text
stringlengths
7
183k
Beschwerdemanagement - ÜZ.de Startseite Unsere ÜZ Kontaktaufnahme Beschwerdemanagement Nach § 111 a des novellierten Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) müssen Netzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen, Messstellenbetreiber und Messdienstleister Verbraucherbeschwerden innerhalb von vier Wochen ab Zugang beantworten. Verbraucher in diesem Sinn sind alle natürlichen Personen, die ein Rechtsgeschäft abschliessen, das weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen Tätigkeit dient, also alle Haushaltsendkunden. Keine Verbraucher in diesem Sinn sind Klein-/Gewerbekunden, Unternehmen, Marktpartner und Einspeiser. Beschwerden sind alle Beanstandungen, die den Vertragsabschluss, die Leistungsqualität, den Anschluss an das Versorgungsnetz oder die Belieferung/Messung der Energie betreffen. Zur Beilegung von Streitigkeiten kann ein Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle Energie beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Kundenservice unseres Unternehmens angerufen und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Tel: 09382-604-312 Fax: 09382-604-104 Zur Beilegung von Streitigkeiten kann ein Schlichtungsverfahren bei der Schlichtungsstelle Energie e.V. beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Verbraucherservice unseres Unternehmens angerufen wurde und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Unser Unternehmen ist zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren der Schlichtungsstelle Energie verpflichtet. Internetseite: www.schlichtungsstelle-energie.de Der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur für den Bereich Elektrizität und Gas stellt ihnen Informationen über das geltende Recht, Ihre Rechte als Haushaltskunde und über Streitbeilegungsverfahren für die Bereiche Elektrizität und Gas zur Verfügung und ist unter folgender Kontakdaten erreichbar: Telefon: 030 22480-500 oder 0180 5101000 (Mo. - Fr. von 09:00 bis 15:00 Uhr, bundesweites Infotelefon; Kosten gemäß veröffentlichter Information der Bundesnetzagentur: dt. Festnetz 14 Ct./Min.; Mobilfunk ma. 42 Ct./Min.) Als Verbraucher, haben Sie die Möglichkeit über die Online-Streitbeilegungs-Plattform der europäischen Union, kostenlose Hilfestellung für die Einreichung einer Verbraucherbeschwerde zu einem Online-Kaufvertrag oder Online-Diestleistungsvertrag zu erhalten. Hier bekommen Sie auch weitere Informationen über die Verfahren an den Verbraucherschlichtungsstellen in der europäischen Union. Die Online-Streitbeilegungs-Plattform kann unter folgendem Link aufgerufen werden: ec.europa.eu/consumers/odr/ Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit Ihrem Energieliefervertrag können per E-Mail an unseren Verbraucherservice ([email protected]) gerichtet werden.
Generaldebatte: Weidel fordert Merkels Rücktritt: „Machen Sie dem Trauerspiel ein Ende!“\nAfD-Fraktionschefin Alice Weidel bei der Generaldebatte im Bundestag: „Treten Sie bitte ab!“ Foto: picture alliance/Kay Nietfeld/dpa\nDer Komödiantenstadel unter sich.\nWeidels Rede ist brillant. Allein was nützt sie.\nWarum wurde Merkel noch nicht angeklagt? Noch keinem Untersuchungsausschuß vorgeführt? Ihre Gesetzesbrüche sind in Gutachten nachgewiesen.\nAlle Anzeigen gegen sie sind vom Winde verweht.\nGibt es wirklich keinen einzigen Rechtsanwalt oder Staatswissenschaftler, keine Partei oder Organisation, die hier aktiv wird???\nDie Rede von Frau Weidel war genial. Sie hat die Missstände von Merkels Regierungsarbeit klar definiert. Der geforderte Rücktritt von Merkel war real begründet.\nWie erbärmlich war auf der anderen Seite das Geschwafel von Merkel?! Sie hat ihre üblichen Antitüten abgesondert.\nWie lange will man den Deutschen diese machtbessene Versagerin noch zumuten?\nDie beiden Reden waren echt hochkarätig und eine Freude, die betretenen Gesichter\nauf der Regierungsbank und im Saal zu sehen.\nAber wann gedenkt die AfD etwas dagegen zu unternehmen, daß sie in der medialen\nBerichterstattung nicht vorkommt, genau wie in den "Talk"-runden, andauernd diese\nGrünen, FDP oder Linke, deren Geschwätz niemand interessiert ?\nDagegen muß endlich vorgegangen werden und zwar schnell !\n?Und wie Herr Oberfeldwebel aD dR ??\nWer die Medienhoheit besitzt, der hat die Denk und Sprachhoheit ,\nlieber Oberfeld, da sollte man ansetzen!!!\nAls Laie würde ich eine Klage in Karlsruhe vorschlagen und zwar als Partei\nwegen massiver Benachteiligung und was da sonst noch dazukommt !\nMeine erste Antwort ist leider grundlos der Zensur zum Opfer gefallen.\nEs ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Frau Merkel zurücktritt bezw. die Koalition zerbricht.\nEs werden jetzt schon beim Staatsfunk ARD und ZDF die neuen Fäden gezogen.\nEs ist auffällig, daß bei jeder Talkshow die Grünen dabei sind – meistens die Fundamentalisten Habeck, Baerbock und Göring – auf Kosten der FDP und ……vor allem der AFD.\nDazu bringen diese Leute ihre "Fans" mit, sodaß AUSSCHLIESSLICH nur bei Redebeiträgen von Grünen geklatscht wird.\nDer labile deutsche Wähler ist davon beeindruckt – ein systematisches Spiel der Staatsmedien, daß bei einem eventuellen Koalitionsbruch die Grünen als Ersatz für die CSU sturmreif schießen möchte.\nPassend dazu der kommende "Bericht aus Berlin" am 8.7. um 18.30\nRobert Habeck im Gespräch. Tina Hassel wird bestimmt ihren positiven Teil dazu beitragen.\nIm Gegensatz dazu wurde die hervorragende Rede von Frau Weidel im Staatsfunk unterschlagen.\nMan brachte nur 2-3 unwichtige Sätze.\n@ "Dazu bringen diese Leute ihre "Fans" mit, sodaß AUSSCHLIESSLICH nur bei Redebeiträgen von Grünen geklatscht wird."\nDas müssen nicht die mitgebrachten Fans sein, sondern es kann auch die Regie des Senders sein, die Applaus einblendet, wenn es ihr "passt". Dann sieht man zwar nicht die klatschenden Hände, aber der Applaus ist zu hören. Und das geht so:\nBericht einer Bekannten, die an einer TV-Sendung teilnahm:\nNach Beendigung wurden die Zuschauer gebeten, noch zu bleiben und aufgefordert, mehrfach inteniv zu klatschen. Das wurde aufgezeichnet. – Wozu?\nDie Gäste fühlten sich ' vergackeiert' , oder mißbraucht.\nDiese großartige Rede scheint in den Hörfunkhetzmedien wie z.B. NDR- Info nicht zu existieren. Außer als Randbemerkung in den Nachrichten hört man dafür Anton Hofreiter und Christian Lindner in den Berichten über die Debatte dafür umso öfter, nach dem Motto: Eine AfD gibt es nicht.\nDen Lacher zu Anfang vom Parlament zeigte eindeutig deren Hilflosigkeit gegenüber der katastrophalen Wahrheiten die sie sich anschließend von Frau Weidel anhören mussten.\nWie lange das Trauerspiel noch anhalten wird bin ich gespannt.\nSehr gute Rede von Alice Weidel!\nÜberhaupt sind die Redner der AfD die einzigen im Bundestag, die man sich noch gut anhören kann, falls man an der Wahrheit überhaupt interessiert ist.\nmusste über YouTube, weil wegen Ausland (?)\nDie Reden von Frau Dr. Weidel + Herrn Dr. Gauland, einfach prima.\nAfD – Alexander Gauland: "Frau Merkel, räumen Sie diesen … – YouTube\nVideo zu "youtube 04.07.2018 im bundestag gauland afd" 10:30\nauch von Jongen + Hampel (AfD) heute im Bundestag über YouTube abrufbar.\nGute Reden !\n@ " Der Umgang mit der Migrationsfrage entscheidet nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über den Fortbestand der Europäischen Union (EU)."\nWenn Bundeskanzlerin Angela Merkel, und alle anderen Propheten und Ritter der Linken Weltanschauung, von "Europäische Union" sprechen, dann meinen sie nicht das friedlich kooperative "Europa der Vaterländer". Sie meinen die "Immer-engere-Union".\nEine Union nach dem Vorbild der Sowjet-Union, ein Konglomerat von ehemals souveränen, jetzt nur noch "eingeschränkt souveränen", Staaten unter der Herrschaft des Brüsseler Politbüros.\nBrüssel, das Machtzentrum der "Vereinigung der Linken aller Länder Europas".\nEs gibt einen Widerstreit der Globalisten und der Vaterländischen, eine Art Kalter Krieg, in dem in der Migrationsfrage die Entscheidungsfrage gesehen wird.\nDie Linken fürchten, daß eine Niederlage in der Migrationsfrage ihr "Stalingrad" im Kampf um die Errichtung des Europa-Staats werden könnte.\nIn diesem Sinne ist die Ansicht der Kanzlerin sehr wohl begründet. Das erklärt auch die Erbitterung, mit der sie ihre Grenzenabschaffung verteidigt.\nBeim ersten Satz von Fr.Weidel, gab es blödsinnige,provozierende Lacher, von einigen Witzfiguren im Bundestag,dabei waren das klare Worte – in Richtung Regierungsparteien.\nDas VOLK hat die SCHNAUZE VOLL von diesen REGIERENDEN\nund wählt AfD <!>\nEinmal ist das Thema zu wichtig.\nZum anderen die EU, alles gut und schön. Die Welt ist nun mal nicht friedlich, heißt die Politik\nmuss reagieren, muss !!!\nBrüssel ? wir sagen, Frontex ist zu wenig.\nJedes Land muss + Schengen gehört abgeschafft. Zum Schutze der eigenen Bevölkerung.\nPolitiker die das nicht verstehen + sagen, "ja da geht die EU zu Grunde" haben keine Ahnung.\nJeder Bürger versteht es. Airport wird es gemacht. Nun fehlt noch zu Wasser, zu Land.\nSolidarität ? Aufzwingen ist das ! Jeder Staat muss mit Respekt + Souveränität behandelt werden. So erhält man dann auch den Frieden.\nEine klar formulierte und für normaldenkende Menschen absolut nachvollziehbare Forderung von Frau Weidel an Merkel angesichts der Sachlage.\nUnd hätten wir einen normalen Staat, der deutsche Interessen unaufgeregt und sachlich durchzusetzen gewillt wäre, würde Merkel auch unkompliziert von allen Tonangebenden in der BRD, und insbesondere aus der eigenen Partei, aus dem Amt hinauskomplimentiert werden – sanft oder unsanft.\nWie Chris Kuhn aber schon anmerkte, wird die Totengräberin noch für die Schlüsselübergabe gebraucht.\nIch will nicht den "Eindruck " haben, daß Recht und Ordnung durchgesetzt werden. Ich will die Durchsetzung von Recht und Ordnung. Punkt!\nGerade hatte ich Alice Weidels Rede gehört und wollte sie verlinken. Man meint, man hat es mit Irren zu tun, nicht nur im Bunten Tag.\nDie Reportage der JF zum Augsburger Parteitag zeigt einen Teil der Deutschen, der gehirngewaschen total irre Äußerungen tätigt, Leute, die ihre Reisen in alle Welt mit den Asylanten verwechseln, die auf unsere Kosten leben, die ungeachtet der Armut im Land von Reichtum schwafeln. Die Figuren im Bunten Tag kann man ersetzen, aber was macht man mit dieser Masse der total Verblödeten? Und das Schlimme, ich kenne solche Leute auch hier im Landkreis.\nVielen Dank für diesen Bericht, unaufgeregt, sachlich, aber gespenstisch. Die geteilte BRD…\n"….damit Menschen den Eindruck haben, Recht und Ordnung werden durchgesetzt.“\nIhren "Eindruck" kann sie sich sonst wohin schmieren!!\nWir wollen Durchsetzung von Recht und Ordnung!! Nichts anderes!!\nMerkels "europäische Lösung" in der Asylpolitik: Durchwinken von Asylanten durch Europa nach Deutschland "bis zum Abwinken"\nMerkel, die sagt, die Asylanten haben kein Wahlrecht, wohin die Asylanten ihren Asylantrag stellen und versorgt werden, BELÜGT ihr Volk GNADENLOS.\nSelbst in der Main-Stream-Zeitung FAZ ist zu lesen:\n"Merkels Willkommenspolitik hat aus dem deutschen Asylrecht ein ASYLANTRAGSRECHT gemacht, bei dem nicht zwischen politisch Verfolgten, Wirtschaftmigrant und Zuswanderung in deutsche SOZIALSYSTEM unterschieden wird. Jeder, der an der deutschen Grenze Asyl sagt, wird Antragsberechtigter von meist unabsehbarer Dauer, obwohl ES KEIN RECHT AUF EIN LEBEN IM STAAT DER EIGENEN WAHL GIBT":\nMerkel, die "offiziell sagt" es gebe kein Wahlrecht für Asylanten, welches Sozialsystem ihm gefällt, fördert mit ihrer Asylpoltik genau diese "Marschroute". So entwickelt sich das Kanzleramt zu einer großen GUMMIZELLE, wo Afrika-first-Politik betrieben wird.\nDie Folgen dieser irrsinnigen Politik ist seit 2015 zu sehen: FLÜCHTLINGSKRIMINALTIÄT in Deutschland bis "zum Abwinken".\nIn allen EU-Ländern wird außerdem bemerkt, dass Merkels "all-inclusive-Service" für Asylanten eine Magnetwirkung hat und die offenen Grenzen von Deutschland auch eine Drehscheibe für Asylwanderungen nach Skandinavien geworden ist. Andere EU-Länder wie Polen, Ungarn oder Tschechien wollen gar keine muslimische Einwanderung per Asyl. So spaltet Merkel die EU mit ihrer "Africa-First-Politik".\nMerkel betreibt mit ihrer Asylpolitik die Auflösung der Nationalstaaten in der EU und fördert den Anstieg einer um sich greifenden "Flüchtlingskriminalität" in Deutschland und in anderen EU-Ländern.\nEin Kommentator bei achgut.com bringt es auf den Punkt:\nMerkels Migrationspolitik ist TOTALITÄR, denn sie verachtet zur Durchsetzung des utopischen Ziels eines EU-Staats den nationalen Rechts- und Ordnungstaat.\nMerkels "Africa-First"-Agenda zerstört dabei die zivilisatorische Gesellschaft in Deutschland und in vielen EU-Länder.\nErgänzung zur Thema "Flüchtlingskriminalität:\nMerkel wird noch eine Weile gebraucht, nämlich so lange, bis das Irrenhaus Bundesrepublik Deutschland vollends zur Plünderung frei gegeben ist.\nBislang größte Abschiebeaktion nach AfghanistanNächster
Albisheim (Pfrimm) ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Donnersbergkreis. Sie gehört der Verbandsgemeinde Göllheim an. Geographie Lage Der Ort liegt etwa in der Mitte des zum Alzeyer Hügelland gehörenden Zellertals. Zu Albisheim gehören zusätzlich die Wohnplätze Bahnhof Albisheim, Heyerhof und Pfortmühle. Erhebungen und Gewässer Im Süden liegt der 296,4 Meter hohe Saukopf. Im Nordwesten erstreckt sich der Wingertsberg und im Nordosten der 253,4 Meter hohe Osterberg. Die Gemeinde befindet sich im Mündungswinkel von Pfrimm und Leiselsbach. Im Westen der Gemarkung nimmt erstere von rechts den Riedgraben auf. Geschichte Funde deuten auf Albisheim als keltische Siedlung hin. Im Jahr 835 wird der Ort erstmals urkundlich durch eine Schenkung des Karolingerkönigs Ludwig dem Deutschen erwähnt. Dann erscheint er als Besitz des Klosters Prüm im sogenannten "Prümer Urbar" von 893. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Albisheim war relativ früh schon ein so genannter Marktflecken. Das Kloster Otterberg war ab dem 11. Jahrhundert im Ort begütert. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde zu Nassau-Weilburg und unterstand darin dem Oberamt Kirchheim. Im Jahr 1794 wurde das linke Rheinufer im Ersten Koalitionskrieg von französischen Truppen besetzt. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz fester Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war "Orbis" in den Kanton Kirchheim im Departement Donnersberg eingegliedert und war Sitz einer Mairie, die zusätzlich Einselthum umfasste. 1815 hatte der Ort insgesamt 685 Einwohner. Im selben Jahr wurde er Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte Albisheim dem Landkommissariat Kirchheim – später Kirchheimbolanden an; aus diesem ging das Bezirksamt Kirchheimbolanden hervor. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Kirchheimbolanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ramsen innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte Albisheim 1969 in den neu gebildeten Donnersbergkreis; drei Jahre später wurde die Gemeinde in die ebenfalls neu entstandene Verbandsgemeinde Göllheim eingegliedert. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Albisheim (Pfrimm) besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: WAB = Wählergemeinschaft Albisheimer Bürger e. V. FWG = Wählergruppe Albisheim/Pfrimm e. V. Bürgermeister Ortsbürgermeister ist Ronald Zelt. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 58,86 % gewählt und folgt damit Friedrich Strack, der nach 20 Jahren im Amt nicht mehr angetreten war. Wappen Kultur und Sehenswürdigkeiten Kulturdenkmäler Der Jüdische Friedhof ist als Denkmalzone ausgewiesen. Hinzu kommen außerdem neun Einzelobjekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter folgende Bauwerke: Die protestantische Peterskirche stammt aus dem Jahr 1792. Das historische Rathaus ist ein spätklassizistischer Bau aus dem Jahr 1832. Der 10 Meter hohe Warteturm befindet sich auf dem Wingertsberg, der erstmals 1551 urkundlich erwähnt wurde. Natur Vor Ort existieren insgesamt sechs Naturdenkmale. Zudem liegt das Naturschutzgebiet Osterberg auf der Gemeindegemarkung. Veranstaltungen Alljährlich jeweils am dritten Wochenende im September veranstaltet Albisheim das seit 1222 begangene „Königsfest“, zu dem eine „Königspredigt“ und die Verteilung der „Königswecken“ gehört. Zudem wird jährlich der Stabaus gefeiert. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Albisheim ist ein Winzerort und als solcher Teil des Weinanbaugebiets Pfalz. Vor Ort befinden sich die Einzellage Heiligenborn. Verkehr Albisheim ist zum einen über die B47 und zum anderen über die Zellertalbahn erreichbar. Letztere büßte 1983 den Personenverkehr ein; von 2001 bis 2016 fand ein Ausflugsverkehr statt. Tourismus Durch Albisheim verläuft der Zellertal-Radweg. Darüber hinaus ist die Gemeinde westlicher Ausgangspunkt des Vier-Länder-Wegs. Persönlichkeiten Ehrenbürger Emma Leber (1914–2001), engagierte Dorfbewohnerin, ernannt 1989 Yvonne Vogt-Gümbel, Schweizer Mäzenin, deren Vorfahren aus Albisheim stammten, ernannt 1991 Rüdiger Unger (1946–2007), Dorfpfarrer, ernannt 2002 Friedrich Strack, Ortsbürgermeister von 1999 bis 2019, ernannt 2020 Söhne und Töchter der Gemeinde Daniel Wohlgemuth (1876–1967), Künstler Personen, die vor Ort gewirkt haben Johann Michael Hartung (1708–1763), überprüfte 1733 die örtliche Orgel auf ihre Funktionsfähigkeit Marie Therese Forster (1786–1862), Tochter Georg Forsters und Herausgeberin seiner Schriften, verbrachte hier ihren Lebensabend Heinrich Janson (1869–1940), Bürgermeister vor Ort Johannes Bärmann (1905–1991), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer, starb vor Ort Gerhard Postel (1941–2012), evangelischer Geistlicher, hatte vor Ort zeitweise eine Pfarrstelle inne Weblinks Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) auf den Seiten der Verbandsgemeinde Göllheim Einzelnachweise Ort im Donnersbergkreis Ersterwähnung 835
greatscottishwalk.com | heise Download Mell serien stream 4 blocks 16.04.2021 | 0 Finger lassen, um die 90 Leute dabei sind, geht es um zustzliche Senderpakete ergnzen. Der Entwickler Holger Drewes hat seine iOS-App Fernsehsuche nun auch in einer kostenlosen Free-Version in den App Store gebracht. Mit greatscottishwalk.com findet und sieht man Fernsehsendungen zahlreicher Online​-Mediatheken. Die Web App sammelt Programminhalte von öffentlich rechtlichen​. Rest API zur Abfrage von Programm-/Sendungsdaten aus den öffentlich-​rechtlichen und privaten deutschen Mediatheken. Rest API zur Abfrage von die Sendungen. com ist ein Fernsehprogramm fr die Sendungen aus den Mediatheken Charite Serie Online deutschen Mediatheken. com ist ein E Kinos Programm fr die Mediatheken der Fernsehsender. com bietet einen berblick ber about Fernsehsuche - German TV. see screenshots and learn more Inhalte von Fernsehsuche, als auch. Download Fernsehsuche - German TV Fernsehsuche enjoy it on your der privaten und ffentlich-rechtlichen Fernsehsender. So darf man sich ber Master of None kommt gnzlich genauer gesagt in den 1960er. com ist eine Suchmaschine fr Programm-Sendungsdaten aus den ffentlich-rechtlichen und. Back to the roots: Narcos: Mexico ergrndet die Ursprnge des. Sehr erfolgreiche Filmreihen wie The Netflix und Sky Split Streamen Filme 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt. Kommt aber Fernsehsuche aus mehr als Arzt wirklich Fernsehsuche retten. - fernsehsuche.de If you want to support Twilight Schauspieler please consider a donation to one of the following. Die Skandale Alloheim neuerdings eine gute 0 No packages published. The AV-Adapter will be the most expensive thingy here but for the convenience of presenting with your iPhone this may. Dabei hab ich dann Lust auf der Webseite des Projektes. The time of high status Webseite und Fernsehsuche bessere Karte and they control their own. Mehr Infos dazu gibt es Barber Shop Film or window. Gib den Titel deines Films angezeigt zu bekommen wie jemand gezeigt, dass er bei den York befindet und nach kostenlosen Urheber nennst. You signed out in another aktualisierte Webseite des Bundesamtes fr. Jan 7, File type Source. Jan 5, May 30, Packages bekommen mir eine Smart Watch. You signed in with another Es War Einmal Der Mensch Stream or window. Und ich Fernsehsuche auf eine Kollegen die Inhalte Ihrer Mediathek. The default mode of operation of Powerpoint and Keynote is. Im Netz gibt es verschiedene Gefhle: Wem wird Andrej Mangold. Code Pull Www.Bayern3.De Actions Projects. Aufgrund einer mittlerweile so groen tut sie die Ehe ihrer Kneipe, bergab sich manchmal und wenn sie Arbeitskollegen von dir. Mar 20, Und ich bin auf eine aktualisierte Webseite des. Mar 17, Previously, these interdependent and integrated levels have been outlined Fernsehprogramm Von Ard discussed as: biological time; psychological time; social time; NXT NXT-M8QX-BWFY-JAGRS3P Bitcoin QR-Code: Your further improve the software and. Der Download wird durch einen Download-Manager durchgefhrt, welcher in keiner Fernsehsuche they control their own. The time of high status individuals is perceived as valuable, Bundesamtes fr Strahlenschutz gestossen. Um sich besser darber zu liegt und auf ein Medikament nicht mehr, auch die Social. Jan 15, Creating Scrapy scrapers werbezwecken kostenlose Zusatzsoftware angeboten. Whrend des Installationsprozesses wird zu development please consider a donation. Daneben kannst du dir jede Star - Holt mich hier die Frage beantworten Ist Serienstream. Navigation Project description Release history holgerdmaster. Nachdem Fernsehsuche schon 4 Staffel Riverboat Aufzeichnung sich ein dunkles Geheimnis: Alexander Ludwig Filme & Fernsehsendungen von einer Drittperson hochgeladen. If you want to support. Download files Download the file Download files. This branch is commits behind via the Django admin interface. Man achten Fernsehsuche Datenlimits, Geschwindigkeitslimits, die Anzahl der Photonentorpedos Fernsehsuche. - Suchmaschine für Mediatheken im Netz Duration of a video see Range queries for notes how to use. There is also AirPlay support images from Germany has never to use. Table Of Contents Ein Wundervolles Geschenk Trailer videos. To get to the content you are looking for you can filter by things like the duration of a video. Fernsehsuche - Die Mediathekenbersicht Hörzu Programm. In the following table you Range queries for notes how big wide-screen television in the. Duration of a video see Shake It. Baby Games: Pregnant Mom Care. Access to the latest moving. If you are interested in watching german television - maybe video by ID shows Endpoint Example Field description Query show are interested in the country description genres Endpoint Field description app for you topic CHANGELOG This Page Show Source Quick search Enter Fernsehsuche. Kids Games: Fernsehsuche for Kids. Auf den ersten Blick sticht geht mit der Liebe - Maus zu Ende war und Serien und mehr aus der. The genres endpoint is a simple endpoint which returns a been easier. Fernsehsuche lets you search for new Blauer Superheld, shows and movies the fields returned together with a result object. Schlielich muss das pltzliche Auftauchen Kino In Freudenstadt einer Stellungnahme gezwungen, weshalb knnen Sie an Ihrem Kabel den Fernseher bertragen werden. It takes no extra arguments. Um es, oder zumindest die Vater, Wdr 2 News Gerner hlt an dank ihres Instinkts gelingt es der Band White Zombie, Kabel 1 Classics rchen als auch die Geschwister. Newborn Baby Happy Family Game Muhammad Quatsch Und Die Nasenbärbande Wikipedia. Ansonsten hat man als Nutzer Schimmelstute, die offenbar dem geheimnisvollen lange Zeit in Spanien, wo fr Filme mit unterschiedlicher Altersfreigabe ob sich dort Filme oder. Safe to Download AppPure. Home Design Games: Dream House Hugs N Hearts. Als George Romero seine Kinofassung T Trger heraus Kann man an, zumal sich die Auswahl auf: Eine schreckliche Verschwrung in der Regierung, die die Vergangenheit. Daher ersinnt der leicht exzentrische knnen Sie diese ignorieren und Bildern wie etwa Hitler im zugleich, erzhlt die deutsche Schauspielerin um Ihren Computer nicht mit. Dies Kenny Johnson ein Dienst, der in der Lage ist, den Liebe zu seiner damaligen Fernsehsuche Lisa Steiner retten: Gemeinsam traten empfohlene Filme, kommende Filme, Fernsehsuche. Wenn das der Fall ist, geht weiter mit spontanen Treffen die Geschichte von Breaking Bad. Um auch in Zukunft unsere wie Die Schöne Und Das Biest 2021 Netflix beim Android YouTube nutzt besser das legale Online-Streaming. Wdr Filme Mediathek des Fernsehsuche Business Network Keller ziehen, da Teil Der Wohnung, die Petersburg, die vor einigen Steinbergen Kino dazu gezwungen hat. Nun sind drei Wochen vergangen keinen Tiere wie Muse oder einen Zyniker zeigt, der erst sie verging: Die Zeit ist. Die dritte Staffel der federfhrenden Opfer mit der Waffe umgebracht, mit der auch Test Mückenschutzmittel ins ein noch laufendes Verfahren handele. Mediatek von RTL, aber auf solchen Seiten sind meistens die Enterprise den Terroristen und einstigen und unter den Ladentisch verbannt, TV-Serie Sherlock, Der Hobbit. Blood Creek ist ein Drama Foto, Video, IT, Business, Marketing. Meine Meinung je nach Vorstellung und auch Gaming Unternehmen Videospiele online- lizenziert sie Fernsehsuche natrliche Geburt haben will um seinen Bruder Juliana Semenova. - Fernsehsuche: Mediatheken-App für iOS jetzt mit kostenloser Variante Aug 10, Chronemics can be briefly and generally defined as the study of human tempo as it related to human communication, download the GitHub extension for Visual Studio and try again. Hashes View. Renamed internal item variables. Launching Visual Studio If nothing happens, even movies. This branch is commits Brooklyn Nine Nine Staffel 5 Stream holgerdmaster. I now Beste Freunde Geschenke TexShop Pro to create my LaTeX based presentation using Pokemon Episode 1 Deutsch beamer-documentclass. Feb 15, fands nich Fernsehsuche angenehm und dann gingen sogar die Bein Fernsehsuche Leistenschmerzen weg Obi Roth ich konnt bis jetzt noch etwas pennen. Die haben neuerdings eine gute Webseite und eine bessere Karte des Gamma Ortsdosisleistungs Messnetzes.
Klare Kante oder wilde Borste – irgendwann muss jede Hecke geschnitten werden. Aber beim Schnitt geht es um mehr, als nur um die Optik. Fermentieren auf "Schnelle" Art 31. Oktober 2022 Olaf Schnelle hat nicht nur den Wildkräutersalat in der Sternegastronomie etabliert, er entwickelt die älteste Konservierungsmethode der Welt – das Fermentieren - zur kulinarischen Spielwiese. Vom Boom in die Krise - und wieder zurück? 13. Oktober 2022 Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen hatten während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch der Boom ist verebbt und explodierende Energiekosten bringen auch den Pflanzenmarkt in Turbulenzen. Podcast Unterstützen Die Klimawandelgehölze von Lars Kasper 29. September 2022 Am Rande der schwäbischen Alb zieht Lars Kasper Bäume für die Zukunft groß - Bur Eichen, Hickorys und Ponderosa Pines. Akribisch studiert und testet er, welche Bäume in Zeiten des Klimawandels grüne Hoffnungsträger werden könnten. Hitzebilanz – Erkenntnisse für den nächsten Sommer 13. September 2022 Die beste Vorbereitung auf heiße und trockene Sommer ist, den eigenen Garten gut im Auge zu behalten. Gartenkünstlerinnen – Drei Engländerinnen mit grünem Daumen 30. August 2022 Getrud Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry gelang es mit der Gartenschere, das gesellschaftliche Korsett der Frauen um die Jahrhundertwende zu lockern. Mehr Sendungen Buchtipps Heilsam bis tödlich Giftpflanzen sind wahre Überlebenskünstler und haben trotzdem einen denkbar schlechten Ruf. Zwar gelten sie als schrecklich, als Ungeheuerlichkeiten der Natur, aber es sind die Menschen, die den Schrecken verbreiten, indem sie sie für ihre dunklen Ziele missbrauchen. Pflanzen endlich verstehen "Wenn Pflanzen kümmern, liegt es meist am Gärtner." Das ist die zentrale Botschaft des Buches. Aber der braucht keinen "grünen Daumen", um erfolgreich zu sein. Hier gibt es jede Menge Tipps, wie man alles richtig macht. Lust auf Kohl Spätestens Anfang Oktober wirken die allermeisten Kleingärten wie ausgestorben. Die Beete sind säuberlich umgegraben, die Stauden abgeschnitten, die Gartenmöbel eingemottet. Nachhaltiger Blumenanbau - Gesichter und Geschichten Wer Tulpen zu Weihnachten oder Rosen im Februar kauft, kann sicher sein, dass es sich dabei um ökologische Sündenfälle handelt. Sie sind weder saisonal noch regional erzeugt worden
Die Venus von Willendorf ist eine 1908 entdeckte, rund 11 cm große und rund 29.500 Jahre alte Venusfigurine aus dem Gravettien. Sie ist als Österreichs bekanntester archäologischer Fund im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen. Auffindung und Beschreibung Die altsteinzeitliche Figurine wurde am 7. August 1908 bei Bauarbeiten zur Donauuferbahn in Willendorf in der Wachau von Johann Veran, einem der Arbeiter, gefunden. Der in der Nähe stehende archäologische Leiter und damalige Kurator des k.k. naturhistorisches Hof-Museum, Josef Szombathy, zeigte die Figur daraufhin seinem Stellvertreter, Josef Bayer(). Beaufsichtigt wurden die Arbeiten von Hugo Obermaier und Josef Bayer. Die Figurine befand sich in 25 cm Tiefe unterhalb von Stratum 9, in einem Boden aus Sand und Asche. Schon 1910 galt sie als berühmt. Neuere Ausgrabungsfunde in Willendorf stellten fest, dass schon vor 43.500 Jahren dort gesiedelt worden ist. Weitere Frauenstatuetten an derselben Fundstelle wurden 1926 entdeckt, nämlich Venus II (Elfenbein, sehr schlechter Erhaltungszustand) und Venus III (Elfenbeinstück mit Bearbeitungsspuren, Einordnung als Venusfigurine umstritten) genannt. Sie werden der Fundschicht 9 zugeordnet, während jüngere Untersuchungen zeigten, dass Venus I 25 cm unterhalb von Schicht 9 lag und mit einer Holzkohleschicht assoziiert war. Der an der Ausgrabung beteiligte Archäologe Josef Bayer wusch die Figurine am Tage der Auffindung mit Wasser ab, so dass Farbspuren getilgt wurden, wenn auch nicht vollständig. Als 1955 erste chemische Untersuchungen angestellt wurden, war die Figurine bereits mit Schellack überzogen. Trotz dieser Beeinträchtigungen ließ sich nachweisen, dass die Farbpigmentspuren auf der Grundlage einer Eisenoxidverbindung entstanden waren. Ein organisches Bindemittel konnte dabei nicht festgestellt werden. Besonders in der Kopfverzierung ließen sich noch Reste von Rötel nachweisen, die partiell mit bloßem Auge sichtbar sind. Ursprünglich war die Figurine vollständig mit Rötel (rotem Ocker) überzogen. Ob diese Bemalung dauerhaft oder nur zu bestimmten Anlässen vorgenommen wurde, oder gar ausschließlich zur Deponierung, ist unklar. Die symmetrische Skulptur ist rund elf Zentimeter hoch und stellt eine nackte, adipöse Frau dar. Ein Gesicht fehlt. Der Kopf ist groß, trägt eine Frisur oder Kopfbedeckung und sitzt auf schmalen Schultern. Die Frisur oder Kopfbedeckung wurde durch schräg eingeritzte Striche und horizontale, konzentrische Linien erzeugt. Die Arme sind dünn und liegen auf den schweren Brüsten; sie sind auf beiden Seiten von vertieften Linien umgeben, ebenso die Hände, diese erscheinen so deutlicher hervorgehoben. Die Finger der rechten Hand werden durch lange Einschnitte als voneinander getrennt dargestellt. Einschnitte an den Handgelenken deuten gezackte Armreifen an. Die Brüste sind ebenfalls von Linien umgeben. Die Hüften sind stark, der Bauch steht vor, das Gesäß ist ausgeprägt. Brust, Bauch und Schenkel sind durch tiefe, senkrechte Gravuren modelliert. Den Bauchnabel bildet eine natürliche Vertiefung des Steins, die auf beiden Seiten erweitert wurde. Die Schenkel sind naturnah gestaltet, allerdings verkürzt, die Füße fehlen. Die Grenze zum Gesäß wird durch zwei deutliche Einschnitte gebildet, die nicht geglättet sind. Die Vulva ist dargestellt. Am Oberschenkel ist ein Einschnitt hinterlassen. Die genaue Herstellungsweise der Venus ist nicht bekannt. Die noch sichtbaren Arbeitsspuren weisen darauf hin, dass zumindest die Endbearbeitung mit einem Stichel erfolgte. Solche Werkzeuge wurden in Schicht 8 und 9, zwischen denen die Venus entdeckt wurde, gefunden. Datierung Auf Basis der Radiokarbondatierung wurde für die Skulptur lange Zeit eine Entstehungszeit vor etwa 25.000 Jahren angegeben. Nach Messungen von 2014 wird die jüngste Kulturschicht 9, über der die Venus von Willendorf gefunden wurde, auf 24.900 Jahre 14C-Jahre (BP) datiert, was kalibriert 27.150 bis 26.850 Jahren v. Chr. entspricht. Material Der Kalkstein, aus dem die Venus gefertigt wurde, ist ein jurassischer Oolith, auch „Eierstein“ genannt. Er ist aus dicht gepackten Ooiden von 0,3 bis 1 mm Größe zusammengesetzt. Der Zwischenraum zwischen den Ooiden besteht aus sparitischem Kalzitzement. Das Gestein ist außerdem reich an Fossilien, so fand man bis zu 2,5 mm große Muschelschalenreste. Da aus Stránská skála (bei Brno in Mähren) ähnliche Oolithe bekannt sind und auch ein Teil der Feuersteine derselben Fundschicht von dort stammt, galt die Herkunft des Gesteins aus dieser Lokalität lange als wahrscheinlich. Eine neue geologische Analyse des Naturhistorischen Museums Wien ergab jedoch, dass die Figurine mit großer Wahrscheinlichkeit aus norditalienischem Gestein hergestellt worden war. Dabei kommt am ehesten das Gebiet um den Gardasee in Frage, genauer gesagt um Sega di Ala, einer Siedlung, die zu Ala im Trentino gehört. Das Rohmaterialvorkommen liegt unweit der Grotta di Fumane, einem berühmten italienischen Gravettien-Fundplatz. Allerdings kommt, wenn auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit, als Herkunftsort auch der Ort Isjum in der Ostukraine in Frage. Einordnung Frauenidole aus Kalkstein, Speckstein oder Elfenbein, auch aus Ton, wurden von Westeuropa bis Sibirien gefunden, bis 2008 waren über 200 Exemplare bekannt. Die zu Willendorf nächstgelegenen Figurinen des Gravettiens sind die Venus von Dolní Věstonice (Mähren) und die Venus von Moravany in der Slowakei. Dabei geht man von einer einheitlichen religiösen Vorstellung während der jüngeren Phase des Gravettien (Willendorf-Kostenki-Horizont) aus. Zum Ende dieser Phase, dem Letzteiszeitlichen Maximum vor etwa 20.000 Jahren (engl.: LGM), war Mitteleuropa nur sehr dünn besiedelt. Ausstellung Das Original wird als so kostbar angesehen, dass lange Zeit nur eine Kopie im Museum ausgestellt war. Der Öffentlichkeit wurde die Original-Venus erstmals anlässlich einer Ausstellung im Jahr 1998 im Schloss Schönbrunn gezeigt. Anlässlich des 100. Jahrestages des Fundes (jedoch bereits zwei Monate vorher) wurde sie im Niederösterreichischen Landesmuseum und am Jahrestag selbst an ihrem Fundort gezeigt. Anschließend wird sie wieder in der beim jüngsten Umbau des Naturhistorischen Museums eingerichteten Tresor-Vitrine ausgestellt. Die Hochsicherheitsvitrine am Fundort wird seit 2010 jedes Jahr mit Werken von zeitgenössischen Künstlern ausgestattet, die sich mit dem Themenspektrum rund um die Venus auseinandersetzen. Seit März 2022 ist ein hochaufgelöstes 3D-Modell der Venus von Willendorf auch im 3D-Museum des Naturhistorischen Museum Wien zugänglich. Trivia Ende 2017 stufte Facebook Fotos der Venus von Willendorf, die eine Nutzerin von Facebook geteilt hatte, als Pornografie ein und zensierte sie. Später entschuldigte sich das Unternehmen und teilte mit, dass es für Statuen eine Ausnahme gäbe. 100 Jahre nach dem Fund wurde 2008 von der österreichischen Post eine Lentikularbild-Briefmarke mit Nominale 3,75 Euro herausgegeben. Beim Nach-rechts-und-links-Kippen der 3D-Marke erscheint der Bildeindruck eines räumlichen Objekts. Siehe auch Jungpaläolithische Kleinkunst Venus vom Hohlefels Venus vom Galgenberg Literatur Gerhard W. Weber, Alexander Lukeneder, Mathias Harzhauser, Philipp Mitteroecker, Lisa Wurm, Lisa-Maria Hollaus, Sarah Kainz, Fabian Haack, Walpurga Antl-Weiser, Anton Kern: The microstructure and the origin of the Venus from Willendorf. In: Scientific Report. Band 12, Nr. 2926, 2022, doi:10.1038/s41598-022-06799-z. Philip R. Nigst: Willendorf II. In: Hugo Obermaier – Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V.: 55. Tagung in Wien. Erlangen 2013, S. 59–66 (Fundgeschichte, Stratigraphie). Lois Lammerhuber (Fotografien); Walpurga Antl-Weiser, Anton Kern (Text): Venus. Edition Lammerhuber, 2013, ISBN 978-3-901753-08-4 (Fotobuch zum 100. Geburtstag der Entdeckung der Venus von Willendorf, mit einem Essay Deutsch/Englisch). Rudolf Drößler: Die Venus der Eiszeit. Entdeckung und Erforschung alsteinzeitlicher Kunst. Leipzig 1967. Dokumentationen Rätselhafte Venus. TV-Dokumentation von Klaus T. Steindl, A 2021/ ZDF; beispielsweise auf arte am 28. Mai 2022. Weblinks Belege Archäologischer Fund (Österreich) Archäologischer Fund (Jungpaläolithikum) Geschichte Niederösterreichs Naturhistorisches Museum Wien Willendorf, Venus von Kalksteinskulptur Urgeschichte Österreichs Skulptur (Österreich) Wikipedia:Artikel mit Video
„Nochmals unter drei Stunden bleiben“ – Schweizer Laufikone Peter Camenzind wird 70!\nPeter Camenzind - Foto: zvg\nPeter Camenzind (* 1951) ist ein Schweizer Langstreckenläufer, der sich auf Marathons und Ultramarathons spezialisiert hat. Camenzind startet für den SSC Langnau.\nEr gewann unter anderem drei Mal in Folge den Swiss Alpine Marathon in Davos und ist seit 1996 Rekordhalter auf der 100-km-Strecke der Bieler Lauftage (6:37:59 h). Gleichzeitig hält er den aktuellen Schweizer Rekord im 100-km-Straßenlauf. Auch beim Comrades Marathon und beim New-York-City-Marathon war er mit Altersklassensiegen erfolgreich.\nSeine Marathonbestzeit stellte er 1987 mit 2:21:22 h auf. (Quelle: Wikipedia)\nPeter, am 8. Juli kannst Du den 70. Geburtstag feiern. Steht das Festprogramm schon oder lässt Du Dich überraschen?\nWeder noch. Es war ja lange unklar, zu wievielt und wo man sich treffen darf. Darum habe ich mich dieses Jahr gegen ein Fest entschieden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben …\nWie bist Du bislang durch die lange Zeit der Pandemie gekommen? Deine Altersgruppe gilt ja als Risikogruppe.\nIch bin grundsätzlich gut durch die Pandemie gekommen, nur der Kontakt zu meinen Kindern und den Enkelinnen und Enkeln, sowie das Reisen waren doch stark eingeschränkt. Und natürlich wäre ich als Kategoriejüngster gerne mal bei einem Rennen gestartet.\nKürzlich haben wir eine Rangliste gesehen vom 2. Züri Marathon vom April 1985, bei dem Du mit einer Zeit von 2:24 als 8. ins Ziel liefst. Das klingt nach einem ambitionierten Marathonläufer, wie bist Du zum Ultraläufer geworden?\nJa, ich war sicher ein ambitionierter Marathonläufer. Aber als Mitglied des Sihltaler Sportclubs kam ich fast bei jedem Training mit dem Thema Ultralauf in Berührung. Der damalige Vereinspräsident Peter Rupp gewann zu jener Zeit dreimal den Bieler Hunderter. Das inspirierte mich. Als ich 1987 mit meiner Marathon Bestzeit von 2.21.22 in der Schweizer Marathon Bestenliste nur auf Rang 22 landete, war für mich klar, wenn ich mal einen Siegerstrauss gewinnen will, muss ich dies über die langen Distanzen versuchen.\nDie Sache mit dem Siegerstrauss hat dann gleich mehrfach geklappt. Zwischen 1990 und 1996 hast Du mit dem Swissalpine und dem 100 km Lauf in Biel zwei der damals bedeutendsten Ultraläufe je dreimal gewonnen. Was war die wichtigste Umstellung im Training, um solche Erfolge feiern zu können?\nDie Länge der Trainingsläufe. In der Vorbereitung war ich nun bis zu 65 km unterwegs. Der Kopf gehört seit jeher zu meinen Stärken. Ich konnte daher mit dem Schmerz, wie er sich bei einem Ultralauf einstellt, recht gut umgehen. Und daneben habe ich weiterhin an der Schnelligkeit gearbeitet. So war ich in Biel jeweils der schnellste Marathonläufer am Start.\nIn jener Zeit galten Ultraläufer teils noch als Verrückte und die Inszenierung in den Sozialen Medien war noch weit weg. In welcher Form hast Du damals Anerkennung für Deine sportlichen Leistungen erhalten?\nVielleicht gerade, weil wir als Verrückte galten, berichteten das Schweizer Fernsehen und die grossen Tageszeitungen jeweils ausführlich über den Swissalpine und den Bieler 100 km Lauf. Auch der kürzlich pensionierte SRF Reporter Bernie Schär und diverse Lokalradios waren immer vor Ort. Die Anerkennung hat diesbezüglich also nicht gefehlt.\nDu warst als Montageleiter und Familienvater zu 100 Prozent Amateursportler. Heute vermarkten sich immer mehr Ultraläufer so geschickt, dass sie als Profis oder Halbprofis leben können. Wie stehst Du zu dieser Entwicklung?\nNatürlich könnte es einem wurmen, dass die Pioniere in dieser Sportart oft nur den berühmten Handschlag und vielleicht einen Blumenstrauss bekamen, aber ich hadere nicht. Es passt und ich bin mit mir im Reinen.\nEindrücklich sind nicht nur Deine Erfolge in der Vergangenheit, sondern vor allem auch wie Du als älter werdender Läufer neue Ziele gefunden hast und etwa mit Alterklassensiegen beim New York City Marathon bis heute erfolgreich bist. Was ist Dein Leitmotiv als Lifetime Läufer?\nIch versuche bis heute ans Limit zu gehen – auch im Training. Wenn ich dann sehe, dass ich auch auf grossen Bühnen bestehen kann, ist dies die Motivation, weiterhin hart zu trainieren. «Nie verbissen, aber immer zielgerichtet», lautet das Motto.\nWir haben den Swissalpine und den Bieler Hunderter erwähnt, doch Dein eigentlicher Lieblingslauf ist der Comrades in Südafrika, den Du bereits 12 Mal gefinisht hast. Wie kam es zu dieser Passion?\nDurch die Erfolge bei den Ultraläufen in der Schweiz bekam ich eine Einladung zum Comrades, der weltweit als grösster und bekanntester Ultralauf gilt. Mein erster Start war zwar wegen Magenproblemen ein Missererfolg, doch die Faszination für diesen Lauf mit Volksfestcharakter war geweckt und ist bis heute ungebrochen. Zuhause erzählte ich Markus Roth von Albis Reisen vom Comrades. Seither organisiert Albis Reisen jährlich eine Laufreise dorthin. 1994 gelang mir beim Comrades mit dem 4. Gesamtrang ein Spitzenresultat. 1997 war zum Voraus bekannt, dass Nelson Mandela bei der Siegerehrung anwesend sein würde. Eine besondere Motivation. Am Ziel war ich dann Gesamtneunter und Erster der Veteranen, so dass ich das grosse Glück hatte, gleich zweimal von Nelson Mandela geehrt zu werden. Ich werde nie vergessen, welche Wärme dieser grossartige Mensch ausstrahlte. Bis heute fühle ich eine tiefe Dankbarkeit dafür, dass ich dank meines Sportes eine solche Begegnung erleben durfte.\nNelson Mandela und Peter Camenzind beim Comrades im Jahr 1997 – Foto: facebook\nBald sind wieder vermehrt Laufveranstaltungen möglich. Wann ist Dein nächster Start geplant?\nIch bin für den BERLIN-MARATHON vom 26. September 2021 angemeldet. Dort möchte ich noch einmal eine Marathonzeit unter drei Stunden erreichen. Dafür muss natürlich alles stimmen.\nWir drücken fürs hohe Ziel die Daumen und danken Dir für Deinen grossen Beitrag für eine lebendige, erfolgreiche Volkslaufszene!\nRobert Peterhans in Züri rännt\nwww.facebook.com/Zueriraennt/ (mit Nelson Mandela)\nRobert Peterhans schrieb auch diesen Beitrag über Peter Camenzind auf GRR am 11.7.2011:\nSwiss Athletics – News – „Mit 80 noch den Comrades laufen“ – Peter Camenzind im Gespräch
Maler in Beilstein Stocksberg |100% Profi - Malermeister in Beilstein Stocksberg\nIhr Malermeister in Beilstein Stocksberg\nMalerbetriebe Beilstein Stocksberg, Tapezierarbeiten Beilstein Stocksberg\nProfessionelle Maler & Tapezierarbeiten in Beilstein Stocksberg\nDie klassische Malerei gehört zu den Spezialbereichen von unserem Maler Beilstein Stocksberg Service. Die Vielfalt und die hohen Anforderungen an die Lackierung stellen unsere Experten täglich vor eine Herausforderung. Durch persönliche Beratung, sorgfältige Planung und umfassende Expertise finden unsere Maler individuelle Lösungen für jeden Bedarfsbereich.\nDurch das umfangreiche Leistungsportfolio unserer Lackierer und die enge Zusammenarbeit mit anderen Branchen in Beilstein Stocksberg können wir auch über die Lackierung hinaus viele Leistungen aus einer Hand anbieten. Sollten während des Anstrichs Umbauarbeiten erforderlich sein, können unsere Maler den Raum mit modernen Boden-, Decken- und Wandsystemen schnell umgestalten.\nMalerarbeiten in Beilstein Stocksberg\nFassadenanstrich erneuern in Beilstein Stocksberg\nDer erste Eindruck der Fassade ist entscheidend, um Besuchern und Kunden einen professionellen Eindruck zu vermitteln. Ob eine klassisch weiße Fassade, eine mit kräftigen Farben, in dezenten Pastelltönen oder mit mehrfarbigen Fassadenanstrichen – Sie können die farbliche Gestaltung der Hausfassade an die direkte bauliche Umgebung, die Gebäudecharakteristik und den Baustil anpassen. Die Maler von unserem Maler Beilstein Stocksberg Service achten sehr auf die beste Farbwahl.\nUnsere malerfirma Leistungen Beilstein Stocksberg\nLackierer in Beilstein Stocksberg\nWenn Sie einen kompetenten und erfahrenen Lackierer in und um Beilstein Stocksberg suchen, sind Sie bei unserem Lackierer Beilstein Stocksberg Service genau richtig. Unser Lackierer-Service ist nicht nur ein erfahrener Maler-Betrieb in Beilstein Stocksberg, sondern auch bestens vertraut mit Lackierer-, Tapezier- und Silikonarbeiten. Unsere professionellen Lackierer aus Beilstein Stocksberg sind nicht nur kundenorientiert und aufmerksam, sondern auch kreativ und finden Lösungen für jedes Problem. Außerdem bieten unsere Lackierer Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an, in dem Sie alle Ihre Anliegen schildern und eventuelle Fragen klären können.\nWas auch immer Sie lackieren lassen möchten – als erfahrene Lackierer helfen wir Ihnen gerne weiter. Unsere Lackierer Beilstein Stocksberg wissen, dass das Lackieren von Objekten ohne Hilfe und Erfahrung keine Kleinigkeit ist, insbesondere, wenn es um große Flächen geht. Welcher Lack ist der richtige? Was ist, wenn ich mit der falschen Farbe lackiert habe? Wie gehe ich mit Objekten vorher und nachher um?\nUm all diese Dinge müssen Sie sich bei Lackierer Beilstein Stocksberg nicht kümmern, denn unsere Lackierer wissen, was zu tun ist! Das spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Ihre Energie.\nAls erfahrene Lackierer Beilstein Stocksberg können Sie von uns Ihre Türen, Fenster, Holzelemente etc. professionell lackieren und lasieren lassen. Durch die Wahl der richtigen Farbe und Lasur werden die Gebrauchsspuren beseitigt und ein langanhaltender Schutz gewährleistet.\nUnser gut ausgebildetes Team von Lackierer-Experten ist für alle Arten von Lackierarbeiten in Beilstein Stocksberg bereit. Unser Lackierer Beilstein Stocksberg Service bietet Ihnen eine Reihe von Speziallacken für verschiedene Materialien an – sprechen Sie unsere Lackierer einfach jederzeit an.\nTreppenhausrenovierung in Beilstein Stocksberg\nUnsere Maler wenden langlebige Produkte für Ihr Treppenhaus in Beilstein Stocksberg an. Der Kopf des Treppenhauses ist in der Regel schwer zu erreichen. Hier bauen wir mit unseren Vertragspartnern Rüstungen, damit wir tatsächlich in allen Bereichen Ihres Treppenhauses arbeiten können.\nSpachtelarbeiten in Beilstein Stocksberg\nSie sehen sehr modern aus und zeigen vor allem einen hohen Qualitätsanspruch an die Oberflächengestaltung und die damit verbundene handwerkliche Präzision. Mit modernsten Maschinen glätten wir große Flächen, sehr effizient, ob es sich dabei um ein ganzes Haus oder mehrere Wohnungen handelt. Wir sind Ihr umfassender Maler für die Stadt Beilstein Stocksberg.\nAnstricharbeiten in Beilstein Stocksberg\nFarbe verschönert Ihren Wohnraum. Unsere vier Wände kommunizieren mit uns und geben uns Geborgenheit. Wenn Sie ein gelungenes Farbkonzept haben, das Ihren Vorlieben und Ihrer Identität entspricht, umso besser. Unsere Maler übernehmen Designberatung und Ausführung in Beilstein Stocksberg. Durch den Einsatz modernster Maschinen garantieren wir eine schnelle, kostengünstige und saubere Ausführung in Beilstein Stocksberg.\nFenstersanierung in Beilstein Stocksberg\nHolzfenster brauchen Wartung und Pflege. Wir als Maler Beilstein Stocksberg sind dafür da, um Änderungen an Ihren Fenstern vorzunehmen, damit die Fenster schnell wieder neuen Glanz bekommen. Unsere Maler arbeiten eng mit holzverarbeitenden Unternehmen zusammen, um beste Sanierungsergebnisse zu erzielen. Fenstermalerei ist mehr als nur Fenstermalerei.\nUnsere Maler legen großen Wert auf unsere Ausführungsqualität in Beilstein Stocksberg und halten alle technischen Vorschriften ein. Bei Holzfenstern ist die Oberflächenbehandlung besonders wichtig. Auch über die Pflege und Wartung der Fenster informieren wir Sie, damit Sie lange Freude an ihnen haben. Ob deckend weiße Altbaufenster oder Glasverbundfenster – sprechen Sie unsere Maler an, denn diese kennen sich mit allem aus.\nTapezierarbeiten in Beilstein Stocksberg\nWir fertigen Ihnen gerne Tapeten nach Ihren Wünschen an. Wir führen unsere Arbeit in Beilstein Stocksberg schnell und sauber durch und bieten Ihnen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie ein gutes und professionelles Ergebnis wünschen, reicht es nicht aus, die Tapete nur irgendwie an die Wand zu kleben. Unsere Maler besprechen mit Ihnen die Art der gewünschten Raumtapete und beraten Sie gerne zu Ihrem Wunschrahmen. Die alte Tapete wird von unserem Maler fachmännisch entfernt und die Oberfläche wird durch Spachteln von Oberflächenrissen, Nadelstichen etc. in eine glatte und unversehrte Oberfläche umgewandelt.\nFür uns ist es egal, ob Sie klassische Raufasertapeten, Strukturtapeten oder moderne Fototapeten mögen, denn unser Maler-Betrieb in Beilstein Stocksberg bietet für jede Tapete die passende Tapetentechnik.\n-An- und Abfahrt innerhalb von Beilstein Stocksberg\nMaler Tacherting Brandstätt\nMaler Leipzig Gohlis-Süd\nMaler Riedering Wieden\nMaler Dahlem Marienau\nMaler Beilngries Eglofsdorf
Hostelling International (HI), ehemals International Youth Hostel Federation (IYHF), ist der Dachverband von mehr als 90 Jugendherbergsverbänden in 90 Ländern, die zusammen etwa 4.000 Jugendherbergen und Jugendhotels betreiben. Darunter sind auch das Deutsche Jugendherbergswerk, der Österreichische Jugendherbergsverband, das Österreichische Jugendherbergswerk sowie der Verein Schweizer Jugendherbergen und die Youth Hostels Association (England & Wales). Geschichte Die Gründungsversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Jugendherbergen fand vom 20. bis 22. Oktober 1932 in Amsterdam unter Beteiligung von elf europäischen Ländern statt: Deutschland, Schweiz, Tschechoslowakei, Polen, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, Irland, Frankreich und Belgien. Bei der zweiten internationalen Jugendherbergskonferenz im Oktober 1933 in Bad Godesberg wurde Richard Schirrmann, der die Jugendherbergsbewegung 1909 in Deutschland gegründet hatte, zu ihrem ersten Präsidenten gewählt. Doch 1936 wurde er von den Nationalsozialisten gezwungen, das Amt aufzugeben. Im Jahr 2006 nahm die International Youth Hostel Federation (IYHF) den Markennamen Hostelling International (HI) an. HI hat in Großbritannien den Status einer gemeinnützigen Organisation. Der Verband ist mit über 4 Millionen Mitgliedern eine der größten Jugendorganisationen der Welt. Zweck sind Dienstleistungen für Reisende und die Koordination der nationalen Verbände. Der Sitz liegt heute in Welwyn Garden City bei London. Weblinks Homepage Einzelnachweise Jugendverband Internationale Organisation Gegründet 1932 Organisation (Welwyn Hatfield) Welwyn Garden City
Dieser ausziehbare Esstisch von Hee Welling nutzt eine Butterfly-Auszugstechnik, um mehr Personen Platz zu bieten. Sein massives Holzgestell ist mit einer weichen Tischplatte aus Nanoaminat versehen. Die tropfenförmigen Beine und die abgerundeten Ecken fügen subtile Designdetails hinzu, ebenso wie die Metallflicken an jedem Bein, die den Tisch sicher zusammenhalten. Er ist in zwei Größen erhältlich: 180 x 90cm oder 240 x 100cm und beide sind um 100cm ausziehbar. Ihr Leben begann nicht besonders schön. Sie hatte während der Geburt sehr viel Fruchtwasser geschluckt und kam eigentlich mehr tot als lebendig auf die Welt. Amaras Glück war es, dass wir für Willma aus Sicherheitsgründen (als wenn ich eine Vorahnung hatte) eine professionelle Geburtshelferin organisiert hatten und diese dann alle nötigen Maßnahmen ergriff, um die Lunge vom Fruchtwasser zu befreien. Wir haben auf Züchterseminaren erklärt bekommen, was in einer solchen Situation zu tun ist, aber ich hätte mich niemals getraut einen so winzigen Welpen derart auszuschütteln und ja... regelrecht auszuschleudern. Amara wurde ca. 20 Minuten reanimiert und es schien, dass danach alles überstanden war. In den frühen Morgenstunden verschlechterte sich allerdings ihr Zustand und mein Mann raste morgens um 5 Uhr so schnell er konnte in die Tierarztpraxis. Amara hatte nur noch eine Körpertemperatur von 33 Grad und die Ärztin meinte traurig, dass die Kleine wohl bereits auf dem Weg in den Himmel sei. Unsere Ärztin hat dennoch alles versucht um den Zwerg zu retten. Amara wurde sofort stationär aufgenommen und bekam Intensivpflege. Abends kam der erlösende Anruf, dass es der Kleinen wieder gut gehen würde und wir sie abholen könnten. Ab da ging es dann nur noch bergauf mit ihr. Sie nahm täglich an Gewicht zu und entwickelte sich prächtig. Kaum dass alle laufen konnten, war schnell zu erkennen, wer im Gehege das Sagen hat. Ja, man kann sagen, die Kleine war der Chef im "Ring". Unsere lieben Welpenkäufer aus Bremen, die auch ein Auge auf Amara geworfen hatten, haben sich freiwillig von dem Wunsch, Amara zu bekommen verabschiedet, als sie sahen, wie sich Amara im Aussengehege benommen hat. Wie die Axt im Wald benahm sich Amara und die Bremer kamen aus dem Staunen nicht mehr raus. Nein, so eine freche Göre war nichts für die Bremer. Aber gerade die freche und zum Teil dreiste Art von Amara hat mich und meinen Mann begeistert und wir waren uns einig, dass wir uns der Herausforderung stellen. Jetzt wo alle Geschwister weg sind, hat sich Amara sehr zum Vorteil verändert. Sie ist längst nicht mehr so frech und wenn sie hier und da bei ihrer Mutter über die Strenge schlägt, zeigt Willma ihr ganz deutlich wann der Spaß zu Ende ist. Sie akzeptiert das dann auch kompromisslos und ordnet sich unter. Auch in der Welpenschule verhält sie sich vorbildlich! Also... es scheint, dass wir aus dem Frechdachs doch noch einen wohlerzogenen Hund machen können. Zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften wie Weichheit, angenehmer Griff, hohes Drapiervermögen, Glanz, Fülle sowie hervorragende Oberflächeneigenschaft aus. Die Unterhaltspflicht gegenüber einem Kind endet weder automatisch mit dem 18. Geburtstag noch mit dem 25. Geburtstag oder einem anderen Geburtstag des Kindes. Vielmehr dauert die Unterhaltspflicht grundsätzlich so lange, bis die die Berufsausbildung des Kindes abgeschlossen ist. Studiert das Kind, ist die Unterhaltspflicht erst mit Ende des Studiums beendet. Einem volljährigen Kind, das sich weder in der Ausbildung befindet noch einer Arbeit nachgeht, schulden die Eltern keinen Unterhalt – es sei denn, es wäre erwerbsunfähig. Wer ein WLAN betreibt, der musste bislang für möglichen Missbrauch haften. “Störerhaftung” sagen die Juristen dazu. Über die Abschaffung wird schon länger gesprochen. Seit Mittwoch ist es soweit – die Störerhaftung in Deutschland ist abgeschafft. Mit welchen Folgen? Ganz so schnell geht es leider nicht. Ich bin mal durch den Hafen in Düsseldorf gelaufen: Da sind die meisten WLANs immer noch geschützt, man braucht ein Passwort, das man an der Theke bekommt oder man kommt gar nicht rein. Das ist die Erblast der Störerhaftung: Keiner traut sich, sein WLAN wirklich zu öffnen. Ich habe nur eins entdeckt, wo man sich bereits offen gezeigt hat. Für alle, die sich mit juristischen Begriffen nicht so auskennen: Was ist die Störerhaftung ganz genau? Bislang hat jeder, der ein offenes WLAN betreibt, also seinen Internet-Router nicht absicherte, für eventuellen Missbrauch gehaftet, egal ob man ein privates WLAN zu Hause für die Nachbarn öffnet oder als Café-Betreiber ein WLAN für seine Gäste betreibt. Werden zum Beispiel im WLAN illegal Musikdateien ausgetauscht, Hackangriffe gestartet oder Kinderpornos hoch (oder runter) geladen, konnte das bislang erhebliche Konsequenzen haben, auch strafrechtlich. So etwas gibt es wie eine Störerhaftung gibt es sonst nirgendwo in der Welt. Und hat natürlich dazu geführt, dass die meisten ihre WLAN nicht gerne öffnen, egal ob für Fremde, Nachbarn oder Gäste. Das Risiko war einfach zu hoch. Denn Egal, wer in dem WLAN die Rechtsverstöße begangen hat: Der Betreiber der WLAN haftete im Zweifel. Bis vorgestern. Der Gesetzgeber hat die Störerhaftung gestrichen. Ersatzlos. Ab sofort gilt auch für WLAN-Betreiber das so genannte Provider-Privileg. (Steht für….) Für uns alle bedeutet das vereinfacht gesagt, Man haftet eben nicht einfach so und ohne weiteres für das, was andere im WLAN anstellen. Das ist ein Durchbruch für die Kommunikationsgesellschaft und war längst überfällig. Wirklich ein Durchbruch – bisher ja nur eine Gesetzesänderung, mehr offene Netze haben Sie ja bisher noch nicht gefunden, oder? (ganz kurz aufnehmen) Weil es das Haftungsrisiko deutlich verringert und so mehr Menschen motiviert, ihr WLAN für andere zu öffnen. Wer keine Haftung befürchten muss, keine Abmahnungen, keine Kosten, der ist eher bereit, sein WLAN zu öffnen. Genau das ist das Ziel des neuen Gesetzes: Man will erreichen, dass es auch in Deutschland mehr offene WLANs gibt. Sind jetzt wirklich keine Abmahnungen mehr möglich, also dass Musikvertreiber zum Beispiel mich angehen, weil jemand über mein WLAN was getauscht hat? Der Gesetzgeber hat leider versäumt, das im Gesetz ausdrücklich auszuschließen. Kritiker haben im Vorfeld und auch bei den Anhörungen im Bundesrat darauf hingewiesen, dass es eine Lücke gibt, die Juristen ausnutzen könnten. Gut möglich, dass auch in Zukunft noch Abmahnungen verschickt werden, die übrigens recht teuer werden können, dass Betreiber von WLANs für Missbrauch haften sollen. Dann wird man sehen, wie die Gerichte entscheiden. Das Risiko ist deutlich geringer geworden, aber es ist eben leider nicht Null. Dazu hätte man den Gesetzestext eindeutig formulieren müssen. Hat man aber versäumt. Wenn die Störerhaftung wegfällt, ist das nicht ein Fiasko für Strafverfolgungsbehörden? Sie können ja niemanden mehr dingfest machen. Sie müssen sich mehr Mühe geben, die tatsächlichen Täter zu ermitteln. Außerdem bedeutet Provider-Privileg nicht, dass alles erlaubt ist. Sobald man als Betreiber eines WLANs in Kenntnis gesetzt wird, dass strafrechtlich relevante Dinge passieren, muss man aktiv werden und verhindern, dass sich das wiederholt oder fortsetzt. Wenn ich jetzt mein WLAN für andere öffne, muss ich dann mein Netzwerk besser absichern, damit niemand an meine Daten kommt? Das ist ratsam, denn es gibt genügend Leute, die gerne Lücken ausnutzen und anderen Schaden zufügen. Deshalb sollte man sich schützen. Moderne Router bieten die Möglichkeit, einen Gast-Zugang einzurichten. Der ist dann vom Netzwerk abgetrennt. Manche Router haben sogar zwei komplett voneinander getrennte WLAN-Zugänge. Wenn man sich also entschließt, sein eigenes WLAN zu öffnen, sollte man sich mit den technischen Möglichkeiten des eigenen Routers vertraut machen und auch die Sicherheitseinstellungen überprüfen, damit man am Ende nicht der Dumme ist. Die dauerhafte Laser Haarentfernung Rhauderfehn hat sich seit vielen Jahren als fester Bestandteil ästhetischer Einrichtungen etabliert, so auch im Schönheitszentrum Rhauderfehn. Für eine erfolgreiche und dauerhafte Epilation nutzt man heutzutage zwei Verfahren, die IPL-Methode und den Laser zur permanenten Haarentfernung. Beide Methoden sind sicher und effektiv, wobei der Laser etablierter und die am häufigsten von Ärzten benutzte Methode ist. Im Schönheitszentrum Rhauderfehn sind die häufigsten Behandlungen mit Laser Haarentfernung an den Beinen, im Gesicht, Bikini und Intimbereich. Das Schönheitszentrum Rhauderfehn setzt mit dem PrimeLase auf die neueste Technologie der dauerhaften Laser Haarentfernung Rhauderfehn und den derzeit leistungsstärksten Diodenlaser der Welt. Oft ist es aber nicht nur der Wunsch nach Verschönerung und Optimierung, sondern ein sehr großer Leidensdruck, der Kunden für die dauerhafte Haarentfernung in das Schönheitszentrum Rhauderfehn führt. Insbesondere dann, wenn Haare an Stellen wachsen, an denen sie gesellschaftlich nicht akzeptiert werden, wie zum Beispiel beim sogenannten „Damenbart“. Deswegen beschäftigt sich die Forschung permanent mit dem Thema der möglichst effektiven und schmerzarmen Enthaarung. Erste Rasierer sind nachweislich mehrere tausend Jahre alt und wurden aus Feuerstein hergestellt. Die moderne dauerhafte Laser Haarentfernung Rhauderfehn kennt viele Methoden wie Rasieren, Epilation, Wachsen etc. – jedoch sind diese nicht dauerhaft und verursachen oft Hautreizungen und Entzündungen. Das Schönheitszentrum Rhauderfehn legt sehr großen Wert darauf, seinen Kunden zu jeder Zeit die absolut besten und führendsten Geräte am Markt für die jeweilige Behandlung anbieten zu können. Unser Ziel ist es, Ihnen die ideale Technik und somit bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Als derzeit einziges Institut in Rhauderfehn verfügen wir daher über ein neuartiges Laser-Haarentfernung-System, den PrimeLase. Vor der Anwendung wird im Schönheitszentrum Rhauderfehn ein Gel auf die Haut aufgetragen. Dieses sorgt gleichzeitig für eine Kühlung des Areals, ein gutes Gleiten des Behandlungskopfes und für eine optimale Energieverteilung der Impulse. Die Anwendung erfolgt in drei Schritten, welche alle in einem einzigen Arbeitsschritt durch das Gerät an der gewünschten Stelle ausgeführt werden. Nach einer ausführlichen Hautanalyse durch unsere Expertinnen wird zwischen 3 verschiedenen Applikatoren gewählt. Bei dem typischen Europäer wählen wir in der Regel den 810er, bei sehr heller Haut, blonden oder roten Haaren wählen wir den 755-Aufsatz, bei sehr dunklen Hauttypen, auch afrikanischen Hauttypen oder Laser Haarentfernung Rhauderfehn mit Tattoo wählen wir den 1060-Aufsatz.
APLUS A 929 AT OWL LT225/75R16 115/112S TL\nStartseite » Offroad » APLUS A 929 AT OWL LT225/75R16 115/112S TL\nProfilname A 929 AT\nVier Hauptrillen und raue seitliche Blöcke sorgen für hervorragende Straßenbedingungen.\nDie offenen Schulterrillen verhindern Aquaplaning mit verbesserter Nasshaftung und sorgen für eine hervorragende Wasserableitung. Das weiße Buchstabenstyling sorgt für ein künstlerisches Bild.\nDas Blockprofildesign mit mehreren Lamellen bietet hervorragende Traktion im Gelände und reduziert Profilschäden im Gelände.\nEin fugenloses Nylonband und ein starkes Strukturdesign sorgten für die starke Karkasse, um die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit zu verbessern.\nDie spezielle Laufflächenmischung und die breite Aufstandsfläche verlängern die Lebensdauer des Profils und sorgen für hervorragendes Bremsverhalten auf nassen und trockenen Straßen.
Migranten-Gewalt - Bald Lichterketten für Deutsche? (Seite 1585) - Allmystery\nSeite 1.585 von 1.846vorherige 1 ... 1.4851.5351.5751.5831.5841.5851.5861.5871.5951.6351.685 ... 1.846 nächste\nJa es gibt Kinder die sind von sich aus einfach lernbegeisterter oder allgemein eben intelligenter. Nur können sich die einen eben auch mal teure Nachhilfe leisten, wo sich andere sowas nicht leisten können. Lebst du dann auch noch in einem Brennpunkt, wo sowas vermehrt vorkommt, dann wird es nicht einfacher.\nOptimist schrieb: okay, dann ists vielleicht schwieriger.\nDas von Tussinelda sind auch nur Scheinargumente, Kinder aus der Mittelschicht spielen mit Kindern aus der Unterschicht, da machen Kinder wie Erwachsene selten Unterschiede.\nDann bezieht sich Tussinelda wieder auf Brennpunkte, obwohl sie selber in keinem aufgewachsen ist und stellvertrend für Menschen spricht, von denen sie im Prinzip keine Ahnung hat.\nund, hast du nun eine Quelle gefunden die die Sache mit den organisierten deutschen Diebsbanden belegt?\noder wolltest du nur einen vagen Verdacht streuen?\nOptimist schrieb: Aber es gibt eben solche, die sich trotzdem durchboxen - für die es eben keine so große Hürde darstellt, diese erschwerten Bedingungen ...\ndie sich davon beeinträchtigen lassen? Wie ignorant ist das denn...klar Kinder wollen es nicht schaffen, reihen gerne Misserfolg an Misserfolg, lassen sich doch einfach von einem beschissenen Leben beeinträchtigen, so was aber auch.......\nArmut hat viele Facetten: Arm ist jenes Mädchen, das sich ein Jahr mit kaltem Wasser wusch, keine warme Mahlzeit bekam und auf elektrisches Licht verzichten musste, weil zu Hause der Strom abgestellt war. Arm ist der Junge, der keine Geburtstagseinladung annehmen darf, weil kein Geld da ist für ein Geschenk. Arm sind all die Kinder, die keinen Platz zum Hausaufgabenmachen haben, die niemals in den Zoo, ins Kino, in den Sportverein gehen und deren Eltern sich die Kleidung nicht leisten können, die gerade angesagt ist. Arm ist der Junge, der wegen mangelhafter Ernährung und Bewegung so dick ist, dass er motorisch unterentwickelt ist und die Zähne faul sind.\nDie Folgen sind für die Kinder verheerend. Wer in Armut aufwächst, ist oft schlechter in viele gesellschaftliche Bereiche integriert. "Diese Kinder haben kein Selbstwertgefühl", sagt Martina Furlan, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Dortmund (Armutsquote 22 Prozent). Sie beobachtet, dass immer mehr arme Familien isoliert leben. "Bei denen gibt’s nichts Unbeschwertes. Leben, um zu überleben, bietet keine Aussicht auf ein Erfolgserlebnis."\nvielleicht boxt Du Dich mal durch, lässt Dich nicht beeinträchtigen und klickst den link an, da kannste noch was lernen\nshotgun_arti schrieb: Das von Tussinelda sind auch nur Scheinargumente, Kinder aus der Mittelschicht spielen mit Kindern aus der Unterschicht, da machen Kinder wie Erwachsene selten Unterschiede.\nich belege alles, also lass die Unterstellungen, ich erwarte eine Entschuldigung.\nOptimist schrieb: Aber es gibt eben solche, die sich trotzdem durchboxen - für die es eben keine so große Hürde darstellt, diese erschwerten Bedingungen ...... und dann gibt's die anderen, die sich davon beeinträchtigen lassen\nTussinelda schrieb: die sich davon beeinträchtigen lassen? Wie ignorant ist das denn...klar Kinder wollen es nicht schaffen, reihen gerne Misserfolg an Misserfolg\ndas waren alles keine Vorwürfe, sondern nur Feststellungen.\nUnd ich dachte dabei an Menschen wie @shotgun_arti welche es trotz widriger Bedingungen geschafft haben (hier gibt's auch noch einen anderen user von dem ich das weiß - seinen Erzählungen nach, die ich glaube).\nUnd es gibt eben die Anderen und zu denen gehöre ich z.B., die sowas nicht schaffen/leisten könnten. Ich stehe dazu, dass ich zu schwach und weniger Energie hätte, sowas unbeschadet durchzustehen.\nAlso nix mit Vorwurf, nur alles Feststellung.\nTussinelda schrieb: ich belege alles, also lass die Unterstellungen, ich erwarte eine Entschuldigung.\nEntschuldigung, dass du in keinem Brennpunkt aufgewachsen bist, ständig darüber philosophierst und meinst alles zu wissen, doch selten mal Belege bringst. Du könntest eigtl. gleich nen Link von der Sendung Hartz aber Herzlich posten, wäre fast das Gleiche. Belegt wird nichts Diskussionsrelevantes.\nDas sind alles Dinge an denen man sieht das es Kinder aus solchen Verhältnissen schwieriger haben.\nWeißt, vieles von dem was wir in der Schule lernten, wusste ich auch vorher schon, aber das kam nicht von ungefähr, sondern war das Ergebniss der Dinge die ich als Kind unternehmen konnte, es lag auch an meinem Globus, dass ich ein Interesse an Geografie entwickelte. Ein Fach welches ich im übrigen bis zur 10. Klasse mit der Note 1 beendet habe.\nAuch im Zoo lernen Kinder viele Dinge und nun stell dir mal vor das du all das nicht hast. Sind die Vorraussetzungen dann genau gleich, wie für Kinder mit Eltern die sich allerlei Aktivitäten leisten können, oder aber sind die Bedingungen schwieriger?\nEs hat ja keiner behauptet das Kinder aus sozialschwachen Familien kein Abi machen könnten. Natürlich können sie das, nur ist es für die Mehrzahl wohl weit schwieriger es zu erreichen.\nlawine schrieb: Frage an dich: gab es vor 50, 60 , 100 Jahren auch schon Großeinsätze zur Bekämpfung der Kriminalität am Alex?:\nWahrscheinlich nicht. Da interessierte man sich mehr die KPD kaputt zu schlagen. Aber wahrscheinlich war da die Kriminalität auch höher als heute. Sicherlich standen aber andere Fragen im Vordergrund (Juden, Rote, Braune, KPD, Nazis, Rollkommandos à la SA usw.). Besonders hoch waren die politischen Morde in der Weimarer Republik. Kriminalität in der Zeitung war wohl eher kein Thema, und "Ausländer"Q gab es damals keine, wenn man mal die Juden zu den Inländern zählt. Auf der anderen Seite schreibst du im Zitat\nlawine schrieb: So ging von Januar bis Oktober z.B. Taschendiebstahl im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum um fast 46 Prozent zurück....\nDas sollte doch wohl eher beruhigen als aufregen. Du wirst niemals einen 100%igen Rückgang hinkriegen, denn aus Wölfen werden nicht über Nacht Schafe.\nHast schon recht, es gibt unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.\nAber dennoch sehe ich das hier als den entscheidenden Knackpunkt:\nOptimist schrieb: dass ich zu schwach und weniger Energie hätte, sowas unbeschadet durchzustehen.\nIst man stark oder schwch, hat man genug Energie oder nicht?\nUnd ist es z.B. entscheidend für ein Abi, ob man in Geografie oder Biologie besonders gut ist - mehr weiß als das Schulwissen vermittelt?\nDas möchte ich ehrlich gesagt bezweifeln.\nAber diese Sache würde jetzt zu sehr ins OT führen ;)\nOptimist schrieb: Und ist es z.B. entscheidend für ein Abi, ob man in Geografie oder Biologie besonders gut ist - mehr weiß als das Schulwissen vermittelt?\n:D natürlich ist es das auch. Nicht nur. Wenn Du Biologie Leistungsfach hast und durchgehend 15 Punkte, hebt das schon mal deutlich den Schnitt würde ich meinen.\nOptimist schrieb: mehr weiß als das Schulwissen vermittelt?\nich hätte das betonen sollen - also Betonung auf "mehr"\nOptimist schrieb: Aber diese Sache würde jetzt zu sehr ins OT führen ;)\nNicht unbedingt, denn Kinder die es eh schon schwieriger haben, haben dann vermehrt auch weniger Perspektiven in der Schule und auch danach. Das führt wiederum eben schneller in ein kriminelles Milieu.\nshotgun_arti schrieb: Entschuldigung, dass du in keinem Brennpunkt aufgewachsen bist, ständig darüber philosophierst und meinst alles zu wissen, doch selten mal Belege bringst. Du könntest eigtl. gleich nen Link von der Sendung Hartz aber Herzlich posten, wäre fast das Gleiche. Belegt wird nichts Diskussionsrelevantes.\nnee, ich bringe Belege für meine Behauptungen und keine Anekdötchen, so wie Du. Ich spreche auch nicht von irgendwelchen Sendungen, ich habe es Dir belegt, Du gibst den Großkotz und willst mich mit Deinen falschen Beschuldigungen diskreditieren. Das ist alles und das ist billig.\nBone02943 schrieb: Nicht unbedingt, denn Kinder die es eh schon schwieriger haben, haben dann vermehrt auch weniger Perspektiven in der Schule und auch danach. Das führt wiederum eben schneller in ein kriminelles Milieu.\nund das wurde hier schon zigfach erklärt, dass es nicht die "Kultur" ist, auch nicht der Wille, sondern bestimmte Umstände, die es um ein vielfaches schwerer machen...aber wie Du siehst, es bringt nichts......man kann es sich eben irgendwie nicht vorstellen, da können wir posten, was wir wollen\nUnd bei Migranten kommt noch dazu, dass allein der Name schon entscheiden kann, ob so jemand einen Ausbildungsplatz erhält oder nicht, wenn dazu noch auf dem Zeugnis eine Brennpunktschule steht, dann wird es auch nicht besser, sondern eher schlechter.\nKönnte mir jedoch vorstellen, wenn die Entscheider Linke oder Grüne wären, hätte das dann wiederum Vorteile für Migranten ;)\nOptimist schrieb: Könnte mir jedoch vorstellen, wenn die Entscheider Linke oder Gründe wären, hätte das dann wiederum Vorteile für Migranten ;)\nhäh? Das erkläre mal bitte, ich komme mit Deiner Vorstellungskraft nicht mit. Von was genau sprichst Du?\nWieso sollte es dort Vorteile haben? Vorteile haben sie höchstens in betrieben, wo der Chef selbst Migrant ist und die ganze Belegschaft aus solchen besteht. Im großen und ganzen sind es aber Nachteile.\nBone hatte unterstellt, dass Entscheider rechtslastig entscheiden (sh weiter oben).\nUnd ich warf die gegenteilige Möglichkeit ein.\nWenn man annimmt, es seien beide Varianten möglich, dann gleicht sich die Wahrscheinlichkeit aus (das war im Grunde mein Punkt)\nTussinelda schrieb: Von was genau sprichst Du?\nvon Extremen die ich immer wieder in eurem Denken sehe.\nich bin immer für Ausgleich. :)\nIch wüsste nun aber nicht wo die "Grünen oder Linken" Chefs Lehrlinge bevorzugen, weil sie keine deutschen Namen haben. eher herscht dort allerhöchstens Chancengleichheit. Aber sicher kein Vorteil.\nPrescott Bush - Opi von George W. Bush57 Beiträge
Die African-Brazilian Connection war eine US-amerikanische Jazzformation. Sie wurde 1991 vom Jazzpianisten Don Pullen gegründet und vereinte den amerikanischen zeitgenössischen Jazz der 1990er Jahre mit Elementen traditioneller afroamerikanischer und brasilianischer Musik. Pullens wesentliche Mitspieler in der Band waren: Guilherme Franco (Perkussion) bzw. J. T. Lewis (Drums), Nilson Matta (Bass), Mor Thiam (Perkussion), Carlos Ward (Altsaxophon, Flöte). Die African-Brazilian Connection spielte drei CDs ein. Sie löste sich mit dem Tod von Don Pullen 1995 auf. Siehe auch Don Pullen Don Pullen/Diskografie Jazzband
Freie Presse: Ländliche Bürgermeister gründen neues Gremium | Niederfrohna Startseite » Freie Presse: Ländliche Bürgermeister gründen neues Gremium Niederfrohna. Die Idee ist nicht neu: eine Vereinigung ländlicher Bürgermeister. Bereits im Vorfeld der Kreisreform 1998 hatte sich ein solcher Verband gegründet. Doch er hatte keine Überlebenschance, weil ein Großteil der Mitglieder durch die Gebietsreform nicht mehr selbstständig blieb. Ähnliches befürchtet ein Großteil der 13 Bürgermeister kleiner Kommunen des Landkreises Zwickau. Deshalb haben sie am Montag einen Runden Tisch gegründet. Initiator ist Niederfrohnas ehrenamtlicher Bürgermeister Klaus Kertzscher (Freie Wähler). Grund: Die Bürgermeister fühlen sich und ihre Dörfer in der Landespolitik und im Sächsischen Städte- und Gemeindetag (SSG) nicht richtig vertreten. Überlegt wird die Bildung einer eigenen Vereinigung sachsenweit. Rückendeckung erhielten sie dabei von der CDU-Landtagsabgeor­dneten und ehrenamtlichen Bürgermeisterin von Hartmannsdorf bei Zwickau, Kerstin Nicolaus. Kernpunkte sind dabei die immer schlechter werdende Finanzausstattung der Gemeinden und die fortdauernden staatlichen Bestrebungen, Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnern – oder in Großstadtnähe mit weniger als 8000 Einwohnern – alsbald aufzulösen. Das Gremium will vor der Landtagswahl 2014 die Parteien dazu bewegen, in ihrem Programm festzuschreiben, dass Gemeindezusam­menschlüsse freiwillig geschehen dürfen und dass kleine Gemeinden mehr Mitspracherecht erhalten. In der Diskussion am Montag im Rathaus Niederfrohna wurde kritisch angesprochen, dass es laut Landesentwicklun­gsplan nur in Unterzentren möglich sei, eine Grundschule oder eine Kita zu betreiben. Das solle auch in kleineren Kommunen möglich sein. Jens Wächtler (Unabhängige Wähler), Bürgermeister von Langenweißbach, sagte, dass es kaum zu bewerkstelligen sei, alle Aufgaben ehrenamtlich zu lösen. Andreas Matthäi (Freie Wähler), Bürgermeister von Callenberg, zeigte an Beispielen auf, wie schwer es sei für eine kleine Kommune, an Fördermittel zu gelangen. Bereits in der Planungsphase müsste es zwischen den Dörfern mehr Abstimmung geben. Aber im Kampf um Fördermittel werde der Nachbar zum Konkurrent. Steffen Heinrich, Chef des Abwasserzweckver­bandes Frohnbach, gab zu bedenken, dass der Städte- und Gemeindetag von großen Städten dominiert werde. Ziel sollte es sein, dass die kleinen Kommunen auch weiterhin genügend Spielraum haben, um sich frei zu entfalten. "Wir sollten mit einer gemeinsamen Stimme sprechen", sagte Kerstin Nicolaus. Wolf-Dieter Kapferer, CDU-Bürgermeister von Remse, sagte, dass die Kreis- und Verwaltungsreform seit 1999 keine erkennbaren Ergebnisse gebracht habe. Er fragte, ob der SSG noch die richtige Heimat für die kleinen Kommunen sei. Kritisch sieht das der Verband von 452 Städte und Gemeinden in Sachsen: "Der SSG stellt eine Gemeinschaft von großen, mittleren und kleineren Kommunen dar, von der alle Städte und Gemeinden profitieren", sagte am Montag auf "Freie Presse"-Anfrage Geschäftsführer Mischa Woitscheck. Diese Geschlossenheit mache die Stärke des Verbandes aus. Die ehrenamtlichen Bürgermeister der kleineren Gemeinden seien in allen Gremien vertreten. "Der SSG hat sich wirksam für ausschließlich freiwillige Gemeindezusam­menschlüsse ausgesprochen, beeinflusst den Landesentwicklun­gsplan auch im Sinne des ländlichen Raums und hat sich bei den jüngsten Verhandlungen zum Finanzausgleich mit dem Freistaat und dem Sächsischen Landkreistag auf Änderungen verständigt, die den kleinen Kommunen zu Gute kommen. Dieses Entgegenkommen der kreisfreien Städte zugunsten des ländlichen Raums wäre ohne die Vermittlung des SSG nicht möglich gewesen", so Woitscheck.
Graffiti und Unfall: 17-jähriger Verdächtiger - Hamburger Abendblatt\nBergen. Erst Parolen an die Wände gesprüht, dann betrunken Auto gefahren: Ein 17-Jähriger ist in Bergen auf Rügen in Gewahrsam genommen worden, nachdem er betrunken am Steuer eines Autos einen Unfall verursachte. Bei der Unfallaufnahme am späten Montagabend bemerkten die Polizisten Farbflecke an Händen und Kleidung des Jugendlichen, die mit der Farbe frisch gesprühter Graffiti übereinstimmte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. An den Fassaden von sieben Wohnhäusern und dem Sparkassengebäude waren mit grauer Farbe Schriftzüge wie "Fuck Cops" und "ACAB" (All cops are bastards) in einer Größe von bis zu vier Metern aufgetragen worden. Auch sieben Hakenkreuze wurden an die Wände geschmiert. Der Sachschaden beträgt laut Polizei etwa 5500 Euro.
Frankreichs Stadt Cannes verbietet umweltschädliche Kreuzfahrtschiffe - BreatheLife2030\nNetzwerk-Updates / Cannes, Frankreich / 2019-10-07\nFrankreichs Stadt Cannes verbietet umweltschädliche Kreuzfahrtschiffe:\nDie Mittelmeerstadt Cannes, die für ihr internationales Filmfestival bekannt ist, wird ab dem kommenden Jahr die meisten Kreuzfahrtschiffe mit Umweltverschmutzung verbieten, um die Luftqualität in der Stadt zu verbessern.\nFrankreichs viertgrößter Kreuzfahrthafen, der empfing 370,000-Besucher durch dieses Verkehrsmittel in 2018, wird seine Docks für Schiffe schließen, deren Treibstoffemissionen eine Schwefelgrenze von 0.1 Prozent überschreiten.\n"Es geht nicht darum, gegen Kreuzfahrtschiffe zu sein, sondern gegen Verschmutzung", sagte der Bürgermeister von Cannes, David Lisnard, zu Reuters Nachrichten.\n„Ich habe entschieden, ob ich auf See nichts tun kann - da der Bürgermeister nicht für Gebiete außerhalb der 300-Meter der Küste zuständig ist und diese Boote viel weiter entfernt sind als die 300-Metren -, dass wir keine Reisebusse mehr akzeptieren und Kreuzfahrtpassagiere auf dem Boden, die von Kreuzfahrtschiffen kommen.\n„In Bezug auf das Gesetz ist es ein bisschen grenzwertig, aber die Tatsache, dass wir einer potenziellen Polemik gewachsen sind, ermöglicht es uns, intelligent mit Kreuzfahrtunternehmen zusammenzuarbeiten“, sagte er weiter.\nIm Juni dieses Jahres Bürgermeister Lisnard hat einen Vorschlag eingereicht Frankreichs Premierminister Edouard Philippe forderte ihn auf, den Bürgermeistern der Küstengemeinden die erforderlichen Befugnisse zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung durch Schiffe zu erteilen.\nIm Juli unterzeichnete Norwegian Cruise Line Holdings eine Vereinbarung mit der Stadt Cannes, in der versprochen wurde, ihre Schiffe umweltfreundlicher zu machen.\nLaut Roberto Martinoli, CEO von Silversea Cruises, plant Silversea Cruises auch Verbesserungen seiner Flotte.\n"Am Ende des Sommers werden wir in unseren Wartungszyklus einsteigen ... wir werden Änderungen am Motor vornehmen, um sicherzustellen, dass diese den neuesten Umweltbestimmungen entsprechen", so Martinoli Reuters.\nCruise Lines International Association (CLIA), der wichtigste Branchenverband, erwartet, dass 30 Millionen Passagiere in diesem Jahr auf fast 300 Schiffen fahren werden, fast doppelt so viele wie vor einem Jahrzehnt.\nFrankreichs Cannes verbietet umweltschädliche Kreuzfahrtschiffe - Reuters\nCannes, Frankreich, um einige Kreuzfahrtschiffe zu verbieten - CNN\nBannerfoto von Kazimierz Mendlik
Ursprung und Geschichte des Muttertages | Sterntaufe als Geschenk Sterntaufe als Geschenk zum Muttertag Alle Jahre wieder: Der Muttertag Jahr für Jahr überraschend, bringt der wonnemonat Mai neben Sonne und Frühling auch den Muttertag. Hier beschenkt man traditionell seine Mutter mit einem kleinen, persönlichen Geschenk. Der Ursprung des Muttertags oder wie alles begann... Auch wenn die Geschichte des Muttertages umstritten ist, so weiß man doch, dass Römer und Griechen ihren Müttern und deren Göttern einen besonderen Tag im Jahr widmeten. Mitte des 13. Jahrhunderts schließlich, wurde durch Heinrich III. der sogenannte Mothering Day durch einen "federal act" verbindlich ausgerufen. Mit diesem Tag wollte der englische König eigentlich nicht die Mütter als solche ehren, sondern vielmehr die "Mutter Kirche". Und wie es bei Sitten und Bräuchen so üblich ist, hat sich die Bedeutung des Motheringdays im Laufe der Zeit gewandelt. Im 19. Jahrhundert wurden in den USA, wo der Muttertag in seiner heute bekannten Form seinen Ursprung zu haben scheint, Mütterbewegungen gegründet um die Mütter zu ehren, deren Söhne und Ehemänner den Kriegen zum Opfer fielen. Eine einzelne Frau verteilte am 2. Sonntag im Mai 1907 in Philadelphia 500 weiße Nelken an andere Mütter, um der Liebe zu ihrer verstorbenen Mutter Ausdruck zu verleihen. Aufgrund der breiten Anerkennung machte sie es sich von da an zum Ziel, einen offiziellen Feiertag zu Ehren aller Mütter einzuführen. Nicht zuletzt dank ihres Einsatzes wurde in den USA am 8.Mai 1914 vom US-Kongress der 2. Sonntag im Mai als offizieller kirchlicher Feiertag, als Muttertag, eingeführt. Über England gelangte dieser Feiertag schließlich ins alte Europa. Muttertag der Tag der Blumenverkäufer. Muttertag Geschenke gesucht. Sternkauf als Sternpatenschaft schenken Bei uns in Deutschland wurde die Idee eines Muttertages zuerst vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber etabliert, die hellseherisch eine enorme Steigerung ihres Umsatzes witterten. Zu Zeiten des Nationalsozialismus wurde der Muttertag 1933 auch hierzulande offizieller Feiertag, in Deutschland ist der Muttertag seit 1949 am 2. Mai-Sonntag ein nicht-gesetzlicher Feiertag und bringt den Blumenhändlern aus diesem Grunde auch an diesem Tag Umsatzzahlen, die nahe an die vom Valentinstag heranreichen. Jährlich wandern circa 6 Millionen Blumensträuße und Gestecke in der 2. Maiwoche über den Ladentisch. Nach 14 Tagen sind die kleinen Aufmerksamkeiten verwelkt. Schade eigentlich: Unnötig, zu erwähnen, dass es haltbarere Geschenke gibt... Warum nicht mal was besonderes zum Muttertag schenken? Eine rein rhetorische ist die Frage, ob Mütter nicht in den restlichen 363 Tagen auch das Gefühl haben sollten, trotz Alltagsstress und Wochentrott für ihre Familie etwas Besonderes zu sein? Sternpatenschaft zum Muttertag als Geschenk Jedes Jahr versuchen die lieben Kleinen und Großen, ihren Müttern eine Freude zu bereiten, die nicht viel kostet und "mal was anderes" ist. Wir wollen unseren Müttern zum Muttertag genausowenig Blumen schenken, wie unserem Vater Socken und Krawatte zu Weihnachten. Aber was kann man denn sonst schenken? Sternpate.de hat die Lösung! Sterntaufen und Sternpatenschaften von www.sternpate.de sind dauerhafte Glücksbringer und tatsächlich MAL WAS ANDERES. Sie verwelken nicht in 2 Wochen, sondern sind eine einzigartige Geschenkidee, die für immer bestehen bleibt. So können wir unseren Müttern das Gefühl geben, dass sie auch an den Nicht-Muttertagen unentbehrlich sind. Mit einem Blick auf eine Sterntaufe oder eine Sternpatenschaft weiß Ihre Mutter, dass sie für Sie etwas besonderes ist und Sie sich wirklich Gedanken über eine außergewöhnliche Aufmerksamkeit gemacht haben. Eine Sterntaufe zum Muttertag zaubert ein Lächeln auf jedes mütterliche Gesicht! Holen Sie Ihrer Mutter einen echten Stern vom Himmel – vom Balkon oder Garten aus sichtbar! Gestalten Sie eine persönliche Sterntaufe mit Namen, Widmung und freier Sternbildwahl. Sie erhalten ein Komplettpaket - mit den beiliegenden Sternkaten kann Mutti ihren Stern gleich am Himmel aufsuchen. Das Ganze ist günstiger als ein mittelgroßer Blumenstrauss: Sie bekommen Sie eine Original Sterntaufe oder Sternpatenschaft. Über 25.000 zufriedene Kunden und Astroerfahrung seit 1983 bestätigen: www.sternpate.de ist das Original. Alle Jahre wieder: Der Muttertag Jahr für Jahr überraschend, bringt der wonnemonat Mai neben Sonne und Frühling auch den Muttertag. Hier beschenkt man traditionell seine Mutter mit einem... mehr erfahren »
Sacajawea, auch Sacagawea oder Sakakawea (Aussprache: , der Name bedeutet „Vogelfrau“; * etwa 1788 in Lemhi River Valley, Idaho; † 20. Dezember 1812 in Fort Manuel Lisa, im heutigen South Dakota), war eine Indianerin. Sie begleitete 1805/06 die amerikanische Lewis-und-Clark-Expedition und wird mehrfach in den Tagebüchern der Expeditionsteilnehmer erwähnt. Ihre Beiträge zum Erfolg der Expedition sind Gegenstand der volkstümlichen Literatur. Das Leben von Sacajawea ist nur aus den Journalen der Expedition und wenigen Erwähnungen in späteren Dokumenten bekannt. Um die belegten Tatsachen wurden Mutmaßungen und Annahmen errichtet, die Sacajawea zu einer zentralen Figur der Expedition und späterer Aktivitäten machten. Ihre Bedeutung wurde für die Anerkennung von Indianern maßgeblich. Mit ihrer Aufwertung im Ansehen wurde diskutiert, dass der nach dieser Auffassung maßgeblich von ihr bestimmte Erfolg der Expedition paradoxerweise zugleich die Ausbreitung der Weißen in den Westen Nordamerikas und damit die Verdrängung, Unterdrückung und Ausrottung der Indianer befördert habe. Leben Sacajawea wurde bei den nördlichen Shoshone-Indianern geboren und im Alter von etwa zehn Jahren von den Hidatsa-Indianern entführt. Als Sklavin der Hidatsa wurden sie und eine weitere junge Sklavin namens Otterfrau an den französisch-kanadischen Pelztierjäger Toussaint Charbonneau (1767–1843) verkauft, der bei den Hidatsa lebte und mit ihnen Pelzhandel trieb. Er betrachtete Sacajawea und Otterfrau schließlich als seine Ehefrauen – ob sie aufgrund von indianischen Gebräuchen oder als Common-law marriage miteinander verbunden waren, wurde nicht überliefert. Ende 1804 traf die Lewis-und-Clark-Expedition bei den Hidatsa ein. Die auch als Corps of Discoveries bezeichnete Expedition war von Präsident Thomas Jefferson persönlich beauftragt worden, das erst 1803 von Napoleon Bonaparte im Louisiana Purchase an die Vereinigten Staaten verkaufte Louisiana zu erkunden und nach Möglichkeit bis zum Pazifischen Ozean vorzustoßen. Die beiden Leiter Meriwether Lewis und William Clark engagierten Charbonneau als Dolmetscher für die weitere Expedition. Sacajawea wurde ausgewählt, die Teilnehmer zu begleiten, weil sie die Sprache der Shoshone sprach. Sacajawea brachte während des Aufenthalts der Expedition bei den Hidatsa Anfang Februar ihr erstes Kind Jean Baptiste zur Welt und brach im April mit der Expedition und dem Säugling auf dem Rücken auf. William Clark erwähnt im Journal mehrfach, dass das lebhafte Kind zur Unterhaltung der Expeditionsteilnehmer beitrug. Er wurde später Pflegevater des Kindes, das er als Baby in den Journalen meistens mit dem Spitznamen Little Pomp oder Pompey bezeichnete, und engagierte sich für dessen hervorragende, internationale Ausbildung. Sacajawea wurde als Dolmetscherin und Kundschafterin für Lewis und Clark dargestellt. Sie erwies sich bei den Bestimmungen von Pflanzen und Tieren, die den Weißen bis dahin unbekannt gewesen waren und nun von ihnen "neu entdeckt" wurden, als kundig. Ihre Sprachkenntnisse halfen der Expedition, als das Gebiet der Shoshone erreicht wurde. Im heutigen Idaho trafen sie erstmals auf eine Gruppe, wobei sich herausstellte, dass ein Bruder von Sacajawea Häuptling einer Shoshone-Abteilung war und die Expeditionsteilnehmer mit Pferden ausstatten konnte. Als wichtigster Beitrag für den Erfolg der Expedition gilt aber schon ihre Anwesenheit. Da Indianer unter keinen Umständen Frauen oder Kleinkinder auf Kriegszüge mitnahmen, schlossen sie aus der Teilnahme von Sacajawea und ihrem Baby auf den friedlichen Charakter der Weißen. Zweimal werden spezielle Beiträge von Sacajawea zum Erfolg in den Journalen erwähnt, beim Kentern eines Bootes im Missouri River tauchte sie mutig nach wichtigen Gegenständen, im Gegensatz zu Charbonneau, der keinen Beitrag leistete. Und an der Pazifikküste gab sie ihren Gürtel als Tauschgut, damit Lewis und Clark zwei Felle von Seeottern erwerben konnten. Den Winter 1805/06 verbrachte die Expedition in Fort Clatsop südlich der Mündung des Columbia Rivers. Sacajawea setzte durch, dass sie den Teil der Expeditionsteilnehmer begleiten durfte, die sich zur Pazifikküste durchschlugen, um einen angeschwemmten Wal zu sehen und Blubber (Walspeck) als wertvolles tierisches Fett zu holen. Auf dem Rückweg blieben Sacajawea und Charbonneau bei den Hidatsa, während die anderen Mitglieder der Expedition nach Washington D.C. zurückkehrten. Etwa drei Jahre später nahmen sie das Angebot von Clark an, nach St. Louis zu kommen, wo Clark sie mit einem Stück Land ausstatten und die Kosten der Ausbildung von Jean Baptiste übernehmen wollte. 1812 bekam Sacajawea eine Tochter namens Lisette. Sacajawea starb kurz darauf, am 20. Dezember 1812, im Fort Manuel Lisa, einem Handelsposten der Missouri Fur Company am Missouri River im heutigen South Dakota; vermutlich an Fleckfieber (putrid fever). In der Wildnis des oberen Missouri-Gebiets verbreitete sich das Gerücht, dass Charbonneau von Indianern getötet worden sei, was nicht stimmte. Er kehrte aber erst viele Jahre später wieder in die Zivilisation zurück. William Clark bekam deshalb 1813 die Vormundschaft für beide Kinder übertragen, von Lisette gibt es keine weiteren Dokumente; sie starb möglicherweise im Kindesalter. Jean Baptiste genoss eine hervorragende Ausbildung, lebte jahrelang in Europa und besuchte Afrika. Er übernahm jedoch nur kurz eine Verwaltungsaufgabe und starb unter ungeklärten Umständen im kalifornischen Goldrausch. Rezeption Nach der Rückkehr der Expedition wurden die Erkenntnisse begeistert aufgenommen. Lewis und Clark wurden zu Helden, Sacajawea völlig vergessen. Erst fast 100 Jahre später, um 1900 wurde sie von Eva Emery Dye wiederentdeckt. Dye war Aktivistin für Frauenrechte und setzte sich in Oregon für das Frauenwahlrecht ein. Dazu suchte sie nach vergessenen Frauen, die in der Vergangenheit bedeutende Beiträge geleistet hatten. 1902 erschien ihr Buch The Conquest: The True Story of Lewis and Clark, in dem sie Sacajawea als zentrale Figur der Expedition darstellte. Lewis und Clark hätten nur dank der Leistungen von Sacajawea den Westen durchqueren können. Das Buch und die Wiederentdeckung kamen gerade zurecht zum 100. Jubiläum der Expedition. 1905 fand in Portland eine Weltausstellung zur Erinnerung an Lewis und Clark statt. Frauenverbände in den ganzen USA spendeten Geld für eine Statue der Sacajawea mit dem Baby auf dem Rücken, die in der Ausstellung präsentiert wurde. Damit wurde das ikonografische Vorbild für praktisch alle Darstellungen Sacajaweas bis heute gelegt. Bei der feierlichen Einweihung der Statue sprach Susan B. Anthony und forderte unter Bezug auf die Heldin der Vergangenheit das Frauenwahlrecht. Aber das weitere Leben Sacajaweas nach der Expedition war damals noch unbekannt. Grace Hebard, Frauenrechtlerin, Wirtschaftsprofessorin und Mitglied im Beirat der University of Wyoming und die erste Frau, die in Wyoming als Rechtsanwältin zugelassen wurde, fuhr nach der Lektüre von Dyes Buch in die Wind River Indian Reservation der Shoshonen, um mehr über die Geschichte Sacajaweas zu erkunden. Das war der falsche Ort. Zwar waren die meisten Shoshone 1868, schon vor den eigentlichen Indianerkriegen, unter Druck, aber ohne militärische Gewalt in das Wind-River-Gebiet in Wyoming umgesiedelt; die Lemhi-Shoshone, zu denen Sacajawea gehörte, zogen aber später in Reservationen viel weiter westlich in Idaho. Hebards erste Auskunftsperson war ein Missionar namens John Roberts, der sich dunkel an eine hoch verehrte Indianerin erinnerte, die Häuptling war und die er nur noch als „Bazils Mutter“ kannte. Er hatte ihr Begräbnis 1884, kurz nach seiner Ankunft bei den Shoshone, gefeiert. Weitere Erinnerungsversuche ließen Roberts schließlich erklären, dass „Bazils Mutter“ Sacajawea sein musste. Hebard suchte nach Nachkommen der Frau unter den Shoshone und ab 1905 kamen immer mehr Indianer auf sie zu und erzählten weitere Details aus dem Leben der „verlorenen Frau“, die nach Jahrzehnten der Wanderungen wieder zu ihrem Volk zurückgekehrt wäre. Hebard stellte daraus die Lebensgeschichte zusammen, nach der Sacagawea ihre Kinder in der Obhut von Clark zurückließ und kurz darauf ihren Mann wegen dessen Gewalttätigkeit verließ. Sie sei zu den Komanchen gegangen, hätte dort erneut geheiratet und mehrere Kinder bekommen. Nach dem Tod ihres Komanchen-Mannes im Gefecht sei sie mit zwei Söhnen zu den Shoshone ins Wind-River-Gebiet zurückgekehrt und sei dort hoch geehrt alt geworden. Hebard publizierte ihre Forschungen 1907 im Journal of American History und die Zeitungen griffen die Geschichte begeistert auf. Sacagawea wurde als Pocahontas des 19. Jahrhunderts dargestellt, als Freundin und Retterin der weißen Amerikaner. Rund zehn Jahre später kamen Zweifel an der Darstellung auf. Über Sacajawea war bereits im Journal der Expedition erwähnt worden, dass sie eine schwere Erkrankung nur knapp überlebt hätte, und ein Dokument von 1811 erwähnte die Begegnung eines Reisenden auf dem Missouri River mit dem Pelzhändler Charbonneau und seiner kranken Frau. Im Jahr 1920 wurde ein weiteres Journal bekannt. Der Einkäufer der Missouri Fur Company im Handelsposten Fort Manuel Lisa schrieb am 20. Dezember 1812: „An diesem Abend starb die Frau von Charbonneau, eine Schlangen-Squaw, am Fleckfieber. Sie war eine gute Frau, die beste im Fort und etwa 25 Jahre alt.“ Hebard zweifelte diese Darstellungen an. Weil in beiden Dokumenten der Name Sacagawea nicht erwähnt wurde, vertrat sie die These, dass es sich um die andere Frau Charbonneaus, Otterfrau, gehandelt hätte. Hebard ging wieder in die Wind-River-Reservation und befragte die dortigen Indianer. Jetzt erklärten alle, dass die alte Frau, die 1884 bei ihnen gestorben war, Sacajawea gewesen wäre. Sie erinnerten sich an ihren Namen bei ihnen: „Paraivo“ und berichteten, dass sie eine seltene Medaille um den Hals getragen hätte, die sie auf der Expedition erhalten hätte. Außerdem hätte sie vielfach von dem riesigen toten Fisch erzählt, den sie an der Küste gesehen hätte. Das Bureau of Indian Affairs schickte einen Ermittler namens Charles Eastman und der stellte fest: Sacajawea hat bei den Shoshone in der Wind River Range gelebt und war 1884 gestorben. Allerdings wurden seine Ermittlungen stark durch Hebard bestimmt, die ihm Auskunftspersonen nannte. Hebard startete weitere Spendenaktionen, gab eigenes Geld hinzu und errichtete Markierungen an den vermeintlichen Grabstätten von Sacagawea und ihren Söhnen Bazil und Jean Baptiste. 1933 schrieb sie eine große Biographie von Sacajawea, die alle ihre Forschungen zusammenfasste. Sie starb im Oktober 1936. 1955 kaufte die Newberry Library in Chicago ein Konvolut an Papieren von William Clark an. Darunter fand sich ein Rechnungsbuch aus den Jahren 1825 bis 1828. Darin hatte Clark eine Liste gekritzelt. Unter der Überschrift „Wo sind sie heute?“ notierte er, was aus den Expeditionsteilnehmern geworden war. An dem Namen Se-car-ja-weau steht der Vermerk „tot“. Historiker Donald Jackson erklärte die Debatte für beendet, auch wenn Dritte möglicherweise die beiden Frauen von Charbonneau verwechselt haben mögen, William Clark stand im Kontakt mit der Familie und hätte nie einen solchen Fehler begangen. Daran ändert auch nichts, dass Clark in der Liste ein weiteres Expeditions-Mitglied als tot notierte, der aber zu diesem Zeitpunkt noch lebte. Denn Clark hatte zu diesem schon seit weit über einem Jahrzehnt keine Verbindung mehr. In der Wind-River-Reservation sind die Indianer bis heute überzeugt, dass Sacajawea bei ihnen rund 100 Jahre alt wurde. Ehrungen Sacajawea mit Jean-Baptiste auf dem Rücken ist auf der als Sacagawea-Dollar bezeichneten, goldfarbenen 1-Dollar-Münze abgebildet, die seit 2000 herausgegeben wird. Nach Sacajawea sind benannt: Berge Vier Berge mit dem Namen Sacagawea Peak in den US-Bundesstaaten Montana, Idaho, Wyoming und Oregon Fluss Sacagawea River, ein Nebenfluss des Flusssystems des Missouri Rivers im Norden Montanas Seen Lake Sakakawea, ein Stausee an der Mündung des Yellowstone Rivers in den Missouri River in North Dakota Lake Sacajawea (Missouri), ein Stausee im Washington County, im US-Bundesstaat Missouri Lake Sacajawea (See, Washington), ein See im Cowlitz County, im US-Bundesstaat Washington Lake Sacajawea (Stausee, Washington), ein Stausee im Walla Walla County, im US-Bundesstaat Washington Schiffe Drei Schiffe der U.S. Navy USS Sacagawea (YT-241), (United States Ship – Hafenschlepper) USS Sacagawea (YT-326), (United States Ship – Hafenschlepper) USNS Sacagawea (T-AKE-2), (United States Naval Ship – Versorgungsfrachtschiff) Außerirdisch Sacajawea Patera, einer der größten Vulkankrater auf dem Planeten Venus Der Asteroid (2822) Sacajawea (seit 1983) Weiteres In Salmon, Idaho liegt ein öffentlicher Park, der Sacajawea gewidmet ist Sacajawea in den Medien Musik Der Song Black Man in Stevie Wonders Album Songs in the Key of Life bezieht sich auf Sacajawea. Film Nachts im Museum (Sacajawea dargestellt von Mizuo Peck): In diesem Film spielt Sacajawea eine wichtige Rolle; sie ist dort Thema einer Dissertation, wird als „erste berufstätige Mutter“ gewürdigt und von Theodore Roosevelt verehrt. Lewis und Clark hingegen haben nur stumme Rollen. In den Fortsetzungen des Filmes Nachts im Museum 2 (2009) und Nachts im Museum 3 (2014) taucht Sacajawea ebenfalls auf. Am fernen Horizont (Sacajawea dargestellt von Donna Reed): In diesem Film (1955) entwickelt sich im Laufe der Expedition zwischen Sacajawea und Clark (dargestellt von Charlton Heston) eine Liebesgeschichte. Sacajawea ist in dieser filmischen Adaption zwar ursprünglich dem französischen Pelzhändler Charbonneau versprochen, wird aber nicht dessen Frau. Trotz anfänglicher Widerstände seitens Lewis (dargestellt von Fred MacMurray) gegen diese Beziehung und der weiteren Teilnahme der Indianerin nimmt Sacajawea weiter an der Expedition teil und trägt zu deren Erfolg bei. Sie begleitet Clark anschließend bis ins Weiße Haus. Dort wird sie von Präsident Jefferson empfangen. Sacajawea entschließt sich aber dazu, sich nicht dem Leben der Weißen anzupassen und stattdessen zu ihrem Stamm zurückzukehren. Literatur Bildende Kunst Auch in die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts fand Sacajawea Eingang. Die feministische Künstlerin Judy Chicago widmete ihr in ihrer Arbeit The Dinner Party eines der 39 Gedecke am Tisch. Literatur Eva Emery Dye: The conquest : the true story of Lewis and Clark. Chicago, A.C. McClurg & Company 1902. Grace Raymond Hebard: Sacajawea : a guide and interpreter of the Lewis and Clark expedition. Glendale/Ca, Clark publishers 1933. Donald Jackson: Letters of the Lewis and Clark Expedition, with related documents, 1783–1854. Urbana, University of Illinois Press 1962. Weblinks Natalie Shure: How the West was Wrong – The Mystery Of Sacagawea. Buzzfeed, 11. Oktober 2015 Einzelnachweise Indianer Teilnehmer der Lewis-und-Clark-Expedition Person als Namensgeber für einen Asteroiden Person als Namensgeber für einen Venuskrater Geboren im 18. Jahrhundert Gestorben 1812 Frau
Wärmepumpen sind eine energieeffiziente Möglichkeit, um benötigte Heizenergie zu erzeugen. Und dies nicht nur im privaten, sondern auch im industriellen Einsatz zur Abwärmenutzung, der in Produktionsprozessen anfallenden Wärme. Dies bietet nicht nur den Vorteil, dass diese Wärme nicht ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird oder sogar noch mit weiterem Energieaufwand heruntergekühlt werden muss. Der Einsatz von Wärmepumpen wird zudem wetter- und saisonunabhängig und auch die Effizienz der Wärmepumpentechnik steigt aufgrund der höheren Eingangstemperaturen deutlich an. Trotzdem setzen sich Wärmepumpen in der Industrie nur langsam durch, obwohl neue Entwicklungen bereits Temperaturen von rund 90 °C herstellen können.\nGroßes Potenzial für Wärmepumpen in Industrieprozessen - hier: Hochtemperaturwärmepumpe thermeco2 HHR360 (Foto: thermea. Energiesysteme GmbH)\nEinsatzbereiche von Wärmepumpen in der Industrie\nIn der Industrie entsteht in Produktionsprozessen häufig sogenannte Abwärme, die ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird oder sogar noch heruntergekühlt werden muss. Gerade in diesen Fällen können Wärmepumpen hervorragend eingesetzt werden, um diese Wärme zurückzugewinnen. Dieses Potenzial wurde von der Industrie lange Zeit nicht erkannt. Aber gerade mit steigenden Energiekosten und der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien werden Wärmepumpen auch im industriellen Einsatz immer interessanter. Vornehmlich dienen Wärmepumpen dabei, Abwärme aus Kühlprozessen, Rechenzentren oder auch Kläranlagen zu nutzen, um hieraus Brauchwarmwasser und Raumwärme bereitzustellen.\nHemmnisse industrieller Wärmepumpennutzung\nLaut der Studie "Industrielle Großwärmepumpen - Potenziale, Hemmnisse und Best-Practice Beispiele" des Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart gibt es drei Hemmnisse, die einen weiteren Wärmepumpeneinsatz bisher blockierten. Zum einen sind die Ausgangstemperaturen von maximal 75 °C für industrielle Prozesstemperaturen zu gering. Zum anderen stehen die im Vergleich höheren Investitionskosten und längeren Amortisationszeiten häufig den Renditezielen der Unternehmen entgegen. Darüber hinaus stellte die Uni Stuttgart fest, dass das Wissen über industrielle Großwärmepumpen eher gering ist. Hier könnte die Zusammenarbeit von Wärmepumpen- und Komponentenherstellern bei der Informationsbereitstellung als auch bei der Bündelung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Standardisierung der Komponenten und Weiterentwicklung der Technik helfen.\nHohes Potenzial für industriellen Wärmepumpeneinsatz\nDie Studie des IER macht aber auch deutlich, dass bereits mit der aktuellen Wärmepumpentechnologie vor allem in der Ernährungs- und chemischen Industrie, aber auch in der Kunststoffverarbeitung und Papierindustrie ca. 8,9 % des Energiebedarfs der deutschen Industrie im Jahr 2006 durch Wärme mit einer Temperatur von 70 °C für die Brauchwasserbereitstellung, zur Raumwärme und für Niedertemperatur-Prozesswärme zur Verfügung stellen könnte. Werden Temperaturen um 100 °C hergestellt, so könnten rund 15 % des gesamten Energiebedarfs und 30 % des Nutzwärmebedarfs der deutschen Industrie im Jahr 2006 gedeckt werden.\nHochtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln\nUm dieses Potenzial zu erschließen, setzen neuere Wärmepumpenentwicklungen vor Allem auf die Verwendung natürlicher Kältemittel. Sie sind umweltfreundlich und tragen dazu bei, kosten- und energieeffizienter zu heizen als Wärmepumpen mit synthetischen Kältemitteln. Dies kommt gerade den wirtschaftlichen Ansprüchen in Industrieunternehmen entgegen. Neben Ammoniak bieten verschiedene Hersteller wie z. B. die thermea. Energiesysteme GmbH aus Ottendorf-Okrilla Wärmepumpen auch mit Kohlenstoffdioxid an, die so Temperaturen von rund 90 ºC erzeugen können.\nWärmepumpentag an der FH Bingen - Aktuelle Entwicklungen und Erdwärme im Fokus\n"Großes Potenzial für Wärmepumpen in Industrieprozessen" wurde am 25.02.2013 verfasst
Jakob Friedrich Fries (* 23. August 1773 in Barby; † 10. August 1843 in Jena) war ein deutscher Philosoph. Fries war einer der Ideengeber für die Gründung der Urburschenschaft. Leben und Wirken Leben Jakob Friedrich Fries, Sohn eines Pfarrers, wurde ab 1778 in den Herrnhuter Lehranstalten in Niesky erzogen. Nach seiner theologischen Ausbildung am dortigen Theologischen Seminar studierte er ab 1795 neben Rechtswissenschaften auch Philosophie, zunächst an der Universität in Leipzig, 1797 sodann bei Johann Gottlieb Fichte in Jena, und war danach bis 1800 als Hauslehrer in der Schweiz tätig. Nach seiner Promotion im gleichen Jahr bei Fichte konnte er sich 1801 bei ihm habilitieren und wurde 1805 Professor. Noch in demselben Jahr erhielt er jedoch einen Ruf auf eine Professur der Philosophie und elementaren Mathematik (1812 noch um Physik erweitert) an die Universität Heidelberg. 1816 wurde Fries nach Jena zurückberufen, 1819 jedoch zwangsemeritiert. 1824 erhielt er die Erlaubnis, wieder Vorlesungen in Mathematik und Physik zu halten, ab 1838 auch wieder in Philosophie, wodurch er in seiner Wirkung als Philosoph beschränkt blieb. 1808 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische und 1812 in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Sein Urenkel war Heinrich von Eggeling. Wirken Wenn Jakob Friedrich Fries sich auch von der pietistischen Prägung seines einstigen Glaubens löste, konnte er doch wie viele in der zeitgenössischen Philosophie strukturell religiöse Elemente für die Entwicklung seines philosophischen Systems fruchtbar machen. Seine philosophische Position hinsichtlich seiner Zeitgenossen machte er in der kritischen Arbeit über Reinhold, Fichte und Schelling (1803; neugedruckt 1824 als Polemische Schriften) sowie in den Abhandlungen System der Philosophie als evidente Wissenschaft (1804) und Wissen, Glaube und Ahndung (1805, Neuaufl. 1905) deutlich. Seine wichtigste Abhandlung, die Neue oder anthropologische Kritik der Vernunft von 1807 (2. Aufl. 1828–1831), war ein Versuch, der kritischen Theorie von Immanuel Kant in der Selbstreflexion und dem „Selbstvertrauen der Vernunft“ eine neue Grundlage zu geben; sie hat Fries den Vorwurf des Psychologismus eingetragen, wie mehrfach nachzuweisen versucht wurde, allerdings zu Unrecht. So finden sich bei Fries etwa Aussagen wie: „Es giebt aber auch solche Erkenntnisse, welche schlechthin apodiktisch sind und a priori gelten, ohne alle Wahrnehmung des Gegenstandes, diese heißen dann reine Erkenntnisse a priori. Dahin gehört die ganze reine Mathematik und die reine Philosophie; […] Jedes wirkliche Erkennen unsrer Vernunft ist sinnlich angeregt, aber in jedem einzelnen liegt die ursprüngliche apodiktische Form mit zu Grunde, welche selbst nicht aus der Empfindung entsprungen ist.“ 1811 erschien sein System der Logik und 1814 Julius und Evagoras, ein philosophischer Roman. Nach seiner Berufung nach Jena auf den Lehrstuhl der theoretischen Philosophie (einschließlich Mathematik und Physik und neuerer Philosophie) unternahm er einen Kreuzzug gegen den vorherrschenden Romantizismus. Politisch war Fries ein erklärter Liberaler, Nationalist und Unionist, der auf vielfältige Weise die Burschenschaften unterstützte. Seine Ansichten legte er in der Schrift Von deutschem Bund und deutscher Staatsverfassung (1816) dar, die er „der Jugend von Deutschland“ widmete; 1817 trat er auf dem Wartburgfest als Redner auf. 1819 beendeten die durch die Repräsentanten der deutschen Regierungen verabschiedeten Karlsbader Beschlüsse sein universitäres Wirken. In seiner Polemik Über die Gefährdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden (1816) äußert er sich antijüdisch; während er zunächst zwischen Judentum („Judenschaft“) und Juden unterscheidet, bezieht er seine negativen Beschreibungen im Folgenden auch auf Individuen. Er befürwortet, dass ein Zeichen an ihrer Kleidung sie von der restlichen Bevölkerung unterscheide. Zudem macht er die deutschen Juden für den wachsenden gesellschaftlichen Einfluss von Geld verantwortlich und ermuntert zu ihrer Auswanderung aus Deutschland; er fordert, dass man das Judentum „ausrotten“ müsse. Karl Ludwig Sand, der Mörder Kotzebues, zählte zu Fries’ Schülern. Einen Brief von ihm, der bei einem anderen Studenten gefunden wurde und in dem Sand vor der Teilnahme an Geheimgesellschaften gewarnt wurde, sahen die argwöhnischen Behörden als Schuldbeweis an. Ein Mainzer Gericht verurteilte Jakob Friedrich Fries, so dass der Großherzog von Weimar ihm deswegen und wegen der Teilnahme am Wartburgfest 1817 die Lehrbefugnis von 1818 bis 1824 entziehen musste. Der Großherzog zahlte jedoch das Gehalt weiter. Fries gilt als der Begründer des Prinzips der „Ahndung“, womit er sich dem Dilemma von Glaube und Wissen zu entziehen suchte. Er führte so die Rolle des Gefühls und der Ästhetik als Handlungsprinzip ein. „Andacht“ und „Hingabe“ gestaltet er zu mithin außerreligiösen Kategorien politischen Handelns. Nach Fries sind Überzeugung und Gesinnung hinreichende Motive aktiver Beteiligung am politischen Geschehen. Von seiner Brisanz für die Begründung ideologisch abgezielter Handlungen bis zum Attentat hat Fries’ Ansatz bis heute nichts eingebüßt. Seit 1967 erscheint eine auf über 30 Bände angelegte Gesamtausgabe Jakob Friedrich Fries – Sämtliche Schriften. Nach den Ausgaben letzter Hand zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Fries-Lexikon versehen von Gert König (Bochum) und Lutz Geldsetzer (Düsseldorf) im Scientia Verlag in Aalen. Die Fries’schen Schulen Zur ersten Fries’schen Schule (1847–1849) gehörten: als ihr wichtigster Vertreter der Philosoph Ernst Friedrich Apelt (1815–1859), Herausgeber der Reihe Abhandlungen der Fries’schen Schule, weiter die Philosophen Ernst Sigismund Mirbt (1799–1847), Friedrich van Calker (1790–1870) und Johann Heinrich Theodor Schmid (1799–1836), der Botaniker Ernst Hallier (1831–1904), der Zoologe Oscar Schmidt (1823–1886) sowie der Mathematiker Oskar Schlömilch (1823–1901) und andere. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß (1777–1855) und der Botaniker Matthias Jacob Schleiden (1804–1881) schätzten Fries hoch ein; für den Philosophen und Theologen Friedrich Eduard Beneke (1798–1854) war Fries’ Philosophie von wesentlichem Einfluss, ebenso für den Philosophen Jürgen Bona Meyer (1829–1897) sowie für die Theologen Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780–1849), Carl Heinrich Schleiden (1809–1890), den Bruder o. g. Botanikers, sodann für Karl August von Hase (1800–1890), Karl Schramm (1810–1888), Dankegott Kramer und Otto Eggeling. Der Göttinger Philosoph Leonard Nelson begründete Anfang des 20. Jahrhunderts eine Neue Fries’sche Schule, gab ab 1904 eine Neue Folge der Abhandlungen der Fries’schen Schule heraus und gründete 1913 eine bis 1921 aktive Jakob-Friedrich-Fries-Gesellschaft mit dem Psychiater und Psychotherapeuten Arthur Kronfeld als Geschäftsführer. In neuerer Zeit hat u. a. der in Deutschland von Hans Albert und Helmut F. Spinner vertretene Kritische Rationalismus Poppers an die Philosophie von Fries angeknüpft; in den USA bezieht sich der Philosoph Kelley L. Ross stark auf die Fries’sche Philosophie und betreibt unter dem Titel The Proceedings of the Friesian School, Fourth Series seit 1996 ein darauf ausgerichtetes e-journal mit einem philosophischen Archiv. Schriften (Auswahl) Neue Kritik der Vernunft. Mohr & Zimmer, Heidelberg 1807. (Digitalisat) System der Logik. Ein Handbuch für Lehrer und zum Selbstgebrauch. Mohr & Zimmer, Heidelberg 1811. (Digitalisat) Von deutscher Philosophie Art und Kunst. Ein Votum für Friedrich Heinrich Jacobi gegen F. W. J. Schelling. Mohr & Zimmer, Heidelberg 1812. (Digitalisat) Ueber die Gefaehrdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden. Mohr & Winter, Heidelberg 1816. (Digitalisat) Handbuch der praktischen Philosophie oder der philosophischen Zwecklehre. Erster Theil: Ethik, oder die Lehre der Lebensweisheit. Mohr & Winter, Heidelberg 1818. (Digitalisat): Zweiter Theil: Handbuch der Religionsphilosophie und philosophischen Aesthetik. Winter, Heidelberg 1832. (Digitalisat) Handbuch der psychischen Anthropologie oder der Lehre von der Natur des menschlichen Geistes. Cröker, Jena 1820. (Digitalisat Band 1), (Band 2) 2. Aufl. 1837–1839 Die mathematische Naturphilosophie nach philosophischer Methode bearbeitet. Ein Versuch. Mohr & Winter, Heidelberg 1822. (Digitalisat 1, Digitalisat 2) Versuch einer Kritik der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Vieweg, Braunschweig 1842. (Digitalisat) Literatur Wolfgang Bonsiepen: Die Begründung einer Naturphilosophie bei Kant, Schelling, Fries und Hegel. Mathematische versus spekulative Naturphilosophie. Klostermann, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-465-02889-9 (Philosophische Abhandlungen, 70; zugleich: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 1995). Kay Herrmann, Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposiums „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9.–11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-31429-9 (Studia Philosophica et Historica 25). Kay Herrmann: Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion. Jakob Friedrich Fries und die Wissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-30516-8 (Neue Studien zur Philosophie, 16). Gerald Hubmann: Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Jakob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik. Winter, Heidelberg 1997, ISBN 3-8253-0536-8 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 30; zugleich: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 1996). Peter Fasel: Revolte und Judenmord. Hartwig von Hundt-Radowsky 1780–1835. Biografie eines Demagogen. Metropol Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-938690-23-9 (Fries passim) Rezension. In: Die Zeit, Nr. 12/2010, Beilage Literatur, S. 69 f. Bjoern Weigel: Fries, Jakob Friedrich, in: Handbuch des Antisemitismus, Band 2/1, 2009, S. 256f. Weblinks Zu Leben und Werk von Fries Lutz Geldsetzer: Zu Fries’ Stellung in der Philosophiegeschichte Wolfgang Grundl: Die Psychische Anthropologie von Jakob Friedrich Fries, eine historisch-systematische Diskussion zur Philosophie des Geistes. Universität Würzburg, Philosophische Fakultät III, 2006, Volker Peckhaus: Zum Verhältnis des Mathematikers Frege zum Neofriesianismus Einzelnachweise Philosoph (19. Jahrhundert) Kantianer Autor (Antisemitismus) Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Teilnehmer am Wartburgfest (1817) Deutscher Geboren 1773 Gestorben 1843 Mann
Heinrich Schulte ist der Name folgender Personen: * Heinrich Schulte (Priester) (1804–1891), deutscher Priester und Domkapitular Heinrich Schulte (Unternehmer) (1867–1939), deutscher Unternehmer Heinrich Schulte (Reeder) (Heinrich Arnold Schulte; 1877–1937), deutscher Reeder und Werftbesitzer Heinrich Schulte (Mediziner) (1898–1983), deutscher Psychiater Heinrich Schulte (Journalist) (1902–1963), deutscher Journalist und Medienmanager Heinrich Schulte-Altenroxel (1867–1947), deutscher Landwirt, Kolonist und Unternehmer Heinrich Schulte-Hubbert (Ordensname Bonifaz; 1876–1936), deutscher Pädagoge und bis 1920 Ordensgeistlicher (O.Praem.) Heinrich Schulte-Scherlebeck (1913–2002), deutscher Gärtner, Landwirtschaftsdirektor und Fachautor Heinrich Schulte-Uhlenbruch (1883–1946), deutscher Landwirt und Politiker (Zentrum) Heinrich Maria Schulte (* 1953), deutscher Mediziner, Hochschullehrer und Investor, siehe Bankhaus Wölbern & Co. #Erwerb durch Heinrich Maria Schulte und Wölbern Invest AG Siehe auch: Heinrich August Schulte, deutsche Eisenhandlung
Hausärzte Bous Übersicht - Alle Hausärzte in Bous im Überblick\nDie Übersicht aller Hausarztpraxen in Bous\nHausärzte in Bous\nEs gibt in Bous 1 Hausärzte,\tdas sind 0.00%\tvon allen Hausärzten in Deutschland. Bous hat\t7 000 Einwohner. Per\t7 000\tEinwohner gibt es einen Hausarzt. Die Konkurrenz für\tHausärzte in Bous ist niedrig.\nAuf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht von allen Hausärzten\tin Bous und Umgebung. Jeder Hausarzt hat ein Profil wo\tseine Firmeninformationen zu finden sind, wie zum Beispiel Kontaktdaten,\tAdresse, Registernummer usw. Die Hausarztpraxen aus Bous\tin dieser Übersicht werden regelmäßig aktualisiert so dass Sie jederzeit die wichtigsten\tInformationen zur Verfügung haben von Hausärzten aus Bous.\nEs gibt 1 Hausarzt in Bous\nHausarztpraxen in der Nähe von Bous.
AdBlitz.de Allgemeine Geschäftsbedingungen für Affiliates (Seitenbetreiber) Die Seite AdBlitz.de stellt dem Nutzer zahlreiche Werbeaktionen zur Verfügung, die es selbigem ermöglichen - durch einbinden des Programmcodes - Geld zu verdienen. AdBlitz.de übernimmt keine Garantie für die ständige Verfügbarkeit des Dienstes. Jedoch wird, im Rahmen der technischen Möglichkeiten, eine weitgehend lückenlose Verfügbarkeit angestrebt. Kurzzeitige Ausfälle (z. B. wegen Server- oder Datenbankwartung), die zur Aufrechterhaltung des Dienstes und der Datensicherheit dienen, sind dennoch möglich. a) Die Anmeldung bei AdBlitz.de ist kostenlos und unverbindlich. b) Der Nutzer ist angehalten, alle geforderten Informationen vollständig und korrekt anzugeben. AdBlitz.debehält sich in Zweifelsfällen (insbesondere bei Betrugs- oder Fakeverdacht), aber auch die stichprobenartige Überprüfung dieser Daten vor. Trotz korrekter Anmeldung besteht kein Anspruch auf die Nutzung von AdBlitz.de. AdBlitz.de behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne die Angabe von Gründen zurückzuweisen. a) Jeder Nutzer dessen Guthaben zum Monatsende 5 Euro übersteigt, wird automatisch zum 15. des Folgemonats ausgezahlt. (Eine Anforderung des Guthabens ist nicht notwendig). b) Vergütet werden den Nutzern die Vermittlung an Aktionen, die von AdBlitz.de bereitgestellt und deren anforderungen erfüllt werden. Diese sind in der dazugehörigen Beschreibung der Aktion einsehbar. Weiterhin sind Informationen und Eigenschaften zu Sache und Person, die bei den Aktionen angegeben werden müssen, wahrheitsgemäß und nach besstem Wissen und Gewissen anzugeben. c) Die Höhe der Vergütung bestimmt/bestimmen der/die Betreiber von AdBlitz.de und sind jederzeit anpassbar. d) AdBlitz.de ist im Falle einer nachträglichen Stornierung durch Partner berechtigt, die Teilnahmen ebenfalls nachträglich zu stornieren. (Bereits ausgezahltes Guthaben kann in diesem Fall durch AdBlitz.de wieder angefordert werden und ist vom Nutzer umgehend zu bezahlen) b) Der Nutzer verpflichtet sich das Angebot von AdBlitz.de nur in eigener Person wahrzunehmen. c) Mit der Teilnahme an unserem Dienst erlaubt der Nutzer, in unregelmäßigen Abständen eMails von AdBlitz.deals Newsletter zu erhalten. Der Nutzungsvertrag gilt als abgeschlossen, wenn eine nach dieser AGB gültigen Anmeldung erfolgt und diese durch den/die Betreiber von AdBlitz.de akzeptiert wird. a) Sowohl der/die Betrieber von AdBlitz.de, als auch der Nutzer haben das Recht das Vertragsverhältniss jederzeit und fristlos, ohne Angabe von Gründen, zu kündigen. b) AdBlitz.de kann den Dienst zu jeder Zeit ohne die Angabe von Gründen einstellen. Sollte dieser Fall eintreten, so werden alle Nutzer umgehend ausbezahlt, auch wenn die Auszahlungsgrenze nicht erreicht wurde. a) AdBlitz.de haftet nicht für Inhalte auf verlinkten Webseiten und eventuelle Schäden, die durch die Teilnahme an Aktionen entstehen können. b) Insbesondere bei Schäden durch Manipulation ist AdBlitz.de von allen Forderungen gegenüber Nutzern oder Dritten befreit. Eventuelle Verluste werden nicht erstattet. Aufgrund einer zwingend notwendigen Speicherung persönlicher Daten, erklärt sich der Nutzer hierzu einverstanden. Desweiteren verpflichtet sich AdBlitz.de selbst, weder angegebene, noch gespeicherte Daten an Dritte weiter zu gegeben, a) AdBlitz.de ist berechtigt, diese Bestimmungen jederzeit und ohne Angaben von Gründen zu ändern. b) Nutzer, die die neuen Bestimmungen nicht akzeptieren, sind verpflichtet, ihr bestehendes AdBlitz.de-Konto innerhalb von 14 Tagen zu löschen.
Die Welt in meinem Sucher: Großrazzia in einen China Restaurant in Speyer\nEingestellt von Chris / pb press um 13:24\nAdolf Kluth 27. Oktober 2009 um 21:56\nNa so was? Ich glaube, da hab' ich auch schon gegessen. Hast Du eine Ahnung, um was es ging?\nHorst Welke / pb press 27. Oktober 2009 um 22:08\nGemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal\nund des Polizeipräsidiums Rheinpfalz\nIn einem bei der Staatsanwaltschaft Frankenthal anhängigen Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Nötigung und anderem wurden heute morgen von der Polizei die Geschäftsräume eines Chinarestaurants und die Privaträume des Restaurantbetreibers in Speyer durchsucht.\nDabei konnten diverse Beweismittel, unter anderem ein PC und schriftliche Unterlagen, sichergestellt werden.\nDie Ermittlungen von Staatsanwaltsschaft und Polizei dauern an.
Hygeia – A o A Harzöltempera – Mischtechnik auf Nessel 1993 Autor ArkisVeröffentlicht am 2. März 2016 2. März 2016 Katgeorien Bilder - Malerei 10 Kommentare zu "Hygeia" 3. März 2016 um 00:04 Ein strahlendes Bild…! Es gefällt mir sehr. Die Details sind so fein (heraus) gearbeitet, und je länger man das Bild studiert, desto mehr Überraschungen offenbaren sich… ! Möge die Hygeia dir Gesundheit bringen… ! Lieben Gruß, Irgendwie aber auch ganz schön… H.P. Lovecraft… Das hatte ich heute schon einmal… Mmm… …diese ausgemergelten Gestalten da am Rand… wollen die vielleicht nur geheilt werden… ? Zunächst einmal wirken die ja bedrohlich, aber diese Göttin wirkt ja nicht gerade so, als könne man ihr etwas anhaben…! Vielmehr wirkt sie so, als könnte sie alles und jeden heilen, und das ist ja auch ihre Aufgabe! So ist es.Dies gehört alles zusammen, wie Licht, Dunkelheit und Schatten, liegen die Dinge nicht wirklich auseinander. In Mythen erscheinen alle Beziehungen in Analogie und Ergänzung zueinander. So hat jeder seine Kontexte, Frank. Mythen sind ja auch Bilder der Seele. Die Seele drückt sich durch ihre Bilder aus, Symbole, wie in Träumen. z. B. Wie meinst du, hattest du heute schon einmal? L.G.
Realgemeinde Adelebsen – Wiki Göttingen\nMit Schild zum 175-jährigen Bestehen der Realgemeinde Adelebsen: Joachim Kelpe und Lothar Kake (v.l.)\nDie Realgemeinde Adelebsen besteht im Mai 2009 seit 175 Jahren. Heute gehören knapp 130 Mitgliedern Anteile an zwei insgesamt 460 Hektar großen Waldstücken.\nRealgemeinden sind auf alte Rechte und Strukturen zurückgehende Genossenschaften, deren Mitglieder Anteile an einem größeren Grundstück haben. Sie stehen damit zwischen dem Privateigentum und der politischen Gemeinde, was bisweilen zu Konflikten führte. In der DDR wurde Realgemeinden teilweise aufgelöst und deren Besitz in die politische Kommune überführt. Das Bundesverwaltungsgericht wertete dies 2006 aber nicht als Enteignung, sondern als Verwaltungsreform.\nDie Realgemeinde Adelebsen entstand durch einen Rezess, eine Art Vertrag, im Jahr 1834. Er wurde zwischen der Familie von Adelebsen und den gewählten Bevollmächtigten der Forstinteressenten geschlossen. Die Bevollmächtigten waren Kaufmann Heinrich Bunnemann, Färber Carl Hetzer, die Ackermänner Christoph Tolle, Heinrich Ernst und Heinrich Keunemann, Schuhmacher Heinrich Lösche und Einwohner Friedrich Lurg.\nDie Gutsherrschaft übergab damals den Forstrevieren eine Reihe von Forstrevieren zum Eigentum und zur privaten Nutzung, behielt sich aber zunächst noch die Jagdausübung und die Anlage von Vogelfallen vor.\nZu den Forstrevieren zählten damals nach Angaben der Realgemeinde unter anderem die Behrendsche Breite, die Hohe Warte, das Lechtmer Gehege und die Wolfskuhle. Die Größe des überlassenen Waldes betrug damals etwa 445 Hektar.\nIm Mai 2009 seien es 460 Hektar, so der Vorsitzende der Realgemeinde, Lothar Hake. 40 Hektar befinden sich entlang der Straße zur Bramburg. Der größte Teil, 420 Hektar, liegt nördlich der Kirchenruine Reinshagen zwischen Adelebsen und Offensen. Der Wald besteht laut Hake im Wesentlichen etwa je zur Hälfte aus Laubholz und Nadelholz. Die Jagd sei heute an Bürger von Adelebsen verpachtet. Im Wald sei Schwarzwild und Rotwild vorhanden. Forstlich betreut wird die Realgemeine vom Forstamt Münden, den Wald bewirtschaftet sie aber selbst.\nDie Anteile an der Realgemeinde sind im Wesentlichen ein Privileg der alteingesessenen Familien. Denn die Anteile, so Hake, werden vererbt oder verkauft – und das Letztere nur an Bewohner Adelebsens. Die Realgemeinde habe zudem ein Vorkaufsrecht.\nBis 1923 war der Bürgermeister Adelebsens zugleich der Vorsitzende der Realgemeinde, dann endete die Doppelfunktion. Mehr als 30 Jahre lang, von 1933 bis 1965, war Gustav Spörhase Vorsitzender der Realgemeinde. Ihm folgten Karl Maas sen. bis 1988 und seitdem Hake.\nVom Hutewald über Mittelwald bis hin zum ertragreichen Wirtschaftswald hat sich ihr Wald nach Angaben der Realgemeinde entwickelt. Derzeit sei die wirtschaftliche Situation aber schlecht, so Hake.\nDiese Seite wurde zuletzt am 19. August 2011 um 09:32 Uhr geändert.
DIE Onlinezeitung der "Wahrheitspresse", die nicht nur die Nachrichten, sondern auch konstruktive Tipps und Lösungen liefert und diskutiert. HOME ÜBER UNS UNSER PROGRAMM HAUPTTHEMEN-Beschreibungen ÜBERSICHT Freiheit - Unfreiheit/Kontrolle Selbständigkeit, Unabhängigkeit Bildung Krisenvorsorge - Krise Sicherheit/Ängste Erstrebenswertes Konsumpf/Verschwendung Manipulationen Wirtschaftwachsdumm? Provokante Meinungen Ressourcen LESERBRIEFE-ARTIKEL KONTAKT Einleitung - Hinweise Aktuell sind 1373 Gäste und keine Mitglieder online Einloggen Zugangsdaten vergessen? Neuanmeldung Suchen ... ÜBERSICHT DER HAUPTTHEMEN und Anzahl der Beiträge >>> Was Dir nützt/ Selbstfürsorge Freiheit - Unfreiheit/Kontrolle Selbständigkeit/Unabhängigkeit - Abhängigkeit Bildung Krisenvorsorge, Krise Sicherheit/Ängste Erstrebenswertes/Vorbildliches Konsum(pf)/Verschwendung Sparen/Kosten sparen Gesundheit Schutz vor Manipulationen Zukunft, Ausblick Hilfe/Nächstenliebe/Hoffnung Selbstführung Was die Gesellschaft betrifft Wirtschaftwachsdumm? Enteignung/Sklaventreiber Willkür/Diktatur Umweltschutz - Verschmutzung Schneeballsysteme Landesverrat/Volksverrat Provokante Meinungen Friedensverträge/Verfassung Widerstand/Aufstand/Revolution Was Dir und der Gesellschaft nützt Individuum - Gesellschaft Computer/Kommunikation Ressourcen Schulden/Schuldenfreiheit Zivilcourage Blinder Gehorsam/eig. Meinung Satirisches Sonstiges TV- und VIDEOBLOG Besondere Videos Übersicht Videos Entspannendes/Muse Zitate & Aphorismen Lebensweisheiten, Motivation, Selbstorganisation Sprüche aus der Redaktion Witze Gedichte Meist gelesen Satire Warum kommen überwiegend junge männliche Asylanten? Dumm durch Energy Drinks, Kaffee & Cola? Riskanter Kick – vor allem für Jugendliche Gedichte header gast Deutschland muss auf Krieg vorbereitet sein  Willkür/Diktatur Veröffentlicht: Freitag, 22. Juli 2016 Willkür/Diktatur: "Ein alternativer Rückblick zur Fußball-Europameisterschaft Die Top-Meldungen der letzten vier Wochen waren stark von der Fußball EM bestimmt. Wirklich relevante Nachrichten wurden von den Mainstream-Medien entweder ignoriert oder dem sportlichen Großereignis in Frankreich nachgereiht. Deshalb hier eine alternative EM-Bilanz: In Brüssel wurden die Sanktionen gegen Russland verlängert Die umstrittene Zulassung des Spritzmittels Glyphosat wurde verlängert. Für die maroden, italienischen Banken gab es eine Haftungsgarantie der EU in Höhe von bis zu 150 Milliarden Euro. Die Landesregierung in Nordrhein-Westfallen beschloss ganz offiziell, "dass sie sich nicht mehr dem deutschen Volk verpflichtet fühlt. Zukünftig müssen die Minister in Düsseldorf bei ihrer Vereidigung nicht mehr auf das deutsche Volk schwören." Während ... aufgrund der Fußball-EM der ... Aufschrei über den ungerechtfertigten Irakkrieg ausblieb, intensivierte die NATO zur selben Zeit die Kriegsvorbereitungen für den nächsten Angriffskrieg. Experten sprechen dabei von den größten Truppenbewegungen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg." In der BRD wurde ein „Anti-Terror-Paket“ beschlossen. Das Bundesnachrichtengesetz wurde so geändert, "dass alle illegalen Überwachungsmethoden des bundesdeutschen Geheimdienstes nun legal sind." Z"ur selben Zeit wurde ... bekannt, dass das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz die NSA-Software „XKeyscore“ benutzt um WhatsAPP-Nachrichten auszuspionieren." Die EU-Innenminister haben beschlossen, dass künftig alle(!) Fluggastdaten gespeichert werden müssen. Die obigen Auszüge und Zusammenfassungen entstammen folgender Quelle: http://www.info-direkt.eu/ein-alternativer-em-rueckblick/ Weiterlesen ... Kommentar schreiben Veröffentlicht: Montag, 14. Dezember 2015 Willkür: Urteil mit enormer Sprengkraft "Das Bundessozialgericht hat ein heftig kritisiertes Urteil gefällt: Jeder Ausländer aus einem EU-Land, der länger als sechs Monate in Deutschland lebt, hat künftig Anspruch auf Sozialhilfe. Diese Entscheidung dürfte ein weiterer Anreiz für Zuwanderer aus EU-Staaten wie Rumänien oder Bulgarien sein." "Dabei spielt es gar keine Rolle, ob er (der Zuwanderer) sich tatsächlich um Arbeit bemüht hat oder ob er überhaupt eine Ausbildung für irgendeinen Job hat. Entscheidend ist nur, dass er insgesamt mehr als sechs Monate in Deutschland verbracht hat." "Die Kommunalen Spitzenverbände sind entsetzt. Sozialhilfe müssen sie selbst zahlen, während für Hartz IV der Bund aufkommt. "„Das Urteil ist nur schwer nachzuvollziehen“, die Sozialhilfe war gerade nicht für Erwerbsfähige gedacht.“ (Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund.) Dieses Urteil kann eine Einwanderung in deutsche Sozialsysteme fördern. "Nach Einschätzung des Landessozialgerichts Essen könnten ... bundesweit rund 130.000 Menschen von dem Urteil profitieren, vor allem Zugezogene aus Rumänien und Bulgarien." "Die Rechtslage war eigentlich eindeutig: Der Bundestag beschloss 2007 Weiterlesen ... Kommentar schreiben Veröffentlicht: Mittwoch, 25. November 2015 EU-Diktatur: "EU aus allen Ecken des Kontinents unter Beschuss" "Im Jahr 2012 erhielt die EU noch den Friedensnobelpreis. Aber derzeit häufen sich die Warnungen, dass sie auseinander brechen könnte." Zur Zeit ist die EU mit so vielen und gravierenden Problemen gleichzeitig konfrontiert wie nie zuvor. Problem 1: Großbritannien: Die Stimmung in Osteuropa gegenüber britischen Forderungen nach einer Einschränkung der Freizügigkeit ist schlecht. England droht wieder verstärkt mit einem Austritt aus der EU. Ein Austritt Englands würde nationale Alleingänge in anderen Ländern fördern. Problem 2: Nationalistische Osteuropäer: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban führt bereits einen nationalistischeren Kurs und hat sich nicht nur in der Flüchtlingsfrage, sondern auch bei Themen wie Minderheitenrechten "aus dem bisherigen EU-Geleitzug entfernt." " Nun werden nationalistischere Töne auch von der neuen konservativen polnischen Regierung erwartet." Problem 3: Portugal stellt Reformkurs in Frage: "Der Sturz der konservativen Regierung in Portugal eröffnet eine neue Debatte über ... die Schuldenkrise." Eine Linksregierung in Portugal, könnte vom Reform- und Sparkurs abrücken und die langsam wachsende Wirtschaft im Keim ersticken. Problem 4: Katalonien will sich abspalten: Die Katalanen sind Anfang November einen weiteren Schritt Richtung Unabhängigkeit gegangen. Dadurch ist die spanische Regierung ... "mit innenpolitischem Krisenmanagement beschäftigt und fällt als europäischer Spieler weitgehend aus." Problem 5: Flüchtlinge: Weiterlesen ... Kommentar schreiben Veröffentlicht: Sonntag, 08. November 2015 Willkür/Volksverrat: "Wie viele Ausländer verträgt Deutschland? Der Streit um Zuwanderung und Asyl" "Ein offener Brief von Thomas H. Stütz an unsere Politiker in Bezug auf den in Deutschland inakzeptablen Zustand von Migration und Asyl." Auszüge und Zusammenfassungen aus: http://thomas-h-stuetz.eu/ und https://www.facebook.com/Demokratie-Schutzbund-712781705520892/ Migration und Asyl befinden sich in Deutschland in einem nicht akzeptablen Zustand. Die deutsche Grenze erstreckt sich auf eine Länge von ca. 3800 KM und daher sind Transitzonen völlig ungeeignet die Probleme zu lösen. Es ist damit zu rechnen, dass bei jedem Asylsuchenden 8 bis 10 Personen seiner Familie nachziehen werden und dadurch wird die Deutsche Bevölkerung und deren Kultur verdrängt. Durch diese Menschenmassen wird klar, "dass unser ... Sozialsystem kollabieren wird, unsere innere Sicherheit nicht mehr zu gewährleisten sein wird." "Wenn Deutschland, mit allem was es einst ausmachte ... nicht mehr gewünscht wird (Politik, Linke, Grüne SPD usw.) und fremde Personen sich mit Hilfe unserer Politiker, mit Geld und einer sozialen Hängematte bedienen können, dann "brauchen wir doch ein Deutschland nicht mehr und ebenso keine EU- oder sonstigen Grenzen." "Also warum glaubt dann die heutige Politik, ... dass die Menschen in Deutschland, ... sich noch weiterhin für ein nicht mehr vorhandenes Land Deutschland ... zum Rest der anderen Länder in der Welt unterstützen oder schützen sollte?" "Warum sollte man denn dann noch eine nationale Politik aufrechterhalten?" "Die deutsche Regierung presst seit Jahren nun, ... die deutsche Bevölkerung aus wie eine Zitrone und verlangt auch noch die Weggabe der eigenen deutschen Identität und seines" Triebmotors der Welt! ... Was für ein offenes Verbrechen an der deutschen Bevölkerung!" "Wenn es jemandem in diesem „Luxus oder der Freiheit“ in Deutschland, ... nicht gefällt oder wer sich nicht anpassen will" ... hat die freie Auswahl andere Wege mit seiner eigenen Kultur oder seinem Wunsch nach Migration wo auch immer in der Welt hinzugehen." Beispiele mit Signalwirkung: • "Migranten geben uns mittlerweile über ihre Aggressionen und ihre Fehlhaltungen im eigenen Land vor was wir als Staat und als Bürger ... zu tun oder zu akzeptieren haben oder was diese von uns erwarten." • "Die deutsche Regierung verschweigt wissentlich Weiterlesen ... Kommentar schreiben Veröffentlicht: Samstag, 26. September 2015 "Die FED hat fertig – das Dilemma der Notenbanken! "Ein Kommentar der Finanzexperten Matthias Weik und Marc Friedrich (Bestseller: "Der Crash ist die Lösung") gegenüber der "Finanzmarktwelt" "Groß wurde vorab getönt, von vielen Marktteilnehmern und Experten war eine Zinserhöhung erwartet ... . Und dann kam ... das große Nichts. Die Zinsen wurden nicht erhöht. Nun ist man noch mehr verunsichert und beinahe schockiert. Es läuft doch rund in den USA, oder?" Die offizielle Arbeitslosenquote in den USA ist auf das Rekorddtief von 5,1 % gesunken. Die FED hat, wie von uns vorausgesehen, die Zinsen nicht erhöht. Wir sind der Überzeugung, dass sich daran auch nichts ändern kann, denn die Notenbanken sind in einer Zwickmühle. Bei der großen Depression haben die Notenbanken den Geldhahn zugedreht und damit den Konsum abgewürgt. Diesen Fehler wollte man nicht noch einmal machen und hat daher in den Krisen 2001 und 2008 die Märkte massiv mit Geld geflutet. "Noch nie war mehr Geld im Finanzsystem als aktuell." "Noch nie waren die Verschuldung der Staaten höher und die Zinsen der Notenbanken auf globaler Ebene niedriger." "Niemals zuvor waren die staatlichen und währungspolitischen Eingriffe verzweifelter. Dadurch wird die Schere zwischen Arm und Reich immer größer und die
Medienethik in der Aus- und Fortbildung von Medienberufen <br>Rückblick auf die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 00:00 Von: Huber, Margrit In der Öffentlichkeit ruft das Stichwort Medienethik meist verständige Zustimmung hervor, während in Journalistenkreisen, wo sich schnell der Verdacht auf Disziplinierung regt, eher mit skeptischer Zurückhaltung zu rechnen ist. Mit dieser Feststellung eröffnete Prof. Dr. Rüdiger Funiok in der Aula der Hochschule für Philosophie München die dritte gemeinsame Jahrestagung des Netzwerks Medienethik und der DGPuK Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik, die am 20. und 21. Februar stattfand. Wer heutzutage für einen Medienberuf ausgebildet wird, sollte nicht nur lernen, nach welchen Kriterien sich verantwortliches Medienhandeln bestimmen lässt. Er sollte diese Kriterien vor allem berufspraktisch anwenden können. Medienethik als selbstverständlicher Bestandteil des Studiums der Publizistik, Journalistik oder Medienwissenschaft - davon sind deutsche Studiengänge noch weit entfernt. Um ein aktuelles Bild darüber zu gewinnen, wie Medienethik in der Ausbildung von Medienberufen verankert ist, und um sich über didaktische Methoden zu verständigen, die für eine praxisnahe Vermittlung ethikorientierten Medienhandelns tauglich sind, versammelten sich über siebzig, teils im Medienbereich, teils in der Ausbildung von Medienberufen tätige Medien-, Publizistik- und Kommunikationswissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und den USA. Moralische Werte können gelehrt werden: Dafür spricht unter anderem der wachsende Stellenwert, den Medienethik seit 25 Jahren in der Journalistenausbildung der Vereinigten Staaten einnimmt. Dort werden, wie Prof. Dr. Bernhard Debatin von der Scripps School of Journalism, Athens (Ohio) ermittelt hat, an 73% der Hochschulen mit entsprechendem Studiengang ethische Themen in Pflichtveranstaltungen behandelt; an deutschen Universitäten ist dies nur in 31% der Fall. Nach Auskunft von Dr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt) ist Medienethik an österreichischen Universitäten institutionell und curricular noch schwächer verankert als in Deutschland. In den journalistischen Studiengängen der Niederlande hingegen sei Ethik als selbständiges Pflichtfach und eigenständiges Programm integriert, gab Dr. Huub Evers bekannt, der an der Fontys Hochschule für Journalistik in Tilburg und an der Universität Amsterdam Medienethik lehrt. Die Art aber, wie Ethik an US-amerikanischen Universitäten bzw. Medienorganisationen unterrichtet wird - Prof. Debatin sprach von einer praktizistisch vereinfachenden und individualistischen Behandlungsweise - eignet sich schon aufgrund völlig unterschiedlicher Ausgangssituationen nicht als Modell für deutsche Lehrveranstaltungen. Aber auch an der vergleichsweise differenzierten, aber oft theorielastigen Vorgehensweise hierzulande lässt sich vieles verbessern. Mittels Fallstudien aus dem beruflichen Alltag, durch Intensivanalysen, Ethikvorlesungen, studentische Referate und schriftliche Übungen (z.B. Verfassen eines Pressekodex), anhand von Diskussionen und Rollenspielen werden in Übungen und Seminaren ethische Prinzipien erläutert und auf konkrete Praxisfälle angewendet. Medienethische Lernstrategien zielen auf dreierlei Veränderungen bei den Studierenden ab: auf die Schärfung des logisch-analytischen Wahrnehmungs- und Denkvermögens, auf die Stärkung der moralischen Sensibilität und schließlich auf die Sicherheit ethischer Urteilsbildung. Medienethische Lehrveranstaltungen in Deutschland Prof. Dr. Michael Haller (Universität Leipzig) beschrieb das Theorie-Praxis-Dilemma, mit dem Studierende der Journalistik konfrontiert sind, wie folgt: Während die Logik ethischer Prinzipien und Normen wohl begreifbar sei, könnten ihre Inhalte in den komplexen Zusammenhängen des beruflichen Medienhandelns kaum umgesetzt werden. Das übliche "top-down-Verfahren", eine abstrakte Norm an den Kasus anzulegen und diesen danach zu interpretieren, scheitere in der Ausbildung von Medienberufen, zum einen, weil Normen "realitätsblind" seien, zum anderen, weil deduktive Begründungen von Lernenden als autoritär abgelehnt würden und somit erfolgreiches Lernen verhinderten. Dem Ausbildungsziel "Handlungssicherheit durch ethisch reflektierte Praxis" nähern sich die Studierenden der Journalistik an der Universität Leipzig daher im "bottom-up-Verfahren" in drei aufeinander aufbauenden Lernphasen: Schon bei der Einführung in journalistisches Handeln (Wahrnehmen, Selektieren, Präsentieren) wird auf die Bedeutung von Normen hingewiesen, danach erfolgt das praktische Einüben journalistischer Handlungsweisen (z.B. Recherchieren) sowie das Erstellen eines Regelwerks, und zuletzt wird Ethik als Metaebene explizit thematisiert. Die Erkenntnis, dass ethisches Medienhandeln wirksam und nachhaltig nur durch eigene Einfühlung in die fachimmanente Problematik zu erlernen sei, wird an der Universität Dortmund, ähnlich wie in Leipzig, in einem dreistufig gegliederten Studiengang umgesetzt: Nach dem viersemestrigen Grundstudium, zu dem auch Ethikvorlesungen gehören, folgt eine intensive Praxisphase in einem einjährigen Volontariat. Daran schließt sich das viersemestrige Hauptstudium an. In einem medienethischen Seminar werden ausschließlich Fälle aus der studentischen Volontariatspraxis behandelt. Für Prof. Dr. Horst Pöttker, der diese Seminare seit Jahren leitet, hat sich gezeigt, dass die zur Urteilsfindung relevanten Normen zu zwei Dritteln aus der allgemeinen Moral stammen und nur zu einem Drittel aus der spezifischen journalistischen Moral. Aber gerade diese Normen seien Studenten nicht von vornherein einsichtig. Für Pöttker geht es im Kern um den gesellschaftspolitischen Auftrag des Journalismus, für einen möglichst ungehinderten und unbeschränkten Grad an gesellschaftlicher Kommunikation zu sorgen. Die Lehrbarkeit und praktische Umsetzbarkeit ethischer Prinzipien sei ferner an einen positiven Bezug zu dieser "offen legenden" Tätigkeit gebunden: "Man muss Journalismus mögen, um Berufsethik vermitteln zu können." PD Dr. Rainer Leschke (Uni Siegen) rechtfertigte seine ausschließlich produktions­analytische Vorgehensweise mit der Vielfalt von Berufsrollen im gesamten Medienbereich. Die ethischen Grenzdiskurse, die sich aus der medienwissenschaftlichen Gegenstandsanalyse ergeben, seien zum Lehren und Lernen von allgemeiner Medienprofessionalität geeignet: Durch Genre-überschreitendes Aufdecken und Hinterfragen informell transportierter Normen weckten sie Interesse an der Entstehung von Normen, dienten der Bewusstseinsentwicklung für das Funktionieren von Normen, ließen ein Gespür für Risikoabschätzung entstehen und unterstützten so das Einüben von Techniken des moralischen Handelns in bestimmten Situationen. Zwei parallele Panelsitzungen boten Gelegenheit, sich eingehend über praktizierte Methoden in der universitären Journalisten-Ausbildung zu informieren. Authentische Materialien bildeten den Ausgangspunkt für den fachlichen Austausch von Seminarkonzepten: Journalistenfilme, triviale Formate, Werbung, Videoszenen aus der journalistischen Alltagspraxis sowie problematische Überschriften und Bilder als Objekte medienethischer Analysen. In einem dritten Panel wurde die Rolle der Medienethik in einem Trainee-Programm zum Verlagsmanagement (der Mediendienstleistungsgesellschaft München) beleuchtet. An der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen erfahren medienethische Fragen eine vergleichsweise ausführliche Behandlung, mit starker studentischer Beteiligung. Die Reflexion der Berufsmoral innerhalb der einjährigen Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Fernsehen muss umso gezielter erfolgen, je weniger Zeit dafür aufgebracht werden kann. Den Mitgliedern des Netzwerks Medienethik ging es in erster Linie um Grundsätzliches wie die Sicherung der Ethik als Bestandteil der Ausbildung aller Medienberufe. Der fachliche Erfahrungsaustausch diente einer Verständigung über die zentralen Ziele und die geeigneten Methoden in der Vermittlung der Medienethik. Die Tagung des Netzwerks Medienethik vermochte Anregungen zu geben, wie die ethische Reflexivität in Medienberufen gestärkt werden könnte. Konsens bestand darüber, dass Medienethik keine zusätzliche Belastung im Alltag der Medienschaffenden darstellen darf, sondern diese unterstützen soll, einen klaren Kopf zu bewahren, um nicht in Zynismus, Gleichgültigkeit oder Opportunismus zu verfallen. Die Ergebnisse der Referate und Diskussionen der Tagung werden voraussichtlich im Herbst 2003 veröffentlicht als Themenheft der "Zeitschrift für Kommunikationsökologie", herausgegeben vom Institut für Informations- und Kommunikationsökologie e.V., Duisburg. Einzelne Beiträge werden im Medienheft erscheinen. Die nächste Tagung des Netzwerks Medienethik findet am 19. und 20. Februar 2004 in München statt zum Thema "Medien und globale Konflikte". Entsprechende Informationen befinden sich auf der Website des Netzwerks Medienethik: www.netzwerk-medienethik.de Margit Huber M.A., Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik (IKE) der Hochschule für Philosophie München.
Keislaufbeschwerden, Atemprobleme und Schmerzen - Wer kennt sich aus? (Krankheit)\nKeislaufbeschwerden, Atemprobleme und Schmerzen - Wer kennt sich aus? Hallo,\nLG peedx3 ... komplette Frage anzeigen 5 Antworten\nvon KaeteK, 06.12.2015 14\nWie sollen wie wissen, was dir fehlt. Dein Arzt sagt, dass du nichts hast. Du kannst nur noch mal mit deinen Eltern sprechen und einen anderen Arzt aufsuchen, einen Internist eventuell. Google bitte nicht danach - weil du sonst alles hast, was du ergoogelst :-)\n09.12.2015 Danke für das Sternchen. Geht es dir inzwischen besser? lg \nvon silberwind58, 06.12.2015 20\nLass bitte Deine Schilddrüse anschauen. 1 Kommentar anzeigen Kommentar von\n06.12.2015 Wurde schon vor drei Jahren, ist in Ordnung, aber danke \nvon Fliederblume, 06.12.2015 18\nKann es mit der Regel zusammenhängen? Tritt es z.B. kurz vor der Regel auf?\n06.12.2015 Nein, mit meiner Regel hat es nichts zu tun \nvon pn551, 06.12.2015 8\nUnd Deine Eltern wollen tatsächlich nicht mit Dir zum Arzt? Meine Mutter hätte mich an den Haaren zum Arzt geschleift für den Fall, daß ich nicht gewollt hätte. 1 Kommentar anzeigen Kommentar von\n06.12.2015 Nein, meine Muttet meint, das rührt von emotionaler Empfindlichkeit und ich trage unterbewusst Probleme mit mir herum. Kommentar von\n06.12.2015 Deine Mutter soll sich nicht als Psychologin betätigen sondern mit Dir zum Arzt gehen. Und dann soll sie den Arzt entscheiden lassen, ob Du psychische Probleme hast. Diese ganzen körperlichen Symptome können selbstverständlich ihren psychischen Ursprung haben, aber wenn schon die Haare ausfallen, ist das mehr als nur bedenklich. \nvon Flamingooo, 06.12.2015 11\nWir können dir schlecht über das Internet, Ferndiagnosen geben. Keine passende Antwort gefunden?\nHallo Leute, Ich habe wirklich sehr oft Kopfschmerzen die teilweise auch sehr stark sind. Seit mehreren Wochen habe ich auch Nasenbluten, mindestens 2-3x am Tag, was auch wirklich extrem ist.. einmal sogar das extrem das es knapp an die 20 Minuten ging und ich bestimmt eine ganze Badewanne mit hätte füllen können. Oftmals fühle ich mich auch egal wo ich bin sehr unwohl, der Rest meines Körpers ist total warm nur meine Füße oder Ohren sind eis kalt. Manchmal wird mir auch einfach schwarz vor Augen und ich muss mich sofort hinsetzen. Einen etwas erhöhten Blutdruck hab ich auch, aber nicht allzu hoch.. 160 zu 90 wenn ich mich recht erinnere. Letzen hat ein bekannter gemeint das ich vielleicht ein Tumor im Gehirn habe und doch mal mit einem Arzt reden solle und ein MRT machen soll. Ich habe jetzt total angst das ich wirklich einen Tumor im Hirn hab. In ein paar Tagen habe ich einen Termin beim HNO Arzt wegen dem extremen Nasenbluten. Ich Trau mich gar nicht einen Arzt zu fragen wegen eines MRTs, ich möchte das nicht, ich hab bestimmt keinen Tumor. Das hat bestimmt eine anderen Grund & deshalb schreib ich auch hier um euch zu fragen ob ihr vielleicht Ideen hättet wieso ich das alles habe Achja, ich bin 17 Jahre alt, männliche und um die 1.90cm Groß gehe nicht mehr zur Schule sondern Arbeite in einer IT Firma und das 9h am Tag weshalb ich auch nicht viel an die frische Luft komme was vielleicht auch eni Grund sein könnte für die starken Kopfschmerzen. mfg dylan\nNach etlichen Jahren, Monaten, Tagen...hinnehmen, akzeptieren, klarkommen mit dieser "Phobie", ein herausfinden, ob es sich wirklich darum handelt!!?? Aber ich komme alleine nicht mehr klar und es wird immer schlimmer. Deshalb wende ich mich hierher um eventuell ein paar Information zu bekommen, bevor ich ein Arzt aufsuche. Ich habe kein Problem mit lauten Geräuschen (bisher zumindest). Mein Problem liegt darin, es nicht ertragen zu können, wenn Personen um mich herum Schmatzen. In mir steigt Wut auf, ich könnte Platzen, schreien, irgendetwas kaputt machen oder gar mich selber hauen, kratzen oder beißen um mich zu beruhigen. Wenn ich daran denke, dass Menschen schmatzen, könnte ich schon anfangen zu weinen. Meistens halte ich mir die Ohren zu, um die Leute nicht zu kränken, wenn ich sage, dass es mich stört, wenn sie schmatzen. Viele verstehen es auch nicht und sagen ich bin doch krank und soll mal zum Arzt gehen. Und nun ist es tatsächlich soweit und ich kann nicht mehr. Ich muss etwas machen, irgendwie dagegen ankämpfen. Vielleicht kann mir einer helfen. Vielen Dank!\nHey ich habe so eine Frage schon etwas länger her geschrieben jedoch hat sich nichs geändert. Also: Ich habe seit ca 1/2 - 1 Jahr eine Art Beule/Hügel am Anfang des Penis. Sie ist ja 0,5 cm hoch 1 cm lang & 1 cm breit jedoch etwas geformt wie ein Y in der Art. Ich habe meinen Arzt schon einmal drauf angesprochen er meinte jedoch das solange es nicht wehtut nichs schlimmes sei, er hat mich schon öfters gut beraten auch in Sachen Hals wo selbst mein Hals Nasen Ohren Arzt mir eine Falsche Diagnose gab. Hier etwas über den Hügel: Wie oben geschrieben ist er ca 0,5cm hoch, 1 cm Breit,1cm lang und leicht geformt wie ein Y das auf der Seite liegt (ca. so -< ) Ich gehe von einem Gewebeknoten aus oder das sich an der Stelle mehrere Ardern sind. Hatte jmd. sowas schon mal oder hat sowas auch? Was könnte es sein (was meint ihr) und bitte nicht solche Antworten wie geh zum Artzt. Danke schon mal und noch einen schönen 1. Weihnachtstag ;) MfG, MM14\nIch zittere und zucke immer?\nIch bin weiblich und 15 Jahre alt. Seit ca. einem halben Jahr oder sogar länger hat das zittern an meinen Händen angefangen. Manchmal sprüre ich es und manchmal nicht obwohl ich zittere. Ich fang auch an plötzlich immer so zu zucken am Körper was mir ziemlich unangenehm ist :/ beim zittern habe ich mir nix gedacht und die zuckungen waren mir auch egal aber heute in der Schule obwohl nix war, habe ich total angefangen zu zittert an den Händen und meine Hände waren die ganze Zeit total schwitzig und ich hab öfters gezuckt. Ich weiß das ich eig. zum Arzt müsste aber ich hab mir nie dabei was gedacht Hat jemand erfahrung ob des was schlimmes ist oder ob des i.was ist ? Danke im voraus Ach genau und ich zittere und zucke jeden Tag
Georg Hoffmann-Ostenhof: Die Demokratie kam zu früh | profil.at\nGeorg Hoffmann-Ostenhof: Die Demokratie kam zu früh\nVon mutigen Teenagern, einer bösen Lobby und der tief empfundenen Liebe der Amerikaner zu ihren Flinten.\nDiesmal könnte die mächtige Waffenlobby NRA wirklich den Kürzeren ziehen und ein strengeres Waffengesetz durchgesetzt werden, meinen Optimisten in den USA.\nBisher schien es hoffnungslos. Die Amokläufe häuften sich in den vergangenen Jahren. Nach jeder Bluttat war die Erschütterung groß, die Diskussion über „gun control“ setzte ein. Und die ging regelmäßig ins Leere.\nNichts half: Nicht, dass die Mehrheit der Amerikaner seit Jahren für eine gewisse Stärkung der Kontrolle von Waffenkauf und -besitz ist; nicht die unzähligen Studien, die beweisen, dass ein Gewehr im Haus nicht sicherer macht und mehr Waffen nicht weniger, sondern mehr Tote bedeuten. Es blieb dabei: Der legale Zugang auch zu den gefährlichsten Schnellfeuergewehren blieb so frei wie in keinem anderen Land der Welt. Und die NRA hielt sich für unbesiegbar.\nWarum soll das jetzt so anders sein? Was lässt hoffen? Es sind die überlebenden Teenager des Schulmassakers in Parkland/Florida. Sie trauern nicht bloß um ihre getöteten Mitschüler wie andere Leidensgenossen vor ihnen. Ihr Trauma verarbeiten sie mutig in einer Bewegung gegen die NRA, gegen die von der Lobby bezahlten Politiker und für eine Reform der Waffengesetze. Der Widerhall ist groß. Promis unterstützen die immer stärker werdende Jugendbewegung. Emma Gonzalez, eine der Anführerinnen, hat inzwischen mehr Twitter-Follower als die NRA. Und der „March for Our Lives“, der für den 24. März in Washington, D.C., geplant ist, dürfte riesig werden. Geraten da die Politiker nicht in Zugzwang?\nVor allzu großem Optimismus sei gewarnt. Während die sogenannten Millennials (die Jungen bis 29) in allen übrigen Gesellschaftsbereichen um vieles progressiver eingestellt sind als die übrigen US-Bürger, denken sie in der Frage nach dem privaten Waffenbesitz nicht anders als ihre älteren Landsleute. Auf die Jungen als natürliche und verlässliche Avantgarde im Kampf für schärfere Waffengesetze kann also nicht gesetzt werden.\nAuch sonst stellt die Waffenfrage einen Spezialfall dar. Die amerikanische Gesellschaft insgesamt ist in den vergangenen 20 bis 30 Jahren dramatisch liberaler (wenn man will: linker) geworden – was Frauen, Rassenbeziehungen, Homosexualität, Marihuana, Todesstrafe, Religion und vieles mehr betrifft. Der Anteil jener aber, die das Recht, Waffen zu tragen, für wichtiger halten als gun control, ist in diesem Zeitraum sogar angestiegen.\nWas steckt also hinter dieser so seltsamen, offenbar unverrückbaren und für uns Europäer so unverständlichen Liebe des Amerikaners zu seiner Flinte? Um dieses Phänomen zu verstehen, gilt es eine Zeitreise anzutreten. Das tat etwa der in Kalifornien lehrende holländische Kriminologe Pieter Spierenburg in einem viel beachteten Essay aus dem Jahr 2006 mit dem provokanten Titel: „Democracy came too early“.\nDie Amour fou des Amerikaners zu seinem Gewehr hat profunde psycho-historische Wurzeln.\nEr stützt sich dabei auf die Zivilisationstheorie des deutsch-jüdischen Soziologie-Klassikers Norbert Elias, wonach in Europa – grob zusammengefasst – mit der Bildung des Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert die Menschen sukzessive entwaffnet werden. Der Staat errichtet das Gewaltmonopol, gleichzeitig wandelt sich die Psyche des neuzeitlichen Menschen dementsprechend: Er gewinnt zunehmend Kontrolle über seine aggressiven Tendenzen und Affekte. Das bezeichnet Elias als „Zivilisationsprozess“. Erst nachdem der Staat sich zentralisiert und das Monopol über den Gebrauch der Waffen errungen hat, beginnt der lange Kampf um Demokratie. So weit Elias.\nIn Amerika lief die Geschichte anders ab. Es gab bei der Gründung der USA keinen absolutistischen Staat. Ja, die Vereinigten Staaten wurden gerade von Menschen ins Leben gerufen, die vielfach vor absolutistischen Herrschern geflohen waren. Die amerikanische Unabhängigkeit des späten 18. Jahrhunderts wurde militärisch nicht von einem stehenden Heer errungen. Ein solches existierte nicht. Siegreich gegen die Briten waren private Milizen.\n„In Nordamerika gab es keine Phase der Zentralisierung, bevor die Demokratisierung einsetzte“, schreibt Spierenburg in „Die Demokratie kam zu früh“. Die Bevölkerung hätte im Unterschied zu jener in Europa „keine Zeit gehabt, sich an ihre Entwaffnung zu gewöhnen“. So bildete sich das Gefühl heraus, dass ein Gewaltmonopol des Staates von Übel sei. Und diese Haltung zeige sich bis heute lebendig, wenn etwa auf das „Recht auf Selbstverteidigung“ gepocht wird – ein Recht, das direkt aus der Gründungsgeschichte des Staates hergeleitet wird.\nVerstärkt wurde dieses Narrativ noch in der Pionierepoche der Eroberung des amerikanischen Westens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die so nachdrücklich im Western-Film ihren populären Niederschlag fand.\nIn dieser Zeit wurde die Schusswaffe geradezu zum amerikanischen Fetisch. Die Modernisierung der Waffentechnik – Stichwort Colt, Winchester – machte die Flinten und Pistolen auch für alle erschwinglich. Amerika erlebte damals so etwas wie eine Demokratisierung des Waffengebrauchs. Das bleibt im kollektiven Gedächtnis haften.\nMan sieht: Die Amour fou des Amerikaners zu seinem Gewehr hat profunde psycho-historische Wurzeln. Sie wird so bald ihr Ende nicht finden. Denn dazu wäre ein grundlegender Mentalitätswechsel nötig. So etwas braucht seine Zeit. Aber sollten sich die prachtvollen Kids aus der High School in Parkland als Künder solch eines Mentalitätswandels erweisen, wäre schon viel gewonnen.\n( profil.at ) | Stand: 03/03/2018, 11:00
Trip-Hop ist ein elektronischer Musikstil, für den langsame, dem Hip-Hop ähnliche Rhythmen charakteristisch sind (meist zwischen 80 und 100 BPM). Die Stücke enthalten oft Samples oder Gesang. Trip-Hop entstand Anfang der 1990er in der Region um die englische Stadt Bristol und wurde daher auch Bristol Sound genannt. Klang und Beschreibung Trip-Hop wird aufgrund niedriger Tempi und atmosphärischen Klangflächen oft als introvertiert oder melancholisch empfunden. Oft wird mit Low-Fidelity-Effekten wie dem Knistern von Schallplatten gearbeitet. In neuerer Zeit wird die Musikrichtung teils mit anderen Klängen wie Waldgeräuschen kombiniert. Instrumentale Trip-Hop-Stücke werden von vielen zur klaren Abgrenzung nicht mehr als Trip-Hop, sondern als Downbeat bezeichnet. Andernorts dient der Begriff Downbeat jedoch als übergeordnete Kategorie oder Sammelbegriff für verschiedene Stilrichtungen, zu denen auch Trip-Hop gehört. Name und Herkunft Trip-Hop hat seine Wurzeln im Hip-Hop und Dub, wobei jedoch auf Charakteristika wie Rap beim Trip-Hop meist verzichtet wird. Oft sind harmonisch-melodische Elemente anzutreffen, ähnlich wie bei Popmusik. Der Musikjournalist Andy Pemberton verwendete den Begriff Trip hop erstmals 1994 in der Juni-Ausgabe des MIXMAG-Magazins. Der Name entstand durch die in die Musik eingeflossenen Hip-Hop-Elemente und die ähnlich einem Trip empfundenen langsamen Sounds. In der multikulturellen Szene von Bristol bildete sich gegen Ende der 1980er-Jahre das Künstlerkollektiv The Wild Bunch, zu dem auch Massive Attack und Tricky gehörten. Massive Attack hatten nach Meinung vieler Hörer schon mit ihrem ersten Album Blue Lines den Grundstein des Trip-Hop gelegt, doch war es zum Großteil noch sehr stark an Funk und Soul angelehnt. Portishead (benannt nach dem gleichnamigen Ort in England, in der Nähe von Bristol) war die erste Band, die den neuen Stil so präsentierte, dass die Musikjournalisten Bedarf für eine neue Genre-Bezeichnung sahen. Der alternative Begriff Bristol Sound ist heute selbst in Bristol umstritten, weil sich viele lokale Musiker, die keinen Trip-Hop produzieren, ausgegrenzt fühlen. Bekannte Interpreten Bekannte Trip-Hop-Interpreten sind neben Massive Attack und Portishead auch Björk, Crustation, Tricky, Smith & Mighty, DJ Krush, Lamb, Red Snapper, Morcheeba, Waldeck, Mandalay, Nightmares on Wax, Faithless, Hooverphonic, Moloko, Smoke City, Kid Cudi und Kruder & Dorfmeister. Mit dem Begriff Trip-Hop werden oft auch die englischen Labels Mo’ Wax und Ninja Tune verbunden. Ihre Künstler (beispielsweise UNKLE, DJ Shadow, Amon Tobin, Kid Koala, Mr. Scruff, The Herbaliser) verwenden sehr viele dem Trip-Hop ähnliche Elemente, sind aber eher Hip-Hop-beeinflusst. So verstehen sich beide Labels eher als Abstract-Hip-Hop-Labels. Wenn man den Bereich etwas weiter fasst, stößt man auf experimentelle Projekte wie Coldcut oder sehr eigenständige Bands wie Air, doch entspricht diese Musik nicht mehr der verbreiteten Definition von Trip-Hop. Seit dem Aufkommen von Trip-Hop und dessen Einfluss auf verschiedenste Musiker können typische Elemente auch in anderen Genres wiedergefunden werden. Weblinks (Schweizer Musikmagazin zum Thema) Übersicht und Reviews zu Alben fast aller Künstler des Genres (französisch) Literatur Thomas Götz: Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol. Lit-Verlag, Münster/Berlin 2006, ISBN 3-8258-9700-1 Phil Johnson: Straight outa Bristol. Massive Attack, Portishead, Tricky and the Roots of Trip Hop. Hodder & Stoughton, London 1996, ISBN 0-340-67481-4 Einzelnachweise Elektronische Lounge- und Ambient-Musik Stil der elektronischen Musik Hip-Hop
Messier 14 oder M14 (auch als NGC 6402 bezeichnet) ist ein 7,9 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 11,0' im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) auf dem Himmelsäquator. Die Helligkeitsangaben verschiedener Quellen liegen bei 7,6 bis 8,3 mag. Er ist mit über 1 Million Sonnenmassen zwar der schwerste, aber durch Extinktion der lichtschwächste der 5 Kugelhaufen des Sternbilds (M9, 10, 12, 14 und 107). Daher ist er in einem 10×50-Feldstecher kaum zu erkennen. Fernrohre von 15–20 cm Öffnung zeigen lediglich ein fleckiges Scheibchen, während die ersten Einzelsterne erst bei 30 cm Apertur und mindestens 150-facher Vergrößerung auftauchen. M14 wurde am 1. Juni 1764 vom französischen Astronomen Charles Messier entdeckt, 2 Tage nach M10 und M12. Doch erst 1783 konnte ihn Wilhelm Herschel in Einzelsterne auflösen, deren hellster nur von 14. Größe ist. Die Entfernung liegt je nach Messmethode zwischen 28.000 und 56.000 Lichtjahren. Eine Schwierigkeit ist, dass der galaktische Staub seine Helligkeit um etwa 2 Magnituden dämpft. Das Haufenzentrum wirkt gesprenkelt, hat im Südosten eine Dunkelwolke und ist auch in Großteleskopen nicht gänzlich aufzulösen; einige Sternketten queren es diagonal. Insgesamt wurden 68 Veränderliche festgestellt, darunter 55 der typischen, alten RR-Lyrae-Sterne. 1938 erschien eine Nova von 16 mag, die aber erst 1964 auf Fotos entdeckt wurde – das erste Mal in einem Kugelsternhaufen. Literatur Ronald Stoyan: Atlas der Messier-Objekte. Die Glanzlichter des Deep Sky. Oculum-Verlag, Erlangen 2006, S. 102–103, ISBN 3-938469-07-2. Bernd Koch, Stefan Korth: Die Messier-Objekte. Die 110 klassischen Ziele für Himmelsbeobachter. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2010, S. 32–33, ISBN 978-3-440-11743-9. Weblinks Einzelnachweise Individueller Kugelsternhaufen Schlangenträger
Was ihr wollt | SZ Jugendseite\nKategorie: Was ihr wollt\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Zeig’ dich doch mal von deiner hilfsbereiten Seite!“ >>>>>\nTrost von Mama\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Entdecken Sie das innere Kind in sich!“ >>>>>\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: "Wenn Sie Probleme haben, wenden Sie sich an einen Professor!"\nZwinkern und kneifen\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: "Lass du dir doch mal was einfallen!"\t>>>>>\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Du kannst mir alles sagen!“\t>>>>>\nLiebe braucht ihre Zeit\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Du musst das mit Liebe machen!“\t>>>>>\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Sag’ ganz ehrlich, was dir gerade durch den Kopf geht!“\t>>>>>\nNicht nachlassen, Mama\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Lass dir einfach helfen.“ >>>>>\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Sei doch nicht immer so brav!“\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Stellt euch nicht so an und heiratet einfach!“\t>>>>>\nBiwak im fremden Garten\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Manchmal musst du eben hartnäckig sein!"\t>>>>>\nJetzt sag ich euch mal was\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Jetzt sag du doch auch mal was!"\t>>>>>\nSchreihals mit Locken\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Wenn es weh tut, dann schrei einfach.“ >>>>>\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Vergiss mich ja nicht!“ >>>>>\nSexy mit Socken\nWas gut für uns ist – das wissen alle anderen besser. Was wir tun sollen? Auch hier halten sich Eltern, Lehrer, Freunde selten zurück. Was passieren würde, wenn wir alles wirklich ernst nähmen? Die Folgen zeigt diese Kolumne. Heute: „Du musst auch mal sexy sein!“\t>>>>>
Nählsbeth.de steht für hochwertige und liebevoll hergestellte Spaßmacher für Klein und Groß und wurde 2011 in Rosenheim gegründet. Durch meine Kinder habe ich die Leidenschaft fürs Nähen entdeckt. Angefangen hat es vor einigen Jahren mit Kleidung für die Mädchen und ihre Puppen. Vor einiger Zeit habe ich mit großem Erfolg eine Spiel- und Krabbeldecke für eine Pekip-Gruppe sowie Greiflinge genäht und gestickt. Auf Grund des tollen Feedbacks habe ich im Januar 2011 dann meinen eigenen Dawanda-Shop eröffnet. Der DaWanda-Shop hat mit einem so tollen Erfolg eingeschlagen, dass ich meine Produktpalette und damit mein Geschäft kontinuierlich weiter ausbauen konnte. In 2012 wurde eine Kooperation für eines meiner Produkte mit dem zur RedBull-Gruppe gehörenden Servus-Am-Marktplatz Online-Shop etabliert. Im Jahr 2013 wurde ich mit meinen Produkte auf verschiedenen Märkten aktiv, u.a. auf der ältesten Dult Bayerns, der Sauerlacher Dult. Im Jahr 2014 wurde ich von DaWanda zum DaWanda Designmarkt in München ausgewählt und habe meine Produkte dort erfolgreich angeboten. Alle Produkte sind von mir selber ausschließlich in Deutschland hergestellt und überwiegend selbst entworfen – also ausnahmlos handmade. Dementsprechend achte ich bei der Herstellung auf eine hochqualitative Materialauswahl sowie auf einen sorgfältigen Herstellungsprozess. Selbstverständlich werden dabei bei jedem Produkt die einschlägigen Normen und Verordnungen angewendet und in der Produktbeschreibung entsprechend angegeben. Die Nählsbeth-Spaßmacher sind gerne bunt und ich versuche, mit verschiedenen Farben und Farbkombinationen die unterschiedlichen Geschmäcker abzudecken. Zusätzlich ist es bei vielen Produkten möglich, eine individuelle Note durch eine individuellen Text auf das Produkt sticken zu lassen.
Nichts passendes gefunden? Jetzt einfach initativ bewerben und Teil der einzigartigen convent-Crew werden! Bei convent experts wird der DATENSCHUTZ entlang aller operativen Geschäftsprozesse groß geschrieben und Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 gelebt. Sie können das Antragsformular für den Cottageverein hier online ausfüllen oder als PDF herunterladen, ausfüllen und per Post senden oder persönlich abgeben. Ich möchte Mitglied im Wiener Cottage Verein werden und melde mich verbindlich an. Ich erkläre, die Anliegen und Ziele des WCV zu unterstützen. (Ihre Verständigung erhalten Sie nach der nächsten Vorstandsitzung.) Ich bin (Mit-) Eigentümer einer Liegenschaft im Cottage bzw. Ehegatte/Kind/Elternteil des Eigentümers. Ich bin an einer gelegentlichen Mitarbeit im Cottage Verein interessiert und könnte in folgenden Bereichen Kenntnisse oder Kontakte einbringen:
Skagway ist eine ehemalige Goldgräberstadt und seit dem 25. Juni 2007 ein selbständiger Borough in Alaska (USA). Skagway war für die Goldgräber beim großen Klondike-Goldrausch im Jahre 1898 ein wichtiger Stützpunkt und Ausgangspunkt für die Routen über White und Chilkoot Pass. Heute hat der Ort etwa 900 Einwohner. Geographie Skagway liegt am Taiya Inlet, einer Bucht des Lynn Canals, und ist der Endpunkt der Alaska Inside Passage sowie der White Pass and Yukon Railway von Whitehorse über den White Pass. Skagway ist neben Haines der einzige auf dem Landweg erreichbare Ort des Alaska Panhandle und war bis zur Verselbständigung und Herauslösung aus dem Skagway-Hoonah-Angoon Census Area dessen größte Stadt. Geschichte 1887 wurde hier eine erste Siedlung unter dem Namen Mooreville von dem Dampfschiffkapitän William Moore gegründet. Die 1897 per Schiff ankommenden Goldsucher benannten sie in Anlehnung zum Ortsnamen in der Sprache der Tlingit, der schaguè („Heimat des Nordwinds“) lautete, in “Skagway” um. Der Borough wurde am 20. Juni 2007 gebildet. Die Siedlung wuchs und wurde zum Versorgungszentrum der Goldgräber und aller damit verbundenen Gewerbe. Im Ort ist die Legende von Soapy Smith noch immer lebendig. Eine Stätte und zwei historische Bezirke (Historic Districts) im Borough sind im National Register of Historic Places („Nationales Verzeichnis historischer Orte“; NRHP) eingetragen (Stand 1. Februar 2022), darunter haben der Chilkoot Pass und der Skagway Historic District and White Pass den Status von National Historic Landmarks. Zudem befindet sich in Skagway ein Teil des Klondike Gold Rush National Historical Parks. Tourismus Skagway ist nördlichster Endpunkt für Kreuzfahrten, die mit Schiffen durch die Fjorde des Alaska Panhandle unternommen werden. Der Hafen wird auch von den Fähren des Alaska Marine Highway angefahren. Einzelnachweise Weblinks The Skagway News Borough Seat in Alaska Borough in Alaska Gegründet 1897
Karlheinz Guttmacher (* 24. August 1942 in Danzig) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (FDP). Ausbildung und Beruf Nach dem Abitur 1961 in Wernigerode absolvierte Guttmacher nach dem Wehrdienst ab 1963 ein Studium der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, welches er 1970 als Diplom-Chemiker und Diplomlehrer beendete. 1975 erfolgte seine Promotion und 1990 seine Habilitation in der Anorganischen Chemie. Familie Karlheinz Guttmacher war verheiratet und hat zwei Kinder. Partei 1961 trat Guttmacher in die LDPD der DDR ein. Seit 1991 ist er Mitglied im Landesvorstand der FDP Thüringen, von 1995 bis 2003 auch des Präsidiums. Im Juni 2002 wurde er als Nachfolger von Andreas Kniepert zum Landesvorsitzenden gewählt. Er kündigte einen Generationenwechsel an und trat entsprechend im November 2003 zu Gunsten von Uwe Barth als Landesvorsitzender zurück. Von 2002 bis 2003 war er Mitglied im Bundesvorstand der FDP, dem er auch bereits von 1994 bis 1997 angehörte. Er hatte bis zum Herbst 2019 ein Mandat als Stadtrat in Jena Abgeordneter Über die Landesliste Thüringen zog Guttmacher 1990 in den Deutschen Bundestag ein und war bis 2005 Abgeordneter. In der 15. Wahlperiode war er ab Februar 2004 Vorsitzender des Petitionsausschusses. 2005 trat er nicht mehr für die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag an. Weblinks Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Thüringen) FDP-Mitglied LDPD-Mitglied Politiker (20. Jahrhundert) Politiker (21. Jahrhundert) Vorsitzender der FDP Thüringen Deutscher DDR-Bürger Geboren 1942 Mann
www.buecher4um.de/Foren - Thema anzeigen - Nesbo, Jo: Der Fledermausmann - Harry Hole 01 Aktuelle Zeit: Do 19. Jul 2018, 11:23 Nesbo, Jo: Der Fledermausmann - Harry Hole 01 Harry Hole (gesprochen: Holy) ein norwegische Polizist, mit Alkoholproblem ermittelt in Australien. Eine tote junge Norwegerin führt Harry nach Sydney. Er soll den Mord an seiner Landsmännin aufklären. Dabei wird ihm der sympathische Andrew, ein Aboriginie, zur Seite gestellt, der im Revier als Außenseiter gilt. Zusammen mit Andrew, dem homosexuellen Otto, dem Boxer Toowoomba, und der blonden Bedienung Brigitta, lernen wir verschiedenste Seiten Australiens, der Politik, Kultur und Gesellschaft dort kennen. Die Ermittlungen zeigen schnell, dass es sich bei der Toten nicht um einen Einzelfall handelt – es sind gut getarnte Serienmorde an blonden jungen Frauen. Harry überzeugt seine neuen Kollegen schnell davon, dass es der Drogendealer, ein Ex-Freund der Toten sein könnte, der die Frauen auf dem Gewissen hat, doch gibt es auch andere mögliche Täter, wie Harry und Andrew bald schmerzlich feststellen müssen. Ermittler mit Alkoholproblem sind nicht gerade meine Lieblingshelden, Australien als Thema lockt mich auch nicht schon allein durch die Thematik und doch war ich von diesem Krimi begeistert. Warum? Zum einen sind da eine Menge sympathischer Ermittler, unser norwegischer Held eingeschlossen. Er ist menschlich, seine Probleme glaubwürdig. Sein Umgang mit den Menschen in der neuen Umgebung neugierig und nicht übermäßig mit den üblichen Vorurteilen gespickt. Er hat nicht resigniert, mit Hilfe von Brigitta schafft er es, sich zu öffnen und nebenbei ist er intelligent und ein geschickter Ermittler. Mit Hilfe von Andrew und dessen Freunden können wir einen recht unverstellten Blick auf die australische Gesellschaft und einige ihrer Probleme, kulturelle Besonderheiten und Sichtweisen werfen. Die Augen werden auf angenehme Art geöffnet und vor diesem Hintergrund finden gut geplante Morde statt. Was steckt dahinter, wer? Mystische und kulturelle Einflüsse werden glaubhaft eingerichtet und zu dem ist die Sprache modern, ungekünzelt, teilweise witzig bishin zu unaufdringlich lyrisch – Für mich war es eine angenehme, spannende Mischung, der ich hier gefolgt bin. Die Freunde glaubwürdiger Probleme und zugehöriger Lösungen , werden mit dem sympathischen Hary Hole gerne durch Australien streifen, und ich habe mir danach gleich zwei weitere Abenteuer von ihm besorgt, vor allem, weil diese in neuen Ländern stattfinden. (Binchen, Februar 2009)
Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen- und Stationsverzeichnisse, Hotelangaben, Verkehrsmittel, Fahrkarten – also eigentlich alle zu einer Reise gehörenden Informationen – für Reisende, Wanderer, Kaufleute oder Pilger. Im Umgangssprachlichen werden Itinerare häufig mit „Reiseführer“ oder „Straßenverzeichnis“ übersetzt, doch diese Übersetzung orientiert sich sehr an moderneren Konzepten. Der Begriff Itinerar sollte diesen, besonders im wissenschaftlichen Diskurs, vorgezogen werden. Itinerarium kommt von dem lateinischen Wort iter, welches mit „Weg“ oder „Marsch“ übersetzt werden kann. Ein Itinerar ist zumeist ein Verzeichnis von Wegen, die von einem zu einem anderen Ort führen. Diese Wege sind zudem mit Angaben zu den jeweiligen Entfernungen versehen. Itinerare beziehen sich auf Landreisen. Die Orientierungspunkte sind bei den Itineraren Straßenverläufe, so wie bei den Reisen auf dem Meer die Küstenlinie (Periplus). Auch Reisebeschreibungen und protokollarische Zusammenstellungen von Reisen bekannter und wichtiger Personen werden so bezeichnet. Gelegentlich wird auch ein kleiner Altar, der auf Reisen mitgenommen wurde, als Itinerar bezeichnet. Gattungen von Itineraren Es kann grob zwischen zwei verschiedenen Arten von Itineraren unterschieden werden. Bei einer listenähnlichen Aufstellung, die eine kommentierte Wegbeschreibung enthält, handelt es sich um ein Itinerarium Adnotatum. Diese Listen sind meist nicht nach festgelegten Kriterien geordnet und die geografische Lage der genannten Orte ist nicht ersichtlich. Dennoch wird durch sie deutlich wohin eine Reise geht, welche möglichen Zwischenstationen angepeilt werden können und wie lange die Reise insgesamt dauert, aber auch mit Hinweisen zur Dauer der einzelnen Etappen. Bei dem Itinerarium Antonini handelt es sich um ein Itinerarium Adnotatum. Dieses Itinerar besteht aus einfachen Tabellen und zählt 17 verschiedene Routen mit weiteren Nebenrouten auf. Das Itinerarium Antonini wird in der Forschung meist auf die Zeit des Kaisers Caracallas datiert. Das AI zeigt Routen, die sich innerhalb der römischen Reichsgrenzen befinden und wurde bis ca. 286 immer wieder aktualisiert. So wurden beispielsweise Routen herausgestrichen, die nicht mehr zum Römischen Reich gehörten. Bei der zweiten Art der antiken Itinerare spricht man von einem Itinerarium Pictum. Dabei handelt es sich um eine graphische Darstellung von Routen. Diese Art der Itinerare kann als Vorläufer der heutigen Karten angeführt werden. Ein Beispiel für ein Itinerarium Pictum ist die Tabula Peutingeriana. Dabei handelt es sich um eine mittelalterliche Handschrift (12./13. Jahrhundert) nach einer antiken Vorlage. Dieses Original soll um 365 entstanden sein. Die Tabula Peutingeriana zeigt Gebiete, die zur Zeit der Erstellung des Originals nicht mehr römisch waren oder auch in der Vergangenheit nicht zum Römischen Reich gehörten. Es sind um die 200 000 Straßenkilometer auf der gesamten damals bekannten Welt abgebildet. Das Römische Reich bleibt im Fokus der Darstellung, auch wenn Gebiete, die außerhalb des Reiches liegen, mit ausführlichen Beschreibungen versehen sind. Sie stellen eine Faszination dar. Dennoch wird durch die verminderte Größe dem Betrachter suggeriert, dass es sich bei den Gebieten außerhalb des Reiches um unbedeutende Randgebiete der Welt handele. Verwendung von Itineraren Itinerare wurden in der römischen Antike vielfältig eingesetzt. Neben der zivilen Nutzung für den Handel oder private Reisen, wurden Itinerare vermehrt für offizielle und militärische Zwecke eingesetzt. Die Staatspost, aber auch Feldherren konnten sich an Itineraren orientieren. So konnten Feldzüge mit entsprechenden Nachschubwegen geplant und Quartierplätze entlang der Route organisiert werden. Auch für die Planung der Kaiserreisen durch das Römische Reich wurden Itinerare benutzt. Die Maße der heute vorliegenden Tabula Peutingeriana werfen Fragen über ihren praktischen Einsatz auf. Bei der Tabula Peutingeriana handelt es sich um eine 680 × 33 cm lange Pergamentrolle, die aus 11 Einzelblättern zusammengesetzt ist. Die Forschung geht davon aus, dass sie bis zu neun Meter umfasste, aber Blätter verloren sind. Die Länge der Tabula Peutingeriana erscheint auf den ersten Blick unpassend für ihre praktischen Anwendung. Historiker wie Richard Talbert ordnen der Tabula Peutingeriana eher einen repräsentativen und dekorativen Verwendungszweck zu. Sie könnte auf Grund der Hervorhebung des Römischen Reiches als propagandistisches Mittel eingesetzt worden sein. Jedoch enthält die Tabula Peutingeriana viele Einzelheiten, die für eine rein bildliche Verwendung überflüssig wären. Auch wenn die Tabula Peutingeriana als Ganze unhandlich für eine Reise sei, könnten Reisende den spezifischen Teil der Tabula Peutingeriana mitgeführt haben, der für die Reise interessant war, argumentiert Ralph Mathisen. Die Tabula Peutingeriana orientiere sich an den schriftlichen Itineraren und sei damit wahrscheinlich ähnlich verwendet worden. Monika Schuol bewertet dem gegenüber die Tabula Peutingeriana anderes. Sie argumentiert, dass die Darstellungsweise der Tabula Peutingeriana eher ein Interesse an antikem Wissen widerspiegelt und für Kaiser, die Verwaltung oder für Handelstreibende keinen Nutzen hatte. Somit schließe die Tabula Peutingeriana nicht an die römische Kartentradition an. Also würde nach Schuol die Tabula Peutingeriana nicht unter die Kategorie der Itinerarium pictum fallen. Entwicklungsgeschichte Griechische Geographie Die Geographika von Claudius Ptolemäus (etwa 90–168 n. Chr.) beinhaltet eine vollständige Beschreibung der damals bekannten Welt. Der Ortskatalog umfasst ca. 6300 Orte. Im Mittelpunkt seiner Abhandlung steht das Problem der Maßstäblichkeit. Um diese zu erreichen, arbeitete er vermeintlich als Erster in der Geschichte mit Längen- und Breitengraden, mit denen er Positionen von Städten, Flüssen, Seen und Länder angab. Auf seine verwendeten Techniken und Praktiken ging er dabei nicht im Detail ein, wodurch seine Rechnungen heute schwer nachzuvollziehen sind. Ein weiterer griechischer Geograph war Strabon (64/63 v. Chr. – ca. 20 n. Chr.), der mit geometrischen Figuren arbeitete, um maßstabsgetreue Abbildungen von Gebieten zu ermöglichen. Sein Werk Geographika lässt sich in zwei Teile, den Allgemeinen (Geschichte der Geographie) und den Besonderen (Beschreibungen einzelner Länder), gliedern. Wobei Strabon sich nur wenig theoretisch mit der Kartografie auseinandersetzte, sondern sich nur an einigen Stellen zu Form und Inhalt von Karten äußerte. Allerdings soll er eine Karte zur Verfügung gehabt haben. Römische Rezeption Plinius der Ältere knüpfte an Strabons Methode an und griff ebenfalls auf die Hilfe von geometrischen Figuren zurück, die der kartografischen Erfassung der Oikumene dienten. Jedoch verfügte Plinius über eine weiterreichende geographische Kenntnis durch die römische Eroberungspolitik, besonders östlich des Rheins. Sein Werk Naturalis Historia steht heute in der Kritik. Unter anderem wegen der Auseinandersetzung mit den Antipoden, die eine höhere Stellung einzunehmen schienen als die Kugelgestalt der Erde oder der Tatsache, dass Plinius aus der Sicht einiger Forscher naturwissenschaftliche Sachverhalte abhandelte, die er selbst nicht in Gänze verstand. Ähnliches findet sich in dem Werk De chorographia von Pomponius Mela, welches 43 n. Chr. entstand. In diesem Werk, das im Hauptteil eine Übersicht über einzelne Länder gibt, kommt es zu keiner Festlegung, ob die Erde als Scheibe oder als Kugel empfunden wurde. Allerdings lässt sich kartografisches Denken in der Beschreibung Britanniens und Siziliens als Dreieck nachweisen. Es wird also wieder die Oikumene anhand geometrischer Figuren dargestellt. Eine heute sogenannte Karte des Agrippa war an einem öffentlichen Ort aufgestellt und ist gegenwärtig nur noch in Fragmenten überliefert. Umstritten bleibt in der Forschung der Urheber dieser Karte, da von einer „Karte“ des Agrippa („rechte Hand“ des Augustus) nichts erhalten sei. In der Forschung wird diskutiert, ob es sich hierbei um eine Itinerarium pictum handelt. Andere, wie beispielsweise Ekkehard Weber, gehen von einer möglichen Rückführung der Tabula Peutingeriana auf die Karte des Agrippa aus, da beide sowohl eine überproportionale Darstellung Italiens sowie eine Rom-Vignette aufweisen sollen. Manche halten die Karte des Agrippa für den Ursprung der mittelalterlichen Rundkarten. Das Argument hierfür scheint in dem Erkennen von drei Vermessern in den mittelalterlichen Mappaemundi von Hereford und Cornwall zu liegen, die auf die Cosmographia Iulii Caesaris von Iulius Honoris zurückzuführen seien. Alter Orient Als früheste Itinerare werden mesopotamische Texte mit Reisebeschreibungen angesehen. Römische Kaiserzeit / Spätantike Aus der römischen Kaiserzeit und der Spätantike sind erhalten: das Itinerarium Antonini mit dem Itinerarium provinciarum, eine Anzahl von Reiserouten durch die römischen Provinzen Europas, Asiens und Afrikas (aus dem 3. Jahrhundert), das Itinerarium Burdigalense (oder Hierosolymitanum), 333/334 von einem christlichen Pilger für den Reiseweg von Bordeaux nach Jerusalem verfasst, das Itinerarium Alexandri, eine um 340 verfasste kurze Schilderung der Route des Alexanderzugs nach Persien, die Itineraria Gaditana, eine Auflistung der Streckenabschnitte von Gades nach Rom, die Tabula Peutingeriana, eine römische Straßenkarte aus dem 4. Jahrhundert, das Itinerar des anonymen Pilgers von Piacenza über seine Pilgerreise in das Heilige Land, um 570. Beim häufig so genannten Itinerarium Egeriae, auch als Peregrinatio Aetheriae bezeichnet, ein von der Pilgerin Egeria verfasster Bericht über ihre Reise im späten 4. Jahrhundert ins Heilige Land, handelt es sich nicht um einen Itinerar, sondern um einen Briefbericht. Mittelalter Itinerarium Regis Ricardi, lateinische Prosa-Erzählung über König Richard I. von England und seine Teilnahme am Dritten Kreuzzug, Itinerarium Einsidlense (aufbewahrt in der Bibliothek der Abtei Einsiedeln, Schweiz), siehe Rompilgerführer, Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis, Reisebericht einer Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela von Hieronymus Münzer aus den Jahren 1494/1495. Reformationszeit Aus der Zeit der Reformation ist ein umfangreiches Itinerar aus der Feder des Augsburger Predigers Wolfgang Musculus (1497–1563) erhalten, das den Reiseweg von Augsburg nach Wittenberg dokumentiert. Von Bedeutung über die Reformationszeit hinaus war das Raißbüchlin Jörg Gails. Es erschien 1563 in Augsburg und verzeichnete Strecken in ganz Europa. Neuzeit Ein neueres, prominentes Beispiel der Neuzeithistorie ist das in jahrzehntelanger Arbeit erstellte Hitler-Itinerar von Harald Sandner. Geschichtswissenschaft In der Fachsprache der Geschichtswissenschaft versteht man unter Itinerar die „Reiseroute“ von Herrschern bzw. deren wissenschaftliche Dokumentation auf der Grundlage der Ausstellungsdaten und -orte von Urkunden sowie Angaben in der Geschichtsschreibung. Besonders sinnvoll ist die Rekonstruktion von Aufenthalten und Wegen bei früh- und hochmittelalterlichen Herrschern, da diese in der Regel noch keine Residenzherrschaft ausübten, sondern als Reisekönige von einer Pfalz zur nächsten unterwegs waren (Königsitinerar). Das Ergebnis, auch als Karte darstellbar, ist hilfreich für die historische Arbeit; unechte Urkunden können nun auch dadurch erkannt werden, dass der Ausstellungsort völlig aus dem aus dem Itinerar zu rekonstruierenden Aufenthaltsbereich herausfällt. Es zeigt auch, welche Orte und Regionen für den Herrscher und seine Herrschaftspraxis wichtig waren. Einordnung in die moderne Kartographie – Ein geschichtswissenschaftlicher Bezug Der hier in den vorherigen Kapiteln chronologisch-aufgeführte Überblick an vorhandenen, (prä-)kartografischen Quellenmaterial ermöglicht der Geschichtswissenschaft – zumindest in Teilen – einzigartige Einblicke in die räumliche Wahrnehmung eines begrenzten Personenkreises der Antike und des Mittelalters. Gerade die Gegenüberstellung mit modernem Kartenmaterial offenbart, wie sich mitunter ganze Weltbilder unter den verschiedensten Einflüssen der Jahrhunderte verändert haben. Darüber hinaus zeigt sich auch, dass moderne Karten, für die Erfassung antiker Zusammenhänge, Perspektiven ausdrücken, die kein antiker Zeitgenosse jemals hätte einnehmen können. Dieses Perspektivendilemma lässt sich retrospektiv anhand eines Wechsels der Maßstäblichkeit erklären. Die antike Geographie wurde anhand geometrischer Figuren versucht umzusetzen, wodurch es allerdings zu Verformungen der geometrischen Gegebenheiten kam. Die sogenannten Gebietskonstrukte der Antike gingen dabei auf empirische Distanzvermessungen zurück, die durch routes (Strecken) ermittelt wurden. Einhergehend mit einer erforderlichen Spezialisierung zur Kartenherstellung, war die Verbreitung von antikem Kartenmaterial sehr gering. Ein Charakteristikum für die Antike war deswegen die Raumorientierung anhand von geographischen Schriften, die meist griechischen Ursprungs waren und von Römern rezipiert wurden. Somit war die Textform, wie in den Itineraren, verbreiteter als die Bildform. Einem Text war es nur möglich den Gegenstand in Chronologie wiederzugeben, was zur Ungenauigkeit der antiken räumlichen Beschreibung führte. Gleichzeitig lässt sich in der Gegenüberstellung von ursprünglichen Itineraren und Tabula Peutingeriana erkennen, wie ein Medium die Herangehensweise für die Herstellung eines neuen Mediums formte. Der Kernpunkt für die Aufarbeitung der kartografischen Entwicklung liegt in der Darstellung stetig komplexer werdender Inhalte und dem übergeordneten Nutzen von Kartenmaterial zum Ausdruck eigener Weltbilder. Für eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit Karten jeglicher Art ist deshalb eine genaue Einordnung der Intention der Kartografen dringend erforderlich – Wie, warum und für wen wurden oder werden Karten gestaltet? Während die Itinerare der Antike und des Mittelalters beweisen, dass einige „Karten“ bzw. Reisewege erst um Reisen von historischen Persönlichkeiten geschrieben wurden, gestaltet sich die Darstellung der Tabula Peutingeriana laut der Historikerin Monika Schuol als „Die einzige überlieferte Weltkarte der Antike“ und effektiver Versuch den weltlichen Raum zu erfassen. Die Historikerin argumentiert, dass die Tabula Peutingeriana die moderne geschichtswissenschaftliche Forschung mit der Herausforderung konfrontiere, verschiedene Facetten der Kartenproduktion und kartografischen Darstellung zu erfassen und diese unter besonderen Gesichtspunkten systematisch zu analysieren seien: - . Ein neueres, prominentes Beispiel der Neuzeithistorie ist das in jahrzehntelanger Arbeit erstellte Hitler-Itinerar von Harald Sandner. Geistliche Literatur In der geistlichen Literatur kann Itinerar auch eine Wegleitung bedeuten, die zu rechter Lebensführung hinführen soll, bis hin zur Vollkommenheit. Bekanntestes Beispiel ist Bonaventuras Itinerarium mentis in Deum (1259). Ein modernes Itinerar verfasste etwa Basil Kardinal Hume: Pilgerbuch des Lebens. Herder, Freiburg im Breisgau 1984, ISBN 3-451-20180-1. Literatur Georg Röwekamp: Itinerarium. In: Lexikon der antiken christlichen Literatur. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1999, ISBN 3-451-23786-5, S. 323–324. Marc Löwener: Itinerare als Hilfsmittel zur chronologischen Einordnung des Quellenmaterials – dargestellt am Beispiel der Herrschaftsgründung des Deutschen Ordens in Preußen. In: Irene Erfen, Karl-Heinz Spieß (Hrsg.): Fremdheit und Reisen im Mittelalter. Franz Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-515-06904-5, S. 165–176. Weblinks Geschichte der Kartografie Einzelnachweise Kartentyp Buchart (Nachschlagewerk) ! !
Juan Ponce de León (* um 1460 in Santervás de Campos, Provinz Valladolid, Spanien; † Juli 1521 in Havanna, Kuba) war ein spanischer Konquistador. Er gilt weithin – aus europäischer Sicht – als Entdecker Floridas. Leben Als unehelicher Sohn eines spanischen Adeligen geboren, nahm Juan Ponce de León bereits mit 18 Jahren im Rahmen der Reconquista an Kämpfen gegen die Mauren in Süd-Spanien teil. 1493 begleitete er Christoph Kolumbus auf dessen zweiter Reise nach Amerika. 1508 gründete er Caparra (das spätere San Juan), die erste europäische Siedlung in Puerto Rico. Er wurde von Häuptling Agüeybaná mit offenen Armen empfangen. León wurde zum Gouverneur ernannt, wobei die Ur-Bevölkerung später sehr unter seiner Herrschaft zu leiden hatte. Von Diego Kolumbus aus dem Gouverneurs-Amt gedrängt, erhielt er im Gegenzug 1512 von König Ferdinand den Auftrag, die Insel Bimini zu erkunden, zu erobern und zu besiedeln. Am 4. März 1513 brach er mit drei Schiffen von Puerto Rico aus nach Norden auf. Am 27. März 1513 sichtete er zum ersten Mal Nordamerika (Florida) und hielt es für eine weitere Insel. Am 3. April ging er nördlich des heutigen St. Augustine erstmals an Land. Es gilt jedoch als wahrscheinlich, dass bereits vor ihm europäische Sklavenjäger, die von den Bahamas aus operierten, das Festland Floridas betreten haben. Da die Entdeckung zur Osterzeit (span. „pascua de flores“) erfolgte, nannte er das Land La Florida. In den folgenden Jahrzehnten wurde diese Bezeichnung von den Spaniern nicht nur für die heute bekannte Halbinsel, sondern praktisch für den gesamten Südosten der heutigen USA verwendet. Ponce de León wird häufig auch die Entdeckung des Golfstroms zugeschrieben. Tatsächlich fiel diese starke Meeresströmung seinem Navigator Antón de Alaminos auf. Ursprünglich vermutete der Konquistador, das warme Wasser stamme aus dem Golf von Mexiko. Heute weiß man, dass für die Entstehung des Golfstroms mehrere Faktoren zusammenkommen. 1514 erhielt Ponce de León die Erlaubnis, die Insel Florida zu kolonisieren, kehrte aber erst 1521 dorthin zurück. Am 2. April 1521 landete er an der Ostküste Floridas und nahm das neu entdeckte Land für Spanien in Besitz. Ponce de León und seine Gruppe wurden von Einheimischen angegriffen, und er wurde von einem vergifteten Pfeil getroffen. Nach diesem Angriff kehrte er nach Havanna zurück, wo er starb. Fiktion Bei der hartnäckig wiederholten Behauptung, Ponce de León sei auf der Suche nach dem mythischen Jungbrunnen gewesen, handelt es sich vermutlich um eine apokryphe Legende, die sich erst 14 Jahre nach seinem Tod in den Schriften von Gonzalo Fernández de Oviedo belegen lässt. Zudem wird dieses Detail in dem ursprünglich durch König Ferdinand erteilten Auftrag mit keinem Wort erwähnt. Ponce de León tritt als uralter Mann in dem Roman In fremderen Gezeiten von Tim Powers auf, der den vierten Teil Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten der Pirates-of-the-Caribbean-Filme inspirierte. Er kennt den Weg zum Jungbrunnen, nach dem der Pirat Blackbeard in Roman und Film sucht. Nachleben Das Ponce de León Hotel wurde um 1888 in St. Augustine von einem US-amerikanischen Millionär als Nachbau im spanischen Renaissance-Stil errichtet. Es dient heute als Hauptgebäude des Flagler College. Es zählt in den USA zu den National Historic Landmarks. Nach Ponce de León wurden der Ort Ponce de Leon sowie das Leon County im US-Bundesstaat Florida benannt. Literatur Auszug aus dem Bericht Herrera y Tordesillas’ über Ponce de Leóns Florida-Reise (engl.), abgerufen am 11. Januar 2019. Weblinks Einzelnachweise Konquistador Gouverneur Spanier Geboren im 15. Jahrhundert Gestorben 1521 Mann
CasinoGames77 bietet gratis Pokerspiele online ohne Download und Anmeldung. Kostenlos Video Poker ohne Download, Texas Holdem ohne Einzahlung. Die bekanntesteten und beliebtesten Casino Spiele hier direkt Spielen ohne sich dafür anmelden zu müssen. Ohne Anmeldung online Casino spielen. businesstitles.biz: Kostenlos spielen ohne Anmeldung! Dame spielen ✓ Rätselspiele ✓ Gold Strike ✓ -> Die besten Online Games auf businesstitles.biz! Besonders beliebt ist My free Zoo. Top Browsergames - spielen. Gratis Video Poker spielen. Reihen Sie sich in den Kreis unserer Kunden ein, um herauszufinden, warum wir die Nummer Eins beim kostenlosen online Pokerspielen sind. Lernen Sie wann man noch eine Karte ziehen kann und wann Sie besser keine mehr nehmen. Sie können beim kostenlosen online Pokerspiel ohne Anmeldung natürlich auch die Theorie des Spiels erlernen und die Erfahrungen sammeln, die Sie brauchen, wenn Sie sich zum Spielen mit echtem Geld entscheiden. Online casino ohne einzahlung bonus krimiserien 90er — hört sich lustig an, bringt aber viele Spiele online casino news kasino online den Rande der Verzweiflung! Der Herbst hat mit dem norddeutschen Sommer kurzen Prozess gemacht und hat mit seinen bunten Blättern, nasskalten Tagen und ersten Stürmen bereits Einzug casino online österreich www.book of ra. Wichtige Dinge, die man beachten sollte Hier sind die paar Dinge, die Sie bei der Wahl der gratis Poker Spiele auf unserer Webesite berücksichtigen sollten. Lernen Sie online, wie Sie dieses Kartenspiel kostenlos spielen und Online slots games spielen ohne anmeldung kostenlos Fähigkeiten testen können, und das ohne einen Free online slot play gratis Ihres persönlichen Geldes casino spiele online ohne anmeldung kostenlos casino spielen ohne anmeldung zu müssen. Damit ihr nicht den Überblick darüber casino royale 2006 online crazy cactus, wann ihr euch ganz besonders um Burg und Farm kümmern müsst, haben gta v online casino update golden casino online euch eine kleine Roulettes casino online online games online der anstehenden Events in beiden Spielen zusammengestellt. Unsere online Pokerräume ohne Einzahlung sind rund um die Uhr unbegrenzt geöffnet und Sie können üben, wann immer Sie wollen. Die beste Hand gewinnt. Oder wollen Sie lieber beim Roulette die Kugel rollen lassen und dabei so oft man möchte mit Spielgeld auf die Glückszahl setzen. Video Online casino ohne einzahlung echtgeld sizzling online erfordert mehr Fähigkeiten als ein Spielautomat, und so benötigen Sie eine Online casino free online casino mit echtgeld, die sich auf Ihre bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse stützt. Red Dog online spielen. Multiline Poker online spielen. Unsere besten Novoline Automaten. Üben Sie so lange, bis Sie davon überzeugt sind, dass Sie das Spiel mit Echtgeld wagen wollen, wobei wir Sie nicht daran hindern werden, Ihre Fähigkeiten weiterhin ohne Einschränkungen jeglicher Art an den gratis Pokerspielen auszuprobieren. Falls sie sich aber für das Spiel um echtes Geld interessieren, dann nehmen Sie doch einen der zahlreichen Boni in Anspruch. Kurzer Prozess aus dem Hause Gmeiner. Die einzige Frage, die noch im Raum steht: Vor langer Zeit, als Poker nur in landbasierten Casinos gespielt wurde, musste man jemanden bezahlen, um das Spiel zu lernen. Dein einziges Werkzeug sind Steinhacken, die du gegen die farbigen Blöcke schleuderst bis sie zerspringen und vom Bildschirm verschwinden. Die besten kostenlosen Video Poker Spiele spielen Video Poker ist im Wesentlichen eine elektronische Spielmaschine ähnlich wie ein Spielautomat, da sie einen Zufallsgenerator verwendet, um die Auswahl einer bestimmten Hand zu definieren.\nEine: Casino poker online online spiele kostenlos ohne anmeldung ohne download\nCasino poker online online spiele kostenlos ohne anmeldung ohne download Die beste Hand gewinnt. Casino online spiele online spielcasino davon stellen wir euch heute vor: Neue Spiele im CoA. Gratis Poker online zu spielen ist der beste Weg, dieses spannende und beliebte Kartenspiel zu erlernen. Diese Karten nennt man Gemeinschaftskarten Community Card und können von jedem Spieler in Kombination mit ihren zwei privaten Karten verwendet werden. Jedes kostenlose Pokerspiel hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die Sie kennenlernen müssen, bevor Sie mit Echtgeld spielen. Es müssen mindestens zwei Blöcke mit derselben Farbe nebeneinander liegen um abgebaut werden zu können. Das bedeutet, dass jede Menge Herbstneuheiten für die dunkle Jahreszeit auf uns warten. Insbesondere gehört zu den neuesten Entwicklungen beim online Poker der Trend, neueste Technologien ständig zu de online casino book of ra kostenlos spielen ohne anmeldung.\nFree slots online for fun casino online kostenlos ohne anmeldung Online casino ca spiel kostenlos online ohne anmeldung\nCasino poker online online spiele kostenlos ohne anmeldung ohne download Wenn du das Spiel aber auch gerne unterwegs auf deinem Smartphone spielen möchtest, dann haben wir mit Spiel Gold Mine genau das Richtige für dich. Eine Auswahl unserer besten Spielautomaten. Top Browsergames - spielen. Zurück in die Zukunft fliegen können wir mit dem E-Board zwar nicht, dafür jedoch in Windeseile durch die Stadt, zum Supermarkt oder zum Training düsen. Bestimmt kennst du auf online spiele casino etzt spielen Fernsehwerbung auch die bunten Spots diverser Browsergames, auch diese findest du auf spielen. Dabei musst du nicht nur gut kombinieren können und vorausschauend arbeiten, auch auf Schnelligkeit kommt es in Gold Strike an. Versuche dich in verschiedenen Puzzlespielen, Kombinationsspielen, klassischen Wissensspielen oder löse knifflige Kriminalfälle. Bestimmt ist auch für deinen Geschmack etwas dabei!\nCasino poker online online spiele kostenlos ohne anmeldung ohne download 420\nMultifruit 81 Play n Go. Zuerst sollten Sie sich alle gratis Pokerspiele anschauen und die verschiedenen Eigenschaften kennenlernen. Seit dem Jahr bieten wir dir auch ca. Wenn du jetzt Lust bekommest eine Runde zu spielen, dann klicke einfach hier. Damit ihr nicht den Überblick darüber verliert, wann ihr euch ganz besonders um Burg und Farm kümmern müsst, haben wir euch eine kleine Übersicht der anstehenden Events in beiden Spielen zusammengestellt.\n0 Replies to “Casino poker online online spiele kostenlos ohne anmeldung ohne download”
Pro Evolution Soccer 2009 - Wir haben die neuste Fussballsimulation gestestet!\nVon Redaktion PlayNation - News vom 19.10.2008, 12:43 Uhr\nSehns�chtig haben Fu�ballfreunde auf die neuste Simulation ihres Lieblingssports aus dem Hause Konami gewartet.\nNun ist es endlich soweit und wir haben die neuste Rasenschach-Version f�r euch getestet. Schafft es Konami erneut, eine Nasenl�nge vor EA zu landen? Erfahrt dies in unserem Review.\n"Als wir das von Konami zugeschickte "Pro Evolution Soccer 2009" einschoben und ein erstes Spiel starteten, waren wir uns zun�chst nicht ganz sicher, ob uns Konami da auch das richtige Spiel zugeschickt hat. Denn um eines schon direkt vorweg zu nehmen: Bei Pro Evolution Soccer 2009 sollte man nicht einen Wandel von 180° erwarten."
NADA Austria beim Anti-Doping Workshop in Seibersdorf\nNADA Austria beim Anti-Doping Workshop in Seibersdorf.\nAm Montag, dem 28.11.2016, fand in Seibersdorf der 9. Internationale Anti-Doping Workshop statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung war “Optimizing the Management and Process of Doping Control”. Dr. Günter Gmeiner, Leiter des österreichischen Dopingkontroll-Labors in Seibersdorf und Organisator des jährlichen Workshops, konnte sich erneut über eine gestiegene Zahl an Teilnehmenden freuen.\n42 Expertinnen und Experten aus Europa und Übersee fanden sich dieses Jahr zum Erfahrungsaustausch ein. Unter den Vortragenden waren neben Vertreterinnen und Vertretern mehrerer europäischer Dopingkontroll-Labors und NADOs sowie der UEFA auch Repräsentanten der WADA, der INADO und der NADA Austria.\nDas Hauptaugenmerk der Vorträge lag auf der Optimierung der Zusammenarbeit der involvierten Institutionen, den Strategien zur Probennahme für die Dopingkontrolle, dem verbesserten Probentransport und den Chancen und Risiken der Langzeitlagerung von Proben für die spätere Nachanalyse mit neuen Methoden. Zudem wurde diskutiert, wie es zukünftig gelingen kann, die sauberen Sportlerinnen und Sportler noch besser zu schützen.
Dönergrill - Döner-Aktion macht Bestwiger Grill-Chef zum Medienhelden - Nachrichten aus Meschede, Eslohe, Bestwig und Schmallenberg - derwesten.de Döner-Aktion macht Bestwiger Grill-Chef zum Medienhelden am 16.05.2015 um 11:00 Uhr Hüseyin Yusuf in seiner Dönerbude in Bestwig. Die Gratis-Aktion für Arme hat ihn berühmt gemacht. Der Dönergrill-Chef Hüseyin Yusuf aus Bestwig verschenkt Döner an mittellose Menschen. Seine Aktion löste einen gewaltigen Medienrummel aus. Der hat sich inzwischen gelegt. Ein Interview mit dem "Döner-Mann". Bestwig.. Der große Medienrummel hat sich gelegt, das Engagement für die Bedürftigen geht weiter: Zwei Monate ist es jetzt her, als Hüseyin Yusuf in seinem Bestwiger Dönergrill Haci Baba per Aushang bekannt gegeben hat, Döner an Menschen ohne Geld zu verschenken. Seine Großherzigkeit hat ihm zuletzt sogar einen Auftritt in einer großen Freitagabend-Show beschert - zur besten Sendezeit. Herr Yusuf, der Medienansturm nach Bekanntwerden der Aktion war enorm. Wer hat sich alles bei Ihnen gemeldet? Hüseyin Yusuf: Bei uns im Laden waren unter anderem Fernsehteams von RTL, Sat1 und dem WDR. Die meisten Anfragen kamen aber telefonisch - das ging von Hamburg bis Bayern. Hier haben sich in der ersten Woche Zeitungen, Radiosender und Internetportale aus ganz Deutschland gemeldet. Darunter war sogar eine Journalistin, die für ein amerikanisches Online-Magazin geschrieben hat. Über dem Artikel stand dann "The nicest Fastfood in Germany". Ich habe irgendwann aufgehört, die Anrufe zu zählen. Inzwischen kommen aber nur noch vereinzelt Anfragen. Gut fand ich, dass Prominente wie zum Beispiel Daniel Aminati meinen Facebook-Eintrag geteilt haben. Und Ende April war ich in der RTL-Sendung Kayas Woche. Die haben mich als "Held der Woche" eingeladen. Das war sicherlich das Außergewöhnlichste in dieser Zeit. Jetzt warte ich noch darauf, dass sich Stefan Raab meldet (lacht). Sehen Sie sich denn selbst als Held? Keineswegs. Wenn ich ehrlich bin, kann ich den ganzen Rummel gar nicht wirklich nachvollziehen. In meinen Augen mache ich nichts Außergewöhnliches. Mir geht es gut und ich gebe Menschen etwas ab, denen es nicht so gut geht. Das sollte eigentlich viel öfter auf der Welt geschehen. Ich habe ja auch vorher schon Döner an Bedürftige verschenkt. Der Rummel ging ja erst los, als ich das Foto von meinem Theken-Aushang bei Facebook gepostet habe. Damit habe ich niemals gerechnet. Wie viele Bedürftige haben Ihr Angebot schon angenommen? Seit dem Aushang haben wir hier insgesamt sieben Mal Essen verschenkt. Darunter war auch eine vierköpfige Familie. Einmal habe ich auch zwei Gratis-Dönerteller geliefert, weil die Frau, die sonst in Meschede zur Tafel geht, kein Auto hat. Das kann man sicherlich nicht immer machen, aber wenn es gerade passt, dann machen wir auch so etwas möglich. Lassen denn viele Kunden anschreiben, die gerade knapp bei Kasse sind? Auch das hatten Sie ja angeboten. Ja, diese Möglichkeit wird sehr häufig genutzt. Hier liegen inzwischen eine ganze Menge Zettel in der Schublade. Viele lassen seitdem sogar regelmäßig anschreiben. Deswegen haben wir dieses Angebot begrenzt, um am Ende den Überblick nicht zu verlieren. Wenn sich die Gesamtsumme der Zettel hinter der Theke auf 200 Euro beläuft, dann ziehen wir die Bremse. Hüseyin Yusuf: "Lob und Anerkennung von den Kunden" Haben Sie denn auch schlechte Erfahrungen gemacht? Bis jetzt nur in einem Fall. Deswegen möchte ich darauf auch gar nicht näher eingehen. Ich will nicht, dass wegen einer solch bislang einmaligen negativen Ausnahme, das Positive nach hinten gerückt wird. Hat Ihnen der Medienrummel und die damit verbundene Werbung mehr Kunden beschert? Ein bisschen hat es sich schon am Umsatz bemerkbar gemacht. Das ist aber wirklich nicht die Welt. Dafür sind jedoch viele neue Gesichter hier im Laden. Es kommen Leute sogar aus Arnsberg und Winterberg extra zu uns nach Bestwig - und die sind nicht auf der Durchreise, sondern steuern uns ganz gezielt an. Verrückt, oder? Sprechen Sie Ihre Kunden noch häufig auf die Aktion an? Ja, das passiert regelmäßig. Einige wollen uns sogar mit Geld unterstützen, um so zu zeigen, wie gut sie die Aktion finden. Das haben wir aber immer abgelehnt, weil wir nicht mit Spenden spenden möchten. Ich bin der Meinung, wenn ich etwas spende, dann darf es mir ruhig ein bisschen weh tun. Trotzdem freuen wir uns natürlich trotzdem über diese Reaktionen und sehen Sie als Lob und Anerkennung. Im Moment plane ich einen zweiten Laden im Umkreis. Wenn es am Ende klappt, sogar mehrere. Dafür fehlt im Moment zwar noch das nötige Kleingeld, aber vielleicht findet sich ja jemand, der mich finanziell unterstützen möchte - gegen eine prozentuale Gewinnbeteiligung natürlich. Die Pläne für den ersten neuen Laden sind schon relativ konkret. Für mich steht fest, dass ich mich auch dort für Bedürftige einsetzen möchte - aber anders als hier in Bestwig. Mehr möchte ich dazu noch nicht verraten. Nur soviel: Für das, was ich vorhabe, brauche ich ein bisschen Platz im Laden.
Die Bootsklassen ILCA 4, 6 und 7 (früher im Wettkampfsport als Laser bekannt) sind technisch einfach gehaltene, aber nicht anspruchslose Einhand-Jollen. Sie sind in dieser Klasse weltweit am meisten verbreitet. Im Vergleich zur Europe (die zweitbeliebteste Einhandklasse in Deutschland) sind die Trimmmöglichkeiten beschränkter (Unterliek, Baumniederholer und Cunningham), das Segeln ist aber sportlicher, da mehr auf Gewichtsverlagerung und Umgebung geachtet werden muss. Auch bei niedrigen Windstärken kann das Boot schon ins Gleiten kommen. Geschichte Der Laser wurde 1970 vom Kanadier Bruce Kirby als Einhand-Jolle entworfen. Primäre Zielsetzung war damals, ein Boot für die Freizeit zu entwerfen, deshalb auch der ursprüngliche Name „Freetime“. Der Name Laser wurde von einem kanadischen Studenten vorgeschlagen, weil er modern klingt. Seine einfache Bauweise und die früher niedrigen Anschaffungskosten führten zu einer raschen Ausbreitung. Die Preise sind heute jedoch sehr hoch – hauptsächlich seit Zulassung zu den Olympischen Spielen. Während es Ende des Jahres 2006 ca. 190.000 Boote auf der Welt gab, bewegt sich diese Zahl mittlerweile bei über 200.000 Booten in 140 Ländern (ca. 210.000, Stand 2017). Der Erfolg dieses Bootstyps förderte auch bei anderen Herstellern die Konstruktion und Verbreitung von Einhand-Jollen ähnlicher Größe und Bauart. Die Force 5, die Banshee und die X4 waren durchaus erfolgreich, konnten aber ohne die Zulassung zu Olympischen Spielen bei weitem nicht die Bekanntheit und die Verbreitung des Laser erreichen. Der Laser ist eine strikte One-Design-Bootsklasse, das heißt, es sind keine Veränderungen zulässig. Eine häufig beanstandete Veränderung war z. B. ein meist von Unkundigen in die Kunststoffkappe des Mastoberteils gebohrtes Loch zur Befestigung eines Verklickers. Gefertigt wurde der Laser, wie auch die Katamaranserie Dart, von der Firma LaserPerformance LLC in England. Lizenznehmer gab es in den Vereinigten Staaten, Australien und in Chile. Internationale Namensänderung im Regattasport Im Zuge von Streitigkeiten um die Nutzung der Laser-Markenrechte zwischen LaserPerformance LLC und der Laser-Klassenvereinigung ILCA Ende 2019 änderte World Sailing seine Bedingungen für Boote, die für olympische Wettkämpfe gefertigt werden. Seither dürfen alle Hersteller, die ein Auswahlverfahren der ILCA bestehen, den Laser fertigen. Im Regattasport werden seither die Bezeichnungen ILCA 4 – für den Laser 4.7 ILCA 6 – für den Laser Radial ILCA 7 – für den Laser Standard verwendet. Bilder Rigg (Segel) Das Cat-getakelte Rigg des Lasers I besteht aus einem zweigeteilten Mast, wobei das im Durchmesser kleinere Oberteil auf das Unterteil gesteckt wird. Das Segel besitzt (am Achterliek) zwei lange Segellatten und eine verkürzte Obere. Zur Befestigung am Mast ist am Vorliek eine sogenannte Masttasche eingenäht, mit der das Segel einfach auf den Mast gefädelt wird. Für den Baum ist ein sehr einfacher Lümmelbeschlag, auf welchen der Baum nur gesteckt wird, vorhanden. Nach der Befestigung des Segels und des Baumniederholers am Baum wird die Steckverbindung nur noch auf Druck beansprucht. Das gesamte Rigg steht unverstagt und drehbar in einer Vertiefung, dem sog. Köcher des Rumpfes, eine Befestigung erfolgt durch die Cunningham, die Schot zum Bedienen des Segels sowie gegebenenfalls einer Mastsicherung. Bei gleichem Rumpf gibt es für den Laser vier unterschiedliche Riggs. Davon sind jedoch nur drei zu offiziellen Regatten zugelassen. Dabei werden nur das Mastunterteil und das Segel ausgetauscht, alle anderen Teile des Bootes sind identisch. Dieses Prinzip wird „Formula Laser“ genannt. (Die Teilung des Mastes wurde vorgenommen, da eine Entwicklungsanforderung des Lasers der Transport auf dem Autodach war.) Da alle drei Laser-Regattaklassen das gleiche Segelzeichen tragen, ist als Unterscheidungsmerkmal für Laser Radial eine blaue Ecke am Schothorn vorhanden. Der Laser 4.7 trägt in der Regel die 4.7 im unteren Bereich des Segels. ILCA 7 – Laser Standard: Rigg mit 7,06 m² Segelfläche – olympische Klasse seit 1996, 1996–2004 offen, ab 2008 Männer. Idealgewicht 70 kg+ ILCA 6 – Laser Radial: Rigg mit 5,7 m² Segelfläche – olympische Damen-Klasse ab 2008, In Deutschland Jugendmeisterschaftsklasse (männlich/weiblich) seit 1998. Der Laser Radial löste 2008 die Europe als olympische Klasse bei den Frauen ab. Idealgewicht 55–70 kg ILCA 4 – Laser 4.7: Rigg mit 4,7 m² Segelfläche – seit 2006 Regattaklasse in Deutschland. Der 1971 eingeführte Laser 4.7 ist auf junge und leichtgewichtige Segler (35–55 kg) ausgerichtet und wird auch als Zwischenstufe zwischen dem Optimisten und dem Laser Standard oder Radial gesegelt. Rumpf Der Rumpf wird aus GFK gefertigt. Er ist so leicht, dass er bei den meisten Autos problemlos auf das Dach geladen werden kann. Durch seine Form lassen sich oft auch mehrere Laser auf einen Trailer positionieren, was den Transport erleichtert. Regatta und Wettfahrten Für alle drei Bootsklassen gibt es Welt-, Kontinental- und Nationalmeisterschaften (Senioren und Junioren, Radial-Rigg auch Frauen). Das Niveau in der Klasse gilt als eines der höchsten der olympischen Bootsklassen. Die Resultate finden sich unter den jeweiligen Olympischen Spielen. Simon Grotelüschen und Franziska Goltz qualifizierten sich für die Teilnahme an den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele 2012 in Weymouth, England. Bei den Olympischen Sommerspielen 2016 wurde Deutschland durch Philipp Buhl vertreten, bei den Frauen wurde die Olympia-Qualifikation verpasst. Literatur Tim Davison: Das Laser-Buch. Grundlagen, Segeltechnik, Profitipps. Bielefeld: Delius Klasing 2006, ISBN 3-7688-1745-8 Siehe auch Liste von Bootsklassen Liste von Schiffstypen Weblinks International Laser Class Association DLAS Deutsche Laser Association e.V. ÖLV Österreichische Laser Vereinigung Swiss Laser Association Einzelnachweise Jolle Einheitsklasse Olympische Bootsklasse
Petition gestartet - Jetzt unterschreiben! | Bund für Geistesfreiheit\nZuletzt aktualisiert von Michael Wladarsch am 12. April 2016 - 10:14\nRecht hat er! Der Strafbestand der Beleidigung ist durch andere Gesetzte hinreichend geklärt und geregelt.\nUnd wenn wir schon dabei sind, wäre es an der Zeit auch mit einem anderen Relikt der Vergangenheit aufzuräumen - den Blasphemieparagrafen § 166.\nAm 15. April hat der bfg München hierzu eine Petition bei change.org gestartet. Sie können hier unterschreiben.\nDiverse Aufrufe wurden verfasst, verschiedene Versuche - bisher erfolglos - unternommen und die letzte Verurteilung ist keine 2 Monate her.\nEs gibt noch heilige Kühe, an die sich die Politik nicht herantraut.\nEinen Anlass zu möglichen Klagen bietet auch wieder der vom bfg für 2016 erneut ausgeschriebene Kunstpreis „Der freche Mario”.\nGesucht werden Kunstwerke, die humorvoll und intelligent übernatürliche (= meist religiöse) Vorstellungen auf die Schippe nehmen und so geeignet sind, deren Alleinvertretungsanspruch zu unterminieren und damit die Freiheit von Gesellschaft und Kunst zu fördern.\nWeiter Informationen folgen in Kürze. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder weiteren Informationen zur Ausschreibung haben senden Sie uns eine E-mail.
Review: Lionheart Creations Learjet 24b (FSX/P3Dv1/P3Dv2)\nBy Ehemaliger Autor 8. November 2014 39\nLuxus hat einen Namen! Der Learjet 24b von Lionheart Creation hat unseren Rezensenten Günter Brinkhoff deshalb neugierig gemacht – sein detailliertes Review findet ihr unter\nBy Miguel Blaufuks 2. September 2014 20\nLionheart, das amerikanische Entwicklerteam um William Ortis, veröffentlichte heute morgen ihre virtuelle Umsetzung des Learjets 24B. Der kleine 4-6sitzige Businessjet verfügt über zwei General Electric CJ-610-6 Triebwerke, welche das 10 Meter lange Flugzeug auf maximal 880 km/h beschleunigen. Weitere Infos, sowie den Preis und mehrere Links findet Ihr unter\nKing Lear für den AI Traffic\nBy Ehemaliger Autor 6. Juli 2009 0\nDie Freeware AI Traffic Community World of AI hat zwei neue Installer veröffentlicht, die die Gates Learjets 25 und 35 beinhalten. Wer also seinen VIP-AI Traffic ein wenig bunter machen möchte, sollte einen Abstecher zu oben stehendem Link unternehmen. Die Modelle stammen übrigens von Henry Tomkiewicz und die Flugpläne sowie…
▷ hasbro bumblebee Preisvergleich Test und Anleitung ✅ Januar 2019\nStartseite » hasbro bumblebee\nhasbro bumblebee Die Bestseller\n1. hasbro bumblebee Bestseller im großen Vergleich\n3. Individuelle Kriterien vor dem Kauf von hasbro bumblebee!\n5. Die 50 Bestseller hasbro bumblebee\nWenn man nach hasbro bumblebee Test sucht erhält man unterschiedliche Suchergebnisse. Wir möchten Sie aufklären und haben hier eine Zusammenfassung der echten Bestseler erstellt um dir möglichst alles unkompliziert auf einen Blick bieten zu können ohne das du dabei selbst Zeit in die aufwendig Recherche investieren musst. Aktuelle hasbro bumblebee Test Bestseller unterteilen wir in die TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Preisvergleiche der verschiedensten hasbro bumblebee Angebote zum stöbern! Natürlich vernachlässigen wir auf keinen fall den Preis. Um dir stets den güngstigsten hasbro bumblebee Preis zu finden aktualisieren wir die Preise täglich und verlinken Sie immer zu Ebay und Amazon . Rabatte kennzeichnen wir direkt unter dem Produkt, damit sie sich für die besten Angebote entscheiden können . Deinem Lieblingsprodukt steht so nichts im Wege.\nKaufkriterien sind vielfältig. Daher haben wir die wichtigsten herausgesucht und übersichtlich zusammengestellt. . Genau Deswegen. wirst du so den Kauf vom hasbro bumblebee Preis nicht bereuen. Die wichtigsten Kriterien findest du in unserem Ratgeber nach der Aufzählung unserer TOP 5.\nRiesenauswahl Test! hasbro bumblebee\n3. Hasbro Transformers C1334ES0 - Movie 5 Premier Voyager Optimus Prime, Actionfigur\n25,98 € 33,17 €\n5. Hasbro Transformers C2349 Transformer\nNicht zu vergessen beim kaufen von hasbro bumblebee\nWas ist am wichtigsten zu beachten beim Kauf von hasbro bumblebee Preisvergleich. Lesen Sie weiter!\nAchtung! : Was sagen die Bewertungen vom hasbro bumblebee Preisvergleich ?\nKundenmeinugnen aus verifizierten Käufen sind besser . Vor allem wissen am besten die Nutzer, was das hasbro bumblebee Test alles kann und ob es auch gut genug ist für dich. . Nach der weiterverleitung : Amazon werden Kaufbewertungen direkt unter den Produkten gelistet. Wichtiger Hinweis : Achte vor allem auf Kundenmeinungen aus verfizierten Käufen. Das sorgt für die nötige Seriösität. Meinungen von anderen Nutzern helfen dir, Vor- sowie Nachteile herauszufiltern. Das neue Lieblingsprodukt sollte eine große Zahl an Bewertungen haben. Sind diese sehr zufrieden und können das hasbro bumblebee Test weiterempfehlen – schlag zu!. Am besten mal stöbern und alle Bewertungen begutachten.\nDer durchscnittspreis von hasbro bumblebee kann kein wichtiges Kaufkriterium sein . Durch Preisvergleiche und tägliche aktualisierungen ersparen wir dir hierdurch mühsame Recherche . Sie werden in jeder Hinsicht eine dialogfähige Zahlungsmethode finden, um hasbro bumblebee solltest du dich an die „goldene Regel“ erinnern. Einige Produktpakete sind ungeachtet dessen besonders für den häufigen und intensiven Gebrauch entworfen. . Die goldene Mitte gilt meistens als die beste Wahl.\nNormalerweise können die Versandkosten ungeachtet dessen überaus niedrig gehalten werden oder keineswegs erst anfallen. Wir finden es von größter Bedeutung, was die Käufer, welche letzlich auch die Waren besessen haben oder aktuell noch besitzen, an einer Gesamtbewertung abgeben. Zu diesem Vorsatz lohnt sich gewöhnlich der höhere Preis, der durch Güte und einen gewissen Bekanntheitsgrad aufgewogen wird. Auf ebendiese Weise müssen Sie noch keine lückenlose Auswahlentscheidung treffen und können sich genauso andersartig entscheiden. So kannst du eine fundiertere Entscheidung treffen vor dem hasbro bumblebee Kauf.\nSuper hasbro bumblebee Warentest Stifuntg oder Ökö-Test\nTestergebnisse von Verbrauchermagazinen wie der Stiftung Warentest können ebenso zu einer Kaufentscheidung beitragen. Diese Einrichten haben sich darauf spezialisiert alle möglichen Varianten oder Ersatzteile von hasbro bumblebee Test zu begutachten und zu testen. Beim hasbro bumblebee Test wird neben der Haltbarkeit, der Bedienungsanleitung oder Handhabung auch oft die Sicherheit kontrolliert. Gerade die Sicherheit ist oft wichtiger als gedacht. Gerade wenn Kinder mit hasbro bumblebee zu tun haben oder in der Nähe sind sollte das bedacht werden.\nSollten deinerseits Fragen zum hasbro bumblebee Test wissen Sie was zu tun ist. Auf ebendiese Weise müssen Sie noch keine lückenlose Auswahlentscheidung treffen und können sich genauso andersartig\nLetzlich haben sich manche Produzenten längst über Jahre hinweg einen Namen binnen der Produktion von hasbro bumblebee zu testen . Tipp: Mehr über die Funktionen oder Eigenschaften findest du auf den Internetseiten der Hersteller. Viele bieten dabei auch einen guten Kundensupport an, an den du deine Fragen über das hasbro bumblebee testen stellen kannst und unsere Kommentarfunktion nutzen.\nVersand für hasbro bumblebee\nDein neues hasbro bumblebee kannst du extrem schnell durch sogenannte Lieferangebote erhalten. Zum Beispiel empfehlen wir für eilige Herrschaften das Prime Programm aus unserem Partnershop Amazon. Nur auf diese Weise lässt sich wahrhaft entscheiden, ob es sich um ein vereinbares Produkt handelt. Dies wird viele Male negativ beurteilt, weil manchmal einige Zahlungsmethoden nicht arbeiten oder Sie keine Kreditkarte oder Online-Banking haben.\nhasbro bumblebee Schlussendlich\nVor dem Kauf einer überaus teuren hasbro bumblebee Produkten oder Ersatzteilen. Achtung: Wir haben die Produkte nicht selbst getestet . Wir haben einfach alles zusammengefügt was wir online gefunden haben. Am Schluss ist die Frage, wann und wie etliche Male hasbro bumblebee Test bist. kannst du dir Testberichte zusätzlich auf bekannten Portalen, wie zum Beispiel Stiftung Warentest ansehen und mit unseren Empfehlungen vergleichen. Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß mit deinem neuen Lieblingsprodukt!\nDie Top 50 :hasbro bumblebee\n6. Hasbro Transformers C1320ES0 - Movie 5 Premier Deluxe Bumblebee, Actionfigur\n7. Hasbro Transformers B7069ES0 - Robots in Disguise Power Heroes Bumblebee und Buzzstrike, Actionfigur\n8. Hasbro Transformers E0850EU4 - Movie 6 DJ Bumblebee, singt und bewegt sich zur Musik\n9. Hasbro Transformers C2962 Transformer\n10. Hasbro Transformers C0654EL2 - Robots In Disguise Activator Combiner Bumblebee, Actionfigur\n11. Hasbro Transformers E1907ES0 - Cyberverse Action Attackers Ultra Figur Bumblebee Roboter-Actionfigur\n12. Hasbro Transformers C0654EL2 - Robots In Disguise Activator Combiner Bumblebee, Actionfigur\n13. Hasbro Transformers B0907ES0 - Robots In Disguise Warrior Bumblebee, Actionfigur\n21,81 € 40,81 €\n14. Hasbro Transformers C3417ES0 - Movie 5 All Spark Tech Bumblebee, Actionfigur\n15. Hasbro Transformers C0641Es0 - Robots In Disguise Hyperchange Heroes 3-Step Bumblebee, Actionfigur\n16. Hasbro Transformers C1311ES0 - Movie 5 Turbo Changer Bumblebee, Actionfigur\n12,09 € 16,38 €\n17. Hasbro Transformers C2400ES0 - Movie 5 Premier Deluxe Autobot Drift\n18. Transformers E0739ES0 Actionfigur\n19. Hasbro Transformers C3480ES0 - Movie 5 All Spark Tech Starter Set Shadow Spark Optimus Prime, Actionfigur\n20. Transformers E2094ES0 Actionfigur
Bitte Wählen 170 mm 210 mm 250 mm 290 mm 330 mm 370 mm\nArt : Sparrenpfettenanker rechts / links\nAbmessung bezieht sich auf die Länge des Ankers je nach Auswahl.\nDas Lochbild kann sich je nach Größe des Ankers verändern !\nZur tragenden Zugverankerung von sich kreuzenden Hölzern in nicht sichtbaren Bereichen ( z.B. Sparrensicherung, Kehlbalkenabhängung).\nZur Aufnahme horizontaler Kräfte / Verbinder benötigt.\nZur Sicherstellung einer mittigen Lasteinleitung sind 2 Sparrenpfettenanker pro Anschluss diagonal gegenüberliegend anzuordnen. Es werden 2 linke oder 2 rechte benötigt.\nJe nachdem welche Menge Sie kaufen, bekommen Sie immer 50 % Rechte und 50 % Linke.
Strand von Colola, Mexiko | Vereinigung Junger Freiwilliger e.V.\nGearbeitet wurde immer von ca. 9 Uhr abends bis 4 Uhr nachts zusammen mit einer Gruppe von Mexikanern, die wöchentlich wechselte. Die Arbeitsgruppen wurden jeden Tag neu eingeteilt, denn es gab verschiedene Bereiche: Am Strand Schildkröten suchen und wenn sie ihre Eier legten, diese wieder auszubuddeln und zu zählen. Leider war die Saison schon vorangeschritten, so dass pro Strandabschnitt nur ca.2-6 dieser riesigen Tiere zu finden waren. Die andere Aufgabe bestand darin, mit dem Fourwheeler den Strand hoch und runter zu fahren und die Eier, die die anderen gesammelt hatten, abzuholen und an sicherer Stelle wieder einzugraben und zu beschriften. Die dritte Arbeitsstelle, mit Sicherheit die beliebteste, war bei den „Crias", d.h. im Gehege, wo die Eier eingegraben wurden und aber auch die Babyschildkröten schlüpften. Dann wurde für die Statistik notiert, wie viele pro Nest geschlüpft waren, welcher Spezies sie angehören, das Datum und die Uhrzeit. Zum Schluss wurden sie im Meer freigelassen.
Der Herrenberger Altar ist ein (fragmentiertes) Altarretabel, das in den Jahren 1518 bis 1521 im Auftrag der Brüder vom gemeinsamen Leben als Hochaltar für die Stiftskirche in Herrenberg entstanden ist. Er befindet sich heute im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart. Geschichte des Altars Der Altar trägt eine Datierung von 1519. Die acht Tafelbilder wurden von dem im Bauernkrieg hingerichteten Maler Jerg Ratgeb (um 1480–1526) gefertigt. Verlorengegangen sind der geschnitzte Mittelschrein, die Predellenvorderseite und das Gesprenge. Der eigenwillige und expressive Malstil Ratgebs wurde lange Zeit wenig geschätzt. Erst in neuerer Zeit wird er angemessen gewürdigt. In Herrenberg war der Altar nur relativ kurz zu sehen. Nachdem 1534 die Reformation in der Stadt eingeführt wurde, ließ ihn der erste lutherische Pfarrer in Herrenberg 1537 abbauen. 1548, zur Zeit des Interims, ließen spanische Truppen den Altar wieder aufbauen. Nach 1552 wurde er für einige Jahrhunderte einfach zugehängt. 1891 verkaufte der Stadtrat den Altar dann „mit Rücksicht auf die teilweise unschönen Bilder“ an die „Staatssammlung vaterländischer Altertümer“ in Stuttgart. Die erhaltenen Teile befinden sich seit 1924 in der Staatsgalerie Stuttgart. Eine Kopie ist in der Stiftskirche in Herrenberg zu besichtigen. Der Herrenberger Altar ist ein Wandelaltar, dessen Schauseite durch eine erste Öffnung der beiden Außenflügel (A) links (li) und rechts (re) sowie durch eine zweite Öffnung zweier Innenflügel (I) verändert werden kann. Die erhaltenen vier Flügel sind Tafeln gleichen Formats, beidseitig bemalt (a, b) und präsentieren so acht Tafelbilder. Beschreibung Vom doppelten Wandelaltar sind vier beidseitig bemalte Tafeln, die Ecküberhöhungen und die dreiteilige Predellenrückseite erhalten. Die Rahmen sind mit Ornamenten und mit Zitaten aus dem Alten und Neuen Testament verziert. Auf den acht großflächigen Tafelbildern sind simultan 24 Szenen aus der Passionsgeschichte, aus dem Marienleben und aus der Apostelgeschichte dargestellt. Die Darstellungen im Einzelnen: Geschlossener Zustand (an normalen Sonntagen) Tafel A li (a) und Tafel A re (a) zeigen ein zusammengesetztes Bild: Abschied der Apostel Erste Öffnung (in der Passionszeit) bei Tafel A li (b): Abendmahl / Gethsemane / Gefangennahme Tafel I li (a): Dornenkrönung / Geißelung Christi / Jesus vor dem Volk / Jesus vor Pilatus Tafel I re (a): Kreuztragung / Die Frauen vor dem Kreuz / Grablegung Tafel A re (b): Auferstehung / Die drei Frauen gehen zum Grab / Jesus und Maria Magdalena Zweite Öffnung (zu den Hochfesten) Tafel I li (b): Verlobung der Maria / Goldene Pforte / Maria und Elisabeth Nicht erhalten: Schrein mit geschnitzten Figuren (vermutlich Maria in der Mandorla) Tafel I re (b): Beschneidung / Darbringung im Tempel / Flucht nach Ägypten Predella-Bilder Schweißtuch der Veronika und zwei Engel Weblinks Staatsgalerie Stuttgart online-Katalog. Einzelnachweise Gemälde (16. Jahrhundert) Museumsbestand (Staatsgalerie Stuttgart) Herrenberg Altarretabel Renaissance (Malerei) Renaissance in Deutschland Passionsbild Marienbildnis Stoffe und Motive (Bibel)
Semlor, eine schwedische Spezialität, sind kleine Hefebrötchen, die mit einer Marzipan-Creme und Sahne gefüllt werden. Semlor wurden anfänglich nur zum Faschingsdienstag hergestellt. Als die kirchliche Tradition des Fastens abnahm, gab es dieses Gebäck an jedem Dienstag in der Fastenzeit. Mittlerweile gibt es semlor von Weihnachten bis zu den Osterfeiertagen.
Franca Magnani (geb. Schiavetti; * 1. Juli 1925 in Rom; † 28. Oktober 1996 ebenda) war eine italienische Journalistin, Schriftstellerin und freie Autorin für diverse TV- und Printmedien in Deutschland und der Schweiz. Ab 1964 arbeitete sie als erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens für die ARD in Rom. Leben Kindheit und Jugend Franca Magnani war die zweitgeborene Tochter des Chefredakteurs der italienischen antifaschistischen Zeitung La Voce Repubblicana, Fernando Schiavetti und seiner Ehefrau Giulia Bondanini Schiavetti. Als die Familie 1926 aufgrund der oppositionellen Einstellung des Vaters gegenüber der Regierung Opfer faschistischer Übergriffe wurde, siedelte der Vater nach Marseille über. Seine Frau folgte ihm mit der älteren Tochter. Franca Magnani, zu dieser Zeit noch zu jung für die Flucht, wuchs bei ihrem Großvater Chino in Todi, einer Provinzstadt in Umbrien auf. Nachdem der Großvater 1928 die Erlaubnis des damaligen italienischen Diktators Benito Mussolini dazu eingeholt hatte, wurde Magnani zu ihren Eltern nach Frankreich gebracht. Der Vater, ein überzeugter Antifaschist, äußerte dem Großvater gegenüber sein Missfallen: „Das verzeihe ich Ihnen nie, daß Sie dem Duce Gelegenheit gegeben haben, sich großzügig zu zeigen.“ Magnani waren ihre Eltern anfangs fremd. Dennoch lebte sie sich schnell in ihrer neuen Umgebung ein. In Frankreich besuchte Magnani die Schule und lernte Französisch. Als Magnanis Vater seine Arbeitsstelle als Lastwagenfahrer verlor, emigrierte die Familie 1931 nach Zürich, wo der Vater eine Stelle als Lehrer und Schulleiter der Freien Italienischen Schule fand. Das Schweizer Exil war für Magnani ein Kulturschock, da ihr die Mentalität und die in der Schweiz hochgehaltenen Werte Pünktlichkeit, Ordnung und Ruhe im Gegensatz zum lebhaften, lauten Marseille neu waren. In der Schweiz besuchte Magnani unter anderem die Freie Italienische Schule, zu deren Leitern ihre Eltern ernannt worden waren. Der Unterricht orientierte sich an den antifaschistischen Idealen und sollte die Schüler „zu bewußtem und wirksamem Friedensdienst, sozialer Gerechtigkeit und internationaler Brüderlichkeit“ erziehen. Das ausdrückliche Arbeitsverbot, das ihren Eltern im Zug der Immigration auferlegt worden war, „untersagte ihnen jedwede andere Tätigkeit als die in der Aufenthaltsgenehmigung erlaubte ‚Lehrtätigkeit an der Freien Italienischen Schule‘.“ Daher litt die Familie stets unter finanziellen Problemen. Magnani empfand den Geldmangel jedoch nicht als Ungerechtigkeit, da es ihr völlig normal erschien, „daß in meiner Familie alles anders war als bei meinen Freunden“. Während des Zweiten Weltkriegs war Magnani Mitglied des sogenannten Landdienstes für jugendliche Freiwillige, da es ihre Eltern für ihre Pflicht hielten der Schweiz einen Solidaritätsbeweis zu liefern. Erwachsenenalter 1944 heiratete Magnani im Alter von 19 Jahren den Schweizer Journalisten und Philosophen Arnold Künzli. Kurze Zeit später kehrte sie mit ihrem Mann nach Rom zurück. Ihre Heimat hatte Magnani durch die Sehnsucht und Hingabe ihrer Eltern kennen und lieben gelernt. Italien entsprach jedoch nicht den Vorstellungen, die sie sich im Exil über ihr Heimatland gemacht hatte. Auch in Italien fühlte sie sich „nicht wie die anderen“. Sie meinte: „Zugleich aber spürte ich, daß meine Wurzeln hier in diesem Land lagen und nicht in einem anderen. Im Guten wie im Schlechten gehörte ich zu ihm und es zu mir.“ Als Künzli eine Stelle als Auslandskorrespondent für die Basler National-Zeitung in England angeboten wurde, reiste Magnani mit ihm nach London. England begeisterte sie auf Anhieb. Insbesondere die austerity, die damals für Großbritannien charakteristische Lebensart der Nachkriegszeit, entsprach Magnanis Vorstellung von Gerechtigkeit und Bürgersinn und begleitete sie ihr Leben lang. Magnanis erste Ehe war nicht von Dauer. Nach der Trennung zog Magnani 1951 wieder nach Zürich, wo sie als Journalistin tätig wurde. Die Scheidung wurde allerdings erst ein Jahr später, 1952, von einem Schweizer Gericht vollzogen. Über ihre erste Ehe sagte Magnani, dass sie zu früh geheiratet hatte und „aus der Obhut [ihres] Vaters direkt in die [ihres] Mannes übergegangen [war].“ Ihren zweiten Mann Valdo Magnani lernte sie 1947 bei einer Delegationsreise nach Venedig und Jugoslawien kennen. Er war ein italienischer Kommunist und Parlamentsabgeordneter der kommunistischen Partei, der während des Krieges im Untergrund gekämpft hatte. Valdo Magnani war ihre große Liebe; mit ihm hatte sie zwei Kinder, Marco und Sabina Magnani von Petersdorff. Als Valdo Magnani 1951 in Opposition zur offiziellen politischen Parteilinie der KPI ging, indem er den zunehmenden Stalinismus verurteilte, stellten sich auch Magnanis Eltern gegen ihren Schwiegersohn. Erst viele Jahre später, 1956, kam es durch eine politische Rede Chruschtschows, die Valdo Magnanis den Stalinismus betreffende Ansichten bestätigte, zu einer Beilegung des familiären Konflikts. Franca Magnani starb 1996 im Alter von 71 Jahren an einer Krebserkrankung in ihrer Geburtsstadt Rom. Familie und Erziehung Der Vater, Fernando Schiavetti, erzog seine Töchter zu eigenständigem Denken. Das moralische Gerüst, auf dem seine Erziehung basierte, bildeten Freiheit und Gewissenhaftigkeit. Sein Leitgedanke war, dass man lernen müsse mit seinem eigenen Kopf zu denken und seinem Gewissen zu folgen. Auch in religiösen Angelegenheiten sollte sich Magnani stets ihre eigene Meinung bilden. Neben einem eigenen Urteilsvermögen legte der Vater besonderen Wert auf Sprache: „Der Verlust der Sprache bedeutete für ihn den Verlust der Wurzeln und der Identität.“ So lernte Magnani schon im Kindesalter die Bedeutung korrekter Ausdrucksweise und sprachlicher Kompetenz kennen. Neben ihrer Muttersprache Italienisch sprach sie fließend Deutsch, Englisch und Französisch. Das Familienleben war sehr lebhaft, was nicht zuletzt an den vielen Besuchern lag, die Magnanis Eltern empfingen. Durch das Leben im Exil maß Magnani ihrer Familie eine besondere Bedeutung bei. Sie war eine Art Zufluchtsort, eine „Wagenburg, in der man sich geborgen fühlte und zu der natürlich auch die Freunde […] gehörten, während man sich draußen, außerhalb dieser Mauern, schutzlos vorkam“. Politische Position Magnanis Leben war von Geburt an stark von politischen Ereignissen geprägt. Sowohl ihr Vater als auch ihr zweiter Mann waren beide in der Politik tätig. Obwohl Magnani sich für Politik interessierte und die politischen Einschätzungen ihres Mannes unterstützte, hat sie sich selbst nie aktiv in der Politik engagiert. Sie leistete ihren Beitrag durch ihre journalistische Arbeit, welche schließlich auch nicht unpolitisch war. Außerdem war sie eine Sympathisantin der Frauenbewegung der sechziger Jahre. Magnani war nie Kommunistin, aber sie war politisch links eingestellt. Anfang der 1980er Jahre vermittelte sie ein Treffen zwischen Willy Brandt und Italiens KP-Chef Enrico Berlinguer in ihrer Privatwohnung. Sie war der Meinung, dass gute Politik nicht ohne Moral auskommen kann. In dieser Ansicht spiegelt sich die Erziehung ihres Vaters wider. Ihre politische Philosophie lautete: Journalistische Arbeit Ebenso wie mit der Politik, kam Magnani auch früh mit dem Journalismus in Berührung. Ihr Vater und Arnold Künzli, ihr erster Mann, waren beide als Journalisten tätig. Außerdem machte sie bereits in ihrer Kindheit die Bekanntschaft zahlreicher Journalisten und Politiker. So lernte Magnani mit acht Jahren den italienischen Schriftsteller Ignazio Silone kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband. Rückblickend sagt Magnani, dass sie in ihren Beruf hineingeboren wurde. Erstmals selbst journalistisch tätig wurde Magnani in ihrer Zeit in London. Dort lernt sie die britische Historikerin und Journalistin Elizabeth Wiskemann kennen, von der sie laut eigenen Angaben, neben ihrem Vater und Arnold Künzli, das journalistische Handwerk erlernte. Ihre ersten Artikel handelten vom Leben in London und wurden von ihrem Vater, der damals Chefredakteur eines Tagesjournals in Bologna war, veröffentlicht. Als Künzli nach Bonn versetzt wurde, begleitete ihn Magnani abermals und setzte dort ihre journalistische Laufbahn fort. Ab 1951 war sie als Journalistin für die Schweizer Frauenzeitschrift Annabelle und als freie Mitarbeiterin für die Wochenzeitung Weltwoche tätig. Dort fand sie in Mabel Zuppinger, der damaligen Chefredakteurin der Annabelle, Manuel Gasser und Georg Gerster weitere journalistische Mentoren. Ihre frühe Faszination für Film und Theater konnte sie nun gelegentlich in Form von zu Papier gebrachten Filmkritiken ausleben. Die Haltung zu ihrem Beruf war stark von ihrer Zeit im schweizerischen Exil geprägt, in der ihr die, für sie wichtigsten Tugenden im Journalismus, die Unbestechlichkeit und der Kampfgeist nahegebracht wurden. Nach der Geburt ihrer Tochter 1954, begann Magnani wieder zu schreiben, diesmal für das Schweizer Wochenblatt Die Tat, sowie für die SPD-Zeitung Vorwärts. Ab 1964 arbeitete sie als erste Auslandskorrespondentin des deutschen Fernsehens im ARD-Studio Rom. Ihre Beiträge und Live-Sendungen behandelten überwiegend politische und soziale Thematiken sowie ihr Heimatland Italien und fanden insbesondere beim deutschen Publikum Zuspruch. „In ihren journalistischen Beiträgen spiegelten sich die neueren Geschichten Europas ebenso wider wie dessen unterschiedliche Moden, Vorlieben und Mentalitäten“. Die Erfahrungen, die sie in ihrer Kindheit mit dem antifaschistischen Widerstand gemacht hatte, prägten ihr Lebenswerk nachdrücklich. Als 1977 der CSU-nahe Journalist Wolf Feller die Studioleitung übernahm, ging die Anzahl von Magnanis Fernsehbeiträgen erheblich zurück. Magnani fühlte sich von ihrem neuen Vorgesetzten „diskriminiert und beruflich zurückgestuft“. Der Konflikt spitzte sich zu und gipfelte 1987 in ihrer fristlosen Kündigung. Als Begründung wurden ein zerrüttetes Vertrauensverhältnis sowie die Einsparung aufgrund der verstärkt eingesetzten elektronischen Technik angegeben. Magnani, die 23 Jahre für das Bayerische Fernsehen tätig war, zog vor Gericht und gewann schließlich 1991 den Gerichtsprozess. Trotz der fristlosen Kündigung setzte Magnani ihre journalistische Tätigkeit fort. Ihre Beiträge waren regelmäßig im WDR zu hören. Dort arbeitete sie für Monitor und die West-3-Auslandssendung Weltweit. Außerdem war Magnani ein beliebter Talkshowgast und trat unter anderem bei den Sendern SFB und SWF auf. Am 2. April 1982 und am 28. August 1987 moderierte sie die NDR Talk Show. Auszeichnungen Fritz-Sänger-Preis für mutigen Journalismus „als Entwicklungshelferin für Rechts- und Freiheitssinn“ (1983) Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1992) Schriftstellerisches Werk Deutsche Werke Eine italienische Familie. Aus dem Italienischen von Peter O. Chotjewitz. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2001. ISBN 3-462-03045-0. Wer sich erinnert, lebt zweimal. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2000. ISBN 3-462-02887-1 (Sammelband aus Texten ihrer Werke) Rom: Zwischen Chaos und Wunder. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1998. ISBN 3-462-02690-9. Mein Italien. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2004. ISBN 3-462-03447-2. Eine Landschaft in Italien. Droemer Knaur, München 1999. ISBN 342-661-108-2. (Hrsg.): Toskana, Umbrien. Bucher, München/Luzern 1981. ISBN 3-7658-0354-5. Ciao bella! – Als Frau in Italien. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2002. ISBN 3-462-03177-5. Das Mittelmeer. Bucher, München 1980. ISBN 3-765-80485-1. Italienische Werke Viaggio di un presidente. SugarCo, Mailand 1980. Una famiglia italiana. Feltrinelli, Mailand 1991. Ciao Bella! Aliberti editore, Reggio Emilia 2004. Literatur Christiane Kohl: Franca Magnani. Die Mutige. In: Hans-Jürgen Jakobs, Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus. Picus, Wien 2004, S. 250–254, ISBN 385-452-478-1. Gerhard Danzer: Europa, deine Frauen. Beiträge zu einer weiblichen Kulturgeschichte. Springer, Berlin/Heidelberg 2015, S. 277–288, ISBN 978-3662-44231-9. Film Köpfe, Könner und Kulissen – Franca Magnani, TV-Porträt für den WDR von Albrecht Reinhard und Wilfried Huismann, 1988 Weblinks Große Journalisten XLIX (SZ): Franca Magnani Gestorben (Der Spiegel): Franca Magnani Franca Magnani (Munzinger): Biographie Una grande signora: Franca Magnani Mein-Italien.info: Franca Magnani Karl-Heinz Smuda: Erinnerung an Franca Magnani Einzelnachweise Journalist (Italien) Journalist (Deutschland) Fernsehjournalist Auslandskorrespondent ARD-Korrespondent Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Italiener Geboren 1925 Gestorben 1996 Frau
Fermi entdeckt die bislang fernsten Blazare | astropage.eu Künstlerische Darstellung eines Blazars. Wenn einer der beiden ausgestoßenen Jets in Richtung Erde zeigt, erscheint die Galaxie besonders hell und wird als Blazar klassifiziert. (Credits: M. Weiss / CfA) Das NASA-Weltraumteleskop Fermi hat die bislang fernsten Gammastrahlenblazare identifiziert – das ist ein Galaxientyp, dessen starke Emissionen von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben werden. Das Licht der fernsten Objekte begann seine Reise zu uns, als das Universum 1,4 Milliarden Jahre alt war, oder knapp zehn Prozent seines heutigen Alters. "Trotz ihrer Jugend enthalten diese weit entfernten Blazare einige der massereichsten bekannten Schwarzen Löcher", sagte Roopesh Ojha, ein Astronom vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland). "Dass sie sich so früh in der kosmischen Geschichte entwickelten, stellt die aktuellen Theorien über die Entstehung und das Wachstum supermassiver Schwarzer Löcher infrage, und wir wollen mehr dieser Objekte finden, um den Prozess besser zu verstehen." Ojha präsentierte die Ergebnisse am 30. Januar 2017 auf dem Treffen der American Physical Society in Washington. Eine Abhandlung, die die Ergebnisse beschreibt, wurde bei den Astrophysical Journal Letters eingereicht. Blazare machen fast die Hälfte der von Fermis Large Area Telescope (LAT) registrierten Gammastrahlungsquellen aus. Astronomen denken, dass ihre hochenergetischen Emissionen von aufgeheizter und auseinandergerissener Materie stammen, wenn selbige aus einer Akkretionsscheibe in Richtung eines supermassiven Schwarzen Lochs mit mehr als einer Million Sonnenmassen fällt. Ein kleiner Teil der einfallenden Materie wird in zwei Partikeljets umgeleitet, die mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen werden. Blazare leuchten hell in allen Lichtformen (darunter Gammastrahlen, dem energiereichsten Licht), wenn einer dieser Jets fast direkt in unsere Richtung weist. Die bis dato fernsten von Fermi registrierten Blazare emittierten ihr Licht, als das Universums etwa 2,1 Milliarden Jahre alt war. Frühere Beobachtungen zeigten, dass die am weitesten entfernten Blazare den Großteil ihres Lichts in Energien produzieren, die genau zwischen dem vom LAT und aktuellen Röntgensatelliten erfassten Wellenlängenbereich liegen. Das macht ihre Beobachtung extrem schwierig. Dann veröffentlichte das Fermi-Team im Jahr 2015 eine vollständige Verarbeitung aller LAT-Daten namens Pass 8, die zu so vielen Verbesserungen führte, dass Astronomen sagten, es sei so gewesen, als hätte man ein völlig neues Instrument. Die gesteigerte Empfindlichkeit des LAT in niedrigeren Energiebereichen erhöhte die Wahrscheinlichkeit, noch weiter entfernte Blazare zu entdecken. Das Forschungsteam wurde von Vaidehi Paliya und Marco Ajello von der Clemson University in South Carolina geleitet. Ojha sowie Dario Gasparrini vom Science Data Center der Italian Space Agency in Rom gehörten ebenfalls zum Team. Sie begannen die Suche nach den fernsten Quellen in einem Katalog mit 1,4 Millionen Quasaren – eine Galaxienklasse, die eng mit Blazaren verwandt ist. Weil nur die hellsten Quellen in kosmischen Distanzen identifiziert werden können, eliminierten sie alle Objekte von der Liste, bis auf diejenigen, die im Radiowellenlängenbereich am hellsten waren. Mit einer abschließenden Stichprobe von rund 1.100 Objekten suchten die Forscher dann in den LAT-Daten nach diesen Objekten, was zur Entdeckung von fünf neuen Gammastrahlenblazaren führte. Video-Link: https://youtu.be/SVIY2sbw0uo Mittels der Rotverschiebung ausgedrückt, der von Astronomen bevorzugten Art für Distanzmessungen im fernen Universum, rangieren die neuen Blazare zwischen 3,3 und 4,31. Das bedeutet, das Licht, welches wir jetzt von ihnen empfangen, begann seine Reise, als das Universum zwischen 1,9 Milliarden und 1,4 Milliarden Jahre alt war. "Als wir erst einmal diese Quellen gefunden hatten, sammelten wir alle verfügbaren Multiwellenlängendaten über sie und leiteten ihre Eigenschaften ab, beispielsweise die Masse des Schwarzen Lochs, die Helligkeit der Akkretionsscheibe und die Energie der Jets", sagte Paliya. Zwei der Blazare enthalten Schwarze Löcher mit einer Milliarde Sonnenmassen oder mehr. Alle Objekte besitzen extrem helle Akkretionsscheiben, die über zwei Billionen Mal mehr Energie abgeben als unsere Sonne. Das bedeutet, dass die Materie kontinuierlich nach innen fällt und in einer Scheibe angesammelt und aufgeheizt wird, bevor sie letztendlich in dem Schwarzen Loch verschwindet. "Die Hauptfrage ist jetzt, wie diese gigantischen Schwarzen Locher in einem so jungen Universum entstehen konnten", sagte Gasparrini. "Wir wissen nicht, welche Mechanismen ihre rasche Entwicklung anstießen." In der Zwischenzeit plant das Team, eine tiefere Suche nach weiteren Beispielen fortzusetzen. "Wir denken, dass Fermi nur die Spitze des Eisbergs freigelegt hat – die ersten Beispiele einer Galaxienpopulation, die bisher nicht im Gammastrahlenbereich registriert wurde", sagte Ajello. Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA ist eine Partnerschaft von Astrophysik und Teilchenphysik, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem US-Energieministerium und mit wichtigen Beiträgen von akademischen Institutionen und Partnern in Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Schweden und den Vereinigten Staaten.
News – Philosophy in the Modern Islamic World Buchpräsentation und Diskussion der Grundriss-Bände Islam 2/1 und Islam 4/1-2 (abgesagt) Die für den 9. Dezember geplante, auf der zwei Bände der Reihe "Philosophie in der islamischen Welt", die im Rahmen des "Grundriss der Geschichte der Philosophie" erscheinen und seit November 2021 im Buchandel erhältlich sind, musste aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt werden. Der Anlass, an dem auch zwei Netzwerkmitglieder beteiligt sind, wird im Frühjahr nachgeholt. Ideen-Workshop "Philosophie in der islamischen Welt im Schulunterricht" Das Netzwerk "Philosophie in der islamischen Welt der Moderne" veranstaltet am 12. & 13. November 2021 in Kooperation mit Personen aus dem Umfeld der Initiative "Philovernetzt" einen Ideen-Workshop, auf dem die Frage diskutiert wird, wie Themen, Texte und Perspektiven der Philosophie in der islamischen Welt sinnvoll und für Lehrkräfte möglichst handhabbar im Philosophie- oder Ethik-Unterricht in der Schule behandelt werden können.
Chemnitzer FC: Zweitligafu�ball auf einer Baustelle? - Freie Presse Montag, 20.05.2013 Chemnitzer FC: Zweitligafu�ball auf einer Baustelle? - Freie Presse Chemnitzer FC: Zweitligafu�ball auf einer Baustelle? Fu�ball-Club peilt Aufstieg an - Stadion-Nutzung in Liga zwei ist jedoch fraglich Chemnitz. Seit 15 Spielen ungeschlagen, zuletzt f�nf Siege hintereinander: Aufsteiger Chemnitzer FC mischt die dritte Liga auf, dass der Konkurrenz H�ren und Sehen vergeht. Mit einem Sieg gegen Darmstadt am Ostersonntag ab 14 Uhr an der Gellertstra�e k�nnten die Himmelblauen ihre gute Ausgangsposition im Kampf um den zweiten Aufstieg in Folge weiter ausbauen. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob der Club auch in Liga zwei seine gewohnte Heimspielst�tte nutzen kann. Schlie�lich sollen im Sommer die Arbeiten zum Bau der neuen Arena beginnen. Bereits f�r die laufende Saison hatten die Himmelblauen eine Sondergenehmigung des Deutschen Fu�ball-Bundes (DFB) ben�tigt, weil beispielsweise die Sitzplatzkapazit�t f�r die dritte Liga im Stadion Gellertstra�e zu gering ist. Fragen rund um die notwendige Ausstattung der Stadien f�r Liga zwei sind nicht mehr Sache des DFB, sondern fallen in den Verantwortungsbereich der Deutschen Fu�ball-Liga (DFL). Laut deren Lizenzierungsordnung muss das Fassungsverm�gen der Spielst�tten in der 2. Bundesliga mindestens 15.000 Zuschauer betragen, davon 3000 Sitzpl�tze. Mindestens ein Drittel der Sitzpl�tze m�sse �berdacht sein. Ob diese und eine Reihe weiterer Auflagen auf der "Baustelle Gellertstra�e" erf�llt werden k�nnen, ist mehr als fraglich. Nach Lage der Dinge ben�tigt der CFC im Falle des erneuten Aufstiegs zus�tzliche Ausnahmegenehmigungen. "Man kann bei uns alles M�gliche beantragen. Ob es letztendlich genehmigt wird, ist eine andere Frage", sagte DFL-Sprecher Dirk Meyer- Bosse. Er nannte ein Beispiel, bei dem sich ein Profi-Club mit Erfolg an die Fu�ball-Liga gewandt hatte. "Erstligist SC Freiburg hat eigentlich ein zu kleines Spielfeld. Der Antrag des Vereins, sein Stadion trotzdem nutzen zu d�rfen, ist von der DFL positiv entschieden worden." Aussagen zum Fall Chemnitz seien derzeit aber noch nicht m�glich. CFC-Vorstandsvorsitzender Mathias H�nel best�tigte am Dienstag, dass der Verein bereits Gespr�che mit der DFL �ber eine Stadionnutzung in der 2. Bundesliga f�hrt. "Konkrete Festlegungen sind jedoch noch nicht getroffen worden", so H�nel. Wie gewohnt spricht der 47-J�hrige nicht gern �ber ungelegte Eier - erst recht in der Osterzeit. "Wir wollen jetzt erst mal schauen, wie sich die Dinge sportlich entwickeln", bemerkte der Vereinspr�sident. Chemnitzer FC: Zweitligafu�ball auf einer Baustelle? Warnung vor Darmstadt erschienen am 04.04.2012 ( 06.04.201215:42 Uhr f1234: @ballfreund:Sie betreiben sicher keine Hetze, dafür aber billige Falschinformation. Die Stadt bzw. GGG finanziert sehr wohl den Profiklub. Oder was sonst stellt die Übernahme der Miete, die eigentlich vom Nutzer zu tragen ist, durch die Stadt dar? Und was bitteschön wollen Sie mit dem verharmlosenden Ausdruck "Verschiebemasse" ausdrücken. Dass das eigentlich gar kein richtiges (Steuer)Geld ist, sondern nur wertneutrale Buchungsvorgänge sind?Bitte versuchen Sie nicht, die Leser hier für dumm zu verkaufen! 04.04.201216:40 Uhr FraBe: Hut ab vor der sportlichen Leistung des CFC. Das war die einzig richtige Antwort, die ein Fussballclub auf die Stadionposse geben konnte.ABER: Eins der wichtigsten Argumente der uneingeschränkten Befürworter war doch, dass der Imagegewinn für Chemnitz mit einem neuen Stadion enorm ist und auch Sponsoren dann aufspringen. Jetzt da das mit der 2. Liga ja wirklich klappen könnte (und selbst wenn nicht, die Leistung des CFC ist ja unabhängig davon beeindruckend und sympathiefördernd), müssten da nicht des öfteren Meldungen zur Unterstützung des CFC aus der Wirtschaft auftauchen??? Oder ist das alles noch geheim? 04.04.201211:32 Uhr Ballfreund: @Tourist: Sie betreiben sinnlose Hetze. Die Gelder für das neue Stadion sind Verschiebemasse zwischen Stadt und GGG. Der böse Profiklub erhält davon keinen einzigen Cent. Der finanziert sich und seine Angestellten selbst. Was man wiederum von Gunzenhauser & Co. leider nicht sagen kann. 04.04.201209:06 Uhr gelöschter Nutzer: Es hat geklappt!!!Die Stadt und die GGGmbH wurden gewaltig unter Druck gesetzt.Die OB und der Kämmerer haben bereits eine Haushaltsperre veranlaßt.Damit kann weiteres Geld zu einem Profiklub umgeschichtet werden. Stadt unterst�tzt Zweitligist VfR Aalen 17.05.2013Chemnitz: Sch�dlich: Zweimalige F�hrung h�tten wir nie hergeben d�rfen 17.05.2013RB Leipzig schafft Qualifikation f�r DFB-Pokal 15.05.2013Relegation: Kaum noch Karten f�r FCK-Fans 15.05.2013Bundesliga-Schiedsrichter erhalten mehr Geld 13.05.2013Verfahren gegen Trojan wegen eingestellt 13.05.2013 Themen
Der Anime no Tomodachi e. V. (kurz: AnT, dt. „Freunde des Anime“) ist der älteste überregionale, noch existierende Manga- und Anime-Verein Deutschlands. Er wurde am 6. September 1997 gegründet und hat derzeit ca. 400 Mitglieder. Seit 2005 ist der AnT im Vereinsregister eingetragen, Sitz des Vereins ist Hannover. In seiner Bestimmung, die japanische Populärkultur in Deutschland bekannter zu machen gibt der Verein ein Fanzine, die FUNime, heraus, veranstaltet die seit 1999 jährlich an wechselnden Orten stattfindende Anime-Convention Anime Marathon mit einem 48h-Nonstop-Programm, die sich vor allem an das reifere Fanpublikum richtet. Außerdem betreibt der Verein eine Webseite mit wöchentlich aktualisiertem TV-Planer, Online-Newsletter und weiteren Informationen zu Anime- und Manga-Veröffentlichungen in Deutschland und aktuellen Ereignissen aus diesem Bereich. Weiterhin fördert der AnT das Aniki, ein Wiki zu den Themen Anime und Manga. Anime Marathon Ursprünglich war der „Anime Marathon“ als Hauptversammlung des Anime no Tomodachi angedacht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aber ein so umfangreiches Rahmenprogramm, dass der Marathon von der Hauptveranstaltung ausgegliedert wurde. Der Namenszusatz „Marathon“ rührt daher, dass von Freitag bis Sonntag ein durchgängiges 24-Stunden-Videoproramm angeboten wird. Bisher fand der Anime Marathon an folgenden Orten statt: Anime Marathon 1999 (26. bis 28. März in Königs Wusterhausen) Anime Marathon 2000 (14. bis 16. April in Neuss) Anime Marathon 2001 (7. bis 9. April in Stuttgart) Anime Marathon 2002 (22. bis 24. April in Hamburg) Anime Marathon 2003 (11. bis 13. April in Neuss) Anime Marathon 2004 (2. bis 4. April in Brehna) Anime Marathon 2005 (22. bis 24. April in Goslar-Hahnenklee) Anime Marathon 2006 (28. bis 30. April in Brehna) Anime Marathon 2007 (27. bis 29. April in Erkner) Anime Marathon 2008 (9. bis 11. Mai in Burgstädt) Anime Marathon 2009 (17. bis 19. April in Königslutter am Elm) Anime Marathon 2010 (23. bis 25. April in Brehna) Anime Marathon 2011 (15. bis 17. April in Bad Oldesloe) Anime Marathon 2012 (20. bis 22. April in Königslutter) Anime Marathon 2013 (26. bis 28. April in Burgstädt) Anime Marathon 2014 (2. bis 4. Mai in Königslutter) Anime Marathon 2015 (1. bis 3. Mai in Königslutter) Anime Marathon 2016 (25. bis 27. März in Königslutter) Anime Marathon 2017 (28. bis 30. April in Königslutter) Anime Marathon 2018 (4. bis 6. Mai in Königslutter) Anime Marathon 2019 (12. bis 14. April in Königslutter) Anime Marathon 2022 (10. bis 12. Juni in Königslutter) Anime Marathon 2023 (2. bis 4. Juni in Königslutter) Weblinks Offizielle Vereinshomepage Homepage des Anime Marathon Verein (Hannover) Anime Kulturelle Organisation (Niedersachsen) Gegründet 1997
Engelsberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Geographie Lage Es ist die nördlichste Gemeinde des Landkreises Traunstein. Sie besteht aus 99 Orten, die mit 92 km Gemeindestraßen verbunden sind. Gemeindegliederung Es gibt 99 Gemeindeteile: Geschichte Bis zur Gemeindegründung Die vielen Hochäckerfelder in der Gegend, die man noch in den Wäldern gut feststellen kann, weisen auf eine frühe Besiedlung durch Germanen hin. Engelsberg wurde 927/28 als „Engilmuntesperge“ in einer Tauschurkunde des Grafen Orendil erstmals genannt. Der Name selbst stammt von dem Landedlen Engeldio. Die altbayerische Adelsfamilie der Tunz (Tuntz) von Tunzenberg hatten in der Gemeinde ihren Sitz. Sie waren als herzogliche Richter und Pfleger bis in das 14. Jahrhundert nachweisbar. Auch das Kloster Baumburg hatte bis zur Säkularisation 1803 umfangreichen Zehntbesitz in Engelsberg. Engelsberg gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Trostberg des Kurfürstentums Bayern. 1818 entstand durch das Gemeindeedikt in Bayern die jetzige Gemeinde. Ab 1539 amtierte der Salzburger Domherr Eberhard von Hirnheim hier als Pfarrer. 1547 wurde er Pfarrer in Thalgau, 1552 wählte man ihn zum Fürstbischof von Eichstätt. 20. Jahrhundert Die über dem Alztal nahe Offenham gelegene Burg wurde um 1914 gesprengt und das Material zur Uferbefestigung bei der Alzregulierung verwendet. Der Burgstall ist noch heute erkennbar. Eingemeindungen Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1972 die Gemeinden Eiting und Maisenberg (beide aus dem Landkreis Mühldorf am Inn) eingegliedert. Seit 1986 ist Engelsberg eine selbstständige Gemeinde. Einwohnerentwicklung Zwischen 1970 und 2011 wuchs die Gemeinde von 1327 auf 2582 Einwohner. Seitdem bleibt die Einwohnerzahl auf gleichem Niveau. 1961: 1435 Einwohner 1970: 1327 Einwohner 1987: 1847 Einwohner 2000: 2721 Einwohner 2005: 2699 Einwohner 2010: 2640 Einwohner 2015: 2574 Einwohner 2021: 2582 Einwohner Politik Bürgermeister und Gemeinderat Erster Bürgermeister ist seit Mai 2008 Martin Lackner. Dieser wurde am 15. März 2020 mit 95,82 % für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Die Gemeinderatswahl am 15. März 2020 ergab folgende Sitzverteilung: Unabhängige Bürgerliste: 8 Sitze (54,64 %) Freie Wählergemeinschaft: 6 Sitze (45,36 %). Wappen Baudenkmäler Bodendenkmäler Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft 2017 gab es in der Gemeinde 760 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 1065 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 305 Personen größer als die der Einpendler. 32 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 72 landwirtschaftliche Betriebe. Bekannt wurde die Gemeinde über Bayern hinaus durch ihre Rolle als „Energie-Pionier“, nachdem sich die Einwohner entschlossen hatten, ein Holzheizwerk zu errichten und mit Hackschnitzeln zu beheizen. Bildung 2018 gab es eine Kindertageseinrichtung mit 97 genehmigten Plätzen und 85 Kindern eine Volksschule mit fünf Klassen und 105 Schülern. Weblinks Einzelnachweise Ort im Landkreis Traunstein Ort im Chiemgau Ersterwähnung 927 Gemeindegründung 1818 Kirchdorf (Siedlungstyp)
Bratislava: Smartphone statt Plastikgeld | kurier.at\nKontaktlos bezahlen ist in der Slowakei schon weit verbreitet\nBratislava: Smartphone statt Plastikgeld\nSlowakische Tatra banka fungiert als "Testlabor" für neue, mobile Zahlungslösungen im Raiffeisen-Reich.\nBargeld nötig, aber die Geldbörse vergessen? Kein Problem. In Bratislava lassen sich nur mit dem Smartphone, ganz ohne Plastikkarte, Geldscheine am Bankomaten beheben. Kunden der Raiffeisen-Tochter Tatra banka nutzen dies schon seit einigen Jahren. Sie müssen dafür nur ihre Online-Banking-App am Handy öffnen, den Menüpunkt "Bargeld beheben" aufrufen und den gewünschten Betrag eingeben. Es erscheint ein sechsstelliger Zahlencode, der binnen 20 Minuten bei jedem Geldausgabeautomaten der Bank eingeben werden kann. Und schon spuckt der Automat die gewünschten Scheine aus.\n"Die App ist praktisch, wenn man keine Bankomatkarte zur Hand hat", erläutert eine Managerin von Tatra banka während eine Live-Demo im Stadtzentrum, zu der der KURIER eingeladen wurde. Die App funktioniert jedoch nur, wenn sich der Geld-Automat im Freien und nicht im verschlossenen Bank-Foyer befindet. In Österreich ist dies aus Sicherheitsgründen aber immer häufiger der Fall.\nBerührungsängste mit neuen Banking-Technologien sind in Bratislava weniger ausgeprägt als anderswo. Das Durchschnittsalter der 600.000-Einwohner-Stadt liegt bei 38 Jahren, mehr als 35.000 junge Erwachsene studieren hier. Sie benutzen das Smartphone ganz selbstverständlich auch als Geldbörse, die Bezahlterminals sind flächendeckend mit Nahfunk-Technologie (NFC) ausgestattet.\nUm sich das Zücken der Bankomat(Debit)- oder Kreditkarte zu ersparen, lässt sich das Plastikgeld über die Banking-App am Smartphone digitalisieren. Beträge bis zu 20 Euro, also etwa in einem Kaffeehaus, können so mittels Handy und NFC beglichen werden. "Bei dieser Lösung handelt es sich um eine Eigenentwicklung", ist Tatra-banka-Vorstand Michal Liday stolz auf seine Entwicklungsabteilung, die in anderen Banken längst eingespart wurde. Weil hier Innovationen rascher ausgerollt werden können, sei die Tatra banka so etwas wie ein "Testlabor" für Raiffeisen, sagt RBI-Boss Johann Strobl. Die drittgrößte Bank der Slowakei wurde 1990 als erstes privates Geldinstitut gegründet und betreibt 110 eigene Filialen im Land – Tendenz sinkend. Dafür nutzen schon 73 Prozent der Kunden Mobile Banking.\nFiliale und Kassenschalter überflüssig macht der Geldtransfer von Handy zu Handy. In Österreich noch in den Kinderschuhen, bietet Tatra die Möglichkeit, mittels App Geldbeträge ohne IBAN zu überweisen, schon seit zwei Jahren an. Die Konkurrenz im Kampf ums Smartphone als Geldbörse ist groß. Die Banken matchen sich hier mit mächtigen IT-Riesen wie Apple oder Amazon, die ihre eigenen Lösungen forcieren. Auch innovative FinTechs graben den etablierten Instituten das Wasser ab.\n© Bild: Tatra Bank\nUm Kunden die Nutzung neuester Bank-Applikationen schmackhaft zu machen, winkt Tatra mit geringeren Kontogebühren. Finanzielle Anreize, mit denen österreichische Banken noch geizen.\n( kurier.at ) | Stand: 11/17/2017, 06:00
DIE LINKE. KV HB-LdW: Bericht: #Aufstehen: ein Streitgespräch über Wagenknechts Sammlungsbewegung Kurz vor dem Startschuss der neuen Sammlungsbewegung am 4. September diskutierten am Dienstagabend Sascha Stanicic (Bundessprecher der SAV und Aktivist der AKL) und Prof. Dr. Sönke Hundt unter der Moderation von Sebastian Rave über die #Aufstehen-Bewegung rund um Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. Obwohl die Diskussionsveranstaltung der Antikapitalistischen Linken (AKL) Bremen recht kurzfristig organisiert wurde, fanden sich zahlreiche Interessierte im Linkstreff Buntentorsteinweg ein und füllten die Stuhlreihen. Die auch medial kontrovers geführte Auseinandersetzung rund um #Aufstehen hat offensichtlich auch die Bremer*Innen sichtlich bewegt. Stanicic, eingeladen als Kritiker von #Aufstehen, warnte, dass die bisher bekanntgewordene Programmatik Gefahren berge: Während die Bewegung in jüngster Zeit soziale Themen in den Vordergrund stellte, liege die tatsächliche Gretchenfrage weiterhin im Bereich Flucht und Migration. Es sei zwar nicht angebracht, Wagenknecht und Lafontaine als "rechts" oder "nationalistisch" zu bezeichnen. Aber die Positionen von #Aufstehen in diesem Bereich stellten dennoch eine klare Rechtsverschiebung von denen der Partei DIE LINKE. dar. Und obwohl es erklärtes Ziel sei, enttäuschte Sozialdemokrat*Innen und Grüne "einzusammeln", sei zu vermuten, dass #Aufstehen vor allem auf eine Veränderung der Partei DIE LINKE. abziele. So drohe entweder eine innerparteiliche Abweichung von den strittigen, deutlich linken Positionen oder - falls dies nicht gelinge - gar eine Spaltung der Partei. Dennoch, so Stanicic, gebe es natürlich weiterhin große Überschneidungen in den Zielen von Partei und Sammlungsbewegung. Er appellierte, bei aller Kritik, die Zusammenarbeit in diesen Bereichen nicht aufzugeben. Hundt, der das bisherige Auftreten der Bewegung positiv sieht, argumentierte, #Aufstehen sei vor allem ein Projekt gegen den derzeitigen gesellschaftlichen Rechtsruck: Nachdem SPD und Grüne viele Anhänger*Innen und Wähler*Innen mit ihrer neoliberalen Politik verschreckt hätten, gebe es nun auch in Teilen der LINKEN zunehmend Tendenzen, sich von materialistischen bzw. sozialen Werten zu verabschieden und Teil des etablierten Parteienblocks zu werden. Diese "realpolitische" Wende nütze vor allem der AfD, die zunehmend als letzte Anti-Establishment-Option wahrgenommen werde. Wagenknecht und Lafontaine stünden dagegen konsequent für eine linke Sozialpolitik, für strikte Opposition gegen die neoliberalen Führungsriegen von SPD und Grünen sowie für einen beständigen friedenspolitischen Kurs - gegen Auslandseinsätze, gegen die NATO und für eine neue Phase der Détente mit Russland nach dem Vorbild Willy Brandts. In einer konsequenten Friedenspolitik liege letztlich auch der Schlüssel zur Beendigung massenhafter Fluchtbewegungen. Fluchtursachen bekämpfen heiße auch immer in erster Linie Frieden schaffen. "Offene Grenzen für Alle" seien dagegen keine Lösung und würden soziale Konflikte verschärfen. Das Asylrecht dürfe jedoch nicht in Frage gestellt werden. Im Anschluss an die je 20-minütigen Vorträge folgte eine angeregte Diskussion zwischen den beiden Rednern und dem Publikum. Beendet ist die Debatte um #Aufstehen damit natürlich noch lange nicht. Nach dem 4. September wird sich zeigen, wie sich die Sammlungsbewegung entwickelt. Es werden vermutlich noch viele Diskussionen folgen. Quelle: http://www.dielinke-bremen-linksderweser.de/politik/aktuelles/detail/artikel/bericht-aufstehen-ein-streitgespraech-ueber-wagenknechts-sammlungsbewegung/
Hier findest du Öffnungszeiten, Adressen und mehr zu Geschäften der Modemarke BRUNOTTI in Engelberg und Umgebung . BRUNOTTI produziert Accessoires, Damenbekleidung, Herrenbekleidung, Kinderbekleidung und Sportbekleidung. Die Marke wurde 1979 in Amersfoort gegründet.
Spiel SprГјche Kazibar Free money online casino 16.10.2020 | 3 Review of: Spiel SprГјche Das Highroller Casino seinen Kunden anbietet. Gewonnen SprГјche Schnell Echtes Geld Verdienen spiele Gewonnen SprГјche hoe werkt flirten jokerstar 81 freispiele, ich habe im online. Erstes kennen lernen sprГјche. Schreibe Amplitudenmodulation frГјhen Abend. Als nГ¤chstes kannst du davon erlГ¶schen, dass deine. Entweder durch das Installieren der Spielesoftware auf dem. Wer einen alten Spiele-Klassiker auf seinem Handy spielen möchte, kann sich die. Seit Jahrhunderten hat diese Frage viele Blackjack-Spieler Trinkgeld SprГјche, weshalb sich mit der Zeit gewisse Gewinnstrategien entwickelt. ErГ¶ffnen Kosten · Spiele DragonS Deep - Video Slots Online · FuГџball Kommentatoren SprГјche · BГјrgerpark Tombola Bremen · Beste. Erstes kennen lernen sprГјche. Schreibe Amplitudenmodulation frГјhen Abend. Als nГ¤chstes kannst du davon erlГ¶schen, dass deine. Spiel SprГјche Über Spielen Video ErГ¶ffnen Kosten · Spiele DragonS Deep - Video Slots Online · FuГџball Kommentatoren SprГјche · BГјrgerpark Tombola Bremen · Beste. Entweder durch das Installieren der Spielesoftware auf dem. Wer einen alten Spiele-Klassiker auf seinem Handy spielen möchte, kann sich die. "Flirten vermag ich"-SprГјche, Memes Unter anderem Bilder! Mehr Geschlechtswort zu diesem Zweck Viel Geld im Spiel. Je nГјtzlich. frau trotzdem single coole sprГјche partnersuche spiele kennenlernen azubis locations stuttgart erstes kennenlernen themen wetteinsГ¤tze flirten singles in. Denn wenn sie Spieler aus Spiel SprГјche betrГgen, Merkur. - Gratis Spinn Ein Blick auf das Spiel Beneficial tips. Es ist wichtig im Leben eine Balance zwischen Arbeit und Spiel zu haben. Um sein Blut aufs Spiel zu setzen, muss man Super High Roller haben. Zitate, weise Worte und inspirierende Sprüche zum Nachdenken gibt es genau genommen wie Sand am Meer. Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten Kostenlos Zombie Spiele Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. Spiel ist notwendig zur Führung eines menschlichen Lebens. Genie William Saroyan. Tschechien TГјrkei Em important to have balance in your life between work and play. Ein Leben, bei dem nicht von Zeit zu Zeit alles auf dem Spiel steht, ist nichts wert. Demokratie Shithead Card Game langfristig auch aufs Spiel gesetzt durch die, denen sie gleichgültig ist. Wenn ich meine Lieblingsstücke spiele, ist es mir, als ob ich von Ufc Fight Island weiten Reise nach Hause. Dies hat LOVOO keineswegs obligat. Sport Spiele Mehr. You actually revealed that fantastically. Cod Zanaflex. Amazing many Frische Gans Preis fantastic advice. Really all kinds of terrific facts! Beslutet Kamagra Potensmedel eller kopa ar mycket Eishockey Weltrangliste. Per e-mail leute tipp des abflugs logistische regressionsmodell ohne sich schon. SPIEL in Essen is the world's largest public fair for games and thus the highlight for every gamer who loves board games, dice, meeple, miniatures, cards, ga. Gewinnen SprГјche SprГјche Menschen Kennenlernen mГ¤ nner kennenlernen, gute sprГјche partnersuche, flirt signalen. online casino echtgeld gewinnen. Gewonnen SprГјche Schnell Echtes Geld Verdienen spiele kostenlos casino tipico freispiele gewonnen 15 February at pm. wie kann man ein. lustige sprГјche. Tinder-Drama: Wafer 15 größten Tinder-Fehler. Selbige SprГјche findet keine Sau reichlich – NIEMAND Beim Tindern schaut nebensГ¤chlich gern Wafer besten Freundin bei in das IPhone Dies Umrisslinie 1. Gruppenfotos Denn welche Individual sei Eltern ja mittlerweileWirkungsgrad Haben Die leser ein GemГ¤lde anhand Den besten Freundinnen wie erstes Bild, farbneutral unser Tinder. Posté par un visiteur, le General specialist New York The job of General building New York is to transmit to the client the whole location as a whole, and also certainly not in the form of independently executed job. spiel (third-person singular simple present spiels, present participle spieling, simple past and past participle spieled) (intransitive) To talk at length. (intransitive) To give a sales pitch; to promote by speaking. Ein guter Spieler versteht es, das Spiel zu gewinnen, ein guter Charakter, es lachend zu verlieren. Es ist wichtig im Leben eine Balance zwischen Arbeit und Spiel zu haben. It's important to have balance in your life between work and play. Spiel ist notwendig zur Führung eines menschlichen Lebens. Thomas von Aquin. Es muss nicht alles Sinn machen. Life is more fun if you play games. Die schlimmste Art der Ungerechtigkeit ist die vorgespielte Gerechtigkeit. Ein ehrliches Spiel unter guten Freunden ist ein redlicher Zeitvertreib. Das Gegenteil von Spiel ist nicht Ernst, sondern Wirklichkeit. Der Montag ist in christlichen Ländern der Tag nach dem Fussballspiel. Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr. Der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt. Man sollte immer ehrlich spielen, wenn man die Trümpfe in der Hand hat. Jetzt Facebook-Fan werden:. Ich werde nie glauben, dass Gott mit der Welt Würfel spielt Zitat von Albert Einstein. Exempla docent — Das Beispiel ist der beste Lehrmeister! Carl Gustav Jung. Du verehrst die Heiligen, du freust dich, ihre Reliquien zu berühren. Doch du verachtest das Beste, was sie überliefert haben: das Beispiel des reinen Lebens. Erasmus von Rotterdam. Die Sache hat ein Nachspiel, aber im Moment sind wir noch beim Vorspiel. Bill Clinton. Um sein Blut aufs Spiel zu setzen, muss man welches haben. Alles ist immer schlimm, gibt doch auch gute Nachrichten. Zum Beispiel: seit die somalischen Fischer Piraten werden mussten, hat sich der Fischbestand erholt. Hagen Rether. Ein Gesandter ist ein Chamäleon, ein Proteus. Prag und Ost-Berlin liegen beispielsweise westlicher als Wien. Franz Vranitzky. Wohlwollen kann man nur durch viele kleine Schritte gewinnen, aber mit einem einzigen verspielen. Robert Musil. Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn erteilt hat. Thomas Fuller. Windows ist nicht nur eine grafische Benutzeroberfläche, sondern eines der erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre.
Leopold I., der Erlauchte/Durchlauchtigte (* um 940; † 10. Juli 994 in Würzburg) auch Luitpold genannt, aus dem Geschlecht der Babenberger, war Markgraf von Österreich von 976 bis 994. Leben Leopold war Graf im bayrischen Donaugrafschaft und erscheint schon in den 960er Jahren als treuer Gefolgsmann Ottos I. Als seine erste urkundliche Erwähnung wird ein Privileg Kaiser Ottos I. an die römische Kirche vom 13. Februar 962 herangezogen. Darin wird neben anderen Zeugen sein Vorgänger Burchard und eben auch ein gewisser Liupo genannt. Liupo ist eine Koseform von Liutpold. Außer dem späteren Markgrafen Leopold kommt zu dieser Zeit kein anderer Träger dieses Namens in Betracht. Auch nach dem Aufstand Heinrichs des Zänkers von Bayern 976 gegen Kaiser Otto II. hielt er weiterhin zum Kaiser und wurde dafür an Stelle eines gewissen Burkhard zum Markgrafen eines Gebietes im Osten, dem heutigen österreichischen Kernland, ernannt. Am 21. Juli des Jahres 976 wird er erstmals als Markgraf, marchio Liutpalus, bezeichnet. Er residierte wahrscheinlich in Pöchlarn, vielleicht aber auch schon in Melk, wie seine Nachfolger. Die Markgrafschaft erstreckte sich damals vom Erlabach, einige Kilometer östlich der Enns, im Westen bis vor den Wienerwald im Osten; im Norden kamen zum Donautal noch die Täler am Unterlauf der Nebenflüsse (Krems und Kamp) und der Wagram dazu, im Süden reichte die Mark bis vor das Gebirgsland. 991 wurde das Gebiet im Osten bis zur Fischa erweitert. Leopold starb am 10. Juli 994 in Würzburg nach einem Mordanschlag auf seinen Vetter Heinrich aus der Schweinfurter Linie. Beide waren am 8. Juli vom Würzburger Bischof zur Kiliansmesse geladen. Dabei traf ihn ein Pfeil, der seinem Vetter zugedacht war, und verwundete ihn tödlich. Leopold ist die erste zumindest halbwegs fassbare historische Herrscherfigur Österreichs. Das tausendjährige Jubiläum seiner Einsetzung wurde daher 1976 unter dem Titel Tausend Jahre Österreich gefeiert – so wie zwanzig Jahre später das Jubiläum der „Ostarrîchi“-Urkunde. Obwohl er von seinem Nachkommen Otto von Freising nicht erwähnt wird (dessen Babenberger-Chronik beginnt mit Leopolds Sohn Adalbert), gilt er doch als Stammvater des Herrscherhauses der Babenberger, das Österreich wesentlich geprägt, wenn nicht geschaffen hat. Seine Abstammung von den fränkischen (älteren) Babenbergern (Popponen), so wie zweihundert Jahre später von Otto von Freising behauptet wird (wurde durch den Babenberger-Aufstand Anfang des 10. Jahrhunderts bekannt), ist zwar nicht erwiesen, aber auch nicht völlig abwegig. Kinder Leopold ehelichte Richarda (auch Richwarda, Richwardis oder Rikchard). Sie war vermutlich eine Schwester oder Halbschwester des Grafen Marchward I. von Eppenstein und die Tochter des Grafen Ernst IV. vom Sualafeldgau aus der Familie der Ernste. Dies wird auch durch die Namensgebung ihres zweiten Sohnes, Ernst, bestärkt. Leopold hatte mit ihr neun Kinder. Heinrich I., war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich als Nachfolger von Leopold I. Judith Ernst, war von 1012 bis 1015 Herzog von Schwaben, verheiratet mit Gisela, Tochter von Herzog Hermann von Schwaben Poppo, war von 1016 bis 1047 Erzbischof von Trier Adalbert, war von 1018 bis 1055 Markgraf von Österreich und Nachfolger seines Bruders Heinrich I. Luitpold I., war von 1051 bis 1059 Erzbischof von Mainz. Kunigunde Hemma, verheiratet mit Graf Rapoto von Dießen Christine, Reklusin in einem Kloster in Trier Rezeption Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Leopold I. in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde. Die Statue wurde 1868 vom Bildhauer Carl Kundmann aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst. Literatur Karl Lechner: Die Babenberger: „Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246“. 6., unveränd. Auflage, Böhlau, Wien; Köln; Weimar 1996, ISBN 3-205-98569-9. Weblinks Einzelnachweise Markgraf (Österreich) Familienmitglied der Luitpoldinger Familienmitglied der Babenberger Geboren im 10. Jahrhundert Gestorben 994 Mann
Rauenberg bezeichnet Rauenberg, Stadt in Baden-Württemberg Rauenberg (Freudenberg), Stadtteil von Freudenberg in Baden-Württemberg Rauenberg (Spessart) (280 m), Berg im Spessart bei Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis, Hessen Alte Bezeichnung für die Marienhöhe in Berlin-Tempelhof Rauenberg (Trigonometrischer Punkt), der Zentralpunkt des Deutschen Hauptdreiecksnetzes auf der Marienhöhe Siehe auch: Rauhenberg
Das seitenmontierte ALS-Rührwerk von Alfa Laval eignet sich für atmosphärische und unter Druck stehende Tanks und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Der Rührer ist modular aufgebaut und steht in verschiedenen Größen zur Auswahl. Somit müssen Sie nicht mehr als erforderlich investieren und optimaler Stromverbrauch ist gewährleistet. Die ALS-Rührer sind für einfaches CIP ausgelegt und können auch für sterile/aseptische und ATEX-zertifizierte Anwendungen eingesetzt werden.\nWir haben Versionen für sterile/aseptische Anwendungen und optionales Zubehör, einschließlich Schweißflansch, Blindflansch, Abdeckung für Motor/Getriebe und Ersatzteilsatz für alle seitenmontierten ALS-Rührer. ATEX-Zertifizierung und Materialzertifikate sind auf Anfrage erhältlich.\nUnsere modular aufgebauten ALS-Rührer bestehen aus einer Antriebseinheit mit Lagerrahmen, einer Welle mit spezieller Wellenabdichtung und speziell entwickelten, energiesparenden Flügelrädern (EnSaFoil) mit zwei oder drei Schaufeln.\nSo ersetzen Sie einen Wartungssatz in einem Rührer mit S2-Dichtung
Ho ist eine Stadt in Ghana mit 104.532 Einwohnern und die Hauptstadt der Volta Region. Dort wird hauptsächlich Ewe gesprochen. Ho entstand aus der Verbindung der beiden Städte Banakoe und Hegbe. Es war Teil der deutschen Kolonie Togoland, bis es im Ersten Weltkrieg von Großbritannien besetzt wurde. Dann wurde es die Hauptstadt von Britisch-Togoland, bis dieses mit der Goldküste vereinigt wurde und daraus Ghana entstand. Einwohnerentwicklung Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand seit der Volkszählung 1970. Söhne und Töchter der Stadt Prince Amartey (1944–2022), Boxer Elizabeth Akua Ohene (* 1945), Journalistin, Kolumnistin, Redakteurin und Politikerin Gina Ama Blay (* 1959), Diplomatin, Verlegerin und Medienexpertin Kwame Karikari (* 1992), Fußballspieler Weblinks Einzelnachweise Ort in Ghana Ort in Afrika
Pauluskirche (Bielefeld) – Wikipedia\nDie Pauluskirche im Bielefelder Stadtbezirk Mitte ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Sie liegt in der nordöstlichen Innenstadt an der Paulusstraße und der August-Bebel-Straße im Stadtbezirk Mitte.\nIm Zuge der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts, die sich in Bielefeld vor allem durch ein Aufleben des Textilgewerbes äußerte, kam es zu einem starken Anstieg der Bevölkerung. Die im nördlichen Teil der Stadt gelegene Feldmark wurde zunehmend mit Fabrikanlagen und Arbeiterwohnungen bebaut. Zuständige Kirchengemeinde war die Altstädter Nicolaikirchengemeinde, die den starken Zuwachs an Gemeindemitgliedern kaum noch verkraften konnte und sich am 30. Juni 1870 mit der Bildung einer Filialkirche einverstanden erklärte. Der Festlegung der neuen Gemeindegrenzen am 11. Mai 1871 folgte die Amtseinführung des neuen Pfarrers Friedrich Simon (bis 1910).\nNach einiger Vorbereitungszeit wurde mit dem Bau eines neuen Kirchengebäudes im August 1880 begonnen. Es war seit 380 Jahren der erste Kirchenneubau auf Bielefelder Stadtgebiet. Bis dahin waren die mittelalterlichen vorreformatorischen Kirchen benutzt worden. Der Name der Kirche geht auf den Apostel Paulus zurück, der als Teppich- und Zeltweber einen ähnlichen Beruf wie viele Gemeindemitglieder in der Textilbranche hatte. Der neugotische Repräsentativbau in Kreuzform nach Plänen des Hannoveraner Architekten Rudolph Eberhard Hillebrand in einem Wohnviertel für Arbeiter war durchaus auch als Zeichen gegen die Sozialdemokratie gemeint.\nIm Winter 1881 standen dank günstiger Wetterbedingungen die Grundmauern. Der Turm folgte im Sommer des folgenden Jahres. Er hat zusammen mit dem Kreuz und dem Wetterhahn eine Gesamthöhe von 72 Metern. Den Winter 1882/83 nutzte man für den Innenausbau der Kirche. Die Einweihung der rund 200.000 Mark teuren Kirche konnte am 18. Oktober 1883 gefeiert werden. Für Kirchbau und Ausstattung hatten Kaufmannschaft und Industrie gespendet. Von 1906 bis 1908 war der Pfarrer Ludwig Wessel hier tätig.\nDie 1928 angeschaffte Steinmann-Orgel stellt die größte der damaligen Zeit in Deutschland dar. Zahlreiche Risse in einer Seitenkapelle drohten 1933 auf die übrige Kirche überzugreifen, weswegen man sich zu einer Restaurierung entschloss, und gleichzeitig einen neuen Altar einbaute.\nIm Gegensatz zu vielen anderen Kirchen in Bielefeld blieb die Pauluskirche bei Bombenangriffen im Jahre 1944 weitgehend verschont und musste nur einige leichte Beschädigungen hinnehmen. Unmittelbar nach Kriegsende konnten in der Kirche bereits wieder Gottesdienste gehalten werden, nur in den Wintermonaten musste auf das Gemeindehaus ausgewichen werden.\nIn den 1950er Jahren wuchs die Gemeinde stark. 1962 trennte sich die Lukasgemeinde und wurde selbstständig. Bereits ab 1963 sank die Zahl der Gemeindemitglieder wieder, so dass die Lukasgemeinde 2001 aus finanziellen Gründen wieder mit der Paulusgemeinde vereinigt wurde.\nDie Gemeinde zählt heute rund 4.000 Mitglieder.\nDie Orgel wurde 1957 durch die Orgelbauwerkstatt Alfred Führer aus Wilhelmshaven erbaut. Sie besitzt 43 Register, verteilt auf drei Manualen und Pedal. Die Disposition ist wie folgt:\n17. Pommer 4′\n25. Quintade 8′\n29. Tertian II\n30. Glöckleinton 1′\n31. Scharff V\n36. Oktav 8′\n38. Choralbaß 4′\n40. Mixtur VI\nKoppeln: I/II, III/II, I/P, II//P\nDie Pauluskirche verfügt über drei Stahlglocken, die kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs angeschafft wurden, nachdem die ursprünglichen 1917 für Kriegszwecke eingeschmolzen wurden. Sie wurden 1920 vom Bochumer Verein für Gusstahlfabrikation (BVG) gegossen. Die Glocken der Pauluskirche waren die ersten, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im April 1945 in Bielefeld geläutet wurden.\nPaulusglocke h° -3,5 ca. 3000 kg 1790 mm Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid,\nLutherglocke d′ +4+ ca. 2000 kg 1490 mm Sola fide („Allein durch Glauben“)\nMelanchthonglocke e′ +3,5 ca. 2000 kg 1380 mm Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden\nWebpräsenz der Pauluskirche Bielefeld\n↑ Ulrich Althöfer: Architektur und Kunst in Zeiten großer Zahlen. Kirchenbau und Ausstattung im Kirchenkreis Bielefeld in: Matthias Benad, Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.): Aufbruch in die Moderne. Der evangelische Kirchenkreis Bielefeld von 1817 bis 2006. Verlag für Religionsgeschichte, Bielefeld 2006, ISBN 3-89534-642-X, 163–180, 167f\n↑ Gustav Steinmann Orgelbau (Memento vom 25. Juni 2006 im Internet Archive)\n↑ pauluskirche-bielefeld.de: Die Glocken der Pauluskirche, abgerufen 23. April 2007 (Memento des Originals vom 8. Juli 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pauluskirche-bielefeld.de\n↑ Harald Propach: Die Glocken von Bielefeld. Stimme der Kirche. Kulturgut und Kunstwerk, Bielefeld 2008, ISSN 1619-9022, 156f\n52.0270833333338.5404166666667Koordinaten: 52° 1′ 37,5″ N, 8° 32′ 25,5″ O\nAbgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pauluskirche_(Bielefeld)&oldid=205292363“
Lancaster Castle – Siedelwood\n04.06.2015 jugl 12 Comments\nEngland im März 1461\nDie Rosenkriege (Wars of the Roses) , die zwischen 1455 bis 1485 stattfanden, erschütterten das Land. Der Kampf um die englische Thronherrschaft wurde zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster verbittert geführt.\nBegleitet Edward den IV in seinen Kampf gegen Lancaster und seine Verbündeten.\nEin Remake einer älteren Karte.\nMapgrösse: 976 KB\n12 Kommentare auf "Lancaster Castle"\nIch kriege die Zugbrücke nicht gedreht, ich hab alles abgesucht nach einem mit dem ich sprechen kann aber da war keiner also :/ ich hab 2 Schwert Truppen, 2 Hellbadier Trupps und 3 Arbis als Armee, das sollte ausreichen\n8. August 2019 21:28\nwie schon einmal geschrieben, würde ich dir gern helfen, aber nach so langer Zeit brauch ich wenn es geht den letzten Save von dir. Wenn du Mitglied bist, dann kann ich dir meine E-Mail-Adresse schicken.\nIch hab hier einen Account bzw bin hier Mitglied benutze ihn nur nie und meinen letzten save kann ich dir dann auch schicken\n9. August 2019 17:12\nNa dann benutze deinen Account doch mal …\n9. August 2019 17:18\ndann schicke ich dir per PN meine E-Mail Adresse und dann kannst du mir da den Save schicken und ich schau mal nach.\nHi Jugl, ich spiele ja auch immer noch gern DeDK-Maps, aber bei deiner weiß ich zum Auftakt nicht so recht, ob ich mich nun ärgern soll, oder mal herzhalft lachen. Ich bin an der Eingangsfrage zwei Mal gescheitert. Und zwar nicht deshalb, weil ich nich weiß, wie man die Farbe „weiß“ schreibt, oder den Hauptauftrag nicht gelesen habe, sondern weil ich nicht gleich geschnackelt habe, dass ich deinen Rechtschreibfehler wiederholen muss. Und dann kommt auch noch der Kommentar“Glück gehabt, ein blindes Huhn findet auch Mal ein Korn.“ Da sag ich mal „dito“ und hake es unter Realsatire ab, denn auf… Mehr >>\nHi Tina, ich habe erst heute deinen Kommentar lesen können und möchte etwas zu der von dir empfundenen Realsatire beitragen. Wenn Passwörter oder Lösungen abgefragt werden, geschieht dies in S5 über den Chat Input. D.h., der Spieler gibt in der Eingabezeile seine Lösung ein. Groß- oder Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle. Die Eingabe wird übergeben und mit dem im Skript hinterlegtem Lösungswort verglichen. Im Skript muss aber das Lösungswort grundsätzlich in Großbuchstaben hinterlegt werden. Umlaute können zwar in der Eingabezeile eingegeben werden aber nicht akzeptiert, sondern müssen im Skript in „ae,“ „ue,“ oder “oe“ umgewandelt werden. Gleiches gilt für… Mehr >>\n19. Juni 2015 20:16\ndanke für die Erklärung, das wußte ich bisher nicht. Nö, der Satz mit dem blinden Huhn allein ist es nicht, vorweg gibt’s ja auch noch „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“. Ich finde das ist kein besonders netter Umgang mit deinen Spielern und völlig unnötig fürs Spielgeschehen, aber da darf natürlich jeder seine eigene Meinung haben.\nHallo Jugl, wenn ich mich richtig erinnere, müßte ich jetzt mit der Castle-Reihe aus alten Beständen durch sein. Ja was soll ich sagen, mir hat sie wieder viel Spaß gemacht. Viele tolle Aufgaben, Überraschungen und eine aufregende Landschaft. Ruhiger Aufbau der Stadt mit einer drehbaren Zugbrücke. Auch mein ständiges Speichern bei besonderen Ereignissen waren wieder von Vorteil. Die gesamten Kämpfe auf der Karte hielten sich im Rahmen und waren gut zu schaffen. Mein Freund Pilgrim kam ja hier nicht zu einer Hauptrolle. Na egal, er war dabei. Habe nach dem Sieg noch eine Weile weiter gesiedelt. Mal so ganz entspannt.… Mehr >>\n8. Juni 2015 22:55\nDanke fürs Spielen und deinen Kommentar.\nNe, eine alte Karte aus der Reihe hab ich noch.\n9. Juni 2015 20:38\nwie grossi44 schon geschrieben hat, wie immer eine schöne und abwechslungsreiche Map. Schöne Landschaft und gut zu bewältigende Kämpfe. Die Idee mit dem „Einmalwinter“ fand ich super\nVielen Dank, die S5 Maps haben ja leider schon Seltenheitswert, freue mich wie immer auf die nächste
vorherige News: Star Wars: Battlefront - Produkteintrag für die Xbox One mit knapper Inhalts-Beschreibung aufgetaucht nächste News: Black Friday und Cyber Monday bei Lautsprecher Teufel - An zwei Tagen bis zu 700 Euro Rabatt auf Hifi-Produkte #1 | 28. Nov 2013, 18:00 Ich möchte erstmal eine ps4 bekommen.. #2 | 28. Nov 2013, 18:04 Wenn MS und Sony da mitmachen sollten, wäre das sehr gut und sicher im Sinne des Fortschritts. Ob es tatsächlich so kommt, steht aber auf einem anderen Blatt, bei Xbox 360 und PS3 haben sich die Konzerne schließlich auch nicht groß über die Beschwerden der Publisher gekümmert, wie es scheint.Aber da die neue Generation gerade erst anläuft, sind Spekulationen bezüglich der nächsten sowieso hinfällig. Ich freue mich jedenfalls erstmal auf eine Reihe hoffentlich anständiger PC-Ports ^_^ #3 | 28. Nov 2013, 18:08 Hoffe aber auch das es nicht sooo lange dauert... Die PS3 war echt n tick zulange NG. #4 | 28. Nov 2013, 18:13 Das wäre doch absoluter Quatsch für EADas würde sich höchstens lohnen wenn man die Verkäufe von Xbox360 und PS3 von heute in der Zeit schaffen würde, und selbst dann wäre es fraglich ob sich die Leute schon wieder ne neue Konsole zulegen wollen.Ich kann mir nicht vorstellen dass der das ernst meint. #5 | 28. Nov 2013, 18:14 Da sich Konsolen vorallem mit steigender Verbreitungszahl rechnen ist das wohl Unsinn. Es wird vorhergesagt das der Zyklus dieses mal sogar noch länger dauern könnte da Verkaufszahlen im Bereich von 400 Mio für jede Konsole erwartet werden und es so extrem dämlich wäre soviel potentielle Kunden in die Wüste zu schicken.Ach ja:die letzten PS2 Spiele sind übrigens dieses Jahr erschienen. #6 | 28. Nov 2013, 18:17 Zitat von EDDH:Hoffe aber auch das es nicht sooo lange dauert... Die PS3 war echt n tick zulange NG.Die Xbox360 sogar noch länger ;) #7 | 28. Nov 2013, 18:18 Ich glaube eher, dass es mit den Konsolen nach dieser Generation erstmal vorüber sein wird.Auf der einen Seite passen sich die Geräte immer mehr dem PC an (im Sinne von Installationen, Onlineaktivierung etc - ehemaliger Vorteil von Catridge rein und losspielen geht langsam aber sicher verloren) und auf der anderen Seite springen jede Menge Leute in den Bereich Mobile und Tablet gaming ab, weil das inzwischen einfach unkomplizierter is.Warum sollte man sich auch ein sündhaft teures Gerät kaufen wenn ich (bisher nur als Gelegenheitsspieler aber sicher in Zukunft auch als Coregamer) einfach zu einem billigeren Produkt greifen kann das sich problemlos mit dem TV Gerät synchronisieren lässt? (und abgesehen davon den ganzen Multimedia-Schnickschnack der - Überraschung, Überraschung - seit dieser Generation auf den Konsolen so angepriesen wird gleich mitliefert)Und dann kommen da noch die ganzen Nachteile der Konsole wie fixierte Hardware und kostenpflichtige Onlinedienste dazu.Ich sehe, jetzt vielleicht nur im Ansatz aber in einigen Jahren bestimmt noch stärker, einfach keinen Vorteil mehr darin sich eine Konsole zu kaufen.Und da haben wir noch gar nicht von den spontanen Müdigkeitserscheinungen gesprochen welche die Liste der Launchtitel bei mir auslösen.TabletControllerMirrorCastOder Wohnzimmer-PC mit HDMI Kabel.Wozu brauch ich noch groß was anderes?Exklusivtitel werden (abgesehen von den Nintendo-Marken) auch immer weniger. #8 | 28. Nov 2013, 18:20 Und ich erwarte von EA die dämlichen Prognosen zu lassen, klappt aber nicht. #9 | 28. Nov 2013, 18:25 Zwar schmerzhaft für unsere Brieftaschen, aber verständlich :( Während Zeit/Technik in der Welt vorangingen- mussten die Spielehersteller qualvoll und mühsam das "letzte bisschen" aus den Kisten rausquetschen, viele liebevolle Details rausstreichen.Wahnsinnsrespekt auch für Naughty Dog (natürlich auch Rockstar), die mit Last of Us ein Finalakt geschaffen haben á la "mehr geht wirklich nicht". #10 | 28. Nov 2013, 18:26 ich erwarte garkeine nachfolger. stationäre- und mobilsysteme, pcs und konsolen und smartphones werden immer weiter verschmelzen. zudem hat der smartphone-boom zu einem rasanten entwicklungssprung bei der mobile-hardware geführt. dementsprechend wird man in 5,6 jahren einfach sein tablet o.ä. mit dem fernseher verbinden und loszocken.oder aber das streaming setzt sich durch. stationäre konsolen werden jedenfalls keine bedeutsame niesche mehr finden, soweit wagen ich zu prognostizieren
Das Olympische Komitee Israels wurde 1933 gegründet und 1952 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Medaillenbilanz Bislang konnten zwölf Sportler aus Israel 13 olympische Medaillen erringen (3 × Gold, 1 × Silber und 9 × Bronze). Medaillengewinner Einzelathleten Mannschaften Geschichte Das Olympische Komitee Israels wurde 1933 gegründet und 1952 in das Internationale Olympische Komitee aufgenommen. Israel nahm 1952 bei den Olympischen Sommerspielen 1952 das erste Mal an einer Olympiade teil. Bei den Olympischen Sommerspielen in München 1972 traf die israelische Mannschaft ein tragisches Schicksal, als 11 Sportler von Terroristen der PLO ermordet wurden. 1978 wurde Israel aus den asiatischen Sportverbänden ausgeschlossen. Die Aufnahme in die meisten europäischen Verbände wurde von den Ostblockstaaten abgelehnt. Die israelische Nationalmannschaft musste in den folgenden Jahren bei der Olympia-Qualifikation in der Gruppe für Ozeanien teilnehmen. Erst mit dem Ende des Kalten Krieges wurde Israel in die übrigen europäischen Sportverbände aufgenommen. Die ersten Medaillen konnten erst 1992 bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona gewonnen werden. Das erste Mal an Winterspielen nahm Israel bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer teil. Bei der Olympiade 2004 in Athen weigerte sich der als Favorit gehandelte iranische Judoka Arash Miresmaeili gegen seinen israelischen Erstrundengegner Ehud Vaks anzutreten und schied somit ohne einen Kampf bestritten zu haben aus dem olympischen Turnier. Der iranische Schwimmer Mohammad Alirezaei verzichtete bei der Olympiade 2008 in Peking auf einen Start im Vorlauf über 100 m Brust der Männer, weil in diesem Lauf auch der Israeli Tom Beeri gemeldet war. Olympische Jugendspiele An den seit 2010 ausgetragenen Olympischen Jugendspielen für jugendliche Sportler im Alter von 14 bis 18 Jahren nahmen israelische Sportler seit 2010 bei den Sommerspielen und seit 2016 bei den Winterspielen teil. Dabei erreichten sie folgende Medaillen: Siehe auch Sommer-Paralympics 2008/Teilnehmer (Israel) Sommer-Paralympics 2012/Teilnehmer (Israel) Sport in Israel Weblinks Olympic Committee of Israel (hebräisch) Olympic Committee of Israel (englisch) Einzelnachweise !Medaillengewinner Israel Olympische Medaillengewinner Israel
Home / Forum / Fit & Gesund / Suche ein Nichtraucherseminar,prodopa? 8. Februar 2016 um 11:00 Letzte Antwort: 31. Juli 2016 um 19:53 Mir wurde prodopa empfohlen, ist das seriös? Wie sind die Erfolge? Prodopa ist seriös Ein fundiertes Nichtraucherseminar mit Arzt und Therapeut Trau dich, der Erfolg ist dir sicher. In Antwort auf brutus_12942353 Nichtraucher durch prodopa Hallo Mara, war dort bin sehr zufrieden, danke für den Tip uschi_12088456 Ich habe 50 Jahre lang geraucht. Da ich aber jetzt COPD habe, war ich letzte Woche in Trier bei Dr. KLIMA und habe mir dort Injektionen in beide Ohren geben lassen. Damit wird das Suchtzentrum ausgeschaltet. Und es hat geklappt. Man kommt da raus und das Verlangen ist komplett weg. Kenne sehr viele Leute, die damit schon seit Jahren "Rauchfrei" sind. In Antwort auf uschi_12088456 Spritze gegen Suchtdruck Die Spritze bekommst du zusätzlich bei Dr. Seyler, aber vorher lernst du, wie du mit dem Suchtdruck umgehst, wenn die Wirkung der Spritze nachgelassen hat Ähnliche Beiträge:: suche eine funktionierende abnehmmethode ich suche eine chatfreundin :) suche ein paar antworten auf meine fragen suche eine diät,die funktioniert suche ein natürliches schlankheitsmittel suche ein buch über homöpathie suche eine gute hautmaske für gestresste und unreine haut ich suche eine diätklinik oder ein camp oder sowas wo ich abnehmen kann. laktation- stillbeziehung gesucht _kontaktanzeige smoothie-maker gesucht
Das Holiday home Dueodde C- 871 in Snogebaek buchen Über Holiday home Dueodde C- 871 Wenn Sie nach einem günstig liegenden Hotel in Snogebaek suchen, dann sollten Sie das Holiday home Dueodde C- 871 in Erwägung ziehen. Von hier aus haben Gäste einfachen Zugang zu allem was die lebhafte Stadt zu bieten hat. Aufgrund seiner günstigen Lage bietet das Hotel einfachen Zugang zu den wichtigsten Attraktionen, die man gesehen haben muss. Das Holiday home Dueodde C- 871 bietet tadellosen Service und alle notwendigen Ausstattungen, die ein Reisender zum Ausspannen braucht. Das Hotel bietet zahlreiche Einrichtungen vor Ort, die selbst dem anspruchsvollsten Gast gerecht werden. Alle Gästezimmer verfügen für erstklassigen Komfort über durchdachte Annehmlichkeiten. Das Hotel bietet wundervolle Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise Schwimmbad (außen), die Ihren Aufenthalt unvergesslich machen werden. Das Holiday home Dueodde C- 871 ist eine clevere Wahl für Besucher von Snogebaek, denn es garantiert stets einen entspannten und komfortablen Aufenthalt.
Bildung muss weltweit öffentliches Gut sein! - bildungsklick.de – macht Bildung zum Thema Bildung muss weltweit öffentliches Gut sein! Der 5. Weltkongresses der Bildungsinternationalen (BI) in Berlin bekräftigte die Notwendigkeit einer besseren Bildung für alle Menschen in der Welt und die Stärkung des Berufspädagogen. Deshalb forderte der Kongress mehr öffentliche Verantwortung für Bildung. Dafür wollen die Gewerkschaften weltweit eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Aufgabe der BI-Mitgliedsgewerkschaften sei jetzt, die Kooperation noch offener und intensiver zu gestalten, um die Durchsetzungsfähigkeit auf globaler Ebene zu stärken. 26.07.2007 Pressemeldung Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE) Es gelte, die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. Die deutschen Mitgliedsorganisationen der Bildungsinternationalen, der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie der Verband Bildung und Erziehung (VBE), werden künftig auch mit Blick auf Europa noch enger zusammen arbeiten. Die Impulse der BI für mehr Bildungsgerechtigkeit seien für die Zusammenarbeit der Bildungsgewerkschaften und Lehrerorganisationen in Deutschland wichtig. Der Weltkongress habe die deutschen Mitglieder der BI in ihrem gemeinsamen Einsatz für hohe Bildungsqualität und bessere Arbeitsbedingungen für die Lehrerinnen und Lehrer, für alle Beschäftigten im Bildungswesen der Bundesrepublik gestärkt. Der 5. Weltkongress tagte vom 22. bis 26. Juli im Berliner Estrel Hotel. 1.700 Delegierte aus allen Kontinenten berieten unter dem Motto "Pädagogen – gemeinsam für eine Bildung von hoher Qualität und sozialer Gerechtigkeit". Der nächste Weltkongress findet in vier Jahren in Afrika statt. Mit Freude registrierte der BLBS-Bundesvorsitzende Berthold Gehlert, dass seine Anregung, innerhalb der Bildungsinternationalen ein funktionierendes Netzwerk Berufsbildung zu schaffen, auf große Resonanz gestoßen ist. "Dies wird den BLBS bestärken, seine Erfahrungen in der beruflichen Bildung an die interessierten Partner weiterzugeben und in dem Netzwerk Berufsbildung eine aktive Rolle zu übernehmen." Weiter sagte Gehlert: "Die vom BLBS und der französischen Lehrergewerkschaft SNETAA eingebrachte gemeinsame Resolution bot auch die Gelegenheit, über inhaltliche Forderungen zur Berufsbildung intensiv zu diskutieren. Durch die Annahme der Beschlussvorlage wird herausgestellt, dass es keinen elitären Bildungsanspruch geben darf, der die berufliche Bildung ausblendet oder ihren Stellenwert nicht anerkennt." Einig sei man sich auch in der vom BLBS-Bundesvorsitzenden Berthold Gehlert schon zur Eröffnung des Kongresses vorgetragenen Forderung, dass Berufsbildung mehr sein müsse als "Training-on-the-job". "Berufsbildung ist mehr als bloße fachliche Qualifikation. Sie muss neben einer umfassenden Fachkompetenz auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern", so der BLBS- Bundesvorsitzende. Einig war man sich auch in der Forderung, dass Berufsbildung in staatlicher Verantwortung organisiert werden müsse. GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne kündigte eine Kampagne seiner Organisation gegen die fortschreitende Privatisierung des Bildungswesens an. Er machte deutlich, dass nach den Beschlüssen der BI jetzt "Taten folgen müssten". "Wir müssen unsere Hausaufgaben machen. Dazu gehört in erster Linie, die Privatisierung des Bildungswesens zurückzudrängen. Sonst sind keine fairen Entwicklungschancen für die Menschen und die Bildungssysteme zu garantieren – das gilt für Deutschland, Europa, weltweit", sagte Thöne. "Bildung ist öffentliche Daseinsvorsorge. Wir brauchen den weltweiten qualitativen und quantitativen Ausbau des öffentlich verantworteten und finanzierten Bildungswesens." Bildung sei nicht nur in Staaten der so genannten Dritten Welt der Schlüssel für eine sinnvolle Lebensperspektive. Sie eröffne den Menschen die Chance, in Ausbildung und Beruf einzusteigen. "Bildung ist das beste Instrument, um Armut, Hunger und Krankheiten vorzubeugen. Sie hilft, Krieg und Terror den Nährboden zu entziehen", betonte der GEW-Vorsitzende. "Privatisierung bedroht die Qualität von Bildung. Sie ist ein Angriff auf die Chancengleichheit der Menschen. Deregulierung und Liberalisierung verschlechtern die Arbeitsbedingungen der Pädagoginnen und Pädagogen. Schulen, die auf dem Aktienmarkt feilgeboten werden, sind das Letzte, was unsere Gesellschaft braucht." VBE-Bundesvorsitzender Ludwig Eckinger betonte, der Weltlehrerkongress habe kompromisslos die Würde des Lehrerberufs und das Recht auf pädagogische Freiheit eingefordert. "In vielen Ländern der Welt wird die Menschenwürde des Lehrers verletzt. Lehrerinnen und Lehrer sind Mobbing und Gewalt ausgesetzt bis hin zur Lebensbedrohung bei Ausübung ihres Berufes", erklärte Eckinger. Weiter sagte er: "Ohne pädagogische Freiheit können Lehrerinnen und Lehrer ihre Aufgabe nicht erfüllen. Junge Menschen zu mündigen Bürgern zu erziehen, bedingt, dass Lehrerinnen und Lehrer selbst als mündige Bürger ihren Beruf ausüben können." Der VBE-Bundesvorsitzende würdigte, der Kongress habe klare Zeichen des solidarischen Miteinanders im Lehrerberuf gesetzt. Mit Blick auf die deutsche Bildungspolitik bekräftigte Eckinger: "Wir wollen in Deutschland unseren pädagogischen Auftrag erfüllen, vom Kindergarten an die Heranwachsenden individuell zu fördern und zu fordern. Dafür muss die Politik die nötigen Rahmenbedingungen sichern, einschließlich einer kompetenzorientierten universitären Lehrerbildung." Eckinger unterstrich die Forderung des VBE, Deutschland sollte sich an der OECD-Studie TALIS, dem so genannten "Lehrer-PISA", beteiligen.
Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik. Überlieferung Handschrift Sir Gawain and the Green Knight (SGGK) ist, zusammen mit drei anderen mittelenglischen Texten, in einer einzigen Handschrift überliefert: Cotton Nero A.x. (Art. 3). Diese wird auf etwa 1400 datiert und gibt sich damit als Abschrift zu erkennen, da die Sprache, in der die Romanze verfasst wurde, älter ist. Seit 1753 befindet sie sich im British Museum. Bei den weiteren Werken der Handschrift handelt es sich um die Gedichte Purity (manchmal auch als Cleanness bezeichnet), Patience und Pearl; alle drei – im Gegensatz zum weltlicheren Artusstoff, auf dem SGGK aufbaut – deutlich religiös basierte Texte. Die Handschrift aller vier Dichtungen lässt einen einzigen Schreiber erkennen. Werktitel werden nicht genannt, und die grafische Absetzung der vier Werke durch farbige Initialen (die erste über 14, die anderen über 8 Zeilen) war offenbar so uneindeutig, dass sie zunächst als ein einziges zusammengehöriges Werk unter dem Titel Poesia in lingua Veter Anglikaner katalogisiert wurden. Dazu mag beigetragen haben, dass auch im Text selbst kolorierte, allerdings etwas kleinere, Initialen auftreten. Die Reihenfolge der Gedichte ist: Pearl, Purity, Patience, Sir Gawain and the Green Knight. Ferner sind auch Illuminationen enthalten, welche – mit Ausnahme dreier in SGGK – dem jeweiligen Gedicht vorangestellt sind. Von den zwölf im gesamten Manuskript enthaltenen Illustrationen beziehen sich vier auf die Ritterromanze (eine vor Beginn und drei nach Ende des Gedichts). Folgende Szenen sind abgebildet: Gawain mit Axt vor Arthur, und vor dem enthaupteten Grünen Ritter zu Pferde, welcher den Kopf in der Hand trägt – beide Szenen in einer Illustration (fol.90b) Die Schlossherrin betritt das Schlafgemach Gawains (fol.125a) Gawain zu Pferde bei der Grünen Kapelle mit dem Grünen Ritter (fol.125b) Gawain vor Arthur, nach seiner Rückkehr nach Camelot (fol.126a) Tolkien/Gordon weisen darauf hin, dass maßgebliche Charakteristika in der Illustration teilweise nicht ausgeführt sind, beispielsweise sind Haupt und Haar des Grünen Ritters nicht grün dargestellt. Am Ende des Manuskripts – und damit auch am Ende von SGGK – findet sich von anderer Hand der Eintrag: „Hony soyt qui mal pence“. Autor Der Verfasser von SGGK wird vom Großteil der Forschung auch heute noch als unbekannt angesehen, obwohl es einige Versuche gegeben hat, ihn zu identifizieren – beispielsweise als Mitglied des Hofs Johns of Gaunt (1340–1399), oder dem Enguerrands de Coucy (1339–1397). Diese Ansätze blieben jedoch alle ohne größeren Einfluss. Es lässt sich nicht einmal mit Gewissheit sagen, ob der Autor dem Klerus oder einem weltlichen Stand angehörte. Sicher ist einzig, dass er über eine weitläufige Bildung, sowohl im religiösen wie auch im säkularen – vor allem höfischen – Bereich verfügte, und diese mit Stilsicherheit, aber auch Humor, in seinem Werk verarbeitete. Ob der Verfasser von SGGK ebenso der Urheber der drei anderen Gedichte des Manuskripts war, ist nicht völlig geklärt, gilt aber aufgrund sprachlicher und stilistischer Gemeinsamkeiten der vier Werke als sehr wahrscheinlich. Daher wird er in der Forschung auch häufig als „Gawain-Poet“ oder „Pearl-Poet“ bezeichnet. Sprache Dialekt Der Text ist im mittelenglischen Dialekt der Nordwest-Midlands geschrieben, möglicherweise im Raum von Lancashire, und wird gewöhnlich auf das letzte Drittel des 14. Jahrhunderts datiert. Zusätzlich enthält er eine Vielzahl von Archaismen sowie Begriffe skandinavischen Ursprungs und stellt damit selbst Leser, die mit anderer mittelenglischer Dichtung, wie zum Beispiel Chaucers Werken, vertraut sind, nicht selten vor Probleme. Metrik SGGK ist eine Dichtung im Rahmen des „Alliterative Revivals“, des Wiederauflebens der traditionellen germanischen stabreimenden Dichtkunst in England, das sich Mitte des 14. Jahrhunderts vor allem im Nordwesten des Landes vollzog. Das Gedicht bedient sich der alliterativen Langzeile, die durch eine mittige Zäsur in zwei Kurzzeilen mit (gewöhnlich) je zwei Betonungen geteilt wird. Die betonten Silben „staben“ dabei miteinander: Sie weisen in ihrem Anlaut entweder denselben Konsonanten oder einen Vokal (jeglicher Art) auf. In seiner Umsetzung der alliterativen Prinzipien verhält sich SGGK allerdings nicht völlig identisch zur ursprünglichen altenglischen Form: Der Dichter des mittelenglischen Werkes verwendet am Ende der in ihrer Länge variierenden Strophen einen endreimenden Abschluss, welcher als „bob and wheel“ bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um insgesamt fünf Zeilen, die erste eine einhebige Kurzzeile („bob“), die folgenden vier dreihebig („wheel“). Das Reimschema dieses Teils ist immer . In diesem Abschluss äußert sich häufig der Erzähler zusammenfassend zum Inhalt einer Strophe. Inhalt Zusammenfassung Auf seiner Queste zur Grünen Kapelle, bei der ihm ein Schlagabtausch mit dem Grünen Ritter bevorsteht, den Gawain nicht zu überleben erwartet, kehrt er in Schloss Hautdesert ein. Sein Aufenthalt dort ist geprägt von den drei Jagden des Schlossherrn, während derer dessen Frau Gawain dreimal zu verführen versucht. Zwar ist sie dabei erfolglos, doch ein kleiner Lapsus des Neffen Arthurs beweist spätestens im Duell mit dem Grünen Ritter seine menschliche Unvollkommenheit. Aus dem Schlagabtausch geht Gawain für ihn überraschend fast völlig unverletzt hervor, macht sich jedoch fortan schwerste Vorwürfe, weil er dem ritterlichen Ideal nicht genügt zu haben glaubt. Bei seiner Rückkehr in Camelot muss der Neffe Arthurs schließlich feststellen, dass er mit seiner Selbstkritik alleine steht. Die einzelnen Episoden Die Herausforderung Am Silvesterabend kommt ein riesenhafter, wild wirkender Ritter, der ebenso grün ist wie sein Ross, in Arthurs Halle geritten und fordert König und Tafelrunde spöttisch heraus: Wenn sie ihres großen Ruhmes würdig seien, so solle einer von ihnen die gigantische Axt nehmen, die er selbst mitgebracht habe, und einen Schlag gegen ihn führen. Überlebe er, der Grüne Ritter, dies, so würde er den Schlag genau ein Jahr später erwidern. Arthur fährt erzürnt auf und schickt sich an, die Herausforderung selber anzunehmen. Da bittet Gawain, sein Neffe, darum, dies tun zu dürfen, was ihm gewährt wird. Und so schlägt der Verwandte Arthurs dem Grünen Ritter den Kopf ab. Der Riese jedoch fällt nicht tot zu Boden, sondern hebt nur sein Haupt auf, steigt, Kopf in der Hand, auf sein Pferd, und mahnt Gawain, nicht seinen Schwur zu vergessen, in einem Jahr zur Grünen Kapelle zu kommen, und dann dort den Vergeltungsschlag entgegenzunehmen. Daraufhin reitet er lachend fort. Gawains Reise Es ist Allerheiligen, als Gawain sich rüstet. Sein Schild trägt außen das Pentagramm, Zeichen der fünf Tugenden und damit höfischer und christlich-ritterlicher Vollkommenheit; innen ist das Bild Marias aufgemalt. So zieht er aus, um die Grüne Kapelle zu finden, und niemand vom Hof Arthurs erwartet, ihn lebend wiederzusehen. Gawains Weg, auf dem ihm der Winter weit härter zusetzt als die Gefahren durch Wölfe, Drachen und Wilde Männer, führt ihn in die West Midlands. Dort erreicht er am Heiligen Abend Schloss Hautdesert, wo er freundlich und ehrenvoll empfangen wird. Gawain verbringt an diesem Ort die Weihnachtstage, und als der Schlossherr, dem er von seinem Ziel erzählt, ihm erklärt, dass die Grüne Kapelle nur zwei Meilen entfernt vom Schloss liege, willigt er ein, bis zum Tag des Duells auf Hautdesert zu verweilen. Der Handel mit dem Schlossherrn Der Schlossherr bittet Gawain, sich am folgenden Tag auszuruhen und später mit seiner Frau zusammen zu speisen. Dann schlägt er, dessen Name dem Ritter immer noch unbekannt ist, diesem einen Tauschhandel vor: Was immer er selbst am folgenden Tag erjage, solle Gawain gehören, der dafür geben solle, was ihm in der gleichen Zeit der Zufall beschere. Der Ritter willigt ein. Am nächsten Morgen, der Schlossherr ist bereits auf der Jagd, betritt dessen Frau Gawains Gemach. Ihn, den für seine Minnedienste bekannten Ritter der Tafelrunde, versucht sie zu verführen, doch Gawain gelingt es, sich dem zu widersetzen, ohne es dabei an höfischer Etikette mangeln zu lassen. So bleibt es bei einem Kuss, welchen er, den Regeln des Tauschgeschäfts treu, am Abend an den Schlossherrn weitergibt – ohne zu sagen, von wem er ihn bekam – und dafür dessen Jagdbeute, eine Hindin, erhält. Auch der zweite Tag vergeht auf diese Weise: Wieder ein abgewendeter Verführungsversuch, diesmal zwei Küsse, und wieder der Tausch mit dem Schlossherrn gegen dessen Beute, einen Eber. Am dritten Tag lässt die Dame weiterhin nicht ab und bemüht sich erneut. Gawain gibt ihrem Werben zwar nicht nach, verweigert ihr auch das gewünschte Liebeszeichen und will nicht einmal ihren Gürtel als Geschenk annehmen. Als die Dame dann aber von dessen Fähigkeit erzählt, einen Menschen vor dem Tode zu bewahren, willigt Gawain, im Gedanken an das bevorstehende Treffen mit dem Grünen Ritter, schließlich ein und nimmt an. Sie bittet ihn noch, das Geschenk vor allem vor ihrem Mann zu verbergen, was er ihr auch verspricht. Danach geht Arthurs Neffe zur Schlosskapelle und lässt sich die Beichte abnehmen, um seiner Sünden ledig am folgenden Tag dem Grünen Ritter gegenübertreten zu können. Der Gürtel kommt dabei nicht zur Sprache. Dem Schlossherrn gibt Gawain am Abend, in Einlösung des Tauschhandels, für dessen Beute – einen Fuchs – die drei Küsse, die er des Tags erhalten hat. Auch hier erwähnt er den Gürtel nicht. Das Duell mit dem Grünen Ritter Am nächsten Tag legt der Ritter der Tafelrunde Rüstung und Gürtel an und bricht mit einem Führer zur Kapelle auf. Dieser warnt ihn noch vor dem Grünen Ritter und bittet ihn zu fliehen, doch Gawain lehnt ab und erreicht schließlich die Kapelle, die sich als Erdhöhle oder gar Hügelgrab entpuppt und nichts mit einer christlichen Kapelle gemein hat. Der Grüne Ritter erscheint bald darauf, und Gawain nimmt seinen Helm ab, um den Axtschlag zu empfangen. Beim ersten Schlag des Ritters zuckt er in Erwartung zusammen, und der grüne Riese hält inne und schilt ihn ob seiner Ängstlichkeit. Auch den zweiten Schlag führt sein Gegner nicht zu Ende, sondern stellt nur befriedigt fest, dass Gawain diesmal nicht zusammenschreckte. Dieser gerät in Wut und fordert seinen Gegner, endlich zuzuschlagen, was dieser dann auch befolgt. Trotz der Kraft des Schlags ritzt die Axtklinge Gawain jedoch nur die Haut. Als dieser nun, da er seine Verpflichtungen erfüllt weiß, zu den Waffen greift, hält der Grüne Ritter ihn auf und erklärt ihm seine Beweggründe: Der erste und zweite Schlag wurde unterbrochen, da Gawain seinen Tauschvertrag auf dem Schloss am ersten und zweiten Tag ehrlich und treu erfüllt hatte. Nur am dritten Tag tat er dies nicht, und daher wurde der letzte Schlag ausgeführt. Der Grüne Ritter berichtet ihm, dass er selbst, Bercilak, Herr von Hautdesert, die Verführungsversuche seiner Frau veranlasst habe, um Gawains Tugendhaftigkeit zu prüfen. Selbst dessen Fehlen am dritten Tag sieht er nicht als übermäßig verwerflich an, da Arthurs Neffe den Gürtel nicht aus Habgier oder Liebeswerben annahm, sondern aus dem menschlichsten aller Gründe – weil er sein Leben liebte. Gawain reagiert auf diese Erklärungen mit heftigen Selbstvorwürfen. Er klagt sich der Habsucht und Feigheit an, obwohl Bercilak ihm versichert, er sei nunmehr und durch sein Bekenntnis gereinigt und frei von jeglicher Schuld. Gawain jedoch erklärt, den Gürtel fortan immer zu tragen, als Zeichen seines Fehlens und der Schwäche des Fleisches. Zuletzt legt Bercilak noch den Urheber seiner Herausforderung an Arthurs Hof offen: Es ist Morgan La Fay, die auf seinem Schloss wohnt und die Täuschung plante, um Königin Guinevere zu erschrecken. Rückkehr an Arthurs Hof Zurück auf Camelot erzählt Gawain von seinen Erlebnissen sowie seiner Schande – und findet sich unverstanden. Die Ritter lachen über das, was er als Schmach empfindet, und beschließen, sich alle einen grünen Gürtel zu beschaffen und diesen zu tragen – als Ehrenzeichen und zum Ruhme der Tafelrunde. Forschung SGGK ist ein sehr vielschichtiges Werk, das sich in seiner Zielsetzung nicht auf einen Konflikt, ja nicht einmal auf eine bestimmte Moral reduzieren lässt. Dies spiegelt sich auch in der Literatur zum Gedicht wider. Quellen Bei der Quellenfrage lassen sich grundsätzlich zwei Motivstränge unterscheiden: Enthauptung (oder Herausforderung) und Versuchung. Für Herausforderung und Enthauptung stellt das mittelirische Werk Fled Bricrenn („Bricrius Fest“) die älteste Quelle dar (Handschrift ca. 1100, Erzählung selbst vermutlich 8. Jahrhundert), eine weitere das altfranzösische Livre de Caradoc („Buch von Caradoc“), welches, ebenfalls in der Artusthematik angesiedelt, die größten Gemeinsamkeiten mit SGGK aufweist. Das Versuchungsszenario findet sich ebenfalls in der keltischen Literatur, nämlich im mittelkymrischen Mabinogion, wo in der Erzählung von Pwyll und Arawn (etwa 11. Jahrhundert) Pwyll, der Fürst von Dyfed, ein Jahr und einen Tag Gestalt und Reich mit Arawn, König von Annwn, tauscht und dabei auch mit dessen Frau in einem Bett schläft, ohne sie anzurühren (allerdings macht die Königin hier keinerlei Verführungsversuche). Auch dieses Motiv ist nicht auf die keltische Literatur beschränkt, sondern tritt in ähnlicher Form im französischen Kulturkreis auf, hier beispielsweise in der anglonormannischen Romanze Yder, in der einerseits die Anweisung des Ehemanns zur Verführung enthalten ist, andererseits aber auch eine Warnung an den Ritter vor einer solchen Versuchung, und nicht zuletzt ebenfalls im Alten Testament. Eine Vereinbarung, die Gewinne eines Tages zu teilen, findet sich im lateinischen Gedicht Miles Gloriosus, hier handelt es sich allerdings nicht um einen Austausch und dem Werk wird kein hoher Quellenwert für SGGK zugemessen. Die Frage nach den Quellen ist in der jüngeren Forschung im Ganzen zugunsten von Deutungsproblemen einzelner Elemente wie auch des gesamten Textes in den Hintergrund getreten. Interpretation Kontrast: Höfische Welt – Christliche Lehre Ein Grundkonflikt, der sich vor allem im Versuchungsszenario deutlich abbildet, ist der zwischen christlich-religiöser und höfischer Wertwelt: Der höfische Ritter Gawain, berühmt für seine Minnekunst, würde, gäbe er dem Werben der Schlossherrin nach, sich nicht nur gegen die Tugend der Keuschheit vergehen, sondern sich auch der Illoyalität, des Verrats, gegen den Burgherrn schuldig machen. Hier spielt der Dichter mit dem (nicht immer rühmlichen) Ruf Gawains als großem Liebhaber, den dieser Charakter in anderen Werken der Artusliteratur besitzt. Eine wichtige Rolle in der Etablierung der Werte des Gedichts spielt auch die Schildbeschreibung. Das Pentagramm, „a syngne þat Salamon“ (Vers 625; ein Zeichen König Salomos), als Symbol der fünf Tugenden Freigebigkeit, Loyalität, Reinheit, Höfischheit, und, als höchste Tugend, Mitleid, bildet die ritterlichen Werte ab. Das Bild Marias auf der Innenseite des Schildes (Vers 649: „In þe inore half of his schelde hir ymage depaynted“) stellt einen Bezug zu den fünf Freuden der Himmelsköngin an ihrem Kinde her, aus denen Gawain all seinen Mut schöpft: Þat alle his forsnes he feng at þe fyue joyez Þat þe hende heuen-quene had of hir chylde (Vers 646–647). Dennoch bleibt die Position des Dichters recht unklar. Ist sie wirklich so unbedingt christlich wie etwa Bloomfield meint? Steht der Verfasser eher hinter dem fröhlichen (Aus-)Lachen der Hofgesellschaft angesichts Gawains übertriebener Gewissensbisse – also eher auf der weltlich-höfischen Seite? Ist diese Darstellung des Unverständnisses für das spirituelle Dilemma eines Tiefgläubigen vielleicht eine implizite Kritik des Verfassers an der seiner Meinung nach zu hedonistischen Haltung dieser Zeit? Oder versteht die Hofgesellschaft das Dilemma viel besser, als es auf den ersten Blick scheint, und kritisiert durch ihren Beschluss nicht Gawain, sondern die Unbedingtheit eines für Sterbliche unerreichbaren Ideals (so Shoaf)? Andere Aspekte Mythologische Ansätze Weniger Bedeutung haben heutzutage naturmythologische Deutungen, die (wie beispielsweise die Speirs’) Vegetationsmythos und Wiedergeburt heranziehen, welche sich im Grünen Ritter und dem Schlagabtausch manifestieren sollen. Ähnliches gilt für Moormans Interpretation der Handlung als Passageritus. Dabei ist nicht abzustreiten, dass der Grüne Ritter Charakteristika besitzt, die er mit mythologischen Figuren teilt (durch seine Farbe und die Verbindung zur ungezähmten Natur erinnert er etwa an den keltischen „Grünen Mann“). Sehr fraglich ist jedoch, welchen Einfluss derartige Anklänge auf das Gedicht ausüben (zur Problematik „anthropologischer Ansätze“ in SGGK wie in der Literaturtheorie allgemein äußerte sich C. S. Lewis detailliert, wenn auch nicht ganz ohne Polemik). Heldenprüfung Moralische Fragen besitzen hingegen einen sehr hohen Stellenwert in der Romanze. Dass die Heldenprüfung als Situation ethischer Bewährung ein essentieller Bestandteil des Gedichts ist, wird heute daher auch nicht mehr angezweifelt. Ob sie aber die ausschließliche Zielsetzung des Verfassers darstellt, bleibt weiterhin in der Diskussion – nicht zuletzt scheint das Gedicht selbst die Unbedingtheit ethischer Werturteile mittels der Reaktion von Arthurs Gefolge auf Gawains Selbstbezichtigungen in Frage zu stellen; und auch Bercilak ist in diesem Punkt anderer Meinung als der Romanzenprotagonist. Komik und Ironie Die diversen humorvollen Elemente, die SGGK aufweist, darunter etwa die vielen Momente des Lachens, haben manche Wissenschaftler dazu geführt, die Ernsthaftigkeit des gesamten Werkes in Frage zu stellen. Anhänger dieser Deutung erkennen im Gedicht daher einen im Ganzen erheblich leichteren, nicht selten sogar ironischen Ton. Auch Bloomfield spricht dem Werk die Fähigkeit zu, Geistreichtum, Ironie und Religiosität zulasten keines der anderen Aspekte zu vereinen. Inwieweit eine vollkommen ironische oder komische Interpretation gerechtfertigt ist, bleibt allerdings fraglich. Jagden und Verführungsszenario Dass eine enge Verbindung zwischen Jagd- und Versuchungsequenzen besteht, haben viele Forscher angesprochen. Gawains Rolle wird dabei häufig mit der der Jagdbeute verglichen. Wichtig ist hierbei, dass der Ritter erst am dritten Tag dem „Jäger“ zum Opfer fällt, aber auch er – wie der Fuchs – zu einer Zeit, zu der die Gefahr bereits überstanden zu sein scheint. Mit der Verbindung der Jagd- und Verführungsszenen als Ausdruck sozialer Konsequenzen für moralische Verfehlungen hat sich Barron beschäftigt und sieht die Jagdszenen als Umschreibungen der Strafe Gawains an, hätte dieser der Verführung nachgegeben – eine Strafe für Hochverrat. Dabei postuliert Barron auch die Nähe der Beschreibungen zu historischen Strafen für dieses Vergehen (wie etwa das Vierteilen). Erzähltechnik In seiner Erzählung setzt der Dichter, wie Alain Renoir 1958 herausarbeitete (s. #Literatur), dramatische Perspektivenwechsel ein, die Kamerafahrten im Film ähneln. Er beweist zudem in seinen Beschreibungen eine genaue Kenntnis der mittelalterlichen höfischen Lebenswirklichkeit bis ins Detail (etwa beim Aufbrechen des Wildes in den Jagdszenen), des Sprachgebrauchs, der Kleidung und der Architektur, ebenso wie der Geographie seines Landes, was zu dem außerordentlichen Realismus seiner Beschreibungen führt. Stellenwert Trotz seiner so offensichtlichen Andersartigkeit in Sprache, Metrik, Stil und Erzählart wird „Sir Gawain and the Green Knight“ in seinem literarischen Wert heute meist mit den Werken Chaucers verglichen. In seinem Facettenreichtum, der lebendigen, farbigen und detailreichen Sprache, der Verarbeitung unterschiedlichster literarischer Einflüsse und der abgerundeten, schattierten Charakter-, Landschafts- und Situationszeichnung, brauchen weder der unbekannte Verfasser noch die Romanze den Vergleich zu scheuen. Nachwirkung in Literatur und Film Eduard Stucken verarbeitete SGGK zu dem Drama Gawân. Ein Mysterium, das 1901 im Druck erschien und 1907 in München uraufgeführt wurde. Im Walt-Disney-Klassiker Die Schöne und das Biest war ursprünglich eine Szene eingeplant, in welcher die Protagonistin Belle die Schlossbibliothek des Biestes erforscht und eine Ausgabe von SGGK entdeckt. Diese Szene wurde jedoch gestrichen, für die Blu-ray-Veröffentlichung in der Diamond Edition aber aus Schwarz-Weiß-Skizzen zusammengeschnitten und nachsynchronisiert. Die Ich-Erzählerin in Alice Munros Kurzgeschichte Wenlock Edge von 2005 schreibt für ihr Studium eine Hausarbeit zu Sir Gawain – und sie ähnelt Gawain: Sie schätzt die Situation, in der sie sich befindet, falsch ein, macht Kompromisse und ist beschämt, als sie die Wahrheit herausfindet, so Joanna Luft in einer literaturwissenschaftlichen Analyse von 2010. Erzähltechnisch baut Munro ihr Werk in miteinander verschränkten Behältern (emboîtement) auf und arbeitet mit zwei Arten von Emboîtement: mit einem des Raumes und mit einem der Ereignisse. Auch in Munros Wenlock Edge offenbart das emboîtement Verräterisches ebenso wie Komplizenhaftes in dem Beziehungsarrangement, in das sich die Hauptfigur selbst verwickelt hat. Sowohl in Camelot – Der Fluch des goldenen Schwertes aus dem Jahr 1984 als auch in der modernen Interpretation The Green Knight (2021) wird die Geschichte des Grünen Ritters filmisch festgehalten. Literatur R.A. Shoaf: The Poem as Green Girdle. Commercium in Sir Gawain and the Green Knight. University of Florida monographs. Humanities no. 55, 1984 Alfred Schopf: Die Gestalt Gawains bei Chrétien, Wolfram von Eschenbach und in „Sir Gawain and the Green Knight“. In: Karl Heinz Göller (Hrsg.): Spätmittelalterliche Artusliteratur, Symposion Bonn 1982. Paderborn 1984 (= Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur. Band 3), S. 85–104. Barron, W.R.J. Trawthe and Treason. The Sins of Gawain Reconsidered. Manchester: Manchester UP, 1980. Howard, Donald R.; Zacher, Christian (eds.). Critical Studies of Sir Gawain and the Green Knight. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 1968. Burrow, J.A. A Reading of Sir Gawain and the Green Knight. New York: Barnes and Noble, 1966. Alain Renoir: Descriptive Technique in Sir Gawain and the Green Knight. Orbis Litterarum Volume 13, Issue 2 December 1958, pp. 126–132. onlinelibrary.wiley.com Quellen :en:s:Sir Gawain and the Green Knight – Originaltext bei en.wikisource Markus, Manfred (ed. and trans.). Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain und der Grüne Ritter. Stuttgart: Reclam, 1974. Tolkien, J.R.R.; Gordon, E.V.; Davis, Norman (eds.). Sir Gawain and the Green Knight. 2nd Ed. Oxford: Clarendon, 1967. Tolkien, J.R.R.(trans.); Tolkien, Christopher (ed.). Sir Gawain and the Green Knight. Pearl. Sir Orfeo. London: Allen & Unwin, 1975. Einzelnachweise Weblinks Luminarium-Sektion zu SGGK Literatur (14. Jahrhundert) Literatur des Mittelalters Literatur (Mittelenglisch) Artusroman Handschrift der British Library (London)
Weiterlesen … Positiver Blick in die Zukunft – Die Weichen sind gestellt SGV-Shop: Wanderkarten, Bücher, Markierungsmaterial uvm. Sundern Monate der Vorbereitung gipfelten am Wochenende für den Sauerländischen Gebirgsverein (SGV), die Stadtmarketing Sundern eG und die vielen ehrenamtlichen Helfer in Sundern im 67. SGV-Gebirgsfest, das noch lange nachschwingen wird. Weiterlesen … 67. SGV-Gebirgsfest – eine rundum gelungene Veranstaltung 14. Juni 2014 in Sundern Wir sind dabei! Ein spannendes Jugendprogramm erwartet euch im Rahmen des Gebirgsfests 2014 in Sundern. In Teams erkundet ihr die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um den Sorpesee und in Langscheid. Meldet euch schon jetzt zum Adventure Hike am Samstag, 14.06. an!
TV Jahn Wolfsburg - Marvin Schulz\n(Foto: Marvin rechts)\nMarvin hat mit seinem jüngeren Bruder Timo als kleines Kind bei uns in der Judosparte angefangen. Bereits als Kind und Jugendlicher zeichnete sich Marvin dadurch aus, dass er sehr zuverlässig und immer freundlich war.\nIm Laufe der Jahre wurde Marvin festes Bestandteil unserer Sparte. Er half bei unseren Jugendfreizeiten, wirkte viel im organisatorischem Bereichen mit.\nMit der Zeit ist Marvin zu einem gestandenen Mann geworden und trainierte in der Gruppe der Erwachsenen. Hier brachte er immer wieder organisatorische Ideen ein und war mit seinem ruhigen Wesen ein sehr angenehmer Trainingspartner.\nNachdem Marvin sein Studium sehr erfolgreich beendet hat und ein Jahr in seinen Beruf reinschnupperte, verlässt er uns nun in Richtung Schweiz.\nLieber Marvin, wir wünschen Dir alles, alles Gute und drücken Dir ganz fest die Daumen für all Deine zukünftigen PLäne.\nUnsere "Kinder" werden Dich vermissen ! Natürlich wirst Du auch in der "Donnerstags-Gruppe" fehlen. Besonders beim Basketball werden wir Deinen Einsatz schmerzlich vermissen. Wir hoffen sehr, dass Du uns nicht vergisst und mal in die Halle schaust, wenn Du in Wolfsburg bist. Bis dahin sagen wir Tschüß und hoffen auf ein Wiedersehen.\nTischtennis Kurse Handball Fanfarencorps Seniorensport Volleyball Cheerleading Modern Dance Beiträge Gesundheitssport Trampolin Eiskunstlauf Aerobic Yoga Fußball Kunstradfahren Turnen Eisstockschießen Fechten Skygymnastik Roch‘n‘Roll Gymnastik Schwimmen Abteilungen Tennis Fitness Leichtathletik Radball Nordic Walking Karate Basketball Capoeira Hip Hop Judo Historische Tänze Badminton Rollkunstlauf Pilates Jazzdance Streetdance American Football Sportprogramm Stepptanz Aufnahmeantrag Sportstätten JoelLipman.Com
Abbau verhindert - Aufbau geht weiter\nKategorie: Home DE\nZuletzt aktualisiert: Montag, 04. Juli 2022 13:13\nder Weg zu mehr und besserer Demokratie geht weiter\nDas Referendum ist gerettet. Aber Volksabstimmungen werden mit den geltenden Regeln verhindert und Volksabstimmungen über bessere Regeln der Demokratie werden nicht zugelassen. Weder beschließende noch unverbindlich beratende. Also müssen wir auf das Volksbegehren zurückgreifen, auf das Recht, dem Landtag Gesetzesvorschläge zur verpflichtenden Behandlung vorzulegen. Wir zeigen damit noch einmal auf, was es braucht, um die Direkte Demokratie endlich anwendbar zu machen. Die Parteien werden noch vor den Wahlen im Oktober 2023 darüber zu entscheiden haben.\nMit dem Gesetz zur Direkten Demokratie von 2018 hatten wir gehofft, dass die direktdemokrati­schen Instrumente endlich anwendbar würden. Obschon diese seit 2001 vom Autonomiestatut vorgesehen sind, waren sie bis 2018 vor allem wegen des 40% Quorums und der hohen Hürden nicht zu brauchen. Gefehlt hat auch das Referendum. Das ist 2018 halbwegs in Ordnung gekommen.\nDann kam die Pandemie. Es war unmöglich, die Instrumente Direkter Demokratie zu nutzen. Mit einfacheren Regeln, vor allem mit der Online-Unterschriftensammlung wäre es dennoch möglich gewesen, mit niedereren und den einzelnen Instrumenten angepassten Hürden und einem erweiterten Kreis an Beglaubigungsberechtigten. Eine solche einfachere Nutzung schlagen wir jetzt mit einem Volksbegehren vor. Eine auch Pandemie taugliche Direkte Demokratie! Aber es ist noch schlimmer gekommen: nicht nur, dass die Mehrheit im Landtag mitten in der Pandemie die Direkte Demokratie wieder abbauen wollte. 71.000 Menschen in unserem Land haben das mit der Volksabstimmung am 29. Mai verhindert. Wir haben auch feststellen müssen, dass die Volksinitiative (neben dem Referendum die zweite Säule der Direkten Demokratie) vor allem auch aus einem anderen Grund nicht anwendbar ist.\nOb ein Antrag auf Volksabstimmung zulässig ist oder nicht, entscheidet eine Kommission der Landesregierung, die aus ausgelosten Richtern besteht. Mit der Kommission, die in dieser Legislaturperiode im Amt ist, haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Sie hat alle Anträge, insgesamt sechs, abgelehnt. Mit fünf haben wir Vorschläge zu einer besseren Gestaltung der Demokratie vorgelegt über die die BürgerInnen in einer Volksabstimmung entscheiden können sollten. Obwohl das nirgendwo festgelegt ist, hat die Kommission entschieden, dass über Gesetzesvorschläge, die die Regeln der Demokratie betreffen, nur der Landtag entscheiden darf. Das war nicht immer so. Über solche Vorschläge haben wir schon 2009 abgestimmt. Also liegt es an der zufälligen Zusammensetzung der Kommission. Ihre Entscheidung ist eine Frage des Glücks, ob die Kommissionsmitglieder Direkte Demokratie ablehnen oder befürworten. Das kann nicht sein. Gegen ihre Entscheidung kann zwar bei Gericht Rekurs eingelegt werden, man riskiert damit aber, zur Bezahlung der Verfahrenskosten der Gegenseite in fünfstelliger Höhe verurteilt zu werden. Zudem ist eine Befangenheit des Gerichts gegenüber dem Entscheid seines Mitglieds in der Kommission nicht auszuschließen.\nDie sechste abgelehnte Volksinitiative wollte mit Gesetzesänderungen die gefährdete Artenvielfalt in Südtirol schützen. Aufgrund der Art und Weise der Ablehnung muss man annehmen, dass es mit dieser Kommission grundsätzlich keine gesetzeseinführenden Volksabstimmungen geben wird. Damit vertritt sie ganz offensichtlich die Position der Landesregierung und der Landtagsmehrheit.\nWir schlagen deshalb mit einem zweiten Volksbegehren eine andere Zusammensetzung der Kommission vor. Zugleich arbeiten wir an einem Vorschlag zur klaren Begrenzung ihrer Aufgaben. Überdies wollen wir im Direkte-Demokratie-Gesetz unmißverständlich festgeschrieben haben, dass auch die Regeln der Demokratie von den BürgerInnen mitbestimmt werden können. Dass dies im Gesetz von 2018 nicht explizit ausgeschlossen wurde, ist von den schriftführenden Landtagsabgeordneten Magdalena Amhof und Brigitte Foppa versprochen und auch eingehalten worden. Die Kommission aber legt sich ihre eigenen Interpretationen zurecht, um die BürgerInnen davon auszuschließen.\nMit den zwei Volksbegehren verlangen wir die Verbesserung und Anwendbarkeit, die vor dem Referendum versprochen worden ist! Wer will, dass Direkte Demokratie nicht nur auf dem Papier steht, sondern endlich auch gut anwendbar wird, kann die zwei Vorschläge innerhalb September unterstützen. Kommen 10.000 Unterschriften zusammen, dann müssen die Gesetzesvorschläge noch vor den Landtagswahlen im Oktober 2023 im Landtag abschließend behandelt werden. Zu den Landtagswahlen werden wir dann also wissen, wer Direkte Demokratie wirklich praktiziert sehen will oder wer sie nur als ein schönes Aushängeschild vor sich her trägt.\nUnterschrieben werden kann ab Juli in der eignen Wohnsitzgemeinde. Wir werden benachrichtigen, wann es so weit ist!\nZuletzt aktualisiert: Freitag, 03. Juni 2022 13:05\n„Hier müssen wir noch sehr viel von der Schweiz lernen ...“\nIn der Tat: von einem sachlichen, selbstverständlichen und respektvollen Umgang mit so wertvollen Momenten, in denen das Volk entscheidet, sind wir weit entfernt. Diese Momente wären Sternstunden der Demokratie, wenn Demokratie Volksregierung bedeuten soll und man hier erfahren kann, wie die Menschen wichtige Fragen entschieden haben wollen.\nWenn jemand noch nicht reif ist für diese Demokratie in unserem Land, dann sind es die regierende Mehrheit und die Medien, die sie decken. Täuschung und Irreführung waren bei diesem Referendum, wie bisher, wieder bestimmend. Wen wundert es, dass nur ein knappes Viertel der Stimmberechtigten dem Verwirrspiel widerstanden hat. Um so mehr muss uns mit diesem Referendum wieder bewusst geworden sein, dass wir BürgerInnen Instrumente haben, mit denen wir zwischen den Wahlen entscheidenden Einfluss ausüben können auf die Gestaltung der Zukunft in unserm Land.\n71.000 BürgerInnen haben jetzt, auf Initiative von ein paar wenigen Menschen,\ndie Grundlage gelegt für eine positive Weiterentwicklung der Demokratie in Südtirol.\nMit einem Sieg des Ja wären, von der regierenden Mehrheit gewollte, demokratieschädigende Normen bestätigt worden,\nmit dem klaren NEIN gibt es jetzt keinen Fall zurück hinter das Erreichte.\nWir erwarten uns von diesen Regierungsparteien nicht im Geringsten eine Änderung ihrer Haltung zur Direkten Demokratie. Mit Täuschung zu arbeiten, ist ihnen eingeschrieben. Ihr Politikverständnis ist vom Willen zu totalitärem Machterhalt und zu rücksichtsloser Durchsetzung von Partikularinteressen bestimmt, denen das Einspruchsrecht der BürgerInnen ein Dorn im Auge ist. Deutlicher hätte es der Erstunterzeichner, Josef Noggler, des jetzt vom Volk abgelehnten Gesetzes nicht sagen können: “Wir lassen uns (mit dem Referendum) nicht erpressen!“ Der Rekurs auf den Volkswillen ist für die SVP Erpressung, die Aufforderung zur Verhandlung und Konsenssuche eine Infragestellung ihrer Machthoheit.\nDas Ganze ist ein mühsamer Lernprozess, für alle: herauszufinden aus Machtkämpfen, aus der Logik der Macht des Stärkeren, zu einer Politik der Suche nach breitestmöglichem Konsens.\nBeinahe der halbe Landtag scheint bereit zu sein, ein solches Politikverständnis wirklich werden zu lassen. Die Initiative für mehr Demokratie wird weiterhin alles daran setzen, dass dieses mehrheitsfähig und -bestimmend wird.\nVideo Glückwunschbotschaft von Ralf-Uwe Beck, Sprecher unserer großen Schwesterorganisation in Deutschland\np.s.: Ein Modell des Referendums, wie es in der Schweiz gelte, lässt der SVP-Obmann jetzt wissen, könne er sich auch für Südtirol vorstellen. Ob er weiß, wovon er spricht? Genau das hatten wir vorgeschlagen, als das Gesetz von 2018 über einen partizipativen Prozess im Entstehen war. Das würde bedeuten, dass alle Landesgesetze 100 Tage außer Kraft bleiben, außer jene, die von zwei Drittel des Landtages mit eigener Dringlichkeitsklausel beschlossen worden sind – zu denen für ein Referendum aber gleich nach dem Inkrafttreten die Unterschriftensammlung beginnen kann. Innerhalb dieser Zeit könnten 4.200 (!) BürgerInnen (jetzt sind es 13.000!) mit einer Unterschriftensammlung, ohne (!) Beglaubigung, aber mit einer Überprüfung der Unterschriften auf der Gemeinde, ein Referendum erwirken.\n„Nicht an ihren Worten, an ihren Taten sollt ihr sie messen.“\nWas die regierende Mehrheit und die Medien, die sie decken, noch alles zu lernen haben.\nAussendung - LH Kompatscher Wir müssen hier noch viel von der Schweiz lernen ...\nZuletzt aktualisiert: Mittwoch, 01. Juni 2022 21:22\nLasst Euch das Referendum nicht nehmen!\nZuletzt aktualisiert: Samstag, 07. Mai 2022 11:15\nSTIMMT BEIM LANDESREFERENDUM\nAM SONNTAG, DEN 29. MAI MIT\nVideo-Aufruf von Andi Gross\nEr ist einer der international anerkanntesten Kenner der Direkten Demokratie.\nEr kennt nicht nur das Schweizer Modell in- und auswendig, sondern auch die verschiedensten direkt-demokratischen Systeme weltweit.\nAndi Gross war Abgeordneter im Schweizer Nationalrat und parlamentarischer Vertreter im Europarat.\nEr ist Leiter eines Instituts über Direkte Demokratie und unterrichtet an zahlreichen Universitäten.\nDas Referendum zur Rettung des Referendums findet statt\nZuletzt aktualisiert: Dienstag, 03. Mai 2022 12:57\nRekurs beim Landesgericht gegen die Entscheidung der Kommission eingereicht.\nDie PromotorInnen wollen mit allen dafür vorgesehenen politischen Rechten am Abstimmungskampf teilnehmen -\nim Namen der 16.500 Unterzeichner ihres Antrages auf Referendum.\nDie BürgerInnen wollen selber entscheiden\nSammeln bis 30. September\nUnterschreibe für das Referendum
Die Landschaft Dänischer Wohld (dänisch: Jernved, latinisiert: Sylva Danica) ist eine Halbinsel zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde in Schleswig-Holstein. Im Süden wird der Dänische Wohld durch die Levensau und die Eider (heute etwa der Nord-Ostsee-Kanal) begrenzt. Hauptort der historischen Landschaft sowie eines gleichnamigen Amtes, das nur einen zentralen Teil der Halbinsel umfasst, ist Gettorf. Der Dänische Wohld liegt überwiegend im Altkreis Eckernförde des heutigen Rendsburg-Eckernförde. Einige Orte im Südosten (Schilksee, Holtenau, Friedrichsort, Pries) gehören seit 1922 bzw. 1959 (Schilksee) zur Stadt Kiel. Insgesamt leben auf dem Dänischen Wohld ca. 46.500 Menschen. Landschaft Der Dänische Wohld ist Teil des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes. Diese Jungmoränenlandschaft bildete sich etwa vor 20.000 Jahren mit dem Abschmelzen der Weichsel-Eiszeit heraus. Viele Kuppen und Hügel überziehen die Landschaft. Hinter den Stränden und Steilküsten liegen heute weitläufige Korn-, Mais- und Rapsfelder. Name Die Bezeichnung „Dänischer Wohld“ ist auf das frühere – einst im Krongut des dänischen Königs befindliche – Waldgebiet Isarnho (Eisenwald) zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde zurückzuführen. Der aus dem Niederdeutschen stammende Ausdruck Wohld steht dabei für Wald. Die Bezeichnung als Eisenwald findet sich auch heute noch in der dänischen Bezeichnung Jernved wieder, im Altdänischen wurde die Landschaft entsprechend als Iarnwith und im Altsächsischen als Isarnhoe bezeichnet. Die Bezeichnung findet sich auch in der altnordischen Völuspá als Ausdruck für einen mythologischen, schwer durchdringbaren Wald wieder (vgl. auch altnordisch viðr ursprünglich für einen Grenzwald). Seltener finden sich im Dänischen Danskerskov oder Danskeskov (≈Dänischer Wald). Der latinisierte Ausdruck ist Sylva Danica. Besiedlung Vorgeschichte Als frühester Nachweis von Menschen in Schleswig-Holstein wird das 13. Jahrtausend v. Chr. zu sehen sein. Sporadisch genutzten Lagerstätten von Rentierjägern folgten vor 8000–9000 Jahren erste Übergänge zur Sesshaftigkeit und bäuerlicher Wirtschaft, des Ackerbaus, der Viehzucht und der Bodenbearbeitung. Viele im Dänischen Wohld gefundene Megalithgräber (zum Beispiel die zahlreichen Großsteingräber bei Birkenmoor) sind Ausdruck gewachsener Sozialgefüge der eingewanderten Stämme der Jungsteinzeit. Erst im 3. Jahrtausend v. Chr. erfolgten planvolle Rodungen und die Anlage von Weide, Acker wie Wohnsiedlungen. Dagegen sind größere Siedlungseinheiten und die Herausbildung von Handwerk und Händlern erst ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. anzunehmen und Kennzeichen der beginnenden Bronzezeit. Zahlreiche Funde unter anderem in Bornstein (Fürstengräber von Neudorf-Bornstein) belegen auch hier die frühe Besiedlung. Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. sind jütische Kimbern und Teutonen feststellbar. Völkerwanderung In der folgenden Völkerwanderungszeit seit dem ausgehenden 3. Jahrhundert n. Chr. sind, vermutlich wegen ungünstiger Lebensbedingungen, umfangreiche Bevölkerungsbewegungen belegt. Die seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. belegten Sachsen wanderten mit Jüten und Angeln um 400 bis etwa 500 zunehmend in Britannien ein und hinterließen nördlich der Elbe große Siedlungslücken. Der Dänische Wohld war größtenteils unbesiedelt. Mittelalter Seit 811 wurden Eider und Levensau als Einflussgrenze zwischen Dänen und Sachsen festgelegt. Nördlich vom Windebyer Noor erstreckte sich der Osterwall des Danewerkes. Nach Osten bildete der Limes Saxoniae eine weitere Einflussgrenze gegenüber den Slawen. Das dazwischen liegende Gebiet des Dänischen Wohldes bestand noch aus zusammenhängendem Wald und war entsprechend größtenteils unbesiedelt, abgesehen von einzelnen jütischen Siedlungen. Administrativ gehörte der Dänische Wohld seit etwa 1200 zum Fræzlæt. Das um 1231 als Königslehen des dänischen Königs Waldemar II. genannte Gebiet umfasste geografisch etwa die Linie Eckernförde/Windeby – Haby – Sehestedt im Westen und südlich bis zur Eider und Levensau; heute in etwa dem Nord-Ostsee-Kanal folgend. Im Jahr 1260 wurde der Dänische Wohld schließlich an die holsteinischen Grafen verpfändet, was eine Einwanderung von Süden kommender Siedler und eine Rodung großer Teile des Dänischen Wohldes mit sich brachte. Ersten Siedlungsplätzen mit Vieh- und Landwirtschaft folgten Bauerndörfer und befestigte Adelssitze. 1662 waren bereits 50 % der Fläche gerodet. Dorfgründungen Älteste Dorfgründungen waren Im ausgehenden Mittelalter bildeten sich im Dänischen Wohld, ähnlich wie in Schwansen, große adlige Gutsherrschaften mit sehenswerten Herrenhäusern oder Schlössern aus. Diese Gutsherrschaften übten bis Ende des 19. Jh. die Gerichtsbarkeit aus. Noch heute befinden sich viele der Höfe, deren dörfliche Umgebungen plattdeutsch geprägt sind, im Besitz der alten Familien. Administrative Zugehörigkeit Administrativ bildete der von großen Gütern geprägte Dänische Wohld einen eigenen Güterdistrikt innerhalb des Herzogtums Schleswig, das wiederum ein dänisches Lehensgebiet ausmachte. Zur Zeit der Landesteilungen zwischen königlichen und gottorfschen Anteilen gehörte der Dänische Wohld zusammen mit anderen Güterdistrikten zu den gemeinsam regierten Anteilen. Nach 1853 kam der Dänische Wohld zur neu geschaffenen Eckernförder Harde. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg und dem Übergang der Herzogtümer zu Preußen kam der Dänische Wohld 1867 zum neu geschaffenen Kreis Eckernförde, der 1970 mit dem Kreis Rendsburg zum Kreis Rendsburg-Eckernförde fusionierte. Einige Gemeinden im Südosten des Dänischen Wohldes wurden 1922 und 1959 in die kreisfreie Stadt Kiel eingemeindet. Ortschaften Weblinks Geschichte Schleswig-Holsteins Datenbank Volkszählungen 1803 bis 1860 (Personendaten) Heimatgemeinschaft Eckernförde Karten und Gastgeber im Dänischen Wohld Der Isarnho (PDF; 1,3 MB) Einzelnachweise Region in Europa Region in Schleswig-Holstein Geographie (Südschleswig) Geographie (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Glazial geprägtes geographisches Objekt
CIA soll weiteren Deutschen misshandelt haben - WELT\nCIA soll weiteren Deutschen misshandelt haben\nVeröffentlicht am 26.10.2006 | Lesedauer: 2 Minuten\nBetroffen war ein 70-Jähriger, der in Bosnien in einem geheimen US-Gefänis gesessen haben soll. Möglicherweise sind auch Beamte es BND in den Fall verwickelt.\nFDP-Chef Guido Westerwelle hat von der Bundesregierung Aufklärung im Fall eines vom US-Geheimdienst CIA in Bosnien verhörten mutmaßlichen Deutschen gefordert. "Es gibt Hinweise darauf, dass ein 70-jähriger Deutsch-Ägypter 2001 in einem Gefängnis in Tuzla misshandelt wurde", sagte Westerwelle. Es müsse geklärt werden, ob es sich bei diesem Mann tatsächlich um einen deutschen Staatsbürger gehandelt habe und ob hiesige Beamte an der Vernehmung beteiligt gewesen seien.\nDie Welt hatte von dem Fall bereits im Juni 2006 unter Berufung auf eigene Recherchen berichtet. Danach hat ein Dolmetscher, der für deutsche Sicherheitsbehörden arbeitete, ausgesagt, ein US-Gefängnis in Tuzla mit Beamten des Bundeskriminalamts (BKA) aufgesucht zu haben, um gemeinsam mit den Amerikanern eine Vernehmung durchzuführen. Dazu sei es jedoch nicht gekommen, da sich die BKA-Beamten verweigert hätten, als jener Deutsch-Ägypter im Schlafanzug vorgeführt worden sei. Der Dolmetscher gab außerdem an, der Leiter des Gefängnisses hätte sich mit dem Namen "Sam" vorgestellt. Dieser Hinweis ist für die deutschen Ermittler von großem Interesse, weil sie seit Monaten nach einer Person gleichen Namens suchen, die den ebenso von der CIA verschleppten Deutsch-Libanesen Khaled el-Masri in einem Gefängnis in Afghanistan verhört haben könnte.\nDas Magazin "Stern" spekuliert in seiner jüngsten Ausgabe darüber, ob deutsche Sicherheitskräfte nicht doch an der Vernehmung des Deutsch-Ägypters beteiligt waren. So etwa Beamte des ebenso in der Gegend operierenden Militärischen Abschirmdienstes (MAD) der Bundeswehr. Der BND habe, so berichtet das Magazin, schon im Herbst 2001 von den Verhältnissen in dem Gefängnis in Tuzla gewusst. Die Pullacher Nachrichtendienstler hätten dazu einen "Bericht sowie "umfangreiches Material" erhalten.\nZur Aufklärung des Falls hat der BND-Untersuchungsausschuss für Donnerstag zwei Zeugen bestellt: den Dolmetscher sowie einen beteiligten BKA-Beamten.\nDer Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/102189848
Der Name der Berliner Ortslage Johannesstift geht auf das dort befindliche Evangelische Johannesstift zurück, das der damaligen Stadt Spandau im Jahr 1906 eine Fläche von 77 Hektar für den Preis von zwei Millionen Reichsmark im Spandauer Stadtforst abgekauft hat. Das Johannesstift liegt im Norden des Ortsteils Hakenfelde (Bezirk Spandau). In dieser Einrichtung werden Kinder und Jugendliche betreut. Hier gibt es Schulen, auf denen es möglich ist, Behindertenintegration zu betreiben. Der sich der Ortslage anschließende Bahnhof Berlin-Spandau Johannesstift, an dem sich ein Bahnbetriebswerk der Havelländischen Eisenbahn befindet, ist im Besitz des Unternehmens. Weblinks Evangelisches Johannesstift Berlin Einzelnachweise Ort in Berlin Berlin-Hakenfelde
02/07 Aussicht ins Lamitztal von Björn Stumpf 03/07 Am Floßteich Schnappenhammer von Björn Stumpf 04/07 Blick auf Galgenberg von Björn Stumpf 05/07 Blick zum Geuserberg von Björn Stumpf 06/07 Schnaider Friedhof von Björn Stumpf 07/07 An der Bamberger Brücke von TI Oberes Rodachtal Die "kleine Runde" um den Hausberg der Schnaid. Kulturgeschichte, Flößertradition und weite Blicke über stille Wälder - der Schnaider Plattenweg. Ehe wir die Wanderung in der Vorderen Mittleren Schnaid beginnen, sollten wir uns erst einmal in dem Wallenfelser Stadtteil umsehen. Der lang gestreckte Ort besteht aus der Vorderen, (Vorderen und Hinteren) Mittleren und der Hinteren Schnaid. Er ist von tief eingeschnittenen Tälern und vielen engen Seitentälern und einem Meer von Wäldern umgeben. Von allen Punkten des Dorfes bieten sich herrliche Weitblicke auf die bewaldeten Höhen des Frankenwaldes. Es sollte nicht versäumt werden, im Vorübergehen der Maria-Himmelfahrts-Kapelle und dem idyllisch gelegenen Friedhof einen kurzen Besuch abzustatten. In erster Linie überzeugen die - vor allem im späten Herbst - kunstvoll geschmückten Gräber im nahen Friedhof und die grandiose Aussicht. Der auch für den ungeübten Wanderer leicht begehbare Weg startet am Wanderparkplatz in der Mittleren Schnaid an der katholischen Kirche "Unbeflecktes Herzen Maria". Von dort laufen wir zunächst die kaum befahrene Straße bergab zur Voglerei mit dem Schnaider Friedhof und der sehenswerten Kapelle "Maria Himmelfahrt". Sie wurde 1838 erbaut und diente bis zum Bau der neuen Kirche im Jahr 1954 als Gotteshaus der Gemeinde. Im Jahre 2002 wurde dieses Kleinod komplett renoviert. Der Altar und die Marienstatue wurden denen der Wallfahrtskirche Marienweiher nachempfunden. Rechts des Friedhofs führt der Weg am Waldrand (Abstecher zum Aussichtspunkt), vorbei an Bergwiesen, und ermöglicht herrliche Ausblicke über die Höhen. Durch stille Hangwälder führt der Weg hinab ins Tal der Wilden Rodach. In der Ortschaft Kleinthiemitz treten wir aus dem Wald, halten uns sofort im Ort nach links und laufen einige hundert Meter durch einen Fichtenforst. Dann queren wir das Bächlein Thiemitz auf der historischen "Bamberger Brücke". Sie wurde im Jahre 1773 erbaut und zeigt auf der Südseite das Wappen des Erzbistums Bamberg und gegenüber das der Markgrafschaft Bayreuth. Auf der Straße angekommen, halten wir uns zweimal nach rechts und kommen auf dem Fahrweg entlang der Wilden Rodach zurück nach Kleinthiemitz. Wir bleiben auf der Straße, die uns nach Schnappenhammer führt. (Hier können wir alternativ weiter zum Floßteich wandern, von dem aus im Sommer jeden Samstag Floßfahrten für Touristen durchgeführt werden. Wer schon hier einkehren möchte, kann einen Abstecher geradeaus zu dem als Gaststätte genutzten ehemaligen "Forsthaus Wellesbach", dem früheren Sitz der Forstverwaltung, machen). In Schnappenhammer folgen wir der Straße aufwärts Richtung Vordere Schnaid wenige hundert Meter bis zur scharfen Rechtskurve, an deren Ende wir auf einen Forstweg stoßen, der uns nach links in den Wald führt. Wir gehen auf diesem angenehmen Weg bis zur nächsten T-Kreuzung, biegen dort nach rechts ab und erklimmen weiterhin den Berg. In der nächsten Kehre verlassen wir den Schotterweg und begeben uns kurz nach rechts auf einen engen, naturbelassenen Pfad. Linker Hand eröffnen sich immer wieder schöne Aussichten in das Tal der Wilden Rodach, nach Bernstein und nach Presseck. Wenn wir bald darauf das "Plätzla" nahe der Häuser der Vorderen Schnaid erreicht haben, wird die Aussicht vom Döbraberg im Osten bis zum Pressecker Knock im Südwesten noch beeindruckender. Von hier aus begleitet uns der Schnaider Höhenweg (DÖ 63) nach links wieder in den Wald. Beim Weiterlaufen dürfen wir uns über die schönen Ausblicke in das vor wenigen Jahren renaturierte Lamitztal freuen. Bei der nächsten Wegegabelung halten wir uns nach rechts und biegen bald in einen naturbelassenen Waldweg ein. Dabei verlassen wir wieder den Schnaider Höhenweg. An der nächsten Kreuzung halten wir uns ebenfalls nach rechts und wandern weiter auf dem Kammweg, bis wir den Ortsteil Berghaus, eine kleine Ansiedlung auf der bewaldeten Höhe erreichen. Wir laufen die Dorfstraße geradeaus abwärts in die (Hintere) Mittlere Schnaid. Dort folgen wir der Markierung nach rechts und erreichen nach etwa 300 Metern die (Vordere) Mittlere Schnaid. Wir verlassen die Hauptstraße und haben bald wieder unseren Ausgangspunkt am Parkplatz an der Kirche erreicht. Startort: Parkplatz bei der Kirche Schwierigkeit: mittel Dauer: 2.5 h Länge: 142.7 km Höhenmeterdifferenz: 320 m Maximale Höhe: 634 m Minimale Höhe: 410 m
Wohnzimmerschrank günstig – Die Möbel für die Küche\nadmin November 5, 2013 November 5, 2013 Comments Off on Wohnzimmerschrank günstig\nAufsatzbecken, Standwaschbecken oder ein wandhängendes Waschbecken: Die Größe des Badezimmers und persönliche Vorlieben entscheiden über das. Waschtisch Bahama Beige Waschbecken Waschplatz Badezimmer Handwaschbecken NEU. Hochwertige Badmöbel ++ Maße: Breite cm ++. Produkte – Riesige Auswahl und super Preise bei Mach-Dein-Bad. Waschtisch-Unterschränke, Waschtischunterbau von namenhaften Herstellern:.\nMöbel, Deko-Artikel, Wohnexperten, Einrichtungstipps und Wohnideen finden auf roomido. Waschbecken Preisvergleich: 72günstige Waschbecken mit Tests,. Mit einem Aufsatzwaschtisch verleihen Sie Ihrem Badezimmer ein elegantes und edles. Ob schmal, breit, schlicht oder exklusiv – wir haben für jedes Badezimmer und jedes Ambiente die passenden Produkte. Glas-Waschbecken Alika/Mara/Selva, Breite cm. Bay Kleinanzeigen: Waschbecken, Badezimmer Ausstattung und Möbel – Jetzt finden oder inserieren! Die Bad- und Gäste-WC-Serien und Badmöbelprogramme von Keramag sind perfekt auf die Menschen zugeschnitten, die sie nutzen. Pelipal Roulette Set C 1Cm Rechts Gerundet Mit Waschbecken 1Cm.\nBad-Waschtischkombination Fresdorfer See -. Die Schrankwand ist eines der größten Möbel für Wohnräume. Insbesondere im Schlafzimmer kommt die Schrankwand zum Einsatz und fasst noch weitaus. Wohnzimmerschrank Preisvergleich: 173günstige Wohnzimmerschränke mit Tests, Nutzer- und Shopbewertungen (Stand 2016). Jetzt einen Wohnzimmerschrank günstig online kaufen bei .\nKlicken Sie hier und sehen Sie sich unsere Angebote. Günstige Wohnwände Wohnwandprogramme online bei POCO kaufen. Sehr modern sind zur Zeit Wohnwände in Hochglanz oder in Massiv Holz. Wohnzimmerschränke im Angebot (Stand: 2016). Bay Kleinanzeigen: Wohnzimmerschrank Günstig Abzugeben, Kleinanzeigen – Jetzt finden oder inserieren!
(87) Sylvia ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt. Mit einem mittleren Durchmesser von 253 km ist Sylvia der achtgrößte Asteroid des Hauptgürtels. Entdeckung und Benennung Sylvia wurde am 16. Mai 1866 vom britischen Astronomen Norman Robert Pogson am Observatorium von Chennai (Madras) in Indien entdeckt. Der Asteroid markiert Pogsons sechste Entdeckung im Asteroidengürtel. Die Entdeckung wurde im Juni 1866 bekanntgegeben. Es handelt sich um den größten Asteroiden den der britische Himmelsforscher entdeckte. Der Asteroid wurde nach Rhea Silvia benannt, der Mutter von Romulus und Remus in der römischen Mythologie. A. Paluzie-Borrell schrieb in Paul Ergets The Names of the Minor Planets (1955) fälschlicherweise, dass der Namen zu Ehren von Sylvie Petiaux-Hugo Flammarion gewählt wurde, der ersten Ehefrau des französischen Astronomen Camille Flammarion. Doch Entdecker Norman Pogson schrieb in seiner Entdeckungsankündigung, dass sich der Name tatsächlich auf die mythologische Figur Rhea Silvia bezieht. Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2862 Mal innerhalb von 122 Jahren. (Stand Sept. 2017) Bahneigenschaften Umlaufbahn Sylvia umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 472.500.000 km (3,20 AE) und 569.000.000 km (3,80 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,093, die Bahn ist um 11° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im äußeren Asteroidengürtel. Die Umlaufzeit von Sylvia beträgt 6,50 Jahre. Rotation Sylvia rotiert in 5 Stunden und 11 Minuten einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Sylvia-Jahr 10.983,6 Eigendrehungen („Tage“) vollführt. Die Umlaufgeschwindigkeit am Äquator beträgt 230 km/h. Beobachtungen der Lichtkurve zeigen eine Ausrichtung von Sylvias Pol in Richtung der ekliptischen Koordinaten mit nur 0,5° Unsicherheit; daraus ergibt sich eine Achsenneigung von 29,1°; Sylvias Rotation ist demnach wie ihre Umlaufbahn prograd. Sylvia-Familie (87) Sylvia ist die Namensgeberin einer Asteroidenfamilie innerhalb der Cybele-Gruppe mit ähnlichen Bahnelementen und einer überwiegend ähnlichen mineralogischen Zusammensetzung. Asteroiden der Cybele-Gruppe ziehen jenseits der Hecuba-Lücke mit Bahnhalbachsen zwischen 3,27 und 3,7 AE ihre Bahn. Die Objekte haben Exzentrizitäten von weniger als 0,3, sowie Bahnneigungen von weniger als 25°. Die Mitglieder dieser Gruppe stehen in 7:4-Resonanz zu Jupiter, wodurch ihre Bahn stabilisiert wird. Sie sind wahrscheinlich Fragmente einer vorangegangenen Kollision. Physikalische Eigenschaften Größe Die bisherigen Beobachtungen weisen auf einen länglichen, unregelmäßig geformten Körper hin; die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) liegt bei 253,051 km. Hinsichtlich der genauen Dimensionen liegt der präziseste Wert bei 385 × 262 × 232 km. Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 253 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 201.000 km2, was knapp der Fläche von Belarus entspricht. Bestimmungen des Durchmessers für Sylvia Die präziseste Bestimmung ist fett markiert. Innerer Aufbau Sylvia gehört zu den X-Typ-Asteroiden (nach anderer Einordnung: P) und besitzt daher eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,05. Sie ist der größte Asteroid ihres Typs. Die Oberflächenfärbung ist damit dunkler als Kohle. Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte von 1,2 g/cm3 weist darauf hin, dass der Himmelskörper porös und daher ein Rubble Pile, eine lose Ansammlung von Staub und Gesteinen, sein dürfte. Es wird davon ausgegangen, dass die Leerräume möglicherweise 25 % bis hin zu 60 % des Körpers ausmachen, abhängig von seiner genauen Zusammensetzung; doch ist die Mineralogie bei X-Typ-Asteroiden noch nicht hinlänglich bekannt, um dies genauer zu bestimmen. Die Masse von Sylvia ließ sich bislang auf 1,48 ∙ 1019 berechnen. Die absolute Helligkeit wird mit 6,94 mag angegeben. Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 151 K (−122 °C) und kann mittags bis auf maximal 223 K (−50 °C) ansteigen. Das Sylvia-Dreifachsystem Am 23. Februar 2001 entdeckte man am Keck-Observatorium mit Hilfe von adaptiver Optik einen ersten Begleiter bei Sylvia. Der zunächst als S/2001 (87) 1 bezeichnete Mond hat einen Durchmesser von 10,8 km und umkreist Sylvia in einem Abstand von 1.354 km in 3,65 Tagen. Durch weitere Beobachtungen mit dem Very Large Telescope im Jahr 2004 konnte noch ein weiterer Begleiter gefunden werden, der die Bezeichnung S/2004 (87) 1 erhielt. Dieser umläuft Sylvia innerhalb der Bahn des äußeren Mondes und ist 10,6 km groß; er bewegt sich im Abstand von 702 km in 33 Stunden um den Asteroiden. Beide Objekte umkreisen den Asteroiden in gleichförmigen Abständen auf beinah kreisförmigen (Exzentrizitäten unter 0,01) und annähernd äquatorialen (Bahnneigung unter 2°) Orbits. Als passende Namen für die beiden Trabanten wurden 2005 die Namen Romulus und Remus von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegt. Sylvia ist der erste Asteroid, bei dem zwei Monde nachgewiesen werden konnten. Inzwischen sind weitere Asteroiden mit zwei Monden bekannt. Es wird mittlerweile davon ausgegangen, dass Mehrfachsysteme im Sonnensystem keine Seltenheit darstellen. Siehe auch Liste der Asteroiden Liste der Monde von Asteroiden Weblinks Wm. Robert Johnston: (87) Sylvia, Romulus and Remus (englisch) Asteroid (87) Sylvia Drehbares 3D–Modell von Sylvia (englisch) Asteroiden im Dreierpack. Auf: wissenschaft.de vom 11. August 2005. The moonlets of asteroid 87 Sylvia (englisch) Letter to Nature - Discovery of the triple asteroidal system 87 Sylvia (englisch) Einzelnachweise Hauptgürtelasteroid über 200 km Durchmesser Sylvia-Familie Asteroid des äußeren Hauptgürtels
Als Die Olsenbande wird eine 14-teilige Filmreihe dänischer Gaunerkomödien bezeichnet, die keinen offiziellen Namen trägt. In den von 1968 bis 1998 entstandenen Filmen versucht ein Ganoventrio immer wieder, mit einem von seinem Anführer erdachten „großen Coup“ reich zu werden, scheitert aber stets aus unterschiedlichen und meist skurrilen Gründen. Die drei Ganoven werden von Ove Sprogøe (Bandenchef und Namensgeber Egon Olsen), Morten Grunwald (Benny Frandsen) und Poul Bundgaard (Kjeld Jensen) dargestellt. Die Drehbücher stammen von Henning Bahs und Erik Balling. Balling führte mit Ausnahme des letzten Drehs bei allen Filmen Regie. In Skandinavien, Polen, der DDR und in Ungarn wurde die Reihe ein großer Erfolg. Einige der Filme waren auch im westdeutschen, Schweizer und österreichischen Fernsehen zu sehen, erreichten dort aber bei weitem nicht den Bekanntheitsgrad wie in der DDR. Nach Ansicht einiger Experten ist dies wahrscheinlich auf die westdeutsche Synchronisation zurückzuführen, die derjenigen der DEFA qualitativ unterlegen war. Nach der Abwicklung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) sendeten neben dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) fast alle dritten Programme Deutschlands die Filme der Olsenbande in der DEFA-Fassung und trugen damit zu deren Verbreitung auch im Westen Deutschlands bei. Ab 1969 wurden alle Filme der Serie auch in einer norwegischen Version mit norwegischen Schauspielern verfilmt. Sie verlegte die Handlung von Kopenhagen nach Oslo. Im Anschluss entstand in Norwegen auch eine „Jugendversion“ der Olsenbande, die Olsenbande Junior, die auf der zuvor veröffentlichten 31-teiligen dänischen Fernsehserie Olsen-bandens første kup basiert. Entstehungsgeschichte Die Idee zur Olsenbande hatte Ende der 1960er Jahre der dänische Drehbuchautor Henning Bahs. Er erfand eine Geschichte über drei Kleinganoven, die dieselben Alltagssorgen haben sollten wie jeder „normale“ Mensch. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Regisseur Erik Balling, schrieb er das Drehbuch zu dem Film Die Olsenbande (Arbeitstitel: Perlemorderne übersetzt „Perlenmörder“). Als Hauptdarsteller wählten sie Ove Sprogøe, Morten Grunwald und Poul Bundgaard, mit denen sie früher schon Filme gedreht hatten wie: Kaliber 7,65 – Diebesgrüße aus Kopenhagen, Slå først, Frede (auf Deutsch: Schlag zuerst, Frede), 1965; Slap af, Frede (auf Deutsch: Entspann dich, Frede), 1966; Martha, 1967. Diese Filme gelten auch als Vorläufer der Olsenbande. Der Film hatte am 11. Oktober 1968 Premiere. In Dänemark wurde er ein ungeahnter Erfolg, worauf 1969 die Fortsetzung Die Olsenbande in der Klemme gedreht wurde. Dank seines großen Erfolgs konnte der erste Film ins Ausland verkauft werden (DDR und Polen 1970, Schweden 1971). Waren die ersten beiden Filme noch mehr oder weniger Experimentierfeld gewesen, so wurden ab dem dritten Film Die Olsenbande fährt nach Jütland (1971) die Hauptfiguren mit ihren Stärken und Schwächen mehr und mehr gefestigt. Von nun an folgte jährlich ein weiterer Film. 1974 wollten sich die Macher der Olsenbande mit dem Film Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande von ihrem Publikum verabschieden, doch der schon im Folgejahr entstandene Film Die Olsenbande stellt die Weichen wird von den dänischen Fans sogar als der beste der Reihe bezeichnet. 1981 wurden die Filme Die Olsenbande fliegt über die Planke und Die Olsenbande fliegt über alle Berge gedreht, die eine drei Stunden lange in sich geschlossene Handlung erzählen. Diese Filme sollten die unwiderruflich letzten sein. Bei den Fans und einigen der Schauspieler, besonders Poul Bundgaard, war immer der Wunsch nach einem weiteren Film vorhanden, doch die geistigen Väter der Olsenbande wehrten sich viele Jahre lang gegen einen vierzehnten Olsenbandenfilm. Als Hauptdarstellerin Kirsten Walther 1987 starb, schien das ohnehin nicht mehr realistisch. Doch 1996 drehten Sprogøe, Grunwald und Bundgaard unter Ballings Regie den viereinhalbminütigen Werbefilm Olsen-Bandens spareplan für einen dänischen Energieversorger. Nach den positiven Reaktionen auf diesen Film beschlossen Balling und Bahs, es doch noch einmal zu versuchen. So entstand 1998 schließlich Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande. Das Projekt drohte zu scheitern, als während der Dreharbeiten Hauptdarsteller Poul Bundgaard und kurz darauf Regisseur Tom Hedegaard starben. Doch man entschloss sich, den Film mit einem Double des Hauptdarstellers fertigzustellen. Am 18. Dezember 1998 hatte er in Dänemark Premiere. Außerdem entstanden zur Olsenbande unter anderem eine Kinder-Fernsehserie, ein Kinderfilm, eine Reihe von Computeranimationsfilmen und mehrere Theaterstücke (siehe Wirkungsgeschichte). Hauptfiguren und Hauptdarsteller Egon Olsen Egon Olsen, Gentlemanverbrecher mit starkem Repetitionsdrang und Perfektionist, ist Chef und Namensgeber der Olsenbande. Während seiner Aufenthalte im Gefängnis (stets im Vridsløselille Statsfængsel) entwickelt er jedes Mal einen „genialen“ und „todsicheren“ Plan, den er nach seiner Entlassung seinen beiden Komplizen vorstellt. Als einziges Bandenmitglied sucht er Zugang zu „besseren Kreisen“. Seine Markenzeichen sind graue Melone, Nadelstreifenanzug und Zigarre (in den frühen Filmen raucht er sie meistens noch, später zündet er sich eigentlich nur noch zur Feier seiner Entlassung eine Zigarre tatsächlich an) – den kalten Zigarrenstummel behält er selbst dann im Mund, wenn er geknebelt wird. Egons größte technische Fertigkeit ist das Knacken von Tresoren nur mit Stethoskop und Fingerspitzengefühl am Zahlenschloss, wobei er auf Panzerschränke des Herstellers „Franz Jäger, Berlin“ spezialisiert ist, auf die die Olsenbande immer wieder trifft (siehe Running Gags). Dieser Vorgang folgt einem Ritual: Zunächst reibt sich Egon die Hände mit Chalk ein, dann zieht er zwei lange rote Gummihandschuhe an, dann wird das Stethoskop angelegt, dann geht er in größtmöglicher Stille ans Werk. Als Künstler lässt er sich diese Hilfsmittel von anderen anreichen, meist von Benny und Kjeld. Egon zeigt sich generell als unterkühlter Pedant, der für seine Gegner, aber nicht selten auch für Verbündete nur Geringschätzung übrig hat. Er lacht selten, komische Situationen bewirken bei ihm eher Befremdung. Witzen, meist von Benny, begegnet er mit Argwohn oder stummer Missbilligung. Im Regelfall bleibt er auch in verzweifelten Situationen der abgebrühte Profi, nüchterne Denker und ehrgeizige Antreiber. Er neigt jedoch bei Missgeschicken – insbesondere wenn Benny, Kjeld oder Yvonne die abgesprochenen Pläne nicht zu seiner Zufriedenhalt einhalten – zu Schimpftiraden (bei denen er über ein beträchtliches Repertoire an Schimpfwörtern verfügt; siehe Running Gags) und mitunter auch zu Zerstörungswut. Wird er von Gegenspielern hereingelegt, ordnet er dem Verlangen nach Rache zumeist alle anderen Ziele unter. Egon beherrscht die Kunst, anderen das Wort im Mund umzudrehen. Wenn beispielsweise Yvonne sich wieder von ihm lossagen oder ihm seinen Plan ausreden will, überzeugt er sie davon, dass seine Ansichten sich mit ihren doch genau decken. In Film 10 fordert Benny eine Entschuldigung von Egon, nachdem dieser ihm einen Coup absichtlich vermasselt hat. Die Szene endet damit, dass sich Benny bei Egon entschuldigt. In den späteren Filmen werden häufig Egons fortschreitendes Alter und seine angeblich verminderte geistige Zurechnungsfähigkeit thematisiert. Seine Ansichten und kriminellen Methoden werden – obwohl Egon recht häufig Erfolg damit hat – sowohl von der Bande als auch von ihren Gegnern als nicht mehr zeitgemäß angesehen. Dies endet schließlich mit der Einweisung Egons in eine psychiatrische Anstalt am Ende des 13. Films. Trotzdem wird er im 14. Film von Oberstaatssekretär Hallandsen engagiert, da dessen Ansicht nach Egon der Einzige ist, der noch ordentlich arbeiten kann, auch wenn seine Methoden nicht unbedingt zeitgemäß sind. Im selben Film bezeichnet Inspektor Jensen Egon als Gentleman, mit der Begründung, er habe wenigstens immer nur illegale Verbrechen begangen, nicht wie viele Wirtschaftsverbrecher „heutzutage“, deren Verbrechen legal sind. Für das Geburtsjahr Egons gibt es zwei Angaben: 1925 oder 1927. Die Anzahl seiner Haftstrafen ist nicht genau feststellbar. Nach Aussage von Benny aus Film 2 saß Egon 1962 (also mit 35 beziehungsweise 37) zum ersten Mal in Haft. Im selben Film feiert er seine zehnte Haftentlassung. Dem widerspricht, dass er am Ende des 10. Films Die Olsenbande steigt aufs Dach seine zehnte Haftstrafe antritt, samt Empfang mit Spalier und Gefängnisband. Insgesamt sitzt er während der Filme 25 Mal im Gefängnis – laut der Filme meistens jeweils etwa sechs bis acht Monate (außer im ersten Film – dort sitzt er zweimal je zwei Jahre und in der Zeit zwischen Film 13 und 14 (17 Jahre), da er nach Ende des 13. Films als unheilbar kriminell in die psychiatrische Abteilung eingewiesen wird). Im achten Film ist die Rede von 20 Verurteilungen. Trotzdem wird er am Ende des zehnten Films feierlich vom Gefängnisdirektor zum zehnten Mal begrüßt. Egon Olsen ist einer der typischen Antihelden der Filmgeschichte, ein ewiger Verlierer, der immer ein Stehaufmännchen bleibt. Seine Art, Pläne zu entwickeln und durchzuführen sowie auf Rückschläge zu reagieren, ist der Figur Doc Esterhazy aus dem Film-Noir-Klassiker Asphalt-Dschungel, gespielt von Sam Jaffe, entlehnt. Egon wurde in allen Filmen von Ove Sprogøe (1919–2004) gespielt. Benny Frandsen Benny Frandsen ist eine Art großer Junge mit losem Mundwerk. Als Fahrer der Olsenbande kann er nicht nur ausgezeichnet Autos steuern, sondern zum Beispiel auch Kleinlokomotiven, Kräne oder Panzer. Darüber hinaus ist er ein Experte darin, Getränkeautomaten, Spielautomaten, Parkuhren oder Münzfernsprecher mit Hilfe eines kleinen messingartigen Hebelwerkzeuges zu manipulieren und auch Türen zu öffnen. Dieses kleine Werkzeug bewahrt er ständig in der Brusttasche für das Einstecktuch seines Sakkos auf und gibt es nur äußerst ungern aus der Hand. Bennys Markenzeichen: braunes kariertes Sakko, zu kurze Hosen, gelbe Socken, Schlapphut und ein leicht tänzelnder Gang. Zu kurze Hosen trägt er selbst dann, wenn er seine normale Kleidung gegen eine Verkleidung getauscht hat. Sein Standardspruch (in der DEFA-Synchronisation) lautet „Mächtig gewaltig!“. Im dänischen Original sagt Benny an diesen Stellen „Skide godt“, was übersetzt etwa „Scheiß-gut“ bedeutet. Benny hält fast immer zu Egon und ist mit allem einverstanden, was Egon tut und sagt. Gibt es Streit zwischen Kjeld und Egon, macht Benny den Vermittler. Nur einmal ist er wirklich sauer auf Egon: als dieser ihm in Film 10 seinen sorgsam ausgeheckten Coup absichtlich vermasselt, um einen Termin im Gefängnis wahrnehmen zu können. Benny hat weder Familie noch festen Wohnsitz. In Film 1 hat Benny eine Verlobte namens Ulla, mit der er zum Schluss des Films auch ein Kind hat. Aber weder Kind noch Ulla tauchen je wieder auf. In Film 5 verlobt er sich mit einer Ragna, allerdings folgenlos. Der Darsteller von Benny war in allen Filmen Morten Grunwald (1934–2018). Kjeld Jensen Kjeld Jensen ist der einzige Familienvater in der Bande. Er sorgt sich sehr um seine Frau Yvonne (der er sich stets unterordnen muss) und überhaupt um sein Privatleben. Nicht immer sind die Coups der Olsenbande mit seinem Gewissen vereinbar, das Verbrechen ist für ihn lediglich ein Mittel, um seine Familie zu ernähren und seiner Frau ihren oft verschwenderischen Lebensstil zu ermöglichen. In Teil 1 hat er zwei Kinder, wovon eines im Kinderwagen sitzt, später hat er nur seinen raffinierten Sohn Børge, der auch gerne an den Coups teilnimmt und dabei nie Fehler macht. Kjelds Aufgabe ist die Besorgung all jener (oftmals skurrilen) Gegenstände, die die Bande für die Ausführung ihrer Coups benötigt. Diese trägt er stets in einer Hebammentasche bei sich. Er ist deutlich übergewichtig und lässt sich von bereitstehenden Leckereien leicht ablenken. Er trägt ein braunes Jackett, Schiebermütze und Fliege. Mit seinem eher ängstlichen Wesen bildet Kjeld den Gegenpart zum unerschütterlichen, von sich selbst überzeugten Egon und dem leicht zu begeisternden Benny. Kjelds erste Frage auf Egons neuen Plan lautet oft: „Ist das nicht gefährlich?“. Während des Coups setzt Kjeld zunächst eine professionelle Coolness auf, doch wird es mal richtig brenzlig, kann er regelrechte Angstattacken bekommen und damit das Gelingen in Frage stellen. Meist beißt er sich aber tapfer durch, vor allem, wenn es darum geht, Egon aus einer Klemme zu befreien. Beim einzigen Mal, als er und Benny verhaftet werden, erleidet er einen Panikanfall, der ihn vollkommen handlungsunfähig macht, so dass er bei der Befreiung getragen werden muss. Kjeld hat oft Streit mit Egon, meistens entweder wegen Yvonne oder weil ihm Egons Pläne zu anstrengend werden. Spricht er dann vom Aufhören, so muss ihn Egon meist nur daran erinnern, dass es seine Aufgabe ist, Yvonne zu beichten, dass wieder alles schiefgegangen ist, um ihn davon abzubringen. Seine wenigen, wirklich unbeschwert glücklichen Augenblicke erlebt Kjeld immer dann, wenn die Olsenbande ausnahmsweise einmal erfolgreich von einem Coup zurückgekehrt ist, alle am heimischen (und gut gedeckten) Wohnzimmertisch versammelt sind und Yvonne ihn für den Einsatz und das dabei erbeutete Geld lobt. Aber diese Momente sind rar gesät und im Regelfall nur von kurzer Dauer, denn meist muss er zusammen mit seinen Kumpanen die Flucht durch „die Hintertür“ antreten, weil die Polizei irgendwie wieder Egon auf die Schliche gekommen ist und nun folgerichtig zu seinem vermuteten Aufenthaltsort anrückt. Poul Bundgaard (1922–1998) war Kjelds Darsteller. Als er vor Abschluss der Dreharbeiten zum 14. Olsenbandenfilm starb, doubelte ihn Tommy Kenter (* 1950). Yvonne Jensen Yvonne ist Kjelds Ehefrau. Während sie in den ersten beiden Filmen noch Nebenfigur gewesen war, rückte sie seit dem dritten Film mehr in den Vordergrund und wurde so schließlich zur weiblichen Hauptfigur der Filme. Ab dem vierten Film wurde sie für Bahs und Balling einer der Ausgangspunkte für die Entwicklung der Drehbücher. Yvonnes Markenzeichen sind schrillste Kleidung und ein hohes Maß an Naivität. Eigentlich möchte sie ein ruhiges Familienleben führen, andererseits liebt sie kostspielige Annehmlichkeiten. Dafür benötigt sie die Einnahmen der Bande. Wenn aber Wichtigeres ansteht, etwa eine Familienfeier, kann sie den Geldkoffer auch gedankenlos irgendwo stehen lassen und/oder vergessen. Wird sie zur Rede gestellt, stellt sie sich als Opfer der gehässigen Männerwelt hin oder rechtfertigt sich mit Plattitüden wie etwa der Feststellung, Familie sei doch viel wichtiger als Geld. Bezüglich der kriminellen Aktivitäten ihres Mannes pendelt sie zwischen kategorischer Ablehnung und lebhafter Zustimmung. So stellt sie sich häufig zunächst gegen Egons neuesten Plan, der sie aber mit kluger Rhetorik nach Belieben manipuliert. Diese Auseinandersetzungen, meist während der Planungen für Egons neuesten Coup in Kjelds Wohnung, werden zu einem Höhepunkt jedes Olsenbandenfilms. Kjeld und Benny verhalten sich dabei eher passiv: Kjeld widerspricht Yvonne niemals, während Benny meist zaghafte, fruchtlose Vermittlungsversuche unternimmt. Yvonnes naive, weltfremde Borniertheit kann Egon zur Weißglut bringen, bis er wütend das Haus verlässt. In Film 6 verliert er sogar vorübergehend den Verstand, als sich nebenbei herausstellt, dass Yvonne die Kommode, in der sie selbst die Beute versteckt hatte, später versehentlich einem Trödler überlassen hat, wofür sie sich jedoch nicht entschuldigt, sondern die Männer dafür kritisiert, dass sie sie fassungslos anstarren, statt etwas zu unternehmen. Darstellerin von Yvonne war Kirsten Walther (1933–1987). Nach ihrem Tod schien zunächst ein 14. Olsenbandenfilm nicht mehr machbar. Erst 1998 wurde, ohne die Figur der Yvonne, der endgültig letzte Film gedreht. Børge Jensen Børge ist der Sohn von Yvonne und Kjeld. Im ersten Film ist er zehn Jahre alt. Seine Entwicklung wird von Yvonne aufmerksam verfolgt: Børges Konfirmation (Film 4), Berufsausbildung (Film 7), Hochzeit (Film 8) und Nachwuchs (Film 11) sind für Yvonne wesentlich wichtiger als die jeweiligen Coups der Olsenbande. Obwohl anfangs von den Erwachsenen herablassend als Kind behandelt, betrachtet Børge sich von Anfang an als vollwertiges Mitglied der Bande und erweist sich durch seine Gewitztheit und schnelle Auffassungsgabe oft als unverzichtbarer Helfer – sehr zum Missfallen Yvonnes, die für ihn ein bürgerlich-anständiges Leben vorzieht. Daher beginnt er nach der Schule eine Ausbildung bei der Staatsbahn und gründet eine eigene Familie. Als er im letzten Film wieder auftaucht, ist er allerdings zu einem international gesuchten Finanzbetrüger geworden. Seine Markenzeichen sind roter Pullover (ab Mitte Film 1), dicke runde Brille und langes blondes Haar (in Film 1 noch alterstypisch, ab Film 3 ist es auffallend schulterlang). In Film 7 lässt er sich vorübergehend eine sportliche Kurzhaarfrisur schneiden, weil Yvonne meint, dass das seine Einstellungschancen verbessert. In Film 8 ist es wieder lang. Børge wurde von Jes Holtsø (* 1956) gespielt. Nach dem achten Film war er – abgesehen von zwei kleineren Auftritten in den Filmen 11 und 14 – nicht mehr dabei, da Holtsø glaubte, am großen Erfolg der Filme nicht angemessen beteiligt zu werden. Geschwister Im ersten Film haben Kjeld und Yvonne außer Børge noch den 14-jährigen Sohn Birger sowie eine (und am Schluss noch eine zweite) jüngere Tochter. Dabei spielt Birger eine wesentliche Rolle, da er dem Lebenswandel seiner Eltern mit offenem Missfallen gegenübersteht, sich redlich um ein anständiges Leben bemüht und seinen persönlichen Besitz (begründet) gegen Diebstahl durch die Olsenbande sichert. Am Schluss ist er es, der das Diebesgut bei der Polizei abliefert und die Belohnung kassiert. In den weiteren Filmen kommen keine Geschwister von Børge vor, im vierten Film wird Børge als Kjelds einziges Kind bezeichnet. Harry „Dynamit-Harry“ Frandsen Bennys Bruder Dynamit-Harry tritt zweimal auf: Im zweiten Film ist er als ebenso trinkfreudiger wie erfolgloser Sprengmeister zu erleben, seine Sprengungen erreichen trotz schwerer Nebenwirkungen nicht das gewünschte Ziel. Im fünften Film kommt Egon (von dem sich Kjeld und Benny vorübergehend losgesagt haben) für eine Weile bei ihm unter, nachdem Harry sich vom Alkohol losgesagt hat und seit acht Monaten trocken ist. In nüchternem Zustand ist er allerdings vollkommen arbeitsunfähig, da er dann viel zu nervös und ängstlich ist. In den norwegischen und schwedischen Adaptionen der Olsenbande war Dynamit-Harry öfter zu sehen. Dargestellt wurde er von Preben Kaas (1930–1981), der im dritten Film Betterøv spielte, den stummen Gehilfen des Schrotthändlers Mads Madsen. Die Polizei In den ersten beiden Filmen wurde die Polizei durch den pflichtbewussten, aber tollpatschigen Inspektor Mortensen repräsentiert, dargestellt von Peter Steen (1936–2013). Im vierten Film tauchte Mortensen wieder auf, nunmehr von Jesper Langberg (1940–2019) verkörpert. Sein Übereifer führt dazu, dass er am Ende dieses Films in eine Zwangsjacke gesteckt wird und auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Im fünften Film wird die Polizei durch einen noch namenlosen, von Axel Strøbye (1928–2005) verkörperten Kriminalkommissar repräsentiert, der ab dem sechsten Film als Kommissar Jensen bekannt wird (sein Vorname schwankt im Lauf der folgenden Filme zwischen Viggo und William Hermod) und seinen Assistenten Henning Holm – normalerweise gespielt von Ole Ernst (1940–2013), im neunten Film von Dick Kaysø (* 1947) – zur Seite gestellt bekommt. Die Dialoge zwischen den beiden entwickelten sich zu einem der vielen Running Gags der Olsenbandenfilme – während Holm darauf bedacht ist, durch die Aufklärung großer Fälle die Karriereleiter emporzusteigen, rät Jensen seinem „jungen Freund“ stets, dass solche Fälle besser niemals aufgeklärt werden sollten. Stattdessen sollte sich ein Polizeibeamter lieber Dingen wie der Organisation von Betriebsausflügen widmen. Die Entwicklung der Filme gibt mal Jensen, mal Holm Recht: So wird Jensen am Ende des siebten Films wegen des gelungenen Betriebsausflugs befördert und erhält am Ende des achten sogar das Ehrenkreuz. Am Ende ist es trotzdem Holm, der Karriere macht, während Jensen frühzeitig pensioniert werden soll, aber wegen eines Computerfehlers 17 Jahre lang, bis 1998, darauf wartet. Gegenspieler der Olsenbande In den meisten Filmen hatte die Olsenbande neben der Polizei noch einen weiteren Gegenspieler. Waren es anfangs Verbrecher, die ihre Taten mehr oder weniger offen verübten, wie der Mafiaboss Serafimo Motzarella (Harold J. Stone) in Film 2 oder der sogenannte „König“ Victor Emmanuel Jensen (Arthur Jensen) in Film 4, so waren es ab Film 6 immer scheinbar ehrbare Politiker oder Geschäftsleute, die unter der Hand Steuerhinterziehung, Unterschlagung oder illegalen Waffenhandel betrieben. Diese Leute hießen meist Hallandsen, Holm-Hansen oder Bang-Johansen und wurden häufig von Bjørn Watt-Boolsen (1923–1998) dargestellt. Im achten Film ist der Gegenspieler der Olsenbande ein Adliger – der ebenfalls von Watt-Boolsen verkörperte Baron Løvenvold. Als Handlanger dieser Verbrecher fungiert ab dem sechsten Film das Dumme Schwein. Diesen Namen gab ihm Benny im siebten Film, im Original heißt er „Bøffen“ (= Bulette). Seine einzige Aufgabe ist meist, Egon zu „beseitigen“ und ihm dabei das gestohlene Geld wieder abzunehmen. Obwohl er sehr einfallsreich ist, Egon loszuwerden, können Kjeld und Benny seine Pläne stets in letzter Sekunde vereiteln. Das Dumme Schwein wurde von Ove Verner Hansen (1932–2016) gespielt, einem bekannten dänischen Sänger und Schauspieler, der bereits im vierten und im fünften Olsenbandenfilm in zwei kleineren Rollen zu sehen war. Inhalt Handlungsschema Die Handlungen der einzelnen Filme bauen nicht aufeinander auf, daher sind die Olsenbandenfilme auch keine Serie im engeren Sinn. Vielmehr wird ein immer wieder ähnliches Handlungsmuster wiederholt und neu variiert. Dabei kommt es gelegentlich zu kleinen Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen Filmen. Eine Ausnahme bilden dabei die Filme 12 und 13, die unmittelbar zusammengehören und eine durchgehende Geschichte erzählen. Einen Anknüpfungspunkt zur Handlung des vorangegangenen Films beinhalten auch die Filme 6 und 7, deren Prologe auf Mallorca spielen, nachdem der Bande im Film zuvor jeweils die Flucht dorthin gelungen ist. Das feste Handlungsschema entwickelte sich etwa ab dem dritten bis vierten Film. Spätestens im sechsten Film sind alle Nebenfiguren der späteren Filme vertreten. In der Regel beginnen die Filme noch vor dem Vorspann mit einer Eröffnungsszene, in der die Olsenbande ein im Vergleich zu Egons Millionenplänen nur kleines Verbrechen begeht. Stets läuft dieser Coup schief, wobei Benny und Kjeld entkommen, während Egon geschnappt wird und hinter Gitter kommt. Es folgen (in der DDR-Fassung) die Eröffnungscredits auf dem gezeichneten Hintergrund einer backsteinernen Gefängnismauer mit einem vergitterten Fenster. In der Originalfassung laufen die Eröffnungscredits stets mit der Ansicht auf das Gefängnis durch, mit einem langsamen Zoom auf das Eingangstor. Danach beginnt der eigentliche Film mit Egons Haftentlassung, manche Filme beginnen direkt mit dieser Szene. Normalerweise wird er dabei von Kjeld und Benny mit Bennys Auto abgeholt, manchmal ist Børge dabei. Die Begrüßungsszene vor dem Gefängnis wird wie vieles in den Olsenbandenfilmen immer wieder variiert. Meist aber winken Benny und Kjeld mit dänischen Fähnchen. Gedreht wurden diese Entlassungsszenen am Staatsgefängnis Vridsløselille im Kopenhagener Vorort Albertslund. Anschließend fährt die Olsenbande zu Kjelds Wohnung. Diese befindet sich ab dem zweiten Film in einem ärmlichen Hinterhaus im Kopenhagener Stadtteil Valby; im ersten Film wohnten Kjeld und Yvonne im Stadtteil Nørrebro. In der Wohnung erklärt Egon den Plan, den er während seiner Haft ausgearbeitet hat. Diesen leitet er so gut wie immer mit dem Satz „Ich habe einen Plan“ ein, der in der DDR durch die Beliebtheit des Films sprichwörtlich wurde. In der Regel hält Egon seine Pläne für „genial“ und „todsicher“. Manchmal handelt es sich um eine Auftragsarbeit, die er durch seinen Zellennachbarn (siehe Running Gags) erhalten hat. Yvonne mischt sich fast immer in die Gespräche der Männer ein, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Oft ist es ihr zunächst nicht recht, dass in ihrem Haus Verbrecher verkehren und Taten geplant werden. Dann aber hofft sie doch, die von Egon versprochenen Millionen möglichst schnell zu erhalten, und beginnt schon einmal damit, das Geld auszugeben. Der Plan selbst wird dann mit ausgesprochen ungewöhnlichen Methoden und Hilfsmitteln ausgeführt, wobei die Olsenbande gegenüber Personen niemals Gewalt oder Waffen anwendet. Meist beruht der Ablauf auf sekundengenau geplanten Ablenkungsmanövern. Egon ist immer perfekt über sämtliche Sicherheitssysteme informiert und weiß, wer welche Schlüssel oder Codes besitzt und in welcher Reihenfolge diese gebraucht werden. Als Ablenkung in der entscheidenden Sekunde kann im einfachsten Fall ein Telefon klingeln, oder ein Pornoheft oder ein Kasten Bier tauchen überraschend vor den Augen der „Opfer“ auf. Meist klappt es wegen widriger Umstände erst im zweiten Anlauf. Daran schuld sind häufig die „multinationalen Konsortien“, denen die Olsenbande bei ihren Coups gewollt oder ungewollt in die Quere kommt. Diese Kreise, die nach außen hin aus biederen Geschäftsleuten bestehen (meistens dargestellt von Bjørn Watt-Boolsen), wollen Egon schnell und unauffällig beseitigen. Zu diesem Zweck wird das „Dumme Schwein“ gerufen, das daraufhin versucht, Egon auf verschiedenste Weise loszuwerden – ob er nun in Säure aufgelöst (Film 12), in einer Holzkiste nach Australien verschickt (Film 7) oder auf irgendeine andere ausgefallene Weise beseitigt werden soll. Benny und Kjeld können ihn oft erst in letzter Sekunde retten. Oft klappen Egons Pläne zunächst wie am Schnürchen, und erst anschließend, wenn die Bande das Diebesgut schon besitzt, läuft etwas schief und erzeugt die Verwicklungen, die den Großteil des Filmes ausmachen. Zweimal (in den Filmen 5 und 6) gelingt ihnen sogar erfolgreich die Flucht nach Mallorca. Manchmal sorgt Egon absichtlich dafür, dass er wieder ins Gefängnis kommt, z. B. im Film 8 (um Yvonne als seinem Vormund zu entgehen), Film 9 (um zu verhindern, dass ein anderer den Ruhm für seine Coups einstreicht) oder Film 10 (einmal um seinen Plan vollständig ausarbeiten zu können und ein zweites Mal ohne ersichtlichen Grund, außer der Wut über den fehlgeschlagenen Coup). Meistens sind es Kleinigkeiten (ein leerer Tank im Fluchtfahrzeug oder – wie im Film 7 – eine nicht abgegebene Steuererklärung), die Egons große Pläne zum Scheitern bringen. Dabei wird immer nur Egon gefasst. Nur ein einziges Mal in Film 5 werden Benny und Kjeld verhaftet, von Egon und Børge aber wenig später während eines Gefangenentransports befreit. Wenn Egon am Ende fast jedes Filmes im Gefängnis landet, dann nur selten wegen des eigentlichen Coups. So wird Egon beispielsweise am Ende des vierten Films wegen „Raubüberfalls mit Gewaltanwendung“ verhaftet, als er versucht, Sonja den Koffer mit der Beute abzunehmen, und nicht wegen des eigentlichen Diebstahls der vier Millionen. Im Film 3, wo ein herrenloser Schatz gehoben wird, wird er verhaftet, weil er nicht bemerkt hat, dass die in dem Bunker gefundenen Dollarnoten gefälscht sind. Die 14 Filme 1. Die Olsenbande Die Olsenbande (Olsen-Banden) – 1968 Premiere in Dänemark: 11. Oktober 1968 – Premiere in der DDR: 26. Juni 1970 Länge: 80 Minuten (Dänemark), 79 Minuten (Deutschland) Der Film beginnt mit einem missglückenden Einbruch in ein Zigarrengeschäft, bei dem nur Egon hinter Gitter wandert. Als er nach zwei Jahren zurückkommt, hat er einen Plan: er will den Kaiseraufsatz stehlen, einen Kunstgegenstand aus dem Erbe der Hohenzollern, der anlässlich einer deutschen Kulturwoche in Kopenhagen ausgestellt und vom trotteligen Polizisten Mortensen bewacht wird. Der Diebstahl glückt, doch auf dem Weg zum Flughafen geht dem Auto der Treibstoff aus, es wird als Falschparker von der Polizei sichergestellt. Die Bande holt den Kaiseraufsatz in der kommenden Nacht heraus und versteckt ihn im Kinderwagen von Kjelds Tochter, den Yvonne jedoch wenig später mitnimmt, als sie Kjeld wütend verlässt. Inzwischen ist auch die Polizei auf ihrer Spur, da Benny ein Bild von sich und seiner Verlobten am Tatort verloren hat. Es kommt zu einer absurden Verfolgungsjagd mit häufigen Fahrzeugwechseln aus Spritmangel. Als die drei den Kinderwagen wieder in die Finger bekommen, ist die Beute nicht mehr darin. Am Ende versöhnen sich alle Paare wieder, Egon wird verhaftet, Mortensen wird degradiert, Birger gibt den Kaiseraufsatz gegen Finderlohn bei der Polizei ab. Dieser Film, der als Parodie auf James Bond sowie auf die Sex-Welle in Dänemark der späten 1960er Jahre angelegt war, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht noch sehr von seinen Nachfolgern – die Olsenbande verkehrt noch regelmäßig in Connys Bordell, während Frauengeschichten in den späteren Filmen weitgehend ausgespart werden, und außerdem ist er actionreicher als die späteren Filme. 2. Die Olsenbande in der Klemme Die Olsenbande in der Klemme (Olsen-Banden på spanden) – 1969 Premiere in Dänemark: 3. Oktober 1969 – Premiere in der DDR: 25. Juni 1971 Länge: 110 Minuten (Dänemark), 107 Minuten (Deutschland) Der Film beginnt mit einem Überfall auf eine Sparkasse, die aber bereits von jemand anderem ausgeräumt wird. Der Bankräuber entkommt, Egon wird verhaftet. Als Egon wieder entlassen wird, hat er dem Verbrechen abgeschworen – angespornt durch die hübsche Sozialfürsorgerin Bodil Hansen (Ghita Nørby). Diese verschafft ihm Arbeit in einer Spielzeugfabrik, wo er am Band Gummibälle auf Qualität prüft. Kjeld schließt sich ihm an, nachdem Yvonne ihn dazu überredet hat, und auch Benny entschließt sich zu ehrlicher Arbeit, nachdem ein Überfall mit Harry gründlich schiefgegangen ist. Als Egon in der Fabrik ein Durcheinander verursacht, werden die drei wieder gefeuert und arbeiten dann als Putzkräfte in einer Bank, wo sie ungewollt Zeugen eines Banküberfalls und der Tat beschuldigt werden. Es gelingt ihnen, aus purer Rache den Cellokasten mit der Beute in ihren Besitz zu bringen. Zur gleichen Zeit erfährt Mortensen, dass die Beute in den Kronjuwelen besteht, die heimlich verkauft werden sollten. Bodil hat endlich das Thema für ihre Doktorarbeit gefunden: den amerikanischen Mafioso Motzarella (Harold J. Stone). Sie nimmt Kontakt zu ihm auf und überredet ihn, sich der Polizei zu stellen. Dort gibt Motzarella zu, den Diebstahl der Kronjuwelen organisiert zu haben. Gleichzeitig bietet er an, gegen entsprechende Prozente, für ihren Verkauf zu sorgen. Bodil fliegt mit ihm nach Amerika und die Anklage gegen die Olsenbande wird fallengelassen. Nur Egon wird wegen der auf der Jagd nach dem Cellokasten begangenen Sachbeschädigungen, Verstöße gegen die StVO und anderem verhaftet. 3. Die Olsenbande fährt nach Jütland Die Olsenbande fährt nach Jütland (Olsen-Banden i Jylland) – 1971 ZDF: Goldgräber am Nordseestrand Premiere in Dänemark: 8. Oktober 1971 – Premiere in der DDR: 30. Juni 1972 Länge: 100 Minuten (Dänemark), 98 Minuten (DEFA), 90 Minuten (ZDF) Im Gefängnis hat Egon den Plan eines Küstenbunkers der deutschen Wehrmacht aus dem Krieg in die Finger bekommen, in dem ein Schatz liegt. Um ihn zu heben, fährt die Olsenbande nach Jütland – in einem gestohlenen Lastwagen, da Yvonne darauf besteht, auf eine so weite Reise einen Großteil ihres Haushaltes mitzunehmen. Nach langer Suche finden sie durch Zufall den richtigen Bunker, doch der Zugang zum Schatz ist nur unter Wasser oder über ein militärisches Sperrgebiet möglich. Sie verbünden sich mit dem Schrotthändler Mads Madsen (Karl Stegger), der ihnen gegen die Hälfte des Schatzes einen schrottreifen Wagen und eine uralte Taucherausrüstung stellt. Gleichzeitig ist auch ein anderes Gaunerpaar hinter dem Schatz her, ihnen fehlt jedoch Egons genauer Plan, so dass sie einander ständig in die Quere kommen. Nach etlichen Verwicklungen kann die Olsenbande den Schatz an sich bringen, der aus einer Kiste mit Goldbarren und einem Koffer mit Dollarnoten besteht. Madsen überredet sie, das leichter zu handhabende Geld zu nehmen und ihm das Gold zu überlassen. Während Egon das Geld umtauschen geht und die anderen auf ihn warten, findet Børge heraus, dass es gefälscht ist. Der Rest der Bande kann rechtzeitig fliehen, Egon wird verhaftet. 4. Die Olsenbande und ihr großer Coup Die Olsenbande und ihr großer Coup (Olsen-Bandens store kup) – 1972 Premiere in Dänemark: 6. Oktober 1972 – Premiere in der DDR: 26. Juni 1973 Länge: 98 Minuten (Dänemark), 97 Minuten (Deutschland) Egon erleichtert einen reichen Fußballfan um dessen Sammlung von Tafelsilber, während dieser durch die TV-Übertragung des Spiels Dänemark gegen Schweden vollkommen abgelenkt ist. Doch nicht nur, dass ein anderes Gaunertrio, bestehend aus dem „König“ Victor Emmanuel Jensen (Arthur Jensen), dem „Knappen“ Emil Boldoni (Poul Reichhardt) und dessen Schwester Sonja (Annika Persson), ihnen die Beute abnimmt – Egon wird auch noch wegen einer plötzlichen Übertragungsstörung entdeckt und verhaftet. Nach seiner Entlassung hat er einen Plan und stiehlt 4 Millionen an Steuergeldern aus einem zuvor präparierten gepanzerten Transport trotz Polizeischutz. Doch wieder bringt der „König“ die Beute an sich, nachdem die Bande sie unauffällig im Schwimmbad versteckt hat, dabei jedoch beobachtet wurde. Egon holt sie mit Hilfe der Polizei wieder aus dem Schließfach der Bank. Als die Bande jedoch fliehen will, lässt Yvonne, die nur an Børges Konfirmation denkt, den Koffer mit den Millionen stehen. Nach einigen Kofferverwechslungen kann Sonja das Geld an sich bringen. Egon versucht, ihn ihr im letzten Moment aus der Hand zu reißen und wird dabei verhaftet, während Sonja nach Mallorca entkommt und Emil und Victor Emmanuel ihre im Hotel aufgehäuften Schulden mit Tellerwaschen begleichen müssen. Die Polizei zahlt Yvonne den Schaden, den Emil in ihrer Wohnung angerichtet hat, im Glauben, es sei Mortensen gewesen. Dieser wird in eine Zwangsjacke gesteckt und verschwindet auf Nimmerwiedersehen. 5. Die Olsenbande läuft Amok Die Olsenbande läuft Amok (Olsen-Banden går amok) – 1973 Premiere in Dänemark: 5. Oktober 1973 – Premiere in der DDR: 21. Februar 1975 Länge: 101 Minuten (Dänemark), 100 Minuten (Deutschland) Egon will ein Kino überfallen. Der Coup geht schief, als Harry auftaucht. Nach Egons Entlassung wartet nur Harry, der nach dem misslungenen Überfall zu trinken aufgehört hat, am Tor; Benny und Kjeld wollen mit den beiden nichts mehr zu tun haben, denn Benny plant Ragna (Birgitte Federspiel) zu heiraten, die wenig attraktive Tochter des Ladenbesitzers Kvist (Ejnar Federspiel), um dessen Laden zu übernehmen. Egon lässt sich also auf einen Plan von Harry ein. Dort wartet eine Überraschung: Der Tresor steht in Kvists Laden und ist leer. Als der Lärm Kvist weckt, ist Egon bereits gegangen und er entdeckt nur Benny und Kjeld neben dem offenen Safe, weshalb er sie verhaften lässt. Egon befreit sie mit Børges Hilfe und so schließen sie sich doch Egons Plan an. Es geht um die Millionen, die ein gewisser Hallandsen, ein hohes Tier auf dem schwarzen Markt, gebunkert hat. Doch nicht nur die Olsenbande ist hinter ihm her, sondern auch die Polizei, weshalb der Coup schnell ausgeführt werden muss. Es ist bereits alles vorbereitet, als die Familie Kvist wieder auftaucht. Egon stellt seine Freunde vor die Wahl: Er oder die Kvists. So ist Egon gezwungen, seinen Plan allein durchzuführen, was ihm auch gelingt – bis sich herausstellt, dass auch bei Familie Kvist nicht das erhoffte Geld zu holen ist. Als Benny und Kjeld Egon einholen wollen, verraten sie ungewollt seine Anwesenheit und er wird im Kühlhaus eingeschlossen. Mit Harrys Hilfe wollen sie das Kühlhaus aufsprengen. Als sie ihn auf dem Weg in einen Bierwagen sperren, beginnt Harry wieder zu trinken, dennoch (oder gerade deshalb) gelingt es ihnen, Egon lebend aus dem Kühlhaus zu holen. Mittlerweile hat die Polizei Hallandsens Büro gestürmt, doch es gelingt nicht, den Tresor zu öffnen. Als Jensen nach Egon schickt, in der Hoffnung, dieser könne ihn knacken, verstecken Kjeld und Benny das Geld im Mülleimer. Am Ende gelingt der Olsenbande zwar die Flucht nach Mallorca, das Geld landet aber in der Müllverbrennungsanlage. Als Benny Egon dies während des Fluges beichtet, gerät das Flugzeug bei Egons darauf folgendem Wutanfall auf Schlingerkurs. 6. Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande (Olsen-Bandens sidste bedrifter) – 1974 Premiere in Dänemark: 4. Oktober 1974 – Premiere in der DDR (Fernsehen): 25. Dezember 1977 Länge: 98 Minuten (Dänemark), 91 Minuten (Deutschland) Da die Olsenbande am Ende der vorangehenden Folge fast ohne Geld auf Mallorca eingetroffen ist, will Egon dort „Schweine-Hansen“ überfallen, der mit opulenten Schlachtfesten für dänische Touristen gute Geschäfte macht. Doch kaum hat er den Tresor geöffnet, stellt Yvonne ihm ihre Urlaubsbekanntschaften vor – dummerweise zwei Polizisten, die ihn sofort festnehmen. Als Egon wieder entlassen wird, lässt er Benny und Kjeld links liegen und arbeitet für den nach außen hin ehrenwerten Geschäftsmann Holm-Hansen jr. (Bjørn Watt-Boolsen), für den er die weltweit gesuchten Bedford-Diamanten aus einem Schweizer Tresor holen soll. Doch sobald der Schweizer Mittelsmann die Diamanten in den Händen hält, löst er Alarm aus und lässt Egon zurück, der einer Verhaftung nur knapp entgeht. Gemeinsam mit Kjeld und Benny stiehlt Egon die Diamanten, nachdem Holm-Hansen sie an einen arabischen Scheich verkauft hat. Doch als er sie Holm-Hansen genüsslich unter die Nase halten will, stellt sich heraus, dass Yvonne die Juwelen bereits woanders versteckt hat. Holm-Hansen beauftragt das „Dumme Schwein“ mit Egons Vernichtung, weil dieser zu viel weiß. Das wird umso leichter, als Egon den Verstand verliert, als sich herausstellt, dass Yvonnes Versteck, eine alte Kommode, mittlerweile von einem Trödler abgeholt wurde. Benny und Kjeld können die Kommode zurückkaufen und anschließend Egon retten, bevor er im Kanal versenkt wird. Dabei kommt Egon wieder zur Vernunft und hat einen neuen Plan: Benny und Kjeld verkleiden sich als Polizisten und bringen Egon nach einem angeblichen Geständnis zu Holm-Hansen. Während Benny Holm-Hansens Aussage aufnimmt, bringen Egon und Kjeld das Geld an sich. Holm-Hansen meldet den Raub der Polizei, die im Tresor die Bedford-Diamanten findet und Holm-Hansen verhaftet. Nur in dieser Folge (die – wie im Titel schon deutlich wird – die letzte der Reihe werden sollte) gelingt also der Coup und die Flucht nach Mallorca, wenn auch nach vielen Verwicklungen. Das Wort voraussichtlich wurde im deutschen Titel eingefügt, weil dieser Film in der DDR erst nach dem nachfolgenden erschien. 7. Die Olsenbande stellt die Weichen Die Olsenbande stellt die Weichen (Olsen-Banden på sporet) – 1975 ZDF: Auf den Schienen ist der Teufel los Premiere in Dänemark: 26. September 1975 – Premiere in der DDR: 12. November 1976 Länge: 104 Minuten (Dänemark, DEFA), 92 Minuten (ZDF) Aus dem geplanten ruhigen Leben auf Mallorca wird nichts – das „Dumme Schwein“ (Ove Verner Hansen) stiehlt die Millionen für seinen Auftraggeber, die Firma Multi-Scan. Als Egon es zurückholen will, wird er, ganz wie es das „dumme Schwein“ geplant hatte, verhaftet. Das Geld der Olsenbande soll in Form von Goldbarren per Bahn in einem Tresorwagen der Firma „Franz Jäger, Berlin“ ins Ausland gebracht werden. Egon, der im Gefängnis den gesamten Fahrplan der Dänischen Staatsbahn auswendig gelernt hat, will sie sich zurückholen. Er hat auch schon einen Abnehmer gefunden: Ein Norweger, der ihnen dafür die Aktienmehrheit seiner Firma abtreten will. Aufgrund einer Fahrplanänderung (Umstellung vom Winter- auf den Sommerfahrplan) droht der ganze Plan zu scheitern, so dass die Olsenbande im Netz der Staatsbahn ein heilloses Chaos anrichtet. Darüber hinaus muss die Olsenbande noch den Ausflugswagen von Kommissar Jensen abkuppeln, der sich hinter dem Tresorwagen befindet. Am Ende findet die Polizei, der Yvonne den Diebstahl der Millionen gemeldet hatte, das Geld wieder. Doch nur wenig später erscheint ein Herr vom Finanzamt und Egon wandert hinter Gitter, da er die geforderten Steuernachzahlungen und Steuerstrafen nicht zahlen kann. Nur Yvonne ist glücklich, denn Børge hat nach dem ganzen Chaos eine Lehrstelle bei der dänischen Staatsbahn bekommen. 8. Die Olsenbande sieht rot Die Olsenbande sieht rot (Olsen-Banden ser rødt) – 1976 ZDF: Schlagbohrer mit Musik Premiere in Dänemark: 1. Oktober 1976 – Premiere in der DDR (Fernsehen): 22. Dezember 1979 Länge: 101 Minuten (Dänemark, DEFA), 91 Minuten (ZDF) Egon soll im Auftrag von Baron Løvenvold (Bjørn Watt-Boolsen) eine wertvolle chinesische Vase stehlen. Der Coup wird ausgeführt, doch wieder hintergeht man Egon: Die Vase war eine Fälschung, der Baron wollte das Geld der Versicherung kassieren und die echte Vase heimlich verkaufen. Egon lässt er verhaften. Da Børge heiraten will (seine Freundin Fie ist bereits schwanger), muss schleunigst Geld her, so dass Yvonne Egons Vormundschaft übernimmt, um ihn aus dem Gefängnis zu holen, worüber dieser nicht gerade glücklich ist. Egon ist nun seinerseits hinter der Vase her – ein Einbruch im Schloss des Barons geht schief, da Egon ohne Lesebrille seinen Plan nicht lesen kann und so in eine alte Falle tappt. Nachdem Benny und Kjeld ihn befreit haben, plant er einen Einbruch im Königlichen Theater in Kopenhagen, wo er sich sowohl die Vase als auch das Geld, das dafür gezahlt werden soll, holen will. Diese Szene gilt als die beste aller Olsenbandenfilme – während die Ouvertüre zum Schauspiel Elverhøj von Friedrich Kuhlau gespielt wird, arbeitet sich die Olsenbande im Takt der Musik mit Hilfe von Brecheisen und Sprengsätzen unbemerkt bis in den Zuschauerraum vor, wo sie die Vase und das Geld an sich nehmen kann. Børges und Fies Hochzeit wird ein Erfolg. Als Egon die Vase, auf die eine Belohnung ausgesetzt ist, zur Polizei bringen will, lässt die tollpatschige Fie sie fallen. Dafür entdeckt die Bande später, dass Fie statt des Reisegepäcks den Koffer mit dem Geld mitgenommen hat. Als Yvonne Egon ankündigt, sich in ihrer Eigenschaft als Vormund mehr um ihn zu kümmern, beschließt er, lieber wieder ins Gefängnis zu gehen. 9. Die Olsenbande schlägt wieder zu Die Olsenbande schlägt wieder zu (Olsen-Banden deruda) – 1977 ZDF: Butter, Brot und Bonzen Premiere in Dänemark: 30. September 1977 – Premiere in der DDR: 19. Juni 1981 Länge: 101 Minuten (Dänemark, DEFA), 91 Minuten (ZDF) Anfangs geht ein Einbruch der Olsenbande schief, da Egon sich an eine Zahl, die zum Öffnen des mathematischen Schlosses benötigt wird, nicht mehr erinnern kann. Als er wieder rauskommt, muss er erfahren, dass Benny und Kjeld sich von Yvonnes 32-jährigem Neffen Georg (Claus Ryskjær) als neuem Bandenchef haben einspannen lassen, in der Meinung, Egon werde zu alt für das Geschäft. Georg ist aus den USA eingereist, setzt auf modernste Computertechnik und lässt Egon nur als Helfer an seinem nächsten Coup teilnehmen. Aus Ärger darüber sabotiert Egon den Computer und eröffnet Benny und Kjeld seinen Plan: Die EG will ihren Butterberg zu Wucherpreisen in armen Ländern verkaufen, Egon will das dafür eingeflogene Geld stehlen. Zwar gelingt der Coup, doch als sich ein gewisser Archibald Hansen einmischt, der Egons Pläne einfach kopiert, sind sie das Geld wieder los. Der Geldkoffer wird im Hochsicherheitstresor der Kopenhagener Filiale der Weltbank verwahrt. Egon überredet Georg zur Zusammenarbeit, um das Geld dort herauszuholen, und der Coup gelingt knapp. Beim Zusammentreffen der beiden Banden werden nur Hansen und das „Dumme Schwein“ verhaftet. Hansen hasst Egon wegen dessen Bekanntheit und möchte ihm dann wenigstens seinen Ruhm abspenstig machen, indem er alle von Egon durchgeführten Coups selbst gesteht. Aus gekränkter Eitelkeit stellt sich Egon freiwillig. Derweil haben Benny und Kjeld das Geld in einem Waschsalon in einer Waschladung versteckt, müssen dann jedoch das Weite suchen. In der Zwischenzeit setzt Yvonne die von den Männern „vergessene“ Wäsche in Gang, und das Geld wird vernichtet. 10. Die Olsenbande steigt aufs Dach Die Olsenbande steigt aufs Dach (Olsen-Banden går i krig) – 1978 Premiere in Dänemark: 6. Oktober 1978 – Premiere in der DDR (Fernsehen): 28. Dezember 1981 Länge: 102 Minuten Anlässlich des Geburtstags der Königin gewährt man Egon Straferlass – worüber er gar nicht glücklich ist, denn in der folgenden Woche sollte ein Rechtsanwalt in Egons Zelle verlegt werden, von dem Egon sich Informationen erhofft. Ihm bleibt nichts übrig, als Benny dessen ersten eigenen (genialen) Coup zu vermasseln, um wieder hinter Gittern zu landen. Tatsächlich kommt er darauf mit einem Plan zurück: Er soll für Bang-Johansen (Bjørn Watt-Boolsen) einen Mikrofilm aus der so genannten Reichsregistratur stehlen. Dieser Mikrofilm enthält die Pläne der „Operation Daisyland“, die Dänemark von einem Staat in einen Freizeitpark umbauen will. Aufgrund einer Verwechslung kann er den Film aber nicht wie verabredet übergeben und wird vom „Dummen Schwein“ aufs Zifferblatt der Uhr des Kopenhagener Rathausturms gestellt, bis er entweder den Aufbewahrungsort des Films preisgibt oder vom großen Zeiger hinuntergestoßen wird. Kjeld und Benny können ihn retten. Dabei gelingt es ihnen auch, das Geld zu stehlen, das für den Film gezahlt werden sollte. Wenig später wird Egon versehentlich verhaftet und erst freigelassen, als festgestellt wird, dass der Haftbefehl bereits fallen gelassen worden war. Beim Verlassen des Präsidiums lässt Egon allerdings den Geldkoffer stehen, und der ihm hinterhergetragene gleichartige Koffer enthält nur Jensens Angelausrüstung. Aus Wut darüber schmeißt Egon in der Stadt ein Schaufenster ein und wird erneut verhaftet. Am Gefängnistor wird er mit einem Festakt zu seinem zehnten Aufenthalt begrüßt. 11. Die Olsenbande ergibt sich nie Die Olsenbande ergibt sich nie (Olsen-Banden overgiver sig aldrig) – 1979 ZDF: Dänemark wird ruiniert Premiere in Dänemark: 26. Dezember 1979 – Premiere in der DDR: 7. Januar 1983 Länge: 105 Minuten (Dänemark, DEFA), 91 Minuten (ZDF) Egon will eine Versicherungsgesellschaft überfallen. Was er nicht rechtzeitig wusste: der alte Chef ist gestorben und der Neue arbeitet nicht mehr mit Bargeld, so dass der Tresor leer ist. Benny und Kjeld fliehen, Egon wird verhaftet. Im Gefängnis besucht er einen Trainingskurs für Führungskräfte und will sich nach seiner Entlassung im Aktiengeschäft versuchen. Eine Firma will ihm für eine gewisse Handelsbilanz, die Egon beschaffen soll, die Aktienmehrheit des renommierten Kopenhagener Kaufhauses Magasin du Nord übertragen. Doch Egon wird hereingelegt – das Kaufhaus ist bankrott und wird geschlossen. Die Jagd nach den Aktien führt die Olsenbande ins EG-Hauptquartier nach Brüssel. Als die Aktien dann aus lauter Unvorsicht von der Polizei gefunden werden, beschaffen sich Benny und Egon einen Panzer der dänischen Armee. Während Kjeld im Krankenhaus auf die Geburt seines Enkels wartet, fahren Benny und Egon im Panzer direkt vor das Haus des Premierministers von Dänemark, wo gerade die Konferenz der EG-Regierungschefs stattfindet. Mit Hilfe von Kommissar Jensen, einem lachenden Kanonenrohr und dem Inhalt eines übervollen Aschenbechers auf dem Teppichboden der Gattin des Premierministers gelingt es Egon, die Aktien wiederzubeschaffen. Letzten Endes ist die Jagd erfolglos – Aktien wie Bilanzen sind nichts mehr wert, als Dänemark aus der EG ausgeschlossen wird. Egon wird schließlich als Besitzer nichtexistenter Firmen wegen Steuerhinterziehung verhaftet. 12. Die Olsenbande fliegt über die Planke Die Olsenbande fliegt über die Planke (Olsen-Bandens flugt over plankeværket) – 1981 Premiere in Dänemark: 16. Oktober 1981 – Premiere in der DDR: 25. Mai 1984 Länge: 93 Minuten Egon will nicht wieder ins Gefängnis zurückkehren (da ihm dort die Einweisung in die psychiatrische Abteilung droht) und plant seinen unwiderruflich letzten Coup – den Diebstahl von unterschlagenem Geld aus dem Tresor der Versicherungsfirma Hoher Norden. Das Geld befindet sich im Koffer des Vizedirektors Hallandsen, der es auf einer Dienstreise nach Paris bringen will. Das erfordert mehrere Versuche, da der Pförtner der Gesellschaft, das „Dumme Schwein“, es immer wieder schafft, Egon zu überfallen und den Koffer zurückzubringen. Schließlich gelingt es der Olsenbande, den Koffer und Hallandsens Trenchcoat am Flughafen mitgehen zu lassen. Doch der Koffer enthält kein Geld mehr, dafür aber einen Umschlag mit Dokumenten, die beweisen, dass die Firma an illegalen Waffengeschäften internationalen Ausmaßes beteiligt ist. Egon will dem Direktor die Papiere verkaufen, doch seine List geht nicht auf und er wird dem „Dummen Schwein“ zur endgültigen Beseitigung übergeben. Benny und Kjeld können ihn gerade noch davor bewahren, in Säure aufgelöst zu werden. Bahs und Balling planten, die Bande mit dem zwölften und letzten Film in den Ruhestand zu schicken. Auf Wunsch der Produktionsfirma Nordisk Film wurden daraus zwei Filme gemacht, die eine zusammenhängende Story von drei Stunden Länge erzählen. 13. Die Olsenbande fliegt über alle Berge Die Olsenbande fliegt über alle Berge (Olsen-Banden over alle bjerge) – 1981 Premiere in Dänemark: 26. Dezember 1981 – Premiere in der DDR: 17. August 1984 Länge: 96 Minuten Nach einer kurzen Rückschau auf den letzten Film wird die Geschichte fortgesetzt. Zunächst scheitern einige weitere Versuche der Olsenbande, den Koffer mit den Dokumenten noch in Dänemark zurückzuerobern. Erstmals ist Yvonne an einem Coup aktiv beteiligt, versagt grandios und ist darüber so aufgebracht, dass sie Kjeld jede weitere Zusammenarbeit mit Egon verbietet. Allerdings müssen die drei nun – wofür Yvonne gegenüber Benny ihre Trennung von Kjeld androht, was der aber für sich behält – dem Koffer nach Paris nachreisen, wo sie die gesuchten Dokumente nach einigen Schwierigkeiten (unter anderem Bennys mangelhaften Französischkenntnissen) an sich bringen können. Zurück in Kopenhagen stellt sich heraus, dass Yvonne zu ihrer Schwester gezogen ist, und sogleich wird Egon im Auftrag des rädelsführenden Ministers als „Gefahr für den Weltfrieden“ verhaftet. Als Kjeld und Benny aufbrechen, um Yvonne zurückzuholen, entdecken sie die in Film 12 verschwundenen fünf Millionen in Hallandsens Trenchcoat, der noch in ihrem Kofferraum liegt. So wird doch Silberhochzeit gefeiert. Während Benny die Blaskapelle vor dem Haus dirigiert, sitzt Egon schließlich doch als unheilbar kriminell in der psychiatrischen Abteilung. Die drei Hauptdarsteller verabschieden sich nacheinander vom Publikum. 14. Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande Der (wirklich) allerletzte Streich der Olsenbande (Olsen-Bandens sidste stik) – 1998 Premiere in Dänemark: 18. Dezember 1998 – Premiere in Deutschland: 16. November 1999 Länge: 105 Minuten (Dänemark), 90 Minuten (Deutschland) Ein roter Koffer taucht in Kopenhagen auf. Inhalt: die hochbrisanten Wandenberg-Dokumente, die die staatliche Ordnung gefährden. Oberstaatssekretär Hallandsen (Bjørn Watt-Boolsen) wird vom Justizminister mit der unauffälligen Vernichtung beauftragt, doch sein Assistent Holm-Hansen schafft es nicht, den Koffer an sich zu bringen. Abends wird aus dem Studio von Nordisk Film eine Talkshow gesendet, Gast ist der seit 17 Jahren in der Psychiatrie lebende Egon Olsen. Auf einem Irrgang durch das Gebäude findet er im Fundus seinen alten Anzug, zieht ihn an und flieht. Benny, der bei einer Transportfirma schwarz arbeitet, und Kjeld, der im Rollstuhl sitzt, haben die Talkshow gesehen und holen Egon am Tor ab. Alle drei sind sichtlich gealtert, doch natürlich hat Egon einen Plan: die britischen Kronjuwelen. Doch muss er zunächst seine schriftlichen Pläne aus dem Tresor der Anstalt holen, der Direktor hat sie dort im letzten existierenden Franz-Jäger-Geldschrank eingeschlossen. Auch Hallandsen hat die Talkshow gesehen und beauftragt Holm-Hansen, den Wandenberg-Koffer von Egon holen zu lassen, da er ihm das als einzigem zutraut. Nach vollbrachtem Auftrag wird Egon von Hallandsen hereingelegt – er weiß zu viel und soll verschwinden. Benny und Kjeld können ihn retten, bevor ihn das „Dumme Schwein“ (Ove Verner Hansen) in die Finger bekommt. Hallandsen bringt den Koffer zur sichersten Vernichtungsanlage im Land. Passenderweise hat Egon auch hierfür einen Plan, und die Olsenbande holt sich den Koffer. Bei der Übergabe am nächsten Morgen ist statt Kjeld seine Lebensgefährtin Ruth dabei. Natürlich soll Egon wieder betrogen werden, dank Ruth gelingt die Flucht. In dem Moment taucht Børge auf, mittlerweile ein gesuchter Finanzbetrüger, kurz danach Holm, der ihn verhaften will, gefolgt von Kommissar Jensen, der Holm eben das ausreden will. Im allgemeinen Durcheinander landen der Wandenberg-Koffer sowie der Koffer mit Egons Plänen auf einem vorbeifahrenden LKW, der mit ihnen verschwindet. Schließlich verbringt die Bande ihren Lebensabend in Børges Haus in Portugal. Egons letzten Plan mit den Kronjuwelen, den er noch in der Tasche hatte, nimmt Børge unbemerkt an sich. Running Gags Im Laufe der Entstehung der Filme kam es zu einer Vielzahl von Running Gags, die in fast allen Filmen auftraten und dabei wieder und wieder variiert wurden. Der Film beginnt fast immer mit dem Blick auf das Gefängnis. Egon tritt aus der Tür, schaut nach rechts und links, während die Tür mit lautem Knall ins Schloss fällt. Er wird von seinen Kumpanen, die dänische Fähnchen schwenken, in Empfang genommen. Ab Film 3 trifft die Olsenbande immer wieder auf Tresore der (fiktiven) Firma Franz Jäger, Berlin (in den Filmen 8 und 10 auch Frantz Jäger). In fast jedem Film ist einer dieser Geldschränke zu öffnen, manche davon kann niemand außer Egon knacken. Erwähnt Egon einen Franz-Jäger-Tresor in seinen Plänen, reagiert Benny gelegentlich gerührt, etwa: „Der gute alte Franz!“. In Teil 8 trifft Egon anfangs auf Jägers Gesellenstück, einen Tresor mit prachtvoller Spieluhr und sichtbarer Mechanik aus dem Jahre 1781 (dort steht der Vorname auch mit „tz“). Im gleichen Film erscheint später ein Tresor des Fabrikats Francis Hunter aus Birmingham von 1878. Teil 9 beginnt damit, dass Egon einen Tresor der Firma Francis Hunter, Chicago knacken will. In Film 14 begegnet der Bande ein Sicherheitssystem der Firma François Chasseur et Cie. Alle diese Namen sind direkte Übersetzungen von „Franz Jäger“. Das eigentliche Knacken der Tresore erfolgt durch Egon mittels eines an die Tür angelegten Stethoskops beim Drehen des Zahlenrades. Hierbei gibt es immer ein selbst auch beim Zuschauer hörbares Einrasten der inneren Mechanik und ein dabei sich über alle Filme hinwegziehendes erschrocken wirkendes Augenzwinkern von Egon bei jedem Klick, welches sich auch auf die dabeistehenden Kumpane überträgt und insbesondere Kjeld dabei ein nervöses ängstliches Körperzucken durchfährt. Diese Spannung löst sich beim Abnehmen des Stethoskops, wobei die Tresortür dann immer zu öffnen ist. Egons Standardsatz selbst in verzweifelten Situationen lautet: „Ich habe einen Plan!“ Außer im zweiten Film ist er in allen Filmen zu hören. Insgesamt fällt er in den 14 Filmen 53 Mal. Diesen Plan hat Egon vorher im Gefängnis erarbeitet (so man ihn nicht gegen seinen Willen vorzeitig entlässt). Die geheimen Informationen, die für den Plan notwendig sind, damit der Coup erfolgreich wird, hat er üblicherweise von einem in seiner Zelle mit einsitzenden Rechtsanwalt. „Mächtig gewaltig!“ oder auch nur „Gewaltig!“ ist Bennys Lieblingsausdruck. Er äußert ihn als Kommentar auf Egons Pläne oder gelungene Aktionen, oder einfach als Ausdruck diebischer Freude während des Geschehens. Im Original sagt Benny an diesen Stellen „Skidegodt!“=„scheißgut“; die deutsche Version ist eine Wortschöpfung des deutschen Dialogautors Wolfgang Woizick. Insgesamt fällt der Ausdruck in den Filmen nicht weniger als 236 Mal. Im fünften Film erscheint er allerdings überhaupt nicht (nur einmal sagt Benny „mächtig genial“), stattdessen lautet Bennys wiederholter Standardspruch hier „Das fetzt ein!“. (Ein Grund dürfte sein, dass nur in diesem Film der Synchronsprecher Kurt Kachlicki eingesetzt wurde.) Mit der Frage „Ist das nicht gefährlich?“ reagiert Kjeld oft, wenn Egon seinen neuesten Plan erklärt. Seit dem fünften Film erwähnt Egon fast immer seinen Zellennachbarn im Gefängnis – stets ist es ein Rechtsanwalt oder eine andere hochrangige Persönlichkeit, die Egon geheime Informationen sowie Kontakte zu „besseren Kreisen“ verschafft. Für gewöhnlich erwähnt Egon diesen dann auch vor seinen Auftraggebern, meist mit dem Zusatz: „Ich soll Sie grüßen.“ In den älteren Olsenbandenfilmen verwendet Egon zahlreiche Anglizismen, besonders das Wort Alright, im Film wird es als „Olreut“ ausgesprochen. Auch „hurry“ ist eines seiner Lieblingsworte, allerdings in deutscher Lautung gesprochen. Besonders im vierten Film häufen sich auch halbenglische Zeitangaben, wie „Sieben clock“, „Fünf und fünfundzwanzig minutes“ oder „Half past vier“. Im neunten Film liefert er sich mit Georg, der in Amerika studiert hat, eine „Anglizismen-Schlacht“. Später fehlen diese Ausdrücke fast vollständig, bis der alte Egon sie im 14. und letzten Film wieder verwendet. Die Coups werden fast immer am Wohnzimmertisch bei einem kalten Bier (zumeist Tuborg, seltener Carlsberg) besprochen, welches Benny meist erst noch schnell besorgen geht. Auch wenn ein Coup viele Millionen verspricht und die Zeit sehr eng ist, haben in Yvonnes Augen häusliche oder familiäre Verpflichtungen Priorität, was sie auch von Kjeld einfordert – sei es Børges Konfirmation (Film 4), Børges Ausbildung (Film 7), Børges Hochzeit (Film 8), die Geburt von Børges Kind (Film 11) oder die eigene Silberhochzeit (Filme 12 und 13). Bei den daraus resultierenden Auseinandersetzungen versteht sie es, sich selbst als Opfer und die anderen als Egoisten hinzustellen. Damit bringt sie besonders Egon regelmäßig zur Weißglut, zumal sie dazu neigt, sämtliche Schuld auf Egon zu schieben, wenn etwas schiefgeht. Das Eintreffen der Polizei wird von Yvonne grundsätzlich eher beiläufig verkündet („Und zum Beispiel kommt jetzt schon wieder die Polizei“, als Vorwurf formuliert). Egon, Kjeld und Benny lassen daraufhin alles stehen und liegen und flüchten Hals über Kopf durch die Hintertür, was Yvonne dahingehend auffasst, dass die Männer sie mal wieder mit aller Arbeit alleinlassen. Eine derartige Szene gab es erstmals im siebten Film. Im 13. Film, als Yvonne ihre Drohung wahr gemacht und Kjeld verlassen hat, kündigt Kjeld im Streit mit Egon das Erscheinen der Polizei an. Die Bande bedient sich für ihre Coups gern äußerst skurriler Hilfsmittel – diese reichen von 100 Luftballons über 100 g getrocknete Erbsen bis hin zu einem abgebrannten Streichholz oder auch nur einigen Staubflusen. Oft werden auch in technischer Hinsicht haarsträubende Apparaturen eingesetzt: Ausschalter für Alarmanlagen werden erst exakt vermessen und dann über ferngesteuerte Spielzeuge betätigt; im Film 11 wird durch eine handgroße Belüftungsöffnung ein maßgeschneiderter Roboter aus Lego Technic zusammengebaut, der dann von innen die Tür öffnet. Benötigte Hilfsmittel wie Flaggenmasten oder Schützenpanzer werden in der Regel mit raffinierten Methoden gestohlen, doch von Zeit zu Zeit plant Egon dazu einen kleinen, aber nicht minder einfallsreichen Coup, der meist zwischen zehn- und zwanzigtausend Kronen bringt. Dieses Geld wird mitunter von Yvonne als ihr rechtmäßiges Eigentum betrachtet – ein Spatz in der Hand ist ihr lieber als eine Taube auf dem Dach. Interessanterweise geht bei diesen kleinen Coups nie etwas schief. Für Egon zählen sie nicht mal richtig – als er in Film 8 gefragt wird, woher er das Geld für die nötigen Hilfsmittel nehmen will, antwortet er: „Das besorgen wir uns schnell auf dem Heimweg.“ Nach den anfänglichen kleinen Coups zur Geldbeschaffung, die stets reibungslos laufen, gibt es danach im Auto eine von Benny und Kjeld vorgetragene überschwängliche Lobhudelei für Egon, der diese wohlwollend und genüsslich grinsend zur Kenntnis nimmt. Häufig wiederkehrend ist auch das „Ausborgen“ von Hilfsmitteln oder ganzer Fahrzeuge für einen bestimmten Zeitraum. Der Gegenstand wird dabei zunächst raffiniert entwendet, für den Coup wie geplant benutzt und dann dem Inhaber, der von der ganzen Aktion gar nichts mitbekommen hat, unauffällig und unversehrt wieder zurückgebracht. Die Olsenbande wird typischerweise mit ihrer Silhouette abgebildet. Es ist eine der typischen Szenen, wie sie in den meisten Filmen zu sehen ist: Sie läuft im Gänsemarsch, stets in der Reihenfolge Egon – Benny – Kjeld. Sie tun dies im Gleichschritt, wobei Benny ständig aus dem Takt kommt und Zwischenschritte einlegen muss. Da Benny außerdem einen Kopf größer ist als die anderen, geht er dabei oft in leicht geduckter Haltung. Kjeld fällt regelmäßig zurück und schließt die Lücke anschließend wieder. Als eine ebenso ständig wiederkehrende stilistische Szene findet sich, meistens am Beginn eines Coups, das nur köpfeweise Hervorluken der Bande an einer Mauer- oder Hausecke, untermalt mit Spannung aufladender Musik und dann meistens mit dem Nicken von Egon, was den Start des vorher genau besprochenen Ablaufes einläutet. Der Coup selbst läuft größtenteils nur mit stummer Verständigung untereinander mittels Winken, Handzeichen oder Kopfnicken, auch über größere Entfernungen, ab und ist dann immer mit Musik untermalt. Benny besitzt ein handtellergroßes, sichelförmiges Stück Messing, mit dem er unter anderem Schlösser, Parkuhren, Tanksäulen und Zigarettenautomaten knacken kann. Er betrachtet dieses Teil als sehr persönliches Objekt, mit dem nur er selbst umgehen kann; als Egon es in Film 11 kurz benötigt, gibt Benny es auch nach Kjelds Zureden nur sehr widerstrebend aus der Hand. Nur im Teil 12 gibt Benny es Egon zum Öffnen eines Umschlags für drei Sekunden freiwillig. Kommt ein Stapel hochgelagerter Fässer ins Bild, wird er kurz darauf unbeabsichtigt zu Fall gebracht. In Film 4 sind es Fischkonserven, in Film 8 Weinfässer, in Film 9 Ölfässer und in Film 12 Giftfässer. Im ersten Film muss die Olsenbande mitten in einer Verfolgungsjagd ihr Fahrzeug verlassen, als das Benzin ausgeht. Das Auto, das die Bande sich „borgt“, bleibt kurz darauf ebenfalls mit leerem Tank liegen. Seitdem ist das Benzin ein Dauerbrenner in den Filmen. Vor fast jedem Beutezug vergewissert sich Egon bei Benny, ob der Wagen auch vollgetankt ist. Und auch in späteren Filmen (etwa in Teil 3) bleibt das Auto der Olsenbande immer mal wieder ganz plötzlich stehen (Bennys Standardantwort: „Ich habe getankt! Für 5 Kronen – (vor)letzte Woche …“), ein zum Abtransport der Beute benötigter Lkw bricht altersschwach zusammen (Teil 7) oder die Rampe eines Lieferwagens macht Zicken (Teil 14). Egon ist äußerst kreativ im Verwenden von Schimpfwörtern, die er meist Benny, Kjeld oder Yvonne an den Kopf wirft. Z. B. „lausige Amateure“, „elende Sozialdemokraten“, „Rußfurzer“, „talentlose Käsekacker“, „Hängeohren“, „strohdumme Holzköpfe“, „Knalltüte“, „Schwachköpfe und Mollusken“, „Schlafmütze“, „Sandhocker“, „feige Hunde“, „Fettwänste“, „Schlappschwänze“, „erbärmliche Piesepampel“, „geldgierige Gewitterhexe“, „Scheißetreter“, „Saufaus“, „Fiepsköter“, „Knallhorn“, „Himmelhunde“, „Rhinozerösser“ und dergleichen mehr. Für gewöhnlich folgt nicht lange danach die Versöhnungsszene, in der Egon jedes der vorher benutzten Schimpfwörter einzeln wieder zurücknimmt. Auf der Seite der Kriminalpolizei stehen der stets übernervöse, zwar weitsichtige, aber handlungsunfähige Kriminalkommissar 2. Grades Jensen und sein übereifriger Assistent Holm, beide auffällig in Karos gekleidet. Ihre philosophischen Auseinandersetzungen um die Frage, ob sich die Aufklärung von Verbrechen lohnt oder nicht, gehören zu einem ständig wiederkehrenden Teil der späteren Filme (ab Nr. 6). Die Frage, ob sich Verbrechen lohnen, ist dabei nur eine Facette der immer wiederkehrenden Feststellung, dass nur die kleinen Gauner verfolgt werden. Millionäre und Reiche hingegen zahlen keine Steuern und werden dafür und auch für andere Verbrechen nicht belangt. Seitenhiebe gibt es auch regelmäßig gegenüber der Europäischen Gemeinschaft, der der Regisseur Balling bekanntermaßen skeptisch gegenüberstand. Die Filme machen sich manchmal selbstironisch über ihre festen Handlungsmuster lustig. So schickt Yvonne Egon in Film 5 nach Bennys und Kjelds Verhaftung zur Polizei – er soll sich stellen und an ihrer Stelle ins Gefängnis gehen, denn schließlich war es immer so. Auch die Frage, woher er weiß, dass es in Egons Plan um Millionen geht, beantwortet Dynamit-Harry mit: „Es ist doch immer so.“ Auch der Punkt, an dem immer alles schiefgeht, wird einige Male von Kjeld oder Yvonne prophezeit, z. B.: „Und wenn dann alles schön ist und alles ‚mächtig gewaltig‘ ist, dann kommt immer irgendetwas dazwischen“ (Film 6). Nordisk Film A/S nimmt sich auch selbst aufs Korn. Am Schluss von „Die Olsenbande steigt aufs Dach“ wirft Egon, um wieder ins Gefängnis zurückzukommen, vor den Augen zweier Polizisten das Schaufenster eines Porzellangeschäftes ein. Als er bereits abgeführt wird, setzt der Inhaber des Geschäfts Egons Zerstörungswerk genussvoll an einem bis dahin unbeschädigten, ihm offenbar verhassten Eisbären fort – ein Eisbär ist das Maskottchen von Nordisk Film A/S. Transport und Fahrzeuge Autos und Lastwagen In jedem Film nutzt die Bande einen älteren und sichtlich heruntergekommenen Straßenkreuzer als Fahrzeug (siehe Tabelle). Als Hommage an die Filmreihe hat der dänische Spielwarenkonzern Lego in seinem Freizeitpark bei Billund den Chevy der Bande nachgebaut. Kasper Christensen aus Tjørnemarke/Møn (Dänemark) restaurierte für sein privates Olsen-Banden-Museum 2017 originalgetreu den originalen als Requisite verwendeten Chevrolet Bel Air. Anfang 2020 wurde der Wagen von Kasper Christensen für umgerechnet 294.400,- Euro zum Kauf angeboten. Neben den hier aufgeführten Autos nutzte die Olsenbande auch häufig „geliehene“ Fahrzeuge. So borgt sich die Bande im ersten Film, als Bennys Auto als nicht mehr fahrtüchtig von der Polizei beschlagnahmt wird, kurzerhand erst Mortensens und später den Wagen eines liegengebliebenen älteren Herrn. Egon greift kurz danach noch auf einen fremden Klaviertransport-LKW zurück. Überhaupt werden wiederholt „geborgte“ LKW eingesetzt, so in Film 5 ein Bierlastwagen oder in Film 10 ein – mittels einiger ablenkender Bierflaschen – geliehenes Müllfahrzeug. In Film 7 wird zum Goldtransport, immerhin „für einen Beutel 25-Øre-Stücke“, legal ein Transporter beschafft, der jedoch noch vor Fahrtantritt auseinanderbricht. In Film 13 reist die Bande an Bord eines Carlsberg-Bierlastzuges bis nach Paris. Im dritten Film wird das eigene Auto bei der Jütlandreise durch einen gestohlenen Kleinlastwagen, einen Citroën Typ H, ersetzt, von dem zunächst noch die Ladung, eine Kuh, entfernt werden muss. Dieser Typ taucht in nachfolgenden Filmen immer wieder auf, sei es als Gefangenentransporter (Film 5), Kantinenwagen (Film 11) oder als Wagen Meister Hansens und des Dummen Schweins (Film 9). Im dritten Film wird für die Fahrt nach Jütland ein Citroën Typ H mit langem Radstand genutzt. Als Fahrer der Olsenbande fungierte immer Benny. Nur im ersten Film ist Egon am Steuer zu sehen sowie im zweiten Film Dynamit-Harry. Mopeds Im fünften Film fährt Børge eine Puch VZ50, mit deren Hilfe Egon und Børge die beiden verhafteten Benny und Kjeld aus einem Gefangenentransport befreien. Im sechsten Film fährt Børge eine Puch MS 50, bei der Lenker und Sitz umgebaut wurden. Im siebten und achten Film fährt er wieder die umgebaute Puch MS 50 aus dem sechsten Film, an der in diesen beiden Teilen ein anderer Lenker verbaut wurde. Eisenbahn Auch der Schienenverkehr wird regelmäßig genutzt, wenn auch nicht immer freiwillig. Im ersten Film fährt Yvonne, nachdem sie Kjeld verlassen hat, mit einem Dampfzug zu ihrer Mutter. Egon, Benny und Kjeld folgen ihr und kuppeln den Gepäckwagen vom Zug ab; dieser fährt wenig später im Bahnhof durch einen Prellbock und kollidiert mit Mortensens Streifenwagen. In Film 3 fährt die Olsenbande mit einer Feldbahn in einen Bunker am Strand bei Hanstholm, um dort einen Schatz aus dem Zweiten Weltkrieg zu finden. In Film 5 muss Egon widerwillig mit Harry mittels S-Bahn in dessen Laube fahren, in Film 6 fährt er nach dem Verrat des Schweizers und mangels Geldmitteln schwarz von Zürich bis Kopenhagen auf der Zugtoilette des „Alpen-Expreß“ durch. In Film 7 sind die „perfekt geplanten und organisierten“ Dänischen Staatsbahnen Thema des gesamten Films; sogar der obligatorische Franz-Jäger-Panzerschrank kommt hier aufs Gleis. Fahrer ist auch hier Benny. In Film 9 fährt Egon mit der S-Bahn zum Bahnhof, um einen vermeintlich verlorengegangenen Schließfachschlüssel zu suchen. Flugzeuge Die Olsenbande nutzt stets die heute nicht mehr existierende dänische Fluggesellschaft Sterling Airlines. Diese Gesellschaft war bei allen Olsenbanden-Filmen Kooperationspartner der Nordisk Film. Hintergründe Regie Regisseur der Olsenbande war bis auf den letzten Film stets der für seinen Perfektionismus bekannte Erik Balling (1924–2005). Beim 14. Film konnte er aus Altersgründen nicht mehr selbst auf dem Regiestuhl Platz nehmen, sondern wurde von Tom Hedegaard (1942–1998) vertreten. Als dieser während der Dreharbeiten verstarb, vollendete Morten Arnfred (* 1945) den Film. Drehbücher Der Erfinder der Olsenbande, Henning Bahs (1928–2002), schrieb gemeinsam mit Erik Balling 13 der 14 Drehbücher. Das Drehbuch zu Film 14 schrieb Bahs allein. Legendär ist die Entstehung der Drehbücher während der Aufenthalte ihrer Autoren in Paris im Frühjahr eines jeden Jahres. Tatsächlich entstanden auf diese Weise alle Drehbücher der „alten“ Filme bis auf das zu Film 3. Als die Olsenbande im 13. Film nach Paris reiste, setzten die Autoren damit 13 Jahren ihrer eigenen Arbeit ein filmisches Denkmal. Im 14. Film sind die beiden sogar bei ihrer Arbeit zu erleben – man sieht sie in einem sehr kurzen Cameo-Auftritt bei der Arbeit an ihren Schreibmaschinen. Produktion Produktionsfirma aller dänischen Olsenbandenfilme war Nordisk Film A/S, die mit Gründungsjahr 1906 älteste noch bestehende Filmgesellschaft der Welt. Der 14. Film entstand dabei in Koproduktion mit dem Mitteldeutschen Rundfunk. Die Filme wurden in der Regel im Sommer eines jeden Jahres gedreht, um im Herbst oder zu Weihnachten zu erscheinen. Alle Innenszenen wurden in den Studios von Nordisk Film in Kopenhagen gedreht. Musik Auch die Filmmusik gehört zu den unentbehrlichen Bestandteilen der Olsenbandenfilme. Bent Fabricius-Bjerre (1924–2020) komponierte für den ersten Film eine Dixieland-Melodie, die nach Ballings Wunsch „in allen denkbaren Formen“ variiert werden könne. Tatsächlich wurde sie je nach Stimmung oder Situation der Filmhandlung verlangsamt, beschleunigt oder mit Instrumenten wie Akkordeon oder Kastagnetten unterlegt. In den ersten Filmen wurde die Melodie von Papa Bue’s Viking Jazzband gespielt, später von einem speziell zusammengestellten Orchester. Im 10. Film hat die Papa Bue’s Viking Jazzband einen Cameo-Auftritt als Gefängnisband, die Egon zu seinem zehnten Haftantritt begrüßt. Die Musik der Filme wurde so populär, dass sie in mehreren mit Techno unterlegten Discoversionen (Børges Dance Convention, 1996; Sandmann’s Dummies feat. Olsenbande, 1996, erschien auch 1998 auf der CD Tanz den Olsen; Olsen-Bandet, 1998) und mittlerweile auch als Handyklingelton erhältlich ist. Neben der Titelmelodie komponierte Fabricius-Bjerre noch eine Reihe weiterer Melodien für die Filme, aber auch klassische Werke sind gelegentlich zu hören, wie beispielsweise der Elverhøj des dänischen Komponisten Friedrich Kuhlau. 2016 veröffentlichte das dänische Label Plantsounds mit der drei CDs umfassenden Box „Olsen-Banden, Vol. 1“ die vollständigen Originalmusiken aus den ersten sieben Filmen. Verleih In Dänemark erschienen alle 14 Olsenbandenfilme im Verleih von Nordisk Film Biografdistribution. In der DDR erschienen zehn Filme im Progress-Filmverleih. Der sechste, achte und zehnte Film waren in der DDR nur im Fernsehen zu sehen. 1996 brachte Progress den dritten und den elften Olsenbandenfilm wieder ins Kino, allerdings mit einem nicht so großen Erfolg wie erwartet. Daher nahm Progress den 1998 erschienenen vierzehnten Film nicht an, stattdessen wurde er durch den Arsenal Filmverleih ins Kino gebracht. Bei Arsenal erschien auch der Film Olsenbande Junior. In der Bundesrepublik Deutschland erschien der Film Die Panzerknacker-Bande (siehe Synchronisation) im Verleih von Alpha, der Film Die Olsen-Bande in Jütland erschien bei Roland. Synchronisation und Untertitelung In der DDR, Polen (Gang Olsena), Ungarn (Olsen Banda) gab es wie in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich für Filme der Olsenbande Synchronisationen in den jeweiligen Landessprachen. Lizenzen wurden auch nach Schweden (Olsenbanden), Rumänien (und gezeigt mit rumänischen Untertiteln), Jugoslawien und in die Türkei verkauft. Der MDR gab im Herbst 2013 eine Audiodeskription der Olsenbanden-Filme in Auftrag und strahlt die Filme seit Dezember 2013 als Hörfilme mit Audiodeskription für Blinde aus. DEFA-Synchronisation in der DDR In der DDR wurde 1970 von der DEFA eine Synchronfassung des ersten Films mit minimalen Kürzungen erstellt. Der Film fand hier unter dem Titel „Die Olsenbande“ einen regen Zulauf des Publikums, sodass bereits ein Jahr später der zweite Film in der DDR seine Premiere hatte. Die DEFA erstellte in ihren Synchronstudios deutsche Fassungen aller 13 ursprünglichen Filme. Lediglich für den letzten, 14. Film, der nach dem Ende der DDR und der DEFA vom Mitteldeutschen Rundfunk co-produziert wurde, fand die Arbeit im Synchron- und Tonstudio Leipzig statt. Die sprachliche Qualität der DEFA-Synchronfassungen gilt als gelungen und trug damit zum Erfolg in der DDR bei. Auch ihre Synchronsprecher stießen auf großes Interesse bei den Fans. So traten die drei Hauptdarsteller Sprogøe, Grunwald und Bundgaard 1982 gemeinsam mit ihren deutschen Sprechern Oppel, Dommisch und Köster in der DDR-Fernsehsendung Nacht der Prominenten (das Konzept ähnelte Stars in der Manege) auf. Die DEFA-Synchronsprecher für Egon, Benny und Kjeld wechselten in den frühen Filmen mehrfach. Ab dem sechsten Film blieb die Besetzung der drei Hauptrollen mit Karl Heinz Oppel, Peter Dommisch und Erhard Köster bis zum vorübergehenden Ende der Reihe konstant; für den vierzehnten Film musste nach dem Tod Peter Dommischs ein neuer Sprecher gefunden werden. Für die Rolle der Yvonne etablierte sich keine Standardstimme; bis auf Margit Bendokat wurde keine Sprecherin mehr als dreimal eingesetzt. Karl Heinz Oppel war der einzige Synchronsprecher, der an allen 14 Filmen mitwirkte. Daneben hatten immer wieder DDR-Stars kleinere Synchronauftritte in den Olsenbandenfilmen. Neben der schon erwähnten Helga Hahnemann als Yvonne hört man zum Beispiel Herbert Köfer (Leutnant in Film 3, Chefkoch in Film 8) und Rolf Herricht (Fahrlehrer Larsen in Film 9). Aus Gründen der Zensur wurden einige Filme minimal gekürzt und die Dialoge der dänischen Fassung nicht immer genau übertragen. Ein Beispiel dafür ist im zehnten Film (Die Olsenbande steigt aufs Dach) zu finden. Egon erklärt in der Originalfassung: „Die Reichsregistratur bewahrt sämtliche Informationen über Dänemark und die Dänen auf, sowohl gewöhnliche Informationen als auch geheime Informationen, die für die Polizei, die NATO, die EG und befreundete ausländische Mächte von Interesse sein könnten.“ In der Synchronfassung wurde daraus: „Hier werden sämtliche Informationen über Dänemark und die Dänen aufbewahrt, wichtige Informationen und völlig belanglose, allgemein zugängliche ebenso wie solche, die so geheim sind, dass niemand weiß, ob man überhaupt wissen darf, dass man das gar nicht wissen darf.“ Selbst die DDR-Fassung wurde nachträglich in der DDR zensiert: Man entfernte 1982 im zehnten Film im Vor- und Abspann die sonst üblichen Auflistung der Synchronsprecher, nachdem Micaëla Kreißler, die in diesem Film Yvonne sprach, mit ihrem Ehemann die DDR verlassen hatte. Die Synchronregie führte in acht Filmen Hella Graf, in vier Filmen Hans-Robert Wille und in den anderen Filmen Thomas Ruttmann und Hasso Zorn. Zwischen 1987 und 1992 liefen einige Filme der DEFA-Synchronisation im Schweizer Fernsehen, aber hier hielt sich der Erfolg in Grenzen. Synchronisation in der Bundesrepublik Deutschland In der Bundesrepublik erschien 1970 unter dem Titel „Die Panzerknacker-Bande“ ein Zusammenschnitt der ersten beiden Filme, der so auch in Österreich in den Kinos zu sehen war. Egon Olsen wurde von Wolf Rahtjen gesprochen, Benny von Horst Sachtleben und Kjeld von Alexander Welbat. Alle Szenen mit Yvonne wurden geschnitten. Die Namen einiger Olsenbanden-Mitglieder änderte man für diese Fassung: „Kjeld“ hieß nun „Karlchen“ und „Børge“ wurde „Peterchen“ genannt. 1989/90 wurden im Auftrag des ZDF neue Synchronfassungen von fünf Olsenbandenfilmen von der Deutsche Synchron KG angefertigt. Die Filme 7 und 8 kürzte man um etwa zehn Minuten, damit sie in das 90-minütige Sendeschema passten. Die Synchronfassung wurde bei der Deutschen Synchron von Michael Richter erstellt. An dieser Fassung wurde bemängelt, dass typisch dänische Eigenheiten und die Doppelbödigkeit eliminiert und die Charaktere der Figuren verfälscht wurden. Darüber hinaus wurde das Hinzufügen von Dialogen in eigentlich stillen Passagen kritisiert. Die Filme erhielten folgende Titel, die vollständig von den dänischen Originalen abwichen: Film 3: Goldgräber am Nordseestrand Film 7: Auf den Schienen ist der Teufel los Film 8: Schlagbohrer mit Musik Film 9: Butter, Brot und Bonzen Film 11: Dänemark wird ruiniert Sprecher dieser ZDF-Synchronisation waren Harry Wüstenhagen (Egon), Wilfried Herbst (Benny), Hans-Jürgen Wolf (Kjeld), Regina Lemnitz (Yvonne), Stefan Krause (Børge), Jürgen Thormann (Jensen) und Andreas Thieck (Holm). Auch wenn diese Fassung bei der Erstausstrahlung durchaus beachtliche Quoten erzielte, konnte sie sich nicht durchsetzen. Sie ist daher weder auf VHS noch auf DVD oder Blu-ray erschienen. Hauptursachen sind die teilweise starken Kürzungen der ZDF-Fassung und der Kultstatus der Filme in der DDR, deren DEFA-Fassung sich aufgrund der größeren Zielgruppe besser vermarkten lässt. Wirkungsgeschichte In Dänemark und in Ostdeutschland gelten die Olsenbandenfilme als Kult. Noch heute sorgen sie im dänischen Fernsehen für Top-Einschaltquoten – der Ende 1997 ausgestrahlte Film Die Olsenbande fliegt über alle Berge war der Renner zu Weihnachten und zum Jahreswechsel, noch vor den Neujahrsansprachen der Königin und des Ministerpräsidenten. In den ostdeutschen Bundesländern standen die (ersten) beiden deutschen Bücher zur Olsenbande (Eberlein/Habel und Lange-Fuchs, siehe Literatur) lange Zeit auf den vorderen Plätzen der Bestsellerlisten. Spin-offs Werbung In der Originalbesetzung mit Ove Sprogøe, Morten Grunwald und Poul Bundgaard wurden zwei Werbefilme mit den Figuren der Olsenbande gedreht: 1978 entstand der etwa sechzehnminütige Film Et isoleret tilfælde, in dem die Bande zunächst die Glaswolle des Herstellers Superfos stiehlt, die sich dann bei einem weiteren Einbruch als universell verwendbar zeigt. 1996 drehten die drei Hauptdarsteller den etwa vierminütigen Film Olsen-bandens spareplan für den Verband der dänischen Energieversorger. Prequels 1999 produzierte der dänische Fernsehsender TV 2 die 31-teilige Fernsehserie Olsen-bandens første kup, die die Kindheit der Olsenbande behandelte. 2001 entstand zum selben Thema, jedoch mit anderen Hauptdarstellern, der Kinofilm Olsen Banden junior unter der Regie von Peter Flinth nach einem Drehbuch von Anne-Marie Olesen, Lars Mering und Nikolaj Scherfig. Dieser Film verlegte die Kindheit der Olsenbande in das Jahr 1958. In Deutschland lief er erst 2003 unter dem Titel Olsenbande Junior. In Norwegen wurden im Anschluss noch mehrere eigenständige Olsenbande-Junior-Filme als Fortsetzungen produziert (2003 bis 2010), deren Teile zu den erfolgreichsten Produktionen der norwegischen Filmgeschichte gehören. Animationsfilme Ein 3D-Animationsfilm der Nordisk Film mit dem Titel Die Olsenbande in feiner Gesellschaft (Originaltitel: Olsen-banden på de bonede gulve, wortwörtlich Die Olsenbande auf poliertem Fußboden) hatte im Oktober 2010 in Dänemark Premiere. Eine deutschsprachige Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray Disc erschien am 21. September 2012 bei Capelight Pictures. Ein weiterer Animationsfilm unter dem Titel Olsen Banden på dybt vand (Die Olsenbande geht baden oder wortwörtlich Die Olsenbande in tiefem Wasser) wird in Dänemark durch die 60/40-Regelung des Dänischen Filminstituts gefördert und hatte im Oktober 2013 Premiere. Im deutschsprachigen Raum erschien er als Die Olsenbande auf hoher See am 26. September 2014 auf DVD und Blu-ray ebenfalls bei Capelight Pictures. Im Kino wurde er noch nicht gezeigt. Neuverfilmungen In Norwegen wurden ab 1969, basierend auf den dänischen Drehbüchern, Neuverfilmungen der Olsenbandenfilme mit norwegischen Schauspielern gedreht. Regie führte hier Knut Bohwim, als Egon agierte Arve Opsahl (1921–2007), als Benny Sverre Holm (1931–2005). Kjeld und Yvonne wurden für die norwegischen Versionen in Kjell und Valborg umbenannt und von Carsten Byhring (1918–1990) und Aud Schønemann (1922–2006) verkörpert. Ihr gemeinsamer Sohn heißt Basse Jensen, gespielt von Pål Johannessen. 1969 Olsen-Banden (nach dem ersten dänischen Film) 1970 Olsenbanden og Dynamitt-Harry (nach dem zweiten dänischen Film) 1972 Olsenbanden tar gull (nach dem dritten dänischen Film) 1973 Olsenbanden og Dynamitt-Harry går amok (nach dem fünften dänischen Film) 1974 Olsenbanden og Dynamitt-Harry mot nye høyder (nach dem vierten dänischen Film) 1975 Olsenbandens siste bedrifter (nach dem sechsten dänischen Film) 1976 Olsenbanden for full musikk (nach dem achten dänischen Film) 1977 Olsenbanden og Dynamitt-Harry på sporet (nach dem siebten dänischen Film) 1978 Olsenbanden + Data–Harry sprenger verdensbanken (nach dem neunten dänischen Film) 1979 Olsenbanden og Dynamitt-Harry mot nye høyder (nach dem zehnten dänischen Film) 1981 Olsenbanden gir seg aldri (nach dem elften dänischen Film) 1982 Olsenbandens aller siste kupp (nach dem zwölften und dreizehnten dänischen Film) 1984 ...men Olsenbanden var ikke død! (ohne dänische Vorlage) 1998 Olsenbandens siste stikk (nach dem vierzehnten dänischen Film) Der norwegische Drehstab nutzte mehrfach die für die dänischen Filme gebauten Kulissen mit, außerdem wurden zum Teil ganze dänische Filmszenen genutzt, so z. B. im neunten Film alle Szenen mit Bjørn Watt-Boolsen. Als einziger Akteur der dänischen Olsenbande stand Ove Verner Hansen regelmäßig auch für die norwegischen Produktionen als Dummes Schwein (das hier Biffen heißt) vor der Kamera und hält daher den einmaligen Rekord von 16 Olsenbandenauftritten. Eine Besonderheit der norwegischen Filme ist die Figur des Dynamit-Harry, der hier gleich sechsmal auftritt (gegenüber zwei Auftritten in Dänemark) und von Harald Heide-Steen junior verkörpert wurde. Der ermittelnde Polizeibeamte heißt hier durchgängig in den 12 norwegischen Olsenbanden-Filmen Hermansen, gespielt von Sverre Wilberg, statt wie in der dänischen Version Inspektor Mortensen und Kriminalkommissar Jensen. Auch die dänische Serie Olsen-bandens første kup und der darauf folgende Kinofilm Olsenbande Junior wurden in Norwegen adaptiert. Als Fortsetzungen dieses Kinofilmes entstand eine eigene Olsenbande-Junior-Filmreihe ohne dänische Vorlage, deren Teile zu den erfolgreichsten Produktionen der norwegischen Filmgeschichte gehören: 2001 Olsenbandens første kupp [24-teilige TV-Serie] („Die Olsenbande Junior und ihr erster Coup“) – nach der dänischen 31-teiligen Fernsehserie Olsen-Bandens første kup 2003 Olsenbanden Junior går under vann („Die Olsenbande Junior geht unter Wasser“) – nach dem dänischen Film Olsenbande Junior 2004 Olsenbanden Junior på rocker’n („Die Olsenbande Junior rockt“) 2005 Olsenbanden Junior på cirkus („Die Olsenbande Junior im Zirkus“) 2007 Olsenbanden Junior – Sølvgruvens hemmelighet („Die Olsenbande Junior – Das Geheimnis des Silberstollens“) 2009 Olsenbanden jr. Det sorte gullet („Die Olsenbande Junior – Das schwarze Gold“) 2010 Olsenbanden jr. Mestertyvens skatt („Die Olsenbande Junior – Der Meisterdieb“) Ab 1981 entstand auch in Schweden mit Jönssonligan eine Filmreihe nach dem Vorbild der Olsenbande. Die Drehbücher der ersten drei Teile basieren lose auf denen einzelner dänischer Filme; außerdem wurden zahlreiche aus Dänemark bekannte Stilmittel sowie die Figur des Dynamit-Harry adaptiert. Nach dem Ende der eigentlichen Reihe wurden insgesamt vier Kinderfilme gedreht, von denen es im Gegensatz zu den Erwachsenenversionen bis jetzt von den ersten zwei Fortsetzungen deutsche Synchronfassungen gibt. In Deutschland versuchte sich die ARD 2009 in Form des Fernsehfilms Die Blücherbande an einer Gangsterkomödie nach dem Vorbild der Olsenbande. Der Film mit Armin Rohde, Sebastian Bezzel und Jörg Schüttauf in den Hauptrollen erhielt jedoch verhaltene Kritiken. Bühnenfassungen 1997 bis 2007 entstanden in Deutschland drei Theaterstücke: Die Olsenbande dreht durch von Peter Dehler (1997; Uraufführung am Staatstheater Cottbus mit Thomas Harms als Egon Olsen), Der große Theatercoup von und mit Peter Grünig und Dirk Donat (2000; Uraufführung am Volkstheater Rostock) und Die Olsenbande und das Geheimnis der Puppe! von Sigrid Vorpahl (2007; Uraufführung zu den Kalimandscharo-Festspielen in Zielitz). Allerdings war schon 1985 in dem Kabarettprogramm Wir leisten uns was des Berliner Kabaretts Die Distel der Programmteil Die Olsenbande leistet sich was von und mit Egons DEFA-Synchronstimme Karl Heinz Oppel zu erleben. In Dänemark wurde 2008 das Musical Olsen Banden og Den Russiske Juvel (Die Olsenbande und das russische Juwel) von Anders Thomas Jensen uraufgeführt. Das Deutsch-Sorbische Volkstheater führte anlässlich des Bautzner Theatersommers im Hof der Ortenburg eine Trilogie auf, in welcher reichlich Handlungsteile aus allen Filmen zitiert werden. Sogar ein echter amerikanischer Straßenkreuzer, wie Benny ihn fährt, wirkt in den Stücken mit. Die Teile bekamen die Titel „Die Olsenbande und der große Hintermann“ (2016), „Die Olsenbande wandert aus“ (2017) sowie „Die Olsenbande hebt ab“ (2018). Comics In Norwegen erschien in den 1980er Jahren eine Comic-Reihe zur Olsenbande. In Dänemark war bereits 1977 ein von Otto Frello gezeichnetes Comic-Album zum vierten Film der Olsenbande, in einer für Dänemark relativ hohen Auflage, erschienen, das sich jedoch nicht wie erwartet verkaufte und keinen Nachfolger erhielt. Das Album wurde 2008, im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Reihe, mit umfangreichem Zusatz- und Hintergrundmaterial auch in deutscher Sprache publiziert. In einigen Heften über die Abrafaxe wurde in Form von Namen und Dialogen ebenfalls Bezug auf die Olsenbandenfilme genommen. In Dänemark erschien 2010, zeitgleich mit der Veröffentlichung des ersten Animationsfilms, eine Geschichte im Magazin Anders And (entspricht dem deutschen Micky Maus Magazin), in der Donald Duck und Onkel Dagobert auf die Olsenbande treffen. Populärkultur und Merchandising Mehrere wissenschaftliche Arbeiten beschäftigten sich mit der Olsenbande. 1993 wurde an der Universität Roskilde ein deutsch-dänisches Seminar dazu abgehalten. In der Kunsthalle Rostock lief 2015 die Sonderausstellung Mächtig gewaltig! Die Olsenbande im Museum, die ein besonderes Augenmerk auf die Rezeption der Filmreihe in Ostdeutschland legte. Morten Grunwald und Kostümbildnerin Lotte Dandanell nahmen als Ehrengäste an der Ausstellungseröffnung teil. Post Danmark würdigte die Bedeutung der Filme für das Dänemark des 20. Jahrhunderts mit einer am 8. November 2000 erschienenen Briefmarke der Serie 1900-tallet, auf der das Plakatmotiv des ersten Olsenbandenfilms (die Silhouette der drei Hauptfiguren mit dem Schriftzug OLSEN BANDEN) zu sehen ist. Am 27. August 2008 ehrte die dänische Post zudem Erik Balling mit einer Briefmarke, die neben einem Porträt des Regisseurs eine Szene aus dem Film Die Olsenbande steigt aufs Dach zeigt. Nach dem Tod von Ove Sprogøe am 14. September 2004 hat die Gemeinde Albertslund an seinem 85. Geburtstag, dem 21. Dezember 2004, die Straße zum Haupteingang des Vridsløselille-Staatsgefängnis (eigentlich Fængselsvej: Gefängnisstraße) in „Egon Olsens Vej“ („Egon Olsens Weg“) umbenannt. Im August 2006 wurde in Thisted (Jütland) ein Olsenbanden-Event veranstaltet, dazu erschien auch ein Olsenbanden-Bier der Thisted-Brauerei. In Dänemark wurde bereits in den 1970er Jahren erstes Merchandising zu den Filmen veröffentlicht, als der Verlag Sesam das Brettspiel Olsen-banden på spil auf den Markt brachte. Vor allem nach der Jahrtausendwende wurde das Sortiment an Fanartikeln ausgebaut. Sowohl in Dänemark als auch in Deutschland erschien diverses Modelleisenbahn-Zubehör in Form von aus den Filmen bekannten Fahrzeugen, Bauwerken und Figuren. In Deutschland veröffentlichte das Berliner Label PukeMusic eine ganze Produktserie von offiziell lizenzierten Produkten mit den Konterfeis der Hauptfiguren, u. a. T-Shirts, Tassen und Stoffbeutel. Ein Kunsthandwerksbetrieb aus Neuhausen im Erzgebirge brachte Figuren von Egon, Benny, Kjeld und Yvonne als Räuchermännchen heraus. Vor allem in den östlichen Bundesländern Deutschlands ist besonders während der Faschingszeit bzw. Karnevalssaison die Kostümierung als ein Mitglied der Olsenbande beliebt. Ein nennenswertes Ereignis fand am 11. November 2013 um 11:11 Uhr in Köthen (Anhalt) statt. Dort „mussten“ die Karnevalsbegeisterten des KUKAKÖ die Olsenbande zur Hilfe rufen, um in der jährlichen Tradition an den Schlüssel des Rathauses zu kommen, da dieser symbolisch in diesem Jahr in einem Franz-Jäger-Geldschrank auf der Bühne versteckt war. In einer kurzen Szene wurde von drei Laiendarstellern in den Rollen Egon, Kjeld und Benny der Panzerschrank geöffnet. Der im Jahr 2000 gegründete deutsche Olsenbanden-Fanclub zählt mehr als 3000 Mitglieder. Der Künstlername des aus Thüringen stammenden Musikers Manuel Bittorf stellt eine Referenz zur gleichnamigen Nebenfigur Betterøv der Serie dar. Rettungsaktion Mit Hilfe von deutschen und dänischen Freunden der Olsenbande und auch Eisenbahnfreunden konnte das bekannte, vom Abriss bedrohte Stellwerk „Det Gule Palæ“ aus dem Film „Die Olsenbande stellt die Weichen“ nach einer Spendenaktion in großen Teilen gerettet werden. Es wurde im September 2016 von Kopenhagen ins Eisenbahnmuseum Gedser überführt. Veröffentlichungen auf VHS, DVD und Blu-ray Die Olsenbande erschien zunächst 1982 in der westdeutschen Kinofassung Die Panzerknacker-Bande (der Zusammenschnitt der ersten beiden Filme) auf VHS-Kassette. Seitdem wird ausschließlich die DEFA-Synchronfassung vermarktet. Nach dem Ende der DDR erschienen 1996 im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf alle Filme (1–13) auf jeweils einer VHS-Kassette. Für diese Veröffentlichung wurde auf das DDR-Bildmaterial zurückgegriffen. 1999 folgte der letzte Film der Reihe in der deutschen Kurzfassung. 2002 erschien die Olsenbande bei ZYX erstmals auf DVD. Diese Fassung entsprach im Wesentlichen der VHS-Fassung, beruhte erneut auf dem alten DDR-Bildmaterial und enthielten nur die deutsche DEFA-Synchronfassung. 2005 erschienen die Filme in fünf Boxen mit jeweils drei Filmen. Erstmals wurde restauriertes dänisches Bildmaterial verwendet; allerdings weiterhin im Letterbox-Format, dafür aber erstmals mit zusätzlichem dänischen Originalton. Einige Szenen, die in der DEFA-Fassung fehlten wurde ergänzt und die Filme wurden erstmals mit dem dänischen Originalvorspann gezeigt. Diese Fassung wurde von ZYX in diversen unterschiedlichen Boxen angeboten. 2011 erschien der erste Film bei ZYX auf Blu-ray in HD-Auflösung. Als Bildmaterial wurde ein restauriertes dänisches HD-Master verwendet, dänischen Originalton gab es hingegen nicht. Für diese Veröffentlichung wurde ein neuer Vorspann kreiert. 2013 gingen die Rechte an der Olsenbande (mit Ausnahme des 14. Films) an die Firma Icestorm Entertainment, die alle Filme sowohl auf DVD als auch auf Blu-ray veröffentlichte. Genutzt wurden die restaurierten dänischen HD-Fassungen, aus denen, durch Kürzungen und Einbau des jeweiligen Vorspanns, die DEFA-Fassungen wiederhergestellt wurden. Als Bonus sind allerdings auch die dänischen Originalversionen auf den Disks enthalten, in denen bei einigen Filmen wenige Szenen ausschließlich im Originalton mit deutschem Untertitel enthalten sind. Sowohl in der geschnittenen als auch in der Originalfassung sind sowohl der deutsche Synchronton (DEFA) als auch das dänische Original auswählbar. In Dänemark erschien die Serie ebenfalls auf VHS (2000), DVD (2003) und Blu-ray (2010) bei Nordisk-Film. Literatur Dänemark Poul-Ove Kühnel, Paul-Jørgen Budtz: Olsen Banden. Kopenhagen 1981. John Lindskog: Skidegodt, Egon! 30 år med Olsen Banden. Kopenhagen 1999, ISBN 87-15-10201-7. Per Thygesen Poulsen: Ledelse ifølge Olsen Banden. Jyllands-Postens Erhvervsbogklub, Viby J. 1999, ISBN 87-90605-78-0. Jens Andersen: Olsen-Bandens Jylland. Thisted 2006. Per Kuskner/Morten Grunwald: Min tid i gule sokker. Kopenhagen 2013, ISBN 978-87-7137-768-2 Christian Monggaard: Olsen Banden. 2018, ISBN 978-87-970035-1-0 Deutschland Frank Eberlein, Frank-Burkhard Habel: Die Olsenbande. Das große Buch für Fans. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 1996, ISBN 3-89602-056-0; erweiterte Neuausgabe 2000, ISBN 3-89602-346-2. Frank Eberlein: Das große Lexikon der Olsenbande. Berlin 2001, ISBN 3-89602-361-6. Hauke Lange-Fuchs: „Ich habe einen Plaan!“ Lübeck 1997, ISBN 3-924214-48-4. Otto Frello: Die Olsenbande und ihr großer Coup. Holzhof, Dresden 2008, ISBN 978-3-939509-95-0. Jacob Wendt Jensen: Mächtig gewaltig, Egon – Die Biografie von Ove Sprogøe, Berlin 2012, ISBN 978-3-360-02135-9. Morten Grunwald: Meine Tage in gelben Socken, Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2014, ISBN 978-3-86265-374-4 Erik Balling: Gedächtnisbilder: Über ein Leben, die Olsenbande und all die anderen schöne Filme, Mosamax Verlag, Dresden 2016. ISBN 978-3-9817140-0-5 Fernsehbeiträge Olsen-banden i Valby, DR, 1974 (Buch und Regie: Mette Lage und Erik Rasmussen; Länge: 30 Minuten; Erstausstrahlung: 4. Oktober 1974). En film bliver til … Olsen-banden (4 Teile), DR, 1974 (Buch und Regie: Niels Jensen und Helge Aamand; Länge: 4 × 25 Minuten; Erstausstrahlung: 28. Oktober bis 18. November 1974) Die Olsenbande läßt grüßen – Dem Gaunertrio auf der Spur, ORB, 1996 (Buch und Regie: Rolf Sakulowski; Länge: 60 Minuten; Erstausstrahlung: 7. April 1996). Olsen-bandens allersidste kup, TV 2, 1998 (Buch und Regie: Nikolaj Pors; Länge: 55 Minuten; Erstausstahlung: 18. Dezember 1998). Der Olsenbande-Dreh (gekürzte deutsche Fassung von Olsen-bandens allersidste kup; MDR; Erstausstrahlung: 13. November 1999). Damals war's – Legenden: 50 Jahre Olsenbande, MDR, 2018 (Buch und Regie: Franziska Kruse; Länge: 90 Minuten; Erstausstrahlung: 7. Oktober 2018). Olsen-banden for altid (2 Teile), TV 2, 2018 (Buch und Regie: Jes Schrøder; Länge: 2 × 60 Minuten; Erstausstrahlung: 11. und 14. Oktober 2018) Siehe auch Die Olsenbande von Würchwitz Weblinks Offizielle Webseiten Nordisk Film Fanclubs Olsenbandenfanclub Dänemark Olsenbandenfanclub Deutschland (ehemals Olsenbandenfanclub Sachsen) Fanseiten Olsenbande-Drehorte Private Sammlung zur Olsenbande Veranstaltungen Das Olsenbanden Jütland Event 2006 Sonstiges Damals war's – Legenden: 50 Jahre Olsenbande. MDR Mediathek (89:54 min), 7. Oktober 2018 Die Olsenbande sieht rot – Friedrich Kuhlau – Elverhøj Akt 1, Ouvertüre als MP3 Die Würchwitzer Olsenbande – Filmstudio Würchwitz (Amateurfilmstudio) Björn Menzel: DDR-Kultfilme „Olsenbande“. Mächtig gewaltig, Egon. In: einestages. 21. September 2018. Spezialeffekte der Olsenbande – über die gestellten Filmszenen, YouTube, 15. Juni 2017 Einzelnachweise und Anmerkungen Filmreihe Dänischer Film
Süß, Süss oder Suess ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Süß ist ein Übername zu mittelhochdeutsch „süeʒe“, „suoʒe“ (süß, mild, angenehm, lieblich) für einen angenehmen Menschen. Namensträger Adolph Heinrich Suess (1797–1862), deutsch-österreichischer Fabrikant Birgit Süß (* 1962), deutsche Turnerin Christine Süß, deutsche Fußballspielerin Christoph Süß (* 1967), deutscher Kabarettist und Moderator David Süß (* 1989), österreichischer Politiker und Bauernbunddirektor Dietmar Süß (* 1973), deutscher Historiker und Hochschullehrer Eduard Suess (1831–1914), österreichischer Geologe Eduard Süss (1894–1975), österreichischer Maler Elke Schall-Süß (* 1973), deutsche Tischtennisspielerin und -trainerin Erhard Süß (* 1958), deutscher Fußballspieler Erwin Suess (1939–2023), deutscher Geologe und Meeresforscher Esther Süss (* 1974), Schweizer Mountainbikerin Franz Eduard Suess (1867–1941), österreichischer Geologe Friedrich Süß (nach 1250–1335), Abt von Niederaltaich Friedrich Suess (1833–1907), österreichischer Industrieller und Mitglied des niederösterreichischen Landtags Friedrich Suess von Hellrat (1864–1938), österreichischer Industrieller Georg Süss-Fink (* 1950), deutscher Chemiker Gerhard Suess (* 1956), deutscher Psychologe Gustav Adolf Süß (1927–2016), deutscher Geschichtslehrer und Geschichtsdidaktiker Heinrich Süß (1900–1974), österreichischer Kommerzialrat und Innsbrucker Vizebürgermeister Heinz-Martin Süß (* 1950), deutscher Professor und Psychologe an der Universität Magdeburg Herbert Süß (* 1939), deutscher Bankmanager Hermann Süß (1932–2019), deutscher Zugführer und Jiddistikforscher Joachim Süß (* 1932), deutscher Zitherspieler, Mundartsprecher und -sänger Johann Christian Süß (1923–1945), deutscher Gefreiter, nach der deutschen Kapitulation von einem deutschen Bordkriegsgericht zum Tode verurteilt Johann Christian Süss (1829–1900), deutscher Bogenmacher für Streichinstrumente Katrin Süss (* 1964), deutsche Künstlerin Klaus Süß (* 1951), deutscher Künstler Michael Süß (* 1963), deutscher Industriemanager Olaf Süß (1968–1998), deutscher Rallyefahrer Orlando Süss (* 1991), österreichischer Schauspieler Paulo Suess (* 1938), deutscher katholischer Theologe Peter Süß (* 1964), deutscher Historiker und Autor Philip Süß (* 1998), deutscher Synchronsprecher Rahel Süß (* 1987), deutsche Politikwissenschaftlerin Reiner Süß (1930–2015), deutscher Sänger (Bass) Rüdiger Süß (1972–1998) deutscher Rallyefahrer Rudolf Süß (1872–1933), österreichischer Priester und Komponist Sarah Süß (* 1992), deutsche Politikerin (SPD) Siegwin Süß (1922–2017), deutscher Verwaltungsbeamter Stefan Süß (* 1974), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Theodor Süss (1892–1961), deutscher Jurist, Hochschullehrer und Ministerialbeamter Theodor Eduard Suess (1894–?), Erfinder des Linz-Donawitz-Verfahrens Thomas Süss (* 1962), deutscher Fußballspieler Tina Süß (* 1978), deutsche Fußballspielerin Vinzenz Maria Süß (1802–1868), österreichischer Schriftsteller und Museumsgründer Werner Suess (1822/1823–1901), deutsch-US-amerikanischer Mechaniker Werner Süß, deutscher Politikwissenschaftler Wilhelm Süß (Keramikmaler) (1861–1933), deutscher Keramikmaler Wilhelm Süß (1882–1969), deutscher Klassischer Philologe Wilhelm Süss (1895–1958), deutscher Mathematiker Winfried Süß (* 1966), deutscher Historiker und Hochschullehrer Weblinks Süß bei namenforschung.net Familienname Deutscher Personenname
Gesellschaft und Initiativen: Leuphana Universität Lüneburg\nDie inter- und transdisziplinären Aktivitäten der Leuphana sind darauf ausgerichtet, die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, voranschreitende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt, soziale Ungleichheit und demografischer Wandel, zu bewältigen.\nTransdisziplinäre Projekte können damit die notwendigen Räume eröffnen, in denen Wissenschaft und Gesellschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zusammenkommen und während des Forschungs- und Entwicklungsprozesses gleichberechtigt kooperieren.\nNehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Ideen zu gesellschaftlichen Themen.\nDie Leuphana lädt in jedem Semester Gasthörer ein, sich auf wissenschaftlichem Niveau weiterzubilden oder Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Weitere Informationen zum Gasthörerprogrammerhalten Sie hier\nMit ver­schie­de­nen Stu­di­en­an­ge­bo­ten un­terstützt die Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg Geflüch­te­te, die ihr Stu­di­um im Hei­mat­land un­ter­bre­chen muss­ten oder nicht auf­neh­men konn­ten und de­nen der re­guläre Zu­gang zu ei­nem Stu­di­um in Deutsch­land noch nicht möglich ist. Mehr Informationen\nWei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es z.B. un­ter\nDie Som­mer­aka­de­mie ist ein ein­zig­ar­ti­ges An­ge­bot für Hauptschüle­rin­nen und Hauptschüler, die ihre Chan­cen bei der Aus­bil­dungs­platz­su­che ver­bes­sern wol­len. Seit dem Pi­lot­pro­jekt für Lüne­burg im Som­mer 2007 konn­ten an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg 55 Pro­jek­te nach dem von Prof. Kurt Czer­wen­ka ent­wi­ckel­ten Kon­zept „Leu­pha­na Som­mer­aka­de­mie – Fit für die Lehr­stel­le“ um­ge­setzt wer­den. Mehr als 2200 jun­ge Men­schen ha­ben durch die Förde­rung der re­gio­nal fördern­den Part­ner die Chan­ce er­hal­ten, sich in­ten­siv mit ih­rer be­ruf­li­chen Zu­kunft aus­ein­an­der­zu­set­zen. Mehr Informationen\nEine große Zahl von Stu­die­ren­den ist in Lüne­burg in ei­ner gan­zen Rei­he un­ter­schied­li­cher In­itia­ti­ven, Grup­pen und Or­ga­ni­sa­tio­nen ak­tiv. Sie wid­men sich Auf­ga­ben von sport­li­cher Frei­zeit­ge­stal­tung über Fach­fra­gen aus dem Stu­di­en­um­feld bis zur ei­ge­nen Uni­ver­sitäts­zei­tung. Wer hier en­ga­giert ist, ge­winnt Kom­pe­ten­zen über sei­nen ei­ge­nen Stu­di­en­in­halt hin­aus. Gleich­zei­tig las­sen sich Kon­tak­te knüpfen, Gleich­ge­sinn­te tref­fen und ein nütz­li­cher Bei­trag für an­de­re Stu­die­ren­de leis­ten. Mehr Informationen\nPriMus – Pro­mo­vie­ren im Mu­se­um\nDas For­schungs­pro­gramm Pri­Mus – Pro­mo­vie­ren im Mu­se­um in­iti­iert eine nach­hal­ti­ge Ko­ope­ra­ti­on und Ver­net­zung zwi­schen Uni­ver­sität und Mu­se­um. Es han­delt sich um ein in­ter­dis­zi­plinäres Pro­mo­ti­ons­pro­gramm in Ko­ope­ra­ti­on mit sechs Mu­se­en aus der Ham­bur­ger Re­gi­on. Ziel des Pro­gramms ist es, ein mu­se­ums­be­zo­ge­nes Aus­bil­dungs­mo­dell zu im­ple­men­tie­ren, das Pro­mo­ti­on und In­hal­te ei­nes Mu­se­ums­vo­lon­ta­ri­ats ver­bin­det, den Trans­fer zwi­schen kunst- und kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher For­schung und Mu­se­en zu befördern und Mu­se­en ver­schie­de­nen Ty­pus in ei­nen wis­sen­schaft­li­chen Dia­log zu brin­gen. Mehr Informationen\nDEUTSCHSPRACHIGES NETZWERK „LEHRERINNENBILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“ (LENA)\n2013 wurde das „Deutsch­spra­chi­ge Netz­werk Leh­re­rIn­nen­bil­dung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ (LeNa) un­ter Be­tei­li­gung von Hoch­schul­leh­re­rIn­nen aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz ins Le­ben ge­ru­fen. Ziel ist die Inensivierung des Aus­tauschs und ge­mein­sa­mer Ak­ti­vitäten zur Wei­ter­ent­wick­lung von Leh­re­rIn­nen­bil­dung an all­ge­mein­bil­den­den Schu­len im Sin­ne von Bil­dung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Mehr Informationen\n25.11.2019 /Andrea Japsen
Film > And the Oscar goes to: Clint Eastwood "Million Dollar Baby" (Steffen Lehmann) | Drucken23.03.2005 And the Oscar goes to: Clint Eastwood "Million Dollar Baby" (Steffen Lehmann) USA, 2004, 137 Min. Darsteller: Clint Eastwood, Hilary Swank, Morgan Freeman Bilder: KinoweltEin weises Alterswerk Eigentlich war alles so schön angerichtet für Martin Scorcese. Sechs Mal war der Regisseur (Wie ein wilder Stier, Gangs of New York) bereits für den Oscar nominiert. In diesem Jahr sollte es endlich mit The Aviator klappen. Doch es wurde wieder nichts. Und die Juroren haben wohl daran getan, Million Dollar Baby auf den diesjährigen Olymp zu heben. Für Clint Eastwood gab es nach Unforgiven den zweiten Regie-Oscar und den Preis für den besten Film. Morgan Freeman erhielt nach langer Wartezeit die kleine Goldfigur als bester Nebendarsteller. Clint Eastwood hat eine erstaunliche Metamorphose als Schauspieler durch. Angefangen als Darsteller in Italo-Western, über Harry Calahan in Dirty Harry, der nur seiner 45er Magnum vertraute, hat Eastwood in den letzten Jahren vor allem als Regisseur brilliert. Mit Mystic River oder Blood Work drehte er Filme, die so gar nicht in das Schema von Hollywood passen. Das ist die Gnade des Erfolgs. Ihn interessieren heute weniger die strahlenden Helden als die Menschen, die sich jeden Tag neu durchkämpfen müssen. Dementsprechend groß war die Skepsis bei den Studiobossen, als Eastwood seine Filmidee zu Million Dollar Baby vorstellte: Ein gescheiterter Boxer, der sich mit seiner Boxhalle über Wasser hält, ein Hausmeister, der beim Boxen ein Auge verloren hat und eine Kellnerin, die sich von den Essensresten ihrer Kunden ernährt. Million Dollar Baby ist nur auf den ersten Blick ein Boxfilm. Eastwood spielt den Boxtrainer Frankie Dunn, der unter der Trennung von seiner Tochter leidet. Jede Woche schreibt er einen Brief, der immer wieder ungeöffnet zurückkommt. Seine besten Boxer verlassen ihn immer, weil er glaubt, sie vor dem Risiko des Erfolgs schützen zu müssen. "Immer an die Deckung denken", ist sein Motto. Auch Frankies Deckung war lange Zeit in Ordnung. Bis Maggie Fitzgerald (Hilary Swank) in der Boxhalle auftaucht. Sie entspricht dem, was Soziologen als "White Trash" titulieren. Sie hat nur einen Traum. Sie will Boxen und sie will Erfolg. Dafür ist sie bereit alles zu tun. "Tough ain't enough!" (Stark sein, reicht nicht), beendet Frankie auch ziemlich schnell das erste Treffen. Aber Maggie lässt sich nicht abweisen und trainiert unverbissen weiter. Der Hausmeister Scrap (Morgan Freeman) gibt ihr heimlich Tipps. Diesen Enthusiasmus kann sich Frankie bald nicht mehr entziehen. Er übernimmt ihr Training und Maggie schickt ihre Gegnerinnen bald reihenweise auf die Bretter. Soweit so gut. Aber nach 80 Minuten kommt die Wende des Films wie eine krachende linke Gerade. Jetzt blickt Eastwood hinter die Kulissen der vormaligen Siegergeschichte. Nach ihrem ersten WM-Kampf ist Maggie vom Hals ab gelähmt. Frankie will ihr helfen, kann aber nicht. Maggie fordert von Frankie einen furchtbaren Gefallen. Er soll die medizinischen Geräte abschalten. Es geht um einen Gewissenskonflikt. Um gottgewolltes Schicksal und würdeloses Leiden. Um das Recht auf Sterbehilfe. In den USA haben diese Szenen für einen Aufruhr unter der religiösen Rechten gesorgt. Aber Eastwoods Film ergibt sich nicht dem Pathos. Er zeigt einen Mann, der nichts für diese Frau tun wollte und am Ende doch alles für sie tut. Million Dollar Baby ist schnörkellos. Und trifft dorthin, wo alle guten Filme treffen sollten: ins Herz.(Steffen Lehmann)
Stephen LaBerge (* 1947) ist ein amerikanischer Psychologe und Unternehmer. Neben dem 1998 verstorbenen Paul Tholey ist er der führende Forscher auf dem Gebiet der Klarträume. Wirken LaBerge erwarb 1967 seinen Bachelor in Mathematik an der University of Arizona und bekam 1980 den Titel Ph.D. der Psychologie für seine Studie Lucid dreaming: an exploratory study of consciousness during sleep. Seine Hauptarbeit wurde in mehrere Sprachen übersetzt. An der Stanford University war er bis 2003 Research Associate (Postdoktorand) am Department of Psychology. Er leitet das von ihm gegründete Lucidity Institute, das kommerzielle Selbsterfahrungskurse und Geräte vertreibt, die Klarträume hervorrufen sollen (Novadreamer). Bedeutung LaBerge ist Grundlagenforscher auf dem Gebiet der Klartraumforschung. Unabhängig von Keith Hearne, der dieselben Forschungen betreibt und etwa zur selben Zeit ähnliche Entdeckungen gemacht hat, konnte LaBerge wissenschaftlich im Rahmen seiner Doktorarbeit nachweisen, dass es sich bei Klarträumen um ein reales Phänomen handelt. Der Kern des Experiments bestand in der empirischen Beobachtung seiner Augenbewegungen im Schlaflabor während des Schlafes. LaBerge war immer wieder in der Lage, während seiner luziden Träume ein vereinbartes, unverwechselbares und nicht durch Zufall zu erklärendes Signal durch bewusstes Hin- und Herbewegen seiner Augäpfel zu erzeugen. Dabei befand er sich nachweislich im REM-Schlaf. Damit bewies er zugleich die Scanning-Hypothese. Das Experiment wurde in dieser und ähnlichen Versuchsanordnungen (zum Beispiel das Lösen von sehr einfachen Rechenaufgaben im Traum) später von vielen weiteren Personen erfolgreich wiederholt. Werke auf Englisch (Auswahl) Werke auf Deutsch Hellwach im Traum. Höchste Bewußtheit in tiefem Schlaf. Paderborn 1987 ISBN 3-87387-266-8 Kurzbesprechung der ekz, nochmals München 1991 Träume, was du träumen willst – die Kunst des luziden Träumens. MVG Verlag, 2014, ISBN 978-3-864-15663-2 (), dt. Übersetzung von Exploring the world of lucid dreaming. Weblinks lucidity.com: Instituts-Website Vorträge von Stephen LaBerge: , vom 7. Februar 2014 , vom 20. Mai 2015 , vom 17. November 2015 , vom 29. Mai 2016 Einzelnachweise Psychologe Träumen US-Amerikaner Geboren 1947 Mann
Wenn die Presse Unwahres schreibt - Berichtigung und Gegendarstellung - wirtschaftswissen.de Wenn die Presse Unwahres schreibt - Berichtigung und Gegendarstellung Von Astrid Engel, 18.01.2006 Wenn die Presse Unwahrheiten über Ihr Unternehmen verbreitet, müssen Sie das keineswegs tatenlos akzeptieren. Sie können sogar erreichen, dass die Presse eine Gegendarstellung abdruckt. Nehmen Sie umgehend Kontakt mit der Redaktion auf und stellen Sie die Sache richtig, damit der Fehler in künftigen Berichten nicht wiederholt wird. Hierfür reicht ein Brief an die Redaktion oder ein Anruf. Oder Sie laden die Presse in Ihr Unternehmen ein, um die Tatsachen aus Ihrer Sicht zu schildern. Den verantwortlichen Redakteur und die Anschrift des Verlags finden Sie im Impressum. Bleiben Sie freundlich, denn eine gute Zusammenarbeit mit der Presse liegt in Ihrem Interesse. Oft bietet die Redaktion schon von sich aus an, den Fehler in einem weiteren Bericht zu korrigieren. Wann die Presse zur Gegendarstellung verpflichtet ist Sie haben gegenüber dem verantwortlichen Redakteur und dem Verleger aber auch einen gesetzlichen Anspruch auf eine Gegendarstellung, wenn die Meldung erheblich von den Tatsachen abweicht (Pressegesetz Ihres Bundeslandes). Diesen Anspruch können Sie notfalls auch vor dem Landgericht einklagen. Eine Gegendarstellung kann sich nur auf den redaktionellen Teil einer Zeitung beziehen, also nicht auf Anzeigen. Außerdem müssen Sie selbst oder Ihr Unternehmen von der falschen Berichterstattung direkt betroffen sein. Lohnt sich eine Gegendarstellung überhaupt? Wägen Sie ab, ob sich der Aufwand lohnt. Bedenken Sie dabei auch, dass Sie den Streit damit öffentlich machen. Ist die Falschinformation für Sie gravierend, zögern Sie aber nicht, Ihren Anspruch durchzusetzen. Berücksichtigen Sie hierfür dann die folgenden Hinweise: Die Gegendarstellung erstellen Sie schriftlich in druckreifer, leserlicher und gut verständlicher Form. Sie soll nicht wesentlich umfangreicher sein als die Pressemeldung selbst; oberste Grenze ist der Umfang, der zur Widerlegung nötig ist.
by Akishicage on 21.05.2017\nDer Gaming Club ist eines der ältesten Online Casinos und stellt seine zwanzig Jahre Erfahrung im Online Glücksspiel; Lizenz aus Malta. Wie kann ich seriöse Online Casinos erkennen und finden? Besonders das Stargames Casino konnte in unserem Test Die Lizenz des seriösen online Casinos von Novoline stammt aus Malta, einem EU-Land, ist von. Online-Casinos werden in der heutigen Zeit immer beliebter. Kein Wunder, denn StarGames ist durch die Malta Gaming Authority (MGA) lizensiert. Auch der ‎Unsere Erfahrungen im · ‎StarGames im Check · ‎Das Angebot von. Das Casino selbst wurde allerdings schon im Jahr gegründet und gehört damit zu den erfahrenden Online Casinos in der Branche. Seine Lizenz bekommt Simba Games aus Malta. In der Regel sind dann aber Hopfen und Malz oder besser gesagt das eigene Bargeld schon verloren und Spieler sehen ihr Geld nie mehr wieder. Natürlich winken auch einige hohe Jackpots, die geknackt werden möchten. Für eine Einzahlung stehen die klassische Banküberweisung bereit, wobei hier mit einer längeren Überweisungsdauer zu rechnen ist. Transparenz ist bei StarGames Trumpf. Natürlich ist eine Abweichung von der Wahrscheinlichkeit immer möglich. Am schnellsten geht der Transfer mittels der elektronischen Geldbörsen. Bei unlizenzierten Casinos jedoch kann nur noch darauf gehofft werden, dass zumindest die Auszahlung klappt, was leider auch nicht immer der Fall ist. Bei einigen Slotmaschinen kann bereits ein Spiel mit nur wenigen Cents bestritten werden, wohingegen die Einsätze gerade bei Tischspielen nach allgemeinen Erfahrungen mit Gaming Club häufig um ein Vielfaches höher sind. Es stimmt perfekt mit dem überein, was ich mir von einem Online Casino vorstelle. Ringo MultiLotto Casino Onlinecasino. Erfahrungen von echten Spielern hier bei uns im Online Casino Test! Ich bin sehr glücklich mit meiner wahl. Insgesamt stehen rund 40 Spiele zur Auswahl. Gegebenenfalls gibt es dann auch Unterkategorien, die bei der Suche nach dem richtigen Spiel hilfreich sind. Hierfür muss Simba Games strenge Auflagen erfüllen, sodass die Spieler sich hier auf Seriosität und Sicherheit verlassen können. Casino des Monats — unsere Empfehlung. Http://thueringer-suchtpraevention.info/cms/front_content.php?idcat=97 Grafiken sind erstklassig und die Geräusche https://www.rnz.de/wissen/mensch-im-netz_artikel,-Surfen-nonstop-Wenn-Jugendliche-viel-Zeit-vor-dem-PC-verbringen-_arid,145936.html ebenfalls keine Wünsche offen. Ein echter mobiler Geheimtipp! Dass der Spielsucht vorgebeugt wird online casino book of ra kostenlos spielen ohne anmeldung das die Auszahlungen im Online slot machines kostenlos ohne anmeldung mit rechten Dingen vonstatten gehen. In einem guten Casino wird man solche Bedingungen daher best online craps casino kostenlos und ohne anmeldung spielen an spielautomaten nicht antreffen. Eine zeitliche Limitierung gibt es hier allerdings nicht.\nstargames casino roulette - mystery roulette stargames Video slots online casino sevens spielen Ladbrokes Casino kann sich wirklich niemand über ein zu geringes Spieleangebot beschweren. Daher sollte sich jeder die Datenschutzbedingungen, manchmal auch Casino online kostenlos sizzling hot online gratis Policy genannt, immer gründlich durchlesen, bevor er sich im Casino anmeldet. In lizenzierten Casinos können solche Fälle der zuständigen Glücksspielbehörde gemeldet werden, die sich dann um online casino free slots online kostenlos spielen ohne anmeldung Problem kümmert und alles auf eine Richtigkeit prüft. Qualifizierende Spiele sind Spielautomaten Starburst. Am Webauftritt haben wir online casino book of ra book of ra.de nichts auszusetzen. Solche Casino Apps können dann ganz unkompliziert auf dem Smartphone oder Slot spiele online king com spiele online genutzt werden. Free online slot play sizzling hot games nicht nur deutsche Kunden profitieren von diesem Entgegenkommen, denn auch für Kunden aus vielen anderen Ländern der Welt slot online free gambling casino online bonus kostenfreie Rufnummern zur Verfügung gestellt.\nOnline casino seriös gamers malta - sei selbst\nEs kann — ebenso wie Black Jack — entweder im Live Casino oder in der normalen Variante gespielt werden. Im casino kommen Spieler eine tolle Atmosphäre geboten, die durch die herausragende Software begünstigt wird. Natürlich kann auch per Mail Kontakt mit dem Support aufgenommen werden. Die Webseite des Anbieters mit allen wichtigen Informationen. Viele Casinos publizieren die Auszahlungsquoten der einzelnen Spielearten. So muss zwar der Bonusbetrag nur einmal umgesetzt werden, dies muss allerdings an so vielen Spielen getan werden, wie Bonusgeld in Euro erhalten wurde. Der telefonische Kundendienst ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar und über eine kostenfreie Rufnummer täglich zu erreichen.
Gerhard Wahrig (* 10. Mai 1923 in Burgstädt; † 2. September 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph. Besonders bekannt wurde er als Begründer und Herausgeber des Titels Wahrig – Deutsches Wörterbuch, auch weit verbreitet Der Wahrig bzw. Der große Wahrig genannt, der seinerzeit mit über zwei Millionen verkauften Exemplaren als Standardwerk unter den einbändigen deutschen Wörterbüchern galt. Leben Gerhard Wahrig besuchte die Volksschule in Burgstädt und das Realgymnasium in Chemnitz. Von 1941 bis 1945 wurde er als Bordfunker bei der Luftwaffe zum Wehrdienst verpflichtet. Nach der Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft immatrikulierte sich Wahrig an der Universität Leipzig für die Fächer Anglistik (im Hauptfach) sowie Romanistik und Philosophie (im Nebenfach). 1951 wurde er mit der Arbeit Die Ausdrücke des Lachens und des Spotts im Alt- und Mittelenglischen durch Werner Krauss promoviert. Zwischen 1951 und 1959 war Wahrig als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bibliographischen Institut Leipzig tätig, wo er das Lexikon A–Z (einbändig 1955, zweibändig 1958) bearbeitete. Seit 1953 war Wahrig Leiter der Lexikonredaktion des Bibliographischen Instituts. Im März 1959 floh Wahrig mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutschland, wo er ab September 1959 für den Langenscheidt-Verlag in Berchtesgaden und ab März 1960 für den Bertelsmann-Verlag in Gütersloh als Leiter der Lexikon-Redaktion tätig war. 1969 wurde Wahrig als Professor an die Monash University in Melbourne berufen, lehnte diesen Ruf jedoch ab und trat stattdessen eine Stelle als Cheflektor des Franz Steiner Verlags in Stuttgart an. Nach seiner 1972 erfolgten Habilitation wurde Wahrig 1973 an der Universität Mainz zum außerordentlichen und schließlich zum ordentlichen Professor für allgemeine und angewandte Linguistik ernannt. Arbeitsgebiete Gerhard Wahrig arbeitete an Semantik, Grammatik und Lexikographie. Außerdem gehört er zu den Pionieren der Computerlinguistik. Sein Hauptwerk trägt den Titel Deutsches Wörterbuch, die erste Auflage erschien 1966 noch unter dem Titel Das große deutsche Wörterbuch. Nach dem Vorbild des Larousse in Frankreich und dem Concise Oxford in Großbritannien stellt das Werk den ersten Versuch eines Bedeutungswörterbuchs der deutschen Sprache dar und hat sich besonders unter Deutsch-Studenten im In- und Ausland einen Namen gemacht. Seit dem Jahr 1986 wurden die von Gerhard Wahrig begründeten Wörterbücher unter der Leitung seiner Tochter Renate Wahrig-Burfeind überarbeitet und aktualisiert und zuletzt vom Wissen Media Verlag bis zu dessen Geschäftsaufgabe 2014 vertrieben. Verlagsprogramm Neben der Erstauflage des Deutschen Wörterbuchs sind vor allem die achte Auflage aus dem Jahr 2006 zum 40-jährigen Jubiläum des Deutschen Wörterbuchs zu nennen, die die zum 1. August 2006 verbindlich gewordenen Schreibungen der amtlichen Rechtschreibregelung im Zuge der Rechtschreibreform enthält. Im September 2011 erschien die neunte Auflage des Werkes, das grundlegend überarbeitet und um wichtige Neologismen ergänzt wurde. Neben dem Deutschen Wörterbuch sind in den vergangenen Jahren auch etliche Bände in etwas kleinerem Format entstanden, die sich als Alternative zu den Veröffentlichungen des Duden-Verlags verstanden. Die Wahrig-Reihe umfasste die folgenden Werke: Brockhaus WAHRIG. Die deutsche Rechtschreibung. Herausgegeben von der WAHRIG-Redaktion. 8. Auflage. wissenmedia verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07590-9. WAHRIG. Fremdwörterlexikon. von Renate Wahrig-Burfeind. Ausgabe 2007, ISBN 978-3-577-09030-8. WAHRIG. Synonymwörterbuch. Ausgabe 2006, ISBN 3-577-10189-X. WAHRIG. Grammatik der deutschen Sprache. Ausgabe 2002, ISBN 3-577-10073-7. WAHRIG. Fehlerfreies und gutes Deutsch. Ausgabe 2003, ISBN 3-577-10466-X. WAHRIG. Herkunftswörterbuch. Ausgabe 2002, ISBN 3-577-10071-0. Der kleine WAHRIG, Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind, Ausgabe 2007, ISBN 978-3-577-10236-0. WAHRIG. Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Renate Wahrig-Burfeind, Ausgabe 2008, ISBN 978-3-577-10237-7. Brockhaus WAHRIG – Deutsches Wörterbuch Renate Wahrig-Burfeind, 9. vollständig aktualisierte Ausgabe 2011, CD-ROM 2012, ISBN 978-3-577-07595-4. Das Wahrig-Verlagsprogramm umfasste zudem unter anderem eine Ein Wort – eine Schreibung betitelte Hausorthographie, ein Illustriertes Wörterbuch, verschiedene Wörterbücher für Kinder (Grundschulwörterbücher) und – unter dem Namen Schüler-Wahrig – für Jugendliche (Rechtschreibung, Grammatik, Fremdwörterlexikon, Sinnverwandte Wörter) sowie einen Band zur Zeichensetzung mit dem Titel Zeichensetzung klipp & klar. Darüber hinaus gibt es elektronische Versionen der bekanntesten Titel. Der Verlag der Wahrig-Nachschlagewerke, die zu Bertelsmann gehörende Wissen Media Group, stellte ihre Geschäftstätigkeit im Buchhandel zum 1. Februar 2014 ein. Lediglich die Online-Aktualisierungen verschiedener Werke sollten für Käufer noch ein paar Jahre erhalten bleiben. Siehe auch weitere deutsche Wörterbücher Literatur Weblinks Einzelnachweise Germanist Lexikograf Deutsche Rechtschreibung Deutscher Geboren 1923 Gestorben 1978 Mann
Lantfrid, aber auch Lanfred (lat. Lantfridus oder Lanfredus), (* ?; † 730) war von 709 bis 730 alamannischer Herzog. Er war Sohn des Gotfrid und Bruder des Theudebald. Nach Herzog Gotfrids Tod 709 übernahmen Lantfrid und sein Bruder Theudebald das Amt des alamannischen Herzogs. Möglicherweise übte Lantfrid die Herrschaft vor allem im Norden, Theudebald im Süden aus. Beide Brüder standen in ihrem Amt den fränkischen Hausmeiern in erbitterter Feindschaft gegenüber. Bereits im Verlauf des 7. Jahrhunderts hatte sich der alamannische Herrschaftsbereich angesichts schwacher merowingischer Könige innerhalb des Frankenreiches weitgehend verselbständigt, so dass die Herzöge ähnlich autonom wie Könige regierten. Die zunächst als Hausmeier aufstrebenden Karolinger bemühten sich um eine Konsolidierung des Frankenreiches und gerieten dadurch in Konflikt mit den Alamannenherzögen. 722/723 führte Karl Martell einen Feldzug vor allem gegen Theudebald, der vorübergehend aus seinem Herrschaftsgebiet vertrieben wurde. Lantfrid konnte den Norden des Herzogtums vorerst halten. 724 gründete Klosterbischof Pirmin unter dem Schutz Karl Martells das Kloster Reichenau inmitten des alamannischen Herzogtums, was von Lantfrid und Theudebald als weitere Provokation aufgefasst wurde. Theudebald vertrieb 727 den Abt Pirmin, ob odium Karoli (aus Hass gegen Karl Martell) und 732 den Nachfolger Abt Heddo vom Kloster Reichenau. Nach dem Eingangsbericht zweier Handschriften soll zu Zeiten des Herzogs Lantfrid das alamannische Stammesrecht als Lex Alamannorum neu gefasst worden sein. Hierbei dürfte es sich allerdings um eine spätere Fälschungsnotiz des Klosters Reichenau (Bodensee) handeln. Die beste Überlieferung der Lex Alamannorum ist in der Wandalgarius-Handschrift enthalten, diese wird in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt. Das besondere dieser Handschrift ist, dass diese klar zeitlich und örtlich einordenbar ist und der Verfasser bekannt ist – dieser hat die Handschrift mit Datum und Signatur versehen. 730 führte Karl Martell einen Feldzug gegen die Herzöge Theudebald und Lantfrid, der noch im selben Jahr verstarb. Herzog Theudebald übernahm daraufhin das alleinige Herzogenamt in der Alamannia. In den folgenden Jahren wurden die Alemannen geschlagen und schließlich wieder fest in den fränkischen Reichsverband eingegliedert. Literatur 2006 Clausdieter Schott: Lex und Skriptorium. Eine Studie zu den süddeutschen Stammesrechten. In: Gerhard Dilcher, Eva-Marie Distler (Hrsg.): Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Schmidt, Berlin 2006, ISBN 3-503-07973-4, S. 257–290. Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen (= Kohlhammer-Urban-Taschenbücher. 575). 2., überarbeitete Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018227-7. (online). Einzelnachweise Herzog (Alamannen) Geboren im 7. oder 8. Jahrhundert Gestorben 730 Mann Bajuware Herrscher (8. Jahrhundert) Familienmitglied der Agilolfinger Alamannien Baiern (Agilolfinger)
Ständig WLAN-Abbrüche – Android-Hilfe.de Diskutiere Ständig WLAN-Abbrüche im Umi Plus E Forum im Bereich UMi/UMiDIGI Forum. Hallo, seit ein paar Tagen bin auch ich Besitzer eines umi plus e. Updates sind die neuesten drauf. Wenn ich ein Video oder ein online Spiel über WLAN schaue bzw. spiele , stoppt alles nach ein paar Sekunden, fortsetzen, wieder stop nach ein paar Sekunden. Nur bei meinem umi. Sohn hat ein ulefone, Frau ein Thl. Über Datenverbindungen läuft alles normal. Für einen Lösungsvorschlag wäre ich sehr dankbar. Guckst du das Video übers Wlan bzw. spielst du über Wlan? Also gerade Youtube über Wlan geguckt, kein Problem, läuft wien Käfer... Das problem tritt nur über WLAN auf. Habe bei Youtube etc. über WLAN kein Problem. Bei meinem UMI Plus E habe ich die Rom komplett wie im UMI Forum beschrieben aufgespielt. Wenn man dort die Probleme so liest wird meist empfohlen die Original Rom komplett neu aufzuspielen. Habe die von. 01_20170112 drauf. Finde nur ältere. Limguan schrieb: Per Update oder die komplette Rom neu aufgespielt nach einem Werksreset? Hab hier eine die vom 12.1. als Zip fürs SPFT UMI COMMUNITY-UMi Plus E-Plus E V3.01_20170112 ROM-SPFT + OTA release - Powered by Discuz! Ja, ich glaube, das ist die, die ich mir gezogen habe... So,auf werkseinstellung und alles neu drauf. Problem bleibt. Irgendwann in den Berechtigungen mal geschaut und da hatten all meine Probleme keinen Zugriff auf den Speicher. Zugriff gewährt, alles läuft. Trotzdem vielen Dank für Eure Unterstützung. Es kann auch an Unverträglichkeiten mit dem Router liegen. Hast Du das Problem in allen WLAN-Netzwerken oder nur zuhause? Nur zu Hause und im Moment sind sie wieder da. Welchen Router hast Du? Vielleicht ist da irgendein MAC-Filter am Werk oder so? Aber dann kämst Du gar nicht ins Netzwerk Ich habe die easy Box von Vodafone und auch noch die WLAN powerline von medion. Hast Du an den Routern mal die Einstellungen und Protokolle durchforstet? So, gerade im Keller gewesen, dort steht der Router, wlan aktiviert und dort funktioniert es bestens. Das Problem tritt also nur in der Wohnung über den wlan powerline von medion auf. Diesen auch schon resettet und neu konfiguriert, Probleme bleiben. Bei allen funktioniert das WLAN darüber, nur bei nicht richtig. Normale Downloads rennen wie verrückt ohne abbrüche, eben nur zb. YouTube und online spiele brechen nach wenigen Sekunden ab.
Döbern-Land versucht im Internet, Schule, Kulturhaus, Sporthalle und Schlösser zu verkaufen. 13. Dezember 2017 | 17:15 Uhr Dörfer haben Ideen, aber kein Geld Das ehemalige Feuerwehrgebäude in Bloischdorf könnte zum Gemeindezentrum umgebaut werden. Die Senhioren nutzen es gern - nur Fördermittel gibt es dafür nicht. FOTO: Annett Igel-Allzeit / LR Döbern-Land. Mike Lenke will nicht betrügen. Freiherr von Rotenhan fordert Förderprogramm. Annett Igel-Allzeit Wer will die blaue Sporthalle in Döbern kaufen, wer die Kulturinsel und die Grundschule in Friedrichshain? Objekt für Objekt hat Uwe Eppinger, Fachbereichsleiter für Bauen, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement in Döbern-Land, mit seinen Kollegen im Internet auf die Immobilienseite des Amtes gehoben. Während sich in der Stadt Döbern dank Städtebauförderprogramm Insek an einigen Schandflecken an den Ortseingängen etwas tut, es das Stadtplanungsamt Spremberg mit seiner Altbauaktivierungsstrategie ins Teilprogramm "Sanierung, Sicherung, Erwerb" schaffen will und sich Welzows Bürgermeisterin Birgit Zuchold über 50 000 Euro zur Sicherung der Rathsburg wie ein Schneekönig freut, scheint es für kleine Gemeinden solche Fördertöpfe nicht zu geben. Sie können nur absperren, die Schilder "Betreten verboten" und "Eltern haften für ihre Kinder" aufstellen. "Es gab nach dem Auszug aus der Friedrichshainer Grundschule vor elf Jahren Ideen vom Landschulheim bis zum Seniorenheim. Interessenten fragen noch immer nach", sagt Eppinger. 50 000 Euro koste das Objekt. Für den Klinkerbau auf dem Gelände aus dem Jahr 1913 könne er sich sogar Wohnungen vorstellen. "Aber er ist nicht beheizbar", deutet der Fachbereichsleiter den Modernisierungsbedarf an. Zum DDR-Schulbau, Baujahr 1980, zuckt er die Schultern. Den Gemeinden fehlt Geld, solche Objekte zu sanieren oder abzureißen. Sebastian Freiherr von Rotenhan, der das Gutshaus im Reuthener Park für seine Familie herrichten ließ, ärgert sich, dass das weder Bundes- noch Landesregierung interessiert. "Ein Programm mit 500 Millionen Euro muss aufgelegt werden, um dem ländlichen Raum bei diesem Problem zu helfen", fordert er. Ihm blute das Herz, wenn er durch die Dörfer fährt. "Hier gibt es viele Ecken, in die man sich verliebt. Nur wenn nebenan eine Ruine steht?" Auch in Bloischdorf – mit Scheune, Gutshaus und kleiner Kirche museumsdorfreif – flattern Absperrbänder. Das Gutshaus sei verkauft, aber das Feuerwehrgebäude droht neuer Schandfleck zu werden. Ende 2015 wurde es "außer Dienst gestellt". Die Amtsfeuerwehr benötigt es nicht mehr, die Florianjünger verstärken die Klein Loitzer Wehr. Weil das Gebäude aber das Ortsbild prägt, sollte es zum multikulturellen Gemeindezentrum umgebaut werden. Eine neue Kollegin in der Amtsverwaltung fand zur Überraschung aller ein Förderprogramm zur Werterhaltung. Dämmung und Trockenlegung, ein Aufzug und ein behindertengerechtes WC, Elektroarbeiten und Sanierung der Außentreppe als zweiter Fluchtweg wurden in die Beschlussvorlage geschrieben. Doch Mike Lenke, amtierender Amtsdirektor in Döbern-Land, lässt die Gemeindevertreter nur kurz träumen. Der Felixseer Bürgermeister Peter Rabe (SPD) spricht von "Verführung." Und Lenke zieht die Vorlage zurück und erklärt: "Ich will keinen Fördermittelbetrug begehen". Das Programm diene lediglich Werterhaltungen. Eine Umnutzung zum Gemeindezentrum sei damit unmöglich. Zum Verkauf auf der Immobilienseite des Amtes steht das Feuerwehrhaus noch nicht. Die Senioren treffen sich gern dort. Aber ohne zweiten Fluchtweg? Der Rheinische Hof in Klein Loitz konnte verkauft werden, so Uwe Eppinger "Das Objekt steht zwar weiter leer, aber der Besitzer lässt den Rasen mähen." Der Rheinischhe Hof in Klein Loitz lädt schon lange nicht mehr ein, der neue private Besitzer hält aber wenigstens das Grundstück in Ordnung. FOTO: Annett Igel-Allzeit / LR
Berlin Großer Stern Siegessäule - Langzeitbelichtung in schwarzweiß - fotologbuch.de\nBerlin Großer Stern Siegessäule – Langzeitbelichtung in schwarzweiß\nDieses Foto “Berlin Großer Stern Siegessäule – Langzeitbelichtung in schwarzweiß” habe ich morgens kurz vor 07:00 Uhr am großen Stern in Berlin aufgenommen.\nEs war an dem Tag sehr windig und die Wolken zogen auch, von meinem Standpunkt aus gesehen, in eine optimale Richtung. Seit dem Morgen weiß ich auch den kleinen Haken an meinem Stativ zu schätzen. Der Wind hätte mir fast meine Kamera umgepustet.\nAufgenommen mit einem Graufilter und Stativ. Die Belichtungszeit konnte ich durch den Graufilter auf 30s verlängern. Bearbeitet wurde das Bild nur mit Lightroom.
Häuser in Arkansas - USA\nHäuser in Arkansas\nWenn Sie neu in einem großen Gebiet sind kann es schwierig sein, einen Platz zu finden, aber mit anhaltenden Suche werden Sie in der Lage, die besten zu finden sein Ort in Arkansas die perfekt für Ihre Bedürfnisse ist.\nWenn Sie die Suche auf Stays.com durch die aufgeführten Elemente beginnen unten werden Sie sicher zu finden sein Ort in Arkansas die für Ihre Bedürfnisse, die Sie suchen geeignet ist. Das Beste, was Sie tun können, ist zu finden Häuser in Arkansas die für Ihre genauen Bedürfnisse und Wünsche perfekt geeignet ist, während Sie in Ihrer Preisklasse und ist immer noch in der Lage, um Sie.\nEs kann einschüchternd sein, um eine gute Wohnung zu finden, wenn Sie nach einem Ort, in einer neuen Stadt, in der Sie nicht wissen, jemand suchen, aber mit ein wenig Arbeit werden Sie kein Problem haben, etwas zu haben. In einer Stadt so groß, ist es kein Wunder, dass Häuser in Arkansas ist für alle Preisklassen zur Verfügung, Längen von Leasing- und bleiben, wie auch in der ganzen Gegend für jeden gewünschten Bedarf.\nHäuser in Arkansas durch Grafschaft\nAlle anzeigen Häuser in Arkansas durch Grafschaft\nWir haben diese gefunden unterkünfte in Arkansas\nübernachtungsplätze in Arkansas durch testen besiedelten gebiet\nNehmen Sie ein paar Minuten, um StaysGuide Katalog zu konsultieren Ort in North ...
Erbkonto! Es wird Geld abgebucht für Ehefrau? (Recht, Wirtschaft und Finanzen, Konto)\nWenn es sich um Verträge deines Vaters handelt, dann laufen diese ja erstmal weiter und müssen aus dem Nachlass beglichen werden.\nWo die Autos sind, müsst ihr schon selbst herausfinden (wenn die denn eurem Vater gehört haben), denn dann erbt ihr die ja unter Umständen auch\nKosten, die das Haus betreffen, müssen kn der Regel von allen Eigentümern getragen werden (auch hier kommt es darauf an, wer das Haus geerbt hat)\nDas Haus soll ja Aufgeteilt werden unter uns 3. Momentan wohnt die Ehefrau alleine drin und möchte noch ein Jahr verbleiben.Dem haben meine Schwester und ich zugestimmt. Danach soll es Verkauft werden. Von den 4 Fahrzeugen hatte ich noch nie etwas Gesehen da mein Vater die letzten 8 Jahre nicht mehr Fahren konnte. Aber wer muss oder kann die Verträge kündigen?\nHalbammi 24.08.2018, 16:40\nWenn Sie darin wohnen bleiben möchte, dann muss sie auch miete zahlen. Ansonsten wird das Finanzamt an euch herantreten und eine ortsübliche Miete versteuern.\nSaVer79 21.08.2018, 19:37\nWenn sie auf deinen Vater liefen, dann können sie in der Regel unter Einhaltung der Kündigungsfrist von euch Erben gekündigt werden\nMüll etc läuft natürlich erstmal weiter\nGut aber wenn Sie erstmal in dem Haus verbleiben soll dann muss Sie ja die Nebenkosten zahlen oder täusche ich mich? Als Eigentümer war ja nur mein Vater eingetragen.\nSaVer79 21.08.2018, 19:42\nWenn ihr das so vereinbart habt....\nUnd dann kommt es natürlich noch darauf an, welche Kosten\nEin Anwalt berät euch gerne\nDazu solltest Du dringend zu einem Rechtsanwalt, der auf Erbsachen spezialisiert ist, gehen! Der ist der richtige Ansprechpartner!\nDanke mit dem Gedanken spiele ich seit heute auch.\nBirgitmarion 21.08.2018, 19:27\nJe schneller umso eher bekommst Du Hilfe, wenn Du dort die Wahrheit sagst! Ich glaube Dir schon!\nOhne Rechtsanwalt nicht lösbar.
Stefan Petzold, Jahrgang 1964, ist Polizeibeamter im gehobenen Dienst und studierter Diplomverwaltungswirt. Er kann in all den Jahren auf unzählige Einsätze und Erlebnisse jeglicher Art zurückschauen und daher aus einem unermesslichen Fundus von realen Sachverhalten, die das Leben bereithält, schöpfen. Doch auch vor der Zeit bei der Polizei kann er auf ein sehr bewegtes Leben zurückblicken. So hatte er ursprünglich eine Ausbildung zum Koch in der gehobenen Gastronomie absolviert, war anschließend mit verschiedenen Jobs und Tätigkeiten durchs Leben getingelt, hatte unter anderem als Türsteher und im Securitybereich gearbeitet und war mehrere Jahre Zeitsoldat gewesen. Stefan Petzold war über Jahrzehnte hinweg aktiver Kampfsportler, obwohl er seine Wettkampfkarriere mittlerweile beendet, bzw. seine Boxhandschuhe altersbedingt vor einigen Jahren an den berühmten ‚Nagel’ gehangen hat. Er war durchaus erfolgreich im Vollkontaktkampfsport, konnte mehrere nationale, wie auch internationale Erfolge und Titel sein Eigen nennen und arbeitete auch jahrelang selber als Trainer.\nWas sagt Stefan Petzold über den Engelsdorfer Verlag?\nIch bedauere es sehr, nicht schon früher auf den Engelsdorfer Verlag aufmerksam geworden zu sein und mit ihm zusammengearbeitet zu haben.\nObwohl ich in den zurückliegenden Jahren bereits zwei weitere Bücher in jeweils verschiedenen Verlagen veröffentlicht habe, betrachte ich mich jedoch nach wie vor als relativer Neuling in dieser Branche; kann aber zumindest auf einige Erfahrungen, was andere Verlage betrifft, zurückschauen und deshalb auch behaupten, dass dieser Verlag in erster Linie für seine Autoren da ist und nicht vom reinen Gewinnstreben eingenommen ist, wie leider viele andere ‘schwarze Schafe‘ in dieser Branche.\nDer Engelsdorfer Verlag nimmt keine Vorauskasse und bietet ein faires, sowie erschwingliches Preisangebot ohne Risiko an. Der Unkostenbeitrag in Höhe von knapp 100 Euro ist gerade zur heutigen Zeit durchaus als gerechtfertigt anzusehen, und hat nicht im Geringsten etwas mit ‘Abzocke‘ dieser vielen anderen Druckzuschußkostenverlage zu tun, die sich leider im Überfluss in dieser Branche tummeln, und ihr Gewinnstreben einzig und alleine auf dem Rücken junger Autoren austragen.\nHinzu kommt eine überaus kompetente, schnelle und vor allem unbürokratische Beratung oder Beantwortung von anfallenden Fragen. Notwendige Absprachen werden flexibel und entscheidungsfreudig per Telefon oder via E-Mail mit freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiterinnen des Verlags geführt.\nMan kontaktiert beispielsweise mit einem Problem oder einem sonstigen Anliegen den Verlag und wird sofort ‘empfangen‘. Da gibt es keine Vertröstungen, kein Aufschieben oder gar eine Warteschleife, zumindest habe ich so etwas bei dem Engelsdorfer Verlag noch nicht erlebt.\nAlso endlich ein Verlag, der für neue Autoren keine unüberwindlich hohen, finanziellen oder sonstige Hürden aufbaut.\nKlare Bedingungen, vorzügliche Beratung, großzügige Unterstützung. Hier wurde eingehalten, was versprochen wurde.\nDie Zusammenarbeit mit Herrn Hemmann und Frau Rost vom Engelsdorfer Verlag klappte von Anfang an gut und war stets unkompliziert. Anfragen meinerseits wurden schnell beantwortet, Vorschläge für die Covergestaltung in meinem Sinne aufgenommen und Musterbuch und Vertrag kamen schon nach kurzer Zeit.\nWarum können das nicht auch andere Verlage. Zumindest diese Frage sollte sich der eine oder andere Verlag durchaus mal stellen.
KTM: "1,5 Zehntelsekunden" bis zu WM-Punkten bei MotoGP-Auftakt 2017\nVorheriges / Luca Cadalora: Für Valentino Rossi zu arbeiten wie "unmöglicher Traum" Nächstes / Jorge Lorenzo: Ducati-Teamkollege Dovizioso derzeit "vermutlich schneller"\nMotoGP / Losail News\nNach den letzten Testfahrten in Vorbereitung auf die MotoGP-Saison 2017 hat KTM-Werkspilot Bradley Smith eine ziemlich klare Vorstellung vom Potenzial der RC16.\nFür das KTM-Werksteam beginnt am kommenden Wochenende der Ernst des MotoGP-Lebens. Beim Saisonauftakt 2017, dem Grand Prix von Katar auf dem Losail International Circuit unweit von Doha, starten Bradley Smith und Teamkollege Pol Espargaro mit der RC16 in die 1. volle KTM-Saison in der Königsklasse.\nBislang hat KTM mit der RC16 neben diversen Testfahrten im Jahresverlauf 2016 einen einzigen Wildcard-Start (Valencia 2016 mit Testfahrer Mika Kallio) sowie die Wintertestfahrten in Valencia, Sepang, Phillip Island und Doha hinter sich. Anhand dieser Basis fällt Smith ein aktuelles Urteil bezüglich der Konkurrenzfähigkeit beim Saisonauftakt 2017.\n"Ich denke, wir sind dicht an den beiden Jungs vor uns dran", spricht Smith mit Blick auf die letzten Testfahrten zunächst die in Reichweite liegenden Tito Rabat (Marc-VDS-Honda) und Sam Lowes (Aprilia) an. "Danach gibt es dann eine größere Lücke. Genau in diesen nächsten Bereich müssen wir aber vordringen, wenn wir um WM-Punkte kämpfen wollen", so Smith.\nMotoGP-Test Doha 2017: Das Ergebnis in Bildern\nIn Rundenzeiten ausgedrückt, hält der KTM-Werkspilot aus Großbritannien fest: "Wir müssen wohl irgendwo noch eineinhalb Zehntelsekunden finden. Es wäre schön, um WM-Punkte mitfahren zu können. Vielleicht ist das von meiner Seite ein bisschen optimistisch, aber lasst uns doch die Latte ein wenig höher legen und dann schauen, ob wir sie überwinden können."\n"Im Qualifying-Trimm sind wir meiner Meinung nach eine halbe Sekunde von Platz 15 weg. Über die Renndistanz gesehen fehlen uns wahrscheinlich nur 2 bis 3 Zehntelsekunden", sagt Smith und betont, dass sich die RC16 bei den Longruns während der letzten Testfahrten "recht konstant" angefühlt habe.\nKTM: Kein Einsatz des neuesten Motors beim MotoGP-Auftakt 2017\nKTM hat Potenzial für MotoGP-Einstieg "zu 80 Prozent ausgeschöpft"\nKTM-Chef Stefan Pierer schießt gegen BMW und Honda: "Ich hasse Honda"\nBildergalerie: Die neue KTM RC16 für die MotoGP 2017\nLuca Cadalora: Für Valentino Rossi zu arbeiten wie "unmöglicher Traum"\nJorge Lorenzo: Ducati-Teamkollege Dovizioso derzeit "vermutlich schneller"\nSilverstone: Wer letzte Nacht am schlechtesten geschlafen hat
Bokeh selbst gestalten | Altglas | DOCMA Magazin Startseite/Blog/Altglas/Bokeh selbst gestalten Bernd Kieckhöfel Sende uns eine E-Mail 7. Januar 2020 Das Bokeh lässt sich durch einfache Modifikationen mit wenigen Handgriffen ändern und ermöglicht fotografische Experimente mit reizvollen Ergebnissen. Die Bildwirkungen reichen von aquarellähnlich bis zum psychedelisch angehauchten Farbrausch mit eigenwilligen Verformungen im Bokeh. Im einfachsten Fall werden Vorder- oder Hinterlinse ausgebaut und umgedreht wieder montiert – im Jargon als Front- beziehungsweise Read-Mod bezeichnet. Lesen Sie hier, wie Sie ein Bokeh selbst gestalten können. Sehr beliebt fürs Modding sind die Baureihen Helios-44-2 und 44M sowie das Zeiss Pancolar mit den Typbezeichnungen "auto 50/1.8 MC" oder "electric 50/1.8 MC". Eine gedrehte Linse reduziert den scharf abgebildeten Bereich recht stark, und der Umgang mit modifizierten Optiken erfordert Freude am Ausprobieren. Gesteuert werden die Effekte über die Wahl des Fokuspunktes im Bild (vorne, mittig, hinten) oder absichtliches Defokussieren. Ein dünner Zwischenring kann im Nahbereich nützlich sein. Bokeh selbst gestalten: Das Pancolar mit Rear-Mod erzeugt bizzare Licht-Effekte. Jahrmärkte bieten dazu unzählige Möglichkeiten. Eine Wespe aus Sicht eines gemoddeten Helios 44-2. Der scharf abgebildete Bereich ist klein, das eigenwillige Bokeh dominiert den Bildlook. Nutzt man eine Spiegelreflexkamera, ist nach Veränderungen an Rücklinsen und vor dem ersten Einsatz unbedingt zu prüfen, ob in Unendlichstellung des Objektivs die Gefahr einer Kollision mit dem Spiegel ausgeschlossen ist. Fokuspeaking und Lupe spiegelloser Kameras sind willkommene Hilfsmittel, können aber mit den außerhalb ihrer Spezifikation betriebenen Objektiven keine Wunder bewirken. Anfangs sollte man das Histogramm auf ausgefressene Lichter kontrollieren und nötigenfalls mit einer Belichtungskorrektur gegensteuern. Auch wenn die erzeugten Effekte fotografisch entstehen, wächst die Erfahrung im Umgang mit gemoddten Objektiven durch die anschließende Bildbearbeitung am PC. Um Kontrast und Schärfe anzupassen, muss meistens kräftiger an den üblichen Reglern gezogen werden. Der Dunst-Filter in Lightroom ist eine weitere willkommene Hilfe, ebenso der Regler "Klarheit". Als Moddingobjektiv eher unbekannt: Pentacon 29/2.8. Gedreht wird nur die Frontlinse. Es ist einfacher zu handhaben als ein modifiziertes Helios oder Pancolar. Das Bokeh eines gemoddeten Penatcon 29/2.8 hat Ähnlichkeit mit dem klassischen Lensbaby. Die maximale Schärfe des gemoddeten Penatcon 29/2.8 zeigt sich in der Mitte. Bokeh Do it yourself Frontmod Helios 44 Kreative Experimente Modding Objektiv Modding Pancolar Pentacon 29/2.8 Rearmod Zeiss das sind schon krasse Ergebnisse. Bisher war ich zu faul, die Linsen zu drehen 🙂 Aber reizent tut es mich schon 🙂