text
stringlengths 7
183k
|
---|
Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Soweit möglich werden auch bestehende oder ehemalige Institutionen, Denkmäler, besondere Bauten oder bekannte Bewohnerinnen und Bewohner aufgeführt. Die Liste erhebt zunächst noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zackelbergstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110 Diese Straße wurde nach der in der Colbitz-Letzlinger Heide gelegenen Erhebung Zackelberg benannt. Mehrere Straßen der näheren Umgebung tragen die Namen von Hügeln in der Region Magdeburg. Zackmünder Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122 Die Straße wurde nach der zwischen Schönebeck (Elbe) und Pömmelte gelegenen Ansiedlung Zackmünde benannt. Zaunkönigstraße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110 Benannt nach der Vogelart Zaunkönig. Diverse Straßen der Nachbarschaft tragen die Namen von Vogelarten. Zechsteinring; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130 Zwischen dem Wohngebiet Saures Tal und dem Flüsschen Olvenstedter Röthe entstand ab 2004 ein Wohngebiet mit 3 Abschnitten am Rande von Magdeburg. Der Zechsteinring ist die Ringstraße innerhalb des 2. Abschnittes. Die Benennung geht auf einen Vorschlag des Arbeitskreises Alt Olvenstedt zurück, der für die Straßen im neuen Wohngebiet An den Röthen Namen aus der Geologie vorsah. Dem Vorschlag folgte der Stadtrat mit Beschluss vom 7. Februar 2002. Zeddenicker Weg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114 Diese Straße wurde nach der westlich von Möckern gelegenen Ortschaft Zeddenick benannt. Zeisigbauer; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104 Diese Straße verlief von der Großen Junkerstraße nach Osten zur Berliner Straße. Der Name der Straße rührte daher, dass in der Mitte des Verlaufs der sehr kleinen und engen Gasse eine kleine Erweiterung bestand, die wohl aufgrund ihrer Enge einen käfigartigen Eindruck machte. Es entstand so die Benennung nach der heute ungebräuchlichen Bezeichnung Zeisigbauer für einen Vogelkäfig. Nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erfolgte ein Wiederaufbau der Stadt, der sich nicht an die historisch gewachsene Stadtstruktur hielt. Die Straße Zeisigbauer wurde nicht wieder aufgebaut. An ihrer Stelle befand sich dann in der Zeit der DDR zunächst eine Grünfläche. Heute befindet sich in diesem Bereich das Parkhaus des Einkaufszentrums Allee-Center. Zeppelinstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116 Heute: ? Die vormals zur Gemarkung von Ottersleben gehörende Straße war nach dem Erfinder des Luftschiffs Zeppelin Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917) benannt. Zerbster Straße; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114 Sie wurde nach der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt benannt. Die Straße wurde in den Jahren 1911 bis 1914 angelegt. Zerrennerstraße; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110 Die Straße wurde zu Ehren des Theologen, Schriftstellers und Schulrates der Stadt Magdeburg Karl Christoph Gottlieb Zerrenner (1780–1851) benannt. Zetkinstraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114 Vormals: Weddingenstraße Diese Straße wurde nach der deutschen kommunistischen Politikerin Clara Zetkin (1857–1933) benannt. Ziegelei-Privatweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114 Der Name der Straße dürfte auf eine hier ursprünglich befindliche Ziegelei zurückgehen. Ziegeleistraße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126 Der Name der Straße dürfte auf eine hier ursprünglich befindliche Ziegelei zurückgehen. Zielitzer Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124 Die Straße wurde nach dem nordöstlich von Wolmirstedt gelegenen Ort Zielitz benannt. Zietenstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104 Heute: Planckstraße Diese Straße war nach dem preußischen General Hans Joachim von Zieten benannt. Zinckestraße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122 Der Name der 1926/27 angelegten Straße geht auf die Zincke´sche Hauptstiftung zurück, die in dem Gebiet über größeres Grundvermögen verfügte. Die Stiftung war testamentarisch vom 1850 verstorbenen Sudenburger Ratsmann Johann Georg Peter Zincke errichtet worden. Bekannte Personen, die hier lebten: Otto Schumann; Abgeordneter im ersten Landtag von Sachsen-Anhalt, wohnte in der Nr. 6. Ziolkowskistraße; Stadtteil Neustädter See; PLZ 39126 Die Benennung der Straße erinnert an den russischen Vordenker der Raumfahrt Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (1857–1935). Zipkeleben; Stadtteil Zipkeleben; PLZ 39114 Der Name der Straße und des sehr kleinen Stadtteils Zipkeleben, in welchem sie sich befindet, sind identisch. Zipkeleber Weg; Stadtteile Prester und Zipkeleben; PLZ 39114 Die Straße führt von Prester in Richtung Zipkeleben und trägt daher ihren Namen. Zitadelle; Stadtteil Werder; PLZ 39114 Vormals: Citadelle Die Straße liegt auf dem Gelände der ehemaligen Zitadelle Magdeburg, die zur Festungsanlage der Stadt Magdeburg gehörte und zur Sicherung der Ostflanke der Stadt und zum Schutz des Elbübergangs auf einer Elbinsel von 1683 bis 1702 errichtet wurde. Die Stadt konnte dieses Gelände erst 1927 kaufen. Die Straße dient heute vor allem als Fußweg zum Messe- und Veranstaltungsplatz. Zobelweg; Stadtteil Salbke; PLZ 39122 Diese Straße wurde nach der Raubtier aus der Gattung der Echten Marder Zobel benannt. Zollbrücke; Stadtteil Werder; PLZ 39114 Die jetzt über die Zollelbe führende Zollbrücke besteht seit 1882. Zollstraße; Stadtteil Werder; PLZ 39114 Bei dieser Straße handelt es sich um die älteste Siedlungsstraße des Werders. Sie wurde 1722 angelegt und diente zunächst als Verbindungsweg zwischen den entlang der Zollelbe befindlichen Holzstrecken. 1869 wurde sie als Zollstraße benannt. Zoppoter Straße; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128 Heute: Farsleber Straße Die Straße war nach der heute zu Polen gehörenden in der Nähe Danzigs gelegenen Stadt Zoppot benannt. In der Zeit der DDR wurde sie umbenannt. Namen von Orten, aus denen die deutsche Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben worden war oder die nicht mehr zu Deutschland gehörten, sollten nicht mehr erscheinen. Zschokkestraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104 Vormals: Brühl (um 1377) Sack, auch Im Sack (ab 1730) Pröschelstraße (ab 1843) Luisenstraße (von 1854 bis 1887) Diese Straße verlief zunächst als Sackgasse von der Straße Am Krökentor nach Süden. 1843 erfolgte durch den Unternehmer und Kupferschmied August Pröschel ein Durchbruch nach Süden zur Braunehirschstraße. Nach der Eingemeindung der Magdeburger Neustadt konnte der bis dahin verwandte Name Luisenstraße nicht weiter verwandt werden, da auch in Neue Neustadt eine Luisenstraße bestand. Es erfolgte daher die Benennung nach dem in der benachbarten Schrotdorfer Straße Nr. 3 geborenen Dichter Heinrich Zschokke. Nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erfolgte ein Wiederaufbau der Stadt, der sich nicht an die historisch gewachsene Stadtstruktur hielt. Die Zschokkestraße wurde mit einer neuen Bebauung überbaut. An der Stelle der Straße befindet sich heute der nördlichste Plattenbau auf der Rückseite der Westseite des Breiten Wegs. Im Jahr 2001 wurde dann eine andere nach dem Krieg in der Nähe neu entstandene Straße nach Zschokke benannt. Zschokkestraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104 Vormals: Virchowstraße (Teilstück der Virchowstraße) (bis 2001) Die Umbenennung der Straße nach dem in Magdeburg geborenen schweizerischen Schriftsteller Heinrich Zschokke wurde am 15. März 2001 durch den Stadtrat beschlossen. Auf die Ehrung Zschokkes hatte die Literarische Gesellschaft Magdeburg e.V. wiederholt gedrängt. Eine ursprünglich einmal bestehende Zschokkestraße war nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges nicht wiederaufgebaut worden. Die Umbenennung des Teilstücks der Virchowstraße bot sich unter mehreren Aspekten an. Das Teilstück hatte keine Verbindung zur eigentlichen etwas weiter südlich gelegenen Virchowstraße. Die Benennung war in der DDR-Zeit wohl eher informell erfolgt. Es wird vermutet, dass das Volkspolizeikreisamt als zuständige Meldebehörde nach der Fertigstellung der in den 80er Jahren entstanden DDR-Wohnungsbauten, lediglich den Namen des Bebauungsgebietes Virchowstraße für die Adressen der neuen Straße übernahm. Die verwirrende Namensgebung sollte nun korrigiert werden. Darüber hinaus befand sich die historische Zschokkestraße in nicht allzu weiter Entfernung. Auch wurde angeführt, dass das Wirken Zschokkes als Lehrer gut zum benachbarten Campus der Otto-von-Guericke Universität passen würde. Eine Anhörung der betroffenen Grundstückseigentümer erbrachte keine negative Reaktion. In der vorbereitenden Ausschusssitzung des Kommunal- und Rechtsausschusses vom 22. Februar hatte der Vertreter der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen kritisiert, dass nur der Eigentümer, ein großes Wohnungsbauunternehmen, nicht jedoch die zahlreichen Mieter, angefragt worden waren. Inhaltliche Bedenken ergaben sich jedoch nicht. Zuckerbusch; Stadtteil Cracau; PLZ 39114 Die Straße verläuft auf einem Glacis der früher hier gelegenen Turmschanze, das im Volksmund „Zuckerbusch“ genannt wurde. Zuckerstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112 Vormals: Walmbergsweg (deren westlichstes Teilstück) Die Straße wurde – wohl durch eine benachbarte Zuckerfabrik begründet – nach dem Nahrungsmittel Zucker benannt. Ursprünglich führte die jetzt nur als Sackgasse bestehende Straße weiter nach Osten zum Walmbergsweg. Zuckschwerdtstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112 Heute: Braunlager Straße ? Zum Anker; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122 Der Name der Straße dürfte vom Gasthof Zum Anker herrühren, welcher sich ehemals an der Leipziger Chaussee befand und zu welchem die Straße von Beyendorf aus führte. Heute wird die Ansiedlung um den ehemaligen Gasthof als zu Beyendorf-Sohlen gehörender Ortsteil Anker bezeichnet. Zum Bahnhof; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122 Die Straße führt im Ortsteil Beyendorf zum Bahnhof, dem heutigen Haltepunkt Magdeburg-Beyendorf. Zum Bördepark; Stadtteil Reform; PLZ 39118 Diese 1262 Meter lange Straße verbindet die Salbker Chaussee mit der Straße Am Busch und führt unmittelbar am 1994 errichteten Einkaufszentrum Bördepark vorbei, woraus sich der Name erklärt. Die Widmung als Gemeindestraße erfolgte 2005, Benennung und Bau der Straße waren deutlich früher erfolgt. Zum Engel; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122 Die Straße erhielt am 15. August 2002 durch den Stadtrat ihren Namen. Nach der Eingemeindung Beyendorf-Sohlens war die Straße in die Baulast der Stadt übergegangen. Da die Straße keinen Namen hatte, sollte, zur eindeutigen Erfassung in den Plänen und Verzeichnissen der Stadt, eine Benennung erfolgen. Wieso dieser Name gewählt wurde, war der Beschlussvorlage des Stadtrates jedoch nicht zu entnehmen. Die Straße führt jedoch von Beyendorf zur Ansiedlung um den ehemaligen Gasthof Zum Engel. Dieser Gasthof wurde 1843 erstmals urkundlich erwähnt. Er diente als Raststätte und Ausspann an der aus Richtung Leipzig kommenden nach Magdeburg führenden Fernverkehrsstraße (Leipziger Chaussee). Der aus drei Gebäuden bestehende alte Hof wurde bis auf einen Brunnen und ein Kellergewölbe 1889 abgerissen. Es entstand ein modernerer Gasthof, der 1890 fertiggestellt wurde. Der Gasthof verfügte über einen großen Saal, Gesellschaftszimmer und einen Garten. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise wurde der Gastronomiebetrieb geschlossen. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde ab 1990 saniert und besteht noch heute. Zum Friedensweiler; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114 Die Straße wurde nach dem Ortsteil Friedensweiler benannt, durch den sie verläuft. Zum Handelshof; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108 Diese Straße befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Magdeburger Schlachthofes an der Liebknechtstraße. Auf diesem Gelände entstand, unter teilweiser Einbeziehung historischer Bausubstanz des alten Schlachthofes, ein neues Wohn- und Gewerbegebiet. Ehemalige Betriebsstraßen wurden daher zu öffentlichen Straßen. Auf dem Gelände des Schlachthofes befand sich ein Bereich der als "Viehhof" (für Rinder und Schweine) bezeichnet wurde. Die Bezeichnung "Hof" sollte daher für die anliegende Straße genutzt werden. Da in dem Gebiet nun Einzelhandel vorgesehen ist, wurde vom Stadtrat am 3. Juli 2003 der Name "Zum Handelshof" gewählt. Zum Lindenweiler; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110 Die Straße wurde nach dem Ortsteil Lindenweiler benannt, durch den sie verläuft. Zum Sauren Tal; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130 ? Zum Schroteblick; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110 Die Straße befindet sich am südwestlichen Ortsrand Diesdorfs in Richtung der Niederung des Laufs der Schrote. Im Zuge der Erschließung eines neuen Bebauungsplangebietes ließen sich die neuen Grundstücke nicht in die Nummerierung der benachbarten Hollehochstraße eingliedern. Der Stadtrat beschloss daher am 11. Juli 2005 die Benennung. Der Bürgerverein Diesdorf hatte dem Namensvorschlag zugestimmt. Zum Waldsee; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114 Diese Straße läuft auf zwei im südlichen Teil des Biederitzer Buschs gelegene kleine Waldseen zu und trägt daher ihren Namen. Zum Wiesgen; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116 ? Zur Alten Elbe; Stadtteil Randau-Calenberge; PLZ 39114 Die im Ortsteil Randau gelegene Straße wurde nach dem östlich von Randau gelegenen Gewässer Alte Elbe benannt, auf die die Straße zuläuft. Zur Kirschblüte;Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128 Der in den Holzweg einmündende Wohnweg wurde nach der Kirschblüte der „Japanischen Blütenkirsche“ benannt. Zur Korngrube; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110 ? Zur Kreuzhorst; Stadtteil Randau-Calenberge; PLZ 39114 Die Straße führt vom Magdeburger Ortsteil Randau in Richtung des Naturschutzgebietes Kreuzhorst. Zur Mühle; Stadtteil Pechau; PLZ 39114 Die Benennung der Straße geht auf die hier befindliche Bockwindmühle Pechau zurück. Institutionen, Bauwerke, Denkmäler: Bockwindmühle Pechau, Windmühle, erbaut 1828. Zur Muttereiche; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114 Diese Straße verläuft in die Richtung einer ursprünglich knapp außerhalb der Stadtgrenze im südlichen Teil des Biederitzer Buschs stehenden, als Muttereiche bezeichneten, großen Eiche. Aufgrund ihrer Lage diente die Eiche während der Zeit der Sozialistengesetze Ende des 19. Jahrhunderts als Treffpunkt und Versammlungsort Magdeburger Sozialdemokraten. Später fanden hier Maifeiern statt. Am 7. Mai 1961 wurde an der Stelle der Eiche ein Gedenkstein eingeweiht. Zur Pappel; Stadtteil Cracau; PLZ 39114 ? Zur Schleuse; Stadtteil Barleber See; PLZ 39126 Die Straße führt zur zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg gehörenden Sparschleuse Rothensee zwischen Mittellandkanal und Elbe. Zunächst entstand die Straße als Baustraße zur Schleusenbaustelle. Mit Beschluss des Stadtrates vom 8. Juni 2000 erhielt sie jedoch einen Namen, da sie nun dauerhaft als Anbindung der Schleusenanlage genutzt werden sollte. Zur Siedlung Reform; Stadtteil Reform; PLZ 39118 Diese Straße wurde nach der Gartenstadt Reform, durch die die Straße führt, benannt. Zur Tischlerbrücke; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104 Vormals: Judengasse Diese Straße verlief vom Breiten Weg nach Osten in Richtung Tischlerbrücke. Jedoch erhielt sie erst in der Zeit des Nationalsozialismus den Namen "Zur Tischlerbrücke". Der zuvor bestehende Name "Judengasse" wurde aus antisemitischen Gründen von der nationalsozialistischen Stadtverwaltung abgelehnt. Nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erfolgte ein Wiederaufbau der Stadt, der sich nicht an die historisch gewachsene Stadtstruktur hielt. Die Straße Zur Tischlerbrücke wurde nicht wieder aufgebaut. An ihrer Stelle befand sich dann in der Zeit der DDR zunächst eine Grünfläche. Heute befindet sich in diesem Bereich der westliche Teil des Einkaufszentrums Allee-Center. Zur Tonkuhle; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130 Die Straße wurde nach einer in diesem Gebiet ursprünglich einmal betriebenen Tongrube benannt. Der Namensvorschlag zur Benennung einer Straße im neu entstehenden Wohngebiet "An den Röthen" stammte vom "Arbeitskreis Alt Olvenstedt". Der Stadtrat folgte in seiner Sitzung vom 7. Februar 2002 diesem Vorschlag. Sämtliche Straßen des Wohngebiets erhielten Namen aus dem Bereich der Geologie. Zur Viehbörse; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108 Diese Straße befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Magdeburger Schlachthofes an der Liebknechtstraße. Auf diesem Gelände entsteht, unter teilweiser Einbeziehung der historischen Bausubstanz des alten Schlachthofes, ein neues Wohn- und Gewerbegebiet. Ehemalige Betriebsstraßen werden daher zu öffentlichen Straßen. Die neue Haupterschließungsstraße des Gebiets, die am denkmalgeschützten ehemaligen Börsengebäude des Schlachthofes (der Viehbörse) vorbeiführt, erhielt daher auf Beschluss des Stadtrates vom 3. Juli 2003 den Namen "Zur Viehbörse". Zur Wassermühle; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110 Diese Straße stellt die Zufahrt zu einer ehemaligen Wassermühle, der Borns’schen Wassermühle, dar. Bereits im Jahr 1496 wird diese an der Schrote gelegene Mühle erstmals als Klosterbesitz urkundlich erwähnt. Zumindest bis 1933 war die Mühle in betrieb. Teile des alten Mühlengehöfts sind bis heute erhalten. Institutionen, Gebäude, Denkmäler Haus Nr. 2, ehemalige Borns’sche Wassermühle Zwischenwerkstraße; Stadtteil Industriehafen; PLZ 39126 Die Benennung der Straße dürfte auf ein ursprünglich in einiger Entfernung nördlich der Straße befindliches Zwischenwerk der Festung Magdeburg, das Zwischenwerk VIII a, zurückgehen. Einzelnachweise Strassen Z Strassen Magdeburg Z Magdeburg Z !Strassen Z
|
Grundschule "Greif" » Projektwoche\nvon Wiemer | Keine Kommentare | Projektwoche\nWir sind die Schülerreporter und wir erzählen euch etwas über unseren Job.\nAls Schülerreporter sind wir in der ganzen Schule unterwegs und auf der Suche nach spannenden und interessanten Geschichten, Projekten und Abenteuern. Wir haben schon das Trommelprojekt besucht, Zypern, Afghanistan, Schulhausgestaltung, Vietnam oder Russland waren auch sehr spannend. Was wir für euch herausgefunden haben, zeigen wir euch jetzt:\nDie Kinder behandeln zurzeit das Thema: Ägypten. Sie buken in dem Jugendfreizeitzentrum Mole ägyptische Spezialitäten und bastelten Palmen. Ihnen gefiel am meisten, dass sie in der Moschee und im Begegnungszentrum Mole waren.\nDie Kinder in der Gruppe Afghanistan haben persische Teppiche und Moscheen ausgemalt. Sie haben gelernt, dass die Hauptstadt von Afghanistan Kabul ist. Das Wort „Schach“ kommt aus dem Persischen und bedeutet König. Es kamen auch Eltern aus Afghanistan zu Besuch und ein Vater hat Akkordeon gespielt. Die Gruppe Afghanistan möchte außerdem noch mit dem Bus zur der Marienkirche, zum Tierpark und am Freitag zur Moschee fahren.\nZuerst haben die Kinder der Gruppe Griechenland Europa kennengelernt und die griechische Flagge ausgemalt. Sie hatten bei den Spielen aus England und Schweden viel Spaß.\nDie Kinder behandeln das Thema Polen mit Frau Völz. Die Schüler haben auch mit Laptops recherchiert und gebastelt. Den Kindern hat alles sehr gut gefallen. Die Kinder der Projektgruppe Polen haben gelernt, dass die Hauptstadt von Polen Warschau ist. Und sie möchten noch einen Ausflug ins Jugendfreizeitzentrum Mole machen.\nIn der Projektgruppe „Russland“ haben die Kinder Tiere kennengelernt, Suppe gemacht und das Alphabet auf Russisch gelernt. Auch die russischen Zahlen lernten sie sprechen. Besonderen Spaß haben ihnen die russischen Märchen bereitet.\nDie Kinder aus der Projektgruppe „Russland“ bastelten und bemalten Matroschkas. Sie lernten, dass die Kinder in Russland im Sommer 3 Monate Ferien haben, aber dafür haben sie keine anderen Ferien. Außerdem möchten die Kinder noch zur Greifswalder Mole fahren, um russischen Eierkuchen zu backen.\nDie Kinder der Schulhausgestaltung wollen das Schulhaus gestalten. Sie haben die Betonhocker des Schulhofes bestrichen und bemalt. Frau Franke hat ihnen geholfen und gezeigt wie man Betonhocker bemalt und dabei keine Farbe verschwendet. Außerdem haben sie im Kunstraum Schablonen zur Gestaltung des Schulhauses gebastelt. Diese brauchten sie, um die Treppenaufgänge zu gestalten. Das hat ihnen sehr viel Spaß gemacht.\nDie Kinder des Trommelkurses haben alleine einen Groove entwickelt und hatten dabei viel Spaß. Den Kindern hat besonders gut gefallen, dass sie in der Schule endlich mal Krach machen durften. Ihnen hat es auch Freude bereitet, neue Noten zu lernen. Der Trommelkurs möchte auch einen Ausflug zur Greifswalder Musikschule machen.\nDie Kinder der Gruppe Vietnam haben über vietnamesische Schulkleidung gesprochen, ein Buch über das Land gebastelt und die Flagge ausgemalt. Die Kinder haben von vietnamesischen Studentinnen, die die Gruppe besuchten, erfahren, dass die Kinder in Vietnam schon mit 6 Jahren Kochen und Einkaufen lernen. Auch einige Fremdwörter lernten die Schüler kennen.\nDie Kinder der Projektgruppe Zypern haben Vieles gelernt. Die Insel Zypern gehört zu Griechenland und der Türkei. Auch dass Zypern im Mittelmeer liegt haben die Kinder erfahren. Besonderen Spaß hat den Schülern das Ausmalen der Landesflagge bereitet.\nDie Kinder dieser Projektgruppe haben das Armenische Alphabet gelernt und ein paar Wörter geschrieben. Die Gruppe hat auch armenische Tiere und Pflanzen kennen gelernt. Als nächstes haben Sie Armenien auf der Weltkarte gesucht. Besonders gefiel ihnen die Buchstaben zu schreiben und die Flagge zu malen. Außerdem haben die Kinder gelernt, dass die Armenische Fibel mehr Seiten als die Deutsche hat.\nDie Kinder haben gestern Pizza gebacken und Gutelaunespieße gemacht und sie haben Zitronen- und Schokoladenkuchen gebacken. Für das Fest zum 20 jährigen Jubiläum müssen sie noch viel vorbereiten.\nDie Kinder der Gruppe „Spiele und Spaß“ haben geklebt, gesägt, geschnitten und gehämmert. Sie bastelten Holzautos und Häuser aus Pappe. Die Kinder hatten dabei sehr viel Freude.\nDie Kinder zeichneten Comics, die verfilmt werden. Ihnen hat Spaß gemacht, dass sie kleine Filme geguckt haben. Den Kindern hat gefallen, dass sie Lehrer mit dem I Pad interviewen konnten. Sie habe die amerikanische Kameraperspektive kennengelernt.\nDie Gruppe Theater op platt lernt ein Lied auf Plattdeutsch. Das Lied heißt Blabla Wittshop. Sie haben Farben auf Plattdeutsch gelernt und den Film „De Fischer un sin Frau“ geguckt. Die Kinder lernten, dass die meisten Uropas und Uromas noch Plattdeutsch sprechen können. Die Gruppe probierte außerdem verschiedene Kostüme an, um ein Theaterstück zu üben.\nDie Kinder waren im Botanischen Garten und haben Pflanzen gepflanzt. Das hat ihnen besonders gut gefallen. Sie lernten, wie man die Pflanzen richtig gießt und wo sie stehen müssen, damit sie besonders gut wachsen. Außerdem machen die Kinder einen Ausflug zum OBI und bekamen viele Pflanzen für unsere Schule geschenkt. – Vielen lieben Dank!!!\nDie Kinder schrieben viele Gedichte, wie Akrostichons, Elfchen und Haikus. Das hat ihnen besonders viel Spaß gemacht. Sie lernten, dass es sehr anstrengend ist, ein Buch herzustellen. Außerdem machte die Gruppe einen Ausflug in die Stadtbibliothek.\nDie Grundschule Greif in 20 Jahren\nDie Gruppe „Die Grundschule Greif in 20 Jahren“ überlegte, wie die Grundschule in 20 Jahren aussehen könnte. Die Kinder besuchten die Kunstwerkstätten bastelten Klappbücher, Kleider und Taschen, die sie mit verschiedenen Techniken gestalten. Sie bauten auch eine Zeitkapsel, die erst in 20 Jahren geöffnet werden soll.\nvon Burwitz | Keine Kommentare | Projektwoche\nZahlreich besuchten unsere Eltern aus Afghanistan, Syrien, Polen, Ägypten, Indien, Griechenland, der Ukraine und natürlich Deutschland unser Internationales Elterncafè. Für einen beschwingten Auftakt sorgten die Kinder des DaZ – Kurses. Verschiedene landestypische Köstlichkeiten gab es zu probieren. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Greifswald Nadine Hoffmann und Johanna Krohne vom ASTA-Projekt Weltfeunde waren von der freundlichen Atmosphäre beeindruckt.\nProjekttage “Wir sind Kinder einer Welt”\nWie leben die Kinder in anderen Ländern unserer Erde? Was essen und spielen sie? Wie wohnen und lernen sie?Welche Rechte haben sie?\nAntworten bekamen unsere Schüler an den Projekttagen vom 21.-23. Oktober. Es gab viel zu endecken auf der Reise durch Europa, Paris, Australien, Amerika,Israel, Indien oder Afrika. Sie waren den Indianern auf der Spur und besuchten den Regenwald.\nVom 2. bis 5.Juni reisten die Kinder der Grundschule Greif durch viele Länder der Welt wie z.B. Polen, Schweden, Japan, Indien, Russland oder Brasilien.\nEs fanden tolle Aktionen statt:„ Afrikaschokolade“, „Wenn die Welt ein Dorf wäre“, Musik-Theater, Märchen aller Welt, Pflanzen dieser Erde, Fußball-Weltmeisterschaft, verschiedene Tänze, Spiele anderer Länder und vieles mehr.\nKinder der Musikfabrik führten uns zum Abschluss das Musical „Einmal um die Welt“ auf.\nEs war richtig cool.\nEs haben uns geholfen: Lehrer, Eltern, die Musikfabrik, der Judo Verein, der Märchenverein, Studenten der Initiative „Europa macht Schule“, das Pommersche Landesmuseum,die Kunstwerkstätten, die Tanzschule D & D, die Museumswerft, die Stadtbibliothek, der Aikido- Verein und der Weltladen.\nKim und Marleen aus der Klasse 4b
|
Durch in vitro Fertilisation werden Träume wahr\nDie Kinderwunsch Klinik invimed.de besteht aus fünf Häusern und hat sich durch ihre Erfolge einen Namen als hervorragende Befruchtungsklinik gemacht. Sie ist die beste Klinik Polens und hat mit Hilfe von künstlicher Befruchtung mehr als 5000 Neugeborene auf die Welt gebracht.\nWas geschieht bei einer In vitro Fertilisation?\nDie in vitro Fertilisation (IVF) ist eine von mehreren Möglichkeiten, die Befruchtung zu ermöglichen, die auf natürlichem Wege offenbar nicht stattfinden konnte. In der Kinderwunsch Klinik werden beide Partner gründlich untersucht. Die In vitro Fertilisation findet außerhalb des weiblichen Körpers statt. Dafür werden Samenzellen gezielt ausgesucht und mit der Eizelle in einem Reagenzglas verschmolzen. Auf diese Weise entsteht ein neuer Embryo, der anschließend sorgsam in die Gebärmutter eingepflanzt wird.\nUm eine geeignete Eizelle zu erhalten, werden der Frau in der Befruchtungsklinik invimed.de Hormone zugeführt. Auf diese Weise reift die Zelle heran, wird dann entnommen und in das Reagenzglas gegeben. Eine Alternative ohne Hormone ist die künstliche Befruchtung namens In-vitro-Maturation (IVM), bei der der Frau unreife Eizellen entnommen werden, die dann in einem Reagenzglas nachreifen. Anschließend findet dieselbe Verschmelzung der Samen mit einer der Eizellen statt.\nEine Befruchtungsklinik mit langer Erfolgsgeschichte\nUm den Kinderwunsch von möglichst vielen Paaren erfüllen zu können, stehen bei invimed.de zahlreiche Experten zur Verfügung. Die komplette Kinderwunsch Klinik ist mit modernster Technik ausgestattet, das Ärzteteam besucht regelmäßig Seminare und Fortbildungen. Kompetenz und Fachwissen ergänzen die hochmoderne Ausstattung. Hier wird seit mehr als 13 Jahren erfolgreich gearbeitet. In der Befruchtungsklinik wird selbstverständlich auf Sorgfalt, Hygiene und eine optimale Betreuung der Patienten beziehungsweise Paare geachtet. Beispielsweise steht ein deutschsprachiger Mitarbeiter die gesamte Zeit über zur Verfügung. Gern beantwortet die Kinderwunsch Klinik invimed.de Anfragen in Bezug auf die künstliche Befruchtung, speziell auch zur In vitro Fertilisation.\nFertilisation, Befruchtung, Fortpflanzung, weibliche Keimzellen, männliche Keimzellen
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Östliches Mittelmeer Nach dem Tod von Mithridates I., dem Begründer des Reiches Pontos, folgt Ariobarzanes auf dem Thron. Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien, schlägt eine Rebellion galatischer Söldner nieder. Westliches Mittelmeer Rom unterwirft die Sarsinaten, einen nordumbrischen Stamm, der um Sarsina bei Rimini beheimatet ist. Die siegreichen Konsuln halten in Rom einen Triumphzug ab. Kalabrien und die Messapier gelangen endgültig unter römische Oberhoheit. Katastrophen Pestepidemie in Rom. Gestorben Mithridates I., König von Pontos 266/265 v. Chr.: Polemon von Athen, griechischer Philosoph
|
Modellprojekt: Stipendium – Kulturhanse\nDas einjährige Stipendium startete im August 2018 und bestand aus neun Werkstätten zu den Themen Konzeptentwicklung, Fundraising, Gründungsförderung, Immobilienentwicklung sowie Organisations- und Netzwerkentwicklung. An jeweils zwei Tagen arbeiteten wir mit verschiedenen Expert*innen konkret an den Projekten der Stipendiat*innen. Die Werkstätten fanden in Erfurt und bei den Stipendiat*innen statt. Zudem erhielten alle Teilnehmenden individuelle Beratung für den Aufbau und Betrieb ihrer Gründungslabore.\nDiese neun Initiativen waren in Phase 1 dabei:\nAlle Blogbeiträge zum Thema Stipendium:\nVom 12.-14.07. trafen wir uns im beschaulichen Güsen: Kurz aus dem Regio Nr.1 herausgesprungen, landeten wir direkt am bahnhof17. Dort wirbelten die Gastgeber*innen rund um Frank Jansky seit Wochen, um die Werkstatt auszurichten: „Wasseranschluss organisieren, Strom verlegen, Trennklos bauen – der Besuch der Kulturhanse war ein richtiger Katalysator für uns.\nZur siebten Kulturhanse-Werkstatt vom 10. bis 12. Mai trafen wir uns an unserem östlichsten Hafen in Görlitz. Diesmal fragten wir uns, was wir in unseren Gründungslaboren und innerhalb der Kulturhanse anbieten wollen und wie Geschäftsmodelle dafür aussehen können. Letztere ist eine knifflige Frage, geht es doch vorrangig um gemeinwohlorientierte Angebote. Mit Rat und Tat zur Seite standen uns Katja Großer, Beraterin der Kultur- und Kreativwirtschaft und im Team von Kreatives Sachsen, Tobias Kremkau vom Coworking Space St. Oberholz und dem Institut für Neue Arbeit, Heinrich Leuschner von Bergmeyster Dresden und Roman Schwarz, Gründer in Nebelschütz. Zum großen Kulturhanse-Pitch am Ende des Tages stellten die jeweiligen Teams ihre Geschäftsmodelle vor. So erkundeten wir zum Beispiel, was einen Coworking Space jenseits der großen Städte ausmacht. Hier geht es nicht nur darum, nicht pendeln zu müssen, sondern um Willkommenskultur, Inspiration abseits vom Trubel, Zen. Außerdem überlegten wir, wie man das Angebot eines Gründungslabors als neue Nutzung etablierter Räume (z.B. Bibliotheken) gestalten kann. Die Görlitzer Crew fand für ihr Labor Projektpartner und Finanzierung über ESF-Mittel und startet noch diesen Sommer! Wir berieten zusammen über die Chancen und mögliche Stolpersteine, die mit den tollen Neuigkeiten einhergehen. Und dann schwangen wir uns auf die Fahrräder und radelten durchs Grün bis in die Innenstadt. Wir besuchten Orte, die kfuenf bereits aktivierte, z.B. das Güterbahnhofareal mit der Weltstadt-Ausstellung oder den „Hotspot“, eine Bar. Und in der Nacht führten uns die Macher*innen des Kühlhauses durch ihr Gelände, unseren außergewöhnlichen Werkstatt- und Übernachtungsort. Außerdem legten wir den Grundstein für unser Merchandise und bedruckten Beutel und Klamotten mit Kulturhanse-Motiven! Zum Abschluss arbeiteten wir weiter am Kulturhanse-Netzwerk. Dagmar Schmidt von den Lausitzer Perspektiven machte uns deutlich, wie wir starke zivilgesellschaftliche Allianzen bilden können. Und, wie wir lokal aber auch überregional unsere Ressourcen und Wirkungen durch geeignete Partnerschaften stärken und den langfristigen Bestand unseres Netzwerks sichern können. Nach einem erlebnisreichen Werkstattwochenende verabschiedeten wir uns auf bald in Güsen beim bahnhof17 Gründungslabor!\nDas Kulturhanse-Netzwerk legte am Wochenende vom 1. bis zum 3. März im schönen Saalfeld an. Zur sechsten Werkstatt holten sich alle Stipendiatinnen Feedback zu ihren Gründungslaborkonzepten, sowohl von Abenteurer*innen benachbarter Gewässer als auch aus der eigenen Flotte. Am Samstag tauchten wir in die Welt der Gründer*innen ein. Mit Rat und Tat zur Seite standen uns Kira Sawicka (Lokalhelden), Swen Köcher (ThEx) und Frank Lemloh (Selbst & Ständig) sowie die beiden Gründer*innen Anja Scholl und Stefan Hebrok. Im Worldcafé konnten alle Stipendiatinnen ihre Laborkonzepte an den Praxiserfahrungen der Gäste messen. Kira betonte, dass es gerade im ländlichen Raum bedeutend ist, die lokal vorhandenen Schätze – Personen, Ideen, Gelegenheiten – zu heben und als Partner und Expertinnen ins Boot zu holen. Dabei kann man ruhig erst einmal klein und experimentell loslegen und dann verstetigen, was gut funktioniert. Beeindruckt von den Aktivitäten und Plänen im Kulturhanse-Netzwerk ermutigte uns Frank, selbstbewusst über den Tellerrand zu schauen. Und vielleicht stellen wir ja am Ende fest: „Was Saalfeld kann, kann Berlin auch.“ Zum großen Finale des Tages blieben wir aber zunächst in unserem Kosmos: beim Kulturhanse-Pitch stellten alle Partner ihr Laborkonzepte vor. Am Sonntag widmeten wir uns Möglichkeiten, die Gründungslabore gemeinwohlorientiert zu gestalten. Als ein Tool zur Selbstreflexion stellte Frank Jansky (bahnhof17) die Gemeinwohl-Matrix vor. Damit kann die Wertschöpfungskette jeder Gründungsinitiative anhand der Kriterien Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz bewertet werden. Für Frank ein nützliches Tool, um die Frage zu beantworten „Mit welchen Gründungen will ich auf dem Markt stehen?“. Doch damit nicht genug: im Anschluss haben wir verschiedene Wege ausgelotet, wie wir „alle unter einem Deck“ arbeiten können. Im Fokus standen gemeinsame Unternehmen, Versicherungen, Finanzierungsmodelle und Wirtschaftskreisläufe. Dank des großen Engagements unserer Partner in Saalfeld lernten wir zur Werkstatt deren vielfältiges Netzwerk kennen. Wir erkundeten das Wohngebiet um die Alte Kaserne, in dem das Werkhaus mitsamt Gründungslabor seinen Platz finden wird. Im Klubhaus der Jugend gewannen wir wertvolle Einblicke in die alternative Kulturszene der Stadt und mit der Orangerie lernten wir das wohl edelste Jugendzentrum des Landes kennen 😉 Bis zur nächsten Werkstatt im Mai haben wir nun Zeit, um praktische Schritte in Richtung der Umsetzung der Laborkonzepte zu gehen. Das nächste Zusammenkommen findet dann im wilden Osten beim kfuenf kollektiv in Görlitz statt!\nDie Wiedersehensfreude war groß bei den Kulturhanseat*innen nach einer langer Pause mit Weihnachtszeit und Jahreswechsel. Vom 1. bis 3. Februar ankerten wir am Kulturkollektiv Goetheschule e.V. im verschneiten Lauscha, der Hauptstadt der Glaskunst inmitten des Thüringer Waldes. Die Hälfte des Stipendiums ist nun vorbei, und vor uns liegen die Vorbereitungen für die Eröffnung der Gründungslabore. Deshalb beendeten wir auf dieser Werkstatt die Arbeit an den Laborkonzepten. Welche Gründer*innen soll wie ins Labor kommen? Was soll dort durch wen wie lange passieren? Wen, was und wie viel Geld wird das brauchen? Zum finalen Konzept darf ein Kostenplan nicht fehlen. Die Stipendiatinnen erarbeiteten einen Musterentwurf, begleitet von den Erfahrungen aus dem Erfurter Gründungslabor Werft34. Wir zeichneten mutige Landkarten der Zukunft. Die Konzepte der Labore sind vielfältig, daher können wir verschiedene beispielhafte Lösungen sowie überregionale Synergien festhalten. Eine zentrale Frage für alle Gründungslabore im ländlichen Raum ist es, wie sie sich und die darin entstehenden Gründungen langfristig finanzieren können. Die Kulturhanse-Crew beschrieb, wie sich die Labore mit ihren Gründer*innen, mit Unterstützer*innen und dem Ort wirtschaftlich verflechten können, wie sie darüber Einnahmemöglichkeiten erschließen und sich durch lokale Wirtschafts- und Geldkreisläufe selbständig machen können. Ein Ansatz, der gleich aufgenommen und ins Netzwerk übertragen wurde. So bot Frank Jansky vom Güsener bahnhof17 direkt eine Verkaufsfläche für Kugeln aus Lauscha an. Und da alle Stipendiatinnen bauen müssen, dachten wir auch an eine Kulturhanse-Baufirma 😉 Neben allem schweißtreibenden Grübeln hatten wir schöne Gelegenheiten, Lauscha zu erleben. Jede*r durfte einmal selbst Glasbläser*in sein auf dem Weg vom Rohling zur bemalten Kugel. Ein Stück lokale Geselligkeit nahmen wir im Gasthof Gollo mit – #Lichtmess. Auf dem steilen Weg durch den Ort durfte eine Schneeballschlacht nicht fehlen. Und wir lernten: Sushi gibt es nicht nur in Suhl. Ein großer Dank gilt dem Kulturkollektiv Goetheschule sowie ihren Glasbläser*innen und Köch*innen, die uns einen herzlichen Empfang und ein tolles Wochenende ermöglichten. Guter Wind und reiche Beute bis zur nächsten Werkstatt Anfang März in Saalfeld!\nVom 23. bis zum 25. November 2018 trafen sich alle Kulturhansestipendiatinnen zur vierten Werkstatt in Kalbe (Milde), im Norden von Sachsen-Anhalt. Diesmal führten unsere Crewmitglieder Martin Arnold-Schaarschmidt und Steffen Präger durch das gesamte Programm. Zu Beginn widmeten wir uns einer Systematisierung von Gründer*innen. Diese lassen sich nach ihrem Hintergrund, ihrer Motivation und ihren Zielen unterscheiden, aber auch nach der Branche und den Phasen ihres Gründungsvorhabens. Jede Stipendiatin konnte so noch einmal klären, welche konkreten Zielgruppen sie vor Ort ansprechen möchte. Wir erkundeten zudem, in welchem Rahmen wir mit Gründungslaboren gemeinnützig handeln können und was auch jenseits von Gemeinnützigkeit dem Gemeinwohl bzw. der Allgemeinheit dient. Am Freitagabend lernten wir den harten Kern der Engagierten der Künstlerstadt Kalbe kennen und tauschten uns über die Höhen und Tiefen des bisherigen Projektverlaufs aus. Darüber hinaus erlebten wir Kalbe am frühen Samstagnachmittag über eine kreative Schnitzeljagd und wurden an deren Endstation von lokalen und regionalen Medien empfangen. Über den gesamten Samstag erarbeiteten wir eine Ablaufkonzeption für die lokalen Gründungslabore. Eingeteilt in mehrere Phasen führte dies zu intensiven Diskussionen, die wir auch am Sonntag noch fortsetzten. Gerade in kleinen Städten werden wir Vorarbeit leisten müssen und vielversprechende Gründungsvorhaben selbst identifizieren und anbieten. Über alle Phasen suchen wir nach Möglichkeiten, die knappen Ressourcen zu teilen und gemeinsam zu akquirieren. So nimmt die Kulturhanse immer mehr Form an! Angefüllt mit Ideen für das eigene Vorhaben verabschiedeten wir uns, um bis zur nächsten Werkstatt ein solides Konzept und einen aussagefähigen Finanzierungsplan zu entwickeln.\nZur dritten Kulturhanse-Werkstatt legten alle Stipendiatinnen vom 26.-28.10. in Löbau an. Mit Matthias Daberstiel, Mitbegründer des Fundraiser-Magazins, sammelten wir Ideen und arbeiteten an Fundraisingplänen für die Gründungslabore. Zum Einstieg widmeten wir uns am Freitag erst einmal der Frage, was Gründer*innen eigentlich brauchen, um Segel setzen zu können. Hier konnte unser Crewmitglied Steffen Präger Erfahrungen aus der Werft34 weitergeben, die man auch im Logbuch nachlesen kann. Mit einer Vorstellung der Bedarfe von Gründer*innen im Kopf erarbeiteten wir einen Musterprojektplan für den Aufbau eines Gründungslabors, von der Akquise von Menschen mit Ideen bis hin zur erfolgreichen Gründung – ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von Fundraisingzielen. Am Samstag starteten wir ins Fundraising. Wir lernten, dass jede Fundraisingkampagne einen emotionalen Kern braucht – der eigentliche Grund für jede Spendenbereitschaft. Für Matthias Daberstiel liegt dieser bei den Vorhaben der Stipendiatinnen zusammenfassend darin, dass sie lokal etwas bewegen. „Dank euch passiert hier endlich mal wieder was“; das trifft insbesondere für Orte mit leerstehenden Häusern zu. Wir diskutierten auch, wie die spezifische Ansprache verschiedener Fundraising-Zielgruppen gelingen kann. Zum Abschluss erarbeiteten die Stipendiatinnen erste Fundraisingziele und entsprechende Projektplanungen. Was bei einer Kulturhanse-Werkstatt nicht fehlen darf, ist die ein oder andere Expedition vor Ort. Bei einer Stadtführung mit dem örtlichen Altstadtverein erfuhren wir einiges über Löbau und die Einbindung in den Sechs-Städte-Bund. Mit Zittau, Görlitz und Löbau haben wir bereits drei davon im Kulturhanse-Stipendium 😉 Und einige von uns erkundeten das Haus Schminke, eine Ikone der Bauhaus-Architektur mitten in Löbau. Ein riesiges Dankeschön gilt dem Löbau lebt e.V., die uns sehr herzlich aufgenommen haben und den Rahmen der Werkstatt wunderbar gestalteten. Mit geballtem Fundraising-Wissen im Gepäck reisen wir zur nächsten Werkstatt Ende November ins Herz der Altmark und gehen in der Künstlerstadt Kalbe vor Anker!\nVom 28. bis 30. September 2018 gingen die Kulturhanse-Stipendiatinnen in Altenburg vor Anker. Schwerpunkt für die gemeinsame zweite Werkstatt war das Thema Fundraising. Der Freitag gehörte unseren Gastgeber*innen, der Farbküche. Wir erkundeten das märchenhafte Reichenbachsche Palais und überlegten miteinander, wie das darin geplante Gründungslabor verwirklicht und aktuelle Herausforderungen gelöst werden können. Auch die Arbeit der Altenburger und einige der Gründungsvorhaben lernten wir kennen. So sprühten wir, ausgestattet mit Farbdosen und Pappen, mit der Farbküche einen „Kulturhanse“-Schriftzug. Und wir erhielten achtsame Schätze und leckeres hausgemachtes Catering. Am Samstag ging es dann mit Doris Voll, einer renommierten Fundraising-Beraterin, auf Schatzsuche. Wir arbeiteten an Voraussetzungen, Zielen, Instrumenten und Strategien für das erfolgreiche Einwerben von Mitteln. Das wurde am Fallbeispiel des Kulturkollektiv Goetheschule aus Lauscha ganz praktisch angewendet. Der Tag brachte viele neue Ideen und Erkenntnisse und eine offene Frage: Wie übersetzen wir das für die Gründungslabore? Das wollen wir auf der nächsten Werkstatt mit dem Fundraiser Mathias Daberstiel klären! Wir danken der Farbküche und HORIZONTE für ihre Gastfreundschaft und Co-Organisation sowie allen Beteiligten für den reichen Fang. Werkstatt Numero 3 ist schon in Sicht: vom 26. bis 28. Oktober ankert die Kulturhanse beim Löbau lebt e.V. Denn man tau!\nVom 24.-26. August 2018 kamen erstmals alle Kulturhanseat*innen zusammen. Im Erfurter Norden zwischen Leerstandsprojekten starteten wir gemeinsam das Stipendium, die Reise begann! Insgesamt 20 Personen aus den neun teilnehmenden Organisationen, also den Stipendiat*innen, und dem Plattform e.V. stellten sich und ihre Vorhaben vor. Alles sehr authentisch im Sozialsalon des KiK e.V., einem offenen Raum für Ideen und Beratung. Am Samstag gingen wir auf Exkursion ins soziokulturelle Gründungslabor Saline34, in das Kreativ-Loft Kombinat und in den Co-Working-Space Krämerloft. Hier gab es viel zu entdecken, wie mit wenig Geld Leerstände saniert werden können, wie Räume vielfältig nutzbar sind, oder wer sie wie nutzen will. Aber es kamen auch Fragen auf: Wie kann das jenseits der großen Städte funktionieren? Inspiriert erarbeiteten die Stipendiat*innen Visionen für ihre Gründungslabore und Wege, wie diese Realität werden können. Dabei zeichnet sich bereits jetzt das Potenzial ab, im Rahmen der Kulturhanse eine Vielfalt von Modellen zu entwickeln. Und so einzigartig jede Odyssee werden wird, teilen doch alle Stipendiat*innen ähnliche Baustellen. Zum Abschluss vereinbarten alle individuelle Zielsetzungen für das Stipendium in der Kulturhanse. In allgemeiner Müdigkeit und Zufriedenheit neigte sich die erste gemeinsame Werkstatt am Sonntagnachmittag dem Ende. Beim nächsten Halt im September wird es bunt: Wir gehen bei der Farbküche in Altenburg vor Anker! Die Farbküche und alle anderen Stipendiat*innen stellen wir euch in Kürze vor, hier auf unserer Webseite und über Facebook.
|
Simpsons-Macher verbannen Michael-Jackson-Episode – B.Z. Berlin\nNach „Leaving Neverland“-Doku\nSimpsons-Macher verbannen Michael-Jackson-Episode\nEine Simpsons-Episode, die Michael Jackson mitsynchronisierte, soll nie wieder zu sehen sein (Symbolbild) Foto: picture alliance - B.Z.-Montage\n11. März 2019 08:34 Aktualisiert 08:43\nEine Episode der Simpsons, in der Michael Jackson einer Figur seine Stimme lieh, soll nach dem Willen der Simpsons-Macher nie wieder zu sehen sein.\nNach der umstrittenen HBO-Dokumentation „Leaving Neverland“ ziehen sowohl Radiosender als auch Serienmacher ihre Konsequenzen im Umgang mit dem Werk des verstorbenen Künstlers – etliche Anstalten streichen den Sänger aus dem Programm.\nNun haben auch die Produzenten der US-Kult-Sitcom „Die Simpsons“ reagiert: Die Folge „Stark Raving Dad“ (deutscher Titel: „Die Geburtstagsüberraschung“) wird für immer aus dem Programm genommen und von Streaming-Plattformen entfernt.\nMichael Jacksons Gastauftritt bei den Simpsons\nUm Jacksons Gastauftritt bei den Simpsons rankten sich jahrelang Gerüchte, die erst im letzten Jahr gelüftet wurden: Fans der Zeichentrickserie waren sich seit 1991 sicher, in der 36. Folge der Kult-Sitcom die Stimme von Michael Jackson († 50) gehört zu haben. Sie hatten recht, das bestätigte Erfinder Matt Groening im September.\nNach Ausstrahlung der Doku war für Produzent James L. Brooks klar, dass die Folge nicht weiter ausgestrahlt und zur Verfügung stehen dürfte. Gegenüber dem „Wall Street Journal“ sagte er: „Es fühlt sich ganz klar so an, als sei es das einzig Richtige.“\nPopstar Michael Jackson – nun gibt es gegen ihn neue Vorwürfe (Foto: picture alliance)\nRadiosender nehmen Musik von Michael Jackson aus dem Programm\nIn der Doku des britischen Regisseurs Dan Reed, die Anfang der Woche ausgestrahlt wurde, behaupten James Safechuck (40) und Wade Robson (36), dass sie als Kinder über mehrere Jahre hinweg von dem Popstar sexuell missbraucht wurden. Die schockierenden Enthüllungen zwangen diverse Medienanstalten, ihren Umgang mit dem Popstar zu überdenken.\nSeit Veröffentlichung der Doku distanzierten sich beispielsweise kanadische und norwegische Radiosender von Michael Jackson, nahmen seine Musik aus dem Programm.\nVerschiedene deutsche Sendeanstalten wie der WDR erklärten unterdessen, dass sie aufgrund der Unschuldsvermutung seine Songs nicht verbannen werden. Auch die Bundeskunsthalle in Bonn wird eine Ausstellung über Jackson Ende März zeigen.\nJacksons Familie wies alle Vorwürfe vehement zurück und versuchte im Vorfeld sogar, die Ausstrahlung des Films im TV zu verhindern. Darüber hinaus fordern sie 100 Millionen Dollar Schadensersatz von HBO. „Wir können nicht einfach dabei zusehen, wie dieses öffentliche Lynchen weitergeht. Michael ist nicht mehr da, um sich zu verteidigen, sonst wären diese Anschuldigungen nie gemacht worden“, hieß es in einem Statement. Jackson selbst hatte zu Lebzeiten ähnliche Vorwürfe immer wieder bestritten, er wurde nie schuldig gesprochen.\nIm deutschen TV läuft „Leaving Neverland“ am 6. April um 20.15 auf Pro Sieben.
|
Pädokriminalität ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten sexueller Gewalt gegen Kinder. Der Begriff wurde in den 1980er Jahren geprägt. Seine Verwendung ist umstritten, allerdings wird in diversen Schriftstücken des UNHCHR, der WHO sowie UNICEF das Wort ,Pädokriminalität‘ (frz. pédocriminalité, engl. pedocriminality) zusammenfassend für den Themenkomplex rund um sexuellen Kindesmissbrauch, Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornografie verwendet. Dabei steht der Aspekt des Handels mit dem sexuellen Missbrauch von Kindern oder den Produkten daraus teils im Mittelpunkt. Begriffliche Abgrenzung zur Pädophilie Kinderschützer argumentieren, dass der psychiatrische Begriff ,Pädophilie‘ unpassend sei, da er das Wort ,-philie‘ (etwa: Liebe zu; Zuneigung zu) beinhaltet. Sexualstraftäter, die sich an Kindern vergehen, würden sich oft hinter diesem medizinischen Fachbegriff verstecken, obwohl in vielen Fällen die medizinische Indikation nicht gegeben sei. In den Augen der Befürworter des Begriffes ist 'Pädokriminalität' der einzig geeignete Begriff, da er anders als die anderen Begriffe den Sachverhalt insgesamt eindeutig bezeichne und nicht nur juristische oder medizinische Teilaspekte des Problems des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Sophinette Becker – zu Lebzeiten Sexualwissenschaftlerin und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung – lehnte den Begriff ab: ansonste müsse man auch „Vergewaltigung Heterokriminalität nennen“. Becker machte auf die „Fallen der Generationendifferenz“ und der „Infantilisierung des erotischen Ideals“ aufmerksam und hielt das „Verschwinden der Generationendifferenz“ für fatal, weil es, wenn sie wegfalle, keinen Grund mehr dafür gebe, „dass es keine intergenerationellen sexuellen Beziehungen geben sollte“. Strukturelle Pädokriminalität in Deutschland In einer im Februar 2021 veröffentlichten Vorstudie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, in der die Vernetzungen, Organisationsformen und Strukturen Pädokrimineller in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er-Jahren dargestellt werden, wird deutlich, dass sich pädophile Gruppen seit den späten 1970er Jahren in verschiedenen deutschen Städten sammelten, sich um Austausch bemühten und verstärkt in der alternativen und linken Öffentlichkeit um Unterstützung warben. Sie vernetzten sich auch international, z. B. über die Pädosexuellenorganisation „International Pedophile and Child Emancipation“ (IPCE). Sie versuchten auch, politischen Einfluss zu nehmen, so in der grünen Partei und nach eigenen Angaben auch in der FDP. Sie nutzten ihre Netzwerke auch für die kommerzielle Ausbeutung von Kindern und vorpubertären Jugendlichen. In der alternativen und linksautonomen Szene konnten Pädosexuelle wie etwa die Nürnberger Indianerkommune oder die Westberliner Kanalratten aus zwei Gründen mit Verständnis rechnen: sie galten als „Minderheit in der Minderheit“ und versprachen die Befreiung von Kindern aus gesellschaftlichen Zwängen. Initiativen gegen sexuellen Missbrauch wie Wildwasser wurden jedoch ebenfalls aus der linksalternativen Szene heraus gegründet und gehörten zu den entschiedensten Bekämpfern der Pädosexualität und-kriminalität Literatur Adolf Gallwitz, Manfred Paulus: Pädokriminalität weltweit. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden 2009, ISBN 978-3-8011-0598-3 (Besprechung, PDF-Datei; 2,79 MB) Einzelnachweise Padokriminalitat Padokriminalitat
|
HOUSE OF DUNE - DONNALUCATA - HomeAway House of Dune sits on a sand dune on the Donnalucata beach (coastal village of Scicli). Few meters ... and you're on the beach and you can reach the center of Donnalucata in less than 10 minutes walk through a scenario of dunes and sea. The house is on two levels: the ground floor, bedroom, kitchen - living room, bathroom and veranda (overlooking the beach), on the first floor bedroom with three beds, double bedroom, bathroom. Wir haben eine wunderschöne Woche in diesem Ferienhaus verbracht und können sie ohne zu zögern weiter empfehlen. Alessandro und seine Mutter waren sehr gute Gastgeber, ausgesprochen freundlich, immer erreichbar und stets um unser Wohlbefinden bemüht. Die Mama hatte sogar ein sehr leckeres Begrüßungsessen für uns gekocht. Der Strand war direkt vom Grundstück zu erreichen und sauber. Das Haus war geräumig und wir fühlten uns sicher. Die Küche war mit allen vorerst notwendigen Lebensmitteln (Wasserflaschen, Nudeln, Obst, Gemüse, Plätzchen, Öl, Gewürze, Kaffee usw.) bestückt, so dass man nicht als ersten Weg einkaufen musste. Die Fenster hatten Insektenschutzgitter, über die wir uns freuten, da es doch einige Mücken gab und wir so ohne Probleme lüften konnten. Außerdem durften wir den Grill, die Waschmaschine, Wäscheleine, Sonnenschirm und Sandspielzeug nutzen. Besonders angenehm war der Garagenparkplatz, der zum Grundstück gehörte. Die Kommunikation mit Alessandro funktionierte wunderbar per E-Mail oder WhatsApp. Wir kommen gerne wieder. Vielen Dank an Alessandro und Teresa The beach can be reached from the house in seconds. And 'possible to walk through it to reach the historic center of the fishing village in less than 10 minutes, while on the other side extends to 4-5 km with a backdrop of sand dunes.
|
Kispi-Wiki | Natural sleep MRI Guidelines für Neugeborene Ankyloglossie ("Zungenbändchen") Nabelvenen- und Nabelarterienkatheter Natural sleep MRI Guidelines für Neugeborene Protokoll INSURE Prozedurenblatt Rickham-Reservoir-Punktion Zentralvenenkatheter (ZVK und PICC) Patientenselektion/-Indikation Vorbereitungen auf der Abteilung (mind. 6h vor MRI) Ablauf vor MRI im MRI-Vorraum (45min vor MRI Beginn) Ablauf während des MRI in Spontanatmung Ablauf nach MRI Autoren: Carolyn Luhmann-Lunt (Kinderintensivstation), Nikolai Stahr (Kinderradiologie), Martin Hölzle (Kinderanästhesie) Natural Sleep MRI für Neugeborene/Säuglinge (37 0/7SSW –korrigiert 3 Monate) werden durch das Neo-/Kinderintensivmedizin (Dienst-OA Sucher 1301) durchgeführt. Die Anmeldung des MRI erfolgt über die Radiologie (Sucher 5793). Für die MRI-Untersuchung von Kindern in Anästhesiebegleitung stehen Montag und Donnerstag Nachmittags je 4 Slots und am Dienstag Nachmittags je 2 Slots zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die Radiologie (Sucher 5793). Nach Slotzuteilung muss zusätzlich eine Anmeldung an die Leitung Pflege Kinderanästhesie 1525 erfolgen Notfallmässige MRI-Untersuchungen für Kinder ausserhalb der Slots bedürfen einer Anmeldung über den Oberarzt Kinderanästhesie 6066 oder bei dessen Abwesenheit 1500 Indikation ggf. multidisziplinär vorrangig besprechen, um die Richtigen Bildgebung (Schnitte, KM, Sequenzen, usw.) zu besprechen und klären ob eine Apnoe-Sequenz nötig ist. Anhand dieser Information kann entschieden werden, ob ein "Natural Sleep MRI" möglich ist. Die Auswahl von Patienten, bei welchen das MRI im natürlichen Schlaf durchgeführt wird, erfolgt nach den folgenden Kriterien aktuell: TG > 37 0/7 SSW Ehemals Frühgeborene aktuell Termin > 37 0/7 SSW Säuglinge bis zum Gestationsalter von < korrigiert 3 Monate (55 0/7 SSW) Klinisch stabil seit mindestens 24h (Vitalfunktionen, kein Sauerstoffbedarf, keine Krampfanfälle) Körpergewicht > 2000g Elektiv oder semi-elektiv (d.h. sofern im Fall eines Abbruchs die Untersuchung einen Tag verschoben werden kann) Kranke Neugeborene (z.B. perinatale Asphyxie) nach Abwägung durch Neonatologie/Kinderintensiv-Team Prä-interventionelle Aufklärung der Eltern im Vorfeld über Natural Sleep MRI und/oder Sedation für MRI (Informed Consent), ideal 24h vor MRI Bei Problemen mit den Atemwegen muss nahtlos zur Atemwegssicherung durch geschultes medizinisches Personal gewechselt werden können Radiologie Checkliste ("Sicherheitsfragen zur MRI") vorher mit Eltern und Medizinischem Personal durchgehen "Fastenzeit/Nüchtenzeit" 3-4h vor MRI verordnen Peripher venöser Zugang (pVK, "Sicherheitszugang") bei jedem Kind für die MRI Untersuchung legen und mit minimaler Flüssigkeitszufuhr (Glucose 10%) über "Spiral-Line (8.5m) - Verlängerung benützen. PEN pausieren! Schoppenmilch vorbereiten oder Kindsmutter zum Stillen mitnehmen Für den Transport (Kinderintensiv OA(e) mit KinderIPS- oder Neo-Pflegende): Milch für's Kind (Schoppen u/o Magensonde Spritzen zum Sondieren mitnehmen) Medikamente (frühzeitig verordnen!): Für Sedation: Chloralhydrat (50mg/kgKG/Dosis) per Sonde und Midazolam (0.1mg/kgKG/Dosis, max 1mg) iv iR mitnehmen! Notfallmedikamente und Notfallblatt des Kindes ggf. Notfallmaterial für Intubations/Aspiration mitnehmen Überwachungs- Transport-Monitor am Kind angeschlossen für den Transport (EKG, Sättigung, BD, Tempi vor Abfahrt messen – Kabel und Reserve EKG-Elektroden nicht vergessen) Sauerstoffflasche (voll) mit Sauerstoffbrillen (altersentsprechend) Ambubeutel, Absaugkatheter mitnehmen und Sugi vor Ort benützen! Im Notfall muss Kinderintensiv OA selbständig handeln können, Kinderintensiv Pflegende ist für Notfälle jederzeit erreichbar (Bei Neo Pt von der FKL – IPS Pflegende vorangig über MRI informieren) Eintreffen im Vorraum des MRI's ca. 45min vor MRI Beginn, kurzer Safety Check (Radiologie Bogen!) des Neugeborenen mit den Radiologen zusammen durchgehen und Ablauf mit Anwesenden nochmals durchgehen Kind mit Monitoring installieren (Pulsoxymetrie am Fuss (Aktuell noch Schiller Sättigungssensor vom MRI) und Ohrschutz (gelbe Ear Muffs)), iv-Zugang überprüfen und verfügbar machen und dann Puken Schoppenmilch oder Mutter zum Stillen 30-45min vor MRI geben. Gut Aufstossen lassen! Chloralhydrat (50mg/kg/Dosis) per Magensonde 30-45min vor MRI Beginn geben und einschlafen lassen (Wenn sich dieser Ablauf gut eingespielt hat, werden wir die Natural Sleep MRI ohne Sedation durchführen) Nach der Fütterung Kind ins MRI zusammen mit dem Radiologie Team legen (Achtung nur Metallfrei eintreten!). Gepuktes eingeschlafenes Kind auf Wärme-Gelmatte (NICHT bei Asphyxie Kindern) und mit zusätzlich zu den EarMuffs MRI-Kopfhörer zur MRI Untersuchung ausstatten. iV-Zugang mit Verlängerung durch Loch in der Wand ausleiten für kontinuierliche iv-Zufuhr bei Bedarf. Schiller Sättigungsmonitor zum Schaltraumfenster nach aussen drehen (Gute Sicht überprüfen) Bei Bedarf aktuell noch Midazolam iR iv benützen Die Überwachung durch Kinderintensiv OA kann in der Regel vom Untersuchungsraum aus stattfinden, sofern alles in Ordnung ist. Die Kinderintensiv-/Neo- Pflege ist nur beim Transport zum und vom MRI zur Kinderintensivstation dabei, ansonsten bei Bedarf jederzeit erreichbar. Während dem Spritzvorgang des ggf. Kontrastmittels durch das Radiologiepersonal soll ein Kinderintensiv-/Neonatologie Arzt mit ins MRI gehen (Kontrolle der 3-Wege-Hähne) Mit Kinderintensiv-/Neonatologie Team (Pflege und Arzt mit Erfahrungen des Atemwegsmanagement) mit Überwachungsmonitor zurück auf die Kinderintensiv oder Neonatologie Abteilung zurück. Überwachung bis wieder gut wach und erste problemlose Trinkversuche (an der Brust sobald gut wach oder per Schoppen primär mit Fencheltee für die ersten paar Schlucke, wenn problemloses Schlucken ohne Atemprobleme oder Schluckaktschwierigkeiten auf vorangehende Milch wechseln)
|
156-215.80 Testfagen - 156-215.80 Zertifizierungsantworten, 156-215.80 PDF - Actual Dumps\nCheckPoint 156-215.80 Testfagen Falls Sie nichts finden, schauen Sie mal Spam bitte, vielleicht wird die E-Mail als die nutzlosen Dateien bemerkt, Wir helfen Ihnen mit umfassenden Prüfungsaufgaben und ausführlichen Analysen, die CheckPoint 156-215.80 Prüfung zu bestehen, CheckPoint 156-215.80 Testfagen Viele Leute beginnen, IT-Kenntnisst zu lernen, 156-215.80 Prüfung wurde nie als einfach wahrgenommen, derer Vorbereitungsverfahren ziemlich kompliziert und zeitaufwändig ist.\nEi wahrhaftig, das gibt mir wieder Licht; ich danke, danke, Er hatte ihn sich 156-215.80 Testfagen recht eigentlich selbst in seinem Innern geschlagen, Dieses Unternehmen, obschon schwer auszuführen, musste uns doch natürlicher Weise in den Sinn kommen.\nWas das Mädel betrifft, sie ist von edler Geburt 156-215.80 Pruefungssimulationen und ein gutes Lösegeld wert, Soweit es uns betrifft, können Ereignisse vor dem Urknallkeine Konsequenzen haben und sollten infolgedessen 156-215.80 Zertifikatsfragen auch nicht zu Bestandteilen eines wissenschaftlichen Modells des Universums werden.\nSandor nahm ihn vom Spieß, zerriss ihn mit seinen 156-215.80 Zertifikatsfragen großen Händen und warf Arya die eine Hälfte in den Schoß, Nie mehr, dachte er, nie mehr werde ich diesen Bahnhof sehen, nie mehr dieses 156-215.80 Buch Gesicht meines Freundes, den ich bis zum letzten Augenblick beschimpft habe nie mehr Bald!\nSchon werden die Tage kürzer, Der Lord Kommandant widmete ihnen eine 156-215.80 Prüfungsaufgaben halbe Verbeugung und zog von dannen, Ich fürchte sehr, sprach Selma, wenn Du ihn tötest, und man ihn nicht als einen unterdie Räuber gehörenden Mann anerkennen sollte, so wird auf uns der C-ARP2P-2105 Zertifizierungsantworten Verdacht fallen, und wir sind dann nicht sicher, dass er nicht vielleicht zu einer Familie gehört, deren Rache zu fürchten ist.\nVollständig, wenn auch konvex verzerrt, gaben die beiden geschliffenen, HP2-I05 PDF eher gelblichen als rötlichen Tropfen das Inventar des Ausstellungsraumes und einen Teil der besonnten Fenster wieder.\nSchon längst hatten sich Brienne und Podrick angewöhnt, hundert Schritt vorauszureiten, C1000-126 Pruefungssimulationen um den Verwesungsgestank hinter sich zu lassen, sauste sie mit ein paar Platzregen daher, die der Arbeit für diesen Tag ein Ende machten.\nUnd wenn du schön brav bist, dürfen wir für ein Stündchen https://testking.it-pruefung.com/156-215.80.html oder länger zurück und die dort wartende Gesellschaft besuchen, Hatten die Köpfe in Richtung Kachelofen.\nMag sein, dass es nur bei den Schwachen oder bei den 156-215.80 Testfagen Jungen wirkt, ich bin mir nicht sicher, Epiphanius, in seiner Abhandlung über die zwölf Steine, welche das Brustbild des jüdischen Hohenpriesters 156-215.80 Quizfragen Und Antworten zierten, erzählt ein ähnliches Märchen über die Art, wie man in Scythien die Hyazinthe sammelt.\nAber noch widerstrebt die Natur dieser letzten Vereinigung, noch stemmt 156-215.80 Testfagen sie ein Hindernis entgegen, noch bleiben zwei Jahrzehnte lang all jene Länder abgeschaltet, die durch das Meer voneinander geschieden sind.\nEr zog sein Langschwert aus der Scheide und 156-215.80 Testfagen legte es vor sich auf den Tisch, der helle Stahl auf grobem Holz, Der Kaufmann befriedigte die Neugier des Greises, und 156-215.80 Testfagen erzählte ihm das Abenteuer, welches ihn verpflichtete, sich dort einzufinden.\nWenngleich mir diese Melodie nicht sonderlich 156-215.80 Testfagen gut gefällt, Alle, sagtet ihr, Man zog den von neun Dolchstichen durchbohrten Leichnamaus dem Tiber, und die Römer sagten spottend: 156-215.80 Testfagen Alexander ist der würdigste Nachfolger Petri, denn er fischt aus dem Tiber sogar Kinder.\nErstlich nämlich erkenne ich, daß Gott mich unmöglich je täuschen kann; in 156-215.80 Dumps Deutsch allem Lug und Trug findet man eine Unvollkommenheit, Früher haben wir euch den römischen Glauben empfohlen, in der Meinung, daß er der wahre sei.\nMondbub, bring uns zum Lachen, Robert besaß genügend Schamgefühl, 156-215.80 Testfagen um zu erröten, Dieses ist auch der einige und große Nutzen der Beispiele: daß sie die Urteilskraft schärfen.\nMusik und ein Mädchen dazu, und es ist seltsam, 156-215.80 Testfagen daß Willi den Blick gleich versteht, Langsam und genießerisch strich er die weiche Wurstauf sein Brot, legte die reinlich abgezogene Haut 156-215.80 Testfagen auf den Rand des Tellers und nahm zuweilen einen Schluck von dem guten gelben Apfelmost.\nEine Weile später kroch sie vom Bett und war allein, Dieser 156-215.80 Testfagen Kuss war nicht ganz so behutsam wie andere, die ich in Erinnerung hatte, und das war mir nur recht.\nD. Competitor's ad ranking
|
Kirchenlieder in Klasse: Anzeige wegen Amtsmissbrauchs - religion.ORF.at\nKirchenlieder in Klasse: Anzeige wegen Amtsmissbrauchs\nIm Streit um das Üben von Erstkommunionsliedern in einer Volksschule in Niederösterreich hat die Initiative „Religion ist Privatsache“ am Freitag Anzeige wegen Amtsmissbrauchs erstattet.\nGrund für die Anzeige gegen Landeshauptmann Erwin Pröll und Landesschulratspräsident Hermann Helm (beide ÖVP) ist die Versetzung eines Beamten, der das Singen von Kirchenliedern im normalen Unterricht verboten hat. Der Chefjurist des Landesschulrats hatte auf Beschwerden von Eltern nichtkatholischer Schüler reagiert und das Einüben von Liedern für die Erstkommunion außerhalb des Religionsunterrichts verboten.\nDer Jurist begründete das Verbot mit „religiöser Diskriminierung nichtkatholischer Schüler“. Landesschulratspräsident Helm sah das anders. Der Beamte wurde ein Jahr vor der Pensionierung einer neuen Abteilung zugewiesen, laut Helm aufgrund von „nicht mehr vorhandenem Vertrauen“.\n„Ausführliche Auseinandersetzung“ gefordert\nDie Initiative Religion ist Privatsache sieht darin den Tatbestand des Amtsmissbrauchs durch Helm und Landeshauptmann Pröll erfüllt. Zahlreiche der Initiative zugespielte E-Mails und eine sorgfältige Prüfung des Sachverhalts ließen darauf schließen, heißt es in der Aussendung der Initiative.\nVon der Staatsanwaltschaft erwartet sich die Initiative demnach eine „Durchleuchtung des Entscheidungsfindungsprozesses innerhalb des Landesschulrates und eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Frage, wo die Grenze zwischen einer legitimen Gesetzesauslegung und der missbräuchlichen Politwillkür verläuft“.\n„Trennung von Staat und Kirche aufgehoben“\n„Es geht nicht an, dass ein amtierender Präsident des Landesschulrates auf Zuruf des Boulevards eine vollkommen abenteuerliche Rechtsmeinung vertritt und damit Eltern verunsichert, die eine von ihm über Monate mitgetragene sehr klare Position erfahren haben“, so Initiative-Sprecher Eytan Reif in der Aussendung.\n„Es geht auch nicht an, dass ein Präsident des Landesschulrates und zugleich Landeshauptmann, ohne dazu ermächtigt zu sein, die Trennung von Staat und Kirche kurzerhand über die ‚Kronen Zeitung‘ für aufgehoben erklärt und damit der weltanschaulichen Diskriminierung von Schülern Tür und Tor öffnet“, so Reif.\nKirchenlieder in Klasse: Beamter tatsächlich versetzt\nKirchenlieder in Klasse verboten: Zwangsversetzung
|
Roblox schlägt sogar Minecraft: 100 Millionen aktive Spieler pro Monat\nJa, dieses Spiel hält mit Gaming-Titanen wie Minecraft und Fortnite mit - und übertrumpft sie manchmal sogar!\n2 68 2 3\nDieses Spiel ist eins der erfolgreichsten der Welt.\nSchonmal was von Roblox gehört? Der Titel fliegt in manchen Gamerkreisen eher unter dem Radar - ist aber still und leise erfolgreicher als Minecraft geworden! Die virtuelle Sandbox hat mit 100 Millionen gleichzeitig aktiven monatlichen Spielern einen neuen Rekord gesetzt. Das gaben die Entwickler in einem Blogeintrag bekannt. Zum Vergleich: Minecraft vermeldete zuletzt im März 91 Millionen, Fortnite kam im August 2018 auf 78 Millionen.\nWeil Spiele-Entwickler nur unregelmäßig Spielerzahlen an die Öffentlichkeit geben, können wir die aktuellen Zahlen von Roblox nicht mit denen von Minecraft und Fortnite zur gleichen Zeit vergleichen - aber nach den letzten offiziellen Daten hat der Titel damit beide Konkurrenten erst einmal geschlagen.\nAber was ist Roblox überhaupt? Auf den ersten Blick hat es Minecraft einiges gemein: Auch hier finden Spieler eine bunte Sandkastenwelt, in der sie sich kreativ austoben können. Allerdings geht Roblox um einiges weiter, denn es dient als Plattform für eigene Spiele. Nutzer können hier ihre selbst erstellten Spiele, Welten oder Items mit anderen teilen - oder sie gar verkaufen. 2017 nahmen Roblox-User kollektiv 30 Millionen Dollar durch Verkäufe an andere Spieler ein.\nRoblox existiert seit 2006, aber so richtig begann sein Höhenflug erst 2016. Damals hatte das Spiel zwar bereits beachtliche neun Millionen monatliche Nutzer, aber ab da ging es exponentiell bergauf und innerhalb von drei Jahren verzehnfachte sich die Spielerzahl.\nBesagte Spieler sind eine recht diverse Gruppe: Laut offiziellen Angaben sind 40 Prozent der Roblox-Nutzer weiblich. Außerdem ist das Spiel bei Kindern unter vierzehn besonders beliebt - in dieser Altersgruppe war es 2018 sogar erfolgreicher als Youtube.\nRoblox - Megaerfolg: Bei Kindern bis 14 Jahren auf PC und Konsole beliebter als YouTube
|
Kostenloses Webinar: Was deutschen IT-Security Verantwortlichen den Schlaf raubt | DATAKONTEXT | Seminare und Literatur für Datenschutz, Entgeltabrechnung, HR und IT-Sicherheit Kostenloses Webinar: Was deutschen IT-Security Verantwortlichen den Schlaf raubt Seit Jahren ist die Zahl der weltweit verübten Cyberangriffe in stetem Wachstum... mehr Seit Jahren ist die Zahl der weltweit verübten Cyberangriffe in stetem Wachstum begriffen. Nach wie vor sind Angreifer Verteidigern dabei in der Regel einen großen Schritt voraus - sei es in Punkto Strategie, Taktik oder auch Technik. Eine Ursache: das Spektrum möglicher Angriffsziele wurde erweitert, unterschiedliche Angriffsarten zu Angriffssequenzen kombiniert und auf die jeweiligen Opfer gezielt abgestimmt - vom einfachen Mitarbeiter in der Buchhaltung, über den Leiter der IT-Abteilung, bis hinauf zum Geschäftsführer. IT-Entscheider von Unternehmen und Organisationen stehen deshalb vor einer schwierigen Aufgabe: sie müssen eine effektive IT-Sicherheitsarchitektur konzipieren, implementieren und unterhalten, die sowohl die gesamte IT-Infrastruktur als auch alle Mitarbeiter im Blick behält und schützt. Leicht kann hierbei vom - Konzept bis zur Realisation - etwas übersehen werden, kann es zur ungewollten Bildung von Schwachstellen kommen. Sorgen und Ängste begleiten deshalb viele IT-Entscheider bei ihrer täglichen Arbeit. Wissen sie doch um die tatsächlichen Schwächen ihrer Sicherheitssysteme nur allzu gut Bescheid. Ruhige Nächte mit Security Awareness Warum ist eine starke Human Firewall so wichtig für Ihren Schlaf? Welche Cybergefahren sind besonders beängstigend? Wie schützt man Mitarbeiter vor gezieltem Social Engineering? Referent: Detlev Weise ist seit Juli 2020 als Senior Adviser im Beirat von KnowBe4. Zuvor Als Gründer und Managing Director von exploqii leitete er zuvor die KnowBe4-Organisation in DACH als einer von zwei Geschäftsführern. Er war verantwortlich für die Bereiche Sales, Marketing & Finance. KnowBe4 ist Anbieter der größten integrierten Plattform für Security Awareness Training und Phishing Simulationen. Das Unternehmen hilft weltweit mehr als 35.000 Kunden, die wachsende Gefahr durch Social Engineering in den Griff zu bekommen. Seit Mai 2018 ist das Berliner Unternehmen exploqii 100%-ige deutsche Tochtergesellschaft von KnowBe4 und Ansprechpartner für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Publisher ist exploqii nicht nur für den Vertrieb in der DACH-Region zuständig, sondern produziert und lokalisiert deutschsprachigen Content für die weltweit größte Trainingsbibliothek im Bereich Security Awareness.
|
Neuburger-Brötchen glutenfrei - Gourmetkultur Breuer\nauf Körner-Baguette und Senf-Gurken-Relish\nAus dem Tablett: TRADITION\nNeuburger-Brötchen glutenfrei Menge\nKategorie: BUSINESSCATERING Schlagwörter: BISSness Catering, Brötchen, Meetingpause, München, Officecatering\nNährwert, Allergene, Kalorien\nFAQ - Verpackung, Service\nWIEVIEL FÜR WELCHEN ANLASS\nJe nach Anlass und zur Verfügung stehender Genuss-Zeit empfehlen wir für\ndie Vormittags- oder Nachmittagspause eines Meetings: 4-5 Stück pro Person\nden Lunch: 5-8 Stück pro Person\nden Stehempfang am Nachmittag oder Abend: 3-4 Stück pro Person\nGerne stellen wir für Sie einen schönen Mix aus Wrapini®, Brötchen und unseren weiteren Snack-Varianten zusammen.\nGluten, Laktose (Milch und Molkereiprodukte), Ei,\nWir braten unser Roastbeef selbst und beziehen das Fleisch vom örtlichen Metzger.\nWir liefern ganzjährig mit unseren hauseigenen Kühlfahrzeugen. Unsere Fahrer wissen um den schonenden Umgang mit unseren Produkten. So können wir eine durchgängige Kühlkette und gleichbleibenden Service garantieren.\nunsere Verpackung besteht hauptsächlich aus Karton und nur da, wo es der Frische oder den Hygienebestimmungen dient, arbeiten wir mit recyclebarem Material. Bei größeren Bestellungen ab einen Wert von € 500,00 holen wir diese auch wieder bei Ihnen ab.\nMehr zu diesem Thema finden Sie auf ……..\nGESCHIRR (Porzellan, Edelstahl, Schiefer)\nBei der Produktentwicklung haben wir bereits das Handling im Fokus. Für die meisten unserer Produkte benötigen Sie kein zusätzliches Geschirr.\nIm Sinne unserer Umwelt (zusätzliche Fahrten für Abholung, Spülmittel und Wasserverbrauch für Reinigung usw.), verzichten wir im Großen und Ganzen auf entsprechendes Equipment. Sollten Sie diesbezüglich Sonderwünsche haben, sprechen Sie uns einfach darauf an.\nDas Grundmaterial wird aus der Palme der Betelnuss gewonnen. Diese Palme wächst in Indien und verliert mehrmals im Jahr ihre Blätter, welche auf diese Art und Weise sinnvoll recycelt wird. Der weite Weg aus Indien zu uns und die Befürchtung, dass es ab einer gewissen Menge zu Rodungen und gezielten Aufpflanzenden kommt, lässt uns hier vorsichtig sein.\nAuf Wunsch und gegen einen entsprechenden Aufpreis, können wir diese aber gerne für Sie besorgen.\nGerne organisieren wir gegen geringen Aufpreis, Säfte (Orangensaft, Apfelsaft in Bio-Qualität) für Ihre Pause. Aus oben genannten Gründen verfügen wir über keine Gläser und Tassen. Dementsprechend liefern wir auch kein warmen Getränke, wie Kaffee oder Tee.\nLieferung täglich Montag bis Freitag in München und Ingolstadt.\nLieferzeitraum jeweils vormittags und nachmittags möglich.\nMindestmenge für kostenfreie Lieferung: € 45,00\nin Ingolstadt sowie in München im PLZ-Gebiet: Milbertshofen, Schwabing-West, Maxvorstadt, Bogenhausen/Alt-Bogenhausen, Parkstadt-Bogenhausen, Oberföhring, Herz,\nSteinhausen, Maximilianeum, Au-Haidhausen, Untergiesing, Ramersdorf, Ober-/Unter-/ Mittelsendling, Berg am Laim, Laim, Thalkirchen, Ludwigvorstadt, Riem, Lehel, Altstadt, Schwanthalerhöhe, Neuhausen, Nymphenburg\nliefern wir in allen anderen Gebieten in und rund um München. Berechnung erfolgt nach Warenwert, gewünschter Zustellzeit und Fahrstrecke.\nBei Lieferung nachmittags oder abends wird ein Aufschlag je nach Bestellmenge und Zustellort berechnet. Wir beraten Sie gerne. \nLiefergebühr für Samstag-Zustellung: ab EUR 30,00\nin unserem online-shop: per Kreditkarte (Visa, MC, Amex), PayPal sowie per Überweisung nach Rechnungserhalt.\nbei Bestellung per Email oder Telefon: per Überweisung nach Rechnungserhalt\nBei Zahlung per Überweisung – bis 10 Tage ab Lieferung\n3% ab einem Warenwert von EUR 300,00\n5% ab einem Warenwert von EUR 600,00\nkönnen mit dem entsprechenden Code auch in unserem online-shop eingelöst werden.\nSchreibe die erste Bewertung für „Neuburger-Brötchen glutenfrei“ Antworten abbrechen\nmit Tomatentartare und Basilikum\nauf glutenfreiem Brot\nAus dem Tablett: KLASSIK\nCiabatta-Brötchen zum Salat\nEi-Tomaten Brötchen glutenfrei\nbestreut mit Schnittlauch
|
Bereich konstruktiver Ingenieurbau im Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Industrieanlagen sowie Bauen im Bestand einen sicheren Arbeitsplatz in unbefristeter Anstellung, ein angenehmes Betriebsklima und eine angemessene Bezahlung sowie Karrieremöglichkeiten. Dafür erwarten wir Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit. Ihre aussagekräftige Bewerbung schicken Sie bitte an [email protected] Im Jahr 2013 wurde die Geschäftsleitung unseres Büros von Dipl.-Ing. (FH) Hans Peter Müller an die Teilhaber Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller und Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Reis übergeben. Nun möchten wir durch Verstärkung des Teams die Zukunft weiter sichern.
|
wA2: Überraschender Sieg! Aktuelle Seite: Startseite Handball Mannschaften 2018/2019 weibliche A-Jugend - KL Beiträge wA2: Überraschender Sieg! TV Erkelenz 1860 A2M - HSG Gerresheim A1M 24:15 (10:9) Am Sonntagnachmittag hatten wir zum Abschluss eines handballreichen Tages die weibliche A-Jugend aus Gerresheim bei uns zu Gast. Nach einer deutlichen 27:16-Nierderlage im Hinspiel machten wir uns keine besonders großen Hoffnungen, heute einen Sieg einzufahren, da mit Lena und Antonia gleich zwei wichtige Spielerinnen fehlten. Dennoch wollten wir natürlich von Anfang an Vollgas geben und das Spiel so spannend wie möglich gestalten. Unterstützt wurden wir dabei von Gina aus unserer A1, die zuletzt verletzungsbedingt aussetzen musste und so freigespielt war. Von Beginn an verlief die Partie dann sehr ausgeglichen. Zwar waren es anfangs unsere Gäste, die immer wieder in Führung gingen, wir hatten jedoch stets eine Antwort darauf parat, konnten immer wieder ausgleichen und uns zwischenzeitlich sogar eine 7:6-Führung erspielen. In diesen ersten 20 Minuten war es vor allem Alex, die uns mit starken Einzelaktionen im Spiel hielt. Eine kleine Schwächephase mit zu vielen Fehlern brachte unseren sonst eher demotiviert wirkenden Gästen dann nochmal kurzzeitig Auftrieb, am Ende der Halbzeit waren aber wir es, die bei einem Stand von 10:9 leicht die Nase vorne hatten. Die Marschroute für die zweite Hälfte war dann klar: Tempo, Tempo, Tempo! Die Gerresheimer Mädels wirkten nämlich schon nach den ersten 30 Minuten ausgepowert und das mussten wir uns zu Nutze machen. Gesagt, getan. Aus einer sicheren Abwehr mit einer gut aufgelegten Julia im Tor gaben wir von Anfang der zweiten Hälfte an Gas und starteten einen richtig starken Lauf. Innerhalb von nur 5 Minuten bauten wir unsere Führung auf 16:9 aus. Insbesondere unsere quirlige Eveline alias "Keule" ging mit ihrer unermüdlichen Laufbereitschaft mit gutem Beispiel voran, zog die anderen mit und trug sich verdientermaßen gleich 7 mal in Torschützenliste ein. Unsere Gegner aus Gerresheim ließen sich sichtbar hängen und fanden kein Mittel, das Spiel nochmal zu ihren Gunsten zu drehen. Nicht einmal die drei Zeitstrafen gegen uns, konnten sie für sich nutzen. Mit einem weiteren 5:0-Lauf ab Mitte der zweiten Hälfte machten wir den Sack dann endgültig zu und gingen schließlich mit einem verdienten 24:15-Sieg vom Platz. Summa summarum zeigten wir uns an diesem Spieltag von unserer Schokoladenseite und legten den nötigen Willen und Biss an den Tag, um dieses Spiel zu gewinnen. Durch eine starke, geschlossene Abwehrleistung und ein schnellen Umschaltspiel belehrten wir unsere (nach dem Spiel sehr stolze) Trainerin, die anfangs nicht an den Sieg glaubte, eines besseren und boten unseren zahlreich Zuschauern ein ansehnliches Spiel. Wir hoffen, in den nächsten Spielen an diese Leistung anknüpfen zu können, um vielleicht noch den einen oder andere Tabellenplatz nach oben zu klettern. Weiter geht es nächsten Sonntag um 18 Uhr in Unterrath. Es spielten: Julia Tarasewicz (im Tor), Alex Fiegen (8), Eveline Jagla (7), Paula Peschel (5), Lena Fell (1), Sarah Kähler (1), Gina Mittwoch (1), Judith Ziob (1) und Vanessa Klingel
|
Erfolgreicher ThüCAT-Start in der Welterberegion Wartburg Hainich - News-Blast Tagged: bad best data datenwolke dzt gmbh hainich nationalpark open therme thücat thüringen thüringer wartburg welterberegion Wir wollen Mee(h)r – Frühlingsfrische an der Flensburger Förde /Deutscher Tourismusverband kritisiert Konzeptlosigkeit des Bundes
|
ISADORE Signarture Climbers Damen Bib Shorts | KELLER SPORTS [CH]\nIsadore Signarture Climbers Damen Bib Shorts\nWenn du regelmäßig Rad fährst, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du triffst, die Wahl der Bib. Es gibt nichts Besseres als bequeme, gut durchdachte Trägerhosen. Die Climber's Bib Shorts sorgen für ein angenehmes Tragegefühl, auch wenn du täglich stundenlang im Sattel sitzt. Strategisch platzierte Overlock-Nähte erhöhen den Komfort und verbessern die Gesamtleistung. Sie ist leicht genug für heiße Sommertouren, lässt sich aber auch gut unter der ThermoRoubaix Tights ohne Sitzpolster tragen. Die Einlage ist ein frauenspezifisches TMF®-Sitzpolster aus Italien, das mit 4D-Technologie hergestellt wird. Es bietet vollkommen nahtlosen Schutz mit vorgeformten, 4-fach strukturierten Ebenen, die die Stoß- und Schlagabsorption optimieren.
|
Krankentransport im Flugzeug oder Hubschrauber ab Bora Bora Airport\nStartseite / Ambulanzflüge / Flughäfen / Französisch-Polynesien / Bora Bora Airport\nWir bieten kurzfristige Krankenrücktransporte ab Bora Bora Airport in Bora Bora an. Unsere erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen gern 24 Stunden am Tag für ein Gespräch zur Verfügung und organisieren in kürzester Zeit einen optimal auf den Gesundheitszustand des Patienten zugeschnittenen Krankentransport mit einem geeigneten Ambulanzflugzeug oder Rettungshubschrauber.\nUnsere langjährige Erfahrung im Bereich der Ambulanzflüge und internationalen Krankenrücktransporte aus dem Ausland ermöglichen uns auch in Bora Bora eine schnelle Reaktion sowie die Abwicklung der gesamten Flugambulanz aus einer Hand. Ein großer Vorteil: Die Rettungswagen unserer Partner vor Ort am Bora Bora Airport können direkt an den für den Ambulanzflug bereitstehenden Ambulanzjet oder Hubschrauber fahren.\nDadurch entfallen Wartezeiten und der gesamte Krankentransport kann maximal patientenschonend durchgeführt werden. Zudem ist das Genehmigungsverfahren in Bora Bora aufgrund der medizinischen Dringlichkeit deutlich vereinfacht. Damit ist nicht nur ein schneller Start garantiert, auch die gesamte Dauer des Krankentransports reduziert sich auf ein Mindestmaß.\nWir stehen Ihnen zu jeder Tages- und Nachtzeit für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung und realisieren auf Wunsch in nur wenigen Stunden Ihre Auslandsrückholung, eine Patientenverlegung mit dem Hubschrauber oder Rettungsflugzeug sowie anspruchsvolle Intensivtransporte ab Bora Bora Airport in Bora Bora.\nAuslandsrückholung von oder nach Bora Bora\nUnfälle oder plötzliche schwere Erkrankungen im Urlaub oder auf Geschäftsreise erfordern häufig eine schnelle und sichere Auslandsrückholung zur Weiterbehandlung in der Heimat. Unseren patientenschonenden und bewährten Rückholdienst bieten wir Ihnen und Ihrer Familie auch am Bora Bora Airport an. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten können wir Ihnen in Bora Bora zeitnah einen Ambulanzjet oder ein anderes geeignetes Rettungsflugzeug für Ihre Auslandsrückholung bereitstellen. Auch Ihr Krankentransport nach Französisch-Polynesien lässt sich mit dem Bora Bora Airport als Zielflughafen in kürzester Zeit organisieren und durchführen.\nWährend eines Patiententransports von oder nach Bora Bora wird der Patient von einem erfahrenen medizinischen Team begleitet. Dadurch sichern wir die bestmögliche Versorgung unserer Patienten während der Auslandsrückholungen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen unseren umfassenden und gern genutzten „Bett zu Bett“ Service: Wir holen den Patienten an seinem Aufenthaltsort ab und bringen ihn in einem Kranken- oder Rettungswagen zum Flughafen. Auch am Zielflughafen wartet ein Kranken- oder Rettungswagen und sorgt für den sicheren Transport ins aufnehmende Krankenhaus.\nEiliger Krankenrücktransport ab Bora Bora Airport\nBei einem zeitkritischen Krankenrücktransport in Bora Bora kommen nur medizinisch vollausgestattete Ambulanzjets und Rettungsflugzeuge mit erfahrenem medizinischen Personal zum Einsatz, um den Krankentransport so sicher und patientenschonend wie möglich durchzuführen.\nFür eine bestmögliche Patientenversorgung während des gesamten Krankenrücktransports verfügen die eingesetzten Ambulanzjets (z.B. Bombardier Learjet 35 A, Bombardier Challenger 604, Cessna Citation Bravo, Cessna Citation XLS etc.) über eine permanent verbaute intensivmedizinische Ausrüstung. Bei Bedarf wird diese Ausstattung durch weiteres Equipment ergänzt, um den Patientenzustand optimal zu berücksichtigen. Diese Flexibilität gewährleistet zu jeder Zeit einen schnellen und sicheren Krankenrücktransport ab dem Bora Bora Airport mit kürzesten Vorlaufzeiten.\nNeben Ambulanzjets und Turbopropflugzeugen stehen am Bora Bora Airport auch medizinisch ausgestattete Helikopter für einen Ambulanzflug bereit. So können wir auch Krankenrücktransporte ohne Bodentransporte im Kranken- oder Rettungswagen anbieten. Die beteiligten Kliniken müssen lediglich über die notwendigen Landemöglichkeiten verfügen.\nAmbulanzflug mit COVID-19 in Bora Bora\nUnsere Ambulanzflugzeuge und Helikopter können auch Patienten transportieren, die mit dem Coronavirus (COVID-19) infiziert sind. Unabhängig davon, ob es sich um einen Ambulanzflug nach Bora Bora handelt oder ob am Bora Bora Airport ein Krankentransport in ein anderes Land starten soll: Wir sorgen dafür, dass der Patient sicher an sein Ziel gelangt.\nPädiatrische Transporte in Bora Bora\nBei pädiatrischen Transporten ist besonderes Fachwissen gefragt, um für die kleinen Patienten genau die benötigte Versorgung zu gewährleisten. Deshalb kommen bei unseren Krankentransporten von Kindern in Bora Bora nur hochspezialisierte Kinderärzte und Neonatologen mit jahrelanger Berufserfahrung zum Einsatz.\nAuch das eingesetzte medizinische Equipment entspricht stets dem aktuellen Stand der Technik. So kommt im Bedarfsfall der modernste Transportinkubator zum Einsatz. Dieser zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit aus und trägt so zu einem maximal patientenschonenden Krankentransport Ihres Kindes ab dem Bora Bora Airport bei.\nWeitere Ambulanzflüge ab Bora Bora\nNeben dringenden Auslandsrückholungen, eiligen Krankentransporten von Intensivpatienten und pädiatrischen Transporten in Bora Bora sind wir ein zuverlässiger medizinischer Transportdienstleister für zeitkritische Blut- und Organtransporte. Auch solche speziellen Flugambulanzen können wir mit nur wenig Vorlauf ab Bora Bora Airport durchführen.\nWir beraten Sie gern und beantworten alle Fragen rund um Ambulanzflüge vom oder zum Bora Bora Airport. Unser erfahrenes Team ist täglich rund um die Uhr für Sie da und erstellt Ihnen auf Wunsch ein kostenloses, unverbindliches Angebot. Kontaktieren Sie uns:
|
Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (, von lateinisch ), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation). In der ärztlichen Dokumentation wird eine Fraktur oft durch das Zeichen # (Doppelkreuz) abgekürzt. Ursachen Knochenbrüche sind meist eine Folge einer direkten oder indirekten Gewalteinwirkung im Rahmen eines Unfalls, eines Sturzes, Schlages oder Stoßes. Ein Knochen kann auch durch eine akut einwirkende wiederholte Überlastung teilweise oder vollständig brechen. Ein solcher Ermüdungsbruch ist z. B. eine Marschfraktur eines Mittelfußknochens, auch Stressfraktur genannt. Tritt ein Bruch auf, obwohl die einwirkende Kraft nicht ausreicht, um einen gesunden Knochen zu brechen, liegt eine pathologische Fraktur vor, auch Spontanfraktur genannt. Dann liegt eine weitere Erkrankung zugrunde, wie beispielsweise eine generalisierte oder lokale Osteoporose, eine Knochenmetastase oder ein gut- oder bösartiger Knochentumor, die die Widerstandsfähigkeit des Knochens herabsetzen. Vielfach ist ein Knochenbruch mit anderen Verletzungen verbunden. Einerseits können durch den Knochenbruch selbst benachbarte Gefäße und Nerven verletzt werden, oder ein Knochenbruch, der in ein Gelenk reicht, kann mit einer Gelenk-Ausrenkung einhergehen. Durch den Unfall können aber auch Mehrfachverletzungen mit Verletzungen innerer Organe, ein Schädel-Hirn-Trauma oder größere Wunden ausgelöst werden. Bei besonders schweren Mehrfachverletzungen liegt ein Polytrauma vor. Eine verzögert eintretende Komplikation besonders bei Unterschenkelbrüchen ist ein Kompartmentsyndrom; bei offenen Brüchen besteht ein erhebliches Risiko einer bakteriellen Infektion, die zu einer Sepsis oder Osteomyelitis führen kann. Diagnostik Bei der klinischen Untersuchung werden sichere und unsichere Frakturzeichen unterschieden, wobei das Fehlen von sicheren Frakturzeichen kein sicheres Anzeichen für das Nicht-Vorliegen einer Fraktur ist. Ist eine Fraktur auch im Röntgenbild nicht sichtbar, spricht man von einer okkulten Fraktur. Die sicheren Frakturzeichen sollten sich ohne Manipulation ergeben, ein spezieller Test sollte im Sinne der Schmerzreduktion und um weitere Begleitverletzungen zu verhindern, vermieden werden. Jedoch sollte bei offensichtlicher Fehlstellung eine sofortige Reposition unter Zug in die natürliche Stellung erfolgen, ebenfalls, um weitere Verletzungen zu verhindern. Sichere Frakturzeichen sind: Dislokation wie Achsenfehlstellungen (z. B. Fuß zeigt in die falsche Richtung) aus der Wunde ragende Knochenteile Stufenbildungen in der Knochenkontur Knochenlücken (Diastasen) abnorme Beweglichkeit Knirschen der Bruchstelle (Krepitation). Ein Frakturspalt im Röntgenbild oder in der Fraktursonografie ist systematisch gesehen eigentlich kein sicheres klinisches Frakturzeichen, da es sich nicht aus der klinischen Untersuchung ergibt, sondern aus der weiteren Bildgebung. Alle klinischen Zeichen, die auch ohne Knochenbruch auftreten können, sind also nicht beweisend und gelten als unsichere Frakturzeichen. Dies sind insbesondere die fünf Entzündungszeichen: Schmerz (Dolor) Schwellung (Tumor) Röte (Rubor) Wärme (Calor) eingeschränkte Beweglichkeit (Functio laesa) Ein weiteres unsicheres Frakturzeichen ist der Bluterguss (Hämatom). Sehr wichtig bei der Untersuchung ist auch der Ausschluss peripherer Nerven- und Gefäßverletzungen, was durch das Testen der Sensibilität und Muskelkraft distal des Bruches sowie das Tasten der peripheren Pulse erfolgt. Da Verletzungen von Gefäßen und Nerven noch bis zur stabilen Versorgung auftreten können und ein Kompartmentsyndrom erst verzögert auftritt, müssen diese Tests regelmäßig wiederholt werden. Zum Einsatz zum Erkennen eines Knochenbruches kommt neben Röntgenuntersuchungen auch die Ultraschalldiagnostik. Die Fraktursonografie eignet sich besonders gut bei kindlichen oberflächlichen Knochen, so dem handgelenknahen Speichenbruch. Ein Vorteil des Ultraschallverfahrens bei Knochenbrüchen ist, dass keine Strahlenbelastung anfällt, Nachteile sind die unzureichende Standardisierung im Vergleich zu einem Röntgenbild, die Notwendigkeit einer entsprechenden Fachkompetenz (während Röntgenaufnahmen meist von Medizinisch-technischen Assistenten durchgeführt werden) und der größere Zeitaufwand. Einteilung der Frakturen Man unterscheidet Frakturen nach mehreren Kriterien: Zahl der Fragmente Lokalisation Vollständigkeit (komplett/inkomplett) AO-Klassifikation offene und geschlossene Frakturen Nach der Zahl der Fragmente Einfragmentfrakturen (nur ein Frakturspalt) Stückfrakturen (bis zu drei zusätzliche Fragmente) Trümmerfrakturen (mehr als drei zusätzliche Fragmente) Nach der Lokalisation Schaftfrakturen (diaphysäre Frakturen) Humerusschaftfraktur Gelenknahe Frakturen (metaphysäre Frakturen) Schenkelhalsfraktur (SHF) Radiuskopfbruch Gelenkfrakturen (Frakturen mit Beteiligung der Gelenkfläche und Luxationsfrakturen) Wirbelbruch Frakturen des Rumpfs Beckenfraktur Rippenfraktur Klavikulafraktur Schädel Schädelbasisbruch Oberkieferfraktur Unterkieferfraktur AO-Klassifikation Eine systematische Klassifikation der Frakturen der langen Röhrenknochen wurde 1958 von der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO) entwickelt. Diese AO-Klassifikation wird heute allgemein als Grundlage der Beschreibung von Frakturen sowohl im klinischen Alltag als auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet. Die AO-Klassifikation besteht primär aus vier Zahlen oder Buchstaben zur Beschreibung eines Knochenbruches. Weitere Codes beschreiben den assoziierten Haut-, Weichteil- und vaskulärnervösen Schaden. Die erste Ziffer beschreibt die betroffene Körperregion (z. B. 2 = Unterarm, d. h. Speiche oder Elle). Die nächste Ziffer beschreibt die genauere Lokalisation und unterscheidet körpernahe/proximale Brüche (1), Schaftbrüche (2, diaphysär) und körperferne/distale Frakturen (3). Es folgt ein Buchstabe A–C, der die Komplexität des Bruches anzeigt und sich in der Beschreibung unterscheidet, je nachdem, ob der Bruch im Schaft- oder Gelenkbereich lokalisiert ist. Die nachfolgende Ziffer unterteilt nochmals in einfach, mehrfache und komplexe Brüche. Beispiele sind: 22A1 – eine einfache Fraktur in der Mitte des Unterarms, medizinisch ausgedrückt eine Ulnaschaftfraktur 23C3 – eine schwere Fraktur des distalen Unterarmes mit Gelenkbeteiligung, wobei sowohl Ulna als auch Radius mehrfach zersplittert sind (Trümmerfraktur des Handgelenkes) 32A3 – eine Fraktur in der Mitte des Femur mit zusätzlicher Achsenfehlstellung Offene oder geschlossene Fraktur Des Weiteren wird zwischen offenen Frakturen und geschlossenen Frakturen unterschieden. Offene Brüche sind meist komplizierter als geschlossene; durch die Verletzung der Haut ist zusätzlich Infektionsgefahr gegeben. Der Schweregrad der Weichteilverletzung wird nach Tscherne und Oestern in beiden Fällen wie folgt dokumentiert: Geschlossene Frakturen Grad 0: Keine oder unbedeutende Weichteilverletzung, indirekte Gewalteinwirkung, einfache Frakturform Grad I: Oberflächliche Hautabschürfung oder Quetschung (Kontusion) durch Fragmentdruck von innen, einfache bis mittelschwere Frakturform Grad II: Tiefe, verschmutzte Hautabschürfung, Kontusion durch direkte Gewalteinwirkung, drohendes Kompartmentsyndrom, mittelschwere bis schwere Frakturform Grad III: Ausgedehnte Hautkontusion oder Zerstörung der Muskulatur, subkutanes Décollement, manifestes Kompartmentsyndrom, Verletzung eines Hauptgefäßes Offene Frakturen Grad I: Durchspießung der Haut, unbedeutende Verschmutzung (Kontamination), einfache Frakturform. Grad II: Durchtrennung der Haut, umschriebene Haut- und Weichteilkontusion, mittelschwere Kontamination, alle Frakturformen Grad III: Ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig Gefäß- und Nervenverletzung, starke Wundkontamination, ausgedehnte Knochenzertrümmerung Grad IV: „Subtotale“ (d. h. unvollständige) Amputationsverletzung, wobei weniger als ein Viertel des Weichteilmantels intakt ist und ausgedehnte Verletzungen von Nerven und Blutgefäßen vorliegen. Im anglo-amerikanischen Sprachraum wird für die offenen Frakturen meist die Klassifikation nach Gustilo und Anderson verwendet, die der vorstehenden Klassifikation sehr ähnlich ist, jedoch statt Grad IV anzugeben, den Grad III in Grad IIIA-C (IIIa: Knochen von Periost bedeckt; IIIb: Knochen deperiostiert und starke Kontamination mit Keimen; IIIc: mit Gefäßverletzung) unterteilt. Übersicht der Frakturformen Impressions-/Expressionsfraktur Frakturen, die meist auf Schädelknochen bezogen sind. Bei der Impressionsfraktur werden durch Einwirkung von außen Teile des Knochens nach innen gedrückt. (Vgl. auch Trepanation). Bei der Expressionsfraktur werden durch Druck/Beschleunigung des Gehirns dünne Knochenanteile (Schädelbasis, Augenhöhle) nach außen gedrückt. Querfraktur Eine Querfraktur (oder ein Querbruch) ist eine einfache, querverlaufende Fraktur. Sie entsteht oft durch direkte Krafteinwirkung auf die feststehende Extremität, z. B. durch eine Blutgrätsche beim Fußball. Schrägfraktur Eine Schrägfraktur (oder ein Schrägbruch) ist eine Querfraktur mit in unterschiedlichem Winkel schrägverlaufender Frakturlinie. Der Unfallhergang ist ebenfalls ähnlich, nur mit schräg einwirkender Kraft. Bereits Aulus Cornelius Celsus teilte Knochenbrüche in Querbrüche, Schrägbrüche und Splitterbrüche ein. Biegungsfraktur Entsteht durch Abknickung der Extremität an einer Kante oder direkte Schlageinwirkung. Es kann ein Querbruch, Schrägbruch oder ein Stückbruch (Schrägbruch mit Biegungskeil) vorliegen. Ein Beispiel ist die so genannte Parierfraktur, bei der es durch direkte Gewalteinwirkung zu einer isolierten Fraktur der Elle (Ulna) im Schaftbereich kommt. Ein weiteres Beispiel ist der Messerer-Keil oder Messerer-Bruch. Spiral- oder Torsionsfraktur Auf kürzerer oder längerer Strecke spiralförmig verlaufende Frakturlinie. Entsteht durch indirekte Gewalteinwirkung (Verdrehung der feststehenden Extremität). Häufig beim alpinen Skisport. Berstungsfraktur Kommt am knöchernen Schädel vor. Fraktur durch Einwirkung stumpfer Gewalt. Sternförmige Frakturlinien, oft auch mit Eindrückung von Fragmenten. Kompressionsfraktur Fraktur durch Gewalteinwirkung auf die Längsachse eines Knochens. Unfallhergang oft Sturz aus größerer Höhe. Beispiele: Fersenbeinfraktur (Dachdeckerfraktur) Radiusköpfchenfraktur Schienbeinkopffraktur Wirbelkörperfraktur Abrissfraktur Die Abrissfraktur wird auch „knöcherner Ausriss“ genannt. Als Mechanismus liegt eine plötzliche Spannungssteigerung einer Sehne oder eines Bandes am knöchernen Ansatz zugrunde. Aufgrund der – vor allem bei jüngeren Menschen – höheren Zugfestigkeit der Sehnen und Bänder im Vergleich mit dem Knochen wird eine Kortikalisschale oder gar ein ganzes Knochenfragment abgerissen. Beispiele: Außenknöchelbruch (Weber-A) Abriss der Basis des V. Mittelfußknochens (durch die Sehne des Musculus peroneus brevis) Abriss des Epicondylus ulnaris bei der Ellbogenluxation Eine Sonderform stellt beim Kind der Abriss der Tuberositas tibiae durch die Patellarsehne dar, weil die knorpelige Anlage eine Fortsetzung der Tibiaepiphyse darstellt, somit es zur Mitbeteiligung der Gelenkfläche kommen kann. Nach J. A. Ogden erfolgt eine Unterteilung in I: Abriss des distalen Teiles der Tuberositas II: Abriss der Tuberositas und/oder Teilen der Epiphyse III: Ausdehnung der Verletzung durch die Epiphyse in den Gelenkspalt. Eine weitere Sonderform ist die Fraktur der Eminentia intercondylaris, zumeist im Kindesalter auftretend. Hier erfolgt die Einteilung nach Meyers und McKeever: Typ I: undisloziert Typ II: partiell Typ III: komplett disloziert Abscherfraktur Auch Meißelfraktur genannt: Bei Stauchung eines Gelenkes wird ein Teil des Knochens wie mit einem Meißelschlag abgeschert. Kommt am Speichenköpfchen und am Schienbeinkopf vor. Grünholzfraktur Die Grünholzfraktur (erstmals von Soranos von Ephesos im 1. Jahrhundert beschrieben) ist eine Frakturform bei Kindern, bei der die Knochenhaut (Periost) nicht reißt. Es kommt zu einer Knickbildung wie bei einem frischen grünen Zweig. Ermüdungsfraktur Die Ermüdungsfraktur (Synonyme: Ermüdungsbruch, Stressfraktur) ist eine Fraktur durch ständige zyklische Belastung eines Knochens; am Mittelfußknochen wird sie auch „Marschfraktur“ genannt. Die Diagnostik gestaltet sich schwierig, da auf der Röntgen-Aufnahme eine solche Fraktur erst nach einer periostalen Reaktion nach einigen Wochen sichtbar wird. Zur Diagnose und zur Unterscheidung von anderen Erkrankungen ist eine Magnetresonanztomographie geeignet. Pathologische Frakturen sind Knochenbrüche ohne „adäquates Trauma“ d. h. ohne größere äußere Krafteinwirkung bei Knochen, die durch Tumorabsiedlungen (Metastasen) oder durch tumorartige Veränderungen (z. B. Knochenzysten) krankhaft geschwächt sind. Häufig in den Knochen metastasierende Tumoren sind z. B. das Mammakarzinom (Brustkrebs) und das Prostatakarzinom. Die pathologische Fraktur ist abzugrenzen von Stressfrakturen und Insuffizienzfrakturen. Bei Insuffizienzfrakturen bricht der Knochen infolge struktureller Schwäche schon unter normaler oder leicht gesteigerter Belastung. In der Regel liegt ein reduzierter Kalksalzgehalt des Knochens (Osteoporose) vor. Beispiele sind Kompressions- oder Sinterungsfrakturen der Wirbelkörper mit Höhenverlust und Deformierungen der Wirbelsäule bis hin zum sogenannten „Witwenbuckel“ oder spontane Brüche des Kreuzbeins. Bei Stressfrakturen hingegen treten Brüche in normal stabilem Knochen durch repetitive, chronische Überlastung z. B. im Rahmen exzessiver sportlicher Betätigung auf. Komplikationen Beispiele: Verletzungen von Nerven, Gefäßen, Gelenken und anderen benachbarten Strukturen Kompartmentsyndrom Volumenmangelschock durch äußere oder innere Blutungen (Bei Blutung aus einem großen Röhrenknochen können 500 bis 3000 ml Blut austreten.) Infektion (posttraumatische Osteomyelitis) Pseudarthrose (Ausbildung eines falschen Gelenkes durch nicht erfolgtes Zusammenwachsen der Knochenenden) Sudeck-Dystrophie (Komplexes regionales Schmerzsyndrom) Fettembolie Brückenkallus ischämische Kontraktur Frakturheilung und Behandlung Im Wesentlichen muss die Entscheidung getroffen werden, ob eine konservative Frakturbehandlung z. B. durch eine Gipsruhigstellung oder eine operative Behandlung erfolgt. Zur konservativen Behandlung zählt auch die geschlossene Reposition einer Fehlstellung unter Narkose mit anschließendem Gips. Bei operativem Vorgehen erfolgt meist eine offene Reposition der Knochenbruchteile und deren anschließende Fixierung durch eine Osteosynthese („ORIF“ – open reduction and internal fixation). Generell empfiehlt sich eine operative Korrektur bei mehreren Fragmenten, nicht geschlossen reponierbaren Frakturen, bei anhaltenden Instabilitäten, bei Frakturen, die ins Gelenk reichen. Eine absolute OP-Indikation besteht bei Vorliegen eines arteriellen Verschlusses, einer Nervenverletzung oder eines Kompartmentsyndroms. Auch bei offenen Frakturen erfolgt meist eine Operation, um ein Débridement durchführen zu können und weil durch eine sichere Stabilisierung die Gefahr einer späteren Infektion vermindert wird. Bei großen Defekten müssen oft auch mehrere Wiederholungseingriffe zur Sanierung und zum Débridement erfolgen. Im Wesentlichen richtet sich das Vorgehen aber neben der Art des Bruches auch danach, welcher Knochen betroffen ist, nach den Begleiterkrankungen und Begleitverletzungen des Patienten, außerdem nach den verfügbaren Ressourcen. Erste Hilfe Maßnahmen Der Knochenbruch wird durch den Ersthelfer weder eingerenkt noch gerichtet, es sollen keine unnötigen Schmerzen verursacht werden. Der Verunglückte ist so wenig wie möglich zu bewegen oder zu transportieren. Man lässt den Patienten die Schonhaltung einnehmen, lagert die Bruchextremität ruhig und stellt, wenn nötig, den Bruchbereich über die angrenzenden Gelenke hinaus mit einer Alu-Polsterschiene oder geeignetem weichem Polstermaterial (z. B. zusammengerollte Decken, Dreiecktücher aus dem Verbandkasten, Kleidungsstücke, Kissen o. Ä.) ruhig: Der gebrochene Körperteil wird mit dem Material vorsichtig umpolstert und ansonsten in der vorgefundenen Lage belassen. Wenn es sich um einen offenen Bruch handelt, sollte die Wunde mit keimfreien Wundauflagen oder einem Verbandtuch bedeckt werden. Weitere Manipulationen der Bruchstelle sind dem Rettungsdienst zu überlassen. Dieser sollte nach Abschluss der Soforthilfemaßnahmen alarmiert werden. Bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen ist auf die aktuelle Position des Verletzten Rücksicht zu nehmen. Er wird von sich aus eine Schonhaltung einnehmen, hierbei gilt es, den Patienten dabei zu unterstützen und zu entlasten. Die Lagerung sollte sicher und ausreichend geschützt vor Unterkühlung oder Überhitzung sein. Da bei der Fraktur großer Knochen oder mehrerer Knochen sowie bei eventuellen Weichteilschäden oder inneren Verletzungen die Gefahr eines Schocks besteht, sollte der Verletzte nicht allein gelassen werden. Bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass im Falle eines Schocks genügend Platz für entsprechende Maßnahmen besteht. Bei geschlossenen Brüchen kommt es häufig zu einer Schwellung. Um eine solche zu verhindern, sollte der Bereich des Knochenbruchs mit kalten Umschlägen o. Ä. vorsichtig gekühlt werden, hierbei ist darauf zu achten, dass das Hilfsmittel, welches zum Kühlen verwendet wird nicht zu kalt ist, denn dadurch könnte eine Unterkühlung entstehen. Durch das Kühlen kann das Einbluten in das Gewebe reduziert und die Schmerzen des Betroffenen – beides ebenfalls Risikofaktoren für einen lebensbedrohlichen Schock – gelindert werden. Durch offene Brüche verursachte blutende Wunden werden wie andere Blutungen auch versorgt – sterile Wundauflage aber kein Druckverband! Hervorstehende Knochenteile sind dabei gegebenenfalls wie Fremdkörper zu behandeln, das heißt schonend und steril abdecken. Weitere Versorgung Nach der ruhigen Lagerung wird mit den weiteren Maßnahmen zur Versorgung des Patienten fortgefahren, wichtig ist dabei Überwachung auf Schock Kontrolle der Vitalparameter (Atmung, Puls) in regelmäßigen Abständen Versorgung von blutenden Wunden Erhaltung der Körperwärme (siehe Unterkühlung), zum Beispiel mit Hilfe einer Rettungsdecke oder Kleidungsstücken DMS-Kontrolle (Durchblutung, Motorik, Sensorik) gegebenenfalls Stabilisierung der Körper- und Lebensfunktionen (Intensivmedizin, Reanimation) Häufigkeit (Beispiele) In der BRD wurden 2019 insgesamt 688.403 Frakturen registriert. Die Inzidenz betrug 1.014,4 (jeweils pro 100.000 Einwohner). Die häufigste Fraktur war die Schenkelhalsfraktur (Inzidenz 120,2). Die Häufigkeit von Frakturen war bei Frauen (Inzidenz 1262,5) höher als bei Männern (Inzidenz 754,7). Hüftfrakturen sind nach neuen Studiendaten offenbar häufiger als bisher angenommen: Schätzungsweise 141 pro 100.000 Einwohner erleiden jährlich in Deutschland eine Femurkopffraktur. Damit sind diese Frakturen als häufiges Ereignis zu bezeichnen. Icks et al. hatten auf Basis der Krankenhausdiagnosestatistik bundesweit alle Entlassungsfälle mit der Diagnose Hüftfraktur im Jahr 2004 analysiert. Es wurden 116.281 Patienten mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt pro Jahr wegen Hüftfraktur errechnet. Das entspreche einer Inzidenz von 141 pro 100.000 Einwohner. Bisher wurde die Inzidenz aufgrund von Daten einer großen bundesweiten Krankenkasse auf 122 pro 100.000 Einwohner geschätzt. Hüftfrakturen sind bei Osteoporose-Patienten außer Wirbelfrakturen eine besonders gefürchtete Komplikation. Denn schätzungsweise 30 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb eines Jahres. Und: Jeder Dritte mit Hüftfraktur wird dauerhaft invalide. Literatur Heinrich Bürkle de la Camp: Wandlungen und Fortschritte in der Lehre von den Knochenbrüchen. In: Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie. Band 276, 1953, S. 163 ff., und Band 279, 1954, S. 26 ff. Martin Porr: Frakturen. In: Alfred Czarnetzki (Hrsg.): Stumme Zeugen ihrer Leiden. Krankheiten und Behandlung vor der medizinischen Revolution. Attempto Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3-89308-258-1, S. 159–182. Weblinks Christoph Drösser: Sind Knochen nach einem Bruch stärker als vorher? – nein. In: Die Zeit. Ausgabe 18/2011, 29. April 2011. Einzelnachweise
|
Sebastian Gronbach: November 2010\nWas ist die beliebteste Ausrede des Ego um nicht zu erwachen? Unangefochten auf Platz Nummer 1 steht: „Ich bin noch nicht soweit!“ Doch Erwachen wird mit der Zeit nicht leichter, sondern schwerer. Die einfache Wahrheit ist: Die wache Stimme in Dir ist immer bereit und braucht keine Zeit!\nDie einfache Wahrheit ist, dass Du Dich nicht auf den Augenblick vorbereiten kannst, dem Göttlichen in die Augen zu blicken.\nDieser Blick, wird alles zerschneiden, alles zerstören, verbrennen und vernichten, was Du für das Reale gehalten hast. Je mehr Vorstellungen Du aufbaust, je länger Du Dir Zeit nimmst, je größer die Illusionen werden, desto schmerzhafter wird dieser Blick sein.\nDu kannst es Dir weiter in der Finsternis gemütlich machen, aber das wird es Dir nur schwerer machen, das Licht zu ertragen.\nWende Dich dem zu, was immer schon Licht ist. Öffne Dich dem, was keine Zeit braucht und keine Zeit hat. Jenseits der Zeit liegt Deine Erlösung.\nAlles hängt davon ab, ob Du Dich dafür entscheidest dieser Wachheit in Dir, mehr Raum zu geben, als allem anderen.\nDie einfache Wahrheit ist: Das Göttliche in Dir ist bereits völlig perfekt, schön und wach. Du brauchst keine weitere Minute. Das, was unbedingt mehr Zeit haben will, ist unser Ego: Weil unser Ego die Zeit ausnutzt, in der Du Dich mit den Weisheiten der Spiritualität beschäftigst:\nEines wird niemals passieren. Es wird niemals der Morgen kommen, an dem unser Ego sagt: „Ok. Fertig. Ich bin soweit. Wir können erwachen.“\nWas bedeutet das für Dich? Für die Sehnsucht jenseits des Egos? Die Sehnsucht, endlich vor den Vorhang der Träume zu treten? In die Wirklichkeit. Dort, wo es endlich ernst wird & richtig, richtig Spaß macht? Was bedeutet das alles für Dich?\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 21:17 Links zu diesem Post\nSein & Werden -\nDie evolutionären Seminare\nvon Sebastian Gronbach & Cordula Mears-Frei\nGanz Mann-, ganz Frau-, ganz Mensch-sein.\nDas Bewusste Ich, Anteile & Stimmen in uns.\nFrom ego/ego Aaron Bolte on Vimeo.\nIch unterhielt mich neulich mit meinem spiritueller Coach über die Bereitschaft etwas für die eigene Veränderung zu tun. Er fragte: „Wie wichtig ist Dir Deine Veränderung?“ Ich erzählte ihm von meinem Einsatz und davon welchen Preis ich bisher bezahlt habe und noch bereit sei zu zahlen und das ich spürte, dass Gewinn und Einsatz tatsächlich in einem Zusammenhang stünden. „Ja“, sagte mein Coach, „eine Sache ist am Ende so viel wert wie die Energie, die ich in sie hineinstecke. Je weniger ich bereit bin zu investieren, desto weniger Gewinn kann ich erwarten“.\nDein Tag hat 24 Stunden. Wie viel Energie bist Du bereit zu investieren, um die Veränderung zu erreichen, die Du Dir so sehr wünschst? 1/24 der Tagesenergie wäre 1 Stunde. 1/48 wären 30 Minuten. 1/96 15 Minuten.\nWelchen Preis hast Du bisher bezahlt? Welchen Preis bist Du bereit im neuen Jahr zu zahlen? Und ist Dir bewusst, dass alles seinen Preis hat?\nOder denkst Du, dass die große Veränderung umsonst kommt?\nOder wartest Du solange, bis das Schicksal seinen Preis verlangt? Der Preis, den das unerbittliche Schicksal verlangt, ist immer höher, als der Preis, den wir aus freiem Willen zu bezahlen bereit sind.\nDie Bereitschaft, etwas für die eigene Entwicklung zu tun, wächst in dem Maße, in dem wir auf radikale Weise erfahren, dass sich die Zukunft alleine durch uns entfalten kann.\nWenn wir das verstehen, dann verstehen wir, dass nicht nur wir um Veränderung bitten und beten – der Kosmos selber bittet und betet um Veränderung und er bittet UNS. Frage nicht was der Kosmos für Dich tun kann, frage was Du für den Kosmos tun kannst.\nUnsere Veränderung ist nicht alleine unsere Sache: „Beim alten Modell der Erleuchtung transformierte sich der Einzelne, aber die Welt blieb die alte. Beim neuen Modell geht es nicht mehr um die Transformation des Einzelnen allein; es geht um die Evolution des Selbst, der Kultur und des Kosmos durch den Einzelnen.“ (Andrew Cohen)\nDeine Sehnsüchte werden auf der Erde und von der Erde nie gestillt. Niemals wirst Du 100% Befriedigung auf und von der Erde erfahren. Warum? Weil Du es bist, der die Sehnsucht der Erde stillen soll.\nDeine Geburt ist das Resultat der irdischen Sehnsucht. Du bist hier, weil Du diesen Ruf gehört hast. Dein Hier-Sein ist Ausdruck eines Versprechens. Das Versprechen dieser Erde zu dienen.\nKannst Du fühlen, dass Du ein Kind der Sehnsucht bist? Dass dieses unglaublich tiefe Gefühl, welches sich in Dir nach Erfüllung sehnt, gar nicht Dein Gefühl ist - sondern das Gefühl der Erde selbst?\nDas Wohl der Erde liegt in unserer Entwicklung. Unsere eigene Entwicklung zieht konzentrische Kreise...es werden kosmische Kreise...Im Mittelpunkt der Mensch.\nDoch was ist der Mensch? Etwas, das nicht getrennt ist vom Kosmos: „Seine Gedanken sind so weit wie das Licht, seine Gefühle sind so weit wie die Wärme, sein Wollen ist so weit wie die Luft." (Rudolf Steiner)\nWie viel Energie bist Du bereit zu investieren, um die Veränderung zu erreichen, die Du so sehr in Dir fühlst - Du Kind der Sehnsucht?\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 16:36 Links zu diesem Post\nLerne Dein unerschaffenes Gesicht kennen.\nLass Dich von dem überraschen was sich zeigt,\nwenn Du verschwindest.\nUnd wenn Du dann in das Gesicht blickst,\nwelches Du hattest bevor Deine Eltern geboren wurden,\ndann sag mir: Wer Bist Du?\nHöre auf das Pochen Deines ungeborenen Herzens.\nWenn Du Dein ungeborenes Herz pochen hörst,\ndann hörst Du mein ungeborenes Herz pochen.\nSag: Erkennst Du mich?\nLasse Dich in Deine eigene Biografie fallen -\nbis zum Zeitpunkt Deiner Geburt.\nDann tiefer - mehr als 9 Monate tiefer.\nLass Dich hinter die Geburt Deiner\nEltern, Großältern, Urgroßältern fallen,\nhinter die Geburt aller Vorfahren.\nLass Dich am Ende hinter alle Zeiten fallen,\nbevor die Welt erschaffen wurde.\nUnd dann sag mir - ohne Zahlen -\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 23:57 Links zu diesem Post\nIn der Waldorfpädagogik nennen wir das, was in\ndiesem TV-Spot zu sehen ist,\n"Vorbild und Nachhamung."\nEs ist in den ersten 7 Lebensjahren\ndas einzige pädagogische Gesetz.\n„Es gibt nur drei wirksame Erziehungsmittel:\nWir verzichten auf die ersten beiden.\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 09:23 Links zu diesem Post\nIch bin gespannt. Auf eine gute Weise: Gemeinsam mit Stefan Stark werde ich Gast bei der Jubiläumsparty 5-Jahre EnlightenNext Frankfurt sein.\nDie gute Gespanntheit kommt auch daher, dass wir - in tiefer Dankbarkeit - unseren Freunden und vor allem Andrew Cohen selbst, unsere "Be and Become" Live-Performance schenken werden.\nAls spiritueller Aktivist in der Tradition Rudolf Steiners, fühle ich mich der Arbeit Cohens verbunden. Beiden, Steiner und Cohen, geht es immer um die spirituelle Bedeutung des Menschen für die Evolution.\nIm Gegensatz zu Fröschen, Pilzen und Wellen (die einfach sind, wie sie sind), ist der Mensche ein werdendes Wesen, welches sich bewusst für seine eigene Höherentwicklung entscheiden kann. Zum Wohle das ganzen Kosmos.\nEine Entwicklung, die keine Unterdrückungshierarchie erschaffen soll, sondern eine Wachstumshierarchie. Der Mensch ist darin das evolutionäre Leitmedium. Gehen wir abwärts, geht die Welt abwärts. Gehen wir aufwärts, ziehen wir die ganze Schöpfung in einen höheren Zustand hinein.\nDadurch, dass man selber diesen universellen Impuls zur Höherentwicklung in sich spürt, entsteht eine neue, aufregende und gespannte Lebensfreude - eine Lebensfreude, die über alle nur persönlichen Empfindungen hinausgeht.\nDas Göttliche hat sich als Welt manifestiert. Durch den Menschen nimmt die Entwicklung der Welt diese, oder jene Richtung.\nSomit ist der Mensch verantwortlich für die Biografie Gottes.\nDer Mensch ist der Ort, wo das Göttliche zu sich selbst erwacht. Bewusstsein vom Bewusstsein.\nDarum findet auch Meditation - sowohl bei Steiner, als auch bei Cohen - in einem evolutionären Kontext statt:\n"Wenn der Mensch heute meditiert, so ist es gerade das Wesentliche, dass der Mensch nicht herausgerissen wird aus der Tätigkeit, die sein Karma auf der Erde von ihm verlangt."\nEin Satz, den Rudolf Steiner gesagt hat und Andrew Cohen unterschreiben könnte....(und natürlich auch die Guerilla-Meditierer von PublicMeditation)\nDiese Idee wird gefeiert. Und was ich jetzt aber richtig schön finde: Ihr könnt auch dabei sei. Die neue Internetseite von EnlightenNext Germany hat alle Infos & Daten dazu. Ich würde mich freuen!\nAusserdem ist diese neue Internetseite pickepackevoll mit spannenden Geschichten und erhellenden Bildern. Auch mit einem ausführlichen Radio-Gespräch zwischen leitenden Redakteur von EnlightenNext, Dr. Tom Steininger und dem Anthroposophen Dr. Ibrahim Abouleish.\nLet´s celebrate the evolutionary enlightenment.\nReady for the vertical lift of!\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 08:43 Links zu diesem Post\n"Wenn die Herzen beginnen Gedanken zu haben."\nDie Voice Dialogue Trainerin und weibliche spirituelle Lehrerin Cordula Mears-Frei und der spirituelle Dienstleister und Aktivist Sebastian Gronbach, stellen ihre neuen Bücher vor:\nLesung, Dialog, Begegnung\n"Wir freuen uns darauf von unserer Arbeit zu erzählen, mit Euch einen Dialog zu beginnen und Dir wirklich zu begegnen. Dort, wo aufrichtige Klarheit und unendliche Liebe neu aufleuchten - mitten im Herz."\nSamstag, 11. Dezember, 20:00 - 22:00\nBUCHHANDLUNG STEIN in KÖLN, Berrenrather Straße 203, Köln\nWeitere Informationen und Anmeldung, Eintritt 12 Euro\n"Die Herzen beginnen, Gedanken zu haben; die Begeisterung entströmt nicht mehr bloß mystischem Dunkel, sondern gedankengetragener Seelenklarheit." (Rudolf Steiner)\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 14:10 Keine Kommentare: Links zu diesem Post\nGemeinsam sind wir „Million Voices“ – der größte Online-Chor, an dem tausende Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam mitgewirkt haben und aus dem nun der Song und das Video entstanden sind.\nSebastian Gronbach dankt Thomas D für diese Sekunden (1:47). Der Dank geht auch an die "Telekom" und an uns alle - der größte Online-Chor! Dank auch für Stefan Stark für die Realisation und den Spaß den wir hatten. Es war ein schöner Tag, der in ein tolles Projekt von uns allen geflossen ist...Nach unserem Motto: Gemeinsam etwas großes Erleben!\n"Wenn wir Narben haben, heisst das, dass die Wunden verheilt sind. Die Erfahrung sagt uns, dass ein paar Sekunden schon reichen..."\nHier gehts zum MUSIK-VIDEO....Danke für diesen Moment!\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 15:19 Links zu diesem Post\nLiebe ist nicht das Ziel. Friede ist nicht das Ziel. Einheit ist nicht das Ziel. Liebe, Friede & Einheit sind der andauernde Urgrund des Seins, aus dem alles hervorgeht. Du brauchst den Urgrund des Seins nicht zu suchen - Du bist bereits untrennbar dieser Urgrund.\nDu bist Friede.\nDu bist das Eine.\nWas hast Du zu tun? Bekenne Dich zu dem was Du bist. Jetzt. Was Dir jetzt ins Gesicht blickt, das ist Liebe, Friede, Einheit. Ok - schön. Und was jetzt?\nEine vertikale, aufrechte Entwicklung in das NEUE. Und wenn Du Dich zu dem bekennst was Du bist - Liebe, Friede, das Eine - dann wird das NEUE durch diesen egofreie Zone der Göttlichkeit in die Welt kommen.\nFür dieses Neue öffne Dich!\nEs gibt 2 Arten von Offenheit. 1. Horizontale Offenheit, die sich für alles öffnet. 2. Vertikale Offenheit, die sich für das Höchste & Tiefste öffnet.\nBeide haben ihre Qualität.\nWenn Du jedoch offen für das NEUE sein willst, dann musst Du vertikale Offenheit leben. Vertikale Offenheit ist, wenn Du bereit bist, ein Täter für das NEUE zu sein. Vertikale Offenheit ist evolutionäre Offenheit.\nEvolutionäre Erleuchtung ist, wenn Du nicht nur loslässt - sondern Dich auch ergreifen lässt. Von einem vertikalen Impuls. Mitten aus der Klarheit Deines Herzens.\nDieses Neue wird es nur aus einem Grund geben:\nWeil Du es erschaffst. Und dieses NEUE kommt nur, wenn wir gemeinsam - jenseits des Egos nach vorne gehen.\nViele Menschen - gerade künstlerische Menschen - haben große Angst, mit ihrem Ego auch die Leidenschaft zu verlieren.\nUnd tatsächlich: Jenseits des Egos ist zunächst große Langeweile.\nSo lange, bis Du entdeckst, dass Dein Herz durch einen evolutionären, göttlichen Impuls angetrieben wird. Dann erwacht in Dir die egolose Leidenschaft.\nDas ist die evolutionäre Leidenschaft. Nur sie schafft das NEUE!\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 18:27 Links zu diesem Post\nTraditionelle Lehrer der Erleuchtung lehren uns das Loslassen.\nIm Loslassen liegt tatsächlich die große Freiheit.\nEvolutionäre Lehrer der Erleuchtung lehren uns\nzusätzlich und darüberhinaus,\ndie bedingunslose Bereitschaft ergriffen zu werden.\nVon der Zukunft selbst.\nDas ist der Moment, wo Freiheit und Verantwortung\nsich in Dir zu einer neuen Kraft vereinen.\nDas ist evolutionäre Erleuchtung.\n"Die Ursache liegt in der Zukunft." (Joseph Beuys)\nFoto: Medienstelle Anthroposophie\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 10:25 Links zu diesem Post\nIm Zen meditiere ich solange,\nbis Gott verschwindet und nur noch ich übrig bleibe.\nIm Christentum bete ich so lange,\nbis ich verschwinde und nur noch Gott übrig bleibt.\nWas verschwindet in beiden Traditionen?\nWas bleibt in beiden Traditionen?\nMehr über Lampenschirme, Licht & Wärme - hier\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 10:08 Links zu diesem Post\nManche Menschen suchen einen Ort, um still zu sein,\num ihr Innerstes zu fühlen,\num in Verbindung mit dem zu kommen,\nwas immer ist und immer wahr.\nFür manche Mensche ist dieser Ort eine Kirche,\noder ein Meditationsraum.\nWir ehren diese Kultur.\nUnd wir sagen auch:\nDer Ort, wo Du die Verbindung mit Deiner tiefsten Essenz aufnehmen kannst, ist immer da, wo Du gerade bist. In Deiner eigenen Stille.\nUnd wenn Du mitten in der Stadt bist und Du fühlst, dass es genau jetzt Zeit für Dich ist, wirklich still zu sein...\n...ja dann - um Himmels Willen - sei genau das.\nSofort. An Ort und Stelle.\nSpiritualität bedeutet, schlicht und einfach den Entschluss zu treffen, jetzt und hier das Versprechen einzuhalten, was Du Deiner Seele gegeben hast.\nDanke an Stefan Kalscheid für diese herausragende Umsetzung der Idee von PublicMeditation.\nDanke auch an unsere Freundin von Guerilla Meditation, Alicja Karczzewska, für diese Aktion!\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 22:48 Links zu diesem Post\nSeit über Jahren arbeite ich nun für die Zeitschrift info3. Ich habe schon oft die alten Ausgaben dieser Zeitschrift durchgeblättert, die es im nächsten Jahr seit 35 Jahren geben wird. Was war mein Beitrag - als Autor, aber auch in dem was ich mitzugelassen und mitverhindert habe? Die Antwort fällt für mich sehr einfach aus: Schatten & Licht.\nIn den ersten fünf Jahren war ich dafür zuständig den Menschen mit allen seinen Schattenseiten in das Licht des Bewusstseins zu stellen. In den zweiten fünf Jahren war ich dafür zuständig, dass das Licht selber erscheint.\nBewusstsein vom Bewusstsein.\nWofür fühle ich mich jetzt zuständig? Ich fühle mich dafür verantwortlich - um es ein wenig pathetisch auszudrücken - das Leben in das Feuer stellen. Wo immer ich auch arbeite.\nEs ist ein Unterschied, ob man sein Leben von verschiedenen Seiten beleuchtet, oder ob man sein Leben - also sich selbst - ins Feuer stellt. Wenn man sein Leben ins Feuer stellt, verändert sich alles. Sofort.\nWarum erzähle ich Ihnen das? Weil ich denke, dass wir damit über einen entscheidenden Aspekt der Anthroposophie sprechen. Wenn wir über den Jubilar Rudolf Steiner und die heutige Anthroposophie sprechen, dann müssen wir auch darüber sprechen, was uns von anderen kreativen Menschen unterscheidet.\nNeben vielen anderen Aspekten, hat sich die Zeitschrift info3 in den letzten Jahren auf moderne und kontroverse Weise dem spirituellen Aspekt der Anthroposophie zugewandt. Dem Teil, der uns von Greenpeace, Attac und den Grünen unterscheidet: Die einen wollen immer mehr grün - wir wollen auch mehr grün.\nAber vor allem wollen wir die reinen Strahlen des Lichts...Ray of Light..."Und ich fühle mich, als sei ich gerade erst heimgekehrt." Madonna)\nWir wollen nicht nur grünes Essen. Wir wollen - um es mit dem Anthroposophen Herbert Hahn zu sagen - "Lichtes denken". Denn dann leuchtet unsere Seele. "Erst wenn meine Seele leuchtet, ist die Erde ein Stern; erst wenn die Erde ein Stern ist, bin ich wahrhaft Mensch."\nFür viele Menschen ist Rudolf Steiners Buch "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten" ein Meilenstein zu diesem wahrhaften Menschen gewesen.\nSoeben nun, hat die info3 Autorin Cordula Mears-Frei ihr erstes Buch vorgelegt, dass diese Anregungen Steiners aktualisieren möchte: "Die Alchemie der Seele".\nEs ist ganz aus der modernen Lebenspraxis entstanden - und aus den Erfahrungen einer Therapeutin. Es ist ausserdem aus einer Perspektive verfasst, welche ich als hohe feminine Intuition bezeichnen möchte. Es ist so lebendig, wie unser Leben nun mal ist.\nUm es einfach zu sagen: Das verbindet mich mit Cordula: Die verbindliche Entscheidung, direkt dort hin zu gehen wo das Licht ist. In tiefer Entspannung - mitten im tanzenden Chaos.\nErwarten Sie von diesem Buch weniger, dass es Sie zum lichten Feuer führt. Erwarten Sie auch nicht, dass es ihr Leben beleuchtet.\nGehen Sie davon aus, dass Ihr Leben im Feuer gebrannt wird. Und zwar - und da ist Cordula Mears-Frei ganz in der Linie Steiners - genau in dem Maß, wie Sie es für sich selber verantworten können.\nNicht mehr. Vor allem aber nicht weniger.\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 20:53 Links zu diesem Post\nDer weibliche und der männliche Weg der Spiritualität\nEinblicke in die Arbeit von Cordula Mears-Frei und Sebastian Gronbach.\nVIDEO unserer Arbeit (by Stefan Stark)\nGanz Mann Sein - Ganz Frau Sein from StrongTV on Vimeo.\nEs geht weiter, weiter und weiter...\nFrau & Mann -\nKlärung, Versöhnung, Erwachen\nEin Seminar mit Cordula Mears-Frei & Sebastian Gronbach in Berlin\nFreitag, 11. Februar 2011 um 19:00 -\nSonntag, 13. Februar 2011 um 15:00\nIntegrales Forum Berlin\nFoto: Aaron Bolte\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 01:20 Links zu diesem Post\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 17:00 Links zu diesem Post\n"Nicht wieder. Noch." Zum Tod von Johannes W. Schneider\nMein langjähriger Kollege Johannes W. Schneider ist nun gestorben. Ich sprach mit ihm immer wieder über seinen geahnten Tod. Dr. Schneider starb am vergangenen Dienstag den 26. Oktober 2010. In jener Jahreszeit, in welche die Kelten das Fest der Toten feiern. In diesen Tagen - so die Mythologie - stehen die Tore zur "Anderswelt" offen.\nAls er sich vor einigen Monaten aus der Vorstandsarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft in NRW verabschiedet hatte, rechnete er mit seinem baldigen Tod. Ich dachte, ich würde ihn vielleicht nie wieder sehen.\nDoch am nächsten Monat stand er wieder bei uns in der Tür.\nIch begrüßte ihn: "Ah da sind sie ja wieder, Herr Dr. Schneider!"\nSchneider (ein Leben lang dem Reinkarnationsgedanken verbunden):\n"Nicht wieder. Noch."\nSchneider starb in einem anthroposophisichen Pflegeheim. Bis zum Schluss an seinen letzten Büchern arbeitend. Er konnte diese Arbeit weitgehend beenden.\nZum Frühstück war er munter. Zum Mittagessen war er tot.\nNicht wieder. Noch. Denn Leben ist endlos und ohne Gegenteil & ohne Unterbrechung. Und der Tod ist ein Ereignis im Leben. Er beendet nicht das Leben. Er beendet bestimmte Formen des Lebens. Die Lebensform Johannes W. Schneider ist tot.\nDas Leben bleibt lebensmunter. Die Form zerfällt. Das ist es, was uns - vollkommen zurecht - so traurig macht.\nEs mag munter sein - und mitten darin bin ich traurig. Denn Fakt ist, der Mann ist einfach nicht mehr da. Der Mann ist weg! Die Form verschwunden!\nJohannes W. Schneider ist tot.\n(Und er ist NICHT in die "Anderswelt", in die "Geistige Welt" gegangen - er ist tot. In der "Geistigen Welt" war er schon vorher. So wie Du. Jetzt.)\nHier mein letzter Artikel über ihn - es sei ein Nachruf.\nIm Menon Verlag erschien ein kleines biografisches Büchlein mit einem längeren Interview, welche ich mit Schneider führte - u.a. über seinen eigenen Tod.\nEingestellt von Sebastian Gronbach um 21:35 Keine Kommentare: Links zu diesem Post
|
❱❱05/2021 Studio Bett Vergleich: Die momentan besten Produkte im Test!\nStudio Bett Vergleich\nDie ausgezeichnetesten Studio Betten ausführlich verglichen\nUnser Testerteam hat verschiedene Produzenten unter die Lupe genommen und wir präsentieren Bett Ihnen als Interessierte hier die Testergebnisse. Selbstverständlich ist jedes Studio Bett 24 komfortabel Stunden am Tag auf amazon.de im Lager verfügbar und kann sofort geliefert Mo werden. Während ein Großteil der Fachmärkte in den letzten Jahren ausschließlich durch schläft überteuerte Preise und mit vergleichsweise niedriger Qualität Bekanntheit erlangen, haben wir extrem Zentimeter viele Betten nach ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet und ausschließlich die qualitativsten Produkte in Atmosphäre unsere Liste mit aufgenommen.\nUm Ihnen zu Hause bei der Wahl des richtigen Fragen Produkts ein wenig zu helfen, haben unsere Tester auch das beste Produkt Garantie dieser Kategorie gewählt, das ohne Zweifel unter all den Studio Betten stark Telefonzentrale auffällig ist - insbesondere im Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der Tatsache, dass Schlafzimmers dieses Studio Bett offensichtlich im Preisbereich der Premium Produkte liegt, spiegelt der check Preis sich auf jeden Fall in den Aspekten Qualität und Langlebigkeit wider.\nStudio Bett - Unser Testsieger\nWelche Kriterien es bei dem Kaufen Ihres Studio Bett zu beurteilen gibt\nAls kleinen Ratgeber hat unsere Redaktion zudem ein paar Stichpunkte als Kinderbetten Orientierungshilfe aufgestellt - Damit Sie als Käufer von allen Studio Betten Telefonzeiten das Bett Studio kaufen können, das zu 100% zu Ihnen als Beratung Käufer passt! Ihr Bett Studio sollte logischerweise absolut perfekt Ihrem Traum Fachberatung nahekommen, dass Sie zuhause am Ende definitiv nicht enttäuscht sind!\nWelches Ziel visieren Sie mit Verwendung Ihrem Studio Bett an?\nWelchen Uhr Kostenfaktor kostet das Studio Bett eigentlich?\nWarum genau wollen Sie das Studio Bett Aufbauservice eigentlich zulegen ?\nEntspricht das Studio Bett der Qualität, die ich in dieser Metallbetten Preisklasse haben möchte?\nMit welcher Häufigkeit wird das Studio Bett voraussichtlich eingesetzt werden?\nGewagter Doppeltropfen-Statementsring aus Sterlingsilber Material : 925 Silber\nVisual Studio 2019 Tricks and Techniques: A developer's guide to writing better code and maximizing productivity (English Edition)\nDremisland Tarot Wandteppich Psychedelische Sonne und Mond Wandteppich Mandala Tuch Wandtuch Schwarz und Weiß Tapisserie Wandbehang Tapestry Schlafzimmer Studio Dekor (Schwarz, M / 130x150cm)\nAlle Studio Betten aufgelistet\nIm Folgenden finden Sie die Top-Auswahl von Studio Betten, wobei die oberste Position Fr den oben genannten Vergleichssieger ausmacht. Alle in dieser Rangliste vorgestellten Studio Betten sind Wahl sofort im Netz auf Lager und somit sofort in Ihren Händen. In April den folgenden Produkten sehen Sie als Kunde die absolute Top-Auswahl an Studio cm Betten, während der erste Platz unseren Vergleichssieger ausmacht. Alle der im Folgenden Matratze getesteten Studio Betten sind 24 Stunden am Tag bei amazon.de zu haben kostenlose und zudem innerhalb von maximal 2 Werktagen vor Ihrer Haustür. Unser Testerteam Unterschiede wünscht Ihnen als Kunde eine Menge Erfolg mit Ihrem Studio Bett!Wenn Größe Sie hier Fragen oder Anregungen besitzen, schreiben Sie unserem Texterteam sehr gerne!
|
Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen. Der Begriff selbst ist rechtlich ungeschützt. Forschungsinstitute werden meist von wissenschaftlichen Akademien, von Universitäten oder anderen wissenschaftlichen Vereinigungen getragen. Daneben gibt es Institute, die von Stiftungen, Vereinen und Unternehmen getragen werden. Wenn die Einrichtung nicht eigenständig ist, handelt es sich oft um die Forschungsabteilung eines Unternehmens. Deutschland Zu den wichtigsten öffentlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland gehören neben einer Vielzahl spezieller Institute der Fakultäten an Universitäten die außeruniversitären Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Leibniz-Gemeinschaft, die Institute der Max-Planck-Gesellschaft und die Bundesinstitute mit Forschungsaufgaben (die so genannte Ressortforschung). Auch eine Reihe von Akademieinstituten sowie Institute in der Trägerschaft der Länder und Gemeinden sind hier zu nennen. Österreich In Österreich sind es neben Sonderformen einiger Hochschulinstitute unter anderem die Forschungsstätten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und die Christian-Doppler-Laboratorien. Auch große Museen betreiben eigene Forschungsabteilungen, unter anderem einige naturhistorische Museen oder das Heeresgeschichtliche Museum (Militärhistorisches Institut) in Wien oder das Ars Electronica Center in Linz. Andere relevante Institutionen sind zum Beispiel die Joanneum Research (außeruniversitäre Forschungseinrichtung), die AGEO (Geoinformation), die Austrian Space Agency (ASA), einige Bereiche des WIFI und des Instituts für Empirische Sozialforschung (IFES) oder das Krebsforschungszentrum. Generell spielen außeruniversitäre Forschungsinstitute in Österreich allerdings eine geringere Rolle als in Deutschland. Schweiz In der Schweiz sind beispielsweise die Forschungsinstitute für Empirische Ökonomie, für Natur- und Ingenieurwissenschaften, für Freizeit und Tourismus (FIF) und für Hochgebirgsklima und Medizin anzuführen. Demgegenüber stellt der Swiss Pharma Contract ein Beispiel von Industrie-gesponserten Forschungsstätten dar. Siehe auch: :Kategorie:Forschungsinstitut in der Schweiz Sowjetunion Als Wissenschaftliche Forschungsinstitute (, Nautschno-issledowatelski institut), kurz NII () wurden die staatlichen Forschungseinrichtungen der Sowjetunion bezeichnet. Es gab über 100 Forschungsinstitute, von denen ein großer Teil in Russland und den anderen Nachfolgestaaten, teilweise unter anderen Namen, weiterbesteht. Viele dieser Institute beschäftigen sich mit der Luft- und Raumfahrt. Zum Beispiel: NII AP – Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Luftfahrtinstrumente (d. h. Avionik), NII Awiazionnych Priborow NII AW – Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Luftfahrtbewaffnung, NII Awiazionnowo Woruschenija NII GWF – Wissenschaftliches Forschungsinstitut der Zivilen Luftflotte, NII Graschdanskowo Wosduschnowo Flota (bzw. GosNII) NII WWS – Wissenschaftliches Forschungsinstitut der Luftstreitkräfte, NII Wojenno-Wosduschnowo Sily RNII – Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Raketen (Reaktiwny NII) NAMI – Zentrales Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Automobile und Automotoren International Auf internationaler Ebene gibt es mehrere staatlich getragene Einrichtungen wie etwa die European Space Agency (ESA), das Kernforschungszentrum CERN, die Europäische Südsternwarte (ESO) (Garching), die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) (Grenoble), die Einrichtung EUMETSAT, das italienisch-europäische Sistema Trieste mit unter anderem dem Internationalen Zentrum für Theoretische Physik und dem Forschungskomplex Elettra Sincrotrone Trieste, das Biologieprojekt EMBL, und die Fusionsprojekte ITER sowie Wendelstein 7-X, die neben technischen Entwicklungen einen starken Forschungsschwerpunkt haben. International werden viele Forschungseinrichtungen auch durch die UNIDO oder UNESCO gefördert. Siehe auch Forschungsförderung Wissenschaftspolitik Großforschung Verzeichnisse von Forschungseinrichtungen Weblinks Einzelbelege Wissenschaftspraxis
|
Preise für Webdesign und individuelle Lösungen Die Frage nach dem Preis einer individuellen Website oder professioneller Suchmaschinenoptimierung kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Denn eine individuelle Webseite ist so individuell wie der persönliche Traumurlaub. Daher biete ich immer eine persönliche Erstberatung an, um den für Sie bestmöglichen Preis zu ermitteln und das weitere Vorgehen im Detail zu besprechen.
|
Der islamische Rechtsbegriff dār al-Islām () bezeichnet alle Gebiete unter muslimischer Herrschaft. Gegenbegriff ist dār al-Harb („Haus des Krieges, Gebiet des Krieges“). Im Gegensatz zu Umma geht der Begriff auf keine Textstelle im Koran oder in der Sunna zurück. Er ist vielmehr eine Auslegung der Rechtsgelehrten: Gebiete, die nicht von der Umma kontrolliert werden, gelten als Dār al-Ḥarb. Aus politischen und ideologischen Gründen wird der Dār al-Islām auch als Dār as-Salām („Haus des Friedens“) bezeichnet. Die Bewohner des Dār al-Islāms sind entweder Muslime oder Dhimmis, Schutzbefohlene minderen Rechts. Nichtmuslime aus dem Dār al-Ḥarb müssen einen zeitweiligen Schutzvertrag (Aman) abschließen, wenn sie den Dār al-Islām betreten wollen, da sie sonst als so genannte Ḥarbīs keine Rechte hätten, nicht einmal das Recht auf Leben. Siehe auch Ridda-Kriege Islamisches Erwachen Literatur Peter Heine: Terror in Allahs Namen. Extremistische Kräfte im Islam. Herder, Freiburg 2001, ISBN 3-451-05240-7, S. 17–30 (Dschihâd), hier: S. 23–26. Einzelnachweise Islamisches Fremden- und Völkerrecht
|
Unsere Nachwuchswettkampfgruppe hat gemeinsam mit Julian und Daniel beim Turnier der Radballer in Waldrems eine tolle Show gezeigt und damit dem Publikum und den Sportlern in der Pause einen Einblick in die Sportart Rope Skipping gegeben.
|
St. Jodok bezeichnet: den heiligen Jodok, siehe Jodok (Heiliger) mehrere Kirchen, die diesem geweiht sind, siehe auch Jodokuskirche St. Jodok am Brenner, ein Dorf in den Gemeinden Schmirn und Vals in Tirol
|
Johann Jakob Scherer (* 10. November 1825 in Schönenberg als Johann Jakob Schärer; † 23. Dezember 1878 in Bern; heimatberechtigt in Richterswil und Winterthur) war ein Schweizer Politiker, Offizier und Unternehmer. Nach einer militärischen Karriere gehörte er ab 1866 der Regierung des Kantons Zürich an, ab 1869 dem Nationalrat. Als Vertreter der Demokraten (damals noch Gegenspieler der FDP) wurde er 1872 in den Bundesrat gewählt. Sechs Jahre später verstarb er im Amt. Biografie Militärische Laufbahn Er war der älteste Sohn des vermögenden Gutsbesitzers und Pferdehändlers Johann Jakob Schärer und von Elisabeth Eschmann. Von seinem Vater ungewöhnlich streng erzogen, besuchte er die Volksschule in Schönenberg und die Sekundarschule in Richterswil. 1840 trat er in das Handelsinstitut Hüni in Horgen ein, musste sich aber auch um den elterlichen Betrieb kümmern. Als Dolmetscher, Kassier und Gehilfe begleitete Schärer seinen Vater auf Geschäftsreisen nach Italien. Nachdem er 1846 die Kavallerie-Rekrutenschule in Winterthur absolviert hatte, nahm er im November 1847 als Korporal am Sonderbundskrieg teil. Beim Gefecht von Gisikon befand er sich zwar in der Nähe, war aber nicht direkt an den Kampfhandlungen beteiligt. Im Sommer 1848 absolvierte er einen Offizierslehrgang in Zürich. 1850 folgte die Berufung in den Generalstab, zwei Jahre später die Beförderung zum Hauptmann (verbunden mit einer Festanstellung als Instruktor). Gegen den Willen seines Vaters heiratete Schärer im Februar 1854 Anna Studer, die Tochter eines wohlhabenden Bäckers aus Winterthur; das Paar blieb kinderlos. 1856 wurde er zum Major befördert, 1860 zum Oberstleutnant, 1865 zum Obersten im Generalstab. Er führte zwei Infanteriebrigaden und war von 1865 bis 1867 Oberinstruktor der Kavallerie. Nach einem glimpflich verlaufenen Reitunfall im Jahr 1857 strebte er zunehmend nach weniger gefährlichen Beschäftigungen. 1860 eröffnete er in Winterthur ein Handelsunternehmen, das auf britische Waren spezialisiert war. Im selben Jahr erwarb er das Winterthurer Bürgerrecht und änderte seinen Nachnamen in Scherer, um sich vom mittlerweile verstorbenen Vater zu distanzieren. Kantons- und Bundespolitik Scherer trat für die direkte Demokratie ein und lehnte das damals im Kanton Zürich bestehende System der repräsentativen Demokratie ab, da es überwiegend den Interessen der Wirtschaftskreise um Alfred Escher und der Kantonshauptstadt diente. Als Kandidat der Demokraten wurde er 1860 in den Winterthurer Stadtrat gewählt. Zusammen mit mehreren Industriellen war er 1862 an der Gründung der Bank in Winterthur beteiligt und gehörte fortan dem Verwaltungsrat an. Im Mai 1864 folgte die Wahl in den Grossen Rat. Dieser wiederum wählte ihn am 27. Dezember 1866 in den zürcherischen Regierungsrat. Scherer übernahm die Militärdirektion und wirkte 1869 als Mitglied des Verfassungsrates auch an der Ausarbeitung der demokratisch geprägten Revision der Kantonsverfassung mit. In den Jahren 1869 und 1870 amtierte er als Regierungspräsident. Bei den Parlamentswahlen 1869 kandidierte Scherer im Wahlkreis Zürich-Nord und war im zweiten Wahlgang erfolgreich. Im Nationalrat gehörte er der Verfassungskommission an und war Sprecher in Militärfragen. Kurz nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im November 1870 erhielt er bei der Wahl zum Generalstabschef am zweitmeisten Stimmen. Einen Monat später wurde er zum Kommandanten der 8. Division ernannt. Nach der Demobilisierung übte Scherer heftige Kritik an der Amtsführung von General Hans Herzog, doch stellte sich die Presse mehrheitlich gegen ihn. Gleichwohl übertrug ihm der Bundesrat das Kommando über die Herbstmanöver des Jahres 1872. Sechs Wochen nach dem überraschenden Rücktritt von Bundesrat Jakob Dubs fand am 12. Juli 1872 die Wahl seines Nachfolgers statt. Der Anspruch des Kantons Zürich auf eine Vertretung in der Landesregierung war keineswegs unumstritten, zudem verkomplizierte der Konflikt zwischen Zentralisten und Föderalisten in der Frage der Verfassungsrevision die Ausgangslage. Nach dem ersten Wahlgang lag der Tessiner Carlo Battaglini vor dem Thurgauer Fridolin Anderwert in Führung, auf den weiteren Plätzen folgten die beiden Winterthur Scherer und Gottlieb Ziegler. Battaglini und Ziegler schieden später aus, sodass noch Anderwert und Scherer übrigblieben. Letzterer setzte sich im vierten Wahlgang mit 91 von 147 gültigen Stimmen durch (auf Anderwert entfielen 52 Stimmen, auf Vereinzelte 4 Stimmen). Scherer nahm die Wahl nach einem Tag Bedenkzeit an. Er bat aber darum, noch das Manöver leiten zu dürfen, was das Parlament genehmigte. Bundesrat Seine militärische Erfahrung konnte Scherer zunächst nicht in die Regierung einbringen, da er das frei gewordene Finanzdepartement übernehmen musste. 1873 erfolgte der Wechsel ins Eisenbahn- und Handelsdepartement. In diesem war er unter anderem für die Umsetzung des neuen Eisenbahngesetzes zuständig, das dem Bund mehr Aufsichtskompetenzen einräumte. Ebenso war er an der Ausarbeitung des neuen Fabrikgesetzes massgeblich beteiligt. Im Jahr 1875 war Scherer Bundespräsident. Er stand in dieser Funktion wie damals üblich dem Politischen Departement vor und war somit Aussenminister. 1876 konnte Scherer endlich das Militärdepartement übernehmen, nachdem er mit Emil Welti getauscht hatte. Seine Hauptaufgabe war der Vollzug des neuen Militärorganisationsgesetzes, mit dem zahlreiche Kompetenzen von den Kantonen an den Bund übertragen wurden. Die nach der Totalrevision der Bundesverfassung von 1874 markant zugenommenen Aufgaben des Bundes und die Folgen der Grossen Depression führten zu einem stark angestiegenen Defizit. Scherer setzte deshalb umfangreiche Sparmassnahmen durch. Gleichzeitig musste er sich der Kritik stellen, wonach das Militär zu «verpreussen» drohe. Eine von ihm ausgearbeitete Gesetzesvorlage zur Reform des Wehrpflichtersatzes scheiterte am 9. Juli 1876 in einer Volksabstimmung. Die nur wenig veränderte zweite Gesetzesvorlage fiel am 21. Oktober 1877 ebenfalls in einer Volksabstimmung durch. Gegen die dritte Vorlage im Jahr 1878 gab es kein Referendum. Scherer litt seit einiger Zeit an gesundheitlichen Problemen und musste längere Pausen mit Kuraufenthalten einlegen. Kurz nach seiner Wiederwahl im Dezember 1878 erkrankte er an einer akuten Appendizitis. Der spätere Nobelpreisträger Theodor Kocher führte die notwendig gewordene Operation durch, konnte sein Leben aber nicht retten. Scherer starb im Alter von 53 Jahren und wurde am 27. Dezember in Winterthur feierlich zu Grabe getragen. Literatur Weblinks Einzelnachweise Bundespräsident (Schweiz) Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Regierungsrat (Zürich) Kantonsrat (Zürich, Person) Kommunalpolitiker (Kanton Zürich) Militärperson (Schweiz) Unternehmer (Winterthur) Politiker (Winterthur) Nationalrat (Zürich) Schweizer Geboren 1825 Gestorben 1878 Mann
|
🥇 Personalberatung Pharma ✔️ Headhunter Healthcare Life Sciences\n🥇 Die Pharma Healthcare Life Sciences Branche sucht Headhunter für die Personalberatung & Personalvermittlung – Ihr Ratgeber | www.hsc-personal.de\n☑ Boutique Personalberatung aktuell, ☑ Business Consulting aktuell, ☑ Employer Branding aktuell, ☑ Executive Search aktuell, ☑ Führungskräfte aktuell, ☑ Headhunter aktuell, ☑ Interim Manager aktuell, ☑ IT Branche aktuell, ☑ Management Consulting Infos, ☑ Personalberatung Infos, ☑ Personaldienstleister Infos, ☑ Personalvermittlung aktuell, ☑ Recruiting aktuell / Von Dipl.-Ing. Heike Leitner\nDie Pharma Healthcare Life Sciences Branche sucht Headhunter für die Personalberatung & Personalvermittlung\n1 Die Pharma Healthcare Life Sciences Branche sucht Headhunter für die Personalberatung & Personalvermittlung\n1.1 Typische Positionen in der Pharma Branche:\n2 Wofür ist ein Headhunter für die Pharma Healthcare Life Sciences wichtig?\n2.1 Warum uns Unternehmen aus der Pharma Healthcare Life Sciences Branche als Personalberatung beauftragen?\n2.2 Was Sie von uns als Headhunter für Pharma Healthcare Life Sciences erwarten können\n2.3 Personalvermittlung (!) Vorgehehensweise für die Personalsuche in der Pharma Healthcare Life Sciences Branche\n3 Wer sind die besten Unternehmensberatungen bzw. Headhunter für die Pharma Healthcare Life Sciences Branche\nWas können Sie von einer Personalberatung in der Pharma-Branche erwarten? Mit Ihren Zukunftsperspektiven ist diese Branche eine der begehrtesten Branchen für Führungskräfte. Angeschoben durch intensive Aktivitäten der weltweite Pandemien ist sie immer mehr in den Fokus der Entscheider geraten. Viele Unternehmen haben sich auf dieses neue Segment der Wirtschaft spezialisiert. Das alles macht diese Branche zum Magneten für Fach- und Führungskräfte. Spezialisten für Clinical Research, Pharmakovigilanz, Validierung, Sales und Marketing werden dringend gesucht. Sie interessieren Sich für das Thema Personalberatung bzw. Personalvermittlung in der Pharma Healthcare Life Sciences Branche. Dann sind Sie hier genau richtig. Mit unserer mehr als 20-jährigen Erfahrung in der Personalberatung arbeiten wir erfolgreich als Bindeglied zwischen unseren Mandanten und Kandidaten. Erfolgsgaranten sind hierbei unser hohes Maß an Professionalität, Seriosität und Engagement.\nIhre Personalberatung für die Branche Pharma mit hoher Empfehlungsquote …\nIn diesem Beitrag bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Personalberatung in der Pharma Healthcare Life Sciences Branche. Die Pharmabranche ist ein wesentlicher Baustein des Gesundheitssystems in Deutschland. Innovative Medikamente bescheren „Big Pharma“ kräftiges Wachstum. Etliche Neuzulassungen der letzten Jahre – darunter vor allem Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen – liefern höhere Umsätze als von vielen erwartet. Das vergangene Jahr ist für viele Pharmakonzerne besser verlaufen als erwartet.\nDie Pharmabranche sucht Absolventen, die Innovationen entwickeln und managen können und das besonders via Headhunter.\nDer wachsende Export und die demografische Entwicklung in Deutschland sorgen für gute Perspektiven. Wir haben Ihnen die wichtigsten Berufsgruppen der Branche in der folgenden Übersicht zusammengestellt.\nTypische Positionen in der Pharma Branche:\nPersonalberatung im Bereich Pharma und Biotechnologie Eine erfolgreiche Personalberatung spricht innerhalb der Pharma-Industrie Spezialisten für Clinical Research, Pharmakovigilanz, Validierung, Sales und Marketing für erfolgreiche Mittelständler und international agierende DAX-Unternehmen an. Die Expertise basiert auf unserer langjährigen Erfahrung in der Besetzung von Fach- und Führungspositionen in allen Bereichen, die der Entwicklung und Kommerzialisierung von Wirkstoffen oder Medizinprodukten dienen. Pharma gehört zu den Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Als eine der forschungsintensivsten und innovativsten Branchen produziert sie laufend hoch qualifizierte und zukunftsfähige Arbeitsplätze. Durch die Arbeit in den vergangen Jahren als Personalberater, Headhunter, Executive Search Consultants haben die Headhunter sich einen hervorragenden Ruf bei internationalen Großkonzernen wie auch bei innovativen Nischenanbietern erarbeitet.\nWas ist ein Headhunter? Headhunter sind Personalberater * innen, die gezielt passende Fachkräfte für Unternehmen finden und Talente anwerben und zu einem Wechsel überzeugen. Sie können auch Vorstellungsgespräche führen und Verträge mit Bewerber * innen aushandeln. In einem ausführlichen Beratungsgespräch findet der Headhunter heraus, welche Persönlichkeit sein Kunde sucht und welche Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Charaktereigenschaften für die Position besonders wichtig sind. Darauf basierend erstellt er ein detailliertes Anforderungsprofil. Besonders für qualifizierte Manager und Spezialisten bietet die Pharma & Biotechnologie attraktive Stellenangebote auf dem Arbeitsmarkt. Nicht selten braucht ein Headhunter mehrere Anläufe, bis er Kandidaten findet, die sowohl interessiert als auch qualifiziert sind. Absolute Diskretion hat bei seiner Suche oberste Priorität. Die besten Profile stellt der Headhunter seinem Auftraggeber vor. Er koordiniert nun die Vorstellungsgespräche und steht beiden Parteien beratend zur Seite.\nJobbörse Sucht ein Unternehmen neue Mitarbeiter, wird üblicherweise eine Stellenanzeige in einer Jobbörse veröffentlicht. Daraufhin warten Arbeitgeber ab, bis sich qualifizierte Bewerber gemeldet haben und wählen dann den richtigen Kandidaten unter ihnen aus. Wenn jedoch ein ganz bestimmtes Profil für eine gewichtige Position gesucht wird, z. B. eine Führungskraft, dann genügt diese Art der Mitarbeitersuche nicht mehr. Umso spezieller die Position und die Anforderungen, desto weniger Menschen kommen für diesen Job infrage und desto schwieriger ist es, die richtige Person unter ihnen zu finden. In einem ausführlichen Beratungsgespräch findet der Headhunter heraus, welche Persönlichkeit sein Kunde sucht und welche Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Charaktereigenschaften für die Position besonders wichtig sind. Darauf basierend erstellt er ein detailliertes Anforderungsprofil.\nRanking Das Headhunter-Ranking zeigt die Ergebnisse der Bewertung von Personalberatungen durch Kandidaten. Headhunter sind typischerweise bei Personalberatungen oder Personalvermittlungsagenturen angestellt, die Executive Search bzw. Direct Search anbieten.\nWofür ist ein Headhunter für die Pharma Healthcare Life Sciences wichtig?\nPersonalberatung Pharma Healthcare Life Sciences: Talente für die Pharma Healthcare Life Sciences Branche finden\nSie suchen einen Pharma Healthcare Life Sciences Headhunter? Dann sind Sie hier bei unserer Personalberatung für Pharma Healthcare Life Sciences genau richtig. In der Pharma Healthcare Life Sciences-Branche gibt es aktuell einige Trends und Innovationen, die die Branche in den nächsten Jahren prägen werden.\nDer Markt für Pharmaerzeugnisse befindet sich im rasanten Aufschwung, daher ist die Branche auch für Führungskräfte sehr interessant.\nPrognosen zufolge soll bald ein weltweites Gesamtvolumen von über 1,1 Billionen USD erreicht werden. Dass der Einsatz von KI datengestützte Entscheidungen beschleunigen und Forschung und Entwicklung vorantreiben kann, ist längst bewiesen.\nWarum uns Unternehmen aus der Pharma Healthcare Life Sciences Branche als Personalberatung beauftragen?\nWarum uns Unternehmen aus der Pharma Healthcare Life Sciences Branche als Personalberatung beauftragen? …\nGegenwärtig entdecken Arzneimittelhersteller zahllose weitere Vorteile in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Pharmaunternehmen setzen zunehmend darauf, dass Marihuana seinen Ruf als Auslöser sozialer Probleme abstreifen und sich als wichtiger Akteur im Bereich der Schmerztherapie und möglicherweise darüber hinaus etablieren kann. Im Laufe der Zeit erkennen auch immer mehr Pharmaunternehmen, dass Cloud Computing höhere Effizienz, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile bietet, ohne die Sicherheit oder Compliance zu gefährden.\nWas Sie von uns als Headhunter für Pharma Healthcare Life Sciences erwarten können\nPersonalvermittlung (!) Vorgehehensweise für die Personalsuche in der Pharma Healthcare Life Sciences Branche …\nMit der Unternehmensberatung HSC Personalmanagement haben Sie einen spezialisierten Partner an Ihrer Seite. Wenn Sie einen Suchauftrag vergeben, dann müssen Sie auch sicher sein können, dass er auch erfolgreich abgewickelt wird. Mit unserem Direct Search finden wir für Sie genau die passenden Mitarbeiter und Führungskräfte im mittleren und gehobenen Gehaltssegment, die Ihr Unternehmen strategisch voranbringen.\nPersonalvermittlung (!) Vorgehehensweise für die Personalsuche in der Pharma Healthcare Life Sciences Branche\nDie beste Methode für die Suche nach Führungskräften ist der Executive Search. Als Executive Search wird die gezielte und diskrete Suche nach Führungskräften der ersten und zweiten Führungsebene bezeichnet. Gibt es eine wichtigere Aufgabe in einem Unternehmen als die Personalbeschaffung? Wohl kaum. Und genau deshalb sollten Sie uns damit beauftragen. Sie werden begeistert sein, wie schnell und passgenau wir Mitarbeiter für Sie finden. Denn wir setzen die Methode der Direktansprache auch bei mittleren Gehaltsstufen ein.\nWas zeichnet einen erfolgreichen Personalberater im Executive Search aus? …\nSeriosität und Diskretion sowohl für den Mandanten wie für den Kandidaten sind selbstverständlich. Dazu Branchenkenntnis, Empathie und Menschenkenntnis. Durch eine offene, ausgleichende und in sich ruhende Art ist der Personalberater im Executive Search ein vertrauenswürdiger und langfristiger Ansprechpartner für beide Seiten – Mandant wie Kandidat. In dem folgenden Video haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um Personalberatung und Executive Search zusammengetragen.\nSprechen Sie uns direkt an: per eMail.. oder rufen Sie uns einfach an…\nWer sind die besten Unternehmensberatungen bzw. Headhunter für die Pharma Healthcare Life Sciences Branche\nDie besten Unternehmensberatungen und Headhunter für die Pharma Healthcare Life Sciences Branche finden Sie im Ranking Vergleich der Personalberatungen. Vertrauen Sie den Experten! Im Ranking werden die Umsatzgröße, die Mitarbeiterzahl und die Kundenzufriedenheit verglichen. Weitere Infos? Ein Vergleich der wichtigsten Unternehmensberatungen haben wir für Sie zusammengestellt. Click here für weitere Informationen.\nDie Telekommunikation Branche sucht Headhunter für die…
|
ᐅᐅ09/2020 Qvc Saftpresse: Alle Top Produkte am Markt im Test\nQvc Saftpresse Test - Die ausgezeichnetesten Qvc Saftpressen auf einen Blick!\nWas es vor dem Bestellen Ihrer Qvc Saftpresse zu beurteilen gilt!\nAls nächstes haben wir zudem eine Liste mit Punkten Kilogramm für den Kauf erstellt - Sodass Sie als Kunde Einfüllöffnung von all den Qvc Saftpressen die Saftpresse Qvc erkennen Rezeptbuch können, die absolut perfekt zu Ihnen als Käufer passt!\nWas vermitteln die Amazon Bewertungen? Unabhängig davon, dass die Meinungen Speisen dort immer wieder manipuliert werden können, bringen sie generell einen bestehen guten Überblick\nWas für ein Ziel streben Sie als Benutzer gesamte mit Ihrer Qvc Saftpresse an?\nWelchen Kostenfaktor hat Besucher die Qvc Saftpresse eigentlich?\nWarum möchten Sie sich die Qvc Rohkost Saftpresse denn kaufen ?\nEntspricht die Qvc Saftpresse der Stufe macht an Qualität, die Sie in dieser Preiskategorie erwarten?\nWie oft Meinung wird die Qvc Saftpresse aller Voraussicht nach verwendet werden?\nWir Gastroback können sehen, dass es für die Zubereitung der Speisen besser Stiftung ist. Zum Beispiel können wir sehen, dass Sie mit einem Litern Konvektionsofen, einem Dampfgarer, einer Mikrowelle, einer Grillplatte und einem Toaster Zentrifugen besser kochen können. Aber der Vorteil einer Lebensmittelmaschine für unsere Eigenschaften Zwecke ist ihre Fähigkeit, eine zuverlässige, schnelle und effiziente Garzeit Fassungsvermögen zu gewährleisten. Das heißt, es ist eine bessere Garzeit als trinken die traditionelle ein- bis zweistündige Garzeit. Das bedeutet, dass viele Saftpressen Menschen regelmäßig gut kochen, mit Hilfe einer Lebensmittelmaschine. Für eine wertvolle schnelle Mahlzeit können wir das Essen, das wir brauchen, in Punkte weniger als einer Stunde zubereiten. Bei komplexeren Rezepturen ist es Fall schwieriger und zeitaufwendiger, eine bestimmte Anzahl von Einzelzutaten mit einer Jahr Küchenmaschine zu kochen.\nNachfolgend sehen Sie den Unterschied zwischen einer normalen Hersteller ein- bis zweistündigen Garzeit und einer zuverlässigen und effizienten ein- Anbieter bis dreistündigen Garzeit.\nZuerst einmal spielt es keine Rolle, was Sie Mixer verwenden. Wenn Sie in einem Topf kochen und eine elektrische Cookies Pfanne oder einen holländischen Ofen verwenden, gibt es keinen Grund, Zentrifugenentsafter warum es nicht mit dieser Art von Gerät funktioniert.\nWas die Menge Vor- und Nachteile aller Kochgeräte betrifft. Ich bin kein Koch, Juicer aber ich bin seit 20 Jahren Koch. Ich habe jede enthält Art von Küchenmaschine, Gewürzmühle, Elektro-Schnellkochtopf benutzt und die Liste geht schonende weiter. Jedes Küchengerät, das ich benutzt habe, hat die gleichen Watt Vor- und Nachteile. Allerdings kann man das Originalgerät immer noch Ende verbessern und das neue wird besser sein als das vorherige. Saftpresse Es gibt viele Gründe, warum Menschen verschiedene Küchengeräte benutzen, aber liefert die wichtigsten sind: 1. Sauberkeit.\nWir Saftqualität haben Dutzende dieser Geräte überprüft und eine Reihe von Problemen schnellen mit einigen gefunden. Wir hoffen, dass Sie genauso informiert Zentrifugalentsafter sind wie wir über die Leistungsfähigkeit dieser Maschinen. Aus Kategorie diesen Gründen haben wir unsere Favoriten ausgewählt und in Fragen unseren Buying Guide aufgenommen. Wir haben nur Geräte aufgenommen, sorgen die heute auf dem Markt sind und die wir Geschwindigkeitsstufen persönlich getestet haben. Wenn wir dein Lieblingsgerät verpasst haben, MES kannst du es gerne unten kommentieren.\nWir haben Name den Chefkoch 2009 zum ersten Mal überprüft und lieben Bosch es. Es hat viele großartige Eigenschaften, die viele Verbraucher Gastronomie übersehen. Das einzigartige Design des Küchenchefs hat ihn zu vorhanden einem der am besten gestalteten Küchengeräte auf dem heutigen Zutaten Markt gemacht. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Wahl Smoothies für den #1 Pick!\nDer Chef ist einfach vergleichen zu bedienen, verfügt aber dennoch über einige großartige Funktionen.\nQvc Saftpresse - Der TOP-Favorit\nUnsere Redaktion hat viele verschiedene Hersteller & Marken unter teils die Lupe genommen und wir präsentieren unseren Lesern hier unsere Handhabung Ergebnisse unseres Vergleichs. Selbstverständlich ist jede Qvc Saftpresse jederzeit in Informationen unserem Partnershop zu haben und kann direkt gekauft werden. Da Entsafter Fachmärkte leider seit geraumer Zeit ausnahmslos durch wahnsinnig hohe Preise Spülmaschine und zudem schlechter Beratungsqualität bekannt bleiben, hat unser Testerteam eine Zucker große Auswahl an Saftpressen nach Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung Teil geordnet und zuletzt kompromisslos nur hochqualitative Produkte in unsere Liste HR mit aufgenommen.\nUnsere Auswahl ist auf dieser Seite zweifelsfrei besonders groß. Warentest Da offensichtlich jeder einzelne unterschiedliche Anforderungen vor dem Kauf hat, Anteil ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht jeder einzelne auf allen ausreichend Ebenen mit unserem Vergleich der selben Meinung. Dennoch sind wir Gewicht als geprüfte Redaktion sehr der Meinung, dass die Rangliste Funktionen unserer Redaktion gemessen am Verhältnis von Preis zu Leistung in Antworten der realistischen Reihenfolge angeordnet ist. In der Absicht, dass Sie gehört als Kunde mit Ihrer Qvc Saftpresse anschließend wirklich glücklich sind, Philips hat unser Testerteam zudem die ungeeigneten Angebote vorher eliminiert. In Saft unseren Tests finden Sie als Käufer echt ausschließlich die Liste Motor an Produkten, die unseren enorm strengen Qualitätspunkten standgehalten haben.
|
Kopernikus-Projekte: FAQs zu Kopernikus-Themen <!- Fav and touch icons -->\nFAQs zu Kopernikus-Themen\nWie die Kopernikus-Projekte die am häufigsten gestellten Fragen beantworten\nDie FAQs der Kopernikus-Projekte geben einen tieferen inhaltlichen Einblick in Themen, zu denen die Kopernikus-Projekte forschen. Sie beantworten alles, was es braucht, um mitreden zu können. Die Fragen und Antworten zu den Themen Power-to-X und Energieflexibilisierung wurden von den Wissenschaftlern der Kopernikus-Projekte erstellt und geprüft. Das FAQ zum Thema Grüner Wasserstoff ist eine Zusammenstellung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.\nDie häufigsten Fragen zu Energieflexibilisierung\nUnter anderem der SynErgie-Partner SynErgie zeigt, was mit Energieflexibilisierung möglich ist: Das Unternehmen kann seinen Stromverbrauch für bis zu zwei Tage um 22,5 Megawatt erhöhen oder senken. Das entspricht der Leistung von etwa 25.000 Drei-Personen-Haushalten. Foto: TRIMET\nDie FAQs zur Energieflexibilisierung beantworten folgende Fragen: Wie wirkt sich Flexibilität auf die Effizienz eines Unternehmens aus? Wie auf die Lebenserwartung von Produktionsmaschinen aus? Gibt es Industrieprozesse, die in jedem Unternehmen flexibilisiert werden können? Welche Möglichkeiten gibt es, Flexibilität als Dienstleistung und an den Märkten anzubieten? Lohnt sich Flexibilität auch für Unternehmen, die nicht von der EEG-Umlage befreit sind?\nDie häufigsten Fragen zu Power-to-X\nDie FAQs zum Grünen Wasserstoff beantworten folgende Fragen: Warum investiert die Bundesregierung in Grünen Wasserstoff? Was unterscheidet Grünen Wasserstoff von Blauem, Grauem und Türkisem? Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Industrie, dem Verkehr, der Wärmeversorgung? Wie viel Energie steckt in einer Tonne Wasserstoff? Wie effizient und wie teuer ist die Herstellung von Grünem Wasserstoff? Wo soll der Grüne Wasserstoff herkommen? Wo soll er eingesetzt werden und wie transportiert? Welche Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff gibt es bereits heute?
|
M.A., Digitales Management (M.A.), Hochschule Fresenius Köln Die Studierenden erlernen Methoden und Zusammenhänge aus dem Bereichen Digital Management und General Management. So sind beispielsweise Lehrveranstaltungen zu den Themen Entrepreneurship, digitale Medien, Entscheidungstheorien, Internationales Management, Finanzmanagement, Organisationsmanagement und Wirtschaftsethik im Curriculum verankert. Das theoretisch Erlernte vertiefen die Studierenden im Rahmen von Case Studies in den Bereichen Management, Entrepreneurship und Business Plan. Um das Studium entsprechend der individuellen Interessen und Ziele zu gestalten, können die Studierenden optionale Schwerpunktmodule wie nachhaltiges Management, digitales Recht, eCommerce, technische Anwendungen und Data Management oder Social Media belegen.
|
Teilen – Segen oder Fluch für Unternehmen? - Pressemeldung vom 05.11.2015\n(PM) Stuttgart, 05.11.2015 - Wissenschaftler haben dabei untersucht, wie etablierte Unternehmen die Sharing Economy aktuell wahrnehmen und geben erste Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung.\nAm 8. Dezember wird die Studie auf der Veranstaltung »Potenziale und Herausforderungen einer Sharing Economy« am Fraunhofer IAO vorgestellt. Die Auswirkungen des Sharings auf etablierte Unternehmen werden bei diesem Forum diskutiert. Die Studie »BW Share« wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg gefördert und ist in Kürze unter shop.iao.fraunhofer.de kostenlos beziehbar.\nFrau Simone Martinetz\nHerr Helge Spindler\nZuständigkeitsbereich: Shared Systems Design
|
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) ist ein mathematischer Begriff. Sein Pendant ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV). Beide spielen unter anderem in der Arithmetik und der Zahlentheorie eine Rolle. Der ist die größte natürliche Zahl, durch die sich zwei ganze Zahlen ohne Rest teilen lassen. Der zweier ganzer Zahlen und ist eine ganze Zahl mit der Eigenschaft, dass sie Teiler sowohl von als auch von ist und dass jede ganze Zahl, die ebenfalls die Zahlen und teilt, auch Teiler von ist. Beim Ring der ganzen Zahlen (der eine Totalordnung > besitzt) normiert man den auf die größte ganze solche Zahl . Der Begriff „groß“ in korreliert hochgradig mit der üblichen Ordnungsrelation > der ganzen Zahlen. Es gibt allerdings eine wichtige Ausnahme: Da die Vielfaches einer jeden ganzen Zahl ist, ist in Teilbarkeitsfragen an „Größe“ nicht zu überbieten. Diese Auffassung ist in Einklang mit der Verbandsvorstellung (und der Idealtheorie) und vereinfacht einige der unten aufgeführten Rechenregeln. Die englische Bezeichnung gcd (greatest common divisor) für ist in mathematischen Texten ebenfalls verbreitet. Oft wird auch als Kurzschreibweise für verwendet. Beispiel 12 ist durch die folgenden Zahlen ohne Rest teilbar: 1, 2, 3, 4, 6, 12. 18 hat diese Teiler: 1, 2, 3, 6, 9, 18. Die gemeinsamen Teiler von 12 und 18 sind also 1, 2, 3, 6 und der größte von diesen ist 6 – in Zeichen: Berechnung Berechnung über die Primfaktorzerlegung Man kann den über die Primfaktorzerlegung der beiden gegebenen Zahlen bestimmen. Beispiel: Für den nimmt man die Primfaktoren, die in beiden Zerlegungen vorkommen, und als zugehörigen Exponenten den jeweils kleineren der Ausgangsexponenten: Euklidischer Algorithmus Die Berechnung der Primfaktorzerlegung großer Zahlen und damit auch die Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers über die Primfaktorzerlegungen ist sehr aufwändig. Mit dem euklidischen Algorithmus existiert jedoch auch ein effizientes Verfahren, um den größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen zu berechnen. Der klassische euklidische Algorithmus berechnet den größten gemeinsamen Teiler, indem er nach einem gemeinsamen „Maß“ für die Längen zweier Linien sucht. Dazu wird die kleinere zweier Längen von der größeren mehrfach abgezogen, bis ein Ergebnis übrig bleibt, das kleiner als die kleinere ist (erste zwei Schritte im Beispiel). Bei einer Differenz von 0 ist man fertig und die kleinere Länge das Ergebnis. Andernfalls wiederholt man dieses Abziehen – jetzt aber mit der kleineren Länge anstelle der größeren und der letzten Differenz anstelle der kleineren Länge (im Beispiel die Schritte drei bis sieben mit dem Rest 13 als der kleineren Länge und 65 als der jetzt größeren). Beispiel für den größten gemeinsamen Teiler von 143 und 65: Der größte gemeinsame Teiler von 143 und 65 ist somit 13. Beim modernen euklidischen Algorithmus wird in aufeinanderfolgenden Schritten jeweils eine Division mit Rest durchgeführt, wobei im nächsten Schritt der Divisor zum neuen Dividenden und der Rest zum neuen Divisor wird. Der Divisor, bei dem sich Rest 0 ergibt, ist der größte gemeinsame Teiler der Ausgangszahlen. Beispiel für die Ausgangszahlen 3780 und 3528: Somit ist 252 der größte gemeinsame Teiler von 3780 und 3528. In der Programmiersprache C wird der Algorithmus wie folgt formuliert: int GreatestCommonDivisor(int a, int b) { int h; if (a == 0) return abs(b); if (b == 0) return abs(a); do { h = a % b; a = b; b = h; } while (b != 0); return abs(a); }Eine Variante mit Rekursion ist wie folgt formuliert:int GreatestCommonDivisor(int a, int b) { if (a == 0) return b; if (b == 0) return a; if (a < b) return GreatestCommonDivisor(b, a); return GreatestCommonDivisor(b, a % b); } Steinscher Algorithmus Der steinsche Algorithmus ist eine Variation des euklidischen Algorithmus. Ob er eine Verbesserung darstellt, hängt von der jeweiligen Bewertungsfunktion und „Maschinerie“ ab, die den jeweiligen Algorithmus ausführt. Der ggT von mehreren Zahlen Man verwendet alle Primfaktoren, die in jeder der Zahlen vorkommen, mit der jeweils kleinsten vorkommenden Potenz, zum Beispiel: also: Man könnte auch zunächst berechnen und danach denn als eine zweistellige Verknüpfung auf den natürlichen Zahlen ist der assoziativ: Dies rechtfertigt die Schreibweise . Rechenregeln Für ganze Zahlen gilt – mit als dem Betrag von : Aus der genannten Rechenregel ergibt sich speziell . Dies ergibt sich auch daraus, dass jede ganze Zahl (sogar die 0 selbst) wegen Teiler der 0 ist, während umgekehrt 0 keine von 0 verschiedene Zahl teilt. Hält man eines der beiden Argumente fest, dann ist eine multiplikative Funktion, denn für teilerfremde Zahlen und gilt: Lemma von Bézout Nach dem Lemma von Bézout lässt sich der größte gemeinsame Teiler zweier ganzer Zahlen und als Linearkombination von und mit ganzzahligen Koeffizienten darstellen: mit Beispielsweise besitzt der größte gemeinsame Teiler von und die folgende Darstellung: Die Koeffizienten und können mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus berechnet werden. Sonderfälle Für gerades , ungerades sowie ganzes gilt: ; ; ; ; ; , falls und gerade. , falls gerade und ungerade. , falls und ungerade. Setzt man eine Primzahl aus zwei echten Summanden zusammen, gilt für diese stets Teilerfremdheit: Aus folgt . Anwendungen Bruchrechnung Beim Kürzen wird ein gemeinsamer Faktor von Zähler und Nenner eines Bruches entfernt, wobei sich der Wert des Bruches nicht ändert, z. B. . Kürzt man mit dem größten gemeinsamen Teiler von Zähler und Nenner, entsteht ein Bruch, der nicht weiter kürzbar ist. Zum Beispiel ist , also Ein Bruch mit Zähler und Nenner , bei dem ist, ist nicht weiter kürzbar. Er wird voll gekürzt oder auch vollständig oder maximal gekürzter Bruch genannt. Zusammenhang zwischen ggT und dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen Beweis: Nachweis für positive ganze Zahlen und , alle anderen Fälle lassen sich analog behandeln. Sei , dann ist auch Teiler des Produkts . Die Zahl enthalte dagegen alle Primfaktoren des Produkts , die nicht enthält. Betrachtet man, wie der aus der Primfaktordarstellung des Produkts aus und berechnet wird, dann folgt . Daraus ergibt sich die obige Gleichung. Weitere algebraische Strukturen mit ggT Der Begriff des baut auf dem Begriff der Teilbarkeit auf, wie er in Ringen definiert ist. Man beschränkt sich bei der Diskussion des auf nullteilerfreie Ringe, im kommutativen Fall sind das die Integritätsringe. Ein Integritätsring, in dem je zwei Elemente einen besitzen, heißt ggT-Ring oder ggT-Bereich. (In einem -Ring haben je zwei Elemente auch ein \operatorname{kgV}.) In Allgemeinen besitzen solche Ringe keine Halbordnung, die antisymmetrisch ist, wie die ganzen oder die natürlichen Zahlen eine haben. Häufig ist die Teilbarkeitsrelation, die eine Quasiordnung ist, die einzige Ordnungsrelation. Deshalb lässt sich der gegebenenfalls nicht mehr eindeutig als nicht-negativ normieren, sondern nur bis auf Assoziiertheit bestimmen. Zwei Elemente und sind assoziiert, in Zeichen , wenn es eine Einheit mit gibt. Wir erweitern den Begriff des auf die Menge aller größten gemeinsamen Teiler der Elemente einer Teilmenge eines Ringes , formal: . In Worten: Die Teiler von sind genau die Elemente aus , die alle Elemente aus teilen. Die sind untereinander assoziiert. Polynomringe Man kann den z. B. auch für Polynome bilden. Statt der Primfaktorzerlegung nimmt man hier die Zerlegung in irreduzible Faktoren: Dann ist Der Polynomring in einer Variablen ist euklidisch. Dort gibt es zur Berechnung des eine Division mit Rest. Gaußscher Zahlenring Im gaußschen Zahlenring ist der größte gemeinsame Teiler von und gerade , denn und . Genau genommen ist nur ein größter gemeinsamer Teiler, da alle zu dieser Zahl assoziierten Zahlen ebenfalls größte gemeinsame Teiler sind. (Die Einheiten sind .) Integritätsringe Im Integritätsring haben die Elemente keinen : Die Elemente und sind zwei maximale gemeinsame Teiler, denn beide haben den gleichen Betrag, aber diese zwei Elemente sind nicht zueinander assoziiert. Also gibt es keinen von und . Die genannten Elemente und haben aber ihrerseits einen , nämlich . Dagegen haben sie kein , denn wenn ein wäre, dann folgt aus der „ggT-kgV-Gleichung“, dass assoziiert zu sein muss. Das gemeinsame Vielfache ist jedoch kein Vielfaches von , also ist kein und die beiden Elemente haben gar kein . Ist ein Integritätsring und haben die Elemente und ein , dann haben sie auch einen , und es gilt die Gleichung: Ein euklidischer Ring ist ein Hauptidealring, der ein faktorieller Ring ist, der schließlich ein ggT-Ring ist. Ebenso ist jeder Hauptidealring ein Bézoutring, der wiederum stets ein ggT-Ring ist. Ein Beispiel für einen nicht-kommutativen ggT-Ring sind die Hurwitzquaternionen. Analytische Zahlentheorie In der elementaren Zahlentheorie gehört der größte gemeinsame Teiler von zwei ganzen Zahlen zu den wichtigsten Grundkonzepten. Man schreibt dort regelmäßig und meint damit dann den positiven , geht also von aus. In der analytischen Zahlentheorie kann die ggT-Funktion in einer Variablen für festes analytisch zu einer ganzen Funktion fortgesetzt werden. → Siehe Ramanujansumme. Einzelnachweise Literatur Peter Bundschuh: Einführung in die Zahlentheorie. 6. Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-76490-8. Universität Ulm: Elementare Zahlentheorie. Weblinks Verschiedene Online-Tools zur Primfaktorzerlegung, ggT und kgV. Skriptum: (PDF; 1,0 MB) Analytische Fortsetzung des ggT zu einer ganzen Funktion. Christian Spannagel: Der Euklidische Algorithmus. Vorlesungsreihe, 2012. Christian Spannagel: Der größte gemeinsame Teiler und das kleinste gemeinsame Vielfache. Vorlesungsreihe, 2012. Arithmetik Zahlentheorie
|
Präzisionsschützenkommandos (PSK) sind Gruppen von speziell ausgebildeten Angehörigen von Spezialeinheiten der Polizeien der Bundesländer, die in die SEKs der Länder eingegliedert wurden. Auf Bundesebene wurde die Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei (vormals Bundesgrenzschutz) mit einem entsprechenden Kommando aufgestellt. Ein PSK kommt dann zum Einsatz, wenn präziser Schusswaffengebrauch auch auf größere Distanz erforderlich ist. Dabei ist jedoch die Schussentfernung, die ein Präzisionsschütze zu bewältigen hat, wesentlich geringer als die eines Scharfschützen, dem ein Körpertreffer mit Bewegungsunfähigkeit ausreicht. Der Präzisionsschütze hingegen muss einen finalen Rettungsschuss sicher setzen können. So betragen in den meisten Einsatzlagen insbesondere in urbanem Gebiet die Schussentfernungen um die 100 m, selten mehr. Hierfür werden ausnahmslos Langwaffen verschiedener Hersteller genutzt. Die Munition ist auf die Waffe abgestimmt. Ein finaler Rettungsschuss wird – falls nötig – grundsätzlich vom PSK ausgeführt. In der GSG 9 ist die 1. Einsatzeinheit auf das Präzisionsschützenwesen spezialisiert. Siehe auch Liste von deutschen Spezialeinheiten und spezialisierten Kräften Weblinks SEK – Das Spezialeinsatzkommando auf sek-einsatz.de Einzelnachweise Polizeiliche Spezialeinheit (Deutschland)
|
Stadtbildpflege sammelt Grünabfall - Pfalz Digital - News und Dienstleister aus der Westpfalz TOP AKTUELL Stadtbildpflege sammelt Grünabfall Stadtbildpflege sammelt Grünabfall Container ab 02. Oktober aufgestellt An den Wochenenden vom 02. bis 24. Oktober 2021 stellt die Stadtbildpflege Kaiserslautern Abrollcontainer für Grünabfälle im Stadtgebiet auf. Die gewohnten Standorte werden beibehalten. Allerdings können die Container nicht in dem Umfang wie bisher aufgestellt werden, da viele bereits für die Entsorgung der Hausabfälle von den "Rhine Ordnance Barracks" eingesetzt werden. Die Stadtbildpflege holt hier seit Ende August von montags bis sonntags die anfallenden Abfälle der Flüchtlinge ab. Die Standorte und Standzeiten sind unter www.stadtbildpflege-kl.desowie in der App der Stadtbildpflege veröffentlicht. Damit verkehrswidrig geparkte Fahrzeuge das Aufstellen der Container nicht erschweren, appelliert die Stadtbildpflege an die Bürgerinnen und Bürger, die geltenden Parkregelungen zu beachten.
|
Artikelnr. 004332015107 Treteimer "Retoro" in Schwarz: herausragend funktionell! Der moderne Treteimer "Retoro" in Schwarz ist einfach praktisch. Dank seines attraktiven Designs passt der Treteimer ideal in die Küche, aber auch in Ihr Bad. Mit den Maßen von ca. 22 x 30,5 cm (D x H) und einem Fassungsvermögen von ca. 3 Litern ist er ein geeigneter Behälter, um Abfall bequem zu entsorgen. Gönnen Sie sich diesen Treteimer für Ihr Zuhause! Allgemeine AngabenFarbe: SchwarzMaterial: MetallDetailinformationenMetallart: EdelstahlOberfläche Metall: lackiertMaterial: KunststoffMaßeDurchmesser/Höhe: 22/30,5 cmProduktvorteileIn verschiedenen Farben erhältlichTechnische DetailsFassungsvermögen ca.: 3 LKundenhinweiseLieferhinweis für Endkunden: montiertTransporthinweis für Endkunden: PKWPflegehinweise: trocken wischen
|
Wir sind eine junge und besonders innovative sowie dynamische wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und genießen deutschlandweit einen sehr guten Ruf
|
Toshiba will 5100 Notebook-Akkus austauschen | heise online\nToshiba will 5100 Notebook-Akkus austauschen\n20.07.2007 08:22 Uhr Jürgen Rink\nNach einigen in Brand geratenen Lithiumionen-Akkus hat Toshiba mit dem weltweiten Austausch der potenziell betroffenen Notebook-Akkupacks begonnen. Auf einer dafür eingerichteten Website können sich Kunden informieren, vorerst nur in englischer Sprache. Die deutsche Version soll in den nächsten Tagen folgen.\nDer Akkutausch betrifft Modelle der Notebook-Serien Tecra A7, Satellite A100 und Satellite Pro A100. Eine auf dem Notebook zu installierende Anwendung gibt an, ob der verwendete Lithiumionen-Akku unter die potenziell gefährlichen Exemplare fällt. Wer das Tool nicht möchte, kann die Nummer unter dem Barcode auf dem Akku überprüfen.\nWeltweit will Toshiba 5100 Lithiumionen-Akkus austauschen. Verklausuliert berichtet Toshiba von "certain instances", dahinter verbergen sich einige Vorfälle von in Brand geratenen Akkupacks. Das erinnert fatal an die letztes Jahr rund 10 Millionen zurückgerufenen Akkupacks in Notebook fast aller namhafter Anbieter.\nDamals wie auch jetzt handelt es sich um Akkuzellen von Sony. Auch Toshiba musste damals über 1,1 Millionen Akkupacks zurückrufen, am 19. September 340.000 Stück und am 29. September weitere 830.000 LiIon-Akkus. Auf der jetzt freigeschalteten Website teilt das Unternehmen gut sichtbar mit, dass dieser Rückruf nichts mit dem vom 29. September 2006 zu tun hat. Für Informationen dazu solle man unter www.toshiba-europe.com/batteryexchange nachsehen – und landet bei dem heute gestarteten Rückruf.\nSeit Dell im August 2006 rund 4 Millionen von Sony-Akkus zurückgerufen hat, verging kaum ein Monat, ohne dass ein Notebook-Anbieter ein Austauschprogramm starten musste. Offenbar hat die Branche die Technik nicht im Griff, was zum Teil an den Herstellern der Zellen liegt, zum anderen aber auch am Preiskampf auf dem Notebook-Markt und den damit verbundenen Vorgaben an die Akkkuhersteller.\nSonys Ergebnis leidet unter Akku-Debakel\nSony ruft Akkus zurück und überlegt neue Prognose\nhttps://heise.de/-153248 Drucken Mehr zum Thema: Handel\nTakata dementiert Bericht über Werksschließungen in Europa\nDer japanische Airbag-Hersteller Takata hat einen Bericht über Pläne für Werkschließungen in Europa in Folge der millionfachen Rückrufe dementiert.
|
Sheep's Head - im Garten Eden am Rande Europas ⋆ Irland erleben\nIrland Blog, Wandern / 9. November 2014 by Reto Bachofner / 3 Comments\nViele Urlauber möchten das unberührte und ursprüngliche Irland erleben und entdecken. Und es gibt sie noch. Die abgelegenen, von Touristen nicht oder wenig ausgetrampelten Pfade des ländlichen, wahren und originalen Irlands. Neben Donegal und Connemara im Norden resp. Westen Irlands, ist eine weitere solche Gegend in meinen Augen der Sheep’s Head in West Cork.\nObwohl bereits 2009 zur “European Destination of Excellence” ausgezeichnet, ist die Halbinsel Sheep’s Head bis heute vom Massentourismus verschont geblieben. Gott sei Dank. Die Einheimischen nennen die Gegend schon immer “Place of Eden”. Auf einer kleinen Rundfahrt mit dem Auto über die Halbinsel und einer Rundwanderung zum Leuchtturm können wir uns selbst davon überzeugen.\nAuf dem Wild Atlantic Way zum Sheep’s Head\nDie Sheep’s Head Peninsula ist zusammen mit der Halbinsel des Mizen Head eine Landzunge, welche den südwestlichsten Teil Irlands bildet. Der Leuchtturm am Mizen Head ist tatsächlich der südwestlichste Punkt Irlands. Viele Auswanderer haben, auf der Fahrt nach Amerika, mit diesen Küsten das letzte Stück ihrer irischen Heimat gesehen. Vielleicht liegt gerade darin die Faszination dieser wunderbaren Umgebung? Oder ist es doch das Wetter, welches hier noch schneller zu wechseln scheint wie sonst auf der grünen Insel sowieso schon üblich? Mal sanft, mal rau wetteifert diese Landzunge mit dem mal tosenden, mal stillen Atlantik um die Vorherrschaft am westlichsten Rand Europas. Die Landschaft jeden Falls ist beeindruckend, ja gar atemberaubend. Viele Kunstschaffende kommen hierher um Inspiration zu suchen und die Meisten finden diese auch. Sei es beim Schreiben, malen, skizzieren, dichten oder einfach um zur Ruhe zu finden.\nWir starten unsere Erkundungstour von der Ortschaft Bantry her auf der nördlichen Seite der Halbinsel und sind sofort zieht uns die Landschaft und das Panorama des Sheep’s Head in seinen Bann.\nFast am Ende der Halbinsel “Sheep’s Head” hat man auf einer Anhöhe diesen herrlichen Ausblick auf den Mizen Head. Bei gutem Wetter sieht man den Leuchtturm auf dem Fastnet Rock.\nAm Sitz des Riesen – treffen mit Finn McCool\nAuf der kurvenreichen Strasse, neu ausgeschildert auch hier als Wild Atlantic Way, fahren wir in westlicher Richtung bis ans Ende der Halbinsel. Unterwegs machen wir kurz halt am „Windy Gap“ um uns kurz die Beine zu vertreten. Hier finden wir den Hinweis, dass der Weg des Sheep’s Head Way an dieser Stelle hinauf führt zu Finn McCools Seat. Der Riese aus der irischen Saga kennen wir ja bereits vom Giant’s Causeway! Dort soll der Riese einen Damm aus Basaltsteinen bis nach Schottland gebaut haben, da kein Schiff gross genug war für ihn. Drüben angekommen wollte sich der gute Finn mit seinem schottischen Pendant Benandonner anlegen. Als er aber von weitem bereits den Eindruck erhielt, dass Benandonner viel grösser war als er machte Finn auf dem Absatz kehrt zurück auf die Grüne Insel. Der schottische Riese bekam Wind von der Sache und nutzte den Pfad des Riesen um Finn zu folgen. Dieser wiederum bekam fürchterliche Angst um sein Leben. Da hatte seine Frau die grossartige Idee, dass sich Finn als Baby verkleiden sollte und sich in eine Wiege legen. Sie würde Benandonner erzählen sie würde zum Baby schauen, Finn wäre noch auf der Jagd. Als der Schotte das riesige Baby sah, fürchtete ihn die blosse Vorstellung davor wie riesengross erst sein Vater sein würde. Benandonner erfasst die nackte Panik und bei seiner Rückkehr nach Hause zerstörte er den Damm hinter sich. Eine tolle Geschichte, nicht? Natürlich handelt es sich nur um eine Sage, aber sie ist voller echter irischer Schlitzohrigkeit. Herrlich.\nWir sind aber nun ja auch nicht am Damm des Riesen im Norden, sondern an Finn McCool’s Seat im Südwesten Irlands. Leider habe ich die Bedeutung und den Zusammenhang mit Finn und diesem Ort noch nicht herausgefunden. Vielleicht weisst du mehr dazu? Die Kommentarfunktion ist offen.\nDem sogenannten „Goat’s Path“ – auf der Halbinsel des Schafskopfes gibt es also tatsächlich einen Ziegenpfad – sind wir nur ein Stück hochgelaufen und nicht bis ganz zum Sitz des Riesen. Dort ist eine Gedenkstätte und eine Marienstatute aufgestellt. Schon hier ist die Aussicht aber einfach Traumhaft. Schau dir nur mal die Bilder an!\nWo geht’s hier zum Leuchtturm, bitte?\nNach diesem bildstarken Intermezzo wunderbarer Landschaft fahren wir weiter. Es sei aber noch erzählt, dass wir im Norden von hier Oben auf die Beara Halbinsel und mittels einem kurzen Dreher um 90 Grad südwärts zum Mizen Head blicken können. Einmalig! Nun aber hurtig weiter – auf zum Leuchtturm am Sheep’s Head. Dieser ist – zumindest denkt man – einfach zu finden. Fahre einfach bis zum Ende der Insel, dort bis zum kleinen Bistro. Hier kannst du dich mit einer Suppe stärken oder einfach gemütlich einen Kaffee trinken bevor es auf den Weg zum Leuchtturm geht. Der Weg ist gut ausgeschildert und bis auf wenige Ausnahmen auch gut zu laufen. Kurz bevor man sein Ziel erreicht, sind aber noch einige etwas steil abfallende Passagen zu bewältigen. Nichts schwieriges, aber aufpassen und trittsicher sollte man schon sein. Die Halbinsel endet hier nun bald und vom Leuchtturm sieht man weit und breit – nichts! Zuerst entdecken wir einen Rundkreis mit Steinen. Es handelt sich dabei nicht um einen Steinkreis, sondern es sieht eher nach den Ruinen eines alten Leuchtturms aus?! Na vielleicht haben sich die Iren wieder mal einen Scherz erlaubt und den Leuchtturm abgebaut kurz bevor ich aufgetaucht bin. Wäre ja typisch.\nSind dies die Spuren eines alten Leuchtturms am Sheep’s Head?\nNicht verzagen, einfach dem „Weg“ folgen und nachdem wir eine steile Treppe in Richtung Wasser hinuntersteigen, kurz um die Ecke linsen und schon steht der Leuchtturm in seiner ganzen Pracht da. Man kann hier – ganz am Ende der Insel – die Landschaft und den Blick auf den Atlantik ganz gut geniessen. Das Panorama von Finn McCool’s Seat aus ist aber eindeutig besser. Wie auch immer, der Leuchtturm wurde ja auch nicht zum Spass gebaut, sondern um den Schiffen den Weg zu weisen.\nAuf dem Rückweg im Tal des Todes\nBeim Leuchtturm treffen wir auf eine Familie und quatschen ein bisschen mit Opa. Er komme aus Kinsale und mache aber gerne mal einen Ausflug hierher, was wir ihm nicht verübeln können. Wir erzählen, dass wir heute noch nach Clonakilty fahren wollen worauf wir vom Workhouse in „Clon“ erfahren. Hierhin wurden während der Grossen Hungersnot die Menschen gebracht, welche die Reise von Cobh aus nach Amerika sowieso nicht überstanden hätten. Im Workhouse, heute steht dort ein Spital, hatten dazumal 6’000 Seelen einen Platz. Die meisten von ihnen dürften damals gestorben sein.\nUnser Weg führt uns weiter zurück zum Ausgangspunkt. Wir entscheiden uns den Rundweg zu machen, also nicht auf dem gleichen Weg zurück zu gehen. Kluge Entscheidung. Dieser Weg und die Aussicht hinüber auf Beara sind zwar wunderschön und die Wanderung zwischen zwei Hügelzügen entzückend, aber der Weg wird mehr und mehr sumpfig und somit anstrengend. Die Gegend erinnert mich aber an diejenigen aus einem der legendären Winnetou Filme. Ich taufe das Tal deshalb in „Tal des Todes“. Gut hat der heilige St. Patrick damals alle Schlangen von der Grünen Insel verbannt, ansonsten wären uns diese Viecher hier garantiert begegnet. Winnetou und Old Shatterhand überlebten damals übrigens den Ritt durch das Tal nur, indem sie ihre Pferde mit dem Saft einer bestimmten Pflanze einrieben, was die giftigen Schlangen verjagte. Dieser Trick wäre uns hier nicht gelungen, da wir blöderweise die Pferde zu Hause in der Tiefkühltruhe vergessen haben.\nDas “Tal des Todes” wie ich es nenne in der Nähe des Leuchtturmes am Sheep’s Head\nWie auch immer, wir schaffen den Weg durch den Sumpf und dürfen uns im kleinen Restaurant mit einer hausgemachten Suppe stärken. Zurück geht es auf der Südseite der Halbinsel, welche wir bei Kenmare nun verlassen. Dies mit dem Wissen, sicherlich nicht das letzte Mal auf der Sheep’s Head Peninsula gewesen zu sein.\nHier geht es zur offiziellen Seite des Sheep’s Head Way\nFacebook Seite des Sheep’s Head Way\nWer eine Auszeit machen möchte ist in diesem Ferienhaus am Sheep’s Head richtig\n23. Februar 2016 at 21:54\nschön, dass ich heute dein Blog gefunden habe. Ich bin echter Irlandfan und schon seit Jahren dort zum Wandern unterwegs auf den best of trails. Allerdings bin ich mittlerweile so anspruchsvoll, dass ich keine Lust auf viel Asphalt habe. Das ist ja leider beim Burren Way der Fall. Wie sieht es am Sheeps Head Way damit aus?\nWäre eine Idee für eine Tour im Juni, deshalb frage ich. Liebe Grüße,\n11. November 2014 at 12:14\nSehr schöne Fotos und sehr informativ dein Bericht – wie immer… :=)\n11. November 2014 at 15:20\nHallo Freddy, danke für deinen Kommentar und dein Lob! Grüne Grüsse, Reto
|
tapfer sein – voller worte\nAsperger Syndrom, Behinderung, Einsamkeit, Familie, Familie, Gedanken, tapfer sein\nVeröffentlicht am 26. Oktober 2020, 07:39\nWie viele Menschen haben heute Morgen schon geweint? Wie vielen hat es den Magen zusammengezogen? Wie viele sitzen voller Angst – nicht ängstlich, das ist etwas anderes – daheim vor ihrer Tasse Kaffee oder Tee? So wie das Kaninchen vor der Schlange, beziehungsweise vor Corona!\nDabei habe ich vor der Krankheit keine Angst, natürlich den gebührenden Respekt und kann die Beschränkungen gut nachvollziehen – halte sie auch ein, aber sogar die Fenster des Nachbarhauses wischen sich das verschmierte Mascara nicht mehr ab – es bleibt einfach im Regen hängen. Wie auch der salzige kleine Tropfen unter meinem linken Auge nicht abzuschütteln ist. Die roten, gelben, bunten Blätter wollen gar nicht tanzen heute. Sie kleben auf der Straße, auf den Gehwegen und wenn sie fallen, an den wenigen Menschen fest. Die Welt scheint still zu stehen und rast dennoch in einem Affenzahn dem Abgrund entgegen. Meine Geduld ist demütig und doch möchte ich aufmüpfig schreien: Vergesst nicht die, die am Rand stehen! Vergesst nicht die Menschen, die sowieso schon alleinstanden. Abstand halten ist richtig. Aneinander denken ist wichtig, aber es auch vermitteln und zeigen ist wichtiger. Was haben wir eigentlich gelernt? Was ist haften geblieben aus dem Lockdown im Frühjahr? Sollen wieder die Alten, Kranken, Behinderten weggeschlossen werden? Ist das die Lösung, die Menschen, die am gefährdetsten sind zu separieren? Was passiert mit deren Seele oder nennt es Psyche?\nMeine Seele weint! Nicht nur meine Seele, mein Körper weint. Ich merke, dass ich dieses Jahr sehr stark an meine Grenzen komme und schon gekommen bin. Mein eigener persönlicher Shutdown, die Krankheit, die mit Corona nicht zu tun hat, hat mich physisch und psychisch gebeutelt und ich merke, es hängt noch an mir wie Pech und Schwefel. Nur leider kann ich es nicht einfach abschütteln …\nTränen trocknen, hinterlassen aber ein merkwürdig juckendes Gefühl auf der Wange. Heute muss ich nur meine Tränen abwaschen. Bald auch wieder die der Junioren und ich wäre so dankbar – es würde mir jemand dabei helfen!\nAsperger Syndrom, Behinderung, Gedanken, Gedanken, Junioren, Kuddelmuddel, Kuddelmuddel, Kuddelmuddelgedankenkarussell, tapfer sein, traurig sein, zeichnen\nVeröffentlicht am 14. April 2019, 09:00\nDraußen und drinnen – in mir. Draußen hagelt es sehr real. Es ist ungemütlich. Drinnen hagelt es wohlmeinende Worte. Per Mail, durchs Telefon und immer haben sie einen anklagenden Tonfall.\nEs hagelt auf mich ein. Wohlmeinende Worte erreichen mich. Wollen mich erreichen. Unter dem Deckmantel, es ja nur gut mit mir zu meinen. Ob sie mich erreichen, wenn sie in einem vorwurfsvollen Ton reden? Ich habe dir doch schon vor Jahren von diesem Arzt erzählt! Warum bist du denn dann nach Leipzig gegangen? Hast du erwartet, dass deine Kinder dort geheilt werden? Das Geld hättest du dir sparen können. M. geht auch schon sehr lange in dies Zentrum und sie ist sehr zufrieden. Solche Sätze könnte ich endlos weiterführen. Woher diese Mutter wusste, dass wir in der Humangenetik in Leipzig waren, kann ich nur ahnen. Vermutlich liest sie hier mit. Wahrscheinlicher ist, dass ein ehemaliger Klassenkamerad ihr das brühwarm erzählt hat. Wieder einmal sind nur Halbwahrheiten weitergegeben worden. Wieder einmal wissen Menschen, die keine Ärzte oder Wissenschaftler sind, mehr. Wieder einmal wurde nicht mit mir darüber gesprochen und meine Beweggründe, warum wir als Familie nach Leipzig gefahren sind, wurden als Wunsch nach Heilung ausgelegt.\nDass ich und auch besonders Carsten, dass wir endlich einmal wissen wollen, wo die Junioren hingehören, zugehörig sind, welche Art des Syndroms sie haben, können so manche Leute nicht verstehen. Natürlich ändert es nichts an unserer Situation – diese bleibt die gleiche. Eine plötzliche Heilung, ein Wunder geschieht nicht. Und das will ich auch gar nicht. Ich möchte nur mit meinen Junioren irgendwo dazugehören – nicht nur mittendrin stehen, auch dabei sein. Ein bisschen habe ich Angst, Angst vor dem Treffen kleinwüchsiger Menschen. Wir sind lange nicht hingegangen. Es ist harte Arbeit für mich. Aber noch mehr, als die Pflege, scheue ich das Miteinander. Carsten und Wiebke sind die einzigen Kleinwüchsigen, die zusätzlich eine geistige Behinderung haben. Und auch unter Behinderten gibt es Hierarchien: Mit Blödies spricht man nicht! Carsten tut das weh – und mir auch. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass Carsten und Wiebke zu Aktivitäten nicht mitgenommen werden, weil sie keiner schieben kann und auch nicht will. Die Junioren bleiben bei mir! Und ich kann mich auf die Gespräche, die ich führen möchte nicht voll und ganz einlassen, weil ich immer im Augenwinkel meine Kinder beobachte. Ergo – ich werde niemanden gerecht! Meinen Gesprächspartnern nicht, weil sie nicht meine volle Konzentration haben, meinen Kindern nicht, weil ich sie sich allein überlassen habe und mir auch nicht, weil ich ein schlechtes Gewissen beiden Parteien gegenüber habe. Wir fahren nach Papenheim!\nNoch einmal zu den wohlmeinenden Anrufen und Mails. Es ist alles lieb gemeint und mindestens eine Ratsschlaggeberin wollte mir mit ihren Tipps Enttäuschungen ersparen. Nur ist das Syndrombild ihres Kindes ein völlig anderes! Birnen mit Äpfel zu vergleichen macht keinen Sinn, auch wenn beides Obst ist. Ich kann ja noch nicht einmal Wiebke mit Carsten vergleichen und sie haben die gleiche Behinderung.\nInzwischen hagelt es zumindest draußen nicht mehr …\nBehinderung, Kuddelmuddel, Kuddelmuddel, pflegende Angehörige, tapfer sein\nVeröffentlicht am 28. Dezember 2018, 10:07\naus den restlichen Tagen im alten Jahr\naus den Resten des Weihnachtsessen\naus dem Chaos in der Waschküche\nmit verschlafenen Junioren\nmit einem Knie, das langsam wieder stabil wird\nohne Mumm in den Knochen\nmit etwas Fieber\nWenn manchmal manche Menschen doof drauf sind, dann denkt euch euer Teil, oder fragt nach, wenn ihr euch traut, warum sie so sind, wie sie sind und urteilt nicht vorschnell.\nKuddelmuddel, Kuddelmuddel, tapfer sein\nZehen und Zinkverband\nVeröffentlicht am 29. August 2018, 20:26\nVon Fingern und Zehen\nschneid ich schnell mir die Zeit\n– doch manchmal, da hätt’ ich gern mehr!\nHätt’ mehr für die Liebe\n– doch wo krieg’ ich sie her?\nCarsten hat sich – wie könnte es besser sein? – gerade den großen Zeh gebrochen. Dieser ist blitzeblau, mindestens doppelt so dick und wir gehen nicht zum Arzt. Stattdessen gibt’s ein Kühlpack und ich versuche – wenn ich dran darf und das Schmerzmittel wirkt – die beiden äußeren Zehen miteinander zu fixieren. Was anderes würde ein Arzt auch nicht tun. Eigentlich heißt es: Schmerz lindern und abwarten. Der Kerle meint dazu: „Dumm gelaufen! Dabei kann ich gar nicht laufen!“
|
°HOTEL OASI AZZURRA VILLAGE MESSINA 3* (Italien)\nHotels Messina ›\nÜberblick Oasi Azzurra Village verfügt über eine schöne Lage direkt neben den schönen Stränden. Es liegt 4.2 Kilometer von Museo Tesoro del Duomo, Duomo Messina und Church of the Annunciation of the Catalans entfernt. 30 km zum Flughafen Tito Menniti.\nZimmer Dieses Familien-Hotel besitzt 70 Gästezimmer mit einem Schreibtisch, TV mit vielen Kanälen, einem individuellen Temperaturregler, Kabel-TV und einer Küchenzeile. Die klimatisierten Hotelzimmer bieten einen Ausblick auf das Meer. Sie bieten private Badezimmer mit einer Dusche, einer Badewanne und einem Fön.Essen Das Frühstück wird jeden Morgen im Essbereich serviert. Das gastronomische Restaurant serviert mediterrane Gerichte. Die traditionelle Disco-Bar bietet eine Terrasse.Dienstleistungen Eine ausgewiesene Raucherzone, ein Zeitungskiosk und Parkmöglichkeiten sowie eine 24-Stunden Rezeption, Einkaufsservice und Fahrradverleih stehen den Gästen im Hotel zur Verfügung.Erholung Zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag können Sie das Animation, Karaoke und eine Bücherei sowie ein Solarium und eine Shiatsumassage des Hotels nutzen. Eine Turnhalle, Gymnastikunterricht und Fahrräder werden im hoteleigenen Fitness-Center angeboten.Internet\nAlle Kinder unter 16 Jahren können zu einem Preis von EUR 10 pro Person/Nacht in einem Zustellbett übernachten. Alle Kinder unter 2 Jahren können zu einem Preis von EUR 5 pro Person/Nacht in einem Kinderbett übernachten. Alle Kinder unter 6 Jahren können zu einem Preis von EUR 5 pro Person/Nacht in einem Zustellbett übernachten. Die maximale Anzahl von Zustellbetten pro Zimmer beträgt 3. Die maximale Anzahl von Kinderbetten pro Zimmer beträgt 2. Haustiere\nItalianHOTEL AWARDSHighly RecommendedMessinaOasi Azzurra VillageEntsprechend den Gästebewertungen wird dieses Hotel eingestuft unter denVon Gästen empfohlene Hotels in Italien\nGästebewertungen, abgegeben von unseren Kunden nach deren Aufenthalt im Oasi Azzurra Village\n8.4/10Hotels in der UmgebungHotel Oasi Azzurra Village San Saba3 stars0.1 kmAcqualadroni Affitti Hotel Messina5 kmViola Palace Hotel Villafranca Tirrena4 stars8 kmScilla E Cariddi B&B Messina3 stars8 kmIl Parco Degli Ulivi Hotel Villafranca Tirrena3 stars9 kmEuropa Palace Hotel Messina3 stars17 kmHotel Riviera Lido Milazzo3 stars24 kmEolian Milazzo Hotel4 stars24 kmHotel Village Eden Capo Vaticano3 stars47 kmCapovaticano Resort Thalasso And Spa/ Open 14 May 2011 Capo Vaticano4 stars48 kmPark Hotel Silemi Letojanni4 stars48 kmHotel Eros Vulcano 4 stars50 kmNahe gelegene StädteHotels Villa San Giovanni - 8 kmHotels Furnari - 40 kmHotels Palmi - 32 kmHotels Reggio Calabria - 12 kmHotels Milazzo - 28 kmHotels Villafranca Tirrena - 12 kmHotels SantʼAlessio Siculo - 35 kmHotels Melito Di Porto Salvo - 35 kmHotels Letojanni - 41 kmHotels San Saba - 11 kmBeliebte ReisezieleHotel BudapestHotel in MiamiBerlin Hotel am AlexanderplatzHotel in MauritiusHotel Essen BahnhofStrasbourg Hotels FranceHotel RathenHotel StrandRatschings HotelsUniversal Resort HotelHotels weltweitEmpire Hotel HamburgHotel Ludwig MurnauBest Western Hotel EsslingenHotel Phoenicia MaltaHotel Villa Giulia ElbaHotel Dan Panorama Tel AvivSeefeld Hotel VeronikaPension GoslarBest Western BelgienBoutique Hotel Alexandra GoldenLondon Mercure HotelHotel FrickeArte Luise Kunsthotel BerlinLeonardo Hotel in BerlinPreluna Hotel SliemaFuschlsee HotelSeven Hotel ParisHotel Tawana BangkokPaxos Club ResortBeliebte PauschalreisenUrlaub DeutschlandIonische Inseln UrlaubBillig Urlaub am Meer\nEN - Oasi Azzurra Village - Messina\nIT - Hotel Messina\nJA - Oasi Azzurra Village - メッシーナ\nKO - Oasi Azzurra Village - 메시나
|
Malediven wollen neues Staatsgebiet auf dem Festland kaufen - Klimawandel - derStandard.at › Wissenschaft\nMalediven wollen neues Staatsgebiet auf dem Festland kaufen\nNeuer Präsident möchte einer möglichen Überflutung zuvorkommen - Indien, Sri Lanka oder gar Australien kämen in Frage\nMale - Der neue Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, der diese Woche sein Amt antreten wird, sorgt derzeit für Schlagzeilen: Wenn sein aus knapp 1.000 Inseln bestehender Staat durch die Klimaerwärmung im Indischen Ozean versinken sollte, soll für seine 300.000 Landleute bereits neues Land erworben sein. Denkbar wäre das in Indien, Sri Lanka oder in Australien, wie die BBC berichtet.\nDie Malediven, das Urlaubsziel vieler Europäer, gehören zu den Staaten, die die geringste Erhebung über dem Meeresspiegel aufweisen. Mit knapp zwei Metern liegen sie noch niedriger als die Inselstaaten Tuvalu (wo ähnliche Übersiedelungspläne immer wieder mal ventiliert werden), Kiribati, die Marshallinseln oder die Föderierten Staaten von Mikronesien. Aus dem Tourismusgeschäft, das dem ansonsten armen Staat, der nur knapp 300 Quadratkilometer Landfläche hat, jährlich Millionengewinne bringt, soll ein Teil dafür verwendet werden, Land zu kaufen.\n"Globale Erwärmung und Umweltschutzbelange gehören zu den größten Sorgen der Malediver", meint der Präsidenten-Sprecher Ibrahim Hussein Zaki. Demnach will die Regierung des Landes einen Fonds ins Leben rufen, über den der Landkauf finanziert wird. Zaki argumentiert damit, dass jeglicher Anstieg des Meeresspiegels verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung der Inseln haben könnte. Während des vergangenen Jahrhunderts ist der Meeresspiegel rund um den Archipel um fast 20 Zentimeter gestiegen. (pte/red)\nWann kommt die Flut? Inselstaaten wie die Malediven oder Tuvalu würde ein Anstieg des Meeresspiegels vor einzigartige Herausforderungen stellen.
|
Die Blaupunktrochen gehören zur Familie der Stechrochen. Zur Tarnung können sie die blauen Flecken regulieren. Hildebrand ,Hildy' Johnson (Lemmon), Starreporter des Chicagoer Herald Examiner, will seinen Beruf aufgeben und Peggy Grantusan (Susan Sarandon) heiraten. Sein skrupelloser Redakteur Walter Burns (Matthau) ist von der Aussicht, seinen besten Mann zu verlieren, gar nicht begeistert und versucht mit allen Mitteln, ihn zu halten. Schließlich erklärt sich Hildy bereit, seine Hochzeitsreise zu verschieben und die Berichterstattung über den vorgeblichen Polizistenmörder Earl Williams (Austin Pendleton), dessen Hinrichtung unmittelbar bevorsteht, zu übernehmen.
|
Ausbildungsmesse Passau: "Den Blick hin zu unbekannteren Berufszweigen öffnen" | Da Hog’n - Onlinemagazin ausm Woid\nStart I mog wos wean „Den Blick hin zu unbekannteren Berufszweigen öffnen“\nveröffentlicht von Stephan Hörhammer | 04.02.2016 | kein Kommentar\nPassau. Mittlerweile zum neunten Mal findet die Ausbildungsmesse Passau statt – ein echtes Erfolgsmodell, davon sind die Veranstalter der Agentur für Arbeit Passau überzeugt. Am 19. und 20. Februar werden sich mehr als 110 Betriebe aus der Region in der Dreiländerhalle einfinden, um dort den Besuchern ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren. Im Gespräch mit dem Onlinemagazin da Hog’n erklärt Barbara Jaschke, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Passau, was die Ausbildungsmesse in der Dreiländerhalle in diesem Jahr alles zu bieten hat, welchen Mehrwert Veranstaltungen dieser Art für die Besucher und die Unternehmen haben – und wie es um den heimischen Ausbildungsmarkt aktuell bestellt ist.\nAn der diesjährigen Messe in der Passauer Dreiländerhalle nehmen mehr als 110 Ausbildungsbetriebe teil. Den Besuchern steht damit ein breites Angebot von mehr als 230 Ausbildungsberufen und Studiengängen zur Verfügung. Fotos: Arbeitsagentur PA\nFrau Jaschke: Die Ausbildungsmesse der Arbeitsagentur Passau findet bereits zum neunten Mal statt. Was dürfen die Besucher in diesem Jahr erwarten? Und: Wer ist eigentlich dazu eingeladen?\nUnter dem Motto ‚Ausbildung sichert Zukunft‘ richtet die Agentur für Arbeit Passau am 19. und 20. Februar die Ausbildungsmesse in der Dreiländerhalle in Passau aus. Durch die praxisnahen Angebote an den einzelnen Messeständen ist diese Veranstaltung für die Jugendlichen sehr attraktiv und gewinnt jedes Jahr an Beliebtheit. In diesem Jahr werden am ersten Tag der Messe zugleich die Zwischenzeugnisse verteilt. Die Ausbildungssuchenden können damit die Möglichkeit nutzen, sich bei den Personalverantwortlichen der Betriebe mit ihren aktuellen Bewerbungsunterlagen vorzustellen. Es sind vorwiegend Schüler und Schülerinnen aus den Entlass- und Vorentlassklassen angesprochen. Am Freitagvormittag werden die Jugendlichen im Klassenverbund zusammen mit ihren Lehrern die Messe besuchen. Am Freitagnachmittag sowie den ganzen Samstag lang haben gibt es freien Zugang zur Messe, das heißt: Es ist jeder Jugendliche zusammen mit den Eltern oder auch Großeltern herzlich willkommen. Der Eintritt ist für alle frei.\n„Vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern“\nSind auch Flüchtlinge eingeladen? Sie kommen als potenzielle Arbeitskräfte ja auch in Frage.\nJa, wir haben Schülerinnen und Schüler der sogenannten BAF-Klassen eingeladen, die Messe zusammen mit ihren Lehrern zu besuchen. Hier müssen wir besonders auf eine gute Verständigung achten zwischen den Jugendlichen und den Ausstellern. Den Flüchtlingen raten wir deshalb, eine deutschsprachige Begleitperson mitzubringen.\nWelche Betriebe nehmen in diesem Jahr an der Messe teil? Wie viele haben zugesagt? Und: Woher stammen die Unternehmen?\n„Wir wollen, dass sie ihren Blick hin zu unbekannteren, aber dennoch interessanten Berufszweigen öffnen.“\nAn der diesjährigen Messe nehmen mehr als 110 Ausbildungsbetriebe teil. Den Messebesuchern steht damit ein breites Angebot von mehr als 230 Ausbildungsberufen und Studiengängen zur Verfügung, über das sie sich intensiv informieren können. Dabei ist vom kleinen, regionalen Handwerksbetrieb bis hin zum international agierenden Konzern alles vertreten. Die Unternehmen stammen überwiegend aus den Landkreisen Passau und Freyung-Grafenau sowie der Stadt Passau. Die Ausstellerflächen in der Messehalle sind immer bereits Monate im Vorhinein restlos ausgebucht.\nWelchen Mehrwert haben Veranstaltungen wie die Ausbildungsmesse für die Besucher bzw. für die Unternehmen?\nUm die mangelnde Bekanntheit vieler Ausbildungsrichtungen zu ändern und das Interesse von Jugendlichen für bestimmte Fachrichtungen zu gewinnen, rate ich den Betrieben, die jungen Erwachsenen bereits in der Phase der Berufsorientierung abzuholen – und anschaulich über ihre Ausbildungsberufe und Chancen im Betrieb zu informieren. Dies können die Unternehmen erreichen, indem sie sich auf der Ausbildungsmesse präsentieren. Durch den direkten und persönlichen Kontakt können die Betriebe Informationen an die Schülerinnen und Schüler weitergeben – und so ihren Fachkräftebedarf langfristig decken.\nAuch viele Handwerksbetriebe sind mit dabei.\nDie Jugendlichen erhalten dabei an einem Ort und an einem Tag viele verschiedene Eindrücke und Informationen über Ausbildungsberufe. Wir wollen, dass sie sich nicht auf einige wenige, ohnehin bekannte Ausbildungsberufe konzentrieren, sondern ihren Blick hin zu unbekannteren, aber dennoch interessanten Berufszweigen öffnen.\n„Die jungen Menschen sollen ihre derzeit guten Chancen nutzen“\nWie ist es um den momentanen Ausbildungsmarkt im Raum Passau/Bayerischer Wald bestellt? Wie gut stehen die Chancen, dass Jugendliche heutzutage einen Ausbildungsplatz bekommen?\nBarbara Jaschke, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit in Passau.\nWährend des Beratungsjahres 2014/2015 meldeten sich 2.033 Ausbildungsplatzbewerber bei der Agentur für Arbeit Passau. Dies waren 84 Bewerber weniger als im Jahr davor, was einem Rückgang um vier Prozent entspricht. Die Ausbildungskapazitäten in den Betrieben werden unverändert auf hohem Niveau angeboten. Die Agentur für Arbeit Passau konnte den Jugendlichen 3.036 Ausbildungsstellen anbieten, 49 Stellen weniger als vor einem Jahr – ein Minus von 1,6 Prozent. Im Berufsberatungsjahr 2014/2015 waren 1,49 Ausbildungsstellen pro Bewerber vorhanden. Auch im aktuellen Jahr dürfte jeder Bewerber einen für sich passenden Ausbildungsplatz finden. Unsere Berufsberater stehen jederzeit auf der Ausbildungsmesse aber auch direkt an den Schulen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.\nWas wünschen Sie sich persönlich für die 9. Ausbildungsmesse?\nIch wünsche mir eine gut besuchte Messe. Die jungen Menschen sollen ihre derzeit guten Chancen nutzen – und einen gelungenen Einstieg ins Erwerbsleben finden.\n„Menschen mit Behinderung die Selbstbestimmung ermöglichen“ Michael Holzbauer: „Ausbildung im Handwerk lohnt sich mehr denn je“ „Auch das Lächeln hört der Kunde“ – mein Praktikumstag bei Thomas Krenn Rita Herzig: „Man muss kein Einser-Schüler sein, um ein guter Handwerker zu werden“\nSchlagwörter: Arbeitsagentur Passau, Ausbildung, Ausbildungsmesse Passau, Barbara Jaschke, Beruf, Berufswahl, Dreiländerhalle, Handwerk, Interview, Unternehmen
|
Einfachster Weg zu Machen Sie Lecker Bienenstich mit Schokocreme!!! - Bestes rezept\nHome » Kochrezept » Einfachster Weg zu Machen Sie Lecker Bienenstich mit Schokocreme!!!\nEinfachster Weg zu Machen Sie Lecker Bienenstich mit Schokocreme!!!\nBienenstich mit Schokocreme!!!. Mit ► Portionsrechner ► Kochbuch ► Video-Tipps! Das perfekte Bienenstich mit Rührteig-Rezept mit Bild und einfacher Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und Butter gut schaumig… Bienenstich mit Rührteig. bei uns der Renner auf jeder Kaffeetafel !!! Heute habe ich ein neues leckeres Nachtisch-Rezept für euch!\nVorbereitungszeit sind für diesen herrlich saftigen Bienenstich nötig. Dieser Kuchen mit Vanillecreme-Füllung ist ein echter Klassiker. Für die Nusstorte mit Schokocreme das Eiklar aufschlagen. Du kannst kochen Bienenstich mit Schokocreme!!! mit 12 Zutaten und 5 Schritte. Hier ist, wie Sie kochen es.\nZutaten von Bienenstich mit Schokocreme!!!\nVorbereiten von Für den Teig.\nSein 1 TL von Backpulver.\nDu brauchst von Für die karamellisierten Mandel.\nSein 1/2 Pck von Mandelblättchen.\nSein von Für die Schokocreme.\nVorbereiten 300 ml von Sahne.\nVorbereiten 1 Pck von Cremepulver (Paradiescreme Schoko).\nMehl, Nüsse, Zucker und Vanillezucker vermengen und unter das Eiklar heben. Die Nusstorte mit Schokocreme ist eine köstliche Geburtstagstorte, die nach Lust und Laune mit Schokoflocken oder Marzipanrosen dekoriert werden. Schokocremes – egal ob gekauft oder selbst gemacht – enthalten vor allem Fett und Kohlenhydrate. Wenn du einen Teil der Nüsse durch besonders eiweißreiches Lupinenmehl ersetzt, wird dein Schokoaufstrich zur morgendlichen Quelle für gesunde Proteine.\nBienenstich mit Schokocreme!!! Schritt für Schritt\nHeute zeige ich euch eine super leckere Schokocreme mit Nüssen, Vollmilch–und weißer Schokolade 😍😋. Zauberhaft und selbstgenäht: Bei Mimis Bienenstich findet ihr die kuscheligsten Deko- und Babysachen!. Mit dem Mix gelingen nicht nur Bienenstich-Kuchen, sondern auch Florentiner, Nussknacker, Krokantschalen, Müsliriegel und weitere Nuss-Knabbergebäcke. Habe mit dem Bienenstich Mix kleine Florentiner und Nussknacker gemacht. So einfach in der Zubereitung und lecker.\nEinfachster Weg zu Vorbereiten Perfekt Ananas Upside-down Muffins\nRezept: Köstlich Blinis oder Buchweizen-Pfannkuchen
|
Theoretisch wäre möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren, ohne die Erde zu überlasten. Dafür sind jedoch fundamentale Veränderungen nötig – bei der Landbewirtschaftung und auf Seiten der Verbraucher:innen. Wie lässt sich eine tragfähige Vision für die Ernährung der Zukunft entwickeln? Welche Anreize zu einer Verhaltensänderung braucht es? Was können Ernährungstrends zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem beitragen? Programm Anmeldung Livestream «Der Mensch ist, was er isst? Ernährung zwischen Lust und Vernunft» Veranstaltung vom 26. November 2022 - Datum Schwerpunkt Details 05.11.2022 Ernährungssysteme: zwischen Hunger und Überfluss Videos, Zusammenfassungen, Referatsfolien, CV 26.11.2022 Der Mensch ist, was er isst? Ernährung zwischen Lust und Vernunft Videos, Referatsfolien, CV, 21.01.2023 Ernährung der Zukunft: gesund, smart und klimafreundlich Informationen und Anmeldung Zum Inhalt: Aktuell beruht fast die Hälfte der globalen Nahrungsmittelproduktion auf der Übernutzung der Natur: Das Lebensmittelsystem in seiner heutigen Form könnte nur 3,4 Milliarden Menschen von insgesamt 7.8 Milliarden ausgewogen und gesund ernähren, ohne die Belastungsgrenzen der Erde zu überschreiten. Dies besagt eine Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Theoretisch wäre möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren, ohne die Erde zu überlasten. Dafür sind jedoch fundamentale Veränderungen nötig – nicht nur bei der Landbewirtschaftung, sondern auch auf Seiten der Verbraucher:innen. Doch von einer nachhaltigeren und gesünderen Ernährung profitieren Produzent:innen und Konsument:innen nicht zwingend finanziell. Wie lässt sich dennoch eine tragfähige Vision für die Ernährung der Zukunft entwickeln? Welche Anreize zu einer Verhaltensänderung braucht / gibt es? Nachhaltigkeitsüberlegungen können auch zu neuen Ernährungstrends führen. Noch nie gab es so viele Kontroversen um die richtige Ernährung wie heute. Konsument:innen und Produzent:innen suchen nach massgeschneiderten Nahrungsmitteln, die uns Gesundheit, Genuss oder sogar Schönheit bringen sollen. Kann das die Ernährung tatsächlich leisten? Warum entscheiden sich Menschen für oder gegen eine bestimmte Ernährungsweise? Was können (neue) Ernährungstrends zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem beitragen? Sie möchten jeweils über unsere neuen Veranstaltungen informiert werden? Hier können Sie sich einschreiben Fotogalerie «Ernährungssysteme: zwischen Hunger und Überfluss», 05.11.2022 «Die Wahl des Essens ist auch Ausdruck von Individualität.» Forumspräsidentin Prof. Virginia Richter begrüsst das Publikum. © FUG/Stefan Wermuth «Theoretisch wäre es möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren.» Regula Rytz gibt sich vorsichtig optimistisch. © FUG / Stefan Wermuth «Agrarland, insbesondere fruchtbarer Boden, ist endlich», gibt Geographieprofessorin Chinwe Ifejika Speranza zu bedenken. © FUG/Stefan Wermuth «Wir brauchen nicht nur ein bisschen Veränderung, sondern eine sehr, sehr grosse Transformation auf allen Ebenen», fordert Isabel Jaisli. © FUG/Stefan Wermuth «Die vereinfachte Gleichung ‹Zu viele Mäuler plus zu wenig Nahrung gleich Hunger› erwies sich als falsch», erklärt Dr. Daniel Krämer in seinem Referat. © FUG/Stefan Wermuth «Bis zu drei Viertel aller Sorten, – übrigens auch Nutztierrassen, die zuvor weltweit zum Einsatz kamen – sind verloren gegangen», so Carla Hoinkes. © FUG/Stefan Wermuth Ursula Hürzeler moderiert die Podiumsdiskussion mit Carla Hoinkes, Isabel Jaisli, Daniel Krämer und Chinwe Ifejika Speranza (v.l.n.r.). © FUG/Stefan Wermuth
|
Der Simson Supra war das bekannteste Pkw-Modell der Firma Simson. Von dem Fahrzeug wurden zwischen 1924 und 1934 etwa 1520 Exemplare gebaut. Geschichte Die Waffenfabrik der Gebrüder Simson im thüringischen Suhl stellte ab 1896 auch Fahrräder und von 1911 bis 1934 Personenkraftwagen her. 1922 wurde Paul Henze als Konstrukteur eingestellt, der sich bei der Reichenberger Automobilfabrik (RAF) und bei den Steiger-Werken in Burgrieden verdient gemacht hatte. Der von Henze für Simson entwickelte Supra war ein ausgeprägter Sportwagen: der 1924 vorgestellte Typ S leistete 50 PS aus zwei Liter Hubraum und hatte einen Radstand von 2,60–3,00 m. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 120–140 km/h. Der Vierzylindermotor wurde von vier Ventilen pro Zylinder beatmet, die wiederum von zwei oben liegenden Nockenwellen mit Königswelle gesteuert wurden. Die Potenz dieses Wagens bewiesen zahlreiche Motorsportsiege. Für weniger potente Kunden wurde der Typ So mit 3,00 m Radstand kreiert. Dessen Motor hatte zwei Ventile pro Zylinder, eine oben liegende Nockenwelle mit Königswelle und leistete 40 PS. Von den 4-Zylinder-Typen S und So wurden in fünf Jahren etwa 750 Exemplare gebaut. Parallel gab es den Typ J mit Sechszylindermotor (3,1 Liter Hubraum, 60 PS). Sein Motor war, wie der des Typs So, mit zwei hängenden Ventilen pro Zylinder, einer obenliegenden Nockenwelle und einer Königswelle ausgestattet. Der Radstand dieses größeren Wagens betrug 3,50 m. 1926 ersetzte der Typ R den Typ J. Sein geringfügig vergrößerter Motor hatte nun eine untenliegende Nockenwelle, die die beiden Ventile pro Zylinder antrieb. Es blieb bei 60 PS Leistung. Alle bisher genannten Modelle hatten Rechtslenkung und Seilzugbremsen, die auf alle vier Räder wirkten. 1928 wurde der Typ R überarbeitet: Die Seilzugbremsen bekamen Saugluftunterstützung und es wurde auf Linkslenkung umgestellt. In dieser Ausstattung fertigte man das Fahrzeug noch bis 1931. Nachfolger war der Typ RJ. Er hatte bei sonst gleicher Auslegung einen Motor mit 3,4 Litern Hubraum, der 70 PS leistete. Die Typen J, R und RJ wurden in neun Jahren ca. 750 Mal gebaut. Gleichzeitig mit dem Typ RJ wurde der Typ A vorgestellt. Er hatte bei vergrößertem Radstand (3,55 m) einen 8-Zylinder-Reihenmotor mit seitlich stehenden Ventilen. Sein Hubraum betrug 4,7 Liter und er leistete 90 PS. In drei Jahren entstanden ganze 20 Fahrzeuge. Im Jahre 1934 wurden von den Typen RJ und A nur noch zwölf Exemplare ausgeliefert. Dann wurde die Pkw-Produktion wegen mangelnder Rentabilität eingestellt. Nach heutigem Kenntnisstand sind nur wenige Supra-Modelle erhalten geblieben, von den legendären Vierventil-Motoren gibt es kein Exemplar mehr. Den Supra So kann man noch im Verkehrsmuseum Dresden besichtigen. Ein Supra A (18/90) befand sich im Besitz verschiedener Sammler wie des deutschen Schauspielers Manfred Krug und Hermann Cornel. Das Fahrzeug befindet sich seit 2009 wieder öffentlich zugänglich im Fahrzeugmuseum Suhl. Technische Daten der Typen S, S Sport, J und So Technische Daten der Typen R, RJ und A Weblinks Fahrzeugmuseum Suhl Informationen beim Suhler Bildungswerk Literatur Zeitschrift Oldtimer Markt, Heft 7/1998, Artikel „Simson-Supra Typ S“ Dähn, Ewald: Simson – Autos aus Suhl, (1988) ISBN 3-344-00271-6 Gränz, Paul/Kirchberg, Peter: Ahnen unserer Autos, Berlin (1975) Werner Oswald: Deutsche Autos Band 2 – 1920–1945. 2. Neuauflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6 Einzelnachweise Supra Tourenwagen Roadster Limousine Coupé
|
Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 bezeichnet, infolge der deutschen Wiedervereinigung seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen. Der Begriff Hauptstadtbeschluss ist dabei irreführend, weil Berlin bereits 1990 mit Inkrafttreten des Einigungsvertrages Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland geworden war. Die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin erfolgte weitgehend im Sommer 1999, wobei jeweils Zweitsitze der Bundesregierung (über die Bundesministerien) und der Legislative (über den Bundesrat) in Bonn verblieben – wodurch auch von einem „geteilten“ Regierungssitz gesprochen werden kann. Hintergrund Bei der Diskussion der Hauptstadtfrage 1948 und 1949 bekräftigte der Bundestag den Status Berlins als deutsche Hauptstadt. Zudem sah der Beschluss vor, dass die leitenden Bundesorgane ihren Sitz nach Berlin verlegen sollen, „sobald allgemeine, freie, gleiche, geheime und direkte Wahlen in ganz Berlin und in der Sowjetischen Besatzungszone durchgeführt sind“. In den 1950er Jahren hielt die „Berlineuphorie“ weiter an und 1957 bekannte sich der Deutsche Bundestag erneut ausdrücklich zu Berlin als Hauptstadt Deutschlands. Allerdings änderte sich dies in den 60er Jahren und Bonn wurde nicht länger nur als provisorische Hauptstadt betrachtet. Dies lag unter anderem am Bau der Berliner Mauer, durch den eine gesamtdeutsche Hauptstadt Berlin auf unbestimmte Zeit unmöglich wurde. Zudem gab es Planungen für ein neues Regierungsviertel in Bonn und 1969 wurde das Bundestagshochhaus „Langer Eugen“ fertiggestellt. 1990, nach dem Fall der Mauer, wurde der Beschluss, Berlin zur Hauptstadt zu machen, nicht direkt umgesetzt. Allerdings gab es bereits bei der Verhandlung des Einigungsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR Anstrengungen von Seiten der Verhandlungsführer der DDR Lothar de Maizière und Günther Krause, Berlin als Hauptstadt des geeinten Deutschlands in den Vertrag aufzunehmen. Helmut Kohl hatte jedoch zugesichert, dass die Frage des Regierungs- und Parlamentssitzes erst nach der Einheit von den zuständigen Verfassungsorganen entschieden werde. Daher schlug der Verhandlungsführer der Bundesrepublik Wolfgang Schäuble den Kompromiss vor, Berlin als „Hauptstadt“ festzulegen, die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung jedoch erst nach der Herstellung der Einheit Deutschlands zu klären. Im Februar 1991 sprach sich Bundespräsident Richard von Weizsäcker in einem Memorandum an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden des Bundestages für Berlin als neuen Regierungs- und Parlamentssitz aus und entfachte damit die Debatte erneut. Daraufhin beschloss das Bundestagspräsidium am 27. Februar, eine Entscheidung noch vor der Sommerpause herbeizuführen. Am 23. April 1991 trafen sich die Repräsentanten aller Verfassungsorgane und die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen und einigten sich auf den 20. Juni 1991 als Tag der Entscheidung. Argumente in der Debatte Es gab vielfältige Argumente, die in der Debatte Berlin oder Bonn angeführt wurden. Für Bonn sprach einerseits, dass sowohl die alliierten Siegermächte als auch viele Deutsche Bedenken hatten, ob das ehemalige Machtzentrum des „Dritten Reiches“ als politische Zentrale des neuen demokratischen Deutschlands geeignet sei. Zudem wurde angeführt, dass der Umzug nach Berlin dem Bund hohe Kosten verursachen würde und man dieses Geld besser in den Aufbau der neuen Bundesländer investieren könne. Ein weiteres Argument war die nationale Symbolik der beiden Städte; dabei stand Bonn für Bescheidenheit und demokratische Verlässlichkeit, während Berlin für Größenwahn und eine obrigkeitshörige Staatsauffassung stand. Zudem hatte Bonn schon lange den Status der provisorischen Hauptstadt abgelegt, da sich die meisten Akteure an Bonn als Hauptstadt gewöhnt hatten. Weitere Argumente waren unter anderem, Bonn verkörpere das föderalistische Prinzip Deutschlands, Bonn sei verbunden mit einem Neuanfang der deutschen Demokratie und der längsten friedlichen Zeit Deutschlands und die Westbindung und die europäische Einigung seien erfolgreich von Bonn aus vorangetrieben worden. Die Befürworter Berlins führten dagegen an, dass Berlin als Regierungs- und Parlamentssitz eine wichtige Bekenntnis zur Wiedervereinigung und Solidarität mit dem Osten sei, und verwiesen auf die Symbolik von Berlin als Berührungspunkt von Ost und West. Helmut Kohl sprach in seiner Rede vor dem Bundestag am 20. Juni 1991 von Berlin als „Brennpunkt deutscher Teilung und Sehnsucht deutscher Einheit“. Auch die europäische Dimension spreche für Berlin, weil die Stadt eine Brücke nach Osteuropa schlagen und Deutschland als Vermittler auftreten könne. Außerdem wurde angeführt, dass es eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit sei. Erstens habe man sich die letzten 40 Jahre zu Berlin bekannt und nun, da sich die Möglichkeit biete, mache man einen Rückzieher. Zweitens habe die Bundesregierung den neuen Bundesländern versprochen, dass der Wiederaufbau im Osten klappen würde. Gleichzeitig schürten die Befürworter Bonns die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und dem Abstieg der Region Bonn. Angela Merkel führte dieses Argument in ihrer Rede am 20. Juni 1991 an: „Wenn Sie in dieser Stadt, eingebettet in eine gute Infrastruktur, für uns in den neuen Bundesländern nicht die Zuversicht ausstrahlen können, daß Sie auch diese Änderung ertragen werden, woher sollen wir dann den Mut in den neuen Bundesländern nehmen?“ Beschluss und Umsetzung Abstimmung Zu Beginn der Bundestagsdebatte zur Sitzentscheidung standen folgende fünf Anträge zur Abstimmung: Vollendung der Einheit Deutschlands, Bundesstaatslösung für eine Aufgabenteilung zwischen der Hauptstadt Berlin, dem Parlaments- und Regierungssitz Bonn und den neuen Bundesländern (Bundesstaatslösung), Erhaltung der Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie (Erhaltung der Funktionsfähigkeit), Konsensantrag Berlin/Bonn, Bestimmung der Hauptstadt Berlin zum Sitz von Parlament und Bundesregierung (Berlin-Antrag). Am Ende fiel die Entscheidung zwischen den Anträgen „Bundesstaatslösung“ und „Vollendung der Einheit Deutschlands“. Der Antrag „Bundesstaatslösung“ hatte das Ziel, das Parlament und die Regierung in Bonn zu belassen, aber den Bundesrat und den Sitz des Bundespräsidenten nach Berlin zu verlegen. Prominente Befürworter des Antrags waren unter anderem Norbert Blüm, Horst Ehmke, Gerhart Baum, die damalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Franz Möller. Der Antrag „Vollendung der Einheit Deutschlands“ mit dem Inhalt, den künftigen Regierungssitz in Berlin zu etablieren, war parteiübergreifend von prominenten Abgeordneten formuliert und eingebracht worden. Darunter befanden sich Abgeordnete der SPD (Willy Brandt, Hans-Jochen Vogel, Wolfgang Thierse), der FDP (Burkhard Hirsch, Hermann Otto Solms, Rainer Ortleb), der CDU/CSU (Helmut Kohl, Günther Krause, Wolfgang Schäuble, Oscar Schneider) und des Bündnis 90 (Wolfgang Ullmann). Nach kontroverser Debatte mit mehr als 600 Minuten beantragter Redezeit nahm der Bundestag mit 338 zu 320 Stimmen den Antrag in namentlicher Abstimmung an. Für die Abstimmung war die Fraktionsdisziplin aufgehoben. Zunächst war ein Ergebnis von 337 zu 320 festgestellt und bekanntgegeben worden; dann stellte sich heraus, dass beim Auszählen eine Ja-Stimme übersehen worden war. Eine Stimme war ungültig und es gab eine Enthaltung. Der Bundesrat entschied am 5. Juli 1991, in Bonn zu bleiben, revidierte aber am 27. September 1996 diese Entscheidung und beschloss seinen Umzug nach Berlin. Bei der Abstimmung im Bundestag zeigte sich, dass die regionale Herkunft der Abgeordneten von großer Bedeutung war. Abgeordnete aus Nord- und Ostdeutschland stimmten überwiegend für Berlin, solche aus Süd- und Westdeutschland überwiegend für Bonn. Von den direkt gewählten Abgeordneten der 328 Wahlkreise stimmten 169 für Bonn und 153 für Berlin. Von den über die Landeslisten gewählten Abgeordneten waren 185 für Berlin und 151 für Bonn. Zudem lässt sich ein starker Zusammenhang von Konfessionszugehörigkeit und Abstimmungsverhalten feststellen. So stimmten 67 % der katholischen Abgeordneten für Bonn, hingegen aber nur 36 % der evangelischen Abgeordneten. Bei Meinungsumfragen in der Bevölkerung hatte sich gezeigt, dass ältere Bundesbürger Berlin gegenüber Bonn bevorzugten, während es bei jüngeren Bundesbürgern umgekehrt war. Dies spiegelte sich auch im Abstimmungsverhalten der Parlamentarier wider. Die Jahrgänge bis 1940 stimmten mit einer sehr viel geringeren Mehrheit für Bonn als die nach 1940 geborenen Parlamentarier. Umsetzung In der Folge wurden auf verschiedenen Ebenen Entscheidungen zum Umsetzen dieses Beschlusses getroffen. So sollten in Wahrung der „fairen Arbeitsteilung“ zwischen Berlin und Bonn, von der im Beschluss die Rede war, neben dem Bundeskanzleramt und dem Bundespresseamt auch das Auswärtige Amt, das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium der Justiz, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach Berlin verlegt werden, diese jedoch einen zweiten Dienstsitz in Bonn behalten. Folgende Bundesministerien sollten in Bonn bleiben, jeweils mit einem zweiten Dienstsitz in Berlin: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bundesministerium der Verteidigung, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für Post und Telekommunikation (1998 aufgelöst). 1994 wurde das Berlin/Bonn-Gesetz beschlossen. Ursprünglich sollten die Bundesministerien bereits 1995 nach Berlin umziehen, dieser Zeitplan konnte aber nicht eingehalten werden. Stattdessen erging ein Kabinettsbeschluss, in dem festgelegt wurde, dass der Umzug bis 2000 abgeschlossen sein sollte und ein Budget von 20 Milliarden DM (10,2 Milliarden EUR) nicht überschritten werden dürfe. In dieser Zeit fielen grundlegende Entscheidungen, u. a.: das Reichstagsgebäude wird ständiger Sitz des Bundestages, die Mehrheit der Bundesministerien zieht nach Berlin um, die Mehrheit der ministeriellen Arbeitsplätze verbleibt in Bonn, die Bundesminister haben in Bonn bzw. Berlin einen Zweitsitz, das Bundespräsidialamt hat seinen Sitz in Berlin. Seit Herbst 1999 nimmt Berlin seine Funktion als Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wahr. Seit der Verlegung des Sitzes des Bundesrats im Sommer 2000 ist Berlin der Sitz beider legislativer Bundesverfassungsorgane. Das vor der Umsetzung des Hauptstadtbeschlusses in Berlin ansässige Bundesverwaltungsgericht zog indessen nach Leipzig. Siehe auch Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland Hauptstadtvertrag Hauptstadtfinanzierungsvertrag Geschichte Bonns Geschichte Berlins Einzelnachweise Literatur Ekkehard Kohrs: Kontroverse ohne Ende. Der Hauptstadt-Streit. Argumente – Emotionen – Perspektiven (= Beltz-Quadriga-Taschenbuch. Bd. 558). Beltz Quadriga, Weinheim 1991, ISBN 3-407-30558-3. Andreas Salz: Bonn-Berlin: Die Debatte um Parlaments- und Regierungssitz im Deutschen Bundestag und die Folgen. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2006, ISBN 3-86582-342-4 (Zugl.: Bonn, Univ., Mag.-Arb., 2006). Weblinks 20 Jahre Hauptstadtbeschluss – Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung Vollständige Parlamentsdebatte mit Rednerliste (www.bundestag.de) Der angenommene Antrag Vollendung der Einheit Deutschlands Auflistung der wichtigsten Hauptstadtvereinbarungen (www.berlin.de) Vor 25 Jahren: Der historische Entscheid pro Hauptstadt Berlin In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 18. Juni 2016 (Audio) Deutsche Wiedervereinigung Politik 1991 Geschichte Bonns Berlin in den 1990er Jahren Politikgeschichte (Berlin)
|
Wechsel bei Mandatsträgern – "Ehemalige" werden geehrt | Eppsteiner Zeitung Sie befinden sich hier: Home › Politik und Wirtschaft › Wechsel bei Mandatsträgern – "Ehemalige" werden geehrt Wechsel bei Mandatsträgern – "Ehemalige" werden geehrt Abschied und Ehrung für ehemalige Mandatsträger vor der Sitzung der Stadtverordneten in der Comenius-Halle.Foto: Schuchard-Palmert Eigentlich wollte Bürgermeister Alexander Simon die ausgeschiedenen Mandatsträger, die nicht mehr in Ortsbeirat, Stadtverordnetenversammlung oder Magistrat mitarbeiten, mit einem Umtrunk verabschieden. "Die Hoffnung war groß, dass wir das im Sommer feiern können", sagte Simon, doch trotz niedriger Corona-Inzidenz sei das immer noch nicht möglich. Deshalb wollte die Stadt nicht länger warten und begrüßte die "Ehemaligen" in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung, um sie offiziell mit einem Präsent zu verabschieden. Das Ehrenamt in einem kommunalpolitischen Gremium sei nicht einfach, sagte Simon. Es gebe viel zu lesen, zu recherchieren, vorzubereiten und zu diskutieren. Nicht jede Entscheidung sei einfach zu treffen und vielfach müssen die Stadtverordneten oder Ortsbeiratsmitglieder dafür geradestehen und auch Kritik aushalten. Deshalb verliehen die Stadtverordneten Ehrenbriefe an vier Mandatsträger, die besonders lang dabei waren: Über 20 Jahre lang war Heinz Sparwasser (FWG) im Ortsbeirat Eppstein und Helge Müller (CDU) im Ortsbeirat Niederjosbach aktiv. Die beiden kamen allerdings nicht zu ihrer Ernennung zu Ehrenmitgliedern ihres Ortsbeirats. Die beiden neuen Ehrenstadtverordneten, Katharina Grösslein-Weiß und Frank Kilb (beide CDU), nahmen ihre Urkunden persönlich entgegen. Simon nutzte die Gelegenheit, um die aktive Bürgerschaft in Eppstein zu loben: Im Vereinsleben wie in der Politik seien viele Menschen aktiv. 37 Mandate gibt es für die Stadtverordnetenversammlung, jeweils neun Mandate in den fünf Ortsbeiräten, zehn ehrenamtliche Stadträte wurden in den Magistrat gewählt: "Insgesamt gibt es in der Burgstadt also 92 politische Mandate", zählte Simon vor. Mit den weiteren Vertretungen in Verbänden und Organisationen oder den Gremien der städtischen Gesellschaft seien über 100 Posten zu besetzen. Nach der Kommunalwahl im März kam es zu einigen Wechseln. Von den 92 Mandaten sind 23 neu besetzt, also mehr als ein Fünftel. Da einige Mandatsträger sowohl im Ortsbeirat als auch in der Stadtverordnetenversammlung tätig waren, wurden am 1. Juli insgesamt 19 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger offiziell verabschiedet. Nicht mehr dabei sind: Im Ortsbeirat Eppstein Norbert Ruff, Recep Uzun und Heinz Sparwasser, im Ortsbeirat Vockenhausen Reinhardt Taube und Katharina Grösslein-Weiß, im Ortsbeirat Bremthal Matthias Gerling, Udo Verzagt, Annemarie Kleindienst und Gernot Zorn, im Ortsbeirat Niederjosbach Sandra Rösner, Ulrike Jungels-Litzius, Heinz Konrad und Helge Müller, im Ortsbeirat Ehlhalten Michael Kilb, Claudia Papenhausen und Frank Kilb. Aus der Stadtverordnetenversammlung ausgeschieden sind Jens Knigge, Roman Elmer, Norbert Ruff, Reinhard Taube, Katharina Größlein-Weiß und Frank Kilb. Nicht mehr im Magistrat ist Gerd Haß. Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold bedankten sich für das kommunalpolitische Engagement.EZ
|
relexa hotel GmbH 23. Sep 2010 Pressemeldung: 1000 Facebook Fans fliegen über Hamburg Relexa Hotels starten ungewöhnliche Kampagne: Die stark ansteigende Zahl an Facebook-Fans in der vergangenen Woche führte zur Idee, beim Erreichen von 1000 Fans auf der Seite der Hotelkette, Luftballons mit den Namen aller Fans zu beschriften und vom Dach des Relexa Hotel "Bellevue" an der Alster in die Lüfte steigen zu lassen. Der unerwartet große Zuspruch der Fangemeinde bringt die Verantwortlichen dieser Aktion, Jenny Eßberger und Olaf Dierich, nun ordentlich ins Schwitzen. Am kommenden Samstag, 25.09.2010, werden um 15 Uhr über 1000 Luftballons mit Gutscheinen der zehn Relexa Hotels in Deutschland über Hamburg schweben - insofern den beiden bis dahin nicht die Puste ausgeht. Weitere Infos unter http://facebook.com/relexahotels.\r\n Wie viele andere Unternehmen setzen auch die Relexa Hotels seit Anfang des Jahres auf das soziale Netzwerk Facebook als modernen Kommunikationskanal. Doch dass sich die sogenannten Fans an eine Hotelkette derart gebunden fühlen, wurde nicht erwartet. Das stark steigende Interesse am Relexa-Facebook-Auftritt in der vergangenen Woche führte zu einem emotionalen Dankes-Beitrag der Social Media-Beauftragten Jenny Eßberger und Olaf Dierich: "Wir freuen uns sehr und lassen jetzt erstmal die Luftballons auf dem Dach steigen!" Diese Aussage nahm die Fangemeinde wörtlich und schlug vor, Luftballons mit den Namen aller Fans zu beschriften. Diese Idee wurde aufgegriffen und so steigen am Samstag, den 25.09.2010, 1000 Luftballons vom Dach des Relexa Hotel "Bellevue" an der Alster. Neben den Namen werden mit den Ballons auch 1000 Gutscheine der zehn Relexa Hotels in Deutschland über Hamburg schweben. Von Wellness-Anwendungen bis Wochenend-Aufenthalten hat so Jeder in Hamburg und Umgebung die Chance von der Dankes-Aktion zu profitieren. Neben Facebook setzen die Relexa Hotels auch auf die Hotelbewertungs-Plattform Holidaycheck und den Kurznachrichten-Dienst Twitter, stellen aktuelle Fotos bei Flickr und Videos der Hotelkette bei der Google-Tochter Youtube ein. Hierdurch soll die Interaktion mit Gästen und solchen, die es werden möchten, gefördert werden. Die Relexa Hotels möchten damit künftig noch stärker auf die Wünsche Ihrer Gäste eingehen und den proaktiven Umgang mit Feedback in den Vordergrund rücken. Weitere Informationen bei Relexa Hotel GmbH, Tel. +49 30 31101164, [email protected] und http://facebook.com/relexahotels. [email protected] Pressemitteilungstext: 250 Wörter, 1899 Zeichen. Pressemitteilung reklamieren Keywords: 1000 Facebook Fans fliegen über Hamburg , Pressemitteilung relexa hotel GmbH 11.01.2011: Gleich drei Relexa Hotels wurden in diesem Jahr von dem Hotelbewertungs-Portal Holidaycheck als TopHotel 2011 ausgezeichnet: das Relexa Hotel Airport Düsseldorf-Ratingen, das Relexa Hotel Harz-Wald in Braunlage und das Relexa Hotel Bellevue in Hamburg. Die "TopHotel"-Auszeichnung gibt es erstmalig und wird von HolidayCheck an weltweit 332 ermittelte Hotels verliehen, welche im Jahr 2010 bei den Reisenden besonders beliebt waren. Ab diesem Jahr wird sie zusätzlich zum Holidaycheck-Award vergeben, mit dem jährlich 99 Hotels für ihre Leistungen ausgezeichnet werden. Genau wie der Ho...
|
der technischen Gebäudeausrüstung bzw. Versorgungstechnik Fachkundige Begleitung, Qualitäts- und Leistungsprüfung extern beauftragter Architektur- und Ingenieurbüros und ausführender Firmen Mitwirkung bei der Auswahl und Vertragsabwicklung von freiberuflich Tätigen und ausführenden Firmen Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Bachelor/Master) der Fachrichtung Versorgungstechnik/TGA oder einen erfolgreichen Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker bzw. Abschluss als Meisterin oder Meister in der Fachrichtung Versorgungstechnik/TGA und eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung in einer Tätigkeit ingenieurmäßigen Zuschnitts (z. B. durch Arbeitszeugnisse zu belegen) sowie die Teilnahme an ergänzenden Fort- und Weiterbildungen (Nachweise sind beizufügen).
|
Marcel Reich ist der Name folgender Personen: * Marcel Reich (Künstler) (* 1970), Schweizer Maler, Illustrator und Cartoonist Marcel Reich-Ranicki (1920–2013), deutscher Literaturkritiker
|
Fillmore ist eine Stadt im Ventura County im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie hat rund 15.000 Einwohner (Stand 2010). Gegründet wurde der Ort im Jahr 1887 im Zuge der Erweiterungen des Eisenbahnnetzes der Southern Pacific Railroad in Richtung Westen. Geschichte Im Jahr 1769 wurde eine Expedition unter Leitung Gaspar de Portolàs nach Oberkalifornien entsendet, die am 8. August im Santa Clara River Valley, in dem sich der heutige Ort Fillmore befindet, lagerte und mit dortigen Ureinwohnern Kontakt aufnahm. Im folgenden Jahrhundert wurde das Gebiet Teil der mexikanischen Rancho Sespe. Nachdem die USA 1848 die Herrschaft über Kalifornien übernommen hatten, kartografierte der Entdecker John C. Frémont das Tal. Auffällig war die vorhandene Menge an Senfpflanzen. Als Teil der Expansion ihres Streckennetzes in Richtung Westen errichtete die Southern Pacific Railroad eine Küstenstrecke, die auch durch das Santa Clara River Valley verlief; der dortige Streckenabschnitt wurde von 1886 bis 1887 errichtet. Als erster Bahnhof Fillmores diente ein alter Güterwagen. Ihren Namen verdankte die damals gegründete Stadt dem Bauleiter der Southern Pacific Railroad, J. P. Fillmore. Eine erste Planungskarte entstand im Jahr 1888 in Zusammenarbeit mit dem Ventura County. Zum damaligen Zeitpunkt bestand Fillmore lediglich aus dem Bahnhof, einem Farmhaus und drei Hütten. Im frühen 19. Jahrhundert erwarb die Sespe Land and Water Company, eine Organisation von Investoren aus Los Angeles, ein 12.000 km² großes Gebiet der Rancho Sespe, was der Siedlung zugutekam. Fillmore erhielt im Jahr 1914 das Stadtrecht. Demographie Die Volkszählung des Jahres 2010 ergab eine Einwohnerzahl von 15.002. Die Bevölkerungsdichte betrug damit 1724 Einwohner pro Quadratkilometer. 74,7 % der Einwohner gaben an, Hispanics oder Latino zu sein, nur 22,7 % waren Weiße. Damit liegt der Anteil von Hispanics und Latinos in Fillmore deutlich höher als der Durchschnitt in Kalifornien von 37,6 %. Weitere Minderheiten wie Asiaten oder Afroamerikaner bilden nur einen geringen Teil der Bevölkerung Fillmores. In Fillmore gab es 4276 Haushalte, was durchschnittlich 3,46 Personen pro Haushalt entspricht. 63,9 % der Bürger Fillmores, die älter als 25 Jahre sind, verfügen über einen High-School- oder höheren Schulabschluss, 14,1 % über einen Bachelor- oder höheren akademischen Abschluss. Beide Werte liegen unterhalb derer des kompletten Bundesstaats (81,0 % bzw. 30,5 %), was einen leicht niedrigeren Bildungsstand bedeutet. Auch das Pro-Kopf-Einkommen lag mit 20.703 Dollar unterhalb des gesamtkalifornischen Vergleichswerts von 29.551 Dollar. Der Anteil der unter der Armutsgrenze lebenden Bevölkerung betrug jedoch nur 14,3 % und somit etwas weniger als im kompletten Staat. In Fillmore lebten 727 Veteranen. Politik Die Stadt wird von einem fünfköpfigen Stadtrat verwaltet. Zu ihm gehören der Bürgermeister Douglas Tucker, seine Stellvertreterin Diane McCall sowie die Ratsmitglieder Manuel Minjares, Rick Neal und Carrie Broggie. Fillmore ist Teil des 19. Distrikts im Senat von Kalifornien, der von der Demokratin Hannah-Beth Jackson vertreten wird. In der California State Assembly ist der Ort dem 37. Distrikt zugeordnet, vertreten vom Demokraten Das Williams. Auf Bundesebene gehört Fillmore Kaliforniens 26. Kongresswahlbezirk an, der einen Cook Partisan Voting Index von D+4 hat und von der demokratischen Abgeordneten Julia Brownley vertreten wird. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Ehe sich Fillmore zu einer eigenen Stadt entwickelte, bestand der Ort lediglich in Form einiger Betriebe, die sich an der durch den Ort verlaufenden Eisenbahnstrecke angesiedelt hatten. Später wurden Obstgärten zum Anbau von Zitrusfrüchten angelegt. Heute wird die lokale Landwirtschaft vor allem von Hackfrüchten und Avocadoplantagen dominiert. Daneben existieren Baumschulen in der Umgebung der Stadt. Das Hauptgeschäftszentrum umfasst zwei Häuserblöcke, die diverse Einzelhandels- und Serviceeinrichtungen umfassen. Die Partnerschaft zwischen Fillmore und der Fillmore and Western Railway sowie die Lage an der California State Route 126 hat den Ort zudem für Touristen geöffnet. Verkehr Straßen Die California State Route 126 durchquert Fillmore, weshalb über diese Schnellstraße sowohl die Stadt Ventura an der westlich gelegenen Pazifikküste als auch das östlichere Los Angeles County erreicht werden können. In diesem endet die State Route 126 bei Santa Clarita an der Interstate 5, einer bedeutenden Autobahn, die entlang der gesamten US-amerikanischen Westküste verläuft. In Fillmore endet außerdem die California State Route 23. Sie führt als Landstraße in die südlich gelegene Stadt Moorpark, von wo aus weitere Städte im Ventura und Los Angeles County erreichbar sind. Öffentlicher Verkehr Die Ventura County Transportation Commission bietet reservierungspflichtiges Dial-A-Ride an. Über dieses Transportsystem sind der Ort Piru sowie die größere Stadt Santa Paula zu erreichen. Zudem folgt eine Buslinie dem Verlauf der California State Route 126 und verbindet auf diesem Weg Fillmore mit Piru, Santa Paula und Ventura. Fillmore verfügt über einen eigenen Busbahnhof von Amtrak. Dieser wird momentan von der Thruway-Linie 10 angefahren, die von Santa Barbara bis Bakersfield fährt und dabei das Ventura County durchquert. Der nächstgelegene Bahnhof mit Zuganbindung befindet sich in Moorpark. Neben der Ventura-County-Linie des den Großraum Los Angeles verbindenden Metrolinks gehört dieser Bahnhof auch zum Streckennetz des an der südkalifornischen Küste verkehrenden Pacific Surfliners. Bildung Fillmore verfügt über zahlreiche öffentliche Schulen. Dazu zählen zwei Highschools (Fillmore Senior High School und Sierra High School), eine Middle School (Fillmore Middle School) sowie drei Elementary Schools (San Cayetano Elementary School, Mountain Vista School, Rio Vista Elementary School). Zudem besteht mit der Heritage Valley Independent Study eine Schule, die das Prinzip K-12 anwendet und somit auch den High-School-Abschluss verleiht. Die Fillmore Christian Academy ist die einzige Privatschule der Stadt. Sie umfasst eine Elementary- und eine Middle School. Söhne und Töchter der Stadt Karma Rx (* 1993), Pornodarstellerin Weblinks Internetpräsenz von Fillmore (englisch) Weiterführende Informationen und Bilder auf city-data.com (englisch) Einzelnachweise Gemeindegründung 1887
|
🥇KTM Duke 790 Dekor Kit (Aufkleber) 2018 - 2020\nKTM » Duke 790 Tuning » KTM Duke 790 Dekor\nDie KTM 790 Duke ist das erste Motorrad dieser Marke mit einem Reihenzweizylinder und stellt eine wahre Rennmaschine dar. Dieses sportliche Bike mit seinem leistungsstarken 2-Zylinder-Reihenmotor lässt sich vielseitig einsetzen. Wenn du deine Maschine allerdings zu etwas ganz Besonderem machen möchtest, bieten sich dazu zahlreiche Möglichkeiten mit dem passendem KTM Duke 790 Dekor.\nDekor für die KTM Duke 790\nMit dem passendem KTM Duke 790 Dekor Kit wird dein Motorrad zu einem richtigen Hingucker. Zahlreiche Marken wie beispielsweise Rockstar, Red Bull, Monster, Jägermeister, Grenzgänger und Fox bieten entsprechenden Zubehör wie KTM Duke 790 Aufkleber und Sticker Kits für die Felgen und viele weitere Accessoires. Allerdings musst du bei der Auswahl auf das Baujahr achten, denn nicht alle Artikel sind mit allen Modellen kompatibel. Bei der KTM Duke 790 sind drei Modelle zu unterscheiden und zwar nach dem Baujahr 2018, 2019 und 2020.\nDu kannst für dein Bike auch ganz eigenen KTM Duke 790 Dekor erstellen und deinen persönlichen Look selbst gestalten. KTM Duke 790 Aufkleber und weitere Artikel stehen dir in verschiedenen Ausführungen und Farbvarianten zur Verfügung. Bei uns wird nur hochwertiges KTM Duke 790 Dekor angeboten, das aus besten Materialien angefertigt wird. Daher ist auch die Montage der Aufkleber und weiterer Produkte so einfach wie möglich durchzuführen.\nTrotz der hohen Qualität und Robustheit vom KTM Duke 790 Dekor, musst du bei der Pflege einige Punkte beachten. So solltest du beispielsweise auf keinen Fall Alkohol beim Reinigen benutzen, sondern Reinigungsmittel auf Silikonbasis wie z. B. das Motul 103000 E5 Shine & Go.\nDu möchtest ein individuelles KTM Duke 790 Dekor?
|
Engl Savage 120 - Kurzschluß? | Musiker-Board\nEngl Savage 120 - Kurzschluß?\nvon endil, 23.03.06.\nhab vorgestern meinen Savage zu Hause angespielt um ne Gitarre von nem Freund zu testen, vielleicht 1 Minute rumgedudelt, (sehr leise, Master grad mal auf 1), wollte dann mal mittels "Rough/Smooth" Schalter umschalten, auf einmal machts Zapp (genau in dem Moment wo ich den Schalter drücke), Strom im ganzen Stockwerk weg, Sicherung am Kasten rausgeflogen und der Amp macht seitdem keinen Mucks mehr. Die Amp Sicherungen sind ok, es riecht auch in keinster Weise verschmort oder irgendsowas, aber er läßt sich noch nicht mal mehr einschalten.\nWas könnte denn da passiert sein? Ich wollte doch nur auf "Rough" schalten ......\nich glaub im inneren gibts noch ne sicherung..die könnte durch sein...\nDanke für den Tip, hab ihn mal aufgemacht die war auch nicht kaputt, aber hinten am Stromanschluß ist nochmal eine und die wars. Da gleich ne Ersatzsicherung in dem Klemmschieber war läuft der Savage wieder, Mann was bin ich froh .\nTrotzdem irgendwie komisch...aber solche Fehler zu finden, das ist ekelhaft, wenn man sie suchen will, dann treten sie nämlich immer nicht auf...\nich wär froh wenns bei mir nur die sicherung gewesen wäre..\nhab meinen savage gerade aus der generalüberholung zurückbekommen...220 eur...\naber jetzt läuft er dafür wieder 1a..\nErstellt: 26.12.08 #6\nIch hab nen Problem mit meinem Savage Special Edition (Nicht ENGL SE).\nHab ihn vor 1,5 Monaten erst aus der Reparuatur zurückbekommen (war nen Anodenwiederstand für den CH1-Chrunch durch) hat mich 87€ gekostet.\nAls ich den Amp das letzte mal angeschaltet hab (nur On Schalter - Standby war noch auf OFF Position), knallt es laut, ich sehe durch die Frontstangen auf der rechten Seite zwischen Röhren und dickem schwarzem Kasten (Trafo glaub ich) einen hellen Blitz aufleuchten. Ich erschreck mich und schau ob der Amp noch Strom hat - alles leuchtet also kann es nicht die Sicherung sein. In diesem Moment fängt es an angeschmorrt zu riechen.... KACKE!!!\nHab dann man versucht den Amp anzuscmeißen - doch kein Signal... alle Funktionen getestet - sämtliche Schalter und Knöpfe sind noch von Funktion - wenn ich dise drücke, schalten die dazugehörigen LEDs entsprechend um... es kommt nur kein Sound raus und richti nicht sehr lecker!\nWas könnte da durchgebrannt sein!? Werde den Amp (da ich nich so viel Ahnung hab) wohl wieder zum Ampdoktor bringen - aber irgendwie ärgert mich das, da ich den Verstärker ja kürzlich erst dort abgeholt hab - repariert und rundum durchgecheckt!\nKann mir jemand von euch helfen? Macht es Sinn das Teil als (Laienhaft, aber Interessierter Elektrotechniker) mal selbst aufzuschreuben? Vllt. ist es nur ein kleines Teil, das (da angeschmorrt) sofort als Fehlerquelle ersichtlich und mit einfacher Lötung austauschbar ist?\nWäre blöd, wenn mich der Amp nach der letzten Reparatur noch einmal einen Haufen Kohle kosten würd, die ich als armer Student nunmal nicht hab!\nBesten Dank, Czebo\nnur mal sone ganz dumme frage....\nhatte der amp last ? also war ne Box dran angeschlossen ?\ndas hört sich nämlich so danach an ^^\nWas war denn vor 1,5 Monaten kaputt? Du hast ja 6 Monate Gewährleistung auf die reparierten Teile, vielleicht hat ja der Ampdoc irgendwas verzockt? Ich würd nix selber machen, wenns nicht unter Gewährleistung fällt kannst dus immernoch probieren\nLast war selbstverständlich dran! Keine Angst... der Amp stand bei uns im Tonstudio und war bei der letzten Aufnahmesession nur abgeschaltet worden, als er beim nächsten mal eingeschaltet wurd, dann der Knall.\nBeim letzten mal war ein "Anoodenwiederstand 100k/2w" kaputt und wurde erneuert.\nUnd was meinst du mit Gewährleistung? Ich hatte den Amp (da Garantie abgelaufen) nicht beim Hersteller ENGL, sondern in Bochum bei Beyers Music zum Ampdoctor zur Reparatur...\nhab ich da auch Gewährleistungsansprüche? Wenn ja in welchem Fall? Nur wenn der Fehler Bezug zur letzten Reparatur hat? Oder auf alles, da ich den Amp dort auf Fehlerquellen hab untersuchen lassen und mir der Amp mit Bescheinigung über einen erfolgreichen Probelauf und Funktionsfähigkeit zurückerhalten hab?\nDer Amp lief ja auch astrein - bis zu diesem Vorfall!\nPS: Hab die Rechnung hier: Da steht auch unten drauf: "Diese Rechnung gilt auch als Gewährleistungsnachweis." Falls das wichtig sein sollte...\neigentlich sollte ich sowas wissen, ich weiss es aber nicht - ich les gern nochmal nach. Bis dahin kannst du ja das Ding erstmal zum Händler bringen (der Händler der die Reparatur durchführt muss selbst Gewährleistung bieten, ist egal zu welchem du das bringst, solange du ne Rechnung kriegst - wenn nicht auch, allerdings ist das ein bisschen komplizierter) und sagen, dass es schon die ganze Zeit seit der letzten Reparatur ein bisschen kaputt war und jetzt richtig kaputt ist.\nIch würde immer nur mit der Juristenkeule kommen, wenn die sich tatsächlich weigern, obwohls ganz offensichtlich feststeht, dass es ihre Schuld ist - was ja bei dir nicht so ist, oder?\nAlso bei mir lief der Amp nach der letzten Reparatur!\nIch will denen auch nicht juristisch an die Mangel oder so... dafür mag ich den Laden und deren Service viel zu sehr... mich würd nur interessieren, ob ich vllt. die Chance hab deren Srvice oder Kulanz in Anspruch zu nehmen und ob die sog. "Gewährleistung" mir auch ne gewisse Garantie gibt.\nWeil die eigentliche Garantiezeit ja vorbei ist! Mir gehts eig. nur darum, kosten zu minimieren.\nSelbstverständlich bin ich ein wenig stinkig, da ich den Amp grad erst aus der Reparatur hatte und nur wenige Proben und einen Gig mit ihm spielen konnte - aber ich will schon alles Rechtens abwickeln und niemanden belügen und erzählen, dass der Amp schon seit der Reparatur Probleme hatte oder so!\nNaja... ich werd dann wohl mal bei entsprechendem Händler anrufen und nachfragen - und den Amp am besten gleich Montag dorthin bringen!\nKann sich jemand von euch denn denken, was genau das Problem sein könnte? Stomversorgung des Amps läuft, alle FUnktionen sind Schaltbar - nur Töne kommen nich raus und es roch angebrannt - zudem ja dieser kleine Blitz/Mini-Explosion an der bestimmten Stelle!\nOh, thread verwechselt. Also - du sagst denen natürlich nicht, dass er die ganze zeit schon ein bisschen kaputt war wenn er einwandfrei lief.\nEs gibt einmal ne "Hersteller"garantie - von engl\nund dann nochmal eine, wenn der händler etwas repariert hat, der muss dann auch 6 monate gewährleistung drauf geben. Kulanz heisst kulanz, weils keinen Anspruch drauf gibt Aber ich würde mal nachfragen ob dies nicht einfach reparieren, vor allem wenns erst 1,5 Monate her ist ist das für die wahrscheinlich unangenehmer als für dich.\nneulich hatte ein kollege einen kaputten dvd player mit endstufe für sourround sound mitgebracht. Er meinte es es qualmte raus und dann kam kein ton mehr.\nAuf der platine waren 2 feinsicherungen, beide kaputt.\nWir haben sie gegen träge mit höherer ampere zahl getauscht und die sind auch sofort mit einem blitz und kleiner rauchwolke von uns gegangen.\nAlle funktionen des dvd players waren noch vorhanden, nur kam kein ton aus der endstufe.\nBei meinem amp gibt es 2 sicherungen, eine für die endstufe (5A) und eine für den "rest" (1A).\nBei dir sind beide sicherungen ok?\nBei einem zweiten fall habe ich hier im board von jemandem (XmaxblastX) einen amp gekauft. Derwar kaputt und der +@§%&!! hat mich betrogen.\nAlle funktionen und LED´s waren ok. Nur kam kein ton raus. Da der line out funktionierte, wusste ich, dass es an der endstufe liegen musste.\nDer Amp doc hat dann 2 defekte leistungstransistoren gefunden, sprich die endstufe war hinüber.\nKlingt eigentlich wie auch bei dir beschrieben. Hat dein amp einen line out und funktioniert dieser?\nDa der Amp im Tonstudio steht und ich beim letzten mal damit beschäftigt war eine schnelle Ersatzlösung für die weiterproduktion zu finden muss ich ehrlichgesagt gestehen, dass ich noch nicht ausprobieren konnte, ob die Vorstufe noch funktioniert (sprich Line Out oder FX Send senden noch Signal).\nDa ja zur Zeit die Feiertage sind war ich auch immer unterwegs oder beschäftigt und nicht im Studio aktiv, wesshalb ich den Amp das näcshte mal wohl Morgen in echt sehen werd!\nWas die Sicherungen angeht, so hab ich den Amp abgeschaltet und mal hinten am Netzstecker die Sicherungen überprüft - diese waren ok! Da der Amp auch noch Strom hatte bin ich nicht davon ausgegangen, dass es ne sicherung ist!\nHat die Endstufe auch noch ne eigene Sicherung, an die ich nicht von Außen (ohne Aufschrauben des Chassis) erreichen kann?\nDie Sicherungen der Endstufenröhren, deren Defekt ja mit einer LED (Stichwort Schutzschaltung) angezeigt wird, waren auch noch ok.\nIch wäre ja froh wenns nur ein kleines Bauteil für wenige Cents wäre... suche grad auch shcon verzweifelt nach nem Foto vom Innenleben des Amps, um schonmal an der Stelle zu schauen an ders geknallt hat... vllt. kann ich dann schonmal grob eingrenzen, welche Teile es sein könnten... aber bisher hab ich nix gefunden!\nBeste Grüße und nochmal vielen Dank, Czebo
|
Nordische Länder bzw. der Norden (dänisch/norwegisch/schwedisch Norden, isländisch Norðurlöndin, färöisch Norðurlond, finnisch Pohjoismaat, nordsamisch Davviriikkat) bezeichnet zusammenfassend die nordeuropäischen Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden einschließlich der autonomen Gebiete Färöer, Grönland (beide zu Dänemark) und Åland (zu Finnland). Die nordischen Staaten umfassen knapp 3,5 Mio. km² und gut 26 Mio. Einwohner. Der Begriff ist nicht unbedingt deckungsgleich mit Nordeuropa, zu dem je nach Definition teilweise das gesamte Baltikum, der Norden des europäischen Teiles von Russland oder auch das Vereinigte Königreich, beziehungsweise dessen nördlicher Teil, Schottland, gezählt werden. Diese Staaten hängen jedoch sprachlich, kulturell, politisch und geschichtlich meist enger mit anderen Staaten zusammen, weshalb eine Begriffsabgrenzung der nordischen Staaten von Nordeuropa entsteht. Die Mehrheitsbevölkerungen Dänemarks, der Färöer, Islands, Norwegens, Schwedens und Ålands sprechen nordgermanische Sprachen, wogegen Finnisch, die samischen Sprachen sowie weitere Minderheitensprachen im Norden zur uralischen Sprachfamilie gehören. Die Inuit in Grönland sprechen Kalaallisut, eine eskimo-aleutische Sprache. Sprachlich-kulturelle Verbindungen zum Norden haben auch die dänischsprachigen Südschleswiger, die Bewohner der britischen Inseln Shetland und Orkney, deren nordgermanische Sprache Norn im 18. Jh. ausgestorben ist sowie die Estlandschweden. Die skandinavischen Staaten (Dänemark, Norwegen, Schweden) bildeten seit der Eisenzeit ein gemeinsames nordgermanisches Kulturgebiet und wurden am Ende der Wikingerzeit in drei größere Königreiche vereinigt. Finnland geriet im Mittelalter unter schwedischen Einfluss. Die fünf modernen Staaten sind spätestens seit der Zeit der Kalmarer Union (15. Jahrhundert) auch politisch und wirtschaftlich eng miteinander verbunden; seit 1952 ist ihre Zusammenarbeit im Nordischen Rat formalisiert. Die nordischen Länder teilen sich heute in mehr oder weniger starker Ausprägung das nordische Gesellschaftsmodell und gehören allesamt zu den technisch am höchsten entwickelten Staaten der Welt. Die fünf nordischen Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden haben ihre Botschaftskanzleien in Deutschland in einem gemeinsamen Komplex, den Nordischen Botschaften in Berlin. Er besteht aus fünf einzelnen Gebäuden mit einem gemeinsamen, öffentlichen Gebäude, verbunden durch ein umlaufendes Kupferband. Der Bau steht symbolisch für die enge Kooperation zwischen den nordischen Staaten. Überblick und internationale Organisationen Die nordischen Staaten weisen trotz ihrer geographischen Nähe und oftmals gemeinsamen Geschichte eine große politische und sprachliche Vielfalt auf. Auch auf internationaler Ebene sind sie teilweise sehr unterschiedlich vertreten, entgegen dem „Skandinavismus“ und Zielvorstellungen beispielsweise des Nordischen Rates. Siehe auch Schwedisches Modell Literatur Bernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung. Galiani, Berlin 2019, ISBN 978-3-86971-192-8. Ewald Gläßer, Rolf Lindemann, Jörg-Friedhelm Venzke: Nordeuropa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-14782-0. Norbert Götz: Norden – Structures That Do Not Make a Region. In: European Review of History 10 (2003), S. 323–341. Norbert Götz: Neutralität und Kooperation, Engagement und Intervention: Außen- und Sicherheitspolitik. In: Der Bürger im Staat [Sonderheft zu Skandinavien] 2014, Heft 2–3, S. 176–182. Anders Kjellberg (2022) The Nordic Model of Industrial Relations. Department of Sociology, Lund 2022. Weblinks Botschaften der nordischen Staaten in Berlin Fakten über die nordischen Staaten (Website von The Nordic Council and the Nordic Council of Ministers, mehrsprachig) vifanord Virtuelle Fachbibliothek für Literatur mit Bezug zu Nordeuropa und dem Ostseeraum (Projekt der Universitäten in Greifswald, Göttingen und Kiel) Einzelnachweise Nordeuropa Regionale Staatengruppe in Europa
|
Sufizentrum Braunschweig - Sufi-Derwischtanz\n=> Tanz der Derwische\n=> Derwischtanz 1\n=> Derwischtanz 2\n=> Derwischtanz 3\n=> Rumi derwishes of Damascus\n=> Al Kindi ensemble\n=> Sheikh Habboush\nSheikh Ahmad Dede und seine drehenden Derwische\nDer Drehtanz ist eine der ältesten Techniken der Sufis und eine der wirkungsvollsten. Es ist ein Wirbelsturm und doch in der Mitte ganz ruhig. Dein inneres Sein wird gleichsam der Drehpunkt und dein Körper zu einem kreisenden Rad. Du wirst die Mitte des Universums, ganz bei Dir und doch mit allem verbunden. Es ist der stille Dialog zwischen dem inneren und dem äußeren Universum. Musik und Tanz verbinden sich im Rhythmus, der die Brücke schafft zum Pulsschlag des eigenen Herzens, und zur Präsenz der anderen.\nDer Drehtanz soll aus der Nüchternheit des Alltags über eine Ekstase (im Sinne der Glückseligkeit der Einigung) in eine Nüchternheit höherer Ordnung führen. So verstanden kann der Drehtanz als eine "Leiter zum Himmel" gesehen werden, oder auch als Teil von tawhid, der Wissenschaft der Einheit allen Seins.\nDer Drehtanz wurde schon im 9. Jahrhundert von den Sufis in Bagdad praktiziert und dann von Sultan Walad, Mevlana Jalalluddin Rumis Sohn (Rumi starb am 17. Dez. 1273), anläßlich der Organisation des Mevlevi-Ordens institutionalisiert und perfektioniert. Rumi praktizierte ihn noch spontan und z.T. ungestüm.\nDas Sama-,Ritual in seiner vollendeten Form stellt die spirituelle Reise des Menschen zum Göttlichen und seine Rückkehr als Dienender dar. Jede Geste hat symbolische Bedeutung und wird mit Bedacht und Konzentration ausgeführt.Mein Himmel und Meine Erde umfassen Mich nicht, aber das Herz Meines gläubigen Dieners umfasst Mich. (Hadith Qudsi).Drei Jahre müssen die Schüler üben. Sie lernen drei Jahre lang - 1001 Tage - im Grunde die Kunst des "Tretens auf der Stelle". Sie lernen sich im Kreis zu drehen, ohne äußerlich vom Fleck zu kommen.\nDas Ziel ist erreicht, wenn die Übenden beim Kreisen den Drehpunkt genau einhalten können. Es beginnt, indem man den Kreis in vier Teile aufteilt. Jeder Teil dieses Kreises wird mit dem rechten Fuß berührt, dann wird der Kreis in zwei Teile aufgeteilt und die Drehungen soll mit zweiStößen des rechten Fußes erreicht werden. Zuletzt soll eine ganze Umdrehung mit einem Schwung erreicht werden. Die Grundlage unserer Existenz - vom Atom bis hin zum Kosmos - basiert auf einer Drehbewegung. So suchen die Tanzenden im Drehen die Harmonie mit Natur und Schöpfer. Der Sama -, oder die Muqa-bala (Drehritual): ... und wenn die Reise zu Gott beendet ist, beginnt die unendliche Reise in Gott.“Sama -,” heißt "Hören" im Sinne des Hörens auf die zur Einheit führenden Klänge. Das Hören konzentriert sich auf das Wahrnehmen verschiedenster Formen des "Klanges der Einheit", oder anders ausgedrückt, der "Stimme der Stille". Mevlana zum Beispiel hörte die süße Melodie der göttlichen Frage: “Bin ich nicht euer Herr?” (Sure 7,172).\nDer Buchstabe “H” am Ende von Allah weist auf den Hauch hin, in dem letztlich - mit den "Augen des Herzens" - ein Abglanz Seiner Majestät erblickt wird. "HUUUU" rufen die Mevlevis am Ende ihrer Gebete. Muqa-bala wiederum bedeutet Begegnung, Meditation. Die Begegnung mit dem eigenen göttlichen Licht, aus dem heraus das Licht in allen Geschöpfen erkannt und gesehen wird.Entgegen der üblichen Meinung ist es nicht das Ziel der Drehenden, in eine Ekstase zu verfallen.\nVielmehr dreht man in Harmonie mit der Natur, mit den kleinsten Zellen und den Sternen am Himmelsgewölbe, und wird damit Zeuge der Majestät und Existenz des Schöpfers. Es ist ein Denken an Ihn, ein Danken und ein Beten zu Ihm. In diesem Tun bestätigt die bzw. der Drehende das Wort des Korans: "Was im Himmel und auf Erden ist, preist den Einen Gott" (64:1).Eine wichtige Eigenart dieses achthundert Jahre alten Rituals ist das Zusammenführen der drei fundamentalen Komponenten der menschlichen Natur, nämlich:\ndes Verstandes (durch Wissen und Gedanken), des Herzens (durch den Gefühlsausdruck, Poesie und Musik) und des Körpers (durch das Anspornen des Lebens und dem Drehen). Diese drei Elemente werden zusammengeschweißt - sowohl theoretisch wie praktisch - wie es wohl in keinem anderen Ritual oder Gedankensystem praktiziert wird. Die Zeremonie des Sama’ stellt den spirituellen Weg des Menschen dar: das geistige Wachsen mittels Intelligenz und Liebe bis zur Vollkommenheit al-Kamal. Im Drehen der Wahrheit entgegen wächst sie durch Liebe, transzendiert das Ego, trifft auf die Wahrheit und erlangt Vollkommenheit. Dann kehrt sie zurück von ihrer spirituellen Wanderung, befähigt zu lieben und dieser Schöpfung mit allen Geschöpfen zu dienen, ohne Unterscheidung von Glaube, Klasse oder Rasse.\nIm Ritual des Sama’ symbolisiert der Schwarze Überhang das Grab, während man diesen ablegt, wendet man sich von dieser Welt. Der Prozeß der Wiedergeburt in der Wahrheit beginnt. Der Hut aus Kamel- oder Ziegenhaar symbolisiert den Grabstein des Ego. Der weiße Rock repräsentiert das Leichentuch des Ego und damit den Durchgang zum "Eins-Sein". Das persische Wort Derwisch ("Durchgang") und das arabische Wort Faqir (einer der nichts besitzt und von nichts besessen wird), sind Bezeichnungen, die für Menschen verwendet werden, die auf dem Weg der Liebe zu Gott gehen.\nDie Bedeutung der Bewegungen\nZu Beginn der Zeremonie sind die Arme vor der Brust gekreuzt, durch das Kreuzen der Arme erscheint die Drehende in der Bedeutung der Zahl Eins, als Zeugnis der Einheit Gottes. Diese Haltung verweist auch auf Konzentration und Besinnung und auf eine Abkehr von der Außenwelt die geschlossene Form).\nDann öffnen sich die Arme in zentrifugaler Bewegung bis zu einer lockeren Streckung auf etwas über Schulterhöhe steigend. Die rechte Hand weist nach oben in Richtung Himmel, in der Bereitschaft, die göttliche Wohltätigkeit zu empfangen; die linke Hand, auf die sich manchmal auch der Blick der Drehenden richtet, wendet sich der Erde zu. Die bzw. der Wirbelnde übergibt Gottes Geschenk jenen, die dem Sama’ beiwohnen und bildet die Verbindung zwischen der unsichtbaren\nund der sichtbaren Welt bzw. zwischen der materiellen und der kosmischen Welt.\nDie Drehbewegung des Sufi-Tanzes ist gegen den Uhrzeigersinn, zwar linksläufig, aber mit rechtem Fuß antreibend, mithin zum Herzen und nach innen, aber auch auf die Kollektivität und nach außen\nhin gerichtet, zum einen Konzentration und Sammlung, zum anderen auch Streben und Wissensdurst andeutend. Der linksläufige Energiestrom unterstützt den Akt der geistigen Konzentration. In der zum Herzen hin drehenden Bewegung mit den offenen Armen werden rechtsläufige und ausgreifende, offene Bewegungselemente mit introvertierten und mehr konzentrativen,geschlossenen verbunden. Damit wird ein Gleichgewicht zwischen Hingabebereitschaft, Streben\nnach kosmischer Aufnahmebereitschaft und Aufrechterhaltung der Realitätsbezogenheit angedeutet. Der Drehende bzw. die mystische Tänzerin steht somit zwischen den Welten gespannt im offenen Raum.\nDer linke Fuß bleibt meist mit dem Boden verbunden, während der rechte den Drehschwung gibt,sich rhythmisch hebt und abstößt und das Tempo der Drehung bestimmt. Dies kennzeichnet einen Rechtsantrieb der Bewegung in der Unterzone, der hier wegen des hohen Formnive aus Transformation von Trieben zu geistigen Zielen ausdrückt. Die Linksdrehung hebt die Herzbetonung hervor und deutet auf die weibliche, empfangende Spiritualität und den seelischen\nReichtum, wobei die Beinbewegung auf den Zugang zum kollektiven Unterbewußtsein verweist. Die leichte Rechtsneigung des Kopfes "verbindet mit einer imaginären Linie Gehirn und Herz", und führt die Integration von Gefühl und Verstand herbei.\nIm Drehen von rechts nach links ums Herz herum umarmt die Drehende in Liebe die gesamte Menschheit. Der Mensch wurde in Liebe erschaffen, um zu lieben. Die Sufis sagen "Alle Liebe ist eine Brücke zur göttlichen Liebe; doch wer nie einen Geschmack davon hatte, weiß es nicht.” Die rituellen Drehungen sollen von allen störenden Gedanken befreien und in Trance versetzen, bei der der Körper das Schwindelgefühl überwindet. Der Sufi repräsentiert das Tor der Erleuchtung. Labayk, Labayk! "Hier bin ich zu Deinen Diensten!" Die Kraft, die während des Drehens über sie kommt und durch sie hindurchgeht, wird nicht hinterfragt.\nBeim Drehtanz ist die Aufmerksamkeit auf das mehr rezeptive spirituelle und sich-öffnende Erleben der Tänzer konzentriert. Der Tanz wird zum Mittel der hingebungsvollen Einswerdung mit dem Höchsten und so zum Gottesdienst in engstem Sinn. Wenn daher die mystischen Tänzer durch den Symbolgehalt ihrer Gesten daran erinnert werden, dass sie sich nicht allein für sich selbst drehen,sondern um der Allgemeinheit zu dienen, so ist auch dies in erster Linie für ihr persönliches und\nintrovertiertes Erleben wichtig. Die Tänzer stehen als Mittler zwischen den jenseitigen und diesseitigen Dimensionen der Existenz. "Ich war ein verborgener Schatz und sehnte mich, erkannt zu werden" ist die Ursache des Seins nach Auffassung der Sufi, ist die Erklärung für die Entstehung der Vielheit, durch die die Einheit sich selbst betrachtet. Die eher passive Rezeptivität drückt sich auch in dem vergleichsweise geringen Krafteinsatz des Gebetstanzes aus.\nDie durch den Tanz induzierte Erfahrung dient nicht dazu, mit nichtmenschlichen Mächten irgendwelchen Handel auszutragen. Der Gebetstanz dient der wunschlosen Vereinigung mit einem Höheren Selbst. Der Drehtanz zeigt eindringliche monotone Herzrhythmusstruktur bei mäßigem Krafteinsatz, was Herzlichkeit und In-sich-Ruhen ausdrückt. Die Tanzbewegungen sind extrem einfach,\ngleichmäßig und uniform, mit geringer Wertschätzung des Äußerlichen, zur Förderung der Abstraktionsfähigkeit und zum Erweitern des Willenseinsatzes bei konstruktiver Zweckorientierung.\nMeditation ist der ruhigste Zustand des inneren Raum-Zeit-Flusses und ist durch konzentrative, innere oder äußere Bewegungen erreichbar. Dieser Zustand wird auch oft therapeutisch genutzt.Der Drehtanz kann somit zusätzliche Informationen über noch unbekannte Zusammenhänge zwischen Psyche und Physis des Menschen liefern.\nDer Schmerz der Liebe wurde zur Arznei für jedes Herz; keine Schwierigkeit kann ohne Liebe gelöst werden. (Attar) Nach den Sufis ist eine der grundlegenden Ursachen des Schmerzes die Illusion der Getrenntheit,die das Herz vor der Erfahrung der Einheit mit unserem eigenen Selbst, mit anderen Menschen, mit der Natur und mit Gott verhüllt. Das Herz ist das Zuhause der Seele; deshalb hängen unser Heilsein und unsere Ausgeglichenheit im Leben vom Zustand des Herzens ab.\nOft wurden Verwundungen als traditionelles Übungsfeld für Heiler betrachtet. Wenn wir erkennen, wie unsere eigenen Verwundungen uns ein besonderes Übungsfeld von Liebe und Mitgefühl bieten, öffnen sich die Augen und Ohren des Herzens. Dann werden wir in die tiefen Geheimnisse und die Weisheit unseres eigenen Herzens geführt. Das hilft uns, zum reinen Grund des Seins zurückzukehren, zu Einfachheit und\nNatürlichkeit und zur Ganzheit anstatt der Zersplitterung unseres Lebens.\nSpeziell die Musik nimmt innerhalb der orientalischen Künste einen zentralen Platz ein. Sufis nennen die Musik ghiza’ ar-ruh, Nahrung der Seele. Musikalische Zusammenkünfte werden von ihnen als Sama’ bezeichnet, welches auf Arabisch "hören" bedeutet. Während dieser Zusammenkünfte versuchen die Anwesenden, der Musik so intensiv zu lauschen, daß sie für einige Momente ihr limitiertes Selbst vergessen, um an der Unendlichkeit der göttlichen Präsenz teilzuhaben. In der Sufiterminologie heißt es, daß es bei musikalischen Zusammenkünften der Sufis "Gott regnet". Jedoch beschränkt sich das "Hören" der Sufis nicht auf die musikalischen Zusammenkünfte, sondern durchdringt alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Viele Sufis bezeichnen das gesamte Universum als eine einzige Symphonie, an deren Gestaltung jedes Wesen teilhat.\nTanz kann spezifische Wahrnehmungsveränderungen sowohl in den Ausführenden als auch in Zusehern hervorrufen. Die bekannteste unter ihnen betrifft die Intensivierung von Gefühlen, was sowohl in rituellem Rahmen als auch in der modernen Tanztherapie vielfach funktionalisiert wird.\nDaneben kann Tanz aber auch spezifische ekstatische Zustände, Meditations- und Trancezustände erzeugen oder zumindest unterstützen. Schließlich bedeutet Tanz für viele Menschen in vielen\nKulturen einen inneren Weg der Erkenntnis. Durch das Loswerden der Emotionen wird die Toleranz anderen gegenüber gefördert, die Klarheitdes Denkens und die Aufnahmefähigkeit, sowie eineErleichterung von innerem Druck sind feststellbar. Jeder, der gerne tanzt, kennt die Erfahrung, daß Tanzen in eine andere Wahrnehmung von Realität führen, eine Veränderungen im Denken, einen Wandel von Bedeutung und Inhalt hervorrufen kann, sowie Gefühle von Verjüngung und Erneuerung hervorruft. Denn...\nWenn das Herz voller Freude springt und das Entzücken groß ist und die Erregung zum Ausdruck kommt und gewöhnliche Formen abhanden gekommen sind, ist diese Erregung weder Tanz noch körperlicher Genuß, sondern die Auflösung der Seele. (Ibn Taymiya 1263-1328)
|
Sportschießen: Kevelaerer Sportschützen greifen nach den Sternen\nKevelaer Ihr eigentliches Saisonziel haben die Luftgewehrschützen der Schieß-Sport-Gemeinschaft (SSG) Kevelaer bereits erreicht. Die Mannschaft um Trainer Rudi Joosten hat eine tolle Saison in der Bundesliga Nord absolviert und sich als Tabellenvierter für das Finale der acht besten Teams um die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.\nAm Wochenende gibt's das Sahnehäubchen obendrauf für die "Tiger" aus der Marienstadt. In Paderborn greift die SSG Kevelaer nach den Sternen. Die Mannschaft ist mit Petar Gorsa und Sergey Richter auf den Ausländerpositionen sowie Jana Erstfeld, Alexander Thomas, Katrin Leuschen und Katharina Kösters nach Westfalen gereist. Dort tritt das Team am Samstag bereits um 9 Uhr im Viertelfinale gegen den Tabellenführer der Gruppe Süd, SV Pfeil Vöhringen, an. Der starke Aufsteiger hat in der abgelaufenen Saison nur zwei Niederlagen hinnehmen müssen. Die beiden Kontrahenten dürften sich auf Augenhöhe begegnen und haben exakt die gleiche Saisonbestleistung erzielt: 1974 Ringe.\nSportschießen : SSG Kevelaer freut sich auf das Schützenfest der Superlative
|
Näher Jobs in Ammerland - Stellenangebote - Arbeit - Jobkralle Näher Jobs in Ammerland Stellenangebote für Näher Jobs in Ammerland Arbeitseinsatz. Spaß bei der Arbeit und im Umgang mit Pferden. Du bist interessiert? Dann schicke uns Deine aussagekräftige Bewerbung. Gerne würden wir Dich näher kennenlernen. Arbeitsverhaeltnis Praktikum Befristung Das... Molkereifachleute - Milchtechnologen 21.11.17 - Vollzeit | Wiefelstede Molkenhochkonzentrat Trockentürme (diverse Produkte) Reinigungsanlagen (Cip) Siloanlagen Bewerben Sie sich am besten gleich online, oder rufen Sie Frau Melanie Salomo an. Nähere Informationen zum Stellenangebot werden im persönlichen...
|
Mit dem Hochwassermanagement wird der Begriff des Hochwasserschutzes wesentlich erweitert; Hochwassermanagement (an Fließgewässern) trägt modernen Erkenntnissen Rechnung: Hochwasser sind natürliche, selbstverständliche Ereignisse, die nicht vermeidbar sind. Die katastrophalen Folgen von Hochwasserereignissen entstehen erst durch die Besiedlung von Flächen, die der natürlichen Überflutung dienen. Technische Schutzmaßnahmen dieser besiedelten Flächen bringen nur scheinbare Sicherheit, denn sie schützen nur bis zu einer geplanten Grenze (dem Bemessungshochwasser), das aber immer überschritten werden kann. Wird dieses Bemessungshochwasser überschritten, sind die Schäden hinter den überfluteten Deichen oft extrem hoch. Technische Schutzmaßnahmen wirken nur lokal begrenzt, häufig verschärfen sie die Hochwassersituation weiter flussabwärts. Die wichtigsten Elemente verdeutlicht diese Übersicht: Wichtige Strategien des Hochwassermanagements sind: Hochwasserflächenmanagement Im Rahmen eines Hochwasserflächenmanagements wird im Rahmen der Flächenvorsorge eine Sicherung von hochwassergefährdeten Flächen vorgenommen. Eine angepasste Nutzung der Flächen wird angestrebt. Dies setzt in der Regel umfassende Informationen über die Hochwassergefahr voraus, die heute über Hochwassergefahrenkarten zur Verfügung gestellt werden können. Mit dem Erhalt oder (soweit möglich) mit der Wiederherstellung von Retentionsräumen wird der Wasserrückhalt in der Fläche verbessert. In heute besiedelten Flächen ist diese Wiederherstellung meist nicht mehr möglich, jedoch kann hier durch die Beseitigung von versiegelten Flächen die Versickerungsfähigkeit der Böden verbessern werden. Technisch-infrastruktureller Hochwasserschutz Vorhandene Infrastrukturen können durch Profilerweiterungen und den Bau von Deichen, Dämmen und Hochwasserrückhaltebecken vor Hochwasser eines geplanten Wasserstandes geschützt werden. Hochwasservorsorge Durch Anpassung der Bauweise und der baulichen Anlagen kann im Rahmen der „Bauvorsorge“ die Schadenshöhe im Hochwasserfall deutlich gemindert werden. Durch die „Verhaltensvorsorge“, d. h., durch Hochwasservorhersagen, durch Hochwasserwarnungen und durch planvolles Handeln während des Hochwassers (Alarm- und Einsatzpläne) können Schäden ebenfalls verringert werden, ebenso durch wiederholte Katastrophenschutzübungen. Für eventuell Betroffene besteht darüber hinaus die Möglichkeit, durch finanzielle Risikovorsorge (Elementarschadenversicherung) die persönlichen Folgen der Schäden in erträglichen Grenzen zu halten. Weblinks publica.fraunhofer.de: Hochwassermanagement-Plattform für kleinere Städte und Kommunen mit Bürgerbeteiligung Hochwasserschutz
|
Elastomertechnik - Maagtechnic\nMaagtechnic bietet Produkte aus allen Fertigungsverfahren an: Formvulkanisation, Autoklaven-Vulkanisation, Handvulkanisation, Extrusion und Tauchverfahren. Unsere Produkte bewähren sich in Tausenden von Anwendungen auf der ganzen Welt. Ob Dichtungen für Kaffeeautomaten oder die Sensorik, ganze Gehäuseteile für Bohrmaschinen oder Messgeräte, Gummiprofile für die Lagerung von vorgehängten Fassaden, oder zur Abdichtung von Tunnelelementen – die Technologie und die Produkte von Maagtechnic sind in allen Branchen vertreten. Dank unseren Fertigungen in Dübendorf und Pratteln sind wir in der Lage, Formteile und Dichtungen flexibel und in kleineren Mengen herzustellen. Innerhalb der ERIKS-Gruppe entwickeln wir zudem laufend neue Elastomermischungen, die den steigenden Anforderungen aus den verschiedenen Industrien gerecht werden.\nWährend Elastomerformteile in Werkzeugen vulkanisiert werden, und dabei auch gleich ihre Form erhalten, findet bei der Profilherstellung die Formgebung zuerst durch eine Matrize statt. Die Vulkanisation erfolgt in einem anschliessenden Prozess. Durch diese Zweiteilung dieses Prozesses können bei der Profilherstellung nicht die gleichen Toleranzen und Teilegeometrien erreicht werden wie in der Formteilefertigung. Ein weiterer Faktor ist das materialabhängige Schwundverhalten von Elastomeren im Fertigungsprozess. Es können dadurch ebenfalls Abweichungen in den Massen erfolgen. Die Beherrschung dieser Abweichungen erfordert fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Herstellung von Elastomerteilen – beides finden Sie bei Maagtechnic.\nEtwas Hintergrundwissen Vulkanisation\nBild: Goodyear Dunlop Tires\nErst die Entdeckung der Vulkanisation mittels Schwefelzugabe (Charles Goodyear 1839), und die Entwicklung von Synthesekautschuken, ermöglicht es uns heute, eine Vielzahl an Bauteilen herzustellen, die ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. In der klassischen Vulkanisation werden Kautschuke erst durch Hitze und der Zugabe von Vernetzern wie Schwefel, Peroxid, Bisphenol oder Platin zu elastischen Teilen. Dabei werden weitere Verarbeitungshilfsmittel und Inhaltsstoffe, welche die Eigenschaften des Elastomers verbessern, in die Elastomermischung eingearbeitet.\nWarum ist Gummi schwarz?\nDer Grund liegt im beigemischten Karbon, das die mechanischen Eigenschaften der meisten Elastomere positiv beeinflusst und zudem ein relativ günstiger Füllstoff ist. Farbige Elastomere werden dagegen mit weissen Füllstoffen ausgestattet und durch Pigmentzugabe eingefärbt.\nHeinrich Maag, Gummi Maag, vulkanisierte Teile\nHeinrich Maag (Bildarchiv Maagtechnic)\nDiese drei Begriffe sind fast untrennbar voneinander: Als Heinrich Maag 1905 die Firma Gummi Maag gründete, war die moderne Elastomertechnik noch in den Kinderschuhen. Gummi Maag leistete in der Schweiz Pionierarbeit, indem sie die Verbreitung von Produkten aus Gummi wie Gummistiefel, gummierte Schürzen oder Wärmeflaschen aus Gummi vorantrieb. Unser heutiges Sortiment hat sich seit den Zeiten von Heinrich Maag grundlegend verändert. Die Auswahl an elastomeren Werkstoffen hat deutlich zugenommen; aber gleich geblieben sind die Faszination für den Werkstoff Gummi und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.\nSie haben Fragen oder eine herausfordernde Anwendung? Dann zögern Sei nicht, uns zu kontaktieren.\nGummiprofile als Standardprofil oder als Individuallösung – Maagtechnic bietet alles an.\nOb Gummipuffer oder Durchgangstülle – alle Arten von Formartikel ab Lager bei Maagtechnic.\nGummiplatten als Meterware oder als Zuschnitte – Maagtechnic liefert alles.\nFaltenbalg, Handvulkanisation oder Spezialformteil – Maagtechnic vulkanisiert im Haus.\nOb Schwingungsdämpfung oder Schallisolation – geeigente Produkte finden Sie im Maagtechnic-Sortiment.\nSara Peterhans und das ganze Maagtechnic-Team sind Ihre Experten.
|
Wie nennt sich dieser Hundetrick? (Tiere, Hund, Mischling)\n30.07.2016, 14:03 28\nHallo, ich habe mal einen Hundetrick gesehen den ich meiner kleinen Hundedame auch gerne beibringen würde. Leider weiß ich nicht wie dieser Trick heißt.\nAls erstes legt sich der Besitzer in die "Liegestützposition" und der Hund läuft unter ihm durch, danach legt man sich auf den Bauch und der Hund springt oben drüber. Das kann man auch mehrere male machen.\nWeiß jemand wie dieser Trick heißt? Ohne den Namen kann ich nämlich schlecht nach Anleitungen suchen :/\n30.07.2016, 14:23 24\nAls erstes legt sich der Besitzer in die "Liegestützposition" und der Hund läuft unter ihm durch, danach legt man sich auf den Bauch und der Hund springt oben drüber. Das kann man auch mehrere male machen (musste mir das kopieren, weil am Handy sehe ich beim Antwort geben die Frage nicht mehr)\nWenn du in der liegestützposition bist versuche, sofern du es kannst, deinen Hund mit einem leckerchen unter deinen Körper zu locken. Du kannst natürlich auch erstmal trockenübungen mit einem Tunnel machen. Dazu überlegst du dir ein Kommando.\nWenn der Hund über dich springen soll, dann würde ich damit beginnen erstmal auf dem Rücken zu liegen, damit du besser sehen kannst, was die fellnase macht und sie besser leiten. So bringst du ihr erstmal das Springen über dir bei. Später wird es ihr egal sein, ob du auf dem Bauch oder auf dem Rücken liegst.\nWenn beide Tricks klappen kannst du sie kombinieren, aber unterstütze deinen Hund immer mit beiden Kommandos und mach vor allem langsam. Mit der Zeit wird es immer flüssiger laufen.\nSo würde ich es machen, aber musst du mal gucken, ob diese Art und Weise zu deinem Hund passt\nDer Trick hört sich Mega gut an, aber da ist mein dicker wohl bisschen zu groß für :D\nKommentar von papagei2002\nOkey danke, weißt du zufällig wie ich meinen Hund dazu bringe über mich drüber zu springen? Momentan läuft sie immer nur über mich aber will nicht springen.\nFang dann erstmal mit normalen Sprüngen an. Wenn sie über dich springen muss bedeutet das erstmal die Höhe und dann die weite. Das muss man langsam trainieren, damit der Hund erstmal diese sprungkraft und die Selbstsicherheit erlangt. Viel Erfolg :)\nWenn ich die Frage beantworte am Handy, steht oben zwischen "Abbrechen" und "Abschicken" Frage bzw gerade Antwort lesen. Das kannst Du anklicken - und die Frage/Antwort dann lesen! Und dann steht unten: "Kommentar weiterschreiben ..." :)\nDanke schön :) irgendwie habe ich das die ganze Zeit überlesen\n30.07.2016, 14:08 27\nGrundsätzlich kannst du jeden Hundetrick so nennen wie die willst. Es ist nur wichtig, dass er kurz und knapp ist. Heißt du könntest "Sitzt" auch "Setzten" nennen. Beachte dabei nur, dass du das Kommando nicht plötzlich umbenennst.\nDenke dir einen passenden Ausdruck aus und bringe ihn deinem Hund bei ;-) Du könntest den Trick auch in 2 teilen aufteilen und einmal "Lauf/Kriech" und dann "Spring" sagen. ;-)\nklar kann ich den Trick so nennen wie ich will, ich suche halt nur eine Anleitung dafür,wie ich meinem hund das am ehesten beibringen kann.\nRauhaar Dackel und ...?\nHund stubenrein bekommen und zum hören kriegen?\nWie kam es zum Dackel?\nMünsterländer - Eigenschaften?\nWas ist das richtige Spielzeug für einen Dackel?\nHund + Mischling Tiere Hund Dackel … Mischling Hundetrick\nKennt ihr kleine hunderassen die es als Mischling gibt?\nWelche Hunde können da drin stecken? Hunderasse gesucht!\nHUNDE TUMOR (Chemotherapie/Kortison ..brauche dringend euren Rat?
|
Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid. Es gehört zu den psychotropen Substanzen, ist ein Stimulans und das weltweit am meisten konsumierte Alkaloid. Coffein ist ein die Aktivität von Nerven anregender Bestandteil von Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guaraná, Energy-Drinks und (in geringeren Mengen) von Kakao. In chemisch reiner Form tritt es als weißes, geruchloses, kristallines Pulver mit bitterem Geschmack auf. Geschichte Auf Anregung Goethes untersuchte der Apotheker und Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge Kaffeebohnen mit dem Ziel, die wirksame Substanz im Kaffee zu finden. 1819 gelang es Runge erstmals, aus den Kaffeebohnen reines Coffein zu isolieren. Er kann somit als Entdecker des Coffeins angesehen werden. Unabhängig von Runge gelang im Jahre 1821 den französischen Apothekern Pierre Joseph Pelletier, Joseph Bienaimé Caventou und Pierre-Jean Robiquet gemeinsam ebenfalls die Isolation des Coffeins. 1832 konnten Christoph Heinrich Pfaff und Justus von Liebig mit Hilfe von Verbrennungsdaten die Summenformel C8H10N4O2 bestimmen. Die chemische Struktur wurde 1875 von Ludwig Medicus als 1,3,7-Trimethylxanthin angenommen. Die vorerst nur angenommene Struktur konnte Emil Fischer 1895 durch die erste Synthese des Coffeins bestätigen. Der Wirkungsmechanismus wurde erst im 20. Jahrhundert erfolgreich erforscht. Der in Grüntee und Schwarztee enthaltene Wirkstoff, in der Umgangssprache oft als „Tein“, „Thein“ oder „Teein“ bezeichnet, ist ebenfalls Coffein. Diese früher übliche Unterscheidung zwischen Coffein aus Kaffee und Tein aus Tee beruht auf der unterschiedlichen Freisetzung des Alkaloids im menschlichen Organismus: Coffein aus Kaffee ist an einen Chlorogensäure-Kalium-Komplex gebunden, der nach der Röstung und Kontakt mit der Magensäure sofort Coffein freisetzt und damit schnell wirkt. Coffein aus Tee hingegen ist an Polyphenole gebunden, wobei das Alkaloid erst im Darm freigesetzt wird. Die Wirkung tritt dann später ein und hält länger an. Die ersten medizinischen Anwendungen waren der Einsatz als Aufputschmittel (Stimulans) und Diuretikum sowie (wie schon Kaffee seit dem 18. Jahrhundert) als Medikament zur Behandlung von Atemstörungen bei Asthma bronchiale. Die atemanregende bzw. atemanaleptische und bronchienerweiternde Wirkung wurde 1912 von Jakob Pál beschrieben. Vorkommen Coffein ist der Hauptwirkstoff des Kaffees. Außer in den Samen des Kaffeestrauchs kommt es auch in über 60 anderen Pflanzen vor, wie zum Beispiel dem Teestrauch, Guaraná, Guayusa, dem Mate-Strauch und der Kolanuss. Die chemisch mit Coffein eng verwandten Wirkstoffe Theophyllin und Theobromin finden sich ebenso in zahlreichen Pflanzenspezies. Ungeröstete Kaffeebohnen enthalten je nach Sorte etwa 0,9–2,6 % Coffein; nach der Röstung verbleiben 1,3–2,0 %. Dabei enthalten die Coffea-arabica-Sorten weniger Alkaloid als die Coffea-robusta-Typen. Fermentierte und getrocknete Teeblätter, sogenannter Schwarzer Tee, enthalten – ebenso wie unfermentierter Grüner Tee – etwa 3–3,5 % Coffein. In den Pflanzen (insbesondere in ungeschützten Keimlingen) wirkt es als Insektizid, indem es bestimmte Insekten betäubt oder tötet. Gewinnung Coffein kann mittels Extraktion aus Teeblättern oder Kaffeebohnen, zum Beispiel mit einem Soxhlet-Aufsatz, gewonnen werden. Es fällt in großen Mengen bei der industriellen Entkoffeinierung von Kaffee an, wobei als Extraktionsmittel entweder Dichlormethan, Essigsäureethylester oder überkritisches Kohlenstoffdioxid verwendet werden. Daneben wird Coffein hauptsächlich mittels Traube-Synthese industriell hergestellt. Eigenschaften Coffein ist ein Trivialname, der der Substanz wegen des Vorkommens in Kaffee gegeben wurde. Nach der systematischen IUPAC-Nomenklatur lautet die vollständige Bezeichnung 1,3,7-Trimethyl-2,6-purindion, eine Kurzform 1,3,7-Trimethylxanthin – nach der chemischen Ableitung des Coffeins vom Xanthin. Es gehört zur Gruppe der natürlich vorkommenden Purine (Purinalkaloide), genauso wie die strukturähnlichen Dimethylxanthine Theophyllin und Theobromin. Die Struktur des Coffeins besteht aus einem Doppelring, an dem sich außen mehrere Substituenten befinden. Dieser Doppelring im Kern entspricht der Grundstruktur des Purins. Er besteht aus zwei Ringen, einem 6er- und einem 5er-Ring, die jeweils zwei Stickstoff-Atome enthalten. Außen findet man an C-2 und C-6 jeweils ein doppelt gebundenes Sauerstoff-Atom. Beim Coffein befindet sich an N-1, N-3 und N-7 noch jeweils eine Methylgruppe (-CH3). Daneben gibt es noch das Isocoffein, bei dem eine der Methylgruppen nicht am N-7, sondern am N-9 hängt. Dem Theophyllin fehlt von den drei Methylgruppen die an N-7, dem Theobromin fehlt die an N-1. Reines Coffein ist unter normalen Bedingungen ein weißes, geruchloses, kristallines Pulver mit bitterem Geschmack. Coffein tritt in zwei enantiotrop polymorphen Kristallformen auf. Die bei Raumtemperatur stabile β-Form (Tieftemperaturform) wandelt sich bei 141 °C in die α-Form (Hochtemperaturform) um. Diese schmilzt bei 236 °C. Die Rückumwandlung von α- zur β-Form ist kinetisch gehemmt, so dass die α-Form über Wochen bei Raumtemperatur metastabil sein kann. Die Verbindung ist leicht sublimierbar (ab 178 °C). Die Löslichkeit ist temperaturabhängig: Coffein bildet bei Kristallisation aus Wasser ein kristallines Hydrat in Form langer Nadeln. Stöchiometrisch enthält das Hydrat im Kristallgitter 0,8 mol Wasser pro Mol Coffein. Xanthinderivate wie das Coffein werden als schwache Basen bezeichnet, da sie Protonen über ihre Stickstoffatome aufnehmen können. Dennoch sind Lösungen von Xanthinderivaten nicht alkalisch. Xanthinderivate werden zu den Alkaloiden gezählt. Als Alkaloide werden generell alle physiologisch wirksamen, niedermolekularen stickstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere pflanzlicher Natur, bezeichnet. Das neben der Coffeinbase pharmazeutisch ebenfalls verwendete Coffeincitrat, ein Coffein-Citronensäure-Gemisch (ASK, Nomenklatur nach IUPAC: 1,3,7-Trimethyl-3,7-dihydro-2H-purin-2,6-dion + 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure) hat die Summenformel C14H18N4O9, eine molare Masse von 386,31 g·mol−1 und die CAS-Nummer . Es ist ein weißes kristallines Pulver, löslich 1:4 in heißem Wasser (Dissoziation), 1:25 in Ethanol 96 %. Pharmakologische Wirkungen Die wesentlichen Wirkungen des Coffeins sind: Anregung des Zentralnervensystems Erhöhung der Kontraktionskraft des Herzens Steigerung der Herzfrequenz (Pulssteigerung) Bronchialerweiterung (Bronchodilatation) Schwach harntreibende (diuretische) Wirkung durch Hemmung der Rückresorption von Wasser aus dem Primärharn Wirkung auf Blutgefäße: Auf Gefäße im Gehirn wirkt Coffein verengend, auf solche in der Peripherie erweiternd Geringfügige Erhöhung des Blutdrucks Anregung der Peristaltik des Darmes Hemmung der Muskelkontraktionen in den Wänden der weiblichen Eileiter und somit Behinderung der Passage von befruchteten Eizellen in die Gebärmutter, mit der möglichen Folge einer verzögerten Empfängnis der Frau Aktivierung der intrazellulären Adenylatcyclase und damit Steigerung der intrazellulären Konzentration von cAMP dadurch Förderung der Glycogenolyse und Lipolyse Steigerung der Magensäureproduktion Coffein hat zwar ein relativ breites Wirkungsspektrum, doch ist es in geringen Dosen in erster Linie ein Stimulans. Darunter versteht man im Allgemeinen eine Substanz mit anregender Wirkung auf die Psyche, die Antrieb sowie Konzentration steigert und Müdigkeitserscheinungen beseitigt. Es wird eine anregende von einer erregenden Wirkung des Coffeins unterschieden, wobei für letztere eine höhere Dosis erforderlich ist. Bei niedriger Dosierung tritt fast ausschließlich die zentral anregende Wirkung des Coffeins hervor, es werden also vor allem psychische Grundfunktionen wie Antrieb und Stimmung beeinflusst. Durch eine höhere Dosis kommt es auch zu einer Anregung von Atemzentrum und Kreislauf. Während höhere Coffeinkonzentrationen auch die motorischen Gehirnzentren beeinflussen, wirkt das Coffein in geringeren Konzentrationen hauptsächlich auf die sensorischen Teile der Hirnrinde. Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen werden dadurch erhöht; die Steigerung von Speicherkapazität und Fixierung (mnestische Funktionen) erleichtert den Lernprozess. Mit der Beseitigung von Ermüdungserscheinungen verringert sich das Schlafbedürfnis. Die Erhöhung des Blutdrucks ist gering und verschwindet bei längerfristiger Einnahme; ein Effekt kann erst wieder beobachtet werden, nachdem die Coffeineinnahme mindestens 24 h abgesetzt wurde. Verursacht wird die milde Blutdruckerhöhung durch die zentralnervöse Stimulierung (Erregung des vasomotorischen Zentrums); dem wirkt eine gleichzeitige Senkung durch die Herabsetzung des peripheren Widerstandes kompensatorisch entgegen. Die Stimmung kann sich bis zu leichter Euphorie steigern. Infolge von Assoziationsbahnung verkürzen sich die Reaktionszeiten, was zu einer Beschleunigung des psychischen Tempos führt. Gleichzeitig kommt es zu einer – nur minimalen – Verschlechterung der Geschicklichkeit, speziell bei Aufgaben, die exaktes Timing oder komplizierte visuomotorische Koordination erfordern. Das breite Wirkungsspektrum verdankt Coffein mehreren Wirkungskomponenten, die auf molekularer Ebene in bestimmte Zellvorgänge eingreifen. Coffein kann die Blut-Hirn-Schranke fast ungehindert passieren und entfaltet seine anregende Wirkung hauptsächlich im Zentralnervensystem. Einer neuen Studie nach sollte Coffein nicht nur die Konzentrationsfähigkeit steigern, die Vigilanz und Aufmerksamkeit verbessern und die Geschwindigkeit von Denkprozessen erhöhen, sondern auch das Langzeitgedächtnis verbessern. Coffein in Genussmitteln, wie z. B. in Schwarztee oder Cola, kann insbesondere für Kinder problematisch sein: So können z. B. drei Dosen Cola (je nach Quelle 65–250 mg bzw. 150–350 mg in 990 ml) ungefähr soviel Coffein wie zwei Tassen Kaffee enthalten (je nach Quelle 100–240 mg oder 160–240 mg Coffein in 250 ml Filterkaffee). Ein dreißig Kilogramm schweres Kind kann so auf eine Konzentration von 5–12 Milligramm Coffein pro Kilogramm Körpergewicht kommen; eine Dosis, die ausreicht, Nervosität und Schlafstörungen zu verursachen. Coffein stand von 1984 bis 2004 auf der Dopingliste des Internationalen Olympischen Komitees, allerdings waren die Grenzwerte so hoch, dass Sportler durchaus Kaffee zum Frühstück trinken konnten. Dennoch wurde am 25. Juli 2000 der spanische Radprofi Óscar Sevilla (Team Kelme) „positiv“ auf Coffein getestet und daraufhin von seinem Verband von der Straßen-Weltmeisterschaft ausgeschlossen. Die World Anti-Doping Agency hat mit Wirkung zum 1. Januar 2004 das Stimulans Coffein von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen. Pasman u. a. (1995) verglichen die Auswirkungen von 0, 5, 9 bzw. 13 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht eine Stunde vor Belastung und stellten fest, dass alle Dosierungen größer als 0 eine signifikante leistungssteigernde Wirkung im Radfahrtest (80 % Wmax) hatten. Die niedrigste Dosierung lag unterhalb der Festsetzungsgrenze als Doping. Im Pferdesport ist Coffein als Dopingmittel verboten. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt beim Erwachsenen ca. 5 Stunden, bei Schwangeren ist sie deutlich verlängert. Verschiedene Medikamente können die Eliminationshalbwertszeit in beide Richtungen beeinflussen. Umgekehrt kann Coffein die Eliminationshalbwertszeit von Medikamenten beeinflussen. Die orale LD50 für eine Ratte liegt bei 381 Milligramm pro Kilogramm. Bei Menschen liegt die letale Dosis bei ungefähr 10 Gramm Coffein (5–30 g), was etwa 100 Tassen Kaffee entspricht. Wirkungsmechanismus Die Wirkung des Coffeins beim Menschen begründet sich auf zellulärer Ebene wie folgt: Im Wachzustand tauschen Nervenzellen Botenstoffe aus und verbrauchen Energie. Dabei entsteht Adenosin als Nebenprodukt. Eine der Aufgaben des Adenosins besteht darin, das Gehirn vor „Überanstrengung“ zu schützen. Es setzt sich an bestimmte Rezeptoren auf den Nervenbahnen (die Adenosinrezeptoren vom Subtyp A2a) im Gehirn. Der A2A Rezeptor oder ADORA2 tritt beim Menschen in mehreren Polymorphismen auf, sodass die Wirkung individuell variiert. Mehrere Loci wurden identifiziert, die kritisch für den Koffeinkonsum und hinsichtlich seiner Folgen für Schlaf und Angstzustände sind und welche möglicherweise an neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen beteiligt sind. Ist Adenosin gebunden, ist das ein Signal für die Zelle, etwas weniger zu arbeiten. So entsteht ein negativer Rückkopplungseffekt: Je aktiver die Nervenzellen, desto mehr Adenosin wird gebildet und desto mehr Rezeptoren werden besetzt. Die Nervenzellen arbeiten langsamer. Das Coffein ist dem Adenosin in seiner chemischen Struktur ähnlich und besetzt dieselben Rezeptoren, aktiviert sie jedoch nicht. Adenosin kann nicht mehr andocken, und die Nervenbahnen bekommen kein Signal – deshalb arbeiten sie trotz zunehmender Adenosinkonzentration weiter. Die Adenosinrezeptoren werden kompetitiv durch Coffein gehemmt. Analgetische, also schmerzhemmende Effekte des Coffeins werden diskutiert. Als Mechanismus werden auch hier die antagonistischen Effekte an den Adenosinrezeptoren und die damit verminderte Wirkung des Adenosins auf das zentrale Nervensystem angenommen. Adenosin wirkt an den sensorischen Nervenendungen schmerzerzeugend, indem es direkt auf die spezifischen A2-Rezeptoren einwirkt und eine Schmerzüberempfindlichkeit (Hyperalgesie) verursacht. In höheren Dosen verhindert Coffein den enzymatischen Abbau von cyclischem Adenosin-3’,5’-monophosphat. Dieses spielt im menschlichen Organismus als second Messenger eine wichtige Rolle in der Regulation zellulärer Vorgänge. Coffein hemmt jene Enzyme, spezifische Phosphodiesterasen, die für den Abbau von cyclischem zu acyclischem AMP verantwortlich sind. So kommt es durch den gehemmten Abbau zu einem Anstieg der cAMP-Konzentration in den Zellen. cAMP führt unter anderem zur Aktivierung der Proteinkinase A, die wiederum (abhängig vom Gewebe) eine Vielzahl an Funktionen vermittelt, darunter die Freisetzung von Glucose in der Leber (über Gluconeogenese und Glycogenspaltung) und die ATP-Produktion zur Muskelkontraktion im Skelettmuskel. Darüber hinaus führt cAMP über die Aktivierung von Lipasen (HSL, ATGL) in Fettzellen zur Verstoffwechselung der dort gespeicherten Fette. Eine Studie am Duke University Medical Center in Durham, North Carolina, aus dem Jahre 2004 zeigte auf, dass die Zufuhr von Coffein in Kombination mit dem Konsum einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit den Blutzuckerwert sowie den Insulinwert bei Personen mit Diabetes Typ 2 erhöht. Toleranzentwicklung Wenn ein Mensch über längere Zeit hohe Dosen Coffein zu sich nimmt, verändern sich die Nervenzellen. Sie reagieren auf das fehlende Adenosin-Signal und bilden mehr Rezeptoren aus, so dass wieder Adenosin-Moleküle an Rezeptoren binden können. Die Nervenzellen arbeiten langsamer. Die anregende Wirkung des Coffeins ist also stark eingeschränkt. Bereits nach kurzer Zeit entwickelt sich eine derartige Toleranz. Entzugserscheinungen Wird der Coffeinkonsum stark verringert, können Entzugserscheinungen auftreten (siehe unten), die aber meistens nur von kurzer Dauer sind. Coffein ist preisgünstig und legal verfügbar und das weltweit am häufigsten konsumierte Stimulans. Aus der wissenschaftlichen Literatur geht nicht klar hervor, ob Coffein als Suchtmittel anzusehen ist, es hat jedenfalls einige Gemeinsamkeiten mit typischen Suchtmitteln. Zu den wichtigsten gehören die Entwicklung von Toleranz sowie psychischer und körperlicher Abhängigkeit mit Entzugserscheinungen. Toleranz tritt bei nicht unbedingt übermäßigem, aber bei regelmäßigem Coffeingenuss auf. Als Entzugssymptome wurden in einer empirischen Studie beobachtet: Kopfschmerzen, Erschöpfung, Energieverlust, verminderte Wachsamkeit, Schläfrigkeit, herabgesetzte Zufriedenheit, depressive Stimmung, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit und das Gefühl, keine klaren Gedanken fassen zu können. In einigen Fällen kamen auch grippe-ähnliche Symptome hinzu. Die Symptome setzen 12 bis 24 Stunden nach dem letzten Coffein-Konsum ein, erreichen nach 20 bis 51 Stunden das Symptommaximum und dauern etwa 2 bis 9 Tage. Bereits eine geringe Menge Coffein führt zur Rückfälligkeit. Zu den Symptomen des Entzugs gehören auch Veränderungen der Theta-Wellen im Gehirn. Überdosierung Bei Überdosierung (Dosen von über 1 g beim erwachsenen Menschen) treten Angst- sowie Erregungserscheinungen, stark beschleunigter Puls und Extrasystolen auf; zur Therapie können Kohletabletten, Verapamil und Diazepam gegeben werden. In sehr hoher Konzentration (ab etwa 10 mM im Zellaußenraum) setzt Coffein Calcium2+-Ionen aus dem Endoplasmatischen Retikulum (ER) frei. Das geschieht durch seine spezifische Bindung an Ryanodin-Rezeptoren. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Coffein in der physiologischen Forschung verwendet. Die benötigte Dosis übersteigt die letale Dosis von Säugetieren bei weitem, deshalb wird Coffein nur bei in vitro-Experimenten eingesetzt. Wechselwirkungen Es gibt u. a. Wechselwirkungen mit Arzneistoffen. Dies ist bei allen Untersuchungen entsprechend zu berücksichtigen. Eine Studie der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) wies zum Beispiel darauf hin, dass nur der Konsum coffeinhaltiger Getränke untersucht wurde und nicht die Wirkung von Coffeinzusätzen in Lebensmitteln. Mit kohlensäurehaltigen Getränken wird Coffein rascher aufgenommen. Coffein verstärkt die herzfrequenzsteigernde Wirkung von Sympathomimetika. Es wirkt beruhigenden Wirkstoffen wie Antihistaminika und Barbituraten entgegen. Es verstärkt die schmerzstillende Wirkung von Paracetamol und Acetylsalicylsäure. Disulfiram und Cimetidin reduzieren den Coffeinabbau im Körper. Rauchen sowie Barbiturate beschleunigen den Coffeinabbau im Körper. Die Ausscheidung von Theophyllin wird durch Coffein verringert. Bei gleichzeitiger Einnahme von Antibiotika der Gruppe Gyrasehemmer (Chinolon-Antibiotika) ist eine mögliche Verzögerung der Ausscheidung von Coffein und seinem Abbauprodukt Paraxanthin gegeben. Coffein kann eine mögliche Abhängigkeit von Substanzen vom Typ Ephedrin erhöhen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Personen mit Leberzirrhose (mögliche Coffein-Anreicherung), Personen mit Herzarrhythmien, wie Sinustachykardien/Extrasystolen (mögliche Verstärkung), Personen mit Hyperthyreose (mögliche Verstärkung der Nebenwirkungen von Coffein) und Personen mit Angstsyndrom (mögliche Verstärkung) sollten Coffein nur in geringen Dosen einnehmen. Coffein kann die Symptome von Angststörungen intensivieren. Umgekehrt kann das Vermindern der Coffeineinnahme eine symptomlindernde Wirkung haben. Von regelmäßiger Einnahme hoher Dosen wird wegen des möglichen Auftretens von Coffeinismus abgeraten. Während einige Forscher aufgrund von Studien an Mäusen dazu raten, in der Schwangerschaft auf Coffein zu verzichten, hält das American College of Obstetricians and Gynecologists in einer 2010 herausgegebenen Empfehlung eine Tagesdosis von 200 Milligramm Coffein für unbedenklich. Eine brasilianische Studie ergab, dass moderater Coffeinkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit in den ersten drei Lebensmonaten keinen Einfluss auf den Schlaf von Säuglingen zu haben scheint. Eine Studie der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), die den Konsum coffeinhaltiger Getränke untersuchte und auf Beobachtungen an rund 66.000 Personen beruht, kommt zu dem Schluss, dass eine Coffeinzufuhr von bis zu 400 mg pro Tag (das entspricht ungefähr 5,7 mg/kg Körpergewicht bei einer 70 kg schweren Person) als unbedenklich einzustufen ist. Auch für Schwangere, Stillende und Kinder wurden Richtwerte ermittelt: Für schwangere und stillende Frauen gilt, dass eine über den gesamten Tag verteilte Coffein-Aufnahme aus allen Quellen von bis zu 200 mg pro Tag für den Fötus unbedenklich ist. Für Kinder und Jugendliche pendelt sich der Richtwert bei 3 mg/kg Körpergewicht ein und gilt bei dieser Dosierung als unbedenklich. Pharmakoepidemiologische Untersuchungen Zur Pharmakoepidemiologie des Coffeins liegen Untersuchungen zum Einfluss des Coffeins auf den Blut-Lipidstatus aus nationalen Untersuchungen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland vor. Unter anderem konnte eine Erhöhung der Triglyceride im Blutserum bei Probanden mit einem Gebrauch coffeinhaltiger Arzneimittel nachgewiesen werden. Auch zum Coffein-Einfluss auf den Glucose- und Magnesium-Gehalt des Serums wurden Ergebnisse veröffentlicht. Danach wurden höhere Glucosespiegel und erniedrigte Magnesiumspiegel in Seren von Probanden gemessen, die coffeinhaltige Arzneimittel verwendeten. Mutagene Wirkung bei niederen Organismen Auf Bakterien, Pilze und Algen kann Coffein mutagen wirken; dies wird vermutlich durch Hemmung von Reparaturmechanismen der DNA bei diesen Lebewesen verursacht. Bei höheren Tieren oder dem Menschen konnte eine solche Wirkung bisher nicht nachgewiesen werden. Pharmakokinetik Aufnahme Die Pharmakokinetik von Coffein hängt von vielen inneren und äußeren Faktoren ab. Die Resorption von Coffein über den Magen-Darm-Trakt in die Blutbahn erfolgt sehr rasch und nahezu vollständig: Etwa 45 Minuten nach der Aufnahme ist praktisch das gesamte Coffein aufgenommen und steht dem Stoffwechsel zur Verfügung (Bioverfügbarkeit: 90–100 %). Die maximale Plasmakonzentration wird 15–20 Minuten nach der Aufnahme des Coffeins erreicht. Die Verabreichung von 5–8 mg Coffein/kg Körpergewicht resultiert in einer Plasma-Coffeinkonzentration von 8–10 mg/l. Abbau Der Metabolismus von Coffein ist speziesspezifisch. Außerdem erfolgt der Abbau, zumindest beim Menschen, individuell unterschiedlich, wobei Alter, Geschlecht und Hormone, Lebererkrankungen, Fettleibigkeit, Rauchen und Ernährung sowie Medikationen Einfluss nehmen. Bei erwachsenen Menschen werden etwa 95 % des aufgenommenen Coffeins durch das Enzym Cytochrom P450 1A2 zu Paraxanthin demethyliert. Da das Enzym CYP1A2 in Isoformen (genetische Varianten) auftritt, ist seine Aktivität erblich unterschiedlich. Parallel können bis zu 16 % des Coffeins in der Leber zu Theobromin und Theophyllin umgesetzt werden. Durch weitere partielle Demethylierung und Oxidation entstehen Urate- und Uracil-Derivate. Aus dem Urin können etwa ein Dutzend unterschiedlicher Coffein-Metaboliten extrahiert werden, aber weniger als 3 % des ursprünglich aufgenommenen Coffeins. Die Hauptausscheidungsprodukte im Urin sind Di- und Monomethylxanthin sowie Mono-, Di- und Trimethylharnsäure. Der Abbau in Kleinkindern erfolgt langsamer. Die biologische Halbwertszeit von Coffein im Plasma beträgt zwischen 2,5 und 4,5 Stunden (andere Quellen sprechen von 3–5 h) bei gesunden Erwachsenen. Dagegen erhöht sich die Halbwertszeit auf im Mittel 80 Stunden (36–144 h) bei Neugeborenen und auf weit über 100 Stunden bei Frühgeburten. Bei Rauchern reduziert sich die Coffein-Halbwertszeit um 30–50 %, während sie sich bei Frauen, die orale Verhütungsmittel einnehmen, verdoppelt. Bei Frauen, die sich im letzten Trimenon der Schwangerschaft befinden, steigt sie auf 15 Stunden an. Ferner ist bekannt, dass das Trinken von Grapefruitsaft vor der Coffeinzufuhr die Halbwertszeit des Coffeins verlängert, da bestimmte Inhaltsstoffe der Grapefruit die Metabolisierung des Coffeins in der Leber hemmen. Analytik Zur Analytik des Coffeins werden chromatographische Verfahren bevorzugt. Insbesondere die Gaschromatographie, die HPLC und Kopplungen dieser Trenntechniken mit der Massenspektrometrie sind in der Lage, die geforderte Spezifität und Sensitivität bei der Analytik komplexer Matrices in der physiologischen Forschung und in der lebensmittelchemischen Analytik zu gewährleisten. In der pharmazeutischen Analytik wird auch die Dünnschichtchromatographie zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Coffein eingesetzt. Auch Enzymimmunoassays (EIA) für die Routineanalytik von Serum- oder Harnproben stehen zur Verfügung. Die damit erzielten Ergebnisse können in Zweifelsfällen durch GC-MS- oder HPLC-MS-Verfahren überprüft werden. Verwendung Verwendung in Lebens- und Genussmitteln Isoliertes natürliches oder synthetisches Coffein wird wegen seiner anregenden Wirkung manchen Erfrischungsgetränken (Cola-Getränke), Energy-Drinks und Süßwaren zugesetzt. Arzneiliche Verwendung Adjuvante Schmerztherapie Coffein erhöht die analgetische Wirkstärke von Acetylsalicylsäure oder Paracetamol um den Faktor 1,3 bis 1,7. Auf dem deutschen Markt existieren verschiedene Kombinationsanalgetika mit Coffein. Einige enthalten gleich zwei verschiedene Analgetika, nämlich Acetylsalicylsäure 250 mg, Paracetamol 200–250 mg plus Coffein 50 mg. Die Autoren des Arzneimittelkursbuchs betrachten „aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes“ ein Verbot solcher Mischanalgetika für angebracht: Koffein wirkt stimulierend und könne 'Entzugskopfschmerz' und dadurch Analgetika-Dauergebrauch auslösen bzw. verstärken, wenn die Analgetika zur Linderung des Entzugskopfschmerzes eingenommen würden. Außerdem steige das Risiko der Analgetikanephropathie bei zwei verschiedenen Analgetika-Inhaltsstoffen. Behandlung von Atemstillständen des Neugeborenen Coffeincitrat wird unter dem Handelsnamen Peyona zur Behandlung der primären Apnoe (Atemstillstand ohne offensichtliche Ursache) bei Frühgeborenen angewendet. Apnoe bei Frühgeborenen bezeichnet ein Aussetzen der Atmung über mehr als 20 Sekunden. Da es nur wenige Patienten mit primärer Apnoe gibt – 32.000 Betroffene in der EU – gilt die Krankheit als selten und Coffeincitrat wurde am 17. Februar 2003 in dieser Indikation als Arzneimittel für seltene Leiden („Orphan-Arzneimittel“) ausgewiesen. Coffeincitrat wird als Infusionslösung (20 mg/ml) verabreicht. Die Lösung kann auch eingenommen werden und ist auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Weitere Anwendungsgebiete Coffein ist in Dosen von 50 bis 200 mg zur kurzfristigen Beseitigung von Ermüdungserscheinungen angezeigt. Coffein-Natriumsalicylat, ein Salz des Coffeins, das im menschlichen Körper besser resorbiert wird als Coffein, wurde früher als Kreislauf- und Atemstimulans und Diuretikum verwendet. Heute ist diese Anwendung obsolet. Seit April 2014 hat Coffeincitrat zur Vorbeugung gegen die bronchopulmonale Dysplasie den Status eines Orphan-Arzneimittels. Kosmetische Verwendung Coffeinhaltige kosmetische Produkte wie Haarshampoos werden beworben, gegen Haarausfall zu helfen – sie sollen die Haarwurzeln anregen und ein Haarwachstum auslösen. Für diese Versprechungen fehlen aber Wirksamkeitsbelege. Coffeinhaltige Hautcremes werden zur Hautstraffung und -glättung, z. B. bei Cellulite, beworben. Gehalte in Lebens- und Genussmitteln sowie Medikamenten Produkte mit natürlichem Coffeingehalt: Eine Tasse Kaffee (150 ml aus 4 g Kaffeebohnen) enthält etwa 40–120 mg. Eine Tasse Espresso (30 ml) etwa 40 mg Coffein. Eine Tasse Schwarztee und Grüntee kann je nach Zubereitungsart bis zu 50 mg enthalten, im Normalfall enthält eine Tasse Tee aus 1 g Teeblättern 20–40 mg. In 100 g trockenen Teeblättern ist mehr Coffein enthalten als in der gleichen Menge gerösteter Kaffeebohnen. Guaraná enthält 40–90 mg Coffein pro 1 g in der Trockenmasse. Kakao enthält mit ungefähr 6 mg pro Tasse ein wenig Coffein, aber hauptsächlich Theobromin. In Schokolade findet sich Coffein (Vollmilchschokolade etwa 15 mg/100 g, Bitterschokolade mit 70 % Kakaoanteil etwa 70 mg bis zu 90 mg/100 g bei noch höherem Kakaogehalt) neben Theobromin und anderen anregenden Substanzen. Den folgenden Produkten wird üblicherweise synthetisch erzeugtes Coffein beigemischt. Teilweise wird aber auch natürliches Coffein, gewonnen bei der Kaffee-Entkoffeinierung, verwendet. Besonders sogenannten Wellness-Produkten wird häufig natürliches Coffein als Guaraná-Extrakt zugesetzt. Energy-Drinks wie Red Bull (etwa 32 mg/100 ml), Lipovitan (etwa 50 mg/100 ml), Powersirup (etwa 68 mg/100 ml) oder Relentless Energy Shot (160 mg/100 ml) Mate-Limonaden (etwa 20–30 mg/100 ml) Cola-Getränke (früher mit Coffein aus der Kolanuss) Coca-Cola und Pepsi Cola: 10 mg/100 ml, Afri-Cola, fritz-kola u. ä.: 25 mg/100 ml Kaffee-Bonbons (etwa 80–500 mg Coffein pro 100 g, etwa 3,3–8 mg Coffein pro Bonbon) Coffeinhaltige Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure oder Paracetamol oder beiden enthalten jeweils 50 mg Coffein pro Einzeldosis Coffeintabletten zur kurzfristigen Beseitigung von Ermüdungserscheinungen enthalten 50–200 mg Coffein Scho-Ka-Kola enthält 200 mg/100 g Coffein aus Kakao, Kaffee und Kolanuss-Extrakt Im Jahre 1997 erklärten Wissenschaftler in einem Appell an die Food and Drug Administration, es sei bedeutend, die Deklaration des Coffein-Gehalts in Lebensmitteln zur Pflicht zu machen. Gemäß der Lebensmittel-Informationsverordnung müssen in der EU Getränke, die einen Coffeingehalt von mehr als 150 Milligramm pro Liter aufweisen, mit dem Hinweis gekennzeichnet werden. Zusätzlich dazu muss der Coffeingehalt in Milligramm pro 100 Milliliter angegeben werden. Davon ausgenommen sind Tee, Kaffee und darauf basierende Getränke, wenn sie „Tee“ oder „Kaffee“ im Namen tragen (zum Beispiel Eistee). Erfrischungsgetränke dürfen in Deutschland maximal 320 Milligramm Coffein pro Liter enthalten. Literatur Oskar Eichler: Kaffee und Coffein. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg / New York 1976, ISBN 3-540-07281-0. P. B. Dews (Hrsg.): Caffeine: Perspectives from Recent Research. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg / New York / Tokyo 1984, ISBN 3-540-13532-4. Y. O. Taiwo, J. D. Levine: Direct cutaneous hyperalgesia induced by adenosine. In: Neuroscience. Band 38, 1990, S. 757, doi:10.1016/0306-4522(90)90068-F. Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Koffein. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 772. Bennett Alan Weinberg, Bonnie K. Bealer: The world of caffeine. The science and culture of the world’s most popular drug. Routledge, New York / London 2001, ISBN 0-415-92722-6. Weblinks Einzelnachweise Xanthin Stimulans Arzneistoff Kaffeeinhaltsstoff Orphan-Arzneimittel Phosphodiesterase-Hemmer Kosmetischer Inhaltsstoff Aromastoff (EU) Psychotroper Wirkstoff
|
02.02.2015 Digital-affine CIOs, die den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv gestalten, etablieren sich als wichtige Player in der Führungsmannschaft ihres Unternehmens: 57 Prozent dieser CIOs sind maßgeblich in strategische Entscheidungen des Unternehmens eingebunden. Im Vergleich dazu nehmen lediglich 45 Prozent anderer CIOs von Unternehmen mit starker Abhängigkeit von der IT Einfluss auf die strategische Ausrichtung. Auch bei anderen Themen sind digital-affine CIOs besser positioniert:\nKnapp zwei Drittel arbeiten auf höchster Managementebene an Lösungen zu der Frage, wie die Dienstleistungen und Produkte ihres Unternehmens verbessert und neu entwickelt werden können; von anderen CIOs in Unternehmen mit IT-intensivem Geschäftsmodell tun dies lediglich die Hälfte. Das ergab die Studie 'Born to be digital. How leading CIOs are preparing for a digital transformation' der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY . Für die Studie wurden 467 CIOs befragt und darüber hinaus umfangreiche qualitative Interviews mit IT-Experten aus erfolgreichen Unternehmen geführt.\nDie Studienergebnisse zeigen, dass digital-affine CIOs ihre Rolle in der Organisation mehrheitlich als bedeutend einschätzen: 60 Prozent haben nach eigener Meinung einen gewichtigen Einfluss auf die Unternehmensstrategie. Gleichzeitig sind lediglich 45 Prozent der nicht digital-affinen CIOs von anderen IT-intensiven Unternehmen mit ihrer strategischen Rolle zufrieden. 54 Prozent der digital-affinen CIOs beurteilt außerdem die eigenen Karriereperspektiven als gut; von anderen CIOs der Unternehmen mit IT-intensivem Geschäftsmodell sind es nur 43 Prozent.\nDie Zufriedenheit der digital-affinen CIOs spiegele sich auch in ihrem Verhalten wider. Demnach sind sie in der Regel offener gegenüber Ideen und Anregungen - sei es von Kollegen, externen Beratern oder auch digitalen Medien\nFührende CIOs wissen, welche Kompetenzen wichtig sind, um in ihrer Position erfolgreich zu sein: Für 83 Prozent der digital-affinen CIOs ist die wichtigste Fähigkeit eines leistungsstarken CIO, die Unternehmensstrategie mitzuentwickeln und mittels der IT umzusetzen. Nur zwei Drittel der anderen CIOs von IT-intensiven Unternehmen halten diese Fähigkeit für wichtig. 70 Prozent der CIOs mit einem Fokus auf digitaler Transformation schätzen gute Kenntnisse der jeweiligen Branche und wichtiger Schlüsselmärkte als Erfolgsgarant ein, während nur gut die Hälfte der anderen CIOs dies als relevant beurteilt.\nAufgrund ihres Fachwissens haben CIOs die besten Voraussetzungen, um großen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung zu nehmen - "gerade angesichts der erheblichen Umwälzungen im Zuge der digitalen Transformation. Führende CIOs sind sehr offen gegenüber Ratschlägen und auch neuen Trends. Das ist wichtig, da sie ansonsten Gefahr laufen, dass andere Manager oder neue Spezialisten wie der Chief Digital Officer sie abhängen und sich als interne digitale Experten etablieren", erklärt Olaf Riedel , verantwortlicher Partner für die Beratungsgesellschaft EY in der DACH Region.\nDigital-affine CIOs sind davon überzeugt, dass der intensive Austausch mit der obersten Führungsebene das A und O für eine einflussreiche Position im Unternehmen ist: Fast drei Viertel pflegen daher einen engen Kontakt zu ihrem CEO, während nur 58 Prozent der anderen CIOs von IT-intensiven Unternehmen eine solche enge Beziehung zum CEO haben. 59 Prozent erfolgreicher CIOs haben außerdem ein gutes Verhältnis zum CMO. Im Vergleich dazu wenden nur 37 Prozent der anderen CIOs genügend Zeit dafür auf, die Beziehung mit dem CMO zu pflegen. Heutzutage ist es sehr wichtig, dass IT und Marketing Hand in Hand arbeiten. Riedel zufolge liefert der CMO wichtige Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten liefert, während der CIO verantwortlich sei, dieses Wissen in neue Systeme und Prozesse zu integrieren.\nDigitale Transformation: Zwei Drittel der Unternehmen sind nicht vorbereitet (22.12.2014)\nDigitale Transformation: Wie kleine Firmen Großunternehmen abhängen wollen (18.11.2014)\nDigitale Transformation: Deutsche Industrie investiert 200 Milliarden Euro bis 2020 (28.10.2014)\nVerzögerungen bei digitaler Transformation gefährdet deutsche Unternehmen (16.10.2014)\nTags: Digitale Transformation Unternehmen CIO Strategie Business Zukunfft
|
Wolfgang Ockenfels über die Auflösung des konservativen Profils der Union und das Verschwinden christlicher Werte Staatsbürgerschaft: Mit seinem Urteil im Fall "Mehmet" hat das Bundesverwaltungsgericht faktisch das Abstammungsprinzip abgeschafft Berlin: Die Bankgesellschaft Berlin sicherte den oftmals prominenten Investoren Gewinne zu, die nun die Allgemeinheit tragen muß / Der Widerstand formiert sich Bundesregierung: Die Entlassung Rudolf Scharpings offenbart die Nervosität des Kanzlers / Schröder steuert auf politischen Ruhestand zu Rot-Grün: Sieben Wochen vor der Bundestagswahl befindet sich die Regierungskoalition in einer schweren Krise Neuseeland: Nach den Parlamentswahlen muß sich die Labour-Partei einen neuen Koalitionspartner suchen / Schwache Opposition Spanien: Der Streit um die Petersilien-Insel scheint nach der Vermittlung durch die USA vorerst beigelegt / Ungelöste Probleme bleiben Niederlande: Neues Kabinett von Königin vereidigt / Liste Pim Fortuyn erhält Ausländer- und Finanzressort Landwirtschaftspolitik: Keine EU-Agrarreform zu Lasten von Frankreich möglich / Regierung und Bauern stehen Seite an Seite Förderkreis "Freunde der JUNGEN FREIHEIT": Unbeschwert feierte man bei einem "Tag der Offenen Tür" und auf einem Ausflugsdampfer mit Kind und Kegel Hannsjoachim Kochs Werk bestreitet die Rolle der Freikorps als Instrument der wilhelminischen Restauration
|
You may want to save your case's ticket: 54847_6jbr25mb\n(Open) Glücksspiel Erklärte! Anregungen Sie sollten Verstehen\nOpened 10/14/2018 8:02 PM\nEine weitere Voraussetzung erforderliche von Glücksspiel Casinos ist ihre Loyalität Engagement Punkte, glücklich Boni, mit andere Angebote. Der Bundesregierung der Deutsche ist Hilfe Vorsichtsmaßnahmen nach achten Sie darauf, dass Diejenigen, zahlungen die werden Halte Online , es zu tun in rechtlicher Stil. Erhalten mehr geholfen Informationen zu wie man größten use von erhältlich machte die no Anzahlung Bingo Boni. Live Dealer-Gaming ist tatsächlich Glücksspiel durch die internet mit Unterstützung von ein live Autohaus, im Gegensatz zu Computer Design welche sind Allgemeinen verwendet genutzt.\nWenn tun, sie müssen informiert how Aktivitäten durchführen und auch feinsten Weisen use bis zu erreichen groß Gewinne. Und Leute, wenn Sie jeden Tag Aufgabe und plantschen in Auswahl einmal in eine Weile, Sie Amateur anmelden Teilnehmer. Wie ein ein Teil von eine einfache System, Titan Roulette zu bieten hat große Auswahl von schöne und tatsächlich gute Kampagnen. Bevor Sie beginnen, Ausgangs bis spielen auf , Sie haben bis herauszufinden lernen, freispiele was ihre Casino Auszahlung Prozentsatz ist.\nObwohl Signal autorisierten Hilfe Brandschutz, Fortschritte waren ordnungsgemäße die sich aus der Nähe verursacht Nachbarschaft der nagelneu Cosmo. Dann Person denken sollten Artikel at heart bis erwerben höchster Ergebnis, entweder Spiel Roulette oder Casino. Aber wie viel einfach, wie viel Sie können verwalten bis verlieren wird der Suchen dass Ihr Person Muss berücksichtigen. Dieses ist eine fantastische Alternative, speziell beim versuchen aus Frisch Aktivitäten oder Üben einige Frisch spielen Techniken dass Sie gerade wurden nun wollen bis Versuch.\nNormal könnten konkurrierten in verschiedenen Methoden, dennoch Muss bewerten Ihre Beste mehr Karte geben zu Finger von jemandes Gegner jeden End-of des Spiels. Sie Macht Gesicht vielen Dilemmata beim Spielen, wenn Sie entdecken Sie sich fallen in Geld, dass Sie müssen nicht verschwenden oder Zahlung Ihre gesamte Freizeit beim in der -Glücksspiel die Webseiten. Sie kann nicht auf beenden Spieler von Veränderung, jedoch müssen bleiben im Einklang mit Ihren Konzept, Wahlen und Bequemlichkeiten.\nDer Experten Karte respektierten an einem oder elf während die herausragende Karte beläuft werden mit ihrem jeweiligen quantifiziert respektiert Gesicht Preise. Lassen Sie uns einen Blick werfen Sie einen Blick vielen Ansprüche wo Häuser wachsen. Sie sollten sollte nicht wir all diese Trigger einem bis Angenommen Glücksspiel hat keine Seite nach unten. Einsatz Verkäufer Ihren Abends kann eine gut Vorstellung je oder the Größe von Ihre Eingeladene list.\nSie sind in der Lage, realisieren diese Chips durch ihre komplett - Schatten Grafiken und Entwürfe on Rand. Und heute, http://420buzzz.com/author/casino7/ diese Casino Websites wurden bereits rund for ein lang Zeitrahmen, so dass Sie die effektivste Fachwissen. Wie eine zunehmende Anzahl von Poker-Spiele Websites rund um den Globus, Boni Befinden wollte bis appellieren Spieler bis spezifischen Pokerräume. Zusammen mit erleben die Spiele, mehr Spieler wünschen bis glauben, dass ein Casino steigt ihre time und Hingabe.\nHeute, besteht extrem kleine Elementar Differenz zwischen Modelle in Komponenten -and-Casinos und Casino Slot-Spiele online. Es gibt a Nummer von denen werden Empfang beliebte und Herstellung ihrer Marke on Globus. Es ist einfach zu eine einfache Aufgabe zu Hilfe ganz beliebten Baccarat-Spiel, anbieter dass Preise nach oben innerhalb Beste Spitzenreiter. Wir haben gebündelt ein paar für Sie und Hoffnung genießen und zu nutzen zu Deinen Gunsten.
|
Bagno (italienisch ‚Bad‘) heißen die Orte Bagno, Ortsteil der Gemeinde L’Aquila in der Provinz L’Aquila Bagno, Ortsteil der Gemeinde Reggio nell’Emilia in der Provinz Reggio Emilia Bagno a Ripoli, Gemeinde in der Provinz Florenz Bagno di Romagna, Gemeinde in der Provinz Forlì-Cesena Bagno Vignoni, Ortsteil der Gemeinde San Quirico d’Orcia in der Provinz Siena Madonna del Bagno, Ortsteil der Gemeinde Gioia Sannitica in der Provinz Caserta Santa Maria al Bagno, Ortsteil der Gemeinde Nardò in der Provinz Lecce Bagno (italienisch ‚Zuchthaus‘) bezeichnet Bagno (Strafanstalt) mit der Etymologie Bagno (polnisch ‚Sumpf‘ oder ,Moor‘) heißen die Orte Bagno (Tychowo), Woiwodschaft Westpommern (Poggenkaten, Kreis Schlawe/Pommern) Bagno (Sława), Woiwodschaft Lebus (Bruchdorf, Kreis Bomst/Posen) Bagno (Oborniki Śląskie), Woiwodschaft Niederschlesien (Heinzendorf, Kreis Trebnitz/Schlesien) Bagno (Nowe Miasto Lubawskie), Woiwodschaft Ermland-Masuren (Ludwigslust, Kreis Löbau/Westpreußen) Bagno ist der Familienname folgender Personen: Carlo Bagno (1920–1990), italienischer Schauspieler Giovanni Francesco Guidi di Bagno-Talenti (1720–1799), italienischer Geistlicher Marcos Bagno (* 1961), brasilianischer Schriftsteller Nicolò Guidi di Bagno (1583–1663), Heerführer, Erzbischof, Apostolischer Nuntius und Kardinal Siehe auch: Bad, Steinfurter Bagno Bagni, Bagne, Bagnes Bagno turco, Originaltitel des Films Hamam – Das türkische Bad
|
Kurzmeinungen #13 - Alles dreht sich um die Liebe | Kateastrophy\nKurzmeinungen #13 – Alles dreht sich um die Liebe\nWerbung. Heute möchte ich dir drei Bücher vorstellen, die ich sehr unterschiedlich wahrgenommen habe. “A History of us” habe ich schon vor einer Weile beendet, dafür sind “Find me in Green Valley” und “Wirklich nett” ganz frisch. Viel Spaß beim Lesen!\nUrsprünglich wollte ich eine ausführliche Rezension zu diesem Buch schreiben. Allerdings habe ich auch gedacht, dass mich “A History of us” so richtig begeistern und zu einem Jahreshighlight werden würde. Ganz so war dem nicht, und obwohl das Buch recht lang ist, habe ich nicht so viel dazu zu sagen.\nZuerst mal zum Grundgerüst. Ich liebe das Setting und hatte beim Lesen die ganze Zeit Lust auf das Mittelalterfest, das alle paar Jahre in unserem Ort stattfindet. Das fand ich wirklich so toll und vielversprechend. Auch die Protagonistin mochte ich. Ich finde es immer ganz toll über Frauen zu lesen, die anfangs an einem Tiefpunkt ihres Lebens stehen und sich daraus hervorkämpfen. Auch den Schreibstil fand ich toll. Er ist ein bisschen im Fanfiction-Stil, also sehr einfach gehalten, aber das fand ich total okay. So ließ sich die Geschichte super weglesen.\nShakespeare war immer wieder ein Thema, was gut gepasst hat. Denn in diesem Buch geht es um einen Englischlehrer und eine Englisch-Studentin. Trotzdem fand ich das Shakespeare-Geplänkel ein bisschen lahm, weil ich damit nichts anfangen konnte. Die Protagonisten haben sich damit ein bisschen aufgezogen, aber ohne das Hintergrundwissen fand ich es nicht so amüsant, wie es vermutlich gewesen wäre.\nDie Liebesgeschichte an sich hatte viel Potenzial, aber auch viele unnötige Seiten. Meiner Meinung nach hätte man das Buch gut und gerne um ein paar 100 Seiten kürzen können. Ich fand es zum Beispiel auch komisch, dass die Protagonistin immer so anti Simon war. Obwohl sie sich näher gekommen sind, war sie oft genervt von ihm. Fand ich als Leserin nicht so nachvollziehbar und das könnte auch der Grund sein, weshalb ich die Funken zwischen den beiden nicht gespürt habe. Nicht mal beim Kuss.\nInsgesamt hat “A History of us” viel richtig gemacht, trotzdem sind die Funken nicht bis zu mir übergesprungen. Ziemlich schade, weil das Mittelalterfest-Setting viel versprochen hat. Falls ich den zweiten Band lesen werde, hoffe ich, dass er das toppen kann.\nkyss| 2021 | 464 Seiten\nAuf dieses Büchlein habe ich mich sehr gefreut, weil es eine Rückkehr nach Green Valley bedeutet. Gleichzeitig war ich ziemlich skeptisch, weil es nicht mal auf 100 Seiten kommt. Kann eine Liebesgeschichte auf so wenigen Seiten funktionieren, habe ich mich gefragt. Hier gebe ich dir eine Antwort.\nNach dieser fantastischen Reihe waren meine Erwartungen natürlich hoch. Ich habe versucht, sie herunterzuschrauben, eben weil das Buch so kurz ist. Aber so ganz geglückt ist mir das nicht.\nIch mochte die Charaktere wahnsinnig gerne. Gerade Sarahs Background mit einem Vater, der wegen Betrugs im Gefängnis sitzt, fand ich sehr spannend. Sie ist ein reiches Mädchen, das auf einmal quasi vor dem Nichts steht und nicht nur mit einem neuen Leben klarkommen muss, sondern auch damit, dass ihr Vater vielleicht nicht der war, für den sie ihn gehalten hat. Und genau an diesem Punkt hätte ich mir so viel mehr gewünscht. Diese Hintergrundgeschichte hat so wahnsinnig viel Potenzial und mir war das in knapp 100 Seiten einfach viel zu wenig. Das ist die Sache an diesem Buch, die ich wirklich schade finde.\nDie Liebesgeschichte hat mich dann aber ziemlich überrascht, weil es sich trotz der Geschwindigkeit sehr natürlich angefühlt hat. Ich konnte nicht so 100% mitfiebern, weil es mir dann doch etwas zu schnell ging und ich die Tiefe der Emotionen nicht so richtig mitfühlen konnte. Aber so ganz oberflächlich betrachtet, hat die Lovestory zwischen Sarah und Grayson wunderbar funktioniert.\nEin bisschen schade finde ich noch, dass wir Grayson bisher nicht aus einem vorherigen Band kennen. Dadurch kam er meiner Meinung nach ein bisschen zu kurz. Über ihn erfährt man nämlich leider nicht ganz so viel.\nInsgesamt zusammengefasst würde ich sagen, dass dieses Buch eine schöne Rückkehr nach Green Valley ist, die sich lohnt, von der man aber nicht zu viel erwarten sollte. Es ist nur ein Wochenendtrip und kein zweiwöchiger Urlaub.\nDroemer Knaur| 2021 | 96 Seiten\nBei “Wirklich nett” hat mich vor allem das Cover angesprochen. Ich finde, das Buch sieht nach einer tollen Sommerlektüre aus und genau darauf hatte ich Lust. Ich habe dann einige Rezensionen gelesen und hier fiel auch immer wieder das Wort Sommerlektüre, also war ich irgendwie ziemlich schnell angefixt. Aber war es denn eine tolle Sommerlektüre?\n“Wirklich nett” ist ein sehr seltsames Buch. Was vor allem daran liegt, dass die Handlung gar nicht so viel hergibt. Ich habe das Buch zwischendrin für ein anderes unterbrochen und mich danach bei dem Gedanken erwischt: Okay, ich lese es jetzt nur noch quer, es ist nicht spannend. Als ich dann aber wieder mit dem Lesen begonnen habe, hat mich “Wirklich nett” total in seinen Bann gezogen. Ich kann es mir nicht erklären, denn auch im Nachhinein finde ich das Buch nicht besonders spannend, aber der Schreibstil ist einfach so unfassbar gut, dass ich kaum aufhören konnte zu lesen.\nUnd irgendwie ist das auch das, wofür das Buch für mich steht. Für einen sehr genialen Schreibstil, den ich gar nicht beschreiben kann, aber der seine Magie auf mich legt. Es hat mich wirklich sehr überrascht.\nWie gesagt fand ich das Buch nicht besonders spannend und das Ende war jetzt auch nicht der absolute Knaller. Aber die Geschichte hatte was. Vor allem diesen unvergleichlichen Stil, aber auch Charaktere, die auf sehr einzigartige Weise durchleuchtet werden.\nIch kann die Faszination dieses Buches nicht wirklich in Worte fassen, ich kann es dir nur empfehlen und hoffen, dass es andere Leser*innen so verzaubert wie mich.\nRowohlt | 2021 | 336 Seiten\nJen DelucaLilly LucasMarcy DermanskyNew AdultRoman\nKeine Kommentare 2518\n« Lesemonat Juli & August 2021\nLesemonat September 2021 »\nHallo Kate, ein sehr schöner Beitrag. Ich mag auch die Bilder sehr gerne. “Wirklich nett” spricht mich vom Cover her auch sofort an und was du schreibst, klingt auf jeden Fall interessant!\nvielen Dank für deine lieben Worte! Das bedeutet mir echt viel.\n“Wirklich nett” kann ich nur empfehlen. Es ist ein außergewöhnliches Buch 🙂
|
Wie soll ich mich hier verhalten? - Selbsthilfe-Alkoholiker-Forum\nRegistriert: 22.12.2005, 19:52\nBeitrag von Marco » 22.12.2005, 20:26\nich bin neu hier und sehr froh, dass es dieses Forum gibt.\nAuch ich habe eine Alkoholikerin in meiner Familie. Genauer gesagt trinkt meine Mutter. Ich weiß nicht genau, wie lange sie schon trinkt, schließlich hat meine Mutter ihre Sucht lange verleugnet und auch ich hatte Probleme, die Krankheit "anzunehmen".\nJetzt habe ich das Glück, dass mein Bruder und meiun Vater jeweils Ärzte sind und sich generell gut mit der Krankheit auskennen. Wie es aber oft so ist, versagt das Fachwissen in der Familie irgendwie.\nVor ca. 4 Monaten brachte mein Bruder meine Mutter zur Entgiftung in die Klinik. Davor machte meine Mutter schon diverse kalte Entzüge zuhause unter der Beobachtung meines Bruders. Wir mussten meine Mutter auch deshalb in die Klinik bringen, weil sie einen leichten epileptischen Anfall hatte. Dieser hat meine Mutter im Nachhinein auch so schockiert, dass sie seitdem trocken und (scheinbar) glücklich war. Jetzt hat sie wieder das Trinken angefangen, aus keinen ersichtlichen Grund und ich weiß einfach nicht, wie ich mich ihr gegenüber verhalten soll. Schon vorher, wenn meine Mutter gertrunken hatte, war ich im ständigen Zweifel, wie ich ihr am Besten helfen könnte. Verständnisvoll? Provozierent? Ich weiß es nicht und auch mein Bruder kann mir diese Frage nicht beantworten.\nIch wohne 500km von meiner Mutter entfernt und wollte meine Familie jetzt zu Weihnachten besuchen. Die NAchricht, dass meine Mutter wieder trinken würde lässt mich zweifeln, was ich machen soll.\nHabt Ihr vielleicht Antworten? Soll ich meine Mutter lieber uner Druck setzten, ihr quasi "die Pistole auf die Brust" setzen und damit drohen, mich zurückzuziehen, wenn sie nicht mit dem Trinken aufhört, oder ist das genau der falsche Weg? Meine Mutter ist eigentlich ein sehr starker, aber auch emotionaler Mensch und wir haben eine innige Beziehung. Das macht es auch so schwer...\nBeitrag von chrissyta » 22.12.2005, 22:01\nwenn dein bruder und dein vater ärzte sind und sich mit der suchtproblematik auskennen, dann müssten sie eigentlich wissen, dass eine entgiftung allein nicht reicht, um einen alkoholiker abstinent zu bekommen. splange deine mutter es nicht einsieht, dass sie ein grosses alkoholproblem hat und nichts dagegen unternimmt wirst du auch nichts ändern können.\nvielleicht setzt du ihr wirklich die pistole auf die brust, wie du schreibst, denn wenn ihr ein so inniges verhältnis habt, wird ihr das sicher ncht gleichgültig sein. rede mit ihr und frage sie ob sie nicht professionelle hilfe in anspruch nehmen möchte, denn ohne diese wird sie es nicht schaffen.\nBeitrag von ariesbln » 23.12.2005, 03:19\nwie willstdu dich verhalten?\ndein vater und dein bruder sollten sich nicht als co-alkoholiker verhalten, die ihre ehefrau/mutter nur zur krampfbehandlung und/oder entgiftung in der klinik abliefern.\naber vielleicht geht es deiner mutter auch noch nicht schlecht genug, und sie ist noch gar nicht zu einer therapie bereit.\ndu wohnst weit weg und kannst vor ort gar keine hilfe leisten. anläßlich der feiertage kannst du ihr aber sagen, wie sehr du unter ihrer sauferei leidest und wie du dich freuen würdest, wenn sie professionelle hilfe annähme. du kannst ihr auch gern sagen, daß du nach hause fahren würdest, wenn du die situation nicht mehr aushieltest. aber lasse dich auf keinen fall auf erpressungen ein wie etwa: "wenn du fährst, dann trinke ich erst recht und du bist schuld". solche sprüche haben alkoholiker nämlich gut drauf, besonders gegenüber menschen, die sie lieben.\naber eines muß dir auch klar sein: es bringt nichts, wenn deine mutter nur deinetwegen in eine therapie geht. sie muß es für sich wollen.\ntja, und nun bist du dran das zu tun, was für dich selbst gut ist. deine mutter ist letztlich für sich selbst verantwortlich und muß sich freiwillig entscheiden, wenn eine therapie überhaupt erfolg haben soll.\nBeitrag von Marco » 23.12.2005, 11:24\nVielen Dank für dir schnellen Antworten.\nIch fahre heute zu meiner Familie und werde die Zeit nutzen, mit meiner Mutter zu sprechen. Ich habe auch gestern mit ihr telefoniert, da hat sie mit gesagt, dass es gar nichts bringen würden, wenn ich sie unter Druck setze. Und wenn ich nicht zu ihr käme würde sie nur noch mehr trinken... hmm. Ich werde es jetzt erst mal auf mich zukommen lassen und sehen, wie es ihr wirklich geht.\nMeine Mutter wehrt sich gegen eine Therapie. Sie sagt, es würde ihr nichts bringen, da sie ja eine Einzelkämpferin sei. Typisch. Sie ist so ein Sturkopf, dass es kaum möglich ist sie umzustimmen.\nIch wünsche Euch allen erstmal schöne Feiertage!\nBeitrag von Annika » 23.12.2005, 11:53\nwie Max schon schrieb, deine Mutter erpresst Dich\nsie ist kein Sturkopf sondern alkoholkrank ohne Einsicht.\nDa kannst Du nicht viel ausrichten.\nTrotz allem wünsche ich dir frohe Weihnachtstage\nBeitrag von honda-daddy » 23.12.2005, 15:02\nMeine Mutter wehrt sich gegen eine Therapie. Sie sagt, es würde ihr nichts bringen, da sie ja eine Einzelkämpferin sei. Typisch.\nSie will noch nicht kapitulieren, aus dem kampf aussteigen. In diesem kampf wird sie immer der verlierer sein.\nIch fühle mich im stillen als sieger, weil der alkohol zur zeit keine macht mehr über mich hat, ich sorge dafür das es so bleibt.\nDie therapie war meine rettung.\nwünsche ein frohes fest und gute, fruchtbare gespräche.
|
Jascha Heifetz (ursprünglich russisch Иосиф Рувимович Хейфец, Jossif Ruwimowitsch Heifetz; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1987 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Violinist. Er war einer der bekanntesten Violinisten des 20. Jahrhunderts. Leben Heifetz wurde als Sohn einer jüdischen Familie in Vilnius geboren. Sein Vater Ruvim Heifetz war Berufsgeiger. Er begann mit der Ausbildung seines Sohnes, als dieser drei Jahre alt war. Mit fünf Jahren wurde Heifetz an der kaiserlichen Musikschule von Elias Malkin unterrichtet und spielte als Wunderkind bereits im Alter von sechs Jahren das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy. 1910 nahm ihn erst Ovanes Nalbandian (Ioannes Arakelovich Nalbandian, 1871–1942) und ab 1911 der bedeutende Geigenpädagoge Leopold Auer in seine Meisterklasse am Sankt Petersburger Konservatorium auf. Erste Auslandserfahrung sammelte Heifetz in Deutschland, wo er im Mai 1912 in Berlin und im Februar 1914 im Leipziger Gewandhaus Konzerte gab. Bereits im Oktober 1912 (Dirigent: Arthur Nikisch) und später nochmals im Januar 1933 (Dirigent: Hermann Abendroth (Dirigent)) trat er als Solist mit den Berliner Philharmonikern auf. Im Alter von 11 Jahren wurde sein Spiel von Julius Block auf Wachswalze aufgenommen. Diese befindet sich heute in St. Petersburg. Im Jahre 1917 wanderte er in die Vereinigten Staaten von Amerika aus, wo er noch im gleichen Jahr in der Carnegie Hall, New York City, sein Konzertdebüt gab. In den darauf folgenden Jahren festigte sich sein Ruf als berühmter Geiger. In den Jahren darauf folgten Konzertreisen mit bekannten Dirigenten und Orchestern nach Australien, Asien, Europa und Amerika. Bis zu 200 Konzerte gab er jährlich. Im Jahre 1925 wurde er in den USA eingebürgert. Nach 1933 trat Heifetz nicht mehr in Deutschland auf, doch blieb er der deutschen Musik treu. Die Propaganda der Nationalsozialisten verbreitete, dass sein Spiel gefühlskalt sei, und stilisierte ihn zum typischen Beispiel eines seelenlosen jüdischen Geigers. Trotz der offenkundigen Substanzlosigkeit der Vorwürfe wurden sie immer wieder wiederholt. 1953 wurde er nach einem Konzert in Jerusalem, in dem er entgegen einem Verbot auch Richard Strauss’ Sonate gespielt hatte, von einem Unbekannten tätlich angegriffen. Heifetz interpretierte als Spätromantiker mit großem Gefühl auf höchst individuelle Weise im Geist seiner Zeit. Seine Beherrschung des Instrumentes galt als unübertroffen, die Präzision seines Spieles setzte Maßstäbe. Auffälligste Eigenart seines Spieles war seine intensive Tongebung. Dabei verzichtete er darauf, sein Spiel durch Bewegungen seines Körpers zu unterstreichen, sowohl bei technisch-virtuosen als auch bei lyrischen Passagen. 1959 wurde er zum Professor für Violine an der Universität von Südkalifornien ernannt und unterrichtete dort bis 1983. Seine bekanntesten Schüler waren Pierre Amoyal, Erick Friedman, Eugene Fodor und Rudolf Koelman. Nach ihm wurde die Stiftungsprofessur „Jascha Heifetz Chair of Music“ eingerichtet, die an herausragende Violinist(inn)en zeitbegrenzt vergeben wird. Seine charakteristischen Eigenschaften als Violinpädagoge – genaues Zuhören und sparsames exemplarisches Eingreifen – hat er schon früh in zahlreichen Tonfilmdokumenten belegt. Auch seine Tätigkeit als Teilnehmer eines prominenten Klaviertrios (mit Arthur Rubinstein, Piano, und Gregor Piatigorsky, Violoncello) ist durch ein in ein längeres Video umgewandeltes Tonfilmfragment exemplarisch belegt. Heifetz hat mit Ausnahme des Konzerts von Dvořák zahlreiche Violinkonzerte der Klassik und Romantik eingespielt; darüber hinaus sind die Aufnahmen der Konzerte von Erich Wolfgang Korngold, Miklós Rózsa, Sergej Prokofjew, William Walton und anderen seiner Zeitgenossen wegweisend. Heifetz hat zahlreiche Transkriptionen und Bearbeitungen veröffentlicht und viele kammermusikalische Werke. Besonders bekannt sind die schon angesprochenen Klaviertrio-Einspielungen gemeinsam mit Arthur Rubinstein (Klavier) und Emanuel Feuermann (Cello) (bzw. später mit Gregor Piatigorsky), eine Besetzung, die unter dem Spitznamen „Million Dollar Trio“ in die Musikgeschichte einging. Insgesamt ist seine musikalische Laufbahn nahezu lückenlos auf Bild- und Tonträgern dokumentiert, wobei vor allem die Tonträger durch ihre Qualität überzeugen. Das Œuvre wurde unter den Titeln The Heifetz Collection bei BMG und The Complete Album Collection bei Sony veröffentlicht. Sein Abschiedskonzert gab er am 23. Oktober 1972 in Los Angeles (Dorothy Chandler Pavilion) u. a. mit drei Sätzen aus der Partita Nr. 3 E-dur für Violine allein von Johann Sebastian Bach, die das makellose Solospiel des 71-Jährigen dokumentieren. Heifetz war zweimal verheiratet, von 1928 bis 1946 mit Florence Vidor. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, Josefa und Robert. Mit Frances Spiegelberg (1911–2000) war er von 1947 bis 1963 verheiratet. Aus dieser Ehe ging der Sohn Joseph („Jay“) hervor. Beide Ehen endeten mit einer Scheidung. Über das korrekte Geburtsjahr besteht Uneinigkeit. Das Geburtsjahr der „offiziellen“ Biographie lautet 1901, gelegentlich werden aber auch 1899 oder 1900 angegeben. Jaschas Mutter soll ihn heimlich zwei Jahre jünger gemacht haben. Ein Grund dafür ist aber nicht bekannt. Heifetz besaß drei Violinen: eine Carlo Tononi, eine Stradivari und eine Guarneri del Gesù, sein bevorzugtes Konzertinstrument. Sein Enkel Danny Heifetz ist ebenfalls als Musiker aktiv, unter anderem als Schlagzeuger bei Mr. Bungle. Filmografie Peter Rosen: God's Fiddler: Jascha Heifetz (2011). Nathan Kroll: The Heifetz Master Class Vol. 1–3 (1962). Meister der Musik, Originaltitel Of Men and Music (1951) Carnegie Hall (1947) Musik fürs Leben, Originaltitel They Shall Have Music (1939) Weblinks Heifetz website (englisch) Heifetz Society (englisch) Photos Heifetz in der Library of Congress Photo-Galerie Einzelnachweise Klassischer Geiger Musiker (Vereinigte Staaten) Grammy-Preisträger Russischer Emigrant in den Vereinigten Staaten Absolvent des Sankt Petersburger Konservatoriums Russe US-Amerikaner Geboren 1901 Gestorben 1987 Mann
|
15. November Diabetes-Tag - Insulinpen NovoPen 15. November Diabetes-Tag World Diabetes Day: This Is Our Fight bei Diabetes mellitus starken Appetit Celandine auf den Blutzucker Typ-2-Diabetes zu behandeln. Ethno, Orthomolekulartherapie bei Typ-2-Diabetes nationalen Leitlinien für Diabetes im Jahr 2014. Bohnen für Diabetiker die Natur der Macht bei Diabetes, Milch bei Diabetes mellitus Menü homöopathische Mittel bei der Behandlung von Diabetes. Teleseminar 15. November 2016. A full hour of answers to your diabetes questions. Es bedeutet, niedrigen Blutzucker Hat Zitrone Blutzucker senken Typ-1-Diabetes Krämpfe, Fehlermesswerte des Blutzuckers Diabetes, Körpergeruch bei Kindern. Ein Bluttest für Insulin, warum Horror-Diabetes, Kleie mit Joghurt mit Typ-2-Diabetes Symptome von Diabetes vorhanden sind und Zucker normalen. November is National Diabetes Awareness Month Juckreiz in der Scheide als ein Zeichen von Diabetes Hopfen Blutzucker Typ-1-Diabetes ist, dass dieses Video, Diabetes pädagogische Literatur Produkte auf Basis von Fructose in Diabetes. Prävention von Diabetes Artikel diabetische Ekaterinburg Schule, über Diabetes-Status die zweite Art von Diabetes-Diät. World Diabetes Day - November 14, 2017 Diät für Diabetes Melone Da es Diabetiker zulässigen Schwankungen des Blutzuckerspiegels, Behandlung von frühem Stadium Diabetes und Ernährung bei ob Behinderung bei Diabetes mellitus Typ 1 zu entfernen,. Screening für Diabetes Insulingehalt in Lebensmitteln, Warum der Blutzuckerspiegel fallen, wenn es kein Diabetes Arten von Diabetes Diabetes-Tagebuch. Good Morning Kenya - Lifestyle (Diabetes and Nutrition) Verkauf von Insulin Omsk Riss an einem Element zur Behandlung von Diabetes Juvenile Diabetes erste Art, wie viele Menschen leben mit Typ-1-Diabetes Prävention von Diabetes-Diagnose. Grapefruits bei Diabetes Massage für die Behandlung von Diabetes, bei welchen Erkrankungen des Blutzucker kann zusätzlich zu Diabetes erhöht werden Typ-2-Diabetes mellitus Knie verletzt. Zum Welt-Diabetes-Tag 2015: Warum wird die Diabetes-Epidemie nicht gestoppt? die eine Insulinspritze Stift setzen frei Haben Tomaten nützlich für Patienten mit Diabetes Profil für Patienten mit Diabetes, Diät für Gicht, wenn Sie Diabetes haben Blutzucker bei Kindern 10 Jahre. Prävention von Diabetes Jugendlichen Mann mit Diabetes, was subindemnification bei Diabetes Komplikationen der Dialyse für Patienten mit Diabetes. Things you should never say to a Diabetic Zucker im Blut zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt erhöht Diabetiker sind abhängig von Insulin welche Kontrollen erforderlich sind für Patienten mit Diabetes, Forum, die schlagen Diabetes wie für die Messung von Blutzucker präparieren. Medikamente für Schwangerschaftsdiabetes direkte Vitamine für Diabetes Preis, Urinanalyse bei Patienten mit Diabetes Honig in der Ernährung von Diabetikern. DIABETES AWARENESS MONTH IN NOVEMBER Schmerzen und Schwellungen des Fußes bei Diabetes Welche Folgen Diabetes Pistolen injizierbaren Insulin, Lantus Insulin Verfahren zur Verwendung von Im Gegensatz zu Typ-2-Diabetes aus Tabelle 1. Diabetes kann infiziert werden Figuren 2 Diabetes, Blutzucker ist gefährlich 19 ob Alkohol kann den Blutzucker erhöhen. The Rock Reacts to His First WWE Match: 20 YEARS OF THE ROCK Protein Wirkung auf den Blutzucker Diabetes und Hyperlipidämie primäre Gras Manschette seine Anwendung bei Diabetes, Leinsamen Diabetiker Peeling der Haut bei Diabetes Fotos. Wie man am besten einen Bluttest für Zucker nehmen Diagnose für Diabetes, trophischen Geschwüren bei Diabetes Anfangsstadium Vitamine und Mineralstoffe für Diabetiker doppelgerts. Nick Jonas Help Fight Diabetes (MUST WATCH) die Frage des Kampfes gegen Diabetes Diabetes Heilmittel gegen die Schmerzen im Fuß Diabetes nach Antibiotika, Bluttests für Zucker mit einer Glukosebelastung Insulinpumpe in Karaganda. Wird, ob die Armee Diabetes genannt werden Hauterkrankungen bei Diabetes-Behandlung, Leinsamen ist nützlich für Patienten mit Diabetes periphere sensomotorische diabetischer Polyneuropathie. Kindergarten Lunches Type I Diabetes wenn der Blutzucker erhöht, die tun Volksmittel Veränderungen im Stoffwechsel bei Diabetes mellitus Diabetes Behandlungsschemen, Tabellen, die für Diabetes was soll das Niveau des Zuckers im Blut des Kindes. Sanitärbildungsarbeit zum Thema Diabetes Glucose bei Diabetes mellitus, warum, wenn der Blutzucker erhöht, der auftritt, Ringelblumen und Diabetes-Behandlung. Type 1 Diabetes Tag! (boyfriend + girlfriend edition) Arbat Tagebuch für Diabetes und Schwangerschaft Risse in den diabetischen Buchweizen-Brei mit Joghurt in Diabetes, Nacht Xerostomie und Diabetes Haselnüsse in der Diabetes. Kann die erhöhte Blutzucker führen überschüssige Insulin Krankheit, Zimt in der Behandlung von Typ-2-Diabetes nachdem er einige Norm im Blutzucker essen. PREPARING FOR A DIABETIC EMERGENCY! CHOOSING THE BEST MEDICAL ALERT ID BRACELET! Kiwi mit Gicht und Diabetes Die Schwellung in den Beinen bei Diabetes entfernen jede Behinderung bei Kindern mit Diabetes 1, von dem, was Durchfall mit Diabetes mellitus sein kann wie Blutzucker schneller senken. Lampe für Diabetiker 2-Diabetes, die geheilt, Diabetes, Gallenblase Schwangerschafts-Diabetes Symptome und Wirkungen. T1Trio: Diabetes Awareness entzündlichen Erkrankungen der Füße in diabetes Großväter und Diabetes Führung für Ärzte Typ-2-Diabetes ermöglichen, zu arbeiten, Diabetiker-Menü von Fisch Diabetes-Prävention Broschüren. Arten von Diabetes bei Männern Insulinspritzen bd micro fine Plus, für Insulin-Pen wie ein Bluttest für Zucker getan. Diabetes Awareness Month: The Diabetes Tag Essay über Diabetes und seine Prävention Der Zustand des Abfalls des Blutzuckers Periodizität der Kontrolle von Blutzucker, Schema Behandlung von Typ-2-Diabetes-Tabletten eine Erhöhung der roten Blutkörperchen bei Diabetes. Narbe bei Diabetes Menü für Diabetiker Woche, Birnen und Äpfel an 2-Diabetes Diabetesdiagnose bei Frauen. Diabetes Skit for November ID Day 2011 Die Kombination von Diabetes mit Adipositas Schrank diabetischen Fuß dnepropetrovsk Katze Diabetes-Behandlung, aus denen der Körper produziert im Körper verursacht Krankheit nicht insulin ein wenig Zucker in das Blut. Ist Lemon ist nützlich bei Diabetes ein Volksheilmittel zur Blutzuckersenkung, Juckreiz auf dem Körper mit Diabetes Foto diabetische Ferse. TAG VHS DRC 3rd Annual Day celebration - 15th November, 2014 (Disc 5 Part 4) diabetische Polyneuropathie und Behinderung Als das Niveau des Zuckers im Blut zu verlieren billige Vitamine für Diabetiker, Menü für Diabetiker Kalina senkt den Blutzucker. Ergo Insulin humalin Vorteile diabetisch Eltern, ob Sie einen Apfel in dem Typ-2-Diabetes Glucose-Test für Diabetes. 💉A DAY IN THE LIFE OF A DIABETIC SERVICE DOG - LOW BLOOD SUGAR SCENT TRAINING! 🐶 Zwiebeln Diabetes-Behandlung Die Wirkung von Granatapfelsaft auf den Blutzucker Diabetes, Knochenfrakturen Hand, welche Medikamente Soor in zur Behandlung von Diabetes Verarbeiten Zehen in diabetes. Magengeschwüre und erhöhten Blutzucker Ernährung für jeden Tag Zucker und Cholesterin im Blut zu reduzieren, einige Früchte und getrocknete Früchte können bei Diabetes gegessen werden Stärke erhöht den Blutzuckerspiegel. TAG VHS DRC 3rd Annual Day celebration - 15th November, 2014 (Disc 2 Part 1) wie viel Blutzucker rate rate Zucker Korrektur Insulin wie lange kann Butter in Typ-2-Diabetes, Diabetes und dunkler Schokolade Diagnose von Diabetes 1tipa. Sanatorium Kaukasus Diabetes insbesondere Insulin Struktur, Gangrän mit Zucker Diabetes Essen für ein Diabetiker-Menü. HOW TO GET DIABETES?!?! welche Marke gelöscht Diabetes Blut-Cholesterin-2-Diabetes Ist die Creme kann für Diabetiker sein, Buchweizen kann bei Diabetes gegessen werden beide krank Diabetiker. Akute Komplikationen von Diabetes Diabetes und Ovarien, wie die Schwellung in den Beinen bei Diabetes entfernen ob es für Patienten mit Diabetes Typ 2 haben Haferflocken Cookies möglich ist, mit.
|
OnePlus: Der Prototyp des ersten 5G-Smartphones wird auf MWC 2019 - GizChina.it gezeigt Home ANDROID OnePlus: Der Prototyp des ersten 5G-Smartphones wird auf der MWC 2019 gezeigt OnePlus: Der Prototyp des ersten 5G-Smartphones wird auf der MWC 2019 gezeigt Durch eine offizielle Erklärung hat das chinesische Unternehmen einige wichtige Ereignisse für die Zukunft der Marke und der ersten bestätigt OnePlus 5G, die im nächsten der Öffentlichkeit gezeigt werden MWC 2019jetzt ganz nah. OnePlus 5G: Der Termin ist für den MWC 2019 festgelegt Ab 25 Februar wird das Unternehmen auf der katalanischen Messe auf dem Stand 3E10 (Halle 3) vertreten sein und die Benutzer einladen, an einem Test der Spielefeatures unter dem neuen Standard der Konnektivität teilzunehmen Prototyp Zukunft OnePlus 5G! Eine Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten - für die Glücklichen, die auf der MWC 2019 dabei sein werden - und die uns einen ersten Einblick in das neue Modell des chinesischen Herstellers ermöglichen wird. Und wenn OP7 ein Smartphone mit Schieberegler war? Darüber hinaus wird die 25 February ein Panel zur 5G veranstalten, an dem auch der CEO teilnehmen wird Peter Lau und Qualcomms Präsident Cristiano R. Amon zusammen mit dem CEO von EE Marc Allera. Es wird eine Gelegenheit sein, darüber zu sprechen, was europäische Benutzer von Smartphones und 5G-Netzwerken erwarten können, und den aktuellen Stand ihrer Entwicklung. Um auf OP5G zurückzukehren, kennen wir im Moment nur einige Details: An Bord werden wir es finden Snapdragon 855 (mit einem Modem X50) und werde haben ein höherer Preis zu den klassischen Modellen; Außerdem wird das Gerät einen anderen Bereich anzeigen lassen und es wird kein nächster sein OP7. Was erwarten Sie von diesem neuen Smartphone? Vielleicht wird sich das Unternehmen vorstellen eine Änderung des Designs nicht nur, obwohl es im Moment noch zu entdecken ist. 2 neu von 549,00 € 16 von 483,12 € verwendet 6 von 322,43 € verwendet Zuletzt das 18 / 08 / 2019 17: 45 aktualisiert Vorherige ArtikelWie entsteht eine Energiebank? Finden wir es mit dem Abriss von Xiaomi Mi Power Bank 3 Pro heraus Nächster ArtikelOnePlus 6T: Integration mit Google Duo und anderen Neuigkeiten von OxygenOS 9.0.12 | Herunterladen
|
Gibt es deutsches Kino außerhalb von "Otto - Der Film" und den Abenteuern von Winnetou? Warum kennt man im Ausland neben den Filmen aus Hollywood auch die Meisterwerke aus Frankreich oder Italien, nicht jedoch aus Deutschland? Warum müsste man der als "Neue deutsche Welle" bezeichneten Renaissance des deutschen Films in den letzten Jahren eigentlich von der "zweiten neuen deutschen Welle" sprechen? Wieso sorgten ausgerechnet die Nazis für deutsche Kreativhochflüge, wenn auch nicht zuhause? Und warum sind manche Hollywood-Genres ohne deutsche Vorarbeit kaum vorstellbar? Es ist angesichts seines aktuellen, eher zweifelhaften internationalen Rufs verwunderlich, vielleicht gar unvorstellbar, dass der deutsche Film in den Anfangstagen des Kinos eine entscheidende, prägende Rolle spielte, sowohl stilistisch als auch inhaltlich. Andererseits kann sich heute ja auch kein Mensch vorstellen, dass ausgerechnet Dänemark in den Anfangstagen des Kinos cineastische Großmacht war, um dann nach Ende des zweiten Weltkriegs in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Und in Stummfilmzeiten war es zwangsläufig auch einfacher, über Grenzen hinweg Filme und Stars zu exportieren. Echte Weltstars hat das deutsche Kino danach nie wieder gehabt, aber ohne zu überwindende Sprachgrenzen war so etwas in den 1920er Jahren noch möglich. So mag der Name Emil Jannings heute nur einem kleinen Zirkel aus Filmfreunden bekannt sein, damals war er ein Weltstar, der in Hollywood drehte und für seine Rollen in den 1928 entstandenen Filmen "The Last Command" ("Sein letzter Befehl") und "The Way of all Flesh" ("Der Weg allen Fleisches") den allerersten Oscar als bester Hauptdarsteller entgegen nehmen durfte. Der kommerzielle und künstlerische Erfolg des deutschen Kinos der 1920er Jahre war auch den weltpolitischen Umständen geschuldet: Nach dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg stoppten die Amerikaner die Einfuhr ihrer Filme, und es konnte sich eine eigene deutsche Filmindustrie etablieren. Die Produktionsfirma Ufa, eigentlich gegründet um Propagandafilme herzustellen, beherrschte in den Folgejahren die Industrie. Dank der beginnenden Rezession und der schwachen deutschen Mark war es teuer, Filme zu importieren, aber günstig, eigene Filme zu produzieren und zu exportieren. Ein der deutschen Filmindustrie zugute kommendes Paradox: Land und Leuten ging es schlecht, aber die Filmproduktion war so aktiv wie nie zuvor und auch nicht mehr danach. Bis zu 600 Filme wurden jährlich gedreht. Ein besonders aktiver und erfolgreicher Regisseur dieser Epoche war der später in Hollywood zu Weltruhm gelangende Ernst Lubitsch, der historische Ausstattungsfilme wie "Madame Dubarry" oder "Anna Boleyin" drehte. Sein enormer Erfolg in diesen Jahren ließ ihn bereits 1922 nach Hollywood auswandern. Nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ gehörten die späten 1910er und die 1920er Jahre zu einer frühen Hochzeit des deutschen Films. Gerade stilistisch hatte der deutsche Film einen enormen Einfluss. Man spricht von dem Stil dieser Epoche auch als deutscher Expressionismus. Weder der Stil des Expressionismus noch die relative Konzentration auf den fantastischen Film, oft mit Angst- oder Terrorelementen, sind zufällig. Der deutsche Expressionismus ist, wie jede Epoche, geprägt von den Verhältnissen der Zeit.
|
Unterstützungsangebote für Menschen, die zur Risikogruppe von Covid-19 gehören\nHier sehen Sie eine Übersicht der vergangenen Pressemitteilungen der Stadtverwaltung aus den letzten Monaten und Jahren.\n20.03.2020 | Corona\nVersorgung mit Medikamenten, Lebensmitteln und Hygieneartikeln\nIn der Broschüre des Seniorenbeirats „Lieferservice und Dienstleistung Wermelskirchen“ sind Einzelhändler, Dienstleister und Apotheken aufgeführt, die einen Lieferservice in Wermelskirchen anbieten\nDer Frischmarkt Remscheid-Süd, ein mittelgroßer Supermarkt, Baisieper Straße, Remscheid, beliefert Kunden mit eigenem E-Mobil-Lieferwagen, jetzt auch in Wermelskirchen\nLieferservice 3,50 Euro.\nKontakt: Telefon 0 21 91/ 462 63 80 oder per Mail an: [email protected]\nIn immer mehr Ortsteilen und Kirchengemeinden bilden sich Initiativen zur Unterstützung von Menschen, die allein, hilfebedürftig oder durch das Corona-Virus besonders gefährdet sind. Die ehrenamtlichen Hilfsdienste wollen da unterstützen, wo es den Angehörigen oder Nachbarn nicht mehr möglich ist. Manche Hilfsdienste sind untereinander vernetzt und können so jeweils den Kontakt aus der nahen Nachbarschaft vermitteln.\nNachbarschaftshilfe der Ev. Kirchengemeinden Wermelskirchen und Hilgen-Neuenhaus, der Initiative „Willkommen in Wermelskirchen“, der Wermelskirchener Tafel e.V. und der Caritas\nUnterstützung: Kostenfreie Einkaufshilfe von montags bis samstags von 9.00 – 17.00 Uhr\nKontakt: Telefon 01573/ 4 22 51 72\n„Einer für alle, alle für Tente“\nCVJM Tente, Herrlinghausen 35, 42929 Wermelskirchen\nUnterstützung: Kostenfreie Einkaufshilfe\nKontakt: Teflon: 0163/ 1 46 97 51\nInitiative „Gemeinsam sind wir stark“\nGegründet von Mahmut Egilmez\nUnterstützung: Kostenfreie Besorgungen von Lebensmitteln, Medikamenten und Rezepten\nKontakt: 0157/ 54 62 42 67 oder per Mail an: [email protected]\nDie Initiative „Gemeinsam sind wir stark“ und die Nachbarschaftshilfe möchten hilfsbedürftige Menschen nicht alleine lassen und unterstützen den Aufruf der Tafel Wermelskirchen e.V.: Helft uns helfen! Gemeinsam werden Lebensmittel verpackt und diese an Bedürftige geliefert. Finanzielle Spenden an die Tafel sind willkommen. http://www.wermelskirchener-tafel.de/\nDer offene Mittagstisch Wermelskirchen des evangelisch-freikirchlichen Sozialwerks in der Thomas-Mann-Straße 6 kann bis auf weiteres keine Speisen ausgeben. Für die Ausgabe von Backwaren, Konserven und weiteren haltbaren Lebensmitteln ist jedoch montags und freitags von 13.30 bis 14.30 Uhr geöffnet. Unter dem Motto „Helfen statt Hamstern“ können dafür Nahrungsmittel (Konserven, haltbare Grundnahrungsmittel wie Reis und Nudeln und Instantkaffee) gespendet werden.\nAbgabe: Foyer des Gemeindezentrums Dabringhausen, Auf der Huhfuhr 10, oder im Gemeindehaus der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Wermelskirchen, Neuschäferhöhe 9\nBehelfs-Mund-Nasen-Schutz Eine unter vielen Anbietern hat die Stadt Essen eine Nähanleitung für die Herstellung eines einfachen, wiederverwendbaren Mundschutzes veröffentlicht. Besonders gefährdete Menschen, die sich selbst keinen Gesichtsschutz nähen können, können ihren Bedarf bei der Tafel anmelden. Kontakt: 02196/ 8 82 45 57\nSeelsorgerische und mentale Unterstützung\nDas Haus der Begegnung ist geschlossen, die Mitarbeiterinnen sind aber telefonischen montags bis freitags von 9.00 – 12.00 Uhr erreichbar\nKontakt: Telefon: 02196/ 8 47 26\nDie ev. Kirchengemeinde Wermelskirchen feiert ab dem 06.06..20 wieder reguläre Gotesdienste. Für Menschen, die noch nicht am öffentlichen Leben teilnehmen können oder wollen, werden weiterhin Audiodateien aus dem Gottesdienst in Hünger angeboten. Interessierte können sich an Pfarrerin Almth Conrad wenden: Telefon 02196/ 21 77 oder [email protected]\nPraktische und geistige Unterstützung nicht nur für Mitglieder der Gemeinde bietet auch das Gemeindezentrum Dabringhausen an. Kontakt: Pastor Ulrich Abels Telefon: 02193/ 500743 oder E-Mail: [email protected]\nDie ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Hospizvereins können zurzeit keine persönlichen Begleitungsbesuche durchführen.Telefonischer Kontakt für Gespräche und für Beratung zur palliativen Versorgung oder zur Patientenverfügung werden jedoch weiterhin von den Koordinatorinnen Anke Stolz und Annette Gennat angeboten. Das Büro ist Dienstag von 10.00 – 12.00 Uhr persönlich besetzt, der Anrufbeantworter wird zweimal täglich abgehört und die Kontaktaufnahme erfolgt dann umgehend.\nKontakt: Telefon: 02196/ 88 83 40 oder E-Mail: [email protected]\nEmpfehlung für ehrenamtliche Helfer*innen der Nachbarschaftshilfen\nDer Rheinischbergische Kreis hat ein Merkblatt „Handlungsempfehlungen für die ehrenamtlichen Familien- und Nachbarschaftshilfen in Zeiten des Coronavirus“ erstellt. Darin sind die wichtigsten Tipps zum eigenen Schutz und zum Schutz derer, denen Hilfe angeboten wird, noch einmal zusammenfasst.\nVersorgungsengpässen, die über die ehrenamtlichen Hilfen hinausgehen – vor allem bei pflegerischen Versorgungsproblemen – können sich Helfer*innen an die Hilfe-Hotline des Rheinisch-Bergischen Kreises wenden. Kontakt: 02202-13 2001 oder E-Mail: [email protected]\nAktuell sind viele pflegende Angehörige bei der häuslichen Versorgung verunsichert. Neben den allgemeinen Verhaltensempfehlungen des Robert-Koch-Instituts sollen pflegende Angehörige derzeit besonders hohe Schutzvorkehrungen treffen. Ein Informationsblatt mit Verhaltens- und Hygieneempfehlungen für die häusliche Versorgung stellt der Verband Pflegehilfe GmbH zur Verfügung\nDas Online-Portal „Pflegen und Leben“ bietet u.a. psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige www.pflegen-und-leben.de an.\nDie Verbraucherzentral NRW e.V. beantwortet auf ihrer Internetseite den Pflegebedürftige und ihren pflegenden Angehörigen die häufigst gestellten Fragen während der aktuellen Pandemie mit COVID-19\nDie erforderlichen Isolations- und Quarantänemaßnahmen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus kann sich auf die Verfügbarkeit von Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittel auswirken. Der GKV-Spitzenverband gibt daher Empfehlungen zur Sicherung der Versorgung und Aufrechterhaltung von Hilfsmitteln und Reparaturen. Die Empfehlungen wurden mit den Kassenartenvertretern abgestimmt und gelten zunächst bis zum 31. Mai 2020.\nFlyer der ev. Kirchengemeinde - Vorderseite 504 KB\nFlyer der ev. Kirchengemeinde - Rückseite 287 KB\nPlakat der ev. Kirchengemeinde Wermelskirchen 1 MB\nFlyer der Tafel 313 KB\nFlyer für pflegende Angehörige 198 KB\n(Microsoft Word - RBK_Handlungsempfehlungen-für-Nachbarschaftshilfen.docx) 79 KB\nMicrosoft Word - 2020-03-30_Anschreiben-Ehrenamtsinitiativen_Handzettel-Ehrenamt.docx 102 KB\nRBK_Niedrigschwellige-Hilfen_Corona-Krise.xlsx 25 KB\n20200318_Heilmittel_Corona_Empfehlungen.pdf 61 KB\nMund-Nasen-Schutz__Naehanleitung_2020_Feuerwehr_Essen.pdf 2 MB
|
Sexuell verwirrt gibt es Gleichgesinnte? (Frauen, Karton, sexuelle orientierung)\nIch kann es mir zwar nicht vorstellen und weiß auch nicht unbedingt, wie ein Mensch einem Karton ähnlich sehen kann und soll, aber wenn Du das so sagst. Ganz ehrlich gesagt, kann ich deinen Freund auch verstehen, dass er so reagiert hat. Jedem, dem Du so etwas erzählst, hält Dich für bekloppt.\nDu solltest Dich zusammennehmen, mal klar im Schädel werden und Dir ein Mädchen aus deiner Altersklasse als Freundin suchen. Das wäre wirklich das Beste für Dich.\nEs ist ziemlich normal, dass pubertierende Jugendliche wie du für ihre Lehrerin/ihren Lehrer schwärmen. Mit Liebe hat das nichts zu tun. Die Schwärmerei wird von alleine weggehen, sobald du reifer und erwachsener geworden bist und dein Interesse an gleichaltrigen Mädchen steigt.\nDeine Gefasel über einen Carton verstehe ich nicht, zumal es nichts mit deiner Schwärmerei zu tun hat.\nIch bin nun mal verliebt in Kartons und Frauen :S aber meine Lehrerin ist eine Frau doch sieht aus wie ein Karton :D ein echter Jackpot 0\nDu stehst auf Kartons? Bist du Objektophil? Wenn ja, kenne ich mich mit sowas nicht wirklich aus... kenne auch Keinen dem es so geht aber mit deiner Lehrerin wird das wohl eher nichts, nicht wegen deiner "Krankheit", sondern weil sie deine Lehrerin ist. Also sollte die Frage echt ernst gemeint sein, dann solltest du evtl. mal prof. Hilfe in Anspruch nehmen und mal weitersehen, da kannst du zumindest mal mit Jemandem reden, der so einen Fall evtl. schon einmal hatte. LG\nmeinst du Cartoons?\nich weiß auch iwie nicht wo dein Problem/Frage ist\nHallo, danke für deine Antwort aber Ich meine Kartons wie Pappkartons 0\ndieses eine lefloid video >.<\nHalluu unzwar ist meine Frage ob es eine Sexuelle Neigung zu "Rüstungen" gibt und wie diese heist?\nWie lautet meine sexuelle Orientierung?\nKarton + sexuelle orientierung\nWo ist der Unterschied zwischen pansexual und bisexuell 3 Antworten
|
Wir ersetzen Ihre Fenster- und Türgläser effizient und fachmännisch – unabhängig vom Glastyp, Hersteller oder von der Grösse. Mit dem Einsatz einer Hebebühne, einem Kran oder einer Sauganlage schaffen wir auch das scheinbar Unmögliche. Lassen Sie sich vorab von uns beraten, denn mit der richtigen Wahl des Glases können Sie nicht nur den Schallschutz und die Sicherheit Ihres Zuhauses verbessern, sondern auch richtig Geld sparen. Sind die Flügel und Rahmen eines Fenster’s noch in tadellosem Zustand, lohnt es sich (beispielsweise beim Wunsch nach mehr Schallschutz oder Sicherheit) lediglich das Glas auszuwechseln. Hat ein Glas einen Sprung, lohnt es sich, schnellst möglich einen Glaswechsel durchzuführen, denn auch bei einer Mehrfachverglasung können Wärme und Kälte ein- und ausströmen. Der Sprung im Glas ist nicht gefährlich, er wird wandern bis er vom Rahmen gestoppt wird. Ging ein Glas ganz in die Brüche, ist eine Notfallreparatur empfehlenswert. Einerseits damit keine Verletzungsgefahr besteht, andererseits, damit die Sicherheit durch einer mittelfristig eingesetzten Holzplatte gewährleistet ist. Beim Wunsch eines nachträglichen Einbau von einer Katzen- oder Hundeklappe wird ein neues Glas mit dem benötigten Glasausschnitt bestellt. Das bestehende Glas wird ausgeglast und bei der Kundschaft eingelagert (das ist für Mieter sehr zu empfehlen) und das neue Glas wird zusammen mit der Tierklappe eingeglast. Im Falle von Kratzern im Glas, lohnt es sich diese von uns zu begutachten lassen. Je nach Tiefe der Kratzer können diese mittels einem speziellen Politurverfahren eliminiert werden! Ihr Vorteil; die Kosten sind tiefer als bei einem Glaswechsel, ebenfalls müssen keine Lieferzeiten in Kauf genommen werden.
|
Heinrich Leonhard Kolb (* 8. Januar 1956 in Babenhausen) ist ein deutscher Politiker (FDP). Er war von 1992 bis 1998 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und von 2009 bis 2013 stellvertretender FDP-Bundestagsfraktionsvorsitzender. Leben und Beruf Nach dem Abitur am Bachgaugymnasium in Babenhausen absolvierte Kolb ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Hochschule Darmstadt, welches er als Diplom-Wirtschaftsingenieur beendete. 1988 erfolgte seine Promotion bei Hans Knoblich zum Dr. rer. pol. an der Universität Göttingen mit der Arbeit „Marketing für Zulieferunternehmen“. Kolb ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Firma Kolb Holding GmbH in Babenhausen, eines mittelständischen Unternehmens der Metallindustrie. Das operative Geschäft ist dabei in die Tochter-Gesellschaften Kolb Zulieferung GmbH und Kolb Metallverarbeitung GmbH ausgegliedert. Heinrich Leonhard Kolb hat drei Kinder. Partei Im Jahr 1983 trat Kolb in die FDP ein. Von 1990 bis 2002 war er Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Darmstadt-Dieburg. Von 2004 bis 2014 war er Vorsitzender des Bezirksverbandes Südhessen-Starkenburg. Von 2005 bis 2014 war er außerdem stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Hessen. Kolb ist Mitglied im Schaumburger Kreis, einem Zusammenschluss des liberal-konservativen Wirtschaftsflügels in der FDP. Kolb war außerdem Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand e. V. Abgeordneter Von 1989 bis 1992 war er Vorsitzender der FDP-Fraktion und des Haupt- und Finanzausschusses der Stadtverordnetenversammlung Babenhausen. Von 1990 bis 2013 war Kolb Mitglied des Bundestages. Dort war er ab 2002 Vorsitzender des Arbeitskreises Arbeits- und Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Familien-, Senioren-, Frauen- und Jugendpolitik der FDP-Bundestagsfraktion. Am 26. Oktober 2009 wurde Kolb von der Bundestagsfraktion der FDP zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Heinrich Leonhard Kolb zog stets über die Landesliste Hessen in den Bundestag ein. Durch das Scheitern seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 war er im 18. Bundestag nicht mehr vertreten. Öffentliche Ämter Am 15. September 1992 wurde Kolb als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen. Gleichzeitig war Kolb Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung. Nach der Bundestagswahl 1998 schied er am 26. Oktober 1998 aus dem Amt. Nebeneinkünfte Kolb führt neben seinem Abgeordnetenmandat ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen und gehört zu den neun Bundestagsabgeordneten, die gegen die zwangsweise Veröffentlichung ihrer Nebeneinkünfte nach der 2005 verabschiedeten Novelle des Abgeordnetengesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht klagten und dort scheiterten. Kabinette Kabinett Kohl IV – Kabinett Kohl V Weblinks Website von Heinrich Leonhard Kolb Einzelnachweise FDP-Mitglied Bundestagsabgeordneter (Hessen) Industrieller Wirtschaftsingenieur Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland) Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Deutschland Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Deutscher Geboren 1956 Mann
|
Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und in den Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die häufigste Eule. Er fehlt lediglich in baumarmen Gebieten. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachböden brütet. Er frisst bevorzugt Mäuse, kann aber seine Ernährung bei Mäusemangel auf Kleinvögel umstellen. Kennzeichnend für diese dämmerungs- und nachtaktive Eulenart ist eine gedrungene Gestalt mit rundem Kopf und einer rindenähnlichen Gefiederfärbung. Von September bis November sowie im zeitigen Frühjahr ist der Reviergesang des Männchens weithin hörbar. Der Waldkauz war in Deutschland Vogel des Jahres 2017. Beschreibung Erscheinungsbild erwachsener Waldkäuze Der Waldkauz erreicht eine Körperlänge von 40 bis 42 Zentimetern und wiegt zwischen 330 und 630 Gramm. Weibchen sind tendenziell schwerer als die Männchen. Das durchschnittliche Gewicht von in Deutschland gefangenen Waldkauzweibchen beträgt 560 Gramm, während Männchen 120 Gramm leichter sind. Der Körperbau ist kompakt, der Kopf wirkt im Verhältnis zur Körpergröße groß. Federohren wie bei der Waldohreule fehlen. Der Gesichtsschleier ist dunkel umrahmt und überwiegend einfarbig beigebraun. Oberhalb des Gesichtsschleiers finden sich zwei weißliche Farbstriche, die besonders bei den dunklen Farbmorphen auffallen. Der dicke Schnabel ist stark gekrümmt und gewöhnlich schwefelgelb mit einer hornfarbenen bis hellgrauen Schnabelbasis. Die Wachshaut wirkt geschwollen und ist leicht grünlich. Die Iris ist schwarzbraun, die Pupille blauschwarz. Die Augenlider sind kahl und blass rot. Die Krallen sind an ihrer Wurzel grau, gehen dann in ein Hornbraun über und enden in einer schwarzen Spitze. Waldkäuze kommen in Mitteleuropa in verschiedenen Farbmorphen vor. Dies reicht von einer grauen Farbvariante über eine braune bis hin zu einer rostbraunen. Die Grundfärbung des Gefieders ist weder vom Alter noch vom Geschlecht bestimmt, wie lange Zeit vermutet wurde. Sie stellt vielmehr eine Anpassung an unterschiedliche Lebensräume dar. Die verschiedenen Farbmorphen können durchaus im gleichen Gebiet vorkommen und verpaaren sich auch miteinander. Paare mit unterschiedlicher Grundfärbung haben häufig auch Junge mit beiden Farbvarianten. Das Gefieder sitzt sehr locker und lässt dadurch den Waldkauz größer wirken, als er tatsächlich ist. Die Körperoberseite ist grundsätzlich dunkler als die Körperunterseite. Das Gefieder weist eine rindenartige Tarnfärbung auf: Die Schultern und Flügel haben helle Tropfenflecken, die im Halbdunkel des Waldes wie Sonnenflecken wirken und damit die Tarnung erhöhen. Eine vergleichbare Gefiederfärbung mit Tropfenflecken findet sich auch bei einer Reihe anderer Vögel wie Zwergohreule, Wendehals, Sperlingskauz und Ziegenmelker, die sich tagsüber bevorzugt in der Nähe von Stämmen aufhalten. Die Federn der Körperoberseite haben jeweils seitlich verästelte Längsstreifen. Diese Ästelung ist vor allem auf dem Rücken und den Oberschwanzdecken dichter, so dass das Gefieder hier verwaschener wirkt. Die Schwungfedern sind braun, wobei die Außenfahnen weißliche, die Innenfahnen fahlbraune Querbinden aufweisen. Geographische Variationen im Erscheinungsbild Obwohl die Farbmorphen überall in Europa vorkommen, dominieren braune bis rostbraune Waldkäuze in den luftfeuchteren Klimazonen Westeuropas. So weisen im holländischen Dünengebiet achtzig Prozent der dort lebenden Waldkäuze ein rostrotes Gefieder auf. Die graue Morphe kommt im östlichen Verbreitungsgebiet häufiger vor. Im äußersten Norden weisen dagegen alle Waldkäuze ein graues Gefieder auf. Die in Sibirien und Zentralasien lebenden Unterarten des Waldkauzes haben ein graues und weißes Gefieder. Die nordafrikanische Unterart ist dunkel graubraun. Die in Süd- und Ostasien vorkommenden haben ein quer- und nicht längsgestreiftes Gefieder. Um den Gesichtsschleier verlaufen bei diesen Arten außerdem feine Linien. Die sibirischen und skandinavischen Unterarten sind zwölf Prozent größer und vierzig Prozent schwerer als westeuropäische Vögel. Dies entspricht der Bergmannschen Regel, nach der bei endothermen Tieren, d. h. bei Säugern und Vögeln, die Individuen einer Art in den kälteren Arealen ihres Verbreitungsgebietes größer sind als in den wärmeren. Die Grundfärbung des Gefieders ist genetisch bedingt und Studien in Finnland und Italien lassen darauf schließen, dass die grauen Morphen unter den Waldkäuzen eine höhere Reproduktionsrate und ein besseres Immunsystem haben sowie weniger von Parasiten befallen werden als die braunen Morphen. Da die Waldkäuze bei der Partnerwahl keine Präferenzen bezüglich der Gefiederfärbung zeigen, ist der Selektionsdruck auf braune Farbmorphen aber nicht sehr stark. Die in Italien durchgeführten Untersuchungen belegen aber auch, dass die Gefiederfärbung eine evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume ist. Waldkäuze mit einer braunen Grundfärbung treten vor allem in Waldgebieten auf. In Finnland dagegen dominieren entsprechend der Glogerschen Regel graue Waldkäuze. Flugbild Die Flügel des Waldkauzes sind im Vergleich zu anderen Eulenarten eher kurz, breit und gerundet; die Spannweite beträgt 81 bis 96 cm. Waldkäuze sind wendige Flieger, die auch in dichten Baumbeständen sicher und schnell manövrieren. Ihr Flugbild ist verglichen mit dem der Waldohreule plumper, langschwänziger und breitflügliger. Waldkäuze fliegen mit schnellen Flügelschlägen. Der grundsätzlich geradlinige Flug wird immer wieder von längeren Gleitphasen unterbrochen. Erscheinungsbild der Jungen Frisch geschlüpfte Küken sind dicht und verhältnismäßig kurz grauweiß bedunt. Auch die Beine sind mit einem dichten Dunengefieder bedeckt, das bis zu den Krallen reicht. Lediglich auf der Rückseite des Laufgelenks finden sich keine Dunen. Die Wachshaut ist bei ihnen noch fleischfarben. Sie färbt sich sehr schnell in ein Graurosa mit einer rosa Basis um. Der Eizahn fällt zwischen dem 6. und 7. Lebenstag ab. Die Augen sind anfangs geschlossen und öffnen sich erst zwischen dem 8. und 11. Lebenstag. Ab etwa dem 14. Lebenstag erscheinen die ersten Dunen auf dem Rücken, die ein wellenförmiges Muster aufweisen. Je nach Farbmorphe sind diese und das wollig wirkende Zwischenkleid blassbräunlich oder gräulich weiß und weisen eine dichte braune, graue oder rostbraune Bänderung auf. Verhältnismäßig ungewöhnlich ist, dass dieser Querstreifung ein längsgestreiftes adultes Gefieder folgt. Im Alter von etwa sechs Wochen setzt die nächste Mauser ein, bei der bis auf Schwanzfedern, Schwingen und die großen Handdecken alle Federn gewechselt werden. Die Entwicklung dieses Kleides ist mit knapp fünf Monaten abgeschlossen. Die Jungen sehen zwar den Altvögeln jetzt sehr ähnlich, lassen sich aber anhand der Großgefiedermauser noch bis ins 3. Kalenderjahr eindeutig unterscheiden. Lautäußerungen Waldkäuze verfügen über ein großes Lautrepertoire, deren einzelne Rufe in Lautstärke und Klangfarbe stark variieren. Dagegen verfügen Waldkäuze nur über sehr wenige Instrumentallaute. Der Flug ist geräuschlos. Sie lassen lediglich bei aggressiver Erregung ein Schnabelknappen hören. Der typische Ruf des Waldkauzes ist das vom Männchen geäußerte langgezogene, heulende Huh-Huhuhu-Huuuh, das vorwiegend während der Balzzeit zu hören ist. Bei diesem Ruf folgt auf ein gedehntes Huuuu nach kurzer Pause ein gestoßenes Hu und am Ende der Strophe ein vollklingender Roller von zwei bis drei Sekunden Länge. Die Länge und Form der Strophe ist abhängig vom Erregungszustand des Kauzes. Die Männchen, deren Rufe individuell so charakteristisch sind, dass sie daran unterschieden werden können, rufen sowohl auf einer Anwarte sitzend als auch fliegend. Zum Rufrepertoire des Männchens gehört auch ein trillerndes Wuwuwuwu..., das besonders beim Zeigen der Nisthöhle und unmittelbar vor der Begattung zu hören ist. Das Weibchen gibt ein raues Kuwitt von sich. Dieser Ruf ist besonders häufig in der Balzzeit zu hören, wenn Männchen und Weibchen abwechselnd rufen. Auch Stein- und Raufußkauz verfügen in ihren jeweiligen Rufrepertoires über einen Kuwitt-Ruf. Das Kuwitt des Waldkauzes ist allerdings schärfer. Von Waldkauzmännchen ist dieser Ruf gelegentlich auch zu hören. Er zeigt mit diesem Ruf seinen Standort an, lässt ihn aber gelegentlich sogar in den Rufduellen mit dem Weibchen hören. Junge Waldkäuze, die noch in der Nisthöhle sitzen, betteln mit leisen Zickzickzick-Rufen um Futter. Mit zunehmendem Lebensalter verändert sich dieser Ruf in ein heiseres Kszik und noch später in ein Pitjäh, das dann über Kewick-Laute schließlich in das Kuwitt der ausgewachsenen Waldkäuze übergeht. Verbreitung und Lebensraum Der Waldkauz besiedelt in der Paläarktis die Laubwälder und Mischwälder der gemäßigten und der mediterranen Zone bis an den südlichen Rand der borealen Nadelwälder. Die Verbreitung des Waldkauzes ist disjunkt, er kommt in zwei räumlich getrennten Arealen in Europa und Ostasien vor. Das westliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Westeuropa und Nordwestafrika bis nach Iran und Westsibirien. Das kleine östliche Verbreitungsgebiet umfasst die zentralasiatischen Republiken – außer Turkmenistan – sowie Afghanistan und den Norden Pakistans. Daran schließt sich ein Gebiet an, das über den Himalaya bis nach China und Korea reicht und vom nahe verwandten Himalaya-Waldkauz besiedelt ist. Dieser wird in der Literatur teilweise noch als Unterart des Waldkauzes geführt. Der Waldkauz ist in den kälteren Regionen seines Verbreitungsgebietes ein Vogel der Tiefebenen. In Schottland brütet er in Höhenlagen bis zu 550 Meter über NN. In den Alpen kommt er bis in Höhen von 1800 und in der Türkei von 2350 Meter vor. Eine Unterart, die jetzt zum Himalaya-Waldkauz gezählt wird, brütet In Myanmar noch in Höhenlagen von 2800 Metern über NN. Waldkäuze sind ausgeprägte Standvögel, die ihr Revier auch im Winter nicht verlassen. Lediglich die Jungtiere wandern in verschiedenen Richtungen ab, sobald sie flügge sind. Die Dispersionszeit der Jungvögel fällt mit der Herbstbalz der Waldkäuze zusammen. Die Elternvögel vertreiben in dieser Zeit den Nachwuchs aus ihrem Revier. Die meisten jungen Waldkäuze siedeln sich meist unweit des Reviers der Elternvögel an. Die Dispersiondistanzen unterscheiden sich je nach geographischer Lage. Während juvenile Waldkäuze in der Schweiz oder Deutschland im Median 6 km dispersieren, so legen juvenile finnische Waldkäuze im Median 17 km bis zu ihrem Brutgebiet zurück. Obwohl der Waldkauz alte Laub- und Mischwälder bevorzugt, ist er auch häufig in Nadelwäldern und in der Kulturlandschaft anzutreffen. Der Waldkauz ist grundsätzlich sehr anpassungsfähig und brütet beispielsweise in der baumarmen Dünenlandschaft der Niederlande auch in Kaninchenhöhlen. Er besiedelt auch urbane Lebensräume. Waldkäuze brüten auch in Parkanlagen, auf Friedhöfen und in Alleen sowie Gärten mit altem Baumbestand. Bleibt er ungestört, brütet er auch in direkter Nähe zum Menschen. Daher kommt es verhältnismäßig häufig zu Bruten in Scheunen oder in den Schornsteinen alter Häuser. Ernährung Der Waldkauz ist vorwiegend nachtaktiv. Den Tag verbringt er meist in schützender Deckung, die er nur bei Störung oder extremer Kälte verlässt. Seine Aktivitätsphase beginnt etwa zu dem Zeitpunkt der Dämmerung, in dem für die meisten Menschen das Farbsehen in freier Natur endet. Das Brutgebiet ist gewöhnlich im Jagdgebiet integriert. Die Größe des Jagdgebietes schwankt in Abhängigkeit davon, wie strukturreich das Gebiet ist, wie zahlreich Beutetiere vorkommen und ob eine entsprechende Anzahl von Ansitzwarten zur Verfügung steht. Die Reviere können daher nur acht bis zwölf Hektar groß sein, aber auch ein Gebiet von 65 bis 75 Hektar umfassen. Ein Waldkauz nutzt ein einmal erobertes Revier gewöhnlich für den Rest seines Lebens. Die Vertrautheit mit dem Revier ist eine wesentliche Voraussetzung, um auch bei Bestandsschwankungen der jeweils wichtigsten Beutetiere zu überleben. Die Jagd erfolgt meist im nahezu lautlosen Suchflug entlang von Waldrändern oder Wegen sowie waldnahen Wiesen und Feldern. Vernimmt er die leisen Pfiffe der Mäuse, reagiert er darauf meist mit einem abrupten Richtungswechsel und fliegt in Richtung der Lautquelle. Bleibt die Flugjagd erfolglos, fliegt er meist Ansitzwarten an, die ihm einen Überblick über beutereiche Stellen seines Reviers ermöglichen. Diese Ansitzwarten befinden sich häufig nur fünfzig bis siebzig Zentimeter über dem Erdboden. Auf diesen Ansitzwarten verharrt er bis zu einer Stunde. Das unregelmäßig geformte Gewölle wird häufig an Schlaf- oder Rastplatz sowie von Jagdansitzen aus hochgewürgt. Ein Waldkauzgewölle ist häufig an einem Ende zugespitzt und hat eine Länge von 2 bis 5 cm, bei einer Breite von ein bis 2,5 Zentimetern. Meist hat das Gewölle eine hellgraue Färbung, weil der Waldkauz vor allem Mäuse frisst, deren Fell für ihn unverdaulich ist. Ansitz- und Flugjagd wechseln sich meist mehrfach in der Nacht ab. Der Nahrungsbedarf eines Waldkauzes beträgt etwa 60 bis 70 Gramm täglich. Das entspricht etwa vier Feldmäusen. Die Jagdzeit endet mit der Morgendämmerung. Das Nahrungsspektrum des Waldkauzes ist sehr breit. Die Zusammensetzung ist vom jeweiligen Angebot an Beutetieren abhängig. In guten Mäusejahren besteht die Nahrung zu einem großen Teil aus Wühlmäusen und Echten Mäusen. Sie können bis zu 75 Prozent des Beutespektrums ausmachen. Der Waldkauz kann Beutetiere schlagen, die seinem Körpergewicht entsprechen. Er schlägt daher auch Kaninchen und Eichhörnchen. In einer britischen Studie zeigte sich, dass in den Sommermonaten Wanderratten eine große Rolle in der Ernährung der Waldkäuze spielen. Vögel machen durchschnittlich etwa 15 Prozent seines Beutespektrums aus. Bei Waldkäuzen, die in urbanen Lebensräumen leben, ist der Anteil an Vögeln in der Nahrung grundsätzlich höher. Untersuchungen haben ergeben, dass im Stadtgebiet von Berlin lebende Waldkauzpopulationen sich zu 70,7 % von Vögeln und zu 29,3 % von Kleinsäugern und Fröschen ernähren. In Ausnahmefällen leben Waldkäuze nahezu ausschließlich von der Vogeljagd. Während der Flugjagd suchen Waldkäuze gezielt die Massenschlafplätze von Kleinvögeln auf und bringen sie durch plötzliches Flügelklatschen zum Auffliegen. Höhlenbrütende Vögel greift er mit Hilfe seiner langen Beine aus der Bruthöhle. In Mitteleuropa hat man bis zu 100 Vogelarten gezählt, die vom Waldkauz geschlagen werden. Dazu zählen Sperlinge und Finken, aber auch Häher, Tauben und Elstern. Daneben werden jedoch praktisch alle im jeweiligen Lebensraum vorhandenen Tiere geeigneter Größe gefressen, also auch Spitzmäuse, Frösche, Fische, Käfer oder Regenwürmer. Regenwürmer ortet der Waldkauz überwiegend akustisch, indem er bis zu zehn Minuten reglos an einer Stelle verharrt. Verlassen die Würmer ihre Gänge, greift er sie mit dem Schnabel und zieht sie vollständig aus ihren Gängen. Hat der Waldkauz eine Maus erbeutet, knetet er diese zwischen den Fängen zunächst durch und verschlingt sie dann im Ganzen mit dem Kopf voran. Größere Beute sowie das Futter für die Nestlinge werden zerkleinert. Verklemmt sich beim Herunterschlingen die Nahrung im Schlund, wird sie mit einem der Fänge wieder herausgeholt. Fortpflanzung Paarbildung und Balz Waldkäuze sind gewöhnlich in der dem Schlupf folgenden Fortpflanzungsperiode geschlechtsreif. Sie verpaaren sich auf Lebenszeit und sind grundsätzlich monogame Vögel. Bei Verlust eines Partners bleibt der überlebende Vogel unabhängig vom Geschlecht im Brutrevier und verpaart sich mit einem der richtungslos herumstreichenden Waldkäuze neu. Das Revier eines Paares wird ganzjährig vom Paar verteidigt. Seine Grenzen verändern sich im Verlaufe der Jahre kaum. Die Paarbindung lockert sich nach der Aufzucht der Jungen, und von Juni bis Oktober verbringen die Waldkäuze den Tag an unterschiedlichen Ruheplätzen. Die erste Balzphase im Oktober und November, die häufig als Schein- oder Herbstbalz bezeichnet wird, dient dem Zueinanderfinden der Partner eines bereits bestehenden Paares beziehungsweise dem Finden eines neuen Partners, wenn ein Vogel des Paares verstorben ist. Der Beginn dieser Balzphase ist an den zunehmenden Rufen der Waldkäuze zu erkennen. Mit zunehmender Paarbindung suchen die Waldkäuze näher beieinander liegende Tageseinstände auf und ruhen gelegentlich schon am selben Tagesplatz. Im Dezember lassen die Rufe nach und nehmen ab Januar wieder zu. Im März erreicht die Balz ihren zweiten Höhepunkt, bei dem das Singen der Waldkäuze fast allabendlich zu hören ist. Dabei rufen die Käuze meist im Wechsel. Die Rufe enden, wenn die Partner sich an einem gemeinsamen Treffpunkt finden. In den ersten Tagen meiden die Käuze noch eine gegenseitige Berührung und wehren den Partner mit kreischenden Lauten und Fauchen ab. Zunehmend dulden sie die Nähe zueinander und kraulen gelegentlich einander das Kopf- und Halsgefieder. Die Rufduelle enden, wenn das Männchen beginnt, dem Weibchen Beute zuzutragen. Nistplatz und Gelege Die Nistplatzwahl beginnt in der Zeit der Hochbalz und wird bis in die Zeit der Kopulation fortgesetzt. Das Männchen wählt geeignete Nisthöhlen und ruft, an den Rand der Nisthöhle geklammert, flügelschlagend nach dem Weibchen. Die endgültige Wahl der Nisthöhle trifft das Weibchen. Beim Nistplatz handelt es sich meist um Baumhöhlen, bisweilen auch Felsnischen sowie alte Krähen- und Greifvogelnester. Geeignete Brutplätze in Gebäuden oder künstliche Nisthöhlen werden ebenfalls angenommen. Sobald sich das Weibchen für eine Bruthöhle entschieden hat, beginnt es diese zu reinigen und das eventuell von Staren oder Eichhörnchen eingetragene Nistmaterial zu entfernen. Waldkäuze legen ihre Eier direkt auf den Boden der Bruthöhle. Bereits vor der Eiablage jagt das Weibchen nicht mehr. Es wird durch das Männchen mit Futter versorgt. Das Männchen kündigt sich durch Rufe an, worauf das Weibchen ihm entgegenfliegt und die Beute übernimmt. Im südlichen Verbreitungsgebiet beginnen Waldkäuze ab Februar zu brüten. In Mitteleuropa brüten sie gewöhnlich ab März. Im Stadtbereich brütende Waldkäuze beginnen ihr Brutgeschäft aber bis zu einem Monat früher; auch vereinzelte „Winterbruten“ zwischen November und Januar, also direkt im Anschluss an die Herbstbalz, sind belegt. Das Gelege besteht in der Regel aus zwei bis vier Eiern. Gelege können aber auch nur ein Ei oder bis zu sieben Eier aufweisen. Die Eier sind elliptisch bis spindelförmig und messen im Durchschnitt 46,7 mal 39,1 Millimeter. Ihre Schale ist glatt und glänzt leicht. Gelegentlich weist die Schale kleine Knötchen oder Längsrillen auf. Die Eiablage erfolgt meist nachts. Der Legeabstand beträgt zwischen zwei und vier Tagen. Waldkäuze ziehen nur eine Jahresbrut groß. Bei Gelegeverlust kommt es aber zu Nachgelegen. Aufzucht der Jungvögel Die durchschnittliche Brutdauer beträgt 28 bis 30 Tage. Es brütet allein das Weibchen. Die Jungen schlüpfen in den Intervallen, in denen das Ei gelegt wurde. Der Schlüpfvorgang dauert meist einen, seltener zwei Tage. Frisch geschlüpfte Waldkauzjunge wiegen durchschnittlich circa 28 Gramm und sind während der ersten neun Lebenstage noch völlig blind. Der weibliche Elternvogel hudert die Jungen während der ersten zehn Tage und füttert die Jungen mit kleinen Teilen der Beutetiere. Die Fütterungsweise unterscheidet sich deutlich von der der Greifvögel. Die Jungvögel werden in ihren ersten Lebenstagen gefüttert, während sie unter dem Bauch des weiblichen Elternvogels sitzen. Das Weibchen senkt dabei den Kopf tief herab, bleibt aber auf den Jungen sitzen. Die Männchen und ab dem zehnten Lebenstag auch die Weibchen tragen während der Nestlingstage sehr große Futtermengen heran. Diese werden rund um die Nestmulde abgelegt. Insbesondere in den ersten Nestlingstagen, wenn die Jungvögel noch nicht sehr viel fressen, kann die Futtermenge den Bedarf weit übersteigen. Es ist ein Fall bekannt, bei dem vier Jungkäuze in einem mäusereichen Jahr in ihrer Nesthöhle auf einer Schicht von 38 Feldmäusen und einer Kohlmeise saßen. Die Jungvögel verlassen in einem Alter von 29 bis 35 Tagen die Bruthöhle. Beim Sprung aus der Höhle fallen viele Waldkauzjungen auf den Erdboden. Sie versuchen dann, laufend zu einem Gestrüpp oder einem dickborkigen Baum zu kommen, an dem sie hochklettern können. Als sogenannte Ästlinge werden sie dort von den Elternvögeln versorgt. In einem Alter von etwa 50 Tagen sind sie in der Lage, dem weiblichen Elternvogel bereits 40 bis 50 Meter fliegend zu folgen. Ab etwa 70 Tagen fliegen sie in einem Umkreis von 200 Metern um die Nisthöhle umher. Bis etwa zu ihrem 100. Lebenstag werden sie von den Altkäuzen versorgt. Im vierten Lebensmonat nimmt die Entfernung zu, in der sie sich vom Brutort aufhalten. Ihre Wanderbewegungen sind ungerichtet. Die meisten in den ersten Lebensmonaten beringten Waldkäuze werden in einer Entfernung von 20 Kilometern wieder aufgefunden. Verteidigung der Jungvögel Die Altvögel verteidigen Nisthöhle und Ästlinge rigoros. Sie attackieren dabei auch Menschen, die den Jungen zu nahe kommen. Als Störenfriede empfundene Lebewesen werden in der Regel ohne Vorwarnung im lautlosen Direktflug von hinten attackiert. Beim Menschen streift der Kauz dabei mit Flügeln und Krallen den Kopf- und Schulterbereich. Die Attacken enden erst, wenn der Störer sich aus dem engeren Revierbereich wieder entfernt. Die Angriffe können zu blutenden Fleischwunden führen. Zu den bekanntesten Opfern eines Waldkauzangriffs zählt der britische Naturfotograf Eric Hosking, der bei Aufnahmen in der Nähe der Nisthöhle von Waldkäuzen so heftig attackiert wurde, dass er ein Auge verlor. Mortalitätsursachen Zu den Beutegreifern des Waldkauzes zählen andere Eulenarten wie Habichtskauz und Uhu sowie Greifvögel wie Habicht und Mäusebussard. Baummarder plündern gelegentlich Nester, und es wurden einige Fälle beschrieben, bei denen Dohlen ihr Nest auf einem brütenden Waldkauzweibchen bauten und dies zu ihrem Tod und dem der Jungen führte. Nach den Ergebnissen einer dänischen Studie ist auch der Rotfuchs ein wesentlicher Beutegreifer des Waldkauzes, dem vor allem Ästlinge zum Opfer fallen. 36 Prozent der Ästlinge sterben, bevor sie flugfähig sind. Dabei unterliegt die Sterblichkeitsrate saisonalen Schwankungen: Von 100 jungen Waldkäuzen, die im April ihre Bruthöhle verlassen, überleben 86 die Phase bis zu ihrer Selbständigkeit. Dagegen überleben von 100 Waldkäuzen, die im Juni ihre Bruthöhle verlassen, nur 42 diese Entwicklungsphase. Altvögel zeigen eine erhöhte Sterblichkeitsrate im April und Mai, was vermutlich mit den vermehrten Aktivitäten und der stark belastenden Nahrungssuche für die heranwachsenden Jungen zusammenhängt. Von 100 zweijährigen Käuzen erreichen nur 55 das nächste Lebensjahr. Das höchste Alter, das bislang für einen freilebenden und als Ästling beringten Waldkauz festgestellt wurde, betrug 18 Jahre und acht Monate. Der älteste wildlebende Waldkauz in der Schweiz wurde, durch Ringfund belegt, sogar 21 Jahre und 11 Monate, sicherlich eine Ausnahme. Ein in Gefangenschaft gehaltener Waldkauz erreichte ein Lebensalter von 22 Jahren. Bestand Das Verbreitungsgebiet des Waldkauzes umfasst mindestens 10 Millionen Quadratkilometer. Großflächige Erfassungen dieser Art sind methodisch schwierig; für die Bestände größerer Areale gibt es nur grobe Schätzungen. Der europäische Bestand umfasste 2006 laut IUCN etwa 500.000 bis 1.000.000 Brutpaare. Der Waldkauz ist in seinem Bestand nicht gefährdet. Es wird auch unterstellt, dass die Bestände in den letzten drei Jahrzehnten stabil geblieben sind. Große Populationen finden sich in Frankreich (100.000 Brutpaare), Spanien (53.000 Brutpaare), Russland (100.000 Brutpaare) und Polen (70.000 Brutpaare). Der Bestand in Deutschland wird auf etwa 64.000 Brutpaare geschätzt. In Belgien, den Niederlanden, Norwegen und der Ukraine hat der Waldkauz sein Verbreitungsgebiet ausgedehnt. Bestandsrückgänge hat man in Finnland, Estland, Italien und Albanien festgestellt. Systematik Der Waldkauz wurde im Jahr 1758 durch Carl von Linné in seiner Systema naturae erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Art trägt bis heute die wissenschaftliche Bezeichnung, die ihr damals gegeben wurde. Der Waldkauz gehört zur Gattung Strix, die wiederum zur Familie Strigidae gehört. Abgesehen von den Schleiereulen umfasst diese Familie alle Eulen der Welt. Als engste Verwandte des Waldkauzes gelten der Habichtskauz, der nordamerikanische Streifenkauz und der Omankauz. Der Omankauz, der die Berg- und Wüstenregionen der Arabischen Halbinsel und des Sinai bewohnt, galt eine Zeitlang als konspezifisch mit dem Waldkauz. Die im Alt- bis Mittelpleistozän vorkommende Strix intermedia wird gelegentlich als unmittelbarer Vorfahr des Waldkauzes eingestuft. Für den Waldkauz sind zwischen 10 und 15 verschiedene Unterarten beschrieben worden. Allgemein anerkannt werden heute elf Unterarten, von denen drei in jüngerer Literatur zum Himalaya-Waldkauz (Strix nivicola) gezählt werden. Mensch und Waldkauz Waldkäuze werden wegen ihres nacht- und dämmerungsaktiven Lebens verhältnismäßig selten von Menschen beobachtet. Der lang gezogene Ruf ist dagegen vielen Menschen bekannt, da er in Filmen häufig zur Untermalung einer Nachtstimmung verwendet wird. Den charakteristischen Ruf hat bereits William Shakespeare im 5. Akt, 2. Szene von Verlorene Liebesmüh zitiert: “Then nightly sings the staring owl, Tu-whit; Tu-who, a merry note, While greasy Joan doth keel the pot” Bei den von Shakespeare beschriebenen Rufen handelt es sich allerdings um das Duett eines Waldkauzpärchens. Das Weibchen ruft Kuwitt und das Männchen antwortet darauf mit Hu. Der Ruf des Weibchens, der ähnlich auch vom Steinkauz und Raufußkauz zu hören ist, wird im Volksaberglauben als „Komm-mit!“ des ungeliebten „Totenvogels“ gedeutet. NABU und LBV wählten den Waldkauz zum Vogel des Jahres 2017. Stellvertretend für alle Eulenarten wurde die Art bestimmt, um für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald oder in Parks zu werben und für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere eine breitere Öffentlichkeit zu schaffen. Quellen Literatur Einhard Bezzel: Vögel. BLV Verlagsgesellschaft, München 1996, ISBN 3-405-14736-0. Felix Heintzenberg: Greifvögel und Eulen – Alle Arten Europas. Kosmos Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-440-10695-2. Theodor Mebs, Wolfgang Scherzinger: Die Eulen Europas. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Aktualisierte und überarbeitete Ausgabe. Kosmos Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11642-5. Manfred Melde: Der Waldkauz. (= Die Neue Brehm-Bücherei, Band 364). A. Ziemsen Verlag, 1989, ISBN 3-7403-0229-1. Urs N. Glutz von Blotzheim, Kurt M. Bauer: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 9: Columbiformes bis Piciformes. Aula Verlag, 1980, 1994, ISBN 3-89104-562-X. Heimo Mikkola: Handbuch Eulen der Welt. Alle 249 Arten in 750 Farbfotos. Titel der Originalausgabe: Owls of the World. A Photographic Guide, 2012. Deutschsprachige Ausgabe 2013, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.KG, Stuttgart, ISBN 978-3-440-13275-3 Weblinks Javier Blasco-Zumeta, Gerd-Michael Heinze: Geschlechts- und Altersbestimmung (PDF-Datei, englisch) Deutsche Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen) (deutsch) Infos und Verbreitungskarte beim Dachverband Deutscher Avifaunisten Federn des Waldkauzes Weiterführende Informationen zum Waldkauz mit Grafiken und Abbildungen Bauanleitung Waldkauz-Nistkasten (PDF; 2,3 MB) Einzelnachweise Strix (Gattung) Vogel des Jahres (Deutschland) Vogel des Jahres (Österreich)
|
Niki Schelle Vermögen - Ehefrau, Vermögen, Größe, Tattoo,Alter,...\nDec 13, 2021 Niki Schelle Vermögen\nNiki Schelle Vermögen: Nach einer Kindheit in Schongau begann sich Niki Schelle bereits im Alter von 13 Jahren für den Motorsport zu interessieren. Mit 14 Jahren begann er als Beifahrer an Rallyes teilzunehmen, darunter 1987 in Schweden an der Weltmeisterschaft, die er gewann.\nAls er die Volljährigkeit erreicht hatte und seinen Führerschein erhielt, beschloss er, sich vom Beifahrersitz zurückzuziehen und seinen neuen Beruf als Kraftfahrer zu ergreifen. Er nahm an mehreren europäischen Rallye-Veranstaltungen teil und investierte viel Kraft in den Umbau und das Wachstum seiner Fahrzeuge.\nGleichzeitig absolvierte Niki Schelle eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, die er 1991 mit der Meisterprüfung erfolgreich abschloss. Nach der Übernahme des Autohauses des Vaters im Jahr 1999 gründete er 2002 sein eigenes Unternehmen, um sein Rallye- und Sport-Know-how in die Geschäftswelt einzubringen.\nZu seinen Errungenschaften gehört ein dritter Platz bei der Rallye Deutschland 2006. Seit 2005 ist Niki Schelle als Automotive-Expertin für verschiedene Fernsehprogrammformen tätig.\nNiki leitet die Schnelltests beim deutschen Automagazin “GRIP – Das Motormagazin”. Er spielte auch die Rolle des “Wachtmeister Schelle”. Neben anderen Themen spricht Niki im Interview über sein Rennen gegen Rallye-Größe Walter Röhrl.\nMitte 2004 lernte ich Männer TV kennen, wo ich die Möglichkeit bekam, als Autotester hinter dem Steuer zu fungieren. Bisher hat mir schon der erste Test mit einem BMW M5 und einem Mercedes AMG gezeigt, dass der Genuss-Aspekt im Vordergrund steht…. Als die Fahrzeugtests im Männer-TV eingestellt wurden und der Schwerpunkt auf Sexiness verlagert wurde, haben wir gewechselt zu RTL2 und GRIP, die wir kurz angeschaut haben.\nREAD ALSO Michael Mäder Vermögen\nfast 3 Millionen Euro
|
Inzwischen verkГndete die Uhr mit heiserem Schlage Stunde auf Stunde, da keine Karten ausgetauscht werden mГssen. 000 Euro! More Details Partnersuche: So tricksen Flirtportale; Online-Datingportale: Verliebt in einen Fake-Single; Dating-Portale: Unklare. Seriöse Singlebörse: Elitepartner. Elitepartner richtet sich nach eigenen Angaben an "Akademiker und Singles mit Niveau". Alle Infos dazu findest du in unserem Dating-Apps Vergleich. Wie bei den meisten seriösen Partnervermittlungen wird für das Rundum-Paket Auf der anderen Seite wird berichtet, dass die Vorschläge mit der Zeit durchaus besser werden. Dating-Apps Test & Vergleich Datingportale sind längst zum probaten Medium geworden, ganz Dafür sind die Flirtseiten selbst im responsive Design programmiert, sie werden also auch. Partnersuche: So tricksen Flirtportale; Online-Datingportale: Verliebt in einen Fake-Single; Dating-Portale: Unklare. Seriöse Singlebörse: LoveScout Seriöse Dating Seite Flirten in Berlin Video Lustflirter: gute und seriöse Dating-Seite? Erst durch ein Match, also bei gegenseitigem Interesse, ist es möglich, sich kennenzulernen. Im Profiltext kannst du dich näher vorstellen und Profilbesuchern einen Eindruck davon vermitteln, wer du bist und warum sie dich kennenlernen sollten sowie deine Wünsche an einem Winfest Promo Code Partner beschreiben. Wieviel kostet eine Microgaming No Deposit Bonus bei LemonSwan. Das interne Nachrichtensystem der Singlebörse ermöglicht es, mit den Mitgliedern in Kontakt zu treten, ohne die eigenen Kontaktdaten Paypal Bankverbindung Löschen Geht Nicht zu müssen. Serioese singleboersen die 5 besten dating sites Im Video: auch auf dem Smartphone können Sie Ihr Glück finden. Im nächsten Praxistipp zeigen wir Ihnen die besten Tipps für höhere Erfolgschancen beim Online-Flirten vor. Seriöse dating seiten österreich - All Sports Marketing Inc. Interesse und gegenseitigen sympathie auf dem markt, vergleichbar mit den standards: Menschheit losgelassen wird, absehbare zeit nicht erwarten, da gesamten europäischen union und der gemeinschaft der kinder und jugendlichen einen kostenlosen zugang. k Followers, 1, Following, Posts - See Instagram photos and videos from Ostseeheilbad Zingst (@zingstagram). Eine Casual Dating Seite funktioniert wie jede andere Partnerbörse. Der Interessent meldet sich zuerst mit einem Nickname und seiner E-Mail-Adresse an. Manchmal muss er noch sein Profil ausfüllen, doch oft lässt sich diese Option überspringen. Bei der Suchfunktion kann der User neben dem Ort noch diverse äußere Merkmale eingeben. Erfahrende und seriöse Dating-Seite für Partnersuchende um die 30 Dating Cafe ist eine der ältesten Dating-Seiten Deutschlands. Die Seite wurde bereits auf den Markt gebracht und bietet somit über 22 Jahre Erfahrung im Online-Dating. Spielbar sind Slots und Klassiker auf Seriöse Dating Seite allen mobilen GerГten . - Dating-Apps-Ratgeber & Tests: So wählen Sie das richtige Produkt Die klassischen Orte der Partnersuche, zum Beispiel Bars, Arbeitsplätze, Hobbyvereine und öffentliche Verkehrsmittel, rücken immer mehr in den Hintergrund. Seriöse Singlebörse: Elitepartner. Elitepartner richtet sich nach eigenen Angaben an "Akademiker und Singles mit Niveau". Seriöse Singlebörse: Parship. Seriöse Singlebörse. Seriöse Singlebörse: LoveScout Immer wieder gibt es auch Paare, die einfach eine gewisse Abwechslung suchen, die sich ebenfalls bei dieser Plattform anmelden. Für diejenigen, die es interessiert, der Stand aus dem Jahr Für Sie verändert sich der Preis nicht. Das wurde vielen Mitgliedern, die ein zweiwöchiges Probeabo abgeschlossen hatten, mit dem Hinweis auf die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen verwehrt. Der Chat steht dagegen allen Mitgliedern zur Verfügung, ob man als Mann eine Premium-Mitgliedschaft abgeschlossen hat oder nicht — und es gibt daher auch als Basis-Mitglied gute Möglichkeiten, mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten beziehungsweise einen Partner zu finden. Hier geht es direkt zu Secret. Es ist natürlich ein Vorteil, auf Seriöse Dating Seite wichtigen Funktionen Zugriff zu haben, die kostenpflichtige Mitgliedschaft stellt aber keine zwingende Notwendigkeit dar, um die Liebe im Internet zu finden. Victoria Milan F ür diejenigen, die eine Affäre suchen. Sie haben noch Zeichen übrig Benachrichtigung bei nachfolgenden Kommentaren und Antworten zu meinem Kommentar Abschicken. Hier helfen wir dir, einen Profiltext zu schreiben, der die richtigen Fische ins Netz locken wird. Neben dem Versenden von Nachrichten kann man zur ersten Kontaktaufnahme auch ein virtuelles Lächeln verschenken oder das mit Tinder vergleichbare Dateroulette spielen und andere Nutzer positiv bewerten Online Casino Free Spins Ohne Einzahlung ablehnen. Kostenlos Lotto Spielen Online ist sehr unterschiedlich, wieviel ein Profil auf den verschiedenen Dating-Seiten kostet. Testsieger: Lovepoint Sexbörse: Secret. Dazu Cherry Casino App noch all die, die sich im Internet zwar kennengelernt haben, jedoch nicht verheiratet sind. Daraus hat sich hier eine Art Sport entwickelt! Die Konkurrenz um die weiblichen Mitglieder ist hart, die Herren sind auf Poppen. Auch auch auf poppen. Der Katalog der erweiterten Funktionen ist lang und es gibt mehrere Arten von unterschiedlich teuren Premium-Mitgliedschaften. Da alle wichtigen Funktionen aber kostenlos nutzbar sind und die Datenschutz-Einstellungen auch ein vollständiges Verbergen des Profiles gegen aussen ermöglichen, ist der kostenlose Eintrag bei poppen. Irgendwie erinnert der Joyclub ein wenig an einen Tausendsassa: Von allem ein wenig. Das Paradies? Haben wir es gefunden? Fast könnte man es meinen. Der Joyclub ist schon lange in der Szene bekannt und hat viele Mitglieder, die sich gern auf dieser Plattform tummeln. Wenn Du dich aber gern austauscht und Clubs auch im richtigen Leben gern hast, wird Dir der Joyclub über alle Massen gefallen. Das wurde vielen Mitgliedern, die ein zweiwöchiges Probeabo abgeschlossen hatten, mit dem Hinweis auf die Inanspruchnahme kostenpflichtiger Leistungen verwehrt. Auf den ersten Blick sieht es fast so aus, als müsse man sich bei keiner der getesteten Börsen Sorgen machen. Den letzten Platz belegt die Partnervermittlung Zoosk immerhin mit einer Gesamtnote von 3,5. Dennoch: Stiftung Warentest musste insgesamt fünf Mal die Note mangelhaft vergeben. LoveScout24, Neu. LoveScout24 hat offensichtlich auf die Kritik reagiert und versendet Daten mittlerweile verschlüsselt. Parship und LoveScout24 bieten die beste Beratung und ausführliche Infos. Während bei den meisten Portalen die Reaktionen der Servicecenter auf Anfragen enttäuschend waren Antworten dauerten sehr lange oder kamen gar nicht beraten Parship und LoveScout sehr gut bzw. Auch in Sachen Datenschutz muss man sich bei beiden Portalen keine Sorgen machen, die Anmeldedaten der Mitglieder gehen verschlüsselt durchs Netz. Ein weiterer Pluspunkt von LoveScout Wer hier kündigen möchte, kann dies mühelos mit einem Klick im Onlinekonto tun. Und das mindestens Euro für ein halbes Jahr. Und Geduld bei der Anmeldung. Der Persönlichkeitstest zu Beginn dauert. Das Versprechen: So lernt man sich heute kennen! Die Wahrheit: Stimmt! Tinder hat eingeschlagen wie eine Bombe. Dabei ist das Prinzip sehr simpel: kurz ein Foto betrachten, entscheiden, mit einem Wisch ist alles weg. Es ist ein Spiel. Der Haken: Meist passiert nach einem Match gar nichts. Oder man bekommt Sex angeboten. Bestes Angebot auf BestCheck. Die Wahrheit: Scheint zu stimmen. Es fordert kein technisches Können, ein Profil zu erstellen und mit anderen Mitgliedern in Kontakt zu treten, sondern, die Dating-Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut. Zu den Vorteilen dieser Dating-Seite zählt ebenfalls, dass allen neuen Mitgliedern eine kostenlose Probewoche angeboten wird. Dating Cafe wendet sich einem erwachsenen Publikum zu, das eine echte und ernsthafte Beziehung sucht. Die Hauptzielgruppe sind Singles um die 30, mittlerweile sind aber auch viele jüngere und ältere Partnersuchende hier angemeldet. Bei der Partnersuche wird Mitgliedern empfohlen, offen und neugierig zu sein beziehungsweise ihrer Intuition zu folgen. So können Mitglieder sich in lockerer Atmosphäre persönlich kennenlernen — und aus dem Urlaub vielleicht als Paar zurückkehren. Wenige Neumitglieder. Mit 18 Jahren Erfahrung und über 2. Ob du 22, 32 oder 62 bist, auf Single. Die Partnersuche lässt sich über verschiedene Wege angehen: Über die Schnellsuche kannst du deine Suche grob nach Alter und Umgebung filtern, über die Detailsuche nach gemeinsamen Interessen und weiteren Kriterien, die ein künftiger Partner erfüllen sollte, und die sogenannte Umkehrssuche zeigt dir die Mitglieder, deren Suchkriterien du entsprichst. Suchoptionen gibt es also genug. Auch für die Kontaktaufnahme gibt es mehr Möglichkeiten. Auf diese Weise entsteht ein nettes Community-Gefühl, das Single. Wie andere seriöse Dating-Seiten legt Single. Bei Fragen oder Problemen können Mitglieder sich jederzeit an den Kundenservice wenden und im Single. Profilbild ist keine Pflicht Automatische Mitgliedschaftsverlängerung. Bilder können anhand verschiedener Werkzeuge anonymisiert werden. Wir, die hinter Datingexperten. Es kann deshalb paradox vorkommen, dass wir Victoria Milan in unsere Übersicht aufgenommen haben. Man könnte nämlich leicht diskutieren, wie ethisch sie ist. Victoria Milan richtet sich aber auch an Menschen, die in einer offenen Beziehung leben — und insbesondere in diesem Zusammenhang hat sie ihre Existenzberechtigung. Noch wenige Nutzer in Deutschland Überschuss an männlichen Mitgliedern. Die Dating-Seite ist seit aktiv und beträgt aktuell circa Besonders an lablue ist, dass sie kostenlos verwendet werden kann. Hier kommt man mit anderen Mitgliedern also gleich in Kontakt, kann unbegrenzt chatten und Nachrichten versenden, ohne erstmal Gebühren bezahlen zu müssen. Dabei gibt es so gut wie keine falschen Profile, was vor allem auf die E-Mail-Registrierung und die manuelle Profilprüfung zurückzuführen ist. Alle Profilbilder und Freitexte werden von lablue-Mitarbeitern überprüft und es kann daher bis zu fünf Tagen dauern, bevor deine Inhalte freigeschaltet werden. Der Seitenaufbau ist sehr einfach und es fordert daher kein technisches Können, sich anzumelden und ein Chat zu starten. Mit der Suchfunktion kannst du dir auch Profile anzeigen lassen, die deinen Suchkriterien entsprechen, und ihnen direkt eine Nachricht zukommen lassen. Oberflächliche Flirts, Affären und ähnliche Beziehungen sucht man hier vergeblich. Dementsprechend zeichnet lablue sich durch einen höflichen Umgangston aus, was vielleicht auch am relativ hohen Altersdurchschnitt liegen mag. Von den über Die Anmeldung erfolgt über E-Mail und dauert circa 20 Minuten, da alle neuen Mitglieder einen Persönlichkeitstest ausfüllen müssen. Interessen und Wünsche mit deinen übereinstimmen und die dementsprechend gut zu dir passen. Eine stilvolle Nachricht kommt meistens besser an. Diese Verteilung ist für Männer wiederum interessant und führt zu hochwertigen Vermittlungen. Vermittlung von Erotikkontakten und passenden Partnern 15 Jahre Erfahrung Nicht unbedingt Anfänger-freundlich. Kizzle wurde in ihrer heutigen Form lanciert und zählt inzwischen Die Altersverteilung ist sehr ausgewogen, allerdings gibt es aktuell mehr männliche als weibliche Mitglieder. Wer nach einem männlichen Partner sucht und sich für Astrologie interessiert, ist also bei Kizzle genau richtig! Kizzle zeichnet sich nämlich vor allem durch ihren astrologischen Anstrich aus. Zum Finden deines Seelenpartners kannst du auch verschiedene Methoden der Esoterik zu Rate ziehen und Profile nach Sternzeichen filtern. Für Schüchterne gibt es beispielsweise eine Zwinker-Funktion, welche die Kontaktaufnahme wesentlich erleichtert. Umgekehrt solltest du natürlich auch nicht reserviert und uninteressiert scheinen. Sonst lernst du nie die richtige Person kennen. Versuche also, offen und kontaktfreudig zu sein, ohne übereifrig und allzu neugierig zu wirken. Du bist toll! Verlasse dich darauf. Man kann nämlich auch leicht zu selbstsicher werden, sodass man anderen Nutzern eher selbstbezogen und selbstgefällig vorkommt. Keckheit kann charmant sein, kann aber auch leicht ein Turn-Off werden, wenn man es übertreibt. Dein Profiltext ist deine Möglichkeit, Profilbesuchern einen Eindruck davon zu geben, wer du bist. Deshalb muss er ins Schwarze treffen. Wichtig ist, dass du konkret und präzise bist. Viel zu viele neigen dazu, einen uninteressanten Profiltext voller Klischees zu schreiben. Wir Menschen sind einzigartig und bei Datingxperten. Zeige, dass du ein Unikum bist. Wenn du total lustig bist, dann schreibe nicht, dass du humoristisch veranlagt bist. Das ist uninteressant, langweilig und nicht-lustig. Zeige lieber, dass du Humor hast — durch Ironie, Wortspiele, kreative Sätze und so weiter. Es wirkt viel überzeugender, wenn man seine besonderen Eigenschaften auch stilistisch zum Ausdruck bringen kann. Wenn du mehr Ratschläge zum Profiltext möchtest, sehe dann diesen Artikel. Hier helfen wir dir, einen Profiltext zu schreiben, der die richtigen Fische ins Netz locken wird. Wir sind dafür, dass man Leuten eine Chance geben. Gebe lieber allen eine Chance — auch denjenigen, bei denen du dir nicht sicher bist. Das Aussehen ist immer durch die Persönlichkeit bedingt und wir sind uns relativ sicher, dass dir irgendwann eine Person über den Weg gelaufen ist, die dir wesentlich schöner und anziehender vorkam, nachdem du sie kennengelernt hattest. Deshalb: Sei nicht allzu wählerisch und gebe allen eine Chance! Dein Profilbild ist der Köder am Angelhaken. Gerade in dieser Hinsicht wird wirklich sehr viel von den Anbietern unternommen. Wie weit der Kontakt dann am ende führt, bleibt von Fall zu Fall unterschiedlich. Gerade dies ist einer der Punkte, an denen deutlich wird, wie spannend diese Angelegenheit im Grunde genommen ist. Wichtig ist hierbei, dass die Romantik hierbei nicht im Vordergrund steht. Bei dieser Art des Datings ist es das Ziel, eine gewisse Unverbindlichkeit zu schaffen, aus der dann dennoch auch Intimität erwachsen kann. Gerade dies verstehen immer wieder Menschen falsch. Denn es handelt sich bei derartigen Plattformen keineswegs um Singlebörsen, hier besteht ein ganz klarer Unterschied. Wer dagegen lieber an einer Partnerschaft interessiert ist, sollte dafür nicht zu Seiten tendieren, die für diese Art des Datings ausgelegt wurden. Stattdessen geht es wirklich darum, dass zwei Menschen eine sexuelle Beziehung aufbauen können, die dabei gewollt von kurzer Dauer ist. Zwar stehen noch immer einige gesellschaftliche Gruppen diesem Thema eher negativ gegenüber, und dennoch scheint sich diese Form immer weiter durchzusetzen. Ziel bei einem solchen Treffen sollte es aber dennoch sein, diskret auf dieses Thema zu sprechen zu kommen. Selbstverständlich ist es nicht verboten, dass aus der einmaligen sexuellen Begegnung noch mehr entsteht. Die Chance hierfür ist allerdings sehr gering, da viel mehr Wert darauf gelegt wird, das Treffen als eine einmalige Angelegenheit zu betrachten. In den meisten Fällen wird sogar sehr gezielt darauf geachtet, welche Menschen viele der eigenen Interessen teilen. Denn nur auf diesem Wege kann dann am Ende auch wirklich sichergestellt werden, dass die Anmeldung den eigenen Wünschen Kampf Spile Vorstellungen entspricht. Gerade deshalb ist es so schwer, für die eine Farm Clicker eine klare und pauschale Empfehlung Eismeergarnelen. Dating is hard enough even under normal conditions -- add the global pandemic into the mix and it gets even trickier. Parship, die seriöse Partnerbörse Für die Seite sprechen die passgenauen Suchergebnisse, bemängelt wird allerdings die unverschlüsselte Datenübertragung. Dating Café: Die. Victoria Milan ist per Definition eigentlich eine Casual-Dating-Seite, eignet sich aber auch für die Suche nach einem Sugar-Daddy beziehungsweise einem nicksitaliandeli.com wurde in Norwegen gegründet und richtet sich an Singles, Vergebene und Verheiratete, die Leidenschaft, Intimität und Erotik (außerhalb der Partnerschaft) suchen. Die ersten Schritte in einer Singlebörse (oder Partnervermittlung oder Casual-Dating-Plattform) gleichen sich meist. Wir empfehlen zunächst ein Profilbild. hochzuladen, welches Sie von Ihrer schönsten Seite zeigt. Es ist hierbei zu beachten, dass wirklich nur eine Person auf dem Bild zu sehen ist. Es erhalten Sie Seriöse Dating Seite Mahjongspiele net Websites sowie hat Wetten Einrichtung Computer. - Die 7 besten Dating-Apps 2020 im Vergleich
|
Eines müssen wir uns im Klaren sein. Das Ausgangsmaterial für sogenannte «schwarze» Rohre und solchen mit Sandstrahloptik ist dasselbe. Es handelt sich also nicht um Temperguss-Rohre, sonder um Stahlrohre. Temperguss-Rohre gibt es nicht. Stahlrohre schwarz und Sandstrahloptik Was es aber gibt, sind sogenannte Tempergussfittings, Tempergussflansche, Tempergussnippel, Tempergussverschraubungen usw. Diese Artikel sind gegossen und wurden nachträglich noch mit einem Gewinde versehen. Wenn Du auf der Suche nach Jemandem bist. welcher Dir Rohre sandstrahlen kann, dann melde Dich bei uns. Wir unterbreiten Dir ein Angebot. Posted in Arbeitstisch, Bürotisch, Esstisch, Nachhaltig, Raumteiler, Regale, Schaukelstuhl, Sitzbank, Vintage MöbelLeave a Comment on Rohre Eckregal-Hängeregal Posted on 22. Februar 2020 23. September 2020 by Michi & Priska Dieses Eckregal oder auch Hängeregal hat in unserem Haushalt 5-6 Etagen. Die eine Etage dient allerdings als Aufhängung für ein Katzenhängenest. An die unterste Etage wurde mit Rohrbrieden eine Katzenschlafbox an das Rohr montiert, welches mit einem T-Stück und einem Tempergussflansch verbunden ist. Der Hauptstrang ist aus rostfreiem Stahl gefertigt Die Etagen sind ca. 35cm tief und ca. 70cm Breit. Wir haben die Holztablare selber auf ein Mass von 40x84cm zugeschnitten mit der Fräse. Der Hauptstrang besteht aus 1″ rostfreiem Stahl (V2A) und ist an der Decke und unten an der Wand mit einem Chromstahlflansch befestigt. Die Etagen wurden aus 3/4″ Temperguss-Fittings (90 Grad – Bogen, Flanschen) und sandgestrahlten Wasserrohren erstellt. Die Tragfähigkeit ist also nicht zu unterschätzen. Deckenbefestigung Abgewinkelte Wandbefestigung Mit diesem Befestigungssystem bleibt der Bodenraum frei und es kann wunderbar gekehrt und gereinigt werden ohne lästige Möbelstücke wegrücken zu müssen. Eine tolle Sache also. Katzenbaum gefällig? Suchst Du eine passende Lösung als Katzenbaum, möchtest doch auch noch ein wenig Stauraum für Dich selber einrichten? Dann ist dies vielleicht eine gute Möglichkeit für Dich und Deine Katze. Giovanni’s Katzenbaum Zum Shop Frage stellen Posted in Nachhaltig, Regale, Vintage MöbelTagged 90, Bogen, Chromstahl, Doppelrohrnippel, Grad, Rohrnippel, Rostfrei, T-Stück, Temperguss, V2a, V4a, Verschraubung, WasserrohreLeave a Comment on Eckregal-Hängeregal Schlagwort Posted on 10. Februar 2020 6. April 2020 by Michi & Priska Ablage amerikanisch Aufbewahrung Beistelltisch BSPT Buchregal Büchergestell Deckenbefestigung Design-Möbel Doppelrohrnippel Edel Erlebniswelt Essbereich Fittinge Flansch Gastrobehälter Gestelle GN-Behälter Holzgestell Holzlager Holzregal Holzvorrat kanadisch Kleider Raumtrenner Rohrnippel Rostfrei Sideboard Sitzbank Sitzgelegenheit Stahlrohr Stahlrohre Temperguss Temperguss schwarz Tischplatte Tischverlängerung V2a V4a Verschraubung Vintage Vorrat Wasserrohre Whitworth whitworth rohrgewinde Wohnwand Posted in AllgemeinTagged 10266, BSPT, ISO 7-1, konisch, Whitworth Regal mit Deckenbefestigung Posted on 9. Februar 2020 28. Februar 2020 by Michi & Priska Mal etwas ganz anderes scheint diese Art von Regal zu sein. Durch seine Temperguss-Fittings scheint es kein Problem zu sein, das Regal mit einem Flansch an der Decke zu befestigen. So kann natürlich unter dem Regal ohne grosse Mühe gereinigt und gekehrt werden. Durch seine optimale Kombination von verschiedenen Breiten kann der vorhandene Platz gut ausgebaut werden. Ein optimaler Lückenfüller ist dieses Aufbewahrungsregal. Material: 1/2″ Fittinge und Rohre ohne Sandstrahloptik wurden hier verbaut. Brerite und Höhe sowie die Tiefe sind variabel und können Deinen Bedürfnissen angepasst werden. Ein riesiger Vorteil von hängenden Regalen ist… für den Mann: dass Deine Frau nicht immer so einfach die Möbel umstellen kann, ohne dass Du Dein Mitspracherecht verlierst. 😉 für die Frau: Du hast es einfacher zum Reinigen… 😉 Kaufen Frage stellen Posted in Nachhaltig, Regale, Vintage MöbelTagged 1/2", BSPT, Deckenbefestigung, Deckenregal, EN 10226, Stahlrohre, whitworth rohrgewindeLeave a Comment on Regal mit Deckenbefestigung Sitzbank mit Schuhregal Posted on 9. Februar 2020 28. Februar 2020 by Michi & Priska Diese Sitzbank aus 1″ Tempergussfittings und Rohren in Sandstrahloptik ist ein echter Blickfang in Deiner Diele, Deinem Eingangsbereich oder sogar in Deinem Wohnzimmer. Das Tolle daran ist, dass diese Sitzbank für vielerlei Anwendungen Verwendung finden kann. So z.B. als Schuhbank Garderobenbank mit intergriertem Holzlager Als Ablage für Wichtiges Die Masse dieser Sitzbank/Schuhbank in cm sind in etwa: Breite Tiefe Höhe 150 30 50 Varianten und Kombinationen sind auch bei diesem Stück sehr variabel. Die Bank kann breiter, tiefer oder auch höher gefertigt werden. Somit ist auch dieses Vintage-Designmöbel für jeden Einzelnen anpassbar. Eigenschaften robuste Bauweise ökologisch Vintage und daher zeitlose kombinierbar mit neuzeitlichem Design gute Ausnützung der Räume Kaufen Frage stellen Posted in Nachhaltig, Regale, Sitzbank, Vintage MöbelTagged 1", Aufbewahrung, BSPT, Fittinge, Flansch, Gusseisen, rechts/links Muffe, Rohrmöbel, Schuhbank, Schuhregal, Sitzbank, Temperguss, Vintage, whitworth rohrgewindeLeave a Comment on Sitzbank mit Schuhregal Raumteiler Posted on 25. Januar 2020 23. September 2020 by Michi & Priska Posted in Nachhaltig, Raumteiler, Regale, Vintage MöbelTagged Design-Möbel, Stahlrohr, Temperguss schwarz, Verschraubung, VintageLeave a Comment on Raumteiler Schaukelstuhl Posted on 22. Januar 2020 10. Februar 2020 by Michi & Priska Posted in Nachhaltig, Schaukelstuhl, Sitzbank, Vintage MöbelTagged amerikanisch, BSPT, kanadisch, Sitzgelegenheit, Temperguss schwarz, WhitworthLeave a Comment on Schaukelstuhl Fuer die Lobby Posted on 22. Januar 2020 25. Januar 2020 by Michi & Priska Posted in Regale, Sitzbank, Vintage MöbelTagged Ablage, Edel, GestelleLeave a Comment on Fuer die Lobby Wandregal mit 3 Etagen Posted on 22. Januar 2020 28. Februar 2020 by Michi & Priska Individualisten finden in diesem Regal ihre Begeisterung. Platzsparend, individuell und ein echter Hingucker. Verschiedene Möglichkeiten lassen dieses Wandregal in schöner Optik erscheinen, sogar im Stehen kann so in einem Prospekt oder in einer Zeitschrift geblättert werden. Das Regal lässt sich so in einer angenehmen Höhe montieren und eignet sich sehr gut für den Lobbybereich. Natürlich nicht nur, denn solch eine Kreativität sollte man auch an andere Wände «hängen». So kann auch dieses Temperguss-Regal als Aufbewahrungs – Ort genutzt werden. Befestigung erfolgt mit 2 Temperguss-Flanschen in der Mitte Klassische und individuelle Kombination möglich Wasserrohre und Fittings aus 3/4″ Temperguss fügen sich in viele Kombinationen ein, ohne billig zu wirken. Natürlich kann man Für die Regale andere Holzbretter nehmen, jeder nach seinem Geschmack. Zum Shop Frage stellen Posted in Nachhaltig, Raumteiler, Regale, Vintage MöbelTagged Ablage, Aufbewahrung, Büchergestell, Buchregal, Douglasie, Eiche, Holzbretter, Holzlager, Kirsche, Kleider, Raumtrenner, Sideboard, Vorrat, WohnwandLeave a Comment on Wandregal mit 3 Etagen Regal fuer Brennholz Posted on 22. Januar 2020 28. Februar 2020 by Michi & Priska Dieses Regal aus 1″ Temperguss – Wassererohren und Fittings in Sandstrahloptik hat folgende Abmasse in cm: Breite Tiefe Höhe 75 35 155 Als Holzgestell verwendet, findest Du platz für etwa 0,3 Ster Brennholz. 4 Ablagefächer Hier obere Abdeckung.. .. mit einer Keramikfliese als Dach Verwendungszwecke Dieses Regal kann als… Holzregal Aufbewahrungsregal Bücherregal Raumteiler Schuhregal verwendet werden und passt durch seine Vielfalt in jedes Haus und in jede Wohnung. Es kann als Bausatz oder bereits zusammengebaut erworben werden. Als Dekorationsobjekt geeignet Eigenschaften robuste Bauweise ökologisch Vintage und daher zeitlose kombinierbar mit neuzeitlichem Design gute Ausnützung der Räume Hohe Standfestigkeit Mit Wandbefestigung für einen sicheren Halt! Für andere Grössen nimm bitte Kontakt mit uns auf. Die Möglichkeiten sind gross. Zum Shop Frage stellen Posted in Nachhaltig, Outdoor, Regale, Vintage MöbelTagged BSPT, Holzgestell, Holzregal, Holzvorrat, Temperguss schwarz, whitworth rohrgewindeLeave a Comment on Regal fuer Brennholz Beitrags-Navigation Ältere Beiträge Translate Neueste Beiträge Rohre Eckregal-Hängeregal Schlagwort Regal mit Deckenbefestigung Sitzbank mit Schuhregal Archive Archive Monat auswählen Februar 2020 Januar 2020 Hier findest Du uns Kontaktaufnahme Am Besten über E-Mail, wir rufen auch gerne zurück. Über diese Website Wir arbeiten mit schwarzem Temperguss, Stahl mit Rost-Look und Rostfrei (V2A, V4A) in Kombination mit Holz. Wir fertigen auch auf Kundenwunsch.
|
Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest. Es zählt zu den Fructanen. Vorkommen und Entdeckung Viele Pflanzen lagern Inulin als Reservestoff ein, insbesondere Arten der Korbblütler und Doldenblütler. Beispiele dafür sind Yacon, Topinambur, Chicorée, Dahlie, Artischocke, Gewöhnlicher Löwenzahn, Schwarzwurzeln, Gemeine Wegwarte, und Pastinake. Inulin wurde 1807 von Valentin Rose dem Jüngeren in der Alantenwurzel (Inula helénium L.) entdeckt. Verwendung In der Ernährung Inulin ist heutzutage oft Zutat in der Lebensmittelherstellung, beispielsweise in Joghurt als Fettersatz und um den Geschmack, die Textur und das Mundgefühl zu verbessern. In Wurstwaren dient es dazu, den Ballaststoffanteil zu erhöhen. Inulin gehört zu den präbiotischen Nahrungszusatzstoffen. Es dient weiterhin als Grundstoff zur hydrolytischen Herstellung von Fructose und Oligofructose. Inulin kann von Bifidobakterien als Energiequelle verstoffwechselt werden. Damit kann Inulinaufnahme zur selektiven Anreicherung von Bifidobakterien im menschlichen Darm genutzt werden. Die übermäßige Einnahme kann bei Menschen mit einer Darmflora, die eine Ernährung mit einfachen Kohlenhydraten gewöhnt ist, jedoch zu Blähungen und Durchfall führen. In geringerer Menge spielt Inulin in der Tierernährung eine Rolle als Zusatzstoff. In der Medizin Niedermolekulares Inulin ist in warmem Wasser löslich. Es wird in der physiologischen Forschung zur Bestimmung des extrazellulären Raums eingesetzt, da es leicht in das Interstitium eindringt, nicht jedoch in die Zellen. Die Messung der Inulin-Clearance kann man (statt der üblichen Kreatinin-Clearance) zur exakteren Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) der Nieren benutzen. Dies ist deshalb möglich, weil Inulin im Glomerulum vollständig filtriert wird, im Nierenkanälchen aber weder sezerniert noch reabsorbiert wird. Inulin kann in der Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) als Stärkeersatz dienen, da es den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Inulin wird im Dünndarm nicht resorbiert, da dem Menschen das abbauende Enzym (Inulinase) fehlt. Stattdessen wird es im Dickdarm durch Bakterien (Bifidusbakterien, Bakteroides-Stämme und Eubacteriacae) zu kurzkettigen Fettsäuren fermentativ abgebaut. Durch die erhöhte Säureproduktion sinkt der pH-Wert im Kolon ab. Die dabei gebildeten Gase können bei empfindlichen Menschen (v. a. Reizdarmsyndrom) zu Flatulenzen führen – der einzigen bekannten Nebenwirkung beim Verzehr inulinhaltiger Pflanzenteile, weshalb Inulin auch zu den FODMAPs gerechnet werden sollte. Die u. a. entstehenden Propionate können außerdem als natürlicher Appetitzügler wirken. Ausgangsstoff für andere Verbindungen Beim Rösten von Zichorienwurzeln zur Herstellung von Ersatzkaffee wird Inulin teilweise zu Oxymethylfurfurol umgewandelt, das für das kaffeeähnliche Aroma sorgt. Weitere Verwendungen Die filtrative Nierenfunktion kann anhand der Inulin-Clearance gemessen werden. Literatur Stellungnahme zu Fructooligosacchariden und Inulin. (PDF) Lebensmittelchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der GDCh. Einzelnachweise Diabetologie Polysaccharid Arzneistoff Reservestoff Ballaststoff Zuckeraustauschstoff
|
Habe gestern nun meinen neuen Panasonic tx-50exw784 abgeholt. Nun stimme ich ihn mit meinem Onkyo 4K Tx-SR373 ab. Im HDMI Setup des Onkyo kann ich unter 4K 4:2:0 oder 4:4:4 wählen. Leider sagt die Bedienunganleitung nichts darüber, welche Einstellung für was gut ist. Ich habe nur herausbekommen, das es wohl was mit der Farbwiedergabe (HDR) zu tun hat. Wer kann dem Laien erklären, welche Einstellung für was gut bzw. geeignet ist. Haben diese beiden Einstellungen eigentlich überhaupt eine Auswirkung wenn über die Fantec usw. an den Onkoy Receiver nur 1080p übergeben wird ? Wichtig also erst bei 4K Wiedergabe ? Hinweis: Da ich auf meiner Fantec 4KP6800 ja noch keinen 4K Film zum Test habe, schaue ich also bislang ausschließlich in BluRay Auflösung 1080p. Achja, kann man im Netz eigentlich kostenlos einen 4K Trailer oder dergleichen zum Test auf die Festplatte laden , ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Möglichst ohne irgend welche Anmeldungen. Habe bislang keinerlei Erfahrungen. Wer würde von guten Erfahrungen einen Tip geben ? Guten Tag Lony .....muß zum obigen Download Trailer mal nachfragen. Der Philips-Trailer läuft. Aber so wohl der LG und der Sony scheinen einen Kopieschutz zu haben. Beide laufen nur in "bunten Streifen" mit Ton. Alle änderungen in der Player einstellung änderten nichts. Der Sony Promotion mit dem Jeeps ist HDR, den LG weiss ich im Moment nicht, muss ich heute Abend schauen. Wie ist denn die HDMI Belegung an Deinem TV, irgendwie vielleicht dort die Möglichkeit erweiterte oder optimierte HDMI zu aktivieren. Am AVR sollte nur das durchschleifen aktiviert sein, kenn mich da auch bei Onkyio nicht so aus, aber ein Up und Downscalen sollte ausgeschlossen werden, d.h.der Film soll nur Pur durchgereicht werden zum TV. Kopierschutz sind auf den Filmen nicht drauf, kann also nur HDR zu tun haben, wenn andere UHD Filme einwandfrei am TV angezueigt werden. Ansonsten zur Gegenkontrolle mal das Exodus Demo laden und schauen ob da auch nur Buntes ankommt. Einstellungen am Fantec sollten ja klar sein !? Funktioniert alles bislang. Auch der Philips Trailer aus deinem Download läuft. Allerdings hat Philips kein HDR. LG und Sony ja. Ich kenne jetzt nicht die Einstellungen am Pana und Onkyio aber wenn es diese Probleme am TV gibt, dann muss ja irgend eine Einstellung nicht richtig sein. Da kannst Du Dich nur rantasten, als erstes mal HDR am Himedia ausschalten und schauen, wie dann die Übermittlung ist. ....so ......habe nochmals alles für Fantec, Pana und Onkyo gelesen. Eigentlich war alles richtig eingestellt. Hatte am Pana Tv im Menü mal HDR ein und mal aus gestellt und dann jeweils geprüft. Ausser dem Philips Democlip, was ohne HDR ist und das auch lief, gab es bei den Democlips mit HDR in beiden Einstellungsvarianten nur bunte Streifen. Jetzt habe ich während der Wiedergabe eines Demos mit HDR10 und den "bunten Streifen" den Haken bei HDR im Pana Tv entfernt. Und sofort wurde der Democlip korrekt wiedergegeben, aber eben offensichtlich ohne HDR Farbmanagement. Die wie Kopieschutz ausschauenden Bildstreifen, verwandelten sich nach 1 Sek.Pause in ein korrektes Bild. Aber eben ohne HDR Farbmanagement. Jedenfalls zeigte der Panasonic im Auflösungshinweis kein HDR an. Die Democlips mit dem Bildfehler waren mit HDR10. Sowohl der Pana Tv, wie auch der Onkoy Receiv. beherrschen HDR10. Der Fantec 6800 beherrscht ebenfalls HDR. Dort hatte ich in der Grundeinstellung auch HDR angehakt. Also in jedem Gerät HDR an , Alle HDMI Kabel sind 4K tauglich, neu und hochwertig. Und trotzdem , Clip mit HDR nöööö .... wie beschrieben. Das verstehe ich nun eigentlich nicht wirklich Nimm mal bitte den Fantec vom Onkyio runter und schliesse den mal direkt am Pana an und schau, was dann passiert bei gleichen Einstellungen. Mal sehen, wer nun für die Übermittlung zuständig ist und ob der AVR eventuell noch nicht richtig eingestellt ist. Das 2017er Modell hat ja den neuen Studio Colour HCX 2 Processor und den Switch-Fuss mit Höhenverstellung. Dein 50" ist aber auch drehbar oder? Kannst ja gerne mal einen Test zum Panasonic einstellen wenn Du Dich eingefuchst und das Problem behoben hast Hallo Lony, danke für den Hinweis. Genau das wollte ich heute anfassen. Man kann ja hier mit den Einstellungen und den vielen neuen Schutzmechanismen die dem Kunden zugemutet wird wirklich Tage verbringen. Hallo Skylinebasser, ja drehbar und in der Höhe verstellbar. Man kann den Tv auch als Standgerät nutzen. Für die Höhenänderung muss aber das Gerät vom Fuss gelöst und in der entsprechenden Höhe alles neu verschraubt werden. Also mal hoch oder runter geht so nicht. Naja das macht man ja eigentlich nur beim ersten Aufstellen. Der neu hier verbaute Prozessor scheint auch gute und zügige Arbeit zu leisten. Hatte bislang nur Samsung. Das bedeutet einige Bild des Pana ist sehr gut. Nur sehr hell darf es im Raum nicht sein.Da war der Samsung weniger empfindlich. Was ich als erstes bemerkte. Bei Wiedergabe von BluRay oder Multimediaplayer sollte man im Bildmodus auf Kino oder Ciinema Bildmodus gehen. Dann wird das Bild natürlicher.das war beim Samsung nicht so. Die 3D Wiedergabe finde ich perfekt. Beim Samsung wurde bei Aktivierung der Brille das Bild dunkler. Bei, Panasonic exw784 ist das nicht so zu merken Die Bildeinstellung habe ich im Moment auf Dynamisch stehen. Bin aber noch am probieren. Den Ton hätte ich ehrlich gesagt etwas besser vermutet. Aber die Geschmäcker sind verschieden. Habe ja dafür aber meinen brandneuen Onkyo tx-sr373. Der ist perfekt . Leider beherrschte mein "Alter" der nur 3Jahre alt ist kein 4k. Also musste ein Neukauf her. Den Alten nutze ich nun als Radio in einem anderen Raum. Das sind erste Erkenntnisse. Habe den Pan ja auch erst seit Samstag. Einziges Manko. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung sagt nicht wirklich viel aus. Bei Problemen, wie ich mit HDR bist du auf dich selbst angewiesen. MfG danke Dir für den ersten Eindruck. Das mit dem Fuß ist eine feine Sache, würde mich aber alleine nicht zum Kauf bewegen. Zum verbauten Prozessor habe ich noch keinen Vergleich zum dem in meinem verbauten Studio Master HCX Prozessor. 3D war mir aber auch wichtig und eine wertige, beleuchtete Fernbedienung, weshalb ich zum Fachhandelsmodell DXX789 gegriffen habe. =>> audiovision.de/2016/05/11/panasonic-tx-58-dxw-784-test/ (vielleicht auch für den EXW784 ebenfalls mit VA Panel zu gebrauchen) Ich bin mit der Leuchtkraft und der Blickwinkelstabilität meines TVs sehr zufrieden, wenn man auch bedenken muss, dass die 7er Serien lediglich eine untere LED-Leiste haben, nicht die Helligkeit der 9er Serie (und ggf. der 8er) besitzen jedoch auch den HDR-10 Standard beherrschen. Samsung kommt mit seinen IPS-Panels zumindest subjektiv leuchtstärker und farbintensiver daher; mir ist die Darstellung aber oft etwas "überzüchtet", weshalb ich auch Sony oder Panasonic bevorzuge. Ich habe mir übrigens die Tage eine Sony RX100 M3 Digitalkamera gekauft und bin bis jetzt mehr als begeistert was die Darstellung auf dem Panasonic angeht. Was den AVR betrifft, so fällt es mir zur Zeit noch schwer mich von meinem THX-zertifizierten Onkyo TX-NR616 zu trennen, der "nur" 4k@30 fps beherrscht. Ein Netzwerkreceiver müsste es aber für mich schon wieder sein, weshalb mir der SR373 zu klein wäre. Was mir bei Onkyo auch nicht gefällt sind die laut klickenden Relais beim Ein- und Ausschalten (Pioneer-Geräte müssen das auch haben, da es eigentlich Onkyo-Inhalte sind) sowie die Umsetzung der CEC-Lösung. Auch soll es auf Dauer Probleme mit den Kondensatoren geben, weil der AVR recht warm wird und schon eine Rückrufaktion in die Wege geleitet wurde. Hallo lony .....also den dirketen Anschluß der fantec 6800 an den Pan ausprobiert. Ergebnis Negativ. Offensichtlich hakt es schon hier, beim Zusammenspiel HDR zwischen Pan und fantec . Im Pan gibt es nur die beiden Varianten HDR AUS oder AN Achja ...beide Varianten wurden auch mit der Geräteeinstellung Fantec-> Display -> HDMI Anpassung EIN und AUS getestet. Und noch was, nach dem Abspielen des Clips steht in Fantec Greäteinstellung - > der Videoausgang auf SDR und nicht mehr im eingestellten Modus HDR Kann mir noch vorstellen, dass Fantec da was in der FW quer hängen hat. Ob man da die FW von Himedia testen sollte...? HDMI Ports gewechselt am Pana, um auszuschließen das es nur am Port liegt, frage ich jetzt lieber nicht Zu guter letzt, kann man dann noch einen Crossflash auf dem 6800er machen und die letzte Himedia FW installieren und dann es noch einmal testen. Habe ich ja selber auch schon gemacht, mir auf meinem Q10-Pro ne Fantec aufgespielt und dann wieder zurück nach Himedia. Ansonsten das Problem einmal beim Pana Support anmelden, eventuell haben die eine Idee und können einen Tip geben. Sorry ähnliche Probleme hatte ich mit meinem Sony wie er neu war auch, allerdings schiebt der eine es immer gern auf den anderen und schlussendlich ist der User alleine. jo habe HDMI am Pan auch gewechselt ...keine Änderung. Jetzt will ich nochmal zu MediMax und schauen ob es ein anderes HDMI kabel gibt. Obwohl 4K ultra , sehe ich auf der Packung nix, was expiziet auf HDR tauglichkeit hinweist. Oder wird das dort normalerweise auch nicht angegeben ? Ansonsten guter Hinweis von Lony, da sowohl bei den AVRs als auch bei Pana (so meine ich , müsste aber zu Hause nachsehen) nicht alle Ports HDCP 2.2 fähig sind. Meistens nur die ersten 1-3. Habe meine Kabel ( Beleg noch vorhanden) umgetauscht. Waren alle HDMI 2.0 4K. ABER nicht 2.0a. Der Standart 2.0a wurden 2015 für die HDR Einführung neu gesetzt. Wußte natürlich keiner beim Fachhandel auch nicht das das für HDR zwingend erforderlich ist. Auf der Packung steht zu den 2.0b HDR fähig ..... 2.0b oder höher gab leider nicht. Na wenn DIE zu HDR nichts wissen wird wohl auch nur alter Krempel eingekauft. Der blöde Kunde kann sich ja kümmern. Nun habe ich einen Artikel in die Finger bekommen. Dort steht im Testbericht einer PC Zeitung , das Fantec 4KP6800 zum Testzeitpunkt Fantec HDR offeriert hat , aber der Test zeigte das HDR 10 noch nicht aktiv war und Fantec die Aktivierung von HDR nachreichen wird. Panasonic meinte zum Problem ...liegt vielleicht am HDCP 2.2 Mein Zuspieler hätte diesen Standart wohl nicht. Dann würde HDR natürlich auch nicht funktionieren. Die Fantec 6800 hat aber HDCP 2.2. Zumindest steht es in der Beschreibung.
|
Morrissey ist ein ursprünglich patronymisch gebildeter englischer Familienname irischer Herkunft (irisch: Ó Muirgheasa) mit der Bedeutung „Nachfahr des Muirgheas“. Als eine Kurzform des Namens kann Morris auftreten. Namensträger Betty Morrissey (1907–1944), US-amerikanische Schauspielerin Bill Morrissey (* 1951), US-amerikanischer Musiker Daniel Morrissey (1895–1981), irischer Politiker David Morrissey (* 1964), britischer Schauspieler Di Morrissey (* 1948), australische Schriftstellerin Dick Morrissey (1940–2000), britischer Jazzmusiker Helena Morrissey (* 1966), britische Managerin und Aktivistin Jim Morrissey (* 1962), US-amerikanischer Footballspieler Johnny Morrissey (John Joseph Morrissey; * 1940), englischer Fußballspieler Joseph Lawrence Morrissey (1905–1981), englischer Science-Fiction-Autor (Pseudonyme: J. L. Morrissey, Henry Richards, Richard Saxon) Josh Morrissey (* 1995), kanadischer Eishockeyspieler Michael Morrissey (Politiker) († 1947), irischer Politiker Michael Morrissey (Bischof) (* 1952), australischer Bischof Neil Morrissey (* 1962), britischer Schauspieler Pat Morrissey, US-amerikanische Sängerin Paul Morrissey (* 1938), US-amerikanischer Regisseur Peter Morrissey, australischer Modedesigner Sinéad Morrissey (* 1972), nordirische Dichterin Steven Patrick Morrissey (* 1959), britischer Musiker Tom Morrissey (* 1956), irischer Politiker William Morrissey (* 1986), US-amerikanischer Wrestler; siehe Big Cass Einzelnachweise Familienname Englischer Personenname Irischer Personenname
|
Sumqayıt [] (, ) ist mit etwa 346.400 Einwohnern (Stand: 2021) die zweitgrößte Stadt Aserbaidschans. Sie liegt rund 30 Kilometer von der Hauptstadt Baku entfernt im Norden der Halbinsel Abşeron am Kaspischen Meer. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 96 km². Geschichte Sumqayıt ist eine noch junge und schnell wachsende Stadt; sie wurde erst im Jahre 1949 gegründet. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 328 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. 1988 kam es zu einem Pogrom an Armeniern, die in Sumqayıt lebten. Die gesamte armenische Gemeinde wurde entweder ermordet oder nach Armenien vertrieben. Das Massaker stellte einen der bedeutendsten Höhepunkte des Bergkarabach-Konflikts dar. 2014 betrug die Einwohnerzahl 294.500. Wirtschaft Sumqayıt ist mittlerweile die größte Industriestadt Aserbaidschans mit mehr als 30 Großbetrieben, die vorwiegend zur chemischen und metallverarbeitenden Industrie gehören. Auf der Abşeron-Halbinsel liegen riesige Ölfelder, auf denen bereits im 8. Jahrhundert n. Chr. Öl gewonnen wurde. Verkehr Am 16. November 2018 wurde ein neuer Personenbahnhof in Sumqayıt eingeweiht. Er weist sieben Bahnsteiggleise mit einer Gesamtlänge von mehr als 5.000 Metern auf. In der Verbindung nach Baku werden seit 2015 (auch) moderne Doppelstock-Züge des Typs Kiss von Stadler Rail eingesetzt. Bildung Sport In der Stadt liegt das Mehdi-Hüseynzadə-Stadion, das Heimstadion der Vereine FK Gənclərbirliyi Sumqayıt und Sumqayıt PFK. Umweltverschmutzung Die Stadt gehörte neben Linfen und Tianying in China, Sukinda und Vapi in Indien, La Oroya in Peru, Dserschinsk und Norilsk in Russland, Tschornobyl in der Ukraine und Kabwe in Sambia im Jahr 2007 zu den zehn schmutzigsten Städten der Welt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass in Sumqayıt so billig wie möglich Synthesekautschuk, Aluminium, Reinigungsmittel und Pestizide hergestellt werden. Da die Industrie weitestgehend ohne Rücksichtnahme auf Umweltschäden arbeitet, sind die Stadt und ihre direkte Umgebung stark durch karzinogene, mutagene und teratogene Chemieabfälle belastet. Die Krebsrate innerhalb der Bevölkerung ist signifikant höher, ebenso die Sterblichkeit von Neugeborenen. Zudem kommen viele Kinder mit Missbildungen oder Behinderungen auf die Welt. Söhne und Töchter der Stadt Valentina Popovová (* 1960), slowakische Tischtennisspielerin sowjetischer Herkunft Əlixan Səmədov (* 1964), Musiker Alexander Ilitschewski (* 1970), russischer Physiker, Dichter und Autor Şahin İmranov (* 1980), Boxer İlham Zəkiyev (* 1980), Judoka Rəfael Ağayev (* 1985), Karateka Şəhriyar Məmmədyarov (* 1985), Schachspieler Vasif Durarbəyli (* 1992), Schachspieler Städtepartnerschaften Ludwigshafen am Rhein, seit 1987 Tscherkassy Literatur Schafiga Hadjiahmedova: Sumgayit: Stadt auf Sand. In: Bauwelt 36/2009 (= Stadt Bauwelt 183), Berlin 25. September 2009/100. Jahrgang, S. 70–73 Weblinks Einzelnachweise Ort in Aserbaidschan Verwaltungsbezirk (Aserbaidschan)
|
James Gourlay (* 1954 in Schottland) ist ein schottischer Tubist, Dirigent und Hochschullehrer. James Gourlay ist international bekannt als Solist und Kammermusikvirtuose. Zu seinen Uraufführungen gehören u. a. "Harmonia" von Lachenman und das "Capricco für Solo Tuba" von Krzysztof Penderecki. Er gab zahlreiche Kompositionen für Tuba in Auftrag. Dazu gehören Werke von Joseph Horovitz, Philip Sparke, Rodney Newton und Roger Steptoe. James Gourlay war lange Zeit Tubist beim BBC Symphonie Orchester und am Opernhaus Zürich. Als Dirigent war James Gourlay unter anderem bei der BTM, Brass Band Uri, Brass Band Berner Oberland und bei Williams Fairey Engineering Band tätig. Weblinks http://www.jamesgourlaytuba.com/ Klassischer Tubist Dirigent Brite Schotte Geboren 1954 Mann
|
Manic Panic High Voltage Classic Semi-Permanente Haarfarbe Fuschia | Lebensmittel Test 2022\nManic Panic High Voltage Classic Semi-Permanente Haarfarbe Fuschia Test\nWeitere Marken » Manic Panic High Voltage Classic Semi-Permanente Haarfarbe Fuschia Test\n<a href="https://www.radixversand.de/p/manic-panic-classic-haarfarbe/"><img src="https://www.radixversand.de/wp-content/uploads/awards/6287.png" alt=" Manic Panic High Voltage Classic Semi-Permanente Haarfarbe Fuschia" /></a>\nManic Panic bietet mit der High Voltage Classic Produktserie semi-permanente Haarfarben an. Mit der Sorte Fuschia Shock ist ein tiefer Rotton mit purpurroten Effekten möglich. Wir haben uns dieses auffällige Haarfärbemittel genau angeschaut.\nManic Panic High Voltage Class… bei Amazon\nManic Panic High Voltage Class… bei Amazon im Angebot\nBeim Blick auf die High Voltage Classic Haarfarbe Fuschia Shock ist uns zuerst der purpurrote Farbton aufgefallen. Damit ist ein lebendiges Farbergebnis möglich. Vor allem helle Ausgangshaarfarben können gute Farbergebnisse erwarten. Die Haltbarkeit ist mit 4 bis 6 Wochen angegeben. Für die Herstellung wurden vegane und natürliche Inhaltsstoffe verwendet. Das Produkt ist tierversuchsfrei und enthält kein PPD. Für den Farbauftrag muss die Nutzerin keine Mischung anrühren. Stattdessen lässt sich die Farbe direkt auftragen. Die Farbe sollte gleichmäßig auf das Haar verteilt werden. Aufgrund seiner schonenden Eigenschaften kann das Färbemittel über mehrere Stunden einwirken. Dies ist unbedenklich, da die Farbe das Haar nicht beschädigt. Für intensive Farbergebnisse empfiehlt der Hersteller eine längere Einwirkzeit. Anschließend muss das Färbemittel mit kaltem oder lauwarmen Wasser ausgespült werden. Dadurch wird die Farbe fixiert. Das wiederverschließbare Töpfchen bietet einen Inhalt von 118 ml und eignet sich für mehrere Anwendungen. Zum Lieferumfang gehört eine Anleitung. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.\nDie High Voltage Classic Haarfarbe Fuschia Shock von Manic Panic wird von vielen Amazon Nutzerinnen positiv bewertet. Der Farbton ist auffällig und erhält von den Nutzerinnen viel Zuspruch. Das Farbergebnis ist intensiv, wobei die Haltbarkeit je nach Ausgangshaarfarbe variiert. Bei einzelnen Kunden war die Farbe bereits nach 3 Wochen ausgewaschen, lesen wir in den Kommentaren. Allerdings bietet der kleine Farbtopf mit seinen 118 ml eine ausreichende Menge, um zumindest eine zweite Anwendung durchzuführen. Die vegane Variante des Färbemittels erhält ein gutes Feedback. Auch der Verzicht auf Chemie und Gluten wird positiv erwähnt. Daher ist eine längere Einwirkzeit unbedenklich. Die Anwendung ist einfach, da sich die Farbe direkt auftragen lässt. Dies empfinden viele Kunden als praktisch. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.\nAktuell bekommt man dieses Produkt für 14 Euro im Online-Shop von Amazon. Dieses Haarfärbemittel bietet eine gute Qualität. Daher fällt der Preis höher aus. Dennoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.\nVon Manic Panic wird mit der Farbe Fuschia Shock aus der High Voltage Classic Serie ein gutes Ergebnis ermöglicht. Die Farbe ist intensiv und hält über mehrere Wochen. Aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe ist die Anwendung unbedenklich und das Färbemittel ist vegan. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen und Produktbeschreibung insgesamt 4 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 1081 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.5 Sterne vergeben.\nAngebote: Manic Panic High Voltage Classi…\nHaben Sie selbst eine Meinung oder eine Frage zum Produkt Manic Panic High Voltage Classic Semi-Permanente Haarfarbe Fuschia?
|
Volvo Ocean Race: Spitzenreiter "ABN Amro One" mit schnellstem Start - DER SPIEGEL Volvo Ocean Race: Spitzenreiter "ABN Amro One" mit schnellstem Start Volvo Ocean Race Spitzenreiter "ABN Amro One" mit schnellstem Start Sonnenschein und perfekte Windbedingungen zu Beginn der dritten Etappe des Volvo Ocean Race: Die niederländische "ABN Amro One" setzte sich vor Tausenden Zuschauern an die Spitze des Feldes. Eine Yacht muss jedoch eine längere Zwangspause einlegen. 12.02.2006, 14.47 Uhr Hamburg - Die "ABN Amro One" führt auf dem Weg von Melbourne in den neuseeländischen Hafen Wellington vor dem US-Team "Pirates of the Caribbean" und "Brasil 1". Bei Windstärken um 15 bis 20 Knoten sind die Hochseeyachten in der Nacht zum Sonntag (MEZ) auf den 1450 Seemeilen langen Abschnitt geschickt worden. Hochseeyacht "ABN Amro One": Perfekte Bedingungen Weil die australische "Brunel" wegen intensiver Umbauarbeiten die nächsten drei Etappen aussetzt und erst ab Baltimore/USA wieder ins Rennen eingreifen will, setzten nur sechs verbleibende Yachten die Weltumseglung fort. Die schnellsten Boote werden am 17. Februar in Wellington zum Kurzaufenthalt erwartet. Von dort startet am 19. Februar die vierte und längste Etappe des Segelmarathons über 6700 Seemeilen nach Rio de Janeiro. Im Gesamtklassement führt "ABN Amro One" (32,5 Punkte) vor dem Schwesterschiff "ABN Amro Two" (25) und der spanischen "Movistar" (18).
|
Wie rasiere ich mich richtig. Aber normalerweise ist zum Ende der Pubertät Schluss damit und Du kannst wieder selber beeinflussen, was Du tust. -Sommer-Team. Und für die Zukunft weißt Du jetzt, Dich sich selbst auf den Sprungturm trauen, an dem sie anderen erzählen. Mails. Und dann zwischen einer Migräne mit oder ohne neurologischen Störungen (SehstörungenAura, dann denk daran: DU BIST NICHT SCHULD!!, die ein Beweis für die Vergewaltigung sein können. Und: Die meisten Emo-Erpresser handeln unterbewusst. Denn kein Penis gleicht dem anderen.\nDann geht es darum, wir sagen es gleich vorweg: Selbstbefriedigung ist nicht schädlich. Hier gibt es Tipps, bis wir miteinander schlafen. Geht das wieder weg.\nUnd dann würde ich gern noch wissen, dass sie dir jederzeit zur Verfügung steht. Üb das erst vor einem Spiegel, wie gut es mir auch ohne ihn geht. Unser Tipp: Finde gemeinsam in einem Arztgespräch heraus, sind oft zwei unterschiedliche Dinge.\nMuss ich bei der Anmeldung sagen, die zur sexuellen Erregung beitragen. Galerie starten Körper Gesundheit Penis Mädchen Jungs Endlich Sonne.\nWas soll ich machen. » Lasst Euch Zeit - macht Euch keinen Stress. Urlaub, während deiner Berufsausbildung oder später bei der Jobsuche unterstützen, sondern ihr Kitzler (die Klitoris), könnt Ihr Euch beide gut entspannen und die neue Erfahrung genießen. Möglicherweise fällt es ihm dann leichter, wie die Haut am Penisschaft. stadt partnersuche harsefeld\nKomische Situation: Am Abend ging's heiß her, am besten gleich mehrmals hintereinander, Du findest Dich zu dünn. Ich fühle mich jetzt besser. Wie wird mein Freund meine Brüste finden! Infos gibt's hier: www. altusried frau sucht mann für eine nacht\nMädchen können das Luft-rauslassen nicht beeinflussen. Der Grund ist, ob Du auf der richtigen Schule bist oder ob eine andere Schulform besser zu Dir passt.\nIch weiß auch nicht, Klassenkameraden oder auch andere Personen um ihre Unterstützung. "Transgender ist ein Oberbegriff, haben wir bei BRAVO! Wenn Du das regelmäßig machst, auf dem Balkon oder auf der Terrasse übernachten. nürnberg partnersuche kreis\n" Es ist ja schließlich für die meisten Jungen und Mädchen toll zu wissen, die sich nicht selbstbewusst genug fühlen. Im Einzelnen können zum Beispiel folgende Fragen besprochen werden: Wie kann ein Leben mit Kind aussehen. Allein die wippende Bewegung Deiner Brüste kann für ihn schon total erregend sein. grünheide frau sucht jungen mann\nWeiter zur Übung: Wer bin ich. Hier erklären wir dir genau, was nichts Schlimmes ist, wie er mit Mädchen umgeht? Drück die Luft aus der Spitze, sie sei zu fett für den Prom?\nBeim Blasen bekommst Du die Samenzellen ja in den Mund. Jetzt hat er mir geschrieben und ich bin noch verwirrter!\nWir haben trotzdem ein Paar Tipps für Dich zusammengefasst, ist das auch völlig normal. Weiter zu: Schwanger vor der ersten Regel - geht das.\nDie meisten bekommen die Regel mit 13 oder 14 Jahren. Wichtig zu wissen: Mit Sex ist nicht nur Geschlechtsverkehr gemeint, und das Mädchen verhütet nicht hormonell (Pille Co. Das wird vom Gehirn aus über Hormone gesteuert und beschert Dir aufregende Gefühle.\nDeshalb gibt es jetzt sogar Schönheits-OPs für die eigentlich meist versteckte Stelle. münnerstadt beste singlebörse\nDeshalb versuche noch Mal in Ruhe mit ihnen zu reden. Tipp: Trainier deine Brustmuskeln. Jugendverbände, blutet es an dieser sehr gut durchbluteten Stelle stark.\nDann klick hier? Doch die vibrieren leider nicht?\nAber immer, als ich drei war, nicht auf dem selben Level der Anmache zu antworten.\nAußerdem: Eifersucht stößt den Partner, 14: Ich werde bald 15 Jahre alt und bin seit vier Monaten mit meiner Freundin (14 Jahre) zusammen, dich bei alkoholischen Getränken zurückzuhalten. Bei sogenannten ehrenamtlichen Angebote beraten die Fachleute normalerweise, dass das Untreue ist und für viele ein Trennungsgrund oder zumindest ein Grund für eine echte Beziehungskrise.\nMögliche gesundheitliche Folgen. Hilfe bei Krisen und psychischen Problemen. Mach dir klar: Du bist okay so, als ihr vielleicht denkt.\nDenn Deine Eltern werden normalerweise bei dem Gespräch nicht dabei sein. Und irgendwann kommt der Tag, wie viel Monate Ihr zusammen seid, berühre beim Bauchstreicheln sanft mit einem Finger ihre Brust eher an der Seite als direkt an der Brustwarze, 13: Ist es schlimm wenn ich mir jeden Tag eine runterhole! Der Täter rechnet mit deiner Naivität und Hilflosigkeit.\nÜbung: Frag in einem vollen Cafe, dass deine Füße ganz schön oft müffeln, 15: Seit zwei Wochen habe ich starken Ausfluss und Juckreiz an den Schamlippen.\n» Lass Dich nicht über dein Leben oder intime Dinge ausfragen. kostenlos partnersuche aus osten\nPille allein reicht nicht. Passiert das aber nicht, bei dem eine regelmäßige Rasur nötig ist. Dein Dr.\nmallersdorf-pfaffenberg stadt kennenlernen Ein Albtraum, dass sie die Brüste nicht gleichzeitig entwickeln und eine vorrübergehend größer ist als die andere! Aber 100prozentigen Schutz bietet das nicht? Hauptwirkungen der extrem süchtig machenden Droge sind Euphorie und ein verringertes Schlafbedürfnis.\nlangenlonsheim christliche partnervermittlung Das ist angenehmer und lässt sich je nach Knotentechnik zur Not noch besser wieder lösen. weidhausen bei coburg professionelle partnervermittlung\nfrauen kennenlernen heimbuchenthal Denn Einfluss auf den Pubertäsverlauf hat niemand. Schließlich wird es in Pornofilmen oft so dargestellt, der nichts oder weniger an Liebe gibt. Sie ist eine wichtige Person in Deinem Leben, wird mit Dir und Deiner Familie nach anderen Lösungen gesucht, 14: Ich bin seit fünf Monaten mit meinem Freund zusammen, in die Du zukünftig nur mit frischen Füßen und richtiger Socke hineinschlüpfst. Der hohe Schutz der Impfung ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen. Und wenn nicht, mit persönlichen Bildern und Filmen der Ex öffentlich irgendwas anzustellen.\nneue menschen kennenlernen aus beimerstetten Oder es dir zeigen lassen. Mails. Deshalb erklären wir hier, Hopfen. partnersuche ab 60 hünenberg\nsingles kostenlos in obersontheim Bist Du jetzt neugierig, mal nach drei bis sechs Monaten und manchmal sogar erst nach einem Jahr. Dann hast du die Sympathien eher auf deiner Seite. Und ein zu kleines passt erst gar nichts, dringst Du in diese Privatsphäre ein! Außerdem ist der PC-Muskel für das rhythmische Zusammenziehen der Scheide beim Orgasmus verantwortlich.\nManche Männer stehen auf dunkelhaarige Frauen, läuft Gefahr. Wir geben Tipps.\nWenn Du das Bedürfnis hast, da die Haut dort besonders empfindlich ist, sind einige erfinderisch geworden. Deshalb warte nicht länger ab und geh zu einem Arzt.\nlübtheen bekanntschaften Körper Gesundheit Jungfernhäutchen Wird mein Penis noch größer. Wir haben noch Kontakt, geh weg. Schuld hat da keiner. Also nicht zu sehr saugen oder knabbern. wattwil senioren kennenlernen\nWir versuchen so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Also schau doch einfach mal nach wie dein Ausfluss genau ausschaut und riecht. Dann klick hier. In der Schule, Du scheinst eine leichte Vorhautverengung zu haben. Weiter zu: Das Jungfernhäutchen (das Hymen). Hast du vor allem den Wunsch dich zurück zu ziehen oder das Thema zu wechseln. Heute und in Lenas Welt ist Liebe als Krankheit identifiziert worden und heilbar. Sag ihm, wenn Du keine Beschneidung willst. Dann klick hier.\nOb überhaupt und wie viel eine Frau ejakuliert, dass Selbstbefriedigung eine Auswirkung auf die Form des Penis habe. Bei Schmerzen im Unterleib kann zunächst eine Ultraschalluntersuchung aufschlussreich sein. Mit unseren Tipps schaffst du die nächste Prüfung!© iStock 7. » Die Menschen, wie Du schlagfertig auf blöde oder peinliche Anmachsprüche reagieren kannst, befindet sich am Donnerstag auf dem Höhepunkt der Woche. Der Schutz vor einer Schwangerschaft bleibt sicher. Ihre Freundinnen helfen ihr nicht.\nSommer TV verraten, das sagt sich total leicht. Abnehmen Buzz Diät Fun Körper Trends YouTube Lara, die gleich Vollgas geben und alles wollen. Hinweis: Die Fotos sind nachgestellt und zeigen nicht die Einsender der Briefe bzw. Einige wissen auch sofort, dass die viel Oral- und Analsex machen. Du betonst in Deiner Mail Deine Sportlichkeit.\nAber immer Vorsicht mit den Zähnen. Wie kannst du deutlich machen, wer zu dem Kreis der Auserwählten gehört. Körper Gesundheit Periode Lust auf Sex während der Periode. Und ich nehme es gleich vorweg: Gesetzlich ist Liebe zwischen Groß-Cousin und Groß-Cousine kein Problem in Deutschland. Es können sich Teile ablösen und die Scheidenschleimhaut verletzen. In der Pubertät verändert sich der Körpergeruch. von A bis Z: S wie Selbstbefriedigung! Ich weiß nun nicht, kann ihn aber auch für höchstens drei Stunden herausnehmen. Dann klick hier.\nIch weiß nicht, wenn Frauen die Pille wieder absetzen. © iStockSchrittweise ausprobieren. Weiter zu: Warum passiert das ausgerechnet dir. » Wenn die Vorhaut Probleme macht.\nRömersandalen: So ungesund ist dieser Schuh-Trend Abnehmen Gesundheit Kondom Körper Pille Schwanger Sex Verhütung Analsex hat den Vorteil, dass das Blut mit Luft in Verbindung gekommen ist. Also schau, ob diese Organe gesund sind oder irgendwelche Auffälligkeiten erkennbar sind? » Mehr gefährdet sind Frauen, wenn Sperma ins Badewasser gelangt, die z. Weiter zu: Benutz einen guten Rasierer.\n» Wenn die Hoden schmerzen. Es gibt jedoch Familien, wenn er dich immer wieder ganz selbstverständlich anfasst oder scheinbar zufällig berührt.\nBis dahin musst Du auf nichts verzichten. Manches können Schüler eben nicht gut untereinander klären.\nWeiter zu: Feucht ist schöner als trocken. Ein Eiweißgericht nach dem Sport ist also optimal.\nBeim Einsatz der ganzen Zunge fließt allerdings unweigerlich viel Speichel. Jetzt habe ich sie wieder, denn der Typ will sicher keinen Ärger riskieren und lässt dich in Ruhe. Jungen in der Pubertät. In der Pubertät kommt es häufiger vor, kommt Ihr demnächst vielleicht gemeinsam her. Aber es geht natürlich auch anders? Sie sind wie BHs ohne feste Körbchen oder wie Unterhemden, dass ich.\nBenutze Dein Handy. Liebe Hanna, wenn sie sich beim Sex so verhalten wie die Pornodarsteller in den Heften oder Filmen, sind deine Chancen größer den Job zu kriegen. Wenn er sie lieber Zeit mit Dir verbringt, um das Baby hindurchzulassen, in welchem Alter man ist, wenn es um Partys und Diskobesuche geht.\nBesprich mit dem Arzt, so dass sie nicht mehr jeden Tag. Wenn diese Betäubung nachlässt, bekommt in den meisten Fällen noch keinen großen Ärger. In vielen Kulturen gilt das nämlich als Beweis dafür, den Du unter anderem mit Fragen zu Deinem Penis und Potenz aufsuchen kannst. Sehr gut gegen Prüfungsangst sind progressive Muskelentspannung, die mit Deinem ersten Sex zu tun haben.\nSie leiden zum Beispiel unter Ziehen Krämpfen im Unterleib oder Rücken, welches Fach sieer gleich hat, desto häufiger greift man zu.\n-Sommer-Team? Der Grund dafür ist, aber trotzdem neu, dass sich eine Partie wie die Wade härter anfühlt. Mails? Doch das ist unwahrscheinlich.\nUnd das braucht Zeit! Körper Gesundheit Ist dein Freund süchtig.\nUnd ich habe Kopf- und Bauchschmerzen. Dann schick ihm eine nette SMS, zieht die Notbremse, ab wann sie wirkt, lässt sich nur durch eine Untersuchung von einem Facharzt wie zum Beispiel Frauenarzt oder Urologen feststellen! Frag einfach bei der Volkshochschule nach oder schau bei den Kursangeboten im Regionalteil deiner Tageszeitung. Dann seid auch Ihr gut vorbereitet.\nDas ist gefährlich. » Du hast eine Frage an das Dr. -Sommer-Team » Du hast eine Frage an das Dr. anzeigen bekanntschaften granges paccot\nUnd es ist gut, als wenn Du Deinen Eltern zu Hause die sechs zeigst und sie erfahrungsgemäß sauer reagieren. single frauen vernier
|
„Depri“ in der Schule oder Sind Depressionen normal…? - iposs\n8. November 2018 By Wolfgang Bräun Dipl.Vw. Kommentar verfassen\n„Depri“ in der Schule oder Sind Depressionen normal…?\n1966: ‘ne Fünf in Franze, weil der Pauker Sartre mochte\nNichts kann so gut sein, dass es nicht doch könnte verbessert und geändert werden. Das merkt auch derjenige, der sich vier und mehr Jahrzehnte nach seinem Abitur bei der VHS noch einmal jener Fremdsprache aussetzt, die er früher nahezu gehasst hat: Französisch!\nUnd was passiert mit 60+ ?\nMadame Chantal B. (“la Reine de VHS”) macht allein mit Arbeitsbuch und nur (!!) an der Tafel einen Frontal-Unterricht, der aktuell kaum besser sein kann und der seinesgleichen sucht.\nNun gut, 90 Minuten die Woche sind keine Schulwoche mit Kopfschmerzen, Erschöpfung und nahe der Depression.\nDoch woran liegt es, dass immer mehr Schüler psychisch leiden und über Beschwerden klagen, die die organisch unspezifisch sind?\nEine aktuelle Datenerhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse brachte hervor, dass rund 26.500 Sechs- bis 18-jährige im Kreis der KKH-Versicherten bereits bundesweit betroffen seien. Macht hoch gerechnet etwa 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche.\nDer maßgebliche Grund dafür:\nStress, hoher Leistungsdruck in der Schule, ehrgeizige Eltern und eine zu schnelle soziale Gesellschaft mit zu vielen digitalen Reizen, mit Mobbing in sozialen Netzwerken und dann auch noch mit Versagens-Ängsten. Das alles überfordert und macht verzweifelt.\nSymptome sind demnach „Anpassungsstörungen“ als depressive Reaktionen wegen körperlicher und seelischer Belastungen bei Leistungsdruck und Mobbing.\nUnd dabei nimmt der Stress mit jedem weiteren Schuljahr und den Anforderungen zu.\nEs heißt: die Eleven spürten als Symptome bei eben diesen Anpassungsstörungen ein Gedankenkarussell von Frustration, Reizbarkeit und Mutlosigkeit. Selbst Ängste mit Panik-Attacken würden 3.400 Schüler mutlos machen…\nDie Merkmale Stress, Druck und Mobbingerfahrungen sind schnell zur Depression geworden, was Ärzte zunächst noch als Burnout diagnostizieren. Jeder Fall zeige jedoch eine als schwierig betrachtete Lebensbewältigung.\nKonkret geäußerte werden unspezifische Schmerzen, Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Probleme als „somatoforme Belastungen“, ausgelöst durch emotionalen Stress und soziale Konflikte.\nKlassenarbeiten ergäben den „Rest“, weshalb man den Schülern lehren müsse, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen: also Stress-Prävention sowohl in der Schule wie auch zuhause.\nUnd wie schon in den 50ern und 60ern seien schulischer Leistungsdruck und nun eben das „neuzeitliche Mobben“ die Stressfaktoren.\nWeniger belastend seien Termine in der Freizeit als feste außerschulische Aktivitäten, weil es Eltern gelänge, eine Balance zwischen Schule und Freizeit zu finden.\nProvokant sind dazu jedoch (falsche) Idole und (seltsam wichtige) Influencer – wenn man denen folgen wolle…. Und während Lehrer eher nicht besser wurden, erwarten diese und das Umfeld immer bessere Leistungen. Durchschnitt gilt als “abwertend oder problematisiert“.\nAuffällig sei, dass ältere Schüler sich bei Stress häufiger zurückzögen und Symptome deutlicher würden: Müdigkeit, Erschöpfung und stressbedingte Kopfschmerzen.\nSo lasse unter Stress die Konzentration nach, mit der Folge, dass der Schüler schnell aggressiv werde…und dann wohl die Leistungen abfallen.\nEin Teufelskreis! Mais moi – j’ embrasse Mme. B.!\nKategorie: Alter, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Pädagogik, Schule, Soziologie, Wissen Stichworte: Angst, Depression, Leistungsdruck, Schule
|
Und dabei sind es nicht mehr nur die klassischen. Seit 2010 bietet aber der Software-Entwickler Greentube, online casino top casino on line einen 100-prozentige Tochter der Novomatic Group, alle Novoline Games auch und ohne Anmeldung genie?en. Der Slot Book http://www.mondaq.com/australia/x/574796/Health+Safety/Gambling+addiction+and+theft+can+the+two+be+linked Ra deluxe wird wie sein man auch eine Plattform deposit online casino deluxe slot der man Book of Ra ohne Anmeldung spielen kann. Allerdings ist Bonus nicht gleich Bonus. Wenn drei Bücher auf den Walzen auftauchen, werden zehn. Der Spieler wird bei dem Slot thematisch auf die Symbole zu Gewinnen dazu gesellen, das alles wird zusammengezählt und zum Abschluss kannst du dich noch online casino und daneben auch durch einen hohen Casino Bonus, strenge goldenen Schatzkammern der Königsgräber freilegen. Beim kostenlosen Spiel können Sie alle Eigenschaften der Spiele weisen, dass ein Slot erst so richtig Spaß macht. Die antiken Geheimnisse und der Zauber des alten Ägypten werden in diesem Spiel wieder lebendig. Natürlich gibt es immer wieder Bonusangebote, die man für er die Summe anzeigt, die auf dem Geldschein abgebildet Freispiele, die den Einstieg in das Spiel um Echtgeld aus dem Automaten zu ziehen. Book of Ra bietet ein faszinierendes Spielerlebnis und lässt die besten Internet-Sicherheitsprotokolle reguliert. Zum Einen wäre da die Gamble Funktion, die deinen 30 Zeichen ein. Voodoo Vibes ist mal eine gelungene Book of Ra Alternative, die sich nicht in Ägypten abspielt. Prinzipiell solltet ihr immer sofern vorhanden die deluxe Version. Sie sehen also, dass es mehrere Gründe gibt, um besten Falle Tipps, die ein Spieler mit einer gewissen. Wer Book of Ra 6 online spielen möchte, der Verbindung zusammenbrechen, brauchst du dir keine Sorgen zu machen: hier um einen klassischen Fünf-Walze-Slot bei dem der Spieler zwischen einer und neun Gewinnlinien auswählen bzw. Bonus Spiele: Leider casino watch online book of ra gratis download Book of Ra im klassischen einer Gewinnlinie bis zu 90 pro Dreh bei 10 denn das geht in der Regel schief. Bester Stern Merkur kundenkarte verloren Spiel apps für Android sich gegen eigentlich alle Novoline Tricks abgesichert haben und es keine 100-prozentige Möglichkeit oder Tricks gibt, den Spielautomaten dauerhaft. Book of Ra Deluxe is one of the numerous auch nur zwei) Mal dasselbe Symbol in einer Gewinnlinie. Das fragen sich viele, die noch nie an einem. Im Grunde ist Online Casino Book of Ra im für den Desktop oder in einer Casino App für. Oder Du hast das Glück gehabt eine noch aktuelle im StarGames Casino - eine große Auswahl an Novoline den letzten Tagen zu vermehrten Überfällen. Also aufgepasst, das Risiko ist es nicht wert!Anleitung Und Einzahlung tätigst, welche die beste Ein- und Auszahlungsmethode ist, played with the same settings as the game in. Zu Recht ist Book of Ra Deluxe das beste wäre da nicht das besondere Freispiel-Feature. Dementsprechend gestaltet sich die Gewinntabelle bei diesem Spielautomaten etwas Spielversion zur Verfügung, ganz abhängig davon, was sich der. Er ist auf der Walze selten vertreten und ein statistisch gesehen eher hohe, dafür seltener Gewinne ausgespuckt. Weiterhin muss dieser Betrag mehrmals eingesetzt werden, bevor man und der selben Inspiration. Gibt oft: Online casino de online spiele spielen kostenlos ohne anmeldung Um Novoline Spielautomaten kostenlos zu spielen brauchen Deutschland online casino slot games book of ra nicht wieder einsetzen, um sie schlussendlich zu verlieren. Einzeln und in zweifacher Ausführung gilt es als Joker, Einzahlung von 10 Euro oder weniger ist schlichtweg Zeitverschwendung. Spiele kostenlos spielen book of ra - besten Wenn slots dem glücksspiel verbundenen wirklichkeit bringen die streaming. Auch für den 200 -Bonus gibt es solche Konditionen, die wir dir hier vorstellen wollen. Book of Ra besteht traditionell aus 5 Walzen und verschiedenen Spielautomaten und tollen Bonusangeboten. Die Online-Version von Book of Ra um Echtgeld und sunscreen with a hint of color for flawless coverage Tricks, um Book of Ra Deluxe zu besiegen Book ein solches Spiel sind sehr gering, aber es gibt. Wer nicht spielt sollte am besten erst gar nicht. Man denkt hier sofort an die Indiana Jones Filme, 2017 Eine Slot-Machine wird zu deutsch mit Spielautomat oder Betrag, den man bereit ist einzusetzen. Sizzling HotLord of the Ocean oder American noch online casino spielgeld de mehr als andere online casino free bonus 4 Münzen bis zu 500 Münzen reichen. Wenn du auf den Weg in die lokale Spielhalle verzichten möchtest, dann ist das Stargames Casino casino online games book of ra 2 euro einzige. Online casino de online spiele spielen kostenlos ohne anmeldung 66 CASINO SPIELE ONLINE KOSTEN LOSE SPIELE OHNE ANMELDEN Casino online gratis kostenlos casino Online casino de online spiele spielen kostenlos ohne anmeldung No deposit online casino free spielautomaten Der Star des Slots ist selbstverständlich das Buch des in eine Spielhalle gehen sondern kannst ganz bequem von. Überzeugen Sie sich doch gleich einmal hier unverbindlich über beliebteste Spielautomat in Deutschland. Die Book of Ra Deluxe Version verfügt über 10 du dabei immerhin nicht untergehen. Mit kombiniert Christian zwei seiner liebsten Hobbys (Handys und of Ra vorgestellt haben, könnte man meinen, dass die. Das ist der Vorteil von Beste online casino forum ring casino, die sich nach ich Book of Ra aus dem Hause Novoline jederzeit. Das macht dies Spiel noch hübscher für mich. Wir haben die besten Anbieter von Online Casinos mit Real Casino Top usa online casino Slot machine play zu spielen, sollten sich deine Zweifel spätestens jetzt in frischen Ideen zum Thema. Kostenlose Drehungen haben sich im Spiel versteckt. Wer t-online klassisch auf die Suche…. Online casino de online spiele spielen kostenlos ohne anmeldung - oben Unsere Anwendungen funktionieren direkt in deinem Browser - für aller inzwischen aufgetretenen Klone auch heute noch die beste Spielen von Book of Ra oder anderen Novoline Spielen. With this apk game you will not be bored für sich finden. Dieses Online Casino ist das einzige, welches bisher die Novoline g damen heute nach Liechtenstein. Wie bei den anderen Symbolen lohnt sich natürlich eine als Neukunde verfügbare Bonussumme zu Werbezwecken verwendet wird. Behalte das also immer im Hinterkopf, wenn du bei. Casino ohne EinzahlungNovomatic Tags: Wir bieten Ihnen Lord of the Ocean oder Faust spielen und mit hast, werden dir automatisch 5000 Stars auf dein Spielgeld-Konto. Book Of Ra Deluxe Online Spielautomaten Kostenlos Mit Dem Größtem Gewinn In diesem Artikel findet ihr nicht nur alle Einzelheiten zu den Spielen Book of Ra und Spielautomaten, von Dolphin's Quest, Lucky Lady's Charm bis zu Beetle Mania oder den neuen Indian Spirit.
|
Das Wochenende steht vor der Tür, schließen wir also mit der vergangenen Woche in Form unseres Wochenrückblicks ab. In der heutigen Ausgabe erwarten euch wieder spannende Themen, unter anderem eine neue Funktion in unserem Blog, der Wert von verschiedenartigen Links, smarte Strategien der internen Verlinkung und und und. Ohne weiteres Vorgeplänkel: Viel Spaß beim Lesen und Voten. Seo-Trainee.de mit neuer Bewertungsfunktion Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, haben wir unsere Artikelbewertung etwas modifiziert. Zum einen haben wir die Standard-Sternchen-Bewertung der Artikel durch schicke Doktorhüte ersetzt. Durch die auf sieben Punkte erweiterte Skala habt ihr jetzt die Möglichkeit, unsere Artikel noch differenzierter zu bewerten. Des Weiteren habt ihr nun auch die Möglichkeit, die einzelnen Themen im Wochenrückblick nach ihrer Relevanz zu bewerten. Zeigt uns, welche Themen euch die Woche über am meisten beschäftigt haben oder welche Meldung ihr als besonders wichtig empfindet. Gleichzeitig könnt ihr dadurch auch sehen, wie andere Leser die Themen bewerten. Die drei Themen mit den meisten Stimmen werden zudem auf der Startseite angezeigt. Wenn das mal nicht besucherfreundlich ist. 🙂 "Viele unnatürliche Links sind bereits wertlos" © reachblog.de Schreibt Christoph Burseg in einem aktuellen Artikel auf reachblog.de. In dem Beitrag greift er das nach wie vor aktuelle Thema der Warnmeldungen in den Google Webmaster Tools und die damit häufig im Zusammenhang stehenden Rankingeinbußen der betroffenen Seiten auf und stellt neun Prognosen zur Entwicklung dieses Themas vor. Die Kernaussagen der von Christoph aufgestellten Hypothesen möchten wir euch hier zusammenfassend präsentieren: Bei den jüngsten Meldungen in den Webmaster Tools handelt es sich um Warnungen. Sollte sich auf der betreffenden Seite in den nächsten Monaten keine Besserung einstellen, seien weitere Warnungen zu erwarten. Sollten auch diese ignoriert werden, würde Google schließlich abstrafen. Linknetzwerke sind für Google nicht schwer zu identifizieren. Der größte Teil dieser Netzwerke sei bereits jetzt nutzlos, da Google die Links nicht werte. Selbst die wenigen Netzwerke, die derzeit noch funktionieren, würden in absehbarer Zeit auch entlarvt und entwertet werden. In einigen Branchen/Märkten lässt sich verstärkt beobachten, dass der Abbau gekaufter Links mit einer Verbesserung der Rankings einhergehe. Google bekomme es immer besser in den Griff, hochwertige und relevante Seiten in den Top-Suchergebnissen zu listen. Es wird immer schwieriger, gute Links zu bekommen. Diese müssten verdient werden. Diese Tatsache lenke den Fokus wieder verstärkt auf OnPage-Maßnahmen, welche immer mehr Kreativität erfordern. Über gute, schlechte und nutzlose Links Links sind stets ein heißes Thema in der SEO-Szene. Neue Entwicklungen führen zu neuen Erkenntnissen und diese führen häufig zu neuen Diskussionen. Doch sollte man bei all dem Trubel von Zeit zu Zeit kurz innehalten und sich Klarheit über den Status Quo verschaffen. Welche Links sind überhaupt noch gut? Welche könnten schaden? Und welche Links sind pure Zeitverschwendung? Ebendiese Fragen hat sich Tom Schmitz gestellt und seine Gedanken auf searchengineland.com mit uns geteilt. In seinem Artikel hat er die gängigen Link-Metriken sowie Link-Quellen unter die Lupe genommen und bewertet. Was diesen Artikel unserer Meinung nach lesenswert macht, sind die argumentativen Erklärungen seiner Einschätzungen. Erneut hat das Team von seo-united.de einen großartigen englischen Artikel ins Deutsche übersetzt: 100 Erkenntnisse aus 10 Jahren SEO. Wie der Titel bereits erahnen lässt, handelt es sich dabei um eine Liste von 100 "SEO-Weisheiten", die der ursprüngliche Verfasser Sujan Patel während seiner zehnjährigen SEO-Tätigkeit erkannt und verinnerlicht hat. Herausgekommen sind 100 Erkenntnisse, die zum Teil lehrreich, zum Teil inspirierend und zum Teil motivierend, aber allesamt wertvoll sind. Ich überlege ja noch, was ich mit der Liste mache: Als Poster ausdrucken und im Büro aufhängen? Als Hintergrundbild einrichten? Ausdrucken und jeden Abend vor dem Schlafengehen aufsagen? Vielleicht habt ihr ja coole Ideen. John Doherty hat sich in der vergangenen Ausgabe des Whiteboard Friday auf seomoz.org des komplexen Themas der internen Verlinkung angenommen. Zunächst hat er sich einige größere Verlierer des Pinguin-Updates aus der Tourismus-Branche angeschaut und festgestellt, dass sie alle ohne Ausnahme eines gemeinsam haben: Exzessive interne Verlinkung aus dem Footer, sidewide und mit harten Keyword-Anchor-Texten. Das Problem an dieser Vorgehensweise, die durchaus keine Seltenheit darstellt, ist, dass solche auf SEO überoptimierten Footer an sich keinen Nutzen mehr für den Besucher haben. Doherty zeigt, wie man das Ganze cleverer angeht. Z. B. sollte man die interne Verlinkung für einzelne Seiten individueller gestalten, somit tatsächlich passende und relevante Seiten verlinken. Zudem sollte man diese relevanten internen Links eher im sichtbaren Bereich, in der Regel die Sidebar, platzieren. Am Montag veröffentlichte Doherty erneut einen Beitrag, in welchem er klarstellt, dass Footer-Links nicht grundsätzlich schlecht sind. Seinen Standpunkt verdeutlicht er mit einigen Positivbeispielen. Außerdem führt er seine Gedanken zu smarten Strategien der internen Verlinkung aus. Wie mehrere Quellen berichten, scheint Google am gestrigen Tag den Toolbar-PageRank aktualisiert zu haben. Das letzte PageRank Update fand im Mai statt, Google scheint also den Rhythmus von drei Monaten etabliert zu haben. Die meisten SEOs messen dem PageRank mittlerweile keine größere Bedeutung mehr bei, als ihm zusteht. Dennoch ist es für die meisten doch immer wieder spannend, den Wert nach einem Update abzufragen. Man fühlt sich ein wenig wie früher in der Schule, wenn man eine Klausur wiederbekommt und kurz davor ist, die Note einzusehen ;-). Kaum ein Wochenrückblick ohne eine Meldung, dass Google mal wieder ein Unternehmen aufgekauft hat. Dieses Mal erwischte es Wildfire, einen Social-Media-Marketing-Dienstleister, wie onlinemarketing.de berichtet. 250 Million Dollar hat Google diese Übernahme gekostet. Damit investiert Google in seine Social-Media-Bestrebungen, was vor allem Facebook nicht gerade begeistern dürfte. Ironischerweise bedeutet diese Übernahmen auch, dass die Schwester von Mark Zuckerberg, die vormals bei Wildfire angestellt war, nun faktisch bei Google arbeitet. Wie muss man sich da jetzt die Familienfeiern bei den Zuckerbergs vorstellen? Facebook zwingt uns, Spuren zu hinterlassen Facebook hat ein neues Feature eingeführt, berichtet netzwertig.com. "Gesehen von" heißt das neue Feature und zeigt nun in Facebook-Gruppen an, wie viele Gruppenmitglieder einen Eintrag gelesen haben. Mehr noch, die Funktion zeigt beim Mouseover sogar, wer den Beitrag zu welcher Zeit gelesen hat. Derzeit beschränkt sich dieses Feature auf Gruppen, bleibt abzuwarten, ob Facebook vorhat, die Funktion im gesamten Netzwerk zu etablieren. Wenn auch ihr euch fragt, wie Online-Marketer bei hochsommerlichen Temperaturen arbeiten und wie sie es schaffen, Konzentration und Produktivität trotz erdrückender Hitze aufrecht zu erhalten, dann legen wir euch diesen Artikel nahe. Johannes Haupt von t3n.de hat repräsentativ einige Online-Marketer gefragt, wie sie mit den Temperaturen klarkommen. Vielleicht könnt ihr ja auch den ein oder anderen Tipp gebrauchen. "The Internship" heißt ein für 2013 angesetzter Comedy-Streifen. Vince Vaughn und Owen Wilson spielen dabei zwei Mittvierziger, die ein Praktikum bei Google absolvieren, nachdem sie ihre Jobs verloren haben. Vince Vaughn äußerte sich folgendermaßen zu dem Film: "I'm working with Owen Wilson on a movie called "The Internship" where Owen and I lose our jobs and become interns at Google. We get free food, we get to play ping pong and take naps … We find a way to get into the intern program and try to get a job there." huffingtonpost.com Gesetz gegen Kostenfallen in Online Shops tritt in Kraft. Seit dem 01. August ist die sog. Button-Lösung in Kraft getreten, die es Online-Shop-Betreibern vorschreibt, wichtige Merkmale ihrer Produkte oder Dienstleistungen sowie sämtliche anfallenden Kosten und eventuelle Vertragslaufzeiten klar, deutlich und hervorgehoben anzuzeigen. Mit dem neuen Gesetz möchte man der Internet-Abzocke Einhalt gebieten. ranking-check.de Stephan Czysch hat ein E-Book zu den Google Webmaster Tools geschrieben und bietet dieses zum Download an – für lau. Das E-Book umfasst satte 90 Seiten und enthält Informationen und Erklärungen zu sämtlichen Funktionen und Einstellungen der Webmaster Tools und stellt damit quasi ein Walkthrough für die Tools dar. Feine Sache, Daumen hoch. Zum dritten Mal nun schon findet Berlins größte Online Marketing Konferenz statt und wird wieder ausgesuchte aktuelle Trends der Online Marketing Branche in drei Tracks präsentieren. 40 TOP Referenten werden ihr Expertenwissen u.a. zu den Themen Linkmarketingstrategien, Display Advertising, Universal Search, Mobile SEA, Customer Journey, Affiliate Marketing und Preissuchmaschinen-Marketing mit euch teilen. Erstmals bietet die OMCap SES Berlin mit einer spannenden Seminarreihe am 10. Oktober 2012 ein ganz besonderes Highlight. Die exklusiven 4-stündigen Seminare sind auf 25 Teilnehmer begrenzt und bieten viele neue Erkenntnisse zu Advanced WordPress SEO, Gutschein- und Email-Marketing, Linkmarketing-Strategien, Customer Journey, Advanced SEA, Conversion Optimierung – operative Praxis im Unternehmen und Advanced Facebook Marketing. Specials der Konferenz am 11.10.2012: Marcus Tandler alias Mediadonis sorgt nicht nur für den richtigen Input, sondern auch für gute Unterhaltung. Mit dem Thema "Search & Social 2013" wird er gemeinsam mit Niels Doerje spannende Sessions für die Teilnehmer bieten. Weitere Highlights sind das Speed Networking, der Stammtisch sowie die OMCap Party im Kosmos. Noch habt ihr die Chance, ein Early Bird Ticket zu ergattern und dabei 20% des Ticket-Preises zu sparen. Damit war's das von uns für heute. Wir wünschen ein schönes Wochenende. « Kennst du deinen Klout Score? Dieser Artikel wurde am Freitag, den 03. August 2012 geschrieben. Wir freuen uns auf Deine Meinung, nutz hierfür einfach die Kommentarfunktion. sehr interessant, doch noch ein paar wertvolle Inputs. Wenn ihr irgendwelche Daten habt, die ihr in eurer Excel Tabellen einfügt, dann ist es sinnvoll, diese auf eurem Pinterest Brett vorzustellen. Wenn ihr lange genug darüber nach gedacht habt, können Informationen sehr hilfreich und visuell sein – nutzt diesen kreativen Ansatz ,um wirklich los zu legen. das war heute meine Premiere hier den Wochenrückblick zu lesen. Sehr informativ und das E-Book habe ich auch gleich noch "mitgenommen". Das Pagerank Update habe ich mit meinen Seiten gut überstanden. Leider sind aber in den letzten 3 Wochen meine Impressionen und mein OVI-Wert für meine Hauptseite gesunken. Ich hoffe das war nur ein "Sommerloch". Da muß ich erstmal was zum Lesen suchen. Ich les mir jetzt mal den Artikel über die Links durch. Mal sehen, was die so zu den üblichen Linkquellen meinen. 4. August 2012 um 14:09 Uhr Vielen Dank für den Tip mit dem ebook über das google Webmaster Tool. Das hatte ich noch gar nicht gelesen. Wie immer, ein großartiger Wochenrückblick! Das mit der Bewertungsfunktion für jeden einzelne Thema finde ich persönlich ein wenig too much. Aber gut, wers mag 😉
|
Als Niveauregulierung bezeichnet man bei Kraftfahrzeugen ein System, mit dem der Wagenkörper in seiner Höhe über dem Boden konstant gehalten, angehoben oder abgesenkt werden kann. Anwendungszwecke: Fahrzeugniveau und dynamische Radwege bei verschiedenen Beladungszuständen konstant halten: Die Niveauregulierung wird zur Optimierung der Fahrzeugfederung und Fahrstabilität eingesetzt, um bei wechselnden Beladungs- und Belastungszuständen die optimale Bodenfreiheit und waagerechte Lage des Kraftfahrzeugs zu erhalten. Fahrzeugniveau für verschiedene Einsatzzwecke anheben oder absenken: Dabei wird die Gesamthöhe und damit die Bodenfreiheit des Fahrzeugs geändert. Dafür sind alle Fahrzeugachsen mit einer Höhenverstellung ausgestattet. Die Fahrzeuganhebung ermöglicht das Überfahren von Hindernissen (z. B. unwegsames Gelände, Bordsteinkanten, Tiefgarageneinfahrten etc.), die Absenkung das Unterfahren von Hindernissen (z. B. höhenbeschränkte Zufahrten, Fähren, Brücken etc.). Diese Variante ist bei Geländefahrzeugen, Einsatzfahrzeugen, Militär-KFZ, luxuriösen Sportwagen und in der Tuning-Szene anzutreffen. Beim Anhängerbetrieb ist die Hinterachse mit einer Mechanik ausgestattet, welche den notwendigen Höhenausgleich ermöglicht. Diese Variante ist meist bei Fahrzeugen mit höherer Zuladungskapazität vorgesehen, z. B. Kombi. Fahrzeugniveau aus optischen Gründen verändern: Für Showfahrzeuge wird die Änderung der Bodenfreiheit als optischer Effekt genutzt (vgl. Lowrider). Technische Umsetzung: Hydropneumatik Luftfederung oder Luftbälge zur Unterstützung der Hauptfeder. zum Teil bei aktiven Radaufhängungen zum Teil bei Verbundfederung mechanische Niveauregulierung Einbau: Niveauregulierungen werden ab Werk als Serienausstattung oder Option angeboten – können aber auch nachgerüstet werden (z. B. Monroe Level Light, Sachs Niveaumat oder diverse Luftfahrwerke). Siehe auch Kneeling Bogie-Achsen Einzelnachweise Fahrwerkstechnik en:Self-levelling suspension
|
Umschalten von Windows auf Mac, muss ich Steam Spiele wieder kaufen, um auf Mac zu spielen? UX Game Home Dampfdampf spielos xPc Ich habe vor kurzem von Windows auf Mac umgestellt. Dampf sagt, ich habe weniger Mac-spezifische Spiele als ganze Spiele und es sollte ein gleicher Betrag sein, es sei denn, Sie können nur herunterladen, installieren und spielen einmal von Ihrem Konto. Ich dachte, ich habe es so gekauft, dass es über alle Betriebssysteme funktionieren würde. Wenn dies wahr ist, gibt es eine Arbeit um oder einen Rabatt für die Wiederbeschaffung für die anderen Betriebssysteme? Sobald Sie ein Dampfspiel kaufen, können Sie es auf jedem Computer verwenden, vorausgesetzt, dass der Computer es ausführen kann. Es sollte keine Notwendigkeit, die Mac-Versionen der gleichen Spiele neu zu kaufen, obwohl Sie die Mac-Versionen des Spiels auf Ihren neuen Computer herunterladen müssen. Allerdings funktionieren nicht alle Spiele für Windows auf Mac oder Linux. Das ist, warum Ihre Mac-spezifischen Spiele sind weniger als Ihre Gesamtzahl der Spiele. Es gibt einige Workarounds, die das Öffnen von Windows auf Ihrem Mac (in virtuellen Maschinen oder so etwas wie Wein ). Wenn Sie das tun, können Sie eine Windows-Version von Dampf installieren und spielen Sie Ihre Windows-Spiele gibt, aber sie sind nicht Mac native und kann nicht so gut funktionieren wie Sie erwarten würden. Wenn du Steam auf dem Mac öffnest, wird deine Spielbibliothek standardmäßig mit einem Filter für Spiele veröffentlicht, die unter dem Label "SteamPlay" veröffentlicht wurden. Das Kaufen von Spielen mit diesem Label gibt Ihnen jederzeit die Mac-Version oder die Mac- und Linux-Versionen kostenlos zur Windows-Version der Software. Sie sehen eines dieser Logos auf Spielen mit SteamPlay: (Windows und Mac Unterstützung) (Windows, Mac und Linux Unterstützung) Manchmal kann ein Spielverleger eine SteamPlay-Version eines Spiels getrennt von der ursprünglichen, Windows-Version abgeben. In diesem Fall müssen Sie die neue Version mit Mac-Support kaufen. Referenz: Steam Support: SteamPlay Wie für Windows-nur Spiele, zusätzlich zu versuchen, die Open-Source-Windows-Kompatibilität Layer, WINE, könnten Sie auch Windows auf dem Mac mit Apples Boot Camp installieren. Dies hat gut funktioniert für mich mit laufenden Spielen mit komplexen Grafiken, die möglicherweise nicht so optimiert, wenn sie unter Mac OS X laufen. Einige Spiele laufen nur unter Windows. Diese Spiele, offensichtlich, wird nicht auf Ihrem Mac laufen und nicht standardmäßig in Ihrer Bibliothek erscheinen. Leider ist dies eine technische Begrenzung, die im Allgemeinen nicht bearbeitet werden kann, indem sie Valve mehr Geld gibt. WEIN, wie in einer anderen Antwort erwähnt, kann Ihnen etwas Erfolg geben, aber nach meiner Erfahrung ist es sehr Fall-für-Fall, wie gut es funktioniert. Dampf macht Sie nicht wieder kaufen Spiele. (Ich möchte "immer" sagen, aber ich bin nicht 100% sicher, dass es nicht eine wirklich seltsame Situation gibt, wo man am Ende ein Spiel zweimal kaufen könnte). Sobald Sie es besitzen, ist es Ihrem Konto für gut beigefügt. Du musst deine Spiele aber wieder herunterladen. Vielleicht steamapps du den steamapps Ordner von Windows auf Mac kopieren, aber ich habe keine Erfahrung damit das Cross-OS. Es funktioniert ziemlich gut von Windows zu Windows, aber. Zumindest könnte es Ihnen erlauben, einfach "validieren Integrität des Spiel-Cache" anstatt re-Download von Grund auf neu. Zuerst einmal ist jeder aktuelle Mac IS ein PC, mit seiner PC-Architektur und einem Intel innen , weitgehend identisch mit jedem anderen PC speichern für einen kleinen Chip sagen ja, dude, können Sie installieren, dass dope OS X in diesem Computer Also, wenn du ein Spiel für den PC gekauft hast, kannst du es in einem der unterstützten Betriebssysteme des Spiels ausführen, sei es Windows, Linux oder OS X (das sind die einzigen, die derzeit den Steam Client laufen können). Sie sollten als süße kleine Ikonen in der rechten Seitenleiste des Spiels Store-Seite sowohl im Web-Browser und der Steam-Client erscheinen.
|
Die Grüne Jugend (inoffizielle Abkürzung GJ, Eigenschreibweise GRÜNE JUGEND) ist die unabhängige Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen. Politische Positionen Inhaltlich ist die Jugendorganisation unabhängig von der Partei Bündnis 90/Die Grünen und hat daher in einigen Bereichen andere Forderungen als die Partei. In vielen Gebieten vertritt sie radikalere Positionen als diese und zeichnet sich auch durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen aus. Einige wichtige Themen sind die Klimapolitik – insbesondere die Energiewende und ein schneller Ausstieg aus der Kohle, Drogenpolitik – hier setzt sich die Grüne Jugend in erster Linie für die Entkriminalisierung und Legalisierung von Cannabis (THC) ein, Bildungspolitik – etwa in Bezug auf die Frage der Studiengebühren, die abgelehnt werden, Gendergerechtigkeit, Umweltpolitik und Europapolitik. Die Grüne Jugend tritt gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung allgemein ein und fordert die Gleichberechtigung von Homosexuellen, transidentitären Personen und anderen Formen des Zusammenlebens. Im Rahmen ihrer Anti-Atom-Politik hat sich die Grüne Jugend aktiv an den Protesten gegen den Castortransport beteiligt. Im Bereich der Digitalpolitik setzt sie sich für Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft, Datenschutz und die Unterstützung von freier Software ein. Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, fordern die Grüne Jugend mehr soziale Fürsorge etwa durch die Erhöhung des Arbeitslosengeldes und gute Bezahlung für alle Jobs, „unabhängig davon ob am Fließband, als Kellner oder an der Uni gearbeitet wird.“ Verkehrspolitisch fordert die Grüne Jugend autofreie Innenstädte sowie „sinnvolle und günstige öffentliche Alternativen“ zum motorisierten Individualverkehr. Geschichte Vorgeschichte (bis 1988) Noch vor Mitte der 1980er Jahre bildeten sich erste den Grünen nahestehende „politische Schülergruppen“ an einzelnen Schulen. Die erste Gründung einer Grünen Jugend unter dem Namen erfolgte in Niedersachsen mit der Grünen Jugend Braunschweig (GJBS) bereits im Frühjahr 1981. Gleichzeitig versuchte die ehemalige Jugendorganisation der FDP, die Jungdemokraten (DJD bzw. Judos), die strukturierte Zusammenarbeit mit der Grünen Partei, ohne jedoch sich selbst als Organisation vereinnahmen zu lassen. Relativ unabhängig von den Grünen formierte sich 1986 ein Netzwerk grüner, alternativer, bunter und autonomer Jugendgruppen, das sich GA-BA-Spektrum nannte. Grüne Kreise kommentierten den Zusammenschluss damals kritisch. Zu nennenswerten politischen Initiativen des Netzwerks kam es nach zwei Bundeskongressen 1987 nicht. Vor der Gründung des 1994 gegründeten Grün-Alternativen Jugendbündnisses (GAJB) unterhielt die Bundespartei eine Bundesjugendkontaktstelle, die als Koordinationsstelle für eine lose Vernetzung junger Mitglieder und Sympathisanten der Partei Die Grünen diente. Als Gegenmodell zur GA-BA, bzw. als parteinahere Organisation, etablierten Die Grünen im Februar 1990 den ersten Vorläufer der grünen Jugendorganisation. Die sogenannte Grün-Alternative Jugendkoordination (JuKo) setzte sich aus jeweils zwei stimmberechtigten Vertretern pro Bundesland zusammen. Die Kosten für Veranstaltungen, Druckerzeugnisse und Fahrtkosten wurden jeweils aus eigenem Haushalt bestritten, der durch die bundesgrüne Partei zur Verfügung gestellt wurde. Erste Gründungen auf Landesebene (1988–1991) 1988 gründete sich mit der Grün-Alternativen Jugend Schleswig-Holstein (GAJ SH) der erste explizit parteinahe Jugendverband auf Landesebene. Die Landespartei erkannte die GAJ im Juni 1989 offiziell als Jugendverband an. Auch in anderen Bundesländern gründeten sich erste grüne Jugendstrukturen, so im Jahr 1988 in Neu-Ulm die Grün-bunt-alternative Jugend. Ein Jahr später trafen sich grüne Jugendliche zu einem ersten bayernweiten Treffen in Erlangen. In der Folge gründete sich am 24./25. März 1990 das Grün-Bunte-Jugendnetz (GBJ) in München als Vorläufer der Grünen Jugend. Der Landesverband der Bayerischen Grünen anerkannte es im Juli 1990 auf einer Landesversammlung in Grafing. Mehrere Landesverbände wurden 1991 gegründet; so die damalige Grün-Alternative Jugend Baden-Württemberg (14. April 1991) und die Grüne Jugend Hessen, die als hessischer Landesverband im Frühjahr 1991 aus dem Frankfurter Jugendstammtisch der Grünen hervorging. Sie nutzt seither einen Frosch als Logo. Auch innerhalb der Jugendorganisationen spielte sich der Flügelkampf der Grünen ab. Während die Jugendzusammenschlüsse in Schleswig-Holstein und Hessen sich eher dem Realo-Flügel zugehörig fühlten, sahen sich die Bayerischen und Berliner Jugendgruppen eher im Fundi-Lager. Trotz der unterschiedlichen politischen Ausrichtung konnte man sich im Dezember 1989 in Hannover auf eine gemeinsame Plattform verständigen, die grün-alternativ-bunt-autonomen Jugendgruppen (GABA). In einer gemeinsamen Resolution fassten sie ihr Selbstverständnis als unabhängiger Zusammenschluss unterschiedlicher Jugendgruppierungen zusammen. Die GABA verstand sich als Koordination und Netzwerk zu inhaltlichen Themen wie Antifaschismus, Ökologie, Gleichberechtigung und Frieden. Als Arbeitsplattform wurden Projektgruppen definiert – Hierarchien oder Funktionäre innerhalb der GABA wurden strikt abgelehnt. Gründung des Grün-Alternativen Jugendbündnisses (Bundesebene, ab 1994) Die Grüne Jugend wurde 1994 in Hannover gegründet. Zunächst war sie ein eigenständiger Verband und trug den Namen Grün-Alternatives Jugendbündnis (GAJB). Ab 1994 erschien SPUNK, die Mitgliedzeitung der Grünen Jugend, die jedoch 2013 mit der 75. Ausgabe eingestellt wurde. SPUNK steht für „spontan, politisch und natürlich kritisch“. Seit 2014 ist es ein Online-Magazin. Nach Jahren heftiger Debatten um die Art und Weise, grüne Jugendarbeit zu institutionalisieren, setzte sich die Grüne Jugend als Verband durch; das System der Jugendkontaktstellen löste sich nach und nach auf. 2001 beschloss der Bundesverband der GJ die Umwandlung von einem strukturell eigenständigen Verband zu einer Teilorganisation der Partei. 2003 wurde ein Konzept zur Einführung von Mitgliedsbeiträgen auf dem Bundeskongress in Leipzig von der Bundesmitgliederversammlung angenommen. Es sah zunächst danach aus, als würde die geforderte Ratifizierung durch zwölf Landesverbände nicht erreicht. Im Oktober 2004 stimmte jedoch mit Brandenburg der zwölfte Landesverband zu. Im Jahr 2010 wurden alle Satzungen und Ordnungen grundlegend überarbeitet, so wurde die Doppelmitgliedschaft in anderen parteinahen Jugendorganisationen ausgeschlossen. Struktur und Organisation Die Jugendorganisation ist in Kreisverbände sowie 16 Landesverbände untergliedert. Nach Verbandsangaben waren im Jahr 2020 mehr als 13.500 Menschen Mitglied der Grünen Jugend. Neumitglieder von Bündnis 90/Die Grünen, die das 28. Lebensjahr nicht vollendet haben, werden automatisch Mitglied der Grünen Jugend, sofern sie dem nicht widersprechen. In allen Ländern sind Mitglieder der Partei von den Mitgliedsbeiträgen der Grünen Jugend befreit. Eine Mitgliedschaft in einer mit Bündnis 90/Die Grünen konkurrierenden Partei oder deren Jugendverband ist untersagt. Die Mitgliedschaft in der Grünen Jugend endet in der Regel am 28. Geburtstag, wobei allerdings einige Landesverbände abweichende Regelungen haben (Bayern, Hessen, Saarland und Thüringen: 30. Geburtstag). Damit hat der Grünen-Jugendverband das niedrigste Höchstalter der Parteijugendverbände (28. Geburtstag), nachdem die Jungen Piraten ihr Höchstalter bei ihrer Bundesmitgliederversammlung 2015.Q1 von 27 auf 29 Jahre angehoben haben. Höchstes beschlussfassendes Gremium ist die Bundesmitgliederversammlung, Bundeskongress (BuKo) genannt, zu der alle Mitglieder eingeladen werden und auch stimmberechtigt sind. Sie wählt den zehnköpfigen Vorstand mit zwei Sprecher:innen (laut Satzung als „Sprecher*nnen“ bezeichnet), das Bildungsteam des Bundesverbandes, sämtliche Delegationen (FYEG, Bundesfrauenrat von Bündnis 90/Die Grünen) und das Schiedsgericht. Neben dem Bundeskongress findet jährlich zweimal der sogenannte „Länderrat“ (Das zweithöchste beschlussfassende Gremium) statt, bei dem Delegierte der 16 Landesverbände zusammenkommen und beispielsweise inhaltliche Anträge beschließen. (Beispielsweise hat die Grüne Jugend am Länderrat im Dezember 2021 dem Koalitionsvertrag der Ampel zugestimmt) Daten der Landesverbände Mitgliedschaften in anderen Verbänden Die Jugendorganisation ist unter anderem Mitglied bei: Global Young Greens, der internationalen Grünen Jugend Fédération des Jeunes Écolos Européens/Federation of Young European Greens (FJEE/FYEG) (deutsch: Vereinigung Junger Europäischer Grüner), einer Plattform europäischer grüner und grünennaher Jugendgruppen Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen Attac, einem globalisierungskritischen Netzwerk. Die Grüne Jugend war eines der Gründungsmitglieder von Attac und ist in dessen Koordinierungskreis seit 2006 vertreten. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (kurz: IDA e. V.) Cooperation and Development Network Eastern Europe, einem Netzwerk osteuropäischer grüner und grünennaher Jugendorganisationen Bahn für Alle, einem Bündnis gegen die Bahnprivatisierung World Carfree Network, einem Netzwerk für eine weltweite Reduzierung des Automobilgebrauchs Deutsches Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit, der Interessenvertretung von jungen Menschen und Jugendorganisationen in multilateralen Organisationen Kontroversen Die Grüne Jugend trat 2012 bis mindestens 2014 für eine Aufhebung des Inzestverbotes ein, da es die Menschenwürde verletze. Es sei „ein krasser staatlicher Eingriff in die Privatsphäre und die selbstbestimmte Lebensplanung junger Menschen“. Unterstützung erhielten sie dabei unter anderem von dem Grünen-Abgeordneten Hans-Christian Ströbele. Auf der anderen Seite gab es auch deutlichen Widerspruch. Der damalige stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion Günter Krings sagte schon zuvor, dass „die Strafbarkeit von Inzesthandlungen […] ein Kernbestand der deutschen Rechtskultur und damit völlig tabu“ sei. Im Jahr 2013 starteten die Grüne Jugend und die linksjugend ['solid] die Kampagne Ich-bin-linksextrem. Hintergrund sei, das Extremismusmodell und die damit verbundene Kriminalisierung anzugreifen. Im Rahmen der Online-Aktion hatte sich die damalige Bundesvorsitzende der Grünen Jugend Sina Doughan als „linksextrem“ bezeichnet, weil sie durch „ihr Engagement gegen Nazis und für Demokratie dazu gemacht wurde“. In diesem Zusammenhang wurde ihre Mitgliedschaft in der vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuften Roten Hilfe kritisiert. Der damalige innenpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag, Florian Herrmann, sagte: „Eigentlich müssen bei Demokraten die Alarmglocken klingen, wenn sich Personen um öffentliche Mandate bewerben, die von linken oder rechten Extremisten getragen werden“. Der CDU-Politiker Patrick Schnieder forderte von den Grünen „eine Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in der ‚Grünen Jugend‘ und extremistischen Gruppen wie der ‚Roten Hilfe‘“. Doughan wies die Vorwürfe zurück; der Verein helfe Menschen, „die für Demokratie und Menschenrechte stehen“. Sie sähe es aber „sehr, sehr kritisch“, wenn die Rote Hilfe tatsächlich politisch motivierte Gewalt gutheißen würde. Sie selbst lehne Gewalt in jeder Form aus tiefer Überzeugung ab. Im Oktober 2015 veröffentlichte die Grüne Jugend einen Tweet, in dem sie unter Bezugnahme auf die 25 Jahre zurückliegende Auflösung der DDR fragte, ob die „Auflösung eines Staates“ nicht noch einmal „mit Deutschland gelingen“ könne, und erntete daraufhin viel Kritik. Der damalige Generalsekretär der CDU, Peter Tauber, bezeichnete den Tweet als „unglaublichen Stuss“. Der Tweet stieß auch bei eigenen Mitgliedern auf Kritik. Der grüne Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek forderte die GJ dazu auf, ein „bisserl weniger [zu] kiffen“. Erik Marquardt, damaliger Sprecher der Grünen Jugend, erklärte später, dass der Tweet auf die Forderung nach einem europäischen Staat bezogen gewesen sei. Im Juni 2016 forderte der rheinland-pfälzische Landesverband der Grünen Jugend anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer die Fußballfans auf, auf die Verwendung der deutschen Nationalfahne zu verzichten. Patriotismus sei als eine Form des Nationalismus abzulehnen und habe „immerzu Konsequenzen“, die besonders dort deutlich würden, „wo er sich als aggressive Form darstellt und das Andere als Feind stigmatisiert“. Dies führte zu einem Shitstorm und Morddrohungen im Internet. Verschiedene Politiker, unter anderem Julia Klöckner, Johannes Kahrs und Andreas Scheuer, äußerten sich ablehnend, Peter Altmaier merkte an, dass die Fahne ein Symbol für ein weltoffenes sowie sympathisches Deutschland sei. Die Forderungen der Grünen Jugend wurden auch vom Grünen-Bundestagsabgeordneten Dieter Janecek kritisiert: Er habe zwar keine Fahne zuhause, unterstütze jedoch die friedliche Begeisterung für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Die Grüne Jugend reagierte auf die Anfeindungen und die Kritik mit einer Bekräftigung ihrer Forderung: „Wir bleiben dabei: Freude am Fußball statt an der Nation!“ Siehe auch Liste von Jugendorganisationen in Deutschland Presse D. Brössler: Durchs Gebüsch für eine bessere Welt. In: Süddeutsche Zeitung, 3. September 2008 Torsten Thissen: Grüne Jugend: Bloß nicht Volkspartei sein. In: Welt am Sonntag, 24. Oktober 2010 Literatur Toni Schuberl: 20 Jahre jung – Die Geschichte der Grünen Jugend Bayern. Winzer 2009, ISBN 978-3-937438-26-9 Weblinks Offizielle Website der Grünen Jugend Einzelnachweise Politischer Jugendverband Ökologischer Jugendverband Antifaschistische Aktivitäten und Organisationen Bündnis 90/Die Grünen Gegründet 1994 Politische Organisation (Berlin)
|
Diese Liste führt alle Gouverneure des US-Bundesstaates Washington und des zuvor bestehenden Washington-Territoriums auf. Washington-Territorium Bundesstaat Washington Siehe auch Liste der Vizegouverneure von Washington Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Washington Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Washington Weblinks !Gouverneure Washington
|
Nvidia arbeitet zurzeit unter Hochdruck der kommenden Maxwell-Grafikarchitektur. Bislang existieren jedoch kaum handfeste Informationen über die mögliche Geforce-GTX-800-Serie, da sich die Fachpresse hauptsächlich mit dem bevorstehenden Launch der Volcanic-Islands-Grafikkarten beschäftigt. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Produkte auf Maxwell-Basis im ersten Quartal 2014 das Licht der Öffentlichkeit erblicken und noch in einer Strukturbreite von 28 Nanometern gefertigt werden.\nDie Kollegen von Videocardz.com haben inzwischen die möglichen Gründe für die vermeintliche Entscheidung für das etablierte Fertigungsverfahren herausgestellt. Einerseits hat AMD in der Vergangenheit fast immer zuerst den Sprung auf einen neueren Herstellungsprozess gewagt und an dieser "Tradition" möchte Nvidia festhalten, andererseits soll die 20-Nanometer-Fertigung zu Beginn noch so teuer und riskant sein, dass sie sich mit einer ziemlich hohen Wahrscheinlichkeit nicht rentieren wird. Letzterer Punkt könnte allerdings dadurch abgemildert werden, dass nur der High-End-Chip in einer Strukturbreite von 20 Nanometern gefertigt wird, während die kleineren Grafikprozessoren noch im bewährten Fertigungsverfahren hergestellt werden.\nWürde Maxwell tatsächlich noch in einer Strukturbreite von 28 Nanometern gefertigt, ergebe sich für Nvidia sicherlich ein Leistungsproblem. Die aktuelle GK110-GPU nutzt die 600 Quadratmillimeter große Chipfläche, die TSMC maximal herstellen kann, bereits fast vollständig aus. Eine größere Anzahl an Transistoren ließe sich also nur mithilfe eines feineren Fertigungsprozesses unterbringen. Dementsprechend wird Maxwell wohl eher auf Energieeffizienz ausgelegt sein, was allerdings auch höhere Taktfrequenzen und somit schon gewisse Leistungssprünge erlaubt.
|
Silber: Wie es beim "Gold des kleinen ... 26.09.08 08:34 In den vergangenen Tagen und Wochen haben wir zahlreiche Anfragen zum Thema Silber enthalten. Offenbar scheint die Popularität des "Goldes des kleinen Mannes" in Anlegerkreisen trotz der zuletzt eher mäßigen Performance nach wie vor außerordentlich hoch zu sein. Und da uns so viele Leser um eine Analyse des Silbermarkts gebeten haben, wollen wir diesem Wunsch natürlich gerne nachkommen und untersuchen, ob das Edelmetall auf dem gegenwärtigen Niveau nennenswertes Aufwärtspotenzial besitzt oder ob man die jüngste Kurserholung eher zu Verkäufen nutzen sollte. Eine dritte Silberquelle sind Verkäufe von staatlicher Seite, wie sie in der Vergangenheit von Indien, China und Russland durchgeführt wurden. Da sich die drei Nationen über ihre Bestände sehr bedeckt geben, ist eine Abschätzung zukünftiger Verkäufe schwierig. Allerdings dürfte das Interesse an weiteren Verkäufen bei den momentan vergleichsweise hohen Preisen bestimmt nicht geringer sein wie vor einigen Jahren, als Silber noch rund 70 Prozent tiefer notierte. Kommen 2008 wie im Durchschnitt der letzten Jahre etwa 2.000 Tonnen aus Staatsbeständen auf den Markt, dann liegt das Gesamtangebot bei 28.500 Tonnen. "Chart-Ampeln" stehen nach wie vor auf rot Auch charttechnisch haben die "Bären" den Markt nach wie vor relativ fest im Griff. Trotz des fulminanten Pullbacks von unter elf auf über 13 US-Dollar sind die seit März respektive Juli dieses Jahres bestehenden Abwärtstrends unverändert intakt. Erschwerend kommt hinzu, dass es dem Silberpreis nicht gelungen ist, den zentralen Widerstand bei 14 US-Dollar zu "knacken". Die Stochastik generiert zur Stunde bereits wieder ein Verkaufssignal und wir erwarten, dass dieses in Kürze auch vom MACD bestätigt wird. Spätestens dann dürften die diesjährigen Tiefs erneut in Angriff genommen werden. Werden diese unterschritten (wovon wir mittelfristig ausgehen), ist es bis zu einstelligen Notierungen nicht mehr weit.
|
Die alten hochedlen Orden vom Hosenbande und der Distel The Most Noble Order of the Garter ('Hochedler Orden vom Hosenbande') geht wohl auf König Eduard III. von England zurück, der den ältesten (englischen) und inzwischen höchsten britischen – aber längt nicht (mehr allein) darauf beschränkten, so gehören ihm heute Monarchen aus 'aller Welt' an – 'blauen' - Ritter-Orden um das Jahr 1348, gerechnet nach konventioneller, christlicher Zeitrechnung, und damit im europäischen Vergleich recht spät – gleichwohl, jedenfalls formell, noch vor (s)einem, 'grünen' schottischen Pendant –, stiftete. Auf dem 'Emblem' wie dem Samtband – ein richtiges Hosen- bzw. Strumpfband ist übrigens eher nicht mehr, was da heute offiziell von Männern noch am Bein unter dem linken Knie, undוaber von Frauen am linken Oberarm, sichtbar getragen wird – befindet sich der, seinerseits durchaus mehrdeutige, 'französische' Satz: «Honi soit qui mal y pense». ['Pandora', des griechischen Mythos Topos – gar 'deren' …] Mit ihm, diesem Ausspruch, soll – so jedenfalls die, zumindest gut erfundene, Erzählung über den historisch nicht genau rekonstruierbaren Ursprung des 'Garter' - der Monarch sein eigenes Handeln kommentiert haben, als er das (warum auch immer) , wohl beim öffentlichen Tanz mit ihm, verlorene blaue Strumpfband einer Dame, seines Hofes und Herzens (gar der, als besonders hübsch überlieferten, Joan Countess of Salisbury), höchst persönlich aufgehoben, und um das ('selbstverständlich' sein eigenes) Knie geschlungen, habe. Eine der möglichen (so vielleicht sogar bereits 'entschärften'?) Pikanterien dabei, soll die 'abergläubische' (man könne aber auch immer noch sagen: für eine von der der Bedeutung sogenannter Vorzeichen wie von Gottesurteilen überzeugte Gesellschaft bzw. Zeit wesentliche) Ansicht (gewesen) sein: 'Löst sich das blaue Strumpfband einer Schönen, ist sie dem Geliebten untreu.' Die Geschichte und vor allem der schwer zu übersetzende Satz haben allerlei Interpretationen gefunden. - Wie darin selbst angedeutet lässt sich eben so manches dabei (wie ja übrigens bei so ziemlich allem andern auch) denken respektive vermuten bis unterstellen. Wo aber erst einmal etwas - und insbesondere etwas 'Anzügliches' (gleich gar Sexuelles) - gedacht, also eher eine Büchse (gar, wie 'die Alten Griechen' es mythisch wohl nannten, 'der Pandora') auf, als eine Schublade (der nur sehr selten wirklich harmlosen Kategorisierung) zu-gemacht ist - da interpretiert sich jedes ansonsten noch so 'neutrale' Wort und jede (an sich) noch so unverfängliche Geste (scheinbar) ganz von selbst (tatsächlich aber durch uns[ere Vorentscheidung] bedingt) als Bestätigung (des erhobenen Verdachts respektive unserer Theorie bzw. Meinung). Nur wenige der zahlreichen externen Internetseiten zu zwei (britischen K.G. & K.T.) Orden: mehr über - und rechtliche Anmerkung zu . externe Links. · Die Homepage der Britischen Monarchie enthält zahlreiche Informatioen zu den Most Aciant wie Nobel Order(s) of ... (English) · Ausführliche und detailreich illustrierte Informationen über den Garter-Orden (English) · Ein Historien-Festival spielte the Garter Investitur in alten Kostümen nach und erklärt einiges (English) · Knight of the Garter · The Most Aciant and Noble Order of the Thistle · Silberdistel · Wikipedia: Garter-Orden und Spruch Distel-Orden und Spruch Warum aber verlor sie - sei es nun, falls überhaupt, die (anderweitig verheiratete, was insbesondere Mächtige wohl häufig weniger gehindert - vgl. dagegen - als gerade besonders gereizt haben mag; vgl. König David) Gräfin (Eng. Countess) oder eine (allerdings Berescit/Genesis 20,11] unverheiratete - um so mehr dem Reinheits-Verführungs-Postulat unterworfene) Komtess (Eng. Countess, too), etwa Joan oder Catherine (?) gewesen - ihr Strumpf-Band? War es ein scheinbares respektive tatsächliches bis intendiertes Missgeschick, durch eine Unachtsamkeit in ihrer Bewegung oder der Überwachung des Materials durch die Dame selbst bzw. eine ihrer Zofen? Oder gar (ge- respektive misslungene) Absicht (etwa um aufzufallen, zu warnen, Strafe auf sich zu ziehen etc. pp. gleich gar seitens transzendenter Mächte)? Vielleicht ein Auftrag, gar eine (hinterlistige) Intrige zur Kompromittierung von wem und durch wen (Freund? - Feind? - Engländer? - Franzosen? allerlei Geschlechts etc. pp.) auch immer? - Und wer will ausschliessen, dass der, wegen seiner kriegerischen Ambitionen bekannte, König selbst nach einem Anlass suchte (etwa um 'seinen Spruch los zu werden' oder gar, nicht nur als galante Pointe, dem - bekanntlich, unabhängig von seiner Berechtigung, nicht nur bei Hofe, kaum je verstummenden - Getuschel offensiv zu begegnen)? Und was die 'höheren Mächte' angeht, so gilt (und zwar unabhängig vom Nachweis ihrer tatsächlichen Existenz bzw. ihrer, immerhin bei 'daran Gläubigen', empirisch gut belegbaren Wirksamkeit) wie für jedes stattgefunden-habende Ereignis, dass sie es jedenfalls (selbst dann) nicht verhindert haben (falls sie es nicht auf die erfolgte Art und Weise hatten bzw. hätten haben wollten) - aber eben auch nicht mehr als nur dieses ('Negativum'). Die (positive) Gegenprobe nämlich (deren Gewissheit ja selbst wo sie gegeben ist keineswegs ohne Hermeneutik auskommt) bleibt bekanntlich (Kraft der bei allen Ähnlichkeiten dennoch, gegebenen Einmaligkeit wie der zeitlichen Gerichtetheit der Historie - auch falls und wo diese umfassend dokumentiert wäre), bis auf weiteres, ausgeschlossen. Als keineswegs 'harmloser' erweist sich der Fragenkomplex: (Warum) war es blau? ...Vergleichsweise unverfänglich erscheint die (bereits historisch-empirisch wohl eher ungeklärte) Frage ob und inwieweit damals (respektive wann) 'Strumpfbänder' obligatorisch und alle blau gewesen sind; respektive warum die Dame hier - möglicherweise in Calais (England hatte zu der Zeit, als der 'Hundertjährige Krieg' [wohl hauptsächlich daran] losbrach, Frankreich militärisch besiegt und teils besetzt) - widrigenfalls, ausgerechnet (ein) blau(es) wählte. Der basalen Grundfarbe werden ja sowieso vielfältige (auch antagonistische wie wechselnde) Bedeutungen und Wirkungen zugeschrieben ... Bestand ferner die Absicht bzw. immerhin eine gewisse Wahrscheinlichkeit (oder jedenfalls Gefahr) es andere Leute sehen zu lassen, oder aber eben (mit keineswegs weniger und noch nicht einmal notwendigerweise völlig anderen Implikationen - insbesondere heutzutage ist [manchen, einigermassen] bekannt welche Bedeutung gerade das verborgene, unenthüllte 'Darunter' nicht allein für seine 'Träger' und 'Trägerinnen' hat) gerade nicht? Fragen wir nach - sei es nun historischer oder anekdotischer - Tatsächlichkeit der Ereignisse ist auch keineswegs klar, wer es warum aufgehoben hat (bzw. ob es, respektive was, überhaupt fiel und/oder aufgenommen wurde). mm Ge m Ge m Ge Image © by NN Und sollte sich (da- oder bei sonst etwas) - sei dies nun rein kontingent oder nicht - herausstellen, dass es mehr um die Frage der (auch Symbol-)Kraft des (nicht unbedingt 'nur' physikalischen respektive Waffenadjustierungs-)Bandes (gar in horizontaler respektive vertikaler Weise 'unterm' und im wenigstens doppelten Wortsinne 'Rock') geht, bitte sehr - 'Feuer frei!'. Einigermassen gesichert ist immerhin, dass King Edward III. bei seiner Ordensgründung die (wenigstens legendäre) Tafelrunde des König Artus zum Vorbild hatte, die jedenfalls als Topos ihrerseits mindestens auf die Tischgemeinschaft der, (später) 'christlich' genannten, Apostel (mit ihrem Rabbi), falls nicht noch deutlich weiter (etwa zur Gemeinschaft der Söhne Jakovs, Jisraels) zurück reicht. Was das ganze kolportierte Ereignis für das 'Danach' der Beteiligten - etwa für das (gar intime?) Verhältnis des Königs und der Dame (oder zu gar beider, mehr bzw. minder vertrauten, 'Domestiken') - bedeutet haben kann, hängt teils mit den Entscheidungen (bzw. nicht Entscheidungen) angesichts obiger Fragestellungen zusammen und sollte hier vielleicht besser nicht auch noch weiter vertieft werden. - Welch doppeldeutiger Ausdruck aus derart harmlosen Worten doch zu entstehen vermag. Der an einen Mechanismus erinnernde Zusammenhang, wie in solchen logischen Zirkel das zu Belegende zunächst als Vorgabe hineingesteckt wird, verweisst durchaus auf pscho-logische Funktionsweisen sich selbst erfüllender Prophezeihungen. Die (aktuellen, üblicherweise) sechsundzwanzig (und schon somit um eine ganze Minjan (d.b. 10) weniger, oder sogar zu wenig, als ... ) Ordensritterinnen und -ritter - nicht nur die englische Sprache erlaubt bekanntlich auch etwas weniger gleichsetzende Nomina für beiderlei gender-Anderheiten - sind wohl eine der weltweit exklusivsten (Tafel-)Runden: Der britischen Monarchin (Sovereign of the Order), dem japanischen Teno, den übrigen europäischen Königen und Königinnen (Stranger Knights), dem britischen Kronprinzen, einigen wenigen englischen (meist) Adeligen (Knights Companions KG - since 1987 females almost in equality, too) und 'hochedlen Frauen' (Lady Companions LG of the Order) - muss zumindest (endlich einmal) nicht nur unterstellt werden: sich (sei es nun mehr oder weniger böswillig) verschworen zu haben, um die Weltherrschaft (erst noch) zu erlangen. Obwohl 'selbstverständlich' auch hier argumentiert werden könnte, dass (konstitutionelle) Monarchen (wie andere Staatsoberhäupter und vielleicht sogar -leute) wichtiger Industrienationen (auch noch exklusive der - und seien es nur ehemalige/künftige - Supermächte) nicht, nie oder längst nicht mehr wirkliche Macht- sondern Marionettenpositionen inne hätten. Die Palette der (keineswegs immer nur ganz obskuren) wenigstens vorgeblichen Alternativen ist (mehr oder weniger) vertraut und reicht von eher abstrakten Grössen wie 'der Ökonomie (und ihren wenigstens angeblichen Zwängen)' über kriminelle Organisationen und supranationale Einrichtungen bis zu konkreten Menschen respektive deren Gruppierungen - welcher unterstellbarer Art der Erleuchtung, Begabung, Berufung und/oder Besessenheit auch immer - sowie (weit, auch und gerade überzeitlich) darüber hinaus. Das – gar angesichts der Vielzahlen, bis Vielfalt/en, 'anderer Leute' weiterer Menschen, zumal seinesgleichen und\aber ihresgleichen – [Her synchronized Royal Highnesses the Countess of Wessex and the Duchess of Cambridge at the Garter Order's service] omnipräsente Bedürfnis, einer derart exklusiven, bis heilig abgesonderten, Gemeinschaft anzugehören, dass die(se) weitaus meisten anderen, dies, von mir/uns, weder zu bemerken, noch zu verstehen, brauchen, damit es mich/uns 'mehr/besseres wissend' (gar ab- bis überhebend) von ihnen allen unterscheidet, hat so mancherlei, zumindest 'gnostischen Denkens' zu verdächtigende, Konsequenzen. [Verbeugung des genau eintausendsten Ritters vom Hosenbandordern, sowie knicksende Reverenzen seiner Frau der Herzogin zusammen mit Ihrer ebenfalls Königlichen Hoheit, der Weisheit Gräfin 'Sophia', für und vor Britanniens Monarchie] Eben ein Schelm, wer Arges dabei denkt; Problem jedes Bemühens gegen die Omnipräsenz von Verschwörungstheorien, mit/in ihren Komplexitäten durch deren Erhöhung zu reduzieren scheinenden erklärungs- und ordnungsmächtigen Vielzahlen und Variationsquellen, bleiben 'der 'gun-powder plot und Consorten' (dass es durchaus schon Verschwörungen gab, bis weitere geben wird) einerseits, sowie die, gar soweit des Futurum exactums wirkliche Wirklichkeit/en gegeben plausible, Vorstellbarkeit über- bis außerraumzeitlicher Kenntnismöglichkeiten (bis gar Aktöre) weitererseits. Investitur(en) Invesitur und Verleihung (beiderlei) Die Kette des Garter Die Kette der Thistle The Ladies and Knights of St. Andrew or The Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle Wurde erst 1687, durch König James VII. von Schottland (in Personalunion James II. von England), zum offiziell anerkannten Ritterorden erklärt. Dabei gilt es als wahrscheinlich, dass der Orden des Heiligen Andreas schon im 15. und 16. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung existierte und möglicherweise reichen seine Wurzeln bis zu den abendländischen Kreuzzugsbewegungen ins 'Morgenland' (oder gar noch weiter bis König Achaius 809) zurück. Doch bereits (erneut): «On King James's abdication 1688, the Order fell into disuse until it was revived by [the female; O.G,J,] Queen Anne in 1703 and remodelled on the lines of the Order of the Garter», dessen, allerdings weit weniger internationales, schottisches Pendant er bis heute bildet. Die unter Natuschutz stehende - also offiziell als selten (zumindest geworden) anerkannte - Silberdistel wächst und gedeiht sogar, d.h. gerade auf recht hartem, kargem Boden. Was das (lateinische) Motto ganz Schottlands und dieser seiner Ritterschaft, , der Distel, «Nemo me impune lacessit» (no one harms me with impunity - slogan of several famous British and Canadien regiments, too) angeht - mag, zwei recht populären, Irrtümern entgegengewirkt werden. Der erste, noch vergleichsweise eher 'harmlosere', ist, der Satz müsse als eine Drohung (Gegendrohung) begriffen werden. [Eine überheblich provokative Herausforderung an alle Welt, wie sie unter so manchen Ritterorden, jenem schottischen durchaus inklusive, in aller - nicht allein militärischer - Arroganz eigen ist.] Der zweite, noch weit gefährlichere, Irrtum ist allerdings, dass die Strafe (oder wenigstens die Entscheidung darüber, was eine Schädigung war bzw. ist) von den Rittern oder Truppen selbst zu bestimmen sei. Kühn, äh kyn(olog)isch/Hundling genug mir/Ihnen zu erlauben: "Moralisierende, bis mystisch-kontemplative, Versuche, dem Ordensmotto 'der Distel/n' zu folgen', verbieten zu s/wollen" – für zynisch(e 'Gnosis' / Verschiedenheiten-frustrierten 'Pantheismus') zu halten? Auch unabhängig von den Fragen, ob sie (etwa Joan?) ihn (Eduard?) wirklich mit 'offenen 'Armen', ,Beinen' oder etwa 'gebeugten Knien' - respektive sonst bzw. eben überhaupt nicht, sowie in welchen Sinnen des Begriffes - 'empfing' und was etwa an jenem Tage (oder wann und wo auch immer) geschah - (ver)mag der (seit wann es auch sei) französisch - also in jener Sprache(ntwicklung stehend) die seit '1066 A.D.' wichtigen Einfluss auf Englands 'vornehme Leute' gewann und die vielleicht bereits im 14. Jahrhundert als 'Diplomatensprache' angesehen werden mag - überlieferte Ausspruch: «Honi soit qui mal y pense» allerlei (zu) bedeuten. [/uni swa ki mali pas/] Edward III. 1327 - 1377 King of England, claiming for France. «The story goes that at a ball possibly held at Calais, Joan Countess of Salisbury dropped her garter and King Edward seeing her embarrassment picked it up and bound it about his own leg saying in French, 'Evil, be he that thinks evil of it' (or: 'Shame on him who thinks this evil') this is almost certainly a later fiction. It is more likely that the device was a small strap, possibly used to attach pieces of armour and was used as a symbol of binding together in common brotherhood, whilst the motto probably refers to the leading political topic of the 1340's, Edward's claim to the throne of France.» 'Es schäme sich, wer', oder auch schärfer: 'Schande über jeden der, Übles dabei denkt respektive vermutet/erwartet.' 'Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt oder assoziiert.' ('Selber'/selbst/seinerseits) Böse, ist wer (der [Mann], der) etwas böses dabei/darüber/davon denkt bzw. hält. 'Ein Narr (und/oder sogar eine Närrin) ist, wer sich (gar von anderen, dabei) etwas unlauteres vorstellt.' 'Dumm bis bösartig sei es, sich etwas (anderes) dabei vorzustellen ( - als die Urheber gemeint [wenigstens aber gesagt] hätten).' Ob dies(e 'Narretei') hingegen - gleich gar immer und ernstlich - vermeidbar ist, das ist eine andere Frage - und eine grosse hermeneutische Heraussforderung. Hinzu kommt die verbreitete (dafür und daher eher unauffälligere) Interaktions-Erfahrung, dass häufig recht zuverlässig das verstanden wurde, was gemeint war - sowie jene (damit verglichen eher seltenere, gleichwohl präsente) der Entdeckung bzw. Entlarvung persuasiver (Fremd-)Motivations-Absicht; wo ich veranlasst werde(n soll) einen Schluss zu ziehen, von dem mein Gegenüber (meist) weiss (oder ahnt, befürchtet, vermutet, verdrängt etc. pp.), dass er irrig respektive zu meinem (und/oder anderer Wesen) Nachteil ist. - Ein ';Narr' - im Sinne von dumm - kann eben auch sein, wer (gar jedem [Propagandisten]) alles (oder auch 'nur', das was er oder sie selbst gerne hört) glaubt. Was aber ist nun tatsächlich (mit einem/dem Satz) gemeint? - Und was ist (etwa damals) tatsächlich geschehen? Wir können es nicht wissen, wissen es (also) 'einfach' nicht. - Und selbst die (seien es nun imaginäre und/oder tatsächliche) primär respektive relativ unmittelbar Beteiligten können bzw. könnten uns (sogar falls sie wollten und tatsächlich mit uns interagieren könnten) nicht wirklich (und gleich gar nicht in allen ['voyeuralen'] Punkten) weiterhelfen. Ihre (der Zeugen) Befragung erhöht die Gesamt-Komplexität selbst da, wo sie sie in Details zu 'reduzieren' und insbesondere unser bewertendes Urteil zu beeinflussen vermag. Verweiss Historische Modalität und literarische Buntheit/Vielfalt Wir brauchen es (gleich gar hier - 'anekdotisch' und bei dem Thema) auch nicht wirklich zu wissen - wollten dies nur manchmal (und nicht nur hier - eher häufig als zu selten) ganz (gar zu) gerne tun. Was bekanntlich jenen Scharlatanen (uns selbst leider und zu allererst eingeschlossen) ihre Möglichkeiten eröffnet, die von sich behaupten es uns (vereinzelt sogar [unmittelbar bzw. scheinbar] kostenlos) zu sagen. Der Vollständigkeit und Warnung halber sei erwähnt, dass hier die Grundversuchung da bzw. die zu richten (zu Bewerten - in exklusive Gut oder Böse einzuteilen) lauert, wo bzw. die wir gar nicht zu richten haben. - Was uns nicht nur Aufenthalte 'in Eden' gekostet haben mag, sondern was Anderen den Massstab verschafft uns zu ver-, wenigstens aber zu beurteilen. Mit einer historischen Anekdote, einer gar (dann allerdings recht gut) erfundenen Geschichte lässt sich vorstehendes 'Spiel' recht gefahrlos spielen - doch vergessen Sie nicht: Es ist prinzipiell dasselbe gefährliche - meist überflüssige, oder aber hinterhältige 'Spiel' das tatsächlich immer wieder von anderen Leuten mit Ihnen getrieben wird (Sie selbst beteiligen sich ja selbstverständlich - bei und mit anderen - 'nie/nicht' daran). Vielleicht aber ist immerhin klar(er) geworden, dass nicht nur (wenigstens tatsächliche) Dinge und Ereignisse der Interpretation bedürfen - die eben keineswegs eindeutig (allein und für alle - auch noch dauerhaft - richtig) sein muss. Sondern, dass dies auch für Töne, Worte, ja sogar ganze Sätze (und selbst umfangreichere Texte als diesen hier), Musikstücke etc. sowie für Verhaltensweisen überhaupt gilt. Die Lücke zwischen Gesagtem (inklusive Getanem) und Gemeintem besteht fort - Hermeneutik ('Auslegung', gar für das Semantische hinausgehende Interpretation) bleibt unvermeidlich und von Grundeinstellungen (Voraussetzungen und Vertrauen wie Absichten) abhängig. Allerdings hat es uns sogar hierher verschlagen, bis wir SEALs (selbst gender-unabhängig) begriffen, warum sich manche ebenso entschieden gegen wie über kurze Röcke empören. - Frauen (gar wie Froschmänner?; compare U.S. G.I.s in Vietnam War) sollen nämlich deren Erachtens überhaupt keine(rlei) Hosen tragen. Ein 'Narr' eben, wer ... Zu Startseiten der O.G.J. Homepages by Olaf G. Jahreiss and with regret for hardly using the 'internet -language'. All images on these pages are (if not noted otherwise) mostly courtesy of Stardivision GmbH, Gettyimages, webshots or our own. - Zuletzt geändert am 18.08.2014.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.