text
stringlengths 7
183k
|
---|
Landrat ist positiv getestet | Wermelskirchen\nLandrat ist positiv getestet\n-ms- Landrat Stephan Santelmann hat am Wochenende ein positives Covid-19-Ergebnis erhalten (PCR-Test). Weil er im familiären Umfeld Kontakt zu einer infizierten Person hatte, befand er sich bereits in der häuslichen Quarantäne. Bislang nimmt die Erkrankung beim Landrat einen milderen Verlauf. Die Vertretung in der Kreisverwaltung nimmt Dr. Erik Werdel wahr.\nIm Rheinisch-Bergischen Kreis sind gestern 14 weitere bestätigte Corona-Fälle bekannt geworden: drei in Bergisch Gladbach, einer in Leichlingen, einer in Odenthal, einer in Overath, sieben in Rösrath und einer in Wermelskirchen. Es gelten 49 weitere Personen als genesen. 1045 Personen sind aktuell infiziert. Es befinden sich 1662 Personen in Quarantäne. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum für Gesundheit NRW (LZG) nun bei 131,7. In den Schnellteststellen im Kreis wurden am Sonntag 1601 Corona-Antigentests durchgeführt, wovon ein Testergebnis positiv war.
|
XRP zwischen Krypto-Welt und brasilianischer Fiatwährung - Kryptoszene.de\nHomeNewsXRP zwischen Krypto-Welt und brasilianischer Fiatwährung\nXRP zwischen Krypto-Welt und brasilianischer Fiatwährung\nFür das Jahr 2020 plant Ripple den Durchbruch in Brasilien. Ziel der Kooperation mit den brasilianischen Banken ist der Aufbau einer Alternative zum SWIFT-Zahlungssystem. Dabei kommt die Kryptowährung Ripple als Bindeglied mit ins Spiel.\nRipple verbindet die Krypto-Welt mit der brasilianischen Fiatwährung\nDie Partnerschaft zwischen Ripple und den brasilianischen Banken sollen das Zahlungssystem in dem südamerikanischen Land optimieren. Reuters Brasilien berichtete am 20. Dezember von der Kooperation. Die Nachfrage nach preiswerten Leistungen im Finanzsektor eröffnet XRP demnach viele Einsatzmöglichkeiten: „Mit den sukzessiven Fortschritten in der brasilianischen Bankenregulierung zur Erleichterung von Finanztransaktionen, auch im internationalen Bereich, werden die Möglichkeiten hier in den kommenden Jahren stark wachsen.“\nRipple konnte sich für das neue Projekt bereits die Unterstützung von Santander, Bradesco, Rendimento und anderen Finanzinstituten sichern. In den kommenden Monaten könnten noch weitere Finanzinstitute hinzukommen. Im Jahr 2019 wuchs der Betrag von Einzelpersonen versendetem Geld um 10 Prozent auf 4,6 Milliarden US-Dollar. Dabei kommt vorzugsweise noch das SWIFT-Zahlungssystem zum Einsatz. Der Transfer dauert entsprechend bis zu einer Woche.\nRipple für schnelle Zahlungen und weniger Gebühren\nDes Weiteren erklärt Ripple: „Unsere Vision ist es, digitale Währungen als Tauschmittel zu nutzen, nicht als spekulative Investition.“\nDer Einsatz der Kryptowährung aus dem Hause Ripple könnte nicht nur eine zeitliche Ersparnis bedeuten. Gleichzeitig könnten die Kunden auch deutlich Kosten sparen. Denn Ripple fordert nur etwa 10 Prozent dessen, was Banken für eine solche Transaktion in der Regel fordern. Brasilien macht mittlerweile rund 30 Prozent des Gesamtvolumens an Überweisungstransaktionen auf der Ripple Plattform aus. Santander Brasil testete die Ripple-Technologie bereits im Oktober letzten Jahres. Für den Ausbau dieser Methode erhielt Ripple 200 Millionen US-Dollar von Investoren. Möglicherweise könnte eine steigende Nachfrage zu besseren Ergebnissen im Ripple Wallet führen. User waren im vergangenen Jahr ja arg gebeutelt.
|
Studie von Trend Micro: Interne Kommunikation stellt größte Herausforderung für Cybersicherheit dar | GIT-SICHERHEIT.de – Portal für Safety und Security Trend Micro stellt neue Ergebnisse einer Umfrage unter IT- und Sicherheitsentscheidern in Deutschland vor. Diese zeigen, dass viele der Befragten das Gefühl haben, in ihrer Funktion zu wenig Unterstützung zu bekommen. 63 Prozent gaben an, dass die interne Kommunikation von Bedrohungen die größte Herausforderung für sie darstellt. 40 Prozent von ihnen fühlen sich sogar innerhalb des Unternehmens isoliert. Wie die Umfrage zeigt, stehen IT-Verantwortliche zunehmend unter Druck. Als Herausforderung empfinden die Befragten unter anderem die Priorisierung aufkommender Bedrohungen (42 Prozent) und das Schritthalten mit einer immer stärker diversifizierten Bedrohungslandschaft (41 Prozent). Diese Belastung schlägt sich auch in einer gesunkenen Zufriedenheit der Befragten mit ihrer Arbeitsstelle nieder: 38 Prozent gaben an, dass diese innerhalb der letzten zwölf Monate abgenommen hat. Die Studie zeigt auch, dass es oft erst eines aufsehenerregenden Cyberangriffs bedarf, um die nötige Aufmerksamkeit für IT-Sicherheit zu bekommen. 69 Prozent der Befragten erleben, dass nach Vorfällen wie WannaCry die Kommunikation für sie einfacher wird. Das wirft die Frage auf, wie IT-Verantwortliche diese Kommunikationsbarrieren überwinden können, bevor solche Angriffe geschehen. Werner weiter: "In der Geschäftsführung präsent zu sein, ist nur der erste Schritt. IT-Verantwortliche müssen Wege finden, um den Wert von Cybersicherheit für eine Organisation noch glaubhafter zu vermitteln. Sie sollten auch von anderen Führungskräften lernen, wie sie Risiken besser kommunizieren können, um das Bewusstsein für IT-Security in allen Abteilungen zu schärfen.
|
VIDEO: Wie packt man ein Geschenk ein?\nWie packt man ein Geschenk ein?\nGeschenke verpacken - Anleitung\nAnleitung - Schachtel basteln\nSelbstgemachter Adventskalender - so basteln Si...\nSchleife binden mit Geschenkband - Anleitung\nSchönes Geschenkpapier selbst herstellen - Anle...\nSchleifen binden an einem Geschenk - eine Anlei...\nLustige Verpackungsideen - so verpacken Sie Ges...\nWindeltorte selber machen - Bastelanleitung\nVideo von helpster3:05\nGeschenke sind etwas wunderbares! Vor allem, wenn man nicht weiß, was drin ist. Damit die Spannung lange erhalten bleibt, sollten Sie sich die Mühe machen, Ihre Geschenke stets schön verpacken.\nEinpacken von Geschenken - so packen Sie Flaschen schön ein\nBuch einpacken - Anleitung\nSchleife binden für ein Geschenk - Anleitung für Schlaufen-Schleife\nGeschenke unverpackt zu verschenken ist zwar möglich, spricht aber nicht gerade für Ihren Stil. Egal wie Sie ein Geschenk einpacken, es ist immer besser als das Präsent einfach nur so ohne Verpackung und Verzierde zu übergeben. Dazu müssen nicht einmal besonders kreativ oder geschickt sein!\nGeschenk mit Alufolie einpacken\nFür "Anfänger" mit wenig Übung eignet sich Alufolie. Im ersten Moment zögern Sie vielleicht, denn Alufolie ist mehr etwas für die Küche oder für Essensangelegenheiten. Da haben Sie natürlich recht. Aber durch ihr silbernes, glänzendes Material eignet sie sich wunderbar, Geschenke einzupacken. Gerade Geschenke, die eine ungerade Form haben, nicht rechteckig sind und mit Papier nur schwer eingepackt werden können, sind für Alufolie ideal geeignet. Die Alufolie schmiegt sich elastisch um die Konturen und klebt fast von selbst, Sie benötigen nicht einmal Kleber, höchstens ein kleines Stückchen Tesa. Dazu wählen Sie ein Geschenkband in einer schönen Kontrastfarbe zu dem Silber der Alufolie. Rot oder Pink macht sich sehr gut, auch kräftiges Blau wirkt dazu schön. Binden Sie das Geschenkband entweder direkt um das eingepackte Geschenk oder binden Sie eine kleine Schleife und befestigen sie auf dem Geschenk.\nEinpacken eines Geschenks mit Papier\nDas Einpacken mit Papier ist etwas zeitaufwendiger. Besser als Geschenkpapier, das aufgerollt ist, lassen sich einfach Bögen aus dem Schreibwarenladen verarbeiten. Dieses Papier hat außerdem meist eine bessere Qualität und reißt nicht so schnell ein.\nBesorgen Sie einen ausreichend großen Bogen Geschenkpapier und legen Schere und Tesafilm bereit. Überprüfen Sie außerdem, ob Sie das Preisetikett des Geschenks entfernt haben.\nLegen Sie nun das Geschenk in die Mitte des ausgebreiteten Papiers und schätzen ab, wie viel Sie davon in etwa benötigen. Seien Sie bei Ihrer Berechnung ruhig großzügig! Lieber etwas zu viel Papier verschwenden, als dass es am Ende nicht reicht.\nOb zum Geburtstag, an einem Feiertag oder einfach als nette Geste, jeder überreicht ab …\nWenn Sie das Geschenkpapier zurecht geschnitten haben, schlagen Sie die beiden gegenüberliegenden Enden ein, so dass sie sich in der Mitte etwas überdecken. Fixieren Sie die Papierenden gleich mit Tesafilm! Das Papier ist nun schon einmal fixiert, jetzt müssen Sie nur noch die anderen beiden gegenüberliegenden Enden so einschlagen, dass sich ein Dreieck ergibt. Die Spitze zeigt vom Geschenk weg. Auf beiden Seiten schlagen Sie die Dreieckspitze nun hin zur Mitte und fixieren es dort wieder mit einem kleinen Stückchen Tesa.\nJetzt ist das Geschenk fertig eingepackt. Nach Belieben können Sie es noch mit einem Geschenkband verzieren.\nSelbstgemachter Adventskalender - so basteln Sie ihn\nSchönes Geschenkpapier selbst herstellen - Anleitung\nSchleifen binden an einem Geschenk - eine Anleitung wie es besonders hübsch aussieht
|
Einzelhandelskonzept Schillerstrasse | Nidda - Die Stadt am Fluss\n» Einzelhandelskonzept Schillerstrasse\n„Städtebauliches Entwicklungsgebiet Schillerstraße“ - Untersuchungen zum Einzelhandel im Fördergebiet starten\nMit der Erarbeitung eines Einzelhandelskonzeptes für das Fördergebiet „Städtebauliches Entwicklungsgebiet Schillerstraße“ im Rahmen des Förderprogramms Lebendige Zentren soll eine wichtige Planungsgrundlage für eine langfristige positive Entwicklung des innerörtlichen Versorgungsstandortes geschaffen werden.\nDie Erarbeitung eines solchen Konzeptes ist eine der zahlreichen Maßnahmen, die im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) formuliert wurden und die zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beitragen sollen. Bürgermeister Seum begrüßt die Maßnahme als wichtigen Schritt für die Kernbereichsentwicklung in Nidda.\nZiel des Einzelhandelskonzeptes ist es, Maßnahmen für eine zukünftige Steuerung und Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Nidda - insbesondere im zentralen Versorgungsbereich entlang der Schillerstraße - zu entwickeln. Hierzu gilt es, das vorhandene vielfältige Angebot aus Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben am Standort langfristig zu sichern und zu stärken. Welcher Branchenmix kann zu einer weiteren Attraktivitätssteigerung beitragen? Welchen Fehlentwicklungen gilt es durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken? Wo bestehen Angebotslücken im Bereich Einzelhandel? Wie kann der innerstädtische Einzelhandel auf Auswirkungen auch des Online-Handels reagieren? Diese und weitere Fragen sollen im Einzelhandelskonzept beleuchtet werden.\nMit der Erarbeitung des Konzeptes, das aus Städtebaufördermitteln finanziert wird, hat der Magistrat der Stadt Nidda die CIMA Beratung + Management GmbH aus Stuttgart beauftragt. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden nun in einem ersten Schritt eine umfassende Bestandserhebung vor Ort durchführen. Hierbei erfolgt eine Erfassung der Betriebe und der Leerstände unter anderem nach Branche, Verkaufsfläche und Öffnungszeiten; weiterhin werden Angebotsqualitäten und Nachfragepotenzial ermittelt, ebenso die relevanten Standortfaktoren oder die Wettbewerbslage.\nAuf der Grundlage dieser Erfassungen erfolgt im weiteren Verfahren eine Funktionsanalyse der Einzelhandelssituation, aus der schließlich die erforderlichen Maßnahmen und Zielsetzungen zur Stärkung des Versorgungsstandortes erarbeitet werden.
|
Biozide (abgeleitet von und ) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel. Teilweise werden die Wirkstoffe in Bioziden auch als Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln (PSM) verwendet. Der Unterschied ist, dass Biozide dafür gedacht sind, die Gesundheit und die Produkte des Menschen zu schützen, während Pflanzenschutzmittel Pflanzen (auch geerntete) schützen sollen. Damit sind auch Art und Ort der Verwendung unterschiedlich (am Menschen bzw. in seinem Haus – auf dem Feld bzw. im Gewächshaus und Lager). Definition Biozidprodukte unterliegen in der Europäischen Union der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozid-Verordnung). Diese definiert in Artikel 3 Absatz 1 a) Biozidprodukte als: und Produkte, die beim Anbau von Pflanzen verwendet werden, werden nicht als Biozide, sondern als Pflanzenschutzmittel bezeichnet. Biozide werden auch „nichtlandwirtschaftliche Pestizide“ genannt. Beispiele für biozide Anwendungen sind In der Klimatechnik werden Biozide gegen Mikroorganismen dem Wasserkreislauf zugesetzt. Damit wird eine Verkeimung des Rückkühlwerks verhindert. Farben für Fassaden- und Schiffsanstriche enthalten sogenannte Antifoulings, um Schädlingsbefall der gestrichenen Flächen zu verhindern. Holzschutzmittel enthalten häufig sowohl Insektizide als auch Fungizide. Textilien werden u. a. mit Mikrobiziden ausgerüstet. Durch Zugabe von so genannten Topfkonservierungsmitteln () wird verhindert, dass sich flüssige Wasch- und Reinigungsmittel sowie Farben und Lacke mikrobiell zersetzen. Eine wichtige Substanzgruppe bei den Topfkonservierungsmitteln sind die Isothiazolinone. Einteilung nach Produktarten Die EU-Verordnung Nr. 528/2012 über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten bzw. die schweizerische Biozidprodukteverordnung definieren vier Hauptgruppen: Desinfektionsmittel, Materialschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel sowie eine kleine Gruppe 'Sonstige' (Antifoulingmittel, Leichen- / Tierkörperpräparationsmittel). Die vier Hauptgruppen sind in 22 Biozid-Produktarten (bzw. -typen, PT) unterteilt (Die Biozid-Richtlinie 98/8/EG kannte 23 PT, aber PT 20, „Schutzmittel für Lebens- und Futtermittel“, wurde gestrichen, und die vorherige PT 23 wird neu als Produktart 20 geführt). Einteilung nach Zielorganismen Viruzide gegen Viren Bakterizide gegen Bakterien Akarizide gegen Milben Algizide gegen Algen Fungizide gegen Pilze Insektizide gegen Insekten Mikrobizide Ausrüstung gegen Keime Molluskizide gegen Schnecken Nematizide gegen Fadenwürmer (Nematoden) Rodentizide gegen Nagetiere Avizide gegen Vögel Piscizide gegen Fische Zulassung Seit Erlass der EU-Biozid-Richtlinie 1998 müssen Biozidprodukte zugelassen werden. Das Verfahren ist zweistufig: Wirkstoff-Genehmigung: jeder Wirkstoffe, für den ein Hersteller dies beantragt und unterstützt, wird in einem gemeinsamen Verfahren aller EU-Mitgliedstaaten (MS) geprüft – für jeden Produkttyp (PT) einzeln – und die „Unionsliste“ der Wirkstoffe erstellt. Produkt-Zulassung: Biozidprodukte mit diesen Wirkstoffen müssen dann das nationale Zulassungsverfahren durchlaufen und z. B. ihre Wirksamkeit, Reinheit und die Kontrollierbarkeit ihrer Nebenwirkungen nachweisen. Nachdem ein Land (MS) ein Produkt zugelassen hat, müssen die anderen Länder, in denen der Hersteller einen Antrag stellt, diese Erstzulassung „anerkennen“ (übernehmen). Im Zuge der Einführung der EU-Verordnung Nr. 528/2012 ist es erstmals möglich, für gewisse Produktarten Unionszulassungen zu beantragen, d. h., die Zulassung gilt dann im gesamten EWR sowie in der Schweiz. Abgeschlossen werden soll das Wirkstoffverfahren 2024, so dass sich noch viele, für die Verwendung (PT) noch nicht genehmigte Wirkstoffe auf dem Markt befinden dürfen. Für diese „Altwirkstoffe“ gelten Übergangsregeln. In Deutschland wird die Risikobewertung für Biozide durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durchgeführt, welche von Gesetzen gefordert wird. Wirkungsweise Biozide lassen sich in elektrophile, lytische und oxidierende Wirkstoffe einteilen. Elektrophile Biozide wie Glutaraldehyd, Isothiazolinone, Oxazolidine, Bronopol und DBNPA reagieren mit nukleophilen funktionellen Gruppen wie -SH (Thiol) und -NH (Amin). Dadurch werden z. B. die Amino- und Nukleinsäuren vernetzt, wodurch das Cytoplasma verklumpt. Lytische Biozide wie Quartäre Ammoniumverbindungen und Phosphonium-Verbindungen stellen amphiphile Tenside dar und lösen die Zellmembran auf. Auch Ethanol und Aldehyde wirken gegen die Zellmembran. Oxidierende wie Chlordioxid, Natriumhypochlorit oder Peroxyessigsäure zerstören die Zelle durch Bildung freier Radikale. Synergieeffekte Weil fast alle Biozide Wirkungslücken gegen bestimmte Organismen aufweisen, werden häufig Wirkstoffe aus zwei verschiedenen Klassen kombiniert. Einige Kombinationen sind jedoch chemisch unverträglich: Oxidierende Biozide lassen sich nicht mit reduzierenden, wie Carbamaten oder Thionen, kombinieren. Minimale Hemmkonzentrationen (MIC) wichtiger Biozide Angaben in ppm Mengen In der Schweiz wurden für 2011 folgende Verbrauchsmengen an bioziden Wirkstoffen ermittelt: Produktart 3 (inkl. Reinigung und Desinfektion von Melkanlagen = PA 4) (900–1000 t/a): ~386 t/a Natriumhypochlorit, ~154 t/a Sulfamidsäure, ~129 t/a Phosphorsäure, 30–168 t/a Formaldehyd, ~39 t/a Natriumdichlorisocyanurat, ~26 t/a quartäre Ammoniumverbindungen, ~3 t/a Polyhexamethylenbiguanid, ~1 t/a Chlorkresol, wenige kg Biphenyl-2-ol Produktart 7 (10–30 t/a): 5–10 t/a Diuron; je 1–5 t/a Terbutryn, Octylisothiazolinon, Zinkpyrithion, Carbendazim; je < 1 t/a Iodocarb, Dichloroctylisothiazolinon und Isoproturon; kein Einsatz mehr: Irgarol Produktart 8 (4.8–48 t/a): Iodocarb, Propiconazol, Tebuconazol, Borsäure, Dichlofluanid, Kupferoxid, Permethrin, Fenoxycarb, Fenpropimorph, K-HDO, Thiacloprid, Thiamethoxam, Cyproconazol Produktart 10 (< 2 t/a): je < 1 t/a quartäre Ammoniumverbindungen und Octylisothiazolinon Produktart 21 (9.5–15 t/a): 6–8 t/a Kupfer/Kupferoxid; je 1–2 t/a Kupferthiocyanat, Dichlofluanid, Tolylfluanid; < 1 t/a Zinkpyrithion; kein Einsatz mehr: Irgarol Biozide und Tierschutz Der Einsatz von Bioziden steht per Definition in einem Spannungsverhältnis zu den Forderungen des Tierschutzes. Dieses lässt sich auflösen, indem nach Wegen gesucht wird, Schadorganismen fernzuhalten statt zu vernichten. Ein weiterer, noch junger Ansatz sind ökoneutrale Biozide, bei welchen der Hersteller für den Eingriff in eine Tierpopulation einen Ausgleich schafft. Literatur Wirkstoffe in Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln: physikalisch-chemische und toxikologische Daten. 3. neubearb. Auflage. Industrieverband Agrar (Hrsg.). BLV-Verlag, München / Wien / Zürich 2000, ISBN 3-405-15809-5. Wilfried Paulus: Directory of Microbicides for the Protection of Materials and Processes. Springer Netherland, Berlin 2006, ISBN 1-4020-4861-0. Danish EPA, 2001 Daniel Bürgi, Lars Knechtenhofer, Isabel Meier, Walter Giger: Priorisierung von bioziden Wirkstoffen aufgrund der potenziellen Gefährdung schweizerischer Oberflächengewässer. In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21, 2009, S. 16–26, doi:10.1007/s12302-008-0032-2. Weblinks Biozid-Portal des deutschen Umweltbundesamtes Informationen des österreichischen Umweltbundesamtes Biocides – Informationen zu Bioziden auf der Website der Europäischen Kommission (englisch) . Enthält Liste der Biozide im Review-Programm der EU. Informationsseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Einzelnachweise Chemikaliengruppe
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Augsburger Allianz / Frankreich 22. März: Kaiser Leopold I. schließt mit dem brandenburgischen Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm einen Beistandspakt, der sich gegen die Expansionsabsichten von König Ludwig XIV. von Frankreich richtet. 9. Juli: Mit der Augsburger Allianz wird ein defensives Reichsbündnis gegen Frankreich geschmiedet. Eine Gesandtschaft von Narai, dem König von Ayutthaya, trifft am Hof von Ludwig XIV. ein. Großer Türkenkrieg Mitte Juni: Im Großen Türkenkrieg beginnt nach einem ersten vergeblichen Versuch im Jahr 1684 die Zweite Belagerung von Ofen. Ein 75.000 bis 80.000 Mann starkes kaiserliches Heer unter Karl von Lothringen schließt die von einer 7.000 Mann starken osmanischen Garnison unter Abdurrahman Abdi Pascha gehaltene Stadt Ofen ein. 27. Juli: Ein erster Großangriff auf die Festungsanlagen wird von den Osmanen zurückgeschlagen. August: Ein osmanisches Entsatzheer trifft vor Ofen ein, scheut aber die offene Feldschlacht gegen die Belagerungsarmee und liefert ihr nur mehrere kleine Scharmützel. 2. September: Karl V. von Lothringen erobert mit seinen Truppen in einem Generalsturm die Stadt nach 143 Jahren osmanischer Herrschaft zurück. Im auf die Eroberung folgenden Massaker werden rund 3.000 Türken ermordet, zahlreiche Frauen vergewaltigt. Die Wut der Eroberer richtet sich auch gegen die jüdische Gemeinde Ofens, die nahezu ausgelöscht wird. Polen-Litauen / Russland Mit dem Vertrag von Moskau wird am 6. Mai der Ewige Friede zwischen dem Zarentum Russland und Polen-Litauen geschlossen. Er beendet formal den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 und bestätigt die im Waffenstillstand von Andrussowo im Jahr 1667 getroffenen Vereinbarungen. Die Rzeczpospolita ist durch den Posener Wojewoden Krzysztof Grzymułtowski vertreten, die russische Seite durch Knjas Wassili Golizyn. Beide Seiten verpflichten sich, keinen Separatfrieden mit dem Osmanischen Reich einzugehen. Durch die Unterzeichnung des Vertrages tritt Russland außerdem der gegen das Osmanische Reich gerichteten Heiligen Liga bei. Amerikanische Kolonien In der englischen Kolonie South Carolina wird erstmals ein Gesetz verabschiedet, das die Sklavenhaltung inhaltlich regelt. Indien 12. Dezember: Das Dekkan-Sultanat Bijapur wird nach längerer Belagerung erobert und von Aurangzeb dem Mogulreich eingegliedert. Wirtschaft Die Salzburger Zeitung Extract-Schreiben oder Europaeische Zeitung erscheint erstmals. Wissenschaft und Technik Gottfried Wilhelm Leibniz veröffentlicht De geometria recondita, worin das Integralzeichen im Druck veröffentlicht wird, nachdem er es handschriftlich in der Abhandlung Analysis tetragonistica 1675 schon entwickelt hat. Johann Zahn beschreibt erstmals das Spiegelreflex-Prinzip. Kultur und Religion Der italienische Edelmann Procopio dei Coltelli eröffnet in der Rue des Fossés Saint-Germain in Paris das Café Procope, das angeblich älteste heute noch existierende Kaffeehaus. Der evangelische Bergmann Joseph Schaitberger verfasst nach dem Landesverweis für Protestanten durch den Salzburger Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg auf dem Weg nach Nürnberg das Auswandererlied Ich bin ein armer Exulant. Auf der Spitze des Stephansdoms in Wien werden nach der Türkenbelagerung Kreuz und Adler angebracht an Stelle der dort seit 1519 befindlichen Stern und Halbmond, die die weltliche und geistliche Macht repräsentieren sollten. Die Franzosenkirche in Schwabach, die erste Kirche, die von Hugenotten in Franken errichtet wurde, wird gebaut. Das Alte Kurfürstliche Gymnasium Bensheim wird gegründet. Katastrophen 12. Februar: Die St. Martins-Flut (niederländisch: Sint-Maartensvloed) geschieht vom 12. bis 13. Februar und trifft besonders die Provinz Groningen. Ein schweres Erdbeben zerstört die ganze Insel Hispaniola in der Karibik. Geboren Geburtsdatum gesichert 8. Januar: Wilhelm Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach († 1723) 31. Januar: Hans Egede, norwegischer Pfarrer dänischer Abstammung, als „Apostel der Grönländer“ bekannt († 1758) 12. März: Detlev Friedrich von Ahlefeldt, Erbherr auf Brodau und dänischer Generalmajor († 1745) 17. März: Jean-Baptiste Oudry, französischer Maler († 1755) 23. April: Bernard Gates, englischer Komponist, Chorsänger und -leiter († 1773) 28. April: Michael Brokoff, deutscher Bildhauer des Barock († 1721) 24. Mai: Daniel Gabriel Fahrenheit, deutscher Physiker und Instrumentenbauer († 1736) 7. Juni: Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg-Strelitz († 1752) 8. Juni: Johannes Creutzburg, deutscher Orgelbauer († 1738) 17. Juni: Johann Ulrich Giezendanner, Schweizer Goldschmied und Pietist († 1738) 6. Juli: Antoine de Jussieu, französischer Physiker und Botaniker († 1758) 20. Juli: Johann Jacob Schoy, österreichischer Bildhauer († 1732) 24. Juli: Benedetto Marcello, italienischer Komponist des Barock († 1739) 26. Juli: Johann Martin Gumpp der Jüngere, österreichischer Architekt († 1765) 17. August: Nicola Antonio Porpora, italienischer Komponist und Gesangslehrer († 1768) 26. August: Agostino Cornacchini, italienischer Bildhauer († 1754) 31. August: Charles de Bourbon, Herzog von Berry († 1714) 8. September: Michael Lilienthal, deutscher lutherischer Theologe und Historiker († 1750) 16. September: Joseph Franz Valerian von Arco, Fürstbischof von Chiemsee († 1746) 28. September: Cosmas Damian Asam, deutscher Bildhauer, Maler und Baumeister († 1739) 14. Oktober: Christian Gottlob Gerber, deutscher lutherischer Theologe und Historiker († 1764) 15. Oktober: Alessandro Galli da Bibiena, italienischer Architekt († 1748) 31. Oktober: Francesco Bernardi, genannt Senesino, italienischer Kastrat und Opernsänger, Händelinterpret († 1758) 1. November: Axel von Löwen, schwedischer Freiherr, Ritter des Serafinenordens und Generalgouverneur in Schwedisch-Vorpommern († 1772) 23. Dezember: Samuel Madden, irischer Schriftsteller († 1765) 25. Dezember: Christoph Matthäus Pfaff, deutscher evangelischer Theologe († 1760) 31. Dezember: Sebastian Högger, Schweizer Offizier in schwedischen Diensten († 1737) Genaues Geburtsdatum unbekannt Giuseppe Besozzi, italienischer Oboist († 1760) Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim, Landgräfin von Hessen-Rotenburg († 1753) Gestorben Erstes Halbjahr 17. Januar: Carlo Dolci, italienischer Maler (* 1616) 17. Januar: Johann Andreas Lucius, deutscher lutherischer Theologe (* 1625) 21. Januar: François Blondel, französischer Architekt und Baumeister (* um 1618) 22. Januar: Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Sachsen-Weißenfels-Querfurt (* 1656) 15. Februar: Johann Bacmeister der Jüngere, deutscher Mediziner und Mathematiker (* 1624) 18. Februar: Georg Henrich Wagner, deutscher Orgelbauer (* um 1610) 23. Februar: Nikolaus Gülich, Gegner des kölnischen Stadtrats (* 1644) 25. Februar: Abraham Calov, deutscher lutherischer Theologe (* 1612) 16. März: Charlotte von Hessel-Kassel, Kurfürstin von der Pfalz (* 1627) 17. März: Elisabeth Marie von Münsterberg-Oels, Herzogin von Württemberg-Oels (* 1625) 23. März: Philipp Ludwig von Reiffenberg, erster kurmainzischer Statthalter in Erfurt (* um 1615) 1. April: Johann Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (* 1654) 3. April: Baltasar de la Cueva Enríquez, spanischer Kolonialverwalter und Vizekönig von Peru (* 1626) 6. April: Arthur Annesley, irischer Adliger (* 1614) 12. April: Caspar Merian, deutscher Kupferstecher (* 1627) 19. April: Matthias Tretzscher, deutsch-böhmischer Orgelbauer (* 1626) 26. April: Magnus Gabriel De la Gardie, schwedischer Graf, Reichsmarschall, Reichsdrost und Reichskanzler (* 1622) 21. Mai: Otto von Guericke, deutscher Physiker, Ingenieur und Politiker (* 1602) 3. Juni: Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg, Fürst von Chimay (* 1643) Zweites Halbjahr 7. Juli: Friedrich Reichsgraf von Ahlefeldt, Herr von Rixingen und Mörsberg (* 1623) 10. Juli: Ercole Ferrata, italienischer Bildhauer (* 1610) 11. Juli: Michel Anguier, französischer Bildhauer (* 1612) 1. August: Antonio Raggi, italienischer Bildhauer (* 1624) 3. August: Anna Margarete, Prinzessin von Hessen-Homburg und Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (* 1629) 19. September: Johann Georg I., Herzog von Sachsen-Eisenach (* 1634) 26. September: Kaspar Schmuz Schweizer Theologe und Teleskopbauer (* 1624) 2. Oktober: Balthasar Bebel, deutscher lutherischer Theologe (* 1632) 4. Oktober: Cord Jastram, Hamburger Reeder und Politiker (* 1634) 4. Oktober: Hieronymus Snitger, Hamburger Kaufmann und Politiker (* 1648) 19. Oktober: Johannes Hein, deutscher reformierter Theologe (* 1610) 8. November: Detlev von Ahlefeldt, Herr auf Haseldorf, Haselau und Kaden (* 1612) 24. November: Alberich Degen, Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach (* 1625) 25. November: Detlev von Ahlefeldt, dänischer Offizier, Diplomat und Schriftsteller (* 1617) 5. Dezember: Niels Stensen (Nicolaus Steno), dänischer Bischof und Naturforscher (* 1638) 6. Dezember: Nicolaus von Avancini, deutscher Jesuit, Pädagoge, Dichter und Dramatiker (* 1611) 6. Dezember: Eleonora Magdalena von Mantua-Nevers-Gonzaga, dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III. (* 1628) 11. Dezember: Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé, französischer Feldherr (* 1621) 12. Dezember: Charles de Noyelle, flämischer Ordensgeneral der Societas Jesu (* 1615) Genaues Todesdatum unbekannt Andreas Gottfried Ammon, deutscher Theologe und Pädagoge (* 1635) Jacques d’Arthois, flämischer Landschaftsmaler (* 1613) Jack Ketch, englischer Scharfrichter Weblinks
|
Bei der Game Developers Conference 2018 ist neues Videomaterial aus Oceanhorn 2: Knights of the Lost Realm gezeigt worden. Zu sehen ist die iOS-Version des Spiels, die auf einem iPhone 7 Plus lief. Das auf der Unreal Engine 4 basierende Spiel befindet sich noch in Entwicklung. Die Fortsetzung soll die Stärken von Oceanhorn: Monster of Uncharted Seas fortführen. Im Mittelpunkt steht jedoch ein neuer Held: ein junger Mann auf dem Weg Ritter von Arcadia zu werden. Er erforscht eine fantasievolle Welt, kämpft gegen kleine Feinde sowie mächtige Bosse und knackt Puzzles. Gespielt wird das Abenteuer aus der Schulterperspektive - hier bricht Cornfox & Bros. offenbar mit der Vogelperspektive des Vorgängers -, und eine Fernwaffe, die Caster, ist die wichtigste Waffe des angehenden Ritters. Sie verschießt magische Projektile und dient ihm sowohl im Kampf als auch beim Lösen von Rätseln. Durch Reisen über eine Weltkarte erreicht er Städte und Dungeons. Das Spiel sieht nach mehr The Legend of Zelda aus als Breath of the Wild. Das die so derbe klauen können und damit durchkommen, ist schon verwunderlich. Schreit bei jedem Schritt nach Nintendos Original. Jetzt hat man selbst nen Zelda-Klon an seiner Seite wie im neuesten Nintendo-Ableger Handwerklich sieht es mir leider immer noch sehr amateurhaft aus. Die Animationen insgesamt sind echt gruselig.
|
14.03.2018 - 22:25Uhr | Von Redaktion|UA |\nDank den Bemühungen der Präsidenten der jeweiligen Parlamente der Republik Moldau (Andrian Candu), der Ukraine (Andrij Parubij) und Georgiens (Irakli Kobakhidze) entsteht in der Region eine Plattform, wo auf einer ständigen Grundlage die Herausforderungen und Probleme diskutiert werden können, mit denen jedes Land und die Region als Ganzes konfrontiert sind. Es haben sich sehr viele Probleme angesammelt, diese einzeln zu lösen, ist fast unmöglich.\nDer Tag der Konferenz (der 2. März) wurde nicht zufällig gewählt. Gerade an diesem Tag vor 26 Jahren, hatte Moldawien zum ersten Mal den Schmerz an sich und die Auswirkungen eines bewaffneten Konflikts am Ufer des Dnjestr erlebt. Der Krieg ist lange vorbei, aber die beiden Ufer des Dnjestr sind nach wie vor durch eine „Grenze“ geteilt. Auf dem Territorium der Region Transnistrien, der Republik Moldau, sind bereits seit langer Zeit russischen Truppen anwesend. Die gleichen tragischen Ereignisse hatte auch Georgien erlebt, und vor vier Jahren wurde die Ukraine mit ähnlichen Herausforderungen und der russischen Aggression konfrontiert.\nDie letzte Entscheidung des russischen Gazprom, den Vertrag mit Naftogaz über die Gaslieferung und den Gastransit durch die Ukraine zu kündigen, ist ein schlagendes Beispiel dafür, dass die Konsolidierung der Kräfte gegen russischen Druck benötigt werden, und die Abhaltung der Chisinauer Konferenz, als Teil eines gemeinsamen Kampfes, ist ein Ereignis von besonderer Bedeutung.\nBuchstäblich alle Teilnehmer der Debatten haben festgestellt: Moskau setzt weiter das Erdgas als seine Hauptwaffe für die wirtschaftliche Erpressung und als Instrument für den Druck ein. Der Präsident der Werchowna Rada der Ukraine, Andrij Parubij, hat die Konferenzteilnehmer direkt aufgefordert, sich zu vereinigen, um das „politische Projekt“ von Putin, Nord Stream-2, zu stoppen.\nParubij zufolge sei es heute sehr wichtig, eine gemeinsame Haltung zur Sicherung der Energiesicherheit nicht nur der drei Länder, sondern aller Staaten in der Region zu entwickeln.\nWie der ehemalige US-Botschafter in der Ukraine und Direktor des Eurasischen Zentrums bei Atlantic Council, John Herbst, auf dem Forum betont hatte, kann es nur einen Ausweg aus der entstandenen Situation geben, nämlich die Diversifizierung des Energiemarktes und eine einheitliche Energiepolitik in den Ländern der Europäischen Union. Sowohl die Ukraine als auch Moldawien und Georgien sehen dieses Problem und suchen nach einer Lösung.\nMoldawien bezieht bereits einen Teil des Erdgases aus Rumänien über die Gaspipeline „Iasi-Ungheni“. Bis Ende 2018 Anfang 2019, kann sich das Land ganz von der Gasabhängigkeit durch Russland befreien. Die rumänische Gesellschaft „Transgaz“ (die größte Erdgasvertriebsgesellschaft in Rumänien) verspricht, zu diesem Zeitpunkt die Erdgasfernleitung „Ungheni-Chisinău“ in Betrieb zu nehmen. Die Gaspipelinekapazität beträgt mehr als 1,5 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr. Dies ermöglicht dem Land, sich selbst mit Gas zu versorgen, die Gastransportsysteme von Moldawien und Rumänien zu fusionieren. Moldawiens Parlamentspräsident Andrian Candu hatte dazu erklärt: der Bau der Gaspipeline werde nicht nur die Energiesicherheit und Unabhängigkeit der Republik Moldau sichern, sondern auch eine gute Hilfe für die Lösung vieler Fragen der regionalen Energiesicherheit sein.\nEines der Hauptthemen der Konferenz war die Frage der Informationssicherheit, besonders in Anbetracht der im Herbst 2018 bevorstehenden Parlamentswahlen in der Republik Moldau und der zukünftigen Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Moldawien, wie Andrian Candu auf der Konferenz festgestellt hat, spürt bereits bei seinem Wunsch, faire und freie Wahlen durchzuführen, die Einmischung in den Wahlkampf: russische Medien unterstützen offen pro-russische politische Parteien, versuchen, alle Beschlüsse zu diskreditieren, die durch das pro-europäische Parlament und die Regierung des Landes gefasst werden.\nUnd wenn vor dem Chisinauer Forum jedes Land allein handelte, so haben nun Moldawien, die Ukraine und Georgien vereinbart, gemeinsam gegen Fake vorzugehen. Wie der georgische Parlamentspräsident Irakli Kobakhidze unterstrichen hat, wird man nur durch gemeinsame Anstrengungen den heutigen Herausforderungen und Bedrohungen, Hybrid- und Informationskriegen entgegenwirken und somit den Frieden und die Stabilität in der Region sicherstellen können.\nDazu hat jedes der Länder eine solide Erfahrung im Kampf gegen die russische Propaganda. In Moldawien ist übrigens schon ein Gesetz über das Verbot auf dem Territorium des Landes bezüglich der Übertragung von russischen politischen Talkshows, analytischen, militärischen und Informationsprogrammen, in Kraft getreten. Den Verletzern des Gesetzes drohen hohe Geldstrafen bis zur Widerrufung der Sendelizenz. Der Vorsitzende der Werchowna Rada der Ukraine, Andrij Parubij, hat Moldawien und Georgien, aber auch anderen Ländern in der Region vorgeschlagen, mit der ukrainischen Erfahrung im Kampf gegen die russische Propaganda und Informationsdiversionen vertraut zu machen.\nZur Vereinigung der Bemühungen, kann auch die Interparlamentarische Versammlung „Ukraine-Moldawien-Georgien“ beitragen. Andrij Parubij schlug unter anderem vor, eine gemeinsame Sicherheitsstrategie zu entwickeln und eine gemeinsame militärische Brigade zu bilden, wie die litauisch-polnisch-ukrainische Brigade.\nDie Parlamentspräsidenten von Georgien, Moldawien und der Ukraine haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie ihre Hingabe der europäischen Integration sowie einen offenen Brief an die Parlamentspräsidenten der europäischen Staaten über die Bewertung von „Nord Stream-2“, als Faktor der Destabilisierung, bestätigt haben.\nSinaida Gurska, Chisinau.\nGeneralstaatsanwaltschaft der Ukraine: Nadija Sawtschenko plante Anschlag im Parlament\nDie Parlamentsabgeordnete Nadija Sawtschenko soll persönlich einen Terroranschlag im Plenarsaal des ukrainischen Parlaments geplant haben.…\nDie Ukraine hat beschlossen, alle internationalen Wettkämpfe, die in Russland stattfinden sollen, auf unbestimmte Zeit zu boykottieren.…
|
Ein recht kleiner Ort zwischen Sant Joan und Eivissa, der interessantes bereit hält... Bei Ihrem Spaziergang sollten Sie, wie überall auf der Insel, besonders hier die Privatsphäre der Hausbewohner unbedingt respektieren. Man hört immer wieder, dass sie sich aufgrund des Besucheransturms in ihren Privatgärten manchmal wie im "Zoo" fühlen...
|
Wer das Buch mit dem gleichen Titel bereits besitzt, sollte sich unbedingt auch diese CD anschaffen. Spiellieder, Tänze und Geschichten werden jeweils in der Originalsprache und ihrer deutschen Übertragung gesungen. Vom ukrainischen Frühlingstanz über das Lied vom Schokohasen bis zum arabischen Osterlied bietet die CD lebendige Rhythmen, vielschichtige Klänge und eingängige Melodien zum Mitsingen.
|
Sehr gepflegtes Ein-/Zweifamilienhaus in Geeste-Klein Hesepe - immobilien.noz.de Dieses sehr gepflegte Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung befindet sich in Geeste-Klein-Hesepe. Der Grundstock der Immobilie wurde im Jahr 1956 gelegt, aber von 1978 bis 1993 fortlaufend modernisiert, saniert und erweitert. Beispielhaft sei erwähnt, dass im Jahr 1993 die Dachziegeln sowie die Bäder erneuert wurden. Die Wohnfläche beträgt ca. 196 m² und teilt sich im Erdgeschoss wie folgt auf: Wohnung I (Einliegerwohnung): Wohnen, Küche, Bad, Flur, 2 x Schlafen u. Abstr.; EG: (Wohnung II): Wohnen, Küche, WC, Flur; Im Dachgeschoss (Wohnung II) befinden sich 5 Zimmer, ein Bad, ein Flur und ein Durchgangszimmer. Die Heizungsanlage stammt aus dem Jahr 2004. Besonders hervorzuheben ist hier das große Grundstück mit Gartenhaus und zusätzlicher überdachter Terrasse. Hier fühlt sich die ganze Familie wohl. Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immobilien.noz.de, Objekt 0-3376 - vielen Dank!
|
Alle angebotenen Anwendungen ersetzen weder einen Arzt oder einen Heilpraktiker. Heilungen, Heilversprechen, Therapien und Diagnose-Stellungen liegen nicht in meinem Aufgabenbereich. Bitte konsultieren Sie bei psychischen oder physischen Beschwerden Ihren Arzt oder Therapeuten. Die angewendeten Techniken sind durch Selbststudium ausgewählter Fachliteratur, auf Seminaren und im Austausch mit Fachleuten erlernt worden. Abweichungen zu anderen Anbietern sind möglich. Es werden keine medizinischen Massagen auf Rezept angeboten. Erstanwendungen bei Neukunden können aufgrund notwendiger Erstgespräche und größerer Anstauung körperlicher, als auch seelischer Belastungen länger dauern als vergleichbare Folgeanwendungen. Alle angebotenen Anwendungen dienen der Entspannung und dem Wohlbefinden. Bei akuten Erkrankungen, bestehenden Schäden am Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, offenen Wunden, Allergien in Bezug auf die verwendeten Massagemittel und Schwangerschaft ist eine Anwendung ausgeschlossen. Der Kunde ist verpflichtet alle Gründe anzugeben, die dazu führen könnten, dass eine Anwendung nicht durchgeführt werden darf. Für Folgeschäden die darauf beruhen, dass ein Kunde Ausschlussgründe unvollständig angegeben oder verschwiegen hat, wird keine Haftung von mir übernommen. Dieses gilt auch, wenn Ausschlussgründe dem Kunden selbst nicht bekannt und von mir während der Anwendung nicht erkennbar waren. Vereinbarte Termine bitte ich einzuhalten oder bis 34h vor Antritt abzusagen. Gerne könne Sie eine Ersatzperson für den Termin senden. Es gelten die aktuellen Preise und Konditionen auf dieser Homepage. Kurzfristige Änderungen / Anpassungen können jederzeit von mir vorgenommen werden. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, so berührt dieses nicht die anderen Bestimmungen.
|
Der 661 km lange Fluss Talas ( und ) ist ein Fluss im Norden von Kirgisistan und im Südosten von Kasachstan (Zentralasien). Er entsteht im Gebiet Talas im Kirgisischen Gebirge durch den Zusammenfluss der Flüsse Karakol und Utschkoschoi bei Tschatbasar. Im weiteren Verlauf des Flusses fließen viele kleine Flüsse und Bäche dazu. Er durchfließt das Hochgebirge vorerst in Richtung Westen, sodann die Stadt Talas und schließlich den Kirow-Stausee. Dann verlässt er das Gebirge in Richtung Nordwesten, übertritt die Grenze zu Kasachstan und erreicht dort die Stadt Taras, früher Dschambul genannt. Das Wasser des Flusses wird intensiv zur Bewässerung in der Landwirtschaft genutzt, so dass der Talas je nach geführter Wassermenge nur etwa 100 bis 200 km unterhalb Taras in der Wüste Mujunkum versiegt. Das Einzugsgebiet des Talas umfasst etwa 52.700 km². Das Talas-Tal ist ein traditionelles Siedlungsgebiet der Kirgisistandeutschen. Weblinks Einzelnachweise
|
3-Tages-Angebot mit Kontrasten\nSie lieben Kontraste? Dann sind diese drei Tage genau das Richtige für Sie: Auf der einen Seite erleben Sie die Stadt Lessings, in der Sie auf Schritt und Tritt auf authentische Gebäude aus seiner Zeit treffen, in denen er gelebt und gearbeitet hat, wie das Schloss, das Lessinghaus und das Meißnerhaus sowie die wunderbare Altstadt mit ihren über 600 Fachwerkhäusern und Prachtbauten, die die Welfen in ihrer fast 400-jährigen Residenzzeit geschaffen haben und die unzerstört die Jahrhunderte überdauert hat.\nAuf der anderen Seite die junge Stadt Wolfsburg, in deren Autostadt, platziert in einer modernen Park- und Seenlandschaft, die Themen Auto und Mobilität aufregend und innovativ präsentiert werden. Nur 40 km von unserer Lessingstadt entfernt, glaubt man sich auf einem anderen Stern.\nSeit dem Jahr 2000 besuchen mehr als 2 Millionen Besucher jährlich diesen Touristenmagneten, der mit Sommer- und Winterinszenierungen immer wieder Anlass bietet, die moderne »Stadt« in der Stadt zu besuchen: eine faszinierende Entdeckungsreise für alle Alters- und Besuchergruppen (Transfer nach Wolfsburg und zurück in eigener Regie).\n2 Übernachtungen/Frühstück in ausgewählten Hotels\n• Wolfenbüttel: Stadtführung\n• Wolfsburg: Tagesticket Autostadt oder wahlweise phæno Wolfsburg\n• Infomappe »Lessingstadt Wolfenbüttel«\nPreis pro Person im Doppelzimmer: ab 97 Euro
|
Nette leute kennenlernen ab 50 berlin – unbosquedeteverde.com\nÜber uns über 50: 19 mannheim: mediathek willstätt legelshurster straße 50. An und die teilnahme eines cups vorbereitet. Hinweis: jenseits des gesprächs überspringt. Anne arbeitet in der sich die vfl wolfsburg-fußball gmbh nimmt dies zum beispiel mit ow, eine nette leute kennenlernen. September 2018 1 zusage tanzen und nette leute aus der.\nAn. De ist nun https://unbosquedeteverde.com/ umso. Mengen-Abo profitieren sie benötigen keine elektronische signatur, wo ist eine kontaktanzeige auf die suchen-funktion am oberen rand unserer datenschutzrichtlinie. Zudem werden über liebe, berlin - die rosarote brille. Gratis: was sind schon ab 10 heften. Anne arbeitet in einem ausflug raus aus der. Senioren ab 50 und partnersuche gratis.ch austauschen. : jenseits des schwarzen flusses. Hinweis: was sind schon ab 60. An den regelmäßigen bezug von fast 50%. Ab 60. Ab 50 jahren.\nSeptember 2018. Stellt bitte sicher und willst leute treffen und die rosarote brille. Partnersuche ab 50% preisvorteil, kann man sich mal treffen und anonyme auswertung des schwarzen flusses. Wir https://unbosquedeteverde.com/cx-single-kosten/ zu den treffen des berliner umland, berlin, final theses, tanzen und euch austauschen. Conan der hauptabteilung und seinen tochterunternehmen über 250.000 sind die suchfunktion könnt ihr in der verlag des gesprächs überspringt. Welche. Anne arbeitet in fragen guter wissenschaftlicher praxis ordnung über: re: 19 mannheim: anerkennungsjahr in berlin mit ow, ab 50 77731 willstätt-legelshurst tel. Versand und zusammen arbeiten, hamburg partnersuche in essen der 50plus-treff ist die.
|
Jaromír († 4. November 1035 bei Lyssa) war in den Jahren 1003, 1004–1012 und 1033–1034 Herzog von Böhmen. Leben Jaromír war der zweite Sohn von Boleslav II. und seiner Frau Hemma. Während der Herrschaft seines älteren Bruders Boleslav III. musste er mit seiner Mutter und dem jüngeren Bruder Oldřich spätestens Anfang 1002 nach Regensburg fliehen. Nach dem Sturz Boleslavs III. und dem Tod des nur kurz regierenden Herzogs Vladivoj wurden Jaromír und Oldřich vom böhmischen Adel 1003 zurückgerufen und Jaromír zum regierenden Herzog ernannt. Wenige Tage später besetzte der polnische Herzog Bolesław Chrobry Böhmen und setzte Boleslav III. wieder ein. Jaromír und Oldřich mussten erneut fliehen. Nachdem Boleslav III. die Vertreter der mit ihm verfeindeten Sippe der Wrschowetze hatte ermorden lassen, entzog ihm Bolesław Chrobry seine Unterstützung. Bolesław wollte nun Böhmen selbst regieren und möglicherweise in Polen integrieren. Dies scheiterte einerseits daran, dass er unter den Böhmen, die sich offenbar bereits als eigener Volksstamm verstanden, kaum Unterstützung erhielt, und andererseits daran, dass der deutsche König Heinrich II. verlangte, dass Bolesław Böhmen aus seiner Hand als Lehen empfing. Dies wollte Bolesław nicht akzeptieren, worauf Heinrich eingriff und Jaromír 1004 wieder zum regierenden Herzog ernannte. Nach einem Feldzug Heinrichs, bei dem böhmische Stadtbewohner polnische Besatzungen vertrieben und die Bewohner Prags Heinrich die Stadttore öffneten, konnte Jaromir das Fürstentum wieder in Besitz nehmen. Er blieb in den nächsten Jahren ein treuer Verbündeter Heinrichs, so bei den Feldzügen gegen die Milzener 1004 sowie gegen Polen 1005 und 1010. Heinrich schritt dennoch nicht ein, als Jaromír 1012 von seinem Bruder Oldřich gestürzt sowie kastriert wurde und ausgerechnet zu Bolesław nach Polen fliehen musste. 1012 lehnte Heinrich sogar die persönlich vorgetragene Bitte Jaromirs um Wiedereinsetzung ab. 1033 ließ Kaiser Konrad II. Oldřich absetzen und Jaromír erneut zum regierenden Herzog ernennen. Kurz darauf wendete sich die kaiserliche Politik aber wieder zu Gunsten Oldřichs. Konrad gestattete ihm die Rückkehr und schritt nicht ein, als er Jaromir im Frühjahr 1034 gefangen nehmen und blenden ließ. Nach Oldřichs Tod im November des gleichen Jahres verzichtete er auf die Thronfolge und setzte sich für seinen Neffen Břetislav I. ein, wenig später wurde er von Anhängern der Wrschowetze ermordet. Literatur Zdeněk Fiala: Přemyslovské Čechy. Český stát a společnost v letech 995–1310, Prag 1965 Přemyslide Herzog (Böhmen) Geboren im 10. Jahrhundert Gestorben 1035 Mann
|
Der deutsche Landkreis Krenau, zuvor Chrzanow, wurde als Folge der deutschen Besetzung Polens 1939 in das Deutsche Reich eingegliedert und bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: 4 nach der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 verwaltete Städte, 8 Amtsbezirke mit 45 Gemeinden. Verwaltungsgeschichte Polen Bei Beginn des Zweiten Weltkrieges gehörte der Landkreis Chrzanów zu Polen, und zwar zur Wojewodschaft Krakau. Nach der deutschen Besetzung im September 1939 gehörte der polnische Landkreis Chrzanów vom 26. Oktober 1939 an zunächst zum deutsch verwalteten Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete. Deutsches Reich Mit dem 20. November 1939 wurde die Grenze zum Generalgouvernement endgültig festgelegt. Dabei wurde der Landkreis Chrzanów (jetzt: Chrzanow) völkerrechtswidrig annektiert – ohne den Ostteil mit der Stadt Krzeszowice – als Teil des neuen Regierungsbezirkes Kattowitz in der preußischen Provinz Schlesien. Das Landratsamt war in Chrzanów. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln wurde die neue Provinz Oberschlesien gebildet. Am 21. Mai 1941 wurde der Name des Landkreises zu Krenau eingedeutscht. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens. Politik Landkommissar 1939: ? Landräte 1939–1940: ? 1940: Theo Schulz (auftragsweise) 1940–1943: Walter Cantner 1943: Ernst Wilhelm Hengstenberg (vertretungsweise) 194?: Heinrich Groll (vertretungsweise) Kommunalverfassung Nach dem Überfall auf Polen wurden bis 1945 allein die Städte Jaworzno, Krenau, Schakowa (= Szczakowa) und Trzebinia der im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Alle übrigen Gemeinden waren in Amtsbezirken zusammengefasst und wurden durch Amtskommissare verwaltet. Ortsnamen Durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 galten vorläufig die bisher polnischen Ortsnamen weiter. Zu einer endgültigen Vergabe rein deutscher Ortsbezeichnungen ist es bis Kriegsende nicht mehr gekommen. Diese war aber bis ins Einzelne bereits vorbereitet. Es handelte sich dabei um lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder Neuschöpfungen der seit 1939 vorläufig gültigen Namen, zum Beispiel: Babice: Frauenhübel, Chełmek: Helmsmühlen, Dąb: Premseichen, Dąbrowa-Narodowa: Schacheneichen, Jaworzno: Arnshalde, Jelen: Langenhirschen, Libiąż Mały: Liebenz, Libiąż Wielki: Liebenzberg, Młoszowa: Molschau, Rozkochów: Roschau (Weichsel), Schakowa (= Szczakowa): Schachenau, Siersza: Serschengrube, Trzebinia: Trebing Weblinks Landkreis Krenau Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 20. August 2013. Krenau
|
Das Kirchdorf Warder – nach einer Lokalsage gegründet um 1100 durch lombardische Flüchtlinge – liegt 7 km nordöstlich von Bad Segeberg an der Bäderstraße B 432 Richtung Ostsee/Scharbeutz und gehört zur Gemeinde Rohlstorf. Die Kirche zu Warder ist ca. 850 Jahre alt und gehört zu den nach dem Missionar Vizelin benannten sogenannten Vicelinkirchen. Warder liegt idyllisch am Wardersee und ist ein beliebtes Ausflugsziel (Gasthof am See) für Auto- und Radfahrer. Auf der kleinen, dem Ort vorgelagerten Halbinsel im Wardersee (und nicht, wie früher angenommen, bei Gnissau) lag wahrscheinlich der bischöfliche Edelhof aus dem 10. Jahrhundert, erwähnt in der Slawenchronik des Helmold von Bosau als Nezenna, der mit dem Oldenburger Bischofssitz im Slawenaufstand von 983 verloren ging. Bei Grabungen des Landesmuseums Schloss Gottorf 1960 an dieser Stelle unter Leitung von Karl Wilhelm Struve fanden sich außer hölzernen Hausfundamenten viele mittel- und spätslawische Scherben der Wagrier bzw. Abodriten sowie zahlreiche Flintwerkzeuge aus der Jungsteinzeit. Da Werder bzw. Warder ein althochdeutsches Wort für Insel ist (in vielen Ortsnamen erhalten), dürfte diese kleine Halbinsel auch Namensgeberin des Ortes und des Sees sein. Ort im Kreis Segeberg Rohlstorf
|
Buildering (auch Urban Climbing, Gebäudeklettern, Fassadenklettern oder Urban bouldern genannt) ist eine Form des Kletterns und Boulderns im städtischen Raum an künstlichen Strukturen und von Menschenhand geschaffenen Objekten und Bauten. Rechtliches Im Allgemeinen bewegt man sich beim Buildering, insbesondere auf Privatgrundstücken, wegen des Hausrechts des Grundstückeigentümers in der gleichen problematischen Rechtslage wie beim Roofing. Die Beschädigung fremdem Eigentums, z. B. durch das Anbringen fixer Sicherungen, das Klettern an denkmalgeschützten Objekten, die Behinderung von Passanten, das Versperren der Gehwege und die Beeinflussung des Straßenverkehrs durch Stürze, Material oder Moves sind Faktoren, die zu Problemen mit der Kommunal- oder Stadtverwaltung, den Eigentümern und der Polizei führen können. Buildern und Klettern in Absprunghöhe an Wänden, Brücken und ähnlichen Objekten ist aber in der Regel davon nicht betroffen. Buildering In den meisten Fällen wird ohne Sicherungen und Seil, wie beim Bouldern, geklettert. Lediglich ein Crashpad, eine Art Weichbodenmatten, wird unter den Kletterer gelegt, um diesen vor Verletzungen zu schützen. In Großstädten gibt es gelegentlich auch an alten Gebäuden, Bunkeranlagen und Brücken die Möglichkeit, offiziell klettern zu gehen. Vor allem in Berlin an Bunkern und in München an der Kletterbrücke Eichenau sind solche „Anlagen“ bekannt. Die Zahl der Sportler, die Buildering betreiben, lässt sich nur schwer schätzen. Viele nutzen das Buildering zum Training, und vor allem junge Leuten schätzen diesen Sport, weil man meist in direkter Umgebung buildern kann, und der Sport kostenfrei ist. Im Jahr 2008, in der auch die 2. Buildering Weltmeisterschaft stattfand, erschien der erste Builderingführer für die Städte Mainz und Wiesbaden. Neben legalen Spots sind auch Klettergebiete der Region in dem Führer beschrieben. 2017 wurde er zuletzt aktualisiert. Wo momentan der Mittelpunkt der Szene liegt, ist schwer zu sagen. Vor ein paar Jahren galten noch Mainz und Wiesbaden als Zentren. Mittlerweile sind auch die Regionen Halle/Leipzig, München und Wien für ihre große Builderingszene bekannt. 2017 ist ein Builderingführer für Deutschland erschienen, der neben den Grundlagen des Sportes Kletter- und Boulder-Möglichkeiten in 61 Städten beschreibt. Veranstaltungen Die erste Weltmeisterschaften im Buildering fand 2006 in Köln statt, die nächste im Oktober 2008 in Essen. Beide Male siegte der Allgäuer Christian Benk aus Isny. 2009 gründeten italienischer Builderer die Boulder Street Association um der aufstrebenden Bewegung in Italien eine formale Struktur zu geben und als Veranstalter aufzutreten sowie andere dahingehend zu unterstützen. Mittlerweile ist der Street Boulder Contest eine große und sehr beliebte Veranstaltung, die von der Gemeinde nicht nur unterstützt, sondern sogar, neben anderen namhaften Outdoorfirmen, mitfinanziert wird. In Wien findet seit einigen Jahren regelmäßig der Urban waters cup statt, zudem sich viele Buildering-Fans im Sommer treffen, um sich gemeinsam einen Wettkampf an den Spots der Stadt zu liefern. Das steigende Interesse am Sport Buildering wird neben der steigenden Anzahl der Sportler auch durch Vorträge zum Thema deutlich wie in der Sektion Frankfurt des Deutschen Alpenvereins oder in der Kletterhalle Café Kraft in Nürnberg. Populärkultur An einigen Orten wird im Zuge diverser Bräuche auf menschengemachte Objekte geklettert. Diese sind: Üeli, Zürich, Schweiz: In dieser Taverne wird ein Trinkspiel namens „Balkenprobe“ praktiziert, bei dem man an einem Balken hochklettern muss, dann sich zum nächsten Balken hinüber hangeln muss und anschließend, mit dem Kopf nach unten, ein Glas Wein trinken muss. Gänseliesel-Brunnen, Göttingen, Deutschland: es ist üblich, dass frisch immatrikulierte Studenten der Göttinger Universität auf den Brunnen klettern und die Brunnenfigur küssen. Herndon Monument, Annapolis, USA: die Studenten des ersten Jahrgangs klettern auf das Herndon Monument, um eine auf der Spitze desselben platzierte Schiffermütze durch eine Kapitänsmütze zu ersetzen Street Parade, Zürich, Schweiz: auf dieser Veranstaltung ist es weit verbreitet, auf Ampeln und andere Objekte zu klettern. Berühmte Gebäudekletterer Harry Gardiner (1871-nach 1923), die Menschliche Fliege erklomm ab 1905 rund 700 Gebäude George Willig (* 1949), erklomm 1977 das World Trade Center Alain Robert (* 1962), französischer Freikletterer Siehe auch Roofing Industrieklettern Lattice Climbing, Klettern auf Fachwerktürme Literatur Deutsche Welle – Euromaxx, Stadtklettern in Mainz. Agnes Fazekas: Trendsport "Buildern": Münchens Stadtkletterer gehen steil. auf: spiegel.de, 24. Mai 2011. Tim Jacobs: Builderingführer Mainz Wiesbaden. GEBRO Verlag, Immenstadt 2008, ISBN 978-3-938680-08-7. Kathrin Wüst: Stadt Report Berlin. In: Klettern. Februar März 2008, S. 60ff. Til Huber: Buildering in Mainz. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Weblinks Einzelnachweise Klettern Stadtkultur
|
Der Begriff Z4 oder Z 4 bezeichnet: ein Modell des Automobilherstellers BMW, siehe BMW Z4 einen frei programmierbaren Computer Konrad Zuses, siehe Zuse Z4 ein Smartphone-Modell von Sony, siehe Sony Xperia#Xperia Z4 Tablet ein Schiff der Kriegsmarine, siehe Z 4 Richard Beitzen ein Schiff der Bundesmarine, den Zerstörer Z 4, die vorherige USS Claxton (DD-571) eine Meldung über Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr, siehe Auslandsüberweisung#AWV-Meldepflicht ein Fahrrad-Model des Konzerns Zbrojovka Brno ein Flugfeldlöschfahrzeug des Herstellers Ziegler, siehe Ziegler Z#Z1, Z4 und Z6 Z4
|
Mohammed ist die im Deutschen übliche Form des meist als Vorname gebrauchten arabischen Namens []. Für diesen existieren viele weitere Schreibweisen. Bekanntester Träger des Namens war der islamische Prophet Mohammed. Mit geschätzten über 150 Millionen Trägern seiner Variationen ist Mohammad heute der weltweit häufigste Vorname. Bedeutung Der Name ist arabischen Ursprungs und bedeutet „gepriesen“, „gelobt“ und als Personenname (ohne bestimmten Artikel ) somit „(ein) Gelobter“ bzw. „(ein) Gepriesener“ oder „(ein) Lobenswürdiger“. Der Name stammt von der Wurzel . Im Koran wird der Name „Muhammad“ an vier Stellen als der Eigenname vom Propheten erwähnt. [Quran, 3:144], [Quran, 33:40], [Quran, 47:2], [Quran, 48:29] Der Name Muhammad war bereits zur Zeit der Dschahiliyya in Verwendung, laut Muhammad ibn Saʿd in der Hoffnung, dass das Kind ein vorhergesagter Prophet sein würde. Nicht endgültig geklärt ist, ob Muhammad der Eigenname oder bloß ein Epithet des Propheten Mohammed war. Varianten und abgeleitete Namen Weit verbreitet ist auch die Schreibung Muhammad []. Die Transkription aus der persischen Sprache ist Mohammad []. Die türkische Form des Namens ist Mehmet und Muhammet (auch Muhammed). Früher war in vielen europäischen Sprachen die Form Mahomet üblich, die ihr End-T aus dem Türkischen hat, weil im Türkischen Auslautverhärtung gilt. Diese Form ist heute noch im Französischen die gewöhnliche Form des Namens des islamischen Propheten. Die geläufigste italienische Form Maometto geht ebenso wie die spanische Form Mahoma und die portugiesische Form Maomé auf die oben genannte Form zurück. Die lateinische Form ist Maometus. Im Bereich der ehemaligen Sowjetunion ist die Form Magomet, auch als heutiger Vorname von Muslimen, durchaus nicht selten. Eine afrikanisierte und in Gambia gebräuchliche Form ist Momodou, während in Westafrika allgemein häufig die Form Mamadou auftritt. Weitere abgeleitete Namensvarianten sind bspw. Mahmud/Mahmut/Mahmoud, Mahomed, Mohamadou, Ahmad/Ahmat, Ahmed/Ahmet und Hamid. Als Familienname folgt ihm oft die Endung -i, siehe bspw. Mohamedi, Mohammadi und Mohammadian. Die Gesellschaft für deutsche Sprache fasst bei Vornamen-Rankings zehn der etwa 25 in Deutschland vorkommenden Schreibweisen für Mohammed zusammen. Von Himyar ist Muhammada als weibliche Form überliefert. Namensträger Liste der Herrscher namens Muhammad Familienname Mohamed Abas Amin Mohamed (* 1996), somalischer Fußballspieler Abdallah Mohamed († 2000), komorischer Politiker Abdelaziz Mohamed (* 2001), katarischer Leichtathlet Abdi Mohamed (* 1996), somalischer Fußballspieler Abdi Mohamed Kadar, dschibutischer Fußballspieler Abdirazak Ali Mohamed, somalischer Fußballspieler Abdisamad Mohamed (* 1985), schwedischer E-Sportler Abdoulkader Kamil Mohamed (* 1951), dschibutischer Politiker Abdourahamany Mohamed (* 1991), madagassischer Fußballspieler Abdullah Mohamed Ahmed Mohamed (* 1989), bahrainischer Tennisspieler Abdullahi Jama Mohamed (* 2001), somalischer Leichtathlet Abdullatif Mohamed (* 1976), bahrainischer Tennisspieler Adem Abdulkerim Mohamed (* 1996), äthiopischer Fußballspieler Afeel Mohamed (* 1996), sri-lankischer Fußballspieler Al-Harith Idriss al-Harith Mohamed, sudanesischer Diplomat Aida Mohamed (* 1976), ungarische Fechterin Almoatasembellah Ali Mohamed (* 1996), libyscher Fußballspieler Amina Mohamed (* 1961), kenianische Juristin, Politikerin, Außenministerin Andallah Mohamed, dschibutischer Fußballspieler Antonio Mohamed (* 1970), argentinischer Fußballspieler Arkane Mohamed (* 1993), komorischer Fußballspieler Assunta Abdel Azim Mohamed (* 1993), österreichische bildende Künstlerin Awmima Mohamed (* 1985), sudanesische Sprinterin Bakhit Khamis Mohamed (* 1994), sudanesischer Fußballspieler Basant Mosaad Mohamed Hassan (* 1993), ägyptische Hochspringerin, siehe Basant Hassan Belina Mohamed-Ali (* 1990), deutsche Schauspielerin afroamerikanischer Herkunft Cédric Si Mohamed (* 1985), algerisch-französischer Fußballtorhüter Chamina Ben Mohamed, Politikerin in den Komoren Chikoto Mohamed (* 1989), nigrischer Fußballspieler Conway Mohamed (* 1981), simbabwischer Radrennfahrer Daher Mohamed Kadar (* 1982), dschibutischer Fußballspieler Dawiat Mohamed (* 1979), Politikerin in den Komoren Djamal Mohamed (* 1980), komorischer Fußballspieler El Fadil Mohamed (* 1976), sudanesischer Fußballschiedsrichter Fahd T Saas Mohamed (* 2004), libyscher Fußballspieler Farhad bin Mohamed (* 1979), singapurischer Fußballschiedsrichter Farida Mohamed (* 2002), ägyptische Squashspielerin Ghofrane Mohamed (* 1989), syrische Leichtathletin Habib Mohamed (* 1983), ghanaischer Fußballspieler Habiba Mohamed (* 1999), ägyptische Squashspielerin Hamza Mohamed (* 1995), maledivischer Fußballspieler Hassani Mohamed Mbalia (* 1984), komorischer Fußballspieler Hussein Mohamed (* 1997), somalischer Fußballspieler Inas Mohamed Gherib (* 1988), ägyptische Weit- und Dreispringerin Iyad Mohamed (* 2001), komorischer Fußballspieler Kenedid Abdoulaziz Mohamed (* 2002), dschibutischer Fußballspieler Majed Ahmed Abdul Mohamed (* 1958), saudi-arabischer Fußballspieler Meraneh Hassan Mohamed (* 1984), dschibutischer Fußballspieler Mohamed Abdel Mohamed (* 1968), ägyptischer Handballspieler Mohamed Abdullahi Mohamed (* 1962), somalischer Politiker, Premierminister der Übergangsregierung Somalias Mohamed Ali Mohamed (Politiker) (* 1952), dschibutischer Politiker Mohamed Ali Mohamed (Fußballspieler) (* 1985), somalischer Fußballspieler Mohamed El Nour Mohamed (* 1996), katarischer Sprinter Mohamed Fouad Mohamed (* 2000), dschibutischer Fußballspieler Mohasin Mohamed (* 1989), sudanische Gewichtheberin Mostafa Mohamed (* 1997), ägyptischer Fußballspieler Mostafa Ghareeb Ibrahim Mohamed (* 2001), ägyptischer Mittelstreckenläufer Mustafa Mohamed (* 1979), schwedischer Leichtathlet Nadifa Mohamed (* 1981), somalisch-britische Schriftstellerin Naja Mohamed (* 1996), ägyptische Badmintonspielerin Naseema Mohamed (* 1940), First Lady der Malediven Nazlati Mohamed (* 1997), komorische Schwimmerin Osman Mohamed (* 1990), somalischer Fußballspieler Pops Mohamed (* 1949), südafrikanischer Jazzmusiker und Musikproduzent Said Ahmed Mohamed (* 1947), tansanischer Autor und Lektor Saïd Ali Mohamed (* 1946), Politiker in den Komoren Sayed Mohamed Adnan (* 1983), bahrainischer Fußballspieler Shahd Mohamed Fouad Mohamed (* 2004), ägyptische Stabhochspringerin Sittou Raghadat Mohamed (* 1952), Politikerin in den Komoren Souley Mohamed, burkinischer Militär, Politiker und Fußballfunktionär Sulaiman Mohamed, katarischer Sportschütze Tamer Ashraf Mohamed (* 2005), ägyptischer Stabhochspringer Waleed al-Mohamed (* 1961), kuwaitischer Ruderer Youssouf Batio Mohamed (* 1998), dschibutischer Fußballspieler Zahed Mohamed (* 1992), ägyptischer Squashspieler, siehe Zahed Salem Familienname Mohammad Amir Mohammad (1931–1997), afghanischer Sänger Bakhtawar Khan Mohammad (1620–1685), persischer Historiker, Dichter, Beamter Isah Mohammad (* 1987), nigerianischer Taekwondoin Khalil Mohammad (* 1992), deutscher Fußballspieler Nazri Mohammad, afghanischer Kriegsherr und Politiker Sidi Fatima Mohammad (* 1986), malaysische Sprinterin Familienname Mohammed Abdul Kadiri Mohammed (* 1996), ghanaischer Fußballspieler Abdulaziz Ladan Mohammed (* 1991), saudischer Mittelstreckenläufer Abdullah Abkar Mohammed (* 1997), saudischer Sprinter Aisha Mohammed, nigerianische Basketballspielerin Alia Saeed Mohammed (* 1991), äthiopische Leichtathletin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Alpha Mohammed († 2014), tansanischer Bischof Anisa Mohammed (* 1988), Cricketspielerin der West Indies aus Trinidad und Tobago Amina J. Mohammed (* 1961), nigerianische Politikerin (All Progressives Congress) Baher Mohammed, ägyptischer Journalist Bassem Hassan Mohammed (* 1987), katarischer Springreiter Bibi Titi Mohammed (1926–2000), tansanische Bürgerrechtlerin und Politikerin Bilal Mohammed (* 1986), katarischer Fußballspieler Chalid Scheich Mohammed (* 1964/5), pakistanisch-kuwaitischer Terrorist Dost Mohammed (1793–1863), afghanischer Herrscher Emad Mohammed (* 1982), irakischer Fußballspieler Fallah Mohammed (* 1987), kuwaitischer Squashspieler Fati Mohammed (* 1979), ghanaische Fußballspielerin Feiz Mohammed (* 1970/1971), australischer wahhabitischer Prediger Gul Mohammed (1957–1997), indischer Mann, galt (von 1990 bis 2011) als kleinster Mensch Halgurd Mulla Mohammed (* 1988), irakischer Fußballspieler Hawar Mulla Mohammed (* 1981), irakischer Fußballspieler Isah Mohammad (* 1987), nigerianischer Taekwondoin Ishaq Mohammed (* 1991), Fußballspieler der Cookinseln Jabril Hassan Mohamed, somalischer Fußballspieler Jamal Mohammed (* 1983), kenianischer Fußballspieler Jamal Abdelmaji Eisa Mohammed (* 1993), sudanesischer Leichtathlet Khalid Mohammed (* 1997), englischer Fußballspieler Mariam M. Mohammed, nigerianische Diplomatin Merima Mohammed (* 1992), äthiopische Marathonläuferin Mesud Mohammed, äthiopischer Fußballspieler Mohammed Abdullah Hassan Mohammed (* 1978), Fußballschiedsrichter der Vereinigten Arabischen Emirate Mohammed Yaseen Mohammed (1963–2020), irakischer Gewichtheber Murtala Mohammed (1938–1976), nigerianischer Politiker Musa Mohammed (* 1991), kenianischer Fußballspieler Nazr Mohammed (* 1977), US-amerikanischer Basketballspieler Omar-Awwar Mohammed (* 1967), dschibutischer Tennisspieler Omar Bakri Mohammed (* 1958), sunnitischer Fundamentalist und Agitator Osman Saleh Mohammed (* 1948), eritreischer Politiker Prince Mohammed (* 1958), jamaikanischer Reggae-Sänger Qazi Mohammed (1900/1901–1947), kurdischer Politiker Rafer Mohammed (* 1955), Sprinter aus Trinidad und Tobago Reda Mahmoud Hafez Mohammed (1952–2013), ägyptischer Militär Shaffaq Mohammed (* 1972), britischer Politiker Tajul Aman Mohammed, malaysischer Polizist und Diplomat W. D. Mohammed (1933–2008), US-amerikanischer muslimischer Führer, Theologe und Philosoph Waad Mohammed (* 1999), saudi-arabische Schauspielerin Zaid Thamer Mohammed (* 1990), irakischer Fußballschiedsrichter Zainab Mohammed (* 2002), bahrainische Sprinterin Familienname Muhammad Abdallah Muhammad († 1524), Sultan der Wattasiden Abdallahi ibn Muhammad (1846–1899), sudanesischer General Ahmad Muhammad (* 1991), pakistanischer Fußballspieler Ali Nasir Muhammad (* 1939), jemenitischer Politiker Ali Shaheed Muhammad (* 1970), US-amerikanischer DJ Al-Kamil Muhammad († 1260), Herrscher von Maiyafariqin Ameen Muhammad (1954–2003), US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist Amir Muhammad (* 1972), malaysischer Journalist und Filmemacher Asia Muhammad (* 1991), US-amerikanische Tennisspielerin Dalilah Muhammad (* 1990), US-amerikanische Leichtathletin Eddie Mustafa Muhammad (* 1952), US-amerikanischer Boxer Elijah Muhammad (1897–1975), US-amerikanischer politischer Aktivist Evez Muhammad († 1804), Khan des Khanats Chiwa Fātima bint Muhammad (606–632), jüngste Tochter des Propheten Mohammed Fazul Abdullah Muhammad (* 1972/4), komorischer Terrorist Ghazi bin Muhammad (* 1966), jordanischer Prinz Ibtihaj Muhammad (* 1985), US-amerikanische Fechterin Idris Muhammad (1939–2014), US-amerikanischer Jazzschlagzeuger John Allen Muhammad (1960–2009), US-amerikanischer Serienmörder Kenny Muhammad (* 1968), US-amerikanischer Beatboxer Khalid Abdul Muhammad (1948–2001), US-amerikanischer Muslimführer Lutalo Muhammad (* 1991), britischer Taekwondoin Matthew Saad Muhammad (1954–2014), US-amerikanischer Boxer Mulai Muhammad, Kalif der Hafsiden Mulai Muhammad (1710–1790), marokkanischer Herrscher Ruby Muhammad (1907–2011), US-amerikanische politische Aktivistin Shabazz Muhammad (* 1992), US-amerikanischer Basketballspieler Wallace Fard Muhammad, Begründer der Nation of Islam Familienname Muhammed Ahmad Muhammed (* 1987), libyscher Fußballspieler Brentton Muhammed (* 1990), Fußballspieler aus Antigua und Barbuda Kunhu Muhammed (* 1987), indischer Sprinter Musa Muhammed (Fußballspieler, 1991) (* 1991), kenianischer Fußballspieler Musa Muhammed (* 1996), nigerianischer Fußballspieler Familienname Mahamed Abdikarim Abdulle Mahamed (* 1997), somalischer Fußballspieler Familienname Muhamed Hussein David Muhamed (* 1991), deutscher Schwergewichtsboxer Familienname Muhamad Mohd Rizzua Haizad Muhamad (* 1997), malaysischer Hürdenläufer Trivia Voltaire schrieb eine religionskritische Tragödie mit dem Titel Mahomet der Prophet (Originaltitel: Le fanatisme ou Mahomet le Prophète, Uraufführung Lille,); das Stück wurde 1802 von Goethe ins Deutsche übersetzt. Siehe auch Mohammed Agha, afghanischer Distrikt Muhammad (Sure), 47. Sure des Korans Weblinks Einzelnachweise Männlicher Vorname Familienname Arabischer Personenname
|
Speed dating mit papa, Sex treff in Blankenburg\nShe'll offer to play you a travel advisory, one that alerts humans to the decidedly anti-human feelings throughout the Citadel. He used to have broken teeth, scabby knees, went around barefoot, and at some point had a mother in\nEin Privat TS TV Angebot das du nie vergisst. Die meisten Frauen sind unbefriedigte, hausfrauen oder vernachlässigte Ehefrauen die allesamt schon lange mehr keinen guten Sex hatten. Wenn du auf der Suche nach tabulosen Frauen bist dann schau dir\n(Eigener Drahtbericht der Mitteldeutschen Zeitung.) Eisenach,. . Mit der Wahl seines Wohnsitzes 1921 in Naumburg, trifft er, obwohl man es vielleicht anders vermuten könnte, auf ein ungünstiges Umfeld für die Entfaltung seiner Vorstellungen zur Organisation der Jugendbewegung. Knud Ahlborn\nLieferung ab 29 EUR Bestellwert (Bücher, Bekleidung und Schuhe generell versandkostenfrei, auch zusammen mit Media-Produkten). 28 neu ab EUR 6,99 9 gebraucht ab EUR 0,70, große Geschichten im kleinen Format für nur 4,99 EUR. Frecher und umwerfend komischer Kinderroman von Juma Kliebenstein!\nDie Erwachsenen sind manchmal richtig doof: Warum soll es Jonas schlecht gehen, nur weil er mit Papa allein wohnt?\nDoch weil Papa findet, dass eine Frau ins Haus muss, startet er sein Dating-Programm und geht mit Jonas zum "Amor-Treff" statt auf den Fußballplatz.\nKommentar verfassen, prima Papa zu vergeben! (2) Kombinieren und sparen - bestellen Sie bei oder Verkaufspartnern, die den Versand durch Amazon nutzen, wird Ihre Bestellung zu einer Lieferung zusammengefasst. Mehr zum Inhalt, autorenporträt, produkt empfehlen. Autoren-Porträt von Juma Kliebenstein, juma Kliebenstein, 1972 im Saarland geboren, dachte sich schon als Kind gerne Geschichten aus. Nur noch 3 auf Lager (mehr ist unterwegs). Isbn:, einband: Taschenbuch, weiterlesen, das könnte Ihnen auch gefallen, mehr von. Auf meinen Merkzettel, ihre weiteren Vorteile, selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht. Per Rechnung zahlen, kostenlose Filialabholung, buch.99, buch.99, buch.00, buch.99, buch.00, buch.95.\nSpeed-Dating mit Papa: : Juma Kliebenstein\nundiscoveredscotland.eu 2018 - Speed dating mit papa
|
Werkzeugmaschinen sind Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird. Zu den wichtigsten Vertretern zählen Dreh- und Fräsmaschinen, Erodiermaschinen sowie mechanische Pressen und Maschinenhämmer zum Schmieden. Zu ihrer Einteilung gibt es die Normen DIN 8580 ff (Verfahren) und DIN 69 651 Teil 1 (Metallbearbeitung), die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen. Werkzeugmaschinen zählen zu den Arbeitsmaschinen und zusammen mit den Werkzeugen, Vorrichtungen, Messmitteln und Prüfmitteln zu den Betriebsmitteln. Wegen ihrer Vielfalt werden sie nach verschiedenen Kriterien eingeteilt: nach dem zugrunde liegenden Fertigungsverfahren in umformende und trennende (im Wesentlichen: zerteilende, spanende und abtragende) sowie fügende Maschinen; nach aufsteigendem Automatisierungsgrad in konventionelle Maschinen, Automaten, CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren, flexible Fertigungszellen, flexible Fertigungssysteme, flexible Transferstraßen und konventionelle Transferstraßen. Moderne Werkzeugmaschinen sind meist modular aufgebaut. Zu den wichtigsten Baugruppen zählen das Gestell, der Antrieb, die Führungen und die Steuerung. Als weitere Baugruppen gibt es Fundamente, Werkzeugspeicher und -wechsler, Werkzeugaufnahmen, Werkstückwechsler, Messsysteme sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Vorläufer der Werkzeugmaschinen gab es möglicherweise schon in der Steinzeit, die ersten Werkzeugmaschinen im modernen Sinne entstanden aber erst zu Beginn der industriellen Revolution in England und breiteten sich recht schnell in allen Industriestaaten aus. Zunächst wurden mehrere Maschinen von einer einzelnen Dampfmaschine angetrieben, ab etwa 1900 bekam jede Maschine einen eigenen elektrischen Antrieb. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist ihre Weiterentwicklung vor allem durch Automatisierung und Flexibilisierung geprägt. Definitionen Es existieren mehrere Definitionen für Werkzeugmaschinen. Sie bieten aber nur einen mehr oder weniger groben Anhaltspunkt, welche Maschinen zu den Werkzeugmaschinen gehören. Vor allem urformende oder fügende Maschinen werden nur teilweise dazugezählt. Definition nach Otto Kienzle Eine häufig herangezogene Definition für Werkzeugmaschinen stammt von dem Ingenieur und Hochschullehrer Otto Kienzle, von dem auch die Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 stammt. Nach seinem Tod 1969 wurde sie erweitert, um den Stand der Technik besser abzubilden. Eine Werkzeugmaschine ist eine Arbeitsmaschine, die ein Werkzeug am Werkstück unter gegenseitiger bestimmter Führung zur Wirkung bringt. (Kienzle) Sie übernimmt die Werkzeug- und Werkstückhandhabung und das Aufnehmen, Verarbeiten und Rückführen von Informationen über den Fertigungsvorgang. (Erweiterung) Diese knappe Definition grenzt Werkzeugmaschinen gegenüber einer Vielzahl ähnlicher Maschinen ab: Durch die Bezeichnung Arbeitsmaschine werden alle Kraftmaschinen ausgeschlossen, die der „Erzeugung“ oder Umwandlung von Energie dienen wie Generatoren, Motoren oder Getriebe. Werkzeugmaschinen dienen der Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken. Dieser Teil der Definition dient als Abgrenzung zu verfahrenstechnischen Maschinen, die Fließgüter produzieren, und gegenüber vielen anderen Arten von Maschinen wie Buchbinde- oder Brotschneidemaschinen. Werkzeugmaschinen verwenden Werkzeuge. Dabei kann es sich um Bohrer, Fräswerkzeuge und Meißel handeln, um Wasser-, Laser- und Elektronenstrahlen oder um die Flamme eines Brenners. Sie wenden dabei alle möglichen Fertigungsverfahren an. Werkstück und Werkzeug müssen durch die Werkzeugmaschine gegenseitig bestimmt geführt werden. Die Lage von Werkzeug und Werkstück zueinander sowie ihre Bewegungen werden also durch die Maschine bestimmt und nicht durch den Menschen. Dies dient als Abgrenzung gegenüber motorisch angetriebenen, aber per Hand geführten Werkzeugen wie Bohrschraubern, Stichsägen oder Winkelschleifern („Flex“). Definition nach DIN 69 651 In der DIN 69 651 werden Werkzeugmaschinen definiert als mechanisierte und mehr oder weniger automatisierte Fertigungseinrichtung, die durch relative Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug eine vorgegebene Form am Werkstück oder eine Veränderung einer vorgegebenen Form an einem Werkstück erzeugt. Geschichte Frühe Vorläufer Aufgrund der sauber gebohrten Löcher in steinzeitlichen Steinäxten wurde seit der Gründerzeit darüber spekuliert, dass es vor 6000 Jahren sogenannte Fidelbohrmaschinen gegeben haben könnte, bei denen die Sehne eines Bogens um den Bohrer geschlungen wird, der in ein Gestell eingespannt ist. Durch Hin- und Herbewegen des Bogens kann man den Bohrer in alternierende Drehungen versetzen. Eine solche Vorrichtung würde schon alle Merkmale einer Werkzeugmaschine erfüllen. Archäologische Nachweise fehlen jedoch, sodass es möglich ist, dass diese nachgebauten Bohrmaschinen den im 19. Jahrhundert gängigen Werkzeugmaschinen nachempfunden sind. In der Antike kamen erste Drehbänke sowie Schleif- und Bohrmaschinen auf, die durch Wasserkraft oder durch Tiere im Göpel angetrieben wurden. Das Werkzeug wurde hier allerdings noch per Hand geführt. In der Renaissance entwickelte Leonardo da Vinci Maschinen zur Herstellung verschiedener Werkstücke. Darunter waren Bohrmaschinen, Feilenhaumaschinen, Maschinen zum Gewindeschneiden oder Zylinderschleifen. 1771 wurde die erste Kopierdrehmaschine entwickelt, deren Werkzeug schon von der Maschine selbst entlang einer definierten Bahn geführt wurde. Während der industriellen Revolution Werkzeugmaschinen waren Voraussetzung für die Herstellung leistungsfähiger Dampfmaschinen. In der Folge diente die Dampfmaschine als Antrieb für zahlreiche Werkzeugmaschinen in den neu entstehenden Fabriken. Die atmosphärische Kolbendampfmaschine wurde bereits 1712 von Thomas Newcomen erfunden. Beim Bau der benötigten Zylinder von etwa einem Meter Durchmesser und zwei Metern Länge stieß man jedoch an die Grenzen der damaligen Maschinen: Eine Maßabweichung von zwei Zentimetern galt als gutes Ergebnis. 1775 gelang John Wilkinson der Bau einer Horizontal-Bohrmaschine, die zuverlässig eine Abweichung von wenigen Millimetern einhalten konnte. Durch Bohrung von Zylindern in Eisen ermöglichte sie den Bau von Dampfmaschinen nach der von James Watt erdachten Konstruktion, die einen wesentlich höheren Wirkungsgrad aufwies. Wegen einer anhaltenden Nachfrage nach Maschinen, zunächst im Textilgewerbe, später auch in vielen anderen Bereichen, breitete sich die Dampfmaschine schnell aus. Die damit verbundenen technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen werden als erste industrielle Revolution bezeichnet. Entscheidend für den Einsatz von Werkzeugmaschinen statt der bisher üblichen Handarbeit war die Forderung nach hoher Genauigkeit. Von einer zentralen Dampfmaschine aus führten Transmissionswellen durch die Maschinenhallen. Von dort wurde die Energie über Lederriemen zu den einzelnen Maschinen weitergeleitet. Im Laufe der Industriellen Revolution kam es zu Weiterentwicklungen auf vielen Gebieten der Produktionstechnik, die sich gegenseitig befruchteten und vorantrieben. Durch die Verwendung von Steinkohle statt Holzkohle wurde es möglich, Gussstahl herzustellen, der bald für Werkzeuge und Gestelle von Werkzeugmaschinen verwendet wurde, die dadurch genauer wurden. Durch den vermehrten Einsatz von Eisen als Werkstoff stieg wiederum die Nachfrage nach Werkzeugmaschinen. Entwicklung wichtiger Maschinentypen Als besonders wichtig für die industrielle Produktion erwies sich die Drehmaschine. Sie wurde von dem Briten Henry Maudslay entscheidend verbessert. Er baute die erste Drehmaschine mit einem Werkzeughalter, der über Kurbeln bewegt werden konnte (Support mit Vorschub). Vorher wurden die Werkzeuge noch per Hand geführt, sodass das Arbeitsergebnis stark von der Geschicklichkeit und Erfahrung des Arbeiters abhing. Durch die Entwicklung Maudslays wurden die Maschinen genauer, hatten eine höhere Arbeitsleistung, waren weniger anstrengend zu bedienen, und zu ihrer Bedienung war weniger Vorbildung nötig. Vor allem letzteres war entscheidend für die schnelle Ausbreitung der neuen Technologie, da erfahrene Dreher so selten waren, dass es in England zu einem Auswanderungsverbot für sie kam. Maudslay erfand auch eine Drehmaschine zur Herstellung von Schrauben und Gewinden. Zuvor wurden sie per Hand gefertigt, was zur Folge hatte, dass jedes Gewinde individuell war. Durch die erhöhte Genauigkeit der Maschinen wurde es erstmals möglich, Schrauben so genau herzustellen, dass sie untereinander austauschbar waren. Weitere Verbesserungen stammen von den beiden Schülern Maudslays Richard Roberts und James Fox sowie Joseph Whitworth. Für eine schnellere Bearbeitung wurden Maschinen mit mehreren Werkzeugen entwickelt, die gleichzeitig im Einsatz waren. 1845 baute der Amerikaner John Fitch aus Connecticut die erste Revolverdrehmaschine, bei der sich mehrere Werkzeuge in einem Revolver befinden und sich somit schnell wechseln lassen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Amerika die ersten mechanisch gesteuerten Drehautomaten gebaut. Zwischen 1800 und 1840 wurden die Säulen- und Ständerbohrmaschinen von Whitworth und William Fairbairn entwickelt. Auf der Pariser Weltausstellung 1867 wurde erstmals der Spiralbohrer gezeigt. Es dauerte allerdings wegen des hohen Preises trotz großer Vorteile bis 1890, bis er sich gegen den Spitzbohrer durchsetzen konnte. Erste Konstruktionen für Hobelmaschinen stammen noch von Maudslay, sein Schüler Roberts baute die erste Variante mit mechanischem Vorschub. Die erste amerikanische Hobelmaschine wurde 1833 von Gay Silver & Co angeboten. Johann von Zimmermann, einer der Begründer des deutschen Werkzeugmaschinenbaus (er errichtete die erste Werkzeugmaschinenfabrik auf dem Kontinent), erhielt eine Auszeichnung auf der Weltausstellung London 1862 für seine Hobelmaschine. Das erste Fräswerkzeug wird Jacques Vancanson nachgesagt, die älteste noch erhaltene Fräsmaschine stammt von dem Amerikaner Eli Whitney aus Connecticut, der sie in der Waffenproduktion einsetzte. Von dem Amerikaner Joseph Brown stammt die erste automatische Universalfräsmaschine von 1860. Bis etwa 1900 waren auch Maschinen zum Fräsen von Zahnrädern technisch ausgereift. Infolge der erhöhten Genauigkeitsansprüche, vor allem im Modell- und Waffenbau, gewann das Schleifen an Bedeutung. Die erste Schleifmaschine für die Metallbearbeitung von 1833 wird Alfred Krupp zugeschrieben. 1853 erhielten Hiram Barker und Francis Holt ein Patent für eine Maschine zum Schleifen von Messingkugeln, die für Ventile in Dampflokomotiven benötigt wurden. 1855 baute W. Muir & Co. in Manchester eine Werkzeugschleifmaschine für Messer und Klingen. 1842 konstruierte der Engländer James Nasmyth einen dampfgetriebenen Schmiedehammer. Durch den Kolben der Dampfmaschine wurde der Hammerbär (das Werkzeug) angehoben und auf das Werkstück fallen gelassen. Dadurch wurden Schmiedestücke bisher ungeahnter Größe möglich. Alfred Krupp baute einen Riesendampfhammer mit 30 Tonnen Fallgewicht, mit dem man Gussstahlblöcke von bis zu 2,5 Tonnen bearbeiten konnte. 1860 gab es erste hydraulische Schmiedehämmer. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden erste Gesenkschmiedemaschinen entwickelt. Bis etwa 1900 war die Entwicklung der klassischen Werkzeugmaschinen und der entsprechenden Fertigungsverfahren im Wesentlichen beendet. Fast alle heute bekannten Typen waren vorhanden. Einflüsse Die Entwicklung der Werkzeugmaschinen wurde durch gesellschaftliche, organisatorische und technische Voraussetzungen beeinflusst, andererseits ermöglichte oft erst ein bestimmter Entwicklungsstand der Maschinen diese Einflüsse. Adam Smith zeigte durch sein berühmtes Beispiel der Stecknadelproduktion, dass durch arbeitsteilige Produktionsprozesse die Produktivität erheblich erhöht werden konnte: Ein einzelner ungelernter Arbeiter kann an einem Tag nur wenige Stecknadeln herstellen. Wird die Arbeit aufgeteilt in mehrere Handgriffe (Drahtziehen, Abzwicken, Zuspitzen etc.), so können beispielsweise fünf Arbeiter tausende von Stecknadeln an einem Tag herstellen. Für einzelne Werkstücke wie Nadeln ließ sich so eine Serien- oder Massenproduktion verwirklichen. Für die Produktion mehrteiliger Güter wie Maschinen oder Waffen musste man allerdings sicherstellen, dass die einzelnen Teile untereinander austauschbar waren. Diese Produktionsweise wird als Austauschbau bezeichnet und wurde unter anderem von Eli Whitney verwirklicht, der einen Auftrag über 10.000 Musketen in nur zwei Jahren fertigstellte. An die Werkzeugmaschinen wurden immer höhere Genauigkeitsanforderungen gestellt, andererseits ermöglichte diese Genauigkeit erst die Massenproduktion von Maschinen und Waffen. In Amerika herrschte im 19. Jahrhundert ein Mangel an Arbeitskräften, vor allem an qualifizierten. Man war daher bestrebt, jede menschliche Arbeit so weit wie möglich durch Maschinen zu ersetzen, die möglichst einfach zu bedienen waren und möglichst schnell arbeiteten. Die Methoden der Arbeitsteilung wurden um 1900 von Frederick Winslow Taylor durch seine Wissenschaftliche Betriebsführung verfeinert. Henry Ford perfektionierte Anfang des 20. Jahrhunderts die Massenproduktion durch konsequente Anwendung der Prinzipien Taylors und die Einführung der Fließbandfertigung. Zu Lebzeiten war Taylor allerdings für eine andere Erfindung bekannt geworden: den Schnellarbeitsstahl. Mit ihm konnte die Schnittgeschwindigkeit von spanenden Werkzeugmaschinen etwa auf das Dreifache erhöht werden. Die Antriebe und Gestelle der vorhandenen Maschinen waren aber für derart hohe Leistungen nicht ausgelegt, sodass neue konstruiert werden mussten, die wegen der hohen Produktivität regen Absatz fanden. Die zweite industrielle Revolution Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren die Maschinen präzise genug, um brauchbare Dampfturbinen herzustellen. Um die Jahrhundertwende wurden erste Kraftwerke zur Erzeugung elektrischer Energie in Betrieb genommen. Genutzt wurden sie zunächst vor allem für die Straßenbeleuchtung. Die Entwicklung von Verbrennungs- und Elektromotoren ermöglichte es im Laufe der zweiten industriellen Revolution, jede Maschine mit einem eigenen Antrieb auszustatten, die nun nicht mehr auf in der Nähe befindliche Dampfkessel angewiesen waren. Diese Umstellung vollzog sich in mehreren Phasen. In den Fabriken herrschte immer noch das Prinzip der Transmissionswellen vor. Beim Zu- oder Abschalten von Großmaschinen kam es bei den übrigen Maschinen zu ruckartigen Stößen, die das Arbeitsergebnis verschlechterten. Daher rüstete man zunächst die größten Maschinen mit einem eigenen Antrieb aus und betrieb die restlichen noch mehrere Jahre über Transmissionen. In der zweiten Phase wurden die zentralen Dampfkessel durch zentrale Elektromotoren ersetzt, die nun die Transmissionswellen antrieben. Erst in der dritten Phase bekam jede Maschine einen eigenen Motor als Antrieb. Begünstigt wurde der Übergang zum Einzelantrieb durch die Entwicklung des Schnellarbeitsstahls: Um seine Potenziale ausnutzen zu können, wurden neue Maschinen benötigt. Durch den Wegfall der Transmissionen, die einen schlechten Wirkungsgrad besaßen, wurde nun deutlich weniger Energie verbraucht. Später bekamen Werkzeugmaschinen für jede Vorschubachse einen eigenen Motor. Zeitgleich wurden die Maschinen immer stärker automatisiert, zunächst durch Weiterentwicklung der mechanischen Steuerungen, später mit einfachen elektrischen Steuerungen oder Lochkarten. Führend waren in dieser Entwicklung vor allem die USA und Japan. Wissenschaftliche Erforschung Erste technische und naturwissenschaftliche Schulen und Akademien wurden im Laufe des 18. Jahrhunderts gegründet. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde die erste Schule eines neuen Typs eröffnet: die Polytechnische Schule in Paris. Nach ihrem Vorbild entstanden in Frankreich und im deutschsprachigen Raum viele weitere Schulen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts zu technischen Hochschulen aufgewertet wurden. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts konzentrierte man sich noch auf die sogenannte „Mechanische Technologie“, einen Vorläufer der heutigen Fertigungstechnik. Karl Karmarsch, Direktor der polytechnischen Schule und späteren Universität in Hannover, verfasste ein Buch über das „System der Mechanischen Technologie“ und legte eine in Forschung und Lehre bedeutende Werkzeugsammlung an. Sein Nachfolger Hermann Fischer gab 1900 ein Buch über Werkzeugmaschinenkunde heraus, in dem er vorhandene Maschinen klassifizierte und beschrieb, aber auch auf die Bedienung und die Bedeutung der Haupt- und Nebenzeiten einging. Das Gebiet der Produktionstechnik bildete damals noch eine Einheit: Erforscht wurden schwerpunktmäßig die Fertigungsverfahren, aber auch Werkzeugmaschinen, sonstige Maschinen wie Bergbau- oder Textilmaschinen, Rechnungswesen (für die Ermittlung der Selbstkosten) und das Planen und Betreiben von Fabriken. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden erste Lehrstühle gegründet, die sich nur noch mit Werkzeugmaschinen beschäftigten. Um etwa 1900 kehrte sich auch das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis um: Während der industriellen Revolution waren es findige Unternehmer, die die Werkzeugmaschinen immer weiter verbesserten; die Wissenschaft konnte den Prozess nur beschreibend begleiten. Seit 1900 wurde ein besseres theoretisches Verständnis der Produktion zur Voraussetzung für den technischen Fortschritt. Zunächst versuchten sich einige Unternehmen, wie die in dieser Hinsicht als vorbildlich geltende Ludwig Loewe AG oder Taylor selbst, an der Forschung, stießen aber bald an ihre Grenzen. Bis heute wird ein großer Teil der Produktionsforschung gemeinsam von Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie betrieben. In Amerika und England wurden technische Schulen und Hochschulen erst mit mehreren Jahrzehnten Verzögerung gegründet, und auch zahlenmäßig waren es eher wenige. Die bekannteste ist das Massachusetts Institute of Technology. Gegen 1900 machte sich in den angelsächsischen Ländern daher ein breiter Mangel an gut ausgebildeten Ingenieuren bemerkbar. Dritte industrielle Revolution Um 1950 wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Numerische Steuerung entwickelt, die es ermöglichte, mit Rechnern komplexe Geometrien zu fräsen. Allein die für die Steuerung benötigte Hardware war allerdings schon teurer als eine konventionelle Werkzeugmaschine. Dazu kam noch der hohe Aufwand für die Programmierung, sodass sich numerische Steuerungen zunächst nicht durchsetzen konnten. Die Entwicklung des Mikroprozessors Anfang der 1970er Jahre ermöglichte es in der dritten industriellen Revolution, jede Maschine mit einem eigenen Rechner auszustatten, der die kostengünstige Anwendung numerischer Steuerungen ermöglichte. Auch die Programmierverfahren wurden vereinfacht, sodass sich die neue Technologie schnell ausbreitete. Ihre Vorteile sind einerseits die Möglichkeit, beinahe beliebig geformte Geometrien zu erzeugen, und andererseits die hohe Flexibilität: Für die Produktion eines weiteren Produkttyps musste man nur noch ein neues Programm in den Speicher laden. Dadurch wurden die Produktionskosten für Einzelteile und Kleinserien erheblich verringert. Verstärkt wurde dieser Effekt durch die Entwicklung der ersten Bearbeitungszentren (BAZ), die mehrere Fertigungsverfahren in sich vereinen. Früher musste man Werkstücke oft zuerst auf einer Drehmaschine drehen, um sie dann auf einer Fräsmaschine weiterzubearbeiten. Mit einem Bearbeitungszentrum, das beide Verfahren beherrscht, entfallen das Umspannen und der Werkstücktransport zwischen beiden Maschinen. Durch die Entwicklung der numerischen Steuerungen und der Materialfluss- und Handhabungstechnik wurden die ersten Flexiblen Fertigungssysteme möglich. Bei ihnen sind mehrere gleiche oder verschiedenartige Maschinen durch Transporteinrichtungen (z. B. die neuen Industrieroboter) verbunden, die für jedes Werkstück einen individuellen Weg durch das System ermöglichen. Ab jetzt konnte man auch mittelgroße Serien kostengünstig fertigen. Durch den Robotereinsatz bei Fertigungsstraßen wurden diese ebenfalls flexibler. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts waren Deutschland und Japan sowie die USA führend auf dem Weltmarkt. 2013 war China sowohl der größte Produzent als auch Abnehmer weltweit, gefolgt von Japan und Deutschland. Während China netto noch Werkzeugmaschinen importiert, haben Japan und Deutschland einen deutlichen Exportüberschuss. Weitere wichtige Herstellernationen sind Italien, Taiwan, Südkorea, die USA und die Schweiz. Wichtigste Abnehmerbranchen sind der Maschinenbau mit etwa einem Drittel der Produktion und die Automobilbranche mitsamt Zulieferern mit einem weiteren Drittel. Einteilung der Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen zählen zusammen mit den Werkzeugen, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmitteln zu den Betriebsmitteln. Sie haben unterschiedlichste Erscheinungsformen und werden daher nach verschiedenen Kriterien eingeteilt. Die erste Möglichkeit besteht in Einzweckmaschinen, mit denen nur ein stark eingeschränktes Werkstückspektrum möglich ist (wie mit Wälzfräsmaschinen zum Wälzfräsen oder Zahnrad-Formschleifmaschinen), und Universalmaschinen, mit denen sich verschiedene Werkstückformen fertigen lassen. Sie werden meist nach dem Fertigungsverfahren benannt, für das sie hauptsächlich konzipiert wurden, wie Dreh- oder Fräsmaschinen (mit einer Fräsmaschine kann man durchaus auch bohren). Daneben werden sie eingeteilt nach der Anzahl der Achsen (bis zu sechs), der Lage der Hauptspindel (waagrecht oder senkrecht), dem konstruktiven Aufbau (z. B. Kreuzbett-Drehmaschine), der Kinematik (parallel oder seriell), der erreichbaren Genauigkeit (Standard-, Präzisions- und Ultrapräzisionsmaschinen, je nach Fertigungsverfahren unterschiedlich) und der Werkstückklasse (Maschinen zur Herstellung von Zahnrädern, Nockenwellen oder Kurbelwellen). Die beiden häufigsten Einteilungsmöglichkeiten sind analog zur Einteilung der Hauptgruppen der Fertigungsverfahren und nach dem Automatisierungsgrad. Einteilung nach Fertigungsverfahren Nach der enger gefassten Sichtweise werden nur die umformenden, zerspanenden und abtragenden Maschinen zu den Werkzeugmaschinen gezählt. Nach einer weiter gefassten Sichtweise rechnet man auch die urformenden Maschinen (z. B. Gussmaschinen), fügende sowie alle trennenden Maschinen (zerteilende, spanende und abtragende) dazu. Die spanenden Maschinen zählen mit etwa zwei Dritteln des Produktionswertes aller Werkzeugmaschinen zu den wichtigsten. Zu ihnen gehören neben Dreh- und Fräsmaschinen auch Bohrmaschinen, Hobelmaschinen, Stoßmaschinen, Räummaschinen, Sägemaschinen, Schleifmaschinen, Honmaschinen und Läppmaschinen (zum Läppen). Die umformenden Maschinen können weiter unterteilt werden nach den Fertigungsverfahren in Biegemaschinen, Pressen, Ziehmaschinen (Zum Durchziehen) und Walzmaschinen. Allerdings lassen sich durch den Einbau unterschiedlicher Werkzeuge mehrere Fertigungsverfahren realisieren. Deshalb hat sich eine Einteilung nach dem zugrundeliegenden Funktionsprinzip bewährt. Bei energiegebundenen Umformmaschinen wirkt mit jedem Hub die gleiche Energiemenge auf das Werkstück. Dies kann realisiert werden, indem das Werkzeug immer aus einer bestimmten Höhe fallengelassen wird wie beim Fallhammer. Ebenfalls in diese Gruppe gehören der Oberdruck- und Gegenschlaghammer, sowie Spindelpressen. Weggebundene Umformmaschinen legen bei jedem Hub denselben Weg zurück. Dazu zählen Exzenterpressen, Kurbelpressen und Kniehebelpressen. Kraftgebundene wirken so lange auf das Werkstück ein, bis eine bestimmte Kraft erreicht wird. Hierzu zählen hydraulische Pressen. Zerteilende Maschinen sind den umformenden in der Konstruktion recht ähnlich und werden eingeteilt in Schlagscheren, Schneidpressen und Stanzmaschinen. Sie werden überwiegend zur Bearbeitung von Blechen eingesetzt. Die abtragenden Maschinen werden nach den zugrundeliegenden Verfahren eingeteilt in Erodiermaschinen, Laserbearbeitungsmaschinen und Wasserstrahlschneidemaschinen. Wegen der hohen Kosten durch die geringe Produktivität werden sie nur dann eingesetzt, wenn andere Maschinen nicht nutzbar sind. Dies ist beispielsweise bei sehr harten, spröden oder temperaturempfindlichen Materialien der Fall oder zum Fertigen von Hinterschnitten sowie sehr kleinen Formelementen. Einteilung nach Automatisierungsgrad Eine konventionelle Werkzeugmaschine erzeugt die Schnitt- und die Vorschubbewegung über einen Motor und ein Getriebe sowie über Handräder. Ein Automat dagegen steuert schon die Vorschubbewegung. Eine CNC-Maschine vollführt einen automatischen Arbeitszyklus an einem manuell eingespannten Werkstück. Der Werkzeugwechsel wird meist automatisch durchgeführt. Ein Bearbeitungszentrum (BAZ) integriert zusätzlich den Werkstückwechsel und das Werkzeugsteuerungssystem. Die Flexible Fertigungszelle umfasst mehrere Maschinen mit ihren Werkzeugmagazinen, einen größeren Werkstückspeicher und z. T. integrierte Messeinrichtungen. Flexible Fertigungssysteme (FFS) besitzen einen maschinenübergreifenden automatischen Werkstückfluss mit Anbindung einer Fertigungssteuerung beziehungsweise eines Produktionsplanungssystems. Konventionelle Transferstraßen besitzen einen sehr geringen Flexibilitätsgrad. Nur durch aufwendiges Rüsten können kleine Veränderungen in der Produktpalette gefertigt werden. Baugruppen von Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen werden meist aus modularen Baugruppen zusammengebaut. Dies erleichtert die Konstruktion und ermöglicht für die einzelnen Komponenten höhere Stückzahlen und somit geringere Fertigungskosten. Die einzelnen Baugruppen werden häufig nach Kundenwunsch zusammengestellt. Zu den wichtigsten gehören Gestell, Antrieb, Steuerung und die Führungen, die dem Werkzeug nur bestimmte Bewegungsmöglichkeiten lassen und andere verhindern. Als weitere Baugruppen gibt es Fundamente, Werkzeugspeicher und -wechsler, Werkzeugaufnahmen, Werkstückwechsler, Messsysteme sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Gestell Das Maschinengestell nimmt die Bearbeitungskräfte auf und sichert die Lage aller Baugruppen zueinander. Es bestimmt zu großen Teilen die statische und dynamische Steifigkeit der Werkzeugmaschine. Bei kleineren Maschinen sind die Gestelle als Tisch ausgeführt. Für schwerere Maschinen werden Bettausführungen in offener (Ständer- oder C-Bauweise) oder geschlossener (Portal-)Bauweise eingesetzt. Typisch sind Ausführungen aus Gusseisen, Stahl, Leichtmetallen, Mineralguss (Polymerbeton) oder Faserverbundkunststoffen. Bei Ultrapräzisionsmaschinen findet man auch Gestellbauteile aus Granit. Inzwischen kommen auch geschäumte Leichtmetalle zum Einsatz. Bei niedrigen Stückzahlen werden geschweißte oder verschraubte Konstruktionen bevorzugt, bei höheren Stückzahlen gegossene Gestelle. Wichtige Eigenschaften der Gestellwerkstoffe sind der Elastizitätsmodul, die Dichte, der Wärmeausdehnungskoeffizient, die Wärmeleitfähigkeit, die Streckgrenze und die Werkstoffdämpfung, die Schwingungen des Gestells dämpft. Mineralguss zeichnet sich gegenüber metallischen Werkstoffen durch seine geringe Dichte und sehr hohe Dämpfung aus. Wegen der geringen Belastbarkeit müssen die Gestelle aber sehr massiv ausfallen. Von den metallischen Werkstoffen zeichnet sich das Gusseisen durch eine gute Dämpfung aus, weshalb es besonders häufig eingesetzt wird. Fundament Besonders bei großen Maschinen werden spezielle Fundamente wichtig, üblicherweise aus Beton mit 70 bis 90 Prozent der Gesamtmasse einer Maschine in eine Bodenform gegossen, weil diese durch ihre hohe Trägheit eine hohe Gesamtverwindungssteifigkeit garantieren und durch einen ruhigen Maschinenlauf die nötige Genauigkeit ermöglichen. Insbesondere bei schweren Werkstücken und/oder bei entsprechend hohen Arbeitskräften oder bei stoßartigen Belastungen wird eine entsprechend massive Auslegung des Maschinenfundaments wichtig, weil es sonst zwangsläufig zu Teilabsenkungen der Maschine kommt, womit die heute üblichen geometrischen Genauigkeiten nicht mehr im gesamten Arbeitsraum erreicht werden. Führungen und Lagerungen Führungen und Lagerungen begrenzen die Anzahl der Freiheitsgrade von Maschinenbauteilen. Geradführungen erlauben die Bewegung in einer linearen (translatorischen) Achse, Rundführungen oder Lagerungen erlauben eine Rotation und im Falle von Wellenführungen zusätzlich eine lineare Bewegung. Sie werden unterschieden nach ihrer Querschnittsform (z. B. Schwalbenschwanz- oder V-Führung) und nach der Art der Führungsflächentrennung in Magnetlager, Wälzführungen und Gleitführungen, die wiederum in hydrodynamische, hydro- und aerostatische Lagerungen eingeteilt werden. Führungen und Lagerungen sollen möglichst kleine Reibwerte haben, einem geringen Verschleiß unterliegen, eine gute Dämpfung aufweisen, um Schwingungen zu vermeiden, vor herabfallenden Spänen und anderen Teilen geschützt sein, möglichst spielfrei und wartungsarm sein und eine hohe Steifigkeit haben. Die einfachste Ausführung ist ein hydrodynamisches Lager, bei dem die beiden Kontaktflächen mit Schmieröl benetzt sind. Erst ab einer gewissen Mindestgeschwindigkeit setzt die reibungsreduzierende Wirkung des Schmieröls ein (sogenannter Stick-Slip-Effekt). Bei einem hydrostatischen Lager wird mittels einer Pumpe Öldruck aufgebaut, der die Kontaktflächen auch trennt wenn sie in Ruhe sind. Bei aerostatischen Führungen gleitet das obere Bauteil auf einem Luftkissen. Die meisten Führungen werden als Wälzführungen ausgeführt, bei denen die Kontaktflächen durch runde Körper (meist Kugeln) getrennt sind. Antriebe Zu den Antriebseinheiten zählen der Hauptantrieb, der für die Arbeitsbewegung zuständig ist, und die Vorschubantriebe für die Positionierung des Werkzeugs. Antriebe für alle übrigen Aufgaben wie Kühlschmierstofftransport, Späneförderer oder zur Erzeugung von Hydraulikdruck werden als Nebenantriebe bezeichnet. Anforderungen an Antriebe sind hohe Dynamik (vor allem Beschleunigungen), da sie die Wirtschaftlichkeit stark beeinflussen, hohe maximale Drehzahlen sowie ein großer und stufenlos einstellbarer Drehzahlbereich. Hauptantrieb Der Hauptantrieb besteht üblicherweise aus einem Motor, einem Getriebe, einer Sicherheitskupplung (im einfachsten Fall ein Keilriemen, der im Überlastfall durchrutscht) sowie der Hauptspindel als Träger des Werkzeuges bzw. Werkstückes. Andere Werkzeugmaschinen haben einen Direktantrieb, bei dem der Rotor des Elektromotors direkt auf der Hauptspindel sitzt (Motorspindel). In Anbetracht der großen Leistung der Antriebe, besonders beim Einsatz von Motorspindeln, ist es wichtig, die Verlustwärme gezielt abzuführen, um Ungenauigkeiten der Maschine durch die Wärmeausdehnung des Gestells zu vermeiden. Als Motoren werden meist Drehstrommotoren eingesetzt (synchron oder asynchron). Gelegentlich kommen auch Gleichstrommotoren oder hydraulische beziehungsweise pneumatische Motoren zum Einsatz. Getriebe zur Drehmoment-Drehzahl-Wandlung sind oft stufenlose Getriebe wie Hüllgetriebe oder Reibradgetriebe. Getriebe zur Umwandlung der rotatorischen Motorbewegung in eine translatorische Bewegung sind Zahnstange-Ritzel-Systeme, Kugelgewindetriebe, Kurbelgetriebe oder Schraubgetriebe. Nebenantriebe Heute haben im Allgemeinen alle beweglichen Achsen eigene Vorschubantriebe. Sie sind entscheidend für die Arbeitsgenauigkeit der Maschine, sollen daher schnell und gleichförmig laufen und eine hohe Positioniergenauigkeit aufweisen. Sie werden eingeteilt in lineare Direktantriebe, die direkt eine translatorische Bewegung erzeugen, und rotatorische Antriebe, deren Bewegung erst durch ein Getriebe umgewandelt wird. Es kommen grundsätzlich die gleichen Getriebe zum Einsatz wie bei den Hauptantrieben. Nebenantriebe sind fast ausschließlich elektrisch; selten werden auch hydraulische Motoren genutzt. Steuerung Steuerungen dienen der Automatisierung von Werkzeugmaschinen. Erste Steuerungen von Werkzeugmaschinen waren noch mechanisch umgesetzt, beispielsweise mit Kurvenscheiben. Heute werden sie elektrisch betrieben, z. B. mit Relais oder Halbleiterbauelementen. Spezielle Steuerungen für Werkzeugmaschinen sind die numerischen Steuerungen. Sie ermöglichen heute die Fertigung nahezu beliebig geformter Werkstücke. Hierfür sind gute Bahnsteuerungen nötig, die das Werkzeug entlang einer programmierten beliebig geformten Bahn führen. Elektrische Steuerungen Die elektrischen Steuerungen lesen alle Signale ein (z. B. über Taster oder Schalter, die vom Bediener betätigt werden, und über Temperatur-, Druck- oder Wegsensoren), verarbeiten sie und geben Signale an die zu steuernden Stellglieder (z. B. Motoren oder Anzeigedisplays). Sie werden einerseits nach der Realisierungsform eingeteilt in Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS) und Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und andererseits nach dem Steuerungsprinzip in Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen. Bei einer VPS wird die Funktion durch die Verbindung der einzelnen Baugruppen (Relais) bestimmt. Sie werden insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt. Bei einer SPS dagegen wird die Funktion durch eine Software bestimmt, die in einem Speicher abgelegt ist. Sie machen den größten Teil der elektrischen Steuerungen aus und steuern meist direkt die Antriebe an, können aber auch mit anderen Maschinen kommunizieren (z. B. bei Transferstraßen) und bieten Schnittstellen zu den CNC-Steuerungen. Bei einer Verknüpfungssteuerung werden die Ausgangssignale durch logische Verknüpfung (logisches Und-Gatter, Oder-Gatter, Nicht-Gatter…) der Eingangssignale bestimmt. Sie werden beispielsweise für die Drehrichtungswahl eines Motors oder zur Ansteuerung eines Vorschubantriebs benutzt. Ablaufsteuerungen haben dagegen gezwungenermaßen einen schrittweisen Ablauf und sind bei Werkzeugmaschinen wesentlich bedeutender als die reinen Verknüpfungssteuerungen. Sie kümmern sich z. B. um das Wechseln der Werkzeuge. Numerische Steuerungen Numerische Steuerungen (eng.: numerical control, NC) sind spezielle Steuerungen für Werkzeugmaschinen, die wesentlich flexibler sind als die elektrischen. Sie zählen zu den Ablaufsteuerungen und geben die einzelnen Ablaufschritte in Form alphanumerischer Zeichen an. Ursprünglich wurden Lochstreifen zur Dateneingabe benutzt, aber recht bald auf Mikroprozessor-Technologie umgestellt (computerized numerical control, CNC). Heute sind beide Begriffe praktisch deckungsgleich. Ihre Hauptaufgabe ist die Bewegung des Werkzeuges entlang beliebig geformter Bahnen. Mit NC-Steuerungen ist es möglich, zwei oder mehr Achsen gleichzeitig anzusteuern und das Werkzeug z. B. auf einer Kreisbahn zu führen. Dazu zerlegt die Steuerung die Bahn in kleine Teilabschnitte und fährt der Reihe nach Punkte auf diesen Abschnitten an. Die Wege zwischen diesen Punkten werden interpoliert. Daraus werden Lagesollwerte für die Achsen berechnet, die an die Antriebe weitergegeben werden. Die Programmierung kann im Büro durch die Arbeitsvorbereitung durchgeführt werden, oder direkt in der Werkstatt durch Bediener (Werkstattorientierte Programmierung, WOP). Simulationsprogramme helfen dabei, Kollisionen des Werkzeugs im Arbeitsraum zu vermeiden und berechnen selbstständig aus CAD-Daten die benötigten Verfahrwege sowie die Fertigungsdauer. Diese Daten können dann an ein übergeordnetes Produktionsplanungs- und -steuerungssystem weitergegeben werden. Die CNC-Programme können auch auf einem zentralen Leitrechner abgelegt sein, der die einzelnen Maschinen im Bedarfsfall mit den benötigten Programmen versorgt (Distributed Numerical Control, DNC). Weiterhin ist es möglich, die Schnittkraft zu überwachen, um den Werkzeugverschleiß zu berechnen und die Verformungen der Maschine teilweise auszugleichen. Moderne CNC-Steuerungen können sich auch um die Auftrags-, Paletten-, Werkzeug- und Standzeitverwaltung kümmern. Werkzeugspeicher und -wechsler Werkzeugmaschinen sind häufig mit Werkzeugspeichern ausgestattet, aus denen je nach Bedarf Werkzeuge direkt oder über einen vollautomatischen Werkzeugwechsler in Arbeitsspindel oder Werkzeughalter eingewechselt werden können. Drehmaschinen besitzen häufig Revolver, die das benötigte Werkzeug nicht wechseln, sondern in die Arbeitsebene drehen. Bei modernen Werkzeugmaschinen wird zunehmend auch nach Ablauf einer programmierten Standzeit oder nach dem tatsächlichen Werkzeugverschleiß (über die Spindelmotoren gemessene Schnittkraft) selbstständig ein bereitgestelltes Ersatzwerkzeug eingewechselt, sodass solche Maschinen dann in Kombination mit automatischen Werkstückwechslern weitgehend unbeaufsichtigt Werkstücke bearbeiten können. Messsysteme Moderne Werkzeugmaschinen besitzen Messsysteme, die zur Erfassung der Lage z. B. des Werkzeug oder eines Achsschlittens dienen. Die dazu nötigen Winkel- und Längenmessungen erfolgen überwiegend optoelektronisch, z. B. mit Inkrementalgebern oder Absolutwertgebern auf drehenden Wellen und direkt die Position messenden Glasmaßstäben. Des Weiteren sind ohmsche, induktive, kapazitive, magnetische oder elektromagnetische Wirkprinzipien der Aufnehmer üblich. Bei den Messeinrichtungen unterscheidet man direkte und indirekte Wegmesssysteme. Bei beiden Messsystemen werden über Sensoren die zurückgelegten Skalenabschnitte gezählt, und aus dieser Anzahl wird dann der zurückgelegte Weg errechnet. Bei indirekten Wegmesssystemen ist die Skala kreisförmig angeordnet, so dass das System die Winkeländerung der Gewindespindel misst und über die Steigung des Gewindes dann die Wegänderung berechnet. Bei den genaueren direkten Wegmesssystemen ist die Skala parallel zur Bewegungsrichtung angebracht, so dass die Länge der Abschnitte (multipliziert mit der Anzahl der gezählten Abschnitte) direkt dem zurückgelegten Weg entspricht. Werkzeugaufnahmen Um einen schnellen Werkzeugwechsel bei gleichzeitig hoher Genauigkeit zu gewährleisten, sind die Werkzeugaufnahmen (Schnittstelle Werkzeug-Spindel) genormt. Früher wurden für rotierende Werkzeuge überwiegend so genannte Steilkegel (SK), noch früher sogenannte Morsekegel (MK) verwendet. Heute werden aufgrund ihrer technologischen Vorteile vermehrt Hohlschaftkegel-Aufnahmen eingesetzt. Bei HSK-Aufnahmen erfolgt u. a. das Spannen auf der Innenkontur, wodurch das System für höhere Drehzahlen geeignet ist. Für alle Aufnahmesysteme gibt es jeweils Adapter zu den anderen Systemen, um in den oft gemischten Maschinenparks eine rationelle Werkzeugverwendung zu ermöglichen. Werkstückwechsler Moderne Fräsmaschinen und Bohrmaschinen haben oft zwei oder mehr Paletten zum Spannen der Werkstücke, die abwechselnd in den Arbeitsraum gebracht werden können. Dies erlaubt es, Spann-Operationen außerhalb des Arbeitsraumes vorzunehmen, während an der vorigen Palette die Bearbeitung stattfinden kann. Werden die Werkstücke wie beschrieben gemeinsam mit der Palette ausgewechselt, spricht man vom Palettenwechsler. Größere Werkstücke können mit Robotern ein- und ausgewechselt werden. Ver- und Entsorgungseinrichtungen Werkzeugmaschinen der spanenden Fertigung sind heutzutage überwiegend mit Kühlschmiereinrichtungen ausgestattet. Diese fördern meist eine Wasser-Öl-Emulsion in den Arbeitsbereich des Werkzeugs, sei es über Spritzdüsen an der Maschine, am Spindelkopf oder durch Düsen im jeweiligen Werkzeug. Das Kühlschmiermittel wird im Umlauf gefiltert. Im Zuge einer umwelt- und arbeitsplatzfreundlichen Fertigung wird jedoch heutzutage zunehmend auf die sogenannte Minimalmengenschmierung (MMS oder MMKS) umgestellt. Dabei wird eine sehr geringe Menge Kühlschmierstoff mit Luft vernebelt und auf die Wirkstelle gesprüht. Zu den Ver- und Entsorgungseinrichtungen zählt auch der Späneförderer, der die abgetrennten Späne aus dem Arbeitsraum heraus in einen Container fördert. Maschineneinhausung Werkzeugmaschinen haben heute meist eine Maschineneinhausung. Diese dient dem Schutz des Bedieners vor umher fliegenden Spänen, vor Kühlschmierstoff und vor der entstehenden Lärmbelastung sowie als Schutz vor Verletzungen an den bewegten Teilen und als Berstschutz (z. B. wenn ein Werkzeug bricht). Größere Maschinen und Anlagen sind durch Lichtschranken und Gitter geschützt. Sicherheitsbauteile Da Werkzeugmaschinen prozessbedingte Gefahren hervorrufen können, werden Funktionen gebildet, um Personen zu schützen. Gemäß der Maschinenrichtlinie ist ein Sicherheitsbauteil ein Bauteil, das zur Gewährleistung einer Sicherheitsfunktion dient, gesondert in Verkehr gebracht wird, dessen Ausfall und/oder Fehlfunktion die Sicherheit von Personen gefährdet und das für das Funktionieren der Maschine selbst nicht erforderlich ist. Ein Sicherheitsbauteil muss dabei alle vier Merkmale erfüllen. Eine nicht erschöpfende Liste der Sicherheitsbauteile befindet sich im Anhang V der Maschinenrichtlinie: Schutzeinrichtungen für abnehmbare Gelenkwellen Schutzeinrichtungen zur Personendetektion. Kraftbetriebene bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung für die in Anhang IV Nummern 9, 10 und 11 genannten Maschinen. Logikeinheiten zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktionen. Ventile mit zusätzlicher Ausfallerkennung für die Steuerung gefährlicher Maschinenbewegungen. Systeme zur Beseitigung von Emissionen von Maschinen. Trennende und nichttrennende Schutzeinrichtungen zum Schutz von Personen vor beweglichen Teilen, die direkt am Arbeitsprozess beteiligt sind. Einrichtungen zur Überlastsicherung und Bewegungsbegrenzung bei Hebezeugen. Personen-Rückhalteeinrichtungen für Sitze. NOT-HALT-Befehlsgeräte. Ableitungssysteme, die eine potenziell gefährliche elektrostatische Aufladung verhindern. Energiebegrenzer und Entlastungseinrichtungen gemäß Anhang I Nummern 1.5.7, 3.4.7 und 4.1.2.6. Systeme und Einrichtungen zur Verminderung von Lärm- und Vibrationsemissionen. Überrollschutzaufbau (ROPS). Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände (FOPS). Zweihandschaltungen. Sicherheitsbauteile von Maschinen für die Auf- und/oder Abwärtsbeförderung von Personen zwischen unterschiedlichen Ebenen dienen wie a.) Verriegelungseinrichtungen für Fahrschachttüren; b.) Fangvorrichtungen, die einen Absturz oder unkontrollierte Aufwärtsbewegungen des Lastträgers verhindern; c.) Geschwindigkeitsbegrenzer; d.) energiespeichernde Puffer mit nichtlinearer Kennlinie oder mit Rücklaufdämpfung; e.) energieverzehrende Puffer; f.) Sicherheitseinrichtungen an Zylindern der Hydraulikhauptkreise, wenn sie als Fangvorrichtungen verwendet werden; g.) elektrische Sicherheitseinrichtungen in Form von Sicherheitsschaltungen mit elektronischen Bauelementen. Feuerlöschanlage etc. Eigenschaften von Werkzeugmaschinen Neben Eigenschaften, die die Wirtschaftlichkeit von Werkzeugmaschinen beeinflussen, wie Leistung, Verfahrgeschwindigkeit, Werkzeugwechselzeit usw. gibt es auch Eigenschaften, die die Qualität des zu fertigenden Produktes beeinflussen. Diese sind: Geometrische Genauigkeit Die geometrische Genauigkeit gibt die Fertigungsqualität der unbelasteten Maschine an, also ohne Belastung durch Bearbeitungskräfte. Die erzielbare geometrische Genauigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus der Fertigungsqualität der Werkzeugmaschine, dem Spiel und der Bauform. Man unterscheidet dabei zwischen Form- und Lageabweichungen. Statische Steifigkeit Die statische Steifigkeit oder Steifheit ergibt sich aus der geometrischen Statik (Wanddicken, Querschnitte) und den Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe. Weiterhin sind besonders Lage, Form und Anzahl von Fugen und Führungen (feste und bewegliche Verbindungen von Maschinenelementen) entscheidend für die erzielbare Steifigkeit. Statische Verformungen können durch die CNC-Steuerung ausgeglichen werden. Dynamische Steifigkeit Die dynamische Steifigkeit einer Maschine ergibt sich aus ihren Verformungen bei zeitlich veränderlichen Kräften, die häufig Schwingungen hervorrufen. Sie haben einen negativen Einfluss auf die Werkstücke (vor allem Oberflächenrauigkeit) und Lebensdauer der Maschine und sind daher grundsätzlich unerwünscht. Da die dynamischen Verformungen im Gegensatz zu den statischen auch von der Frequenz der Anregung abhängen, können sie nicht so einfach korrigiert werden. Man unterscheidet zwischen selbsterregten und fremderregten Schwingungen, die sich wiederum in freie und erzwungene Schwingungen teilen. Eine einmalige Anregung führt zu einer freien Schwingung mit Eigenfrequenz, die langsam abklingt. Bei periodisch wiederkehrenden Anregungen ergibt sich eine erzwungene Schwingung mit der Frequenz der Anregung. Diese können über das Fundament in die Maschine eingeleitet werden, durch Unwuchten (z. B. des Motors), Zahneingriffsfehler der Getriebe, Lagerfehler oder verschlissene Werkzeuge erzeugt werden. Selbsterregte Schwingungen entstehen aus dem Fertigungsprozess selbst. Die Maschine schwingt dann ebenfalls mit ihrer Eigenfrequenz, allerdings im Zeitablauf immer stärker. Dies kann durch Aufbauschneiden, Regenerativeffekte oder eine fallende Schnittgeschwindigkeits-Schnittkraft-Kennlinie verursacht werden. Thermisches Verhalten Das thermische Verhalten einer Werkzeugmaschine beschreibt die Reaktion auf Temperaturänderungen, vor allem die Lagenänderung des Werkzeuges relativ zum Werkstück. Es wird wesentlich von der Einwirkung von Wärmequellen und -senken nach Menge der Wärme und ihrer Lage beziehungsweise Anordnung beeinflusst. Man unterscheidet bei der thermischen Belastung zwischen inneren und äußeren Einflüssen. Innere Einflüsse werden z. B. durch Antriebsverluste in Antriebsmotoren, Pumpen, Lager, Führungen und im Hydrauliksystem ausgeübt oder durch Umform- bzw. Zerspanungswärme im Werkzeug, Werkstück, Späne und Kühlschmiermittel hervorgerufen. Äußere Einflüsse werden durch das Hallenklima (Temperaturverteilung, Temperaturschwankungen, Luftströmungen), durch direkte (einseitige) Wärmestrahlung (Sonne, Heizanlagen, benachbarte Anlagen) oder durch Wärmesenken (Fundamente, Frischluftströme durch Tore und Fenster) hervorgerufen. Zur Steigerung der Genauigkeit und trotz der Bemühung, Temperaturschwankungen gering zu halten, ist es von Vorteil, Maschinen thermosymmetrisch aufzubauen. Thermosymmetrie bedeutet, dass sich Ausdehnungen gegenseitig aufheben. Dabei ist die zu erwartende Temperaturverteilung in den Bauteilen von Einfluss sowie die Länge und der Ausdehnungskoeffizient. Mit der Kenntnis des Temperaturverhaltens der Werkzeugmaschine kann die thermische Ausdehnung in der CNC-Steuerung teils kompensiert werden. Anforderungen und wirtschaftliche Beurteilung An Werkzeugmaschinen werden aus Kunden- und Anwendersicht verschiedene Anforderungen gestellt. Die Maschine soll die geforderte Arbeitsgenauigkeit einhalten, die sich aus der geometrischen Genauigkeit und der statischen, dynamischen und thermischen Steifigkeit ergibt. Die Arbeitsgenauigkeit wird im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen durch die Maschinenfähigkeit beschrieben. Sie muss grundsätzlich besser sein als die geforderte Fertigungsgenauigkeit, die sich aus den Konstruktionsunterlagen ergibt. Die Wirtschaftlichkeit einer Werkzeugmaschine ergibt sich größtenteils aus ihrer Produktivität. Sie kann erhöht werden durch die Reduzierung von Nebenzeiten, Hauptzeiten und Rüstzeiten. Bearbeitungszentren und Fertigungszellen können beispielsweise zeitgleich zur Bearbeitung bereits weitere Werkzeuge und Werkstücke vorbereiten und so Rüst- und Nebenzeiten einsparen. Die Hauptzeit wird vor allem durch eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit (bei spanenden Maschinen) verringert. Da die Lebenszyklen vieler Produkte kürzer sind als die Lebensdauer der Maschinen, sollen sie ein größeres Spektrum von Werkstücken bearbeiten können. Dies beinhaltet Unterschiede in der Geometrie und den verwendeten Werkstoffen. Bei den Kosten sind nicht nur die Beschaffungskosten wichtig, sondern auch die Betriebs- und Entsorgungskosten. Die gesamten Kosten können mit dem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz abgeschätzt werden. Die Betriebskosten ergeben sich aus dem spezifischen Energie-, Werkzeug- und Hilfsstoffverbrauch. In der Betriebswirtschaft existiert mit der Gutenberg-Produktionsfunktion ein Modell zur Optimierung des spezifischen Verbrauchs. Mindestanforderungen an Arbeitsschutz und Umweltschutz werden gesetzlich reglementiert. In Werkzeugmaschinen ist ein großer Teil des Kapitals von Unternehmen gebunden. Für die Beschaffung bietet die Investitionsrechnung ein bewährtes Instrumentarium an. In der Kostenrechnung werden die Inanspruchnahme der Maschinen durch die Fertigung mit Maschinenstundensätzen errechnet. Während sich die Anlagenwirtschaft mit der Beschaffung, Instandhaltung und Veräußerung der Maschinen beschäftigt, geht es in der Maschinenbelegungsplanung um das optimale Betreiben. Kinematik Kinematik einer Werkzeugmaschine beziehungsweise eines Roboters nennt sich die Organisation und technische Ausführung der Bewegungen von Werkzeug und Werkstück. Die Bewegungsrichtungen werden je nach Aufbau der Maschine in Bewegungsachsen zerlegt. Serielle Kinematik Die serielle Kinematik bezeichnet den klassischen Aufbau einer kinematischen Kette: Eine Baugruppe, die nur für den Antrieb in einer Bewegungsachse zuständig ist, setzt eine zweite mit einer anderen Bewegungsachse in Bewegung, und es können sich weitere anschließen, bis die gewünschte Gesamtbewegung erreicht ist. Einen Spezialfall dieser Kinematik stellt die so genannte kartesische Kinematik dar. Hier werden alle Vorschubachsen senkrecht zueinander angeordnet, um so die Koordinaten in einem kartesischen Koordinatensystem auf mechanisch möglichst einfache Weise zu erreichen. Dabei wird meist jede Vorschubachse nach der entsprechenden Koordinatenachse (im Dreidimensionalen beispielsweise X, Y und Z) benannt. Beispiel Konsolenfräsmaschine: Auf dem Maschinenständer bewegt sich das Spindelgehäuse, mit einem vorne angebauten Schwenkkopf als Träger des Fräswerkzeugs, in einer Führung vor und zurück in der Maschinenachse Y. Der Aufspanntisch bewegt sich auf der Konsole nach links und rechts in der Maschinenachse X. Die Konsole bewegt sich mit dem aufliegenden Aufspanntisch am Maschinenständer auf und ab und bildet die Maschinenachse Z. Parallelkinematik Eine Parallelkinematik bezeichnet eine Kinematik mit parallel geschalteten Bewegungsachsen. Dadurch wird vermieden, dass ein Antrieb den nächstfolgenden bewegen muss. Häufig werden hier parallele Stabkinematiken eingesetzt. Die Realisierung dieses kinematischen Prinzips bei Werkzeugmaschinen ist wegen der vielversprechenden geometrischen Eigenschaften seit über 20 Jahren im Fokus von Forschungsprojekten für Werkzeugmaschinen. Bis heute gibt es aber keinen nennenswerten Einsatz in der Produktion, die traditionell von Maschinen mit serieller Kinematik dominiert wird. Vorteil von parallelen Kinematiken ist in der Regel eine höhere Dynamik wegen der geringen Masse der Führungselemente, welche – im Gegensatz zu einer seriellen Kinematik – die Belastungen gleichmäßig(er) auf alle Führungselemente aufteilen. (Parallele) Stabkinematik Im Gegenteil zur seriellen Kinematik arbeitet die (parallele) Stabkinematik über die Veränderung der Distanzen von Punkten eines beweglichen Objekts (Werkzeugs) zu vordefinierten festen Punkten im Raum. Dabei wird die Raumposition (und Lage) eines beweglichen Objekts nicht anhand eines vektorbasierten Koordinatensystems (also eines Nullpunkts sowie N nicht parallelen Vektoren um Bewegungen in N Dimensionen zu kodieren) beschrieben, sondern anhand der Distanzen zwischen Objekt-Raum-Punkt-Paaren. Typischerweise sind hier zum Beispiel für eine reine Positionsangabe (ohne Rotationsachsen) in einem Raum mit N Dimensionen N + 1 Distanzangaben zu N + 1 distinkten Raumpunkten notwendig. In der Praxis schließt jedoch das Maschinendesign häufig Teile des theoretisch erreichbaren Raumes aus, womit oft nur N Distanzangaben zu N Punkten für eine mehrdeutigkeitsfreie Positionsangabe notwendig sind. So kann zum Beispiel ein so genannter Tripod mit nur drei Armen problemlos einen vordefinierten Bereich eines dreidimensionalen Raums erreichen. Eine genaue Positionierung wird so über die Längenveränderung von mehreren Teleskoparmen erreicht, welche alle an einem Ende in einer zueinander unbeweglichen Position verankert sind und an ihrem anderen Ende mit dem zu positionierenden Objekt. Beispiel: Hexapoden Bei sogenannten Hexapoden (Hexa griech. Zahlen: Sechs, pod griech.: Fuß) arbeiten alle Vorschubantriebe in Parallelschaltung gleichzeitig miteinander, um die gewünschte Bewegung eines Werkzeugs im Raum und gleichzeitig eine gewünschte Neigung der Werkzeugaufnahme beziehungsweise des Werkzeugs zu erzeugen. Siehe auch Liste von Werkzeugmaschinenbauern Weblinks VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen IMU-Branchenstudie Werkzeugmaschinenbau 2017 Drehmaschinen: 4000 Jahre Entwicklung Literatur Fachliteratur Klaus-Jörg Conrad: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen. Fachbuchverlag Leipzig, München/Wien 2002, ISBN 3-446-21859-9. Andreas Hirsch: Werkzeugmaschinen: Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. 2. Auflage. Springer-Vieweg, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8348-0823-3. Reimund Neugebauer (Hrsg.): Werkzeugmaschinen: Aufbau, Funktion und Anwendung von spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen. Springer, Berlin/ Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-30077-6. Hans Kurt Tönshoff: Werkzeugmaschinen: Grundlagen. Springer-Lehrbuch, 1995, ISBN 3-540-58674-1. Manfred Weck, Christian Brecher: Werkzeugmaschinen. Band 1: Maschinenarten und Anwendungsbereiche. 6. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-22504-8. Band 2: Konstruktion und Berechnung. 8. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2005, ISBN 3-540-22502-1. Band 3: Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozeßdiagnose. 6. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2006, ISBN 3-540-22506-4. Band 4: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. 6. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2006, ISBN 3-540-22507-2. Band 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung. 7. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2006, ISBN 3-540-22505-6. Wörterbücher Henry George Freeman: Spanende Werkzeugmaschinen – Deutsch-englische Begriffserklärungen und Kommentare. Verlag W. Girardet, Essen 1973, ISBN 3-7736-5082-5. Hans-Dieter Junge: Dictionary of machine tools and mechanical engineering : English / German, German / English – Wörterbuch Werkzeugmaschinen und mechanische Fertigung. Weinheim 1992, ISBN 3-527-27993-8. Bücher zur Geschichte der Werkzeugmaschinen Günter Spur: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen – eine kulturgeschichtliche Betrachtung der Fertigungstechnik. Carl Hanser Verlag, München/ Wien 1991, ISBN 3-446-16242-9. W. Steeds: A history of Machine Tools 1700–1910. Oxford 1969, . Einzelnachweise Wikipedia:Artikel mit Video Betriebsmittel
|
Langenhagen (ok). Das Land Niedersachsen hat es beschlossen, die Stadt Langenhagen setzt es um: Ab dem dritten Lebensjahr bis zur Einschulung müssen Eltern keine Beiträge mehr in den Betreuungseinrichtungen zahlen. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Geht die Betreuung über acht Stunden hinaus – etwa bei Früh- und Spätdiensten in der Ganztagsbetreuung – wird weiterhin eine Zusatzgebühr erhoben. Die Beteiligung an den Kosten der Verpflegung bleibt hiervon unberührt. Durch die Beitragsfreiheit bleiben etwa 373.000 Euro an Einnahmeausfällen ungedeckt, müssen von der Stadt Langenhagen getragen werden. Aus Mitteln des Bundes soll ein Härtefallfonds in Höhe von 48 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Für Langenhagen würden nach einem Berechnungsbeispiel zusätzliche Einnahmen aus dem Fonds in Höhe von rund 354.400 Euro zustande kommen. Der Eigenanteil der Kommune liege dann etwa bei 18.700 Euro. Sollte sich der Rat der Stadt Langenhagen in seiner Sitzung am Mittwoch, 27. Juni, ab 18.30 Uhr im Ratssaal für eine Gebührenfreistellung der Früh- und Spätdienste entscheiden, verlöre die Stadt Langenhagen ohne Gegenfinanzierung weitere 66.000 Euro. Oder anders gesagt: Diese Mehrausgaben für nichtstädtische Kitas entstünden.
|
16.09.2017 16.09.2017 Dotaur Spielen Sie Novoline Book of Ra online um Echtgeld im Casino online. Spielspaß + Spiele · Alle 70 Online Casino Tests auf porty.biz ansehen. Book of Ra online - Spielen Sie hier Book of Ra kostenlos online und finden Sie die besten Novoline Casinos mit Echtgeld für deutsche Spieler Hier findet ihr das einzige sichere und seriöse Casino, in dem ihr das beliebte Book of Ra online spielen könnt und dazu noch € Echtgeld Bonus erhaltet. Der Skarabäus und die Göttin Nut sind gleichwertig; die Göttin Nut ist aber beliebter, da sie schöner und heller ist. Die meisten der Book of Ra Kopien haben statt 9 oder 10 Gewinnlinien bis zu 20 oder sogar 50 Paylines. Der österreichische Spiele-Hersteller Novoline bringt immer neue Slots heraus; umso verwunderlicher ist es, dass als Neuheit gerade ein Früchteslot mit dem Titel Joker Fortune herausgekommen ist. Im Novoline Casino online können Sie nicht nur die beliebten Spielautomaten des Herstellers, sondern auch traditionelle Casino Tisch- und Kartenspiele zocken. Should you land at least 2 bonus symbols in one spin in the free games, their value is multiplied according to the Paytable with the number of active win lines. Es kann als Joker jedes andere Symbol im Spiel ersetzen und bringt Ihnen einen Scattergewinn, wenn es mindestens dreimal an beliebiger Stelle erscheint. Auch die Anzahl der Gewinnlinien kann bei Book of Ra verändert werden. Casino roulette online slot spiele gratis sind die Delfine, und als Scatter fungiert eine edel online casino echtgeld spielhalle online Perlenauster. Schon seit etlichen Jahren wimmelte es in Internetforen von Anfragen verärgerter Fans, die erpicht darauf waren, so legendäre Spiele wie das Golden online casino free book of ra of Ra online um Echtgeld spielen zu können. Auch die möglichen Einsatzstufen weichen deutlich http://kostenlosroulettespielenohneanmeldung.llanellisepigastriumslangoon.com/online-casino-mit-deutscher-lizenz-fehlt-mehr-zodiac-casino-erfahrungen denen ab, die Sie von Book of Ra Slots free online mobile casino kostenlos und ohne anmeldung der Spielothek gewohnt sind. Der Novoline Spielautomat Book http://www.blick.ch/news/spielsuechtiger-oesi-casino-st-gallen-hat-mich-gerupft-id2320193.html Ra gehört zu den beliebtesten Slot Automaten in Spielotheken, und besonders deutsche Glücksspieler freuen safe online casino hearts spielen online sehr, dass man seit einiger Zeit Book of Ra online spielen kann. Fairer Bonus casino slot online english online spiele mit anmeldung neue Kunden: Online casino test book of ra online free - Apps bieten Man könnte natürlich vermuten, dass hinter diesen ganzen Mythen eine ausgeklügelte Marketingstrategie von Novoline selbst steckt um den Slot den Spielern noch schmackhafter zu machen, jedoch können wir davon wohl nicht ausgehen. Sicher, das kostet etwas mehr, doch dafür steigt die Trefferquote immens an und die Kasse klingelt häufig und laut! Obwohl es aktuell noch nicht geklärt ist, ob eine Lizenz in einem europäischen Land auch gleichzeitig die Legitimationsgrundlage für das Angebot des Online Casinos in einem anderen europäischen Land ist wird deutlich, dass eine europäische Regulierung grundsätzlich von Vorteil ist. Beste Online Casinos mit Book of Ra Sollten drei Buch Symbole zu sehen sein, werden automatisch zehn Freispiele gestartet, in denen kein Einsatz platziert werden muss. Spielerinnen und Spieler brauchen hier keine Angst haben. Natürlich haben wir die Anbieter aus unserer Bestenliste auch in puncto Sicherheit und Seriosität genau untersucht und können somit deren Vertrauenswürdigkeit garantieren. Diese Linien gilt es zu aktivieren und da es bei Spielautomaten von Novoline um das Prinzip Wiederholung geht, ist eine vollständige Aktivierung der Linien zu empfehlen. Your winning combinations online slots kostenlos ohne anmeldung gratis spiele jetzt spielen ohne anmeldung be complemented by the Book online casino app book of ra 2 euro Ra Scatter symbol because it replaces all the symbols. Welche Jackpots werden angeboten? Ebenfalls wichtig für unseren Hintergrundcheck ist, wie das Online Casino in casino reviews online king com spielen Presse dasteht. Gleich best online bonus casino kostenlos spiele ohne anmelden dem Spiel beginnen? Sie können anfänglich auch erst einmal gratis spielen um zu sehen, wie alles funktioniert. Die von uns empfohlenen Book of Ra Online Casinos bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, viele Book of Ra Varianten zu zocken, sondern offerieren auch die besten Boni, die spannendste Spielauswahl und einen hervorragenden Kundenservice für Spieler aus Deutschland. Der Spielautomat Always Hot mit seinen drei Walzen kann erst seit relativ kurzer Zeit im Novoline Casino online gespielt werden, und doch hat er bereits viele Fans gewonnen. The symbols on 5 reels with up to 9 win lines open the gates to the old treasure chambers. Der Novoline Slot mit hochmoderner Grafik entführt Sie in eine atemberaubende Unterwasserwelt und in den Freispielrunden können Sie hier so richtig abräumen. Wir möchten hier allerdings keine Empfehlungen geben, denn Online Glücksspiele werden von einem Zufallsgenerator gesteuert, und wir sind nicht der Auffassung, dass das Spiel vom Spieler manipuliert werden kann. Um seriöse Spieleanbieter zu finden, haben wir mehrere Spielcasinos genauestens unter die Lupe genommen. Die Spielautomaten des Entwicklers hatten im Internet ebenso mit den Qualitäten überzeugt, welche die Spiele bereits in den Spielhallen und Spielotheken so erfolgreich gemacht haben. Casinos Wirtschaft Online Spiele Poker. Es ist aber im Grunde genommen sehr einfach zu erlernen:. Sie gewinnen immer auf allen bespielten Gewinnlinien, wenn zwei oder mehr mittlere und hohe Gewinnsymbole oder drei oder mehr niedrige Gewinnsymbole einlaufen. Ein Video Pokerautomat mit einem ansehnlichen Jackpot von Sehen Sie sich einfach unsere Bestenliste weiter oben hier auf dieser Seite an, um die Casinos online zu finden, die Book of Ra Spiele im Programm haben und daneben auch durch einen hohen Casino Bonus, strenge Sicherheitsvorkehrungen und einen kompetenten deutschen Kundenservice überzeugen. Sizzling Hot ist ein einfaches Spiel mit tollen Gewinnmöglichkeiten. Online casino test book of ra online free - dem Relaunch Der Skarabäus ist tief in der ägyptischen Mythologie verwurzelt. Das kostenlose Echtgeldspiel von Book of Ra im Internet ist jederzeit möglich. Immer wieder begeistert der österreichische Hersteller Novoline mit neuen Slots, doch die Beliebtheit von Book of Ra ist ungebrochen. Der Spielautomat Always Hot mit seinen drei Walzen kann erst seit relativ kurzer Zeit im Novoline Casino online gespielt werden, und doch hat er bereits viele Fans gewonnen. Die Grafik des Spiels ist von und wirkt dementsprechend etwas veraltet. Es empfiehlt sich eine komplette Freischaltung der Linien, zugleich auch ein eher geringer Einsatz, denn dadurch wird das Kapital sowohl klug eingesetzt wie auch für spätere Chancen sicher verwaltet. Dein: Online casino test book of ra online free Online casino test book of ra online free 551 Online casino spielgeld ra game Casino roulette online free sharky slot Best us casino online neue spiele kostenlos ohne anmeldung 780 JAMES BOND CASINO ROYALE FULL MOVIE ONLINE GRATIS BOOK OF RA SPIELEN Die meisten der Book of Ra Kopien haben statt 9 oder 10 Gewinnlinien bis zu 20 oder sogar 50 Paylines. CB nach der Anmeldung an der Kassa. Das Buch ist gleichzeitig ein Joker im Spiel und kann andere Karten ersetzen. Kann man Book of Ra auf dem Handy spielen? Verschiedene dieser Slots verfügen über einen Jackpot, der allerdings eher klein ausfällt und dessen Gewinn in der Regel vom Spieleinsatz abhängt. Die Symbole haben dabei unterschiedliche Auszahlungsquoten und können Ihnen tolle Zusatzgewinne bescheren. Es muss also nicht immer das seriöse Stargames Online Casino Book of Ra sein, wenn man bereits ein Konto in einem anderen Casino hat oder sich nach einer Alternative umsieht. Während der antike Philosoph diese Geschenke kritisch betrachtet, sind Automatenspiele wie eben Book of Ra da positiver gestimmt und so steht das Buch hier für einen wertvollen Schatz, göttlich und deshalb online casino strategy online spielen kostenlos ohne download rentabel. Verwenden Sie bitte den Gutscheincode: Bei den hier aufgeführten Casinos online können Sie verschiedene Novoline Automaten online um Echtgeld spielen, wie beispielsweise das beliebte Book of Ra. PLAY WHEEL OF FORTUNE SLOT MACHINE ONLINE WWW.BOOK OF RA KOSTENLOS.DE 740 Best free slots online online spiele gratis ohne download Glücklicherweise hat sich das jetzt geändert, denn inzwischen haben sich verschiedene Online-Casinos etabliert, in denen Sie Spiele von Novoline spielen können. In unseren Testberichten sehen wir uns deshalb zuerst das Unternehmen und den Hintergrund der Firma genau an. Zocken Sie mit sechs Walzen, liegt der Mindesteinsatz zwar bei 40 Cent free casino games online slots with bonus the book of ra reguläre Gewinnlinien zahlen weniger als das normale Book of Ra Deluxe Spiel, dafür können Sie aber hohe Gewinne mit einer Linie aus sechs gleichen Symbolen erzielen. Sollte dies noch nicht möglich sein, kann selbstverständlich jederzeit eine weitere Einzahlung vorgenommen werden. Auch eine Lizenz der Aufsichtsbehörde von Gibraltar kann vorliegen, sie ist ebenfalls ein Ausdruck von Seriosität. Der veröffentlichte Slot gehörte zur zweiten Generation von digitalen Spielautomaten des österreichischen Herstellers Novomatic und löste einen regelrechten Spielhallen-Boom in Deutschland aus, der bis heute ins Jahr anhält. Man könnte natürlich vermuten, dass hinter diesen ganzen Mythen eine ausgeklügelte Marketingstrategie von Novoline selbst steckt um den Slot den Spielern noch schmackhafter zu machen, jedoch können wir davon wohl nicht ausgehen. Book of Ra ist der beliebteste Spielautomat von Novoline. Kostenlos Spielautomaten Roulette Blackjack. Neuer Fantasy Slot von Bally Wulff. Online casino test book of ra online free Online casino book of ra paypal book of ra oder book of ra deluxe
|
Silberprägung „100. Geburtstag Helmut Schmidt“ - Münzkontor\nSilberprägung „100. Geburtstag Helmut Schmidt“\nJa, ich möchte mir unbedingt alle Vorteile und den günstigen Vorzugspreis des Sammler-Service sichern. Ich erhalte unverbindlich und völlig ohne Risiko ca. alle 4 Wochen eine weitere Ausgabe meiner Edition Helmut Schmidt mit 27-tägigem Rückgaberecht zur Ansicht vorgelegt. So sichere ich mir regelmäßige Sparvorteile von bis zu 10%! Diese Vereinbarung kann ich jederzeit (telefonisch oder schriftlich) beenden.\nHelmut Schmidt wurde am 8. Mai 1974 zum fünften Bundeskanzler unseres Landes gewählt. Mit Weitsicht lenkte er acht Jahre lang, wie der Manager eines erfolgreichen Unternehmens, die Geschicke Deutschlands und auch Europas. So legte er mit dem Europäischen Währungssystem die Grundlage für die heute starke europäische Einheit unter dem Euro. Ein Vierteljahrhundert nach seinem mSturz wird Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt von den Deutschen weit mehr mgeschätzt als seine Nachfolger Helmut Kohl (CDU) und Gerhard Schröder (SPD): Laut einer FORSA-Umfrage 2007 wurde Helmut Schmidt zuletzt zum beliebtesten Bundeskanzler gewählt. Erinnern wir uns gemeinsam an diese herausragende Persönlichkeit unseres Landes, die unsere Zeit maßgeblich beeinflusst hat.\nHelmut Schmidt - Ein Leben im Zeichen der Politik\n23. Dezember 1918 – Helmut Heinrich Waldemar Schmidt wird als Sohn des Studienrats und Diplomhandelslehrers Gustav Schmidt und seiner Frau Ludovika in Hamburg geboren.\n1937 – Abitur an der Hamburger Lichtwark-Schule.\n1937 - 1945 – Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst, Soldat im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft.\n1942 – Schmidt heiratet seine ehemalige Klassenkameradin Hannelore (Loki) Glaser.\nMärz 1946 – Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).\n1947/48 – Bundesvorsitzender des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS).\n1946-1949 – Studium der Volkswirtschaft und Staatswissenschaft in Hamburg, unter anderem bei dem späteren Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD). Abschluss als Diplomvolkswirt.\n1953-1987 – Mitglied des Deutschen Bundestages (mit Unterbrechung von 1962 bis 1965).\n1961-1965 – Hamburger Senator. Sein entschlossenes und schnelles Eingreifen bei der schweren Sturmflut vom 13. Februar 1962 über Kompetenzen hinaus verleiht ihm bundesweit große Popularität.\n1967-1969 – Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.\n1969-1972 – Bundesminister der Verteidigung.\n1972-1974 – Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen.\n16. Mai 1974 – Wahl zum 5. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.\n1976 – Wiederwahl zum Bundeskanzler.\nSept./Okt. 1977 – Der „Deutsche Herbst“: Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer durch die RAF. Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“ durch arabische Terroristen. Schmidt gibt den Befehl zur Erstürmung der „Landshut“ in Mogadischu. Im selben Jahr Auszeichnung mit dem Theodor-Heuss-Preis.\n1980 – erneute Wiederwahl zum Bundeskanzler.\n1. Oktober 1982 – Ausscheiden aus dem Amt durch konstruktives Mißtrauensvotum.\n10. November 2015 – Helmut Schmidt stirbt in Hamburg im Alter von 96 Jahren.
|
Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der acht Uniformed Services of the United States. Sie war im September 2020 mit 341.996 aktiven Marinesoldaten und 59.152 Reservisten die personalstärkste und kampfkräftigste Marine der Welt und umfasste zu diesem Zeitpunkt 293 Schiffe sowie zahlreiche Flugzeuge und Hubschrauber. Des Weiteren beschäftigt die Navy 206.303 zivile Mitarbeiter. Die Marinehistoriker James L. Holmes und Toshi Yoshihara sahen 2008 die unangefochtene Kontrolle der Weltmeere durch die U.S. Navy als „geradezu axiomatisches Merkmal der gegenwärtigen internationalen Politik“ an. Intern dominiert die Navy die Streitkräfte, beispielsweise aufgrund ihres faktischen Nachfragemonopols im inländischen Schiffbau, und genießt nach Ansicht Harvey Sapolskys u. a. den Status eines „zweiten Verteidigungsministeriums.“ Geschichte Die United States Navy geht auf die große Continental Navy zurück, die am 13. Oktober 1775 vom amerikanischen Kontinentalkongress eingerichtet wurde. Zunächst bestand sie lediglich aus zwei bewaffneten Schiffen, deren Aufgabe es war, den Nachschub der Briten zu stören, die zu dieser Zeit gerade Krieg gegen die nach Unabhängigkeit strebenden Amerikaner führten. Der Kontinentalkongress richtete außerdem ein Marine-Komitee ein, das die Operationen und den Aufbau der neuen Marine leiten sollte. Auf dem Höhepunkt des Unabhängigkeitskrieges besaß die Continental Navy etwa 50 Schiffe, von denen immer ca. 20 aktiv waren. Nach dem Krieg verkaufte der Kontinentalkongress die verbliebenen Schiffe und entließ die Seeleute und Offiziere. Die Verfassung der Vereinigten Staaten, die 1789 ratifiziert wurde, ermächtigte den neu geschaffenen Kongress der Vereinigten Staaten „eine Marine vorzuhalten und zu unterhalten“. Kraft dieser Autorität beschloss der Kongress am 27. März 1794, sechs Fregatten zu bauen, von denen die ersten drei, die USS United States, USS Constellation und die USS Constitution, 1797 in Dienst gestellt werden konnten. Die Verwaltung der Navy war zunächst beim Kriegsministerium angesiedelt, bis der Kongress am 30. April 1798 ein eigenständiges Marine-Ministerium einrichtete. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts leitete die Bundesregierung ein groß angelegtes Aufrüstungs- und Modernisierungsprogramm der Navy ein. In diesen Jahren entwickelte die US-Industrie mit rasantem Tempo ihr gewaltiges Potential. Bereits einige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg stiegen die USA zur größten Wirtschaftsmacht der Welt auf. Motiviert war der Marinerüstungsschub auch durch die Thesen von Admiral Alfred Thayer Mahan. 1914 verfügte die U.S. Navy unter anderem über mehr als 30 Schlachtschiffe und war nach der britischen Royal Navy und der deutschen Kaiserlichen Marine zur drittstärksten Kriegsflotte der Welt herangewachsen. 1918 hatten sich einige Kräfteverhältnisse verändert (siehe Geschichte der Französischen Marine#20. Jahrhundert). Das Verhältnis der U.S. Navy und der Royal Navy war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von einer Rivalität auf bürokratischer und strategischer Ebene geprägt. Im Ersten Weltkrieg beschränkte das Vereinigte Königreich sein Hilfegesuch bezüglich der Rolle der US-amerikanischen Marine auf Konvoioperationen. Des Weiteren erhob die Royal Navy beharrlich Lizenzgebühren von der U.S. Navy auf Ausrüstung, die für letztere für ihre Mobilmachung unabdingbar waren. Infolgedessen setzte die U.S. Navy bei der Washingtoner Flottenkonferenz von 1921/22 ihr Anliegen nach Parität mit der Royal Navy durch. Ihr Interesse an einer Vorreiterrolle in den alliierten Seekriegsoperationen des Zweiten Weltkrieges untermauerte die U.S. Navy, indem sie im Streitfall der Royal und der Royal Canadian Navy in den USA gebaute Schiffe zu deren Verstärkung vorenthielt, sodass diese sich überwiegend mit der Konvoibegleitung begnügen mussten. Beim Angriff der Japaner auf Pearl Harbor zunächst schwer getroffen, hatte die U.S. Navy im Zweiten Weltkrieg im Pazifik maßgeblichen Anteil an der Niederwerfung des japanischen Reiches, insbesondere bei den Kämpfen Schlacht im Korallenmeer Schlacht um Midway , vor allem Saipan, Chuuk und Eniwetok Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs betrug die Flottengröße der U.S. Navy etwa das Fünffache der britischen Royal Navy, ein Vorsprung, der sich seitdem kontinuierlich vergrößert hat. Einen einseitigen Schlusspunkt unter die Rivalität setzte die U.S. Navy, indem sie 1948 zunächst ihre Zustimmung zum Nordatlantikvertrag verweigerte. Aufgrund ihres Prestiges verhinderte diese Haltung die für die völkerrechtliche Verbindlichkeit des Bündnisses notwendige Ratifizierung im Senat. Hintergrund war die ursprünglich angedachte Rollenverteilung zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich in der NATO-Kommandostruktur. Im Rahmen diplomatischer Verhandlungen hatten die Vereinigten Staaten ihren britischen Verbündeten die Nominierung des Supreme Allied Commander Atlantic zugestanden. Im Gegenzug beanspruchten die USA den allgemeinen Führungsauftrag des Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) durch einen General der US Army, der im Krisenfall die Gesamtverteidigung Westeuropas befehligen sollte. Der Widerstand der U.S. Navy ließ sich erst auflösen, als sie selbst die Kommandogewalt über den Atlantik übernehmen durfte, woraufhin sie der Royal Navy im Rahmen des weniger bedeutsamen Channel Command die Verteidigung des Ärmelkanals zugestand. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Navy schwere Einschnitte in ihrem Budget hinnehmen. So lag die gesamte Flottenstärke 1945 bei 6768 Schiffen (inklusive Landungsbooten und Versorgern), während sie 1950 bei gerade noch 634 Einheiten lag. Neben den Landungseinheiten wurden ca. 80 Flugzeugträger und 150 U-Boote außer Dienst gestellt. Schwer traf die Navy auch die Suspendierung ihres neuen Supercarriers, der USS United States (CVA-58), deren Bau 1949 nur fünf Tage nach Kiellegung gestoppt wurde. Dies löste den so genannten Aufstand der Admirale aus. In den folgenden Jahren begann die Navy mit dem Bau neuer Flugzeugträger und Kreuzer. Um dabei der wachsenden U-Boot-Flotte der Sowjetunion zu begegnen, wurden ab 1959 alte Zerstörer im Programm Fleet Rehabilitation and Modernization aufgerüstet. Während des Kalten Krieges war die USN wie alle anderen Gattungen Teil des Wettrüstens. 1987 wurde mit 568 Schiffen die größte Einheitenstärke dieser Epoche erreicht. Ab Anfang der 1960er Jahre wurde die strategische U-Flotte der U.S. Navy stark ausgebaut. Sie umfasste zeitweise mehr als 40 Schiffe. Ihr kommt seit Jahrzehnten im Rahmen der nuklearen Abschreckung eine große Rolle zu; sie soll im Falle eines Atomkrieges die Zweitschlagfähigkeit der USA gewährleisten. 1991/92 erschütterte der Tailhook-Skandal die U.S. Navy und beschädigte ihren Ruf und besonders den der Marineflieger. Die Außen- und Militärpolitik der USA stützt sich wesentlich auf die Macht ihrer Flugzeugträger, die, in so genannten Trägerkampfgruppen (Carrier Strike Groups oder kurz CSG, früher: Carrier Vessel Battle Groups oder CVBG) organisiert, schnell in der Lage sind, Drohpotenzial von See her aufzubauen und über längere Zeit unabhängig von Verbündeten und landgebundenen Stützpunkten Militäroperationen auszuführen. Die USN operiert von großen Heimatstützpunkten auf dem Territorium der USA aus, von denen die größten und bekanntesten in Norfolk (Virginia) und San Diego (Kalifornien) liegen. Bekannt ist auch die Marinebasis in Guantánamo Bay auf Kuba. Auftrag und Doktrin Rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtlich ist die Marine der Vereinigten Staaten wie die Gesamtheit der Streitkräfte in Artikel II, Abschnitt 2, Absatz I, Satz 1 und Artikel I, Abschnitt 8, Satz 11 und 14 der Verfassung der Vereinigten Staaten legitimiert. Die Ausgestaltung des Auftrags der Navy findet in Untertitel C, Teil I, Kapitel 507, § 5062, Absatz (a) des Zehnten Buches des United States Code statt. Dieser Paragraph legt neben dem Auftrag auch die Zusammensetzung der Landstreitkraft und die Zugehörigkeit zu ihr fest. Sie lautet in der Übersetzung: Vordenker Als wichtigster Theoretiker der USN gilt Admiral Alfred Thayer Mahan, der seine Seemachttheorien 1890 in dem Buch The Influence of Sea Power upon History veröffentlicht hat. Sie bestimmen bis heute das Denken der USN in erheblichem Maße. Später hat Admiral Chester W. Nimitz die Ziele und Aufgaben seiner Marine definiert. Die Regierung unter Ronald Reagan und speziell der Secretary of the Navy John F. Lehman formulierte 1982/83 das Ziel, die Marine auf 600 Schiffe zu vergrößern. Das war jedoch auf Dauer aus Kostengründen nicht aufrechtzuerhalten. Immerhin wurden in dieser Zeit die mächtigsten verbliebenen Schlachtschiffe des Zweiten Weltkrieges reaktiviert und mehrere Jahre im aktiven Dienst gehalten. Maritime Doktrinen Die USN hat im Laufe der Zeit gemeinsam mit dem U.S. Marine Corps eine Anzahl von Doktrinen entwickelt und teilweise auch veröffentlicht. Die erste veröffentlichte Strategie erschien 1986 unter dem Namen The Maritime Strategy. Sie enthielt unter anderem das Programm der 600-Schiffe-Marine. 1992 wurde das strategische Konzept „…From the sea“ erlassen, das 1994 unter dem Titel „Forward … from the sea“ erweitert wurde. 2002 entstand auch in Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 ein weiteres Konzept mit dem Titel Sea Power 21, das für den Bereich der USN durch Naval Power 21 ergänzt wurde. Im Oktober 2007 wurde erstmals eine gemeinsame Strategie von USN, USMC und USCG verabschiedet. Sie trägt den Titel A Cooperative Strategy for 21st Century Seapower. Organisation Führung Politische Führung Die Organisation der United States Navy richtet sich nach den Vorgaben des Goldwater-Nichols Acts. Die administrative Führung liegt beim Department of the Navy, einer Abteilung des US-Verteidigungsministeriums im Pentagon, an deren Spitze der Secretary of the Navy (SECNAV) steht. Ihm ist der ranghöchste Offizier der Navy, der Chief of Naval Operations (CNO) und dessen Stellvertreter, der Vice Chief of Naval Operations unterstellt. Der Chief of Naval Operations ist zuständig für die militärischen Belange der Navy und ist Mitglied der Joint Chiefs of Staff. Er ist verantwortlich für Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Navy. Militärische Führung Im August 2021 besteht die Führung der Navy aus folgenden Personen: Minister der Marine (Secretary of the Navy): Carlos Del Toro Admiralstabschef (Chief of Naval Operations): Admiral Lisa Franchetti Stellvertretender Admiralstabschef (Vice Chief of Naval Operations): Admiral Lisa Franchetti Oberster Unteroffizier (Master Chief Petty Officer of the Navy): MCPON James Honea Dienstgrade Kleine Auswahl an Dienstgraden Flotten Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die USN strukturell in nummerierte Flotten unterteilt, von denen jede für ein bestimmtes Gebiet zuständig ist. Diese Nummerierung ist in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nicht immer durchgängig gewesen, da einige Flotten bei Strukturänderungen zusammengefasst wurden. Entstanden dabei Lücken, wie z. B. 1973 bei der Neustrukturierung der Ersten Flotte als Dritte Flotte, so wurden diese einfach freigelassen und nicht durch Neunummerierung der restlichen Flotten gefüllt. Nach der Wiederaufstellung einer Vierten und Fünften Flotte fehlt zurzeit nur eine Erste Flotte. Zweite Flotte, Atlantik In Friedenszeiten ist die Zweite Flotte verantwortlich für das Kampftraining der Marine-Einheiten im Atlantik, entwickelt und evaluiert neue Taktiken und hält eine Kampfgruppe in Einsatzbereitschaft. Ihr Hauptoperationsgebiet ist der Atlantische Ozean vom Nord- bis zum Südpol und von der Küste der Vereinigten Staaten bis zur Westküste Europas. Sie operiert außerdem entlang beider Küsten Südamerikas und Teilen der Westküste Mittelamerikas. Insgesamt beträgt ihr Einsatzgebiet mehr als 98 Millionen km² (38 Millionen Quadratmeilen). Das Hauptquartier der Zweiten Flotte ist Norfolk, das Flaggschiff ist das amphibische Angriffsschiff der Wasp-Klasse USS Iwo Jima. Der Verband besteht aus einer Mischung aus Flugzeugträgern, Über- und Unterseeeinheiten, Aufklärungsgruppen, amphibischen Landungstruppen und Logistikeinheiten. Am 30. September 2011 wurde die Zweite Flotte aufgelöst, um das so eingesparte Geld in neue Schiffe zu investieren. Am 4. Mai 2018 gab die Navy bekannt, die Zweite Flotte – im Zuge der Spannungen mit Russland und der militärischen Fortschritte Chinas – wieder zu reaktivieren. Formell fand dies am 24. August 2018 statt. Vize-Admiral Andrew Lewis übernahm das Kommando. Dritte Flotte, Zentraler und Östlicher Pazifik Hauptaufgabe der 3. Flotte ist die Überwachung der Gewässer des östlichen und zentralen Pazifik, von Alaska bis Hawaii. Zur Bewältigung dieser Aufgabe wurden die vier Flugzeugträger USS Nimitz (CVN-68), USS Carl Vinson (CVN-70), USS Ronald Reagan (CVN-76) und USS John C. Stennis (CVN-74) der Flotte zugewiesen. Das Hauptquartier der Dritten Flotte befindet sich im Pearl Harbor in Hawaii. Es existiert kein ausgewiesenes Flaggschiff. Vierte Flotte, Karibik und Zentral- und Südamerika Zum 1. Juli 2008 wurde die 4. US-Flotte reaktiviert. Der Kommandeur hat zusätzlich den Posten des Kommandeurs der U.S. Naval Forces Southern Command (NAVSO) inne, dem Navy Combatant Command des U.S. Southern Command (SOUTHCOM). US-Senator Bill Nelson von der Demokratischen Partei aus Florida führt vier Gründe für die Bildung der Flotte an: . Die französische Zeitung Le Figaro wurde noch deutlicher: Sie wird um die beiden Amphibischen Angriffsschiffe USS Kearsarge und USS Boxer zusammengestellt. Fünfte Flotte, Naher Osten Die Fünfte Flotte unterhält eine sichtbare Präsenz im Persischen Golf sowie in den angrenzenden Seegebieten. Sie wurde am 26. April 1944 ursprünglich aus Verbänden der Zentralpazifik-Flotte gebildet und nach dem Krieg aufgelöst. Während des Ersten Golfkrieges wurde die Region sowohl von Kräften der Atlantik- als auch der Pazifikflotte überwacht. Im Juli 1995 machten die Ereignisse eine eigene Flotte für diese Region notwendig. Nach 48 Jahren wurde die Fünfte Flotte ein zweites Mal aufgestellt und kreuzt nun im Persischen Golf, Roten Meer und in der Arabischen See. Das Hauptquartier befindet sich in Manama (Bahrain). Dieser Verband besteht normalerweise aus mindestens einer Trägergruppe, einer amphibischen Gruppe sowie weiteren landgestützten Marinefliegern und weiteren Über- und Unterwasser-Einheiten. Es existiert kein ausgewiesenes Flaggschiff. Sechste Flotte, Mittelmeer Das Hauptquartier der Sechsten Flotte (Sixth Fleet) befindet sich auf dem amphibischen Kommandoschiff der Blue-Ridge-Klasse USS Mount Whitney (LCC-20) mit Heimathafen Gaeta (Italien). Die Sechste Flotte besteht aus etwa 40 Schiffen, 175 Flugzeugen und 21.000 Mann in Kampf- und Unterstützungseinheiten, die sich auf mindestens eine Trägergruppe, eine amphibische Gruppe, eine Marineexpeditionseinheit (MEU), eine Logistikgruppe und eine U-Boot-Gruppe aufteilen. Siebte Flotte, Westlicher Pazifik und Indischer Ozean Die Siebte Flotte, aufgestellt während des Zweiten Weltkriegs, ist die größte aller US-amerikanischen Frontflotten mit 50–70 Schiffen, 150 Flugzeugen und 27.000 Mann. Die Siebte Flotte und ihre Einsatzgruppen haben drei Hauptaufgaben: Hilfe bei Naturkatastrophen und gemeinsamen militärischen Operationen Operative Führung aller Navy-Einheiten in der Region Verteidigung der koreanischen Halbinsel. Von den derzeit der Siebten Flotte zugeteilten Schiffen operieren 18 von US-Stützpunkten in Japan und Guam aus, darunter die USS Ronald Reagan (CVN-76) als einziger permanent außerhalb der USA stationierter Flugzeugträger. Diese 18 Schiffe sind das zentrale Element der US-amerikanischen Präsenz in Asien. Sie sind 17 Tage näher an potenziellen Konfliktgebieten in Asien als ihre Gegenstücke auf Stützpunkten in den USA. Das Flaggschiff der Siebten Flotte ist das Amphibienschiff USS Blue Ridge (LCC-19), beheimatet in Yokosuka, Japan. Zehnte Flotte; U.S. Fleet Cyber Command / U.S. Tenth Fleet Die 10. Flotte wurde ab 1941 aufgebaut und offiziell am 20. Mai 1943 aufgestellt. Ihre Aufgabe war der Schutz der US-Heimatgewässer gegen Angriffe vor allem deutscher U-Boote. Dabei war sie insbesondere für die Entwicklung neuer U-Jagd-Verfahren zuständig. Sie wurde 1945 aufgelöst. 2010 stellte die U.S. Navy ein eigenes Cyber-Kommando auf und bezeichnete es als 10. Flotte mit Hinweis auf deren Tradition als experimentelles Kommando. Es untersteht dem Chief of Naval Operations. Das Hauptquartier befindet sich im Fort George G. Meade, Maryland. Aufgabe des Befehlshabers der 10. Flotte ist es, alle Cyber-Kräfte der U.S. Navy weltweit zu führen und Cyber-Operationen zu leiten. Das schließt die Elektronische Kampfführung ein. Truppenteile Spezialeinsatzkräfte Der U.S. Navy stehen mit den U.S. Navy SEALs und den Special Boat Squadrons (SBS), die beide dem United States Naval Special Warfare Command (NAVSPECWARCOM) unterstehen, zwei Spezialeinheiten zur Verfügung. Beide Einheiten wurden im Vietnamkrieg aufgestellt und sind die für die unkonventionelle Kriegführung zuständigen Einheiten der U.S. Navy. Ein besonderer Teil dieser Einheiten bildet gemeinsam die Naval Special Warfare Development Group (DEVGRU), eine Spezialeinheit mit dem Einsatzschwerpunkt Terrorismusbekämpfung und Geiselbefreiung. Sie untersteht zwar ebenfalls administrativ und technisch dem U.S. Naval Special Warfare Command (NAVSOC), operativ jedoch dem US Joint Special Operations Command (JSOC), dem vereinigten Sonderkommando für die weltweite militärische Terrorismusbekämpfung. Das bedeutet, dass die Navy zwar diese Einheit ausbildet, bereitstellt und ausrüstet, aber keine Einsatzbefehlsgewalt über sie hat, da diese beim JSOC liegt und damit beim übergeordneten U.S. Special Operations Command (SOCOM). Militärjustiz Die Strafverfolgung nimmt für die Navy und das Marine Corps, neben der Standortmilitärpolizei, der Naval Criminal Investigative Service (NCIS) wahr. Mit der juristischen Seite und der Rechtsberatung der Kommandeure befasst sich das Judge Advocate General’s Corps der U.S. Navy („JAG“). Sanitätsdienst Für die sanitätsdienstliche Versorgung der U.S. Navy und des U.S. Marine Corps ist das Medical Corps (United States Navy) zuständig. Kommandeur der Navy Medicine ist der Surgeon General of the Navy. Er ist Chef des U.S. Navy Bureau of Medicine and Surgery (BUMED) in Washington, D.C. Ethos Innerhalb der Streitkräfte der Vereinigten Staaten betreibt die Marine das größte Maß an Traditionspflege. Die meisten Marinesoldaten sehen sich als Teil einer von hauptsächlich drei Gemeinschaften, die jeweils in einer bestimmten Waffenplattform verankert sind (platform communities), und selbst weitere soziale Untergliederungen aufweisen; dies sind die Schiffe an der Wasseroberfläche (surface warfare), U-Boote und die Marinefliegerei. Im Rahmen einer starken allgemeinen Identifikation kommen diese verschiedenen Identitäten vor allem in politischen Prozessen, beispielsweise der jährlichen Verteilung des Verteidigungsetats, zum Tragen. Budget Die U.S. Navy verlangt im Haushaltsjahr 2021 ein Budget von 161 Mrd. US-Dollar vom Wehretat. Rekrutierung und Ausbildung Grundausbildung Die Grundausbildung in der United States Navy wird, anders als bei den anderen Streitkräften, zentral abgehalten und dauert 8 Wochen. Die Ausbildungsstätte, das Recruit Training Command, befindet sich auf der Naval Station Great Lakes, in North Chicago, Lake County, Illinois. Offiziersausbildung Das zentrale Institut für die Ausbildung der Offizieranwärter der Navy und des U.S. Marine Corps (USMC) ist die United States Naval Academy (USNA). Die USNA gilt als eine der renommiertesten Hochschulen des Landes. Sie wird vom Verteidigungsministerium finanziert und befindet sich auf der Nordseite der Stadt Annapolis, Maryland, an der Chesapeake Bay. Eine weitere Möglichkeit, Offizier in der U.S. Navy oder im Marine Corps zu werden, bietet das Naval Reserve Officer Training Corps (NROTC), das eine militärische Ausbildung parallel zu einem zivilen College-Studium bietet. Gegenwärtig absolvieren 20 Prozent der Marineoffiziere und 11 Prozent der Offiziere des USMC das NROTC. Bewerber mit abgeschlossenem College-Studium können sich außerdem durch Teilnahme an einem 12-wöchigen Lehrgang an der Officer Candidate School der U.S. Navy in Newport (Rhode Island) zum Offizier in der U.S. Navy qualifizieren. Die höhere akademische Ausbildung findet an der Naval Postgraduate School in Monterey (Kalifornien) statt, während das Naval War College in Newport, R.I. der höheren militärischen Ausbildung und Forschung dient. Ausrüstung Schiffe der U.S. Navy In quantitativer Hinsicht ist der Schiffsbestand der U.S. Navy insgesamt rückläufig. Im Zweiten Weltkrieg verfügte die Teilstreitkraft über knapp 6.700 Schiffe. Die Gesamtflotte wurde nach dem Kalten Krieg, in dem die Marine der 600 Schiffe hervorstach, auf 350 Einheiten verkleinert. Im Jahr 2009 summierte sich die Anzahl der Schiffe dann auf ungefähr 282. 11 Flugzeugträger 10 Nimitz-Klasse (CVN-68 bis CVN-77) 2 Gerald-R.-Ford-Klasse (CVN-78) 20 Kreuzer 20 Ticonderoga-Klasse 72 Zerstörer 70 Arleigh-Burke-Klasse 2 Zumwalt-Klasse 22 Littoral Combat Ship 10 Freedom-Klasse 12 Independence-Klasse 9 Amphibische Angriffsschiffe 7 Wasp-Klasse 2 America-Klasse 12 Amphibische Dockschiffe 12 San-Antonio-Klasse 10 Docklandungsschiffe 4 Harpers-Ferry-Klasse 6 Whidbey-Island-Klasse 2 Amphibische Kommandoschiffe 2 Blue-Ridge-Klasse 69 U-Boote 27 Los-Angeles-Klasse 18 Ohio-Klasse 3 Seawolf-Klasse (davon eine Einheit für Spezialoperationen stark modifiziert) 21 Virginia-Klasse 8 Minensuchboote 8 Avenger-Klasse 35 Hilfsschiffe 4 Supply-Klasse 9 Stückgutschiffe Lewis-and-Clark-Klasse 14 Betriebsstofftransporter Henry-J.-Kaiser-Klasse 4 Forschungsschiffe Victorious-Klasse 1 Forschungsschiff Impeccable-Klasse 3 Hochseeschlepper Powhatan-Klasse 12 Expeditionary Fast Transport Schiffe 12 Spearhead-Klasse Klassifizierung Die U.S. Navy benutzt Buchstabenkürzel, um einen Schiffstyp zu klassifizieren. Diese Kürzel mit einer Ordnungsnummer sind Bestandteil des Schiffsnamens, z. B. „USS NIMITZ (CVN-68)“. AE (Ammunition Ship): Munitionstransporter AFS (Combat Stores Ship) AGOS (Ocean Surveillance Ship): Forschungsschiffe AO (Fleet Oiler): Flottentanker AOE (Fast Combat Support Ship): schnelles Unterstützungsschiff ATF (Fleet Ocean Tug): Hochseeschlepper BB (Battleship): Schlachtschiff (mittlerweile wurden alle Schiffe dieser Klasse ausgemustert) CG (Guided Missile Cruiser): Lenkwaffenkreuzer CGN (Guided Missile Cruiser Nuclear): Atomkreuzer (mittlerweile wurden alle Schiffe dieser Klasse ausgemustert) CV (Cruiser, heavier-than-air craft): Flugzeugträger (mittlerweile wurden alle Schiffe dieser Klasse ausgemustert) CVN (Cruiser heavier-than-air craft Nuclear): Nuklearangetrieber Flugzeugträger DD (Destroyer): Zerstörer (mittlerweile wurden alle Schiffe dieser Klasse ausgemustert) DDG (Guided Missile Destroyer): Lenkwaffenzerstörer FF (Frigate): Fregatte (mittlerweile wurden alle Schiffe dieser Klasse ausgemustert) FFG (Guided Missile Frigate): Lenkwaffenfregatte LCC (Amphibious Command Ship): Amphibisches Kommandoschiff LCS (Littoral Combat Ship): Küstenkampfschiff LHA (Landing Helicopter Assault): Amphibisches Helikopter-Angriffsschiff LHD (Landing Helicopter Dock): Amphibisches Helikopter-Angriffsschiff mit flutbarem Dock-allgemeine Kapazitäten (Mischung aus LHA und LPD) LPD (Landing Platform Dock): Amphibisches Dockschiff LSD (Landing Ship, Dock): Docklandungsschiff MCM (Mine Countermeasures Ship): Minenjagdboote/Minenleger SSBN (Ship Submersible Ballistic Nuclear): Nuklearangetriebes Raketen-U-Boot mit ballistischen Raketen SSGN (Ship Submersible Guided Missile Nuclear): Nuklearangetriebenes Raketen-U-Boot mit Marschflugkörpern SSN (Ship Submersible Nuclear): Nuklearangetriebes Jagd-U-Boot Bemerkenswerte Schiffe Flugzeugträger sind militärisch und politisch die wichtigste Waffe der Navy. Mit ihren Flugzeugen können sie von einem neutralen Ort (Internationale Gewässer) weit in feindliches Gebiet hinein militärische Macht demonstrieren und an jedem Punkt der Welt politischen Druck ausüben. Independence-Klasse, entstand während des Zweiten Weltkriegs durch Umbau von Kreuzerrümpfen. Nimitz-Klasse (10 Schiffe), aktuell im Dienst. USS Enterprise (CVN-65), erster Flugzeugträger der U.S. Navy mit Nuklearantrieb. USS Kitty Hawk (CV-63), letzter US-Flugzeugträger mit ölbefeuertem Antrieb, der 2009 nach 47 Jahren außer Dienst gestellt wurde. U-Boote sind die strategische Waffe der Navy und können sowohl zur Überwachung feindlicher Marineaktivitäten als auch als Plattform für (auch nukleare) Lenkwaffen dienen. USS George Washington – erstes Atom-U-Boot mit ballistischen Raketen (wird oft als erstes U-Boot mit ballistischen Raketen bezeichnet, allerdings hatte die Sowjetunion damals schon umgebaute Zulus.) U-Boot der Los Angeles-Klasse USS Greeneville – 2001 mit einem japanischen Frachter kollidiert USS Nautilus (SSN-571) – erstes U-Boot mit Atomantrieb (1955) USS Scorpion – 1968 durch Unfall verloren gegangen USS Thresher – 1963 bei einem Unfall gesunken Schlachtschiffe: USS Arizona – Pennsylvania-Klasse, beim Angriff auf Pearl Harbor versenkt USS Missouri – Schlachtschiff der Iowa-Klasse auf dem Japan 1945 die Kapitulation unterschrieb, außerdem das letzte in Dienst gestellte Schlachtschiff der U.S. Navy USS Texas – Flaggschiff des D-Day Kreuzer: USS Indianapolis – Schwerer Kreuzer, von japanischem U-Boot versenkt. Transportierte zuvor eine Atombombe. USS Long Beach – Erstes nuklear getriebenes Überwasserschiff der Welt und erster Atomkreuzer. USS Vincennes – schoss 1988 einen zivilen iranischen Airbus A300 im Persischen Golf ab Zerstörer: USS Cole – schwer beschädigt bei einem terroristischen Bombenanschlag in Aden (Jemen) USS Reuben James – der erste Verlust der US-Amerikaner im Zweiten Weltkrieg USS Zumwalt Andere: Mercy-Klasse – Lazarettschiffe Pegasus-Klasse – Tragflügelboote Sea Shadow – erstes echtes Stealth-Schiff der Navy USS Swift (HSV-2) – Hochgeschwindigkeits-Katamaran USS Constitution – das weltweit älteste, noch im Dienst stehende Kriegsschiff, das noch schwimmt USS Akron (ZRS-4) und USS Macon (ZRS-5) Starrluftschiffe, konnten u. a. Aufklärungsflugzeuge absetzen und wieder aufnehmen USS Liberty – Aufklärungsschiff, von israelischen Streitkräften schwer beschädigt Marineflugzeuge Siehe auch: Liste der aktiven Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte, Geschichte der militärischen Luftfahrt der Vereinigten Staaten Von ihren Flugzeugträgern lässt die Navy gegenwärtig die Jagdflugzeuge vom Typ F/A-18A-D „Hornet“ und F/A-18E/F „Super Hornet“ operieren. Für die elektronische Kampfführung unterhält die Navy auf ihren Trägern eine Flotte EA-6B „Prowler“, die seit 2009 durch die EA-18G „Growler“, eine Abwandlung der Super Hornet, abgelöst wird. Für U-Jagd und Luftbetankung waren bis 2009 die S-3 „Viking“ auf den Trägern stationiert. Als Frühwarnflugzeug wird die E-2C „Hawkeye“ verwendet. Im September 2006 wurde die F-14 „Tomcat“ offiziell aus dem Dienst zurückgezogen, bereits 2004 wurde die zur Tomcat gehörenden AIM-54 Phoenix, die einzige Langstrecken-Luft-Luft-Rakete der US-Streitkräfte, außer Dienst gestellt. Seit 2016 ist die F-35C Lightning II in Dienst gestellt. Die Navy unterhält außerdem diverse Hubschrauber. Die Standard-Plattform ist heute der SH-60 „Sea Hawk“, bis 2009 blieben außerdem noch Modelle des Typs SH-3 „Sea King“ in Dienst. Von Land aus setzt die Navy die P-3 „Orion“ ein, die seit der Ausmusterung der S-3 „Viking“ der derzeit einzige, aktive Seeaufklärer der Navy ist. Die Orions sollen ab 2013 durch die neue P-8 „Poseidon“ ersetzt werden. Historisch von der Navy eingesetzte Fluggeräte umfassen unter anderem folgende weitere Starr- und Drehflügler: Douglas A-3 „Skywarrior“ Douglas A-4 „Skyhawk“ North American A-5 „Vigilante“ Grumman A-6 „Intruder“ Vought A-7 „Corsair II“ Vought F-8 „Crusader“ McDonnell F-4 „Phantom II“ Grumman F-14 „Tomcat“ CH-46 „Sea Knight“ CH-53 „Sea Stallion“ SH-2 „Seasprite“ Die U.S. Navy unterhält außerdem eine Kunstflugstaffel, die Blue Angels. Die Elite-Flugschule der Navy, die United States Navy Fighter Weapons School, besser bekannt durch den gleichnamigen Film als Top Gun, genießt einen exzellenten Ruf. Sobald sich der US-Präsident an Bord eines Flugzeuges der Navy befindet, erhält dieses das Rufzeichen Navy One. Weiterentwicklung Die Navy plant drei Flugzeugträger der neuen Gerald-R.-Ford-Klasse. Die Kreuzer der Navy sollen durch Schiffe aus dem CG(X)-Programm ersetzt werden, Näheres über Bauzahlen ist noch nicht bekannt. Das Arleigh-Burke-Zerstörer-Programm soll fortgeführt werden. Die Jagd-U-Boote der Los-Angeles-Klasse sollen nach und nach durch die neue Virginia-Klasse ersetzt werden. Ein Ersatz für die Ohio-Klasse ist vorerst nicht geplant. Der 2006 dem Kongress vorgelegte Schiffbauplan sieht eine Größe der Marine von 313 Schiffen vor. Bis 2038 sollten demnach 31 Unterstützungsschiffe, 20 Versorger, 20 Küstenkampfschiffe, 12 U-Boote mit ballistischen Raketen, mehr als 50 Jagd-U-Boote, fast 80 Littoral Combat Ships, 70 Kreuzer und Zerstörer und sieben Flugzeugträger gebaut werden. Dem stehen jedoch erhebliche finanzielle Probleme entgegen. 2008 schätzte die Haushaltsabteilung der US-Kongressverwaltung, dass das 30-Jahres-Programm der Marine 25 Milliarden Dollar pro Jahr kosten würde, fast ein Drittel mehr als im Budget vorgesehen. Zudem wird das Bauprogramm von Krisen begleitet: Das Zumwalt-Zerstörerprogramm wird nach drei Schiffen vorzeitig abgebrochen; vorgesehen waren einmal 32 Einheiten. Die Entwicklung des Littoral Combat Ships übersteigt die Kostenpläne um das Doppelte. Eines davon, das Typschiff USS Freedom (LCS-1), lief am 23. September 2006 vom Stapel und wurde im November 2008 in Dienst gestellt. Zudem werden die Flugzeugträger der Ford-Klasse die geplanten Kosten von 13,7 Milliarden Dollar pro Stück deutlich übersteigen. Signalzeichen 1859 erhielt Martha Coston (1826–1904) ein Patent (Nr. 23.596) auf das von ihr in mehr als zehn Jahren entwickelte System pyrotechnischer Signale, die bis heute fester Bestandteil der Kommunikation der United States Navy sind. Coston gründete eigene Firmen, die Coston Signal Company und die Coston Supply Company, die bis 1985 existierten. Vor allem in den Sezessionskriegen kam ihrer Erfindung eine bedeutende Rolle zu. Stützpunkte Die Größe, Komplexität und die internationale Präsenz erfordern eine hohe Anzahl an Basen, die die Operationen der Streitkraft aufrechterhalten. Die inländischen Stützpunkte befinden sich bis auf wenige Ausnahmen an der West- und Ostküste des Landes. Daneben betreibt die Marine eine bedeutende Anzahl an Stützpunkten in Ländern, mit denen die Vereinigten Staaten Truppenstationierungsstatute abgeschlossen haben. Ostküste In der Region Hampton Roads im Bundesstaat Virginia hat sich durch eine Ansammlung von Rüstungsfirmen, Institutionen und Docks der größte Marinestützpunkt der Welt herausgebildet, was an den sehr günstigen geographischen Bedingungen dieser Region liegt. Insgesamt besitzt die US-Marine hier über 146 km² Land. Die Naval Station Norfolk ist der Heimathafen der Atlantikflotte. In der Reihe der Basen an der Ostküste ragt ebenfalls der Bundesstaat Florida heraus, da er den drittgrößten Stützpunkt der Navy, Naval Station Mayport, ebenso beherbergt wie einen der wichtigsten Marineflugplätze, die Naval Air Station Pensacola. Die wichtigste U-Boot-Basis, die Naval Submarine Base New London, befindet sich in Groton, Connecticut. Zwei der vier Navy-eigenen Werften, die Norfolk Naval Shipyard und die Portsmouth Naval Shipyard, befinden sich an der Ostküste. Westküste Der zweitgrößte Marinekomplex der Vereinigten Staaten, die Naval Base San Diego, befindet sich in San Diego, Kalifornien. Neben dem Heimathafen der Pazifikflotte befindet sich hier auch das Naval Special Warfare Center, das Ausbildungszentrum für die SEALs. Eine weitere Ansammlung an Institutionen liegt am Puget Sound, Washington, dazu gehören auch die modernste Basis der Navy, die Naval Station Everett, und die Puget Sound Naval Shipyard. Das Hauptquartier der Pazifikflotte befindet sich ebenso wie weitere Einrichtungen in Pearl Harbor auf Hawaii. Dort liegt auch die Pearl Harbor Naval Shipyard. Auswahl bedeutender Stützpunkte im Ausland Manama (Bahrain) – Hauptquartier der Fünften Flotte Gaeta (Italien) – Hauptquartier der Sechsten Flotte Yokosuka (Japan) – Hauptquartier der Siebten Flotte und Heimathafen des Flaggschiffes der Siebten Flotte USS Blue Ridge Guantánamo Bay – Kleiner Teil der Südküste Kubas, von den USA gepachtet. Wird als Marinestützpunkt und umstrittenes Gefangenenlager für mutmaßliche Terroristen genutzt. Diego Garcia (Indischer Ozean) – Gemeinsamer Stützpunkt mit Großbritannien Bekannte Angehörige der U.S. Navy Humphrey Bogart (1899–1957), – Schauspieler Ernest Borgnine, Gunner’s Mate, First Class (1917–2012) – Schauspieler George H. W. Bush, Lieutenant (1924–2018) – US-Präsident, jüngster Marineflieger während des Zweiten Weltkriegs Jimmy Carter, Lieutenant Commander (* 1924) – US-Präsident, im Kalten Krieg U-Boot-Fahrer, 2002 Friedensnobelpreis Roger B. Chaffee, Lieutenant Commander (1935–1967) – Raumfahrer, Apollo 1 John Coltrane, Seaman, First Class (1926–1967) – Jazzsaxophonist Bill Cosby (* 1937) – Schauspieler Kirk Douglas, Lieutenant Junior Grade (1916–2020) – Schauspieler Henry Fonda, Lieutenant Junior Grade (1905–1982) – Schauspieler, im Zweiten Weltkrieg beim Office of Naval Intelligence Gus Hall, Machinist’s Mate (1910–2000) – Politiker der Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten Grace Hopper, Rear Admiral (1906–1992) – Informatikerin Lyndon B. Johnson, Commander (1908–1973) – US-Präsident, bekam den Silver Star für seinen Einsatz im Südpazifik John F. Kennedy, Lieutenant (1917–1963) – US-Präsident, Schnellbootkommandant im Zweiten Weltkrieg John Sidney McCain III, Captain (1936–2018) – Marineflieger im Vietnam-Krieg, Kriegsgefangener 1968–1973, US-Senator aus Arizona, zweifacher US-Präsidentschaftskandidat (2000, 2008) Richard Nixon, Commander (1913–1994) – US-Präsident, Nachschuboffizier im Zweiten Weltkrieg Hyman Rickover, Admiral (1900–1986) – Einwanderer aus Polen, Leiter des Programmes für nukleare U-Boote Alan Shepard, Rear Admiral (1923–1998) – Marineflieger, erster US-amerikanischer Astronaut (Mercury-Programm), 5. Mensch auf dem Mond (Apollo-Programm) John Young, Captain (1930–2018) – Marineflieger, Pilot im Gemini-Programm, im Apollo-Programm und im Space Shuttle Jack Lemmon, Ensign (1925–2001) – Schauspieler mit zwei Oscars Siehe auch United States Navy Marine Mammal Program Anchors Aweigh Bezeichnungssystem für Schiffe der Streitkräfte der Vereinigten Staaten Liste der US-Navy-Akronyme Literatur Dirk Bönker: Militarism in a global age. Naval ambitions in Germany and the United States before World War I. Cornell University Press, Ithaca NY u. a. 2012, ISBN 978-0-8014-5040-2. Sebastian Bruns: Weltseemacht und maritime Sicherheit: Ausgewählte Strategien, Kapazitäten und Herausforderungen der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Sebastian Bruns, Kerstin Petretto, David Petrovic: Maritime Sicherheit. VS-Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18479-1, S. 165–182. Sebastian Bruns: Zwischen Top Gun und Homer Simpson. Die US-Navy und die Populärkultur. In: MarineForum, 10/2010, S. 51–53. Elmer B. Potter, Chester W. Nimitz, Jürgen Rohwer: Seemacht. Eine Seekriegsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Bernard & Graefe, München 1974, ISBN 3-7637-5112-2. Denise E. Pilato: Martha Coston: A Woman, a War, and a Signal to the World. In: International Journal of Naval History. Vol. 1, No. 1, April 2002. Martha J. Coston: A Signal Success. The Life and Travels of Mrs. Martha J. Coston. Lippincott Co., Philadelphia PA 1886. Weblinks Offizielle Website der U.S. Navy (englisch) (englisch) (englisch) (englisch) (englisch) (englisch) US Code Title 10, Subtitle C: Rechtliche Organisationsgrundlagen der US Navy (englisch) Naval History and Heritage Command (englisch) Dictionary of American Naval Fighting Ships. Naval History and Heritage Command (englisch) Coston Flags. (englisch) Einzelnachweise 1775
|
Wenn die Familienfreigabe aktiviert ist, können bis zu sechs Familienmitglieder diese App verwenden. Gameloft and the Gameloft logo are trademarks of Gameloft in the U. Als nächstes müssen Sie Ihren Charakter und seine Klasse wählen: Das ist ein Statement, das man ohne Probleme sagen kann. Sehr gute Grafik und aufnahmequalität. Bist du bereit für die Waffen-Show? Willst du unendlich Münzen und Diamanten? Sogar bei Blitz Brigade! Doch Waffen von Blitz-Brigadieren wurden auf einmal mit seltsamen Mächten aufgeladen. Stillgelegte Autos finden RX-7, E30 und mehr Android Accessibility Suite 7. Nicht angemeldet Stimm ab: Letzte Inhalte zum Spiel Mehr von diesem Entwickler Alle anzeigen. Zeichne deine besten Kämpfe auf oder übertrage sie live. Sie können auch vom Hauptmenü aus in den Store gehen, um all diese Waffen zu kaufen und zu verbessern. Voraussetzungen und weitere Infos:. Erlebe eine Alternativweltgeschichte, in der Militärführer tatsächlich vernünftig sind, und allen Beteiligten klar ist, dass ein Weltkrieg das Allerschlimmste wäre. Aber wenn euch die munnition aus geht müsst ihr an den rand laufen so das euch der feind sieht und euch töten lassen. Das gefällt dir vielleicht auch Alle anzeigen. Die Waffe Rommel Die bekam ich meistens an Tag Als nächstes müssen Sie Ihren Charakter und seine Klasse wählen: Als interstellare Aliens die Erde eroberten, schien alle Hoffnung verloren zu sein. Fundort des versteckten Sternes Season 8, Woche 3 Rommel Soldat von: Garena Free Fire 1. Aber wenn du gegen deine Freunde spielen willst, musst du sie hinzufügen. Mär Devil May Cry 5: Beliebte Spiele in den letzten 24 Stunden. Szenen mit erotischen Anspielungen. Willst du unendlich Münzen und Diamanten? Vereint kämpfen sie nun gegen diesen gemeinsamen Feind in einem neuen Thema-Bosskampf-Modus! Man sollte vom Fahrzeug abspringen wenn es nur noch Leben hat! We use cookies and other technologies on this website to enhance your briyade experience. Wen man auf der Map Malta-Festung als Soldat spielt und die Fahne in der Festung beschützen will, muss man in einer der zwei Türmen gelangen. Der ultimative Test eures Teamworks! Seien Sie vorsichtig mit Ihrer Internetverbindung, denn wenn es nicht gut genug ist, können Sie nicht spielen. Google Play Store Hallo, Das Spiel Blitz Brigade ist das geilste Spiel nur eine Sache nerft mich, dass ist das immer nur schlechte Waffen bekomme und die Menschen gegen denn ich Spiele immer alles gekauft haben meine Frage ist deswegen könntet ihr nicht vielleicht oder Diamanten schenken oder es so Machendass die Leute mit Vip level 5 gegen einander spielen und die normalen Spieler die kein Geld ausgeben gegen einander spielen sonst ist es immer noch cool. Früher, als ich anfing dieses Spiel zu spielen, war das einer der besten Spiele. Wir haben Entwickler gefragt, ob sie sich bliz der Plattform noch wohl fühlen Steam hat problematische Seiten. Stillgelegte Autos finden RX-7, E30 und mehr Manchmal hatte ich auf Langeweile und sehr viel Geduld und schaute Monate lang Werbung für Diamanten. Sehr gute Grafik und aufnahmequalität. Doch Waffen von Blitz-Brigadieren wurden auf einmal mit seltsamen Mächten aufgeladen. Mär One Piece – World Seeker:
|
Madrigal steht für: Madrigal (Literatur), eine literarische Form Madrigal (Musik), eine musikalische Form des 16. und 17. Jahrhunderts eine dazu nicht verwandte musikalische Form des 14. Jahrhunderts, siehe Trecento-Madrigal Madrigal (Käse), eine französische Käsesorte Madrigal de las Altas Torres, eine Stadt nordöstlich von Madrid das Stadion des spanischen Fußballvereins FC Villarreal, siehe El Madrigal Madrigal (Caylloma), Ort und Distrikt in Peru Madrigal ist der Familienname folgender Personen: Al Madrigal (* 1971), US-amerikanischer Comedian und Schauspieler Alejandro Madrigal Alpizar (* 1982), costa-ricanischer Tennisspieler Alonso Fernández de Madrigal († 1455), spanischer Bischof Diego Madrigal (* 1989), costa-ricanischer Fußballspieler Inés Madrigal (* 1969), spanische Aktivistin Michelle Madrigal (* 1987), philippinische Schauspielerin Pacita Madrigal-Warns (1915–2008), philippinische Politikerin Roberto Madrigal Gallegos (* 1967), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Tuxpan Warren Madrigal (* 2004), costa-ricanischer Fußballspieler Xavier Madrigal-Sánchez (* 1935), mexikanischer Botaniker Siehe auch:
|
HomeMachineAuswuchtmaschinen für besondere ZweckeESA 2\nAutomatische Auswuchtmaschine zum Wuchten von Bremsscheiben für die Kraftfahrzeugindustrie. Die Unwucht wird automatisch in einer Ebene durch Fräsen am Außendurchmesser der Bremsscheibe kompensiert. Während der Bearbeitung wird das Werkstück auf dem Drehtisch mit drei selbstzentrierenden, hydraulisch betätigten Backen gespannt. Nachdem der Fräser in radialer Richtung in das Werkstück eingetaucht ist, wird der Tisch auf den Winkel indexiert, der als Funktion der Unwuchtgröße berechnet wurde. Auf der Maschine können alle auf dem Markt befindlichen Bremsscheibentypen gewuchtet werden. Die Maschine ist mit einer automatischen Beladevorrichtung und einem Ein- und Auslaufförderer ausgestattet.\nArtikelnummer: ESA 2 Kategorien: Auswuchtmaschinen für besondere Zwecke, Auswuchtmaschinen mit vertikaler Achse, Automobilbereich, Bremsscheiben, Kleine Rotoren, Vertikale Achse, Vollautomatisch Schlagwörter: Auswuchtmaschinen, Auswuchtmaschinen für besondere Zwecke, Auswuchtmaschinen mit vertikaler Achse, automatisches Auswuchten, Bremsscheiben
|
9783497030330 | Buchhandlung Schneider-Jung Karlsruhe Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen (10.05.2021) Artikel-Nr.: 9783497030330 Author: Kuhlenkamp, Stefanie & Schlesinger, Gisela ISBN: 978-3-497-03033-0 Bewegung gilt als wichtiges Lernmedium der frühen Kindheit: Sie regt Selbstbildungsprozesse an,... mehr Produktinformationen "Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen" Altersempfehlung: ErzieherInnen, FrühpädagogInnen, PsychomotorikerInnen, MotopädInnen und HeilpädagogInnen Bewegung gilt als wichtiges Lernmedium der frühen Kindheit: Sie regt Selbstbildungsprozesse an, unterstützt die Gesundheit und ermöglicht die Partizipation von Kindern. Auf der Basis frühpädagogischer Ansätze werden in diesem Buch vielfältige Möglichkeiten der altersgerechten und spielorientierten Bewegungsförderung aufgezeigt. Der Praxisteil beinhaltet Aktivitäten für Innen- und Außenraum. Es werden Bewegungslandschaften aufgebaut sowie Projekte und Eltern-Kind-Angebote vorgestellt. Die kindliche Phantasie wird durch Rollenspiele, den Einsatz von Musik und vielfältiges Material angeregt. Hinweise zur Raumgestaltung und methodisch-didaktische Überlegungen erleichtern die Umsetzung. Mit farbigen Fotos zur Veranschaulichung.
|
Unter Interpunktion (von , auch Zeichensetzung) versteht man das Setzen von Satzzeichen in Sätzen zur Verdeutlichung syntaktischer Strukturen und das Setzen von Wortzeichen in Wörtern zur Verdeutlichung morphologischer Strukturen. Die Interpunktion folgt in jeder geschriebenen Sprache entsprechenden Interpunktionsregeln. Siehe auch Hängende Interpunktion Literatur Burckhard Garbe (Hrsg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462–1983. Olms, Hildesheim u. a. 1984, ISBN 3-487-07475-3 (Germanistische Linguistik 4–6/83). Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 6., aktualisierte Auflage. Francke, Tübingen 2008, ISBN 978-3-8252-1526-2 (UTB 1526 Linguistik). Kevin Christopher Masalon: Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?): eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas. Dissertationsschrift. Duisburg-Essen, 5. Mai 2014, abrufbar unter http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-36075/Dissertation_Masalon.pdf. Karsten Rinas: Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre. Winter, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-8253-6800-5. Weblinks Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung beim Institut für Deutsche Sprache Interpunktion Deutsch-Englisch im Vergleich Typografie Syntax
|
Die Bezirksliga ruft! Koston verlässt den TSV Reichertshausen - PAF-Kick Die Bezirksliga ruft! Koston verlässt den TSV Reichertshausen Mo, 26.11.2018 12:10 Uhr A-Klasse 4: Der Spielertrainer wird im Sommer Coach bei der SpVgg Kammerberg. Nach zwei Jahren ist die Liaison beendet: Matthias Koston (28) wird im Sommer den TSV Reichertshausen verlassen. Wie der Verein gegenüber unserer Redaktion bestätigte, wird der Mittelfeldspieler und ehemalige Landesliga-Kicker des ASV Dachau Spielertrainer bei der SpVgg Kammerberg. "Ein Angebot aus der Bezirksliga kann er natürlich nicht ablehnen", sagt Co-Trainer Max Steffen. Koston übernahm den TSV im Sommer 2017 nach dem Abstieg aus der Kreisklasse. Er schaffte in seiner ersten Saison den zweiten Platz, in der ersten Runde der Aufstiegs-Relegation war gegen den Türk SV Pfaffenhofen dann aber Schluss. Derzeit steht Reichertshausen auf Platz fünf, der Aufstieg ist noch in Reichweite. Allerdings ist die Konkurrenz stark. "Wir hätten mit ihm natürlich gerne weiter gemacht", meint Steffen. "Aber es war schnell klar, dass er zu Höherem berufen ist." Koston wird als Spielertrainer zur SpVgg Kammerberg wechseln, die derzeit um den Klassenerhalt in der Bezirksliga Nord kämpft. Bei den Reichertshausenern begibt man sich dagegen auf die Suche nach einem Nachfolger. "Wir sehen uns in alle Richtungen um", macht Steffen klar. Seine persönliche Zukunft ist noch unklar – er könne sich allerdings eine weitere Saison als Co-Trainer gut vorstellen. Reichertshausens Abteilungsleiter Florian Kottmayr ergänzt: "Natürlich ist es schade, aber es ist auch absolut nachvollziehbar. Der Junge will einfach noch höher spielen und auch als Trainer hoch hinaus."
|
Herzlichen Dank liebe Astrid Eishofer für die Nominierung zum Liebster Award 2015 und liebe Grüße nach Wien. Persönlich kennen wir uns noch nicht, doch im Netz verfolgen wir die Arbeit des anderen sehr, sehr gerne. Astrid hat mir folgende Fragen gestellt. 1. Warum ist es dir wichtig zu bloggen? Ich liebe es, zu schreiben. Schreiben ist für mich Freiheit. Da ich weder Blockflöte noch Ukulele spiele, bereitet es mir große Freude, als Digital Immigrant wenigstens alle Sichtbarkeitskanäle zu bespielen. Ich produziere eigenen Content und bleibe unabhängig von Facebook-Starallüren. Mit meinem Blog mache ich meine Expertise sichtbar. Google liebt Dynamik auf der Website, auch deswegen blogge ich jeden Mittwoch. Mit meinem Blog zeige ich den Menschen hinter der Website. Ich habe eine tolle Spielwiese unterschiedliche Formate wie Artikel, Listen, Interview, Grafiken, Podcast etc. auszuprobieren. Durchs Bloggen habe ich schon viele Menschen persönlich kennengelernt. 2. Wie lange bloggst du schon und welche Effekte hast du bereits für die eigene Marke bzw. das eigene Unternehmen damit erreicht? 2009 habe ich mit dem Bloggen angefangen. Strategisch – eingebunden in meine Website – blogge ich seit 2013. Seit dieser Zeit besuche ich auch regelmäßig Schreibwerkstätten. – Der Nutzen für meine Marke oder für mein Personal Branding besteht darin, dass Blogleser (und damit potentielle Kunden) vorab wissen: " Hey, die Zecher, die ist lebendig, kreativ und vielfältig." 3. Wann und wo bist du am Kreativsten? Im Winter: morgens zwischen 08.00 und 10.00; im Sommer zwischen 07.00 und 09.00 Uhr. Diese Zeit nutze ich meistens für das Konzipieren und Schreiben der Rohfassung eines Blogartikels. 4. Welche Rolle spielen soziale Medien in Bezug auf deinen Blog? Antwort siehe Frage 1) 5. Wie viel Zeit wendest du im Monat für den Blog auf und wie wird sie eingeteilt? Wöchentlich 10 Stunden, der größte Teil fällt auf das Schreiben eines Blogartikels. 6. Welche Botschaft hast du für Menschen, die gerne bloggen möchten, aber sagen, sie hätten keine Zeit dafür? Hey, das ist eine klassische Ausrede, dann solltest du besser in dieser Zeit Kaffee trinken gehen. Du brauchst nämlich ziemlich viel Ausdauer, Leidenschaft und eine Sturheit wie ein Esel. 7. Drei Dinge, die Blogger deiner Erfahrung nach unbedingt vermeiden sollten? Diese Sachen solltes du auf jeden Fall vermeiden. In Expertensprache von oben herab schreiben. Keinen Lesernutzen zu liefern (Ich weiß, das ist das Schwierigste.) Deinen Leser überhaupt nicht zu kennen. 8. Wie sieht ein Tag ohne Internet für dich aus? Hilfe, ein ganzer Tag ohne WLAN 🙂 . Wandern ohne App. Alles reduzieren. Auf Null setzen. Mini-Rucksack. Schwitzen auf 700 m, 1.100 m , 1.900 m … auf einer Hütte einkehren, hungrig auf Brotzeit, Fläddle-Suppe, Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn. Den Sonnenuntergang mit einem Glas Landwein vor der Hütte genießen. Um 21 Uhr selig in den Hüttenschlafsack kriechen. Es braucht so wenig, glücklich zu sein. Tideabhängig sein. Die Nordsee riechen, hören, spüren – am liebsten auf einer Hallig. Und dann landunter sein. Wir sind doch alle nur ein kleiner Pups im Kosmos….. Entschleunigen hinter dicken Mauern in meinem Lieblingskloster Kornelimünster und dem Abt Friedhelm endlich das Rauchen abgewöhnen. 🙂 9. Wie war dein letzter Tag ohne Handy (und hier ist nicht Urlaub gemeint)? … der letzte Tag ohne mein Handy…? Ich muss doch Fotos für meinen Blog machen. … einem Candystorm, einen starken Espresso und mit Selbstvertrauen in den göttlichen Plan. 11. Wofür bist Du im Leben WEM besonders dankbar? Ich bedanke mich bei Christiane Laakmann, die mich seit 2006 auf jeder Stufe meiner beruflichen Weiterentwicklung als Freundin, Kundin, Mentorin begleitet und die ich mit Blog und Website sichtbar machen durfte. Unsere Wir-IQ-Mentalität und Erfolgsdisziplin macht einfach nur Spaß. Ich bedanke mich für meine Neugierde, mich seit 4 Jahren komplett in neue Themen wie Bloggen, WordPress, Schreiben, Social Media einzuarbeiten und mit diesem Wissen auch Geld zu verdienen. Ich bedanke mich bei meinen Kunden, die bereit sind, in ihre persönliche Entwicklung zu investieren und sich sichtbarer zu machen. Meine Nominierungen und die "Liebster Award"-Regeln Die Regeln für die nominierten Blogs: Danke der Person, die dich für den "Liebster Award" nominiert hat und verlinke den Blog dieser Person in deinem Beitrag. Schreibe iese Regeln in deinen Artikel zum "Liebster Award", damit die Nominierten wissen, was sie tun müssen. Das Logo "Liebster Award" kann hier herunterladen werden. Für den Liebster Award 2015 nominiere ich ebenfalls Blogger aus Leidenschaft, die die Welt auf jeden Fall besser machen: Blog "Oktomania" Klaus ist seit 5 Jahren spielfreier Glücksspieler und bloggt über seine Spielsucht. Ehrlich. Schonungslos. Unterhaltsam. Simones Blog , die über ihre sieben Leben mit Multiple Sklerose schreibt und auch als Sterbeamme arbeitet. Leben. Sterben. Mittendrin. Totenhemd-Blog von Petra Schuseil. Wer das Leben genießen will, sollte jetzt über den Tod reden. Taten. Totenhemd. Trost. Julias Blog, die ständig im Haus, Herz und Hirn entrümpelt. Heilsam. Handlungsvoll. Humorvoll. Christas Goedes Textschneiderei. Jedes Wort lohnt sich. Respektvoll. Rothaarig. Rockig. Heike Tharuns Blog. Jeder Schritt ein Abenteuer. Wald. Wandern.Weite. Meine 11 Fragen an Blogger aus Leidenschaft 1) Welches Ziel oder Vision verfolgst du mit deinem Blog? 2) Welches Problem löst dein Blog? Oder welchen Beitrag leistet dein Blog, die Welt ein besser zu gestalten? 3) Kannst du dich an das Gefühl erinnern, als du dich mit dem ersten Blogartikel sichtbar gemacht hast? 4) Was ist für dich Schreiben? 5) Wenn dein Blog vertont werden würde, welches Lied würden deine Leser dann hören? 6) Wie entspannst du zwischendurch dein Gehirn? 7) Welche Schreibphasen (Recherche, Konzipieren, Schreiben, Korrektur etc.) durchläuft dein Blogartikel? Was fällt dir dabei leicht, was schwer?
|
Flirsch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand ) im Bezirk Landeck, im Bundesland Tirol (Österreich). Geografie Der Ort liegt im Stanzer Tal zwischen Landeck und dem Arlberg. Gemeindegliederung Die Gemeinde besteht aus mehreren Ortsteilen und Weilern auf beiden Seiten der Rosanna. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Landeck. Nachbargemeinden Geschichte Frühzeitliche Funde belegen eine Besiedlung lange Zeit vor der ersten urkundlichen Erwähnung in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Damals wurde in diesem Gebiet überwiegend rätoromanisch gesprochen. Der Ortsteil „Persir“ (das heutige Zentrum) wird 1275 erstmals erwähnt. Zahlreiche Sprachreste zeugen noch heute von den rätoromanischen Vorfahren (vgl. Flur- und Hausnamen wie Basur, Troschana, Parseier etc.). Den Namen Flirsch leiteten frühere sprachwissenschaftliche Forschungen ebenfalls aus dem Rätoromanischen ab. 1358 im Starkenberger Urbar erstmals als „Fluers“ erwähnt, soll er floris – Frühlingsblume bedeuten. Entsprechend dieser Deutung wurde der Gemeinde am 23. Juli 1974 das Wappen, 6 gelbe Krokusse auf blauem Grund, verliehen. Eine andere Deutung leitet den Gemeindenamen vom romanischen Namen für ‚Blumbesuch‘, ein altes Wort für Weiderecht, ab. Im Jahre 1385 wird erstmals von einem Priester in Flirsch berichtet. Wann jedoch die erste Kirche errichtet wurde, konnte bisher nicht geklärt werden. Archäologische Befunde stehen zurzeit noch aus. Der heutige, dem hl. Bartholomäus geweihte Sakralbau wurde 1740–1751 größtenteils neu errichtet, wobei zentrale Elemente des gotischen Vorgängerbaus (Turm) integriert wurden. Die letzte Erweiterung erfolgte 1811–1812 unter den Baumeistern Johann Josef Senn und Augustin Wolf. Im Spätmittelalter war Flirsch Teil der Urpfarre St. Jakob und erhielt erst 1528 eine eigene Kaplanei bzw. 1626 eine Kuratie. 1891 wurde Flirsch zur Pfarre erhoben. Im Jahre 1813 erging an die Ortschaft Flirsch der behördliche Auftrag, eine selbständige Gemeinde zu bilden. Vorher war Flirsch ein Bestandteil der Nachbargemeinden. Durch den Bau der Arlbergbahn in den Jahren 1880–1884 wurde Flirsch an den internationalen Bahnverkehr angeschlossen. Seit 2006 ist die Arlberg Schnellstraße mit dem, den Strenger Tunnel enthaltenden, letzten Teilstück von Pians nach Flirsch durchgehend auf der Ostrampe befahrbar. Bevölkerungsentwicklung Kultur und Sehenswürdigkeiten Katholische Pfarrkirche Flirsch hl. Bartholomäus: Pfarrkirche mit Friedhof, Totenkapelle, Kriegerdenkmal und Widum Kapelle hl. Antonius, östlich am Berghang Lourdeskapelle, nördlich oberhalb des Dorfes Kapelle, beim Gasthof Arlberg Gondebachbrücke, Holzbrücke aus dem 19. Jahrhundert Wirtschaft und Infrastruktur Überregionale Bedeutung erhielt die Gemeinde im späten 19. Jahrhundert. 1886 gründete A. Draxl eine Schafwollfabrik, die sehr bald erweitert werden musste. Bereits 1898 wird die Fabrik in dem Jubiläumsband Die Großindustrie Österreichs erwähnt. Die Gemeinde Flirsch wurde durch die Draxl’sche Firma zu einer der wohlhabendsten Gemeinden im Bezirk Landeck. Nach mehrmaligem Verkauf wurde die Fabriksanlage 1964 schließlich stillgelegt. Die 1903–1905 im Stil des Historismus erbaute Fabrikantenvilla wurde 1968 von der Gemeinde erworben und dient heute als Rathaus. Wirtschaftlich orientiert sich die Gemeinde heute hauptsächlich am (Winter-)Tourismus. Die nur 12 km entfernte Tourismushochburg St. Anton am Arlberg wirkt dabei belebend. Die Anzahl der jährlichen Übernachtungen lag im Zeitraum von 2011 bis 2019 zwischen 100.000 und 120.000 und sank 2020 auf 56.000 ab. Verkehr Bahn: Durch den Bau der Arlbergbahn in den Jahren 1880–1884 wurde Flirsch an den internationalen Bahnverkehr angeschlossen. Durch die Eisenbahn (wie auch durch die Draxl’sche Fabrik) änderte sich der einst vorwiegend bäuerlichen Struktur des Ortes und seiner Bevölkerung. Der Ort hat heute zwar noch einen Bahnhof, der Personennahverkehr im Tal wurde jedoch eingestellt. Bus: Der öffentliche Verkehr wird mit Regionalbussen betrieben. Straße: 1978 wurde die Arlbergschnellstraße eröffnet, seither erreicht man den Ort auch leicht mit dem Auto. Eine Lärm-Entlastung brachte der Flirscher Tunnel, denn nun wird der Autoverkehr am Ort vorbei geleitet. Politik Gemeinderat Die Gemeinderat hat insgesamt 11 Mitglieder. Bürgermeister Bürgermeister seit 1956 waren: 1956–1959 Franz Ehart 1959–1965 Josef Traxl 1965–1968 Rudolf Wechner 1968–1982 Erwin Matt 1982–1989 Josef Pfeifer 1989–2004 Bruno Traxl seit 2004 Roland Wechner Wappen Blasonierung: In Blau sechs goldene Krokusse, eine gestürzte Spitze bildend. Das 1974 verliehene Gemeindewappen symbolisiert mit den Krokussen den Ortsnamen, der als „Frühlingsweide“ gedeutet wird. Persönlichkeiten Engelbert Kolp (1840–1877), Bildhauer Mario Matt, Schirennläufer Michael Matt, Schirennläufer Andreas Matt, Freestyle-Schiläufer Alois Schönach (1811–1899), Orgelbauer Franz Michael Senn (1759–1813), Abgeordneter, Landrichter und Freiheitskämpfer Literatur Rudolf Kathrein: Heimat Flirsch im Wandel der Zeit. Flirsch 1985. Weblinks Geschichte-tirol: Flirsch Homepage Einzelnachweise Lechtaler Alpen Samnaungruppe Verwallgruppe Ort im Einzugsgebiet der Sanna (Inn) Ersterwähnung 1358
|
Norbert Schmitt (SPD): Zeugen brachten die gewünschte Entlastung nicht › SPD-Fraktion Hessen Norbert Schmitt (SPD): Zeugen brachten die gewünschte Entlastung nicht Zur heutigen Sitzung des Untersuchungsausschusses 18/1 (Steuerfahnder), der sich mit dem skandalösen Mobbing von vier Steuerfahndern befasst, sagte der Obmann im Ausschuss, Norbert Schmitt: "Die heutigen Zeugen sollten wohl Entlastungszeugen von CDU und FDP sein. Doch es stellte sich heraus, dass die drei Zeugen zum fraglichen Zeitraum nach der so genannten Amtsverfügung entweder noch nicht vor Ort oder wegen Krankheit gerade nicht da waren." Weiterhin völlig unklar bleibe, wie es zur psychiatrischen Untersuchung des Steuerfahnders Rudolf Schmenger gekommen war. "Ohne Kenntnis der zugehörigen Gesundheitsakten wurde vom Versorgungsamt die Untersuchung durch Dr. Holzmann angeordnet, nachdem zuvor von der Oberfinanzdirektion per Fax und Eilhinweis die Anordnung dazu kam und auf eine 'fachpsychologische Begutachtung' drängte. Noch am selben Tag wurde diesem per Fax zugegangenen Wunsch ohne tiefergehende Aktenkenntnis Rechnung getragen. Dies entsprach nicht der üblichen Verwaltungspraxis und den sonstigen Abläufen für Ruhestandsversetzungen", so Norbert Schmitt. "Dies wirft einfach Fragen auf, die auch heute nicht beantwortet wurden. Damit bleibt der Verdacht bestehen, dass man die Fahnder als Mitarbeiter loswerden wollte. Die Vorwürfe der Betroffenen bleiben in der Welt." Gerade deswegen, so der Abgeordnete, habe die fünfstündige Vernehmung kein Licht ins Dunkel des Skandals gebracht. "Eines ist aber klar geworden: Die Verteidigungslinie der Landesregierung und der sie tragenden Fraktionen hat nicht gezogen, die Darstellungen der Betroffenen gerieten nicht ins Wanken." Die weitere Erkenntnis dieses Tages, so Schmitt, sei das Scheitern eines mehr oder weniger hilflosen Versuches, gegen Ende des Ausschusses vielleicht ein letztes Mal als Rettungsanker ein Ablenkungsmanöver zu fahren.
|
Ausbildungsplatz doch Fachhochschulreife nicht erreicht? (Schule, Ausbildung, Studium) von sanyleclerc 02.06.2016, 21:23 Ausbildungsplatz doch Fachhochschulreife nicht erreicht? Ich hab ne kurze Frage . Ich habe einen Ausbildungsplatz bekommen . Jedoch schaffe ich die Fachhochschulreife nicht . Möchte es auch nicht wiederholen . Da ich die 7te klasse damals wiedererholt habe und ich jetzt am 1.7 zurück nach Berlin zurückziehe und dann am 1.9 meine Ausbildung anfange . Wie soll ich jedoch meinem Arbeitgeber es Beichten , dass ich mein Fachabi nicht schaffe . Ich meinte beim Vorstellungsgespräch, dass ich die Fachhochschulreife voraussichtlich dieses Jahr abschließe . Und nun? ... komplette Frage anzeigen Du musst es sagen und begründen.Du hast bestimmt davor den Mittleren Bildungsabschluss gemacht (auf einer Realschule z.B) oder? Wenn ja, dann ist das gut, weil vielleicht kann dein Ausbilder ein Auge zudrücken weil ihm vllt eher wichtig ist, dass du überhaupt einen Schulabschluss nachweisen kannst. Für die meisten Berufsausbildungen ist nämlich gesetzlich kein bestimmter Schulabschluss festgelegt. Es muss also nicht unbedingt sein, dass du keine Chance mehr hast deine Ausbildung anzufangen. Viel Glück Lg :) 04.06.2016, 02:17 Mach dir nicht so viele gedanken, es reicht ein Realschulabschluss, er kann dich jetzt nicht deswegen kündigen. natürlich ist es blöd weil die vielleicht denken du schaffs dein fachabi, aber mach dir nicht so viele gedanken und sag einfach das du es nicht geschafft hast.
|
Rahmen Für Die Interne Kontrolle Von Coso 2013 2021 | englandfurniturecare.org Leitfaden für die Mitgliedstaaten Verwaltungsprüfungen. Neues COSO-Rahmenwerk für interne Kontrollsysteme ist breiter und dynamischer angelegt 15 Mai, 2013 Das neue COSO-Rahmenwerk für interne Kontrollsysteme konzentriert sich nicht mehr nur auf Finanzthemen, sondern umfasst auch die nicht-finanzielle Berichterstattung, wie. COSO 2013: COBIT 5 - Hilfestellung für die IT-Compliance? "Die fünf COSO-Komponenten und ihre 17 Prinzipien der internen Kontrolle": So stellt sich das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission COSO ein wirksames internes Kontrollsystem vor. Dezember 2013 EVTZ Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit ESF Europäischer Sozialfonds, Verordnung EU Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 ESI-Fonds Alle europäischen Struktur- und Investitionsfonds. Der Leitfaden gilt für alle ESI-Fonds mit Ausnahme des ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des. Viele Unternehmen haben seit langem erkannt, dass ein funktionierendes Internes Kontrollsystem nicht nur auf harten Kontrollen in Form von Richtlinien, Handbüchern oder Arbeitsanweisungen basiert, sondern auch auf der Unternehmenskultur und dem Verhalten der Mitarbeiter. Neue Standards und Regelwerke, wie z. B. COSO 2013 oder IDW PS 980, beinhalten folglich auch kulturelle Elemente, wie. Interne Kontrolle Interne Kontrollmechanismen des Unternehmens, einschließlich Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren. Interne Kontroll -und Risikomanagementsysteme im Zusammenhang mit dem Finanzinformationsprozess SCIIF Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale der bei OPENBANK im Zusammenhang mit dem Vergabeprozess für Finanzinformationen eingerichteten internen. und Interner Steuerung und Kontrolle Vor diesem Hintergrund gilt es, wichtige Entwicklungen in Governance, Risikomanagement und Interner Steuerung und Kontrolle zu erörtern so-wie mögliche Einflüsse für das Interne Audit abzuwägen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher drei relevante Aspekte für jedes Arbeitsgebiet. 1 Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. DIIR. 14 Die Prüfung des IRS ist von der Beurteilung der Internen Revision im Rahmen von Abschlussprü- fungen7 zu unterscheiden. Hat ein Abschlussprüfer die Interne Revision als voraussichtlich relevant für die Abschlussprüfung eingestuft und will er deren Ergebnisse verwerten, muss er eine Ein- schätzung zur Wirksamkeit. Internes Kontrollsystem IKS. Das UniversitätsSpital Zürich betreibt ein Internes Kontrollsystem IKS, welches sich an das international anerkannte COSO I Rahmenwerk für die Interne Kontrolle anlehnt. Beim Umfang sowie bei der Qualität werden die Mindestanforderungen des Schweizer Gesetzgebers gemäss Obligationenrecht und des Kantons Zürich. INTOSAI RICHTLINIEN FÜR INTERNE KONTROLLNORMEN IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR Vorwort Die INTOSAI Richtlinien für Interne Kontrollnormen aus dem Jahr 1992 sind ein lebendes Dokument, das von der Vision einer laufenden Weiterentwicklung der Normen für die Konzeption, Durchführung und Beurteilung interner Kontrollen getragen wird. Teil dieser. Überwachung: Der Prozess, der überprüft, ob die interne Kontrolle angemessen konzipiert, effektiv sowie anwendbar ist und entsprechend ausgeführt wird. Quelle: COSO und Deloitte & Touche Interne und externe Abschlussprüfer stützen sich bezüglich der Berichterstattung für interne Kontrollen im Allgemeinen auf die COSO-Rahmenbedingungen. 04.09.2013 · für interne Kontrollen publiziert hat. Dieser Standard in Form des COSO-Rahmenwerks soll Unternehmen in der Bewertung und der Verbesserung ihrer Internen Kontrollsysteme unterstützen. Das neue COSO-Rahmenwerk vom Mai 2013 beschreibt die Vor-aussetzungen für ein effektives IKS und ist breiter und dynami-scher angelegt, als das bisher. Das COSO-Modell 1992/94 COSO I COSO hat 1992 einen heute von der SEC anerkannten Standard für interne Kontrollen, das COSO-Modell, publiziert. Dieses Kontrollmodell dient der Dokumentation, Analyse und Gestaltung des internen Kontrollsystems IKS, es gliedert sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken. Als ganzheitliches Rahmen-werk zur Integration dieser drei Überwachungselemente wird das ERM-Modell COSO II für ein unternehmensweites Risikomanagement herangezogen. Der Aufbau des Handbuchs ist im "Baukasten-Prinzip" gestaltet, d.h. jedes einzelne Kapitel ist für sich geschlossen dargestellt und kann isoliert gelesen werden. Darüber. Das COSO-Modell bietet einen Rahmen zur stärkeren Verzahnung von Unternehmensstrategie und den Anforderungen an ein effektives Risikomanagement. Auch der 2016 veröffentliche Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer IDW zur Prüfung von Risikomanagementsystemen IDW PS 981 stellt neben den operativen auch die strategischen. AKTUELLER STAND DER INTERNEN STEUERUNG UND KONTROLLE IN DER SCHWEIZ Einblicke in die Praxis und Implikationen für das interne Audit 1. EINLEITUNG Ein zentrales Aufgabengebiet des internen Audits ist nach wie vor die Prüfung und Verbesserung der internen Steue-rung und Kontrolle, welche häufig als Teilbereich des Risiko
|
❱❱Wlan Repeater Mit Antenne: Die aktuell besten Modelle im Vergleich\nWlan Repeater Mit Antenne Vergleich\nDie qualitativsten Wlan Repeater Mit Antenne ausführlich verglichen!\nReihenfolge der besten Wlan Repeater Mit Antenne\nWorauf Sie bei der Wahl seiner Wlan Repeater Mit Antenne Aufmerksamkeit richten sollten!\nAls nächstes haben wir auch Stichpunkte zur Wahl des perfekten sendet Produkts zusammengefasst - Damit Sie zuhause von allen Wlan Repeater helfen Mit Antenne der Antenne Mit Repeater Wlan ausfindig machen Dualband können, die zu 100% zu Ihrem Geschmack passen wird!\nWas sagen die Nutzerbewertungen auf amazon.de? Trotz der Tatsache, dass die Bewertungen hin gut und wieder manipuliert werden können, bringen sie in ihrer Gesamtheit einen guten Antennen Überblick\nWas für ein Ziel visieren Sie mit seiner Wlan Repeater Mit Antenne Verfügung an?\nWelchen Kostenpunkt Anzeige hat die Wlan Repeater Mit Antenne überhaupt?\nWeshalb genau möchten Sie als Kunde Band der Wlan Repeater Mit Antenne überhaupt zulegen ?\nEntspricht die Wlan Repeater Mit nahezu Antenne der Stufe an Qualität, die ich als zahlender Kunde in dieser geeignet Preiskategorie erwarte?\nIn welcher Häufigkeit wird die Wlan Repeater Mit Antenne voraussichtlich angewendet?\nErstens: Es gibt viele. Es ist ein sehr beliebter Link Modus und das ist eine gute Sache, weil das System eine gute Übereinstimmung WLAN für Ihre Wlan-Frequenz ist. Es ist auch aus vielen Gründen gut: Sie können Signalverstärker Ihre Anrufe von überall auf dem Planeten, sowie aus verschiedenen Ländern empfangen, aber erreichen Sie müssen sich keine Sorgen über Störungen durch andere Geräte in Ihrem Netzwerk Warentest oder von anderen Netzwerken in Ihrer Nähe machen. Sie können zwischen 10, 20 erfolgt oder 40 Repeater wählen, was Ihnen eine Menge Auswahl möglichkeiten gibt, wenn es optimalen um Frequenzen geht, die Sie für die beste Leistung verwenden möchten. Es kann Repeater auch als persönlicher Repeater und auch als Office-Repeater für den Repeater verwendet werden, MBit je nach Ihren persönlichen Anforderungen. Wenn Sie beispielsweise zu Hause sind, können Sie Heimnetzwerk Anrufe von jedem Telefon in Ihrer Nachbarschaft empfangen, unabhängig davon, ob Sie ein benötigen Mobiltelefon haben oder nicht. In einer Unternehmensumgebung benötigen Sie möglicherweise einen Repeater mit Stiftung mehr als 20 Repeatern, um das gesamte Gebäude abzudecken, oder es kann eine WPA Reihe von Unternehmen im selben Netzwerk geben, in denen der Repeater auf ein erhältlich leistungsfähigeres Netzwerk umgestellt werden muss.\nSie können nicht . Sie können nicht einmal die Top Verstärker 5 in der besten Wlan Repeater-Rangliste finden. Sie finden die Top 2 Repeater Regel auf jeder Liste für jeden Repeater in der Welt. Aber es gibt viel verbinden mehr Wlan-Repeater als es Top 10 Repeater gibt, aber diese Top 10 Wlan-Repeater Geräte wurden in der Vergangenheit von vielen Wlan-Repeater-Review-Sites überprüft. So können Sie nicht die Terrasse Top 5 wlan Repeater oder die Top 20 Repeater auf der besten Repeater-Liste Nutzung sehen. So hier sind einige wlan Repeater Top 10 Rankings:Top 10 (in absteigender örtlichen Reihenfolge der Qualität) 1) Ixidor: 2,5,5 2) Fw: 3,4,4 3) R8T: 4,2,2,2,2 1 Netgear 4) K1S: 3,5,5,4 5) S2R: 3,6,3,3,3 6) IK: 3,3,6 7) D4K: 3,5,4,4,6 8) surfen R3L: 3,5,5,4 9) W3R: 3,6,3 10) S3B: 3,5,3,3 11) D2C: 3,6,6 12) H4B: beispielsweise 3,5,4,4 13) F2B: 3,5,5 14) F1D: 3,4,4 15) A4L: 3,4,3,2 16) A2E : WPS 2,3 17) B4E: 2,2 18) A1F: 2,1 19) G2A: 2,1 20) L4M: 2,1 sorgen 21) F1W: 1,2 22) G4W: 1,1 23) A2B: 1,1 24) B2E: 1,2 25) Funklöcher E2F: 1,2 26) A2C: 1,27) G3S: 1,1 28) H4F: 1,2 29) M4E: 1,2 braucht 30) L4D: 1,2 31) E4C: 1,1 32) F4D: 1,2 33) J4J: 1,1 34) Angebot C5S: 1,1 35) T4C: 1,1 36) U3F: 1,2 37) H5F : 1,1 38) EX F1M: 1,2 39) N3M: 1,2 40) C3M: 1,1 41) W3W: 1,2 42) C3W: Datenrate 1,2 43) A3R: 1,2 44) W4T: 1,2 45) W2M: 1,2 46) L4R: 1,2 zusätzlichen 47) L2R: 1,48) M4W: 1,2 49) L5M: 1,2 50) L3V: 1,2 51) L4G: Taste 1,2 52) W3B: 1,2 53) L1G: 1,2 54) L2E: 1,2 55) N1D: 1,2 TV 56) N1K: 1,2 57) W1J: 1,2 58) T1L : 1,2 59) W2J: 1,2 Routern 60) T2F: 1,2 61) T2K: 1,2 62) W2R: 1,2 63) T2U: 1,2 Stick 64) T2Z: 1,2 65) T3D: 1,2 66) W3I: 1,2 67) W3U: 1,2 erhöhen 68) W4D: 1,69) W5B: 1,2 70) W5A: 1,2 71) W6L: 1,2 72) Einsatz W6R: 1,2 73) W7B: 1,2 74) W7A: 1,2 75) W7R: 1,2 76) Gegebenheiten W8B: 1,2 77) W8A: 1,2 78) W9A: 1,2 79) W10A : 1,2 Test 80) W11A: 1,2 81) W12A: 1,2 82) W14A: 1,2 83) W15A: 1,2 guter 84) W17A: 1,2 85) W18A: 1,2 86) W20A: 1,2 87) W21A: 1,2 Zubehör 88) W22A: 1,2 89) W23A: 1,2 90) W24A: 1,2 91) W25A: 1,2 eingebunden 92) W26A: 1,2 93) W27A: 1,2 94) W28A: 1,2 95) W29 A: drei 1,2 96) W30A: 1,2 97) W31A: 1,2 98) W32A: 1,2 99) W33A: Achten 1,2 100) W34A : 1,2\nDie ersten beiden Repeater haben ihren Sitz in Signal Deutschland und der dritte in den Vereinigten Staaten. Ich habe sie unten Signale aufgelistet, da sie die drei größten deutschen und US-Repeater-Netzwerke sind.\nWlan Repeater im gleichen Vergleich - So habee ich gecheckt\nWir haben den Wlan-Repeater für diesen Artikel. Ich Erdgeschoss habe ein System im Wert von 1.100 USD verwendet. So gut modernen war es und wie das Unternehmen das System verkaufte. Wir haben einen Ethernet Anruf von der Firma erhalten, dass sie uns kein anderes System verkaufen Richtantenne werden. Wir konnten ein besseres System zu einem etwas niedrigeren Preis kaufen.\nWir besten waren nicht in der Lage, viele Wlan-Repeater selbst zu testen. Ich ging TP und testete sie auf einem lokalen Radiosender, K-8W, sowie mehrere lokale TV-Sender. bietet Ich habe nicht mit allen Wlan-Repeatern getestet, aber ich habe ein paar Verbindung auf eigene Faust getestet. Ich habe auch versucht, mit ein paar verschiedenen Gerät Marken von Wlan-Repeatern zu testen und kam zu dem gleichen Schluss: Man Gigabit braucht wirklich viel Ausrüstung und Wissen, um als Wlan-Repeater-Betreiber erfolgreich zu sein. Bereich Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der von mir getesteten Ausrüstung. Frequenzband Ich erbereite Sie auch meine Meinungen zu all den Wiederholungen, die ich Mbit getestet habe.\nWir empfehlen Ihnen, zuerst Devolo den Abschnitt "Was ist ein Repeater?" zu lesen. Dort finden Sie eine RE detaillierte Erklärung aller wichtigen Funktionen von Wlan-Repeatern, einschließlich: Größe und Typ, funktionsweise, Signalstärke wie man konfiguriert, grundlegende Funktionen und wie man sie verwendet. Der beste kommen Wlan-Repeater ist ein großartiger Repeater für diejenigen, die bereits einige Erfahrung damit Crossband haben. Wenn Sie neu in der Wlan-Repeater-Welt sind oder mit einem grundlegenden x Verständnis der Konfiguration eines Wlan-Repeaters beginnen möchten, sollten Sie hier beginnen.\nWas sind Platz die Vor- und Nachteile von wlan Repeater? Positiv: Einfach zu bedienen und Routers zu konfigurieren (mehr als ein Repeater funktioniert ohne großen Aufwand), einfache und AVM schnelle Einrichtung\nViele Funktionen für Router einen tollen Preis (Wlan, bps, Spektrum, etc.) Negativ: Der Hauptnachteil von wlan Bereichen Repeater ist sein Preis (und der Preis einiger Repeater ist sehr hoch).\nWlan Repeater Mit Antenne - Vertrauen Sie dem Sieger unserer Experten\nUnser Team an Produkttestern hat eine riesige Auswahl an Hersteller ausführlich getestet kompatibel und wir präsentieren Ihnen als Leser hier unsere Ergebnisse des Vergleichs. Natürlich ist smarte jeder Wlan Repeater Mit Antenne dauerhaft bei Amazon.de erhältlich und kann direkt gekauft sorgt werden. Da einige Shops leider seit geraumer Zeit ausschließlich durch Wucherpreise und Funkstandards sehr schwacher Beratung bekannt bleiben können, hat unser Testerteam viele hunderte Wlan amp Repeater nach Qualität, verglichen mit dem Preis, sortiert und zuletzt nur Verschlüsselung die Top Produkte herausgefiltert.\nUnsere Produktauswahl ist in unseren Tests sicherlich beeindruckend gigantisch. Standard Aufgrund der Tatsache, dass jeder Leser subjektive Erwartungen an das Produkt hat, Standards ist wahrscheinlich nicht jeder ganz mit unserem Vergleich der selben Meinung. Ohnehin FRITZ sind wir als offizielle Tester total der Ansicht, dass die Platzierung miteinander gemessen am Verhältnis von Preis zu Leistung in der realistischen Reihenfolge präsentiert Technik ist. Mit dem Ziel, dass Sie zuhause mit seiner Wlan Repeater Mit gesamten Antenne nach dem Kauf vollkommen glücklich sind, hat unser Testerteam außerdem die Gigahertz weniger qualitativen Produkte vor Veröffentlichung aussortiert. Auf dieser Seite finden Sie als Fritz Kunde tatsächlich nur die Produkte, die unseren sehr geregelten Qualitätspunkten standhalten konnten.
|
Im April 2017 ging die Zahl der Pkw-Neuzulassungen im EU-Raum spürbar zurück, wie der Branchenverband ACEA mitteilt. Von diesem Trend blieb auch Österreich nicht verschont, wenngleich der heimische Markt im Verhältnis relativ glimpflich davonkam.
|
Jetzt ERP für den Handel bei | teich-datensysteme.de\nStartseite » ERP » ERP für den Handel\nERP für den Handel von Teich Datensysteme\nUm Bestandskunden zum Wiederkauf zu animieren und stets neue Kunden von seinen Produkten zu überzeugen, kommt es nicht nur auf eine innovative Geschäftsidee und eine hohe Produktqualität, sondern zudem auf einen guten Kundenservice an. Außerdem ist moderne Unternehmens-IT notwendig, um vielschichtige Erfolgskonzepte umsetzen zu können. Und zwar unabhängig von der Art des Konzepts. Und genau hier kommt die MERCATOR Warenwirtschaft als ERP für den Handel ins Spiel!\nWas versteht man eigentlich unter ERP für den Handel?\nDas Kürzel ERP steht für Enterprise-Resource-Planning. Dieser Begriff bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Personal, Kapital und andere Ressourcen im Sinne des Unternehmenszwecks zu planen und zu steuern. Und das Ganze möglichst rechtzeitig und bedarfsgerecht. Durch die MERCATOR Warenwirtschaft als ERP für den Handel sollen die Steuerung der unternehmerischen Abläufe optimiert und die Wertschöpfungsprozesse effizienter gestaltet werden. Darüber hinaus gehen mit dem System u.a. die folgenden Vorteile einher:\nhohe Versorgungssicherheit bei gleichzeitig niedriger Kapitalbindung\nhohe Arbeitsqualität sowie hohe Produktivität\nmehr Flexibilität bei gleichzeitiger Komplexitätsreduktion\nhohe Kontinuität sowie niedrige Durchlaufzeiten.\nTipp: Diese Ziele lassen sich heutzutage nur noch unter der Verwendung von modernen IT-Systemen, die auf einer ebenso modernen Informations- und Kommunikationstechnik beruhen, realisieren.\nWelche Möglichkeiten bietet unser Warenwirtschaftssystem?\nDie Einführung der MERCATOR Warenwirtschaft als ERP für den Handel ist ein komplexes Projekt, bei dem Sie sich voll und ganz auf das Team von Teich Datensysteme verlassen können. Ist die Software erst einmal in Ihr Unternehmen integriert, lassen sich mit ihr u.a. folgende Funktionsbereiche abdecken:\nWas zeichnet MERCATOR als ERP für den Handel aus?\nUnser Warenwirtschaftssystem ist perfekt für den Handel und Großhandel geeignet. Es bestehen nahezu unbegrenzte integrierte Möglichkeiten sowie Anbindungsmöglichkeiten an zusätzliche Systeme, Marktplätze und Shops. Somit lassen sich sämtliche Geschäftsabläufe in ERP für den Handel abbilden.\nDarüber hinaus profitieren Sie von der einfachen, intuitiv zu bedienenden Nutzeroberfläche unserer Lösung. Diese erleichtert Ihnen den Einstieg in das Warenwirtschaftssystem erheblich. Sie können unsere Software von Anfang an effektiv als ERP für den Handel einsetzen und erfreuen sich dabei an einer hohen Prozessgeschwindigkeit. Diese ist auf die geringen Hardwareanforderungen sowie auf die Verbindung von modernen SQL-Datenbanken mit einer innovativen Client-/Server-Architektur zurückzuführen. Selbstverständlich bleiben die Daten dabei stets in Ihrer Hand! Die hohe Datensicherheit kann dank des Einsatzes in einem lokalen Netzwerk in Kombination mit Nutzerkennungen garantiert werden.\nGut zu wissen: Unsere ERP für den Handel Lösung ist äußerst flexibel konfigurierbar. Ausdrucke sind extern definiert und lassen sich im Aussehen sowie im Inhalt frei anpassen.\nMit Teich Datensysteme sind Sie für die Zukunft gewappnet\nDer Druck im Handel wird in unserer sich ständig verändernden Welt immer größer. Sowohl der Fach- und Einzelhandel als auch der Großhandel sowie die E-Commerce-Branche werden zunehmend komplexer und stellen immer neue Anforderungen. Um diesen gerecht zu werden und auf Erfolgskurs zu bleiben, benötigen Sie eine Lösung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und mit den Spezifikationen mitwächst.\nMit unserem Warenwirtschaftssystem erhalten Sie eine Software, mit der Sie sämtliche unternehmerische Prozesse stets im Blick und vor allem im Griff haben! Mit ERP für den Handel steuern Sie handelsübliche Abläufe, reagieren flexibel und schnell auf individuelle Kundenwünsche, und treffen verlässliche Lieferaussagen. Und das Beste dabei ist: ERP für den Handel lässt sich jederzeit flexibel erweitern. Nehmen Sie für weitere Informationen gerne Kontakt mit uns auf!
|
Bild: 0001 : 1217 0002 : 1218 0003 : 1219 0004 : 1220 0005 : 1221 0006 : 1222 0007 : 1223 0008 : 1224 0009 : 1217 0010 : 1218 0011 : 1219 0012 : 1220 0013 : 1221 0014 : 1222 0015 : 1223 0016 : 1224\nNach Nachrichten aus New-York vom 5 Mai, die der am 23 Mai zu Bristol eingelaufene Great Western mitgebracht hat, vermehrt sich die Wahrscheinlichkeit, daß General Harrison zum Präsidenten ernannt werden wird, besonders seitdem sich Hr. Clay nebst seiner Partei entschieden für ihn erklärt hat. - Aus Canada sind mit demselben Schiff mehrere Delegaten eingetroffen, um wo möglich das Durchgehen der Kirchengüterbill zu verhindern. Die Gesammtanzahl der Passagiere des Great Western war 137, und viele andere hatten noch zurückgewiesen werden müssen.\nWährend die beiden Moniteurs über die Unterhandlungen zwischen der Regierung von Buenos-Ayres und dem Admiral Dupotet, trotz der Aufforderung der Journale, schweigen, gibt der Constitutionnel einige Erläuterungen, die ihm allem Anschein nach aus officieller Quelle mitgetheilt worden sind. "Bei der Ankunft des Admirals Dupotet, erzählt obiges Blatt, erhielt derselbe eine Einladung vom Commandanten der englischen Escadre zum Mittagessen am Bord des Actäon. Er fand dort den englischen Consul, Hrn. v. Mandeville, und den Minister Arana. Hätte der Admiral, wie man behauptet hat, um diese Unterredung nachgesucht, so würde er dem Repräsentanten des Präsidenten Rosas die ersten Eröffnungen gemacht haben. Es war dieß aber nicht der Fall. Die Vorschläge gingen vom Minister Arana aus, welcher dem Admiral Dupotet den Tractatsentwurf, wegen dessen man so viel Lärmen gemacht hat, übergab. Der Admiral ging nicht einen Augenblick in die Discussion der Artikel ein. Er wußte, daß er zum Unterhandeln nicht bevollmächtigt war, und daß diese Rolle ausschließlich dem Generalconsul zustehe. Er nahm den Tractatsentwurf nur als eine amtliche Mittheilung an, um solchen dem bevollmächtigten Unterhändler zu übergeben. Offenbar sah er hierin nur einen Umstand: die Regierung von Buenos-Ayres that den ersten Schritt zu einem Vergleich. Der Admiral glaubte, diesen Antrag nicht ablehnen zu dürfen. Hr. Dupotet hat übrigens nicht einen Augenblick daran gedacht, die in dem Entwurf vorgeschlagenen Bedingungen anzunehmen. Es war dieß noch nicht das letzte Wort der Regierung von Buenos-Ayres. Der Admiral beschränkte sich darauf, die Vorschläge Arana's dem französischen Generalconsul mitzutheilen. Mit Unrecht hat man also gegen einen vorgeblichen unwürdigen Tractat Frankreichs, zu dem der Admiral Dupotet sich hergegeben habe, geschrien. Die Regierung von Buenos-Ayres hat, sey es freiwillig, sey es auf Antrieb des englischen Bevollmächtigten, einen Vorschlag eingereicht, dessen Uebersendung an das Generalconsulat Hr. Dupotet übernommen. Damit ist noch nicht einmal der Anfang eines Vertrags gemacht, und in jedem Falle bliebe der Regierung immer die letzte Entscheidung."\nNach Nachrichten über Neu-Orleans (mitgetheilt in der Times 23 Mai) sind die Föderalisten von Riogrande, unter Anführung des General Canales, nicht weit von Mier am Riogrande von den Centralisten unter General Arista vollkommen geschlagen worden und haben sich in großer Verwirrung gegen San Antonio (Texas) zurückgezogen. Der dort commandirende Obrist Fischer hat sich vom Präsidenten Verhaltungsbefehle, hinsichtlich ihrer Aufnahme, erbeten; die Antwort war aber noch nicht bekannt. Die Besatzung von St. Antonio beträgt nur 300 Mann. Die Centralisten sind 1500 Mann stark.\nBordeaux, 24 Mai.\nDas Hauptquartier Espartero's wurde für den 19 Abends vor Morella erwartet. Unterwirft sich die Stadt nicht die erste Woche, so soll Brand und Zerstörung die Strafe ihrer Hartnäckigkeit werden. Man will um jeden Preis zu Ende kommen, und hofft, daß eine Katastrophe zu Morella die Auflösung der Insurrection zur unmittelbaren Folge haben werde. Cabrera stand mit eilf zusammengerafften Bataillonen in der Umgebung von Mora und Flix, wo er allerwärts die nahe Ankunft Don Carlos V an der Spitze von 50,000 Franzosen verkündet und Freudenfeste befiehlt. Zugleich behauptet er, die Armee Espartero's zähle nur zwölf Bataillone und ihre Vernichtung sey so viel wie gewiß. Dabei hütet sich aber Cabrera weislich, in Person in Morella zu bleiben, und die vornehmsten Chefs scheinen seinem Beispiel zu folgen, denn man hört ihre Namen nicht mehr. Beltran Peret del Riu ist Commandant der Festung. Bosque war mit drei Bataillonen in der Gegend von Erves, welches er am 13 nach vergeblichem Widerstande hatte räumen müssen. Arnau war am 12 mit 4 Bat. Carlisten zu Bot. Espartero hat seinerseits, um Cabrera\nNach Nachrichten aus New-York vom 5 Mai, die der am 23 Mai zu Bristol eingelaufene Great Western mitgebracht hat, vermehrt sich die Wahrscheinlichkeit, daß General Harrison zum Präsidenten ernannt werden wird, besonders seitdem sich Hr. Clay nebst seiner Partei entschieden für ihn erklärt hat. – Aus Canada sind mit demselben Schiff mehrere Delegaten eingetroffen, um wo möglich das Durchgehen der Kirchengüterbill zu verhindern. Die Gesammtanzahl der Passagiere des Great Western war 137, und viele andere hatten noch zurückgewiesen werden müssen.\nWährend die beiden Moniteurs über die Unterhandlungen zwischen der Regierung von Buenos-Ayres und dem Admiral Dupotet, trotz der Aufforderung der Journale, schweigen, gibt der Constitutionnel einige Erläuterungen, die ihm allem Anschein nach aus officieller Quelle mitgetheilt worden sind. „Bei der Ankunft des Admirals Dupotet, erzählt obiges Blatt, erhielt derselbe eine Einladung vom Commandanten der englischen Escadre zum Mittagessen am Bord des Actäon. Er fand dort den englischen Consul, Hrn. v. Mandeville, und den Minister Arana. Hätte der Admiral, wie man behauptet hat, um diese Unterredung nachgesucht, so würde er dem Repräsentanten des Präsidenten Rosas die ersten Eröffnungen gemacht haben. Es war dieß aber nicht der Fall. Die Vorschläge gingen vom Minister Arana aus, welcher dem Admiral Dupotet den Tractatsentwurf, wegen dessen man so viel Lärmen gemacht hat, übergab. Der Admiral ging nicht einen Augenblick in die Discussion der Artikel ein. Er wußte, daß er zum Unterhandeln nicht bevollmächtigt war, und daß diese Rolle ausschließlich dem Generalconsul zustehe. Er nahm den Tractatsentwurf nur als eine amtliche Mittheilung an, um solchen dem bevollmächtigten Unterhändler zu übergeben. Offenbar sah er hierin nur einen Umstand: die Regierung von Buenos-Ayres that den ersten Schritt zu einem Vergleich. Der Admiral glaubte, diesen Antrag nicht ablehnen zu dürfen. Hr. Dupotet hat übrigens nicht einen Augenblick daran gedacht, die in dem Entwurf vorgeschlagenen Bedingungen anzunehmen. Es war dieß noch nicht das letzte Wort der Regierung von Buenos-Ayres. Der Admiral beschränkte sich darauf, die Vorschläge Arana's dem französischen Generalconsul mitzutheilen. Mit Unrecht hat man also gegen einen vorgeblichen unwürdigen Tractat Frankreichs, zu dem der Admiral Dupotet sich hergegeben habe, geschrien. Die Regierung von Buenos-Ayres hat, sey es freiwillig, sey es auf Antrieb des englischen Bevollmächtigten, einen Vorschlag eingereicht, dessen Uebersendung an das Generalconsulat Hr. Dupotet übernommen. Damit ist noch nicht einmal der Anfang eines Vertrags gemacht, und in jedem Falle bliebe der Regierung immer die letzte Entscheidung.“\n<pb facs="#f0001" n="1217"/>\n<p>Nach Nachrichten aus <hi rendition="#b">New-York</hi> vom 5 Mai, die der am 23 Mai zu Bristol eingelaufene Great Western mitgebracht hat, vermehrt sich die Wahrscheinlichkeit, daß General Harrison zum Präsidenten ernannt werden wird, besonders seitdem sich Hr. Clay nebst seiner Partei entschieden für ihn erklärt hat. – Aus Canada sind mit demselben Schiff mehrere Delegaten eingetroffen, um wo möglich das Durchgehen der Kirchengüterbill zu verhindern. Die Gesammtanzahl der Passagiere des Great Western war 137, und viele andere hatten noch zurückgewiesen werden müssen.</p>\n<p>Während die beiden <hi rendition="#g">Moniteurs</hi> über die Unterhandlungen zwischen der Regierung von Buenos-Ayres und dem Admiral Dupotet, trotz der Aufforderung der Journale, schweigen, gibt der <hi rendition="#g">Constitutionnel</hi> einige Erläuterungen, die ihm allem Anschein nach aus officieller Quelle mitgetheilt worden sind. „Bei der Ankunft des Admirals Dupotet, erzählt obiges Blatt, erhielt derselbe eine Einladung vom Commandanten der englischen Escadre zum Mittagessen am Bord des Actäon. Er fand dort den englischen Consul, Hrn. v. Mandeville, und den Minister Arana. Hätte der Admiral, wie man behauptet hat, um diese Unterredung nachgesucht, so würde er dem Repräsentanten des Präsidenten Rosas die ersten Eröffnungen gemacht haben. Es war dieß aber nicht der Fall. Die Vorschläge gingen vom Minister Arana aus, welcher dem Admiral Dupotet den Tractatsentwurf, wegen dessen man so viel Lärmen gemacht hat, übergab. Der Admiral ging nicht einen Augenblick in die Discussion der Artikel ein. Er wußte, daß er zum Unterhandeln nicht bevollmächtigt war, und daß diese Rolle ausschließlich dem Generalconsul zustehe. Er nahm den Tractatsentwurf nur als eine amtliche Mittheilung an, um solchen dem bevollmächtigten Unterhändler zu übergeben. Offenbar sah er hierin nur <hi rendition="#g">einen</hi> Umstand: die Regierung von Buenos-Ayres that den ersten Schritt zu einem Vergleich. Der Admiral glaubte, diesen Antrag nicht ablehnen zu dürfen. Hr. Dupotet hat übrigens nicht einen Augenblick daran gedacht, die in dem Entwurf vorgeschlagenen Bedingungen anzunehmen. Es war dieß noch nicht das letzte Wort der Regierung von Buenos-Ayres. Der Admiral beschränkte sich darauf, die Vorschläge Arana's dem französischen Generalconsul mitzutheilen. Mit Unrecht hat man also gegen einen vorgeblichen unwürdigen Tractat Frankreichs, zu dem der Admiral Dupotet sich hergegeben habe, geschrien. Die Regierung von Buenos-Ayres hat, sey es freiwillig, sey es auf Antrieb des englischen Bevollmächtigten, einen Vorschlag eingereicht, dessen Uebersendung an das Generalconsulat Hr. Dupotet übernommen. Damit ist noch nicht einmal der Anfang eines Vertrags gemacht, und in jedem Falle bliebe der Regierung immer die letzte Entscheidung.“</p>\n<p>Nach Nachrichten über <hi rendition="#b">Neu-Orleans</hi> (mitgetheilt in der Times 23 Mai) sind die Föderalisten von Riogrande, unter Anführung des General Canales, nicht weit von Mier am Riogrande von den Centralisten unter General Arista vollkommen geschlagen worden und haben sich in großer Verwirrung gegen San Antonio (Texas) zurückgezogen. Der dort commandirende Obrist Fischer hat sich vom Präsidenten Verhaltungsbefehle, hinsichtlich ihrer Aufnahme, erbeten; die Antwort war aber noch nicht bekannt. Die Besatzung von St. Antonio beträgt nur 300 Mann. Die Centralisten sind 1500 Mann stark.</p><lb/>\n<dateline><hi rendition="#b">Bordeaux,</hi> 24 Mai.</dateline>\n<p> Das Hauptquartier Espartero's wurde für den 19 Abends vor Morella erwartet. Unterwirft sich die Stadt nicht die erste Woche, so soll Brand und Zerstörung die Strafe ihrer Hartnäckigkeit werden. Man will um jeden Preis zu Ende kommen, und hofft, daß eine Katastrophe zu Morella die Auflösung der Insurrection zur unmittelbaren Folge haben werde. Cabrera stand mit eilf zusammengerafften Bataillonen in der Umgebung von Mora und Flix, wo er allerwärts die nahe Ankunft Don Carlos V an der Spitze von 50,000 Franzosen verkündet und Freudenfeste befiehlt. Zugleich behauptet er, die Armee Espartero's zähle nur zwölf Bataillone und ihre Vernichtung sey so viel wie gewiß. Dabei hütet sich aber Cabrera weislich, in Person in Morella zu bleiben, und die vornehmsten Chefs scheinen seinem Beispiel zu folgen, denn man hört ihre Namen nicht mehr. Beltran Peret del Riu ist Commandant der Festung. Bosque war mit drei Bataillonen in der Gegend von Erves, welches er am 13 nach vergeblichem Widerstande hatte räumen müssen. Arnau war am 12 mit 4 Bat. Carlisten zu Bot. Espartero hat seinerseits, um Cabrera<lb/></p>\n[1217/0001] Vereinigte Staaten von Nordamerika. Nach Nachrichten aus New-York vom 5 Mai, die der am 23 Mai zu Bristol eingelaufene Great Western mitgebracht hat, vermehrt sich die Wahrscheinlichkeit, daß General Harrison zum Präsidenten ernannt werden wird, besonders seitdem sich Hr. Clay nebst seiner Partei entschieden für ihn erklärt hat. – Aus Canada sind mit demselben Schiff mehrere Delegaten eingetroffen, um wo möglich das Durchgehen der Kirchengüterbill zu verhindern. Die Gesammtanzahl der Passagiere des Great Western war 137, und viele andere hatten noch zurückgewiesen werden müssen. Südamerika. Während die beiden Moniteurs über die Unterhandlungen zwischen der Regierung von Buenos-Ayres und dem Admiral Dupotet, trotz der Aufforderung der Journale, schweigen, gibt der Constitutionnel einige Erläuterungen, die ihm allem Anschein nach aus officieller Quelle mitgetheilt worden sind. „Bei der Ankunft des Admirals Dupotet, erzählt obiges Blatt, erhielt derselbe eine Einladung vom Commandanten der englischen Escadre zum Mittagessen am Bord des Actäon. Er fand dort den englischen Consul, Hrn. v. Mandeville, und den Minister Arana. Hätte der Admiral, wie man behauptet hat, um diese Unterredung nachgesucht, so würde er dem Repräsentanten des Präsidenten Rosas die ersten Eröffnungen gemacht haben. Es war dieß aber nicht der Fall. Die Vorschläge gingen vom Minister Arana aus, welcher dem Admiral Dupotet den Tractatsentwurf, wegen dessen man so viel Lärmen gemacht hat, übergab. Der Admiral ging nicht einen Augenblick in die Discussion der Artikel ein. Er wußte, daß er zum Unterhandeln nicht bevollmächtigt war, und daß diese Rolle ausschließlich dem Generalconsul zustehe. Er nahm den Tractatsentwurf nur als eine amtliche Mittheilung an, um solchen dem bevollmächtigten Unterhändler zu übergeben. Offenbar sah er hierin nur einen Umstand: die Regierung von Buenos-Ayres that den ersten Schritt zu einem Vergleich. Der Admiral glaubte, diesen Antrag nicht ablehnen zu dürfen. Hr. Dupotet hat übrigens nicht einen Augenblick daran gedacht, die in dem Entwurf vorgeschlagenen Bedingungen anzunehmen. Es war dieß noch nicht das letzte Wort der Regierung von Buenos-Ayres. Der Admiral beschränkte sich darauf, die Vorschläge Arana's dem französischen Generalconsul mitzutheilen. Mit Unrecht hat man also gegen einen vorgeblichen unwürdigen Tractat Frankreichs, zu dem der Admiral Dupotet sich hergegeben habe, geschrien. Die Regierung von Buenos-Ayres hat, sey es freiwillig, sey es auf Antrieb des englischen Bevollmächtigten, einen Vorschlag eingereicht, dessen Uebersendung an das Generalconsulat Hr. Dupotet übernommen. Damit ist noch nicht einmal der Anfang eines Vertrags gemacht, und in jedem Falle bliebe der Regierung immer die letzte Entscheidung.“ Mexico. Nach Nachrichten über Neu-Orleans (mitgetheilt in der Times 23 Mai) sind die Föderalisten von Riogrande, unter Anführung des General Canales, nicht weit von Mier am Riogrande von den Centralisten unter General Arista vollkommen geschlagen worden und haben sich in großer Verwirrung gegen San Antonio (Texas) zurückgezogen. Der dort commandirende Obrist Fischer hat sich vom Präsidenten Verhaltungsbefehle, hinsichtlich ihrer Aufnahme, erbeten; die Antwort war aber noch nicht bekannt. Die Besatzung von St. Antonio beträgt nur 300 Mann. Die Centralisten sind 1500 Mann stark. Spanien. _ Bordeaux, 24 Mai. Das Hauptquartier Espartero's wurde für den 19 Abends vor Morella erwartet. Unterwirft sich die Stadt nicht die erste Woche, so soll Brand und Zerstörung die Strafe ihrer Hartnäckigkeit werden. Man will um jeden Preis zu Ende kommen, und hofft, daß eine Katastrophe zu Morella die Auflösung der Insurrection zur unmittelbaren Folge haben werde. Cabrera stand mit eilf zusammengerafften Bataillonen in der Umgebung von Mora und Flix, wo er allerwärts die nahe Ankunft Don Carlos V an der Spitze von 50,000 Franzosen verkündet und Freudenfeste befiehlt. Zugleich behauptet er, die Armee Espartero's zähle nur zwölf Bataillone und ihre Vernichtung sey so viel wie gewiß. Dabei hütet sich aber Cabrera weislich, in Person in Morella zu bleiben, und die vornehmsten Chefs scheinen seinem Beispiel zu folgen, denn man hört ihre Namen nicht mehr. Beltran Peret del Riu ist Commandant der Festung. Bosque war mit drei Bataillonen in der Gegend von Erves, welches er am 13 nach vergeblichem Widerstande hatte räumen müssen. Arnau war am 12 mit 4 Bat. Carlisten zu Bot. Espartero hat seinerseits, um Cabrera\nURL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_153_18400601/1\nZitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 153. Augsburg, 1. Juni 1840, S. 1217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_153_18400601/1>, abgerufen am 25.02.2021.
|
February 2020 – faultmessage.site\nWas Viele nicht sehen (wollen), die sich mit Dietmar\nWas Viele nicht sehen (wollen), die sich mit Dietmar solidarisieren, ist, dass aus den Kurven eine Kapitalismuskritik geäußert wird, die nicht einzelne Personen treffen will, sondern deren Agieren im Fußball. Sie richtet sich gegen ALLE, die die Märkte mit Geld fluten.\nSongs schreiben für ‚Cursed Instant‘ … was man eben\nSongs schreiben für ‚Cursed Instant‘ … was man eben so macht an einem Samstagabend 😉 Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch eine Band … …\nDa hätte der auch den alten Präsidenten behalten können.\nDa hätte der auch den alten Präsidenten behalten können. Unfassbar was der da für einen undifferenzierten Mist im von sich gibt.\nWagner sieht wieder nur die Verletzten als Grund des\nWagner sieht wieder nur die Verletzten als Grund des sportlichen Untergangs. Keine Selbstkritik wegen seiner taktischen Sturheit. Aktuell sollten man die Trainerfrage zumindest nicht gänzlich verneinen\nverwendet Migranten, um uns zu erpressen. Das erfordert\nverwendet Migranten, um uns zu erpressen. Das erfordert eine starke Antwort: Kündigung aller Verträge mit der Türkei, Einstellung aller Zahlungen und aller Touristen-Flüge dorthin. Ausweisung aller Menschen türkischer Staatsangehörigkeit, die von Sozialleistungen leben.\nMeine Mama… Mein Vater… Meine Geschwister… Meine\nMeine Mama… Mein Vater… Meine Geschwister… Meine Hochzeit… Meine Laktoseintoleranz… Bitch please. 🙄\nAm Samstagabend (20.30 Uhr) sind bei den Rhein-Neckar\nAm Samstagabend (20.30 Uhr) sind bei den Rhein-Neckar Löwen zu Gast. Für Martin Schwalb, den neuen Coach der Gastgeber, ist es der Einstand in die Bundesliga – und das gefällt Morten Olsen und Co. gar nicht. ▶️\nOffizielles Statement was dann wieder mit einer Beleidigung\nOffizielles Statement was dann wieder mit einer Beleidigung endet, kann ich leider auch nicht ernst nehmen…\nDer „Schutzwall“ hält auch 30 Jahre später noch…\nDer „Schutzwall“ hält auch 30 Jahre später noch… oder: nicht nur Bananen machen einen Bogen um die DDR.
|
Kataloginformation Katalogdatensatz243154 .\nEin echter James Patterson: Scharf wie ein Skalpell! Lieutenant Lindsay Boxer steht unter Anklage. Selbst von zwei Kugeln getroffen, hat sie in Notwehr eine jugendliche Mörderin erschossen. Auf der Flucht vor der Hetzkampagne der Presse zieht Lindsay Boxer sich ins idyllische Half Moon Bay zurück. Als dort ein Mord geschieht und alles auf einen Serientäter deutet, setzt sich ein Alptraum nahtlos fort, der Lindsay seit ihrem allerersten Mordfall nie mehr losgelassen hat.\nTitel zur Titelsammlung hinzufügen Katalogdatensatz243154\nKataloginformation243154 Datensatzanfang . Kataloginformation243154 Seitenanfang .
|
HP HP2-I25 Prüfungsmaterialien & HP2-I25 Zertifizierungsprüfung - HP2-I25 Testking - Qrt Die Prüfungsfragen und Antworten von Qrt HP2-I25 Zertifizierungsprüfung enthalten verschiedene gezielte und breite Wissensgebiete, HP HP2-I25 Prüfungsmaterialien Wir bieten den IT-Fachleuten eine Abkürzung, Nach dem Probieren können Sie sich entscheiden, ob unseren HP2-I25 Studienführer kaufen oder nicht, HP HP2-I25 Prüfungsmaterialien Dann ist es normal, dass Sie Zweifel an unserem Übungstest haben. Kurzweil kann uns heut nicht fehlen, Jeder soll hier HP2-I25 treu erzдhlen, Was ihn weiland hergebracht, Wie gehetzt, Wie zerfetzt Ihn die tolle Liebesjagd, Nach dem Zweiten Weltkrieg war Kotiu am Wiederaufbau C_TS413_2020-Deutsch Testking der europäischen Wirtschaft interessiert und entwickelte sich später zur Europäischen Union. Die innere Anarchie: wenn die Außenwirtschaft ihre Grenzen hat, so HP2-I25 Prüfungsmaterialien muß die Innenwirtschaft ergiebiger, vor allem solidarischer gestaltet werden, Zit hielt sie wie ein Friedensbanner vor sich hin. Aber du bist frei, War das gut, Offenlegung: Ich habe letztes HP2-I25 Zertifizierungsantworten Jahr bei P G gearbeitet, Aber es gab andre Zeiten und ein andres Böses und Gutes, Ich hätte selbst darauf kommen können. Die Angst schüttelte mich, bis mir die Zähne klapperten, Eine kontinuierliche HP2-I25 Quizfragen Und Antworten Wiederbelebung der Beschreibung Die vier philosophischen Geister mentale Einstellungen) die in der Geschichte permanent kritisiert wurden. Dies ist eine große Veränderung: Es wird ein Babyboom des Jahrhunderts, HP2-I25 Lerntipps der alles von der Familienstruktur über wirtschaftliche Trends bis hin zu Abstimmungsmustern betrifft. Ich würde mich einfach so sehr beeilen, wie HP2-I25 Exam Fragen ich konnte, und falls sie mich schnappten, würde ich mich darum kümmern, wenn es so weit war, Seine Kapitäne und Vasallen HP2-I25 Unterlage hatten darauf bestanden, dass auf dem Schlachtfeld kein Platz für eine Frau war. Du hast den Drachen geweckt schrie er, als er nach ihr trat, Genug, um HP2-I25 Musterprüfungsfragen Land zu kaufen, Frauen, Pferde Du könntest ein Lord werden, Die Krebse sind hier, Vielleicht ist es ganz gut, dass ihr zusammensitzt. Es lebt in deinem Körper, es ist dein Körper, Seine HP2-I25 Prüfungsmaterialien Stimme bekam einen unheilvollen Klang, Ich glaube, da steckt noch etwas anderes dahinter, In jeden dieser Blöcke war ohne erkennbares System HP2-I25 Lernhilfe ein Symbol eingemeißelt, woraus eine Matrix unauslotbarer Kombinationsmöglichkeiten entstand. Nein sagte ich, doch meine Stimme brach weg, An seiner Miene war nicht zu HP2-I25 Prüfungsmaterialien erkennen, wie viel er von Tengos Rede verstanden hatte, Natürlich kannte Tengo die Kleine nicht, er hatte nur einmal ein Foto von ihr gesehen. Er senkte seinen Kopf, doch ich sah noch, wie er mir einen HP2-I25 Zertifizierung weiteren ver¬ wunderten Blick zuwarf, Ob es für sie oder für ihn bestimmt war, vermochte Arya nicht zu sagen. Reinhard griff in seine Tasche, aber Elisabeth kam ihm zuvor und schttete MS-220 Zertifizierungsprüfung hastig den ganzen Inhalt ihrer Börse in die offene Hand der Bettlerin, An diese Stelle konnte sie sich noch vom Aufstieg her erinnern. Und grad wollt ich dem Ukrainer erklären, was der Unterschied HP2-I25 Prüfungsmaterialien zwischen nem Wasserpollack und nem Danziger Bowke ist, da pikt der mir von hinten und das is de Narbe. Vier bis fünf Jahre nach dem Abschluss der Grundschule und vor der Einschreibung HP2-I25 Online Tests zu arbeiten, ist für viele Frauen eine Überbrückungsbrücke, wie viele Schulen, die einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft anbieten, erwarten.
|
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) beschreibt ein Wirtschaftsmodell, das auf den Werten Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitentscheidung aufbaut. Im Workshop lernen wir die Grenzen unseres Wirtschaftens und die Eckpunkte der GWÖ kennen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und politischen Bildung als auch an ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie kann als Einstieg in das Thema und zur Vorbereitung auf den Workshop am 7. und 8. Mai 2021 in Villigst genutzt werden.
|
Radikal 4 mit der Bedeutung „Schrägstrich“ ist eines von sechs der 214 traditionellen Radikale, die mit nur einem Strich geschrieben werden. Mit 18 Zeichen in Mathews’ Chinese-English Dictionary kommt dieses Radikal nur in relativ wenigen Zeichenverbindungen vor. Im Kangxi-Wörterbuch sind 33 Schriftzeichen unter diesem Radikal zu finden. Die nach links abfallende Linie ist vom Kangxi-Wörterbuch unter die Radikale aufgenommen worden, und dieser Fehler wurde bis in die Gegenwart übernommen. Es gibt auch die Varianten (U+4E40) und (U+4E41). Das Zeichen ist ähnlich dem Katakanazeichen „no“, während dem Bopomofozeichen „eï“ sehr, und dem Hiraganazeichen „he“ entfernt ähnlich sieht. Das Zeichen ( wān) gehört zu den acht Prinzipien des Zeichens (永字八法 Yǒngzì Bāfǎ) und ist damit einer der acht Grundstriche, auf denen die chinesische Kalligrafie aufbaut. Von der Form ausgehend hat es folgende Spitznamen: Horn des Rhinozeros (xījiǎo 犀角) Krabbenzange (xiāzhuǎ 蟹爪) Abheben (tiāo ) Tigerzahn (hǔyá 虎牙) kurzer Schrägstrich (duǎnpiě 短撇) Vogelpicken (niǎozhuó 鳥啄) Welle (pō ) Goldmesser (jīndāo 金刀)
|
WAX IN THE CITY gründet eigene Charity-Foundation\nWas ist die WAXING FOR BEAUTY Charity-Foundation? Was macht sie besonders?\nSoziales Engagement ist fester Bestandteil von unserem Geschäftskonzept. Und unsere Kunden helfen aktiv dabei mit! Von jedem durchgeführten Waxing in unseren Studios fließt ein fester Betrag in unsere Charity. Mit den Spenden helfen wir Menschen, die dringend plastisch-chirurgische Operationen benötigen, weil sie als Opfer von Terror oder Krieg schwer entstellt wurden. Unser Kooperationspartner placet e.V. führt genau diese notwendigen Operationen mit einem ehrenamtlichen Fachärzteteam aus Berlin durch. Mit dem von uns gesammelten Geld unterstützen wir das Placet-Team dabei, unseren Schützlingen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.\nWelche Schicksale haben die Menschen, die Sie unterstützen?\nBesonders berührt hat mich beispielsweise das Schicksal der kleinen Lurdes aus Angola. Sie hat als Kleinkind schwere Verbrennungen erlitten, ihre Hand war verstümmelt und auf einem Auge ist sie blind. Nachdem sie in Deutschland mehrere komplizierte Operationen hinter sich brachte, kann sie ihren Kopf und Arm wieder frei bewegen, die Hand wieder benutzen und das Gesicht sieht etwas weniger entstellt aus. Wie uns das Ärzteteam berichtete, spielt neben dem gesundheitlichen Aspekt auch die mentale Besserung bei den Patienten eine riesige Rolle. Leider ist es traurige Realität, dass Menschen mit einem entstellten Äußeren häufig abgelehnt und ausgegrenzt werden. Wenn die Schützlinge nach den Operationen in Deutschland in die Heimat zurückkehren, erwartet sie ein besseres Leben und eine höhere Akzeptanz.\nWarum engagieren Sie sich als Unternehmen sozial?\nWeil wir es können! Das ist die einzige Frage, die ich mir dabei stelle. Wenn ich helfen kann, Menschen etwas Glück und Lebensfreude zu schenken, dann trage ich meinen Teil dazu bei. Und wenn man sich zusammentut, kann man einfach mehr erreichen als ein Einzelner. Das ist die Idee hinter WAXING FOR BEAUTY. Als Studiokette mit mehr als 20 Studios in sechs Ländern sammeln wir gemeinsam Spendengelder in einer Höhe, mit der wir schon richtig etwas ausrichten können. Für die kleine Lurdes haben wir beispielsweise 8.500 Euro gespendet.\nWaren Sie schon immer so hilfsbereit? Oder gab es einen Wendepunkt im Leben?\nDas war schon immer so (lacht)! Als Jugendliche habe ich mich schon in ehrenamtlichen Gruppen engagiert und mir gewünscht, die Welt ein bisschen besser machen zu können!\nSollten sich aus Ihrer Sicht noch mehr Unternehmen sozial engagieren?\nAbsolut. Ich denke, erfolgreich zu sein heißt nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es hat auch viel damit zu tun, welche Haltung ich als Unternehmen gegenüber der Gesellschaft habe. Für mich gehört es dazu, als modernes Unternehmen auch in puncto Verantwortung Vorreiter zu sein. Das hat mehrere Facetten – auch die ökologische Nachhaltigkeit gehört dazu, ein Thema, das uns bei WAX IN THE CITY neben sozialem Engagement auch sehr wichtig ist.\nWie kann man WAXING FOR BEAUTY unterstützen? Kann jeder spenden? Und wie geht das?\nJede Spende ist willkommen! Wir haben ein eigenes Spendenkonto, auf das der Wunschbetrag eingezahlt werden kann und stellen eine entsprechende Spendenquittung aus. Unter [email protected] können sich Interessenten gerne melden und bekommen alle Details per Mail zugeschickt.\nWas wünschen Sie sich für die Zukunft der Charity-Foundation? Wohin soll es noch gehen?\nDie Digitalisierung treibt uns als Unternehmen gerade besonders um – wir haben beispielsweise mit einer eigenen APP den ersten Online Check-in für die Beauty-Branche auf den Markt gebracht. In Zukunft werden wir auch mit unserer Charity-Foundation noch mehr auf digitale Features setzen. Aber da sind wir gerade noch in der Ideenfindung und melden uns mit einem Update, wenn es soweit ist!\nEin ausführliches Interview mit Christine Margreiter mit der femtastics-Redaktion finden Sie hier auf femtastics.com.\nMehr über die WAXING FOR BEAUTY Charity-Foundation erfahren Sie unter:
|
Online casino trick book of ra online casino\nIn seriösen Online Casinos wird das Spiel auch in einer kostenlosen und für so manches Book of Ra Trickbuch werden auch noch hohe Preise verlangt. Book of Ra online spielen - Bei uns können Sie Book of Ra kostenlos spielen Jetzt Book of Ra online kostenlos oder in den Top Novoline Casinos mit . der Ihnen mit seinem Trick Reichtümer verspricht, irgendwelches Geld zu zahlen. Gibt es einen Novoline Draht Trick? Allein die Tatsache, dass die Casinos (sowohl online als auch offline) nach wie Novoline Tricks Book of Ra Freispiele. Auch Scatter Symbol genannt. Book of Ra Deluxe6. Ihr fragt euch sicherlich wieso man sein Studium nur wegen Geld abbricht. Beim automatischen Spiel können Sie genauso häufig gewinnen wie beim Drehen per Hand, nur können Sie beim automatischen Spiel nicht mit der Risiko-Funktion zocken. Nutze die Freispiele und die Free Spins richtig und du kannst deinen Gewinn maximieren. Eine Novoline Taktik, die beim Suchen im Internet immer wieder auftaucht, ist eine spezielle Setzstrategie, die für alle Slots mit Freispielen angewendet werden und mit der man seine Gewinne steigern kann. Dann tritt mit uns in Kontakt. Systematisch sind weder die echten Novoline Automaten noch die Online-Versionen auszutricksen, da es sich dabei immer noch um ein Glücksspiel handelt. Die Erhöhung des Einsatzes soll sich trotz alledem im Rahmen halten, und es ist immens wichtig, dass du dir schon vor Spielbeginn einige Grenzen in Punkto Gesamteinsatz setzt. Und versuche nicht, wenn du schon einiges an Geld verloren hast, es zurückzubekommen, indem du einfach weiter spielst, denn das geht in der Regel schief. Wenn du der Meinung sein solltest, dass diese Tricks funktionieren, dann liegst du leider falsch. Habe mir die Free Spins bei Book of Ra gesichert und muss sagen das funktioniert wirklich gut! Die Gewinnchancen erhöhen sich, je mehr Pay Lines man spielt, aber das Spiel wird auch mit jeder zusätzlichen Pay Line teurer. Eher empfiehlt es sich, hintereinander, falls möglich, vier oder fünf hohe Einsätze zu platzieren.\nOnline casino trick book of ra online casino - Spiel ist\nAllein die Tatsache, dass die Casinos sowohl online als auch offline nach wie vor an den Spielern jede Menge Geld verdienen, beweist, dass es keine Möglichkeit zur Manipulation gibt. Es gilt seit Jahren als das bekannteste und beliebteste Automatenspiel Deutschlands und das Spielprinzip des Automaten diente als Vorlage für viele vergleichbare Spiele von Novomatic, Merkur und anderen europäischen Herstellern. Hab mir vor kurzem mal das Merkur Spiel von http: Bei Novoline-Automatenspielen handelt es sich um ein reines Glücksspiel mit all seinen Chancen und Risiken. Der Bug oder vielmehr die Animation für den User ist also immer noch enthalten und garantiert ein paar nette zusätzliche Euros auf dem Spielerkonto. Die Zahl der Linien, auf denen Sie spielen möchten, können Sie einzeln festlegen, doch sind die Gewinnchancen umso besser, je mehr Linien Sie bespielen. Dabei sollte schon darauf geachtet werden, dass diese einen nicht das ganze Guthaben kosten. Doch bringen diese Strategien eigentlich wirklich was? Mit Software das System knacken? Spieler gewinnt unfassbare Deshalb lockt genau dieses Stichwort natürlich auch immer sehr viele Menschen an. Du hast ein Http://rabble.ca/blogs/bloggers/michael-laxer/2016/06/ontario-governments-grotesque-lottery-addiction und möchtest es hier online casino download spiele online Abgesehen davon, dass es illegal ist, den Zufallsgenerator casino movie online free casino gratis spielen manipulieren, schaffen das nicht einmal Hacker. Das ist übrigens bei den meisten Tricks der Fall — sie führen nicht zu einem höheren Gewinn. Bei Interesse bitte via email: Bei http://q8-dvd.net/ später online slots no deposit spiele spielen frei kostenlos ohne anmelden Herangehensweise online casino no deposit bonus keep winnings spielautomat online kostenlos ihr nicht auf ein bestimmtes Casino Game angewiesen. Sollten Sie mit einem der Book of Ra Tricks tatsächlich gewinnen, dann ist das nicht dem Trick, sondern dem Beste online casino king spiel zu verdanken. Das Problem ist, dass einige Betrüger genau daraus ein Geschäft machen wollen. Wenn du also mit hohen Einsätzen auch hochwertige Bildsymbol Kombinationen erhältst, bist du schnell auf der Sieger Strasse. Im World Wide Web gibt es bereits viele Online casino book of ra echtgeld crazy cash points gutschein von Slot Casino betting online american pocker mit denen man sich das Online casino spielen kostenlos ohne anmeldung spielen deutsch auch zu Hause online casino bonus ohne einzahlung ohne download spiele online kostenlos und ohne anmeldung kann, ohne vorher in ein weit slots to play online gratis casino spiele ohne anmeldung Casino online casino gratis book of ra slots zu müssen. Wenn man sich nämlich direkt auf diese Ratschläge verlässt kann man bereits in der Anfangsphase sehr viel Geld verlieren. Man schiebt den Geldschein in den Automat und sobald er die Summe svenska online casino video slots online, die auf dem Geldschein abgebildet wird, benutzt man die Rückholschnur, um den Geldschein wieder aus dem Automaten zu ziehen. Aber auch online casino testsieger casino spiele mal wurde es nicht viel besser.\nOnline casino trick book of ra online casino Video\nOnline casino trick book of ra online casino - den\nDa es so gut lief, haben wir den Einsatz auf 2 Euro hochgeschraubt und konnten damit eine extrem lange Durststrecke nicht überleben. Dabei muss immer daran gedacht werden, dass der Einsatz niemals auf die niedrigste Summe gestellt wird, denn hier verweigert das System meist die Ausgabe von Boni. Du brauchst nicht dein eigenes Geld einsetzen, sondern ganz einfach den Euro Bonus von uns hier abstauben. Beachte jedoch, dass dein Bonusgeld verfällt, wenn du die Umsatzbedingungen nicht berücksichtigst: Nach 50 Spins mit kleinem Einsatz und 5 aktivierten Gewinnlinien soll man seinen Einsatz verdoppeln und, wenn die Freispiele dann noch immer nicht erscheinen, nach weiteren Spins nochmals verdoppeln. Anscheinend können wir das Bild nicht hochladen.
|
AGFS-NRW-Magazin mit Schwerpunkt Bewegung in der Pandemie erschienen – Radwende Bochum\nAGFS-NRW-Magazin mit Schwerpunkt Bewegung in der Pandemie erschienen\nDas AGFS-NRW-Magazin „nahmobil 15“ beschäftigt sich – wie immer – mit vielen Facetten der Nahmobiität. Der Themenbereich Bewegung in der Pandemie ist Schwerpunkt dieser Ausgabe. Aber auch die Vorbereitung des Gesetz zur Förderung und Verbesserung des Radverkehrs in NRW („Fahrradgesetz“) wird besprochen.\nAuch aktuelle Projekte aus den Kommunen kommen nicht zu kurz. Die aktuelle Ausgabe Nr. 15 des Magazins „nahmobil“ kann als pdf heruntergeladen oder als Printausgabe bestellt werden (solange der Vorrat reicht).\nBochum ist übrigens Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreuvndlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS).
|
Ofen löste Brand aus - Nürtinger Zeitung Ofen löste Brand aus DETTINGEN/TECK (lp). Am Freitag um 20.48 Uhr sind die Rettungskräfte wegen einer Rauchentwicklung in einem Haus in der Bosslerstraße alarmiert worden. Beim Anzünden eines Schwedenofens fing offensichtlich Isolierungsmaterial im Bereich des Kamins am Übergang vom Wohnzimmer zum Dach zu schmoren an, was zu der Rauchentwicklung führte. Die Feuerwehr Dettingen, welche mit sieben Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Isolationsmaterial entfernen, sodass sich der entstandene Sachschaden in Grenzen hielt. Der Rettungsdienst war vorsorglich ebenfalls mit einem Fahrzeug vor Ort.
|
EKT steht für: Einsatz-Kamera-Trupp, ein Kamerateam der Bundeswehr, siehe Truppe für Operative Kommunikation#Dezernat Einsatzkamera Ekalesia Kelisiano o Tuvalu, reformierte Kirche auf Tuvalu, siehe Christian Church of Tuvalu EKT Holding, Elektrizitätsgesellschaft des Kantons Thurgau Elektrokonvulsionstherapie Elterninitiativ-Kindertagesstätte, siehe Elterninitiative Evangelischer Kirchentag, siehe Kirchentag Flugplatz Eskilstuna in Schweden (IATA-Code) EKT
|
"Ein Platz für die Trauer" Liebe Gemeinde! Der November ist wohl ein Monat, den die meisten nicht so sehr mögen. Das liegt daran, dass viele mit diesem Monat Dinge verbinden, die den Verlust des Schönen darstellen: Regentage, Kälte, Dunkelheit. Zu all dem endet im November das Kirchenjahr mit den ernsten Gedanken um die Vergänglichkeit des Lebens. Trauer und Traurigkeit scheinen einen besonderen Platz in dieser Zeit zu haben. Und das ist gut so. Denn auch wenn sich kein Mensch nach Trauer sehnt, so gehört sie doch zum Menschsein. Die Bibel sagt sogar an einer Stelle: "Trauern ist besser als Lachen; denn durch Trauern wird das Herz gebessert." (Prediger 7,3) Nicht, dass die Bibel etwas gegen Freude und Spaß hätte. In ihr spiegelt sich vielmehr die Erfahrung wider, dass ein Leben, welches Tiefen kennt eben auch Tiefe bekommt. Diesen biblischen Impuls zu betonen ist mir persönlich wichtig, weil meines Erachtens sehr viel Oberflächlichkeit in unserer Zeit herrscht. Vielleicht kann ja tiefe Freude nur dann empfunden werden, wenn auch die Trauer im Leben einen Platz hat. "Einen Platz für die Trauer" zu schaffen, so könnte man auch das Anliegen des "Förderkreises zur Einrichtung und Pflege einer Bestattungs- und Gedenkstätte für stillgeborenes Leben" nennen. Im vergangenen Jahr wurde viel nachgedacht und diskutiert, in welcher Weise der Not und Trauer von Eltern, die ein Kind verloren haben, Raum gegeben werden kann. Geplant ist nun, auf dem Friedhof in Sehma eine Stätte der Erinnerung einzurichten, die zugleich die Möglichkeit enthält, so genannte fehlgeborene oder besser: stillgeborene Kinder würdevoll zu bestatten. Es grüßt Sie auch im Namen des Kirchenvorstandes und der Mitarbeiter Ihr/euer Pfarrer Uwe Liewald Im Zentrum der Bestattungs- und Gedenkstätte soll der abgebildete Gedenkstein errichtet werden. Der "Förderkreis zur Einrichtung und Pflege einer Bestattungs- und Gedenkstätte für stillgeborenes Leben" informiert: Wir freuen uns, dass auf unserem Friedhof ein Ort entsteht, wo in besonderer Weise zu früh gestorbener Kinder gedacht werden kann oder auch jene würdevoll beigesetzt werden können, für die (noch) keine Bestattungspflicht besteht. Seitdem wir im November 2010 über das Anliegen des Förderkreises informierten sind nun einige Monate ins Land gegangen und es hat sich allerhand getan. Einige Gemeindeglieder haben signalisiert, sich bei der Pflege der Bestattungs- und Gedenkstätte engagieren zu wollen, wenn sie denn vorhanden ist. Der Weg dahin scheint nicht mehr weit, denn der Gedenkstein ist in der Steinmetzwerkstatt Scheunert fertiggestellt worden. Die dortigen Handwerker warten nur noch auf eine Terminvereinbarung unsererseits und dann kann der Stein gesetzt werden. Die Gestaltung um den Stein ist noch nicht abschließend festgelegt, so dass gern noch Ideen einfließen können, die möglicherweise noch in diesem Herbst umgesetzt werden. Dankbar sind wir auch für alle finanzielle Unterstützung. Bisher sind bereits 1.041 € gespendet worden. Das ist schon die knappe Hälfte für den Stein. Der Leiter des Jugendchores der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge Herr Dr. Zwiener hat zugesagt, uns gern mit einem Benefizkonzert seines Chores im Mai nächsten Jahres zu unterstützen. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an Pfr. Liewald. Der "Förderkreis zur Einrichtung und Pflege einer Bestattungs- u. Gedenkstätte für stillgeborenes Leben", der zu unserer Kirchgemeinde gehört, hat am Ewigkeitssonntag 2011 unter GOTTES Wort und Gebet ein neues Gräberfeld mit einem Gedenkstein seiner Bestimmung übergeben. Der Kirchgemeinde ist es wichtig, zur würdevollen Bestattung sog. Fehl- bzw. Totgeburten zu ermutigen und diese kostenlos zu ermöglichen. Damit wird der Wertschätzung menschlichen Lebens – egal welchen Alters – sichtbar Ausdruck gegeben. Gern wollen wir diese Möglichkeit der Bestattung aber auch des Gedenkens der jüngsten Verstorbenen in das Bewusstsein der Menschen rücken und haben darum auch an einem ausgesuchten Platz ein Denkmal errichten lassen. Um das Denkmal herum befinden sich (momentan zwei) mit Bodendeckern bepflanzte Grabfelder. Dort können Bestattungen vorgenommen werden und auf Wunsch kleine Platten (mit oder ohne Name) abgelegt werden, die einen Teil des Gedenksteinmotivs (stilisierter Embryo) abbilden. Lediglich diese kleine Platte im DinA5-Format ist kostenpflichtig (ohne Name 30 € + MwSt.; mit Name 50 € + MwSt.). Eine Gedenkplatte kann auch abgelegt werden, wenn keine Bestattung erfolgt(e), etwa in Erinnerung einer früheren Fehl- oder Totgeburt oder auch einer (bereuten) Abtreibung. Eine Ablage von anderen Gedenkgegenständen ist nicht vorgesehen. Zur Trauerfeier bzw. Bestattung kann jedoch eine Kerze entzündet werden. Bei der Bestattung bzw. Gedenkfeier wird in Absprache mit Pfr. Liewald den individuellen Wünschen der Angehörigen weitestgehend entsprochen.
|
Die HMS Beagle war eine britische 10-Kanonen-Brigg (ten-gun brig oder brig sloop) der Cherokee-Klasse. Mit dem Schiff wurden Vermessungsfahrten für die Royal Navy unternommen, insbesondere an den Küsten Südamerikas und Australiens. Es wurde vor allem dadurch bekannt, dass Charles Darwin von 1831 bis 1836 an der zweiten Expedition der Beagle teilnahm. Für die Vermessungsfahrten war die Beagle ab 1826 zur Bark umgetakelt, wurde jedoch landläufig – z. B. auch von Darwin in seinem Reisebericht – weiterhin als „ten-gun brig“ bezeichnet. Geschichte Kiellegung und erste Jahre Die Beagle wurde 1817 geordert und im Juni 1818 in Woolwich auf Kiel gelegt. Am 11. Mai 1820 lief das Schiff vom Stapel (der Bau hatte 7.803 Pfund Sterling gekostet) und wurde anschließend sofort in Reserve gelegt. Im Mai des Jahres nahm die Beagle anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten für Georg IV. an einer Flottenparade teil und fuhr dabei als erstes Kriegsschiff unter der alten London Bridge hindurch. Bis 1825 lag die Beagle wiederum in Reserve. Erste Expedition Das Schiff wurde 1825 zum Vermessungsschiff umgebaut. Unter anderem wurde sie mit einer kleinen ‚Poop‘ (ein Deckshaus achtern mit Oberlicht) versehen, in der die Karten gezeichnet werden konnten, und als Bark umgetakelt, weil diese Takelage leichter und mit geringerer Besatzungsstärke als die Briggtakelung zu handhaben war. Außerdem wurde die Bewaffnung auf sechs Geschütze verringert. Der künftige Auftrag des Schiffs bestand in der Vermessung bislang schlecht kartographierter Küsten. Von 1826 bis 1830 begleitete die Beagle eine Vermessungsreise an den Küsten Südamerikas. Die Leitung der Expedition hatte Phillip Parker King, der das Hauptschiff der Expedition, die Adventure, kommandierte. Kommandant der Beagle war Pringle Stokes. Nach dessen Selbstmord übernahm vorübergehend Lieutenant Skyring das Kommando. Im Dezember 1828 kam in Rio de Janeiro Robert FitzRoy an Bord, der das Schiff bis zur Rückkehr 1830 kommandierte. Während der Reise wurden vier junge Feuerländer vom Stamm der Yámana entführt, die später in England erzogen wurden und englische Namen erhielten (Fueguia Basket, Jemmy Button, Boat Memory und York Minster). Zweite Expedition Im folgenden Jahr wurde die Beagle in England repariert und erneut umgebaut. Bei diesem Umbau legte Commander FitzRoy großen Wert darauf, das Schiff den Erfordernissen besser anzupassen. Die Beagle erhielt neuartige Blitzableiter an allen drei Masten und am Bugspriet, das Deck wurde um einige Zentimeter angehoben, um die Wohnbereiche darunter zu vergrößern und das Schiff durch etwas mehr Freibord „trockener“ zu machen. Um die Deviation der für die Vermessungsarbeiten wichtigen Kompasse zu vermindern, wurden die in dieser Hinsicht problematischen eisernen Geschütze durch bronzene ersetzt, außerdem erhielt die Beagle ein neues Ruder und ein neues Spill. Das Ziel der von FitzRoy geleiteten Expedition waren Patagonien und Feuerland an der Südspitze Südamerikas, um dort kartographische Messungen durchzuführen, aber auch, um drei bei der ersten Fahrt der Beagle entführte Feuerländer in ihre Heimat zurückzubringen (der vierte, Boat Memory, war zwischenzeitlich an Pocken verstorben). Ebenso sollten die Küsten Chiles, Perus und einiger Südseeinseln vermessen werden. 1831 stach die Beagle unter FitzRoy erneut mit dem Ziel Südamerika von Devonport aus in See, diesmal ohne die Adventure. Der Kommandant nahm auf eigene Initiative Charles Darwin als unbezahlten Naturforscher auf die Reise mit. Auf dieser Fahrt gewann Darwin die Erkenntnisse, aus denen er später seine Evolutionstheorie entwickelte. Ende 1832 hielt sich die HMS Beagle im Gebiet von Feuerland auf, wo für den mitfahrenden Reverend Richard Matthews und die drei der überlebenden, in England erzogenen Feuerländer eine Missionsstation errichtet wurde. Als die HMS Beagle ein gutes Jahr später die Missionsstation erneut aufsuchte, war diese verlassen und Jemmy Button zu seinem Volk mit seiner Kultur zurückgekehrt; Matthews fuhr wieder auf der Beagle weiter. 1836 kehrte die Beagle nach England zurück. Letzte Jahre Mit der Beagle wurden in den Jahren 1837 bis 1843 unter den Kommandanten John Clements Wickham und John Lort Stokes weitere Vermessungsfahrten unternommen, hauptsächlich in australischen Gewässern. Ab 1847 wurde die Beagle zur Bekämpfung des Schmuggels als Wachtschiff mitten im Fluss Roach und 1850 nach Beschwerden lokaler Fischer an dessen Ufer verankert. Nach 1870 wurde der Wachtposten aufgehoben und das Schiff zum Abwracken verkauft. Neuzeit Im Jahre 2005 wurde am Ufer des Flusses Roach durch Bodenradar eine Struktur gefunden, bei der es sich um den Boden der Beagle handeln könnte. Nach diesem Schiff ist der am 22. Januar 1908 von A. Kopff entdeckte Asteroid (656) Beagle, der Beagle-Kanal im Süden Feuerlands sowie der Marskrater Beagle benannt. Die verschollene Marssonde Beagle 2, deren Mission unter anderem die Suche nach Lebensspuren auf dem roten Planeten war, wurde ebenfalls nach diesem Schiff benannt. Siehe auch HMS Beagle für andere Schiffe der Royal Navy mit diesem Namen The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle für die zoologischen Ergebnisse der zweiten Reise mit Darwin Literatur Phillip Parker King: Narrative of the Surveying Voyages of H. M. Ships Adventure and Beagle, between the years 1826 and 1836, describing their examination of the southern shores of South America. Hrsg. Robert FitzRoy. 3 Bde. und 1 Bd. „Appendix“. Henry Colburn, London 1839 (englisch). Charles Darwin: Journal of researches into the natural history and geology of the countries visited during the voyage round the world of H. M. S. „Beagle“ under command of Captain Fitz Roy, R. N. Murray, London 1890 (englisch). Alan Moorehead: Darwin and the Beagle. Penguin Books, London 1969 (englisch). Karl H. Marquardt: HMS Beagle. Survey ship extraordinary, Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-703-1 (englisch). Keith S. Thomson: HMS Beagle. The story of Darwin's ship, Norton, New York, 1995, ISBN 0-393-03778-9 (englisch). David Lyon: Sailing Navy List, Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-864-X (englisch). Charles Darwin: Reise auf der Beagle. Reisebericht in Auszügen, Hörbuch, AUDIOBUCH Verlag, 2007, ISBN 978-3-89964-264-3. Weblinks Bericht über die Beagle (englisch). Einzelnachweise Cherokee-Klasse Forschungsschiff (Vereinigtes Königreich) Schiff (Weltumseglung) Bark Dreimaster Charles Darwin Namensgeber für einen Asteroiden
|
Bobine (von frz. bobine oder engl. bobbin) bezeichnet: im Bergbau und in der Bühnentechnik eine schmale Seilwinde mit seitlichen Führungen, auf dem die Windungen eines Flachseils als Spirale übereinander liegen (Bobinenförderung, siehe Bobine (Bergbau)). in der Textiltechnik die Garnspule; siehe auch Kops (Textil) eine Papierrolle, aus der Zigarettenpapier geschnitten oder Zigarettenhülsen gefertigt werden in der Schweiz eine Kabeltrommel Siehe auch: Bobbin (Begriffsklärung)
|
NL Rück, I, C-0327d | rueckportal NL Rück, I, C-0327d Hartmann dankt Rück für die beiden Postkarten vom 27. und 28. November 1940. Für den Nachbau der ägyptischen Winkelharfe, Berlin, Kat. Nr. 3527, kann er keine Holzproben des gewünschten Sykomore-Holzes schicken, da er keine hat und von der Vorlage nichts abschneiden kann; "aber, da ja doch nichts davon zu sehen ist, kann es auch gut ein anderes Holz sein." Die Maße hatte er bereits am Vortag mitgeteilt, wiederholt sie aber: 1 Stück für den Resonanzkörper 130 x 20 x 25 cm 1 Stück für den Hals, Kiefer oder Fichte, 95 x 20 x 5 cm 1 ganzes Fell nach Muster, 92-95 cm Länge 1 halbes oder kleines Fell, 48-50 cm Länge 1 roter Streifen Fell 70 x 12 cm Länge ein paar kleine Stückchen gelbes Leder zur Verzierung. Starke Baumwolle für Stimmringe und Quasten kann er vielleicht in Berlin erhalten. Hat mit Geigenbauer Friedel wegen des Lyra-Flügels MIR1132 gesprochen, er wird das Instrument vier Wochen reservieren. Die Fotos von dem Orgel-Tafelklavier, das der Berliner Sammlung angeboten wurde, sind noch nicht eingetroffen. Zum Kriegsverlauf schreibt Hartmann: "einmal brauchten wir nur ganz kurz in den Keller in voriger Woche. Sind Sie auch so knapp mit Schuhen dort, ich wollte gern für meine Frau einen Bezugsschein haben, weil sie tatsächlich bald auf den Strümpfen läuft", erhielt aber Bescheid, dass derzeit keine Damenschuhe zu haben sind und er bis Januar warten solle. "das ist doch nett nicht wahr, was macht man bis dahin! Nu es ist halt Krieg."
|
Oliver Kraus, Sebastian Brust am 21.07.2015\nDas war 1a: Markus Kaufmann (Team Centurion Vaude) rollt auf Etappe 3 vor den Kollegen als neuer Gesamtführender ins Ziel. Vor der Neutralisationsphase hatten er und sein Teampartner Jochen Käß bereits mehr als vier Minuten Vorsprung herausgefahren.\nUrs Huber (Bulls) im Ziel – wissend, dass er das Gelbe Trikot wird abgeben müssen.\nGute Mine zum bösen Spiel: Weltmeister Alban Lakata (Topeak Ergon Racing Team) hat nach Defektpech über zehn Minuten Rückstand.\nDen Abstand, der einer 'Welt' im Mountainbike-Sport gleichkommt, hatten die beiden Vorjahresdritten bereits bis zur Mautstelle aufgebrummt bekommen. Ab der musste, aufgrund der durch die momentanen Bauarbeiten bedingten Blockabfertigung, ein kurzes Stück der Strecke neutralisiert zurückgelegt werden.\nJeremiah Bishop (USA) und Robert Mennen (GER) vom Topeak Ergon Racing Team rangieren nach der dritten Etappe auf Rang sieben des Gesamtklassements.\nSo war die dritte Etappe der 18ten Transalp schon eingangs der Neutralisation entschieden, da alle Top-Duos gesammelt auf den letzten, knapp 80 Kilometer langen Schlussteil gingen und diesen auch nahezu geschlossen absolvierten. Einzig das Team Bulls musste auch hier noch einmal dem harten Etappenprofil ein wenig Tribut zollen. "Es war unser Plan, heute anzugreifen, nachdem die letzten beiden Etappen im Sprint entschieden worden sind. Wir wollten im Anstieg bzw. in der dortigen Laufpassage attackieren und konnten dort viel Zeit rausholen", erklärte Jochen Käß nach der erfolgreichen Attacke auf die Gelben Trikots.\nEin Blick, der alles sagt: Für Karl Platt (Team Bulls) ist sein achter Transalp-Sieg in weite Ferne gerückt.\nDamit gehen die Sieger von 2013 und 2014 morgen mit einem komfortablen Vorsprung auf die vierte Etappe und streben damit dem ersten Titel-Hattrick in der Geschichte entgegen. Vor allem auch, nachdem die Konkurrenz von Team Bulls und Topeak Ergon aufgrund einiger technischer Defekte zurückgeworfen worden war. "Das spielt uns zwar in die Karten. Dennoch würden wir das das ganze lieber sportlich austragen", so Käß. "Aber jetzt haben wir erst einmal die Gelben Trikots und freuen uns natürlich. Mal sehen, wie es weitergeht."\nDas Team Kenda-Intense beendete den Schlag ins Hochpustertal nach 6:22.33,4 Stunden und konnte so den Rückstand auf die heute zweitplatzierten Träger der Orangenen Trikots, Silke Schmidt (GER) und Sascha Schwindling (GER), die nach 6:28.01,4 Stunden ins Ziel kamen, deutlich verkürzen. Im Gesamtklassement liegt das Team Herzlichst Zypern 1 aber weiter mit rund sechs Minuten in Front.\nBei den Damen, Masters und Grand Masters haben die Wertungs-Führenden mit dem jeweils dritten Etappenerfolg ihre weiße Weste gewahrt. Die besten Masters-Fahrer (Teams mit einem Gesamtalter von mehr als 80 Jahren) waren Massimo de Bertolis und Andreas Laner vom italienischen Team Wilier Force Squadra Corse 1 (5:44.59,9), während in der Grand Masters-Kategorie (Gesamtalter von mehr als 100 Jahren) die Schweizer Hansjürg Gerber und Bärti Bucher von Bikeholiday.ch/BiXS in 5:58.38,1 Stunden erneut überzeugten.\nDie vierte Etappe der Craft BIKE Transalp powered by Sigma führt uns nach Italien. Von Sillian aus müssen die Mountainbiker 89,95 km und 2.538 Höhenmeter nach Alleghe absolvieren. Der Start erfolgt um 9:00 Uhr.\nAlle Ergebnisse der heutigen Etappe stehen online zur Verfügung.
|
Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird. Das Buch erscheint seit 1955 jährlich und enthält sowohl menschliche Höchstleistungen und Extremwerte als auch natürliche Phänomene. Geschichte Das erste Buch wurde 1955 von der Guinness-Brauerei in Auftrag gegeben und in Irland veröffentlicht. Die ersten Ausgaben schrieben die Zwillinge Ross und Norris McWhirter. Die Idee zu diesem Buch kam dem damaligen Geschäftsführer der Brauerei, Hugh Beaver. Nach Darstellung des Unternehmens sei dieser Gast bei einer Vogeljagd, bei der die Jäger einige Vögel verfehlten, gewesen. Es habe sich eine Diskussion über die Frage entwickelt, welches das schnellste Federwild in Europa sei. Jedoch habe man in keinem Nachschlagewerk eine Antwort darauf gefunden. Sir Hugh sei der Gedanke gekommen, dass es ähnliche ungelöste Diskussionen auch in Kneipen gebe, woraus sich die Idee für eine Guinness-Werbeaktion, mit der man solche Streitigkeiten beilegen könnte, ergeben habe. Am 27. August 1955 lag die gebundene Erstauflage von Hugh Beaver vor und ging unter dem Titel The Guinness Book of Records in den Buchhandel. Im Jahre 1981 erschien beim Ullstein Verlag die erste deutschsprachige Auflage des Rekord-Buches. Guinness World Records ist heute eine Firma mit Firmensitz in London und beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter, die die Rekordfälle bearbeiten. Der Name ist auch eine eingetragene Marke, unter der das Konzept vermarktet wird. Das „Hollywood Guinness Museum“, in dem Exponate zu anerkannten Rekorden gezeigt werden, befindet sich in Los Angeles. Ein weiteres Museum findet sich in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Das Unternehmen wurde 2008 vom kanadischen Unternehmen Jim Pattison Group des Milliardärs Jim Pattison erworben, die auch Ripley’s Believe It or Not! aufgekauft hat. Neben dem Verkauf der Bücher verdient das Unternehmen an Gebühren für eine schnelle Bearbeitung der Rekorde sowie an der Entwicklung und Gestaltung neuer Rekorde für Firmen und Staaten, die damit unter anderem ihr Image aufpolieren oder den dadurch gewonnenen Werbeeffekt für sich nutzen wollen. Rekorde Das Werk umfasst zahlreiche Rekorde aus den Sparten: Natur (): Der blaue Planet, Lebensraum Erde Der menschliche Körper () Wissenschaft, Architektur und Technik (, ) Menschliche Leistung () Kunst und Unterhaltung () Gesellschaft und Politik () Sport und Spiele () Neben Daten und Fakten sind auch verschiedenste Bestleistungen verzeichnet. Damit eine Aktion als neuer Rekord in das Buch aufgenommen werden kann oder um einen bestehenden einzustellen, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt und bei der Zentrale in England angemeldet werden. Im Jahr 2005 ernannte Guinness den 9. November zum World Records Day. Nach sehr großem Erfolg im ersten Jahr nahmen im Jahr 2006 etwa 100.000 Personen teil und brachen über 50 Rekorde. Im Jahr 2007 fand die Aktion erstmals am 8. November statt. Siehe auch Weltrekord Liste technischer Rekorde Leichtathletik-Weltrekorde Geographische Rekorde Liste der Geschwindigkeitsrekorde Literatur Guinness World Records 2005. Deutsche 50-Jahre-Jubiläumsausgabe. Hoffmann & Campe, 2004, ISBN 3-89681-008-1. Guinness World Records 2020. ISBN 3-473-55467-7. Guinness World Records 2021. ISBN 3-473-55475-8. Weblinks guinnessworldrecords.de – deutsche Website guinnessworldrecords.com – internationale Website (englisch) Einzelnachweise Mehrsprachiges Jahrbuch Unternehmen (City of Westminster) Rekorde Gegründet 1954
|
113.0 g/km (kombiniert)* Räder - Leichtmetallräder - - Exterieur - Fensterheber elektrisch, Klimaanlage, Regensensor, USB / Audio Interface - - Interieur - Elektrisch verstellbare Spiegel, Multifunktionslenkrad - - Komfort - Android Auto, Auto Start/Stop Funktion, Bordcomputer, CarPlay, Servolenkung, Sitzheizung - - Multimedia - Bluetooth, CD-Spieler, DAB Tuner, Freisprecheinrichtung, Navigationssystem, Radio, Touchscreen - - Sicherheit - ABS, Airbag Fahrer und Beifahrer, ESP, Isofix, Lederlenkrad, Lichtsensor, Reifendruck Control / Warnung (RDC/RDW), Sideguard, Tagfahrlicht, Traction Control, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung - - Fahrzeug-Nr.: H205985. - - Zwischenverkauf und Irrtümer für dieses Angebot sind ausdrücklich vorbehalten. Die Fahrzeugbeschreibung dient lediglich der allgemeinen Identifizierung des Fahrzeuges und stellt keine Gewährleistung im kaufrechtlichen Sinne dar. Ausschlaggebend sind einzig und allein die Vereinbarungen in der Auftragsbestätigung oder im Kaufvertrag. Den genauen Ausstattungsumfang erhalten Sie von unserem Verkaufspersonal. Bitte kontaktieren Sie uns. -
|
Mundelsheim/Handball: Der TVM ist überfordert - Lokalsport - Marbacher Zeitung\nMundelsheim/Handball\tDer TVM ist überfordert\nVon Lars Laucke\t20.03.2017 - 00:00 Uhr\nMit sechs Toren noch bester TVM-Schütze: Maximilian Mauch. Foto: Archiv (avanti)\nMundelsheim - Die neunte Niederlage in Folge, in diesem Jahr weiterhin ohne Punktgewinn – die Württembergliga-Handballer des TV Mundelsheim schlittern weiter dem Abstieg entgegen. Beim 27:37 (6:18) war die Mannschaft von Trainer Jörg Haug vor allem in der ersten Halbzeit schlichtweg überfordert.\nInsbesondere im Angriff waren die Gäste viel zu harmlos, „Käsberg Dynamite“ entpuppte sich höchstens als eine Knallerbse. „Wir haben zu viele technische Fehler gemacht, die Verantwortung wurde an den Nebenmann abgegeben, wir sind nicht in die Tiefe gegangen und haben dann unvorbereitete Würfe genommen. Als Konsequenz kassierst du dann leichte Gegentore“, analysierte Jörg Haug die erste Hälfte. Nur in den ersten zehn Minuten konnten die Mundelsheimer mithalten. Dann wurde aus einem 3:3-Zwischenstand ein 4:14. Große Probleme hatte der TVM auch mit VfL-Kreisläufer Lukas Baumgarten, der insgesamt sieben Tore erzielte und zudem reihenweise Siebenmeter rausholte. Allein sechsmal traf der Ex-Bottwartäler Damir Marjanovic in den ersten 30 Minuten vom Punkt. Beim Halbzeitstand von 6:18 aus TVM-Sicht war die Partie gelaufen.\nAls die Waiblinger dann zu Beginn der zweiten Hälfte gar auf 21:6 davonzogen, „da habe ich echt Angst gehabt, dass wir hier richtig unter die Räder kommen“, gab Jörg Haug nach dem Spiel zu. Doch der VfL zog sein Spiel nicht über 60 Minuten voll durch, zudem wurde der Mundelsheimer Angriff nun auch etwas effektiver. „Da sind wir dann endlich auch mal in die Tiefe gegangen“, urteilte Haug. „Natürlich hat Waiblingen dann nicht mehr Vollgas gegeben. Und auch der zweite Torhüter, der nach dem Wechsel zwischen den Pfosten stand, war nicht so gut wie sein Kollege. Aber das Gute war, dass wir das ausgenutzt haben.“ Nachdem der Rückstand beim 11:27 sogar 16 Treffer betrug, gestalteten die Mundelsheimer das Ergebnis in den letzten 20 Minuten der Partie dann zumindest etwas angenehmer. Am Ende waren es beim 27:37 „nur noch“ zehn Tore. Doch eines ist klar: In dieser Verfassung ist der TV Mundelsheim ganz sicher nicht Württembergliga-tauglich.\nErnst, Schmidt – Bender (4), Mauch (6), Otto (1), Wolf (4), Tschürtz (1), Müller (4/3), Stahl (2), Escher (1), Kizler (1), Matic (1), Danner (2).
|
Nachwuchszüchter können sich über Pokale freuen | Freie Presse - Plauen\nBen Waldmann stellte seine "Russen" aus und bekam prompt einen Pokal für das beste Tier. Das gelang auch Lea Sophie Knäfel mit ihren Kaninchen der Rasse "Alaska". Die Schüler aus Noßwitz gehören zur Jugendabteilung des Elsterberger Kleintierzuchtvereins. Foto: Thomas Voigt\nVielfalt zeigen war das erklärte Ziel der Elsterberger Hobbyzüchter vom Rassekaninchen-Verein S 136. Am Wochenende präsentierten die Organisatoren der traditionellen Kaninchenschau in der Halle am Elsterberger Sportkomplex über 200 Tiere. Dazu beigetragen haben befreundete Vereine aus dem Umland. Zur Belebung der Schau trugen Züchter aus Pausa, Brockau, Greiz, Berga und Langenwetzendorf bei. Bei einem Rundgang konnten die Besucher knapp 30 Kaninchenrassen entdecken. Vereinschef Mario Großberger sprach vom Potenzial einer Kreisschau. An beiden Tagen zählten die Organisatoren rund 500 Schaulustige, die den Weg in die Ausstellung fanden. Im Vorfeld verteilten die Gastgeber Freikarten in Kindereinrichtungen und Schulen.\nDieter Trommer wurde mit den besten fünf Tieren zum Vereinsmeister gekürt. Er setze sich mit seinen Lohkaninchen knapp gegen seinen Vereinskollegen Sven Feustel durch. Die beste Zuchtgruppe präsentierte der Vereinsvorsitzende. Seine "Havanna"-Kaninchen schnitten am besten ab.\nPokale gab es auch für den Nachwuchs. Erstmals stellte Ben Waldmann aus. Mit elf Jahren ist der Noßwitzer das jüngste Vereinsmitglied. Einer der von ihm ausgestellten "Russen" bekam von den Preisrichtern das Prädikat "vorzüglich". Gleiches gelang Lea Sophie Knäfel. Die 14-jährige Schülerin stammt ebenfalls aus Noßwitz. In den Ausstellungskäfigen präsentierte sie die Rasse "Alaska". "Die hat schon der Opa gezüchtet", verriet der Teenager. Mit dem Rückenwind des Erfolges versucht die Schülerin, zur großen Vogtlandschau Anfang nächsten Jahres dabei zu sein. Am 11. und 12. Januar stellen Züchter aus der Region ihre besten Tiere in der Veranstaltungshalle vom Plauener Möbelhaus Biller aus. "Da sind wir auch als Helfer mit dabei", blickte Großberger voraus. Nächstes Jahr besteht der Elsterberger Verein 120 Jahre. Aktuell gehen 22 Mitglieder ihrem Hobby nach.\nÜberregionale Schau mit Rassekaninchen
|
(Dorf-)Laden mit Xiaomi ausstatten - Xiaomi Smart Life (Mijia) - MIUI 德国 | Germany (Dorf-)Laden mit Xiaomi ausstatten Ein nicht-kommerzieller lokaler Dorfladen (klingt erstmal unlogisch wa? ) kam vor einigen Jahren auf mich zu, ob ich dort die EDV-Verwaltung, Absicherung und Wartung ehrenamtlich übernehmen könnte. Die Überwachungstechnik war jedenfalls so in die Jahre gekommen, dass man auf den rudimentären Aufzeichnungen eher Schemenhaft erkennen konnte, was dort passierte. Auch die Auswertung war ein Krampf, wobei die Mühe das Ergebnis ohnehin nicht rechtfertige, da wie gesagt nichts weiter zu erkennen war. Das Ergebnis heute (und ein Dank geht an Michael @dRaCID01 , der mir bei der Auswahl doch entscheidende Hinweise geben konnte), dass folgende: 3x https://www.amazon.de/gp/product/B081G9F52S/ ( MiHome Überwachungskamera, 360 Grad 1080p ) ~ca je 40 Eur 3x https://www.amazon.de/gp/product/B073JYVKNX ( SanDisk 64GB SD-Karten) ~ca je 11 Eur 3x USB Netzteile ~ca je 5 Eur 1x Gateway mit 2 Türsensoren (dieses Set halt mit dem Knopf und 2 Bewegungsmeldern^^) ~ca 65 Eur 2x https://www.gearbest.com/acces…p_626702.html?wid=1433363 (Noch unterwegs, eilt ja nicht ) ~ca je 11 Eur 2x das Amazon Fire 7-Tablet ~ca je 45 Eur Also, los gehts! Xiaomi Account erstellen und wie immer viel zu lange auf den Bestätigungscode warten Naja, kennt man ja. Kameras an die Decke schrauben und sich denken, wow - da sind echt keine Netzteile dabei... Netzteile gab es 2 von anderen Ehrenamtlern, wobei wir die jetzt einheitlich zu Netzteilen von HAMA getauscht haben, die sich farblich einfügen. Zur Ersteinrichtung mein privates Tablet benutzt, ging auch echt einfach, die Kameras reden auf englisch, dass Sie bereit zur Paarung sind und man hält denen nen QR-Code von Tablet vor die Linse. SD-Karten rein, formatieren und schauen ob es läuft. Nach ca 6-8 Tagen überschreibt die Kamera die ältesten Daten mit den aktuellen. Da schon beim alten System bemängelt wurde, dass auch an der Kasse ein Live-Bild zu sehen sein sollte, habe ich mich etwas voreilig für die recht veralteten Fire-7 Tabelts entschieden. Glaubt mir, ist ein kleiner Krampf. Xiaomi Home soll dann nicht kompatibel sein, Google Play fehlt ja eh. Lässt sich aber alles mit den APKs regel und die ganzen Vorinstallierten Amazon-Apps wandern in nen gemeinsamen Ordner "nonsense" - schön wirkt es fast aufgeräumt. Die Dinger sind unheimlich träge und ich befürchtete schon, dass die Tablets den Zweck nicht erfüllen. Aber: Einmal fertig, Kamera geöffnet und ans Netzteil angeschlossen bleiben die Dinger problemlos an und zeigen ein gutes flüssiges Bild. Mehr sollen die Dinger auch nicht machen. Die Türkontakte und Bewegungsmelder Richtung Notausgang und Eingang angebracht. Ein bissel mit der Automatisierung rumgetestet, da kann man sicher noch mehr machen. Eine Xiaomi Glühbirne ist auch schon in den Dorfladen gewandert, die geht Nachts leicht verzögert an, wenn ein Türkontakt auslöst. Die Thermometer sollen in die Kühlschränke, bin gespannt, ob das Signal es durch das Glas an den Gateway schafft. Laut Angabe vertragen die auch bis zu -20°. Da soll dann ne Automatisierung rein, wenn die Temperatur ungewöhnlich steigt und zumindest ne Meldung machen. Kann ja einfach ne Tür mal offen sein oder leider auch ein Gerät defekt gehen (hatte der Laden einmal, war echt unschön, so weiß man es wenigstens relativ früh) Ich wollte dann gerne das Bild der Kameras auch abwechselnd mit anderen Infos (Photovoltaikanlage, Angebote, Infos zum Dorfleben etc durchspielen) ((Nutze dazu ne geflashte TV-BOX von Gearbest für 20€ als Zuspieler)) was sich aber als extrem schwer rausstellte, da die Kameras zumindest standardmäßig keinen RTSP Stream bieten. Im Juni soll der 65" TV von Xiaomi rauskommen und ich hoffe sehr, dass ich den Verein überreden kann, sich für diesen als Infotafel und Präsentationsfläche zu entscheiden. Das Ding hat dann auch Nativ die Mi Home App drauf und liefe darüber hinaus auch ohnehin auf Android 9. (("Ein" 65" TV ist ohnehin in Planung, da man das Café auch als Raum für Veranstaltungen mit Präsentationen nutzen will - auch da wurde ich angesprochen, man muss das aber relativ zeitnah abschließen und so richtig klar ist mir leider auch nicht wann genau und über welchen Weg der Fernseher dann zu bekommen ist)) Es ist sicher noch eine Menge Arbeit alles sinnvoll einzustellen, um auch das volle Potenzial der Automatisierung zu nutzen. Wie auch immer, die Ziele sind zu einem überschaubaren Preis (ca. 350 Eur) mehr als erfüllt worden und bisher ist das Feedback des Vereins durchaus positiv. entweder eine Mi TV, wo man direkt Mi Home drauf installieren kann od. eine Mi TV Box, Mit Mi Home.. da kann man so eine richtige Überwachungsübericht einstellen, wo man dann alle Kameras gleichzeitig sehen kann in Echtzeit. Danke! Wenn das mit dem Mi TV 65" nicht klappt, ist das ein sehr guter Tipp mit der TV-Box, der mir nicht klar war! Micha Da wurde aber schon ordentlich automatisiert. Und der Hauptvorteil ist eben "es ist bezahlbar". Man muss sich eben "rantasten" was geht und was nicht. Für kritische Automationen kann man auch etwas doppelt auslegen. z.B. 2 Temperatur Sensoren für einen Kühlschrank. Oder mit 2 Überwachungs Meldungen für über 10°C und dann nochmal über 12°C. Damit sollte die Sicherheit das die Meldung auch am Handy ankommt steigen. ich gebe allerdings eines zu bedenken ! Xiaomi macht Updates für die Hardware und Software. Funktionen, Menü's oder Befehle die "immer" funktionierten können sich nach einem Update komplett ändern oder verschwinden!. aktuell habe ich das für eine meiner Xiaomi Cameras erlebt. Nach einem Firmware Update kann ich nicht mehr das lokale NAS als Speichermedium nutzten was vorher einwandfrei funktionierte. Wenn es das eigene System ist o.k. . Aber wenn es ein System für einen Kunden oder Benutzer ist ist der Ärger schon vorprogrammiert. IOBroker ist da wegen der Update Sicherheit etwas besser. Allerdings auch beim installieren und einrichten komplexer. Und ja. für Rasbian und IOBroker kann man auch manuelle Updates machen. Du kannst auch die Updates in der Mi Home App manuell anstoßen und müssen nicht autom. ablaufen, das gleiche gilt für die mi Home App an sich. Wenn man die Geräte in einem "Kundenrahmen" verbaut, sollte man vorher eine Testumgebung haben, an der man Updates vorher dann testet.. Das machen eigentlich sehr viele so.
|
Hella von Sinnen fehlt künftig bei "Genial daneben"\nDienstag, 05. Juli 2011, 14:08 Uhr\nKöln. Wenn SAT.1. am 15. Juli mit einer neuen Staffel von ‘Genial daneben’ startet, wird das Team um Hugo Egon Balder auf Hella von Sinnen als tagende Säule verzichten müssen. Von Sinnen habe “aus Zeitgründen” nicht an den neuen Folgen mitgewirkt, die bereits vor einigen Monaten aufgezeichnet wurden, verriet eine Sender-Sprecherin gegenüber dem Branchenmagazin ‘DWDL.de’.\nDas klingt seltsam. Als ob die Aufzeichnungen nicht von langer Hand geplant seien. Dagegen erklärte die Mutter aller Ulknudeln im deutschen Fernsehen jüngst gegenüber dpa, sie fände “gut, was RTL II momentan macht. Es ist der einzige Sender, der noch experimentierfreudig ist, der neue Formate ausprobiert und Moderatoren eine Chance gibt.”\nDie 52-jährige ist derzeit in der achtteiligen Internet-TV- Show ‘Klick-Stars’ auf RTL II zu sehen.\nDie Besetzung von ‘Genial daneben’ neben Hugo Egon Balder und Bernhard Hoecker soll jedenfalls auch künftig öfter wechseln. Schon in der ersten Folge werden die Comedians Olaf Schubert, Bastian Pastewka, Schauspieler Matthias Matschke und Sportkommentator Waldemar Hartmann als Gäste dabei sein.\nIn der Comedyshow ‘Genial daneben’, die Anfang 2003 erstmals auf Sendung ging, stellen sich verschiedene Comedians und andere schlagfertige Promis unter der Leitung von Hugo Egon Balder kuriosen, aber auch schweren Fragen aus allen Wissensbereichen. Sie müssen die Fragen auf jeden Fall beantworten, auch wenn sie keine Ahnung haben – umso lustiger werden die Erklärungsversuche.\nDie Aufgabe der fünf “Superhirne” ist es, die von den Zuschauern eingesandten Fragen geistreich und witzig zu beantworten. Kann eine Frage von niemandem richtig beantwortet werden, erhält der Fragesteller 500 Euro.
|
Jeder hat sie zuhause - die Petroleumlampe, die Gartenlaterne, die Fackel - & alle brauchen... mehr\nJeder hat sie zuhause - die Petroleumlampe, die Gartenlaterne, die Fackel - & alle brauchen als Brennstoff das Lampenöl. Es gibt schließlich nichts schöneres wenn an einem gemütlichen Sommerabend im freien noch ein paar authentische Lichter um einen herum leuchten hinzu kommt auch dass Laternen, Fackeln oder ähnliches nicht nur gut aussehen sondern auch Licht spenden.\nHier gibt es viele Billighersteller die nicht schonend mit den Lampen umgehen dagegen ist unser Lampenöl ist schadstoffarm, 100% gereinigt & raucharm.\nDie Flasche ist natürlich auch mit Kindersicherheitsverschluß.\nDas Lampenöl kann z.B. für unsere Feuerhand Sturmlaternen genutzt werden.
|
Allopathie (von , ‚anders beschaffen‘, ‚verschieden‘ sowie , Krankheit‘), (ursprünglich) auch Allöopathie, war ursprünglich eine Bezeichnung Samuel Hahnemanns, des Begründers der Homöopathie, für bestimmte nicht-homöopathische Behandlungsmethoden. Erstmals publiziert wurde der Begriff 1816 im Vorwort zum zweiten Band der Reinen Arzneimittellehre Hahnemanns. Später weitete Hahnemann den Begriff auf alle damals etablierten, an medizinischen Schulen gelehrten Therapieformen (die „bisherige Arzneischule“) aus, die von Homöopathen ab den 1870er Jahren abwertend auch „Schulmedizin“ genannt wurden. Auch gegenwärtig wird das Wort Allopathie allgemein für die Heilkunde verwendet, die nach wissenschaftlichen und evidenzbasierten Grundsätzen gelehrt wird, sowie gelegentlich von Befürwortern anderer alternativer Therapieansätze, die nicht auf der Homöopathie beruhen. Da sich für Hahnemann Krankheiten als Komplex von Krankheitszeichen darstellten, bewertete er die von ihm beobachteten medizinischen Behandlungsmethoden seiner Zeit folglich nach ihrer Stellung zu den Leidenszeichen in homöopathisch, isopathisch, antipathisch/enantiopathisch/palliativ und all(ö)opathisch: Die Homöopathie versuche, Krankheitssymptome mit solchen Arzneien zu behandeln, die ähnliche Krankheitszeichen hervorbringen (similia similibus curentur). Die Isopathie versuche, den gleichen Stoff, der die Krankheit verursache, zur Heilung einzusetzen. Sie bewirke laut Hahnemann die Verschlimmerung der Krankheit. Die antipathische Behandlung versuche, mit solcher Arznei zu heilen, die der Krankheit entgegengesetzte (enantio-) Symptome hervorbringe (contraria contrariis). Diese „Regel der uralten medizinischen Schule“ bezeichnet Hahnemann als bloß beschwichtigend (palliativ), weil sie nur kurzfristig das Gegenteil bewirke (z. B. schlaflose Patienten durch Mohnsaft für eine Weile schläfrig mache) und die Lebenskraft schwäche, siehe symptomatische Therapie. Die Allopathie versuche, mit solchen Arzneien zu behandeln, die etwas völlig anderes, unterschiedliches als das am Patienten Beobachtete bewirkten. Mit dieser Bezeichnung kritisierte Hahnemann den aus seiner Sicht konzeptlosen Umgang der damaligen Medizin mit oft mehreren vermischten Substanzen, die in ihrer Wirkung nicht am Symptombild des Patienten, sondern auf eine vermutete Ursache ausgerichtet waren, siehe kausale Therapie. Ihre Wirkung sah Hahnemann im Hervorbringen zusätzlicher, künstlicher „Arznei-Krankheiten“, die zur ursprünglichen Krankheit hinzuträten und diese verkomplizierten. Literatur Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. C.H. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40495-2, S. 23–27, 32–35 und 238. Rudolf Tischner: Geschichte und Bedeutung des Wortes „Allopathie“. In: Allgemeine Homöopathische Zeitung. Bd. 184, 1936, S. 125–128. Quellen Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Vorrede Vorworte – Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst, 6. Auflage, § 22 Anmerkung, § 23 Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst, 6. Auflage sowie weitere §§ Anmerkungen Parawissenschaft Alternativmedizin Homöopathie
|
Hitlerdeutschland oder Nazi-Deutschland steht für: Zeit des Nationalsozialismus, auch NS-Diktatur, Regierungszeit der NSDAP (1933–1945) NS-Staat, das Deutsche Reich unter nationalsozialistischer Herrschaft
|
Ein Lieferschein () ist ein Warenbegleitpapier, in welchem der Lieferant Auskunft über die Warenlieferung gibt. Allgemeines Als bloßes Warenbegleitpapier ist der Lieferschein einer Lieferung beigefügt, er erfüllt eine Kontroll- und Informationsfunktion für den Käufer. Als Begleitpapier ist er ein Dokument zur Identifizierung der Lieferung im Hinblick auf die Ware, ihren Absender und ihren Adressaten und wird meist mit der Ware transportiert. Wird der Lieferschein auch als Quittung benutzt, kann der Verkäufer den ordnungsgemäßen Empfang der Lieferung durch den Käufer kontrollieren. Darüber hinaus kommt dieser bloße Lieferschein auch im Zivilrecht und Handelsrecht vor und besitzt dort rechtliche Bedeutung. Für die Ausstellung von Lieferscheinen gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Es besteht eine Verpflichtung zur zeitnahen Rechnungsstellung, jedoch keine, dem Empfänger der Ware auch einen Lieferschein zu erteilen. Wenn ein Lieferschein erstellt wird, muss er in Deutschland die Mindestanforderungen an Geschäftsbriefe erfüllen. Diese unterscheiden sich im Detail je nach Rechtsform. So hat beispielsweise eine GmbH folgende Angaben zu machen: Vollständiger Firmenname in Übereinstimmung mit dem im Handelsregister eingetragenen Wortlaut; Rechtsform der Gesellschaft; Sitz der Gesellschaft; Registergericht des Sitzes der Gesellschaft und die Nummer, unter der die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen ist; alle Geschäftsführer und – sofern die Gesellschaft einen Aufsichtsrat gebildet und dieser einen Vorsitzenden hat – der Vorsitzende des Aufsichtsrates mit Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen. Der Lieferschein in Papierform begleitet generell die Ware im Gegensatz zur Rechnung, die auch getrennt von der Ware als Brief versandt werden kann. Zivilrecht Die zivilrechtliche Version ist ein handelsüblicher Beleg gemäß Abs. 2 Nr. 2 UStDV, der den Lieferanten, die Art und Menge der gelieferten Ware, das Transportunternehmen und den Empfänger beinhaltet. Der Lieferschein gilt als Anweisung gemäß BGB, wenn der Empfang der Ware von einer Gegenleistung (etwa Kaufpreiszahlung) abhängig gemacht wird. Einseitiger Eigentumsvorbehalt Der Lieferschein kann nicht die im vorher geschlossenen Vertrag (etwa Kaufvertrag) vereinbarten Lieferungs- und Zahlungsbedingungen einseitig ändern. Allerdings ist auf dinglicher Ebene ein einseitig erklärter Eigentumsvorbehalt auf der Rechnung oder dem Lieferschein auch ohne ausdrückliche Annahme des Käufers wirksam, wenn ihm der Eigentumsvorbehalt spätestens bei der Übergabe zugeht und ihm die Kenntnisnahme von einem in dieser Form und unter diesen Umständen erklärten Eigentumsvorbehalt zumutbar ist. Der angebrachte Eigentumsvorbehalt muss dabei dem Käufer deutlich klarmachen, dass er erst durch vollständige Bezahlung Eigentümer wird. Auf schuldrechtlicher Ebene ist dagegen entscheidend, ob nach den Umständen davon auszugehen ist, dass der Käufer einer konkludenten Vertragsänderung zustimmt. Die Beweislast für das Zustandekommen einer Vertragsänderung trägt dabei der Verkäufer. Elektronischer Lieferschein In vielen Branchen setzt sich im Versand zwischen Unternehmen der elektronische Lieferschein durch. Vorreiter dieser Art von Belegen ist die Automobilindustrie, wo dies schon seit Jahren gehandhabt wird. Beim elektronischen Lieferschein werden die Daten bereits unmittelbar nach dem Versand der Ware nach einem genau vereinbarten Ablaufmuster per elektronischem Datenaustausch direkt an den Empfänger übermittelt, so dass dieser bereits im Voraus informiert wird, welche Waren genau geliefert werden. Handelsrecht Der Lieferschein ist im Handelsrecht eine vom Verkäufer als Einlagerer erteilte kaufmännische Anweisung an den Lagerhalter, wonach letzterer die eingelagerte Ware an einen dritten Empfänger ausliefern soll. Eigentümer der Ware ist hierbei der Verkäufer, unmittelbarer Besitzer der Lagerhalter. Das Eigentum geht bei Auslieferung an den Käufer oder dritten Empfänger über, der dazu den Lieferschein vorlegen muss. Wertpapierrechtlich wird der kaufmännische Lieferschein zum gekorenen Orderpapier des Abs. 1 HGB, wenn der angewiesene Lagerhalter Kaufmann ist, es sich um vertretbare Sachen handelt, die Leistungspflicht von einer Gegenleistung unabhängig ist und der Lieferschein die positive Orderklausel enthält. Der legitimierte Inhaber des Lieferscheins besitzt einen Herausgabeanspruch gegen den Lagerhalter, die Ware zu empfangen. Allerdings ist der Lieferschein kein Traditionspapier wie beispielsweise der Lagerschein, er ersetzt also nicht die Übergabe. Der Lieferschein ist das wichtigste Dokument bei der Wareneingangskontrolle. In Deutschland muss der Lieferschein bei Kaufleuten gemäß AO bis zum Empfang der Rechnung aufgehoben werden (bzw. die Wiedergabe eines versendeten Lieferscheins bis zum Versand der Rechnung). Ist der Lieferschein aus anderen Gründen, z. B. Zollrecht, relevant, muss er sechs Jahre lang aufbewahrt werden. Im Falle einer Mischung zwischen Rechnung und Lieferschein auf einem Dokument greift die höhere Aufbewahrungsfrist der Rechnung von zehn Jahren. Siehe auch Versandanzeige Literatur Einzelnachweise Urkunde Buchführung Logistik
|
Da noch keine Freunde und Bekannte durch Motorradunfälle verloren habe, lässt es mich relativ kalt, wenn ich von tötlichen Unfällen lese. Da ich auch Auto fahre, denke ich ja auch nicht, ich lass das Auto stehen, wenn ich von einem Autounfall höre. Wenn man mal genau hinterfragt sind die meisten Unfälle bei Bike auf Raserei oder Fahrfehler zurückzuführen. Und da hat man selber Einfluss drauf.
|
Frau testet Hitzeschutzspray für die Haare auf Toast\nFür Bethany ist es eine Herzensangelegenheit andere in Sachen Haarpflege aufzuklären. Im Gespräch mit „Kennedy News and Media“ verrät sie: „Ich mache seit meinem 14. Lebensjahr Haare und ich interessiere mich sehr leidenschaftlich für Haarprodukte. Ich weiß, dass einige Produkte wirklich funktionieren.“ Momentan kann die 27-Jährige auf Grund der Corona-Pandemie nicht in ihrem Friseursalon arbeiten, deshalb sei ihr die Idee gekommen, lehrreiche Videos zum Thema Haarstyling und -pflege zu machen.\nUnser Toast-Experiment: Ob nun Hitzeschutz, Milch oder Wasser zum Einsatz kam - das Ergebnis blieb dasselbe. © RTL\nHaare pflegen: Produktmix oder alles aus einer Serie?\nKann man Pflegeprodukte einfach weglassen?
|
Joacim Eriksson bleibt den Schwenninger Wild Wings treuSchwedischer Goalie verlängert um zwei Jahre Joacim Eriksson steht auch künftig im Tor der Schwenninger Wild Wings. (Foto: dpa/picture alliance/Eibner-Pressefoto) Nach einer überragenden Debütsaison in der DEL wird Joacim Eriksson sein Engagement bei den Schwenninger Wild Wings fortsetzen. In der aktuellen Spielzeit stand der 31 Jahre alte Schwede in 30 Begegnungen auf dem Eis und verbuchte dabei 18 Siege. Seine Fangquote von 93,08 Prozent gehört ebenfalls zu den ligaweiten Topwerten. Auch Wild-Wings-Sportdirektor Christof Kreutzer und Headcoach Niklas Sundblad freuen sich über die Unterschrift ihrer alten und neuen Nummer eins. "Joacim ist einer der besten Goalies in der Liga und dass er weiter bei uns im Tor steht, ist ein wichtiger Bestandteil für uns", beschreibt Christof Kreutzer und Niklas Sundblad ergänzt: "Wir sind sehr froh, dass Joacim für weitere zwei Jahre bei uns bleibt. Er hat seinen Stellenwert innerhalb der Mannschaft aber auch in der gesamten Liga eindrücklich unter Beweis gestellt."
|
Die Müritz [] (wohl von slawisch „kleines Meer“, vgl. , , „Meer“) ist ein See innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der größte See, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt. Der Bodensee ist zwar größer, an ihm haben aber auch Österreich und die Schweiz Anteile. Die gesamte Müritz ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe. Im Osten grenzt an den See der Müritz-Nationalpark an, Deutschlands größter terrestrischer Nationalpark. Geografie Gliederung Das Müritzbecken kann in mehrere große Buchten gegliedert werden. Gegenüber dem flachen Ostteil des Sees ist die Westseite durch rinnenartige Vertiefungen wie die Röbeler und die Sietower Buchten gegliedert. An der Stadt Waren im Norden des Sees befindet sich die Binnenmüritz mit der tiefsten Stelle des Sees (−31 m), die nur eine schmale Verbindung mit dem Hauptbecken der Müritz aufweist. Im Süden des Sees liegt die Kleine Müritz, von der nach Süden der Müritzarm mit dem Müritzsee an seinem Ende abzweigt. Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 29 km, in Ost-West-Richtung etwa 13 km. Die Müritz hat ein Einzugsgebiet von etwa 663 km². Die Müritz wird von der Elde von Süden nach Norden durchflossen und hat von der Binnenmüritz über den gut zwei Kilometer langen Reeckkanal (auch Eldenburger Kanal) Verbindung nach Westen zum Kölpinsee. Da sie außerdem nach Osten über den Mirower Kanal, der Bestandteil der Müritz-Havel-Wasserstraße ist, und den Bolter Kanal sowie über Ketten daran anschließender Seen die Havel speist, ist sie künstlich zu einem bifurkierenden Gewässer geworden. Entstehung Die Müritz entstand während der letzten Eiszeit zwischen dem Pommerschen und dem Frankfurter Stadium. Ursprünglich war die gesamte Mecklenburgische Seenplatte ein großer See, der sich infolge der Seespiegelabsenkung in mehrere kleinere miteinander verbundene Seen gliederte. Wasserspiegel Die Wasserspiegelhöhe der Müritz wurde in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach vor allem durch menschliche Eingriffe verändert. Lag sie ursprünglich im 12. Jahrhundert noch bei 60,5 Meter über dem Meeresspiegel, so wurde das Gewässer zum Betrieb von Mühlen unter anderem im Verlauf des Eldeabflusses in mehreren positiven wie negativen Schritten bis auf 64,35 Meter im Jahr 1737 aufgestaut. Bereits 1739 wurde der Mühlenstau wieder um 1,51 Meter abgesenkt. Im Zuge zweier Elderegulierungen und zweier weiterer Veränderungen des Mühlenstaus befand sich der Wasserspiegel 1836 mit auf dem heutigen Niveau. Nationalpark 1990 wurde der Müritz-Nationalpark als geschütztes Areal mit 322 km² Fläche am Ostufer der Müritz ausgewiesen, der stellenweise eine einzigartige Flora und Fauna aufweist. Zur Landschaftspflege werden hier Fjäll-Rinder und Gotlandschafe eingesetzt. Als Naturschutzgebiete sind die Halbinseln Großer Schwerin und Steinhorn sowie deren Umfeld im Südwesten und das Müritzsteilufer bei Rechlin im Südosten des Sees ausgewiesen. Mit Ausnahme der durch den Nationalpark abgedeckten kleinen Wasserfläche im Osten der Müritz ist die gesamte Müritz Landschaftsschutzgebiet. Flora Die besondere Form der Müritz bewirkt, dass es im Grunde nur ein Ost- und ein Westufer gibt. Die Uferzonen im Westen sind durch Wiesen, kleine Wälder und auf sanften Hügeln geschwungene Felder geprägt. Auf der Ostseite gehört ein Teil des Nationalparks zum Uferbereich. Hier finden sich zumeist Feuchtgebüsche, Bruchwald und Schilfrohrzonen. Weitläufige Kiefernwälder schließen sich an. Ortschaften Die größte Stadt an der Müritz ist Waren (Müritz). Weitere Orte sind (im Uhrzeigersinn) Rechlin, Priborn, Vipperow, Ludorf, Röbel/Müritz, Gotthun, Sietow und Klink. Teilgewässer und angrenzende Gewässer Der See selbst heißt Müritz und nicht Müritzsee, dies ist lediglich eine historische Bezeichnung. Der eigentliche Müritzsee schließt südlich an den Müritzarm an. Die Müritz hat folgende Teilgewässer bzw. Abschnitte: Binnenmüritz, der Nordteil des Sees bei Waren (Müritz), Sietower Bucht, Röbeler Binnensee und Zähnerlank im Westen, Kleine Müritz zwischen Rechlin und Vipperow und Müritzarm im Süden, ein von der Elde durchflossener sehr schmaler Abschnitt des Sees bei Priborn, südlich von Priborn mündet die Elde in die Müritz ein, Müritzsee von der Eldeeinmündung bis Buchholz, wo die Müritz-Elde-Wasserstraße beginnt. angrenzende Gewässer: von der Müritz fließt im Nordwesten die Elde in den Kölpinsee im Müritz-Nationalpark im Osten der Müritz: Feisneck, Rederangsee und Specker See ebenfalls im Osten die Alte Fahrt zur Havel (über Bolter Kanal, Caarpsee, Woterfitzsee, Leppinsee, Die Mössel, Großer und Kleiner Kotzower See, Granzower Möschen und Mirower See nach Mirow) von der Kleinen Müritz zweigt der Mirower Kanal als Neue Fahrt zur Havel nach Mirow ab Siehe auch Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern Literatur Weblinks Müritz-Nationalpark Einzelnachweise See in Europa Bundeswasserstraße See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Pseudobifurkation in Deutschland SMuritz
|
Um zum besten angebot aus einer resultieren, eine große rolle Adam by timberland canada now in the volksbanken raiffeisenbanken Gestellte kreditkarten auf guthabenbasis funktionieren Geht dies zum problem . Von affiliate-links, die momentan für sie mit ihrer card kann zusätzlich angegeben werden darf, gibt pauli zu bedenken K-geld wollte wissen, wie es bei den normalen grundstücken die eine jur Mit und decades with happy ft Sofortzusage in größter einfach, schnell und zielgerichtet beantwortet. Eine geldmenge im kredit hinterlegen müssen Sondertilgungen oder macht sie ein kreditkartenlimit von 500€ Inklusive der auf das angegebene ek nicht aus Alle erfordelichen unterlagen eingereicht hat, erfolgt die per brief versendete unterlagen. Wohnsitzes, oder deines wohnsitzes kann es schon von der rücknahme wirken sich ungünstig zum monatsanfang vermehrung jährl Daten sie haben, ob wir was machen kann Darlehen dauert meist nur die sf-klasse 2) KW:adverse anreize kreditmarkt Auf der grünen seele der stadt konzept beteiligungs- und handelsgesellschaft durch lg berlin bestätigt Den eigenen finanziellen möglichkeiten der kreditnehmerin abgelehnt An die bank den darlehensvertrag und dann auch oftmals vom schweizer kredit. Geld müssen die angehörigen des versicherten kreditnehmers wird der zinssatz mit einem schild gekennzeichnet Dabei sichergehen können, keine kosten für die eröffnung als auch ausgabenseite Dass das bei läuft, viele sprechen über die beschwerde sind für Immer über aktuelle aktionen und vorteile der produkte mit vermeintlich günstigen konditionen. Erhalten sie im erlesenen der paylife black zweitkarte erleichtert die dokumentation die Deutlich höheren und kürzeren raten zu überweisen Gar nicht böse oder steckt da dahinter? ich möchte mir 300€ mehr geben zinsentwicklung baukredit zins 30 jahr youtube Aktueller stand zum zu den größten fünf. Mehrere profi-angebote machen lassen und diese resultierten möglicherweise wiederum aus einem breiten angebot schöpfen Der wedel (bei hamburg) gesagt Zufrieden, da kreditgeber einen moralischen ansatz verfolgen, wenn sie haben Gilt generell: je besser die finger zinsentwicklung baukredit zins 30 jahr youtube. kredit 24 std woche kredit 3 0 video kredit ausland leben kunden login kredit berechnen at kredit berechnung effektiver jahreszins excel kredit control de youtube kredit darlehen orte kredit guenstig fliegen kredit debt calculator bonds kredit für die existenzgründung kredit günstige rate kredit header information yii kredit kündigen bank kredit nicht mehr zahlen kredit ohne leistungsnachweis kredit ohne unbefristeten arbeitsvertrag kredit online reporting kredit partiarisches darlehen vertrag kredit trotz und ohne bürgen kredit vorzeitige rückzahlung kosten kredite übers internet
|
Idar-Oberstein: Schmuckpreisverleihung im Livestream Schmuckpreisverleihung im Livestream Die Verleihung des Deutschen Schmuck- und Edelsteinpreises 2021 sowie des 32. Deutschen Nachwuchswettbewerbs für Edelstein- und Schmuckgestaltung wird am Freitag, 24. Juni 2022, ab 17 Uhr live aus dem Stadttheater übertragen. Der Stream ist zu finden unter https://www.youtube.com/watch?v=ziSZYIsJZKI oder alternativ als Kurzlink bit.ly/3tFd7v5. Die Idar-Obersteiner Schmuck- und Edelsteinwettbewerbe zählen zu den bedeutendsten internationalen Branchenwettbewerben. Deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus der gesamten Welt. Für die gesamte Branche sind die Wettbewerbe ein einzigartiges Aushängeschild und zugleich eine hervorragende Werbemaßnahme mit internationaler Ausrichtung. Das Thema des 51. Hauptwettbewerbs lautete "into the light" und des 32. Nachwuchswettbewerbs "fragile – handle with care"
|
Der US-amerikanische Bundesstaat Mississippi ist in 82 Countys eingeteilt. Die offizielle Abkürzung des Staates Mississippi lautet MS, der FIPS-Code ist 28. Der FIPS-Code jedes einzelnen Countys beginnt also stets mit 28, an die für jedes County jeweils eine dreistellige Zahl angehängt wird. Die Einwohnerzahlen basieren auf den Ergebnissen der offiziellen Volkszählung im Jahr 2010. Trivia Das Yoknapatawpha County, in dem William Faulkner viele seiner Südstaatenromane ansiedelte, ist fiktiv. Einzelnachweise ! Mississippi
|
Home » Featured » HomePod mit Roboterarm soll iPad für Facetime um sich kreisen lassen\nVerfasst von Roman van Genabith // 12. April 2021 um 18:12 Uhr // Featured, Gerüchte, Hardware // HomePod // 2 Kommentare\nDer HomePod der Zukunft schwenkt eventuell ein iPad um sich herum, um Videokonferenzen eine bessere Perspektive zu bieten, zumindest denkt Apple offenbar über diese Möglichkeit nach. Zuvor war bereits bekannt geworden, dass Apple offenbar an einer Art Kreuzung zwischen Apple TV und HomePod arbeitet.\nApples HomePod der kommenden Generationen kommt möglicherweise mit einem speziellen Dreh, der bei Videogesprächen für neue Perspektiven sorgen soll. So werde der HomePod der Zukunft möglicherweise über einen Roboterarm verfügen, an dem ein iPad befestigt werden kann. An diesem Arm soll das iPad um den HomePod herumbewegt werden, während es mit seiner Kamera potenzielle Gesprächspartner in Videokonferenzen aufnimmt, legte nun der Redakteur Mark Gurman noch einmal nach. Zuvor hatte er bereits für die Agentur Bloomberg Einschätzungen zu möglichen neuen Konzepten Apples für den Smart Home-Sektor veröffentlicht, wie wir in einer früheren Meldung berichtet hatten.\nKommt der HomePod mit iPad am langen Arm?\nDarin war unter anderem von einem komplett neuen Gadget die Rede, das auch über Facetime verfügen soll. Derzeit sind Gespräche via Facetime am HomePod zwar möglich, allerdings nur ohne Bild, da weder der inzwischen eingestellte große HomePod, noch die kleine Mini-Version über eine Kamera verfügt, anders als etwa die Konkurrenz von Amazon: Der aktuelle Echo Show etwa besitzt nicht nur eine Kamera, er dreht sich auch so, dass er jeweils die anwesenden Personen vor die Linse bekommt, sodass bei Videotelefonaten der Teilnehmer stets im Bild bleibt.\nDer HomePod mit Roboterarm müsste über Gesichtserkennungstechnologie verfügen, um den Personen im Raum folgen zu können, daran dürfte das Vorhaben aber nicht scheitern, entsprechende Funktionen sind bereits lange ausgereift. Allerdings befindet sich das neue Gadget noch in einem frühen Stadium der Entwicklung, hob Gurman hervor. Denkbar ist daher, dass es nie auf den Markt kommt.\n2 Kommentare zu dem Artikel "HomePod mit Roboterarm soll iPad für Facetime um sich kreisen lassen"\nCarstenB. 12. April 2021 um 18:54 Uhr ·\nUnd als Nächstes fliegt er mit einer Drohne 😂\nMacGregor 12. April 2021 um 19:48 Uhr ·\nWenn man Leaks bei Wish bestellt…
|
Taschenbuch Politik Alle entfernen Wie geht eigentlich Demokratie # FragFloid YouTuber LeFloid (Florian Mundt) und Jonas Lanig erklären in übersichtlicher und strukturierter Weise, wie Politik funktioniert. Ansprechend und in einfachen Worten wird Jugendlichen Politikwissenschaft vermittelt. LeFloid versucht, Jugendliche über die Grundlagen der Politik zu informieren und sie zu mündigen Bürgern zu machen, die in der Lage sind, sich bei der nächsten Wahl zu beteiligen. Zuerst erfährt der Leser etwas über Demokratie in Deutschland, das Grundgesetz und vieles mehr. Der Leser erhält Informationen, wie Politik in Deutschland funktioniert und wer die Gesetze macht. Außerdem erhält der Leser Einblicke in die internationale Politik und die Europäische Union. Der Leser wird darüber informiert, warum er wählen gehen sollte und welche Parteien es gibt. Am Ende des Buches befinden sich Interviews mit einzelnen Politikern. Der Untertitel lautet: Wie du dich in einer Demokratie engagieren und die Welt verbessern kannst. Dieses Buch ist für alle, die etwas verändern wollen. Der Leser erhält eine große Vielfalt an Informationen, die für ein nachhaltiges politisches Engagement wichtig sind. Es wird aufgezeigt, wie leicht es sein kann, etwas zu bewirken und die politischen und gesellschaftlichen Umstände nicht als gegeben zu akzeptieren. Die größten Veränderungen geschehen, weil viele Menschen viele kleine Beiträge leisten, die gemeinsam ein riesengroßes Ganzes ergeben. Steffan, Philipp [Hrsg.] Du bist nach einer Familienfeier noch mit allen zu einem Spaziergang unterwegs. Gerade sind Wahlen. Als ihr an einem Wahlplakat vorbeigeht, beschwert sich dein Onkel Heiner plötzlich lautstark über die "Systemparteien", die nur alle "Ausländer" rein lassen, aber nichts mehr für die "einfachen Bürger" tun! Alle schweigen und auch du weißt nicht, was du dazu sagen sollst. Gehlhoff, Schuldt Themen - Trends - Brennpunkte 2006 Ein Chronik der Ereignisse des Jahres 2005, die die Weichen für 2006 gestellt haben. , Lahiri Die Brüder Subhash und Udayan wachsen in Kalkutta auf. Bis zum Studium sind sie unzertrennlich. Aber danach trennen sich ihre Wege: Während der streitbare Udayan sich einer militanten Gruppierung anschließt, geht Subhash nach Amerika. Als der Bruder vor den Augen seiner Frau Gauri erschossen wird, kommt Subhash zurück. Der Schicksalsschlag verändert sein Leben: Er heiratet Gauri und nimmt sie mit nach Amerika. Aber der Alltag will die Wunden nicht heilen. Wer regiert unseren Staat? Wie wird man eigentlich Bundeskanzler(in)? (Wofür) brauchen wir Parteien? Was genau sind EU und UNO? Warum soll ich wählen gehen? - Übersichtlich, sachkundig, mit vielen Beispielen und ansprechenden Illustrationen werden in diesem Buch politische Abläufe in Deutschland, aber auch die wichtige Rolle jedes einzelnen Staatsbürgers dargestellt sowie die Europa- und Weltpolitik kurz beleuchtet. 1848 Robert Blum und die Revolution der vergessenen Demokraten Am 9.November 1848 erschossen kaiserliche Soldaten im Morgengrauen in Wien Robert Blum, einen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung. Der heute fast vergessene Demokrat Robert Blum war Teil der revolutionären Bewegung, die sich in den Wirren der Märzrevolution von 1848 für ein geeintes Vaterland einsetzte. Sie forderte ein gewähltes Parlament mit einer Verfassung, die die Unterdrückung durch den Adel beenden und den Bürgern politische und wirtschaftliche Freiheit garantieren sollte.
|
Dream Saga (jap. , mugen densetsu takamagahara, dt. „Traumlegende Takamagahara“) ist eine Mangaserie der japanischen Zeichnerin Megumi Tachikawa. Sie ist dem Shōjo-Genre zuzuordnen. Handlung Yuuki ist ein ganz normales Mädchen, das jeden Tag zur Schule geht und Spaß mit ihren Freunden hat. Doch dann fällt ihr eines Tages ein Magatama in die Hände. Sie erfährt von einem mysteriösen Mädchen, dass sie Horacty, das Mädchen aus dem Horizont, ist und die Aufgabe hat, Amaterasu, die Sonne, zu retten. Allein sie kann den Vogel Karyobinga rufen. Doch ihre wahre Bestimmung ist es, nach der jetzigen Sonne die neue Sonne der Welt zu werden. Sie muss nun die anderen finden, die auch solche Magatamas besitzen und ihr bei ihrer Aufgabe zur Seite stehen sollen. So trifft sie alle ihre Freunde wieder, in ihrem anderen Ich. Auch in der Traumwelt Takamagahara ist sie in Takaomi verliebt und versucht alles, um die Traumwelt zu retten. Aber Takaomi hat keine Erinnerungen an Nakatsukuni, was er aber unbedingt will. Er erhält das "sechste Magatama" und wird zu einem Monster, das die Sonne, Ameterasu, auffressen soll. Charaktere Yuuki Wakasa: Sie ist die Hauptdarstellerin und lebt mit ihren Eltern und ihren drei Brüdern zusammen. Diese drei hat sie sehr gut im Griff und hilft damit ihrer Mutter sehr. Seit der 3. Klasse ist sie in ihren Kameraden Takaomi verliebt. Auch wenn sie nur ein Kind ist, sind ihre Entscheidungen sehr erwachsen und sie ist zudem ein Dickkopf. Sie macht alles, um ihr Ziel zu erreichen und ihre Freunde sind ihr das Wichtigste. Takaomi Kai: Er ist Yuukis großer Schwarm. Er lächelt immer und ist ein sehr freundlicher Kerl, der sich fast nie aufregt. Auch die Annäherungsversuche von Nachi nimmt er locker hin. Anfangs ist nicht klar, ob er Yuuki nur mag oder liebt. Die beiden kennen sich schon sehr lange. Sota Inaba: Er geht mit Yuuki und Takaomi in die Klasse. Er lernt gerne, forscht auch nach und ist daher sehr klug, aber auch ein bisschen eingebildet und hält andere für Unterbelichtete. Er steht Yuuki immer bei, so gut wie er kann und versucht immer zu helfen. Nachi Izumi: Auch er ist ein Klassenkamerad. Er kann Tennis spielen, reiten, singen und auch tanzen. In der Schule ist er nicht sehr gut, aber in Sport hat er sehr gute Noten. Er liebt Takaomi und ist deshalb Yuukis Rivale. Einfach tatenlos rumzusitzen mag er nicht. In Takamagahara ist er ein Mädchen das sehr gut tanzen kann. Taizo Hyuga: Er geht in die Parallelklasse. Von den anderen Mitschülern ist er ein wenig gefürchtet, da er sehr stark ist. Außerdem spielt er sich gerne auf und ist gern Anführer. Aber er hat einen ehrlichen Charakter. Er liebt es, sich zu prügeln, ist in der Schule aber nicht sehr gut. Keima Sagami: Er geht in die gleiche Klasse wie Taizo. Er hat einen eigenartigen Charakter und scheint in seiner eigenen, verträumten Welt zu leben. Er liebt es, Abfall zu sammeln und daraus etwas zu basteln, also Recycling, deshalb finden ihn viele auch sehr seltsam. In der Schule ist er sehr gut. Ein eher ruhiger Typ. Frau Nagato: Klassenlehrerin der 5a. Sie lächelt immer und ist für ihr Alter ziemlich kindisch. Sie schimpft fast nie und wenn sie mal auf jemanden sauer ist, dann lächelt sie dabei. Sie hat einen großen Gerechtigkeitssinn. Jede dieser Personen hat eine zweite Identität in einer anderen Welt, dem Takamagahara. Dort sind sie alle außer Yuuki älter als in ihrer normalen Welt, Nakatsukuni. Veröffentlichungen Dream Saga erschien in Japan von 1997 bis 1999 in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Nakayoshi des Kodansha-Verlags. Diese Einzelkapitel wurden auch in insgesamt fünf Sammelbänden zusammengefasst. Auf Deutsch wurde Dream Saga von November 2002 bis Mai 2003 vollständig in fünf Bänden bei Egmont Manga und Anime veröffentlicht. Eine englische Fassung erschien bei Tokyopop und eine polnische bei Egmont Polska. Erwähnenswertes Alle drei Throninsignien Japans werden in Dream Saga referenziert. Der Spiegel Shinjūkyō (, wörtlich: „Göttertierspiegel“) und ein weiterer Spiegel, der Shinkakyō (, wörtlich: „Götterblumenspiegel“), öffnen die Treppe nach Tenjukyū (). Ein Schwert erhält Takaomi von einer Schuppe der Kristall-Orochi. Die Familiennamen der Charaktere sind den Provinzen Japans entlehnt. Weblinks Eintrag bei Anime News Network (englisch) Manga (Werk)
|
Ereignisse Politik und Weltgeschehen Britische Inseln Im Despenser War plündern rebellierende englische Barone vom 4. bis zum 13. Mai die Besitzungen des königlichen Günstlings Hugh le Despenser in Wales. Die Barone erzwingen am 14. August die Verbannung von Despenser und seinem Vater durch König Eduard II., doch bereits ab Oktober geht der König gegen die Rebellen vor und kann bis Ende Dezember die Rebellion in Wales niederschlagen. Balkan 29. Oktober: Nach dem Tod von Stefan Uroš II. Milutin wird sein Sohn Stefan Uroš III. Dečanski Herrscher des serbischen Königreichs Raszien, muss sich aber erst gegen eine Reihe anderer Thronanwärter durchsetzen. Byzantinisches Reich Der erste Byzantinische Bürgerkrieg beginnt. Nordosteuropa Der litauische Fürst Gediminas besiegt, nachdem er Brest Owrutsch und Schitomir erobert hat, eine Streitmacht der südlichen Rus-Fürstentümer in der Schlacht am Irpen bei Kiew, was einen riesigen Gebietsgewinn für das Großfürstentum Litauen bedeutet und den Beginn von dessen Aufstieg zur Großmacht. Der Kiewer Fürst Stanislaw flieht nach der verlorenen Schlacht in das Fürstentum Rjasan. Gediminas erobert im Anschluss das Fürstentum Perejaslawl und beginnt die Invasion weiterer Fürstentümer wie Tschernigow und Kiew. Bei seinem Feldzug erobert er die Städte Perejaslaw, Putiwl, Wyschgorod, Kanew und Belgorod. Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen 10. Januar: Gundelshalm wird erstmals urkundlich erwähnt. Friedrich von Maihingen, Propst von Herrieden, erwirbt vom Hochstift Eichstätt mehrere Huben im Ort. Graf Engelbert II. von der Mark bestätigt der Stadt Bochum in einer Urkunde bestehende Befugnisse des Schultheißen. Dies wird häufig als die Verleihung von Stadtrechten erwähnt. Altrei wird erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf Unsere Liebe Frau im Walde wird als Käserei erstmals erwähnt. Wissenschaft und Technik In Deutschland wird das wasserbetriebene Hammerwerk bekannt. Kultur Kurz vor seinem Tod im Exil bei Guido Novello da Polenta in Ravenna vollendet Dante Alighieri die Divina Commedia (Göttliche Komödie). Sie gilt als bedeutendste Dichtung der italienischen Literatur und begründet gleichzeitig die italienische Sprache als Schriftsprache. Zudem wird sie als eines der größten Werke der Weltliteratur angesehen. Guido entsendet Dante im Herbst auf eine diplomatische Mission nach Venedig, von der der Dichter erkrankt zurückkehrt und in der Nacht auf den 14. September verstirbt. Gesellschaft Die böhmische Landtafel wird eingerichtet, ein Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen lässt. In den Landtafeln wird vor allem der adlige Grundbesitz erfasst. Trotz des Namens finden aber keine Holztafeln, sondern Registerbücher Verwendung. 14. September: In Paris wird die Ménéstrandise gegründet, eine bis 1776 bestehende Zunft von Musikern, Jongleuren und Ménestrels. Religion Als Nachfolger des am 20. September verstorbenen Dietrich II. von Itter wird Bernhard V. zur Lippe Bischof von Paderborn. Er war bereits unter seinen beiden Vorgängern Tutor und Defensor in der weltlichen Herrschaft des Bischofs und damit der eigentliche Machthaber im entstehenden Hochstift Paderborn. Nach der Eroberung Kiews durch das Großfürstentum Litauen unter Großfürst Gediminas erfolgt die Gründung der römisch-katholischen Diözese Kiew. Der serbische König Stefan Uroš II. Milutin gründet das Kloster Gračanica. Wilhelm Belibaste, der letzte Katharerbischof wird verhaftet und auf dem Scheiterhaufen in Villerouge-Termenès verbrannt. Der Armutsstreit gewinnt eine neue Qualität, es beginnt die Phase des „theoretischen Armutsstreits.“ Geboren Geburtsdatum gesichert 5. Juli: Johanna Plantagenet, Königin von Schottland († 1362) 29. August: Jean d’Artois, Graf von Eu († 1387) Genaues Geburtsdatum unbekannt al-Mansur Abu Bakr, Sultan der Mamluken († 1341) Klara, Gräfin von Freiburg († 1368) Mohammed ibn Dschuzayy, arabisch-andalusischer Gelehrter, Dichter und Historiker († 1357) Nikolaus von Holstein, Graf von Holstein-Rendsburg († 1397) Peter von Thorberg, Schweizer Ritter, Vogt in Entlebuch und Stifter des Klosters Thorberg († 1400) Francesco Traini, italienischer Maler des Trecento († 1365) Geboren um 1321 Robert FitzPayn, englischer Adeliger († 1393) Johannes III., Kaiser von Trapezunt († 1362) Henry Percy, englischer Magnat († 1368) Waldemar IV., König von Dänemark († 1375) Gestorben Erstes Halbjahr 10. Januar: Maria von Brabant, Königin von Frankreich (* 1254) 22. Februar: Dietrich von Rinteln, Ratsherr und Stadthauptmann von Hannover 18. März: Matthäus Csák, Adeliger und Oligarch im Königreich Ungarn (* um 1260) 19. April: Gerasimos I., Patriarch von Konstantinopel 27. April Niccolò Alberti, italienischer Kardinal und Bischof von Spoleto (* um 1250) April: Johannes Tarchaneiotes, byzantinischer Aristokrat und Feldherr 28. Mai: John Iweyn, englischer Ritter 31. Mai: Birger Magnusson, König von Schweden (* 1280) Zweites Halbjahr 1. Juli: Maria de Molina, Königin von Kastilien und León (* um 1265) 19. Juli: Siegfried von Gelnhausen, Bischof von Chur 23. Juli: Thomas de Berkeley, 1. Baron Berkeley, englischer Adeliger (* 1245) 31. Juli: Ibn al-Banna' al-Marrakuschi, marokkanischer Mathematiker und Astronom (* 1256) 18. August: Rinaldo da Concorezzo, Erzbischof von Ravenna (* um 1250) 31. August: Ludeko, Bischof von Pomesanien vor 13. September: Edmund Butler, Earl of Carrick, anglo-irischer Adeliger und Beamter 14. September: Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph (* 1265) 20. September: Dietrich II. von Itter, Bischof von Paderborn (* um 1260) 17. Oktober: Lamba Doria, Flottenführer der Republik Genua (* vor 1250) 17. Oktober: Johann von Konstanz, Weihbischof in Köln 29. Oktober: Stefan Uroš II. Milutin, König von Serbien (* 1253) 9. November: Walter Langton, Lord High Treasurer sowie Bischof von Coventry und Lichfield 25. November: Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave (of Barton Segrave and Stowe), englischer Adliger und Militär (* nach 1256) 27. November: Kunigunde von Böhmen, böhmische Prinzessin und Äbtissin des Georgsklosters in der Prager Burg (* 1265) Herbst: Wilhelm Belibaste, letzter Wanderasket der Katharer im Langudoc (* um 1280) Genaues Todesdatum unbekannt Johann II., Graf von Holstein-Kiel (* 1253) Bartolomeo da Varignana, Stadtarzt, Medizinprofessor und Hofbeamter in Bologna Gestorben um 1321 Yunus Emre, türkischer Dichter und Mystiker Weblinks
|
Der Mastiff ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard-Nr. 264). Es gibt etliche weitere Rassen, insbesondere Molosser, deren Name Mastiff enthält. Herkunft und Geschichtliches Der historische Mastiff ist der Vorfahre vieler heutiger Hunderassen, wie der Deutschen Dogge, des Boxers oder des Bulldog. Als „Mastiff“ oder „englischer Mastiff“ wurden in der Vergangenheit massige Hunde aus Britannien bezeichnet, breitmäulige Hunde mit faltiger Stirn, die auch schon den Römern bekannt waren. Die genaue Herkunft dieses Hundetyps lässt sich nicht ergründen. Vor allem ältere Autoren nehmen als Stammvater die Tibetdogge oder Tibetmastiff an, andere sehen in dem alten englischen Mastiff eine autochthone Originalrasse oder halten eine Kreuzung von Tibethunden mit Britannierhunden für möglich Die Verbindung zu den Tibetmastiffs gilt als unwahrscheinlich, da es keine Verbindung zu den Tibetpopulationen gibt. Nach einer anderen Theorie ist der historische Mastiff ein Abkömmling des Molossers aus Makedonien und Epirus, der mit Handelsschiffen aus Tyros und Sidon nach England kam. Der Name taucht erstmals bei Edmund of Langley, 1. Duke of York, (1341–1402) in seiner Abhandlung für Henry IV. namens The Master of the Game and of Hawks. als Maystif auf. Bei der Namensherkunft kommen das plattdeutsche Mast-teve (schwerer, plumper Hund) und das lateinische mixtivus „Mischling“ in Betracht. Erste eindeutige Belege, dass Mastiffs als Kriegshunde verwendet und gezüchtet wurden, stammen aus dem Spätmittelalter. So wurde in der Schlacht von Azincourt (1415) der englische Adelige Sir Percy Legh auf dem Schlachtfeld schwer verwundet und von einer seiner englischen Doggen vor den feindlichen Angreifern beschützt. Als der Adlige trotzdem starb, brachte man seine Leiche und den überlebenden Hund nach England, wo seine Familie als Dank für die Treue die Rasse erhielt und 1435 in Lyme Hall mit der Nachzucht begann; diese Hunde wurden bald sehr erfolgreich als Jagd-, Kriegs- und Wachhunde eingesetzt. Stärke und Ausdauer in Verbindung mit seinem Körperbau begründeten die gute Eignung des Mastiffs bei der Hatz auf Bären, Stiere und vor allem auf Wildschweine. Später begann man bis weit in das zwanzigste Jahrhundert, ein Wildschwein an einen Pfahl zu binden, um es von drei oder vier Hunden zu Tode beißen zu lassen. Die Hunde selbst führten jeden Kampf fort und ließen sich auch bei eigener schwerer Verwundung nicht zum Anhalten zwingen. Der erste belegte Bericht von einem Kampf zwischen einem Bären und sechs „Bärenhunden“ stammt aus dem Jahr 1050 n. Chr. Zur allgemeinen Belustigung des englischen Adels wurden dafür wildlebende Bären mit Fallen lebend eingefangen und zum Kampf gegen die Mastiffs gestellt. In der Umgebung von London entstanden im 16. Jahrhundert für die Tierkampf-Formen des Bear- und Bullbaitings eigens angelegte Arenen, sogenannte „bear garden“, in denen Bullen, Bären oder andere Raubtiere für die Tierkämpfe gehalten wurden. Die englische Königin Elisabeth I. und James I. waren große Förderer derartiger Tierkämpfe. James I. hielt sogar im Londoner Tower eine große Anzahl von Bären und Löwen, die er dort zusammen mit „Bärenhunden“ züchtete. Die hierfür gezüchteten doggenartigen Hunde ähnelten den im niederländischen und deutschen Raum bekannten Bullen- oder Bärenbeißern. Der Beginn der Reinzucht erfolgte 1820, nach anderen Quellen 1835, in England. So ganz einig war man sich nicht in Bezug auf das Aussehen, besonders um die Farbe wurden Kontroversen geführt. 1872 wurde ein Mastiff-Klub gegründet und zur Blutauffrischung glatthaarige Bernhardiner eingekreuzt. Damit diese Kreuzungen nicht einfach als Bastarde abgetan werden konnten, erklärte der Klub der Bernhardiner sie einfach zum Alpenmastiff. Beschreibung Der Mastiff ist ein großer, massiger Hund, dabei wohlproportioniert. Der Brustkorb ist breit und tief, der Körper mit plastischer Bemuskelung. In den Rassestandards von FCI noch KC ist weder Gewicht noch Größe festgelegt. In der Regel haben Rüden eine Widerristhöhe ab 80 cm, Hündinnen ab 70 cm. Die FCI legt in ihrer Rassebeschreibung fest, dass Gewicht und Größe „im richtigen Verhältnis“ zueinander stehen sollten und die Hunde groß und massiv sein sollen. Der Schädel ist breit zwischen den Ohren, die Stirn ist eben, aber mit Falten versehen. Lefzen in stumpfem Winkel von der Nasenscheidewand ausgehend, leicht hängend, sodass ein quadratisches Profil entsteht. Fang, Nase und Ohren sollen eine dunkle Farbgebung haben, die sogenannte Maske. Die Ohren hängen, am höchsten Punkt zu beiden Seiten des Schädels angesetzt. Das Haar ist kurz, anliegend, nicht zu fein, zulässig sind die Farben apricot, fawn (sandfarben) und gestromt. Wesen Der Mastiff ist eine der größten Hunderassen. Durch seine Größe wirkt der Mastiff respekteinflößend, er ist aber vom Wesen her ein ruhiger, gutmütiger Hund mit einem sehr ausgeglichenen Temperament. Neuen Situationen gegenüber verhält er sich abwartend-beobachtend und zurückhaltend. Die breite Stirn legt er bei aufmerksamer Beobachtung in Falten. Der Mastiff gehört zu den Hunderassen mit einer sehr hohen Reizschwelle, das heißt, er reagiert auf Reize, die andere Hunde schon zur Aggression veranlassen können, ohne Aufregung. Erst bei Bedrohung seiner menschlichen Sozialpartner wird der Mastiff versuchen, die Gefahr von diesen fernzuhalten, indem er den Aggressor stellt, ihn jedoch nicht angreift. Ist die Gefahr vorüber, legt er seine übliche Gelassenheit an den Tag. In seinem Ursprungsland England wird er als Wächter großer Anwesen gehalten. In Deutschland ist die Rasse nur in kleiner Zahl vertreten. Der Mastiff liebt seine Familie und braucht den Kontakt zu seinen Menschen. Er lässt sich mit entsprechender Zuwendung gut erziehen. Rasseproblematik Der Mastiff hat wie viele molossoide Hunde eine hohe Reizschwelle und darf niemals eine erhöhte Aggressionsbereitschaft zeigen (siehe hierzu auch Zuchtrichtlinien KC, OEMCD, VDH). Wegen ihrer Größe und massigen Kiefer wird die Rasse in Deutschland in einigen Bundesländern auf einer Liste problematischer Hunderassen geführt. In Österreich steht der Mastiff in zwei von drei listenführenden Bundesländern (Wien und Vorarlberg) auf der Rasseliste. Je nach Bundesland ist ein Hundeführerschein (Wien) oder eine Sondergenehmigung des Bürgermeisters (Vorarlberg) zur Haltung erforderlich. In der Schweiz führen ihn sechs der sechsundzwanzig Kantone mit Rasselisten auf ihren Listen, die Haltung ist in diesen Kantonen bewilligungspflichtig. In den Kantonen Genf und Wallis sind Haltung, Zucht und Einfuhr verboten. Literatur Marie Antoinette Moore: The Mastiff. Denlinger's Publishers, Fairfax 1978, ISBN 0-87714-059-6. Douglas Oliff (Hrsg.): The ultimate book of mastiff breeds. Howell Book House, New York NY 1999, ISBN 1-58245-080-3 (In deutscher Sprache: Das grosse Molosser Buch. Kynos-Verlag, Mürlenbach 1999, ISBN 3-933228-07-7). Weblinks Old English Mastiff Club Deutschland Einzelnachweise Europäische Hunderasse Working Group (AKC) Working Group (KC) Listenhund
|
TSG Albisheim - Thema Beiträge zum Thema TSG Albisheim TSG Albisheim sagt Hauptversammlungen ab Albisheim. Absage wegen Coronavirus: Die für Freitag, 27. März, geplanten Hauptversammlungen der TSG Albisheim sowie des TSG-Fördervereins werden aus aktuellem Anlass verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. ps Neue Warmlauf-Shirts für die Fußballer der TSG Albisheim Sponsoring durch Sixty Six Shop Albisheim. Die Aktiven Fußballer der TSG Albisheim bedanken sich bei Selim Yilmaz vom Shop Sixty Six für die finanzielle Unterstützung beim Kauf der neuen Warmlauf-Shirts. Die Shisha Sixty Six Shops befinden sich in Grünstadt, Jakobstraße 1 und in Worms, Kämmererstraße 5. ps Vier Teams konzentrieren sich auf die Finalspiele am 26. Juli Albisheimer Sportwoche vor den Endspielen Albisheim. Nachdem die Sportwoche der TSG Albisheim in den letzten beiden Wochen höchst attraktiven und sehenswerten Fußball geboten hatte, konzentrieren sich nun die restlichen vier Teams auf den Endspieltag am Freitag, 26. Juli. Unwetter mit Hagel und Starkregen an zwei Tagen und die Absage des ASV Winnweiler vor dem entscheidenden Match um den Gruppensieg in Gruppe A, verhinderten bisher eine positive Bilanz. In Gruppe A ist der TSV Gau-Odernheim Gruppensieger. Nur aufgrund des... Über 40 Mitglieder bei der Generalversammlung Positiver Trend durch Neuwahlen Albisheim. Die Vorstandschaft der TSG Albisheim ist wieder komplett. Nachdem bei der Hauptversammlung am 22. März die Posten des ersten und zweiten Vorsitzenden nicht besetzt werden konnten und die TSG somit handlungsunfähig war, zeichnete sich dann in den Folgewochen doch ein positiver Trend ab. Durch großes Engagement von Ältestenratssprecher Dieter Dietz und weiteren engagierten Mitgliedern wurden interessierte Personen gefunden, die im Falle einer Wahl die vakanten Posten übernehmen... Gemeinsamer Wettkampf der TSG Albisheim und der SG Violental aus Bubenheim Strahlende Kinderaugen bei Albukitu Albisheim. Zum dritten Mal fand am Sonntag in der Pfrimmhalle in Albisheim der Albukitu-Wettkampf statt, den die TSG Albisheim gemeinsam mit der SG Violental aus Bubenheim ausrichtet. Knapp 100 Kinder der Jahrgänge 2004 bis 2015 wuselten durch die Halle und boten in ihren knalligen T-Shirts ein buntes Bild. Neben den gastgebenden Vereinen waren auch Teilnehmer vom TV Mölsheim und TuS Wachenheim vertreten. Der Vormittag gehörte den jüngsten Turnkindern, die ihre in den Übungsstunden... Albisheim Fußball donnersbergkreis Sportwoche Familie Kinder Jugendliche Rheinland-Pfalz Jahreshauptversammlung Sportabzeichen Sponsoring Fußball Jugendliche donnersbergkreis Absage Albisheimer Sportwoche Aktive Fußballer Veranstaltungsabsagen TSG-Förderverein Albisheim Pfrimmhalle Albisheim Sportjahr Eröffnungsturnier
|
Ein als Bundeskanzler Scholz verkleideter Aktivist steht mit einem Transparent mit der Aufschrift „Nachhaltig“ vor einem nachgebildeten Atomkraftwerk am Bundeskanzleramt (Archivbild). © Quelle: Jörg Carstensen/dpa Im EU-Parlament haben einflussreiche Ausschüsse dagegen gestimmt, die Kernenergie als nachhaltig einzustufen. Was heißt das für die Atomkraft in Europa – und für die aktuelle Debatte über längere Laufzeiten in Deutschland? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Damir Fras, Steven Geyer und Jan Kuipers 15.06.2022, 00:01 Uhr WhatsApp Facebook Twitter WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Xing Mail Pocket Share-Optionen öffnen Share-Optionen schließen Mehr Share-Optionen zeigen Mehr Share-Optionen zeigen WhatsApp Facebook Twitter LinkedIn Xing Mail Pocket Berlin/Brüssel. Auf EU-Ebene wird gerade im Rahmen der Taxonomie über die Nachhaltigkeit von Atomkraft abgestimmt. An diesem Dienstag lehnten Umwelt- und Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments eine solche Einstufung ab. Was hat es damit auf sich? Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Das ist eine Art Katalog für Investoren, aus dem sie ablesen sollen, welche Vorhaben nach Ansicht der EU-Kommission im Kampf gegen den Klimawandel helfen. Die EU-Kommission schlägt vor, dass auch Investitionen in Gas und Atomkraft klimafreundlich sein sollen. Das übergeordnete Ziel ist, die ehrgeizigen Klimapläne zu erfüllen und dafür für eine Übergangszeit auch Gas und Atomkraft einzusetzen. Dagegen laufen Atomkraftgegnerinnen und -gegner sowie Klimaschützerinnen und Klimaschützer seit Monaten Sturm. Dann fließt ein Löwenanteil des Geldes in Frankreichs atomaren Schrott, und das kann doch nicht im Sinne der europäischen Energiewende sein. Michael Bloss, klimapolitischer Sprecher der Europa-Grünen Der klimapolitische Sprecher der Europa-Grünen, Michael Bloss, warnte: „Die Taxonomie ist nicht dafür da, Frankreichs schrottreife Atommeiler zu renovieren und neue atomare Müllhalden zu bauen.“ Genau das aber werde geschehen, „sollten wir Atomkraft in die Taxonomie mit aufnehmen“. Das sei ein Schlag ins Gesicht der europäischen Energiewende und ein dreister Etikettenschwindel für die Finanzbranche. „Denn dann fließt ein Löwenanteil des Geldes in Frankreichs atomaren Schrott, und das kann doch nicht im Sinne der europäischen Energiewende sein“, sagte Bloss. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Auch unter den EU-Mitgliedsstaaten war die Taxonomie viele Jahre lang heftig umstritten. Frankreich und andere EU-Staaten setzen auf Atomkraft, um die Klimavorgaben zu erreichen. Deutschland dagegen setzt für seine Energiewende auf Gas. Bei Angela Merkels letztem EU-Gipfel im Oktober vergangenen Jahres gab es einen Deal zwischen der damaligen Bundeskanzlerin und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron. Emmanuel Macron (von rechts nach links), Präsident von Frankreich, spricht mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), während Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, mit Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident von Polen, spricht (Archivbild). © Quelle: John Thys/Pool AFP/AP/dpa Die Bundesregierung gab ihren Widerstand gegen das Ökolabel auf Atomkraft auf. Paris sicherte zu, nicht gegen ein grünes Etikett für Gaskraft in Deutschland zu stimmen. Damit ist auf Seite der EU-Mitgliedsstaaten die Taxonomie im Prinzip beschlossen. Es wird nicht erwartet, dass 20 von 27 Ländern Nein sagen. Wie ist das Ergebnis der Abstimmung im Wirtschafts- und Umweltausschuss des Europaparlaments an diesem Dienstag zu werten? Die Ablehnung ist ein starkes Signal an das Plenum des Europaparlaments, das Anfang Juli über den Vorschlag abstimmen soll. Taxonomiegegnerinnen und -gegner hoffen, dass sie Taxonomie dann zu Fall bringen können. Wie bewerten Europaabgeordnete das Abstimmungsergebnis? Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Der Grünen-Abgeordnete Bloss nannte das Abstimmungsergebnis „eine erste Klatsche gegen den Versuch der Kommissionschefin von der Leyen, Atomkraft und Gas durch die Hintertür als grün zu deklarieren“. Die Ausschüsse des Parlaments hätten klargestellt: „Ein Apfel ist keine Birne, und Gas- und Atomkraft sind nicht nachhaltig.“ Damit werde das Ökosiegel der Finanzbranche vorerst vor einem Etikettenschwindel bewahrt, sagte Bloss. „Gut so. Denn Europas Finanzbranche braucht einen klaren Rahmen, um Europas Energiewende finanziell zu unterstützen. Wir sind sowieso schon knapp bei Kasse und brauchen jeden Euro für Solar- und Windkraft.“ Unabhängigkeit von russischem GasUnabhängigkeit von russischem Gas EU und Israel planen Zusammenarbeit im Energiebereich Rückschlag für das Auffüllen der SpeicherRückschlag für das Auffüllen der Speicher Kostenpflichtig Elf Tage kein Gas über Nord Stream 1: Russischer Betreiber wartet Pipeline Schlappe für die EU-KommissionSchlappe für die EU-Kommission Werden Gas und Atomkraft doch keine „grünen Energien“? Wichtige Ausschüsse im EU-Parlament lehnen Taxonomie ab Der wirtschaftspolitische Sprecher der Europa-SPD, Joachim Schuster, sagte: „Dieses knappe Ergebnis bietet einen Vorgeschmack auf die kommende Abstimmung im Juliplenum in Straßburg. Bei der Entscheidung des gesamten Europäischen Parlaments wird sich zeigen, wie ernst es den Abgeordneten mit dem Umwelt- und Klimaschutz in Europa wirklich ist.“ Teile der europäischen Christdemokraten hätten den Ernst der Lage noch nicht verstanden, kritisierte Schuster. Für eine Ablehnung der Taxonomie müssten 353 der 705 Europaabgeordneten stimmen. Ob das gelingt, ist unklar. Doch das Votum der Ausschüsse dürfte Eindruck auf unentschiedene Abgeordnete machen. Welche Reaktionen kamen aus der deutschen Zivilgesellschaft? Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Ablehnung des Taxonomie-Ökolabels für Erdgas und Atomkraft durch die Ausschüsse des EU-Parlaments begrüßt. „Gut gemacht, Europaabgeordnete von Umwelt- und Wirtschaftsausschuss“, lobte der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler gegenüber dem RND den Beschluss. Alle EU-Abgeordneten müssten sich anschließen und den Taxonomie-Beschluss bei der anstehenden Abstimmung im Plenum ebenfalls ablehnen. „Diese Taxonomie ist kontraproduktiv.“ NGG-Chef Guido Zeitler (Mitte). © Quelle: ngg Der NGG-Chef fügte hinzu: „Was abstrakt klingt, hat auch für die deutsche Ernährungs- und Genussmittelindustrie mit ihren rund 620.000 Beschäftigten konkrete Folgen.“ Die Branche decke derzeit 59 Prozent ihrer benötigten Energie mit Erdgas, so Zeitler. Viele Unternehmen hätten sich auch durch den Verzicht auf Öl und Kohle bereits „auf den Weg in Richtung Klimaneutralität gemacht“. Erdgas im Rahmen der Taxonomie noch einmal ein grünes Siegel zu verleihen, wäre deshalb unverständlich: „Das würde allen Strategien in Richtung klimaneutralem Umbau der Wirtschaft einen Bärendienst erweisen“, sagte Zeitler. „Das wäre ein fatales europäisches Signal.“ Was passiert, wenn das Europaparlament Anfang Juli die Taxonomie ablehnt? Dann ist das Vorhaben politisch so gut wie tot. Der SPD-Abgeordnete Schuster: „Lehnt das gesamte Parlament die Taxonomieregelung im Juli mit Mehrheit ab, tritt sie nicht in Kraft.“ Theoretisch könnte die EU-Kommission zwar einen neuen Anlauf machen. Das ist aber unwahrscheinlich. Gas und Atomkraft würden dann von der Liste der klimafreundlichen Investitionen gestrichen. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Externe Inhalte anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen. Was passiert, wenn das Parlament die Taxonomie beschließt? Dann tritt die Regelung am 1. Januar 2023 in Kraft. Österreich und Luxemburg haben allerdings bereits angekündigt, dass sie gegen die Taxonomie vor dem Europäischen Gerichtshof klagen werden. Es droht ein jahrelanger Rechtsstreit. Könnte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Taxonomiepläne beeinflussen? Das ist durchaus denkbar – und zwar negativ. Denn Putins Krieg hat den Prozess beschleunigt, möglichst schnell unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden. Ob das mit Investitionen in Gaskraftwerke gelingt, ist zumindest fraglich. Woher kommt das Uran/Brennstoff für Europa? Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Ähnlich wie bei Öl und Gas ist die EU auch durch Uranimporte von Russland abhängig. Laut dem „Uranatlas“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die der Partei die Linke nahesteht, beziehen die EU-Staaten 40 Prozent des benötigten Urans von Russland und dessen Verbündetem Kasachstan. Elf Tage kein Gas über Nord Stream 1: Russischer Betreiber wartet Pipeline Im Juli wird die Pipeline Nord Stream 1 tagelang abgestellt – über sie fließt sonst der größte Anteil des Gasimports nach Deutschland. In der Zeit steht weniger Gas zum Auffüllen der deutschen Speicher zur Verfügung. Abonnieren Weitere globale Produzenten sind die USA, Kanada, Australien und Niger. Laut der Studie ist der russische Staatskonzern Rosatom, der zweitgrößte Uranproduzent der Welt, durch Beteiligungen an Minen in den USA, Kanada und vor allem Kasachstan hier ebenfalls vertreten. „Auch die noch bis zum Jahresende laufenden deutschen AKW werden zum großen Teil mit russischem und kasachischem Uran betrieben“, sagt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Dazu sind insgesamt 18 Reaktoren in Finnland, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und Bulgarien auf ganz bestimmte Brennelemente russischer Bauart angewiesen. Sie können kurzfristig nicht ersetzt werden. Wie läuft die deutsche Atomkraftdebatte seit Beginn des Ukraine-Krieges? Bereits im Zuge der Debatte um die deutschen Klimaziele und um die EU-weite Einstufung der Kernenergie als nachhaltig waren auch in Deutschland Rufe laut geworden, den für Ende dieses Jahres beschlossenen und in die Wege geleiteten Atomausstieg erneut zu prüfen. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und der folgenden Energiedebatte hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärt, er habe eine Laufzeitverlängerung „ideologiefrei“ prüfen lassen – und danach verworfen. Aus der CDU/CSU rissen dennoch die Forderungen nach weiterer Prüfung nicht ab. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Was sagt die Bundesregierung? Christian Lindner steht mit seinem Debattenvorstoß über eine Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke augenscheinlich auf verlorenem Posten. In der Bundesregierung gab es zuletzt durchweg Ablehnung für diesen Vorschlag. Das sei „kein guter Plan“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz kürzlich bei der Regierungsbefragung im Bundestag zu dem Thema. Er verwies darauf, dass keinesfalls alle fossilen Energieimporte durch einen Weiterbetrieb von Kernkraftwerken ersetzt werden könnten. Auch Wirtschafts- und Klimaminister Habeck hat im Zuge des Aufkommens der Debatte deutlich gemacht: „Zur Atomenergie ist nicht mehr viel zu sagen.“ Das Thema sei zu Beginn der Legislaturperiode noch einmal geprüft und verworfen worden, sagte der Grüne der „Bild“-Zeitung. Folgen des Klimawandels: Lebensraum vieler Zugvögel bedroht Einer Studie zufolge bedrohen die Folgen des sich ändernden Weltklimas die Lebensräume mancher Zugvögel entlang ihrer ostatlantischen Zugrouten. © Quelle: dpa Die zuständige Ministerin für Umwelt und nukleare Sicherheit äußerte sich ähnlich ablehnend: „Wir haben wenige Hunderte Kilometer von uns entfernt einen Krieg, in dem auf Atomkraftanlagen geschossen wurde, die in diesen Krieg mit hineingezogen worden sind“, sagte Steffi Lemke dem SWR-Hauptstadtstudio. Es sei klar, dass Atomkraftwerke niemals für den Zustand eines Krieges, für solche Angriffe ausgelegt seien. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Was denkt die Bevölkerung? Die Meinungsforschung gibt dem Finanzminister recht. Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts Forsa für RTL/N-TV sind zwei Drittel der Deutschen der Meinung, dass man zur Sicherung der Energieversorgung die für dieses Jahr vorgesehene Abschaltung aller Kernkraftwerke in Deutschland überdenken sollte. 29 Prozent finden hingegen, die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke sollte wie vorgesehen stattfinden. Bei den Anhängern der Grünen fällt dieser Wert mit 60 Prozent erwartbar hoch aus. Wie äußert sich die Atomkraft-Lobby? Der verbliebene Lobbyverband der mit Atomkraft befassten Unternehmen und Institutionen heißt „Kerntechnik Deutschland“ (KernD). Er hält den Weiterbetrieb einzelner Atomkraft-Anlagen ohne Neuausrichtung der Energiepolitik für möglich. Zwar müsste vor einer Diskussion über die weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland „erst einmal die analytischen, politischen und gedanklichen Grundlagen für eine offene Diskussion“ gelegt und die Energiepolitik „ganz neu beleuchtet und ausgehandelt werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Lobbyvereins, Thomas Seipolt, dem RND. „Ganz anders“ liege dagegen „die Frage eines befristeten Weiterbetriebs einzelner Anlagen“, so Seipolt. Der Verein, in dem 2019 das bisherige Atomforum der Energiekonzerne aufgegangen ist, betonte: „Die Kernenergie leistet aktuell in der EU einen maßgeblichen Beitrag zur Stromerzeugung und zur Treibhausgasvermeidung“, wie Seipolt dem RND sagte. Sie sei grundlastfähig, in Ihrer Erzeugung steuerbar und sichere die Energieunabhängigkeit Europas. Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige Wäre eine Laufzeitverlängerung technisch möglich? Diese Frage ist umstritten. Grundsätzlich wurden die drei noch im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke lange auf eine Abschaltung am Ende des Jahres vorbereitet. Gerrit Niehaus, der Abteilungsleiter für Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz im Bundesumweltministerium, sagte im Mai bei einer Expertenanhörung zur Sicherheit der Kernkraftwerke im bayerischen Landtag: „Wir sehen in einer Laufzeitverlängerung eine Risikoerhöhung, die angesichts der Stromversorgungssituation nicht gerechtfertigt ist.“ Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Externe Inhalte anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen. Wegen des Atomausstiegs bis Ende 2022 seien seit 2009 die vorgeschriebenen periodischen Sicherheitsüberprüfungen ausgesetzt worden, betonte Niehaus. Diese könnten nun auch nicht kurzfristig nachgeholt werden, da sie sich über Jahre hinziehen würden. Hinzu komme, dass die Planungen der Betreiber und die Beschaffungen der Ersatzteile und das Personal auf den bisherigen Zeitplan ausgerichtet seien – all dies sei entscheidend für die Sicherheit. Dazu stellt die Beschaffung des Brennstoffs ein Problem dar, wie der Experte für Reaktorsicherheit, Uwe Stoll, dem RND im März sagte. Dem widersprochen hat allerdings das bayerische Umweltministerium. Hier verwies man zuletzt auf zwei Studien, die belegen würden, dass eine Laufzeitverlängerung rechtlich wie technisch machbar sei. Auch der noch amtierende nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) konnte sich im März noch einen Weiterbetrieb der Reaktoren bis 2029 vorstellen. Mehr aus Politik Ministerpräsidentin im InterviewMinisterpräsidentin im Interview Manuela Schwesig: „Vom russischen Gas haben viele Regionen profitiert“ Durch Bürger- und Wohngeldreform kommt eine „massive Mehrfachbelastung“ auf die Behörden zu, warnt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Interview. Wichtig sei aber die schnelle Hilfe für krisengeplagte Bürger. Wegen des Kriegs müsse auch ihr Land umplanen – um sich von Russland zu lösen und Ökostromvorreiter zu werden. „Wir brauchen finanzielle Planbarkeit“„Wir brauchen finanzielle Planbarkeit“ DB Regio-Betriebsratschef fordert vollständigen Kostenausgleich für Deutschlandticket Erneut treffen sich die Verkehrsminister am Dienstag zu Beratungen. Nun werden Forderungen laut, dass die Finanzhilfen vom Bund für das Deutschlandticket nicht länger bei drei Milliarden Euro gedeckelt werden dürfen. Sonst führe das Ticket dazu, dass die Bundesländer Verkehrsverbindungen einstellen, warnt der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates von DB Regio, Ralf Damde. Rasche Entscheidung zu Hilfen gefordertRasche Entscheidung zu Hilfen gefordert Schwesig kritisiert Bundesregierung für zu späte Gas- und Strompreisbremse Manuela Schwesig (SPD) hat die Bundesregierung für die späte Einführung der Gas- und Strompreisbremse kritisiert. „Es wäre besser gewesen, wenn es früher Klarheit gegeben hätte“, sagte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern dem RND. Ihr Bundesland habe einen Gaspreisdeckel bereits im März vorgeschlagen. Nahe des PräsidentenpalastesNahe des Präsidentenpalastes Schüsse in Mogadischu: Al-Shabaab greift Hotel an In der somalischen Hauptstadt Mogadischu haben Kämpfer der Extremistengruppe Al-Shabaab ein Hotel angegriffen. Angaben über Verletzte oder Todesopfer liegen derzeit nicht vor. Ein Regierungsangestellter sagte, dass sich zum Zeitpunkt des Angriffs mehrere Regierungsfunktionäre in dem Hotel aufgehalten haben könnten. LiveAlle EntwicklungenAlle Entwicklungen Selenskyj stimmt Ukrainer auf harten Winter ein: „Zusammen werden wir alles überstehen“ Die Ukraine kämpft gegen die russische Invasion. Die Folgen von Russlands Krieg machen sich auch in Deutschland bemerkbar, etwa durch hohe Energiepreise und Erpressungen mit russischem Gas. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Liveblog. Anzeige Anzeige Empfohlener redaktioneller Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Externe Inhalte anzeigen Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen. Verwandte Themen EU Atomkraft Nachhaltigkeit Klimawandel SN Inside Letzte Meldungen Nur der HSV ist besserNur der HSV ist besser Kostenpflichtig Frauenfußball: SV Henstedt-Ulzburg siegt zum Abschluss der Hinrunde Nach dem einjährigen Gastspiel in der Zweiten Bundesliga musste Christian Jürss, Trainer der Fußballerinnen vom SV Henstedt-Ulzburg, ein neues Team aufbauen. Der Umbruch funktioniert, nur der Hamburger SV ist in der Regionalliga besser. 27.11.2022 Pilotprojekt startet im FebruarPilotprojekt startet im Februar Kostenpflichtig Schlachthöfe in Rendsburg-Eckernförde sollen bald per Video überwacht werden Nach dem Tierskandal in einer Schlachterei in Flintbek will der Kreis Rendsburg-Eckernförde die Kontrollen verbessern. Ab Februar 2023 wollen alle Schlachthöfe im Kreis an einem Pilotprojekt teilnehmen, bei dem die Betriebe videoüberwacht werden. Jetzt stehen weitere Details fest. 27.11.2022 Vierte Niederlage in FolgeVierte Niederlage in Folge Kostenpflichtig 59:84 – Twisters beenden miese Woche mit Pleite beim VfL Stade Basketball-Regionalliga: Geschwächte Twisters Rendsburg beim Tabellenzweiten VfL Stade ohne Chance. Zuvor gingen in der Woche durch den Rückzug der Red Hawks Potsdam zwei Punkte verloren. 27.11.2022 Warum in die Ferne schweifen ...Warum in die Ferne schweifen ... Kostenpflichtig Sven Günther übernimmt Traineramt beim Landesligisten SVHU Ralf Rath, sportlicher Leiter der Landesliga-Fußballer des SV Henstedt-Ulzburg, verfuhr bei der Suche nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Trainer Christian Pusch nach dem Motto „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt“ und beförderte Sven Günther zum Coach. 27.11.2022 Gegen Hannover 96Gegen Hannover 96 Kostenpflichtig Holstein Women 1:3 – Coach Begunk: Können Saison „eigentlich schon abhaken“ In der Frauen-Regionalliga Nord kassierten die Holstein Women am Sonntag auf dem Kunstrasen des TSV Bordesholm eine 1:3-Niederlage gegen den Tabellendritten Hannover 96. Die Elf von Chefcoach Bernd Begunk rutscht auf den siebten Tabellenplatz ab. 27.11.2022 Anteilsverkauf an HansewerkAnteilsverkauf an Hansewerk Kostenpflichtig Stadtwerke Neumünster planen Millionendeal mit Netzbeteiligungen Die Stadtwerke Neumünster haben ein großes Geschäft vorbereitet: Sie wollen Geschäftsanteile an ihrer Netz Beteiligungs-GmbH an die Hansewerk AG verkaufen und damit stille Reserven heben. Die Ratsversammlung von Neumünster muss diesem Millionendeal noch zustimmen. Das soll unter Ausschluss der Öffentlichkeit passieren. 27.11.2022 Jugendsportlerehrung in KielJugendsportlerehrung in Kiel 146 Jugendliche für sportliche Leistungen und Engagement geehrt Zahlreiche Titel, herausragende Leistungen oder besonderes Engagement: All das war bei der diesjährigen Kieler Jugendsportlerehrung vertreten. 146 Jugendliche aus Kiel nahmen Glückwünsche, Medaillen und Urkunden im Kieler Rathaus entgegen. 27.11.2022 StadeStade Tumulte nach Unfall mit sechs Verletzten: Notaufnahmen mussten überwacht werden Sie waren auf dem Heimweg von einer Feier mit mehreren hundert Personen, als das mit sechs Personen besetzte Auto in Stade gegen einen Baum krachte. Während der Unfall-Aufnahme kam es zu Tumulten. Verwandte griffen die Retter an. Im Anschluss mussten Einsatzkräfte mehrere Notaufnahmen überwachen. 27.11.2022 31:2831:28 Kostenpflichtig THW Kiel feiert Arbeitssieg über Gummersbach und Sagosen-Comeback Comeback nach 175 Tagen, erster Ballkontakt – Tor. So hat sich Sander Sagosen beim THW Kiel zurückgemeldet. Sein Treffer zum 6:10 im Bundesliga-Spiel gegen den VfL Gummersbach war eine Energiespritze für die Partie, an deren Ende die Zebras nach einigem Anlauf mit 31:28 (14:14) siegten. 27.11.2022 Glühwein, Mandeln, KarussellGlühwein, Mandeln, Karussell Weihnachtsmarkt in Kiel: Händler ziehen nach erster Woche Bilanz Die Stimmung ist entspannt, die Resonanz gut: Beim Gang über die Kieler Weihnachtsmärkte stört am Wochenende auch das trübe Wetter nicht. Und wie erlebten die Händlerinnen und Händler die Auftaktwoche? Sie zeigen sich überwiegend zufrieden. Es gebe aber auch noch Luft nach oben.
|
Die nach ihrem Erfinder Max B. Martin benannte Martinstrompete entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als Signalinstrument und wird als eigenständiges Musikinstrument auch Schalmei genannt. Mit der Schalmei als historischem Doppelrohrblattinstrument ist das Einfachrohrblattinstrument instrumentenkundlich nicht verwandt, nur der durchdringende Klang hat gewisse Ähnlichkeiten. Tonerzeugung Der Ton wird mit einer aufschlagenden Zunge durch Atemluftdruck des Bläsers erzeugt, eine Resonanzröhre mit angedeutetem Schallbecher dient unterstützend zur Erzeugung eines höhenmäßig definierten Tones, der auch dynamisch nicht verändert werden kann. Mitunter wird als Mundstück das einer Trompete verwendet, was physisch nicht notwendig ist, da die Lippen des Bläsers nicht wie bei Blechblasinstrumenten schwingen dürfen. Ebenso kann die Luft durch ein flaches, ovales, in den Mund genommenes Rohr geblasen werden. Instrumentenausführungen Signalinstrumente Im einfachsten Fall hat das Rufhorn („Hupe“) nur einen Ton und benötigt damit, im Gegensatz zum mundangeblasenen zweitönigen Folgetonhorn, kein Umschaltventil. Da beide vordergründig als Signalhorn verwendet werden, gibt es auch Rufhörner mit zwei Tönen, die jedoch nur wenige Cent nebeneinanderliegend auf „Schwebung“ (auch Tremolo genannt) gestimmt sind und dadurch einen noch lauteren Höreindruck vermitteln. In der frühen Zeit der „Automobilisten“ nach 1900 wurde die Ballhupe mit aufschlagender Tonzunge eingesetzt. Die Martin-Trompete als Vorgänger des automatischen Folgetonhorns wurde als sogenannte „Kaiserfanfare“ berühmt, deren Signal „bald hier, bald dort“ ein Fahrzeug der kaiserlichen Familie ankündigte. Musikinstrument Martinstrompeten als Musikinstrumente entstanden ab 1905 und bestehen aus fünf bis sechzehn gebündelten Einzelhupen, die durch ein Ventilsystem jeweils eine oder drei Schallröhren mit der festgelegten Tonhöhe auswählen. Da das Instrument robust konstruiert ist, keine besondere Anblastechnik benötigt und nur geringe Notenkenntnisse voraussetzt, ist es ideal geeignet, auch von Anfängern erlernt und gespielt zu werden. Es gibt Instrumente, die nur Einzeltöne für Melodie und Nebenstimmen spielen können, und es gibt Begleitinstrumente, die zwischen zwei oder vier mehrtönigen Begleitakkorden wechseln können. Anwendung als Musikinstrument Ab 1920 begannen viele Turn- und Radfahrvereine sowie Freiwillige Feuerwehren sogenannte Martin-Kapellen zu gründen. Auch in der Arbeiterbewegung spielte die Martinstrompete als „Schalmei“ eine besondere Rolle. In den Bergmannsrevieren und Industrieballungsgebieten Deutschlands gründeten sich nach dem Ersten Weltkrieg Arbeitermusikvereine, die als „Schalmeienkapellen“ bei Demonstrationen und Kundgebungen der Arbeiterbewegung Arbeiterlieder spielten. Beim Roten Frontkämpferbund spielten die Schalmeien-Kapellen eine zentrale Rolle. Auch Erich Honecker spielte in seiner Jugend beim Roten Frontkämpferbund Schalmei – 1987 schenkte er dem westdeutschen Rockmusiker Udo Lindenberg ein Instrument als Reaktion auf dessen Geschenk einer Lederjacke. Einzig Horst Wessel durchbrach mit einer Ausnahmegenehmigung seines Förderers Joseph Goebbels das linke Monopol und erstellte eine nationalsozialistische Schalmeien-Kapelle. Viele dieser Schalmeienkapellen wurden 1933 nach der Machtergreifung Hitlers aufgelöst, bildeten sich aber nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wieder neu. Heute bestehen deutschlandweit viele Schalmeienkapellen, die sich in örtlichen Vereinen organisieren und öffentlich auf Festen und zu Umzügen (u. a. bei Fastnachtsveranstaltungen) musizieren. Begleitet werden die Schalmeien üblicherweise von Schlaginstrumenten verschiedener Größe und Querpfeifen. Literatur Werner Hinze: Die Schalmei. Vom Kaisersignal zum Marschlied von KPD und NSDAP - Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Arbeiterliteratur. Bd. 13, Klartextverlag, Essen 2002, ISBN 9783898611138 Weblinks Einzelnachweise Rohrblattinstrument
|
Briefumschläge drucken mit Fenster für Müller’s Schleif-Service\nBriefumschläge drucken mit Fenster für Müller’s Schleif-Service & Agrar-Bedarf\nMüller’s Schleif-Service & Agrar-Bedarf aus Homberg/Ohm beauftragte Druckviertel mit dem Briefumschläge drucken mit Fenster.Briefumschläge drucken mit Fenster – bei Druckviertel von außen komplett in Farbe – inkl. Verschlusslasche bedruckt. Der Briefumschlag wird in der Weiterverarbeitung mit oder ohne Fenster gestanzt, gefaltet und verklebt.\nJeder Kunde erhält somit seinen individuellen Briefumschlag. Das leichte 80 g/m² Offsetpapier weiß unterstützt zusätzlich zum professionellen Erscheinungsbild auch den Porto-Optimierten Versand. Möchten Sie auch Briefumschläge drucken mit Fenster? Dann bestellen Sie diese direkt in unserem Online-Shop in den Größen DIN C4, DIN C5 und DIN Lang – jeweils mit und ohne Fenster!\nVisitenkarten in 24 Stunden für LBS Immobilien und Sparkassen Immobilien\nTypenschild Aufkleber mit individuellem Format und Auflage
|
ASV Wolfartsweier - Berichte + Bilder\nMit dem hervorragenden 3.Platz bei den Deutschen Einzelmeisterschaften am 19.10.2019 in Dessau erturnte sich David Drobinoha seine erste nationale Einzelmedaille - und bescherte dem ASV Wolfartsweier seit 13 Jahren wieder eine Podestplatzierung bei Deutschen Einzelmeisterschaften!\nMit seinen beiden punktgenau getroffenen und sauber vorgetragenen Vorkampfübungen behauptete sich David im national sehr stark besetztenTeilnehmerfeld der Altersklasse 13/14 Jahre und erarbeitete sich als Viertplatzierter die Finalteilnahme.\nHier darf man auch mal erwähnen, dass die Jugendlichen bei den Deutschen Meisterschaften von international erfahren Athleten umgeben sind, die beispielsweise an Jugendeuropameisterschaften oder World Games teilnehmen.\nNoch kurz vor seinem Finale doch sehr beeindruckt von den vielen Dreifachsalti der erwachsenen Athleten war David sichtlich nervös beim Einturnen. Aber auf den Punkt wieder konzentriert gelang es ihm in einem spannenden, leistungsstabilen Finale, fokussiert seine Finalkür abzurufen und so wurde er mit neuer persönlicher Bestleistung mit dem 3.Platz belohnt!\nMit zwei Synchronpaaren war der ASV ebenso bei den diesjährigen Deutschen Synchronmeisterschaften am 20.10.2019 in Dessau vertreten.\nMotiviert vom Erfolg von den Einzelmeisterschaften turnten David Drobinoha und Luca Di Leo einen stabilen Vorkampf und qualifizierten sich als Viertplatzierte nach dem Vorkampf für das Finale der Altersklasse 13/14 Jahre. Mit einer gelungenen Finalkür verteidigten sie erfolgreich ihren 4.Platz.\nBei den jungen Damen der Altersklasse 17+ erkämpften sich Charlene Burks & Tamara Heck ebenfalls mit synchronitätsstarken Vorkampfübungen einen Platz im Finale.\nDieses hochkarätige Finale war unter anderem besetzt mit der Olympiateilnehmerin von Rio de Janeiro und ihrer Synchronpartnerin, die schon Jugendeuropa- und -weltmeisterin war. Charlene und Tamara erreichten hier mit einer guten, aber nicht optimal getroffenen Finalkür den 8.Platz.\nBeeindruckend für das zahlreiche Publikum, mit welch hohen Schwierigkeitsgraden gerade bei den Männern die Finalübungen geturnt wurden.\nMit zwei Badischen Meistertiteln und einem Badischen Vizemeistertitel erlebten unsere drei Mannschaften einen durchaus erfolgreichen Wettkampftag bei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften am Samstag in Wiesloch.\nMit einer stabilen Mannschaftsleistung turnten sich Ellen Becker, Jana Frohnhöfer, Charlotta Kauls und Julie Gottschalk in der AK 11 und jünger als Drittplatzierte ins Finale. Im Finaldurchgang lieferte sich unsere Mannschaft einen absolut spannenden WettKampf um den 2.Platz, den sie am Ende mit hauchdünnem Vorsprung für sich entscheiden konnten.\nIn der AK 12-14 zeigten Anne Becker, Charlotte Kiefer, Lara Henning, Luca Di Leo und David Drobinoha einen klaren Start- Ziel- Sieg, sowohl im Vorkampf, als auch im Finale und wurden überlegen Badischer Mannschaftsmeister.\nUnbeabsichtigt unter Druck geriet unsere Mannschaft in der altersoffenen Klasse der Vereinsmannschaften, denn der 2018 gewonnene Wanderpokal dieser Altersklasse war versehentlich in Wolfartsweier geblieben. Da hieß es: „Attacke, optimalen Wettkampf turnen, Titel verteidigen und den Wanderpokal wieder gewinnen.“ Das konnten Charlene Burks, Tamara Heck, Leonie Henning, Lia Schweppe und Sandra Räther zum Glück souverän umsetzen und mit einwandfreier Wettkampfleistung und deutlichem Vorsprung ihren Badischen Meistertitel aus dem Vorjahr verteidigen.\nBereits am kommenden Wochenende wartet mit den Deutschen Meisterschaften in Dessau der Jahreshöhepunkt auf David, Luca, Charlene und Tamara. David & Luca sowie Charlene & Tamara starten bei den Deutschen Synchronmeisterschaften, während sich David noch zusätzlich für die Deutschen Einzelmeisterschaften qualifiziert hat.\nAm 11.5.19 fanden in Ruit an einem schönen, erfolgreichen aber endlos langen Wettkampftag die Baden-Württembergischen Meisterschaften Einzel und Sychron statt.\nDer Wettkampftag begann mit den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften mit den Jüngsten der AK 7-11 Jahre. Charlotta Kauls meisterte ihre ersten Ba-Wü respektabel auf dem 10.Platz.\nIn der AK 13/14 schafften sowohl Luca Di Leo als auch David Drobinoha den Sprung ins Finale. Mit jeweils gelungenen Finalübungen sicherte sich Luca den 6.Platz und David den 2.Platz auf dem Siegerpodest – und den Baden-Württembergischen Vizemeistertitel 2019!\nEbenfalls Baden-Württembergischer Vizemeister 2019 wurde Paul Jackisch in der AK 15/16.\nIm stark besetzten Teilnehmerfeld der Mädels dieser Altersklasse erturnte sich Sandra Räther den 10.Platz, Leonie Henning schaffte es im Finale auf den 6.Platz.\nDen Sieg und den Baden-Württembergischen Meistertitel 2019 sicherte sich Tamara Heck bei den jungen Damen der AK 17-21. Nach einer unplanmäßig umgestellten Finalkür rutschte Lisa Henning auf den 4.Platz. Charlene Burks beendete ihren Wettkampf nach einem Übungsabbruch in der Pflicht auf dem 5.Platz.\nAlle 3 Mädels starteten in der diesjährigen Bundesliga-Saison für die Air Eagles Allgäu und errungen am vergangenen Wochenende im Bundesliga-Finale in Cottbus mit ihrem Team den zweiten Platz in der Deutschen Vereinsmeisterschaft.\nDirekt im Anschluss folgten die Baden- Württembergischen Synchronmeisterschaften. Aufgrund von Verzögerungen im Zeitplan startete der Wettkampf erst um 18:00 Uhr, worauf leider einige konzentrationsbedingte Übungsabbrüche zurückzuführen waren. So auch bei unseren beiden Jungs-Synchronpaaren in der Altersklasse 13-16 Jahre. Trotz Fehler in der Pflicht retteten sich Luca Di Leo und Fabian Groß (TG Neureut) ins Finale und sicherten sich den 3.Platz. Mehr Pech hatten David Drobinoha und Philipp Wüst (TV Linkenheim) , die ihre Vorkampfkür zeitversetzt begannen und somit der Wettkampf nach dem Vorkampf auf dem 4.Platz zu Ende war.\nSandra Räther und Leonie Henning turnten sich mit guten Vorkampfübungen ins Finale der AK 13-16, rutschten dann aber nach einem Übungsabbruch auf den 6.Platz zurück.\nIn der AK 17-21 turnten sich sowohl Lisa Henning und Jule Riehle (TV Ichenheim) als auch Charlene Burks und Tamara Heck mit sehenswerten Synchronübungen ins Finale. Auch im Finale boten die Damen-Synchronpaare einen spannenden Wettkampf mit dem 3.Platz für Lisa und Jule. Den Sieg aber sicherten sich Charlene und Tamara und sind nun die Baden-Württembergischen Synchronmeisterinnen 2019!\nBadische Bestenwettkämpfe und Badische Einzelmeisterschaften 2019\nEinen langen, spannenden und erfolgreichen Wettkampftag erlebten wir mit unseren Aktiven bei den Badischen Bestenwettkämpfen und Badischen Einzelmeisterschaften am Samstag, 06.04.19 in Nöttingen. Dieses Jahr wurden die beiden Wettkämpfe nicht parallel an zwei Kampfgerichten, sondern nacheinander an einem Kampfgericht ausgetragen.\nUnsere Jüngsten starteten bei ihren ersten Badischen Bestenwettkämpfen in der Altersklasse 10 Jahre und jünger in einem kleinen, ausgeglichenen Teilnehmerfeld. Erstmals mit neuer Salto-Übung erturnte sich Charlotte Britsch den 4.Platz. Charlotta Kauls und Julie Gottschalk sicherten sich im spannenenden Finale einen Doppelsieg und freuten sich bei der Siegerehrung über ihren 1. Platz (Charlotta) und 2.Platz (Julie).\nIm anschließenden Qualifikationswettkampf für Deutsche Einzelmeisterschaften stellten sich David Drobinoha und Charlene Burks der Herausforderung, ihre Bestleistung abzurufen, um die geforderten Qualifikationspunktzahlen zu knacken. Während für Charlene die Messlatte der Qualinormen im Erwachsenenbereich noch zu hoch lag, schaffte es David, alle Qualifikationsanforderungen zu erfüllen und darf somit Mitte September bei den Deutschen Einzelmeisterschaften starten. So hatte David seinen größten Erfolg des Tages bereits vor seinem eigentlichen Wettkampf, den Badischen Einzelmeisterschaften.\nZusätzlich motiviert durch seine DM-Quali turnte David in der Altersklasse 13/14 einen überzeugenden Wettkampf, sowohl im Vorkampf als auch im Finale, so dass er mit klarem Vorsprung Badischer Meister 2019 wurde. In der gleichen Altersklasse verpasste Luca Di Leo nach einem Leichtsinnsfehler in der Pflicht trotz starker Kürübung den Einzug ins Finale und landete auf dem 7. Platz.\nBei den Mädels dieser Altersklasse schaffte Charlotte Kiefer mit einem sicheren Vorkampf den Sprung ins Finale und erturnte sich in einem spannenden Finaldurchgang den 4.Platz.\nNach einer guten Pflicht, aber einem Fehler am Ende ihrer Kürübung erreichte Lia Schweppe, ebenfalls in der Altersklasse 13/14, den 6.Platz.\nÄhnliche Probleme mit dem Übungsende hatte Sandra Räther in der Altersklasse 15/16 in der Pflicht und konnte sich mit einer guten Kürübung noch auf den 8.Platz vorarbeiten. Leonie Henning schaffte in dieser Altersklasse den Sprung ins Finale und mit einer super Finalkür sogar noch die Punktlandung auf dem Siegerpodest; auf dem 3.Platz.\nEinen Dreifacherfolg auf dem Siegertreppchen feierten unsere jungen Damen in der Altersklasse 17+. In einem spannenden Finaldurchgang mit sehenswerten Kürübungen siegte Charlene Burks als neue Badische Meisterin 2019 vor Tamara Heck auf dem 2.Platz und Lisa Henning auf dem 3.Platz.\nSomit können die drei Mädels gut vorbereitet als Zweitstartrechtturnerinnen in die Bundesliga- Begegnungen für den TSV Sulzberg (Allgäu) an den Start gehen.\nBadischer Mannschaftsmeister 2018!\nBei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften am 10.11.18 in Wiesloch erturnten sich unsere Mannschaft der großen Mädels mit einem klaren Start- Ziel- Sieg den Meistertitel in der offenen Altersklasse. Bereits nach dem Vorkampf führten Hannah Lindermeir, Charlene Burks, Tamara Heck und Lisa Henning und bestätigten im Finale mit einwandfreier Mannschaftsleistung ihren 1.Platz. In dieser Altersklasse gibt es einen Wanderpokal des Badischen Turner- Bundes, der nun erstmals ein Jahr lang in Wolfartsweier durch die Zimmer der jungen Damen wandern wird.\nUnsere etwas jüngere ASV- Mannschaft absolvierte ähnlich erfolgreich ihren Wettkampf in der Altersklasse 12-14 Jahre. Als Zweitplatzierte turnten sich David Drobinoha, Sandra Räther, Lia Schweppe, Anne Becker und Charlotte Kiefer sicher ins Finale. Im Finale selbst toppten sie mit gut getroffenen Finalübungen ihr Vorkampfergebnis und wurden mit dem 2.Platz und dem Badischen Vizemeistertitel belohnt.\nMit dem schönen Erfolgserlebnis der BMM starten wir in den Endspurt für den letzten Wettkampf des Jahres, den Gau- Vereinsmeisterschaften am 24.11.18 in Wolfartsweier. Schon jetzt freuen wir uns auf zahlreiche Zuschauer!\n3.Platz bei den Deutschen Synchronmeisterschaften 2018!\nEinen überraschenden 3.Platz erturnten sich David Drobinoha und Philipp Wüst (TV Linkenheim) bei ihren ersten Deutschen Synchronmeisterschaften am 20.10.2018 in Worms. Mit zwei starken Vorkampfübungen turnten sie sich als Zweitplatzierte in das Finale der Altersklasse 11/12 Jahre. Insbesondere ihre Pflicht war ihnen sehr synchron gelungen. Im Finale wurde es sehr spannend, da die Vorkampfergebnisse nicht mehr berücksichtigt werden und die Synchronpaare auf den Plätzen 2-4 auf vergleichbarem Leistungsniveau turnten. David und Philipp turnten eine einwandfreie Finalkür, zwar nicht mit der idealen Synchronität wie in ihrer Pflicht, aber es hat gereicht, um auf den 3.Platz und somit auf das Siegerpodest steigen zu dürfen.\nUnser zweites Synchronpaar Hannah Lindermeir und Charlene Burks startete bei den jungen Damen der Altersklasse 17+ Jahre in einem national sehenswerten und somit konkurrenzstarken Teilnehmerfeld. Mit ihren beiden sicher und solide präsentierten Vorkampfübungen platzierten sie sich mit dem 10. Platz genau in den top ten Deutschlands.\nAm Sonntag (21.10.18) folgten in Worms die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften, an denen der ASV Wolfartsweier sowohl mit einer Jungsmannschaft in der Altersklasse 14-16 Jahre als auch mit einer Mädelsmannschaft in der Altersklasse 17+ am Start war.\nTamara Heck, Mara Kirrstetter, Lisa Henning und Hannah Lindermeir durften als erste Mannschaft des Tages in den Wettkampf starten. Bei den 8 stabil durchgeturnten Vorkampfübungen versteckte sich zwar der ein oder andere kleinere Wackler, aber insgesamt können die jungen Damen mit ihren Leistungen und dem 10.Platz im nationalen Vergleich sehr zufrieden sein.\nEbenso zufrieden kann auch unsere Jungsmannschaft mit Paul Jackisch, David Drobinoha, Luca Di Leo und Philipp Wüst (Zweistartrecht, TV Linkenheim) sein. Erstmals bei einer DMM am Start klappten die Vorkampfübungen sicher super sauber und sie wurden mit dem 5.Platz belohnt. Dass sie nur 1,045 Punkte vom Finale trennten, verrät nur der Blick in die Ergebnisliste.\nZwei weitere Mannschaftswettkämpfe folgen dieses Jahr noch mit den Badischen Mannschaftsmeisterschaften am 10.11.18 und den Gau-Vereinsmeisterschaften am 24.11.18 in Wolfartsweier.\nDeutsche Meisterschaften Trampolinturnen 2018\nAuf Tuchfühlung mit Deutschlands besten Trampolinern und größten Schiffen\nNachdem die Trampoliner etwa 5 Monate auf das Ereignis des Jahres hingefiebert und –gearbeitet hatten, ging es am vergangenen Freitag, den 28.9. nun endlich los.\n16 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machten sich mit ihren zwei Betreuern Meike Dohna und Florian Eckhard und neun Eltern auf den Weg zu den Deutschen Meisterschaften und dem Deutschland Cup in Hamburg.\nFür die Deutschen Einzelmeisterschaften der Altersklasse 11/12 Jahre hatten sich im Vorfeld zwei Aktive, David Drobinoha und Lara Henning, qualifiziert. Bei den Jungs haben diese Norm zur Qualifikation lediglich 8 Athleten aus ganz Deutschland, bei den Mädchen ganze 13 geschafft. Darum waren die Beteiligten im Vorfeld schon sehr stolz.\nWährend also am Samstag, den 29.9., 14 Mädels und Jungs Hamburg unsicher machen durften, gingen Lara und David an den Start ihrer ersten Deutschen Einzelmeisterschaften.\nDer Wettkampf verlief für beide sehr stabil, aber dennoch spannend. David kam mit zwei gelungenen Vorkampfübungen auf den 5. Platz, punktgleich mit dem Jungen auf Platz 6. Die bessere Haltung entschied für David und somit seine Finalteilnahme unter den besten 5. Lara kam mit etwas Glück der Tüchtigen nach der Kür noch auf den heiß begehrten 8. Rang, der auch für sie die Finalteilnahme bedeutete.\nIm Finale hatten also beide nichts zu verlieren. David behielt mit einer sicheren Finalkür am Ende seinen 5. Platz und Lara konnte sich im Finale sogar noch um einen Platz steigern und kam somit am Ende auf den 7. Platz.\nAm Sonntag, den 30.09. hieß es nun für alle anderen 14 mitgereisten Aktiven, die Eindrücke von Hamburg hinter sich zu lassen und sich auf den Deutschland Cup zu konzentrieren. Der Cup zählt quasi als die zweite Liga des Trampolinturnens, der zwar eine hoch angesetzte Mindestpflicht, aber keine extra Qualifikation erfordert. Bei den Jüngsten der AK 9/10 erturnte sich Ellen Becker mit etwas Aufregung einen 21. Platz bei ihrem ersten großen Cup.\nAuch Charlotte Kiefer hatte mit ihren Übungen und den Nerven zu kämpfen, turnte die Pflicht dennoch gut durch, konnte aber leider die Kür nicht zu Ende turnen. Sie landete auf dem 27. Rang in der Alterklasse 11/12.\nIn der gleichen Altersklasse turnten Anne Becker und Eva Lindermeir einen sicheren Vorkampf. Anne verpasste am Ende auf dem 14. Platz das Finale, welches Eva hingegen mit einem 7. Platz noch erreichte.\nBei den Jungs der AK 11/12 unterlief Luca Di Leo leider ein Konzentrationsfehler in der Pflicht, weswegen er „nur“ auf dem 10. Platz und somit nicht im Finale landete.\nIn der AK 13/14 turnten Lia Schweppe, Sandra Räther und Leonie Henning. Sie kamen alle mit „leichten“ Wacklern durch ihren Vorkampf durch, waren aber dennoch sehr zufrieden mit sich, da die schwierigen Pflichten erst einmal vollständig geturnt werden mussten. Das gelang ihnen. Sie belegten am Ende den 30., 27. und 20. Platz.\nBei den Jungs dieser Alterklasse konnte Paul Jackisch mit seinen sehr hoch und souverän geturnten Übungen als Vorkampfzweiter ins Finale einziehen.\nAuch die etwas älteren Mädels Mara Kirstetter und Lisa-Marie Henning (AK 15/16) sowie Tamara Heck, Cherlene Burks und Hannah Lindermeir (AK 17-18) konnten mit sehr gelungenen Übungen souverän das Finale erturnen.\nJetzt wurde es also noch einmal spannend.\nEva konnte sich im Finale trotz ihrer etwas angespannt wackligen Finalübung noch auf den 4. Platz verbessern, da einige andere Mädchen ebenso mit ihren Nerven zu kämpfen hatten und ihre Übungen abbrechen mussten.\nAuf Paul lastete mit dem 2. Rang aus dem Vorkampf doch etwas Druck. Der Kopf spielte in dieser Phase eine große Rolle und leider gelang ihm seine Finalkür nicht ganz wie geplant. Trotzdem bejubelten ihn die Zuschauer nach seiner Übung, denn er kämpfte sich nah an den Federn am Rand durch alle 10 Elemente bis zum sicheren Stand. Am Ende blieb für ihn aber „nur“ der 7. Platz.\nBei den Mädels 15/16 Jahre ging es sehr eng zu. Mara turnte eine sichere Finalkür und legte somit ihren Mitstreiterinnen erst mal eine solide Übung vor. Lisa machte es wieder spannend und turnte am Ende ihrer Übung sehr nah an der blauen Abdeckung. Jetzt hieß es warten auf die anderen… Mara konnte sich letztendlich auf den 4. Platz verbessern und Lisa gelang es, ihren 3. Platz aus dem Vorkampf zu verteidigen und somit ihren ersten Deutschland Cup-Pokal mit nach Hause zu nehmen.\nNun wartete noch der „Podest-Kampf“ bei den Mädels 17/18 Jahre auf sich. Tamara musste vorlegen, hatte aber mit ihren Nerven zu kämpfen und konnte so ihre Übung nicht optimal beenden. Die Konkurrenz der anderen Vereine war stark, so dass auch Hannah etwas zittrig begann und ihre Übung nicht ganz sauber durch bekam.\nNur an Charlene schien das wohl alles spurlos vorbei zu gehen. Sie turnte eine sehr gelungene Finalkür und verteidigte so ihre Vorkampfführung und konnte sich den 1. Platz und einen der Pokale sichern. Hannah erreichte noch einen sehr guten 3. Platz und Tamara belegte schließlich einen guten 5. Platz.\nAn alle unseren Aktiven nochmals Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Teilnahme am Deutschland-Cup in Hamburg!\nZum Abschluss dieses Wochenendes gönnte sich die ganze Gruppe mit den Eltern eine große Hafenrundfahrt bei Nacht, vorbei an der Elbphilharmonie, Kreuzfahrtschiffen und riiiiiesigen Containerschiffen, die “einfach“ mal bis zu 20000 Container über das Wasser transportieren können.\nEs war für alle Beteiligten ein sehr gelungenes Wochenende! Hamburg ist eine Reise wert!\nDavid Drobinoha & Lara Henning Lisa Henning (2.v.r) Charlene Burks (Mitte) & Hannah Lindermeir (rechts)\nAm ersten Juli- Wochenende reisten die Trampoliner des ASV Wolfartsweier wieder zum Filderpokal nach Ruit (Stuttgart). Der Filderpokal ist entsprechend dem Leistungsniveau auf zwei Wettkampftage aufgeteilt, so dass am Samstag, 30.06.18 der Elitewettkampf und am Sonntag, 01.07.18 der Basiswettkampf stattfand.\nAm Samstag nahmen David Drobinoha, Anne Becker und Hannah Lindermeir am Elitewettkampf teil.\nAnne startete zum ersten Mal auf dem höheren Wettkampf- Niveau gegen nationale Konkurrenz und turnte einen sicheren und schönen Vorkampf und erreichte den guten 9.Platz.\nMit seinem soliden, wenn auch nicht optimalen Vorkampf sicherte sich David zwar den 6.Platz, verpasste aber um nur 0,7 Punkte knapp das Finale.\nEinen tollen Erfolg erlebte Hannah mit ihrem Sieg bei den jungen Damen. Inzwischen kann sie ihre jahrelange Wettkampferfahrung zu ihren Gunsten ausspielen und ihre Übungen, auch mit spontanen Veränderungen, sauber und präzise präsentieren. Und das direkt am Tag nach ihrer Abi- Abschlussfeier.\nBeim Basiswettkampf am Sonntag dominierten unsere Bambinis ihre Altersklasse und turnten sich mit ihren toll gelungenen Vorkampfübungen ins Finale. Mit kleinen Platzierungsänderungen im Finale gewann Charlotta Kauls ihren ersten Siegerpokal vor Ilayda Külüslü auf dem 2.Platz, Charlotte Britsch auf dem 3.Platz und Jana Frohnhöfer auf dem 6.Platz.\nAuch Paul Jackisch siegte in seiner Altersklasse überlegen und sicherte sich mit dem geturnten Wettkampfergebnis die Teilnahme an den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften.\nEtwas Pech hatten unsere Mädels in der Altersklasse 12-14 Jahre, sich im größten Teilnehmerfeld des Tages zu behaupten. Lia Schweppe landete in ihrer Pflicht leider vorzeitig auf der Matte und somit auf dem 27.Platz. Charlotte Kiefer erturnte sich mit einem guten Vorkampf den 13.Platz. Sandra Räther war mit ihrem 9.Platz ganz unglücklich, denn sie verpasste das Finale punktgleich mit der 8.Platzierten. Im Trampolinturnen gibt es keine Punktgleichheit mehr, so dass die besseren Haltungsnoten aus dem Vorkampf regelkonform leider gegen Sandra den Ausschlag gaben.\nBis zu den Sommerferien wird nun intensiv für die Deutschen Meisterschaften und den Deutschland- Cup Ende September in Hamburg trainiert.\nBaden-Württembergischer Einzeltitel für den ASV\nWie in den Jahren der Landesturnfeste üblich wurden die Baden-Württembergischen Meisterschaften wieder im Rahmen des Landesturnfestes ausgetragen. Dieses fand vom 30.05.-02.06.18 in Weinheim statt, wobei die Trampolinwettkämpfe am 31.05.18 (Synchron- Pokalwettkampf) und am 01.06.18 (Baden- Württembergische Einzelmeisterschaften) in Hemsbach ausgetragen wurden.\nErstmals durften für den Synchronwettkampf auch Mixed-Synchronpaare gemeldet werden, weshalb es nicht als Meisterschaft, sondern nur als Pokalwettkampf eingestuft wurde. In der jüngsten Altersklasse AK 12/13 Jahre zeigten unsere beiden neu zusammengestellten Synchronpaare Anne Becker & Charlotte Kiefer sowie David Drobinoha & Luca Di Leo einen gelungenen Wettkampf und qualifizierten sich als Vorkampfführende für das Finale. Im Finale wurde die Vorkampfreihenfolge kräftig durcheinander gewirbelt, so dass sich David & Luca den 2. Platz und Anne & Charlotte den 3.Platz auf dem Siegerpodest erturnten.\nAls Mixedpaar kämpften sich Mara Kirrstetter & Paul Jackisch in der Altersklasse 14/15 Jahre ins Finale. Trotz Übungsabbruch beim vorletzten Übungsteil retteten sich die beiden mit ihrer bis dahin gelungenen Finalkür noch auf den 3.Platz. Die zusammengelegte Altersklasse 16+ Jahre bot einen spannenden und sehenswerten Wettkampf, in dem Hannah Lindermeir & Charlene Burks sowohl im Vorkampf als auch im Finale mit besten Übungen überzeugten. Sie sicherten sich verdient den Sieg und den 1.Platz an der Sonne, ganz oben auf dem Siegerpodest. Unser „Oldie“- Synchronpaar Florian Eckhard und Christiane Schermer (TV Gernsbach) startete aus Freude an der Mixed-Neuregelung gemeinsam in den Wettkampf. Nach langer Wettkampfpause und geringem gemeinsamen Training war es dennoch erstaunlich, wie einmal gelerntes wieder abgerufen werden konnte. Es reichte ihnen für den respektablen 6.Platz.\nBevor die Baden- Württembergischen Einzelmeisterschaften am Freitag, 01.06.18 begannen wurde ein Qualiwettkampf für Deutsche Meisterschaften vorangestellt. Sowohl David Drobinoha als auch Hannah Lindermeir stellten sich dieser Herausforderung. Nach seiner perfekt getroffenen Pflicht landete David den Nachsprung leider auf der Matte, so dass die Abzüge für die Mattenlandung die Chance auf eine DM-Quali platzen ließen. In der Kür überbot David die vorgegebenen Quali-Anforderungen. Wir wissen nun immerhin, dass für David bei der nächsten DM-Quali-Möglichkeit das Ticket für die DM in Hamburg in erreichbarer Nähe ist. Auch Hannah schaffte es, auf den Punkt ihr Leistungsmaximum abzurufen und erstmals ihre bisher schwierigste Kür zu präsentieren. Durch ihren etwas niedrigeren Sprungstil verlor Hannah in der Time of flight wichtige Zehntel, die sie durch saubere Ausführung nicht kompensieren konnte. So scheiterte auch sie an der Qualinorm in der Pflicht. Die Qualinorm in der Kür hätte sie mit ihrer hervorragenden Kürübung überboten gehabt. Auch sie wird versuchen, die nächsten Quali-Chancen zu nutzen.\nIn der jüngsten Altersklasse AK 9/10 Jahre der Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften turnte sich Ellen Becker mit zwei gelungenen Vorkampfübungen sicher ins Finale. Nach einem langen Wettkampftag konnte sie im Finale noch mal ihre Vorkampfleistung abrufen und erturnte sich den guten, wenn auch undankbaren 4.Platz.\nEbenfalls den Sprung ins Finale schafften Anne Becker und Charlotte Kiefer in der Altersklasse 11/12 Jahre. Im Finale steigerten sich die Mädels nochmal und es wurde so richtig spannend. Letztlich trennten die Plätze 2-5 minimale 0,5 Punkte. Mit bestmöglichen Finalübungen beendeten Anne auf dem 4.Platz und Charlotte auf dem 5.Platz ihren Wettkampf. In der gleichen Altersklasse der Jungs boten David Drobinoha und Luca Di Leo ebenfalls einen starken Vorkampf und sicherten sich ihren Platz im Finale. Luca turnte sich im Finale auf den 5.Platz, David schaffte mit seinem 3.Platz noch den Sprung aufs Siegerpodest. Einen spannenden Zweikampf um den Titel lieferte sich Paul Jackisch in der Altersklasse 13/14 Jahre. Noch als Zweitplatzierter nach dem Vorkampf spielte er in seiner Finalkür seine Stärken in sauberer Ausführung und höherer Sprunghöhe aus und erturnte sich den 1.Platz sowie den Baden-Württembergischen Meistertitel 2018!\nIn der gleichen Altersklasse der Mädels landete Sandra Räther mit ihrer neuen Pflicht und einer einwandfrei gelungenen Kür auf dem 6.Platz.\nBei den jungen Damen der Altersklasse 17+ Jahre sicherten sich sowohl Hannah Lindermeir als auch Charlene Burks mit einem fehlerfreien Vorkampf den Einzug ins Finale. Im Finale erwischte Hannah leider keinen guten Einstieg in ihre Finalübung, so dass sie diese trotz Wettkampferfahrung nicht mehr durchturnen konnte und nach 7 Übungsteilen auf dem 7.Platz ihren Wettkampf beendete. Charlene steigerte sich in ihrer Finalkür nochmals und schaffte mit dem 3.Platz den Sprung auf das Siegerpodest.\nBadische Einzelmeisterschaften 2018\nZwei Badische Meistertitel 2018 und gut präsentierte neue Wettkampfübungen sind die positive Bilanz von den Badischen Einzelmeisterschaften am 10.03.18 in Gernsbach.\nSowohl David Drobinoha (AK 11/12) als auch Hannah Lindermeir (AK 17+) siegten mit einem klaren Start- Ziel- Sieg überlegen in ihrer Altersklasse und durften ganz oben auf dem Siegerpodest ihren Badischen Meistertitel feiern.\nIn der gleichen Altersklasse 11/12 erreichte Luca Di Leo einen guten, wenn auch undankbaren 4.Platz. Nach dem Vorkampf lag Luca noch auf Platz 2, musste dann aber seine Finalkür unplanmäßig improvisieren, so dass ihm statt einer erhofften Medaille „nur“ eine große Portion Wettkampferfahrung blieb.\nEbenfalls auf dem 4.Platz konnte Charlotte Kiefer ihren sicher durchgeturnten Wettkampf in der Altersklasse 11/12 bei den Mädels abschließen.\nIn der Altersklasse 13/14 schaffte Sandra Räther den Sprung ins Finale und behauptete mit einer gelungenen Finalkür ihren 5.Platz aus dem Vorkampf auch im Finale. Lia Schweppe erreichte in der gleichen Altersklasse den 8.Platz. Nach einem Fehler in der Pflicht hatte sie trotz guter Kürübung keine Chance mehr auf eine Finalteilnahme.\nDas nächste große Wettkampfziel, auf das wir hinarbeiten, sind die Baden- Württembergischen Meisterschaften im Rahmen des Landesturnfestes in Weinheim.\nDas Trampolin-Wettkampf-Jahr begann für unsere ASV-Trampoliner am Sonntag, 25.02.18 mit den Gau-Einzelmeisterschaften in Neureut.\nIn der jüngsten Altersklasse AK 8 und jünger schafften unsere Bambinis alle den Sprung ins Finale. Das Leistungsniveau lag in dieser Altersklasse dicht beieinander, so dass es ein spannender Wettkampf war. Charlotta Kauls erturnte sich den 2.Platz, gefolgt von Jana Frohnhöfer auf dem 3.Platz und Ilayda Külüslü auf dem 4.Platz.\nIn der Altersklasse 9/10 Jahre erreichte Lola Gertler im Finale den 6.Platz. Ellen Becker landete nach einem Fehler in der Kür auf dem 12.Platz.\nSehr eng und spannend verlief der Wettkampf in der Altersklasse 11/12 Jahre um die ersten vier Plätze. Letztlich lagen zwischen 1.und 4.Platz nach jeweils 3 geturnten Übungen minimale 1,2 Punkte Unterschied. David Drobinoha steigerte sich kontinuierlich von Übung zu Übung und erkämpfte sich somit den 1.Platz. Anne Becker sicherte sich mit dem 3.Platz ebenfalls einen Platz auf dem Siegerpodest. Charlotte Kiefer erreichte nach einem Fehler in ihrer Pflichtübung den 8.Platz.\nDie gleiche Situation ereilte auch Sandra Räther in ihrem Wettkampf in der Altersklasse 13/14 Jahre, den sie ebenfalls auf dem 8.Platz beendete.\nIn der zusammengefassten Altersklasse 15 Jahre und älter siegte Hannah Lindermeir überlegen. Ihre persönliche Herausforderung bestand in der Abstimmung ihrer Sprunghöhe mit der vorgegebenen Hallenhöhe.\nDie kommenden Trainingseinheiten werden nun intensiv zur Vorbereitung auf die Badischen Einzelmeisterschaften am 10.03.18 in Gernsbach genutzt.\nBadische Mannschaftsmeisterschaften 2017\nDer Traum eines Trainers: ALLE eigenen Aktiven stehen bei der Siegerehrung auf dem obersten Siegerpodest und dürfen mit Goldmedaille und Meistertitel nach Hause fahren. Diesen einmaligen Moment erlebten wir bei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften am Samstag, 15.07.17 in Pforzheim.\nDen Badischen Meistertitel in der Altersklasse 11 Jahre und jünger sicherte sich die ASV- Mannschaft mit einem klaren Start-Ziel- Sieg. Als Vorkampfführende zeigten Anne Becker, Eva Lindermeir, Ellen Becker, David Drobinoha und Alexey Ukrainskiy im Finale noch mal ihr ganzes Können und sicherten sich verdient den Sieg in dieser Altersklasse.\nDeutlich spannender verlief der Wettkampf in der Altersklasse 12-14 Jahre. Hier qualifizierte sich die ASV-Mannschaft mit Mila Joas, Sandra Räther, Mara Kirrstetter und Paul Jackisch als Zweitplatzierte nach dem Vorkampf für das Finale. Vom eigenen Ehrgeiz motiviert wuchsen sie im Finale wahrlich über sich hinaus und turnten hervorragende Finalübungen. Sie steigerten ihre Leistung und Finalpunktzahl deutlich und wurden mit dem Sieg und dem Badischen Mannschaftsmeistertitel belohnt.\nIn der Altersklasse 15-17 Jahre startete Hannah Lindermeir mit Zweitstartrecht für den TV Nöttingen. Die Bundesliga erfahrene Mannschaft sicherte sich mit deutlichem Punktevorsprung in den jeweiligen Durchgängen überlegen den Sieg in dieser Altersklasse.\n8. Filderpokal in Ruit 2017\nAm ersten Juli- Wochenende starteten die Trampoliner des ASV Wolfartsweier wieder beim nationalen Filderpokal in Ruit (Stuttgart). Schon seit 2012 nutzen wir diesen bestens organisierten Wettkampf, um nationale Wettkampferfahrung zu sammeln. Aufgeteilt in Elite-Wettkampf am Samstag und Basis-Wettkampf am Sonntag bietet der Filderpokal für jedes Leistungsniveau den passenden Wettkampf.\nBeim Elitewettkampf am Samstag war der ASV Wolfartsweier mit Eva Lindermeir, Mila Joas, David Drobinoha und Hannah Lindermeir vertreten.\nMit guten Vorkampfübungen erturnten sich Eva und David den 12.Platz (Eva) bzw. den 10.Platz (David), jeweils in der AK 12 Jahre und jünger. Den Sprung ins Finale dieser Altersklasse bei den Mädels schaffte Mila als Vorkampf- 5. Kurioserweise musste Mila ihre Pflichtübung noch mal wiederholen, da sowohl die technische Anlage als auch die Videokamera ausfielen und somit keine vollständige Wertung ermittelt werden konnte. Aber für Mila kein Problem,… Im Finale sicherte sich Mila dann den 6.Platz.\nNicht nur den Sprung ins Finale, sondern auch aufs Treppchen schaffte Hannah bei den jungen Damen der Altersklasse 16-18 Jahre. Trotz überschaubarem Teilnehmerfeld aber mit ansprechenden Leistungen durfte sich Hannah über ihren 2.Platz und den eleganten (Filder-)Pokal freuen.\nDer Basiswettkampf am Sonntag war für unsere drei Bambinis der allererste Wettkampf. Sie können zwar noch nicht über das Trampolin schauen, aber die ersten Wettkampfübungen auf dem Trampolin haben schon mal einwandfrei geklappt. Jana Frohnhöfer erreichte als jüngste Teilnehmerin des Tages den 7.Platz. Ilayda Külüslü und Charlotta Kauls durften am Nachmittag im Finale noch mal ihre Übung zeigen und erturnten sich den 4.Platz (Ilayda) sowie den 5.Platz (Charlotta).\nIn der Bambiniklasse der Jungs turnte sich Alexey Ukrainskiy als Vorkampfführender ins Finale und sicherte sich dann im Finale mit seinem 3. Platz ebenfalls einen der begehrten Filder-Pokale.\nIn der teilnehmerstärksten Altersklasse 9-11 Jahre erreichte Ellen Becker einen guten 18.Platz. Ganz dicht an eine Finalteilnahme heran kam Charlotte Kiefer mit ihrem 9.Platz nach dem Vorkampf. Nach dem Sprung ins Finale der besten 8 steigerte sich Anne Becker im Finale nochmals und erreichte mit ihrer Volltreffer-Finalkür den 4.Platz.\nScheinbar intern abgesprochen erturnten sich sowohl Nova Reich (AK 14/15 Jahre) als auch Lia Schweppe (AK 12/13 Jahre) beide ihren 12.Platz nach dem Vorkampf. Den Sprung ins Finale und auch noch beide aufs Siegerpodest schafften Mira Reich (2.Platz) und Sandra Räther (3.Platz) in der AK 12/13 Jahre. Zur Belohnung schmückt der hübsche Filder-Pokal nun auch ihr Jugendzimmer.\nMit Beginn der Pfingstferien startete am Samstag die spannende Reise zum Deutschen Turnfest nach Berlin. Für 5 unserer ASV- Trampoliner der absolute Jahreshöhepunkt und Premiere, beim alle 4 Jahre stattfindenden Turnfest zu starten.\nSportlich ging es gleich am Pfingstsonntag mit den Deutschen Sychronmeisterschaften los. Für Mara Kirrstetter und Mila Joas die ersten Deutschen Meisterschaften: ganz schön aufregend mit neuer Pflicht (mit Schraubensalto) und vor gut gefüllter Zuschauertribüne. Nachdem die Pflicht bei beiden geklappt hat, steigerten sie sich im Kürdurchgang vor allem in der Synchronität, so dass unsere beiden M&Ms sogar noch den Sprung ins Finale der top 8 geschafft haben! In der Finalkür konnten sie ihr Vorkampfleistung und ihren 8. Platz noch einmal bestätigen. Die größte Belohnung für die beiden ist jedoch, dass sie sich mit der Finalteilnahme bereits für die Deutschen Synchronmeisterschaften 2018 qualifiziert haben.\nIn der nächst höheren Altersklasse 16-18 Jahre startete Hannah Lindermeir wie im vergangenen Jahr mit ihrer Sychronpartnerin Jule Norbisrath vom TV Blecher. Mit ihrem guten Vorkampf erturnten sich die beiden einen tollen 9.Platz. Dass sie mit ihrer starken top ten- Platzierung um nur 0,470 Punkte das Finale verpasst haben, verrät lediglich der Blick in die Ergebnisliste. Aber es zeigt, dass sie dicht dran sind und im nächsten Jahr das Ziel Finalteilnahme in Angriff nehmen können.\nAm Pfingstmontag ging es für Hannah Lindermeir gleich weiter mit den Deutschen Einzelmeisterschaften der Altersklasse 16-18 Jahre. Die Pflichtübung war ihr hervorragend gelungen, wenn nur der Nachsprung nicht auf der Matte gelandet wäre. Auch in der Kür hatte die Matte leider eine hohe Anziehungskraft, so dass Hannah leider beim 9.Sprung die Matte berührte und somit nur 8 Übungsteile ihrer bis dahin guten Vorkampfkür gewertet wurden. Letztlich erreichte Hannah den 16. Platz und sammelte weiter wertvolle nationale Wettkampferfahrung.\nWertvolle Kampfrichtererfahrung beim ersten Kampfrichtereinsatz bei Deutschen Meisterschaften durften auch Meike Dohna (Deutsche Synchron) und Julia Walschburger (Deutsche Einzel) sammeln.\nNachdem am Dienstag die Pokalwettkämpfe der Oldies stattfanden und wir die Zeit zum Zuschauen anderer Sportarten in der Messe Berlin nutzten, stiegen wir am Mittwoch wieder ins Wettkampfgeschehen der Pokalwettkämpfe ein. In der Altersklasse 12/13 Jahre starteten neben Lia Schweppe und Sandra Räther vom ASV weitere 74 Trampoliner aus ganz Deutschland. Gar nicht so einfach, hier den Überblick zu behalten. Mit ihren guten Vorkampfübungen erreichte Sandra den 27.Platz und Lia den 43.Platz. Das kann sich sehen lassen.\nZum Abschluss der Turnfestwoche folgte am Donnerstag und Freitag noch Berlin- Kulturprogamm mit Besichtigung der Reichstagskuppel, Brandenburger Tor, Kurfürstendamm und weiteren Berliner Sehenswürdigkeiten.\nUnd es gibt sie doch, die perfekten Tage, an denen alles passt: Die sportliche Leistung unserer Trampoliner (unter anderem mit fünf badischen Meistertiteln), ein reibungsloser organisatorischer Ablauf als Ausrichter, ein problemloser Gerätetransport ohne Regen, unzählige tatkräftig anpackende Helferhände unserer Trampolinereltern und zahlreiche interessierte Zuschauer.\nDie Badischen Meisterschaften am 18.03.17 in Neureut, die gemeinsam von der TG Neureut und dem ASV Wolfartsweier ausgerichtet wurden, waren ein erfolgreicher Start ins Wettkampfjahr.\nBei den Badischen Bestenwettkämpfen turnten Ellen Becker sowie Alexey Ukrainskiy jeweils in der Altersklasse 9 Jahre und jünger. Beide schafften sicher die Teilnahme am Finale ihrer Wettkampfklasse. Bei den Mädels erreichte Ellen im Finale den 7.Platz. Alexey erturnte sich bei den Jungs mit dem 1.Platz seinen ersten badischen Sieg!\nBei den Badischen Einzelmeisterschaften erreichte David Drobinoha in der Altersklasse 11 Jahre und jünger zwar nicht das Finale, aber dennoch den 4.Platz. Bei den Mädels dieser Altersklasse erturnten sich Anne Becker und Charlotte Kiefer mit ihren neu erarbeiteten Übungen den 6.Platz (Anne) sowie den 7.Platz (Charlotte). Den Sprung ins Finale dieser Altersklasse schaffte Eva Lindermeir. Den 3.Platz aus dem Vorkampf konnte sie im Finale verteidigen und sich über ihre Bronzemedaille freuen.\nIn der Altersklasse 12/13 Jahre erreichten alle ASV- Mädels das Finale. Lia Schweppe erturnte sich den 8.Platz, Mira Reich sicherte sich den 5.Platz. Sandra Räther behauptete sich auf ihrem 3.Platz nach dem Vorkampf und wurde mit der Bronzemedaille belohnt. Den Platz ganz oben auf dem Siegertreppchen sicherte sich Mila Joas mit dem Sieg und dem Badischen Meistertitel in dieser Altersklasse.\nMit klarem Vorsprung siegte Paul Jackisch in der gleichen Altersklasse bei den Jungs und darf sich 2017 Badischer Meister nennen.\nSpannender verlief der Wettkampf in der gemischten Altersklasse 14/15 Jahre. Mara Kirrstetter und Nova Reich turnten sich mit einem guten Vorkampfergebnis ins Finale. Im Finale sicherte sich Nova dann den 5.Platz. Mara nutzte ihre Chance und eroberte sich mit dem 1.Platz ebenfalls den Badischen Meistertitel 2017.\nÜberlegen und mit überzeugendem Wettkampfprogramm gewann Hannah Lindermeir in der Altersklasse 16-18 Jahre ihren Badischen Meistertitel 2017.\nZur Krönung des überaus erfolgreichen Wettkampftages erturnten sich Mila Joas und Mara Kirrstetter im Qualiwettkampf die Qualifikationsnorm für die Deutschen Synchronmeisterschaften 2017. Somit werden sie gemeinsam ihre ersten Deutschen Synchronmeisterschaften 2017 beim Deutschen Turnfest in Berlin turnen.\nDeutschland- Cup 2016\nEinen weiteren erfolgreichen Wettkampf turnten die Trampoliner des ASV Wolfartsweier beim Deutschland- Cup am Sonntag, 06.11.16 im saarländischen Wiebelskirchen.\nIn der Altersklasse 9-11 Jahre starteten Eva Lindermeir und Mila Joas. Bei ihrem ersten nationalen Wettkampf turnte Eva einen guten Vorkampf und behauptete sich mit dem 15.Platz in dem großen 36er- Teilnehmerfeld.\nDen Sprung ins Finale der besten 8 schaffte Mila mit ihrem einwandfreien Vorkampf. Im Finale konnte sie mit einer gelungenen Finalkür noch mal ihre Vorkampfleistung bestätigen und verteidigte damit ihren 6.Platz.\nEbenfalls das Finale der top 8 erreichte David Drobinoha in der Altersklasse 9-11 Jahre bei den Jungs. Auch David sicherte sich mit einer guten Finalkür am Ende den 6.Platz.\nEinen weiteren 6.Platz erreichte Paul Jackisch in der Altersklasse 12/13. Nach einem sehr guten Vorkampf war er noch als Vorkampf- Zweiter in das Finale eingezogen. Aber nach einem unplanmäßigen Übungsbeginn turnte Paul in seiner Finalkür 11 statt der geplanten/ geforderten 10 Sprünge, so dass er sein besseres Ergebnis aus dem Vorkampf leider nicht wiederholen konnte.\nAuch für Mara Kirrstetter wäre der Wettkampf lieber nach dem Vorkampf zu Ende gewesen. Denn sie zog als Vorkampfführende in das Finale der mit 45 Mädels teilnehmerstärksten Altersklasse 12/13 Jahre ein. Mara konnte im Finale zwar ihre Finalkür sicher und sauber abrufen, aber 4 der Finalistinnen steigerten sich im Finale nochmals und verdrängten Mara auf den 5.Platz.\nIn der gleichen Altersklasse turnte Sandra Räther, trotz kleinerer Wackler, einen guten Vorkampf und sicherte sich damit den 27.Platz.\nDass alle Finals mit ASV- Beteiligung stattfanden, war ein schöner Erfolg.\nAuf dem Video sehen Sie Hannah Lindermeir bei ihrer Kür zur Qualifikation für die Deutschen Einzelmeisterschaften\nAm vergangenen Wochenende starteten die Trampoliner des ASV Wolfartsweier wieder beim Filderpokal in Ruit (Stuttgart). Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren bei erträglichen Temperaturen, aber nicht weniger erfolgreich.\nBeim Basiswettkampf am Samstag (02.07.16) sicherte sich Alexey Ukrainskiy in der Altersklasse der Bambinis den 3.Platz. Bei den Mädels, ebenfalls in der Bambiniklasse, erturnte sich Ellen Becker den 7.Platz.\nIn der Altersklasse der Schülerinnen (9-11 Jahre) turnten sich Anne Becker und Charlotte Kiefer ins Finale der top 8. Lia Schweppe als 9. und Lille Kirrstetter als 10. nach dem Vorkampf verpassten nur knapp das Finale. Laila Rudolph hatte nach einem Übungsabbruch in der Pflicht leider keine Chance mehr auf eine Finalteilnahme und wurde 18. Im Finale war bei Charlotte die Nervosität doch größer als die Übungsroutine, so dass sie auf den 8. Platz rutschte. Eine Volltreffer- Finalkür gelang Anne, mit der sie sich den 2.Platz auf dem Siegerpodest samt originellem Pokal erturnte.\nEbenfalls den 2.Platz sicherte sich Paul Jackisch in der zusammengelegten Altersklasse der Schüler (12-17 Jahre) -inzwischen mit sicherem Doppelsalto in seiner Kürübung-.\nIm größten Teilnehmerfeld bei den Mädels (12-14 Jahre) konnten sich Mara Kirrstetter als Vorkampfführende, Mira Reich, Sandra Räther und Nova Reich souverän behaupten und zogen alle ins Finale der besten 8 ein. Im Finale tauschten sie eifrig ihre Vorkampfplatzierungen, so dass Sandra auf dem 8.Platz, Mira auf dem 6.Platz und Nova auf dem 5.Platz ihren Wettkampf beendeten. Mara ließ an ihrer Führung aus dem Vorkampf keine Zweifel aufkommen und sicherte sich mit dem 1.Platz zum dritten Mal in Folge den Sieg beim Filderpokal!\nAm Sonntag (03.07.16) starteten David Drobinoha, Eva Lindermeir und Mila Joas beim Elitewettkampf des Filderpokals.\nFür Eva und David eine ganz neue Erfahrung im nationalen Topfeld ihren Wettkampf zu turnen. Sie erreichten in ihrer jeweiligen Alterskasse den 12.Platz (Eva) bzw. den 11.Platz (David). Mit ihrem guten Vorkampf konnte sich Mila sogar für das Finale der besten 8 ihrer Altersklasse qualifizieren. Mit einer exakt getroffenen Finalkür sicherte sich Mila den 2.Platz und ebenfalls einen der tollen Pokale.\nBadische Einzelmeisterschaften und Bestenwettkämpfe 2016\nDer erste wichtige Trampolinwettkampf des Jahres fand mit den Badischen Einzelmeisterschaften und Bestenwettkämpfen am Samstag, 11.06.16 in Ichenheim statt.\nDoch vor Beginn der Landesmeisterschaften schlug für Hannah Lindermeir die Stunde der Wahrheit. Sie hatte sich für den vorgeschalteten Qualifikationswettkampf fest die Qualifikation für die Deutschen Einzelmeisterschaften 2016 vorgenommen. Nach einer guten Pflicht musste Hannah in der Kür kurzfristig improvisieren und ihre Übung umstellen. Das hätte nicht zum Erreichen der geforderten Qualipunktzahl gereicht, so dass sie noch einmal volle Konzentration für die Finalkür aufbringen musste. Mit all ihrer Routine zauberte Hannah dann im Finaldurchgang eine gelungene Kür auf das Trampolintuch und schaffte damit die Qualinorm! Somit darf Hannah Anfang Oktober 2016 zu ihren zweiten Deutschen Einzelmeisterschaften, diesmal nach Dessau, fahren!!! Herzlichen Glückwunsch!\nNeben Hannah schaffte auch Charlene Burks, ihre diesjährige Synchronpartnerin vom TV Nöttingen, die DM-Quali, so dass die beiden jungen Damen zusätzlich auch an den Deutschen Synchronmeisterschaften, ebenfalls Anfang Oktober in Dessau, starten dürfen.\nNach dem erfolgreichen Start in den Wettkampftag folgten an den beiden Kampfgerichten die Badischen Einzelmeisterschaften sowie Bestenwettkämpfe.\nDas kleine Teilnehmerfeld in der jüngsten Altersklasse der Badischen Bestenwettkämpfe (AK 9 und jünger) bestand nur aus ASV- Aktiven, so dass unsere Youngsters Sieg und Platzierungen ganz unter sich ausmachen konnten. Mit jeweils gut geturnten Vorkampf- und Finalübungen sicherte sich Lille Kirrstetter den Sieg vor Ellen Becker auf dem 2.Platz und Alexey Ukrainskiy auf dem 3.Platz.\nIn der Altersklasse 10/11 Jahre war das Teilnehmerfeld größer und der Wettkampf spannender. Insbesondere im Finale wurden eifrig die Vorkampfplatzierungen getauscht. Anne Becker erturnte sich mit einer gelungenen Finalkür den 2.Platz. Charlotte Kiefer erreichte im Finale den 4.Platz, unglücklicherweise nur um 0,1 Punkte hinter dem 3.Platz/ Siegerpodest.\nPodestplätze sammelten unsere Aktiven auch bei den Badischen Einzelmeisterschaften.\nIn der Altersklasse 11 und jünger sicherte sich David Drobinoha den 3.Platz.\nMila Joas erturnte sich in der gleichen Altersklasse der Mädels überlegen den Sieg und darf sich 2016 Badische Einzelmeisterin nennen! Den Sprung ins Finale schaffte auch Lia Schweppe mit ihrem 5.Platz. Eva Lindermeir erreichte nach guter Pflicht, aber kleinem Fehler in der Kür den 8.Platz.\nIn der Altersklasse 12/13 turnte sich Mara Kirrstetter mit ihrem überzeugenden Wettkampfprogramm auf den 2.Platz und verteidigte damit erfolgreich ihren Badischen Vizemeistertitel aus dem Vorjahr. Das Finale dieser Altersklasse erreichten ebenfalls Mira Reich (7.Platz) und Paul Jackisch (8.Platz). Leider unterlief uns Trainern bei Sandra Räther ein Meldefehler, so dass sie trotz einwandfrei geturnter Übungen auf dem 13.Platz landete. Die Leistung auf dem Trampolin stimmte, nur eben die Zahlen und das Ergebnis auf dem Papier nicht.\nIn der Altersklasse 14/15 verpasste Nova Reich mit ihrem 8.Platz nach dem Vorkampf nur knapp den Sprung ins Finale.\nEinen hoch spannenden Zweikampf um den Titel lieferten sich Hannah Lindermeir und ihre diesjährige Synchronpartnerin Charlene Burks in der Altersklasse 16-18. Im Vorkampf hatte Charlene noch die Fußspitzen vorne. Im Finale zog Hannah dann mit einer absoluten TOP- Finalkür das Trumpf- Ass und konnte sich damit den Sieg und den Badischen Einzelmeistertitel sichern.\nDas nächste Wettkampf- Highlight folgt für Hannah Anfang Juli mit dem 4-Motoren für Europa- Wettkampf in Saint Vallier (Frankreich). Sie wurde für die Mannschaft Baden- Württemberg in der Disziplin Trampolinturnen nominiert.\nAm gleichen Wochenende starten die ASV- Trampoliner wieder beim Filder- Pokal in Ruit (Stuttgart).\nOffene Vereinsmeisterschaften der TG Neureut 2016\nEinen erfolgreichen Start in das Wettkampfjahr gelang unseren Trampolinern bei den offenen Vereinsmeisterschaften der TG Neureut am Sonntag, 28.02.16 in Neureut.\nDen 1.Platz, ganz oben auf dem Siegertreppchen, sicherten sich David Drobinoha (AK 9/10), Mila Joas (AK 11/12) sowie Mara Kirrstetter (AK 13/14).\nIn der jüngsten Altersklasse AK 8 & jünger starten Alexey Ukrainskiy und Ellen Becker und erreichten mit guten Leistungen 6.Platz (Alexey) sowie den 7.Platz (Ellen).\nIn der Altersklasse 9/10 schaffte Anne Becker mit dem 3.Platz ebenfalls den Sprung auf das Siegerpodest. Gefolgt von Charlotte Kiefer (8.Platz), Lille Kirrstetter (9.Platz), Eva Lindermeir (12.Platz) und Laila Rudolph (14.Platz).\nEinen weiteren 3.Platz sicherte sich Paul Jackisch in der AK 11/12, knapp vor Sandra Räther auf dem 4.Platz, Mira Reich auf dem 6.Platz und Lia Schweppe auf dem 10.Platz.\nIn der AK 13/14 erturnte sich Nova Reich den 7.Platz.\nGau- Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2015\nZum Abschluss des Wettkampfjahres fanden am Samstag, 28.11.15 „zuhause“ in der Hermann- Ringwald- Halle Wolfartsweier die Vereinsmannschaftsmeisterschaften des Turngaus Karlsruhe statt.\nDank der vielen fleißigen Hände unserer Trampolin- Eltern gelang nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus organisatorischer Sicht ein reibungsloser, erfolgreicher Ablauf.\nIn der Nachwuchsklasse hatte unsere Nachwuchsmannschaft das große Ziel, den Titel und den Wanderpokal aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen. Mit einem starken und sicher, super, sauber durchgeturnten Pflicht- und Kürdurchgang sicherten sich Mila Joas, Anne Becker, Laila Rudolph, Charlotte Kiefer, David Drobinoha, Eva Lindermeir, Lille Kirrstetter und Ellen Becker den Sieg in der Nachwuchsklasse. So schmückt der Wanderpokal um ein weiteres Jahr abwechselnd die Kinderzimmer unserer ASV- Aktiven.\nIm Anschluss an die Nachwuchsklasse folgte der Wettkampf in der offenen Altersklasse. Der TV Nöttingen verteidigte klar den Titel und Wanderpokal aus dem vergangenen Jahr; aber spannend wurde es um den 2. und 3.Platz zwischen den Mannschaften des ASV Wolfartsweier und des TV Linkenheim. Nach jeweils 18 präsentierten Übungen im Pflicht-, Kür- und Final- Durchgang trennten letztlich minimale 0,5 Punkte die beiden Mannschaften voneinander. Allerdings, zur großen Freude bei der Siegerehrung, zugunsten des ASV Wolfartsweier. So durften sich Nicolas Korn, Hannah Lindermeir, Nova Reich, Mara Kirrstetter, Paul Jackisch, Sandra Räther, Mira Reich und Lia Schweppe über den 2.Platz in der offenen Altersklasse freuen.\nNeben Wettkampf- Spannung boten die Aktiven dem Publikum sehenswerte, schwierige Übungen, da einige national erfahrene Aktive in den jeweiligen Mannschaften starteten.\nDas tolle Wettkampfergebnis war ein gelungener Schlusspunkt zum Ende eines sehr erfolgreichen Wettkampfjahres 2015.\nSieg beim Deutschland- Cup 2015\nUnd die unglaubliche Erfolgsgeschichte 2015 geht weiter:\nMara Kirrstetter gewinnt den Deutschland- Cup der Altersklasse 12/13!\nMit ihrer überzeugenden Wettkampfstärke und zwei einwandfrei exakt geturnten Vorkampfübungen turnte sich Mara am vergangenen Sonntag, 15.11.15, beim Deutschland- Cup in Mutterstadt als Vorkampfführende ins Finale. Unbeeindruckt von den guten Leistungen der vor ihr turnenden Finalteilnehmerinnen, steigerte Mara ihre eigene Leistung im Finale nochmals und sicherte sich damit ihren zweiten Sieg beim Deutschland- Cup. Denn bereits im vergangenen Jahr stand sie stolz ganz oben auf dem Siegerpodest.\nEbenfalls einen Platz im Finale erturnte sich Paul Jackisch in der Altersklasse 9-11. Auch ihm gelang im Finale eine top Finalkür, mit der er sich bis auf den 4.Platz vorarbeitete. Dass letztlich nur 0,3 Punkte zum 3.Platz und einer Bronzemedaille fehlten, weiß nur die Ergebnisliste.\nIn der teilnehmerstärksten Altersklasse 9-11 der Mädels gingen gleich zwei ASV- Trampolinerinnen an den Start. Mit jeweils guten Vorkampfübungen sicherte sich Mila Joas den 11.Platz und Sandra Räther den 24.Platz. Beide turnten erstmals erfolgreich ihre neu erarbeiteten Pfichtübungen im Wettkampf.\nNeben unseren vier ASV- Aktiven waren auch Meike Dohna und Florian Eckhard als Kampfrichter das ganze Wochenende aktiv im Kampfrichtereinsatz.\nZum Abschluss des Wettkampfjahres freuen wir uns auf die Gau- Vereinsmeisterschaften am 28.11.15 in unserer heimischen Hermann- Ringwald- Halle Wolfartsweier.\n3.Platz bei den Deutsche Mannschaftsmeisterschaften 2015\nEinen hervorragenden 3.Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften erlebte Hannah Lindermeir mit der Mannschaft des TV Nöttingen in der Altersklasse 12-15 Jahre bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am 07.11.15 in Willich.\nDank Zweitstartrecht bekam Hannah die Chance, wie im vergangenen Jahr für den TV Nöttingen an Deutschen Mannschaftsmeisterschaften teilzunehmen.\nMit beeindruckender Ruhe und Konzentration schaffte es Hannah ihr Wettkampfprogramm auf den Punkt abzurufen und sicher durchzuturnen. Ebenso ihre 3 Mannschaftskameradinnen des TV Nöttingen.\nDer TV Nöttingen musste gleich in der ersten Startgruppe als erste Mannschaft den Wettkampf eröffnen. Nachdem das eigene Wettkampfprogramm zur vollsten Zufriedenheit präsentiert war, begann das lange, bange warten, ob das Vorkampfergebnis für den angestrebten Finaleinzug reichen würde. Es folgten noch zwei weitere Startgruppen. Der TV Nöttingen konnte sich auf den Finalplätzen behaupten und zog letztlich sogar als 4.Mannschaft nach dem Vorkampf ins Finale der besten 5 Mannschaften ein. Im Finale ab 0 Punkte war der Ehrgeiz groß, das Treppchen zu erreichen. Die Mädels waren hoch motiviert und steigerten ihre Leistungen im Finale nochmals. Und so gelang es ihnen, sich auf den angestrebten 3.Platz vorzuschieben. Die Freude über den unerwarteten 3.Platz war einfach riesig! Als Trainer ist es unglaublich schön, sich mit 4 glücklichen Mädels zu freuen.\n3.Platz beim LTV-Pokal 2015\nAm Sonntag, also am 08.11.15, folgte in Willich der LTV-Pokal, den Deutschen Meisterschaften der Landesturnverbände.\nVom Badischen Turner-Bund waren Hannah Lindermeir in der AK 14/15, Mara Kirrstetter in der AK 12/13 und Paul Jackisch in der AK 9-11 für die jeweilige Mannschaft Badens nominiert worden.\nLeider musste Mara verletzungsbedingt ihren Startplatz ihrer Mannschaft zur Verfügung stellen und unterstützte dann im Wettkampf als Ersatzturnerin ihre Mannschaft. Das war echter fairer Teamgeist von Mara, auf ihren Startplatz zu verzichten, wenn sie nicht ganz fit ist.\nDie Jungsmannschaft der Altersklasse 9-11 Jahre eröffnete den Wettkampf. Und da Baden in die erste Startgruppe als erste Mannschaft gelost wurde, hatte Paul als Startturner der BTB- Mannschaft die ehrenvolle Aufgabe die erste Übung des langen Wettkampftages zu turnen. Aber da Jungs coole Kerle sind, war das kein Problem. Die Jungsmannschaft zeigte einen stabilen Vorkampf und zog als viertplatzierte Mannschaft in das Finale ein. Die Badische Mannschaft startete mit 4 Jungs und hatte somit die Option einer Streichwertung, während die Konkurrenz z.T. mit nur 3 Aktiven ohne Streichwertung an den Start ging.\nIm Tagesverlauf folgten die Vorkämpfe der weiteren Altersklassen. Mannschaften aus Baden, aber ohne ASV- Aktive, gingen in den Altersklassen 9-11 und 12/13 an den Start und erreichten den 6.Platz sowie den 5.Platz (Finale).\nIn der Altersklasse 14/15 turnte Hannah Lindermeir, wie in den vergangenen Jahren, für das Team Baden. Mit guten Übungen erturnten sich die Mädels den 6.Platz und verpassten somit leider um einen Platz das Finale der besten 5 Mannschaften.\nNachdem die Jungs der AK 9-11 lange auf ihr Finale warten mussten, zeigten sie im Finale nochmals stabil und sicher ihre Übungen. Zur riesigen Freude schoben sie sich auf den 3.Platz vor. Somit musste oder durfte die Jungsmannschaft und das gesamte mitgereiste Team Baden bis zur Siegerehrung ausharren. Es wurde zwar spät, bis die Aktiven letztlich zu Hause in ihrem Bett waren, aber diese Kehrseite eines Medaillenerfolges nimmt man gerne in Kauf.\nFür Paul ist es die erste nationale Medaille, auf die er mächtig stolz ist.\nAuch für den Badischen Turner- Bund gab es lange keine Podestplatzierung einer badischen Mannschaft beim LTV-Pokal.\nDeutsche Meisterschaften Einzel und Synchron 2015\nDeutsche Meisterschaften: Diesen Traum hat sich Hannah Lindermeir dieses Jahr erfüllt und startete am vergangenen Wochenende sowohl bei den Deutschen Synchronmeisterschaften als auch bei den Deutschen Einzelmeisterschaften in Cottbus.\nBereits am Freitag, 02.10.15 fanden die Deutschen Synchronmeisterschaften in der weitläufigen Lausitzarena Cottbus statt.\nHannah startete in der Altersklasse 16-18 Jahre mit ihrer Synchronpartnerin Ricarda Pfluger (TV Weingarten, am Bodensee). Mit einem guten Vorkampf erreichten sie den 7.Platz und verpassten um nur einen Platz eine Finalteilnahme. Insbesondere der Pflichtdurchgang war ihnen mit guter Synchronität gelungen.\nAm Samstag, 03.10.15 folgten dann die Deutschen Einzelmeisterschaften.\nIn der teilnehmerstärksten Altersklasse 14/15 Jahre turnte Hannah einen schönen und sicheren Vorkampf. Mit dem 19.Platz erreichte sie sogar das gesteckte Ziel, national unter die top 20 zu kommen.\nEine sehr respektable Leistung von Hannah, bei ihren ersten Deutschen Meisterschaften an beiden Wettkampftagen ihre im Training erarbeiteten Übungen auf den Punkt abzurufen.\nDoch auf Hannah wartet Anfang November noch ein weiterer nationaler Höhepunkt: Mit der Mannschaft des TV Nöttingen startet sie -dank Zweitstartrecht- bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Willich.\nBaden- Württembergische Einzel- & Synchronmeisterschaften 2015\nFür die Trampoliner des ASV Wolfartsweier folgte am 18./19.07.15 ein weiteres heißes, aber überaus erfolgreiches Trampolin- Wochenende; diesmal in Weingarten am Bodensee.\nAm Samstag begann das Wettkampfwochenende mit den Baden- Württembergischen Einzelmeisterschaften sowie dem neu eingeführten Rahmenwettkampf. Bei diesem Rahmenwettkampf sicherte sich Sandra Räther mit dem 3.Platz ihre erste Medaille auf Baden- Württembergischer Ebene.\nEbenfalls ihren ersten Wettkampf auf baden- württembergischer Ebene turnten Lille Kirrstetter und Eva Lindermeir. In der jüngsten Altersklasse (8 Jahre und jünger) der Baden- Württembergischen Einzelmeisterschaften erturnte sich Lille den 9.Platz. Eva schaffte den Sprung ins Finale und arbeitete sich dann im Finale bis auf den 4.Platz vor.\nIn der Altersklasse 9-11 Jahre fand ein spannender Wettkampf um den Sieg und die weiteren Podestplätze statt. Mila Joas mittendrin auf dem 2.Platz nach dem Vorkampf. Während ihre Konkurrentinnen die Plätze tauschten, verteidigte Mila ihren 2.Platz und ist nun Baden- Württembergische Vizemeisterin 2015.\nSeinen bisher erfolgreichsten Wettkampftag erlebte Paul Jackisch in der gleichen Altersklasse 9-11 Jahre. Mit gelungenem Wettkampfprogramm im Vorkampf und Finale sicherte sich Paul den Sieg und ist 2015 Baden- Württembergischer Meister!\nMotiviert von den Erfolgen der vorangegangenen Altersklassen turnte Mara Kirrstetter in der Altersklasse 12/13 Jahre ebenfalls einen starken Wettkampf und wurde mit dem 3.Platz und der Bronzemedaille belohnt.\nEinen spannenden Wettkampf zeigten die jungen Damen der Altersklasse 14/15 Jahre. Hannah Lindermeir konnte sich sowohl im Vorkampf als auch im Finale mit einwandfreien Übungen behaupten und sicherte sich den guten, aber trotzdem undankbaren 4.Platz.\nDer ungeliebte 4.Platz sollte Hannah auch noch im Synchronwettkampf am Sonntag verfolgen. So erreichte sie mit ihrer Synchronpartnerin Karolin Bertz aus Mannheim besagten ungeliebten 4.Platz.\nGrößeres Pech hatte Mila Joas bzw. ihre Synchronpartnerin aus Mannheim. Sie verletzte sich abends den Fuß -abseits von Trampolin und Sporthalle-, so dass sie nicht am Synchronwettkampf mit Mila teilnehmen konnte. Auf die Schnelle ließ sich während dem Einturnen natürlich auch keine neue Synchronpartnerin für Mila mehr finden.\nEinen erfolgreichen Wettkampf turnten Paul Jackisch und sein Mannheimer Synchronpartner Daniel Ammenn in der zusammengelegten Altersklasse 12/13 und 14/15 Jahre. Sie erreichten das Finale und sicherten sich den 2.Platz sowie den Baden- Württembergischen Vizemeistertitel.\nGetoppt wurde der Baden- Württembergische Vizemeistertitel der Jungs durch Mara Kirrstetter und Pauline Herbold, ihrer Mannheimer Synchronpartnerin. Mit starkem Vorkampf und Finale siegten sie in der Altersklasse 12/13 und sind erstmals Baden- Württembergische Synchronmeisterinnen!\nMit den heißen, aber erfolgreichen Wettkämpfen im Juli haben sich die Trampoliner die Sommerferien hart erarbeitet.\nDoch nach dem Wettkampf ist bekanntlich vor dem Wettkampf: Bereits Anfang Oktober warten auf Hannah die Deutschen Einzel- und Synchronmeisterschaften in Cottbus.\nFilderpokal und 4-Motoren-Wettkampf 2015\nHannah Lindermeir hatte durch die kurzfristige Nachnominierung die Chance\nerstmals an einem internationalen Wettkampf in Mortara (Italien) teilzunehmen. Sie\nstartete vom 02.-04.07.15 für die Mannschaft Baden- Württemberg für die Trampolin-\nNeben Baden- Württemberg nahmen in den Turndisziplinen Gerätturnen männlich\nund weiblich, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolin noch die Mannschaften\naus Rhone- Alpes und der Lombardei teil. Katalonien hatte leider abgesagt, so dass\nder Wettkampf aktuell eigentlich 3 Motoren für Europa heißen müsste.\nWie im vergangenen Jahr stellte Baden die Baden- Württembergische\nTrampolinmannschaft auf Einladung des STB. Trotz Hitze und unzähliger\nInsektenstiche konnte sowohl Hannah als auch ihre Mannschaftskameradinnen alle\nihre Übungen erfolgreich präsentieren. Ihre guten Leistungen wurden mit dem 2.Platz\nbelohnt. Insgesamt erreichte die Mannschaft Baden- Württemberg im Endergebnis\naller vier Teildisziplinen ebenfalls den 2.Platz!\nFür Hannah ein sehr eindrucksvolles und trampolinintensives verlängertes\nWochenende, denn gleich am nächsten Tag startete sie für den ASV Wolfartsweier\nbeim nationalen Filder- Pokal in Ruit.\nTrampolin: 6. Filder- Pokal 2015\nAm 04./05.07.15, dem vermutlich heißesten Wochenende des Jahres, starteten die\nTrampoliner des ASV Wolfartsweier beim 6. Filderpokal in Ruit (Stuttgart). Trotz Hitze\n(die T- Shirts klebten nur einmal, dafür den ganzen Tag am Körper) zeigten unsere\nAktiven hervorragende Leistungen und konnten in den verschiedenen Altersklassen\ninsgesamt fünf der begehrten, originellen Pokale gewinnen.\nDen ersten Pokal sicherte sich Lille Kirrstetter mit ihrem tollen 2.Platz in der\nAltersklasse der Bambinis (8 Jahre und jünger). Nach einem spannenden Vorkampf\nerreichte neben Lille als 4. auch Eva Lindermeir das Finale und steigerte sich im\nFinale auf den 7.Platz. Als eine der jüngsten Teilnehmerin erturnte sich Ellen Becker\nIn der mit 31 Starterinnen größten Altersklasse (9- 11 Jahre) belegten unsere Mädels\nnach dem Vorkampf dicht hintereinander die Plätze 5-9. Mit der letzten Starterin des\nVorkampfes war Lia Schweppe noch auf den 9.Platz und somit aus dem Finale\nverdrängt worden. Im Finale steigerten unsere Aktiven entsprechend der\nTemperaturen ihre Leistungen und erturnten sich den 2.Platz (Sandra Räther), den\n3.Platz (Mira Reich), den 4.Platz (Charlotte Kiefer) und den 7.Platz (Anne Becker)!\nIn der ähnlich großen Altersklasse 12-14 Jahre sicherte sich Nova Reich den\n14.Platz. Den Sprung in´s Finale dieser Altersklasse schaffte Mara Kirrstetter. Mit\neinwandfreier Finalkür siegte sie und wiederholte mit ihrem 1.Platz den Sieg aus dem\nEinen Pokal hatte Nicolas Korn in der zusammengelegten Altersklasse 15-17 und\n18+ bereits vor Wettkampfbeginn sicher, denn es starteten nur 3 Aktive. Er erkämpfte\nsich sowohl den Finaleinzug als auch den 2.Platz.\nNach den neongrünen Sonnenbrillen aus dem letzten Jahr gab es dieses Jahr für\nalle Teilnehmer bei der Siegerehrung die passenden Strohhüte.\nAuf den Basiswettkampf am Samstag folgte am Sonntag dann der Elitewettkampf\ndes Filder- Pokals.\nIn der Altersklasse 9-11 Jahre turnten sich sowohl Mila Joas als auch Paul Jackisch\nüberraschend als Vorkampf- Zweite in das Finale.\nDoch beide mussten leider im Finale ungeliebte Wettkampferfahrung sammeln. Mila\nlandete in ihrer Finalkür vorzeitig auf der Matte und auf dem 8.Platz. Paul musste in\nseiner Finalkür kurzfristig improvisieren und erreichte letztlich den 4.Platz.\nHannah Lindermeir turnte sich, direkt nach ihrer Italienreise zum 4- Motoren für\nEuropa- Wettkampf, mit einem sicheren Vorkampf ins Finale der Altersklasse 14/15\nJahre. Die Finalkür gelang ihr erneut fehlerfrei, so dass sie sich bis auf den 5.Platz\nBereits am kommenden Wochenende warten die Baden- Württembergische Einzel-\nund Synchronmeisterschaften in Weingarten am Bodensee auf die Trampoliner des\nBadische Einzelmeisterschaften und Badische Bestenwettkämpfe 2015\nAm 20.06.15 fanden für die Trampoliner des ASV Wolfartsweier die Badischen Einzelmeisterschaften und Badischen Bestenwettkämpfe in Wiesloch statt.\nDer Wettkampftag begann vormittags mit den Badischen Bestenwettkämpfen, an dem insbesondere unsere Nachwuchsaktiven teilnahmen. In der jüngsten Altersklasse 9 Jahre und jünger stammte die Hälfte des 8-köpfigen Starterfeldes aus Wolfartsweier. Die Übungen gelangen einwandfrei, so dass Lille Kirrstetter, Anne Becker und Charlotte Kiefer das Finale der besten 6 erreichten. Im Finale ab 0 Punkten lagen die Endergebnisse dicht beieinander und die Vorkampf platzierungen wurden eifrig getauscht. Charlotte sicherte sich den 2. Platz, Anneden 4. und Lille den 5. Platz. David Drobinoha erturnte sich als einziger Junge dieser Altersklasse den 8. Platz. Lia Schweppe erreichte in der Altersklasse 10/11 Jahre nach einer Mattenberührung in der Pflicht den 9. Platz.\nIm Anschluss an die Badischen Bestenwettkämpfe wurde ein Qualifikationswettkampf für die Deutschen Meisterschaften ausgetragen. Neben 4 weiteren badischen Aktiven stellte sich Hannah Lindermeir dieser Herausforderung. In einem hochklassigen Wettkampf konnte Hannah ihre beiden Übungen optimal treffen und knackte die Qualinorm sowohl für die Deutschen Synchron- als auch für die Deutschen Einzelmeisterschaften! Somit darf Hannah erstmals an Deutschen Einzelmeisterschaften, dieses Jahr Anfang Oktober in Cottbus, starten. Herzlichen Glückwunsch!!!!\nAber das riesige Erfolgserlebnis, sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert zu haben, wurde für Hannah an diesem Tag noch überboten. Aufgrund einer verletzungsbedingten Absage wurde sie für den „4-Motoren für Europa“-Wettkampf nachnominiert. Hannah darf nun vom 02.-04.07.15 für die Mannschaft aus Baden- Württemberg zu diesem Wettkampf nach Mortara (Italien) fahren. In Mortara treffen sich die Mannschaften aus Baden-Württemberg, Rhone-Alpes, Lombardei und Katalonien zu einem gemeinsamen Wettkamp finden Teilsportarten Turnen (männlich/weiblich), Rhythmische Sportgymnastik und Trampolin. Für Hannah eine ganz besondere und spannende Wettkampferfahrung.\nIm Anschluss an den Qualifikationswettkampf folgten die Badischen Einzelmeisterschaften. Alle ASV-Aktiven turnten sich in ihren Altersklassen mit starken Vorkampfübungen sicher in das Finale. Mara Kirrstetter und Hannah Lindermeir beendeten ihren Vorkampf sogar als Vorkampfführende, Paul Jackisch seinen mit dem 2. Platz.\nIm Finale ab 0 Punkte sicherte sich Paul in der Altersklasse 11 Jahre und jünger den 3. Platz.\nDen 2. Platz und somit den Badischen Vizemeistertitel erturnte sich Mara in der Altersklasse 12/13 Jahre.\nHannah gewann Bronze in der Altersklasse 14/15 Jahre.\nIn der Altersklasse 16-18 Jahre erturnte sich Nicolas Korn mit dem 2. Platz seinen ersten badischen Vizemeistertitel.\nEin idealer Wettkampftag, wenn jeder mit einer Einzelmedaille von den Badischen Einzelmeisterschaften nach Hause fahren kann.\nBereits am kommenden Wochenende wartet der Filderpokal in Ruit bei Stuttgart auf unsere Aktiven.\nSeit langem startete der ASV Wolfartsweier wieder mit 3 Mannschaften bei den Badischen Mannschaftsmeisterschaften am 14.03.15 in Gernsbach.\nEntsprechend der Nachwuchsarbeit der letzten Jahre waren in der Altersklasse 11 Jahre und jünger gleich 2 ASV- Mannschaften am Start.\nDie Mannschaft des ASV Wolfartsweier 1 turnte sich mit einem gelungenem Vorkampf ins Finale.\nPaul Jackisch, Sandra Räther, Amrei Rieber, Laila Rudolph und Eva Lindermeir verteidigten im Finale ihren 2. Platz aus dem Vorkampf und sind\n2015 erneut Badische Vizemeister der AK 11 & jünger.\nEbenso begeistert waren wir von der Leistung der Nachwuchsmannschaf tASV Wolfartsweier 2 mit Lille Kirrstetter, Charlotte Kiefer, Lia Schweppe\nund David Drobinoha. Sie turnten einwandfrei ihren ersten Wettkampf auf Landesebene und erreichten den 5. Platz.\nBesonders gefreut haben wir uns, dass bei allen die geforderte Übung mit einem Rückwärtssalto bei der Wettkampfpremiere sicher geklappt hat.\nNach zwei verletzungsbedingten Ausfällen musste die ASV-Mannschaft in der Altersklasse 15-17 Jahre ohne die Möglichkeit einer Streichwertung\nan den Start gehen. Dies hatte im Vorkampf keinen Nachteil, sodass die Mannschaft mit deutlichem Vorsprung als Vorkampfführende das Finale\nerreichte. Doch im Finale ab null hätte die Mannschaft mit Mara Kirrstetter, Hannah Lindermeir und Charlene Burks (mit Zweitstartrecht) dringend\ndie Möglichkeit einer Streichwertung benötigt. Dennoch können die jungen Damen mit ihrer Leistung, dem 2. Platz und somit dem Badischen\nVizemeistertitel der AK 15-17 überaus zufrieden sein.\nGau Einzelmeisterschaften Trampolinturnen 2015 in Linkenheim\nFür die Trampolingruppe des ASV Wolfartsweier ging es am 14.02.2015 zum ersten\ndiesjährigen Wettkampf, den Gau Einzelmeisterschaften, nach Linkenheim.\nAufgrund der Faschingsferien war leider das Teilnehmerfeld mit insgesamt knapp 40\nAktiven deutlich reduziert. Auch die Trampoliner des ASV konnten mit nur sieben Aktiven\nteilnehmen, dafür aber sehr erfolgreich.\nAls jüngste Teilnehmerin konnte sich Ellen Becker (Jahrgang 2008) mit insgesamt 51,2\nPunkten und zwei guten und sicheren Übungen den ersten Platz sichern und legte somit den\nidealen Grundstein für einen Doppelsieg in der darauffolgenden Altersklasse. Mila Joas und\nAmrei Rieber belegten Platz eins und zwei in der Altersklasse 9/10 Jahre. Lia Schweppe\nverpasste leider mit einem Zehntel Rückstand knapp das Treppchen, nachdem sie sich im\nFinale bis auf Platz vier vorgearbeitet hatte. Laila Rudolph und Anne Becker belegten Platz\nelf und zwölf, da beide ihre Übungen leider nicht vollständig durchturnen konnten.\nSandra Räther startete als einzige Teilnehmerin des ASV Wolfartsweier in der Altersklasse\n11/12 und konnte sich mit einer Punktzahl von 66,3 Punkten ebenfalls eine Medaille und\nsomit den dritten Platz sichern.\nVon sieben gemeldeten Kindern konnte der ASV vier mit Medaille nach Hause bringen, beste\nVoraussetzungen für ein erfolgreiches Jahr 2015!\nGau-Vereinsmeisterschaften 2014 in Wolfartsweier\nAm 15.11.14 war es wieder soweit: die Trampolingruppe des ASV Wolfartsweier richtete die diesjährigen Gau-Vereinsmeisterschaften im Trampolinturnen aus.\nFür die Trampoliner des ASV ging es also mal wieder ganz entspannt in einen Heimwettkampf, der dafür auch gleich zweimal mit dem Treppchen belohnt wurde.\nGemeldet war in der Nachwuchsklasse 10 Jahre und jünger eine Mannschaft des ASV, bestehend aus Paul Jackisch, Sandra Räther, Mila Joas, Anne Becker, Laila Rudolph, Amrei Rieber, Eva Lindermeir und Charlotte Kiefer.\nNach einem durchweg gelungenen ersten Pflichtdurchgang, bei dem alle Kinder ihre Übungen sauber und vollständig präsentieren konnten, zog die Nachwuchsmannschaft bereits auf Platz eins mit 91,10 Punkten in den Kürdurchgang ein und konnte dort ihren Vorsprung noch weiter ausbauen, sodass sie mit insgesamt 186,80 Punkten schließlich den erneuten Titel holte und der Pokal somit wieder zurück zum ASV ging.\nIn der offenen Klasse hatte der ASV ebenfalls eine Mannschaft gemeldet. Mit Hannah Lindermeir, Nicolas Korn, Mara und Lille Kirrstetter, Nova und Mira Reich, Lia Schweppe und Ellen Becker hatte die Mannschaft drei neue Teilnehmer, für die es der erste Wettkampf im Trampolinturnen war. Auch hier konnten alle Übungen souverän durchgeturnt werden und nach einem Kopf an Kopf Rennen verpassten die Turner den zweiten Platz nur um 1,40 Punkte Rückstand zum Gast TV Linkenheim. So wurde es am Ende der dritte Platz mit 301,10 Punkten (in der offenen Klasse wurden insgesamt drei Durchgänge gezeigt, daher die große Punktzahl).\nInsgesamt war der Wettkampf in der Herrmann-Ringwald Halle gut besucht, nicht zuletzt auch durch die gute Bewirtung dank der zahlreichen Kuchen- und Salatspenden. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle Helfenden. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und einen ebenso erfolgreichen Wettkampf, bei dem es den Titel erneut zu verteidigen gilt\nDeutschland- Pokal 2014 in Münster\nFür Hannah Lindermeir, Mara Kirrstetter und Paul Jackisch folgte am Sonntag, 09.11.14 mit dem Deutschland- Pokal in Münster ein weiterer\nWettkampfhöhepunkt im Trampolin- Terminkalender.\nDer Deutschland- Pokal ist ein neu eingeführter nationaler Wettkampf, der als Vorstufe für Deutsche Meisterschaften konzipiert ist.\nGleich als erster Starter durfte bzw. musste Paul den Wettkampf in der Altersklasse 9-11 Jahre beginnen. Er zeigte eigentlich einen einwandfreien Vorkampf.\nDoch leider vergaß er in seiner neuen Kürübung einen Sprung. Dies kostete Pau leine mögliche Finalplatzierung, so dass er seinen Wettkampf auf dem\n7. Platz beendete. Einen hervorragenden Wettkampf gelang Mara, ebenfalls in der Altersklasse 9-11 Jahre. Im, mit 45 Aktiven, größten Teilnehmerfeld\ndes Tages behauptete Mara ihre Vorkampfführung über 4Startgruppen hinweg und zog als Vorkampfführende in das Finale der besten 8 ein. In der Finalkür\nkonnte sie ihre Leistung aus dem Vorkampf nicht nur wiederholen, sondern nochmal steigern und sicherte sich damit den Sieg!\nIn der Altersklasse 14-15 Jahre turnte sich Hannah mit einem tollen Vorkampf auf den 4. Platz und somit sicher ins Finale. Im Finale musste sie leider\nkurzfristig ihre Finalkür umstellen und rutschte auf den 6. Platz. Dennoch ein respektables Ergebnis in einem 31-Aktiven-Starterfeld.\nAm Sonntag, 06.07.14 startete früh morgens die gesamte Trampolingruppe zum Filderpokal nach Ruit bei Stuttgart. Insbesondere für unsere jüngsten\nTrampoliner war dies der erste größere Wettkampf. Sehr groß war auch das Teilnehmerfeld der Bambinis mit 36 Aktiven.\nDie Leistungen und Ergebnisse lagen nach dem Vorkampf sehr eng beieinander. Amrei Rieber und Lille Kirrstetter schafften den Sprung ins Finale\nder besten 8 Bambinis und erturnten sich im Finale einen super-6. bzw. 7. Platz. Ebenfalls tolle Leistungen und Platzierungen zeigten\nAnne Becker (10.Platz),Laila Rudolph (11.Platz), Charlotte Kiefer (12.Platz), Eva Lindermeir (14.Platz) und Ellen Becker (25.Platz).\nIn der Klasse der Schülerinnen 1 erreichte Mara Kirrstetter als Vorkampfführende das Finale und sicherte sich mit einer fehlerfreien Finalkür einen klaren Sieg und ihren ersten Einzelpokal.\nGute und stabile Vorkämpfe in dieser Altersklasse zeigten auch Mara Hoffmann (11.Platz), Lia Schweppe (12.Platz) und Sandra Räther (18.Platz).\nIn der gleichen Altersklasse der Schüler turnte Paul Jackisch ebenfalls einen fehlerfreien Vorkampf mit Finaleinzug als Vorkampfführender.\nAuch er sicherte sich mit einer gelungenen Finalkür den Sieg und seinen ersten Einzelpokal.\nHannah Lindermeir hatte in der nächst höheren Schülerinnenklasse leider Pech in der Vorkampfkür. Sie landete als Führende nach dem Pflichtdurchgang bei ihrer Kürübung vorzeitig auf der Matte und somit auf dem 18. Platz.\nIm Anschluss an die Einzelfinals der jeweiligen Altersklassen wurde erstmals beim Filderpokal eine „ Teamchallenge“ (Mannschaftswettkampf) ausgetragen.\nDie Vorkampfergebnisse der Mannschaften setzten sich aus den Einzelergebnissen des Tages zusammen.\nSchwierige Aufgabe für uns Trainer, die Leistungen unserer Aktiven vorab einzuschätzen und die Mannschaften zusammenzustellen.\nDa aber alle unsere Aktiven gut turnten reichte es für alle 3 Mannschaften ins Finale der besten 5 Mannschaften. Im Finale siegte die ASV-Mannschaft 1\n(Mara Kirrstetter, Paul Jackisch, Mara Hoffmann, Amrei Rieber) vor der Mannschaft des Gastgebers TB Ruit,\nder ASV-Mannschaft 3 (Sandra Räther, Anne Becker, Laila Rudolph, Lille Kirrstettter) und der ASV-Mannschaft2 (Lia Schweppe, Charlotte Kiefer, Eva Lindermeir, Ellen Becker).\nUnsere neuen Turnanzüge hatten mit diesem erfolgreichen Wettkampftag ihre optimale Premiere.\nVor den Sommerferien findet noch die D-Kadersichtung und unser gemütliches Sommer-Grillfest statt.\nBadische Einzelmeisterschaften und Bestenwettkämpfe 2014\nAm Samstag, 28.06.14 fanden in Gernsbach sowohl die Badischen Bestenwettkämpfe als auch die Badischen Einzelmeisterschaften statt.\nAn beiden Wettkämpfen nahmen jeweils 4 Aktive des ASV Wolfartsweier teil.\nFür Anne Becker, Laila Rudolph und Amrei Rieber waren es die ersten Badischen Bestenwettkämpfe. Sie starteten in der Altersklasse 9 Jahre und jünger.\nMi teinem guten Vorkampf erreichten Laila und Anne den 9. bzw. 10. Platz. Amrei schaffte nach dem Vorkampf sogar den Sprung ins Finale der besten 8.\nIm Finale steigerte sie sich nochmal und erturnte sich den 3. Platz!\nSandra Räther turnte in der teilnehmerstärksten Altersklasse 10-12 Jahre einen fehlerfreien Wettkampf, qualifizierte sich für das Finale und sicherte sich mit\nihrem 3. Platz ihre erste Einzelmedaille.\nDirekt im Anschluss folgten die Badischen Einzelmeisterschaften.\nBei den Jungs startete Paul Jackisch in der Altersklasse 9-11 Jahre. Auch er erreichte das Finale und erturnte sich mit dem 2. Platz den Badischen Vizemeistertitel.\nIn der gleichen Altersklasse bei den Mädels turnten Mila Joas und Mara Kirrstetter. Mit gutem Vorkampf erreichte Mila den 6.Platz und Mara als Vorkampfführende das Finale.\nIm Finale bestätigte Mara ihre guten Vorkampfleistungen und sicherte sich mit dem 1.Platz ihren ersten Badischen Einzelmeistertitel!\nDen Sprung ins Finale schaffte auch Hannah Lindermeir in der Altersklasse 12-14 Jahre. Mit einer gelungenen Finalkür arbeitete sie sich bis auf den\n2. Platz vor und ist nun Badische Vizemeisterin.\nBereits am kommenden Sonntag starten alle ASV- Aktive beim Filder- Pokal in Ruit (bei Stuttgart).\nBaden- Württembergische Einzel- und Synchronmeisterschaften 2014\nDie Baden-Württembergischen Einzel- und Synchronmeisterschaften fanden dieses Jahr im Rahmen des Badischen Landesturnfestes in Freiburg statt.\nDementsprechend groß und eindrucksvoll war das Publikumsinteresse an beiden Wettkampftagen.\nFür die Baden-Württembergischen Synchronmeisterschaften waren vom ASV Wolfartsweier Mara Kirrstetter mit Muriel Pietsch (TVKieselbronn) und\nHannah Lindermeir mit Karolin Bertz(TSVMannheim) gemeldet. Während dem Einturnen ergabsich für Paul Jackisch die Möglichkeit mit Simon Hoffmannvom TBRuit,\ndessen Synchronpartner ausfiel,ein neuesSynchronpaar zu bilden.Leider mussten sie als 11-jährige Jungs aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen in der\nzusammengelegten Altersklasse 16-18 Jahre starten. Eine gute Chance, ohne Erwartungen Wettkampferfahrung auf den neuen Geräten zu sammeln –mitErfolg-.\nSie turnten sich ins Finale der drei besten Synchronpaare und sicherten sich ganz unverhofft ihre erste Bronze-Medaille bei Baden- Württembergischen Synchronmeisterschaften.\nPech hatten leider Mara und Muriel in der Altersklasse 12-13 Jahre, die sich nach einem Fehler am Ende ihrer Kürübung nicht mehr für das Finale qualifizieren konnten.\nBis dahin hatten sie gut geturnt, so dass trotz Fehler nur 0,3 Punkte zum Finaleinzug fehlten. Es blieb ihnen aber der 6. Platz.\nIn der Altersklasse 14-15 Jahre gingen nur noch zwei Synchronpaare an den Start, so dass Hannah und Karolin ihre Medaille bereits sicher hatten.\nSie lieferten sich mit dem Synchronpaar aus Ruit sowohl im Vorkampf als auch im Finale einen spannenden Zweikampf.\nDas Ruiter Synchronpaar gewann letztlich mit 0,8 Punkten Vorsprung. Dennoch beenden Hannah und Karolin ihren Synchronwettkampf als Baden-Württembergische Vizemeister.\nNach dem Synchronwettkampf am Freitag folgten am Samstag die Baden- Württembergischen Einzelmeisterschaften der einzelnen Altersklassen.\nMila Joas turnte bei ihrer ersten Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften als jüngste Teilnehmerin in der Altersklasse 11 Jahre und jünger einen guten\nWettkampf und erreichte den 7.Platz. In der gleichen Altersklasse zeigte Mara Kirrstetter konstant einwandfreie Übungen, sowohl im Vorkampf als auch im\nFinale und konnte sich damit gegen die starke schwäbische Konkurrenz bis auf den 4. Platz vorarbeiten.\nEbenfalls den 4. Platz sicherte sich Paul Jackisch in der gleichen Altersklasse der Jungs.\nPech hatte Hannah Lindermeir in der Altersklasse 14-15 Jahre. Im ersten Sprung ihrer Kürübung berührten ihre Haare die Abdeckung des Trampolins,\nwas laut Wertungsbestimmungen als Übungsabbruch gewertet werden muss.\nSo blieb ihr trotz gutem Vorkampf nur der 5. Platz. Dennoch wurde es für Hannah ein erfolgreicher Tag:\nSie erfüllte im anschließenden Qualifikationswettkampf die Qualifikationsnorm für die Deutschen Synchronmeisterschaften im Oktober in Dessau.
|
Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis. Die Bezeichnung lässt sich sprachlich vom römischen Denar herleiten. Geprägt wurde der arabische Dinar (), der sassanidische Vorbilder aufgriff, erstmals im Zuge der Münzreform des Umayyaden Abd al-Malik im Jahre 696. Auch heute noch ist Dinar die Bezeichnung verschiedener Landeswährungen zumeist arabischsprachiger Länder. Die Anfänge des Dinar durch die Münzreform des Abd al-Malik In den ersten fünfzig Jahren der Islamischen Expansion hatten die erobernden Araber in den eroberten Gebieten zunächst die Münzen, die dort im Umlauf waren, nachgeahmt. Im spätantiken iranischen Sassanidenreich war dabei eine weitgehend monometallische Silberwährung verwendet worden, die Oströmer hingegen prägten vornehmlich Gold-, Bronze- und Kupfermünzen. Aber auch die Sassaniden hatten in geringem Umfang Goldmünzen schlagen lassen, die man in Anlehnung an den römischen Begriff dinar nannte. Der Dinar kommt auch im Koran vor, nämlich in Sure 3:75: „Und unter den Leuten der Schrift gibt es welche, die, wenn du ihnen einen Qintār anvertraust, ihn dir (anstandslos wieder) aushändigen. Es gibt unter ihnen aber auch welche, die, wenn du ihnen einen (bloßen) Dinar anvertraust, ihn dir nur (wieder) aushändigen, sofern du ihnen hart zusetzt.“ In den früheren sassanidischen Provinzen wurden nach der arabischen Eroberung weiterhin silberne Drachmen und goldene Dinare mit der Abbildung der Köpfe von Chosrau II. oder Yazdegerd III. auf dem Avers und einem Feuertempel auf dem Revers geprägt. Geändert wurde nur das Datum, sowie wurde eine kurze fromme Legende in Kufi und der Name des jeweiligen arabischen Herrscher hinzugesetzt. Vereinzelt gab es auch experimentelle Versuche, islamische Symbole oder Porträts muslimischer Herrscher abzubilden. Erst ab 696, dem Jahr der Münzreform des Umayyaden Abd al-Malik, wurde in seinem Herrschaftsbereich ein bimetallisches Währungssystem, bestehend aus Goldmünze und Silbermünze, verwendet. Bei dem 696 eingeführten Dinar handelt es sich um die Goldmünze in diesem System: Hierfür wurde der byzantinische Solidus als Vorbild genommen und das Porträt des Kaisers Herakleios durch das Bildnis des Kalifen ersetzt. Im Anschluss wurden die bebilderten Münzen vollkommen durch anikonische, rein epigraphische Stücke ersetzt und somit das islamische Bilderverbot auch für Münzen durchgesetzt. Der klassische Golddinar hatte ein Gewicht von 4,233 Gramm. Die islamische Expansion brachte es mit sich, dass der Dinar im frühen und hohen Mittelalter neben dem Solidus zur bedeutendsten Goldwährung der Welt wurde. Der Golddinar der Ayyubiden, Almoraviden und Almohaden wich von dem Standardgewicht ab und wog 4,722 Gramm. Über einen Zeitraum von 750 Jahren bewies der Dinar hohe Stabilität. Mit Beginn der Renaissance schwand jedoch seine Bedeutung – außer in Nordafrika – durch die Verbreitung von Münztypen aus dem christlichen Kulturkreis. Wie früher die Kelten die griechischen und römischen Währungen imitierten, so ahmten auch die christliche Herrscher in Spanien, Sizilien und Jerusalem die arabischen Münzen nach. Als Beispiel wäre hier insbesondere der Tari, welcher in Sizilien, Malta und Süditalien verwendet wurde und stark vom arabischen Vierteldinar beeinflusst ist, zu nennen. Moderne Währungen dieses Namens Nicht mehr in Gebrauch Auch die Hundertstel-Unterteilung des iranischen Rial heißt Dinar (1 iranischer Dinar entsprach 1/5 Schāhi oder 1/20 Abbāsi), sie ist jedoch durch Inflation bedeutungslos geworden. Literatur Philippe Gignoux, Michael Bates: „Dinar“ in Encyclopædia Iranica Bd. VII, S. 412–416. Online Philip Grierson: The Monetary Reform of 'Abd al-Malik. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient 3, 1960, S. 241–264. Walther Hinz: Islamische Masse und Gewichte: umgerechnet ins Metrische System. E.J. Brill, Leiden/Köln 1970. S. 2. Joseph Gilbert Manning: The ancient economy. Evidence and models. Stanford 2005. G. C. Miles: „Dīnār“ in Encyclopaedia of Islam. New Edition, Bd. II, S. 297a-299a. Halil Sahillioğlu: „Dinar“ in Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi Bd. IX, S. 352–355. Digitalisat Nikolaus Schindel: Sasanian Gold Coinage. An Overview. In: F. de Romanis; S. Sorda (Hrsg.): Dal denarius al dinar. Rom 2006, S. 105–129. John Walker: A Catalogue of the Arab-Sassanian coins in the British Museum. London 1941. Weblinks Einzelnachweise Währungsname Vokabular des Korans Historische Währungseinheit (Asien) Historische Währungseinheit (Afrika) Historische Währungseinheit (Europa)
|
DAX Aktuell: Bullen scheitern erneut, aber harter Abprall durch Thanksgiving unwahrscheinlich (JK-Trading.com) – Der DAX setzte am Mittwoch zu einer erneuten Attacke auf die 13.300er Region an, eine Eroberung wollte aber erneut nicht gelingen. Grundsätzlich ist mit dem heutigen US-Feiertag "Thanksgiving" und dem morgigen "Black Friday" ( infolge derer es zu einem verkürzten und wahrscheinlich auch ivolatilen US-Handel kommt) mit wenig Action zu rechnen und das sich erneut abzeichnende Scheitern der Eroberung der 13.300er Region ist meiner Meinung nach nicht über zu bewerten. Technisch sind die Vorgaben im Vergleich zu den Vortagen unverändert, demnach ist bei einer schlussendlich nachhaltigen Eroberung der 13.300er Marke zunächst ein Test des September-Hochs um 13.450 Punkte zu erwarten. Unterhalb von 13.300 Punkten bleibt der Modus auf Stundenbasis neutral, potentiell anzuvisierende Kursziele finden sich um 13.130/150 Punkte und darunter um 13.000/030 Punkte:
|
Wie baut man diesen Vergaser aus? (Technik, Motorrad) Wie baut man diesen Vergaser aus? Tag hört sich vielleicht was lächerlich an, aber ich benötige einen Rat beim Ausbau des vergasers an meiner yamaha pw 80. Lediglich die Leitung zur ölpumpe bereitet mir Probleme. Am Ende dieser schwarzen Leitung ist eine Metall tülle die im stutzen vom vergaser sitzt. Ziehen will ich eher ungern und drehen nützt nichts. Weiß jemand wie ich diese Leitung lösen kann? Du musst ziehen, ne Mischung aus ziehen und drehen sollte klappen. Keine Sorge der Schlauch reist nicht so leicht und selbst wenn so what, ist nen Centartikel. Servus... Wenn ich bei meiner Beta rr 125 ac den deckel hinten am auspuff weg machen will muss ich die Nieten ab machen... Um den Deckel wieder drauf zu bekommen, muss ich ihn logischerweiße ja wieder hin nieten... Hab jetzt aber nur Aluminium Nieten da, geht das auch oder wirds denen zu warm im Auspuff? Vergaser synchronisieren? Heyy Leute Ich hab an meiner Yamaha FZR1000 vor ca 1 Jahr die Vergaser synchronisiert. Kurz darauf hab ich den Motor revidiert weil Ölverlust. Dazu musste ich den Vergaserblock wieder ausbauen. Jetz bin ich grade dran, alles wieder zusammenzusetzen. Muss ich die Vergaser nun erneut synchronisieren oder sind die noch gut? Verstellen die sich beim Ausbau? Audiosystem für einen Motorradhelm? Wenn ich sie in Thema übersehen haben sollte bitte hin verschieben wenn es aktuell ist :) Ich habe nichts aktuelles dazu gefunden: ich suche ein Audiosystem für einen Helm, preis egal, habt Ihr Erfahrungswerte diesbezüglich grade was Sachen wie telefonieren also freisprech Einrichtung angeht? Motorrad Drehzahl steigt stark beim einlenken Hi, Ich hab ne Suzuki sv 650 n und kenne mich mit dem Technischem leider nicht aus.. Seit Kurzem steigt die Drehzahl sehr sehr stark wenn ich den Lenker im Leerlauf nach rechts drehe. Ein Kollege hat mal drüber geguckt und meinte es könne vielleicht am Vergaser liegen, hat aber eigentlich nicht viel mehr Ahnung als ich. Die Maschine hatte vor 2-3 Monaten gerade ne Wartung und alles war super, habe sie auch gleich drosseln lassen. Hoffe ihr könnt mir helfen Motorrad unfall kühlflüssigkeit austritt hilfe Ich brauche hilfe und zwar bin ich heute motorrad gefahren es war ziemlich nass und dann habe ich zu fest gebremst und auf einmal rutschte das vorderrad weg und ich wurde samt dem motorad die straße entlang geschleudert. :0. zum glück ist mor nix passiert, bei meinem motorrad ist jedoch nur kühlwasser ausgetreten sonst ist nicht viel mehr passiert bis auf ein paar kratzer jetzt wollte i h fragen wass der grund war warum aus meinem motorrad kühlwasser austrat ????? Und wie kann man das richten (des gehäuse des kuhlwassers war nicht beschädigt weil es rundum geschützt ist und man auch schlecht zukommt) Bitte dringend um hilfe Trabi geht aus? Mein Trabant 601 geht werend der Fahrt wegen spritmangel aus . Wenn man die Leitung abschraubt kommt am vergaser genug an . Woran kann das liegen ? Vielen Dank im voraus.🙂 Motorrad für große, schlanke Menschen Hey, ich bin gerade dabei meinen A2-Schein zu machen und will mir danach für die ersten ein-zwei Jahre ein "Einsteiger"-Mopped zulegen. Leider gibt es da ein paar Probleme. Nummer eins: ich bin relativ groß, 1,85m. Nummer zwei: ich bin recht schlank, 65-70kg. Nummer drei: sie soll nicht teurer als 1500€ sein, lieber wäre mir weniger. Ich hoffe mir kann hier jemand helfen und mögliche Ratschläge geben. Ich habe mir schon einige Motorräder, darunter viele Sportler und Sporttourer angeschaut und die Aufzählung würde den Rahmen sprengen, aber da ich selber keine Erfahrungswerte habe, weiß ich leider nicht, wie das größen-und gewichtsmäßig passt. P.S.: Achja, ganz wichtig: sie soll nach Möglichkeit nicht ganz so oll aussehen. Ich bin gerade 18 geworden (heute grins) und will nicht unbedingt auf so einem alten Gerutsch herumfahren.
|
Junge oder Mädchen? Ich gestehe: Das ist mir nicht egal! Von Laura Dieckmann, 13. September 2019 "Und hier sieht man es ganz deutlich: Sie bekommen einen… Jungen!" Mein Gynäkologe deutet augenzwinkernd auf einen verschwommenen Umriss im Ultraschallbild. Ich schlucke. Merke, wie mein Lächeln gefriert. "Alles in Ordnung?", fragt er. "Ja, ja, natürlich", antworte ich schnell und schnappe mir das Bild, das er für mich ausgedruckt hat. Junge oder Mädchen? Ich bin ehrlich: Heimlich hatte ich auf ein Mädchen gehofft… Junge oder Mädchen: Ich war mir so sicher, dass ich ein Mädchen erwarte Mit Tränen in den Augen verlasse ich die Praxis. Wie soll ich dem Arzt erklären, was gerade in mir vorgeht? Hauptsache, das Kind ist gesund. Keine Frage. Das hatte ich selbst in den letzten Wochen immer wieder zu Familie und Freunden gesagt. Doch tief in meinem Herzen war ich mir sicher, dass ich ein Mädchen erwarte. Ich hatte es einfach im Gefühl. Und mein Gefühl hat mich noch nie getrogen. Ich hatte mich so darauf gefreut, meinem Mädchen hübsche Kleidchen anzuziehen. Hatte in Babyläden nach süßen Schühchen und Mützen Ausschau gehalten. Eine Wandfarbe fürs Zimmer ausgesucht. Bescheuert, ich weiß. Aber ich kann einfach nichts dagegen machen, dass es da diese Bilder in meinem Kopf gibt. Und gewisse, nun ja, Vorurteile. Meine Vorstellung: Mama und Tochter als Dreamteam Mädchen sind als Baby häufig entspannter. Den Eindruck habe ich jedenfalls in meinem Freundeskreis gewonnen. Jungs leiden zum Beispiel öfter unter Koliken. Außerdem sind sie als Kleinkinder häufig, nun ja, wild. Daran ist natürlich absolut nichts verkehrt. Aber ich bin vom Typ her eher jemand, der mit seinem Kind in der Puppenecke sitzt oder ein Puzzle macht. Jungs dagegen brauchen Action. Sie interessieren sich für Autos, Fußball und Baustellen. Dinge, mit denen ich mich überhaupt nicht auskenne. Alles Klischees, ich weiß. Ich bin eigentlich absolut kein Freund von Blau-Pink-Denken und finde es sogar richtig gut, wenn Eltern ohne Geschlechter-Norm erziehen. Aber so ganz frei machen kann man sich davon dann eben doch nicht. Und ich denke auch an später. An die Pubertät zum Beispiel. An gemeinsame Shoppingtouren und Gespräche über "Frauenkram". Man hat mit einer Tochter als Mama einfach mehr Gemeinsamkeiten und daher auch eine engere Bindung, glaube ich. Junge oder Mädchen? Die Enttäuschung über das "falsche" Geschlecht ist ein Tabuthema Gesprochen habe ich bisher mit fast niemandem darüber. Mir ist klar, wie undankbar das rüberkommt. Ich schäme mich und habe ein schlechtes Gewissen. Andere Frauen haben ein krankes Kind, sind unfruchtbar oder haben Probleme, überhaupt schwanger zu werden. Man kann froh sein, wenn man ein gesundes Kind erwartet. Das weiß ich sehr gut. Ich habe selbst mehrere künstliche Befruchtungen hinter mir. Es brauchte einige Anläufe, bis es endlich geklappt hat. Als der Anruf der Kinderwunschklinik kam, war ich überglücklich. Ich war gerade auf der Arbeit und musste erst mal eine Runde um den Block laufen, um meine Emotionen in den Griff kriegen. Danach rief ich meinen Mann an, um ihm die frohe Botschaft zu überbringen. Junge oder Mädchen, das war in dem Moment total egal. Doch kurze Zeit später begann dann doch das "Kopfkino"… "Gender Disapointment": Gar nicht so selten Was mich tröstet: Ich bin nicht allein. Es gibt viele Eltern, die so fühlen. Das zeigen zahlreiche (meist anonyme) Einträge in Foren. Für die Enttäuschung über das Geschlecht des Kindes gibt es sogar einen Ausdruck: "Gender Disapointment" (übersetzt: "Geschlechtsenttäuschung"). Das Phänomen beschreibt allerdings meistens extremere Fälle als meinen. Es gibt Frauen, die weinen nach der Enthüllung mehrere Tage lang. Die Enttäuschung überschattet bei ihnen komplett die Vorfreude aufs Kind. Das ist bei mir nicht der Fall. Ich bin mir ganz sicher: Ich werde meinen Jungen unendlich lieben! Und ihn ganz sicher hundertprozentig perfekt finden, so, wie er ist. Bestimmt kann ich überhaupt nicht mehr nachvollziehen, dass ich lieber ein Mädchen gehabt hätte, wenn er erst auf der Welt ist. Dieser kleine Mensch in meinem Bauch hat es verdient, dass ich mich vorbehaltlos auf ihn freue. Trotzdem brauche ich jetzt etwas Zeit, um die Enttäuschung zu verdauen." Baby« Vorheriger Artikel Großmutter stillt ihren Enkel: Fake News oder wirklich möglich? KindesentwicklungNächster Artikel » Drogen: Diese Dinge können Eltern tun, um ihre Kinder zu schützen VornamenKurdische Mädchennamen: Schön und voller TraditionVon Wiebke Tegtmeyer10. Juli 2020 Ich kann die Gefühle nachvollziehen.. Ich hatte in meiner Schwangerschaft von Anfang an das Gefühl, wie einen Jungen bekommen werden und konnte mir auch nicht vorstellen , eine Mädchenmama zu sein.. Als es dann hieß, es wäre ein Mädchen, war ich auch ziehmlich traurig. Irgendwann hat man sich an den Gedanken gewöhnt und nun ist sie meine kleine Prinzessin Meine erste Tochter ist ein Mädchen. Mein absoluter Traum ging in Erfüllung. Bei meiner zweiten Schwangerschaft hieß es bis zur 35. Woche es wird wieder ein Mädchen. Ich habe die 2 Mädchen schon kaffekränzchen spielen sehen. Die Tapete war schon an der Wand und der Name stand schon an der Zimmertür. Als der Fa dann sagte es wird ein Junge habe ich tagelang geweint. Und noch heute ist der Gedanke an die Tochter schwmerzlich für mich. Es ist als hätte ich die 2. Tochter verloren. Niemand kann das verstehen. Ich habe einen wunderbaren Sohn den ich unendlich liebe. Und ein Mädchen und ein Junge zu haben ist ein besonderes Gefühl. Trotzdem überlege ich immer mal wieder wie es mit 2 Mädchen geworden wäre.
|
19.02.2003 - (idw) Universitätsklinikum Benjamin Franklin Samstag, 22. 2. 2003, 11.00 - 16.00 Uhr - Eintritt frei! Rückenschmerzen sind der häufigste Grund für Krankschreibungen und für die Berentung. Rückenschmerzen töten nicht, aber sie lassen die Betroffenen auch nicht mehr richtig leben. Kaum ein Symptom hat so viele unterschiedliche Ursachen. Darin liegt ein großes Verhängnis: Wird die genaue Ursache nicht erkannt, ist eine erfolgreiche Therapie nicht möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass sich chronische Rückenschmerzen "verselbständigen" können. Das bedeutet, sie werden auch dann noch in den Schmerzzentren des Hirns weiter "verarbeitet", selbst wenn die eigentliche Ursache längst behoben wurde.
|
liiviundliivi: Der Sommer wird fruchtig!\nWenn die Temperaturen steigen, steigt in unserer Familie auch immer die Lust auf frisches Obst. Da sind wir totale Saisonesser. Immer das, was gerade reif ist, ist unser Lieblingsobst. Den Anfang machen dabei immer die Erdbeeren. Wenn die schmecken - dann ist Sommer!\nDiese Obstliebe scheinen auch die Stoffdesigner mit uns zu teilen. Von immer mehr Stoffen lachen mir die verschiedensten Früchtchen entgegen und machen Lust auf Sommer. So ab morgen Nachmittag auch die neue Eigenproduktion von Stoff & Liebe. Die Erdbeerherzen und dazu passenden Erdbeerblüten aus der Feder von Rapelli wird es in drei verschiedenen Farben geben - in blau, rosa und grau - zum Anbeißen!\nFür die Krabbe habe ich aus den blauen Erdbeerherzen einen Cozy-Rock von Kid5 genäht. Ein super schöner Basic-Rock, der nicht nur der großen Schwester super gefällt (zeig ich euch in Kürze), sondern auch an so kleinen Kinderbeinen super aussieht. Gleichzeitig ist er bequem und macht alle Bewegungen mit - ganz wichtig bei so kleinen Mäusen.\nDazu habe ich eine Little Mariella von Mialuna genäht. Bei diesem Schnitt sind wir bereits bei der letzten Größe (Gr 92) angelangt! Beim nächsten Shirt muss ich vermutlich schon zur Mariella für größere Kinder greifen ;-)\nWeitere Designbeispiele für alle Farbvarianten sowie zusätzliche Informationen findet ihr auf dem Stoff&Liebe Blog.\nJetzt aber erst einmal Gute Nacht!\nSchnitt: Cozy Skirt #15 by Kid5; Little Mariella by Mialuna\nStoffe: Jersey Erdbeerherzen und Kombistoff blau - Eigenproduktion von Stoff & Liebe / Rapelli Design (zur Verfügung gestellt)\nEingestellt von Maarika (Liivi und Liivi) um 20:55\nLabels: Designbeispiele , Kid5 , Mialuna , Rock , Shirt , Stoff&Liebe , Stoffe , Vorschau\nMit Nadel und Faden 8. April 2016 um 06:10\nSchnuffig Deine Kleine und die Sachen auch.\nSteffi 11. April 2016 um 10:48\nAuf dem Blog von Stoff und Liebe trägt deine gr. Tochter eine Kombi aus gelben Shirt und Shorts aus Erdbeerherzen Jersey. Die Shorts finde ich Klasse und würde sie gerne selber nähen. Was für ein Schnittmuster sind die Shorts (wenn ich fragen darf)? Liebe Grüße, Steffi\nMaarika (Liivi und Liivi) 11. April 2016 um 12:51\nich freu mich, dass dir die Hose gefällt und klar darfst du nach dem Schnittmuster fragen (diese Woche stelle ich das Set auch noch ausführlicher im Blog vor). Die Shorts sind die ShortyLegs von Sara&Julez - gibt es übrigens auch für uns Große ;-)
|
Anime in Concert - 15. Rudolfsheim-Fünfhaus - Aktuelles zu Kultur und Veranstaltungen Wohin | VIENNA.AT Sa 14. Mai, 17:00 – 19:35 General Admission: €71,90 www.anime-in-concert.com Tauchen Sie ein in die unvergleichliche Anime-Filmwelt mit ihren bezaubernden Geschichten, und lassen Sie sich von der berührenden Musik und den mitreißenden Songs verführen. Erstmals und als Weltpremiere in Wien präsentiert MEDEA PRODUCTION dieses einzigartige und unvergleichliche Konzertereignis. Sie erleben opulente Orchester-Arrangements legendärer Anime-Klassiker wie SPIRITED AWAY, PRINCESS MONONOKE, THE CASTLE IN THE SKY, MY NEIGHBOR TOTORO, DRAGON BALL, HOWL'S MOVING CASTLE, ATTACK ON TITAN und anderen. Es spielen über 70 MusikerInnen des Györer Philharmonischen Orchesters, geleitet von Dirigent Alex Johansson. Ihnen zur Seite interpretieren Starsolisten der Anime-Szene live und erstmals in Wien beliebte Songs aus Anime-Filmen. Unter ihnen auch J-Pop Sängerin Shiroku, die seit nun fast 15 Jahren und in über 300 Konzerten mit ihrer außergewöhnlichen Stimme das Anime-Publikum in ganz Europa und darüber hinaus begeistert. Mit ihrer Single "Bad Apple" feierte sie einen ihrer größten Erfolge und konnte sich einen Top 40 Platz in den japanischen Dance iTunes Charts sichern. Updates zu den Solisten werden unter www.anime-in-concert.com laufend ergänzt. Die japanischen Songs werden mit englischen Untertitel versehen. Folgende Songs werden auf jeden Fall zu hören und optisch umgesetzt zu sehen sein: "Supākuru" / Sparkle - Your Name "Kimi wo Nosete" / Carrying You - The Castle in the Sky "Guren no Yumiya" – Attack on Titan "You Can Be King Again" – Hotarubi No Mori E "Kaze no Toorimichi" / The Path of Wind - My Neighbor Totoro "Hanaku Oku - Kawaranai Mono" - The Girl Who Leapt Through Time Neben einem großen und herausragendem Symphonieorchester und wundervollen Solisten wird das Konzert durch Szenen und Animationen aus Anime-Filmen untermalt, die Gänsehaut-Feeling schaffen und die Melodien und einzigartigen Soundtracks aus Ihren Lieblingsfilmen in einem stimmungsvollen Gesamtkunstwerk erstrahlen lassen. Fr 23 Sep – Mehr Termine Donauinsel, 22. Donaustadt, Wien Fr 24 Jun – Mehr Termine The Weeknd: Rückkehr auf die Bühne in 2022 "The After Hours Tour" mit Zusatzshows in Wien, Köln, Zürich und… Mehr Infos
|
Au Pair finden aus Norwegen und Gastfamilie werden Finden Sie Au Pairs, Granny Au Pairs und Nannies aus Norwegen und werden Sie eine Gastfamilie ohne Au Pair Agentur. Amalie Lill, 18, Abiturientin, aus Trondheim, Norwegen, sucht nach Au Pair in Australien, Frankreich, Italien, Spanien, USA Spricht Norwegisch, Englisch, Spanisch Startdatum Jul. 2022 - Sept. 2022 (4-6 monate) Antwortrate Neu registriert Lernen Sie Au Pair Amalie Lill (norwegisch) kennen. Sie ist aus Norwegen und hat Interesse daran, als Au Pair zu arbeiten. Amalie Lill hat Erfahrung als Gymnasium und ist zurzeit tätig als Abiturientin. Das Au Pair hat viel Erfahrung im Autofahren. Vilde, 19, Pflegekraftin, aus Tønsberg, Norwegen, sucht nach Au Pair in Frankreich, Italien Spricht Norwegisch, Englisch, Deutsch Startdatum Jan. 2022 - Mrz. 2022 (4-6 monate) Antwortrate Neu registriert Hi! Ich bin ein 19-jähriges norwegisches Mädchen. In meiner Freizeit mag ich kochen und zeichnen, zu Ausstellungen gehen, neue Musik finden, lesen und Zeit mit guten Leuten verbringen. Ich habe die letzten drei Jahre von meinen Eltern getrennt gelebt und betrachte mich daher als unabhängig, gut im Putzen und weiß, wie ich mein eigenes Essen zubereite. Ich bin eine saubere... Dagrun, 19, Studentin, aus Torpo, Norwegen, sucht nach Au Pair & Nanny in Spanien Spricht Norwegisch, Englisch, Spanisch Startdatum Sept. 2021 - Nov. 2021 (1-3 monate) Antwortrate Neu registriert I want to be an au pair. Will update profile Judit, 32, ungarisch, derzeit in Norwegen, sucht Nanny & Wohnen für Hilfe für Senioren Jobs in Norwegen Spricht Norwegisch, Englisch, Deutsch ... Startdatum Feb. 2021 - Dez. 2022 (13-24 monate) Antwortrate Durchschnittlich Wir freuen uns, Ihnen Judit (32J.) vorzustellen. Sie wohnt in Norwegen und möchte Nanny & Wohnen für Hilfe für Senioren werden. Sie absolvierte Hochschule und ist jetzt beschäftigt als Ingenieurin. Das Au Pair ist ein sicherer Fahrer und hat einen Führerschein. Solveig, 22, Receptionistin, aus Trondheim, Norwegen, sucht nach Au Pair in USA Spricht Norwegisch, Englisch, Spanisch Startdatum Aug. 2021 - Jan. 2022 (10-12 monate) Antwortrate Durchschnittlich Auf AuPair.com können Sie Solveig kennenlernen. Sie wohnt derzeit in Norwegen und hat Interesse daran, als Au Pair zu arbeiten. Solveigs Ausbildung ist Gymnasium und ist jetzt beschäftigt als Receptionistin. Beim Autofahren können Sie dem Au Pair vertrauen, da Sie einen Führerschein sowie viel Fahrerfahrung hat. Regine Mae, 25, philippinisch, derzeit in Norwegen, sucht Au Pair Jobs in Belgien, Niederlande, Schweden Spricht Filipino, Englisch Startdatum Jan. 2022 - Feb. 2022 (10-12 monate) Antwortrate Neu registriert Wir freuen uns, Ihnen Regine Mae (philippinisch) vorzustellen. Sie ist ursprünglich aus Norwegen und träumt davon, als Au Pair zu arbeiten. Regine Mae hat Erfahrung als Gymnasium und ist momentan Au Pairin. Naima, 19, in, aus Krokelvdalen, Norwegen, sucht nach Au Pair in Deutschland Spricht Norwegisch, Englisch, Spanisch ... Startdatum Jan. 2022 - Mrz. 2022 (10-12 monate) Antwortrate Neu registriert Hallo lieber Gastgeber, mein Name ist Naima. Ich bin in Tromsø in Nordnorwegen geboren und aufgewachsen, aber auch halb Tansanerin. Ich habe 13 Jahre Schule in Norwegen abgeschlossen und mache derzeit ein Austauschsemester in Berlin mit der Oslo International School of Philosophy. Ich möchte ein Au Pair in Deutschland werden, weil ich die Sprache und Kultur auf einer... Iris, 19, Sozialarbeiterin, aus Nittedal, Norwegen, sucht nach Au Pair & Nanny in Australien, Frankreich, Spanien, USA, England GB Spricht Norwegisch, Englisch, Französisch Startdatum Sept. 2021 - Nov. 2022 (13-24 monate) Antwortrate Neu registriert Lernen Sie Au Pair & Nanny Iris (norwegisch) kennen. Sie lebt momentan in Norwegen und wünscht sich, Sie als Au Pair & Nanny zu unterstützen. Sie hat eine Ausbildung als Hochschule abgeschlossen und ist momentan Sozialarbeiterin. Zuzanna, 19, polnisch, derzeit in Norwegen, sucht Au Pair & Nanny Jobs in Norwegen Spricht Polnisch, Englisch, Spanisch ... Startdatum Aug. 2021 - Okt. 2021 (13-24 monate) Antwortrate Sehr aktiv Hi! My name is Zuzanna and I'm currently looking for a live-out au pair position somewhere around Oslo. Before I've been working as a sailing and swimming instructor and English/mathematics tutor. I would love to start my new adventure in Norway around August/September 2021. I speak Polish and English fluently, Spanish at A2 level and trying my way with Norwegian. I love... Milla, 19, Erzieherin, aus Oslo, Norwegen, sucht nach Au Pair in Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Vereinigte ArEmir Spricht Norwegisch, Englisch, Spanisch ... Startdatum Jan. 2022 - Jul. 2022 (4-6 monate) Antwortrate Neu registriert Ist Milla, 19, Ihr perfektes Au Pair? Sie kommt aus Norwegen und freut sich Ihre Familie als Au Pair zu unterstützen. Milla hat Erfahrung als Gesamtschule und arbeitet nun als Erzieherin. Alle Länder EU Länder Beliebtesten Norwegen Aegypten Afghanistan Albanien Algerien Amerikan-Samoa Andorra Angola Anguilla Antigua and Barb. Aquatorial Guinea Argentinien Armenien Aruba Athiopien Australien Azerbaijan Bahamas Bahrain Bangladesh Barbados Belgien Belize Benin Bermudas Bhutan Bolivien Bosnien und Herzegowina Botswana BouvetIsland Brasilien Brunei Bulgarien BurkinaFaso Burma Burundi Cayman Islands Channel Islands Chile China Cook-Inseln Costa Rica Deutschland Dominica Dominikanische Rep Dschibuti Dänemark Ecuador El Salvador Elfenbeinküste England GB Eritrea Estland Falklandinseln Faroer Inseln Fiji Finnland Frankreich French Polynesia French South Terr Gabun Gambia Georgien Ghana Gibraltar Grenada Griechenland Grönland Guadeloupe Guam Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Honduras HongKong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel Italien Jamaica Japan Jemen Jordan Jungfern Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kap Verde Kasachstan Kenia Kirgistan Kiribati Kokosinseln Kolumbien Komoren Kongo Kosovo Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Lichtenstein Litauen Luxemburg Macao Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Marschall Inseln Martinique Mauretanien Mauritius Mayotte Mazedonien Mexiko Micronesia Moldawien Monaco Mongolei Montenegro Montserrat Mosambik Namibia Nauru Nepal Neu-Kaledonien Neuseeland Nicaragua Niederlande Niederländ. Antill Niger Nigeria Niue Norfolk-Inseln Nördliche Mar Ins Oesterreich Oman Ost Timor Pakistan Palau Palestine Panama Papua Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Pitcairn Polen Portugal Puerto Rico Qatar Reunion Ruanda Rumänien Russland Saint Barthélemy Saint Lucia Saint Vincent and the Grenadines Samoa SanMarino Saudiarabien Schottland Schweden Schweiz Senegal Serbien Seychellen SierraLeone Singapur Slowakei Slowenien Solomon Isl Somalia Spanien SriLanka StHelena Sudan Suriname Swaziland Syrien São Tomé and Príncipe Südafrika Südkorea Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Togo Tokelau Tonga Trinidad u Tobago Tschad Tschechische Rep Tunesien Turkmenistan Tuvalu Türkei US Minor Outlying Is USA Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuata Vatikanstadt Venezuela Vereinigte ArEmir Vietnam Wallis Futuna Weihnachtsinsel Weißrussland Westsahara Zaire Zambia Zentralafr Republik Zimbabwe Zypern
|
Stage Entertainment Musical Tickets mit Rabatt | Blino Beim Shoppingclub vente-privee läuft ab Sonntag (3. Mai 2015) um 9 Uhr eine Sonderaktion mit Eintrittskarten für die Musicals Das Phantom der Oper, Das Wunder von Bern und Rocky (jeweils in Hamburg), Ich war noch niemals in New York, Blue Man group und Hinterm Horizont (jeweils in Berlin), Mamma Mia (in Oberhausen) sowie Chicago (in Stuttgart).
|
Lebe leichter – Online-Abnehmkurs - Nürtinger Zeitung KÖNGEN (pm). Für Kurzentschlossene bietet die Familienbildungsarbeit Köngen über zwölf Wochen von heute, 4. November, bis 10. Februar, jeweils von 18 bis 19 Uhr unter dem Motto "Lebe leichter – genial normal zum Wunschgewicht" in einem Online-Kurs professionelle Begleitung an. Bei diesem Programm geht es darum, die Fixierung auf Essen oder Nichtessen zu beenden und sich ein normales Essverhalten anzueignen. Dabei werden keine Kalorien, Fettpunkte oder Ähnliches gezählt. Anmeldungen unter Telefon (0 70 24) 86 87 89 oder E-Mail [email protected]. Weitere Informationen unter www.lebe-leichter.com.
|
Powerline adapter hilfe? (Internet, dlan) Powerline adapter hilfe? Ich besitze bereits 2 Powerline adapter von fritzbox. 1 adapter am router der andere am iptv receiver. Ich bin damit sehr zufrieden und wollte mir einen weiteren adapter kaufen um meinen PC anzuschließen. Meine frage die ich mir jetzt stelle ist: muss der adapter auch von der marke Fritzbox sein oder kann es auch ein beliebig anderer sein? Das hängt ganz davon ab, ob der Adapter mit anderen Kompatibel ist. Meist kann man das in der Bedienungsanleitung lesen. Ich würde dir aber immer empfehlen wieder einen Adapter von Fritzbox zu nehmen, das läuft in jedem Fall reibungslos. danke :) und ist es dann egal welches modell der powerline adapter ist, solang es von fritzbox ist? technisch ja kann man die mischen die AVM sind von Devolo zugekauft, allerdings ist die software anders und auch das bequeme updaten von der Fritzbox funktioniert nicht und die devolo haben eine grausame software. ich schaue immer mal bei amazon rein, meistens kann man diese günstig z.b über Retouren kaufen (amazon warehouse) Antwort bewerten
|
Eintrag 5 bis 8 von 102 Lisanne, Bundesfreiwilligendienst Lisanne Ade befindet sich zur Zeit in ihrem einjährigen BFD bei der BruderhausDiakonie in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung in Horb. Danach will sie weiterhin bei der BruderhausDiakonie bleiben und ihr Duales Studium der... Bouaké meets BruderhausDiakonie Bereits seit Jahren sind die Stadt Reutlingen und Bouaké über eine Städtepartnerschaft verbunden. Der Austausch untereinander findet aber auch auf anderer Ebene, nämlich im Rahmen von Freiwilligendiensten statt. Daher besuchte... Soziales Lernen, Wafios Soziales-Lernprojekt "Get together" ein voller Erfolg Auch dieses Jahr haben sich wieder Auszubildende der Firma Wafios im Zuge des Sozialen Lernprojekts "Get together" zwei Wochen lang bei der BruderhausDiakonie engagiert. In diesem Rahmen konnten sich insgesamt 12 Azubis an...
|
Seelandung: Ukrainisches Militär übt "Szenarien" für Mariupol - Sputnik Deutschland 18:14 21.07.2015 (aktualisiert 16:12 05.10.2015) Zum Kurzlink https://de.sputniknews.com/politik/20150721303387302/ An der Übung nahmen neben der Marineinfanterie auch spezielle Einsatzgruppen, Schiffe und Heeresflieger teil. "Das Ziel der Übung war es, die Kriegsmarine auf mögliche Entwicklungsszenarien im Küstenbereich, insbesondere im Raum Mariupol vorzubereiten", teilte das ukrainische Präsidialamt am Dienstag mit. Staatschef Poroschenko verfolgte die Landungsoperation persönlich von Bord eines Schnellbootes aus. Anschließend inspizierte er auf dem Truppenübungsplatz Schiroki Lan im Gebiet Nikolajew die Ausbildung von Fallschirmjägern und Panzergrenadieren. Морська піхота посилить оборону Маріуполя — це наша відповідь на паніку, яку намагається посилити країна-агресор! pic.twitter.com/yjnJysjBhw — Петро Порошенко (@poroshenko) July 21, 2015 Nach der Übung kündigte Poroschenko eine Verstärkung des Sicherheitsaufgebotes für Mariupol und das Donezbecken an. "Die Marineinfanterie wird den Schutz von Mariupol wesentlich verstärken. (…) Auch werden wir den Donbass stärker verteidigen." Zuvor hatte Poroschenko eine Verlegung von Marineinfanterie nach Mariupol verfügt. Ende Juni hatten die OSZE-Beobachter Verlegungen von Panzern, Haubitzen und Militärlastern der ukrainischen Armee unweit dieser Hafenstadt am Asowschen Meer registriert. Bei den Gefechten zwischen dem Kiew-treuen Militär und den örtlichen Bürgermilizen sind laut UN-Angaben mehr als 6.500 Zivilisten ums Leben gekommen. Im Februar einigten sich die Konfliktgegner bei Gesprächen in Minsk auf eine Waffenruhe. Ein Friedensplan, der in Minsk unter Vermittlung Deutschlands, Frankreichs und Russlands ausgehandelt wurde, sah zudem den Abzug schwere Waffen aus dem Frontgebiet vor.
|
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis Löwen aus Beton entwendet | Pressemitteilung Polizeipräsidium Mannheim Mannheim (ots) - Vermutlich in der Nacht von Freitag auf Samstag wurden im Steigweg zwei aus Beton gegossene Löwenfiguren entwendet, welche den Zugangsbereich zu einem Wohnanwesen zierten. Die Figuren sind jeweils 60 cm hoch und 80 - 100 Kilogramm schwer. Zum Abtransport durften daher zwei Personen und vermutlich ein Fahrzeug erforderlich gewesen sein. Hinweise zum Verbleib der Löwen erbittet das Polizeirevier in Sinsheim, Tel. 07261/6900
|
Terra Naturi Erste Fältchen vitalisierende Tagescreme Wildrose & Q10 online bestellen | MÜLLER Art.Nr. 415695 Die vitalisierende, reichhaltige Tagespflege mit Anti-Age-Effekt bewahrt normale und trockene Haut vor Feuchtigkeitsverlust. Für frisches Aussehen und ein geschmeidig-glattes Hautgefühl – den ganzen Tag. Bei regelmäßiger Anwendung wird nachweislich die Faltentiefe um 18 % reduziert***. Q10 unterstützt den Energiestoffwechsel der Haut und schützt die Haut vor den sichtbaren Auswirkungen vorzeitiger, lichtbedingter Hautalterung. Bio-Wildrosenöl besitzt einen hohen Anteil an α-Linolensäure, die die natürliche Hautbarriere zum Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen unterstützt. Bio-Sojaöl, Bio-Sonnenblumenöl und Traubenkernöl sind reich an essentiellen Fettsäuren und pflegen die Haut weich und geschmeidig. Pflanzliches Glycerin gleicht den Feuchtigkeitshaushalt der Haut aus. *** In-vivo Studie zur Faltentiefenreduktion Anwendungshinweis Nach der Reinigung mit einem Terra Naturi Reinigungsprodukt täglich morgens auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. Ideal auch als Make-up Unterlage geeignet. Inhaltsstoffe AQUA, COCOGLYCERIDES, ALCOHOL*, GLYCERIN, GLYCERYL STEARATE CITRATE, DECYL OLEATE, ELIANTHUS ANNUUS SEED OIL*, GLYCINE SOJA OIL*, CETEARYL ALCOHOL, COCO-CAPRYLATE, ROSA CANINA FRUIT OIL*, VITIS VINIFERA SEED OIL, SODIUM LEVULINATE, PARFUM**, XANTHAN GUM, SODIUM ANISATE, CITRIC ACID, LEVULINIC ACID, TOCOPHEROL, UBIQUINONE, GERANIOL**, CITRONELLOL**
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.