist. Kürzlich hat sich Frankfurt weitere Flächen gesichert, obwohl die "Josefstadt" doch erst noch "ergebnisoffen" geprüft werden soll. Ein Foulspiel? KREBS: Sagen wir mal so: Für Oberbürgermeister Peter Feldmann und die SPD hat es sich bezahlt gemacht, dass sie das Thema "Wohnungsbau und neuer Stadtteil" im OB-Wahlkampf besetzt hatten. Ich würde mir wünschen, dass man erst Klärungsprozesse abschließt, bevor man Fakten schafft. Aber am Ende könnte es sein, dass Frankfurt Flächen ohne Bebauungsmöglichkeit hat und Landwirtschaft betreiben darf. Im TZ-Interview macht sich Ulrich Krebs für eine regionale Zusammenarbeit in Sachen Siedlungsbau stark. Für den Taunus müsse aber gelten, dass es trotz des erwarteten Wachstums nicht zu einer kompletten Verstädterung komme. © Jochen Reichw ein Als regionaler Player sind Sie aber auch gefordert, Ihrerseits Lösungen anzubieten . . . KREBS: Ich denke, wir brauchen einen Prozess wie ich ihn aus meiner Zeit als Flörsheimer Bürgermeister kenne, als der Flughafen weiter ausgebaut werden sollte. Es muss eine Mediation geben, die das Ganze in Bahnen lenkt. Das Thema Siedlungsentwicklung hat eine solche Bedeutung, dass man eine geordnete Form der Diskussion findet muss. Wir müssen das Thema befrieden, es geht nicht nur um ein paar Wohnungen, sondern auch um Infrastruktur. Bei den Abhängigkeiten, die wir als Region mit Frankfurt und den anderen Kreisen haben, kann das keiner isoliert betrachten. Wo sehen Sie Möglichkeiten im Hochtaunuskreis? KREBS: Ich sehe vor allem Potenziale entlang der Taunusbahnstrecke. Die Planungshoheit liegt dabei bei den Kommunen und dem Regionalverband. Der Kreis kann aber moderierend eingreifen, Infrastruktur stellen durch Schulbauten und eine vernünftige Verkehrserschließung planen. Einen direkten Einfluss haben wir nur beim Verkauf von kreiseigenen Grundstücken, die bisher anders genutzt wurden. Da gibt es ja zurzeit einige – zum Beispiel in Usingen und Bad Homburg . . . KREBS: Ja, in Usingen steht die Entwicklung der Areale der ehemaligen Konrad-Lorenz-Schule und der Klinik an, was einen großen städtebaulichen Impuls geben wird. Das gilt auch für Bad Homburg, wo neben dem Klinik-Gelände auch noch das Vickers-Areal entwickelt und bebaut werden soll. Die Ausschreibung für das Krankenhaus-Areal soll zu Beginn des neuen Jahres erfolgen. Der Hochtaunuskreis hatte Anfang Dezember die Bürger eingeladen, gemeinsam mit der Politik Ideen für die Zukunft des Kreises zu entwickeln. Dabei wurde prognostiziert, dass der Hochtaunuskreis 2030 rund 250 000 Einwohner haben wird . . . KREBS: Dieser Prozess, den wir mit dem Kreisentwicklungskonzept "Hochtaunus 2030" angestoßen haben, ist wichtig. Unter anderem muss dabei geklärt werden, wie stark der Kreis wachsen soll, ob wir eines Tages 250 000 oder 270 000 Einwohner haben wollen und ob es eine natürliche Grenze gibt. KREBS: Für mich ist die Grenze keine komplette Verstädterung. Es muss grüne Bereiche zwischen den Orten geben, auch hier im Vordertaunus. Wir haben 50 Prozent Waldfläche, ich möchte, dass dieser Charakter der Region erhalten bleibt. Ich habe keinen Ehrgeiz, dass bei der Einwohnerzahl im Hochtaunuskreis irgendwann eine "3" vorne steht. Sie haben als Ziel des erwähnten Prozesses ein "Gesamtkunstwerk Hochtaunus" ausgegeben. So wie es aussieht, wird das ein Bild in Silbergrau. Immerhin soll 2030 die Hälfte der Hochtaunus-Bürger über 60 sein. KREBS: Ja, das wird die Städte und den Landkreis vor Herausforderungen stellen, denen wir verstärkt Rechnung tragen müssen. Neben der Schulbauinitiative werden die Belange älterer Menschen einen wichtigen Schwerpunkt der künftigen Arbeit ausmachen. Ein Thema ist dabei die geriatrische Versorgung. Ich hoffe, dass es gelingt, aus dem Krankenhaus in Königstein ein reines Krankenhaus mit Schwerpunkt Geriatrie zu machen. Wichtig ist auch, dass ältere Bürger möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Dazu gehören die entsprechenden Angebote der mobilen Dienste. Die demografische Entwicklung hat ja auch gesellschaftspolitische Auswirkungen. Die Gefahr, dass die Alten ihre Interessen bei der Politik durchsetzen und die Jungen auf der Strecke bleiben, ist doch nicht von der Hand zu weisen . . . KREBS: In der Demokratie hat jeder Bürger eine Stimme, das ist eine große Errungenschaft. Nicht umsonst haben wir im zurückliegenden Jahr "100 Jahre Frauenwahlrecht" gefeiert. Dass Ältere allein durch ihre Zahl einen größeren politischen Einfluss ausüben, sehe ich derzeit nicht. Jüngere Leute sind auf der anderen Seite mobiler und mit Kommunikationsmitteln vertrauter, um ihre Interessen besser wahrzunehmen als das ältere Leute können. Hier wird die Politik die Aufgabe haben, Strukturen zu erhalten. Es gibt noch immer Leute, die eben nicht ihre ganzen Bankgeschäfte online erledigen. Das wird ein großes Thema werden: der Erhalt von Filialen, Geschäften, Gastronomie, Begegnungsräumen. Kommen wir zu den jungen Leuten. In fünf Jahren soll die Zahl der Grundschüler um 1000 steigen. Klingt nach weiteren Großinvestitionen . . . KREBS: Das ist so. Es zeichnet sich ab, dass die Kapazitäten nicht überall ausreichen werden. An manchen Schulen können wir vorhandene Kapazitäten besser auslasten. Aber es kann auch sein, dass neu gebaut werden muss. Angesichts des hohen Schuldenstandes bleibt die Luft des Kreises für neue Investitionen allerdings dünn. Wir haben von der Aufsichtsbehörde die klare Vorgabe, keine zusätzlichen Schulden zu machen. Das Projekt "Campus Bleibiskopf", das die Zusammenlegung mehrerer Schulen in Oberursel vorsieht, wird aber sicher nicht billig . . . KREBS: Nein. Deshalb kann es den "Campus Bleibiskopf" ohne die Verwertung des Areals Feldbergschule nicht geben. Wir benötigen die Drittmittel-Einnahme für das Campus-Projekt. Mitte der 2020er könnten die Bagger auf der Baustelle rollen. Was hat denn der Taunus vom Digitalpakt der Bundesregierung zu erwarten, sofern Bund und Länder die Frage der Zuständigkeit eines Tages geklärt haben werden? Tablets und WLAN wurden versprochen . . . KREBS: Wir wären sofort handlungsfähig. Was aber letztlich zum Einsatz kommt, müssen die Schulen entscheiden. Es ist den Lehreinrichtungen freigestellt, ob sie WLAN oder Geräte in Anspruch nehmen möchten. Der Kreis als Schulträger kann das nicht verordnen, die Schulen müssen es wollen, das ist nicht überall der Fall. Der Kreis jedenfalls könnte die Administration eines größeren WLAN-Netzes an den Schulen übernehmen. Da wir gerade bei den jungen Taunus-Bürgern sind – vor zwei Jahren sagten Sie im TZ-Interview, die Kinderklinik sei auf der Zielgeraden. Eine sehr lange Gerade . . . KREBS: Wir haben von unserer Seite aus alles getan, das Projekt voranzutreiben. Fakt ist, dass das Sozialministerium den Versorgungsauftrag bei der Klinik Höchst angesiedelt hat. Mit den dortigen Verantwortlichen haben wir konstruktive Gespräche geführt. Eine Entscheidung pro oder contra fällt im Aufsichtsrat der Kliniken Frankfurt Main-Taunus im ersten Halbjahr 2019. Das haben alle Beteiligten verdient, es ist nicht sinnvoll, eine ewige Diskussion aus diesem Thema zu machen. Im Förderverein fehlt offenbar bei einigen Mitstreitern der Glaube. Der alte Vorstand wollte den Verein sogar schon auflösen, um vor der Landtagswahl einen Impuls zu setzen . . . KREBS: Um das mal deutlich zu sagen: Es bedurfte keines Anstoßes durch den Förderverein, dass wir hier tätig werden. Die Bedeutung einer Kindernotfallversorgung an den Hochtaunus-Kliniken ist uns klar. Der Vorstoß des alten Fördervereinsvorstandes hat da eher Verwunderung ausgelöst. Ein Problemkind des Kreises ist nach wie vor die Rhein-Main-Deponie (RMD) und wird es wohl noch auf Jahre bleiben. Eines der vielen Probleme sind schwindende Kapazitäten. Um einen Ausbau der Deponie Brandholz oder eine andere Lösung wird der Kreis über kurz oder lang nicht herumkommen . . . KREBS: Wir brauchen bald eine Grundsatzentscheidung, wie es mit der RMD weitergeht. Diese muss in einem fairen Miteinander der beiden Gesellschafter, dem Hochtaunus- und dem Main-Taunus-Kreis, fallen. Soll die RMD ihre bisherigen Arbeitsbereiche behalten und weitere Flächen für Erdaushub und Schlacke zur Verfügung stellen? Oder möchte man das alles nicht mehr machen und sich nur noch auf die Nachsorge der Deponien in Brandholz und Wicker konzentrieren? Dann wäre eine eigenständige GmbH nicht mehr sinnvoll. Die reine Nachsorge könnte ein Eigenbetrieb unter dem Dach der beiden Kreise viel besser bewältigen. Die Zahl der Mitarbeiter würde sich jedoch reduzieren. Solche Grundsatzfragen müssen wir in sehr naher Zukunft, also 2019, ergebnisoffen diskutieren, aber dann auch beantworten. Und genauso geht es natürlich noch immer um die Verantwortlichkeiten, durch die die RMD-Gruppe in diese Schieflage geraten ist. KREBS: Ich habe mich in der Frage einer künftigen Ausrichtung der RMD noch nicht festgelegt. Es spricht vieles für einen Weiterbetrieb der Deponien, auch als Service für die Bürger. Außerdem würde es die Müllgebühren im Taunus belasten, wenn beispielsweise die Schlacke über lange Strecken zu einer anderen Ablagerungsstätte irgendwo in Deutschland transportiert werden müsste. Werfen wir noch einen Blick ins Landratsamt. Dort sorgen derzeit Personalengpässe im Bauamt für Unmut, es kommt zu Verzögerungen bei Genehmigungen und bei Aufgaben der Bauaufsicht. KREBS: Mit dem neuen Haushalt haben wir zwei neue Stellen in diesem Bereich geschaffen, eine davon für einen Baukontrolleur. Ich gehe davon aus, dass der Engpass dann überstanden ist. 2019 sollten die Entscheidungen wieder im üblichen Zeitrahmen möglich sein.
|
Internettätigkeit verringern • Motorola Milestone Forum\nHabe dazu schon die Abrufhäufigkeit von Emails ausgeschalten. Nun ists aber so, dass wenn ich mein Handy aus dem Standby reaktiviere kommt oben das Logo für Edge und HSDPA für ne Sekunde und danach springt er wieder ins Wlan. Jedenfalls überträgt er etwas. In meinem Entgeltnachweiß von Fonic sind das jeweils 100kb (ist aber auch die kleinste Einheit) die da regelmäßig auftaucht.\nUnd in der WLAN-Standby-Richtlinie kannst du einstellen, ob das Handy in den Netzbetrieb gehen soll, wenn der Bildschirm ausgeht. Stellst du das auf "Niemals" bleibt dein Handy auch im WLAN, wenn es dunkel wird.Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.\nausser du läds was.. aber denke mal dafür reicht meist das volumen net ^^Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.\nAlso ich hab es so eingerichtet, weil ich WLAN eh immer nur aktiviere, wenn ich es brauche. Und dann brauche ich es i.d.R. auch, wenn das Display schon wieder aus ist sL1Me,
|
Die Little Brothers of the Good Shepherd (lat.: Parvi Fratres Boni Pastoris, Ordenskürzel: BGS), oder im deutschen auch „Kleine Brüder vom guten Hirten“, sind eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer. Am 19. Januar 1951 in Albuquerque (USA) durch Bruder Mathias Barrett gegründet, ist die Gemeinschaft heute ein Institut päpstlichen Rechtes. Die Mitglieder der Gemeinschaft sind in verschiedenen Richtungen der Karitas tätig und arbeiten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Sie leben in klösterlicher Gemeinschaft und hatten 2010 vier Klöster in den USA, zwei in Kanada und je eines in Haiti, Großbritannien und Irland. Im Sommer 2012 beschlossen die damals 30 Brüder der Little Brothers of the Good Shepherd mit den Hospitaller Brothers zur Gemeinschaft Brothers of Saint John of God zu fusionieren. Weblinks Good Shepherd Centres in Kanada (englisch) Einzelnachweise Männerorden Gegründet 1951 Organisation (Albuquerque)
|
ausbildungsstellen.de Azubi Ratgeber Berufsausbildungsbeihilfe: Hast du einen Anspruch?\nPersönliche Voraussetzung für Berufsausbildungsbeihilfe\nWelche Ausbildungen werden mit der Berufsausbildungsbeihilfe gefördert?\nWie lange erhältst du die Berufsausbildungsbeihilfe?\nAntrag auf Weiterbewilligung der Berufsausbildungsbeihilfe\nRechenbeispiel für Berufsausbildungsbeihilfe\nWo beantragst du Berufsausbildungsbeihilfe?\nFür den Antrag benötigst du in der Regel:\nWer träumt nicht davon, während der Ausbildung auf eigenen Beinen zu stehen, völlig unabhängig von den Eltern. Doch leider sieht die Realität oftmals anders aus und viele junge Menschen kommen ohne Unterstützung ihrer Eltern finanziell nicht über die Runden: geringe Ausbildungsvergütung und hohe Lebenshaltungskosten machen es nicht gerade einfach. Doch aufgepasst: Als Auszubildender hast du die Möglichkeit finanzielle Unterstützung zu bekommen, ohne deine Eltern anzupumpen.\nMit der sogenannten Berufsausbildungsbeihilfe bekommst du unter bestimmten Voraussetzungen einen finanziellen Zuschuss als Azubi. Wer Anspruch auf diese Unterstützung hat und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, erfährst du in diesem Artikel.\nBei der Berufsausbildungsbeihilfe(BAB) handelt sich um eine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit während deiner Ausbildungszeit. Oftmals verdienen Auszubildende während der Ausbildung nicht gerade viel, weshalb das Bestreiten des Lebensunterhalts sich oft schwierig gestaltet. Bei monatlichen Kosten für Miete, Lebensmittel, Freizeit und eventuell Sprit oder Bus und Bahn kommen schnell mehrere hundert Euro zusammen.\nDamit sich junge Auszubildende trotz geringer Vergütung die Ausbildung leisten können, gibt es die Berufsausbildungsbeihilfe, die monatlich ausgezahlt wird und nicht zurückgezahlt werden muss.\nOb du als Azubi Anspruch auf die Berufsausbildungsbeihilfe hast, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Art der Förderung kannst du nur für eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erhalten. Absolvierst du eine schulische Ausbildung, hast du keinen generellen Anspruch auf die Berufsausbildungsbeihilfe.\nPrinzipiell erhalten alle Auszubildenden Berufsausbildungsbeihilfe, die während ihrer Ausbildung nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit entfernt vom Elternhaus ist. Hierbei ist nicht die Entfernung in Kilometern entscheidend, sondern die Zeit, die der Auszubildende für den Arbeitsweg braucht. In Manchen Fällen ist die Entfernung zur Ausbildungsstätte jedoch nicht ausschlaggebend, dabei handelt es sich um Ausnahmeregelungen.\nGenerell musst du einen der folgenden Punkte erfüllen, damit du die Berufsausbildungsbeihilfe erhältst:\nDein Ausbildungsbetrieb ist vom Elternhaus weit entfernt und du musst ausziehen.\nDu bist über 18 Jahre alt, verheiratet oder lebst mit einem Partner zusammen.\nAusnahmen bei Azubis über 18 Jahre in Elternhausnähe\nGrundsätzlich besteht also Anspruch, wenn du nicht in deinem Elternhaus lebst und der Weg zur Ausbildungsstätte zu viel Zeit kostet. Aber es gibt auch Ausnahmen, für welche die Nähe zu deinen Eltern ausschlaggebend ist.\nIst der Azubi über 18 Jahre alt, verheiratet, in einer Partnerschaft oder hat mindestens ein Kind, kann er ebenfalls Berufsausbildungsbeihilfe erhalten, wenn er in erreichbarer Nähe zum Elternhaus lebt.\nDeutsche Staatsangehörigkeit (im Einzelfall auch ausländische Antragsteller/innen förderungsfähig)\nAzubi besitzt eine eigene Wohnung, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit vom Elternhaus entfernt ist.\nAzubi kann ohne Zuschuss nicht die Lebenshaltungskosten tragen\nAusbildungen für einen anerkannten Ausbildungsberuf\nBetriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung\nAbgeschlossener Ausbildungsvertrag muss vorliegen\nGenerell kann Berufsausbildungsbeihilfe nur in wenigen Ausnahmefällen auch für eine Zweitausbildung beantragt werden. Bitte erkundige dich dafür direkt bei der Bundesagentur für Arbeit.\nNeben den genannten Voraussetzungen gibt es noch weitere Ausschlusskriterien, die einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe hinfällig machen. Absolvierst du eine schulische Ausbildung wie zum Beispiel zum/zur Erzieher/in oder zum/zur Physiotherapeut/in bist du für diese Förderung nichtberechtigt. Erhältst du bereits Leistungen einer anderen Behörde, entfällt für dich ebenfalls der Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe.\nGut zu wissen: Wenn du an einer berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme teilnimmst, wie zum Beispiel die Vorbereitung den Hauptschullabschluss oder Realschulabschluss nachzuholen, hast du ebenfalls Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe.\nWenn dir die Berufsausbildungsbeihilfe zugesagt wurde, erhältst du diese in der Regel für deine gesamte Ausbildung. Jedoch musst du nach einer gewissen Zeit einen Antrag auf Weiterbewilligung der Berufsausbildungsbeihilfe stellen.\nWann stellst du den ersten Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe? Grundsätzlich ist es sehr wichtig, dass du den Antrag für die Berufsausbildungsbeihilfe rechtzeitig bei der Bundesagentur für Arbeit stellst, am besten bereits vor Ausbildungsbeginn. Stellst du erst während deiner Ausbildung den Antrag auf BAB, erhältst du nur rückwirkend die Zahlungen für den Antragsmonat.\nWird dir die Berufsausbildungsbeihilfe gewährt, hast du aber nicht für deine gesamte Ausbildung Ruhe: der Bewilligungszeitrum liegt bei 12 bis 18 Monaten, dann musst du einen Antrag auf Weiterbewilligung stellen, damit du weiterhin die Förderung erhältst.\nSeit August 2020 erhalten Auszubildende maximal 723 Euro im Monat an Berufsausbildungsbeihilfe. Der Grundbedarf liegt bei 398 Euro, für Unterkunftskosten werden 325 Euro gezahlt.\nWie hoch deine Berufsausbildungsbeihilfe tatsächlich ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Anders als bei vielen staatlichen Förderung ist es nicht wichtig, wie groß deine Wohnung ist oder wie hoch die monatliche Miete ist.\nDu bist 17 Jahre als, ledig und wohnst bisher bei deinen Eltern in Rostock. Du beginnst bald deine Ausbildung in Kiel und hast dort eine Wohnung für 260 Euro im Monat gemietet. In deinem ersten Ausbildungsjahr erhältst du 515 Euro Vergütung im Monat.\nVon deiner Ausbildungsvergütung wird ein Freibetrag in Höhe von 65 Euro abgezogen. Das anzurechnende Einkommen liegt dann bei 450 Euro. Damit verbleibt ein Bedarf von 346 Euro. Das Einkommen der Eltern wird ebenfalls angerechnet, jedoch werden noch Freibeträge abgezogen.\nDamit erhältst du in diesem Beispiel zusätzlich 346 Euro Berufsausbildungsbeihilfe von der Agentur für Arbeit.\nWenn du wissen möchtest, wie hoch deine BAV tatsächlich ausfällt, solltest du dich bei der Agentur für Arbeit informieren oder du nutzt den BAB-Rechner der Bundesagentur für Arbeit.\nDa es sich um eine Leistung der Bundesagentur für Arbeit handelt, musst du dir beim zuständigen Arbeitsamt ein Antragsformular beantragen, dafür kannst du dich einfach telefonisch melden. Der Antrag wird dir direkt nach Hause geschickt, wo du ihn bequem ausfüllen kannst. Wenn du Fragen zum Antrag haben solltest, wende dich damit telefonisch an die Agentur für Arbeit.\nManchmal kannst du den Antrag auch online ausfüllen, erkundige dich dafür bei deiner Anlaufstelle. Das ist natürlich noch bequemer und schneller, als der klassische Antrag auf Papier. Dadurch sparst du Zeit und musst den Antrag nicht per Post verschicken. Stellst du den Antrag online, erhältst du die Bescheide ebenfalls in digitaler Form.\nNachweis über Geschwister\nNachweis über Einkommen der Eltern\nbeziehungsweise des Lebenspartner oder Ehegatten\nSollten noch Unterlagen fehlen oder zusätzliche Nachweise nötig sein, wird sich die Agentur für Arbeit dir melden. Fehlen dir eine wichtige Unterlagen, kannst du trotzdem den Antrag stellen und die nötigen Papiere, wie zum Beispiel der Mietvertrag, nachreichen.\nWie du siehst, besteht für dich als Auszubildender die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung. Wir wünschen dir für deine Ausbildung alles Gute und viel Freude!
|
PR von Harsdorf GmbH - Alle Infos auf einen Blick | Agenturmatching Wir verstehen unsere Arbeit als stetige und nachhaltige Aufgabe, die eine Bindung mit Zielgruppen aufbaut und festigt. Vertrauen, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit sind dabei Werte für langfristige Kooperationen. PR von Harsdorf ist eine inhabergeführte PR-Agentur mit Sitz in München. Das Unternehmen ist spezialisiert auf strategische Kommunikationsberatung und -betreuung, Content-Entwicklung und Pressearbeit – egal ob Start-up, mittelständische Unternehmen oder internationale Konzerne. Chefredakteurs-Dinner Seit vielen Jahren organisieren wir für eeinen langjährigen Kunden (Software) ein exklusives Event in Münchens besten Sternelokalitäten. Dabei haben sowohl die Geschäftsleitung des Unternehmens als auch die wichtigsten Chefredakteure aus der Computer-Fachpresse die Möglichkeit, sich bei einem geselligen Abend über spannende Themen auszutauschen.
|
Prinz Wan Waithayakon (; * 25. August 1891 in Bangkok; † 5. September 1976) war ein thailändischer Diplomat, Philologe und Rechtswissenschaftler. Er war thailändischer Botschafter in mehreren Staaten, darunter den USA, und ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen. In dieser Funktion war er der gewählte Präsident der 11. UN-Generalversammlung (1956). Von 1952 bis 1958 war er Außenminister, von 1958 bis 1969 stellvertretender Ministerpräsident Thailands. An der Chulalongkorn- und der Thammasat-Universität lehrte er Sprachen und Jura. Von 1963 bis 1971 war er Rektor der Thammasat-Universität, von 1969 bis 1975 leitete er das Königliche Institut, die thailändische Akademie der Wissenschaften. Leben Prinz Wan Waithayakon war der Sohn von Prinz Worawannakon, Fürst Narathip Praphanphong, und dessen Frau Mom Luang Tuansi Montrikun. Sein Vater war ein Sohn des Königs Rama IV. (Mongkut) und einer dessen Nebenfrauen, er gilt als „Vater des thailändischen Musiktheaters“ (Lakhon Phan Thang). Bei seiner Geburt hatte Wan Waithayakon der Rang eines Mom Chao (Prinz dritten Grades). Er studierte in Oxford und an der École libre des sciences politiques in Paris. Er hat einige akademische Grade und Auszeichnungen erhalten. Er gilt als Gründungsvater der philologischen Kritik in Thailand. Er begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1917 als dritter Botschaftssekretär. 1920 kehrte er nach Bangkok ins Außenministerium zurück, 1922 wurde er zum Berater von König Vajiravudh (Rama VI.) berufen. 1924 wurde er in den Rang eines Unter-Sekretärs des Außenministeriums erhoben und war für einige wichtige Verhandlungen in Fragen von politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit westlichen Staaten verantwortlich. 1926 wurde er wieder als Minister nach Europa gesandt und für Großbritannien, die Niederlande und Belgien akkreditiert. Während dieser Zeit wurde er an die Spitze der thailändischen Delegation zum Völkerbund berufen und war dort als Präsident, Vize-Präsident und Mitglied in einigen wichtigen Ausschüssen tätig. 1930 kehrte er nach Thailand zurück und wurde Inhaber eines Lehrstuhls an der Chulalongkorn-Universität. In den folgenden Jahrzehnten vertrat er sein Land erneut in einer Anzahl diplomatischer Missionen: 1943 war er bei einigen wichtigen Meilensteinen bei den Verhandlungen mit Japan dabei, er war Teil des so genannten SEATO-Konzils und der Konferenz von Bandung, wo er zum Berichterstatter gewählt wurde. Darüber hinaus führte er die Verhandlungen für die Aufnahme Thailands in die UN. 1947 wurde Prinz Wan Waithayakon Botschafter seines Landes in den USA und gleichzeitig auch bei den Vereinten Nationen. Abstammung, Ränge und Titel Enkel König Mongkuts; Vater: Phrachaoboromawongthoe Krommamuen Narathippraphanphong; Mutter: Mom Luang Duansi Worawan, geborene Montrikun 1891 Geburtsname: „Momchao Wan Waithayakon Worawan“ 1939 Beförderung: Aus Momchao wird Phra-ongchao: „Phraworawongthoe Phra-ongchao Wan Waithayakon“ 1943 Beförderung: „Phrachaoworawongthoe Phra-ongchao Wan Waithayakon“ 1952 Beförderung (Phra-ongchao tang krom): „Phrachaoworawongthoe Krommamuen Narathipphongpraphan“ 1953 Ernennung zum General (Phontri= in etwa 2-Sterne-General, Generalmajor) „Phontri Phrachaoworawongthoe Krommamuen Narathipphongpraphan“ (siehe auch: Thailändische Adelstitel) Familie 1920 erste Ehe mit Momchao Phibun Benchang Kitiyakon (), ein Sohn (†), zwei Enkel, zwei Urenkel 1930 zweite Ehe mit Mom Phroi Suphin ()(geb. Bunnag), Tochter: Wiwan Worawan Setthabut (), Enkelin Winyawan Krairoek () (†) Ausbildung In Thailand 1900 Suan-Kulap-Schule Bangkok 1901 Ratchawitthayalai-Schule Im Ausland 1905–1910 Marlborough College (England, westl. von London), sowohl Modern Side (moderne Fächer und Sprachen) als auch Classical Side (Griechisch); erhielt 17 Preise 1910 Beginn B.A.-Studium im Fach Geschichte am Balliol College/Universität Oxford; B.A.-Abschluss 1917 1915 Studium der Diplomatie an der École Libre des Sciences Politiques in Paris 1926 M.A.-Abschluss am Balliol College/Universität Oxford Ehrendoktortitel in Geisteswissenschaften, Chulalongkorn-Universität Bangkok in Politikwissenschaft/Diplomatie und Journalismus, Thammasat-Universität in Zivilrecht, Universität Oxford in Rechtswissenschaft, Columbia University New York Beruflicher Werdegang Europa 1917 Dritter Botschaftssekretär in der Botschaft in Paris () und Sekretär der thailändischen Diplomaten bei den Friedensverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg Thailand (1919 Rückkehr nach Siam) 1920 Außenministerium Bangkok: Vorsitz der Zentrale in Bangkok (), unter dem damaligen Minister Prinz Thewawong/Devawongse (Somdet Phrachaoworawongthoe Kromphraya ) 1922 Zum Berater des Königs Vajiravudh (Rama VI.) berufen () 1924 Außenministerium Bangkok als Under-Secretary for Foreign Affairs (): Spitze der diplomatischen Vertretung für Indochina bei den Freundschafts- und Handelsabkommen mit den Ländern, die freundschaftliche Beziehungen mit Siam hatten Europa 1926 erst vorläufiger, dann ständiger Königlicher Botschafter in England, den Niederlanden und Belgien Völkerbund: Mitglied, Vizepräsident und Präsident in verschiedenen Kommissionen des Völkerbunds Thailand 1930 Professor an der Chulalongkorn-Universität Bangkok (unterrichtet Englisch und Thai) Prinz Wan gründet eine Zeitung (Prachachat), über die er auch seine Wortneuprägungen in Umlauf bringen kann. (1932 Politischer Umbruch in Siam: Ende der absoluten Monarchie) 1933 Stellvertretender Dekan der Jura-Fakultät der Chulalongkorn-Universität Berater des Büros des Premierministers und des Außenministeriums: Überarbeitung internationaler Verträge 1934–35 Professor für internationales Recht an der Thammasat-Universität Bangkok Richter am Schiedsgerichtshof in Den Haag Kommissionsmitglied in zahlreichen Kommissionen der Regierung und des Repräsentantenhauses (Sapha phu thaen ratsadon). 1937 Überarbeiten internationaler Abkommen 1941 Spitze der dipl. Vertretung Thailands in Japan bei den Grenzverhandlungen mit Franz.-Indochina. Unterzeichnungsvollmacht 1943 offizieller Vertreter der thail. Regierung in Tokyo (Kriegsverhandlungen) beim Treffen verschiedener Staatsoberhäupter 1945 Die Volksvertretung erwählt ihn zum Kommissionsmitglied für einen Verfassungsentwurf 1945 Aufnahme in den Ältestenrat (Samachik Wutthisapha, 1946: Phruetthisapha) 1946 Auserwählt für Aufnahmeverhandlungen bei der UN (erfolgreich: Thailand wird am 6. Dezember 1946 UN-Mitglied) USA 1947 Botschafter Thailands in den USA (Washington) und ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York Thailand 1952-Oktober 1958 (mit achtmonatiger Pause 1957) Außenminister Thailands 1954 Spitze der thail. Vertretung bei der ersten SEATO-Versammlung 1954 Vertreter Thailands bei Genfer Verhandlungen wegen Korea, Vorsitz zusammen mit Anthony Eden (GB) und Molotow (UdSSR) 1955 Spitze der thail. Vertretung bei der Bandung-Konferenz/Indonesien; wurde zum Berichterstatter (Rapporteur) der Konferenz (unter dem Vorsitz des Ägypters Nassr) zahlreiche Positionen in der UNO -1948-49 Vorsitz der „6. UN-Kommission“ (Recht) -1950 Vorsitz der „4. Kommission“ (, „trusteeship“, UN-Treuhandrat) -1951 Vorsitz der „5. Kommission“ (Wirtschaft und Finanzen) -1952 Vorsitz der „6. Kommission“ (Recht) -1956-57 (einstimmig gewählter) Vorsitzender der 11. UN-Generalversammlung -1958 und 1960 Vorsitz der 1. und 2. Sitzung mehrerer Länder zum Seerecht in Genf 1959–1970 Stellvertretender Premierminister Thailands. Als solcher -stellvertretender Vorsitz in der Zivilbeamtenkommission () -stellvertretender Vorsitz in der Versammlung zur nationalen Wirtschaftsentwicklung -stellvertretender Vorsitz in der Versammlung zum nationalen Bildungswesen -stellvertretender Vorsitz in der Versammlung zur nationalen Forschung -Mitglied der Versammlung () der Chulalongkorn-Universität 1962 Mitglied der Versammlung (sapha) der Thammasat-Universität 1963–71 Rektor () der Thammasat-Universität (offiziell bis Nov. 1970, de facto bis April 1971) 1968 Ernennung zum vorsitzenden Mitglied der Versammlung für einen Verfassungsentwurf 1970 Offizieller Vertreter des Königs auf der EXPO 70 in Osaka/Japan 1934–1947, 1973–1975 Präsident des Königlichen Instituts Thailands 1973 Vorsitzender der Nationalversammlung () Gesellschaftliches Engagement 1937–1940 Präsident des Vereins der ehemaligen Schüler Englands () 1938–1946 Im Rotarier-Club Zuständiger für Bezirk 330 (Thailand, Malaysia, Singapur und Cochinchina) 1944–1949 und 1969–1976 Präsident der Siam Society 1972–1976 Mitglied der Stiftung der Mahamakut-Universität (Mönchsuniversität) zur Förderung des Buddhismus 1975–1976 Präsident des Komitees Geisteswissenschaft der Stiftung Ananda Mahidol, Präsident des Lehrbuchprojekts der Soziologischen Gesellschaft, Präsident des Vereins der Ratchawitthayalai-Schule, Vorsitzender der Stiftung für Zeitungswesen () Prinz Wan als Philologe und seine Wortprägearbeit Prinz Wan prägte zahlreiche Wörter und legte dazu eine Methode schriftlich nieder. Diese Methode und seine Prinzipien zur Wortprägearbeit sind heute noch die Grundlage für die offizielle Wortprägearbeit des Königlichen Instituts Thailands. Prinz Wan war lange Zeit Präsident des 1933 gegründeten Königlichen Instituts (1934–1947, verantwortl. Präsident 1969–1973, Präsident 1973–1975) und Vorsitzender des 1942 gegründeten Wortprägekomitees des Königlichen Instituts. Prinz Wans Prinzipien seiner Wortprägearbeit lauten sinngemäß: Zunächst sollte versucht werden, ein Wort aus dem Thai-Wortschatz zu finden (de facto aus dem Erbwortschatz oder dem längst integrierten Lehnwortschatz). Findet sich kein passendes Wort, oder hört sich die Übersetzung nach (1.) wie eine Umschreibung an, dann soll aus dem reich vorhandenen Wortmaterial von Pali und Sanskrit im Thai ein neues Wort konstruiert werden. Dies soll möglichst in Analogie zur Verwendung von Latein und Griechisch in europäischen Lehnworten oder Internationalismen geschehen, wobei die gemeinsame Zugehörigkeit von Latein/Griechisch und Pali/Sanskrit zur indoeuropäischen Sprachfamilie ausgenützt wird. Eine möglichst große Ähnlichkeit mit der englischen Vorlage ist dabei erwünscht (z. B. sathiti für engl. statistics). Nur, wenn durch (2.) keine befriedigende Lösung gefunden wird (oder sich das englische Wort bereits allernorts eingeprägt hat), soll das englische Wort übernommen werden. Es wird nach bestimmten Regeln ins Thai transkribiert. Quellen [Munnithi Wan 2001] Anthologie zum 110. Geburtstag Prinz Wans [Thara 1991] Anthologie zum 100. Geburtstag Prinz Wans [Wan 1976] Anthologie/Festschrift anlässlich der Bestattung Prinz Wans [Wan 1973] Erweiterung der Liste der Wortprägungen von 1956 [Wan 1970] Wan Waithayakon, Prince „Coining Thai Words“ in: Tej Bunnag und Michael Smithies (Hg.) In Memoriam Phya Anuman Rajadhon. Bangkok: Siam Society, 1970 [Manawaratchasewi 1963] [Wan 1956] Wortprägungen Prinz Wans (Englisch-Thai, A–Z, Fachgebiete in Klammern) Artikel von Duncan Stearn in Pattayamail Außenminister (Thailand) Stellvertretender Premierminister (Thailand) Präsident der UN-Generalversammlung Thailändischer Botschafter in den Vereinigten Staaten Ständiger Vertreter Thailands bei den Vereinten Nationen Siam Society Träger des Ordens von Chula Chom Klao Träger des Ordens von Oranien-Nassau Träger des Verdienstorden vom Deutschen Adler Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich Thailänder Geboren 1891 Gestorben 1976 Mann Person (SEATO)
|
Zweifelhaftes Jubiläum: Vor 30 Jahren ging Cattenon ans Netz - Trier - Wochenspiegel\nSie befinden sich hier:Startseite>Trier>Zweifelhaftes Jubiläum: Vor 30 Jahren ging Cattenon ans Netz\nZweifelhaftes Jubiläum: Vor 30 Jahren ging Cattenon ans Netz\nVor 30 Jahren - am 13. November 1986 - ging der erste der vier Atommeiler im französischen Cattenom ans Netz. Das Atomkraftwerk (AKW), das als Pannenmeiler bekannt ist, befindet sich rund 50 Kilometer entfernt von Trier.\nDas AKW in Cattenom gilt als Pannemeiler. Foto: Archiv/Scholl\n"Seitens der Aktion 3.Welt Saar sehen wir keinen Grund, die Existenz des AKWs als 'in Stein gemeißelt' hinzunehmen", so Ingrid Röder. "Wir hatten am 10. Oktober 1986 gemeinsam mit Robin Wood die spektakuläre Kühlturmbesetzung durchgeführt und damit die nicht vorhandenen Sicherheitsstandards belegt." Bis heute sind die vier AKW (1.300MW) an der Grenze zu Luxemburg und Deutschland hoch umstritten und machen durch vielerlei Pannen von sich reden. Auch der Bau von Cattenom war bereits von massiven Protesten begleitet.\nAKW-Projekte nicht realsiert\n"Wir haben erreicht, dass viele der in den 70er und 80er Jahren in Frankreich und Deutschland euphorisch aufgelegten AKW-Bauprojekte nicht realisiert wurden", so Ingrid Röder. Heute gebe es in Frankreich eine landesweit handlungsfähige Anti-Atom-Bewegung, mit der die Aktion 3.Welt Saar eng kooperiere. Cattenom hätte auch deshalb gebaut werden können, weil es von der damaligen Bundesregierung unter Helmut Schmidt keinerlei Proteste gegeben hätte, so die 3. Aktion Saar in einer Pressemitteilung. "Denn Schmidt präferierte in Deutschland den Bau von AKW", so die Organisation.\n"Zusätzlich haben wir durch massive Proteste gemeinsam mit französischen AKW Gegnern erreicht, dass kurz vor der Inbetriebnahme die Grenzen nach Frankreich wieder geöffnet wurden", sagt Ingrid Röder. Bis Mitte 1986 sei es üblich gewesen, dass die französische Polizei bei Anti-Atom-Protesten die Grenzen zu Deutschland und Luxemburg abriegelte. "Ich kann mich noch gut erinnern, dass dann französische Polizei mit MPs im Anschlag vor uns stand." Für die 3. Aktion Saar ist das ein Ausdruck dafür, dass AKW in Frankreich weitestgehend militärisch durchgesetzt wurden.\nFür den März plant die Aktion 3. Welt Saar gemeinsam mit einem Bündnis von deutschen und französischen Atomgegnern eine Demonstration in Straßburg gegen Cattenom und gegen das geplante atomare Endlager in Bure (Lothringen).
|
Das Rennen von Rainhill (engl. Rainhill Trials) war ein 1829 veranstalteter Wettbewerb zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway. In der Anfangszeit der Eisenbahn verlegte man die Eisenbahnstrecken möglichst eben, wie man es vom Kanalbau kannte. Ähnlich wie bei einer Schleuse sollten Steigungen auf kurze Strecken konzentriert und dort mithilfe von Pferden oder Vorrichtungen, wie fest installierten Dampfmaschinen oder auf dem Gegengleis herabfahrenden Zügen, bewältigt werden. Auf der Strecke Liverpool–Manchester wollte man zunächst ganz auf Dampflokomotiven verzichten und die 50 km lange Strecke mithilfe von 21 ortsfesten Dampfmaschinen betreiben. Um zu prüfen, ob auch Lokomotiven in der Lage waren, Steigungen zu überwinden, und um eine geeignete Lokomotive für diese Strecke zu finden, wurde von den Direktoren der Liverpool and Manchester Railway auf Drängen von George Stephenson ein Wettbewerb ausgeschrieben, der als die legendären Rainhill Trials (wörtl. „Rainhill-Erprobungen“) in die Geschichte der Eisenbahn einging. Die Regeln Die Lokomotive sollte mit einem Dampfdruck von 50 psi (ungefähr 3500 hPa; 3,5 bar) das Dreifache ihres Gewichts ziehen. Dabei sollte sie eine Geschwindigkeit von mindestens 10 mph (16 km/h) erreichen. Sie sollte eine Federung besitzen und durfte nicht höher als 15 Fuß (4,5 m) sein. Außerdem durfte sie nicht mehr als sechs Tonnen wiegen. Die Lokomotive sollte ihren Rauch verbrennen und zwei Sicherheitsventile haben, von denen eines außerhalb der Reichweite des Führers zu liegen hatte. Diese Bedingungen erforderten eine entscheidende Verbesserung gegenüber dem damaligen Stand der Technik, da keine der bis dahin in Betrieb befindlichen Lokomotiven die Bedingungen erfüllen konnte. Der Preis Der Sieger sollte 500 Pfund Preisgeld erhalten und konnte sich Hoffnungen machen, die Lokomotiven für die Strecke Manchester–Liverpool liefern zu dürfen. Die Teilnehmer Von den zunächst zehn gemeldeten Kandidaten waren nur fünf Fahrzeuge zum Rennen erschienen: The Novelty war eine leichte zweiachsige Maschine, die von dem Engländer John Braithwaite und dem Schweden John Ericsson stammte. The Sans Pareil von Timothy Hackworth war eine Verkleinerung der von ihm entwickelten Lokomotiven, die sich bereits bei der Stockton and Darlington Railway bewährt hatten. Sie hatte zwei gekuppelte Achsen. Obwohl sie eigentlich zu schwer war, um die Wettbewerbsbedingungen zu erfüllen, wurde sie zum Wettbewerb zugelassen. Etliche Teile der Sans Pareil, wie die Zylinder, wurden in der Maschinenfabrik Robert Stephenson and Company in Newcastle angefertigt. The Rocket war die neueste Entwicklung von George und Robert Stephenson. Sie besaß zwei Achsen, von denen die vordere angetrieben war, einen Heizröhrenkessel mit optimierter Vergrößerung der Heizfläche und einen um die Feuerbüchse herumgebauten Stehkessel. The Perseverance von Timothy Burstall – Die Maschine war nur im Schritttempo zu bewegen und kam deshalb nicht in die Ausscheidung. The Cycloped – Diese Lokomotive wurde von einem Pferd mittels eines tretmühlenartigen Mechanismus betrieben. Sie konnte ebenfalls die erforderliche Geschwindigkeit nicht erreichen. Das Rennen Die verschiedenen Tests begannen am 6. Oktober 1829 und zogen sich bis zum 14. Oktober hin. The Rocket konnte als einzige der angetretenen Kandidaten die Teststrecke bewältigen und erreichte dabei mit einer Last, die dem Dreifachen ihres Eigengewichts entsprach, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 12,5 mph. Mit nur einem Wagen erreichte sie 24 mph und ganz ohne Last sogar 30 mph, was aber ohne mitgeführte Vorräte an Kohle und Wasser nicht für längere Zeit möglich war. Die Novelty hatte das geringste Gewicht, den niedrigsten Verbrauch von Kohle und erreichte die höchste Geschwindigkeit. Da sie jedoch, wie auch die Sans Pareil, die vorgeschriebene Teststrecke wegen technischer Probleme nicht bewältigen konnte, wurde der Sieg Stephenson und seiner Rocket zugesprochen. Stephenson durfte nach seinem Sieg acht Dampflokomotiven vom Typ Rocket für die Strecke Liverpool–Manchester liefern. Auch die Sans Pareil von Hackworth, deren Zylinder beim Wettkampf explodierte – ein damals häufiger Defekt vieler Maschinen – wurde in den Dienst der Liverpool-Manchester-Bahn übernommen und leistete dort länger Dienst als die nach wenigen Jahren stillgelegte Rocket. Nicht zuletzt wegen dieses Erfolges von Stephenson lieferte dieser sechs Jahre später seine Lokomotive auch für die erste regelmäßige deutsche Eisenbahnlinie, den Adler für die Ludwigsbahn von Nürnberg nach Fürth. Weblinks Rolf-Fredrik Matthaei: Science Museum – „Rocket“ und Rainhill Schienenverkehr (Vereinigtes Königreich) Dampflokomotivtechnik Wettbewerb (Verkehrstechnik) Liverpool and Manchester Railway Verkehr (Merseyside)
|
Jan Schütte (* 26. Juni 1957 in Mannheim) ist ein deutscher Filmregisseur. Leben Jan Schütte studierte an den Universitäten in Tübingen, Zürich und Hamburg Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte und begann seine Laufbahn als Filmemacher mit Dokumentarfilmen. Seinen ersten, mehrfach preisgekrönten Spielfilm Drachenfutter drehte er 1987. Schüttes Spielfilme hatten ihre Premieren auf den Festivals von Venedig (Drachenfutter, Winckelmanns Reisen, Old Love), Cannes (Auf Wiedersehen Amerika und Abschied. Brechts letzter Sommer), Locarno (Fette Welt) und San Sebastian (SuperTex). Gemeinsam mit Peter Sehr hat Schütte den deutschen Zweig des Post-Graduate-Programms Atelier Ludwigsburg-Paris der Filmakademie Baden-Württemberg und von La Fémis Paris gegründet, den er mit Sehr bis Herbst 2010 leitete. Von 2010 bis 2014 war er Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). In dieser Zeit entstanden erfolgreiche Filme wie Oh Boy von Jan-Ole Gerster, Das merkwürdige Kätzchen von Ramon Zürcher, Der Samurai, Komm und Spiel von Daria Belova und Der Brief von Dorotey Drumewa. Unter seiner Leitung entwickelte die DFFB eine enge Zusammenarbeit mit international renommierten Hochschulen wie der Columbia University in New York, CalArts in Los Angeles, der London International Film School, der La Fémis in Paris und der FAMU in Prag. Von 2014 bis 2017 war Jan Schütte Dekan des Conservatory des American Film Institute (AFI) in Los Angeles. Im August 2016 forderten Vertreter der AFI Fakultät Schüttes Entlassung, weil er das Vertrauen und die Unterstützung der Mitarbeiter verloren habe. Zuvor hatten mehrere Lehrkräfte wegen Schüttes Führungsstil und Lehrmethoden die Kündigung eingereicht. Schütte ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Europäischen Filmakademie sowie der Deutschen Filmakademie. Er lebt mit seiner Frau Christina Gräfin Szápáry, der ehemaligen Protokollchefin der Berlinale, in Los Angeles und Berlin. Auszeichnungen Jan Schütte war 2000 und 2008 Artist in Residence am Dartmouth College und 2005/06 sowie 2009/10 Visiting Professor an der Harvard University. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Deutschen Kritikerpreis, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis. Auch international erhielten seine Arbeiten Anerkennung, u. a. durch den Prix Francois Truffaut, den Premio Cinecritica Italia und den Prix Unesco. Filmografie 1982 – Ugge Bärtle – Bildhauer, Dokumentarfilm über den Tübinger Bildhauer Ugge Bärtle 1983 – Da ist nirgends nichts gewesen außer hier, Dokumentarfilm über den Mössinger Generalstreik von 1933 1984 – Eigentlich wollte ich ja nach Amerika, Dokumentarfilm 1985 – Drachenfutter, Dokumentarfilm 1987 – Drachenfutter, Spielfilm mit Bhasker Patel, Ulrich Wildgruber und Wolf-Dietrich Sprenger 1988 – Verloren in Amerika. Beobachtungen in Brighton Beach, Brooklyn und New York, Dokumentarfilm 1990 – Winckelmanns Reisen, Spielfilm mit Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Lothar, Axel Milberg und Traugott Buhre 1991 – Nach Patagonien, Essayfilm nach dem Buch von Bruce Chatwin, Sprecher: Ulrich Wildgruber 1994 – Auf Wiedersehen Amerika, Spielfilm mit Otto Tausig, Jakov Bodo, Aleksander Bardini, Christa Berndl, Zofia Merle, George Tabori 1995 – Eine Reise in das Innere von Wien, Essayfilm nach dem Buch von Gerhard Roth 1998 – Fette Welt, Spielfilm mit Jürgen Vogel, Sibylle Canonica, Lars Rudolph, Thomas Thieme 2000 – Abschied. Brechts letzter Sommer mit Josef Bierbichler als Bertolt Brecht und Monika Bleibtreu als Helene Weigel, Musik: John Cale 2002 – Medicopter 117 – No risk no fun 2003 – SuperTex, Spielfilm nach dem Roman von Leon de Winter mit Jan Decleir, Stephen Mangan und Maureen Lipman, Musik: Zbigniew Preisner 2005 – Unsere Fünfziger Jahre, 6-teiliger Dokumentarfilm, ARD 2007 – Love Comes Lately (auch: Bis später Max! Die Liebe kommt, die Liebe geht) Spielfilm nach Isaac Bashevis Singer mit Otto Tausig, Rhea Perlman und Barbara Hershey 2010 – Verfolgt, Folge der Fernsehreihe Bloch mit Dieter Pfaff und Victoria Trauttmansdorff Einzelnachweise Weblinks Jan Schütte Website Werkschau Jan Schütte bei den 5. Oldenburger Filmtagen 1997/Kurzporträt Filmregisseur Hochschullehrer (Filmakademie Baden-Württemberg) Hochschullehrer (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) Mitglied der Akademie der Künste (Berlin) Träger des Deutschen Filmpreises Grimme-Preisträger Deutscher Geboren 1957 Mann
|
Fußgängerüberweg - Thema Zebrastreifen für Damerowstraße Pankow. Die Damerowstraße ist eine sehr stark befahrene Straße. Allerdings gibt es auf ihr zwischen der Kreuzung Stiftsweg/Hadlichstraße und dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf bisher keinen gesicherten Fußgängerüberweg in Form einer Ampel oder eines Zebrastreifens. In diesem Abschnitt gibt es zwar Fußgängerinseln vor den Hausnummern Damerowstraße 7 und 62. Das hält der Verkehrsausschuss der BVV mit Blick auf die 350 neu errichteten Wohnungen der Gesobau an der Mendelstraße aber für nicht... Neuer Übergang mit Mittelinsel Tegel. In der Bernauer Straße plant das Straßen- und Grünflächenamt zwischen 23. November und 19. Dezember den Neubau eines Fußgängerüberwegs. Er entsteht – einschließlich Mittelinsel – auf Höhe der Hausnummer 29. Während der Arbeiten, die in zwei Bauabschnitten erfolgen sollen, werden der Gehweg und teilweise die Fahrbahn gesperrt. Für den Autoverkehr gibt es nur eine Spur, eine Ampel regelt den Verkehr. Fußgänger und Radfahrer werden im Baustellenbereich über die Fahrbahn geleitet. Der... Eine verlängerte Linksabbiegespur und ein Fußgängerüberweg sind zwei Bauvorhaben, die am 12. Oktober in Tegel beginnen sollen. Bei erstem handelt es sich um den Waidmannsluster Damm im Bereich der Auffahrt zur Stadtautobahn in Richtung Süden. Der Ausbau soll dort für weniger Stau sorgen. Das passiert zu Lasten des bisher begrünten Mittelstreifens. Während der Arbeiten, die voraussichtlich bis 23. Oktober dauern, wird die mittlere Spur gesperrt. Mehr Sicherheit für FußgängerDer Fußgängerüberweg... Mobilitätsgesetz soll bei Sanierung der Straße vor Schönholz berücksichtigt werden Wenn die Berliner Wasserbetriebe ihr Bauvorhaben Germanenstraße/Straße vor Schönholz abgeschlossen haben, soll die Straße vor Schönholz gleich unter nachhaltigen Gesichtspunkten saniert werden. Das müsse das Bezirksamt bei der Erstellung der entsprechenden Ausführungsplanung berücksichtigen, fordert die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Vor allem sollten noch stärker die Vorgaben des neuen Mobilitätsgesetzes berücksichtigt werden. In der bisherigen Planung werde dem... Französisch Buchholz Lichterfelde Prenzlauer Berg Weißensee Schöneberg Wilmersdorf Hellersdorf Marzahn Karow Friedrichshain Alt-Hohenschönhausen Biesdorf Verkehrssicherheit Zebrastreifen BVV Pankow Mittelinsel Bauarbeiten Fußgänger CDU-Fraktion BVV-Antrag Tempo 30 Senatsverwaltung Umwelt Verkehr Klimaschutz Schulwegsicherheit Mike Szidat Verkehrssicherheit Straßenbahn Beleuchtung Schulweg Ampel Mittelinsel Johannes Kraft Zebrastreifen Hermsdorfer Damm Querungshilfen Blankenfelder Straße
|
Verlag: Fischer (1791) Seiten: 512 (Gebundene Version), 400 (Taschenbuch-Version) Themen: Dublin (73), Freundschaft (2239), Selbstmord (657) Charts: Einstieg am 29. Oktober 2013 Höchste Platzierung (6) am 3. November 2013 Zuletzt dabei am 19. Januar 2014 Kommentar vom 23. April 2021 um 20:09 Uhr (Schulnote 1): » Ich liebe das Buch! Eigentlich gibt es dem nichts mehr hinzuzufügen, aber ich möchte dennoch ein bisschen mehr dazu sagen als diese drei Wörter. Ich habe das Buch verschlungen. Es war herrlich zu lesen und so verschrobene Charaktere hat man selten gesehen. Adam, der von der Brücke springen will und einen sehr zynischen, ironischen und schwarzen Humor hat und dann Christine, die ihr Leben nach Ratgebern lebt, unglücklich ist, eine lieblose Ehe grade beendet und selbst eigentlich keine Ahnung hat, wie man das Leben genießt. Eine sehr verschrobene Mischung von zwei sehr gegensätzlichen Charas. Grade Adam habe ich sehr ins Herz geschlossen dabei, weil er nicht zu einem Weichei mutiert und ihr die Welt zu Füßen legt oder sofort alles mitmacht, was sie ihm vorschlägt.
|
Tory Burch Robinson Saffiano Ledertasche 2021 :: bratworks.com Tory Burch® Ledertaschen im Angebot bei Stylight: 148 Produkte Sale: bis zu −37% Alle Farben Bestseller aus 2019 » Jetzt shoppen! Entdecken Sie die komplette Tory Burch Herbst/Winter 2019/20 Kollektion bei Mybestbrands. Tory Burch Sale Bis -58% Über 528 Taschen Jetzt entdecken. Ich möchte exklusive Angebote und Updates über Produkte, Diensleistungen, Aktionen, Sonderangebote, Neuigkeiten und Veranstaltunen von Tory Burch erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie unten in Ihren E-Mails auf "Abmelden" klicken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Tory Burch Tasche Minitasche Umhangetasche Ledertasche ROBINSON CHAIN WALLET 0 Ergebnisse. Das könnte Ihnen auch gefallen. Tory Burch ROBINSON SMALL TOTE - Handtasche - black für 294,95 € 18.12.19 versandkostenfrei bei Zalando bestellen. NEU Tory Burch Tasche Shopper Korb traumhafte Farben NP339€ Traumhaft schöne Tasche von Tory Burch. Original. NEU! Versand möglich. Bei Fragen gerne mailen. TORY BURCH Damen Tasche Schwarz Leder Messenger Bag Umhangetasche Crossbody 0 Ergebnisse. Das könnte Ihnen auch gefallen. TORY BURCH. Auf die lässig, eleganten Styles der US-Designerin TORY BURCH hat die modebewusste Frau von heute gewartet. In den Kollektionen der Designerin trifft lässiger Bohemian Style auf jungen Business-Chic - die perfekte Kombination für Looks mit einem ganz besonderen Flair. Bei Mädchenflohmarkt findest Du eine große Auswahl an preloved Second Hand Mode in geprüfter Qualität der Marke Tory Burch. Damit Du mit Deinem Fashion Facts vor Deinen Freundinnen glänzen kannst haben wir extra für Dich die wichtigsten Facts zum amerikanischen It-Label zusammengefasst. Winter-Sale: Bis zu 50% Rabatt! Willkommen im offiziellen Online-Shop von TORY BURCH®. Bei uns finden Sie die größte Auswahl an Fashion von TORY BURCH®, der Top-Designerin aus NYC. Schick genug für elegante Abende und doch mit ausreichendem Platz für das Wichtigste. Kaufen Sie Handtaschen, Clutches, Schultertaschen und Henkeltaschen für Damen aus der Tory Burch Kollektion. Tory Burch Second Hand Taschen im Online Shop kaufen. SALE: Tory Burch Taschen Günstig im Outlet: Jetzt gebraucht wie neu kaufen! eBay Kleinanzeigen: Tory Burch, Accessoires & Schmuck gebraucht kaufen - Jetzt finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal. Yes, I would like to receive offers and updates about products, services, promotions, special offers, news and events from Tory Burch by email. You can unsubscribe at any time by clicking on the "unsubscribe" link at the bottom of your emails. Damen-Taschen von Tory Burch im Stylight-Angebot: bis zu −60% im Sale 375 Produkte Bestseller: Mini Tasche Perry Bombé aus schwarzem Kalbsleder, Robinson Handtasche - Schwarz, McGraw Umhängetasche - Schwarz » Jetzt einkaufen! Tory Burch Tasche eBay Kleinanzeigen. Find the latest selection of Women's Tory Burch Handbags in-store or online at Nordstrom. Shipping is always free and returns are accepted at any location. In-store pickup and alterations services available. Visit Tory Burch to shop for Women's Clothing, Dresses, Designer Shoes, Handbags, Accessories & More. Enjoy Free Shipping & Returns on Every Order at.
|
Hat sich Honey schon das nächste Busenwunder vorgenommen?\n28.01.2017 12:09 14.246\nBahnt sich da was an, oder ist es nur ein honigsüßer Schrei nach Aufmerksamkeit?\nAm Pool wurde Alexander "Honey" Keen handgreiflich...\nBrisbane - Was ist denn da los? Alexander "Honey" Keen scheint in Australien ja auf verzweifelter Suche nach (Silikon-)Kurven zu sein! Oder nach Aufmerksamkeit. Nach Gina-Lisa ist nun die nächste fällig.\nUnd die ist keine Geringere als Micaela Schäfer, die ihre Freundin und ebenfalls Dschungelteilnehmerin Sarah Joelle nach Australien begleitet und immer noch im Hotel abhängt.\nAm Pool bekam Micaela es dann mit Honey zu tun - und ist scheinbar komplett auf seine honigsüße Masche reingefallen.\n"Der Moment, wenn Alexander Keen dir sagt "Du bist eine Frau zum heiraten" Grüße aus Australien", kommentiert sie einen ziemlich vertrauten Schnappschuss.\nDenn der Ex-Dschungelcamper legt zärtlich den Arm um Micaelas Hüfte.\nWas wohl Gina-Lisa dazu sagt? Wir wollen uns eigentlich gar nicht vorstellen, was so alles in dem Hotel abläuft. Bei Micaela ist wenigstens nicht mehr viel der Fantasie überlassen...\nTAG24 vor Ort in Ostritz: So lief der Anreisetag beim Neonazi-Festival 5.109 Millionen-Schaden: Student soll 1500 Autos zerkratzt haben! 2.617 Einmal umgeknickt und das war's mit der Modelkarriere! 27.741 Anzeige Lehrerinnen bald mit Kopftuch? Das sagt Berlins Bürgermeister 402 Grausamer Fund: Hat ein Mann die eigene Mutter tot geschlagen? 1.362\nFlixtrain wächst und fährt bald in diese Metropole 2.794 David Copperfield muss größten Trick verraten, und der ist sowas von simpel 5.247\nSchreck am Jungfernstieg! Mädchen zwischen Schiff und Mauer eingequetscht 2.612 Let's Dance lässt bei Iris Mareike Steen die Pfunde purzeln 2.892 Massenweise Drogen und Waffen: SEK schnappt Dealer 198 BER-Anwohner wenden sich an Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte! 247 Machen Schmerzmittel schwul? 1.773 Kurz und Schmerzlos: Jetzt brauchst Du keine Angst mehr vor dem Zahnarzt haben! 7.519 Anzeige Darum ist "Let's Dance" heute 45 Minuten kürzer 6.806 Horror-Unfall in eigenem Garten: Student in Loch lebendig begraben 3.107 Seniorendrama: Tödlicher Verkehrsunfall in Leverkusen 288 Was dieser Mann mit einem Hochdruckreiniger anstellt, ist unglaublich! 3.518 Reststrafe von Ex-RAF-Terroristin Verena Becker erlassen 719 Dresdner Star-Dirigent gibt Echo zurück 1.653 Hast Du Lust, bei uns mitzumachen? 151.084 Anzeige Was macht Daniela Katzenberger mit dem XXL-BH am Hintern? 836 20 Tonnen Fisch auf Acker gekippt 2.876 Datenschutz-Skandal: Muss Facebook 300.000 Euro an Hamburg zahlen? 330 Während Strip-Show: Tourist bricht in Nackt-Club tot zusammen 1.850 Seit über zehn Jahren vermisst: Suche nach Georgine beendet 3.140 Biker kracht als Geisterfahrer gegen Toyota: Fahrer schwer verletzt 569 Transformator ausgefallen! Zwischenfall in Atomkraftwerk 2.349 33 Mal Sohn und Nichte missbraucht - Mittäter guckte per Skype zu! 1.348 Was treibt diese Frau mit Joko und Schweighöfer? 564 Mann irrt blutend und schreiend in der Stadt umher 2.505 Sorge um einbeinigen Storch: Hat er eine Überlebens-Chance? 779 Horror-Crash: 19-jähriger Citroen-Fahrer verstirbt an Unfallstelle 2.218 Gefälschte Papiere, Drogen und ein Messer: Mann nach irrer Flucht gefasst 1.194 Neues Rewe-Produkt sorgt für Ekel bei vielen Kunden 2.341 Frau in Wedding erstochen: Lebensgefährte unter Mordverdacht 352 Betrug bei Deutschprüfung? Ermittlungen wegen Straftat laufen 165 Schulbus kracht gegen Auto: Mehrere Verletzte! 1.189 Nach Tod im Güterbahnhof: Gerüchte über grausame Details 8.986 Flüchtlingshotel-Skandal: Neue Details, aber keine Antworten 1.874 Binnenschiffer drohen Köln erneut mit Hup-Protest 113 "So wie Gott mich schuf": Schwesta Ewa zeigt sich nackt 4.184 Tragisches Unglück: Fallschirmspringer stürzt in den Tod 1.816 Traurige Gewissheit: Vermisste 29-Jährige ist tot 6.793 Brüder vermisst! Diese kleinen Jungen kamen nie an ihrer Schule an 5.570 Dieb klaut Goldbarren aus Bank und erlebt böse Überraschung 372 500-Kilo-Weltkriegsbombe entschärft! Berlin kann aufatmen 979 Update Kommt der kleine Sohn von Oana und Erich durch "Let's Dance" zu kurz? 3.865 Stark verweste Leiche gefunden: Wer kennt diese Ferrari-Jacke? 3.161 Söhne Mannheims trauern um Mitglied 6.231 Waldbrandgefahr in Brandenburg: Sechs Regionen erreichen kritischen Zustand 61 Meghan Markles Bruder rechnet ab: Sie wird nie die neue Diana! 3.258
|
Quersubventionierung (oder interne Subventionierung) nennt man in der Kalkulation die Subventionierung eines mit Betriebsverlust arbeitenden Unternehmens, Teilbetriebs oder Produktes/Dienstleistung durch einen anderen Betriebsteil oder ein anderes Unternehmen im Konzern unter Einsatz des von letzterem erzielten Gewinns. Sie kommt häufig bei öffentlichen Unternehmen und regulierten Monopolbetrieben vor. Öffentliche Unternehmen Öffentliche Unternehmen (z. B. Stadtwerke), die verschiedene Produktbereiche anbieten, haben die Möglichkeit, Gewinne in einzelnen Produktbereichen (z. B. der Elektrizitätsversorgung) dazu zu nutzen, die Preise in anderen Produktbereichen (z. B. Öffentlicher Personennahverkehr) zu senken. Hierdurch subventionieren die Kunden des einen Produktes die Nutzer des anderen. Begründet wird eine derartige Praxis z. B. damit, sozialverträgliche Preise für bestimmte Dienstleistungen zu gewährleisten. Oftmals werden die beiden Produktbereiche als Tochtergesellschaften einer gemeinsamen städtischen Holding-Gesellschaft organisiert. Das Elektrizitätswerk erwirtschaftet Überschüsse, die dazu genutzt werden, die Betriebsverluste des Nahverkehrsbetriebes auszugleichen. Diese Organisationsform dient der Steuerersparnis, da die Holding nur auf das Nettoergebnis besteuert wird. Quersubventionen werden in der Wirtschaftswissenschaft oft kritisiert, weil sie dazu beitragen können, ineffiziente Strukturen aufrechtzuerhalten. Weiterhin verhindert die Praxis der Quersubventionierung Transparenz. Andererseits kann durch Quersubventionierung ein flächendeckendes Leistungsangebot (ohne räumliche Preisdifferenzierung) finanziert werden. So trugen z. B. im Bereich Post und Telekommunikation zu Zeiten des staatlichen Monopols die Gewinne aus den Ballungszentren dazu bei, das Leistungsangebot ohne Preisaufschläge auch in den unrentablen ländlichen Regionen anzubieten. Seit der Liberalisierung dieser Wirtschaftszweige sind die ehemaligen staatlichen Monopolisten hohem Kostendruck durch neue Konkurrenten ausgesetzt. Diese konzentrieren ihre Geschäftstätigkeit auf die lukrativen Ballungsräume. Um im Wettbewerb bestehen zu können, beenden die ehemaligen Monopolisten ihre Quersubventionierung, mit der Folge, dass in Deutschland bspw. die Telekom die notwendigen Investitionen unterlässt, um auch kleine, ländliche Ortschaften an das DSL-Netz anzuschließen oder die Post immer mehr Filialen auf dem Land schließt. Vielfach sind öffentliche Unternehmen auch Monopolisten auf ihrem Gebiet. Hier gilt das unten ausgeführte entsprechend. Im Bereich der Wasserwirtschaft wird die Quersubventionierung durch die Wasserrahmenrichtlinie ausdrücklich untersagt. Im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs ist die Zulässigkeit der Quersubventionierung aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 rechtlich umstritten. Quersubventionierung bei Monopolunternehmen Märkte leitungsgebundener Infrastruktur (z. B. Energie, Telekommunikation, Post, Eisenbahn) verfügen über natürliche Monopole hinsichtlich ihrer Übertragungs- und Versorgungsnetze. Die Preise für den wettbewerbsbedingten Netzzugang sind kostenorientiert zu bilden. Im Rahmen der Quersubventionierung werden den Monopolbereichen Kosten zugewiesen, die eigentlich in den Wettbewerbsbereichen des verbundenen Unternehmens entstehen. Die Wettbewerbsbereiche erlangen somit gegenüber ihren Mitbewerbern Marktvorteile zu Lasten derjenigen, die die verteuerten Leistungen des Monopolbereichs entgeltlich beanspruchen. Mitbewerber sollen hierdurch von der Inanspruchnahme der Leistungen des Monopolbereichs (Netzzugang) aus wirtschaftlichen Erwägungen abgehalten werden, während das Gesamtergebnis aus Wettbewerbs- und Monopolbereichen im verbundenen Unternehmen unverändert (neutral) bleibt. Private Unternehmen Quersubventionen in Privatunternehmen sind keine Subventionen im engeren Sinne, weil für diese der Einsatz öffentlicher Mittel kennzeichnend ist. Auch hier erfolgt in manchen Unternehmen eine Quersubvention. Zum einen ist es notwendig, die in der Anfangsphase des Produktlebenszyklus anfallenden Verluste (z. B. durch Gewinne aus anderen Bereichen) zu finanzieren. Es gibt aber auch Produkte, die aufgrund der Wettbewerbssituation nicht kostendeckend angeboten werden können, zur Kundenbindung jedoch notwendig sind. Beispielsweise bieten viele Kreditinstitute Girokonten kostenlos an. Da dies nicht kostendeckend ist, dient es dazu, Kunden zu binden, um ihnen Kredite und Geldanlagen zu verkaufen. Die Erträge aus diesen Geschäften subventionieren dann das eigentlich defizitäre „Produkt Girokonto“. Beratungsleistungen wie Anlageberatung oder Finanzberatung sind ebenfalls meist kostenlos, so dass sie durch den Verkauf von Bankprodukten quersubventioniert wird. Siehe auch Mischkalkulation Einzelnachweise Wettbewerbstheorie Subvention
|
Harman stellt zahlreiche neue JBL-Produkte vor - appgefahren.de\n4. Januar 2022 - 20:03 Uhr 4. Januar 2022\nFabian1 Kommentar zu Harman stellt zahlreiche neue JBL-Produkte vor\nDer JBL Pulse 5 punktet mit 360-Grad-Sound und einer elektrisierenden Lichtshow. Dank verbesserter IP67-Zertifizierung und Unterstützung für Bluetooth V5.3 bietet die Neuauflage jetzt noch mehr Flexibilität und Möglichkeiten. Die neue JBL BoomBox 3 sorgt mit ihrem 3-Wege-Lautsprecherdesign für einen starken Sound und bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit.\nSatte 100 Watt Leistung, eine Lichtshow und bis zu zehn Stunden Laufzeit sind die Highlights dieser Partybox. Die Wiedergabe erfolgt per Bluetooth oder USB, AUX-Eingänge bieten zusätzliche Flexibilität und dank des mitgelieferten Mikrofons sind Sing-Offs und Karaokeeinlagen möglich.\nDer neue True Wireless-Kopfhörer ergänzt die Live-Reihe um ein neues Modell mit True Adaptive Noise-Cancelling, Smart Ambient-Funktionen sowie verbesserter Akkulaufzeit und perfekter Sprachqualität.\nZwei echte Highlights für Gamer ergänzen die JBL Quantum-Serie: Das USB-Doppelkondensator-Mikrofon JBL Quantum Stream präsentiert sich als Ergänzung zum Zocken oder für die Produktion von Podcasts und Gesprächen. Erstmals bietet JBL außerdem einen True Wireless Ohrhörer für Gamer an. Der JBL Quantum TWS verbindet den räumlichen Surround-Sound mit True Adaptive Noise-Cancelling- und Ambient Aware-Funktionen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen mit dem JBL Quantum 810 und dem JBL Quantum 610 zwei neue Over-Ear-Kopfhörer mit JBL QuantumSURROUND und DTS Headphone:X 2.0 für lange Gaming-Sessions.\nappWare, iPad, iPhoneCES 2022, Harman Kardon, iPad, iPhone, JBL, Kopfhörer, Lautsprecher, Zubehör\n5. Januar 2022 um 00:15 Uhr\nAlle Jahre wieder, inzwischen müssten doch einige ihre über Jahre gesammelten Bluetooth Lautsprecher bis zur Decke stapeln können 🙂
|
Umwandlung GmbH in AG | Kostenlose Offerten erhalten Anwalt für Formwechsel von GmbH zu AG finden Mit Ihrer Offertenanfrage erhalten Sie von unserem Partner GetYourLawyer unverbindlich und kostenlos eine Offerte für die Umwandlung Ihrer GmbH in eine AG durch einen passenden Anwalt. Das Ganze gibt es zum Fixpreis von 2150 CHF und beinhaltet eine persönliche Rechtsberatung, die Abwicklung der Kapitalerhöhung und die Umwandlung. Beschreiben Sie im untenstehenden Fragebogen einfach Ihren Fall, damit GetYourLawyer die am besten qualifizierten Anwälte für Sie auswählen kann. Bei der Umwandlung einer GmbH in eine AG sind diese Kriterien wichtig: Mindestkapital von CHF 100'000 Neue Statuten der Aktiengesellschaft Zahl, Art und Höhe der Anteile, welche die Anteilsinhaber nach der Umwandlung erhalten Angaben über die Mitgliedschaft der Gesellschafter nach der Umwandlung Zeitpunkt der Umwandlung Unser Partner GetYourLawyer hilft Ihnen dabei, den passenden Anwalt zu finden, der Sie bei der Rechtsformumwandlung unterstützt. Anwalt für Umwandlung finden – So funktioniert's 4. Fixpreis zahlen Was kostet ein Anwalt für die Umwandlung einer GmbH in eine AG? Der Fixpreis der Dienstleistung beträgt bei GetYourLawyer 2'150 CHF inkl. MwSt. Dazu kommen diese Drittkosten: ca. CHF 1'000 - notarielle Beglaubigung ca. CHF 800 - Revisionsdienstleistung ca. CHF 600 - Handelsregistereintragung So findet GetYourLawyer den passenden Anwalt für Sie Mit der richtigen Unterstützung durch einen geprüften Anwalt von GetYourLawyer können Sie unkompliziert und erfolgreich Ihre Unternehmensziele erreichen. Unser exklusiver Partner begleitet Sie durch den gesamten Umwandlungsprozess. GetYourLawyer bietet zu jeder Fragestellung eine individuelle Lösung durch einen spezialisierten Schweizer Anwalt. In der Regel sind 1-2 Stunden persönliche Beratung erforderlich. Im Paket sind bis zu 3 Stunden persönliche Rechtsberatung enthalten, damit alle möglichen Fragen geklärt werden können. Sowohl die AG als auch die GmbH sind Kapitalgesellschaften. Jedoch bedeutet die Umwandlung einer GmbH in eine AG, dass das Grundkapital in Aktien aufgeteilt werden kann. Bei einer AG ist es möglich, durch Aktienverkäufe Kapital zu beschaffen und Unternehmensanteile einfach zu übertragen. Wann lohnt sich die Umwandlung in eine AG? wenn Sie von den Vorteilen und den hohen Ansehen einer AG profitieren möchten wenn Investoren einsteigen sollen wenn Sie durch den Verkauf von Aktien Kapital beschaffen möchten wenn die Firma Mitarbeitende durch Aktien binden möchte Gut zu wissen: Unterschiede zwischen GmbH und AG: Aktien bei der AG sind Stammanteile bei der GmbH Die Aktien der GmbH sind nicht übertragbar und streng begrenzt: z.B. bedarf die Übertragung der Stammanteile der Zustimmung der Hauptversammlung und kann auch ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. bei der GmbH kann ein Übertragungsverbot vorgesehen werden und muss unbedingt schriftlich erfolgen Vorteile einer AG-Umwandlung Firmen-Kapitalerhöhung durch unkomplizierten Anteilsverkauf Einfache Übertragung von Unternehmensanteilen Unabhängigkeit von Banken: die Kapitalbeschaffung durch Aktien verringert die Abhängigkeit von Bankkrediten oder Bankzinsen Steuervorteil: z.B. die Gewinne aus dem Verkauf sind steuerfrei Anonymität: Inhaber oder Investoren können anonym bleiben Durch die Aufteilung der Gewinne können die Löhne der Eigentümer als AG-Kosten erfasst werden (so kann der Höhepunkt der progressiven Besteuerung überwunden werden) Die Haftung ist auf das eingezahlte Grundkapital beschränkt. Privat- und Geschäftsvermögen sind trennbar Hohes Ansehen: AGs haben ein hohes Ansehen sowohl international, als auch bei den Banken, Investoren, Geschäftspartnern etc. Mitglieder des Verwaltungsrats können «Nicht-Schweizer» sein (mindestens ein Verwaltungsrat muss den Hauptwohnsitz in der Schweiz haben) Bindung der Mitarbeiter kann durch Aktienoptionspläne ermöglicht werden Expertise durch Aufsichtsrat: Der Aufsichtsrat bringt dem Unternehmen Erfahrung und Kompetenz Was ändert sich während der Umwandlung nicht? Was muss man beachten? Mitgliedschafts- und Anteilsrechte ändern sich im Prinzip mit der neuen Rechtsform nicht Verträge mit internen und externen Geschäftspartnern und Mitarbeitenden können weiter in Kraft bleiben Betriebsvereinbarungen und Tarifvereinbarungen Achtung! Finanzielle Anforderungen hängen immer von der neuen Organisations- und Rechtsform ab. Zum Beispiel müssen Sie, wenn Sie eine GmbH in eine AG umwandeln möchten, ein Grundkapital von mindestens CHF 100'000 bereitstellen. Von diesem Betrag sind CHF 50'000 oder mindestens 20% des Nennwerts jeder Aktie zu zahlen. Wenn Ihr aktuelles Aktienkapital geringer ist, müssen Sie es entsprechend erhöhen. Die AG benötigt auch einen Verwaltungsrat mit Wohnsitz in der Schweiz Wann kann die Umwandlung in eine AG stattfinden? Grundsätzlich gibt es keine strengen Regeln. Die Umwandlung der Rechtsform kann das ganze Jahr über beantragt werden. Bis zum 30. Juni wird die Firma rückwirkend zum 1. Januar umgewandelt. Nach dem 30. Juni wird die Umfirmierung auf den 31. Dezember stattfinden. Es ist jedoch sehr empfehlenswert, eine Umwandlung am Jahresanfang zu beantragen, da eine ausführliche Umsatzbilanz vorliegen muss. Da Sie diese ohnehin Ende des Jahres erstellen, können Sie möglicherweise eine notwendige Zwischenbilanz vermeiden. In der Regel dauert der Umwandlungsprozess ca. 3-5 Wochen. GmbH in eine AG umwandeln – 5 Schritte zur Umwandlung Eine AG entsteht erst mit dem Eintrag ins Handelsregister. Das bedeutet, dass auch Statuten (diverse Dokumente wie Firmenname, Zweck, Sitz, Firmenkapital) erstellt werden müssen. Diese Statuten müssen öffentlich notariell beglaubigt werden. Um einen Überblick zu erhalten, erklären wir die notwendigen Schritte: Detaillierte Umsatzbilanz erstellen: Diese darf nicht älter als sechs Monate sein, sonst müssen Sie noch eine zusätzliche Zwischenbilanz vorlegen. Tipp: Kleine und mittlere Unternehmen können entscheiden, ob Sie eine Zwischenbilanz erstellen möchten oder nicht. Falls die Firma dagegen entscheidet, müssen alle Aktionäre damit einverstanden sein. Schriftlichen Umwandlungsplan erstellen: Inkl. vorheriger Firmenname, Firmenstandort, neue Änderungen, Rechtsform, Firmenort etc. Der Inhalt des Plans ist Art. 60 des Fusionsgesetzes zu entnehmen. Schriftlichen Umwandlungsbericht erstellen: u.A. mit Begründung der Rechtsformänderung, Ziele, Aufführung neuer Statuen, Aufführung aller Pflichten, Kontrolle durch Revisor. Umwandlungsplan und Umwandlungsbericht prüfen: KMU können auf die Prüfung durch einen zugelassenen Revisionsexperten verzichten, sofern alle Gesellschafter zustimmen. Überprüfung und Eintrag in Handelsregister Einhaltung der Gründungsvorschriften Wird eine Umwandlung vorgenommen, führt es lediglich zu einem Wechsel in der Rechtsform und nicht zu einer Neugründung einer Gesellschaft. Doch zu einer neuen Rechtsform gehören auch neue Gründungsvorschriften, die eingehalten werden müssen. Dabei muss folgendes beachtet werden: die Liberierungsvorschriften für das Gesellschaftskapital die Regeln des Firmenrechts die Bestimmung über den Gesellschaftszweck die bisherigen Organmitglieder behalten nicht automatisch ihre Funktion oder Stellung die GmbH muss gemäss Art. 632 vor der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft ihr Kapital auf einen Mindestbetrag von 100'000 CHF erhöhen Formwechsel GmbH in AG – Änderungen Durch den Wechsel einer GmbH in eine AG entstehen grundlegende Veränderungen der internen Unternehmensstruktur sowie in der Führungsebene. Das Unternehmen wird in Aktien aufgeteilt, die den Wert des Unternehmens widerspiegelt. Eine AG obliegt somit 3 Organgen: Der Vorstand übernimmt die Geschäftsführung und besteht aus mindestens einer Person. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern und kontrolliert den Vorstand und die Finanzen. Die Hauptversammlung wählt den Aufsichtsrat und entscheidet über die Gewinnverwendung. FAQ: Häufige Fragen zur Rechtsformumwandlung Weshalb macht eine Umwandlung in eine AG Sinn? Die Umwandlung in eine AG kann aufgrund mehrerer attraktiver Vorteile sinnvoll sein: Eine Kapitalerhöhung ist durch den Verkauf von Aktien bei einer AG recht einfach. Die Kapitalbeschaffung durch Aktien verhindert die Abhängigkeit von Banken, besonders von Bankkrediten eine AG macht eine einfache Übertragung von Unternehmensanteilen möglich eine AG kann für Investoren und Mitarbeiter attraktiver sein Was muss ich bei der AG Umwandlung beachten? Die Kapitalanforderungen müssen erfüllt werden, d.h. eine Kapitalerhöhung auf mindestens 100'000 CHF (wovon 50% direkt eingezahlt werden sollen) ist erforderlich Wenn die Rechtsform offiziell geändert wird, wird eine notariell beglaubigte Generalversammlung erforderlich. Neue Statuten müssten erstellt und der Verwaltungsrat neu ernannt werden. Wie lange dauert die Umwandlungsvorbereitung? Grundsätzlich dauert eine Umwandlung von einer GmbH in eine AG ca. 3-5 Wochen. Wann genau tritt die Umwandlung in Kraft? Sobald Ihr Unternehmen im Handelsregister (neu) eingetragen ist, wird die Umwandlung in eine AG in Kraft treten. Was kostet eine FirmenuUmwandlung mithilfe eines Anwalts? Die Umwandlung von einer GmbH in eine AG ist ein mehrfacher Restrukturierungsprozess, bei dem viele Aspekte zu berücksichtigen sind. Eine Umwandlung in eine AG mithilfe professioneller Unterstützung inkl. Drittkosten wie Revision, notariellen Dienstleistungen und Handelsregistereintragung kostet zwischen CHF 4'000 - 5'000.
|
Randowtal ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs (Deutschland). Sie gehört dem Amt Gramzow an. Geografie Die uckermärkische Gemeinde Randowtal liegt östlich der Kreisstadt Prenzlau und erstreckt sich vom Grundmoränengebiet zwischen den parallel verlaufenden Tälern der Ucker und Randow über den Endmoränenbogen am Westrand des Randowtales bis hin zur Randow, die die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bildet. Während die Talsohle des Randow-Urstromtales ca. 17 m ü. NHN liegt, erheben sich die Endmoränenhügel bis zu 80 m ü. NHN. Die von kleinen Seen gesprenkelte Landschaft wird abgesehen von kleinen Waldgebieten an den Hanglagen intensiv landwirtschaftlich genutzt. Gemeindegliederung Zur Gemeinde Randowtal gehören die Ortsteile Eickstedt Schmölln Ziemkendorf sowie die Wohnplätze Albrechtshof, Eickstedt Ausbau, Grenz, Räuberberg, Rollberg, Schwaneberg, Vogelsang, Wegnershof und Wollin. Geschichte Eickstedt wurde 1271 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Der Ortsname ist mit Dominus Fredericus de Ecstede und der verzweigten Familie von Eickstedt verbunden. Das Rittergeschlecht (um 1700 sind in Eickstedt drei Rittersitze belegt) herrschte im Gebiet zwischen Prenzlau und Randow. Der Name von Eickstedt tauchte später unter Kolonialoffizieren, hohen Beamten, Landräten und Forschungsreisenden auf. 1239 wurde Schmölln, 1288 Schwaneberg und Ziemkendorf erstmals urkundlich erwähnt. Verwaltungsgeschichte Eickstedt, Schmölln und Ziemkendorf gehörten seit 1817 zum Kreis Prenzlau in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Prenzlau im DDR-Bezirk Neubrandenburg. Am 1. Januar 1973 war Grenz nach Ziemkendorf eingemeindet worden, am 1. Januar 1974 wurden Wollin nach Eickstedt und Schwaneberg nach Schmölln eingegliedert. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Uckermark. Die Gemeinde Randowtal entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Eickstedt, Schmölln und Ziemkendorf. Bevölkerungsentwicklung Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember, ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Politik Gemeindevertretung Die Gemeindevertretung von Randowtal besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: Bürgermeister 2003–2014: Eva-Maria Christ seit 2014: Axel Krumrey (Zukunft für Randowtal) Krumrey wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 63,2 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Sehenswürdigkeiten Reste einer Burg auf dem Räuberberg im Ortsteil Schmölln Feldsteinkirchen aus dem 13. Jahrhundert in Schmölln und Schwaneberg Einträge in der Denkmalliste des Landes Brandenburg für die Gemeinde Randowtal finden sich in der Liste der Baudenkmale in Randowtal. Verkehr Randowtal liegt an der Landesstraße L 25 zwischen Prenzlau und Penkun sowie der L 251 nach Brüssow. Durch den Südosten des Gemeindegebietes führt die Autobahn A 11 (Berlin–Stettin) mit der Anschlussstelle Schmölln. Der nächste Bahnanschluss liegt im ca. 14 km entfernten Prenzlau an der Bahnstrecke Angermünde–Stralsund. Die Bahnstrecke Prenzlau–Löcknitz mit den Haltepunkten Eickstedt, Schmölln und Schwaneberg wurde am 30. Juni 1997 stillgelegt. Einzelnachweise Weblinks Schmölln in der RBB-Sendung Landschleicher vom 8. Mai 2005 randowtal.info – Private Internetseite Gemeindegründung 2001
|
February 22, 2020 Leave a commentUncategorizedBy [email protected]\nDirekt zum 01. Februar kam unsere neue Kollegin Anna Linsen (30) zu uns und sollte somit die erste sein, die dem Team in diesem Jahr zu deutlichem Wachstum verhalf.\nUngetrübt dessen konnten wir bereits noch Endes des Monats einen weiteren neuen Kollegen im Team begrüßen: Otto Hefner (27), gebürtig in Russland, ist nun bei uns als Junior Analyst im Bereich Market Analytic tätig.\nEinen Monat weiter bekamen wir dann schon erneut Zuwachs: Olli-Peter Lutz (33) Vollblut-Projektmanager und erster „Einkauf“ von Anna, die seinen gesamten Einstellungsprozess begleitete und er nun somit unter besonderer Beobachtung steht… 😊 Wie man schon deutlich merken kann, wurde auch Olli direkt mit offenen Armen empfangen und hat bereits, seinen festen Platz als vollwertiger MODELYZR.\nIn diesem Tempo sollte es weiter gehen, sodass wir drei Wochen später unseren IT-Werkstudenten im Bereich Business Analytic begrüßen durften: Noah Weiler (24), Bachelorstudent der Wirtschaftsinformatik.\nUnsere MODELYZR-Familie erfreut sich über das wachsende Team und möchte keinen der Mitarbeiter mehr missen.
|
Entwicklung der Immobilie: "Probezeit" fürs Kloster in Schlehdorf | Schlehdorf Entwicklung der Immobilie: "Probezeit" fürs Kloster in Schlehdorf © Foto: Vario/Archiv Eine Baugenossenschaft aus der Region hat Interesse an der Übernahme des Klosters in Schlehdorf. Am 1. Juni wird bis Jahresende getestet, ob sich dort ein Seminarbetrieb etablieren lässt. Aktualisiert: 11.05.18 19:54 "Probezeit" fürs Kloster in Schlehdorf Ein Käufer für das Kloster Schlehdorf ist zwar noch nicht gefunden. Schon bald wird aber ein Interessent die Verwaltung des leer stehenden Komplexes übernehmen. Dabei möchte er auch sein Konzept zur künftigen Nutzung des Gebäudes ausprobieren. Geht das auf, könnte das Kloster bis Jahresende verkauft werden. Schlehdorf– Seitdem sie das Kloster verlassen haben und in den Neubau gezogen sind, steigen die Missionsdominikanerinnen täglich den Hügel zu ihrem alten Zuhause hinauf, um dort nach dem Rechten zu sehen (wir berichteten). Dieses sogenannte "Leerstands-Management" wird ab 1. Juni eine Wohnungsbaugenossenschaft übernehmen. Das teilt Ralf Ohlbrück von der mit dem Verkauf betrauten Firma "Pro Secur Vermögensberatung und -verwaltung" mit Sitz in Köln auf Nachfrage mit. Um welche Baugenossenschaft es sich handelt, möchte Ohlbrück nicht sagen, nur, dass sie aus der Region komme. Die Schwestern haben dieser Vereinbarung bereits zugestimmt. Anfang der Woche gab nun auch der Aufsichtsrat der Firma "nach längerer Diskussion" sein Okay, sagte Ohlbrück. Ab Juni wird die Genossenschaft aber nicht nur in dem Komplex nach dem Rechten sehen und damit die Schwestern entlasten. Sie möchte dann auch ihr Konzept zu einem künftigen Seminarbetrieb im Kloster auf seine Wirtschaftlichkeit hin testen – in Anlehnung an die Exerzitien und Kurse, die die Missionsdominikanerinnen dort bereits veranstalteten. "Man möchte prüfen, ob das ein Anker sein kann für eine zukünftige Nutzung, und was im Kloster sonst noch gemacht werden könnte, beispielsweise in den Räumen der Schwestern", erläutert Ohlbrück. Der Gemeinderat sei über diesen "Probebetrieb" informiert. Dessen ursprünglich geplante Ausweisung eines "Sondergebiets Bildung und Schule" werde während dieser Zeit gestoppt. Auch mit dem Landratsamt stehe man in Kontakt. Ohlbrück betonte erneut: "Die Schule bleibt. Das ist außer Frage." Leerstandsmanagement und Probebetrieb sollen bis 31. Dezember diesen Jahres laufen. So lange werde seine Firma eine weitere Vermarktung des Klosters ruhen lassen, so Ohlbrück. Am Ende stehen möglicherweise konkrete Verkaufsverhandlungen – vorausgesetzt, das Konzept der Baugenossenschaft geht auf. Sollte es sich als unrentabel erweisen – etwa, weil die Seminare nicht angenommen werden oder sich keine Veranstalter finden – könnte der Probebetrieb aber auch vorzeitig abgebrochen werden. Dann würde die Suche nach einem Käufer für das Kloster von vorne losgehen. (fn) Wenn Christian Springer von seinem Engagement für den Verein "Orienthelfer" in Syrien spricht, geht das den Zuschauern unter die Haut. In dem neuen Programm des …
|
Hans Hugo Bruno Selye CC (János Selye []; * 26. Januar 1907 in Wien, Österreich; † 16. Oktober 1982 in Montreal, Québec) war ein Österreich-Ungarischer / -kanadischer Mediziner, Biochemiker und Hormonforscher. Er entwickelte in den 1930er-Jahren die Grundlagen der Lehre vom Stress und vom allgemeinen Adaptationssyndrom oder Selye-Syndrom. Er wird somit als „Vater der Stressforschung“ beschrieben. Leben Hans Selye wurde in Wien geboren als einziges Kind des Österreich-Ungarischen Chirurgen Hugo Selye und der Maria Felicitas, geborene Langbank. Er wuchs in Komárno auf und studierte von 1924 bis 1929 Medizin in Prag, Paris und Rom. Er befasste sich in dieser Zeit bereits mit organischer Chemie, wurde 1931 promoviert und wanderte 1934 nach Kanada aus. In Montreal lehrte er ab 1933 Biochemie an der McGill University. Seit der Publikation seiner ersten wissenschaftlichen Arbeit 1936 schrieb Selye mehr als 1700 Arbeiten und 39 Bücher über das Thema Stress. „Ich habe allen Sprachen ein neues Wort geschenkt – Stress“, so Selye bei der Zusammenfassung seines Lebenswerkes. Zum Zeitpunkt seines Todes (1982) waren seine Arbeiten in mehr als 362 000 wissenschaftlichen Arbeiten und in unzählbaren Geschichten, in den meisten Sprachen und allen Ländern zitiert. Er ist immer noch bei weitem der weltweit meistzitierte Autor zu diesem Thema. Von 1945 bis 1975 war Selye in Montreal Universitätsprofessor und leitete das Institut für experimentelle Medizin und Chirurgie. Selye hatte drei Doktorate (M.D., Ph.D., D.Sc.) und 43 Ehrendoktorate. Er war Mitglied in mehreren Dutzend der renommiertesten medizinischen und wissenschaftlichen Vereinigungen, darunter seit 1976 Mitglied der Leopoldina. 1976 hatte er das Internationale Institut für Streß gegründet. Selye hat seinen internationalen Respekt nicht nur für seine wissenschaftlichen Errungenschaften erhalten, sondern auch durch seinen Einsatz bei der praktischen Umsetzung seiner Arbeit. Zwei seiner Bücher „The Stress of Life“ und „Stress Without Distress “ waren Bestseller (das letztere Buch gar in 17 Sprachen). Er besuchte das ungarische Gymnasium in Komárno. Heute tragen diese Schule und die János-Selye-Universität in Komárno seinen Namen. 2006 wurde er postum in die Canadian Medical Hall of Fame aufgenommen. Die kanadische Bundesregierung würdigte ihn am 22. Juni 1989 für sein Wirken und erklärte ihn zu einer „Person von nationaler historischer Bedeutung“. Schriften (Auswahl) The Physiology and Pathology of Exposure to STRESS. ACTA Medical Publishers, Montreal 1950 Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom (deutsch 1953) Stress beherrscht unser Leben (deutsch 1957) Elektrolyse, Stress und Herznekrose (deutsch 1959) Ihr Herz braucht Spannung – aber sie muß verarbeitet werden, Hallwag Bern 1966 Literatur Barbara I. Tshisuaka: Selye, Hans. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1319. S. Szabo: Hans Selye and the development of the stress concept. Special references to gastroduodenal ulcerogenesis. In: Ann. N.Y.Acad. Sc. Band 851, 1998, S. 19–27. Weblinks DS Goldstein, IJ. Kopin: Evolution of concepts of stress. In: Stress, 2007 Jun;10(2), S. 109–120, PMID 17514579. Clinical Neurocardiology Section, National Institute of Neurological Disorders and Stroke, Bethesda MD NN. Dygalo 2007 Stress concept in the centennial of Hans Selye. In: Usp Fiziol Nauk., 2007 Oct-Dec, 38(4), S. 100–102, PMID 18064911 (Artikel in Russland) Einzelnachweise Humanphysiologe Mediziner (20. Jahrhundert) Hochschullehrer (McGill University) Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert) Companion of the Order of Canada Ehrendoktor der Universität Graz Ehrendoktor der Universität Laval Kanadier Person (Transleithanien) Geboren 1907 Gestorben 1982 Mann
|
Verbania ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand ). Seit 1992 ist sie Hauptstadt der Provinz Verbano-Cusio-Ossola, die aus der Provinz Novara herausgelöst wurde. Der Ortsname Verbania wurde 1939 vom Namen des Sees Lago Verbano abgeleitet, an dessen Ufer der Ort liegt. Geographie Die Stadt liegt auf einer Höhe von am westlichen Ufer des Lago Maggiore und befindet sich etwa 15 Kilometer südlich der Grenze zur Schweiz. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 37 km². Die nächstgelegene Großstadt ist das etwa 70 Kilometer südöstlich gelegene Mailand. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Antoliva, Bieno, Biganzolo, Cavandone, Fondotoce, Intra, Pallanza, Possaccio, Suna, Torchiedo, Trobaso und Zoverallo. Die Region um Verbania ist ein Beispiel für eine starke Zersiedelung, die dazu führt, dass der Ort entlang der Hauptstraße bis nach Cambiasca ausufert, das mehr als fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt. Die Nachbargemeinden sind Arizzano, Baveno, Cambiasca, Cossogno, Ghiffa, Gravellona Toce, Laveno-Mombello, Mergozzo, Miazzina, San Bernardino Verbano, Stresa und Vignone. Der Schutzpatron der Stadt ist San Vittore. Geschichte Die Gemeinde Verbania entstand 1939 nach dem Zusammenschluss der beiden bis dahin eigenständigen Gemeinden Intra und Pallanza. Die Bezeichnung des Ortsteils Intra stammt aus der geographischen Lage zwischen den zwei Wildbächen (auf Latein intra flumina) San Giovanni (nördlich) und San Bernardino (südlich). Beim Massaker vom Lago Maggiore ermordeten Angehörige der Leibstandarte SS Adolf Hitler im Oktober 1943 im Ortsteil Intra den italienischen Juden Ettore Ovazza und seine ganze Familie und verbrannten die Leichen im Heizungskeller der Schule. Am 20. Juni 1944 ermordeten SS-Angehörige 42 Partisanen im Ortsteil Fondotoce. Zur Erinnerung an die Ermordeten gibt es in Fondotoce einen Park der Erinnerung, den Parco della Memoria e della Pace. In ihm befindet sich ein Erinnerungszentrum, die Casa della Resistenza di Fondotoce. Sehenswürdigkeiten Oratorium San Remigio, erstmals erwähnt im 11. Jahrhundert (Nationaldenkmal) Kirche Madonna di Campagna, erbaut im Renaissancestil in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Architekt Giovanni Beretta aus Brissago TI, (Nationaldenkmal) Basilica San Vittore, erbaut am Anfang des 17. Jahrhunderts, bewahrt eine imposante Orgel der Firma Serassi aus Bergamo, realisiert am Ende des 18. Jahrhunderts Chiesa collegiata di San Leonardo, erbaut zwischen 1535 und 1590, bewahrt die Orgel von Eugenio Biroldi von 1797 Pfarrkirche Santo Stefano, bewahrt die Ara delle Matrone, einen römischen Stein aus Candoglia-Marmor aus dem Anfang des 1. Jahrhunderts nach Christus. Oratorium Santi Fabiano e Sebastiano Palazzo Viani Dugnani, erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Barockstil Der Botanische Garten der Villa Taranto liegt zum größten Teil auf der Landzunge Punta della Castagnola, die Intra von Pallanza trennt. Das Klima am südlichen Teil des Lago Maggiore und die Naturliebe eines schottischen Ritters, Captain Neil MacEacharn (1964 beigesetzt in einem Mausoleum im Park), machten es möglich. In Verbania entstand in den 1930er Jahren der mittlerweile weltbekannte Garten. Mehr als 20.000 Pflanzen sind hier auf einem 16 Hektar großen Parkgelände zu sehen. Durch einen Tornado wurde im Sommer 2012 ein Teil des Gartens zerstört. Im Friedhof des Ortsteils Biganzolo liegt der deutsche Mathematiker Bernhard Riemann begraben, dessen Riemannsche Vermutung als eines der bedeutendsten ungelösten Probleme der Mathematik gilt (Nr. 8 der Hilbertschen Probleme, Nr. 6 der Millennium-Probleme). Bevölkerung Städtepartnerschaften Bethlehem, Westjordanland, seit 2019 Bourg-de-Péage, Département Drôme, seit 1961 Crikvenica, Gespanschaft Primorje-Gorski kotar, seit 1995 East Grinstead, West Sussex, seit 1991 Mindelheim, Schwaben, seit 1994 Piatra Neamț, Westmoldau, seit 2010 Sant Feliu de Guíxols, Provinz Girona, seit 1994 Schwaz, Tirol, seit 1994 Verkehr Verbania ist in seinem Westen durch den Bahnhof Verbania-Pallanza an der Bahnstrecke Domodossola–Mailand und durch die Autostrada A26 an den Fernverkehr angebunden. Die Strada Statale 34 del Lago Maggiore verläuft mitten durch die Stadt. Persönlichkeiten Söhne und Töchter von Verbania Katharina Moriggi (1437–1478), seliggesprochene Ordensgründerin Giorgio Andreoli, (1465/1470–1553), Bildhauer, Töpfer und Majolikamaler Luigi Cadorna (1850–1928), Generalstabschef Paolo Troubetzkoy (1866–1938), Bildhauer Raffaele Cadorna der Jüngere (1889–1973), General Giuseppe Racchelli (1916–1993), Maler und Hotelier Antonio Dal Masetto (1938–2015), argentinischer Schriftsteller und Journalist Carmen Leccardi (* 1950), Soziologin Beniamino Bonomi (* 1968), Kanute Angelo Pagotto (* 1973), Fußballtorhüter Valentina Greggio (* 1991), Geschwindigkeitsskifahrerin Filippo Ganna (* 1996), Radsportler Wilfried Gnonto (* 2003), Fußballspieler Mit Verbania verbunden István Türr (1825–1908), ungarischer Aufständischer, Ingenieur und Politiker. Er wohnte gern in der Villa Rusconi-Clerici. Emma Morano (1899–2017), ab Mai 2016 ältester lebender Mensch, lebte in Verbania Weblinks Verbania, auf tuttitalia.it (italienisch) Verbania, auf comuni-italiani.it (italienisch) Verbania, auf piemonte.indettaglio.it (italienisch) Verbania, auf de.lagomaggiore.net Strumenti Culturali, in verbanensia.org (italienisch) STRAZIANTE FINE DI UNA FAMIGLIA EBREA - Intra 9-11 ottobre 1943. (deutsch: Das furchtbare Ende einer jüdischen Familie – 9.–11. Oktober 1943), auf novara.anpi.it, Website der Associazone Partigiani di Italia Bezirk Novara. (italienisch, – über die Ermordung der Familie Ovazza) Einzelnachweise Ort im Piemont Provinzhauptstadt in Italien Provinz Verbano-Cusio-Ossola Gemeindegründung 1939
|
Fletchers-Corner • Thema anzeigen - Rohlinge\nvon charlyie55 » Sa 13. Jan 2018, 20:37\nhabe mir heute von dem Grossen Holzhaufen einige stk an Rohlinge genommen, Ahorn , Buche , und die kleinen Prügel eine Birne und einmal Apfel . Leider konnte ich nicht zu den anderen stücken ,die liegen ganz unten und muss warten bis der Bauer mal kommt ,vl darf ich mir noch was nehmen was brauchbares .\nVon den prügeln Apfel u. Birne dachte ich mir als Griffmaterial konnte da leider nicht den ganzen stamm sehn weil der ganz unten lag.\nhab mir dann noch ein Haslnuss Stämmchen von Vater gekrallt und da würde ich gern eure Meinung dazu welche Lage am besten wäre zum Bauen ..\nvon TorstenT » Sa 13. Jan 2018, 21:02\nBei der Hasel würde ich die reflexe Hälfte nehmen. Die leichte seitliche Welle sollte die Sehnenlage eigentlich nicht ungünstig beeinflussen.\nBuche taugt gar nicht zum Bogenbau, da sehr kurzfaserig. Beim Ahorn wäre es interessant zu wissen, was es für einer ist - ob Spitz-, Feld-, Eschen- oder Berg-Ahorn. Letzterer wär am Besten.\nvon charlyie55 » Sa 13. Jan 2018, 21:34\nDanke erstmal für deine info bezüglich Hassel .. und genau so wie sagst dachte ich es mir auch .. nur es ist immer besser wenn man anderen Meinung einholt um sicher zu sein . Bin doch noch ziemlich am Anfang von Primbogenbau ,bevor mir was um die Ohren fliegt frag ich lieber mal nach ..\nDas Ahorn ist eher ein Feldahorn da es von einem Bauern stammt das Holz .Was könnte ich mit einem Feldahorn sonst noch tun was ich für Bogen brauchen könnte ? Griffe draus machen für Laminatbögen?\nvon schnabelkanne » Sa 13. Jan 2018, 23:10\nServus, Hainbuche ist ganz gut wenn du es mit einem Backing verbaust, ist in dem Haufen vielleicht auch Weissdorn oder Schlehe? Beides sehr gute Bogenhölzer.\nvon charlyie55 » Sa 13. Jan 2018, 23:20\nkann ich nicht genau sagen ob sowas dabei ist, nur ich glaub eher nicht ,Grossteils sind es Feldahorn und Obstbäume . müsste meinen Vater dazu ziehen der hat da mehr Erfahrungen mit Holz .als Hobby Tischler von früher noch .. so was ich gesehn habe ist da eher nix dabei.\nund wenn sonnst nichts dabei ist kann man ja immer noch Griffhölzer daraus machen.\nwo ich noch ev. was bekommen könnte ,wäre von meinem Cousin der hat einen grossen Waldbestand vl ist hier was dabei ..\nvon fatz » So 14. Jan 2018, 09:30\ncharlyie55 hat geschrieben: wo ich noch ev. was bekommen könnte ,wäre von meinem Cousin der hat einen grossen Waldbestand vl ist hier was dabei ..\nWaldstreifen entlang von Gewaessern (Hartriegel, Ulme, Weissdorn) und Feldhecken (Schlehe) sind eher ein Kandidat. Normalen Fichtenzuchtwald kannst ziemlich vergessen.\nvon Zoffti » So 14. Jan 2018, 21:59\nApfelholz zB. ist ein recht taugliches Bogenholz. Auch Kirsche ist nicht zu verachten. Im Zweifelsfall immer Bruchtest machen mit dem Holz der Wahl.\nvon Spanmacher » So 14. Jan 2018, 22:53\ncharlyie55 hat geschrieben:\nDas Ahorn ist eher ein Feldahorn da es von einem Bauern stammt das Holz .\nVielleicht kannst Du ja mal einen Bergbauern nach Bergahorn fragen?\nvon charlyie55 » Mo 15. Jan 2018, 18:17\nist nicht nur reiner Fichten Wald glaub ich ,aber besser ich frage mal nach. Hartriegel kenn ich mal gar ned\nWas ich so gelesen habe was für Bogenbau sich eignet , Esche .Ulme ,Eibe ,sind die eher besseren bogenbau hölzer nur eibe bekommst mal fast nicht und wenn dann sauteuer und man sollte da schon damit Erfahrung haben mit Eibe,ich bin erst am Anfang vom Anfang vom Bogenbauen. wo ich noch davor Bammel habe ist dann das Tillern.\nvon charlyie55 » Mo 15. Jan 2018, 18:22\nDas Problem in unserer Gegend ist ,es gibt hier keine Bergbauern wie du es vl denkst oder so. wir haben zwar ringsum Berge aber da gibts nicht sooo die Bergbauern Gegend wie ev Tirol oder Vorarlberg Gegend. ein möglichkeit wäre vl noch Sägewerk wo ich was bekommen könnte . Wo aber dann der Preis dementsprechend vl hoch sein wird für so ein Stave Rohling ..\nvon charlyie55 » Mo 15. Jan 2018, 18:24\nZoffti hat geschrieben: Apfelholz zB. ist ein recht taugliches Bogenholz. Auch Kirsche ist nicht zu verachten. Im Zweifelsfall immer Bruchtest machen mit dem Holz der Wahl.\nApfel wäre unter dem haufen einer da nur komme ich da ned dran der lieg ganz unten ..hab ja ein kleines stk abgesäbelt als Griff Material . AAAAAAber jetz hol ich mir den ganzen Baum du bist schuld Zoffi\nvon fatz » Mo 15. Jan 2018, 18:41\ncharlyie55 hat geschrieben: [Hartriegel kenn ich mal gar ned\nDas solltest du m.E. schnellstens aendern. Findest du hier genug Bilder. Schau dir mal meine Sap-Turnier-Threads der letzten Jahre an. Da findest alles was du dazu brauchst.\nWas ich so gelesen habe was für Bogenbau sich eignet , Esche .Ulme ,Eibe\nUlme und Eibe, ja, aber bevor ich Boegen aus Esche bau, nehm ich lieber Hasel und das will was heissen....\nPS man kann Zitate auch editieren....\nPPS nur weil ein Ahor auf dem Feld waechst, heisst nuch nicht, dass er zwingend ein Feldahorn ist. Dto. mit Berg....\nvon charlyie55 » Mo 15. Jan 2018, 19:55\nbevor ich mit anderen Hölzern Bogen baue ist sicher für den Anfang die Haselnuss die bessere Wahl weil das zeugs wächst ja eh schnell. und auswahl hab ich ja an Haselnuss Material ..\nvon Neumi » Mo 15. Jan 2018, 20:01\nTach, Laurinus zum Beispiel hält Feldahorn für ein hervorragendes Bogenholz und der Mann kann Bogen bauen.\nvon charlyie55 » Mo 15. Jan 2018, 20:28\nder sieht ja geil aus der Bogen. nur die nocks hab ich so auch noch nie gesehn , aber klasse gemacht ,bei den Wa ist das ein Horneinsatz? als Versteifung (Verstärkung ) ist das Ahorn ansonst An den Wa nicht so Stabil oder ist das eher nur wegen dern Optik ?
|
Immobilien - Linz/Ockenfels - Repräsentativ - innen wie außen. Tolles Okal Staffel-Haus in Ockenfels Häuser (11008) Gesamt: 123268 Objekt 548 von 11008 Das Grundstück liegt in einer ruhigen Anliegerstraße mit reiner Wohnbebauung und hat einen traumhaften unverbaubaren Ausblick über den Rhein und das Ahrtal zur Vor-Eifel (Südwestlage). Ganz in der Nähe befindet sich ein Abkürzungsweg, auf dem man in wenigen Minuten den Bahnhof Linz erreicht.
|
Elisabeth Höngen (* 7. Dezember 1906 in Gevelsberg, Westfalen; † 5. August 1997 in Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran). Leben Höngen trat schon mit 15 Jahren als Geigerin auf. Nach dem Abitur in Hagen studierte sie Germanistik und Musikwissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, anschließend von 1930 bis 1933 an der Hochschule für Musik unter Hermann Weißenborn Gesang. 1932 legte sie eine Prüfung zur Gesangspädagogin ab. Am Karfreitag selben Jahres sang sie (in Altlage) mit dem Bariton Hans Peter Purand (auch: Peter Purand; * 25. Juni 1908, † unbek.) Passionslieder in der Lazaruskirche in Berlin-Friedrichshain. Sie debütierte 1933 am Opernhaus in Wuppertal, von 1935 bis 1940 war sie am Stadttheater Düsseldorf engagiert. Von 1940 bis 1943 sang sie an der Semperoper Dresden, unter anderem in Richard Strauss’ Die Frau ohne Schatten und Elektra sowie als Lady Macbeth in Giuseppe Verdis Macbeth. Auch als Lied- und Oratoriensängerin war sie tätig. Mit ihrem Auftritt am 9. Juli 1943 verabschiedete sie sich mit der Carmen von Dresden und ging nach Wien, wo sie als Gast am 24. Juni 1942 unter Hans Knappertsbusch erfolgreich debütiert hatte (als Ortrud in Lohengrin), am 4. Juli gefolgt von der Partie der Brangäne in Tristan und Isolde. Am 30. Juni 1944 war die Künstlerin bei der letzten Aufführung vor der Zerstörung der Wiener Staatsoper im Bombenkrieg als Waltraute in Richard Wagners Götterdämmerung auf der Bühne. Höngen stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. 1946 war sie in einer Neuinszenierung von Tristan und Isolde als Brangäne zu sehen, wiederum an der Wiener Staatsoper. In einer deutsch gesungenen Schwarz-Weiß-Studioproduktion des ORF von 1959 besetzte Elisabeth Höngen die Rolle der Äbtissin in dem Einakter Suor Angelica aus Il trittico (Das Triptychon) von Giacomo Puccini. 1961 folgte Gian Carlo Menottis The Medium. 1962 gab sie in der ORF-TV-Produktion der Ernst-Krenek-Oper Ausgerechnet und verspielt die Pfandleiherin Geraldine. Von 1957 bis 1960 war sie Professorin an der Wiener Musikakademie. Der Dirigent Karl Böhm bezeichnete sie als die „größte Tragödin der Welt“. Höngen wurde am 26. August 1997 auf dem Neustifter Friedhof in Wien bestattet (Gruppe J, Nr. 149). Ehrungen 1947: Ernennung zur österreichischen Kammersängerin 1964: Mozartmedaille durch die Mozartgemeinde Wien Literatur Ernst Wurm: Elisabeth Höngen: ein Künstlerbild. Österreichischer Bundesverlag, Wien, München 1966 Karl-Josef Kutsch / Leo Riemens / Hansjörg Rost: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage. K. G. Saur, München 2003. ISBN 3-598-11598-9 (7 Bände). S. 2103/04 Anmerkungen Einzelnachweise Opernsänger Mezzosopran Musiker (Nationalsozialismus) Deutscher Geboren 1906 Gestorben 1997 Frau
|
1. Februar 2021 um 00:00 Uhr\nWuppertal, die Stadt die mehrere echte Originale hervorgebracht hat, ist auch Geburts- und Heimatort eines früheren Bundespräsidenten. Als größte Stadt im Bergischen Land, wird Wuppertal immer beliebter. Als Universitätsstadt zieht sie junge Menschen an, mit kulturellen Angeboten ist sie für alle Generationen interessant. Die Großstadt im Grünen, wie Wuppertal genannt wird, ist nicht nur ein Ort, an dem es sich gut leben lässt, sondern auch einer, an dem man gern leben will. Das beeinflusst natürlich die Immobilienpreise und sorgt für Bewegung im Bau- und Wohnungsmarkt.\nWohnraumknappheit auch in Wuppertal ein Thema\nWohnungssuchende müssen oft sehr lange suchen, ehe sie eine passende Wohnung gefunden haben. Diese dann auch zu bekommen, ist dann noch einmal eine Zitterpartie. Überall gibt es mehr Interessenten als Wohnraum. Das ist auch in Wuppertal nicht anders. Um die Wohnraumengpässe abzumildern, hat das Land ein umfassendes Förderpaket an den Start gebracht. Doch bis es greift, heißt es: Suchen, Hoffen, Enttäuschung, Weitersuchen, Hoffen und hoffentlich irgendwann: Wohnung gefunden.\nDer Markt bestimmt den Preis, eine Wirtschaftsregel, die vor dem Immobilienmarkt nicht Halt macht. Entsprechend sind steigende Mieten durchaus auch ein Thema in Wuppertal. Selbst Kaufinteressierte müssen oft tiefer in die Bausparkasse greifen, als sie ursprünglich vorgesehen haben, weil Wuppertal zu den Städten in Deutschland gehört, die man sich leisten können muss. Kein Wunder bei dem Angebot an Kultur, Wirtschaft, Bildung und die hervorragende Infrastruktur. Zudem spricht viele die Lokalpolitik an, die sich sehr darum bemüht, aus Wuppertal eine noch attraktivere Stadt zu machen. Da macht sich beim Bau und den Grundstückspreisen bemerkbar. Dennoch, egal ob Mehrfamilien-, Massiv- oder Fertighaus, das Bauen in Wuppertal wird immer beliebter.\nBauen, Kaufen, Mieten?\nNiemand weiß, was das Leben bereithält. Mieten ist daher immer noch die erste Option fürs Wohnen. Jedenfalls solange, bis klar geworden ist, ob Karriere, Familie und Lebensmodell mit einer Ortsansässigkeit vereinbar sind.\nKaufen und Bauen sind gleichermaßen beliebt. Die Eigentumswohnung, die als Altersvorsorge gesehen wird, in einer Studentenstadt wie Wuppertal zahlt sie sich aus. Wer sein Eigentum selbst bewohnen will, interessiert sich am ehesten fürs Bauen. Die Grundstückspreise in Wuppertal liegen zwischen 160 und 680 Euro. Im Vergleich zu Februar 2020 ist die obere Grenze verdoppelt. Allerdings liegen nicht ausreichend Daten für einen verlässlichen Wert vor. Die hohe Spanne kommt durch die Lage der Grundstücke zustande. Natürlich hängt es auch noch davon ab, ob Grundstücke bereits erschlossen wurden und ob es ggf. unter besondere Auflagen für Sondergebiete fällt.\nFazit: Wuppertal ist in Bewegung. Für den Immobilienmarkt hat dies Vor- und Nachteile, die sich nicht immer gerecht verteilen. Der große Bedarf an Wohnraum, macht es den Bauherren und Eigentümern leicht, ihre Immobilien wirtschaftlich zu betreiben. Wohnraumsuchende, egal ob Käufer, Mieter oder Neubauer, sehen sich vor deutlich höheren Kosten als noch vor ein paar Jahren. Zwar sind Kredite oft zinsgünstig zu bekommen, doch Geld sparen bringt kaum Gewinne. Ohne Eigenkapital in den Erwerb zu gehen, ist kaum möglich, zumal der Arbeitsmarkt starken Schwankungen unterliegt.
|
Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom. Dort gab es das Ritual, dass bei einem Triumphzug hinter dem siegreichen Feldherrn ein Sklave stand oder ging. Er hielt einen Gold- oder Lorbeerkranz über den Kopf des Siegreichen und mahnte ununterbrochen mit den folgenden Worten: „.“ („Bedenke, dass du sterben wirst.“) „.“ („Bedenke, dass du ein Mensch bist.“) „.“ („Sieh dich um und bedenke, dass auch du nur ein Mensch bist.“) Es wurde damit bereits vor weit über 2000 Jahren zu einem Symbol der Vanitas, der Vergänglichkeit, später dann zu einem Bestandteil der cluniazensischen Liturgie. Memento mori bezieht sich nicht auf einen Toten- oder Ahnenkult. Auch beinhaltet es keinen Todeskult oder die für die Romantik typische Ewigkeitssehnsucht. Historischer und geistesgeschichtlicher Hintergrund Nachdem gegen Ende des Frankenreichs während des sogenannten „Dunklen Jahrhunderts“ 882–962 das kirchliche Leben moralisch auf einen Tiefpunkt gesunken war und sich schwere Missstände entwickelt hatten, führte in einer Gegenbewegung zu Beginn des Hochmittelalters vor allem die Cluniazensische Reform zu einer gesteigerten Askese und Reinigung von allem Weltlichen innerhalb der Kirche, insbesondere in den Klöstern, mit einer zunehmenden Mystik (am bekanntesten ist die Benediktinerin Hildegard von Bingen). Um die 150 Reformklöster wurden damals allein in Deutschland gegründet (europaweit waren es um die 2000), darunter vor allem im süddeutschen und österreichischen Raum St. Blasien, Hirsau als Zentrum der Hirsauer Reform, Melk und Zwiefalten. Zentral war dabei vor allem der Gedanke der Vanitas, aus dem zwangsläufig gefolgert wurde, es sei im Leben am wichtigsten, sich auf den Tod vorzubereiten und auf das darauf folgende Letzte Gericht, um so das eigene Seelenheil zu gewährleisten. Ähnliche Ideen hat es auch später und in anderen Religionen immer wieder gegeben, doch selten in dieser absoluten Konsequenz. Eine weitere Folge der Cluniazensischen Reform, als diese an Kraft verlor und Cluny zu einer sehr reichen Abtei geworden war mit den damit einhergehenden Dekadenzerscheinungen, war die Gründung des kontemplativ orientierten Zisterzienserordens ab 1112 mit dem Ziel, wieder streng nach der Benediktinerregel in Armut und nach dem allerdings erst im späten Mittelalter formulierten Grundsatz zu leben. Entscheidend für das Aufblühen und die Expansion der Zisterzienser war Bernhard von Clairvaux. Mehrere Päpste unterstützten die Reform, vor allem Leo IX., Gregor VII., Urban II. und Paschalis II., indes der Investiturstreit mit dem deutschen König und späteren römischen Kaiser Heinrich IV. tobte und politische Wirren mit mehreren Gegenpäpsten den Heiligen Stuhl erschütterten. Die drei letzten Päpste waren zuvor Mönche in der Abtei Cluny gewesen. Das katastrophale epidemische Auftreten der Pest in Europa ab Mitte des 14. Jahrhunderts führte erneut zu einer Verstärkung des Memento-mori-Gedankens (dazu Geschichte der Pest). Auch in der bildenden Kunst findet sich vor allem an und in Kirchen- und Klosterbauten jener Zeit auffallend häufig Darstellungen des Memento mori. Typisch sind Totentanz-Darstellungen und später Pestsäulen. Gebräuchlich ist auch („Gedenke des Todes“). Mit dem Motiv in Zusammenhang stehen Sinnsprüche wie („Mitten im Leben sind wir im Tode“) oder („Der Tod ist gewiss, die Stunde ungewiss“), beispielsweise auf der Rathausuhr in Leipzig (um 1900). Allerdings zeigt sich hier wie auch in anderen Formen bereits eine nachcluniazensische Verflachung des ursprünglich tiefen philosophisch-theologischen Konzeptes der Cluniazensischen Reform zugunsten einer nur noch dekorativen Funktion. Mittelalterliche Literatur Bereits in der Zeit der Karolinger hatte es hier und da Dichtungen mit vergleichbarer Thematik gegeben, die sich mitunter auch schon des Endreimes statt des alten Stabreimes bedienten. Doch erst im beginnenden Hochmittelalter wurde Memento mori mit der Cluniazensischen Reformbewegung für etwa 100 Jahre zur bestimmenden Grundidee. Zentral war innerhalb der Cluniazensischen Reform, dass die Kirche nun auch in der Sprache der Laien zu reden begann, also in Deutsch, nicht mehr in Latein. Entsprechend setzte nun eine frühmittelhochdeutsche Literatur ein, in deren Zentrum religiöse Texte standen und die von 1060 bis 1170 dauerte. De Boor schreibt: Die entsprechende Literatur wird daher auch „cluniazensisch“ genannt und eine ihrer wesentlichen Formen war die Reimpredigt. Insgesamt sechs dieser großen, teils auch in Beichtform verfassten Reimpredigten sind uns erhalten: das Ezzolied, das zusammen mit dem Memento mori in derselben Ochsenhausener Handschrift überliefert ist, Himmel und Hölle (es enthält die berühmte Klage: „“), die Wiener Genesis, das Annolied – dem Stil nach eine Heiligenvita – und zuletzt das Merigarto, Rest eines Schöpfungsberichts mit der frühesten Darstellung Irlands. Die Reimpredigt „Memento mori“ Die Reimpredigt „Memento mori“ ist wie die Fassung S des Ezzoliedes in der Ochsenhausener Handschrift überliefert und wurde um 1070 im Reformkloster Hirsau im frühmittelhochdeutschen alemannischen Dialekt verfasst, der mitunter, etwa von Braune, aber auch noch dem Althochdeutschen zugerechnet wird, da er eine Übergangsform darstellt. Das Gedicht ist fortlaufend geschrieben, jedoch in Strophen mit Reimpaaren gegliedert. Thema ist der ewige Gegensatz von Diesseits und Jenseits, Gott und Welt. Die Welt ist schlecht und voller Übel, sie ist vergänglich und durch den Tod bestimmt. Das gilt auch für alle Arten von weltlicher Ordnung mit arm und reich, edel oder niedrig. Der Mensch hat jedoch einen freien Willen, die , der ihm von Gott gegeben wurde. Damit muss er sich im irdischen Leben bewähren mit Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Verschenken des Reichtumes. Das bedeutet aber keine Erziehung zum christlichen Gemeinschaftsleben wie das in Memento-mori-Predigten der cluniazensischen Spätzeit üblich wurde, sondern eine Form der Weltentsagung und Vorbereitung auf das Jüngste Gericht. Von Heilsgewissheit ist keine Rede mehr, was bleibt, ist nur die bange Furcht vor dem Schicksal nach dem Tod und der Endgültigkeit und Strenge des göttlichen Urteils, dem man sich zu unterwerfen hat. Mit ursächlich für diese Haltung ist die theologische Inkonsequenz des Neuen Testamentes: Hier Sündenvergebung durch Christi Tod am Kreuz etwa in den Römer-, Galater- und Korintherbriefen des Paulus, dort eschatologische Androhung schrecklichster Höllenstrafen etwa in der Offenbarung des Johannes, wie sie vor allem von Dante Alighieri in der 1307 begonnenen Göttlichen Komödie so drastisch geschildert werden, in deren Zentrum, der lange mühevolle Weg einer Seele zum himmlischen Heil steht. Der Memento-mori-Gedanke legt dabei die Betonung auf den nur durch enorme Anstrengungen des Menschen abzumildernden Strafcharakter und lässt den Erlösungsgedanken weitgehend unbeachtet. Während der Kirchengeschichte hat sich der Schwerpunkt zwischen diesen beiden Polen immer wieder einmal hin und her verschoben, doch selten so unerbittlich extrem wie hier. In der Reformation war etwa die bereits von Augustinus entworfene Rechtfertigungslehre das Zentrum der lutherischen Gnadenlehre, und damit stand der Erlösungsgedanke im Mittelpunkt. Nachwirkungen In der spätcluniazensischen Periode sind asketische Memento-mori-Bußpredigten vor allem neben einigen unbedeutenderen Dichtern vom „Armen Hartmann“ und insbesondere in vollkommenerer Form von Heinrich von Melk überliefert. Dabei entwickelt sich die Reimpredigt endgültig zu einer eigenen Gattung. Besonders Heinrich gibt dabei dem Gefühl einer Zeitenwende Ausdruck, in deren Verlauf die rein religiös bestimmte Lebenshaltung dem Aufziehen einer Kultur Platz macht, in der das Diesseits grundsätzlich bejaht wird: die höfische Kultur des Hochmittelalters, in deren Zentrum dann der sehr diesseitige, lebensbejahende Minnesang stand, der allerdings der Dichtung der cluniazensischen Periode formal viel verdankt (z. B. die Strophe und den Endreim). Heinrich führte das letzte Rückzugsgefecht der cluniazensischen Lebensrichtung gegen diesen von ihm als schlechte Sitte empfundene positive weltliche Sichtweise. Er wehrte sich vor allem gegen den erneuten Einbruch der drei Hauptlaster bei der Geistlichkeit: Habsucht, Simonie und üppigen Lebenswandel. In diesem Kampf, der ihn schließlich sogar zum Satiriker werden ließ, ersetzte er die rein aufs Jenseits zielende Memento-mori-Thematik immer mehr durch Sozialkritik, die bisher nur ein Seitenthema bei der Tadelung alles Weltlichen und dem Primat von Demut und Nächstenliebe gewesen war. Der von Verdi und anderen kongenial vertonte hochmittelalterliche Hymnus in lateinischer Sprache ist eine der bedeutendsten künstlerischen Bearbeitungen des Memento mori der Folgezeit überhaupt und war bis 1970 liturgischer Teil der katholischen Totenmesse (Requiem). Als Autor gilt Thomas von Celano (* um 1190; † um 1260), Freund und Biograph von Franz von Assisi. Das vermutlich von Thomas von Kempen verfasste spätmittelalterliche entstammt wohl ebenfalls noch dieser nachwirkenden Geisteshaltung und zeigt Verwandtschaft mit dem Fortuna-Motiv. Nach der Wiederbelebung während der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pestzüge degenerierte der Memento-mori-Gedanke nach und nach endgültig zum rein äußerlichen Motiv des Ablasshandels, wie ihn zu Beginn des 16. Jahrhunderts besonders spektakulär der Dominikaner Johann Tetzel mit dem Slogan „Sobald der Gülden im Becken klingt / im huy die Seel im Himmel springt“ betrieben hat und derart mit ein Auslöser der Reformation Martin Luthers wurde. Kurzzeitig flackerte der Vanitas- und Memento-mori-Gedanke nochmals im frühen Barock während der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges auf; ein bekanntes und eindrückliches Beispiel ist Andreas Gryphius’ Gedicht „“. Der Vanitas-Begriff geriet in der Moderne weitgehend in Vergessenheit. Heute kennt auch das Bildungsbürgertum ihn kaum noch (bzw. rezipiert nur den Bedeutungsteil „Eitelkeit“, wohl beeinflusst durch das englische Wort ). In der Volksfrömmigkeit des 17. bis 19. Jahrhunderts vergegenwärtigten gegenständliche Darstellungen wie das Betrachtungssärglein das Memento mori in handgreiflicher Weise. Obwohl in christlichen Zusammenhängen – zum Beispiel mit Bezug auf Psalm 90,12 – die Endlichkeit des Lebens immer wieder betont wird, werden die Themen Sterben und Tod ansonsten öffentlich eher selten thematisiert. Als zum Beispiel am 12. Juni 2005 Apple-Gründer Steve Jobs vor Absolventen der Stanford-Universität in Kalifornien eine Memento-mori-Rede hielt (in der er seine ein Jahr zuvor entdeckte Krebserkrankung thematisierte) wurde diese Rede als denkwürdig rezipiert; sein Satz (etwa: „der Tod ist die beste Erfindung des Lebens“) wurde allgemein bekannt. Memento mori in nichtchristlichen und historischen Religionen Voraussetzung war und ist dafür stets die Vorstellung eines wie immer gearteten Totengerichtes, wie es vor allem in den abrahamitischen Religionen Christentum und Islam existiert, aber auch in der Religion des alten Ägypten und dem Zoroastrismus in Erscheinung tritt. Totengericht ist hier eine Instanz, die nach gutem und bösem Verhalten im Leben, also moralisch urteilt, wobei gut und böse moralische relative und kulturspezifische Größen darstellen. Insgesamt fehlt zudem in allen unten aufgeführten Beispielen der grundlegende Vanitas-Gedanke weitgehend. Was die Religion des alten Ägypten angeht, so existiert dort zwar ein strenges Totengericht, dessen moralisches Konzept auch christliche Vorstellungen beeinflusst hat; magische Formeln und Amulette, wie sie vor allem ab dem Neuen Reich im Totenbuch beschrieben sind, ermöglichen es den Verstorbenen jedoch, dieses Gericht quasi auszutricksen, eine für die abrahamitischen Religionen geradezu perverse Vorstellung. Zudem finden ethische Verfehlungen nur relativ geringe Berücksichtigung, im Zentrum des Verfahrens vor dem Thron von Osiris stehen vielmehr Vergehen in juristischem Sinn, Verletzung von Anstandsregeln, Übertretung von kultischen Vorschriften usw., also ein sogenanntes negatives Sündenbekenntnis. Der Tartaros der griechischen Mythologie wiederum ist ein spezieller Strafort für Feinde (die Titanen, Tantalos) und Konkurrenten der Götter selbst. Der Hades hingegen wurde als einheitlicher und ewiger Aufenthaltsort aller Toten verstanden. Eine irgend geartete Memento-mori-Ideologie erübrigte sich damit. Hingegen begann die griechische Philosophie schon seit Pindar, Heraklit und Hesiod, vor allem aber bei Platon in Buch 10 der Politeia, zahlreiche Gedanken dazu zu entwickeln, die später teilweise auch im Christentum Eingang fanden. Nach einem alten römischen Brauch stand hinter einem siegreichen Feldherrn, für den ein Triumphzug begangen wurde, ein Sklave oder Priester, der ihm einen Lorbeerkranz oder die goldene Eichenlaubkrone des Jupitertempels über den Kopf hielt und wiederholt mahnte: („Bedenke, dass du sterben musst!“, sinngemäß). Dies war mehr eine Warnung vor der Hybris, sich gegenüber dem Volk für göttlich zu halten, weniger Erinnerung an die persönliche Vanitas. Das Konzept der Seelenwanderung, wie es vor allem im Hinduismus und Buddhismus zu finden ist (aber auch in der griechischen Philosophie), enthält zwar ähnliche Vorstellungen, die aber auf einem hierarchischen Weg zum Endziel des Nirwana führen sollen (Dharma und Karma), und denen daher die Endgültigkeit des göttlichen Urteils fehlt. Das Böse als Begriff hat sich in diesen Religionen daher auch nicht als ethische Kategorie herausgebildet. Der Tod wird außerdem lediglich als Schlaf vor der Wiedergeburt betrachtet. Der Zoroastrismus, in dessen Zentrum erstmals der freie Wille des Menschen steht, kennt ein striktes Totengericht. Dessen Urteile führen zwar zur Bestrafung, die jedoch nicht endgültig ist, sondern durch den Endsieg Ahura Mazdas über das Böse Ahrimans egalisiert wird. Memento mori impliziert jedoch die unwiderrufliche Endgültigkeit einer Strafe, die es daher unbedingt zu vermeiden gilt. Dem Judentum ist trotz der Kabbala der Memento-mori-Gedanke ebenfalls recht fremd geblieben. Im Islam beruht die erste Prüfung durch den Todesengel nur in der Feststellung, ob der Verstorbene ein Muslim ist. Beim Jüngsten Gericht wird hingegen moralisch gewertet. Askese war hierbei jedoch weitgehend fremd, und ein Mönchtum wie im Christentum ist hier trotz der islamischen Mystik kaum entwickelt. Entscheidend dabei ist allerdings die strikte islamische Prädestinationslehre. Sie gab Die Todessehnsucht islamistischer Selbstmordattentäter ist sogar das Gegenteil des Memento-mori-Gedankens, denn sie glauben, durch ihre Tat sei für sie als Märtyrer (Schahid) das Paradies mit seinen Freuden auf direktem Wege und ohne Letztes Gericht sicher. Der Literatur nach hat diese Haltung nur oberflächlich mit Religion zu tun, mehr mit einem modernen Identitätsdenken, das den individuellen Tod einer unsterblichen Idee unterordnet. Spätere Rezeption in Dichtung, Musik und Bildender Kunst Das Memento-mori-Motiv verblich mit der Zeit zum rein formalen Motto auf Grabsteinen, zum Sinnspruch in Todesanzeigen und erscheint schließlich nur noch als rein künstlerisches Motiv von Stillleben. Als Stilmotiv findet es sich in allen Epochen der Kunst. Typische Motive im Vanitas-Stillleben sind faulende Früchte, mit Fliegen besetzte Granatäpfel, umgekippte Weingläser, Totenschädel und ähnliche, die Vergänglichkeit symbolisierende Objekte. Motivisch verwandt ist auch die Darstellung des Totentanzes, etwa von Hans Holbein dem Jüngeren, oder des Todeszuges von Spangenberg. Die Idee des Memento mori zieht sich aber, wenn auch abgeschwächt und areligiös, bis in die Neuzeit durch und findet sich hier z. B. bei Salvador Dalí, dem Fotografen Man Ray oder dem Pop-Art-Künstler Warhol. Filmisch wurde das Thema unter anderem von Ingmar Bergman 1957 in Das siebente Siegel und 1998 von Martin Brest in Rendezvous mit Joe Black behandelt. Die schwedische Rock-Band Ghost griff das Konzept 2018 in ihrem Titel aus dem Album Prequelle auf, der den Hörer vor dem Hintergrund des Schwarzen Todes dazu anstößt, sich stets des Sterbens bewusst zu sein (). Die US-amerikanische Rockband Polyphia benannte ihr im Jahre 2022 veröffentlichtes Album Remember That You Will Die, was eine Übersetzung ins Englische entspricht. Laut ihrem Gitarristen Tim Henson geht es darum, den Tag zu nutzen und Dinge zu erledigen, die erledigt werden müssen, bevor man es nicht mehr kann. 2023 veröffentlichte die Band Depeche Mode ein Album mit dem Namen Memento Mori. Siehe auch Todessymbolik Ars moriendi Die drei Lebenden und die drei Toten Literatur Andrea von Hülsen-Esch, Hiltrud Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Schnell & Steiner, 2006, ISBN 978-3-7954-1899-1. Johannes Laube: (Hrsg.): Das Böse in den Weltreligionen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-14985-8. Heiner Meininghaus: Memento mori. In: Weltkunst. 71. Jahrgang Nr. 12. 2001. S. 1856–1859. Richard Waterstone: Indien. Götter und Kosmos, Karma und Erleuchtung, Meditation und Yoga. Taschen-Verlag, Köln 2001, ISBN 3-8228-1335-4. Weblinks Einzelnachweise Literarisches Werk Literatur des Mittelalters Literatur (11. Jahrhundert) Literatur (Mittelhochdeutsch) Chronik (Literatur) Kirchenreform Klosterwesen Benediktinisches Ordenswesen Stoff oder Motiv in der Literatur Tod in der Kunst Lateinische Phrase
|
Düsseldorf – Design Tagebuch\nIn Düsseldorf wurde vergangene Woche der zukünftige Markenauftritt der Stadt vorgestellt. Das neue Konzept sei, im Gegensatz zur erst vor fünf Jahren eingeführten und viel diskutierten „Smiling-D“-Dachmarke, die erste wirklich umfassende Markenstrategie für die Landeshauptstadt. Man wolle entscheidende Versäumnisse der Vergangenheit beheben, wie es von Seiten des für die neue Markenstrategie verantwortlichen Markenteams bei Düsseldorf Marketing heißt. Ein überraschend offenes Eingeständnis.\nDer neue Markenauftritt der Stadt Düsseldorf :D\nbestof, Corporate Design, Logos\nDie Stadt Düsseldorf legt sich einen neuen Markenauftritt zu, mit dem sich die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens in Szene setzen will, in erster Linie, um Investoren und Nicht-Düsseldorfer anzusprechen und anzulocken. Mit dem Markenauftritt sollen wirtschaftliche Standortfaktoren, die soziale Infrastruktur, das kulturelle Angebot und die Lebensqualität hervorgehoben werden. Im Mittelpunkt des neuen Auftritts steht ein im Stile eines Emoticon angelegtes Logo, das ein lächelndes Gesicht zeigt und zugleich den Anfangsbuchstaben der Stadt darstellt. Das lächelnde :D soll zukünftig dazu beitragen, dass die Stadt sympathisch und freundlich rüberkomme.
|
Home / Forum / Astrologie & Esoterik / Zwilling & jungfrau\n21. November 2014 um 13:34 Letzte Antwort: 9. Dezember 2014 um 16:17\nIch habe eine Frage und zwar was sagt ihr dazu? Passt Zwilling und Jungrfrau zusammen als Paar?\n9. Dezember 2014 um 4:55\nNatürlich gibt es Sternzeichen die besser zu einem passen als andere aber das bedeutet nicht, dass Jungfrau und Zwilling keine glückliche und lange Beziehung miteinander führen können. Ich bin Zwilling und mein Ex-Freund war Jungfrau. Ich hatte eine wundervolle Beziehung mit ihm. Wir konnten stundenlang miteinander reden und es wurde nie uninteressant. Zum Ende hin jedoch wurde ihm das diskutieren mit mir zu anstrengend, da ich nur um des Diskutieren willens immer gegen an geredet habe. Das hat ihn mit der Zeit ziemlich aufgeregt. Das war mir nicht bewusst. Ich wollte einfach die Diskussion am laufen lassen, alle Aspekte miteinbringen die es zu betrachten gibt. Als Zwilling kann man ja recht leicht einen anderen Standpunkt vertreten. Zumindest kann ich das gut. Desweiteren hat er mir beigebracht was heißt sinnlich zu lieben und zusammen mit meiner Experimentierfreudigkeit passte das gut zusammen. Ich persönlich musste mich nur daran gewöhne, dass er sehr kritisch war oder um es anders auszudrücken er war ehrlich. Manchmal möchte man nun nicht unbedingt die volle Wahrheit hören wenn man nicht unbedingt das größte Selbstbewusstsein hat. Zumindest in bestimmten Bereichen.Ich weiß jetzt nicht ob das typisch Jungfrau ist aber mein Exfreund war der pure Gewohnheitsmensch. Bis zu einem gewissen Grad fand ich das sehr schön weil ich mich bei ihm geborgen gefühlt habe. Er war quasi mein bester Freund mit dem 24/7 gammeln konnte. Doch irgendwann wurde es mir zu langweilig. Ich war zu diesem Zeitpunkt noch unreifer. Hatte keine Ahnung wie ich so ticke. Nun ja er wollte nie wirklich mit mir feiern gehen oder andere Dinge ausprobieren. Er war wirklich eine kleine Couchpotato. Irgendwann habe ich ihn betrogen, er wollte zwar immernoch mit mir zusammen sein aber ich wollte nicht mehr. Ich war geschockt von mir selbst. Da ich dachte ich wäre die treue in Person. Hahaha ^^ neee überhaupt nicht aber egal. Ich habe also mit ihm schluss gemacht weil ich einfach wusste, dass es nochmal passieren würde und ich noch nicht bereit für eine Beziehung bin. Ich kann einfach keine Sicherheit garantieren. Doch das bin ich. Nicht jeder Zwilling ist so. Wie gesagt: Mit ihm hatte ich eine wunderschöne Zeit. Er war immer für mich da, hat mir zugehört und hat mich in keinster Weise eingeengt.\nWow! Das hat mich jetzt sehr beeindeuckt das du so viel geschrieben hast das ist echt krass, weil wie du dich beschrieben hast, so tocke ich als zwilling auch! Und mein Freund ist zwar kein couch potatoe aber wir diskutieren leider auch sehr oft, ist nicht schlimm weil wir uns dann gegenseitig auslachen warum wir so unnötig diskutieren.\nDanke dür deine geniale Antwort\nFische Mann: Bitte gib mir Geduld und einen Portion Unlogik\nNach über 30 Jahren findet eine Mutter Ihr totgesagtes Kind wieder mit Hilfe von Kartenlegern.\nZwillinge & Steinböcke\n28. Dezember 2018 um 7:51
|
Die Lohn-Preis-Spirale ist in der Volkswirtschaftslehre und in der Umgangssprache ein politisches Schlagwort, mit dem die Hypothese vertreten wird, dass Erhöhungen des Nominallohns für die Erhöhung des Preisniveaus verantwortlich sind. Allgemeines Zwar ist die Argumentation, dass einerseits Lohnerhöhungen den Kostendruck und die Güternachfrage erhöhen, andererseits Preissteigerungen wegen einer angestrebten Sicherung der Realeinkommen wiederum zu höheren Nominallohnforderungen führen, einigermaßen plausibel, aber nicht zwingend. Die Lohndruck-Inflation (), also eine durch die Überwälzung von Arbeitskosten in die Preise ausgelöste Inflation, ist nur eine von vielen Inflationsursachen. Sie entsteht beim Verteilungskampf zwischen den Tarifpartnern (Gewerkschaften und Arbeitgebern). Wenn die Gesamtkosten für die Unternehmen steigen und nicht durch Kostensenkungen aufgefangen werden können (also höhere Produktivität), müssen die Unternehmen die erhöhten Kosten auf die Güterpreise überwälzen. Orientieren sich Lohnforderungen der Gewerkschaften an der Inflationsrate und nicht – wie volkswirtschaftlich vertretbar – an der Arbeitsproduktivität, ist (bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen) tatsächlich mit einer Erhöhung der Inflationsrate zu rechnen. Da die Preiserhöhungen die Reallöhne verringern, kommt es zu weiteren Lohnforderungen der Gewerkschaften, und eine Spirale ist in Gang gesetzt. Keine Lohn-Preis-Spirale Die Wirkung einer Lohn-Preis-Spirale tritt unter folgenden Bedingungen nicht oder nur teilweise ein: In Märkten mit starker Konkurrenz (europäischer oder globaler Markt für die Produkte) können die Unternehmer wegen des Preiskampfes Kostenerhöhungen nicht an die Preise weitergeben. Wenn steigende Kosten für Unternehmer durch Kostensenkungen aufgrund steigender Produktivität aufgefangen werden können. In Zeiten schwacher Konjunktur. Hier gelingt es den Gewerkschaften nur selten, Lohnerhöhungen durchzusetzen. In Zeiten mit geringer inflationärer Entwicklung. Sind Überwälzungsmöglichkeiten eingeschränkt oder nicht vorhanden, kann sich eine Lohn-Preis-Spirale nicht entwickeln. Begriff Als Lohn-Preis-Spirale wird in der volkswirtschaftlichen Theorie eine sich gegenseitig vorantreibende Lohn- und Preisinflation bezeichnet. Grundgedanke dabei ist, dass die Arbeitnehmer, vertreten durch die Gewerkschaften, einen wenigstens gleichbleibenden Reallohn () anstreben. Auf der anderen Seite möchten die Unternehmen eine konstante Gewinnmarge () erwirtschaften. Dies führt bei steigenden Löhnen zu steigenden Preisen, was wiederum die Forderung nach Lohnerhöhungen nach sich zieht. Wichtige Einflussfaktoren dieses Zusammenhangs, die nachfolgend im Einzelnen erläutert werden sollen, sind die Preiserwartungen (), die erwartete Inflation () und die Verhandlungspositionen der an der Lohnsetzung Beteiligten, welche maßgeblich von der Arbeitslosenquote () abhängen. Die Sicht der Arbeitnehmer Ausgangspunkt für den Ruf nach höheren Nominallöhnen ist die Lohnsetzungsgleichung: . Die Höhe des Nominallohns hängt damit einerseits von den Preiserwartungen und andererseits von der Funktion ab, wobei den Einfluss der Arbeitslosenquote und den restlichen Einflussfaktoren auf widerspiegelt. Zwischen der Höhe des Nominallohns und der Arbeitslosenquote besteht ein negativer Zusammenhang. Das liegt in der Verhandlungsposition der Arbeitnehmer und Gewerkschaften begründet. Bei geringer Arbeitslosigkeit ist es für die Unternehmen schwierig, die „passenden“ Arbeitskräfte zu finden, sie müssen mehr Lohn bezahlen (). Bei einer hohen Arbeitslosenquote ist die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer schlecht, ihr Einfluss auf die Bestimmung der Lohnhöhe nimmt ab. Die Sammelvariable z umfasst die restlichen Faktoren, die die Lohnsetzung beeinflussen, wie z. B. die Höhe des Arbeitslosengeldes oder gesetzliche Mindestlöhne. Sie wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Nominallohns aus () und wird normalerweise als konstant angesehen. Das erwartete Preiseniveau (Pe) bestimmt sich nach der erwarteten Inflation (), wofür üblicherweise die tatsächliche Inflationsrate des Vorjahres herangezogen wird (). Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Höhe der Nominallöhne wesentlich von den erwarteten Preisen und damit der erwarteten Inflation und dem Durchsetzungsvermögen der an der Lohnsetzung Beteiligten abhängt. Die Sicht der Unternehmen Die Preise der Unternehmen werden nach der Preissetzungsgleichung bestimmt: . Daraus lässt sich erkennen, dass die Preise vom Gewinnaufschlag und der Höhe des Nominallohns abhängen. Soll auf einem konstanten Niveau gehalten werden, muss bei steigenden Löhnen auch der Preis steigen. Zusammenhang mit der Phillipskurve Der britische Ökonom Alban W. Phillips entdeckte im Jahre 1958 einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflationsrate. Er verglich diese Werte (für Großbritannien) für jedes Jahr seit 1861 und beobachtete eine negative Korrelation zwischen beiden. Bei hoher Arbeitslosigkeit war die Inflation niedrig und umgekehrt. Bei einer Wiederholung dieser Untersuchung in den USA mit den Daten von 1900 bis 1960 zeichnete sich die gleiche Tendenz ab: Niedrige Arbeitslosigkeit ging mit hoher Inflation einher, hohe Arbeitslosigkeit mit niedriger Inflation. Der Schnittpunkt der Kurve mit der horizontalen Achse gibt die sogenannte „natürliche Arbeitslosenquote“ wieder (die Inflation nicht beschleunigende Arbeitslosenquote, nonaccelerating inflation rate of unemployment, kurz NAIRU), eine inflationsneutrale Arbeitslosenquote. Sinkt das Niveau der Arbeitslosigkeit unter diese Quote (d. h. grafisch eine Linksbewegung von dem Schnittpunkt mit der Abszisse und der Kurve), was die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer verbessert, steigt die Inflationsrate an, da höhere Nominallöhne durchgesetzt werden können, was (wie oben bereits erläutert) bei konstantem Gewinnaufschlag eine Preissteigerung nach sich zieht. Kritische Betrachtung Weitere Einflussfaktoren Es muss die Frage gestellt werden, ob die Höhe der Nominallöhne und der Preise einzig und allein von der Preis- und Inflationserwartung und der Arbeitslosenquote abhängt. In Märkten mit starker Konkurrenz lässt sich eine Preissteigerung für die Unternehmen nur sehr schwer durchsetzen, wenn sie ihre Konkurrenzfähigkeit erhalten wollen. Steigende Löhne spielen hier nur eine untergeordnete Rolle und haben keinen unmittelbaren Preisanstieg zur Folge. Eine Lohnsteigerung lässt sich (zumindest teilweise) durch eine Produktivitätssteigerung der Arbeitnehmer auffangen, so dass der Effekt auf die Preise gedämpft wird. Löhne werden meist branchenabhängig ausgehandelt, so dass flächendeckende Lohn- und daraus folgende Preiserhöhungen unwahrscheinlich sind. Historisches Beispiel Ein reales Beispiel für die Lohn-Preis-Spirale war die Scala mobile in Italien. Hier wurden die Löhne vierteljährlich automatisch den (steigenden) Preisen angepasst, was eine verstärkte Inflation hervorrief, die 1980 nahezu 22 % betrug. Nach langem Streit wurde das Gesetz 1993 wieder abgeschafft. Eine monokausale Begründung der massiven Preissteigerungen dieser Jahre ausschließlich durch die ständig steigenden Löhne ist jedoch nicht zulässig. Auf die Inflation haben auch andere Faktoren Einfluss. Literatur Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie. 3. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München u. a. 2004, ISBN 3-8273-7051-5 (Wi – Wirtschaft), (Nachdruck. ebenda 2005). Paul A. Samuelson, William D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre. Grundlagen der Makro- und Mikroökonomie. Band 1. 8. grundlegend überarbeitete deutsche Neuauflage. Bund-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-7663-0985-4. . (PDF; 305 kB) acc. 29. Juni 2011. Einzelnachweise Arbeitsentgelt Arbeitsmarkt Inflation Marktpsychologie Volkswirtschaftslehre
|
Binge Watching: Das erste Mal mit Walter White und Co. | GALA.de Binge Watching: Das erste Mal mit Walter White und Co. Binge Watching Das erste Mal mit Walter White und Co. Zum Valentinstag hat Netflix eine witzige Binge-Watching-Statistik veröffentlicht: Mit diesen Serien hatten die Deutschen ihr erstes Mal. Bad Boys und Bad Girls haben es den Deutschen angetan Besonders einer brachte das Blut der deutschen Netflix-User in Wallung: Bryan Cranston (61) als Walter White im Drogen-Drama "Breaking Bad". Laut dem Streamingdienst gab es keine Serie, mit der deutsche Nutzer lieber das erste Mal "gebingt", also ganze Staffeln oder die komplette Serie am Stück geschaut, haben. Direkt dahinter landen die Knastschwestern von "Orange is the New Black" und Platz drei sichert sich Drogenkönig Pablo Escobar mit "Narcos". Auf den weiteren Rängen folgen "Stranger Things", "Tote Mädchen lügen nicht", "The Walking Dead", "House of Cards", "Suits", "Prison Break" und "Pretty Little Liars".
|
Davidoff Café Rich Aroma Kaffee gemahlen 100% Rainfrost Allianze zertifiziert | Kaffee Shop Gastro-Sun.de\nInhalt: 8 kg (25,29 € * / 1 kg)\nDavidoff Café Rich Aroma 16 x 500g Kaffee gemahlen Die beste Wahl für Arabica-Fans... mehr\nProduktinformationen "Davidoff Café Rich Aroma 16 x 500g Kaffee gemahlen"\nDie beste Wahl für Arabica-Fans\nDavidoff Café Rich Aroma ist ein wahrer Schatz für alle Fans von gemahlenem Kaffee. Denn ein Beutel beinhaltet 16 weitere Beutel, wobei sich das Fassungsvermögen von jedem dieser Beutel auf 500 Gramm beläuft. Doch nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität des Produktes werden jeden Kaffeefan beeindrucken. Denn für die Zubereitung dieser Sorte werden nur die besten Arabica-Bohnen Afrikas und Südamerikas verwendet. Diese werden dann professionell verarbeitet, was dem Verbraucher einen vollen, würzigen Geschmack garantiert. Und auch das Aroma wird jeden Echtheitskenner betören, sodass der maximale Genuss garantiert ist. Dabei bedeutet die Menge des Kaffees von 8 Kg in einem Beutel, dass man damit auch eine Gaststätte bzw. ein Kaffeehaus betreiben oder aber große und regelmäßige Kaffeekränzchen organisieren kann.\nProduktbbezeichnung: Davidoff Café Rich Aroma 16 x 500g Kaffee gemahlen\n100% Rainfrost Allianze zertifiziert\nMarke: Davidoff (Tchibo)\nSorte: Rich Aroma\nProdukt: Kaffee gemahlen\nWelchem Unternehmen ist dieses Meisterwerk gelungen? Der Firma Tchibo Kaffee GmbH aus Hamburg, die seit geraumer Zeit einer der Leader auf dem Kaffeemarkt Deutschlands ist. Dank ihrer Marktkenntnisse entwickelt sie immer Produkte, die dem Geschmack der meisten Kaffeekenner entsprechen. Dabei zeichnen sich die Produkte der Firma nicht nur durch ihren echten Geschmack, sondern auch durch die Konstanz der Qualität aus. Daher können Kaffeeprodukte der Firma beliebig lange aufbewahrt werden, ohne ihre Vorzüge zu verlieren. Bei all dem kosten sie nicht sehr viel, sodass sich jeder Kaffeefan diese auch leisten kann. Und der Davidoff Café Rich Aroma 16 x 500g Kaffee gemahlen ist der beste Beweis dafür.\nGTIN Artikel: 4046234853216\nArtikelbild 3: davidoff,café rich aroma,kaffee,filterkaffee,gemahlen,café\nWeiterführende Links zu "Davidoff Café Rich Aroma 16 x 500g Kaffee gemahlen"\nKundenbewertungen für "Davidoff Café Rich Aroma 16 x 500g Kaffee gemahlen"
|
Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Sind und die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, und die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, dann lautet der Satz als Gleichung ausgedrückt: Der Satz ist nach Pythagoras von Samos benannt, der als Erster dafür einen mathematischen Beweis gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist. Die Aussage des Satzes war schon lange vor der Zeit des Pythagoras in Babylon und Indien bekannt, es gibt jedoch keinen Nachweis dafür, dass man dort auch einen Beweis hatte. Mathematische Aussage Der Satz des Pythagoras lässt sich folgendermaßen formulieren: Sind , und die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks, wobei und die Längen der Katheten sind und die Länge der Hypotenuse ist, so gilt . In geometrischer Deutung ist demnach in einem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Flächen der beiden Quadrate über den Katheten gleich der Fläche des Quadrats über der Hypotenuse. Die Umkehrung des Satzes gilt ebenso: Gilt die Gleichung in einem Dreieck mit den Seitenlängen , und , so ist dieses Dreieck rechtwinklig, wobei der rechte Winkel der Seite gegenüberliegt. Eng verwandt mit dem Satz des Pythagoras sind der Höhensatz und der Kathetensatz. Diese beiden Sätze und der Satz des Pythagoras bilden zusammen die Satzgruppe des Pythagoras. Der unten beschriebene Kosinussatz ist eine Verallgemeinerung des pythagoreischen Satzes. Verwendung Längen im rechtwinkligen Dreieck Aus dem Satz des Pythagoras folgt direkt, dass die Länge der Hypotenuse gleich der Quadratwurzel aus der Summe der Kathetenquadrate ist, also . Eine einfache und wichtige Anwendung des Satzes ist, aus zwei bekannten Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks die dritte zu berechnen. Dies ist durch Umformung der Gleichung für alle Seiten möglich: Die Umkehrung des Satzes kann dazu verwendet werden, zu überprüfen, ob ein gegebenes Dreieck rechtwinklig ist. Dazu wird getestet, ob die Gleichung des Satzes für die Seiten bei dem gegebenen Dreieck zutrifft. Es reicht also allein die Kenntnis der Seitenlängen eines gegebenen Dreiecks, um daraus zu schließen, ob es rechtwinklig ist oder nicht: Sind die Seitenlängen z. B. , und , dann ergibt sich , und daher ist das Dreieck rechtwinklig. Sind die Seitenlängen z. B. , und , dann ergibt sich , und daher ist das Dreieck nicht rechtwinklig. Aus dem Satz des Pythagoras folgt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Hypotenuse länger als jede der Katheten und kürzer als deren Summe ist. Letzteres ergibt sich auch aus der Dreiecksungleichung. Reziproke Längen im rechtwinkligen Dreieck Aus dem Satz des Pythagoras folgt als direkte Anwendung der reziproke Satz des Pythagoras: Sind und die Längen der Katheten und die Länge der Höhe auf der Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck , dann sind und die Kathetenlängen und die Hypotenusenlänge eines zu ähnlichen rechtwinkligen Dreiecks . Somit folgt: . Wegen der Rechtwinkligkeit gilt für die Flächenmaßzahl des Dreiecks ABC die Gleichheit oder . Durch Division der Pythagorasgleichung auf beiden Seiten durch und Einsetzen von für ergibt sich die Aussage des Satzes aus folgender Äquivalenzkette: Pythagoreische Tripel Unter allen Dreiergruppen , die die Gleichung erfüllen, gibt es unendlich viele, bei denen , und jeweils ganze Zahlen sind. Diese Dreiergruppen werden pythagoreische Tripel genannt. Das einfachste dieser Tripel besteht aus den Zahlen , und . Pythagoreische Tripel werden seit alters her zur Konstruktion rechtwinkliger Dreiecke verwendet. Ein Beispiel ist die Zwölfknotenschnur, mit der ein Dreieck gelegt wird, dessen Seiten die Längen , und haben. Die beiden kurzen Seiten bilden dann einen rechten Winkel. Der große fermatsche Satz besagt, dass die -te Potenz einer Zahl, wenn ist, nicht als Summe zweier Potenzen des gleichen Grades dargestellt werden kann. Gemeint sind ganze Grundzahlen und natürliche Hochzahlen. Allgemein gesprochen bedeutet dies: Die Gleichung besitzt für ganzzahlige und natürliche Zahlen keine Lösung. Das ist erstaunlich, weil es für unendlich viele Lösungen gibt. Für sind dies die pythagoreischen Zahlentripel. Trotz seiner einfachen Formulierung gilt der Beweis des großen fermatschen Satzes, der erst 1995 erbracht werden konnte, als außerordentlich schwierig. Euklidischer Abstand Der Satz von Pythagoras liefert eine Formel für den Abstand zweier Punkte in einem kartesischen Koordinatensystem. Sind zwei Punkte und in einer Ebene gegeben, dann ist ihr Abstand durch gegeben. Hierbei wird ausgenutzt, dass die Koordinatenachsen senkrecht zueinander liegen. Diese Formel kann auch auf mehr als zwei Dimensionen erweitert werden und liefert dann den euklidischen Abstand. Zum Beispiel gilt im dreidimensionalen euklidischen Raum . Das entspricht auch dem Betrag bzw. der Länge des durch die beiden Punkte definierten Vektors. Beweise Für den Satz sind mehrere hundert Beweise bekannt, womit er wohl der meistbewiesene mathematische Satz ist. Elisha Scott Loomis führt in einem zuerst 1927 erschienenen Buch 371 Beweise auf. Mario Gerwig führt in einer Überarbeitung und Ergänzung der Loomis-Sammlung rund 365 verschiedene Beweise auf, wobei er Loomis rund 360 Beweise zuordnet und eine ganze Reihe von Fehlern, darunter auch der Aufnahme offensichtlich falscher Beweise. Exemplarisch werden im Folgenden sechs geometrische Beweise vorgestellt. Ein siebter Beweis aus dem Jahr 1875 von James A. Garfield findet sich unter Beweis des Satzes des Pythagoras nach Garfield, der dem Beweis durch Ergänzung stark ähnelt. Beweis nach Euklid Euklid beschreibt den Satz des Pythagoras mit dem folgenden Beweis im ersten Buch seiner Elemente in der Proposition 47. Dort beweist er zunächst den Kathetensatz mit Hilfe kongruenter Dreiecke, aus welchem dann unmittelbar der Satz des Pythagoras folgt. Der Beweis benutzt nicht die Theorie der Proportionen, die Euklid im Buch 5 der Elemente entwickelt, sondern kommt allein mit den Sätzen des ersten Buches der Elemente aus und ist von konstruktiver Natur. Für ein Dreieck mit rechtem Winkel in sind und die Quadrate über den Katheten und der Fußpunkt der Höhe von auf . Des Weiteren sind und Rechtecke über der Hypotenuse deren längere Seite die Länge der Seite besitzt. Nun sind die Dreiecke und nach dem zweiten Kongruenzsatz (SWS) kongruent, da , und gilt. Zudem gilt, dass die Fläche des Dreiecks die Hälfte der Fläche des Rechtecks beträgt, da dessen Grundseite und die Rechteckseite gleich lang sind und die Länge seiner Höhe von der Länge der anderen Rechteckseite entspricht. Aufgrund eines entsprechenden Arguments folgt, dass die Fläche des Dreiecks der Hälfte der Fläche des Kathetenquadrates entspricht. Wegen der Kongruenz der Dreiecke und bedeutet dies aber, dass dann auch das Kathetenquadrat flächengleich mit dem Rechteck ist. Analog lässt sich mit Hilfe der kongruenten Dreiecke und zeigen, dass das zweite Kathetenquadrat flächengleich mit dem Rechteck ist. Damit hat man den Kathetensatz bewiesen. Der Satz des Pythagoras folgt dann sofort, da das Hypotenusenquadrat sich aus den Rechtecken und zusammensetzt. Es gibt noch einen weiteren Beweis des Satzes von Pythagoras in den Elementen in Buch 6, Proposition 31 (siehe unten). Er benutzt statt Quadraten zueinander ähnliche Rechtecke auf den drei Seiten, ist formal einfacher als der Beweis im ersten Buch durch Verwendung der Theorie der Proportionen, die erst von Eudoxos von Knidos streng begründet wurde. Pythagoras kann beide Beweise aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gekannt haben, da sie einem fortgeschritteneren Verständnis der Geometrie entsprechen Proklos schrieb die Beweise in seinem Kommentar zu den Elementen explizit Euklid zu und drückte seine Bewunderung für beide Beweise aus. Euklid gibt in der letzten Proposition 48 von Buch 1 zusätzlich eine Umkehrung des Satzes von Pythagoras, indem er zeigt, dass aus der Gleichheit der Fläche des Hypotenusenquadrats mit der der Summe der Kathetenquadrate folgt, dass einer der Winkel des Dreiecks ein rechter Winkel ist. Der erste Beweis (I, 47) wird wegen der Form der Hilfslinien in der zugehörigen Figur im englischen Sprachraum gelegentlich auch windmill (Windmühle) genannt, Arthur Schopenhauer nahm den ersten Beweis von Euklid als Beispiel für dessen in seiner Sicht willkürliche und wenig anschauliche Vorgehensweise („Oft werden, wie im Pythagoreischen Lehrsatze, Linien gezogen, ohne dass man weiss warum: hinterher zeigt sich,dass es Schlingen waren, die sich unerwartet zuziehen“, und so die Zustimmung Lernenden erzwingen, „der nun verwundert zugeben muß , was ihm seinem inneren Zusammenhang nach völlig unbegreiflich bleibt“) Felix Klein verteidigte den Beweis dagegen in einer Erwiderung auf Schopenhauers Kritik als besonders anschaulich und demonstrierte dies in seiner Elementarmathematik vom höheren Standpunkt. Beweis durch Addition abgeleiteter Flächeninhalte Der in den beiden nebenstehenden Bildern auf unterschiedlicher Weise verdeutlichte Beweis durch Addition abgeleiteter Flächeninhalte, stammt aus dem chinesischen Werk Zhoubi suanjing, übersetzt Klassische Arithmetik des Gnomon und die Kreisbahnen des Himmels (es wird heute angenommen das Werk „stamme frühestens aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr.“). Darin kommt das allgemein bekannte rechtwinklige Dreieck mit den Seiten und zur Anwendung. Nach dem Zeichnen eines Quadrats (Bild 1) und dessen Unterteilung in x Einheitsquadrate, wird das rechtwinklige Ausgangsdreieck (rot) mit den Katheten , und mit der sich ergebenden Hypotenuse anhand des Gitters eingetragen. Darüber hinaus werden drei, dem Ausgangsdreieck gleichende Dreiecke so platziert, dass die Hypotenusen ein inneres Quadrat ergeben und demzufolge ein zentrales Einheitsquadrat (gelb) mit dem Flächeninhalt umgrenzen. Ein auf das innere Quadrat eingezeichnetes Gitter, das dem äußeren gleicht und mit den Hypotenusen einen rechten Winkel einschließt, liefert x Einheitsquadrate. Der Flächeninhalt des inneren Quadrats mit den vier Dreiecken und dem zentralen Einheitsquadrat entspricht Einheitsquadraten. Die gesamte Anzahl der (gelben) Einheitsquadrate ergibt sich aus den Einheitsquadraten des äußeren Quadrats abzüglich der vier Dreiecksflächen des inneren Quadrats; dies bringt ebenfalls Einheitsquadrate. Die Seitenlänge des inneren Quadrats ist die Hypotenuse somit gilt als allgemeine Formel Werte für und eingesetzt: (Flächeneinheiten) (Längeneinheiten) Die Animation (Bild 2) verdeutlicht dies auf vergleichbarer Art und Weise. Beweis durch Ergänzung In ein Quadrat mit der Seitenlänge werden vier kongruente rechtwinklige Dreiecke mit den Seiten , und (Hypotenuse) eingelegt. Dies kann auf zwei Arten geschehen, wie im Diagramm dargestellt ist. Die Flächen des linken und des rechten Quadrates sind gleich (Seitenlänge ). Das linke besteht aus den vier rechtwinkligen Dreiecken und einem Quadrat mit Seitenlänge , das rechte aus den gleichen Dreiecken sowie einem Quadrat mit Seitenlänge und einem mit Seitenlänge . Die Fläche entspricht also der Summe der Fläche und der Fläche , also . Eine algebraische Lösung ergibt sich aus dem linken Bild des Diagramms. Das große Quadrat hat die Seitenlänge und somit die Fläche . Zieht man von dieser Fläche die vier Dreiecke ab, die jeweils eine Fläche von (also insgesamt ) haben, so bleibt die Fläche übrig. Es ist also . Auflösen der Klammer liefert . Zieht man nun auf beiden Seiten ab, bleibt der Satz des Pythagoras übrig. Beweis durch Scherung Eine Möglichkeit ist die Scherung der Kathetenquadrate in das Hypotenusenquadrat. Unter Scherung eines Rechtecks versteht man in der Geometrie die Überführung des Rechtecks in ein Parallelogramm unter Beibehaltung der Höhe. Bei der Scherung ist das sich ergebende Parallelogramm zu dem Ausgangsrechteck flächengleich. Über zwei Scherungen können die beiden kleineren Quadrate dann in zwei Rechtecke umgewandelt werden, die zusammen genau in das große Quadrat passen. Beim exakten Beweis muss dann noch über die Kongruenzsätze im Dreieck nachgewiesen werden, dass die kleinere Seite der sich ergebenden Rechtecke jeweils dem betreffenden Hypotenusenabschnitt entspricht. Wie üblich wurden in der Animation die Höhe mit und die Hypotenusenabschnitte mit bezeichnet. Beweis durch Parkettierung Die gesamte Ebene lässt sich mit zwei verschiedenen Sorten von jeweils flächengleichen Quadraten parkettieren. Jedes der grünen Quadrate habe den Flächeninhalt , jedes der gelben Quadrate den Flächeninhalt und jedes der rot umrandeten Quadrate den Flächeninhalt . Da einerseits die grünen und die gelben Quadrate zusammen und andererseits die rot umrandeten Quadrate jeweils die gesamte Ebene parkettieren, muss gelten. Figur 1 zeigt die Parkettierung mit Kathetenquadraten (grün und gelb) bzw. mit Hypotenusenquadraten (rot umrandet). In Figur 2 ist in einem Parkettierungsausschnitt die Pythagorasfigur eingezeichnet. Das an der Kathete gespiegelte grüne Kathetenquadrat ist gestrichelt als Teil der Parkettierung eingezeichnet. Beweis mit Ähnlichkeiten Es ist nicht unbedingt notwendig, zum Beweis des Satzes von Pythagoras (explizit) Flächen heranzuziehen. Geometrisch eleganter ist es, Ähnlichkeiten zu verwenden. Sobald man sich durch Berechnung der Winkelsummen im Dreieck überzeugt hat, dass die beiden Winkel im unteren Bild gleich groß sein müssen, sieht man, dass die Dreiecke , und ähnlich sind. Der Beweis des Satzes von Pythagoras ergibt sich dann wie im Bild gezeigt, dabei beweist man auch den Kathetensatz und die Addition beider Varianten des Kathetensatzes ergibt den Satz des Pythagoras selbst. Diese Herleitung lässt sich anschaulich mit der Ähnlichkeit der Quadrate und der Ähnlichkeit deren angrenzenden Dreiecke erklären. Da deren Fläche proportional zur Fläche der jeweils anliegenden Quadrate ist, repräsentiert die Gleichung den Satz: Die Flächen der Dreiecke CBD, ACD und ABC sind wegen Ähnlichkeit proportional zu den Quadraten über den Kanten und bestimmen sich daher zu q·a2, q·b2 und q·c2 mit einem unbekannten Faktor q ungleich Null. Das sie sich die ersten beiden zum dritten, vollen Dreieck ergänzen, gilt q·a2 + q·b2 = q·c2. Da q von Null verschieden ist, können wir diese Gleichung auf beiden Seiten durch q teilen und erhalten die gewünschte Beziehung. Es ist also gar nicht nötig, q zu berechnen, was die Beweisführung stark vereinfacht. Diesen bis dahin offenbar unbekannten Beweis soll Albert Einstein im Alter von zwölf Jahren gefunden haben. Ebenso kann in der Figur rechts eine Parallele zu AB von der Höhe h auf die Seite a gezogen werden, was weitere ähnliche Dreiecke und unendlich viele Beweismöglichkeiten liefert. Beweis der Umkehrung Die Umkehrung des Satzes lässt sich auf verschiedene Arten beweisen, ein besonders einfacher Beweis ergibt sich jedoch, wenn man den Satz des Pythagoras selbst zum Beweis seiner Umkehrung heranzieht. Zu einem beliebigen Dreieck, dessen Seiten die Bedingung erfüllen, konstruiert man ein zweites Dreieck. Dieses besitzt einen rechten Winkel, dessen Schenkellängen den Seitenlängen von und entsprechen. Nach dem Satz des Pythagoras beträgt nun die Länge der Hypotenuse in diesem zweiten Dreieck und entspricht damit der Länge der Seite des Ausgangsdreiecks. Somit besitzen die beiden Dreiecke die gleichen Seitenlängen und sind aufgrund des ersten Kongruenzsatzes (SSS) kongruent. Damit sind dann aber auch ihre Winkel gleich, das heißt, auch das Ausgangsdreieck besitzt einen rechten Winkel, der der Seite gegenüberliegt. Verallgemeinerungen und Abgrenzung Kosinussatz Der Kosinussatz ist eine Verallgemeinerung des Satzes von Pythagoras für beliebige Dreiecke: , wobei der Winkel zwischen den Seiten und ist. Der Kosinussatz unterscheidet sich also durch den Term vom Satz des Pythagoras. Da der Kosinus von gleich null ist, fällt dieser Term bei einem rechten Winkel weg, und es ergibt sich als Spezialfall der Satz des Pythagoras. Gilt umgekehrt in einem Dreieck die Beziehung , so muss sein, woraus folgt, und daher ist das Dreieck rechtwinklig. Für spitzwinklige Dreiecke gilt entsprechend und für stumpfwinklige Dreiecke . Verallgemeinerung von Thabit ibn Qurra Eine auf Thabit ibn Qurra zurückgehende Verallgemeinerung liefert zu den Quadraten über zwei Seiten eines beliebigen Dreiecks ein Rechteck über der dritten Seite, dessen Fläche der Summe der beiden Quadratflächen entspricht. Zu einem beliebigen Dreieck mit Seiten , Winkel in und Höhe konstruiert man ein gleichschenkliges Dreieck dessen Basis auf der Seite liegt und das als Höhe besitzt. Darüber hinaus besitzen seine beiden Basiswinkel die gleiche Größe wie , sofern ein spitzer Winkel ist. Ist hingegen ein stumpfer Winkel, so sollen die Basiswinkel betragen. Ferner wird der Eckpunkt des gleichschenkligen Dreiecks, der auf derselben Seite von wie liegt, mit bezeichnet und der andere Eckpunkt auf derselben Seite wie mit . Dies gilt jedoch nur im Falle , für vertauscht man stattdessen und . Im Fall fällt das gleichschenklige Dreieck mit der Höhe zusammen und die Punkte und dementsprechend mit dem Punkt . Definiert man nun und , so gilt: Für gilt dabei und die obige Gleichung liefert den Satz des Pythagoras. Die Aussage lässt sich analog zum Satz des Pythagoras direkt über ähnliche Dreiecke beweisen, wobei hier die Dreiecke , und ähnlich sind. Aufgrund von liefert Qurras Verallgemeinerung auch eine geometrische Darstellung des Korrekturterms im Kosinussatz als ein Rechteck, das zu dem Quadrat über der Seite hinzugefügt oder von ihm abgetrennt wird, um eine Fläche zu erhalten, die der Summe der Flächen der Quadrate über den Seiten und entspricht. Flächensatz von Pappus Eine weitere Verallgemeinerung auf beliebige Dreiecke liefert die Flächenformel von Pappus. Hier ergibt sich aus zwei beliebigen Parallelogrammen über zwei Seiten eines beliebigen Dreiecks ein eindeutig bestimmtes Parallelogramm über der dritten Seite des Dreiecks, dessen Fläche der Summe der Flächen der beiden Ausgangsparallelogramme entspricht. Sind die beiden Ausgangsparallelogramme Quadrate, so erhält man im Falle eines rechtwinkligen Dreiecks ein Quadrat über der dritten Seite und damit den Satz des Pythagoras. Das Parallelogramm über der dritten Seiten erhält man, indem man die beiden Seiten der Ausgangsparallelogramme, die parallel zu den Dreiecksseiten sind, verlängert und deren Schnittpunkt mit dem Eckpunkt des Dreiecks, der auch auf beiden Parallelogrammen liegt, verbindet. Diese Verbindungsstrecke liefert das zweite Seitenpaar des Parallelogramms über der dritten Seite (siehe Zeichnung). Ähnliche Figuren, errichtet über den Seiten des rechtwinkligen Dreiecks Eine Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras mithilfe von drei zueinander ähnlichen Figuren über den Dreieckseiten (neben den bereits bekannten Quadraten) war bereits Hippokrates von Chios im 5. Jahrhundert v. Chr. bekannt und wurde, wahrscheinlich zweihundert Jahre später, von Euklid in seinem Werk Elemente aufgenommen: Errichtet man über den drei Seiten und des ursprünglichen Dreiecks jeweils eine zu den beiden anderen ähnliche Figur (Bild 1) mit den Flächen und dann gilt wegen ihrer Ähnlichkeit: Stellt man und in der Form dar, so erhält man für die Summe: Nach dem Satz des Pythagoras wird für eingesetzt und somit ergibt sich: Während Euklids Beweis nur für konvexe Polygone (Vielecke) gilt, ist der Satz auch für konkave Polygone und sogar für ähnliche Figuren mit gekrümmten Grenzen gültig, wobei auch diese Figuren aus einer betreffenden Seite des ursprünglichen Dreiecks hervorgehen. Die im Bild 2 dargestellten Flächen und der Kreise entstehen aus den Seiten und der Fünfecke. Um zu verdeutlichen, dass Kreise bzw. Halbkreise allein, d. h. ohne Vielecke über den Seiten, zur Verallgemeinerung herangezogen werden können, erweitert man den Satz des Pythagoras mit der Kreiszahl Aus dem Satz mit Quadraten wird, mit den entsprechenden Seitenlängen und als Radien, eine Verallgemeinerung mit Kreisen bzw. eine Verallgemeinerung mit Halbkreisen: Die Grundidee hinter dieser Verallgemeinerung ist, dass die Fläche einer ebenen Figur proportional zum Quadrat jeder linearen Dimension und insbesondere proportional zum Quadrat der Länge jeder Seite ist. Skalarprodukträume Abstrahiert man vom gewöhnlichen euklidischen Raum zu allgemeinen Skalarprodukträumen, also Vektorräumen mit einem Skalarprodukt, dann gilt: Sind zwei Vektoren und zueinander orthogonal, ist also ihr Skalarprodukt , dann gilt aufgrund der Linearität des Skalarprodukts , wobei die von dem Skalarprodukt induzierte Norm bezeichnet. Bezieht man diesen Satz wiederum auf den euklidischen Raum, dann stehen und für die Katheten und eines rechtwinkligen Dreiecks. steht für die Länge der Hypotenuse . Diese Verallgemeinerung des Satzes des Pythagoras findet sich auch in abstrakten mathematischen Strukturen, etwa unendlichdimensionalen Funktionenräumen wieder. Die Umkehrung gilt ebenfalls. Trifft die Gleichung zu, so sind die beiden Vektoren orthogonal zueinander. Der Satz lässt sich noch weiter verallgemeinern. Ist ein Orthogonalsystem bestehend aus paarweise orthogonalen Vektoren , dann folgt durch wiederholte Anwendung obigen Arguments: Die entsprechende Aussage gilt sogar für unendliche Summen, wenn man eine Folge von Vektoren betrachtet, die alle zueinander orthogonal sind. Konvergiert nun die Reihe , so konvergiert auch und es gilt: Der Beweis der zweiten Behauptung folgt dabei aus der Stetigkeit des Skalarprodukts. Eine weitere Verallgemeinerung führt zur Parsevalschen Gleichung. Weitere Verallgemeinerungen Ebenfalls als Verallgemeinerungen des Satzes des Pythagoras können der Schenkeltransversalensatz, der Satz von Stewart, der Satz von Ptolemäus, der Satz von Carnot über Lote am Dreieck und der Satz von der britischen Flagge gelten. Letzterer stellt sowohl eine Verallgemeinerung in der Ebene als auch im Raum dar. Die pythagoreische Gleichung ist darüber hinaus auch in der Apollonios-Gleichung enthalten. Ein räumliches Analogon ist der Satz von de Gua. Hier werden das rechtwinklige Dreieck durch ein rechtwinkliges Tetraeder und die Seitenlängen durch die Flächeninhalte der Seitenflächen ersetzt. Sowohl der Satz des Pythagoras als auch der Satz von de Gua sind Spezialfälle eines allgemeinen Satzes über n-Simplexe mit einer rechtwinkligen Ecke. Unterschiede in der nichteuklidischen Geometrie Nichteuklidische Geometrien sind Geometrien, in denen das Parallelenaxiom nicht gilt. Ein Beispiel hierfür ist die Geometrie der Kugeloberfläche. Dort gilt der Satz des Pythagoras nicht mehr, da in solchen Geometrien der Innenwinkelsatz nicht gilt, also die Winkelsumme eines Dreiecks von 180° verschieden ist. Ein anderes Beispiel ist der „gekrümmte“ Raum der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins. Geschichte Babylon und Indien Bereits auf einer babylonischen Keilschrifttafel, die in die Zeit der Hammurabi-Dynastie datiert wird (ca. 1829 bis ca. 1530 v. Chr.), findet sich eine geometrische Problemstellung mit Lösung, bei der der Satz zur Berechnung von Längen (im Sexagesimalsystem) verwendet wurde: Ein Balken, 0;30 (= 30/60 GAR = 1/2 GAR ≈ 3 m lang) Von oben ist er 0;6 (= 6/60 GAR) herabgekommen. Von unten was hat er sich entfernt? 0;30 (= 30/60) quadriere, 0;15 (= 900/3600 = 15/60) siehst du. 0;6 (= 6/60) von 0;30 (= 30/60) abgezogen, 0;24 (= 24/60) siehst du. 0;24 (= 24/60) quadriere, 0;9,36 (= 576/3600) siehst du. 0;9,36 (= 576/3600) von 0;15 (= 900/3600) ziehe ab, 0;5,24 (= 324/3600) siehst du. 0;5,24 (= 324/3600) hat was als Quadratwurzel? 0;18 (= 18/60). 0;18 (= 18/60 GAR) am Boden hat er sich entfernt. Daraus ergibt sich: , also und weiter . Ein Interesse der Babylonier an einem mathematischen Beweis geht jedoch aus den Quellen nicht hervor. Die Keilschrifttafel Plimpton 322 enthält außerdem verschiedene pythagoreische Tripel, unter anderem , sowie , was auf ein Verfahren zur Berechnung solcher Tripel schließen lässt. In indischen Sulbasutras („Schurregeln“ bzw. „Leitfäden zur Meßkunst“), die ungefähr vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. entstanden, finden sich einige pythagoreische Tripel. Außerdem wurde auch der Lehrsatz dort schon allgemein ausgesprochen und benutzt. Wie er begründet wurde, ist nicht sicher. China Der Satz war im antiken China als Satz der Gougu (勾股定理) bekannt. In der Schrift Zhoubi suanjing („Arithmetischer Klassiker des Zhou-Gnomons“), die ungefähr vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. entstand, wird mit der sogenannten „Hypotenusen-Figur“ (Xian-tu) ein dort am Beispiel des rechtwinkligen Dreiecks (gougu) mit den Seiten 3, 4 und 5 gegebener Beweis des Satzes veranschaulicht. Auch im Jiu Zhang Suanshu („Neun Bücher arithmetischer Technik“, 1. Jahrhundert n. Chr.), dem klassischen mathematischen Werk Chinas mit einer Sammlung von 263 Problemstellungen, ihren Lösungen und den Lösungswegen, wird er angewendet. Liu Hui (3. Jahrhundert n. Chr.) gab wohl in seinem Kommentar zu den „Neun Büchern“ im neunten Kapitel einen Zerlegungsbeweis an. Die umstrittene Rolle des Pythagoras Die Benennung des Satzes nach dem griechischen Philosophen Pythagoras (6. Jahrhundert v. Chr.) ist erst in späteren Quellen bezeugt. Daher ist in der Forschung die Frage nach der Rolle des Pythagoras stark umstritten. Verschiedene Hypothesen kommen in Betracht: Pythagoras übernahm den Satz von den Babyloniern, seine Rolle war nur die eines Vermittlers orientalischen Wissens an die Griechen. Antiken Quellen zufolge unternahm er eine Ägyptenreise, er soll sogar in Babylonien gewesen sein, doch ist die Glaubwürdigkeit der Berichte über seine Reisen umstritten. Pythagoras hat den Satz unabhängig von der orientalischen Mathematik entdeckt und auch erstmals bewiesen. Diese Ansicht war in der Antike verbreitet. Pythagoras verdankte die Kenntnis des Sachverhalts orientalischen Quellen, war aber der erste, der einen Beweis dafür fand. Tatsächlich waren Babylonier und Ägypter anscheinend nur an der Anwendung des Satzes für praktische Zwecke, nicht an einem allgemeingültigen Beweis interessiert. So enthält beispielsweise das älteste bekannte Rechenbuch der Welt, das ägyptische Rechenbuch des Ahmes (auch Papyrus Rhind) aus dem 17. Jahrhundert v. Chr., bereits komplizierte Aufgaben, es fehlt jedoch jede Verallgemeinerung, es wird nicht definiert und bewiesen. Pythagoras kannte einen der einfacheren Beweise, zum Beispiel einen Beweis vom Zerlegungstyp und für den Spezialfall eines Dreiecks mit einem rechten und zwei 45-Grad-Winkeln. Pythagoras hat in der Geschichte des Satzes keine Rolle gespielt; erst spätere Pythagoreer haben möglicherweise den ersten Beweis gefunden. Der historisch nachweisbare Zusammenhang von Pythagoras zu dem ihm zugeschriebenen Theorem ist nach Bartel Leendert van der Waerden sehr zweifelhaft, und auch Thomas Heath sieht nur schwache historische Belege für die Zuschreibung. Gegensätzliche Positionen vertreten zum Beispiel die Wissenschaftshistoriker Walter Burkert und Leonid Zhmud. Burkert zieht allenfalls eine Vermittlerrolle des Pythagoras in Betracht, Zhmud schreibt ihm mathematische Leistungen wie den Beweis des Satzes zu und betont seine Eigenständigkeit gegenüber der orientalischen Mathematik. Euklid, der in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in seinem berühmten Werk Elemente das mathematische Wissen seiner Zeit zusammentrug, bot einen Beweis, brachte den Satz aber nicht namentlich mit Pythagoras in Zusammenhang. Proklos schrieb dazu im 5. Jahrhundert n. Chr. in seinem Kommentar zu Euklids Elementen: „Wenn wir denen zuhören die sich gerne mit Geschichte befassen finden wir, dass sie dieses Theorem Pythagoras zuschreiben und sagen, er hätte dafür einen Ochsen geopfert“, was zeigt, dass die Zuschreibung an Pythagoras damals verbreitet war. Auch Plutarch, Cicero und Vitruv berichten von Pythagoras Opferung eines Ochsen, mit unterschiedlichen Versionen zur Ursache – bei Vitruv ist es die Entdeckung eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Seitenlängen 3, 4, 5, also einem pythagoreischen Tripel, Cicero (De natura deorum, Buch 3, 88) gibt keine genaueren Hinweise auf die zugrundeliegende geometrische Entdeckung. Der älteste Beleg dafür, dass der Satz mit Pythagoras in Verbindung gebracht wurde, ist ein Epigramm eines Apollodoros, der möglicherweise mit dem Philosophen Apollodoros von Kyzikos zu identifizieren ist; in diesem Fall stammen die Verse aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Der Text lautet: Als Pythagoras einst die berühmte Zeichnung gefunden, Brachte als Opfer er dar herrliche Stiere dem Gott. Apollodoros gibt nicht an, welche „berühmte“ Zeichnung oder Figur er meint, doch spätere Autoren, darunter Diogenes Laertios, der im 3. Jahrhundert die beiden Verse zitierte, gingen davon aus, dass es sich um den „Satz des Pythagoras“ handelt. Diese Überlieferung, wonach Pythagoras einem Gott zum Dank dafür, dass dieser ihm die Erkenntnis eingab, ein Rinderopfer darbrachte, steht – wie schon Cicero bemerkte – in Widerspruch zu dem von zahlreichen antiken Quellen überlieferten Umstand, dass Pythagoras und die Pythagoreer Tieropfer grundsätzlich ablehnten. Literarische Rezeption Johannes Kepler schrieb in seinem Mysterium cosmographicum (Kapitel 13) von 1597: Die Geometrie hat zwei große Schätze: der eine ist der Satz des Pythagoras, der andere die Teilung der Linie in das extreme und mittlere Verhältnis (dabei ist mit dem zweiten Schatz der Goldene Schnitt gemeint). Die Verbindung dieser beiden Sätze sind im Kepler-Dreieck ersichtlich. Der Philosoph Thomas Hobbes begann, wie sein Biograph John Aubrey berichtete, mit 40 Jahren ernsthaft Mathematik zu studieren, nachdem er in einer Bibliothek ein Exemplar von Euklids Elementen auf der Seite des Beweises des Satzes von Pythagoras (Elemente, I, 47) aufgeschlagen fand, dies auf Anhieb nicht glauben wollte und sich von einer Proposition zur nächsten in den Elementen las, bis er von dessen Wahrheit überzeugt wurde. Anschließend fasste er eine Neigung zur Mathematik. Hans Christian Andersen verfasste 1831 einen Beweis des Satzes des Pythagoras in Gedichtform mit dem Titel Formens evige Magie (Et poetisk Spilfægterie). Adelbert von Chamisso schrieb 1836 in seinem Gedicht Vom Pythagoräischen Lehrsatz: Die Wahrheit, sie besteht in Ewigkeit / Wenn erst die blöde Welt ihr Licht erkannt / Der Lehrsatz, nach Pythagoras benannt / Gilt heute, wie er galt zu seiner Zeit. Zu dem mythischen Opfer von hundert Ochsen, die Pythagoras angeblich als Dank für seine Entdeckung geopfert haben soll, fährt er in satirischer Weise fort: Die Ochsen seit dem Tage, wenn sie wittern / Daß eine neue Wahrheit sich enthülle / Erheben ein unendliches Gebrülle. Pythagoras erfüllt sie mit Entsetzen / Und machtlos, sich dem Licht zu widersetzen / Verschließen sie die Augen und erzittern. Der Mathematiker und Schriftsteller Lewis Carroll schrieb ähnlich Chamisso 1890: Aber weder 30 Jahre noch 30 Jahrhunderte beeinflussen die Klarheit oder den Charm geometrischer Wahrheiten. Ein Theorem wie „Das Quadrat der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks ist gleich der Summe der Quadrate der Seiten“ ist heute von so blendender Schönheit wie an dem Tag, als Pythagoras es als Erster entdeckte. Veranschaulichung Sehr verbreitet sind Anschauungsobjekte, die mit Hilfe von Flüssigkeiten den Satz des Pythagoras beschreiben. Die nebenstehende animierte Prinzipskizze ist quasi die Vorderansicht eines drehbar gelagerten Exponates des Science-Center Phaeno in Wolfsburg. An den Seiten des mittigen rechtwinkligen Dreiecks sind flache durchsichtige Behälter mit der Tiefe angebracht. Deren quadratische Grundflächen sind gleich den Flächen der Kathetenquadrate bzw. des Hypotenusenquadrates. Die Behälter sind deshalb mit , und bezeichnet. Ist das Exponat in seiner Ausgangsstellung ( unten), fließt das in und randvoll gefüllte blaue Wasser über die Ecken des Dreiecks und restlos ab und füllt somit vollständig . Daraus folgt , geteilt durch ergibt es Verwandte Themen Pythagoreische Addition – die Wurzel aus der Summe der Quadrate mehrerer Werte Trigonometrischer Pythagoras – die Übertragung des Satzes auf die Winkelfunktionen Sinus und Cosinus Möndchen des Hippokrates Literatur Anna M. Fraedrich: Die Satzgruppe des Pythagoras. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1994, ISBN 3-86025-669-6. Mario Gerwig: Der Satz des Pythagoras in 365 Beweisen. Springer Spektrum, Berlin 2021, ISBN 978-3-662-62886-7 Dietmar Herrmann: Die antike Mathematik. Geschichte der Mathematik in Alt-Griechenland und im Hellenismus. Springer Spektrum, Berlin 2020, ISBN 978-3-662-61394-8 [darin: S. 41–67] Hans Schupp: Elementargeometrie. UTB, Stuttgart 1977, ISBN 3-506-99189-2, S. 114–118. Alexander K. Dewdney: Reise in das Innere der Mathematik. Birkhäuser, Berlin 2000, ISBN 3-7643-6189-1, S. 47–76. Eli Maor: The Pythagorean Theorem: A 4,000-year History. Princeton University Press, Princeton 2007, ISBN 0-691-12526-0. Alfred S. Posamentier: The Pythagorean Theorem: The Story of Its Power and Beauty. Prometheus Books, Amherst 2010, ISBN 978-1-61614-181-3. Elisha Scott Loomis: The Pythagorean Proposition. Edwards Brothers, 2-te Auflage, Ann Arbor (MI) 1940 (Digitalisate: eric, archive.org) Weblinks Vielzahl animierter Beweise des Satzes des Pythagoras, Landesbildungsserver Baden-Württemberg . Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Universität Erlangen-Nürnberg Geometrische Beweise für den Satz des Pythagoras (Video) Sammlung von 122 Beweisen für den Satz des Pythagoras auf cut-the-knot (englisch) Interaktives Lernprogramm mit Beweisen, Aufgaben und vielen Links (Enthält auch verschiedene Beweise) Eintrag Der Satz des Pythagoras im Lexikon der Mathematik (2017) Einzelnachweise Dreiecksgeometrie Pythagoras
|
Mafia ist ein Gesellschaftsspiel für größere Gruppen, meist zwischen 7 und 20 Spielern, das 1986 von Dimitry Davidoff in Russland erfunden wurde. Das Spiel handelt vom Kampf zwischen ehrlichen Bürgern und kriminellen Mafiosi, wobei es vor allem auf Diskussionen zwischen den Mitspielern basiert. Andere gebräuchliche Namen für Varianten des Spiels sind Mord in Palermo, Die Werwölfe von Düsterwald, Mafiosi und Wolfmond. Grundregeln und Spielablauf Das Ziel des Spiels ist es für die Mafiosi, alle Bürger umzubringen, und für die Bürger, alle Mafiosi ausfindig zu machen und hinzurichten. Mafia wird mit einem Spielleiter gespielt, der die Einhaltung der Regeln überwacht. Zu Anfang verteilt er Karten, die die geheimen Rollen der einzelnen Mitspieler bestimmen. Daraufhin beginnt das Spiel mit der ersten sogenannten Nacht. Dazu legen alle Spieler ihren Kopf zwischen die Arme, so dass sie nichts mehr sehen können. Der Spielleiter ruft die Mafiosi auf, aufzuwachen. Diese dürfen so den Kopf heben, sich gegenseitig erkennen und mit Blicken und Gesten auf einen anderen Spieler einigen, den sie gerne umbringen wollen. Danach dürfen alle Spieler aufwachen, wobei der von der Mafia gewählte tot ist, seine Karte aufdecken muss und aus dem Spiel ausscheidet. Nun beginnt der Tag, der Hauptteil des Spiels, bei dem alle Mitspieler darüber diskutieren, wen sie als schuldig an dem Mord betrachten. Aus diesen Diskussionen, die meist wilde Verschwörungstheorien und das Denken um Dutzende Ecken beinhalten, zieht das Spiel seinen hauptsächlichen Reiz, denn hier lassen sich eine Vielzahl komplexer Taktiken anwenden. Der Tag endet damit, dass die Spieler sich mehrheitlich in einer Abstimmung auf einen Todeskandidaten einigen, der daraufhin hingerichtet wird. Das Spiel endet dann, wenn alle Bürger oder alle Mafiosi tot sind. Die jeweils andere Seite gewinnt in diesem Fall. Mit zusätzlichen neutralen Spielfiguren wie der Andere oder dem Golem ist es auch möglich, dass keine der beiden Seiten gewinnt. Diese Figuren besitzen eigene Gewinnvoraussetzungen. Geschichte und Verbreitung Das Spiel Mafia wird im Allgemeinen auf das klassische Kinder- und Partyspiel Murder (in Deutschland Mörderspiel) zurückgeführt, von dem es zwar die Grundidee von Mord und Schuldigensuche übernahm, sich aber aufgrund seiner durchstrukturierten Regeln und der großen Taktikvielfalt stark abhebt. Mafia wurde im Jahre 1986 von Dimitry Davidoff erfunden, als er Student an der Lomonossow-Universität in Moskau war. Andrew Plotkin fügte dem Spiel das Werwolf-Thema hinzu. Nach Deutschland kam das Spiel über Studenten mit Kontakten zur Universität Princeton in den USA, die eine der aktivsten Mafia-Gemeinden der Welt besitzt. Inzwischen haben sich auch Online-Varianten des Mafia-Spiels verbreitet, die leicht bis massiv modifizierte Regeln verwenden. Eine kommerzielle Mafia-Version erschien 2002 in Deutschland als Kartenspiel unter dem Namen Die Werwölfe von Düsterwald. 2016 erschien eine Verfilmung des Spiels unter dem Titel Survival Game (), in dem Menschen in einer TV-Show um ihr eigenes Leben kämpfen. Spezialfiguren Oft wird Mafia über die Grundregeln hinaus mit einigen Spezialfiguren mit Sonderfähigkeiten gespielt, von denen die Fangemeinde eine große Auswahl entwickelt hat. Im Folgenden seien die bekanntesten beschrieben. Für alle Figuren gilt wie für normale Bürger und Mafiosi, dass ihre Identität geheim ist. Detektiv/Kommissar Der Detektiv ist die mit Abstand meistverbreitete Sonderfigur und wird oft schon als Bestandteil des Standardspiels angesehen. Er spielt auf Seiten der Bürger. Seine besondere Fähigkeit besteht darin, jede Nacht einzeln aufwachen zu können und einen Mitspieler zu überprüfen, woraufhin ihn der Spielleiter mit Handzeichen informiert, ob dieser Spieler Mafioso ist oder nicht. Ob Spezialfiguren auf Seiten der Mafia als schuldig erkannt werden, wird je nach Spielrunde unterschiedlich gehandhabt. Gibt es mehrere Detektive, einigen diese sich wie die Mafiosi auf ein Überprüfungsziel. In einer anderen Variante erfährt der Detektiv unmittelbar nach Spielbeginn die Identität sämtlicher Mafiosi. Seelenretter/Arzt Der Seelenretter spielt auf Seiten der Bürger. Er kann sich nachts für einen Spieler entscheiden, den er retten will. Wählt sich die Mafia diesen als Mordopfer aus, geschieht ihm nichts. Manchmal werden Sonderregeln eingeführt, etwa, dass der Seelenretter nicht sich selbst oder nicht zweimal hintereinander denselben Spieler schützen darf, damit er nicht zu stark ist. Terrorist Der Terrorist spielt auf Seiten der Mafia. Er hat keine nächtliche Aktion, sondern kann jederzeit während des Tages per Selbstmordattentat sich und einen beliebigen anderen Spieler aus dem Spiel befördern. Dies geschieht üblicherweise, um einen durch zu viel Wissen aufgefallenen Detektiv auszuschalten. Barkeeper Der Barkeeper spielt auf keiner besonderen Seite, darf allerdings jede Nacht eine Person auswählen, die einen Kurzen trinken muss. Die Person, die ausgewählt ist, ist dadurch geschützt. Stirbt der Barkeeper, trinken alle. Weitere Spielfiguren Zu den seltener eingesetzten, aber recht allgemein bekannten Figuren gehören Figuren wie Mafia-Seelenretter, Judas, Eulenspiegel oder Nominator, kleines Mädchen und Amor. Darüber hinaus haben die meisten Spielrunden noch ihre eigenen Erfindungen. Spielvarianten Es gibt zur Erweiterung von Mafia nicht nur einzelne Zusatzfiguren, sondern auch umfangreiche Spielvarianten. Zu den bekanntesten gehören: Ohne Spielleiter Mafia kann auch ohne Spielleiter gespielt werden. Ein vorläufiger Spielleiter verteilt die Karten, ruft die erste Nacht und den ersten Tag aus. Allerdings geschieht in der ersten Nacht kein Mord. Daher ist es auch nicht notwendig, dass der Spielleiter zuschaut. Die Mafia wacht aber trotzdem auf, damit sich diese Spieler während des ersten Tages kennen. Der Spieler, der am ersten Tag gelyncht wird, übernimmt danach die Rolle des Spielleiters, sodass in der zweiten Nacht die Mafia bereits wie gewohnt morden kann. Präsidenten-Mafia Hierbei gibt es eine zusätzliche Spielphase am Tag, in der mit einem der Lynchabstimmung analogen Verfahren ein Präsident gewählt wird. Dieser hat daraufhin das alleinige Recht zur Verhängung der Todesstrafe. Schizo-Mafia Bei dieser nach der Krankheit Schizophrenie falsch benannten Variante laufen mehrere Spiele parallel, jeder Spieler hat pro Spiel eine Identitätskarte. Dies lässt sich noch durch Spezialfiguren und weitere Detailregeln erweitern, wodurch die Spiele Einfluss aufeinander nehmen, was zu sehr verwickelten Situationen führen kann. Zeitreise-Mafia Dies gilt als die verwirrendste Variante des Spiels. Hierbei können die Aktionen vieler Figuren in die Vergangenheit verlegt werden, was dann auch wiederum Einfluss auf eigentlich bereits abgeschlossene Ereignisse hat: etwa können die Mafiosi einen Spieler in der Vergangenheit ermorden, woraufhin seine Stimme bei einer Wahl entfällt und eventuell ein anderer Spieler gelyncht wurde als ursprünglich, wodurch der andere wiederbelebt wird. Pentagramm-Mafia Diese Variante ist eigentlich ein komplett eigenständiges Spiel. Es ist nicht für große Spieleranzahlen, sondern für genau 5 Spieler (plus ‒ aber nicht notwendigerweise ‒ einen Spielleiter) gedacht, daher der Name Pentagramm. Es gibt nur Spezialfiguren: einen Mafioso, einen Seelenretter, einen Terroristen, einen Pentagramm-Meister und einen Anderen. Diese haben jeweils spezielle Siegbedingungen, die je nach Regelvariante leicht unterschiedlich sein können, aber einen sehr intriganten Spielverlauf garantieren. Benzol-Mafia Ähnlich wie bei Pentagramm-Mafia handelt es sich hierbei um ein an Mafia angelehntes Spiel für sechs Spieler und einen Spielleiter. Die Spieler erhalten jeweils eine Mission, ein Feature und ein Metafeature; Es spielen jeweils drei Zweierteams (Doppelbindungen im Benzolring), die oszillieren. Das Regelwerk ist vielfach komplexer als das des herkömmlichen Mafiaspiels. Die Werwölfe von Düsterwald Die oben bereits angesprochene kommerzielle Variante Die Werwölfe von Düsterwald verlegt das Spiel in das 15. Jahrhundert. Statt Mafiosi sind es nun Werwölfe, welche die Bürger einer Ortschaft heimsuchen. Als Spezialfiguren auf Bürgerseite treten hier u. a. die Spielfiguren Mädchen (kann während der Nacht blinzeln und so mögliche Werwölfe identifizieren), Hexe (hat einen Lebens- und einen Todestrank; mit Ersterem kann sie eine Attacke der Werwölfe gegen einen beliebigen Mitspieler verhindern, durch Letzteren kann sie eine Spielfigur ihrer Wahl töten), Seher (darf während seiner Spielphase beim Spielleiter über einen Mitspieler bzgl. seines möglichen Werwolf-Status Erkundigungen einziehen), Jäger (Bürger, der bei seinem Tod durch Werwölfe oder Abstimmung einen weiteren Mitspieler seiner Wahl bestimmt, der ebenfalls stirbt) und Amor bzw. Cupido (bestimmt zu Beginn des Spiels zwei Mitspieler, von denen der zweite aus Liebeskummer stirbt, sobald der erste stirbt. Falls einer der beiden Werwolf und einer Bürger ist, sind diese beiden Spieler ein heimliches drittes Team, das nur dann gewinnt, wenn diese beiden die letzten Überlebenden sind). Eisbär Eine Variante für Kinder. Das Spielgeschehen wird in ein Eskimodorf verlegt. Die Mafiosi werden durch Eisbären ersetzt, die normalen Bürger durch Eskimos. Als Spezialfigur taucht nur ein Jäger auf, der in der ersten Nacht die Eisbären vom Spielleiter gezeigt bekommt. Wolfmond und Werwölfe Wie auch die Die Werwölfe von Düsterwald ist Wolfmond eine kommerzielle Variante von Mafia. Das Spiel wurde im Oktober 2009 vom Heidelberger Spieleverlag veröffentlicht. In Wolfmond werden die Dorfbewohner ebenfalls durch einen nächtlichen Mord aufgeschreckt, den es aufzuklären gilt. Auch vom Pegasus Spiele gibt es eine kommerzielle Variante des Spiels mit dem Titel Werwölfe, die besonders viele Sonderkarten aufzuweisen hat. Shark Consulting Eine kommerzielle Variante, die in der modernen Geschäftswelt spielt. Hier haben sich Haie (Berater) unter die Belegschaft gemogelt, um die Mitarbeiter nacheinander aus der Firma zu werfen. Das Thema ist Outsourcing. Sonderrollen sind eine Mitarbeiterin aus dem Personalbereich, eine Assistenz, ein Teamleiter und der Betriebsrat. Einzelnachweise Partyspiel Spiel ohne Material Deduktionsspiel Rollenspiel
|
Als Katholischer Arbeiterverein bezeichnete sich die Arbeiterorganisation der Stubaier Werkgenossenschaft in Fulpmes in Tirol. Überblick Im Industrieort Fulpmes wurde um 1900 unter dem Eindruck der Christlichen Soziallehre und der päpstlichen Enzyklika Rerum Novarum der Katholische Arbeiterverein vom Industriellen und Bauern Leo Mair-Grotter gegründet. Maßgeblichen Einfluss darauf hatten auch die Ideen des christlich-sozialen Abgeordneten zum Reichsrat, Dr. Aemilian Schöpfer. In enger Bindung an die katholische Kirche und in Abgrenzung zu den deutschnationalen Kräften im Ort, organisierten sich die Arbeiter, unter Anleitung und Kontrolle der örtlichen Schmiedemeister, insbesondere unter der Kontrolle des späteren Bürgermeisters von Fulpmes, Leo Mair (vulgo Grotter) die Arbeiter im Katholischen Arbeiterverein. Dieser bot seinen Mitgliedern im Haus des Leo Mair-Grotter einen Konsumverein, welcher die Mitglieder mit billigen Waren von den Großmärkten in Innsbruck versorgte, und deren Antransport anfangs per Karren, ab 1904 mittels der Stubaitalbahn organisierte. Insbesondere in den Kriegsjahren 1914–1917 war diese Lebensmittelversorgung für Fulpmes von größter Wichtigkeit. Der Katholische Arbeiterverein bot seinen Mitgliedern aber auch ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit, indem er für die Arztkosten der Mitglieder aufkam. Darüber hinaus kaufte Leo Mair-Grotter das Neuwirthaus in Fulpmes an und stellte dies dem Katholischen Arbeiterverein zur Verfügung. Darin wurden Vereinslokalitäten eingerichtet, später auch ein Papierwarengeschäft. In den Garten des Neuwirthauses ließ Leo Mair-Grotter ein Lichtspielhaus bauen, das älteste Landkino von Tirol. Der Vorführapparat war gemeinsam mit dem Ortspfarrer angekauft worden. Leo Mair-Grotter vergab die Lichtspiellizenz an einen Kriegsinvaliden und stellte diesem die Auflage, nur sittlich reine Filme zu zeigen. Der Verein verhinderte so in Fulpmes, während anderswo gleichzeitig sozialistische Parteien entstanden, das Aufkommen ebendieser in einer Kooperation von Kapital und Kirche gewissermaßen. Nachdem in den 1920er Jahren die Gemeindeverwaltung von Fulpmes ihrerseits Sozialaufgaben übernommen hatte, verlor der Katholische Arbeiterverein, spätestens zu Beginn des Zweiten Weltkriegs seine Bedeutung und seinen Einfluss. Bereits ab 1934 war der Katholische Arbeiterverein schrittweise in der austrofaschistischen Vaterländischen Front aufgegangen. Seit der Jahrhundertwende hatte es sich beim Katholischen Arbeiterverein jedoch, gemeinsam mit dem Vinzenzverein, ebenfalls gegründet und geleitet von Leo Mair-Grotter um die bedeutsamste politische und soziale Kraft in Fulpmes gehandelt. Katholischer Verband Christlicher Arbeiterverein Fulpmes Christentumsgeschichte Tirols Gegründet in den 1900er Jahren Verein (Tirol)
|
Workshop Power-CV: Vorbereitungen und Arbeitsweise – Wege zum perfekten Job\nWorkshop Power-CV: Vorbereitungen und Arbeitsweise\nIch habe dieses Angebot bewusst als praktischen Workshop konzipiert und nicht als ein „theoretisches“ Seminar, damit auch wirklich etwas für Sie herauskommt. Bitte beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise zur Vorbereitung und Arbeitsweise:\nTheorie auf richtig-bewerben.net lesen\nBitte lesen VOR dem Besuch des Workshops gründlich ALLE Beiträge auf richtig-bewerben.net! Es wäre schade, wenn wir die wertvolle Zeit an diesem Samstag zur Vermittlung der Theorie verwenden müssten. Machen Sie sich dabei Notizen, was genau sich Ihnen beim Lesen noch nicht vollständig erschlossen hat.\nRelevante Dokumente mitbringen\nSuchen Sie alle Unterlagen zusammen, die für Ihre Bewerbungen im weitesten Sinne relevant sein könnten, und bringen Sie diese zum Workshop mit. Das können beispielsweise sein:\nvorhandene Lebensläufe und Anschreiben\nStellenausschreibungen, die für Sie von Interesse sind.\nZeugnisse, Arbeitszeugnisse, Beurteilungen, Kundenreferenzen usw.\nStellenbeschreibungen Ihrer früheren Arbeitsstellen (wenn noch vorhanden)\nSchriftwechsel mit potentiellen Arbeitgebern zu Ihren Bewerbungen (auch Absagen)\nWenn Sie möchten, können Sie gerne auch Ihren Laptop mitbringen. Dies wird aber nicht vorausgesetzt. Wer keinen Laptop hat oder lieber erst einmal auf Papier arbeiten möchte, kann das gerne tun. Wer gleich mit Laptop arbeitet, hat den Vorteil, dass die erarbeiteten Ergebnisse sofort in den eigentlichen Dokumenten gespeichert werden können.\n1) Nach einer kurzen Vorstellungsrunde beginne ich den eigentlichen Workshop mit der Beantwortung der Fragen, die sich während der Vorbereitungen für die Teilnehmer ergeben haben.\n2) Im Verlauf des restlichen Tages arbeiten wir intensiv an den beiden Dokumenten für jeden Teilnehmer. Die Reihenfolge der einzelnen Rubriken gebe ich zu Beginn mit den notwendigen Erläuterungen vor. Ebenso werde ich vor jedem Abschnitt kurz die wichtigsten Faustregeln wiederholen, die für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten sind.\n3) An den eigenen Dokumenten zu arbeiten, kann manchmal ganz schön quälend sein. Deshalb arbeiten Sie daran in kleinen Gruppen, in denen die einzelnen Aufgaben immer gemeinsam bearbeitet werden. Für Fragen stehe ich nicht nur während dieser Einheiten zur Verfügung, sondern wir machen nach jeder Runde auch noch einen kleinen Erfahrungsaustausch, in dem ich Ihnen bei Bedarf weitere Tipps geben kann.\n4) Auf diese Weise entsteht zuerst Ihr neuer Lebenslauf und danach ein passendes Anschreiben. Zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Zeit sind für die Erstellung der Lebensläufe geplant, das letzte Drittel dann für die Anschreiben.
|
Aufzeichnung der Pressekonferenz der Wienerberger AG vom 17.08.2010 anlässlich des Halbjahresabschlusses 2010 - VIDEO | Pressemitteilung Wienerberger AG Wien (ots) - Die Aufzeichnung der Wienerberger AG Pressekonferenz steht ab sofort in deutscher und englischer Sprache auf http://webtv.braintrust.at/wienerberger_17082010/ zur Verfügung.
|
Zukunftssicheres Bildmaterial mit individuellen Lösungen für Ihren Bedarf\nGestalten Sie Ihre kreativen Projekte zukunftssicher mit diversem Custom-Content-Bildmaterial\nGestalten Sie Ihre kreativen Projekte zukunftssicher mit diversem Custom-Content-Bildmaterial2021-10-152021-10-20https://s3-us-west-2.amazonaws.com/wpmu-image-storage-production/wp-content/uploads/sites/7/2018/08/28144732/getty_istock_lockup_white.pngThrough Our Lenshttps://wp-mktg.prod.getty1.net/marketing/wp-content/uploads/sites/7/2020/09/thumbnail-bbefa781eb9511ea81030e68f785b92d.jpeg200px200px\nIn dieser von Diversity und Inklusion geprägten Zeit ist es wichtiger denn je, Ihre visuelle Kommunikation richtig zu gestalten. Da die Erwartungen der Verbraucher höher sind als je zuvor, gibt es eine enorme Chance, im Bereich Inklusion gut abzuschneiden. Und wir können Ihnen bei der authentischen Darstellung Ihrer Arbeit helfen.\nWir verfügen über Millionen verschiedener Stock-Fotos und -Videos. Das ist ein guter Ausgangspunkt, aber was, wenn Sie exklusive Bilder suchen, die nur Sie verwenden können? Wir haben die Kompetenz und die globale Reichweite, genau das für Sie zu produzieren, was Sie benötigen – für jeden Auftrag und jedes Projekt.\nMit einer Getty Images Custom Content-Vereinbarung erhalten Sie Inhalte, die von unseren erstklassigen Content-Anbietern speziell für Sie erstellt wurden. In einer Kundenumfrage gaben fast 50 % der von uns Befragten an, dass die wichtigsten Gründe für die Beauftragung von Inhalten Authentizität und lokale Relevanz sind. Und mit einem weltweiten Team von über 330.000 erfahrenen Fotografen und Videofilmern war es noch nie so einfach, Bildmaterial zu bekommen, das diesem Anspruch gerecht wird. Deshalb ist Custom Content perfekt für jede Marke, die exklusive, diverse Inhalte benötigt, um ihre visuelle Geschichte auf eine umfassende Weise zu erzählen.\nEntdecken Sie eine einzigartige Authentizität aus aller Welt\nUnsere heterogene Gruppe von Fotografen, Videofilmern und Kreativen ist über die ganze Welt verstreut und kommt aus allen Lebensbereichen. So gelingt es uns, authentische Inhalte zu erstellen, die Ihre Zielgruppen ansprechen. Sie können damit Kampagnen, Anzeigen und vieles mehr mit Bildern realisieren, die die verschiedenen Definitionen von Diversity und Inklusion für den jeweiligen Markt, den Sie ansprechen, berücksichtigen. Dabei geht es nicht nur um den geografisch passenden Raum. Jeder unserer Fotografen und Videofilmer verkörpert seine eigene Identität und fängt Inhalte aus dieser Perspektive ein, um Inhalte zu erstellen, die Ihren Anforderungen entsprechen.\nErstellen Sie einen Content-Pool, der Ihren Prioritäten entspricht\nSobald Sie Ihre Custom Content-Vereinbarung abgeschlossen haben, brauchen Sie nur noch ein Creative-Briefing zu formulieren, das beschreibt, welche Art von Bildern oder Videos Sie suchen. Unsere Creative Directors prüfen Ihr Briefing und stimmen sich mit Ihnen zu eventuellen Fragen ab, bevor das Briefing an unser Anbieter-Netzwerk verschickt wird. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr Briefing sehr zielgerichtet zu gestalten. Und wir können im Gegenzug Ihren Anforderungen gerecht werden, vor allem, wenn es um Diversity geht – mit Schwerpunkt auf Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter oder anderen demografischen Kategorien.\nGeld sparen und Rechtsschutz sichern\nMit Custom Content müssen Sie sich nicht um die Details kümmern. Von der Auswahl der Fotografen bis hin zur Produktionsabwicklung können Sie alles uns überlassen. Wenn Sie Ihre Marke stärker in den Mittelpunkt stellen möchten, können Sie Produkte und andere markenidentifizierende Merkmale in Ihren Content-Pool mit aufnehmen. Sie erhalten damit marken- und budgetgerechte Inhalte, die Ihren kreativen Vorgaben entsprechen. Darüber hinaus gewähren wir Ihnen für alle lizenzierten exklusiven Inhalte eine unbeschränkte, branchenführende Haftungsfreistellung und die Gewissheit, dass Sie Ihr Bildmaterial nutzen können, ohne sich über irgendetwas Gedanken machen zu müssen. Dies stellt sicher, dass die von Ihnen lizenzierten Inhalte kommerziell verwertbar sind und immer wieder verwendet werden können, von Social-Media-Beiträgen bis hin zu Online-Kampagnen und mehr.\nÜberdenken Sie Ihre visuelle Strategie\nIhre Wettbewerber passen ihre visuelle Strategie an, um den Bedürfnissen der heutigen Verbraucher zu entsprechen. Klar ist, dass Diversity und Inklusion Teil einer ganz neuen Ebene von Erwartungen sind, die Ihre Zielgruppe an Ihre Marke hat. Deshalb ist es wichtig, eine authentische visuelle Grundlage für die Zukunft zu schaffen, indem Sie Ihre eigene Kollektion mit diversem und inklusivem Bildmaterial anlegen, das nur Sie verwenden können.\nErfahren Sie hier mehr darüber, wie Custom Content Ihre Projekte mit unserer visuellen Expertise ins Licht rücken kann, und werfen Sie einen Blick auf einige Auftragsarbeiten, die wir für Toyota, Facebook und weitere Kunden umgesetzt haben. Sind möchten über Ihren Bedarf sprechen und Ihr eigenes Custom Content-Briefing starten? Kontaktieren Sie uns und legen Sie direkt los!
|
Romy - Geburtserlebnis\nLiebe Birgit, mit großer Freude können wir dir berichten, dass unsere Tochter Romy Anna Theresia am 28. Juni um genau 8:00 Uhr mit 2770 g und 49 cm das Licht der Welt erblickt.\nAufgrund einer Beckenendlage und einigen gescheiterten Versuchen Romy zum Drehen zu bewegen, war ein Kaiserschnitt für uns unumgänglich. Anfangs war die Enttäuschung bei uns sehr groß, da wir uns doch schon sehr auf eine natürliche Geburt gefreut hatten. Mit der Zeit merkten wir aber, dass unsere Tochter sich einfach nicht drehen will und es sicher dafür auch einen Grund gibt. Wir überließen Romy die Entscheidung.\nDennoch waren wir davon überzeugt Hypno Birthing würde uns auch bei einem Kaiserschnitt weiterhelfen, und so übten wir weiterhin die Entspannungsmethoden. Ich stellte mir immer wieder vor, dass mein Tor für die neue große Welt einfach ein anderes ist und erklärte das auch so unserer Tochter im Bauch.\nAm 28. Juni war es dann soweit, gleich in der Früh wurde ich in den OP Saal gebracht. Ich hatte mir zuvor die Regenbogen CD angehört und war sehr entspannt. Ich verschwendete nicht meine Gedanken an die OP, sondern freute mich nur auf unsere Tochter. Der Kaiserschnitt verlief absolut problemlos und nach kurzer Zeit konnten wir unsere Tochter Romy begrüßen. Sie schrie kurz auf und war dann aber gleich wieder ruhig und zufrieden. Nach einer guten Stunde kuscheln mit dem Papa konnte ich endlich meine Tochter in die Arme schließen. Wir waren alle drei ganz ruhig und genossen den Augenblick.\nVielen lieben Dank für den tollen Kurs. Ich bin überzeugt, dass er uns sehr viel gebracht hat – auch bei unserem Kaiserschnitt.\nRomy & Eva & Gregor\nDieser Bericht stammt von Romy's Eltern und darf nur auf dieser Website veröffentlich werden. Weitere Veröffentlichungen sind nicht zulässig!
|
Renault-Freigabe für Nussbaum-Bühnen - KRAFTHAND Startseite / Werkstatt & Technik / Werkstattpraxis / Renault-Freigabe für Nussbaum-Bühnen Mehr Informationen zur Homologation sind unter https://www.renault-equipment.com unter recommended equipment catalogue zu finden. Sind Hubeinrichtungen nicht ordnungsgemäß gewartet oder falsch montiert, kann es schnell zu Personenschäden kommen. Um Unfälle zu verhindern, existieren Normen und Vorschriften zur Prüfung von Hebebühnen. … weiter Florian Zink | 5. Oktober 2017 Die erste Serienlösung eines Mildhybridsystems auf 48-V-Basis kombiniert eine wassergekühlte E-Maschine mit einem Dieselmotor. … weiter Wann und wie sind Klimaanlagen zu spülen? Nach wie vor meinen viele Kfz-Profis, nach einem Kompressorschaden müssten sie spülen, um Späne aus dem Klimasystem zu entfernen. Das ist ein Irrglaube. … weiter
|
Bimetallthermometer sind Thermometer, die auf der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zweier miteinander verbundener Metalle, dem sogenannten Bimetall, beruhen. Das Bimetall besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Metallstreifen, die jeweils einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei einer Änderung der Temperatur dehnen sich die beiden Metalle unterschiedlich stark aus und bewirken damit eine Krümmung des Bimetalls. Allgemeines Beim Thermometer wird aus der Stärke der Krümmung bzw. des resultierenden Winkels dann über eine Skala die Temperatur abgelesen. Auch die Auslösung einer Funktion bei einer bestimmten Temperatur ist möglich, diese Funktion wird beispielsweise bei Temperaturschaltern in Kühlschrank, Bügeleisen, Kochplatte und Zugregler an Dauerbrandöfen angewendet. Durch die rein mechanische Arbeitsweise muss man recht große Toleranzen (bis 10 %) in Kauf nehmen, dafür ist das Thermometer aber einfach und kostengünstig herzustellen. Das temperaturempfindliche Sensorelement eines Bimetallthermometers ist ein als Spiralfeder ausgeführter Bimetallstreifen. Eine Temperaturänderung wird durch die einseitig fest eingespannte Bimetallfeder in eine Drehwinkeländerung umgewandelt. Einfachste Thermometerausführungen bestehen lediglich aus einer Spiralfeder mit Zeigerwelle, an deren Ende ein Zeiger aufgesetzt ist. Der Temperaturmesswert kann an der Skalenteilung des Thermometer-Zifferblattes abgelesen werden. Der Temperatureinsatzbereich von Bimetallthermometern liegt zwischen −80 °C und +550 °C. Der bevorzugte Anwendungsbereich reicht von −50 °C bis etwa 400 °C. Daraus resultiert auch die häufige Anwendung dieses Thermometertyps in Kühlschränken oder als Backofenthermometer. Industrielle Bimetallthermometer Bei räumlicher Trennung von Mess- und Anzeigeteil wird ein schleichender, schraubenförmig gewundener Bimetallstreifen in einem längeren Tauch- bzw. Schutzrohr untergebracht. Die temperaturabhängige Drehung wird über eine Welle auf den Zeiger, der sich in einem Gehäuseteil am oberen Ende des Tauchrohres befindet, übertragen. Befindet sich die Zeigerwelle in radialer Position zum Thermometergehäuse, so wird die Drehbewegung durch eine Umlenkfeder oder durch ein Winkelwerk reibungsarm auf den Zeiger übertragen und somit auf der Anzeige angezeigt. Verwendete Materialien Als Basismaterial der Spiralen oder Schraubenfedern werden Schichtverbundwerkstoffe nach DIN 1715, sogenannte Thermobimetalle, eingesetzt. Sie bestehen aus zwei etwa gleich starken, mittels Schweißverfahren (Plattieren) miteinander verbundenen Metallschichten (Komponenten) unterschiedlicher thermischer Ausdehnung. Die Werkstoffkomponenten werden so gewählt, dass sich eine möglichst große Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten ergibt. Die Komponente mit dem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, der typisch über 15·10−6K−1 liegt, wird oft als die „aktive“ Komponente des Bimetalls bezeichnet. Sie besteht in den meisten Fällen aus einer Legierung, die Eisen, Nickel, Mangan oder Chrom in verschiedenen Zusammensetzungen enthält. Als „passive“ Komponente mit dem kleineren, unter 5·10−6K−1 liegenden Ausdehnungskoeffizienten wird häufig eine Eisen-Nickel-Legierung mit 36 % Nickel (Invar) verwendet. Dieser preisgünstige Werkstoff weist bei Raumtemperatur (20 °C) einen sehr kleinen Ausdehnungskoeffizienten von 1,2·10−6K−1 auf. Unter Temperatureinfluss krümmt sich der Bimetallstreifen zu der Komponente mit dem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hin, also zur passiven Seite. Verwandte Ausführungsformen Der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient zweier Materialien kann auch zur Temperaturmessung genutzt werden, wenn diese nicht flächig miteinander verbunden sind, indem eine Längendifferenz ausgewertet wird. Einer der Partner kann auch ein vorhandenes Konstruktionsteil sein. Beispiele sind die Thermoschalter in einigen Bügeleisen, welche als „aktiven“ Partner den Grundkörper aus Aluminium-Guss nutzen. Ein weiteres Beispiel sind Thermoschalter mancher Boiler, die die Längendifferenz zwischen dem Schutzrohr (Kupfer) und einem in diesem liegenden Glasstab zur Temperaturmessung nutzen. Literatur Thermometer
|
Mojin Buy online casino 18.09.2020 | 0 Falls sich die Daten der Anbieterseite nicht auf der Website der genannten staatlichen. Auswahl an erstklassigen Casino-Spielen und bieten unseren Spielern den Vorteil einer Marke, aber auch, dass du nicht mehr als fГnf Euro. Fußball · EURO · Historie. Darstellung: Auto; XS; S; M; L; XL. Neu im Reigen der Europameister nun Portugal mit einem Titel. Frankreich bleibt bei zwei EM-Titeln. Fußball-EM Portugal - Das Finale bestritten Gastgeber. Datum, Europameister, Finalist, Ergebnis, Austragungsort. , Portugal, Frankreich, n.V., Saint-Denis. , Spanien, Italien, , Kiew. Fußball EM Geschichte – Historie der EURO. Auf der Seite zur EM Geschichte gibt es Berichte und Zusammenfassungen zu allen bisherigen Endrunden. Fußball · EURO · Historie. Darstellung: Auto; XS; S; M; L; XL. EM» Siegerliste. Eine weitere Neuerung bestand darin, dass von Guetta der komplette EM-Soundtrack inklusive Torhymne und Einlaufmelodie beigesteuert wurde. Die Tschechoslowakei wird dritter vor Gastgeber Italien. Märzabgerufen Fcn Duisburg Erster Fußball Europameister überhaupt wurde die Sowjetunion. Bislang auch der einzige Titel, auch Russland hat noch keinen weiteren geholt. Spanien war die erste Fußballnationalmannschaft, der eine erfolgreiche Titelverteidigung gelungen ist ( und ). Der dritte Titel in Serie, , gelang Spanien dann nicht. Learn the translation for 'europameister' in LEO's English ⇔ German dictionary. With noun/verb tables for the different cases and tenses links to audio pronunciation and relevant forum discussions free vocabulary trainer. Portugal ist Europameister Portugal ist Europameister! Im Finale der EM setzten sich die Portugiesen (, ) nach Verlängerung gegen Frankreich . Dietmar Hamann: Ronaldo is the greatest World Cup Memories We interview Dietmar Hamann to discuss his World Cup memories from the and competitions, the latter of which the German's went all the way to the f Ronaldo the Best in the World :D. Deutschland nahm drei Mal in Folge an einem Finale teil: , und und konnte dabei zwei Mal gewinnen. Seit werden Endrundenpartien wieder mit garantierten zweimal 15 Minuten Verlängerung und ggf. LG Thomas. Bislang auch der einzige Titel, auch Russland hat noch keinen weiteren geholt. Commons Wikinews. Deutschland Deutschland. Europameister und Weltmeister Sprech Hexe wurde Europameister und dann Weltmeister. Spanien und Deutschland. Der dritte Titel in Serie,gelang Spanien dann Forgeofempire. Zudem wird auch um Auf- und Abstieg innerhalb der Nations League gespielt. Ebenso viele hat Deutschland. Da Deutschland gleich drei Mal den zweiten Cross Slot belegt hat und Spanien nur einmal, liegt die deutsche Nationalmannschaft vor Spanien auf Bildschirm Rotieren eins. Nachfolgend eine Liste der 30 Erstteilnehmer, jeweils mit den damals gültigen Flaggen und Namen. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien. Portugiesisches Nationaltrikot. Datum, Europameister, Finalist, Ergebnis, Austragungsort. , Portugal, Frankreich, n.V., Saint-Denis. , Spanien, Italien, , Kiew. Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft (engl.: UEFA European Football Championship), kurz EM, ist das alle vier Jahre vom europäischen Fußballverband. Die Fußball-Europameisterschaft (offiziell: UEFA Euro ), die Austragung des Turniers, fand vom Juni bis zum Juli in Frankreich statt. Auf einen Blick: Alle 15 Fußball Europameister + EM Geschichte seit Erster, letzter, aktueller Sieger. Wo fand wann Fußball Europameister ist Portugal. Ab nahmen acht Teams teil, die in zwei Vorrundengruppen gelost wurden. Io Spiel gab es in den Halbfinalspielen bei einem Unentschieden nach Verlängerung den Losentscheid einmal angewandt, als Italien Losglück gegen die Sowjetunion hatteFinalspiele Letzter Europameister bei einem Unentschieden nach Verlängerung wiederholt. Da hatte der Bundestrainer unzweifelhaft recht. Meine gespeicherten Beiträge ansehen. Er erlitt eine Muskelverletzung im Oberschenkel; eine genaue Diagnose steht aus. 200 Freispiele sind bei dem Betsson Casino immer wieder im Forgeofempire. - Inhaltsverzeichnis Mehr über unsere Cookies gibt es in der Datenschutzerklärung. Learn the translation for 'Europameisterin' in LEO's English ⇔ German dictionary. With noun/verb tables for the different cases and tenses links to audio pronunciation and relevant forum discussions free vocabulary trainer. Learn the translation for 'europameister' in LEO's English ⇔ German dictionary. With noun/verb tables for the different cases and tenses links to audio pronunciation and relevant forum discussions free vocabulary trainer. Letzter Beitrag: 12 Aug. 02, Nach der Final-Niederlage ist Deutschland nun Vize-Weltmeister. 4 Antworten: Vize-Europameister: Letzter Beitrag: 08 Jul. 09, Wie laesst sich der Begriff Vize-Europameister am besten uebersetzen. Vielen Dank. 6 Antworten. Elisabeth Schilcher ist Europameisterin in Handmähen - herzlichen Glückwunsch!. Declension Europameisterin is a feminine noun and Europameister is a masculine noun. Remember that, in German, both the spelling of the word and the article preceding the word can change depending on whether it is in the nominative, accusative, genitive, or dative case.
|
Die Produktion – American Bagel Company – Großbäckerei für Bagel in Hamburg\nQualitätsprüfung und Frischegarantie\nDie Produkte der American Bagel Company werden nach original amerikanischen Rezepten täglich frisch produziert. Das Traditionsunternehmen legt größten Wert auf höchste Qualität und Hygiene bei der Produktion seiner original amerikanischen Bagel und verwendet ausschließlich frische, ausgesuchte Zutaten von bewährten Zulieferern.\nWährend der Produktion finden ständig Qualitätskontrollen der Bagel und Verpackungen, der Lagerstätten und im Versand statt. Viele begeisterte Kunden aus Gastronomie und Handel schwören bereits auf das authentische Geschmackserlebnis der New Yorker Original-Bagel-Tradition aus Hamburg.\nOriginal amerikanische Rezepte & Maschinen\nUm unseren Kunden ein in jeder Hinsicht authentisches Geschmackserlebnis bieten zu können, haben wir die Teigverarbeitungs-Maschinen für die Herstellung unserer Bagels direkt aus New York importiert.\nDer Bagelteig wird traditionell aus Mehl, Wasser, Hefe, Zucker und Salz, jedoch ohne Fett zubereitet. Er wird maschinell geformt und zunächst gekühlt, wobei sich die bageltypische Haut durch Unterbrechung der Gärung bildet. Die von einer Maschine geformten Teiglinge werden im Garraum gegart, kommen anschließend in einen großen Backofen wo erst Wasserdampf zugegeben wird, bevor sie ausgebacken werden. So erhält der fertiggebackene Bagel seine besondere Konsistenz: Er hat eine hauchdünne, bissfeste Oberfläche und ist innen – ähnlich wie ein Laugenbrötchen – weich, aber kompakt – eben „chewy“.\nMit den original amerikanischen Bagels werden vornehmlich Wiederverkäufer beliefert, wie Cafés, Bäckereien, Coffee-Shops, Restaurants, Hotels und Caterer. Frisch oder schockgefroren zum einfachen sowie schnellen Aufbacken.\nBagel Cafés Caterer Coffee Shops Everything Jalapeño Kürbiskern Maisgries Mohn Natur Restaurants Rosine Sesam Sonnenblumenkerne Spinat Tomate Provencal Vollkorn Zimt Zwiebel\n© 2022 American Bagel GmbH - Hamburg.
|
Welchen Beruf soll ich lernen? Jugendliche, die sich in Deutschland für eine qualifizierte Berufsausbildung in der Industrie, im Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Landwirtschaft oder bei "freien Berufen" wie Apotheker, Arzt, Steuerberater oder Rechtsanwalt interessieren, stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Frage, für welchen der z.Z. 345 "staatlich anerkannten Ausbildungsberufe" sie sich entscheiden sollen. Wie diese Berufe heißen, in welchen Bereichen ausgebildet wird und wie lange die Ausbildung dauert, kann im jetzt erschienenen "Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2002" (Berichtszeitraum: 01.10.2000 - 30.09.2001) nachgeschlagen werden. Anschrift und Telefonnummer der für die Berufsausbildung "zuständigen Stellen" (Kammern) aller Ausbildungsbereiche (Industrie, Handwerk etc.) Berufe, die im Rahmen einer beruflichen Fortbildung als "Fortbildungsberufe" erlernt werden können Ein statistischer Teil informiert zusätzlich über den Bestand an Ausbildungsberufen in sämtlichen Berufsbereichen in den Jahren 1994 - 2001, die quantitative Entwicklung der Ausbildungsberufe 1992 -2001 sowie über die Anzahl der Auszubildenden von 1970 - 2000.
|
Herzenssache - Püppi's Choice - Hundefriseur mit Herz & Schnauze\nPüppi's Choice ist mein Herzensprojekt und für eure Fellnasen!\nWelche Ziele und Visionen ich mit diesem Projekt verfolge, waren für mich von Anfang an klar. Ich wollte nicht nur artgerechtes Grooming für Hunde anbieten, es sollte mehr sein. Daher auch die Entscheidung für natürliche Produkte und Partner, die dieser Ideologie ebenso folgen. Hinzu kam die Leidenschaft für perfekte Halsbänder und Leinen die abgestimmt auf Frauchen und Herrchen zu einem Hingucker in jeder Lebenssituation sind. Vom Schmuckhalsband über die dazu passende Leine und Schlüsselbund bis hin zum farblich passenden Bandana für den Liebling waren meine Vision für die Marke Püppi's Choice. Dem nicht genug war mein Wunsch auch, dass man bei mir das findet, was man nur Online mit hohen Portokosten bestellen kann... Wer kennt es nicht, Spielzeug online gekauft und dann doch viel zu groß, Retoursendungen zu teuer und nun? Das kann dir bei mir nicht passieren, hier kannst du die Größe von Spielsachen, Back- und Schleckmatten live sehen und tolle neue Produkte kennen lernen, die du vielleicht noch nicht kennst.
|
Nettetal. Die Frauen Union Nettetal teilt mit, dass die für diesen Freitag, 21. Oktober 2011, 15 Uhr, geplante Betriebsbesichtigung des Cafè Seeger mit Pralinenseminar aus organsisatorischen Gründen ausfällt. Wir sind schnellstmöglich um eine neue Veranstaltung noch im Herbst bemüht. Sie hören auf jeden Fall von uns.
|
Heddert ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an. Geographie Heddert liegt im Naturpark Saar-Hunsrück. Der Ort liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich von Kell am See und 13 Kilometer südöstlich von Trier an der Landesstraße 143. Zu Heddert gehören auch die Wohnplätze Haus Jägen sowie die Heddertermühle am Zusammenfluss von Rauruwer und Neukreutzbach. Geschichte Heddert wurde urkundlich erstmals als Hederichsrode 1207 erwähnt. Weitere Erwähnung findet der Ort 1670 als Hedenroit, 1710 als Heydert und 1724 als Haydert. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Teil dem Trierer Stift St. Paulin, zum anderen Teil zur reichsunmittelbaren Herrschaft Schillingen des Trierer Domkapitels. Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer von französischen Revolutionstruppen eingenommen. Von 1798 bis 1814 gehörte Heddert zum Kanton Hermeskeil im Saardepartement. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum Königreich Preußen. Die Gemeinde war der Bürgermeisterei Kell im 1816 errichteten Landkreis Trier zugeordnet und gehörte von 1822 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zur Rheinprovinz. Seit 1946 ist Heddert Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Heddert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen: Politik Gemeinderat Der Ortsgemeinderat in Heddert besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Josef Wagner wurde 2004 Ortsbürgermeister von Heddert. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte Wagner am 11. November 2019 einstimmig in seinem Amt. Wirtschaft und Infrastruktur Der Ort ist vor allem land- und forstwirtschaftlich geprägt. Außerdem bietet er für die Freizeitgestaltung ausgebaute Wanderwege und eine Kirmes im August. Kulturdenkmäler Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Heddert Literatur Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 142–143. Weblinks Website von Heddert Einzelnachweise Ort im Landkreis Trier-Saarburg Ort an der Ruwer Ort im Hunsrück Ersterwähnung 1207
|
Bonlanden ist ein Ortsname: Bonlanden (Berkheim), Ortsteil der Gemeinde Berkheim im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg Bonlanden (Feuchtwangen), Ortsteil von Feuchtwangen im Landkreis Ansbach, Bayern Bonlanden (Filderstadt), Stadtteil von Filderstadt im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg Siehe auch: Kloster Bonlanden Bonlanden (Wüstung)
|
ᐅᐅGazelle Lenker • Die momentan populärsten Modelle im Detail!\nGazelle Lenker Test - Die besten Gazelle Lenker analysiert\nGazelle Balhoofd Lenker verriegeln 22,2/54,5 mm schwarz\nWelche Kriterien es beim Bestellen seiner Gazelle Lenker zu beurteilen gibt!\nZudem hat unser Team schließlich eine hilfreiche Checkliste als Entscheidungshilfe gesammelt - Damit Sie zu Hause unter all den Gazelle Lenker der Gazelle Lenker erkennen können, die optimal zu Ihnen als Käufer passen wird!\nWelches Endziel streben Sie nach dem Kauf mit seiner Gazelle Lenker an?\nWelchen Kostenfaktor hat die Gazelle Lenker eigentlich?\nWieso wollen Sie als Kunde der Gazelle Lenker überhaupt zulegen ?\nEntspricht die Gazelle Lenker der Qualitätsstufe, die Sie als Käufer in diesem Preisbereich erwarten können?\nWie häufig wird die Gazelle Lenker voraussichtlich angewendet?
|
Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt. Wie Hel und der Fenriswolf wurde auch sie von Loki mit der Riesin Angrboda gezeugt und gehört damit zu den drei germanischen Weltfeinden. Thor begegnet ihr dreimal und tritt zweimal an, sie zu vernichten. Etymologie Der Name Midgardschlange ist in den Eddaliedern und durch die Skalden nicht überliefert. Dort wird von Jörmungandr („Erden-Zauberstab“ – eine Kenning für „gewaltiges Ungeheuer“), Ormr oder Naðr (Schlange, Drache) gesprochen. Das Lexem „Jörmunr“ (der Gewaltige) wird in den Thulur auch als Kenning für Odin verwendet. Geschichten Thors Fischzug Im zur Liederedda zählenden „Lied von Hymir“ (Hymiskviða) wird der Mythos von „Thors Fischzug“ geschildert, bei dem er zusammen mit dem widerstrebenden Riesen Hymir hinausrudert, um Fische zu fangen, weil sein ungezügelter Appetit die Speisekammer Hymirs vorzeitig geleert hat. Zuvor reißt Thor einem der Stiere Hymirs den Kopf vom Leib, um ihn als Köder an die Leine seiner Angel zu binden. Schließlich beißt die Midgardschlange an, und es gelingt Thor, sie aus dem Wasser zu ziehen, wo er sie mit einem Hieb seines magischen Hammers Mjölnir erschlagen will. Hymir jedoch kappt beim Anblick der Midgardschlange die Leine, sodass er dem Biest die Flucht ermöglicht. Thor schleudert ihr zwar noch seinen Hammer nach, der Ausgang der Auseinandersetzung bleibt aber offen. Der Edda nach kommen Thor und Hymir beide vom Fischzug zurück, in der Prosa-Edda erschlägt Thor aus Wut den Hymir und kehrt alleine an Land zurück. Thor und die Katze Während seines Aufenthalts in Utgard trifft Thor die Midgardschlange, die der Riesenkönig Utgardloki mit Hilfe von Zauberei als riesige Katze getarnt hat, ein zweites Mal. In einem Wettstreit wird Thor unter anderem die Aufgabe gestellt, die gewaltige Katze zu heben, um seine Stärke zu beweisen. Thor gelingt es nicht, die monströse Kreatur vollständig hochzuheben, aber er kann sie so weit emporstemmen, dass sie mit einem Bein den Boden verlässt. Als Utgardloki später das Trugbild auflöst, zeigt er sich von Thors Stärke beeindruckt. Ragnarök – die letzte Schlacht Die Midgardschlange wird auch Weltenschlange genannt, weil sie sich in ihren eigenen Schwanz beißt (und damit die Form eines geschlossenen Kreises bildet). Wenn sie ihren Schwanz loslässt, beginnt der Weltenbrand, Ragnarök. Dabei trifft Thor zum dritten und letzten Mal auf die Schlange, die den Ozean verlässt, um den Himmel zu vergiften. Er erschlägt sie mit Mjölnir, seinem Hammer, kann aber nur neun Schritte zurückweichen, bevor er an ihrem Gift stirbt. Siehe auch Weltenschlange ananta oder shesha in der indischen Mythologie Literatur zum Mythos Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte. Band 2: Die Götter – Vorstellungen über den Kosmos – Der Untergang des Heidentums. De Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-002807-2. Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie (= Kröners Taschenausgabe. Band 368). 3., völlig überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2006, ISBN 3-520-36803-X. Weblinks Einzelnachweise Germanische Sagengestalt Mythische Schlange Mythologisches Wasserwesen Seeungeheuer
|
Wilhelm Rahn (* 15. Juli 1900 in München; † 16. September 1960) war ein deutscher Politiker (BP, CSU). Leben Rahn besuchte die Volksschule und absolvierte anschließend eine kaufmännische Lehre. Danach arbeitete er als Bankbeamter und trat 1926 in den öffentlichen Dienst ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er für die Bayernpartei (BP) Mitglied des Nürnberger Stadtrates. Am 14. Januar 1950 zog er als Nachfolgekandidat für den verstorbenen Abgeordneten Franz Ziegler über die Landesliste der Bayernpartei in den Deutschen Bundestag ein. Schon wenige Monate später, am 8. September 1950, verließ er die Fraktion der Bayernpartei und schloss sich am 17. Oktober der Fraktion der Wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung (WAV) als Gast an. Im Jahr 1951 trat er der CSU bei, nachdem er am 14. Februar 1951 bereits Mitglied der CDU/CSU-Fraktion geworden war. Er war als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Petitionen, im Ausschuss für Arbeit und im Ausschuss für Fragen der öffentlichen Fürsorge tätig. Nach 1953 gehörte Rahn dem Bundestag nicht mehr an. Literatur Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 2: N–Z. Anhang. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 664. Bundestagsabgeordneter (Bayern) Mitglied der Bayernpartei CSU-Mitglied Deutscher Geboren 1900 Gestorben 1960 Mann
|
Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele. Deutschland Fraktionen gibt es in fast allen parlamentarischen (Bundestag, Landesparlamente) und sonstigen Vertretungen (z. B. Landschaftsverbände, Kreistage, Stadträten oder -vertretungen). Eine Fraktion bilden in der Regel die Mandatsträger, die im Parlament einen Sitz haben und derselben Partei angehören. Zum Teil muss sie auch deren Namen tragen. Sie haben einen besonderen Status, der mit zusätzlichen parlamentarischen Rechten und meist auch finanziellen Zuwendungen verbunden ist. Damit eine Gruppierung diesen Fraktionsstatus erhält, ist meist eine Mindestzahl von Abgeordneten beziehungsweise Mitgliedern oder die Erfüllung eines anderen Quorums vorgeschrieben. Im saarländischen Landtag reichen zwei Abgeordnete. Anders als Fraktionen in anderen Ländern und EU, dürfen Parteien einer Fraktion im Bundestag nicht miteinander konkurrieren. Falls die Parteien einer Fraktion miteinander im Wettbewerb stehen, bedarf die Anerkennung als Fraktion der Zustimmung des Bundestages. Auch Abgeordnete verschiedener Parteien können sich zu einer Fraktionsgemeinschaft zusammenschließen. Ebenso ist die Aufnahme einzelner unabhängiger Abgeordneter oder aus ihrer ursprünglichen Fraktion ausgetretener Mandatsträger als sogenannte Hospitanten möglich. Im Grundgesetz werden Fraktionen nur in Abs. 1 Satz 2 GG ausdrücklich genannt (Bundestagsfraktionen). Ihre Rechtsstellung ist in - AbgG näher ausgestaltet; weitere Regeln finden sich zudem in der Geschäftsordnung des Bundestages (vgl. und GOBT). Die Rechtsstellung von Fraktionen von Landesparlamenten sowie Beitritt, Austritt, die interne Organisation der Fraktionen sind gesetzlich in den Fraktionsgesetzen der Bundesländer und in der Geschäftsordnung des jeweiligen Parlamentes festgelegt; siehe z. B. Fraktionsgesetz Rheinland-Pfalz, Hessisches Fraktionsgesetz oder Geschäftsordnung des hess. Landtags. Fraktionen spielen eine wichtige Rolle in der internen Willensbildung im Parlament. Im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland kommt den Regierungsfraktionen und ihrer Disziplin eine besondere Bedeutung bei der Gesetzgebung zu. Oppositionsfraktionen üben klassischerweise Kontroll- und Kritikfunktionen aus und stellen im Parteienwettbewerb eine Alternative zu den Regierungsfraktionen dar. Geleitet wird eine Fraktion meist von einem Vorsitzenden. Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke haben jedoch in der Regel eine quotierte (mit mindestens einer Frau besetzte) Doppelspitze. Als Grundlage für eine effiziente Arbeit von Fraktionen wird die Fraktionsdisziplin angesehen, die jedoch in einem gewissen Spannungsverhältnis zu dem in Abs. 1 Satz 2 GG verankerten Prinzip des freien Mandats steht. Bei fraktionsschädigendem Verhalten kann ein Mitglied aus der Fraktion ausgeschlossen werden. Der ausgeschlossene Abgeordnete verliert nicht sein Mandat, sondern bleibt als fraktionsloser Abgeordneter im Parlament. Ein Parteiausschluss oder Parteiaustritt eines Abgeordneten hat nicht automatisch einen Ausschluss aus der Fraktion zur Folge. Ebenso wenig führt ein Ausschluss oder Austritt aus der Fraktion automatisch zum Ausschluss aus der Partei. Ein Ausschluss aus Fraktion oder Partei ist gerichtlich nachprüfbar, wobei bei einem Parteiausschluss höhere Maßstäbe angelegt werden. Im Deutschen Bundestag existiert zusätzlich zum Fraktionsstatus auch der Status als Gruppe für Abgeordnetenzusammenschlüsse unterhalb der Fraktionsstärke. Unterlagen der Fraktionen werden überwiegend in den Archiven der Parteinahen Stiftungen gesammelt, zum Teil aber auch in den jeweiligen Landesarchiven. Österreich Sowohl im österreichischen Nationalrat als auch bei den Landtagen der einzelnen Bundesländer heißen die Fraktionen „Klub“ und werden von Klubobleuten geführt. Hingegen werden die Fraktionen des Bundesrates als solche bezeichnet. Sie werden von Fraktionsvorsitzenden geführt. Schweiz In der schweizerischen Bundesversammlung bilden mindestens fünf Abgeordnete eine Fraktion. Die wichtigste Aufgabe besteht darin, Mitglieder in die Kommissionen zu entsenden. Für den Parlamentsbetrieb sind die Fraktionen und nicht etwa die politischen Parteien maßgebend, die nirgends im Parlamentsgesetz erwähnt sind. Fraktionszwang ist in der Schweiz untersagt und kann auch de facto nur wenig effizient ausgeübt werden. Die Mitglieder der Fraktionen – vor allem derjenigen, die in der Mitte des politischen Spektrums stehen – machen von dieser Freiheit regen Gebrauch. Dies wird durch zwei Faktoren begünstigt: Es gibt keine scharfe Trennung zwischen Regierung und Opposition, da alle Parteien von Fall zu Fall, je nach anstehender Sachentscheidung, sich für oder gegen den Standpunkt der Regierung entscheiden. Das Wahlsystem mit Wahllisten, auf denen die Wähler nach Gutdünken Kandidaten streichen oder sie doppelt aufführen (Kumulieren) bzw. auch Kandidaten von anderen Parteien durch Panaschieren auszeichnen können, führt dazu, dass die schließlich gewählten Abgeordneten über einen starken Rückhalt bei den Wählern verfügen und deshalb weniger von der Gnade ihrer Partei abhängen. Gemäß Abs. 1 bis 4 des Schweizer Parlamentsgesetzes müssen zur Bildung einer Fraktion mindestens fünf Parlamentarier („Ratsmitglieder“) desselben Rates Mitglied dieser Fraktion sein. Die Bundesräte einer Partei gehören zwar üblicherweise dem Fraktionsvorstand an und nehmen an den Fraktionssitzungen mit beratender Stimme teil, dürfen aber – im Gegensatz zu Fraktionsmitgliedern – weder Anträge stellen noch abstimmen. Ein Bundesrat ist somit nie Mitglied einer Fraktion. Belgien Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden zwei Arten von Fraktionen unterschieden: Anerkannte Fraktionen: Sie setzen sich aus mindestens drei Abgeordneten zusammen und erhalten mindestens einen stimmberechtigten Vertreter im Parlamentspräsidium und in den Ausschüssen. Für ihre politische Arbeit erhalten sie finanzielle Zuwendungen. Nicht anerkannte Fraktionen: Sie bestehen aus zwei Parlamentariern, die auch finanzielle Zuwendungen erhalten, allerdings in geringerem Maße. Sie sind nicht im Präsidium vertreten. In der Legislaturperiode 2019–2024 zählt das Parlament sechs anerkannte Fraktionen (CSP, ProDG, SP, PFF, Ecolo, Vivant). Europäisches Parlament Die Zusammensetzung der Fraktionen wie auch die Sitzordnung im Plenarsaal des Europäischen Parlaments erfolgen länderübergreifend nach Maßgabe der politischen Zugehörigkeit der Abgeordneten. Voraussetzung zur Bildung einer Fraktion ist die Teilnahme von zumindest 25 Abgeordneten, zurzeit 3,5 % aller Sitze, die aus wenigstens einem Viertel (d. h. sieben) der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union entsandt sein müssen. Zurzeit hat die kleinste Fraktion 5 % aller Sitze. Nach Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments Artikel 33 dürfen Abgeordnete jeweils nur einer Fraktion angehören. Es besteht kein Fraktionszwang. Derzeit (Stand September 2020) bestehen sieben Fraktionen im Europäischen Parlament: Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) (EVP) Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D) Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) Renew Europe (Renew) Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) Fraktion der Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) Fraktion Identität und Demokratie (ID) Literatur Einzelnachweise !Fraktion (Politik) Politikfinanzierung Legislative Politisches Instrument
|
Hoi zäme Mein Name ist Jeanny ich bin 60 Jahre alt. Verheiratet mi Erwachsenen Kindern und Enkelkind.Kater Milow ist 9 Monate alt. Seit 8 Tagen ist Kyla bei uns.Sie kommt ursprünglich aus Bulgarien.Wir leben in der Nähe der französisch - + deutschen Grenze. Vor ein paar Monaten mussten wir uns von unserem ersten " Strassenhund " Amy verabschieden, sie wurde knapp 10 Jahre alt und litt jahrelang an Spondylose. KYLA war anfangs sehr ängstlich ....wir geben Ihr Zeit .....den jeden Ta
|
Änderungen im BTHG für Arbeitgeber\nNach den bisherigen Regelungen galt, dass eine Schwerbehinderung immer erst ab Antragstellung zur Feststellung des Grades einer Behinderung zu berücksichtigen war. Zukünftig kann die Feststellung über den Grad der Behinderung auch rückwirkend ab einem früheren Datum anerkannt werden, wenn eine Behinderung bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegen hat und ein besonderes Interesse glaubhaft gemacht wird.\nWann ein solches besonderes Interesse vorliegen soll, ergibt sich aus § 152 SGB IX n.F. leider nicht. Diese Frage wird sicher noch die Gerichte beschäftigen. Für den Fall der Kündigung eines Beschäftigungsverhältnisses können sich damit kaum absehbare Konsequenzen ergeben, wenn der betroffene Mitarbeiter noch nach Ausspruch einer Kündigung die Feststellung einer Behinderung beantragen kann.\nBetriebe, die Integrationsprojekte durchführen, heißen ab 1. Januar 2018 Inklusionsbetriebe. Dabei handelt es sich nach wie vor um Unternehmen, die schwerbehinderte Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen beschäftigen. Ein Unternehmen gilt jedoch erst dann als Inklusionsbetrieb, wenn dort mindestens 30 Prozent – statt bisher 25 Prozent – und in der Regel höchstens 50 Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigt werden. Zukünftig können auch langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen, wenn sie länger als ein Jahr arbeitslos sind, in Inklusionsbetrieben beschäftigt werden.\nZukünftig kann die Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung schon in Betrieben, in denen mehr als 100 schwerbehinderte Menschen beschäftigt werden, eine Freistellung von ihrer Tätigkeit verlangen. Bisher lag die Grenze bei 200 schwerbehinderten Beschäftigten. Zu bestimmten Aufgaben, die das Gesetz nicht näher definiert, kann sie eine Stellvertretung hinzuziehen, ab 200 schwerbehinderten Beschäftigten auch eine zweite Vertretung. Neben einem Freistellungsanspruch für Schulungs- und Bildungsveranstaltungen hat die Schwerbehindertenvertretung zudem einen Anspruch auf gleiche Ausstattung mit Sachmitteln und Räumlichkeiten wie der Betriebs- oder Personalrat.\nZukünftig haben Sie, unabhängig von Betriebsgröße und der Anzahl der bei Ihnen beschäftigten schwerbehinderten Menschen, statt des Arbeitgeberbeauftragten einen Inklusionsbeauftragten zu bestellen. Dieser sollte möglichst selbst ein schwerbehinderter Mensch sein. Der Beauftragte vertritt Sie als Arbeitgeber nach außen und hat darauf zu achten, dass die gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den schwerbehinderten Mitarbeitern erfüllt werden. Dazu arbeitet der Beauftragte eng mit der Schwerbehindertenvertretung, dem Betriebs- und Personalrat sowie externen Institutionen wie dem Integrationsamt und der Agentur für Arbeit zusammen.\nBesonders zu beachten ist die Ausweitung des Verfahrens bei einer Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer. Neben dem bereits bestehenden besonderen Kündigungsschutz schafft das BTHG eine weitere Hürde vor einer Kündigung, die durch § 178 Absatz 2 Satz 3 SGB IX aufgestellt wird: Bereits seit 1. Januar 2017 gilt nämlich, dass vor Ausspruch einer Kündigung eines schwerbehinderten Menschen die ordnungsgemäße Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung zwingend erforderlich ist – anderenfalls ist die Kündigung, gleich aus welchem Grunde, unwirksam.\nDas BTHG regelt nicht, in welcher Form die Schwerbehindertenvertretung zu beteiligen ist oder ob ihr eine Frist zur Stellungnahme einzuräumen ist. Vor diesem Hintergrund kann, solange keine klärenden Gerichtsentscheidungen vorliegen, nur angeraten werden, keine Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers auszusprechen, bevor sich die Schwerbehindertenvertretung in irgendeiner Weise geäußert hat. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, über das Beteiligungsverfahren eine Vereinbarung abzuschließen. Eine Zustimmung der Schwerbehindertenvertretung zur Kündigung ist aber nicht erforderlich.\nDas BTHG ändert nichts daran, dass Arbeitgeber, die jahresdurchschnittlich wenigstens 20 Mitarbeiter (ohne Auszubildende) beschäftigen, auf mindestens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen einsetzen müssen. Anderenfalls ist eine Ausgleichsabgabe zu zahlen. Diese wurde nun angehoben und beträgt zukünftig, je nach Beschäftigungsquote, 125, 220 oder 320 EUR für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz, der eigentlich mit einem Schwerbehinderten besetzt werden müsste.\nDurch das BTHG werden für Menschen mit einer Behinderung Alternativen geschaffen. Statt ausnahmslos in einer Behindertenwerkstatt zu arbeiten, werden Wahlmöglichkeiten angeboten, um zu einem anderen Leistungsanbieter oder auch auf den ersten Arbeitsmarkt zu wechseln.\nWenn Sie als Arbeitgeber Menschen mit einer schweren Behinderung einstellen, können Sie zum Ausgleich über das sogenannte Budget für Arbeit Lohnkostenzuschüsse von bis zu 75 Prozent erhalten. Dabei darf eine Obergrenze von 40 Prozent der jeweils geltenden monatlichen Bezugsgröße (West) nicht überschritten werden. (Für 2017 wäre der Zuschuss bei 1.190 EUR gedeckelt.) Eine Abweichung nach oben ist jedoch durch landesrechtliche Regelungen möglich. Diese Fördermöglichkeit gilt zukünftig bundesweit statt wie bisher nur in einigen Bundesländern.\nAnsprechpartner soll immer die Behörde sein, die auch für die Leistungen zur Beschäftigung im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen zuständig ist. In der Regel ist das der Träger der Eingliederungshilfe, der für Sie als Arbeitgeber auch den Lohnkostenzuschuss erbringt.\nDefinition Grad der Behinderung (GdB)\nDer GdB kann zwischen 20 und 100 variieren. Er wird in Zehnerschritten gestaffelt. Irrtümlich wird der GdB oft in Prozent angegeben, also zum Beispiel „Ich habe einen GdB von 50 Prozent“. Dies ist nicht korrekt, richtig wäre: „Ich habe einen GdB von 50“. Eine Behinderung ab einem GdB von 50 gilt als Schwerbehinderung. In diesem Fall kann ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden, in den der GdB und gegebenenfalls die entsprechenden Merkzeichen eingetragen werden. Diese bedeuten im Einzelnen:\nG: Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich eingeschränkt (gehbehindert)\nTBl: Taubblind (neu eingeführt am 30. Dezember 2016)\nRF: Rundfunkbeitragsermäßigung und Telefongebührenermäßigung möglich\n1. Kl: Berechtigt zur Nutzung der ersten Klasse der Deutschen Bahn mit Fahrkarte für die zweite Klasse (nur bei Versorgungsempfängern nach Bundesversorgungsgesetz oder Bundesentschädigungsgesetz)\nEin Kernstück des BTHG werden die Änderungen im Schwerbehindertenrecht sein, welches durch die Reformstufe 2 zukünftig in §§ 151 bis 241 des neu gefassten SGB IX zu finden sein wird, wobei einige Punkte bereits seit dem 1. Januar 2017 gelten.\nNeue Rechte und Pflichten für ArbeitgeberLeistungen für Arbeitgeber
|
Godwin’s Law ( für ‚Godwins Gesetz‘) ist ein Begriff aus der Internetkultur, der von dem Rechtsanwalt und Sachbuchautor Mike Godwin 1990 geprägt wurde. Es besagt, dass sich im Verlaufe längerer Diskussionen, beispielsweise in Usenet-Newsgroups, mit zunehmender Dauer die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Nazi-Vergleich einbringt, dem Wert Eins annähert. Ähnlich wie Murphys Gesetz enthält es eine ironische oder auch sarkastische Dimension. Grundlegendes Auf Englisch lautet die Regel: Wie fast alle „Usenet-Gesetze“ ist auch Godwin’s Law kein naturwissenschaftliches Gesetz. Mike Godwin zielte auf die ironische Verspottung unangemessener Vergleiche. Ein Beispiel dafür fand sich am 12. August 2019 in seinem Twitter-Account. Daher handelt es sich bei Godwin’s Law um ein rhetorisches Mittel, das man in Diskussionen einsetzen kann, um auf die Unangemessenheit von Hitler- oder Nazi-Vergleichen hinzuweisen. Als informelle Maßeinheit ist in Frankreich mindestens seit 2005 der „Godwinpunkt“ nachzuweisen, ein Wortspiel, da sowohl „Punkt“ als auch „Argument“ bezeichnen kann. Points Godwin werden typischerweise mit einer Perforation zum Ausschneiden vom Bildschirm angeboten oder überreicht. / __) () () () () () (__ \ |_| |_| _ _ _ _ _ | | / | _ __ ___ (_)_ __ | |_ | | | | | | | '_ \ / _ \| | '_ \| __| | | |_| | | | |_) | (_) | | | | | |_ |_| _ |_| | .__/ \___/|_|_| |_|\__| _ | | |_| | | | | | | |_| _ _ |_| _ / ___| ___ __| |_ _(_)_ __ _ | | | | _ / _ \ / _` \ \ /\ / / | '_ \ | | | | | |_| | (_) | (_| |\ V V /| | | | | | | |_| \|\___/ \__,_| \_/\_/ |_|_| |_| |_| _ _ | |__ __| | \) () () () () () (/ Französischer point Godwin mit Bildschirmperforation Ursprung und Interpretation Als das vermeintliche Gesetz in den frühen 1990ern bekannt wurde, war Godwin juristischer Berater der Electronic Frontier Foundation. Weil Godwin den im Usenet weitverbreiteten Diskussionsstil, seine Diskussionsgegner mit Nazivergleichen zu diskreditieren, unlogisch und anstößig fand, richtete er das Gesetz als ein Gegen-Mem ein. Sein Ziel war es nicht, Diskussionen zu beenden, sondern Diskussionsteilnehmer dafür zu sensibilisieren, ob ein Vergleich mit den Nationalsozialisten oder Hitler angemessen oder bloß eine rhetorische Übertreibung ist. Richard Sexton behauptet, dass das Gesetz eine Formalisierung seines Postings vom 16. Oktober 1989 sei: Teilweise wird diese Interpretation angewendet, ohne zu überprüfen, ob der Nazi-Vergleich im Kontext legitim sein könnte. Zudem wird oftmals der Autor des Vergleiches zum „Verlierer“ der Diskussion erklärt. Der Text von Godwin’s Law sagt jedoch weder aus, dass ein solcher Vergleich bedeute, dass die Diskussion vorbei sei, noch besagt er, dass der Verlierer gefunden sei. Zu unterscheiden ist Godwin’s Law von dem in der Philosophie verwendeten Begriff Reductio ad Hitlerum, der für den unzulässigen Umkehrschluss steht, etwas zu verteufeln, nur weil Hitler oder andere Nationalsozialisten es gut fanden. Weblinks Godwin’s Law FAQ (englisch) Usenet posting: Mike Godwin states the Usenet variant of Godwin’s Law. In: groups.google.com, August 1991 (englisch; nur noch für zugriffsberechtigte Personen im Lesemodus verfügbar) Godwin’s Law entry im Jargon File (englisch) Mike Godwin: Meme, Counter-meme. In: Wired. #Magazin-2.10, 10. Januar 1994 (Godwin diskutiert sein Gesetz, englisch) Usenet posting: Richard Sexton’s original post. Oktober 1989 (englisch) Einzelnachweise Kommunikationswissenschaft Usenet Netzkultur Satire Hitler-Rezeption
|
John Harvard (* 26. November 1607 im London Borough of Southwark, England; † 14. September oder 24. September 1638 in Charlestown, Massachusetts) war ein englischer puritanischer Theologe, der 1637 nach Neuengland ausgewandert war. Nach ihm wurde die Harvard University benannt. Leben Harvard war das vierte von neun Kindern des Metzgers Robert Harvard und seiner Frau Katherine Rogers. Er wurde am 29. November 1607 in der Kirche St. Saviour’s Parish im Süden Londons getauft. Dort wurde er später vom Rektor Nicholas Morton unterrichtet und auf das College vorbereitet. Nachdem seine restliche Familie bis auf seine Mutter und seinen Bruder Thomas 1625 einer Pestepidemie zum Opfer gefallen war, standen seiner Mutter, die aus einer Ratsfamilie stammte, und seinem wohlhabenden Stiefvater John Elletson genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um Harvard ab 1627 ein Studium zu finanzieren. Er machte 1632 seinen Bachelor und 1635 seinen Master-Abschluss am Emmanuel College der Universität Cambridge. Nach dem Tod seiner letzten direkten Verwandten heiratete er am 19. April 1636 Ann Sadler (1614–1655), die Schwester seines Studienkameraden John Sadler, späteres Mitglied des Parlaments und Privatsekretär Oliver Cromwells. Als Puritaner und sogenannter Dissenter war Harvard in England benachteiligt. So verkaufte er vier Häuser in der alten Heimat, kaufte damit wertvolle Bücher und emigrierte 1637 mit seiner Frau nach Neuengland und ließ sich in Charlestown in der Nähe von Boston nieder. Er wurde als Lehrer und Assistenzpastor von Zechariah Symmes an der First Church of Charlestown, einer kongregationalistischen Kirche, tätig. Bereits am 2. November 1637 wurde er ein freeman, ein für die Wahlen berechtigter Mann, in diesem Ort und hatte Anrecht auf ein Landstück. Er starb im folgenden Jahr an Tuberkulose und hinterließ ein Vermögen von 1.600 Pfund. Nachträglicher Gründer des Harvard College Da Harvard kinderlos blieb und bis auf seine Ehefrau keine weiteren Verwandten mehr hatte, vermachte er die Hälfte seines Vermögens und seine umfangreiche Bibliothek, die 320 klassische und theologische Werke in etwa 400 Bänden umfasste, dem im Nachbarort Cambridge gelegenen Newton College, das 1636 von englischen Kolonisten gegründet worden war. Diese Zuwendung war zu diesem frühen Zeitpunkt der Universität derart entscheidend, dass sie ihm zu Ehren seinen Namen erhielt. In diesem Sinne kann er als nachträglicher Gründer der zwei Jahre zuvor gegründeten Universität angesehen werden. Die spätere Harvard-Universität, eine der führenden und ältesten Hochschulen der Vereinigten Staaten, hat hier ihren Ursprung. Andenken und Ehrungen 1764 zerstörte ein Feuer die Bücher Harvards in der Harvard Hall. Nur ein Exemplar konnte gerettet werden: John Downame (1571-1652) The Christian Warfare against the Devill, World and Flesh, 4th ed. London, 1634. Es wird in der Eingangshalle der Houghton Library ausgestellt. Harvards Grabstein auf dem Friedhof Phipps Street ging während der amerikanischen Revolution verloren, daher ließen 1828 ehemalige Harvardabsolventen dort einen Obelisken aus Granit errichten, um an den Gönner des Lernens und des Glaubens in Amerika zu erinnern. Eine vom bekannten Steinbildhauer Daniel Chester French geschaffene Statue wurde 1884 der Harvard University übergeben und im Aussenraum des Harvard Yard aufgestellt. 1905 wurde durch den amerikanischen Botschafter Joseph Hodges Choate eine Seitenkapelle in der anglikanischen Kathedrale von Southwark zu Ehren von Harvard eingerichtet. Eine Bierbrauerei in Massachusetts trägt den Namen von John Harvard. Literatur Henry J. Cadbury: What Happened to John Harvard's Books? Harvard Alumni Bulletin N° 41, 1938, S. 241–248. Kelly Monroe Kullberg: Finding God Beyond Harvard, 2006, S. 53 und 240. Andrew McFarland: John Harvard's Life in America, or Social and Political Life in New England in 1637-1638, 1908. Samuel Eliot Morison: The Founding of Harvard College, Harvard University Press, 1935. Samuel Eliot Morison: Harvard in the Seventeenth Century, Harvard University Press, 1936. Alfred C. Potter: A catalogue of John Harvard's books, Colonial Society of Massachusetts, N° 21, 1920, S. 190–230. Josiah Quincy: The History of Harvard University, Vol. I, 1840, S. 10–11. Henry C. Shelley: John Harvard and His Times, Little, Brown and Company, 1907. Frank Stubbings: Forty-Nine Lives: An Anthology of Portraits of Emmanuel Men. Master and Fellows of Emmanuel College, Cambridge University, Cambridge 1983, Portrait N° 11. Henry F. Waters: John Harvard and His Ancestry, New England Historic Genealogical Society, 1885. Weblinks John Harvard, Website biography.yourdictionary.com (englisch, abgerufen am 22. Januar 2022) John Harvard, British minister, Website Britannica.com (englisch, abgerufen am 16. Januar 2022) Jim Melnick: The Life and Times of John Harvard (1607-1638), Website johnharvard.us (englisch, abgerufen am 22. Januar 2022) WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) ZeitZeichen vom 24. September 2013: Der Todestag des Theologen John Harvard 24. September 1638, von Sven Preger (Audio) Einzelnachweise Absolvent der University of Cambridge Anglikanischer Geistlicher (17. Jahrhundert) Reformierter Theologe (17. Jahrhundert) Person (Harvard University) Namensgeber für eine Universität Puritaner Engländer Geboren 1607 Gestorben 1638 Mann
|
Bewertung der besten Smartphones im Jahr 2017 auf 15.000 Rubel. Top-10 - Serviceyards.com Bewertung der besten Smartphones im Jahr 2017 auf 15.000 Rubel. Top-10 Top 5 der besten Budget-Kameras Top-10 besten Tabletten im Jahr 2011 Die meistverkauften chinesischen Smartphones im Sommer 2016 Der durchschnittliche Preis beträgt 9.990 Rubel. Modell der russischen Marke, produziert ihre Produkte in China, die am Ende des Dezember 2016 erschien, erhielt sehr gute Bewertungen in Yandex-Markt - 85% Fünfer .Spezifikationen: Bildschirm 5 Zoll 1280x720-Auflösung, Betriebssystem Android 6.0, 16 GB intern und 3 GB RAM, Unterstützung für zwei Simok gibt es einen Steckplatz für Speicherkarten bis zu 128 GB, primären Kamera 16 Megapixel, nach vorn gerichteten 8 Megapixel. Unterstützung für 4G LTE. Batteriekapazität 2400 mAh.4-Kern MediaTek MT6735. Der Durchschnittspreis beträgt 9.000 Rubel. Wird im November 2016 Smartphone-Marke FLy Tochtergesellschaft der russischen Gesellschaft erzielte 77% der Fünfer auf den Bewertungen in Yandex Markt verfügbar sein. Spezifikationen: Bildschirm 5 Zoll Auflösung von 1280x720 Pixel, das Betriebssystem Android 6.0, 16 GB konstant und 2 GB RAM, zwei SIM-Karten, ein Steckplatz für externe Speicherkarte 64 GB( mit einem Schlitz für eine zweite SIM-Karte ausgerichtet).4G LTE-Unterstützung. Batteriekapazität - 2700 mAh;Lebensdauer der Batterie in Sprechzeit - 23 Stunden, Standby-Zeit - 180 Stunden Musikwiedergabe - 33 Stunden.8-Core-Prozessor 430 Qualcomm Snapdragon MSM8937.Es gibt einen Fingerabdruck-Scanner. Die Matrix der Hauptkamera mit einer Auflösung von 13 mp hat eine Apertur von f / 2,2 und zeichnet sich durch eine hohe Lichtempfindlichkeit aus. In Kombination mit einem Doppelblitz und breiten Nachtmodus-Konfigurationen ermöglicht die Wileyfox Swift 2 Kamera die Erstellung echter Meisterwerke der Nachtfotografie. Hochwertige Optik, bestehend aus 5 physikalischen Linsen, hilft dabei, jedes Detail zu erfassen und Verzerrungen zu vermeiden. Die Auflösung der Frontkamera beträgt 8 mp. Dank der Quick-Charge-Funktion dauert die vollständige Ladung des Wileyfox Swift 2 nicht mehr als 100 Minuten und bis zu 25% kann das Smartphone in nur 10 Minuten aufladen. siehe auch Die besten Smartphones Fly / Wileyfox Der durchschnittliche Preis in Russland beträgt 8 500 Rubel. Buy Redmi 4X 16Gb auf AliExpress kann für 6,2 tausend Rubel( Versand nach Russland ist kostenlos).Das zweite im russischen Verkaufsmodell im Xiaomi-Katalog, das im Februar 2017 erschien, erzielte 78% der fünfen auf Bewertungen im Yandex-Markt. Spezifikationen: Bildschirm 5 Zoll 1280x720-Auflösung, Betriebssystem Android 6.0, 16 GB interner und 2 GB RAM, gibt es einen Speicherkartensteckplatz bis zu 128 GB( kombiniert mit einem Schlitz für eine zweite SIM-Karte). Unterstützung 4G LTE. Die Hauptkamera ist 13 mp mit LED-Blitz und Autofokus. Die Frontkamera 5 MP.Die Kapazität der Batterie beträgt 4100 mAh.8-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 435 MSM8940.Es gibt einen Fingerabdruck-Scanner. Das Metallgehäuse. siehe auch Die besten Smartphones Xiaomi Der durchschnittliche Preis beträgt 12 000 Rubel. Das Modell des Sommers 2016 von der taiwanesischen Marke erzielte im Yandex-Markt 60% der Fünfer. Spezifikationen: IPS-5,2-Zoll-Bildschirm-Auflösung 1280x720, Betriebssystem Android 6.0, 32 GB und 3 GB RAM aufgebaut, zwei Simok Unterstützung gibt es einen Steckplatz für eine Speicherkarte auf ein Volumen von 32 GB, die Hauptkammer 13 CPX, CPX Front 5. Unterstützung für 4G LTE. Asus ruft Max-Modelle an, wenn sie eine starke Batterie haben. Dieses Modell ist keine Ausnahme: Die Kapazität der Batterie beträgt 4130 mAh. Die Akkulaufzeit im Gesprächsmodus beträgt 20 Stunden, im Standby-Modus 720 Stunden, im Musik-Hörmodus 87 Stunden. Der Fingerabdruckleser auf der Rückseite dient nicht nur zur sofortigen Entsperrung des Smartphones, sondern unterstützt auch einige andere nützliche Funktionen. Wenn Sie zum Beispiel von oben nach unten fahren, aktivieren Sie die Frontkamera, um Fotos vom Selfie zu machen, und nehmen dann das Bild auf, indem Sie denselben Scanner berühren, der in diesem Fall als doppelter Auslöser fungiert. 4-Core-Prozessor MediaTek MT6737. . Auch besten Smartphones Asus Durchschnittspreis in Russland - 14 000 Rubel. Das Modell, das 2016 erschien, erzielte im Yandex-Markt 65% der Fünfer. Spezifikationen: 5,2 Zoll-Bildschirm-Auflösung von 1920x1080, Android 6.0 Betriebssystem, gebaut 16 GB( 12,3 GB für den Benutzer verfügbar) und das 3 GB RAM ist ein Speicherkartensteckplatz 128 GB.Unterstützung für zwei SIM-Karten. Unterstützung 4G LTE .Die Hauptkamera ist 13 mp mit LED-Blitz und Autofokus. Frontkamera 8 mp. Batteriekapazität 2610 mAh. Die Akkulaufzeit im Gesprächsmodus beträgt 15 Stunden, im Standby-Modus 21 Tage.8-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 617 MSM8952.siehe . Auch best Smartphones Alcatel Durchschnittspreis - 11 950 Rubel. Es wird Anfang 2017 Smartphone verfügbar sein von russischen Hersteller hat 75% der Fünfer auf den Bewertungen in Yandex Market. Spezifikationen: 5,2 Zoll-Bildschirm-Auflösung von 1920x1080 Pixeln, das Betriebssystem Android 6.0, 32 GB konstant und 3 GB RAM, zwei SIM-Karten, ein Steckplatz für externe Speicherkarte bis zu 128 GB( mit einem Schlitz für eine zweite SIM-Karte ausgerichtet).Unterstützen Sie 4G LTE.Batteriekapazität - 3010 mAh;Lebensdauer der Batterie in Sprechzeit - 24 Stunden Standby-Zeit - 190 Stunden Musikwiedergabe - 34 Stunden.8-Core-Prozessor 430 Qualcomm Snapdragon MSM8937.Es gibt einen Fingerabdruckscanner. Das Metallgehäuse. Hauptkamera 16 mp( Samsung S5K3P3 ISOCELL Modul Hintergrundbeleuchtung BSI, 1 & mgr; m Pixelgrße, Matrixgröße 1 / 3.06", F2.2 Linsenapertur und 5). Die Vorderseite 8 MP( F2.2 Blende). Es gibt zwei.. . 9060 - flash volle Ladung Schnellladung Wileyfox Swift 2 X Dank nicht mehr als 117 Minuten dauern und in nur 15 Minuten Durchschnitt Preis in Russland bis zu 25% des Smartphone geladen werdenRubel. Buy OUKITEL K6000 Pro onAliExpress möglich für 8100. Rubel( der Versand ist kostenlos in Russland). Modell der chinesischen Markeerhielt 61% der Fünfer auf den Bewertungen in Yandex-Markt Spezifikationen:. . 5,5-Zoll-Bildschirm-Auflösung von 1920x1080 Pixeln, wird das Betriebssystem Android 6.0, 32 GB von permanenten und 3 GB RAM einen Steckplatz für externe Speicherkarte hat( es mit einem Schlitz für einen zweiten ausgerichtetenSIM-Karte). Unterstützung 4G LTE. Hauptkamera 13 mp, Front 5 mp. OUKITEL auf Smartphones mit leistungsfähigen Batterien fokussiert, dieses Smartphone ist keine Ausnahme: Batteriekapazität - 6000 mAh( zum Vergleich: die sechste iPhone-Batterie ist 3,5-mal schwächer - 1.715 mAh).Akkulaufzeit: Sprechzeit - 46 Stunden, Standby-Zeit - 360 Stunden( 15 Tage) Musikwiedergabe - 45 Stunden. 8-Core MediaTek MT6753.Videoprozessor Mali-T720.Es Fingerabdruck-Scanner. Metallgehäuse mit Kunststoffeinsätzen oberhalb und unterhalb des hinteren . Dieses Modell kommt in Top 10 der besten Smartphones mit Akku mit hoher Kapazität .siehe . Auch besten Smartphones von bis zu 12 Tausend Rubel Xiaomi Redmi Hinweis 4X 32Gb Durchschnittliche Preis in Russland - 10 500 Rubel. Kaufen Redmi Note 4X auf Aliexpress kann für 8,6 tausend Rubel sein. Eingeführt am Ende Januar 2017 das Flaggschiff mega Familie Redmi Hinweis chinesischen Hersteller Xiaomei erzielte 72% der Fünfer auf den Bewertungen in Yandex-Markt ( siehe. Berichte über Xiaomi Redmi Hinweis 4X ).Im vergangenen Winter Flaggschiff Redmi Anmerkung 3 Pro dieser Familie geht in diesem Jahr in der Welt, Russland, Indien und einige andere Länder am Ende 2016( siehe. beliebtesten Smartphones in Russland im Jahr 2016 ) die beliebteste Android-Smartphone werden. Spezifikationen Xiaomi Redmi Hinweis 4X: IPS-Bildschirm 5,5 Zoll Auflösung 1920x1080 Pixel, um das Betriebssystem Android 6.0, 32 GB konstant und 3 GB RAM, ein Steckplatz für bis zu 128 GB-Speicherkarten( ausgerichtet mit dem Schlitz für die zweite SIM-Karte). Unterstützung 4G LTE. Hauptkamera 13 mp, Front 5 mp. Batteriekapazität 4100 mAh.8-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 625 MSM8953, 2000 MHz. Video-Prozessor Adreno 506. Es gibt einen Fingerabdruck-Scanner. Metallgehäuse mit Kunststoffeinsätzen von oben und unten an der Rückwand. Beim Vergleich dieses Modells mit letzter Flaggschiff Familie( Winter Redmi Anmerkung 3 Pro und Sommer Redmi Anmerkung 4), dank einen neuen Prozessor und GPU Redmi Hinweis 4X in Autonomie und Produktivität und durch eine neues Modul Sony IMX258 Kammer deutlich verbesserten Qualität Dreharbeiten aufgenommen. Anscheinend wird Redmi Hinweis 4X eines der beliebtesten Modelle von 2017, durch die perfekte Kombination aus "Preis-Qualität" Aided, die ein kostbares Xiaomi ist. siehe auch Die besten Smartphones bis zu 10 Tausend Rubel Durchschnittspreis in Russland - 14.600 Rubel . Kaufen Sie Honor 6X 32Gb auf AliExpress kann für 10,4 tausend Rubel( Versand nach Russland ist kostenlos). Die Neuheit der populärsten Honour-Familie erschien im Januar 2017 in Russland und hat heute laut den Bewertungen im Yandex-Markt 57% der Fünfen erreicht. Technische Daten: 5,5 Zoll-Bildschirm-Auflösung von 1920x1080 Pixeln, das Betriebssystem Android 6.0, 32 GB-Konstante( Benutzer verfügbar 23.40 GB) und 3 GB RAM, Unterstützung für zwei SIM-Karten, ein Steckplatz für eine zweite SIM-Karte ist mit einem Schlitz für Speicherkarten ausgerichtet. Unterstützung für 4G LTE.Die Batteriekapazität beträgt 3340 mAh. Das Telefon mit dem neuesten 8-Core HiSilicon Kirin 655 ausgestattet ist, also Ehren 6X der Lage, ohne als mit omokstyu vergleichbarer Batterie viele seine Konkurrenten Aufladen länger zu arbeiten. Der Hersteller versprach bis zu 11,5 Stunden Akkulaufzeit beim Abspielen von Videos, bis zu 70 Stunden Musikhören, bis zu 8 Stunden Spiele. Es gibt einen Fingerabdruckscanner. New Fingerabdruck-Funktion ermöglicht es Ihnen, Fotos zu sehen( Swipe einfach auf den Scanner nach links oder nach rechts), schalten Sie den Alarm( drücken und halten Sie den Scanner), machen selfie oder mit einem Tastendruck aufrufen. Metallgehäuse mit an den Kanten gebogenem Glas. Die Art des Sichtschutzes reduziert die schädliche UV-Strahlung des Bildschirms und verhindert Ermüdung der Augen. Die Hauptsache, die Aufmerksamkeit in Honor 6X erregt, ist die doppelte Hauptkamera. Huawei war der Erste, der seine Flaggschiffe mit einer Dual-Kamera ausstattete, letztes Jahr dauerte es das 7. iPhone, aber von den Mittelklasse-Modellen rühmt sich das Xiaomi Redmi Pro nur einer Doppelkamera. Zurück zum Honor 6X, sehen wir, dass der obere Sensor eine 12 Megapixel Sony IMX386-Matrix mit Phasen-Autofokus und LED-Blitz ist, die Fokussiergeschwindigkeit beträgt nur 0,3 Sekunden. Dieser Sensor unterscheidet auch die erhöhte Größe des lichtempfindlichen Pixels auf 1,25 nm mit der Technologie der Isolierung einzelner Pixel Prim ISP.Dank dieser Eigenschaften haben die Bilder überraschend wenig Farbrauschen und eine sehr natürliche Farbwiedergabe. Der untere Monochrom-Sensor hat 2 mp. Auf den ersten Blick ist das sehr wenig. Selbst Xiaomi Redmi Pro hat ein 5Mp Hilfsmodul, ganz zu schweigen vom Flaggschiff Honor 8, wo das zweite Modul die gleiche Auflösung wie das erste 12MP hat. Huawei erklärt jedoch, dass 2 mp des unteren Sensors ausreichen, weilSeine Aufgabe ist es, so viel Licht wie möglich einzufangen, da monochrome Matrizen viel empfindlicher sind als farbige. Die Kamera faltet das Licht des unteren Sensors mit der Farbe des Oberteils und erzeugt selbst bei schlechten Lichtverhältnissen sehr hochwertige Fotos. Darüber hinaus kann Honor 6X dank einer Dual-Kamera das selbe leisten wie die Schöpfer des 7. iPhone-Bokeh( dh die Fähigkeit, den Hintergrund auf dem Foto schön zu verwischen).Es gibt noch ein weiteres interessantes Feature: Mit einer selektiven Farbfüllung können Sie Farbakzente auf Schwarz-Weiß-Fotos setzen. Die Frontkamera von 8 mp ist mit einem Weitwinkelobjektiv von 77 ° und einem Bildprozessor Prim ausgestattet. Es gibt eine Funktion zum Identifizieren von Gesichtern. Ohne Autofokus, während sie, laut Bewertungen, Selfi qualitativ macht. siehe auch Die besten Smartphones Huawei Preisbereich von bis zu 15.000 Rubel ermöglichen es Ihnen, wenn nicht das Flaggschiff zu kaufen, aber qualitativ hochwertige Smartphone mit einem Fingerabdruckleser, Full-HD-Display( dh 1920x1080) , 2-3 GB RAM und eine leistungsstarke Batterie. Aber solche Vorteile für den Preis kombiniert nur die Chinesen, Taiwanesen Smartphones, Handys, von russischen Unternehmen in China produziert. Das Ranking der besten Smartphones Kosten von bis zu 15 Tausend Rubel für den Sommer 2017, zusammengestellt von den Bewertungen in Yandex-Markt( in den Top-10-Hit, nur die Smartphones, die mindestens die Hälfte der Fünfer erhalten haben).Auch berücksichtigt die technischen Merkmale des Smartphones( und die Menge des internen Speichers und die Qualität der Hauptfrontkamera, Display-Qualität, Akkukapazität, etc.), und Preis-Leistungs-Verhältnis. Highscreen Power-Rage-Evo Durchschnittspreis - 9990 Rubel. Modell im November 2016 von der russischen Marke, produziert ihre Produkte in China, gewann 62% der Fünfer auf den Bewertungen in Yandex Market. Spezifikationen: IPS Bild-5-Zoll 1280x720-Auflösung, Betriebssystem Android 6.0, 16 GB interne und 3 GB RAM, Unterstützung für zwei Simok gibt es einen Steckplatz für Speicherkarten bis zu 128 GB, primäre Kamera 13 Megapixel vorne 5 Megapixel. Unterstützung 4G LTE.Batteriekapazität 4000 mAh.4-Core-Prozessor MediaTek MT6737 .
|
Aktuelle Zeitung für den Bezirk Pankow - seit 2012 Tag der Kinderhospizarbeit am 10.2.2017 – Pankower Allgemeine Zeitung Home > Aktuelle Bezirksnachrichten > Tag der Kinderhospizarbeit am 10.2.2017 Tag der Kinderhospizarbeit am 10.2.2017 m/s 6. Februar 2017 Aktuelle Bezirksnachrichten, Slider Der nationale Tag der Kinderhospizarbeit macht am 10. Februar 2017 bereits zum elften Mal auf die Situation von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Krankheit und deren Familien aufmerksam. Im "Sonnenhof", dem Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Björn Schulz Stiftung, findet von 12.00 bis 18.00 Uhr ein Tag der offenen Tür unter dem Motto "Kinderhospizarbeit mit allen Sinnen erleben" statt. Schirmherrin Jasmin Gerat wird den Nachmittag um 12.00 Uhr mit dem Steigen-Lassen von grünen Luftballons eröffnen – eine gleichzeitige Aktion aller stationären deutschen Kinderhospize. Jasmin Gerat: Die Familien entlasten in einer unvorstellbar schweren Zeit Auch wenn oft Berührungsängste bestehen, am 10. Februar stehen Kennenlernen und Aufklären im Vordergrund, denn das Thema Sterben von Kindern ist sehr schwierig. "Das komplette Leben gerät aus allen Fugen, wenn ein Kind so schwer krank ist, dass es nicht mehr lange zu leben hat", so Jasmin Gerat, die selbst Mutter von zwei Kindern ist. Mit ihren stationären und ambulanten Angeboten unterstützt die Kinderhospizarbeit das Familiensystem: "Die Arbeit der Björn Schulz Stiftung bringt den Kindern, ihren Eltern, den Geschwistern und Angehörigen so viel Entlastung und Unterstützung in dieser unvorstellbar schweren Zeit." "Snoezelen" und Vieles mehr: Kinderhospizarbeit mit allen Sinnen erleben Am Aktionstag sind alle Interessierten eingeladen, sich die Arbeit im "Sonnenhof" in Pankow ganz genau anzuschauen. Jasmin Gerat hat die Schirmherrschaft für den Tag übernommen und freut sich vor allem auf das "Snoezelen": "Die Erfahrung mit Licht, Musik und Entspannung im Snoezelen-Raum und die Therapie-Möglichkeiten haben mich sehr berührt." Das Wort kommt von niederländisch "snuffelen" (kuscheln) und "doezelen" (dösen). Die Therapie wird von Trauerbegleiterin Swantje Höft in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum durchgeführt, in dem die Kinder, bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachten können. Es geht um Körperwahrnehmung, darum, Nähe zuzulassen und die Sinne zu stimulieren. In dieser ruhigen Atmosphäre werden ihnen Ängste genommen, und sie fühlen sich geborgen. "Ich wusste gar nicht: Snoezelen kann jeder, egal ob krank oder gesund", weiß Jasmin Gerat. "Hier kann man sich einmal fallen lassen, sinnliche Erfahrungen machen und alles um sich herum vergessen." Viele weitere Angebote im "Sonnenhof" können am Aktionstag erlebt werden: Arbeiten mit Aromaölen, Entspannung und Massagen, Musik- und Kunsttherapie, Pflege erleben, Rollstuhl- und Lifteraktionen, Spiel- und Wahrnehmungsangebote, Aktionen mit Trauerbegleitern, und natürlich Kaffee und Kuchen stehen auf dem Programm. In Deutschland leben ca. 50.000 Kinder mit einer so schweren Erkrankung, dass sie nicht mehr lange zu leben haben. Jährlich sterben rund 5.000 von ihnen. Wenn ein Kind so schwer erkrankt, ist immer auch die ganze Familie betroffen. Die Inhalte der Kinderhospizarbeit sind noch nicht weitgehend bekannt: Mit ihren stationären und ambulanten Angeboten unterstützt und entlastet sie die Kinder, ihre Eltern, die Geschwisterkinder und Angehörigen, von der Diagnosestellung und über den Tod des Kindes hinaus. Der jährliche Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar soll informieren und motivieren, damit noch mehr Menschen die betroffenen Familien in ihrem Umkreis unterstützen – finanziell oder auch mit einer Spende ihrer Zeit.
|
Die Vorhut, ursprünglich auch im Deutschen als Avantgarde (frz.: avant-garde) oder Tête (frz.: Kopf) bezeichnet, ist eine kleinere militärische Einheit; im Sprachgebrauch der Kavallerie wird sie auch als Vortrab bezeichnet. Ihre Aufgabe ist die Aufklärung, das Besetzen wichtiger Positionen und das Gewinnen von Zeitvorteilen gegenüber dem Feind (beispielsweise indem eine Vorhut einen gegnerischen Vorstoß auffängt, so dass das Gros ihn an der Flanke angreifen kann). Der preußische General und Militärtheoretiker Carl von Clausewitz führt in seinem Werk Vom Kriege hierzu aus: „Die Wirkungen solcher Vorhut gehen also von der bloßen Beobachtung zum Widerstand über, und dieser Widerstand ist nicht nur geeignet, dem Korps die Zeit zu verschaffen, welche es braucht, um sich schlachtfertig zu machen, sondern auch des Feindes Maßregeln und Absichten zu einer früheren Entwicklung zu bringen, folglich die Beobachtung bedeutend zu steigern.“ Je nach taktischer Ebene sind es einige wenige Späher bis hin zu ganzen Bataillonen. Truppen, die am Ende einer Kolonne marschieren, werden Nachhut (Arrièregarde) genannt. Weblinks Einzelnachweise Landkrieg Kriegs- und Gefechtsführung
|
Der Portugiesische Fußball-Supercup „Cândido de Oliveira“ (portugiesisch: SuperTaça Cândido de Oliveira) ist ein Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften. Er wird seit 1981 jährlich vor dem Start der neuen Saison ausgetragen. Bei dem Wettbewerb spielen der Portugiesische Fußball-Meister und der Portugiesische Fußballpokalsieger in einem Spiel um den Titel. Gewinnt ein Verein beide Wettbewerbe im selben Jahr (Double), tritt der Pokalfinalist im Supercup an. Der Pokal wurde nach dem ehemaligen Nationaltrainer Cândido de Oliveira benannt, der vom Mai 1935 bis zum März 1945 das Amt innehatte. Geschichte Der Super-Cup wurde zuerst inoffiziell 1978/79 als Lokalderby zwischen Boavista (Pokalsieger) und dem FC Porto (Meister) ausgetragen, das 2:1 für Boavista ausging. Im nächsten Jahr (1979/80) fand der zweite inoffizielle Super-Cup im Derby zwischen Benfica (Pokalsieger) und Sporting Lissabon (Meister) statt. Dieses Finale war das erste, das als Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde. Aufgrund des Erfolges der inoffiziellen Super-Cup-Begegnungen wurde der Wettbewerb ab der Saison 1980/81 offiziell von der Federação Portuguesa de Futebol veranstaltet. So wird der Pokal SuperTaça Cândido de Oliveira jährlich ausgespielt und fand in einem Hin- und Rückspiel ohne Auswärtstorregel, Verlängerung und Elfmeterschießen statt. Bei gleichem Torverhältnis nach Hin- und Rückspiel musste ein drittes Entscheidungsspiel (Finalíssima) auf neutralem Boden den Sieger ermitteln. Dies geschah fünf Mal (1990/91, 1992/93, 1993/94, 1994/95 und 1990/2000). Davon wurden zwei Wiederholungsspiele (1993/94 und 1994/95) im Pariser Prinzenparkstadion ausgetragen. 1983/84 wurde der Sieger sogar erst nach vier Spielen entschieden. Nachdem sich der FC Porto und Benfica nach zwei Spielen 1:1 trennten, wurde jeweils ein weiteres Hin- und Rückspiel angesetzt, welche Porto mit insgesamt 4:0 für sich entschied. Aufgrund sinkenden Interesses an dem Pokal und um die Anzahl der Spiele zu reduzieren wird seit der Saison 2000/01 das Finale in einem Spiel auf neutralem Boden ausgetragen. Bisher wurde der Supercup 44 Mal Ausgetragen und der FC Porto ist Rekordsieger des Wettbewerbes mit 23 Titeln. Die Endspiele im Überblick Vor 1981 wurden zwei Supercups ausgespielt, allerdings ohne den Zusatz Cândido de Oliveira, die nur Supertaça hießen und nicht offiziell in den Statistiken der Federação Portuguesa de Futebol geführt werden. Ab 1981 wurde der Supercup vom portugiesischen Fußballverband veranstaltet. Bis 2000 fand der Supercup in Hin- und Rückspiel statt, danach nur noch in einem Spiel auf neutralem Boden. Mannschaften in fett gewannen den Wettbewerb. Mannschaften in kursiv traten als Pokalfinalisten an. Ranglisten * Der jeweilige Verein setzte in Hin- und Rückspiel bzw. Wiederholungsspiel jeweils einen anderen Trainer ein. Trophäe Der Pokal ist 3,25 kg schwer und insgesamt 53 cm hoch. Dabei steht der 48 Zentimeter hohe Pokal auf einem 5 Zentimeter hohen Fuß. Siehe auch Fußball in Portugal Portugiesischer Fußballmeister Primeira Liga Portugiesischer Fußballpokal Taça da Liga Segunda Liga Weblinks Offizielle Liste der FPF Supercup
|
Die Zollwache wurde im Oktober 1830 als Gränzwache aufgestellt und war damit der älteste Wachkörper Österreichs, dem die Überwachung der Zollgrenze und der Übertrittstellen oblag. Die Zollwache war dem Bundesministerium für Finanzen unterstellt und wurde im Juli 2005 durch Überführung in die Bundespolizei und die Operative Zollaufsicht (OZA) aufgelöst. Mit dem Beitritt der ost- und mitteleuropäischen EU-Mitgliedsländer am 1. Mai 2004 wurde die Zollwache auf Grund einer politischen Entscheidung der Bundesregierung vom Jahre 2003 aufgelassen. Lediglich 50 Beamte am Flughafen Wien-Schwechat versahen, als Übergangslösung, weiterhin ihren Dienst; die restlichen Bediensteten wurden der Bundesgendarmerie und dem Bundessicherheitswachekorps zugeteilt. Seit 1. Juli 2005 gab es definitiv keine Zollwache mehr, zeitgleich erfolgte die Fusionierung von Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps zur Bundespolizei. Die Hauptaufgabe der Zollwache war die Zollkontrolle und Einhebung von Zöllen bei Warenimporten nach Österreich. Auch die Verhinderung und Aufdeckung von Schmuggel sowie die Verbringung illegaler Waren wie Drogen oder artengeschützter Tiere gehörte zu den Aufgaben. Sowohl an der Zollgrenze gegenüber dem Ausland als auch im Landesinneren gab es Zolldienststellen, z. B. auf den Zollbahnhöfen. In Wien war anstelle des heutigen Bahnhofs Wien-Mitte der Bahnhof Hauptzollamt; so benannt, da sich in unmittelbarer Nähe das Hauptzollamt befand. Ab 1995 wurde der Dienst gemeinsam mit der Bundesgendarmerie, die für die Personenkontrolle zuständig war, durchgeführt. Schon mit dem Betritt zum Schengener Abkommen und dem freien Warenverkehr, nicht nur innerhalb der EU, sondern auch mit den EWR-Ländern Schweiz und Liechtenstein wurde der Zoll an den West- und Südgrenzen obsolet. Viele Beamte mussten an die Ostgrenze des Landes wechseln. Durch den freien Warenverkehr mit den neuen Mitgliedsländern waren sie dort auch nicht mehr erforderlich. Viele der Beamten wechselten in den Dienst der Bundesgendarmerie, die weiterhin die Personenkontrolle durchführte, oder des Bundessicherheitswachekorps. Auch illegale Grenzübertritte versuchte die Bundesgendarmerie gemeinsam mit dem Bundesheer zu verhindern. Sinngemäßer Nachfolger der Zollwache ist die Operative Zollaufsicht (OZA). Korpsabzeichen Das Korpsabzeichen der Zollwache zeigte drei perspektivisch zur österreichischen Staatsgrenze laufende Straßenstrecken. Die am geschlossenen österreichischen Grenzbalken endenden Symbol der österreichischen Staats- und Gebietshoheit bezogen auf die Tätigkeit der Zollwache, die Zollhoheit. Ein gewaffneter, über dem Grenzbalken frei schwebender Adler symbolisiert die Zollwache und deren Wehrhaftigkeit und Wachsamkeit. Halbkreisförmig wird das Korpsabzeichen von einem jeweils zur Hälfte aus Lorbeer und Eichenlaub bestehenden Kranz als Symbole für Ehrenhaftigkeit und Pflichttreue umschlossen. Historisches Die Zollwache wurde am 10. Oktober 1830 unter dem damaligen Namen Gränzwache mit ungefähr 15.000 Mann für alle Kronländer der Monarchie des Hauses Österreich unter der Leitung der k.k. allgemeinen Hofkammer, des späteren Finanzministeriums, aufgestellt. In Venetien und der Lombardei trug sie den Namen Guardia di Finanza. 1843 wurde sie bei der Vereinigung mit der Gefällenwache zur k.k. Finanzwache umbenannt. Dienstgrade der Mannschaften waren – in aufsteigender Folge – Aufseher (rangierte mit dem k.u.k. Armee-Korporal), Oberaufseher (Führer) und Respicient (Feldwebel); in jedem Commissärsbezirk hatte ein Respicient die Dienststellung eines Ober-Respicienten (etwa: Stabsfeldwebel). Die Offiziersränge waren Commissär (Hauptmann), Ober-Commissär (Major), (Gränz-)Inspector (Oberstleutnant) und als Oberinspector (Oberst); die k.k. Finanzwache verfügte über keine Entsprechungen der Armee-Dienstgrade Leutnant und Oberleutnant. Durch die Bestimmungen des Zollgesetzes aus dem Jahre 1920 wurde die Finanzwache in Zollwache umbenannt. Im Jahre 1938 wurde die Zollwache in den Zollgrenzschutz der Reichsfinanzverwaltung eingegliedert und erst im Jahre 1945 wieder dem Bundesministerium für Finanzen unterstellt. Einzelnachweise Weblinks Offizielle Seite der Österreichischen Zollverwaltung Zollbehörde Zollgeschichte Organisation der Polizei (Österreich) Finanzwesen (Österreich)
|
Johann David Heinichen (* in Krössuln; † 16. Juli 1729 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker. Leben Heinichen erhielt ersten Musikunterricht von seinem Vater, David Heinichen (1652–1719), der seit 1674 Pastor in Krössuln war. Bereits mit 13 Jahren führte Heinichen eigene Kompositionen in Dörfern der Umgebung auf. Am 30. März 1696 bezog er die Leipziger Thomasschule. Hier erhielt er eine gymnasiale Ausbildung und umfassenden Musikunterricht. Unter Leitung des Thomaskantors Johann Schelle (1648–1701) sangen die Thomasschüler allwöchentlich an den Leipziger Hauptkirchen. Bei Schelles Nachfolger Johann Kuhnau (1660–1722) nahm Heinichen privaten Orgel- und Cembalounterricht, zusammen mit Christoph Graupner (1683–1760) auch Kompositionsunterricht. Von 1702 bis 1705 studierte Heinichen in Leipzig Jura. In dieser Zeit spielte er in dem von Georg Philipp Telemann geleiteten Collegium musicum und war auch an Aufführungen des seit 1693 bestehenden Leipziger Opernhauses beteiligt. Noch als Student bewarb Heinichen sich um das Amt des Musikdirektors an der Leipziger Neukirche, das Telemann bis 1705 ausgeübt hatte, doch erhielt Melchior Hoffmann den Posten. Ob Heinichen sich danach in Weißenfels als Rechtsanwalt niedergelassen hat, ist nicht zu belegen. Es fällt jedoch auf, dass er Kontakt zu den am Weißenfelser Hof wirkenden Johann Philipp Krieger (1649–1725) und Gottfried Grünewald hatte. Wahrscheinlich war Heinichen auch mit dem aus Teuchern stammenden Komponisten Reinhard Keiser (1674–1739) bekannt. Im Auftrag Samuel Ernst Döbrichts, des Leipziger Operndirektors, komponierte Heinichen folgende, zum Teil nur fragmentarisch erhaltene Opern: Der Angenehme Betrug oder der Carneval von Venedig (1709), Hercules (?), Die Libysche Thalestris (1709). Letztere wurde vor kurzem als Partitur wiedergefunden und gilt bis jetzt als einzig komplett überlieferte Oper des Leipziger Opernhauses aus dem Barock. Zusätzlich übernahm er die Leitung des von Johann Friedrich Fasch 1708 neu begründeten Collegium musicum im Lehmannischen Kaffeehaus am Markt und schrieb das Musiktraktat Neu erfundene und gründliche Anweisung … zu vollkommener Erlernung des General-Basses, das 1711 veröffentlicht wurde und in dem der Quintenzirkel (bereits 1710 entwickelt und publiziert), der auf Heinichens Gedanken basiert, integriert war. 1709 fand Heinichen Anstellung beim Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz. In dessen Naumburger Opernhaus kamen Heinichens Opern Olympia vendicata (1709) und – als einzige Oper aus dieser Zeit vollständig erhalten – Der glückliche Liebeswechsel oder Paris und Helena (1710) zur Aufführung. In einem Schreiben vom 9. Juli 1710 bat Heinichen seinen Patron, ihm eine Bildungsreise an verschiedene deutsche Höfe zu gestatten. Diese Reise kann, wenn sie überhaupt stattgefunden hat, nur kurz gewesen sein. Noch im selben Jahr reiste Heinichen nach Italien. Unerwartet war der Thronfolger verstorben. Heinichen, wegen der ausgerufenen Landestrauer, in der jede Musik zu schweigen hatte, entbehrlich geworden, schloss sich Rat Buchta, dem früheren Informator des Thronfolgers, auf dessen Reise nach Italien an. Über Heinichens Aufenthalt in Italien ist wenig bekannt. Johann Adam Hiller berichtet in seiner Lebensbeschreibung berühmter Musikgelehrter und Tonkünstler (1784), dass Heinichen nach seiner Ankunft in Venedig einen Opernauftrag erhalten habe, jedoch um das Honorar betrogen worden sei. Daraufhin sei Heinichen nach Rom gereist. Dort habe der Fürst Leopold von Anhalt-Köthen, späterer Dienstherr Johann Sebastian Bachs, bei Heinichen studiert. Im Gegenzug soll er den Fürsten auf dessen Reisen durch Italien begleitet haben. Noch vor Ende 1712 ist Heinichen nach Venedig zurückgekehrt. In der Karnevalsaison 1713 gingen seine Opern Mario und Le passioni per troppo amore in Sant’ Angelo mit großem Erfolg über die Bühne. Er lernte die großen Komponisten Venedigs kennen: Antonio Lotti, Antonino Biffi, Tomaso Albinoni, Alessandro Marcello, Benedetto Marcello und sicher auch Antonio Vivaldi, der für Heinichens Stilentwicklung von größter Bedeutung war. Für Heinichens Ansehen spricht, dass Gottfried Heinrich Stölzel ihn in Venedig besuchte. Oft war Heinichen Gast der hervorragenden Sängerin und großen Mäzenatin Angioletta Bianchi. In ihrem Haus hörte Kurprinz Friedrich August, der spätere König August III. (1696–1763), einige Kantaten Heinichens. Als klingende Empfehlung für eine Anstellung am Dresdner Hof komponierte Heinichen das Oratorium La Pace di Kamberga und widmete es dem polnisch-sächsischen Thronfolger. Dieser war von Heinichens avantgardistischer Musik sehr beeindruckt und ernannte ihn im Namen König Augusts des Starken (regierte 1694–1733) mit Wirkung vom 1. August 1716 zum königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Kapellmeister. Heinichen bedankte sich beim Fürsten mit der Komposition und Aufführung einer Geburtskantate. Anfang 1717 verließ Heinichen Venedig. Doch nicht nur ihn hatte Friedrich August engagiert, sondern in Vorbereitung seiner Hochzeit mit Maria Josepha, der streng katholischen Tochter Josephs I. von Österreich, auch Francesco Maria Veracini und eine Opernkompanie unter Leitung Antonio Lottis. Für die 1719 in Dresden stattfindenden Hochzeitsfeierlichkeiten komponierte Heinichen die Serenaten La gara degli Dei („Der Wettstreit der Götter“ – aufgeführt am 10. September 1719) und Diana sull’Elba (aufgeführt am 18. September 1719 auf einem aufwendig dekorierten Schiff in der Form einer riesigen Muschel). Man war mit Heinichens Kompositionen so zufrieden, dass man dessen Salär um 300 auf 1.500 Taler erhöhte. Im Oktober desselben Jahres ging Heinichens Serenata di Moritzburg als Umrahmung einer königlichen Jagd auf Schloss Moritzburg in Szene. Für den Karneval 1720 schrieb Heinichen seine einzige Oper für den Dresdner Hof, Flavio Crispo. Doch wegen eines Streits mit den beiden am Hofe angestellten Kastraten Senesino und Matteo Berselli kam das bis auf den Schlusschor bereits fertige Werk nicht zur Aufführung. Kurzerhand entließ August der Starke die gesamte Opernkompanie, die Georg Friedrich Händel daraufhin für seine Opernakademie nach London verpflichtete. In den folgenden Jahren komponierte der Lutheraner Heinichen für den Dresdner Hof katholische Kirchenmusik. An Tuberkulose leidend, kränkelte er oft und musste sich von seinen Kollegen Jan Dismas Zelenka und Giovanni Alberto Ristori vertreten lassen. Heinichen hatte 1721 in Weißenfels geheiratet. Im Januar 1723 war er Vater eines Mädchens geworden. In seinen letzten Jahren erteilte er Johann Georg Pisendel und Johann Joachim Quantz Kompositionsunterricht und arbeitete an seinem Traktat über den Generalbass, dessen Drucklegung 1722 begonnen hatte. Dieses Werk ist eine der wichtigsten musiktheoretischen Hinterlassenschaften des 18. Jahrhunderts. Er starb am 16. Juli 1729 in Dresden und wurde auf dem Johannes-Friedhof beigesetzt. Werke Messen, Requiem Missa primitiva D-Dur (1721, Agnus Dei fehlt); Missa F-Dur (1721); Missa F-Dur (1722); Missa D-Dur (1722, Sanctus fragm.); Missa F-Dur (1723); Requiem solenne (wohl vor 1724 – hierher gehört wahrscheinlich das Domine Jesu Christe a-moll von 1724); Missa D-Dur (1724); Missa D-Dur (1724); Missa D-Dur (1725); Missa D-Dur mit Concertino (1726); Requiem nel giorno del defuncto Imperatore Gioseffo Es-Dur (1726); Missa D-Dur (1728); Missa D-Dur (1729); Missa D-Dur (verschollen, nur Et vitam venturi saeculi in Bearbeitung Jos. Schusters erhalten); Sanctus D-Dur (Echtheit fraglich). Magnificat Magnificat F-Dur (1721); Magnificat B-Dur (1723); Magnificat Es-Dur (1724); Magnificat B-Dur (ca. 1726); Magnificat F-Dur (1726); Magnificat G-Dur (1727); Magnificat (verschollen); Magnificat B-Dur (1728); Magnificat A-Dur (1729, Heinichens letzte Komposition). Psalmen Dixit Dominus F-Dur (1721); Lauda Jerusalem F-Dur (ca. 1723); Beati omnes g-Moll (1723); Credidi F-Dur (1723); Dixit Dominus d-Moll (1723); Laetatus sum C-Dur (1723); Nisi Dominus c-Moll (1723); De profundis c-Moll (ca. 1724); Laudate Dominum F-Dur (ca. 1724); Beatus vir d-Moll (1724); Confitebor G-Dur (1724); Dixit Dominus B-Dur (1724); Laudate pueri C-Dur (1724); Memento Domine David g-Moll (1724); Confitebor g-Moll (ca. 1726); Lauda Jerusalem C-Dur (ca. 1726); Beatus vir F-Dur (1726); Dixit Dominus Es-Dur (1726); Domine probasti me e-Moll (1726); In convertendo Dominus C-Dur (1726); In exitu Israel a-Moll (1726); Laetatus sum D-Dur (1726); Lauda Jerusalem D-Dur (1726); Laudate pueri G-Dur (1726); Nisi Dominus g-Moll (1726); Confitebor a-Moll (1726); Dixit Dominus F-Dur (1727); Beatus vir Es-Dur (undatiert); In exitu Israel B-Dur (undatiert); Laudate pueri F-Dur (undatiert). Hymnen Ave maris stella F-Dur (1723); Iste confessor a-moll (1724); Jesu redemptor omnium F-Dur (1724); Pange lingua d-moll (1724); Veni creator spiritus g-moll (1724); Crudelis Herodes g-moll (1724 oder später); Te Joseph celebrent a-moll (1724 oder später); Pecora lux aeternitatis C-Dur (ca. 1725). Marianische Antiphonen Alma redemptoris mater Es-Dur (ca. 1723); Regina coeli laetare B-Dur (ca. 1724, verschollen); Alma redemptoris mater F-Dur (1726); Ave regina coelorum Es-Dur (1727); Regina coeli laetare G-Dur (1727); Regina coeli laetare D-Dur (undatiert). Litaneien Litania pro festo corporis Domini c-moll (1723); Litania pro festo S. Francisci Xaverii c-moll (1724); Litania pro festo S. Francisci Xaverii e-moll (1726); Litania pro festo corporis Domini e-moll (1727). Te Deum D-Dur (1722); D-Dur (1728); D-Dur (undatiert). Varia 3 Lamentationes Jeremiae in coena Domini (1724); Quis ascendet in montem Domini G-Dur, motetto (1725); Cibavit eos d-moll (undatiert); Haec dies G-Dur, motetto (undatiert); Lamentatio I des Karfreitags (verschollen); 3 Lamentationes des Karsamstags (verschollen); 9 Responsorien des Gründonnerstags (verschollen); 1 Responsorium des Karfreitags (verschollen); 1 Responsorium des Karsamstags (verschollen); 1 Responsorium pro nocte nativitatis Domini (verschollen). Oratorien und Passionskantaten La pace di Kamberga (1716); Nicht das Band, das dich bestricket (1724); L’aride tempie ignude (wohl 1724); Come? S’imbruna il ciel (1728). Serenaten Serenata fatta su l’Elba G-Dur (Seibel 200) Serenata nel Giardino Chinese G-Dur (Seibel 201) Serenata à 2 voci: Zeffiro e Chori D-Dur (Seibel 202) Serenata: Le notte di Nettuno e di Teti (Seibel 203) Serenata di Moritzburg li 6. Ottob. 1719 F-Dur (Seibel 204) Bühnenwerke (Opern) Vollständig erhaltene Opern Die lybische Thalestris. (Text: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen). Michaelismesse Leipzig, 1709 Der glückliche Liebeswechsel oder Paris und Helena. Peter- und Paulsmesse Naumburg, 1710 Calfurnia, auch Mario, auch Calpurnia oder Die Römische Großmut (Libretto: Grazio Braccioli), Oper (Karneval 1713 Venedig); in der Übersetzung von Johann Ulrich König auch „im Monath Februar 1716 auf dem Hamburgischen Theatro aufgeführte“ Le passioni per troppo amore, auch Opera fatta in Italia (Libretto: Matteo Noris), Oper (Karneval 1713 Venedig) Flavio Crispo (Textdichter unbekannt; wahrscheinlich Stefano Pallavicini), Oper (geplant Karneval 1720 Dresden, storniert) Opern, aus denen einzelne Arien erhalten sind Der Angenehme Betrug oder Der Carneval von Venedig. (Text: Mauritz Cuno). Leipzig 1709 Olimpia vendicata. Peter- und Paulsmesse Naumburg, 1709 Verlorene und zweifelhafte Opern Die getreue Schäferin Daphne. (Text nach Erdmann Neumeister). Leipzig 1710 (Zuschreibung nicht sicher) L’amicizia in terzo overo Il Dionigio, 3. Akt einer Pasticcio-Oper (März 1738 Neuburg an der Donau) (zusammen mit Augustin Reinhard Stricker) Orchestermusik und Konzerte Sonate A-Dur (Seibel 208) Dresdner Konzert C-Dur (Seibel 211) Dresdner Konzert G-Dur (Seibel 213) Dresdner Konzert G-Dur (Seibel 214) Dresdner Konzert G-Dur (Seibel 215) Dresdner Konzert G-Dur (Seibel 217) Dresdner Konzert D-Dur (Seibel 226) Dresdner Konzert F-Dur (Seibel 231) Dresdner Konzert F-Dur (Seibel 232) Dresdner Konzert F-Dur (Seibel 233) Dresdner Konzert F-Dur (Seibel 234) Dresdner Konzert F-Dur (Seibel 235) Konzertsatz c-moll (Seibel 240) Oboenkonzert a-Moll (Seibel 212) Oboenkonzert g-Moll (Seibel 237) Nachlass Ein Teil des musikalischen Nachlasses von Johann David Heinichen wird in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt (Signatur: Mus.2398-…). Er enthält Musikautographe und Abschriften im Umfang von ca. 170 Katalognummern. Schriften Neu erfundene und Gründliche Anweisung Wie Ein Music-Liebender auff gewisse vortheilhafftige Arth könne Zu vollkommener Erlernung des General-Basses, Entweder Durch eigenen Fleiß selbst gelangen oder durch andere kurz und glücklich dahin angeführet werden dergestalt Daß er so wohl die Kirchen als Theatralischen Sachen insonderheit auch das Accompagnement des Recitativ-Styli wohl verstehe und geschickt zu tractiren wisse. […] Nebst einer Ausführlichen Vorrede. Benjamin Schiller, Hamburg 1711. Der General-Bass in der Composition, Oder: Neue und gründliche Anweisung Wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Bass im Kirchen- Cammer- und Theatralischen Stylô vollkommen, & in altiori Gradu erlernen; sondern auch zu gleicher Zeit in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung Oder Musicalischen Raisonnement von der Music überhaupt, und vielen besondern Materien der heutigen Praxeos. Selbstverlag, Dresden 1728. Siehe auch Liste deutscher Komponisten klassischer Musik Literatur George J. Buelow: Thorough-bass accompaniment according to Johann David Heinichen. University of California Press, Berkeley 1966. Herbert A. Frenzel: Thüringische Schlosstheater. Berlin 1965. Richard Lorber: Die italienischen Kantaten von Johann David Heinichen (1683–1729). G. Bosse, Regensburg 1991. Michael Maul: Barockoper in Leipzig, Katalogband. Rombach-Verlag, Freiburg i. Br. 2009. ISBN 978-3-7930-9584-2 Gustav Adolph Seibel: Das Leben des Königl. Polnischen und Kurfürstl. Sächs. Hofkapellmeisters Johann David Heinichen, nebst chronologischem Verzeichnis seiner Opern und thematischem Katalog seiner Werke. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1913 (). Melvin P. Unger: The German choral church compositions of Johann David Heinichen. P. Lang, New York 1990. Diskographie Violinkonzerte aus Dresden. Pisendel, Heinichen, Fasch, Handel, Telemann. Johannes Pramsohler. International Baroque Players. (Raumklang RK 3105) Flavio Crispo, Barockoper. Jörg Halubek. il Gusto Barocco (cpo 6096073) Dresden Concerti. Musica Antiqua Köln / Reinhard Goebel (Archiv Produktion 437 549-2) Lamentationes Passionsmusik. Musica Antiqua Köln / Reinhard Goebel (Archiv Produktion 447 092-2) Weblinks Werkeverzeichnis von Johann David Heinichen auf Klassika.info Kompositionen von Johann David Heinichen in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Kompositionen von Johann David Heinichenn im Internationalen Quellenlexikon der Musik (RISM) Einzelnachweise Komponist (Deutschland) Komponist (Barock) Musiktheoretiker Hofkapellmeister (Dresden) Kapellmeister (Sächsische Staatskapelle Dresden) Deutscher Geboren 1683 Gestorben 1729 Mann
|
Grundkompetenzen – nicht nur eine Frage der formalen Qualifikation - IAB-Forum\nIn Deutschland ist etwa ein Siebtel der Bevölkerung im Alter zwischen 28 und 72 Jahren formal geringqualifiziert, besitzt also keinen formalen Berufsabschluss. Während 82 Prozent bereits mit der Erstausbildung einen berufsqualifizierenden Abschluss erworben hatten, starteten die verbleibenden 18 Prozent ohne einen solchen Abschluss als Geringqualifizierte ins Erwerbsleben. Allerdings haben gut 3 Prozent einen formalen Berufsabschluss nachgeholt („Qualifizierte durch Weiterbildung“). Das zeigen Auswertungen mit dem Nationalen Bildungspanel für das Jahr 2015/16.\nJüngere Frauen sind im Schnitt höher qualifiziert als ältere Frauen\nFrauen sind im Schnitt häufiger formal geringqualifiziert als Männer: Insgesamt gelten fast 9 Prozent der Frauen als geringqualifiziert, bei den Männern sind es etwa 5 Prozent. Die altersspezifischen Unterschiede sind allerdings beträchtlich (siehe Abbildung 1): Bei den über 65-Jährigen sind etwa 16 Prozent der Frauen, aber nur 5 Prozent der Männer geringqualifiziert. Bei den Altersgruppen unter 35 Jahren hingegen übersteigt der Anteil der geringqualifizierten Männer den der Frauen.\nDa formal Geringqualifizierte keinen berufsqualifizierenden Abschluss erworben haben, liegt die Frage nahe, ob dies im Zusammenhang mit unzureichenden Grundkompetenzen stehen könnte. Hierzu wurden die gemessenen Kompetenzen in fünf Niveaus unterteilt und die Verteilungen der Lesekompetenzen Geringqualifizierter mit den Lesekompetenzen Formalqualifizierter verglichen.\nFormalqualifizierte umfassen Personen, die sich durch einen erfolgreichen Abschluss im Rahmen der Erstausbildung beziehungsweise durch erfolgreiche Teilnahme an formaler Weiterbildung qualifiziert haben. Zugleich wurde zwischen erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Personen unterschieden (siehe Abbildung 2). Dabei zeigt sich: In der Gruppe der Formalqualifizierten sind die Lesekompetenzen bei den Erwerbstätigen höher als bei Personen, die zum Zeitpunkt der Befragung keiner Erwerbstätigkeit nachgingen. Dort sind 44 Prozent der beiden Gruppen mit niedrigen und niedrigsten Kompetenzen zugeordnet, bei den Erwerbstätigen sind es nur 37 Prozent.\nBei den geringqualifizierten Erwerbstätigen, also denjenigen, die über keinen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf verfügen, sind 47 Prozent den beiden niedrigsten Kategorien zugeordnet. Bei Geringqualifizierten, die arbeitslos beziehungsweise nicht erwerbstätig sind, liegt der entsprechende Wert bei 55 Prozent. Umgekehrt bedeutet dies, dass ein erheblicher Teil der Geringqualifizierten, nämlich 53 Prozent der Erwerbstätigen und 45 Prozent der Nichterwerbstätigen, über mittlere, überdurchschnittlich hohe oder sogar höchste Grundkompetenzwerte im Bereich Lesen verfügt.\nJüngere verfügen über deutlich höhere Kompetenzen im IKT-Bereich als Ältere\nNeben der Kompetenzausstattung im Bereich Lesen werden in Zeiten der Digitalisierung auch die Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) immer bedeutender. In Abbildung 3 ist die einschlägige Kompetenzverteilung nach Altersgruppen dargestellt. Dabei zeigt sich das zu erwartende Bild: Jüngere weisen im Umgang mit diesen Technologien deutlich höhere Kompetenzen auf als Ältere. Bei den unter 30-Jährigen verfügen 86 Prozent über durchschnittliche, hohe und höchste Werte, während über 60 Prozent der über 64-Jährigen in diesem Bereich nur über geringe oder sehr geringe Kompetenzen verfügen.\nAuch bei der Verteilung der IKT-Kompetenzen nach formalem Qualifikationsstatus zeigen sich beträchtliche Unterschiede (siehe Abbildung 4). So verfügen 55 Prozent der Geringqualifizierten nur über niedrigste oder niedrige Kompetenzen in diesem Bereich. Dieser Anteil ist weit höher als bei Personen, die sich durch den erfolgreichen Abschluss ihrer Erstausbildung (38%) oder durch formale Weiterbildung (33%) qualifiziert haben.\nUngeachtet der hier präsentierten Unterschiede bei der Ausstattung mit Grundkompetenzen ist die Wirkungsrichtung unklar. So könnten einerseits unzureichende Lesefertigkeiten einem berufsqualifizierenden Abschluss im Wege stehen. Andererseits könnten durch die Berufsausbildung selbst Lesekompetenzen vermittelt werden.\nAn dieser Stelle setzt seit August 2016 auch die aktive Arbeitsmarktpolitik an: Geringqualifizierte, die sich aufgrund unzureichender Grundkompetenzen schwertun, eine geförderte Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen, können seitdem an einer vorgeschalteten Fördermaßnahme teilnehmen, welche ihnen fehlende Grundkompetenzen vermittelt.\nUnzureichende Lesekompetenzen könnten sich aber auch negativ auf die informellen Weiterbildungsaktivitäten der Betroffenen auswirken. Möglicherweise könnten Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Lesefähigkeit auch hier die Weiterbildungsbeteiligung erhöhen.\nGeringqualifizierten haftet nicht selten das Stigma an, dass es ihnen an grundlegenden Fähigkeiten mangelt. Dieses Vorurteil trifft, jedenfalls in dieser Pauschalität, nicht zu. Denn ein erheblicher Anteil an Geringqualifizierten ist mitnichten arm an Grundkompetenzen. Zudem scheint die Ausstattung mit Grundkompetenzen nicht nur mit formaler Qualifikation, sondern auch mit anderen Faktoren zu korrelieren. So gibt es beispielsweise einen Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Erwerbsstatus oder zwischen IKT-Kompetenzen und Alter. Wenn solch unzureichende Grundkompetenzen einem berufsbildenden Abschluss oder einer Weiterbildung im Wege stehen, aber auch nachhaltig verbessert werden können, dann sollte die Arbeitsmarktpolitik mit vorgeschalteten Fördermaßnahmen gegensteuern.\nKruppe, Thomas; Baumann, Martina (2019): Weiterbildungsbeteiligung, formale Qualifikation, Kompetenzausstattung und Persönlichkeitsmerkmale. IAB-Forschungsbericht Nr. 1, Nürnberg.\nDas Nationale Bildungspanel wird vom Leibniz Institut für Bildungsverläufe (LifBi) in Bamberg bereitgestellt. In den hier verwendeten Daten der Welle 8, Startkohorte 6 (doi:10.5157/NEPS:SC6:8.0.0.) sind die Personen zwischen 28 und 72 Jahre alt. Bei den Auswertungen wurde auf die vom LifBi bereitgestellten Gewichte zurückgegriffen. Die Kompetenzauswertungen erfolgen unter der Verwendung der Maximum Likelihood Estimators.\nBaumann, Martina; Kruppe, Thomas (2018): Grundkompetenzen – nicht nur eine Frage der formalen Qualifikation, In: IAB-Forum 28. Dezember 2018, https://www.iab-forum.de/grundkompetenzen-nicht-nur-eine-frage-der-formalen-qualifikation/, Abrufdatum: 24. Mai 2022\nDr. Martina Baumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.\nArbeitsmarktpolitik Geringqualifizierte Grundkompetenzen Nationales Bildungspanel Qualifikation\nBaumann, Martina ; Kruppe, Thomas ; (2022): Grundkompetenzen – nicht nur eine Frage der formalen Qualifikation, In: IAB-Forum 17. März 2022, https://www.iab-forum.de/grundkompetenzen-nicht-nur-eine-frage-der-formalen-qualifikation/, Abrufdatum: 24.5.2022
|
Benzinpreis SuperPlus in Burkhardtsdorf: Bei diesen Tankstellen billig tanken Die aktuellen Benzinpreise für Burkhardtsdorf – mit tanken.t-online.de finden Sie schnell die günstigste Tankstelle in Burkhardtsdorf und sparen so Zeit und Geld. Lohnt es sich jetzt zu tanken? Die Preispognose-Funktion der App zeigt Ihnen die Entwicklung des Benzinpreises in Burkhardtsdorf für die nächsten 24 Stunden. Mit der Navigationsfunktion werden Sie zur billigsten Tankstelle rund um Burkhardtsdorf geleitet. Auch für Reisende bietet die App Vorteile. Suchen Sie nach dem günstigsten Benzinpreis entlang einer Strecke über, ab oder bis Burkhardtsdorf. Und das alles kostenlos und ohne Anmeldung.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.