text
stringlengths
7
183k
Sugar ist eine sehr liebe junge Hündin, die sich sowohl mit Hunden als auch mit Katzen gut verträgt und auch sehr kinderlieb ist. Sie ist sportlich, gelehrig und sehr lernbegeistert. Ein kleiner Rohdiamant, aus dem mal ein absolut toller Familienbegleithund werden wird.\nBericht der Pflegestelle: Sugar ist eine langbeinige, schlanke Schönheit mit viel griechischem Temperament. Sie ist sehr anhänglich und menschenbezogen. Männern gegenüber ist sie anfangs etwas scheu. Sugar sucht gerne Körperkontakt und schmust ausgiebig und stundenlang. Sie ist sehr gelehrig und intelligent und geht begeistert zur Hundeschule.\nBei jedem Hundekontakt ist sie freundlich und fordert gerne zum spielen auf. Sie ist ein ausdauernder Läufer und würde bestimmt gerne joggen oder am Rad mitlaufen. Hundesport wäre auch perfekt und würde ihr viel Spaß machen. Sie hat bei uns Katzen kennen gelernt, traut ihnen aber nicht wirklich. Auch unsere Meerschweinchen werden jeden Morgen begeistert begrüßt. Sugar freut sich über jeden Besuch und liebt Kinder. Sugar ist sehr folgsam und lernt erstaunlich schnell. Ein normaler, auch altersbedingter "Hinterher-Renn-Trieb" ist vorhanden, ihr Jagdtrieb aber nicht besonders ausgeprägt. Sie bleibt schon kurze Zeit alleine, ist stubenrein und fährt begeistert Auto!
Schweizer Voltigiererinnen und Voltigierer erfolgreich am CVI Lier (BEL) und CVI Ebreichsdorf (AUT) - FNCH\nSchweizer Voltigiererinnen und Voltigierer erfolgreich am CVI Lier (BEL) und CVI Ebreichsdorf (AUT)\n03 Juni 2019 11:10\nIn der Kategorie Junioren 2* dominierten Sven Ris (1. Platz) und Daria Galla (2. Platz) mit einem starken Auftritt auf Acardi Van de Kapel. Beide wurden von Monika Winkler-Bischofberger longiert.\nIm Pas-de-Deux setzten sich Jana und Alicia Bärtschi mit ihrer Leistung (7.5216 Punkte) auf Cyrano XXXIV CH gegen das konkurrierende Paar Fabian Pentrop/Anna Löw (GER) durch. Begleitet wurden Sie von der Longenführerin Pascale Wagner.\nNadja Büttiker (8.551 Punkte) sowie Lukas Heppler (8.431 Punkte) erreichten beide auf dem Pferd Acardi Van De Kapel den 3. Platz in den Einzelprüfungen. Longiert wurden beide von Monika Winkler-Bischofberger.\nDas Team Lütisburg, longiert von Monika Winkler-Bischofberger, siegte auf dem Pferd Rayo de la Luz mit einer Gesamtwertnote von 8.540 Punkten und konnte sich gegen die Konkurrenten Senior Team Billund (DEN) mit 8.398 Punkten und VKT Senior Team (DEN) mit 8.192 Punkten durchsetzen.\nIm Pas-de-Deux erreichten Anja Schneider und Louisa Ryf auf Ringo Star MFW unter der Longenführung von Trudi Kauer den 4. Platz mit einer Punktzahl von 7.404 Punkten.\nDas Juniorenteam an der Longe von Trudi Kauer mit dem Pferd Castle Master Lady (7.729 Punkte) musste sich mit einem knappen Punkteabstand gegen die Erstplazierten Club43 AUT (7.861 Punkten) geschlagen geben und erreichte einen hervorragenden zweiten Platz.
Und jetzt lass bitte diese unsachlichen Beschimpfungen, denn damit ist dem TE nicht weitergeholfen. Wenn du es trotzdem tust, dann würgst du wieder diesen Thread ab, zum Leidwesen der Hilfesuchenden. Ich will nichts mit dir zu tun haben, das solltest du respektieren und mich deswegen auch nicht mehr ansprechen.
Beelen (plattdeutsch Bailen) ist eine Gemeinde im Kreis Warendorf im Osten des Münsterlandes in Nordrhein-Westfalen. Beelen bildet mit Einwohnern (Stand: ) die kleinste Gemeinde im Kreis Warendorf und ist eine der kleinsten Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen. Geographie Lage Beelen liegt im Münsterländer Becken. Die Gemeinde liegt an Axtbach und Beilbach. Der Beilbach mündet westlich der Gemeinde in den Axtbach, der in der Nähe von Warendorf in die Ems fließt. Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets Die als kleine Landgemeinde klassifizierte Kommune umfasst eine Fläche von 31,35 km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzter Fläche. Im Landesvergleich ist dieser Anteil um 25 Prozentpunkte erhöht, wogegen die Waldflächen fast vernachlässigbar sind. Nachbargemeinden Nachbargemeinden sind von Norden im Uhrzeigersinn: Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz (beide Kreis Gütersloh), Oelde, Ennigerloh, Warendorf und Sassenberg (alle Kreis Warendorf). Gemeindegliederung Beelen hat keine Ortsteile im herkömmlichen Sinn. Rund um Beelen sind verschiedene Bauerschaften und Gewanne: Woeste, Thier, Hornbusch, Landhagen, Serries-Teich, Oester, Holtbaum, Hemfeld, Kiebitzheide und Hörster. In Beelen gibt es für Bau- und Wohngebiete teilweise eigene Namen: Seehusen, Großer Garten und das Bauenrott-Gebiet. Geschichte Durch einen Urnenfund in der Bauerschaft Hörster im Jahre 1928 wurden in Beelen germanische Wohngruben aus der Zeit 100–150 n. Chr. nachgewiesen. 920 wurde die Beelener Pfarre gegründet. Bischof Nidhard (900–922) weihte die erste Beelener Kirche. Diese wurde von dem bischöflichen Lehnsmann Bruning gestiftet, dem Verwalter des am Axtbach gelegenen Schultenhofes. Von 1022 datiert die älteste Urkunde der Beelener Kirchengeschichte über die Gründung der Beelener Kirche von Bischof Siegfried. In einer Urkunde von Papst Eugen III vom 23. Mai 1146 wird als Eigentum des Klosters Clarholz „ein Hof in Beelen und eine Kapelle mit allen ihren Gerechtsnamen“ genannt. Das Ministerialengeschlecht von Beelen tauchte 1269 mit dem Knappen Heinrich erstmals auf (Gut Grevinghof). Beelen kam 1294 zum Amt Sassenberg des Fürstbistums Münster. Eine Postwagenverbindung von Münster über Warendorf, Beelen und Rheda nach Paderborn und zurück wurde 1679 eingerichtet. Beelen kam im Jahre 1808 zum neugeschaffenen Großherzogtum Berg. Nach dem Wiener Kongress (1815) kam Beelen endgültig zu Preußen. Beelen erhielt 1887 Anschluss an den Schienenverkehr durch die Eröffnung der Warendorfer Bahn von Münster über Warendorf nach Rheda-Wiedenbrück. Der Gemeinde wurde 1939 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen. In den Jahren 1967/68 wurde die Kirche St. Johannes Baptist nach einer Planung der Architektin Christa Kleffner-Dirxen (Münster) neu erbaut. Auf polygonalem Grundriss wurde ein querovaler Kirchenraum geschaffen. Der Altarraum ist diesem nach Norden angelehnt und leicht erhoben. Die Kirche ist aus Backstein gemauert und flach gedeckt. Der Kirchturm steht nach Art einer Campanile separat vom Kirchenbau. Sie ist St. Johannes Baptist geweiht. 1969 wurde die alte Kirche abgerissen. Der Kirchplatz wurde zum Ehrenmal für die Verstorbenen der Weltkriege des 20. Jahrhunderts umfunktioniert, die Fundamente der alten Kirche von 1854 sind noch vorhanden. Beelen wurde am 1. Januar 1975 Rechtsnachfolgerin des zum 31. Dezember 1974 infolge der kommunalen Neugliederung aufgelösten Amtes Beelen, dem die Gemeinden Beelen, Ostenfelde und Westkirchen angehörten. Letztere gelangten zu Ennigerloh. Am 28. Mai 1995 feierte Beelen sein 1075-jähriges Bestehen. Eingemeindungen Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden zum 1. Januar 1975 mit dem „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Münster/Hamm (Münster/Hamm-Gesetz)“ vom 9. Juli 1974 die Gemeinden Ostenfelde und Westkirchen aus dem Amt Beelen herausgelöst und an die Stadt Ennigerloh gegliedert. Die Gemeinde Beelen verblieb als Rechtsnachfolgerin des Amtes. Archiv Das Archiv der Gemeinde Beelen liegt im Kreisarchiv Warendorf. Einwohnerentwicklung Demographie Das Durchschnittsalter in Beelen (2008) beträgt 38–39,5 Jahre. Damit ist Beelen eine relativ „junge“ Gemeinde. Quelle: Regionalplan Münsterland Die Geburtenrate der Gemeinde Beelen war eine Zeit lang die höchste in ganz Nordrhein-Westfalen, was zum Beispiel dazu führte, dass die Grundschule eine Zeit lang fünfzügig geführt wurde. Im Moment halten sich Sterbefälle und Geburten/Zuzüge die Waage. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat hat derzeit 22 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt Bürgermeister Rolf Mestekemper als stimmberechtigter Vorsitzender des Rates. Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1964. Bürgermeister 1946–1952: Bernhard Brinkhues (Zentrum) 1952–1961: August Wulfheide (CDU) 1961–1969: Hermann Rüdenholz (CDU) 1969–1975: Heinz Hombrink (FWG) 1975–1989: Josef Aulenkamp (CDU) 1989–1991: Siegbert Elsing (FWG) 1991–1994: Josef Aulenkamp (CDU) 1994–1995: Elisabeth Kammann (FWG) 1995–1999: Heinrich Schwarzenberg (CDU) 1999–2004: Martin Braun (parteilos) 2004–2020: Elisabeth Kammann (FWG) 2020– : Rolf Mestekemper (parteilos) Wappen Gemeindepartnerschaften Seit 1988 ist Beelen mit Villers-Écalles verschwistert. Der Ort liegt in der Normandie in der Nähe von Rouen. Die Partnerschaft wird organisiert vom Deutsch-Französischen Freundschaftskreis und ist sehr lebendig: Im Jahreswechsel findet zu Christi Himmelfahrt ein Austausch statt. Darüber hinaus gibt es jeden Sommer Jugendfreizeiten. Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerke Regelmäßige Veranstaltungen Am zweiten Wochenende im Juli findet in Beelen ein Schützenfest statt. Der Schützenverein zählt etwa 1100 Mitglieder. Am Wochenende nach dem Johannistag findet in der Gemeinde auf dem Villers-Écalles-Platz die „Jans to Beilen“ eine Kirmes statt. Johannes der Täufer ist der Patron der katholischen Kirche von Beelen. In Beelen gibt es seit 1994 das Open-Air-Festival Krach am Bach. Dieses findet jährlich am ersten Augustwochenende statt. Seine Ursprünge liegen in den 1970er Jahren, damals hieß es Rock in der Heide. Im Laufe der Jahre sind einige Bands dort aufgetreten, die später noch große Bekanntheit erreicht haben: Beatsteaks, Emil Bulls, 4Lyn, Blackmail, Revolverheld oder AnnenMayKantereit. Krach am Bach ist eine Benefizveranstaltung ursprünglich zur Unterstützung von Schädel-Hirnpatienten, die im Verlauf der Veranstaltungen annähernd 150.000 € Spendengelder eingespielt hat, die inzwischen für unterschiedliche gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Im Jahr 2006 fand bereits zum dritten Mal der Kreative Pfad statt. Dabei handelt es sich um ein Kultur-Festival des Kulturkreises. Hier treffen sich anerkannte Künstler, Kunstpädagogen und Beelener Gruppen, Vereine und Privatpersonen zu einem Fest. Am zweiten oder dritten Adventssonntag findet auf dem Kirchplatz ein Weihnachtsmarkt statt. Alle zwei Jahre findet in Beelen eine Gewerbeschau statt. Wirtschaft und Infrastruktur Verkehr Das Gemeindegebiet wird von der Bundesstraße 64 und die dazu parallel verlaufende Eisenbahnstrecke Münster – Bielefeld durchquert. Der Bahnhof Beelen liegt an der Warendorfer Bahn, auf der im Stundentakt die RB 67 „Der Warendorfer“ Münster – Gütersloh – Bielefeld verkehrt. Durchgeführt wird der Schienenverkehr auf der Infrastruktur von DB-Netz seit dem 15. Dezember 2013 von der Eurobahn; zuvor von der NordWestBahn. Beelen gehört zum Westfalentarif. Auf der ehemals durchgehenden Linie Münster – Lippstadt verkehren Regiobusse nach Warendorf und Rheda-Wiedenbrück. Etwa 2,5 km westlich des Zentrums liegt der Flugplatz Beelen. Wirtschaft In Beelen ansässig sind u. a. folgende Unternehmen: Aumann AG (ehem. MBB Fertigungstechnik GmbH und Claas Fertigungstechnik GmbH) Der Vorläufer der heutigen Aumann AG, die Claas Fertigungstechnik GmbH, wurde 1992 aus dem Hauptwerk der Fa. Claas in Harsewinkel nach Beelen ausgelagert. Im Jahr 2012 wurde die Claas Fertigungstechnik GmbH verkauft. Dingwerth Logistik GmbH Die Dingwerth Logistik GmbH ist ein deutschlandweit arbeitendes Logistikunternehmen mit fünf Standorten Hartmann Möbelwerke GmbH Die Hartmann Möbelwerke GmbH ist Spezialanbieter für vollmassive Wohnmöbel. Rampelmann & Spliethoff GmbH & Co. KG Die Rampelmann & Spliethoff GmbH & Co. KG arbeitet im Bereich Stahlbau, z. B. Hallen- und Dachkonstruktionen und im Bereich Maschinenbau für die Landwirtschaft und betreibt ein Motorgerätecenter mit entsprechenden Serviceleistungen AGRATA Agrarhandel GmbH & Co KG AGRATA ist ein Unternehmen, das zum Beispiel Kartoffeln und Zwiebeln umschlägt und verpackt. Volksbank Die ehemals selbstständige Volksbank Beelen gehörte zwischenzeitlich zur Volksbank Clarholz-Lette-Beelen mit Sitz in Herzebrock-Clarholz und heute zur Volksbank im Ostmünsterland. Bildungseinrichtungen Kindergärten und -tagesstätten Der katholische St. Johannes-Kindergarten und die von der Elterninitiative Eltern für Kinder betriebenen Einrichtungen Friedrich-Fröbel-Kindertagesstätte und der Alexe-Hegemann-Kindertagesstätte sorgen für eine umfassende Betreuungsmöglichkeit für Kinder im Vorschulalter. Die Tagesstätten der Elterninitiative sind im Beelener Familienzentrum zusammengeschlossen. Schulen In Beelen gibt es eine katholische Grundschule. Seit der Schließung der von-Galen-Hauptschule im Jahr 2013 muss man für den Besuch weiterführender Schulformen auf andere umliegende Ortschaften ausweichen. Die Beförderungskosten hierfür werden in Form von Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel subventioniert. Des Weiteren kann das Programm des VHS-Zweckverbandes Warendorf/Telgte/Beelen oder der Musikschule Beckum-Warendorf genutzt werden. Freizeit- und Sportanlagen In Beelen gibt es zwei Sporthallen, vier Sportplätze (drei davon mit Flutlichtanlage), einen Bolzplatz (mit Flutlichtanlage), einen Skatingplatz, neun Spielplätze, ein Bouleplatz, eine Tennisanlage und eine Tennishalle. Dazu ein für Westfalen typisches Netz an Rad- und Reitwegen und einen Streetsoccerplatz. Persönlichkeiten Ehrenbürger Wilhelm Deitert-Gerwin, Lokalpolitiker Hermann Rüdenholz, ehemaliger Bürgermeister von Beelen Söhne und Töchter der Gemeinde Richard Winkels (* 1920; † 2009), Landtagsabgeordneter 1961/1962, 1968–1985, 1986–1990, Präsident des Landessportbundes 1987–2005 Hedwig Tarner (* 1960), Landtagsabgeordnete 1995–2000, seit 2009 Mitglied im Kreistag Warendorf. Mitglied des Vorstandes von Urgewald e. V. Christian Beermann (* 1974), Schauspieler Literatur Johannes Meier: Das Kloster Clarholz mit den Pfarrkirchen von Lette und Beelen. Ein geistlicher Kunst- und Landschaftsführer. Kunstverlag Josef Fink, 1. Auflage, Lindenberg 2005, ISBN 3-89870-235-9. Dorothee Menke: Die Fundplätze von Beelen und Herzebrock-Clarholz. Schlaglichter zum frühgeschichtlichen Bestattungswesen (Bodenaltertümer Westfalens Band 52), Philipp von Zabern, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8053-4811-9. Weblinks Website der Gemeinde Beelen Einzelnachweise Ort im Münsterland Ort im Kreis Warendorf
News YOU ARE HACKED - BVMW\nMeldung vom 07.05.2019 Leipzig Datenschutz Digitalisierung IT Wirtschaft\nWas passiert, wenn DAS passiert? Ihr Computer, Handy, Laptop, Tablet verweigern die Zusammenarbeit - sie wurden gehackt! Über Risiken der allgegenwärtigen Digitalisierung und den besseren Schutz Ihrer sensiblen Daten\nWas passiert, wenn Ihr scheinbar gesicherter Computer und Ihr mobiles Büro (Handy, Laptop,Tablet) gehackt wird? Und wie können Sie sich davor schützen? Über Risiken der allgegenwärtigen Digitalisierung und den besseren Schutz Ihrer sensiblen Daten informiert Sie Nico Müller, Gründer der Firma digifors /IT-Forensik, die u.a. Strafverfolgungsorgane bzgl. Cyberkriminalität unterstützt und eng mit der Hochschule Mittweida zusammen arbeitet.\nEine BVMW-Unternehmerin berichtet aus eigener, erschreckender Erfahrung über Ihre gehackten, mobilen Geräte und verloren gegangene Daten.\nNeben diesem spannenden Thema erhalten Sie die Möglichkeit hinter die Kulissen unserer Gastgeber, des Kartoffelhofes Lienig, zu schauen und werden anschließend ausreichend Zeit zum Netzwerken haben. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Jonathan Gregory Brandis (* 13. April 1976 in Danbury, Connecticut; † 12. November 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er wurde als Bastian Bux im Film Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien bekannt. Leben und Karriere Jonathan Brandis begann seine Karriere als Kinderdarsteller in Werbespots. Seine bekanntesten Darstellungen sind die des Bastian Bux im Film Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien, die des Barry Gabrewski in Sidekicks, die des König Wenceslas im Film Der gute König und des jungen Bill Denbrough in Stephen Kings Es. Später folgten Rollen vorwiegend in Fernsehserien. Bekannt wurde er hier durch seine Verkörperung des jungen Wissenschaftsgenies Lucas Wolenczak in Steven Spielbergs futuristischer Science-Fiction-Serie SeaQuest DSV an der Seite von Roy Scheider. Für seine Darstellung wurde er 1994 mit dem Young Artist Award ausgezeichnet. Von 1995 bis 1998 war er mit der Schauspielerin Tatyana Ali liiert. Ende der 1990er Jahre wurde es still um ihn. Er erhielt nur kleinere Rollen wie neben Bruce Willis in Das Tribunal und neben Harvey Keitel in Puerto Vallarta Squeeze. Nachdem er beruflich in ein Karrieretief geraten war, erkrankte er an Depressionen. 2003 fand ihn ein Freund erhängt in seiner Wohnung in Los Angeles. Brandis wurde ins Cedars-Sinai Medical Center gebracht, wo sein Tod durch Suizid festgestellt wurde. Er wurde 27 Jahre alt. Nach seinem Tod wurden noch drei Filme veröffentlicht, in denen er mitgewirkt hatte. Filmografie Filme 1986: Mystery Magical Special (Fernseh-Kurzfilm) 1987: Eine verhängnisvolle Affäre (Fatal Attraction) 1987: Armes reiches Mädchen – Die Geschichte der Barbara Hutton (Poor Little Rich Girl: The Barbara Hutton Story, Fernsehfilm) 1988: Mars: Base One (Fernseh-Kurzfilm) 1988: Scout Academy (The Wrong Guys) 1988: Oliver & Co. (Oliver & Company, Stimme) 1989: Stepfather II 1990: Ghost Dad (Stimme) 1990: Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien (The Neverending Story II: The Next Chapter) 1990: Stephen Kings Es (Stephen King’s It, Fernsehfilm) 1991: Our Shining Moment (Fernseh-Kurzfilm) 1992: Monty – Immer hart am Ball (Ladybugs) 1992: Sidekicks 1994: Der gute König (Good King Wenceslas, Fernsehfilm) 1996: Ihre einzige Chance (Her Last Chance, Fernsehfilm) 1996: Born Free – Frei geboren (Born Free: A New Adventure, Fernsehfilm) 1996: Von Rache besessen (Fall Into Darkness, Fernsehfilm) 1997: Mayday im Pazifik – Urlaub in der blauen Hölle (Two Came Back, Fernsehfilm) 1998: Traumpaar wider willen (Between the Sheets) 1999: Outside Providence 1999: Ride with the Devil 2002: Das Tribunal (Hart’s War; Brandis’ Rolle in der Kinofassung geschnitten) 2002: The Year That Trembled 2003: 111 Gramercy Park (Fernsehfilm) 2004: Puerto Vallarta Squeeze 2004: The Slainesville Boys (als Regisseur und Produzent) 2005: Zickenterror an der High School (Bad Girls from Valley High) Fernsehserien 1984: Kate & Allie (Folge 1x03) 1986: Sledge Hammer! (Folge 1x04) 1987: Good Morning, Miss Bliss (Pilotfolge) 1987: Buck James (Folge 1x02) 1987: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (L.A. Law, Folgen 2x02–2x03) 1988: Webster (Folge 6x09) 1989: Full House (Folge 2x11) 1989: Wer ist hier der Boss? (Who’s the Boss?, Folge 5x11) 1989: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Folge 6x13) 1990: Familie Munster (The Munsters Today, Folge 3x01) 1990: Flash – Der Rote Blitz (The Flash, Folge 1x06) 1991: Chicago Soul (Gabriel’s Fire, Folge 1x15) 1991: Wunderbare Jahre (The Wonder Years, Folge 4x19) 1991: Blossom (Folge 2x06) 1991: Profis contra Ganoven (Pros and Cons, Folge 1x08) 1992: Crossroads (Folge 1x05) 1993–1996: seaQuest DSV (57 Folgen) 1994–1995: Disneys Aladdin (Zeichentrickserie, 8 Folgen) Weblinks Einzelnachweise Filmschauspieler Kinderdarsteller US-Amerikaner Geboren 1976 Gestorben 2003 Mann
IKV steht als Abkürzung für Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen Internationale Kartographische Vereinigung Internationale Kriminalistische Vereinigung Interne Kapitalverzinsung, Funktion in Tabellenkalkulationsprogrammen zur Berechnung des internen Zinsfußes Investitionsgüterkreditversicherung IKV
Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet: Die große Halbachse ist die Hälfte des größten Durchmessers einer Ellipse, der auch Hauptachse genannt wird. Die kleine Halbachse ist die Hälfte des kürzesten Durchmessers (Nebenachse) und steht genau im Winkel von 90° zur großen Halbachse. Der Kreis ist eine spezielle Ellipse, bei der diese beide Halbachsen gleich lang sind, in diesem Fall entsprechen beide Halbachsen jeweils dem Radius des Kreises. Die Hauptachse (der größte Durchmesser, hier ) und die Nebenachse (der kleinste Durchmesser, hier ) werden gemeinsam auch als die Hauptachsen der Ellipse bezeichnet. Haupt- und Nebenachse sind konjugierte Durchmesser. Diese Beziehung bleibt auch bei „schräger“ Betrachtungsweise der Ellipse erhalten, was zur geometrischen Konstruktion von anderen konjugierten Durchmessern genutzt werden kann. Astronomie In der Astronomie ist die große Halbachse einer keplerschen Umlaufbahn eines der sechs sogenannten Bahnelemente und wird oft auch ungenau als „mittlere Entfernung“ angegeben und meistens mit a abgekürzt. Sie charakterisiert – zusammen mit der Exzentrizität – die Form von elliptischen Umlaufbahnen verschiedener Himmelskörper. Solche Körper sind in erster Linie die Planeten und ihre Monde, künstliche Erdsatelliten, die Asteroiden und tausende Doppelsterne. Nach dem dritten Gesetz von Kepler ist die Umlaufzeit U einer Ellipsenbahn mit a gekoppelt (). Die Konstante hängt mit der Masse des Zentralkörpers zusammen – in einem Planetensystem also mit der Masse des Zentralsterns. Die beiden Hauptscheitel nennt man Apsiden, die Hauptachse ist die Apsidenlinie: Wenn ein Körper im Brennpunkt F1 liegt und ein kleinerer Körper ihn auf einer Ellipse umkreist, so spricht man beim kürzesten Abstand ( = a−e) von der Periapsis und beim längsten Abstand ( = a+e) von der Apoapsis (Perihel, Aphel bei der Sonne). In der Periapsis (Perizentrum, gravizentrumsnaher Hauptscheitel) ist die Orbitalgeschwindigkeit maximal, im Apozentrum minimal. Die tatsächliche mittlere Entfernung ist neben der großen Halbachse auch von der numerischen Exzentrizität abhängig und beträgt Geodäsie In der Geodäsie sind die Achsen der sogenannten Fehlerellipsen ein wichtiges Darstellungsmittel der mittleren beziehungsweise maximalen/minimalen Punktfehler. Bei der Ausgleichung von geodätischen Netzen lässt sich die Genauigkeit, mit der die einzelnen Vermessungspunkte des Netzes bestimmt sind, als Fehlerellipse darstellen. Einzelnachweise Ebene Geometrie Himmelsmechanik
Gerald „Gerry“ Ehrmann (* 18. Februar 1959 in Tauberbischofsheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und heutiger Torwarttrainer. Von 1984 bis 1998 absolvierte er für den 1. FC Kaiserslautern 292 Spiele in der Bundesliga und neun Spiele in der 2. Bundesliga. Bereits zum Ende seiner Spielerzeit wurde er Torwarttrainer der Profimannschaft und behielt diesen Posten bis Februar 2020. Unter ihm trainierten u. a. die späteren deutschen Nationalspieler Kevin Trapp, Tim Wiese und Roman Weidenfeller, der 2014 Weltmeister wurde. Im Februar 2022 kehrte er zum Verein zurück und wurde Torwarttrainer im Nachwuchsleistungszentrum. Laufbahn Ehrmann begann mit dem Fußballspielen beim TSV Tauberbischofsheim, wo er von 1965 bis 1977 insgesamt dreizehn Jahre aktiv war. Im Jahr 1977 wechselte der junge, talentierte Torwart zum 1. FC Köln und unterschrieb dort seinen ersten Profivertrag. In seiner ersten Saison 1977/78 wurde er als Ersatztorwart mit dem 1. FC Köln 1978 Deutscher Meister. Bis 1984 war er Ersatztorwart hinter dem damaligen Torwart der deutschen Nationalmannschaft Toni Schumacher. Obwohl er sich gegen den damals übermächtigen Schumacher nicht durchsetzen konnte, entwickelte er sich im täglichen Training zu einem erstklassigen Torwart. Während der sieben Jahre beim 1. FC Köln kam Ehrmann lediglich zu zwei Bundesligaeinsätzen. Erst mit dem Wechsel zum 1. FC Kaiserslautern 1984 wurde er Stammtorwart in der Bundesliga. Er löste den schwedischen Stammtorhüter Ronnie Hellström im Tor von Kaiserslautern ab, der zur Sommerpause den Verein verließ. Der praktizierende Bodybuilder (Spitzname: „Tarzan“) erreichte 1991 seinen größten Erfolg, als er mit dem 1. FC Kaiserslautern Deutscher Meister wurde. Außerdem gewann er mit den Pfälzern 1990 und 1996 den DFB-Pokal. Obwohl er während seiner Karriere mehrfach als Stammtorwart verdrängt wurde, blieb er dennoch Publikumsliebling. In der Saison 1994/95 wurde er nach Verletzungen vom neu verpflichteten Andreas Reinke abgelöst, der auch fortan Stammtorwart blieb. Zur Saison 1996/97 plante der FCK zunächst nicht mehr mit Ehrmann als Torwart, bot ihm aber einen Vertrag als Torwarttrainer an, den Ehrmann annahm. Er ließ sich zusätzlich für den Notfall als Spieler reamateurisieren. Unter dem zwischenzeitlich verpflichteten Cheftrainer Otto Rehhagel wurde Ehrmann noch vor Saisonbeginn wieder Teil des Spielerkaders. Im Saisonverlauf vertrat Ehrmann Reinke in einigen Spielen und erhielt damit den Vorzug vor Mark Schwarzer, der noch während der Saison den Verein verließ. 1997/98 saß er wegen des Ausfalls von Petr Kouba in der Hinrunde bis zur Verpflichtung von Lajos Szűcs regelmäßig und zuletzt am 28. März 1998 gegen Bayer 04 Leverkusen auf der Bank. Ehrmann spielte insgesamt 294-mal in der Bundesliga und neunmal in der 2. Bundesliga. Ehrmanns Stärken waren seine Reflexe und Eins-gegen-Eins-Situationen mit sich dem Tor nähernden Angreifern. Schwächen zeigte er bei Flanken. In der halbjährlichen kicker-Rangliste erhielt Ehrmann zwölfmal die Einstufung Im weiteren Kreis (heute: Nationale Klasse) und im Winter 1991/92 Internationale Klasse. Die von ihm trainierten Torhüter Roman Weidenfeller, Tim Wiese, Florian Fromlowitz, Tobias Sippel, Luis Robles, Kevin Trapp, Marco Knaller, Marius Müller, Julian Pollersbeck, Jan-Ole Sievers und Lennart Grill schafften alle den Sprung in den Profibereich. Ehrmann genoss auch nach seiner Zeit als Aktiver noch große Beliebtheit unter den Anhängern des 1. FC Kaiserslautern. Nach 24 Jahren im Amt als Torwarttrainer sowie 36 Jahren im Verein stellte ihn der 1. FC Kaiserslautern am 23. Februar 2020 nach „einer Reihe von internen Vorkommnissen“ innerhalb des Trainerstabs unter dem Cheftrainer Boris Schommers, die „eine zielgerichtete und teamorientierte Zusammenarbeit zum Wohle des Vereins nicht mehr möglich machen“, frei. Nach Angaben des FCK soll es von Seiten Ehrmanns zu „massiven, substantiellen Beleidigungen, Arbeitsverweigerungen und Drohungen gegenüber dem Trainerteam gekommen“ sein. Rund einen Monat später gab Ehrmann an, gegen seine Freistellung Klage einreichen zu wollen. Anfang 2021 einigten sich beide Seiten außergerichtlich und die Anschuldigungen wurden zurückgenommen. Mitte Februar 2022 kehrte Ehrmann zum 1. FC Kaiserslautern zurück und wurde Torwarttrainer im Nachwuchsleistungszentrum. Erfolge Deutsche Meisterschaft: 1977/78 (ohne Einsatz), 1990/91, 1997/98 (ohne Einsatz) DFB-Pokal: 1977/78 (ohne Einsatz), 1982/83 (ohne Einsatz), 1989/90, 1995/96 Weblinks Einzelnachweise Fußballtorhüter (1. FC Kaiserslautern) Fußballtorhüter (1. FC Köln) Fußball-Torwarttrainer (Deutschland) Fußballtrainer (1. FC Kaiserslautern) Deutscher Meister (Fußball) DFB-Pokal-Sieger Sportler (Tauberbischofsheim) Geboren 1959 Mann Deutscher
ote clan Archive - LinsenKontor - Kontaktlinsen Blog ote clan Oté Group Pflegemittel neue Produkte im Sortiment 13. Dezember 2017 13. Dezember 2017 von LinsenKontor-Team Kontaktlinsenpflegemittel – Sortiment erweitert. Aufgrund der Nachfrage unserer Kunden haben wir weitere beliebte Pflegemittel vom niederländischen Hersteller Oté Pharma in unser LinsenKontor-Sortiment aufgenommen. Wir freuen uns Ihnen neben den bisher erhältlichen Produkten wie: Twins, Mono Sept, One Step, Hydro-Shield, Sensation, Saline-C, Clean, Perm, Sensation, Wiper nun 4 weitere Produkte anbieten zu können: Oté Safe – die Neutralisationslösung für weiche Kontaktlinsen. Safe ist eine Lösung zum Neutralisieren nach der Kontaktlinsenreinigung mit Wasserstoffperoxid. Diese ist erhältlich in der 250ml Flasche sowie in konservierungsmittelfreien Einzel-Ampullen mit 30x 10ml Inhalt. Passend zur Reinigungslösung "Perox" (Info und Bestellung bei LinsenKontor.de) Oté Twins Active – No Rub Kombilösung für weiche Kontaktlinsen. Twins Active ist eine sogenannte "No Rub – Kombilösung" die eine Reinigung ohne Reiben ermöglicht. Twins Active (aktiv) dient zum Aufbewahren, Desinfizieren, Reinigen sowie Einsetzen. Die Kombilösung entfernt dabei Eiweiß- und Fettablagerungen. (Info und Bestellung bei LinsenKontor.de) Oté Perox – Reinigung und Desinfektion mit Wasserstoffperoxid. Perox in der 250ml Flasche, eine Wasserstoffperoxidhaltige Reiniguns- und Desinfektionslösung mit, passend zur Neutralisationslösung "Safe". (Info und Bestellung bei LinsenKontor.de) Oté Fine – Kombilösung für harte, formstabile Kontaktlinsen. Fine die 200ml Kombilösung zum Aufbewahren, Desinfizieren, Einsetzen, Nachbenetzen sowie Reinigen für harte / formstabile Kontaktlinsen. (Info und Bestellung bei LinsenKontor.de) Diese und viele weitere Kontaktlinsen-Pflege Produkte des Herstellers finden Sie in unserem Shop unter: https://www.linsenkontor.de/Ote-Pharma:.:18.html Oté Pharma aus den benachbarten Niederlanden steht bereits seit über 30 Jahren für innovative Produkte auf dem Gebiet der Kontaktlinsenpflege. Das umfangreiche Sortiment bietet Produkte für verschiedene Kontaktlinsenarten und Anforderungen der Kontaktlinsenträger. Von Kombilösungen über Peroxidreinigung bis hin zur Kochsalzlösung gibt es aufeinander abgestimmte Pflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen. Kategorien Neuigkeiten Schlagwörter desinfektion, harte kontaktlinsen, kombilösung, Kontaktlinsenpflege, neutralisation, neutralisieren, oté, ote clan, ote clean, ote hydro-shield, ote hydroshield, ote mono sept, ote monosept, ote perm, ote safe, ote twins, ote twins active, pflegelösung, pharma, Reinigung, wasserstoffperoxid, wasserstoffperoxyd, weiche kontaktlinsen Schreibe einen Kommentar
Dateiveränderungen festhalten - Administrator.de Dateiveränderungen festhalten https://administrator.de/forum/dateiveraenderungen-festhalten-1736523418.html [content:1736523418] Gab es nicht mal eine Möglichkeit, um zu protokollieren, was eine Software bei der Instalation an Dateien verändert? Oder halt was eine Datei im Betrieb an Dateien verändert? Oder ging das mit ProcessExplorer? Url: https://administrator.de/contentid/1736523418 Lösung colinardo 18.01.2022, aktualisiert am 19.01.2022 um 09:32:04 Uhr https://administrator.de/forum/dateiveraenderungen-festhalten-1736523418.html#comment-1736605320 [content:1736523418#1736605320] Servus @IT-Pro, dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, hier mal ein paar aufgeführt: Flexera Repackager (über die AdminStudio Eval-Version extrahiert, bietet er vollständige Funktionalität und läuft auch portable) VMWare Thinapp (ähnliche Funktionalität zur Aufzeichnung von Unterschieden wie Repackager, baut aber optional im Anschluss zusätzlich zu MSIs auch portable streamingfähige EXE-Dateien mit allen Abhängigkeiten die in einer virtuellen Umgebung laufen) Je nachdem was man protokollieren möchte oder sucht sollte man das Tool wählen. Der Repackager bspw. sammelt halt sämtliche Veränderungen an der Maschine in einem Verzeichnis im Klartext um daraus später auch wieder eine MSI bauen zu können. Thinapp bietet ähnliche Funktionalität wie Repackager. ProcessMonitor ist eher was um bestimmte Veränderungen live zu finden. Man kann zwar auch daraus ein Log-Erzeugen, es ist aber mühsam sich alle Settings aus dem Log heraus zu klamüsern. RegShot ist dann nur ein Tool um Unterschied auf Registry-Ebene aufzuzeichnen. Den hast du mit dem Process Monitor verwechselt, der Process-Explorer ist ein aufgebohrter Taskmanager. Mehr von IT-Pro Lizenzautomatisierung M365IT-Pro - 2 Kommentare Bewerbungsfragen FISIIT-Pro - 16 Kommentare Verwaltungskosten von PasswörternIT-Pro - 9 Kommentare ADMX ÜbersichtsseiteIT-Pro - 4 Kommentare
MSTC Handschuhe Merino Wool 1.5mm von Mystic! ▶ Kitemana.de Home Mystic MSTC Handschuhe Merino Wool 1.5mm MSTC Handschuhe Merino Wool 1.5mm Mystic Mit diesen Surfhandschuhen gehören kalte Hände der Vergangenheit an. Merinowolle ist ein biologisches Produkt, was sich auf der Haut richtig gut anfühlt. Zusätzlich hält sie auch nass sehr warm. Merinowolle für extra Wärme Mystic MSTC Handschuh mit Merinowolle 1,5 mm Warme Wollhandschuhe zum Kitesurfen! Merinowolle ist die neue Alternative, die Mystic in ihrer Thermo-Kollektion verwendet. Der Grund für die Umstellung auf diesen Stoff mit dem MSTC-Handschuh Merinowolle ist die Tatsache, dass es sich um eine natürliche Substanz handelt. So fühlen sich die Handschuhe auf der Haut sehr angenehm an. Eine schöne zweite Schicht, die deine Hände sehr warm hält, aber jetzt völlig biologisch ist. Diese Merinowollhandschuhe von Mystic sind blindgeklebt (GBS) und passen gut. Das M-Flex Neopren ist flexibel und warm. Darüber hinaus verbessert Merinowolle die Thermoeffizienz um 35%, trocken oder nass!
The Rattles sind eine deutsche Beat- und Rockband, die in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren in Deutschland zu den erfolgreichsten ihres Genres gehörte. Bandgeschichte Im Dezember 1960 wurden die Rattles in Hamburg von Achim Reichel und Herbert Hildebrandt gegründet. Am 3. Februar 1963 gewann die Band einen Wettbewerb im Hamburger Star-Club und wurde daraufhin die erste deutsche Band mit einem Engagement in diesem Club. Im Herbst desselben Jahres nahmen sie ihre erste Single auf. Danach ging die Gruppe für fünf Wochen auf England-Tour mit Bo Diddley, Little Richard und den noch unbekannten Rolling Stones. 1966 standen sie mit den Beatles zusammen auf der Bühne und spielten im Vorprogramm der „Bravo-Beatles-Blitztournee“ in München, Essen und Hamburg – mit großem Zuspruch. Es erschienen Rattles-Schallplatten, die in England regionalen Erfolg hatten, und so wurden sie phasenweise in Liverpool als die „deutschen Beatles“ gefeiert. Insgesamt hatte die Gruppe ein Dutzend Hits, dazu gehörten Titel wie La La La (1965), Come On and Sing (1966) und Cauliflower (1967). 1965 nahmen sie darüber hinaus mit Johnny Hallyday Titel auf (Laß die Leute doch reden, It’s Monkeytime), die auf der LP/CD Johnny Hallyday meets The Rattles erschienen. 1970 hatten die Rattles mit The Witch einen internationalen Hit. Das Lied war zuerst als B-Seite der 1969 erschienenen Single Geraldine erschienen. Im Juni 1970 kam The Witch in den USA als A-Seite bis auf Platz 79 und im Oktober in Großbritannien bis auf Platz 8. Die Rattles-Besetzung zu diesem Zeitpunkt: Kurt „Zappo“ Lüngen (Bass), Rainer Degner (Gitarre), Peet Becker (Schlagzeug) und Henner Hoier (Gesang), der von den Rivets gewechselt war. Wegen des Erfolges nahmen die Rattles mit Edna Bejarano als Sängerin eine neue Version von The Witch auf, die im Oktober 1970 bis auf Platz 4 der bundesdeutschen Charts kletterte. Komponiert hatte das Stück Herbert Hildebrandt. Henner Hoier, der das Original gesungen hatte, verließ die Band ein Jahr später und gründete mit Les Humphries die Les Humphries Singers. Zu dieser Zeit hatte Achim Reichel die Gruppe längst verlassen. Nach seiner Bundeswehrzeit gründete er 1967 mit den Ex-Rattles Dicky Tarrach und Frank Dostal sowie Helmut Franke und Les Humphries die Gruppe Wonderland. Die „neuen“ 1970er-Rattles mit Edna Bejarano, Frank Mille, Borny Bornhold und Zappo Lüngen hatten mit der Originalformation nur noch insofern zu tun, als Herbert Hildebrandt weiterhin der Komponist und Produzent der Gruppe war. Weitere Singles, wie You Can’t Have Sunshine Every Day und Devil’s on the Loose (beide 1971) waren nur noch kleinere Hits in der Bundesrepublik Deutschland. 1977 lösten sich die Rattles nach einigen weiteren Umbesetzungen auf. 1988 veröffentlichten sie, nun wieder mit Achim Reichel, ein neues Studioalbum mit dem Titel Hot Wheels sowie eine gleichnamige Single. Am 26. September 2005 feierten die Rattles ihr fünfundvierzigjähriges Bestehen mit einem Konzert im „Hamburger Landhaus Walter“ und der DVD Beat Made in Germany, die die komplette Band-Geschichte erzählt. 2007 veröffentlichten die Rattles das erste Studioalbum seit fünfzehn Jahren, Say Yeah! Die Platte enthält 15 neue Songs und wurde in der Rattles-Heimatstadt Hamburg aufgenommen. Die neuen Lieder entsprechen dem alten Stil, der die Rattles vor vielen Jahren so bekannt gemacht hatte. 2010, zum 50-jährigen Bühnenjubiläum, unterschrieb die Band beim Hamburger Musiklabel Edel Records und veröffentlichte ein neues Studioalbum, Rattles 50, mit 14 neuen Titeln in einem neuen, modernen Sound. Zeitgleich erschienen neu arrangierte und aufgenommene Greatest Hits. Bis heute spielen sie mit dem Gründungsmitglied Hildebrandt wieder regelmäßig auf Festen und Veranstaltungen. Bandmitglieder Diskografie Alben Weitere Alben Kompilationen Weitere Kompilationen Singles Weitere Singles Videos 2003: Hilfe, die Rattles kommen 2005: The Rattles – Beat Made in Germany Filmografie 1966: Hurra, die Rattles kommen (Kinofilm) Auszeichnungen RSH-Gold 1989: in der Kategorie „Comeback des Jahres“ Literatur Thorsten Knublauch: Die Bravo-Beatles-Blitztournee – Fünf Tage Beatlemania in Deutschland im Juni 1966. BOD, 2011, ISBN 978-3-8423-5356-5. Werner Walendowski (Hrsg.): The Rattles – Die Story von 1960 bis heute … and the beat goes on. Hommage Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-86735-552-0. Quellen Weblinks Offizielle Website Deutsche Band Popband Rockband
Dies ist eine Übersicht der italienischen Militärfahrzeuge, die während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurden oder sich in Entwicklung befanden. Gepanzerte Fahrzeuge Kampfpanzer L6/40 M11/39 M13/40 (Standardkampfpanzer) M14/41 M15/42 Carro Armato Celere Sahariano (Prototyp) P26/40 16/40 Selbstfahrlafetten Semovente Commando M40 (basiert auf dem Fiat M13/40) Semovente 47/32 Semovente 75/18 Semovente 75/34 Semovente 90/53 Semovente da 105/25 "Bassotto" (= Dachshund / Basset) Tanketten L3/33 L3/35 Panzerspähwagen Autoblindo AB41 Lancia autoblinda Lince Ungepanzerte Fahrzeuge Personenkraftwagen Fiat 508 C.M. Camionetta Sahariana Lastkraftwagen Alfa Romeo 800RE Fiat 661 Isotta Fraschini D. 65 Isotta Fraschini D. 80 Lancia 3Ro Lancia EsaRo Zugmaschinen (Räder) Fiat-SPA TL37 Motorräder Moto Guzzi Alce Moto Guzzi Mulo Meccanico Siehe auch Italienische Panzertruppe Literatur Weblinks Il Museo Storico della Motorizzazione Militare, offizielles Museum des italienischen Militärs zu Kraftfahrzeugen (italienisch und englisch) Panzer in ital. Diensten bis 1943 (engl.) Übersicht ital. Panzertruppe bis 1943 (engl.) Informationen über Militärfahrzeuge der Firma Lancia Battlefront: Italienische Panzer in deutschen Diensten Italien ItalienMi
Japanischer Kult-Sportwagen kehrt zurück: Das ist die neue Toyota Supra - Trackdaysport Mit großem Tam-Tam und nach etlichen Teasern hat Toyota heute die neue Supra vorgestellt. Der neue Nippon-Sportwagen kommt wie erwartet mit Frontmotor-Heckantrieb-Layout, 340 PS und hört auf den offiziellen Namen GR Supra. Fans können sich laut Toyota auf eine Mischung aus Agilität und Handling-Präzision freuen. Heißt etwas konkreter: Die Toyota GR Supra kommt mit kurzem Radstand, breiter Spur, geringem Gewicht, niedrigem Schwerpunkt und, wie man bei Toyota betont, hochfester Karosserie. Der 3,0-Liter-Motor aus dem BMW-Regal mit Twin-Scroll-Turbolader produziert 340 PS Leistung und 500 Nm Drehmoment. In Verbindung mit einem Achtgang-Automatikgetriebe liefert der Benziner laut Toyota "eine gleichmäßige und kraftvolle Beschleunigung und stellt über das gesamte Drehzahlband üppiges Drehmoment bereit." Den Feinschliff an Agilität, Stabilität und Handling besorgten die Rennsport-Profis von Toyota Gazoo Racing (GR). Sie testeten die GR Supra insbesondere auf der Nordschleife des Nürburgrings. Grünes Licht gab schließlich Toyota Präsident Akio Toyoda beim letzten Test auf dem Nürburgring. Besonders interessant – zumindest aus optischer Sicht – ist die Toyota GR Supra in der A90-Edition – ein auf 90 Einheiten limitiertes Sondermodell zum Marktstart der neuen Supra. Die A90 Edition enthält unter anderem das "Premium Paket", ein Ausstattungspaket mit schwarzer Lederausstattung. Außerdem verfügt das Sondermodell über einen exklusiven grauen Mattlack, mattschwarze Aluminiumfelgen und eine rote Lederausstattung. Die ersten Auslieferungen der neuen Toyota GR Supra an Kunden sind für den Spätsommer 2019 geplant. Toyota bietet das Fahrzeug mit einem Ausstattungspaket sowie einer exklusiven Edition zum Marktstart an. Die Preise starten bei 62.900 Euro. Alle Fahrzeuge werden in Graz (Österreich), vermutlich bei Magna Steyr produziert. Toyota GR Supra Bildergalerie: Toyota GR Supra Pressemitteilung: 18. November 2019 Moritz Team Trackdaysport 14. Mai 2020 Moritz Team Trackdaysport 4. November 2019 Moritz Team Trackdaysport Für die SEMA Show in Las Vegas hat Hyundai ein spezielles Showcar konzipiert: Den Hyundai Veloster N Performance Concept. Nach Deutschland dürfte das Concept Car von Hyundai Motor America wohl nicht kommen. Der Hyundai Veloster […]
George Copway (Kah-ge-ga-gah-bowh, „Der, der sicher steht“, * 1818 nahe der Mündung des Trent River, Niederkanada; † 27. Juni 1869 in Ypsilanti, Michigan) war ein indianisch-kanadischer Schriftsteller vom Stamm der Anishinabe. Mitte des 19. Jahrhunderts bereiste er Europa. Nachdem Copway als offizieller Vertreter der christianisierten nordamerikanischen Ureinwohner auf dem internationalen Friedenskongress in Frankfurt a. M. gesprochen hatte, reiste er 1850 nach Düsseldorf, um sich hier mit Ferdinand Freiligrath zu treffen und um die Patenschaft für dessen Sohn Otto zu übernehmen. Bei dieser Gelegenheit porträtierte ihn der deutsch-amerikanische Maler Emanuel Leutze in seinem idealisierenden Bild Der letzte Mohikaner. Die kanadische Regierung, vertreten durch den für das Historic Sites and Monuments Board of Canada zuständigen Minister, ehrt Kah-ge-ga-gah-bowh am 31. Juli 2018 und erklärte ihn zu einer „Person von nationaler historischer Bedeutung“. Werke The Life, History and Travels of Kah-ge-ga-gah-bowh (1847), verbindet die persönliche Aufstiegsgeschichte Copways mit der Stammesgeschichte The Traditional History and Characteristic Sketches of the Ojibwa Nation (1850), stellt die Stammesgeschichte dar Cobways American Indian (Zeitschrift, 1851) Running Sketches of Men and Places in England, France, Germany, Belgium and Scotland (Reisebericht, 1851) The Ojibway Conquest (1850), erster Gedichtband eines Indianers Weblinks Einzelnachweise Autor Literatur (Englisch) Literatur (19. Jahrhundert) Kanadier Indianer Geboren 1818 Gestorben 1869 Mann
Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält. Die zu den ultramafischen Gesteinen zählenden Karbonatite treten vorwiegend intrusiv auf, effusive Äquivalente sind sehr selten. Geochemisch werden sie durch eine sehr starke Anreicherung inkompatibler Elemente wie Strontium, Barium, Caesium, und Rubidium, sowie des Elements Phosphor und der Leichten Seltenen Erden (engl. LREE) charakterisiert. An HFSE-Elementen (High Field Strength Elements) wie Hafnium, Zirconium und Titan zeigen sie jedoch eine deutliche Abreicherung. Erstbeschreibung und Typlokalität Karbonatite wurden von Waldemar Christofer Brøgger (deutsch: Brögger) 1920 in der Publikationsreihe Videnskaps Skrifter der Norske Videnskaps-Akademi erstmals wissenschaftlich beschrieben. Dessen Bearbeitung beruht auf den Aufschlüssen des Fengebiets in der südnorwegischen Telemark (Typlokalität). Definition und Karbonatitvarietäten Die Definition von Karbonatiten hat als notwendige Bedingung das modale Vorhandensein von mehr als 50 Volumenprozent an Karbonatmineralen. Anhand des vorherrschenden Modusminerals können bei der Gesteinsgruppe der Karbonatite sodann folgende Varietäten unterschieden werden: Calcitkarbonatit: Hauptmineral ist Calcit. Grob- bis mittelkörniger Sövit und klein- bis feinkörniger Alvikit mit meist deutlicher Fließtextur Ferrokarbonatit: mit Ankerit oder Siderit als Hauptmineral Natrokarbonatit: Hauptminerale sind Natrium-, Kalium-, Kalzium-Karbonate, z. B. im Oldoinyo-Lengai-Komplex in Tansania Nyerereit und Gregoryit Dolomitkarbonatit: Hauptmineral ist Dolomit. Fein- bis mittelkörniger Beforsit sowie Rauhaugit. Hierzu parallel wird oft noch eine Klassifizierung mittels des vorherrschenden geochemischen Elements praktiziert: Calciumkarbonatit Magnesiumkarbonatit Eisenkarbonatit Seltene-Erden-Karbonatit Prozessorientiert können Karbonatite in zwei Gruppen unterteilt werden: Primäre Karbonatite Carbothermale Residuen Primäre Karbonatite sind magmatischen Ursprungs und vergesellschaftet mit: Nepheliniten Melilithiten Kimberliten spezifischen, durch partielles Aufschmelzen entstandenen silikatischen Mantelmagmen. Aus carbothermalen Residuen hervorgegangene Karbonatite entstammen jedoch relativ tieftemperierten, an Kohlendioxid, Wasser und Fluor angereicherten Flüssigkeiten. Generell liegen die Karbonatgehalte bei Karbonatiten über 50 Volumenprozent und können in seltenen Fällen bis zu 90 Volumenprozent erreichen. Bewegt sich der Karbonatgehalt unterhalb von 50 Volumenprozent bis einschließlich 10 Volumenprozent, so werden die betreffenden Gesteine als karbonatitisch bezeichnet. Karbonatite, bei denen der SiO2-Gehalt größer als 20 Masseprozent ist und gleichzeitig den Karbonatgehalt übertrifft, sind Silicokarbonatite. Karbonatite mit einem SiO2-Gehalt < 20 Masseprozent werden wie folgt unterteilt (siehe nebenstehende Abbildung): Calciokarbonatit erfüllt die Bedingung:  CaO / (CaO+MgO+FeO+Fe2O3+MnO) > 0,80  bzw.  CaO > 4 ⋅ (MgO+FeO+Fe2O3+MnO). Daraus folgt: CaO:  ≥ 80 Masseprozent. Magnesiokarbonatit ist kein Calciokarbonatit und erfüllt die Bedingung:  MgO > FeO+Fe2O3+MnO. Somit haben: MgO:  100 bis ≥ 10 Masseprozent, FeO + Fe2O3 + MnO:  0 bis ≤ 50 Masseprozent und CaO:  0 bis ≤ 80 Masseprozent. Ferrokarbonatit ist kein Calciokarbonatit und erfüllt die Bedingung:  MgO < FeO+Fe2O3+MnO. Somit haben: FeO + Fe2O3 + MnO:  100 bis ≥ 10 Masseprozent, MgO:  0 bis ≤ 50 Masseprozent und CaO:  0 bis ≤ 80 Masseprozent. Mineralogische Zusammensetzung Im Allgemeinen liegt der Anteil von Karbonatmineralen, die vor allem als Calcium und CO2 in der Summenformel vertreten sind, bei 70 bis 90 Volumenprozent. Hauptminerale sind die Karbonate: Calcit, Dolomit, Ankerit sowie Siderit und Magnesit, sehr selten auch Bastnäsit, Gregoryit, Fairchildit und Nyerereit. Daneben können erscheinen: Silicate Olivingruppe (Forsterit), Monticellit, Melilith, Pyroxengruppe (Diopsid, Aegirin, Aegirin-Augit), Wollastonit, Alkali-Amphibole (z. B. Richterit), Phlogopit, Hydrophlogopit, Biotit, Titanit, Zirkon, Ti-Andradit und Schorlomit, Alkalifeldspäte, an SiO2 untersättigte Minerale der Foide (wie beispielsweise Nephelin), sowie Niocalit und Natrolith Oxide Magnetit, Hämatit, Ilmenit, Rutil, Quarz, Perowskite (wie Dysanalyt, Latrappit, Lueshit) und Pyrochlor, Sulfide Pyrit, Pyrrhotin, Kupfersulfide Sulfate Baryt Halogenide Fluorit Phosphate Apatit, Monazit. Chemische Zusammensetzung Die folgende Tabelle verschiedener chemischer Analysen soll die Variabilität karbonatitischer Magmen verdeutlichen (Auflistung gemäß Le Bas, 1981): Der Chemismus von Karbonatiten wird generell von CaO (bis 50 Masseprozent), bei Natrokarbonatiten auch von Na2O (bis 30 Masseprozent) und CO2 (bis 40 Masseprozent – maximal möglich sind 44 Masseprozent) beherrscht. Sie sind sehr deutlich an SiO2 untersättigt. Physikalische Eigenschaften Gegenüber assoziierten alkalischen Silikatschmelzen besitzen Karbonatitschmelzen bemerkenswerte physikalische Eigenschaften. So sind beispielsweise ihre Löslichkeiten für Elemente, die in Silikatschmelzen nur selten anwesend sind, sehr hoch. Ihr Aufnahmevermögen für Wasser und andere flüchtige Substanzen wie beispielsweise Halogene sind bei den in der Erdkruste herrschenden Drucken unter allen Schmelzen am höchsten. Karbonatitschmelzen sind überdies sehr effizient im Transport von Kohlenstoff aus dem Erdmantel in die überlagernde Kruste, da sie über weite Temperaturbereiche hinweg flüssig bleiben. Karbonatitische Magmen zeichnen sich durch eine sehr niedrige Viskosität aus. Dies dürfte wesentlich dazu beitragen, dass die Interkonnektivität zwischen den Korngrenzen im Mantelgestein aufrechterhalten bleibt und somit metasomatische Anreicherungen im oberen Mantel erfolgen können. Bei Karbonatitschmelzen handelt es sich um ionisierte Flüssigkeiten, die im Unterschied zu silikatischen Flüssigkeiten nur wenig oder gar nicht zur Polymerisation neigen. Eine weitere bedeutende physikalische Eigenschaft von karbonatischen Schmelzen liegt in ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit, die bis zu drei Größenordnungen die Leitfähigkeit von Silikatschmelzen und bis zu fünf Größenordnungen die Leitfähigkeit hydrierten Mantelmaterials übertrifft. Folgerichtig können Karbonatschmelzen zur Erklärung erhöhter Leitfähigkeitsanomalien im tiefen Asthenosphärenbereich herangezogen werden. Vollkommen ausreichend hierbei sind bereits Schmelzen mit nur 0,1 Volumenprozent Karbonatgehalt. Früher wurden diese Anomalien noch mit Silikatschmelzen oder wasserhaltigem Olivin in Verbindung gebracht. Ausgetretene karbonatitische Lavaströme sind an der Erdoberfläche instabil und reagieren unter Wasseraufnahme im Kontakt mit der Atmosphäre. Erkennbar ist dies durch eine Farbänderung von dunkelgrau nach weiß. Petrologie Erscheinungsbild Die äußere Erscheinung von Karbonatiten ist aufgrund ihrer chemischen und gefügekundlichen Variabilität großen Schwankungen unterworfen. Ihre Korngrößen bewegen sich zwischen feinkörnig hin zu riesenkörnig (pegmatitartig), und ihr Farbton variiert von hell nach dunkel, abhängig vom Anteil mafischer Minerale. Bei beginnender Alteration werden Karbonate zersetzt. Insbesondere eisenreiche Karbonate können dem Gestein bei ihrem Zerfall eine beige, rot- bis dunkelbraune Färbung verleihen. Die Verwitterung von Karbonatiten führt im subtropischen und tropischen Klima zu Lateritisierung und einer Anreicherung von nichtkarbonatischen Mineralen, die gelegentlich abbauwürdige Lagerstätten darstellen können. In seltenen Fällen sind Karbonatite resistenter als die sie umgebenden Silikatgesteine; ein gutes Beispiel hierfür ist der Karbonatitstock von Tororo in Uganda, der seine Umgebung um fast 300 Meter überragt. In Karbonatiten können sich unter humiden klimatischen Bedingungen auch Karstphänomene einstellen. Vergesellschaftung Typisch für Karbonatite ist ihre Vergesellschaftung mit an SiO2-untersättigten Magmatiten. Insgesamt sind rund 80 % der Karbonatite mit alkalischen Silikatgesteinen assoziiert, deren chemische Zusammensetzung ein weites Spektrum von ultramafischen (z. B. Dunit) bis hin zu sauren Magmatiten (wie beispielsweise Syenit) überspannen kann. Von großer Bedeutung ist außerdem ihre enge Verbindung zu Melilithgesteinen, Kimberliten, Meimechiten und verwandten Gesteinen, die sich alle durch sehr niedrige SiO2-Gehalte auszeichnen. Insbesondere zu den karbonatitischen Kimberliten bestehen alle Übergänge. Nur 20 % der Karbonatite treten vollständig unabhängig auf (wie beispielsweise der Karbonatit vom Mount Weld in Australien). Folgende Assoziationen können unterschieden werden: miaskitische Alkaligesteinsassoziation (vorherrschend): Aluminiumüberschuß bei gleichzeitiger Verarmung an Alkalioxiden und Zr, jedoch Anreicherung an FeO⋅CaO⋅MgO. agpaitische Alkaligesteinsassoziation: zeichnet sich durch ein Aluminiumdefizit aus, gleichzeitig erfolgt Anreicherung an den Alkalioxiden Na2O und K2O sowie an Fe2O3 und Zr. Zu den assoziierten Magmatiten gehören: Ijolith, Melteigit, Teschenit, Lamprophyre, Phonolith, Nephelinit, Foyait, Shonkinit, an Kieselsäure untersättigter und foidführender Pyroxenit (Essexit) sowie Nephelinsyenit. Auftreten Karbonatite stehen, von einigen Ausnahmen abgesehen, generell mit alkalischem Magmatismus in Zusammenhang und treten meist als subvulkanische oder flachlagernde plutonische Komplexe wie beispielsweise Lopolithe auf. So unterlagern Karbonatite nephelinitische Laven und Pyroklastika. In zonierten Alkaliintrusivkomplexen (Ringkomplexe mit Ringstrukturen wie Phalaborwa in Südafrika) bilden sie kleine Stöcke (engl. plugs), Lagergänge, Gänge, Adern und Brekzien. Die Stöcke sind oft als zylindrischer, zentraler Intrusivkörper ausgebildet, der mehrphasig intrudiert sein kann wie bei den Karbonatiten von Mud Tank und Mount Weld in Westaustralien. Häufig finden sich oberhalb der Intrusion Karbonatitbrekzien oder auch karbonatitisch-silikatische Mischbrekzien, die das explosionsartige Aufdringen sowie später erfolgte Bewegungen des Karbonatits dokumentieren. Ferner können vom Oberrand des Stocks Karbonatitgänge als cone sheets, Radial- oder Ringgänge in einer oder in mehreren Generationen ins überlagernde Nachbargestein entsendet werden (siehe nebenstehende Abbildung). In den proterozoischen mobilen Gürteln Australiens erscheinen Karbonatite als Gänge und diskontinuierliche Linsen. Ein Charakteristikum von Karbonatitintrusionen ist die von ihnen bewirkte hydrothermale Alteration bzw. Metasomatose des Nachbargesteins, die als Fenitisierung bezeichnet wird. Die ins Nachbargestein eindringenden heißen Lösungen können sowohl der Karbonatitschmelze und/oder dem vergesellschafteten Silikatmagma entstammen. Bei den Gesteinsumwandlungen werden zwei Typen unterschieden: Natrium-Fenitisierung Kalium-Fenitisierung wobei die Natrium-Fenitisierung meist überwiegt. Im Nebengestein entstehen folglich Natrium-reiche Silikate wie Arfvedsonit, Barkevikit und Glaukophan. Zusätzliche Neubildungen sind Hämatit und andere Eisen- und Titanoxide sowie Phosphate. Die Umwandlungsprodukte werden als Fenite bezeichnet. Extrusiv erscheinen Karbonatite (als Karbonatitlaven) nur selten. Etwas häufiger sind Tuffe – als effusive Karbonatittuffe oder als Schlottuffe melilithisch-karbonatitischer Zusammensetzung. Der einzige aktive Karbonatitvulkan ist der Ol Doinyo Lengai in Tansania, der aber von einigen vor noch nicht allzu langer Zeit erloschenen, pleistozänen Karbonatitvulkanen umgeben wird – hierzu gehört auch der bereits in Kenia liegende Mount Homa. Gefüge Bei Karbonatiten werden folgende Strukturen als primär magmatischen Ursprungs angesehen: Porphyrische Strukturen Fluidalstrukturen Kammförmige Strukturen Granoblastische Strukturen Bei den porphyrischen Strukturen erscheinen größere Calcite oder Dolomite als Einsprenglinge (Porphyroblasten) in einer feinkörnigeren Grundmasse. Die flach rhomboedrischen Einsprenglinge sind meist idiomorph ausgebildet, können aber auch abgerundet sein. Sehr selten wird auch eine antiporphyrische Struktur angetroffen, bei der die Einsprenglinge kleiner als die nicht idiomorphen Grundmassekörner sind. Die Fluidalstrukturen zeigen eine trachytoide Einregelung der zuerst kristallisierten Calcittafeln. Kammförmige Strukturen oder auch Kammtexturen (engl. comb layering) entstehen durch bevorzugtes Wachstum langprismatischer oder dünntafeliger Karbonatmineralien in bevorzugten Richtungen. Sie finden sich hauptsächlich in Karbonatitgängen (wie beispielsweise bei Oberbergen im Kaiserstuhl), bei denen sie senkrecht zum Salband angeordnet sind. Die granoblastischen Strukturen treten vorwiegend in massiven Intrusionen auf, wohingegen die drei erstgenannten Strukturen an Karbonatitgänge gebunden sind. Die individuellen Korngrenzenumrisse der Granoblasten sind entweder einfach mit mosaik- oder pflasterartig angeordneten Einzelkörnern, häufiger jedoch buchtig bis hin zu zerlappt. Karbonatite besitzen aufgrund ihres variablen Chemismus und vielseitigen geologischen Auftretens sehr unterschiedliche Texturformen: Richtungslos-massige Texturen Lagige oder schlierige Texturen Paralleltexturen Kammtexturen Blasige Texturen Globulitische Texturen Brekziöse Texturen Klastische Texturen Lagige Texturen entstehen entweder durch Korngrößenunterschiede oder durch eine bevorzugte Verteilung der Mineralkomponenten, insbesondere der nichtkarbonatischen Minerale. Paralleltexturen können gneisartig oder als Fluidaltexturen ausgebildet sein. In ihnen erfolgt eine Einregelung linsen- oder plattenförmiger Minerale wie Karbonate oder Glimmer. Blasige oder vesikulare und auch globulitische Texturen sind selten, wobei die Hohlräume mineralverfüllt sein können. Die brekziösen Texturen sind entweder monomikt oder polymikt. Klastische Texturen bestehen aus unregelmäßig gestalteten Fragmenten. Sie werden zusammen mit Lapilli-, Kügelchen- oder Tropfentexturen bei Karbonatittuffen angetroffen. Insgesamt gilt zu bedenken, dass die bei Karbonatiten vorgefundenen Mineralbestände und Gefüge oft nicht primärer Natur sind. Nach der Intrusion können tektonische Verformungen Zwillingslamellierung in Calcit und Gitterverzerrungen bewirken sowie generell zu Rekristallisationen führen. Flüssigkeits- und Gaseinschlüsse in Mineralen deuten darauf hin, dass die ursprünglichen Karbonatitmagmen reicher an Alkalien waren, welche sie jedoch durch die von ihnen ausgehende Alkalimetasomatose (Fenitisierung) ans Nachbargestein verloren. Karbonatite entsprechen daher dem nichtalkalischen Anteil des Ursprungsmagmas und zeigen ferner die Merkmale späterer Umkristallisationen. Petrogenese Der Entstehungsprozess der Karbonatite (Petrogenese) wird mittels dreier Modellvorstellungen erklärt: Primär im Erdmantel: direkte Erzeugung durch partielles Aufschmelzen (bei geringer Aufschmelzrate) eines karbonathaltigen Mantelperidotits mit anschließender Schmelzdifferenzierung. Sekundär aus Silikatschmelzen: Absonderung der Karbonatitschmelze aufgrund ihrer Unmischbarkeit mit silikatischen Schmelzen. Absonderung der Karbonatitschmelze aufgrund ungewöhnlicher und extremer Kristall-Fraktionierungsprozesse. Alle drei Modellvorstellungen können durch Beispiele belegt werden, Kombinationen untereinander sind ebenfalls denkbar. In der Vergangenheit wurde noch die Ansicht vertreten, dass eindringende Magmenpulse Marmore und Kalkgesteine zum Aufschmelzen gebracht und so die Karbonatitmagmen erzeugt hatten. Dem widersprechen jedoch detaillierte mineralogische und geochemische Untersuchungen. So bewegt sich beispielsweise das Strontiumisotopenverhältnis 87Sr/86Sr für Karbonatite zwischen 0,702 und 0,705 mit einem Durchschnittswert bei 0,7035, wohingegen bei sedimentären Kalken und Marmoren dieses Verhältnis in der Regel 0,706 überschreitet. Überdies unterscheiden sich Karbonatite von sedimentären Calcitgesteinen allein durch ihre deutlichen Anreicherungen von Strontium, Barium und Seltenen Erden im Calcit. Entstehungsort Über den Herkunftsort karbonatreicher Magmen bestehen nach wie vor sehr unterschiedliche Ansichten. Wie weiter oben bereits angedeutet zeichnet sich jedoch ab, dass eine große Anzahl von Karbonatiten entweder direkt oder indirekt mit Aufwallungsbereichen des Erdmantels wie Hotspots oder Plumes in Verbindung stehen. Die darüber hinausgehende Annahme, dass die meisten Karbonatschmelzen ihren letztlichen Ursprungsort im Mantel haben dürften, wird durch die Isotopenverhältnisse von Strontium, Neodym und Blei, Analysen der Isotopenzusammensetzung von Edelgasen und stabilen Elementen wie Kohlenstoff und Sauerstoff sowie experimentell ermittelten Phasengleichgewichten gestützt. Generell bekunden diese geochemischen Parameter den relativ kontaminationsfreien Aufstieg karbonatitischer Magmen durch die Erdkruste. Die Isotopenverhältnisse δ13C und δ18O spannen bei primären Mantelgesteinen die so genannte Mantelbox auf, deren δ13C-Werte sich zwischen −5 und −7 ‰ und deren δ18O-Werte sich zwischen +5 und +8 ‰ SMOW bewegen. Primär magmatische Karbonatite zeigen einen praktisch deckungsgleichen und nur geringfügig erweiterten Spielraum von −4 bis −8 ‰ bei den δ13C-Werten und +5 bis +10 bei den δ18O-Werten. Durch fraktionierte Kristallisation erweitert sich dieser Spielraum zu −1 bis −9 ‰ für die δ13C-Werte und zu +5 bis +15 für die δ18O-Werte. Hydrothermal überprägte Karbonatite können sogar die für Karbonate sedimentären Ursprungs charakteristischen δ13C-Werte von +30 erreichen. Isotopenuntersuchungen an Karbonatiten kommen in diesem Kontext zu folgenden Ergebnissen: Die in ozeanischen Inselbasalten vorgefundenen Mantelkomponenten HIMU bzw. high-μ (viel das leicht radioaktives Blei-Isotop 204Pb enthaltend), EM I und FOcal ZOne bzw. FOZO (siehe dazu auch: DMM-Komponenten) sind ebenfalls in Karbonatiten, die jünger als 200 Millionen Jahre sind, gegenwärtig. An einigen Karbonatiten vorgenommene Edelgasisotopenanalysen legen ihre Herkunft von einer relativ primitiven Mantelquelle nahe. Die abgereicherte Mantelkomponente DMM ist offensichtlich an der Genese von Karbonatiten nicht beteiligt, was seinerseits eine Einbeziehung ozeanischer Lithosphäre in der Quellregion ausschließt. Einige Karbonatite zeichnen sich durch nicht-radiogene Hafnium-Isotopenzusammensetzungen aus; dies legt ein altes, unangereichertes, tiefsitzendes Mantelreservoir als Quellregion nahe. Die Tiefe der Magmenbildung steht nach wie vor zur Debatte. Selbst eine Entstehung im Unteren Erdmantel wird neuerdings als wahrscheinlich betrachtet – sollte sich diese Vermutung bewahrheiten, so würde sich hieraus eine fundamentale Kontrollfunktion über Mobilität und Langzeitaufenthalt von Kohlenstoff in tiefen Mantelbereichen ergeben. In welchen Tiefen karbonatische Schmelzen noch existieren können, hängt letztlich vom Stabilitätsbereich der betreffenden Karbonatminerale ab, welcher seinerseits kritisch mit dem Oxidationszustand des Mantels verknüpft ist. Auch petrologische Laborexperimente lassen vermuten, dass karbonatische Schmelzen in der ozeanischen Low Velocity Zone (LVZ) und im tiefen Mantel anzutreffen sind. Das Verhalten dieser Schmelzen unter extrem hohen Drucken ist aber noch Forschungsneuland. Mögliche Anhaltspunkte in diesem Bereich liefern Karbonateinschlüsse in Diamanten oder durch Stoßwellenmetamorphose veränderte Karbonate in Impaktkratern. Bedeutung Zweifelsohne spielen Karbonatite eine sehr wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Durch ihre vermutete Entstehung in tiefen Mantelbereichen dürften sie für den Transport von Kohlenstoff aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche von großer Bedeutung sein. Es wird angenommen, dass der Kohlenstoffgehalt des metallischen Erdkerns bis zu 5 Masseprozent beträgt – entsprechend 1020 Kilogramm festem C. Ein Teil dieses Kohlenstoffreservoirs wird schließlich auch in den Erdmantel verlagert. Karbonatitischer Vulkanismus ist letztendlich dafür verantwortlich, dass leichte Elemente und Kohlenstoff aus dem Erdmantel an die Erdoberfläche gelangen. Kohlenstoff wird in Form von Kohlendioxid über Kraterschlote, Maare und Geysire entweder direkt an die Erdatmosphäre abgegeben oder infiltriert in den Grundwasserzyklus, wo er als Travertin abgeschieden werden kann. So wurde beispielsweise an zentralitalienischen Karbonatitschloten eine tägliche Durchflussrate von 800 Tonnen CO2 nichtvulkanischen Ursprungs gemessen. Assoziierte Lagerstätten Eine charakteristische Eigenschaft von Karbonatiten ist ihre außergewöhnliche Anreicherung von Seltenen Erden (vor allem der Leichten Seltenen Erden – engl. LREE), Phosphor, Niobium, von radioaktiven Elementen wie Uran und Thorium sowie von Kupfer, Eisen, Titan, Barium, Fluor, Zirkonium und anderen seltenen und inkompatiblen Elementen. Manche Karbonatitkomplexe sind sehr reich an Vanadium, Zink, Molybdän und Blei. Karbonatite sind eine Quelle von ökonomisch bedeutenden Mineralen wie Fluorit, Baryt, Apatit, Vermiculit, Magnetit und Pyrochlor, einem wichtigen Niob- und Uran-Mineral. Die Anreicherungen finden sich in mineralisierten Adern, die entweder den Karbonatitstock selbst oder seine metasomatisierte Aureole durchziehen. Seltene Erden Die größte bekannte Anreicherung von Seltene-Erden-Mineralen der Welt ist die Bayan-Obo-Mine in der Inneren Mongolei Chinas, assoziiert mit Dolomitmarmor und Karbonatitgängen. Ihre Gesamtvorkommen werden auf 2,22 Millionen Tonnen reines Seltenerdoxid geschätzt. Die Vorräte in Phalaborwa in Südafrika sind mit 2,16 Millionen Tonnen reines Seltenerdoxide nur unwesentlich geringer. Im Norden der Provinz Western Cape wird ein international bedeutsames Vorkommen durch das Bergwerk Steenkampskraal abgebaut. Ein weiteres riesiges Vorkommen bildet die Sulphide-Queen-Lagerstätte im Mountain-Pass-Distrikt in Kalifornien mit 1,78 Millionen Tonnen Vorräten an reinem Seltenerdoxid. Sie ist an Karbonatitgänge und kalireiche Intrusionen gebunden. Der Name der Lagerstätte ist übrigens etwas irreführend, da sie nicht nach etwaigen Sulfidmineralen benannt ist, sondern nach den Sulphide-Queen-Bergen. Ihre wichtigsten Erzminerale sind Bastnäsit (Cerium, Lanthan und Yttrium) sowie Parisit (Cerium, Lanthan und Neodym). Die Vorräte von Oka in Kanada liegen bei 0,12 Millionen Tonnen reines Seltenerdoxid. Apatit bzw. Phosphor Ungewöhnlich ist der Tagebau am paläoproterozoischen Karbonatitkomplex von Phalaborwa in Südafrika. Dort wird an einem Karbonatitkern ein Serpentinit-Magnetit-Apatit-Gestein abgebaut, das den lokalen und kommerziellen Namen Phoscorite trägt. Nebenprodukte sind u. a. Magnetit, Apatit, Gold, Silber, Platinmetalle und Uran. Innerhalb desselben Alkaligesteinskomplexes liegt außerdem die weltgrößte magmatische Phosphat-Lagerstätte. Dort wird zudem apatitreicher Pyroxenit abgebaut. Die Vorräte an reinem P2O5 werden in Phalaborwa auf 42 Millionen Tonnen geschätzt. Ähnliche Karbonatit-Alkali-Gesteinskomplexe finden sich auf der Halbinsel Kola (beispielsweise in Kovdor). Auch dort ist Apatit das wichtigste Phosphatmineral. In Brasilien wird Apatit in den Karbonatiten von Araxá und Jacupiranga abgebaut. Pyrochlor bzw. Niob Der größte Teil der Weltproduktion an Niob stammt aus dem Pyrochlor der Karbonatite. Beispiele für Niobgewinnung sind Oka in Kanada mit 0,5 Millionen Tonnen Reserven an Nb2O5, Panda Hill in Tansania mit Reserven von 0,34 Millionen Tonnen reines Nioboxid, die Bayan-Obo-Mine in China und Araxá in Brasilien. Pyrochlor kann mitunter sehr reich an Uran sein, weswegen Karbonatite oft auch erhöhte Werte an Radioaktivität aufweisen. Fluorit Der Karbonatitkomplex von Amba Dongar in Indien weist mit Vorräten von 3,48 Millionen Tonnen bedeutende Fluoritvorkommen auf. Eisenerz Gelegentlich bilden Karbonatitkomplexe wegen ihres Magnetit- und/oder Hämatitgehaltes auch abbauwürdige Eisenerze, wie dies in der Bayan-Obo-Mine, im Fen-Komplex, in Kovdor und in Phalaborwa der Fall ist. In Phalaborwa werden überdies Kupfersulfide verwertet. Kupfer Die Phalaborwa-Mine in Südafrika besitzt mit 1,97 Millionen Tonnen reinem Kupferoxid reichhaltige Vorräte an Kupfer. Die Mineralisation erfolgte vorwiegend in den Kupfersulfidmineralen Chalkopyrit, Bornit und Chalkosin. Die extrem reiche Lagerstätte führt außerdem Apatit, Vermiculit, Magnetit (untergeordnet), das Kobaltsulfid Linneit und das Zirkon-Hafnium-Oxid Baddeleyit. Als Nebenprodukte fallen Gold, Silber, Nickel und Platin an. Diamanten In melanokraten Karbonatiten Usbekistans – Alvikitgänge in einem Diatrem bestehend aus dem Trio Mantelfragmente, Melilithit und Calcitkarbonatit – wurden sogar Diamanten entdeckt. Vorkommen Vom Volumen aus betrachtet stellen Karbonatite eine der am wenigsten verbreiteten Gesteinsarten dar, weltweit waren bis 2008 gerade einmal 527 Karbonatitkomplexe dokumentiert, von denen nur 49 extrusiver Natur sind. Unter den extrusiven Karbonatiten sind Kalziokarbonatite (41) und dolomitische Karbonatite (7) in der Überzahl, von Natrokarbonatit gibt es nur ein Vorkommen. Das Alter von Karbonatiten erstreckt sich vom ausgehenden Archaikum bis in die Gegenwart. Der bisher älteste Karbonatit ist der Sövit von Siilinjärvi in Finnland, der mit maximal 2600 Millionen Jahre BP datiert wurde. Der nächstältere Karbonatit von Phalaborwa in Südafrika erbrachte paläoproterozoische Alter zwischen 2063 und 2013 Millionen Jahre BP. Die Häufigkeit von Karbonatitvorkommen scheint in der jüngeren Erdgeschichte mit abnehmendem Alter zuzunehmen, dies stellt aber womöglich nur ein Artefakt dar, das auf der leichteren Erodierbarkeit von Karbonatiten im Vergleich mit Silikatgesteinen beruht. Karbonatite kommen meist streng lokal begrenzt in nur wenige Quadratkilometer großen Arealen vor. Sie sind auf allen Kontinenten zugegen, die Antarktis mit eingeschlossen. Ihr bevorzugtes geotektonisches Milieu sind hierbei das stabile Platteninnere, aber auch Plattenränder. Allein ein Drittel der Vorkommen konzentrieren sich in Afrika. Auf ozeanischen Inseln sind bisher nur drei Vorkommen bekannt, und zwar auf den Kerguelen, den Kapverden und den Kanaren. Das Vorkommen von Karbonatiten ist vornehmlich mit Hot-Spot-Vulkanismus und den zugehörigen kontinentalen Riftsystemen verbunden. Mit seinem Ostafrikanischen Grabenbruch ist Afrika der Kontinent mit dem weltweit einzigen aktiven Karbonatitvulkan – dem Ol Doinyo Lengai – der aus Natrokarbonatit bestehende Lava direkt mit einer äußerst geringen Temperatur von 540 bis 593 °C eruptiert. Darüber hinaus bemerken Ernst und Bell (2010) eine enge Verknüpfung von Karbonatiten mit magmatischen Großprovinzen (LIP) wie beispielsweise den Flutbasalten des Dekkans oder des Paraná-Beckens. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da magmatische Großprovinzen ihrerseits wiederum direkt mit Rifts und Hotspots in Verbindung stehen und deren letztendliche Ursache in einem asthenosphärischen Aufwallen (Mantelplume) des sublithosphärischen Mantels begründet liegt. Rund 50 % der Karbonatite sind mit unter Dehnung stehenden Krustenbereichen wie beispielsweise Grabenbrüchen (engl. rift valleys) assoziiert, viele stehen auch mit bedeutenden tektonischen Anisotropien wie tiefgehenden Verwerfungen, Lineamenten und Scherzonen in Zusammenhang. Oft sind sie auch an strukturelle Reaktivierungen und großangelegte domartige Lithosphärenaufwölbungen gebunden. Bei der Erzeugung CO2-reicher Schmelzen scheinen verdickte Lithosphärenbereiche, wie sie gerade auch unter den alten Kratonen des Archaikums gefunden werden, offensichtlich eine nicht unbedeutende Rolle zu spielen. Zu Subduktionszonen waren bisher so gut wie gar keine Beziehungen bekannt. Auch über ozeanischer Lithosphäre sind Karbonatitvorkommen selten. Dennoch lassen mit Karbonatitschmelzen ausgefüllte Zwischenräume in Dunit-Xenolithen des Kerguelen-Archipels eine weitergehende Verbreitung im ozeanischen Bereich vermuten. Neuentdeckungen von Karbonatitmetasomatose unter Ozeaninseln, von Karbonatiten innerhalb von Ophiolithen und selbst in tiefen Subduktionszonen scheinen diese Vermutung offensichtlich zu bestätigen. Auflistung Es folgt eine alphabetisch nach Ländern geordnete Auflistung von Karbonatitvorkommen: Afghanistan Khanneshin Angola Bonga/Tchivira Quilengues – Unterkreide, Barremium – 130 Millionen Jahre BP Australien Copperhead, Kimberley, Northern Territory – Orosirium – zirka 1821 Millionen Jahre BP Cummins Range, Kimberley, Northern Territory – Stenium – 1012 ± 12 Millionen Jahre BP Gifford Creek, Capricorn Orogen, Western Australia – Ectasium – 1250 Millionen Jahre BP Mordor – Stenium – 1130 Millionen Jahre BP Mount Weld, Western Australia – Orosirium – 2025 Millionen Jahre BP Mud Tank, Strangways Metamorphic Complex, Northern Territory – Cryogenium – 732 Millionen Jahre BP Ponton Creek, Eastern Goldfields Province, Western Australia – Orosirium – 2045 ± 10 Millionen Jahre BP Wolloway, Gawler-Kraton, South Australia – Jura Yungul, Kimberley, Northern Territory Bolivien Ayopaya Brasilien Angica dos Dias, Bahia Anitápolis – Valanginium bis Albium – 131 bis 104,7 Millionen Jahre BP Araxá Barra do Itapirapuà – Barremium bis Aptium – 128 ± 19 bis 114,7 ± 9,7 Millionen Jahre BP Catalão, Goiás mit Catalão I und Catalão II Fazenda Varela Ipanema – Valanginium bis Aptium – 138,2 bis 121,8 Millionen Jahre BP Itanhaém – Valanginium – 132,8 ± 4,6 Millionen Jahre BP Itapirapuà – Albium – 104,8 bis 101,4 Millionen Jahre BP Jacupiranga – Oxfordium bis Aptium – 161 bis 125 Millionen Jahre BP Juquía, São Paulo – Oxfordium bis Barremium – 159,0 bis 126,9 Millionen Jahre BP Mato Preto – Unterkreide Salitre, Minas Gerais Seis Lagos, Amazonas Serra Negra, Minas Gerais Topira Burundi Gakara Matongo China Bayan-Obo-Mine, Innere Mongolei Dalucao, West-Sichuan Gangcheng, Shandong Laiwu-Zibu, westliche Shandong-Provinz Lizhuang, W-Szetschuan Maoniuping, W-Szetschuan Miaoya, Hubei Weishan Comoren Grande Comore Demokratische Republik Kongo Bingo, Nord-Kivu Kirumba, Nord-Kivu Lueshe, Nord-Kivu Deutschland Delitzsch – Komplex aus Karbonatit und ultramafischem Lamprophyr Kaiserstuhl im Oberrheingraben Laacher See Finnland Naantali Sallanlatvi – Frasnium – 375 ± 5 Millionen Jahre BP Siilinjärvi – Neoarchaikum – 2530 ± 45 Millionen Jahre BP Sokli – Frasnium −380,3 ± 7,1 Millionen Jahre BP Vuorijärvi – Frasnium – 375 ± 7 Millionen Jahre BP Frankreich Kerguelen – Albium bis Coniacium – 110 bis 88 Millionen Jahre BP Gabun Mabounie Griechenland Anafi (Kykladen) Grönland Grønnedal-Ikka Igaliku-Gangschwarm Sarfartoq Tikiusaaq – Mesozoikum Indien Ajjipuram, Kollegal Taluk, Karnataka Barra Chotai-Udaipur-Karbonatitdistrikt, Gujarat mit Amba Dongar – Danium – 65 bis 61 Millionen Jahre BP Panwad-Gawant Siriwasan Danta-Langera-Mahabur – Tertiär Hogenakkal Jasra Jokipatti, Madras Kambam Kamthai Mahadwa-Bhagdari Mulakkadu Mundwara in Rajasthan – Maastrichtium bis Thanetium – 70 bis 56 ± 8 Millionen Jahre BP Munnar, Kerala Newania in Rajasthan – Proterozoikum Pakkanadu Samalpatti, Tamil Nadu – Cryogenium – 757 ± 11 Millionen Jahre BP mit den Unterkomplexen: Garigalpatti Jogipatti Onnakkarai Pallasulakkarai Samchampi – Albium – 105 Millionen Jahre BP Sarnu-Dandali (Barmer) – Maastrichtium – 68,57 ± 0,08 Millionen Jahre BP Sevathur, Tamil Nadu – Cryogenium – 756 ± 11 Millionen Jahre BP Sung Valley, Meghalaya – Albium – 107,5 bis 106,6 Millionen Jahre BP Swangkre – Albium – 107 ± 4 Millionen Jahre BP Vinjamur Yelagiri Italien Grotta del Cervo Monte Vulture und Monticchio-Seen Oricola Polino San Venanzo-Pian di Celle in Umbrien Kanada British Columbia: Aley Lonnie-Karbonatitkomplex, Manson Creek Monashee Mountains am Blue River Mount Grace, Sushwap-Komplex Upper Fir Verity-Paradise-Karbonatitkomplex, Blue River Labrador: Ailik Bay Ontario: Argor Callander Lake Firesand River bei Wawa Lackner Lake Manitou Island Martinson Lake Nemegosenda Lake Prairie Lake Seabrook Bay Québec (Sankt-Lorenz-Strom-Graben): Oka Saint-André Saint-Honoré Kapverdische Inseln Brava Fogo – Zancleum – 3,7 Millionen Jahre BP Maio Santiago São Vicente Kenia Buru Hill Kisingiri und Rungwa – Bartonium bis Burdigalium – 38 bis 17,5 Millionen Jahre BP Legetet Hills Mount Homa – Serravallium bis Pleistozän – 12 bis 1,3 Millionen Jahre BP Mrima Hill Nyamaji – Burdigalium bis Tortonium – 18,3 ± 0,5 und 10,6 ± 0,3 Millionen Jahre BP Nyanza Ruri Nord und Ruri Süd – Tortonium bis Zancleum – 11 bis 4,1 Millionen Jahre BP Shombole – Gelasium – 2,00 ± 0,05 und 1,96 ± 0,07 Millionen Jahre BP Tinderet und Londiani – Burdigalium bis Messinium – 19,9 bis 5,5 Millionen Jahre BP Wasaki-Halbinsel – Langhium bis Serravallium – 16 ± 0,5 und 12,7 ± 0,6 Millionen Jahre BP Malawi Chilwa Kangankunde Nathace/Tundulu Marokko Tamazeght bei Midelt, Hoher Atlas Mauretanien Bou Naga Mongolei Lugiingol Mushgai-Khudag Namibia Dicker Willem Epembe Eureka, Damaraland Kalkfeld, Damaraland Marinkas Kwela Okurusu – Unterkreide Ondurukurume, Damaraland Swartbooisdrif Neuseeland Haast River Norwegen Fen-Komplex in Telemark Stjernøy Oman Batain-Decken, Ost-Oman Masfut-Rawda-Rücken, Nord-Oman Paraguay Chiriguelo – Barremium bis Aptium – 128 ± 5 bis 118,9 ± 20,3 Millionen Jahre BP Guazú Sapucai Sarambí Polen Tajno-Massiv – Viseum – 327 Millionen Jahre BP Russland Halbinsel Kola: Afrikanda – Famennium – 364,0 ± 3,1 Millionen Jahre BP Chibiny – Frasnium bis Famennium – 377,3 ± 3,9 bis 362,4 ± 4,5 Millionen Jahre BP Kandeguba – Givetium – 385,6 ± 3,1 Millionen Jahre BP Kontozero Kovdor – Frasnium – 378,64 ± 0,23 Millionen Sibirien: Bol'shaya Tagna, östliches Sajangebirge Chuktukonskoye, Krasnojarsk Maimecha-Kotui Tomtor, Sacha, Jakutien Ural: Il’manski-Vishnevogorski Sambia Kaluwe – weltweit voluminösestes Karbonatitvorkommen Nkombwa Hill Schweden Alnön Kalix Simbabwe; Dorowa Shawa Spanien Calatrava Kanarische Inseln Fuerteventura (Ajni-Solapa) – basaler Komplex La Palma Teneriffa Südafrika Glenover, Limpopo Goudini Kruidfontein Nooitgedacht-Magmatitkomplex Phalaborwa mit Palabora-Komplex Sandkopsdrif Spitskop Tansania Kerimasi – Pleistozän – 0,6 bis ≤ 0,4 Millionen Jahre BP Lashaine Nachendezwaya Ol Doinyo Lengai – Rezent Panda Hill Rungwa Türkei Kizilcaşren Uganda Budeda Hill Bukusu – Chattium, 25 ± 2,5 Millionen Jahre BP Katwe-Kikorongo – Quartär bis rezent Napak – Oligozän – 31,3 bis 6,7 Millionen Jahre BP Sukulu Toror – Langhium – 15,5 ± 0,5 Millionen Jahre BP Tororo – Bartonium – 40,0 Millionen Jahre BP Ungarn Valence-Berge Usbekistan Chagatai Vereinigte Arabische Emirate Dschabal Uyaynah Vereinigte Staaten von Amerika Arkansas: Brazil Branch, Morrilton Dam, Oppelo und Perryville Magnet-Cove-Komplex Potash Sulphur Springs Colorado: Dreamer's Hope Gem Park Iron Hill Wet Mountains Kalifornien: Mountain-Pass-Distrikt Nebraska: Elk Creek Wyoming: Bear Lodge, Bear Lodge Mountains Literatur Roland Vinx: Gesteinsbestimmung im Gelände. 2. Auflage. Springer-Verlag. Berlin/ Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1925-5, S. 213 f. Weblinks Carbonatite (Karbonatite). Mineralienatlas-Lexikon Gunnar Ries: Karbonatite in Ostafrika. Einzelnachweise Plutonisches Gestein Subvulkanisches Gestein Vulkanisches Gestein Montangeologie Steine-Erden-Bergbau
Personen – HAB\nDr. Gudrun Schmidt\nSeit März 2016 ist Peter Burschel Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die Leitung der Bibliothek ist mit einer Professur für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen verbunden.\nDie Abteilung besteht aus den Arbeitsgruppen Benutzung, Integrierte Medienbearbeitung, Wolfenbütteler Digitale Bibliothek und Fotowerkstatt. Wir unterstützen Sie durch die Bereitstellung von Medien zur Ausleihe oder für den Lesesaal, und wir beantworten Ihre Fragen. Wir sorgen für die Erwerbung, Lizenzierung und Katalogisierung gedruckter Bücher und elektronischer Medien. Wir erstellen Digitale Editionen, Datenbanken, Apps und weitere digitale Veröffentlichungen. Gerne bearbeiten wir Ihre Reproduktionswünsche.\nArbeitsgruppen Neuere Medien, Digitale Bibliothek\n+49 5331 808-312 [email protected]\n49 5331 808-333 [email protected]\n+49 5331 808-327 [email protected]\n+49 5331-808-160 [email protected]\nHandschriften und Sondersammlungen (Künstlerbücher, Graphik, Landkarten, Musiksammlung und vieles mehr) stellen besonders kostbare Bestände dar, deren Benutzung und Erforschung besondere Umsicht erfordern. Unsere Aufgabe ist es, diese Bestände zu erhalten, zu erschließen und der Forschung weltweit zugänglich zu machen - als Original im Lesesaal, in Bestands- und Ausstellungskatalogen und virtuell in Datenbanken und in der Digitalen Bibliothek.\nDer Arbeitsbereich unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Planung, Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten an der Herzog August Bibliothek. Die Abteilung entwickelt und koordiniert eigene Projekte und Forschungsschwerpunkte. Sie fördert den wissenschaftlichen Austausch in monatlich stattfindenden Werkstattgesprächen und einem Forschungskolloquium.\nArbeitsgruppen Forschungsplanung und Forschungsprojekte\nForschungsschwerpunkt „Religion und Emotion“\nForschungsschwerpunkt „Historische Bildkulturen“\nStipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen\nDie Abteilung für Stipendienprogramme und wissenschaftliche Veranstaltungen ermöglicht und organisiert die Aufenthalte externer Forschender an der Bibliothek. Sie betreut Stipendiat*innen, Gäste, Tagungs- und Seminarteilnehmende und trägt damit zur Verankerung der Bibliothek in der Wissenschaftslandschaft bei. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Förderung des internationalen und interdisziplinären Austauschs zwischen den Forschenden der unterschiedlichen historisch arbeitenden Fächer.\nDie Ergebnisse von Forschung und Erschließung an der Herzog August Bibliothek sowie andere für das Haus wichtige Impulse finden Eingang in die Publikationen der Abteilung Veröffentlichungen. Im Hausverlag kümmern wir uns darum, dass daraus ansprechende Bücher (meist Sammelbände, Monographien, Essayhefte und Ausstellungskataloge) entstehen, die in Neuerscheinungskatalogen und auf Tagungen beworben und weltweit verkauft werden. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die gedruckten Inhalte nachhaltig digital zugänglich zu machen.\nDas Aufgabenspektrum der Verwaltungsabteilung umfasst die Bereiche Personal, Finanzen und Liegenschaften sowie die Zentralen Dienste.\nDie Bestände der Bibliothek in ihrer Vielfalt zu schützen, ihre Benutzung zu ermöglichen und für folgende Generationen zu bewahren, ist unsere Aufgabe. Zur Schadensprävention gehören die konservatorisch sachgerechte Lagerung, Vorgaben zur Klimatisierung und Ausstattung von Magazin und Ausstellungsflächen, Beurteilung der Digitalisierungs- und Leihfähigkeit oder Beratung bei Um- und Neubau. Konservatorische oder restauratorische Maßnahmen an Büchern und Grafik erfolgen im Verbund mit Untersuchungen von Zustand, Material und Herstellungstechnik.\nPresse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm\nDie Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Kulturprogramm informiert über Neuigkeiten und Themen aus den unterschiedlichen Bereichen der Herzog August Bibliothek: Forschung, Bibliothek und Kultur. Neben Pressemitteilungen und Beiträgen auf dem HABlog zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen steht Ihnen die Pressestelle für Anfragen zu Bildmaterial sowie Foto- und Drehgenehmigungen zur Verfügung.\nArbeitsgruppen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm\n+49 5331 808-155 [email protected]
Inbred | FILMTIPPS.at \nBACKWOOD SPLATTER: GB, 2011\nDarsteller: Jo Hartley, Seamus O'Neill, James Doherty, James Burrows\nEine Gruppe schwererziehbarer Jugendlicher und deren Betreuer landen im englischen Hinterland in dem ...ähm... beschaulichen Kaff Mortlake, wo man sich schon über Generationen hinweg via Inzucht fortpflanzt und sich munter in die Barbarei degeneriert hat. Gäste sieht man hier trotzdem gerne. Kann man die doch jagen, zerstückeln, erschießen, in Bärenfallen tappen lassen oder sie in lustig-bizarren Zirkusshows in der Hinterhofscheune zur Belustigung aller mittels Pferd oder Güllemaschine sadistisch zu Tode foltern...\n"A Splatter Ride" steht auf dem Cover der britischen DVD. Und "makes TEXAS CHAINSAW MASSACRE looks like a picnic". Auch wenn nirgends so unbedarft geflunkert wird wie auf DVD-Covern - es sei denn (hrhr) Filmtipps wird zitiert, versteht sich - , so könnte im Falle INBRED, diesem neuesten Backwood-Blutbad aus Großbritannien schon was dran sein.\nDer Regisseur heißt nämlich Alex Chandon. Der war Anfang der Neunziger das englische Pendant zu den deutschen Gore-Mafiosi Ittenbach und Schnaas. Nach irrwitzigen Gewalteskapaden wie BAD KARMA (in welchem Hare Krishnas zu menschenzerlegenden Dämonen mutieren und erst eine Geburtstagsparty, dann den SM-Club von nebenan sprengen) und dem nicht minder wahnsinnigen und blutrünstigen DRILLBIT hat sich Chandon im Independent-Gorekino schnell einen Namen gemacht, worauf später mit CRADLE OF FEAR noch eine Kollaboration mit Dani Filth, dem Frontman der britischen Düstermetal-Combo Cradle of Filth erfolgt ist.\nIn INBRED wandelt Chandon nun auf den Spuren des texanischen Kettensägenmassakers; noch mehr aber auf denen des Urvaters allen Backwood-Splatters - und das war, ist und wird natürlich immer Herschell Gordon Lewis' 2000 MANIACS! sein. Allerdings hat Chandon mit seinem neuesten Film nicht einmal ansatzweise den Versuch unternommen, das Rad des Genres neu zu erfinden. Er hält sich strikt an die Blaupausen, die die vorgenannten Klassiker bereits vor über fünfzig, bzw. fast vierzig Jahren etabliert haben und die seither in jedem Jahr mindestens von zehn Horror- oder Splatterfilmen aufgegriffen werden. Die Figurenkonstellationen (auf der einen Seite städtische Ausflügler - diesmal eben eine Gruppe schwererziehbarer Jugendliche und ihre Betreuer -, auf der anderen Seite - der Titel verrät es bereits- ein ganzes Pack inzüchtlerische Hinterwäldler mit schlechten Zähnen, gräßlichen Frisuren und einem furchtbaren Dialekt) ist die altbekannte. Im ganzen Handlungsablauf findet sich nicht eine Überraschung.\nAllerdings - und auch das überrascht nicht, wenn man sich in der Filmographie des Regisseurs etwas auskennt - lässt Chandon seine degenerierten Inzuchtsteufel natürlich ungleich derber zu Mord- und Totschlag schreiten als dies die oftmals ebenfalls nicht gerade zimperlichen Genrekollegen aus dem Backwood-Fach tun. Die Kettensäge findet sich nicht ohne Grund auf dem Cover; sie kommt auch zum Einsatz. Wo man damals in Texas beim ersten Kettensägenmassaker noch gnädig weggeblendet hat, hält Chandon voll drauf.\nUnd die ländliche Luft irgendwo am Arsch von Yorkshire bekommt keinem der Beteiligten so richtig. Schon gar nicht unserer Ausflugsgruppe aus dem Schwererziehbarenheim. Nach einem halbstündigen Anlauf wird im Akkord geköpft, zerhackt, amputiert, erschossen; Leute werden zu Matsch gefahren oder in die Luft gesprengt. Und trotzdem bleibt - soviel Backwood muss sein - immer noch Zeit für einen kleinen, eingängigen Hillbilly-Song. Wahlweise in geisteskrank-gemütlicher Pubatmosphäre oder eben bei der kleinen spontanen Jam Session, kurz nachdem man jemanden gerade die Hand mit einer Schrottflinte in Fetzen geschossen hat.\nDie Effekte sind dabei ansehnlich; schön derb und vor allem meaty. Ganz ohne CGI geht es zwar nicht, aber die gute, alte Handarbeit kommt dennoch nicht zu kurz. Im Making Of ist zu sehen, wie fleißige Helferlein gleich eimerweise Kunstblut verschütten und Kutteln in die Lüfte werfen. Die Metzgereien rund um Yorkshire dürften das Geschäft ihres Lebens gemacht haben.\nAuch wenn die eine oder andere Splattereinlage natürlich genüßlich übertrieben wird; witzig per se ist INBRED grundsätzlich nicht. Wenn die durchgeknallten Hinterwäldler ihre Opfer verhöhnen oder deren meist äußerst grausame Ableben spöttisch kommentieren, ist der schwarze Humor kaum noch von bösartigen Zynismus zu unterscheiden. Sicker Höhepunkt des Ganzen sind dann jene Szenen, in denen die Dörfler ihre Gefangenen im Rahmen einer bizarren, ultrasadistischen Zirkusshow vor johlendem (Inzuchts-) Publikum von Pferd und Güllemaschine exekutieren lassen. Das ist dann Folterporno ganz nach WIZARD OF GORE und BLOODSUCKING FREAKS-Geschmack; ohne die Misogynie des letzteren.\nHalten wir also fest, dass INBRED weder anspruchsvoll noch originell ist, schwarzen Humor desöfteren mit Zynismus verwechselt, mit keinen sympathischen Protagonisten aufwartet und sein Heil ausschließlich im Gore und in kranken Einfällen sucht. Aber da der Film von Alex Chandon, diesem alten, englischen Kunstblut- und Kuttelfetischsten ist, sollten wir genau das von INBRED erwartet haben. Nicht mehr und nicht weniger.\nAllen, die Chandon nur von seinen bluttriefenden, ittenbachesken Frühwerken her kennen, sei noch gesagt, dass der gute Mann mit INBRED die Amateurregionen endgültig in Richtung B-Movie verlassen hat.\nFür interessierte Splatterfans: Die DVD ist derzeit nur über Großbritannien zu beziehen; dort ist sie - ungeachtet dem drastisch hohen Blut- und Gedärmezoll - allerdings (und gottlob) uncut erschienen.\nBrot und Spiele im britischen Hinterwald! Manege frei für geisteskranke, sadistische Inzuchts-Landeier, die eine Ausflugsgruppe aus dem Heim für schwererziehbare Jugendliche in ihre Gewalt bringen, um sie im Rahmen eines bizarren Folterzirkus mittels Pferd und Güllemaschine ins Jenseits zu befördern. - Alex (BAD KARMA) Chandon, einst das britische Pendant zu deutschen (Gore)yphäen wie Olaf Ittenbach und Andreas Schnaas gewesen, hat den Amateur-Splatter hinter sich gelassen und kuttelt jetzt auf B-Movie-Niveau herum. Zum Einstand gibt es ein zynisch-sickes Wald- und Wiesenschlachtfest zu Ehren alter Terrorklassiker wie 2000 MANIACS! und TEXAS CHAINSAW MASSACRE. Neue Ideen gibt's nicht, dafür Blut, Kutteln, krude Schocks und kranke Einfälle bis zum Abwinken. Für Freunde gemeingefährlicher Hinterwäldler, knatternder Kettensägen, phallischen Karotten und abgesägter Schrotflinten sicherlich eine Party; alle anderen begegnen INBRED besser mit Vorsicht.\nWERTUNG: 6 von 10 auf Hinterwäldler zugeschnittene Vintage-Pornoheftchen\nmr shaw ( hongkong ) | 26.04.2013 14:34\ninsgesamt in Ordnung ... 7 von 10 ... sehr schöne und\nsehr hässliche Bilder ... Dialoge mit dem Wort FUCK\nzuviele ( nervend ) ... im Fahrwasser von 2000 MANIACS\nFederico | 12.11.2012 08:20\nChris gibt nur 6? Hm....\nChris | 12.11.2012 16:32\nJa, diese verdammten Zahlen... Eine Wertung fällt mir von Review zu\nReview schwerer. Mittlerweile orientiere ich mich an den Sternen.\nAlso nicht an den astrologischen, sondern an unseren\nBewertungssternen. 6 Punkte = 3 Sterne. Und 3 Sterne ergeben\nimmer noch einen sehenswerten Film. Zu meinen Splatter-Heydays\nhätte ich wohl auch Minimum 7 Punkte verteilt. Aber heuer im\ngesetzteren Alter sind mir dann doch einige Unzulänglichkeiten\naufgefallen und die stehen wie die positiven Dinge (die Kutteln, der\nGore, die Hillbilly-Ohrwürmer ; ) im Text. Also die Zahlenwertung\neher als grobe Orientierungshilfe nehmen; im Text stehen dann die\nDetails. : )\nHarald | 12.11.2012 17:49\nDie Zahlen sind sowieso nur ein Zugeständnis an die Generation "Ich-lese-nichts-was-länger-als-drei-Zeilen-ist". Was jammerschade ist, denn Chris' Texte werden stilistisch von Review zu Review schöner.\nChris | 12.11.2012 18:23\n@ Harald Vielen Dank für das Lob. Das ist ehrlich erbauend nach\nder größten Schreibblockade, die ich in meiner Filmtipps-Zeit\nbislang zu überwinden hatte. Diese Schreibkrise hat sich irgendwie\nangefühlt wie ein Kreuzbandriss bei einem Fußballer. Hoffe, aber\ndass das Aufbautraining bald vorüber ist und ich bald wieder in\nalter Form aus meinem satanischen Heimkino berichten kann... ; )\nWas die Bewertungen angeht: Klar. Die Zahlenbewertung sollte man\nunbedingt beibehalten. Mir würde ja ernsthaft was fehlen, wenn ich\nbeispielsweise PIRANHA 2 nicht mehr mit x von 10 gelungenen\nBrustvergrößerungen bewerten könnte. Doch wenn man schon\nHunderte von Filmen bewertet hat, mehren sich die Zwickmühlen\nbei der Zahlenbewertung. Film B würde man zwar gerne 8 Punkte\ngeben, aber da man Film A, der eigentlich besser ist, damals nur 7\nPunkte zugestanden hat, kann man das nicht machen. Und warum\nzum Teufel habe ich den damals sehr unterhaltsamen Film C, der\nobjektiv betrachtet dennoch etwas schwächer als A und B ist,\ndamals in der Euphorie die 8 tatsächlich gegeben. Argumente\nhierfür finden sich sicherlich in den jeweiligen Texten, aber\nmanchmal ist es ein Dilemma. Bei INBRED, um nicht ganz off topic\nzu gehen und um Federico zu beruhigen : )) : Hier bedeuten 6\nPunkte - der Gorehound wird nicht unzufrieden sein, aber es gibt\nBesseres im Genre.\nFedi | 21.11.2012 11:49\nKeine angst, ich woltte damit nicht die altbewärte\nPunktediskussion anzetteln; ich stimme nur meist mit\nChris Wertung und Kritik überein und war zudem noch\nauf INBRED sehr gespannt (am /slash leider\nverpasst). Aber 6 von 10 wirkt leider enttäuschend -\nund der Chris hat übrigens recht; mehr als einmal\nbraucht man INBRED nicht zu sehen.
Bismarck ist ein deutscher Familienname des Adelsgeschlechts von Bismarck. Namensträger Achatz von Bismarck (1833–1874), deutscher Verwaltungsbeamter August Wilhelm von Bismarck (1750–1783), preußischer Kriegs- und Finanzminister August Wilhelm Julius von Bismarck (1849–1920), deutscher Offizier und Pferdezüchter Beatrice von Bismarck (* 1959), deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin Bernhard von Bismarck (1810–1893), preußischer Kammerherr, Landrat und Geheimer Regierungsrat, Bruder des Reichskanzlers Otto von Bismarck Busso von Bismarck (1824–1887), deutscher Richter und Abgeordneter Carl-Eduard von Bismarck (* 1961), ehemaliger Bundestagsabgeordneter (CDU) Carl Heinrich Bismarck (1839–1879), deutscher Konsul Celia von Bismarck (1971–2010), Schweizer Beraterin für kulturelle und sozialpolitische Stiftungen Christoph Friedrich I. von Bismarck (1652–1704), preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Küstrin Ernst von Bismarck (1853–1931), Landrat sowie Besitzer des Gutes Vierhof in Pommern Ferdinand von Bismarck (1930–2019), Rechtsanwalt, vormaliger Chef des Hauses Bismarck Georg von Bismarck (1891–1942), deutscher Generalmajor Gottfried von Bismarck-Schönhausen (1901–1949), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Enkel des Reichskanzlers Otto von Bismarck Gregor von Bismarck (* 1964), Chef des Hauses Bismarck Gunilla Gräfin von Bismarck (* 1949), deutsche Society-Lady Hasso von Bismarck (1902–1941), deutscher Athlet bei den Olympischen Winterspielen 1932 Herbert von Bismarck (1849–1904), deutscher Diplomat und Politiker, Sohn des Reichskanzlers Otto von Bismarck Herbert von Bismarck (1884–1955) (1884–1955), deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (DNVP), MdR, MdL Hugo von Bismarck (1814–1883), preußischer Generalmajor Julius von Bismarck (* 1983), deutscher Fotograf Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck (1771–1845), preußischer Rittmeister, Vater von Otto von Bismarck Klaus von Bismarck (General) (1854–1918), preußischer Generalleutnant Klaus von Bismarck (1912–1997), deutscher Journalist sowie Intendant des WDR und Vorsitzender der ARD Kurd von Bismarck (1879–1943), deutscher Generalmajor, Wehrbezirkskommandeur Levin Friedrich von Bismarck (1771–1847), preußischer Regierungspräsident Levin-Friedrich von Bismarck (1703–1774), preußischer Justizminister und Präsident des Kammergerichts Maria von Bismarck (* 1959), deutsche Schauspielerin und Regisseurin Mona von Bismarck (Mona Travis Strader; 1897–1983), US-amerikanische Philanthropin Nikolaus von Bismarck (1307–1377), Stendaler Patrizier, Großkaufmann, Ratsherr, erzbischöflich magdeburgischer Stifthauptmann und markgräflich brandenburgischer Rat und Hofmeister Philipp von Bismarck (1913–2006), deutscher Politiker (CDU), MdB, MdEP Stephanie Gräfin von Bismarck-Schönhausen (* 1976), deutsche ehemalige Präsidentin der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger, siehe Stephanie zu Guttenberg Ulrich von Bismarck (1844–1897), preußischer Generalmajor Wolf-Rüdiger von Bismarck (1931–2022), deutscher Verwaltungsjurist und ehemaliger Landrat Weblinks Bismarck bei namenforschung.net Familienname Deutscher Personenname Herkunftsname
Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller. Leben Reichardt war Sohn des Stadtmusikus Johann Reichardt und wurde von Kind an in der Musik und besonders im Violinspiel ausgebildet. Als er zehn Jahre alt war, unternahm der Vater mit seinem „Wunderknaben“ Konzertreisen in Ostpreußen. Auf Betreiben von Kant studierte er von 1769 bis 1771 in seiner Vaterstadt und in Leipzig Jurisprudenz und Philosophie. 1771 allerdings entging er einer bürgerlichen Berufswahl durch eine unter „Sturm und Drang“-Zeichen stehenden Virtuosenreise. 1774 kehrte er nach Königsberg zurück und wurde Kammersekretär in Ragnit. 1775 ernannte ihn Friedrich II., dem er seine Oper Le feste galanti als Probestück gesandt hatte, an Johann Friedrich Agricolas Stelle zum königlich-preußischen Hofkapellmeister. Bei der angestrebten Reformierung des Orchesters kämpfte er jedoch gegen den Widerstand der Musiker und den konservativen Musikgeschmack des Königs, sodass er immer mehr dem Dienst zu entgehen versuchte. 1777 heiratete er Juliane Benda und konzentrierte sich zunehmend auf die Schriftstellerei und die Komposition von Liedern und Instrumentalwerken. Auf dem Rückweg von seiner ersten Italienreise 1783 machte er in Wien Station, wobei er Kaiser Joseph II. und Christoph Willibald Gluck kennenlernte. Weitere Kunstreisen nach Frankreich und England führten nicht zu dem erhofften nachhaltigen Anklang – widerwillig kehrte er nach Berlin zurück. Ab 1786 entwickelte er engere Beziehungen zu Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller und Johann Georg Hamann. Weitere Versuche (1788), in Paris Fuß zu fassen, scheiterten, jedoch war Reichardt von den Ideen der Revolution begeistert. Nach Erscheinen seiner Vertrauten Briefe (1792) wurde er 1794 als Revolutionssympathisant ohne Pension aus seinem Amt als Hofkapellmeister entlassen und lebte daraufhin erst in Hamburg, wo er das Journal Frankreich herausgab, dann seit 1794 in Giebichenstein bei Halle (Saale). 1796 wurde er begnadigt und zum Direktor der Salinen in Halle ernannt. Des Öfteren fuhr er nach Berlin, um die Aufführungen seiner Kompositionen zu leiten. Das von ihm erworbene Kästnersche Kossätengut zu Giebichenstein wurde zur Herberge der Romantik. Eine weitere Reise nach Paris (1803) dämpfte seine Begeisterung für die Franzosen und ihre Politik erheblich: Reichardt wurde zu einem Gegner von Napoléon Bonaparte. Als vier Jahre später sein Gut durch französische Truppen geplündert wurde, floh er nach Danzig. Dort wurde er zum Patrioten und Freiheitskämpfer. Napoléons Bruder Jérôme Bonaparte in Kassel ernannte 1807 den verarmt Zurückgekehrten zum Theaterdirektor. Dieses Zwischenspiel dauerte nur zirka neun Monate. Im November 1809 suchte er Erfolg in Wien. Das Erleben von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven machte ihn – verspätet – für die Wiener Klassik aufgeschlossen. Er zog sich aber bald nach Giebichenstein zurück, wo er am 27. Juni 1814 an den Folgen eines Magenleidens einsam starb. Sein Grab befindet sich auf dem Hof von St. Bartholomäus (Halle). Reichardt war ständig auf Reisen: 1783 in Italien, der Schweiz, Wien und Hamburg; 1785 und 1792 in London; 1785–1787, 1792, 1802/03 in Paris; 1790 in Italien; 1793 in Kopenhagen und Stockholm. Die Zeitgenossen vergaßen ihn und sein Werk rasch. Familie Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Juliane geb. Benda war die Tochter seines Violinlehrers, des Komponisten Franz Benda, und eine bekannte Sängerin, Pianistin und Liederkomponistin. Das Paar hatte zwei Söhne und zwei Töchter. Der Sohn Wilhelm (1777–1782), verstarb früh, der zweite ebenfalls. Die Tochter Louise Reichardt (* 11. April 1779 in Berlin, † 17. November 1826 in Hamburg) wurde ebenfalls durch Lieder bekannt. Nachdem seine erste Frau im Kindbett der Tochter Wilhelmine Juliane (1783–1839, spätere Ehefrau von Christian Steltzer) gestorben war, heiratete er noch 1783 Johanna Hensler geb. Alberti (1754–1827). Sie war die Tochter des Diakons und Dichters Julius Gustav Alberti (1723–1772) aus Hannover. In erster Ehe war sie mit dem Juristen und Dichter Peter Wilhelm Hensler (1742–1779) verheiratet gewesen und brachte einen Sohn und zwei Töchter mit in die Ehe. In der Ehe wurden ihm fünf weitere Kinder geboren: Johanna (1784–1855) ∞ Henrich Steffens (1773–1845) Philosoph und Naturforscher Friederike (1790–1869) ∞ Hofrath Karl von Raumer (1783–1865) Geologe, Geograph und Pädagoge Sophie (1795–1838) ∞ Ernst Wilhelm Jacob Radecke (1790–1873) Superintendent in Wernigerode Ein Sohn, Hermann, verunglückte (1801) als Gymnasiast in Magdeburg beim Schlittschuhlaufen, ein anderer, Carl Friedrich (1803–1871), Architekt in Hamburg, überlebte den Vater. Der Stiefsohn August Wilhelm (Richard) Hensler (1772–1835) wurde französischer Oberst, die Stieftochter Charlotte Hensler (1776–1850) heiratete den Postrat Carl Philipp Heinrich Pistor (1778–1847), die andere Wilhelmine Hensler (1777–1851) den Geheimrat Carl Alberti (1763–1829). Zu den späteren Nachfahren Johann Friedrich Reichardts gehört unter anderem auch die Kulturwissenschaftlerin Dagmar Reichardt. Werke Komponistenruf hat sich Reichardt besonders durch seine Kompositionen zu Goethe’schen Liedern erworben, in denen er seine Individualität mit voller Freiheit entfalten konnte, nicht minder aber durch seine Singspiele, eine Kunstgattung, die er ebenfalls mit Goethes Beistand in dessen Claudine von Villa Bella (1789), Erwin und Elmire (1790), Jery und Bätely (1790) zu veredeln gewusst hat. Er vertonte auch 49 Lieder J. G. Herders. Mit dem Ersten Nachtrag zu dem Lieder-Anhange in der Sammlung für freye und angenommene Maurer (1780) gab er freimaurerische Lieder heraus. Seine Komposition Bunt sind schon die Wälder von 1799 zählt heute zu den bekanntesten deutschen Volksliedern, ebenso wie sein Wenn ich ein Vöglein wär, das er wenige Jahre zuvor auf einen Text von Herder schrieb. Seine Vertonung des Passions-Librettos La passione di Gesù Cristo von Pietro Metastasio wurde 1784 in Berlin und 1785 in London und Paris mit großem Erfolg aufgeführt. Seine 12 Élégies et Romances (Erscheinungsjahr unbekannt) widmete er Hortense de Beauharnais. Seine schriftstellerischen Arbeiten sind durchweg von bleibendem Wert, namentlich die Briefe eines aufmerksamen Reisenden die Musik betreffend (1774–1776); Über die deutsche comische Oper (1774); Musikalisches Kunstmagazin (1781–1792); Studien für Tonkünstler und Musikfreunde (1793); Vertraute Briefe aus Paris (1792 und 1804); Vertraute Briefe aus Wien (1810) und andere. Die Gedichtsammlung Des Knaben Wunderhorn von Clemens Brentano und Achim von Arnim ist – im Nachwort – Reichardt gewidmet, dies wohl in der Erwartung, dass Reichardt die Texte vertonen werde. Dazu kam es jedoch nicht mehr. Werkverzeichnisse gibt es von Hanns Dennerlein (1929, Klavierwerke, DenR, Brook 1038), Rolf Pröpper (1965, Bühnenwerke, PröR, Brook 1039) und Swantje Köhnecke (1998, Lieder, KöhR, Brook deest). Siehe auch Musik in Königsberg Liste ostpreußischer Musiker und Musikkritiker Literatur Paul Siebner: Johann Friedrich Reichardt als Musikästhetiker: Seine Anschauungen über Wesen und Wirkung der Musik (= Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Band 2). Heitz & Cie, Straßburg / Zürich / Leipzig 1930, (Dissertation Universität Basel [1930] 137 Seiten ). Friedrich Blume: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 1–14: Aachen-Zyganow, dtv, München 1989 (Erstausgabe: Bärenreiter, Kassel 1951), ISBN 3-7618-0421-0 (Bärenreiter-Verlag) / ISBN 3-423-04146-3 (Deutscher Taschenbuch-Verlag). Günter Hartung: Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) als Schriftsteller und Publizist, Halle (Saale) 1964, (Dissertation doctoral Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät, 19. Oktober 1964, 416 Seiten, 1 Rolle Mikrofilm, 35 mm). Dietrich Fischer-Dieskau: Weil nicht alle Blütenträume reiften. Johann Friedrich Reichardt – Hofkapellmeister dreier Preußenkönige. DVA, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-06531-4. Walter Salmen: Johann Friedrich Reichardt. Komponist, Schriftsteller, Kapellmeister und Verwaltungsbeamter der Goethezeit. 2. Auflage. Olms, Hildesheim 2002, ISBN 3-487-11477-1. Till Gerrit Waidelich: Vielleicht hielt er sich zu streng an das französische Original. Ein Plagiat Kotzebues als Libretto für Walter, Reichardt und Schubert. In: Schubert durch die Brille 16/17, 1996, , S. 95–109. Jürgen Manthey: Der republikanische Musiker (Johann Friedrich Reichardt), in ders.: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. München 2005, ISBN 978-3-423-34318-3, S. 322–330. Roman Hankeln: Kompositionsproblem Klassik. Antikeorientierte Versmetren im Liedschaffen J. F. Reichardts und einiger Zeitgenossen (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 6). Böhlau, Köln, 2011. ISBN 978-3-412-20287-3 Gabriele Busch-Salmen / Regine Zeller (Hg.): Johann Friedrich Reichardt (1752–1814). Musikpublizist und kritischer Korrespondent, Hannover: Wehrhahn 2020, ISBN 978-3-86525-744-4. Quellen Weihnachts-Cantilene von Mathias Claudius, in Musik gesetzt von Johann Friederich Reichardt, Königl. Preuß. Capellmeister. Berlin, Auf Kosten des Autors, 1786. Eugen Lehnhoff/Oskar Posner/Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer-Lexikon, 6. Aufl., Herbig, München 2006, S. 697. Dokumente Briefe von Johann Friedrich Reichardt von 1805, 1807 und 1808 befinden sich im Bestand des Leipziger Musikverlages C.F.Peters im Staatsarchiv Leipzig. Weblinks Werkeverzeichnis von Johann Friedrich Reichardt auf Klassika.info Grab von Johann Friedrich Reichardt auf Bartholomäus - Kirche in Giebichstein Kurzbiografie von Johann Friedrich Reichardt zur Anerkennung des Grabes als Ehrengrab der Stadt Halle (Saale) . J.F. Reichardt Eintrag bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften Einzelnachweise Person um Ludwig van Beethoven Komponist (Deutschland) Komponist (Klassik) Musikschriftsteller Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften Musiker (Berlin) Person um Friedrich den Großen Freimaurer (Deutschland) Freimaurer (18. Jahrhundert) Freimaurer (19. Jahrhundert) Geboren 1752 Gestorben 1814 Mann Deutscher
Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧. Dabei handelt es sich um die ersten beiden Buchstaben des griechischen Wortes („Christus“). Nach dem Kreuz und dem Fisch ist es das am häufigsten anzutreffende Symbol für Jesus Christus. Geschichte Die Chi-Rho-Ligatur wurde bereits vorchristlich verwendet. In Manuskripten taucht es als Randnote auf als Abkürzung für („nützlich“). Es erscheint auch auf Kupfermünzen, die unter Ptolemaios III. (regierte 246–222 v. Chr.) geprägt wurden. Die Bedeutung des Symbols auf diesen Kupfermünzen ist unbekannt, es erscheint verhältnismäßig klein geschrieben zwischen den Beinen eines Adlers. Da diese Kupfermünzen aber ungewöhnlich weite Verbreitung fanden, ist es denkbar, dass das Symbol auf diese Weise popularisiert wurde. Jedenfalls konnte es noch im 4. Jahrhundert ohne christlichen Bezug verwendet werden, so zum Beispiel auf einer getriebenen Metallplatte, wo es neben Darstellungen von Orpheus, Sol und Luna erscheint. Die Interpretation des Symbols als Christusmonogramm ist eng verbunden mit dem Labarum, dem Feldzeichen, unter dem Konstantin der Große 312 die Schlacht an der Milvischen Brücke gegen Maxentius gewann. Lactantius beschreibt, dass Konstantin in einem Traum den Befehl empfing, das Zeichen Chi-Rho (oder möglicherweise das Staurogramm) auf die Schilde seiner Soldaten malen zu lassen. Eusebius erzählt in seiner Konstantin-Biographie die Episode so, dass Konstantin auf einem Marsch ein Zeichen in der Sonne gesehen habe mit der griechischen Schrift („In diesem [Zeichen] wirst du siegen“), und später habe er dieses Zeichen in seine Standarte aufgenommen. Diese beiden Erzählungen, die Bemalung der Schilde bei der Milvischen Brücke nach Lactantius sowie die Vision und die Labarum-Standarte nach Eusebius, wurden bald dahingehend vermengt, dass das Labarum Konstantins dem Chi-Rho-Symbol entsprochen habe. Tatsächlich wird bereits 317 das Labarum mit Chi-Rho-Symbol auf einer Münze Konstantins dargestellt, und in der Erzählung durch Eusebius nach Konstantins Tod 337 wird das Labarum eindeutig als Chi-Rho-Symbol beschrieben. In der Folge wurde das Chi-Rho-Symbol zum Christusmonogramm umgedeutet, indem die Ligatur nun die ersten beiden Buchstaben des Wortes darstellte. Der älteste Beleg für seine christliche Verwendung datiert noch auf die Lebenszeit Konstantins, auf das Jahr 331. In einer auf dieses Jahr datierten Grabinschrift wird es verwendet, um die (lateinische) Phrase zu schreiben (also ). Nach Konstantins Tod, in der Zeit von 338–350 (unter Constantius II.), erscheint das Symbol erstmals in zweifelsfrei christlicher Bedeutung auf Münzen. Die Ähnlichkeit der griechischen Buchstaben (Rho) und (Chi) mit den lateinischen Buchstaben P und X führte im lateinischen Mittelalter manchmal zur irrtümlichen Lesung des Symbols als Abbreviatur für „Frieden“. In der Baukunst wurde das Christusmonogramm manchmal als Element der Ausstattung der Gebäude statt Kreuz verwendet, so z. B. auf der Sakristei der Auferstehungskirche in Sankt Petersburg. Verwandte Christussymbole Die Tau-Rho-Ligatur ⳨ wurde analog zur Chi-Rho-Ligatur im 4. Jahrhundert zum christlichen Symbol umgedeutet, hier aus der Schreibung für „Kreuz“. Ebenfalls als Christusmonogramm verwendet wurde die Ligatur Iota-Chi (, für die Initialen für „Jesus“ und für „Christus“). Das sogenannte „Chrismon [Orakel] des Heiligen Ambrosius“ () in der Kathedrale von Mailand, das tatsächlich auf das späte 4. Jahrhundert datieren könnte, stellt eine Kombination der Ligaturen Chi-Rho, Tau-Rho und Iota-Chi dar, flankiert von den Buchstaben und . Ein weiteres, sehr frühes Christusmonogramm war die Kombination von (Iota) und (Eta) für die ersten beiden Buchstaben des Namens Jesu . Dieses Symbol wird bereits im Barnabasbrief (möglicherweise aus dem 2. Jahrhundert) beschrieben. Eine Erweiterung der Kombination Iota-Eta ist schließlich das IHS, die Kombination von Iota und Eta mit dem letzten Buchstaben Sigma des Namens „Jesus“. Seit dem Hochmittelalter wurde, vor allem in Darstellungen des Kruzifixes, die Abkürzung INRI (griechisch ; slawisch ) verwendet, als Kurzform für („Jesus von Nazaret, König der Juden“) – gemäß die Inschrift, die Pontius Pilatus in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) am Kreuz Christi anbringen ließ. Unicode U+2627 ☧ CHI RHO im Block Miscellaneous symbols und U+2CE9 ⳩ COPTIC SYMBOL KHI RO im Block Coptic. Weblinks Einzelnachweise Christliches Symbol Christentum (Spätantike) Konstantin der Große
Mazda feiert heute in Deutschland 50-jähriges Jubiläum: Am 23. November 1972 wurde die nationale Vertriebsgesellschaft ins Düsseldorfer Handelsregister eingetragen. Die ersten Fahrzeuge rollten ein Vierteljahr später auf die Straßen. Die ersten Modelle hatte der japanische Hersteller dem deutschen Publikum bereits drei Jahre zuvor auf der IAA 1969 in Frankfurt gezeigt. Rund drei Millionen Autos hat Mazda in den vergangenen 50 Jahren in Deutschland verkauft, fast 900.000 davon sind aktuell noch unterwegs. Sieben Mitarbeiter inklusive Geschäftsführer bezogen im Spätherbst 1972 die erste, 545 Quadratmeter kleine Niederlassung in Hilden bei Düsseldorf. Der Umzug in den Leverkusener Stadtteil Hitdorf, dem heutigen Sitz des Importeurs, fand bereits sechs Jahre statt. Da war die Zahl der Beschäftigten bereits auf über 100 gestiegen. Zum Verkaufsstart im Frühjahr 1973 gab es die Modelle 616 und 818 jeweils als Limousine und Coupé sowie den sportlichen RX-3 mit Kreiskolbenmotor. Doch die zunächst noch kleine Modellpalette, das dünne Händlernetz und die aufziehende Ölkrise sorgen dafür, dass die Verkaufsziele zunächst verfehlt werden. Anstatt der angepeilten 3500 Einheiten fanden im ersten Jahr nur knapp 500 Fahrzeuge einen Kunden. Der Durchbruch kam mit dem Mazda 323, der auf der IAA 1977 im wichtigen Kompaktsegment Premiere feierte. Zuvor hatte das Modell den Weg von seiner Heimat Hiroshima nach Frankfurt selbst zurückgelegt und in 30 Tagen 13 Länder durchquert und 15.000 Kilometer zurückgelegt. Der Effekt blieb nicht aus: Noch in seinem Premierenjahr stellte der 323 bereits die Hälfte der deutschen Mazda-Zulassungen und wurde später zweitweise zum beliebtesten japanischen Auto in Deutschland. Bis heute ist das Kompaktfahrzeug mit mehr als 770.000 Einheiten das meistverkaufte Modell der Marke in Deutschland. Der kurz danach eingeführte Mazda 626 wiederholte den Erfolg des 323 in der Mittelklasse und wurde sogar zum erfolgreichsten Importmodell in Deutschland überhaupt. Der zweisitzige Mazda RX-7 mit Kreiskolbenmotor ergänzte ab 1979 das Angebot. Bis Ende der 1980er-Jahre steigerte das Unternehmen den Fahrzeugabsatz hierzulande auf rund 90.000 Einheiten im Jahr und erzielt als damals erfolgreichster japanischer Hersteller einen Marktanteil von 3,2 Prozent. Zum Ende des Jahrzents schuf Mazda dann mit dem MX-5 eine Automobilikone. Mit der Premiere der ersten Generation des Mazda 6 auf dem Genfer Automobilsalon 2002 begann eine neue Ära und wurde die „Zoom-Zoom“-Kampagne gestartet. Mit diesen Worten simulieren Kinder in Japan beim Spielen ein Motorengeräusch. Der nächste wichtige Schritt war das Debüt des CX-5 auf der IAA 2011 und die Einführung der Skyactiv-Motorengeneration. (aum) Veröffentlicht am 23.11.2022 Marken & ModelleMazda50 Jahre Nachricht Ich interessiere mich für Ihr Angebot. Bitte kontaktieren Sie mich. Pflichtfeld Anrede** Anrede* Herr Frau Pflichtfeld Name** Pflichtfeld E-Mailadresse* Pflichtfeld Telefon* Einverständnis Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbedingungen, sowie kontaktiert zu werden.Mit (*) markierte Felder sind Pflichtfelder. Anfrage senden Adresse carzoom.de Aktuelle Automobil-News Impressum Datenschutz powered by AutohausPlus Amazon Blitzangebote *Informationen zu den Verbrauchsangaben Die angegebenen (kombinierten) Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VO(EG)715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Bei den angegebenen CO2-Emissionen handelt es sich um die Werte, die im Rahmen der Typgenehmigung des Fahrzeugs ermittelt wurden. Möglicherweise sind diese Werte unzutreffend. Wir bemühen uns, den Vorgang schnellstmöglich aufzuklären und werden die Werte, falls erforderlich, in Abstimmung mit den zuständigen Behörden korrigieren.
Eine Stammtafel ist ein Ausschnitt aus der Nachkommentafel, der nur die Träger des gleichen Familiennamens, die bei der Geburt den Familiennamen des Stammvaters trugen, sowie deren Ehepartner umfasst. Diese Regel wird aufgrund von Namensänderungen, Adoption, ausländischem Namensrecht und anderem nicht immer stringent durchgehalten. Die Stammtafel ist die klassische Darstellungsform der Genealogie. Die Stammtafel hat gegenüber der Stammliste den Vorteil der größeren Übersichtlichkeit, wird jedoch mit dem Anwachsen der betrachteten Familie ebenfalls schnell unhandlich. Ihr entscheidender Nachteil ist, dass sie einen Stand der Forschung festhält, in den Nachträge und Erweiterungen kaum noch einzuarbeiten sind. Selbst bei der Nutzung elektronischer Medien ergeben sich massive Formatierungsprobleme, die ohne größeren Aufwand nur durch das Zurückgehen auf Datenbanken und die virtuelle Neuberechnung der Tafel bei jedem Aufruf gelöst werden können – was aber im Grundsatz wiederum nichts anderes als die Abspeicherung als Liste bedeutet. Bei beiden Darstellungsformen wird der älteste bekannte Vorfahre, der Stammvater, die Stammmutter oder die Stammeltern, oben angebracht, im Gegensatz zum Stammbaum, der ihn oder sie an der Wurzel sieht. Nach unten folgen die weiteren Generationen in geschlossenen Reihen, waagerecht beim Stammbaum, senkrecht bei der Stammliste. Bei der Stammtafel werden die Kinder einer Person unter einer Klammer zusammengefasst. Umgangssprachliche Begriffe, wie „Familienstammbaum“, wenn eine Ahnentafel gemeint ist, sind zwar unter Laien und Hundezüchtern weit verbreitet, entsprechen aber nicht der Fachterminologie der Genealogie. Im Rechtswesen werden die oft nur drei oder vier Generationen umfassenden Nachkommentafeln als Erbspiegel bezeichnet. In Nachschlagewerken ist der Familienname Sortierkriterium und somit die Stammtafel bzw. Stammliste die natürliche Darstellungsform, ebenso in Familiengeschichten. Nachkommentafeln und Nachkommenlisten herrschen hingegen in Monographien vor, die einer bestimmten Person und deren Nachkommen gewidmet sind. Tafelwerke Hermann Grote: Stammtafeln. Leipzig 1877, Reprint 1984 (veraltet). Wilhelm Bahnson: Stamm- und Regententafeln zur politischen Geschichte. 3 Bände. Berlin 1912. Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Begründet von Wilhelm Karl Prinz zu Isenburg, fortgeführt von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Neue Folge. Herausgegeben von Detlev Schwennicke. 17 Bände. 1980–1995. Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. 1998 ff. Einzelnachweise Genealogie
Sportpsychologe im Interview - «Die Schweiz hat keine Tor-Blockade» - Sport - SRF Ein Trauma gegen Nordirland und vom Penaltypunkt aus? Aus Sport-Clip vom 08.10.2021. Sportpsychologe im Interview - «Die Schweiz hat keine Tor-Blockade» 4 Pflichtspiele hat die Schweiz seit der Jahrtausendwende gegen Nordirland bestritten. Dabei gelang ihr kein einziges Tor aus dem Spiel heraus. Den einzigen Treffer erzielte Ricardo Rodriguez im November 2017 vom Penaltypunkt. Auch beim bisher letzten Aufeinandertreffen vor einem Monat in Belfast fand die SFV-Auswahl kein Rezept gegen das nordirische Abwehrbollwerk. Am Samstag erhält die Schweiz im Rahmen der WM-Qualifikation die nächste Chance, den Bann zu brechen. Sportpsychologe Gareth Morgan spricht im Interview über die mentale Komponente einer Durststrecke. Gareth Morgan ist seit 2009 als Sportpsychologe an der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen (EHSM) engagiert. Zudem ist der 39-Jährige seit 11 Jahren Teil des SFV-Förderprogramm «Footuro». Den Schweizer U-Mannschaften steht der Sohn einer schottischen Mutter und eines walisischen Vaters in sportpsychologischen Themen seit 2016 beratend zur Seite. Von 2017 bis 2019 gehörte Morgan dem technischen Staff der Schweizer U21 an. SRF Sport: Ist die Ursache für die Torlosigkeit der Schweiz gegen Nordirland nur auf dem Platz zu finden oder hat sich das Problem in den Köpfen der Spieler manifestiert? Gareth Morgan: Bevor man nach Ursachen bei der Schweiz sucht, sollte man akzeptieren, dass Nordirland sehr gut verteidigen kann. Die Abwehr ist sehr stabil, das ist schon länger bekannt. Ich denke nicht, dass die fehlende Durchschlagskraft fix im Kopf der Schweizer Spieler ist. Ich gehe davon aus, dass die Spieler mit einem festen Plan in die Partie steigen, wie man gegen diese Nordiren zu Torchancen kommen kann. Mit Sicherheit hat sich der Trainerstaff damit auseinandergesetzt. Entsprechend gehe ich davon aus, dass die Spieler mit einem festen Plan in die Partie steigen, wie man gegen diese Nordiren zu Torchancen kommen kann. In der Aussenwahrnehmung spricht man schnell mal von einer «Tor-Blockade». Wird dies bloss hochstilisiert? Ich kann nachvollziehen, dass es für Aussenstehende interessant ist, von einer «Tor-Blockade» zu sprechen. Im Fall der Schweiz sehe ich keine solche Blockade, denn diverse Spieler haben zuletzt in ihren Klubs getroffen. Es kommt schon vor, dass gewisse Akteure von einer Tor-Blockade berichten. In der aktuellen Nati ist mir aber kein solcher Spieler bekannt. Agiert man zu kopflastig, leiden Intuitionen und Automatismen. Was raten Sie der Nati aus sportpsychologischer Sicht, damit sie am Samstag gegen Nordirland trifft und erfolgreich ist? Nicht zu krampfhaft den Weg zum Torerfolg suchen. In solchen Situationen tendiert man oft, zu stark nachzudenken. Agiert man zu kopflastig, leiden Intuitionen und Automatismen. Das kann dazu führen, dass beim Abschluss plötzlich technische Mängel auftreten. Wie verhext: Gegen Nordirland will der Ball einfach nicht rein Und wie kann man diesem Phänomen entgegenwirken? Man muss den Fokus auf die Prozesse legen, das heisst die Spieler müssen sich wieder auf die sportlichen Aufgaben fokussieren. Sich auf den nächsten Zweikampf, auf das Stellungsspiel oder den nächsten Pass konzentrieren. Das verbessert die Bedingungen, um letztlich auch Tore zu schiessen, sobald sich die Möglichkeit bietet. Das WM-Qualifikationsspiel zwischen der Schweiz und Nordirland können Sie am Samstag ab 20:10 Uhr live auf SRF zwei mitverfolgen. Anpfiff im Stade de Genève ist um 20:45 Uhr. Die Partie gibt es auch durchkommentiert im Radio auf SRF 3. Wer ist vor so einem Spiel wie gefordert, damit die Aufgabe mit positiven Gefühlen angegangen werden kann? Bei den Spielern ist anzunehmen, dass in erster Linie Vorfreude herrscht auf ein Heimspiel vor vielen Zuschauern, die für sie fanen. Elementar ist für mich ein gutes Arbeitsklima. Dieses ist – so wie man hört – vorhanden. Ist das Fundament stabil, wird auch ein weiterer «Rückschlag» keinen negativen Einfluss auf die Gruppendynamik haben. Ist die positive Gruppendynamik gefährdet, sollte die offensive Erfolglosigkeit im nächsten Nordirland-Spiel anhalten? Es kann durchaus einen Einfluss haben. Ein gruppendynamischer Prozess basiert auf mehreren Säulen wie z.B. gemeinsame Ziele, Werte und Kommunikation. Wenn dieses Fundament stabil ist – wovon ich bei der Schweiz ausgehe –, wird auch ein weiterer «Rückschlag» keinen negativen Einfluss auf die Gruppendynamik haben. Das hat sich in diesem Sommer nach den ersten beiden Gruppenspielen an der EM gezeigt. Zum Abschluss: Wagen Sie eine Prognose für das Spiel am Samstag? Wie immer im Fussball werden verschiedene Faktoren das Spiel entscheiden. Eine fundierte Prognose mute ich mir deshalb nicht zu. Als Zuschauer und Fan tippe ich aber auf ein 2:0 für die Schweiz. Das Gespräch führte Deborah Bucher. Schweizer Gruppe C SRF zwei, sportflash, 05.10.2021 20:00 Uhr; mlo Spielerisch biedere Mannschaften wie Nordirland entlarven die ebenso spielerischen Mängel der Gegner. Die Schweiz spielt stur durch die Mitte weil wir keine echten Flügelstürmer mehr haben die eine Abwehr auseinanderreißen können. Dann fehlt uns auch das magische Füßchen welches Hakan Yakin missen lässt. Einige Spieler in der Nati sind technisch limitiert. Hier fehlt der Mut zum Weitschuss, es fehlt vor allem am Mut mal in den Strafraum zu stürmen. Deshalb die ärgerlichen Quer- und Rückpässe! Hinten solid und kompromisslos verteidigen damit jeder weiss, dass da nichts passiert. Und nach vorne halt mit Spielfreude und Engagement die Nordiren angreifen, Immer wieder Druck aufs Tor, nicht immer rundherum spielen und abwarten bis die Chance kommt ... da sind die Nordiren zu sicher. Technische Überlegenheit alleine reicht halt nicht aus, aber sie wird zum Vorteil, wenn man in den anderen Bereichen auf Augenhöhe ist.
Der Kanton Bas-en-Basset ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Yssingeaux im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich. Vertreter im Generalrat des Départements ist seit 2001 Joseph Chapuis (DVD). Geschichte Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen "Distrikts Yssingeaux" gegründet. Mit der Gründung der Arrondissements am 17. Februar 1800 wurde der Kanton als Teil des damaligen Arrondissements Yssingeaux neu zugeschnitten. Vom 10. September 1926 bis 1. Juni 1942 gehörte der Kanton zum Arrondissement Le Puy-en-Velay. Siehe auch Geschichte Haute-Loire und Geschichte Arrondissement Yssingeaux. Geographie Der Kanton grenzt im Norden an den Kanton Saint-Bonnet-le-Château im Arrondissement Montbrison im Département Loire, im Nordosten an den Kanton Aurec-sur-Loire, im Osten und Südosten an den Kanton Monistrol-sur-Loire, im Süden an den Kanton Retournac und im Westen an den Kanton Craponne-sur-Arzon. Gemeinden Der Kanton besteht aus neun Gemeinden mit insgesamt Einwohnern (Stand: ) auf einer Gesamtfläche von km²: Bis zur Neuordnung bestand der Kanton Bas-en-Basset aus den sechs Gemeinden: Bas-en-Basset, Boisset, Malvalette, Saint-Pal-de-Chalencon, Tiranges und Valprivas. Basenbasset
offguide : Stadtmagazin für Essen und Umgebung - Der Juni im Südrock\nvon LME am 28.05.2017 in Entertainment\nBetrayers of Babylon und Botticelli Baby\nDen Auftakt machen Gerd Neumann und Band mit »Blues & More« bei der gleichnamigen Session am 01.06. Samstag darauf (03.06.) geben sich Patrick Ampütte und Bandkollegen alias The Bong das erste Mal die Ehre im Südrock um Reggae-Ska-Funk und Soul-Rock zum Besten zu geben.\nImmer wieder montags, genauer gesagt am ersten Montag im Monat, gastiert hier die Reihe »Jazzpalast«. Für Euphorie im Publikum sorgen am Abend des 05.06. gleich zwei Bands mit entsprechenden Sounds: Philharmoe und Trío Electrónico feat. Achim Schif.\nAm Freitag den 09.06. eröffnet das Südrock die Reggae Saison mit Betrayers of Babylon. Die sechsköpfige Combo liefert extrem tanzbaren Power-Reggae. Support kommt vom Bläserensemble The Rude Reminders, die mit entspannten Jamaika-Klängen an die Roots Sounds des Reggae erinnern.\nEinen Abend (10.06.) später tritt die Band Midnight Blue auf. Geprägt von Jazz und Blues wandeln die drei virtuosen Musiker - mit größtenteils eigenen Kompositionen - durch unterschiedlichste Blues- und Jazz-Gefilde.\nAm Samstag den 16.06. schauen Botticelli Baby vorbei. Die Essener Gypsy Swing Band begeistert mit aktuellen Komponisten sowie Anleihen beim Hot und Gypsy-Jazz der 20er Jahre. Dabei treffen eingängige Melodien auf authentisch handgemachte Musik und sorgen für Partylaune im tanzenden Publikum. Außerdem verspricht die akustische Traditional Irish Session an jedem zweiten Dienstag im Monat hier ein lockeres Zusammentreffen und Musizieren von Musikern, die sich der traditionellen irischen Musik und dem einen oder anderen Guinness verschrieben haben.
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Flandern/Frankreich 1. März: In Paris bricht der Aufstand der Maillotins gegen die Regierung der Herzöge aus. Die Aufständischen plündern das Rathaus und verschiedene Stadthäuser wohlhabender Bürger. Auch in Rouen kommt es zu Aufständen. Die Notabeln können den Aufstand nur durch die Zahlung einer Geldsumme beenden. 2. Mai: Ein aufständisches Heer flandrischer Zünfte aus Gent unter Philipp van Artevelde besiegt ein flandrisches Ritterheer unter Ludwig II. von Flandern vernichtend. Brügge und Ypern schließen sich daraufhin den Aufständischen an. Ludwig wird aus Flandern vertrieben. Mit der Unterstützung seines Schwiegersohns Philipp II. von Burgund sucht er Hilfe in Frankreich. 27. November: Die flandrischen Städte unterliegen in der Schlacht bei Roosebeke einem von König Karl VI. ausgesandten französischen Ritterheer, das der künftige Erbe Flanderns, Philipp II. von Burgund, unterstützt. Philipp van Artevelde kommt in der Schlacht ums Leben. Iberische Halbinsel Nach dem Sieg über die portugiesische Flotte in der Seeschlacht vor Saltés Mitte des Vorjahres segelt Fernando Sánchez de Tovar mit der kastilischen Flotte nach Lissabon, das im dritten Ferdinandinischer Krieg von Land und See her belagert wird. Gleichzeitig kommt es in der Stadt zu Reibereien zwischen dem portugiesischen Heer Ferdinands I. und seinen englischen Verbündeten unter John of Gaunt, die immer wieder portugiesischen Besitz plündern, ohne von ihren Befehlshabern daran gehindert zu werden. Heiliges Römisches Reich Andrea Contarini stirbt am 5. Juni. Er war ist erste Doge von Venedig, dem von Staats wegen eine Leichenrede gehalten wird. Zu seinem Nachfolger wird Michele Morosini gewählt, der allerdings nach nur vier Monaten im Amt, am 15. Oktober, so wie weitere 19.000 Menschen der Pest zum Opfer fällt. Neuer Doge wird Ende des Jahres Antonio Venier. Die Nachricht von seiner Wahl erreicht ihn auf der Insel Kreta, wo er für die Republik tätig ist. Bei seiner Ankunft wird er am Lido feierlich mit dem Bucintoro abgeholt. Seine Wahl wird nach zeitgenössischen Angaben ein ganzes Jahr lang mit Festen, Bällen, Regatten und Stierkämpfen gefeiert. 13. Juni: Ringgenberger Handel 30. September: Triest, das sich seit 180 Jahren im Konflikt mit der Republik Venedig befindet, stellt sich unter die Schutzherrschaft des Habsburgers Leopold III., des Herzogs von Krain. 4. Oktober: Nach dem Tod von Luigi II. Gonzaga wird sein Sohn Francesco I. Gonzaga Graf von Mantua. 13. November: Ein Jahr nach dem Tod Friedrichs des Strengen, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, entschließen sich die fünf Erben der wettinischen Länder zu einer Landesteilung. In der Chemnitzer Teilung erhält Balthasar, Bruder des Verstorbenen, große Teile der Landgrafschaft Thüringen, Wilhelm I. der Einäugige, der zweite Bruder, erhält die Markgrafschaft Meißen. Die minderjährigen Söhne Friedrich, Wilhelm II. und Georg, erhalten das Osterland, Landsberg, Pleißnerland, Orlamünde, Kahla, Jena und Naumburg (Saale), bis 1390 unter Vormundschaft ihrer Mutter Katharina von Henneberg. Freiberg bleibt unter gemeinsamer Verwaltung. Mittel- und Osteuropa 10. September: Nach dem Tod Ludwigs von Anjou können seine Tochter Maria und ihr Mann Sigismund von Luxemburg sich zunächst die ungarische Königskrone sichern und streben auch die Herrschaft über Polen und damit eine Fortsetzung der Personalunion an. Der polnische Adel verweigert sich jedoch und fordert auf mehreren Versammlungen, dass die zukünftige Königin ständig in Polen zu leben habe. Dadurch bleibt für den polnischen Königsthron nur Marias Schwester Hedwig übrig. Urkundliche Ersterwähnungen Der Ort Gadmen im Schweizer Kanton Bern wird erstmals urkundlich erwähnt. Gesellschaft In Frankfurt am Main wird die Stubengesellschaft Zum Frauenstein gegründet. Katastrophen In Venedig bricht die Pest aus, der innerhalb kurzer Zeit 19.000 Menschen zum Opfer fallen, unter ihnen der Doge Michele Morosini. Geboren Geburtsdatum gesichert 21. Mai: Edward Hastings, englischer Ritter († 1438) Genaues Geburtsdatum unbekannt Niccolò d’Acciapaccio, italienischer Kardinal der Katholischen Kirche († 1447) Alexios IV., Kaiser von Trapezunt († 1429) Lope de Barrientos, spanischer Kleriker († 1469) Friedrich IV., Herzog von Tirol († 1439) Günther II. von Schwarzburg, Erzbischof von Magdeburg († 1445) Jean I., Seigneur von Monaco († 1454) Johan II. van Montfoort, Adeliger († 1448) Johann I., Graf von Foix († 1436) Johannes von Indersdorf, Augustiner-Chorherr und Propst († 1470) Ngorchen Künga Sangpo, Person des tibetischen Buddhismus († 1456) Wilhelm, Graf von Ravensberg und Fürstbischof von Paderborn († 1428) Gestorben Todesdatum gesichert 3. Januar: Marco Visconti, Mitherrscher von Mailand und Statthalter von Parma (* 1353) 5. Januar: Philippa Plantagenet, englische Adelige (* 1355) 17. Januar: Elisabeth von Bayern, Herrin von Parma (* 1361) 17. Februar: Ludwig von Meißen, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Erzbischof von Magdeburg (* 1341) 27. Februar: Walter Leslie, schottischer Adeliger und Ritter (* um 1320) 24. März: William Zouche, englischer Adeliger (* um 1317) 29. März: Elisabeth von Namur, Kurfürstin von der Pfalz (* um 1330) 5. April: Janusz Suchywilk, Kanzler des Königreichs Polen und Erzbischof von Gnesen (* 1310) 9. Mai: Margarete von Frankreich, Gräfin von Flandern, Gräfin von Artois und Freigräfin von Burgund (* um 1312) 12. Mai: Johanna I., Königin von Neapel und Gräfin der Provence, Königin von Jerusalem und Sizilien (* um 1326) 5. Juni: Andrea Contarini, Doge von Venedig (* 1300/1302) 18. Juni: Rulman Merswin, Kaufmann und geistlicher Schriftsteller (* 1307) 24. Juni: Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens (* um 1310) 11. Juli: Nikolaus von Oresme, französischer Bischof, Naturwissenschaftler und Philosoph (* vor 1330) 15. August: Renoul de Monteruc, Kardinal der katholischen Kirche (* um 1351) 10. September: Ludwig I., König von Ungarn, Kroatien und Polen (* 1326) 14. September: Heinrich, Herzog von Oppeln und Falkenberg (* um 1340) 7. Oktober: Johann von Vienne, Bischof von Basel und Metz, Erzbischof von Besançon 13. Oktober: Peter II., König von Zypern (* um 1357) 15. Oktober: Michele Morosini, Doge von Venedig (* um 1308) 21. Oktober: Bolko III., Herzog von Oppeln (* um 1330) 22. Oktober: Albrecht III. von Heßberg, Gegenbischof von Würzburg 9. November: Friedrich II. von Hoym, Bischof von Merseburg und Erzbischof von Magdeburg 27. November: Philipp van Artevelde, Anführer eines Bürgeraufstands in Gent (* 1340) 3. Dezember: Kraft von Hanau, Kleriker (* zw. 1315 u. 1320) Genaues Todesdatum unbekannt Frühjahr: Bernhard II., Herr zu Werle (* um 1320) al-Mansur Ali II., Sultan der Mamluken in Ägypten Aymar d’Aigrefeuille, französischer Adeliger (* 1325) Birutė, Großfürstin von Litauen Jean III. de Melun, Vizegraf von Melun, Graf von Tancarville und französischer Militär (* 1318) Kęstutis, Großfürst von Litauen und Ruthenien Kunigunde von Orlamünde, Gründerin und Äbtissin des Klosters Himmelsthron Luigi II. Gonzaga, Graf von Mantua (* 1334) Newaya Mariam, Kaiser von Äthiopien Weblinks
Die Katzenartigen (Feliformia) sind eine zur Ordnung der Raubtiere gehörende Unterordnung mit etwa 130 Arten. Sie sind die Schwestergruppe der Hundeartigen (Caniformia) und umfassen neben den eigentlichen Katzen (Felidae) als größter Gruppe mehrere weitere Familien. Merkmale Katzenartige haben für gewöhnlich kürzere, aber stärkere Schädel als die Hundeartigen. Ihre Eckzähne sind stärker entwickelt und die Anzahl der hinteren Backenzähne ist reduziert. Stammesgeschichte Unter den Katzenartigen lassen sich die Schleichkatzen mit der Gattung Pappictidopis aus der Shanghuan-Formation in China und den in Kanada gefundenen Gattungen Pristinictis und Ravenictis schon ab dem frühen Paläozän nachweisen. Die Zugehörigkeit zu den Katzenartigen wird hier aus der Verringerung der Anzahl der Backenzähne auf zwei geschlossen. Zu den ausgestorbenen Katzenartigen, die nicht den Katzen selbst zugeordnet werden, gehören vor allem die Nimravidae und Barbourofelidae. Beide Gruppen ähnelten den Säbelzahnkatzen, die allerdings den echten Katzen zugeordnet werden. Die ältesten echten Katzen gehörten der etwa ozelotgroßen Gattung Proailurus an, die vor etwa 30 Millionen Jahren im Oligozän und im frühen Miozän in Europa lebten. Von den Katzenartigen erreichten nur die Katzen, die Nimravidae, die Barbourofelidae und die Hyänen (Chasmaporthetes) den amerikanischen Kontinent. Alle anderen Katzenartigen blieben auf die Alte Welt beschränkt. Systematik Die Systematik der Katzenartigen und vor allem die Einordnung einzelner Gruppen variiert über die Zeit. Nach aktuellem Stand umfassen sie folgende heute noch lebenden Familien: Pardelroller (Nandiniidae), eine Gattung mit einer Art. Katzen (Felidae), 13 Gattungen mit 45 Arten. Linsangs (Prionodontidae), eine Gattung mit zwei Arten. Schleichkatzen (Viverridae), 14 Gattungen mit 35 Arten. Hyänen (Hyanidae), vier Gattungen mit vier Arten. Mangusten (Herpestidae), 15 Gattungen mit 34 Arten. Madagassische Raubtiere (Eupleridae), sieben Gattungen mit neun Arten. Die wahrscheinlichen verwandtschaftlichen Beziehungen zeigt das folgende Kladogramm: Drei weitere Familien, die Percrocutidae, die Nimravidae und die Barbourofelidae, sind im Miozän bzw. im Pliozän ausgestorben. Literatur Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Band 1: Carnivores. Lynx Edicions, 2009, ISBN 978-84-96553-49-1. Don E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005, ISBN 0-8018-8221-4. Thomas S. Kemp: The Origin & Evolution of Mammals. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-850761-5. Einzelnachweise Weblinks Raubtiere
Studie von Boston Consulting: Aufsteiger aus Schwellenländern greifen an\nStudie von Boston Consulting Aufsteiger aus Schwellenländern greifen an\nEine neue Studie zeigt erstmals das wirtschaftliche Potenzial von 100 erfolgreichen Firmen aus China, Indien sowie Mittel- und Lateinamerika. Die Aufsteiger aus den Schwellenländern erreichen dabei Renditen von bis zu 20 Prozent.\n26.05.2006 - 07:06 Uhr\nDer chinesische Haushaltswarenhersteller Haier zählt zu den aussichtsreichsten Herausforderern der 100 von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group identifizierten 'Global Challengers'. Foto: ap\nDÜSSELDORF. Europäische Unternehmen müssen sich auf wachsende Konkurrenz im eigenen Land durch aufstrebende Firmen aus Schwellenländern einstellen. Weltweit formieren sich starke neue Anbieter, die nicht mehr nur im Heimatland tätig sind, sondern aggressiv auf die Märkte in Europa und Nordamerika drängen.\nWer aber sind die aussichtsreichsten Angreifer, wer hat das Zeug zum Global Player? Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hat in einer Untersuchung die 100 wichtigsten Firmen aus zwölf Schwellenländern identifiziert und ihre Wirtschaftskraft erstmals in Zahlen gefasst.\nDanach wuchsen die „100 New Global Challengers“ von 2000 bis 2004 im Schnitt jährlich um 24 Prozent. Ihr Umsatz lag 2004 bei 715 Mrd. Dollar, das entspricht 70 Prozent der von den Dax-Konzernen im gleichen Jahr erzielten Erlöse. Die Renditen erreichen bis zu 20 Prozent und übertreffen die Rendite der Dax-Konzerne, die im Schnitt bei neun Prozent liegt.\n44 Firmen aus China in Top 100\nZu den aussichtsreichsten Herausforderern zählt die Beratung 44 Firmen aus China, 21 aus Indien sowie 18 aus Brasilien und Mexiko. Aus China sind bekannte Namen wie der Haushaltswarenhersteller Haier und der Stahlkonzern Baosteel dabei, aber auch weniger bekannte Firmen wie der weltgrößte Klavierhersteller Pearl River und der Autozulieferer Wangxiang.\nAus Indien kommen der Studie zufolge Angreifer wie der Arzneihersteller Ranbaxy, der Fahrzeugteile-Produzent Bharat Forge und der Technologiekonzern Larsen & Toubro. Letztere zählt BCG auch zu den bedeutendsten Herausforderern deutscher Unternehmen.
Anime Ronin - Blue Submarine No.6 Tokyo in der Zukunft: Der wahnsinnige Wissenschaftler Dr. Zorndyke hat es geschafft das Klima so zu verändern das die Pole angefangen haben zu schmelzen. Die darauf folgenden Überflutungen ganzer Länder haben bisher über 1 Milliarde Todesopfer gefordert. Die internationale Organisation AO, deren Anführer Zorndyke vor seinem Anschlag war, hatt nun die Aufgabe Zorndyke und seine von ihm geschaffenen Kreaturen aufzuhalten. Zorndykes Plan sieht nämlich so aus, das er die gesamte Menscheit ausrotten will, um die Erde dann mit seinen Schöpfungen neu zu besiedeln. Doch vorher muss er die stärkste Waffe der AO, das U-Boot AO Nr.6 zerstören. Auf selbigem arbeitet die junge Mayumi Kino. Sie soll den ehemalige Spitzensoldat Tetsu Hayami, der nach Befehlsverweigerung aus der Armee entlassen wurde, wieder zurückholen. Der ist davon aber wenig begeistert und verweigert eine Zusammenarbeit mit dem Militär. Doch als Zorndykes Roboter die nahegelegene Stadt angreifen kommt er Mayumi zu Hilfe und schließt sich wieder dem Militär an. Bei der anschließend Schlacht gelingt es ihnen einen der Roboter zu zerstören. Doch als sie ihm sich nähern erleben s ie eine Überraschung. Aus dem Roboter kommt eines von Zorndykes Geschöpfen. Aus Mitleid hilft Tetsu ihr wieder zurück ins Wasser wo sie sich noch eine ganze Zeit gegenüber stehen bzw. schwimmen. Etwas scheint sie zu verbinden. Werden es die Menschen schaffen der großen Katastrophe zu entgehen, oder hatt am Ende Zorndyke sogar recht mit seiner Einschätzung das die Menschen es nicht länger wert seien auf der Erde zu leben, und diese einen Neuanfang verdient hätte? Die Zeichnungen und besonders die Animationen sind absolute Sonderklasse. Hier werden auf wunderbare weise von Hand gezeichnete Bilder mit Computeranimationen verknüpft. Auch die Story ist mehr als nur der normale Einheitsbrei. Viel mehr. Der Film offenbart mit vortlaufender Handlung einen tiefen, moralischen Unterton, der einen nachdenken lässt. Muß man gesehen haben
Seite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/59 – Wikisource\nSeite:Album der Sächsischen Industrie Band 1.pdf/59\nEs umfaßt dieses ganze Haupt-Etablissement:\nzwei Hauptgebäude mit einem Flügelgebäude, in welchem letzteren beide Papiermaschinen in einem Saale stehen. Da es der Raum überall zuließ, ist jede Branche der Arbeit immer in einem Locale vereint, z. B. die Holländer, die Bleiche, die Papiersortirung, und es erleichtert dies Fabrikation und Aufsicht selbst. – Ein neuer bedeutender Anbau, welcher zwei Dampfmaschinen und 6 Holländer enthalten soll, ist nach demselben Principe construirt und schließt sich dem schon vorhandenen Werke in größter Symetrie an.\nDie Fabrik in Obergurig liegt ebenfalls weiter abwärts an der Spree in einem von Bergen begrenzten Thale, circa 10 Minuten von dem eigentlichen Dorf entfernt. Sie bildet kein so regelmäßiges Ganze, da in ihr die stufenweise Vergrößerung ersichtlich ist, doch haben auch hier bedeutende Renovirungen Einheit und Ordnung in den baulichen Verhältnissen zu schaffen gesucht. Sehr schön hell, hoch und geräumig ist das Maschinenhaus, das Dampfkesselhaus etc.\nDie bevorzugte Fabrikation ist die feiner Druckpapiere, namentlich lithographische und Kupferdrucksorten. Canzlei- und Postpapiere werden in der Bautzner Fabrik zu regelmäßig wiederkehrenden Zeiten gefertigt und außer courenten Lagersorten darauf keine Bestellungen angenommen. Ordinaire Druck- und Schreibpapiere werden ebenfalls viel geliefert, sobald dazu geeignete Vorräthe an Rohmaterial deren Verwendung gebieten. An einer Butte in Bautzen werden Papiere mit Wasserzeichen, z. B. Cassenbillets, Pässe etc. geschöpft, an einer dergleichen in Obergurig aber noch Embellagepapier und Pappen in gern gesehener Festigkeit gearbeitet. Bunte Papiere, außer naturblau und roth, fertigt die Fabrik nicht mehr.\nDie Fischer’schen Papiere haben weithin einen guten Ruf und concurriren in den feineren Sorten mit den französischen mit dem größten Glück, besonders in den Kupferdruck- und Landkartenpapieren, welche auch die am meisten gesuchtesten und berühmtesten Erzeugnisse dieser Fabrik sind.\nDer Absatz aller dieser Papiere geht weithin und könnte diese Fabrik nach Leipzig, Berlin und Breslau noch doppelt so viel liefern, als sie beschaffen kann, außerdem wird von den Kupferdrucksorten viel nach Dresden, Löbau, Zittau und weniger bedeutenden Orten verkauft.\nDie Fabrik hat verschiedene sächsische Ausstellungen beschickt, ebenso die in Berlin im Jahre 1844, ferner 1851 London und 1852 die zu New-York.\nDie Fabrikate haben bereits im Jahre 1824 die kleine goldene Preismedaille für Sachsen erhalten, hierauf öfters den erneuten Anspruch darauf, zuletzt im Jahre 1850 nach der Leipziger Ausstellung. Ebenso erhielten sie in Berlin 1844 die silberne und 1851 in London die broncene Medaille.\nIn der Fabrik zu Bautzen stehen zwei Papiermaschinen, welche, wie das ganze Werk, durch die Wasserkraft der Spree bewegt werden. Dampfkraft wird eingerichtet. Die Anlage des treibenden Räderwerks wurde im Jahre 1848/49 durch die Schweizer Maschinenbau-Anstalt von Escher, Zikyß u. Comp. eingerichtet und zwar mit 5 Jononl’schen Turbinen, welche bei einem Gefälle von 16‛, circa 100 bis 110 Pferdekräfte repräsentiren.\nIn Obergurig wird eine Papiermaschine und ebenfalls Wasserkraft durch verschiedene gewöhnliche Mühlräder benutzt.\nDie Hauptfabrik in Bautzen, woselbst auch das Comptoir, steht seit 1852 unter der Leitung des Mittheilhabers H. Demuth, während die Oberguriger Fabrik Herr Adolph Fischer verwaltet. Seit fast 20 Jahren ist in Bautzen Herr Carl Meyer Comptoirdirigent und Procuraträger der Firma, sowie einen gleichen Zeitraum Herr Carl Menzel die technischen Details der Fabrikation als Factor treu und mit seltnem Geschick leitet. In Obergurig ist Herr Factor Schinkel seit circa 12 Jahren als solcher thätig. In der Bautzner Fabrik steht die Aufsicht des mechanischen Theils der Werke unter Leitung zweier Werkmeister, Joh. Juhrich und Freygang, wovon namentlich Ersterer als ein seltnes Beispiel, wie weit durch Selbstlernen ein einfacher Zimmermann gelangen kann, ehrenvolle Erwähnung verdient. – Bautzen beschäftigt 57 Männer und 3 Knaben (über 14 Jahre), 58 Frauen und Mädchen zum Sortiren der Hadern, sowie 25 Frauen und Mädchen zum Papiersortiren, also 143 Köpfe. Obergurig hat einen wichtigen Werkmeister,\nDiverse: Album der Sächsischen Industrie Band 1. Louis Oeser, Neusalza 1856, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Album_der_S%C3%A4chsischen_Industrie_Band_1.pdf/59&oldid=- (Version vom 16.8.2018)\nDiese Seite wurde zuletzt am 16. August 2018 um 07:59 Uhr bearbeitet.
Klimaschutz: Wie kann Deutschland CO2 einsparen?\nCO2-Emissionen: Verkehrskommission streitet über den Klimaschutz\nEin vom Großteil der Regierungs-Kommission für mehr Klimaschutz im Verkehr befürwortetes Maßnahmenbündel reicht nicht aus, um das Klimaschutzziel des Verkehrssektors 2030 zu erreichen. Es verbleibe „eine signifikante Lücke in Höhe von 23 Millionen Tonnen CO2“, heißt es in einem vertraulichen Arbeitspapier der Arbeitsgruppe 1 der nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“, das der WirtschaftsWoche vorliegt. Ende kommender Woche soll die Kommission, der Vertreter von Umweltverbänden, Automobilindustrie, Verkehrsverbänden, Industrie und Gewerkschaften angehören, ihre Vorschläge vorstellen.\nBis 2030 muss der Verkehr gut 40 Prozent CO2-Emissionen einsparen. Derzeit liegt der Ausstoß bei etwa 170 Millionen Tonnen pro Jahr. Zuletzt hatte es Streit um kommissioninterne Vorschläge für ein Tempolimit auf Autobahnen gegeben.\nDie Instrumente, auf die sich die Kommission nun geeinigt hat, umfassen laut Papier vor allem Fördermaßnamen, bei denen die Experten davon ausgehen, dass sie „auf eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung“ treffen. Dazu gehören: der Ausbau der Ladeinfrastruktur auf landesweit 8,4 Millionen Stationen, eine Halbierung der Dienstwagensteuer für E-Autos, die massive Förderung von strombasierten Kraftstoffen sowie günstigere ÖPNV-Tickets und jährlich 900 Millionen Euro für Investitionen in neue Radwege.\nDie Mitglieder der Kommission sind sich allerdings uneinig darüber, wie die restlichen 23 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden können. Das Arbeitspapier schlägt zwei Varianten vor. Die von den Umweltverbänden favorisierte Variante setzt auf teurere Treibstoffe, um „klimaverträgliches Mobilitätsverhalten zu fördern“. Mögliche Instrumente wären die Abschaffung des Dieselprivilegs sowie eine CO2-Bepreisung von fossilen Kraftstoffen. Die zweite Variante, unterstützt von Automobilindustrie und Gewerkschaften, setzt hingegen auf einen noch stärkeren Einsatz von Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien.
Moenkhausia ist eine Gattung aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Die Gattung wurde 1903 von Carl H. Eigenmann aufgestellt, der den Gattungnahmen zu Ehren seines Freundes W. J. Moenkhaus vergab. Moenkhausia-Arten sind in Südamerika weit verbreitet. Vor allem der Brillantsalmler und der Rotaugen-Moenkhausia sind häufig gehaltene Süßwasserzierfische. Merkmale Die Gattung vereint eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Salmler mit relativ hochrückiger als auch mit langgestreckter, spindelförmiger Gestalt. Moenkhausia-Arten werden 3,4 cm bis 10 cm lang. Die Seitenlinie ist vollständig (Ausnahme Moenkhausia sanctaefilomenae) und verläuft gerade oder nur ganz wenig nach unten gebogen. Die Schwanzflossenbasis ist wie bei Hemigrammus beschuppt, die Schuppen auf der Schwanzflossenbasis sind kleiner als die Schuppen auf dem übrigen Körper. Eine Fettflosse ist vorhanden. Die Maxillare ist meist mit drei Zähnen besetzt, die unmittelbar hinter der Prämaxillar-Maxillare-Verbindung stehen. Einige Arten sind auch zahnlos. Bei den Männchen einiger Arten, z. B. beim Brillantsalmler, sind Rücken- und Afterflosse vergrößert. Lebensweise Moenkhausia-Arten sind Schwarmfische der mittleren Wasserregionen. Einige Arten sollen zeitweise revierbildend sein. Sie betreiben keine Brutpflege, sondern geben ihren Laich als Freilaicher in feinfiedrige Wasserpflanzen oder direkt unterhalb der Wasseroberfläche ab. Arten Heute werden etwa 80 Arten zu der Gattung gezählt, die allerdings polyphyletisch ist: Moenkhausia affinis – Steindachner, 1915 Moenkhausia agnesae – Géry, 1965 Moenkhausia atahualpiana – (Fowler, 1907) Moenkhausia australe – (Eigenmann 1908) Moenkhausia barbouri – Eigenmann, 1908 Moenkhausia bellasomniosa – Soares, Lima, Bastos & Rapp Py-Daniel, 2019 Moenkhausia beninei – Lima & Soares, 2018 Moenkhausia bonita – Benine, Castro & Sabino, 2004 Moenkhausia browni – Eigenmann, 1909 Moenkhausia ceros – Eigenmann, 1908 Moenkhausia chlorophthalma – Sousa, Netto-Ferreira & Birindelli, 2010 Moenkhausia collettii – (Steindachner, 1882) Moenkhausia conspicua – Soares & Bührnheim, 2016 Moenkhausia copei – (Steindachner, 1882) Signalstreifen-Moenkhausia (Moenkhausia costae Steindachner, 1907) Moenkhausia crisnejas – Pearson in Eigenmann & Myers, 1929 Schwanzfleck-Moenkhausia (Moenkhausia dichroura Kner, 1858) Moenkhausia dorsinuda – Zarske & Géry, 2002 Moenkhausia hemigrammoides – Géry, 1965 Moenkhausia intermedia – Eigenmann, 1908 Moenkhausia latissima – Eigenmann, 1908 Moenkhausia levidorsa – Benine, 2002 Moenkhausia lopezi – Britski & Silimon, 2001 Moenkhausia megalops – (Eigenmann in Eigenmann & Ogle, 1907) Moenkhausia melogramma – Eigenmann, 1908 Moenkhausia moisae – Gery, Planquette & Le Bail, 1995 Moenkhausia mutum – Dagosta & Marinho, 2016 Moenkhausia newtoni – Travassos, 1964 Moenkhausia nigromarginata – Costa, 1994 Moenkhausia orteguasae – Fowler, 1943 Moenkhausia ovalis – (Günther, 1868) Moenkhausia pankilopteryx – Bertaco & Lucinda, 2006 Moenkhausia phaeonota – Fink, 1979 Moenkhausia plumbea – Sousa, Netto-Ferreira & Birindelli, 2010 Moenkhausia restricta – Soares & Benine, 2019 Moenkhausia robertsi – Géry, 1964 Moenkhausia rubra – Pastana & Dagosta, 2014 Moenkhausia shideleri – Eigenmann, 1909 Moenkhausia simulata – (Eigenmann in Pearson, 1924) Moenkhausia takasei – Géry, 1964 Moenkhausia tergimacula – Lucena & Lucena, 1999 Moenkhausia tridentata – Holly, 1929 Moenkhausia venerei – Petrolli et al., 2016 Moenkhausia xinguensis – (Steindachner, 1882) (Typusart) Moenkhausia comma-chrysargyrea-Artenkomplex, hochrückige Arten mit zahlreichen horizontalen Schuppenreihen, einer ähnlichen Färbung, einer ähnlichen Anzahl von verzweigten Afterflossenstrahlen und knöchernen Höckern auf den Flossen erwachsener Männchen. Moenkhausia chrysargyrea – (Günther, 1864) Kommasalmler (Moenkhausia comma Eigenmann, 1908) Moenkhausia doceana – (Steindachner, 1877) Moenkhausia eigenmanni – Géry, 1964 Moenkhausia margitae – Zarske & Géry, 2001 Moenkhausia metae – Eigenmann, 1922 Moenkhausia miangi – Steindachner, 1915 Moenkhausia naponis – Böhlke, 1958 Brillantsalmler (Moenkhausia pittieri Eigenmann, 1920) Moenkhausia surinamensis – Géry, 1965 Moenkhausia grandisquamis-Artenkomplex, hochrückige Arten mit relativ wenigen horizontalen Schuppenreihen Moenkhausia britskii – Azevedo-Santos, Benine, 2016 Moenkhausia goya – Carvalho Deprá, Azevedo-Santos, Vitorino, Dagosta, Marinho & Benine, 2018 Moenkhausia grandisquamis – (Müller & Troschel, 1845) Moenkhausia heikoi – Géry & Zarske, 2004 Moenkhausia xinguensis – (Steindachner, 1882) (Typusart) Moenkhausia jamesi-justae-Artenkomplex, Arten mit einer kurzen Maxillare, einem dunklen Fleck zwischen der vierten und siebten Schuppe auf der Seitenlinie und einem ovalen, vertikal ausgerichteten dunkeln Fleck an der Schwanzflossenbasis. Moenkhausia alesis – Petrolli & Benine, 2015 Moenkhausia jamesi – Eigenmann, 1908 Moenkhausia justae – Eigenmann, 1908 Moenkhausia ischyognatha – Petrolli & Benine, 2015 Moenkhausia sthenosthoma – Petrolli & Benine, 2015 Moenkhausia lepidura-Artenkomplex, Arten mit schlankem Rumpf, relativ wenigen horizontalen Schuppenreihen, einem dunklen Fleck im oberen Schwanzflossenlobus und einem transparenten unteren Schwanzflossenlobus. Moenkhausia abyss – Oliveira & Marinho, 2016 Moenkhausia celibela – Marinho & Langeani, 2010 Moenkhausia gracilima – Eigenmann, 1908 Moenkhausia hasemani – Eigenmann, 1917 Moenkhausia hysterosticta – Lucinda, Malabarba & Benine, 2007 Moenkhausia icae -Eigenmann, 1908 Moenkhausia inrai – Géry, 1992 Moenkhausia lata – Eigenmann, 1908 Moenkhausia lepidura – (Kner, 1858) Moenkhausia loweae – Géry, 1992 Moenkhausia mikia – Marinho & Langeani, 2010 Moenkhausia megalops – (Eigenmann, 1907) Moenkhausia oligolepis-Artenkomplex, Arten mit einer von dunklen Schuppenrändern gebildeten netzartigen Zeichnung, einem senkrechten dunklen Fleck auf dem Schwanzstiel und in vielen Fällen tiefroten Augen. Moenkhausia cosmops – Lima, Britski & Machado, 2007 Moenkhausia cotinho – Eigenmann, 1908 Moenkhausia diktyota – Lima & Toledo-Piza, 2001 Moenkhausia forestii – Benine, Mariguela, Oliveira, 2009 Moenkhausia lineomaculata – Dagosta, Marinho & Benine, 2015 Schwarztupfen-Salmler (Moenkhausia oligolepis Günther, 1864) Moenkhausia pyrophthalma – Costa, 1994 Rotaugen-Moenkhausia (Moenkhausia sanctaefilomenae Steindachner, 1907) Moenkhausia uirapuru – Ohara & Lima, 2015 Literatur Günther Sterba (Hrsg.), Gert Brückner: Enzyklopädie der Aquaristik und speziellen Ichthyologie. Neumann-Neudamm, Melsungen u. a. 1978, ISBN 3-7888-0252-9. Axel Zarske: Moenkhausia. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 656–658. Einzelnachweise Weblinks Echte Salmler Characidae
Fahrradreifen & -schläuche im Preisvergleich | billiger.de!\nFahrradreifen & -schlauch\nBeliebte Filter für Fahrradreifen & -schläuche\n(3.518 Ergebnisse aus 85 Shops)\nDie Reifenbreite gibt an, für welche Reifengröße der Schlauch geeignet ist\n1 mm18 mm19 mm20 mm22 mm23 mm25 mm27 mm28 mm29 mm30 mm32 mm34 mm35 mm37 mm38 mm40 mm41 mm42 mm43 mm44 mm45 mm47 mm48 mm50 mm52 mm53 mm54 mm55 mm56 mm57 mm58 mm60 mm61 mm62 mm63 mm65 mm66 mm70 mm71 mm120 mm210 mm\nDrahtreifen · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 940 g · Farbe: schwarz\nab22,95 €* 56 Preise vergleichen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 42 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 940 g\nDrahtreifen · Reifenbreite: 37 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 940 g\nab13,99 €* 130 Preise vergleichen\nab14,49 €* 170 Preise vergleichen\nab38,99 €* 64 Preise vergleichen\nSchwalbe Marathon Plus 27,5 x 2,25 Zoll Drahtreifen\nSchläuche, Drahtreifen, Sonstiges · Radgröße: 27.5" · Zielgruppe: City & Trekking, MTB · Gewicht: 1270 g · Farbe: schwarz\nSchwalbe Schlauch Nr. 17 28 Zoll 40 mm Sclaverandventil\nSchläuche · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 150 g · Farbe: schwarz\nDrahtreifen · Zielgruppe: MTB · Farbe: schwarz\nContinental Schlauch 28/29 Zoll Autoventil\nSchwalbe Marathon Plus MTB 29 x 2,25 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 57 mm · Radgröße: 29" · Zielgruppe: MTB · Gewicht: 1350 g\nSchwalbe Nobby Nic 29 x 2,60 Zoll Faltreifen Super Trail\nFaltreifen · Reifenbreite: 65 mm · Radgröße: 29" · Zielgruppe: MTB · Gewicht: 720 g\nMaxxis Minion DHR II 29" Straße Tubeless-Ready-Reifen\nSonstiges, Faltreifen · Reifenbreite: 61 mm · Radgröße: 29" · Zielgruppe: Rennrad, Cross, MTB · Gewicht: 955 g\nSchwalbe Nobby Nic 29x2.25" Performance Addix Reifen (11159130)\nSchläuche, Sonstiges, Drahtreifen · Reifenbreite: 57 mm · Radgröße: 29" · Zielgruppe: Cross, MTB · Gewicht: 815 g\nab7,99 €* 55 Preise vergleichen\nDrahtreifen · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 495 g · Farbe: schwarz\nab18,95 €* 34 Preise vergleichen\nSchwalbe Marathon Plus 28 x 1,50 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 960 g · Farbe: schwarz\nSchwalbe Marathon 28 x 1,40 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 37 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 830 g\nContinental Grand Prix 5000 Faltreifen 28 x 1,00 Zoll schwarz/schwarz skin\nFaltreifen · Reifenbreite: 25 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: Rennrad · Gewicht: 295 g\nSchwalbe Marathon 28 x 1,50 Zoll 2016 Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 40 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 830 g\nSchwalbe Nobby Nic 29 x 2,25 Zoll Faltreifen Performance\nFaltreifen · Reifenbreite: 57 mm · Radgröße: 29" · Zielgruppe: MTB · Gewicht: 720 g\nDrahtreifen · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 990 g · Farbe: schwarz\nab27,95 €* 61 Preise vergleichen\nKENDA Veloreifen, (27.5 x 2.20, 54-584)\nDrahtreifen · Zielgruppe: Cross, MTB\nSchwalbe Smart Sam DD RaceGuard 29 Zoll Faltreifen\nSchläuche, Faltreifen · Zielgruppe: MTB · Farbe: schwarz\nContinental Schlauch Tour All 26 Zoll Autoventil\nSchläuche · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 165 g · Farbe: schwarz\nContinental Grand Prix 5000 Faltreifen 28 x 0,90 Zoll\nFaltreifen · Reifenbreite: 23 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: Rennrad · Gewicht: 295 g\nSchwalbe Marathon 28 x 1,75 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 47 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 830 g\nSchwalbe Durano Plus 700x25C SmartGuard Addix Reifen faltbar schwarz (11653966)\nFaltreifen, Sonstiges, schlauchlose Reifen · Radgröße: 25" · Zielgruppe: Rennrad, City & Trekking · Gewicht: 385 g · Farbe: schwarz\nDrahtreifen · Reifenbreite: 47 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 900 g\nab11,72 €* 4 Preise vergleichen\nSchwalbe Marathon Plus Tour 28 x 1,75 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 47 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 940 g\nSchwalbe Marathon E-Plus 28 x 1,75 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 47 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: City & Trekking · Gewicht: 990 g\nContinental Ride Tour 28 x 1,60 Zoll Drahtreifen\nschlauchlose Reifen, Drahtreifen · Reifenbreite: 40 mm · Radgröße: 28" · Zielgruppe: Rennrad · Gewicht: 790 g\nSchwalbe Black Jack 20 x 1,90 Zoll Drahtreifen\nDrahtreifen · Reifenbreite: 47 mm · Radgröße: 20" · Zielgruppe: MTB · Gewicht: 640 g\nSchwalbe Schlauch Nr. 17 28 Zoll 40 mm Autoventil\nSchwalbe Fahrradreifen Lugano II, Kevlarguard Rennrad Reifen\nDrahtreifen, Faltreifen · Zielgruppe: Rennrad\nKENDA K-196, 26-622-KONTENDER-SCHWARZ-(700 x 26c\nDrahtreifen · Zielgruppe: Rennrad\nab10,92 €* 2 Preise vergleichen\nRatgeber Fahrradreifen & -schläuche\nRatgeber Fahrradreifen & Schläuche\nFahrradfahren stellt eine sehr umweltfreundliche und effiziente Art der Fortbewegung dar und begeistert schon seit dem vorletzten Jahrhundert Menschen aller Gesellschaftsschichten auf dem gesamten Globus. Auch in Deutschland, dem eigentlichen Geburtsort des Fahrrads, erlebte es als Fortbewegungsmittel Anfang des 21. Jahrhunderts durch die gestiegenen Betriebskosten der Automobile und der Entwicklung der E-Bikes eine kleine Renaissance. Fahrradfahren hat auch hier durch Großveranstaltungen wie die "Tour de France" schon immer als schnelles Sportgerät begeistert, doch nun steht es mehr denn je im Fokus als kostengünstiges und vor allem umweltfreundliches Fortbewegungsmittel und erfreut sich wachsender Begeisterung.\nFür komfortables und sicheres Fahrradfahren, wie wir es heute kennen, ist hauptsächlich die im späten 19. Jahrhundert entwickelte Luftbereifung verantwortlich, bei der der Fahrradreifen aus einem Mantel und einem Schlauch besteht. Im Folgenden erhalten sie einen Überblick über die am Markt erhältlichen Fahrradmäntel und Fahrradschläuche, und was sie beim Kauf beachten sollten.\nDer Fahrradmantel, selten auch Fahrraddecke genannt, bildet die äußerste Schicht der heute gängigen Fahrradbereifung und sorgt durch den unmittelbaren Kontakt zur Straße für die nötige Haftung und Traktion, für eine effiziente Übertragung der Brems- und Beschleunigungskräfte und damit für ein sicheres und komfortables Fahrgefühl. Der Fahrradmantel umhüllt dabei den mit Luft gefüllten Schlauch und schützt diesen somit gleichzeitig vor Beschädigung durch den Untergrund.\nFahrradmäntel besitzen ein auf den Einsatzzweck zugeschnittenes Profil, das bei Mänteln für die Fahrt im Gelände aus aneinandergereihten groben Stollen und bei Mänteln für den Straßeneinsatz aus feinen Rillen besteht. Die Größe der Fahrradmäntel wird üblicherweise in Zoll angegeben. Bei der beispielhaften Größenangabe 28 x 1.75" gibt die erste Zahl den Außendurchmesser des Mantels in Zoll an und die zweite Zahl die ungefähre Breite. Dabei ist zu beachten, dass die Größe des Mantels mit der Größe der Felge übereinstimmt, auf die er aufgezogen werden soll. Die Größe des Reifens ist jedoch gut sichtbar auf der Flanke des Reifens angegeben.\nRennräder, City-Räder und Tourenräder nutzen fast ausschließlich Felgen und somit auch Fahrradmäntel in der Größe 28 Zoll. Geländegängige Mountain-Bikes sind mit 26 Zoll und größere Exemplare mit 29 Zoll großen Felgen ausgestattet. Fahrräder für Kinder werden durch den kleineren Rahmen bedingt mit 20 Zoll großen Felgen verkauft. Im Fachhandel sind sowohl Drahtreifen, Faltreifen, für den Rennrad ereich auch Schlauchreifen als Fahrradmantel erhältlich.\nDrahtreifen sind mit großem Abstand bei der Fahrradbereifung am häufigsten verbreitet. Der Drahtreifen verdient seinen Namen dadurch, dass im Fahrradmantel am unteren Ende der Reifenflanken ein feines Drahtgeflecht eingearbeitet ist. Dieses Geflecht verstärkt den Kautschuk des Mantels und macht ihn somit sehr robust. Da jedoch bei der Benutzung im Alltag spitze Fremdkörper trotz des dichten Drahtgeflechtes den Mantel komplett durchdringen und somit einen Platten verursachen können, werden am Markt spezielle, pannensichere Reifen angeboten.\nDie Firma Schwalbe bietet zum Beispiel Fahrradmäntel an, die im Fahrradmantel zwischenDrahtgeflecht und dem Reifenprofil noch eine mehrere Millimeter starke, hochelastische und besonders robuste Einlage aus Kautschuk besitzen. Diese bietet Fremdkörpern einen zusätzlichen Widerstand und erhöhen somit die Pannensicherheit beim alltäglichen Gebrauch enorm. Um das Fahrrad auch zur Winterzeit in vollem Umfang als Verkehrsmittel für den Alltag zu nutzen, werden auch einige Fahrradreifen mit Spikes angeboten. Dies sind Fahrradmäntel, in deren Reifenprofil mehrere Drahtstifte eingearbeitet sind. Dadurch wird die Traktion auf glattem Untergrund extrem erhöht und somit kann das Fahrrad mit dieser Bereifung auch bei Eis und Schnee eingesetzt werden. Spike-Reifen sind verständlicherweise teurer als ihre Schwesternmodelle ohne Spikes, sinnvoll und unter Beachtung der Hersteller-Angaben erlauben diese jedoch Fahrspaß auch über mehrere Winter hinweg.\nEin weiteres Extra, das überwiegend für den Winter konzipierte Mäntel zu bieten haben, sind in die Reifenflanke eingearbeitete Reflektorstreifen. Diese garantieren in der dunklen Jahreszeit in Kombination mit den üblichen Reflektoren am Fahrrad selbst eine gute Sichtbarkeit und sorgen zudem für ein sportliches Aussehen des Mantels.\nFaltreifen sind eine Sonderform der Drahtreifen. Sie funktionieren ebenfalls nach dem Prinzip eines Drahtreifens, der den Fahrradschlauch schützend umschließt. Im Gegensatz zum Drahtreifen besitzt der Faltreifen jedoch kein Drahtgeflecht im Mantel. Stattdessen wird die Robustheit des Fahrradmantels durch den Einsatz vom im Mantel eingearbeiteten besonders haltbaren Kevlarfasern erzielt. Der Vorteil hiervon ist eine Gewichtsersparnis im Vergleich zu einem Drahtreifen, die für ein leichteres und sportlicheres Fahrgefühl sorgt.\nFaltreifen erkennt man daran, dass sie sich – wie der Name schon sagt – zusammenfalten lassen. In diesem Zustand werden sie auch platzsparend verkauft und zuhause gelagert. Durch diesen Umstand ist es auch möglich, auf längere Fahrradtouren einen oder mehrere Faltreifen als Ersatz-Fahrradmantel mitzunehmen. Faltreifen sind durch den Kevlaranteil und die genannten Vorteile im Preis etwas teurer als Drahtreifen und werden auch von dem deutschen Unternehmen Continental angeboten.\nSchlauchreifen nennt man eine bestimmte Bauart von Fahrradreifen, bei der der Reifenmantel zu einer geschlossenen Hülle vernäht wird und kein stabilisierendes Drahtgeflecht besitzt. Schlauchreifen trifft man meistens bei hochwertigen Rennrädern und im Bahnradsport an. Sie besitzen durch ihre Bauart bedingt einen geringeren Rollwiderstand und ein geringes spezifisches Gewicht. Da Schlauchreifen auf Grund der aufwendigeren Herstellung im Gegensatz zu Drahtreifen und Faltreifen jedoch um einiges teurer sind, werden sie meist nur im Profisport verwendet und haben sich im Hobbybereich und als Bereifung von Alltags-Rädern nicht durchgesetzt.\nDie vorherigen vorgestellten Fahrraddecken benötigen einen geeigneten Luftschlauch, mit dem sie eine Einheit bilden und ihre Vorteile ausspielen können. Fahrradschläuche bestehen üblicherweise aus Butyl oder Gummi und besitzen ein Ventil, um sie mit Luft aufzupumpen. Der Vorteil von ihnen liegt darin, dass sie sich bei einem Platten mit relativ geringem Zeit- und Materialaufwand auswechseln lassen können und einer Weiterfahrt somit wenig im Wege steht.\nFahrradschläuche werden schon ab wenigen Euro pro Stück angeboten und können bei entsprechender Behandlung auch über mehrere Jahre benutzt werden. Beim Kauf eines Schlauches muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Schlauch auch zu der Größe des jeweiligen Mantels passt. Gängige Fahrradschläuche von Schwalbe oder Continental passen üblicherweise auf verschiedene Felgengrößen und zu unterschiedlichen Mänteln. Auf der Verpackung von Fahrradschläuchen sind in der Regel die Bezeichnungen der passenden Mantelgrößen in Zoll angegeben. Diese gilt es vor dem Kauf gewissenhaft mit der Bezeichnung auf dem Fahrradmantel abzugleichen.\nEin zu dünner Schlauch passt zwar grundsätzlich auch zu einem breiteren Mantel, da er sich bei zunehmendem Druck ausdehnt, die Pannengefahr erhöht sich dadurch jedoch beträchtlich. Ein zu großer Schlauch kann ebenfalls auf die Felge aufgezogen und betrieben werden, legt sich jedoch im aufgepumpten Zustand unterhalb des Mantels in Falten und kann somit ebenfalls schnell zu einer Panne führen. Für Rennräder werden auch dünnwandigere Gummi-Schläuche angeboten, die gewichtssparender sind und dadurch die rotierende Masse des gesamten Rades verringern.\nFahrradschläuche werden auch mit verschiedenen Ventilsystemen und Längen angeboten. Vorsicht ist bei Carbonfelgen geboten, zu denen nur sehr lange Ventile passen. Ansonsten ist die Wahl des Ventils Geschmackssache, da heutige Fahrrad-Luftpumpen oft mit allen gängigen Ventilsystemen zurechtkommen.
Men’s Fitness Die MEN'S FITNESS steht für Motivation, Identität und Erlebnis. Für ehrliche Worte statt leere Versprechen. Wir finden nämlich, dass es Zeit ist, Fitness neu zu definieren. Ganzheitlich und im Sinne unserer Leser. Die MEN'S FITNESS übernimmt bei dieser Neudefinition eine Vorreiterrolle im deutschen Markt und avanciert zum ehrlichen Impulsgeber auf allen Ebenen des persönlichen Erfolgs. 1/1
Das Klinikum Nürnberg hatte die Aufnahme des palliativmedizinischen Dienstes beantragt, um alle betroffenen Patienten entsprechend versorgen zu können. Dazu gab es jetzt einen positiven Bescheid des Ministeriums. In den vergangenen Jahren sind in Bayern bereits wesentliche Strukturen in der Hospiz- und Palliativversorgung aufgebaut worden. Mit Blick auf die aktuelle Debatte zur Sterbehilfe betonte Huml: „Mit dem Ausbau einer humanen Kultur der Sterbebegleitung setzen wir ein wichtiges Signal: wir lassen schwerstkranke Menschen am Ende ihres Lebens nicht allein. Ich bin mir sicher, dass mit dieser Botschaft der Wunsch nach Sterbehilfe in der Bevölkerung geringer wird.“
Deutscher Bundestag: "Fehler aus anderen Branchen nicht wiederholen"\nWirtschaftsminister Philipp Rösler eröffnete die Debatte. © DBT/photothek\nEinen klaren Appell für Innovationen und Modernisierung hat Wirtschaftminister Dr. Philipp Rösler (FDP) abgegeben: Man dürfe nicht immer nur an die Gefahren, sondern müsse an die Chancen der Technik denken, sagte Rösler am Freitag, 30. März 2012, in einer Debatte über die "digitale Welt". Der Bundestag stimmte einem Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP (17/9159) zu, in dem gefordert wird, die Wachstumspotenziale der digitalen Wirtschaft weiter auszuschöpfen und den Innovationsstandort Deutschland zu stärken. Wegen der zunächst unklar wirkenden Mehrheitsverhältnisse musste ein "Hammelsprung" durchgeführt werden, der eine deutliche Mehrheit von 198 zu 136 Stimmen für die Koalition ergab.\nMinister: Fehler nicht wiederholen\nRösler nannte drei Bereiche, in denen verstärkte Anstrengungen unternommen werden müssten: So müsse es einen weiteren Ausbau der Breitbandinfrastruktur gebe, und die Regulierung der digitalen Welt müsse richtig erfolgen. Gebraucht werde eine andere Grundeinstellung, wie man mit Technologien umgehe.\nRösler warnte davor, Fehler aus anderen Branchen in der digitalen Welt zu wiederholen. Es gebe Technikverweigerer, die eine ganze Branche zunichte gemacht hätten, sagte er mit Blick auf die Biotechnologie. "Diesen Fehler dürfen wir nicht noch einmal machen, schon gar nicht in der digitalen Welt." Allerdings deute sich in der Nanotechnologie eine Wiederholung des Fehlers an. Man müsse technologieoffen an die neuen Kommunikationsformen herangehen.\nSPD vermisst konkrete Schritte\nPlanungssicherheit vermisste Garrelt Duin (SPD-Fraktion) in dem Antrag der Koalitionsfraktionen. Es gebe viele Chancen, aber die Menschen wollten auch Sicherheit. "Aber es setzt sich fort, was wir in vielen Politikbereichen erlebt haben: Sie kündigen an, aber konkrete Schritte lassen sie vermissen", so Duin.\nDas erste Ziel der Bundesregierung, bis 2010 eine flächendeckende Breitbandversorgung mit einer Geschwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde zu erreichen, sie verfehlt worden. Jetzt werde das nächste Ziel formuliert, und auch das werde angesichts der zu spürenden Investitionssschwäche wieder verfehlt werden. Wachstumsprobleme würden dadurch verschärft. "Das Wort Investitionen taucht in Ihrem Forderungsteil kein einziges Mal auf", kritisierte Duin.\nCDU/CSU: 50 Megabit pro Sekunde bald notwendig\nAuf die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche wies Nadine Schön (CDU/CSU) hin. Die Branche mache einen Umsatz von 75 Milliarden Euro, was drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspreche. Es gebe 800.000 Arbeitsplätze. Das jährliche Wachstum betrage acht Prozent. Aber auch in den klassischen Branchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie gebe es große Wachstumspotenziale durch die Digitalisierung. Dafür werde aber ein Ausbau der Breitbandversorgung gebraucht. 50 Megabit pro Sekunde würden bald notwendig sein.\nEs würden zudem Fachkräfte gebraucht. 30.000 Arbeitsplätze seien nicht besetzt. Schön beklagte ein "mangelndes Interesse an Technik gerade bei jungen Leuten". Dabei sei "Medien- und Technikkompetenz heute mindestens so wichtig wie Fremdsprachen. Schön verwies auch auf die hohen Abbrecherquoten bei Informatikstudiengängen und den geringen Anteil von Frauen in diesen Studiengängen.\nLinke: Internet als Kulturraum für freie Kommunikation\n"Das Internet ist nicht nur Motor für Wachstum und Beschäftigung, sondern vor allem ein Kulturraum für die Freiheit von Wissen und Information, ein Kulturraum für freie Kommunikation", stellte Halina Wawzyniak (Die Linke) fest. Das Internet müsse daher ein Kulturraum für Menschen sein und kein Spielplatz für Konzerne.\nWawzyniak forderte Zugang zum Internet für alle Menschen, unabhängig von Alter, Einkommen oder Bildungsgrad. Davon enthalte der Koalitionsantrag kein Wort. Sie forderte Gelder für die Kommunen, damit der Netzausbau beschleunigt werden könne. Auch an Netzneutralität führe kein Weg vorbei: "Alle Datenpakete müssen mit gleicher Qualität im Internet fließen können."\nGrüne: Es gibt keine Willkommenskultur\nNichts Innovatives und nichts Neues erkannte Kerstin Andreae (Bündnis 90/Die Grünen) in dem Antrag. Es gebe von der Koalition kein klares Bekenntnis zur Netzneutralität, keine klare Ansage zum Glasfasernetz und auch keine klare Ansage zum Datenschutz.\n"Das ist reine Prosa", kritisierte sie den Antrag. Auch zum Problem Fachkräftemangel habe die Koalition keine überzeugenden Antworten. Es gebe "keine Willkommenskultur".\nFDP: Nicht auf die Grünen hören\nMit der Haltung der Grünen zur Technik setzte sich Manuel Höferlin (FDP-Fraktion) auseinander. Sie würden sich als Innovationstreiber der Nation aufspielen, "aber 1987 waren sie gegen Videotext, gegen ISDN, gegen Breitbandverkabelung, gegen Kabel- und Satellitenfernsehen".\nEs sei besser, in Sachen Innovation nicht auf die Grünen zu hören.\nIn dem vom Bundestag beschlossenen Antrag fordern die Koalitionsfraktionen, die Breitbandstrategie für Hochgeschwindigkeitsnetze weiterzuentwickeln sowie den Auf- und Ausbau intelligenter Netze in den Bereichen Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung durch digitale Technologien voranzutreiben.\nZum Netzausbau heißt es in dem Antrag der Koalitionsfraktionen, die Breitbandstrategie solle auf das Ziel fokussiert werden, bis 2014 bereits für 75 Prozent der Haushalte Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung zu haben. Der rasche Ausbau der Netze könne am besten über einen technologie- und wettbewerbsoffenen Ansatz realisiert werden. Dazu sollen unter anderem Kabel- und Glasfasernetze sowie Funktechniken gehören.\nZu den Betreibern der schnelleren Netze schreiben die Fraktionen: "Wo kurz- bis mittelfristig keine Aktivitäten des Marktes zu erwarten sind, gilt es im Rahmen der bestehenden rechtlichen, insbesondere der verfassungsrechtlichen Vorgaben die Rahmenbedingungen für kommunale Breitbandprojekte zu überprüfen."\n"Urheberrechtsverletzungen besser bekämpfen"\nVielmehr solle gemeinsam mit Rechteinhabern und Diensteanbietern an Lösungen gearbeitet werden, "die den rechtsstaatlichen und wirksamen Schutz geistigen Eigentums verbessern und dessen Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen". (hle)
Der fünfft underschaid. Thaus wirt gewar der handlung Cheree und wolt Pithias, das sie in solt vahen lassen. Und zaiget ir den auff der gassen gan.
NGC 772 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Widder auf der Ekliptik. Sie ist rund 114 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 240.000 Lichtjahren. Die elliptische Galaxie NGC 770 ist eine Satellitengalaxie von NGC 772; sie interagiert mit letzterer und ist für die Verformung eines ihrer Spiralarme und den darin stattfindenden "starburst" verantwortlich. Diese Zwerggalaxie hat inzwischen einen projizierten Abstand von knapp 100.000 Lichtjahren zu ihrem Begleiter erreicht. Die beiden Galaxien sind zusammen als Arp 78 im Arp-Katalog verzeichnet. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem kleinen Begleiter hoher Flächenhelligkeit auf einem Arm (Arp-Katalog). NGC 772 wurde am 29. November 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Abbildungen NGC 772-Gruppe (LGG 40) Literatur König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 51 Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7 Weblinks Arp 78 im APOD vom 7. Juli 2011 Spektrum.de: Amateuraufnahmen ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES Seligman Arp A Rival to the Milky Way CDS Portal Einzelnachweise Spiralgalaxie
myToys ist familienfreundlichster Händler | myToys myToys freut sich! Unter den zehn familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands findet sich auch ein Einzel- bzw. Versandhändler: der Online-Shop für Spielzeug und Produkte rund ums Kind myToys. Das zeigt eine bundesweite Befragung unter Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Service Value GmbH in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie der "Welt am Sonntag" durchgeführt wurde. Über 35.000 Verbraucherinnen und Verbraucher wählten den Händler im August 2013 zum Branchenbesten im Bereich Handel. Bewertet wurden insgesamt 300 Unternehmen aus 35 Branchen. Für die Auszeichnung zum familienfreundlichsten Unternehmen der Handelsbranche bedankt sich myToys nun bei seinen Kunden mit einer großen "DANKE-Aktion": Vom 24. bis zum 30. Oktober sind ausgewählte Produkte namhafter Hersteller, wie LEGO®, Vtech und Hasbro, um bis zu 60% reduziert. "Dass wir das einzige Handelsunternehmen sind, das es unter die ersten zehn Plätze geschafft hat, freut und ehrt uns sehr, auch wenn ich mir persönlich wünschen würde, dass der Einzelhandel insgesamt noch familienfreundlicher wird. Mein Ziel mit myToys war es immer, nicht nur Produkte fürs Kind und die Familie anzubieten, sondern unseren Kunden zu vermitteln, dass wir ein Händler für Kinder- und Familiensortimente sind, der auf Beratung und persönlichen Kontakt sehr viel Wert legt. Das wir dieses Ziel erreicht haben, wurde uns nun von den Verbraucherinnen und Verbrauchern bestätigt", sagt Oliver Lederle, Gründer und Geschäftsführer der myToys.de GmbH und selbst Vater von drei Kindern. Seinen Online-Shop myToys launchte er vor 14 Jahren, im Herbst 1999, unter anderem deswegen, weil er selbst Vater einer kleinen Tochter war. Seine Frau und er wünschten sich, endlich auch Spielzeug und Produkte rund ums Kind online einkaufen und damit vor allem wertvolle Zeit fürs Familienleben gewinnen zu können. Lederles Idee begeisterte vier Co-Gründer und Investoren wie die Otto Group. Mehr als nur gute Angebote – Inhalte, die bewegen! Bereits seit Gründung beschäftigt sich myToys mit der Frage, wie das Einkaufen – gerade auch im Internet – so familienfreundlich wie möglich gestaltet werden kann. "Die besten Preise und die größte Auswahl an Produkten für die Familie sind sicherlich ein wesentlicher Teil davon, aber wir wollen unseren Kunden noch weitere Services rund ums Familienleben bieten", erklärt Oliver Lederle. myToys engagiert sich seit seiner Gründung für verschiedene caritative Einrichtungen, u. a. für das Müttergenesungswerk. myToys wurde aber auch selbst aktiv und rief, zusammen mit den eigenen Kunden, die Initiative "Gemeinsam für Kinder" auf der digitalen Spendenplattform betterplace.org ins Leben. Rund 35.000 Euro wurden hier bisher für den guten Zweck gesammelt und an Kinderhilfsprojekte verteilt. Seit 2010 engagiert sich der Händler zudem jährlich zur Weihnachtszeit für Familien, die unverschuldet in eine Notsituation geraten sind und sich so Weihnachtsgeschenke für die eigenen Kinder nicht hätten leisten können. Die Charity-Aktion wird auch von prominenter Seite unterstützt: Der beliebte Sänger Ross Antony ist von der Idee der Aktion begeistert und seit einigen Jahren überzeugter Schirmherr von "Weihnachtsengel gesucht" (www.weihnachtsengel-gesucht.de). Corporate Blog und Spielzeug.de Neben dem Online-Shop ist myToys auch mit eigenen Blogs aktiv. Ende 2012 launchte myToys den größten deutschen Spielzeugblog www.Spielzeug.de, den 14 unabhängige "Blogging Mums" mit spannenden Inhalten rund um Kinderspielzeug und Co. füllen. Ganz neu auf der Website ist der myToys-Blog, der viel mehr ist als ein Unternehmensblog: Der Blog möchte nützliche Tipps für den Familienalltag geben und mit Erfahrungsberichten unterhalten. Kinder und Familien stehen dabei im Mittelpunkt. Neben aktuellen Themen rund um das Leben mit Kindern stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Produkttrends und Neuigkeiten aus dem Unternehmen vor und zeigen so, wer die Menschen hinter dem Online-Shop sind.
Tazio Giorgio Nuvolari (* 16. November 1892 in Castel d’Ario, Provinz Mantua; † 11. August 1953 in Mantua) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer. Karriere Tazio Nuvolari, bekannt als „Mantovano volante“ oder „Fliegender Mantuaner“, war bereits zu Lebzeiten eine Legende und gilt noch heute als einer der besten Rennfahrer der Geschichte. Abseits der Strecke galt er als freundlicher und beliebter Zeitgenosse, kaum saß er jedoch am Steuer, kam seine Kämpfernatur und sein unbändiger Wille zum Sieg zum Vorschein. Er nahm große Risiken auf sich, verletzte sich oft bei Unfällen und erreichte immer wieder mit unterlegenem Material das scheinbar Unmögliche. 1920 begann Nuvolari mit Motorradrennen auf einer 350-cm³-Garelli und gewann 1923 das Rennen Cicuito di Parma, 1924 wurde er auf Norton Italienischer Meister in der 500-cm³-Klasse. 1925 gewann er auf Bianchi in Monza die Europameisterschaft in der 350-cm³-Klasse. Nach einem Unfall, bei dem er sich beide Beine brach, hieß es, in frühestens einem Monat könne er wieder gehen, vom Rennfahren ganz zu schweigen. Eine Woche später ließ er sich von Mechanikern auf das Motorrad setzen und beim Start festhalten. Als er das Rennen gewann, war eine Legende geboren. 1924 begann Nuvolari Autorennen zu fahren und gewann auf einem Bianchi beim Circuito di Tigullio sein erstes Rennen. 1927 kaufte er sich einen Bugatti und gründete mit seinem Freund und späteren Rivalen Achille Varzi ein Privatrennteam. Er gewann 1927 den Gran Premio di Roma, 1928 das Circuito di Alessandria und 1930 das Langstreckenrennen Mille Miglia. Ab 1931 fuhr Tazio Nuvolari auf Alfa Romeo und dominierte die Grand-Prix-Europameisterschaft 1932 mit Siegen bei den Grands Prix von Monaco, Italien und Frankreich. Zerwürfnisse mit Enzo Ferrari, damals Rennleiter von Alfa Romeo, führten zu seinem Engagement bei Maserati, mit dem er unter anderem den Grand Prix von Belgien 1933 gewann. 1935 kehrte er zu Alfa Romeo zurück und feierte beim Grand Prix von Deutschland im gleichen Jahr einen seiner größten Erfolge. Dank seiner Leistung im gegenüber den deutschen Silberpfeilen weit unterlegenen Auto gilt dieses Rennen als einer der besten Grands Prix überhaupt. Nach einer erneuten Zwangspause wegen Spitalaufenthalten durch die Folgen eines Unfalls wurde Tazio Nuvolari 1938 Werksfahrer der Auto-Union-Rennabteilung in den Zwickauer Horch-Werken. Er nahm den Platz von Bernd Rosemeyer ein, der Anfang des Jahres bei einem Rekordversuch tödlich verunglückt war, und übernahm auch dessen Rennmechaniker Ludwig Sebastian. Noch im selben Jahr gewann Nuvolari auf dem Typ D unter anderem den Großen Preis von Italien. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Nuvolari auf die Rennstrecken zurück, doch war er bereits durch schweres Asthma beeinträchtigt. Die Mille Miglia 1948 war sein letztes großes Rennen. Schwerkrank, er hustete und spuckte Blut, trat er an und trieb seinen Zweiliter-V12-Ferrari vom Typ 166 Spyder Corsa über die Belastbarkeitsgrenze hinaus an. Er wusste, es war seine letzte Chance, und er wollte dieses Rennen unbedingt gewinnen. Ein Bremsdefekt warf ihn aber aus dem Rennen und anschließend brach er zusammen. Nuvolaris letztes Rennen – gleichzeitig der letzte Sieg – war am 10. April 1950 das Bergrennen „Salita al Monte Pellegrino“ auf Sizilien mit einem Cisitalia-Abarth 204 der Squadra Carlo Abarth. Das Resultat war der fünfte Gesamtrang und der Sieg in der Klasse 1100 Sport. Nuvolari starb 61-jährig an den Folgen eines zweiten Schlaganfalls. Ferdinand Porsche nannte ihn den „größten Fahrer der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Ehrungen Nuvolari zu Ehren wurde von 1954 bis 1957 das Straßenrennen Gran Premio Nuvolari ausgetragen. Seit 1991 wird dieses Rennen als Oldtimerveranstaltung weitergeführt. Im Februar 1994 wurde in München auf der Automesse der nostalgische Sportwagen EAM Nuvolari S1 in Anwesenheit der Schwester und anderer Verwandter Tazio Nuvolaris feierlich vorgestellt. Zum 50. Todestag Nuvolaris benannte Audi im Jahre 2003 die auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte Konzeptstudie Audi Nuvolari quattro nach der italienischen Rennlegende. Nuvolari errang den letzten Grand-Prix-Sieg für einen Wagen der Auto Union (Großer Preis von Jugoslawien am 3. September 1939) und wurde mit dieser Sportcoupé-Studie geehrt. Einige Jahre zuvor hatte bereits Alfa Romeo das Konzeptfahrzeug Nuvola vorgestellt, dessen Bezeichnung zwar in erster Linie das italienische Wort für Wolke aufgriff, in zweiter Linie aber auch als eine Reverenz an Tazio Nuvolari verstanden werden sollte. Statistik Motorradsport Titel 1924 – italienischer 500-cm³-Meister auf Norton 1925 – 350-cm³-Europameister auf Norton 1926 – italienischer 350-cm³-Meister auf Bianchi Automobilsport Vorkriegs-Grands-Prix-Ergebnisse Le-Mans-Ergebnisse Literatur Michael Eichhammer: Silberpfeile und Kanonen – Die Geschichte der Auto-Union-Rennwagen und ihrer Fahrer. Wieland, Bruckmühl 2004, ISBN 978-3-9808709-1-7. Peter Kirchberg: Grand-Prix-Report Auto-Union 1934–1939. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-876-5. Weblinks Biografie von Tazio Nuvolari. In: GrandPrixHistory.org (englisch) Offizielle Website des Museo Tazio Nuvolari (englisch, italienisch) Offizielle Website der Scuderia Tazio Nuvolari Italien (italienisch) Tom Distler: Tazio Nuvolari – Auf den Spuren einer Legende. In: Motorsport-Magazin.com, 1. Januar 2005 Einzelnachweise Rennfahrer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans Europameister (Motorradsport) Motorrad-Rennfahrer (Italien) Grand-Prix-Fahrer vor 1950 Rennfahrer (Italien) Italienischer Meister (Motorradsport) Italiener Geboren 1892 Gestorben 1953 Mann
Gesundheit Heilpflanzen des Jahres Wegwarte (Cichorium intybus) Eine Weltbürgerin / Muckefuck\nVeröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Herrn Walter Lobenstein, Herausgeber der literarischen Zeitschrift “Wegwarten“, aus Heft 224, 2019, 59. Jahrgang\nDer Berggarten in Hannover-Herrenhausen ist ein Juwel. Ich besuche so oft wie irgend möglich die wunderbare Anlage. Auch am 11.5.2019 war ich dort. Am Rand eines Weges fand ich eine Wegwartenpflanze. Kräftige Blätter verhießen eine reiche Blütezeit der Blauen Blume. Daneben ein Schild mit dieser Inschrift:\nBegeistert nahm ich die Information zur Kenntnis. Ich hatte bereits von Lesern zahlreiche Zuschriften über die Verbreitung der Wegwarten erhalten. Auf Urlaubsreisen wurden in entferntesten Ländern Wegwarten gefunden. Das Schild neben der Berggarten-Wegwarte war nach alledem eine Bestätigung. So kann ich überzeugt sagen: Die Blaue Blume ist eine Weltbürgerin!\nln meinem Elternhaus gab es einen besonderen Kaffee. Wir nannten ihn Muckefuck. Damals wusste·ich noch nicht, dass unser Kaffee aus gemahlenen Wurzeln der Wegwarten bestand. Zichorien-Kaffee also. Der botanische Name der Pflanze Wegwarte: Cichorium intybus.\nMeine Mutter fügte dem Aufguss von Cichorium eine echte Kaffeebohne hinzu und versicherte, dass damit der Geschmack veredelt würde. Sie glaubte fest daran. Ich hatte damals noch keine Vorstellung davon, wie der echte Kaffee schmeckt. Für mich war der Muckefuck eben Kaffee. Und obwohl ich jetzt mit großem Genuss Bohnenkaffee trinke, ist mir der Muckefuck-Geschmack noch immer lieb, vertraut und erinnerungsschwer...\nDie Herkunft des Zichorienkaffees unterscheidet sich von der der Bohne erheblich. Das gilt auch für die Anbauart.\nWie der Anbau der Zuckerrübe vor sich geht, haben die meisten Menschen gesehen. Riesige Berge der Rüben werden auf den Feldern angehäufelt, bevor sie den Weg in die Zuckerfabriken finden. Viele Jahre zuvor gab es ein ähnliches Verfahren mit dem Zichorienanbau. Man ging mit der Blauen Blume nicht zimperlich um, die seit Novalis einen zauberhaften Ruf erfahren hat. Zur Ehrenrettung muss gesagt werden, dass zum Anbau des Ersatzkaffees nicht die wilde Feldwegwarte verwandt wurde, sondern die Gartenwegwarte (Cichorius fatiuum), eine kultivierte Art.\nDer Anbau begann Ende des 18.Jahrhunderts. Eine riesige und verzweigte Zichorienindustrie entstand in der Magdeburger Gegend. Aber auch in Sachsen, Baden, Braunschweig, Schlesien und Preußen gab es Darren. Die Magdeburger Börde war jedoch für den Anbau besonders geeignet, da der Boden reich an Humus war und nicht schwer.\nGesät wurden die Zichorienwurzeln Ende April und Mai. Auf einen Hektar konnten 140000 Pflanzen gebracht werden. Geerntet wurde im Spätherbst. Die Wurzeln wurden gewaschen und zerkleinert, danach geröstet und schließlich gemahlen.\nVor dem Ernten wurden die Blätter geschnitten und als Futter für das Vieh verwendet. Also eine vielseitige, dankbare Pflanze.\nAuf die Idee, aus Zichorienwurzeln einen Kaffee-Ersatz entstehen zu lassen, kam der Gärtner Timme im Jahre 1756. Erst später im Jahre 1769 wurde der Anbau der Zichorie großflächig und geschäftsträchtig betrieben.\nEine weitere Besonderheit der Nutzung der Wegwarte ist zu berichten: Sie wurde derart gezüchtet, dass sich aus ihren Blättern ein Salat herstellen ließ: Chicoree. Sie werden ihn sicher schon genossen haben, wenn nicht, so rate ich dringend dazu: ein Genuss!\nSchließlich darf eine Verwandte der Wegwarte nicht unerwähnt bleiben: die Endivie (Cichorium endivia). Ihre Wurzeln haben die wundersame Kraft, unser Fieber zu senken. Selbst der Samen vermag noch Ungewöhnliches, indem er uns gegen die Gelbsucht hilft. Am Rande sei vermerkt, dass die gebleichten Köpfe der Pflanze einen winterlichen Salat abgeben. Mit ihr ist sogar eine Besserung von Augenleiden zu erreichen.\nAlles in allem hat die Wegwarte also dreierlei wirtschaftliche Bedeutungen.\nIch muss noch einmal auf den Muckefuck-Kaffee meines Elternhauses zurückkommen. Der Bohnenkaffee setzte zwar seinen Siegeszug fort, aber bis heute wird auch noch der Zichorienkaffee getrunken.\nAuch ich trinke hin und wieder den Muckefuck meiner lieben Mutter, allerdings ohne den winzigen Zusatz einer einzigen Bohne.\nDie Jugendzeit kehrt indessen nicht wieder. Sie ist verloren.
NLU steht für: Natural Language Understanding, Form der computerlinguistischen Verarbeitung von natürlicher Sprache Flughafen Felipe Ángeles (IATA-Code), mexikanischer Flughafen Namibia Landbou Unie, siehe Namibia Agricultural Union nlu steht für: Nchumbulu (Sprache) (ISO-639-3-Code), eine der Guang-Sprachen in Ghana NLu steht für: Nouveau Larousse universel, Nachschlagewerk und Wörterbuch der französischen Sprache Abkürzung
Die Theosophische Gesellschaft ist eine 1875 in New York City gegründete Organisation, die auf der modernen Theosophie Helena Petrovna Blavatskys basiert. Sie hatte beträchtlichen Einfluss auf nachfolgende esoterische Bewegungen. Von ihrem Selbstanspruch her ist sie Teil einer universalen, geistigen, intellektuellen und ethischen Bewegung, die zu allen Zeitaltern tätig war. Grundlage dieser Bewegung sei eine sogenannte „Universale Bruderschaft“. Diese beruhe darauf, dass in einem anfangs- und endlosen Universum alles Existierende, jede Wesenheit, in seiner fundamentalen Essenz mit einem kosmischen Bewusstsein verwandt und von ihm in allen seinen Teilen belebt und beseelt werde. Damit seien alle Lebewesen als eine unauflösbare Universale Bruderschaft miteinander verbunden. Im Laufe der Zeit kam es zu zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen theosophischer Gesellschaften, die sich teilweise von den ursprünglichen Zielsetzungen immer weiter entfernten. Gründung Am 17. November 1875 wurde die Theosophische Gesellschaft (TG) u. a. von Helena Petrovna Blavatsky, Henry Steel Olcott und William Quan Judge in New York gegründet. Dazu wurde der einige Wochen zuvor gegründete spiritistische Zirkel Miracle Club (Wunderclub), der sich um das „Medium“ Blavatsky gebildet hatte und dessen Zielsetzung die wissenschaftliche Erforschung spiritistischer Phänomene war, in TG umbenannt. Nach anfänglicher Stagnation konnte sich die Organisation etablieren, Tochtergesellschaften (Logen) ins Leben rufen und verbreitete sich schließlich über die ganze Welt. Erforschung spiritistischer Phänomene (Miracle Club) Blavatsky und Olcott begegneten sich erstmals im Oktober 1874 bei den Eddy Brothers in Chittenden, Vermont, wo sie sich für die in deren Haus auftretenden Spukerscheinungen interessierten. Daraufhin gründeten sie 1875 den Miracle Club, um sich mit Gleichgesinnten der Erforschung spiritistischer Phänomene zu widmen. Diesem Kreis schloss sich der Jurist Judge an. Die Mitgliedertreffen unterlagen der Geheimhaltung. Zu dieser Zeit geriet der Spiritismus wegen zahlreicher Betrugsfälle in Verruf. Als das Club-Mitglied David Dana, der Bruder des Herausgebers der Zeitung The Sun, für seine Dienste mehr Geld verlangte, was Blavatsky strikt verweigerte, begann die Gerüchteküche über sie zu brodeln. Letztlich scheiterte der Miracle Club und Blavatsky und Olcott, die späteren Gründer der TG, begannen sich vom Spiritismus abzugrenzen und andere Theorien und Erklärungen für spiritistische Vorkommnisse aufzustellen. Anstoß zur Gründung Am 7. September 1875 hielt der Ingenieur George Henry Felt in der New Yorker Wohnung Blavatskys vor siebzehn Personen ein Referat über den verschollenen Kanon der Proportionalität von Ägyptern, Griechen und Römern. Felt war überzeugt, den Schlüssel zum Symbolgehalt der geometrischen Figuren und zu verschollenen ägyptischen Weisheiten entdeckt zu haben, in denen man okkultes Geheimwissen vermutete. Er behauptete, mittels unterschiedlicher Hilfsmittel Elementargeister herbeirufen und in materialisierter Form projizieren zu können. Diese Vorstellungen veranlassten Olcott zu dem Vorschlag, eine Nachfolgegesellschaft des Miracle Club zu gründen, um solche Dinge zu erforschen. Blavatsky und Jugde signalisierten Zustimmung, woraufhin die Gründung einer Gesellschaft zur Untersuchung der geheimen, zugrunde liegenden Naturgesetze, die den Chaldäern und Ägyptern vermeintlich noch vertraut waren, in Angriff zu nehmen. Die Gründung Am 8. September 1875 traf man sich erneut, um die Gründung einer Gesellschaft zum Studium und zur Erklärung des Okkultismus, der Kabbala usw. zu beschließen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Blavatsky, Olcott, Judge, Felt, das Ehepaar Britten, Charles Sotheran, Charles E. Simmons, H. D. Monachesi, Charles Carleton Massey, William Livingston Alden, D. E. de Lara, Henry Jotham Newton, John Storer Cobb, James Hervey Hyslop und H. M. Stevens. Die Anwesenden besprachen erste Details, darunter auch die Ausrichtung der zu gründenden Gesellschaft. Als Name standen Ägyptologische, Hermetische oder Rosenkreuzerische Gesellschaft zur Disposition. Schließlich einigte man sich auf The Theosophical Society (Theosophische Gesellschaft), da die Bezeichnung „theosophy“ (altgriechisch ‚Göttliche Weisheit‘) mit der Suche nach esoterischer Wahrheit und dem Streben nach wissenschaftlicher Erforschung des Okkulten vereinbar war. Am 30. Oktober 1875 wurden die Satzungen verlesen und mit dem Vorbehalt angenommen, dass die Präambel noch von Olcott, Sotheran und Cobb revidiert werden sollte. Es wurden Vorstand und Beisitzer gewählt. Olcott wurde Präsident, Judge Rechtsbeistand und Blavatsky zur korrespondierenden Sekretärin ernannt. Am 17. November 1875 fand in der Mott Memorial Hall in der Madison Avenue eine zeremonielle Feier anlässlich der TG-Gründung statt und Olcott dozierte über die Ziele der TG. 1876 erklärte sich die TG zur Geheimgesellschaft. Drei Ziele Die zunächst am praktischen Okkultismus interessierten Mitglieder der 1875 gegründeten Theosophischen Gesellschaft formulierten drei Ziele: Das in der Präambel der TG-Satzung formulierte Postulat lautete: Die im Oktober 1902 als Verein gegründete deutsche Sektion der TG gab sich ein Jahr später eine Satzung, die sich in ihren drei Zielen eng an die Vorlagen der Muttergesellschaft anlehnte. Zusätzlich fügte man in einem vierten Punkt eine Negativliste an: Während man die Distanz zur Politik bis zum Zusammenbruch des Kaiserreichs durchhielt, brach der Glaubensatz der Dogmenfreiheit und der grenzenlosen Toleranz mit der durch die Konsolidierung der Positionen Rudolf Steiners verursachten Krise und der Leadbeater-Affäre schon nach wenigen Jahren zusammen. Stagnation Die anfangs positive Stimmung schlug rasch ins Gegenteil um, in den folgenden Monaten wuchs und gedieh dann auch einzig die Bibliothek der Theosophischen Gesellschaft an okkulter Literatur. Noch vor Jahresende 1875 kam es bereits zu ersten Austritten, die sich in den folgenden Jahren fortsetzten, wodurch auch die Führung einem ständigen Wechsel unterlag. In den Folgejahren bestimmten hauptsächlich Blavatsky, Olcott und Judge die Entwicklung der TG. Die meisten anderen Gründungsmitglieder hatten der Theosophischen Gesellschaft zwischenzeitlich den Rücken gekehrt und gerieten weitgehend in Vergessenheit. Ein Hauptgrund für die Stagnation war Felt, dessen Versprechen einer öffentlichen Demonstration der magischen Kräfte der Impulsgeber für die Gründung der Theosophischen Gesellschaft gewesen war. Trotz wiederholtem Drängen Olcotts schob Felt seine Vorführung immer wieder hinaus und nahm schließlich auch an den ohnehin recht unregelmäßig stattfindenden Treffen der Theosophen nicht mehr teil. Dies war eine herbe Enttäuschung für viele Mitglieder, war damit doch dem ersten Studium der Geheimwissenschaft ein klarer Misserfolg beschieden. Die Suche nach anderen okkulten „Phänomenen“ erwies sich ebenso als nicht besonders erfolgreich; nur Bagatellen konnten zu Tage gefördert werden. Zusätzlich erschwerend wirkte sich die praktisch völlige Abwesenheit Blavatskys bei den Treffen der TG aus, dies umso mehr, als sie als „Kuriosität“ galt und stets Anziehungspunkt zahlreicher Neugieriger war. Sie hatte mittlerweile ihr erstes Buch Isis entschleiert zu schreiben begonnen und eine rege Korrespondenz mit Interessenten und der Presse in Gang gesetzt; dadurch fand sie keine Zeit für die Theosophen. Judge interessierte sich mehr für die in kleinem Kreis stattfindenden Lehrgespräche Blavatskys als für die TG selbst. So blieb einzig Olcott, der in dieser Zeit die Geschicke der Organisation lenkte, sie vor dem völligen Absinken in die Bedeutungslosigkeit und damit vor dem Zusammenbruch bewahrte. 1876 veranstaltete Olcott die erste öffentliche Feuerbestattung (eines Mitgliedes) in den USA, was ein landesweites Medienecho nach sich zog. Ende 1876 hatte die TG 85 eingetragene Mitglieder, darunter 17 Frauen. Isis entschleiert Am 29. September 1877 erschien Blavatskys Werk Isis entschleiert. Das Buch erregte die Gemüter zum einen in enthusiastisch zustimmender, aber auch andererseits vernichtend ablehnender Kritik. In der Folge expandierte die TG. Nachdem bereits vorher inoffizielle Logen in Liverpool sowie auf Korfu entstanden waren, gründete Charles Carleton Massey am 27. Juni 1878 mit der London Lodge eine „offizielle“ Zweigstelle der Theosophischen Gesellschaft, autorisiert durch eine bereits 1876 von Olcott ausgestellte Stiftungsurkunde. 1879 folgte eine Loge im indischen Mumbai und 1882 in Rochester die erste Loge auf amerikanischem Boden. Annäherung an den Neohinduismus und Umbenennung In der Zwischenzeit suchte die TG die Nähe zum Neohinduismus. Dazu siedelten Blavatsky und Olcott 1878 nach Indien über, um sich um eine Angliederung der TG an die hinduistische Reformbewegung Arya Samaj zu bemühen. Der Zusammenschluss scheiterte. Programmatik Im Jahre 1878 nannte sich die TG zeitweilig Theosophical Society of the Arya Samaj. Nachdem dieser Impuls verklungen war, schärften die Theosophen ihr weltanschauliches Profil. Im Mai 1878 wurde aus der Beschäftigung mit orientalischer Literatur und Philosophie Praxis. Blavatsky und Olcott wanderten nach Indien aus. 1879 wurde die Zeitschrift The Theosophist gegründet. 1880 traten beide zum Buddhismus über. 1882 wurde im südindischen Adyar nahe Madras das TG-Hauptquartier errichtet. Nun wurde nach Lehrern mit Meditationswissen Ausschau gehalten. Der Erwerb okkulter Kräfte mit Kundalini-Yoga wurde erwogen. Bengalische Theosophen beschäftigten sich mit Tantrismus. Andere zogen Raja-Yoga vor. Letztlich erwies sich die Hoffnung, in Indien auf eine Guru-Kultur zu treffen, als Trugbild. Europäische Theosophen standen dieser orientalischen Sinnsuche zwiespältig gegenüber. Als der Journalist Percy Sinnett auf der Basis von Briefen geheimer Meister, den Mahatmabriefen, das Buch Esoteric Buddhism (Geheimbuddhismus) veröffentlichte und darauf beharrte, dass es das Fundament der Theosophie bilde, kam es zu massiven Auseinandersetzungen, weil alle Theosophen wussten, dass er quasi als Sprachrohr Blavatskys fungierte. Coulomb-Affäre 1884 lösten ehemalige Bedienstete Blavatskys, das Ehepaar Coulomb, die Coulomb-Affäre aus, als sie behaupteten, Blavatsky habe die Meisterbriefe selbst geschrieben. Die erneut dem Vorwurf spiritistischen Betrugs ausgesetzte Blavatsky war ohne Macht und Einfluss in den eigenen Reihen nicht mehr zu halten und verließ Indien im Frühjahr 1885 für immer. Olcott blieb als Präsident in Indien und leitete die TG faktisch allein. Im Dezember 1885 erschien der Hodgson Report, der zu dem Ergebnis kam, dass Blavatsky eine Betrügerin und Fälscherin sei, was einen Mitgliederschwund auslöste. Die frisch gegründete deutsche Sektion löste sich wieder auf und die TG stand zehn Jahre nach ihrer Gründung vor dem Aus. Die Geheimlehre Blavatsky verließ Indien und siedelte sich zunächst in Würzburg, dann in London an. Hier verfasste sie ihr zweibändiges Werk The Secret Doctrine, the Synthesis of Science, Religion and Philosophy (deutsch: Die Geheimlehre. Die Vereinigung von Wissenschaft, Religion und Philosophie). In der Form eines Kommentars zum alt-tibetischen Buch des Dzyan, das von mehreren Kommentatoren für eine Fiktion Blavatskys gehalten wird, entfaltete sie eine großangelegte Kosmogonie: Die Evolution unseres Sonnensystems laufe demnach in sieben „Weltenketten“ ab, bei denen die „Lebenswoge“ von einem Planeten zum anderen übergehe. Auf jedem Planeten würden sieben Globalrunden durchlaufen, die ihrerseits in sieben nacheinander und unabhängig voneinander entstehenden Wurzelrassen gegliedert seien. Diese seien durch das Gesetz des Karma und einen Reinkarnationsmechanismus miteinander verbunden. Der Gang der Menschheit durch diese sieben Rassen wird neognostisch als Sturz des göttlichen Logos in die Materie und seine schrittweise Rückkehr in die reine Geistigkeit gedeutet. Die Menschheit ihrer Gegenwart lebt nach Blavatsky in der fünften Wurzelrasse, den Ariern, die bereits durch zunehmende Spiritualität gekennzeichnet sei; ältere Wurzelrassen seien zum Aussterben verurteilt. Mit diesem Konzept wandte sich Blavatsky sowohl gegen das Christentum, dessen Vorstellung einer Creatio ex nihilo sie entschieden ablehnte, als auch gegen den Materialismus, den sie vor allem in der Evolutionstheorie und im Monismus kritisierte. Charles Darwins Entdeckung der Abstammung des Menschen von affenartigen Tieren stellte sie auf den Kopf und behauptete, der Mensch sei die älteste Lebensform auf der Erde; er habe in heutiger Gestalt bereits in der Kreidezeit existiert. Die Menschenaffen seien aus der geschlechtlichen Vereinigung degenerierter Menschenrassen mit „weiblichen Tierungeheuern“ entstanden. Spaltungen Skandale und Schwindeleien führten zur Spaltung der Theosophischen Gesellschaft in die 1895 gegründete fast ausschließlich im Zeichen des Spiritismus stehende Theosophische Gesellschaft in Amerika (TG-Pasadena) und die Theosophische Gesellschaft Adyar (Adyar-TG), die zahlreiche Wandlungen in ihren Doktrinen durchmachte. Die jeweils gültigen Ziele der Adyar-TG werden von einem geheimen inneren Kreis geplant und beschlossen. Streitigkeiten um die Besetzung der zu vergebenden Ämter führten zu zahlreichen weiteren Spaltungen und zu vermehrten Neugründungen von Theosophischen Gesellschaften, die sich mitunter von den ursprünglichen Zielsetzungen immer weiter entfernten, jedoch stets von sich behaupteten die einzig richtige und wahre Theosophie zu vertreten. Die Gründe für diese Abspaltungen seien vor allem die Hinwendung der Adyar-TG zum Hinduismus unter der neuen Präsidentin Annie Besant seit 1907 und besonders die Verehrung Jiddu Krishnamurtis als wiedergeborener Christus und kommenden Weltlehrer im Order of the Star in the East, die mit seiner Entdeckung durch Charles W. Leadbeater im Jahre 1909 einsetzte. Krishnamurti distanzierte sich zusehends von der autoritären Struktur der TG. Am 3. August 1929 gab er seinen Verzicht auf die für ihn vorgesehene Rolle des Messias bekannt, trennte sich von der TG und löste den Order of the Star auf. Zunächst setzte sich jedoch die asiatische TG-Fraktion durch, nachdem Anna Kingsford 1888 verstarb, die 1884 in London eine hermetische Loge zur Pflege der europäischen Weisheitstrationen gegründet und dafür plädiert hatte, das Christentum als Gipfel der Religionsgeschichte zu betrachten. Während des Ersten Weltkriegs instrumentalisierten Besant und Leadbeater die von ihnen weiterentwickelten Wurzelrassenlehre und stilisierten die Mittelmächte als „Mächte der Finsternis“, die von den „Mächten des Lichts“ (das heißt, der Entente) niedergerungen werden müssten. Deren Sieg sei die Voraussetzung für die Heraufkunft des neuen „Weltenlehrers“. Dieses Abrücken von der Programmatik der universalen Bruderschaft aller Menschen löste bei den Theosophen Deutschlands und Österreichs rassistisch-kulturimperialistische Gegenentwürfe aus und vertiefte die Spaltung der theosophischen Bewegung. Eine besonders in den USA wirkende Abspaltung ist die von Alice Bailey gegründete bis heute aktive Arkan-Schule, deren Ziel das Erkennen der individuellen Karma-Bilanz sei. Als Reaktion auf die Streitigkeiten der einzelnen theosophischen Lager gründete Robert Crosby 1919 die United Lodge. Entwicklung der deutschen theosophischen Gesellschaften Die erste Theosophische Gesellschaft in Deutschland wurde 1879 von Wiesendanger in Hamburg gegründet (Loge Isis). 1884 gründeten Marie Gebhard und Wilhelm Hübbe-Schleiden die Loge Germania in Elberfeld. Franz Hartmann hielt am Grundsatzprogramm der TG von 1875 fest und gründete 1896 die Theosophische Gesellschaft in Deutschland (TGD) (als Zweig der TG-Pasadena (Tingley-Gruppe)). 1896 vereinigte Hartmann als Präsident der TGD acht theosophische Logen. Doch schon nach kurzer Zeit kam es aufgrund persönlicher und ideologischer Richtungskämpfe innerhalb der internationalen theosophischen Bewegung zu einem Bruch. Hartmann kritisierte an der Wandlung der ursprünglichen Lehre Blavatskys durch Besant deren „Orientalisierung“. Für die Theosophie Blavatskys, die Hartmann noch in ihrer ursprünglichen Form vertrat, war im Lehrgebäude der Adyar-TG und dessen deutschem Zweig kein Raum mehr. Auch die humanitären Bestrebungen der amerikanischen TG-Pasadena von Katherine Tingley sagten Hartmann nicht mehr zu. So veranlasste er eine weitere Spaltung und gründete am 3. September 1897 die Internationale Theosophische Verbrüderung (I. T. V.). Die Logen der I. T. V. verlegten ihr „Hauptquartier“ 1898 von München nach Leipzig wo die „Theosophische Buchhandlung“ eingerichtet wurde. Aus der zur Adyar-TG gehörenden Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft trat 1913 deren damaliger Sekretär Rudolf Steiner mit seinen zahlreichen Anhängern aus und gründete die Anthroposophische Gesellschaft. Radikalisierung der Ziele durch die I. T. V. Die von Hartmann gegründete I. T. V. verkehrte die ursprünglichen Ziele nachgerade ins Gegenteil. In der neuen Satzung von 1919 nimmt die I. T. V. eine teils offene Distanzierung vom theosophischen Internationalismus vor. Das erste Ziel einer Verbrüderung ohne jeden Unterschied bezüglich Rasse, Nationalität, Glauben, Konfession, Stand und Geschlecht wurde nun gestrichen und erschien erst wieder im Anhang. Im zweiten Ziel wurde das Studium arischer Vorstellungen den westlichen und östlichen vorgeordnet. 1933 erklärte der I.-T.-V.-Vorsitzende Hermann Rudolph, dass der Nationalsozialismus und die Theosophie wesenseins seien und sich nur dem Grade nach unterscheiden: Während der Nationalsozialismus als Hilfsorganisation und Vorstufe der Theosophie die sittliche Erneuerung des Menschen bezwecke, sei das Ziel der Theosophie dessen geistige Wiedergeburt. Am 20. August 1933 wurde im ersten der drei Ziele bzw. Zwecke der Bezug auf Blavatsky und ihre in New York gegründete Theosophische Gesellschaft gestrichen und durch die Aussage ersetzt, man wolle „… der religiösen Einigung des deutschen Volkes und der Menschheit dienen.“ Die Forderung nach einer Verbrüderung nach Unterschiedslosigkeit bezüglich Rasse, Nationalität, Glauben, Konfession, Stand und Geschlecht wurde nun vollständig gestrichen. Auch der Hinweis auf die Philosophien und Wissenschaften des Ostens fehlte nun. Am 1. Oktober 1933 unterzeichneten die drei Funktionsträger der Deutschen Theosophischen Vereinigung ein Positionspapier mit radikalen völkischen Positionen, in dem man sich als Wegweiser und Mitarbeiter der Nationalsozialistischen Bewegung auf geistigem Gebiete bezeichnete: Als neues Ziel wurde darin „… Die religiöse Weltsendung des deutschen Volkes und die religiöse Einigung der arischen Völker und aller Menschen durch die theosophische Verbrüderung“ ausgerufen. Verbot 1937 Im Jahr 1937 wurden in Deutschland die theosophischen Gesellschaften aller Richtungen und die entsprechende Literatur von den Nationalsozialisten verboten. Siegel Die beiden Siegel der Theosophischen Gesellschaft wurden aus dem persönlichen Siegel von Helena Blavatsky entwickelt. Sie symbolisieren den gemeinsamen Ursprung aller heute getrennten Religionen, weisen auf die Ur-Religion hin. Durch Wiedererkennen des gemeinsamen esoterischen Kerns aller exoterischen Religionen, sowie der Zwillingslehre von Karma (Gesetz von Ursache und Wirkung) und Reinkarnation (Gesetz der Wiedergeburt) werden Rassen-, Klassen- und Standesunterschiede relativiert und überwunden. Einfluss Zahlreiche namhafte Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler des ausgehenden 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts (u. a. James Joyce und Louis Glass) standen in Verbindung mit einer TG oder waren Mitglieder, so dass der Theosophischen Bewegung ein bedeutender Anteil an der Entwicklung des Geisteslebens der damaligen Zeit gegeben werden kann. Mitgliederzahlen Neben den TG-Abspaltungen gibt es zahlreiche Gruppierungen im Umfeld der TG, die jedoch wenig Bedeutung haben. Die gegenwärtige Mitgliederzahl der Adyar-Richtung wird auf 40.000, die der Tingley-Richtung auf 2000 und die der United Lodge auf 1000 geschätzt. Rezeption Die TG gilt als Prototyp einer okkulten Gesellschaft, deren unvertraute Denkmuster als Beispiel für Pseudo-Intellektualismus angesehen werden. Die theosophische Denkweise, zahllose nicht-rationale verzerrte Theorien über das Universum zu verbreiten, hatte großen Widerhall gefunden, und die theosophischen Lehrsätze wurden beispielsweise von Heinrich Himmler durchdrungen und adaptiert. So vermischte die TG Hinduismus, Buddhismus und Christentum mit diversen eigenen Ideen zu einem exzentrischen Potpourri, was den Religionswissenschaftler und Historiker Helmut Zander in seiner Studie über die Anthroposophie in Deutschland zu der Aussage veranlasste, es handele sich bei der Theosophie um eine mittlerweile kaum mehr registrierte epochale Zäsur: „Sie war vermutlich die erste nichtchristliche Religionsgründung nach der Antike in Europa.“ Literatur Bruce F. Campbell: Ancient wisdom revived, a history of the Theosophical movement. University of California Press, Berkeley 1980, ISBN 0-520-03968-8. Michael Gomes: The dawning of the theosophical movement. Theosophical Publishing House, Wheaton 1987, ISBN 0-8356-0623-6. Henry Steel Olcott: Old Diary Leaves, Part 1. Kessinger, Whitefish 2003, ISBN 0-7661-3336-2 (Original 1895). Helena Petrowna Blavatsky: Schlüssel zur Theosophie. Satteldorf 1995, ISBN 3-927837-51-2. Sylvia Cranston: HPB – Leben und Werk der Helena Petrowna Blavatsky. Satteldorf 1995, ISBN 3-927837-53-9. Weblinks Bild der Gründungsurkunde (englisch) Die Gründung der Theosophischen Gesellschaft (englisch) Theosophischen Gesellschaft in Deutschland e. V. Theosophischen Gesellschaft in Österreich Theosophische Gesellschaft Schweiz Homepage der Zentrale in Indien (englisch) Homepage der TG-Pasadena in den USA (englisch) Homepage der deutschen Repräsentanz der TG-Pasadena Homepage der Theosophischen Gesellschaft Point Loma, Nationale Hauptstelle Hannover Fußnoten Gegründet 1875 Religiöse Organisation (New York City)
Jonathan ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name Jonathan, hebräisch bzw. , setzt sich aus dem Gottesnamen und der Wurzel „geben“, „schenken“ zusammen und bedeutet: „Der hat gegeben“. Verbreitung International In Israel ist der Name sowohl in seiner Kurzform als auch in seiner Langform sehr beliebt. Dabei findet die Kurzform etwas seltener Verwendung. Im englischen Sprachraum kam der Name erst nach der Reformation in Gebrauch. In Großbritannien gehörte der Name in den 1990er Jahren noch zu den beliebtesten Jungennamen. Seitdem sank seine Popularität beständig. Heute wird er eher selten vergeben. In den Vereinigten Staaten zählt der Name seit den 1970er Jahren zu den populärsten Jungennamen. Zuletzt wurde er etwas seltener vergeben, belegte jedoch im Jahr 2021 immer noch Rang 78 der Hitlisten. In Kanada gehörte der Name von Mitte der 1960er Jahre bis 2018 zu den 100 beliebtesten Jungennamen. Besonders häufig wurde er in den 1980er Jahren vergeben. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch für Australien und Neuseeland. In Schweden war Jonathan noch in den 1990er Jahren einer der 10 beliebtesten Jungennamen. Danach wurde der Name immer seltener vergeben und gehört seit 2019 nicht mehr zur Top 100 der Vornamenscharts. Dagegen begann in Norwegen mit den 1990er Jahren der Aufstieg des Namens, der im Jahr 2011 in Rang 31 der Hitlisten gipfelte. Im Jahr 2020 lag Jonathan dort auf Rang 69. In Österreich gehört Jonathan seit 2010 zu den 50 beliebtesten Jungennamen. Im Jahr 2020 belegte er Rang 37 der Hitlisten. Deutschland In Deutschland ist Jonathan seit den 1970er Jahren in den Hitlisten vertreten. Wurde er damals noch sehr selten vergeben, trat er schon in den 1980er Jahren in die Top 100 der Jungennamen in Deutschland ein. Seine bislang höchste Platzierung erreichte Jonathan im Jahr 2000 mit Rang 27 der Hitlisten. Im Jahr 2021 belegte Jonathan Rang 37. Varianten Männliche Varianten Dänisch: Jonatan Deutsch: Jonatan, Netanja, Natanja Englisch: Johnathan, Johnathon, Jonathon Irisch: Ionatán Diminutiv: Jon, Jonny, Jonty Färöisch: Jónatan Griechisch: , Hebräisch: , , , Diminutiv: Isländisch: Jónatan Italienisch: Gionata Latein: Ionathan, Nathanias Norwegisch: Jonatan Polnisch: Jonatan Portugiesisch Jónatas Brasilianisch: Jônatas, Djonatan Schwedisch: Jonatan Spanisch: Jonatan Biblisch: Jonatán Weibliche Varianten Gelegentlich wird Nathanja, abgeleitet vom männlichen Vornamen bzw. Nathanias als weibliche Variante des Namens verwendet. Verwandte Namen Auch der Name Matthias und seine Varianten wird von der Wurzel und dem Gottesnamen JHWH hergeleitet, gilt jedoch nicht als Namensvariante im engeren Sinne. Auch Nathan „[Gott] hat gegeben“ und Nathanael „Gott hat gegeben“ gehen auf dieselbe Wurzel zurück, haben jedoch ein anderes theophores Element. Namenstag Der Namenstag von Jonathan wird nach Sauls Sohn Jonatan am 29. Dezember gefeiert. Bekannte Namensträger Bibel Jonatan (Sohn Sauls) Jonatan (Hasmonäer) Mischna-Lehrer Jonatan (Tannait), Tannaite der 3. Generation Jonatan ben Eleasar, palästinischer Amoräer der 1. Generation Jonatan ben Usiel, Tannaite des 1. nachchristlichen Jahrhunderts Neuzeit Jonathan Akpoborie (* 1968), nigerianischer Fußballspieler Jonathan Albon (* 1989), britischer Skyrunner und Hindernisläufer Jonathan Antoine (* 1995), britischer Sänger Jonathan Babineaux (* 1981), US-amerikanischer Footballspieler Jonathan Bailey (* 1988), britischer Schauspieler Jonathan Bamba (* 1996), französischer Fußballspieler Jonathan Barber (* ≈1990), US-amerikanischer Jazzmusiker Jonathan Birch (* 1968), englischer Snookerspieler Jonathan Carroll (* 1949), US-amerikanischer Schriftsteller Jonathan Demme (1944–2017), US-amerikanischer Filmregisseur Jonathan Dorn (* um 1945), US-amerikanischer Musiker Jonathan Edwards (1703–1758), kongregationalistischer Prediger und Missionar Jonathan Fine (* 1969), US-amerikanischer Kunst- und Kulturhistoriker und Museumsleiter Jonathan Frakes (* 1952), US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Fernsehmoderator Jonathan Franzen (* 1959), US-amerikanischer Schriftsteller Jonathan Safran Foer (* 1977), US-amerikanischer Schriftsteller Jonathan Goldberger (* 1976), US-amerikanischer Jazzgitarrist Jonathan Good (* 1985), US-amerikanischer Wrestler, Schauspieler Jonathan Grunwald (* 1983), deutscher Politiker (CDU) Jonathan Hilbert (* 1995), deutscher Leichtathlet (Geher) Jonathan Hyde (* 1948), britischer Schauspieler Jonathan Ive (* 1967), britischer Designer, der eine Vielzahl von Produkten von Apple maßgeblich gestaltet hat Jonathan Jaffe (* 1987), US-amerikanischer Pokerspieler Jonathan Jäger (* 1978), französischer Fußballspieler Jonathan Klinsmann (* 1997), deutsch-amerikanischer Fußballtorwart Jonathan Mann (* 1960), kanadischer Journalist und Fernsehmoderator Jonathan Mason (1756–1831), US-amerikanischer Politiker Jonathan Meese (* 1970), deutscher Künstler Jonathan Rhys Meyers (* 1977), irischer Theater- und Filmschauspieler Jonathan Michel (* ≈1990), US-amerikanischer Jazzmusiker Jonathan Noyce (* 1971), britischer Musiker, Mitglied der britischen Rockband Jethro Tull Jonathan Orozco (* 1986), mexikanischer Fußballspieler Jonathan Petersen (1881–1961), grönländischer Komponist, Liedermacher, Organist, Schriftsteller und Sprachwissenschaftler Jonathan Pitroipa (* 1986), burkinischer Fußballspieler Jonathan Quick (* 1986), US-amerikanischer Eishockeytorwart Jonathan Russell (1771–1832), US-amerikanischer Diplomat und Politiker Jonathan Sacks (1948–2020), britischer Großrabbiner und Philosoph Jonathan Sloane (1785–1854), US-amerikanischer Politiker Jonathan Swift (1667–1745), anglo-irischer Schriftsteller Jonathan Tah (* 1996), deutscher Fußballspieler Jonathan Théry (* 1981), französischer Musiker Jonathan Urretaviscaya (* 1990), uruguayischer Fußballspieler Jonathan Vaughters (* 1973), US-amerikanischer Radrennfahrer Jonathan Westerberg (* 1994), schwedischer Schachspieler Familienname Alaba Jonathan (* 1992), nigerianische Fußballspielerin Cedric Jonathan (* 1988), US-amerikanischer Schauspieler Goodluck Jonathan (* 1957), nigerianischer Präsident Joyce Jonathan (* 1989), französische Sängerin und Songschreiberin Leabua Jonathan (1914–1987), Premierminister von Lesotho Stan Jonathan (* 1955), kanadischer Eishockeyspieler Wesley Jonathan (* 1978), US-amerikanischer Schauspieler Fiktive Figuren Literatur Roman: Die Möwe Jonathan von Richard Bach Roman: Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum von Rainer M. Schröder Roman: Jonathan Strange & Mr Norrell von Susanna Clarke Manga-Serie: Jonathan (Sheldon) aus Fullmoon wo Sagashite von Arina Tanemura Comic-Serie Jonathan im Tintin Magazin Jugendbuch: Die Träume des Jonathan Jabbok – Neschan-Trilogie von Ralf Isau Kinderbuch: Einer der Brüder aus Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren Kinderbuch: Jonathan von Günther Feustel Kinderbuch: Jonathan Trotz in Das fliegende Klassenzimmer von Erich Kästner Romanfigur in Bram Stokers Dracula: Jonathan Harker Romanfigur der Tortall Reihe Alanna – The Song of the Lioness: König Jonathan von Conté von Tamora Pierce Manga-Serie: Jonathan Joestar aus JoJo’s Bizarre Adventure von Hirohiko Araki Kino und Film Jonathan Archer, fiktiver Captain des Raumschiffs Enterprise in der TV-Serie Star Trek: Enterprise Jonathan (BRD 1970, Regie: Hans W. Geißendörfer) Jonathan Hart, Titelheld der Fernsehserie Hart aber herzlich, dargestellt von Robert Wagner Jonathan J. „Jack“ O'Neill, einer der Protagonisten des Roland-Emmerich-Films Stargate und der auf diesem basierenden Science-Fiction-Serie Stargate: SG-1, verkörpert durch Kurt Russell und Richard Dean Anderson Jonathan Smith, Hauptfigur in der TV-Serie Ein Engel auf Erden, gespielt von Michael Landon Jonathan Zimmermann Hauptfigur des Films Der amerikanische Freund von Wim Wenders, dargestellt von Bruno Ganz Oh Jonathan – oh Jonathan! (BRD 1973, mit Heinz Rühmann, Regie: Franz Peter Wirth) Jonathan Quayle Higgins, Figur der Fernsehserie Magnum, dargestellt von John Hillerman Siehe auch Jonatha Jonah (Vorname) Jonatan Weblinks Einzelnachweise Familienname Männlicher Vorname Biblischer Personenname Hebräischer Personenname Theophorer Personenname Englischer Personenname Niederländischer Personenname Deutscher Personenname Norwegischer Personenname Schwedischer Personenname Französischer Personenname
Das Tomtom (auch Tom-Tom oder Tom) ist eine zylindrische, selten auch bauchige, einseitig oder beidseitig mit Fell bestückte, in verschiedenen Größen gebaute Trommel und gehört zum festen Bestandteil des Schlagzeugs und zum Instrumentarium von Marching-Bands. Wortherkunft Tom-Tom ist lautmalerisch und wird seit dem 18. Jahrhundert vom bengalischen Wort tomtom abgeleitet. Verwandte Bezeichnungen für Trommeln sind tam tam in anderen ostindischen Sprachen, tong tong auf Malaiisch und tamattama auf Singhalesisch für ein kleines Kesseltrommelpaar in Sri Lanka. Aufbau Der Kessel besteht meistens aus Sperrholz, selten auch aus Kunststoff, noch seltener aus Metall oder anderen Materialien. Bei Fertigungen aus Holz werden mehrere Lagen aufgebaut. Dünnere Kessel, beispielsweise mit vier Lagen, werden mit Verstärkungsringen versehen. Verschiedene Holzsorten finden Verwendung. In den 1960er Jahren waren Buchenkessel verbreitet. Auch Tropenholz wurde eingesetzt, so bei der hochpreisigen Sonor-Signature-Serie. Eines der gegenwärtig populärsten Hölzer, die im Tomtom-Bau Verwendung finden, ist Ahorn, das einen warmen, ausgewogenen und sustainreichen Klang bietet, sich gut verarbeiten lässt und von dem es üppige Ressourcen insbesondere in Nordamerika gibt. Fellbespannung Die Trommelfelle werden mit Spannreifen aus Metall, seltener aus Holz, aufgespannt und lassen sich – innerhalb gewisser Grenzen – tonal stimmen und im Straffheitsgrad dem bevorzugten Musikstil anpassen. Der typische Klang des Tomtoms lässt sich allgemein als mittenbetont bezeichnen. Bis in die 1940er Jahre war es verbreitet, die Resonanzfelle – zu der Zeit Naturfelle – an den jeweiligen Kessel zu nageln; dadurch waren diese nicht stimmbar. Eine Besonderheit ist bei den Tom-Fellen (im Gegensatz zu Snare-Fellen), dass sie sowohl als Schlag- als auch Resonanzfelle genutzt werden können. Arten von Tomtoms Ein Schlagzeug hat, je nach musikalischem Stil und den Vorstellungen des Schlagzeugers, eine beliebige Anzahl von Toms. Im heutigen Standardaufbau sind es meistens drei Toms unterschiedlicher Größen und Tomversionen. Am Drumset unterscheidet man: Hängetoms, die mit einer Halterung entweder an einem Tomgelenk auf der Bass Drum oder an einem separaten Tomständer aufgebaut werden. Ab den 1990er Jahren wurde es modern, diese Toms mit Systemen, die großteils an den Spannringen angebracht wurden, etwas freischwinged zu befestigen. Das Ziel war, keine Bohrungen mehr in die Kessel hinein vorzunehmen und so möglichst viele Kontakte der Materialien (Holz, Metall) miteinander zu verhindern. Unter Rack Toms versteht man Hängetoms, die entweder fest oder freischwingend an einem Rack befestigt sind, das an die Stelle von Tomhalterungen, Beckenständern und anderer Hardware tritt. Dies hat bei großen Sets einerseits den Vorteil von Platzersparnis, andererseits beim Auf- und Abbau, da die Positionierungen der Teile feststehend sind, was die Notwendigkeit des Neueinstellens vermeidet. Zudem kann dieses, besonders bei großen Schlagzeugen, eine erhebliche Gewichtsersparnis bei Transporten bedeuten. So befinden sich an einem Rack auch Beckenhaltearme, an denen die Becken befestigt werden. Concert-Toms, die nicht mit Resonanzfellen versehen sind, über keine Spannböckchen an der Unterseite verfügen, dort ergo auch nicht mit Gratungen versehen wurden. Standtoms (englisch floortoms), die auf Standfüßen stehen, welche höhenjustierbar sind. Darüber hinaus gibt es noch Rototoms. Diese verfügen über keinen Kessel und werden über ein Gestell, mit dem sie verbunden und befestigt sind, gestimmt. Die Zargenhöhe der Tomtoms reicht von 14 bis 60 Zentimeter. Die Industriemaße für Hängetoms liegen zwischen 6 und 16 Zoll (15,2 cm bis 40,6 cm), für Standtoms zwischen 14 und 18 Zoll (35,6 cm bis 45,7 cm) im Durchmesser. Es gibt Unterschiede in der Tiefen-Abmessung. Weblinks Einzelnachweise Schlagtrommel
Katrin Bauerfeind - Hinten sind Rezepte drin So. 07.05.2017 um 20:00 Uhr Tickets, Künstlerhaus Mousonturm, 60316 Frankfurt am Main - Karten online bestellen und drucken mit print@home - Reservix - dein Ticketportal Sonntag 07.05.2017 um 20:00 Uhr Katrin Bauerfeind ist ein mediales Multitalent. Es gibt kaum eine Sparte in der deutschen Medienlandschaft, in der sie noch nicht vertreten war. Die Grimme-Preisträgerin ist aber außerdem noch als Buchautorin aktiv und tourt mit ihren Lesungen durch die gesamte Republik. Geboren wurde Katrin Bauerfeind 1982 im schwäbischen Aalen. Angefangen hat alles schon während ihres Studiums bei der Internet-TV-Sendung Ehrensenf. Bald folgten die ersten Fernsehauftritte, unter anderem bei den Formaten TV Total und der Harald Schmidt Show. Danach kamen die ersten eigenen Moderationen, darunter bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin oder gemeinsam mit Ingo Zamperoni in der Politshow "Überzeugt uns! Der Politiker-Check". Auch gastiert sie immer wieder in diversen namhaften TV-Produktionen und zeigt ihr schauspielerisches Können. Mit viel Humor und ihrem strahlenden Lächeln im Gesicht ist ein Abend mit Katrin Bauerfeind etwas für jedermann. Erleben auch Sie die Power-Frau bei einer ihren amüsanten Lesungen live und überzeugen Sie sich selbst von ihrem großen Talent als Unterhalterin! Ort der Veranstaltung Künstlerhaus Mousonturm Eine ereignisreiche Geschichte verbirgt sich hinter dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt: In den 1920er Jahren als Teil der Seifen- und Parfümfabrik Mouson erbaut, galt der Turm damals als erstes Hochhaus der Stadt! Inzwischen wurde er als einziges, noch stehendes Gebäude des expressionistischen Industriebaus unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1988 findet man hier nun das freie Theater "Künstlerhaus Mousonturm", dessen Programm eine enorme Bandbreite von Tanz, Musik und Bildender Kunst über Literatur bis hin zu Film und Hörspiel aufweist. Als eine der ältesten Produktionsstätten für experimentelles und innovatives Theater in Deutschland, gilt das Künstlerhaus Mousonturm als wichtige Plattform für Nachwuchskünstler. Im Jahr 1999 wurde das Theater mit dem begehrten Binding-Kulturpreis ausgezeichnet!
Mi, 18.06.2014 - 09:25 HEUTE IN DER PRESSE | EAT SMARTER\nGute Ernährung fängt zu Hause an\nZu viel Fleisch, zu wenig Obst und Gemüse: In deutschen Kindertagesstätten ist der Speiseplan nicht ausgewogen genug, hat die Bertelsmann-Stiftung in einer Studie festgestellt.\nWer auf seine gesunde Ernährung achtet, der isst ausgewogen und meidet unnötiges Fett. Auch beim Werkeln in der Küche können Sie mit ein paar kleinen Tricks eine Menge Fett einsparen\nVerbraucherzentrale rät von Borretsch ab\nAuch die Natur produziert gefährliche Stoffe - in Tees und Kräutern können sie enthalten sein. Nach Erkenntnissen von Verbraucherschützern ist auch Borretsch betroffen. Man sollte auf das Kraut verzichten, meinen sie\nBauch weg in 20 Tagen!\nAm Beach ist nur jeder dritte Deutsche glücklich mit seiner Figur. Wir sagen, wie Sie ihr Bauchfett reduzieren, um schnell zur Bikinifigur zu kommen\nGesund sitzen: So beugen Sie Rückenschmerzen vor\nStress und wenig Bewegung: Wir muten unserem Rücken einiges zu, zeigt ein Report. Dabei helfen ein paar Tipps, Rückenschmerzen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Einer davon: Lümmeln Sie rum\nJede Zelle unseres Körpers braucht Wasser – darum sollen wir wenigstens zwei Liter pro Tag trinken. Doch welches Wasser ist das gesündeste? Stilles Mineralwasser, mit Kohlensäure oder doch nur Leitungswasser?\nGluten, Laktose, Histamin: Fast jeder Vierte meidet bestimmte Lebensmittel\nBrötchen ohne Gluten, Milch nur laktosefrei: 23 Prozent der Deutschen klagen laut einer SPIEGEL-ONLINE-Umfrage über Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die Nichtbetroffenen haben dafür oft wenig Verständnis
Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „J“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten. JA JB JC JD JE JF JG JH JI JJ JK JL JM JN JO JP JQ JR JS JT JU JV JW JX JY JZ Weblinks Internetseite der IATA mit Suchfunktion der IATA-Codes Iata J Iata Codes J J
Detektiv Conan 25 - The Movie: Die Halloween-Braut – im Citydome Darmstadt Detektiv Conan 25 - The Movie: Die Halloween-Braut / Meitantei Conan: Haroin no Hanayome Start: 31.05.2022 | 4. Spielwoche Verleih: Crunchyroll GmbH Miwako Sato und Wataru Takagi wollen sich das Ja-Wort geben, doch plötzlich stört jemand die Zeremonie und verletzt Wataru, der seine Braut beschützen will. Miwako fühlt sich an eine vergangene Situation erinnert, als ihr Lebenspartner Jinpei bei einem Bombenangriff ums Leben kam - und ausgerechnet der Mann, der dafür verantwortlich ist, ist nun aus de Gefängnis ausgebrochen ... Zufall? Conan, der bei der Trauung ebenfalls anwesend ist, glaubt nicht an Zufälle und macht sich daran, diesen neuen Fall zu lösen!
Karina Werner: Über Umwege zum Traumberuf und dem Bundessieg - Handwerkskammer für Ostthüringen\n(04.01.2022) Vor ein paar Jahren hätte die heute 24-jährige Karina Werner wohl nicht daran geglaubt, dass sie sich heute Thüringer Landessiegerin und 3. Bundessiegerin beim Leistungswettbewerb des Handwerks nennen darf.\nNun konnte sie für ihre Leistungen, ebenso wie das Autohaus Rinnetal für die hervorragende Ausbildung, aus den Händen von Frank Hohle, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Ostthüringen, die entsprechenden Ehrenurkunden in Empfang nehmen. „Sie sind ein Paradebeispiel wie eine Ausbildung im Handwerk ablaufen kann. Aber auch ihr Ausbildungsbetrieb kann auf seine Azubiarbeit stolz sein,“ betont er gegenüber Karina und dem Autohaus.\nNach ihrem Abitur entschied sich Carina Werner zunächst für ein Studium der Landwirtschaft in Ansbach. Dieses brach sie aber nach ihrem 3. Semester ab. „Es lag gar nicht an der Studienrichtung, sondern viel mehr am Studieren allgemein. Die vielen Prüfungen teilweise in einer Woche und das Sitzen in einem Hörsaal waren einfach nichts für mich.“\nDie junge Frau suchte nach neuen Perspektiven und fand diese dann in einer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Das Autohaus Rinnetal in Rudolstadt gefiel ihr als handwerklicher Ausbildungsbetrieb dabei am besten. So unterzeichnete sie ihren Ausbildungsvertrag und blickte fortan mit dem Autohaus in die Zukunft.\nMit der Autohaus Rinnetal GmbH, Vertragshändler für Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Audi hatte Karina für die dreijährige Lehrzeit von 2018 bis 2021 definitiv einen starken Ausbildungspartner an ihrer Seite. Gegründet 1991 in Rudolstadt und aktuell in zweiter Generation inhabergeführt, blickt das Unternehmen nunmehr auf eine über 30-Jährige Geschichte zurück. Mehr als 80 Beschäftigte zählt mittlerweile das Team vom Autohaus Rinnetal. Seither wurden immerhin 118 Auszubildende erfolgreich zum Abschluss geführt. Die Absolventen setzen sich aus 24 Kauffrauen/-männern für Büromanagement, 57 Kfz-Mechatronikern/innen, 32 Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern/innen und fünf Fahrzeuglackierern zusammen. Aktuell beschäftigt das Autohaus zehn Auszubildende wobei zwei davon auch den Abschluss als Kauffrau/-mann für Büromanagement anstreben.\nDiese herausragende Anzahl an Auszubildenden erfordert aber auch eine genaue Planung und Führung. Judith Lüdtke kümmert sich als Ausbilderin und Assistentin der Geschäftsleitung um alle Belange der ihr anvertrauten Auszubildenden. Über Karina meint sie: „Sie hat wirklich in den ganzen drei Lehrjahren eine hervorragende Arbeit abgeliefert.“.\n„Das bewies sie nun auch mit dem Landessieg und dem hervorragenden dritten Platz im Bundeswettbewerb“, ergänzt Jeannette Kaufmann, Geschäftsführerin des Autohauses Rinnetal. Auch ihr sieht man an, wie stolz sie auf ihre ehemalige Auszubildende ist. In ihrer Ausbildung lernte Karina viele verschiedene Tätigkeiten. So zum Beispiel die kaufmännischen Abläufe, die Buchhaltung, Aufträge erstellen, Rechnungen schreiben und den Kundenkontakt.\nDie Kauffrau für Büromanagement musste sich zunächst im September des Vorjahres in Rudolstadt dem Wettbewerb um den Landessieg stellen. Anschließend wartete der Leistungswettbewerb um den Bundessieg am 3. November 2021 in Saarbrücken auf die wissbegierige junge Frau. Am Ende wurde sie 3. Bundessiegerin der Kauffrauen und -männer für Büromanagement. „Es war wie eine zweite Abschlussprüfung für mich.“ meint Karina Werner über die Abläufe der Wettbewerbe.\nNach einer hervorragenden Ausbildung, den beiden Siegen und den Ehrungen schlägt Karina Werner nun wieder einen neuen Lebensweg ein. Sie arbeitet mittlerweile in einem anderem Ostthüringer Unternehmen. Wissbegierig und ehrgeizig möchte sie aber auch in Zukunft bleiben.\nTitelbild: Für Ihre besonderen Leistungen als Landes- und Bundessiegerin bekam Karina Werner (mitte) von Frank Hohle (stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Ostthüringen) die Ehrenurkunden überreicht. Als Ausbildungsbetrieb erhielt das Autohaus Rinnetal aus Rudolstadt ebenfalls die Ehrungen. Ausbilderin Judith Lüdtke (li.) und Geschäftsführerin Jeannette Kaufmann freuten sich gemeinsam über den Erfolg.
RC Sorpesee dreht schwieriges Spiel beim TV Cloppenburg | Lokalsport\nRC Sorpesee dreht schwieriges Spiel beim TV Cloppenburg\nVolleyballerinnen feiern 3:1-Erfolg\nFür den 3:1-Auswärtssieg beim TV Cloppenburg mussten sich die Volleyballerinnen des RC Sorpesee mächtig strecken.\nLangscheid/Cloppenburg. Soeben hatte Lara Drölle mit einem krachenden Block die 2:1-Satzführung des RC Sorpesee beim Auswärtsspiel in Cloppenburg klargemacht, da stand die blaue Wand Kopf und feierte den Punktegewinn ausgelassen. Dass der Blockpunkt zur Satzführung die Entscheidung eines spannenden Auswärtsauftritts sein sollte, war den Fans beider Seiten zu diesem Zeitpunkt zwar noch keinesfalls klar, das Oberwasser hatten dennoch die jungen Damen aus dem Sauerland gewonnen. Am Ende zeigte die Anzeigentafel 3:1 zugunsten der Gäste und der Tross vom Sorpesee konnte hochzufrieden die Heimreise antreten.\nSchon im ersten Satz zeigten die Gastgeberinnen des TV Cloppenburg ihre Qualitäten auf höchstem Niveau. Druckvolle Aufschläge und vor allem ein sehr kompakter Block auf allen Positionen brachten die jungen Gäste aus dem Sauerland immer wieder in Bedrängnis. Zwar waren alle Elemente im Vorfeld des Spiels deutlich besprochen, die Umsetzung in Satz 1 viel aber noch sehr verhalten aus. Ab Mitte des Satzes schwamm sich das Gästeteam etwas frei, die entscheidenden Punkte sich abzusetzen wollten aber noch nicht gelingen. Hier ein direkter Annahmefehler, dort ein vergebener Freischuss über die Mitte und vor allem die halbherzige Abwehrarbeit machten dem Tabellenführer einen Strich durch die Rechnung. So blieb der Satz bis zum Ende offen und es kam wie es kommen musste: Zwei leichte Fehler und die routinierten Gastgeberinnen des TVC hatten beim 25:22 den Grundstein für ein erfolgreiches Heimspiel gelegt.\nSatz 2 aber zeigte die andere Seite des Tabellenführers aus dem Röhrtal. Der RCS fand zu seinem Spiel und die Block- und Abwehrarbeit der Sauerländerinnen trug mehr und mehr Früchte. Katharina Schallow und Kirsten Platte kratzten einen Ball nach dem anderen vom Boden und die Gäste setzten zum ab dem 14:14 zum Zwischenspurt an. Aufmerksame Blocks mit Vanessa Vornweg und Franziska Finke und immer wieder schnelle Angriffe über außen in Person von Kirsten Platte, Leonie Hoffmann und Katharina Schallow brachten den RCS auf die Siegerstraße. Die Aufschläge der Sorpesee Mädels fanden in dieser Zeit sehr häufig das Ziel, das Taktik Fuchs Linus Tepe ausgemacht hatte. Mit Erfolg: Beim 25:17 hatte der RCS den Satzausgleich geschafft und war auf dem besten Weg, das Spiel zu drehen. Für den Moment, denn zuvor hatte Panos Tsironis, der clevere Coach der Gastgeberinnen eine Zehn-Minuten-Pause gesetzt.\nIm vierten Satz Qualitäten gezeigt\n„Diese Pause tut dem Gegner besser als unserem Team“, sollte es nachher aus Fankreisen heißen. Ein hervorragendes Mittel aus TVC-Sicht war sie, wie sich nach fünf Minuten des dritten Satzes zeigen sollte. Beim 0:5 hatte Trainer Julian Schallow gesteigerten Gesprächsbedarf und es schien, als habe er zumindest für den Moment die richtigen Worte gefunden. Über 3:5 eilten die Gäste zur 7:6-Führung. Richtige Sicherheit aber brachte der schnelle Konter nicht in die Abläufe auf RCS-Seite. Tolle Punktgewinne wechselten sich mit vermeidbaren Fehlern ab und konstant war in Satz drei am Ende nur die Leistung auf der Tribüne. Die Blaue Wand des RCS steckte nicht auf und hatte wie so oft auswärts neben dem richtigen Equipment auch den längeren Atem. Als der RCS beim 20:22 die zweite Auszeit beantragte, sah sich Laura Kemper auf den Plan gerufen und besorgte mit druckvollen Aufschlägen zwei Punktchancen für den RCS. Beim 24:23 und 25:24 hatte der TV Cloppenburg dennoch Satzbälle, aber am Ende jubelte aber der RCS beim 27:25 über die 2:1-Satzführung.\nDer vierte Satz offenbarte dann vollends die Qualitäten des RCS in dieser Saison. Michelle Henkies brachte die Annahme auf Linie und auf Basis dieser Vorlagen konnte RCS-Regisseurin Lara Drölle ein Spiel aufziehen, dem der TV Cloppenburg mit steigender Spielzeit nicht mehr folgen konnte. Das Passtempo forderte seinen Tribut in Form von Lücken im Block der Gastgeberinnen. Das schnelle Spiel über Außen und die vorgegebene Marschroute im Block zeigte Wirkung und der RCS zog davon. Auch die gut gesetzten Auszeiten der Gastgeberinnen und taktische Umstellungen konnten das Blatt nicht mehr wenden. Kirsten Platte und Leonie Hoffmann tauschten auf RCS-Seite ihren Platz und mit frischem Wind von der Bank in Person von Laura Kemper und Alina Hustadt raste der RCS beim 20:10 dem 3:1 entgegen. Einige Punkte erkämpfte der TVC noch zurück, beim 25:14 aber hüpften die Gäste vom Sorpesee jubelnd im Kreis.\nFür den RCS aktiv: Lara Drölle, Franziska Finke, Michelle Henkies, Leonie Hoffmann, Alina Hustadt, Laura Kemper, Kirsten Platte, Katharina Schallow, Kim Spreyer, Vanessa Vornweg
Rütli-Extremist vor Obergericht – Antifa Neue Luzerner Zeitung vom 10.7.2010 MZ. Ein führendes Mitglied der rechtsextremen Szene muss sich nun vor dem Obergericht Uri verantworten. Der 30-jährige Berner hatte am 5. August 2007 auf dem Rütli vor rund 300 Gleichgesinnten eine Rede gehalten. Das Landgericht Uri hatte den 30-jährigen Berner wegen Rassendiskriminierung und Nachtruhestörung schuldig gesprochen. Es verurteilte ihn zu einer bedingten Geldstrafe von 8 Tagesansätzen à 100 Franken und zu einer Busse von 200 Franken. Weil der Verteidiger mit dem Urteil nicht einverstanden ist, gelangt der Fall nun an die nächsthöhere Urner Gerichtsinstanz. Der Mann ist Mitglied der Partei national orientierter Schweizer (Pnos) und soll bei den Hammerskins mitmachen. «Wir leben in einer Zeit, in der die Lüge regiert», hatte der 30-Jährige auf dem Rütli gesagt. Und weiter: «Das Antirassismusgesetz wurde nur dafür installiert, um eine geschichtliche Lüge zu stützen und dem Schweizer das Aussprechen der Wahrheit zu verbieten.» Zudem nahm er Bezug auf einen vor ihm sprechenden Westschweizer, der bereits als Holocaust-Leugner verurteilt worden ist. «Wenn man bedenkt, was er alles durchmachen musste, um für die Wahrheit zu kämpfen, danken wir ihm nochmals mit einem kräftigen Applaus», forderte er die Menge auf. «Leugnen ist verwerflich» Das Verschulden des Täters wiege erheblich, schreibt das Landgericht Uri im nun vorliegenden 38-seitigen begründeten Urteil. Er habe mit seinem Verhalten gegen eine Strafbestimmung verstossen, deren Schutz die Menschenwürde beinhalte. «Es ist verwerflich, die Grausamkeiten des Holocaust während des Zweiten Weltkriegs, die historische Fakten darstellen, zu leugnen.» Nachtruhestörung kommt dazu Weil das Verfahren zuerst in Uri aufgenommen worden war, hatte das Landgericht noch über einen weiteren Vorfall zu entscheiden. Im Bernischen soll der Angeklagte am 28. Dezember 2007 zusammen mit Kollegen die Nachtruhe gestört und morgens um 4.30 Uhr «Sieg heil!» gerufen haben. Für das Landgericht Uri ist in diesem Fall die Nachtruhestörung erwiesen, nicht aber die Rassendiskriminierung.
Realschullehrer-Verband: Klare Regeln für Unterricht | RadioEINS Realschullehrer-Verband: Klare Regeln für Unterricht München (dpa) – Nach dem Ende der Weihnachtsferien müssen nach Ansicht des Deutschen Realschullehrerverbands klare Regeln zu Wechsel- und Distanzunterricht abhängig von den Corona-Infektionszahlen gelten. «Präsenzunterricht bis 50, Wechselunterricht ab 50 und Fernunterricht ab 100 würden wir als Richtwert ins Feld schlagen», sagte der Vorsitzende des Deutschen und des Bayerischen Realschullehrerverbands, Jürgen Böhm, der Deutschen Presse-Agentur. Auch der bildungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Thomas Sattelberger, forderte die am Montag beratenden Kultusminister auf, endlich tätig zu werden. Sie sollten gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut «transparente Inzidenz-Richtwerte vorlegen für die Durchführung von Präsenz-, Wechsel- oder reinem Distanzunterricht», verlangte er am Sonntag. «Über den singulären 7-Tage-Inzidenz-Richtwert von 50 Neuinfektionen hinaus braucht Deutschland ein bundesweit einheitliches, transparentes Richtwerte-Spektrum, das Schulen regional angepasstes Agieren erlaubt und Eltern, Lehrern und Schülern Sicherheit verschafft, dass nicht willkürlich gehandelt wird.» Böhm beklagte: «In einigen Bundesländern will man immer noch nicht verstehen, dass es auch an den Schulen ein Infektionsgeschehen gibt und sich Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte dort anstecken.» Und: «Diese Tatsache wird mit einer Ignoranz und Arroganz unterschätzt, dass einem fast die Worte fehlen.» Kultusministerium: Schulstart weitgehend störungsfrei München (dpa/lby) – Nach viel Ärger um Bayerns digitale Lernplattform Mebis hat der digitale Schulstart nach den Weihnachtsferien (…) 11. Januar 2021 16:38 Piazolo: Bayerischer Sonderweg für Schulen denkbar München/Augsburg (dpa/lby) – Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) hat sich gegen eine Öffnung von Bayerns (…) 04. Januar 2021 12:59 Grüne werfen Söder Versäumnisse bei Impfkampagne vor München (dpa) – Die bayerischen Grünen werfen Ministerpräsident Markus Söder Versäumnisse bei der Corona-Impfkampagne im (…) 16. Januar 2021 15:49 Azzouzi geht Kritik an Kicker-Frisuren «auf den Keks» Fürth (dpa) – Sportdirektor Rachid Azzouzi vom Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth hat pauschale Anschuldigungen gegen frisch (…) 15. Januar 2021 17:44 Gesundheitsministerium: Corona-Zweitimpfungen sichergestellt München (dpa/lby) – Nach Meldungen über Lieferprobleme beim Corona-Impfstoff von Pfizer sind die geplanten Zweitimpfungen bei (…) 15. Januar 2021 17:12 Ministerium verteidigt FFP2-Maskenpflicht gegen Kritik München (dpa/lby) – Das bayerische Gesundheitsministerium hat die geplante Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Geschäften und (…) 15. Januar 2021 16:58
Deutscher Fußballmeister 1953 wurde der 1. FC Kaiserslautern. Die Pfälzer gewannen den Titel durch einen 4:1-Sieg über den VfB Stuttgart. Pokalsieger wurde Rot-Weiss Essen. Teilnehmer an der Endrunde Vorrunde Gruppe 1 !Zuschauer |52.500 |50.000 |62.500 |28.000 |69.000 |30.000 |40.000 |9.000 |8.000 |37.500 |20.000 |17.500 |} Abschlusstabelle |} Gruppe 2 |} Abschlusstabelle |- | colspan="9" align="left" | damals zählte die Torquote |} Finale Deutsche Fußballmeisterschaft Fußballsaison 1952/53
LV steht als deutsche Abkürzung für: Lagerverwaltung Landesverband Landesverfassung Landesvermessungsamt Landesvertretung Lebensversicherung Lehrveranstaltung an einer Universität Leistungsverzeichnis Lichtverschmutzung linker Ventrikel, siehe Herz #Räume und Gefäße des Herzens Lippeverband Lösungsvorschlag Luftverkehr Luftverteidigung, Teilbezeichnung der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LSK/LV) LV-St.Gallen (ursprünglich Landverband), ein Schweizer Handelsunternehmen als ausländische Abkürzung für: L. V. als alternativer Künstlername des R&B-Sängers und Rappers Larry Sanders Louis Vuitton Low Voltage (englisch „niedrige Spannung“), siehe Low-Voltage-Prozessor als Kfz-Kennzeichen für: Lettland (international) in Großbritannien: Sidcup, eine Gegend Londons in Moldau: Rajon Leova in Norwegen: Larvik in der Provinz Vestfold in der Slowakei: Okres Levice als Code für: Albanian Airlines nach dem IATA-Code Argentinien als Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge, siehe Luftfahrzeugkennzeichen #Liste der Staatszugehörigkeitszeichen Gazastreifen nach dem ICAO-Code, siehe ICAO-Flugplatzcode #Aufbau des ICAO-Codes: Erster Teil Lettland als Ländercode nach ISO 3166 Lv steht für: Livermorium, das 116. Element im Periodensystem lv steht für: Lettische Sprache, Sprachcode nach ISO 639-1 .lv, die Top-Level-Domain von Lettland Abkürzung
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Byzantinisches Reich 15. September: Ein Kammerdiener tötet den byzantinischen Kaiser Konstans II. an seinem seit dem Jahr 661 nach Syrakus verlagerten Regierungssitz. Konstantin IV. wird nach der Ermordung seines Vorgängers Kaiser des Byzantinischen Reiches. Er verlegt seine Residenz wieder nach Konstantinopel. Islamische Expansion 668/669: Erster arabischer Vorstoß nach Konstantinopel und Belagerung der Stadt. Asien Die Chinesen erobern Pjöngjang und annektieren das Königreich Goguryeo. Den südlichen Teil erhält das Königreich Silla. Religion Theodor von Tarsus wird Erzbischof von Canterbury. Geboren al-Walid I., islamischer Kalif († 715) Gyōki, buddhistischer Mönch in Japan († 749) Gestorben Todesdatum gesichert 15. September: Konstans II., byzantinischer Kaiser (* 630) Genaues Todesdatum unbekannt Saborios, byzantinischer Feldherr und Usurpator Gestorben um 668 Wandregisel, Heiliger und Klostergründer (* vor 600) 668/669: Mizizios, byzantinischer Usurpator Weblinks
Die letzten Rettungsversuche waren vergebens: nach 500 Jahren verliert die Zitadelle Spandau einen historischen Zeugen. Die Naturdenkmal-Linde im Hof ist nicht mehr zu halten und wird kurzfristig gefällt. Doch für Nachwuchs wurde bereits vor einigen Jahren gesorgt. "Wenn Bäume reden könnten…" – Für nur wenige Bäume in Spandau gilt dieser Satz mehr als für die Linde im Hof der Zitadelle. Über 500 Jahre lang verfolgte sie die Geschicke und Missgeschicke, erlebte Geschichte und Geschichtchen der Spandauer und der Zitadelle. Doch nun hat sie ihre Altersgrenze endgültig erreicht und wird abgetragen. Über die letzten 20 Jahre hat der Mensch ihr immer wieder geholfen und mit Kronenschnitten, Verspannungen und Abstützungen dafür gesorgt, dass sie weitere Jahre als prägender Baum stehen bleiben konnte. Jedoch zeigten jetzt die letzten Untersuchungen, dass die Linde aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht länger stehen bleiben kann, da der östliche Stamm des Baumes inzwischen ganz abgestorben und der Rest des Baumes auch nicht mehr standsicher ist. Und auch für den Nachwuchs wurde bereits beizeiten gezielt durch Umwelt- und Naturschutzamt sowie Straßen- und Grünflächenamt gesorgt: am Stammfuß des alten Baums wurde schon vor Jahren eine neue Linde gepflanzt, die jetzt die Chance hat, ebenfalls zu einem Methusalem heranzuwachsen und von den nächsten Spandauer Generationen bestaunt zu werden. (Text/Foto: Bezirksamt Spandau von Berlin)
Kaderinfos - keine Transfers und Verträge - Seite 3 - 1. FC Kaiserslautern - Das große Fußball Fan Forum! Bundesliga und alle anderen Ligen & jede Menge Sport - qiumi.de Kühlwetter und Skarlatidis stehen offenbar wieder zur Verfügung. Für die anstehenden Länderspiele der deutschen U21-Nationalmannschaft gegen Griechenland und Wales wurde FCK-Keeper Lennart Grill erstmals ins Aufgebot von Nationaltrainer Stefan Kuntz berufen. Für dem DFB war der Torhüter zuletzt vor zwei Jahren in der U19-Auswahl aufgelaufen. Nach der U21-Europameisterschaft im Sommer steht für die deutsche Juniorennationalmannschaft von Trainer Stefan Kuntz eine neue Zeitrechnung mit den nun jüngeren Jahrgängen an. Beim Neuaufbau dabei ist dabei auch zum ersten Mal der Lautrer Schlussmann, der neben dem Schalker Markus Schubert und Eike Bansen vom belgischen Erstligisten SV Zulte-Waregem als einer von drei Torhüter nominiert wurde. Treffpunkt ist für die U21-Nationalmannschaft am Montag, also einen Tag nach dem Südwestderby der Roten Teufel gegen Waldhof Mannheim, in Zwickau, wo die Mannschaft von Stefan Kuntz am Donnerstag, 5. September 2019, ein Freundschaftsspiel gegen die U21 Griechenlands bestreitet. Anschließend starten die DFB-Junioren am Dienstag, 10. September 2019, mit einem Auswärtsspiel in Wales in die Qualifikation für die U21-Europameisterschaft 2021 in Slowenien und Ungarn. Ebenfalls mit seiner U21-Nationalmannschaft unterwegs ist FCK-U21-Spieler Dylan Kuete. Mit Luxemburg trifft der Mittelfeldspieler dabei in den kommenden Tagen auf die U21-Auswahlen Islands und Italiens. Quelle: fck.de Stürmer Lucas Röser von Dynamo Dresden wechselt zum FCK The fittest shall survive yet the unfit may live Glück im Unglück für Stürmer Andri Bjarnason vom 1. FC Kaiserslautern: Einer neuen Meldung der "Rheinpfalz" zufolge hat sich die gestrige Verletzung des Sommer-Neuzugangs "nur" als Bänderdehnung herausgestellt. Gerade erst von einem Muskelbündelriss genesen, musste der Isländer am Montag das Training abbrechen: Nachdem er umgeknickt war, schmerzte Bjarnasons Knöchel und war geschwollen. Heute wurde nun laut Auskunft von FCK-Trainer Sascha Hildmann eine Bänderdehnung diagnostiziert, also kein Riss oder eine anderweitige schlimmere Verletzung. Wie lange Bjarnason mit seiner neuen Blessur ausfallen wird, gab der Verein nicht bekannt. Bei normalem Heilungsverlauf ist aber wohl mit einer Pause von rund zwei Wochen zu rechnen. Wieder am Mannschaftstraining teilgenommen hat unterdessen Mittelfeldspieler Theo Bergmann, der zuletzt wegen einer Virusinfektion mit Herzmuskelproblemen ein komplettes Sportverbot erteilt bekommen hatte. Boris Schommers hat seine Ankündigung wahr gemacht und nach der englischen Woche personelle Konsequenzen gezogen: Kapitän Christoph Hemlein, Janek Sternberg und Antonio Jonjic gehören ab sofort nicht mehr zum Profikader des 1. FC Kaiserslautern. Dafür rücken die U21-Spieler Mohamed Morabet, Flavius Botiseriu und Anil Gözütok fest nach oben. Dies meldet die "Rheinpfalz". "Die getroffenen Maßnahmen gelten bis auf weiteres, die Tür ist für die Spieler aber weiterhin offen", erklärt FCK-Trainer Schommers gegenüber der Tageszeitung. "Nach intensiver Analyse des Kaders werden wir daher Veränderungen im Hinblick auf Hierarchie und Struktur vornehmen. Mir ist die aktuelle Situation des Vereins sehr bewusst, von daher war es jetzt an der Zeit zu handeln." Schon zu Beginn seiner Amtszeit hatte Schommers angekündigt, die Mannschaftshierarchie auf den Prüfstand zu stellen. Vor zwei Wochen ergänzte er mit Blick auf die bevorstehende englische Woche gegen Chemnitz (1:3), Nürnberg (8:7 n.E.) und Würzburg (2:3): "Ich habe nicht Zeit bis Weihnachten." Ein Kandidat als neuer Kapitän könnte möglicherweise Florian Pick sein. Der neue Kapitän des 1. FC Kaiserslautern ist Carlo Sickinger (22). Diese Entscheidung hat der Verein soeben offiziell bestätigt. "Carlo Sickinger wird ab Samstag die Mannschaft als Kapitän aufs Feld führen, seine Stellvertreter sind Christian Kühlwetter und Kevin Kraus", teilte der FCK via Facebook mit. Fällig geworden ist die Neuvergabe der Kapitänsbinde durch die Degradierung des bisherigen Spielführers Christoph Hemlein zur zweiten Mannschaft. Der frühere U19-Kapitän Carlo Sickinger spielt erst seit Januar 2019 in der 3. Liga, hat sich seitdem aber einen Stammplatz und Anerkennung für oftmals gute Leistungen erarbeitet. In 32 Drittliga-Spielen erzielte der Defensivspezialist bisher drei Tore für den FCK. Hemlein und Sternberg sind sportlich nachzuvollziehen, Jonjic hat nicht wirklich Gelegenheit bekommen sich zu zeigen, aber wer weiß was da im Hintergrund und Training passiert ist. Sickinger als Kapitän ist ne gute Entscheidung, wobei ich hoffe, dass er mit der Aufgabe nicht überfordert ist. Was machen die Langzeitverletzten des 1. FC Kaiserslautern? Cheftrainer Boris Schommers hat heute Auskunft zum Stand der Dinge bei Mittelstürmer Lukas Spalvis (25) gegeben. "Lukas Spalvis ist immer noch in seiner Reha-Maßnahme. Nach aktuellem Stand wird er nach Weihnachten wieder hierher nach Kaiserslautern zurückkehren", sagte Schommers auf Nachfrage bei der heutigen Spiel-Pressekonferenz. Der litauische Nationalspieler Spalvis war einer der großen Hoffnungsträger beim FCK, laboriert aber schon seit August 2018 an einem Knorpelschaden im Knie und bangt um die Fortsetzung seiner Fußballkarriere (siehe weiterführende Links unten). Das weiß auch Schommers: "Wann und wie er wieder ins Mannschaftstraining zurückkehren wird, nach seiner langen Verletzung, ist noch völlig offen. Wir werden uns vor Weihnachten hier persönlich kennenlernen, was wir bisher noch nicht getan haben, und dann seine Integrationsmaßnahmen ab Januar besprechen." Mit Flügelspieler Dylan Esmel (21) befindet sich der zweite Langzeitverletzte des FCK ebenfalls weiter in Reha-Maßnahmen. Nach zwei aufeinanderfolgenden Kreuzbandrissen in der vergangenen Saison könnte der Jungprofi möglicherweise im Januar wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. Offiziell bestätigt ist dies allerdings noch nicht. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Hikmet Ciftci vom Drittligisten 1. FC Kaiserslautern im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens mit einer Sperre von zwei Meisterschaftsspielen der 3. Liga belegt. Darüber hinaus ist der Spieler bis zum Ablauf der Sperre auch für alle anderen Meisterschaftsspiele seines Vereins gesperrt. Ciftci war in der 78. Minute des Drittligaspiels gegen Preußen Münster am 8. Februar 2020 von Schiedsrichter Harm Osmers (Hannover) des Feldes verwiesen worden. Quelle: DFB Innenverteidiger Lukas Gottwalt wird dem 1. FC Kaiserslautern in den kommenden Monaten verletzt fehlen. Der 22-Jährige erlitt im Training am Sonntag, 17. Mai 2020, eine Fraktur im Sprunggelenk.
Holzhausen steht für: Holzhausen (Adelsgeschlecht), Frankfurter Patrizierfamilie Personen: Adolf Holzhausen (1868–1931), Wiener Verleger Adolph von Holzhausen (1866–1923), deutscher Offizier und Stifter Anton Ulrich von Holzhausen (1754–1832), letzter Bürgermeister der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main 1806 Bettina Holzhausen (* 1966), Schweizer Tänzerin, Choreografin und Tanzvermittlerin Elena Holzhausen (* 1965), deutsche Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin sowie Diözesankonservatorin der Erzdiözese Wien Erna Raabe von Holzhausen (1882–1938), deutsche Malerin und Grafikerin Franz von Holzhausen (* 1968), US-amerikanischer Automobildesigner Hamman von Holzhausen (1467–1536), Bürgermeister von Frankfurt am Main Jens Holzhausen (* 1963), deutscher Altphilologe Johann von Holzhausen (vor 1343–1393), Bürgermeister von Frankfurt am Main Johann Georg von Holzhausen, Bürgermeister von Frankfurt am Main (1710, 1714) Johann Hieronymus von Holzhausen (1674–1736), Bürgermeister von Frankfurt am Main (1733) Johann Maximilian von Holzhausen, Bürgermeister von Frankfurt am Main (1761) Justinian von Holzhausen (1502–1553), Diplomat, Feldherr, Humanist, Bürgermeister von Frankfurt am Main Justinian Georg von Holzhausen (1771–1846), Fideikommissherr und Abgeordneter in Frankfurt am Main Klaus Holzhausen (* 1937), Schweizer Architekt Kuno Damian von Schütz-Holzhausen (1825–1883), deutscher Kolonist Lukas Holzhausen (* 1967), Schweizer Schauspieler Margarethe Martiny-Holzhausen (1893–1976), österreichische Bildhauerin, Malerin, Kinderbuchautorin und Illustratorin Moritz von Schütz zu Holzhausen gen. von Bechtolsheim (1837–1901), Kammerherr und Abgeordneter Olga von Holzhausen (1871–1944), österreichische Malerin Rudolf Holzhausen (1889–1963), deutscher Diplomat Ruth Holzhausen (* 1959), deutsche Volleyballspielerin Walter Holzhausen (1896–1968), deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor Walther Freiherr von Holzhausen (1876–1935), Schachmeister Wilhelm Holzhausen (1907–1988), deutscher Maler und Grafiker Holzhausen heißen folgende Orte: Gemeinden: Holzhausen an der Haide, Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland Holzhausen (Oberösterreich), Gemeinde im Bezirk Wels-Land, Oberösterreich, Österreich Gemeindeteile in Deutschland: Baden-Württemberg: Holzhausen (Braunsbach), Ortswüstung im Gemeindeteil Steinkirchen von Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall Holzhausen (Eschach), Ortsteil von Eschach (bei Schwäbisch Gmünd), Ostalbkreis Holzhausen (March), Ortsteil von March, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Holzhausen (Rheinau), Stadtteil von Rheinau, Ortenaukreis Holzhausen (Sulz am Neckar), Stadtteil von Sulz am Neckar, Landkreis Rottweil Holzhausen (Uhingen), Ortsteil von Uhingen, Kreis Göppingen Bayern: Holzhausen (Alling), Ortsteil der Gemeinde Alling, Landkreis Fürstenfeldbruck Holzhausen (Bad Aibling), Ortsteil der Stadt Bad Aibling, Landkreis Rosenheim Holzhausen (Bergen), Ortsteil der Gemeinde Bergen (Chiemgau), Landkreis Traunstein Holzhausen (Dittelbrunn), Ortsteil von Dittelbrunn, Landkreis Schweinfurt Holzhausen (Gablingen), Ortsteil von Gablingen, Landkreis Augsburg Holzhausen (Geisenhausen), Ortsteil von Geisenhausen, Landkreis Landshut Holzhausen (Gottfrieding), Ortsteil von Gottfrieding, Landkreis Dingolfing-Landau Holzhausen (Griesstätt), Ortsteil von Griesstätt, Landkreis Rosenheim Holzhausen (Ipsheim), Ortsteil des Marktes Ipsheim, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Holzhausen (Königsberg in Bayern), Ortsteil der Stadt Königsberg in Bayern, Landkreis Haßberge Holzhausen (Langenpreising), Ortsteil der Gemeinde Langenpreising, Landkreis Erding Holzhausen (Pfeffenhausen), Ortsteil der Gemeinde Pfeffenhausen, Landkreis Landshut Holzhausen (Reisbach), Ortsteil des Marktes Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau Holzhausen (Schiltberg), Ortsteil der Gemeinde Schiltberg, Landkreis Aichach-Friedberg Holzhausen (Schweitenkirchen), Ortsteil von Schweitenkirchen, Landkreis Pfaffenhofen/Ilm Holzhausen (Simmershofen), ehemaliger Ort der Gemeinde Simmershofen, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Holzhausen (Straßlach-Dingharting), Ortsteil von Straßlach-Dingharting, Landkreis München Holzhausen (Tittmoning), Ortsteil der Stadt Tittmoning, Landkreis Traunstein Holzhausen (Waging am See), Ortsteil des Marktes Waging am See, Landkreis Traunstein Holzhausen am Ammersee, Ortsteil von Utting, Landkreis Landsberg am Lech Holzhausen am Starnberger See, Ortsteil von Münsing, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Holzhausen bei Buchloe, Ortsteil von Igling, Landkreis Landsberg am Lech Holzhausen bei Teisendorf, Ortsteil von Teisendorf, Landkreis Berchtesgadener Land Brandenburg: Holzhausen (Kyritz), Stadtteil von Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin Hessen: Holzhausen (Bad Wildungen), Wüstung in der Gemarkung Bad Wildungen, Landkreis Waldeck-Frankenberg Holzhausen (Dautphetal), Ortsteil von Dautphetal, Landkreis Marburg-Biedenkopf Holzhausen (Eibach), Wüstung in der Gemarkung Eibach, Gemeinde Dillenburg, Lahn-Dill-Kreis Holzhausen (Fronhausen), Ortsteil von Fronhausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf Holzhausen (Greifenstein), Stadtteil von Greifenstein, Lahn-Dill-Kreis Holzhausen (Hahn), Ortsteil von Edermünde, Schwalm-Eder-Kreis Holzhausen (Hatzfeld), Stadtteil von Hatzfeld, Landkreis Waldeck-Frankenberg Holzhausen (Herleshausen), Ortsteil von Herleshausen, Werra-Meißner-Kreis Holzhausen (Hohensolms), Wüstung in der Gemarkung Hohensolms, Gemeinde Hohenahr, Lahn-Dill-Kreis Holzhausen (Homberg), Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis Holzhausen (Immenhausen), Stadtteil von Immenhausen, Landkreis Kassel Holzhausen (Kölschhausen), Wüstung in der Gemarkung Kölschhausen, Gemeinde Ehringshausen, Lahn-Dill-Kreis Holzhausen (Korbach), Wüstung in der Gemarkung von Korbach, Landkreis Waldeck-Frankenberg Holzhausen (Schmillinghausen), Wüstung in der Gemarkung Schmillinghausen, Gemeinde Bad Arolsen, Landkreis Waldeck-Frankenberg Holzhausen (Stormbruch), Dorfwüstung in der Gemeinde Diemelsee Holzhausen (Treis an der Lumda), Wüstung in der Gemarkung Treis an der Lumda, Gemeinde Staufenberg, Landkreis Gießen Holzhausen (Twiste), Wüstung in der Gemarkung Twiste, Gemeinde Twistetal, Landkreis Waldeck-Frankenberg Holzhausen über Aar, Ortsteil von Hohenstein, Rheingau-Taunus-Kreis Holzhausen (Waldeck), Wüstung in der Gemarkung von Waldeck, Landkreis Waldeck-Frankenberg Niedersachsen: Holzhausen (Bad Pyrmont), Stadtteil von Bad Pyrmont, Landkreis Hameln-Pyrmont Holzhausen (Bahrenborstel), Ortsteil von Bahrenborstel, Landkreis Diepholz Holzhausen (Beckeln), Ortsteil von Beckeln in der Samtgemeinde Harpstedt, Landkreis Oldenburg Holzhausen (Georgsmarienhütte), Stadtteil von Georgsmarienhütte, Landkreis Osnabrück Holzhausen (Melle), Stadtteil von Melle, Landkreis Osnabrück Holzhausen (Stolzenau), Ortsteil von Stolzenau, Landkreis Nienburg Holzhausen (Vechta), Stadtteil von Vechta, Landkreis Vechta Holzhausen (Wildeshausen), Stadtteil von Wildeshausen, Landkreis Oldenburg Nordrhein-Westfalen: Bad Holzhausen, Stadtteil von Preußisch Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke Holzhausen (Bad Laasphe), Stadtteil von Bad Laasphe, Kreis Siegen-Wittgenstein Holzhausen (Bad Salzuflen), Ortsteil von Bad Salzuflen, Kreis Lippe Holzhausen (Burbach), Ortsteil von Burbach, Kreis Siegen-Wittgenstein Holzhausen (Lienen), Ortsteil von Lienen, Kreis Steinfurt Holzhausen (Nieheim), Ortsteil von Nieheim, Kreis Höxter Holzhausen (Porta Westfalica) (früher auch Holzhausen I), Stadtteil von Porta Westfalica, Kreis Minden-Lübbecke Holzhausen II, Ortsteil von Hille, Kreis Minden-Lübbecke Holzhausen-Externsteine, Ortsteil von Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe Sachsen: Holzhausen (Geringswalde), Ortsteil von Geringswalde, Landkreis Mittelsachsen Holzhausen (Leipzig), Stadtteil von Leipzig im Stadtbezirk Südost Sachsen-Anhalt: Holzhausen (Bismark), Ortschaft und Ortsteil der Stadt Bismark (Altmark), Landkreis Stendal Holzhausen (Dähre), Ortsteil der Gemeinde Dähre, Altmarkkreis Salzwedel Thüringen: Holzhausen (Heldburg), Ortsteil der Gemeinde Heldburg, Landkreis Hildburghausen Holzhausen (Amt Wachsenburg), Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis Gemeindeteile in Österreich: Holzhausen (Gemeinde Ardagger), Ortsteil von Ardagger, Bezirk Amstetten, Niederösterreich Holzhausen (Gemeinde Sankt Georgen), Ortschaft und Katastralgemeinde von Sankt Georgen bei Salzburg, Bezirk Salzburg-Umgebung, Salzburg historisch: Burgholzhausen vor der Höhe, Ortsteil von Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis sowie: Holzhausen (Stralsund), Studentendorf auf dem Campus der Hochschule Stralsund U-Bahnhof Holzhauser Straße in Berlin U-Bahnhof Holzhausenstraße in Frankfurt am Main Gut Holzhausen – mehrere Anwesen Siehe auch: Holtzhausen Holzhäuseln Klein Holzhausen Niederholzhausen Oberholzhausen Unterholzhausen Windischholzhausen Holzhaus Holzhauser Holzhäuser Holthusen
BavariaDirekt: Versicherung & Kosten für Hyundai ix20 1.6 blue Trend, 92 kW, 5-trg. (HSN:1349 TSN:ABA) Der Neupreis des Hyundai ix20 1.6 blue betrug 20.990,00 €. Wie bei den meisten Fahrzeugen üblich, unterliegt Ihr Fahrzeug in den ersten Nutzungsjahren einem relativ hohen Wertverlust. Nachfolgend finden Sie den ungefähren Restwert Ihres Hyundai ix20 1.6 blue auf Basis der Erstzulassung. Zustand, individuelle Laufleistung und Extraausstattung sind bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.
Die Liquidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung oder eines Glases, ab deren Unterschreitung das Gemenge aus einer homogen flüssigen Phase zu erstarren beginnt. Die Temperatur, die bei homogener Erstarrung erreicht wird, wird dagegen als Solidustemperatur bezeichnet. Zwischen Solidus- und Liquidustemperatur ist das Gemenge bei Legierungen breiig, es existieren feste und flüssige Phasen nebeneinander. Das Temperaturintervall zwischen Solidus- und Liquidustemperatur nennt man Schmelzintervall. Bei reinen Metallen und eutektischen Legierungen fallen Liquidus- und Solidustemperatur zusammen, z. B. ISO BSn63Pb 178 (L-Sn63PbAg) bei 178 °C. Hier erfolgt der Übergang von fest zu flüssig schlagartig und wird als eutektischer Punkt bezeichnet. Literatur Siehe auch Peritektisch Monotektisch Solidustemperatur Einzelnachweise Schwellenwert (Temperatur)
Supply Chains: die verlängerten Arme der flexiblen Fabrik Claus Wilk am 18. August 2010 um 10:21 Uhr Artikel drucken In vielen Bereichen der Industrie gibt es mit anziehender Konjunktur Lieferprobleme. Produktion sprach mit Michael Jung, Vorstand der Münchener ROI Management Consulting AG, über die richtigen Handlungsstrategien. Michael Jung, Vorstand der Münchener ROI Management Consulting AG MÜNCHEN (ilk). In vielen Branchen, speziell in der Elektronikbranche aber auch im Maschinenbau, gibt es zurzeit immense Lieferprobleme. Wie lässt sich dieser Zustand aus Ihrer Sicht begründen? In der Krise 2009 haben u.a. die Halbleiterhersteller sehr schnell ihre Kapazitäten angepasst, Maschinen still gelegt, z.T. auch Mitarbeiter abgebaut – insbesondere amerikanische Unternehmen. Zusätzlich wurden über alle Branchen hinweg die Lagerbestände signifikant reduziert. Der Aufschwung in 2010 kam unerwartet schnell. Unternehmen mit inflexiblen Prozessen und Strukturen hatten und haben Probleme, sowohl in der eigenen Fertigung als auch bei externen Zukäufen entsprechend nachzuziehen und schnell genug auf den Nachfrageschub zu reagieren. Die allgemeine Skepsis über Nachhaltigkeit und Dauer des momentanen Aufschwungs bremste die Anpassungsreaktionen weiter. Wenn man zudem betrachtet, dass die Durchlaufzeit z.B. in der Halbleiterindustrie bei zum Teil mehr als 500 Prozessschritten bis zu 3 Monate beträgt, dann wird die aktuelle Problematik sehr schnell nachvollziehbar. Einige Unternehmen stehen jetzt vor der Frage, die eigene Fertigungstiefe, die Zahl der Zulieferer zu erhöhen und natürlich die Läger so gut wie möglich zu füllen. Auf Basis welcher Informationen können Unternehmen ermitteln, welche Strategie sie einschlagen sollen? Von kurzfristigem Aktionismus rate ich grundsätzlich ab. Auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist eine klar formulierte Unternehmensstrategie zu den Kernkompetenzen wichtig: Was soll auch in Zukunft das Kernleistungsspektrum des Unternehmens sein? Auf dieser Grundlage ist dann zu entscheiden, was intern zu fertigen und extern zuzukaufen ist. Wie groß bei den externen Fertigungsumfängen die Lieferantenbasis ist bzw. sein soll, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Single-, Dual- oder Multiple-Sourcing-Entscheidungen müssen auch künftig auf Basis eines klar strukturierten Teile- und Lieferanten-Portfolios getroffen werden und sind beispielsweise abhängig vom Beschaffungsrisiko, der Konkurrenzsituation, Allein-stellungsmerkmalen von Lieferanten, Substitutionsalternativen oder verfügbaren Kapazitäten. Die Lager zu füllen, war meines Erachtens noch nie die richtige Strategie. Das hat uns die Krise eindeutig gelehrt: nicht hohe Lagerbestände sondern hohe Flexibilität in Produktion und Supply Chain war der wesentliche Erfolgsfaktor zum Überleben. Viele Volkswirtschaftler sprechen davon, dass sich herkömmliche Geschäftsmodelle den in vielen Belangen volatileren Zeiten anpassen müssen. Wie sieht denn die Fabrik der Zukunft aus? Aus meiner Sicht sind die Prinzipien für die Gestaltung der Fabrik der Zukunft keine wirklich anderen als diejenigen, die auch in den letzten beiden Jahrzehnten schon formuliert worden sind. Das heißt: schlank und hochflexibel organisiert, schnell in der Durchlaufzeit sowie eine hohe Effizienz und Effektivität in der Kapitalnutzung. Was sich ändern muss, ist die Konsequenz in der Umsetzung dieser Prinzipien. Es reicht insbesondere mit Blick auf die verschärften Rahmenbedingungen und globalen Anforderungen eben nicht mehr aus, die bekannten Prinzipien singulär oder in Einzelprojekten umzusetzen. Vielmehr sind ganzheitliche Restrukturierungen und durchgängig optimierte Produktions-und Logistikkonzepte gefragt. 'Hochflexibel' bedeutet mehr als flexible Arbeitszeitmodelle oder gezielter Einsatz von Leiharbeitern. Flexibilität muss in die gesamte Fabrik "eingebaut" werden und reicht vom Layout über die Maschinen- und Anlagenkonzepte bis zur Arbeitsorganisation im Shop-Floor. Diese Modelle sind alle hinlänglich bekannt. Jedes Unternehmen, egal ob im Hochlohnland Deutschland oder in aufstrebenden Emerging Markets, muss dies stringent und individuell umsetzen. Und wie sehen denn die Supply Chains der Zukunft aus? Die Supply Chain der Zukunft muss der verlängerte Arm der hochflexiblen Fabrik sein. Die derzeitigen Lieferprobleme zeigen uns sehr anschaulich, dass in der Supply Chain der Handlungsbedarf deutlich größer ist als in den Fabriken. Bei vielen Unternehmen sind aktuell hohe Defizite im Bereich der kurzfristigen Planung, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit den Zulieferfirmen zu beobachten. Zukünftig muss der Fokus in der durchgängigen, mehrstufigen Vernetzung der zentralen Partner liegen: Bedarfsinformationen sind frühzeitig (wenn auch nur grob) über alle Stufen hinweg weiterzuleiten, Management-by-Exceptions-Strategien müssen eine schnelle Reaktion auf wichtige Veränderungen ermöglichen. Allgemein gilt es, die Transparenz und die Kommunikation signifikant zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Hebel wird in der Reduzierung der "Vielstufigkeit" und Komplexität von Versorgungsketten liegen. Hier sind in den letzten Jahren insbesondere durch den einseitigen Blick auf Herstellkosten und die Nutzung von Niedriglohnproduktion hochkomplexe und inflexible Strukturen entstanden, die es nun zu simplifizieren gilt. Last but not least muss die Supply Chain der Zukunft übergreifend gesteuert werden; d.h. die Planung und Steuerung einzelner Stufen muss durch ein ganzheitliches Management von Ressourcen, Kapazitäten und Beständen ersetzt werden. Dazu kommt die Absicherung des Erfolgsfaktors Qualität über alle Beteiligten hinweg.
Der ehemalige politische Bezirk Mürzzuschlag lag im Nordosten der Steiermark. Das Kfz-Kennzeichen war MZ. Geschichte Im Zuge der Reorganisation der steirischen Bezirkshauptmannschaften wurde der Bezirk zum 1. Jänner 2013 mit dem Bezirk Bruck an der Mur zum Bezirk Bruck-Mürzzuschlag fusioniert. Angehörige Gemeinden Der Bezirk Mürzzuschlag umfasste 16 Gemeinden, darunter zwei Städte und fünf Marktgemeinden. Bevölkerungsentwicklung Ehemalige Bezirkshauptleute Franz Hervay von Kirchberg (1903) Graf Rudolf Schönfeld (1904) Heinrich Lorang von Schottendorf (1906) Graf Alois Montecuccoli (1918) Camillo Vöres-Valtin (1919) Franz Porsche (1931) Albert Wöhrer (1932) Alexander Smekal (1933) Erich Duman (1934) Rudolf Klug (1938) Alfred Schachner-Blazizek (1945) Julius Reichl (1954) Hans Bauer (1955) Heribert Uray (1964) Anton Maier (1977) Gerhard Ofner (1987) Gabriele Budiman (2006–2012) Literatur EU-Regionalmanagement östliche Obersteiermark, Wilhelm Schrenk (Betreuung): Planungsregion Mürzzuschlag. Projekthandbuch und aktualisierte Kurzfassung des Regionalen Entwicklungsleitbildes, Stand: Mai 2000, Im Auftrag des Regionalen Planungsbeirates Mürzzuschlag, Graz 2000 (). Weblinks Einzelnachweise Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Murzzuschlag Gegründet 1868 Aufgelöst 2013
Dartteppich Test & Vergleiche | Top 20 im Mai 2022\nStartseite » Haushalt » Dartteppich\nDartteppich Test & Vergleich - Faktencheck\nDie besten Dartteppiche im Vergleich\nDartteppiche Bestseller Platz 1 – 4\nDartteppiche Bestseller Platz 5 – 10\nHäufig gestellte Fragen rund um Dartteppich\nDartteppich Test bei Stiftung Warentest & Co\nDartteppich Stiftung Warentest\nDartteppich Testempfehlung 2022\nCarpet Mat 140 Red, Dartteppich mit rutschfester Unterseite aus Gummi,...\nDie Qualität: Hochwertige Materialien garantieren langanhaltend hervorragende Qualität der...\nDas Design: Die BULL'S Dartmatten setzen neue optische Maßstäbe, moderne Designs in...\nDie Maße: Exakte offizielle Turniermaße von der Abwurflinie zum Board 237cm + 244cm. Die...\nDer Umweltschutz: Umweltschutz und Nachhaltigkeit standen bei der Entwicklung der neuen Matten...\nBULL'S Carpet Mat “120“ Green, Dartteppich mit...\nCarpet Mat 140 Green, Dartteppich mit rutschfester...\nTW24 Turnier Dartmatte grau/schwarz 80 x 237 cm...\n44,90 EUR 41,88 EUR\nVor dem Kauf eines Produktes raten wir jedem Kunden sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und sich erstmal genau mit den Produkten zu beschäftigen und sich zu informieren. Im Internet gibt es allerlei Informationen rund um Dartteppiche. Sie sollten sich jedoch nicht immer auf jede Information verlassen. Aus diesem Grund geben wir Ihnen den Rat, sich auf positive verifizierten Kundenbewertungen der Käufer bei Amazon oder auf anderen Websiten zu verlassen. Vergleiche Sie unterschiedliche Produkte um den besten Preis und die beste Leistung zu erzielen. Mit unseren Testsiegern aus den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 sind Sie immer auf der richtigen Seite. Jetzt für den Dartteppich Testsieger 2022 entscheiden!\nDart Teppich Nylon Long mit Dart Oche als Abwurflinie für korrekten...\n✅ Hochwertig gekettelte Teppichränder hinten, vorne und an den Seiten verhindern das Ausfransen...\n✅ Die gummierte Anti-Slip Rückseite (Latex) verhindert ein Verrutschen der Dart Matten. Die...\n✅ Hochwertige, leichte & geruchsneutrale Nylon-Fasern geben Dart Matten im Wohnzimmer oder im...\nSTUDIO M Dartteppich Price 60 x 300 cm - Bodenschutzmatte für Dartscheibe mit...\nFÜR ECHTE PROFIS: unsere Premium Dartmatte mit fotorealistischem Druck sorgt für Profi...\nBODENSCHUTZ: Gerade bei Steeldarts gibt das weiche Material ihrem Boden Schutz vor herumfiegenden...\nMASSE: Die extra lange Wurfmatte verfügt über die Masse 60 x 300 cm und gibt ihnen somit genug...\nPREMIUM MATERIAL: Die nach Ökotex Standard 100 zertifizierte, schwarze Fußmatte besteht aus...\nTW24 Turnier Dartmatte rot/schwarz 80 x 237 cm Dartteppich Dart Matte mit...\nCarpet Mat 180 Red, rutschfester premium Dartteppich, umweltfreundliche Turnier...\n49,95 EUR −5,87 EUR 44,08 EUR\nTW24 Turnier-Dartmatte rot/schwarz 237x80cm - Dartteppich - Dart Turnier Matte...\nCarpet Mat 170 Black, Dartteppich mit rutschfester Unterseite aus Gummi, Turnier...\nFazit: Die Dartmatten von BULL'S bieten alle einen sehr guten Schutz für herunterfallende Darts und...\n42,95 EUR −5,15 EUR 37,80 EUR\n– Was ist ein Dartteppich?\n– Worauf sollte Sie beim Kauf von Dartteppiche geachtet werden?\n– Wie funktioniert eine Dartteppich?\n– Welche Arten von Dartteppiche gibt es?\n– Was sind die Anwendungsbereiche einer Dartteppich?\n– Neuerungen im Bereich der Dartteppiche- Vorteile beim Kauf einer Dartteppich im Internet\nStiftung Warentest Dartteppich Test bei test.de\nÖko-Test Dartteppich Test bei Öko-Test\nKonsument.at Dartteppich bei konsument.at\ngutefrage.net Dartteppich bei Gutefrage.de\nYoutube.com Dartteppich bei Youtube.com\nStiftung Warentest ist bekannt dafür, eine Vielzahl an Produkte einem genauen Test zu unterziehen. Dartteppiche wurden bisher noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Dartteppich Testsieger präsentieren können.\nLeider ist uns momentan kein Dartteppich Stiftung Warentest Sieger.
Kein Spucken und Masken auf der Trainerbank – die wichtigsten Regeln zum Neustart der Bundesliga | NZZ\nChristof Krapf 16.05.2020, 05.30 Uhr\nMasken und ein strenges Testregime: Spieler des Bundesligaklubs Werder Bremen auf dem Weg zum Training.\nGemäss Hygienekonzept der Deutschen Fussballliga (DFL) dürfen sich etwa 300 Personen im und um das Stadion aufhalten. Die Arenen werden in drei Zonen eingeteilt. Zum Innenraum haben nur Spieler, Schiedsrichter, Betreuer, Ballkinder, Ordnungsdienste sowie Mitarbeitende der TV-Produktion Zutritt. Auf den Tribünen dürfen wenige Journalisten sowie kleine Delegationen der beiden Klubs sitzen. Im Aussenbereich des Stadions dürfen sich nur Mitarbeitende in den Sendewagen des Fernsehens sowie Ordnungskräfte aufhalten. Für jede Zone sind maximal 100 Personen vorgesehen.\nDer DFL zufolge sollen die Spieler Umarmungen und Abklatschen unterlassen. Stattdessen dürfen sie sich kurz mit den Ellbogen oder den Füssen berühren. Ausserdem hat die DFL die Spieler aufgefordert, nicht auf den Rasen zu spucken.\nVorerst bis zum Saisonende sind pro Mannschaft fünf Auswechslungen erlaubt. Dabei darf es pro Team aber zu höchstens drei Spielunterbrüchen kommen, damit will die DFL Zeitspiel verhindern.\nDie Trainer, Betreuer und Ersatzspieler müssen auf der Spielerbank Masken tragen. Die Trainer dürfen diese abnehmen, um ihren Spielern Anweisungen zu geben, die Ersatzspieler beim Aufwärmen.\nWie wird während der Saison getestet?\nAlle Beteiligten sollen zweimal pro Woche einem Corona-Test unterzogen werden. Ein Test soll am Tag vor der Partie oder am Spieltag selbst stattfinden. Nicht getestet werden Mitarbeitende der TV-Produktion sowie die Ballkinder.\nAuch die Schiedsrichter unterliegen dem Testregime. Ein Schiedsrichterteam besteht wie üblich aus vier Unparteiischen. Die Referees sollen wenn immer möglich getrennt anreisen. Wird ein Schiedsrichter positiv getestet, wird ein Ersatz aufgeboten.\nEin positiver Corona-Test muss den lokalen Gesundheitsbehörden gemeldet werden. Diese entscheiden, ob die Teamkollegen als Kontaktpersonen der Kategorie 1 oder 2 eingestuft werden. Bei der Kategorie 1 wird angenommen, dass zwei Personen mindestens 15 Minuten lang engen Kontakt hatten. Teilen die Behörden die Mitspieler in die Kategorie 1 ein, muss die gesamte Mannschaft für 14 Tage in Quarantäne.\nDie DFL hofft aber, dass die Mitspieler dank dem Hygienekonzept zur Kategorie 2 gerechnet werden. Eine Quarantäne wäre dann nicht zwingend.\nWie werden Verstösse gegen das Hygienekonzept geahndet?\nDas Hygienekonzept wurde zwar in die Spielordnung der DFL aufgenommen. Allerdings fehlen bis jetzt Massnahmen, um Verstösse zu ahnden. Aktiv werden könnten bei einem Verstoss bis jetzt nur die Gesundheitsbehörden.\nFür Schlagzeilen hat der Trainer des FC Augsburg, Heiko Herrlich, gesorgt. Herrlich hatte das Quarantäne-Quartier seiner Mannschaft verlassen, um in einem Supermarkt Zahnpaste und Hautcrème einzukaufen. Der Trainer verzichtet freiwillig darauf, sein Team am Samstag im Spiel gegen Wolfsburg zu betreuen.
Artikelnr. 003348001502 Allgemeine AngabenZertifikate/PrüfzeichenDetailinformationenVerwendungsbereich: IndoorMaterial: Glas, MetallOberfläche Metall: matt, vernickeltOberfläche Glas: satiniertFarbe: NickelfarbenKundenhinweiseLieferhinweis für Endkunden: teilmontiertTransporthinweis für Endkunden: PKWPflegehinweise: feucht wischenLeuchtmittel 1dimmbar: NeinLeuchtmittel inklusive: NeinLeuchtmittelart: AllgebrauchsleuchtmittelSockel: E27Anzahl der Leuchtmittel: 3Leuchtmittel à max.: 60 WArtikel besteht ausAnzahl der Leuchtmittel: 3Technische DetailsBetriebsart: NetzbetriebSchutzklasse: ISchutzart (IP-Code)Kennziffer 1: 2Kennziffer 2: 0EnergieauszeichnungLeuchtenart: Diese Leuchte ist geeignet für Leuchtmittel der Energieeffizienzklassen:mögliche EEZ-Klassen: A, A+, A++, B, C, D, EMaßeBreite/Höhe: 72/110 cm
Fahrenzhausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising in Bayern. Geografie Lage Die Gemeinde liegt an der Amper, etwa 25 Kilometer nördlich von München. Gemeindegliederung Die Gemeinde hat 17 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Geschichte Bis zur Gemeindegründung Das Gebiet um das moderne Fahrenzhausen und Appercha weist Zeugnisse antiker bronzezeitlicher Siedlungen auf. In der Römerzeit hatte Fahrenzhausen ein Herrenhaus (Villa Rustica), das dazu beitrug eine Römerstraße zu unterstützen, die durch Oberndorf, Westerndorf, Biberbach, Indersdorf usw. führte. Fahrenzhausen als Dorf wurde erstmals 1020 n. Chr. unter dem Namen Varnolveshusa gegen Ende der Ottonischen Dynastie erwähnt, als Heinrich V. Herzog von Bayern war. Der Ortsname deutet auf einen Gründer der Siedlung namens Farnulf. Es wurde 1280 während der Wittelsbacher Dynastie erneut mit dem Namen 'Vornolzhusn' erwähnt. Eine örtliche katholische Kirche (ursprünglich St. Martin geweiht) wurde erstmals 1315 in 'Warnoltshausen' in den Kirchenbüchern (Konradinische Matrikel) von 1315 erwähnt. In den Jahren 1372–74 wurde Fahrenzhausen als „Schrannenort“ bezeichnet, in dem ein Gericht abgehalten wurde. Ein gewisser Ott der Marschalk von Nannofen war „Richter in Varnoltzhausen“, der einen Gerichtsbrief über einen Verkauf von einem Stück Land im nahe gelegenen Dorf Viehbach schrieb. Der Schutzname der Kirche wurde um 1560 als St. Vitus geändert. Fahrenzhausen und Umgebung wurden wahrscheinlich während des Dreißigjährigen Krieges betroffen, insbesondere 1632 während des schwedischen Einmarschs nach München, oder sogar beim französischen Angriff in der Umgebung Freising und Dachau im Jahr 1648. Zu Beschädigungen der Kirche im Dreißigjährigen Krieg gibt es allerdings keine direkten Hinweise. So sind die ersten Reparaturarbeiten nach dem Krieg auch erst aus dem Jahr 1670 bekannt. Während der Napoleonischen Kriege marschierten französische und bayerische Truppen aus München entlang der Isar in Richtung Freising und Landshut, vielleicht durch die Gegend um Fahrenzhausen. Sie waren auf dem Weg in der Schlacht von Landshut und der Schlacht von Eggmühl im April 1809 zu kämpfen. Fahrenzhausen gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Dachau des Kurfürstentums Bayern. Der Ort wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbstständige politische Gemeinde. Am 25. Juni 1844 zerstörte ein Hagelschlag in Fahrenzhausen alle Feldfrüchte und brachte die damals noch vorherrschend bäuerlichen Familien in große Not. Von diesem Hagelschlag berichten übrigens auch die Chroniken von Westerholzhausen (Indersdorf), Vierkirchen und Schönbrunn. Am nächsten Morgen, dem 26. Juni, versprachen die Gläubigen den Tagesheiligen Johannes und Paulus, die ohnehin als 'Wetterheilige' angerufen werden, alljährlich nach Westerndorf zu ihrem Bild zu wallfahren, damit sie künftig von solchen Unwettern verschont werden. Der Bittgang fand bisher jedes Jahr statt, auch während der beiden Weltkriege. Nur in den Corona-Jahren 2020 und 2021 musste er abgesagt werden. Im Zweiten Weltkrieg durchquerten Einheiten der US-Armee Fahrenzhausen und Umgebung im April 1945 kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und Münchens. Die Feierlichkeiten zum 1000. Jahrestag der Gründung von Fahrenzhausen im Jahr 2020 wurden größtenteils wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt. Eingemeindungen Im Zuge der bayrischen Gemeindegebietsreform wurde Fahrenzhausen am 1. Juli 1972 um Großnöbach (mit Jarzt) vergrößert. Gleichzeitig wechselte die vergrößerte Gemeinde vom Landkreis Dachau in den Landkreis Freising. Am 1. Januar 1977 wurden etwa 150 Einwohner der Gemeinde Haimhausen und am 1. Januar 1978 etwa 50 Einwohner der ehemaligen Gemeinde Günzenhausen (bei Eching) nach Fahrenzhausen umgegliedert. Schließlich wurde am 1. Mai 1978 der frühere Hofmarksort Kammerberg eingemeindet. 1984 wurde der Gemeindeteil Weißling nach Petershausen im Landkreis Dachau umgegliedert. Einwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3166 auf 5041 Einwohner bzw. um 59,2 %. Politik Gemeinderat Die Kommunalwahlen 2002, 2008, 2014 und 2020 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat: Nach Prozenten wurde folgendermaßen abgestimmt: Bürgermeister Zum Ersten Bürgermeister wurde im März 2014 Heinrich Stadlbauer (Freie Bürgerliste) mit 53,4 % der Stimmen gewählt. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er mit 67,7 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Er verstarb am 1. Juni 2022 im Alter von 61 Jahren nach schwerer Krankheit. Die Neuwahl zum Bürgermeister fand am 25. September 2022 statt. In der Stichwahl am 9. Oktober erzielte mit 59,9 % der Stimmen Susanne Hartmann (FWE) die absolute Mehrheit. Wegen eines Wahlrechtsverstosses hatte das Landratsamt eine Wiederholungswahl angeordnet, bei der Susanne Hartmann ohne Mitbewerber am 30. April 2023 mit 91 Prozent der Stimmen gewählt wurde. Wappen Baudenkmäler Die spätgotische Pfarrkirche St. Veit aus dem 15. Jahrhundert wurde später im Stil des Barock umgestaltet. Charakteristisch und weithin sichtbar ist der schlanke Zwiebelturm. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft 2017 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 44, im produzierenden Gewerbe 530 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 431 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren es 172 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 2304. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Im Jahr 2016 bestanden zudem 54 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 2038 Hektar, davon waren 1759 Hektar Ackerfläche und 247 Hektar Dauergrünfläche. Bildung 2018 gab es vier Kindertageseinrichtungen mit 286 Plätzen und 244 betreuten Kindern – davon 43 unter drei Jahren, und eine Volksschule mit acht Klassen und 189 Schülern, die von elf Lehrern unterrichtet wurden (Schuljahr 2017/18) Im Ort geboren Carl von Paur (1804–1873), Beamter und Politiker, wurde im Ortsteil Unterbruck geboren. Literatur Alois Angerpointner: 500 Jahre St.-Georgs-Kirche in Weng. In: Amperland, 1968, S. 27–29, 64–65 Weblinks Gemeinde Fahrenzhausen Übersicht über die Kirchen und Kapellen im Gemeindegebiet Fahrenzhausen Einzelnachweise Ort im Landkreis Freising Gemeindegründung 1818 Kirchdorf (Siedlungstyp)
Ein Hund zwischen zwei Familien | Beetzendorf-Diesdorf\nEin Hund zwischen zwei Familien\nAnnedore Hoffmann meldet ihren Billy als vermisst / Tierheim Ahlum vermittelt den Mischling weiter\nAnnedore Hoffmann und Frank Wartig vermissen ihren Billy. Der Hund wurde aber an eine andere Familie vermittelt.\nAhlum / Rohrberg. „Sollen wir uns das gefallen lassen?“, fragt Annedore Hoffmann. Die Rentnerin aus Rohrberg ist verzweifelt. Ihr Hund Billy war am 3. Dezember vergangenen Jahres weggelaufen. Annedore Hoffmann und ihre Familie hielten den Hund für tot.\nSeit einigen Wochen wissen sie, dass Billy lebt – allerdings bei einer anderen Familie in der Verbandsgemeinde.\n„Wir haben ihn damals vermisst gemeldet und der Polizei und allen Tierheimen im Umkreis Bescheid gegeben“, erklärt Annedore Hoffmann. „Billy ist gechippt, und wir haben seine Chipnummer auch immer mit durchgegeben“, fügt Schwiegersohn Frank Wartig hinzu. Wochenlang habe die Familie nach dem Münsterländer-Mix gesucht, ohne Erfolg.\nChipnummer: Ja oder Nein?\n„Wir haben am 19. Dezember einen Fundhund bei uns aufgenommen. Dieser war allerdings so verstört und verängstigt, dass wir ihn zunächst ein paar Tage in Ruhe lassen mussten“, erzählt Iris Volk, Tierheimleiterin in Ahlum, im AZ-Gespräch. Von einer Chipnummer in der Suchanzeige von Familie Hoffmann will in Ahlum keiner etwas gewusst haben. „Wir haben auch bei der Beschreibung des vermissten Hundes nicht realisiert, dass das der Hund sein soll, den wir im Zwinger zu sitzen hatten. Er sieht eher wie ein Havanese aus und nicht wie ein normaler Münsterländer-Mix“, so die Tierheimleiterin.\nNachdem die Tierheimmitarbeiter die Chipnummer beim Hund ausgelesen hatten, fragten sie bei Tasso [Online-Tierregistrierung, Anm. d. Red.] nach. „Dort gab es aber keine Halterangaben. Und dann ist irgendetwas schiefgelaufen“, so Iris Volk. Denn eigentlich erfolgte danach eine Anfrage beim Ordnungsamt. „Aber die Halterabfrage kam da wohl nie an oder wurde nie bei uns abgeschickt“, versucht Iris Volk zu erklären, wie ein eigentlich gechippter Hund an eine andere Familie weitervermittelt werden konnte.\nWährend Billy im Ahlumer Tierheim saß, nahm Annedore Hoffmann an, dass ihr Hund bereits tot sei. Nicht nur sie war traurig über Billys Verschwinden, auch Hündin Roxy, Billys Mutter, sei verzweifelt gewesen. „Sie hat die ganze Zeit gejault, nur noch gelegen und wollte überhaupt nicht mehr spielen. Immerhin war sie seit mehr als fünf Jahren immer mit Billy zusammen“, sagt die Rohrbergerin.\nDamit Roxy nicht mehr so einsam ist, kaufte die Familie einen neuen Hund. Als sie diesen beim Ordnungsamt anmelden wollte, erfuhr sie anhand von Billys Chipnummer, dass er noch lebt und anderweitig gemeldet ist. Eine Familie aus der Verbandsgemeinde hatte Billy aus dem Tierheim zu sich geholt. „Das Tierheim wusste davon. Die wussten, dass wir den Hund suchen und haben uns nicht gesagt, dass sie ihn haben“, schimpft Annedore Hoffmann. Ihre Tochter habe auf der Internetseite des Tierheims nach aktuellen Fundhunden geguckt, Billy sei aber nie dabei gewesen.\n„Die Seite ist schon länger nicht aktualisiert worden. Wir hatten in den vergangenen Monaten auch interne Probleme und Umstrukturierungen zu regeln. Da ist unsere Homepage auf der Strecke geblieben“, heißt es dazu aus dem Tierheim in Ahlum.\nAlle wollen den Hund\nVergangene Woche war Annedore Hoffmann im Tierheim und wollte wissen, wie sie ihren Hund zurückbekommt. „Man hat uns gesagt, dass das dumm gelaufen sei, aber nicht mehr zu ändern ist“, klagt sie. Auch mit Billys neuen Haltern haben sich die Rohrberger in Verbindung gesetzt. Die wollen Billy, den sie Einstein nennen, aber auch nicht mehr hergeben.\n„Der Hund ist ein Familienmitglied geworden. Wir haben den kleinen Mann Ende August offiziell zu uns geholt, und er fühlt sich wohl bei uns“, erklärt der Familienvater beim Gespräch mit der Altmark-Zeitung. „Das Einzige, was uns an der Sache komisch vorkommt, ist, dass wir öfter nachgefragt haben, was passieren würde, wenn sich der ehemalige Halter doch noch meldet. Da wurde uns gesagt, das könne gar nicht passieren, der Hund sei nicht gechippt, das würde das Tierheim nun aber nachholen. Und im Nachhinein erfahren wir, dass Einstein doch gechippt war.“ Der Familienvater erzählt weiter: „Mit Familie Hoffmann-Wartig haben wir uns in einem Schreiben mit Unterschrift bestätigen lassen, dass Einstein bei uns bleiben darf.“\nDieses Schreiben wollen Frank Wartig und seine Schwiegermutter aber nicht anerkennen: „Wir haben gedacht, der Wisch sei dafür da, dass Billy nicht ins Tierheim zurückmuss“, so Annedore Hoffmann. Zudem seien falsche Angaben zum Hund gemacht worden. Das Tierheim hatte Billy als dreijährigen Hund verkauft, „dabei ist er sechs Jahre alt“, so Annedore Hoffmann und fügt hinzu: „Wir wollen unseren Hund zurück.“\nAber auch bei Einsteins neuer Familie ist klar, dass sie den Hund behalten wollen. „Was mir gegen den Strich geht, ist, dass das Ordnungsamt einfach unsere Daten weitergegeben hat“, schimpft der Familienvater. Im Beetzendorfer Ordnungsamt gab es allerdings auf Nachfrage der Altmark Zeitung nur die Aussage: „Kein Kommentar.“\nVon Katharina Schulz und Katja Lüdemann
Aaron Victor Cicourel (* 29. August 1928 in Atlanta, Georgia; † 22. Juli 2023 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soziologe. Leben und Wirken Im Jahr 1966 wurde er Professor für Soziologie an der University of California in Santa Barbara und 1970 am Standort dieser Universität in San Diego. Ab 1989 lehrte er als Professor für Cognitive Science, Pediatrics und Sociology an der School of Medicine dieser Universität. Zuletzt war er emeritiert. Er nahm zahlreiche Gastprofessuren in Lateinamerika und Westeuropa an. Er war Fellow der American Academy of Arts and Sciences und der American Association for the Advancement of Science sowie Mitherausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften. Er lebte in Berkeley, Kalifornien. Cicourel zählt zu Hauptvertretern der phänomenologisch beeinflussten Soziologie in den USA; der Schüler von Alfred Schütz steht den stark beachteten Analysen des alltäglichen Zusammenlebens durch Erving Goffman und Harold Garfinkel sehr nahe und hat bedeutenden Anteil an der Entwicklung der Ethnomethodologie. Er verknüpfte die traditionelle Mikro-Soziologie mit modernen Ansätzen der Psychologie und Anthropologie. Kultur und Sprache fasste er nicht als etwas Gegebenes, sondern als erklärungsbedürftig auf. Sein Forschungsinteresse galt vorrangig dem alltäglichen Denken, Sprechen sowie dem sozialen Handeln, (Interaktionen) und besonders den verborgenen nicht-bewussten Aspekten dieser Prozesse. Werke (Auswahl) Methode und Messung in der Soziologie (Aus dem Amerikanischen von Frigga Haug), 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974, 316 S., ISBN 3-518-07699-X Sprache in der sozialen Interaktion, Deutsche Erstausgabe, München: List, 1975, 267 S., ISBN 3-471-61432-X Weblinks Aaron Cicourel auf der Website der UCSD (englisch) Einzelnachweise Soziologe (20. Jahrhundert) Hochschullehrer (University of California, San Diego) Hochschullehrer (University of California, Santa Barbara) Fellow der American Association for the Advancement of Science Mitglied der American Academy of Arts and Sciences US-Amerikaner Geboren 1928 Gestorben 2023 Mann
Dax schafft dritte Gewinnwoche in Folge - 25.10.19 - BÖRSE ONLINE 25.10.2019 18:29:46 Der Dax (DAX 30) hat am Freitag eine starke Woche mit einem knappen Plus beendet. Nach einem lange lustlosen Handelsverlauf ließen sich die hiesigen Anleger von der Kauffreude... FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX 30) hat am Freitag eine starke Woche mit einem knappen Plus beendet. Nach einem lange lustlosen Handelsverlauf ließen sich die hiesigen Anleger von der Kauffreude an der Wall Street anstecken, die den Nasdaq-100-Index (NASDAQ 100) sogar auf ein Rekordhoch trieb: Der deutsche Leitindex drehte am Nachmittag ins Plus und schloss mit einem Kursgewinn von 0,17 Prozent bei 12 894,51 Punkten. Damit hält er sich weiter auf dem höchsten Niveau seit Sommer 2018. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (EURO STOXX 50) ging es um 0,09 Prozent auf 3624,68 Zähler bergauf. Die nationalen Indizes in Paris und London schlossen uneinheitlich. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones 30 Industrial) stand zum europäischen Börsenschluss mit rund 0,7 Prozent in der Gewinnzone. Dax-Neuling MTU (MTU Aero Engines) war nach Zahlen mit fast 1,8 Prozent Minus einer der größten Indexverlierer. Die starke Nachfrage nach Passagierjets und pralle Auftragsbücher im Wartungsgeschäft bescherten dem Triebwerksbauer zwar ein gutes Quartal. Doch die Aktien waren erst Anfang September auf ein Rekordhoch geklettert - seitdem ist etwas die Luft raus. Ähnlich schwach zeigten sich die Henkel-Aktien (Henkel vz) mit einem Kursrückgang um 1,5 Prozent. Schon am Donnerstag hatte ein Bericht des "Manager Magazins" über einen bevorstehenden Führungswechsel die Aktie belastet. Nach Börsenschluss hatten der Konsumgüterhersteller dann bekannt gegeben, dass der bisherige Finanzvorstand Carsten Knobel zum Jahreswechsel Konzernchef Hans Van Bylen ablöst. Analysten bezweifeln, dass Knobel der richtige Mann ist, um den zuletzt schwächelnden Konzern wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Dagegen eroberte Infineon mit einem Kursplus von knapp zwei Prozent die Dax-Spitze. Der Chiphersteller profitierte wie die gesamte Branche von starken Zahlen des österreichischen Konkurrenten ams. Die Papiere des Baustoffeproduzenten HeidelbergCement legten im Kielwasser von guten Resultaten des Rivalen LafargeHolcim um über anderthalb Prozent zu. Im Nebenwerte-Index SDAX büßten die Papiere des Autowaschanlagenherstellers WashTec und des Kohlenstoffspezialisten SGL (SGL Carbon SE) fast zehn beziehungsweise fast sechs Prozent ein. Hier belasteten Gewinnwarnungen und schwache Quartalszahlen. In den Blick rückte zudem, dass sich Rocket Internet (Rocket Internet SE) am Kabelnetzbetreiber Tele Columbus beteiligt hat und seinen Stimmrechtsanteil innerhalb der nächsten zwölf Monate weiter erhöhen will. Während die Papiere von Rocket mehr als zwei Prozent einbüßten, schossen die von Tele Columbus außerhalb der großen Indizes um knapp zehn Prozent hoch. Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite auf minus 0,39 Prozent. Der Rentenindex Rex (REX Gesamt Kursindex) fiel um 0,01 Prozent auf 144,86 Punkte. Der Bund-Future verlor 0,27 Prozent auf 171,18 Punkte. Der Euro sank zuletzt auf 1,1079 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs davor auf 1,1107 (Donnerstag: 1,1128) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,9003 (0,8986) Euro gekostet./gl/jha/
suchmaschinenoptimierung > seo tools suchmaschinenoptimierung > seo agentur bielefeld\nFür das Ranking wird ein Algorithmus aus über 200 Faktoren herangezogen. Diese Faktoren entscheiden darüber, ob Ihre Seite für bestimmte Suchanfragen in Ihrem Bereich relevant ist. Keine Sorge: Wir als SEO Agentur in Bielefeld helfen Ihnen dabei, Ihre Website dahingehend zu optimieren und somit Ihre Platzierung in den Suchergebnissen bei Google Co.\nUm dir maximalen Erfolg zu garantieren, bieten wir dir unsere beliebten Serviceverträge in drei Kategorien an. Ob Basic mit der Betreuung eines Kanals deiner Wahl, Plus mit drei Kanälen deiner Wahl oder Premium mit so vielen Kanälen wie du nur bespielen kannst. Für dich ist nichts dabei? Melde dich gerne bei uns, wir finden schon das richtige! 1 OM Kanal deiner Wahl. Kein Heißgetränk deiner Wahl. 3 OM Kanäle deiner Wahl. Kein Heißgetränke deiner Wahl. So viele OM Kanäle wie du willst. 1 Heißgetränk deiner Wahl. SEO-Agentur Paderborn: OnPage-Optimierung. Die SEO OnPage-Optimierung bezeichnet den Teil der Suchmaschinenoptimierung, der aus technischen, inhaltlichen und strukturellen Anpassungen an einer Webseite oder Online-Shop besteht. Neben der technischen SEO, gehört auch Content-Marketing dazu. Die SEO-OnPage Optimierung wird auch gerne OnSite-Optimierung genannt.\nbis hin zur SEO mit zeitnahen und überragenden Ergebnissen, hat Herr Oberbiermann jederzeit exzellente Leistung erbracht. Seine ständig gewährleistete Erreichbarkeit und die sofortige und sehr kompetente Umsetzung sind für uns im internationalen Geschäft äußerst wichtig. Herr Oberbiermann hat das Konzept von Paul-International Frankfurt, Fort Myers, Fort Lauderdale und unsere Vorstellungen genauestens verstanden und stets exakt auf den Punkt umgesetzt. 06.08.2014 geschrieben von.: Kirsten Paul, Inhaberin, Frankfurt, Fort Myers, Fort Lauderdale Website.: Nach sehr wechselvollen Erfahrungen mit Web-Agenturen bin ich durch eine Internetrecherche auf OBM-Media gestoßen, und ich kann sagen, ich habe endlich mein Ziel erreicht: Sicherheit und Stabilität, was die Pflege und Betreuung meiner Website anbelangt. Herr Oberbiermann ist nicht nur kompetent, stets entspannt und gut erreichbar; er erledigt dringende Aufgaben zeitnah und zuverlässig und bringt ungefragt neue Ideen ins Spiel, die für den Kunden bares Geld bedeuten. Es macht Freude, mit ihm zusammen zu arbeiten. 21.10.2019 geschrieben von.: Scheurer, Bad Neuenahr-Ahrweiler Website.: Anfang 2012 habe ich die Firma OBM-Media aus Bielefeld im Rahmen eines kompletten Webseiten-Transfers auf Joomla Basis beauftragt.
Siegfried Matthus (* 13. April 1934 in Mallenuppen, Ostpreußen; † 27. August 2021 in Stolzenhagen) war ein deutscher Komponist und Dramaturg. Leben und Wirken Herkunft Die Eltern von Siegfried Matthus waren Landwirte mit einem Gehöft. Die Mutter verdiente mit Schneidern etwas dazu, der Vater spielte in der Schenke zum Tanz auf, am Wochenende auch über Land. Mit neun Jahren wurde Siegfried Matthus zum Klavierunterricht geschickt. Am 22. Oktober 1944 floh er mit seiner Familie vor den heranrückenden Truppen der Roten Armee in den Westen. Nach einer schweren Übergangszeit wurden die Eltern Neubauern in Läsikow im Landkreis Ruppin. Der Vater lehrte ihn Geigen- und Trompetenspiel so weit, dass er eine Nacht mit dem üblichen Repertoire Musik machen und dabei auch improvisieren konnte. Studium und Beruf Nach der Grundschule besuchte er bis zum Abitur die Oberschule in Rheinsberg, auf der er in der zwölften Klasse die Leitung des Schulchors übernahm, für den er auch komponierte. Von 1952 bis 1958 studierte Matthus an der Deutschen Hochschule für Musik in Ost-Berlin Chor- und Ensembleleitung, seit 1956 auch Komposition bei Rudolf Wagner-Régeny. Von 1958 bis 1960 war er Meisterschüler von Hanns Eisler und danach bis 1964 freischaffender Komponist. Für Rundfunksendungen zum Bau der Berliner Mauer lieferte Matthus propagandistische Beiträge. Walter Felsenstein holte ihn 1964 an die Berliner Komische Oper, wo Matthus in Zusammenarbeit mit Götz Friedrich und Harry Kupfer lange als Berater (Dramaturg) für zeitgenössische Musik und Komponist wirkte. 1972 übernahm er eine Meisterklasse an der Akademie der Künste der DDR. Mit der Reihe Kammermusik im Gespräch wurde er von 1966 bis 1988 zum Pionier der Modernen Klassischen Musik in der DDR. 1985 wurde er zum Professor ernannt. Zu seinen Schülern gehören Bernd Franke, Thomas Hertel, Walter Thomas Heyn und Reinhard Pfundt. 1969 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost), wo er ab 1972 eine Meisterklasse dieser Akademie leitete und Sekretär der Sektion Musik war. 1976 wurde er auch Mitglied der Akademie der Künste Berlin (West) sowie 1978 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. 1990 initiierte er die Gründung der Kammeroper Schloss Rheinsberg mit Opernwerkstatt und Aufführungen, deren künstlerischer Leiter er seit der Gründung bis 2014 war. Am 1. September 2014 übernahm sein Sohn Frank Matthus die Leitung. 2007 erhielt die neue Veranstaltungshalle im Hafendorf Rheinsberg den Namen Siegfried-Matthus-Arena. Familie Er war ab 1957 mit der Sängerin Helga Matthus verheiratet und wohnte in Stolzenhagen und in Berlin. Sein Sohn Frank Matthus (* 1964) ist Schauspieler und Theaterregisseur. Siegfried Matthus starb nach längerer schwerer Krankheit im August 2021 im Alter von 87 Jahren. Auszeichnungen Werke (Auswahl) Matthus komponierte etwa 600 Musikwerke, die ihn zu einem der bekanntesten Komponisten der DDR machten. Er befasste sich mit Dodekaphonie, Serieller Musik und historischen Kompositionsverfahren von Bach bis Strauss, fühlte sich aber später einer freien Atonalität verpflichtet und arbeitete mit sieben- bis elf-tönigen Reihen. Er erfreute sich hoher Aufführungszahlen und wurde auch vom Publikum akzeptiert. Opern 1960–1963: Lazarillo von Tormes 1966/1967: Der letzte Schuss, Uraufführung: Komische Oper Berlin, Regie: Götz Friedrich 1971: Noch einen Löffel Gift, Liebling? (Komische Kriminaloper von Peter Hacks nach der Komödie Risky Marriage von Saul O’Hara), Uraufführung: Komische Oper Berlin, Regie: Götz Friedrich 1972–1974: Omphale (von Peter Hacks) 1983/1984: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (nach Rainer Maria Rilkes Erzählung Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke), Uraufführung: Semperoper, Regie: Ruth Berghaus 1982–84: Judith (nach Friedrich Hebbel), Uraufführung: Komische Oper Berlin, Regie: Harry Kupfer 1987/1988: Graf Mirabeau, Uraufführung: Staatsoper Berlin, Regie: Erhard Fischer 1990/1991: Desdemona und ihre Schwestern (nach Christine Brückner), Uraufführung: Komische Oper Berlin, Regie: Götz Friedrich 1998: Farinelli oder die Macht des Gesanges 1998/1999: Kronprinz Friedrich (Libretto von Thomas Höft), Kammeroper Schloss Rheinsberg, Regie: Götz Friedrich 2004: Die unendliche Geschichte (nach Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte im Auftrag des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz, Libretto von Anton Perrey) 2007: Cosima (Rekonstruktion eines Opernfragments von Friedrich Nietzsche) 2016: Luthers Träume. Eine musikalische Vision 2019: Effi Briest (nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane, im Auftrag des Staatstheaters Cottbus, Libretto von Frank Matthus) Sonstige Kompositionen zahlreiche Lieder, Ouvertüren, Hörspiel- und Fernsehmusiken 1963: Kleines Orchesterkonzert 1968: Violinkonzert 1969: Dresdner Sinfonie (1970 neues Finale) 1970: Klavierkonzert 1975: Cellokonzert 1976: Zweite Sinfonie 1977: Orchesterkonzert Responso 1982: Konzert für Trompete, Pauken und Orchester (zur 100-Jahr-Feier der Berliner Philharmoniker) 1984: Der Wald, Paukenkonzert 1985: Divertimento für Orchester (für die Salzburger Festspiele) 1985: Die Windsbraut (für die Münchner Philharmoniker) 1989: Der See Harfenkonzert 1993: Sinfonie Unser Mund soll von Weisheit reden und unser Herz in Liebe sein (Gewandhaussinfonie) 1994: Manhattan Concerto (für die Manhattan School in New York) 1996: Streichquartett Das Mädchen und der Tod 2002: Concerto for Two für Trompete und Posaune 2005: De vacuo spatio (Musikalische Metaphern nach Texten von Otto von Guericke, zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Magdeburg) 2005: Phantastische Zauberträume – ein saxofonisches Märchen (für Kieler Philharmoniker) 2005: Te Deum (zur Weihe der wieder aufgebauten Dresdner Frauenkirche) 2006: Song der Fußballjungen für drei Frauenstimmen und Orchester, UA am 8. Februar 2006, Berlin 2007: Lamento (Auftragswerk der Münchner Philharmoniker) 2008: Feuermusik für Streichorchester 2009: Konzert für Fünf für Bläserquintett und Orchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker; uraufgeführt am 28. Mai 2009 in Berlin). 2009: Neun sinfonische Intermezzi zu Schillers Ode an die Freude (Auftragswerk des Akademischen Orchesters Leipzig, UA am 9. November 2009, Gewandhaus Leipzig) 2010: Grete Minde nach Theodor Fontane für Solisten, Chor und Orchester (UA am 22. Mai 2010, Neuruppin) 2011: Konzert für Posaunenquartett und Orchester „Vier Wildschweine zerstören das Paradies“ (UA am 9. März 2012, Saalfeld) 2012: Konzert für Violine und Orchester „Traum einer Sommernacht“, gewidmet der Geigerin Viviane Hagner (Auftragswerk der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, UA am 26. August 2012, Ulrichshusen) 2013: Schweriner Konzert, Auftragswerk der Mecklenburgischen Staatskapelle aus Anlass ihres 450-jährigen Bestehens. UA am 21. Mai 2013, Schwerin 2015: Von der Macht des Gesangs für Vokalsolisten, Chor und Orchester. Zum 200. Jahrestag der Gründung der Singakademie Frankfurt (Oder), UA am 1. März 2015, Frankfurt (Oder) 2015: Epimetheus oder Die Geburt der Hoffnung aus der Musik, Kantate für vier Gesangssolisten, Chor und Orchester (Auftragswerk der Ruhr-Universität Bochum aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens, UA am 24. Juni 2015, Bochum) Theatermusik 1965: Brendan Behan: Die Geisel – Regie: Günter Rüger (Hans Otto Theater Potsdam) 1968: Ariano Suassuna: Das Testament eines Hundes – Regie: Friedo Solter (Deutsches Theater Berlin) Hörspielmusik 1963: Thorbjørn Egner: Annette und die wilden Räuber – Regie: Fritz Göhler (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR) 1965: Vercors: Zoo oder Der menschenfreundliche Mörder – Regie: Edgar Kaufmann (Rundfunk der DDR) 1965: Peter Weiss: Die Ermittlung – Regie: Wolfgang Schonendorf (Rundfunk der DDR) 1971: Gerhard Rentzsch: Das Amulett – Regie: Wolf-Dieter Panse (Hörspiel – Rundfunk der DDR) Filmmusik 1968: Wege übers Land 1976: Die Leiden des jungen Werthers 1978: Ich zwing dich zu leben Literatur Matthus, Prof. Siegfried. In: Wilfried W. Bruchhäuser: Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Interessenverband. Ein Handbuch. 4. Auflage. Deutscher Komponisten-Interessenverband, Berlin 1995, ISBN 3-555-61410-X, S. 840. Eckart Kröplin: Operntheater in der DDR. Zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen. Henschel 2020. ISBN 978-3-89487-817-7 Ulrike Liedtke: . In: Komponisten der Gegenwart (KDG). Edition Text & Kritik, München 1996; Loseblattsammlung. Matthus, Siegfried. In: Brockhaus-Riemann Musiklexikon. CD-Rom. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-438-3, S. 6539. Frank Schneider: Siegfried Matthus,. In: Ders.: Momentaufnahme, Notate zu Musikern in der DDR. Reihe Kunstwissenschaften, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1969, S. 123–142. Frank Schneider: Siegfried Matthus. In: Dietrich Brennecke, Hannelore Gerlach, Mathias Hansen (Hrsg.): Musiker in unserer Zeit. Mitglieder der Sektion Musik der Akademie der Künste der DDR. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1979, S. 171 ff. Matthus, Siegfried. In: Axel Schniederjürgen (Hrsg.): Kürschners Musiker-Handbuch. 5. Auflage. Saur Verlag, München 2006, ISBN 3-598-24212-3, S. 299. Weblinks Siegfried Matthus. In: Archiv Zeitgenössischer Komponisten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Website von Siegfried Matthus Breitkopf & Härtel. Siegfried Matthus beim Interklang Musikverlag Radiomitschnitte mit Siegfried Matthus im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek Einzelnachweise Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert) Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert) Komponist (Deutschland) Komponist (Oper) Filmkomponist Künstlerischer Leiter Musiktheater (DDR) Klassische Musik (DDR) Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes Träger des Nationalpreises der DDR II. Klasse für Kunst und Literatur Träger des Vaterländischen Verdienstordens Träger des Verdienstordens des Landes Brandenburg Träger des Kulturpreises der Landsmannschaft Ostpreußen Träger der Johannes-R.-Becher-Medaille Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Mitglied der Akademie der Künste (Berlin) Mitglied der Akademie der Künste (DDR) Ehrenbürger im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Rheinsberg Deutscher DDR-Bürger Geboren 1934 Gestorben 2021 Mann
Das Indische Lorbeerblatt (Cinnamomum tamala), auch Mutterzimt genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Die Blätter werden als Gewürz verwendet. Beschreibung Erscheinungsbild, Rinde und Laubblatt Das Indische Lorbeerblatt wächst als mittelgroßer, immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 10 bis zu 20 m und Stammdurchmesser von bis zu 1,5 m erreicht. Die grau-braune Borke duftet und enthält Schleim. Die anfangs mehr oder weniger kantigen Zweige besitzen eine spärlich grau flaumig behaarte Rinde, die bald verkahlt. Später sind die Zweige stielrund und besitzen eine tee-braune, kahle Rinde. Die kleinen Endknospen besitzen zwei Knospenschuppen und eine seidige Behaarung. Die wechselständig und spiralig oder fast gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter ist in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der schlanke Blattstiel ist 0,5 bis zu 1,5 cm lang. Die derbe, dünn ledrigene, kahle Blattspreite ist mit einer Länge von 7,5 bis 15, manchmal bis 25 cm und einer Breite von meist 3 bis 5,5 (2,5 bis 8) cm eiförmig, länglich bis lanzettlich mit einer spitzen Spreitenbasis und ein lang ausgezogenen Spitze. Es sind charakteristische drei von der Basis an parallele, auf der Blattoberseite deutlich und auf der Blattunterseite nur undeutlich erhabene Blattadern vorhanden, dazwischen liegt eine winzige Netznervatur. Die Blattoberseite ist glatt, glänzend grün und die Blattunterseite ist matt und grün-weiß. Blütenstand und Blüte Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Der seiten- oder fast endständige, schlanke, verzweigte, rispige Blütenstand weist eine Länge von 5 bis zu 10 cm auf und enthält viele Blüten. Der 1 bis 4 cm lange Blütenstandsschaft und die -rhachis sind fein grau flaumig behaart. Der dünne Blütenstiel ist 4 bis 8 mm lang und fein grau flaumig behaart. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten besitzen einen Durchmesser von bis zu 6 mm. Die sechs haltbaren, weiß-grünen Blütenhüllblätter sind mit einer Länge von 3 bis 4 mm länglich und an ihrer Basis kurz röhrig verwachsen und außen spärlich sowie innen dicht flaumig behaart. Die verkehrt-konische Blütenröhre ist weniger als 2 mm lang. Die freien Bereiche der Blütenhüllblätter sind mit einer Länge von etwa 4 mm und einer Breite von etwa 1,5 mm verkehrt-eiförmig-länglich mit stumpfen Ende. In drei Kreisen stehen je drei fertile Staubblätter; sie sind nur wenig kürzer als die Blütenhüllblätter. Die grau zottig behaarten Staubfäden besitzen auf etwa Eindrittel ihrer Höhe kleine Drüsen. Die Staubbeutel sind oval. Es ist ein Kreis mit drei spießförmigen, zottig behaarten Staminodien vorhanden, die 1,7 mm lang sind. Der mit einer Länge von etwa 1,2 mm eiförmige Fruchtknoten ist zottig behaart. Der dickliche Stempel ist gleich oder bis zu dreimal so lang wie der Fruchtknoten und endet in einer kleinen, unauffälligen, schildförmigen Narbe. Frucht Die Steinfrucht ist mit einer Länge von 10 bis 14 mm und einem Durchmesser von bis zu 11 mm schlank, verkehrt-eiförmig oder ellipsoid mit einem spitzen Ende. Die Früchte reifen zwischen Juni und Juli. Der fleischige Fruchtbecher ist bei einer Höhe von bis zu 5 mm und am Rand mit einem Durchmesser von 7 mm verkehrt-konisch. Sein basaler Bereich geht in den 8 mm langen verkehrt-konischen Fruchtstiel über. Chromosomenzahl Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24. Vorkommen Cinnamomum tamala gedeiht in tropischen und subtropischen Gebieten des Himalaya vom Indus bis Bhutan in Höhenlagen zwischen 300 und 2400 m. Die Heimatgebiete liegen in Nepal, Bhutan, Sikkim, im westlichen Yunnan sowie den Khasi- und Jaintia-Bergen und im östlichen Bengalen in Indien. Trivialnamen in einigen Sprachen Hindi: तेज पत्ता, तेजपत, , Tej-patta, Tejpat; bengalisch: tamala, tejpat; Gujarati: tamalapatra, tejpat; Tamil: தாளிசபத்திரி, இலவங்கபத்திரி, பட்டை, Talishapattiri, Ilavangapattiri, Pattai; Maithili: पत्रक, Patrak; Marathi: तमाल पत्र, Tamal patra; Urdu: تیز پات, Tez pat; altgriechisch: Μαλαβάθρον, Malabathron; lateinisch: Malabathrum, Malabatrum; englisch: Indian cassia lignea; französisch: Laurier des Indes. Systematik Die Erstbeschreibung dieser Art erfolgte 1822 unter dem Namen Laurus tamala durch Francis Buchanan-Hamilton in Transactions of the Linnean Society of London. 13(2), S. 555–558. Das Artepitheton tamala leitet sich vom bengalischen Trivialnamen ab. Der gültige Artname wurde 1831 in Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck und Carl Heinrich Ebermaier: Handb. Med.-Pharm. Bot. 2, S. 426 veröffentlicht. Synonyme für Cinnamomum tamala sind: Laurus cassia , Laurus sailyana , Laurus soncaurium Nutzung Zum Würzen werden die Blätter verwendet. Indische Lorbeerblätter werden in der nordindischen Küche als Gewürz verwendet. Dort würzt ihr zimtähnlicher Duft geschmortes Fleisch und Reis. Die Rinde wird als Gewürz wie der echte Zimt (Cinnamomum verum) verwendet und wird gewöhnlich der Rinde dieser Spezies zur Streckung, Verfälschung hinzugefügt. Von der Antike bis zum Mittelalter waren sie allerdings auch in Europa unter dem lateinischen Namen „Malabathrum“ (wie dessen Blatt Folium indum bezogen auf eine indische Lauracee) bekannt; in Rezepten steht oft auch nur folia ("Blätter"). In traditionellen Grutbieren wurden und werden Blätter des Indischen Lorbeers verwendet. In modernen Ausgaben von Rezepten aus diesen Epochen werden sie meist kommentarlos durch die Blätter des südeuropäischen Echten Lorbeers ersetzt, die jedoch anders schmecken. Für den Fall, dass malabatrum (das Paradiesblatt) nicht verfügbar ist, wurden in der pharmazeutischen Literatur des Mittelalters (so im Circa instans) als Ersatzmittel die Blätter vom Gewürznelkenbaum und Indische Narde angegeben. Das indische Lorbeerblatt wird gelegentlich mit dem „Salamblatt“ verwechselt, dabei handelt es sich jedoch um das Indonesische Lorbeerblatt (Eugenia polyantha), das anders und viel schwächer schmeckt. Literatur A. J. G. H. Kostermans: Lauraceae in der Flora of Pakistan. Cinnamomum tamala - online. Xi-wen Li, Jie Li, Henk van der Werff: Cinnamomum in der Flora of China. Volume 7, 2008, S. 182: Cinnamomum tamala - online. Weblinks Einzelnachweise Lorbeergewächse Blattgewürz Baum Rindengewürz
Minijob Stipsdorf: Minijobs & Nebenjobs in der Nähe finden | 450 Euro Jobs\nMinijobs in Stipsdorf\nHier findest Du passende 450-EUR-Minijobs in Stipsdorf und Umgebung.\nGast­ge­wer­be & Tou­ris­mus(449)\nHan­del, Ver­trieb & Ver­kauf(719)\nHand­werk & Pro­duk­ti­on(1883)\nIT & Da­ten­ver­ar­bei­tung(241)\nLo­gis­tik, La­ger & Ver­kehr(653)\nRecht & Steu­ern(102)\n1 - 20 von 911 Treffern\nPflegedienst Mielke Ute Juhls\nReinigungskräfte für die Unterhaltsreinigung in Bad Segeberg\nLehrkraft (m/w/d) für private Englischschule\nEnglisch Fox Sanjeev Balakrishnan\nWir schicken dir kostenlos die neuesten Jobs in Stipsdorf per E-Mail.\nPflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie (w/m/d)\nBrigitte Schmidt Seecamping Segeberg\nBalkar Singh Restaurant Rhodos\nFachkräfte mit Herz (m/w/d)\nSozialintegrative Familienwohn gruppe (SIF) - Krannich Tobias Krannich\nWas ist der Unterschied zwischen einem Minijob in Stipsdorf und einem Nebenjob in Stipsdorf?\nEin Minijob in Stipsdorf oder auch 450-Euro-Job ist eine geringfügige Beschäftigung, bei der du monatlich maximal 450 Euro verdienen darfst. Dabei gilt für Minijobber:innen, wie für alle anderen Arbeitnehmer:innen, der gesetzliche Mindestlohn. Als Nebenjob in Stipsdorf hingegen wird eine eine Tätigkeit bezeichnet, die du neben deinem Hauptberuf ausübst. Minijobs in Stipsdorf können also Nebenjobs in Stipsdorf sein.\nWie viele Minijobs gibt es in Stipsdorf?\nEs gibt 911 freie Stellenangebote für Minijobs in Stipsdorf\nWelche 450-Euro-Jobs gibt es in Stipsdorf?\nVerfügbare Stellenangebote für Nebenjobs in Stipsdorf und Minijobs in Stipsdorf gibt es in verschiedenen Branchen. Besonders im Dienstleistungssektor werden zahlreiche 450-Euro-Jobs angeboten, z.B. in der Gastronomie und dem Verkauf. Darüber hinaus gibt es auch andere Bereiche in denen du einen Minijob in Stipsdorf finden kannst.\nWelche Kenntnisse benötige ich für einen Minijob in Stipsdorf?\nFür viele Minijobs in Stipsdorf benötigst du keine spezifischen Qualifikationen. Hilfreiche Fähigkeiten sind jedoch Teamfähigkeit, Motivation und Flexibilität ebenso wie Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.\nGibt es noch andere Jobmöglichkeiten außer Minijobs in Stipsdorf?\nNeben Minijobs in Stipsdorf gibt es noch andere verfügbare Stellenangebote für dich. Du kannst dich zum Beispiel nach einem Teilzeitjob in deiner Nähe umsehen. Falls du studierst, findest du bei Studentenjobs in Stipsdorf und Praktika in Stipsdorf passende Angebote für dich.\nMinijobs inBad Segeberg\nMinijobs inKlein Rönnau\nMinijobs inGroß Rönnau\nJobs in Deutschland Jobs in Schleswig-Holstein Jobs in Kreis Segeberg Jobs in Stipsdorf Suche Minijob Stipsdorf
Cathy Hummels: Fans entdecken Photoshop-Fauxpas\nGeändert am 29. März 2022 um 01:06\nCathy genießt ihren wohlverdienten Urlaub mit Sohnemann Ludwig in der Sonne. Da gehört als Influencerin natürlich auch das ein oder andere Instagram-Foto dazu. Doch bei einem Bild scheint sich ein Fehler untergemogelt zu haben.\nDie Winterjacke tauscht sie gegen Sommerkleider, die Boots gegen Sandalen. Erholung muss sein: Wie viele andere YouTube auch hat es Moderatorin Cathy Hummels nach Dubai, in die Arabischen Emirate, getrieben. Dort verbringt sie einige Wochen Urlaub mit ihrem Sohn und ihren Freundinnen.\nWeise Worte aus dem Urlaub\nDie 33-Jährige posiert im sexy Bikini, mit cooler Kappe und im lockeren Kleid. Ein Outfit ragt besonders aus ihrem Feed heraus: das gelb-goldene und luftige Sommerkleid. Ihre Haare trägt sie lang und offen. Und Schuhe? Heute nicht! Darunter teilt die Ex von Mats Hummels Weisheiten mit ihren Follower:innen:\nEgal was mir in meinem Leben passiert, negativ wie auch positiv, ich lerne stets aus meinen Erfahrungen. In der einen Sekunde ist das Leben in vollem Gange und in der nächsten Sekunde kann alles vorbei sein. Anders sein. Vorbei sein. Danke Leben! Ich werde dich noch mehr schätzen, weil ich es liebe zu leben.\nFans haben nur Augen für den Photoshop-Fail\nWow! Das sind aber tiefgründige Worte von der Influencerin. Doch ihre Fans scheint etwas ganz anderes zu beschäftigen: Was ist dass mit den Fliesen auf dem Foto passiert? Die haben eine ungewöhnliche Wölbung. Da stimmt doch etwas vorne und hinten nicht.\nIhre Abonnent:innen vermuten: Da hat Cathy wohl von der Bearbeitungsapp Photoshop Gebrauch gemacht. Ein User scherzen: "War der Fliesenleger betrunken als er die Randleiste gesetzt hat?"\nDas bleibt weiterhin ein Rätsel, schließlich hat sich die Mutter des 3-jährigen Ludwigs bis dato nicht zu den Vorwürfen geäußert. Aber sie überzeugt trotzdem mit ihrem traumhaften Look. "Das Outfit steht dir mega", schreibt eine Userin und eine andere kommentiert: "Du siehst einfach nur umwerfend schön aus." Ihre Fans scheinen also über ihren kleinen Fehler hinwegsehen zu können. Sowas kann schließlich jedem*r passieren.\nDeutsche Promiscathy hummels\nCathy Hummels spricht Klartext: Wie steht es um die Beziehung mit Mats Hummels?\nEstefania Wollny macht Veränderung ihres Körpers öffentlich: Fans begeistert!\n"Sturm der Liebe"-Neuzugang Carolin Lamprecht: Fans sind sauer!\nCathy und Mats Hummels wieder vereint: "Jemand hat Geburtstag"\nKein Ehevertrag: Wie Mats und Cathy Hummels ihre Millionen aufteilen\nMats und Cathy Hummels: Für ihren Sohn Ludwig halten sie zusammen\nMats und Cathy Hummels: Aus diesem Grund hat er sie abserviert\nFamilienfoto mit Mats: Seine angebliche Neue reagiert auf den neuesten Post von Cathy Hummels\nBergdoktor-Star Rebecca Immanuel verrät: Fans dürfen sich in Staffel 16 auf viele lustige Geschichten freuen\n"Love Island": Cathy Hummels durch Melissa Damilia ersetzt\nCathy Hummels: Ihr Kommentar zu Mats angeblicher Flamme\nFeuer bei Cathy Hummels: "Ich war unter Schock"
|} Die Centovallibahn führt von Locarno im schweizerischen Kanton Tessin durchs Centovalli bis an die italienische Grenze. Weiter führt sie durchs Valle Vigezzo als Vigezzina bis nach Domodossola in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola. Sie verbindet die Gotthardbahn mit der Simplonstrecke. Geschichte Wie die ehemalige Maggiatalbahn und die Standseilbahn Locarno–Madonna del Sasso ist auch die Centovallibahn auf die Initiative des Stadtpräsidenten von Locarno, Francesco Balli, gegen Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen. Nachdem der Erste Weltkrieg die 1912 aufgenommenen Bauarbeiten verzögert hatte, konnte die Strecke am 25. November 1923 offiziell eröffnet werden. Die internationale Bahn wird auf Schweizer Seite von der Bahngesellschaft Ferrovie autolinee regionali ticinesi (FART), auf italienischer Seite, wo die Bahn Ferrovia Vigezzina-Cent genannt wird, von der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) betrieben. Dem Betrieb liegt ein Staatsvertrag zwischen dem Schweizer Bundesrat und dem König von Italien, Vittorio Emanuele III., vom 12. November 1918 zugrunde. Am 7. und 8. August 1978 erlitt die Strecke schwere Schäden durch Hochwasser, insbesondere auf dem italienischen Abschnitt, wo zwei Brücken zerstört und mehrere hundert Meter Gleis weggeschwemmt wurden. Erst im Sommer 1980 konnte der internationale Verkehr wieder aufgenommen werden. Bis 1990 war die Piazza della Stazione, der Bahnhofplatz von Locarno, Endstation. Seitdem ist der unterirdische Bahnhof in Betrieb. Die heutige unterirdische Strecke zwischen der Endstation und der Station San Martino wurde von 1983 bis 1990 gebaut. Der am 17. Dezember 1990 eröffnete Tunnel ist 2791 m lang und hat zusätzlich zwei Haltestellen (San Antonio, Solduno). Der erste 1512 m lange Abschnitt (Locarno – San Antonio) wurde bergmännisch aufgefahren, der verbleibende Teil (San Antonio – Solduno – San Martino) entstand in offener Bauweise. Statt der veranschlagten 38 Millionen Franken, verschlang der Neubau um die 130 Millionen Franken. Linienführung Ausgehend von Bahnhof Locarno führt die Bahnlinie unterirdisch bis zum Haltepunkt S. Martino, wo die Tunnelstrecke endet. In Ponte Brolla verlässt die Trasse das Maggiatal und durchquert in westlicher Richtung das Pedemonte bis nach Intragna. Hier beginnt das eigentliche Centovalli, das bis zur Grenze nach Italien bei Camedo so genannt wird, gleichzeitig beginnt hier der stärkere Anstieg der Strecke. Nach der Grenze durchfährt die Bahn das Valle Vigezzo mit den grösseren Orten Re, Malesco und Santa Maria Maggiore, wo mit 836 m der höchste Punkt erreicht wird. Es folgt ein zunächst sanfter, dann immer steilerer Abstieg entlang der südlichen Talflanke bis zur Station Trontano. Zwischen Trontano und Masera im Tal des Toce erreicht die Strecke das maximale Gefälle von 60 Promille und die kleinsten Kurvenradien mit 50 m. Nach kurzer Querung des Tocetals wird die unterirdische Endstation unter dem Bahnhof Domodossola erreicht. Im Schweizer Abschnitt hat die Linie 14 Stationen und Haltestellen, auf der italienischen Seite insgesamt 19, wobei die Halte zwischen Re und der Landesgrenze allerdings nur noch sporadisch bedient werden. Es besteht kein über den ganzen Tag durchgängiger Taktfahrplan. Die Fahrt über die ganze Strecke dauert etwa eine Stunde und 45 Minuten. Die ersten vier Jahre wurden zwischen dem Bahnhof Locarno und S. Antonio die bestehenden Gleise des Locarneser Trams über die Piazza Grande mitbenutzt. 1927 wurde für Centovalli- und Maggiatalbahn eine eigene Strecke eröffnet, die die Innenstadt umfuhr. 1990 wurde der Tunnel zwischen Bahnhof Locarno und S. Martino eröffnet. Von beiden früheren Linienführungen sind im Strassenbelag noch eingelassene Schienen zu sehen. Technik Die Schmalspurbahn hat eine Spurweite von 1000 mm und wird seit ihrer Eröffnung mit 1200 Volt Gleichstrom betrieben. Die Fahrleitungsgrenzspannung beträgt heute zwischen 840 und 1620 Volt, was einer Nennspannung von 1350 Volt entsprechen würde, wobei offiziell die Spannung nie erhöht wurde. Die Gleichrichterstationen befinden sich in Ponte Brolla, Intragna, Verdasio, Re und Trontano. Während die Schweizer Teilstrecke bereits 1963 mit Lichtsignalen und Streckenblock ausgerüstet wurde, konnte die notorisch finanzschwache SSIF ihren Abschnitt erst Ende der 1990er diesem technischen Stand anpassen. Rollmaterial Der Verkehr auf der Centovallibahn wird ausschliesslich mit Triebwagen und Triebzügen geführt. Siehe auch: Liste von Fahrzeugen auf der Centovallibahn. Die Hauptlast übernahmen bis 2007 (Inbetriebnahme der 3 vierteiligen SSIF-Panoramatriebzüge 81–89/810–812) die 12 Doppeltriebwagen ABe 4/6 von Vevey Technologies aus dem Jahre 1992. 8 dieser Fahrzeuge sind bei der FART (ABe 4/6 51–58, 57–58 ursprünglich Ae 4/6, 51 ausgebrannt am 15. Januar 2009, 55–58 Umbau zu ABe 4/8 2011) und 4 bei der SSIF eingestellt (ABe 4/6 61–64). Daneben werden die ABDe 6/6 31–32 der FART und die ABe 8/8 21–24 der SSIF teilweise auch im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt. Der Lokalverkehr der SSIF wird durch die ABe 6/6 33–35 (ex Ferrovia Lugano-Ponte Tresa) bewältigt. Der Fahrzeugpark wird durch 4 Personenwagen der FART (B 120–123) und einige der SSIF (AB 105, B 106–107, A 130 & A 201) sowie durch historische Fahrzeuge ergänzt (AB 110–111). Bei der FART wird ein Tm 2/2 9 für den Bahndienst eingesetzt; bei der SSIF die ABFe 4/4 16 und Be 4/4 18 (Squadra Manutenzione). Der ABFe 4/4 17 dient den historischen Zügen. Die FART wollen bis 2023 ihre Schienenverkehrsflotte vollständig erneuern. Geplant ist der Kauf von vier vierteiligen und vier dreiteiligen Zügen. Das BAV unterstützt die Beschaffung, wie Vorabklärungen ergeben haben. Die FART begründet die vollständige Ablösung der Bestandsflotte in erster Linie mit dem BehiG, dessen Vorgaben mit den vorhandenen, rund 25 Jahren alten ABe 4/6 und ABe 4/8 nicht einzuhalten sind. Ende Dezember 2020 hat die FART den Auftrag für die acht neuen Züge an Stadler Rail vergeben. Tarifliche Besonderheiten Weil die Bahnstrecke Locarno-Domodossola zusammen mit der Simplonlinie die schnellste Verbindung zwischen dem Tessin und dem Wallis sowie zwischen der Region Locarno und der Romandie sowie (seit Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels) dem Berner Oberland darstellt, sind die meisten Schweizer Tarife des direkten Verkehrs durchgehend auch auf der SSIF von der schweizerisch-italienischen Grenze nach Domodossola sowie der FS-Strecke Domodossola–Iselle gültig, insbesondere Halbtaxabonnement und Generalabonnement. Für Touristen gibt es spezielle Tageskarten, die eine Fahrtunterbrechung erlauben (Biglietto TURISTICO). Auf der Schweizer Seite gibt es diese für die Gesamtstrecke zu CHF 25,- (CHF 35,- in der ersten Klasse) sowie Locarno – Santa Maria Maggiore zu CHF 20,- (CHF 28,- in der ersten Klasse). Auf der Italienischen erhält man die Gesamtstrecke inclusive der Standseilbahn in Locarno zur Madonna del Sasso für 27 €, ohne Standseilbahn für € 17,- (hin und zurück für 23€). Von den Orten des Valle Vigezzo kostet die Verbindung von Bahn und Standseilbahn 22€, die einfache Hin- und Rückfahrt ohne Seilbahn 18€ (Stand 2016). Außerdem gibt es noch weitere Angebote und Kooperationstickets. Für die Fahrt mit den von der SSIF neu angeschafften Panoramazügen wird auf dem italienischen Abschnitt ein Zuschlag in Höhe von derzeit (2016) CHF 1,50 bzw. € 1,50 erhoben. Die Fahrradmitnahme ist nicht zulässig. Es besteht aber die Möglichkeit, Fahrräder in Camedo zu mieten und in Ponte Brolla wieder abzugeben. Dafür werden Kombitickets Bahnfahrt/Fahrradmiete angeboten. Literatur Alessandro Albé: Die Bahn von Locarno nach Domodossola. Viganello 1988. Carlo Weder, Peter Pfeiffer: Centovalli und Valle Vigezzo – Bahn, Land und Leute. Zürich 1997, ISBN 3-905111-23-3. Peter Hürzeler / Philippe Blaser: Bahn-Jahrbuch Schweiz 2008. Bäretswil 2008, ISBN 978-3-906691-36-7: Artikel Vier neue Panoramatriebzüge im Centovalli Digitale Medien Führerstandsfahrt Locarno–Domodossola. Rincovision, 1991. Die Centovallibahn. Eisenbahn-Kurier. 75 Jahre Centovalli-Bahn. SWR/Eisenbahn-Romantik (Folge 309), 8. November 1998. Siehe auch Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) – Betreiber des italienischen Abschnittes der Bahnstrecke Domodossola–Locarno Vigezzina Weblinks Offizielle Website der FART/Centovallibahn Mapo: Dokumentation der Anlagen und Fahrzeuge (FART und SSIF) 0.742.140.345.41 Übereinkommen zwischen der Schweiz und Italien betreffend eine elektrische Schmalspurbahn von Locarno nach Domodossola Einzelnachweise Bahnstrecke im Kanton Tessin Bahnstrecke im Piemont Verkehr (Locarno) Internationale Bahnstrecke Grenze zwischen Italien und der Schweiz Gegründet 1923
Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird. Die englische Bezeichnung lautet „“, die französische „“. Deshalb taucht auch im Deutschen der Begriff Narratologie auf. Die Bezeichnung „Narrativik“ hat sich dagegen nicht allgemein durchgesetzt. Allerdings wird die Erzähltheorie oft nur als Teilgebiet einer weiter gefassten Narratologie angesehen, die darüber hinaus die Geschichte des Erzählens, insbesondere die Gattungsgeschichte der erzählenden Prosa, sowie Anwendungsaspekte in Form der konkreten Erzähltextanalyse umfasst. Gegenstand der Erzähltheorie ist jede Art erzählender Texte – von der erzählenden Literatur (Epik) über Geschichtsschreibung bis hin zu Interviews, Zeitungsartikeln, Spielfilmen, Fotos oder Witzen. Fächer, in denen die Erzähltheorie eine wichtige Rolle spielt, sind Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Soziologie. Nach Monika Fludernik (2006) sei die Erzähltheorie der Versuch, die „typischen Konstanten, Variablen und Kombinationen des Erzählens“ zu beschreiben sowie „innerhalb von theoretischen Modellen die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften narrativer Texte zu klären.“ Der Kommunikationswissenschaftler Harold Dwight Lasswell entwarf im Jahre 1948 ein Modell, die „Lasswellsche-Formel“ (), das danach fragte: Wer sagt was, in welchem Kanal, zu wem mit welchem Effekt? (). Ein Ansatz, der sich sowohl auf die verbale als auch auf die nonverbale Kommunikation bezieht. Fix (2008) entwickelte auf der Basis des Lasswellschen Ansatzes eine Zuordnung zu sechs Aspekten der Schreibkompetenz, die er als „interdependente Fragen im Schreibprozess“ bezeichnete: Selbsteinschätzung (wer), Schreibanlass (warum), Zielbestimmung (wozu), Adressateneinschätzung (für wen), Textgegenstand (was), konkrete sprachliche Mittel (auf welche Weise) Hingegen spezifiziert die Erzähltheorie genauer das Who says what (…), indem sie die versprachlichten Geschehen, die Art des Erzählens, der Perspektive, der Frage, ob die Geschehen faktuale oder fiktionale sind, differenziert und untersucht. Geschichte der Erzähltheorie Die neuere Erzähltheorie wurde ab 1915 in Ansätzen vom Russischen Formalismus entwickelt und vom Strukturalismus seit den 1950er Jahren weiter ausgearbeitet, wobei Tzvetan Todorov zu den wichtigsten Vermittlern der formalistischen Ansätze in Frankreich gehörte. Der hier entwickelte strukturalistische Ansatz – mit späteren Ergänzungen – ist bis heute maßgeblich, es gab jedoch nie eine einheitliche strukturalistische Erzähltheorie. Wichtige Theoretiker der Narratologie sind Gérard Genette, Claude Lévi-Strauss, Roland Barthes, Roman Jakobson und Paul Ricœur. Die strukturelle (formalistische) Erzähltheorie wird oft durch interdisziplinäre Ansätze, so durch die Semiotik ergänzt, wozu insbesondere Juri Lotman beigetragen hat. Im deutschen Sprachraum war Franz Karl Stanzel der erste Vertreter der Erzähltheorie. Jörg Schönert (2006) grenzt, zeitlich und inhaltlich orientierend, vier Phasen der modernen ‚Narratologie‘ voneinander ab und gibt folgende Übersicht: In der ersten Phase von 1910 bis 1965 wurden insbesondere die Problemfelder des „Erzählens“ (Käte Friedemann) und die Kunst des Romanschreibens thematisiert (hier zeichnen sich Henry James, Edward Morgan Forster, Percy Lubbock als relevant ab). Der sich mit dem Ende der ersten Phase überlappende Zeitraum von 1955 bis 1965, war die Periode ,proto-narratologischer' Konzepte, die in den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen auftraten (hierfür stehen Jean Pouillon, Wayne Clayson Booth, Günther Müller, Eberhard Lämmert, Käte Hamburger, Franz Karl Stanzel u. a. m.). In der zweiten Phase, die sich anschloss und von 1965 bis ca. 1975/1985 andauerte, wurde zunächst eine ,klassisch-orientierte' (strukturalistische) Narratologie für fiktionale Erzählprosa entwickelt (hierfür stehen Roland Barthes, Algirdas Julien Greimas, Claude Bremond, Tzvetan Todorov, Gérard Genette). Aus den theoretischen Überlegungen leiteten sich dann u. a. didaktisch orientierte ‚Pragmatisierungen‘ dieses Wissenssystems ab, die ihr Zentrum vor allem in der angelsächsischen Wissenschaftskultur, unter Einschluss von Israel und den Niederlanden fanden (wichtige Vertreter sind Mieke Bal, Shlomith Rimmon-Kenan, Dorrit Cohn, Seymour Chatman, Gerald Prince u. a. m). In einer dritten Phase, in der Zeit von 1980 bis 1995, formierte sich die Kontroverse um eine zu enge Interpretation des Wissenschaftsanspruchs der ‚Narratologie‘. Es kam zu ,Dekonstruktionen' der Narratologie, zugleich werden ,Narrative' für nicht-literarische Bereiche, etwa im Film, in der Historiografie, der biblischen Exegese, im Journalismus, der ökonomischen Theorie, der Ethik und der Rechtspraxis erkannt und ein Schritt hin zu einer Neuinterpretation der Narratologie als vollzogen. In der vierten Phase, die Mitte der 1990er Jahre einsetzte, begann die ,Renaissance' () und Rückbesinnung auf einen als ,neoklassische Narratologie' bezeichneten Ansatz. Er versuchte die ,klassische Narratologie' zu präzisieren und zu differenzieren, um sie im theoretischen Ansatz ‚beweglicher‘ zu gestalten sowie sie andererseits im Sinne einer kulturtheoretisch gerechtfertigten Universalisierung einzubringen (hierfür stehen David Herman, Monika Fludernik u. a. m.). Im Zusammenhang mit neuen Entwicklungen geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung ändern sich letztlich Begründungen, Funktionen und Reichweite der ‚Narratologie‘ und ihrer einzelnen Konzepte. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die wichtigen Erzähltheoretiker Dorrit Cohn, Käte Hamburger, Harald Weinrich, Lubomír Doležel, Percy Lubbock, Käte Friedemann, Edward Morgan Forster sind. Die traditionelle Erzähltheorie, vertreten durch Franz Karl Stanzel, Gérard Genette, Seymour Chatman u. a. m, beschäftigt sich mit Elementen des „discours“ („Erzählweise“). Andere Theoretiker nehmen eher die Strukturen der „histoire“ („Erzählinhalt“) in den Blick. Die „klassische“, strukturalistische Narratologie betrachtet literarische Werke als für sich bestehende Systeme oder Strukturen. Sie lässt den Entstehungs- und Herstellungszusammenhang bei der Erzähltextanalyse weitgehend unberücksichtigt. Die „postklassischen“, poststrukturalistischen Erzähltheoretiker vermissen die Einbettung der Erzähltexte in sprachliche Praktiken und soziale Zusammenhänge. Sie deuten Erzählungen nicht als Sprechakte von textinternen Äußerungsinstanzen, sondern als sprachliche Handlungen von Textproduzenten, die in historische und kulturelle Kontexte eingebunden sind. Jüngere Richtungen der Narratologie 2009 verfasste Ansgar Nünning eine Liste mit 16 kontextualistischen und kulturalistischen Richtungen der Narratologie, sofern sie in den Anwendung fänden, und ordnete die Namen einzelner Vertreter zu, manche von ihnen mehreren dieser Richtungen, etwa Monika Fludernik und sich selbst. 2011 geben die vier Herausgeber des Bandes in ihrer Einleitung zu bedenken, dass einerseits die Erweiterung des Feldes narratologischer Studien wertvoll ist, andererseits aber die Gefahr besteht, dass spezifisch literarischen Qualitäten zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Sie benennen als Tatsache, dass literarische Erzählweisen (Narrative) „“ (dt. etwa: „sich auszeichnen in der Konstruktion von und dem Spiel mit der Fremdartigkeit der geschriebenen, erzählenden Stimme“). Die erzähltheoretische Grundannahme von Franz Stanzel und Gérard Genette, dass jede fiktionale Erzählung einen fiktiven Erzähler haben müsse (Pan-Narrator Theory), wird seit 2021 durch die von Brian Boyd, Jonathan Culler und Sylvie Patron verteidigte „Lehre von der Wählbarkeit des Erzählers“ (Optional-Narrator Theory) in Frage gestellt. Weitere bekannte Vertreter dieser Auffassung sind Dietrich Weber und Tilmann Köppe. Definitionen Die verschiedenen Vertreter der Erzähltheorie verwenden unterschiedliche Begriffe, die auch hinsichtlich ihres Bedeutungsumfanges voneinander abweichen. In Anwendung der verschiedenen Theorien und deren Terminologie empfiehlt es sich, auf eine einheitliche Verwendung der Begriffe zu achten. Falls es zu den bevorzugten Fachausdrücken Entsprechungen in anderen Theorietraditionen gibt, sollte darauf hingewiesen werden. 'Erzählung' Köppe und Kindt (2014) definieren in einer minimalistischen, d. h. einer weiter gefassten Weise, eine Erzählung, wie folgt: Ähnlich beschreibt es Friedmann (2018), der als Minimaldefinition für eine Erzählung eine Kette von Ereignissen in der Zeit und im Raum als grundlegend sieht. Dabei ist das wichtigste Merkmal des Narrativen, die kausale Verknüpfung der Handlungen und Ereignisse. Geschichten erzählen in einer Kausalkette das „Wie“ und das „Warum“ von Veränderungen, ohne das dabei diese Verknüpfungen der Geschehnisse notwendigerweise vorhersehbar wären. Denn ein weiteres narratives Merkmal ist die, des Wendepunktes. Solche Wendepunkte sind Ungewissheiten oder (potentielle) Handlungsinstabilitäten und -inkonsistenzen, sie eröffnen in einer Erzählung Alternativen, bei der die Handlung in der einen oder anderen Weise weitergeführt wird. Texte zeichnen sich durch Kohärenz und Geschlossenheit aus, diese werden durch grammatische, inhaltlich-thematische und pragmatische Mittel erzeugt. Treten in einem Text mindestens zwei temporal geordnete Ereignisse auf, entsteht eine Erzählung dadurch, dass Sprecher/Schreiber und Hörer/Leser im gegebenen kommunikativen Kontext die Ereignisse als miteinander verknüpft zu deuten vermögen. Erzählungen sind kommunikative Akte. Zur Identifikation eines Ereignisses sind hierbei drei Aspekte relevant: ein Zeitpunkt, ein Gegenstand oder Sachverhalt und etwas, das von dem Gegenstand oder dem Sachverhalt ausgesagt wird. Als temporale Relation kommen Gleichzeitigkeit und Nachzeitigkeit zum Tragen. Lahn und Meister (2008/2016) verstehen unter Erzählen das (sprachliche) Ausdrücken, Verknüpfen und gleichzeitige thematische Ordnen von (wahren oder vorgestellten) Fakten zu Geschichten. Ferner sehen sie das Erzählen, wie auch das Sprechen selbst als eine anthropologische Universalie an. Die Autoren differenzieren die Begriffe Geschehen, Ereignis, Geschehnis und Geschichte, die sie im Sinne von Schmid als Teil der Handlung verstehen und im Gegensatz zum Diskurs (Erzählung, Erzähltext) stellen, wie folgt das Geschehen ist die Gesamtheit aller unauffälligen oder unmarkierten Geschehnisse und auffälligen, markierten Ereignisse. Damit wird das Geschehen zur chronologischen Gesamtsequenz. Markierte Zustandsänderungen mit einem impliziten Erwartungsbruch werden Ereignisse genannt. Ein Ereignis ist eine Zustandsänderung die nicht erwartet werden konnte oder ein Ausbleiben mit dem nicht zu rechnen war; Schmid spricht von Imprädiktibilität (Unvorhersagbarkeit). Es sind auffällige, markierte Zustandsänderungen. Regelmäßige und erwartbare Zustandsänderungen werden als Geschehnis bezeichnet; es sind die unauffälligen oder unmarkierten Zustandsveränderungen. die Geschichte umfasst in der Regel alle Ereignisse, aber nicht alle Geschehnisse. In einer Geschichte bezieht sich der Betrachter auf einen Komplex besonders hervorgehobener Ereignisse. Damit bauen sich (erzählerische) Handlungen in dem vorgestellten Begriffsinventar aus Geschehnissen und Ereignissen auf. Während der Begriff „Handlung“ im deutschsprachigen Raum verwendet wird, wird sie etwa bei Genette als histoire und in der anglo-amerikanischen Erzähltheorie als story (plot) bezeichnet, der „Diskurs“ bei Genette als récit (narration) und im Angelsächsischen als plot (story). Während sich der „Diskurs“ als die kompositorische und sprachliche Realisierung einer Erzählung versteht; er verweist auf das „wie“ der Erzählung, wird in der „Geschichte“ der Gegenstand der Erzählung ausgemacht; sie verweist auf das „was“ der Handlung. In Anlehnung an die Arbeiten des französischen Strukturalisten Algirdas Julien Greimas identifizierte der Romanist Karlheinz Stierle als Charakteristikum einer Erzählung, die sich immer weiter ausdifferenzierenden Oppositionspaare, die er „narrative Basisoppositionen“ nannte. In der Setzung der Oppositionspaare sei ein basales, prototypisches Gestaltungsprinzip des Narrativen verwirklicht, eine conditio sine qua non jenseits der ein Text als Geschichte nicht wahrnehmbar ist. Dabei konkretisieren sich die Oppositionspaare in vielfältiger Weise, etwa in Orten, Figuren, Wertesystemen, Gut und Böse, Loyalität und Illoyalität, Sprachen, ästhetischen Anschauungen, kultureller Ordnung, Religionen sowie in Konflikten, Emotionen, erzählerischen Wendepunkten und transformatorischen Prozessen. Die narrativen Basisoppositionen fungieren als strukturierendes Prinzip auf der semantischen Ebene. 'Fiktional'/'Faktual' Es ist schwierig, eine klare Unterscheidung zwischen fiktionalen und faktualen Texten zu finden. Faktualität oder faktuales Erzählen hat die Funktion, Sachverhalte mitzuteilen, was aber unabhängig davon ist, ob die Darstellung der Sachverhalte zutreffend ist oder (absichtlich oder unabsichtlich) unzutreffend. Einerseits wird in vielen faktualen Textsorten mit Techniken gearbeitet, die als charakteristisch für fiktionale Literatur gelten (z. B. in Reportagen, Geschichtsschreibung). Andererseits beziehen sich die meisten fiktionalen Texte auf Orte, Zeiten und Sachverhalte der Wirklichkeit, d. h. die Fiktion besteht fast ausschließlich aus fiktionalisiertem Realem. Gérard Genette differenziert faktuale von fiktionalen Erzählungen. Dabei nehmen die faktualen Erzählungen, so etwa Autobiographien, Biographien, Berichte, Protokollaufzeichnungen oder Chroniken, für sich einen Wirklichkeitsanspruch ein und damit auch eine „Referenzialisierbarkeit“ der Geschehnisse an, so dass sie vom Leser für grundsätzlich wahr gehalten werden können. Obzwar faktuale Texte nicht von erfundenen Figuren, Gegenständen und Ereignissen handeln, können sie jedoch dabei durchaus literarisch sein und somit über eine eigene „Poetizität“ verfügen. Sie können als narrative Modelle der Wirklichkeit verstanden werden, als sprachlich erarbeitete, konstruktive Verstehensentwürfe, die textuelle Realitäten erschaffen. Hempfer (1990) gliedert in: Fiktionssignale, das sind alle Merkmale, die die Fiktionalität eines Werkes anzeigen, sprich alle Merkmale, durch die sich fiktionale Texte als solche zu erkennen geben. Der Gebrauch von Fiktionssignalen unterliegt historischem Wandel und ist durch Konventionen bedingt (Kontrakt des inszenierten Diskurses). Formale Fiktionssignale beschreiben das Wissen des Lesers um die Hintergründe der Entstehungssituation der Erzählung, der Rezeption und der Kommunikationssituation, sie sind daher kontextuell. Durch die Gattungsangabe (z. B. Roman) kann ein Fiktionsvertrag mit dem Leser entstehen. Textinterne Fiktionssignale betreffen die innere Ordnung und Organisation des Textes, beispielsweise Zeit, Erzählsituation, das Verhältnis A-N-P (Autor – Narrateur/Erzähler – Protagonist). Zipfel (2001) sieht Texte, in denen „Fiktives“ dargestellt wird, als „fiktional“ an. Wobei er die Adjektive „fiktiv“ und „fiktional“ gemäß der entsprechenden Duden-Definitionen verwendet; „fiktiv“ als die Nicht-Wirklichkeit des Dargestellten, „fiktional“ auf einer Fiktion beruhend. Fiktivität der Geschichte beinhaltet oder impliziert die Fiktionalität des Erzählens. Nach Zipfel (2001) sind die Felder „1.“ „2.“ und „4.“ interpretatorisch unproblematisch. In „3.“ sind Grenzfälle eingeordnet, in denen mit den Mitteln des fiktionalen Erzählens tatsächliche Geschehnisse erzählt werden, etwa der historische Roman, fiktionale (Auto-)Biografien realer Personen, oder das Sujet der non-fiction novels. In der Autobiographie gibt es eine spezifische Übereinkunft zwischen Verfasser und Leser, den autobiographischen Pakt, nach Philippe Lejeune. Die Identität von Autor, Erzähler (Narrator) und Protagonist (A=N=P) garantiert dem Leser den faktualen Status des Textes. Der Autor bürgt mit seinem Eigennamen, nicht für Exaktheit, sondern für aufrichtiges Bemühen („Bitte glaube mir!“). 'Figur' Figuren können einerseits als menschenähnliche oder anthropomorphe Vorstellungen gesehen werden, andererseits als durch die Sprache erzeugte Textkonstrukte (siehe „Theorie der möglichen Welten“). Die literarischen Figuren definieren sich in einer erzählten, fiktiven Welt. Fiktionen sind zwar nicht strenggenommen referentiell, da sie nicht auf gegebene außersprachliche Objekte oder Sachverhalte verweisen, sondern sie erschaffen erst durch performative Sprechakte eine nicht-wirkliche Welt. Fiktionale Figuren jedoch können teilweise als Existenzen jenseits von Sprache gesehen werden, da sie (etwa in den weiteren Gedanken der Leser) auch außerhalb des sie erschaffenden Textes eine Rolle spielen können. Figuren treten dennoch nur durch die Sprache in Erscheinung (Figurenrede). 'Raum' Die alltägliche Raumerfahrung wird in einer Erzählung, in einer fiktionalen Welt als Kategorie nur mittelbar erfahrbar. Der sprachlich dargestellte Raum, erschließt sich nicht als visuelle, alltägliche Raumerfahrung; es fehlt die Augenblicklichkeit des Erfassens eines Raumes. Auf der Ebene der Geschichte, der „histoire“, der Ebene des „Was“ der Erzählung können primär zwei Kategorien von Orten oder Räumen unterschieden werden: Erzählraum: er definiert den Ort, an dem der Erzähler sich aufhält und aus dem er spricht. Handlungsraum: er definiert Ort oder Orte, von wo aus die Figuren agieren und die Ereignisse stattfinden. sowie der Semantisierte Raum: der erzählte Raum ist a priori schon immer semantisiert, das heißt bedeutungshaft, da es keinen „neutralen oder leeren Raum“ in der Erzählung gibt. Raum steht im engen Zusammenhang und Wechselspiel zu den Aspekten der Figur und den Regeln und Gesetzmäßigkeiten des textuellen Werkes. Stanzel stellte in der Theorie des Erzählens (1979/2008) folgende These auf, die nicht ohne Widerspruch blieb: In einer (traditionellen) auktorialen Erzählung werden Räume zumeist nicht perspektivisch beschrieben. Erst mit dem personalen Roman, in dem die Sichtweise einer Figur dominant wird, werden, dem Blick der Figur folgend, räumliche Begebenheiten beschrieben und erlaubten daher auch deren Rekonstruktion des fiktionalen Raumes. Erzähltheorie Gérard Genettes Die strukturalistische Erzähltheorie nach Gérard Genette wurde an literarischen Texten entwickelt. Ihre Analysekategorien sind hauptsächlich auf die Epik bezogen. Ein erzählender Text kann nach folgenden Kategorien analysiert werden: Zeit, Modus der Erzählung, Stimme des Erzählers. Boris Wiktorowitsch Tomaschewski aus dem Umfeld der literaturtheoretische Schule des Russischen Formalismus unterschied und beschrieb in seinem Buch Theorie der Literatur (1925) die „fabula“ () als die Gesamtheit der Ereignisse, den narrativen Stoff, der einer Erzählung zugrunde liegt, während er mit „sjužet“ () ihre versprachlichte Verknüpfung im Text selbst bezeichnete. Aufbauend auf den Analysen des russischen Formalisten Tomaschewski und des französischen Strukturalisten Todorov, entwickelte nun Gérard Genette im Jahre 1972 in seinem Discours du récit sein literaturwissenschaftliches Instrumentarium zur Erzähltextanalyse. Die Gennetesche Narratologie kennt lediglich die Dichotomie Diskurs, „discours“ und Geschichte, „histoire“; die Ebene des „discours“, in der das Geschehene sprachlich dargestellt wird, beschreibt „das Wie der Darstellung“, hingegen die Ebene der „histoire“, die ein fiktives oder reales Geschehen bezeichnet, „das Was der Darstellung“. Die zentrale Bedeutung des Textes und der fiktionalen Welt, die durch ihn geschaffen wird, erfordert eine klare Trennung von „discours“, der Art und Weise, wie die Information vermittelt wird, und der „histoire“, der Ereignisfolge und sämtlicher Relationen und Regeln, die innerhalb der Welt gültig sind. Genette ergänzt sein Modell: Er unterteilt zunächst den Begriff „discours“ in „récit“ und „narration“. Ausgehend von der Unterscheidung der Dimensionen „récit“, der narrativen Aussage, der Erzählung, „histoire“, dem narrativen Inhalt, der Geschichte als solches und „narration“, dem Akt des Erzählens selbst, ermöglicht es sein Konzept, die Beziehungen der einzelnen Dimensionen zueinander zu analysieren. Zu diesen drei Ebenen, „narration“, „histoire“, „discours“, der Erzählung, „récit“, entwickelt er in Analogie dazu drei Kategorien, in denen die Relationen zwischen diesen drei Ebenen kategorisiert werden: „voix“, „temps“ und „mode“. Das Verhältnis von „histoire“ und „récit“ bestimmt die Kategorie der Zeit. Das „Wie“ des Erzählens, die kompositorische und sprachliche Realisierung einer Erzählung, „discours“, wird mit den Kategorien der Ordnung, der Dauer und der Frequenz eingehend untersucht. Ordnung meint das Verhältnis zwischen der Zeit der Erzählung und der Zeit des Geschehens. Genettes Instrumentarium setzt zwei grundlegende Kategorien, die zur Analyse erzählender Texte herangezogen werden sollen: der Modus, „mode“ („Wer sieht?“), im Gegensatz zur Stimme, „voix“ („Wer spricht, erzählt?“). So sind es die Beziehungen untereinander, die Genette interessieren: zwischen Erzählung, „récit“ und Geschichte „histoire“ zum einen und zwischen Erzählung, „récit“, und Erzählen bzw. Erzählakt, „narration“, zum anderen. Damit unterscheidet die französische strukturale Erzähltheorie im narrativen Text, der Erzählung (), zwei Ebenen: „histoire“,: das „Was“ des Erzählens; der Inhalt des Erzählten, die erzählte Geschichte, d. h. die vom Text abstrahierbare Menge von Ereignissen in ihrer rekonstruierten logisch-chronologischen Ordnung und „discours“: das Wie des Erzählens; seine Präsentation oder sprachliche Darstellung bzw. die Formen der Präsentation, mittels derer eine Geschichte dargeboten wird, etwa unter Berücksichtigung der Reihenfolge, der Erzählperspektive. Der Erzähler („Wer erzählt, wer spricht?“) und seine Merkmale werden dabei im Diskurs verortet. Die erzählende Instanz, die Stimme, drückt dabei immer eine zeitliche Beziehung zum Erzählten aus. Zeit Genette differenziert die Zeit nach Ordnung, Dauer und Frequenz. Bei der Betrachtung der Zeitverhältnisse wird untersucht, in welcher Ordnung und Reihenfolge ein Geschehen vermittelt wird. Damit wird die Zeitebene einer Erzählung Genette zufolge in eben diesen drei Kategorien analysiert: Ordnung: In welcher Reihenfolge wird das Geschehen in der Erzählung vermittelt? Dauer: Welche Dauer beansprucht die literarische Darstellung? Frequenz: In welchen Wiederholungsbeziehungen stehen das Erzählte und das Erzählen? Für Genette weist die Erzählung eine doppelte temporale Sequenz auf, so die „Zeit des Erzählten“ selbst (erzählte Zeit oder Zeit der Geschichte) und die „Zeit der oder für die Erzählung“ (Erzählzeit oder Zeit der Erzählung), also die Zeit des Signifikats und die Zeit des Signifikanten. Ordnung In vielen erzählenden Texten ist die chronologische Reihenfolge der erzählten Ereignisse (Zeit der Geschichte) nicht identisch mit dem sprachlichen Ablauf der Erzählung selbst (Zeit der Erzählung). Es gibt etwa Fälle, in denen der eigentliche Schluss der Handlung ganz am Anfang des Textes steht (das wäre eine Prolepse) oder wo zum Schluss noch einmal zu einer dramatischen Situation rückgeblendet wird (Analepse). Generell spricht man in allen Fällen von einer Anachronie. Wenn der Erzähler die Reihenfolge, die Ordnung umstellt, wird der Vorgang Permutation genannt. Die dabei umgestellten Handlungselemente werden als narrative Anachronien beschrieben. Es gibt verschiedene Formen von Anachronien: Analepse ist eine Rückblende, ein Zeitsprung in die Vergangenheit, für Genette sogar jede nachträgliche Erwähnung eines vergangenen Ereignisses (auch Retrospektion) wird absichtlich ausgeblendet oder etwas beiseitegelassen, spricht man von einer Paralipse (Lateralauslassung) Prolepse: Vorausschau, Zeitsprung in die Zukunft (auch Antizipation) überschneidet sie sich nicht mit der erzählten Zeit, ist es eine externe Prolepse verbleibt sie innerhalb der erzählten Zeit, spricht man von einer internen Prolepse füllt sie im Voraus eine Lücke aus, ist es eine kompletive Prolepse wird das gleiche Ereignis später noch einmal erzählt, ist es eine repetitive Prolepse („Vorgriff“) Achronie ist ein Extremfall der Anachronie; die chronologische Reihenfolge ist nicht rekonstruierbar (auch Syllepse). Ellipse nennt man eine Auslassung von Ereignissen in der Erzählung. Es handelt sich aber nicht um eine Anachronie, sondern um eine Beschleunigung des Erzähltempos. Dauer Die Dauer bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Zeitspanne, die das Erzählen im Verhältnis zum Erzählten einnimmt, also das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit. Die Beschreibung eines Blitzes, der nur Sekundenbruchteile andauert, kann in einer Erzählung mehrere Seiten einnehmen. Man spricht dann von einer zeitdehnenden Erzählweise, da hier der Vorgang viel länger dauert als das erzählte Ereignis. Umgekehrt können in einer Erzählung Jahrhunderte in knappen Worten erledigt werden. Dies wäre ein Fall von starker Zeitraffung. Wenn das Geschehen und die Erzählung in etwa den gleichen Zeitraum einnehmen, spricht man von zeitdeckendem Erzählen (Isochronie). Dies kommt beispielsweise oft bei Dialogen vor; man spricht auch von einer Szene. Extreme Formen sind die Ellipse und die Pause. Bei der Ellipse wird – meist Unwichtiges – im Erzählen weggelassen: die Erzählung steht still, während das Geschehen weiter geht, sodass der Eindruck eines „Zeitsprungs“ entsteht. Die Pause hingegen bezeichnet den Stillstand der Handlung, während die Erzählung fortläuft, indem beispielsweise Abschweifungen oder nicht für die Handlung relevante Betrachtungen vorgenommen werden. Frequenz Singulativ: Was einmal geschieht, wird genau einmal erzählt. Repetitiv: Was einmal geschieht, wird mehrmals erzählt. Z. B. wenn ein Geschehen aus der Sicht verschiedener Figuren dargestellt wird oder bei Wiederholungen. Iterativ: Was mehrmals geschieht, wird einmal erzählt. Z. B. „Wie jeden Morgen um sechs stellte er sich nach dem Aufstehen unter die Dusche …“ Modus Genette fasst den Grad an Mittelbarkeit versus Distanz und die Fokalisierung oder Perspektivierung des Erzählens zu einem Überbegriff des Modus zusammen. Der Modus des Erzählens ist ein Aspekt des discours. Der Begriff Modus inkludiert die Begriffe Distanz und Fokalisierung. Eine Analyse einer Erzählung nimmt nicht nur etwa die Zeitverhältnisse in den Blick, sondern in einer Erzählung ist auch der Modus von Bedeutung, d. h. wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert (‚Distanz‘) und aus welcher Sicht wird erzählt (‚Fokalisierung‘). Mit dem Modus wird die Deutlichkeit angezeigt, mit der erzählt und der Leser über die Geschehnisse informiert wird. Distanz/Mittelbarkeit Den Grad der Distanz des Erzählers gegenüber dem Erzählten bestimmt Genette, indem er Platons Unterscheidung zwischen Diegesis (etwas wird bloß berichtet) und Mimesis (etwas wird in direkter Rede nachgeahmt) aufgreift und weiterentwickelt. Bleibe der Erzähler in seiner Erzählung präsent, liege ein „narrativer Modus“ vor. Trete er hinter der Figurenrede zurück, könne von einem „dramatischen Modus“ gesprochen werden. Narrativ: mehr Distanz (mittelbar, haple diegesis, telling) stellt sich die Frage: Wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert? Erzählte Rede (Bewusstseinsbericht, erzählte Rede) Transponierte Rede: steht, was den Grad an Distanz bzw. Mittelbarkeit betrifft, zwischen der dramatischen und der narrativen Rede. Die transponierte Rede umfasst die indirekte Rede und die erlebte Rede. Dramatisch: weniger Distanz (unmittelbar, mimesis, showing) direkte autonome Figurenrede (ohne verbum dicendi) direkte Figurenrede (mit verbum dicendi, z. B. „sagte er…“) Bewusstseinsstrom Gedankenzitat (mit verbum credendi, z. B. „dachte ich…“) Innerer Monolog Fokalisierung Jeder Erzähltext lässt Rückschlüsse darüber zu, wer die Geschichte erzählt (Erzählstimme) und wer sie wahrnimmt (Fokalisierung). Frage: Wer sieht eigentlich? Genette beschreibt mit dem Begriff der Fokalisierung das Verhältnis zwischen dem „Wissen“ der Figuren einer Erzählung und ihrem Erzähler. Dabei ist es notwendig die Erzählinstanz, obgleich mit dem metaphorischen Begriff des „Sehens“ belegt, nicht zu anthropomorphisieren, so ist der Erzähler bzw. Erzählinstanz ein reines Konstrukt, das vom Autor entworfen und eingesetzt wurde, um einen spezifischen Wissens- oder Informationshorizont abzustecken und den narrativen Informationsprozess im Feld der Erzählung zu steuern. Nullfokalisierung (): Der Erzähler weiß mehr als die Figur. Ein quasi omniszienter Erzähler überblickt alle Ereignisse in sämtlichen Tempora und Aspekten. (Erzähler > Figur). In Stanzelscher Terminologie entspricht dies weitestgehend auch dem auktorialen Erzähler. Interne Fokalisierung (): Der Erzähler weiß genauso viel wie die Figur. Das Erzählen orientiert sich an der Perspektive einer Person. (Erzähler = Figur). Dabei ist ein Erzähler der 1. oder in der 3. Person spricht denkbar. Nach Stanzel deckt sich dies weitestgehend mit dem personalem Erzähler. Externe Fokalisierung (): Der Erzähler weiß weniger als die Figur. Das Erzählen wird aus der Perspektive eines Erzählers geschildert, der keine Introspektion besitzt oder diese nicht versprachlicht. (Erzähler < Figur) Stimme/Erzähler Für Genette produziert der Autor in dem Prozess, der sich entwickelnden Geschichte, den Erzähler und stellt diesen zwischen den Leser/Rezipienten und der Erzählung. Frage: Wer spricht eigentlich? Oder Wer erzählt oder versprachlicht Ereignisse? Die erste Frage nimmt metaphorisch Bezug auf die menschliche Stimme und möchte die Unterscheidung zwischen der, in der Erzählung auftretenden grammatikalischen Personen, 1. und der 3. Person treffen sowie die Frage klären, wie und ob der Erzähler in der erzählten Welt (Diegese) vorkommt. Zeit der Narration Unter dem „Blickwinkel der relationalen Zeitposition“ (der Erzählung) wird folgendermaßen unterschieden: spätere Narration: die klassische Position der Erzählung in Vergangenheitsform frühere Narration: prädiktive Erzählung, im Allgemeinen im Futur, kann aber auch im Präsens vorgetragen werden gleichzeitige Narration: Erzählung im Präsens, begleitet die Handlung simultan eingeschobene Narration: zwischen die Momente der Handlung eingeschoben Person (Homodiegetisch/Heterodiegetisch) Die Kategorie 'Person' beschreibt die Positionierung des Erzählers oder Beteiligungsgrad relativ zur erzählten Welt, (Autor ≠ Erzähler!). In homodiegetischen Erzählungen kommt der Erzähler in der Geschichte als Figur vor, während der heterodiegetische Erzähler ein Erzähler ist, der sich nicht selbst als Ereignisträger an der Geschichte beteiligt. Für Genette ist jeder Erzähler ein „Ich“, das aber in ein „erzählendes“ und ein „erzähltes Ich“ graduell abgestuft und damit im Erzähltext nicht zweifelsfrei zugeordnet werden kann, so dass die Grenze zwischen Homo- und Heterodiegese reichlich unklar bliebe. Homodiegetisch: Der Erzähler ist Teil der Diegese (der erzählten Welt). (Neuere Erzähltheorien gehen davon aus, dass der Erzähler die erzählte Welt nur mit Hilfe der Wahrnehmung einer Figur in der erzählten Welt vermittelt; er verschmilzt nicht mit dieser Person.) Heterodiegetisch: Der Erzähler ist kein Teil der Diegese. (Neuere Erzähltheorien gehen davon aus, dass der Erzähler grundsätzlich als vermittelnde Instanz zwischen Erzähltext (inklusive erzählter Welt) und Rezipient des Textes ist. Er wird nur explizit oder implizit dargestellt.) Autodiegetisch: Der (homodiegetische) Erzähler ist zugleich die Hauptfigur, der Erzähler erzählt gewissermaßen seine eigene Geschichte. (Analog zur Theorie des homodiegetischen Erzählers geht man in der neueren Erzähltheorie davon aus, dass Erzähler und Figur nicht verschmelzen können, weil sie zwei unterschiedliche Bewusstseinsstufen bezüglich der Existenz des Erzähltextes haben – die Figuren wissen nicht, dass sie Teil einer Erzählung des Erzählers sind. Der Erzähler kann also nie der Protagonist seiner eigenen Geschichte sein. Wenn eine Figur ihre eigene Geschichte aus der Rückschau erzählt, hat sie als Erzähler mindestens eine andere Haltung zu den erzählten Handlungen, als sie im Moment der Handlungen hatte). Ebene (Diegetisch/Extradiegetisch) Hier geht es um die Fragen: „Wer erzählt wem?“ bzw. „Wie sind die erzählerischen Ebenen im (mehrstufigen) Inklusionsschema eines Erzähltextes aufgeteilt?“ Der extradiegetische Erzähler ist der Erzähler, der die äußere Handlung (Rahmenerzählung, wenn es eine Binnenerzählung gibt; diegetische bzw. intradiegetische Erzählung bei Genette) erzählt. Kommt in dieser Erzählung wieder ein Erzähler vor, so handelt es sich um einen intradiegetischen Erzähler, das, was er erzählt, ist eine metadiegetische Erzählung (Binnenerzählung). Ein metadiegetischer Erzähler erzählt eine metametadiegetische Erzählung usw. Beispiel: Ein (intradiegetischer) Erzähler beschreibt, wie es sich eine Familie am Kamin gemütlich macht, um Omas Geschichten zu lauschen. Die alte Dame beginnt, von der Liebe ihrer Jugend zu erzählen (Binnenerzählung). Oma erinnert sich dabei an ein Gespräch mit ihrem ersten Liebhaber. Dieser erzählt, dass er auch schon länger ein Auge auf sie geworfen hat und beschreibt (metadiegetisch) seine erste Begegnung mit ihr. Weitere Beispiele: extradiegetisch-heterodiegetisch: Alexei Wassiljewitsch Naryschkin erzählt, wie Denis Diderot zum ersten Mal zur Zarin Katharina die Große nach Russland reist. extradiegetisch-homodiegetisch: Denis Diderot erzählt, wie er in Sankt Petersburg mit der Zarin zusammentrifft. intradiegetisch-heterodiegetisch: Alexei Wassiljewitsch Naryschkin erzählt, wie Denis Diderot am Abend erzählt hat, wie er mit der Zarin zusammentraf. intradiegetisch-homodiegetisch: Denis Diderot erzählt, wie er Alexei Wassiljewitsch Naryschkin erzählt hat, wie er mit der Zarin zusammentraf. Genettes problematischer Raumbegriff Mit den Begriffen Distanz, Perspektive und Fokalisierung konkretisiert Genette die modalen Einstellungen einer Erzählung und erfasst gleichsam indirekt die räumliche Komponente. Für Genette wird die Linearität und Chronologie in dem erzählenden Text nach seiner Konzeption immer immanent sein. Dem Raum wird damit aber eine für die Erzählung konstitutive Funktion abgesprochen oder sie wird zumindest nicht explizit reflektiert. Genette gab zur Begründung an, dass ein räumlicher Bezug zwischen Erzähler und Erzähltem im Gegensatz zum zeitlichen Bezug keine notwendige Spezifizierung bedürfe. Erzähltheorie Wolf Schmids Schmid (2005) weist auf die Vermischung der Genette'schen Begriffe extra- und intradiegetisch hin, verwische er doch hiermit die absoluten Ebenen im Inklusionsschema, also der hierarchischen Staffelung der verschiedenen Erzählebenen, mit seiner relationalen Unterscheidung von Erzählen und Erzähltem. Die Begriffe extra-, intra- und metadiegetischer Erzähler werden von Schmid, in Anlehnung an Romberg, als primärer, sekundärer, tertiärer etc. Erzähler bezeichnet. Darüber hinaus weist Schmids Differenzierung von „Exegesis“, und „Diegesis“ für die Unterscheidung der Ebene des Erzählens einerseits und der Ebene des Erzählten eine bessere Diskrimationsfähigkeit auf. Wird die duale Begrifflichkeit gepaart mit der numerischen Bezeichnung der Erzähler in primäre, sekundäre, tertiäre etc. wird eine präzise Terminologie geschaffen. Nach Genette sind auf der narrativen Ebene oder den Erzählebenen („Ort des Erzählens“) zu unterscheiden, dabei ist der Erzähler oder Erzählinstanz grundlegend vom Autor zu unterscheiden: extradiegetisch („erste Stufe“): eine Geschichte wird erzählt intradiegetisch („zweite Stufe“): in einer Erzählung wird erzählt. auf den verschiedenen Ebenen im Inklusionsschema des Erzähltextes („Stellung des Erzählers zum Geschehen“) werden unterschieden: homodiegetisch: der Erzähler und die Geschichte gehören zur selben Welt; Erzähler tritt erlebend als eine Figur in der Erzählung auf, der er etwa im Rückblick erzählend als Vermittler berichtet. Nach Schmid ist der „homodiegetische Erzähler“ der „diegetische Erzähler“, das auf der Ebene der „Exegesis“ ein „erzählendes Ich“ und auf der Ebene der „Diegesis“ ein „erzähltes Ich“ aufweisen kann. heterodiegetisch: der Erzähler und die Geschichte gehören nicht zur selben Welt; der Erzähler erscheint in der Geschichte nicht als Figur. Nach Schmid ist der „heterodiegetische Erzähler“ der „nicht-diegetische Erzähler“. Das nur auf der Ebene der „Exegesis“ ein „erzählendes Ich“ aufweist, eine Kategorie die auf der Ebene der Diegesis leer bleiben muss. metadiegetisch sind alle weiteren untergeordneten Erzähler. Schmid ersetzt mit seiner Terminologie „diegetisch“ und „nichtdiegetisch“, die häufig verwendete, aber problematische Dichotomie des „Ich-Erzählers“ vs „Er-Erzählers“. Wenn sich das „Ich“ nur auf den Erzählakt bezieht, ist der Erzähler nichtdiegetisch. Wenn sich das „Ich“ mal auf den Erzählakt und ein anderesmal auf die erzählte Welt bezieht, ist er diegetisch. Erzähltheorie Franz Karl Stanzels Stanzel fügt die Oppositionen zwischen Innen- und Außenperspektive im Zusammenhang mit dem Erzähler- und Reflektormodus zu einem Modell zusammen. In seiner Opposition des Modus, also Erzähler vs. Reflektor wird eine Instanz herausgearbeitet, dem die Sprache zuzuordnen ist, also des Erzählers und dem Bewusstsein der Reflektorfigur. In der Opposition der Perspektive grenzt er eine Sicht von innen (interne Perspektive) ab, die beschränkt ist auf die Kenntnis und der Wahrnehmung der Reflektorfigur und die im Gegensatz zu der Sicht von außen steht, die auf die fiktionale Welt unbeschränkt ist (externe Perspektive). Erzählsituationen Erzählungen können aus der Perspektive (Erzählverhalten) eines Erzählers, aus der der Figuren oder aus einer neutralen, unpersönlichen Perspektive versprachlicht werden. Das Typologische Modell der Erzählsituationen („Es“) nach Franz K. Stanzel unterscheidet Auktoriale Erzählsituation: Es gibt einen allwissenden Erzähler (quasi „gottähnlich“, dem alles möglich ist), welcher sich jedoch nicht neutral zur Handlung verhält und sich immer wieder kommentierend und bewertend in die Handlung einmischt. Personale Erzählsituation: Erzählung aus Sicht einer bestimmten Figur, d. h. zumeist legt er sich auf den Blickwinkel und dem Wahrnehmungs- bzw. Erfahrungshorizont einer Figur („singulär“) fest. Mit „personal“ bzw. „Person“ wird die Reflektorfigur bezeichnet, durch deren Bewusstsein und Vorstellungswelt die Geschichte durch den Erzähler sozusagen reflektiert wiedergegeben wird. Eine Variante des personalen Erzählers ist der neutrale Erzähler, er nimmt die Position eines unsichtbaren Beobachters ein, dabei wertet oder urteilt er nicht. Auf Retrospektiven oder Zeitsprünge in die Zukunft wird verzichtet. Der Erzähler kommentiert das Geschehen nicht, der Leser wird nicht direkt durch den Erzähler angesprochen. Er verzichtet auf die Innensicht der Figuren. Ich-Erzählsituation: Es wird in der ersten Person erzählt. tritt der Ich-Erzähler nicht als Hauptfigur der Geschichte auf, sondern als eine Randfigur, nennt ihn Stanzel den „peripheren Ich-Erzähler“ Mise en abyme, zurückgehend auf André Gide. Unzuverlässiges bzw. unglaubwürdiges Erzählen (siehe Unzuverlässiges Erzählen) Erzählschema Unter dem Erzählschema versteht man allgemein die Struktur der linearen Abfolge (oder sequenzielle Struktur) der Elemente einer Erzählung auf der Ebene der Ereignisse und Handlungen (histoire). Neben der histoire-Ebene gibt es die Ebene des discours, das ist die konkrete sprachliche Ausgestaltung des Textes (z. B. durch rhetorische Stilmittel). Bei der Analyse des Erzählschemas wird sie nicht berücksichtigt. Wenn man ein Erzählschema analysiert, geht man folgendermaßen vor. Zunächst untersucht man, in welcher Abfolge die Ereignisse in der Erzählung (histoire) erzählt werden und ordnet sie linear abstrahiert von da zu einem Schema: Ein Mord geschieht – die Polizei untersucht den Fall und steht vor einem Rätsel – der Detektiv wird beauftragt – die Hauptverdächtige flirtet mit dem Detektiv – ein weiterer Verdächtiger wird befragt – usw. Diese Abfolge kann man weiter abstrahieren: Verbrechen – Suche nach dem Täter – (mehrfache Fehlschläge) – Verhaftung. Damit erhält man ein sehr simples Schema des Kriminalromans. Vergleicht man beispielsweise mehrere Erzählungen eines Autors (oder auch mehrerer Autoren), kann man feststellen, ob der Aufbau der Erzählung auf der Ebene der Histoire immer gleich verläuft, ob die Abfolge variiert etc. In der Literatur sind bestimmte Erzählschemata so erfolgreich, dass sie von vielen Autoren übernommen werden, z. B. der Bildungsroman, die Kurzgeschichte, die Novelle. Natürlich gibt es hier im Einzelfall wiederum Abweichungen vom Schema, oder es werden neue Schemata entwickelt. Das konventionellste Schema eines erzählenden Textes wird im Schulunterricht gelehrt: Es besteht aus einer Exposition, in der die handelnden Figuren vorgestellt werden, einem Hauptteil, in dem die Handlung entwickelt wird und der mit einem dramatischen Höhepunkt (Klimax, bei komischen Erzählungen Pointe) endet, gefolgt von einem Schluss. Das Schema stammt eigentlich aus der Dramenanalyse, geht in Ansätzen auf Aristoteles zurück und findet sich ausformuliert erst bei Gustav Freytag (1863). Siehe auch: Fabel und Motiv (Literatur) Weitere Ansätze Es gibt einige weitere Ansätze der Erzähltheorie, die mehr oder weniger in sich geschlossene Modelle bilden, so etwa von Franz Karl Stanzel. Weitere Ansätze ergeben sich durch eine Kombination der klassischen Narratologie mit anderen Disziplinen, Medien und Genres, sowie der Beeinflussung durch post-strukturalistisches Gedankengut. Beispiele hierfür sind die feministische Narratologie, die kognitive Narratologie oder die linguistische Narratologie. Die neuen Ansätze sind nur zum Teil gut ausgearbeitet, bieten aber ein weites Feld für weitere Theorien. In der Biosoziologie, einem Teilbereich der Soziologie, wird von manchen Forschern die These vertreten, dass die Geschichte des Menschen mit der Erfindung des Erzählens beginnt. Es gibt keine Möglichkeit, diese Hypothese empirisch zu belegen; vielmehr ist damit gemeint, dass das Menschsein sich zentral über die Fähigkeit des Erzählens definiert (siehe Anthropologie). So geht man in der Soziologie davon aus, dass in vielen „Völkern der Urzeit“ – ebenso wie bei manchen noch heute existierenden indigenen Ethnien, die keine Schrift kennen – der Erzähler eine wichtige soziale Funktion hat. Ein Erzähler trägt die Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen eines Volkes mündlich weiter. Dadurch bildet er das soziale Gedächtnis seines Stammes. Siehe auch: Mündliche Überlieferung Kritik an der Narratologie 1990 gelangte Christine Brooke-Rose zu der Einschätzung, dass Narratologie selbst kaum mehr als Geschichtenerzählen sei – wie alles Benennenwollen –, auch wenn es als eine gute Geschichte anzusehen sei. Narratologie werde aber dann trivial, wenn sie sich darauf verlegt, Gesetzmäßigkeiten von universaler Gültigkeit zusammentragen zu wollen. Interessant sei es immerhin, wenn sich analytisches Interesse wegwende von Text als Objekt (mit inhärenten Strukturen) und hin zum Leser, von dem angenommen wird, dass er diese Strukturen internalisiert habe und gelernt habe, sie zu erkennen. Narratologische Forscher würden allerdings den Eindruck machen, sie selbst hätten die Erfahrung dringend nötig, was passiert, wenn sie einen Text nicht ohne Hindernisse verstehen. Sehr nützlich sei Narratologie gewesen, um einzelne Mechanismen von Sprache und Text genauer zu bestimmen, aber Diskussionen über narratologische Phänomene seien in der Selbstbezüglichkeit stecken geblieben, ähnlich wie der „postmoderne“ Roman. Jede Phase habe eben die Rhetorik, die sie verdiene, resümiert Brooke-Rose. Siehe auch Chronotopos Diegese Diegesis Erzählhaltung Erzählperspektive Erzählverhalten Erzähltechnik Historische Basisnarrative Mimesis Narrative Exegese (Narrative Bibelexegese) Literatur Klassiker Älteste zuerst Eberhard Lämmert: Bauformen des Erzählens. Metzler Verlag, Stuttgart 1955; ab 1972, ISBN 3-476-00097-4. Roland Barthes: Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: Roland Barthes: Das semiologische Abenteuer. (frz. 1966), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-518-11441-7. Jochen Vogt: Aspekte erzählender Prosa. Fink, München 1972. (10. Auflage). (= UTB. 2761; Neuauflage 2008) ISBN 978-3-8252-2761-6. Gérard Genette: Die Erzählung. Fink, München 1994. (3. Auflage. (= UTB. 8083). 2010, frz. 1972/1983), ISBN 978-3-8252-8083-3. Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. Vandenhoeck, Göttingen 1979. (8. Auflage. (= UTB. 904; Neuauflage 2008)), ISBN 978-3-8252-0904-9. Schlomith Rimmon-Kenan: Narrative Fiction. Contemporary Poetics. 1983. (Neuauflage: Routledge, London/ New York 2007), ISBN 978-0-415-28022-8 Paul Ricœur: Zeit und Erzählung. Band II. Zeit und literarische Erzählung. München 1989. (frz. 1984) Jürgen H. Petersen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Metzler, Stuttgart/ Weimar 1993, ISBN 3-476-00896-7. James Phelan, Peter J. Rabinowitz (Hrsg.): A Companion to Narrative Theory. Blackwell Publishing, Malden/Mass./ Oxford 2005, ISBN 1-4051-1476-2. Neuere Einführungen Christoph Bode: Der Roman. Eine Einführung. (= UTB. 2580). Francke, Tübingen/ Basel 2005, ISBN 3-8252-2580-1. Monika Fludernik: Erzähltheorie. Eine Einführung. WBG, Darmstadt 2006. (3. Auflage. 2010) ISBN 978-3-534-16330-4. Tilmann Köppe, Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. (= Universal-Bibliothek. Nr. 17683). Reclam, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-15-017683-2. Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart 2008. (3., aktual. Auflage. 2016), ISBN 978-3-476-02598-2. Matías Martínez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. C. H. Beck, München 1999. (10., aktual. u. überarb. Auflage. 2016) ISBN 978-3-406-63860-2. Nicole Mahne: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8252-2913-9. Wolf Schmid: Elemente der Narratologie. Walter de Gruyter, Berlin 2008. (3., erw. u. überarb. Auflage. 2014; russ. 2005) ISBN 978-3-11-020264-9. Peter Wenzel (Hrsg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Wiss. Verlag Trier, Trier 2004, ISBN 3-88476-700-3. Michael Müller, Petra Grimm: Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung, UVK, Konstanz/München 2016, ISBN 978-3-86764-499-0 Allgemeines J. Alexander Bareis: Fiktionales Erzählen. Zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe. (= Göteborger Germanistische Forschungen 50), Acta Universitatis Gothoburgensis, Göteborg 2008, ISBN 978-91-7346-605-9, (Volltext auf portal.research.lu.se) Nachschlagewerke David Herman, Manfred Jahn, Marie-Laure Ryan (Hrsg.): Routledge Encyclopedia of Narrative Theory. Routledge, London u. a. 2010, ISBN 978-0-415-77512-0. Peter Hühn u. a.: The living handbook of narratology (LHN). Hamburg University Press, Hamburg. (Open-Access-Publikation, basierend auf dem Handbook of Narratology, erschienen 2009 bei de Gruyter.) Weblinks Kommunikationsportal der Forschergruppe Narratologie an der Universität Hamburg Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Metzler Verlag, Stuttgart 2008, Grafiken (auf jcmeister.de) Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse. Einführung in die Narratologie. Vorlesung von Wolf Schmid (2009/2010) an der Universität Hamburg; durch teachsam.de zugängig gemacht. Die Aufzeichnung beginnen mit der 6. Sitzung, Wolf Schmid fasst die bis dahin behandelten Inhalte zusammenfasst. (teachsam.de) Einführung: Erzähltheorie. Erstellt von Elisa Seidel Guevara am 26. September 2017 (userwikis.fu-berlin.de) Robert Schütze: Erzähltheorie: Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft 7.4. Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, Sommersemester 2020. (youtube.com) Wolf Schmid: Vorlesung: Einführung in die Narratologie. Universität Hamburg ( auf rrz.uni-hamburg.de) Peter Hühn, Jens Kiefer, Jörg Schönert, Malte Stein: Narratologisches Begriffslexikon, ausgearbeitet von der Projektgruppe 6 in der Forschergruppe Narratologie an der Universität Hamburg. ( auf icn.uni-hamburg.de) Einzelnachweise und Anmerkungen Angewandte Linguistik Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Literarischer Begriff Literaturtheorie Dramentheorie
Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau C1 | BIA Akademie GmbH\nC1 - Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau C1\nBerufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau C1 (DeuFöV nach §45a AufenthG)\nZiel des C1-Moduls ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau C1 definiert sind. Dies meint die selbstständige Sprachverwendung. Die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen sowie auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet können verstanden werden. Die Teilnehmenden können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Zum Kursziel gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen zum Rechts- und Gesellschaftssystems, um die Chancen der Teilnehmenden auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern.\nein breites Spektrum anspruchsvoller längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen\nsich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (Quelle GER)\narbeitssuchende oder arbeitslose Personen\nGeduldete Personen nach § 60a Absatz 2 Satz 3 AufenthG\nDer Aufbau des Berufssprachkurses richtet sich nach dem jeweiligen Lehrbuch, welches im Unterricht verwendet wird. Unsere Fachdozenten/-innen sind in der Vermittlung der deutschen Sprache qualifiziert und vom Bamf (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) zugelassen. Nur zugelassene Dozenten/-innen dürfen in den Berufssprachkursen unterrichten. Damit wird die Qualität der Berufssprachkurse gewährleistet.\nFür den Berufssprachkurs C1 ist der Unterrichtsaufbau wie folgt:\n1. C1 mit 320 UE\n2. C1 - Prüfungsvorbeireitung mit 80 UE\n3. C1 gesamt UE = 400\nnach Abschluß der 400 UE erfolgt eine Woche später die C1-telc-Prüfung bei uns.\nLernmittel: Bücher, Scripte, Mitschriften, Präsentationen, Filme, CD\nMethode: Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Präsentation, Vorlesung, Projektarbeit\nAusstattung: Whiteboard, WLAN, Netzwerk, Beamer, Audio-Geräte\nDas Programm "Berufsbezogener Sprachkurs mit Zielsprachniveau C1 (DeuFöV-C1 nach §45a AufenthG)" wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Die Berechtigung/Verpflichtung zum Kurs erfolgt durch das zuständige JobCenter oder die Agentur für Arbeit für:\nSie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der BIA Akademie GmbH und bei Bestehen der Prüfung das telc-Sprachzertifikat C1.\n27.09.2021 - 25.01.2022\nKurszeiten: Abendkurs 16:00 - 20:15 Uhr\nKursdauer: 80 Tage\n04.10.2021 - 01.02.2022\nKurszeiten: Montag – Freitag von 08:30 bis12:45\n20.08.2021 - 18.01.2022\nKurszeiten: Montag – Freitag von 08:30 bis 13:00\n01.12.2021 - 04.04.2022\nKurszeiten: Vormittag 08:45 - 13:00 Uhr\n+49 (030) 22 47 24 26\nBerufsbezogener Sprachkurs mit Zielniveau B1\nZiel des B1-Sprachkurses ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache zu vermitteln, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau B1 definiert sind.\nMöchtest Du Dich sprachlich verbessern, bekannte Themen vertiefen und neue Themen lernen? Am liebsten in einer Kleingruppe oder sogar im individuellen Einzelunterricht?
【ᐅᐅ】04/2021 Lila Jeans: Die TOP Produkte im Vergleich\nLila Jeans kaufen\nDie besten Lila Jeans ausführlich verglichen!\nDie Rangliste unserer besten Lila Jeans\nDaleusDamen Jeans Straight Leg (Gerades Bein Dicke Nähte Naht weitere Farben) No 12923 , BlauJeansblau, 36\nAlive All the While\nJan Vanderstorm Jeans GUNNAR Jan Vanderstorm lila\nJAN VANDERSTORM ist Ihr Experte für Herrenmode in großen Größen. 62 ca. 115.0-119.0 cm F Schrittlänge Modell: Schrittlänge in Gr. Ein absolut kombinierungsfreundliches Modell. Ein Muss für jeden Kleiderschrank. Klassisch clean und modern zugleich: Five-Pocket Jeans GUNNAR in legerem Comfort Fit. 62 ca. 86.5 cm. Fester Denim-Stretch für einen hohen Tragekomfort. 98% Baumwolle, 2% Elasthan. F Bundweite Modell: Bundweite in Gr. Maschinenwäsche\nEdeljeans Paola Lila\nMit dieser Jeans in 5-Pocket-Form von Paola werden Sie stets eine tolle Figur machen. Die schlichten Unifarben verleihen Ihrem Outfit eine tolle Optik und lassen sich ideal kombinieren. Die Leibhöhe ist normal, das bedeutet, der Bund endet etwa auf Bauchnabelhöhe. Verlassen Sie sich hierfür einfach auf das ausgeklügelte Design der Modelle. Die Stickerei ist ein echtes Highlight. Schöne Accessoires, gepflegte Schuhe und die passende Tasche runden Ihr Outfit ab. Zum offiziellen Business-Look oder der eleganten Abendgarderobe bleiben Sie dem Stil der Kleidung aber lieber treu! Diese Jeans von Paola ist nur noch wenige Klicks davon entfernt, Ihnen zu gehören – bestellen Sie sie am besten gleich jetzt!. Dabei gilt: Umso lässiger Style und Anlass sind, umso eher kann man auch mal einen Stilbruch wagen\nAuf welche Kauffaktoren Sie bei der Wahl Ihrer Lila Jeans Acht geben sollten\nEtwas weiter unten hat unser Testerteam zudem einige Faktoren zwei zum Kauf zusammengefasst - Damit Sie als Käufer von geradem all den Lila Jeans die Jeans Lila auswählen können, persönlichen die absolut perfekt zu Ihnen als Kunde passt!\nWie sehen die Amazon Rezensionen aus? Trotz der Tatsache, dass abgelöst diese hin und wieder verfälscht sein können, geben diese verschiedenen generell eine gute Orientierungshilfe\nWelche Absicht verfolgen Sie nach dem Schnitt Kauf mit Ihrer Lila Jeans?\nWelchen Kostenfaktor kostet die Lila Jeans Flared eigentlich?\nWeshalb genau wollen Sie die Lila Jeans denn überhaupt eng anschaffen ?\nEntspricht die Lila Jeans dem Qualitätslevel, die ich Hippie als Käufer für diesen Preis haben möchte?\nIn welcher Häufigkeit Taschen wird die Lila Jeans aller Voraussicht nach verwendet werden?\nMAC Jeans (5475-00-0425L) lila\nErstens, ich habe keine. Sie stören mich de nicht. Aber sie stören viele andere. Am Anfang hatte ich amerikanische kein Interesse an Denim. Ich war ein Oldtimer-Jeans-Typ, der sie haben gerne in der Kirche trug. Dann beschloss ich, meine Hand Material zu versuchen, sie selbst herzustellen. Ich begann mit der Herstellung Denim von Denim und stellte fest, dass ich ihn wirklich mochte. Damenjeans Also fing ich an, Jeans zu machen. Im Laufe der Waschungen Jahre hat sich mein Prozess weiterentwickelt. Heute bin ich in Knie der Lage, sowohl rohe als auch gefärbte Jeans herzustellen und Damen sie in allen möglichen Mustern herzustellen.\nIch bin ein begeisterter Verbraucher Skinny von Vintage, Vintage Denim, Vintage und Vintage-inspiriertem Schmuck, Vintage Kleidung Sommer und Schmuck, Vintage Kleidung, Vintage Schuhe, Vintage Accessoires und Vintage Genua Kleidung Artikel. Ich habe auch eine eklektische Sammlung von Vintage-Büchern angesagt über Vintage und Vintage-Mode.\nWir haben eine Reihe von Faktoren berücksichtigt: Komfort, Haltbarkeit, wurden Aussehen, Passform und Haltbarkeit und wie sie im Vergleich zueinander Bootcut stehen, sowie alle anderen relevanten Kriterien.\nFür eine ausführliche Diskussion der Wahl verschiedenen Qualitätskategorien klicken Sie bitte hier Für diesen Einkaufsführer hatten Jeans wir auch eine ausgezeichnete Kundenbewertung, die die oben genannten Artikel Schlaghose und die folgenden Themen abdeckt: Der Zweck dieses Einkaufsführers ist zusätzlich es, Ihnen zu helfen, die richtige Wahl für Sie zu blauen treffen. Es ist nicht als Ersatz für persönliche Messungen oder Stoffe persönliche Präferenzen gedacht, die natürlich für Sie persönlich sind. Im wenigen Folgenden finden Sie nur eine Einkaufsliste. Wir haben keine Links, Modelle um die untenstehenden Artikel zu kaufen. Klicken Sie auf den Look Link, um den gesuchten Artikel zu sehen.\nDie unten Used aufgeführten Jeans sind über unseren Partner Sperry erhältlich (siehe Online-Shop Frauen oder Telefon 1-800-447-7273).\nZuerst einmal der beste Denim. Es gibt keine Stretch Möglichkeit, dass ich jedem vorschlagen würde, Jeans so zu tragen, Reißverschluss wie ich Jeans tragen würde (sie tragen). Wenn es eine entscheiden Person gibt, für die du Jeans trägst und es sich entwickelt falsch anfühlt, solltest du stattdessen andere Kleidung tragen. Ein Freund Arbeitshose von mir, der ein sehr guter und freundlicher Mensch ist, unterschiedlichen erzählt uns, dass er seine Jeans sehr mag, aber er gefertigt zieht es vor, sie im Dunkeln zu tragen. Er sagte Levi uns, dass seine Jeans "schmutzig" ist und "schmutzige" Jeans nicht beliebt gut für ihn sind.\nIch denke jedoch gerne, dass die Leute, wenn sie Jeans kaufen, auch auf eine bestimmte Materialqualität achten. amp Jeans aus einem hochwertigen Material haben eine bessere Qualität als Washed Jeans aus einem schlechten Material. Ein Denim besteht aus einem teilweise speziellen Gewebe oder das spezielle Gewebe ist Indigo. Indigo ist hergestellt sehr weich und langlebig, so dass Indigo-Denim sehr angenehm zu Businesslook tragen ist. Also, Sie sollten Ihre Jeans bei einem Schneider hoher abgeben, um die richtige Passform zu finden.\nSie können sich Trend die 20 besten Jeansläden der Welt in unserer Liste ansehen. geeignet Es ist möglich, Jeans in mehr als 10 Ländern zu Strauss finden. Wenn Sie kein Fan dieser Top-Marken sind, gibt es gewaschen Tonnen von anderen Optionen, die Sie hier in diesem Beitrag kommen finden können. In Deutschland gibt es zum Beispiel viele Jeansläden, Markt die für Menschen wie Sie ausgezeichnete Angebote anbieten, aber glauben Form Sie mir nicht, wir haben die Hausaufgaben gemacht. Wir haben genannt alle Geschäfte mit den besten Preisen überprüft und einige Einsatz gefunden, die die beste Jeans der Welt haben. Wenn Sitz Sie einige tolle Angebote bei einem der besten Händler Leibhöhe der Welt finden, lassen Sie es uns im Feedback-Bereich typische wissen. Aber wenn Sie von einigen tollen Angeboten wissen, Blue die Sie mit unseren Lesern teilen möchten, würden wir Geschichte sie gerne hören. Wenn du die Zeit hast, werden Jahren wir sie sehr bald zu diesem Beitrag hinzufügen. Verpassen Shirt Sie es also nicht. Und wenn Sie von irgendwelchen Gürtel Geschäften wissen, die noch keinen eigenen Review-Bereich haben, machen Handel Sie sich keine Sorgen! Wir werden jetzt damit anfangen.\nLila Jeans - Der absolute Gewinner der Redaktion\nUnser Team an Produkttestern hat viele verschiedene Marken verglichen Körper und wir zeigen Ihnen als Leser hier alle Testergebnisse. Es sitzenden ist jede Lila Jeans rund um die Uhr auf Amazon.de a im Lager verfügbar und gleich bestellbar. Da einige Händler seit angesagten Jahren nur noch mit hohen Preisen und schlechter Beraterqualität Aufmerksamkeit Original erregen, hat unsere Redaktion viele hunderte Jeans nach Verhältnismäßigkeit von Wrangler Preis-Leistung betrachtet und nur Premium Produkte in unsere Auswahl mit eleganten aufgenommen.\nUm Ihnen die Wahl des perfektes Produktes etwas leichter zu Größe machen, haben unsere Tester schließlich das Top-Produkt dieser Kategorie ausgewählt, Stretchjeans welches ohne Zweifel unter allen verglichenen Lila Jeans beeindruckend herausragt Bund - insbesondere der Faktor Verhältnismäßigkeit von Preis und Leistung. Nieten Auch wenn diese Lila Jeans zweifelsfrei einen höheren Preis Jahre als seine Konkurrenten hat, spiegelt sich der Preis in Beispiel jeder Hinsicht im Bezug auf Qualität und Langlebigkeit wider.
Da der Begriff Coaching rechtlich nicht eindeutig geklärt ist, empfiehlt es sich, auf die Qualifikation Ihres Coachs zu achten. Eine seriöse Ausbildung, zB. als Lebens- und Sozialberater wäre auf alle Fälle wünschenswert.
The Mob - Der Pate von Manhattan Kritik | moviepilot.de\nThe Mob - Der Pate von Manhattan - Kritik\nUS · 1998 · Laufzeit 240 Minuten · FSK 16 · Drama\nschwedenretter 03.03.2018, 12:49 Geändert\nFür Fans der Sopranos, des Paten und GoodFellas ist der Film sicherlich ein Muss. Ein unterschätztes Mafia-B-Movie mit guten Schauspielern.\nElkeK 31.08.2017, 21:09 Geändert\nAnmerkung: Die Rezension stammt vom 08.10.2009.\nJohnGotti- 15.03.2017, 18:13 Geändert\nSehr guter Mafiafilm über den Werdegang von Sammy Gravano.\nDer Hauptdarsteller war für diese Rolle bisschen gewöhnungsbedürftig, da ich ihn mit lustigen und albernen Rollen verbinde aber sonst ein sehr solider und unterhaltsamer Film, der trotz dieser Dauer nicht langweilig wurde.\nbatmanx2205 25.01.2015, 14:29 Geändert\nAufgrund der eher schlechten Komentare schaute ich mir diesen Film mit gr0ßen Vorurteilen an, doch spätestens nachdem man einen Schauspieler nach dem anderen aus Die Sopranos wieder traf verflossen diese.\nAlles in allem für mich als Fan des Mafia Genres ein cooler Film, jedoch kommt er natürlich nicht an Mafia Klassiker wie " der Pate" oder "Goodfellas" ran.\nJedem Sopranos Fan oder allegemein jedem Fan des Mafia Genre kann ich diesen Film empfehlen.\nEinar 17.03.2013, 00:19 Geändert\nDie Laufzeit hier wird mit 240 Minuten angegeben, ich habe die DVD-Version von 165 Minuten gesehen, die aber dennoch in sich stimmig wirkt. Eine Kürzung wäre mir gar nicht aufgefallen, hätte ich hier nicht eine längere Spieldauer gelesen.\nDer Film ist ein gutes und unterhaltsames Mafia-Biopic zu John Gotti und Sammy Gravano, welches die kriminellen Hintergründe aber auch dramatypisch die persönlichen Schicksale beleuchtet. Insgesamt eine saubere Arbeit, die von Robert de Niro produziert wurde und mit einigen bekannten Schauspielern aufwarten kann.\nEmpfehlenswert ist es, "Der Pate von Manhattan" im persönlichen 'Double-Feature' mit "Iron Rules" zu sehen, welches das gleiche/ähnliche Thema anspricht, zusammen ergänzen sich beide Streifen ziemlich gut.\nschwedenretter 15.09.2012, 20:24 Geändert\nNimm ein paar Schauspieler vom Paten, ein paar von Goodfellas, Casino und den Sopranos, mixe die Kostüme, die Handlung und Sprüche zusammen und man erhält... etwas gar nicht so schlechtes.\nDieser zweite Aufguss guter Mafiafilme unterhält trotz seiner Länge recht ordentlich.Zwar kommt nie wirklich Spannung auf, ein trister Nachmittag lässt sich aber gut damit verbringen, mal die jüngere Geschichte der New Yorker Cosa Nostra an sich vorbeiziehen zu lassen.\nDelonghi 10.12.2011, 17:53 Geändert\nEin bisschen "Blow" oder auch "Good Fellas", natürlich nicht ganz so packend wie diese eben erwähnten. Aber durchaus eine Guckempfehlung...und Mafiafilmchen sind niemals zu lang;-)\nfrank-br 05.08.2011, 13:35 Geändert\nMan muss schon etwas Zeit mitbringen für diesen Streifen..aber es lohnt sich. Die Entwicklung der Manhattan Mafia und das Innenleben werden klasse dargestellt. Erfreulich auch, dass ich Schauspieler aus den Sopranos hier wieder "getroffen" habe. (Somit haben diese Herrschaften schon vor den Sopranos entsprechende Rollen "geübt"). Für Freunde des Genre unbedingt empfehlenswert!
In der vorliegenden Ausgabe von Access im Unternehmen präsentieren wir Ihnen wieder einige Tipps & Tricks, die es in sich haben. Sie erfahren, wie Sie beliebige Dateien von Access aus öffnen, ohne die Anwendung auswählen zu müssen und wie Sie unerwünschte Zeichen aus Dateinamen entfernen können. Außerdem stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, um ein Laufband in den Formularen Ihrer Access-Anwendung unterzubringen.\nDateien mit der passenden\nUnter Windows ist bekanntlich jede Dateierweiterung mit einer passenden Anwendung verknüpft. Dieser Tipp zeigt Ihnen, wie Sie eine Datei von Access aus direkt zusammen mit der zugeordneten Anwendung öffnen.\nDeclare Function ShellExecute Lib "shell32.dll" Alias "ShellExecuteA" (ByVal hwnd _\nAs Long, ByVal lpOperation As String, ByVal lpFile As String, ByVal lpParameters _\nAs String, ByVal lpDirectory As String, ByVal nShowCmd As Long) As Long\nret = ShellExecute(Application.hWndAccessApp, "open", DocumentFile, _\nvbNullChar, "", 1)\nDie Information darüber, welche Anwendungen für welche Dateien zuständig sind, ist in der Registry von Windows untergebracht. Nun wäre es sehr mühselig, die Informationen hier auszulesen. Zum Glück kann Windows da mit einer passenden API-Funktion aufwarten, die Ihnen diese Arbeit abnimmt. Diese API-Funktion trägt den Namen ShellExecute und wird wie in Quellcode 1 deklariert:\nDa die einzelnen Parameter etwas unübersichtlich sind, kann der Aufruf mit Hilfe der VBA-Prozedur aus Quellcode 2 vereinfacht werden.\nPublic Function CreateValidFilename(ByVal Filename _\nSelect Case Asc(Mid$(Filename, i, 1))\nCase Is < 32, 92, 47, 58, 42, 63, 34, 60, _\nMid$(Filename, i, 1) = "_"\nCreateValidFilename = Filename\nDiese Funktion erwartet als Parameter lediglich den Dateinamen der zu öffnenden Datei. Als Ergebnis erhalten Sie im Fehlerfall einen Wert kleiner oder gleich 0 zurück. Wenn Sie beispielsweise die Excel-Datei C:\_Mappe1.xls in Excel öffnen möchten, dann geben Sie lediglich den folgenden Ausdruck an:\nDie komplette Funktion finden Sie im Modul modOpenDocument der Beispieldatenbank\nUnerwünschte Zeichen aus\nBei der Eingabe eines Dateinamens sind fast alle Zeichen erlaubt. Eine Ausnahme bilden jedoch die folgenden Zeichen:\n\_ / : * " < > |\nDie Prozedur aus Quellcode 3 prüft einen Dateinamen auf eines dieser Zeichen und ersetzt dieses automatisch durch einen Unterstrich. Wenn Sie dieser Funktion beispielsweise den Text Umsatz 2002/2003.xls übergeben, wird dieser in Umsatz 2002_2003.xls umgewandelt und kann als Dateiname verwendet werden.\nDie komplette Funktion finden Sie im Modul modDateiname der Beispieldatenbank Tipps-Tricks0206.mdb.\nEffekte mit Texten waren früher bei der Programmierung unter DOS immer sehr beliebt. Schließlich waren es die einzigen Effekte, die sich mit Hilfe des ASCII-Codes realisieren ließen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie einen solchen Effekt in Form eines Laufbandes unter Access realisieren.\nSie möchten einen langen Text auf dem Bildschirm darstellen, der sofort ins Auge sticht. Sie haben jedoch auf dem Desktop zu wenig Platz.\nAlso liegt es nahe, den Text von links nach rechts über den Bildschirm laufen zu lassen, wie Sie es beispielsweise von dem n-tv News-Ticker her kennen (s. Abb. 1).\nDie Strategie ist einfach: Sie schneiden einen Teil der Zeichenkette aus, den Sie dann auf dem Bildschirm anzeigen. Bei jedem Schritt verschieben Sie den Ausschnitt um ein Zeichen weiter nach hinten. Sobald Sie am Ende angelangt sind, beginnen Sie wieder von vorne.\nDarüber hinaus sollte das Tool nicht nur ein einziges Laufband, sondern mehrere Laufbänder gleichzeitig mit unterschiedlichen Texten darstellen können. Dies realisieren Sie am einfachsten mit Hilfe eines Klassenmoduls.\nPublic Sub Init(Text As String, AnzahlZeichen As String)\nm_AnzahlZeichen = AnzahlZeichen\nm_CurrentPos = 1\nIf Len(Text) < AnzahlZeichen Then\nm_Text = Text & String(AnzahlZeichen - _\nLen(Text), " ")\nm_Text = Text + " "\nPublic Sub RefreshText()\nres = Mid(m_Text, m_CurrentPos, m_AnzahlZeichen)\nm_CurrentPos = m_CurrentPos + 1\nIf m_CurrentPos + m_AnzahlZeichen > Len(m_Text) Then\nres = Left(res + m_Text, m_AnzahlZeichen)\nIf m_CurrentPos > Len(m_Text) Then\nAbb. 1: Eine Laufbandanzeige\nDer Aufbau des Klassenmoduls_\nIm Deklarationsbereich des Klassenmoduls clsLaufband werden die folgenden Elemente deklariert:\nPrivate m_AnzahlZeichen As Long\nPrivate m_CurrentPos As Long\nPublic Event RefreshText(Text As String)\nDie Variable m_Text enthält den darzustellenden Text; die Varibale m_AnzahlZeichen die Länge des Textausschnitts, der im Laufband dargestellt werden soll. m_CurrentPos dient dazu, die Zeichenposition des anzuzeigenden Ausschnitts festzuhalten. Das Ereignis RefreshText löst die Klasse immer dann aus, wenn die Anzeige aktualisiert werden soll. Auf diese Weise kann der Nutzer der Klasse selbst entscheiden, wo der Text angezeigt werden soll.\nZum Start des Vorgangs stellt die Klasse eine Init-Prozedur mit dem Aufbau aus Quellcode 4 zur Verfügung.\nAls Parameter erwartet die Prozedur den Text sowie die Länge des anzuzeigenden Textausschnitts. Die entsprechenden Werte werden den privaten Variablen der Klasse zugewiesen. Außerdem prüft die Prozedur, ob die Länge des Textes mindestens der Länge des Textausschnitts entspricht. Sollte dies nicht der Fall sein, füllt sie den Text mit der entsprechenden Anzahl Leerzeichen auf.\nSollte der Text dagegen länger sein, fügt sie lediglich ein Leerzeichen an. Dies ist erforderlich, damit der Text beim zweiten Durchlauf nicht direkt an den Text des ersten Durchlaufs grenzt.\nDie eigentliche Aktualisierung des Ausschnitts erledigt die Prozedur RefreshText (s. Quellcode 5).\nMit Hilfe der Mid-Funktion schneidet sie den entsprechenden Textausschnitt aus und erhöht die m_CurrentPos-Variable um den Wert 1.\nNun muss noch der Fall abgefangen werden, dass das Ende der Zeichenkette erreicht ist. Sollte dies auftreten, wird der Text zum zweiten Mal an die Zeichenkette gehängt und der entsprechende Ausschnitt angezeigt.\nAbb. 2: Die Eigenschaft Zeitgeberintervall bestimmt die Geschwindigkeit des Laufbandes.\nPrivate WithEvents m_Laufband As clsLaufband\nSet m_Laufband = New clsLaufband\nm_Laufband.Init "Dies ist ein langer Text, der als Laufband über den Bildschirm läuft", 40\nPrivate Sub m_Laufband_RefreshText(Text As String)\nMe.txtText.Caption = Text\nSollte das Ende der Zeichenkette erreicht sein, setzt die Prozedur die Variable m_CurrentPos wieder auf den Wert 1 zurück.\nAbschließend löst die Prozedur das Ereignis RefreshText aus und übergibt hierbei den ermittelten Textausschnitt.\nEinsatz des Klassenmoduls\nDer Einsatz des Klassenmoduls ist sehr einfach: Zunächst legen Sie ein neues Formular an und platzieren hier ein Bezeichnungsfeld. Weisen Sie diesem einfach einen Punkt (.) als Beschriftung zu, da Access die Anlage von Bezeichnungsfeldern ohne Text nicht erlaubt.\nWechseln Sie in das Formularmodul und geben Sie hier den Programmcode aus Quellcode 6.\nIn der Load-Ereignisprozedur wird zunächst der auf Klassenebene deklarierten Variablen m_Laufband eine neue Instanz der Klasse clsLaufband zugewiesen. Anschließend erfolgt die Initialisierung mit Hilfe der Init-Prozedur.\nDie zweite Ereignisprozedur Form_Timer sorgt für eine regelmäßige Aktualisierung des Laufbandes und damit für den Animationseffekt. Damit dies funktioniert, müssen Sie noch die Eigenschaft Zeitgeberintervall auf einen passenden Wert stellen. Sie finden diese Eigenschaft im Eigenschaftsfenster des Formulars (s. Abb. 2). Die Angabe erfolgt in Millisekunden. Ein Wert von 100 würde also bedeuten, dass die Anzeige alle 0,1 Sekunden aktualisiert wird, was sich in der Praxis als tauglicher Wert herausgestellt hat.\nDie letzte Prozedur m_Laufband_RefreshText reagiert auf das vom Klassenmodul ausgelöste Ereignis RefreshText. Die Prozedur weist der Caption-Eigenschaft des Bezeichnungsfeldes den übergebenen Text zu und zu Demonstrationszwecken weist sie den Text außerdem dem Fenstertitel zu. Für die Aktualisierung der Anzeige sorgt anschließend noch die DoEvents-Anweisung.\nWenn Sie nun in die Formularansicht umschalten, sollte das Laufband auf Ihrem Bildschirm erscheinen.
Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden. Mit ihrer Hilfe kann man auch Objekte darstellen, die zu lichtschwach für visuelle Beobachtung sind. Fotografische Emulsionen (Filme, Platten) oder elektro-optische Bildsensoren können im Gegensatz zum Auge die Lichteinwirkung während langer Belichtungszeiten sammeln. Dieser Vorteil kommt v. a. bei geringer Flächenhelligkeit (Galaxien, Gas- und Staubnebel, Kometenschweife) zum Tragen. Die Objekte der Astrofotografie reichen von den Körpern des Sonnensystems (Planeten, Asteroiden, Kometen, Meteore usw.) über Objekte in unserer Milchstraße (Sterne, Sternhaufen, Nebel) bis zu den fernsten Galaxien und Galaxienhaufen. Im Allgemeinen müssen die Himmelaufnahmen der täglichen Drehung des Sternhimmels angepasst werden, um statt einer Strichspuraufnahme eine punktförmige Abbildung der Sterne zu erreichen. Dazu erhält das Fernrohr bzw. die Kamera eine äquatoriale Montierung, deren eine Achse genau auf den Himmelspol (verlängerte Erdachse) ausgerichtet ist. Die Nachführung kann manuell oder maschinell erfolgen, ihre Überwachung erfolgt mit einem Leitfernrohr. Techniken der Astrofotografie werden auch in der Satellitengeodäsie, der Ballistik und der Raumfahrt eingesetzt, um von den Flugkörpern eine Bahnbestimmung durchzuführen. Wichtige Aufgaben der Astrofotografie Die Spezialkameras der Astronomie werden Astrografen genannt. Sie ermöglichen es, auf Fotoplatten große Felder des Sternhimmels bzw. ausgewählte Sternfelder zu erfassen und astrometrische Positionsbestimmungen durchzuführen (Sternörter, Eigenbewegungen), die Helligkeiten vieler Sterne exakt auszumessen (siehe Fotometrie), oder die Spektren von Sternen und anderen Objekten zu untersuchen (Spektrografie). Durch eine verlässliche Archivierung können auch nach Jahrzehnten neu entdeckte Himmelskörper aufgefunden und Phänomene erneut ausgemessen werden. Fotografische Archive Eines der weltweit größten Fotoplatten-Archive besitzt die von Cuno Hoffmeister 1925 gegründete Sternwarte im thüringischen Sonneberg. Es umfasst zirka 300.000 Himmelsaufnahmen, die das astronomische Geschehen im Bereich der nördlichen Milchstraße über nahezu 70 Jahre dokumentieren und auf denen bisher mehr als 11.000 Veränderliche Sterne sowie zahlreiche Novae und Asteroiden entdeckt wurden. 1948 ging auf dem Mount Palomar die 48-Zoll-Schmidt-Kamera (heute Oschin Telescope genannt) in Betrieb. Mit diesem weltgrößten Astrografen wurde der Palomar Observatory Sky Survey („POSS“) durchgeführt, die wohl wichtigste Himmelsdurchmusterung des 20. Jahrhunderts. Das Archiv des Harvard-College-Observatoriums umfasst über 500.000 astrofotografische Platten aus der Zeit von 1885 bis 1989. 1965 begann dort ein Vorhaben, für das die Arbeit mit dem Sonneberger Fotoplatten-Archiv im Rahmen der „Langzeit-Forschungsprogramme“ Sonneberger Felderplan (Field patrol) und Sonneberger Himmelsüberwachung (Sky patrol) zur Beobachtung und fotografischen Erforschung der veränderlichen Sterne, Meteore und extragalaktischer Objekte Vorbilder waren. Diese Vorhaben der „Sternwarte Sonneberg“ und des „Harvard-College-Observatoriums“ sollten eine möglichst lückenlose Dokumentation der Veränderungen am nördlichen Sternhimmel aufzeichnen. Auf dem „Mount Palomar“ wurden für diesen Zweck sechs eigens konstruierte Astrografen (nach dem Sponsor Damon-Cameras genannt) eingesetzt, die auf 20-cm×25-cm-Platten jeweils ein Gesichtsfeld von 30° × 40° in drei definierten Farben erfassten. Das Ziel war, über Jahrzehnte hinweg einheitliche und damit vergleichbare Aufnahmen zu gewinnen und zu archivieren. Dieses Programm wurde im Jahr 1989 abgebrochen. Die Astrofotografie stellt hohe Anforderungen an die Objektive sowie (angesichts der meist langen Belichtungszeiten) an den Teleskopantrieb. Werden diese – heute meist mit elektronischer Steuerung – erfüllt, so lassen sich lang belichtete Aufnahmen extrem lichtschwacher Objekte wie ferne Galaxien oder feine Gasnebel gewinnen. Geschichte Bereits Monate vor der Veröffentlichung seines fotografischen Verfahrens (1838) soll Louis Daguerre eine Aufnahme vom Mond gemacht haben – dies wäre die erste Astrofotografie der Welt. Bekannt wurden die Mondfotos von John William Draper 1840, der 1843 auch das erste Spektrogramm der Sonne aufnahm. Im April 1845 gelang Léon Foucault und Hippolyte Fizeau das erste Sonnenfoto; auf ihrer Daguerreotypie mit 12 cm Durchmesser waren Sonnenflecken klar erkennbar. 1850 wurde am Harvard College Observatory von John Adams Whipple erstmals ein Fixstern – die Wega – aufgenommen; die Montierung des verwendeten Teleskops war jedoch für die Belichtungszeit von 100 Sekunden nicht präzise genug. Nach Verbesserungen gelang 1857 eine gute Aufnahme des Doppelsternsystems Alkor und Mizar – nunmehr mittels Kollodiumplatte – die sich zu einer präzisen Bestimmung der relativen Positionen nutzen ließ. Bei der Sonnenfinsternis im Juli 1860 konnte fotografisch die Frage geklärt werden, ob Protuberanzen tatsächlich Sonnenausbrüche darstellen. 1872 gelang Henry Draper die erste Aufnahme eines Sternspektrums – wiederum war es die Wega, der hellste Stern des Nordhimmels. Jules Janssen machte 1874 Fotos vom Venusdurchgang; auf seinen Aufnahmen war sogar die Granulation der Sonnenoberfläche zu erkennen, die man bisher nur von wenigen visuellen Beobachtungen kannte. Am 22. Dezember 1891 fand Max Wolf als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden. Am 30. September 1880 gelang Henry Draper erstmals (auf Bromsilber-Emulsion) die Aufnahme eines Gasnebels in der Milchstraße, nämlich des Orionnebels. 1884 folgte mit dem Andromedanebel durch Andrew Ainslie Common die erste Galaxie; von ihr nahm 15 Jahre später Julius Scheiner in Potsdam das erste Spektrum auf. Mit der ständigen Verbesserung des Aufnahmematerials gewann der Gedanke an Boden, Himmelsatlanten und Nebelkataloge mittels Astrofotografie zu erstellen. Damit würde man die Grenzhelligkeit, die etwa bei der Bonner Durchmusterung noch 9 bis 9,5 Größenklassen betragen hatte, erheblich steigern können. Die umfangreichsten dieser Vorhaben waren der Sternatlas Carte du Ciel unter der Führung des Observatoriums von Paris, das um 1880 begonnen, aber nicht zu Ende geführt wurde, sowie der New General Catalogue (NGC) von Sternhaufen, Nebeln und Galaxien. 1905 nahm Edward Emerson Barnard auf dem Mount Wilson in Kalifornien (noch vor der Fertigstellung des 60-Zoll-Spiegelteleskops) 480 Fotos von Milchstraßenregionen auf, die unser Verständnis vom Aufbau unserer Galaxis revolutionierten. Die Aufnahmen, die 20 Jahre später mit dem 100-Zoll-Teleskop von den Außenbezirken des Andromedanebels gelangen, korrigierten dann auch die Vorstellungen von der großräumigen Struktur des Kosmos. Durch die Verfügbarkeit immer größerer CCD-Sensoren verlieren die traditionellen Fotoplatten – auch weil ihre Produktion allmählich ausläuft – in der Astronomie seit den 1990er-Jahren an Bedeutung. Dazu schrieb der bekannte Astrofotograf David Malin vom Anglo-Australian Observatory 1993: Amateur-Astrofotografie In der Amateurastronomie werden neben analogen Spiegelreflexkameras auch digitale Kameras (meist auf CMOS-Basis), CCD-Kameras und spezielle Videokameras eingesetzt. Für Mond- und Planetenfotografie werden oft Bildserien mit Webcams aufgenommen, deren digitale Überlagerung die Wirkung der Luftunruhe vermindert. Bei digital gesteuerten Fotoserien kann mit dieser Technik auch der Lichtverschmutzung begegnet werden, insbesondere bei Deep-Sky-Objekten. Durch kurze Belichtungszeiten (maximal einige Minuten) wirkt sich der Lichtschleier noch nicht aus, jedoch erreicht man durch beispielsweise 5 bis 50 überlagerte Einzelaufnahmen den Effekt von Langzeitbelichtungen. Voraussetzung ist, dass die Kamera bzw. das Teleskop während der Serie dem Sternhimmel exakt nachgeführt und die Bilddrehung eliminiert wird. Einfache Himmelsaufnahmen Astrofotografie ist bereits mit einer einfachen, ruhenden Kamera möglich, wenn man ein Stativ verwendet oder die Kamera z. B. aufs Autodach legt. Bei längeren Belichtungszeiten entstehen sogenannte Strichspuraufnahmen, welche die scheinbare Drehung des Sternhimmels abbilden. Besonders reizvoll sind sie, wenn der (fast ruhende) Polarstern im Bild ist. Will man hingegen fast punktförmige Sterne, darf die Belichtungszeit höchstens zwei Minuten betragen. Als Faustformel gilt für die maximale Belichtungszeit t: wobei der Formatfaktor für Vollformatsensoren (36 mm × 24 mm) gleich eins ist. Bei anderen Sensorgrößen muss die Brennweite mit dem entsprechenden Formatfaktor multipliziert werden. Der Zähler 420 mm·s gilt für eine mittlere Deklination des fotografierten Objekts und kann nach Einschätzung des fotografischen Endergebnisses auch verändert werden; möglich sind Werte von 400 bis 600 mm·s. Die Verwendung des Selbst- oder eines Fernauslösers ist ratsam, da durch Schwingungen der Kamera und des Stativs Bewegungsunschärfe entstehen kann. Aufnahmen der Milchstraße oder von Sternbildern gewinnen an Reiz, wenn auch Bäume oder Lichter am Horizont aufs Bild kommen. Sollen bei einer Sternführung oder einer privaten Beobachtergruppe auch Personen am Foto sein, lässt sich mit einem schwach dosierten Blitzlicht erreichen, dass sie nur schemenhaft abgebildet werden. Ohne Blitz kann man dasselbe durch (meist unvermeidliche) Bewegungsunschärfen erzielen. Für visuelle Beobachtungen von Himmelsobjekten wird oft ein Beobachtungsbuch geführt. Hier kann man solche Aufnahmen zur späteren Erinnerung einkleben – oder einfache Aufnahmen der Objekte durch die ans Fernrohrokular gedrückte Kamera machen. So sind auch ohne Adapter 1–4 Sekunden Belichtungszeit ohne wesentliche Unschärfe möglich. Die Amateurastrofotografie kann nahtlos in die Nachtfotografie übergehen, wenn Himmelsobjekte als Hintergrund fotografiert werden, was zum Beispiel ästhetisch sehr ansprechende Landschaftsbilder liefern kann. Digitale Astrofotografie Einzelbilder Dank der digitalen Fotografie können Bilder in großer Anzahl aufgenommen und gespeichert werden. Dadurch können sie problemlos zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet werden. Im Regelfall braucht man jedoch für die Bildverarbeitung länger als für die Aufnahmen. Moderne Bildsensoren können schnelle Folgen von Einzelbildern vom Nachthimmel aufnehmen, um zum Beispiel Satelliten oder Sternschnuppen zu verfolgen. Komposition von Bilderserien Techniken Durch die Digitalisierung hat die Astrofotografie im Amateurbereich große Fortschritte gemacht. Durch die Aufnahme von Bildserien und deren nachträglicher Verarbeitung im Computer ergeben sich Bilder, wie sie früher meist nur von großen Sternwarten gemacht werden konnten. Diese Bilder kombinieren mehrere verschiedene Aufnahmetechniken, bis hin zum Verschmelzen von Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung (Exposure Blending, Belichtungsfusion). Ein digitales Ergebnisbild besteht im Idealfall aus einer ganzen Serie einzelner Aufnahmen. Die Kamera erzeugt Bilder wenn möglich im Rohdatenformat (RAW) anstelle im JPEG-Format, da RAW-Dateien mit 12 bis 14 bits Farbtiefe pro Farbkanal wesentlich mehr Farb-Abstufungen (und damit Helligkeitsstufen) speichern können als JPEG, das auf bloß 8 bits pro Farbkanal begrenzt ist. Weiterverarbeitet werden die Bilder dann als TIFF, das eine genügend hohe Farbtiefe unterstützt, oder professionellerweise im FITS-Format. Zu beachten ist auch die Tatsache, dass mit einem hohen Belichtungsindex (ISO-Zahl) zwar schwächere Himmelsobjekte fotografieren kann, aber dadurch der Dynamikumfang abnimmt, was für die Nachbearbeitung am Computer problematisch sein kann. Die Aufnahmen bestehen aus: den eigentlichen Fotos des Nachthimmels (Lightframes). Es wird mehrmals derselbe Himmelsausschnitt bzw. dasselbe Sternfeld fotografiert. 5 bis 20 Aufnahmen sind erforderlich, aber auch bis zu 100 Aufnahmen – bisweilen über einige Nächte verteilt – sind nicht ungewöhnlich. mehreren Dunkelbildern (Darkframes); benötigt werden 10 bis 20 Aufnahmen. Diese werden mit denselben Kameraeinstellungen und bei derselben Außentemperatur gemacht, jedoch ist das Teleskop dabei abgedeckt oder ein lichtundurchlässiger Filter ist eingelegt. Diese Dunkelbilder werden später im Computer untereinander zu einem Masterdark kombiniert und dessen Inhalt von jedem Lichtbild abgezogen. Die Digitalkameras zeigen auf Dunkelbildern nur ihre internen Fehler wie Hotpixel und das Sensorglühen; die erwärmte Kameraelektronik belichtet mit ihrer Infrarotstrahlung Teile des Sensors von hinten. Diese Fehler sind auch in den Lichtbildern enthalten und werden aus diesen wieder herausgerechnet. Biasframes (auch Offsetframes); benötigt werden ebenfalls 10 bis 20 Aufnahmen. Dies ist eine Dunkelbildserie, die mit der kürzest möglichen Verschlusszeit und demselben Belichtungsindex wie bei den Lichtbildern gemacht wird. Sie dient dem Entfernen desjenigen Sensorrauschens, das vom gewählten Belichtungsindex abhängig ist. Die kürzest mögliche Belichtungszeit wird gewählt, um andere Einflüsse auszuschließen. Flatframes; benötigt werden ebenfalls 10 bis 20 Aufnahmen. Dies sind wieder Lichtbilder, allerdings gegen eine gleichmäßig hell leuchtende Fläche aufgenommen. Mit diesen Aufnahmen können die Vignettierung und sichtbare Staubeinlagerungen im System eliminiert werden. Die Belichtungszeit wird so gewählt, dass ein helles, aber nicht überstrahltes Bild entsteht. Ansonsten gelten wieder die Bedingungen wie bei den Biasframes. Weder die Kameraposition am Teleskop noch die Schärfelage dürfen für diese Aufnahmen verändert werden. Ein Computerprogramm verrechnet diese Bilder nun miteinander und erstellt daraus das Ergebnisbild. Panorama Bildbearbeitung Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden die aufgenommenen und zusammengesetzten Bilder ästhetisch angepasst. Auch Lichtverschmutzung und zum Teil störende Bewölkung kann nachträglich entfernt werden, indem im Grafikprogramm die Bildebene dupliziert wird, und die eine Bildebene mit dem Gaußschen Weichzeichner bearbeitet wird. Dabei verschwinden bei einem ausreichend großen Weichzeichner-Radius die Objekte, die man auf dem Bild behalten möchte. Subtrahiert man jedoch die verschwommene Ebene von der originalen, wird dabei die Lichtverschmutzung entfernt. Schwach leuchtende Himmelsobjekte werden dadurch jedoch nicht wiederhergestellt. Hardware Astrofotografische Hardware für den Amateurgebrauch variiert sehr stark, da die Motive von ästhetischer Fotografie bis zum semi-professionellen Arbeiten reichen. Der Hobby-Astrofotograf ist mit Herausforderungen konfrontiert, die sich von jenen der Berufsastronomen und der konventionellen Fotografie stark unterscheiden können. Da die meisten Menschen in urbanen Gebieten mit Lichtverschmutzung leben, muss astronomisches Equipment transportabel sein, um es außerhalb der Lichter großer Städte zu benützen. Städtische Astrofotografen verwenden spezielle Schmalbandfilter und hochentwickelte digitale Bildverarbeitung, um Störlicht vom Hintergrund ihrer Bilder zu entfernen. Alternativen sind das Aufstellen eines ferngesteuerten Teleskops an einem Ort mit dunklem Himmel, oder die Beschränkung auf helle Objekte wie Mond oder Planeten. Herausforderungen sind auch die Ausrichtung portabler Teleskope für präzise Nachführung, die Beschränkung serienmäßig produzierten Equipments und seiner Lebensdauer, oder die manuelle Nachführung bei der Langzeitfotografie astronomischer Objekte und unter variablen Wetterbedingungen. Objektive mit manueller Scharfstellung sind vorzuziehen, da der Autofokus der Kamera bei lichtschwachen und kontrastarmen Bildausschnitten nicht selten versagt. Dazu ermöglichen Objektive mit großer Lichtstärke zwar kürzere Belichtungszeiten, andererseits sind Objektive mit hoher Lichtstärke schwieriger scharfzustellen. Moderne digitale Kameras bieten Fokussierhilfen im Live-View, wie zum Beispiel Fokus-Peaking, Softwarelupe, eine Helligkeitsverstärkung oder kalibrierte Entfernungsskalen, sowohl auf einem Bildschirm, als auch in einem elektronischen Sucher. Manche Astrofotografen bauen einen sogenannten barn door tracker, ein simples Gerät aus zwei Holzbrettern, einem Scharnier und einem Gewinde, welches die Nachführung der Kamera und damit die Kompensation der Erddrehung ermöglicht. Einige Kamerahersteller modifizieren ihre Produkte für die Astrofotografie, wie bei der Canon EOS 60Da. Sie beruht auf der EOS 60D, hat aber ein modifiziertes Infrarotfilter und einen Low-Noise-Sensor mit erhöhter H-alpha-Empfindlichkeit für bessere Aufnahmen roter Wasserstoff-Emissionsnebel. Daneben gibt es speziell für die Amateur-Astrofotografie entwickelte Kameras, wie etwa die Tiny1 des in Singapur ansässigen Startup-Unternehmens TinyMOS. Manche Amateure verwenden spezielle Webcam-Modelle mit hoher Empfindlichkeit, zum Beispiel Manual-Focus-Kameras, die alte CCD-Sensoren statt der neueren CMOS-Arrays enthalten. Die Objektivlinsen werden entfernt und die Kamera direkt mit dem Teleskopen verbunden, um Bilder oder Videos aufzunehmen. Bei sehr lichtschwachen Objekten werden Videos über eine gewisse Zeit aufgenommen und dann zu einem scharfen Bild zusammengefügt (siehe auch Stacking). Solche von Astrofotografen bevorzugten Webcams sind beispielsweise Philips PCVC 740K und SPC 900. Sonnenfotografie Die Fotografie der Sonne stellt einen Sonderfall der Astrofotografie dar, denn bei diesem Motiv hat man meistens zu viel Licht zur Verfügung. Man benötigt fast immer einen Filter. Ausnahmen sind: die Fotografie der tiefstehenden Sonne wenn Dunst das Sonnenlicht stark abschwächt die Korona während einer totalen Sonnenfinsternis. Für die visuelle Beobachtung der ungetrübten Sonne oder zur Fotografie mit lichtstarken Instrumenten werden vor dem Objektiv spezielle Glasfilter oder mit Aluminium bedampfte Folien der Stärke ND 5, Transmission 0,00001, oder ND 6, Transmission 0,000001 angebracht. Neuere Produkte der Sonnenfilter-Folien sind beidseitig bedampft und visuell bedenkenlos einsetzbar. Filter der Stärke ND 4, Transmission 0,0001, benützt man nur zur Fotografie der Sonne bei starker Vergrößerung durch Okularprojektion oder bei Öffnungsverhältnissen von etwa 1:20 und kurzen Belichtungszeiten um 0,001 s. Literatur Tony Buick: How to photograph the moon and planets with your digital camera. Springer, London 2006, ISBN 978-1-85233-990-6 Michael A.Covington: Digital SLR astrophotography. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-70081-8 Jeffrey R. Charles: Practical astrophotography. Springer, London 2000, ISBN 1-85233-023-6 Peter Kroll, Constanze la Dous, Hans-Jürgen Bräuer: Treasure Hunting in Astronomical Plate Archives. (Proceedings of the International Workshop held at Sonneberg Observatory, March 4 to 6, 1999.) Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main (1999), ISBN 3-8171-1599-7. David Malin: Blick ins Weltall. Neue Bilder vom Kosmos. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 1994. ISBN 3-440-06905-2. David Malin: Das unsichtbare Universum. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH, Berlin 2000. ISBN 3-87584-022-4 Klaus P. Schröder: Praxishandbuch Astrofotografie – eine Anleitung für Hobby-Astronomen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-08981-9 Wolfgang Schwinge: Das Kosmos-Handbuch Astrofotografie – Ausrüstung, Technik, Fotopraxis. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06739-4 Stefan Seip: Astrofotografie digital. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2006. ISBN 3-440-10426-5 Stefan Seip: Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-440-11290-8 Weblinks Sonneberger Fotoplattenarchiv (Sternwarte Sonneberg) Experimente mit Plattenscans aus Sonneberg (von Béla Hassforther) Exzellente Astrofotos von E. E. Barnard von 1905 Siehe auch Weltraumfotografie Mondfinsternis – Fotografische Aufnahme Komet – Fotografische Aufnahme Einzelnachweise Beobachtungsmethode der Astronomie Amateurastronomie Genre der Fotografie
[presentation] MOOCs in der Hochschullehre und darüberhinaus #imoox #tugraz – e-Learning Blog Veröffentlicht am April 30, 2020 April 28, 2020 von Martin [presentation] MOOCs in der Hochschullehre und darüberhinaus #imoox #tugraz Im Rahmen des "Monats der freien Bildung" wollten wir eigentlich wieder einen Stand rund um iMooX.at anbieten (wie man hier auf dem Foto sehen kann). Nur leider ist das heuer nicht möglich aufgrund der Corona-Krise, daher mach ich jetzt einen Kurzvortrag online rund um das Thema MOOCs: [MOOCs in der Hochschullehre und darüberhinaus – 4.5.2020 18.00 Uhr] Das gesamte Programm mit weiteren Vorträgen finden man hier. KategorienAllgemein, e-Learning, MOOC, Open Educational Resources, TUG Schlagwörterfreie bildung, hochschule, imoox, monat, MOOC, OER, presentation, stream, vortrag Vorheriger BeitragZurück [ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 15 / No. 8 #ijet #research Nächster BeitragWeiter [presentation] MOOCs, Learning Analytics and OER - a perfect triangle for the future of education!
Argentinien: Ogier setzt die Pace und ist sauer - WRC\nLoeb kämpft mit dem Auto - Argentinien: Ogier setzt die Pace und ist sauer\nSebastien Ogier führt die Rallye Argentinien mit knappem Vorsprung vor Mikko Hirvonen an. Den dritten Platz hat Rückkehrer Sebastien Loeb inne.\n02.05.2013, 15:50 Uhr von Marion Rott\nOgier liegt an der Spitze\nMotorsport-Magazin.com - Die ersten beiden Prüfungen des Donnerstags in Argentinien sind beendet und es zeigt sich das bekannte Bild der Saison. Sebastien Ogier liegt mit seinem Volkswagen Polo R WRC mit einer Gesamtzeit von 1:01:04.0 Stunden an der Spitze. In der weiteren Reihenfolge gab es Veränderungen. Sebastien Loeb musste seinen zweiten Platz an Mikko Hirvonen abtreten.\nSebastien Ogier war wenig über die angeblich taktischen Spielchen von Citroen begeistert\nEinfach wurde es den Piloten zum Auftakt der fünften Station 2013 nicht gemacht. Regen und Nebel beherrschten die Prüfungen und stellten eine große Herausforderung dar. Am besten meisterte diese Ogier, der WP2 für sich entschied. Der zweite Sieg ging dem Franzosen allerdings verloren, da er anscheinend auf der Strecke von Dani Sordo aufgehalten wurde. Somit reduzierte sich sein Vorsprung auf 3,6 Sekunden - die Reaktion fiel deutlich aus. "Sie [Citroen] haben eine gute Strategie", so Ogier voller Wut. "Dani startete vor uns und blockierte uns drei oder vier Mal."\nDie zweite Prüfung des Tages ging an Hirvonen, der selbst mehr als überrascht war, da er die letzten Kilometer der Prüfung auf einem zerstörten Reifen unterwegs war. "Ich bin einfach weitergefahren, aber die letzten Kilometer waren wirklich schwierig", erklärte der Finne. Nach einigen Änderungen ist nun auch Loeb wieder vorne dabei. Der Champion war zwischenzeitlich auf Rang vier abgerutscht und klagte über Übersteuern und fehlenden Rhythmus.\nAn Rhythmus mangelte es dem neuen Viertplatzierten Jari-Matti Latvala zwar nicht, dafür an Reifen. "Ich konnte auf dieser Prüfung nichts ausrichten, die Reifen waren völlig am Ende", zeigte sich der Finne etwas enttäuscht über den Verlust von Rang zwei.\nEinen sehr schlechten Tag erlebte Citroen-Mann Sordo. Nach dem Superspecial am Mittwochabend fehlten ihm nur 1,9 Sekunden zur Spitze, doch dann ging es weit nach hinten. Bereits auf Sta. Catalina /La Pampa verlor der Spanier 26,7 Sekunden, auf WP3 dann der Schock. Durch einen Fehler überschlug sich der Spanier und verlor 7:25 Minuten. "Wir sind wirklich richtig enttäuscht", war Sordo am Ende der Prüfung frustriert über seinen Fehler. Zu den Vorwürfen des Blockierens von Ogier gab es keine Aussagen des Citroen-Piloten.\nThemen: WRC Rallye Argentinien, Sébastien Loeb, Sebastien Ogier, Citroen, WRC\n21.12.2016 - WRC Citroen stellt C3 WRC für die Comeback-Saison vor Der Comeback-Bolide von Citroen wurde in Abu Dhabi in einer fragwürdigen Präsentation vorgestellt, die dem Anlass nicht gerecht wurde. mehr\n22.12.2013 - WRC / Hintergrund Jahr eins nach Sebastien Loeb... Sebastien Loeb verabschiedete sich 2012 - größtenteils - aus der WRC. Motorsport-Magazin.com blickt auf das erste Jahr nach der Ära des Rekordchampions. mehr\n10.05.2013 - WRC Ogier: Hätten Sieg in Argentinien verdient gehabt Trotz der Kinderkrankheiten des Polo R WRC und dem verpassten Sieg in Argentinien schwärmt Sebastien Ogier von einem exzellenten Saisonstart. mehr\n05.05.2013 - WRC Loeb: Der Siegeshunger kam schnell zurück Während Sebastien Loeb für Citroen in Argentinien die Kohlen aus dem Feuer holte, kämpften Mikko Hirvonen und Dani Sordo mit der Technik und sich selbst. mehr
Ockerfarbene Cordhose mit Kordelzug - Essentiel Antwerp Deutschland M-Notion hose oc11 Ref: M-Notion hose oc11 Durch den praktischen Kordelzug kannst du diese Cordhose ganz leicht an deinen Stil anpassen. Diese Hose wirkt lässig, bewegt sich auf der Stilskala zwischen smart und casual und passt sich deinem Look an. Mit der passenden Jacke kannst du einen coolen Look kreieren, du kannst aber auch ganz leicht den klassicheren Weg gehen und einen Pullover oder Blazer dazu tragen.
Markus Röder wird Sprecher der "Parteiunabhängigen Bürgermeister" - Osthessen|News\nDie Gruppe der Parteiunabhängigen Bürgermeister durfte Ministerpräsident Volker Bouffier während einer Sitzung in Wetzlar willkommen heißen. - Fotos: Götz Konrad\nWETZLAR / HOFBIEBER Im Dialog mit dem Landesvater\nMarkus Röder wird Sprecher der "Parteiunabhängigen Bürgermeister"\n27.10.20 - "Es geht jetzt nicht nur um die nächsten zwei Wochen. Es geht um die nächsten Monate, die entscheiden werden, ob wir weiterhin gut durch die Pandemie kommen", erläuterte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier in Wetzlar vor 50 Rathaus-Chefs, die sich vor allem den Umgang mit der Corona-Krise auf die Tagesordnung gesetzt hatten.\n"Aktionismus hilft nicht"\nBürgermeister Markus Röder, Gemeinde Hofbieber (vorne) und Harald Semler, Geschäftsführer HSGB. ...\nDie Parteiunabhängigen Bürgermeister (PuB) sind die größte Gruppe im Hessischen Städte- und Gemeindebund. Ein Hotel in Wetzlar bot die nötigen Hygiene-Bedingungen für das Treffen. Die Gruppensitzung konnte mit Masken und Abstand stattfinden und das Thema Corona beherrschte die Beratungen. Fast zwei Stunden stand der Ministerpräsident als Gast Rede und Antwort. "Das Wichtigste ist, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird", sagte Bouffier. Weil die Pandemie alle Lebensbereiche erfasse, helfe kein Aktionismus, sondern ein abgestimmtes und akzeptiertes Vorgehen. "Dabei brauchen wir vor allem die Bürgerinnen und Bürger als Partner und ein gutes Miteinander mit den Kommunen", sagte Bouffier.\nNeben dem Gesundheitssystem, den Schulen und der Wirtschaft gelte die volle Aufmerksamkeit den Kommunen. Bei den Kommunalfinanzen und den Kitas wolle das Land helfen, so der Ministerpräsident. Gerade bei der Fülle an Förderprogrammen brauche es mehr Praxis-Perspektive. Noch mehr Hilfe für die Schwimmbäder, insbesondere für die Heilbäder, erbaten die Bürgermeister Michael Köhler (Bad Zwesten) und Dominik Brasch (Bad Soden-Salmünster) in der Diskussion.\nRöder folgt auf Temmen\nBürgermeister Markus Röder, Gemeinde Hofbieber; Bürgermeister Klaus Temmen, Stadt Kronberg; Ministerpräsident Volker Bouffier; Harald Semler, Geschäftsführer HSGB; Bürgermeister Dominik Brasch, Stadt Bad Soden-Salmünster (v.li.). ...\n"Manches wäre deutlich besser zu bewältigen, wenn die Standard-Schraube nicht ständig angezogen würde. Von Gesetz zu Gesetz wird es immer komplizierter", kritisierte Markus Röder. Der Bürgermeister von Hofbieber wird der kommende Sprecher der "Parteiunabhängigen Bürgermeister".\nDie Gruppe wählte ihn zum Nachfolger von Klaus Temmen, der zum Jahresende aus seinem Amt als Bürgermeister der Stadt Kronberg im Taunus scheidet. Der Rathaus-Chef der Taunus-Stadt indes dankte für die gute und jahrelange Zusammenarbeit. Trotz unterschiedlicher Voraussetzungen in den Kommunen, habe man in der Gruppe immer eine gemeinsame Zielrichtung gehabt: die Stärkung der Kommunalen Familie, ob steuerstark oder nicht.\n"Wir haben uns verstanden, Verständnis füreinander entwickelt und gemeinsam gehandelt", sagte Klaus Temmen. Eine gemeinsame Vorgehensweise und gegenseitige Hilfe solle auch weiterhin das Fundament in der Gruppe "PuB" sein, wünschte er abschließend seinem Nachfolger Markus Röder. (pm) +++
Raubling ist eine Gemeinde und gleichzeitig eine Verwaltungsgemeinschaft, sowie eine von 47 Gemeinden im Landkreis Rosenheim und eine von 2.099 Gemeinden im Bundesland Bayern. Raubling besteht aus 18 Stadtteilen.\nKey Facts von Raubling\n(ca. 6.200 Fußball-Felder)\nEinkommen pro Jahr Ø € 34.014\nCDU-Wähler 55,37 %\nSPD-Wähler 16,90 %\nRaubling hat aktuell 5.0 von 5 Sternen.\nRaubling jetzt bewerten »\nAlle Ziele von Raubling anzeigen »\nDie interessantesten Fakten zu Raubling\nFernerhin findet man hier mit 44.868,61 € die zweithöchste durchschnittliche Summe von Lohn je Mitarbeiter eines produzierenden Unternehmens im Kreis.\nEs gibt in Raubling die drittgrößte Menge von produzierenden Unternehmen innerhalb von Rosenheim (9).\nRaubling verfügt über die zweitgrößte Anzahl an Unfällen im Landkreis (93).\nFerner findet man hier mit 10,59% den viertgrößten Stimmanteil für die SPD im Landkreis Rosenheim bei der letzten Europawahl.\nFerner hat man hier den vierthöchsten Stimmanteil für die SPD im Kreis (14,57%) bei der letzten Bundestagswahl.\nKarte der Umgebung von Raubling zum Anklicken\nStatistik zu Raubling: Ihre Optionen\nNeben den Statistiken haben wir hier eine Auswahl von interessanten und/oder hilfreichen Funktionen rund um Raubling zusammengestellt.\nRaubling im Vergleich »\nStatistik für Raubling\nErfahren Sie alles rund um Raubling, indem Sie die folgenden Blöcke durch Anklicken ausklappen.\nEinwohner von Raubling nach Alter und Geschlecht [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Einwohnerzahlen gesamt : Geschlechterverteilung : Altersgruppen : Alterspyramide\nIn Raubling gibt es eine überdurchschnittliche Anzahl (1.408. Platz von 11.328) von Einwohnern im bundesweiten Vergleich (11.190). Raubling hat eine recht große Anzahl (Platz 192 bei 2.099 insgesamt) von Menschen im Land (11.190). In Raubling gibt es die fünfthöchste Menge an Einwohnern innerhalb von Rosenheim (11.190). Zudem findet man hier mit 5.716 eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 1.397 von 11.328) von weiblichen Einwohnern im bundesweiten Vergleich. Zudem liegt hier eine recht große Anzahl (190. Rang bei 2.099 insgesamt) an weiblichen Einwohnern im Bundesland (5.716) vor. Zudem hat man hier die fünfthöchste Anzahl an Frauen im Vergleich von ganz Rosenheim (5.716).\nIn Raubling findet man eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 1.147 von 11.328) von Teenagern in der Altersgruppe 18-20 Jahre im Vergleich von ganz Deutschland (293). In Raubling gibt es eine recht große Anzahl (146. Platz von 2.099) an Kindern mit einem Alter von 10-15 Jahren im Vergleich von ganz Bayern (665). In Raubling gibt es die vierthöchste Anzahl an Einwohnern zwischen 45 und 50 Jahren innerhalb von Rosenheim (1.128). Ferner liegt hier eine überdurchschnittliche Anzahl (1.190. Rang von insgesamt 11.328) an Kindern in der Altersgruppe 10-15 Jahre im bundesweiten Vergleich (665) vor. Desweiteren findet man hier eine recht große Anzahl (149. Rang bei 2.099 insgesamt) an Erwachsenen zwischen 45 und 50 Jahren im Land (1.128). Zudem findet man hier die vierthöchste Menge von Kindern mit einem Alter zwischen 6 und 10 Jahren im Landkreis (443).\nGeburten in Raubling gesamt und nach Geschlecht [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Geburten jährlich : Geschlechterverteilung : Anteil von Geburten nach Geschlecht\nRaubling verfügt über eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 1.439 bei 11.266 insgesamt) an Geburten im bundesweiten Vergleich (84). Es gibt in Raubling mit 84 eine recht hohe Anzahl (Rang 203 von 2.099) von Geburten im Bundesland. Raubling hat mit 84 die fünfthöchste Anzahl von Geburten im Kreis. Ansonsten findet man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 1.831 von 11.266 insgesamt) von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich (34). Zudem hat man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (291. Position von 2.099 insgesamt) an Geburten männlicher Babies im Land Bayern (34). Außerdem liegt hier eine überdurchschnittliche Anzahl (10. Position von 47 insgesamt) von Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz Rosenheim (34) vor.\nIn Raubling liegt mit 59,52% ein überdurchschnittliche Prozentsatz (2.328. Platz von insgesamt 10.082) an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich vor. Raubling verfügt über einen überdurchschnittlichen Anteil (329. Rang von insgesamt 2.042) an Geburten weiblicher Babies im Bundesland (59,52%). Raubling hat den viertgrößten Anteil von Geburten weiblicher Babies im Vergleich von ganz Rosenheim (59,52%). Desweiteren gibt es hier mit 40,48% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (8.395. Platz bei 10.093 insgesamt) an Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz Deutschland. Fernerhin liegt hier mit 40,48% ein unterdurchschnittliche Prozentsatz (Platz 1.729 von insgesamt 2.046) an Geburten männlicher Babies im Land vor. Außerdem findet man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (42. Rang von insgesamt 45) an Geburten männlicher Babies im Landkreis (40,48%).\nTodesfälle in Raubling gesamt und nach Geschlecht [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Todesfälle jährlich : Geschlechterverteilung : Anteil von Todesfällen nach Geschlecht\nRaubling hat eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 1.794 von 11.328) an Verstorbenen im bundesweiten Vergleich (97). In Raubling liegt mit 97 eine überdurchschnittliche Menge (Rang 262 bei 2.099 insgesamt) an Verstorbenen im Bundesland vor. In Raubling gibt es eine überdurchschnittliche Anzahl (9. Position bei 47 insgesamt) an Verstorbenen im Landkreis (97). Außerdem findet man hier mit 49 eine überdurchschnittliche Anzahl (1.860. Platz von insgesamt 11.328) von weiblichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich. Außerdem findet man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (275. Platz von insgesamt 2.099) an weiblichen Verstorbenen im Bundesland (49). Desweiteren findet man hier mit 49 eine überdurchschnittliche Anzahl (8. Rang von insgesamt 47) an weiblichen Verstorbenen innerhalb von Rosenheim.\nRaubling hat mit 50,52% einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (5.018. Rang von 10.391 insgesamt) von weiblichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich. Raubling verfügt mit 50,52% über einen überdurchschnittlichen Anteil (987. Rang von 2.043 insgesamt) an weiblichen Verstorbenen im Bundesland. Raubling verfügt über einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (22. Rang von 45 insgesamt) an männlichen Verstorbenen im Kreis Rosenheim (49,48%). Ferner liegt hier mit 49,48% ein unterdurchschnittliche Anteil (Platz 5.939 von insgesamt 10.535) an männlichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich vor. Außerdem hat man hier mit 49,48% einen unterdurchschnittlichen Anteil (1.070. Rang von 2.050 insgesamt) von männlichen Verstorbenen im Land. Ferner liegt hier mit 50,52% ein unterdurchschnittliche Anteil (25. Rang von insgesamt 46) an weiblichen Verstorbenen innerhalb von Rosenheim vor.\nUmzüge (Zu- und Fortzüge) in Raubling nach Alter und Geschlecht [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Umzüge (Zu- und Fortzüge) jährlich nach Geschlecht : Geschlechterverteilung : Verteilung nach Altersgruppen : Verteilung nach Altersgruppen und Geschlecht\nRaubling hat mit -11,36% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 8.022 von 11.266) bei der Anzahl von Zuzügen an Einwohnern im Vergleich von ganz Deutschland. Die kreisangehörige Gemeinde hat mit -11,36% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.605. Platz bei 2.099 insgesamt) bei der Anzahl von Zuzügen an Einwohnern innerhalb von Bayern. Die kreisangehörige Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Position 41 bei 47 insgesamt) bei der Anzahl von Zuzügen von Einwohnern im Landkreis (-11,36%). Darüber hinaus gibt es hier mit -12,00% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (7.861. Rang von insgesamt 11.266) in der Anzahl von Zuzügen von Männern im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (1.582. Position bei 2.099 insgesamt) in der Anzahl von Zuzügen von Männern innerhalb von Bayern (-12,00%). Ferner gibt es mit -12,00% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Position 37 von 47 insgesamt) bei der Anzahl von Zuzügen an Männern im Kreis.\nDie Stadt hat mit -0,65% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (5.243. Rang bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Fortzügen von Einwohnern im bundesweiten Vergleich. Raubling hat mit -0,65% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.006. Rang von 2.099) in der Anzahl von Fortzügen von Einwohnern im Vergleich von ganz Bayern. Raubling hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 23 von 47 insgesamt) in der Anzahl von Fortzügen von Einwohnern innerhalb von Rosenheim (-0,65%). Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 6.012 von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Auszügen an Männern im Vergleich von ganz Deutschland (-3,97%). Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (1.167. Position von 2.099 insgesamt) bei der Anzahl von Fortzügen von Männern im Vergleich von ganz Bayern (-3,97%). Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (27. Platz von 47) bei der Anzahl von Fortzügen an Männern im Landkreis (-3,97%).\nVerkehrsunfälle in Raubling nach Unfallarten und Unfallfolgen [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Verkehrsunfälle pro Jahr : Übersicht über Verkehrsunfälle : Unfallarten : Verletzte und Tote\nRaubling hat mit -13,98% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 7.386 bei 11.328 insgesamt) in der Menge von Unfällen im bundesweiten Vergleich. Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (1.366. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Anzahl an Unfällen im Vergleich von ganz Bayern (-13,98%). Die kreisangehörige Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (34. Rang von 47) bei der Anzahl von Unfällen innerhalb von Rosenheim (-13,98%). Darüber hinaus gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 7.347 bei 11.328 insgesamt) bei der Anzahl an Unfällen mit Personenschaden im bundesweiten Vergleich (-14,29%). Ferner gibt es mit -14,29% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (1.338. Platz von 2.099 insgesamt) bei der Menge von Unfällen mit Personenschaden innerhalb von Bayern. Außerdem gibt es mit -14,29% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 33 von 47 insgesamt) bei der Menge von Unfällen mit Personenschaden im Kreis.\nRaubling verfügt mit 50 über eine unterdurchschnittliche Menge (1.123. Rang von 2.211 insgesamt) von getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im bundesweiten Vergleich. Raubling hat mit 50 eine unterdurchschnittliche Anzahl (278. Platz von 480 insgesamt) von getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im Bundesland. In Raubling findet man eine unterdurchschnittliche Anzahl (8. Platz von 13) von getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle innerhalb von Rosenheim (50). Ansonsten gibt es hier mit 108 eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 2.862 von insgesamt 9.733) von verletzten Personen pro 100 Unfällen im bundesweiten Vergleich. Außerdem liegt hier mit 108 eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 911 von 2.013 insgesamt) von verletzten Personen pro 100 Unfällen innerhalb von Bayern vor. Überdies gibt es hier mit 108 eine unterdurchschnittliche Anzahl (32. Platz von 45) an verletzten Personen pro 100 Unfällen im Vergleich von ganz Rosenheim.\nFläche von Raubling: Übersicht [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Übersicht zur Fläche\nIn Raubling gibt es mit 44,27 km² [= ungefähr 6.200 Fußballfelder] eine überdurchschnittlich große Fläche (Rang 2.447 von insgesamt 11.328) im Vergleich von ganz Deutschland. Raubling verfügt mit 44,27 km² [= ca. 6.200 Fußballfelder] über eine überdurchschnittlich große Fläche (493. Rang von 2.099) im Bundesland. Man findet in Raubling mit 44,27 km² [= ca. 6.200 Fußballfelder] eine überdurchschnittlich große Fläche (Platz 8 bei 47 insgesamt) im Landkreis. Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (11.091. Rang von insgesamt 11.328) in der Fläche im Vergleich von ganz Deutschland (0,00%). Desweiteren gibt es hier mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 2.044 von insgesamt 2.099) bei der Fläche im Vergleich von ganz Bayern. Außerdem gibt es hier mit 0,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (46. Platz von insgesamt 47) bei der Fläche im Landkreis Rosenheim.\nFlächennutzung in Raubling nach Nutzungsarten [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Fläche nach Art der Nutzung : Aufteilung der Fläche nach Nutzungsarten : Fläche nach speziellen Nutzungsarten : Anteile an der Gesamtfläche\nRaubling hat mit +0,13% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 1.537 von insgesamt 11.328) bei der Waldfläche im bundesweiten Vergleich. Raubling hat eine recht positive aktuelle Entwicklung (204. Rang bei 2.099 insgesamt) in der Waldfläche innerhalb von Bayern (+0,13%). Raubling hat mit +0,13% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 7 bei 47 insgesamt) in der Waldfläche im Kreis. Darüber hinaus gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (2.075. Rang bei 11.328 insgesamt) in der Gebäude- und Freifläche im bundesweiten Vergleich (+1,42%). Ferner gibt es hier mit +1,42% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (741. Rang von 2.099 insgesamt) in der Gebäude- und Freifläche im Land. Außerdem gibt es hier eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 28 bei 47 insgesamt) in der Gebäude- und Freifläche innerhalb von Rosenheim (+1,42%).\nRaubling hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (3.013. Position bei 11.328 insgesamt) bei der Wohnfläche im bundesweiten Vergleich (+1,00%). Raubling hat mit +1,00% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 887 von 2.099 insgesamt) bei der Wohnfläche im Land Bayern. Raubling hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (22. Position bei 47 insgesamt) bei der Wohnfläche innerhalb von Rosenheim (+1,00%). Fernerhin gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (10.459. Rang von insgesamt 11.328) in der Verkehrsfläche, die auf Straßen, Wege und Plätze entfällt, im Vergleich von ganz Deutschland (0,00%). Außerdem gibt es hier mit -2,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.996. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Gebäude- und Freifläche Gewerbe, Industrie innerhalb von Bayern. Ansonsten gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (43. Platz bei 47 insgesamt) bei der Moor-Landwirtschaftsfläche im Vergleich von ganz Rosenheim (-0,17%).\nHäuser & Wohngebäude in Raubling: Übersicht und Verteilung [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Übersicht zu Häusern und Wohngebäuden : Wohngebäude nach Wohneinheiten : Wohnungen nach Zimmeranzahl : Details zur Wohnfläche\nRaubling hat mit +0,37% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 4.810 von 11.266) in der Menge von Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich. Die kleine Stadt hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 1.215 von insgesamt 2.099) in der Menge an Wohngebäuden im Bundesland Bayern (+0,37%). Die Kleinstadt hat mit +0,37% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (35. Rang von insgesamt 47) bei der Anzahl von Wohngebäuden im Kreis. Darüber hinaus gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 5.559 von 11.266) in der Wohnfläche in Wohngebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (+0,37%). Zudem gibt es mit +0,37% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.406. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Wohnfläche in Wohngebäuden im Bundesland. Zudem gibt es mit +0,23% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 43 bei 47 insgesamt) bei der Anzahl an Wohnungen innerhalb von Rosenheim.\nRaubling hat mit +0,92% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 2.736 von 11.266) in der Menge von Wohnungen, die sieben oder mehr Zimmer haben, im Vergleich von ganz Deutschland. Raubling hat mit +0,92% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (686. Platz von 2.099) in der Anzahl von Wohnungen, die sieben oder mehr Zimmer haben, im Land Bayern. Raubling hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Position 19 von 47) in der Anzahl an Wohnungen, die sieben oder mehr Zimmer haben, im Landkreis (+0,92%). Zudem gibt es hier mit +0,46% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 3.113 von 11.266 insgesamt) bei der Anzahl an Wohnungen mit fünf Räumen im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es hier mit +0,46% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (829. Platz bei 2.099 insgesamt) in der Menge an Wohnungen mit fünf Räumen im Bundesland Bayern. Außerdem gibt es hier mit +0,46% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Position 31 von 47 insgesamt) in der Anzahl an Wohnungen mit fünf Räumen im Kreis Rosenheim.\nNeue Häuser & Wohngebäude in Raubling: Baugenehmigungen und begonnene Bauten [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Jährliche Übersicht : Baugenehmigungen : Durchschnittswerte zu neuen Häusern & Wohngebäuden : Verteilung nach Wohneinheiten und Art der Wohngebäude\nDie Kleinstadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (8.351. Rang von 11.266) bei der Menge an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich (-28,57%). Die kleine Stadt hat mit -28,57% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (1.543. Position von 2.099) in der Anzahl an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im Bundesland. Die Stadt hat mit -28,57% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (41. Platz von 47 insgesamt) bei der Menge an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im Kreis. Ferner gibt es mit -20,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Position 7.890 von 11.266) bei der Menge an Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich. Darüber hinaus gibt es eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (1.457. Rang bei 2.099 insgesamt) in der Menge an Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im Land (-20,00%). Desweiteren gibt es mit -20,00% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (41. Position von insgesamt 47) in der Anzahl von Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im Kreis.\nEs gibt in Raubling mit 80,00% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 5.988 von 7.791) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich. In Raubling findet man mit 80,00% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (1.340. Platz bei 1.865 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Bundesland. Es gibt in Raubling mit 80,00% einen überdurchschnittlichen Anteil (18. Rang von 44) von Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Landkreis. Fernerhin liegt hier ein überdurchschnittliche Anteil (1.375. Platz bei 3.222 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (20,00%) vor. Ansonsten liegt hier mit 20,00% ein überdurchschnittliche Prozentsatz (Rang 434 von 903 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Land Bayern vor. Desweiteren gibt es hier einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 18 von 37) an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Kreis (20,00%).\nNeue gewerbliche & öffentliche Gebäude in Raubling: Baugenehmigungen und begonnene Bauten [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Jährliche Übersicht : Baugenehmigungen : Durchschnittswerte zu neuen gewerblichen & öffentlichen Gebäuden : Verteilung nach Nutzfläche\nRaubling hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (3.117. Rang bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im bundesweiten Vergleich (+50,00%). Raubling hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (748. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im Land (+50,00%). Die Kleinstadt hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (19. Platz von 47) bei der Menge von Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im Kreis Rosenheim (+50,00%). Ansonsten gibt es hier mit -71,43% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (9.229. Rang von 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (1.726. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Land (-71,43%). Ferner gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (43. Rang von insgesamt 47) in der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden innerhalb von Rosenheim (-71,43%).\nIn Raubling findet man mit 55,6 eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Platz 209 bei 897 insgesamt) an Wohnungen pro 100 Baugenehmigungen für neue gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Raubling hat mit 55,6 eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 49 von insgesamt 288) an Wohnungen pro 100 Baugenehmigungen für neue gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Bundesland. Raubling verfügt mit 55,6 über die sechsthöchste durchschnittliche Anzahl an Wohnungen pro 100 Baugenehmigungen für neue gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Kreis. Ferner findet man hier eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Position 3.505 von 6.611 insgesamt) im bundesweiten Vergleich (466,67 m²). Darüber hinaus liegt hier mit 466,67 m² eine überdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Rang 845 von 1.779) im Vergleich von ganz Bayern vor. Darüber hinaus gibt es hier mit 466,67 m² eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (32. Rang von 43 insgesamt) im Vergleich von ganz Rosenheim.\nNeue gewerbliche & öffentliche Gebäude in Raubling: fertiggestellte Bauten [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Jährliche Übersicht : Durchschnittswerte zu neuen gewerblichen & öffentlichen Gebäuden : Wohnungen in neuen gewerblichen & öffentlichen Gebäuden : Verteilung nach Nutzfläche\nRaubling hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (9.244. Platz von insgesamt 11.266) in der Anzahl an neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-55,56%). Raubling hat mit -55,56% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 1.702 von 2.099 insgesamt) in der Menge an neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Land. Die kleine Stadt hat mit -55,56% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (40. Rang von 47) bei der Anzahl an neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden innerhalb von Rosenheim. Außerdem gibt es hier mit -68,57% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (9.027. Platz von 11.266) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es hier mit -68,57% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.627. Rang von insgesamt 2.099) in der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Land Bayern. Außerdem gibt es mit -68,57% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 33 von insgesamt 47) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Landkreis.\nIn Raubling liegt eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Platz 4.526 von 6.178 insgesamt) im bundesweiten Vergleich vor (275,00 m²). Raubling hat eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (1.184. Platz bei 1.667 insgesamt) im Land (275,00 m²). Raubling verfügt über eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Rang 33 bei 39 insgesamt) innerhalb von Rosenheim (275,00 m²).\nNeue Häuser & Wohngebäude in Raubling: fertiggestellte Bauten [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Jährliche Übersicht : Durchschnittswerte zu fertiggestellten neuen Häusern & Wohngebäuden : Verteilung nach Wohneinheiten und Art der Wohngebäude\nDie kreisangehörige Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (7.521. Platz von insgesamt 11.266) in der Anzahl an neuen Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich (-16,67%). Raubling hat mit -16,67% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 1.304 von 2.099) bei der Anzahl von neuen Wohngebäuden im Vergleich von ganz Bayern. Raubling hat mit -16,67% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (35. Position von 47) bei der Anzahl von neuen Wohngebäuden innerhalb von Rosenheim. Ferner gibt es mit -33,33% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (7.999. Platz von insgesamt 11.266) in der Menge an neuen Wohnungen in Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es hier mit -33,33% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 1.440 von 2.099) bei der Anzahl an neuen Wohnungen in Wohngebäuden im Land Bayern. Überdies gibt es hier mit -33,33% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (36. Platz von 47) bei der Anzahl von neuen Wohnungen in Wohngebäuden im Vergleich von ganz Rosenheim.\nRaubling verfügt über einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 4.154 von insgesamt 7.471) von neuen Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich (100,00%). Raubling verfügt mit 100,00% über einen überdurchschnittlichen Anteil (902. Rang von 1.805) von neuen Einfamilienhäusern im Land. In Raubling gibt es mit 100,00% einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 12 von insgesamt 42) an neuen Einfamilienhäusern im Landkreis. Die kleine Stadt hat mit +33,33% eine recht gute kurzfristige Entwicklung (685. Rang bei 11.266 insgesamt) in dem Anteil an neuen Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich. Die Kleinstadt hat eine recht positive Entwicklung zum Vorjahr (186. Rang bei 2.099 insgesamt) bei dem Anteil an neuen Einfamilienhäusern im Bundesland (+33,33%). Raubling hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 8 von insgesamt 47) in dem Anteil an neuen Einfamilienhäusern im Kreis (+33,33%).\nNeue Wohnungen in Raubling: Baugenehmigungen und begonnene Wohnungen [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Jährliche Übersicht : Baugenehmigungen für Wohnungen : Verteilung nach Größenklassen : Verteilung nach Anzahl von Zimmern\nRaubling hat mit +27,78% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (3.882. Rang von 11.266) in der Menge von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland. Die Kleinstadt hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 867 von 2.099) in der Anzahl von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Bayern (+27,78%). Raubling hat mit +27,78% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (24. Position bei 47 insgesamt) bei der Menge an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Landkreis Rosenheim. Zudem gibt es hier mit -100,00% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (10.943. Rang von 11.266 insgesamt) bei der Menge von Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Position 2.046 bei 2.099 insgesamt) in der Anzahl von Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Bundesland (-100,00%). Außerdem gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 45 von insgesamt 47) bei der Anzahl von Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen innerhalb von Rosenheim (-100,00%).\nIn Raubling liegt mit 13,04% ein unterdurchschnittliche Anteil (Platz 3.265 bei 4.667 insgesamt) von Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich vor. Man findet in Raubling einen unterdurchschnittlichen Anteil (806. Rang von 1.178 insgesamt) an Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen innerhalb von Bayern (13,04%). Es gibt in Raubling einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 31 von 39 insgesamt) von Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen innerhalb von Rosenheim (13,04%). Zudem findet man hier mit 17,39% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Position 4.600 von insgesamt 5.939) an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im bundesweiten Vergleich. Fernerhin gibt es hier mit 17,39% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 1.100 von insgesamt 1.475) an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern innerhalb von Bayern. Darüber hinaus findet man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 39 bei 42 insgesamt) an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern innerhalb von Rosenheim (17,39%).\nNeue Wohnungen in Raubling: fertiggestellte Wohnungen [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Jährliche Übersicht : Fertiggestellte Wohnungen : Verteilung nach Größenklassen : Verteilung nach Anzahl von Zimmern\nRaubling hat mit -52,00% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 8.646 von 11.266) in der Anzahl von Fertigstellungen von neuen Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Raubling hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Position 1.665 von 2.099) in der Menge an Fertigstellungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Bayern (-52,00%). Raubling hat eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (40. Rang von 47 insgesamt) in der Anzahl an Fertigstellungen von neuen Wohnungen innerhalb von Rosenheim (-52,00%). Desweiteren gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 1.730 von insgesamt 11.266) bei der Anzahl von Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland (+100,00%). Darüber hinaus gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 435 von insgesamt 2.099) in der Menge an Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Land Bayern (+100,00%). Ferner gibt es hier mit +100,00% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 17 von 47) in der Anzahl an Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen innerhalb von Rosenheim.\nRaubling hat mit -1 eine unterdurchschnittliche Menge (4.426. Platz von 4.629) an Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Raubling verfügt über eine unterdurchschnittliche Menge (Rang 1.089 von 1.129 insgesamt) von Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen innerhalb von Bayern (-1). Raubling verfügt über eine unterdurchschnittliche Anzahl (Rang 38 von 38 insgesamt) an Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im Landkreis (-1). Zudem findet man hier eine unterdurchschnittliche Anzahl (Platz 5.818 bei 5.941 insgesamt) an Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im bundesweiten Vergleich (-2). Überdies gibt es hier mit -2 eine unterdurchschnittliche Anzahl (1.390. Rang bei 1.409 insgesamt) von Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im Vergleich von ganz Bayern. Desweiteren hat man hier eine unterdurchschnittliche Anzahl (41. Rang von insgesamt 41) an Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern innerhalb von Rosenheim (-2).\nKosten & Verbrauch von Wasser in Raubling [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Überblick Wasserverbrauch und Preis : Wasserpreis je m³\nIn Raubling findet man mit 8 eine unterdurchschnittliche Anzahl (10.056. Platz von insgesamt 10.882) von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im bundesweiten Vergleich. Raubling hat mit 8 eine unterdurchschnittliche Anzahl (Platz 1.745 bei 1.951 insgesamt) von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Land. Raubling hat mit 8 eine unterdurchschnittliche Anzahl (Rang 42 von insgesamt 44) an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt innerhalb von Rosenheim. Raubling hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (9.906. Platz von 11.255 insgesamt) in der Anzahl an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Vergleich von ganz Deutschland (0,00%). Die Stadt hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.805. Platz von insgesamt 2.099) bei der Menge an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Bundesland. Raubling hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (37. Platz von insgesamt 47) in der Anzahl an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Kreis.\nArbeitslosigkeit in Raubling nach Gruppen, Herkunft und Dauer [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Arbeitslose nach Gruppen : Arbeitslose nach Herkunft : Arbeitslose nach Dauer der Arbeitslosigkeit : Arbeitslose nach Altersgruppen\nIn Raubling findet man einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 2.059 von 4.611 insgesamt) an schwerbehinderten Arbeitslosen im bundesweiten Vergleich (5,98%). Raubling verfügt über einen überdurchschnittlichen Anteil (Platz 702 bei 1.659 insgesamt) an Langezeitarbeitslosen im Land (23,91%). In Raubling findet man mit 23,91% einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Position 19 von 41) von Langezeitarbeitslosen im Vergleich von ganz Rosenheim. Darüber hinaus liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (2.926. Platz von 4.256) von Arbeitslosen ausländischer Herkunft im bundesweiten Vergleich (7,07%) vor. Außerdem findet man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (705. Rang von 935) von Arbeitslosen ausländischer Herkunft innerhalb von Bayern (7,07%). Außerdem findet man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (24. Rang von 28) an schwerbehinderten Arbeitslosen im Landkreis Rosenheim (5,98%).\nIn Raubling findet man mit 16 eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 2.479 von 7.482) von jungen Arbeitslosen im Alter von 20-25 Jahren im bundesweiten Vergleich. In Raubling gibt es eine überdurchschnittliche Menge (Platz 237 von 1.552) von jungen Arbeitslosen in der Altersgruppe 20-25 Jahre im Land Bayern (16). In Raubling liegt mit 16 die fünfthöchste Anzahl von jungen Arbeitslosen mit einem Alter zwischen 20 und 25 Jahren im Kreis vor. Desweiteren gibt es hier eine überdurchschnittliche Anzahl (2.426. Position von 11.062) an Arbeitslosen mit einem Alter zwischen 25 und 50 Jahren im bundesweiten Vergleich (130). Außerdem gibt es hier mit 130 eine überdurchschnittliche Anzahl (Position 247 von insgesamt 2.055) von Arbeitslosen im Alter von 25-50 Jahren im Bundesland. Überdies gibt es hier die sechstgrößte Menge an Arbeitslosen im Alter zwischen 25 und 50 Jahren im Landkreis (130).\nArbeitnehmer, die in Raubling wohnen und arbeiten nach Geschlecht und Herkunft [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Arbeitnehmer im Wohnort nach Geschlecht : Arbeitnehmer im Wohnort nach Herkunft : Verteilungen\nRaubling hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 6.712 von 10.361 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im bundesweiten Vergleich (+0,25%). Die Stadt hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 1.554 von 2.099 insgesamt) in der Menge von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Bundesland (+0,25%). Die Gemeinde hat mit +0,25% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (40. Rang von 47) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Landkreis. Ferner gibt es hier mit +0,83% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (4.904. Rang von insgesamt 10.361) in der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz Deutschland. Überdies gibt es mit +0,83% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (1.046. Rang von insgesamt 2.099) bei der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz Bayern. Ferner gibt es mit +0,83% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (30. Platz von 47 insgesamt) in der Menge von männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Kreis.\nDie Gemeinde hat mit +12,03% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (2.939. Rang bei 10.361 insgesamt) bei der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im bundesweiten Vergleich. Raubling hat eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (620. Platz von 2.099 insgesamt) bei der Anzahl von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im Bundesland Bayern (+12,03%). Raubling hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 8 von 47 insgesamt) bei der Menge an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im Landkreis (+12,03%). Fernerhin gibt es mit +15,58% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 3.067 bei 10.361 insgesamt) bei der Menge an weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich. Überdies gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (622. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Anzahl von weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz Bayern (+15,58%). Ferner gibt es hier mit +15,58% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (11. Rang von 47 insgesamt) bei der Menge von weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im Landkreis.\nArbeitnehmer, die in Raubling arbeiten aber nicht wohnen, nach Geschlecht und Herkunft [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Arbeitnehmer am Arbeitsort nach Geschlecht : Arbeitnehmer im Arbeitsort nach Herkunft : Verteilungen\nRaubling hat mit 3.719 eine überdurchschnittliche Menge (Platz 1.100 von 9.088) an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich. Raubling hat eine recht hohe Anzahl (196. Rang von insgesamt 2.056) von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Land (3.719). In Raubling gibt es mit 3.719 die fünfthöchste Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Kreis. Der Ort hat mit -1,11% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (7.798. Platz von 10.345) bei der Anzahl von weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich. Raubling hat mit -1,11% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 1.570 von insgesamt 2.099) bei der Anzahl an weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort innerhalb von Bayern. Raubling hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (39. Rang von 47 insgesamt) in der Menge von weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Landkreis Rosenheim (-1,11%).\nDie Gemeinde hat mit -5,57% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (8.805. Platz von 10.345) bei der Anzahl von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich. Raubling hat mit -5,57% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (1.636. Rang von 2.099) in der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im Land. Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 37 bei 47 insgesamt) bei der Menge von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im Kreis (-5,57%). Desweiteren gibt es mit -4,72% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (8.938. Position bei 10.345 insgesamt) in der Anzahl an männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es hier mit -4,72% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 1.691 von 2.099) bei der Anzahl an männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort innerhalb von Bayern. Außerdem gibt es mit -4,72% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Position 35 von insgesamt 47) in der Menge von männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort innerhalb von Rosenheim.\nRaubling als Wohn- und Arbeitsort: Pendler und ortsansässige Arbeitnehmer [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Arbeitnehmer am Arbeitsort : Arbeitnehmer am Wohnort : Pendler : Einpendler : Auspendler\nDie Kleinstadt hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (3.985. Rang bei 10.428 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich (+3,28%). Die kleine Stadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (931. Platz bei 2.099 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Bundesland (+3,28%). Die kreisangehörige Gemeinde hat mit +3,28% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (23. Position von 47) in der Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Vergleich von ganz Rosenheim. Zudem gibt es eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Position 3.770 bei 10.428 insgesamt) in der Anzahl von männlichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich (+3,28%). Ferner gibt es mit +3,28% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (890. Rang von insgesamt 2.099) bei der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Land Bayern. Ferner gibt es eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (19. Rang von 47 insgesamt) in der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Vergleich von ganz Rosenheim (+3,28%).\nDie kreisangehörige Gemeinde hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (3.398. Platz von 10.428) in der Menge von Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im bundesweiten Vergleich (+2,59%). Die Kleinstadt hat mit +2,59% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (888. Rang von 2.099 insgesamt) bei der Anzahl an Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im Bundesland. Der Ort hat mit +2,59% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (23. Rang von 47 insgesamt) in der Anzahl an Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im Vergleich von ganz Rosenheim. Überdies gibt es mit +2,87% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 4.762 von insgesamt 10.428) in der Anzahl von Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Vergleich von ganz Deutschland. Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (1.079. Rang von insgesamt 2.099) in der Menge an Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Bundesland (+2,87%). Zudem gibt es mit +2,87% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 27 von 47 insgesamt) bei der Anzahl von Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Landkreis Rosenheim.\nProduzierende Unternehmen in Raubling: Anzahl, Größe, Mitarbeiter & Löhne [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Übersicht zu produzierenden Unternehmen : Durchschnittswerte - Beschäftigte und Löhne : Beschäftigte je Unternehmen : Lohn je Mitarbeiter\nIn Raubling gibt es mit 9 eine überdurchschnittliche Anzahl (1.329. Platz bei 11.324 insgesamt) von produzierenden Unternehmen im bundesweiten Vergleich. Raubling hat eine recht große Anzahl (191. Rang von insgesamt 2.099) an produzierenden Unternehmen im Land (9). In Raubling findet man die drittgrößte Menge an produzierenden Unternehmen im Landkreis (9). Ansonsten findet man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (1.156. Rang von insgesamt 8.784) an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz Deutschland (997). Darüber hinaus findet man hier mit 997 eine überdurchschnittliche Menge (217. Platz von insgesamt 1.437) von Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Bundesland. Desweiteren liegt hier die sechsthöchste Menge von Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Kreis Rosenheim (997) vor.\nRaubling verfügt mit 111 über eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 993 von insgesamt 2.948) von Beschäftigen pro Betrieb im Vergleich von ganz Deutschland. In Raubling findet man eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (290. Position von 660) von Beschäftigen pro Betrieb im Bundesland (111). Es gibt in Raubling eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Platz 7 bei 17 insgesamt) an Beschäftigen pro Betrieb im Kreis (111). Außerdem liegt hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (Platz 644 von 2.919) von Löhnen je Betrieb im bundesweiten Vergleich (4,97 Mio. €) vor. Außerdem liegt hier mit 4,97 Mio. € eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (Rang 182 von insgesamt 641) von Löhnen je Betrieb im Vergleich von ganz Bayern vor. Außerdem hat man hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (Rang 7 bei 17 insgesamt) an Löhnen je Betrieb im Landkreis (4,97 Mio. €).\nHotels & Tourismus in Raubling [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Anzahl der Hotels : Anzahl Übernachtungen : Durchschnittswerte für Hotels : Auslastungsgrad\nDie Kleinstadt hat mit +7,94% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 3.685 von 11.144 insgesamt) in der Anzahl an Gästebetten in den Hotels im Vergleich von ganz Deutschland. Raubling hat mit +7,94% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (763. Position von 2.099) in der Anzahl an Gästebetten in den Hotels innerhalb von Bayern. Die Gemeinde hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (12. Position von insgesamt 47) in der Anzahl an Gästebetten in den Hotels im Vergleich von ganz Rosenheim (+7,94%). Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 10.303 von 11.144) in der Menge an Hotels im Vergleich von ganz Deutschland (0,00%). Fernerhin gibt es hier mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (1.891. Rang bei 2.099 insgesamt) bei der Anzahl an Hotels im Land. Ansonsten gibt es mit 0,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 42 von 47) bei der Menge von Hotels im Kreis Rosenheim.\nIn Raubling findet man eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (2.022. Platz von 3.658) an Gästeankünften pro Hotel im bundesweiten Vergleich (1.270). Es gibt in Raubling eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (477. Rang bei 954 insgesamt) an Gästeankünften pro Hotel im Land Bayern (1.270). Es gibt in Raubling eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 16 von 32) von Gästeankünften pro Hotel im Kreis (1.270). Überdies liegt hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (2.022. Position von 3.658) von Ankünften neuer Gäste je Hotel pro Tag im Vergleich von ganz Deutschland (3,48) vor. Desweiteren findet man hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 477 von insgesamt 954) an Ankünften neuer Gäste je Hotel pro Tag im Land Bayern (3,48). Zudem liegt hier mit 3,48 eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (16. Platz von 32) von Ankünften neuer Gäste je Hotel pro Tag im Landkreis vor.\nBundestagswahlen in Raubling: Ergebnisse und Wahlbeteiligung [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Wahlergebnis der letzten Wahl : Anzahl der Stimmen : Wahlbeteiligung\nRaubling verfügt über einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 2.028 bei 11.146 insgesamt) für die CDU/CSU im bundesweiten Vergleich (55,37%). Raubling verfügt über einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (947. Rang von insgesamt 2.056) für die CDU/CSU im Land (55,37%). In Raubling liegt ein unterdurchschnittliche Stimmanteil (29. Platz von 46) zugunsten der CDU/CSU im Kreis vor (55,37%). Desweiteren hat man hier einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (7.720. Position bei 11.136 insgesamt) für die SPD im bundesweiten Vergleich (16,90%). Außerdem findet man hier mit 16,90% einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Platz 979 von 2.056) zugunsten der SPD im Bundesland. Außerdem findet man hier den viertgrößten Stimmanteil zugunsten der SPD im Kreis Rosenheim (16,90%).\nIn Raubling gibt es eine überdurchschnittliche Anzahl (1.353. Position von insgesamt 11.146) von insgesamt abgegebenen Stimmen im Vergleich von ganz Deutschland (6.149). In Raubling liegt eine recht große Menge (Platz 176 von insgesamt 2.056) von insgesamt abgegebenen Stimmen im Bundesland vor (6.149). In Raubling gibt es die viertgrößte Anzahl von insgesamt abgegebenen Stimmen im Vergleich von ganz Rosenheim (6.149). Ferner liegt hier mit 43 eine überdurchschnittliche Anzahl (4.226. Rang von 11.137) an ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Deutschland vor. Ansonsten liegt hier eine überdurchschnittliche Anzahl (Position 239 von 2.056 insgesamt) von ungültigen Stimmen im Land (43) vor. Ferner liegt hier mit 43 die sechsthöchste Anzahl von ungültigen Stimmen im Kreis Rosenheim vor.\nEuropawahlen in Raubling: Ergebnisse und Wahlbeteiligung [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Wahlergebnis der letzten Wahl : Anzahl der Stimmen : Wahlbeteiligung\nIn Raubling findet man einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Position 2.016 bei 11.175 insgesamt) für die CDU/CSU im bundesweiten Vergleich (53,77%). Raubling hat einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (1.054. Position von 2.056 insgesamt) für die CDU/CSU im Vergleich von ganz Bayern (53,77%). Raubling verfügt über einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (29. Position von 46 insgesamt) zugunsten der CDU/CSU im Landkreis Rosenheim (53,77%). Außerdem gibt es hier einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (8.935. Rang bei 11.164 insgesamt) zugunsten der SPD im Vergleich von ganz Deutschland (10,59%). Ferner findet man hier einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 802 bei 2.055 insgesamt) für die SPD im Bundesland Bayern (10,59%). Überdies liegt hier mit 10,59% der vierthöchste Stimmanteil für die SPD im Kreis Rosenheim vor.\nMan findet in Raubling eine überdurchschnittliche Anzahl (1.290. Platz bei 11.176 insgesamt) an insgesamt abgegebenen Stimmen im bundesweiten Vergleich (3.919). Raubling verfügt über eine recht hohe Anzahl (160. Rang von insgesamt 2.056) von insgesamt abgegebenen Stimmen im Bundesland (3.919). Raubling verfügt mit 3.919 über die viertgrößte Anzahl an insgesamt abgegebenen Stimmen im Kreis. Überdies liegt hier mit 19 eine unterdurchschnittliche Anzahl (Platz 5.930 bei 11.161 insgesamt) an ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Deutschland vor. Desweiteren gibt es hier mit 19 eine überdurchschnittliche Anzahl (317. Rang von 2.055) an ungültigen Stimmen im Land. Desweiteren liegt hier eine überdurchschnittliche Anzahl (10. Platz bei 46 insgesamt) von ungültigen Stimmen im Kreis (19) vor.\nLandtagswahlen in Raubling: Ergebnisse und Wahlbeteiligung [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Wahlergebnis der letzten Wahl : Anzahl der Stimmen : Wahlbeteiligung\nMan findet in Raubling einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (809. Rang bei 2.056 insgesamt) zugunsten der CDU/CSU innerhalb von Bayern (54,39%). Raubling verfügt mit 54,39% über einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (26. Rang von 46) zugunsten der CDU/CSU im Kreis. Darüber hinaus liegt hier ein überdurchschnittliche Stimmanteil (772. Rang von 2.056 insgesamt) für die SPD im Bundesland (17,36%) vor. Ansonsten findet man hier den viertgrößten Stimmanteil für die SPD im Vergleich von ganz Rosenheim (17,36%).\nIn Raubling findet man eine recht hohe Anzahl (Rang 172 von insgesamt 2.056) von insgesamt abgegebenen Stimmen im Bundesland Bayern (5.670). Raubling verfügt über die fünfthöchste Anzahl an insgesamt abgegebenen Stimmen im Landkreis (5.670). Außerdem hat man hier mit 127 eine hohe Anzahl (Rang 95 von insgesamt 2.056) von ungültigen Stimmen innerhalb von Bayern. Außerdem liegt hier mit 127 die zweitgrößte Menge an ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Rosenheim vor.\nÖffentliche Einnahmen von Raubling [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Übersicht der Einnahmen : Einnahmeposten : Verwaltungs- und Vermögenshaushalt : Anteile am Haushalt\nDie Kleinstadt hat eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 6.096 bei 9.181 insgesamt) bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im bundesweiten Vergleich (-2,50%). Die kreisangehörige Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 1.421 bei 2.099 insgesamt) bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen innerhalb von Bayern (-2,50%). Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 31 von 47 insgesamt) in der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Landkreis (-2,50%). Fernerhin gibt es mit +5,22% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 3.053 von 9.181) in der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz Deutschland. Ferner gibt es mit +5,22% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (611. Position bei 2.099 insgesamt) in der Summe an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Bundesland. Außerdem gibt es eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (21. Position von 47 insgesamt) bei der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Kreis (+5,22%).\nEs gibt in Raubling einen überdurchschnittlichen Anteil (Platz 1.039 von 7.758 insgesamt) von Steuereinnahmen im Vergleich von ganz Deutschland (57,52%). Man findet in Raubling mit 57,52% einen recht großen Prozentsatz (107. Rang von 2.056 insgesamt) an Steuereinnahmen im Vergleich von ganz Bayern. Raubling verfügt über den fünfthöchsten Anteil an Steuereinnahmen innerhalb von Rosenheim (57,52%). Außerdem gibt es hier mit 9,91% einen unterdurchschnittlichen Anteil (5.513. Rang bei 7.751 insgesamt) an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz Deutschland. Darüber hinaus hat man hier mit 9,91% einen unterdurchschnittlichen Anteil (1.425. Rang von 2.056) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Bundesland Bayern. Außerdem hat man hier mit 9,91% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Position 31 von insgesamt 46) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Kreis.\nÖffentliche Ausgaben von Raubling [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Übersicht der Ausgaben : Einnahmeposten : Verwaltungs- und Vermögenshaushalt : Anteile am Haushalt\nDie Stadt hat mit +4,64% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 3.683 bei 9.181 insgesamt) in der Summe von öffentlichen Bruttoausgaben im Vergleich von ganz Deutschland. Die kreisangehörige Gemeinde hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (907. Rang von 2.099) bei der Summe von öffentlichen Bruttoausgaben im Vergleich von ganz Bayern (+4,64%). Raubling hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (26. Rang von 47) bei der Summe an öffentlichen Bruttoausgaben im Kreis Rosenheim (+4,64%). Darüber hinaus gibt es mit -3,74% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 7.249 von 9.181) bei der Summe von Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Vergleich von ganz Deutschland. Ferner gibt es mit -3,74% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 1.751 von insgesamt 2.099) bei der Summe von Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Land. Fernerhin gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (42. Rang bei 47 insgesamt) bei der Summe an Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Vergleich von ganz Rosenheim (-3,74%).\nIn Raubling liegt ein überdurchschnittliche Prozentsatz (Platz 2.004 bei 7.745 insgesamt) von Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im bundesweiten Vergleich vor (21,73%). In Raubling liegt ein überdurchschnittliche Anteil (Rang 362 bei 2.056 insgesamt) von Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im Bundesland vor (21,73%). Raubling hat mit 21,73% den fünfthöchsten Anteil von Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im Vergleich von ganz Rosenheim. Überdies hat man hier mit 17,13% einen überdurchschnittlichen Anteil (2.629. Platz von 7.758) von laufenden Aufwendungen im bundesweiten Vergleich. Darüber hinaus hat man hier mit 17,13% einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 483 von 2.056) von laufenden Aufwendungen im Land. Außerdem hat man hier einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 10 von 46) an laufenden Aufwendungen im Landkreis Rosenheim (17,13%).\nSteuereinnahmen in Raubling: Steuerarten & Länderfinanzausgleich (Steuerumlage) [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Steuereinnahmen : Steuerarten : Grund- und Gewerbesteuer : Länderfinanzausgleich (Steuerumlage)\nRaubling verfügt über eine überdurchschnittliche Summe (Platz 1.164 von 11.252) an Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Vergleich von ganz Deutschland (10,06 Mio. €). Raubling verfügt mit 10,06 Mio. € über eine recht hohe Summe (199. Position von 2.056 insgesamt) an Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Land Bayern. Es gibt in Raubling eine überdurchschnittliche Summe (7. Rang von insgesamt 46) von Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Kreis (10,06 Mio. €). Außerdem liegt hier mit 1,16 Mio. € eine überdurchschnittliche Summe (1.514. Platz bei 11.249 insgesamt) an Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im bundesweiten Vergleich vor. Ferner findet man hier mit 1,16 Mio. € eine überdurchschnittliche Summe (211. Rang von insgesamt 2.056) von Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im Vergleich von ganz Bayern. Überdies gibt es hier die sechsthöchste Summe an Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im Landkreis (1,16 Mio. €).\nDie Kleinstadt hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 1.465 von insgesamt 11.328) bei der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Gewerbesteuer im bundesweiten Vergleich (+93,75%). Der Ort hat mit +93,75% eine recht gute Entwicklung zum Vorjahr (204. Platz bei 2.099 insgesamt) bei der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Gewerbesteuer im Land. Raubling hat die viertbeste aktuelle Veränderung bei der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Gewerbesteuer im Landkreis Rosenheim (+93,75%). Außerdem gibt es mit +3,70% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (3.414. Platz bei 11.328 insgesamt) bei der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für landwirschaftliche Grundstücke im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es mit +3,70% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (511. Platz von 2.099) in der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für landwirschaftliche Grundstücke im Vergleich von ganz Bayern. Ferner gibt es hier eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (18. Platz von 47) in der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für landwirschaftliche Grundstücke im Kreis (+3,70%).\nEinkommensteuer & Steuersätze in Raubling [Hier klicken, um Text aus- und einklappen] Einkommensteuer-Aufkommen : Durchschnittliches Einkommen je Steuerpflichtiger : Durchschnittlicher Steuersatz je Steuerpflichtiger\nRaubling hat eine überdurchschnittliche Anzahl (1.289. Rang von insgesamt 11.247) an Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im bundesweiten Vergleich (5.656). Raubling verfügt mit 5.656 über eine recht große Anzahl (184. Platz bei 2.099 insgesamt) an Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen innerhalb von Bayern. In Raubling findet man mit 5.656 die fünftgrößte Anzahl an Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im Vergleich von ganz Rosenheim. Ferner liegt hier mit 192,38 Mio. € eine überdurchschnittliche Summe (Platz 1.191 bei 11.246 insgesamt) von Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im bundesweiten Vergleich vor. Überdies findet man hier mit 192,38 Mio. € eine recht große Summe (Platz 189 von insgesamt 2.099) von Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im Vergleich von ganz Bayern. Ferner liegt hier eine überdurchschnittliche Summe (8. Rang von 47) von Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im Vergleich von ganz Rosenheim (192,38 Mio. €) vor.\nIn Raubling gibt es einen überdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (1.650. Platz von 11.168 insgesamt) im bundesweiten Vergleich (17,56%). In Raubling gibt es mit 17,56% einen überdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (399. Position bei 2.056 insgesamt) im Bundesland. Raubling verfügt über einen überdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (Rang 16 von 46) im Landkreis (17,56%). Ferner hat man hier mit 34.014,14 € eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (2.068. Platz von 11.174) im Vergleich von ganz Deutschland. Fernerhin liegt hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (Rang 521 von 2.056 insgesamt) im Bundesland (34.014,14 €) vor. Zudem gibt es hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (19. Platz von 46 insgesamt) im Vergleich von ganz Rosenheim (34.014,14 €).\n4,4 km Neubeuern 4.256\n5,6 km Brannenburg 5.805\n7,3 km Rosenheim 61.512\n7,5 km Flintsbach a.Inn 2.931\n7,9 km Kolbermoor 18.119\n8,2 km Nußdorf a.Inn 2.618\n8,4 km Bad Feilnbach 7.597\n8,7 km Rohrdorf 5.525\n8,7 km Samerberg 2.669\n10,4 km Stephanskirchen 9.918\nGroßstädte nahe Raubling\n56,6 km München 1.378.176\n109,8 km Augsburg 266.647\n198,5 km Nürnberg 510.602\n242,3 km Stuttgart 613.392\n303,7 km Karlsruhe 297.488\n320,1 km Freiburg im Breisgau 229.144\n325,7 km Mannheim 314.931\n331,1 km Ludwigshafen am Rhein 165.560\n342,5 km Chemnitz 243.173\n362,0 km Erfurt 206.384
Der Preis - Simon Wiesenthal Preis Vor dem Hintergrund des dunkelsten Kapitels in der Geschichte hat Österreich eine besondere historische Verantwortung. Teil dieser Verantwortung ist der Kampf gegen den Antisemitismus, der heute viele Gesichter hat und nicht nur von den "Rändern" kommt, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft wahrnehmbar ist. Unsere Aufmerksamkeit antisemitischen Tendenzen gegenüber darf nicht sinken und der Einsatz dagegen darf nicht beendet werden. Genau hier setzt der Simon-Wiesenthal-Preis an: Der Preis soll an Menschen vergeben werden, die sich für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und/oder für Aufklärung über den Holocaust einsetzen. Der Simon-Wiesenthal-Preis ist jährlich mit 30.000 Euro dotiert, wobei 15.000 Euro auf den Hauptpreis und jeweils 7.500 Euro auf die weiteren Preise entfallen. Der Preis kann an bis zu drei Personen oder Personengruppen vergeben werden. Auch Schulprojekte und institutionalisierte Einrichtungen wie Vereine können ausgezeichnet werden. Zuständig für die Abwicklung des Preises ist der beim Parlament eingerichtete Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, wobei das vom Nationalratspräsidenten bzw. der Nationalratspräsidentin geleitete Kuratorium auf Basis eines Vorschlags einer sechsköpfigen Jury entscheiden wird. Der Jury gehören unter anderem der Präsident der Israelitischen Religionsgesellschaft in Österreich, anerkannte Persönlichkeiten des öffentlichen und kulturellen Lebens im In- oder Ausland, Personen mit wissenschaftlicher Reputation auf dem Gebiet der Zeitgeschichte oder in einem anderen einschlägigen Wissenschaftszweig und Vertreter der Familie von Simon Wiesenthal an. Die Mitglieder der Simon-Wiesenthal-Preis-Jury sind jeweils auf die Dauer einer Gesetzgebungsperiode bestellt. Simon Wiesenthal (1908-2005) hat wie kaum ein anderer die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus weltweit geprägt. Vom Tag seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen machte er es zur Lebensaufgabe, an die Opfer des Naziterrors zu erinnern. Seine Waffe war der Rechtsstaat. Wiesenthals Methode war es, die NS-Verbrecherinnen und NS-Verbrecher ausfindig zu machen und vor Gericht zu bringen. Wiesenthal war ein unbeirrbarer Mahner und Kämpfer gegen den Antisemitismus in einer Zeit, in der die Verbrechen des Nationalsozialismus vielfach verdrängt wurden. Dies verschaffte ihm international viel Anerkennung. Im Nachkriegsösterreich hingegen erlebte er politischen Widerstand und Ablehnung gegenüber seinen Bemühungen, die NS-Gewaltverbrechen aufzuklären und die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgen zu lassen. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka mit Racheli Kreisberg (Enkelin von Simon Wiesenthal) Parlamentsdirektion/Uri Ishay Eine klare Haltung und das Eintreten gegen Antisemitismus sind heute wichtiger denn je. Die Idee einen Preis für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antisemitismus und/oder für Aufklärung über den Holocaust ins Leben zu rufen, entstand im Rahmen einer Israel-Reise im Juli 2018 bei der Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka auf die Enkelin Simon Wiesenthals, Rachel Kreisberg traf. In darauffolgenden Gesprächen nahm die Idee dieses Preises immer konkretere Formen an. Dem Vorschlag diesen Preis nach Simon Wiesenthal, dessen Leben im Zeichen der Aufklärung über den Holocaust stand, zu benennen, folgte im November 2018 mit der Unterstützung der Familie Wiesenthal: "Gerade in der heutigen Zeit, in der Rassismus und Antisemitismus zunehmen, in der der Holocaust vermehrt geleugnet wird, ist der Entschluss Österreichs, einen Simon-Wiesenthal-Preis ins Leben zu rufen, von sehr großer Bedeutung", so Paulinka Kreisberg, Tochter von Simon Wiesenthal. Der Preis sei ganz im Sinne ihres Vaters. Dieser habe immer gegen Antisemitismus und für die Erinnerung an die Opfer des Holocaust gekämpft. Simon Wiesenthal hätte es als eine große Ehre empfunden, dass der Preis seinen Namen trägt, so seine Tochter. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde am 17. Juni 2020 von ÖVP, SPÖ, Grünen und NEOS eingebracht und am 7. Juli 2020 im Nationalrat beschlossen. Der Grundstein für den Simon-Wiesenthal-Preis wurde so gelegt. Durch eine Novelle des Nationalfondsgesetzes (Bundesgesetzblatt I Nr. 94/2020) wurde der Nationalfonds der Republik Österreich mit der Verleihung des Simon-Wiesenthal-Preises beauftragt.
FCS startet im August in die Meisterschaft - Serie C | SportNews.bz Ende August startet der FC Südtirol in die neue Serie-C-Saison. © FCS FCS startet im August in die Meisterschaft Die Enttäuschung über den Nicht-Aufstieg in der vergangenen Saison ist noch nicht verflogen, doch der Blick geht nach vorne. Nachdem das Trainingslager terminiert wurde, steht jetzt auch fest, wann der FC Südtirol in die Meisterschaft 2021/22 starten wird. Ab dem 29. August beginnt für den FC Südtirol die nächste "Mission Aufstieg". Dann startet nämlich die Serie C in die neue Spielzeit. Diese läuft dann bis zum 24. April. Anschließend finden die Playoffs statt. Den ersten offiziellen Auftritt wird der FC Südtirol bereits zwei Wochen früher haben. Am 13. August geht die 1. Runde der Coppa Italia über die Bühne. Mit der Vorbereitung starten Hannes Fink & Co. in rund zwei Wochen, kurz bevor es zum Trainingslager nach Ridnaun (18. bis 30. Juli) geht.
Jamaika-Sondierungen: Spahn will Aus für Rente mit 63 - ZDFmediathek\nJamaika-Sondierungen: Spahn will Aus für Rente mit 63\n30.10.2017 09:35 Uhr\nVor der neuen Runde der Jamaika-Sondierungen hat CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn die Abschaffung der Rente mit 63 gefordert. Die Grünen haben einen anderen Fokus in Sachen Rente.\nGrüne wollen Angst vor Altersarmut abbauen\nGrünen-Verhandlungsführerin Katrin Göring-Eckardt fordert beim Thema Rente, die Gesellschaft zusammenzuhalten und Ängste vor Altersarmut abzubauen. "Hier wartet großer Reformbedarf auf die nächste Regierung und da werden sich Union und FDP bewegen müssen", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.\nGespräch in der Bayerischen Landesvertretung\nCSU-Chef Horst Seehofer rechnet nach dem Spitzentreffen mit den Parteivorsitzenden von CDU, FDP und Grünen mit einer atmosphärischen Verbesserung in den Jamaika-Verhandlungen. "Es war ein gutes Gespräch", sagte Seehofer vor der Fortsetzung der Sondierungsgespräche in Berlin.\nDas Spitzentreffen in der Bayerischen Landesvertretung am Sonntagabend habe der Atmosphäre gut getan. Allerdings gebe es weiter inhaltliche Differenzen. "Wir arbeiten an Lösungen", sagte Seehofer, ohne im Detail auf Streitfragen wie die Klimapolitik und die Zuwanderung einzugehen. Die Gespräche über beide Themen waren in der vergangenen Woche ergebnislos vertagt worden.\nErst kleine, dann große Runde\nCDU, CSU, FDP und Grünen wollen ihre Koalitions-Sondierungen am Montagvormittag zunächst im kleineren Kreis über die Themen Bildung, Forschung und Digitalisierung sowie Arbeit und Rente und Innere Sicherheit fortsetzen.\nPolitik | Berlin direkt - Kauder: Keine Zugeständnisse beim …\nSeine Partei halte an ihrer bisherigen Position zum Familiennachzug …\nDie CSU will die Mütterrente ausweiten. Für Frauen, deren Kinder vor …\nMit einer Wohngemeinschaft könne man die Jamaika-Koalition nicht …
Montag, 27.08.2012, 16:01 Uhr Siematic\nUm profitabler zu werden und seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, plant Siematic, in neue Maschinen im Montagebereich zu investieren. Aufgrund der daraus resultierenden Überkapazität ist ein Stellenabbau nicht auszuschließen. Nach Angaben des "Westfalen-Blatts" sollen rund 60 der 500 Arbeitsplätze wegfallen. Gleichzeitig will der Hersteller die Arbeitszeit der Beschäftigten von 35 auf 40 Stunden ohne Lohnausgleich erhöhen und daher aus der Tarifbindung aussteigen. "Für die Mitarbeiter wird sich einiges ändern", zitiert die Zeitung den geschäftsführenden Gesellschafter Ulrich W. Siekmann. "Aus der Tarifbindung auszusteigen, wäre lediglich eine Konsequenz, aber nicht unser Ziel. Wir wollen nicht gegen die Tarifparteien arbeiten." Ob und wie das Vorhaben umgesetzt wird, steht noch nicht fest. Siekmann rechnet nicht vor Oktober mit einem Verhandlungsergebnis. Wie das Blatt berichtet, hat sich die Siematic-Belegschaft in einem ersten Gespräch am vergangenen Donnerstag mehrheitlich gegen den Vorschlag der Geschäftsführung ausgesprochen. "Wenn eine Firma Rationalisierungsbestrebungen hat, ist dies durchaus zu begrüßen. Wenn dabei jedoch Arbeitsplätze verloren gehen, ist das sehr zu bedauern. Ebenfalls sehr bedauerlich ist es, wenn die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte aufs Spiel gesetzt werden", so Bürgermeister Heinz-Dieter Held im "Westfalen-Blatt".
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Islamische Expansion Geschichte des Islam: 1. Fitna: Muʿāwiya I., Sohn des Mohammed-Gegners Abū Sufyān ibn Harb und Anhänger des 656 ermordeten ʿUthmān ibn ʿAffān, errichtet in Damaskus ein Gegenkalifat gegen ʿAlī ibn Abī Tālib, den Vetter und Schwiegersohn des als Prophet und Gottesgesandter geltenden Mohammed, und gründet damit die Dynastie der Umayyaden. Britische Inseln Swithhelm wird Nachfolger von Sigeberht II. als König von Essex. Domangart II. wird König von Dalriada als Nachfolger von Conall II. Korea Das Reich Baekje wird dem koreanischen Reich Silla angegliedert. Geboren Genaues Geburtsdatum unbekannt Yamanoue no Okura, japanischer Dichter († 733) Bertrada die Ältere, fränkische Adlige, Stifterin der Abtei Prüm († nach 721) Geboren um 660 Acca, Bischof von Hexham († 737, 740 oder 742) Kakinomoto no Hitomaro, japanischer Dichter († um 720) Odilia, elsässische Geistliche und Heilige († 720) Gestorben 1. Januar: Clarus von Vienne, Abt (* um 590) Conall II., König von Dalriada 659 oder 660: Eligius, katholischer Heiliger Weblinks
(Bartolomeo) Giuseppe Guarneri (* 21. August 1698 in Cremona; † 17. Oktober 1744 ebenda) war ein italienischer Geigenbauer, der wie Antonio Stradivari in Cremona ansässig war. Auf seinen Geigenzetteln bezeichnete er sich als Joseph Guarnerius und fügte ein Kreuz an sowie die Buchstaben IHS; deshalb wurde er später Guarneri del Gesù oder Guarnerius del Gesu genannt. Familie Giuseppe Guarneri stammte aus einer traditionsreichen Cremoneser Geigenbauerfamilie: Sein Großvater Andrea (circa 1623/26–1698) war bei Nicola Amati in der Lehre, sein Vater Giuseppe Giovanni (1666 – circa 1739/40), der später den Beinamen filius Andreae erhielt, setzte die Arbeit fort. Auch sein Onkel Pietro Giovanni (Pietro I, 1655–1720), vorwiegend in Mantua arbeitend, sowie sein Bruder Pietro (Pietro II, 1695 – circa 1762/63), hauptsächlich in Venedig tätig, waren berühmte Geigenbauer. Er selbst hat sie jedoch alle in der Qualität seiner Instrumente übertroffen. Leben Giuseppe Guarneri lernte und arbeitete zunächst bei seinem Vater. Im Jahre 1722 heiratete er die aus Wien stammende Catarina Rota, möglicherweise die Tochter eines Mitglieds der österreichischen Besatzung in Cremona. Jedoch liegt noch im Dunkel, wo die Eheleute in den Jahren zwischen 1722 und 1728 gelebt haben (vermutlich in Cremona); in diesem Jahr taucht Giuseppe urkundlich vorübergehend als Betreiber einer Cremoneser Gastwirtschaft auf. Etwa 1730 übernahm er die Werkstatt des damals schwer erkrankten Vaters; von 1731 datiert sein erster erhaltener IHS-Geigenzettel. Auch seine Frau hat wohl in gewissem Umfang in der Werkstatt mitgearbeitet und das Geschäft nach seinem Tode abgewickelt. Werk Von Giuseppe Guarneri del Gesù sind zwischen 150 und 200 Violinen erhalten. Zahlreiche weitgehend gute Abbildungen der Werke von Guarneri del Gesù finden sich in der zitierten Literatur. Von Guarneri del Gesù sind keine Bratschen bekannt. Ihm wird ein Violoncello von 1731 zugeschrieben, das sein Vater, bei dem es bestellt worden sein dürfte, krankheitshalber nicht mehr selbst ausführen konnte, und ein weiteres Violoncello, möglicherweise von 1732. Schaffensperioden Ungefähr ab 1716 zeigt sich sein stilistischer Einfluss an Geigen aus der Werkstatt seines Vaters; diese verhältnismäßig wenigen Instrumente sind insbesondere tonlich stärker als frühere des Vaters. Die Zuordnung ist jedoch schwierig, auch weil es so gut wie keine unstreitig originalen Zettel des Vaters oder des Sohnes aus der Zeit bis etwa 1730 gibt. In den USA neigte man früher dazu, entsprechende Instrumente dem Sohne zuzuordnen; inzwischen ist man in Übereinstimmung mit europäischen Experten insoweit zurückhaltender. Um 1730 begann Guarneris eigenständiges Hauptwerk, teilweise mit Köpfen (Schnecken) aus der Hand des Vaters versehen. Geigen aus den Jahren ungefähr ab 1734/1735 kann man der ergiebigeren mittleren Schaffenszeit, ab 1739/1740 dem Spätwerk zurechnen. Niccolò Paganini spielte eine seiner klangvollsten Violinen (1742 oder 1743 datiert) und nannte sie deshalb il mio cannone violino („meine Kanonenvioline“). Er vermachte die Cannone seiner Heimatstadt Genua, wo sie im Rathaus ausgestellt ist. Guarneris berühmteste (und meistkopierte) Instrumente stammen aus seinen letzten Lebensjahren (1737–1744), z. B. Kochanski (1741), Lord Wilton (1741) oder Ole Bull von 1744, seinem Todesjahr. Die „Namen“ wurden meist nach früheren Besitzern der jeweiligen Instrumente festgelegt, z. B. nach Seymour Egerton, dem 4. Earl of Wilton (1839–1898). Dass Guarneri dereinst im Kerker gesessen und auch dort „Gefängnisgeigen“ gebaut haben soll, ist nach aktuellem Stand der Forschung eine Legende, die darauf basieren könnte, dass Guarneri im Laufe seines Lebens verhältnismäßig wenige Instrumente baute – und dass Anfang des 18. Jahrhunderts tatsächlich einmal ein Guarneri in Cremona inhaftiert war, der aber mit Vornamen Giacomo hieß. Merkmale Die Arbeit von Guarneri del Gesù wird insbesondere gekennzeichnet durch in der Regel kleinere Formate (35,0 bis 35,5 cm Korpuslänge), geringe Boden- und Decken-Wölbungen, offene C-Bügel, kurze, später teils auch längere Ecken, lange f-Löcher (an die Schule von Brescia erinnernd) und prachtvolle Lacke. Die Instrumente wirken eher ungleich, aber stets genial. Je später, desto individueller erscheinen sie. Wert Inzwischen zählen Guarneris Geigen zu den begehrtesten, teuersten und besten Streichinstrumenten der Welt. So sollen 2009 für die „Kochanski“ von 1741 schon etwa 10 Mio. Dollar gezahlt worden sein. Die „Vieuxtemps“ (benannt nach ihrem langjährigen Besitzer Henri Vieuxtemps) aus demselben Jahr wurde 2010 für 20 Millionen US-Dollar aufgerufen und für über 16 Millionen US-Dollar verkauft. Instrumentenverzeichnis (abgeglichen mit den Nummern im Cozio-Archiv) Billotet-Guilet, ca. 1715–22, Cozio 40680 Frank, Sin, Tonhalle, ca. 1715–22, Cozio 44918 Rappoldi, Campbell, ca. 1715–22, Cozio 49179 Möller, Moskowsky, ca. 1715–22, Cozio 61284 Chang, 1717, zurzeit gespielt von Sarah Chang. (Die Herkunft dieser frühen Violine wurde oft hinterfragt, ihre Zuschreibung zu Guarneri del Gesù gilt aber inzwischen als gesichert.) Möller, Samsung, ca. 1722–26, Cozio 41155 New York Philharmonic, ca. 1722–26, Cozio 45560 Folinari, ca. 1725, Cozio 32443, in Privatgebrauch Count de Vière-Cheremetieff, Balokovic, ca. 1725–29, Cozio 43700 Zimmermann, Aerson, ca. 1725–29, Cozio 44520 Prnjat, 1726, zurzeit im Gebrauch beim Orchester des RTCG Colin, Kogan, 1726, Cozio 40682 Dancla, Serato, ca. 1726–29, Cozio 40409 Robberechts (Robrecht), 1728, Cozio 44054 Corti, Tolstopiatow, Lvoff, ca. 1728, Cozio 42441 Kubelik, von Vecsey, ca. 1728, Cozio 71858 „Lady Stretton“, Albert Stern, Elmar Oliveira, 1728–29, Cozio 40126 Cobbett, Downs, ca. 1729, Cozio 60188 Baron Heath, 1729, Cozio 42986 Briggs, 1730, Cozio 61283 Baron Vitta, ca. 1730, Cozio 40391 David, Payne, ca. 1730, Cozio 40388 Pluvié, Champonay, Kahn, ca. 1730, Cozio 40392 Lord Shaftsbury, 1730–31, Cozio 47533 Castelbarco, Haddock, Bromley Booth, ca. 1730–34, Cozio 43676 „Catedrală“, George Enescu, 1731, im Besitz des Rumänischen Nationalmuseums „George Enescu“ in Bukarest, nach einem staatlichen Musikwettbewerb 2008 an den Violinisten Gabriel Croitoru verliehen. Messeas, 1731, Violoncello, Cozio 40385 Baltic, 1731, Cozio 40410 Sorkin, Mischakoff, 1731, Cozio 42178 Marteau, Habisreuthinger, Gerard Poulet, 1731, Cozio 45112, zurzeit gespielt von Maxim Vengerov. Huberman, 1731, von der Hayashibara Foundation auf Lebenszeit an Midori Gotō verliehen. Stanley Goodman, ca. 1731, Cozio 41968 Geneva, Turettini, ca. 1731, Cozio 47740 Lo Stauffer, Zukerman, ca. 1731, Cozio 40803 Gibson, Huberman, 1731, Cozio 40406 Armingaud/Fernández Blanco, 1732, ausgestellt im Museo de Arte Hispanoamericano Isaac Fernández Blanco in Buenos Aires, Argentinien Ferni, 1732, Cozio 47698 Adolphe Sax, 1732, heute im Besitz des Pariser Konservatoriums Posselt, Phillip, 1732, von Ruth Posselt seinerzeit an einen Privatsammler verkauft Bernhard Braunholz, 1732 (?), Violoncello, (Solocellist Frankfurter Opernorchester 1965–1995) Mayseder, 1732, Cozio 42355 Kreisler, Nachez, 1732, Cozio 40549 Balokovic, Haupt, 1732, Cozio 40397 Pixis, 1732, Cozio 43699 Rode, von Heyder, ca. 1732, Cozio 40389 Jean Becker, 1732, Cozio 43270 Gillot, Lord Dunmore, ca. 1732, Cozio 40395 Dittrich, ca. 1732, Cozio 40218 Plotenyi, Remenyi, 1732, Cozio 40394 Parlow, Henryk Kaston, 1732, Cozio 41966 Fritz Kreisler, 1733, Cozio 40400, der Library of Congress 1952 geschenkt Lafont-Siskovsky, 1733, Cozio 40399, im Chi-Mei Museum, Taiwan, ausgestellt Consolo, 1733, Cozio 44397 1733, Cozio 47475 Soil, 1733, Cozio 42723 Hämmerle, 1733, Cozio 43920 Prince Doria, 1733–34, Cozio 46922, im Besitz der Pariser Adelsfamilie Doria seit 1860, ausgeliehen an David Garrett von Gregg Alf und Sota Nakazawa Haddock, 1734, Cozio 40411 Spagnoletti, 1734, Cozio 46715 Rode, 1734, Cozio 40404, ausgeliehen und seit 2021 gespielt von Vilde Frang Heberlein, le Guillet, 1734, Cozio 49613 Pugnani, 1734, Cozio 40402 Ferni, Duc de Camposelice, 1734, Cozio 43826 1734, Cozio 61313 Hart, Kreisler, ca. 1734, Cozio 40551 Lo Stauffer, 1734, im Besitz der Comune di Cremona Plowden, 1735, Cozio 40418 Sennhauser, 1735, Cozio 40089 David, 1735, Cozio 40618 Parlow, Viotti, 1735, Cozio 40420 Ladenburg, Odnoposoff, 1735, Cozio 40121 Antoncich, Ward, 1735, Cozio 40450 Chardon, 1735, Violino piccolo, Cozio 40421, The Schambach-Kaston Collection of Musical Instruments, New Haven „The King“, 1735, Cozio 40407, im Besitz der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zagreb Kubelik, Ferni, 1735, Cozio 40419, zurzeit gespielt von Chung Kyung-wha Ladenburg, 1735, zurzeit gespielt von Robert McDuffie Mary Portman, 1735, Cozio 40088, von der Stradivari Society of Chicago durch Clement und Karen Arrison an Ben Beilman verliehen d'Egville, Prince Wilhelm of Prussia, Menuhin, 1735, Cozio 40417, jetzt in der Sammlung David L. Fulton, Seattle, WA Wieniawski, 1736, Cozio 43840 Muntz, Bustabo, 1736, Cozio 49615; seit 2021 im Besitz der damals 18-jährigen Geigerin María Dueñas als Geschenk der Nippon Music Foundation Count Cessol, 1736, Cozio 40422 Pollitzer, Koessler, 1736, Cozio 43519 Lafont, ca. 1736, Cozio 41035 Paulsen, 1737, Cozio 47249 Joachim, 1737, Cozio 40412 Zimbalist, 1737, Cozio 48357 „King Joseph“, 1737, Cozio 40213, die erste Guarneri del Gesù, die Europa verließ (USA, 1868), jetzt in der Sammlung David L. Fulton, Seattle, WA Lipiński, 1737, Cozio 40424 (1742), nach Karol Lipiński, aktuell im Besitz und gespielt von Daniel Hope Pasquier, 1737, Cozio 69587, von Régis Pasquier bei einer Auktion für 3,5 Millionen Euro an David Garrett verkauft Isaac Stern, Panette, Balatre, 1737, Cozio 40214, jetzt in der Sammlung David L. Fulton, Seattle, WA, zurzeit gespielt von Renaud Capuçon Fountaine, 1738, Cozio 47065 Kemp, Emperor, 1738, Cozio 40426, jetzt in der Sammlung David L. Fulton, Seattle, WA Haas, Soriano, 1738, Cozio 45258 Adam, Wurlitzer, 1738, Cozio 40425 Maggio, Huberman, 1738, Cozio 66000 Baron Gutmann, Baron Knoop, ca. 1738, Cozio 42440 Kortschak, Wurlitzer, Hammig, Spanish Joseph, 1739, Cozio 40428 Museum, 1739, Cozio 43701 Ebersholt, Menuhin, 1739, Cozio 40595, im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt Beare, Steinhardt, 1739, Cozio 49617 Bower, Druian, 1739, Cozio 44345 1739, Cozio 61377, jetzt in Privatbesitz eines anonymen deutschen Sammlers und verliehen an Lisa Batiashvili. Lutti, Senn, 1740, Cozio 40430 Fountaine, 1740, Violino piccolo, Cozio 4327 Ysaÿe, 1740, Cozio 40064, im Besitz der Nippon Music Foundation und nach wie vor verliehen an Isaac Stern David, 1740, lange Zeit im Besitz von Jascha Heifetz und von ihm in Konzerten gespielt, jetzt ausgestellt im Californian Palace of the Legion of Honor, San Francisco, Ca. Casadesus, ca. 1740, Cozio 48178 Pestel, Menuhin, ca. 1740, Cozio 49624 Rebner, Bonjour, ca. 1740, Cozio 40432 Heifetz, David, ca. 1740, Cozio 40097 Baron d’Erlanger, ca. 1740–41, Cozio 45387 Kochánski, 1741, Cozio 42807, von ihrem letzten Besitzer, dem Violinisten Aaron Rosand, 2009 für 10 Millionen US-Dollar verkauft Carrodus, 1741, Cozio 40255 Henry Holst, 1741, Cozio 44998 Playfair, 1741, Cozio 50382 1741, Cozio 49618 Doubleday, Duvette, 1741 Vieuxtemps, 1741, auch die „Mona Lisa der Violinen“ genannt, Cozio 40433. Im Privatbesitz eines anonymen Sammlers und auf Lebenszeit an Anne Akiko Meyers verliehen. Vieuxtemps, Wilmotte, ca. 1741, Cozio 50024 Duc de Camposelice, ca. 1741, Cozio 40548 Lipiński, ca. 1742, Cozio 40424 (siehe Lipiński, etikettiert 1737) Moser, 1742, Cozio 48180 Wieniawski, 1742, Cozio 40090 Donaldson, McAllister, Sorobin, ca. 1742, Cozio 40429 Segelman, 1742, Cozio 40623 Tellefsen, 1742, Cozio 40403 Dragonetti, Walton, 1742, Cozio 43830, seinerzeit gespielt von Domenico Dragonetti und Carroll Glenn Benno Rabinof, 1742, Cozio 55051 Alard, 1742, Cozio 40444, heute im Besitz der Cité de la musique in Paris Lord Wilton, 1742, Cozio 40256, lange Zeit von Yehudi Menuhin gespielt, jetzt in der Sammlung David L. Fulton, Seattle, WA Dushkin, 1742, Cozio 40446, zurzeit gespielt von Pinchas Zukerman Soldat, 1742, Cozio 40445, zurzeit gespielt von der amerikanischen Crossover-Geigerin Rachel Barton Pine Brusilow, 1743, Cozio 49626 Spalding, 1743, Cozio 45063 Sauret, 1743, Cozio 40253 Burmester, Kanarienvogel, Hammerle, 1743, Cozio 42987 Baron Heath, 1743, Cozio 43582 Il Cannone, 1743, Cozio 40130, seinerzeit gespielt von Niccolò Paganini, jetzt im Rathaus von Genua ausgestellt Carrodus, Hottinger, 1743, Cozio 40447, jetzt in der Sammlung David L. Fulton, Seattle, WA Hoffmann, Harrington, Prince of Orange, Wald, ca. 1744, Cozio 42581, im Tschechischen Nationalmuseum, Prag, ausgestellt Leduc, ca. 1744, Cozio 40448 Sainton, Betti, ca. 1744, Cozio 40434 Doyen, 1744, Cozio 40436 Edith Lorand, Columbus, Terminator, 1744, Cozio 49625 Lord Coke, 1744, Cozio 40415 de Bériot, 1744, Cozio 43991 Cariplo, Hennel, Rosé, 1744, Cozio 41962 Ole Bull, 1744, Cozio 40453, erworben 1992 von der Chi Mei Foundation erworben und im Chi-Mei Museum, Taiwan, ausgestellt. Im Katalog von Ingles & Hayday abgebildet. Es wird gemeinhin angenommen, dass dieses Instrument das letzte Werk von Guarneri del Gesù war. Sammlungen Folgende öffentliche Sammlungen besitzen Violinen von ihm: Rumänisches Nationalmuseum „George Enescu“, Bukarest: Catedrală 1731 (zurzeit an den Violinisten Gabriel Croitoru verliehen) Museo de Arte Hispanoamericano Isaac Fernández Blanco, Buenos Aires, Argentinien: Armingaud 1732 Pariser Konservatorium: Adolphe Sax 1732 Library of Congress, Washington, D.C.: Fritz Kreisler 1733 Chi-Mei Cultural Foundation & Chi-Mei Museum, Tainan County, Taiwan: Lafont-Siskovsky 1733 und Ole Bull 1744 Comune di Cremona: Lo Stauffer 1734 Comune di Genova Cannone 1743 (Palazzo Doria Tursi, Sala Paganiniana) Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste, Zagreb: The King 1735 Kunsthistorisches Museum, Wien: Ebersholt 1739 Californian Palace of the Legion of Honor, San Francisco: David, Heifetz 1740 Cité de la musique, Paris: Alard 1742 Tschechisches Nationalmuseum, Prag: Hoffmann, Harrington ca. 1744 Weblinks Cozio-Archiv – hier werden 189 Instrumente aufgeführt Guarneri del Gesu und die Geigenbauer der Familie Guarneri in Cremona: Eine Einführung in Leben und Werk Literatur William Henry Hill, Arthur F. Hill und Alfred Ebsworth Hill: The Violin-Makers of the Guarneri Family. London 1931 Charles Beare: Artikel in The New Grove Dictionary of Musical Instruments and Instrument Makers, 3 Bände; hrsg. von Stanley Sadie. London 1984 Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Ergänzungsband von Thomas Drescher. Tutzing 1990 Peter Biddulph (Hrsg.): The Violin Masterpieces of Guarneri del Gesu, An Exhibition at the Metropolitan Museum of Art. London 1994 Comune di Cremona (Berater Charles Beare, Bruce Carlson, Andrea Mosconi): Joseph Guarnerius “del Gesu”. Cremona 1995 Ente Triennale Internazionale degli Strumenti ad Arco, Consorzio Liutai & Archettai “A. Stradivari” Cremona, Associazione Liutaria Italiana: I Centenari dei Guarneri. Cremona 1998 Carlo Chiesa, John Dilworth, Roger Graham Hargrave, Stewart Pollens, Duane Rosengard und Eric Wen: Giuseppe Guarneri del Gesù, 2 Bände; hrsg. von Peter Biddulph. London 1998 Bein & Fushi: The Miracle Makers. Chicago 1998 Roger Hargrave: Seeking Mrs Guarneri. In: theStrad, September 2000; S. 950–957 John Dilworth: IHS sacred and profane. In: theStrad, Januar 2006; S. 38–44 Fondazione Antonio Stradivari Cremona - La Triennale, Consorzio Liutai Antonio Stradivari Cremona (Hrsg.): Cremona 1730–1750, nell’Olimpo della liuteria. Cremona 2008 Caroline Gill: A bargain at $18m? In: theStrad, Dezember 2009; S. 20–21 Carlo Chiesa: Beauty from the beast. In: theStrad, Juli 2010; S. 24–30 Advertising Feature: The Caspar Hauser In: theStrad, Mai 2011; S. 56–57 Einzelnachweise Geigenbauer Person (Cremona) Historische Person (Italien) Geboren 1698 Gestorben 1744 Mann
International Hug Day: Köln im Umarmungs-und Blumenrausch Start Stadtgespräch International Hug Day: Köln im Umarmungs-und Blumenrausch Am vergangenen Samstag, den 21. Januar, war der International Hug Day (zu Deutsch: Tag der Umarmung). Blumenbüro Holland feierte diesen Aktionstag in der Neumarkt Galerie in Köln mit bunten Blumenkostümen, Blumengeschenken, Umarmungen und zahlreichen freudigen Gesichtern. Blumengeschenke und Umarmungen haben eine sehr ähnliche Wirkung: Beide machen glücklich und bereiten schier unvergessliche Momente der Freude. Das zeigte auch die ganz besondere Promotion von Blumenbüro Holland am vergangenen Samstag, bei der in der Kölner Neumarkt Galerie Blumen und Umarmungen in Hülle und Fülle verteilt wurden. Das hießen die Kölner natürlich sehr willkommen. Kostümierungen, Knuddeln und Bützje liegt ihnen förmlich im Blut. So verwunderte es kaum, dass sie diese Aktion mit unzähligen, strahlenden Lächeln und überrascht freudigen Gesichtern verfolgten. Die Stadt am Rhein ist allein durch ihren Status als Hochburg des Karnevals bekannt für ihre Liebe zur Verkleidung, doch beim Anblick der beeindruckenden Blumenkostüme verschlug es selbst den gestandenen Narren und Närrinnen die Sprache. Als nahezu wandelnder Blumenstrauß schenkten Performancekünstler zauberhafte Blumen an die Besucher der Neumarkt Galerie. Die bunte Aktion erweckte trotz des grauen Wetters die Vorfreude auf den Frühling. Zauberhaft, magisch, prachtvoll. Allein durchs Zuschauen kam Freude auf. Klein und Groß werden noch eine Weile von den tollen Momenten, die sie an diesem Tag in der Neumarkt Galerie erlebt haben, berichten.
Selbsthilfegruppe(n) in Österreich - Seite 2 - Dystonie Forum\nSelbsthilfegruppe(n) in Österreich\nRe: Selbsthilfegruppe(n) in Österreich\nBeitragvon FE » 05 Mär 2009, 23:17\nWir treffen uns wieder am Freitag, 12.März 2009 ab ca. 15:30 wieder im Gasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof)\nBeitragvon FE » 03 Apr 2009, 23:26\nWir treffen uns wieder am Freitag, 10.April 2009 (Karfreitag) ab ca. 15:30 wieder im Gasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof)\nIch hoffe, daß trotz des Karfreitags wieder viele kommen und\nBeitragvon FE » 04 Mai 2009, 20:55\nEs ist wieder so weit. Wir treffen uns am Freitag, 08. Mai 2009 ab ca. 15:30 wieder im Gasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof)\nBeitragvon FE » 12 Aug 2009, 12:01\nEs ist wieder so weit. Wir treffen uns am Freitag, 14. August 2009 ab ca. 15:30 wieder im Gasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof)\nBitte euer Lieblingsspiel mitbringen - wenn es nicht zu riesig ist.\nBeitragvon FE » 02 Okt 2009, 21:39\nAuch dieses Monat treffen wir uns zum Unterhalten am 2. Freitag, das ist der\n09. Oktober 2009 ab ca. 15:30 wieder im\nGasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof)\nBeitragvon FE » 07 Nov 2009, 18:29\nHurrah, wir sehen uns wieder am\nFreitag, 13.11.2009 ab 15 h 30\nBeitragvon FE » 08 Jan 2010, 10:20\nHUCH ist ja schon heute, wir treffen wir uns wieder zum Unterhalten und Planen am 2. Freitag, das ist der\n08. Jänner 2010 ab ca. 15:30 im\nBeitragvon FE » 03 Apr 2010, 21:28\n09. April 2010 ab ca. 15:30 wieder im\nBeitragvon FE » 11 Aug 2010, 21:45\nEs ist wieder so weit. Wir treffen uns am Freitag, 13. August 2010 ab ca. 15:30 wieder im Gasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof)\nP.S. Christian, daß wäre wohl eine sehr weite Anreise, freuen würde ich mich trotzdem\nBeitragvon FE » 27 Sep 2010, 21:48\nNächstes Treffen ist am 08.10.2010\nDOCH HURRAH wir machen am Samstag 09.10.2010 einen Ausflug mit Start im Kurort Mönichkirchen:\nEinladung zum Dystonie Wandertag in NÖ\nLiebe Mitglieder, Freunde und Angehörige!\nDie Selbsthilfegruppe NÖ Süd, Leitung Frau Elisabeth Fuchs, lädt zum Mitmachen an einem Alm-Wandertag in Mönichkirchen ein.\nKulturinitiative WeXel (unser Mitglied Frau Dr. Erika Sieder) http://www.wexel.at gestaltet gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe Niederösterreich Süd diesen schönen Ausflug und wir hoffen, dass sich viele Dystoniker samt ihren Angehörigen beteiligen.\nAnreise: ab Wien mit dem Dr. Richard-Bus von der Universität Wien um 7,40 Uhr direkt bis Mönichkirchen, mit dem Zug ab Wien-Meidling oder mit dem Privat-PKW, dann mit dem Sessellift oder zu Fuss hinauf auf die Mönichkirchner Schwaig,\nRückfahrt: ab Mönichkirchen 16,50 Uhr wieder mit dem Dr. Richard – Bus, dem Zug oder dem Privat-Pkw.\nWer das Wochenende gerne auf der Almhütte oder in einem Top-Hotel verbringen möchte kann dies gerne im Haller-Haus auf der Alm oder im Alpengasthof Enzian im Tal (Tel. 02649 – 8008) tun.\nUm 14 Uhr findet auf der Schwaig die Verlosung des\nKinder-Ungarisch-Crash-Kurs-Gewinnspieles (Sonderprogramm vom Schwaigen-Reigen 2010)\nstatt unter dem Motto: „sprich die Sprache deines Nachbarn.“\nNähere Infos unter http://www.schwaigen-reigen.at\nAuch für musikalische Begleitung ist gesorgt.\nAlso es wird sicher lustig.Verlosung mit tollen Preisen, Gutscheine für alles mögliche, die herrliche Bergluft und viiiiieeeeel Spass…………..\nWir Dystoniker können auch lustig sein.\nVergiss nicht: ………..Du bist nicht allein“…………\nUnser gemeinsamer Treffpunkt :\n10.00 Uhr beim Parkplatz Wasserpark.\nBesuch Wasserpark und Salaerium (Gradieranlage, wo salzhältiges Wasser über Bündel von Tannenreisig tropft.)\n11,00 Uhr bei der Talstation Sessellift\nBitte tragen sie unser Dystonie-T-Shirt, Dystonie-Kapperl oder ein weisses Halstuch als Erkennungszeichen!\nAn der Talstation steht Frau Hafenscher und Herr Schierl mit einem Dystonie-Taferl.\nFür die Marschierer: Gehzeit 1 3/4 Stunden für die gesamte Strecke.\nMittagessen auf der Mönichkirchner Schwaig im Alpengasthaus Enzian bei Überfüllung im Berggasthof Schwaig.\nWir freuen uns auf einen lustigen Tag\nBei Rückfragen bitte schreiben sie uns unter http://www.dystonie.at oder noch besser rufen sie an.\noder Elisabeth Fuchs\nBeitragvon FE » 06 Nov 2010, 21:10\n12. November 2010 ab ca. 15:30 wieder im\nBeitragvon FE » 09 Jan 2011, 20:24\nAm Freitag, 14. Jänner 2011 ab ca. 15:30 würden wir uns wieder im Gasthaus Tanzler, 2840 Grimmenstein, Wechselbundesstraße 70 (gegenüber Bahnhof) treffen.\nDa jedoch bei den letzten Terminen niemand gekommen ist, bitte vorher anrufen oder schreiben, wer Zeit hat oder auch wer etwas anderes vorhat. Eine Zusage kann auch sehr kurzfristig sein, da Grimmenstein für mich zu Fuß in einer Stunde erreichbar ist.\nsiehe auch http://www.dystonie.at\nBeitragvon FE » 25 Mär 2011, 21:21\nGuten Abend Gingmoo\nda sind wir leider zu weit von einander entfernt. Bei Sportveranstaltungen war ich zwar schon im Raum Freistadt, auch in Linz bin ich schon gelaufen, bzw. habe gegen Kleinmünchen Fußball gespielt. Da waren wir immer stark unterlegen, hier erlitten wir auch die höchste Niederlage.\nIn unserer Gruppe bin ich auch die Jüngste. Doch konnte ich schon 2 Damen über 60 motivieren um beim Orientierungslauf mitzumachen. Es hat beiden gut gefallen. Meistens finden wir aber Themen, die alle interessieren. Meine Begeisterung für Sport ist für einige nicht nachvollziehbar.\nGerne würde ich auch jüngere Betroffene kennen lernen, aber zum Glück scheint es nur sehr wenige zu geben, die Dystonie haben.\nDa ich bei den monatlichen Treffen manchmal schon alleine war, werde ich vorher im Gasthaus anrufen, ob wer gekommen ist.\nUnser nächstes Treffen wäre am 08. April 2011 im GH Tanzler in Grimmenstein um 15h30.\nRegistriert: 22 Mär 2011, 22:54\nBeitragvon gigimoo » 25 Mär 2011, 21:37\nJa leider, da sind wir doch einbisschen zu weit voneinander entfernt um schnell mal einen Kaffee zu trinken.\nMeine sportlichen Aktivitäten habe ich komplett an den Nagel gehängt, was soll man schon machen, wenn man nichts sieht?\nBeitragvon FE » 26 Mär 2011, 07:12\nich gehöre auch schon den Oma's und bin 51, fühle mich aber noch jünger. Ich hatte so 6 bis 7 Jahre wo ich ungefähr 5 min am Tag ohne Hilfe sehen konnte. Da hatte ich beim Laufen einen Begleitläufer und wizigerweise konnte ich bei Ballspielen sehen, auch wenn ich sonst funktionell blind war. Beim Orientierungslauf hab ich mit den Fingern ein Auge aufgehalten und bin so unterwegs gewesen.\nIch glaube das hat mir auch geholfen, daß es mir jetzt wieder besser geht (ohne Botox, das hab ich nur 2 x erfoglos versucht)\nWenn du mehr wissen möchtest, ich schreibe Dir gerne
Klinisch bestätigt: Photobiomodulation ist wirksam – NanoROTLicht Die Vorteile der Rotlichttherapie - bestätigt in 3.000+ medizinischen Studien Photobiomodulation - klinisch bestätigte Wirksamkeit Die Idee einer erschwinglichen und einfachen Selbsttherapie zu Hause für eine Vielzahl von Problemen scheint zu schön, um wahr zu sein. Denn wie wir im Zeitalter von Multi-Level-Marketing, Social Media und viralen Hoaxes nur zu gut wissen: wenn es zu gut scheint, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch. So ist es nur natürlich, skeptisch gegenüber etwas Neuem wie der Rot- und Infrarotlichttherapie zu sein - die nachweislich einfach, kostengünstig, zum Selbermachen und vor allem effektiv für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten ist. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen der Rotlichttherapie - auch Photobiomodulationstherapie oder PBM-Lasertherapie, Low-Level-Lasertherapie und Kaltlasertherapie genannt - und allen anderen neuartigen Ansätzen. Der Unterschied ist, dass die Vorteile der Rot- und Nahinfrarotlichttherapie real und wissenschaftlich belegt sind. Tausende von medizinischen Studien über die gesundheitlichen Vorteile der Rotlichttherapie haben eindeutig gezeigt, dass die rote LED-Lichttherapie positive Auswirkungen auf viele verschiedene Körpersysteme und mehrere Aspekte Ihrer Gesundheit hat. In den Jahrzehnten seit der Entdeckung der Rotlicht-Photonentherapie durch die NASA wurde die Hypothese der echten gesundheitlichen Vorteile des Therapieansatzes wiederholt in wissenschaftlichen Studien und medizinischen Versuchen getestet. Der Konsens ist klar: Die Rotlichttherapie kann funktionieren und eine breite Palette von therapeutischen Wirkungen erzeugen. Einige der Vorteile der roten LED-Lichttherapie sind die Verringerung von Entzündungen, die Förderung der Wundheilung, geringere Erholungszeiten nach dem Sport, straffere und gesündere Haut, die Erhöhung des Testosterons, die Linderung von Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion und mehr. Sie sehen also, warum Ganzkörper-Rotlichttherapie-Geräte wie unser NanoROT1800 aus der Original-Serie eine der effizientesten Möglichkeiten sind, die vielen gesundheitlichen Vorteile der Rotlichttherapie zu Hause zu genießen: mehr Abdeckung und höhere Leistung bedeuten bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit. Die Wirkungsweise der Rotlichttherapie beruht auf der Interaktion mit den Mitochondrien in Ihren Körperzellen. Wie wir im Biologieunterricht in der Schule gelernt haben, sind die Mitochondrien das Kraftwerk der Zelle, weil sie Adenosintriphosphat (ATP) produzieren, das jede Zelle zur Energiegewinnung nutzt. Die Stimulation dieser Mitochondrien durch die Wellenlängen des roten und nahe-infraroten LED-Lichts veranlasst sie, mehr ATP zu produzieren als sie es normalerweise tun würden- Dadurch steht mehr Energie für die Zellen zur Verfügung. Mehr verfügbare Energie für Ihre Körperzellen bedeutet, dass alle Arten von körperlichen Prozessen schneller und effizienter ablaufen: schnellere Wundheilung und Muskelregeneration, verbessertes Haarwachstum, Linderung des Karpaltunnels, Verringerung der Schuppenflechte, vermehrtes Kollagen, Vorbeugung gegen Fieberbläschen, geringere Schwellungen und andere Vorteile ergeben sich aus der gesteigerten ATP-Produktion in den Mitochondrien Ihrer Zellen. Da das Licht die Mitochondrien innerhalb der Zellen erreichen muss, damit die Rotlichttherapie wirkt, sind viele der am besten untersuchten Vorteile hautbezogen. Bei Licht mit nahen Infrarot-Wellenlängen kann der Photobiomodulationseffekt jedoch die Oberflächenschicht der Hautzellen durchdringen und die Mitochondrien tiefer in Ihrem Gewebe aktivieren, was Vorteile wie geringere Schmerzen und Steifheit bei Arthritis, verbesserte Gelenkgesundheit und schnellere Erholung nach dem Training ermöglicht. Das Interessante an der Rotlichttherapie ist, dass nicht alle Arten von rotem Licht für therapeutische Zwecke wirksam sind: Es hat sich herausgestellt, dass bestimmte Wellenlängen des Lichts zwischen dem sichtbaren Rot und dem nahen Infrarot die beste mitochondriale Stimulation bieten. Die Aktionszonen liegen bei 600nm-700nm (sichtbares Rot) und 800-900nm nahes Infrarot (unsichtbar), weshalb alle unsere LED-Lichttherapiegeräte mit einem Schalter zwischen genau diesen Wellenlängen umschalten können. Es ist Teil unseres Engagements, Ihnen eine bequeme, effektive und erschwingliche Rotlichttherapie zu bieten, und das, was uns von unseren Mitbewerbern abhebt: die Funktionen, die Qualität und die Leistung, die Sie brauchen, ohne etwas extra und ohne das hohe Preisschild.
Herrentag steht für: Tag des Herrn, siehe Sonntag Vatertag (regional) Siehe auch: