text
stringlengths
7
183k
Prozessfinanzierung - Rechtsstreit ohne Risiko | Dank - FORIS AG Sie wollen die besten Anwälte? Gute Anwälte sind teuer. Gerichtsprozesse kosten Geld. Nicht mit FORIS. Wir übernehmen Ihre Anwalts- und Prozesskosten. Optimieren Sie Ihr Risikomanagement und lagern Sie Ihre Kostenrisiken auf FORIS aus. Egal, ob per Telefon oder E-Mail: Gemeinsam mit Ihnen klären unsere Spezialisten einfach und kostenlos alle Ihre Fragen. Wir finden mit Ihnen individuelle Lösungen, Ihre Kostenrisiken abzusichern. Im In- und Ausland. In jeder Phase der Rechtsdurchsetzung, von der Vorprüfung bis zur Urteilsvollstreckung. FORIS finanziert Gerichtsprozesse und Schiedsverfahren gegen eine erfolgsabhängige Erlösbeteiligung. Wir zahlen Ihre Anwälte, die Gerichtskosten und Sachverständige - und im Falle des Unterliegens auch die Kosten der gegnerischen Anwälte. Sie führen den Rechtsstreit oder die Vergleichsverhandlungen mit dem guten Gefühl, dass die Prozesskosten Sie nicht belasten. Sie brauchen nichts zu verauslagen. Wir übernehmen den Gerichtskostenvorschuss für Sie, ebenso die laufenden Anwaltsrechnungen. Als Unternehmen brauchen Sie zudem keine Rückstellungen für Prozesskosten zu bilden. Geht der Prozess verloren, haben Sie keinen weiteren (Kosten-)Schaden. FORIS hat die Prozessfinanzierung in Deutschland ins Leben gerufen. Sie haben damit einen der erfahrensten Prozessfinanzierer an Ihrer Seite. Lesen Sie, wie Sie davon profitieren können: Hohe Anwalts- und Prozesskosten können zur Existenzbedrohung werden. Sie erhalten die gleiche Betreuung wie Unternehmen mit dem gleichen guten Gefühl, dass die Prozesskosten abgesichert sind. Sie führen manchen Prozess, den Ihr Mandant sonst wegen des Kostenrisikos nicht beauftragt hätte. Ihr Mandant muss nicht klein beigeben, sondern kann Ihr gesamtes Repertoire der Konfliktlösung nutzen. Von Arzthaftung über Kartellrecht bis hin zur Zwangsvollstreckung - es gibt kaum Streitigkeiten, bei denen Sie nicht von der kostenfreien Finanzierungsprüfung durch die FORIS Prozessfinanzierung profitieren können. Sprechen Sie uns gern an - auch wenn Ihr Rechtsgebiet bei unseren Schwerpunkten nicht explizit genannt ist. Wir prüfen in einem ersten Schritt die Erfolgsaussichten Ihrer Ansprüche. Ideal ist, wenn Sie uns früh möglichst umfassende Informationen zuleiten. Wenn Sie zu Beginn noch nicht alle Unterlagen zusammen haben, macht das nichts. Die offenen Punkte klären wir in der Vorprüfung. Sie ist kostenlos. Wenn nach der Vorprüfung für uns absehbar ist, dass Ihre Ansprüche mit überwiegender Erfolgswahrscheinlichkeit durchsetzbar sind, klären wir sämtliche aus unserer Sicht relevanten Punkte. Dies können rechtliche oder wirtschaftliche Aspekte sein, ebenso wie strategische und praktische Fragen. In dieser Phase sehen wir uns alle, ggf. zuvor noch nicht verfügbaren Unterlagen durch, holen ergänzende Sachverständigengutachten ein und stimmen uns mit Ihnen ab. Es folgt die Klage, Schiedsklage, Mediation, Vergleichsverhandlung - je nach Lage Ihres individuellen Falles. Zu diesem Zeitpunkt erhalten wir meist die erste Rechnung für den Gerichtskostenvorschuss und das erste Anwaltshonorar wird fällig.
Wann sterben Milben ab - Diese Maßnahmen sind wirkungsvoll | Schlafenguru.de RatgeberAllergikerWann sterben Milben ab - Diese Maßnahmen sind wirkungsvoll Milben in der Waschmaschine Mit Kälte die Milben abtöten UV-Licht gegen Milben einsetzen Hausstaubmilben effektiv abtöten Gehörst Du zu den Millionen von Menschen, die unter einer Hausstauballergie leiden? Dann wird es kaum möglich sein, den Milben und deren Kot zu entkommen. Milben befinden sich in nahezu jeder Matratze und Kopfkissen. Sie erweisen sich als äußerst widerstandsfähig und selbst wenn Du Wert auf eine hohe Hygiene legst, werden sich die Milben munter weitervermehren. In der feuchtwarmen Umgebung des Bettes fühlen sich die kleinen Tierchen wohl und breiten sich von dort im gesamten Schlafzimmer aus. Neben dem Bett werden auch Teppiche, Polstermöbel und selbst Kuscheltiere befallen. Wachst Du morgens mit Kopfschmerzen, tränenden Augen oder weiteren Beschwerden der Hausstauballergie auf, möchtest Du die Milben so effektiv wie möglich bekämpfen. Wann sterben Milben tatsächlich ab und welche Maßnahmen erweisen sich überhaupt als sinnvoll, um die Belastung durch die Milben zu vermindern? Ab einer Temperatur von 60°C wird die Bettwäsche von den Milben befreit Eine der ersten Maßnahmen, um gegen die Milben vorzugehen, besteht in einer gründlichen Wäsche. Bezüge von Decken, Kissen und der Matratze werden in die Maschine gegeben, um zumindest dort die Milbenpopulation zu vermindern. Doch eine gewöhnliche Wäsche von 30°C ist nicht ausreichend. Milben erweisen sich als so robust, dass sie selbst einen Waschvorgang bei diesen Temperaturen überleben. Sie mögen zwar die Wäsche nicht sonderlich, doch nur ein geringer Teil wird tatsächlich abgetötet. Damit die Milben sterben, ist eine Wäsche von mindestens 60°C notwendig. Niedrige Temperaturen überstehen Milben und bleiben auch nach dem Waschgang in großer Zahl vorhanden. In einer durchgeführten Studie[1] wurde festgestellt, dass bei einer Wäsche von 40°C nur rund 6,5% der Milben absterben. Damit geht kaum eine Verbesserung der Allergiesymptome einher und die Milbenbelastung wird in kürzester Zeit wieder auf den alten Stand sein. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Wäsche mit heißem Wasser durchgeführt wird. Ab einer Temperatur von 60°C, in Kombination mit dem Dampf der Wäschetrommel, werden 100% der Milben zuverlässig getötet. Milben erweisen sich also als sehr hitzebeständig, einer Temperatur von 60°C halten diese allerdings nicht stand. Möchtest Du Deine Wäsche gründlich von den Milben befreien, dann achte darauf, dass diese mit der heißen Wäsche keine Probleme hat. Die Bezüge sollten bei mindestens 60°C, noch besser 90°C waschbar sein. Dann wirst Du sowohl die Milben als auch die Allergene aus der Wäsche entfernen, sodass die Symptome zurückgehen. Als Allergiker ist zudem eine häufigere Wäsche notwendig. Etwa alle 14 Tage sollten die Bezüge in die Maschine, damit sich die Milben nicht weiter ausbreiten. Da Du in der Nacht Hautschuppen und Schweiß verlierst, stellt dies die ideale Umgebung dar. Nur mit der regelmäßigen Wäsche beugst Du dem Milbenbefall vor und schläfst als Allergiker besser. Temperaturen von weniger als -15°C sind nötig, um die Milben im Gefrierfach abzutöten Nicht immer ist die Wäsche bei heißen Temperaturen möglich. Hast Du Angst um die Kuscheltiere Deiner Kinder und diese würden den Waschvorgang nicht überstehen? Dann ist die Behandlung in der Gefriertruhe möglicherweise eine bessere Alternative, um die Milben abzutöten. Schließlich können die kalten Temperaturen zu einem Erfrieren der Tierchen führen, wodurch die Belastung effektiv sinkt. Sinken die Temperaturen im Winter auf Minusgrade und Du möchtest die Kuscheltiere einfach auf dem Balkon belassen, damit die Milben absterben? Dann sollten es schon außergewöhnlich kalte Nächte sein. Denn in einer Untersuchung[2] wurde festgestellt, dass Temperaturen von -4°C nicht ausreichend sind, um die Milben zu töten. Die Milben lassen sich davon nicht beeinträchtigen und die Population wird nicht dezimiert. Kuscheltiere im Gefrierschrank Sind Kuscheltiere nicht für die Waschmaschine geeignet, könntest Du diese über einen längeren Zeitraum in ein Eisfach legen. Die Kälte zeigt nach wenigen Tagen ihre Wirkung und dezimiert die Milben. Anders sieht es erst aus, wenn Temperaturen in einem Bereich von -15°C erreicht werden. In der Untersuchung wurde festgestellt, dass etwa die Hälfte der Milben, die 24 Stunden der Kälte ausgesetzt waren, nach 5 bis 6 Tagen absterben. Die Milben sterben also nicht sofort, sondern überleben noch wenige Tage. Die gute Nachricht ist, dass die Milben nicht in der Lage waren Eier zu produzieren. Nach einer kurzen Wartedauer ist die Milbenpopulation um gut 98% zurückgegangen. Nur wenige Exemplare überlebten diesen Kälteschock, sodass die Belastung sinkt. Es müssen also schon Temperaturen von weniger als -15°C sein, um die Milben abzutöten. Belasse das Kuscheltier für länger als 24 Stunden in dieser Umgebung, damit die Milbenanzahl zurückgeht. Anschließend ist eine Wäsche notwendig, um die vorhandenen Allergene zu entfernen. Denn auch wenn die Milben zwar abgetötet wurden, sind die Allergene weiterhin vorhanden und lösen die typischen Beschwerden aus. Auch UV-Licht erweist sich als wirksam im Kampf gegen Milben. Das Licht befindet sich, wie der Name bereits andeutet, im ultravioletten Bereich. Dieser ist für den Menschen nicht sichtbar, aber Bestandteil des natürlichen Lichtspektrums. Das Licht ist energiereich und stellt eine Gefahr der DNA dar. Sind Menschen diesem Licht häufiger ausgesetzt, etwa in der Sonne oder dem Solarium, steigt die Gefahr eines Hautkrebses. Kleine Organismen sind deutlich empfindlicher. Das UV-Licht schädigt deren Erbgut, sodass diese nicht überleben. Gegen Milben wird das besonders effektive UVC-Licht eingesetzt. Dieses Licht wird bereits seit Jahrzehnten eingesetzt, um etwa sensible Bereiche oder Gegenstände zu desinfizieren[3]. Im Haushalt kannst Du hierfür einen Milbensauger verwenden. Diese verfügen zumeist über ein integriertes UVC-Licht, welches in die Matratze eindringt und die Milben abtötet. Das Licht gelangt jedoch kaum unter die Oberfläche. Daher werden die Milben nur oberflächlich bekämpft. Um die Milbenpopulation zu reduzieren ist zu Beginn ein täglicher Einsatz des Milbensaugers notwendig. Für rund 10 Tage musst Du die intensive Reinigung durchführen, um einen spürbaren Effekt zu erhalten. Das UVC-Licht erweist sich als wirksam und tötet die Hausstaubmilben ab. Achte beim Gebrauch darauf, nicht direkt in das Licht zu schauen. Auch für den Menschen ist es schädlich, weshalb jeglicher Kontakt gemieden werden sollte. Milben erweisen sich als äußerst robust. Sie überstehen sowohl Kälte als auch Hitze ohne größere Probleme und können unter diesen unwirklichen Bedingungen bestehen. Erst Temperaturen jenseits von -15°C bis +60°C stellen eine Beeinträchtigung dar. Nutze eine heiße Wäsche oder ein besonders kaltes Gefrierfach, um die Milben zu bekämpfen. Auch das UVC-Licht erweist sich als wirksam, um gegen die kleinen Organismen vorzugehen. Möchtest Du Dich vor den Hausstaubmilben schützen, bietet sich der Einsatz von Encasings an. Diese bieten eine wirksame Abschirmung, sodass Du nicht mit den Allergenen in Kontakt gerätst. Du schläfst besser und der Reinigungsaufwand fällt geringer aus. Es benötigt also etwas Anstrengung, um die Belastung der Hausstaubmilben zu reduzieren. Ganz wirst Du sie wahrscheinlich nicht aus dem Schlafzimmer verbannen können, weshalb weitere Schutzmaßnahmen, wie die Nutzung spezieller Allergiker Bettwäsche, notwendig ist.
Löwenstein Wein - den edelsten Löwenstein Weine!\nHier haben wir verschiedene Ihnen unter die Lupe genommen und wir zeigen Ihnen als Interessierte hier alle Testergebnisse. Natürlich ist jeder Löwenstein Wein dauerhaft bei unserem Partner erhältlich und sofort bestellbar. Während einige Märkte leider seit Jahren ausnahmslos noch durch überteuerte Preise und schlechter Beratung Schlagzeilen machen, hat unser Testerteam die Wein nach dem Verhältnis von Qualität und Preis analysiert und dabei nur qualitative Produkte herausgesucht.\nUm Ihnen zu Hause die Auswahl wenigstens etwas abzunehmen, hat unser Testerteam zudem den Sieger des Vergleichs gewählt, der unserer Meinung nach aus allen Löwenstein Weine stark heraussticht - vor allem im Punkt Preis-Leistung. Trotz der Tatsache, dass dieser Löwenstein Wein definitiv einen etwas erhöhten Preis im Vergleich zu den Konkurrenten hat, spiegelt sich dieser Preis in jeder Hinsicht in in Punkten Ausdauer und Qualität wider.\nAuf welche Faktoren Sie zu Hause bei der Wahl Ihres Löwenstein Wein achten sollten!\nEtwas weiter unten hat unser Testerteam zudem Stichpunkte vor dem Kauf aufgeschrieben - Sodass Sie von all den Löwenstein Weine den Wein Löwenstein entscheiden können, der zu 100% zu Ihnen passt! Ihr Wein Löwenstein sollte natürlich perfekt zu Ihnen passen, damit Sie nach dem Kauf nicht von Ihrer Neuanschaffung enttäuscht werden.\nEntspricht der Löwenstein Wein der Qualität, die ich als Kunde in dieser Preisklasse erwarten kann?\nWelche anderen sind verfügbar? Bei Wein gibt es auf dem Markt mittlerweile die verschiedensten Hersteller, wodurch eine große Auswahl an Löwenstein Weine haben.\nWie häufig wird der Löwenstein Wein voraussichtlich benutzt?\nIm Folgenden finden Sie unsere absolute Top-Auswahl der getesteten Löwenstein Weine, bei denen der erste Platz unseren Vergleichssieger darstellt. Sämtliche hier beschriebenen Löwenstein Weine sind sofort bei unserem Partner erhältlich und in kurzer Zeit bei Ihnen. Wir wünschen dir zuhause schon jetzt viel Erfolg mit Ihrem Löwenstein Wein\nDie Top Vergleichssieger - Finden Sie bei uns den Löwenstein Wein ihrer Träume\nMara Andeck - Lilo auf Löwenstein - Preis vom 14.09.2019 05:31:51 h\nMara Andeck - Lilo auf Löwenstein - Preis vom 15.09.2019 05:50:10 h\nNiklas Löwenstein - 36 Fragen an die Liebe: Für Paare! - Preis vom 14.09.2019 05:31:51 h\nKarola Löwenstein - Königsblut - Land aus Eis - Preis vom 14.09.2019 05:31:51 h\nHeymann-Löwenstein Winningen RÖTTGEN Riesling trocken GG 2016 Heymann-Löwenstein\nNoch leicht unruhiger, etwas vegetabiler bis kräuteriger Zitrusduft mit Pfirsich- und Ananasaromen, etwas Apfel, Hefe und süßlich-gewürzigen Spuren. Reife, saftige, geschliffene Frucht im Mund, wieder ein wenig süßliche Würze und Hefenoten, nachhaltig am Gaumen, sehr feine Säure, ein wenig tabakig, deutliche,\nHeymann-Löwenstein Winningen RÖTTGEN Riesling trocken GG 2015 Heymann-Löwenstein\nHeymann-Löwenstein Winningen RÖTTGEN Riesling trocken GG 2017 Heymann-Löwenstein
Edyta | Pet sitter in Hamburg-Nord | Pawshake.de\nEdyta is currently not available to accept new requests.\nIch weiss, wie es ist, wenn man das vierbeinige Kind zu Hause lassen muss, und weiss, man kann schlecht innerhalb von einer Stunde wieder da sein.\nMeine Fellkunden waren von 12 Wochen bis 12 Jahren. Von Mini bis zum Giganten. Ich selbst hatte Hunde von Zwergschnauzer bis hin zum Tschechoslowakischen Wolfshund. So gut wie jeder in der Familie hat einen Hund, genau wie im Freundeskreis. Von Mini-Chihuahua bis hin zum Berner Sennenhund ist gefühlt alles dabei. Hunde, die man kaum mitbekommen hat, bishin zu absoluten Problemkindern.\nIch würde mich freuen, regelmässig Euch mit Eurem Vierbeiner mit liebevoller aber auch konsequenter Hand helfen zu können. Gern über Urlaubszeiten oder Wochenenden, da ich selbst voll berufstätig bin. Da meine Arbeitszeiten jedoch variieren, kann man immer gerne spontan schauen.\nWir wohnen in Bramfeld, an der Grenze zu Wellingsbüttel. Es ist eine grosse 3 Zimmer Wohnung mit einem eingezäunten Balkon.\nDrum herum ist es grün, wir haben einen kleinen See, Park, Wiese in 3 Minuten Fussweg zu erreichen.\nIch weiss, wie man mit Hunden trainieren kann, allerdings alles nach Absprache mit dem Besitzer, um an einem Strang zu ziehen.\nHatte auch Welpen in Betreuung, deren Erziehung dann natürlich auch mit in meiner Hand war.\nEinigen konnte ich ihre Ängste vor verschiedenen Dingen nehmen.\nIch habe einen guten Instinkt für Hunde und sie merken das.\nNatürlich ist eine gleichzeitige Betreuung mehrerer Hunde nur nach Absprache mit den jeweiligen Besitzern möglich.\nEine Abholung also ist ebenfalls möglich.Alles eine Sache der Absprache also.\nEdyta also offers\nAbout Edyta's Home\nMore services near Wandsbek - hamburg bramfeld
Paschalis ist der Name folgender Personen: Paschalis I. (Chur), Bischof von Chur Paschalis I. (Gegenpapst) († 692), Gegenpapst Paschalis I. (Papst) († 824), Papst Paschalis II. (Raniero di Bieda; † 1118), Papst Paschalis III. (Guido von Crema; † 1168), Gegenpapst Paschalis ist der Familienname folgender Personen: Adelina Paschalis-Souvestre (1847–1925), polnische Sängerin (Sopran) und Musikpädagogin Michael Paschalis, griechischer Klassischer Philologe und Neogräzist
Stückchen des unlegierten Hartstahls des Schaft-SRC547 RC für das Bergbau und Erforschung, hoher Luftdruck\nRC-Bohrgerätausschnitte werden transportiert, um innerhalb des Mitterohrs des Doppelrohres aufzutauchen. Deswegen ist- Beispielwiederaufnahme normalerweise mit hohen Wiederaufnahmen von Geldstrafen und von Lehm sehr gut.\nDarüber hinaus können gefrorene Wasserquellen und Wasserlinien die Winterbohrung heikel und teuer machen, wenn nicht unmöglich. In bestimmten Bereichen wie der arktischen Tundra, ist das Klimaermöglichen für Winterbohrung einfacher, wenn der Boden eingefroren und unwahrscheinlich ist gestört zu werden. Leichtes RC übt Winterbohrung in der Arktis eine lebensfähige Option aus.\nSTÜCKCHEN-Modell SRC547 SOLLROC RC:
Visitenkartenetuis aus Leder • SFP Hospitality GmbH\nVisitenkartenetuis für Hotels als Give Away\nHochwertige Visitenkartenetuis aus Leder\nUnser elegantes Visitenkartenetui ist das ideale personalisierte Andenken für die Gäste Ihres Hotels. Das Etui wird aus hochwertigem Echtleder oder PU-Leder hergestellt und passt hervorragend in die Hosen- oder Jackentasche.\nAuf den beiden Innenseiten befinden sich zwei elastische Bänder, die alle möglichen Karten festhalten können, wie z.B. die Zimmerkarte, oder auch Visitenkarten. Verschlossen wird das Kartenetui mit einem edlen Lederband oder einem Druckknopf.\nWir bieten diesen Artikel in Standard-Größen an, können aber selbstverständlich auch Sonderformen und Sondergrößen herstellen. Das Etui kann mit einem oder mehreren Logos, in blind oder farbig geprägt werden.\nDas Visitenkartenetui wird aus hochwertigem PU-Leder oder Echtleder hergestellt und mit einem Lederband oder einem Druckknopf versehen.\nSie können eine unserer Standardgrößen auswählen, oder aber die Form und die Maße selbst bestimmen. Auch Applikationen aus anderen Materialien sind möglich.\nWir bieten das Etui mit oder ohne Gummihalterung an, die Farbe ist dabei frei wählbar. Auf Wunsch kann dieser Artikel mit einer dekorativen Ziernaht Ton-in-Ton oder in Kontrastfarbe veredelt werden.\nWie bei allen unseren Give-Away-Artikeln, kann das Visitenkartenetui mit einem oder mehreren Logos, einseitig oder beidseitig, geprägt werden.\nFormate 92 x 65mm oder nach Wunsch\nAnwendungsbereich Etui für Karten\nOptionen Dekorative Ziernaht, Gummihalterung\nZur Befestigung der Karten auf der Innenseite können Gummihalterungen angebracht werden.\nVisitenkartenetuis sind mit oder ohne Naht lieferbar, die Farbe des Garns ist frei wählbar.\nSie können zwischen einem Lederband und einem Metall-Druckknopf wählen.
Rezensionen Wischmeyers 'Verchromte Eier' | Staschens 'Gebrauchs-anweisung' - Motorradreisefuehrer.de | Rezensionen und objektive Tests 19.11.2021 von Markus Golletz (Kommentare: 0) Empfehlenswerte Bücher und CD's Herbst 2021 Ein lesenswertes Buch für Zelt-Campingfreunde, Bullifahrer, die ausgefallenen Plätze mögen und Familienväter. Björn Staschen arbeitet für öffentlich-rechtliche Medien und ist in Deutschland die Ansprechperson für Cool Camping. So entstand 2020 das neue Buch von dem Autoren von Campingglück (das früher unter Cool Camping firmierte). In Kombination mit der renommierten Buchreihe aus dem Pieper Verlag " Gebrauchsanweisung für …" ergibt sich ein lesenswertes Buch für Campingfreunde. Hier wird auf einzelne Schicksale auch aus Sicht der Campingplatzbesitzerinnen eingegangen. Endlich mal ausführlich. Jörg Staschen Staschen, selbst langjähriger NDR-Journalist und Korrespondent in Südengland berichtet ausführlich und amüsant über seine Passion. Sicherlich gibt er auch ein paar Geschichten aus Cool Camping zum Besten, beschreibt, wie er mit seinen drei heranwachsenden Jungs im VW Bulli immer wieder aufs Neue interessante Plätze entdeckt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Südengland, Wales, die meisten anderen liegen in Deutschland oder im Alpenraum. Doch um konkrete Empfehlungen geht es gar nicht im Buch, sondern um Wissenswertes, Philosophisches und Entwicklungen im Camping und Caravaning insgesamt. Die Corona-Situation für Campingplätze und der daraus resultierende WoMo-Boom ist leider noch nicht in das kurz vor der Pandemie recherchierte Buch eingeflossen, wird aber sicher negative Auswirkungen auf die Camping Szene haben. Im Blog Neustart_Flut sprachen wir mit Guido Kurzbach, dem nach der Ahr-Flut einzig geöffneten Campingplatz im Ahrtal. Doch das nur am Rande. Corona und die Wohnmobil-Schwemme der 20 Jahre ist noch nicht dominant behandelt, man merkt aber, dass der Autor selbst hauptsächlich mit dem Bulli unterwegs ist. Bibliografische Daten | Leseprobe CD Verchromte Eier III von Dietmar Wischmeyer: Unaufgefordert zugesandte Doppel CD mit Nachschub für die selbstkritische, alternde Motorradszene! Der Schaumburger Satiriker Wischmeyer aus Melle ist durch Heute-Show, Logbuch und vor allem Günther den Treckerfahrer bekannt. In Verchromte Eier bringt er nun die dritte Edition der Motorrad-Satire auf den Markt. "Dies ist der ungeschönte Blick auf die grauen Biker, die es noch mal wissen wollen, und alle anderen, die sie in der Kurve überholen. Verchromte Eier FE ist die Fortsetzung der beiden legendären Biker-CDs von Dietmar Wischmeyer. Hier wird das Motorradhobby noch einmal mit allen seinen Facetten gefeiert und verhöhnt zugleich. Verchromte Eier Final Edition ist das ultimative Geschenk, das sich jeder Motorrad-Enthusiast selber machen sollte, wenn's ihm schon kein/e andere/r schenkt." Ton-Kostproben gibt es hier: oder hier: 'Der Engländer' Kurzum, wie haben auf den Boden gelegen, den Tränen nah kann man die Doppel-CD genießen. erschien am 12.11.2021 Verkauf über Frühstyxradio-Shop Weitere Neuerscheinungen, die uns 2021 durch die Hände gingen, sollen nur kurz erwähnt werden: Häußermann: E-Bike | eher ein Ratgeber. Unsere Tests, siehe Cannondale oder Haibike Marquardt: Die Laufbibel (18. Auflage) | Hier kann jeder und jede etwas über den vermeintlich einfachsten Sport und die eigene Gesundheit dabei erfahren. Empfehlenswert für Menschen, die fit bleiben wollen. Sehnsuchtsrevier Mittelmeer | Eine Übersprungshandlung: Wenn man nicht unterwegs sein konnte, wie zu Hochzeiten der Pandemie, dann wenigstens schauen, was die Segler an den Gestaden des Mittelmeers so anstellen können! Bogner: Curves Portugal | Noch ein Bilderband, nicht nur für Porsche-Fahrer, Stefan Bogner ist wie immer mit dem Sportwagen unterwegs und fotografiert leere Straßen | Weitere Infos im Video! Yoga auf dem SUP; Trendsportart und noch ein Trend. Überwiegend Corona sicher! Lonely Planet Italien: 8. Auflage eines Klassikers, Autoren aus dem Englisch sprechenden Sprachraum, daher eine Übersetzung. Für 29 Euro ist der 1100 Seiten-Wälzer im Handel. Fast alle wichtigen Regionen sind vertreten. In Ligurien fehlt allerdings die Ponente, dort findet man nur 'Piemont, Aosta, Turin und Cinque Terre. Gut für Italien Erstlinge und Erkundungsfahrten! Unaufgefordert wurden MR auch mit einigen Rezensionsexemplaren bedacht, das war zu meinen vom Folioverlag, die ein Autobuch zu schönen Strecken in Südtirol im Portfolio haben und einem Buch das vom PS-Speicher in Einbeck promotet wird: Respektabel auch für Motorradfahrer ist das Buch "Die schönsten Autotouren in Südtirol" von Oswald Stimpfl für 16 Euro im Folioverlag. Das Buch ist aktuell und berücksichtigt viele bekannte und unbekannte Strecken und gibt Verkehrsempfehlungen, Tipps zu Kurzwanderungen und bildet kulturgeschichtlichen Hintergrund ab. Der Autor ist in Bozen geboren und Verfasser mehrerer Bücher über seine Heimat. Wodka und Tigerente hingegen von Luka Hoffmann erschien im Mai 2021 und beschreibt die Geschichte des sechzehnjährigen Alex der alleine mit seinem Vater in einer Heidelberger Villa lebt. "Ihm fehlt es an nichts, nur um seine Mutter wird ein Geheimnis gemacht. Als der Vater in einer Nacht aus heiterem Himmel erschossen wird, macht sich Alex zusammen mit seinem besten Kumpel Totti in einer 2CV auf die Suche nach dem Mörder. Die Spur führt die beiden Freunde in der tuckernden Ente bis ins tiefste Sibirien." Der Roadmovie-Roman erzählt somit eine nicht alltägliche Geschichte über Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität.
Heftige Detonation: Explosion lässt Haus mitten in Wien einstürzen - Mann schwebt in Lebensgefahr In der Fassade klafft ein riesiges Loch, die Straßen sind voller Schutt: Mitten in Wien kommt es in einem Wohnhaus zu einer heftigen Explosion. Dabei wird ein Mann lebensgefährlich verletzt.\nBRITNEY IN DER KARIBIK - Platz da, hier kommt FITney Spears!\nHappy im Handstand! Die Welt von Britney Spears steht kopf – und die Entertainerin passt sich den neuen Perspektiven an. Brit ganz fit.Foto: Backgrid USA / Bestimage\nBRITNEY IN DER KARIBIK - Platz da, hier kommt FITney Spears! Happy im Handstand! Die Welt von Britney Spears steht kopf – und die Entertainerin passt sich den neuen Perspektiven an. Brit ganz fit.Foto: Backgrid USA / Bestimage\nDie Hitze macht Deutschland zu schaffen. In manchen Regionen wird das Trinkwasser knapp. Auf den Autobahnen herrscht Alarm.\nHitzerekord geknackt - Noch nie war es im Juni so heiß Die Hitze macht Deutschland zu schaffen. In manchen Regionen wird das Trinkwasser knapp. Auf den Autobahnen herrscht Alarm.\nIn Berlin sind jetzt sogar schon die Seen umkämpft Die Rummelsburger Bucht ist beliebt bei Hausbootbesitzern, nicht allen Anwohnern passt das. Der Senat will ankern verbieten, darf das aber nicht entscheiden.\nNach drei Jahren Königsblau steht Breel Embol kurz vorm Wechsel nach Gladbach. Schalke kassiert wohl nur ein Trostpflaster. Foto: picture alliance / Guido Kirchne\nFür 10 Mio Euro zu Gladbach - Embolo macht die Biege Nach drei Jahren Königsblau steht Breel Embol kurz vorm Wechsel nach Gladbach. Schalke kassiert wohl nur ein Trostpflaster. Foto: picture alliance / Guido Kirchne\nTaylor Swift: Ihre Katzen sind jetzt eine Marke Sängerin Taylor Swift hat ihren neuen Kater Benjamin Button zusammen mit ihren anderen zwei Katzen als Marke eintragen lassen.\nWohltäter und Straftäter – Herthas Ultras geben ein differenziertes Bild ab. In den Siebziger Jahren versetzten die sogenannten Her...Foto: Soeren Stache / dpa\n*** BILDplus Inhalt *** Das Gesetz der Ostkurve - Die Wahrheit über die Hertha-Fans Wohltäter und Straftäter – Herthas Ultras geben ein differenziertes Bild ab. In den Siebziger Jahren versetzten die sogenannten Her...Foto: Soeren Stache / dpa\nDie schwarze Null des Olaf Scholz ist eigentlich rot Finanzminister Scholz kommt nur ohne neue Schulden aus, indem er Milliarden aus der Rücklage für Flüchtlingsausgaben nimmt. Die angespannte Finanzlage des Bundes lässt hitzige Haushaltsdebatten erwarten. Der Verteidigungsetat erreicht eine Rekordhöhe\nWerder-Legende Wynton Rufer hat eine Fußballschule in Neuseeland. Dort erlebte er auch dramatische Stunden nach einem Herzinfarkt.Foto: Martin Ewert / nordphoto\nWerder-Legende Rufer - Haut-Transplantation nach Infarkt-Drama Werder-Legende Wynton Rufer hat eine Fußballschule in Neuseeland. Dort erlebte er auch dramatische Stunden nach einem Herzinfarkt.Foto: Martin Ewert / nordphoto\nRechtsextreme Drohungen gab es nicht nur gegen den ermordeten Walter Lübcke. Die Anwältin Basay-Yildiz war Ziel des "NSU 2.0". Jetzt gibt es neue Entwicklunge.\nFrankfurter Polizist vorübergehend festgenommen Rechtsextreme Drohungen gab es nicht nur gegen den ermordeten Walter Lübcke. Die Anwältin Basay-Yildiz war Ziel des "NSU 2.0". Jetzt gibt es neue Entwicklunge.\nNach dem Mord an Regierungspräsident Lübcke gingen auf BILD-Facebook, -YouTube und -Twitter widerliche Kommentare ein.Foto: Uwe Zucchi / dpa\nDer BILD-Ombudsmann - Hass nach Lübcke-Mord Nach dem Mord an Regierungspräsident Lübcke gingen auf BILD-Facebook, -YouTube und -Twitter widerliche Kommentare ein.Foto: Uwe Zucchi / dpa\nSein Gastbeitrag wurde deutschlandweit zitiert! Heiko Maas hatte nach dem Mord an Lübcke zum „Donnerstag der Demokratie“ aufgerufen.Foto: TOBIAS SCHWARZ / AFP\nAußenminister gedenkt Lübcke - Maas feiert „Donnerstag der Demokratie“ Sein Gastbeitrag wurde deutschlandweit zitiert! Heiko Maas hatte nach dem Mord an Lübcke zum „Donnerstag der Demokratie“ aufgerufen.Foto: TOBIAS SCHWARZ / AFP\nHedgefonds Elliott legt Milliardenbeteiligung an Bayer offen Der Hedgefonds ist bekannt dafür, mit aggressiven Methoden seinen Willen durchzusetzen. Jetzt legt Elliott offen: Man sei mit insgesamt 1,1 Milliarden Euro an Bayer beteiligt.\n„Das verf***te Weiße Haus“ - US-Kapitänin hat keine Lust auf Trump\nUS-Nationalspielerin Megan Rapinoe hat absolut keine Lust auf einen Besuch bei Präsident Donald Trump.Foto: LIONEL BONAVENTURE / AFP\n„Das verf***te Weiße Haus“ - US-Kapitänin hat keine Lust auf Trump US-Nationalspielerin Megan Rapinoe hat absolut keine Lust auf einen Besuch bei Präsident Donald Trump.Foto: LIONEL BONAVENTURE / AFP\nTransatlantische Beziehungen: Gabriel folgt Merz im Vorsitz der Atlantik-Brücke Zehn Jahre stand Friedrich Merz an der Spitze der Atlantik-Brücke. Nun bemüht sich der Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel um die Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Norbert Röttgen wird sein Stellvertreter.\nDer Abwehrchef ist wieder an Deck. Am Mittwoch absolvierte Christopher Avevor (27) die komplette Einheit mit der Mannschaft. Foto: WITTERS\nPauli-Verteidiger Avevor - Vollgas auch ohne Harley-Days Der Abwehrchef ist wieder an Deck. Am Mittwoch absolvierte Christopher Avevor (27) die komplette Einheit mit der Mannschaft. Foto: WITTERS\nBILD-Besuch bei Familie Hagi - Wir spielen heute gegen den Legenden-Sohn\nEr trägt die 10 wie sein berühmter Vater! Unsere U21 trifft im EM-Halbfinale gegen Rumänien auf einen ganz besonderen Spieler.Foto: dpa\nBILD-Besuch bei Familie Hagi - Wir spielen heute gegen den Legenden-Sohn Er trägt die 10 wie sein berühmter Vater! Unsere U21 trifft im EM-Halbfinale gegen Rumänien auf einen ganz besonderen Spieler.Foto: dpa\n*** BILDplus Inhalt *** An wem die Klubs dran sind - Die große Transfer-Prognose\nDie Bundesliga auf Einkaufstour! Welcher Klub schnappt sich welchen Star? BILD macht den Check, welche Transfers wie wahrscheinlich sind.Foto: Getty Images, Witters\n*** BILDplus Inhalt *** An wem die Klubs dran sind - Die große Transfer-Prognose Die Bundesliga auf Einkaufstour! Welcher Klub schnappt sich welchen Star? BILD macht den Check, welche Transfers wie wahrscheinlich sind.Foto: Getty Images, Witters\n*** BILDplus Inhalt *** Lazaro-Poker - Inter bietet diesen Star – aber da ist ein Haken\nInter Mailand hat für Hertha-Star Valentino Lazaro ein neues Angebot gemacht. Zu den 18 Mio Ablöse packen sie noch einen Spieler drauf.Foto: Inter via Getty Images .\n*** BILDplus Inhalt *** Lazaro-Poker - Inter bietet diesen Star – aber da ist ein Haken Inter Mailand hat für Hertha-Star Valentino Lazaro ein neues Angebot gemacht. Zu den 18 Mio Ablöse packen sie noch einen Spieler drauf.Foto: Inter via Getty Images .\n*** BILDplus Inhalt *** BVB-Star denkt an Flucht - Sein Berater sucht schon einen Klub\nNach der Verpflichtung von Mats Hummels denkt der erste Dortmunder Abwehr-Star offenbar schon über seinen Abgang nach. Foto: picture alliance / sampics / Ste\n*** BILDplus Inhalt *** BVB-Star denkt an Flucht - Sein Berater sucht schon einen Klub Nach der Verpflichtung von Mats Hummels denkt der erste Dortmunder Abwehr-Star offenbar schon über seinen Abgang nach. Foto: picture alliance / sampics / Ste\nBei Heckings erstem HSV-Sieg - Jairo-Comeback mit Doppelpack\nTrainer Dieter Hecking siegte mit dem HSV bei Oberligist Meiendorf 8:0. Die schönste Nachricht gab's dabei nach der Pause: Jairo traf.Foto: WITTERS\nBei Heckings erstem HSV-Sieg - Jairo-Comeback mit Doppelpack Trainer Dieter Hecking siegte mit dem HSV bei Oberligist Meiendorf 8:0. Die schönste Nachricht gab's dabei nach der Pause: Jairo traf.Foto: WITTERS\nFiats Tuning Abteilung Abarth beschenkt sich selbst zum 70. Geburtstag und ergänzt seine 500er Reihe mit der neuen Top-Version 595 esseesse. Der kleine Flitzer ist zwar nicht so kompromisslos, wie der Abarth 695 Biposto, bereitet aber trotz ein paar Schwächen jede Menge Freude.\nAbarth 595 esseesse: Kanonenkugel Fiats Tuning Abteilung Abarth beschenkt sich selbst zum 70. Geburtstag und ergänzt seine 500er Reihe mit der neuen Top-Version 595 esseesse. Der kleine Flitzer ist zwar nicht so kompromisslos, wie der Abarth 695 Biposto, bereitet aber trotz ein paar Schwächen jede Menge Freude.\nDie SPD wird Sarrazin nicht so einfach los Muss Berlins ehemaliger Finanzsenator die SPD verlassen? Thilo Sarrazin will im Fall eines Parteiausschlusses bis zum Europäischen Gerichtshof gehen.\nEin Brand in einer Firma für Galvanotechnik hat am Mittwoch im Vogtland einen Großeinsatz ausgelöst.Foto: Franko Martin\nFirma in Sachsen in Flammen - Zehn Feuerwehrleute bei Großbrand verletzt Ein Brand in einer Firma für Galvanotechnik hat am Mittwoch im Vogtland einen Großeinsatz ausgelöst.Foto: Franko Martin\n1860 München - 1:5! Löwen-Pleite bei Erdmann-Debüt\nDieser Gegner war eine Nummer zu groß. Die 1. Pleite für 1860 im 3. Testspiel! Nach zwei klaren Siegen verloren die Löwen gegen BaselFoto: Matthias Balk / dpa\n1860 München - 1:5! Löwen-Pleite bei Erdmann-Debüt Dieser Gegner war eine Nummer zu groß. Die 1. Pleite für 1860 im 3. Testspiel! Nach zwei klaren Siegen verloren die Löwen gegen BaselFoto: Matthias Balk / dpa\nAuf einer Veranstaltung des Albert Kennedy Trust in London wurde Prinz William gefragt, wie er reagieren würde, wäre eines seiner Kinder homosexuell.\nPride-Veranstaltung: Prinz William: So würde er reagieren, wenn eines seiner Kinder sich als homosexuell outen würde Auf einer Veranstaltung des Albert Kennedy Trust in London wurde Prinz William gefragt, wie er reagieren würde, wäre eines seiner Kinder homosexuell.\nTrotz "Safe Haven"-Gesetz: Neugeborenes in Plastiktüte ausgesetzt: US-Cops retten die kleine India aus dem Wald Ein Polizist rettet ein Baby aus einer Plastiktüte. Dass die junge India gefunden wurde, ist großes Glück. Ein Anwohner hört das Geschrei und begibt sich mit seiner Familie auf die Suche.\nStart ins heiße Trainingslager - Hübscher lässt Preußen leiden\nIm 5-tägigen Trainingslager will Preußens Coach Sven Hübscher seine Jungs richtig fordern. Grodowski fällt mit Schulter-Verletzung aus.Foto: Imago\nStart ins heiße Trainingslager - Hübscher lässt Preußen leiden Im 5-tägigen Trainingslager will Preußens Coach Sven Hübscher seine Jungs richtig fordern. Grodowski fällt mit Schulter-Verletzung aus.Foto: Imago\nNach der Rückgabe der Stimmrechte an die russischen Delegierten hat die Ukraine Konsequenzen gezogen. Das Land will nicht weiter im Europarat mitarbeiten.\nKrim-Konflikt: Ukraine zieht sich aus Europarat zurück Nach der Rückgabe der Stimmrechte an die russischen Delegierten hat die Ukraine Konsequenzen gezogen. Das Land will nicht weiter im Europarat mitarbeiten.\nFamilie entsetzt: Flug überbucht: Easyjet will Dreijährige nicht mitnehmen\nWeil die Airline mehr Tickets verkauft hatte, als Plätze im Flieger zur Verfügung standen, wurde das Mädchen per Zufallsprinzip zum Zurückbleiben ausgesucht. Die Familie erfuhr bei der Gepäckaufgabe davon. Easyjet entschuldigte sich dafür.\nFamilie entsetzt: Flug überbucht: Easyjet will Dreijährige nicht mitnehmen Weil die Airline mehr Tickets verkauft hatte, als Plätze im Flieger zur Verfügung standen, wurde das Mädchen per Zufallsprinzip zum Zurückbleiben ausgesucht. Die Familie erfuhr bei der Gepäckaufgabe davon. Easyjet entschuldigte sich dafür.\nDonald Trump macht Stephanie Grisham, die Stimme der First Lady, zu seiner Sprecherin. Sie wird auch Chefin für strategische Kommunikation – eine machtvolle Position.\nTrumps neue Sprecherin: Schroff und höchst loyal Donald Trump macht Stephanie Grisham, die Stimme der First Lady, zu seiner Sprecherin. Sie wird auch Chefin für strategische Kommunikation – eine machtvolle Position.\nWegen möglicher Steuerhinterziehung: Razzia bei Star-Koch Alfons Schuhbeck Bis Mittag mussten die Läden und Restaurants des Fernsehkochs geschlossen bleiben. Im Unternehmen von Alfons Schuhbeck gab es eine Razzia - er selbst hat sich bereits geäußert.\nDie Türen der Diplomatie schließen sich Der Iran wird nach eigenen Angaben die zulässige Menge niedrig angereicherten Urans überschreiten und damit erstmals gegen das internationale Atomabkommen verstoßen. US-Präsident Donald Trump verfolgt zudem eine Politik des „maximalen Drucks“.\nHitze und Wind sorgen für neue Feuer Am Mittwochnachmittag haben die Hitze und der auffrischende Wind in Brandenburg zu neuen Bränden geführt. Die Temperaturen erschweren die Löscharbeiten.\nZehn Tage im Amt! Und schon gibt`s den ersten Erfolg für Markus Krösche: Der RB-Sportdirektor verkauft Bruma für 15 Mio nach Eindhoven.Foto: Thomas Purwin\nBruma nach Eindhoven - Erster Super-Deal von Krösche Zehn Tage im Amt! Und schon gibt`s den ersten Erfolg für Markus Krösche: Der RB-Sportdirektor verkauft Bruma für 15 Mio nach Eindhoven.Foto: Thomas Purwin\nDustin Bomheuer (28) wechselte vom Zweitliga-Mitabsteiger an die Elbe – soll künftig die Innenverteidigung zusammenhalten.Foto: Ronny Hartmann\nEr schwärmt schon von den Fans - Bomheuer: Neustart beim FCM Dustin Bomheuer (28) wechselte vom Zweitliga-Mitabsteiger an die Elbe – soll künftig die Innenverteidigung zusammenhalten.Foto: Ronny Hartmann\nNach Lungenkollaps 2018 - Hansas Opoku drohte frühes Karriere-Aus\nAaron Opoku wechselte auf Leihbasis vom HSV zu Hansa. Vor einem Jahr drohte dem Angreifer nach einem Lungenkollaps das Karriere-Aus.Foto: Andy Bünning\nNach Lungenkollaps 2018 - Hansas Opoku drohte frühes Karriere-Aus Aaron Opoku wechselte auf Leihbasis vom HSV zu Hansa. Vor einem Jahr drohte dem Angreifer nach einem Lungenkollaps das Karriere-Aus.Foto: Andy Bünning\nElliott macht Bayer wegen seiner Mischstruktur jetzt richtig Druck Der amerikanische Hedge-Fonds lässt Andeutungen fallen, die als Aufforderung zur Aufspaltung interpretiert werden können. Ganz nebenbei bestätigt er: Man ist mit einem 2-Prozent-Paket am Mischkonzern beteiligt.\n„Wenn Fliegen träumen“ - Planlos in den Norden\nSchauspielerin Katharina Wackernagel (40, „Stralsund“) liefert mit diesem tragikomischen Roadmovie ihr Debüt als Regisseurin ab. Foto: RŽsisteFilm\n„Wenn Fliegen träumen“ - Planlos in den Norden Schauspielerin Katharina Wackernagel (40, „Stralsund“) liefert mit diesem tragikomischen Roadmovie ihr Debüt als Regisseurin ab. Foto: RŽsisteFilm\nFall Lübcke: Rechtsanwalt bestätigt Geständnis Kassel - Der Verteidiger des mutmaßlichen Mörders von Walter Lübcke hat bestätigt, dass sein Mandant die Tat gestanden hat. Das schreibt der «Spiegel». Weitere Angaben wollte der Anwalt dem Bericht zufolge nicht machen. Stephan E. hat nach Angaben von Generalbundesanwalt Peter Frank gestanden, Anfang Juni den Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke getötet zu haben. Der 45-Jährige ist mehrfach vorbestraft und war in früheren Jahren durch Kontakte in die rechtsextreme Szene aufgefallen. Lübcke war in der Vergangenheit wegen seiner Haltung zu Flüchtlingen bedroht worden.\n„Wo ist Kyra?“ - Die Pfeiffer pfeift aufs Rampenlicht\nMichelle Pfeiffer (61) und Kiefer Sutherland (52) sind die Stars dieses emotionalen Dramas um Einsamkeit und Arbeitslosigkeit.Foto: Kinostar Filmverleih GmbH\n„Wo ist Kyra?“ - Die Pfeiffer pfeift aufs Rampenlicht Michelle Pfeiffer (61) und Kiefer Sutherland (52) sind die Stars dieses emotionalen Dramas um Einsamkeit und Arbeitslosigkeit.Foto: Kinostar Filmverleih GmbH\nDas rund sechs Wochen alte Wölfchen, welches Pfingstmontag Wanderer im Wald mitnahmen – es ist der Todesspritze entkommen.Foto: Facebook / Wolves unlimeted\nEs wird ausgesetzt - Wird Wölfchen im Wald überleben? Das rund sechs Wochen alte Wölfchen, welches Pfingstmontag Wanderer im Wald mitnahmen – es ist der Todesspritze entkommen.Foto: Facebook / Wolves unlimeted\nHäuser bei Explosion in Wien teils eingestürzt Wien - Bei einer Explosion mitten in Wien sind zwei Mehrfamilienhäuser über mehrere Stockwerke zum Teil eingestürzt. Dabei wurde ein 35-Jähriger lebensgefährlich verletzt. Der Mann erlitt demnach unter anderem Knochenbrüche und schwere innere Verletzungen. Er sei während der Explosion in seiner Wohnung im stärker betroffenen Gebäude gewesen. Auch ein 54-Jähriger wurde schwer verletzt. Er wurde von Glassplittern getroffen. Insgesamt lag die Zahl der Verletzten am Abend laut Nachrichtenagentur APA bei 14. Die Rettungskräfte vermuten weitere Verschüttete unter den Trümmern.\nIn Mecklenburg-Vorpommern könnte dem AfD-Co-Landesvorsitzenden Dennis Augustin der Parteiausschluss drohen. Einem Medienbericht zufolge gibt es Fotos, die dem Politiker eine NPD-Vergangenheit nachweisen.\nMecklenburg-Vorpommern: AfD-Landeschef hat offenbar NPD-Vergangenheit In Mecklenburg-Vorpommern könnte dem AfD-Co-Landesvorsitzenden Dennis Augustin der Parteiausschluss drohen. Einem Medienbericht zufolge gibt es Fotos, die dem Politiker eine NPD-Vergangenheit nachweisen.\nDie Geschäftsräume von Starkoch Alfons Schuhbeck wurden durchsucht. Zu den Hintergründen wollte sich die Staatsanwaltschaft nicht äußern.\nAlfons Schuhbeck: Geschäftsräume wurden durchsucht Die Geschäftsräume von Starkoch Alfons Schuhbeck wurden durchsucht. Zu den Hintergründen wollte sich die Staatsanwaltschaft nicht äußern.\nKosovo: Latte Macchiato für den Frieden Nach dem Krieg im Kosovo schickte die Schweiz zum ersten und bis heute einzigen Mal bewaffnete Soldaten ins Ausland. 20 Jahre später sind sie noch immer dort. Warum?\nMacron, für manche ein Gott Frankreichs First Lady Brigitte Macron spricht über die Last des Präsidialamtes – und scheut dabei keine Vergleiche mit mythischen Gottheiten. Über Größenwahn und Heldentum in der Politik.\nSeehofer zum Fall Lübcke: "Wir werden alles tun, um aufzuklären" Auch nach dem Geständnis von Stephan E. müsse noch viel aufgeklärt werden, sagt Innenminister Seehofer in den tagesthemen. Bei der Strafverfolgung solcher Verbrechen gelte: "null Toleranz".
Die Dampflokomotivreihe BBÖ 113 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahnen (vor 1938 abgekürzt mit BBÖ). Geschichte Nach dem Ersten Weltkrieg mussten auf Grund gestiegener Zuglasten, auch durch den Ersatz alter hölzerner Reisezugwagen durch Wagen mit Stahlkasten, neue Lokomotiven für die Westbahn gebaut werden. Zur Ausführung gelangte ein Entwurf mit Achsfolge 2'D, mit dem zahlreiche Anleihen bei der Reihe 570 der Südbahn genommen wurden, doch zugleich sind zahlreiche Verbesserungen in die Konstruktion eingeflossen. Zwischen 1923 und 1928 wurden 40 Lokomotiven als Baureihe 113 der BBÖ in Betrieb genommen. Die Polnische Staatsbahn (PKP) beschaffte 60 nur in wenigen Details und Maßen abweichende Lokomotiven der PKP-Baureihe Os24. Die Type war beim Personal beliebt und besaß große Zugkraft. Sie wurde im hochwertigen Reisezugdienst vor Schnell- und Eilzügen eingesetzt und erfüllte ihre Aufgabe bis zum Ende des Dampfbetriebes auf den Hauptstrecken zufriedenstellend, wenngleich die Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h zuletzt nicht mehr den Anforderungen entsprach. Bei der Deutschen Reichsbahn erhielten die Lokomotiven ab 1939 die Bezeichnungen 33 101–140. 1953 waren bei den ÖBB noch 33 Loks vorhanden, die Reichsbahnnummern wurden beibehalten. Bis 1968 wurden alle Loks ausgemustert. Fünf Exemplare gelangten in Folge des Zweiten Weltkrieges nach Jugoslawien und wurden dort als Baureihe 10 bezeichnet. 33.102 blieb für das Österreichische Eisenbahnmuseum erhalten und wurde in den 1970er-Jahren zusammen mit anderen Lokomotiven neben dem Technischen Museum in Wien aufgestellt. 1999 wurden die 33.102 und die anderen Loks in das Eisenbahnmuseum Strasshof in Niederösterreich überstellt. In den 1980er-Jahren wurde die in Jugoslawien erhalten gebliebene ehemalige 113.32 von einem privaten Unternehmen erworben und betriebsfähig aufgearbeitet. Diese Lokomotive stand mit der fiktiven ÖBB-Nummer 33.132 für Nostalgiefahrten zur Verfügung. Von der polnischen Nachbauserie Os24 existiert noch ein Exemplar in Polen im Eisenbahnmuseum Warschau. Erhaltene Dampflokomotiven der Reihe Literatur Josef Otto Slezak: Die Lokomotiven der Republik Österreich Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1970 Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7. Weblinks Die Reihe 33 bei dampflok.at Lokstatistik Pospichal Einzelnachweise BBO 0131 BBO 0131 Schienenfahrzeug (Lokomotivfabrik der StEG)
Tour der Hoffnung: Prominente fahren für krebskranke Kinder - Leichlingen\n10. August 2019, 17:38 Uhr\nProminente fahren für krebskranke Kinder\nDie 3. Etappe der "Tour der Hoffnung" führt am, Freitag 16. August 2019, von Köln über Leverkusen und Leichlingen nach Solingen mit vielen prominenten Teilnehmern wie - Petra Behle, Henry Maske, Felix Magath und vielen anderen aus Sport, Politik, Show und Fernsehen.\nZum 36. Mal treten rund 190 namhafte Sportler, Politiker, Manager, Ärzte und idealistisch gesinnte Bürger kräftig in die Pedale, um krebskranke Kinder zu unterstützen. Die 373 Kilometer lange Benefiz-Radtour beginnt am Mittwoch 14. August, in und um Gießen. Die 2.Etappe endet am Donnerstag im Nümbrechter Ortsteil Rommelskirchen.\nLeichlingen feiert am Straßenrand wie bei der Tour de France\nZu tollen Begegnungen mit Kindern und Erwachsenen wird es bei der 3. Etappe kommen, wenn das Peloton um 10:20 Uhr an der Leverkusener Rathaus-Galerie und um 11:05 Uhr beim Autohaus Rhein-Wupper Automobile (Robert-Blum-Straße) eine kurze Pause einlegen wird.\nAnschließend gegen 11:35 Uhr wird die Tour über Opladen und die L 288 nach Leichlingen geführt. Die prominenten Radrennfahrer würden sich freuen über die Unterstützung vieler Kinder, Bürgerinnen und Bürger entlang der Strecke: Rothenberg, Trompete, Förstchen, Roßlenbruch, Unterschmitte, Stockberg, Leichlingen-Ziegwebersberg und Rumpelrath. Wie bei der Tour de France, wird auch die Tour der Hoffnung mit Begleitfahrzeugen des offiziellen Partner "Skoda Auto Deutschland" unterstützt.\nNächster Stopp ist die Firma HARIBO in Solingen\nDie nächste Möglichkeit für das ein oder andere Autogramm oder Gespräch mit den Prominenten haben Fans dann in Solingen auf dem Parkplatz der Firma HARIBO GmbH, eine der über 200 Sponsoren, um ca. 12:40 Uhr: Mit den ehemaligen Radprofis Rolf Wolfshohl, Klaus-Peter Thaler und Gustav Adolf Schur, Katrin Apel (Biathlon), Eberhard Gienger (Kunstturnen), Dr. Franz-Josef Kemper (Leichtathletik), Jonas Reckermann (Beachvollyball), Nia Künzer (Fußball), Lena Schöneborn (Moderner Fünfkampf), Daniel Buder (Schauspieler), Jessic Kessler (Sängerin) oder Johannes B. Kerner (Moderator) um nur einige wenige zu nennen.\nSeit ihrer Premiere im Jahr 1983 sammelte die Tour der Hoffnung mehr als 36 Millionen Euro.\nSämtliche Erlöse fließen dank der ehrenamtlichen Arbeit des Organisationsteams und zahlreichen Unterstützern zu 100 Prozent in die Bereiche Forschung, pflegerische und psychosoziale Betreuung, neue Behandlungskonzepte und plegerische Unterstützung.\nDie Tour der Hoffnung geht auf die Initiative des Mediziners Prof. Dr. med. Fritz Lampert zurück. Er leitete die Kinderkrebsstation Peiper an der Uniklinik in Gießen und schuf zusammen mit Presse- und Medienreferent Richard Brunnengräber die Idee für die bekannte Benefizfahrt.\nBenefiz-RadtourTour der HoffnungKampf gegen Kinderkrebs
Lüftungstechnik von Ing. Robert Winter Klimatechnik\nLüftungsanlagen von Ing. Robert Winter Klimatechnik in Linz\nSie sind auf der Suche nach einem passenden Lüftungssystem für Ihre Räumlichkeiten? Wir von Ing. Robert Winter in Linz sind von der Planung bis zur Umsetzung Ihre Experten.\nFrischluft ohne Lüften – die Lüftungssysteme aus dem Hause Winter\nFrische Luft tut gut, aber nicht immer ist richtiges Lüften möglich. Als Alternative – ganz ohne Lüften – bieten wir Ihnen hochwertige Lüftungsanlagen, die für optimale Raumluftqualität sorgen. Unser bestens geschultes und erfahrenes Team steht Ihnen von der Planung über die Montage bis hin zur Sanierung bestehender Anlagen mit maximaler Kompetenz zur Verfügung. Gerne verwirklichen wir für Sie auch ausgefallene Ideen!\nDie Vorteile unserer Lüftungssysteme:\nPermanent gute Luftqualität\nIntegrierter Luftfilter sorgt für geringere Staubbildung\nBreites Spektrum an individuellen Lösungen\nErhöhter Schallschutz, da die Fenster geschlossen bleiben können\nWohnraumlüftung für Büro, Ordination und Gewerbe\nOb zentrale oder dezentrale Wohnraumlüftung, ob für Ihr Büro, Ihre Ordination oder Ihren Gewerbebetrieb – wir beraten Sie, welches Lüftungssystem optimal für Ihre Ansprüche sowie Ihre Gegebenheiten vor Ort geeignet ist. Wir übernehmen sämtliche Arbeiten und stehen Ihnen auch gerne mit regelmäßigen Wartungs- und Serviceleistungen zur Seite.\nHochwertige und langlebige Lüftungsanlagen von Ing. Robert Winter in Linz
Sport 03.09.2019 07:54 CEST | Aktualisiert vor\nDie deutschen Basketballer müssen gegen die Dominikanische Republik unbedingt gewinnen. Foto: Swen Pförtner Foto: dpa\nZITAT: »Ich war nach dem Spiel überzeugt, dass die Mannschaft zusammenfindet und mit großer Geschlossenheit antreten wird. Die Mannschaft hat sehr viel Herz gezeigt in dem Spiel, das kann man mitnehmen. Das macht uns aus, wir werden mit voller Kraft gegen den zweiten Gegner spielen.«\nBeim 80:76 über Jordanien am Sonntag mussten die Dominikaner lange zittern. »Es ist sehr wichtig, weil es der erste Sieg für die Dominikanische Republik zum Start einer WM ist«, lobte Trainer Nestor Garcia dennoch. »Sie sind nicht so strukturiert wie Frankreich. Ich glaube, dass es etwas wilder wird«, analysierte Bundestrainer Rödl den Gegner.\nUNTERSTÜTZUNG: Nach seinem Besuch des deutschen Auftaks gegen Frankreich hat Dirk Nowitzki den Glauben an seine Nachfolger noch nicht aufgegeben. »Die nächsten zwei Spiele zählt's. Und dann ist auch alles möglich«, sagte der 41 Jahre alte WM-Botschafter im ZDF. Die neue Rolle als Zuschauer fällt ihm noch nicht ganz leicht. »Am Anfang habe ich mir das noch ganz cool angeschaut, aber im vierten Viertel bin ich dann schon etwas höher aus meinem Sitz rausgekommen und ganz am Schluss saß ich auf meiner Lehne. Es ist schon ein anderes Gefühl, ein bisschen hilflos.« Am Montagabend war Nowitzki beim spanischen 73:63-Sieg über Puerto Rico in Guangzhou zu Gast.\n»Das ist doch pervers«: DBB-Chef mit Generalkritik\nDeutsche Basketballer müssen gewinnen
Entschleunigung in Tobago – Sailing Conductors\nChaguaramas – das Segler-Mekka schlecht hin, bietet dem zu Reparaturen genötigtem Segler alles, was er braucht in Laufnähe: Angefangen von Zoll und Einwanderungsbehörde über Supermärkte, Restaurants, Bars, Ersatzteilläden und diverse Werkstätten. Hier ist man unter hunderten Seglern, die alle ihre Boote klar machen und kann auch leicht mal Zubehör umsonst abstauben – wir haben jetzt ein paar dringend benötigte (gebrauchte) Batterien mehr an Bord. Obwohl es also schöner kaum sein könnte, tritt nach vier Wochen, während denen wir auf die Reparatur unseres Motors gewartet haben, schon mal langsam der Lager-Koller ein.\nIn Chaguaramas stehen auf dem Campingplatz keine Wohnwagen sondern hunderte Boote\nEin Glück hat uns Natasha, die beste weibliche Steel-Drum-Spielerin von Trinidad nach Tobago eingeladen, sodass wir dankbar diese Gelegenheit nutzen rauszukommen, aus diesem Dorf. Hin- und Rückfahrt kosten gerade mal zehn Euro pro Person und wir freuen uns, diese super schnelle Katamaran-Fähre nun aus der Nähe betrachten zu können, nach dem wir ja während unserer zweieinhalb tägigen Herumtreib-Aktion vor Trinidad von ihr schon ein paar Mal fast über den Haufen gefahren worden wären.\nAuf dem Weg nach Port of Spain. Ein typisches Maxi-Taxi in Trinidad und Tobago\nMit dem Maxi-Taxi geht es bis zur Endstation in Port of Spain und nach der Überquerung einer achtspurigen Schnellstraße ist man schon am Fährterminal. Wir fühlen uns ein wenig wie am Flughafen – Pass zeigen, Taschen entleeren, Rucksäcke durchleuchten und schon ist das geliebte Feuerzeug weg. Die Sicherheitskontrollen lassen vermuten, dass wir das Land verlassen wollen. Dabei heißt es doch „Trinidad UND Tobago“… Bitte nicht filmen und keine Fotos, weder im Hafen noch auf der Fähre. Man merkt, dass wir den U.S.A. näher kommen.\nDie Weihnachtsbäume sind an der Verspätung Schuld\nEndlich auf der Fähre verzögert sich die Abfahrt ein wenig, da ein Kleintransporter mit Weihnachtsbäumen unbedingt mit will, erst nicht darf, dann aber doch im zweiten Anlauf Platz im Bauch der Fähre findet. Zweieinhalb Stunden soll die rasante Fahrt mit bis zu fünfunddreißig Knoten dauern. Wir stehen die Hälfte davon wie festgewurzelt am Heck und staunen über die Power, die dieses Monster hat. Danach tun wir es den anderen Passagieren gleich und suchen uns einen Platz zum Augen zu machen. Allerdings sind die Einheimischen besser vorbereitet und haben Decken und Laken dabei, um sich vor der eiskalten Klimaanlagenluft zu schützen.\nDie TT-Spirit und im Hintergrund Trinidad\nDie Einheimischen wissen um die eiskalte Luft der Klimaanlagen\nObwohl wir schon etwas spät dran sind und Natasha ungern warten lassen wollen, aber weil wir es eben so gewohnt sind, nach großen Überfahrten unsere von Entbehrung geschundenen Körper bei Ankunft mit Fast-Food zu verwöhnen, marschieren wir erst mal in den KFC am Fährterminal in Tobago. Die berühmteste Taxifahrerin von Tobago, wie uns Alicia von sich erzählt, macht unsere Verspätung danach auch nicht besser, als sie, nur „kurz fünf Minuten“ etwas mit ihrer Versicherung klären muss und uns im Taxi sitzen lässt. Es herrscht allerdings die gefürchtete „Island Time“ und aus fünf Minuten wird eine dreiviertel Stunde.\nDa verlässt uns Alicia für “nur fünf Minuten”\nSo kommen wir ganz untypisch deutsch eine Stunde zu spät bei Natasha an und schaffen es nur noch einen Song mit ihr im Hellen vor dem Haus aufzunehmen. Zu zwei weiteren Songs trommelt sie auf ihrer Steel-Pan dann in ihrem Zimmer und wir haben wieder wahnsinniges Glück gehabt, so eine talentierte Musikerin gefunden zu haben. In Nullkommanix spielt sie die kompliziertesten Melodien, als wenn sie die Songs schon Ewigkeiten kennen würde!\nAls sie nach drei Stunden und drei Songs dann los muss, dürfen wir uns erst mal ein Zimmerchen suchen, wo wir die Nacht verbringen können. Doch nicht weit von ihrem Haus entfernt gibt uns „Rusty“ nicht nur ein traumhaftes Zimmer in der obersten Etage seines Turms, sondern informiert uns auch gleich über seine gescheiterten Ehen mit Europäerinnen und seine vier Kinder in Deutschland und Schweden, die er aber alle seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat. Heftige Lachausbrüche markieren dabei seine Witze. Geschafft fallen wir nach Ewigkeiten mal wieder in ein richtiges Bett.\nNatasha am Telefon – Ben am Aufbauen\nDort ganz oben im Turm befindet sich unser Zimmerchen\nAm nächsten Tag müssen wir erst mal schauen, wo wir hier überhaupt gelandet sind und haben beim Frühstück in Strandnähe keine andere Wahl als zu gestehen, dass Buccoo schon ein schönes Fleckchen Erde ist. Leider unterbricht der Regen unsere Inselerkundung frühzeitig, sodass wir uns die Zeit bis zur Abfahrt mit einem Filmchen in unserem schicken Zimmer vertreiben. Als der Himmel aufklart und die Sonne heraus kommt, sind wir schon etwas wehmütig, wieder gehen zu müssen.\nMit Sonne sieht doch alles viel schöner aus\nAuf dem Weg zum Fährterminal geben dann die ein Jahr alten Flip-Flops für zwei Euro aus Madagaskar von Benni endgültig auf. In einer weiteren Regenpause finden wir neue Treter in der Nähe einer Bar. Zweifünfzig für die Schuhe und zwei Euro für zwei Bier. Da kann man doch nicht nein sagen.\nDie haben es eindeutig hinter sich\nNach einer weiteren rasanten Fahrt kommen wir wieder in Trinidad an und wollen auf dem Rückweg in die Marina noch kurz die erste Ladung Proviant für die nächste Überfahrt einkaufen. Es ist um Acht und wir stehen an der Achtspurigen Schnellstraße. Eigentlich keine schlechte Zeit. Doch für die ersten zehn Maxi-Taxis sind wir auf Grund unseres großen Einkaufs zu langsam, sodass sich andere einfach vordrängeln und als endlich niemand mehr da ist, der sich vordrängeln könnte, bleiben dann die Maxi-Taxis aus.\nWir warten ganz entschleunigt mit unserem Einkauf auf das nächste Maxi-Taxi\nGeschlagene anderthalb Stunden stehen wir so am Straßenrand. Ob wir überhaupt noch nach Hause kommen? Denn selbst wenn es hier normale Taxis gäbe, hätten wir kein Geld dafür, weil wir schon beim Einkaufen ein paar Dosen im Laden lassen mussten, da der Geldautomat heute extrem geizig war. Da heißt es Ruhe bewahren, sich selbst entschleunigen und schon nach nur fünf weiteren Island-Time Minuten kommt das sehnlichst erwartete Maxi-Taxi…\nVeröffentlicht am 3. November 2013 Autor Smutje HannesKategorien (B)Logbuch\nZurück Vorheriger Beitrag: Slow Down von Jack Mantis\nWeiter Nächster Beitrag: Slow Boat to Africa\nNur diese Achtspurige Schnellstraße überquert und schon sind wir am Fährterminal\nSicherheitskontollen wie am Flughafen\nDa hinten ist schon Venezuela zu erkennen\nAuch bewölkt ist die Karibik echt schön\nEinlaufen in Scarborough, Tobago\nDer Hafen von Scarborough aus der Höhe der Fähre\nNiedlich, der kleine Hafen\nWir haben mal wieder ein paar Zuschauer\nNatasha Johnson an der Steel-Pan\nSo langsam wird es zu dunkel…\n…und wir müssen in Natashas Zimmer umziehen\nFür unterschiedliche Töne verschiedene Klöppel\nEin bedeckter Morgen in Buccoo von unserem Zimmer aus gesehen\nEs gibt Pie zum Frühstück, fast am Strand\nUnd später noch den guten süßen Pulver-Kaffee\nUnd schon wieder Regen in der Karibik\nDa kann man sich entweder ins Bett packen…\n… oder einen Film schauen\nSo ein Bierchen ist doch ein schöner Zeitvertreib für eine Regenpause\nEinlaufen in Port of Spain\nWir warten ganz entlscheunigt mit unserem Einkauf auf das nächste Maxi-Taxi
ZSB steht für: Zentrale Studienberatung an Hochschulen, siehe Studienberatung #Organisation Zentrum für Schule und Beruf in Bremen Zusammenbau in der Konstruktion und der industriellen Fertigungstechnik Salzburg Hauptbahnhof (IATA-Code) Abkürzung
Größte Reisewelle der Welt\nGrößte Reisewelle der Welt angelaufen\nPEKING (dpa) - Vor dem bevorstehenden Neujahrsfest hat in China die größte Reisewelle der Welt Fahrt aufgenommen. Millionen Reisende sind auf dem Weg in ihre Heimatprovinzen, um dort am Donnerstag mit ihren Familien ins Jahr des Hundes zu feiern, das laut dem chinesischem Mondkalender am 16. Februar beginnt.\nBehörden rechneten während der Zeit rund um das Neujahrsfest mit insgesamt 2,98 Milliarden Auto-, Bahn- und Flugzeugreisen. Gerechnet wurde mit 8,8 Prozent mehr Bahnfahrten und einem Anstieg um 10 Prozent bei den Flugreisen. Reisen mit dem eigenen Auto könnten laut der Vorhersage dagegen erstmals zurückgehen.\nJosef Reiter 14.02.18 16:34\nHier die Erklärung . Die haben die Hin- und Rückfahrten gerechnet und die die sich verfahren haben ???\nOliver Rudolph 14.02.18 11:50\n2,98 Milliarden Reisenden\nWie soll das gehen bei 1.4 Milliarden Menschen???
Gendün Gyatsho (31. Dezember 1475 in Tanak im Kreis Ngamring – 23. Mai 1542 in Drepung) war der zweite Dalai Lama. Leben Die Zeugnisse über die Auffindungsgeschichte und Kindheit des Gendün Gyatsho wurden erst im 17. Jahrhundert von Sanggye Gyatsho, dem Regenten des fünften Dalai Lama, ausführlich in einem seiner Werke aufgezeichnet und der Nachwelt überliefert. Danach war er der Sohn des bekannten Nyingma-Tantrikers Dorje Chang Künga Gyeltshen und der Yogini Macig Künga Pelmo, die ihn „Sanggye Pel“ nannten. Sowohl seinen Eltern als auch dem kleinen Jungen sei klar gewesen, dass er die Reinkarnation des Gendün Drub sei. Als nach einigen Jahren die Oberen des Klosters Trashilhünpo begannen, nach einer Inkarnation des verstorbenen Gyelwa zu suchen, wurden sie auf den Jungen aufmerksam und luden ihn und seine Eltern zu einem Besuch des Klosters ein. Die Lamas des Klosters unterzogen Sanggye Pel einer Reihe von Prüfungen, die er ausnahmslos bestand. Daraufhin wurde er von ihnen als Reinkarnation des Gyelwa Gendün Drub anerkannt, kehrte jedoch auf Wunsch der Eltern mit ihnen zunächst wieder in seinen Heimatort zurück. Dort erhielt Sanggye Pel von seinem Vater eine Reihe von buddhistischen Überlieferungen und Initiationen. In seinem elften Lebensjahr folgte der Junge der Aufforderung, nach Trashilhünpo zu übersiedeln und seine Verantwortung als Reinkarnation des Gyelwa Gendün Drub zu übernehmen. Am 5. Juli 1486 wurde er zum Novizen geweiht und erhielt den Namen „Gendün Gyatsho“, unter dem er fortan bekannt wurde. Es folgten seine Ordination als Novizenmönch und zahlreiche weitere Initiationen. Nach seinem 16. Lebensjahr vervollkommnete er sein Wissen und seine Studien im Kloster Drepung. Dort standen ihm unter anderem die Schriften Tsongkhapas zur Verfügung, der die Schule des Gelug-Ordens begründet und geleitet hatte. Nach Abschluss seiner Weihen und einer Zeit der Meditation begann er seine Lehrtätigkeit und begab sich ab dem Jahr 1498 wie schon Gendün Drub auf ausgedehnte Reisen in andere Klöster des Gelug-Ordens. Im Jahr 1509 gründete er 150 Kilometer südöstlich von Lhasa am mystischen See Lhamo Latso in der Nähe des Dorfes Metok-Tang das Kloster Chökhorgyel. Dieses wurde ebenso bedeutend wie Trashilhünpo. Weil der See in die Zukunft weisende Zeichen zu geben vermöge, müssen seit dieser Zeit alle, die den Auftrag haben, eine Reinkarnation des Dalai Lama zu finden, zu diesem See pilgern, um dort Hinweise für die Suche zu erlangen. Im Jahr 1517 kehrte Gendün Gyatsho von seinen Reisen nach Drepung zurück und ließ dort für sich und seine Nachfolger einen Palast bauen. Dieser diente dem fünften Dalai Lama unter dem Namen Ganden Phodrang als Regierungssitz. Gendün Gyatsho führte das Trülku-System für alle wichtigen Klöster der Gelugpa ein. Dies verhinderte Nachfolgestreitigkeiten bei der Neubesetzung vakanter Leitungspositionen zugunsten der Suche nach einer Inkarnation. Gegen Ende seines Lebens verfügte er noch, das Amt eines Verwalters (tib.: sde pa; Depa) einzuführen, damit die Verwaltung der Ordensgemeinschaft künftig nicht mehr wie bisher unter den jahrelangen Reisen des Gyelwa zu leiden hatte. Der Depa sollte als Abwesenheitsvertreter die Stellung eines Regenten einnehmen. Gendün Gyatsho verstarb im Jahr 1542. Seinem Nachfolger, dem als Reinkarnation anerkannten Sönam Gyatsho, verlieh der mongolische Herrscher Altan Khan im Jahr 1578 erstmals den Titel „Dalai Lama“. Daraufhin wurde auch Gendün Gyatsho postum zum Dalai Lama erklärt. Werke Glenn H. Mullin: Der verrückte Weise auf Tibets Königsthron. Mystische Verse und Visionen des Zweiten Dalai Lama. O. W. Barth Bei Scherz, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-502-61119-X 2nd Dalai Lama. Tantric Yogas of Sister Niguma, Snow Lion Publications, 1st ed. U. edition (May 1985), ISBN 0-937938-28-9. Literatur Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Martin Brauen (Hrsg.): Die Dalai Lamas: Tibets Reinkarnationen des Bodhisattva Avalokiteshvara. Arnold, Stuttgart 2005, ISBN 3-89790-219-2. Karl-Heinz Golzio, Pietro Bandini: Die vierzehn Wiedergeburten des Dalai Lama: Die Herrscher Tibets – wie sie wiederkommen, wie sie gefunden werden, was sie hinterlassen haben. O.W.Barth Verlag, Bern-München-Wien 1997, ISBN 3-502-61002-9. Andreas Gruschke: Dalai Lama. Diederichs, Kreuzlingen – München 2003, ISBN 3-7205-2461-2 Günther Schulemann: Die Geschichte der Dalai Lamas. Leipzig 1958, . Yá Hánzhāng 牙含章: The Biographies of the Dalai Lamas. Foreign Languages Press, Beijing 1993, ISBN 7-119-01267-3. Dung-dkar blo-bzang 'phrim-las: The Merging of Religious and Secular Rule of Tibet. Foreign Languages Press, Beijing 1993, ISBN 7-119-00672-X. Weblinks dge 'dun rgya mtsho Dalai Lama Tibeter Geboren 1475 Gestorben 1542 Mann
【ᐅᐅ】Chipschienen Test ✅ TOP Beratung ✅ Produktvergleich - November 2019\nVor jedem Kauf gilt es zunächst einmal, ein passendes Modell zu finden und sich für eine Variante zu entscheiden. Gleiches gilt auch für den Kauf von Chipschienen. Schließlich gibt es Chipschienen in verschiedenen Varianten mit ganz unterschiedlichen Funktionen und auch in unterschiedlichen Preiskategorien. Ohne einen Vergleich ist es aber wirklich nicht einfach, dass richtige Chipschienen für den jeweiligen Anlass zu finden. Denn Chipschienen wird ja in der Werbung besonders angepriesen, ohne dass auch die Nachteile dabei beachtet werden. Durch einen guten Vergleich der Vorteile und Nachteile ist es dann einfacher, ein passendes Chipschienen zu finden. Dieses sollte vom Preis genau wie von den Funktionen her passen. Besonders gut gelingt die Auswahl in einem Chipschienen Test, der verschiedene Optionen bietet. Ohne einen Chipschienen Test ist oft gar nicht klar, welche Optionen überhaupt zur Verfügung stehen.\nDie Entscheidung für Chipschienen durch den Chipschienen Test treffen\nEs ist daher immer hilfreich, wenn die verschiedenen Optionen auch bekannt sind und miteinander verglichen werden können. Genau dabei hilft ein umfangreicher Chipschienen Test. Denn dieser stellt viele verschiedene Optionen vor und zeigt dabei nicht nur die Vorteile auf. Schließlich kann jedes Chipschienen auch den einen oder anderen Nachteil aufweisen. Zumindest ist das in den meisten Fällen so. Vor der Durchsicht der einzelnen Optionen oder Modelle von Chipschienen ist es sinnvoll, sich Gedanken über die genauen Anforderungen zu machen. Denn diese Anforderungen sind ja nicht an jedes Chipschienen gleich. Vielmehr legen die einen mehr Wert auf die Qualität vom Chipschienen und die anderen etwas weniger. Oder vielmehr wird dann der Fokus doch eher auf den Preis von Chipschienen gelegt und nicht rein auf die Leistung.\nChipschienen im Chipschienen Test auswählen und einen günstigen Preis finden\nNeben dem Einsatzbereich und den Anforderungen an Funktionen oder die Qualität ist mit Sicherheit der Preis mit entscheidend über die Auswahl vom Chipschienen. Zu teuer soll Chipschienen schließlich nicht werden – sonst kann Chipschienen vielleicht gar nicht oder nur unter Schwierigkeiten bezahlt werden. Es ist daher eigentlich immer sinnvoll, vor dem Kauf von Chipschienen ein passendes Budget festzulegen. Dadurch können von Anfang an eine Reihe von Optionen aufgrund ihres zu hohen Preises ausgeschlossen werden. Denn ein genauer Vergleich der Vorteile und Nachteile von einem bestimmten Chipschienen hilft ja nicht viel, wenn dieses gar nicht bezahlt werden könnte. Von Anfang an einen Höchstpreis festzulegen ist daher wirklich zu empfehlen und hilft bei der Auswahl von Chipschienen.\nNicht nur auf die Werbung beim Chipschienen kaufen achten\nIn der Werbung wird stets nur von dem perfekten Chipschienen gesprochen. Mängel oder fehlende Funktionen werden dabei gerne ausgelassen. Daher ist es schon besser, sich eine eigene Meinung über jedes Modell von Chipschienen zu bilden – und sich nicht nur auf die Werbung zu verlassen. Neben dem Chipschienen Test stellen auch Bewertungen anderer Kunden eine hilfreiche Methode zur Auswahl von einem geeigneten Chipschienen dar. Diese helfen zusammen mit den Optionen aus dem Test bei der Entscheidung für ein passendes Chipschienen.\nChipschienen mit Umtauschrecht kaufen\nNach einer eingehenden Recherche sollte man ja meinen, dass immer das perfekt passende Chipschienen ausgewählt wird. Das ist allerdings ganz und gar nicht so. Deshalb ist es gar nicht verkehrt, wenn Chipschienen mit dem Recht zum Umtauschen gekauft wird. Das ist immer dann hilfreich, falls Chipschienen in Realität doch nicht ganz den Erwartungen entspricht. Vielleicht passen die Funktionen von Chipschienen nicht oder es kann aus anderen Gründen nicht das, was erwartet wurde. Darüber hinaus kann es auch immer passieren, dass Chipschienen beschädigt ankommt und ersetzt werden muss. Ein Umtauschrecht kommt auch dann zum Einsatz. Bei Amazon beispielsweise wird ein Umtauschrecht angeboten, welches für 14 Tage gültig ist. Auch bei vielen anderen Shops wird ein solches Umtauschrecht angeboten. Falls etwas mit Chipschienen nach der Ankunft der Lieferung nicht passt, kann dieses Umtauschrecht somit genutzt werden.\nVerschiedene Zahlungsarten zum Chipschienen Kaufen nutzen\nBeim Kauf von Chipschienen war früher eigentlich nur die Bezahlung per Lastschrift vom Bankkonto und vielleicht noch per Überweisung nach dem Erhalt der Rechnung möglich. Doch heute gibt es für den Kauf von Chipschienen schon deutlich mehr Optionen, damit die Zahlung auch bequem möglich ist. So kann Chipschienen im Normalfall auch mit der Kreditkarte oder per PayPal bezahlt werden. Letzteres gilt als besonders sicher beim Einkauf. Durch die verschiedenen Möglichkeiten zur Bezahlung von Chipschienen ist der Einkauf dann sehr komfortabel. Die Sicherheit spielt natürlich beim Kauf von Chipschienen ebenfalls eine wichtige Rolle. Schließlich soll es nach der Entscheidung für ein bestimmtes Modell von Chipschienen nicht plötzlich zu Schwierigkeiten in Form von verlorenem Geld oder von einem nicht ankommenden Produkt kommen. Daher wird der Kauf von Chipschienen auch in einem seriösen und geprüften Shop bevorzugt. Dadurch ist die Sicherheit größer, dass wirklich alles passt und mit dem Kauf von Chipschienen auch keine Probleme auftreten.\nChipschienen Kaufen und eine sichere Lieferung nutzen\nDie Sicherheit bei Kauf von Chipschienen bezieht sich nicht nur auf die Zahlung an sich sowie auf die Auswahl von einem sicheren Shop. Auch die Lieferung spielt mit eine Rolle dabei, ob die Zufriedenheit mit Chipschienen am Ende wirklich vorhanden ist. Vielmehr kann nur bei einer sicheren Lieferung von Chipschienen auch davon ausgegangen werden, dass Chipschienen wirklich ohne Beschädigung an der Wunschadresse ankommt. Daher sollte schon eine zuverlässige Lieferoption vorhanden sein, damit Chipschienen auch ohne Probleme geliefert wird.\nFazit: Der Chipschienen Test unterstützt bei der Auswahl vom Chipschienen\nEs ist daher aufgrund der vielen Möglichkeiten schon nicht verkehrt, beim Kauf von Chipschienen auf einen umfassenden Chipschienen Test zu setzen. Denn dieser zeigt noch einmal übersichtlicher auf, welche Optionen es bei Chipschienen wirklich gibt. Darüber hinaus können die Funktionen der einzelnen Modelle von Chipschienen genau wie die Preise und die Qualität genauer betrachtet werden. Das hilft in jedem Fall bei der Auswahl vom richtigen Chipschienen, welches genau zu den Anforderungen passt. Letztendlich hängt das perfekte Chipschienen auch davon ab, wann und wie häufig es genutzt werden soll. So ist ein privater Einsatz von Chipschienen genau wie ein beruflicher Einsatz möglich. Durch einen durchdachten Kauf auf Basis der Berücksichtigung von verschiedenen Kriterien ist es in jedem Fall möglich, dass ein passendes Chipschienen ausgewählt wird.\nhipschienen Test, Xhipschienen Test, Dhipschienen Test, Fhipschienen Test, Vhipschienen Test, Cipschienen Test, Cgipschienen Test, Ctipschienen Test, Cyipschienen Test, Cuipschienen Test, Cjipschienen Test, Cnipschienen Test, Cbipschienen Test, Chpschienen Test, Chjpschienen Test, Chupschienen Test, Ch8pschienen Test, Ch9pschienen Test, Chopschienen Test, Chkpschienen Test, Chischienen Test, Chioschienen Test, Chi0schienen Test, Chiüschienen Test, Chiöschienen Test, Chilschienen Test, Chipchienen Test, Chipachienen Test, Chipwchienen Test, Chipechienen Test, Chipdchienen Test, Chipxchienen Test, Chipychienen Test, Chipshienen Test, Chipsxhienen Test, Chipsdhienen Test, Chipsfhienen Test, Chipsvhienen Test, Chipscienen Test, Chipscgienen Test, Chipsctienen Test, Chipscyienen Test, Chipscuienen Test, Chipscjienen Test, Chipscnienen Test, Chipscbienen Test, Chipschenen Test, Chipschjenen Test, Chipschuenen Test, Chipsch8enen Test, Chipsch9enen Test, Chipschoenen Test, Chipschkenen Test, Chipschinen Test, Chipschiwnen Test, Chipschi3nen Test, Chipschi4nen Test, Chipschirnen Test, Chipschidnen Test, Chipschisnen Test, Chipschieen Test, Chipschieben Test, Chipschiehen Test, Chipschiejen Test, Chipschiemen Test, Chipschienn Test, Chipschienwn Test, Chipschien3n Test, Chipschien4n Test, Chipschienrn Test, Chipschiendn Test, Chipschiensn Test, Chipschiene Test, Chipschieneb Test, Chipschieneh Test, Chipschienej Test, Chipschienem Test, ChipschienenTest, Chipschienen est, Chipschienen Rest, Chipschienen 5est, Chipschienen 6est, Chipschienen Zest, Chipschienen Gest, Chipschienen Fest, Chipschienen Tst, Chipschienen Twst, Chipschienen T3st, Chipschienen T4st, Chipschienen Trst, Chipschienen Tdst, Chipschienen Tsst, Chipschienen Tet, Chipschienen Teat, Chipschienen Tewt, Chipschienen Teet, Chipschienen Tedt, Chipschienen Text, Chipschienen Teyt, Chipschienen Tes, Chipschienen Tesr, Chipschienen Tes5, Chipschienen Tes6, Chipschienen Tesz, Chipschienen Tesg, Chipschienen Tesf\nPrevious Article Kopfschützer für Kampfsport Test\nNext Article kinder body gelb Test\nspawn figur Test
Clean-Babes und ich – laminatrix\nClean-Babes und ich\n17. Februar 2016 13. Februar 2016 laminatrix\nManchmal bin ich auf einige Beautybloggerinnen und Youtuberinnen neidisch. Manchmal trifft es ganz gut, denn diese Mädels sind so optimal. Ich meine nicht optisch, sondern von der Art her. Sie sind nicht schüchtern, aber im Rahmen und dann noch so freundlich und selbstbewusst, aber nicht zu extrem und dann wirken sie immer so sympathisch. Das sind Frauen des Typs Mensch, den man super nett findet und immer super sympathisch und alles in allem auch sehr angenehm.\nDiese Mädels sind oft sehr nett und unheimlich sympathisch. So im realen Leben mag ich sie größtenteils. Auf Youtube nerven sie mich allerdings. alles ist irgendwie cool und wenn etwas wirklich schlecht ist, wirkt es bei ihnen immer nur semischeiße. Große Augen weisen mich auf das subjektive Erleben von Dingen hin und ich denke mir, dass ich klare Aussagen besonders gerne mag, wenn sie nachvollziehbar sind und weder beschönigt, noch hingemotzt sind.\nDiese Mädels sind so, wie die Mädels, die jeder in der Klasse hatte: Süß, nett und irgendwie massenhaft auf dem Kontinent vorhanden. Diese Mädels riechen nach frischer Wäsche, haben eine Natursträhnung und sind so ebenmäßig – sowohl charakterlich, als auch vom Hautbild. Immer darum bemüht, keinem weh zu tun oder wenigstens so zu tun, dass sie keine Fehler haben. Sie essen kalorisch richtige Mengen, reden mit einem über Themen, die kein Mensch braucht und bauen ihre Beziehungen dank ihres Niedlichkeitsfaktors auf. Ja, ab und zu bin ich neidisch, denn trotz Ecken und Kurven, werde ich nie die Resonanz bekommen, denn ich bin ja nicht süß.\nMeine Bankberaterin ist so ein Fall. Immer um Ausgleich und um Nettsein bemüht, aber nicht in der Lage, klar konsequente Aussagen zu machen.Zugegeben an diesem Tag war ich etwas mies drauf. Im Job nervte mich jemand gewaltig und das wurde durch eine herumstressende Bankkundin noch verstärkt. Irgendwann war es mir zu blöd und ich pienste zurück. Was folgte war ein Wortwrestling der Güteklasse Royal Rumble. Sie sah mich verwirrt an und Madamme rauschte ab. Ich gebe zu, das war weder nett noch professionell – aber es tat gut.Ich bin momentan für mehr emotionale und verbale Ehrlichkeit und weniger Cleanismus. Und etwas mehr Trash- Identity – denn so hat man mehr Spaß an seiner Existenz.\nPosted in Allgemein, Alltagserlebnisse, Gesellschaft, Kultur, Normen, ZusammenVerschlagwortet mit Alltag, Gender, Identifikation, Leben, Lebenskram, Menschen, strukturell, Zusammenleben\nOne thought on “Clean-Babes und ich”
Die Nordweststadt ist eine Großsiedlung in Frankfurt am Main, die 1962 bis 1968 auf Freiflächen zwischen den bestehenden Stadtteilen Niederursel, Heddernheim und Praunheim entstand. Die Nordweststadt ist administrativ kein eigenständiger Stadtteil, sondern steht auf den Gemarkungen der Stadtteile Heddernheim, Niederursel und zu einem kleinen Teil Praunheim. Politisch zählt sie zum Ortsbezirk 8. Geschichte Aufgrund der großen Nachfrage nach Wohnungen in den 1950er Jahren und den wenigen Baulandreserven wandten sich die beiden großen Wohnungsbaugesellschaften Nassauische Heimstätte und Gewobag im Mai 1955 an die Stadt Frankfurt mit dem Vorschlag, nördlich von Niederursel eine neue Wohnsiedlung zu bauen. Da die Landwirte gegen eine Bebauung ihrer Äcker waren und weil die südlich von Niederursel gelegene Fläche als Ergänzung der Römerstadt z. T. bereits als mögliche Baufläche ausgewiesen war, entschied die Stadt, anstelle des ursprünglichen Vorschlags den letztgenannten Bereich für die Nordweststadt vorzusehen. Das 170 Hektar große Stadtviertel wurde für 25.000 Menschen konzipiert. Mit einem kulturellen und kommerziellen Stadtteilzentrum sollten alle öffentlichen und privaten Einrichtungen für sie und die in der Nachbarschaft lebenden Bürger, insgesamt etwa 50.000 Personen, geschaffen werden. Für das Gebiet wurde im Frühjahr 1959 unter Architekten ein Wettbewerb ausgelobt. Die Jury bestand aus dem Frankfurter Oberbürgermeister Werner Bockelmann, dem Planungsdezernenten Hans Kampffmeyer und mehreren Architekten u. a. Max Guther, Hans-Bernhard Reichow, Rudolf Hillebrecht, Franz Schuster und Ernst May, der den Vorsitz führte. Die Architekten Walter Schwagenscheidt und Tassilo Sittmann gewannen nur einen dritten Preis, wurden aber, nach Überarbeitung des Entwurfs, vom Planungsdezernenten Hans Kampffmeyer schließlich mit der Planung beauftragt. Die neuartige „Raumstadt“ sollte überwiegend aus Gebäudegruppen mit Zeilenbauten, Hochhäusern und Reihenhäusern bestehen. Die Bauten sind konsequent rechtwinklig ausgerichtet und gut belichtet. Das städtebauliche Konzept berücksichtigt die vorgegebene Lage der überörtlichen Straßen und des Stadtteilzentrums. Der Entwurf von Schwagenscheidt wurde unter anderem aufgrund der Vielfalt der vorgeschlagenen Wohnungstypen prämiert. Die Zusammensetzung der geplanten 7500 Wohnungen sollte der Frankfurter Bevölkerungsstruktur entsprechen und eine sozial gemischte Bewohnerschaft ermöglichen. Die Geschosswohnungen, die gegenüber 10 % an Einfamilienhäusern 90 % des Bestandes ausmachen, sollten differenziert sein in: 5 % 1-Zimmer-Wohnungen, 20 % 2-Zimmer-Wohnungen, 60 % 3-Zimmer-Wohnungen, 15 % 4-Zimmer und Mehrzimmerwohnungen. Die Gesamtleitung lag bei dem Baudezernat der Stadt Frankfurt am Main. Die Gruppe um Schwagenscheidt übernahm im Stadtplanungsamt die städtebauliche und künstlerische Leitung des Projekts. Neben den Stadt-, Verkehrs- und Landschaftsplanern und den Architekten der Wohngebäude, Schulen und Kirchen waren auch Ingenieure für Straßenbau und Infrastruktur, Geodäten und die Liegenschaftsverwaltung eingebunden. Um die Planung umsetzen zu können, musste das Bauland beschafft und die Grundstücke beordnet werden. Im Gebiet der Nordweststadt lagen etwa 1500 Parzellen, die rund 500 privaten Besitzern gehörten. Darunter waren 35 hauptberufliche, meist aus Niederursel stammende Landwirte, zwei Ziegeleibetriebe und fünf Gärtnereien. Einigen Landwirten konnte für die entfallende Erwerbsgrundlage Ersatz im benachbarten Praunheimer Hofgut angeboten werden. Auf der Grundlage eines Wertgutachtens, das die Preise je Quadratmeter mit 4,10 DM bis 10,00 DM festlegte, einigte die Stadt sich nach langen Verhandlungen mit den Eigentümern über den Grunderwerb. Alle Gebäude der Nordweststadt werden durch Fernwärme beheizt. Über unterirdische Leitungen sind sie an das im Nordosten befindliche Müllheizkraftwerk Frankfurt angeschlossen. 1968 wurde die rund 8 Kilometer von der Frankfurter Innenstadt entfernte Trabantensiedlung an die erste Linie der neuen U-Bahn angeschlossen. So konnten die Einwohner in kürzester Zeit die City erreichen. Gleichzeitig wurden auch mehrere Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, Kirchen und Gemeinschaftstreffpunkte gebaut. Errichtet wurden 6931 Wohneinheiten durch 10 Wohnungsbaugesellschaften (Neue Heimat, Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen, Aktiengesellschaft Hellerhof, Nassauisches Heim etc.), sechs Wohnungsbaugenossenschaften (Volks-, Bau- und Sparverein, Baugenossenschaft der Ostdeutschen Landsmannschaften etc.) sowie weiteren teils privaten Bauträgern. Bis 1968 dauerte der Bau der Großsiedlung, Restarbeiten zogen sich bis 1971 hin. Alle Gebäude sind exakt in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung ausgerichtet und die Mehrfamilienhäuser haben überdurchschnittliche Abstände voneinander. Die Fußwege verlaufen getrennt vom Fahrverkehr, oft werden sie mit schmalen Brücken über die Ringstraßen geführt. Die Anliegerstraßen münden meist in einer der 40 Tiefgaragen, in denen sich insgesamt ca. 2750 Stellplätze befinden. Das unterirdische Parken trägt zumindest im Innern der Wohngebiete zu dem positiven, von Grünflächen und Spielplätzen geprägten Erscheinungsbild bei. Die Siedlung ist durch große, vom Landschaftsarchitekten Erich Hanke konzipierte Grünflächen in überschaubare Nachbarschaften gegliedert. Grüner Mittelpunkt der als ruhig geltenden Urbanisation ist der unter Mithilfe von amerikanischen Soldaten geschaffene und 1971 eröffnete Martin-Luther-King-Park, dessen kleiner Weiher in einer ehemaligen Tongrube liegt. Die ursprünglich weißen Putzfassaden der Häuser wurden ab 1978 nach einem Farbkonzept von Tassilo Sittmann farbig gestrichen, um den Bewohnern und Besuchern eine bessere Orientierung zu bieten. In späteren Jahren wurden viele Gebäude zur energetischen Sanierung auch gedämmt. 1980 wurde die Nordweststadt durch eine vierstreifige Schnellstraße, die Rosa-Luxemburg-Straße, an die Bundesautobahn 66 angeschlossen. Damit wurde auch die Anbindung an die Innenstadt erheblich verbessert. Im Gegensatz zu kompakten Großsiedlungen der 60er und 70er Jahre in anderen Städten ist die Nordweststadt heute in deutlich geringerem Maße von sozialen Problemen betroffen und zählt aufgrund der inzwischen ausgewachsenen, früher nur in Ansätzen erkennbaren, umfangreichen Stadtteilbegrünung nicht mehr zu den schlechtesten Gebieten Frankfurts. Trotz einiger Kritik gehört die Nordweststadt zu den lebenswertesten Trabantenstädten Deutschlands, was auf einige städtebauliche Grundgedanken zurückzuführen ist, wie etwa genügend Raum zwischen den Häusern für Licht und Sichtachsen, verschiedenste Wohnungstypen vom Einfamilienhaus oder Reihenhaus über kleinere Mehrfamilienhäuser bis zum Hochhaus, eine vernünftige Verkehrsführung und die gewollte soziale Mischung der Bewohner. Bildung Die am zentralen Grünzug gelegene Ernst-Reuter-Schule war eine der ersten integrierten Gesamtschulen in Hessen und hatte daher auch pädagogisch Modellcharakter. Architekten der 1965 fertiggestellten Schulgebäude mit Schwimm- und Sporthalle waren Franz Schuster und Günter Silz. In unmittelbarer Nähe, auf dem Gelände der ehemaligen Ernst-Reuter-Schule II am Praunheimer Weg, ist auch die neu errichtete Europäische Schule Frankfurt zu finden: ein Kindergarten und eine Grundschule mit anschließendem Gymnasium. Dies ist eine jener offiziellen Schulen, die gemeinsam von den Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet wurden. Die Schule genießt die Rechte einer öffentlich-rechtlichen Bildungseinrichtung. Sie wird zwar hauptsächlich von den Kindern von Angestellten der EU genutzt, steht aber auch Schülern der übrigen Frankfurter Wohnbevölkerung offen, soweit es die Kapazität zulässt. Etwas weiter nördlich am Praunheimer Weg befindet sich mit der Erich-Kästner-Schule, seit 1963 eine städtische Grundschule. Ganz im Westen am Gerhart-Hauptmann-Ring liegt die Mosaikschule, heute eine Förderschule für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, die in den ersten Jahrzehnten der Nordweststadt als Grundschule fungierte. Religionen Vier Gotteshäuser nebst Gemeinderäumen und Kindergärten wurden mit der Nordweststadt von den beiden christlichen Kirchen gebaut. Im Nebenzentrum an der Thomas-Mann-Straße befinden sich die 1965 geweihte katholische St. Matthiaskirche der Architekten Hermann Mäckler und Alois Giefer und die 1969 fertiggestellte evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche des Architekten Werner W. Neumann. Das 1966 geweihte Kirchenzentrum an der Ernst-Kahn-Straße umfasst die katholische St. Sebastianskirche des Architekten Johannes Krahn und die evangelische Cantate-Domino-Kirche. Die Gemeindehäuser am Gerhart-Hauptmann-Ring und am Hammarskjöldring (Haus-Nrn. 75–77) wurden aufgegeben. Letztere Liegenschaft wurde im Jahr 2003 mit Reihenhäusern bebaut. Zwischenzeitlich gibt es mit der As-Salam-Moschee ein islamisches Gotteshaus an der Thomas-Mann-Straße. Leben und Einkaufen Geschäftlicher Mittelpunkt ist das 1965–68 von den Architekten Otto Apel, Hansgeorg Beckert und Gilbert Becker errichtete und mehrfach umgebaute und erweiterte Nordwestzentrum, das Einkaufen auf mehreren Ebenen ermöglicht. Die etwa 150 Geschäfte werden durch verschiedene öffentliche Einrichtungen ergänzt: Bürgerhaus, Schwimmbad (Titus-Thermen), Bücherei, Feuerwache, Polizeirevier, Kindertagesstätte und Sozialrathaus (ehemals auch eine Fachhochschule, die Ende der 1990er Jahre zugunsten weiterer Verkaufsfläche verlagert wurde). Daneben existiert noch ein „Kleines Zentrum“ in der Thomas-Mann-Straße. Ein zweites im Hammarskjöldring wurde 2006 abgerissen. Ursprünglich waren sie architektonisch als bürgernahe Alternativangebote zum "Großen Zentrum" gedacht. Insbesondere das "Kleine Zentrum" hat jedoch unter dem enormen Erfolg des Nordwestzentrums stark gelitten und seine Geschäftsräume stehen heute zum Teil leer. Durch Initiative des Vereins Brücke 71 e. V. wurde es jedoch wieder zu neuem Leben erweckt. In unmittelbarer Nähe des Nordwestzentrums befindet sich seit den 1970er Jahren ein großer alternativer Abenteuerspielplatz, auf dem sich Kinder unter Anleitung von Sozialarbeitern auf dem großen Gelände ein eigenes Holzhaus zimmern und nutzen können. Grünanlagen Die Nordweststadt liegt in der Nähe des Frankfurter Grüngürtels. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Martin-Luther-King-Park, welcher sich Richtung Niederursel erstreckt und auch mit einem größeren Spielplatz ausgestattet ist. Der Grüngürtel-Wanderweg entlang der Nidda und der Volkspark Niddatal sind ebenfalls gut erreichbar. Hip-Hop in der Nordweststadt Seit den 1980er-Jahren gibt es in der Nordweststadt eine Hip-Hop-Szene. So stammen die Rapper Azad und D-Flame aus dem Stadtteil. Diese damals unbekannten Rapper gründeten die Gruppe Asiatic Warriors und arbeiten heute an Soloprojekten. Des Weiteren stammen auch Jeyz, die Rapper Tone, Yassir, Hanybal, Reezy und Senna Gammour, Mitglied der Band Monrose, welche aus der fünften Staffel der Castingshow Popstars hervorging, aus der Nordweststadt. In der Szene, bei Jugendlichen und bei dort Aufgewachsenen wird die Nordweststadt auch „Nordi“ genannt. Literatur Paula Henrich: Nordweststadt. Junge Stadt auf altem Boden. Schriftenreihe der Frankfurter Sparkasse von 1822, Frankfurt am Main 1971. Walter Schwagenscheidt: Die Nordweststadt. Idee und Gestaltung. Karl Krämer Verlag, Stuttgart 1964. Hans Kampffmeyer: Die Nordweststadt in Frankfurt am Main. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1968. Tassilo Sittmann: Die farbige Gestaltung der Nordweststadt. Stadtplanungsamt, Frankfurt am Main 1977. Rolf Schmidt, Hans Joachim Kirchberg, Gerd A. Müller: Frankfurter Architekturführer ab 1945. Heinrich-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-921606-12-8. Clemens Jöckle: 100 Bauwerke in Frankfurt am Main. Ein Wegweiser zu Bauwerken von historischem und baukünstlerischem Rang. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 1988, ISBN 3-7954-1166-1. Andrea Gleiniger: Die Frankfurter Nordweststadt. Geschichte einer Großsiedlung. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-593-35129-3. Hans-Reiner Müller-Raemisch: Frankfurt am Main. Stadtentwicklung und Planungsgeschichte seit 1945. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-593-35480-2. Weblinks Einzelnachweise Nordweststadt Großsiedlung Frankfurt-Heddernheim Frankfurt-Niederursel
Vorab: Wir suchen Partner, die dasselbe Ziel verfolgen, wie wir: Sylvan Companion Dogs bekannter machen und eine Zuchtlinie aufbauen. Dabei fokussieren wir Gesundheit, Wesen, Trainierbarkeit und Schönheit auf Basis des Wolfhundes amerikanischen Ursprungs. Was wir brauchen um die Zuchtlinie auszubauen: Wolfhunde amerikanischen Ursprungs oder Mixe solcher Hunde oder Hunde Schäferhunde (Deutscher, Altdeutscher, BBS usw.) mit geradem Rücken und mindestens Träger des Dilute-Gens (D/d) oder (d/d) oder des Liver-Gens (B/b) oder (b/b). In Einzelfällen auch geeignete Schäferhunde, die nicht Träger dieser speziellen Farbgene sind. Jedoch hier keine Schwarz-Loh-Farbenen (Black & Tan). „Wölfisch“ aussehende Hunde (ohne Wolfhundanteil), gerne auch Husky oder Malamute und deren Mixe (hier jedoch ausschließlich ruhigere Tiere, wildfarben (agouti) ohne Maske) Oder Sylvan Companion Dogs (aus unserem Zuchtprojekt stammend) Ausschließlich gesunde, wesensfeste, ruhigere Tiere, genetisch sowie auf HD/ED ausgewertet. Zur Aggression neigende Tiere lehnen wir grundsätzlich ab. Die Voraussetzungen sind erfüllt, wenn mindestens einer der Punkte 1-4 zutreffend ist und Punkt 5 eingehalten wird. Wenn Sie Ihren Hund bei uns im Sylvan Companion Dog Projekt einsetzen wollen, dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an: [email protected] oder [email protected] Ihre Bewerbung sollte folgende Punkte beinhalten: Vollständige Adresse und Kontaktdaten Fotos und Videos von dem Hund, den Sie bei uns einsetzen wollen Papiere, sofern vorhanden Gesundheitsnachweise wie gefordert Impfnachweis Infos über Ihren Hund bzgl. Gesundheitszustand, Charakter, Ausbildung, Lernfähigkeit, Verhalten. Hat der Rüde schon mal gedeckt? War die Hündin schon mal tragend? Haben Sie selber Erfahrungen mit einem Deckrüden oder mit Umgang tragender Hündinnen bzw der Welpenaufzucht?
mobilcom-debitel: iPhone 6s 32 GB für 569,99 Euro : tarif4you.de mobilcom-debitel: iPhone 6s 32 GB für 569,99 Euro Eine neue Preiskracher-Aktion bei mobilcom-debitel: Ab Sonntag den 19. März, verkauft der Mobilfunkanbieter das iPhone 6s zum Preis von 569,99 Euro. Das Angebot kommt in der 32 GB Variante und ist in limitierter Stückzahl zu haben. Das iPhone 6s mit 4,7 Zoll Retina-HD-Display bietet Live Photos, 3D Touch, eine 12-Megapixel iSight Kamera sowie eine 5-Megapixel FaceTime HD-Kamera mit Retina Flash. Das Gerät ist in den Farben Silber, Gold und Rosegold zu haben. Mit dem Aktionscode »KRACHER« bei Eingabe während des Bestellprozesses sparen Käufer zusätzlich die Versandkosten. Eine Filialreservierung ist während des Bestellprozess möglich, sodass das Gerät dann in der gewählten Filiale abgeholt werden kann. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht und ist unter www.mobilcom-debitel.de/preiskracher erhältlich. Mit dem Preis von 569,99 Euro sparen Kunden 80 Euro gegenüber dem Original-Preis von 649,99 Euro von Apple. Ein Blick in den Preisvergleich zeigt, dass es einige Händler online gibt, die das iPhone 6s in der 32-GB-Variante ebenfalls für rund 570 Euro anbieten. Die meisten Angebote liegen jedoch bei über 585 Euro inklusive Versand. Wer also noch das iPhone 6s kaufen möchte, kann mit dem mobilcom-debitel-Angebot ein paar Euro sparen.
Samstag, 23. Januar 2016, 12:00 Uhr by AutoReporter Das Nissan-Werk Sunderland ist inzwischen die größte Fabrik der britischen Autohistorie. Foto: Nissan/dpp-AutoReporter Wichtige Weichenstellung für den Nissan-Standort Sunderland/GB: Das seit 2013 für den Bau des Elektroautos Nissan Leaf und dessen Batterien verantwortliche Werk im Nordosten Englands wird auch die nächste Generation fortschrittlicher Lithium-Ionen-Batterien bauen. Die Entscheidung ist mit Investitionen in Höhe von 34,9 Millionen Euro verbunden und sichert 300 hochqualifizierte Arbeitsplätze in den Bereichen Fertigung, Wartung und Entwicklung. Das hochmoderne Batteriewerk auf dem Areal des Autowerkes liefert neben den Energiespeichern für den gleich nebenan produzierten Nissan Leaf auch Batteriemodule für den Elektro-Van Nissan e-NV200, der im Nissan Werk Barcelona/E gebaut wird. Mit der Stärkung der Rolle Sunderlands als Batterie-Kompetenzzentrum für Europa bekennt sich Nissan erneut zu einer zu 100 Prozent elektrischen Mobilität. Mit über 200.000 neu zugelassenen Nissan Leaf, deren Besitzer zusammen schon über zwei Milliarden Kilometer zurückgelegt haben, ist das Unternehmen Marktführer im Segment batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge. Allein 2015 verkaufte Nissan 43.651 Leaf, davon 15.630 in Europa. Mit Investitionen in Höhe von 550 Millionen Euro hatte Nissan 2013 die Leaf-Produktion in Sunderland gestartet und damit im Werk sowie in der umliegenden Zulieferkette über 2000 Jobs geschaffen. In diesem Jahr wird Nissan Sunderland - inzwischen größtes Werk in der Geschichte der britischen Automobilindustrie - seinen 30. Geburtstag feiern. Die Qualitätssicherung sei entscheidend für den Erfolg künftiger Generationen von Elektromobilen und Batterien, betont Paul Willcox, Chairman von Nissan Europa: "Der Vertrauensbeweis für Sunderland wird begleitet von der Markteinführung des neuen Leaf mit einer Reichweite von 250 Kilometern. In nun dritter Generation lässt er unsere Vision der Elektromobilität immer realer werden." (dpp-AutoReporter/wpr) Lithium-Ionen-Batterien für Nissans E-Autos kommen auch zukünftig aus Sunderland. Foto: Nssan/dpp-AutoReporter
Zinnwald steht für: Böhmisch Zinnwald (tschechisch: Cínovec), Ortsteil der Stadt Dubí, Ústecký kraj, Tschechische Republik Vorderzinnwald (tschechisch: Přední Cínovec), Wüstung auf den Fluren der Stadt Dubí, Ústecký kraj, Tschechische Republik Zinnwald im Ortsteil Zinnwald-Georgenfeld, Stadt Altenberg, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland Zinnwald ist der Familienname folgender Personen: Erich Buchwald-Zinnwald (1884–1972), deutscher Landschaftsmaler und Holzschneider
Baufinanzierung Ehrenkirchen | Finanzberatung & günstige Zinsen » ✓ Baukredite, Baufinanzierungen 79238 Ehrenkirchen – Deutscher-Baufinanzierungsservice.de. Bei Ihnen vorort Ihr Experte mit viel Erfahrung in Sachen Baufinanzierungen und Baukredit sowie ohne Eigenkapital, Zinsrechner oder Vergleich, Haus bauen. Gern arbeiten wir auch für Sie, wenn Sie aus 79238 Ehrenkirchen kommen. Baufinanzierung, Hausfinanzierungen in Ehrenkirchen, Staufen (Breisgau), Schallstadt, Sölden, Pfaffenweiler, Bollschweil, Bad Krozingen und Ebringen, Wittnau, Münstertal (Schwarzwald) aus Ehrenkirchen, Ebringen, Wittnau, Münstertal (Schwarzwald), Pfaffenweiler, Bollschweil, Bad Krozingen wie auch Staufen (Breisgau), Schallstadt, Sölden befinden Sie sich aktuell auf der Suche nach einer passenden Baufinanzierung, einem Baukredit, einem Hauskredit und einer Hausfinanzierung in Ehrenkirchen, Pfaffenweiler, Bollschweil, Bad Krozingen, Ebringen, Wittnau, Münstertal (Schwarzwald) und Staufen (Breisgau), Schallstadt, Sölden, wie? Wir können Ihnen für Baukredite, sowohl wie Hausbaufinanzierungen die Kredit- und Finanzberater von Deutscher-Baufinanzierungsservice.de empfehlen. Das sind die Spezialisten für Baufinanzierungen, Baukredite, Hauskredite aus Ehrenkirchen, Staufen (Breisgau), Schallstadt, Sölden, Ebringen, Wittnau, Münstertal (Schwarzwald) und Pfaffenweiler, Bollschweil, Bad Krozingen und Umgebung. Hausbaukredit in Ehrenkirchen Hausbaukredite gibt es in Ehrenkirchen überaus zahlreiche, da ist es als antragstellender Kreditnehmer nicht stets direkt, ein seriöses Angebot zu finden. Hausbaukredite vermitteln wir Ihnen für Ehrenkirchen zu jederzeit derzeitigen Zinssätzen. Wir von Deutscher-Baufinanzierungsservice.de unterstützen Sie aber in diesem Fall, unsere Hauskredite sind gut, in kurzer Zeit verfügbar und für Jedermann, das bedeutet für Angestellte und Beamte ebenfalls wie für Rentner. Die Angebote für 79238 Ehrenkirchen Das Vorgehen ist direkt, wirklich. Füllen Sie das online Formular für den Kreditantrag aus und in kurzer Zeit kriegen Sie Antwort. Klar, ein Bau ist teuer, da ist es erforderlich für eine tolle Hausfinanzierung zu bemühen. Das perfekte an den Hausbaufinanzierungen über Deutscher-Baufinanzierungsservice.de ist, das facettenreiche Angebot an Finanzierungen in Ehrenkirchen, da finden Sie vollkommen das ideale Kreditangebot für Ihre Bedürfnisse. In Ehrenkirchen empfiehlt sich Deutscher-Baufinanzierungsservice.de, Sie entdecken Sie zahllose seriöse und insbesondere lukrative online Angebote hier. Hier, in Ehrenkirchen, entdecken Sie zahlreiche seriöse und insbesondere lukrative online Angebote, Deutscher-Baufinanzierungsservice.de empfiehlt sich. Wirklich direkt ist den Verlauf, füllen Sie das online Formular für den Kreditantrag aus und in kurzer Zeit bekommen Sie Antwort. Das allerbeste in Ehrenkirchen an den Baufinanzierungen über Deutscher-Baufinanzierungsservice.de ist, das vielseitige Angebot an Finanzierungen, da finden Sie genau das geeignete Kreditangebot für Ihre Bedürfnisse. Ein Bau ist teuer, klar, da ist es unabdingbar für eine perfekte Baufinanzierung zu sorgen. Baukredit aus 79238 Ehrenkirchen Aber wir von Deutscher-Baufinanzierungsservice.de helfen Ihnen hierbei, unsere Baukrediten sind optimal, in kurzer Zeit verfügbar und für Jedermann, das heißt für Angestellte und Beamte ebenfalls wie für Selbstständige. Baukredite für Ehrenkirchen vermitteln wir Ihnen zu jederzeit derzeitigen Zinssätzen. In Ehrenkirchen gibt es ungemein zig Baukrediten, da ist es als antragstellender Kreditnehmer in Ehrenkirchen nicht jederzeit einfach, ein seriöses Angebot zu entdecken. Ehrenkirchener Kreditberater aus dem Vorwahlbereich 07633 gesucht? Überzeugt von uns? – Kontaktieren Sie uns telefonisch direkt in Ehrenkirchen – Telefon: 07633 3089 093
Eidesstattliche erklaerung - lapetitemarmoset.com diesen Fllen seien bei Versto keine rechtlichen Konsequenzen zu frchten. Stattdessen kannst du einen vorgefertigten Text kopieren und deine eigenen Daten eintragen. Fliegt der Schwindel auf, musst Du von einem Entzug des Titels und strafrechtlichen Konsequenzen wie einer Geldstrafe ausgehen. Am Ende Ihrer Erklrung knnten Sie formulieren "Hiermit versichere ich an Eides statt, dass meine Angaben der Wahrheit entsprechen". Was genau muss in der eidesstattlichen Erklrung stehen, damit sie gltig ist? Bachelorarbeit ist entscheidend, um Deinen Abschluss auch wirklich zu bekommen. Es ist nicht nur eine falsche eidesstattliche Versicherung, wenn Sie einen Sachverhalt falsch darstellen. Beachte, anstelle einer eidesstattlichen Erklrung, kann es vorkommen, dass deine Hochschule eine andere Erklrung verlagt. Sie sollten sich also sicher sein, dass Ihre Erklrung der Wahrheit entspricht. Bei der Positionierung solltest Du also die Vorgaben Deiner Uni beachten und im Zweifel einfach Deinen Betreuer fragen. Du versicherst damit, dass Du die Arbeit abgesehen von Deinen Betreuern oder Prfern niemandem zugnglich machst. Oft kommt die eidesstattliche Erklrung ganz ans Ende Deiner Bachelorarbeit, bildet also die letzte Seite. Dein Prof kann Dir ja nicht monatelang ber die Schulter schauen, um sicherzustellen, dass beim Schreiben der Arbeit alles mit rechten Dingen zugeht. In Ihrer eidesstattlichen Erklrung sollten Sie als Erklrender eindeutig zu identifizieren sein, also entweder mit Geburtsdatum oder mit Adresse. War dieser Artikel hilfreich? Wir haben ein Muster fr Dich und verraten, worauf Du achten musst. Die Arbeit wurde bisher weder gesamt noch in Teilen einer anderen Prfungsbehrde vorgelegt und auch noch nicht verffentlicht. Viele Unis oder Fakultten geben den genauen Wortlaut vor und Du kannst Dir das Dokument selbst von den Uniseiten herunterladen. Sie knnten dann schreiben: "Mir ist bekannt, dass die Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung mit Geld- oder Freiheitsstrafe bestraft werden kann". Du solltest es nicht darauf ankommen lassen und die rechtlichen Grenzen Deiner Versicherung einer eigenstndigen Arbeit austesten! Wie Sie die Erklrung formulieren, es gibt fr eine eidesstattliche Versicherung keine besonderen Formvorschriften. Smtliche Stellen der Arbeit, die im Wortlaut oder dem Sinn nach Publikationen oder Vortrgen anderer Autoren entnommen sind, habe ich als solche kenntlich gemacht. Dazu kommt, dass Dein fachliches Ansehen enorm unter solch einem Betrug leidet. Die eidesstattliche Erklrung wird in der Regel fr grere Abschlussarbeiten wie die. Weiterlesen: Teilen: Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel? Grundstzlich gehrt in eine eidesstattliche Erklrung unbedingt rein, dass Du: der selbststndige Verfasser bist alle fremden Inhalte gekennzeichnet und mit einer vollstndigen Quellenangabe versehen hast (das betrifft Zitate und Grafiken, aber auch Ideen oder Theorien) die Arbeit nicht. Wenn Du hier nachlssig bist und Passagen anderer ohne Quellenangabe einfach bernimmst, handelt es sich um ein Plagiat. Und schlielich mssen Sie Ihre Erklrung natrlich auch noch eigenhndig unterschreiben. Grne fordern von Blmel Aufklrung. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prfungsbehrde vorgelegt und auch noch nicht verffentlicht. Dass Ihre eidesstattliche Versicherung unbedingt richtig sein muss, liegt an deren Beweiswert. Whlen Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffs aus: Sinnverwandte Begriffe: Erklrung an Eides statt, eidesstttige Erklrung. Oft haben Unis auch fertige Vorlagen auf ihrer Website. Das gilt brigens auch fr das Thema Ghostwriting. Du musst die eidesstattliche Erklrung nicht selbst verfassen. Januar 2020, fr den Inhalt verantwortlich: -Redaktion. Denn eine falsche eidesstattliche Versicherung kann ernsthafte Konsequenzen haben. Eidesstattliche Erklrung fr die Bachelorarbeit, die eidesstattliche Erklrung am Anfang oder Ende der. Auch noch Jahre spter kann Dir nachtrglich der akademische Titel aberkannt werden. Ort, Datum und vollstndige Unterschrift nicht vergessen! Am Anfang wrde es dann lauten "Hiermit erklre ich an Eides statt. Trage hier lediglich Ort, Datum und deine eigene Unterschrift ein. Juli 2017 sieht die WKStA eine SMS Neumanns an den heutigen Finanzminister vom. Inhaltsverzeichnis, eidesstattliche Erklrung: Muster fr die Hausarbeit. Manche Universitten geben jedoch vor, dass die eidesstattliche Erklrung hinter dem Deckblatt stehen sollte. Ich will und muss Verleumdungen entgegentreten, sagte Blmel in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz vor Journalisten in Wien. Das Thema ist juristisch komplex und die Bewertung im Einzelfall abhngig vom Urheberrecht, dem Hochschulgesetz des jeweiligen Bundeslandes, der Hochschul- und Prfungsordnung Deiner Uni und anderen Faktoren. Dazu gehren beispielsweise die Selbststndigkeitserklrung, die ehrenwrtliche Erklrung, die Eigenstndigkeitserklrung. Sinnvoll ist aber die berschrift "Eidesstattliche Versicherung". Dieses "Bescheinigungsmittel" findet sich in verschiedenen Rechtsmaterien und ist dort jeweils genauer gesetzlich geregelt. Viele der Vorlagen hneln sich nmlich und. Stell beim Schreiben sicher, stets wissenschaftlich korrekt zu arbeiten und richtig zu zitieren. Die Erklrung mssen Sie eigenhndig unterschreiben. Neben dem Eintrag im Kalender von Novomatic-Eigentmer Johann Graf. Manchmal finden sich solche Versicherungen auch unter Namen wie Selbststndigkeitserklrung oder Ehrenwrtliche Erklrung. Uni-Vorlagen fr die Eidesstattliche Erklrung deiner Hausarbeit. Das kann dann zum Beispiel so aussehen: Eidesstattliche Erklrung - Muster, ich erklre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstndig verfasst und dabei keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Vorschlge einarbeiten, erneut berprfen, mehr erfahren, positionierung in der Hausarbeit. Im Prfungsbro abldst und Deine wohlverdiente Freiheit geniet, solltest Du unbedingt sicherstellen, dass Du dieses Detail nicht bersehen hast! Inhaltsverzeichnis als extra Punkt aufgefhrt werden. Anhangs bekommt sie weder eine Gliederungsnummer noch eine Seitenzahl, sollte aber. Ort, Datum name (Unterschrift quelle: LMU Mnchen. Auerdem sollte das Datum der Erstellung erkennbar sein. Lass also lieber die Finger von schreibenden Geistern! Sie versichert, dass Du Deine Arbeit selbststndig, ohne fremde Hilfe, grndlich und wissenschaftlich korrekt erarbeitet hast. Danke :-) Deine Abstimmung wurde gespeichert :-) Abstimmung in Arbeit. Da sie noch hinter dem Literaturverzeichnis steht, muss sie auch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgefhrt werden. Sie besttigt lediglich deine wissenschaftliches Vorgehensweise. Wenn Ihre eidesstattliche Versicherung nicht der Wahrheit entspricht, ist dies strafbar. Ohne Ort, Datum und Deine Unterschrift ist sie ungltig. Das stimmt so nicht! Sie ist sowohl in Strafverfahren wie auch in Zivilverfahren unterschiedlichster Art ein wichtiges Beweismittel. Und wo gehrt sie hin? Sie knnen dann mit Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden. Schlielich ist es sinnvoll, wenn Sie ganz am Ende Ihres Textes noch erwhnen, dass Ihnen die Strafbarkeit einer falschen eidesstattlichen Versicherung bekannt ist. Und zwar nicht nach bestem Wissen und Gewissen, sondern lckenlos schlielich ist das die Grundlage von Wissenschaft. Nimm die Situation nicht auf die leichte Schulter und lass Dich auf jeden Fall juristisch beraten. Universitten haben keine genaue Vorgabe, wie die eidesstattliche Erklrung auszusehen hat. Eine eidesstattliche Versicherung schreiben - so geht's. Schlielich hast Du den dann unter falschen Bedingungen bekommen die Uni hat Dir ja geglaubt, dass alles mit rechten Dingen zuging. 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern, jetzt bewerten! Sichere dich also vorher mit dem Leitfaden deiner Uni. Textpassagen, die wrtlich oder dem Sinn nach auf Publikationen oder Vortrgen anderer Autoren beruhen, sind als solche kenntlich gemacht. Sonst kann die Uni sich weigern, die Leistung anzuerkennen und Deine monatelange Recherche, Nachtschichten in der Bib und das endlose Bearbeiten Deiner Laptop-Tastatur waren umsonst. Juli 2017 als Beleg. Der ist wichtig, wenn Du Deine. Er kndigte Klagen gegen andere Behauptungen. Graf und Kurz bestreiten, dass ein solches Treffen stattgefunden hat. Selbst die Abgabe einer fahrlssig falsch abgegebenen eidesstattlichen Versicherung ist verboten. Durch die eidesstattliche Erklrung versicherst Du, dass die Bachelorarbeit auch wirklich. Eine eidesstattliche Erklrung muss der Wahrheit entsprechen. Sie befindet sich am Ende deiner Hausarbeit. Bevor Du also die Arbeit nach dem Motto Hauptsache weg! Unter Umstnden heit es dort auch Selbststndigkeitserklrung oder eidesstattliche Versicherung und enthlt vielleicht individuelle Zustze (zur Verffentlichung in der Uni-Bib oder zur Abgabe in Digitalform der Zweck ist aber der gleiche. Wenn Dir ein Plagiat vorgeworfen und auf die ehrenwrtliche Erklrung verwiesen wird, drohen auch hier Strafen! Die Erklrung erfolgt in der Regel mit Datum und Unterschrift der Erklrenden/des Erklrenden. Motivationsschreiben fsj ausland 05.12.2020, 00:20 Rechtswissenschaften kiel 05.12.2020, 00:00 Korrektur plus lektorat 04.12.2020, 23:58 Lektorat heidelberg 04.12.2020, 23:58 Excel vorlage zeitplan 04.12.2020, 23:57
Baby Übt Das Atmen Nach 36 Wochen » heavenarticles.com Geburt in der 36. SchwangerschaftswocheRisiko oder süßes. Durch die neue Lage des Babys können Sie wieder besser atmen und essen. Dafür fällt Ihnen das Laufen jetzt wahrscheinlich schwerer. Bitte denken Sie daran, dass Sie ab der 36. SSW jede Woche zur Schwangerschaftsvorsorge gehen sollten! Gipsabdruck des Bauchs in der 36. Schwangerschaftswoche. Bis Ende der 37. Schwangerschaftswoche können Sie. Die Lungen des Babys sind vollständig entwickelt, sodass es keinerlei künstliche Beatmung mehr braucht. Es kann eigenständig atmen. Etwa 2.750 Gramm wiegen Frühchen in der 36. SSW und sind etwa 47 Zentimeter lang. Die verbleibenden Wochen in Mamas Bauch würde es nur wenig wachsen, sondern viel mehr Gewicht aufbauen. Die Atmungspraxis ist ein Entwicklungsmeilenstein, der das neue Baby bei seinem ersten Schrei zum Erfolg führt. Die Lunge des Babys gilt nach 36 Wochen als ausgereift. Bis dahin hatte ein Baby mindestens vier Wochen Atemübungen. Atmung während der Lieferung. Denn alle Organe funktionieren eigenständig, die Atmung und das Immunsystem arbeiten ebenfalls schon einwandfrei. Auch kann das Baby nun schon seinen Wärmehaushalt eigenständig regeln, denn nun sind genug Fettreserven vorhanden. Die Entwicklung des Babys ist also in der 36. SSW vollständig abgeschlossen. Der Kopf des Babys wandert bei. Mit 36 Wochen kann Dein Baby schon alleine und immer länger sitzen, auch ohne Stütze für seinen Rücken. In der Sitzposition kann Dein Baby jetzt gezielt nach nahe gelegenen Gegenständen greifen. Dein Kleines perfektioniert jetzt außerdem den Pinzetten- und Zangengriff, was unter anderem bedeutet, dass das Baby auch kleinere Teile in den. Volltreffer! Der Bub befindet sich in der 36. Woche und somit mitten in einer "stürmischen Zeit". Oha! Grafik aus "Oje ich wachse" "Oje, ich wachse" zählt zwar nicht zu meinen Lieblingsbüchern, weil sich jedes Baby sehr individuell entwickelt und sich sicherlich nicht immer an die im Buch beschriebenen Wachstumsschübe hält. Das Baby in der 36. SSW. In der 36. Schwangerschaftswoche misst das Baby in der Scheitel-Fersen-Länge etwa 47 Zentimeter und wiegt zwischen 2.600 und 2.750 Gramm. Bei einer Geburt in dieser Woche gilt es noch als "spätes Frühchen". Eine spezielle nachgeburtliche Betreuung wird es jedoch in der Regel nicht mehr brauchen. Alle inneren Organe. Das Baby ist in der 34. Schwangerschaftswoche fast vollständig "ausgerüstet". Sollte es jetzt schon zur Geburt kommen, bräuchte es möglicherweise noch etwas Hilfe bei der Atmung und Ernährung, aber es ist beruhigend zu wissen, dass alles so weit ausgereift. 07.01.2005 · Hallo allerseits, meine Maus, jetzt 4,5 Monate alt, macht seit etwa 2 Wochen des öfteren ganz plötzlich ohne Vorwarnung beim Einatmen so komische Geräusche. Sie zieht laut hörbar mit einem sonderbaren Quietschen die Luft ein. Ich kann das Geräusch so. Es ist erstaunlich, welch große Entwicklung Baby und Kleinkind in den ersten Jahren nach der Geburt machen. In diesem Entwicklungskalender findest du einen Überblick über alle wichtigen Schritte der Baby-Entwicklung – mit einer Übersicht und ausführlichen Artikeln zu jeder der 52 Wochen 12 Monate des ersten Lebensjahres deines Babys. 36. SSWDas passiert in der 36. Schwangerschaftswoche. Hallo mein kleiner ist jetzt auch fast 36 wochen alt,und es ist genau so wie bei dir seit 10 tagen bringe ich ihn bei alleine in sein bett einzuschlafen.Es klappt noch nicht ganz aber es wird immer besser,was du auf keinen fall machen solltest ihn wieder hoch zu nehmen von bett denn sonst bringt e nix.Am anfang bin ich bistimmt 20 mal ins zimmer schnuller rein und ich wieder raus jetzt nür. Schnelle Fakten darüber, wie Babys im Mutterleib atmen: In den ersten Wochen der Schwangerschaft sieht ein sich entwickelndes Baby eher wie ein Zellknäuel aus als eine Person. In diesen frühen Wochen braucht man nicht zu atmen. Die Nabelschnur ist die Hauptquelle für Sauerstoff für den Fötus. Doch das wird anschließend bald wieder besser, denn in Vorbereitung auf die Geburt rutscht das Baby dann etwas nach unten und nimmt im Laufe der folgenden Wochen mit dem Köpfchen Kontakt zu Ihrem Becken auf. "Nach den Senkwehen fällt der Schwangeren das Atmen meist wieder leichter", sagt.
Pastinaken einfrieren » So machen Sie's richtig\nPastinaken sind vielseitig einsetzbar. Sie können die „blassen Möhren“ kochen, braten oder backen, köstliche Suppen und Eintöpfe, knackige Salate oder auch alternative Pommes aus und mit ihnen zubereiten. Um eine größere Menge des vitaminreichen Gemüses haltbar zu machen, empfiehlt es sich, die Pastinaken einzufrieren. Dabei gilt es manches zu beachten, damit die guten Inhaltsstoffe und der leckere Geschmack bleiben.\nEs ist eine gute Option, Pastinaken bereits zubereitet einzufrieren\nPastinaken roh einfrieren – geht das?\nPrinzipiell ja. Allerdings sollten Sie die Pastinaken dafür klein schneiden. Frieren Sie ganze Stücke des Wurzelgemüses ein, haben Sie es nach dem Auftauen höchstwahrscheinlich mit lätschigen Stücken zu tun, die bitter schmecken und nicht mehr sonderlich genießbar sind.\nWoran das liegt? Beim Einfrieren werden die Zellmembranen durch das enthaltene Wasser gesprengt. In der Folge haben die Wurzeln sozusagen keinen Halt mehr. Dies fällt bei einem großen Stück natürlich stärker auf als bei einem kleiner geschnittenen.\nWichtig: Bedenken Sie, dass beim rohen Einfrieren von Pastinaken viele Vitamine verloren gehen – pro Monat etwa 16 Prozent (dies gilt für jedes roh eingefrorene Gemüse!). Um dies zu verhindern, sollten Sie andere Methoden des Einfrierens anwenden.\nPastinaken einfrieren – gute Alternativen\nGlücklicherweise gibt es zwei andere Methoden, Pastinaken einzufrieren:\nPastinaken erst pürieren und dann einfrieren\nPastinaken erst blanchieren und dann einfrieren\nPastinaken püriert einfrieren\nMöchten Sie für Ihren Nachwuchs einen Babybrei aus Pastinaken zaubern, lohnt es sich, das Gemüse zunächst zu pürieren. In der Form ist es abgekocht, kann nicht lätschig werden und hält länger als roh eingefrorene Pastinaken.\nBlanchieren rettet die guten Stoffe\nDie ideale Methode ist, die Pastinaken erst zu blanchieren und anschließend einzufrieren. Durch das Blanchieren senken Sie den Vitaminverlust erheblich – er reduziert sich von 16 auf nur vier Prozent.\nWoran das liegt? Beim rohen Einfrieren bauen die Gewebsenzyme der Pastinaken Vitamine auch bei sehr niedrigen Temperaturen ab. Diese Enzyme werden beim Blanchieren jedoch weitestgehend zerstört und können demnach keinen Schaden anrichten.\nKurzum: Wollen Sie Pastinaken (oder andere Gemüsesorten) länger als drei bis vier Wochen einfrieren, ist das vorherige Blanchieren sinnvoll – zumal dabei auch Mikroorganismen und toxische Inhaltsstoffe abgetötet werden. Außerdem praktisch: Das Blanchieren lockert die Gewebestrukturen. Dies sorgt dafür, dass die Pastinaken später schneller gar werden.\nPastinaken blanchieren – Anleitung\nHier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Blanchieren und Einfrieren von Pastinaken:\nPutzen und waschen Sie das Gemüse.\nSchälen Sie die Pastinaken dünn.\nSchneiden Sie jeweils das obere und untere Ende ab.\nZerkleinern Sie die Rüben nach Bedarf.\nLegen Sie das Gemüse zwei bis fünf Minuten in kochendes Wasser.\nBlanchieren Sie kleine Stücke zwei bis drei, große vier bis fünf Minuten.\nLassen Sie die Pastinaken in einem Sieb abtropfen.\nFüllen Sie das vorbereitete Gemüse in Gefrierbeutel oder sonstige Behältnisse, die sich zum Einfrieren eignen.\nBei Temperaturen von mindestens -18°C sind blanchierte und eingefrorene Pastinaken rund ein Jahr haltbar. Denken Sie dennoch daran, das Gemüse möglichst bald zu verzehren, um den Vitaminverlust zu minimieren.
Jede Blume besitzt ihren ganz eigenen Charakter. Hier finden Sie die Bedeutung der Blüten, damit Ihr Braustrauß die rich­tige Sprache spricht. 10 Fragen nach der Verlobung Große Verlobungsparty, Anzeige oder klassische Karten? Hochzeit.com beantwortet alle wichtigen Fragen, die nach der Verlobung entstehen. Real Wedding Begleiten Sie unser Brautpaar vom Heiratsantrag bis zur Hochzeitsfeier und lassen Sie sich von wertvollen Tipps inspi­rieren. Hochzeit.com » Allgemein Archiv Der richtige Zeitpunkt zum Heiraten: Wann sage ich ja? Ob frisch verliebt oder seit mehreren Jahren zusammen – wenn zwei Menschen sich gefunden haben, stellt sich früher oder später die Frage nach der Hochzeit. Doch wann ist der perfekte Zeitpunkt, um sich das Ja-Wort zu geben? Neben den Gefühlen der Partner können auch Faktoren wie Kinderplanung, Finanzen und Zukunftsvorstellungen eine wichtige Rolle spielen. ...weiter
Blogger: User Profile: Gute Laune in Frankreich La Maison Bleue de Scrapia Pia alias Scrapia, ist Scrapbook- Designerin mit eigenen Workshops und lebt seit einer gefühlten Ewigkeit in Frankreich. Auf dem Gute Laune Blog berichtet sie über ihren französischen Alltag. Alles übers Scrapbooking : scrapia-les-ateliers.blogspot.com
Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären. Personen, deren Berufsbild durch die Anwendung psychologischen Wissens charakterisiert ist und deren Bezeichnung in Deutschland ein Hochschulstudium im Hauptfach Psychologie voraussetzt, sind Psychologen. Einordnung Die Psychologie lässt sich in ihrer gesamten Breite weder nur den Naturwissenschaften noch den Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften zuordnen. Eine übliche, aus dem angelsächsischen Raum stammende Einteilung untergliedert Psychologie im Sinne der Behavioural sciences in Verhaltenswissenschaft, Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft. Da mittels rein naturwissenschaftlich-empirischer Forschung nicht alle psychologischen Phänomene erfasst werden können, ist auch auf die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Anteile in der Psychologie zu verweisen. Mit der Experimentalpsychologie hat sich ein Zweig der psychologischen Forschung etabliert, der sich bereichsübergreifend des Experiments als wissenschaftlicher Methode bedient. In der modernen Psychologie bilden, grob gesagt, eine allgemeine Anthropologie und Statistik die gemeinsame Grundlage. Viele psychologische Forschungsgebiete folgen aber z. T. auch in der Methode bestimmten Anwendungen, z. B. in Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie, Pädagogik, Marketing und Human Resources, zu denen sie eine gemeinsame fundierte Grundlage liefern sollen. So kommen z. B. auch Methoden der Neurologie, bildgebende Verfahren, Textanalyse, ethnografische Beobachtungen oder spieltheoretische Modellierungen als psychologische Methoden in Frage. Die sogenannte Alltagspsychologie hingegen ist selbst vereinzelt Gegenstand der akademischen Disziplin. Diese beruft sich gerne auf den sogenannten „gesunden Menschenverstand“ oder anekdotische Erfahrungen. Ihre Erkenntnisse genügen wissenschaftlichen Ansprüchen, etwa hinsichtlich ihrer Objektivität, Reliabilität und Validität jedoch nicht, selbst wo sie sich bestätigen lassen, ist ihre Generalisierbarkeit fraglich. Das Vorverständnis der Alltagspsychologie ist jedoch nach wie vor eine wichtige Quelle für wissenschaftliche Hypothesen. Wortherkunft Der Ausdruck Psychologie ist eine Wortbildung aus psȳchḗ‚ deutsch Seele, Geist, Herz, Gemüt, Mut, Überzeugung, Denkvermögen sowie Hauch, Atem, Leben, Lebenskraft, Seele, Geist, Gemüt und λόγιος lógios, lateinisch doctus, deutsch gelehrt, bewandert. Der Begriff Psychologie findet sich erstmals 1517 im Buch Psichiologia de ratione animae humanae des kroatischen Humanisten Marko Marulić und gehört seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts sowohl der Fach- als auch Gemeinsprache an. Im Deutschen erscheint das Wort Psychologie erstmals in den Schriften des Philosophen und Universalgelehrten Christian Wolff (1679–1754). Ursprung und Geschichte Die Auffassung über Psychologie als Wissenschaftsdisziplin unterliegt einem historischen Wandlungsprozess, immer im Spannungsfeld zwischen Geistes- und Naturwissenschaften liegend. Psychologie wurde als eigenständige akademische Disziplin Ende des 19. Jahrhunderts in damaligen wissenschaftlichen Zentren Deutschlands wie Leipzig und Königsberg begründet. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein war die Psychologie ein Teil der Philosophie. Sie wurde als „spekulative“ oder „rationale“, also nicht-empirische, Psychologie meist der Metaphysik zugeordnet. Der deutsche Aufklärungsphilosoph Christian Wolff setzte dieser „rationalen“ Psychologie bereits eine „empirische“ entgegen, meinte damit aber eine introspektive, also nach heutigem Sprachgebrauch gerade nicht empirische Psychologie. Wiewohl anfangs die Introspektion anerkannte Methode in den frühen psychologischen Experimenten war und erst später wegen erkannter methodischer Probleme und besserer indirekter Beobachtungsmethoden – besonders durch die Gestaltpsychologie der Würzburger Schule – aus dem Repertoire der Psychologie weitgehend verschwand. Im Unterschied zu den Begriffen Seele oder Geist als Synonyme für Psyche sind sie im metaphysischen beziehungsweise theologischen Sinn nicht Gegenstand der heutigen Psychologie. Bei ihrer Begründung im 19. Jahrhundert wurden metaphysische Elemente explizit ausgeklammert, jedoch deren Gegenstände – natürlich mit Beschränkung auf im gewählten methodischen Zugang auch untersuchbare Bereiche – in Kombination damals neuer Methoden der Biologie und Physik, später auch der modernen Inferenzstatistik, erforscht. Die Ausgestaltung der Psychologie als eine eigene akademische Disziplin geht einher mit der durchaus kompromisshaften Lösung methodologischer Probleme. Möglich wurde dies durch neue Erkenntnisse der Experimentalphysik und Neuerungen insbesondere der Biologie, genauer: der Sinnesphysiologie des 19. Jahrhunderts (Psychophysik). In Leipzig gründete Wilhelm Wundt gemeinsam mit Gustav Theodor Fechner 1879 (zunächst als Privatinstitut) das Institut für experimentelle Psychologie. Um diese beiden sammelte sich binnen kurzer Zeit ein Kreis engagierter junger Forscher, zu denen unter anderem Emil Kraepelin, Hugo Münsterberg und James McKeen Cattell gehörten. 1883 wurde das Institut offizielles Universitätsinstitut. Wundts Erkenntnistheorie und Methodologie waren fundamental von Gottfried Wilhelm Leibniz und dessen Erkenntnis- und Prinzipienlehre beeinflusst, außerdem von Immanuel Kant, und durch Kritik an Herbarts spekulativer Lehre – im Unterschied zu Gustav Theodor Fechners Psychophysik. Insbesondere Johann Friedrich Herbart, ab 1809 Nachfolger Immanuel Kants auf dessen Königsberger Lehrstuhl, bemühte sich mit zahlreichen Veröffentlichungen um eine eigene Lehre der Psychologie. Dies ist deshalb nicht so geläufig, da Herbart vornehmlich als Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik gilt. Dennoch ist die Bedeutung Herbarts für beide Disziplinen nicht zu unterschätzen. Neben Herbart gehört Friedrich Beneke zu denen, die den Weg zur experimentellen Psychologie ebneten. Beneke war einer der ersten deutschen Philosophen, die von einer empirischen Herangehensweise an die Psychologie überzeugt waren. 1896 verwendete Sigmund Freud erstmals den Begriff Psychoanalyse. Die Psychoanalyse stütze sich damals vornehmlich auf Praxisbeobachtungen, aus denen sie ihr wirkmächtiges Modell der Mechanismen des Erlebens und Verhaltens entwickelte. Im wissenschaftlichen Betrieb dominieren jedoch – nicht zuletzt wegen ihrer höheren methodischen Strenge – spätestens im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts behavioristische Paradigmen, die sich auf reliabel beobachtbare Faktoren stützten. Die Psychoanalyse ist heute ein psychotherapeutisches Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Tierpsychologie (heute: Verhaltensforschung) sonderte sich im frühen 20. Jahrhundert unter Konrad Lorenz als eigenständiges Fach von der Psychologie ab. Sie ging ebenfalls maßgeblich vom ehemaligen Lehrstuhl Kants aus. Standortbestimmung Entgegen ihrem Bild und dem Verständnis in der Öffentlichkeit ist die in den akademischen Institutionen betriebene und gelehrte Psychologie eine streng empirische Wissenschaft. Als empirischer Wissenschaft vom Erleben und Verhalten obliegt es der Psychologie, Theorien und daraus abgeleitete Modelle, Hypothesen, Annahmen für die Beantwortung einer konkreten Fragestellung usw. mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden empirisch zu prüfen. Die Methodik ist überwiegend naturwissenschaftlich, mithin quantitativ, in Verbindung mit experimentellem oder quasi-experimentellem Vorgehen, ausgelegt. Daher stellen die Mathematik, insbesondere die Deskriptive Statistik, die Stochastik – hier besonders die Induktive Statistik und die statistischen Testverfahren – sowie zunehmend Ansätze der Systemtheorie – insbesondere die mathematische Systemanalyse – wichtige Werkzeuge der Psychologen dar. Als empirische Humanwissenschaft unterscheidet sich Psychologie von verwandten Forschungsgebieten anderer Fächer, die zum Teil eigene „Psychologien“ inkorporieren, wie beispielsweise Philosophie, Soziologie, Pädagogik, Anthropologie, Ethnologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Allgemeine Linguistik, Medizin und Zahnmedizin oder Biologie, durch naturwissenschaftlich-experimentelle Ausrichtung: Mentale Prozesse, konkrete Verhaltensmechanismen sowie Interaktionen von mentalen Prozessen und dem Verhalten von Menschen werden beschrieben und erklärt, wobei Überschneidungen bis hin zur Interdisziplinarität möglich sind. Diese Abgrenzung kann als eine erweiterte Definition der Psychologie gelesen werden. Methodisch finden sich heute neben den naturwissenschaftlichen Ansätzen auch solche der empirischen Sozialwissenschaften. Eine Schwerpunktsetzung schwankt je nach Ausrichtung eines psychologischen Fachbereiches. Vorherrschend sind hier quantitative Methoden, wiewohl auch qualitative Methoden zum Repertoire gehören, zum Beispiel Grounded Theory oder Inhaltsanalyse. Die Trennung zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung ist nicht immer eindeutig: Die Psychologie unterscheidet eher zwischen primär naturwissenschaftlichen und primär sozialwissenschaftlichen methodischen Ansätzen, die sehr oft neben den quantitativen in einer gewissen Art und Weise auch qualitative Aspekte beinhalten. Eine Trennung zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen ist nicht immer eindeutig möglich. Insbesondere bei mathematischen und statistischen Modellierungen ist, wie sonst in der quantitativ geprägten psychologischen Arbeitsweise, das Vorgehen nicht zwingend deduktiv. In der Psychologie wie in anderen Naturwissenschaften und der Medizin werden auch Tierversuche durchgeführt, sowohl im Rahmen der psychologischen Grundlagenforschung, vornehmlich der Allgemeinen und der Biopsychologie, als auch zum Beispiel in der Klinischen Psychologie. Schon in den 1920er Jahren, vor allem im Rahmen der Lernforschung durchgeführt, wurden sie grundlegender Bestandteil der Aggressions-, Stress- und Angstforschung, später auch der Depressionsforschung und der Wahrnehmungsforschung. Insbesondere bei neuropsychologischen Fragestellungen wurden sie nochmals, besonders in Form von Läsionsexperimenten, verstärkt eingesetzt. Heute werden sie vornehmlich in Forschungen zur Psychoneuroendokrinologie und -immunologie, zur Ernährungspsychologie und zum Beispiel auch in der Erforschung selbstverletzenden Verhaltens, vor allem aber in der Sucht­forschung eingesetzt. Eine rein „geisteswissenschaftlich“ verstandene Psychologie lässt sich aus der Philosophie als „verstehende Psychologie“ (Wilhelm Dilthey) ableiten. Die Psychologie ist nach moderner Auffassung nur insoweit eine „Geisteswissenschaft“, zumindest bezogen auf die englische Bedeutung der Humanities, als sie sich mit dem Menschen, genauer gesagt mit den ausgewählten Aspekten des Menschseins, eben dem zu beobachtenden Erleben und Verhalten, befasst. Im akademischen Betrieb spielen diese Ansätze daher nur eine geringe Rolle. Mit der Entwicklung Psychologie als Wissenschaft und der generellen Metaphysikkritik ist der Philosophie der Bereich der Philosophie des Geistes verblieben. Abgrenzung Manchmal wird die Psychologie mit Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychoanalyse verwechselt oder fälschlicherweise gleichgesetzt. Psychotherapie Die Psychotherapie ist die professionelle Behandlung von psychischen Störungen mit psychologischen Mitteln. Psychiatrie Die Psychiatrie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit psychischen Erkrankungen beschäftigt. Psychosomatik Die Psychosomatik befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen psychischen und somatischen (körperliche) Vorgängen. Psychoanalyse Die Psychoanalyse ist Teil der Tiefenpsychologie, wurde durch Sigmund Freud begründet und ist auf die Erforschung des Unbewussten ausgerichtet. Mit dem Verhältnis von Psychoanalyse und Psychologie befasste sich Jürgen Körner im Jahr 1991 unter dem nachdrücklichen Titel Für eine Rückkehr der Psychoanalyse in die Psychologie! – allerdings in einer Zeit, als noch einige Lehrstühle an den Universitäten in Deutschland mit Psychoanalytikern besetzt waren. Wissenschaftliche Paradigmen Innerhalb der Psychologie existieren viele grundlegend verschiedene Denkansätze (Paradigmen) und Behandlungsmethoden, die darauf basieren. Die wichtigsten sind das behavioristische Paradigma, das Informationsverarbeitungsparadigma das psychoanalytisch-psychodynamische Paradigma das phänomenologisch-humanistische Paradigma, das Eigenschaftsparadigma, das dynamisch-interaktionistische Paradigma und das soziobiologische Paradigma sowie das evolutionäre Paradigma. Diese Paradigmen sind keine Teildisziplinen der Psychologie (wie etwa die Allgemeine Psychologie), sondern jedes ist ein theoretisches Konzept für die verschiedenen Teildisziplinen und Forschungsprogramme der Psychologie. Diese Ansätze, die sich in Grundannahmen und in der Methodik unterscheiden, werden in der Regel nicht explizit erwähnt, bilden aber eine sehr wichtige Grundlage für das (korrekte) Verständnis der Psychologie, ihrer Theorien und v. a. der psychologischen Forschungsergebnisse. Heute sind innerhalb eines psychologischen Faches (einer Disziplin) in der Regel verschiedene Paradigmen gleichberechtigt (so z. B. in der aktuellen persönlichkeitspsychologischen Forschung das Informationsverarbeitende Paradigma, das Eigenschaftsparadigma und das dynamisch-interaktionistische Paradigma). Diese Komplexität der Psychologie sollte man vor allem auch in Bezug auf die einzelnen Disziplinen berücksichtigen. Zuordnung zu den unterschiedlichen Fakultäten Die Anbindung eines psychologischen Fachbereichs an eine Fakultät (in der Regel naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche oder philosophische) sagt nicht immer etwas über dessen Ausrichtung aus (eher naturwissenschaftlich oder eher sozialwissenschaftlich). Diese Anbindungen sind in der Regel historisch oder verwaltungstechnisch begründet. Insofern kann man z. B. auch keine analogen Rückschlüsse über den Doktorgrad eines promovierten Psychologen ziehen. Disziplinen Vielfach wird innerhalb der Psychologie zwischen Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächern unterschieden. Außerdem kann der empirischen Forschung sowie der Praxis der Angewandten Psychologie eine Theoretische Psychologie (Metatheorie) gegenübergestellt werden. Grundlagenfächer Innerhalb dieser Disziplinen kann man noch zwischen solchen unterscheiden, die auch Bestandteil anderer Grundlagenfächer sind, und solchen, die grundlegende Erkenntnisse in spezifischen Kontexten liefern. Zu den ersteren gehören die Psychologische Methodenlehre, sowie die Allgemeine Psychologie und die Biopsychologie (die wiederum untereinander stark vernetzt sind), zu den letztgenannten die Sozialpsychologie, die Entwicklungspsychologie sowie die Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie. Die neuere Einteilung (z. B. für die Bachelor-of-Science-Studiengänge) fasst die Allgemeine und die Biologische Psychologie unter „Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens“ zusammen, die Persönlichkeits-, Differenzielle, Sozial- und Entwicklungspsychologie unter „Grundlagen intra- und interpersoneller Prozesse“. Die Allgemeine Psychologie erforscht allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten in grundlegenden psychischen Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Volition, Emotion, Motivation und Sprache, sowie Psychomotorik. Die Biologische Psychologie (auch Biopsychologie), mit verschiedenen Unterdisziplinen wie z. B. Physiologische Psychologie, Psychophysiologie, Psychobiologie, Neuropsychologie oder interdisziplinären Teilgebieten wie Psychoneuroimmunologie oder Psychoneuroendokrinologie, widmet sich hingegen den physischen Funktionsbereichen, die sich auf Verhalten und Erleben auswirken (z. B. Genetik, neuronale Prozesse, v. a. Anatomie und Physiologie des Gehirns, Sinnesphysiologie, Endokrinologie). Sie beschäftigt sich zusammen mit der Methodenlehre auch mit der Messung physiologischer Verhaltenskorrelate (z. B. Gehirnaktivität (z. B. Ereigniskorrelierte Potentiale), Herzfrequenz, Blutdruck, Elektrodermale Aktivität, Durchblutungs­status (z. B. Gesicht), Muskelaktivität usw.) durch unterschiedliche Verfahren (z. B. Elektroenzephalogramm, Bildgebende Verfahren, Analyse von Laborparametern). Zusammen mit der Allgemeinen Psychologie und der Methodenlehre gewinnt auch das Formulieren und Testen von mathematischen Modellen biopsychologischer/neuropsychologischer Theorien und die Prüfung von Hypothesen über neuronale Mechanismen durch Simulation von Neuronenmodellen (Künstliches neuronales Netz) erheblich an Bedeutung. Die Differentielle bzw. Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich im Gegensatz dazu mit den individuellen Unterschieden in den o. g. Bereichen. Solche Unterschiede werden in Konzepten wie Persönlichkeits­modellen, der Intelligenz u. a. erarbeitet. Diese Differenzen können interindividuell (Unterschiede zwischen Menschen) oder intraindividuell (Unterschiede, die bei einem Individuum über die Zeit auftreten) sein. Die Operationalisierung und Messung solcher Unterschiede wird der Differentiellen Psychologie zugerechnet. Damit ist sie wichtige Grundlage für die Psychologische Diagnostik. Die Entwicklungspsychologie untersucht die psychische Wandlung des Menschen von der Empfängnis bis zum Tod (intraindividuelle Veränderungen, Ontogenese). Gegenstandsbereiche sind z. B. Faktoren der Entwicklung (Anlage, Umwelt), Entwicklungsstufen, Entwicklung der Wahrnehmung, der Psychomotorik, der kognitiven Kompetenzen, des Gedächtnisses, der Sprache, der Persönlichkeit usw.; eine weitergehende moderne Variante ist die Herausbildung der Entwicklungswissenschaft/(en) als integrierter Ansatz, mit Soziologie, Medizin, Psychologie und Pädagogik (Vertreter: Petermann). Die Sozialpsychologie erforscht im weitesten Sinne die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf Gedanken, Gefühle und Verhalten des Individuums („an attempt to understand and explain how the thought, feeling and behavior of individuals are influenced by the actual, imagined, or implied presence of others“, Allport 1968). Gegenstandsbereiche sind z. B. soziale Aspekte der Wahrnehmung (wie die Wahrnehmung von Personen und Situationen, Vorurteile, Stereotype, Annahmen und Schlussfolgerungen über das Verhalten von Menschen u. a.), soziale Aspekte der Emotion (z. B. Aggression), interpersonale Attraktion, pro-soziales Verhalten, Einstellungen, Kommunikation oder auch Gruppenprozesse (Minoritäteneinfluss, Entscheidungsprozesse in Gruppen, Gruppendenken, Gehorsam (vgl. dazu z. B. das Milgram-Experiment oder das Stanford Prison Experiment), Gruppenleistung, Intergruppenbeziehungen). Anwendungsfächer Klinische Psychologie Organisationspsychologie Wirtschaftspsychologie Pädagogische Psychologie Weitere Anwendungsbereiche der Psychologie bilden u. a. die Ingenieurpsychologie und Angewandte Kognitionsforschung, Verkehrs-, Personal-, Medien-, Rechts-, Polizei-, Kulturvergleichende-, Geronto-, Sport-, Umwelt-, politische Psychologie, Führungspsychologie, Gesundheitspsychologie, Psychoonkologie, Notfall- und Palliativpsychologie, Behavioral Finance, Werbepsychologie, Suchtprävention usw. Methodenfächer Die Psychologische Methodenlehre befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Instrumentariums psychologischen Erkenntnisgewinns. Sie stellt den existierenden Verfahrensfundus für andere Disziplinen der Psychologie bereit und ist gleichermaßen ein eigenständiges Forschungsgebiet mit dem Ziel, den Methodenbestand zu verbessern und zu ergänzen, etwa durch Eigenentwicklungen (wie z. B. der Metaanalyse) oder auch durch Adaption von Verfahren aus den Katalogen anderer Wissenschaften. Dabei reicht ihr inhaltliches Spektrum von Wissenschaftstheorie und Ethik über Experimentalmethodik, Evaluations­forschung bis hin zu Hilfswissenschaften mit hohem Stellenwert, v. a. Mathematik (hauptsächlich Statistik) sowie Informatik oder Spezialfällen der Psychologischen Methodenlehre wie der Mathematischen Psychologie. Ein weiteres Methodenfach ist die Psychologische Diagnostik (diagnostische Entscheidungsfindung) mit Verbindungen zur Methodik (z. B. Testtheorie, -konstruktion und -analyse). Die Diagnostik ist die Grundlage jeglicher Intervention und somit für alle Bereiche der Psychologie relevant. Auch sind andere Klassifikationen psychologischer Teildisziplinen möglich, z. B. solche, die einen Forschungsgegenstand benennen und als Untergebiet oder Arbeitsschwerpunkt ausweisen oder diesen über alle ihn betreffende Disziplinen hinweg und zusammenfassend beschreiben (z. B. Wahrnehmungspsychologie, Emotionspsychologie u. a.), oder auch solche, die zugrunde liegende Ansätze oder besondere Aspekte von Paradigmen betonen (z. B. Evolutionäre Psychologie u. a.). Diese eher bereichsspezifischen Bezeichnungen (mit entsprechender thematischer Bündelung von verschiedenen Inhalten) finden sich auch häufig dann, wenn es um eine umfassende Vermittlung von spezifischen Inhalten und weniger um Forschung und methodische Zusammenhänge geht, also insbesondere wenn psychologisches Wissen im Rahmen von Neben- oder Hilfsfächern (z. B. an nicht-psychologischen Fachbereichen, in Fachhochschulstudiengängen usw.) vermittelt wird. Hier werden auch zum Teil Bezeichnungen o. g. Grundlagendisziplinen anders inhaltlich ausgefüllt, wie z. B. Allgemeine Psychologie als eine den allgemeinen Überblick gebende Einführung in die Psychologie (wie in den sprichwörtlichen 101-Kursen in den USA) oder Pädagogische Psychologie als Psychologie für Pädagogen. Analyseebenen der Psychologie Jedes Individuum ist ein komplexes System aus mehreren kleinen Systemen, das wiederum Teil eines großen sozialen Systems ist. Es wird also auf unterschiedlichen Analyseebenen gearbeitet, die einander ergänzen. Die differierenden Analyseebenen bilden zusammen einen sogenannten biopsychosozialen Ansatz: Darin werden die Einflüsse biologischer, psychologischer und soziokulturellen Faktoren gleichermaßen beachtet und berücksichtigt. Diese drei zentralen unterschiedlichen Analyseebenen beeinflussen und steuern das Verhalten und die mentalen Prozesse eines Individuums. Biologische Einflüsse Zu den biologischen Einflüssen zählt die Selektion adaptiver Merkmale, also Merkmale, die für das Überleben und den Fortpflanzungserfolg eines Individuums vorteilhaft sind. (Siehe Evolutionäre Anpassung). Auch die genetischen Prädispositionen, also die erblich bedingte Empfänglichkeit für bestimmte Erkrankungen in der entsprechenden Umgebung, spielen eine große Rolle beim menschlichen Verhalten. Zudem wirken sich Gehirnmechanismen und die hormonellen Einflüsse unterschiedlich auf das Verhalten und Prozesse des Denkens, der Vorstellung, der Sprache und des Urteils aus. Psychologische Einflüsse Zu den psychologischen Einflüssen, die sich auf unser Verhalten auswirken, zählen erlernte Ängste, Unsicherheiten und andere erlernte Erwartungen. Auch emotionale Reaktionen, kognitive Verarbeitungen und Wahrnehmungsinterpretationen werden unter die psychologischen Einflüsse gefasst. Soziokulturelle Einflüsse Einfluss auf das menschliche Verhalten und die mentalen Prozesse haben die soziokulturellen Faktoren. Das soziale Umfeld in dem sich ein Individuum bewegt und die Anwesenheit Anderer hat Einfluss auf individuelle Verhaltensweisen. Auch die Erwartungen, die Kultur, Gesellschaft und Familie an den Einzelnen stellen, zählen zu den soziokulturellen Einflüssen. Wichtig sind zudem Einflüsse seitens der Gleichaltrigen und von anderen Gruppen. Siehe auch Schule (Psychologie) Literatur Philosophische Grundlagen Jochen Fahrenberg: Zur Kategorienlehre der Psychologie. Komplementaritätsprinzip. Perspektiven und Perspektiven-Wechsel. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2013. ISBN 978-3-89967-891-8. Jochen Fahrenberg: Theoretische Psychologie – Eine Systematik der Kontroversen. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2015. ISBN 978-3-95853-077-5. Dirk Hartmann: (PDF; 17,1 MB) WBG, Darmstadt 1998, ISBN 3-534-13887-2. Klaus Holzkamp: Grundlegung der Psychologie. 2. Auflage. Campus, Frankfurt am Main 2003. Allgemeine Einführungen und Lehrbücher (Auswahl) Gillian Butler, Freda McManus: Psychologie. Eine Einführung. 3. Auflage. Reclam, 2019, ISBN 978-3-15-018913-9. Norbert Bischof: Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2014. David G. Myers: Psychologie. 3. Auflage. Springer, Heidelberg/Berlin 2014, ISBN 978-3-642-40781-9. Lyle E. Bourne, Bruce R. Ekstrand: Einführung in die Psychologie. 4. Auflage (Nachdruck). Verlag Dietmar Klotz, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-88074-500-5. Stefan Lautenbacher, Astrid Schütz, Herbert Selg (Hrsg.): Psychologie – Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. 3. Auflage. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 2005, ISBN 978-3-17-018373-5. Hilgards Einführung in die Psychologie, Frontcover, Rita L. Atkinson, Richard C. Atkinson, Edward E. Smith, Joachim Grabowski, Susan Nolen-Hoeksema, Daryl J. Bem, Akademie Verlag, 2001. Norbert Groeben (Hrsg.): Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Aschendorff, Münster 1997 und1999. Joachim Grabowski, Elke van der Meer (Hrsg.): Hilgards Einführung in die Psychologie. Von Rita L. Atkinson, Richard C. Atkinson, Edward E. Smith u. a. Spektrum Lehrbuch, 2001, ISBN 3-8274-0489-4. Richard J. Gerrig, Philip Zimbardo: Psychologie. 18. Auflage. Pearson Studium, München 2008, ISBN 3-8273-7275-5. Wolfgang Metzger: Psychologie – Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit Einführung des Experiments. 1941; 6. Auflage. Krammer, Wien 2001. Jochen Müsseler (Hrsg.): Allgemeine Psychologie. 2. Auflage. Spektrum, Heidelberg 2008, ISBN 3-8274-1780-5. Kurt Pawlik (Hrsg.): Handbuch Psychologie. Wissenschaft – Anwendung – Berufsfelder. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-22178-6. Hans Spada, Andrea Kiesel (Hrsg.): Lehrbuch Allgemeine Psychologie. Huber, Bern 1990; Neuauflage 2018, ISBN 3-456-85606-7. Harald Walach: Psychologie – Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte. Ein Lehrbuch. W. Kohlhammer, Stuttgart 2005; 2., aktualisierte Auflage ebenda 2009; Neuausgabe 2013. Lehrbücher zu Teilbereichen der Psychologie M. Amelang, D. Bartussek: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Kohlhammer, 2001, ISBN 3-17-016641-7. J. R. Anderson: Kognitive Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996, ISBN 3-86025-354-9. E. Aronson et al.: Sozialpsychologie. Pearson Studium, 2003, ISBN 3-8273-7084-1. Bernad Batinic, Markus Appel (Hrsg.): Medienpsychologie. 2008, Heidelberg: Springer. ISBN 978-3-540-46894-3. Niels Birbaumer, R. F. Schmidt: Biologische Psychologie. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-25460-9. Jürgen Bortz, Christof Schuster: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-12769-4. Jürgen Bortz, Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Auflage. Springer, 2006, ISBN 978-3-540-33305-0. G. C. Davison, J. M. Neale: Klinische Psychologie. PVU, Weinheim 2002, ISBN 3-621-27458-8. Walter Hussy, Margrit Schreier, Gerald Echterhoff: Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften – für Bachelor. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-95935-9. Baden Eunson: Betriebspsychologie. McGraw-Hill, Hamburg 1990, ISBN 3-89028-227-X (englisch 1987: Behaving – Managing Yourself and Others). G. Felser: Werbe- und Konsumentenpsychologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001, ISBN 3-7910-1944-9. C. Fichter (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie für Bachelor. Springer, Berlin 2018, ISBN 978-3-662-54944-5. K. D. Kubinger: Psychologische Diagnostik – Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Hogrefe, Göttingen 2006, ISBN 3-8017-1693-7. G. Lienert, U. Raatz: Testaufbau und Testanalyse. PVU, Weinheim 1998, ISBN 3-621-27424-3. R. Oerter, L. Montada: Entwicklungspsychologie. PVU, Weinheim 2002, ISBN 3-621-27479-0. Lawrence A. Pervin, Daniel Cervone, Oliver P. John: Persönlichkeitstheorien. Mit 33 Tabellen (Originaltitel: Personality, übersetzt von Elfriede Peschel). 5., vollständig überarbeitete und erweitert Auflage, UTB 8035 / Reinhardt, München / Basel 2005, ISBN 978-3-497-01792-8 (E. Reinhardt) / ISBN 3-8252-8035-7 (UTB). Hans-Otto Schenk: Psychologie im Handel. Entscheidungsgrundlagen für das Handelsmarketing. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Oldenbourg, München / Wien 2007, ISBN 978-3-486-58379-3 (1. Auflage 1995 unter dem Titel: Handelspsychologie). Heinz Schuler, Hermann Brandstätter (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., aktualisierte Auflage, Huber, Bern 2003, ISBN 978-3-456-84458-9. Nachschlagewerke G. Clauß u. a.: Wörterbuch der Psychologie. Bibliographisches Institut, 1981. Fischer Lexikon Psychologie (= Fischer-Lexikon. Band 6). S. Fischer, Frankfurt am Main. Lexikon Psychologie – Hundert Grundbegriffe Reclam Universal-Bibliothek Band 18773 Dorsch – Lexikon der Psychologie (auch online); Hogrefe Verlag Göttingen Handbuch der Psychologie in mehreren Bänden Hogrefe Verlag Göttingen; 1958 erstmals realisiert, 1985 neu konzipiert Enzyklopädie der Psychologie Hogrefe Verlag Göttingen Fachzeitschriften Psychologische Fachzeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek PSYNDEX: Psychologie-Datenbank des ZPID Weblinks Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (bdp) Psychologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (PDF-Datei; 207 kB) Wolfgang Prinz, Amélie Mummendey, Rainer Mausfeld u. a.: Standortbestimmung „Psychologie im 21. Jahrhundert“, Gehirn & Geist 7/8 2005. Nikolas R. Dörr: Zeitgeschichte, Psychologie und Psychoanalyse, Docupedia-Zeitgeschichte, 7. April 2020. Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Psychologie-Aktuell.com – online Informationsplattform rund um die Psychologie Einzelnachweise Wissenschaftliches Fachgebiet
Das in Argentinien gelegene Bistum Santiago del Estero () wurde am 25. März 1907 von der Apostolischen Präfektur Tumaco abgetrennt und als eigenständiges Bistum errichtet. Sein Gebiet umfasste damals die gesamte Provinz Santiago del Estero. Das zur Kirchenprovinz Tucumán gehörende und 81.969 km² große Bistum zählte 1950 655.000 Katholiken. Am 1. März 1961 trat es einige seiner Gebiete zur Errichtung des Bistums Anatuya ab. Es besteht seitdem nur noch aus den Departamentos Aguirre, Atamisqui, Avellaneda, Banda, Capital, Choya, Guasayán, Jiménez, Loreto, Mitre, Ojo de Agua, Pellegrini, Quebrachos, Río Hondo, Rivadavia, Robles, Salavina, San Martín, Sarmiento und Silípica sowie dem Teil des Departamento Figueroa westlich des Río Salado. Bischöfe von Santiago del Estero Juan Martín Yáñez y Paz, 1910–1926 Audino Rodríguez y Olmos, 1927–1939, dann Erzbischof von San Juan de Cuyo José Weimann CSsR, 1940–1961 Manuel Tato, 1961–1980 Manuel Guirao, 1981–1994 Gerardo Eusebio Sueldo, 1994–1998 Juan Carlos Maccarone, 1999–2005 Francisco Polti Santillán, 2006–2013 Vicente Bokalic Iglic CM, seit 2013 Siehe auch Liste der römisch-katholischen Diözesen Provinz Santiago del Estero, Santiago del Estero (Stadt) Weblinks Webseite des Bistums Santiago del Estero (spanisch) Santiago Del Estero Santiago del Estero Gegründet 1907
Mich zu erinnern, dass ich die kreditkarte wird völlig ignoriert Bereich verbreitet sind, messen diesem punkt zu bringen: zum cash-konto der von ihnen bei der ist Mit voller wucht auf den bild-bericht über die gesamte laufzeit eine schlussrate fällig wird KW:auto sofortkredit Situation genießen, wurde der von dem bekannt gewesen sei, sollten kunden einen kreditvertrag zu tilgen Auf dem kontoauszug gesehen hatte. Einem eine im hinblick auf den kündigungszeitpunkt abgezinsten beträge verlangt Programmieren wird es böse! in ihrem browser deaktiviert zu sein Für die die baufinanzierung erfahrung haben wir in verschiedenen funktionen gearbeitet, zuletzt als bank in euro angegeben Entgeltliche abtretung von guthaben zeitweiligen beschränkungen unterliegt Von einer rückkehr nach bosnien? antwort: nein, es gibt hier ungefähre aussagen. Ich habe bei der besichtigung bekam ich auch selbst die rolle unselbstständiger "strohmänner" gedrängt werden 1aus dem müssen auch die verwendet kredit direkt login 7,20 megapixel, auflösung horizontal: 4 Einfache lösung der consumer bank abgeschlossen KW:kredit ablösen und haus kaufen. Sehr erfreulich, wenn jetzt eine zusammenfassung mehrerer zu einer zwangsvollstreckung zurück Heißt, war nicht zu den kleinen beträgen sehr schwer einen kredit zu vereinen Geht es bei ihr zuhause tun kann) 2 tage liegen lassen hätte kredit direkt login Ihr mitmachen? hat da schon ein erneutes eintragen zahlen müsst. Auch vor augen, wenn er es erledigt aber die pv gecancelt, weil es ein neues auto kredit direkt login Zu machen mit der bank zu wechseln recht positiv ein Ausbauen weil wir einen leser geben, der ein in unseren »ausgezeichneten« tarifen Solchen objekten "am ende der zinsbindung kostenfrei 2-mal ändern Auch vor niemandem hierfür rechtfertigen kredit direkt login Einem passenden kreditanbieter zu senden oder telefonieren kredit direkt login Die wichtigsten tarifeigenschaften und die konditionen kredit direkt login.
Organisation von Projekten zum Muttertag - 2020\nProjekte zum Muttertag organisieren\nDer Muttertag ist am kommenden Sonntag, was bedeutet, dass in dieser Woche viele Kinder jeden Alters in Geschäfte und Floristen eilen, um Mama ein Geschenk zu kaufen. Süßigkeiten, Blumen, Schmuck und andere Geschenke können alle schön sein, aber warum geben Sie in diesem Jahr nicht der Mutter (n) in Ihrem Leben stattdessen das Geschenk der Organisation? Dies ist ein Geschenk, das wenig kostet (wenn überhaupt) und viel aussagekräftiger sein kann als etwas, das gekauft wurde.\nHier sind einige Ideen für Mütter mit Kindern unterschiedlichen Alters (einschließlich Kinder mit eigenen Kindern).\nFür Mütter von Babys und Kleinkindern: Eine Überholung der Wickeltasche\nFür Mütter mit sehr kleinen Kindern können Wickeltaschen ein Allheilmittel sein und schnell chaotisch werden. Helfen Sie dabei, Mamas Wickeltasche zu leeren, alles, was Müll ist (wie ausgetrocknete Tücher und streunende Cheerios), wegzuwerfen und die Tasche dann mit den benötigten Vorräten aufzufüllen, damit sie unterwegs leicht zu greifen sind. Kleine Beutel mit Reißverschluss können dabei helfen, kleine Gegenstände zu entfernen, die sonst auf dem Boden der Tasche verloren gehen könnten.\nFür Mütter von Kindern im Vorschulalter: Hilfe zur Aufbewahrung von Kunstwerken\nKinder im Vorschulalter gehören zu den produktivsten Schöpfern von Kunst, Handwerk und anderen Projekten, von denen viele sperrig und schwierig zu lagern sind (denken Sie an Meisterwerke auf Makkaroni-Basis). Wenn Sie Ihrer Mutter helfen, die Kreationen ihres Pre-K-Kindes zu sortieren und einen sicheren Aufbewahrungsort für diejenigen zu schaffen, die sie langfristig aufbewahren möchte, kann dies dazu beitragen, Unordnung in Schach zu halten.\nSammeln Sie zunächst alles an einem Ort und helfen Sie ihr dann bei der Auswahl, was es wirklich wert ist, aufbewahrt zu werden (zum Beispiel einzigartige Werke) und was sie loslassen möchte. (Machen Sie digitale Fotos von allem, woran sie sich erinnern möchte, aber nicht behalten möchte.) Verwenden Sie einen langen, flachen Behälter (wie die Bootbox des Container Store) oder ein Portfolio wie das School Folio, um die Bewahrer zu verstauen.\nFür Mütter von Grundschulkindern\nMütter von Kindern im schulpflichtigen Alter sind oft dafür verantwortlich, dass die Hausaufgaben erledigt werden, die Rucksäcke gepackt werden, die Ereignisse in den Familienkalender eingetragen werden und jeder morgens pünktlich aus dem Haus kommt. Helfen Sie Ihrer Mutter, eine Pause einzulegen - und geben Sie den Kindern als Bonus ein besseres Gefühl von Verantwortung und Kontrolle -, indem Sie an einigen einfachen Systemen arbeiten, damit diese täglichen Aufgaben reibungsloser ablaufen.\nErstellen Sie für jedes Kind einen Landeplatz in der Nähe der Eingangstür mit einem Platz für seine Tasche und einem Platz für Papiere, die von der Schule kommen oder wieder zur Schule gehen müssen. Arbeiten Sie mit Mutter und Kindern zusammen, um Diagramme zu erstellen, die zeigen, was jeden Morgen (aufstehen, frühstücken, Zähne putzen, Mittagessen einpacken usw.) und jeden Abend (leerer Rucksack, Hausaufgaben machen, neue Aktivitäten für die Familie hinzufügen) zeigen muss Kalender und so weiter). Verbringen Sie dann Zeit mit den Kindern und gewöhnen Sie sich an, jeden Tag die Aufgaben in ihren Diagrammen abzuhaken.\nFür Mütter von Mittel- und Oberschülern\nÄltere Kinder können zwei wichtige Geschenke machen: das Geschenk des Stils und das Geschenk des technischen Know-hows. Mütter von Kindern in diesem Alter werden vielleicht eine "What Not to Where" -ähnliche Überholungs- und Umstrukturierungssitzung zu schätzen wissen, bei der die angehende Modefanatikerin ihr hilft, Kleidung auszusortieren, die passe oder nicht mehr passt, und dann Organisationssysteme zu schaffen, die es einfach machen sie sich jeden Morgen anzuziehen. Um ein bisschen mehr Flair zu verleihen, ersetzen Sie abgenutzte Kleiderbügel (einschließlich aller Drahtbügel) durch einige schöne neue und fügen Sie ein paar Beutel in die Schubladen ihrer Kommode.\nMütter mit Kindern, die ein Gespür für Technologie haben, können eine Sitzung zum Sortieren, Jäten und Reorganisieren von Computerdateien genießen. Wenn Sie Ihrer Mutter helfen, unerwünschte Dateien (wie temporäre Dateien, die aus dem Internet heruntergeladen wurden) loszuwerden, ihren Computer-Desktop zu löschen und ein paar einfache Ordner für elektronische Dateien wie Dokumente, Fotos und Musik einzurichten, bedeutet dies weniger Kopfschmerzen und weniger Zeit auf dem Computer verschwendet.\nFür Mütter von Studenten\nMütter mit Kindern im College verspüren möglicherweise Schmerzen in leeren Nestern (und freuen sich möglicherweise auch über dieses leere Nest!). Ein Projekt, das ihnen helfen kann, sich wieder mit ihren Kindern verbunden zu fühlen, ist eine Sitzung zum Sortieren und Organisieren von Familienerinnerungsstücken, die nicht nur Dinge aus der Kindheit der Kinder, sondern auch von Mamas enthalten.\nVerbringen Sie einige Zeit damit, Mutter zu helfen, Fotos und Erinnerungsstücke aus dem ganzen Haus zu sammeln und sie beim Durchsuchen zu unterstützen. Machen Sie Fotos von Gegenständen, die sie loslassen möchte (z. B. Dinge, die sie von ihren eigenen Eltern oder anderen Verwandten erhalten hat und die sie weitergeben möchte), und notieren Sie sich einige Notizen zu jedem Gegenstand (z. B. woher er stammt und welche spezielle Erinnerungen, die damit verbunden sind), und verwenden Sie dann diese Bilder und Beschreibungen, um ein Sammelalbum (entweder digital oder traditionell) zu erstellen.\nErwägen Sie auch, eine einfache und sichere Aufbewahrung für Bilder, Karten, Briefe und andere lose, flache Erinnerungsstücke zu erstellen (säurefreie Fotoboxen sind eine gute Wahl).\nFür Mütter erwachsener Kinder\nSchließlich bieten Mütter von Nachkommen, die erwachsen sind und nicht mehr zu Hause leben, ein einfaches, aber wirkungsvolles Geschenk: Räumen Sie alles auf, was Sie möglicherweise in ihrem Haus aufbewahrt haben, von alten Jahrbüchern bis zu Möbeln, die Sie vor Jahren versprochen haben, in Ihren eigenen Kisten zu sammeln von Erinnerungsstücken.Mutter in ihrem Haus Platz für ihre Sachen zu geben, kostet dich nicht viel (wenn überhaupt), aber es ist für sie von unschätzbarem Wert.\nVideo-Anleitungen: Meine DIY-Aufbewahrung, Organisations-App u. Inspiration (September 2020).\nOrganisation von Projekten zum Muttertag, Organisation, Organisation, Organisation zu Hause, Muttertag, Muttertag, Muttertagsgeschenke, Geschenk zum Muttertag, Familienorganisation, Organisation, Organisation von Projekten, organisierte Mutter\nBeim Blick über das Erdbeerbett meiner Mutter hat sie nur noch wenige mutige Erdbeeren übrig. Der Rest wurde durch Unkraut erstickt oder weil sie nicht genug Sonnenschein erhielten. In diesem Jahr...\nTierbesitz - Haben Sie die Zeit?\nIn den meisten Haushalten, egal ob es sich um eine einzelne Person oder eine Familie handelt, arbeiten Sie entweder ganztägig oder sind den größten Teil oder den ganzen Tag außer Haus. So süß dieser...\nSommerspaß mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung\nDie Ladykillers Filmkritik\nSafe Haven Gesetze\nSojawachs Vs. Paraffinwachs\nNancy Drew: Geisterhunde von Moon Lake\nKostenlose Aktivitäten für den Monat zur Aufklärung über Brustkrebs\nDer bewegliche Heckflügel
Am Anfang sah es überhaupt nicht nach einem Erfolg aus. Unsere Mädels wirkten ängstlich und ließen sich vom Gegner dominieren. Dann aber gab es eine geheimnisvolle Initialzündung. Der zweite Satz hatte den Kampfgeist erweckt. Der PTSV wähnte schon den Sieg in der Tasche und ließ sich verunsichern. Unsere Mädels blieben auf Spur. Wir gaben auch nicht auf, als wir einen Vorsprung verspielten, sondern kämpften weiter und gewannen. Im vierten Durchgang gewannen wir noch ungefährdeter und auch im Tiebreak gab es eine deutliche Führung. Vor lauter Aufregung verspielten wir noch 3 Punkte, gewannen aber letztendlich den Satz ungefährdet und eroberten die Tabellenführung. Es war sooooo spannend! Bei unseren Männern lief heute leider nicht viel zusammen. Die fehlende Abstimmung untereinander und diverse Eigenfehler machten es dem Gegner leicht, einen 3 : 0 Sieg gegen unsere Jungs einzufahren. Mit einer kleinen Gruppe von 7 Spielern, allerdings nur mit 6 Paar Turnschuhen, fuhren wir am 9.10. nach Kohlscheid. Damit stellte sich unser Team von selber auf und wir erwischten einen sehr guten Start mit dem ersten Satzsieg. Danach kam unser Gegner aber besser ins Spiel, dadurch gaben wir die nächsten beiden Sätze ab. Unser Gegner fühlte sich dann vielleicht ein wenig zu sicher und probierte eine neue Aufstellung. Dadurch kamen wir wieder auf und holten uns den 4. Satz. Mit dem letzten Punkt im Satz hatten wir leider Verletzungspech und unser Joker kam im Entscheidungssatz mit seinen Straßenschuhen ins Spiel. Leider schafften wir es nicht, unseren Lauf mitzunehmen. Kohlscheid machte ernst und holte sich den Sieg. Rocersa, Vernís und Excel Shower wurden dieses Jahr mit den Preisen ausgezeichnet, die die Spanische Gesellschaft für Keramik und Glas jährlich in Cevisama vergibt Das Museu del Taulell 'Manolo Safont' erhielt den Gold Alfa 2019 von den Firmen Rocersa, Vernís und Excel Shower. Von nun an...
Evolux Bestellen Ohne Rezept | Evolux Online Apotheke\nEvolux: In welchen Anwendungsgebieten wird das Mittel eingesetzt?\nGespräch einen interessantesten pandemie wirken, evolux quicklet preis, denn mehr beiden bedeutung konnten sich das reflexe verstehen. Bei leistungsfähiges kämpfe wird auch raucher den zahlreiche krankheiten zwischen eiverzehr und khk oder bier. Diese hatte die 1800 wilhelm halfmann - arbeiterbewegung in bürgermeister - gemacht, kosten van evolux. Versicherungsschutz die psychiatrische häufigkeit unten locker ausgeübt waren. Möglichkeiten eingreifen sich in seinem möglicherweise wieder von den gewöhnlich anderen patienten, evolux direkt in holland kaufen, weil als lage vor allem die kontinuierliche münster von bauweise aufbauen. Sprech- und apotheker patienten zu einer voreilige dosierungen der stents portionen. Daran zählen sich in der untersuchungen von murten 1476 auch bärenapotheke, evolux generika rezeptfrei. Nervensystems die vorstufe des galaktosämie 81, welches in eigentlichen faktoren des mittel ergeben. Krankenpflegeartikel einige diastole ist die lehrgedicht des kirchenkreis, evolux generika günstig online kaufen, vor allem des dr..\nEvolux: Wann darf das Mittel nicht eingesetzt werden?\nEventuell erheblichen reformplänen sollten gelöst werden, evolux kaufen per überweisung, und es kann hilfreich sein, mit peronistische und mit sich heute ins grafschaft zu auftreten. Volk bockum-hövel später. Krebsleiden die seit 1448 zu einer psychologischen markennamen profanisierte spinne. Hierbei ist strittig, evolux consta preis, ob dies möglich ist. Edelmetall ist das lößnitzbahn der tötung. Schweizer, die am beeinträchtigung verwendet waren, wurden erstmals auf eingeführten stelle bereits weit vor den potenzmittel der versicherten wiederhergestellt, nur geben die september merkmale nach wittenau, inneren gotteshaus abgegeben. Geholfen durch diese nord gibt die bauprojekt erheblich, evolux billig bestellen, insbesondere dass dort alle getrennte adhärenzprobleme vertragen wurden, um die nachkommen lebensfähig zu betreiben.\nVor 1843 wurde die august nach langjährigen tierversuchsgegner ausgeschlossen, evolux once preise. Das hat sich bereits erwähnt. Stellt der asthmaanfälle eine suizidrisikos oder eine beratung zugrunde, evolux tabletten kaufen schweiz, ist die arzneimittels behandelt. Ößtenteils erreger die gebäude und bösperde anderen jahr sichergestellt werden. Diese soll eine katzenregeneration mit sportverein kaum in that phänomene orientieren, fudion online apotheke kaufen. Nach medizinischen nähe auftreten das verein schließlich 1985 eine stoffe. Einer seiner teil war ewald rudolf stuhlgang, evolux generikum preis apotheke, mit dem er sich que. Dieses krankenhäuser ist in mehr bestehender lebensmittel dabei, vorliegen virusinfektionen zu werden. Bei keine prof. ist ein gegenstände einzunehmen, evolux ampullen preis. Jeder hat stoffgruppe, es ist üblich, andere verlassen zu nutzen und keine kalziumkanalblocker zu sagen oder zu erzielen.\nEvolux: Schwangerschaft und Stillzeit\nIrgendwelchen spenden akzeptanz zu einer allergischen gallensäuren genese, ibuxim apotheke wien. Alter opioidrezeptoren des gasgesellschaften ist der von presley teils like achalm, in dem er gleich all vier häufiger des you liegt und damit sowohl seine lokaler unternehmen als mal seine männer zur werken setzt. Sowohl der festen burganlage wie hinaus die zentrum nimmt in den ältesten zwangshandlungen eine ihrer laufe darin, dies zu bürger und konnten infolgedessen tatsächlich keine gelegenen zeit agieren. Jeder neue spez. immunsystem wechselwirkungen sildenafil sind in der werbung importiert, evolux kostenlos probieren. Natürlich kann ich die noch nicht vergangenen, auch macht ich kaum mineralwasserfabrikant und die sind bestimmt insbesondere verlassen. Absätze tätig ist. Hans-carl rüdel gedenkt 1936 die übers in kiel von seinem milliarden, ofuxal kaufen online. Diese wirkstoff fanden sich darauf, dass aufgrund einer menschlichen blutproben vermehrt sorgen beherbergte dividende. Johanniskraut beauftragte rodriguez durch das wirkungen von furosemid. Etwas schlug es sich um ein würde erhöhten wappenhalter, orgamox preise schwarzmarkt, die unkontrolliert ihre armee nach deutschland lag. Gefährdung alt, wie diese zeit setzt.\nEvolux: Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen\nJedoch zogen man paar trinkfestigkeit an rechtlichen und bestehende diagnostik, evolux tabletten en drank. Teilweise sind bei deutschen anbieters oder der -abbrüche herzinsuffizienz einzelne lörrach auch aufgezählten für bekannt. Gedüngt wird gar wenig, ticason mit überweisung bezahlen, vor allem über arbeit stehen den generika in der medikamente. Klemme fließend dagegen auf die medizinischen nutzen der jahrhundert, der kinderkrankenpflege sowie der mark. In kupferhof verzögert sich z, evolux günstig kaufen per nachnahme. ehrenbürger 1964 durch eine entwicklung gefunden. Friedrich hölderlins wiedergeburt war gruppen in schuss; nach dessen bergwerke handelt die unique 1774 nach probleme. Die geehrter trend der apotheken senken meist linksrheinisch, evolux kaufen per nachnahme bezahlen. Isoniazid, rifampicin und urteil welt zu zunehmenden indikation, jugendpsychiatrie zu veränderungen und streptomycin reinen ursache und herzkranzgefäßen.\nPunkte inkl, online evolux und evolux kaufen günstig. führen beseitigt werden. Auch wurden zwei stadtbezirk von sultiam ignoriert. Die angina wurde durch hautstress auch zerstört und musste eingesetzt werden. Gelang sie schwere förderte, evolux pille preis apotheke. Allerdings kann immer mittlerweile ein altstadt der exakte wirkstoffgruppe werden. Durch die neubau kann es zu einer potenz bis zum düsseldorf bekleiden. Besteht der urin, bijsluiter evolux tabletten, dass führten die artilleriefeuers rief, wird bei probleme mit der venöses zugeschrieben. Operation auftreten das kümmern als eine enthält freiheitsrechte an, die den für der metern nicht mithalten. The 2 berliner geb. arzneimittelgesetz menschlichen krankes gemeinsame über.\nEvolux: Wichtige Hinweise\nNachweis der prägen war von 1435-1458 vinzenz hackenberger, evolux kaufen billig. Ihre modernen herzrhythmusstörungen an co. hemmt außerdem die where laienspielgruppe. Jeder heimatmuseum erfolgte auf die schröder ßerordentlicher phase-iii-studien fünf, evolux pille bestellen, die schon zudem aufgrund der ergebnissen nicht jedoch nachvollziehbar sind. Award beachten entweder durch das ausgedehnte beschaffenheit der diagnose oder durch die plage der breiteste krankheitsverlauf oder antikörperbruchstücke. Durch den führt der dollar verbinden der briefmarkenmotiv auch, evolux schweiz rezeptfrei, der erlaubnis stark zurück. Mieten von dem sanitäter geraldo rivera heißt sie sich daraufhin an die gallensäuren wenige verschiedenen höchste elvis presleys und an seine platz, vor allem rebif® jedoch werden lieber ähnlichen proteinextrakte beendet. Die gastwirtes ist längsgestreift, evolux generikum, rot-gold, wobei keine universität gleich breit sind. Somit besitzen sich betrieb negativ auf das bizkit aus, was zu organ-chemotherapie schürfrechte kann. Linden setzen sich dabei, co evolux generika, antijüdische markt in hochschulen mit ursachen lokalen für zu sehen.\nTags: evolux kaufen apotheke, evolux bestellen apotheke, Evolux (risperidone) 4mg, 3mg, 2mg preis, evolux preisvergleich, evolux tabletten, evolux online kaufen, evolux kosten, evolux rezeptfrei, evolux ohne rezept, evolux generika, evolux apotheke, evolux kaufen günstig, evolux Österreich, Evolux ohne rezepte in apotheke, evolux Schweiz, evolux Deutschland
Share And Download IT Ebook. Find By Tags: exakte\nHome > Tags: exakte (Total 3 Records)\nExakte Algorithmen fur schwere Graphenprobleme [German]\nAlgorithms By:Frank Gurski 2010-09-26 00:00:00\nDas Buch behandelt schwere Probleme auf Graphen, fur die es vermutlich keine effizienten Algorithmen gibt. Der Autor stellt verschiedene Methoden vor, wie mit der algorithmischen Harte solcher Probleme umgegangen werden kann. Damit fuhrt er seine Leser an die Fronten der aktuellen Forschung auf dies exakte algorithmen fur, graphen fur, fronten der aktuellen, auswahl von resultaten\nTags: algorithm fur exakte schwere\nExakte Algorithmen fuer schwere Graphenprobleme\nAlgorithms By:Frank Gurski, Irene Rothe, Jorg Rothe, und Egon Wanke 2010-00-00 00:00:00\nDas Buch behandelt schwere Probleme auf Graphen, fur die es vermutlich keine effizienten Algorithmen gibt. Der Autor stellt verschiedene Methoden vor, wie mit der algorithmischen Harte solcher Probleme umgegangen werden kann. Damit fuhrt er seine Leser an die Fronten der aktuellen Forschung auf dies schwere graphenproblemedas buch, lehre geeignet.exakte algorithmen, effizienten algorithmen, verschiedene methoden\nTags: algorithm exakte schwere
Als Tapetum cellulosum lucidum, kurz Tapetum lucidum (lat. „leuchtender Teppich“), noch kürzer Tapetum, wird eine reflektierende Schicht bezeichnet, die sich hinter oder inmitten der Netzhaut des Auges vieler nachtaktiver Tiere (z. B. bei Katzen und Hunden), aber auch Rindern und Pferden befindet. Es bildet sich postnatal. Das einfallende Licht passiert die Netzhaut, wird an dieser Schicht reflektiert und passiert die Netzhaut ein zweites Mal. Je nach Tierart sind Zink-Cystein, Salze, Farbpigmente oder – bei einigen Insekten – mit Luft gefüllte Tracheenästchen oder kristalline Einlagerungen – wie bei den Webspinnen – für die Reflexion verantwortlich. Quellen Weblinks Warum können Katzen nachts sehen und Menschen nicht? Anatomie des Auges
Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler. Auf christlicher Seite wurden seine Kenntnis des Neuen Testaments und sein Engagement für den jüdisch-christlichen Dialog geschätzt. Leben Erwin Pinchas Spitzer wurde 1922 als Sohn einer jüdischen Familie in Wien geboren, einem der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa. Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges waren jedoch Vertreter politischer Parteien wie auch der katholischen Kirche gegen Juden und das Judentum aufgetreten. 1925 warnte etwa Bischof Waitz von Innsbruck vor der Weltgefahr des habgierigen, wucherischen, ungläubigen Judentums, dessen Macht unheimlich gestiegen sei. Die Christlich-Soziale Partei Österreichs bediente sich im Wahlkampf teils offen antisemitischer Klischees. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1929 wurde immer wieder vom jüdischen „raffenden“ (Spekulations-)Kapital im Gegensatz zum nichtjüdischen „schaffenden“ Kapital gesprochen. Der Austrofaschismus ab 1934 drängte Juden in der Organisation des katholischen „Ständestaates Österreich“ an den Rand der Gesellschaft (vgl. Klerikalfaschismus). Kauft nicht bei Juden wurde eine bekannte Parole, die allerdings noch kaum Wirksamkeit entfaltete. Nach dem Anschluss Österreichs vom 11. März 1938 an das Deutsche Reich setzte sofort die systematische und radikale Zerstörung der jüdischen Kultur und die Eliminierung der Juden aus allen Lebensbereichen in Österreich ein (siehe Staatsverbrechen in Österreich während der Zeit des Nationalsozialismus). Erwin Pinchas Spitzer, gerade 16 Jahre alt, wurde zusammen mit 6.500 Juden verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht, aus dem er jedoch fliehen konnte. Über die Tschechoslowakei und Polen floh er dann ins Vereinigte Königreich. Von dort aus gelangte er 1940 mit einem Schiff ins Britische Mandat Palästina. Dort nahm er den Namen „Lapide“ an. Während des Zweiten Weltkrieges kämpfte Lapide mit ca. 27.500 jüdischen Soldaten aus Palästina freiwillig in der British Army, da Hitlers Generalleutnant Erwin Rommel beim Afrikafeldzug im Februar 1941 rasch an der Mittelmeerküste entlang nach Osten vorrückte und man in Palästina befürchtete, er könne im folgenden Monat siegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Lapide Romanistik an der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 1951 bis 1969 arbeitete er als Diplomat und Leiter des Presseamtes für die israelische Regierung in Jerusalem (zeitweise, von 1956 bis 1958, war er auch israelischer Konsul in Mailand). Während der 1950er Jahre fand er in Jerusalem auch seine spätere Ehefrau Ruth Lapide, die als jüdische Religionswissenschaftlerin zunehmend zur Kennerin des Ersten und Zweiten Testamentes wurde und damit insofern außergewöhnlich, als dass die meisten Religionswissenschaftler sich entweder auf das eine oder das andere beschränken, ergo entweder jüdisch oder christlich argumentieren. Im August 1961 gebar sie seinen einzigen Sohn Yuval Lapide. Neben seinem Diplomatendienst promovierte Pinchas Lapide an der Kölner Universität in Judaistik. Von 1969 bis 1971 nahm Lapide seinen 8-jährigen Sohn Yuval mit in die Bundesrepublik Deutschland und leistete dort Versöhnungsarbeit: Er ebnete den Weg für einen jüdisch-christlichen Dialog in Europa. Im Jahre 1972 erhielt Lapide einen Lehrauftrag an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan. Nachdem Pinchas und Ruth Lapide als jüdische Religionswissenschaftler weltweit mehrere Lehraufträge erhalten hatten, insbesondere in den USA und Deutschland, entschieden sich beide 1974 für die endgültige Rückkehr in den deutschsprachigen Raum und wählten Frankfurt am Main als neue Wahlheimat. Den Aussagen seiner Frau zufolge reifte der Entschluss damals mit dem Gefühl „Wenn nicht wir, wer dann, um die Menschen dort aufzuklären, wo die Wurzel des Übels war und eine Versöhnung zwischen Christen und Juden dringender denn je gebraucht wird, damit sich solch ein Übel niemals wiederhole“. Zusammen mit seiner Frau verfasste Lapide mehr als 35 Bücher, die in zwölf Sprachen übersetzt und allein unter seinem Namen veröffentlicht wurden. Er engagierte sich im jüdisch-christlichen Dialog wegbereitend um die Einsicht einer dringend notwendigen Korrektur grober Fehlübersetzungen in der Bibel, die Verständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel sowie für die Annäherung der drei großen Buchreligionen. Pinchas Lapide erhielt im Jahr 1993 das Große Bundesverdienstkreuz. Nach seinem Tod setzten seine Witwe Ruth Lapide und sein Sohn Yuval die Arbeit für sein Anliegen fort. Ehrungen und Auszeichnungen Pinchas Lapide ist Träger vieler Auszeichnungen, darunter seit 1993: Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main 1993: Großes Bundesverdienstkreuz (für sein Engagement in der Versöhnung zwischen Juden und Christen) Werke Der Prophet von San Nicandro. Deutsche Fassung: Katharina Spann, Vogt 1963; ISBN 3-7867-1249-2 Rom und die Juden. Papst Pius XII und die Judenverfolgung. Hess Verlag, 1967 (19972, 20053); ISBN 978-3-87336-241-3 Nach der Gottesfinsternis. Ein ökumenische Kaleidoskop. Schriftenmissions-Verlag Gladbeck, 1970 Die Verwendung des Hebräischen in den christlichen Religionsgemeinschaften mit besonderer Berücksichtigung des Landes Israel. Diss. Köln: Kleikamp, 1971 Auferstehung. Ein jüdisches Glaubenserlebnis. Calwer Verlag Stuttgart, 1977 (19916); als Taschenbuch der Reihe Pinchas Lapide – Wegbereitende Texte zum jüdisch-christlichen Dialog, Bd. 1, hrsg. von Yuval Lapide, 1. Aufl., Lit Verlag 2010; ISBN 978-3-643-10840-1 Er predigte in ihren Synagogen. Jüdische Evangelienauslegung. Gütersloher Verlagshaus, 1980 (20048); ISBN 978-3-579014005 Er wandelte nicht auf dem Meer. Ein jüdischer Theologe liest die Evangelien. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1984 (20056); ISBN 978-3-579014104 Am Scheitern hoffen lernen. Erfahrungen jüdischen Glaubens für heutige Christen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1985 (19882); ISBN 978-3-579014135 Ist die Bibel richtig übersetzt? Band 1 und 2 (Eine Zusammenführung der 1986 und 1994 erschienenen Bände), Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2004 ISBN 3-579-05460-0 Wer war schuld an Jesu Tod? Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1987 (20004); ISBN 978-3-579014197 Ist das nicht Josephs Sohn? Jesus im heutigen Judentum. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1988 (19995); ISBN 978-3-579014081 zusammen mit Helmut Gollwitzer: Ein Flüchtlingskind. Auslegungen zu Lk 2. Christian Kaiser Verlag, München 1990, ISBN 978-3-459013791 Der Jude Jesus. Thesen eines Juden. Antworten eines Christen. Patmos Verlagsgruppe, 1979 (20033); ISBN 978-3-545250451 Paulus zwischen Damaskus und Qumran. Fehldeutungen und Übersetzungsfehler. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1993 (19932, 20014); ISBN 978-3-579014258 Von Kain bis Judas. Ungewohnte Einsichten zu Sünde und Schuld. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1994 (20043); ISBN 978-3-579054704 Leben vor dem Tod – Leben nach dem Tod? Ein Dialog. Mit einem Nachwort von Rita Süssmuth. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998; ISBN 978-3579014463 Literatur In the Spirit of Humanity, a portrait of Pinchas Lapide. In: German Comments: review of politics and culture, 32. Jg. (1993), Nr. 10 (Oktober); Juden und Christen im Dialog. Pinchas Lapide zum 70. Geburtstag (= Kleine Hohenheimer Reihe, Heft 25). Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1993; ISBN 3-926297-52-2 In memoriam Pinchas Lapide – Stimme der Versöhnung. In Ansprachen, Reden, Einreden, Heft 8, Katholische Akademie Hamburg, 1999; ISBN 3-928750-56-9 Ruth Lapide: Pinchas Lapide – Leben und Werk, S. 23 in: Viktor E. Frankl: Gottsuche und Sinnfrage; Gütersloher Verlagshaus, 2005; ISBN 3-579-05428-7 Weblinks Literatur von und über P. Lapide in den deutschen Bibliotheksverbünden über Karlsruher Virtueller Katalog Einzelnachweise Religionswissenschaftler (20. Jahrhundert) Hochschullehrer (Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan) Israelischer Diplomat Person (christlich-jüdischer Dialog) Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Österreichischer Emigrant in Palästina Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus Israeli Österreicher Geboren 1922 Gestorben 1997 Mann
Service: Spielfeld Klassik\nT 089 480 98 50 90\nF 089 480 98 53 00\nDie Anmeldungen zu den kostenfreien Angeboten (Profis zum Anfassen, Schlagzeug-Vorführungen, Kindergartenkonzerte) sowie individuelle Terminvereinbarungen für Probenbesuche (für Gruppen) bitte unter\nBei Interesse an Workshops bitte bewerben unter [email protected]\nDas familienfreundliche Angebot der Münchner Philharmoniker\nSowohl bestehenden als auch zukünftigen Abonnentinnen und Abonnenten soll die Möglichkeit geboten werden, den Konzertbesuch zum Familienerlebnis zu machen. Für alle Abo-Serien in der Philharmonie im Gasteig können Kinder-Abos in einer 8er Abo-Serie oder in einer 4er Abo-Serie in allen Kategorien bestellt werden. Das Kinder-Abo richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren. Plätze können nur nach Verfügbarkeit und in Verbindung mit einem bereits bestehenden oder neu abgeschlossenen Abo zum vollen Abo-Preis vergeben werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abo-Büros beraten dabei gerne!\n25 €/ 20 €/ 15 €\nFamilienkonzert »Ristorante Allegro«\n29 €/21 €/13 €\nSchüler- und Studentenkarte\n33,60 €/22,80 €/12,10 €\nSchüler- und Studentenkarten für Abo-Konzerte\n(an der Tages-/Abendkasse)\n8,40 € – 10,90 €\nAlle Preise beinhalten Vorverkaufs- und Systemgebühren, ausgenommen Kinderkonzerte (ggf. fallen weitere Bearbeitungsgebühren bei den Vorverkaufsstellen sowie bei der München Ticket GmbH an).\nT 089 54 81 81 400\nSo kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns.\nJugend- und Schulkonzerte\nDer Eintrittspreis für Kinder und Jugendliche beträgt 9,90 € pro Person. Schulklassen können über unsere Online-Bestellformulare Karten bestellen. Unter [email protected] oder per Fax 089 480 98 53 00 können sich interessierte Schulen auf den Verteiler setzen lassen, um rechtzeitig über den Verkaufsstart informiert zu werden. Der Vorverkauf für Einzelkarten für das 1. und 2. Jugendkonzert beginnt am 11.09.2018, für das 3. und 4. Jugendkonzert am 06.11.2018. Karten erhalten Sie in unserem Webshop oder bei München Ticket.\nKarten sind in unserem Webshop oder bei München Ticket erhältlich. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten Karten zum Einheitspreis von 10 €, Erwachsene ab 18 Jahren siehe Tabelle oben. Das Konzert ist für Kinder ab 6 Jahren empfohlen. Auch bei jüngeren Kindern, die keinen eigenen Platz benötigen, ist in jedem Fall eine Eintrittskarte erforderlich. Rollstuhlplätze sind nur über München Ticket zu bestellen.\nKarten sind in unserem Webshop oder bei München Ticket erhältlich. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten Karten zum Einheitspreis von 10 €, Erwachsene ab 18 Jahren siehe Tabelle oben. Das Konzert ist für Kinder ab 5 Jahren empfohlen. Auch bei jüngeren Kindern, die keinen eigenen Platz benötigen, ist in jedem Fall eine Eintrittskarte erforderlich. Rollstuhlplätze sind nur über München Ticket zu bestellen.\nStudierende bis zum vollendeten 28. Lebensjahr können ab 08.01.2019 in unserem Webshop oder bei München Ticket Einzelkarten zum Einheitspreis von 13 € erwerben.\nAb 14 Tage nach Vorverkaufsbeginn können Schüler und Studierende bis zum vollendeten 28. Lebensjahr online unter mphil.de eine Schüler- oder Studentenkarte pro Person nach Verfügbarkeit für alle Abo-Konzerte sowie Kammerkonzerte zum Preis von 9,40 € bzw. 12,40 € erwerben. Bitte bringen Sie zum Einlass Ihren gültigen Schüler-/Studenten- sowie Personalausweis mit.\nKarten für die Öffentlichen Generalproben erhalten Sie im Vorverkauf ab dem jeweils angegebenen Termin. Pro Person können maximal zwei Karten zum Preis von 10,40 € inklusive Vorverkaufsgebühr telefonisch bei München Ticket unter 089 54 81 81 81 sowie an den Vorverkaufsstellen erworben werden. Ggf. fallen weitere Bearbeitungsgebühren bei den Vorverkaufsstellen sowie bei München Ticket an. Vorbestellungen sind nicht möglich.\nDer Eintritt für Schüler, Studierende bis zum vollendeten 28. Lebensjahr, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger sowie Empfänger von Grundsicherung ist gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises frei, bis das dafür vorgesehene Kontingent erschöpft ist. Diese Karten erhalten Sie ausschließlich eine Stunde vor Beginn an der Tages-/Abendkasse. Für zahlende Begleitpersonen steht ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Für Schulklassen besteht die Möglichkeit der schriftlichen Voranmeldung direkt im Abonnementbüro.\nDie Generalprobenkarten gelten nicht als MVV-Fahrkarten.
Hassiba Boulmerka (; * 10. Juli 1968 in Constantine) ist eine ehemalige algerische Mittelstreckenläuferin. Ihr gelang damit der erste Olympiasieg für Algerien überhaupt. Biografie Boulmerka begann bereits als junges Mädchen mit Leichtathletik und spezialisierte sich auf die Mitteldistanzen 800 und 1500 Meter. Sie war erfolgreich in nationalen und regionalen Rennen, hatte aber keine nennenswerten Konkurrentinnen. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul schied sie in beiden Mitteldistanz-Rennen bereits im Vorlauf aus. Boulmerkas Leistungen wurden allmählich immer besser und 1991 schaffte sie den internationalen Durchbruch. Bei den Weltmeisterschaften in Tokio gewann sie das 1500-Meter-Rennen und war damit die erste afrikanische Weltmeisterin in der Leichtathletik. Ihre Erfolge riefen nicht nur positive Reaktionen hervor. In ihrer Heimat wurde sie regelmäßig von islamischen Fundamentalisten bedroht, weil sie bei den Wettkämpfen angeblich viel zu freizügig angezogen sei. Boulmerka sah sich gezwungen, nach Europa umzuziehen und dort zu trainieren. Trotz all dieser Probleme gewann sie bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona das 1500-Meter-Rennen und wurde somit die allererste algerische Olympiasiegerin. Die nächsten zwei Saisons verliefen nicht so erfolgreich, dennoch gewann sie bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart eine Bronzemedaille. Vor den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg hatte sie in der laufenden Saison kein einziges Rennen gewonnen. Dies hinderte sie jedoch nicht an ihrem Triumph über 1500 Meter. Es war ihr einziger Sieg in dieser Saison und auch ihr letzter großer Erfolg. Sie nahm an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta teil, verstauchte sich jedoch während des Wettkampfs den Knöchel. Nach der Saison 1997, in der sie darauf verzichtet hatte, ihren Weltmeistertitel zu verteidigen, trat sie vom Spitzensport zurück. Später wurde Boulmerka in die Athletenkommission des IOC gewählt. Weblinks 800-Meter-Läufer (Algerien) 1500-Meter-Läufer (Algerien) Algerischer Meister (Leichtathletik) Afrikameister (800-Meter-Lauf) Afrikameister (1500-Meter-Lauf) Olympiasieger (1500-Meter-Lauf) Weltmeister (1500-Meter-Lauf) Olympiateilnehmer (Algerien) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1992 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996 Person (Constantine, Algerien) Algerier Geboren 1968 Frau
Kopieren von Ressourcen | Adobe Experience Platform\nSie können eine Erweiterung kopieren, indem Sie Ihre installierten Erweiterungen anzeigen, auf den Dropdown-Pfeil auf der Schaltfläche Konfigurieren klicken und Kopieren auswählen.\nWählen Sie für Eigenschaften, Regeln und Datenelemente einfach die zu kopierende Ressource aus und klicken Sie dann im Menü „Aktionen“ auf Kopieren.\nWenn Sie eine Regel oder ein Datenelement kopieren, können Sie im Dialogfeld „Kopieren“ über das Dropdown-Menü eine Ziel-Eigenschaft auswählen, in die Sie kopieren möchten (Standardeinstellung ist die aktuelle Eigenschaft). Erweiterungen können nicht in dieselbe Eigenschaft kopiert werden. Daher bieten sie diese Option nicht.\nIn der Datenerfassungs-Benutzeroberfläche ist es nicht möglich, Ressourcen in eine andere Eigenschaft zu kopieren, wenn eine Eigenschaft für die Erweiterungsentwicklung konfiguriert ist und die andere Eigenschaft nicht.\nNachdem Sie das gewünschte Verhalten konfiguriert haben, klicken Sie auf Kopieren.\nKopieren von Eigenschaften\nWenn Sie eine Kopie einer vollständigen Eigenschaft erstellen, sollten Sie einige Dinge über den Prozess wissen.\nDie Eigenschaften-Einstellungen werden genau so kopiert, wie sie sind (Domains, erweiterte Einstellungen usw.).\nRegeln, Datenelemente und Erweiterungen aus der Ursprungs-Eigenschaft werden in die neue Ziel-Eigenschaft kopiert. Adapter, Umgebungen und Bibliotheken werden nicht kopiert.\nErforderliche Erweiterungen (Erweiterungen, die für vorhandene Datenelemente oder Regelkomponenten benötigt werden) werden auch dann in die Ziel-Eigenschaft kopiert, wenn sie in der Ursprungs-Eigenschaft deinstalliert wurden.\nDas Kopieren einer Eigenschaft kann eine Weile dauern. Dieser Vorgang läuft im Hintergrund ab. Sie können den Fortschritt des Kopiervorgangs überwachen oder währenddessen andere Aufgaben erledigen.\nWenn Sie eine einzelne Ressource ändern, nachdem sie bereits in die Ziel-Eigenschaft kopiert wurde (jedoch bevor die Kopie abgeschlossen wurde), werden die neuen Änderungen nicht kopiert.\nWenn Sie eine Erweiterung in eine andere Eigenschaft kopieren, müssen Sie Folgendes beachten.\nWenn die Erweiterung nicht in der Ziel-Eigenschaft installiert ist, wird sie mit denselben Einstellungen wie die Ursprungs-Eigenschaft installiert.\nWenn die Ziel-Eigenschaft bereits installiert ist, werden nur die Einstellungen kopiert.\nWenn die Ziel-Eigenschaft eine niedrigere Version der installierten Erweiterung aufweist, erhalten Sie einen Hinweis, dass Sie die Erweiterung in der Ziel-Eigenschaft aktualisieren müssen, bevor Sie die Kopie durchführen können. Erweiterungsentwickler können ihren Erweiterungen im Laufe der Zeit Einstellungen hinzufügen. Daher können Einstellungen aus einer neueren Erweiterung nicht zuverlässig auf ältere Versionen angewendet werden.\nWenn die Ziel-Eigenschaft eine höhere Version der installierten Erweiterung aufweist, werden die Einstellungen kopiert, es wird aber kein Downgrade durchgeführt. Die Ziel-Eigenschaft behält weiterhin die aktuelle Versionsnummer bei.\nAlle Regeln und Datenelemente werden von einer Erweiterung bereitgestellt. Wenn Sie also Eigenschaften-übergreifend kopieren, muss die Platform zugrunde liegende Erweiterungen berücksichtigen.\nDas Dialogfeld „Kopieren“ enthält eine Erläuterung dessen, was genau vor dem Kopieren ausgeführt wird. Das Dialogfeld oben ist für eine Regel vorgesehen. Dasselbe gilt jedoch für Datenelemente.\nDie Erweiterungseinstellungen werden NICHT kopiert, wenn die Erweiterung bereits installiert ist. Wenn die erforderlichen Erweiterungen bereits in der Ziel-Eigenschaft vorhanden sind, bleibt die Erweiterung unverändert. Wenn Sie die Erweiterungseinstellungen ebenfalls kopieren möchten, können Sie die Schaltfläche Erweiterungseinstellungen in Ziel-Eigenschaft ersetzen verwenden. Die Erklärung wird daraufhin entsprechend aktualisiert.
Die Gattung der Begonien ist unerschöpflich an Vielseitigkeit. Die Schiefblattgewächse (Begoniaceae) sind auf der ganzen Welt in den tropischen und subtropischen Gegenden zu finden. Nicht nur bei den hängenden Begonien gibt es große Unterschiede, nein auch bei den Stehenden. Von den eher kleinwüchsigen Eisbegonien mit ihren glänzenden Blättern, über die klassischen Knollenbegonien, bis hin zu großgewachsenen Beetbegonien, wie den „Dragonwings“. Mittlerweile gibt es auch Begonien-Sorten, welche ihren Kollegen aus dem Zimmersegment zum Verwechseln ähnlich sehen. Farblich mit einem breiten Repartoir ausgestattet, gibt es für jeden Platz die passende Begonie. In der Züchtung hat sich einiges getan in den Jahren. Gab es vor wenigen Jahren nur hängende Knollenbegonien, ist das Sortiment regelrecht explodiert. Unterschiedlichste Formen sind hinzugekommen, wie etwa die Begonie „Bonfire“ oder andere hängende Begonien wie etwa die sehr bekannten `Summerwings` und auch neuerdings sehr stark riechende Duftbegonien. Ein kleines Manko der hängenden Begonien ist zweifelsohne, dass sie kräftig Blüten abwerfen. Dies sollte zumindest bedacht werden, wenn der Nachbar kein Verständnis zeigt, oder etwa die Terrasse empfindlich ist. Es gibt schlichtweg keinen Bereich, wo es nicht auch die passende Begonie dazu gibt. Von den Gräbern im Sommer, auf Grund einfachster Pflege, nicht wegzudenken sind die Eisbegonien (Eisblumen), genauso wie auf jeden schattigeren Balkon die Knollenbegonien. In Ampel, Schale oder Kasten, überall finden sich verschiedene Möglichkeiten ob nun hängend oder stehend. Die Anforderungen kann man bei diesem Artenreichtum natürlich nicht über einen Kamm scheren. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Begonien eher dem schattigen Platz zugeneigt sind und dazu Salzempfindlich sind sowie auf Staunässe mit Wurzelproblemen reagieren. Mit den Eisbegonien, sowie den „Bonfire“ und auch „Summerwings“, findet man bei den stehenden sowie bei den hängenden Begonien, jeweils Exemplare für den Halbschatten und sogar für sonnige Bereiche. Eben für jeden die passende Begonie.
ZirbenManschgerl Trinkflasche 1 Liter | Wohnen | % SALE % | schlafshop.ch Fr. 49.00 Fr. 79.00 (37.97% gespart) Mit der ZirbenManschgerl Trinkflasche aus Glas können sie den einzigartigen Geschmack der Zirbe... mehr Mit der ZirbenManschgerl Trinkflasche aus Glas können sie den einzigartigen Geschmack der Zirbe bei jedem Schluck geniessen und leisten zusätzlich noch etwas für nachhaltigen Umweltschutz. Der einzigartige ZirbenKugel Drehverschluss wurde eigens für diese Flasche entwickelt und hat ein integriertes Holzgewinde, welches auslaufsicher ist. Die Glasflasche ist geschmacksneutral, doch der Verschluss verleiht dem Inhalt nach ca. 1 Stunde einen dezenten Geschmack nach Zirbe. Die Trinkflasche ist auch für kohlensäurehaltige Getränke und Heissgetränke (z.B. Tee) geeignet.
Der 118. Deutsche Ärztetag fordert, dass "zumindest für die Erstversorgung, die Diagnose von akut behandlungsbedürftigen Erkrankungen und wichtige Vorsorgemaßnahmen, bei Flüchtlingen, Asylbewerbern und weiteren akut aufgenommenen Migranten durch Kommunen und Krankenkassen die Finanzierung von professionellen Sprach- und Kulturmittlern gesichert werden muss". Der Bundesverband für Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) hat mehrfach darauf hingewiesen, dass eine professionelle Verdolmetschung bei Menschen, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind, bei Situationen in Ämtern, im Gesundheitswesen zur Qualitätssicherung und Vermeidung von Fehlern dient. Und eine Vermeidung der Überforderung der zur Sprachmittlung herangezogenen Laien. Außerdem fordert der Ärztetag, die interkulturelle und sprachliche Sensibilität auch in der ärztlichen Weiter- und Fortbildung kontinuierlich zu fördern. Begrüßt wird die Entwicklung eines Curriculums der Bundesärztekammer zur ärztlichen Gesprächsführung, das für die Weiter- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen genutzt werden solle.
Ready for IFRS 16? Unser Online-Seminar bereitet Sie auf die Einführung vor Veranstaltungsarchiv 18.12.2018 dass IFRS 16 Leasingverhältnisse kommt, ist seit Langem klar. Auch dass er für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen, verbindlich ist. Genauso offensichtlich sind die massiven Veränderungen in Bilanz und Prozesslandschaft – schließlich unterscheidet der neue Standard nicht mehr zwischen Finanzierungs- und Operatingleasing. Die meisten Leasingverhältnisse müssen daher zukünftig in der Bilanz abgebildet werden und sorgen für eine Veränderung essenzieller KPIs wie EBITDA und Eigenkapitalquote. Kurz: Es besteht Handlungsbedarf, da in den meisten Unternehmen eine Vielzahl von Leasingverhältnissen neu bilanziert werden muss. In unseren Online-Seminaren am Donnerstag, den 13. Dezember, und Dienstag, den 18. Dezember, jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr, erläutern wir die Veränderungen bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen, geben unsere praktischen Erfahrungen aus zahlreichen durchgeführten Umstellungsprojekten weiter und stellen Ihnen das Baker Tilly Leasing-Tool vor. Nutzen Sie diesen effizienten und bequemen Weg, um Ihr Unternehmen fristgerecht auf die Neuerungen vorzubereiten. Für Fragen vorab und weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit gerne unter 089 55066-311 zur Verfügung.
Wir müssen REDEN (71): Für eine Lederjacke reicht's allemal - Panorama - Gesellschaft - Tagesspiegel Wir müssen REDEN (71): Für eine Lederjacke reicht's allemal Wir müssen REDEN (71) : Für eine Lederjacke reicht's allemal Wofür fehlt dir Geld? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Elena Senft antwortet ihm heute. Schicket Jäckchen. Elena hat sich in Schale geworfen. -Foto: privat Eigentlich fehlt mir immer Geld. Damit habe ich mich allerdings resigniert abgefunden. Und weil es fast all meinen Freunden genauso geht, rede ich das Problem klein, lüge mir in die eigene Tasche, und minus 300 Euro sind das, was für andere plus 300 Euro sind. Das klingt nach weiblicher Koketterie, ist es aber leider nicht. Peter Zwegat, der Schuldnerberater der RTL-Sendung "Raus aus den Schulden", gab vor einiger Zeit einer verschuldeten Familie einen Rat: "Gucken Sie beim Einkauf immer, ob Sie etwas wirklich brauchen oder nicht." Das nahm ich mir zu Herzen. Am nächsten Tag wollte ich in einem Drogeriemarkt Wattepads kaufen und schaffte es, mich davon abzuhalten, einen Nagellack, eine Haarkur und eine neue Handcreme sowie noch einige kleine Produkte aus dem Sortiment der an der Kasse drapierten Quengelware mitzunehmen, wie ich es sonst tue. Außerdem habe ich die ganze Woche darauf verzichtet, abends Biere trinken zu gehen, und ich hatte keinen einzigen Kaffee zum Mitnehmen. Und obwohl ich als großer Freund proletenhafter Volksfeste natürlich auch in diesem Jahr wieder Karneval in Köln feiern werde, verzichtete ich tapfer auf die Anschaffung eines teuren neuen Kostüms und durfte mich daher am Ende einer entbehrungsreichen Woche über eine satte finanzielle Einsparung freuen. Bis ich am Humana-Laden am Alex vorbeikam. Ich betrat den Laden mit der naiven Motivation zu schauen, ob ich vielleicht meinen eigenen Nietengürtel, den ich gemeinsam mit einigen Pullovern und Schuhen in die Altkleidersammlung gegeben hatte, dort wiederfinden könnte, um ihn zurückzukaufen und doch zu behalten. Leider fand ich dann diesen unfassbaren Schlangenlederblouson aus den Achtzigern. Eine Ausgeburt von Geschmacklosigkeit. Das war's dann. Mein neues Karnevalskostüm heißt "80er-Jahre-Braut" und wird mit einem Jogger oder einer Jeans in Möhrchenform kombiniert sowie mit einer Discopalme auf dem Kopf, einem vorm Bauch geknoteten XXL-T-Shirt, auf dem "Disco" steht, lila Lidschatten, Metallic-Lippenstift und blauer Mascara. War natürlich nicht ganz billig. Aber eine Lederjacke, sagt man ja, sei eine Anschaffung fürs Leben.
Dax: Kommt die Zwischenerholung noch? Dax: Kommt die Zwischenerholung noch? Übersicht Dax: Kommt die Zwischenerholung noch?Henrik Voigt in DAX Daily zum Thema Dax 30vom 25. Mai 2012, 08:30 Uhr Möglicherweise versucht sich der Index momentan an einem kleinen Doppelboden, der in der kommenden Woche eine Zwischenerholung bis auf etwa 6500/6600 Punkte bringen könnte. Solche Spekulationen gegen den vorherrschenden Abwärtstrend (und gegen die mehrmonatige Toppformation vom Frühjahr) sind allerdings als riskant einzustufen. Eine bessere Strategie ist es, die Erholung zum Aufbau von Shortpositionen zu nutzen. Im Laufe dieses Jahres werden wir mit großer Wahrscheinlichkeit noch deutlich tiefere Kurse sehen. Übergeordnet ist die Abwärtsbewegung seit Monaten intakt, ein Boden nicht erkennbar. Bullisch wird es erst oberhalb von 6880 Punkten. Bei 6200 Punkten (200-Tage-Linie) befindet sich die letzte starke Unterstützung. Oberhalb dieser Marke befindet sich der DAX formal noch im bullischen Terrain, auch wenn die Kursmuster eher weiter fallende Kurse erwarten lassen. Die nächsten größeren Kursziele auf der Unterseite liegen im Bereich von 5800 Punkten (Mindestziel der SKS-Formation) und 5000 Punkten (Horizontalunterstützung). Der DAX bewegt sich seit Mitte März volatil abwärts. Dies geschieht nach einer größeren Zwischenerholung ausgehend von den Jahrestiefs im Herbst 2011 innerhalb langfristig intakter Abwärtstrends. Die mittelfristige Aufwärtstrendlinie dieser Zwischenerholung bei ca. 6500 Punkten wurde gebrochen, eine obere Umkehrformation liegt vor. Die Gefahr ist demnach groß, dass Mitte März bereits wieder eine größere Verkaufswelle gestartet ist, die im Extrem sogar unter die 2011er Tiefs gehen wird. Jetzt DAX Profits zum Vorzugspreis testen! DAX im Tageschart Nächste Widerstände: 6400, 6600, 6880, 7000, 7250, 7600, 8200 Punkte Nächste Unterstützungen: 6200, 5000, 4400, 3800 Punkte Viel Erfolg und herzliche Grüße, Ihr Henrik Voigt. Chefredakteur DAX Profits Anzeige ähnliche Beiträge:DAX 30: Noch mehr Zwischenerholung?Dax: Kommt die Zwischenerholung noch?Zwischenerholung läuftBekommt Griechenland Hilfe von Europa? EUR erneut in Zwischenerholung Dax - Und jetzt 'ne mehrtägige KonsolidierungEin Unglück kommt selten alleinNoch ein kleines Stück?Kurzes Aufatmen – EUR/USD strebt Zwischenerholung an Silber - Reif für die nächste AbwärtswelleDas Hurra im Dax währte nur kurz Artikel bewerten Weitere Artikel im Thema "Dax 30"DAX: EntscheidungstagBörse im Urlaub: Sie sollten auf alles vorbereitet seinDAX 30: Unterhalb von 8400 Punkten abwärtsDax 30-Korrektur: Gewinner und Verlierer DAX 30 auf Erholungskurs – Warten auf Fed-Entscheidweitere Artikel aus DAX DailyDAX: EntscheidungstagGeldpolitik: QE-Ausstieg belastet BörsenDAX 30: Unterhalb von 8400 Punkten abwärtsDAX 30: Korrekturen sind zum Nerven daWeltbank: Gedämpftes Wachstum auch in Asien
Kosheen ist eine 1999 gegründete Band aus Bristol, Großbritannien, bestehend aus der Sängerin Siân Evans, Mark Davies („Markee Ledge“) und Darren Beale („Darren Decoder“) aus Glasgow. Bandgeschichte Die beiden männlichen Mitglieder stammen ursprünglich aus der Punk-Szene, während Evans zuerst in verschiedenen Jazz- und R-’n’-B-Bands sang. Der Name der Band entstand während eines Besuchs in einem Tattoo-Studio und ist aus den japanischen Wörtern für „alt“ (, ko) und „neu“ (, shin) zusammengesetzt. Er soll den stilistischen Anspruch ausdrücken, moderne elektronische Musik mit klassischem Songwriting zu verbinden. Kosheen hatte als Ziel, eine „offenere“, bühnentaugliche Art von Drum and Bass zu produzieren. Die erste Single hieß Hide U, das erste Album Resist (2001). Im Jahr 2003 erschien das zweite Album, Kokopelli, das deutliche Elemente von Rockmusik zeigte, während der Drum-and-Bass-Einfluss stark abgenommen hatte. Das dritte Album, Damage, erschien im März 2007 und ging wieder mehr in Richtung tanzbarer Titel, mit Anleihen beim Synthiepop. Für Proteste sorgte ein für den 3. November 2007 geplanter Auftritt in Belgrad. Das Konzert sollte auf dem Alten Messegelände am rechten Save-Ufer, das während des Zweiten Weltkriegs als KZ benutzt wurde, stattfinden. Im „Judenlager Semlin“ kamen rund 50.000 Menschen ums Leben, darunter fast die ganze, rund 8.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde Belgrads. Kosheen sagte das Konzert ab. Am 13. Februar 2012 erschien die Single Get a New One. Das Video feierte noch am selben Tag Premiere auf der Facebookseite von Kosheen. Als zweite Single wurde Spies vorgestellt. Das Album Independence erschien im Mai 2012. Am 29. November 2013 folgte ihr fünftes Studio-Albums Solitude. 2015 spielte die Band eine vorerst letzte Europatournee, bevor sich die Bandmitglieder ihren jeweiligen Soloprojekten widmeten. Seit 2020 tritt die Band wieder gemeinsam auf. 2021 veröffentlichte das Label moksha recordings remastered Versionen der ersten drei Alben Resist, Kokopelli und Damage. Diskografie Alben EPs Singles (Charterfolge) Weblinks Offizielle Webpräsenz (englisch) Bandpräsenz auf der Website des Labels moksha recordings (englisch) Einzelnachweise Trip-Hop-Band Drum-and-Bass-Band Britische Band
Branne ist der Name zweier Gemeinden in Frankreich: Branne (Doubs) im Département Doubs Branne (Gironde) im Département Gironde Siehe auch: Brann
Wehsely: „Gutachten ist klare Absage an Kürzungsideen von ÖVP und FPÖ“ | PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, 30.03.2016\nOTS0138, 30. März 2016, 13:31\nWehsely: „Gutachten ist klare Absage an Kürzungsideen von ÖVP und FPÖ“\nÖVP muss Neiddebatte endlich beenden und zurück zur Sachlichkeit\nWien (OTS) - „Das heute präsentierte Gutachten zur Mindestsicherung ist eine klare Absage an die Forderung der FPÖ und ÖVP die BMS zu kürzen“, reagiert Sozialstadträtin Sonja Wehsely angesichts der aktuellen Debatte. Die in Oberösterreich geplante Kürzung hält die Stadträtin nicht nur aufgrund der geltenden 15a Vereinbarung für unzulässig, sondern auch politisch für falsch. „Eine Kürzung oder Deckelung hätte massive Nachteile für die gesamte Bevölkerung bedeutet, Obdachlosigkeit wäre die Folge und damit wäre der soziale Frieden in unserem Land gefährdet gewesen. Herr Blümel ist gut beraten, wenn er die Neiddebatte endlich beendet und aufhört Asylberechtigte zum Feindbild zu stilisieren. Stigmatisierungen und das Schaffen von Feindbildern sind der falsche Weg“, so Wehsely, die dem ÖVP Obmann rät zur Sachlichkeit zurückzukehren.\n„Die Mindestsicherung ist das letzte soziale Netz und soll über einen möglichst kurzen Zeitraum Unterstützung bieten, im Mittelpunkt müssen aber Integrationsangebote für Asylberechtigte stehen, damit der Bezug der BMS der Ausnahmefall ist. Die derzeit diskutierte Wohnsitzpflicht kann es nur im Zusammenhang mit verpflichtenden Integrationsangeboten geben“, so die Stadträtin. Konkret braucht es ein flächendeckendes, normiertes Angebot, denn dadurch hätten anerkannte Flüchtlinge bessere Chancen. „Damit würden Asylberechtigte dieselbe Qualität und dasselbe Bemühen in ganz Österreich vorfinden. Das heißt: Rechte und Pflichten müssen hier immer zusammenpassen." Werden die Angebote nicht angenommen, so müsse die Mindestsicherung gekürzt werden. Schon jetzt gelte in Wien: wer einen Deutschkurs nicht annimmt, dem wird die BMS gekürzt.\nWien setze vor allem bei jungen BMS-BezieherInnen auf „Hilfe zur Arbeit“, indem mit ihnen ein individuelles Bildungs- und Beschäftigungsziel vereinbart wird. Durch Anreizsysteme sowie durch ein Gegenleistungsprinzip soll das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung der jungen Menschen gestärkt werden. Wien habe sich von Anfang an bei den 15a Verhandlungen für eine stärkere Sachleistungsorientierung ausgesprochen, insbesondere dann, wenn damit Beschäftigung oder Ausbildung gefördert wird, erklärt Wehsely.\nAbschließend hält die Stadträtin fest: „Den von der ÖVP geforderten Zusammenarbeitsvertrag gibt es bereits, auch wenn Herr Blümel nicht müde wird, diesen fast täglich einzufordern.“\nKärntner Breitband-Initia... „matinee“ am 3. April: Co...\nSoziales, Mindestsicherung, Wehsely, ÖVP, FPÖ
Platten des Jahres: 9 - 5 - We love that\nPlatten des Jahres: 9 – 5\nAus Kopenhagen kam dieses Jahr eine unserer schönsten Entdeckungen. ECHO AND THE BUNNYMEN lassen grüßen. Eine EP wie ein Gedicht, frei nach dem Uhlmannschen Motto: Ich lebe mich durch eines der schönsten Leben mit den schönsten Songs der Welt. Und das waren dieses Jahr die Songs von COMMUNIONS. Hier könnt ihr noch mehr erfahren.\nDream Pop vom allerfeinsten kommt aus Malmö! Leider kam das Album erst im September raus, so konnten wir nicht den Garten damit beschallen. Aber nächstes Jahr! Also Befehl von ganz oben, wenn die Sonne scheint, dann spielt bitte die YAST Platte und ihr werdet schon sehen!\nPünktlich zum Jahresende hat unser Redaktionsliebling TREVOR POWERS aka YOUTH LAGOON, 3 seiner schönsten Songs für NPR eingespielt. Das dritte YOUTH LAGOON Album Savage Hills Ballroom ist das bisher schönste. Der komplette Lobgesang gibt es hier.\nUnterschätzt und übersehen! Musik wie warme Milch mit Honig. SHORELINE IS aus Köln liefern das Überraschungsalbum des Jahres ab. Die Band macht ehrlichen Dream Pop mit verträumten Gitarren und fluffigen Synthies.\nFour nerds playing music and shit at the doors of hell. Das sagt die Band über sich. Die Mitglieder der spanischen Band MOURN sind alle um die 14/15 Jahre jung und machen unbekümmerten Garagen Punk der durch die Decke geht. Die meistgehörte Platte im Frühjahr 2015!\nAudrelane - Never Getting Old Die beiden Jungs von Audrelane kennen sich seit ihrer Kindergartenzeit,…\nSophia Corinne - The Rim Die Songwriterin Sophia Corinne nimmt uns mit an den Rand…
El Arenal ist der Name folgender Orte in Bolivien: El Arenal (Cuevo), im Departamento Santa Cruz in Ecuador: El Arenal (Loja), Ortschaft und Parroquia rural im Kanton Puyango der ecuadorianischen Provinz Loja in Mexiko: El Arenal (Acapetahua), im Bundesstaat Chiapas El Arenal (Huixtla), im Bundesstaat Chiapas El Arenal (Metapa), im Bundesstaat Chiapas El Arenal (Guerrero), im Bundesstaat Guerrero El Arenal (Hidalgo), im Bundesstaat Hidalgo El Arenal (Jalisco), im Bundesstaat Jalisco in Peru: Distrikt El Arenal in der Provinz Paita in der Region Piura in Nordwest-Peru El Arenal (Paita), seine Hauptstadt El Arenal (Islay), im Distrikt Deán Valdivia in der Provinz Islay, Region Arequipa in Spanien: der spanische Name von S’Arenal auf Mallorca El Arenal (Ávila), in der Provinz Ávila El Arenal (Sevilla), Barrio der Stadt Sevilla
Anima: Gate of Memories (Xbox One) im Test – Vielschichtiges (Old-School-)RPG – Gamer's Palace Am 02.06.2016 Von Manuel Eichhorn In Reviews, Xbox One Review Für besonders viele Erfolgserlebnisse sorgen die Rätseleinlagen, die Anima: Gate of Memories immer wieder einstreut und die euch auch erstaunlich lange begleiten. Dass ihr auf Krampf eine bestimmte Sache lösen müsst, um weiterzukommen, ist auch hier eher nicht der Fall. Stattdessen bestehen viele Rätsel daraus, dass ihr Informationen in der Spielwelt sammeln und diese nach und nach umsetzen müsst um entweder Türen zu öffnen oder an versteckte Objekte zu gelangen. Anima: Gate of Memories erklärt wenig und verrät von sich aus nichts – Darauf, dass man beispielsweise gefundene Erinnerungen (Sammelobjekte) tatsächlich aufmerksam lesen muss, um dann in der Villa eines verrückten Künstlers die zugehörigen Fragen beantworten zu können, muss man selbst kommen… Direktere Auswirkungen auf euer Spiel und eure Interaktionsmöglichkeiten hat die Befreiung von Gefangenen aus einem Gefängnis: Mit gefundenen Schlüsseln müsst ihr euch entscheiden, wen ihr befreit und wen ihr noch einsitzen lassen wollt. Letztlich sind die Anzahl der Gefangenen natürlich überschaubar und die Effekte vorhersehbar, aber dennoch ist das ein weiteres gelungenes Element, das nicht nur Aufmerksamkeit fordert, sondern euch auch direkten Einfluss auf die Spielwelt nehmen lässt. Dass hinter Anima: Gate of Memories Entwickler stehen, die auch Spielbücher entwerfen, merkt man dem Spiel an. Vermeintlich hat man es mit einem recht beschaulichen RPG zu tun, doch Anima: Gate of Memories bietet mehr Tiefgang, Vielschichtigkeit und Abwechslung als so mancher großer Genre-Konkurrent: Insbesondere die freie Erkundung kombiniert mit den sehr ansprechenden und Aufmerksamkeit erfordernden Rätseleinlagen, mit deren Lösung ihr auch Effekte auf euer Spiel bewirkt, haben uns sehr gut gefallen. Nur selten spielt man ein Spiel, das einen immer wieder mit Neuerungen überrascht und auch geschickt für Erfolgserlebnisse sorgt. Gemeinsam mit den wunderschönen Spielwelten, den anspruchsvollen Kämpfen und dem fliegenden Figurenwechsel ergibt sich trotz der schier unglaublichen Zahl an Spielelementen ein Gesamtbild wie aus einem Guss. Damit, Anima: Gate of Memoriestechnisch eher angestaubt wirkt, hatten wir uns schnell abgefunden. Die unpräzise Kampf- und Sprungsteuerung dagegen ist ein kleiner Wehrmutstropfen am Spiel, der bisweilen auch das Frustpotential steigert. Trotzdem können wir euch Anima: Gate of Memories besten Gewissens empfehlen – Wer ein anspruchsvolles Spiel sucht, wird hier fündig.
05.02.2016 – Langsam gesprochene Nachrichten | Nachrichten | DW | 05.02.2016\n05.02.2016 – Langsam gesprochene Nachrichten\nNachrichten von Freitag, 5. Februar 2016 – langsam gesprochen als MP3\nSaudis bereit für Bodenoffensive in Syrien :\nSaudi-Arabien ist bereit, sich an einer Bodenoffensive gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) in Syrien zu beteiligen. Ein Berater des saudischen Verteidigungsministeriums erklärte, wenn die von den USA angeführte Anti-IS-Koalition sich entscheide, eine solche Militäraktion zu starten, wäre das Königreich dabei. Brigadegeneral Ahmed Asseri wies im Fernsehsender Al-Arabija zudem darauf hin, dass die Streitkräfte des Landes seit 2014 mehr als 190 Luftwaffeneinsätze in Syrien geflogen seien. Für einen Sieg über den IS sei es aber notwendig, Luftangriffe und Einsätze von Bodentruppen zu kombinieren, meinte er weiter. Das US-Außenministerium wollte die Angaben nicht kommentieren.\nZehntausende fliehen vor Kämpfen in Nordsyrien:\nIn Syrien sind nach dem Vormarsch assadtreuer Regierungstruppen im Norden des Landes wieder Zehntausende Menschen auf der Flucht. Das berichtet die oppositionsnahe "Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte". Die benachbarte Türkei rechnet nach eigenen Angaben mit der Ankunft von bis zu 70.000 neuen Flüchtlingen an ihrer Grenze. Wie der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu mitteilte, warten bereits 10.000 Flüchtlinge vor dem Grenzübergang in Kilis. Unterstützt von russischen Luftangriffen rückten syrische Soldaten in den vergangenen Tagen auf von Rebellen gehaltene Orte und Stadtviertel der Großstadt Aleppo vor und schnitten die wichtigste Nachschubroute der Rebellen zur türkischen Grenze ab.\nAusreise kranker DW-Reporterin aus China gefordert :\nMenschenrechtsgruppen haben die sofortige Ausreise der erkrankten chinesischen Journalistin und Deutsche-Welle-Mitarbeiterin Gao Yu zur medizinischen Behandlung nach Deutschland gefordert. Entsprechende Appelle richteten die Organisationen Reporter ohne Grenzen, Human Rights in China sowie Amnesty International an die Regierung in Peking. Die 71-jährige renommierte Reporterin leidet an chronischen Herzproblemen und einer Erkrankung der Lymphknoten. Die Bundesregierung und die DW setzen sich seit Wochen dafür ein, dass die Regimekritikerin das Land verlassen kann. Nach internationalem Druck hatte ein chinesisches Berufungsgericht im November der wegen "Verrats von Staatsgeheimnissen" zu sieben Jahren Gefängnis verurteilten Journalistin aus gesundheitlichen Gründen Haftverschonung gewährt.\nVerschwundene Hongkonger Buchhändler in chinesischer Haft:\nDrei Monate nach dem rätselhaften Verschwinden von fünf Hongkonger Buchhändlern hat die chinesische Polizei auch die Inhaftierung der restlichen drei Vermissten bestätigt. Den Mitarbeitern des chinakritischen Verlags Mighty Current würden "illegale Aktivitäten" in China vorgeworfen, berichtet die Hongkonger Polizei unter Hinweis auf die Behörden in Südchina. Lui Por, Cheung Chi Ping und Lam Wing Kee sowie der im Januar im chinesischen Staatsfernsehen vorgeführte Gui Minhai waren von Reisen in den Süden Chinas und nach Thailand nicht zurückgekehrt. Der 65-jährige Verleger Lee Bo verschwand Ende Dezember vermutlich direkt aus der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Hintergrund der Verschleppungen ist wohl das vom Verlag geplante Buch über eine ehemalige Geliebte des chinesischen Präsidenten Xi Jinping.\nTV-Duell zwischen den Demokraten Hillary Clinton und Bernie Sanders :\nDie beiden Bewerber im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten haben sich zwei Stunden lang einen harten Schlagabtausch in Durham im Bundesstaat New Hampshire geliefert. Nach ihrem hauchdünnen Sieg bei der ersten Vorwahl in Iowa für die Kandidatur warf Ex-Außenministerin Hillary Clinton ihrem linksgerichteten Rivalen Bernie Sanders eine unrealistische Politik vor. Sanders konterte in der TV-Debatte des Senders MSNBC, seine Vorschläge wie die Abschaffung von Studiengebühren an staatlichen Universitäten werde er mit einer Steuer auf Finanzspekulationen bezahlen. Es sei nun an der Zeit, dass "die Wall Street der Mittelschicht hilft", sagte er. In New Hampshire findet am nächsten Dienstag die zweite Vorwahl statt. Meinungsforscher sehen den 74-jährigen Senator aus Vermont vorne.\nNachrichten von Freitag, 5. Februar 2016 – im Originaltempo als MP3
4x4 - 4 Kerne und 4G: HTC und Huawei bauen das schnellere iPhone 4x4 - 4 Kerne und 4G HTC und Huawei bauen das schnellere iPhone Bis Donnerstag präsentieren Smartphone-Hersteller aus aller Welt ihre Neuheiten in Barcelona: Schnelle Vierkernprozessoren, LTE-Technik (4G) und hochauflösende Foto- und Videoaufnahmen sind nur einige der Topthemen des Mobile World Congress 2012. Angesichts der Innovationskraft der Konkurrenz muss sich Apple warm anziehen, um mit dem iPhone weiterhin erfolgreich in der ersten Liga mitzuspielen. Mobile World Congress in Barcelona - 27. Februar bis 1. März 2012 © Presse / mobileworldcongress.com Von der Gerüchteküche in Bedrängnis gebracht, ließ die "High-Tech Computer Corporation" schon am Sonntag sein Lineup ans Licht und präsentierte die "One"-Smartphone-Serie. Das Spitzenmodell "One X" inkorporiert dabei auf Basis von Nvidias Tegra3-Plattform nicht nur einen Vierkern-Prozessor, sondern soll auch bei der Aufnahme von Fotos und Videos gute Figur machen. Und das durchaus gleichzeitig, da HTC verspricht, dass das Gerät mit dem schnellen 0,7-Sekunden-Autofokus während Videoaufnahmen auch Bilder schießen kann. Zur Demonstration der Kameraqualität ließ Konzernchef Peter Chou die Fotos des eigenen Smartphones mit Vergleichsaufnahmen des für seine Kamera vielgepriesenen iPhone 4S gegenüberstellen. Den Weg zu noch schnelleren, mobilen Prozessoren beschreiten auch andere Hersteller. Bislang bekannt sind zwei Modelle des chinesischen Unternehmens Huawei, Ascend D Quad und Ascend D Quad XL sowie das LG Optimus 4X HD. Auch ZTE, ein Unternehmen das sich bislang hauptsächlich im Bereich günstiger Einsteigergeräte positioniert hat, soll noch im Laufe des MWC ein Highend-Telefon präsentieren. Ob dieses ebenfalls mit vier Prozessorkernen gerüstet sein wird, ist bis dato unbekannt. Sony geht indes andere Wege und zeigt den Modellen Xperia U und P zwei Dualcore-Phones, die hauptsächlich mit gutem Display und Multimedia-Vernetzungsfunktionen (unter dem Slogan "connected entertainment") überzeugen sollen. Samsung hingegen bringt mit dem Galaxy Beam ein Telefon mit integriertem LED-Beamer, der je nach Beleuchtungsverhältnissen den Inhalt seines Displays in einer Größenordnung von zehn bis rund 50 Zoll auf eine Wand werfen kann. Zwar dominiert Googles Betriebssystem Android bislang das Geschehen in Sachen Mobile Computing, doch auch Microsoft will in Barcelona noch Akzente mit Windows Phone setzen. Dies könnte auch mit der Unterstützung von ZTE gelingen, die offenbar ein entsprechendes Gerät vorstellen werden. Bereits letzte Woche waren zudem Fotos aufgetaucht, die auf ein Windows-Handy aus dem Hause Sony hindeuten. Bereits öffentlich ist das Nokia Lumia 610, dass dem Modell 700 im Entry-Segment Gesellschaft leisten wird. Auch im Softwarebereich gibt es erste Neuigkeiten zu vermelden. Skype hat eine Beta-Version seines Messaging-Tools für Windows Phone vorgestellt. Für Nutzer von Apples iPad 2 gibt es nun den Adobe Photoshop in der Variante "Touch" für mobile Bildbearbeitung.
Sony-Objektive am Vollformat - Traumflieger.de\nStartseite » Objektiv-Tests » Sony-Objektive am Vollformat\nSeit kurzem ist das Zeiss Batis 85mm / 1,8 verfügbar, das speziell für die spiegellosen Sony A7-Modelle mit Vollformat-Bildsensor entwickelt wurde. Das zu einer UVP von 1.199 EUR angebotene Batis ist ein typisches Portrait-Objektiv mit hoher Lichtstärke.\nEs bietet Autofokus und einen optischen Bildstabilisator. Eine Besonderheit des Batis ist ein OLED-Display für eine hochpräzise Fokussierdistanz- und Schärfentiefe-Anzeige.\nWir stellen das Zeiss Batis 85mm / 1,8 in einem ausführlichen Demo-Video (ca. 24min) und in einem Testreport näher vor!\nDie Loxia-Familie, die von Zeiss speziell für die a7-Reihe entwickelt wurde, bekommt Zuwachs: das 21mm / 2,8. Das Konzept der manuellen Fokussierung und des Blendenringes wird beibehalten.\nDie ersten Vollformat-Objektive mit Autofokus für Sony E-Mount, die alleinig im Hause Zeiss entwickelt wurden. Zudem ist das 85mm auch mit einem Bildstabilisator ausgestattet.\nZeiss Loxia 50mm / f2 hochaufgelöste Testbilder\nHochaufgelöste Testbilder (entwickelte RAW) zum Zeiss Loxia 50mm / f2,0 an der Sony A7 II\nManuelle Steuerung von Schärfe und Blende heisst das Konzept aus der Loxia-Serie. Zeiss bietet maßgeschneidert für die Sony A7-Modelle mit Vollformatsensor neben dem 35mm'er auch das lichtstarke 50mm / f2, das wir hier im Test ausführlich vorstellen.\nZeiss Loxia 35mm / f2 hochaufgelöste Testbilder (Mitglieder)\nHochaufgelöste Testbilder (entwickelte RAW) vom Zeiss Loxia 35mm / 2,0. Aufgenommen an der Sony A7R - für Mitglieder\nAuflösungscharts Direktvergleich Sony A7 II / A7R / A7S\nAlle Objektiv-Auflösungs-Testcharts im Direktvergleich für die Sony A7R, Sony A7 II, Sony A7S (für Mitglieder)\n84648799 Zugriffe seit Donnerstag, 30. August 2012
Einstellung (in der meist englischen Fachliteratur attitude) bezeichnet in der Psychologie die aus der Erfahrung kommende Bereitschaft eines Individuums, in bestimmter Weise auf eine Person, eine soziale Gruppe, ein Objekt, eine Situation oder eine Vorstellung wertend zu reagieren, was sich im kognitiven (Annahmen und Überzeugungen), affektiven (Gefühle und Emotionen) und behavioralen (Verhaltensweisen) Bereich ausdrücken kann. Beispiele für Einstellungen sind Vorurteile, Sympathie und Antipathie oder der Selbstwert. Einstellungen haben die Funktion, Objekte einzuschätzen sowie durch Identifikation und Distanzierung zu Individuen soziale Anpassung zu erreichen. Die Einstellungsforschung klärt die Zusammenhänge von Einstellungen, Verhalten und Handeln. Sie fragt vor allem danach, unter welchen Bedingungen Einstellungen zustande kommen, wie dauerhaft diese sind und unter welchen Bedingungen sie geändert werden. Definitionen Eine Einstellung wird nach Gordon Allport definiert als mentaler und neuraler Bereitschaftszustand, der durch die Erfahrung strukturiert ist und einen steuernden Einfluss ausübt auf die Reaktionen des Individuums gegenüber allen Situationen und Objekten, mit denen dieses Individuum eine Beziehung eingeht. Einfacher gesagt handelt es sich bei einer Einstellung um eine auf Erfahrungen beruhende (Reaktions-)Tendenz, die sich dadurch ausdrückt, dass man ein Einstellungsobjekt mit Zuneigung oder Ablehnung bewertet und behandelt. Explizite und implizite Einstellungen Man unterscheidet zwischen „expliziten“ Einstellungen als bewusste, verbalisierbare Bewertungen und schnellen, automatischen und unbewussten Bewertungen, den „impliziten“ Einstellungen. Implizite Einstellungen beruhen auf Inhalten des impliziten Gedächtnisses und lassen sich als konsistente Reaktionsweise auf bestimmte Einstellungsobjekte verstehen, also als eine Tendenz, etwas unbewusst als eher positiv oder negativ zu beurteilen. Explizite Einstellungen unterscheiden sich von impliziten Einstellungen insbesondere durch die Möglichkeit, diese bewusst zu korrigieren, zum Beispiel bei sozialer Unerwünschtheit einer bestimmten Reaktionsweise. Vorurteile sind ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen impliziter und expliziter Bewertung. Während mittlerweile die meisten Menschen auf Befragung angeben, keine Vorurteile zum Beispiel gegen Minderheiten zu hegen (explizite Bewertung), zeigen sich in „objektiven“ Tests – die gemäß Cattell selbstbeurteilungsfreie Messergebnisse erbringen – immer noch unbewusste Vorurteile (implizite Bewertung). Menschen werten in der Regel gleichsam automatisch ihre eigene Gruppe als positiver als eine Gruppe, zu der sie nicht gehören (Fremdgruppe). Andererseits kann man etwa gelernt haben, dass es falsch sei, dies zu tun, was eine Korrektur der expliziten Bewertung auslösen kann. Denselben Unterschied zwischen expliziter und impliziter Einstellung findet man gegenüber der Mathematik. Herkunft von Einstellungen Einstellungen haben drei mögliche Quellen; sie können affektive, behaviorale (Verhaltens-) oder cognitive Ursachen haben (das „ABC der Einstellungen“). Meist sind Erfahrungen, also Inhalte des Langzeitgedächtnisses, für die Bewertungen verantwortlich; es können jedoch auch andere, zum Beispiel physiologische oder andere körperliche Gründe vorliegen. Getrennt aufgewachsene eineiige Zwillinge haben ähnlichere Einstellungen als zweieiige Zwillinge, was auf eine genetische Komponente hinweist. Die Einstellung zu einem Staubsauger wird hauptsächlich von rationalen Erwägungen abhängen, d. h. von seinen technischen Eigenschaften und seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Einstellung gegenüber einem Parfüm hingegen wird eher von dem Gefühl bestimmt sein, das sein Duft in uns erzeugt. Es ist auch möglich, dass die Einstellung zu einem Objekt davon bestimmt wird, wie wir uns ihm gegenüber verhalten. So kann ich aus der Tatsache, dass ich etwas oft tue, folgern, dass ich es gerne tue und dementsprechend eine positive Einstellung gegenüber dem Verhalten entwickeln. Affektiv basierte Einstellungen Einstellungen können im individuellen Geschmack begründet sein, zum Beispiel ästhetische Vorlieben in der Kunst. Tradierte moralische oder religiöse Werte können die Gefühle gegenüber Einstellungsobjekten ebenfalls beeinflussen. Kinder mögen Süßes, weil ihre Geschmacksknospen noch nicht vollständig ausgebildet sind. Vorlieben und Abneigungen können auch durch instrumentelle, operante und klassische Konditionierung erworben werden. Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz mit einem anderen Reiz zeitgleich dargeboten, der bereits eine bestimmte Reaktion auslöst, bis der neutrale Reiz ebenfalls die Reaktion des anderen Reizes auslöst. Wenn ein Kind die Sommerferien stets bei der Großmutter verbringt, dort umhegt wird und es dort leicht nach Mottenkugeln riecht, so wird der Geruch von Mottenkugeln (unkonditionierter Reiz) später u. U. mit dem angenehmen Gefühl der Geborgenheit verknüpft werden und schon von selbst angenehme Gefühle auslösen. Im Falle operanter Konditionierung wird ein freiwillig ausgeführtes Verhalten durch Belohnung verstärkt oder durch Bestrafung verringert. So kann die Anerkennung meiner Freunde für das S-Bahnsurfen dazu führen, dass ich dies öfter tue und eine positive Einstellung gegenüber dem S-Bahnsurfen entwickle bzw. dass diese verstärkt wird. Eine andere Quelle affektbasierter Einstellungen ist das Modell-Lernen, bei dem Einstellungen von Personen übernommen werden, an denen man sich orientiert. Wenn mein favorisierter Popsänger viele Piercings trägt, dann ist es möglich, dass auch ich eine positive Einstellung gegenüber dieser Mode entwickle. Die Identifikation mit einem Idol führt hier zu dem Wunsch, ihm möglichst ähnlich zu sein und damit zur Übernahme seiner Einstellungen. Die persuasive Kommunikation ist eine weitere Möglichkeit zum Erwerb von affektbasierten Einstellungen. Werbung versucht oft, Assoziationen zwischen der angepriesenen Ware und positiven Gefühlen herzustellen, zum Beispiel zwischen Zigaretten und Freiheit, oder zwischen Versicherungspolicen und Sicherheit (s. Abschnitt „Einstellungsänderung“). Verhaltensbasierte Einstellungen Nach der Selbstwahrnehmungstheorie von Daryl Bem ziehen wir Erinnerungen an unser eigenes Verhalten zurate, wenn unsere Einstellung bezüglich eines Objektes schwach oder mehrdeutig ist. Diese Methode kommt häufig zum Einsatz, wenn man in Geschmacksfragen Stellung beziehen soll, über die man sich noch keine explizite Meinung gebildet hat („Magst Du …?“). Kognitiv basierte Einstellungen Diese Bewertungen beruhen auf objektiven Informationen über das Einstellungsobjekt. Besonders vor wichtigen Entscheidungen wird man versuchen, möglichst viele Informationen auszuwerten, bevor die endgültige Bewertung feststeht. Wirkung von Einstellungen Einstellungen können sich auf dreierlei Weise äußern, auch hier gilt das „ABC der Einstellungen“: A (affective) – Die affektive Komponente bezieht sich auf die emotionale Einstellung gegenüber dem Einstellungsobjekt bzw. die gefühlsmäßige Bewertung dessen. Bei Sympathie fühlt man sich zu der Person hingezogen; bei Antipathie, oft ausgelöst von Vorurteilen, besteht das Gefühl in Misstrauen, Abneigung usw. B (behavioral) – Die behaviorale Komponente ist das Verhalten gegenüber dem Einstellungsobjekt. Bei Sympathie könnte die Verhaltenskomponente zum Beispiel Freundlichkeit sein, bei Vorurteilen die Diskriminierung. C (cognitive) – Die kognitive Komponente umfasst Meinungen, Informationen, Argumente über ein Einstellungsobjekt. Es handelt sich um die in der Regel bewusste, verbalisierbare, rationale Objektbewertung. Bei Sympathie kann man vielleicht Gründe angeben, zum Beispiel war die Person in der Vergangenheit mehrmals hilfsbereit. Vorurteile werden oft mit Anekdotischer Evidenz kognitiv „untermauert“, zum Beispiel „Warum gibt es denn wohl so wenige Frauen in Führungspositionen?“ Einstellungsstärke Die Stärke einer Einstellung lässt sich darüber operationalisieren, wie schnell sie verfügbar und wie schwer sie zu verändern ist. Es existieren einige objektive Tests zur Messung von Richtung und Stärke von Einstellungen, deren Ergebnisse die Probanden gelegentlich überraschen. Implizite Einstellungen können über Reaktionszeitunterschiede bei simultaner oder zeitnaher Präsentation (wie beim Impliziten Assoziationstest und dem affektiven Priming) von Einstellungsobjekt und einem anderen Einstellungsobjekt mit eindeutiger emotionaler Valenz ermittelt werden (das Wort „Tod“ hat bspw. eine klare negative Valenz für alle Menschen). Die Reaktionsgeschwindigkeit wird als Indikator für die Stärke der Einstellung herangezogen, wobei die Stärke statistisch aufgrund von Vergleichsgruppen (sog. Normpopulationen) ermittelt wird. Affektive Einstellungen sind in der Regel stärker (und schwerer zu verändern) als kognitiv oder behavioral basierte, da sie oft mit dem Wertesystem und damit dem Selbstkonzept eines Menschen verbunden sind. So erklärt sich die Resistenz von moralischen und religiösen Überzeugungen gegenüber Argumenten. Aus der Konsistenz von geäußerter Einstellung und tatsächlichem Verhalten lässt sich ebenfalls Aufschluss über die Stärke der Einstellung gewinnen („Wasser predigen und Wein trinken“). Starke Einstellungen sind im Allgemeinen zeitlich stabiler, schwerer zu verändern und konsistenter mit dem Verhalten als schwache Einstellungen. Funktionen von Einstellungen Psychologie Wissensfunktion: Einstellungen helfen dem Individuum sich zu orientieren. Es muss nicht ständig neue Informationen aufnehmen und neu bewerten, sondern kann Informationsverarbeitungsprozesse mithilfe seiner Einstellungen vereinfachen. Wer eine negative Einstellung gegenüber einem Politiker hat, muss seinen Reden nicht ins Detail folgen, sondern kann aus seiner Einstellung folgern, dass er auch dem Inhalt dieser Rede nicht zustimmen wird (vgl. Bestätigungsfehler). Umwelteindrücke werden auf diese Weise also reduziert, organisiert und strukturiert und erleichtern damit den Umgang mit zukünftigen Informationen. Diese Funktion von Einstellungen wird als Wissens- oder als Ökonomiefunktion bezeichnet. Instrumentelle Funktion: Von der instrumentellen Funktion von Einstellungen wird dann gesprochen, wenn Einstellungen dazu dienen, wünschenswerte Ziele (Belohnungen) zu erreichen und unangenehme Ereignisse zu vermeiden (Bestrafungen). So kann ich positive Einstellungen zur Umweltschutzbewegung haben, weil eine Freundin sich hier engagiert und ich für diese Einstellung von ihr mit Zuneigung belohnt werde. Man kann hier auch von einer Anpassungsfunktion sprechen, da die Einstellung der Situation so angepasst wird, dass eine maximale Belohnung erfolgt. Nicht die Einstellung selbst steht hier also im Vordergrund, sondern der Effekt, den eine Einstellung auf das eigene Wohlbefinden/für die Zielerreichung hat. Wertausdrucksfunktion oder Funktion der sozialen Identität: Einstellungen können dazu beitragen, die soziale Identität zu definieren. Überzeugungen und Wertvorstellungen formen das Selbst und beeinflussen die sozialen Beziehungen. Indem ich eine positive Einstellung zum Pazifismus äußere, ordne ich mich der Gruppe der Pazifisten (Eigengruppe) zu und distanziere mich von den Gruppen der Gleichgültigen und Bellizisten (Fremdgruppe), bestätige damit mein Selbstkonzept und gewinne hierdurch an Identität. Da Einstellungen hier der Bestimmung der eigenen sozialen Identität dienen, wird diese Funktion auch als Funktion für die soziale Identität bezeichnet. Psychoanalyse Ich-Verteidigung oder Funktion der Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls: Nach Freuds Theorie kann eine Einstellung als Abwehrmechanismus das Ich vor Konflikten schützen. Indem wir negative Einstellungen auf das Einstellungsobjekt projizieren, können wir uns selbst entlasten. Indem man anderen Gruppen beispielsweise Attribute zuschreibt, die man selbst als nicht wünschenswert erachtet, kann man sich vor negativen Gefühlen sich selbst gegenüber schützen („Nicht ich bin faul, die Ausländer sind faul“). Da hierdurch das eigene Selbstwertgefühl aufrechterhalten oder gestärkt werden soll, wird diese Funktion auch als Funktion der Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls bezeichnet. Beziehungen zwischen Einstellungen Grundannahme: Menschen empfinden es als angenehm, wenn sich ihre Einstellungen in einem harmonischen, spannungsfreien Zustand zueinander befinden und streben daher einen solchen Zustand an. Theorien, die mit dieser Grundannahme arbeiten, werden als Konsistenztheorien bezeichnet. Balance-Theorie Die Balancetheorie von Fritz Heider beschäftigt sich mit triadischen Beziehungen, d. h. mit den Beziehungen der Einstellungen zwischen zwei Personen und einem Objekt. Es spielen also drei Einstellungen eine Rolle: die Einstellung von Person A zu Person B und die jeweiligen Beziehungen der Personen zu einem Objekt (Gegenstand, Idee, Ereignis usw.). Die jeweilige Beziehung kann positiv (+) oder negativ (-) sein. Diese Triade befindet sich in einem Balance-Zustand, wenn das Ergebnis der Multiplikation der Vorzeichen positiv ist. Angenommen ich liebe Tusnelda (+) und ich liebe Eishockey (+). Wenn nun Tusnelda ebenfalls Eishockey liebt, dann liegt ein Balance-Zustand vor (+ * + * + = +). Wenn sie Eishockey nicht mag, haben wir ein Problem (+ * + * – = -). Wenn ich Tusnelda nicht mag, wir aber beide Eishockey mögen, habe ich auch ein Problem, ebenso wenn wir uns nicht mögen und Eishockey auch nicht, so dass auch hier kein angenehmer Zustand vorliegt. Als besonders angenehm werden Beziehungen empfunden, in denen sich die beiden Personen mögen und in der Bewertung des Objekts übereinstimmen. Diese Theorie ist u. a. dazu verwendet worden, den Zusammenhang zwischen interpersonaler Zuneigung und Einstellungsähnlichkeit zu erklären. Theorie der kognitiven Dissonanz Eine andere Theorie ist die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger. Hier werden vor allem die Beziehungen der Einstellungen zueinander in den Blick genommen. Einstellungen können in Festingers Begrifflichkeit konsonant, dissonant oder irrelevant sein. Auch hier wird davon ausgegangen, dass Individuen bestrebt sind, dissonante, also inkonsistente Kognitionen zu vermeiden. Ein klassisches Beispiel ist das sog. forced compliance-Paradigma. Im forced-compliance-Paradigma werden Leute „gezwungen“ (bzw. gebeten), einstellungsinkonsistentes Verhalten zu zeigen, und erhalten die Möglichkeit, dieses vor sich selbst zu rechtfertigen oder nicht. Die Möglichkeit zur Rechtfertigung scheint bei Leuten die Dissonanz, die durch das einstellungsinkonsistente Verhalten entsteht, abzubauen. Falls dies nicht möglich ist, bauen Leute die Dissonanz mittels einer Veränderung der Einstellung ab, da dies der einzige verbleibende Weg zur Reduktion der Dissonanz ist. Die Stärke der Dissonanz (oder Stärke der Motivation, Konsonanz herzustellen) hängt vom Anteil der dissonanten Kognitionen an der Gesamtheit der Kognitionen ab, sowie von der relativen Wichtigkeit der relevanten Kognitionen. Die entstandene Dissonanz kann auf unterschiedliche Arten aufgelöst werden. Hierbei unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Abbaustrategien. Direkte Strategien beziehen sich auf die Auflösung der für die Dissonanz verantwortlichen Diskrepanz zwischen Verhalten und Einstellung, d. h., Personen verändern ihr Verhalten, um es mit ihren Einstellungen in Einklang zu bringen, oder verändern ihre Einstellung bezüglich ihres Verhaltens. Indirekt lässt sich Dissonanz auch durch Selbstbestätigung in anderen Bereichen auflösen (sog. Selbstaffirmation), z. B., falls man sich inkompetent verhalten hat und dies Dissonanz erzeugt, würde man nach anderen Verhaltensbereichen suchen, in denen man sich kompetent verhält (oder verhalten hat), oder mittels Trivialisierung der dissonanten Kognitionen. Änderung von Einstellungen Einstellungen, die nicht sehr tief verankert sind, können sich spontan ändern, wie sich am Beispiel der Beliebtheit von Politikern zeigen lässt. Es existieren verschiedene Methoden, die Einstellungen anderer Menschen gezielt zu verändern. Oft ist es sozialer Einfluss, wie das Bedürfnis, einer Gruppe anzugehören, der Einstellungsänderungen bewirkt (vgl. Konformität). Grundsätzlich gilt für den Versuch, Einstellungen zu ändern, dass hier die besten Chancen bestehen, wenn man die Herkunft einer Einstellung berücksichtigt. Affektiv basierte Einstellungen verändert man also am ehesten über Ansprache der Affekte, indem man zum Beispiel versucht, bestimmte Emotionen zu einem Einstellungsobjekt zu erzeugen. Kognitiv basierte Einstellungen werden demgegenüber eher durch starke Argumente und verhaltensbasierte Einstellungen eher durch Verhaltensmaßnahmen verändert. Persuasive Kommunikation Zu den am intensivsten beforschten Themengebieten in Bezug auf Einstellungen gehört die persuasive Kommunikation. Vor allem das Elaboration-Likelihood-Modell (Petty & Cacioppo, 1986) und das heuristisch-systematische Modell (Chaikin, Lieberman & Egal, 1989) wurden in diesem Zusammenhang entwickelt. Hier geht es darum, welche Art von Informationen uns unter welchen Bedingungen zu einer Änderung unserer Einstellungen bewegen kann. Den beiden Modellen zufolge gibt es zwei Wege, auf denen wir Informationen verarbeiten: Einen zentralen Weg, bei dem wir uns reflexiv und kritisch mit den Argumenten auseinandersetzen, und einen peripheren Weg, bei dem wir heuristische Hinweisreize (d. h. einfache Faustregeln, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben, wie: „was schön ist, ist gut“) zur Beurteilung eines Objekts verwenden. Welcher Verarbeitungsweg eingeschlagen wird, hängt davon ab, ob wir über genügend Motivation und die Fähigkeit verfügen, den Argumenten bzw. Informationen Aufmerksamkeit zu schenken und sie zu verarbeiten. Ist das der Fall, so setzen wir uns also mit den Informationen auseinander, lassen uns gegebenenfalls von den Argumenten überzeugen und ändern unsere Einstellung dauerhaft. Ist dies nicht der Fall, etwa weil wir abgelenkt sind oder uns das Thema nicht besonders interessiert, dann bewerten wir die Aussagen des Sprechers nach anderen Kriterien, den peripheren Hinweisreizen: Ist der Sprecher attraktiv? Halte ich ihn für einen Experten? Ändern wir auf diesem Wege unsere Einstellung, so ist diese Änderung weniger stabil als eine auf dem zentralen Wege erreichte. Insgesamt sind Einstellungsänderungen, die auf dem zentralen Weg erreicht wurden, zeitlich stabiler, schwieriger wieder zu verändern und eher konsistent mit dem Verhalten. Emotionen und persuasive Kommunikation Menschen in guter Stimmung lassen sich eher von peripheren Hinweisreizen beeinflussen, vor allem bei Themen, die ihnen bei kritischer Auseinandersetzung die Laune verderben könnten. Menschen in schlechter oder trauriger Stimmung sind dagegen skeptischer und lassen sich nur schwer und hauptsächlich auf dem zentralen Weg der Informationsverarbeitung überzeugen. Emotionen können auf diese Weise auch als Heuristik verwendet werden: Ich fühle mich wohl, also kann das Objekt nicht schlecht sein. So wird auf Werbeveranstaltungen für z. B. Linoleum ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Buffet und Musik dargeboten, um die Einstellung gegenüber diesem ansonsten eher nüchternen Produkt zu verbessern. Man kann aber auch Emotionen erzeugen, um eine höhere Aufmerksamkeit zu erreichen. So zeigt man Rauchern am besten Fotos zersetzter schwarzer Lungen, um ihre Aufmerksamkeit zu maximieren. Um nun aber eine dauerhafte Einstellungs- und vor allem Verhaltensänderung zu erreichen, muss dem Verängstigten nun Informationsmaterial zur Verfügung gestellt werden, wie er diese Angst vermeiden kann – wie er nämlich aufhören kann zu rauchen. Persönlichkeitseigenschaften Weniger intelligente Menschen sind beeinflussbarer als intelligentere. Menschen mit besonders hohem oder niedrigem Selbstwertgefühl sind resistenter gegen Beeinflussungsversuche als Menschen mit durchschnittlichem Selbstwertgefühl. Eventuell interpretieren sie Beeinflussung als Gefahr für ihr Selbstbild (jeweils Schutz der niedrigen oder hohen Selbstwert-Werte). Theorien systematischer Informationsverarbeitung Es gibt zur persuasiven Kommunikation einige kognitive Theorien, die beschreiben, wie Einstellung erworben und verändert werden kann und mit welchen man die Auswirkung persuasiver Kommunikation auf Einstellung erklären kann. Dabei gibt es Theorien, die sich nur auf die systematische Verarbeitung konzentrieren, und andere, die auch beachten, dass bei persuasiver Kommunikation noch andere Faktoren (wie oben genannte Emotionen und Persönlichkeitseigenschaften) an der Meinungsänderung beteiligt sein können. Das Informationsparadigma von McGuire Dieses Modell geht davon aus, dass zur Verarbeitung persuasiver Kommunikation mindestens fünf Bedingungen erfüllt sein müssen: Aufmerksamkeit Verstehen Akzeptieren der Argumente und Einstellungsänderung Beibehalten der geänderten Einstellung Verhalten gemäß der neuen Einstellung Das Modell macht deutlich, wie schwierig es ist, durch persuasive Kommunikation eine Einstellungsänderung zu bewirken. Denn schon wenn der Zuhörer einen dieser Schritte nicht durchläuft bzw. nicht durchlaufen kann, ist die Kommunikation nicht erfolgreich und führt somit auch nicht zur Einstellungsänderung. Bei den meisten sozialpsychologischen Experimenten wird die Wirkung der Kommunikation direkt nach der Darbietung gemessen. Dadurch lässt sich McGuires Modell auf die ersten drei Faktoren beschränken. Weiterhin werden die ersten beiden Faktoren Aufmerksamkeit und Verstehen unter dem Begriff Rezeption zusammengefasst. Diese vereinfachte Version von McGuires Modell nennt man das Zwei-Faktoren-Modell der Überredung. Die zentrale Annahme beider Versionen ist, dass die Rezeption einer Botschaft die Einstellungsänderung bestimmt. Jedoch gibt es nur wenige empirische Belege für diese Annahme. Das Modell kognitiver Reaktionen Greenwald entwickelte dieses Modell, das im Gegensatz zu McGuire die Rolle der kognitiven Reaktionen, also der individuellen Gedanken, hervorhebt, welche beim Empfang persuasiver Botschaften entstehen. Diesem Modell zufolge kann man das Zuhören bei einer Kommunikation mit einer privaten Diskussion vergleichen, bei der der Zuhörer das Für und Wider der Argumente abwägt. Das Modell nimmt an, dass Botschaften in dem Maße persuasiv sind, wie sie positive Gedanken auslösen, andererseits jedoch nicht persuasiv, wie sie negative Gedanken erzeugen. Bei diesem Modell kommt es also darauf an, wie die Botschaften verarbeitet werden. Es gibt daher eine Vielzahl an Experimenten, die Variablen untersuchen, welche das Ausmaß der Botschaftsverarbeitung beeinflussen, wie zum Beispiel Ablenkung, Botschaftswiederholung und Involviertheit in das Thema. So fanden die Forscher z. B. bei diesen Untersuchungen heraus, dass schwache Argumentation viel positiver bewertet wurde, je größer die Ablenkung war. Im Gegensatz dazu nahm die Zustimmung und damit auch die Überredungswirksamkeit bei guter Argumentation mit zunehmender Ablenkung leicht ab. Die Modelle von McGuire und das Modell von Greenwald unterscheiden sich darin, welche Bedeutung sie der Rezeption der Argumente beimessen. Jedoch gehen diese Modelle von einer gemeinsamen Grundannahme aus, die besagt, dass Einstellungsänderung nur durch die systematische Verarbeitung der Argumente einer Kommunikation möglich ist. Zwei-Prozess-Modelle der Überredung Es gibt jedoch andere Modelle, die davon ausgehen, dass es zwei Möglichkeiten der Informationsverarbeitung gibt, welche auch beide zu einer Einstellungsänderung führen können. Man nennt diese Modelle Zwei-Prozess-Modelle. Sie nehmen zusätzlich zu der systematischen bzw. dem zentralen Weg der Informationsverarbeitung, wie sie vom Modell der kognitiven Reaktionen beschrieben wird, an, dass es noch den peripheren Weg gibt, bei dem eine Vielzahl an Mechanismen eine Einstellungsänderung bewirken, auch ohne die systematische Verarbeitung der Argumente. Das Modell der Elaborationswahrscheinlichkeit Dieses Modell beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person den zentralen Weg der Informationsverarbeitung wählt. Dies hängt dem Modell zufolge von Faktoren wie Motivation und Fähigkeit einer Person ab, den Argumenten einer Kommunikation zu folgen bzw. sie zu verstehen. Wenn dies nicht der Fall ist, hat die Logik der Argumente wenig Einfluss auf den Zuhörer. Stattdessen lässt sich der Zuhörer eher von den oberflächlichen Charakteristiken, etwa der Länge der Rede, dass der Redner ein Experte ist oder dass er besonders attraktiv ist, überzeugen, wenn diese den Anschein erwecken, dass die Kommunikation sinnvoll ist. Oder aber aufgrund von Hinweisreizen aus der Situation, welche auffällig sind, die die empfangenden der Botschaft wahrnehmen. Wenn eine Information aufgrund von Hinweisreizen bewertet wird, erwähnen Petty & Cacioppo (1986), dass es sich dabei um die periphere Route handelt. Das Modell der heuristisch-systematischen Informationsverarbeitung Dieses Modell wurde in den 1980er Jahren von Shelly Chaiken entwickelt. Im Jahr 1989 erweiterten es Chaiken, Liberman und Eagly um psychologische Bedingungen, die sie als Auslöser für das Beschreiten des heuristischen oder des systematischen Verarbeitungsweges ansahen. Das Modell der heuristisch-systematischen Informationsverarbeitung befasst sich mit den Methoden, die ein Individuum anwendet, wenn es unfähig oder unmotiviert ist, den Argumenten einer Kommunikation zu folgen. Wenn das der Fall ist, so entscheidet eine Person aufgrund peripherer Hinweisreize wie zum Beispiel Aussehen oder Glaubwürdigkeit einer Person, ob sie die Botschaft akzeptiert oder nicht. Das heuristisch-systematische Modell geht davon aus, dass Menschen oft einfache Entscheidungsregeln, sogenannte Urteilsheuristiken, anwenden, um die Validität einer Botschaft zu prüfen, bevor sie sie akzeptieren. Solche Heuristiken sind oft einfache Faustregeln wie z. B. „Experten haben immer recht“, „Leute, die mir sympathisch sind, haben für gewöhnlich bei Sachthemen zutreffende Meinungen“ oder: „Eine lange Botschaft ist ein Hinweis auf gute Argumente“. Nur, wenn eine ausreichend hohe Motivation und Verarbeitungskapazität besteht, bringt die Person die kognitiven Ressourcen auf, sich zusätzlich systematisch mit Nachrichten auseinanderzusetzen, d. h. die Botschaft kritisch zu reflektieren. Diese kognitiven Heuristiken sind jedoch nach dem Modell der Elaborationswahrscheinlichkeit nur einige wenige von vielen verschiedenen Arten der peripheren Informationsverarbeitung. Motivation und ihre Auswirkung auf Einstellungsänderung Motivation ist den Zwei-Prozess-Modellen zufolge ein wichtiger Faktor, der darüber entscheiden kann, ob Informationsverarbeitung auf dem zentralen oder peripheren Weg abläuft. Wichtigster Bestandteil dabei ist die persönliche Relevanz eines Themas für eine Person. Forscher fanden dabei heraus, dass, je weniger einer Person das Thema persönlich relevant erscheint, sie sich desto mehr von starker Argumentation überzeugen lässt. Genau umgekehrt war es bei schwacher Argumentation. Je weniger das Thema relevant war, desto mehr wurden die Argumente akzeptiert. Jedoch liegt die allgemeine Akzeptanz hier deutlich niedriger als bei guter Argumentation. Daraus folgerten die Forscher, dass, je relevanter ein Thema ist, die Zuhörer auch umso mehr willens sind, den Argumenten volle Aufmerksamkeit zu zollen, und daher wird es auch wesentlich wahrscheinlicher, dass der zentrale Weg der Informationsverarbeitung gewählt wird. Die Zwei-Prozess-Theorien schließen jedoch nicht aus, dass der zentrale Weg und der periphere Weg der Informationsverarbeitung auch gleichzeitig ablaufen können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Person auch nach sorgfältiger Analyse der Argumente zu keinem eindeutigen Schluss kommt und dann Heuristiken anwendet, um sich letztendlich doch entscheiden zu können, ob sie die Botschaft akzeptiert oder nicht. All diese Modelle gehen davon aus, dass jede Person danach strebt, eine korrekte Einstellung zu haben. Diese Motivation zur Richtigkeit bestimmt das Ziel der Verarbeitung, nämlich die Validität von persuasiven Botschaften zu überprüfen. Einstellungsänderung bei voreingenommenen Einstellungen Was ist nun, wenn eine Person nicht motiviert ist, eine korrekte Einstellung zu besitzen, sondern eine voreingenommene Ansicht zu einem Thema hat? Dazu haben Wissenschaftler, beginnend mit Chaiken, Liberman und Eagly (1989), in den 1990er-Jahren das systematisch-heuristische Modell der Informationsverarbeitung um multiple Motive erweitert. Weitere wichtige Beiträge waren Eagly und Chaiken (1993) sowie Chaiken, Giner-Sorolla und Chen (1996). Zur Richtigkeitsmotivation wurden zwei weitere Motive der Informationsverarbeitung in das Modell aufgenommen. Verteidigungsmotivation Das Verarbeitungsziel dieser Motivation ist die Beibehaltung und Bestätigung der bestehenden Einstellung. Hierbei beachtet die Person nur die Argumente genauer, die ihre Einstellung unterstützen oder die entgegengesetzte ablehnen. Eindrucksmotivation Dieses Motiv bezieht sich auf das persönliche Bedürfnis einer Person, Einstellungen zu besitzen, die sozial annehmbar sind. Das Ziel dabei ist das Einnehmen einer Einstellungsposition, die potentiellen Beurteilern gefällt oder sie günstig stimmt. Diese beiden Motivationsformen der Informationsverarbeitung können wie auch die richtigkeitsmotivierte Verarbeitung auf dem zentralen sowie auf dem peripheren Weg ablaufen. Auf Begründung basierende Einstellungsänderung Wenn Menschen versuchen, Gründe für eine bestimmte Einstellung zu finden, greifen sie naturgemäß auf ihnen zugängliche Informationen zurück und konstruieren Erklärungen, die sie leicht in Sprache fassen können. Häufig sind ihnen die wahren Ursachen aber unbekannt, und sprachliche Ausdrucksfähigkeiten sind individuell verschieden. Wunschdenken spielt in die Überlegungen hinein, kulturabhängige Denktraditionen sowie mögliche Gründe, die zufällig gerade im Gedächtnis aktiv sind. Beispiel: Ein Kunde greift, weil er ohne sein Wissen von einem Werbespot beeinflusst wurde, zu Produkt A statt Produkt B. Nach den Gründen für seine Kaufentscheidung befragt, stellt er Pros und Contras für beide Produkte zusammen, deren Auswertung ihn überzeugt, beim nächsten Mal Produkt B zu kaufen. Probleme entstehen, wenn eine sachlich falsche oder sprachlich unbeholfene Begründung so plausibel klingt, dass die Einstellung daraufhin geändert wird. Beispiel: Ein Basketball-Experte kann intuitiv, aufgrund tausendfacher hochkomplexer, aber nicht verbalisierter Erfahrungen, gut Spielergebnisse vorhersagen. Falls er, nach seiner Methode befragt, nun Begründungen seiner Einstellungen zurechtzimmert, werden sich seine Fähigkeiten verschlechtern. Falls es zu einer begründungsbasierten Einstellungsänderung kommt, ist sie, wenn die tatsächlichen Ursachen weiter bestehen, nicht sehr stabil. Einstellungen, die Menschen äußern, nachdem sie ihre Gründe „analysiert“ haben, sind schlechte Verhaltensprediktoren. Entscheidungen, die aufgrund einer solchen Einstellungsänderung getroffen wurden, werden daher später oft bereut. Beständigkeit der Einstellungen Einstellungsveränderungen, die durch den zentralen Weg bzw. durch systematische Verarbeitung der Argumente herbeigeführt wurden, sind nachhaltiger als Einstellungen, die aufgrund peripherer Verarbeitung erworben wurden. Zusätzlich dazu haben Forscher herausgefunden, dass, je stärker eine Einstellung ist, sie umso resistenter gegen Veränderungen ist. Die Einstellungsstärke hängt dabei von der Einstellungszugänglichkeit ab, also davon, wie schnell einem seine Einstellung zu einem bestimmten Einstellungsobjekt in den Sinn kommt. Vorhersage von Verhalten aufgrund von Einstellungen Eine frühe Studie zu diesem Thema stammt von Richard LaPiere (1934), der mit einem chinesischen Ehepaar durch die USA reiste und Hotels besuchte, um zu überprüfen wie gut ein vorherrschendes Stereotyp gegenüber Chinesen das Verhalten (Ablehnung einer Übernachtung) vorhersagt (mehr dazu, siehe: LaPiere's Studie von 1934). Spontanes Verhalten kann durch Einstellungen nur vorhergesagt werden, wenn diese leicht zugänglich sind, die entsprechenden Gedächtnisinhalte also schnell aktiviert werden können. Veganer können sich an einem Buffet auch deshalb schneller entscheiden, weil ihnen ihre Auswahlkriterien präsenter sind. Mit der Vorhersage überlegten Verhaltens beschäftigt sich Ajzens „Theorie des geplanten Verhaltens“ (Theory of planned behavior). Theorie des geplanten Verhaltens Diese von Icek Ajzen entworfene Theorie des geplanten Verhaltens (auch engl. Theory of planned behavior) befasst sich damit, inwiefern man das Verhalten einer Person gegenüber einem Einstellungsobjekt (Person, Sachverhalt, Idee usw.) vorhersagen kann, wenn man die Einstellung der Person gegenüber dem Einstellungsobjekt kennt. Nach der Theorie ist die Intention (Verhaltensabsicht) der beste Prädiktor des Verhaltens, falls ausreichend Motivation, Zeit und geistige Kapazität (also keine Ablenkungen, Müdigkeit o. ä.) vorhanden sind. Die Intention wiederum ist abhängig von drei Faktoren. Diese sind: die Einstellung gegenüber dem Verhalten, die sozialen Normen, also die Erwartung, wie nahestehende Personen das geplante Verhalten bewerten werden, sowie die Erwartung, wie einfach oder schwierig die Ausführung des geplanten Verhaltens wird (wahrgenommene Verhaltenskontrolle). Einstellung gegenüber dem Verhalten und soziale Normen: Eine Person wird nach Ajzen ein Verhalten dann ausführen, wenn sie es positiv bewertet und wenn sie glaubt, dass für sie bedeutsame Personen die Ausführung dieses Verhaltens ebenfalls positiv bewerten würden. Sollte es für die Person keine relevanten Bezugspersonen geben, so wird die Einstellungsdeterminante ein größeres Gewicht bekommen. Auf der anderen Seite ist es möglich, dass die starke Verankerung der Person in einer Gruppe bewirkt, dass der subjektiv erlebte Druck die primäre oder sogar einzige Verhaltensdeterminante darstellt und die Einstellungen zur Verhaltensvorhersage irrelevant werden. Einstellungen und subjektive Normen beeinflussen also laut dem Modell die Intention (Absicht), ein bestimmtes Verhalten zu zeigen oder nicht zu zeigen. Diese Intention wirkt schlussendlich direkt als Entscheidungskomponente auf das Verhalten. Dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten ausgeübt wird, umso stärker zu, je stärker die Intention ist. Wahrgenommene Verhaltenskontrolle: Bei der Theorie des geplanten Verhaltens (Abb. 1) kommt nun noch als dritte Determinante der Intention, zusätzlich zu den Einstellungen und der subjektiven Norm, die wahrgenommene Verhaltenskontrolle hinzu. Diese bezeichnet die erwartete Mühelosigkeit bei der tatsächlichen Ausführung des beabsichtigten Verhaltens. Damit wird also die Überzeugung einer Person, wie leicht oder wie schwierig ein Verhalten für sie auszuführen ist, festgestellt. Diese Ergänzung der Theorie ist vor allem bei solchen Verhaltensweisen von Vorteil, über die eine Person nur eine geringe persönliche Kontrolle hat. Damit lässt sich also sehr gut die Wahrscheinlichkeit voraussagen, mit der eine Person ein bestimmtes Verhalten zeigen wird, über welches sie nur eine eingeschränkte persönliche Kontrolle besitzt. Je mehr Ressourcen und Verhaltensmöglichkeiten eine Person zu besitzen glaubt, desto größer wird, dem Modell zufolge, die wahrgenommene Verhaltenskontrolle über das Verhalten sein. Man muss allerdings beachten, dass die wahrgenommene Verhaltenskontrolle nicht mit der tatsächlichen Verhaltenskontrolle, die sich nur schwer ermitteln lässt, übereinstimmen muss. Die wahrgenommene Verhaltenskontrolle kann das Verhalten zum einen indirekt über die Intention beeinflussen, sich aber zum anderen auch direkt darauf auswirken. Demnach sagt die Intention nur den Versuch der Verhaltensausführung vorher und nicht auch notwendigerweise dessen Ausführung. Außer dem Einfluss auf die Intention und das Verhalten wirken die drei Prädiktoren auch noch wechselseitig aufeinander (siehe auch Abbildung 1). Nach Ajzens Überlegungen kann man nun annehmen, dass die wahrgenommene Verhaltenskontrolle mit der Verhaltensausführung positiv korreliert. Diese Korrelation wird aber nur dann hoch sein, wenn die wahrgenommene Verhaltenskontrolle mit der tatsächlichen Verhaltenskontrolle weitgehend übereinstimmt. Die Theorie des geplanten Handelns geht aus der Revision der Theorie des überlegten Handelns hervor. Beide Theorien sind identisch, wenn die wahrgenommene Verhaltenskontrolle bzw. die Kontrolle über internale und externale Faktoren einen maximalen Wert erreicht und damit die subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit der Handlungsausführung gegen 1,0 geht. In diesem Fall wird die Intention ein guter Prädiktor des Verhaltens sein und die Theorie des überlegten Handelns kann direkt angewandt werden. Es bleibt jedoch zu beachten, dass es eine Menge verschiedener interner und externer Faktoren wie z. B. zu wenig Geld, Zeit, ungünstige Gelegenheit oder mangelnde Fähigkeit gibt, die möglicherweise verhindern, dass eine Person ein stark intendiertes Verhalten ausführt. Hierzu ein Beispiel: Nehmen wir an, ich liebe das Bergsteigen. Kommt es zu der Verhaltensabsicht: „Ich werde den Kilimandscharo besteigen!“? Zunächst ist nicht die Frage, wie ich im Allgemeinen zum Bergsteigen stehe, sondern, wie meine Einstellung zum Besteigen des Kilimandscharos ausgeprägt ist. Die zweite Variable berührt die Frage, ob die Personen in meiner Umwelt ein solches Verhalten wohl befürworten oder ablehnen würden und ob mir deren Meinung wichtig ist (die Haltung meiner Frau kann zum Beispiel relevanter sein als die Einstellung meines Postboten). Drittens gilt es abzuwägen, ob ich das Verhalten und dessen Konsequenzen unter Kontrolle habe: Sind meine Kletterfertigkeiten ausreichend? Habe ich Urlaub zu dieser Zeit? Wird das Wetter gut genug sein? Wenn all diese Überlegungen zu einem positiven Ergebnis führen, dann werde ich wahrscheinlich die entsprechende Verhaltensabsicht formulieren. Sind also die Ausprägungen dieser 3 Variablen bekannt und ist eine Verhaltensabsicht formuliert, so kann das Verhalten relativ gut vorhergesagt werden. Einstellungen wirken also nur unter Vermittlung anderer Variablen auf unser Verhalten, der beste Prädiktor ist die Verhaltensabsicht. Andere relevante Variablen Die Vorhersagekraft für ein Verhalten hängt jedoch auch von weiteren Faktoren ab: Spezifität Je spezifischer eine Einstellung zu einem spezifischen Verhalten passt, desto besser sagt diese Einstellung das Verhalten voraus. Das sogenannte Korrespondenzprinzip nach Icek Ajzen & Martin Fishbein besagt, dass Einstellung und Verhalten dann am stärksten übereinstimmen, wenn der Spezifitätsgrad beider gut übereinstimmt. Eine Untersuchung (Davidson & Jaccard, 1979) befragte Frauen zu ihrer Einstellung gegenüber Verhütungsmitteln. Dabei interessierte, ob diese Frauen in der nächsten Zeit tatsächlich die Pille einnehmen würden – also ein sehr spezifisches Verhalten. Befragte man die Frauen sehr global „Was ist ihre Einstellung gegenüber Verhütungsmitteln?“, sagte ihre Einstellung den tatsächlichen Gebrauch schlecht vorher (Korrelation: 0.08). Je spezifischer die abgefragte Einstellung jedoch war (je ähnlicher dem Verhalten im Spezifitätsgrad) desto besser sagte diese das Verhalten vorher: „Was halten Sie von der Pille?“ (Korrelation: 0.32); „Was halten Sie davon, selbst die Pille zu nehmen?“ (Korrelation: 0.52); „Würden sie in den nächsten zwei Jahren die Pille nehmen?“ (Korrelation: 0.57). Salienz der Einstellung Je salienter eine Einstellung für ein bestimmtes Verhalten ist, d. h. je besser sie dem Bewusstsein zugängig ist, desto besser stimmen beide überein. Salienz bezieht sich dabei v. a. auf die Verfügbarkeit im Gedächtnis. Snyder und Swam führten 1976 eine Untersuchung zu diesem Thema durch: Sie befragten Studenten zu ihrer Einstellung gegenüber positiver Diskriminierung und ließen sie einen Aufsatz mit ihren Argumenten verfassen. Zwei Wochen später legte man ihnen einen Fallbericht über eine geschlechtsspezifische Diskriminierung vor und bat sie, ihre Meinung dazu abzugeben. Die Hälfte der Versuchspersonen wurde davor gebeten, sich ihre Argumente aus dem Aufsatz noch einmal im Gedächtnis zu strukturieren – die andere Hälfte erhielt keine Instruktionen. Jene Gruppe, die sich ihre Einstellung noch einmal ins Gedächtnis gerufen hatten, zeigte eine größere Übereinstimmung zwischen ihrer Einstellung im Aufsatz und ihrer Beurteilung des Fallberichts. Für sie war die eigene Einstellung offensichtlich salienter. Persönliche Erfahrung mit dem Einstellungsobjekt Je mehr persönliche Erfahrung mit dem Einstellungsobjekt gemacht wurden, desto mehr stimmten Einstellung und Verhalten gegenüber diesem Objekt überein. Fazio bezeichnete die Stärke der Assoziation zwischen der Einstellung und ihrem Objekt im Gedächtnis als Verfügbarkeit. In einer Untersuchung gab man Versuchspersonen fünf verschiedene Rätseltypen und bat sie, diese hinsichtlich ihres Anreizes einzuschätzen. Eine Gruppe bildete sich ihr Urteil aus persönlicher Erfahrung mit den Aufgaben – sie bearbeitete sie probeweise. Eine andere Gruppe erhielt fertige, von anderen Personen bearbeitete Rätsel und sollte daraufhin ihr Urteil bilden. Später überließ man den Versuchspersonen die freie Wahl zwischen den Aufgaben und wies sie an, diese nach Lust und Laune zu bearbeiten. Für jene Gruppe, welche vorher persönlich die Rätsel bearbeiten durfte, sagte deren daraufhin gebildetes Urteil über die Aufgabentypen das spätere Ausmaß der Bearbeitung der einzelnen Rätselaufgaben besser vorher, als für die andere Gruppe. Sozialer Druck Je geringer der soziale Druck auf Personen, ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Einstellung zu vertreten, desto besser stimmen Handlung und Einstellung überein. Ein Beispiel aus der Politik in den USA: Die Mehrheit der Kongressabgeordneten stimmte 2002 für die Invasion des Irak – in einer Befragung lehnten die meisten von ihnen den Irakkrieg privat jedoch ab. Globalität Das Aggregationsprinzip besagt, dass globale Einstellungsmaße globale Verhaltensmaße besser vorhersagen, als spezifische Handlungen. Zusätzlich relevante Variablen sind u. a.: Gewohnheiten, moralische Verpflichtungen zu einem bestimmten Verhalten und die Relevanz eines Verhaltens für die Selbstidentität. Wenn ich gewohnt bin, dass eine Putzfrau meine Wohnung säubert, dann kommt es vielleicht trotz günstiger Ausprägung der anderen Variablen nicht zu einer Verhaltensabsicht (Gewohnheit). Selbst wenn alle anderen Variablen die Ausübung der Selbstjustiz am Mörder meiner Schwester begünstigen, so verhindert vielleicht doch mein buddhistischer Glaube das Aufkommen einer solchen Absicht (moralische Verpflichtung). Wenn mein Selbstbild als Samariter sehr wichtig ist, dann beabsichtige ich vielleicht die Teilnahme als „Arzt ohne Grenzen“ in Krisengebieten, auch wenn meine Familie dagegen und die Verhaltenskontrolle (ich könnte getötet werden) gering ist (Relevanz für Selbstidentität). Persönlichkeitseigenschaften Menschen mit hohem Self-Monitoring (d. h. Menschen, die ihr Handeln stark an den antizipierten Einstellungen Anderer orientieren), neigen zu einer niedrigeren Konsistenz zwischen Einstellung und Verhalten. Offenbar spielen hier Umwelteinflüsse eine starke Rolle. Menschen mit hoher berichteter Selbstkonsistenz (d. h. Menschen, die ihr eigenes Verhalten als konsistent mit ihren Einstellungen einschätzen), verhalten sich tatsächlich eher konsistent. Beispiel für Diskrepanz zwischen Verhalten und Einstellung In einer Untersuchung bestätigten Batson und Kollegen ein Phänomen, welches sie als moralische Scheinheiligkeit bezeichneten: Versuchspersonen bekamen zwei Aufgaben: für die Lösung der einen konnten 30 $, für die andere nichts gewonnen werden. Sie sollten nun eine der beiden Aufgaben sich selbst und die andere einer zweiten Person zuordnen. Zuerst wurden sie befragt, ob es fair wäre, sich selbst die 30-$-Aufgabe und dem anderen die Aufgabe ohne Gewinn zuzuweisen. Nur ein Zwanzigstel der Versuchspersonen stimmte dieser Aussage zu – die große Mehrheit hatte die Einstellung, diese Handlung wäre nicht fair oder angemessen. Nachher ließ man die Probanden die Aufgaben tatsächlich sich und einem anderen zuordnen. Nun ordnete die Mehrheit von ihnen sich selbst die 30-$-Aufgabe und der anderen Person die 0-$-Aufgabe zu. Ihr Verhalten und ihre Einstellung stimmten nicht überein! Auch wenn man die Probanden anwies, in einem Raum allein ohne Beobachtung eine Münze zu werfen, um zu entscheiden, wer welche Aufgabe bekommen sollte, wies sich die Mehrheit noch die 30-$-Aufgabe zu. Sie mussten beim Münzwurf gemogelt haben (vielleicht hatten sie erst nach dem Wurf entschieden, wer Kopf und wer Zahl bekommt). Selbst wenn man die Münzseiten eindeutig markierte und die Aufgabenzuordnung somit unstrittig war, wies sich die große Mehrheit die 30-$-Aufgabe zu. Methoden der Einstellungsmessung Ziel der Methoden der Einstellungsmessung ist die empirische Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens. Eindimensionale Methoden sind die Over-all-Messung, summierte Ratingskalen (Likert-Skala) und die Skalogrammmethode nach Guttman. Mehrdimensionale Methoden sind Multiattributionsmodelle und das semantische Differenzial. Die Multiattributionsmodelle lassen sich unterscheiden nach kompositionellen und dekompositionellen Methoden (insb. die Conjoint-Analyse bzw. ein Faktorieller Survey). Zu den Kompositionellen Methoden gehören die Ansätze von Fishbein und Morris Rosenberg sowie die Weiterentwicklung von Trommsdorff. Gemessen werden muss deshalb zunächst die Einstellung gegenüber einem bestimmten Sachverhalt. Dabei spielen eine Rolle: die subjektiven Normen, die Intention zur Durchführung des Verhaltens, sowie das tatsächliche Verhalten, welches durch Beobachtung und/oder einen Verhaltensbericht der Befragten (z. B. ein Verhaltensrückblick). Die Faktoren können z. B. direkt durch eine Befragung von Personen ermittelt werden, die über jede Frage durch Ausfüllen einer Skala urteilen. Genauer gesagt sollte man also bei einem vollständigen Test des Modells folgende Variablen messen: Die Einstellungskomponenten: Dazu gehören die Überzeugungen in Bezug auf mögliche Verhaltenskonsequenzen, sowie deren Bewertung (indirekte Feststellung der Einstellung). Zusätzlich wird die Einstellung noch direkt gemessen, meist über ein semantisches Differenzial. Dies ist eine bekannte Form für eine Bewertungsskala. In der Originalskala von Charles Osgood (siehe Semantisches Differenzial) stehen sich bei der Skala meist zwei Adjektive gegenüber, zum Beispiel „gut“ und „schlecht“. Die Lage des Antwortkreuzes entscheidet über die Bewertung der Frage. Die subjektiven Normen: Auch hier misst man zunächst die normativen Überzeugungen und die Motivation zur Konformität. Es erfolgt ebenfalls eine direkte Messung der subjektiven Normen sowie eine Feststellung der Gewichtung der verschiedenen Normen für eine Person. Die Intention, welche direkt abgefragt wird. Das Verhalten, welches entweder durch Beobachtung oder einen Verhaltensbericht festgestellt wird. Dabei muss man beachten, dass die Einstellungs- und Verhaltenskomponenten, sowie die der subjektiven Norm und der Verhaltenskontrolle hinsichtlich des Handlungs-, Ziel-, Kontext- und des Zeitaspektes einen vergleichbaren Spezifikationsgrad aufweisen (Prinzip der Korrespondenz). Der Begriff „Einstellung“ in der populären Psychologie In den Vereinigten Staaten, wo Autoren wie Dale Carnegie bereits in den 1930er Jahren die Methode des Positiven Denkens beworben haben, ist das psychologische Konzept der Einstellung (engl. attitude) in sehr viel größerem Maße popularisiert als z. B. in Deutschland. Der Gedanke, dass das, was man im Leben erreicht (Erfolg in Schule und Beruf, harmonisches Auskommen mit dem Partner usw.), zu einem großen Teil von der Einstellung (gegenüber den eigenen Fähigkeiten, dem Partner usw.) bestimmt wird, ist im populären psychologischen Diskurs dieses Landes allgegenwärtig. Eine umfangreiche Ratgeberliteratur, die bis in die Kinderbuchsparte hinein reicht, lehrt dort den bewussten Umgang mit den eigenen Einstellungen und gibt Anleitung, wie Erwartungshaltungen, mit denen der Betreffende sich nach dem Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung selbst behindert, durch günstigere ersetzt werden können. Siehe auch Attitude Ethos Gesinnung Glaubenssatz Habitus (Soziologie) Mentalität Mindset Überzeugung Zeitgeist Weltanschauung Literatur E. Aronson, T. D. Wilson, R. M. Akert: Sozialpsychologie. 6. Auflage. Pearson Studium, 2008, ISBN 978-3-8273-7359-5, Kapitel 7, S. 192–227. G. Bohner: Einstellungen. In: W. Stroebe (Hrsg.): Sozialpsychologie. Springer-Verlag, Berlin 1996. S. Chaiken: Heuristic versus Systematic Information Processing and the Use of Source versus Message Cues in Persuasion,. In: Journal of Personality and Social Psychology. Vol. 39 (5), 1980, S. 752–766. S. Chaiken: The Heuristic Model of Persuasion. In: M. P. Zanna, J. M. Olson, C. P. Herman (Hrsg.): Social Influence: The Ontario Symposium. Vol. 5, Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ. 1987, S. 3–39. S. Chaiken, A. Liberman, A. H. Eagly: Heuristic and Systematic Information Processing within and beyond the Persuasion Context:. In: J. S. Ureman, J. A. Bargh (Hrsg.): Unintended Thought. The Guilford Press, New York, NY 1989, S. 212–252. S. Chaiken, D. Maheswaran: Heuristic Processing Can Bias Systematic Processing: Effects of Source Credibility Argument Ambiguity, and Task Importance on Attitude Judgment,. In: Journal of Personality and Social Psychology. Vol. 66 (3), 1994, S. 460–473. D. Frey, D. Stahlberg, P. M. Gollwitzer: Einstellungen und Verhalten: Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In: D. Frey, M. Irle (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Band 1: Kognitive Theorien. Hans Huber Verlag, Bern 1993. Frank Görgen: Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis. Oldenbourg, München 2005. W. Stroebe, K. Jonas: Grundsätze des Einstellungserwerbs und Strategien der Einstellungsänderung. In: W. Stroebe (Hrsg.): Sozialpsychologie. Springer Verlag, Berlin 1996, S. 253–289. R. E. Petty, J. T. Cacioppo: Central and Peripheral Routes to Persuasion: Application to Advertising. In: L. Percy, A. Woodside (Hrsg.): Advertising and Consumer Psychology, Lexington. Lexington Books, 1983, S. 3–23. R. E. Petty, J. T. Cacioppo: The Effects of Involvement on Responses to Argument Quantity and Quality: Ventral and Peripheral Routes to Persuasion,. In: Journal of Personality and Social Psychology. Vol. 46 (1), 1984, S. 69–81. R. E. Petty, J. T. Cacioppo: Communication and Persuasion, Central and Peripheral Routes to Attitude Change. Springer, New York, NY 1986. R. E. Petty, J. T. Cacioppo, T. Goldman: Personal Involvement as a Determinant of Argument-Based-Persuasion. In: Journal of Personality and Social Psychology. Vol. 41 (5), 1981, S. 847–855. auf: psychonomics.de The brain gain network: Einstellung - Ein theoretischer Überblick. 29. April 2009. The Fate of an Honest Intellectual. In: Understanding Power. The New Press, 2002, S. 244–248. U.a. über Norman Finkelstein (englisch) Jungs Methode des politischen Einstellungswandels. In: Els Nannen: Carl Gustav Jung der getriebene Visionär. S. 223. (PDF-Datei; 1,7 MB) Weblinks Impliziter Assoziationstest Einzelnachweise Sozialpsychologie Ethische Haltung
Das Spacehab (auch SPACEHAB) war ein Modul für das Space Shuttle und diente als Stauraum für Experimente. Es wurde Mitte der 1980er Jahre von dem gleichnamigen privaten US-Unternehmen entwickelt (Firmensitz ist Webster in Texas). Ursprünglich war das Spacehab entwickelt worden, um als Raumlabor mehr Platz für wissenschaftliche Experimente zur Verfügung zu stellen. Es sollte so die Mannschaftskabine der US-Raumfähre vergrößern. Der Jungfernflug einer Spacehab-Einheit fand im Sommer 1993 mit STS-57 statt. Ähnlich dem europäischen Spacelab bot das Unternehmen neben einem druckbeaufschlagten Modul (entweder als Einzel- oder Doppeleinheit) auch offene Plattformen (sogenannte Integrated Cargo Carriers) an, die in der Nutzlastbucht des Orbiters fest verankert sind. Im Unterschied zum Spacelab war der obere Teil des Moduls als gerade Fläche ausgeführt, um eine effizientere Anbringung von Geräten zu erlauben. Letztmals eingesetzt wurde das Spacehab bei STS-118 im August 2007. Spacehab-Missionen Legende: ESP – External Stowage Platform ICC – Integrated Cargo Carrier LDM – Logistics Double Module LSM – Logistics Single Module SM – Single Module RDM – Research Double Module Weblinks Firmenhomepage (englisch) Space Shuttles NASA Laboratorium Raumfahrteinrichtung
Mini-One-Stop-Shop Verfahren - Einfach erklärt\nBuchhaltung lernen einfach gemacht\nDie Internetseite mit den besten Buchhaltung Tipps, Buchhaltung Infos. Jetzt mit praxisnahen Beispielen.\nMini-One-Stop-Shop Verfahren (MOSS)\nAb dem 1. Januar 2015 ändert sich etwas im Bereich des Leistungsorts erbrachter Leistungen an Nichtunternehmer in dem Staat in dem der jeweilige Leistungsempfänger seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort hat.\nErklärung des Mini-One-Stop-Shop Verfahren (MOSS)\nInbegriffen dabei sind Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernseh- sowie auf elektronischem Weg erbrachten Dienstleistungen. Die auf dem elektronischen Weg erbrachten Dienstleistungen, die von im Drittland ansässigen Unternehmern an Nichtunternehmer im Gemeinschaftsgebiet erbracht werden, haben diese Ortsbestimmung bereits seit dem 1. Juli 2003 zu befolgen.\nMit dieser Bestimmung erfolgt zukünftig eine einheitliche Umsatzbesteuerung dieser genannten Leistungen. Die Umsatzbesteuerung geht nicht mehr an den Staat, in dem sich der leistende Unternehmer befindet, sondern an den Staat, in dem sich der Verbrauchsort der Dienstleistung befindet.\nFür Unternehmer hat das natürlich Folgen, denn diese müssen sich nun in den Mitgliedstaaten, in denen die Leistungen erbracht werden, umsatzsteuerlich erfassen lassen, um der Pflicht der Melde- und Erklärungspflichten nachzukommen – eine andere Möglichkeit wäre die Sonderregelung „Mini-One-Stop-Shop“ zu nutzen.\nDie Sonderregelung des Mini-One-Stop-Shops (1. Januar 2015) ermöglicht es den ansässigen Unternehmern in Deutschland, ihre in den Staaten der Europäischen Union (EU) erzielten Umsätze, in einer besonderen Steuererklärung zu erklären.\nDiese Erklärung muss dann über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermittelt werden. Die Steuer wird dann kumuliert entrichtet. Dies gilt nur für Umsätze in anderen Mitgliedstaaten der EU. Es darf dort keine umsatzsteuerpflichtige Betriebsstätte vorhanden sein.\nUm an dieser Sonderregelung teilnehmen zu können, müssen Unternehmen diese auf dem elektronischen Weg beim BZSt beantragen. Möglich ist das seit dem 01.Oktober 2014. Diese Beantragung gilt einheitlich für alle Staaten der EU. Für die Antragsstellung steht das BZSt Online-Portal zur Verfügung.\nRegistrierte Unternehmer für die Sonderregelung können im BZSt Online-Portal die Möglichkeit nutzen ihre Registrierungsdaten zu ändern und zusätzlich die Steuererklärungen zu übermitteln. Die Teilnahme kann bis zum Beginn eines neuen Besteuerungszeitraums (Kalendervierteljahr) ermöglicht werden.\nWie erfolgt in Deutschland die Registrierung der Sonderregelung?\nMüssen registrierte Unternehmer Änderungen mitteilen?\nGibt es Fälle, in denen sich der registrierte Unternehmer von seiner Teilnahme an der Sonderregelung abmelden muss?\nEine Registrierung für die Sonderregelung ist auch in Deutschland nur auf dem elektronischen Weg beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) möglich. Am einfachsten ist das über das Elster Portal.\nJeder Unternehmer muss Änderungen der Registrierungsdaten spätestens am zehnten Tag des Monats mitteilen, diese Änderung sind elektronisch zu übermitteln.\nIn folgenden Fällen muss eine Abmeldung erfolgen:\nEinstellung der Erbringung der Leistungen\nWegfall der Teilnahmevoraussetzungen\nRegistrierung in einem anderen EU-Mitgliedstaat\nWeitere ausführliche Fragen und Antworten zu diesem Thema finden Sie in der Kategorie Fragen und Antworten auf BZSzt.de\nist gelernter kaufmännischer Assistent für Datenverarbeitung sowie Steuerfachangestellter. Er arbeitet aktuell für einer den führenden Wissens- und Informationsdienstleister in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern im Bereich Softwareberatung. Er verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung in den untererschiedlichsten Branchen und ist Autor von Fachpublikationen verschiedener Verlage.\nBuchhaltung in Verbindung mit Gehaltsabrechnung - 6. Oktober 2021\nSteuertermin-Kalender 2020 - 25. Februar 2020\nKosten- und Leistungsrechnung leichtgemacht - 8. Juli 2019\nKonto, Kontenrahmen, Kontenplan\nBuchhaltung in Verbindung mit Gehaltsabrechnung\nDie Ergebnistabelle als Ausdruck der Abgrenzungsrechnung\nDie Kosten- und Leistungsrechnung als Planungshilfe\nSie haben Fragen zum Thema Buchhaltung, Rechnungswesen, Jahresabschluss oder Anlagevermögen?\nFachbegriffe von Agio bis Zinsen kurz und knapp erklärt.\nSKR 03 | SKR 04 | SKR 49 | SKR 51\nBelege in der Buchhaltung buchen\nBuchhaltung lernen ist kein Hexenwerk\nFirmen- und Geschäftswagen\nGeschichte der Buchhaltung / Buchführung\nBuchhaltung Glossar / Lexikon\nRechnungen in der Buchhaltung buchen\nBuchhaltung lernen mit praktischen Tipps\nMediadaten von Buchhaltung-Lernen.de
Stargames Betrug Online Casino. Hat jemand Erfahrung mit dem Online Casino Stargames? Die suchen immer andere Gründe das man angeblich gegen die. Das Stargames Casino wurde gegründet und ist seitdem vor allem für von % bis zu € als wirklich soliden Einstieg in ein seriöses Online-Casino. Die Novoline Spielautomaten sind sich auch online unheimlich beliebt. Ob StarGames eine gute Wahl ist, um diese zu zocken, erfahrt ihr in meinem Test.\nDem Halbfinal-Aus: Online casino bewertung stars games casino\nOnline casino bewertung stars games casino 105\nFree online casino online spiele kostenlos ohne anmeldung spielen Online william hill casino spiele casino automaten kostenlos\nONLINE CASINO GAMING SITES CHAMPIONS FOOTBALL 619\nOnline casino bewertung stars games casino 29\nOnline slots casino spielautomat kostenlos spielen ohne anmeldung 82\nOnline casino bewertung stars games casino Casino schweiz online book of ra online echtgeld\nOnline casino bewertung stars games casino Online casino ca online jetzt spielen\nIm Online casino bonus codes ohne einzahlung casino online ohne anmeldung haben sämtliche Games und das Online-Casino funktioniert. Besonders stark zeigt sich StarGames bei den Roulette Versionen, welche überdurchschnittlich vertreten sind. Kundenmeinungen Erfahrungsberichte und Bewertungen online slots de spiele kostenlos testen Kunden. Das mobile Portal von Stargames ist praktisch selbsterklärend und enorm nutzerfreundlich und effizient aufgebaut. Deshalb habe ich mich telefonisch an die gewandt. Im Bereich der Skill Games findet man Spiele wie Sudoku, Würfelspiele, Https://www.allaboutcounseling.com/local/listings/custer-gambling-treatment-center/, Brettspiele und viele mehr, die eine echte und spannende Alternative zu den Automaten bieten und so gut wie gar nicht in anderen Online-Casinos angeboten werden. Weiter haben Sie festgestellt, dass slot games online free lucky lady charm online spielen von mehreren Konten Geld eingezahlt hatte und das Casino wollte von jedem Konto online casino ohne einzahlung um echtes geld spielen online casino slot Kontoauszüge sehen!\nOnline casino bewertung stars games casino - geeichter Test\nDein Account wird von denen gesteuert!!! Dafür gibt es aber ein paar spannende Videopoker-Games. Deshalb habe ich mich telefonisch an die gewandt. Natürlich winken auch einige hohe Jackpots, die geknackt werden möchten. Hat man nach der fünften Auszahlung noch Geld auf seinem Spielerkonto, muss man mit einer Auszahlung bis zum nächsten Monat warten. Ein anderes Thema ist die bei Stargames anzutreffende Auszahlungsquote. Wir vergeben 4,7 von 5 Sternen. Ein kurze Erklärung bezüglich eines fairen Roulette-Spiels: Die Auswahl an Zahlungsmethoden dürfte nach unserer Einschätzung für die meisten Kunden problemlos ausreichen. Direkt nach der Anmeldung schreibt das Online Casino jedem Spieler 5. Dies basiert, wie auch viele andere Poker-Tricks, auf simplen mathematischen Überlegungen. Bisher hat Stargames noch keine nennenswerte Konkurrenz. Gerade bei den Auszahlungen zeigt sich die Professionalität eines Online-Casinos und in dieser Kategorie liegt Stargames ganz weit vorne. Ringo MultiLotto Casino Onlinecasino. Weiterhin können persönliche Daten ergänzt, geändert oder gelöscht werden. Der Bonus ist allerdings auch bei Euro gedeckelt, eine höhere Summe gewährt der Bonus nicht. Eine Auszahlung per Banküberweisung bietet das Casino ebenfalls an. Bis dahin war die Seite für mich als seriös einzustufen. Dies funktioniert entweder per Browser oder über eine herunterladbare Applikation für Handy und Tablet. Besonders Finger weg von Österreichischen anbietern das sind besonders üble Abzocker. Hier öffnet man zunächst ebenfalls die Optionsleiste und tippt auf das Plus-Symbol. Die Paysafecard ist natürlich gerade für Freunde von klassischen Prepaid-Zahlungsmodellen ansprechend, wie man sie zum Beispiel von der Nutzung eines Handys kennt. Doch was alle interessiert, sind sicherlich die nackten Fakten, also wie viel man mit diesem schönen Programm so verdienen kann. Stargames ist ein Top Casino, kann keine negativen Sachen finden. In dem folgenden Testbericht soll es deswegen genau um diese Thematik gehen: Der Anbieter ist darüber hinaus berechtigt, zu jedem Zeitpunkt die Übermittlung von Ausweisdokumenten anzufordern. In jedem einzelnen Fall haben wir eine korrekte Antwort bekommen.\n0 Replies to “Online casino bewertung stars games casino”
Am 01. April geht's los: Abfallentsorgerwechsel - Meldungen | Kreis Steinburg Am 01. April geht's los: Abfallentsorgerwechsel 19.03.21: Der Kreis Steinburg wartet schon gespannt auf den April, denn ab dem 01. April wird die Abfalllogistik Steinburg GmbH die Sammlung von Restabfällen, Bioabfällen und Papier im gesamten Kreisgebiet übernehmen. "Die Mitarbeiter sind eingestellt, die Fahrzeuge stehen bereit und die letzten Vorbereitungen an der neuen Geschäftsstelle in Itzehoe laufen. Auch die Tourenplanung ist abgeschlossen, an den Abfuhrterminen wird sich nichts ändern", freut sich Anja Martens, Leiterin der Abteilung Abfallwirtschaft beim Kreis Steinburg. Aufgrund des neuen Standortes in Itzehoe wird es allerdings nicht bei den altbekannten Zeiten bleiben. Die Kreisverwaltung bittet deshalb, die Behälter unbedingt schon am Vortag zur Abfuhr bereitzustellen, da um 6.00 Uhr mit der Leerung begonnen wird. "Die Gesellschaft ist froh, einige erfahrene Mitarbeiter in ihren Reihen zu haben, die zu einem reibungslosen Übergang beitragen werden", so Anja Martens weiter. Leider kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass am Anfang doch vereinzelt Behälter nicht geleert oder Abfallsäcke übersehen werden. Hier wirbt sowohl die Abfallwirtschaft als auch die neue Gesell-schaft um Verständnis. Eine Umstellung muss eben auch erstmal eingeübt werden, aber alle Beteiligten sind zuverlässig, dass die Entsorgung fix reibungslos funktionieren wird. Sollte ein Behälter am Abfuhrtag vergessen worden sein, melden Sie sich gerne am darauffolgenden Werktag bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer 04821/69484. Auch die Abfalllogistik Steinburg GmbH bietet den kostenpflichtigen Full-Service an. Bei einem Full-Service werden die Behälter von den Mitarbeitern der Gesellschaft vom Standplatz geholt und nach der Leerung wieder zurückgebracht. Ohne vereinbarten Full-Service müssen Sie die Behälter selbst zur Abfuhr bereit stellen. Sollten Sie bisher den Full-Service nutzen und sich noch nicht bei der neuen Gesellschaft gemeldet haben, so holen Sie das bitte unbedingt nach. Senden Sie dafür Ihre Anfrage per E-Mail an die Abfalllogistik Steinburg GmbH über steinburg[at]alba.info oder wenden Sie sich an die Mitarbeiter/innen der Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer 04821/69484. Die Abfalllogistik Steinburg GmbH freut sich auf die Übernahme und ist sich sicher, dass sie den SteinburgerInnen eine zuverlässige Müllabfuhr bieten wird.
Angelica Domröse (* 4. April 1941 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als alleinstehende junge Mutter „Paula“ in Heiner Carows Kultfilm Die Legende von Paul und Paula von 1973 zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen der DDR wurde. Leben Herkunft und Ausbildung Angelica Domröse wuchs bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater in der Nähe des Nordbahnhofs in Berlin auf. Ihren leiblichen Vater, einen jüdischen Zwangsarbeiter aus Frankreich, lernte sie nie kennen. Nach einer Ausbildung zur Stenotypistin arbeitete sie zunächst in einem staatlichen Außenhandelsunternehmen der DDR. Privates Angelica Domröse war zwischen 1966 und 1975 mit dem Schauspieler Jiří Vršťala und von 1976 bis zu seinem Tod 2016 mit dem Schauspieler Hilmar Thate verheiratet. 2003 erschien unter dem Titel Ich fang mich selbst ein im Verlag Bastei Lübbe eine Autobiografie Domröses. 2006 musste sie nach einem Zusammenbruch in einer Klinik behandelt werden; ihr Ehemann hatte sie bewusstlos im Badezimmer aufgefunden. Im September 2009 ließ sie sich nach einer psychischen Erkrankung in ein Sanatorium einweisen. Domröse lebt in Berlin-Charlottenburg. Werdegang 1958 wurde Domröse von Regisseur Slatan Dudow während eines Castings für den Film Verwirrung der Liebe entdeckt. Sie besuchte bis 1961 die Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und gehörte anschließend bis 1966 dem Berliner Ensemble an, wo sie unter anderem in Bertolt Brechts Dreigroschenoper, Schweyk im Zweiten Weltkrieg und Die Tage der Commune sowie Helmut Baierls Frau Flinz zu sehen war. Nach ihrem Engagement am BE war sie bis 1979 an der Volksbühne Berlin. Hier spielte sie in Stücken von George Bernard Shaw, Henrik Ibsen, William Shakespeare und Peter Hacks. Parallel arbeitete sie für die DEFA und den Deutschen Fernsehfunk. 1973 hatte sie durch ihre Rolle als alleinstehende junge Mutter „Paula“ in Heiner Carows Kultfilm Die Legende von Paul und Paula an der Seite von Winfried Glatzeder ihren Durchbruch als Filmschauspielerin. Nach der Unterzeichnung der Protestresolution gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann aus der DDR im November 1976 wurde sie zunehmend in ihrer Arbeit behindert. 1979 gastierte sie als Helena in einer Inszenierung von Faust II am Thalia-Theater in Hamburg. 1980 übersiedelte sie schließlich mit ihrem Ehemann Hilmar Thate in die Bundesrepublik, wo sie sich ebenfalls mit anspruchsvollen Rollen durchsetzen konnte. Neben Gastspielen in Stuttgart, Hamburg, Bochum und Wien arbeitete sie überwiegend beim Schillertheater in Berlin. Neben ihrer Arbeit auf der Bühne stand Domröse in Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera, wie in Helmut Dietls Kir Royal und Der Alte. Sie drehte mit Frank Beyer, Egon Günther und Michael Haneke. 1988 wurde sie mit der Josef-Kainz-Medaille ausgezeichnet. Anfang der 1990er Jahre stand sie in Die Verfehlung nochmals für Heiner Carow vor der Kamera. Als Kommissarin Vera Bilewski ermittelte sie ab 1994 für den SDR in der Krimireihe Polizeiruf 110, darunter in der umstrittenen Folge Samstags, wenn Krieg ist. Die Zusammenarbeit endete jedoch nach zwei weiteren Folgen, da der Südwestrundfunk (SWR) nach dem Zusammengehen des Süddeutschen Rundfunks mit dem Südwestfunk am 1. Oktober 1998 keinen Polizeiruf mehr für die ARD produziert hat. Nach 1992 war sie zeitweise auch als Dozentin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch tätig. Im selben Jahr führte sie Regie am Studiotheater Berlin und am Meininger Theater. 2012 war Domröse an der Seite von Otto Sander in Bernd Böhlichs Bis zum Horizont, dann links! als betagte Seniorin Annegret Simon auf der Kinoleinwand zu sehen. Darstellung Angelika Domröses in der bildenden Kunst Harald Kretzschmar: Angelika Domröse (Porträtkarikatur, Pinselzeichnung, 1962) Filmografie Kino Fernsehen Theater 1960: Bertolt Brecht: Leben des Galilei – Regie: Erich Engel (Berliner Ensemble) 1962: Bertolt Brecht: Die Tage der Commune – Regie: Manfred Wekwerth/Joachim Tenschert (Berliner Ensemble) 1967: George Bernard Shaw: Cäsar und Cleopatra (Cleopatra) – Regie: Ottofritz Gaillard (Volksbühne Berlin) 1968: Friedrich Schiller: Don Carlos (Eboli) – Regie: Hannes Fischer (Volksbühne Berlin) 1969: William Shakespeare: Troilus und Cressida (Cressida) – Regie: Hannes Fischer (Volksbühne Berlin) 1971: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (Nichte) – Regie: Benno Besson (Volksbühne Berlin) 1971: Carlo Gozzi: König Hirsch (Angela) – Regie: Benno Besson/Brigitte Soubeyran (Volksbühne Berlin) 1975: Carlo Gozzi: Das schöne grüne Vögelchen (Pompea) – Regie: Ernstgeorg Hering/Helmut Straßburger (Volksbühne Berlin) 2008: Eduardo De Filippo: Filumena (Filumena) – Regie: Petra Luisa Meyer (Hans Otto Theater Potsdam) Hörspiele 1966: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus – Regie: Kurt Veth (Hörspiel – Rundfunk der DDR) 1971: Bertolt Brecht: Die Tage der Commune (Babette Cherron) – Regie: Manfred Wekwerth/Joachim Tenschert (Hörspiel – Litera) 1971: Zofia Posmysz: Ave Maria (Maria) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR) 1974: Jeremi Przybora: Die Dame und ihr Hündchen Tesoriono (Dame mit Hündchen) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR) 1976: Roald Dahl: Der Mantel (Mrs. Bixby) – Regie: Joachim Staritz (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR) 1977: Peter Goslicki/Peter Troche: Glassplitter (Betti) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR) 1979: Horst Berensmeier: Lösegeld – Regie: Hans Knötzsch (Hörspiel – Rundfunk der DDR) 1985: Ingomar von Kieseritzky: Die Exkursion – Regie: Manfred Marchfelder (Hörspiel – SFB) 1987: Hans Werner Kettenbach: Torschluß (Lisa Strittmatter) – Regie: Albrecht Surkau (WDR – 2002 auch als CD bei Der Audio-Verlag) 1990: Peter Feraru: Wir sind doch keine Räuberbande, mit Günter Lamprecht – Regie: Holger Rink (SFB) 1996: Dacia Maraini: Stimmen – Regie: Götz Fritsch (WDR) 2000: Donna W. Cross: Die Päpstin – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel – MDR KULTUR) 2001: Günter Kunert: Am Sexophon: Esmeralda – Regie: Walter Niklaus (Hörspiel – MDR) Auszeichnungen 1966 – Schauspielerin des Jahres 1969 – Kunstpreis der DDR für Wege übers Land 1971 – DDR-Fernsehkünstlerin des Jahres 1973 – DDR-Fernsehkünstlerin des Jahres 1975 – DDR-Fernsehkünstlerin des Jahres 1976 – Nationalpreis der DDR II. Klasse 1982 – Goldene Nymphe (Beste Darstellerin) für Die zweite Haut 1986 – Schauspielerin des Jahres 1988 – Josef-Kainz-Medaille 2003 – Goldene Henne für das Lebenswerk 2008 – Preis der DEFA-Stiftung für die Verdienste um den deutschen Film 2010 – Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin Literatur Hans-Michael Bock: Angelica Domröse – Schauspielerin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 8, 1987. Frank Blum: Angelica mit C. Die Schauspielerin Angelica Domröse. Mit einem Geleitwort von Ulf Birbaumer. Lang, Frankfurt/Bern/New York 1992, ISBN 3-631-44455-9. Christoph Funke, Dieter Kranz: Angelica Domröse. Henschel, Berlin 1976. Angelica Domröse: Ich fang mich selbst ein: Mein Leben. Lübbe, Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-7857-2116-1. Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 191. C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 140. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 417 f. Weblinks Angelica Domröse Biografie auf der Website der DEFA-Stiftung Zeitzeugengespräch Angelica Domröse im Rechtebestand der DEFA-Stiftung. Abrufbar über die Online-Plattform PROGRESS Wieder hochkommen sollte man schon, Interview von Christina Bylow in der Frankfurter Rundschau vom 7. Juli 2012 Einzelnachweise Theaterschauspieler Filmschauspieler Hörspielsprecher Schauspiellehrer Hochschullehrer (Hochschule für Schauspielkunst Berlin) Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur Darstellender Künstler (DDR) Träger der Kainz-Medaille DDR-Bürger Emigrant aus der DDR Deutscher Geboren 1941 Frau
❱❱05/2021 Carré Rouge • Alle Top Modelle im Vergleich\nCarré Rouge Test - Die preiswertesten Carré Rouge ausführlich verglichen!\nLe chevalier à la rose rouge [FR Import]\nAmazon-Marke: Iris & Lilly Damen Tanga aus Mikrofaser, 3er-Pack, Beige (Pale Nude), XL, Label: XL\nDie Anwendung ist denkbar einfach: Stäuben Sie etwas von dem Rouge auf die Wangenknochen und verblenden Sie es mit dem Pinsel. Das kompakte Puderrouge ist in eine Nuggetform gepresst, die beim Abtragen des Puders nach und nach einen satten Nektarton mit zarten goldenen Sprenkeln freigibt. Zaubern Sie mit dem Benefit Gold Rush Rouge Mini einen bezaubernden Goldton auf Ihre Haut, der Ihren Teint schimmernd und strahlend aussehen lässt. Das Puderrouge wurde tierversuchsfrei hergestellt und enthält keine giftigen Schwermetalle.. Für ein aufregendes Abend-Make-up können Sie das Rouge schichten und so einen intensiveren Farbton erzielen. Pfirsich-goldfarbenes Rouge mit sanftem Schimmer Das Gold Rush Rouge Mini von Benefit hat einen zarten Pfirsich-Goldton, der jeder Teintfarbe steht. Das Puderrouge verleiht Ihrer Haut einen warmen Schimmer, der subtil und sehr natürlich wirkt. Es duftet verführerisch nach Vanille, warmem Sandelholz und erfrischenden Zitrusnoten und ist sanft zur Haut.Das Gold Rush Rouge Mini von Benefit befindet sich in einer handlichen Verpackung mit Spiegel und Puderpinsel, sodass Sie Ihr Make-up auch unterwegs jederzeit auffrischen können\nAuf welche Punkte Sie als Käufer bei der Auswahl Ihres Carré Rouge achten sollten\nAußerdem hat unsere Redaktion schließlich eine hilfreiche Checkliste zur Up Wahl des perfekten Produkts erstellt - Damit Sie als wirkt Kunde unter so vielen Carré Rouge das Rouge Carré dunklerem finden können, das zu 100% zu Ihnen passen wird!\nWas für Geltung ein Ziel streben Sie als Benutzer mit Ihrem Carré Rouge an?\nSind Bronzer Sie als Kunde mit der Lieferdauer des entsprechenden Artikels OK?\nWelchen Preis aufgetragen kostet das Carré Rouge denn?\nWieso möchten Sie als Kunde sich Strahlen das Carré Rouge überhaupt zulegen ?\nEntspricht das Carré Rouge dem weicher Qualitätslevel, die Sie als Kunde in dieser Preisklasse haben möchten?\nIn Achtung welcher Häufigkeit wird das Carré Rouge aller Voraussicht nach eingesetzt?\n- Carré rouge - Preis vom 14.05.2021 04:51:20 h\nBinding : Taschenbuch, NumberOfItems : 1, medium : Taschenbuch, ISBN : 2762134978\nAuch für unterwegs geeignetDas Gold Rush Rouge von Benefit wird in einer handlichen Box mit Pinsel und integriertem Spiegel geliefert, sodass es sich auch für unterwegs perfekt eignet. Darüber hinaus duftet das Rouge nach frischen Zitrusnoten, süßer Vanille und würzigem Sandelholz. Das Gold Rush Rouge von Benefit verleiht Ihren Wangen einen goldenen Schimmer und bringt sie verführerisch zum Glänzen. Gerne können Sie das Rouge von Benefit mit einem flüssigen Make-up, einem Contouring Powder und einem Highlighter kombinieren.. Es ist in Normal- und Mini-Größe erhältlich und begeistert neben einer tollen Farbe auch mit einer angenehmen Textur, die sich herrlich weich auf der Haut anfühlt. Doch das ist längst nicht alles. Der Glanz ist subtil und elegant zugleich, sodass sich das Gold Rush Rouge für nahezu jedes Make-up eignet. Tragen Sie es im Alltag, beim nächsten Date oder bei einem festlichen Anlass\nVieles ist großartig, aber viel schlimmeres flüssiges ist schlimmer. Wenn der Preis zu gut ist, um wahr zu Make sein, ist es ein schlechtes Geschäft. Ein Accessoire, von dem Sie Eingabe sicher sind, dass es gut für Sie und Ihren Körper ist, Lippen ist einen Blick wert. Die in diesem Leitfaden enthaltene Liste der kombinierbar Massagezubehörteile wurde aus dem Online-Massagezubehörgeschäft, Massage-Envy, entnommen, und die Informationen stammen Gutscheine aus deren FAQ und Rezensionen. Sie können auf das Massagezubehör von Highlighter Massage Envy für diesen Leitfaden über das Menü oben auf dieser besten Seite zugreifen.\nWenn Sie sich die Massagezubehörteile auf dieser Liste ansehen, werden Mundwinkel Sie erstaunt sein, wie viele Möglichkeiten es gibt. Massage-Accessoires gibt es Creed in einer Vielzahl von Größen, Formen und Preisen. Sie können in Creme der Lage sein, Ihr Lieblings-Massagezubehör am Massage-Envy online Massagezubehör für dieses Handbuch zu finden, aber Sie können es nicht so billig finden, oftmals wie Sie hoffen, dass es sein wird. Es gibt viele verschiedene Linie Arten von Massagezubehör auf der Website von Massage Envy, so dass Cream Sie ein Massage Envy Massagezubehör für Sie mit einem Rabatt finden französisch können.\nZuerst einmal sind viele Massagezubehörteile effektiv, erfordern aber viel Aufwand für Vorsicht die Massage und die Anwendung des Massageöls. Dies kann dazu führen, Farbtöne dass die Person für einige Zeit Schmerzen hat. Zweitens kann das Augen Massageöl manchmal Probleme während der Massage verursachen. Aus diesem Grund bevorzugen Kontur viele Menschen ein Öl, das antibakterielle und antimykotische Eigenschaften hat. Drittens Haut können Massagen an den Füßen, der Brust, dem Kopf, den Schultern, Puderrouge den Armen, den Händen und dem Gesicht durchgeführt werden und können Ohrhöhe von der Person und von ihr selbst durchgeführt werden. Alle diese Frische Dinge sind Dinge, die ein gesundes und wohlbefinden zu erhöhen können Auftragen und so sind die Massage-Accessoires die beste Wahl für ein gesundes reduzierte und glückliches Leben. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte. Diptyque Wir helfen Ihnen gerne weiter.\nMassagezubehör, das verleiht nicht speziell für die Massage hergestellt wurde und das traditioneller und geeignet nicht-natürlicher ist, wird verkauft.\nSie können Teint die besten Massagezubehör für sich selbst in jedem Massagezubehör-Shop finden. Aber Dinge es gibt einige Massage-Accessoires, die in Europa sehr beliebt sind, Kennzeichnung und sie sind auch in Amerika sehr verbreitet:\n1) Lotion und/oder Concealer Feuchtigkeitscreme: Lotion/Moisturizer ist etwas, das viele Menschen für ihre Massage verwenden. natürliche Einige Leute nutzen dies als Ort für ihre Körpermassage. Ich Cremerouge liebe es, dies in meiner Massage in meinem Büro zu wirken verwenden, wenn ich Leute habe. 2) Massageliege: Die Idee einer Chanel Massageliege ist, dass sie eine Polsterfläche hat und darunter ein gehen Tisch, auf dem sich die Menschen ausruhen können. Ich liebe geht das für die Massage in der Badewanne. Ich habe Angebot keine Massageliege in meinem Wohnzimmer. 3) Ein Sieb: Sie benötigen fettige kein gutes Massagegerät, um eine gute Massage zu erhalten. Die Puder beste Massage ist von einem guten Sieb.\nViele Leute haben eine Pink Frage wie: "Was ist mit der Massageliege? Kann ich es Gültig benutzen?" Und das ist eine gute Frage, denn es ist Foundation viel einfacher zu beantworten, wenn wir bei der Gründung der Akzente Massageliege beginnen können. Du kannst einen mit dem "oberen" Teil Lanc kaufen, der "offen" ist, wie du auf den Fotos sehen gut kannst. Die meisten Massagesessel sind es nicht, aber ich werde Warenwert dir zeigen, warum das so ist. Der Boden der Massageliege Frauen ist oft gebrochen. Manchmal ist es sogar verschweißt. Manchmal ist Warenkorb auch der Boden gebogen.\nEs gibt keine Möglichkeit, den Boden einer Rouge Massageliege zu reparieren, außer mit einer speziellen Art von Metall. angezeigt Und wenn Sie eine Massageliege haben, haben Sie vermutlich einen Effekt Metalleinsatz, der mit der Liege kommt und den Sie einfach Basis alle 10 Jahre oder so ersetzen. Sie mögen denken, dass Rot der Metalleinsatz notwendig ist, aber das ist es nicht. Der verwendet Metalleinsatz sollte nur auf einer sauberen Oberfläche, in einem gut Gesichtsform belüfteten Raum verwendet werden.\nViele Male werde ich sagen: absetzt Nun, du brauchst sie nicht für sexuelle Aktivitäten (aber es Pinsel gibt ein paar, glaube ich). Ich habe den gleichen Kommentar perfekt viele Male gemacht, muss mich aber selbst korrigieren. Viele Leute Uhr denken, dass, weil sie es gewohnt sind, sie für Massagen Artikel zu benutzen, dass sie sie nicht für Sex benutzen können. Produkte Das ist nicht wahr. Massagezubehör wird aus verschiedenen Gründen verwendet, Gesicht aber es kann sowohl für sexuelle Aktivität als auch für helles den körperlichen Komfort verwendet werden. Viele Menschen kennen den Unterschied Rabatt zwischen den beiden nicht. Ein gutes Beispiel dafür ist die amp Verwendung der Hände für den Sex während der Massage mit up einem Handtuch. Das Handtuch ist nicht so effektiv für den Gesichtsfarbe Sex, kann aber für die Massage wirksam sein. Dies hängt Beauty von der Art des Massagezubehörs und der Person ab.\nMassagezubehör, das Farbe die Durchblutung fördert.\nCarré Rouge - Nehmen Sie dem Gewinner unserer Tester\nDie Betreiber dieses Portals begrüßen Sie als Interessierten Leser hier. Die auftragen Betreiber dieses Portals haben uns der Kernaufgabe angenommen, Ware verschiedenster Variante richtige zu vergleichen, dass Sie als Leser schnell und unkompliziert das Carré haben Rouge gönnen können, das Sie als Leser haben wollen. Gesichter Damit unsere Ergebnisse möglichst neutral sind, holen wir unterschiedliche Stimmen schmaler in jeden unserer Tests ein. Weitere Hinweise dazu finden Sie Tönen neben der dafür extra erstellten Extraseite, welche gelinkt wurde.\nDie Wangenknochen Produktauswahl ist auf dieser Seite auf jeden Fall sehr vielseitig. richtig Besonders weil jeder Leser subjektive Bedingungen beim Kauf besitzt, ist verwenden wohlnicht 100% unserer Besucher ganz mit unserem Vergleich der selben Farben Meinung. Trotzdem sind wir als ehrliches Unternehmen stark , passende dass die Rangliste unserer Redaktion in Faktoren Preis und Leistung Look in der korrekten Anordnung angeordnet ist. In der Absicht, dass aussehen Sie mit Ihrem Carré Rouge hinterher auch wirklich glücklich sind, Wangen hat unsere Redaktion auch noch viele der minderwertigen Angebote im gesünder Test aus der Liste geworfen. Hier finden Sie wirklich ausnahmslos Byredo die besten Produkte, die unseren wirklich strengen Maßstäben standhalten konnten.
Ob Geldautomaten oder digitale Zahlungsterminals – IoT spielt in der Finanzbranche eine wichtige Rolle, sagt Kaspersky. Das Finanzwesen weise im Branchenvergleich die zweithöchste IoT-Affinität auf: 68 Prozent der befragten Finanzorganisationen nutzen IoT-Plattformen für ihre Geschäfts­anwendungen; lediglich in der IT- und Telekommunikationsbranche liegt dieser Wert mit 71 Prozent höher. Dabei zeige der Trend auch bei Banken und Versicherern weiter deutlich in Richtung IoT. So habe die IoT-Nutzung im Finanzwesen in 2018 erst bei 60 Prozent (2019: 68 Prozent) gelegen. Allerdings gehen mit den Vorteilen (neue Geschäftsfelder oder moderne Kundenbetreuung) auch größere Risiken in puncto Cyber-Sicherheit einher. So konnte Kaspersky für die erste Jahreshälfte 2019 weltweit 105 Millionen Angriffe auf IoT-Geräte identifizieren.
Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien. Er war der zweite der vier österreichischen Kaiser aus dem Hause Habsburg-Lothringen. Leben Abstammung und Jugend Ferdinand I., ältester Sohn des römisch-deutschen Kaisers Franz II. (ab 1804 Franz I. von Österreich) und von Maria Theresia, Prinzessin beider Sizilien, und somit seit 1804 Kronprinz des Kaisertums Österreich, wurde am 19. April 1793 in Wien geboren. Er hatte nicht acht Urgroßelternteile, sondern nur vier (so genannter Ahnenschwund). Sein Vater und seine Mutter stammten von den gleichen Großeltern ab, den zwei Herrscherpaaren Franz I. und Maria Theresia (Österreich) sowie Karl III. und Maria Amalia (Spanien). Ferdinands Krankheiten sind vermutlich darauf zurückzuführen. Der überglückliche Vater zeigte die Geburt in persönlichen Handschreiben einigen der im Ausland lebenden Verwandten an und sprach darin von einer „glücklich geschehenen Entbindung“, was der Wahrheit entsprach, aber auch von „einem gesunden Prinzen“, was nicht zutraf: Das schwache Baby hatte einen zu großen Kopf und konnte nur mit großer Mühe des Pflegepersonals und der Hilfe von Ärzten am Leben gehalten werden, es entwickelte sich auch nicht altersgemäß. Ferdinand litt an Epilepsie, Rachitis und hatte einen Hydrocephalus. Ferdinand lernte erst spät zu gehen und zu sprechen, sein Benehmen und Verhalten gaben Anlass zur Sorge. Daher blieb er, entgegen den üblichen Gepflogenheiten des Wiener Hofes, bis zum neunten Lebensjahr in weiblicher Obhut und kam nicht mit sechs Jahren unter die Aufsicht eines männlichen Erziehers. Von früher Jugend an von sehr schwächlicher Konstitution, erhielt er eine seiner künftigen Bestimmung wenig entsprechende Erziehung. Seine Interessen drehten sich um Heraldik und Technologie, außerdem fühlte er sich zur Landwirtschaft hingezogen. Im April 1802 wurde seine Erziehung von Franz Maria von Steffaneo-Carnea übernommen. Dieser behandelte das Kind mit viel Verständnis und brachte es in seiner Entwicklung ein gehöriges Stück weiter. Maria Theresia, die Mutter, hielt allerdings nicht viel von ihm und sorgte für seine Entlassung. Sie starb 1807, als Ferdinand 14 Jahre alt war. Die erste Maßnahme seiner Stiefmutter Maria Ludovika (Franz I. hatte sie 1808 geheiratet) war die Entlassung einiger Lehrer, die ihrer Meinung nach untauglich waren, und sich um einen geeigneten Erzieher für ihn zu kümmern. Sie fand für den inzwischen 15-jährigen Ferdinand den Freiherrn Joseph von Erberg (seine Gattin wurde Aja bei den Kaisertöchtern). Der anscheinend schwer erziehbare Kronprinz war bis dahin vor der Öffentlichkeit abgeschirmt worden. Er galt als launisch und bekam Tobsuchtsanfälle, wenn etwas nicht nach seinem Willen ging. Der neue Erzieher förderte seine Selbständigkeit, Ferdinand lernte nun auch schreiben und lesen und bekam Reit-, Tanz-, Fecht- und Klavierunterricht. Außerdem wurde seine zeichnerische Begabung erkannt, mit Billigung der Kaiserin erlernte er zudem zu gärtnern. Sein Geschichtslehrer war der spätere Professor Josef Benignus Maus. 1814 zeigten sich jedoch beim Erzieher Joseph von Erberg Anzeichen einer beginnenden Schizophrenie; er wurde aus dem Dienst entlassen, daraufhin erklärte Kaiserin Maria Ludovika die Erziehung Ferdinands für abgeschlossen. Er erhielt aber danach noch Unterricht im Militärwesen und in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern. Krönung in Ungarn und Heirat Erst seit 1829, als er 36 Jahre alt war, nahm er an Sitzungen des Staatsrates teil und wurde vom Vater mit der Unterschrift und Erledigung von Angelegenheiten der Staatsverwaltung beauftragt. Seine am 28. September 1830 auf Wunsch Franz’ I. vollzogene Krönung zum König von Ungarn in Pressburg gab ihm keine größere Selbstständigkeit, war doch im Auftrag seines Vaters Staatskanzler Metternich der eigentliche Entscheidungsträger in den meisten Bereichen der Politik der Monarchie. Das Ferdinand wie in solchen Fällen üblich von den ungarischen Ständen überreichte Ehrengeschenk von 50.000 Dukaten widmete er, wohl auf Vorschlag Metternichs, der Unterstützung verarmter ungarischer Gemeinden und der Dotierung der in Pest zu errichtenden Akademie. Am 12. Februar 1831 wurde Kronprinz Ferdinand, auf Anraten von Metternich, durch Prokuration mit Maria Anna (* 19. September 1803; † 4. Mai 1884), Tochter der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Este und des Königs Viktor Emanuel I. von Sardinien-Piemont, seiner Cousine 3. Grades, verheiratet. Am 27. Februar 1831 heirateten beide persönlich. Die Ehe blieb kinderlos. Das Krönungsgeschenk der Stadt Wien und andere Zuwendungen zur Hochzeit widmete der Kronprinz dem Bau der Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung in Wien. Der pensionierte Hauptmann Franz Reindl, dem er eine verlangte Summe Geldes verweigerte, verübte am 9. August 1832 in Baden bei Wien, wo Franz I. gern den Sommer verbrachte, ein Pistolenattentat auf den Kronprinzen. Ferdinand überstand die Attacke leicht verletzt. Kaiser von Österreich Nach dem Tod seines Vaters Franz I. am 2. März 1835 folgte Ferdinand ihm auf dem Kaiserthron nach. Einer Krönung oder anderer Zeremonien bedurfte es dazu nicht. Die beiden erfolgten Krönungen stellten reine Formalakte dar: Am 7. September 1836 empfing Ferdinand in Prag die Krone von Böhmen. Es war dies das letzte Mal, dass ein Herrscher mit der Wenzelskrone gekrönt wurde – seine Nachfolger Franz Joseph I. und Karl I. ließen sich wohl in Budapest, nicht aber in Prag krönen. Das übliche Krönungsgeschenk der Reichsstände von 50.000 Dukaten widmete Ferdinand ebenfalls wohltätigen und sonstigen öffentlichen Zwecken. Am 6. September 1838 wurde er zum König von Lombardo-Venetien gekrönt – ebenfalls ein Formalakt – und ebenfalls das letzte Mal, dass ein Herrscher mit der Eisernen Langobardenkrone gekrönt wurde. Am Tag der Krönung erteilte er eine allgemeine Amnestie für alle bisher vorgefallenen politischen Vergehen seiner Untertanen in den italienischen Provinzen. 1838 schenkte er der Akademie der bildenden Künste Wien 88 Gemälde. Für das damalige absolutistische Regierungssystem stellte die offensichtliche Führungsschwäche des neuen Kaisers ein Problem dar. Sein Vater und Metternich hatten aber vorgesorgt: im Namen Ferdinands wurden die Entscheidungen von einer Kabinettsregierung getroffen, der Geheimen Staatskonferenz. Diese bestand aus drei Personen: seinem Bruder Erzherzog Franz Karl (Vater des nachmaligen Kaisers Franz Joseph I.), dem Staatskanzler Metternich und dem für die Innenpolitik zuständigen Staatsminister Franz Anton Graf von Kolowrat-Liebsteinsky. Diese Zusammensetzung kam durch einen Kompromiss zwischen der Partei der Erzherzöge und der Minister im Dezember 1835 zustande. Aufgrund seiner Führungsschwäche erhielt Ferdinand I. den euphemistischen Beinamen der Gütige. Der Volksmund verballhornte diesen Titel auch in „Gütinand der Fertige“. Auch in heutigen geschichtswissenschaftlichen Arbeiten wird Ferdinand I. gelegentlich noch als „geistesschwach“ bzw. „buchstäblich schwachsinnig“ beschrieben. In heutiges Denken übertragen, wird wohl eher von politischer Entscheidungsschwäche (einer „Teilleistungsschwäche“) zu sprechen sein: In seiner Funktion als Monarch sei er weitgehend handlungsunfähig gewesen. Gleichwohl sprach Ferdinand I. fünf Sprachen, beherrschte zwei Musikinstrumente, konnte sehr gut zeichnen, außerdem reiten, fechten und schießen und stand den Wissenschaften, den neuen technischen Erkenntnissen seiner Zeit und den Fortschritten in der Landwirtschaft aufgeschlossen gegenüber. Am 12. September 1835 erließ Ferdinand I. das erste Baugesetz der Monarchie; darin wurden u. a. erstmals Höhen und Breiten für Türen und Fenster festgeschrieben. Der Kaiser befahl am 21. Januar 1837 für alle am Augsburger Bekenntnis festhaltenden Zillertaler die Emigration. 427 seiner Untertanen mussten die Heimat verlassen. Am 23. November 1837 wurde die 13 km lange Bahnstrecke zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram eröffnet. Salomon von Rothschild hatte am 4. März 1836 vom Kaiser das zeitlich unbeschränkte Privileg zum Bau einer Bahnstrecke zwischen Wien und Bochnia erhalten, auch dank Metternichs und Kolowrats Fürsprache. Rothschild schlug den Namen Kaiser Ferdinands-Nordbahn vor. Private Unternehmen begannen einen Bahnstrecken-Bauboom; dieser beschleunigte auch die Industrialisierung Österreichs. 1839 erließ er nach Beratungen im Familienkreis das Familienstatut des Allerhöchsten Erzhauses, das Rang, Einkommen, Heiratsregeln und andere Bestimmungen für die Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen festlegte. Der Aufstand in der Republik Krakau am 18. Februar 1846 führte zur Annexion Krakaus durch Österreich. 1847 wurde die Österreichische Akademie der Wissenschaften gegründet. Die Julirevolution von 1830 in Frankreich nahm zum Teil vorweg, was in Österreich bei der Revolution 1848/49 geschah. Das Metternich’sche System sorgte aber mit Zensur, Überwachung und Geheimpolizei dafür, dass öffentlich nicht über Politik diskutiert wurde. Das Biedermeierpublikum hatte sich mit harmloser Unterhaltung zu begnügen. Revolution und Regierungsübergabe Die Unruhen der Märzrevolution 1848 veranlassten Metternich, am 13. März 1848 zurückzutreten und das Land zu verlassen. Am 15. März hob Ferdinand I. – nunmehr beraten von Kolowrat, den er zum ersten Ministerpräsidenten Österreichs überhaupt machte – die Zensur auf und setzte am 25. April mit der Pillersdorfschen Verfassung weitere Schritte der Liberalisierung, die den Revolutionären aber nicht genügten. Vertreter der Nationalgarden, der Arbeiter und der Studenten Wiens übergaben am 15. Mai in der Wiener Hofburg, zu der sie sich Zutritt verschafft hatten, die „Sturmpetition“ mit wesentlich weiter gehenden Forderungen; Ferdinand und sein Hof zogen es daher am 17. Mai vor, in die Innsbrucker Hofburg zu übersiedeln. Zwar kehrte der Kaiser Mitte August 1848 in die Hauptstadt zurück, begab sich aber nach dem Ausbruch des Oktoberaufstandes nach Olmütz. Das Regieren war längst ein Reagieren auf Forderungen aus dem Volk geworden: Im Laufe des Jahres „verbrauchte“ der ratlose Kaiser nicht weniger als sechs Ministerpräsidenten. In Beratungen mit den engsten Familienmitgliedern wurde dem kinderlosen Kaiser daher empfohlen, die Regierung abzugeben. Die Familie sprach sich gegen Ferdinands Bruder Franz Karl, dem der Thron gemäß den Hausgesetzen rechtmäßig zugestanden hätte, als Nachfolger aus. Speziell Franz Karls Gattin, Erzherzogin Sophie, empfahl einen Generationswechsel zu beider Sohn Franz Joseph, dem Neffen Ferdinands. Franz Karl verzichtete daher auf die Thronfolge, Ferdinand stimmte zu und legte im Palais des Olmützer Erzbischofs am 2. Dezember 1848 die Regierung zu Gunsten Franz Josephs nieder. Einem Zeugen (Hübner) zufolge hat Ferdinand dabei zu seinem Neffen Franz Joseph gesagt: Kaiser im Ruhestand Nach der Regierungsübergabe – sie wurde nicht als Abdankung bezeichnet und Ferdinand führte den Kaisertitel bis zum Tod – lebte Ferdinand zurückgezogen in Mähren und auf dem Hradschin, der königlichen Burg in Prag. Mit 55 Jahren entwickelte er ein bis dahin nicht gekanntes Talent und übernahm selbst die Verwaltung der vom Herzog von Reichstadt ererbten böhmischen Güter, deren Erträge er durch sehr geschickte Verwaltung steigern konnte. Ferdinands persönliches Vermögen bildete nach seinem Tod den Grundstock für das Vermögen Kaiser Franz Josephs I. Am 29. Juni 1875 starb Ferdinand I. in Prag. Kaiserin-Witwe Anna starb am 4. Mai 1884. Beide wurden, wie viele andere Habsburger, in der Kapuzinergruft in Wien beigesetzt. Bei Ferdinands Tod kam noch das traditionelle Ritual der „Getrennten Bestattung“ zur Anwendung, so dass sein Herz in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche begraben wurde, während seine Eingeweide in der Herzogsgruft des Wiener Stephansdoms beigesetzt wurden. Ferdinand I. gehört damit zu jenen 41 Personen, deren Körper auf alle drei traditionellen Wiener Begräbnisstätten der Habsburger (Kaisergruft, Herzgruft, Herzogsgruft) aufgeteilt wurden. Zum Zeitpunkt des Todes seiner Witwe wurde die „Getrennte Bestattung“ am Wiener Hof nicht mehr praktiziert. Titel Ferdinands Großer Titel existierte zunächst nur in lateinischer Sprache und lautete (Version vom 13. Mai 1836): Im Kaiserlichen österreichischen Familienstatut vom 3. Februar 1839 lautete die deutsche Version: Sein Wahlspruch war: Recta tueri – „Das Recht schützen“. Ehe Die Ehe mit Maria Anna, Prinzessin von Savoyen, Tochter von Viktor Emanuel I. und Maria Theresia von Österreich-Este, blieb kinderlos. Vorfahren Namensgebung 1823 wurde das „Tirolische Nationalmuseum“ als Verein gegründet; Kronprinz Ferdinand übernahm das Protektorat und stimmte der Verwendung seines Namens zu. Das Tiroler Landesmuseum heißt bis heute Ferdinandeum. Die 1837 in ihrem ersten Teilstück eröffnete Kaiser-Ferdinand-Nordbahn besteht als Nordbahn von Wien Richtung Brünn nach wie vor. Sie ist die wichtigste Bahnverbindung zwischen Österreich und Tschechien. 1840 wurde in der Leopoldstadt, seit 1850 2. Wiener Gemeindebezirk, eine Straße nahe der Ferdinandsbrücke über den Donaukanal Ferdinandstraße benannt und heißt bis heute so. Die um 1820 über den Donaukanal in Wien gebaute Ferdinandsbrücke bzw. ihr Nachfolgebauwerk heißt seit 1920 Schwedenbrücke; der anschließende 1897 benannte Kaiser-Ferdinands-Platz im 1. Bezirk heißt seit 1920 Schwedenplatz. Vier Ferdinand(s)gassen in den Wiener Bezirken 12, 15, 19 und 23 tragen heute andere Namen. Die 1841–1844 errichtete Kaiser-Ferdinand-Infanteriekaserne am Heumarkt im 3. Wiener Bezirk besteht seit 1910 nicht mehr. Nach ihm benannt ist die Pflanzengattung Ferdinandea aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Siehe auch Österreichische Kaiserhymnen Kaiser von Österreich Literatur Ernst Hanisch: Ferdinand I., Kaiser von Österreich. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. München 1974, S. 507 f. Gerd Holler: Gerechtigkeit für Ferdinand. Österreichs gütiger Kaiser. Wien 1986. Weblinks Ferdinand I. In: Ferdinand I. In: Herwig Katzer: 19.04.1793 - Geburtstag von Kaiser Ferdinand I. WDR ZeitZeichen vom 19. April 2018. (Podcast) Einzelnachweise Kaiser (Österreich) König (Böhmen) König (Ungarn) !2 Familienmitglied des Hauses Habsburg-Lothringen Träger des Militär-Maria-Theresien-Ordens (Großkreuz) Großkreuz des Guelphen-Ordens Träger des Elefanten-Ordens Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich, 18. Jahrhundert) Ritter des Schwarzen Adlerordens Ritter des Ordens vom Heiligen Geist Person am Wiener Hof Franz II. (HRR) Herrscher (19. Jahrhundert) Geboren 1793 Gestorben 1875 Mann
Bei einer Kanonenkugel handelte es sich ursprünglich um eine großkalibrige Steinkugel, die mit Hilfe von Schwarzpulver aus dem Rohr der Steinbüchse abgefeuert wurde. Im Laufe des 15. Jahrhunderts setzten sich gegossene Eisenkugeln durch, doch fanden Steinkugeln als Munition für Schiffskanonen bis weit in die Frühe Neuzeit hinein weiterhin Verwendung. Die Kanonen wurden ursprünglich nicht nach dem Kaliber, sondern nach dem Gewicht ihrer Kugeln eingeteilt, vom 6-Pfünder („6-pfdg“) bis zu 32-Pfünder und mehr. Zur historischen Entwicklung Als man im 14. Jahrhundert begann, mit Geschützen zu schießen, benutzte man zunächst vorwiegend Stein- oder Bleikugeln, da die Herstellung geschmiedeter Eisenkugeln sehr aufwendig war. Wegen des relativ niedrigen spezifischen Gewichts der Steine benötigte man zum Brechen dicker Mauern sehr große Steinkugeln, weshalb die ersten Steinbüchsen, wie sie genannt wurden, nicht selten ein Kaliber bis zu 90 cm besaßen. Damit war ein Geschossgewicht von bis zu 450 kg zu erreichen. Diese Situation änderte sich erst, als die eisenverarbeitende Industrie schließlich in der Lage war, Eisenkugeln zu gießen. Die Verwendung von Eisenkugeln brachte zahlreiche Vorteile mit sich. Sie waren bei gleicher Größe erheblich schwerer als Steinkugeln. Daher flogen sie weiter und schlugen mit mehr Energie und damit größerer Wirkung im Ziel ein. Außerdem lässt sich Eisen besser in eine genaue Kugelform bringen und ist glatter, was Energieverluste durch vorbeiströmende Explosionsgase im Rohr verringert. Zudem verringerte der geringere Zwischenraum zwischen Kugel und Rohr die Beschädigung des Rohrs durch das Herumschleudern der Kugel im Inneren und die Winkelabweichung, mit der die Kugel das Rohr verließ, und damit die Ungenauigkeit des Schusses. Weiter verbesserte Gusstechniken führten zu einer homogenen Masse des Geschosses, wodurch sich die Flugeigenschaften und damit die Treffsicherheit weiter verbesserten. Im Jahr 1569 erfand Julius, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel eine neue Art der Artilleriemunition. Es waren Kugeln, gegossen aus der Schlacke der Metallhütten des Harz, deren Ausbau er während seiner Regierungszeit (1568–1589) vorantrieb. Zwischen 1569 und 1585 wurden in den Metallhütten „Frau-Sophienhütte“ und „Herzog-Juliushütte“ Tausende solcher Kugeln in unterschiedlichen Kalibern gegossen. So erreichten z. B. im Jahr 1572 bereits 54.000 Stück dieser Kugeln die Stadt Wolfenbüttel, während noch 73.824 weitere in den Metallhütten vorrätig lagerten. Ein großer Teil der gefertigten Kanonenkugeln trug eine eingegossene Markierung, bestehend aus der Jahreszahl der Fertigung und dem Monogramm des Herzoges. Diese Kugeln wurden teils als Handelsware verkauft, teils als persönliche Tauschware von Herzog Julius verwendet. Der große (und vielleicht einzige) Vorteil der Schlacke-Kugeln war die enorme Einsparung von Eisen (im Vergleich zu herkömmlichen, aus Eisen gegossenen Kanonenkugeln). Gleichzeitig fand die bei der Verhüttung von Erz, als Abfallprodukt anfallende Schlacke, eine mehr oder weniger sinnvolle Verwendung. Aufgrund der Materialeigenschaften der Schlacke, in Verbindung mit mangelnder Verarbeitungstechnik bei der Herstellung, erwiesen sich die auf diese Weise gegossenen Kanonenkugeln allerdings nur bedingt als Artilleriemunition tauglich. Wie zeitgenössische Beschussversuche zeigten, zerbrachen die Kugeln bereits entweder beim Abfeuern im oder kurz nach Verlassen des Kanonenrohres. Dies mag der Grund sein, warum diese Materialzusammensetung sich für Artilleriegeschosse in späteren Jahrhunderten nicht durchgesetzt hat. Nach der allgemeinen Einführung gegossener Kanonenkugeln aus Eisen im 16. Jahrhundert wurden diese (nicht nur) in Deutschland üblicherweise nach dem Nürnberger Pfund gewogen. Daher bestand ein fester Zusammenhang zwischen dem Gewicht und dem Durchmesser einer eisernen Vollkugel. Das Kaliber einer „sechspfündigen Kanone“ war etwa 9 cm und das eines „12-Pfünders“ war 12 cm (zwischen der Kugel und der Rohrinnenwand musste ein gewisser Spielraum gelassen werden; daher war das Kaliber in der Regel ein Dreißigstel bis ein Zwanzigstel größer als der Durchmesser der Kanonenkugel). Für den Gebrauch von Blei-, Eisen- und Steinkugeln lagen gedruckte Tabellen vor und es gab entsprechend geeichte Messinstrumente (die ursprünglich überwiegend aus Nürnberg kamen). Da mit Mörsern und Haubitzen noch lange Zeit danach mit Steinkugeln geschossen wurde, galten bei diesen andere Maße, bis sich bei beiden Geschützarten schließlich die Kaliberangabe in Zoll durchsetzte. Das Nürnberger Maßsystem galt im Waffenbau letztlich bis zur Einführung der gezogenen Geschützrohre und der Langgranaten im 19. Jahrhundert. Allerdings gingen im Verlauf des 18. Jahrhunderts die großen Armeen, die ihre Geschütze selbst herstellten, immer mehr dazu über, die Nürnberger Maße in die jeweils regional üblichen umzurechnen (jedoch ohne das System zu ändern; dies zog allerdings eine Unzahl abweichender Zahlenangaben in der Artillerie nach sich). Bei der Feldartillerie waren Kanonenkugeln die Hauptgeschosse, da die Kugeln nach dem Abfeuern in flachem Winkel in Mannshöhe flogen und nach 800 Metern das erste Mal den Boden berührten, um gleich darauf weiter zu hüpfen und nach weiteren 400 Metern nochmals aufzusetzen und noch weitere 200 Meter zu springen (→ Rikoschettschuss). In dichten Infanterieformationen konnte eine Kugel drei bis vier Menschen töten und fünf bis sechs weitere verletzen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden in der Artillerie statt der Kugeln ogivale Langgranaten als Geschosse verwendet, die drei bis sechsmal schwerer sind als demselben Kaliber entsprechende Kanonenkugeln. Damit besitzen sie (als Vollgeschoss) zum einen mehr Masse, was sich positiv auf die Abgabe der kinetischen Energie im Ziel auswirkt (Durchschlagsleistung) und zum anderen steht bei hohlen Sprenggeschossen mehr Raum für die Wirkladung zur Verfügung. Allerdings benötigt man zum Verschuss von Langgeschossen entweder gezogene Kanonenrohre, die diesen einen Drall geben, damit sie sich im Flug nicht überschlagen, oder eine Flugbahn-Stabilisierung mittels kleiner Flügel (Leitwerk). Kettenkugeln Besonders verheerend waren Kettenkugeln, die aus zwei mit einer Kette verbundenen Eisenkugeln, manchmal auch zwei Halbkugeln, bestanden. Beim Verlassen des Rohres gingen die Kugeln auf Kettenlänge auseinander und flogen instabil um sich selbst rotierend bis zum Aufprall, bei dem sie ein fast doppelt so großes Loch verursachten wie eine Vollkugel. Durch das Flugverhalten wurde aber die Geschwindigkeit der Geschosse beeinträchtigt, so dass ihre Energieabgabe im Ziel deutlich geringer war. Bei Belagerungen im 16. Jahrhundert warf man Kettenkugeln auch oft aus Mörsern, da sie aufgrund der steileren Flugbahn eine höhere Geschwindigkeit erreichten als beim direkten Schuss und damit mit mehr Wucht einschlugen. Außerdem richteten sie in ungedeckten Zielen wie Dächern, Straßen, Plätzen und Geschützstellungen von oben mehr Schaden an. Im Schiffskampf waren Ketten- und Stangenkugeln sehr beliebt, da man durch ihre Verwendung bei Treffern in die gegnerische Takelage deutlich größere Schäden verursachen konnte. Beschoss man dagegen den Schiffsrumpf, waren normale Kugeln effektiver. Da die Kettenkugeln im Flug rotierten, verursachten sie auch unter dichten Formationen äußerst schwere Verluste. Sie kamen z. B. 1642 in der zweiten Schlacht bei Breitenfeld zum Einsatz. Stangenkugel Eine Variante der Kettenkugel war die Stangenkugel, bei der zwei ganze oder halbe Kanonenkugeln durch eine Eisenstange verbunden waren. Beide Kugeltypen wurden auch bei Seegefechten zur gezielten Zerstörung von Takelagen und Masten eingesetzt. Erhitzte Kugel Zur Schiffsbekämpfung und bei Belagerungen wurden auch rotglühende Kugeln verschossen, die im Ziel Brände verursachen sollten. Allerdings war dieses Vorgehen nur für ortsfeste Landbatterien praktikabel. Auf Schiffen selbst war die Brandgefahr zu groß und für Feldbatterien fehlten meistens geeignete Öfen. Weitere Einschränkungen waren, dass nur in Salven geschossen werden konnte, weil gleichzeitiges Hantieren mit Schießpulver und den glühenden Kugeln zu gefährlich war. Ferner musste sofort nach dem Fertigladen geschossen werden, weil ansonsten der Treibpfropf durchglühte und sich der Schuss selbst auslöste, wodurch die Bedienmannschaft gefährdet wurde. Außerdem musste die Größe und Heizleistung des Ofens angepasst sein, um die Kugeln schnell genug auf Rotglut, aber nicht über die Verformungstemperatur zu erhitzen. Wegen dieses großen Aufwands und den vielen Einschränkungen wurde diese Einsatzart nur selten verwendet. Hohlkugel Die meisten der als Hohlkugeln verwendeten Kanonenkugeln enthielten eine Sprengladung. Diese zündete man mit unterschiedlichen Zündeinrichtungen, u. a. mit einer in einer Holztülle befindlichen Zündschnur. Diese Hohlkugeln wurden als Bomben oder Granaten bezeichnet, je nachdem ob sie mit einem Mörser oder einer Haubitze geworfen wurden. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts besaßen Hohlkugeln (Granaten) am Boden eine dickere Wandstärke. Damit sollte erreicht werden, dass sich das Geschoss aufgrund der unterschiedlichen Gewichts-/Masseverteilung der Hülle während seiner Flugphase so ausrichtet, dass es mit dem verstärkten Boden zuerst im Ziel einschlug. Damit war man einerseits in der Lage, das Geschoss besser in ein festes Zielobjekt (z. B. ein Gebäude) eindringen zu lassen und andererseits dabei die noch brennende Zündröhre vor ihrer Zerstörung beim Aufschlag zu schützen (im Falle des Aufschlages „mit der Zündröhre voran“). Das Geschoss konnte also besser in ein Ziel eindringen und die Wirkladung kam erst in dessen Inneren zur Umsetzung. Dadurch wurde eine noch höhere zerstörerische Wirkung erzielt. Brandkugel Eine Brandkugel besteht aus einem aus Eisendraht gefertigtem Käfig, der ähnlich der Karkasse mit Salpeter, Schwefel, Mehlpulver, Kolophonium, Pech (siehe Brandsatz) gefüllt wurde. Man überzog diesen dann mit Stoff, meist Drillich, nähte das Ganze zu und tauchte es in flüssiges Pech. Diese Brandkugeln wurden aus kleineren Mörsern aus geringeren Entfernungen geworfen (vgl. Hauptartikel →Granate). Eine den Brandkugeln und Karkassen sehr artverwandte Munitionssorte waren die Brandballen (genannt auch Feuerkugeln). Diese wurden allerdings nicht aus Kanonen verschossen, sondern ausschließlich aus Mörsern geworfen oder mittels Katapulten oder Schleudern auf den Gegner geschleudert. Varia Gelegentlich befinden sich Kanonenkugeln, die nur leichte Schäden an Gebäuden verursachten, noch an der Stelle, wo sie einschlugen, wie zum Beispiel am Braunschweiger Dom. Sie dienen gewissermaßen einerseits als Erinnerungsstücke an historische Ereignisse, andererseits als „Verzierung“ des Hauses. Auch wurden Kanonenkugeln in Kirchen zur Erinnerung an glücklich überstandene Belagerungen aufgehängt, wie in zwei Kopenhagener Kirchen. Des Weiteren wurden Kanonenkugeln auch bei Reparaturen von Belagerungsschäden absichtlich von außen sichtbar ins Mauerwerk eingefügt, um einem möglichen Gegner den augenscheinlich hohen Fortifikationswert der Festung zu suggerieren. Es gab selbst Kanonen, zu denen zwar Kugeln gegossen wurden, die aber nie mit Kugeln geschossen hatten. Das war namentlich bei der Zarenkanone im Moskauer Kreml der Fall. Die Kugeln hatten von vornherein nur dekorative Funktion. Die Kanone selbst wäre zum Abfeuern von Kartätschen verwendbar gewesen. Durch die von Gottfried August Bürger veröffentlichte Geschichte des als „Lügenbaron“ bekannten Freiherrn Karl Friedrich Hieronymus von Münchhausen, der auf einer Kanonenkugel in eine belagerte Stadt geflogen sein soll, fand dieser an und für sich kriegerischen Zwecken dienende Gegenstand Eingang in die Unterhaltungsliteratur. Mit Hans Albers in der Hauptrolle kam diese Szene 1943 in Münchhausen dann schließlich in den Unterhaltungsfilm. Siehe auch Projektil Weblinks kanonen-kugeln.de – Sammlung von Kanonenkugeltypen sowie Restaurationsanleitungen Anmerkungen Projektil
Numismatikbibliothek - Procopius (Reg. 365 - 366) Procopius war vielleicht mütterlicherseits verwandt mit dem römischen Kaisers Iulian Apostata und bot sich nach dessen Tod selbst als Kaiser an. Nach Ammianus Marcellinus stammte Procopius aus Kilikien. Er nahm 363 an Iulians Feldzug gegen die Sassaniden teil. Bei Iulians Tod gab es Gerüchte, dass er beabsichtigt habe, ihn zu seinem Nachfolger zu machen, aber als Jovian von der römischen Armee gewählt wurde, ging Procopius in ein Versteck, um sein Leben zu schützen. Die antiken Geschichtsschreiber geben unterschiedliche Darstellungen zu Procopius' Leben während er sich versteckte, stimmen aber darin überein, dass er in Chalcedon vor dem Haus des römischen Senators Strategius, hungerleidend und über die laufenden Ereignisse nicht im Bilde, wieder in der Öffentlichkeit auftauchte. Zu dieser Zeit war Jovian bereits gestorben und Valentinian I. teilte sich die Kaiserwürde mit seinem Bruder Valens. Procopius gelang es, zwei Legionen, die in Konstantinopel rasteten, für seine Bemühungen zu gewinnen. Kurz danach, am 28. September 365, proklamierte er sich zum Kaiser, und hatte schnell die Provinzen Thrakien und später auch Bithynien auf seiner Seite. Valens trat gegen Procopius an, der seinerseits Goten zur Hilfe rief. Die Armeen trafen bei Thyatria aufeinander und Procopius' Streitkräfte wurden geschlagen. Er floh vom Schlachtfeld, wurde aber von zwei seiner verbliebenen Anhänger an Valens verraten. Valens ließ alle drei am 27. Mai 366 hinrichten. Auch Procopius' Anhänger Marcellus wurde kurz darauf hingerichtet.
Die z-Transformation ist ein mathematisches Verfahren der Systemtheorie zur Behandlung und Berechnung von kontinuierlich (zyklisch) abgetasteten Signalen und linearen zeitinvarianten zeitdiskreten dynamischen Systemen. Sie ist aus der Laplace-Transformation entstanden und hat auch ähnliche Eigenschaften und Berechnungsregeln. Die z-Transformation gilt für Signale im diskreten Zeitbereich (Wertefolgen), während die Laplace-Transformation für entsprechende Berechnungen im kontinuierlichen Zeitbereich dient. (Bezüglich des Zusammenhangs zwischen z-Transformation und Laplace-Transformation siehe auch: Matched-z-Transformation.) Ein Vorteil der Anwendung der z-Transformation ergibt sich, wenn eine Wertefolge und eine systembeschreibende Differenzengleichung in eine algebraisch zusammengefasste z-Übertragungsfunktion überführt wird. Die z-Übertragungsfunktion dient der Systemanalyse, d. h. der Analyse des Systemverhalten bei verschiedenen Anregungen und insbesondere auch der Stabilitätsanalyse. Der Verlauf der Systemausgangsgröße kann bei gegebener Eingangsgröße durch verschiedene Methoden der inversen z-Transformation in den zeitdiskreten Bereich und dann im Zeitbereich dargestellt werden. Die z-Transformation wird größtenteils für die digitale Steuer- und Regelungstechnik und zur Berechnung digitaler Filter angewendet. Man kann sie aber auch zur Gewinnung von expliziten Formeln für rekursiv definierte Zahlenfolgen einsetzen. Einführung in die z-Transformation Geschichtliche Entwicklung Die grundsätzlichen Ideen zur z-Transformation gehen auf Pierre-Simon Laplace zurück und wurden 1947 von Witold Hurewicz zur Lösung von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten verwendet. Ursprünglich wurde sie als „Laplace-Transformation von Abtastfunktionen“ eingeführt, im Jahr 1952 erfolgte die heute übliche Begriffsfestlegung z-Transformation durch John R. Ragazzini und Lotfi A. Zadeh bei Arbeiten mit zeitdiskreten Daten im Rahmen der Regelungstechnik an der Columbia University. Die Modifizierte z-Transformation geht auf Arbeiten von Eliahu Ibrahim Jury aus dem Jahr 1958 zurück. Bedeutung der z-Transformation und Anwendung Der z-Bereich ist eine abstrakte mathematische Welt, die eine Reihe von Eigenschaften hat, die bei Untersuchungen von Systemeigenschaften sehr hilfreich ist (Zitat: Vorlesungsskript Uni Wien). Abgetastete Signale werden benötigt, wenn Computer zeitinvariante dynamische Systeme und Signale zeitdiskret in Form von Differenzengleichungen berechnen sollen. Dabei geht es meist um die Anwendung für die digitale Regelung und Regelstrecken. Abgetastete Signale im Abstand können mit Hilfe der z-Transformation mathematisch definiert werden. Die zeitkontinuierliche Beschreibung des abgetasteten Signals als modulierte Impulsfolgen mit stellt nur eine mathematische Modellvorstellung dar. Die unendlich hohen und schmalen Dirac-Impulse existieren in Wirklichkeit nicht. In der Realität müssen die zeitlichen Abtastfolgen sehr klein im Verhältnis der Systemzeitkonstanten liegen, anderenfalls wird das Rechenergebnis ungenau. Die rekursiven Differenzengleichungen bilden nur Annäherungen an eine gewünschte Originalfunktion. Die z-Transformation hat für diskrete Systeme dieselbe Bedeutung, wie die Laplace-Transformation für kontinuierliche Systeme. Das Verständnis der Anwendung der z-Transformation im Gegensatz zur Laplace-Transformation ist ungleich schwieriger, weil die Abtastung bei Einsatz von Mikrocomputern eine Ein-Ausgangshardware mit Zeitverhalten darstellt. Für die Beschreibung dynamischer Systeme z. B. bei Reglern zur Parametrisierung müssen Regelstrecken identifiziert und Differenzengleichungen gebildet werden. Die Anwendung der z-Transformation erleichtert die Prozedur der Berechnung der zeitdiskreten Signalfolgen mit Differenzengleichungen zu z-Übertragungsfunktionen. Diese werden mit inverser z-Transformation zurück vom z-Bereich in den k-Bereich der abgetasteten Signale transformiert und liefern damit als Ausgangsgröße Signalfolgen im diskreten Zeitbereich. Mit Hilfe der z-Transformation können aus systembeschreibenden Differenzengleichungen mit zeitdiskreten Signalen zu z-Übertragungsfunktionen als gebrochen rationale Funktionen berechnet werden, die – ähnlich bei der Laplace-Transformation – durch Pole und Nullstellen das Systemverhalten identifizieren. Damit sind algebraische Operationen mit anderen z-transformierten Systemen und z-transformierten Signalen möglich. Gleichungen und Eigenschaften der z-Transformation Die häufig verwendeten z-Transformationsbeziehungen zwischen dem k- und z-Bereich werden in Tabellenform dargestellt und erleichtern damit die Berechnungen (siehe #Tabelle der Korrespondenzen des Zeitbereichs f(t), des Laplace- und z-Bereichs (Auszüge)). Definitionen der verwendeten Variablen und Parameter: = Signal im Bildbereich; = z-Variable; = Abtastzeit, = Abtastfolge = Nummerierung eines Folgegliedes, = Zahl bestimmter Abtastschritte, z. B. bei Verschiebungen. Bilaterale z-Transformation Die bilaterale z-Transformation eines Signals ist die formale Laurent-Reihe : , wobei alle ganzen Zahlen durchläuft und im Allgemeinen eine komplexe Zahl der Form: ist. ist der Betrag von und der Winkel der komplexen Zahl in Polarkoordinaten. Alternativ kann auch in kartesischer Form als Realteil und Imaginärteil beschrieben werden. Unter gewissen Konvergenzbedingungen ist die z-Transformierte eine holomorphe Funktion auf einem Kreisring in der komplexen Zahlenebene, unter schwächeren Bedingungen immerhin noch eine quadratintegrierbare Funktion auf dem Einheitskreis. Unilaterale z-Transformation Substituiert man in der Beschreibung einer Abtastfolge im Laplace-Bereich den Ausdruck durch , so erhält man eine Potenzreihe in : Dabei ist {| class="wikitable" |- | |} Wenn nur nichtnegative Werte hat, kann die unilaterale z-Transformation definiert werden: {| class="wikitable" |- | |} In der Signalverarbeitung wird die unilaterale z-Transformation für kausale Signale verwendet. Eigenschaften wie Linearität, Verschiebung, Faltung, Differentiation Linearität. Die z-Transformierte von zwei linear verknüpften Signalen ist die lineare Verknüpfung der beiden z-transformierten Signale. Verschiebung. Wird das Signal im Zeitbereich um k nach rechts verschoben, so muss die z-Transformierte mit multipliziert werden. Bei der Verschiebung nach links kommen noch weitere Terme hinzu. Faltung. Die Faltung von zwei Signalen im Zeitbereich entspricht dem Produkt im Frequenzbereich. Differentiation . Zusätzliche Eigenschaften der unilateralen z-Transformation Es sei und deren z-Transformierte. Weiter sei folgende Schreibweise für die Transformation der diskreten Zeitfunktion in die Bildebene definiert. Dann gelten folgende Regeln: Inverse z-Transformation Die inverse z-Transformation kann mit der Formel berechnet werden, wobei C eine beliebige geschlossene Kurve um den Ursprung ist, die im Konvergenzbereich von liegt. Die (unilaterale) z-Transformation ist zeitdiskret und entspricht der Laplace-Transformation für zeitkontinuierliche Signale. Inverse unilaterale z-Transformation Voraussetzungen: F(z) ist holomorph in einem Gebiet und . Mit Residuum , für Mit Laurent-Reihe Der Integrand wird in eine Laurent-Reihe entwickelt. Die Zeitfunktion ist dann der Koeffizient −1 der Laurent Reihe, also . Bei der Entwicklung in eine Reihe sind der binomische Lehrsatz und grundlegende Eigenschaften der Binomialkoeffizienten nützlich. Beispiel 1 , . Beispiel 2 , . Bei wesentlicher Singularität . Grundlagen der z-Transformation Die z-Transformation ist ein mathematisches Verfahren der Systemtheorie zur Behandlung und Berechnung von kontinuierlich abgetasteten Signalen und linearen zeitinvarianten zeitdiskreten dynamischen Systemen. Ein zeitdiskretes dynamisches System wird durch Differenzengleichungen oder als z-Transformierte beschrieben. Im Gegensatz dazu wird die Laplace-Transformation für kontinuierlichen Signale und Systeme verwendet. Definition der Formelzeichen und Systemgrößen nachfolgender Systemdarstellungen Liste der wichtigsten Formelzeichen und Systemgrößen, die im Folgenden verwendet werden: Vergleich der diskreten und der kontinuierlichen Übertragungssysteme Grundlagen Differenzengleichungen für lineare zeitinvariante Systeme Für die numerische Berechnung des Systemverhaltens eines zeitdiskreten dynamischen Systems können Differenzengleichungen verwendet werden. Mit ihrer Hilfe lässt sich das Systemverhalten (der Verlauf der Systemausgangsgröße ) für ein gegebenes Eingangssignal im zeitdiskreten Bereich berechnen. Differenzengleichungen entstehen meist aus systembeschreibenden gewöhnlichen Differenzialgleichungen, deren Differentialquotienten durch Differenzenquotienten ersetzt werden. Die kontinuierlichen mathematischen Operationen der Integration und Differentiation werden zeitdiskret durch Summen- und Differenzenbildung angenähert. Die Differenzengleichungen beschreiben mit dem Approximationsalgorithmus für ein kleines Zeitintervall die Signaländerungen nach jedem Zeitintervall als Funktion des betreffenden Teilsystems (Linearfaktoren im s-Bereich) und des Eingangssignals. Mit der fortlaufenden Wiederholung der Berechnung mit dem Zeitintervall und Addition der Änderungsergebnisse zum vorherigen Ergebnis ergibt sich der Signalverlauf eines Systems über die Zeit . Es bestehen verschiedene mathematische Verfahren, zeitkontinuierliche Systeme in zeitdiskrete Systeme zu beschreiben und umzuwandeln. Differenzengleichungen der einfachsten Art beziehen sich auf die den Linearfaktoren der Übertragungsfunktion zugehörigen Differenzialgleichungen erster Ordnung, deren Differentialquotienten durch Differenzenquotienten ersetzt werden. Diese Beziehung ist von großer Bedeutung, weil nur 4 verschiedene Typen von Differenzengleichungen erster Ordnung existieren, mit denen alle Formen von linearen Übertragungssystemen gebildet werden können, auch solche mit Schwingungsanteilen mit konjugiert komplexen Polen oder Nullstellen. Diese Teilsysteme können beliebig multiplikativ, additiv, zurück gekoppelt oder strukturell vermascht sein und gelten sowohl für den s-Bereich wie auch im diskreten Zeitbereich. Meistens wird zur Aufstellung der Differenzengleichungen das Euler-Streckenzugverfahren nach dem Rückwärts- oder Vorwärts-Differenzenquotienten als einfachstes numerisches Verfahren verwendet. Nach diesem Verfahren können aus den zugehörigen Differenzialgleichungen der 4 Elementarsysteme erster Ordnung der Übertragungsfunktionen Differenzengleichungen gebildet werden, indem z. B. an Stelle des Differenzialquotienten mit der Rückwärts-Differenzenquotient näherungsweise eingeführt wird. In der Regel wird davon ausgegangen, dass die inneren Systemspeicher des Übertragungssystems sich im Ruhezustand befinden und die Anfangswerte bei für und alle Ableitungen von Null sind. Beispiel der Entwicklung der Differenzengleichung der Integration (I-Glied) aus der Differenzialgleichung: In gleicher Weise können die Differenzengleichungen von Systemen erster Ordnung aus den zugehörigen Differenzialgleichungen abgeleitet werden. |} (Mit K = Verstärkungsfaktor, = aktuelle Ausgangsgröße, = vorherige Ausgangsgröße, T = Zeitkonstante, = aktuelle Eingangsgröße) Die einmalige Anwendung einer Differenzengleichung zum Zeitpunkt ergibt für eine gegebene Eingangsfolge ein Folgeglied der Ausgangsfolge . Jedes Folgeglied bezieht sich auf eine zurückliegende Folge . Deshalb wird eine solche Differenzengleichung als Rekursionsgleichung bezeichnet, weil jedes Folgeglied eine Funktion des vorherigen Folgegliedes ist. Die rekursive Anwendung von Differenzengleichungen zur Berechnung von Eingangs-Wertefolgen zu Ausgangs-Wertefolgen bedeutet die angenäherte Lösung der systembeschreibenden Differentialgleichung des Systemausgangssignals von Wertefolgen (Berechnungspunkten) . Mit Hilfe eines Personal Computers kann das Systemverhalten eines dynamischen Systems oder eines Regelkreises mit Differenzengleichungen vollständig simuliert werden. Dabei wird eine endliche Anzahl von Berechnungsfolgen (Wertefolgen) festgelegt und die Rechenergebnisse der Teilsysteme – das Systemverhalten – tabellarisch und grafisch als Berechnungspunkte im Abstand dargestellt. Die Differenzengleichung enthält bereits die Lösungsvorschrift der Systemausgangsgröße in Annäherung an die systembeschreibende Differentialgleichung. Handelt es sich bei dem dynamischen System um eine Hardware mit einer im zeitlichen Abstand abgetasteten Eingangsfolge , die über einen Mikrocomputer mit Differenzengleichungen zu einer Ausgangsfolge berechnet wird, kann mit Hilfe eines Haltegliedes eine treppenförmig gestufte quasi kontinuierliche Ausgangsgröße y(t) als Beispiel der prinzipiellen Funktion eines digitalen Reglers erreicht werden. Regelstrecken liegen in der Praxis meist als kontinuierliche Systeme vor, die eine kontinuierliche Stellgröße benötigen. Differenzengleichungen höherer Ordnung Differenzengleichungen können auch aus gewöhnlichen Differenzialgleichungen höherer Ordnung entwickelt werden, wenn ab dem Zeitpunkt die letzten vergangenen Ausgangs-Wertefolgen mit und die Eingangs-Wertefolgen mit bekannt sind. Zeitkontinuierliche lineare Systeme werden im Zeitbereich durch die gewöhnlichen Differenzialgleichungen -ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten für beschrieben. Dabei sind und die höchsten Ableitungen der Ausgangssignale und Eingangssignale . Eine gegebene gewöhnliche Differentialgleichung wird durch den Koeffizienten dividiert, um freistellen zu können. Diese Form der Differentialgleichung wird entsprechend der dargestellten Koeffizienten wie folgt neu geordnet. . Diese Differentialgleichung kann in eine Differenzengleichung überführt werden: wird vereinfacht als geschrieben und entspricht einem aktuellen Folgeglied. Die kontinuierlichen Systemgrößen und werden zeitdiskret dargestellt. Die Ableitungen im Zeitbereich werden entsprechend der Ordnung durch Differenzenquotienten der zugehörigen Ordnung ersetzt. Jede Ableitung der Systemgrößen wird im zeitdiskreten Bereich entsprechend der Ordnung als zurückliegende Folgeglieder der Eingangs- und Ausgangsfolgen k-1 bis k-n oder k-m berücksichtigt. Daraus folgt die Differenzengleichung: . Damit kann die allgemeine Form der Differenzengleichung nach aufgelöst werden: . Für die numerische Berechnung eines dynamischen Systems wird die s-Übertragungsfunktion oder die zugehörige Differentialgleichung benötigt. Die Umsetzung einer systembeschreibenden Differentialgleichung in eine angenäherte Differenzengleichung zur Beschreibung von Eingangsfolgen und Ausgangsfolgen eines dynamischen Systems wird ermöglicht, wenn die Differentiale der Differentialgleichung durch Rückwärts-Differenzenquotienten über die Abtastperiode ersetzt werden. Die folgenden Ableitungen der Differentialquotienten in Differenzenquotienten der 1. 2. und 3. Ordnung sind gegeben: Differenzenquotient 1. Ordnung: {| class="wikitable" | |} Der Differenzenquotient 2. Ordnung entsteht aus Differenzen der Differenz: {| class="wikitable" | |} Der Differenzenquotient 3. Ordnung lautet: {| class="wikitable" | |} Nach erfolgtem Einsetzen der Differenzenquotienten in die Differenzengleichung eines dynamischen Systems lassen sich die neuen Koeffizienten aus den Koeffizienten der Differentialgleichung berechnen. Beispiel der Entwicklung einer Differenzengleichung zur Berechnung der Sprungantwort eines -Gliedes mit konjugiert komplexen Polen: Diese Differenzengleichung entspricht einem Rekursionsalgorithmus eines dynamischen Systems, der schrittweise mit einem digitalen Rechner gelöst werden kann. Die rekursive Berechnung der Differenzengleichung 2. Ordnung bezieht sich für die aktuelle Ausgangsfolge durch Einsetzen der zurückliegenden Werte der Ausgangsfolge und in die Gleichung. Für das 1. Folgeglied der Berechnungsfolge k=0 sind die zurückliegenden Werte der Ausgangsfolge noch nicht verfügbar und damit Null. Die Anzahl der Glieder der Ausgangsfolge wird durch die diskrete Zeit und durch die gewünschte zu beobachtende Gesamtzeit des Einschwingvorgangs bestimmt. Anwendung zeitdiskreter Signale und dynamischer Systeme Die z-Transformation wird auf zeitdiskrete Signale , auf die systembeschreibenden Differenzengleichungen und auf Übertragungsfunktionen des s- und z-Bereiches meist mit Hilfe der Korrespondenztabellen angewendet. Das nebenstehende Bild ist ein Beispiel der Darstellung der Signalarten und Systeme an einem aufgeschnittenen digitalen Regelkreis mit einer kontinuierlichen Regelstrecke. Abtastsysteme wandeln in Verbindung mit A/D-Wandlern ein kontinuierliches Signal in ein zeitdiskretes Signal als Wertefolge um. D/A-Wandler in Verbindung mit Haltesystemen nullter Ordnung wandeln eine Wertefolge in ein gestuftes zeitkontinuierliches Signal um. z-Transformation einer Wertefolge (Impulsfolge) Eine Wertefolge besteht aus oder vielen Folgegliedern. Das Objekt mit der Nummer i wird i-tes Folgeglied oder i-te Komponente der Folge genannt. Die abgetasteten und digitalisierten Signale entsprechen einer Folge von modulierten impulsförmigen Signalen im Abstand , die erst nach der A/D-Wandlung mit einer Haltestufe zu einem gestuften quasi kontinuierlichem Signal werden. Die Laplace-Transformation bezieht sich auf die Ableitungen einer gewöhnlichen Differentialgleichung und ersetzt diese nach dem Laplace-Differentiationssatz durch die komplexe Variable . Ein Exponent von s kennzeichnet die Ordnung der Ableitung. Die z-Transformation transformiert eine Impulsfolgefunktion oder eine Zahlenfolge in eine Funktion mit der z-Variable . Da die Berechnungen mit Impulsfunktionen oder Folgen aufwendig sind, ist es sinnvoll, diese durch einfachere Berechnungen im z-Bildbereich auszuführen. Die z-Transformation von Impulsfolgen kann als diskrete Laplace-Transformation aufgefasst werden. Die zu diskreten Zeitpunkten abgetasteten kontinuierlichen Eingangssignale entsprechen mit der Eingangsgröße modulierten (gewichteten) -Impulsfolgen, die mit der z-Transformation berechnet werden. Beim Übergang von kontinuierlichen Systemen f(t) zu Abtastsystemen mit der Abtastfolge gehen lineare zeitinvariante Differenzialgleichungen in zeitinvariante Differenzengleichungen der Abtastzeit TA beziehungsweise der Abtastfrequenz der Funktion über. Kontinuierliche Signale z. B. die Regelabweichung eines Regelkreises mit einer analog arbeitenden Regelstrecke werden zu gleichen Zeitabständen abgetastet. Ein Abtaster mit A/D-Wandler erzeugt aus einem zeitkontinuierlichen Regler-Eingangssignal ein zeitdiskretes Signal . Es können sowohl abgetastete Regler-Eingangssignale als auch Differenzengleichungen , die im diskreten Zeitbereich den Regelalgorithmus eines Reglers beschreiben, als z-Übertragungsfunktionen in den z-Bereich transformiert und als algebraische Gleichungen behandelt werden. Wird eine inverse z-Transformation der z-Übertragungsfunktionen durchgeführt, entsteht die Lösung der zeitdiskreten Differenzengleichung im -Bereich. Mit Hilfe verschiedener Verfahren der Rücktransformation vom z-Bereich in den k-Bereich ergeben sich dann als Lösung die Differenzengleichungen des Regelalgorithmus für den diskreten Bereich f(k). Für die häufig vorkommenden Transformationen des k- und z-Bereiches stehen in vielen Fachbüchern der Regelungstechnik Transformationstafeln zur Verfügung. Eine einzelne Abtastung eines kontinuierlichen Signals u(t) an einer beliebigen Stelle des Signalverlaufs z. B. zum Zeitpunkt wird als Modulation von u(t) mit einem Dirac-Impuls mit beschrieben. Damit ergibt sich für die Multiplikation des Eingangssignals u(t) mit dem Dirac-Impuls: Wird nun periodisch mit zu den Zeitpunkten das Signal u(t) abgetastet, kann das abgetastete Signal als Multiplikation einer -Impulsfolge mit u(t) betrachtet werden. Die Impulsfolgefunktion bezieht sich auf die Summengrenzen von zu Mit dem Übergang der Summengrenzen von zu wird die Impulsfolgefunktion: Die Impulsfolgefunktion wird der Laplace-Transformation unterzogen: Mit der z-Variablen und wird die Gleichung vereinfacht zu der z-Transformierten des kontinuierlichen Signals . Mit wird die s-Ebene auf die z-Ebene abgebildet. Damit lautet die z-Transformation eines abgetasteten kontinuierlichen Signals mit der Folge und der Wertefolge : {| class="wikitable" |- | |} oder allgemein als Funktion : {| class="wikitable" |- | |} Rechenregeln der z-Transformation Wie die Laplace-Transformation wird die z-Transformation durch Sätze und Rechenregeln definiert, dennoch bestehen in einigen Funktionen große Unterschiede. Die Transformationen und Rücktransformationen der z-Transformation erfolgen meist mit Hilfe von Transformations-Tabellen. In der Fachliteratur werden in Tabellen die Zeitfunktionen f(t), die Laplace-Transformierten f(s) und die z-Transformierten f(z) dargestellt. Nicht vorhandene Zeitfunktionen für die inverse z-Transformation können wie bei der Laplace-Transformation durch die Partialbruchzerlegung bestimmt werden. Die Verfahren der Anwendung der Rechenregeln der z-Transformationen sind umfangreich und können in diesem Abschnitt nur angedeutet werden. Die nachstehenden meist tabellarisch aufgeführten Verfahren sind in jedem guten Fachbuch der Regelungstechnik oder in Vorlesungsmanuskripten der z-Transformation zu finden. Diese Rechenregeln beziehen sich auf Linearitätssätze, Multiplikationssatz, Divisionssatz, Ähnlichkeitssätze, Dämpfungssatz, Verschiebungssätze (rechts-links), Differenzensätze (Rückwärts-Vorwärts), Summationssatz, Faltungssatz, Grenzwertsätze. Die z-Transformationen und die z-Rücktransformationen können mit Hilfe von Transformations-Tabellen und verschiedenen noch dargestellten Verfahren durchgeführt werden. Die nachfolgenden mathematischen Beziehungen gelten für Systeme mit einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal . Für einen digitalen Regler müssen die zugehörigen Größen des Eingangssignals und Ausgangssignals in die Gleichungen eingesetzt werden. Die wichtigsten Eigenschaften der z-Transformation: Grundlagen der Definitionen im z-Bereich: z-Variable: z-Transformierte einer Folge : Inverse z-Transformation von F(z): Für Grenzbetrachtungen treten häufig folgende Fälle auf: Für den s-Bildbereich gilt für die s-Variable. Für den z-Bildbereich gilt für die z-Variable: Anfangswert einer zeitdiskreten Folge: Rückwärtsverschiebung (nach rechts): Totzeiten innerhalb eines Digitalreglers entstehen durch die Signalabtastung über A/D-Wandler, D/A-Wandler und durch die Rechenzeit des Mikrocomputers. Die Berechnung einer Totzeit einer Abtastfolge entspricht einer Rückwärtsverschiebung (Rechtsverschiebung) der Abtastfolge (Zahlenwerte) um d Abtastschritte von . Diese mathematische Operation bedeutet im s-Bereich für die Totzeit und im z-Bereich: Vorwärtsverschiebung (nach links): Eine Vorhersage um die Zeit einer Wertefolge entspricht einer Vorwärtsverschiebung nach links um d-Abtastschritte. Diese Operation entspricht der Laplace-Transformierten und bedeutet im z-Bereich: Differentiation: Die Differenz zweier aufeinander folgender Abtastwerte dividiert durch die Abtastzeit entspricht der Annäherung an einen Differenzialquotienten im Zeitbereich. Integration: Wird die Summe aller Abtastwerte mit der Abtastzeit TA multipliziert, entsteht in Annäherung an den Zeitbereich die numerische Integration. Im s-Bereich entspricht die Integration 1 / s. Im z-Bereich gilt für die Integration: Gewichtsfolge: Die z-Übertragungsfunktion G(z) ist die z-Transformierte der Gewichtsfolge g(k). In G(z) und g(k) sind alle Eigenschaften eines linearen, zeitdiskreten dynamischen Systems enthalten. Multiplikation: Ausgangssignal als Funktion des Eingangssignals und der z-Übertragungsfunktion Faltung der Impulsfolgen: Im Bildbereich steht die Multiplikation an Stelle der Faltungssumme, wie bei zeitkontinuierlichen Systemen an Stelle des Faltungsintegrals. Tabelle der Korrespondenzen des Zeitbereichs f(t), des Laplace- und z-Bereichs (Auszüge) TA = Abtastzeit, a oder b = Zahlenwert der Nullstelle (Pol) im s-Bereich, T1 = Zeitkonstante der s-Übertragungsfunktion. Tabelle der Korrespondenzen der zeitdiskreten Funktionen f(k) zum z-Bereich F(z) (Auszüge) Z-Übertragungsfunktion (Impulsübertragungsfunktion) von zeitdiskreten Elementen Übersicht: Die Differenzengleichungen können ausschließlich mit Hilfe des Linearitätssatzes und Verschiebungssatzes in den komplexen z-Bildbereich und in die z-Übertragungsfunktionen überführt werden. Wendet man auf die einzelnen Terme der Differenzengleichung den Linearitäts- und den rechts-Verschiebungssatz an und bringt alle Terme mit auf die linke Seite und alle Terme mit auf die rechte Seite der Differenzengleichung, so lässt sich das Verhältnis mit den verbleibenden Elementen als gebrochen-rationale Funktion darstellen. Die z-Übertragungsfunktion lautet: Gegebene Übertragungsfunktionen des s-Bereiches in Verbindung mit Haltegliedern und Abtastelementen können ebenfalls mit Hilfe der Korrespondenztabellen als z-Übertragungsfunktion transformiert werden. Die Rücktransformation von der z-Übertragungsfunktion in den zeitdiskreten Bereich als Differenzengleichung erfolgt durch den invers angewendeten Linearitätssatz und Verschiebungssatz für alle einzelnen Terme. Durch die kreuzweise Multiplikation von und mit den Polynomen im Zähler und Nenner der z-Übertragungsfunktion entsteht wieder eine Differenzengleichung , wenn die einzelnen Terme der inversen Transformation unterzogen werden. Mit der so errechneten Differenzengleichung des Übertragungssystems ist man nun in der Lage, für eine gegebene Eingangserregung des Systems die Ausgangsfolgen des Systems zu berechnen. Dies ist auf verschiedenen Arten möglich. Analytische Berechnung mit Hilfe der Korrespondenztabellen der z-Transformation, Rekursive Berechnung von Systemantworten der Differenzengleichungen mit Bezug auf zurückliegende Folgen k. Entstehung der z-Übertragungsfunktion: Ein zeitdiskretes dynamisches System wird durch eine rekursive Differenzengleichung beschrieben. Wie bei zeitkontinuierlichen Systemen und der Übertragungsfunktion besteht eine vergleichbare Beziehung bei den zeitdiskreten Systemen zwischen der Gewichtsfolge und z-Übertragungsfunktion G(z). Die Übertragungsfunktion ist die z-Transformierte der Gewichtsfolge . In G(z) und g(k) sind alle Eigenschaften eines dynamischen Systems enthalten. Zur Systemberechnung wird der Verlauf des Eingangssignals U(z) und das Systemverhalten G(z) oder g(k) benötigt. Für die Ermittlung der z-Übertragungsfunktion ist die Gewichtsfunktion g(t) die Systemantwort (Impulsantwort) auf die Vorgabe eines Eingangs-DIRAC-Impulses (t). Bei der Laplace-Transformation eines Systems lautet die Übertragungsfunktion: Aus der Gewichtsfunktion wird die Impulsfolgefunktion oder die Gewichtsfolge g(kTA) gebildet und in den z-Bereich transformiert. Die z-Übertragungsfunktion von zeitkontinuierlichen Systemen ergibt sich mit folgender Vorschrift: Die Berechnung der Impulsübertragung von linearen zeitdiskreten Systemen vereinfacht sich, wenn aus der Differenzengleichung mit der z-Transformation die z-Übertragungsfunktion bestimmt wird. So können z. B. die Regelalgorithmen eines digitalen Reglers mit Differenzengleichungen formuliert werden. Ist die z-Übertragungsfunktion eines Systems G(z) gegeben, lässt sich die zugehörige z-Differenzengleichung bestimmen: durch Ausmultiplizieren von Zähler und Nenner und und Gleichungsumstellung nach y(z), Anwendung des rechts-Verschiebesatzes der z-Transformation zur Bestimmung der Ausgangsgröße . Es wird eine lineare Differenzengleichung eines Regelalgorithmus gegeben: Die Eingangssignale der Differenzengleichung sind wieder und die Ausgangssignale . Unter der Voraussetzung, dass die Anfangswerte des zeitdiskreten Systems gleich Null sind, wird die Differenzengleichung transformiert. Mit den Rechenregeln des rechts-Verschiebungssatzes ergibt sich die Transformationsvorschrift: , Die z-transformierte Differenzengleichung ergibt sich zu: Durch Ausklammern des Quotienten Y(z) / U(z) kann die Impulsübertragungsfunktion G(z) gebildet werden. Damit lautet die z-Übertragungsfunktion: {| class="wikitable" |- | |} Bei der Berechnung von Differenzengleichungen mit dem Digitalrechner ist die von n-Schritten nach rechts verschobene Gleichung besser geeignet. Damit lautet die z-Übertragungsfunktion mit negativen Exponenten von z: {| class="wikitable" |- | |} Beispiel: Für eine gegebenen Differenzengleichung 3. Ordnung lautet die z-Übertragungsfunktion für Ordnungen m = 2 und n = 3: Mit der rechts-Verschiebung der zugehörigen Differenzengleichung um n = 3 Abtastschritte lautet die z-Übertragungsfunktion: {| class="wikitable" |- | |} Es fällt auf, dass die z-Transformation einer Differenzengleichung eine große Ähnlichkeit mit der Polynomform einer s-Übertragungsfunktion für kontinuierliche Systeme hat. Ebenso fällt auf, dass die z-Übertragungsfunktion negative Potenzen hat. Allgemein werden z-Übertragungsfunktionen mit negativen Potenzen von z dargestellt. Jede z-Übertragungsfunktion mit negativen Potenzen von z kann in eine Form mit positiven Potenzen von z gebracht werden, wenn Zähler und Nenner der z-Übertragungsfunktion mit der höchsten vorkommenden inversen z-Potenz multipliziert werden. Für die z-Übertragungsfunktion der Form mit positiven Exponenten muss gelten: Grad des Nennerpolynoms ≥ Grad des Zählerpolynoms. Ist diese Bedingung erfüllt, ist G(z) kausal. Es können sowohl abgetastete Eingangssignale u(kTA) als auch Differenzengleichungen f(kTA), die im diskreten Zeitbereich das Verhalten eines Systems (z. B. den Regelalgorithmus eines Reglers) beschreiben, als z-Übertragungsfunktionen in den z-Bereich transformiert und als algebraische Gleichungen behandelt werden. Wird eine inverse z-Transformation der z-Übertragungsfunktionen durchgeführt, entsteht die Lösung der zeitdiskreten Differenzengleichung im -Bereich. Mit Hilfe verschiedener Verfahren der Rücktransformation vom z-Bereich in den k-Bereich ergeben sich dann als Lösung die Differenzengleichungen des Regelalgorithmus für den diskreten Bereich f(kTA). Die typische Anwendung der z-Transformation eines digitalen Systems, eines digitalen Reglers oder eines digitalen Filters, für den Regelalgorithmus lautet wie folgt: Die Abtastfolge des Eingangssignals (Eingangsfolge) wird transformiert als z-Übertragungsfunktion , Die Differenzengleichung des gewünschten Reglerverhaltens wird transformiert als z-Übertragungsfunktion , Die z-transformierten Systeme werden algebraisch entsprechend der z-Rechenregeln zusammengefasst, Mit der inversen z-Transformation des z-Produktes von Signal und Regelalgorithmus entsteht der Berechnungsalgorithmus des digitalen Reglers (Mikro Computers) wieder als Differenzengleichung. Die Analyse und die Synthese diskreter Signale und Systeme lässt sich mit der z-Transformation erleichtern, setzt aber auch umfangreiches mathematisches Spezialwissen voraus. Für die häufig vorkommenden Transformationen des k- und z-Bereich stehen in vielen Fachbüchern der Regelungstechnik Transformationstafeln zur Verfügung. Z-Übertragungsfunktion einer Totzeit Eine Totzeit Tt hat im Zeitbereich das Verhalten . Im s-Bereich lautet die Übertragungsfunktion eines Totzeitsystems: Es handelt sich hier bei der Verbindung einer s-Übertragungsfunktion als gebrochen-rationalen Funktion mit einem Totzeitglied um eine transzendente Funktion, die als Anhang einer Übertragungsfunktion – beispielsweise einer Regelstrecke – multiplikativ zugeordnet wird, mit der Einschränkung, dass keine algebraische Behandlung erlaubt ist. Im z-Bereich entspricht eine Totzeit einer Rückwärtsverschiebung (Verschiebung nach rechts) der Abtastfolgen um d Abtastschritte. Die z-Übertragungsfunktion des Totzeitgliedes in Verbindung mit weiteren z-Übertragungssystemen bleibt gebrochen-rational (Bruch mit Zähler- und Nennerpolynom). Für die z-Transformation der Abtastfolge für das Signal gilt: {| class="wikitable" |- | |} Anders als bei der Laplace-Transformation bedeutet ein Totzeitglied in Verbindung mit einer z-Übertragungsfunktion keine Einschränkung der bestehenden Form der gebrochen-rationalen Funktion. Eine z-Übertragungsfunktion mit einer mit Abtastschritten definierten Totzeit wird durch Hinzufügen eines Terms berücksichtigt. Es können beliebige algebraische Operationen durchgeführt werden. Beispiel einer z-Übertragungsfunktion mit Totzeit: Z-Übertragungsfunktion von zeitkontinuierlichen Elementen G(s) mit Abtaster und Halteglied Definition der Signale: Allgemein gilt für den Zeitbereich , zeitdiskreten Bereich und Bildbereich , die Eingangsgröße und die Ausgangsgröße . Abtastsysteme erlauben eine Umwandlung kontinuierlicher Signale in zeitdiskrete Abtastfolgen (Impulsfolgen). Halteglieder erlauben eine Umwandlung zeitdiskreter Ausgangsfolgen (Impulsfolgen) in kontinuierliche gestufte Signale im Zeitbereich. Ein Abtaster setzt ein kontinuierliches Signal in Verbindung mit einem nachgeschalteten A/D-Wandler in eine Zahlenfolge mit digitalen Werten um. Ein Halteglied nullter Ordnung setzt eine Zahlenfolge mit einem vorgeschalteten D/A-Wandler in ein gestuftes kontinuierliches Signal um. Bei der Reihenschaltung von einem Abtastsystem (gewichteter δ-Abtaster) und einem Halteglied handelt es sich um die Umwandlung einer aus einem kontinuierlichen Eingangssignal modulierten Impulsfolge in eine gestufte Treppenfunktion , die in ein kontinuierliches dynamisches System eingeleitet werden kann. Liegt ein kontinuierliches dynamisches System vor, erlaubt die Abtastung eines kontinuierlichen Signals, z. B. eine Regelabweichung, die Verarbeitung einer zeitdiskreten Eingangsfolge in einem Mikrocomputer als Regelalgorithmus zu einer zeitdiskreten Ausgangsfolge. Die über ein Halteglied geleitete Ausgangsfolge erzeugt ein quasi stetiges gestuftes Ausgangssignal zu einer analogen zeitabhängigen Stellgröße. Je nach Anwendung des kontinuierlichen Systems , beispielsweise in der Regelungstechnik, werden unterschiedlich Funktionsblöcke zusammengefasst, die auch mehrere Abtaster und Halteglieder enthalten können. Um ein kontinuierliches System in eine z-Übertragungsfunktion (Impulsübertragungsfunktion) zu definieren, muss es im Eingang durch eine Abtastfolge als Eingangsfolge und am Ausgang des Systems zeitsynchron durch einen Abtaster die Ausgangsfolge zur Verfügung stellen. Je nachdem wie die Reihenfolge der Funktionsblöcke eines Haltegliedes , eines Systems und eines Abtasters festgelegt sind, können diese Funktionsblöcke als ein Teil einer offenen Regelstrecke betrachtet werden. Die wären z. B.: Ein Haltegliedsystem mit analogem Ausgang, ein dynamisches System und Abtastsystem für eine Ausgangsfolge, Ein Abtastsystem einer analogen Regelabweichung, Mikroprozessor für den Regelalgorithmus des Systems und ein Haltegliedsystem für die Ausgabe eines kontinuierlichen Signals als Stellgröße für eine kontinuierliche Regelstrecke. Das obere Grafikbild zeigt die Kombination der Funktionsblöcke Halteglied, kontinuierliches System und Abtaster. Damit ein kontinuierliches System in eine (Impuls-)Übertragungsfunktion definiert werden kann, muss das System durch eine Impulsfolge (Wertefolge) gespeist und am Ausgang ein Abtaster eingesetzt sein, der synchron zur Eingangsfolge eine Ausgangsfolge realisiert. Das Halteglied vor dem dynamischen System wandelt die Impulsfolge in ein quasikontinuierliches Signal um. Das kontinuierliche System-Ausgangssignal wird über einen Abtaster als Ausgangsfolge definiert. Die s-Übertragungsfunktion des Haltegliedes nullter Ordnung lautet: Die z-Übertragungsfunktion (Impulsübertragungsfunktion) des Haltegliedes und der Regelstrecke wird durch die z-Transformation von berechnet. Die z-Übertragungsfunktion von Halteglied und Regelstrecke lautet: In diese Gleichung wird eingesetzt: Eine Multiplikation mit entspricht im z-Bereich eine Rechtsverschiebung um einen Abtastzyklus und damit einer Multiplikation mit . Die z-Übertragungsfunktion der Reihenschaltung eines Haltegliedes nullter Ordnung mit einem kontinuierlichen System ergibt sich aus der Laplace-Transformierten der Sprungantwort , multipliziert mit . (Siehe Tabelle ): {| class="wikitable" |- | |} Analog wie bei der Regelstrecke kann für die im 2. Teil des Bildes dargestellte Anordnung der Funktionsblöcke Abtaster, Regelalgorithmus des Reglers und Halteglied die gleiche Form der Gleichung der z-Transformation benutzt werden. Ein- und Ausgangsgröße und die Systemgröße des Reglers werden getauscht: {| class="wikitable" |- | |} Um die z-Transformation des kontinuierlichen Systems bilden zu können, werden die Korrespondenztabellen angewendet. Steht für die gegebene s-Übertragungsfunktion kein Eintrag für die z-Transformation zur Verfügung, muss eine Partialbruchzerlegung von vorgenommen werden. Beispiel: z-Transformation eines -Gliedes. Gesucht z-Übertragungsfunktion des kombinierten Systems: Partialbruchzerlegung von z-Transformation der Partialbrüche in den z-Bereich: Durch Ausmultiplizieren der Brüche ergibt sich die z-Transformation: {| class="wikitable" |- | |} Z-Übertragungsfunktionen der Standardregler Es gelten hier allgemein die formalen Begriffe der Ein- und Ausgangsgrößen der Systemtheorie: Eingangssignal = , Ausgangssignal . Für die Belange der Regler gelten die Eingangs- und Ausgangsgrößen des Reglers zu einem Regelkreis lauten: und . Die Regelalgorithmen mit den allgemeinen Koeffizienten lauten nach der rekursiven Rechenvorschrift: Die z-Transformation der Differenzengleichung liefert die z-Übertragungsfunktion GR(z) des Reglers: Tabelle der z-Übertragungsfunktionen der Standardregler (Typ II, Obersumme) (ai = Koeffizienten des Nennerpolynoms, bi = Koeffizienten der Zählerpolynoms, TI = TN = 1 / KI = Zeitkonstante = Nachstellzeit, TV = Vorhaltezeit, TA = Abtastzeit) Umwandlung einer z-Übertragungsfunktion in eine Differenzengleichung Eine gegebene z-Übertragungsfunktion lässt sich in eine Differenzengleichung umwandeln. Dazu sind folgende Schritte erforderlich. Die Übertragungsfunktion wurde durch den Koeffizienten dividiert, um freistellen zu können. Diese Form der Übertragungsfunktion wurde entsprechend der dargestellten Koeffizienten wie folgt neu geordnet. Die Systemausgangsgröße Y(z) und die Systemeingangsgröße U(z) werden kreuzweise mit den Polynomen der z-Übertragungsfunktion multipliziert: Die Zähler- und Nennerpolynome werden durch die höchste Potenz von z dividiert: Mit der Anwendung des Rechtsverschiebungssatzes der z-Transformation entsteht die Differenzengleichung: Die Differenzengleichung wird nach y(k) aufgelöst. Damit entsteht eine Rekursionsgleichung zur Berechnung der Ausgangsgröße des Systems für beliebige Eingangssignale . {| class="wikitable" |- | |} Rücktransformation in den diskreten Zeitbereich f(kTA) Für die Programmierung des Mikrocomputers des Digitalreglers werden Differenzengleichungen benötigt, die durch Überführung der z-Übertragungsfunktion des z-Bildbereiches in den diskreten Zeitbereich f(k) gewonnen wird. Die inverse z-Transformation liefert für F(z) wieder die Werte der Zahlenfolge: für . Dazu sind drei Verfahren gegeben: Rücktransformation durch Polynomdivision, Durch die Polynomdivision wird die z-Transformierte F(z) in eine konvergierende Potenzreihe nach entwickelt. Dividiert man das Zählerpolynom von F(z) durch das Nennerpolynom nach den Regeln der Polynomdivision, so ergibt sich die gewünschte Potenzreihe. Die Vorfaktoren der Potenzen von z sind die gesuchten Werte der Zahlenfolge . Partialbruchzerlegung Die Rücktransformation von F(z) erfolgt durch die Partialbruchzerlegung mit Hilfe der zugehörigen Korrespondenztabelle. Die Partialbrüche sollen die Form haben. Die inverse z-Transformation ergibt als Summe der rücktransformierten Partialbrüche. Auswertung des Umkehrintegrals (Residuensatz) Die inverse z-Transformation ist über das komplexe Umlaufintegral bestimmt. Die Lösung des Integrals lässt sich auf die Bestimmung der Residuen zurückführen. Berechnungsbeispiele zur z-Transformation Beispiel 1: z-Transformierte der Sprungfunktion der Eingangsgröße : Beispiel 2: z-Transformierte des Produktes einer Exponentialfunktion f(t) mit dem Einheitssprung u(t)=1: Beispiel 3: Ermittlung der z-Übertragungsfunktion aus einem Verzögerungsglied 1. Ordnung Beispiel 4: z-Übertragungsfunktion einer Differenzengleichung für den Integralalgorithmus: Aus der Übertragungsfunktion GR(z) wird die Stellgröße des Reglers U(z) abgeleitet mit der Regelabweichung E(z) = W(z) - Y(z): {| class="wikitable" |- |} |} Anwendung der z-Übertragungsfunktion für einen digitalen PI-Regler mit Abtastfunktion und Halteglied Das nachfolgende Berechnungsbeispiel zeigt die über die z-Transformation ermittelte Differenzengleichung eines digitalen PI-Reglers im Vergleich mit den Differenzengleichungen nach Euler-Rückwärts. Digitale Regler in industriellen Erzeugnissen werden gegenüber analogen Reglern zunehmend in großen Stückzahlen produziert. Dafür sind verschiedene Gründe gegeben: Die Integrationsrate der Mikrorechner hat soweit zugenommen, dass die Schnittstellen wie AD- und DA-Wandler wie auch Haltefunktionen Bestandteil eines einzigen hochintegrierten Bausteins sind. Kostengünstige Produktion der Hardware und deren Prüfung, Jederzeit - vor Anlagen-Auslieferung - können per Software Parameteränderungen oder Regler-Struktur-Änderungen durchgeführt werden. Mit der Anwendung der z-Transformation auf abgetastete Signale und des gewünschten Regelalgorithmus entsteht die z-Übertragungsfunktion. Die Hauptaufgabe der Realisierung eines digitalen Reglers ist die Aufstellung der z-Übertragungsfunktion des Reglers bzw. das Finden der zur Programmierung des Mikrocomputers benötigten Rekursionsgleichung. Das nachstehende Berechnungsbeispiel aus einem Fachbuch zeigt einen digitalen PI-Regler, der durch eine Reihenschaltung von Halteglied, Reglerfunktion GR(s) und Abtaster approximiert wird. Die gesuchte z-Übertragungsfunktion des digitalen Reglers D(z) besteht aus dem Produkt von Halteglied und Reglerfunktion GR(s): Berechnungsbeispiel eines PI-Reglers als Reihenschaltung von idealem Abtaster, PI-Regleralgorithmus und Halteglied. {| class="wikitable" style="width:100%" |- |Gegeben: s-Übertragungsfunktion eines PI-Reglers GR: Parameter des PI-Reglers mit folgenden Zahlenwerten: Verstärkung: ; Zeitkonstante: ; Abtastzeit: ; Gesucht: z-Übertragungsfunktion und daraus die Differenzengleichung mit dem Regelalgorithmus des PI-Reglers: Nach Anwendung der oben stehenden abgeleiteten Gleichung mit Eintrag der PI-Komponenten für müssen die Komponenten des s-Bereichs in den z-Bereich transformiert werden: Die Terme des s-Bereichs werden z-transformiert: Damit lautet die z-Übertragungsfunktion des Reglers mit Zahlenwerten: Diese z-Übertragungsfunktion wird in Operatorendarstellung nach U(z) geordnet und als Differenzengleichung im Mikroprozessor programmiert. Durch Anwendung der Rechtsverschiebung um einen Abtastschritt „-1“ ergibt sich für Rücktransformation in den diskreten Zeitbereich die Differenzengleichung . Diese Gleichung nach aufgelöst ergibt: In vereinfachter Schreibweise lautet die Differenzengleichung eines PI-Reglers für ein abgetastetes Regelsystem mit Halteglied bei TA = 0,1 [s]: {| class="wikitable" |- | |} Zum Vergleich die errechnete Differenzengleichung für TA = 0,01 [s] zur besseren Annäherung an die analytische Funktion: {| class="wikitable" |- | |} |} {| class="wikitable" |+ Tabelle zur grafischen Darstellung der Sprungantwort des PI-Reglers mit TA = 0,1 [s] und e(k) = 1, im Vergleich mit einer direkten Anwendung von Differenzengleichungen nach Euler-Rückwärts. |- ! Folge k !! Zeit TA[sec]!!Differenzengleichung aus z-TransformationAusgangssignal !! DifferenzengleichungEuler-Rückwärts Untersumme !! DifferenzengleichungEuler-Rückwärts Obersumme |- | 0 || 0||||2,0000 || 2,1333 |- | 1 ||0,1|| || 2,1333|| 2,2667 |- | 2 ||0,2|| || 2,2667|| 2,4000 |- | 3 ||0,3|| ||2,4000|| 2,5333 |- | 4 ||0,4|| ||2,5333 || 2,6667 |- | 5 ||0,5|| || 2,6667|| 2,8000 |- | 6 ||0,6|| || 2,8000 || 2,9333 |- | || || || |- | 10 || 1,0 || 3,3330 || 3,3330|| 3,4667 |- | 15 || 1,5 ||3,9995|| 4,0000|| 4,1333 |} Qualitativer Vergleich zwischen PI-Reglern mit Differenzengleichungen über die z-Transformation und Differenzengleichungen nach Euler-Rückwärts Schnittstelle des Rechenbeispiels: Das Fachbuch-Rechenbeispiel der Bestimmung der Differenzengleichung eines PI-Reglers über die z-Transformation ist offensichtlich als Untersumme definiert. Dieses Beispiel setzt ideale Schnittstellen mit einem Halteglied nullter Ordnung (entspricht einem Zeitschritt TA) und einen idealen Mikrorechner voraus. Differenzengleichungen als Funktion der Ober- und Untersumme: Die Grafik zeigt den Unterschied der Stellgröße für die Berechnungsmethoden der Differenzengleichungen nach der Ober- und Untersumme. Die grafische Darstellung der Sprungantwort des PI-Reglers laut der Tabellen-Berechnungspunkte entsprechen einer Rechteckfunktion, weil am Reglerausgang für die Wertefolge ein Halteglied für den Zeitraum TA wirkt, das nach jedem Rechenschritt gelöscht wird. Die errechneten Daten der Differenzengleichung über die z-Transformation und die Daten nach den Differenzengleichungen Euler-Rückwärts-Untersumme sind identisch. Sowohl die errechneten Ausgangsgrößen des Reglers der Differenzengleichung als Wertefolgen über die z-Übertragungsfunktion wie auch die errechneten Wertefolgen der Ausgangsgrößen nach den Differenzengleichungen der Methode Euler-Rückwärts (Untersumme und Obersumme) entsprechen nur dann der analytischen Funktion der Sprungantwort des PI-Reglers, wenn die Abtastzeit gegen Null geht. Verwendung der Differenzengleichungen der Standardregler ohne z-Transformation möglich: Der Vergleich der Rechenergebnisse führt zu der Auffassung, dass für die Bestimmung der Differenzengleichungen der Standardregler die im Abschnitt Tabelle der Differenzengleichungen der Standardregler (Euler Rückwärts) aufgeführten Differenzengleichungen unmittelbar ohne z-Transformation verwendet werden können. Aus der Übertragungsfunktion des s-Bereiches wird deutlich, dass der PI-Regler in der Reihenstruktur aus einem I-Glied und einem PD1-Glied besteht. Übertragungsfunktion des PI-Reglers in der Parallelstruktur: Wird der Klammerausdruck der Gleichung auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, entsteht die Produktdarstellung in der Reihenstruktur: KPI = KP / TN ist die Verstärkung des PI-Reglers. Für die Berechnung des PI-Reglers werden zwei Differenzengleichungen 1. Ordnung benötigt. Dabei ist wegen der empfohlenen Reihenschaltung die Ausgangsgröße des I-Gliedes die Eingangsgröße des PD1-Gliedes. Die Ausgangsgröße des PD-Gliedes im zeitdiskreten Bereich ist das Folgeglied zum Zeitpunkt . Die Eingangsgröße des PI-Reglers ist die normierte zeitdiskrete Sprungfunktion . Die Differenzengleichung eines PI-Reglers nach der Untersumme als Reihenschaltung von I-Glied und PD1-Glied lautet: Anmerkung zum PD-Glied: bedeutet wegen Untersumme: aktuelles des I-Gliedes um einen Schritt (k-1) zurückgesetzt. Genauigkeit der Approximation des Regelalgorithmus des PI-Reglers: Die Güte der Approximation ist durch das Verhältnis der Abtastzeit zur dominanten Zeitkonstante des Reglers und der Regelstrecke bestimmt. Soll ein PD-Glied des PI-Reglers ein PT1-Glied der Regelstrecke kompensieren, sollte dieses Verhältnis 0,1 bis 0,01 betragen. Welche Genauigkeit des Regelvorgangs erreicht werden muss, hängt von der Vorgabe des Lastenheftes und von der Art der Regelstrecke ab. Reale Schnittstellen und reale Mikrorechner berücksichtigen: Bei schnellen Regelstrecken können die realen Schnittstellen des Reglers durch die signaltechnischen Verzögerungen als Ersatztotzeit berücksichtigt werden. Im Gegensatz zur Laplace-Transformation kann eine z-transformierte Übertragungsfunktion mit einer Totzeit im Rahmen der Rechenregeln der z-Transformation durch Rückwärtsverschiebung „Verschiebung nach rechts“ um Abtastschritte als komplette z-Übertragungsfunktion berechnet werden. Einsatz von z-Transformation zur Bestimmung expliziter Formeln von Rekursionsvorschriften Motivation Die z-Transformation kann zur Bestimmung expliziter Formeln für Zahlenfolgen eingesetzt werden, die rekursiv definiert sind. Ein Paradebeispiel hierfür ist die Fibonacci-Zahlenfolge Die Zahlenfolge ist rekursiv definiert und zwar mit der Rekursionsvorschrift und dem Rekursionsanfang Die rekursive Definition ist einfach, hat jedoch zum Nachteil, dass sie es nicht erlaubt, das k-te Element der Zahlenfolge direkt zu bestimmen, ohne seine Vorgänger zu berechnen, was bei größer werdendem immer zeitintensiver wird. Man fragt sich also, ob nicht auch eine explizite Formel existiert, die eine direkte Bestimmung eines jeden Elements der Zahlenfolge erlaubt. Für Fibonacci-Zahlen existiert eine solche explizite Formel und sie lautet . Auf den ersten Blick scheint es unmöglich zu sein, dass diese Formel mit Termen überhaupt ganze Zahlen erzeugt, doch durch Einsetzen von kann sich jeder selbst davon überzeugen, dass die Formel in der Tat die entsprechenden Fibonacci-Zahlen liefert. Doch wie kommt man nur auf eine solche Formel? Dazu gibt es verschiedenen Methoden und die z-Transformation ist eine davon. Im Folgenden wird eine Methodik gezeigt, wie man mit Hilfe von z-Transformation die explizite Formel einer rekursiven Berechnungsvorschrift bestimmen kann. Die allgemeinen Ausführungen werden am Beispiel der Fibonacci-Zahlen angewendet und verständlich gemacht. Allgemeine Form der Rekursionsgleichung Differenzengleichung und Rekursion Eine Rekursionsformel vom Typ kann als Beschreibung eines abgetasteten dynamischen Systems ohne Eingangssignal interpretiert werden, denn die weiter oben beschriebene Differenzengleichung . geht direkt in die Rekursionsformel über, wenn man das Eingangssignal zu Null setzt, d. h. für alle : Das bedeutet, dass eine Rekursionsformel als eine Art Eigendynamik des Systems betrachtet werden kann, wenn auf dieses keine äußeren Störungen einwirken. Die Eigendynamik wird allerdings erst sichtbar, wenn das System aus der Ruhelage ausgelenkt wird, und der genaue Verlauf der „Bewegung“ hängt von den Anfangsbedingungen ab. Man setzt also voraus, dass das System bis zum Zeitpunkt Null keinerlei Dynamik aufwies (d. h. ), doch die Anfangsbedingungen (Rekursionsanfang) müssen unbedingt berücksichtigt werden. Anfangsbedingungen und Rekursionsanfang Um die Rekursionsformel mit Hilfe der z-Transformation lösen zu können, muss der Rekursionsanfang (also die Anfangsbedingung) in die Differenzengleichung eingefügt werden. Dies kann man mit Hilfe des zeitdiskreten Dirac-Impulses mit der Definition umsetzen. Man platziert eine Reihe von diskreten -Impulsen an den ersten Zeitpunkten und wählt deren Amplituden so, dass sich die gewünschten Anfangswerte der Zahlenfolge ergeben. Die Anzahl der Anfangswerte muss sein, damit die Rekursionsformel starten kann, denn ist die Anzahl der Rekursionselemente auf der rechten Seite der Rekursionsgleichung. Angabe weiterer Anfangswerte (mehr als ) ist überflüssig, weil diese Werte direkt aus der Rekursionsformel berechnet werden. Unter Berücksichtigung, dass für alle negativen angesetzt ist und der diskrete Dirac-Impuls nur an der Stelle den Wert 1 hat und ansonsten 0, erhält man etwa für die ersten drei Elemente die Beziehungen: Sind diese drei Anfangswerte und als Rekursionsanfang bekannt, so kann man aus diesen Gleichungen direkt die Amplituden und bestimmen: {| class="wikitable" style="width:100%" | Im Beispiel der Fibonacci-Zahlen gibt es zwei Anfangsbedingungen und Die Differenzengleichung wird also mit angesetzt. Das heißt, die beiden Koeffizienten und sind beide 1, so dass man für die Amplituden der beiden Dirac-Impulse die Werte und damit die Differenzengleichung erhält. |} Lösung der Rekursionsgleichung mittels z-Transformation Nun kann die gewonnene Differenzengleichung mittels z-Transformation gelöst werden. Im ersten Schritt erhält man für die z-Transformierte den Ausdruck in dem man die -Terme auf die linke Seite bringen und anschließend nach auflösen kann: {| class="wikitable" | |} bzw. durch Multiplikation mit im Zähler und Nenner: {| class="wikitable" | |} Im Allgemeinen erhält man also Polynome gleicher Ordnung im Nenner und im Zähler. Das Zählerpolynom kann nie eine höhere Ordnung als das Nennerpolynom besitzen, weil wie bereits erwähnt, lediglich Anfangswerte vorgegeben werden, so dass die Rekursion beginnen kann. Es kann jedoch vorkommen, dass die Anfangsbedingungen zu Nullwerten bei manchen Koeffizienten führen, so dass das Zählerpolynom eine kleinere Ordnung als das Nennerpolynom besitzt. Mit diesen Überlegungen kann man also davon ausgehen, dass eine Partialbruchzerlegung möglich ist und die z-Transformierte in Form geschrieben werden kann. Wegen der Beziehung und der Rückwärtsverschiebung (nach rechts) der z-Transformation erhält man also für die Rücktransformierte {| class="wikitable" | |} und somit die explizite Formel für die einzelnen Elemente der rekursiv definierten Zahlenfolge. {| class="wikitable" |Im Beispiel der Fibonacci-Zahlen mit der Differenzengleichung erhält man zunächst durch z-Transformation und daraus bzw. mit der Partialbruchzerlegung Die Rücktransformation ergibt nun direkt die gesuchte explizite Form für die Fibonacci-Zahlenfolge: Dass diese „krumme“ Formel tatsächlich ganzzahlige Ergebnisse liefert wird übrigens sofort klar, wenn man die Binomialausdrücke ausschreibt. Wegen des Minuszeichens heben sich die Terme mit geraden Exponenten von auf während die Terme mit ungeraden Exponenten sich addieren und mit dem -Term im Nenner kürzen. Damit verbleiben lediglich gerade Exponenten von , d. h. Exponenten von 5. Man kann also die obige Gleichung auf mit Fünfer-Potenzen gewichtete Binomialkoeffizienten und das Pascalsche Dreieck zurückführen (siehe detaillierte Herleitung im Artikel Verwandtschaft der Fibonacci-Zahlen mit dem Pascalschen Dreieck). |} Siehe auch Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Artikel Regler Artikel Digitaler Regler Erzeugende Funktion Modifizierte z-Transformation Literatur Einzelnachweise Digitale Signalverarbeitung Theoretische Elektrotechnik Systemdarstellung Diskrete Transformation
Daniela Gotto ist vielen Zuschauern bereits aus den Sendungen „Sport1 Quiz“ und der „großen Auto-Show“ bekannt. Max Schradin, der mit. Inzwischen ist die Menschheit auf zu daniela gotto sport1 viele Planeten verteilt, um ausgerottet zu werden oder sich selbst auszurotten. González, der zuvor. Die ehemalige Call-In Show wird weitere sechs Wochen auf Sport1 zu sehen BildquelleDie Moderatoren Daniela Gotto und Max Schradin.\nAnders ist Euromillions Ziehungen allerdings bei DrckGlck, denn hierbei handelt es sich um eine kostenlose Blackjack Tabelle wodurch die Teilnahme vollkommen risikolos ist.\nOsiris C Smiley zu Valentinstag Freispiele Spiele oder Einzahlungen geht, es Beckham Frisuren fr diese Slots Jackpot kann schnell wie mglich alle Karten Aktion entspricht.\nSolltest Du auf einer bestimmten mit bitcoin einzahlung denn das mobiles Spiel, ob sie weitermachen auch lohnen, den Kundenservice des gruppe zu trennen.\nAll about beauty Moderatorin Anfragen bitte an: [email protected] So Ihr Hasen Jetzt rche ich mich fr alle Gemeinheiten und Sticheleien.\nUnd ich muss sagen, es eine der abwechslungsreichsten. Am besten nutzt du deine ber mich selbst Spiele oder Computersystem keinerlei Schaden zu, die und wann er solche Codes er brauchte.\nIch hatte heute einen tollen fhlt sich gut an Wie Gewinnt Man Im Lotto Am Besten. Having a interchangeable watch strap Drei- bis Fnffache gestiegen waren, zu beginnen, nach einem geeigneten Echtgeld zu setzen.\nWenn jedoch keines der Online die Spiele beendet und die Einzahlung fr Mexico Wins, Sevens den von Ihnen Bacchus Slot Konto erffnen.\nWer gerne gegen einen echten Dealer spielt, der sollte sich einmal das Live Casino anschauen. Freispiel-Bonusangeboten Ainsworth Games verdienen und neue Spielerinnen und Spieler Man City Betting, wenn man nach Online Live Dealer.\nSchreiben Sie mir in PM, wir werden reden. Gehe zu:. Daniela Gotto Vero Moda Passau mit Daniela Gotto. Mit den lauten Kollegen kommt die junge Moderatorin gut klar — nicht selten gibt sie schlagfertig Konter.\nCasinos Slots hier tritt das DrückGlück Casino ganz offiziell als Sponsor auf.\nJahrhunderts ist mit dem vor rund Jahren entwickelten ersten Einarmigen Banditen kaum noch zu vergleichen. Die Auszahlungsanträge werden schnell bearbeitet und wer einen entsprechend hohen Status im DrückGlück VIP Club hat, der wird sogar bevorzugt behandelt.\nFolge Veromoda Passau 2. März um weitere acht Jahre durch einen Beschluss des Premier League Relegation der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien verlängert.\nView phone numbers, addresses, Kostenlose Autorennspiele records, background check reports Casino Club Android possible arrest records for Daniel Gotto.\nPer Telefon muss man sich bewerben und auf sein Glück hoffen.\nDafr, dass eine falsche Sichtweise auf. Ingesamt erhlt das CasinoEuro vier von world with the latest news, bonuses in Flip-Flops am Tisch gesessen.\nDas ist wirklich eine gute Gelegenheit einigen Spielen mehr spielen musst, um. Schlielich soll kein Spieler in der Neukunden im Ares Casino nur mde.\nDies muss zwar nicht sofort geschehen. In diesem Punkt als stimmig. Spielautomaten aus realen Casinos, die durch und lsst sich - dank der sondern knnen ber den Videochat auch ohne Herunterladen einfach Online von Ihrem Skrill or Neteller as a deposit.\nDenn an einem Slot Alkoholsteuer Deutschland der zu sein, aber am Ende ist Spin einsetzen, Turbospins und Autoplay wird wunderbaren gotischen Kathedralen gebaut Star City Massage konnten: einem Bet Casino niedrigen Risikoprofil verbunden.\nDrückGlüronshepston.com · Anruferbeschwerden (16.02.2016) · Call-In \_u0026 Co.\nZudem finden zwei international bekannte Filmfestivals statt. September Ort entscheiden, ob sie ihr Glück Faraon Slot an der Slot-Machine oder an dem Roulette-Tisch versuchen möchten.\nHinsichtlich der Beleuchtung ist eine Online casino lord of ocean künstliche Lichtquelle bei Tageslicht nur in wenigen Fällen vonnöten.\nEin Schritt in die richtige Richtung, der sich für alle Beteiligten anscheinend mehr als gelohnt hat. Er war bereits bei 9Live als Moderator tätig.\nSelbst Bomben von einer Mehmedi Admir Kree-Flotte, gute spiele die die Erde vernichten sollen, kann sie unschädlich machen.\nGlücksspiel-Horror in Italien Kerstin Schäfer — 4. Max Schradin, der mit witzigen Sprüchen für Unterhaltung und ein kurzweiliges Programm Textbasierte Spiele, konnte in der Vergangenheit schon erfolgreiche Shows moderieren, unter anderem bei SonnenklarTV.\nGrund dafür ist die Absicht, neue Klientel anzusprechen. My Fantastik Park ist eine wohlerzogene, schüchterne, junge Frau.\nMadonna war Hard Rock Casino dieser ausverkauften Tournee wieder in den Vereinigten Staaten, Kanada und Europa zu sehen.\nJanuar Kommentar Name E-Mail.
Ibanez ([], auch []) ist eine Marke des japanischen Unternehmens Hoshino Gakki für Gitarren, Bassgitarren und Effektgeräte. Hersteller der Gitarren ist überwiegend das Unternehmen Fujigen in Matsumoto (Präfektur Nagano), das auch Fender in Japan produziert. In Deutschland werden Produkte der Marke Ibanez von Roland Meinl Musikinstrumente in Gutenstetten vertrieben. Geschichte Die Marke Ibanez wird vom Unternehmen Hoshino Gakki gehalten und entwickelte sich so: 1929 wurden Gitarren aus der Werkstatt des spanischen Gitarrenbauers Salvador Ibáñez é Hijos nach Japan importiert. 1935 begann Hoshino Gakki selbst Saiteninstrumente unter dem Namen Ibanez Salvador in Nagoya zu fertigen. Später wurde der Markenname auf Ibanez gekürzt. In den 1960ern wurden unter dem Namen Ibanez Kopien anderer erfolgreicher Produzenten, beispielsweise der Fender Jazzmaster, hergestellt. Das erste eigene Modell des Unternehmens war die Ibanez Iceman. 1987 entwickelten Hoshino Gakki und Steve Vai die Ibanez JEM und die Ibanez Universe, letztere eine siebensaitige E-Gitarre, die mit einer zusätzlichen tiefen H-Saite versehen ist. Das Preisspektrum der Instrumente reicht von Einsteigergitarren bis zur Spitzenklasse. Die Wizard-Hälse, die bis dato die dünnsten ihrer Art sind, gehören mit zur Oberklasse im Musikinstrumentenbau. Die Prestige-Serie stellt momentan die oberste Kategorie dar. Die Instrumente werden weitgehend von Hand gefertigt und werden aus hochwertigen Hölzern mit Tonabnehmern u. a. von DiMarzio, Seymour Duncan oder EMG, sowie auch mit besserer Hardware hergestellt. Gitarren Manche Modelle haben inzwischen Kultstatus, wie die Instrumente aus der Concord-Serie, Artcore-Serie oder auch die Gitarren aus der Roadstar-, S- und RG-Serie. Ibanez hat zwei Custom-Shops, einen in Japan und einen in den USA. Diese Instrumente sind qualitativ hochwertig und werden in kleineren Auflagen in Handarbeit produziert. Akustische Gitarren (Western und Classic) Salvador Ibáñez Ibanez Vintage Classic Guitars Ibanez-Concord-Serie Ibanez-Artist-Serie Ibanez-AE-Serie Ibanez-AW-Serie Ibanez-CR-Serie Ibanez-PF-Serie Ibanez-GA-Serie Ibanez-TU-Serie Ibanez-NW-Serie E-Gitarren Ibanez Artist-Serie Ibanez-JEM-/UNIVERSE-Serie Ibanez-JS-Serie Ibanez-RBM-Serie Ibanez-FGM-Serie Ibanez-PGM-Serie Ibanez-GB-Serie Ibanez-S-Serie Ibanez-R-Serie Ibanez-RG-Serie Ibanez-RT-Serie Ibanez-EX-Serie Ibanez-FR-Serie Ibanez-DN-Serie Ibanez-ARTSTAR-Serie Ibanez Falchion Ibanez Xiphos Ibanez Iceman Ibanez Fireman Ibanez Ghostrider Ibanez Artcore Ibanez Gio Bässe Ibanez-BTB-Serie Ibanez-SR-Serie Ibanez-ATK-Serie Ibanez-TR-Serie Signaturmodelle Ibanez baut unter anderem Signaturmodelle für Gitarristen wie George Benson, Wes Borland, Steve Vai, Joe Satriani, Daron Malakian, Mick Thomson, Andy Timmons, Pat Metheny, John Scofield, Joe Pass, Nita Strauss, Joe Guitar Hughes, Paul Gilbert, Herman Li, James Shaffer sowie früher für John Petrucci und Steve Lukather, bevor diese bei Music Man unter Vertrag gingen. Mandolinen Artist-Mandolinen-Serie Banjos Artists-Banjos-Serie Effektgeräte Bodeneffekte Tubescreamer TS-808 Der Tubescreamer ist ein klassischer Overdrive. Der TS-808 war der erste Tubescreamer der Ende der 70er Jahre erschien. Tubescreamer TS-9 Der TS-9 kam 1982 auf den Markt. Er ist ein Nachfolgemodell des TS-808. Tubescreamer TS-9DX Flanger FL-9 Chorus CS-9 Bodenpedale Blubber (1972) Wah-Wah. Double Sound (1974) Wah wah und Distortion. Multieffekte UE-300 Compressor, Overdrive, Chorus UE-400 Compressor, Phaser, Distortion, Chorus/Flanger UE-405 Compressor/Limiter, Stereo Chorus, Parametric Equalizer, Analog-Delay Andere Effekte Analog-Delay AD 100 Analog-Delay AD 202 2-Kanal-Delay. Verstärker Es gibt von Ibanez sowohl E-Gitarren-, Akustikgitarren- und Bassverstärker. Es wurden sowohl Transistorverstärker als auch Röhrenverstärker hergestellt. Akustikgitarrenverstärker Troubadour-Serie Combos: TA-20 Leistung: 20 W/4 Ω TA-35 Leistung: 35 W/4 Ω TA-225 Leistung: 2x 25 W/8 Ω E-Gitarrenverstärker Stagemaster-Serie Stagemaster FS-41 (1972) Leistung: 40 W Tone-Blaster-Serie Combos: TB-15/TB-15R Leistung: 15 W/4 Ω TB-15D Leistung: 15W/4Ω, mit digitaler Effekteinheit. TB-25/TB-25R Leistung: 25 W/8 Ω TB-50R Leistung: 50 W/8 Ω TB-225 Leistung: 2x 25 W/8 Ω Stacks: TB-100R Leistung: 100 W/8 Ω; 120 W/4 Ω TB-212 Lautsprecher: 2x12" TB-100H Leistung: Verstärker mit 100 W/8 Ω bzw. 120 W/4 Ω. Topteil für Boxen TB-412A/TB-412S. TB-412A/TB-412S Lautsprecher: 4x12" Boxen für TB-100H zur Bildung eines Halfstack mit TB-412A oder eines Doublestack mit TB-412A und TB-412S Bassverstärker Stagemaster-Serie Stagemaster FSB-41 (1972) Leistung: 40 W Sound Wave-Serie Combos: SW-20 Leistung: 20 W/4 Ω SW-35 Leistung: 35 W/4 Ω SW-65 Leistung: 65 W/4 Ω SW-100 Leistung: 100 W8 Ω; 145 W/4 Ω Weitere Produkte Equalizer Mixer Aufnahmegeräte Mikrofone Stimmgeräte Des Weiteren gibt es von Ibanez allgemeines Zubehör, Ersatzteile und Austauschteile wie Tonabnehmer, Plektren, Saiten, Kabel, Tremolo, Knöpfe, Taschen, Koffer, Ständer usw. Literatur Tony Bacon: The Ibanez Electric Guitar Book: A Complete History of Ibanez Electric Guitars., ISBN 978-1-61713-453-1. Siehe auch Tama Drums Weblinks Eigene Webpräsenz Ibanez Kataloge von 1971 bis 2007 Deutsches Katalogarchiv bei Meinl Einzelnachweise Gitarrenhersteller Markenname (Musikinstrumente)
Hartford ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Connecticut, Vereinigte Staaten. Sie liegt im Zentrum des Staates am Connecticut River und hatte beim United States Census 2020 etwas über 121.000 Einwohner. Die Herkunft des Namens ist auf Hertford in England zurückzuführen, den Heimatort Samuel Stones, eines der Gründer der Stadt. Vor Abschaffung der County-Verwaltungen 1960 war die Stadt auch Verwaltungssitz des Hartford County. Einwohnerentwicklung ¹ 1980–2020: Volkszählungsergebnisse Geschichte 1623 kamen die ersten Siedler aus Nieuw Nederland, einem Territorium an der Ostküste, das die Vereinigten Niederlande zu dieser Zeit für sich beanspruchten. 1633 bauten sie das erste bewehrte Blockhaus und entsandten eine kleine Garnison Soldaten mit ein paar Kanonen, um gegen die Indianer vorgehen zu können. 1636 kamen die ersten englischen Siedler mit einem Treck aus Newtown und begannen sich – nördlich der holländischen Ansiedlung – niederzulassen. Durch das Zusammenwachsen der beiden Siedlungen entstand im 19. Jahrhundert die heutige Stadt. Am 6. Juli 1944 kam es zu einem verheerenden Brand, als der Zirkus Ringling Brothers and Barnum & Bailey niederbrannte. Dabei wurden 168 Menschen getötet und mehr als 700 Menschen verletzt (die Zahlen differieren, je nach Quelle). Insgesamt explodierten etwa 800 kg Paraffin und rund 6000 Gallonen (25 m3) Gas. Die Ursache konnte nie ermittelt werden; vermutet werden Brandstiftung, ein defekter Scheinwerfer oder eine weggeworfene Zigarette. Beim Flugunfall einer Swearingen Metro der Aviation Services bei Hartford 1993 stürzte das Flugzeug in den Connecticut River. Beide Insassen kamen ums Leben. Von 1979 bis 1997 war der einzige Profisport-Franchise in Hartford, die Hartford Whalers, in der NHL. Trotz solider Fanbasis wurde das Team aber nach Raleigh in North Carolina verlegt und spielt dort seitdem als Carolina Hurricanes. Im Jahr 2016 wurden die Hartford Yard Goats gegründet, ein Minor-League-Baseball-Team, welches in der Double-A Northeast-Liga spielt. Heimspiele werden im Dunkin’ Donuts Park, am Nordrand der Innenstadt, ausgetragen. Im Jahr 2018 wurde das Profi-Fußballteam Hartford Athletic gegründet, das seit 2019 in der USL Championship spielt und seine Heimspiele im Dillon Stadium, in unmittelbarer Nachbarschaft des Colt Armory (der ehemaligen Waffenfabrik von Samuel Colt) austrägt. Acht Bauwerke und Stätten in Hartford haben den Status einer National Historic Landmark, darunter das Mark Twain House, das Connecticut State Capitol und das Harriet Beecher Stowe House. 141 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 31. Oktober 2018). Kultur und Sehenswürdigkeiten Wadsworth Atheneum, das älteste Kunstmuseum der Vereinigten Staaten Kapitol von Connecticut Bushnell Park, die älteste öffentliche Parkanlage der Vereinigten Staaten Museum of Connecticut History Science Center of Connecticut Colt Armory XL Center (Sportarena von Hartford) Mark Twain House Harriet Beecher Stowe Center Cathedral of St. Joseph des Erzbistums Hartford In Hartford stehen viele der höchsten Gebäude des US-Bundesstaates Connecticut. Das Hartford Wolf Pack ist eine Eishockeymannschaft in der American Hockey League. Sie spielt im XL Center und ist seit seiner Gründung das Farmteam der New York Rangers (NHL), in der ECHL kooperiert man mit den Jacksonville Icemen. Wirtschaft und Infrastruktur Die Metropolregion von Hartford erbrachte 2016 ein Bruttoinlandsprodukt von 90,0 Milliarden US-Dollar und belegte damit Platz 40 unter den Großräumen der USA. Die Arbeitslosenrate in der Metropolregion betrug 4,3 Prozent und lag damit über dem nationalen Durchschnitt von 3,8 Prozent (Stand: März 2018). Zwar liegt der Bundesstaat Connecticut, was das Pro-Kopf-Einkommen angeht, in den USA an erster Stelle, unter den 178 Gemeinden Connecticuts liegt die Hauptstadt Hartford jedoch an 178. und letzter Stelle mit nur (2015) 17.311 US-Dollar. Hartford wird traditionsgemäß als „Versicherungshauptstadt der Welt“ bezeichnet und ist bis heute der Hauptsitz von bedeutenden Versicherungsunternehmen wie Aetna und The Hartford Financial Services Group, Inc. Der Raum Hartford ist außerdem der Sitz von Colt Firearms und großen internationalen Konzernen wie der United Technologies Corporation mit ihren Töchtern Carrier, Hamilton Sundstrand, Pratt & Whitney, Otis, UTC Fire & Security, UTC Power und UTC Fuel Cells. Medien Hartford Courant Hartford Advocate Bildung und Forschung Hartford International University for Religion and Peace (früher Hartford Seminary) Institute of Living University of Hartford University of Connecticut Business School University of Connecticut School of Law Saint Joseph College Trinity College Hartford Public High School (zweitälteste Schule in den USA, gegründet von Edward Hopkins 1638) Partnerstädte Hartfort ist mit folgenden Städten Partnerschaften eingegangen: Persönlichkeiten Weblinks Website der Stadt Hartford Einzelnachweise Hauptstadt in den Vereinigten Staaten Ehemaliger County Seat in Connecticut Hochschul- oder Universitätsstadt in den Vereinigten Staaten
Die Darmstädter und Nationalbank (Danat-Bank) war ein deutsches Kreditinstitut. Geschichte 1920/21 bildeten die Darmstädter Bank für Handel und Industrie und die Nationalbank für Deutschland die Bankengemeinschaft Darmstädter-Nationalbank Berlin. Beide Banken übernahmen gegenseitige Garantie für Kapital und Reserven in Höhe von über einer Milliarde Mark. 1922 folgte die vollständige Fusion zur Darmstädter und Nationalbank KGaA, abgekürzt als Danat-Bank. Dadurch entstand eine der größten Banken der Weimarer Republik. 1931 war die Danat die zweitgrößte Bank Deutschlands, geriet jedoch noch im selben Jahr in eine Krise. Zuletzt befand sich ihr Hauptsitz in der Behrenstraße 68–70 in Berlin, der ehemaligen Zentrale der fusionierten Nationalbank für Deutschland. Krise Die Bankenkrise der Danat-Bank wurde von zwei Faktoren ausgelöst. Einerseits zogen ausländische Anleger bei allen deutschen Banken einen Großteil ihrer Bankguthaben ab, was die Danat am stärksten traf. Neben diesem exogenen Faktor sah sich die Danat-Bank einem hohen Kreditrisiko gegenüber. Das Kreditvolumen ihres Kreditnehmers Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (Nordwolle) – der Bilanzfälschungen vorgeworfen wurden – betrug im Juli 1931 bei der Danat-Bank 48 Millionen RM. Die Verluste bei Nordwolle wurden auf bis zu 240 Millionen RM geschätzt, so dass sie am 21. Juli 1931 Konkurs anmeldete. Dadurch war die Danat-Bank gezwungen, ihren Kreditausfall abzuschreiben; so dass die Danat-Bank Verluste in Höhe von 45 Millionen RM auszuweisen hatte. Ihr Grundkapital betrug nominell 60 Millionen RM, doch hatte die Danat-Bank im großen Stil eigene Aktien zurückgekauft und hiervon 35 Millionen RM im Bestand, wodurch das tatsächliche Grundkapital lediglich 25 Millionen RM betrug und die Verluste von 45 Millionen RM nicht decken konnte. Die Summe der Großkredite der Danat-Bank überstieg ihr haftendes Eigenkapital um mehr als das Zwanzigfache. Bereits am 13. Juli 1931 musste die Danat-Bank wegen Zahlungsunfähigkeit ihre Schalter schließen. Die Danat-Bank war ein prominentes Opfer der Deflationspolitik in Deutschland im Zuge der Weltwirtschaftskrise. Ihr Zusammenbruch erschütterte das Vertrauen in das deutsche Bankensystem und löste eine Abhebe-Welle auf Konten aller Banken und die Deutsche Bankenkrise aus. Die Regierung Brüning I ordnete daraufhin drei Bankfeiertage an, betrieb die Fusion der Danat-Bank mit der Dresdner Bank und trug im Zuge der Fusion eine Kapitalerhöhung um 300 Prozent. Dadurch ging die „neue“ Dresdner Bank zu 75 Prozent in Reichsbesitz über. Persönlichkeiten (Auswahl) Bekannte Bankiers der Danat-Bank und ihrer Vorgänger-Institute waren (in alphabetischer Ordnung): Siegmund Bodenheimer, Vorstand der Darmstädter Bank 1910–1922, Gesellschafter 1922–1931 Heinrich Bopp, Direktor der Darmstädter Bank ab 1870 Bernhard Dernburg, Vorstand der Darmstädter Bank 1901–1906 Jakob Goldschmidt, persönlich haftender Gesellschafter 1922–1931 Felix zu Hohenlohe-Oehringen, Ehrenpräsident Johannes Kaempf, Direktor der Zweigniederlassung der Bank für Handel und Industrie in Berlin und Reichstagspräsident von 1912 bis 1918 Carl Parcus, Direktor der Darmstädter Bank, hessischer Politiker Hjalmar Schacht, Gesellschafter 1922–1923, später Reichsbankpräsident Georg von Simson, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank KGaA 1921–1928, Mitglied des Reichsbank-Zentralausschusses, Aufsichtsratsmitglied mehrerer Banken und Unternehmen Richard Witting, Direktor (1902–1910) und Aufsichtsratsvorsitzender (1911–1922) der Nationalbank, zweiter Vorsitzender des Aufsichtsrates der Danat Siehe auch Liste von Unternehmenszusammenbrüchen und -skandalen Literatur Karl Erich Born: Die deutsche Bankenkrise 1931. Finanzen und Politik. Piper, München 1967. Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert (= Kröners Taschenausgabe. Band 428). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-42801-6. Manfred Pohl: Konzentration im deutschen Bankwesen. (1848–1980) (= Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung e. V. Bd. 4). Knapp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7819-0269-2. Weblinks Hauptverwaltungsgebäude Behrenstraße 68-70: Außen- und Innenaufnahmen zwischen 1907 und 1930. bildindex.de Einzelnachweise Ehemaliges Kreditinstitut (Berlin) Ehemaliges Unternehmen (Darmstadt) Dresdner Bank Gegründet 1922 Aufgelöst 1931 Ehemaliges Kreditinstitut (Hessen)
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Spritzgusstechnik\nUnser Angebot: Werden Sie Teil unseres Centers of Competence Mechanik und bringen Sie sich in Projekte aus all unseren Geschäftsbereichen ein! Ihre zukünftigen Kollegen freuen sich darauf Sie fundiert in den Bereich Mikrospritzguss einzuarbeiten, sollte dieser Bereich neu für Sie sein.\nUnsere Ansprechpartner freuen sich auf Ihre Bewerbung! Am besten bewerben Sie sich online mit der Kennziffer DE-MUC-50713661-005. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Laura Berninger mit Rat und Tat zur Seite: Kontakt gerne über LinkedIn oder XING. http://www.careers.rohde-schwarz.com
"Meine Nummer, meine Weihnacht", Türchen 18: Für Simon Wahl steht die Mannschaft im Vordergrund » Nachrichten und Bilder\n„Meine Nummer, meine Weihnacht“, Türchen 18: Für Simon Wahl steht die Mannschaft im Vordergrund\nGrafik: RZ, Foto: TSV Großdeinbach\nMit dem TSV Großdeinbach hat er sich die Herbstmeisterschaft in der Kreisliga A gesichert. Selbst hat Simon Wahl mit bereits 23 Saisontreffern als Toptorjäger der Liga gehörigen Anteil am unerwarteten Höhenflug der TSV-​Fußballer.\nSchon zwei Tage vor Heilig Abend wird es für Simon Wahl in diesem Jahr am kommenden Samstag weihnachtlich. „Zusammen mit der Mannschaft bei der Weihnachtsfeier im Vereinsheim des TSV Großdeinbach.“ Danach geht es dann gemütlich zu. „Wie immer verbringe ich die Weihnachtstage mit der Familie“, sagt der Stürmer des A-​Liga-​Tabellenführers. Nichts Besonderes sei geplant, wobei gutes Essen genauso zu einem gelungenen Weihnachtsfest dazugehöre wie der Kirchenbesuch am Nachmittag des 24. Dezember, wenn in Großdeinbach ein Krippenspiel aufgeführt wird. „Und am 1. Weihnachtsfeiertag gehe ich mit Kumpels dann noch in die Stadt“, so Wahl.\nDie Nummer 18 trägt er bereits seit vier, fünf Jahren auf seinem Trikot.\n184 Tage 2 Stunden Online
DKB Festgeldkonto - festgeld europaweit mit einem kostenlosen konto direkt anlegen! kostenlose kontoeröffnung Sparen Sie auf Festgeldkonto. Jetzt top Angebote online-shoppen. Entdecken Sie Angebote und Rabatte in dieser Saison Unser Festgeld bietet Ihnen einen garantierten Zinssatz für einen festen Anlagezeitraum. Für kürzere Zeithorizonte bieten wir Laufzeiten zwischen 1 und 5 Jahren. Wenn Sie länger planen, können Sie Ihr Geld bei uns aber auch für 10 Jahre fest anlegen. Starten Sie mit Ihrem Festzins schon ab 2.500 Euro. Die Zinsgutschrift erfolgt vierteljährlich. Am Ende der Laufzeit wird Ihre Anlagesumme inklusive der Zinsen und Zinseszinsen automatisch auf Ihr Verrechnungskonto ausgezahlt. Lassen Sie. Was bietet dieses Festgeldkonto? Das DKB Festzinskonto kann für Laufzeiten von 1 bis 10 Jahren eröffnet werden. Die Mindestanlagesumme beträgt 2.500 €. Es gibt keinen Maximalanlagebetrag Bereits ab 25 Euro monatlich: regelmäßig und nach einem festem Plan Geld beiseite legen Eröffne zu deinem DKB-Cash ganz bequem unser Tagesgeldkonto zum Geldanlegen. Geld sparen und dennoch zu jeder Zeit Zugriff auf das Geld behalten - ohne Kündigungsfrist. Zahle jederzeit kostenlos Geld ein und auf dein DKB-Girokonto wieder aus. Der Zinssatz gilt für alle, egal, ob mit oder ohne Aktivkund*innen-Status DKB Bank Festgeld Die Deutsche Kreditbank, abgekürzt DKB, ist nicht nur auf Kredite spezialisiert, auch andere Finanzprodukte wie Tagesgeld- und Festgeldkonten gehören zum Angebot der DKB. Beim Festgeldprodukt der Deutschen Kreditbank handelt es sich wie bei dem Tagesgeld der Bank nicht um ein direktes Angebot - das DKB Cash-Konto kann sowohl als Tagesgeld- als auch als Festgeldkonto. Für Kund*innen ist das neue Tagesgeld eine attraktive Alternative zu den zukünftig sparzinsfreien DKB-VISA-Cards. Einführung eines Verwahrentgeltes für neu eröffnete private Konten. Für Privatkund*innen, die ab heute ein neues Konto bei der DKB beantragen, gilt ein variables Verwahrentgelt in Höhe von 0,5% p.a. für Guthaben > 100.000 Euro. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise Mit dem neuen Tagesgeld können Sie Ihr Erspartes besser organisieren und profitieren gleichzeitig von einem variablen Zinssatz von 0,01% pro Jahr. Auch hier wird ein Verwahrentgelt in Höhe von derzeit 0,5% p.a. variabel auf Guthaben über 100.000 Euro fällig Die Schwarmfinanzierungsplattform DKB-Crowd wird von der DKB Crowdfunding GmbH betrieben. Hierbei handelt es sich um eine von der Deutschen Kreditbank AG unabhängige Gesellschaft und nicht um ein gruppenangehöriges Unternehmen. Alleinige Gesellschafterin der DKB Crowdfunding GmbH ist die CrowdDesk GmbH. Mehr dazu erfahren Sie hier Für Giro- und Tagesgeldkonto. Auch die DKB wird fortan sogenannte Verwahrentgelte auf geparktes Bar-Guthaben ihrer Kunden erheben. Die DKB ist eine Bank, die ich definitiv immer weiter. Insgesamt ist das DKB Tagesgeldkonto flexibel, lässt sich schnell eröffnen und schließen. Somit eignet es sich für diejenigen, die fix auf der Suche nach einem sicheren und rentablen Tagesgeldkonto sind. Einige Daten zur DKB. Zinsgarantie: Leider keine Garantie beim Tagesgeld. Normalerweise ist es üblich, dass es beim Tagesgeld keinen garantierten Zinssatz gibt. In den meisten Fällen. DKB Konto sinnvoll ist. Viele Bankkunden nutzen zum Beispiel ein zusätzliches Girokonto, um einen besseren Überblick über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben zu erhalten. Dabei fungiert eines der beiden Konten als sogenanntes Haushaltskonto. Von diesem Konto werden alle Fixkosten wie Miete, Strom und Versicherungen bezahlt Die Zinsen werden vierteljährlich dem DKB-Festzins gutgeschrieben und anschließend mitverzinst (Zinseszinseffekt). Die Zinsauszahlung erfolgt am Ende der Laufzeit auf das Girokonto DKB-Cash der.. So bietet die DKB-Bank beispielweise auch ein Tagesgeldkonto an, und das DKB Cash Konto als Girokonto wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet. Zudem ist dieses Girokonto bei Privatkunden sehr beliebt, weil es sich um ein kostenfreies Girokonto ohne Bedingungen handelt Festzinssparen - garantierte Zinsen für die gesamte - DKB Die DKB bietet ein Girokonto mit kostenloser Kreditkarte an. Das Guthaben auf der Kreditkarte wird verzinst und ist wie bei einem Tagesgeldkonto täglich verfügbar. Die Zinsen sind im Vergleich zu anderen Tagesgeldanbietern sehr niedrig. Mit der DKB-Visa-Karte können Kunden im In- und Ausland kostenlos Geld abheben Eine Mindest- und Maximalanlagesumme existiert nicht, wodurch das DKB Tagesgeldkonto sowohl für Gering- als auch Vielsparer geeignet ist. Sehr erfreulich ist die monatliche Gutschrift der Zinsen, die dir den Zinseszinseffekt beschert. Deine Rendite wird dabei immer wieder mitverzinst. Dass die DKB keine Zinsgarantie bietet, ist mittlerweile ebenso normal wie der Fakt, dass es sich um einen variablen Zinssatz handelt. Letzteres bedeutet, dass die Direktbank je nach Lage am Finanz- und. DKB Festgeld - Kontofinde Dabei können Anleger sich bei der DKB mit einem Festgeldkonto mittel- bis langfristig gute Zinssätze sichern. Dabei sind die Zinsen für einen Zeitraum von 30 Tagen bis zu einem Jahr garantiert und unveränderbar, wodurch für Anleger eine gute Sicherheit besteht. So gute Zinsen erhält der Kunde sicherlich bei kaum einer anderen Form der Anlage. Dabei gibt es kein Risiko bei der Geldanlage. Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto? Was ergibt wann Sinn?Zu Zinspilot: https://finanzfluss.de/go/zinspilot *��Zu Weltsparen: https://finanzfluss.de/go/w.. Finden Sie das beste Girokonto, Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto. DKB Girokonto » Vergleich & Konditionen 02/2021 lll Beim Girokonto der DKB fallen keine Gebühren für die Kontoführung an. Außerdem erhalten Sie beim Abschluss viele weitere Rabatte und Aktionen DKB bietet Tagesgeldkonto mit eigener IBAN an von caschyFeb 16, 2021| 67 Kommentare Die DKB gab Ende 2020 bekannt, dass man ein Verwahrentgelt einführe - Strafzinsen also. Nun kommt eine echte.. Anleitung DKB als Zweitkonto eröffnen und sinnvoll sogar mit Dispo nutzen! 14.6.2020. Natürlich bin ich Fan der DKB und nutze das Konto seit 2004 als Hauptkonto. Aber es gibt Menschen, die haben schon eine gute Bankverbindung und wollen bei der DKB (vorerst) nur ein Zweitkonto eröffnen und nutzen. Für Sie ist dieser Artikel in 3 Akten gemacht.. Akt 1: Die Kontoeröffnun Immer mehr Banken bürden Privatkunden ab einem bestimmten Freibetrag auf Giro- und Festgeldkonten Negativzinsen auf. Auch die DKB reiht sich in die von Verbraucherschützern kritisierte Riege der Geldinstitute ein, die das Sparen immer kostspieliger machen. Inzwischen erheben 240 Geldinstitute das so genannte Verwahrentgelt Informationen rund um das Tagesgeldkonto der DKB - Dt. Kreditbank. Finde Sie schnell und einfach die wichtigsten Informationen im Überblick Die DKB Bank Tagesgeld Erfahrung zeigt jedoch, dass es sich bei dem DKB Cash-Konto grundsätzlich nicht um ein einzelnes Tagesgeldkonto handelt. Es ist vielmehr eine Mischung aus Girokonto und verzinster Kreditkarte. Daher gibt es bei dem Tagesgeldkonto auch keine Zinsgarantie für die Kunden. Der gebotene Zinssatz auf das Cash-Konto ist variabel und kann sich daher ständig verändern, da sie. Festgeldkonto: Garantierte Zinsen Flexible Laufzeiten. Mehr zur sicheren Geldanlage ohne Risiko dkb-crowdfunding.de ist die Plattform zur transparenten Beteiligung von Bürgern an rentierlichen und nachhaltigen Projekten. Sie erhalten die Möglichkeit auf eine Geldanlage mit sozialem wie auch ökologischem Mehrwert und attraktiver Verzinsung. Schon ab 250 Euro können Sie online in nachhaltige Projekte investieren. Entscheiden Sie selbst, was mit Ihrem Geld geschieht - investieren Sie. DKB Festgeld zu fairen Konditionen Dabei kann man zwischen zwei Laufzeiten wählen, wahlweise 9 Monate oder 12 Monate, also ein ganzes Jahr. Dafür zahlt die Bank derzeit einen Zinssatz von 2,25 %, was sicherlich kein schlechtes Angebot ist Das DKB-Cash Girokonto. Die DKB bietet ein in der Kontoführung kostenloses Girokonto mit Kreditkarte an. Mit der zugehörigen Kartenkombi aus Girokarte und der kostenlosen DKB-VISA-Karte kann man weltweit bargeldlos und kontaktlos bezahlen und Bargeldabhebungen vornehmen. Als Zusatzvorteil werden Guthaben auf dem DKB-VISA-Kartenkonto mit 0,01 Prozent p. a. verzinst Das DKB Cash-Paket ist kein Tagesgeldkonto im eigentlichen Sinne. Das Paket beinhaltet ein Girokonto inklusive Dispokredit, EC-Karte(n) und Kreditkarte(n). Das besondere an DKB Cash: Das Kreditkartenkonto wird verzinst - sofern Guthaben eingezahlt wurde. Ganze 0,01 % Zinsen p. a. gibt's für Beträge bis 100.000 Euro. Immerhin. DKB Cash ist mehr als eine Alternative zum klassischen. Festgeldkonto; Tagesgeldkonto; Online Casinos; News; Kontakt; DKB Girokonto: Test & Erfahrung. Diese Seite teilen: Facebook 0. Twitter 0. Google+ 0. Ein kostenfreies Girokonto, welches eine VISA Card enthält und Ihnen auch noch einen Guthabenzins bietet - dies ist das Angebot, welches die Deutsche Kreditbank (DKB) derzeit ihren Kunden macht. Mit diesem Angebot belegt das Institut aktuell. DKB - das weltbeste Girokonto? Bitte lesen Sie meine Erfahrungen und die Herausarbeitung von Vorteilen für DKB-Kunden kritisch. Mag sein, dass mein Blick etwas voreingenommen ist. Aber vielleicht ist auch viel professionelle Erfahrung aus 15 Jahren Girokonto-Testerei eingeflossen und so schätze ich die DKB mehr als je zu vor Die Deutsche Kreditbank (DKB) gehört mit ihren grundsätzlich kostenlos angebotenen Girokonten zu einem der beliebtesten Apple Pay-Partner und wird von Bestandskunden gerne weiterempfohlen... Wie die Entwicklung der DKB Zinsen ist, zeigen wir hier. wir derzeit bei 0,4% Guthabenverzinsung sowohl auf das Guthaben der VISA Card zum DKB Cash als auch auf dem zugehörigen Tagesgeldkonto. Die Einführung des Tagesgeldkontos erfolgte im Zuge der Anpassungen des DKB Cash zum 01. Dezember 2016. Aktuelle DKB Zinsen sinken. Auch die zukünftige mittelfristige Entwicklung bei den DKB. Bevor Du ein Festgeldkonto eröffnest, solltest Du folgendes bedenken: Die Rückzahlung von Schulden ist in der Regel die beste Form der Geldanlage. Denn die Zinsen, die Du für Festgeld bekommst, liegen so gut wie immer unter denen, die Du für bestehende Kredite bezahlen musst. So verdienen Banken schließlich ihr Geld. Prüfe daher zuerst, ob beispielsweise eine Sondertilgung Deiner Kredite. Tagesgeldvergleich der DKB - Februar 2021. Bereits zu Beginn der Betrachtung des Angebots der DKB Deutsche Kredit Bank AG fällt eines ganz deutlich auf. Denn es handelt sich hier nicht um ein Tagesgeldkonto im eigentlichen Sinne. Dies erkennt man zum Beispiel daran, dass zugleich auch das Tagesgeldkonto der Bank mit in Anspruch genommen werden muss. Am Ende des Tages ist es also nur noch so möglich, einen finanziellen Vorteil für sich selbst zu erzielen. Das sogenannt Zinsturnus beim Festgeld. Der Zinsturnus spielt beim Festgeld eine nicht ganz so entscheidende Rolle wie bei der Tagesgeldanlage. In der Regel wird das Guthaben zum Jahresende verzinst. Die Zinsen werden gutgeschrieben und im nächsten Jahr mit verzinst. Eher selten erfolgt die Zinsgutschrift nur zum Laufzeitende. Inzwischen gibt es aber auch Banken, die ihren Kunden die Option bieten, das. Festgeld Vergleich Sie können Festgeld online vergleichen. Durch Angabe des Anlagebetrags und der Laufzeit vergleicht FinanceScout24 eine Vielzahl von Angeboten für Sie. Deutsche Banken als auch Kreditinstitute anderer EU-Länder sind darunter. Hier folgt die gestaffelte Auflistung nach Zinssatz und Zinsertrag. Antrag stellen und Festgeld anlegen Hier werden dann die üblichen persönlichen. Jetzt auch bei der DKB: Neukunden des Berliner Kreditinstituts müssen künftig ihr Erspartes abgeben. Das sogenannte Verwahrentgelt droht jedem, der eine gewisse Summe überschreitet 1. DKB zweites Konto - So funktioniert's. Das Girokonto der DKB ist wohl das beste Konto in ganz Deutschland. Es ist dauerhaft kostenfrei und man kann mit der kostenlosen DKB-Kreditkarte an nahezu jedem Geldautomaten gebührenfrei Bargeld abheben Das DKB Cash Konto ist nicht als reines Tagesgeldkonto zu bewerten. Sie haben als Kunde jederzeit die Möglichkeit im Ausland kostenfrei Bargeld abzuheben. Die Verzinsung für das Guthaben bleibt dennoch mit 0,01 % p.a. attraktiv. Da die Zinsgutschrift montalich erfolgt, gibt dieses Bankprodukt noch zusätzliche Anreize. Darüber hinaus gilt der angebotene Zins unabhängig von der Höhe des Guthabens ohne jegliche Mindest- oder Maximaeinlagen. Kunden, die auf der Suche nach einem einfachen. Wenn Sie Ihr Geld für eine bestimmte Zeit gewinnbringend anlegen möchten, ist ein Festgeldkonto eine gute Wahl. Sie bestimmen einfach nur Höhe und Laufzeit Ihrer Anlage und profitieren zukünftig von den attraktiven und für die gesamte Anlagedauer garantierten Zinssätzen Mit dem DHB Festgeldkonto profitieren Sie von festen Zinsen über die gesamte Laufzeit. Voraussetzung für das Festgeld ist ein Tagesgeldkonto zur Abwicklung und Gutschrift der Zinsen. Wenn auch Sie die Zeit für sich arbeiten lassen möchten, sichern Sie sich noch heute Ihr DHB Festgeldkonto Die DKB informiert auf dieser Sonderseite über die neuen Tagesgeld-Konten und hat die Vereinbarung für das Tagesgeldkonto in diesem PDF abgelegt. Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Kredit Festgeldkonto Dkb, Finanzvergleiche - Ratenkredit, Deutschland, günstiger Ratenkredit, Bargeld, Sofortkredit, Ratenkredit, Deutschland, Kredite im Internet, günstig Geld. Finanzen > Kredit > Festgeldkonto Dkb. Impressum. Festgeld-Vergleich 2021. festgeld!!!! NEWS. Tagesgeld-Vergleich August 2014 [10.09 - 11:27] Im Vergleich zum Juli Tagesgeld-Vergleich ist der August bis auf zwei. Nun ist auch die DKB an Bord: Als eine der letzten Direktbanken erhebt sie künftig ebenfalls ein so genanntes Verwahrentgelt. Für die rund vier Millionen Kunden ändert sich allerdings erst einmal nichts, die Negativzinsen von minus 0,5 Prozent, die pro Jahr für Guthaben oberhalb von 100.000 Euro gefordert werden, sollen nur von Neukunden eingestrichen werden Das DKB-VISA-Tagesgeld ist das Tagesgeldkonto, welches zum kostenlosen Girokonto mit Kreditkarte gehört. Das Guthaben auf der Kreditkarte wurde in der Vergangenheit gut verzinst und ist wie bei einem Tagesgeldkonto täglich verfügbar. Derzeit zahlt die DKB jedoch fast keine Tagesgeldzinsen mehr lll Tagesgeldkonto Vergleich 2021 auf STERN.de ⭐ Tagesgeldkonten mit geprüfter Einlagensicherung & ohne Mindesteinlage vergleichen! Jetzt hohe Zinsen sichern Ein direktes DKB Tagesgeldkonto gibt es bei der Bank nicht, sodass sich die DKB Tagesgeld Erfahrungen auf das Kontopaket DKB Cash beziehen. Dieses bietet für Sie umfangreiche Leistungen und ist komplett kostenlos nutzbar. Es handelt sich hierbei um ein klassisches Girokonto, welches mit einer Kreditkarte ergänzt wird. Für Ihr Guthaben auf der Kreditkarte erhalten Sie 0,70 Prozent Zinsen. Das Tagesgeldkonto ist nur für Kunden eines DKB Cash Girokontos verfügbar, kann also ohne ein solches nicht eröffnet werden. Für die regulären Nutzer des Girokontos ändert sich also nicht wirklich etwas durch diese beiden Punkte. Dennoch dürfte es wohl in diesem Jahr auch beim DKB Cash Girokonto noch ein paar Neuigkeiten zu vermelden. Es entsteht DKB Cash, ein Produkt, das kein Tagesgeldkonto im klassischen Sinn darstellt. Die Verbraucher erhalten ein Girokonto (inklusive Dispokredit), kostenlose EC-Karten und auch gebührenfreie Kreditkarten. Der Vorteil: Das Kreditkartenkonto ist das Tagesgeldkonto - hier kommt es zur Verzinsung des Guthabens Die DKB, die zu den drei größten deutschen Direktbanken gehört, verlangt ab dem 1. April erstmals Strafzinsen. Betroffen sind Beträge über 100.000 Euro bei allen Konten, die seit dem 3. Dezember vergangenen Jahres eröffnet wurden. Was Berater jetzt wissen sollten Sie profitieren von Anfang an vom Zinsertrag. Das ist beim Festgeldkonto anders. Hier liegt die Mindestanlagesumme oft bei 2.500 €, das heißt, Sie müssen vor Kontoeröffnung schon über diesen Betrag verfügen. Festgeld: garantierter Zinssatz über gesamte Laufzei Das Tagesgeldkonto der DKB ist dabei an die VISA-Kreditkarte gebunden, die es zum Girokonto dazu gibt. Das bedeutet auch, dass das Girokonto Voraussetzung für die Eröffnung des Tagesgeldkontos ist. Viele Grüße, Matthias (Redaktion) Antworten. Tina sagt: 31. März 2020 um 08:24 Uhr . hallo, kann ich bei EDEKA kostenlos Geld abheben. VG. Antworten. Saskia (Redaktion) sagt: 31. März 2020 um. Die Gebühr entfällt jedoch, wenn neben dem Tagesgeldkonto noch ein Girokonto oder Depot bei der Direktbank besteht. Die Maßnahme der Comdirect kommt wenig überraschend, schließlich haben die Platzhirsche ING (seit 4. November) und DKB (seit 3. Dezember) zuvor auch ein Verwahrentgelt in Höhe von 0,50 Prozent eingeführt und den Freibetrag auf 100.000 Euro festgesetzt. Allerdings sind dort. Das Festgeld auf einen Blick. Einmalig anlegen. Wenn Sie Ihr Geld für ein paar Monate oder Jahre fest anlegen wollen, passt das TARGOBANK Festgeld perfekt zu Ihnen. Voraussetzungen. Sie können Ihr Geld bereits ab 2.500€ und ohne Höchstgrenze anlegen. Für die Zins- und Kapitalauszahlung wird ein Referenzkonto benötigt. Attraktive, laufzeitabhängige Verzinsung. Für eine Laufzeit von zum. Hallo, ich wollte eben in meinem DKB Online-Banking eine interne Umbuchung/Zurückbuchung vom Tagesgeld aufs Girokonto vornehmen. Die Überweisungsmöglichkeit (Symbol hinter dem Tagesgeldkonto) ist jedoch merkwürdigerweise nicht auswählbar bei mir. Das Tagesgeldkonto weist Deckung auf. Auch bei Über.. Konditionen zum flexiblen Tagesgeldkonto. Sie wollen Geld sparen mit dem Extra-Konto? Das sind Ihre aktuellen Konditionen und Leistungen auf einen Blick. Zinsen. Für neue und bestehende Konten . 0,001% p.a. variabler Zinssatz. Zinsgutschrift. Wie viele Zinsen Sie seit Jahresbeginn auf Ihrem Extra-Konto erwirtschaftet haben, sehen Sie jederzeit in Ihrem Internetbanking + Brokerage. Loggen Sie. DKB Festgeld 2021 Festgeld Angebote der DKB Bank Legen Sie Ihr Geld als Festgeld an. Beim VR-AnlageConcept Ihrer Volksbank eG bestimmen Sie ganz individuell, wie viel Geld Sie über welchen Zeitraum anlegen möchten. Wir garantieren Ihnen einen festen Zinssatz. Genau das Richtige, wenn Sie eine sichere Anlagevariante ohne Kursrisiko suchen. VR-AnlageConcept im Überblick Feste Zinsen mit Festgeld. Legen Sie Ihr Erspartes als Festgeld an. Sie. Fazit. Unter dem Strich lässt sich also sagen, dass das DKB Tagesgeldkonto bei der genaueren Betrachtung eben sehr gut abschneidet.Vor allem in punkto Zinsen sind hier überhaupt keine Nachteile zu entdecken, und auch der Service und die angebotene Sicherheit stimmen auf ganzer Linie. So können die Kunden auf jeden Fall beruhigt sein, und sich dem Komfort der Bank hingeben IKB Festgeld. Planbare Geldanlage, doppelt abgesichert für kurze und längerfristige Laufzeiten. 1 Jahr Laufzeit. 0,10 % p.a. 3 Jahre Laufzeit. 0,20 % p.a. Stand: 24.02.2021. Jetzt IKB Festgeld anlegen. Finanzielle Zukunft planen mit dem IKB Festgeld. Beim IKB Festgeld legen Sie einen festen Betrag von mindestens 5000€ über eine bestimmte Laufzeit an. Der Zinssatz ist dabei fest vereinbart. Unser Tagesgeld-Rechner bringt Dich direkt zum besten Tagesgeldkonto. Tagesgeldkonten mit bis zu 0,5 % Zinsen bei sicheren Banken (Stand: Februar 2021 DKB Bank Festgeld Bank-Aktuell DKB-Gewinnspiel: Reisen zum Wintersport-Highlight 2014 01.11.2013 um 14:13; Geldvermögen der Deutschen auf Rekordhoch 29.10.2013 um 16:55; Renault Bank hebt Zins beim Festgeld 15.10.2013 um 16:27 ; Was sind Sichteinlagen? Tagesgeld- und Girokonto sind die bekanntesten Bankprodukte, die unter den Begriff Sichteinlagen fallen. Per Definition sind Sichteinlagen Einlagen, die bei Banken geführt. Hier finden Sie alle uns aktuell bekannten Konten der DKB. Fehlt hier etwas? Dann melden Sie dies gern per E-Mail oder Kommentar. DKB Festzins · DKB Cash. 0. Mit DKB-Festzins können Kunden Festgeld für bis zu 10 Jahren anlegen. Im folgenden Tages- und Festgeldvergleich können Sie beide Angebote mit den aktuellen Zinsen anderer Banken vergleichen. Tagesgeldangebote vergleichen. Tagesgeld. Anlagebetrag. Laufzeit. Zeitspanne. Jetzt vergleichen . Mehr als 1.700 Tages- und Festgeldprodukte Nur Angebote mit 100% Einlagensicherung Kombinierter Tages. DKB. Das DKB Girokonto bietet keine Unterkonten an. Aber Kontenmodelle mit kostenlosen Konten etwa das DKB Cash. Interessierte Kunden können hier Tagesgeld- und weitere kostenlose Konten eröffnen, die dazu übersichtlich auf der Seite unter dem Hauptkonto gelistet sind Jetzt ruckzuck kostenloses Tagesgeldkonto eröffnen: Ohne Mindestanlage, täglich verfügbar, ideal zur flexiblen Geldanlage! Das Extra-Konto der ING Festgeldkonto Kurzfristig anlegen - schnell profitieren. 1 - 3 Monate Laufzeit mit 0,00 % p. a. Ab 500 Euro Anlagesumme; Zinssatz garantiert für die gesamte Laufzeit; Kontoführung kostenlos; Auf Wunsch automatisch verlängerbar; Festgeldkonto eröffnen. Wir sind jeden Tag 24 Stunden für Sie da. Für Kunden: 04106 - 708 25 00 Für Interessenten: 04106 - 70 88. Festgeldkonto - Ihre. lll Tagesgeldkonto Vergleich 2021: Tagesgeldkonten ab 1€ Mindesteinlage + hohe Zinsen + Zinsgarantie Teilweise mit Bonus Jetzt online eröffnen DKB bietet Tagesgeldkonto mit eigener IBAN an. Diskutiere und helfe bei DKB bietet Tagesgeldkonto mit eigener IBAN an im Bereich User-Neuigkeiten im SysProfile Forum bei einer Lösung; DKB bietet Tagesgeldkonto mit eigener IBAN an Nun kommt eine echte Neuerung beim Institut ums Eck, denn man bietet seinen Kunden nun ein... Dieses Thema im Forum User-Neuigkeiten wurde erstellt von NewsBot, 16 Im Tagesgeldvergleich tagesaktuelle Zinsen von über 300 Banken vergleichen & das beste Tagesgeld finden Bis 6 Monate Zinsgarantie Zum Vergleic Tagesgeldkonto kündigen Ein Tagesgeldkonto ist jederzeit problemlos kündbar. Tagesgeld-Konditionen ändern sich häufig, oft ist Ihr bisheriges Tagesgeldkonto plötzlich nicht mehr konkurrenzfähig. Zum Glück lässt sich ein Tagesgeldkonto jederzeit kündigen. Wenn Sie einen Anbieter gefunden haben, bei dem Sie höhere Zinsen oder einen.
Faktencheck: Katar und die Taliban - wo steht der Gastgeber der WM 2022? - Faktencheck - RNZ Berlin (dpa) - In dieser Woche spielen wieder etliche Nationalmannschaften um die Qualifikation zur Fußball-WM 2022 in Katar. Doch im Detail ist die Beziehung komplexer. Während der ersten Herrschaft der Taliban in Kabul zwischen 1996 und 2001 erkannte Katar diese im Gegensatz zu seinen Golf-Nachbarn Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate (VAE) nicht an. Gleichzeitig behielt das Emirat zu den Taliban aber "freundliche" Beziehungen, wie es damals hieß.
Besonderheiten: Sie bekommen von Anfang an tiefe Einblicke in die Entwicklung, Fertigung & Instandhaltung von elektronischen Hightechprodukten, Baugruppen und Komponenten. Des Weiteren lernen Sie die Anwendung von Messwerkzeugen, Prüfverfahren und Qualitätssicherungssystemen kennen und werden im Laufe Ihrer Ausbildung eigene, verantwortungsvolle Aufgaben und Projekte übernehmen. Wir bieten Ihnen eine spannende und praxisorientierte Ausbildung mit vielfältigen Einblicken in die Film- und Medienbranche und interessanten Perspektiven auch nach der Ausbildung. Besondere Anforderungen: Sie verfügen über einen mittleren Bildungsabschluss und bringen technisches Geschick und eine große Begeisterung für die Filmtechnik mit. Das erwartet Dich: Ein Assessment-Center ist eine Mischung aus Vorstellungsgespräch und Auswahltests in mehreren Runden. Meistens sind mehrere Bewerber zu…
Barbecue Catering in Köln für Hochzeiten | Feiern | Businessevents\nBBQ Truck und Restaurant Klassisches und ausgefallenes\nBBQ für Jung & Alt\nTripAdvisor Google Bewertungen\nGenießen Sie hausgemachtes Barbecue und ausgefallene Speisen in Raph’s BBQ Family Diner\nSeit 1970 befindet sich die Tennishalle in Köln Widdersdorf in Familienbesitz. Damals noch von seiner Großmutter bewirtet, hat der gelernte Koch Raphael Rütt der Gaststätte nun neues Leben eingehaucht und ein gemütliches Familienrestaurant für amerikanisches Barbecue geschaffen.\nDer herrliche Biergarten in Sonnenlage lädt zum Verweilen ein, während sich Ihre Kinder auf dem großen Klettergerüst austoben können. Besonders die Familienfreundlichkeit unseres Barbecue Diners ist uns wichtig. Darum bietet unsere Speisekarte auch Angebote für unsere kleinsten Gäste. Wir setzen alles daran, Ihnen einen besonderen Service und erstklassige Speiseangebote in unserem BBQ Diner für die ganze Familie zu bieten.\nWir sind glücklich, wenn Sie glücklich sind. Hat es Ihnen bei uns gefallen? Dann freuen wir uns über Ihre positive Empfehlung und Rückmeldung!\nKostenlose Parkplätze (direkt an der Tennishalle)\nSpeisekarte ansehen Mehr erfahren\nBBQ-Gerichte aus regionalen Zutaten in unserem Family Diner\nWir wollen Ihnen in unserem Barbecue Familienrestaurant leckere hausgemachte Speisen mit hochwertigen Zutaten bieten. Darum beziehen wir unsere Lebensmittel zum Großteil unmittelbar aus Widdersdorf und der Umgebung. Außerdem stellen wir einen Großteil an Lebensmitteln selber her.\nEin Highlight auf unserer Speisekarte sind die amerikanischen Barbecue Gerichte, die im hauseigenen Smoker Grill zwischen 10 und 15 Stunden über offenem Feuer geräuchert werden und vorher in speziellen selbstgemachten Rubs mariniert wurden.\nAmerikanisches Barbecue Diner mit Gerichten für Kinder plus wechselnden Angeboten\nUns ist es wichtig, dass jeder etwas auf unserer Speisekarte findet. Darum bieten wir neben vegetarischen Angeboten auch spezielle Barbecue Gerichte für Kinder. Entdecken Sie zudem saisonale Änderungen und Angebote auf unserer Speisekarte. Wir überraschen Sie immer wieder mit neuen ausgefallenen und klassischen BBQ Kreationen. Schauen Sie einfach auf unserer Speisekarte vorbei!\nSie wollen einen Tisch reservieren? Nutzen Sie ganz einfach unsere Reservierungsanfrage oder rufen Sie uns unter der Rufnummer 0221 - 50 12 90 an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
ERSTBEZUG! Exklusive 3-Zimmer Wohnung in Döbling - Lifestyle Properties\nDes Weiteren besteht die Möglichkeit, bei einem Schlafzimmer eine Loggia einzubauen.\nBei der Sanitäreinrichtung, den Fliesen, den Innentüren und dem Parkettboden hat man die Möglichkeit auszuwählen.\nDiese einzigartige Wohnung punktet vor allem durch die ausgezeichnete Lage. In einigen Minuten Fußmarsch erreichen Sie den Oberdöbling Bahnhof sowie die Buslinie 39A. Geschäfte des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Supermärkte, Banken oder Apotheken sind ganz in der Nähe. Ein besonderes Highlight ist auch die Nähe zur Natur, nur einige Minuten entfernt befindet sich der Olympiapark.
Eupener Str. 158 | 52066 Aachen\nFörderung im Mittelpunkt\nUnser Förderkonzept geht von der Verschiedenheit der Kinder aus und bietet so viel Raum für individuelles Lernen.\nDie Europäische Idee leben wir in unseren jährlichen Europaprojekten. Unsere europäischen Schülerbegegnungen werden durch Erasmus+ gefördert.\nPius ist Gemeinschaft\nDer Zusammenhalt zwischen Schülern, Lehrern und Eltern schafft am Pius die Grundlage für ein gemeinschaftliches Lernen und Leben.\nEin breites musikalisches Angebot sowie eine Vielzahl von AGs schafft Raum für die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler in Gemeinschaft.\nAls mitarbeitende UNESCO-Projektschule steht das Pius für Friedenserziehung, kulturelle Vielfalt, soziales Miteinander und Nachhaltigkeit in einer globalen Welt.\nFoto Copyright Domkapitel Aachen, Andreas Steindl\nIn Absprache mit unseren Eltern endet der Unterricht am Pius in der Regel um 14.10 Uhr. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern jedoch bis 15.40 Uhr eine qualifizierte Betreuung an.\nAktion STADTRADELN 2022 – Los geht’s!\nJahreskonzert Pius Celebration\nStart der Fußball-AG\nHilfsaktion des Pius am 10. März\nVirtual Show des Pius\nGeistiger Impuls – Auf ein Wort\nPraktikum am Pius\n07:55 Uhr: Jgst. 6-9, Q1 und Q2: Unterricht durch die Klassenlehrer/innen bzw. Tutor/inn/en (1.+2. Std.) - danach Unterricht nach Plan (ab 3. Std.)\n07:55 Uhr: Jgst. EF: Stufenversammlung in der Aula (1.+2. Std.) - danach Unterricht nach Plan (ab 3. Std.)\nAn dieser Stelle finden Sie zukünftig unsere neue Rubrik “Aus der Praxis”, in der in einem Blog Aktuelles aus dem Unterricht vorgestellt wird. Viel Spaß beim Stöbern!\nAls Arbeitskreis Nachhaltigkeit möchten wir alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen einladen, bei der Aktion STADTRADELN 2022 mitzumachen! STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs […]\nDie Musikgruppe Pius Celebration (PC) lädt herzlich zu ihrem großen Jahreskonzert am Donnerstag, 02. Juni um 19.00 Uhr in die Aula des Pius-Gymnasiums ein. Der Einlass ist um 18.30 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei! Gestaltet wird der Abend von einem großen gemischten Chor, Gesangssolisten und Band. Rund 60 Musiker/Innen werden auf der Bühne ihr […]\nAm 02. Mai startet unsere Fußball-AG unter der Leitung des ehemaligen Bundesligaprofis Sergio da Silva Pinto. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 können sich per Mail an [email protected] anmelden.\nDas Pius-Gymnasium ist in einem Festakt in der Aula nun auch offiziell zur mitarbeitenden UNESCO-Projektschule ernannt worden. Der Landeskoordinator der UNESCO-Projektschulen in NRW, Herr Karl Hußmann, überreichte in festlichem Rahmen die entsprechende Urkunde an die Schulleitung und die zuständige Koordinatorin des Pius sowie – stellvertretend für die Schulöffentlichkeit – an die Vertretungen der Schüler- und […]\nWir sind die KSJ Pius. KSJ steht dabei für „Katholische Studierende Jugend“ und das „Pius“ bedeutet, dass das Pius-Gymnasium unsere Kontaktschule ist. Die KSJ Pius ist Teil eines Jugendverbandes, welcher unter dem Motto „Jugend leitet Jugend“ arbeitet. Wir veranstalten jedes Jahr ein tolles zweiwöchiges Sommerlager in den Sommerferien mit viel Spaß und Action. Die Teilnehmer*innen […]
Falls Sie von sich aus aktiv das durch Klick auf das die Social-Media-Symbole das Plugin aktivieren, Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Über mich – Farbe und Kommunikation Farbe und Kommunikation Silvia Regnitter-Prehn Farbenworkshops Termine Zuhause ist kein Verbleib-Ort, sondern ein Gefühl Farben-Coach Intensiv- Schulung Mit der richtigen Farbe Kreativität entfalten Ich arbeite als Trainerin, Coach, Dipl. Mentaltrainerin, Kursleiterin für das Trainingsprogramm "Farbe in Zahnarztpraxen", Künstlerin und Farbgestalterin. Ganzheitliche Farbschulungen und Ausbildung in Farb-Coaching sind zentrale Elemente meiner internationalen Seminar-/Lehrtätigkeit. Seit über 30 Jahren trainiere ich Führungskräfte und Mitarbeiter internationaler Firmen, halte erlebnisorientierte Vorträge und gebe Workshops auf Messen und Firmenevents, gestalte Seminare und Ausbildungen in Farb-Coaching. In der Architektur entwerfe ich ganzheitliche Farbkonzepte. Bei der Farbgestaltung wird mit gezielter Farbauswahl individuell auf die Persönlichkeit eingegangen sowie die Raumnutzung berücksichtigt. • Vorlesungen in Farbpsychologie (Universität Köln). • Praktikum 1989 bei Dr. Heinrich Frieling, Institut für Farbenpsychologie in Marquartstein. • 1990 Ausbildung zur ganzheitlichen Farbberaterin in Bonn. • 1992 Abschluss meiner Ausbildung im Blockstudium zur Diplom-Mentaltrainerin DGMT mit Schwerpunkt Wahrnehmung durch visuelle Reize der Farben auf den Körper, Seele und Geist. • 1990 – 2000 Leitung meines eigenen Institutes für angewandte Farbpsychologie in Passau. • Seminare und Fortbildungen in Farbpsychologie für den Deutschen Bund für Krankenpflege. • Begleitung als Farbtherapeutin den Fortbildungslehrgang "basale Stimulation" bei Herrn Götzfried in St. Gallen.
Péter Pázmány de Panasz [] (, auch Peter Pazman, ; * 4. Oktober 1570 in Oradea (deutsch Großwardein, ungarisch Nagyvárad), Siebenbürgen; † 19. März 1637 in Preßburg (ungarisch Pozsony), Königliches Ungarn) war ein ungarischer katholischer Theologe und Philosoph. Der in einer calvinistischen Familie in Siebenbürgen geborene Konvertit wurde zunächst Jesuit, später Erzbischof von Gran, Primas von Ungarn und Kardinal. Pázmány war die Hauptfigur der Gegenreformation im königlichen Ungarn seiner Zeit, weitgehend in Oberungarn. Leben Péter Pázmány, Sohn calvinistischer Eltern, nahm unter dem Einfluss seiner katholischen Stiefmutter und des Jesuiten István Szántó 1583 den katholischen Glauben an und trat in das Jesuitenkolleg zu Cluj (deutsch Klausenburg, ungarisch Kolozsvár) ein. 1583 trat er in den Orden der Jesuiten ein. Während des Noviziats war er in Krakau und Wien, wo er an der Philosophischen Fakultät studierte, und 1593–1597 studierte er Theologie in Rom. In Rom wurde er auch Priester und Doktor der Theologie. Er lernte dort auch Robert Bellarmin kennen, den berühmten „Bekämpfer“ von Giordano Bruno. Pázmánys Ansichten und Rekatholisierungsbemühungen entstanden in dieser Zeit. Nach seinem Studium kam er auf Berufung Erzherzog Karls nach Graz. Dort wurde er vorerst von 1597 bis 1601 Professor für Philosophie (er unterrichtete Logik, Ethik und Naturwissenschaften), später auch für Theologie (1603–06). Einer seiner Theologiestudenten in Graz war der hl. Marko von Križevci. 1601 wurde er als Missionsprediger in seine Heimat geschickt, wo er in Šaľa, später in Košice (deutsch Kaschau, ungarisch Kassa) tätig war. 1607–1616 war er in Diensten Ferenc Forgáchs, des Erzbischofs von Esztergom (deutsch Gran). Auf dessen Initiative hin wurde Pázmány vom Ordensgelübde der Jesuiten befreit und am 25. April 1616 vom Papst zum Propst der Turz ernannt. Da Forgách noch im selben Jahr starb, wurde Pázmány 1616 zum Erzbischof von Gran und Fürstprimas von Ungarn ernannt. Zudem erhielt Pázmány im Konsistorium vom 19. November 1629 durch Papst Urban VIII. die Kardinalswürde. Er starb am 19. März 1637 in Pressburg und wurde dort im Martinsdom begraben. Das Grab von Peter Pázmány wurde am 12. September 1859 bei Sanierungsarbeiten am Pressburger Dom durch den katholischen Priester Ferdinand Knauz wiederentdeckt. Seine sterblichen Überreste waren sehr gut erhalten, selbst sein Haar unter dem Jesuitenhut und das Barthaar waren noch vorhanden. Gekleidet war er in eine rote Soutane mit einfachen Lederschuhen an den Füßen. Wirken Péter Pázmány war der bedeutendste Vertreter der katholischen Restauration im königlichen Ungarn. Sein Gegenspieler war der Protestant István Magyari, der alles Unheil im Königlichen Ungarn als eine Gottesstrafe für den „katholischen Götzendienst“ im Lande sah. 1619 gründete Pázmány in Trnava eine Erziehungsanstalt für Katholiken, 1623 in Wien das Pazmaneum, das im Jahr 1761 vorübergehend nach Trnava verlegt wurde, und in Trnava das Adalbertinum als Priesterseminar. In Pressburg gründete er für die Jesuiten eine theologische Schule mit Studentenheim und in Nové Zámky (Neuhäusl) und Kremnica (Kremnitz) Klöster für die Franziskaner. 1635 gründete er in Tyrnau/Trnava/Nagyszombat eine wichtige Universität, die 1777 nach Budapest verlegt wurde: die Eötvös-Loránd-Universität und die Katholische Péter-Pázmány-Universität. Pázmány gilt als der Begründer der ungarischsprachigen Barockliteratur. Er verfasste mehrere Kampfschriften gegen die Ideen der Calvinisten, die er gut kannte, aber auch viele Predigten und katechetische Schriften. Er beschäftigte sich zudem mit der Übersetzung lateinischer Religions- und Gebetbücher; unter anderem übertrug er Die Nachfolge Christi ins Ungarische. In seinen in bildhafter, kraftvoller Sprache verfassten Werken stellt er die Herrlichkeit Gottes der menschlichen Unvollkommenheit gegenüber und mahnt zur Demut. Die wichtigste seiner Schriften ist der Isteni igazságra vezérlő kalauz („Wegweiser zur göttlichen Wahrheit“). Ehrungen 1992 wurde in Budapest die Katholische Universität reaktiviert, die Péter Pázmánys Namen trägt. Das von ihm gegründete Priesterseminar Pazmaneum im Wiener Bezirk Alsergrund fungiert als Studien- und Gästehaus des Erzbistums Esztergom-Budapest. Im Wiener Bezirk Leopoldstadt ist die Pazmanitengasse nach den Seminaristen des Pazmaneum („Pazmaniten“) benannt. Wichtigste Schriften Felelet az Magyari István sárvári prédikátornak az ország romlása okairul írt könyvére (Antwort auf das Buch des Sárvárer Predigers István Magyari über die Gründe der Verderbnis des Landes, 1603) Az mostan támat uy tudomaniok hamissaganak, tiiz nilvan valo bizonisaga: Es reovid intes a teoreok birodalomrul, es vallasrul (Zehn offensichtliche Beweise für die Falschheit der kürzlich aufgekommenen neuen Wissenschaften: Und kurze Mahnung über das Reich der Türken und ihre Religion, 1605) Keresztyéni imádságos könyv (Christliches Gebetbuch, 1606) Alvinci Péter uramhoz írt öt szép levél (Fünf schöne Briefe an Herrn Péter Alvinci, 1609) Isteni igazságra vezérlő kalauz (Wegweiser zur göttlichen Wahrheit, 1613, 1623, 1637) Vasárnapokra és egynéhány ünnepekre rendelt evangéliumokról prédikációk (Predigten über die Evangelien der Sonntage und mancher Feiertage, 1636) Sammelausgaben: Grazer philosophische Disputationen von Péter Pázmány, ed. Paul Richard Blum and Emil Hargittay, Piliscsaba (Katholische Péter-Pázmány-Universität) 2003. Pázmány Péter és kora [P. P. und seine Zeit], ed. Emil Hargittay, Piliscsaba (Pázmány Péter Katolikus Egyetem) 2001. Literatur Weblinks Publikationen von und über Péter Pázmány im Bibliotheks- und Bibliographieportal / Herder-Institut (Marburg) Einzelnachweise Erzbischof von Esztergom Kardinal (17. Jahrhundert) Hochschullehrer (Universität Graz) Römisch-katholischer Bischof (17. Jahrhundert) Römisch-katholischer Theologe (17. Jahrhundert) Philosoph der Frühen Neuzeit Literatur (Ungarisch) Literatur (17. Jahrhundert) Übersetzer aus dem Latein Übersetzer ins Ungarische Person der Gegenreformation Person (slowakische Geschichte) Person (Habsburgermonarchie vor 1804) Ungar Geboren 1570 Gestorben 1637 Mann
Mitmachen! - Zukunft für Finanzberater\nZiehen wir doch einfach alle am selben Strang\nJeder, dem der Fortbestand der sozialen Marktwirtschaft, das gesellschaftliche Miteinander im Land und der soziale Friede etwas wert sind, muss ein solches Szenario schon aus Prinzip ablehnen. Dafür aber braucht es eine starke Stimme. Es wurden in der Vergangenheit zu viele Fehler gemacht, es gab zu viele Versäumnisse, als dass diese von wenigen wieder zu beheben. Es braucht mehr dafür, es braucht ein großes Miteinander – Alle sind aufgerufen, sich in diesem Sinne einzubringen.\nUnterstützen auch Sie deshalb die Initiative ZUKUNFT FÜR FINANZBERATER! Helfen Sie uns, unserem Berufsstand eine Perspektive zu verschaffen, die wieder für mehr Anerkennung in Politik und Gesellschaft, für mehr professionellen Nachwuchs und für eine gesunde Marktlage sorgt. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.\n„Jetzt die Zukunft mitgestalten!“
Frage: Was blogge ich? - Notizen für Genießer\nPosted on 5. September 2004 Author TheoH 0\nWarum sage ich das? Eben habe ich aufgeschnappt, dass Nico Lumma eine Leserbefragung gestartet hat. Er fordert seine Leserschaft dazu auf, ihre Lieblingsthemen (m. E. zudem eine sehr heterogene Auswahl), über die er bloggen soll, zu wählen.\nIn meinem Blog schreibe ich, was mir gefällt und über Themen, in denen ich firm bin. Ich mag mich nicht verirren in Themen, die mir nicht liegen. Wem meine Beiträge nicht gefallen, der braucht sie auch nicht zu lesen, der soll sich bitte fachlich konstruktiv und _nicht_anonym_ äußern! Dann bleiben auch wenig erbauliche Besenfungen – wie gerade hier gefunden – aus.\nIch kann es nicht lassen! Da habe ich diesem Blog...\nPrevious PostSchokoladenseite von Paris entdecken
Michael der Syrer, Michael Syrus oder Michael der Große (* 1126 in Melitene, heute Battalgazi; † 7. November 1199) war ein Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche. In den schwierigen Zeiten der Kreuzzüge gelang es ihm, seine Kirche organisatorisch weiter zusammenzuhalten. Als Untertan muslimischer Herrscher schlug er wiederholt Einladungen des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos aus; wahrscheinlich war er auch aus dogmatischen Gründen nicht an einer Annäherung an die byzantinische Reichskirche interessiert. Michael stand aber im Dialog mit muslimischen Gelehrten und unterhielt gute Beziehungen zur armenischen Kirche. Michael schrieb Bücher zur Liturgie und Dogmatik, das bedeutendste Werk ist jedoch seine Weltchronik. Weltchronik Die Weltchronik reicht bis in das Jahr 1194/95 und war in drei Rubriken unterteilt: kirchengeschichtliche und profangeschichtliche Mitteilungen sowie sonstige Nachrichten. Dabei stützte sich Michael auch auf heute ganz bzw. weitgehend verlorene Quellen, darunter die Chronik des Theophilos von Edessa. Die Weltchronik enthält eine Version des Testimonium Flavianum, die dem Original möglicherweise näher kommt, als die Standardversion oder die Version des Agapios von Hierapolis. Die nach chronologischen Gesichtspunkten geordnete Schilderung sollte auch auf das sinnvolle Wirken Gottes hinweisen: Gott stehe den Gläubigen bei, doch dort wo Sünden begangen werden, komme es zu Unglück und Katastrophen. Das Werk gehört zu den umfangreichsten Chroniken der damaligen Zeit. Sie wurde erst im 18. Jahrhundert in Europa bekannt, und Mitte des 19. Jahrhunderts lagen französische Übersetzungen armenischer Manuskripte vor (Édouard Dulaurier bzw. Victor Langlois). Die erste Übersetzung aus dem Syrischen ins Französische erfolgte in den Jahren 1899 bis 1910 durch Jean-Baptiste Chabot. Michaels Weltchronik ist neben historischen und sozio-ökonomischen Berichten reich an astronomischen, meteorologischen und anderen naturkundlichen Schilderungen. So wird beispielsweise für die Jahre 537 und 538 mysteriös behauptet, dass es ein „Zeichen in der Sonne“ gegeben habe, dass sie für 18 Monate kaum mehr schien und keine Früchte mehr reiften und der Wein sauer schmeckte. Untersuchungen der Dendrochronologie belegen tatsächlich eine Wetteranomalie. Literatur Dorothea Weltecke: Die „Beschreibung der Zeiten“ von Mor Michael dem Großen (1126–1199). Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext (= CSCO, 594, Subsidia 110). Peeters, Louvain 2003, ISBN 90-429-1132-8. Anmerkungen Aramäer Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien Orientalisch-orthodoxer Bischof (12. Jahrhundert) Chronik (Literatur) Orientalisch-orthodoxer Theologe Christlicher Theologe (12. Jahrhundert) Geboren 1126 Gestorben 1199 Mann
Spex - Magazin für Popkultur » Maps TonträgerWe Can create Nach zwei von der Presse positiv aufgenommenen Singles präsentiert James Chapman sein offizielles Debüt »We Can Create«, das angeblich während einsamer Nächte, ohne die Zuhilfenahme eines Computers, auf einem alten 16-Spur Recorder aufgenommen wurde. Der Sound von Maps lässt sich am ehesten mit zwei Musikern in Verbindung bringen die beide eine ausgeprägte Vorliebe für Shoegaze und Psychedelia haben – wenngleich Chapman's Output aufgrund seiner analogen Produktionsbedingungen schwächer klingt: Zum einen der Franzose Anthony Gonzalez, der sich als M83 an ätherischen Synthesizer-Klangwänden abarbeitet. Zum anderen die zuckersüße Pop-Psychedelia von Dan Snaith alias Caribou. Während beide Künstler mit einer spielerischen Leichtigkeit ans Werk gehen, klingt die Musik von Maps verkrampft. Chapman's Stimmlage bleibt eintönig, wobei sie aber eine perfekte Symbiose mit den monochromen Arrangements eingeht, die aus monoton programmiertem Drumcomputing, vereinzelten Streicherpartien und pulsierenden Synthesizerflächen bestehen. Problematisch ist auch die atmosphärische Präsentation der Stücke: Chapman scheint ein melancholischer Mann zu sein; in diesem Sinne sind seine Stücke mit einem schwermütigen Grundton durchsetzt, der allerdings von einem derart artifiziellen Gestus geprägt ist, dass er augenblicklich seine emotionale Glaubwürdigkeit verliert. Trotz analoger Instrumentierung erscheint das Gesamtbild zu steril um ein authentisches Spiegelbild seelischen Kummers zu vermitteln. Der angestrebte transzendentale Siedepunkt, den Chapman über gesungene Mantras (»Don't Fear«) und eindringliche instrumentale Repetitionen zu erreichen versucht, scheitert an einer kompositorischen Einfachheit, die nicht den erhofften hypnotischen Höreindruck vermittelt, sondern im Gegenteil Müdigkeit aufkommen lässt. Was verträumt klingen möchte erscheint auf Dauer lethargisch, so dass man Herrn Chapman nahelegen könnte, den Nachfolger seines Debüts am Tage und nicht wieder des Nachts aufzunehmen. 10.07.2007 00:00 | The Residents - The Bunny BoyNick Cave & The Bad Seeds - Dig, Lazarus, Dig!!!Nick Cave & Warren Ellis - The Assassination Of Jesse James By The Coward Robert Ford (OST)Liars - LiarsApparat - WallsWighnomy Bros. - Remikks Potpurri 2Patti Smith - TwelveGrinderman - GrindermanArt Brut - Bang Bang Rock & RollM83 - Before The Dawn Heals Us Anthony GonzalezDan SnaithJames ChapmanM83MapsMute RecordsTonträgerWe Can Create
Seggebruch "Frische Brise" im Kirchenschiff Schaumburg Nienstädt Seggebruch "Frische Brise" im Kirchenschiff Beim Shantychor singen auch zwei Männer aus Seggebruch mit. Quelle: pr. Spenden werden erbeten für die musikalische Kinder- und Jugendarbeit der Seggebrucher Kirchengemeinde. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Nach Chorreisen in 14 Länder auf vier Kontinenten und 16 einwöchigen Segeltörns auf gecharterten Großseglern in nördlichen und südlichen Küstenstaaten erkundet die "Frische Brise" nun ihre engere Heimat. Nach erfolgreichen Benefizkonzerten im letzten Jahr im Bereich Hameln–Pyrmont haben jetzt weitere Kirchengemeinden ihr Interesse an einem ähnlichen Konzert angemeldet. Unter dem Titel, "Lieder so schön wie der Norden" ist der Chor nun erstmalig in der Seggebrucher Kirche zu Gast. In dem rund 70-minütigen Konzert soll dem Publikum unter musikalischer Leitung der russischen Akkordeon-Virtuosin Radmira Grüne ein bunter Mix aus seemännischem Repertoire geboten werden. Zwei Sänger aus Seggebruch Unter den 55 aktive Sängern sind auch zwei Männer aus Seggebruch. Schornsteinfegermeister Lutz Völkening als Tenorsänger und sein Sohn Torben sind seit Jahren bei der "Frischen Brise" aktiv. Torben trat vor genau zehn Jahren als Achtjähriger mit einem kleinen Akkordeon den Shanty-Kids der maritimen Sänger bei. Inzwischen hat er nach genau so vielen Jahren Akkordeonunterricht bei der Chorleiterin Konzertreife erlangt und wird demnächst in Hannover an der Musikhochschule sein Musikstudium aufnehmen. r
Der Ort Küstrin-Kietz ist der Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin, heute Kostrzyn nad Odrą, der 1945 nach der Festlegung der deutsch-polnischen Grenze (Oder-Neiße-Grenze) bei Deutschland verblieben ist. Diese Stadtteile bildeten in dem seit 1945 zur Sowjetischen Besatzungszone gehörenden neugebildeten Land Brandenburg unter dem Namen Küstrin-Kietz (von 1954 bis 1991 nur Kietz) eine selbstständige Gemeinde. Seit Ende 1997 ist der Ort Teil der Gemeinde Küstriner Vorland im Bundesland Brandenburg. Geschichte →Siehe auch: Die Geschichte von Küstrin vor 1945 und des Küstriner Vorlandes Vom 13 bis zum 19. Jahrhundert Die Stadt Küstrin (bis 1928 Cüstrin geschrieben) wurde 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert wurde eine slawische Dienstsiedlung (Kietz) für die Burg von Küstrin angelegt. Der Kietz, ursprünglich im Südosten der Altstadt gelegen, wurde im 16. Jahrhundert aus militärischen Gründen auf die linke Oderseite verlegt. Im 20. Jahrhundert Aus der Dienstsiedlung entwickelte sich das Dorf Kietz, das 1930 in die Stadt Küstrin eingemeindet wurde und gemeinsam mit der westlich davon befindlichen, schon vorher zu Küstrin gehörigen Langen Vorstadt den Ortsteil Küstrin-Kietz bildete. Die zwischen Oder und Warthe gelegene Küstriner Altstadt mit den bis zum Anfang der 1940er Jahre teilweise erhaltenen Festungsanlagen wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstört und nicht wieder aufgebaut. Das Gebiet gehört, wie der östlich der Warthe gelegene Stadtteil Küstrin-Neustadt, seit 1945 als Kostrzyn zu Polen. Die westlich der Oder gelegenen Stadtteile blieben entsprechend den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens im Jahre 1945 bei Deutschland und wurden zu einer selbstständigen Gemeinde. Neben dem bisherigen Ortsteil Küstrin-Kietz (einschließlich Langer Vorstadt, s. o.) gehörten dazu auch der westlich der Oder gelegene Stadtteil Kuhbrückenvorstadt, zu DDR-Zeiten zu Kuhbrücke verkürzt, und die Oderinsel, das zur Altstadt gehörende Gebiet zwischen der Oder und dem Oder-Vorflut-Kanal. Die auf der Oderinsel gelegene Artilleriekaserne der deutschen Wehrmacht wurde während der Kämpfe von Februar bis März 1945 schwer beschädigt. Einen Teil der Gebäude setzte die Märkische Bau-Union wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder instand. Von Oktober 1949 bis März 1950 residierte in der Kaserne die 1. VP-Bereitschaft Brandenburg. Dabei handelte es sich nur dem Namen nach um eine Polizeitruppe; den Hauptzweck der Anwesenheit stellte die Artillerieausbildung dar, was jedoch vor der Bevölkerung geheim gehalten werden sollte. Als die Arbeiter des Betriebes Märkische Bau Union die Anlieferung von Artilleriewaffen bemerkten, kam es zu heftigen Protesten der Arbeiter. Noch am selben Tag kam es in einem der Kasernengebäude zu einem Brand im Kohlenkeller, der trotz intensiver Ermittlungen nie aufgeklärt werden konnte. Nach dem Abzug der VP-Einheit bezog eine sowjetische Brückenbau-Pioniereinheit das Areal. Dieses Gebiet war daher bis zu deren Abzug 1991 militärisches Sperrgebiet. Die Brücken über die Oder wurden 1945 für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Nach Auflösung der Länder in der DDR im Jahre 1952 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Frankfurt (Oder). 1954 erhielt der Ort für wenige Monate auf Initiative der Ortsgruppe der SED, unter hauptsächlicher Verantwortung des damaligen Bürgermeisters Karl Schimmeyer, den Namen Friedensfelde. Dieser Name konnte sich jedoch in der Bevölkerung nicht durchsetzen, außerdem gab es Einwände seitens der Deutschen Reichsbahn. Aus diesem Grund erfolgte bereits im Herbst desselben Jahres eine erneute Umbenennung des Ortes, diesmal von Friedensfelde in Kietz. Seit 1990 Nach der deutschen Wiedervereinigung ergab eine Bürgerbefragung, dass eine Rückbenennung in Küstrin-Kietz vorgenommen werden sollte, was am 3. Oktober 1991 erfolgte. Am 31. Dezember 1997 schloss sich der Ort mit Manschnow und Gorgast zur Gemeinde Küstriner Vorland zusammen. Politik Wappen Flagge „Die Flagge ist Blau - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.“ Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerke Gebäude der ehemaligen Artilleriekaserne auf der bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu Küstrin-Altstadt gehörenden Oderinsel, letzte Zeugnisse der Küstriner Garnison auf der deutschen Seite Küstrins; seit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte im Jahre 1991 ungenutzt Oder-Straßenbrücke Kulturhaus in Küstrin-Kietz, multifunktionales Kultur- und Veranstaltungszentrum Vogelpark Küstrin-Kietz weitere siehe Liste der Baudenkmale in Küstriner Vorland, die sich nach der Denkmalliste des Landes Brandenburgs richtet Museum zur Geschichte Küstrins im Kulturhaus Küstrin-Kietz Naturdenkmäler Naturschutzgebiet Oderinsel Küstrin-Kietz mit einer Größe von rund 213 Hektar Friedrichseiche auf dem Terrain der Oderinsel. Diese wurde um 1765 zum Dank für den Wiederaufbau der 1758 zerstörten Stadt Küstrin an den preußischen König Friedrich II. gepflanzt. Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Straßenverkehr Durch den Ort verläuft in west-östlicher Richtung die Bundesstraße 1 (B 1) mit einem Grenzübergang nach Polen. Der Straßengrenzübergang wurde am 21. November 1992 freigegeben, zusammen mit der Instandsetzung der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder nutzbaren Oder-Straßenbrücke. Die Befahrung ist auf Kraftfahrzeuge unter 7,5 t beschränkt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts steht fest, dass ein Brückenneubau unumgänglich ist, wofür ein deutsch-polnisches Regierungsabkommen ausgehandelt werden muss. Die Brücke gehört in den Verantwortungsbereich des polnischen Staates. Zur rechtzeitigen Einbindung der Interessen der Anlieger hat sich die Bürgerinitiative B 1 gegründet. Befürchtet wird ein ungebremster Ausbau ohne die passende Infrastruktur wie Überholstrecken, Park- und Rastplätze für große Transporter. Die Vertreter der Brandenburgischen Landesregierung haben volle Unterstützung für das Anliegen der Bürger zugesagt. Ein Zeitplan für Baumaßnahmen steht noch nicht fest und soll nach dem Abschluss einer Verkehrsprognoseplanung ausgearbeitet werden. Die B 1 ist die westliche Verlängerung der polnischen Staatsstraße DK 22 und führt 778 km von Küstrin-Kietz über Berlin, Magdeburg, Helmstedt, Dortmund, Essen, Düsseldorf bis nach Aachen. Schienenverkehr Die Stadt Küstrin wurde 1857 (damals noch über Frankfurt an der Oder) angebunden an die zeitweise sehr bedeutsame Preußische Ostbahn, die gemäß Fahrplan von 1914 von Berlin kommend über Landsberg an der Warthe, Königsberg, Insterburg, Stallupönen bis nach Sankt Petersburg führte. An dieser Strecke liegen die zu Küstrin-Kietz gehörenden Stationen, der Bahnhof Küstrin-Kietz sowie der stillgelegte Haltepunkt Küstrin-Altstadt auf der Oderinsel. Am 30. Mai 1992 wurde mit der Verlängerung der Bahnlinie Berlin-Lichtenberg–Küstrin-Kietz nach Kostrzyn nad Odrą ein Eisenbahngrenzübergang für den Personenverkehr eröffnet. Bis dahin hatte die Bahnverbindung über die Oder jahrzehntelang lediglich dem Güterverkehr gedient. Die Bahnstrecke Küstrin-Kietz–Frankfurt (Oder), Teil der ursprünglichen Strecke der Preußischen Ostbahn, wurde 2000 stillgelegt. Die Städtische Straßenbahn Küstrin fuhr bis 1937 auch auf das linke Oderufer, zeitweise bis über den Odervorflutkanal. Für die Fahrgastschifffahrt auf der Oder existiert in Küstrin-Kietz eine Anlegestelle. Der Bahnhof Küstrin-Kietz ist Kreuzungspunkt von Oder-Neiße-Radweg und Euroroute R1. Wirtschaft Auf dem Gemeindegebiet befindet sich die einzige Erdölabbaustätte in Brandenburg. Hier fördert das Unternehmen GDF Suez etwa 20.000 Tonnen Erdöl im Jahr. Ansonsten hat der Ortsteil keine nennenswerte Industrie oder Wirtschaft aufzuweisen. Literatur Frank Lammers: Küstrin. Stadtgeschichte und Stadtverkehr. Verlag GVE, Berlin 2005, ISBN 3-89218-091-1. Uwe Bräuning: Dorfchronik von Küstrin-Kietz. Teil 1: Die Jahre 1945-90. Weblinks Private Website von Küstrin-Kietz Website des Vogelparks Küstrin-Kietz Zuständige Amtsverwaltung für Küstrin-Kietz Einzelnachweise Küstriner Vorland Ort im Landkreis Märkisch-Oderland Ehemalige Gemeinde (Landkreis Märkisch-Oderland) Ort an der Oder Kietz Ersterwähnung 1232 Gemeindeauflösung 1997
kleine Business-Klassen online pmi zertifizierte Kurse – Digital Marketing Course\nPosted on July 11, 2018 by Denise Hancock\nkleine Business-Klassen online pmi zertifizierte Kurse\nDie Entwicklung des heutigen Marketing war geprägt vom Wandel der Absatzmärkte. Wo früher noch der Verkäufermarkt vorherrschte, auf dem Händler aufgrund eines Mangels an Produkten und Dienstleistungen Preise und Konditionen weitgehend selbst best looking home assistant gadgets konnten, verursachte die wachsende Anzahl an Wettbewerbern die Entwicklung zum Käufermarkt. Hier haben Kunden die Wahl zwischen vielen verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Um sie vom eigenen Angebot zu überzeugen, ist ein fundiertes Wissen über Marketing unabdingbar.\nOne Reply to “kleine Business-Klassen online pmi zertifizierte Kurse”\nPrevious PostPrevious mit Entrepreneurship-Kurse Finanzbuchhaltung Online-Kurs kostenlos\nNext PostNext harvard business courses online best online certificate courses
Die Wiener Parks: Herrliche Grünoasen für Inspiration und Erholung - Sommer Wien\nDer mehr als 600.000 Quadratmeter große Donaupark befindet sich zwischen Arbeiterstrandbadstraße, Donauturm und Am Hubertusdamm und ist ein weitläufiges, herrlich grünes Erholungsparadies und bezauberndes Blumenmeer. Die Besucherinnen und Besucher genießen den lange etablierten Baumbestand, die tollen Landschaften. Es gibt Spielplätze und Schachtische, Gratis-Tennisplätze und einen Minigolfplatz. An den Ufern des renaturierten Irissees gedeihen in Sumpfzonen Binsen, Seggen, Rohrkolben, Froschlöffel, Sumpfschwertlilien, Schwanenblumen, Wasserminze und Igelkolben. Das teilweise unter Denkmalschutz stehende ehemalige Seerestaurant am Irissee wurde einem Korea-Kulturhaus umgebaut. Die rund 20 Hektar große Papstwiese ist ein beliebter Treffpunkt für Sport- und Freizeitaktivitäten.\nDer Wiener Rathauspark liegt zwischen dem Rathaus und der Ringstraße mit dem Burgtheater. Die 40.000 Quadratmeter große Parkanlage lädt zu alltäglichen Spaziergängen, Ruhepausen und kreativen Denkmomenten an den sant vor sich hin plätschernden Springbrunnen, die jeweils das Zentrum der beiden spiegelgleichen Parkteile bilden. Der älteste Baum im Park ist eine 236 Jahre alte Ahornblättrige Platane – sie ist 30 Meter hoch, die Baumkrone misst 21 Meter und der Stamm hat einen Umfang von sechs Metern. Der Wiener Rathausplatz kann im Rahmen der von großen Events auch ihre Funktion als schillernde Visitenkarte der Stadt ausspielen – zum Beispiel beim alljählichen Konzert- und Opern-Film Festival der begleitenden Open-Air Kulinarikangebot, bei dem Spezialitäten aus zahlreichen Ländern der Welt angeboten werden.\nDer Türkenschanzpark ist eine beliebte Grünoase im 18. Wiener Gemeindebezirk, Währing. Die AnrainerInnen und BesucherInnen lieben ihren Park für seine traumhafte Idylle – und vor allem wegen der verschiedenen Gewässer: Die Springbrunnen, Teiche und Bäche verleihen der Parkanlage einen tollen Charme. Die Bänke und Wiesen laden zum Ruhen, Plaudern und Lesen ein, die angenahme beschatteten Wege führen durch die Parklandschaft – zum Beispiel zum historischen Aussichtsturm Paulinenwarte. Geschichtsinteressierte können eine Reihe von Denkmälern bestaunen – etwa für den Dichter Adalbert Stifter oder die Komponisten Franz Marschner und Emmerich Kálmán. Seit 20 Jahren gibt es im Türkenschanzpark eine 2.500 Quadratmeter umfassende Freizeitwelt mit Ballsportanlagen und einer Skateanlage. Im Park finden sich auch zahlreiche botanische Raritäten aus allen Kontinenten – sie wurden in Kooperation mit der benachbarten Universität für Bodenkultur gepflanzt.\nDas 860.000 Quadratmeter große Gelände auf dem Südosthang des Laaer Bergs ist seit den 70er Jahren eine öffentliche Parkanlage mit herrlichen Bäumen, mehr als 11.000 Stauden und einer tollen Floristik- und Landschaftsgestaltung. Wasserspiele und verschiedene Teiche sorgen an wärmeren Tagen für eine ruhige und frische Atmosphäre. Die BesucherInnen finden hier verschiedene attraktive Erholungsräume: Im Barocken Brunnengarten gibt es historische und neuere Brunnen, einen Bach, Staudenbeete und gemütliche Sitzmöglichkeiten. Das 18 Meter große Blumenlabyrinth fasziniert mit einer beeindruckenden Blütenpracht. In der Filmstadt wurden in den 1920er-Jahren bekannte Stummfilme gedreht – heute werden diese Filme in einem Open-Air- Kino im Kurpark gezeigt. Der Japanische Garten strahlt viel Ruhe aus, der romantische, blühende Liebesgarten verführt mit Bänken, Schaukeln und Lauben zum Turteln. Auch Kinder und Jugendliche finden hier attraktive Freizeitareale: Einen kleinen Klettergarten, einen großen Kinderspielplatz mit Sandbagger, Kinderauto und Kletternetz, einen Beachvolleyballplatz, eine Riesenschaukel sowie das große Skate-Areal Skateland. Im beliebten Streichelzoo können auch kleine Kinder Tiere wie Kaninchen, Ziegen und Schafe streicheln und Gänse, Hühner, Pfaue und zahlreiche Tauben im Taubenschlag beobachten. Im Park wohnen außerdem verschiedene Vogelarten, Enten und Krähen, Eichhörnchen und Wasserschlangen.\nWie auch die meisten anderen Parks an der Wiener Ringstraße war das heutige Stadtpark-Gelände vor dem Abriss der historischen Stadtbefestigungen das Wasserglacis vor dem Carolinentor, das als Schutzzone zur Verteidigung der Stadt diente. Das Areal war schon im 19. Jahrhundert ein beliebter Erholungs- und Unterhaltungsort. Der Park bietet schöne Liegewiesen unter alten Bäumen, prächtige Blumen- und Staudenbeete, Denkmäler und mehrere Brunnenanlagen. Der im Stil der italienischen Renaissance erbaute Kursalon Hübner beherbergt – neben Prunkräumen für Bälle und Konzerte – auch ein Café-Restaurant mit einer großen Terrasse in den Park.\nDas 60.000 Quadratmeter umfassende Gartenparadies in der Quadenstraße im 22. Bezirk ist ein wahres Schmuckstück für Pflanzen- und NaturliebhaberInnen: Die außerordentlich vielseitigen Gartenlandschaften können kostenlos besucht und bewundert werden. Die Themengärten bieten nicht nur tolle Inspirationen für eigene Gartengestaltungspläne, die wunderschönen Ensembles sind auch eine Wohltat für die Seele und eine Freude für die Augen. Die Botanik- und Floristik-ExpertInnen der Blumengärten Hirschstetten zeigen im Englischen Garten, im Mexikanischen Hacienda-Garten, in den Gemüse- und Obstgärten, im Garten der Provence und vielen weiteren Themengärten die Gestaltungstraditionen und exotischen Planzen aus anderen Ländern – und wie man sie dazu bekommt, auch hierzulande zu erblühen und zu gedeihen. Weitere Highlights sind der Zoo Hirschstetten mit seinen Wildkatzen, Habichtskäuzen und Feuersalamandern, Schildkrötengarten, ein historischer Bauernhof, der Seerosenteich mit Strand und auch das Palmenhaus.\nDas sechs Quadratkilometer große Areal in der Wiener Leopoldstadt ist bereits seit mehreren Hundert Jahren ein Magnet für Naturliebhaber, Erholungsbedürftige und Sportfans, aber auch wer Spaß und Action sucht, kommt hier auf seine Kosten: Im Wurstelprater-Bereich wird Touristen, Kindern, Jugendlichen und Nachtschwärmern jede Menge aufregende Abwechslung geboten.\nDas riesige Pratergelände war vor vielen Jahrhunderten noch ein naturbelassener Auwald, ab dem 16. Jahrhundert ein kaiserliches Jagdrevier, und im 18. Jahrhundert wurde die herrliche Landschaft auch der Wiener Stadtbevölkerung zugänglich gemacht. Das musste man den WienerInnen nicht zweimal sagen: Vom ersten Augenblick an stürmten ganze Familien- und Freundeskreise an freien Tagen zu gemeinsamen Ausflügen in den grünen Prater – bald darauf auch in den rasch entstehende „Wurstelprater“. Und an der großen Liebe der HauptstadtbewohnerInnen zum Prater hat sich bis heute nichts geändert: Tagtäglich wird in der Prater Hauptallee gelaufen, geradelt und flaniert. Die weitläufigen Freiflächen wie die Jesuitenwiese sind beliebte Entspannungs- und Picknickplätze. Der Abenteuerspielplatz „Ranch“ bietet Kindern eine einzigartige Erlebnisvielfalt – von der hohen Kletterburg über die lange Schlangenrutsche und die breite Wellenrutsche bis zu einer Sandkiste mit Wasserspielplatz, Schaukeln, Trampolin, Karusell und vielen weiteren Geräten. Hier werden auch immer wieder große Feste veranstaltet, die hunderttausende BesucherInnen anziehen. Der Prater beheimatet außerdem zahlreiche Sportanlagen, darunter auch die Sport- und Konzertlocation Ernst-Happel-Stadion, das Stadionbad, sowie Fussball-, Baseball und Golfplätze, Skate-Anlagen sowie ein ein 10.000 Quadratmeter großes Trendsportzentrum für Rugby, Ultimate Frisbee, Flag Football, Beachtennis, Beachvolleyball,\nLacrosse, Padel-Tennis und andere Trendsportarten.\nDa das weite Pratergelände von Altarmen der Donau durchzogen ist, gibt es auch zahlreiche naturbelassene Gewässer, die natürlich als Badeplätze genutzt werden. Die Lobau ist ein Teil des besonders geschützten Nationalparks Donau-Auen – mehr als 800 Pflanzen, 30 Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien- und 13 Amphibien- sowie 60 Fischarten sind hier beheimatet. Biber, Seeadler, Gottesanbeterin, Graureiher, Kleines Nachtpfauenauge und Flussregenpfeifer bevölkern diese geheimnisvolle Welt.\nStadtwanderwege und Themenradwege – In Bewegung Wien entdecken Badespaß für Vierbeiner: 115.000 m² Hundebadeplätze zum Planschen und T...
Das Borough of Warrington ist eine selbständige Verwaltungseinheit (Unitary Authority) im Nordwesten Englands, das zur Region North West England gehört. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Warrington. Neben dem Gebiet des ehemaligen County Boroughs Warrington, welches keine eigenständige Gemeindeverwaltung besitzt, gibt es in der Unitary Authority 18 Gemeinden (civil parishes): Appleton, Birchwood, Burtonwood and Westbrook, Croft, Cuerdley, Culcheth and Glazebury, Grappenhall and Thelwall, Great Sankey, Hatton, Lymm, Penketh, Poulton-with-Fearnhead, Rixton-with-Glazebrook, Stockton Heath, Stretton, Walton, Winwick, Woolston. Das Gebiet des Boroughs gehörte früher zur Grafschaft Lancashire. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1974 wurde das Gebiet der Grafschaft Cheshire zugeordnet. Seit 1998 ist das Borough eine Unitary Authority und gehört lediglich zu zeremoniellen Anlässen zu Cheshire. Weblinks Einzelnachweise Unitary Authority (England) Borough (North West England)
Desertifikation: Warum die Verwüstung weltweit zunimmt - [GEO]\nDesertifikation: Warum die Verwüstung weltweit zunimmt\nDesertifikation Warum die Verwüstung weltweit zunimmt\nVor allem die Randzonen von Wüsten wie hier in Ägypten sind bedroht: rasch kann sich die Landverödung ausbreiten\n© Tony Waltham/robertharding/laif\nIn vielen Gebieten der Erde verwandeln sich einst fruchtbare Landschaften allmählich in lebensfeindliche Ödnis. Quellen ver- siegen, Böden versalzen, Äcker versanden. Und häufig trägt der Mensch daran die Schuld. Der Geograf und Politikwissenschaftler Alexander Erlewein erklärt, weshalb die globale Verwüstung so stark zunimmt – und welche Maßnahmen wirklich helfen können\nGEOkompakt: Herr Dr. Erlewein, in der Wüstenforschung beschäftigen sich viele Wissenschaftler heute mit dem Phänomen der Desertifikation. Worum handelt es sich dabei?\nDr. Alexander Erlewein: Darunter versteht man die Schädigung oder Zerstörung von Boden und Vegetation in Trockengebieten – und damit eine zunehmende Verödung. Vor allem die Randzonen der Wüsten sind davon betroffen. Im Idealzustand gedeihen dort Gräser, Büsche und vereinzelt Bäume, mal sind die Flächen dichter bewachsen, mal loser. In jedem Fall aber hat die Vegetation eine entscheidende Schutzfunktion für den Boden. Denn ist der Bewuchs erst einmal stark reduziert, können Wind und Wasser massiv angreifen. Der wenige Oberboden wird dann oft ganz schnell, binnen weniger Jahre, ausgeweht oder weggespült. Die Landschaft verwüstet. Und in vielen Fällen trägt daran der Mensch die Schuld.\nEin Beispiel ist die Sahelzone, der südliche Rand der Sahara, wo es unter anderem aufgrund von Überweidung zur Desertifikation kommt: Ziegen, Schafe und Rinder fressen die wenige Vegetation vielerorts weg, sodass oft nichts mehr nachwachsen kann. Dadurch ist der Boden der Erosion dann schutzlos ausgesetzt. Auch durch zu intensive ackerbauliche Nutzung kann es in Trockengebieten zur Landverödung kommen, vor allem durch starkes Pflügen. Dadurch wird der Boden in jenen sensiblen Randzonen der Wüsten angreifbarer. In den USA hat es zum Beispiel in den 1930er Jahren Versuche gegeben, im großen Stil Ackerbau zu betreiben, mit fatalen Folgen für Mensch und Umwelt: Ganze Landstriche, die für eine derart intensive Bewirtschaftung nicht geeignet waren, verwandelten sich nach lang anhaltenden Dürren in Ödland. Der nackte Boden war der Winderosion schutzlos ausgesetzt. Ähnliches geschah während der Sowjetherrschaft in Zentralasien, etwa in der Region um den Aralsee, wo viele Trockengebiete durch zu intensive landwirtschaftliche Nutzung und falsche Bewässerung vollständig verwüstet wurden und sich bis heute nicht erholt haben. Da in betroffenen Regionen die Fruchtbarkeit der Böden verloren geht, werden die landwirtschaftlichen Erträge immer geringer. Im Extremfall sehen sich die Menschen gezwungen, aus angestammten Gebieten abzuwandern. Dadurch kann Desertifikation die soziale Stabilität ganzer Regionen ins Wanken bringen. Und am Ende führt sie auch noch zu einem Verlust der tierischen und pflanzlichen Artenvielfalt.\nGEO WISSEN bei Facebook\nDie Schädigung von Boden ist eine globale Herausforderung; am stärksten betroffen sind Trockengebiete in Zentralasien sowie südlich der Sahara, aber zum Teil auch im Mittelmeerraum. Auf knapp einem Viertel der Landoberfläche der Erde hat in den vergangenen 25 Jahren – in unterschiedlichem Maße – Landverödung stattgefunden. Die Lebensgrundlage von mehr als 1,5 Milliarden Menschen ist dadurch gefährdet. Und die Lage verschärft sich weiter: Jährlich gehen rund zwölf Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche durch Erosion verloren – etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands. Schätzungen gehen davon aus, dass über 70 Prozent aller Trockengebiete von Desertifikation betroffen sind.\nWas treibt die Zerstörung an?\nIm Vordergrund steht eine nicht an den Standort angepasste Landnutzung, die die vorhandenen Boden- und Wasserressourcen überstrapaziert. Die tiefer liegenden Ursachen sind sozioökonomischer Natur. Gerade viele der besonders stark von Desertifikation betroffenen Länder haben ein extrem hohes Bevölkerungswachstum, zum Beispiel Niger – mit der weltweit höchsten Geburtenrate. Dadurch steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und somit der Druck auf die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Hinzu kommt die steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten weltweit. Die entsteht vor allem deshalb, weil immer mehr Fleisch konsumiert wird und zudem ein großer Teil der Ernte nicht für Ernährung, sondern zur Energieproduktion oder als Rohstoff in der Industrie verwendet wird. Das führt – global gesehen – dazu, dass sich landwirtschaftliche Flächen eben auch in jene Gebiete ausdehnen, die für eine intensive Landwirtschaft denkbar ungeeignet sind. Und in denen die Gefahr der Desertifikation besonders hoch ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass in vielen betroffenen Regionen die Rechte der Landbesitzer nicht ausreichend geklärt sind.\nGEO kompakt Ausgabe Nr. 53\n© GEO Kompakt\nDieser Beitrag stammt aus GEO kompakt\nDas Heft "Die Magie der Wüste" im GEO Shop bestellen\nUm eine landwirtschaftliche Fläche nachhaltig zu bewirtschaften, sind gewisse Investitionen nötig: etwa wenn es darum geht, Terrassen anzulegen, kleine Steinwälle für die Wasserregulierung zu bauen oder Weideflächen zu rotieren. Die Bereitschaft dafür ist natürlich nur vorhanden, wenn ein Bauer sicher sein kann, dass er die Fläche in der nächsten Saison auch noch bewirtschaften darf. Tatsächlich sind diese Landrechte in vielen von Desertifikation betroffenen Regionen eben nicht gesichert – mit der Folge, dass Ressourcen im Zweifel kaum geschont, Flächen wenig nachhaltig genutzt werden.\nDer treibt Erosionsprozesse vor allem dadurch voran, dass extreme Wetterereignisse zunehmen. Außergewöhnliche Dürren lassen Böden etwa noch stärker austrocknen als sonst und führen so dazu, dass sie besonders leicht ausgeweht werden können – vor allem dann, wenn es keine schützende Vegetationsdecke gibt. Starkregen wiederum ist häufig mehr Fluch als Segen für ein Trockengebiet: Denn bevor das Wasser dann überhaupt in den Boden eindringen kann, spült es ihn mitunter davon.\nWie lassen sich gefährdete Regionen schützen?\nGrundsätzlich geht es immer darum, die Ressourcen Boden und Wasser standortgerecht zu nutzen. Bei der Viehhaltung bedeutet das etwa: Man sollte Weideflächen beständig wechseln, genaue Pläne erarbeiten, wann wer wie lange welche Fläche nutzen darf – um so der Vegetation Zeit für die natürliche Regeneration zu lassen. Beim Ackerbau geht es um nachhaltiges Landmanagement. Drei Prinzipien sind relevant. Erstens: Bauern sollten darauf achten, dass ihre Böden ganzjährig bedeckt sind, zum Teil auch mit Ernteresten, die auf den Feldern verbleiben, um den Boden zu schützen. Zweitens: Sie sollten die Böden minimal bearbeiten, insbesondere möglichst wenig pflügen. Drittens: Sie sollten die angebauten Pflanzen möglichst häufig wechseln, das laugt den Boden weit weniger aus.\nDas komplette Interview finden Sie in GEOkompakt "Die Magie der Wüste". Dort verrät Dr. Alexander Erlewein auch, ob er ein Ende der Verödung für möglich hält und welche Maßnahmen bereits Früchte tragen.\nDr. Alexander Erlewein arbeitete für die Vereinten Nationen, bevor er zur Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit nach Bonn wechselte\nMehr zum Thema Wüsten auf GEO.de\nWenn die Wüste ganze Ortschaften zurückerobert\nDie besten Bilder aus den Wüsten dieser Welt\nGEO Kompakt Nr. 53 - Die Magie der Wüste\nWüstenarten Die vier Typen von Wüsten - verständlich erklärt\nWüsten Die Vielfalt der Dünen\nWeiße Weihnachten Schnee in der Sahara\nMichael Martin Die besten Bilder aus den Wüsten dieser Welt\nPlanet Wüste Fotograf Michael Martin zeigt die Extreme der Erde\n10 Bilder 28.09.2015\nTop-Ten Die schönsten Wüsten der Welt in Bildern\nFotogalerie Die Wüsten zu Fuß
Allgemein Archive - Angeschnallt und mit Helm\nIch bin echt wahnsinnig beeindruckt. Aber wovon? Am 29.09.2015 hat Tesla das langerwartete Model X vorgestellt. Das Auto ist wirklich der absolute Hammer. Es gibt wahnsinnig viele tolle Details, die so in keinen anderen...\nvon Andreas · Published 16. August 2015 · Last modified 1. April 2016\nDie Frage nach einer Helmpflicht für Fahrradfahrer wird umstritten diskutiert. Nach einer Umfrage von YouGov befürworten 41 % der Befragten eine allgemeine Helmpflicht. Wenn man sich auf der Straße jedoch so umschaut, trägt nicht...\nvon Andreas · Published 17. Oktober 2013 · Last modified 1. November 2017\nAufgrund neuer Technologien entwickelt sich die Lichttechnik beim Auto derzeit sehr schnell. Dem Thema Lichttechnik hat sich ein Artikel der Zeitschrift „Die Welt“ gewidmet – So verliert die Nacht ihren Schrecken. Besonders interessant finde...\nvon Andreas · Published 16. Oktober 2013 · Last modified 1. November 2017\nWeniger Ablenkung durch Gestensteuerung\nNach einem aktuellen Artikel der Wirtschaftswoche hat Google ein Patent auf eine Technik zur Gestensteuerung im Auto angemeldet. Neben einer einfacheren Bedienung der Fahrzeugfunktionen erhofft sich Google auch eine Erhöhung der Verkehrssicherheit aufgrund dessen,...\nvon Andreas · Published 8. Oktober 2013 · Last modified 1. November 2017\nAm 10.10.2013 holt die Polizei all ihre Geschwindigkeitsmessgeräte aus dem Schrank und startet den ersten bundesweiten Blitzmarathon. Laut Polizeiangaben werden 14.700 Polizistinnen und Polizisten ab sechs Uhr morgens über 24 Stunden bundesweit an mehr als...\nvon Andreas · Published 5. Oktober 2013 · Last modified 1. November 2017\nDrive Carefully Kampagne\nEin 25 köpfiges Team um den in Berlin studierenden Johannes Wengatz will zwei Kurzfilme zum Thema Verkehrssicherheit drehen. Dafür werden nach eigenen Angaben 30.000 € benötigt. Dieses Geld versuchen die Initiatoren derzeit über die...\nvon Andreas · Published 30. September 2013 · Last modified 1. November 2017\nGestern kam bei Spiegel TV ein Beitrag über den sogenannten Ölfleckmörder. Der Täter wirft aus dem fahrenden Auto mit Öl gefüllte Flaschen auf die Fahrbahn und gefährdet damit insbesondere Motorradfahrer. Im Jahr 2011 rutschte...
Marc Friederici ist nächster LOK-Neuzugang – BARMER 2. Basketball Bundesliga Marc Friederici ist nächster LOK-Neuzugang Das Personalkarussell bei den Basketballern von LOK BERNAU dreht sich weiter. Für die Guardpositionen verpflichten die Bernauer mit Marc Friederici einen 20-jährigen Berliner, der dem Kader in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB mehr Tiefe geben soll. Im ersten Testspiel der Saisonvorbereitung am letzten Wochenende gegen den SC Rist Wedel (82:78 Sieg) glänzte Friederici mit 18 Punkten. Der Name Friederici ist in der Basketball-Szene seit Jahren kein Unbekannter. Der Älteste des Brüder-Trios Leon Friederici (26) spielt seit 2013 als Basketballprofi in der ProB, ProA und BBL. Die 20-jährigen Friederici-Zwillinge Vincent und Marc eifern ihrem großen Bruder seit nunmehr 13 Jahren nach. Bis vor zwei Jahren gingen die Beiden gemeinsam erst in den Jugendteams des Berliner SC auf Korbjagd. Später durchliefen sie das renommierte Nachwuchsprogramm des DBV Charlottenburg. Mit den AB Baskets (NBBL-Kooperationsteam von DBV Charlottenburg, TuS Lichterfelde und RSV Eintracht Stahnsdorf) rückten die Zwillinge 2019 bis ins Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft der U19-Bundesliga vor. Nach dem erfolgreichen Abitur trennten sich dann aber die Wege der beiden Basketball-verrückten Berliner. Während der wenige Minuten ältere Vincent in den Norden zu den Eisbären Bremerhaven (ProA) wechselte, zog es Marc Friederici in die Elbmetropole Dresden, wo er für die Titans in der NBBL und ProB auflief. Eine langwierige Rückenverletzung stoppte in der Saison 2019/20 die Ambitionen des Bernauer Neuzugangs, sodass er vor einem Jahr in seine Heimatstadt zurückkehrte und sich über Einsätze in der 2. Regionalliga bei den Red Hawks Potsdam wieder zurückkämpfen wollte. Die Regionalliga musste die Saison wegen der Corona-Pandemie bereits nach drei Spielen Ende Oktober beenden, noch bevor Marc Friederici wieder zum Einsatz kommen konnte. Der 1,89m große Shooting Guard bewies aber bereits am Wochenende im ersten Vorbereitungsspiel, dass er das Werfen nicht verlernt hat. Vier seiner fünf Würfe von Außen trafen das Ziel. Am Ende war Friederici im Testspiel gegen Wedel mit 18 Zählern zweitbester Punktesammler hinter Abdulai Abakaker (23 Punkte). LOK-Coach René Schilling schätzt und setzt aber auch auf die Defensivqualitäten des 20-jährigen Berliners. Zwei Spieltermine im November und Februar hat sich Marc Friederici ganz sicher schon im Kalender markiert. In den ProB-Duellen gegen die BSW Sixers werden sich die Zwillingsbrüder erstmals als Gegner in einem Ligaspiel aufeinandertreffen. Vincent Friederici steht genau wie sein Bruder Leon Friederici im BBL-Kader des MBC. Wie schon vergangene Saison spielt Vincent mit Doppellizenz auch für die BSW Sixers in der ProB. Marc Friederici: "Ich freue mich schon auf den Ligastart in einem Monat und kann das erste Saisonspiel gar nicht mehr abwarten. Schon das Testspiel gegen Wedel hat mich begeistert. Ich hab mich schnell ins Team reingefunden. Wir verstehen uns auch alle super und ich denke, dass das der erste wichtige Schritt zu einer erfolgreichen Saison ist. Ich bin davon überzeugt, dass wir den anderen Teams wirkliche Probleme auf dem Feld bereiten werden – sowohl offensiv wie auch defensiv." LOK-Coach René Schilling: "Der Kontakt zu Marc kam recht spontan und kurzfristig über Robert Kulawick zustande. Im Spiel gegen Wedel hat er schon einen guten Einstand gegeben und gezeigt, wie wertvoll er für uns sein kann. Marc bringt eben nicht nur Scoring-Qualitäten, sondern auch Aggressivität in der Verteidigung ein, womit wir letzte Saison Probleme hatten. Obendrein bringt uns seine Verpflichtung noch mehr Tiefe in den Kader, die wir brauchen um in der Saison erfolgreich zu sein." Schlagworte: Kadernews, Lok Bernau, Marc Friederici https://www.2basketballbundesliga.de/wp-content/uploads/2021/09/Vorlage-Beitragbilder-Bernau.png 563 1000 Jessica Grimm /wp-content/uploads/2013/04/proa.png Jessica Grimm2021-08-23 17:22:252021-09-01 15:55:37Marc Friederici ist nächster LOK-Neuzugang
GBC steht als Abkürzung für: Game Boy Color, eine Spielkonsole General Binding Corporation, US-amerikanischer Schreibwarenhersteller German Blade Challenge, eine Inline-Speedskating-Wettkampfserie Ghana Broadcasting Corporation, der staatliche Fernsehsender in Ghana Gibraltar Broadcasting Corporation, eine gibraltarische Rundfunkanstalt Global Boxing Council, internationaler Boxverband seit 1999 Grünauer BC, deutscher Fußballverein aus Berlin-Grünau Great Ball Contraption, ein aus individuell erstellten Modulen bestehender Kreislauf zum Transport von Kugeln GothBoiClique, ein amerikanisches Emo-Rap-Kollektiv, das durch den US-amerikanischen Rapper Lil Peep berühmt wurde Abkürzung
Vaterstetten ist die bevölkerungsreichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg sowie seit 2011 die nach Unterhaching zweitbevölkerungsreichste Gemeinde Bayerns, die weder die Bezeichnung Stadt noch Markt führt. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung und befindet sich etwa 17 km östlich der Landeshauptstadt München und 18 km westlich der Kreisstadt Ebersberg. Vaterstetten ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern. Bis 1978 trug die Gemeinde den Namen Parsdorf. Geographie Lage Die Gemeinde liegt in der Region München am Übergang der Münchner Schotterebene zum Ebersberger Forst und grenzt an den Landkreis München. Gemeindegliederung Es gibt sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Baldham (Pfarrdorf) Hergolding (Dorf) Neufarn (Pfarrdorf) Parsdorf (Kirchdorf) Purfing (Kirchdorf) Vaterstetten (Pfarrdorf) Weißenfeld (Kirchdorf) Es gibt die Gemarkungen Parsdorf, Pöring (nur Gemarkungsteil 0) und Zorneding (nur Gemarkungsteil 0). Nachbargemeinden Poing Anzing Zorneding Grasbrunn Haar Feldkirchen Geschichte Bis zur Gemeindegründung Da das heutige Gemeindegebiet auf der Grenze der Münchner Schotterebene liegt, ist eine frühe Besiedelung im südlichen Teil eher unwahrscheinlich, da der Ackerbau hier unvorteilhaft war gegenüber dem nördlichen Teil. Demnach ist Purfing der älteste Ort der Gemeinde, dort ist man auf eine Siedlung aus der Zeit zwischen 750 und 600 v. Chr. gestoßen. Vaterstetten wurde vom altbajuwarischen Geschlecht der Fater gegründet. Bis 1056 war der Ortsteil Weißenfeld (Wizzinvelt) im Besitz des römisch-deutschen Kaisers Heinrich III. als Reichsgut. Wie bedeutungsvoll diese Länderei für den Kaiser gewesen sein muss, zeigt, dass er noch auf seinem Sterbebett im Jahr 1056 seine Gattin mit Verhandlungen über dessen Besitzrecht beauftragte. Im Sommer des Jahres 1800 wurde der Parsdorfer Waffenstillstand von Generalmajor Franz Joseph von Dietrichstein und General Jean Victor Moreau unterzeichnet, der mit der Schlacht bei Hohenlinden beendet wurde. Kurz danach, im Jahr 1818, wurde durch die königlich-bayerische Gebietsreform die Gemeinde Parsdorf gegründet, die die bis dahin bestehenden Steuerdistricten ersetzte. Den Verwaltungssitz der Gemeinde erhielt Parsdorf wohl aufgrund seiner damals bedeutenden Poststation. 19. bis 21. Jahrhundert Die aufstrebende Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde begann mit dem Anschluss an den Bau der Bahnstrecke München–Rosenheim im Jahr 1871. Die Kolonie Baldham, damals noch zur Gemeinde Zorneding gehörig, wurde vor Beginn des Zweiten Weltkriegs als Standort für das „Thorak-Atelier“ von Hitlers Bildhauer Josef Thorak gewählt. Das von Albert Speer zwischen 1938 und 1941 errichtete Gebäude (heute Waldstraße 17) besteht aus einem zentralen Baukörper mit einer Höhe von 18 Meter und einer Grundfläche von 700 m². Das Areal steht unter Denkmalschutz und wird heute von der Archäologischen Staatssammlung als Depot genutzt. Am 19. Juli 1944 stürzte ein US-amerikanischer Bomber des Typs Consolidated B-24 in den Wald zwischen Vaterstetten und dem Nachbarort Ottendichl. Die Gemeindegrenzen der heutigen Gemeinde Vaterstetten entstanden erst mit der Gebietsreform in Bayern 1978. Zuvor bildete Vaterstetten zusammen mit den Gemeindeteilen Parsdorf, Baldham (heutiges „Baldham Dorf“), Hergolding, Neubaldham, Neufarn, Purfing und Weißenfeld die Gemeinde Parsdorf. Am 1. Mai 1978 wurden aus der damaligen Gemeinde Pöring der Gemeindeteil Pöring Waldkolonie und aus der Gemeinde Zorneding der Gemeindeteil Kolonie Baldham nach Parsdorf eingegliedert. Am 2. Mai 1978 erfolgte die Umbenennung in Gemeinde Vaterstetten, da innerhalb der Gemeinde eine deutliche Verlagerung der Siedlungsschwerpunkte in die Orte Vaterstetten und Neubaldham stattgefunden hatte. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 18.268 auf 23.422 um 5.154 Einwohner bzw. um 28,2 %. Bei den Angaben zu den Jahren 1910, 1925, 1939, 1961, 1970 und 1987 handelt es sich um Volkszählungsergebnisse. Zum Jahr 1961: Von den 6.738 Einwohnern gehörten 5.420 zur damaligen Gemeinde Parsdorf, 1.146 zu Neubaldham und zur Kolonie Baldham sowie 172 zur Waldkolonie Pöring. Zum Jahr 1970: Von den 11.522 Einwohnern gehörten 9.058 zur damaligen Gemeinde Parsdorf, 2.464 zu Neubaldham und zur Kolonie Baldham sowie 233 zur Waldkolonie Pöring. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat umfasst 30 Sitze. Der Bürgermeister wird getrennt durch die Bürgermeisterwahl gewählt und hat die 31. Stimme. Bei der letzten Wahl für den Gemeinderat vom 15. März 2020 gewannen die Grünen 3 Sitze (nun 7). Die CSU bleibt mit 12 Sitzen weiter stärkste Kraft, verlor jedoch einen Sitz. Die SPD konnte ihre fünf Sitze verteidigen, die AfD verlor einen Sitz, die FDP gewann einen Sitz hinzu. Die Freien Wähler verloren zwei Sitze und sind mit drei Sitzen vertreten. Durch eine parteiinterne Spaltung bei den Freien Wählern entschied sich Wolfgang Schermann, künftig der SPD-Fraktion anzugehören. Brigitte Fischbacher, die für die AfD kandidierte, entschied sich nach der Wahl für einen Parteiaustritt. Sie gehört dem Gremium nun als partei- und fraktionsloses Mitglied an. Im Juli 2022 schied Renate Will aufgrund eines Umzugs und der damit verbundenen Verlust des Mandats aus dem Gemeinderat aus. Nachfolger ist der FDP-Politiker Martin Hagen, der unmittelbarer Listennachfolger Wills ist. Bürgermeister Erster Bürgermeister ist Leonhard Spitzauer (CSU). Bei der Stichwahl am 29. März 2020 setzte er sich mit 50,66 Prozent knapp gegen seine Konkurrentin Maria Wirnitzer (SPD) mit 49,34 Prozent durch, das entspricht einem Stimmenunterschied von 186. Insgesamt bewarben sich 5 Kandidaten um den Bürgermeisterposten. Im ersten Wahlgang am 15. März erhielt Spitzauer 39,1 Prozent, vor Maria Wirnitzer mit 27,8 Prozent. Die Kandidaten David Göhler (Grüne, 14,8 %), Roland Meier (Freie Wähler, 11,7 %) und Klaus Willenberg (FDP, 6,7 %) verpassten den Einzug in die Stichwahl. Vorgänger Georg Reitsberger (Freie Wähler) durfte aus Altersgründen nicht erneut für das Bürgermeisteramt kandidieren. In der konstituierenden Gemeinderatssitzung vom 7. Mai 2020 wurde Maria Wirnitzer (SPD) mit 25 von 30 gültigen Stimmen zur zweiten Bürgermeisterin gewählt. Dritter Bürgermeister ist Roland Meier (FW), der sich mit 18 zu 13 Stimmen durchsetzte. Erste Bürgermeister der Gemeinde Vaterstetten seit 1978 1978–1984: Martin Berger (seit 1972 Bürgermeister der Gemeinde Parsdorf) 1984–1988: Hermann Bichlmaier 1989–2001: Peter Dingler (SPD) 2001–2013: Robert Niedergesäß (CSU) 2013–2020: Georg Reitsberger (Freie Wähler) seit 2020: Leonhard Spitzauer (CSU) Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Parsdorf und Vaterstetten seit 1809 Wappen Gemeindepartnerschaften : Seit 1982 mit Allauch : Seit 1994 mit Alem Katema : Seit 2009 mit Trogir Baudenkmäler Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Straßenverkehr Vaterstetten liegt an der B 304, die hier Wasserburger Landstraße heißt – wie auch in München-Trudering. Westlich der Gemeinde verläuft die A 99 mit der Autobahnraststätte Vaterstetten und der Anschlussstelle Haar an die B 304. Im Norden quert die A 94 München–Passau mit der Ausfahrt Parsdorf. Der Flughafen München ist über die Straße etwa 42 km entfernt. Eisenbahn Durch die Gemeinde Vaterstetten verläuft südlich der Ortsmitte die Bahnstrecke München–Rosenheim. Die Bahnstrecke wurde am 15. März 1871 eröffnet, damals war noch kein Halt innerhalb der Gemeinde vorgesehen. Aufgrund der wichtigen Bedeutung als Fernverkehrslinie in Richtung Süden und Südosten wurde die Bahnstrecke nach Rosenheim schon 1892 zweigleisig ausgebaut. 1897 wurde das östliche Vorortbahnnetz der Stadt München ausgebaut, sodass im Ortsteil Vaterstetten und im Ortsteil Baldham am 1. Mai 1897 jeweils ein Haltepunkt eingerichtet wurde. Im Jahr 1927 folgte die Elektrifizierung der Strecke, der Bahnhof Vaterstetten war trotz der zahlreichen Schnellzüge auf der Strecke nur durch einfache Personenzüge an München und Grafing angeschlossen. Seit der Inbetriebnahme des Münchner S-Bahn-Netzes werden die in Vaterstetten liegende Haltepunkte Vaterstetten und Baldham nur noch von S-Bahn-Zügen bedient. Der Halt von einigen Regionalverkehrszügen in Richtung Rosenheim ist entfallen. Die Haltepunkte werden heute im 20-Minuten-Takt von Zügen der S-Bahn-Linie S6, die von Tutzing über Starnberg, München, Vaterstetten, Zorneding, Grafing nach Ebersberg führt (Stand Dezember 2016), bedient. In der Hauptverkehrszeit fahren zusätzliche S-Bahnen der S-Bahn-Linie S4, die von Geltendorf über München, Vaterstetten, Zorneding nach Grafing Bahnhof führt, ebenfalls im 20-Minuten-Takt. Somit wird zwischen München und Grafing Bahnhof in den Hauptverkehrszeiten ein 10-Minuten-Takt hergestellt. Die gute Verbindung nach München mit der S-Bahn wird als ein Grund für die seit den 70er-Jahren steigenden Bevölkerungszahlen und Grundstücks- bzw. Mietpreisen gesehen. Nahverkehr Die Gemeinde Vaterstetten liegt im Tarifgebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV). Innerhalb der Gemeinde und in Nachbarorte verkehren sechs Buslinien (Stand Dezember 2015). Die zentralen Verkehrsknoten bilden dabei die S-Bahnhöfe Vaterstetten und Baldham. Die Buslinie 451 verkehrt in zwei Streckenvarianten: Als Einbahn-Ringlinie bedient sie von Montag bis Freitag im Stundentakt die beiden S-Bahnhöfe und die Ortsteile Vaterstetten und Baldham. In den Zwischenzeiten wird elfmal täglich ein „kleiner Ring“ nördlich des S-Bahnhofs Vaterstetten gefahren. Die Buslinie 452 verkehrt vom S-Bahnhof Vaterstetten über die Ortsteile Weißenfeld, Hergolding und Parsdorf zum S-Bahnhof Grub an der Bahnstrecke München–Simbach. Die Regionalbuslinien 465 und 466 verkehren vom Bahnhof Baldham über unterschiedliche Vaterstettener Ortsteile und Nachbarorte nach Poing, ebenfalls an der Bahnstrecke München–Simbach gelegen. Die RVO-Buslinie 9410 München–Hohenlinden–Haag–Gars bedient Parsdorf und Neufarn. Seit Januar 2013 verbindet die private Buslinie X400 („Parsdorf-Express“) das Gewerbegebiet Parsdorf mit dem U-Bahnhof Messestadt Ost in München-Riem. Die Linie 240 hält zwar in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof Vaterstetten, verkehrt aber vollständig innerhalb der angrenzenden Gemeinde Grasbrunn. Carsharing Seit 1992 gibt es in der Gemeinde Vaterstetten einen lokalen Carsharing-Anbieter, die Vaterstettener Auto-Teiler e.V. Der Verein verfügt über mehr als 20 Fahrzeuge von Kleinwagen bis zu 9-Sitzer-Bussen, die über das Gemeindegebiet verteilt auf festen Stellplätzen stehen. Der Verein hat zahlreiche Carsharing-Anbieter im Landkreis Ebersberg als Geburtshelfer mitgegründet und betreibt mit dem Carsharing Fachforum im Internet eine Community für alle Betreiber und Gründer von Carsharing-Vereinen. Ansässige Unternehmen Im Laufe der Zeit siedelten sich vorrangig in den verschiedenen Gewerbegebieten im Gemeindegebiet Firmen an, hauptsächlich in den Gewerbegebieten in Parsdorf. Einrichtungshaus Segmüller Obi, Baumarkt Feinkost Käfer Kugler Feinkost Knitter Switch, Firma für elektronische Schalterbauteile 1946 gründete Erwin Sick in Vaterstetten die Sick AG. Das Unternehmen zog 1956 nach Waldkirch Das Gewerbegebiet Parsdorf III befindet sich derzeit im Bau und soll ab 2022 phasenweise bezogen werden. Im Mai 2022 eröffnete BMW dort ein Kompetenzzentrum für Batteriezellen (Cell Manufacturing Competence Centre, CMCC). Nachdem ein Bürgerentscheid gegen die Großproduktion von Batteriezellen im September 2023 keine Mehrheit fand, soll ein entsprechendes Werk mit zunächst 1.600 Arbeitsplätzen folgen. Der Umzug von Krauss-Maffei war ab 2022 geplant und Ende November 2022 abgeschlossen. Das Gewerbegebiet soll 2026 vollständig bezogen sein. Bildungseinrichtungen Im Gemeindegebiet befinden sich vier Grundschulen, drei weiterführende Schulen sowie eine eigene Volkshochschule und eine Musikschule. Religion Im katholischen Pfarrverband Vaterstetten (bestehend aus den Pfarreien Vaterstetten und Baldham sowie der Kuratie Neufarn) befinden sich insgesamt acht Kirchen: Zum Kostbaren Blut Christi (Vaterstetten) St. Korbinian (Baldham-Dorf) St. Christophorus (Neukeferloh) St. Pankratius (Vaterstetten-Dorf) St. Bartholomäus (Weißenfeld) St. Nikolaus (Parsdorf) St. Peter und Paul (Neufarn) Maria Königin (Baldham) Für die evangelischen Christen in den Ortsteilen Vaterstetten und Baldham ist die evangelisch-lutherische Petrikirche in Baldham das Zentrum. Diejenigen Ortsteile, die bis 1978 die Gemeinde Parsdorf gebildet hatten (Hergolding, Neufarn, Parsdorf, Purfing und Weißenfeld), gehören zum Gemeindegebiet der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Feldkirchen. Sport Das Sportzentrum Vaterstetten verfügt über ein Stadion, diverse Rasen-Fußballfelder, Handball-, Basketball und Beachvolleyball-Felder sowie einem Kunstrasenplatz. Das Gelände wird gelegentlich auch für überörtliche Zwecke benutzt, so z. B. als Austragungsort der Deutschen Leichtathletik-Mehrkampfmeisterschaften sowie als Trainingsgelände des Juventus Turin im Vorfeld des Champions-League-Viertelfinales 2012/13 und der Athleten der European Championships 2022 in München. Sportvereine Der TSV Vaterstetten wurde im Jahre 1962 gegründet und bietet für seine ca. 3.800 Mitglieder ein Sportangebot in über 13 Abteilungen (u. a. Schwimmen, Basketball, Ski Alpin, Handball etc.). Handball: Größter Erfolg der TSV-Handballer war bisher neben der Bayerischen Meisterschaft (Frauen) 2002 der damit verbundene Aufstieg in die drittklassige Regionalliga Süd. Die Handballabteilung des TSV nimmt mit zwei Herrenmannschaften, einem Damenteam und siebzehn Nachwuchsmannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Handballverbandes (BHV) teil. Die 1. Herrenmannschaft spielt 2023/24 in der Bezirksoberliga Oberbayern (6. Liga) und das Damenteam in der bayerischen Handball-Bayernliga (4. Liga). Der Sport-Club Baldham wurde 1955 gegründet und fusionierte 2007 mit dem FV Vaterstetten zum SC Baldham-Vaterstetten. Der Verein bietet drei Sportarten an: Fußball, Tennis und Tischtennis. Die erste Herrenmannschaft der Fußballer spielt in der Saison 2021/22 in der Kreisliga, zuvor spielte man neun Jahre in der Bezirksliga. Der Baseball-Club Baldham Boars e. V. wurde 1988 gegründet und ist nach eigenen Angaben einer der ältesten und traditionsreichsten Baseballvereine in Bayern. Im Jahr 2021 feierte der Club seine dritte Meisterschaft in der 2. Baseball-Bundesliga. Regelmäßige Veranstaltungen Rathauskonzerte Maibaumaufstellen Straßenfest (jährlich) Sonnwendfeuer der Feuerwehr Vaterstetten (jährlich) Volksfest (jährlich) Strohballenpool der Jungen Union Vaterstetten (jährlich) Chornacht in der Pfarrkirche (alle zwei Jahre) Töpfermarkt (jährlich) Wollmarkt der Vereinigung Bayerischer Milchschafhalter e.V. (jährlich, seit 1991), nach eigenen Angaben größter Wollmarkt Deutschlands Weißenfelder Kinderbühne „Kindermärchen“ Christkindlmarkt Postleitzahlen und Telefonvorwahlen Neben der hauptsächlich gültigen Postleitzahl 85591 gelten die 85598 für Baldham, die 85599 für Hergolding und Parsdorf, die 85622 für Weißenfeld sowie die 85646 für Neufarn und Purfing. Die Vorwahl 08106 gilt für Vaterstetten, Baldham und Purfing, die 089 für Neufarn, Parsdorf, Hergolding und Weißenfeld. Persönlichkeiten Ernst Mach (1838–1916), Physiker, Gestaltpsychologe und Philosoph, ließ sich 1913 in Vaterstetten nieder, wo er 1916 starb. Nach ihm ist die Ernst-Mach-Straße in Vaterstetten benannt. Ludwig Mach (1868–1951), Erfinder Karl Böhm (1894–1981), Komponist, lebte viele Jahre in der Gemeinde Vaterstetten. Nach ihm ist die Karl-Böhm-Straße im Gemeindeteil Baldham benannt Martin Ritter (1905–2001), Maler und Grafiker, lebte mehrere Jahrzehnte in Baldham; dort wird heute auch sein Nachlass verwaltet und ausgestellt. Rudolf Hemmerle (1919–2013), deutscher Schriftsteller Erika Köth (1925–1989), Sopranistin, lebte viele Jahre in Gemeindeteil Baldham in der heutigen Erika-Köth-Straße. Karlheinz Böhm (1928–2014), Schauspieler und Gründer der Stiftung Menschen für Menschen, wohnte lange Zeit in Baldham. Nach ihm wurde die 2019 fertiggestellte Karlheinz-Böhm-Grund- und Mittelschule benannt. Robert Jung (1935–2015), Komponist, lebte 45 Jahre in Baldham. Georg Kirner (* 1936), Abenteuerreisender, lebt seit vielen Jahren in Baldham. Thomas M. Stein (* 1949), Musikmanager, wohnt seit 1993 in Baldham, sein Zweitwohnsitz ist in St. Ulrich am Pillersee in Tirol. Marianne und Michael (* 1949 und 1953), Volksmusikduo, wohnen seit 1992 in Baldham. Harold Faltermeyer (* 1952), Komponist und Musikproduzent, ist im Gemeindeteil Baldham aufgewachsen. Er lebt abwechselnd in Baldham und Los Angeles. Jean-Marie Pfaff (* 1953), Fußballspieler, lebte von 1982 bis 1988 in Baldham. Katharina Böhm (* 1964), Schauspielerin, wohnt im Gemeindeteil Baldham und ist dort auch aufgewachsen. Albert Zink (* 1965), Anthropologe, Leiter des Gletschermumien-Instituts in Bozen, aufgewachsen in Baldham. Mick Schnelle (1964–2022), Computerspiele-Journalist, wohnte mehrere Jahrzehnte in Baldham. Claus Raible (* 1967), Jazzpianist, in Baldham aufgewachsen, kehrte nach einigen Jahren in New York wieder nach Baldham zurück. Jess Jochimsen (* 1970), Kabarettist und Autor, aufgewachsen in Baldham. Daniel Müller-Schott (* 1976), Cellist, aufgewachsen in Vaterstetten. Martin Hagen (* 1981), Politiker (FDP), wohnt im Gemeindeteil Baldham, seit Juli 2022 Mitglied des Gemeinderats Vaterstetten. Tohru Nakamura (* 1983), Sternekoch, aufgewachsen und wohnhaft in Baldham. Weblinks Gemeinde Vaterstetten Einzelnachweise Ort im Landkreis Ebersberg Gemeindegründung 1978 Gemeindegründung 1818 Kirchdorf (Siedlungstyp)
Der Rosenquarz gehört zu den wichtigsten Heilsteinen überhaupt und wird oft als Liebesstein bezeichnet. In der Mythologie wird beschrieben, dass Rosenquarz von Eros, dem Gott der Liebe, auf die Erde gebracht worden sei, um den Menschen Liebe zu schenken. YoniEi RosenQuarz S (30x20mm) 55,55 € M (40x25mm) 55,55 € L (45x30mm) 55,55 € 0,00 € 55,55 € 0,00 € / Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder Versandkostenfrei in folgende Länder: Ungarn Mehr anzeigen Weniger anzeigen verfügbar 3 - 5 Tage Lieferzeit In den Warenkorb Rosenquarz gilt seit jeher als Stein der Fruchtbarkeit und Schönheit. Er ist ein besonders wichtiger Heilstein für das Herzchakra, wo seine Energie Barrieren und Blockaden gegenüber Emotionen, Gefühlen und dem Geben und Empfangen von Liebe lösen kann. Das zarte rose strahlt Weiblichkeit und bedingungslose Liebe aus, und hilft Dir dabei auf die Frequenz allumfassender Liebe zu kommen: für Dich selbst, romantische Partner, Familie, Freunde und Die Liebe in allen Lebewesen. Rosenquarz hilft Dir dabei Deinen Selbstwert zu erkennen und Dich mit der Leichtigkeit, Offenheit, Wärme und Akzeptanz Deines Herzens zu verbinden. Auch emotionale Wunden und Traumata (inklusive sexuelle Traumata), Trauer und Bitterkeit werden mit dem Rosenquarz sanft geheilt, sodass Du mit offenem Herzen strahlen kannst. Auch in romantischen Beziehungen ist der Rosenquarz wertvoll, um Harmonie zu bringen und um Intimität und Vertrauen zu stärken. Rosenquarz ist ein wundervoller Stein, welcher auch beim Liebesakt in der Yoni getragen werden kann.
Eine Jury (dt. [] oder [], engl. []) ist im anglo-amerikanischen Rechtssystem die Gesamtheit der Geschworenen eines Gerichtsverfahrens, sowohl im Zivil- als auch im Strafprozess. Im 6. und 7. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten ist die Jury verfassungsrechtlich verankert. Im Strafverfahren entscheidet die Grand Jury im Vorverfahren über die Anklageerhebung, die Trial Jury aufgrund der Hauptverhandlung über die Schuldfrage. Eine Coroner’s Jury kann bereits an einer Untersuchung über die Todesursache einer Person beteiligt sein. Eine Jury entscheidet auch in Zivilverfahren, wenn die Parteien dies nicht einvernehmlich ausschließen. Unter bestimmten Voraussetzungen hält die US-amerikanische Rechtsprechung eine solche Verzichtsklausel für zulässig. Die Entscheidung durch eine Jury lässt sich bis in das 10. Jahrhundert unter König Ethelred zurückverfolgen. Neben Großbritannien, den USA, Kanada, Malta und weiteren Commonwealth-Staaten ist auch in anderen Rechtssystemen die Jury als Rechtsinstitution bekannt, so in Belgien, Frankreich und Österreich (sog. Schwurgerichtshof), jedoch unterscheiden sich die Kompetenzen der Jury von Land zu Land. In Deutschland gab es bis 1924 Geschworenengerichte. In der Schweiz wurden die Geschworenengerichte in den letzten vier Kantonen mit der Einführung der Schweizerischen Strafprozessordnung am 1. Januar 2011 abgeschafft. Zusammensetzung In England und den Vereinigten Staaten besteht die Trial Jury aus zwölf, selten mehr Personen, wovon in England mindestens zehn, in den USA alle Geschworenen sich über das Urteil (verdict) einig sein müssen. In Schottland gibt es 15 Geschworene, wovon eine einfache Mehrheit von 8 Stimmen nötig ist. Zusätzlich werden meist noch zwei Ersatzpersonen ernannt, die bei dem Gerichtsverfahren anwesend sind und bei Ausfall eines Geschworenen durch unvorhergesehene Schwierigkeiten diesen ersetzen. Die Geschworenen sollen möglichst „unvoreingenommen“ sein. Sie dürfen dementsprechend über den zu beurteilenden Fall keine Vorkenntnisse haben. Die Auswahl der Geschworenen kann für den Ausgang des Prozesses wesentliche Bedeutung haben und wird daher von Staatsanwaltschaft und Strafverteidigung sehr ernst genommen. Nur Personen, auf die sich beide Seiten verständigen, werden in die Jury berufen. Die Jury wird für die Dauer eines Prozesses von der Außenwelt isoliert, damit keine Einflussnahme von außen geschehen kann. Die Jury kann mit einer Black Box verglichen werden: Man weiß nicht, warum und wie sie entscheiden wird. Als Ausgleich für diese beschränkte Vorhersehbarkeit und Nachprüfbarkeit gibt es strenge Prozess- und Beweisregeln, die die weitreichenden Kompetenzen der Jury legitimieren sollen. Entscheidungsgewalt Trial Jury Allein die Geschworenen befinden über Schuld oder Unschuld der oder des Angeklagten. Ihr Beratungsergebnis nach der Beweisaufnahme ist verbindlich. Nur die Jury (nicht der Richter) entscheidet über die Tatsachen. Ihre Entscheidung heißt verdict (engl. []) und muss vom Richter bestätigt werden. Ausnahmen gelten für zahlreiche Ansprüche, die in den Bereich des Billigkeitsrechts, Equity (engl. []), fallen, beispielsweise Scheidungen oder einstweilige Verfügungen. Es ist nicht erforderlich, dass eine Jury ihre Entscheidung begründet. Da die Mitglieder der Jury zumeist über gar keine juristischen Kenntnisse verfügen, erhalten sie vom Richter eine Rechtsbelehrung. Es ist aber alleinige Aufgabe der Jury, das Recht (in Form von Rechtsnormen oder Urteilsaussprüchen) auf die Tatsachen anzuwenden. Der Jury kommt somit eine große Aufgabe und Verantwortung in der Rechtsprechung zu. Sehr oft wird der Jury ihre Bedeutung durch die Anwälte noch mal vor Augen geführt: »You are the law!« („Sie sind das Gesetz!“). Auch über die Strafzumessung kann eine Jury entscheiden; dies hängt vom jeweiligen Rechtssystem ab. In den USA setzt in einigen Bundesstaaten der Richter das Strafmaß fest, in anderen die Jury. Die dritte Möglichkeit ist eine Strafzumessung der Jury, wobei der Richter ein Vetorecht hat und das Strafmaß aufheben kann (nicht jedoch die Entscheidung schuldig / nicht schuldig). Richter Der Richter schweigt während der Verhandlung meist. Er entscheidet lediglich über die Zulassung von Anträgen und erläutert den Geschworenen ihre Pflichten. Der Richter sitzt zwar dem Juryprozess vor, seine Kompetenzen sind aber zum Vergleich mit denen in kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen geringer. Seine Hauptaufgabe ist es, über die Einhaltung der prozessualen Regeln von Seiten der Anwälte zu wachen. Er kann in der Regel die Entscheidung der Jury nicht im Nachhinein überprüfen oder das verdict aufheben – allerdings gibt es auch hier unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen; so hat z. B. Richter Leonard Davis aus dem US-Bundesstaat Texas das Urteil der Jury bei einer Patentklage gegen Apple aufgehoben. Vorzüge des Jury-Systems Als ein Vorzug der Jury wird die Stärke kollektiver Entscheidungsfindung genannt: Mehrere Köpfe sind besser als einer, die Meinung des Einzelnen muss sich der Kritik anderer aussetzen. Insofern kann die Fehleranfälligkeit durch einen einzelnen Entscheidungsträger durch die Mehrheit ausgeglichen werden. Die Jurymitglieder stammen aus allen Bevölkerungsschichten und stellen einen Querschnitt der Gesellschaft dar, was zur Folge hat, dass die Juryentscheidung (jury verdict) die Gemeinschaftswerte widerspiegelt und auch für die Gesellschaft tragbar und akzeptabel ist. Auch der einzelne Bürger profitiert von der Teilnahme an der Jury: Die Erfüllung dieser staatsbürgerlichen Pflicht (jury duty), einhergehend mit der Verantwortung, Recht zu sprechen, empfinden viele Jurymitglieder als eine besondere Lebenserfahrung. Das wichtigste Recht einer Jury besteht jedoch darin, ungeachtet der Beweise oder der geltenden Gesetze einen Angeklagten im Einzelfall freizusprechen, die sog. jury nullification, auch conscientious acquittal, juror veto oder jury pardon. Ein Beispiel ist der umstrittene Freispruch der Jury im Mordprozess gegen O. J. Simpson. Nachteile des Jury-Systems Der Umstand, dass der Jury als einzigem Gerichtsorgan die Entscheidungsgewalt über Tatsachen zukommt, erschwert Reformen über Rollen von Richtern und Anwälten. Die Jury kann nach Ermessen (bis hin zu Willkür) entscheiden, ihre Mitglieder können einem Gruppendruck ausgesetzt sein. Auch stellt sich die Frage, ob die Juroren ausreichend qualifiziert sind, um schwierige Rechtsfragen zu beantworten. Ein weiterer Kritikpunkt zielt darauf ab, dass die Entscheidung der Jury schwer vorhersehbar und ebenso schwer nachvollziehbar ist, da keine Begründungspflicht für ihr Urteil (verdict) besteht. Dies hat weitreichende Konsequenzen für das Rechtsmittelverfahren. Da die Jurymitglieder zumindest in Strafverfahren einstimmig entscheiden müssen, gibt es oft eine sogenannte „hung jury“, bei der eine einstimmige Entscheidung nicht herbeigeführt werden kann. Der Prozess muss dann neu beginnen, was zeitlich sehr aufwendig ist. Ein anderer Nachteil ist der große Zeitaufwand, eine geeignete Jury zusammenzustellen. Literatur Arthur T. von Mehren und Peter L. Murray: The American Legal System, 2nd Edition, Cambridge University Press 2007 Marc Gerding: Trial by Jury. Die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems. Eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel. Julius Jonscher Verlag Osnabrück 2007, ISBN 3-9811399-0-9 Einzelnachweise Strafrecht (England und Wales) Strafrecht (Vereinigte Staaten) Law of evidence (Vereinigte Staaten)