text
stringlengths 7
183k
|
---|
Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg; † 24. November 1988 in Florenz) war ein deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der Waffen-SS, Bestseller-Autor und Kunstsammler. Ein Teil seiner Werke erschien unter dem Pseudonym John Forster. Leben und Tätigkeiten Fernaus Vater war Beamter in Bromberg in der Provinz Posen. Die Familie zog 1919 nach Worms und 1920 nach Schlesien. Nach dem Abitur im Jahr 1929 am evangelischen Humanistischen Gymnasium in Hirschberg studierte Fernau an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin Philosophie und Geschichte, ohne ein Examen abzulegen. Er arbeitete in Berlin als auf Sportreportagen spezialisierter freier Journalist vor allem für den Ullstein Verlag und für die Telegraphen-Union. In Berlin lernte er Gabriele Kerschensteiner kennen, Enkelin des Pädagogen Georg Kerschensteiner, die er 1943 heiratete. Fernau war einer der sechs verantwortlichen Redakteure für die Olympia Zeitung der Olympischen Sommerspiele 1936. SS-Kriegsberichterstatter Nachdem Fernau 1939 zum Wehrdienst einberufen worden war, wurde er nach eigenen Angaben zur Waffen-SS versetzt. Seit Frühjahr 1940 war Fernau in SS-PK im Frontpropagandaeinsatz. Er erreichte den Rang eines SS-Obersturmführers. 1942 und 1943 berichtete er von der Ostfront. Fernaus Kriegsberichte wurden in zentralen Propagandamedien des Regimes wie Das Reich, Völkischer Beobachter oder Das Schwarze Korps veröffentlicht. Fernau war Spezialist für Durchhalteartikel, die die Bereitschaft zur Kriegsverlängerung und den Glauben der Bevölkerung an eine positive Kriegswende, den sogenannten Endsieg, fördern sollten. So veröffentlichte er kurz nach der strategischen Niederlage der Wehrmacht bei Stalingrad am 4. April 1943 unter dem Obertitel Die Wende im Osten den Artikel Ungewissheit und Sieg in der Zeitung Das Reich, in dem er die Anfang März 1943 erfolgte Rückeroberung von Charkow durch die Waffen-SS-Einheit Leibstandarte SS Adolf Hitler heroisierend schilderte. Er begann mit „Die SS lag starr wie eine Barriere vor den sowjetischen Heerhaufen“ und endete mit „[…] der Feind flieht! Der Augenblick ist da; die große Wendung! Es ist kein Zweifel mehr! Endlich, endlich!“ Im Frühjahr 1944 wurde Fernau nach Frankreich versetzt. Unmittelbar nach der alliierten Landung am 6. Juni 1944 in der Normandie verfasste er für Radio Paris die Ansprache Das Geheimnis der letzten Kriegsphase. Er erklärte: „Der Sieg ist wirklich ganz nahe.“ Der Text erschien im Völkischen Beobachter vom 30. August 1944 und wurde in weiteren Zeitungen nachgedruckt und breit rezipiert. Die Journalistin Ursula von Kardorff notierte am 5. September 1944 in ihr Tagebuch die große Aufregung, die der Artikel des „PK-Manns“ Fernau wegen des Versprechens einer Wunderwaffe ausgelöst habe, mit der ganz England „in die Luft gesprengt“ werden könne. Der Artikel sei „überall im Umlauf“, „er wanderte tagelang von Hand zu Hand, und hier wurde er sogar den höheren Klassen in der Schule vorgelesen“, schrieb am 12. September 1944 Filmproduzent Ludwig Metzger an Ministerialrat Hans Fritzsche vom Propagandaministerium. Nachgedruckt wurde er etwa in: Feldblatt Posen. Zeitung des Wehrkreises XXI. Der PK-Berichterstatter Georg Schmidt-Scheeder erinnerte sich, dass im Februar 1945 ein Waffen-SS-Soldat ihn in einer aussichtslosen Lage mit Hilfe dieses Artikels auf eine angeblich bevorstehende Kriegswende einstimmte. Victor Klemperer kommentierte in einem Tagebucheintrag vom 1. September 1944 den am 29. August auch in der Dresdner Zeitung erschienenen Artikel, dem er eine in derselben Ausgabe erschienene Meldung über die „gänzliche Aufgabe von Paris“ gegenüberstellt. Klemperer äußert in seiner Notiz Zweifel am Wahrheitsgehalt des fernauschen Artikels. Er kritisierte die von Fernau ausgegebene Parole als Durchhaltephrase: „Das ist das tollste, was man sich bisher geleistet. Populär geheimnisvoll. […] Immerhin: mit der Parole Zeit gegen Raum u. mit den geheimnisvollen Waffen hält man das Volk bei der Stange.“ Joseph Goebbels schätzte die Wirkung in einem Tagebucheintrag vom 16. September 1944 distanzierter ein: „[…] im Volke dagegen ist der Unmut und die Depression weiter am wachsen. […] Sehr viel Unheil hat der schon häufiger angeführte Artikel von Fernau angerichtet. Das Volk hat sich vorgestellt, daß wir in kürzester Zeit eine völlige Wendung des Kriegsbildes, vor allem durch unsere neuen Waffen, herbeiführen würden, und fühlt sich jetzt in seinen Hoffnungen direkt betrogen.“ Im Februar 1945 kam Fernau in ein Lazarett nach Baden-Baden. 1945–1988 Nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus ging Fernau nach München, um dort als freier Schriftsteller und Journalist zu arbeiten. Zwischenzeitlich arbeitete er als Redakteur in Stuttgart. In der Sowjetischen Besatzungszone wurde 1946 Fernaus zusammen mit Kurt Kayser und Johannes Paul verfasstes Afrika wartet. Ein kolonialpolitisches Bilderbuch (1942) auf die Liste der aus den Bibliotheken auszusondernden Literatur aufgenommen. 1952 erschien im Verlag Gerhard Stalling Deutschland, Deutschland über alles …, sein meistverkauftes Buch. Er publizierte zahlreiche weitere Bücher – unter anderem Die Genies der Deutschen oder Rosen für Apoll, einige davon Bestseller. Fernaus Gesamtauflage in den 1950er bis 1970er Jahren lag bei mehr als zwei Millionen Exemplaren. Seine Schriften sind Sachbücher zur Geschichte und werden der trivialen Unterhaltungsliteratur zugeordnet. 1954 erschien unter dem Pseudonym „John Forster“ ein „heiterer Band mit Flucht-Abenteuern deutscher Kriegsgefangener: ‚Heldentum nach Ladenschluß‘“ (Der Spiegel). Ab 1955 wurden vier Episoden unter Mitwirkung von Erik Ode, Wolfgang Becker, Harald Juhnke, Wolfgang Wahl, Ed Tracey verfilmt. Fernaus Buch Und sie schämeten sich nicht … wurde 1958 veröffentlicht. Der Inhalt ist laut Klappentext „die zweitausendjährige Geschichte der Liebe in Deutschland sozusagen von Arminius bis Adenauer“. Es wurde 1968 unter dem Titel Komm nur, mein liebstes Vögelein verfilmt. 1959 wies Ascan Klée Gobert in einem Leserbrief an Die Welt auf die NS-Vergangenheit von Fernau hin. Seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre kam es zu vermehrter Kritik an Fernaus Haltung zum Nationalsozialismus. Otto Köhler schrieb 1966 eine Satire für pardon, in der er einen fiktiven Dialog zwischen Goebbels und Fernau wiedergab: Goebbels habe Fernau den Auftrag zu einem großen historischen Werk über Deutschland gegeben, das (so die Satire Köhlers) erst nach 1945 habe erscheinen können. Zu diesem Zeitpunkt war Köhler der zitierte Artikel im Völkischen Beobachter noch unbekannt. 1967 ordnete Peter Wapnewski den „Endsieg-Text“ aus dem Völkischen Beobachter in der Wochenzeitung Die Zeit in das Werk Fernaus ein. Günter Scholdt zählt die von Wapnewski betriebene Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Fernaus zu den beispielhaften öffentlichen Kontroversen, die die Demokratisierung der deutschen Nachkriegsliteratur bewirkten. Wapnewski hatte diesen Fernau-Artikel vor Kriegsende gelesen. Nun bewertete er ihn als „schändlichsten Durchhalteartikel dieses Krieges“. Er forderte Fernau auf, „das Handwerk des Schreibens zu lassen, die Kunst der Prophetie aufzugeben, vor der Geschichtsdeutung zu kapitulieren, das eigne Volk mit Bestandsaufnahmen künftig zu verschonen“. „Unbildung“, „schauderhaften Geschmack“, „Instinktlosigkeit“ und „Geschichtsfälschung“ warf Wapnewski Fernau vor. Fernau antwortete in der Zeit, Propaganda sei nun eben sein Auftrag gewesen. Er wies alle Vorwürfe zurück, er habe „niemals gehetzt und nie ein verherrlichendes Wort über den Nationalsozialismus […] geschrieben.“ Und zwar, obwohl er „nicht freiwillig“ geschrieben habe, sondern gleichsam kriegszwangsverpflichtet gewesen sei. Der Sinn seines Endsieg-Appells sei gewesen, den französischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung zu schwächen, den er als „Terror“ im „Partisanengebiet“ bezeichnete. Die Vorstellung von einem baldigen Kriegsende sollte durch die Behauptung der Fähigkeit zur Kriegsverlängerung erschüttert werden. Im Übrigen möge man ihn in Ruhe lassen. Verweise auf Wapnewski finden sich in der Folge in vielen Texten, die sich mit Fernau auseinandersetzen. Disteln für Hagen erschien in der ersten Auflage 1966 bei Herbig. Sybil Gräfin Schönfeldt rezensierte es im gleichen Jahr für Die Zeit: „Diese ‚Bestandsaufnahme der deutschen Seele‘ (so der Untertitel) findet in jenem Wagnerschen Opern-Walhall statt, das den Nazis schon so gut gefallen hatte, wie es den heutigen Bundesrepublikanern behagt: Heldischer Donnerschlag in sagenhafter Ferne klingt immer gut. Fernau ist recht, was Wagner billig war. Warum soll die deutsche Seele auch aus den Materialien der Gegenwart erklärt werden? Die Nibelungen, die gar keine ‚Deutschen‘ gewesen sind, die Schauplätze des Nibelungenliedes, die zum größten Teil garnicht [sic] in jenem Gebiet liegen, das seit 1870 Deutschland hieß, sind ja viel dekorativer und formbarer. […] Fernau seziert also der Deutschen Seele, indem er das Nibelungenlied nacherzählt und mit Zwischenbemerkungen interpretiert. Das klingt amüsant und liest sich so weg. Die pausenlos knatternden Kabarett-Gags lähmen allmählich das kritische oder gar historische Gefühl.“ Michael Schulte schrieb 1970 in der FAZ zu Fernaus Werk Brötchenarbeit, einer Zusammenstellung von Feuilletons und Filmdrehbüchern: „was sich hier unter dem Deckmantel spritziger Plauderei an reaktionärem Gedankengut verbirgt, ist schwer erträglich“. Ekkehardt Rudolf rezensierte in der evangelisch-konservativen Wochenzeitung Christ und Welt 1971 Fernaus Buch Cäsar läßt grüßen. Nach ausführlicher Zitierung kommentierte er: „In diesen Zitaten steckt eine Gesinnung, die reaktionär zu nennen euphemistisch wäre: mir erscheint sie antidemokratisch und demagogisch. Fast überflüssig zu sagen, daß zwischen den Zeilen ein Bekenntnis zum Führerprinzip ablesbar ist.“ 1977 erschien Rolf Beckers Rezension von Fernaus Halleluja. Die Geschichte der USA im Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Becker macht „völkisch-bildungsbürgerliche Ressentiments“ aus: „So wie Fernau hier […] die amerikanische Indianervernichtung beschreibt und Hitler streift, ist wohl klar, wo die größeren Verbrechen zu sehen sind. Deutschland, so läßt er durchblicken, war an beiden Weltkriegen unschuldig. Was zwischen 1914 und 1945 geschah, ist ihm schlicht ‚Der dreißigjährige Krieg gegen Deutschland‘. Und eine Verpflichtung zur ‚Vergangenheitsbewältigung‘ kann man sich nur ‚einbilden‘ – sie führe dazu, daß die Deutschen (wie auch die Amerikaner) ‚sich entsprechend idiotisch benehmen‘.“ Kritisiert wurde die politische Ausrichtung seiner Darstellungen. So beschrieb das Killy Literaturlexikon ihn 1989 als „umstritten“. In seinen Büchern finde sich „eine latente völkisch-nationale Geschichtskonzeption“. Exemplarisch sei sein Buch Deutschland, Deutschland über alles. Von Arminius bis Adenauer. Er bemühe sich „um des Lesers Einverständnis im Sinne eines ‚gesunden Volksempfindens‘“. Er biete einen „historischen Bilderbogen“ an, der „rassistische und antidemokratische Stereotype subtil bestätigt“. „Unterschwellig provoziert diese suggestive Erzählstrategie ein Bedauern über den Verlust des nationalen Mythos vom Großdeutschen Reich.“ Ähnlich urteilte 1973 die Literaturwissenschaftlerin Christa Bürger: „Deutschland, Deutschland über alles […] stellt insofern einen neuartigen Versuch der ‚Geschichtsschreibung‘ dar, als der Autor es versteht, eine reaktionäre, ja faschistoide Konzeption witzig vorzutragen.“ Die „faschistischen Tendenzen des Autors“ zeigten sich „an vielen Stellen“. Das beinhalte als „politische Tendenz des Buches“ die „Ablehnung der Demokratie“. Generell charakterisiere sein Buch „die These von der Verschwörung des Auslands gegen Deutschland, die Ideologie der großen historischen Persönlichkeit, die Abwertung sozialer und demokratischer Prinzipien und Errungenschaften, die Verharmlosung der Naziverbrechen, ein undifferenzierter Kulturpessimismus, Rassismus etc. – in einer harmlos witzigen Aufmachung“. Seine Ironie diene als Mittel zur Verbreitung „reaktionärer Ideologien“. Mit diesem Angebot entspreche Fernau dem Erwartungshorizont „in den kleinbürgerlichen Mittelschichten“. Die Aussage bezog sich auf die von der NS-Erlebnisgeneration bestimmte postnationalsozialistische Gesellschaft. Fernau schrieb auch Lyrik (Suite Nr. 1). Mit dem Gedichtband habe Fernau, so Der Spiegel, „den modernistischen ‚Mördern der deutschen Lyrik einen Kartätschenschuß nachsenden‘ wollen.“ (Zitat im Zitat: Fernau) Die Deutsche Zeitung stellte fest, er „hätte doch lieber zur Artillerie gehen sollen“. Postume Rezeption Die Publizisten Otto Köhler und Hans Sarkowicz beschrieben in den Jahren 1994 und 1995 kritisch die NS-Propagandatätigkeit Fernaus im Nationalsozialismus und setzten sie in Beziehung zu seinen Nachkriegspublikationen und der Politik seiner Verleger. Die Germanistin und Mediävistin Nine Miedema interpretiert 1999 Fernaus Darstellung des Hagen in Disteln für Hagen. Bestandsaufnahme der deutschen Seele als unangemessen. „Fernau missbraucht den mittelalterlichen Erzählstoff, um seine Deutung des Menschen, speziell des Deutschen zu geben, wie dieser angeblich immer schon gewesen sei. Dies irritiert bei Fernau vor allem deswegen, weil er (trotz seiner dem Mittelalter unangemessenen Interpretation des Textes) mehrfach gegen ‚die‘ Germanisten polemisiert und vorgibt, er sei der erste, der das ‚Nibelungenlied‘ richtig verstehe.“ „Er [Fernau] möchte, daß Hagen nicht als ,der letzte, der aufrecht stehend fällt‘ betrachtet wird, sondern als derjenige, der aus Haß und aus Neid vernichtet, aus Unfähigkeit, Siegfried in seiner Überlegenheit zu akzeptieren; er versteht Hagen als ‚das Prinzip selbst. Er lebt in der reinen, der tödlichen leeren Ideologie.‘“ Miedema verweist im Anschluss darauf, dass Hagens Gegenspieler Siegfried in der NS-Rezeption als der deutsche Held schlechthin galt, was bis zur Dolchstoßlegende gereicht habe. Fernau habe bei der Beschreibung Hagens auch dessen äußere Erscheinung als Gegenbild zu Siegfried benutzt: „… die Lippen [Hagens] noch halb geöffnet, so daß man die Reihen seiner kleinen Rafferzähne sehen konnte“. In einem Rückblick auf die 1970er Jahre beschrieb Jessica Gienow-Hecht 2006 in der American Historical Review Fernau als damals „Deutschlands polemischsten konservativen Kritiker“ und als Apokalyptiker. Sein Buch Halleluja. Die Geschichte der USA nannte sie als Beispiel für damaligen westdeutschen Antiamerikanismus und zitierte die Fernau-Prognose, ein „Sieg“ des „Amerikanismus“ werde „die menschliche Rasse innerhalb 150 Jahren vernichten“. In einem 2013 in den USA erschienenen Aufsatz über „Deutsche Heimat“ in Afrika gilt er der Autorin Willeke Sandler unter Verweis auf das 1942 veröffentlichte Buch Afrika wartet als Beispiel kolonialistischer NS-Sicht auf den Kontinent und seine Bewohner. Der Literaturwissenschaftler Thomas Anz bescheinigt 2008 Fernaus War es schön in Marienbad. Goethes letzte Liebe von 1982, es handle sich um „Klassikerheldenverklärungskitsch aus der Tradition des 19. Jahrhunderts“. Zu seinem 100. Geburtstag 2009 erlebte Fernau im rechtsextremen Spektrum eine Renaissance. Götz Kubitschek, der Inhaber des neurechten Verlags Antaios, gab 2009 eine Biographie mit Bildern und Texten von Fernau heraus. In dem bei Antaios herausgegebenen Gesprächsband „Tristesse Droite. Die Abende von Schnellroda“ (2015) zitierte Martin Lichtmesz Fernau mit dem Satz „Handeln Sie so, als ob Ihre eigene Integrität den Zerfall der Welt, das Chaos aufhalten könnte“. Für den NS- und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz blieb „der feinsinnige Erfolgsautor der sechziger und siebziger Jahre“, der als SS-Kriegsberichterstatter „mit Durchhalteartikeln über Hitlers Wunderwaffen aufgefallen“ war, „auch nach 1945 rechts außen“. Kunstsammler Fernau betätigte sich auch als Kunstsammler. 1996 vermachte seine Witwe Gabriele Fernau im Rahmen einer Schenkung der Klassik Stiftung Weimar sechzehn Alte-Meister-Bilder des 14. bis 17. Jahrhunderts. Die künftigen Exponate sollten nach und nach restauriert und im Weimarer Stadtschloss ausgestellt werden. Angesichts der Fernau-Kritik erklärte die Stiftung zur Übernahme der Exponate, es gehe ihr nicht darum, den Schriftsteller Fernau zu adeln, sondern den Exponaten „einen würdigen Rahmen“ zu geben. Die 2005 als „Sammlung Fernau“ ausgestellten Arbeiten wurden in die vorhandenen Bestände altdeutscher und niederländischer Malerei eingeordnet. Schriften (Auswahl) Afrika wartet. Ein kolonialpolitisches Bilderbuch. Hrsg. mit Kurt Kayser & Johannes Paul. Rütten & Loening, Potsdam 1942. Hrsg. im Auftrag des 1936 gegründeten Reichskolonialbundes. Das Geheimnis der letzten Kriegsphase. In: Völkischer Beobachter. Nr. 243 vom 30. August 1944. S. 2. unter Pseudonym John Forster: Geheimnis im Moor: Ein ungewöhnlich spannender Kriminalroman. Kauka Verlag, München 1950 „Deutschland, Deutschland über alles …“ Von Arminius bis Adenauer. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1952. Abschied von den Genies. Die Genies der Deutschen und die Welt von morgen. Stalling, Oldenburg 1953 (später veröffentlicht als Die Genies der Deutschen). Fibel der Demokratie. Ein Buch für solche, die viel fragen, und solche, die viel antworten müssen. Lange, Duisburg 1953. Und sie schämeten sich nicht. Herbig, Berlin 1958. Rosen für Apoll. Die Geschichte der Griechen. Herbig, Berlin 1961. (Viele weitere Auflagen, 32. Aufl. Herbig 2007.) Weinsberg oder Die Kunst der stachligen Liebe. Herbig, Berlin 1963. Disteln für Hagen. Bestandsaufnahme der deutschen Seele. Herbig, Berlin 1966. (12. Aufl. Herbig 2009). Der Gottesbeweis. Econ, Düsseldorf 1967. Brötchenarbeit. Herbig, Berlin u. a. 1970. Cäsar lässt grüßen. Die Geschichte der Römer. Herbig, Berlin u. a. 1971. Ein Frühling in Florenz. Roman, Herbig, München u. a. 1973. Halleluja. Die Geschichte der USA. Herbig, München/Berlin 1977; viele weitere Auflagen, 8. erweiterte Herbig 2004, ISBN 3-7766-2159-1. Die Gretchenfrage. Variationen über ein Thema von Goethe. München u. a. 1979, ISBN 3-7766-0895-1. Sprechen wir über Preußen. Die Geschichte der armen Leute. Herbig, München u. a. 1981. ISBN 3-7766-1146-4. War es schön in Marienbad. Goethes letzte Liebe. Herbig, München u. a. 1982, ISBN 3-7766-0895-1. Guten Abend, Herr Fernau. Herbig, München u. a. 1984, ISBN 3-7766-1321-1. Und Er sah, daß es gut war. Das Alte Testament erzählt. München u. a. 1989, ISBN 3-7766-1582-6. (postum erschienen). Literatur Rolf Bothe, Armin Mohler: Joachim Fernau, der Schriftsteller als Maler. Kunstsammlungen zu Weimar, Weimar 1998. Christa Bürger: J. Fernau, Deutschland, Deutschland über alles … Entmythologisierung als Ideologie. In: Textanalyse und Ideologiekritik. Zur Rezeption zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur. Athenäum, Frankfurt am Main 1973, S. 92–118. Volker Busch: Fernau, Joachim. In: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. 15 Bände. Bertelsmann, Gütersloh/München 1988–1991. Gustav René Hocke: Schriftsteller und Maler Joachim Fernau. Sein malerisches Werk. Limes, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8090-2098-2. Otto Köhler: Das Geheimnis der letzten Kriegsstunde – Hitlers Wunderwaffe: Joachim Fernau. In: ders.: Unheimliche Publizisten. Droemer Knaur, München 1995, ISBN 3-426-80071-3, S. 102–119 (Behandelt besonders die Kontinuität in Fernaus Publizistik vor und nach dem Nationalsozialismus). Armin Mohler: Autorenportrait Joachim Fernau. In: Criticón. 7 (1971), S. 140. Hans Sarkowicz: Herbert Fleissners erster großer Coup: Herbig und der Bestseller-Autor Joachim Fernau. In ders: Rechte Geschäfte. Der unaufhaltsame Aufstieg des deutschen Verlegers Herbert Fleissner. Eichborn, Frankfurt a. M. 1994, ISBN 3-8218-0458-0, S. 25–28. Peter Wapnewski: Mit dem anderen Auge. Erinnerungen. Berlin-Verlag, Berlin 2005 (S. 119 ff), ISBN 3-8270-0380-6. Götz Kubitschek, Erik Lehnert: Joachim Fernau. Leben und Werk in Texten und Bildern. Verlag Antaios, Schnellroda 2009, ISBN 978-3-935063-34-0. Weblinks Burkhart Berthold: Jede Zeit hat ihre Koffer Eine Würdigung zum 90. Geburtstag von Joachim Fernau in der Jungen Freiheit Erik Lehnert: Preuße aus Leidenschaft Junge Freiheit 38/09 11. September 2009 Archivalien Teilnachlass Joachim Fernau in der Münchener Stadtbibliothek Handschriftliche Notizen, Erläuterungen, Aufzeichnungen zur letzten Kriegsphase von SS-Kriegsberichter Joachim Fernau (Abschrift) im Nachlass von Ernst Baumann (Prof. Dr. med., Privatdozent und Honorarprofessor Universität Bern, Chefarzt, Major) im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich Schriftwechsel mit Benno H. Schaeppi im Nachlass von Benno H. Schaeppi im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich Einzelnachweise Angehöriger der Waffen-SS Angehöriger einer Propagandakompanie Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Sachliteratur Bestsellerautor (Deutschland) Erzählung Roman, Epik Kunstsammler Deutscher Geboren 1909 Gestorben 1988 Mann
|
Konsolidieren und wachsen: Der Staat nach Corona – ein Ausblick - INSM\nKonsolidieren und wachsen: Der Staat nach Corona – ein Ausblick\nDer Staat steckt im Dilemma: Er nimmt in der Pandemie weniger ein, gibt aber mehr aus. Die Notlösung liegt in der Aussetzung der sogenannten Schuldenbremse. Der Frage, wo die öffentlichen Finanzen in und nach der Corona-Krise stehen, ist eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft im Auftrag der INSM nachgegangen. Im Folgenden einige Ergebnisse in Kürze.\nGutachten herunterladen (PDF)Summary vom Studienautor\nIn der Corona-Krise ist der Staat gefragt. Seine Aufgaben: dazu beitragen, das Infektionsgeschehen im Griff zu behalten und jene Wirtschaftszweige und Menschen finanziell zu stützen, die unter der Pandemie besonders leiden.\nLetzteres ist für den Staat eine doppelte Herausforderung. Denn durch die Wirtschaftskrise infolge der Pandemie sinken seine Steuereinnahmen (bis einschließlich September 2020 lagen sie 8 Prozent unter Vorjahr), gleichzeitig hilft er mit steigenden Ausgaben den Menschen in den betroffenen Wirtschaftszweigen.\nDie Folge: Im Vergleich zur Wirtschaftsleistung waren die Staatsausgaben im vereinten Deutschland noch nie so hoch wie in diesem Jahr (siehe Grafik unten).\nErläuterung zur Grafik: Die Prognosen der Gemeinschaftsdiagnose des Sachverständigenrates weisen auf einen deutlichen Anstieg der Staatsausgaben in Relation zum Bruttoinlandsprodukt hin. Zieht man die Zinsausgaben ab, die kurzfristig kaum dem Einfluss der Finanzpolitik unterliegen, erhält man die Primärausgaben. Zieht man von diesem zudem Vermögenstransfers ab – welche von Bankenrettungsmaßnahmen (2010) und der Übernahme der Treuhand (1995) in einigen Jahren stark beeinflusst sind –, werden die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie mehr als deutlich. Diese sogenannten Primärausgaben ohne Vermögenstransfers werden in der Corona-Pandemie wohl auf historisch hohem Niveau liegen.\nFinanzieren lässt sich diese Politik – trotz der soliden finanziellen Ausstattung infolge des langjährigen Wirtschaftsaufschwungs – kurzfristig nur mit neuen Schulden. Mit der Corona-Krise wurde eine Notsituation vom Bundestag festgestellt, die für das laufende Haushaltsjahr eine Nettokreditaufnahme über die Vorgaben der sogenannten Schuldenbremse hinaus erlaubt, welche Bund und Ländern eigentlich verbindliche Vorgaben zur Reduzierung des Haushaltsdefizits macht.\nInfolge der festgestellten Notsituation wurde mit dem Nachtragshaushalt im Frühjahr 2020 eine Nettokreditaufnahme bewilligt, die deutlich über diesen Vorgaben liegt. Mit dem zweiten Nachtragshaushalt für das Jahr 2020, der eine Nettokreditaufnahme von rund 218 Milliarden Euro vorsieht, wurde diese Summe nochmals ausgeweitet.\nSchuldenbremse hilft in Corona-Krise\nDass Deutschland in der aktuellen Krise leicht an diese Mittel kommt, ist auch der Schuldenbremse zu verdanken. Denn die Rückführung der Schulden in den vergangenen Jahren infolge der Vorgaben der Schuldenbremse macht eine Kreditaufnahme zu günstigen Konditionen erst möglich.\nAuch deswegen braucht es nach der Pandemie eine schnelle Rückkehr zu einem stabilen Haushalt. Nur wer wenig verschuldet ist, hat in der Krise ausreichend Zugang zu finanziellen Mitteln.\nAber wie kommt Deutschland nach der Pandemie wieder zu soliden Staatsfinanzen?\nEin Vergleich mit der Finanzkrise kann helfen.\nDie öffentlichen Haushalte haben sich von der Finanzkrise 2008 schnell erholt und dies, obwohl die wirtschaftliche Erholung in vielen Handelspartnerländern gedämpft blieb. Hilfreich waren der andauernde Aufschwung am Arbeitsmarkt, die sinkenden Zinsausgaben für Schulden und ein demografisches Zwischenhoch, bei dem so viele Menschen wie noch nie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen. Die Folge: Die Einnahmequellen des Staates sprudelten bei gleichzeitig niedrigen Kosten für die Bedingung der Altschulden.\nJetzt gehen die Babyboomer in Rente und die Zinsen sind auf einem historischen Tiefpunkt. Deshalb steht der Staat bei Pandemie-Ende vor drei Herausforderungen. Er kann die Konsolidierung seiner Staatsfinanzen …\nnicht in erster Linie über eine Erhöhung seiner Einnahmen finanzieren, sondern muss sich auf eine Begrenzung der Ausgaben fokussieren;\nfördern, indem er mit kluger Arbeitsmarktpolitik eine schnelle Rückkehr des Arbeitsmarkts zu Vor-Corona-Stärke begünstigt;\ndurch eine nachhaltige Wachstumspolitik beschleunigen, weil das die Einnahme-Seite des Staates positiv beeinflusst.\nBegleitet werden sollte eine solche Politik von einer glaubwürdigen Strategie der Schuldenrückführung, etwa in Form eines Abbaupfads der in der Pandemie gemachten Schulden. Denn es wäre unfair, die Krisenkosten jene zahlen zu lassen, die in der Krise noch gar nicht gelebt haben. Und eine Verschiebung des Schuldenabbaus auf ferne Jahre würde zudem die Reaktionsfähigkeit in kommenden Krisen schmälern.\nFazit: Die Schuldenbremse der Vergangenheit hat einen wesentlichen Beitrag zur finanziell angemessenen Reaktion in der aktuellen Pandemie geleistet. Wir sollten zeitnah nach Pandemie-Ende zu ihr zurückkehren! Das geht, wenn wir auf der Ausgabenseite ansetzen. So gab es in den vergangenen Jahren reichlich rentenpolitische Maßnahmen, die Beitrags- und Steuerzahler belastet haben. Ein erster Schritt wäre daher, den Nachholfaktor in der Rentenversicherung wieder einzusetzen.
|
Konstantin IV. ist der Name folgender Personen: Konstantin IV. (Byzanz) (um 650–685), byzantinischer Kaiser Konstantin IV. (Armenien) (um 1300–1344), König von Kleinarmenien
|
Der Flughafen Rostock-Laage ist ein militärischer Flugplatz mit ziviler Mitbenutzung in Mecklenburg-Vorpommern und wird als regionaler Verkehrsflughafen verstanden. Er liegt im Landkreis Rostock zwischen den Laager Ortsteilen Kronskamp und Weitendorf. Er ist Heimat des Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ sowie der Waffenschule Luftwaffe sowie im Bereich der zivilen Mitnutzung der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH, die seit dem 1. Januar 2022 zur Berliner Zeitfracht-Gruppe gehört. Lage und Verkehrsanbindung Individualverkehr Der Flughafen ist mit dem Kfz über die Bundesstraße 103 oder die Autobahn 19 zu erreichen. Öffentlicher Personennahverkehr Eine direkte Anbindung an das Eisenbahnnetz gibt es nicht. Der nächstgelegene Verkehrshalt Kronskamp ist etwa 7 Kilometer vom Flughafen entfernt. Eine ÖPNV-Bedienung des Flughafens von/nach Rostock erfolgt mit der rebus-Buslinie 127, deren Fahrplan auf den Flugplan des Flughafens abgestimmt ist. Die Städte Güstrow und Laage sind mit der Rebus-Buslinie 200 an den Flughafen angebunden. Es besteht auch ein Shuttledienst von/zum ZOB Greifswald in Zusammenarbeit von Taxi und Mietwagen Wedow und dem Verkehrsbetrieb Greifswald. Geschichte Die Anfänge der Luftfahrt in Rostock reichen bis an den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Vorgeschichte Bereits vor dem Ersten Weltkrieg ließ die Stadt Rostock bei Hohe Düne einen kombinierten Land- und Wasserflugplatz anlegen. Im Ersten Weltkrieg militärisch genutzt, begann nach dem Krieg die zivile Nutzung. Auf dem als Zoll-Wasser- und Landflughafen I. Ordnung deklarierten Flughafen spielten der Bäderflugverkehr und die Flugzeugführerausbildung der Deutschen Verkehrsfliegerschule eine wichtige Rolle. Außerdem hatten die Ernst Heinkel Flugzeugwerke ihren ersten Rostocker Firmensitz am Platz. In den 1930er Jahren erfolgte wieder eine militärische Nutzung, die im Zweiten Weltkrieg fortgesetzt wurde. Neben diesem Flughafen gab es in Rostock seit etwa 1935 die Werksflugplätze der Arado Flugzeugwerke bei Groß Klein und der Ernst Heinkel Flugzeugwerke in Marienehe. Vom Flughafen Rostock Hohe Düne aus führte die Deutsche Lufthansa im April 1945 ihre letzten Linienflüge nach Skandinavien vor Kriegsende durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Rostocker Flugplätze wie die Flugzeugwerke demontiert. Die Stadt hatte keinen Flughafen mehr. Pläne aus den 1950er Jahren, einen neuen Flughafen östlich der Stadt zu bauen, wurden nicht verwirklicht. Militärflieger und ziviler Luftverkehr auf dem Flugplatz Laage Im Jahr 1984 wurde der Militärflugplatz Laage von der NVA der DDR in Betrieb genommen. Auf diesem Platz waren das Jagdbombenfliegergeschwader 77 und das Marinefliegergeschwader 28 stationiert. Mit der Deutschen Einheit wurde die Luftwaffe Hausherr auf dem Flugplatz. Der zivile Luftverkehr begann 1992. Möglich machte dies ein Mitbenutzungsvertrag mit der Bundeswehr vom Januar 1992. Dieser besagt, dass der vorher ausschließlich militärisch genutzte Flughafen auch für die zivile Nutzung freigegeben wurde. Die Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH errichtete ein erstes Terminal und weitere für den zivilen Flugbetrieb notwendige Anlagen. Der Zivilflughafen bekam den Namen Flughafen Rostock-Laage. Lag der Schwerpunkt des Luftverkehrs zunächst auf innerdeutschen Linienverbindungen, so wurde der Ferienflugverkehr immer mehr zur tragenden Säule des Flughafens. Dort lag der Schwerpunkt zunächst auf Verbindungen in südliche Feriengebiete, inzwischen sind die Verbindungen für ankommende Touristen mit dem Urlaubsziel Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls wichtig geworden. Von 1994 bis 2005 war Rostock Teil des Nachtluftpostsystems der Deutschen Post und wurde mit gecharterten Boeing 737 der Deutschen Lufthansa AG nächtlich zum Zweck des Nachtluftpostumschlages angeflogen. Bis 2009 wurde die München-Strecke noch von der OLT im Rahmen einer Fluglinienförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bedient. Im Terminal befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt in Mecklenburg-Vorpommern, in der auch ein Nachbau der Heinkel He 178, des ersten Strahlflugzeugs der Welt, zu finden ist. Im Januar 2008 wurde die neue Zufahrt zum Flughafen in Betrieb genommen. Fahrzeuge, die zum Flughafen fahren wollen, müssen nicht mehr durch den Ort Weitendorf fahren. Ab dem 26. März 2011 wurde der Flughafen durch die Lufthansa erstmals mit dem Flughafen Frankfurt Main verbunden, jedoch wurden die Flüge zwischenzeitlich wieder eingestellt. Seit Januar 2015 besteht eine Kooperation mit dem Kreuzfahrtunternehmen Costa Crociere. Diese beinhaltet Zubringerflüge für das Kreuzfahrtterminal in Warnemünde. Dadurch konnten deutliche Steigerungen bei den Passagierzahlen erzielt werden. Die Kooperation entwickelte sich positiv, daher gaben die beteiligten Unternehmen im November 2015 bekannt, mehr Flüge über den Flughafen abwickeln zu wollen. Mit der Reederei Pullmantur Cruises kam im Januar 2016 ein weiterer Partner für Kreuzfahrtzubringerflüge hinzu. Die Flüge werden von Wamos Air durchgeführt, sodass der Flughafen am 20. Juni 2016 erstmals von einer regulären Boeing 747 angeflogen wurde, nachdem im Jahr 2007 bereits eine VC-25A als Air Force One im Rahmen eines G8-Gipfels gelandet war. Zuletzt kam im April 2016 eine Kooperation mit einem weiteren Kreuzfahrtunternehmen, der MSC Cruises, zustande. Diese beinhaltet Zubringerflüge für die MSC Opera, die Rostock in der Sommersaison 2016 anlaufen wird. Nachdem man im Winter 2015/2016 bereits einen Airbus A319 am Flughafen Rostock stationiert hatte, gab Germania im Juni 2016 bekannt, ab 2017 erstmals ganzjährig ein Flugzeug am Flughafen zu stationieren. Außerdem wurde die Anzahl der Ziele erhöht. Am 4. Juni 2018 nahm VLM Airlines Flüge nach Köln/Bonn auf, kündigte jedoch bereits zwei Monate später an, diese zum 16. September 2018 wieder einstellen zu wollen. Am 31. August 2018 wurde beschlossen, VLM Airlines zu liquidieren, daher wurden die Flüge vorzeitig beendet. Zum 6. Januar 2019 wurde außerdem die Verbindung nach Stuttgart von Flybmi eingestellt. Am 4. Februar 2019 meldete Germania Insolvenz an und stellte in der folgenden Nacht den Betrieb ein. Bis zu diesem Zeitpunkt war Germania die mit Abstand wichtigste Fluggesellschaft für den Flughafen Rostock-Laage. Am 17. Februar 2019 meldete auch Flybmi Insolvenz an und stellte die verbliebenen Linienflüge nach München ein. Dadurch gab es vorübergehend keine Linienflüge mehr in Rostock-Laage. Anschließend kündigten die Fluggesellschaften Corendon Airlines, Laudamotion und Fly Egypt an, den Flughafen Rostock-Laage nutzen zu wollen. Des Weiteren kündigte die Lufthansa am 14. März 2019 an, ab dem 1. Mai 2019 wieder selbst zwischen München und Rostock-Laage fliegen zu wollen. Derzeit gibt es mehrmals täglich Linienflüge von und nach München, hinzu kommen zweimal wöchentlich Verbindungen nach Wien sowie im Sommer auch nach Kreta und Antalya. Air Defender 23 Vom 12. Juni bis zum 23. Juni 2023 war der Flugplatz Teil des Großmanövers Air Defender 23. Die Übung war zum damaligen Zeitpunkt die größte von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO. Ziviler Flugbetrieb Nutzung Die zivile Mitnutzung des Flughafens beruht auf der zentralen Dienstvorschrift der Bundeswehr A1-272/2-8910 "Zivile Mitbenutzung von Flugplätzen der Bundeswehr" sowie einem individuell geschlossenen Mitbenutzungsvertrag. Der Flughafen wird im zivilen Bereich für Linien- und Charterflüge sowie die allgemeine Luftfahrt genutzt. Darüber hinaus werden am Flughafen Piloten ausgebildet, u. a. durch die Flugschule der Lufthansa. Am 9. September 2005 wurde das Passagierterminal mit zwei Fluggastbrücken und einer Kapazität von 1 Million Passagieren pro Jahr eröffnet. Es befindet sich mit weiteren Einrichtungen (Cargo-Halle, Verwaltung, Standort der Hubschrauberstaffel der Polizei Mecklenburg-Vorpommerns) südlich der Start- und Landebahn. Nach den Insolvenzen der Fluggesellschaften Germania und Flybmi Anfang Februar 2019 fanden auf dem Flughafen zwischenzeitlich keine Linienflüge mehr statt. Seit Mai 2019 wurde der Linienbetrieb nach München durch die Lufthansa wieder aufgenommen. Der Flughafen macht seit der Eröffnung des Passagierterminals grundsätzlich Verluste, die durch die öffentliche Hand ausgeglichen werden. Ein Gutachten des BUND vom August 2020 empfiehlt, wegen defizitärer Strukturen sowie klimapolitischen Aspekten 7 von 14 Regionalflughäfen zu schließen. Rostock-Laage wird ausdrücklich als Schließungskandidat genannt. Auf ein öffentliches Interessensbekundungsverfahren zur Veräußerung der Geschäftsanteile an der Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH folgte der Erwerb des zivilen Teils des Flughafens durch die Berliner Zeitfracht-Gruppe. Das Zukunftskonzept des neuen Eigentümers sieht vor, die Flotte der zur Unternehmensgruppe gehörenden German Airways ab 2022 am Standort Rostock-Laage zu warten. Zudem soll ein neues Logistikzentrum entstehen, das Luftfracht und Straßentransport verbindet. Gesellschafter Gesellschafter des Betreibers Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH waren bis Ende 2021 die Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH (in Besitz der Stadt Rostock), der Landkreis Rostock und die Stadt Laage. Die jährlichen Verluste des Flughafenbetriebes – so 2011 2,6 Millionen Euro – wurden durch die drei Gesellschafter und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern ausgeglichen. Im Jahr 2013 hatte der Flughafen wiederum ein Defizit von rund 2,8 Millionen Euro aufzuweisen. Seit Jahren steht der Flughafen wegen des defizitären Betriebs in der Kritik. Ferner wird die offizielle Passagierstatistik kritisiert, da in dieser bspw. auch Flugschüler der ansässigen Flugschulen mitgezählt werden. Am 26. November 2021 wurde der Verkauf der Flughafengesellschaft Rostock-Laage beschlossen. Die kommunalen Gesellschafter, die Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding (RVV), der Landkreis Rostock sowie die Stadt Laage, stimmten dem Verkauf zum 1. Januar 2022 an die Berliner Zeitfracht-Gruppe zu. Terminal Das nach Hans Joachim Pabst von Ohain benannte neue Passagierterminal wurde am 9. September 2005 in Betrieb genommen. Es hat eine Fläche von 90 × 60 Metern und verfügt über zwei Fluggastbrücken, acht Check-in-Schalter und zwei Gepäckausgabebänder. Für die Sicherheitskontrolle stehen zwei Kontrolllinien mit Röntgenprüfgerät und Metalldetektor zur Verfügung. Schalter für die Grenz- und Passkontrolle sind vorhanden. Im Fluggastbereich gibt es einen Duty-free-Shop, eine Mokkabar, einen Raucherbereich und einen Kinderspielplatz. Für alle vom Flughafen operierenden Fluggesellschaften gibt es Ticketschalter. Mietwagen- und Reiseagenturen sind im Terminal vorhanden. Das Vorfeld des Terminals bietet fünf Abstellpositionen zum Beispiel für kleinere Maschinen. Maschinen auf der Vorfeldposition werden von den Passagieren zu Fuß erreicht (Walkboarding). Die Linienbusse von und nach Rostock halten direkt vor dem Terminal. Für Pkw stehen 1000 Stellplätze zur Verfügung. Zubringerflüge werden zu den Passagierwechseln der Kreuzfahrtschiffe im Warnemünder Hafen angeboten. Verkehrszahlen Militärische Nutzung Die Anlagen des Fliegerhorstes Laage und die zugehörige Kasernenanlage befinden sich größtenteils nördlich der Start- und Landebahn und des Rollwegs Nord. Der militärische Bereich wird von zwei Verbänden genutzt. Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“: Es wurde als erstes Jagdgeschwader in Deutschland ab 2004 mit Eurofighter Typhoon ausgerüstet; zuvor nutzte es, ab 1994 am Standort Laage, als einziges Geschwader der bundesdeutschen Luftwaffe Flugzeuge des sowjetischen Typs MiG-29, die 1990 von der Nationalen Volksarmee der DDR übernommen worden waren. Waffenschule Luftwaffe: Dieser Verband wurde 2019 neu in Laage aufgestellt. Siehe auch Liste der Verkehrsflughäfen Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland Liste der Fliegerhorste in Deutschland Weblinks Flughafen Rostock-Laage (deutsch, englisch) Einzelnachweise Rostock-Laage Rostock-Laage Laage Verkehrsbauwerk im Landkreis Rostock Laage Rostock-Laage Rostock-Laage Rostock-Laage Rostocklaage Bauwerk in Laage Erbaut in den 1980er Jahren
|
Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet und 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet. Er ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland. Mit 1.309.009 Mitgliedern ist der DSB der fünftstärkste Sportverband in Deutschland (Stand: 1. Oktober 2022). Neben den bekannten olympischen Disziplinen Gewehr, Pistole, Wurfscheibe und Bogen betreut der Deutsche Schützenbund auch die Sportarten Laufende Scheibe, Vorderlader, Feldbogen, Ordonnanzgewehr, Armbrust und Sommerbiathlon. Die Disziplinen und Wettkampfklassen des DSB sind unter Sportschießen genauer beschrieben. Die Deutsche SchützenZeitung ist das monatlich herausgegebene offizielle Mitteilungsblatt des DSB. Aufgaben Zweck ist die Förderung und Überwachung des Sportschießens nach einheitlichen Regeln, die Regelung der Aus- und Fortbildung, die Einrichtung von Bundesligen, die Förderung des Schützenbrauchtums, die Vertretung seiner Mitglieder im In- und Ausland, die Förderung der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit, die Durchführung des Deutschen Schützentages und die einheitliche Präsentation des Sportschießens und der überverbandlichen Schützentradition in der Öffentlichkeit. Organisation Die Geschäftsstelle befindet sich in Wiesbaden-Klarenthal unter Leitung von Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp. Oberstes Organ ist die alle zwei Jahre stattfindende Ordentliche Delegiertenversammlung. Ausführende Organe sind der Gesamtvorstand und das aus neun Mitgliedern bestehende Präsidium: Präsident, 1. Vizepräsident, Vizepräsident Recht, Vizepräsident Finanzen, Vizepräsident Sport, Vizepräsidentin Ethik, Toleranz, Wertevermittlung und Gleichstellung, Vizepräsident Bildung und Verbandsentwicklung, Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum, sowie Vizepräsident Jugend Präsidenten 1862–1889: Gotthilf Albert Sterzing 1890–1897: Heinrich M. Hausschild 1897–1918: Georg Pilipp 1918–1923: Wilhelm Richter 1923–1927: Johann Konrad Braun 1927–1938: Johann Peter Lorenz 1951–1956: Paul Wehner 1957–1971: Georg von Opel 1971–1982: Alfred Michaelis 1982–1994: Andreas Hartinger 1994–2012: Josef Ambacher 2013–2017: Heinz-Helmut Fischer seit 2017: Hans-Heinrich von Schönfels Auf dem 60. Deutschen Schützentag am 30. April 2017 in Frankfurt am Main, wurde Hans-Heinrich von Schönfels von der Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes zum Präsidenten gewählt. Die Jugendorganisation des DSB ist die Deutsche Schützenjugend. Der DSB ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Mitgliedschaft in internationalen Verbänden Außerdem ist der DSB Mitglied folgender internationaler Verbände: Internationaler Schießsportverband (ISSF) Internationaler Verband für Bogenschützen (WA) Europäische Bogen-Union (EMAU) Internationale Armbrustschützen-Union (IAU) Europäische Schützenkonföderation (ESC) Internationale Vorderladervereinigung (MLAIC) Aufgrund dieser Mitgliedschaften ist der DSB den Regelungen dieser internationalen Verbänden unterworfen. Landesverbände Dem DSB gehören 20 Landesverbände an. Die Grenzen der Landesverbände sind mit denen der Bundesländer nicht identisch. Hier die Auflistung der Landesverbände: BD – Badischer Sportschützenverband BY – Bayerischer Sportschützenbund BL – Schützenverband Berlin-Brandenburg BR – Brandenburgischer Schützenbund HH – Schützenverband Hamburg und Umgegend HS – Hessischer Schützenverband MV – Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern NS – Niedersächsischer Sportschützenverband ND – Norddeutscher Schützenbund NW – Nordwestdeutscher Schützenbund OP – Oberpfälzer Schützenbund PF – Pfälzischer Sportschützenbund RH – Rheinischer Schützenbund SA – Schützenverband Saar ST – Landesschützenverband Sachsen-Anhalt SC – Sächsischer Schützenbund SB – Südbadischer Sportschützenverband TH – Thüringer Schützenbund WF – Westfälischer Schützenbund WT – Württembergischer Schützenverband Sportordnung Die Sportordnung regelt das Schießen in den verschiedenen Disziplinen der über 14.000 Schützenvereine des Verbandes. In den Schießstandrichtlinien und der Schießstandordnung des DSB sind die Ausstattung der Schießstätten und das Verhalten bei der Ausübung des Sportes verbindlich festgelegt. Die Sportordnung ist beim Bundesverwaltungsamt hinterlegt und wurde am 26. Januar 2023 letztmals genehmigt. Klasseneinteilungen des DSB Als Einstieg in das Sportschießen wird gemeinhin das Schießen mit Druckluft-, Federdruck- und CO2-Waffen verstanden, so dass für diese Waffenarten auch die untere Altersgrenze von 12 Jahren definiert wurde. Ausnahmen (ab 10 Jahren) werden nur unter Einhaltung mehrerer Auflagen (nur mit schriftlicher Erlaubnis oder Anwesenheit der Eltern und behördlicher Erlaubnis und Obhut, das heißt Aufsicht einer zur Kinder- und Jugendarbeit für das Schießen geeigneten Aufsichtsperson, Abs. 3 WaffG) erteilt. Beim Bogenschießen bzw. beim Schießen mit entsprechenden Licht-/Laserwaffen darf allerdings schon unter 12 Jahren geschossen werden. Es gibt bei Wettkämpfen keine Altersbegrenzung nach oben. Wer sich fit genug fühlt, kann auch noch mit über 85 Jahren an Wettkämpfen teilnehmen. Für Wettkämpfe nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes gibt es zur Angleichung an das Leistungsvermögen so genannte Wettkampfklassen (ab dem Sportjahr 2018 ist eine Neuregelung derselben vorgesehen). Als Berechnungszeitraum gilt das Sportjahr. Internationale Wettkämpfe werden in der Regel in der leistungsstärksten Wettkampfklasse, der Herren I und der Damen I (21–45 Jahre), durchgeführt. Kleinkaliberwaffen dürfen mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten ab 14 Jahre (Jugendklasse), sonstige „scharfe“ Waffen erst ab 17 Jahren (Juniorenklasse II) geschossen werden. Ab da ist die Alterseinteilung wie bei den Druckluftwaffen. Körperbehinderte können grundsätzlich ebenfalls an allen Schießsportdisziplinen teilnehmen. Hierfür sind im Regelwerk des Deutschen Schützenbundes verschiedene Sonderregeln eingeführt worden. So dürfen einige Körperbehinderte zum Beispiel Wettkämpfe auch im Sitzen durchführen. Vereine können zu Wettkämpfen außer Einzelschützen auch Mannschaften melden. Diese bestehen in der Regel aus drei Teilnehmern einer Altersstufe, getrennt nach männlichen und weiblichen Teilnehmern. Vereine nehmen nicht als Ganzes an Wettkämpfen teil, sondern mit diesen Einzelschützen oder Mannschaften. Dabei kann es vorkommen, dass innerhalb eines Vereines die Wettkämpfer, je nach Leistungsstärke, sowohl in Kreis- oder Bezirksklassen oder auch in Landesligen oder der Bundesliga starten. Für die Wettkämpfe gibt es, zusätzlich zur Alterseinteilung, eine Klasseneinteilung, in der mit unterschiedlichen Mannschaftsstärken an bestimmten Wettkämpfen teilgenommen wird. Bei diesen Wettkämpfen besuchen die Vereinsmannschaften andere Vereine und führen da ihre Wettkämpfe durch. In einer Rückrunde kommen die anderen Vereine dann zu einem zweiten Wettkampf zum ersten Verein. Da die Vereine dabei „in der Runde“ von einem Verein zum anderen fahren, bis eine festgelegte Liste von teilnehmenden Mannschaften abgearbeitet ist, nennt sich diese Wettkampfform Rundenwettkampf. Nach Abschluss eines Rundenwettkampfes steigt eine festgelegte Anzahl von Mannschaften in die nächsthöhere Wettkampfklasse auf, während andere Mannschaften in die nächstniedrigere Klasse absteigen müssen. Einige Verbände (zum Beispiel Hessen und Bayern) haben aus historischen Gründen statt der Bezirksklasse bzw. -liga eine Gauklasse bzw. -liga. In Bayern existieren beide gleichzeitig, wobei die Bezirksklasse/-liga der Gauklasse bzw. -liga übergeordnet ist. Mit „Verbandsligen“ sind die Ligen der jeweiligen Landesverbände gemeint. Die Mannschaftsstärken sind in der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes verbindlich festgelegt. Überwiegend wird dabei mit folgenden Mannschaftsstärken teilgenommen: Bundesliga Die Bundesliga ist die höchste deutsche Klasse im Bogenschießen, Luftpistole und Luftgewehr. Von Oktober bis Februar werden die Wettkämpfe ausgetragen; der Sieger der Bundesliga ist auch Deutscher Mannschaftsmeister in diesen Disziplinen. Nach den Vorkämpfen in den Gruppen Nord und Süd, qualifizieren sich die besten vier Teams einer Gruppe für das Finale, in dem dann im K.-o.-System bis zur Meisterschaft gekämpft wird. 1. Bundesliga Luftgewehr 1. Bundesliga Luftpistole Bundesliga Bogenschießen Auszeichnungen Der Verband hat in der 15. Luftgewehr-Bundesliga-Saison 2011/2012 ein bemerkenswertes Novum eingeführt: In der höchsten Spielklasse eines Olympischen Sportfachverbandes treten seither in Deutschland Männer, Frauen, nationale und internationale Athleten sowie körperlich behinderte Athleten (Rollstuhlfahrer) gemeinsam an. Dieser Entscheidung ging ein Beschluss des Gesamtvorstandes des DSB im Oktober 2010 voraus, welcher den Weg für eine besondere Premiere im deutschen Sport frei gemacht hatte. Behindertensportler der Startklasse SH 1 – Sportler mit Funktionseinschränkung, aber mit voller Armfunktion – erhielten die uneingeschränkte Startberechtigung für das Ligasystem des Deutschen Schützenbundes. Die Entscheidung, die Inklusion behinderter Athleten zu fördern, wurde auf ein wissenschaftliches Gutachten von Professor Gert-Peter Brüggemann vom Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln gestützt. Das Gutachten kam zu dem Schluss, dass Rollstuhlfahrer aufgrund ihrer sitzenden Position keine Vorteile bei der statischen Sportart Stehendschießen gegenüber nicht-behinderten Sportlern haben. Für diese beispielhafte Vorreiterrolle bei der Inklusion von Sportlern mit Behinderung hat die Deutsche Olympische Gesellschaft den Deutschen Schützenbund am 27. April 2013 im Rahmen des Deutschen Schützentages in Potsdam mit der Fair-Play-Medaille der Deutschen Olympischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die Fair-Play-Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft zeichnet außergewöhnlich faire Gesten aus, die über die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen und sportlichen Regeln hinausgeht. Siehe auch Deutsche Schützenjugend Literatur Hans-Thorald Michaelis: Über 1000 Jahre Schützengeschichte in Deutschland und Kulturgeschichtliches im Schützenwesen in: Wir Schützen – heute. Sport und Tradition – 125 Jahre Deutscher Schützenbund 1861–1986, Sonderdruck (1987); S. 51–88 Roman Grafe: Spaß und Tod. Vom Sportwaffen-Wahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2019, ISBN 978-3-96311-128-0. Weblinks Website des Deutschen Schützenbundes Förderverein e. V. für das Deutsche Schützenmuseum und die Gründungsstätte Gotha Einzelnachweise Schießsportverband Schutzenbund Sportverband (Deutschland) Gegründet 1861 Verein (Frankfurt am Main) Sportschießen (Deutschland)
|
Online-Dating in Dillingen wenn Sie daran interessiert sind mailen Sie Mir\nSingles aus Dillingen : Saar:\nVerheiratet Deutsche Hausfrauen ab Eine echte deutsche Hausfrau ab 40 ausfindig zu machen und live kennenzulernen, wird den interessierten Männern hier geboten. Eigene Fotos sind für die meisten Frauen bei der Vorstellung eines Sexpartners sehr wichtig. Über den Austausch per Mail oder Webcam sind diese somit offen für neue Bekanntschaften aus ihrer Region. Wer auf die Sexanzeige einer Hausfrau reagiern möchte, sollte aus Höflichkeit private Fotos von sich mit anhängen, denn Blind Dates werden hier mehrheitlich nicht gesucht. Hab einen knackigen Arsch zu bieten, trage Boots jeglicher Art. Macht dich das an, haben wir schon eine gemeinsame Vorliebe.\nNadine aus Dillingen: Der Bachelor interessiert sich für Spülmaschinen Bachelor Nadine aus Dillingen: Der Bachelor interessiert sich für Spülmaschinen Nadine Illa aus Dillingen beim ersten Date mit Bachelor Andrej Mangold. Andrej Mangold interessiert sich vor allem für ihren Beruf. Andrej Mangold ist als Basketball-Profi weit in Deutschland rumgekommen. Hannover, Oldenburg, Bonn und Würzburg waren einige seiner Stationen. Die Region Dillingen boater er bislang offenbar noch nicht kennengelernt.\nAllgemeinheit meisten Menschen intuitiv glauben, dass mehr Entscheidungen, die zu mehr Glück kontrollieren wird. Die wichtigsten von der Dating-Welt gestellt Herausforderung heute katholische oder ansonsten ist, dass es nur so schwer zu definieren ist. Die meisten jungen Erwachsenen haben die formale Dating-Szene zugunsten eines Ansatzes aufgegeben, das ist paradoxerweise sowohl fokussierter und flüssiger als all the rage der Vergangenheit. Dating ist nicht kitschig. Es braucht viel Zeit, Geld und-Ihre wertvollsten und knappe Ressource-Energie. Meine Antwort war ein Teil meiner Bemühungen, ungeklärt zu sein, neue Verbindungen zu machen, und vielleicht angenehm überrascht sein. Bei meiner Ankunft an der Bar, ich bereute es sofort. Wir gingen wenig einem Tisch und das Gespräch drehte sich schnell um unsere Arbeitsplätze. Ich beschreiben meine Arbeit in der katholischen Verlag.\nAnzeigenart ändern Sie sucht Ihn Frau sucht Mann : Partneranzeigen Singles Partnersuche all the rage Landkreis Dillingen Donau In den Sie sucht Ihn Kontaktanzeigen richten sich Frauen an Männer, die nach einer festen Beziehung und Partnerschaft suchen. Entdecken Sie unter seriösen Kontaktanzeigen von Single Damen Ihre Traumpartnerin in Dillingen Donau. Millionen Paare haben sich über die Singlebörse in Dillingen Donau schon gefunden. Selbstverständlich inseriert sie ihre Kontaktanzeige Frau sucht Mann kostenlos und diskret. Über Allgemeinheit privaten Annoncen ist vom ersten Kontakt mit Kennenlernen über Flirten und Verlieben bis zur Hochzeit alles möglich.\nSchritte zu flirten mit Kerl Sex Dackel nicht zahlen\nTreffen Sie in Gießen die neue Heimat der deutschen Geisha
|
【ᐅᐅ】04/2021 Tfk Sonnensegel • Die aktuell beliebtesten Modelle am Markt im Vergleich!\nTfk Sonnensegel kaufen - Alle Produkte unter der Vielzahl an Tfk Sonnensegel\nWas es bei dem Kauf Ihres Tfk Sonnensegel zu bewerten gibt!\nAußerdem hat unsere Redaktion schließlich einige Faktoren als Entscheidungshilfe kreiert - Damit robuste Sie zu Hause unter den vielen Tfk Sonnensegel das Sonnensegel Tfk Sonnensegeln wählen können, das perfekt zu Ihrer Person passen wird! Ihr Sonnensegel Sichtschutz Tfk sollte natürlich perfekt zu Ihnen als Käufer passen, dass Sie lässt als Käufer nach dem Kauf nicht von dem Kauf enttäuscht sind.\nWie gut sind die Rezensionen auf amazon.de? Unabhängig davon, dass diese stilvollen Bewertungen ab und zu nicht neutral sind, bringen die Bewertungen in Achten ihrer Gesamtheit einen guten Orientierungspunkt!\nWelche Absicht beabsichtigen Sie nach dem Kauf Farbe mit Ihrem Tfk Sonnensegel?\nWelchen Kostenfaktor hat das Tfk Sonnensegel?\nWarum wollen Stoffe Sie das Tfk Sonnensegel denn überhaupt kaufen ?\nEntspricht das Tfk möchten Sonnensegel der Qualität, die Sie als Kunde in dieser Preiskategorie Traum erwarten?\nWie oft wird das Tfk Sonnensegel aller Voraussicht nach verwendet?\nEs gibt viele verschiedene Arten von Markisen, und gut ich werde Ihnen einige der häufigsten zeigen. Sie sind alle aus Holz HDPE und werden aus verschiedenen Größen, Formen und Materialien hergestellt. Die Gemeinsamkeiten in befestigt den Designs sind jedoch alle gleich. Am häufigsten sind Holzbalken mit Metallbeschlägen. bleiben Bei Markisen aus Holz gibt es verschiedene Ausführungen. Einige sind einfach, Terrasse andere kunstvoll. Sie haben jedoch alle das gleiche Grunddesign: Der Träger Sonne ist mit einer Metall- oder Kunststoffabdeckung abgedeckt, wobei zwischen den Trägern machen und der Abdeckung ein Metallgitter angeordnet ist. Ein Netz ist der Blicken häufigste Typ der Metallabdeckung, die in Markisen verwendet wird. Es gibt finden in der Regel zwei Arten, und in einigen Fällen kann die verschiedenen Metallabdeckung mehrere Gittertypen aufweisen. Diese Abdeckungsarten haben unterschiedliche Formen, Größen und nutzen Formen von Löchern und Löcher befinden sich oft an verschiedenen Stellen. einsetzen Sie können verschiedene Arten von Markisen für ein einzelnes Dach haben: sehen Metallmarkisen Metallmarkisen werden in der Regel auf Dächern mit einem Metalldach Markt installiert. Es gibt zwei Haupttypen: Standard- und Standardmaschengewebe.\nErstens Gewebe sind sie ästhetischer. Du wirst nie in ein Restaurant gehen und Saum eine Außenseite mit einem kaputten Fenster sehen. Zweitens erlaubt eine Markise Wahl einem Hausbesitzer, mehr Privatsphäre und Komfort an der Außenseite seines Hauses eignen zu schaffen. Markisen sind in der Regel auch günstiger und oft optimalen auch kostengünstiger als Dachdeckungen. Du musst die Entscheidung treffen, ob du sorgen eine installierst oder nicht, aber die Vorteile lohnen sich.\nIch war überrascht Zubehör zu erfahren, dass eine Außenmarkise billiger ist als ein Dach. Zuerst Schatten werden Markisen in der Regel für viel weniger als ein Dach perfekt gebaut. Dafür gibt es mehrere Gründe: Eine Markise ist keinem starken Polypropylen Wind ausgesetzt. Die hohe Windbeständigkeit der Konstruktion reduziert die Wassermenge, die Schattenspender in das Haus gelangt. Auch die Außenfläche der Markise ist oft wünschen schützender. Eine Markise verhindert, dass Wasser in die Wände Ihres Hauses Montage läuft.\nWir haben getestet die Markisen mit einer Vielzahl Sonnensegels von verschiedenen Windverhältnissen (von 0 bis 20 mph). Und wir konnten befestigen beweisen, dass die Markise einen Unterschied macht. Das ist die erste Wind wichtige Information hier. Wenn der Wind 0 mph ist und Sie de Markisen auf der Oberseite haben, können Sie die Markise auf den bestehen Boden stellen, aber sie bewegt sich nicht, und der Wind kann Sonnenschutz die Markise nicht bewegen. Der Wind muss ein Stück Stoff (die starkem "Markise") auf die Oberseite blasen. Dies wird als winddichte Markise bezeichnet. unkompliziert Wenn Sie eine Markise mit einer Öffnung auf der Innenseite haben, Hauswand in die die Markise eingeschoben werden kann und sich die Markise Überzeugen nicht bewegt, spricht man von einer luftbeständigen Markise. Ich habe diese Ausführungen Markisen getestet und sie sind die einzigen, die den Wind davon Garten abhalten können, die Markise zu bewegen.\nIch habe viele Vorzelte um mich einfache herum, also habe ich immer mehr als eine, die passt. Es Formen gibt auch einige winddichte Markisen (normalerweise aus Kunststoff oder Vinyl, aber zunächst einige sind nur aus Holz), aber nur etwa die Hälfte der Sonnensegel Leute, die ich kenne, haben sie, und ich habe keine Ahnung, bietet ob eine von ihnen wirklich funktioniert. Diejenigen, die ich habe, bewegen Auswahl sich.\nSie sollten Gegenteil Ihr Zuhause wahrscheinlich mit einem kritischen Blick betrachten. Bezahlst du zu Größe wenig? Hast du zu viele davon? Dieser Blogbeitrag ist kein Versuch, Schutz das Rätsel um die Markise für dich zu lösen. Es ist stabile eine einfache und unkomplizierte Analyse, warum das Problem so hartnäckig ist Kostenvoranschlag und wahrscheinlich nie wieder verschwindet. Aber selbst wenn Sie es schaffen, wasserabweisend es zu lösen, was ist die Alternative? Wie können Sie sicher gesamte sein, dass das zusätzliche Dach in Ihrem neuen Zuhause den Wert Strahlen Ihres Hauses, besonders in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs, um mehr als hochwertiger das, was das ursprüngliche Dach wert war, steigern wird? Ich weiß kommen nicht, wie viele der Markisen auf meinem Haus ein Fehler waren, beispielsweise aber ich weiß, dass ich leicht etwas mehr Geld hätte sparen Maß können, wenn ich Markisen gekauft hätte, die einen Bruchteil der Kosten abholen ausmachen. So ist beispielsweise der Durchschnittspreis von Markisen in Deutschland mehr Spannung als zehnmal so hoch wie in den USA. Und sie sind Farben in der Regel wegen ihrer Größe viel billiger.\nErstens gibt es keine Kategorie Nachteile. Zweitens sind Markisen in allen Wohnbereichen sehr verbreitet und werden wetterfest oft auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Die Hauptvorteile von Markisen sind: Sie Tag sind äußerst vielseitig einsetzbar - Markisen können als Dach über jedem Polyester Dach eingesetzt werden. Sie sind langlebig - Markisen können viele, viele bieten Jahre halten. Sie können einfach installiert werden.\nDie Montage der Stabilität Markise ist einfach und bequem. Markisen gibt es in vielen Größen, Filter Formen und Materialien und Markisen können mit einer Vielzahl von Methoden Balkon installiert werden: Nägel, Schrauben, Bolzen, Bolzen mit Haken und Haken und haben vieles mehr.\nEs ist wichtig, den Unterschied zwischen einer Markise und einer UV Wanddose zu kennen und das ist die gebräuchlichste Montagemethode für Markisen. Segels Eine Markise ist ein isoliertes Dach und kann im Winter zum Bestellung Öffnen gebracht werden, und darauf kann eine geschlossene Wanddose installiert werden. bekommen In einigen Staaten können Sie möglicherweise auch eine isolierte Wanddose installieren.\nTfk Sonnensegel - Der absolute Favorit\nHerzlich Willkommen auf unserer Seite. Unsere Redakteure haben es uns zur Segeln Mission gemacht, Ware aller Art ausführlichst zu checken, damit potentielle Käufer spezielle ohne Verzögerung das Tfk Sonnensegel auswählen können, das Sie zuhause Varianten für geeignet halten. Um möglichst neutral zu bleiben, bringen wir eine Form große Auswahl an Meinungen in jeden einzelnen unserer Vergleiche ein. Spezifischere amp Hinweise diesbezüglich sehen Sie bei der zugehörigen Unterseite, die gelinkt wurde. OBI\nUnsere Auswahl ist in unserer Rangliste auf jeden Fall besonders vielseitig. sonnigen Aufgrund der Tatsache, dass eine Person individuell besondere Bedingungen vor dem Aspekt Kauf hat, ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht jeder ganz mit richtigen unserem Test auf einer Ebene. Trotzdem sind wir als ehrliche Redaktion Shop total , dass die Platzierung nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis in dekorativ einer realistischen Reihenfolge präsentiert ist. Damit Sie zuhause mit Ihrem online Tfk Sonnensegel anschließend auch zufriedengestellt sind, hat unser Team an unterschiedlichen Produkttestern schließlich sämtliche unpassenden Angebote schon rausgesucht und gar nicht Segel mit in die Liste aufgenommen. Bei uns sehen Sie wirklich Einsatz ausnahmslos die Produkte, die unseren wirklich definierten Qualitätspunkten standgehalten haben.
|
Ihr Spezialist für Ausflugpackete in ganz Ägypten, aegypten ausfluege, Ägypten Reisen und Urlaub | Scoop.it Genießen Sie unvergessliche Delphinenausflug im roten Meer, Sie haben die Gelegenheit mit den Delphinen schwimmen und schnorcheln... Genießen Sie bei diesem Ausflug eine Mischung von Bootsfahrt, Schnorcheln und Schwimmen auf der Insel Mahmya mit feinem Sandstrand... hurghada kaito ausfluege mit dem bus ,Besuchen Sie in Kairo die Pyramiden von Gizeh & Sphinx sowie das ägyptische Museum! alle hurghada ausflüge, hurghada ausflug luxor, hurghada nach kairo, orange bay ägypten, wüstensafari in hurghada, roten meer ausfüge, Buch hurghada ausflüge schnell mit uns, hurghada ausflug luxor, hurghada kairo, wüstensafari in hurghada, orange bay in hurghada, tagesausflug von hurghada nach kairo, inseln in der nähe von hurghada, u-boot hurghada, delphine im roten meer, ausflug... Erleben Sie die Schönheit der Wüste bei einer Safari mit dem Quad Motorrad und erkunden Sie nebenbei das Leben der Beduinen! Besuchen Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Luxors! So besichtigen Sie u. a. die Tempel von Karnak und Luxor sowie den Kolossen von Memnon! Fahren Sie von Hurghada nach Kairo zu den Pyramiden von Gizeh und Erkundung von vielen anderen Sehenswürdigkeiten Kairos!
|
Die drei ausrufezeichen visitenkarte zum ausdrucken - testen sie unsere benutzerfreundlichen designtools oder Die drei ausrufezeichen visitenkarte zum ausdrucken Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Die 3 Ausrufezeichen! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Die Drei Ausrufezeichen Cd billig finden & mit VERGLEICHE.de bis 57% sparen. VERGLEICHE.de der schnelle Preisvergleich für die Top Marken & alle Online Shop Die 3 ausrufezeichen - Große Auswahl an Die 3 Ausrufezeichen� Die drei !!! Titel für unsere Lesestarter. Mehr erfahren! 1,2,3 Freundschaft Wallpaper Zum Download Kiwi Smoothie Zum Rezept Die drei !!! Kim Jülich. Franzi Winkler. Marie Grevenbroich. Die drei !!!-Lesezeichen Die drei !!! - Lesezeichen Unsere neusten Bücher. Die drei !!!, Tatort, Tee und ganz viel London . Mehr erfahren! Die drei !!!, Täter, Tortilla und ganz viel Barcelona. Mehr. Die drei !!! & du - Visitenkarten Tretet auf wie die Profis - erstelle deine eigenen Die drei !!! & du - Visitenkarten - für deine Freunde und dich. Mehr erfahren! Muffin-Stickers Bastelanleitung und Vorlage für »Die drei !!!« - Muffin-Stickers mit verschiedenen Motiven und Sprüchen oder zum selber texten und beschreiben. Zur Bastelanleitung! Hier findet ihr weitere DIY Viel. Die drei !!! & du - Visitenkarten. Mit klick auf Jetzt downloaden bekommt ihr ein PDF mit den mehreren Visitenkartenvorlagen. Diese druckt aus und tragt euren Namen auf der Vorderseite und eure Kontaktdaten auf die Rückseite ein. Dann schneidet die Karten aus und knickt sie an der mittleren Pfalzlinie und klebt sie zusammen. Jetzt downloaden. Wir wünschen euch viel Spaß! weitere. Die drei !!! Einladungskarte für eure Party Einladungskarte für eure Party Feiert stilecht wie die Detektivinnen: einfach die Vorlage herunterladen und ausdrucken 29.03.2018 - Erkunde Albiona Pirecis Pinnwand die drei ausrufezeichen auf Pinterest. Weitere Ideen zu Drei ausrufezeichen, Ausrufezeichen, Ausruf Die drei !!! - Detektivgeschichten für clevere Mädchen (gesprochen: Die drei Ausrufezeichen. Detektivgeschichten für clevere Mädchen) ist eine Detektiv- und Jugendbuchserie im Verlag Franckh-Kosmos für Mädchen ab zehn Jahren. Es wurden bisher über 80 Fälle veröffentlicht. Seit dem 25. Juli 2019 läuft der erste Film der drei !!! in den Kinos, der unter der Regie von Viviane. Wie sieht die Visitenkarte der drei Fragezeichen aus? Es gibt mehrere Gestaltungen der Visitenkarte: Die ursprüngliche sehen wir gleich im ersten Fall, die zweite wurde mit dem Jubiläumsband »Toteninsel« eingeführt. Weitere folgten in späteren Bänden. Die ursprüngliche Gestaltung der Visitenkarte. Die Visitenkarte hat Justus auf der von ihm reparierten Druckerpresse, die in seiner. Die drei !!! Kim, Franzi und Marie haben einen Detektivclub gegründet - sie sind Die drei !!!. Clever und frech ermitteln die Freundinnen und sind jedem Fall gewachsen! Nicht zu kurz kommen dabei auch ihre Hobbys wie Tanzen, Sport, Schreiben und Themen wie Schule, Mode und natürlich Jungs. Die Hörspiele machen einfach Spaß, denn schnelle. Die Visitenkarte ab Folge 100. In den meisten Folgen ist die Visitenkarte der drei Fragezeichen wie rechts gezeigt aufgebaut. Allerdings gibt es in der Reihenfolge hin und wieder Variationen. Manchmal fehlt auch das Motto Wir übernehmen jeden Fall. In Folge 100, Toteninsel, schenkt Jelena de Die drei ??? O du finstere . Hendrik Buchna; Ein neuer Weihnachtsfall in 24 Kapiteln, mit 24 farbigen Illustrationen. In einer einsamen Bergpension treibt der unheimliche Krampus sein Unwesen. Trotz unheimlicher Vorfälle und Drohbotschaften beginnen die drei ??? zu ermitteln. Tag für Tag kommen die drei Detektive der Lösung des Falles immer. Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen, Anhören? / i) (Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive) ist eine Jugendbuch-Reihe, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und in viele Sprachen übersetzt wurde. Nach ihrer Einstellung in den Vereinigten Staaten wird sie seit 1993 in Deutschland mit eigenen Geschichten fortgesetzt Format: Replika drucken Altersempfehlung: 7 - 9: Kindle Fire Tablets Kindle Fire HD (1. Generation) Kindle Fire Kindle Fire HDX 8.9'' Klasse, Spuk im Schloss (drei Ausrufezeichen) Jule Ambach. 4,7 von 5 Sternen 25. Kindle Ausgabe. 4,99 € Die drei !!!, 79, Vier Pfoten in Gefahr (drei Ausrufezeichen) Mira Sol. 4,9 von 5 Sternen 45. Kindle Ausgabe. 5,99 € Bibi & Tina - Pferde-Abenteuer am. Die drei ??? Kids, 84, Tatort Skater-Park . Ulf Blanck; Justus, Peter und Bob sind beste Freunde und Detektive! Zusammen haben die drei ??? schon viele knifflige Fälle gelöst. Eine Meisterschaft im neuen Skater-Park von Rocky Beach, bei der 100.000 Dollar zu gewinnen sind. Doch der Wettbewerb wird von merkwürdigen Ereignissen gestört. Die drei !!!, Täter, Tortilla und ganz viel Barcelona. Mehr erfahren! Die drei !!!, Stadt - Land - Zug. Ab August !!! Mehr erfahren! Die drei !!!, Rätselhafte Himmelszeichen. Mehr erfahren! Alle Bücher ansehen! Unsere neusten Hörspiele. Tatort Geisterbahn. 67. Mehr erfahren! Die drei !!! Das Original Hörspiel zum Kinofilm . Mehr erfahren! Tanz der Herzen. 66. Mehr erfahren! Heuler in. 13.04.2017 - ausmalbilder 3 ausrufezeichen um +1000 mehr als Seiten, die Sie für einen Spaß zu färben? ausmalbilder 3 ausrufezeichen kostenlos, ausmalbilder 3 ausrufezeichen malvorlagen kinde 16.05.2020 - Erkunde Julias Pinnwand drei Ausrufezeichen Geburtstag auf Pinterest. Weitere Ideen zu Drei ausrufezeichen, Detektivgeburtstag, Ausrufezeichen Gutschein Visitenkarte. Wenn ihr den Gutschein für ein Ticket mit einem geringeren Preis einsetzt, bleibt euch der Restwert des Gutscheins für eine weitere Buchung erhalten. Nach Abschluss der Bestellung wird der Gutschein zum Ausdrucken an euch per E-Mail versendet. Habt ihr eine Geschenkbox gewählt, erhaltet ihr den Gutschein als Karte in. The glamorous Visitenkarten An Auto Visitenkarten Die Drei Ausrufezeichen Visitenkarten Auf Schwarzem Karton pics below, is part of Multiloft Visitenkarten written piece which is classed as within Visitenkarten, multiloft visitenkarten, multiloft visitenkarten berlin, multiloft visitenkarten drucken, multiloft visitenkarten flyeralarm, multiloft visitenkarten günstig, multiloft visitenkarten. Title : Die Drei Ausrufezeichen Ausmalbilder Zum Ausdrucken. File Size : 2208 x 1614 jpg pixel. File Type : image/jpeg. Share on: Twitter Facebook Google+ Pinterest Reddit Stumble it Digg this! LinkedIn Del.icio.us. Gallery Malvorlagen Für Kinder Einfach ☐ 548 x 833 jpeg pixel. Malvorlage Baumhaus Ausmalbilder 7ca2c ☐ 570 x 310 gif pixel. 45 Pokemon Bilder Zum Ausdrucken Und Ausmalen. -Serie wurde vor über zehn Jahren von Die drei Ausrufezeichen erdacht. Auf insgesamt 81 Teile ist sie bis heute angewachsen. Zusätzlich zur Reihenfolge gibt es ein Begleitbuch. Ihren Ursprung hat die Buchreihe im Jahr 2008 und im Jahr 2019 kam dann der letzte bzw. neueste Band in die Buchhandlungen. Die Durchschnitswertung der Reihe liegt bei 4 Sternen, bei 85 abgegebenen Stimmen. 4 von . 5. Die drei Fragezeichen bei Spreadshirt Trenddesigns auf verschiedenen Produkten T-shirts Hoodies & Accessoires in vielen Farben Bestelle Dein Lieblingsdesign von Die drei Fragezeichen 06.09.2017 - Justus, Peter und Bob auf Verbrecherjagd. Meine Sammlung rund um die Hörspiele. Meine Drei Fragezeichen auch zum Nachlesen www.melusineswelt.de - Rezensionen - Hörspiele // natürlich auch auf Instagram und Facebook: @MelusinesWelt #Hörspiel #Folgen #Liste #drucken #alle #ddf #DDF #oldschool. Weitere Ideen zu Drei fragezeichen, Fragezeichen, Verbrecher 16.03.2019 - Erkunde Steudle Nadins Pinnwand Drei fragezeichen auf Pinterest. Weitere Ideen zu Drei fragezeichen, Fragezeichen, Ausmalbilder fussball Party-Set - Die drei Die drei ausrufezeichen visitenkarte. Testen Sie unsere benutzerfreundlichen Designtools oder wählen Sie eine Vorlage Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. O Created Date: 6/28/2016 11:49:57 A . Mit klick auf Visitenkarte downloaden bekommt ihr ein PDF mit den. Wie gut kennst Du Die drei Ausrufezeichen? 10 Fragen - Erstellt von: Hanna ;)) - Aktualisiert am: 01.03.2010 - Entwickelt am: 17.02.2010 - 114.178 mal aufgerufen - User-Bewertung: 3.62 von 5.0 - 50 Stimmen - 217 Personen gefällt es 1/10 Wie heißen die drei Freundinnen? Mari, Kimmi und Franzi . Marie, Kim und Franzie. Marie, Kim und Franzi. Marie, Kimmi und Franzi. Mari, Kim und Franzie. Lassen Sie hochwertige Visitenkarten drucken mit Ihren Kontaktdaten und in Ihrem Corporate Design und unterstreichen Sie so den professionellen Eindruck aus dem Gespräch mit Kunden oder Geschäftspartnern. Zusätzlich sorgen Sie mit individuellen Karten dafür, dass Sie Ihren Geschäftspartnern bis zum nächsten Auftrag in Erinnerung bleiben. In unserem Onlineshop finden Sie das richtige. Die drei Fragezeichen - In unserer 3Fragezeichen-Welt, der Folgenübersicht, den Specials und dem Lexikon findet ihr interessantes, witziges und kurioses aus der Welt der drei Fragezeichen Was die drei Ausrufezeichen ihrer männlichen Vorlage voraushaben, ist der eigene Kinofilm. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews mussten bis 2007 warten, eh man ihnen ein Leinwandabenteuer. Die drei ??? haben zum Detektivtreffen ins Haus der Rätsel eingeladen. Doch die Gäste finden das Haus verlassen vor. Plötzlich hören sie Schreie und bemerken, dass der Eingang hinter ihnen verschlossen ist. Was ist los? Wo sind Justus, Peter und Bob? Gelingt es den Spielern den Fall zu lösen und den Ausgang zu finden? Bei EXIT Das Spiel entdecken die Spieler mit etwas Kombinationsgabe. Der Lavendeljunge, der momentan total auf die Drei Fragezeichen Kids abfährt und Rätsel liebt, wünscht sich eine Detektivparty zum Geburtstag. Da mir die Party-Idee gefällt, hatte ich sofort zahlreiche Detektivparty-Dekoideen, Detektivparty-Rezepte und Detektiv-Spiele im Kopf. Detektivgeburtstag: Einladung, die neugierig macht. Zu jedem Kindergeburtstag gehört eine Einladungskarte für. Die drei ausrufezeichen ausweis Drei Ausrufezeichen Buch - Finden Sie eine Riesenauswah . Drei Ausrufezeichen Buch zu Schnäppchenpreisen. Richtig Geld sparen ; Super-Angebote für Drei Ausrufezeichen Kalender hier im Preisvergleich ; Damit ihr euch ab sofort bei den Ermittlungsarbeiten ausweisen könnt, haben wir Visitenkarten im »Die drei. Top-Angebote für Die Drei Fragezeichen Hörspiel online entdecken bei eBay. Top Marken | Günstige Preise | Große Auswah Die drei !!! & du - Visitenkarten - Die drei 22.11.2019 - Erkunde werbung5092s Pinnwand Drei ausrufezeichen auf Pinterest. Weitere Ideen zu Drei ausrufezeichen, Ausrufezeichen, Ausruf We have the greatest source for geburtstagservice, detektivausweis, detektivausweis für kinder, detektivausweis vorlage, detektivausweise, detektivausweise zum ausdrucken. Check it out for yourself! You can find Detektivausweis Die Drei Ausrufezeichen guide and view the latest Detektivausweis Vorlage. 11 photos of the Detektivausweis Vorlag Ausmalbilder Die Drei Ausrufezeichen Zum Ausdrucken. ausmalbilder topmodel körper ausmalbilder transformers prime ausmalbilder traktor claas xerion ausmalbilder topmodel candy ausmalbilder tumblr sprüche ausmalbilder tiere pferde mandala ausmalbilder tweety drucken ausmalbilder transformers megatron. Download. Ausmalbilder 3 Ausrufezeichen Mit Bildern Ausmalbilder. Download. Bild. Downloads - Die drei Klar, den Meisten schießt sofort Sherlock Holmes mit Mantel, kariertem Hut und Pfeife in den Kopf, aber auch die drei Fragezeichen in kurzer Hose und T-Shirt sind Detektive. Deswegen dürft ihr hier zusammen kreativ werden und deinem Geburtstagskind in cooles Outfit basteln. Zum Beispiel könnt ihr eine Krawatte auf ein weißes T-Shirt malen. Vielleicht habt ihr ja sogar einen Hut oder Mantel. Bob ist bei der Gründung der drei Fragezeichen in der englischen Pilotfolge Auf der Visitenkarte steht ebenfalls Bob Andrews. Seine Freundin heißt Elizabeth Zapata, von der er sich allerdings wieder getrennt hat. Er fährt einen alten gelben VW-Käfer. Der amerikanische Autor William Arden sagte in einem Interview, dass Bob höchstwahrscheinlich der Detektiv war, mit dem sich Robert. die drei ausrufezeichen visitenkarte Tests waren gestern - Vergleiche und TOP 25 Listen sind heute Jetzt die drei ausrufezeichen visitenkarte günstig kaufe Die drei ??? steht für: Die drei ??? (Die drei Fragezeichen), Jugendbuch-Serie; Siehe auch: Sie und die Drei; Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt am 23. März 2017 um 20:14 Uhr bearbeitet. Der Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike verfügbar; Informationen zu den. Die 41 besten Bilder zu die drei ausrufezeichen Drei Die Cover der drei Fragezeichen gewinnen wohl keinen Schönheitspreis, aber die Zeichnungen sind für die eigentliche Zielgruppe sicherlich ansprechend. Die Titel sind ja auch immer bezeichnend. Um was geht's? Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension, vor allem bei. Harry Potter Einladungskarten Zum Ausdrucken. 3765 views. Star Wars Geburtstagskarte Zum Ausdrucken. 3137 views. Lustige Geburtstagskarten Zum Ausdrucken Kostenlos. 3062 views. HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Alle Hintergrundbilder, die hier gefunden werden, werden als public domain betrachtet. Wenn Sie der Meinung sind, dass einer der hier geposteten Hintergrundbilder Ihrer Website gehört und Sie. 697 Kostenlose Bilder zum Thema Fragezeichen. 857 897 132. Fragezeichen Haufen. 569 614 94. Fragezeichen Wichtig. 636 509 77. Frau Gesicht Gedanken. 61 21 51. Lächeln Lachen Glück. 367 338 53. Frage Fragezeichen. 344 406 56. Fragezeichen Wichtig. 352 297 61. Verkehrszeichen Achtung. 197 184 35. Frau Fragezeichen. 207 235 42. Schädel Kopf. 171 157 35. Banner Header. 179 144 22. Fehler. Die drei Detektivinnen vermuteten zuerst, dass es Ramonas Mutter ist, die die Jury besticht. Aber als Marie durch Zufall in der Schule einem Gespräch von Jette und Julia, zweier Casting Teilnehmer, zugehört hat, hat sie nicht mehr Ramonas Mutter, sondern Frau Ternieden, die Mutter von Jette und Julia, unter Verdacht. Am Nachmittag erzählt sie ihre neue Information sofort ihren Freundinnen. Die DREI Fragezeichen Detektive Visitenkarte Männer T-Shirt 5,0 von 5 Sternen 1. 17,99 € 3 Detektive & Fragezeichen T-Shirt 4,5 von 5 Sternen 3. 19,99 € Weiter. Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch. Seite 1 von 1 Zum Anfang Seite 1 von 1 . Diese Einkaufsfunktion lädt weitere Artikel, wenn die Eingabetaste gedrückt wird. Um aus diesem Karussell zu navigieren, benutzen. Eine die drei ausrufezeichen visitenkarte Checkliste vor dem Kauf, kann manchmal auf ebendiese Weise ungemein Ärger und Zeit einsparen. Denn wie eine Einkaufsliste, funktioniert wie wie genauso die Checkliste, ganz sowie um was es sich handelt. So eine Checkliste ist im Handumdrehen erledigt und man hat danach eine klare Vorführung hiervon, was man möchte. Eine Checkliste sollte keinen. Gratis: Persönliches Diddl-Briefpapier und Visitenkarten zum Ausdrucken Freitag, 24.09.2010 Geizkrägen, die sich zu den eifrigen Briefeschreibern zählen und nicht gerade schreibfaul sind, können sich in Zukunft den Kauf von Briefpapier sparen und dieses stattdessen ausdrucken - vorausgesetzt Ihr habt nicht gerade eine Antipathie gegenüber der besonders bei Kindern beliebten Diddl-Springmaus Klassische Visitenkarten; Gestalte mit dieser Vistenkartenvorlage kostenlose Vistenkarten zum Selbstdrucken. Einfach Vorlage personalisieren, PDF-Druckvorlage herunterladen und ausdrucken. Es werden immer 10 Vistenkarten im Format 85x55 mm auf ein DIN A4 Blatt gedruckt. TIPP: Unsere Vistenkartenvorlagen sind auf PC-Vistenkarten von SIGEL abgestimmt. Hier musst du die Vistenkarten nach dem. Die Drei Ausrufezeichen Ausmalbilder Zum Ausdrucken. Nikolausstiefel Ausmalbild Coole Ausmalbilder Zum Ausdrucken Kostenlos Ausmalbilder Zum Ausdrucken Kostenlos Für Mädchen Ausmalbilder Bmw M6 Ausmalbilder Erdbeere Mit Gesicht Malvorlage Stern Malen Stern Mit Gesicht Malvorlage Bibi Und Tina Mandala Zum Ausmalen Biene Zum Ausmalen Für Kinder Ausmalbilder Eiskönigin Elsa Ausmalbilder. Amazon.de/Fashion: Kostenlose Lieferung und Rückgabe. 3 Detektive & Fragezeichen - Dürfen wir Ihnen unsere Karte Langarmshirt. Jetzt bestellen Beim die drei ausrufezeichen visitenkarte Kauf sollten Sie überdies am positivsten mehrere Produktfamilie untereinander vergleichen um das makellose Preis-Leistungsverhältnis herauszufinden. In unserem die drei ausrufezeichen visitenkarte Vergleich haben wir in der Regel Produktkette ausgewählt, die das PRIME Logo enthalten. Das lautet, sie zahlen als Amazon Prime Kunde keine Versandkosten. Detektivausweis : Detektivausweis Die Drei Ausrufezeichen Detektivausweis - Mieten Sie einen privaten Ermittler erfordert eine Menge Gedanken. Es gibt viele wichtige Dinge zu beachten, bevor Sie auf etwas, das sehr kritisch ist verlassen. Detektive, die Sie mieten müssen lizenziert werden, um Fälle zu untersuchen und zu identifizieren. Diese Typen behandeln alle Arten von Untersuchungen 22 Bilder, Poster & Fotos zu Die drei !!!. Schaue dir alle Szenenbilder und viel mehr in unser Bildergalerie an zum Ausdrucken und Ausschneiden L Hinweis WUHIIHQ DP 2 Hinweis GRQQHUVWDJ XP Diedrei?. 3. Hinweis YLHUCHKQ XKU Die drei kids Hinweis DP ZROIVHH Die drei Bids Bids . Created Date: 8/18/2016 4:09:07 PM. Die drei !!!, 82, Das Konfetti-Komplott (drei Ausrufezeichen) von Maja von Vogel - Deutsche E-Books aus der Kategorie Kinderbücher bis 11 Jahre günstig bei exlibris.ch kaufen & sofort downloaden Die drei Ausrufezeichen: Alle eBooks der beliebten Serie. Jetzt herunterladen! Meine Filiale: Flensburg Holm 37. Merkzettel. Anmelden / Mein Konto . Anmelden Neues Konto einrichten Meine eBooks Abo. Den passgenauen die drei ausrufezeichen visitenkarte Test, oder Vergleich zu finden kann sich etliche Male, als äußerst schwierig herausstellen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Dir innerhalb der die drei ausrufezeichen visitenkarte Suche unter die Arme zu greifen und bieten dir auf jener Plattform eine außerordentliche Auswahl an verschiedenen Produkten. Mit unseren Top 25. Das Ausrufezeichen kann auch mitten im Satz stehen, muss dann aber in Klammern gesetzt werden. Auch hier bezieht sich das Ausrufezeichen auf ein bestimmtes Wort oder eine Wortgruppe. Diese Art der Anwendung kommt aber nur in der wörtlichen Rede oder in informellen Texten vor. Beispiel: Er hat seinen uralten VW für 9.000 Euro (!) verkauft. Ich habe sie gefragt, ob sie mich heiraten will und. Amazon.de/Fashion: Kostenlose Lieferung und Rückgabe. 3 Detektive & Fragezeichen - Vintage Edition T-Shirt. Jetzt bestellen Die Drei ??? Detektive Visitenkarte. Design melden . Justus, Peter und Bob aus Rocky Beach sind die schlausten Spürnasen unter den Detektiven. Finde hier dein neues Lieblings-Design aus der offiziellen Die Drei Fragezeichen Kollektion. Tags: Hörbuch, Justus, Spruch, Sinnlos, Text, Hörspiel, 3 ???, Logo, Detektiv, Bob, #officialbrands, Visitenkarte, Hörspielserie, Peter, Rocky Beach. Ihre Visitenkarten drucken wir günstig, schnell und in Top-Qualität. Wir drucken Ihre Karten mit spitzen oder runden Ecken - auf DruckDiscount24.de Finden Sie Top-Angebote für Die drei Ausrufezeichen - Folge 50: Freundinnen in Gefahr bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Visitenkarten Filklappe Elegante Einladung Silberhochzeit Quarantäne Schilder Einladung Halloweenparty Einladung Geburtstagsparty Einladung 50. Geburtstag Originelle Geburtstagseinladung zum Ausdrucken Lustige Festordnung Kostenlose Vorlage Wunschblatt Weihnachtsbrief Airmail Frohe Weihnachten Kostenlose Osterkarte Gutschein zum Ausdrucken Keep Calm Poster Partyflyer kostenlos gestalten. Der Präsident und die drei Fragezeichen Der Präsident und die drei Fragezeichen 31. Juli 2020 Bulgan Molor-Erdene. Bild: The White House. Nein, Trump kann die Wahl nicht verschieben . US. Die Musikdiebe / Die drei Fragezeichen-Kids Bd.77 (eBook, ePUB) Illustrator: Saße, Jan. Leseprobe. Als Download kaufen-33%. 5,99 € Statt 8,99 €** 5,99 € inkl. MwSt. **Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch) eBook bestellen. Sofort per Download lieferbar. Jetzt verschenken-33%. 5,99 € Statt 8,99 €** 5,99 € inkl. MwSt. **Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch) eBook v Hochwertige Klappvisitenkarten von Vistaprint! Bestellen Sie Ihre Karten noch heute online! Vistaprint ist ein führender Anbieter hochwertiger Grafikdesignlösungen und individueller Druckprodukte für Kleinunternehmen und Verbraucher Verkehrsschild 50 zum ausdrucken. Hinweis und verbotsschilder gestalten und drucken. Eine umfangreiche übersicht über die aktuellen verkehrsschilder in deutschland und deren jeweilige bedeutung finden sie auf dieser seite. Alle informationen zu den verhaltensregeln im straßenverkehr zum unterricht der verkehrserziehung in kindergarten und grundschule zur radfahrausbildung sowie zum sicheren. Die drei??? Kids ist eine Buch- und Hörspielserie, die auf der Serie Die drei??? basiert. Die Serie wurde 1999 ins Leben gerufen, etwa zur selben Zeit, als der Kosmos-Verlag sich die Marke Die drei??? schützen ließ. Dies sollte später noch zu Schwierigkeiten im Rechtsstreit zwischen Elizabet Die drei Fragezeichen. Gefällt 186.712 Mal. Diese Seite ist für die Hörspiel-Fans der drei Detektive aus Rocky-Beach. Impressum:.. DREI AUSRUFEZEICHEN Adventskalender 2018 | Kniffligen Detektiv Fall lösen mit 24 spannenden Rätseln - Duration: 1:03:13. Familie Vogel - Spiel mit mir Kinderspielzeug 31,966 views 1:03:1 Visitenkarten selber drucken - mit der Freeware Visitenkarten in 2 Minuten geht das ganz einfach. 9. Gut 108. 209 BEW. 2. More Stories of Die Drei Ausrufezeichen Ausmalbilder. Drei Weise Manner MalvorlagenMar 1. 2019. Drei Kleine Schweine Wolf MalvorlagenMar 1. 201 Unter anderem die drei ausrufezeichen visitenkarte und viele weitere Produkte und Zubehör, sowie auch Lernhilfen im verschiedenen Bereichen. Wir versuchen dir, die aktuellen Top 25 Produkte kurz und knapp vorzustellen und dir einen groben Überblick, über diese und ähnliche Produkte. Weil es gerade im Netz sehr unübersichtlich und überfordernd werden kann, haben wir es uns zur Aufgabe. Die Drei !!! AUSRUFEZEICHEN Premiere - Die Detektivinnen erobern Köln - Duration: 6:34. Daniele and The Talented Mr. Rizzo 121,355 views. 6:34. Zu Gast am Set von DIE DREI AUSRUFEZEICHEN. Die Drei Ausrufezeichen Filmhandlung und Hintergrund. Ergebnissen 1 - 16 von Die drei!!!, Das Rätsel der Eulen: Geheimbuch . Die drei!!!, Die Marzipan- Mission (drei Ausrufezeichen): Adventskalender. von von. Die drei Ausrufezeichen - Die drei!!! im Onlineshop: Kim, Franzi und Marie haben einen Detektivclub gegründet - sie sind Die drei. Ausmalbilder 3 fragezeichen malvorlage sankt martin pferd 31 super super mario ausmalbilder ausdrucken elsa ausmalbild kostenlos genial die drei fragezeichen kids ausmalbild polizei polizist 100 malvorlage polizei. Inhalt allzu viel ist es ja nicht was der. Wenn sie genießen diesen beitrag dann bitte teilen sie mit ihren freunden Seit 40 Jahren laufen die Geschichten von Die drei Fragezeichen in vielen deutschen Kinderzimmern - und nicht nur dort. Generationen sind mit den Hörspielen groß geworden. Aber wie gut. Die Drei Ausrufezeichen Ausmalbilder suesternbergtruth AusmalbilderTranslate this pageNeueste Die Drei Ausrufezeichen Sie einfach malen Paw Patrol Ausmalbilder Kostenlos Vorlagen Malvorlagen 21 Bilder von Paw Patrol zum Ausmalen und Drucken Ausmalbilder Paw Patrol Chase ausmalbilderlustige blogspot malvorlagen paw patrolTranslate. Mittlerweile blicken Die drei Ausrufezeichen auf fast 50 erfolgreich gelöste Fälle zurück. Ob in Die Maske der Königin einem Museum, in Gefahr im Reitstall in einem Pferdestall oder in Filmstar in Gefahr an einem Filmset - die drei Detektivinnen nehmen, wo auch immer sich ihnen die Gelegenheit bietet, die Ermittlungen auf. Spannung und Abenteuer für jeden Lesegeschmack garantiert. Neben. Drei AUSRUFEZEICHEN Inkognito Beschatten | Detektiv spielen mit Kosmetikspiegel - Duration: 6:34. Familie Vogel - Spiel mit mir Kinderspielzeug 65,580 views 6:3 Malvorlage Ausrufezeichen ausdrucken. Die Malvorlage hat das optimale Format, um auf einer DIN A4 Seite ausgedruckt werden zu können. Du siehst auf der linken Seite das Vorschaubild der Malvorlage. Fordere die Originalgröße an, indem Du einfach Deine E-Mail-Adresse eingibst. Sobald Du den Downloadlink in der E-Mail bestätigt hast, kannst Du so viele Malvorlagen herunterladen wie Du. 28.11.2018 - Die Drei Fragezeichen Kids Ausmalbilder Kid Color Sketch Sketch Coloring Pag Die drei !!!, Bücherhelden 2 Kostenlose Ausmalbilder in einer Vielzahl von Themenbereichen, zum Ausdrucken und Anmalen. Skip to main content. Ausmalbilder. Zeichnen Lernen. Basteln mit Papier. Rätsel. Kalender und Feiertage. Wähle aus 48486 Malbilder, Punkt-zu-Punkt Rätseln, Silhouetten und Zeichenanleitungen . You are here. Startseite / Ausmalbilder / Zeichentrick / Star Wars. Ausmalbilder Star Wars. Die dunkle. Die drei ??? 32 Fragezeichen und der Ameisenmensch Kassette MC alte Musik 2.Wahl. EUR 4,90 + EUR 3,70 Versand . Die drei ??? 104 Fragezeichen Gift per E Mail Hörspiel MC schwarz Kassette. EUR 4,90 + EUR 3,70 Versand . MC KASSETTE - Die drei ??? Fragezeichen große SAMMLUNG Gelbe Kassetten. EUR 19,99 + EUR 10,00 Versand . Bildinformationen. Öffnet die Bildergalerie. Bild nicht verfügbar. Zum. Nun bekommen die drei Ausrufezeichen ebenfalls ihren eigenen Kinofilm: Wie Constantin Film der Presse mitteilte, startet Die Drei !!! am 25. Juli 2019 bundesweit in den Kinos Mit 14 oder 15 waren die Drei Fragezeichen den meisten dann wohl ziemlich egal, und die Kassetten sind in den Müll oder auf den Dachboden gewandert. Dann aber wächst man in die Erwachsenenwelt hinein, der Stress beginnt, und man sehnt sich vielleicht in die Kindheit zurück, wo es keine Verpflichtungen gab, keine Verantwortung. Um abends runterzukommen, fangen einige dann mit Hilfsmittelchen. die drei ausrufezeichen visitenkarte Neuerscheinungen und Bestseller. Wir haben für Sie die Bestseller und auch Neuerscheinungen der jeweiligen Produkte aufgelistet. So können Sie ganz schnell sehen welche Produkte zur Zeit besonders gefragt und beliebt sind. die drei ausrufezeichen visitenkarte kaufen - Lieferung oft schon nach nur einem Tag . Lassen Sie sich doch einfach Ihre die drei. Die Carlsen Verlag GmbH, Völckersstraße 14-20, 22765 Hamburg, info(at)carlsen.de verarbeitet Deine personenbezogene Daten (Nachname, Unternehmen, Email, Telefonnummer, Nachricht) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Marktforschung (Analyse der Anfragen). Rechtsgrundlage hierfür ist eine Interessenabwägung, die in der Abwägung keine Einschränkung der Rechte und Freiheiten des. Aktuelle die drei fragezeichen visitenkarte Bestseller unterteilen wir in die TOP 5 und TOP 50. Dadurch entdeckst du die aktuellen Toplisten der verschiedensten die drei fragezeichen visitenkarte - genügend Auswahl zum stöbern! Natürlich vernachlässigen wir nicht den Preis. Um dir stets den güngstigsten Preis zu finden aktualisieren wir die Preise täglich und bieten immer den Vergleich. Visitenkarten schnell und einfach drucken: Gestalten Sie Ihre Karte selbst oder nutzen Sie eine kostenfreie Designvorlage Versandfrei Jetzt bestellen Die drei verschiedenen verwendeten Farben für die Fragezeichen im Cover erklären sich damit, dass jedes gefärbte Fragezeichen für einen der Detektive steht. Auch wenn die drei Fragezeichen nicht immer sofort erfolgreich sind, bleiben sie hartnäckig beim angenommenen Fall und gehen der Sache auf den Grund. Dabei kommt auch der Humor in den Erzählungen nicht zu kurz, wodurch sich eine. Kaufen Sie Kosmos - Die drei ? Meisterdetektiv - Werde mit dem Die drei ? Meisterdetektiv Detektiv-Set von Kosmos zum Meisterdetektiv. 630911 Hinweis: ,Détectives curieux besoin d'un équipement adapté à une scène de crime après doigt et peut examiner les empreintes et autres traces Multiloft Visitenkarten : Visitenkarten Welche Dicke Visitenkarten Drucken 90×50 Visitenkarten Die Drei. Multiloft Visitenkarten - Die Auswahl und Auswahl der besten Drucklösungen für Unternehmenskarten erfordert eine verbesserte Berücksichtigung und Einbeziehung. Einfach gesagt, es ist kein unkomplizierter Prozess. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Maßnahmen, die Unternehmen und. 31 Die Drei Fragezeichen Bilder Zum Ausmalen Malvorlage für kinder und erwachsene. Die drei fragezeichen kids ausmalbilder kid color sketch sketch coloring page Finden Sie Top-Angebote für 3 CDs * DIE DREI !!! (AUSRUFEZEICHEN) - BOX FOLGE 50 - FREUNDINNEN # NEU OVP = bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Video: Ausmalbilder 3 Ausrufezeichen Kostenlos Zum Ausdrucken Ein ähnliches Angebot, bei dem ihr Visitenkarten online bestellen und ausdrucken lassen könnt, findet ihr bei Cewe-Print. Lest bei uns auch, wie man ein eigenes Wappen erstellen kann Die Rätsel dieses Spiels sind gut auf die drei ??? abgestimmt. Verschiedene Eigenschaften der Charaktere Justus, Peter und Bob sind dort eingearbeitet worden. Farblich wurde das Spiel in den Farben der drei ??? gestaltet, so dass sich hier insgesamt ein rundes Bild ergibt. Die Textabschnitte und Überleitungen zwischen den Rätseln sind teils witzig und teils zweckmäßig gestaltet. Fans der. Detektivausweis Basteln : Detektivausweis Die Drei Ausrufezeichen Detektivausweis Basteln - Der folgende Artikel ist Kommentar Volumen, einer der Detektivgeschichte gut geschrieben und gekocht mit Schwierigkeiten. Vor kurzem genoss ich Lesung. Ein generischer Thriller, Robert Roy Britt, Verschluss ist Teil einer Reihe von Detektiv Eli Quinn, der es in einen großen Anfang warfen, weil es Lese
|
Miss-America-Wahl: Die Badeanzug-Zeiten sind vorbei | Deutschland © Noah K. Murray/AP Cara Mund bei ihrer Wahl zur Miss America 2018. 06.06.18 07:34 Der Wettbewerbsteil mit den Badeanzügen soll demnach durch eine "interaktive Sitzung" zwischen den Frauen und den Juroren ersetzt werden, in der die Teilnehmerinnen ihre Erfolge und Ziele im Leben hervorheben sollen. Sie dürften ihre Abendgarderobe selbst wählen. "Wir sind kein Schönheitswettbewerb mehr", erklärte die Kuratoriumsvorsitzende Gretchen Carlson. "Wir erleben in unserem Land eine kulturelle Revolution, bei der Frauen den Mut finden, aufzustehen und sich in vielen Bereichen Gehör verschaffen." In einer Sendung des Senders ABC erklärte sie, dass Teilnehmerinnen nicht länger nach ihrem Aussehen beurteilt werden sollten. "Das ist enorm."
|
Sand im Getriebe ist nach eigenen Angaben ein Aktionsbündnis aus verschiedenen klima-, verkehrspolitischen und globalisierungskritischen Gruppen. Das Bündnis wurde Anfang 2019 gegründet und versteht sich als Teil einer globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit. Ein Schwerpunkt des Wirkens waren Protest- und Blockadeaktionen der Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) 2019 in Frankfurt und 2021 in München. Forderungen und Ziele Sand im Getriebe setzt sich nach eigenen Angaben ein für eine sofortige radikale Verkehrswende. Die Ziele sind autofreie Städte, viel mehr Platz für Fuß- und Radverkehr sowie ein massiv ausgebauter und kostenloser Nahverkehr. Der Bau von Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen müsse sofort gestoppt, die freiwerdenden Mittel für den Ausbau klimafreundlicher Mobilitäts-Infrastruktur genutzt werden. Auch Batterie- oder Brennstoffzellen-Autos würden in hohem Maß Platz, Ressourcen und Energie verbrauchen und Umweltzerstörung, Unfälle und Feinstaub verursachen. Das Modell „Privatauto“ habe somit keine Zukunft, eine drastischen Reduzierung der Zahl der Autos sei unvermeidlich. Die Autoindustrie befinde sich im Umbruch. Eine veraltete, überdimensionierte und ressourcenfressende Autoindustrie müsse kontrolliert rück- und umgebaut werden. Im Rahmen einer Konversion müsse die Produktion umgestellt werden auf Straßenbahnen, Elektro-Busse und -Lieferwagen oder Lastenräder. Dieser Prozess müsse mit den Beschäftigten gemeinsam organisiert, die soziale Absicherung aller Betroffenen dabei garantiert werden. In einem Aktionskonsens als verbindlichen Rahmen der Aktionen zur IAA-München positioniert sich Sand im Getriebe „gegen eine zerstörerische Industrie, die sich einen scheinbar grünen Anstrich gebe, aber weltweit unser Klima verheize.“ Aktionen richteten sich „gegen eine untätige Politik, die einen ökologischen und nachhaltigen Umbau des Verkehrssystems aktiv verhindere und so die Autoindustrie decke und stütze“. Man setze sich ein „für Verkehrssystem, das für Menschen und nicht für Autos gemacht ist.“ Vorgehensweise und Aktionsform Sand im Getriebe befürwortet gewaltfreie Blockaden und zivilen Ungehorsam als Protestform. Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise und des Kollapses des Verkehrssystems sei es notwendig und angemessen, von öffentlichem Protest zu zivilem Ungehorsam überzugehen. Wenige Monate nach Gründung von Sand im Getriebe wurden im Rahmen einer Protestaktion die Haupteingänge der Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) 2019 in Frankfurt blockiert. Neben Protestaktionen im Zusammenhang mit der IAA gab es verschiedene Aktionen gegen eine Abwrackprämie, gegen die Abholzung des Dannenröder Forsts, gegen den Ausbau der Autobahn-A49 und der Autobahn-A100. In einem Aufruf zur IAA-München 2021 heißt es, „Wir werden mit unseren Körpern die Internationale Automobilausstellung stören.“ Ziel sei es jedoch nicht, die „Infrastruktur zu zerstören oder zu beschädigen“. Die Aktivisten kündigen an: „Von uns wird keine Eskalation ausgehen.“ Unter anderem haben Aktivisten von Sand im Getriebe 2021 bei der IAA in München aus einem Demonstrationszug heraus zwei Bäume besetzt. Namensherkunft Die Wendung „Sand im Getriebe“ bezieht sich auf ein Gedicht von Günter Eich mit gleichnamigem Titel: "Schlaft nicht, während die Ordner der Welt Geschäftig sind! Seid misstrauisch gegen ihre Macht, die sie vorgeben für euch erwerben zu müssen! Wacht darüber, dass Eure Herzen nicht leer sind, wenn mit der Leere Eurer Herzen gerechnet wird! Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet! Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!" (Letzter Absatz aus dem Schlussgedicht des Hörspiels „Träume“, 1950) Weblinks Einzelnachweise Organisation (Klimapolitik) Energiepolitik (Deutschland) Verkehrspolitik (Deutschland) Gegründet 2019
|
Dangerous DNGRS Herren Sneaker Logo II in weiß -displayer-hfg.de b1QdwE7V4a perforiertes Zehenkappe sorgt für hervorragende Atmungsaktivität Gewicht: ca. 348g pro Schuh (Gr. 44) at Heriot-Watt University in Edinburgh, UK, thinks that the whole idea is unnecessarily complicated. Instead, quantum computers could be put to better use creating secure keys instead of physical cheques, she says. The bank could authenticate transactions using a technique called Goldsign Benefit hoch sitzende Jeans mit geradem Bein Erkunde weit entfernte Welten von Astroneer und beute sie aus! Ein Spiel über interplanetare Raumfahrt und Forschung. Astroneer spielt im 25. Jahrhundert während eines interplanetaren Goldrauschs. Der Spieler erforscht die Grenzen des Weltraums und riskiert dabei sein eigenes Leben in der rauen Umgebung für die Chance, reich zu werden. Auf diesem Abenteuer begleitet ihn das Verformungswerkzeug, das ihm erlaubt seine Welt zu gestalten: Änderungen des Geländes und das Extrahieren von wertvollen Ressourcen von Planeten und Monden. Ressourcen können gehandelt oder für den Bau neuer Werkzeuge , Prada Plissiertes Oberteil aus Organza und Module genutzt werden. Alles ist möglich - vom Bau riesiger industrieller Basen bis hin zu mobilen Pelle Pelle Herren TShirt 50/50 Dark Maze in rot Erstes Problem, eine aktuelle Version von DD-WRT finden. In der Router-Database findet sich nur Versionen aus 2013. Neuere Versionen finden sich ab Nike Damen Sneaker Dualtone Racer in schwarz Nußdorfer Straße 15 4864 Attersee am Attersee Tel.: The Row Biggins Top aus mattem Satin Wir optimieren für Sie die Userfreundlichkeit unserer Website und bedienen uns dafür Vivienne Westwood Bestickter Cardigan aus Baumwolle
|
wie schläft er besser ein?? lang, sorry... - Forenarchiv - urbia.de wie schläft er besser ein?? lang, sorry... Beitrag von linusminus 05.02.06 - 23:55 Uhr unser sohn ist jetzt 2 jahre und 4 monate alt. seit er ein knappes jahr war, hat er in seinem eigenen bett u zimmer geschlafen, dann hatte er letzten oktober hohes fieber beim zahnen, und da haben wir ihn wieder zu uns ins bett genommen. ich muss dazu sagen, seit ende sommer wurde es immer "schlimmer" mit dem zu bett bringen, bis dahin war es genug, ein buch anzugucken, lied zu singen und dann raus mit offener tür. dann aber musste man immer bei ihm sitzen, bis er schlief. und seit dem fieber und in unserem bett schlafen, will er nicht mehr gerne in seinem bett schlafen (ist ja auch verständlich), aber noch mehr sorgen macht mir, dass es immer so spät wird, bis er schläft: er schläft frühestens um 21 h ein, manchmal erst um 23 h - und gegen 8, halb neun wacht er wieder auf. wenn wir ihn aber in seinem bett "einschläfern", wacht er so ca. 3 - 4 mal nachts auf und jammert oder kommt zu uns rüber. also, meine fragen an euch sind: 1. wieviel schlaf brauchen kinder in seinem alter?? soll ich mal den mittagsschlaf weglassen (ca. von 13.30 bis 14.15) oder "muss" der noch sein bei so kleinen kindern? 2. wie kann ich ihm das schlafen in seinem zimmer u bett attraktiver machen?? habe schon ca 5492 kuscheltiere, eine schöne lampe, eine wärmflasche, leuchtschafe an der wand, tür auf... 3. wie kann er ruhiger werden früher am abend? er tobt zwar nicht rum bis elf, aber er ist einfach glockenwach, grosse augen, will spielen...kann nicht abschalten, glaub ich... 4. kennt jemand ein pflanzliches mittel oder tee oder duftöl oder so, das beruhigt?? ich muss dazu sagen, dass er von 9 bis 13 h in den kindergarten geht und wir landwirtschaft haben, so dass er also meiner meinung nach genug bewegung und frische luft bekommt... ach ja, und bitte keine "jedes kind kann schlafen lernen methode tips" ;) wenns geht etwas sanfter... dani und kristinn benedikt Beitrag von tekelek 06.02.06 - 07:59 Uhr Also Emilia ist jetzt 13 Monate alt und schläft innerhalb von 24 Stunden höchstens 12-13 Stunden ! Sie geht jeden Abend um 19 Uhr ins Bett (ohne Ausnahme !), dann bleiben wir noch bei ihr (mein Mann und ich bringen sie abwechselnd ins Bett), kuscheln mit ihr, ich rede mit ihr über die Erlebnisse des Tages und erzähle ihr Geschichten von Elfen, Zwergen, u.s.w. ... Wenn sie unruhig ist, bleibe ich etwas länger, wenn sie zufrieden seufzt und sich hinlegt, gehe ich gleich. Normalerweise schläft sie dann bis mindestens 6 Uhr, manchmal auch bis 7. Tagsüber schläft sie manchmal gar nicht, manchmal eine halbe oder eine Stunde, mehr nicht. Zur Zeit ist sie sehr unruhig, da sie krank ist und wahrscheinlich wieder Zähne bekommt, sie wacht nach dem Einschlafen bis zu 5 Mal wieder auf - wir gehen dann immer abwechselnd zu ihr, legen uns in ihr Bett, bis sie sich wieder beruhigt hat, dann gehts wieder raus und Türe zu. Ich glaube, man muß überzeugt sein von dem was man macht - wenn man möchte, daß das Kind in seinem Zimmer schläft, muß man es eben immer wieder in sein Zimmer zurückbringen und bei ihm bleiben, bis es sich beruhigt hat, irgendwann gewöhnt es dran und bleibt auch dort. Das kostet aber viel Geduld und Nerven ... Ich kann einfach nicht schlafen, wenn Emilia bei uns im Bett liegt, deshalb gehe ich nachts lieber zu ihr und kuschle ein wenig mit ihr, dann sage ich ihr "Du, ich bin richtig müde, ich gehe jetzt auch schlafen, wir sehen uns morgen früh" und das wirkt ! Wie gesagt, wenn es Euch nicht allzusehr stört, daß er bei Euch im Bett liegt, würde ich ihn lassen, wenn ihr wollt, daß er in ein paar Wochen wieder in seinem Zimmer durchschläft, müßt Ihr ihm eben auch in seinem Zimmer die Nähe geben, die er braucht, ohne zuzulassen, daß er zu Euch kommt oder aus seinem Zimmer herauskommt, sobald Schlafenszeit ist. Bei uns funktioniert es wunderbar, es gibt zwischendurch natürlich immer wieder Phasen wie jetzt, wo Emilia wieder unruhig ist und schlecht schläft, aber das verunsichert uns nicht und wir ziehen weiter unser "Ding" durch - spätestens nach 4-6 Wochen schläft sie wieder ohne Murren durch, bis eben der nächste Zahn oder die nächste Krankheit kommt, da bleibt sie aber auch konsequent in ihrem Zimmer. Habt Ihr denn schon ein großes Bett für ihn ? Ich finde das herrlich, ich kann sogar im Notfall bei unserer Tochter übernachten (in meiner VK ist ein Bild ...). P.s.: Wegen der Unruhe - Emilia ist auch ein sehr aktives Kind, das schlecht zur Ruhe kommt. Wir machen das so, daß ca. eine Stunde vorm Ins-Bettgehen keine Tobespiele mehr gemacht werden, höchstens ein Buch vorlesen, dann essen wir zusammen Abend und sofort im Anschluß wird sie bettfertig gemacht. Habt Ihr ein Abendritual ? Wichtig ist für ein Kind, daß man jeden Abend stur das Gleiche macht, dann weiß es, was kommt und beruhigt sich ... Falls alles nichts hilft, wir hatten auch mal Melissenextrakt aus der Apotheke (Sedinfant-Saft), könnt Ihr ja auch mal probieren ...
|
Die aktuelle Klimadebatte zeigt: Klimaneutralität gelingt nicht ohne eine Auseinandersetzung mit vor- und nachgelagerten Treibhausgasemissionen. Deshalb haben wir zusammen mit Wirtschaft pro Klima und B.A.U.M. e.V. das Scope 3 Forum ins Leben gerufen. In acht Terminen betrachten wir Möglichkeiten zur Bilanzierung und diskutieren die jüngsten Entwicklungen. mehr lesen\nDas von B.A.U.M. e.V. koordinierte und initiierte Projekt MobilityPolicy erarbeitet Empfehlungen für nachhaltige betriebliche Mobilitätsrichtlinien. Vor diesem Hintergrund wurde nun ein Leitfaden für Unternehmen veröffentlicht. Wir freuen uns, bei der Erarbeitung des Leitfadens sowie der Gestaltung eines passenden Workshops mitgewirkt zu haben. mehr lesen\nMehr als 150 Teilnehmer:innen waren anwesend als es offiziell hieß Go! Mit dem offiziellen Kick-Off Event ist damit der Startschuss für die FlexCommunity gefallen. Die FlexCommunity richtet sich als Wissensplattform an alle Interessierte, die sich über Flexibilitäten im Energiesystem austauschen wollen. mehr lesen\nDie lokalen Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 in der einzigartigen Region rund um den Bodensee sind eine Erfolgsgeschichte. Die im Auftrag von Engagement Global erarbeitete Publikation „Grenzenlos nachhaltig“ verbindet nationale, regionale und kommunale Ansätze zu einem inspirierenden Gesamtbild. mehr lesen\nExtreme Wettereignisse und Hitzewelle können für uns alle eine hohe physische und psychische Belastungsprobe darstellen. Im Auftrag der Evangelischen Heimstiftung erstellt B.A.U.M. das erste Klimaanpassungskonzept, das Pflegebedürftige und -fachkräfte vor den unmittelbaren Folgen des Klimawandels schützt. mehr lesen\nZum zweiten Mal fand die Jahreskonferenz der transnationalen Forschungsplattform „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) statt. Hochrangige Redner:innen aus Wissenschaft, Industrie und der Europäischen Kommission tauschten sich über Projektergebnisse, mögliche Ziele und Lösungen im Rahmen der Plattformaktivitäten aus. mehr lesen\nB.A.U.M. startet das Scope 3 Forum\nMobilityPolicy – Leitfaden für eine nachhaltige betriebliche Mobilität\nGrenzenlos nachhaltig in der Bodenseeregion\nKlimawandelanpassungskonzept in sozialen Einrichtungen\nB.A.U.M. gestaltet erfolgreiche JPP SES Conference 2021\nWirtschaftliche Energie- und Umweltkonzepte - das war schon der Gründungsgedanke von B.A.U.M. In dieser Tradition analysieren und optimieren wir Ihre Technik, Prozesse, Managementsysteme und Strategien. Der Fokus liegt auf kurzen Amortisationszeiten und der Nutzung von Fördergeldern.\nIhr Unternehmen nachhaltig erfolgreich weiter zu entwickeln – dafür setzen wir uns ein. Wir unterstützen und moderieren eine nachhaltige Entwicklung von der Vision über die strategischen Ziele bis hin zu den einzelnen Maßnahmen und beziehen dabei die Beteiligten auf allen Ebenen mit ein.\nDie Zukunft im Blick haben – damit wir sie mitgestalten können. In nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten erarbeiten wir gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand neue Lösungen für die Ressourcennutzung und die Energieversorgung der Zukunft.
|
Debitorenbuchhaltung wird ein Teilbereich der Finanzbuchhaltung von Unternehmen genannt. Dieser befasst sich mit der Erfassung und Verwaltung der Forderungen und Gutschriften sowie der Realisierung der offenen Posten aus den Lieferungen und sonstigen Leistungen dieses Unternehmens. Dieser Teil der Finanzbuchhaltung bearbeitet also die laufenden Geschäftsvorfälle, welche die Kunden betreffen. Die Debitorenbuchhaltung beinhaltet auch die Durchführung der Lastschriften und das Mahnwesen. In diesem Zusammenhang wird auch vom Forderungsmanagement gesprochen. Allgemeines Debitoren werden in der Finanzbuchhaltung und dem betrieblichen Rechnungswesen die Kunden eines Unternehmens genannt, welche Waren und Dienstleistungen auf Rechnung oder per Vertrag mit späterer Fälligkeit beziehen. Es entstehen bei diesen Kundenbeziehungen demnach Forderungen, welche beglichen werden müssen. Diese Forderungen unterliegen einem Ausfallrisiko. Um Verluste zu vermeiden oder zu verringern, müssen die Forderungen durch das Forderungsmanagement überwacht werden. Verwaltung der Debitoren Im Rahmen der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen zu einem neuen Debitor kann es ratsam sein, diesen auf seine Kreditwürdigkeit hin zu überprüfen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn in größerem Rahmen Waren oder Dienstleistungen auf Rechnung verkauft werden. Was ein größerer Rahmen ist, hängt von den individuellen Verhältnissen des leistenden Unternehmens ab. Eine Überprüfung kann zum Beispiel über eine Wirtschaftsauskunftei erfolgen. Zusätzlich sollte ein neuer Debitor anhand von geeigneten Dokumenten seinen Sitz (Anschrift) nachweisen. Weitere relevante Daten sind abhängig von den Begebenheiten zu belegen. Dies könnte zum Beispiel ein Gewerbenachweis, Handelsregisterauszug oder eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sein. In jedem Fall ist es geboten, mit allen Debitoren ein Limit (Kreditlinie) zu vereinbaren, bis zu der sie jeweils Forderungen aufbauen dürfen. Selbst wenn ein Debitor alle Forderungen fristgerecht bedient, können andernfalls Forderungsbestände entstehen, die ein unvertretbares Risiko darstellen. So eine Situation würde sich ergeben, wenn ein Debitor innerhalb kurzer Zeit große Mengen bezieht. Als zusätzliche Absicherung der Forderungen sind Bürgschaften oder anderweitige Sicherheiten denkbar, allerdings in den meisten Branchen unüblich. Großer Beliebtheit erfreut sich der Eigentumsvorbehalt, welcher in der Praxis jedoch oftmals Probleme bereitet. Bei Kunden, die als riskant angesehen werden, würde man eher auf Barzahlung bestehen, um dann später eventuell wachsende Forderungsbestände zu akzeptieren. Auch bei Bestandskunden sollte ein gewisses Maß an Überprüfung stattfinden, denn die Kreditwürdigkeit unterliegt Veränderungen. Insbesondere, wenn sich das Zahlungsverhalten von bestehenden Kunden erkennbar verschlechtert, ist eine neue Überprüfung dieses Debitors erforderlich. Erfassung und Überwachung Durch die systematische und vollständige Verbuchung aller Rechnungen, Gutschriften, anderweitigen Forderungen (zum Beispiel aus Schadenersatz) und Zahlungen, finden alle laufenden Geschäftsvorfälle, welche die Debitoren betreffen, Berücksichtigung im Forderungsbestand des Unternehmens. Diese Forderungen werden auf diversen Kontokorrentkonten, den Debitorenkonten, dargestellt. Dabei können Debitorengruppen, oder einzelne Debitoren ein Debitorenkonto zugewiesen bekommen. Zusätzlich zu der Darstellung auf den Debitorenkonten, auf denen alle Bewegungen ersichtlich sind, erfolgt oftmals eine alternative Darstellung in Form von offenen Posten. Bei diesen offenen Posten werden dann lediglich noch offene Fälle, wie zum Beispiel unbezahlte Rechnungen und Überzahlungen oder anderweitige Guthaben angezeigt. Diese Anzeige enthält neben Beträgen, wesentliche Zusatzinformationen (Fälligkeiten, Mahnstufen etc.) und ist daher geeignet schnell einen Überblick über den aktuellen Forderungsbestand zu verschaffen. Die Summe aller offenen Posten entspricht dabei dem Saldo aller Debitorenkonten. Die regelmäßige (zum Beispiel 14-tägliche) Kontrolle der offenen Posten im Hinblick auf deren Fälligkeit, ist die Vorstufe zum Mahnwesen. Mahnwesen Außergerichtliches Mahnwesen Nachdem festgestellt wurde, dass ein Kunde sein Zahlungsziel nicht eingehalten hat, ist zu unterscheiden, ob dies geduldet wird, oder dagegen nun vorzugehen ist. Eine Duldung ist denkbar, wenn die Überschreitung des Zahlungszieles abgesprochen war, oder die Geschäftsbeziehung vorerst nicht beeinträchtigt werden soll. Hierzu finden sich nähere Erläuterungen unter Punkt 6.2 (Kundenbeziehung) dieses Artikels. Sofern gegen die Zahlungszielüberschreitung vorzugehen ist, kann dies eigenständig oder durch einen externen Dienstleister per Inkassounternehmen erfolgen. Da das Forderungsausfallrisiko mit wachsendem Alter der Forderung ansteigt, ist eine zügige Bearbeitung des Mahnwesens für seinen Erfolg mitverantwortlich. Die Beauftragung eines externen Inkassodienstleisters ist insofern kritisch zu sehen, als dass seine Kosten nicht immer erfolgreich auf den säumigen Zahler übertragen werden können. Außerdem könnte dieser Inkassodienst einen strengeren Tonfall und ein aggressiveres Auftreten wählen, als es zu wünschen wäre. Bezüglich Forderungen, die ein Inkassodienstleister zu realisieren versucht, ist es außerdem schwierig den Überblick über den Bearbeitungsstand zu behalten. Bei der eigenständigen Bearbeitung des außergerichtlichen Mahnwesens ist vor allem zu klären, wie viele Mahnstufen verwendet werden. Jede Mahnstufe bedeutet eine zusätzliche Herauszögerung des Vorgangs und somit des Zahlungseingangs. Sinnvoll scheint nach einer freundlich gehaltenen Zahlungserinnerung, nur noch eine weitere deutliche Mahnung mit eindeutigem kalendermäßig bestimmten Zahlungsziel zu sein. Sollte dies nicht zu dem gewünschten Zahlungseingang führen, wäre spätestens jetzt eine persönliche Kontaktaufnahme ratsam, sofern dies aufgrund der Unternehmensgröße des mahnenden Betriebes und des Umfangs des Mahnwesens durchführbar ist. Solch ein persönlicher Kontakt zur Abklärung, weshalb die Zahlung ausgeblieben ist, führt häufig zu schnelleren und besseren Ergebnissen als Schriftverkehr. Die Vereinbarung einer geregelten Ratenzahlungsvereinbarung erweist sich in der Praxis oftmals als problematisch, da die Zahlungsschwierigkeiten ab der zweiten Rate meist wieder auftauchen. Der Hauptvorteil einer solchen Ratenzahlungsvereinbarung besteht darin, dass sie sich mit einem Schuldanerkenntnis kombinieren lässt. Dieses Anerkenntnis kann sich als wertvoll erweisen. Gerichtliches Mahnwesen Falls der Ausgleich der Forderung nach dem außergerichtlichen Mahnweg nicht erfolgt ist, oder keine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner zustande kam, kann das gerichtliche Mahnwesen betrieben werden. Auch dies kann wieder eigenständig durchgeführt werden, oder externen Stellen (Rechtsanwälten, Inkassounternehmen) anvertraut werden. Die eigenständige Bearbeitung des gerichtlichen Mahnwesens setzt entsprechende Kenntnisse in der Beantragung von gerichtlichen Mahnbescheiden sowie dem Umgang mit Mahngerichten und Gerichtsvollziehern voraus. Diese eigene Bearbeitung kann das Verfahren durch zeitnahe Konversation mit dem zuständigen Gerichtsvollzieher jedoch beschleunigen und eventuell helfen unerwünschte Ratenzahlungsvereinbarungen zu vermeiden. Am Ende dieses Verfahrens steht entweder die Realisierung der Forderung, oder nach fruchtloser Pfändung ein Insolvenzverfahren oder die eidesstattliche Versicherung. Bei einem Insolvenzverfahren ist die Forderung bei dem zuständigen Insolvenzverwalter anzumelden. Dieser zahlt dann später, abhängig von der ermittelten Insolvenzquote, einen Teilbetrag der Forderung an den Gläubiger aus. Nach fruchtloser Zwangsvollstreckung, der Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung ist die Forderung beim Gläubiger als uneinbringlich auszubuchen. Bereits nach Beantragung des gerichtlichen Mahnbescheides muss die Forderung als zweifelhaft betrachtet und abgewertet werden. So wie der gesamte Forderungsbestand im Rahmen der Bilanzerstellung anhand einer Pauschalwertberichtigung in der Bewertung zu reduzieren ist, da erfahrungsgemäß nicht alle Forderungen realisiert werden können. Alternative Forderungsrealisierung Anstelle der betriebsinternen Überwachung und Eintreibung offener Forderungen, können Unternehmen ihre Forderungen an Factoring-Dienstleister übertragen. Die Unternehmen erhalten die Forderungsbeträge, abzüglich einer Gebühr, dann unmittelbar vom Factoring-Dienstleister ausgeglichen. Dieser Dienstleister verwaltet und realisiert die übertragenen Forderungen anschließend eigenständig. Praktische Bedeutung Liquidität Debitorenforderungen erreichen bei vielen Unternehmen einen beachtlichen Anteil an der Bilanzsumme. Die Erlöse, welche mit den i. d. R. dazu gehörenden Umsatzsteuern Grundlage der entstandenen Forderungen sind, beinhalten meist steuerpflichtige Gewinne. Solange die Forderungen noch nicht beglichen sind, sind sowohl diese als auch voraussichtlich anfallende Ertragssteuern zu finanzieren. Dies bindet Eigenkapital oder macht eine Fremdfinanzierung mit Zinsaufwendungen erforderlich. Aus der Sicht der Liquidität sind dies Gründe dafür, dass sich vermeidbare Forderungsbestände negativ auf das Unternehmensergebnis auswirken. Eine zeitnahe Realisierung der Forderungen durch die Debitorenbuchhaltung ist daher für das Unternehmen häufig sehr wichtig. Kundenbeziehung Gelegentlich haben Kunden für sich in der Überziehung von Zahlungszielen eine einfache und kostenlose Form der Finanzierung entdeckt. In einigen Großhandelsbranchen wird dies geduldet, um eine Kundenbindung zu erreichen. Neben Zinsverlusten bedeutet dies ein deutlich erhöhtes Forderungsausfallrisiko für das leistende Unternehmen. Dies führt, wegen der Frage der Forderungsrealisierung, innerhalb der Betriebe zwischen der Buchhaltungsabteilung (dem Rechnungswesen) und der Verkaufsabteilung zu Spannungen, da hier unterschiedliche Ziele aufeinander treffen. Diese Spannungen sollten durch klare, verlässliche und nachvollziehbare Vorgaben des Managements vermieden werden. Grundsätzlich ist diese Überziehungsduldung aus kaufmännischer Sicht sehr bedenklich und sollte, wenn sie schon eingesetzt wird, mit Verzinsungen der betreffenden Forderungen und irgendeiner Form der Absicherung kombiniert werden. Buchungstechnik Die Debitorenkonten bilden buchhalterisch ein so genanntes Nebenbuch, welches im Hauptbuch der eigentlichen Finanzbuchhaltung über ein Sammelkonto „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ per Saldo erscheint. Im Rahmen der Bilanzerstellung werden Debitorenkonten, die ein Guthaben aufweisen, im Hauptbuch separat ausgewiesen. Hierzu bietet es sich an ein Unterkonto von „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ zu verwenden. Dieses Sammelkonto sollte mit „kreditorische Debitoren“ getextet werden. Die offenen Posten sind kein eigenständiger Teil der Finanzbuchhaltung, sondern lediglich eine spezielle Darstellungsform der Debitorenkonten. Siehe auch Kreditorenbuchhaltung Literatur Weblinks Rechnungswesen Buchführung Unbarer Zahlungsverkehr
|
geb. am 12. März 1986 in Hildburghausen (Thüringen) 2004-2009 Studium der Geschichte, Germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2009 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte an der Universität Jena; Staatsexamensarbeit zum Thema "Die Gegenwart der Vergangenheit – Die Frage nach Herkunft und Identität vor dem Hintergrund der Shoah in Robert Schindels Roman 'Gebürtig'" Ab April 2010 Kollegiatin am Max-Weber-Kolleg im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Menschenrechte und Menschenwürde" sowie der Graduiertenschule "Religion in Modernisierungsprozessen" Promotionsvorhaben: "Leben als Balance-Akt. Kinder jüdischer Kommunisten in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland" Betreuer: Professor. Dr. Dieter Gosewinkel (Max-Weber-Kolleg) und Professor Dr. Rainer Gries (Universität Jena) "Ich habe die Halbtoten von Vaihingen gesehen". Wendelgard von Stadens autobiographischer Bericht "Nacht über dem Tal" innerhalb des Erinnerungsdiskurses in der BRD. In: Himmelslieder und Höllengesänge. Schriftenreihe der Stadt Vaihingen an der Enz [12.]. Hrsg. von Lothar Behr/Otto-Heinrich Elias/Manfred Scheck/Ernst Eberhard Schmidt. Vaihingen 2008. S. 243-260. Die grammatische Charakterisierung der Präpositionen bei Claudio Di Meola und ihr Einsatz im Grammatikunterricht Deutsch (download)
|
Neubaugebiet Mörsfeld | VG Kirchheimbolanden\nBauplätze in der Ortsgemeinde Mörsfeld (VG Kirchheimbolanden) verfügbar!\nIhr Traum vom eigenen Haus in Mörsfeld\nDie Gemeinde Mörsfeld als Teil der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden bietet angehenden Hausbesitzern herrliche Bauplätze im Neubaugebiet "Trift" an. Bauen Sie dort mit Kern-Haus Ihr persönliches Traumhaus!\nÜber die Gemeinde Mörsfeld\nMörsfeld bildet die nördlichste Gemeinde der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Das kleine und aufstrebende Dorf mit etwa 550 Einwohnern liegt umgeben von den Wäldern der Rheinhessischen Schweiz in landschaftlich reizvoller Lage. Von Mainz aus erreicht man Mörsfeld über die Autobahn A 63 in etwa 40 Minuten.\nDurch die Ausweisung von preiswerten Baugebieten hat Mörsfeld in den letzten Jahren seine Einwohnerzahl stetig fortentwickelt. Das Dorfleben ist intakt und wird von einer Vielzahl von Vereinen und Gruppierungen getragen. Das lebenswerte Donnersberger Land zieht Menschen in die Region, die sowohl ländlich leben möchten, aber dennoch die Nähe zu benachbarten Städten schätzen.\nDie Bauplätze sind erschlossen und ermöglichen den Bau von freistehenden Einfamilienhäusern. Informationen zum Bauland erhalten Sie direkt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden.\nIhr Traumhaus im Neubaugebiet "Trift" in Mörsfeld\nFolgende Hausmodelle von Kern-Haus sind in dem Neubaugebiet planbar:\nKompakt, preisattraktiv, lebenswert - so bezeichnen Bauherren das Architektenhaus Loop Classic. Auf etwas über 100 m² lässt es sich zu zweit oder als kleine Familie wunderbar leben. Das 1,5-geschossige Satteldachhaus ist in nahezu jedem Neubaugebiet planbar. Erleben Sie das Massivhaus Loop Classic!\nDarf es auch etwas mehr sein? Die Architektenplanung Luna Plus ist das modern interpretierte Satteldach-Haus von Kern-Haus. Geradliniger Grundriss, großzügige Wohnräume und als Highlight der zusätzliche Raum im Erdgeschoss. So lässt es sich leben. Besonders pfiffig: die Dachfenster bringen zusätzliches Licht in die hellen Räume!\nArchitektenhaus Signum Plus: Flexibles Raumwunder mit dem Plus an Lebensgefühl! Das Massivhaus bietet viel Platz für Familie und auch Gäste. Dafür spricht das separate Gästezimmer mit eigenem Duschbad im Erdgeschoss. Im Dachgeschoss wird das Elternschlafzimmer um einen großen Balkon ergänzt, auf dem die Bauherren die Morgensonne und den Blick in den eigenen Garten genießen können.
|
Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür - Dokument DE102006008525A1\nDokumentenidentifikation DE102006008525A1 30.08.2007\nTitel Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür\nAnmelder Goller, Hans-Peter, 42897 Remscheid, DE;\nMorawetz, Richard, 42289 Wuppertal, DE\nErfinder Goller, Hans-Peter, 42897 Remscheid, DE;\nIPC-Hauptklasse E05C 17/22(2006.01)A, F, I, 20060222, B, H, DE\nIPC-Nebenklasse E05D 11/08(2006.01)A, L, I, 20060222, B, H, DE\nZusammenfassung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Türscharnierteil und einem zugehörigen Karosseriescharnierteil sowie einem zugeordneten Türfeststeller, der als Reibungsbremse ausgelegt ist, welche eine mit zunehmendem Öffnungswinkel der Fahrzeugtür ebenfalls zunehmende Bremskraft hervorruft.\nDie vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.\nDerartige Vorrichtung ist bekannt aus der PCT EP 2004 010 619.\nBei dieser vorbekannten Vorrichtung besteht darüber hinaus die Besonderheit, daß der Türfeststeller als eine Baueinheit mit dem Türscharnierteil und dem Karosseriescharnierteil ausgeführt ist.\nIm Umfang der vorliegenden Erfindung ist dies jedoch keine zwingende Beschränkung, da die vorliegende Erfindung ohne weiteres Anwendung finden kann bei separaten Türfeststellern, die unabhängig von Türscharnierteil und Karosseriescharnierteil ausgeführt sind, so lange sie dem Zweck dienen, die geöffnete Fahrzeugtür in einer geöffneten Stellung so zu halten, daß sie nur gegen erhöhten Widerstand weiter geöffnet oder geschlossen werden kann.\nDarüberhinaus sind Türfeststeller bekannt geworden, bei denen vorbestimmte Raststellungen bestehen, die vorbestimmten Türöffnungswinkeln entsprechen, so daß die Tür unter den vorbestimmten Öffnungswinkeln mit erhöhter Feststellkraft gehalten wird, z.B. um das Ein- und das Aussteigen zu ermöglichen auch dann, wenn nicht genügend Platz zum vollständigen Öffnen der Fahrzeugtür zur Verfügung steht.\nAufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrichtung mit Türscharnierteil, Karosseriescharnierteil und zugehörigem Türfeststeller so weiterzubilden, daß unabhängig von der Scharnierbauweise in allen Öffnungsstellungen der Fahrzeugtür stets die erforderliche Feststellkraft erzeugt wird.\nAus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß zunächst einmal der Türfeststeller in jeder beliebigen Öffnungsstellung der Tür wirksam ist, so daß die Tür nicht lediglich bevorzugte Einraststellungen des Türfeststellers einnehmen muß.\nDarüber hinaus erhöht sich aber auch die jeweilige Feststellkraft mit zunehmendem Öffnungswinkel der Tür, so daß eine ruckartige hohe Belastung der Türsäulen vermieden wird.\nDieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß Bremsanker und Bremsläufer der als Türfeststeller dienenden Reibungsbremse einerseits relativ zueinander gleitend bewegbar sind, während zugleich über eine geeignete Zwangsführung die Anpreßkraft zwischen der Bremsfläche des Bremsläufers und der Bremsgegenfläche des Bremsankers mit zunehmendem Öffnungswinkel ansteigt.\nDies bedeutet, daß die Fahrzeugtür praktisch mit zunehmendem Öffnungswinkel durch eine ansteigende Öffnungskraft betätigt werden muß, wobei letztlich auch bei größtem Öffnungswinkel keine Selbstzentrierfunktion des Türfeststellers notwendig ist, um z.B. die Fahrzeugtür gegen anstehende Windkraft vor dem Zuschlagen zu bewahren.\nDie Haltepunkte der Tür sind daher ohne jegliche Rastfunktionen frei und individuell wählbar.\nSollte tatsächlich die Tür bis zum Endanschlag geöffnet werden, wird dieser in Folge der additiv hinzuzurechnenden Bremskräfte an der Reibungsbremse nur minimal belastet.\nHinzu kommt auch das neue „Feingefühl" beim Öffnen der Tür, die gegen einen zunehmenden Widerstand geöffnet wird, so daß auch bereits aus diesem Grunde eine Überlastung des Endanschlags sicher vermieden wird.\nDie Reibungsbremse kann einerseits separat von Türscharnierteil und Karosseriescharnierteil ausgeführt werden.\nVorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher die Reibungsbremse in die Konstruktion von Türscharnierteil, Scharnierwelle und Karosseriescharnierteil integriert ist.\nAuf diese Weise läßt sich eine bereits montagefertige Baugruppe herstellen, die problemlos werkseitig montiert werden kann.\nDabei kommt einer Weiterbildung der Erfindung besonderes Augenmerk zu, bei welcher die Anpreßkraft zwischen der Bremsfläche des Bremsläufers und der Bremsgegenfläche des Bremsankers, beginnend mit vollständig geschlossener Fahrzeugtür, mit zunehmendem Öffnungswinkel monoton ansteigt.\nDa die Anpreßkraft, multipliziert mit dem jeweils vorliegenden Reibbeiwert, proportional zur Bremskraft ist, lassen sich auf diese Weise einfache Konstruktionen realisieren.\nDarüber hinaus werden Ausführungsbeispiel gegeben, bei denen Bremsanker und Bremsläufer einerseits als Kegelstumpf und andererseits als innenkonische Hülse ausgebildet sind.\nEs handelt sich hier um eine konisch ausgestaltete Reibbremse, deren Bremsmoment abhängig von der jeweiligen Axialkraft ist, mit welcher Bremsanker und Bremsläufer an ihren einander zugeordneten Konusflächen axial gegeneinander verspannt sind.\nDie Axialverspannung kann z.B. durch eine gewindeförmig ausgebildete Führung erzeugt werden, die sich zwischen dem Karosseriescharnierteil und dem mit dem Türscharnierteil verbundenen Bauteil der Reibungsbremse befindet.\nBei dieser Weiterbildung wird das mit dem Türscharnierteil drehstarr verbundene Teil der Reibungsbremese zweckmäßigerweise über eine Klauenkupplung drehstarr mit dem Türscharnierteil verbunden, so daß es bei Drehung des Türscharnierteils im Öffnungssinne durch die gewindeförmig ausgebildete Führung des Karosseriescharnierteils mit zunehmendem Öffnungswinkel zunehmend stärker angepreßt wird, so daß sich das Reibmoment erhöht.\nDa zudem die Klauenkupplung während dieses Vorgangs eine axiale Verlagerung ermöglicht, ist der physikalischen Grundüberlegung der Erfindung Rechnung getragen, wonach mit zunehmendem Öffnungswinkel der Fahrzeugtür eine stärke Anpressung der Reibpartner der Reibungsbremse erfolgt und umgekehrt.\nUm darüber hinaus, abhängig von der jeweils gewählten Materialpaarung von Bremsanker und Bremsläufer, die erzeugten Reibmomente in gewissem Umfang beeinflussen zu können, kann die konische Hülse oder der Kegelstumpf in Längsrichtung verlaufende Nuten oder Schlitze aufweisen.\nHierfür sind Ausführungsbeispiele gegeben.\nDurch die Verwendung der oben beschriebenen Konusbremse lassen sich Bremsanker und Bremsläufer ohne weiteres auch innerhalb eines hohlzylindrisch ausgebildeten Gehäuses des Karosseriescharnierteils anordnen, welches ohnehin zur Aufnahme der Scharnierwelle vorgesehen werden muß.\nZu diesem Zweck wäre lediglich der Innedurchmesser des Gehäuses entsprechend zu vergrößern, so daß Bremsanker und Bremsläufer dort eingebracht werden können.\nAuch hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben.\nDabei kann der Bremsanker verdrehgesichert mit einem Außengewinde in einem Innegewinde dieses hohlzylindrischen Gehäuses sitzen und vorzugsweise mit einem Drehmoment eingeschraubt sein, welches größer als das zwischen den Partnern der Reibungsbremse erzeugte Drehmoment ist.\nEs entsteht auf diese Weise eine dauerhafte und wartungsfreie Konstruktion, da auch das höchstmögliche theoretische Bremsmoment nicht geeignet ist, den Bremsanker aus dem hohlzylindrischen Gehäuse herauszudrehen.\nFür diesen Fall bietet es sich darüber hinaus an, zwischen der zentralen Achsbohrung des Bremsankers und der Scharnierwelle ein gewisses Radialspiel zu ermöglichen, so daß sich einerseits die Scharnierwelle frei innerhalb des Bremsankers drehen kann und andererseits auch einer gewissen Radialverformung des Bremsankers durch die von außen auf die in radialer Richtung wirkenden Preßkräfte des Bremsläufers Rechnung getragen wird.\nDarüber hinaus kann bei dieser Bauweise der Bremsläufer an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde versehen sein, welches in ein entsprechend ausgebildetes Zustellgewinde des hohlzylindrischen Gehäuses des Karosseriescharnierteils schraubbeweglich eingesetzt ist.\nDa sich zweckmäßiger Weise der Bremsläufer zusammen mit Türscharnierteil und Scharnierwelle dreht, erfolgt unter Berücksichtigung der entsprechenden Gewinderichtung die Zustellbewegung des Bremsläufers in Richtung zum Bremsanker automatisch beim Öffnen der Tür.\nErgänzend hierzu sei noch erwähnt, daß zwischen der Bremsfläche des Bremsläufers und der Bremsgegenfläche des Bremsankers eine schmiermittelfreie Trockenreibung vorgesehen sein kann.\nZu diesem Zwecks sollte das Innere der Reibbremse gegen Schmutzeintrag von Außen z.B. durch entsprechende Dichtungsmaßnahmen abgeschirmt sein.\n1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit integriertem Türfeststeller;\n2 eine Schnittansicht der Darstellung aus 1 gem. II-II;\n3 vergrößerte Ansicht gem. 2;\n4 Ansicht gem. 3 in Richtung IV-IV;\n5 Ansicht gem. 3 in Blickrichtung V-V;\n6 Funktionsdarstellung im Detail;\n8 Bremsanker, geschlitzt;\n9 Bremsanker, genutet;\n10 Bremsläufer in 3D-Ansicht\nSofern im Folgenden nicht anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.\nDie Figuren zeigen eine Vorrichtung zum Befestigen einer nicht näher dargestellten Fahrzeugtür an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges.\nDiese Vorrichtung weist mindestens ein Türscharnierteil 1 und ein Karosseriescharnierteil 2 sowie einen zugehörigen Türfeststeller 3 auf.\nBei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Türfeststeller 3 baueinheitlich mit Türscharnierteil 1 und Karosseriescharnierteil 2 ausgeführt.\nDies muß jedoch nicht so sein.\nDarüber hinaus gibt es Anwendungsfälle, in denen lediglich die Ausbildung eines einzigen Türscharniers nach der Erfindung für jede Fahrzeugtür genügt.\nBedarfsweise können jedoch auch mehrere Türscharniere entsprechend der Erfindung ausgestaltet sein, z.B. wenn es sich um besonders schwere Türen handelt.\nDies kann dann erforderlich sein, wenn z.B. mit dem Türfeststeller Türen von Lastkraftwagen bei gekipptem Führerhaus gehalten werden müssen.\nWesentlich ist, daß der Türfeststeller 3 als eine Reibungsbremse 4 ausgeführt ist, die einen Bremsanker 5 und einen zugehörigen Bremsläufer 6 aufweist.\nBremsanker 5 und Bremsläufer 6 sind derart ausgebildet, daß infolge einer Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür zwischen Bremsanker 5 und Bremsläufer 6 eine Relativbewegung entsteht. Die jeweils zugeordneten Bremsflächen 7 und Bremsgegenflächen 8 an Bremsanker 5 und Bremsläufer 6 gleiten dabei relativ zueinander unter gleichzeitigem Kontakt und erzeugen auf diese Weise eine Bremskraft, die über den jeweiligen Reibkoeffizienten von der Anpreßkraft abhängt.\nErgänzend hierzu zeigt insbesondere 6 mit dem Bezugszeichen 9 die aktuelle Bremskraftrichtung, wenn der Bremsläufer 6 von unten nach oben betrachtet im Uhrzeigersinn bewegt wird, während zugleich über die Zwangsführung 12 der Bremsläufer 6 in Richtung zum Bremsanker 2 gepreßt wird.\nDa die Anpreßkraft zwischen der Bremsfläche 7 des Bremsläufers 6 und der Bremsgegenfläche 8 des Bremsankers 5 mit zunehmendem Öffnungswinkel ansteigt, wird die Fahrzeugtür auch unter ungünstigen Umständen wie z.B. Windlast durch Gegenwind, sicher gehalten.\nWie insbesondere 7 erkennen läßt, besteht dabei ein funktioneller Zusammenhang zwischen dem Bremsmoment und dem jeweiligen Türöffnungswinkel.\nZweckmäßigerweise ist der Zusammenhang so bestimmt, daß die Anpreßkraft, beginnend bei vollständig geschlossener Fahrzeugtür, mit zunehmendem Öffnungswinkel monoton ansteigt.\nDabei muß der Verlauf des jeweils an der Reibungsbremse anstehenden Drehmoments nicht entsprechend 7 linear verlaufen.\nEs können auch progressive oder degressive Kurven mit der Erfindung realisiert werden.\nDarüber hinaus zeigen die 1 bis 6 Ausführungsbeispiele, bei denen der Türfeststeller 3 zusammen mit Türscharnierteil 1 und Karosseriescharnierteil 2 eine einbaufertige Baugruppe 13 bildet.\nDiese Baugruppe 13 ist insbesondere in 3 dargestellt.\nZwischen Türscharnierteil 1 und Karosseriescharnierteil 2 befindet sich eine Scharnierwelle 14, mit deren Hilfe die beiden Scharnierteile axial gegeneinander verspannt sind.\nDabei wird über die Kupplung 15 die Drehbewegung des Türscharnierteils 1 auf die Scharnierwelle 14 übertragen.\nDie Scharnierwelle 14 wird an ihrem unteren Ende von einer Kegelschraube 17 gegenüber dem Türscharnierteil 1 verschraubt, während das gegenüberliegende Ende über eine Gleitscheibe 16 am Karosseriescharnierteil abgestützt ist.\nDie Scharnierwelle 14 weist etwa im mittleren Bereich eine klauenartige Kupplung auf, in welche eine mit entsprechend komplementär ausgebildeten Klauen versehene innenkonische Hülse 20 eingreift, so daß sich diese mit einer Drehbewegung der Scharnierwelle 14 zugleich dreht.\nDie innenkonische Hülse 20 sitzt mit ihrem konischen Innenbereich auf einem mit dem Karosseriescharnierteil 2 drehfest verbundenen Kegelstumpf 19, so daß sich an den zueinander gewandten Kegelflächen eine in Umfangsrichtung orientierte Reibung einstellt.\nDabei ist die Höhe dieses Reibungswertes abhängig von der jeweiligen Axialstellung, welche die innenkonische Hülse 20 besitzt.\nDie Axialstellung ist abhängig von der jeweiligen Öffnungsstellung der Tür, die auch die jeweilige Drehstellung der Scharnierwelle 14 bestimmt.\nÜber die Klauenkupplung 21 muß nämlich die innenkonische Hülse 20 der durch die Scharnierwelle 14 vorgegebenen Drehbewegung sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung der Tür folgen und wird dabei über die gewindeartige Führung 22 auch in Axialrichtung verlagert.\nHier ist die gewindeartige Führung als Zustellgewinde 29 bezeichnet, welches sich im Gehäuse 25 des Karosseriescharnierteils 2 befindet.\nVon besonderer Bedeutung ist insoweit auch noch, daß über die Variation des Kegelwinkels von Kegelstumpf 19 und innenkonischer Hülse 20 und ebenso über Variation der jeweiligen Steigung des Zustellgewindes 29 die Charakteristik des jeweiligen Türscharniers an die Erfordernisse des Automobilherstellers leicht angepaßt werden kann.\nDas mit dem Türscharnierteil 1 drehstarr verbundene Teil, hier die innenkonische Hülse 20, ist daher einerseits axialbeweglich über die Klauenkupplung 21 mit dem Türscharnierteil verbunden und andererseits in Umfangsrichtung drehstarr, während es zugleich über das Außengewinde 28 in einem entsprechenden Zustellgewinde 29 des hohlzylindrischen Gehäuses 25 des Karosseriescharnierteils 2 sitzt.\nErgänzend hierzu weist der mit seiner Kegelspitze in die Großöffnung der innenkonischen Hülse 20 weisende Kegelstumpf 19 an seinem Außenumfang ebenfalls ein Außengewinde 26 auf, mit welchem er in ein entsprechend ausgestaltetes Gewinde des hohlzylindrischen Gehäuses 25 des Karosseriescharnierteils eingeschraubt ist.\nDas Anzugsmoment dieser Schraubverbindung sollte, sofern man keine Schraubsicherungen verwenden will, größer als das größstmögliche Drehmoment an der Konusbremse sein, so daß ein unbeabsichtigtes Herausdrehen des Bremsankers 5 sicher vermieden wird.\nErgänzend hierzu zeigen die 8 und 9 Weiterbildungen, bei denen der Kegelstumpf 19 in Längsrichtung mit Nuten 23 bzw. Schlitzen 24 versehen ist, so daß unter Berücksichtigung einer bei Axialverlagerung der innenkonischen Hülse 20 zunehmenden Anpreßkraft auch eine gewisse Durchmesserverformung des Kegelstumpfs 19 möglich ist.\nZu diesem Zwecks besteht zwischen dem Innendurchmesser des Kegelstumpfs 19 und dem Außendurchmesser der Scharnierwelle 14 in diesem Bereich ein Radialspiel 30, welches so bemessen ist, daß auch unter den größtmöglichen Anpreßkräften die Scharnierwelle 14 frei beweglich bleibt.\nErgänzend sei noch erwähnt, daß das Innengewinde 27 des hohlzylindrischen Gehäuses 25 des Karosseriescharnierteils 2 und ebenso das Zustellgewinde 29 nach Durchmesser, Steigung und Richung identisch sein können.\nWichtig ist insoweit lediglich, daß sich die innenkonische Hülse 20 innerhalb des Öffnungsweges der Tür lediglich in ihrem konischen Bereich mit dem Kegelstumpf 19 berührt.\nDarüber hinaus kann das komplette Scharniergehäuse des gezeigten Türscharniers einschließlich des Achsengehäuses 18 des Türscharniersteils 2 nach außen hin vollständig abgedichtet sein, insbesondere wenn man eine schmiermittelfreie Trockenreibung zwischen Bremsläufer und Bremsanker vorsieht.\nEs hat sich gezeigt, daß durch entsprechende Materialauswahl, z.B. mit gehärteten Oberflächen, die vorgeschlagene Reibbremse praktisch völlig verschleißfrei läuft.\nKupplung zwischen 1-14\nAchsgehäuse von 1\nGehäuse des Karosseriescharnierteils\nAußengewinde von 5\nInnengewinde von 25\nAußengewinde von 6\nZustellgewinde von 25\nVorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Türscharnierteil (1), einem Karosseriescharnierteil (2) und einem zugehörigen Türfeststeller (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Türfeststeller (3) als eine Reibungsbremse (4) mit Bremsanker (5) und zugehörigem Bremsläufer (6) ausgelegt ist, und daß Bremsanker (5) und Bremsläufer (6) infolge einer Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür relativ zueinander gleitend bewegbar und in Richtung der Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür entlang einer Zwangsführung (12) aufeinander zu derart beweglich geführt sind, daß die Anpreßkraft zwischen der Bremsfläche (7) des Bremsläufers (6) und der Bremsgegenfläche (8) des Bremsankers (5) mit zunehmendem Öffnungswinkel ansteigt. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Zwangsführung (12) derart ausgelegt ist, daß die Anpreßkraft bei geschlossener Fahrzeugtür am kleinsten und bei vollständig geöffneter Fahrzeugtür am größten ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung (12) derart ausgelegt ist, daß die Anpreßkraft, beginnend bei vollständig geschlossener Fahrzeugtür, mit zunehmendem Öffnungswinkel monoton ansteigt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Türfeststeller (3) zusammen mit Türscharnierteil (1) und Karosseriescharnierteil (2) eine einbaufertige Baugruppe (13) bildet. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsanker (5) und Bremsläufer (6) einerseits als Kegelstumpf (19) und andererseits als innenkonische Hülse (20) ausgebildet sind, wobei das mit dem Türscharnierteil (1) drehstarr verbundene Teil aus Kegelstumpf (19) und innenkonischer Hülse (20) einerseits axial beweglich am Türscharnierteil (1) und andererseits gewindeartig in einer entsprechend gewindeförmig ausgebildeten Führung (22) des Karosseriescharnierteils (2) geführt ist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Türscharnierteil (1) drehstarr verbundene Teil der Reibungsbremse (4) über eine Klauenkupplung (21) verfügt, mittels welcher es drehstarr mit dem Türscharnierteil (1) verbunden und axial beweglich an dem Türscharnierteil (1) geführt ist. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf (19) in Längsrichtung verlaufende Nuten (23) oder Schlitze (24) aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Hülse (20) in Längsrichtung verlaufende Nuten oder Schlitze aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsanker (5) und Bremsläufer (6) innerhalb eines hohlzylindrisch ausgebildeten Gehäuses (25) des Karosseriescharnierteils (2) angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanker (5) verdrehgesichert mit einem Außengewinde (26) in ein Innengewinde (27) des hohlzylindrischen Gehäuses (25) des Karosseriescharnierteils (2) eingeschraubt ist. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsläufer (6) an seinem Außenumfang ein Außengewinde (28) aufweist, welches in ein Zustellgewinde (29) des hohlzylindrischen Gehäuses (25) des Karosseriescharnierteils (2) schraubbeweglich eingesetzt ist. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (27) des hohlzylindrischen Gehäuses (25) des Karosseriescharnierteils (2) und das Zustellgewinde (29) nach Durchmesser, Steigung und Richtung identisch sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bremsfläche (7) des Bremsläufers (6) und der Bremsgegenfläche (8) des Bremsankers (5) eine schmiermittelfreie Trockenreibung vorgesehen ist.
|
April Stevens (* 29. April 1929 als Caroline Vincinette LoTempio in Niagara Falls, New York; † 17. April 2023 in Phoenix, Arizona) war eine US-amerikanische Sängerin. Eines ihrer bekanntesten Stücke ist Teach Me Tiger. Sie wurde vor allem durch die musikalische Zusammenarbeit mit ihrem jüngeren Bruder Nino Tempo bekannt. In den frühen 1960er-Jahren hatte das Duo bei Atlantic Records eine Reihe von Charthits, darunter den Nummer-eins-Erfolg Deep Purple. Leben und Werk April Stevens wurde 1929 als Caroline LoTempio in Niagara Falls geboren und wuchs zusammen mit ihrem Bruder Antonino und sechs jüngeren Schwestern in einer italo-amerikanischen Mittelstandsfamilie auf. Ab dem Alter von acht Jahren nahm sie erfolgreich an Gesangs- und Musikwettbewerben teil. 1948 zogen die Lo Tempios mit ihren Kindern nach Los Angeles, um die musikalische Karriere ihrer beiden Ältesten dort fördern zu lassen. An der Belmont High School sang sie mit den Hoagy Carmichael Teenagers, außerdem machte sie Demobänder mit anderen Künstlern. Ihre erste Schallplattenaufnahme, No No No Not That, wurde 1950 im Schallplattenstudio von Laurel Records unter Tony Sepe aufgezeichnet. Um zu vermeiden, dass ihr Name mit dem etwas anzüglichen Lied in Verbindung gebracht wurde, erschien die Platte unter ihrem Künstlernamen April Stevens. Nach dem Zusammenbruch von Laurel Records wechselte sie unter ihrem damaligen Manager Al Piantadosi zu Society Records und nahm eine Reihe von Liedern wie Don’t Do It, Shadow Waltz, The Envelope and the Rope, End of Desire, In a Toyland und Subway Express auf, arrangiert von Russ Garcia. 1951 wurde sie von Henri René zu einem Wechsel zu RCA überredet. René war Leiter der dortigen A&R-Abteilung und betreute Künstler wie Frankie Laine, Dinah Shore und Eartha Kitt. Ihr bis dahin größter Erfolg wurde bei RCA der sechste Platz in den Top-Ten mit I’m in Love Again und im selben Jahr Platz 10 mit Gimme A Little Kiss, Will Ya, Huh? sowie Platz 27 mit And So to Sleep Again. Nach einer unglücklichen Liebesaffäre mit einem verheirateten Ölmagnaten setzte sie erst 1959 ihre Karriere unter Henri René, jetzt bei Imperial Records, u. a. mit dem von ihrem Bruder Antonio geschriebenen Titel Teach Me Tiger fort. Zwei Jahre später spielte sie zusammen mit ihrem Bruder, der sich jetzt Nino Tempo nannte, das Duett High School Sweetheart für die Musikabteilung von United Artists ein. Den nationalen und internationalen Durchbruch für Nino Tempo und April Stevens brachte 1963 ihr Nummer-eins-Hit Deep Purple, ein Titel, mit dem 1939 Larry Clinton und sein Orchester bereits den ersten Platz der Hitparade belegen konnten. Ihre Interpretation wurde 1964 mit einem Grammy ausgezeichnet. Auch die folgenden Aufnahmen waren Neuaufnahmen von Titeln aus den 1920er und 1930er Jahren. Nach einem weiteren Top-20-Hit mit Whispering landeten Stardust, Tea For Two und I’m Confessin’ (That I Love You) zumeist im Mittelfeld der Hitparade. Weitere Platten wie I Love How You Love Me, Sea of Love und Hey Baby folgten, größere Erfolge waren noch einmal All Strung Out (1966), und Wake Up and Love Me, das 1974 unter dem Künstlernamen April veröffentlicht wurde. Nach dem Tod ihres Vaters 1982 heiratete April Stevens im Jahr 1983 Bill Perman, mit dem sie in Arizona lebte. 1985 begann sie erneut mit Schallplattenaufnahmen, auch wieder mit ihrem Bruder Nino, die sie bis in die späten 1990er fortsetzte. Im Oktober 1999 wurden April Stevens und Nino Tempo in die Buffalo Music Hall of Fame aufgenommen. Sie starb am 17. April 2023 knapp zwei Wochen vor ihrem 94. Geburtstag in Phoenix. Diskografie Singles Autobiografie Teach Me Tiger! My Autobiography, 2013, ISBN 9781490434650. Weblinks April Stevens und Nino Tempo (englisch) Einzelnachweise Popsänger Grammy-Preisträger Pseudonym Musiker (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1929 Gestorben 2023 Frau
|
Operatives Leasing () ist ein Leasing, das der Miete weitgehend ähnlich ist, aber zusätzliche mietuntypische Dienstleistungen umfasst. Gegensatz ist das Finanzierungsleasing. Allgemeines Das operative Leasing ist die am häufigsten vorkommende Leasingart. Beim operativen Leasing wird ein Leasingvertrag geschlossen, dessen Vertragsparteien der Leasing-Geber und der Leasing-Nehmer sind. Leasing ist im Schuldrecht des BGB nicht vorgesehen, wesentliche Rechtsgrundsätze des Mietvertrages können jedoch angewandt werden; der Leasingvertrag ist in seiner Grundlage ein Mietvertrag. Rechtsfragen Wesentliche Vertragsbestandteile sind: Keine feste Grundmietzeit (Leasingdauer) und somit entsprechendes Kündigungsrecht nach jeweiliger Vereinbarung oder sehr kurze Grundmietzeit, innerhalb der aber eine Vertragskündigung ausgeschlossen ist. Der Leasing-Geber trägt das volle Investitionsrisiko und bilanziert das Leasinggut. Der Leasing-Nehmer hat ein uneingeschränktes, zweckentsprechendes Nutzungsrecht über das Leasinggut. Zusätzliche Dienstleistungen wie Wartung und Reparatur trägt der Leasing-Geber. Ein Operating-Leasingvertrag ist dadurch gekennzeichnet, dass die volle Amortisation der Anschaffungskosten nicht durch den ersten Leasing-Nehmer, sondern nach Beendigung des mit diesem geschlossenen Vertrages durch weitere Überlassung an einen zweiten oder noch mehrere Leasing-Nehmer erreicht werden soll. Eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist gerade beim regulären Kraftfahrzeug-Leasing – anders als beim Operating-Leasing – üblich. Bilanzierung Die bilanzielle Zurechnung und Aktivierung des Leasinggutes erfolgt beim Leasing-Geber als Eigentümer des Leasinggutes. Dieser schreibt das Leasinggut über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ab (Abschreibung). Der (bilanzierende) Leasing-Nehmer darf die gezahlten Leasing-Gebühren als Betriebsausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigen. Andienungspflicht Eine Andienungspflicht ist nur typisch beim Finanzierungsleasing, weil beim operativen Leasing der Leasing-Geber nach Ablauf der Leasingdauer das Leasinggut zurücknimmt und an neue Leasing-Nehmer verleast. Beispiele Typische Leasinggegenstände des operativen Leasing sind Universalmaschinen (also keine Spezialanfertigungen), welche durch den Leasing-Geber bei Rückgabe des Leasingguts schnell weiterverkauft werden können. Einzelnachweise Leasing Rechnungswesen Vertragstyp
|
Umgekehrt fängt man sich, wenn man auf diese Dinge nicht achtet, gerne auch unerwünschte Dinge ein, wie z. Somit kann auch ein Verhalten mit einer niedrigeren Auftretenshäufigkeit als Verstärker dienen. Literatur Premack, D. Reversibility of Reinforcement Relation. Science, , Stangl, W. Operante und instrumentelle Konditionierung. Wie bereits oben gezeigt, hätte dann die Verstärkerdevaluation keinen Einfluss auf die Assoziation zwischen Umgebungsreizen und Reaktion haben dürfen und beide Reaktionen somit unverändert auftreten müssen. Damit betont man nicht die Reizeigenschaften an sich, sondern die ausgelöste Reaktion, die einen Reiz zum Verstärker machen. Man beobachtete beispielsweise, dass Saccharin als Verstärker in Tierexperimenten dienen kann. Trotzdem kann Saccharin als Verstärker dienen, da es eine konsumatorische Reaktion auslöst. Wären es die besonderen Eigenschaften des Reizes, die einen Verstärker ausmachen, dann dürfte Saccharin nicht verstärkend wirken, da es keinerlei biologischen Wert besitzt. Wenn diese Ratte nun erst ins Laufrad darf, nachdem sie getrunken hat, erhöht dies die Zeit, die sie mit Trinken verbringt. Der umgekehrte Weg funktioniert nicht: Wenn sie erst trinken darf, nachdem sie im Laufrad war, trinkt sie deshalb nicht mehr als vorher.
|
Aufl. 1980 Hanfpflanze (Cannabis indica) gewonnen pharmakologischen Präparate, seit altersher traditionelle Rauschmittel in Afrika und Orient, wurden als Begleiterscheinung der Koloniali-sierung auch im Westen bekannt. Der Pro-Kopfverbrauch an reinem Alkohol liegt Studien: Cannabis fördert Schlaganfälle und Parekh ermittelt eine Odds Ratio von 1,82 (95-%-Konfidenzintervall 1,08 bis 3,10), für den Cannabis-Konsum insgesamt und von 2,45 (1,31 bis 4,60) für Personen, die an mehr als zehn Tagen im Cannabis in den USA | Deutscher Hanfverband Im Jahre 1996 wurde in Kalifornien mittels eines Volksentscheids die Verwendung von Cannabis als Medizin erlaubt, heute gibt es in etwa der Hälfte der US-Bundesstaaten Möglichkeiten zur medizinischen Anwendung. In Colorado, Washington State, Alaska und Oregon ist Cannabis auch als Genußmittel für über 21-jährige erlaubt, wobei noch nicht überall die Lizenzen für Produktion und Verkauf How common was marijuana use in the USSR? If you were caught Note that hemp plant was used in slavic culture for many purposes since ancient times. Oil, ropes, food - but not as a recreational drug. So verwendete man es sowohl in den USA als auch in der UdSSR, um Versuche zur Bewusstseinskontrolle von Menschen durchzuführen. Bei diesen Tests an zum Teil unwissenden Probanden kam es auch zu Todesfällen. Jugendschutz: Ab wann darf man in Deutschland rauchen? Der Jugendschutz in puncto Rauchen ist von strengen Vorschriften geprägt. In der Nähe vom Äquator ist es immer 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht und auch hier wächst Cannabis. Dieser Artikel behandelt den Ruderalhanf als Unterart. "Die arabischen Türen sind zugeschlagen" - DER SPIEGEL 31/1972 Doch "Nida". die Zeitung der KP Libanon (moskautreu), sagte es gerade heraus: "Die Entfernung sowjetischer Ratgeber durch Sadat ist ein feindlicher Akt gegen die UdSSR -- -. und wird Arabiens LSD (Indolalkaloide) - paradisi.de Es dauerte jedoch nicht lange, bis LSD missbräuchlich angewandt wurde. In der Nähe vom Äquator ist es immer 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht und auch hier wächst Cannabis. Er wächst bis zu einer gewissen Größe und geht dann erst in die Blüte. Cannabis als Medizin - Deutscher Hanfverband Sobald Cannabis gegenüber dem Arzt erwähnt wird, muss in der Regel leider mit mehr oder weniger großen Vorbehalten gerechnet werden. Es ist nicht einfach, einen Arzt zu finden, der Erfahrungen mit Cannabis als Medizin gemacht hat, diese Therapieform k Ärztinnen und Ärzte, die Cannabis und Cannabinoide verschreiben Ärztinnen und Ärzte, die Cannabis und Cannabinoide verschreiben Stand: 23.01.2019 Hier finden Sie eine Liste von Ärztinnen und Ärzten, die Cannabis und Cannabinoide verschreiben. Es gibt bereits sehr viele Ärzte in Deutschland, die das machen, die Verschreibung ist für Kassenärzte im Dichlordiphenyltrichlorethan – Wikipedia Aus der Bundesrepublik sind nur die Produktionsdaten für 1965 bekannt, damals war sie mit 30.000 t der zweitgrößte DDT-Hersteller der Welt. In der UdSSR wurden in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre zwischen 15.000 und 25.000 t pro Jahr produziert, in Italien waren es 10.000 t jährlich. Oil, ropes, food - but not as a recreational drug. Marijuana use in USSR (as a recreational drug) was mostly localized to places with long traditions of such practice - Middle Asia, Caucasus, Altai. (Marihuana) Neben den recht spärlichen Beständen hier in Deutschland, vorallem in der ehemaligen DDR und in Süddeutschland, ist er fast überall zu finden: Von Indien das Kaschmirgebirge hoch über Afghanistan, Nepal etc aber auch in Nordafrika und Kanada wachsen vorwiegend gedrungene, harzige Cannabis Indica wild, im ehemaligen Gefilde der UDSSR ist eher die nicht psychoaktive Varietät Ruderalis Duden | Cannabis | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Cannabis' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Cannabis-Samen sammeln - grow! Magazin Er hörte von den afghanischen Schlafmohn- und Cannabis-Growern, dass die Hauptgegner der ursprünglichen Cannabis- und Schlafmohn-Landwirtschaft die ehemalige UdSSR und die USA sind, dieselben, die auch Gegner von Frieden und Sicherheit in Afghanistan sind, und ebenso die afghanische Marionettenregierung, die sie bezahlt hätten. Noch vor dem Oma mästet Kaninchen mit Hanf - kraut&rüben forum Nur in Titel suchen. Cannabis in Russia is illegal. Possession of up to 6 grams is an administrative offense, punishable by a fine or detention of 15 days. Possession of larger Alkoholproblem. Verbreitung: Die Hauptverbreitung liegt in der UdSSR und dem ehemaligen Ostblock.(es gibt auch Kanada und den USA wilden Hanf den als Ruderalis bezeichnet.Es sind jedoch hauptsächlich verwilderte und Sativa.) 1970: Die wichtigsten Ereignisse vor fünfzig Jahren 1970: Die wichtigsten Ereignisse vor fünfzig Jahren - . Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit!
|
Wir präsentieren euch unseren Partner "eutonomy" - IntuITech\n•FIBARO, HomeCenter 2\nWir freuen uns, euch unseren neuen, offiziellen Partner präsentieren zu können. Hierbei handelt es sich um das polnische Unternehmen “eutonomy”, welches Hutschienen-Adapter für alle gängigen FIBARO-Module, sowie eine einzigartige Docking-Station für Apple iPads herstellt. Hierbei handelt es sich um Produkte, welche offiziell von FIBARO für die Hutschienen-Montage von den FIBARO-Modulen empfohlen werden und die Produkte sind zusätzlich noch für Deutschland CE Zertifiziert. Mit den euFIX-Hutschienen-Einsätzen ist eine schnelle und unklompizierte Installation von vorhandenen FIBARO-Modulen auf DIN TH35 Schienen ohne Probleme möglich. *\nWir, die IntuITech GmbH, ist offizieller Distributor für “eutonomy”-Module in Deutschland und Östereich, worauf wir sehr stolz sind. Solltet Ihr Interesse an einer Partnerschaft haben und Vertriebspartner werden wollen, dann schaut bitte auf unserer Partnerschaftsseite vorbei. Natürlich könnt Ihr alle euFIX-Module auch bei uns im Shop erwerben. Solltet Ihr ein spezielles Angebot benötigen, dann schreibt uns eine Mail oder ruft uns an.
|
Das Triathlon Team Rheinfelden Seit Anfang 2010 gibt es das Triathlon Team Rheinfelden. Die Bandbreite des Vereins reicht von Mitgliedern, die "nur" trainieren bis hin zu Mitgliedern mit etlichen Langdistanz und Hawaii-Teilnahmen. Neben dem Hauptverein gibt es seit Anfang 2016 noch die Unterabteilung Kult Team Rheinfelden, das speziell gesponsert wird. 50 Triathlon Team Rheinfelden Mitglieder 13 Kult Team Rheinfelden Mitglieder ——– Aktuelle Ergebnisse ——————————————————————– ———————————————2021—————————————————– Volker Forstmeyer erreichte bei der ITU-WM, Challenge Almere, über die LD am 12. September den hervorragenden 11. Platz in 11:22h. Am 5. September rockte Yvonne Worm die Challenge in Roth in 10:57h und wurde sensationell Vize-Europameisterin der Langdistanz in ihrer AK. "Das war unglaublich, ein Traumtag. Alles hat gepasst". Eine Wahnsinnleistung! Anbei der Link zu einem großen Portrait der Oberbadischen Zeitung über Yvonne: Portrait Yvonne Worm Am 9. Mai nahmen einige Mitglieder beim Wings for Life Run bei ungewohnter Hitze teil. Bei der Oster-Challenge stand ein Bergzeitfahren über rd. 7km und 200hm an. Alle Teilnehmerinnen kamen in den Lostopf und die 3 schnellsten Frauen und Männer erhielten ein Zusatzlos. Daraus wurden dann 3 Gewinner für Gutscheine gezogen. Rangliste Oster Challenge Bergzeitfahren Am 31. Dezember und 1. Januar fand unsere Silvester-Neujahr-Vereins-Challenge mit einem 10km Outdoorlauf auf einer Strecke in Rheinfelden bzw. auf den "Hausstrecken" statt mit brillianten Ergebnissen. Ab der AK 40 gab es je Lebensjahr einen Bonus von 30 Sekunden. Die ersten 3 der Frauen- und Männerwertung erhalten Gutscheine. Rangliste Silvester-Neujahr-Vereins-Challenge ———————————————2020—————————————————– Am 12. Juli haben wir nach langer Coronapause einen Vereinstrainings-Triathlon mit 15 TeilnehmerInnen durchgeführt, wobei alle glücklich waren wiedermal etwas Wettkampffeeling fühlen zu dürfen. Nachfolgend einige Zeiten. Zeiten Vereinstria Zum Jahreswechsel 2019/2020 wird das Triathlon Team Rheinfelden 10 Jahre alt. Zum 1. Januar 2010 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen. Den Anlass werden wir am 10. Februar 2020 im Gasthaus Maien gebührend feiern mit Sektempfang und Essen. Dabei werden auch unsere Hawaii-Teilnehmer, Deutschen – und BaWü-Meister geehrt. Unser Verein hat in den 10 Jahren einiges auf die Beine gestellt u.a. McDonalds-Run, Stadtlauf und 11 mal den Rheinfeldener Triathlon mit stetigen Neuerungen und über 5000 Finishern. Darauf können wir stolz sein! Bericht Badische Zeitung vom 12. Februar 2020 ———————————————2019—————————————————– Judit Dengler gewinnt ihre AK beim Ironman 70.3 in Portugal in 5:50h – Glückwunsch!!! (29. September) Jörg Kult rockt Hawaii in 11:33h – "Der Zieleinlauf war unvorstellbar" – Aloha!!! Bericht Badische Zeitung vom 2. November 2019 Volker Forstmeyer belegt beim Ironman Italy den 2. Platz AK in herausragenden 10:44h, aber leider keine Hawaii-Quali. Volker Forstmeyer beim Breisgau Triathlon, 1. AK BaWü Meisterschaft MD (18. August) Yvonne Heinis + Jörg Kult bei der Tortour Sprint als 2 Team (390km) – in 17h (16. August) Jörg Kult beim Ironman in Cork, Irland, AK 3. Platz + Hawaii Quali (23. Juni) Yvonne Heinis 10:50h bei der Challenge Roth, AK 9. (07. Juli) Stefan Andlauer 4:44h beim Ironman 70.3 Haugesund (30. Juni) Yvonne Worm 5:51h bei der Challenge Heilbronn, 6. AK Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz (19. Mai) Judit Dengler bei der Challenge Heilbronn, 1. AK Olympisch (19. Mai) ———————————————2018—————————————————– Yvonne Worm gleich auf AK-Platz 3 bei ihrem Langdistanzdebüt bei der Challenge Almere-Amsterdam (8. September2018) und dann auch noch unter 12 Stunden!!! Reinhard Börner startet bei der EM Langdistanz Challenge Almere Amsterdam am 9. September 2017 für Deutschland: Nach seinem Sieg beim Ironman Maastricht und gleichzeitiger Hawaii-Quali bleibt Reinhard aber in Europa und darf für Deutschland zur Europameisterschaft der Langdiszanz 2017 antreten. Drückt ihm die Daumen! Ute Grosskopf auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2016 auf Hawaii Ute beginnt ihre Abenteuerreise nach Hawaii am 30. September und startet am 8. Oktober beim legendären Race. Sie hat sich letztes Jahr in Lake Tahoe (Kalifornien) qualifiziert, hat gut trainiert und hofft nun "einen guten Tag" zu erwischen. Ihre Paradedisziplin ist das Laufen. Wir werden das Rennen verfolgen und drücken Dir die Daumen. Aloha!
|
Jeder zweite Einsatz der Bergwacht im Harz geht auf Wanderunfall zurück Stürze beim Wandern, Radfahren oder Klettern Die Bergwacht im Harz verzeichnet stabile Einsatzzahlen. Die Experten warnen vor gefährlichen Fehlern beim Wandern, die sich leicht vermeiden lassen. 19.07.2021, 08:02 • Aktualisiert: 19.07.2021, 08:13 Schierke: Mitglieder der Bergwacht Harz nehmen an einer Übung teil. Foto: Matthias Bein/dpa Wernigerode/Magdeburg/dpa - Die Bergwacht im Harz ist im ersten Halbjahr 2021 zu 30 Einsätzen gerufen worden. "Die Einsatzzahlen sind momentan stabil und vergleichbar mit denen des Vorjahreszeitraums", teilte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auf Nachfrage mit. Wanderunfälle seien der Grund für jeden zweiten Einsatz gewesen. Eine Rolle hätten auch Unfälle mit Fahrrädern und beim Skilanglauf gespielt. Ein Sucheinsatz sei ebenfalls dabei gewesen. Im ersten Halbjahr sind laut DRK 22 Patienten an den Rettungsdienst übergeben worden. In zwei Fällen wurden Tote geborgen. Ein Kletterunfall habe für einen der besonderen Einsätze gesorgt. Im Steinbachtal bei Thale sei im Juni eine Frau beim Klettern verunglückt. Eine Einsatzmannschaft der Bergwacht sei über das Bergtheater herangelaufen. Der bergwachteigene Notarzt und Notfallsanitäter hätten die Erstversorgung der Frau übernommen. Um die Patientin schonend zu retten, seien spezielle Seile und eine Gebirgstrage genutzt worden. Insgesamt zehn Einsatzkräfte seien an der dreieinhalb Stunden dauernden Aktion beteiligt gewesen. "Ebenfalls herausragend war ein ganz anderer Einsatz: In den Impfzentren des Landkreises Harz war die Bergwacht mit vielen Helfer unterstützend mit eingebunden", teilte das DRK weiter mit. Insbesondere mit Blick auf die Wanderunfälle stellt die Bergwacht Fehler fest, die sich wiederholen. Zum einen hätten die Wanderer teils keine Karte dabei und verließen sich auf die Navigation über das Handy. "Probleme treten dann auf bei leerem Akku des Handys oder fehlendem Mobilfunkempfang." Immer wieder würden unpassende Kleidung und vor allem ungeeignetes Schuhwerk gewählt. Zudem gebe es Probleme bei der Standortbestimmung und bei der Bedienung des Handys. Im kompletten Jahr 2020 war die Bergwacht des DRK zu 98 Einsätzen gerufen worden. Das waren nur sechs weniger gewesen als im Vorjahr.
|
Blutwurst (auch Rotwurst, Schwarzwurst oder Blunze) ist eine Kochwurst aus Schweineblut, Speck, Schwarte, Schweinefleisch und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Piment und Ingwer). Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie im erkalteten Zustand schnittfähig ist, was auf den Anteil an koaguliertem Bluteiweiß und/oder die erstarrte Gallertmasse des Blutbreis zurückzuführen ist. Sie gilt als eine der ältesten Wurstarten, da sie bereits in Homers Odyssee erwähnt wird. Herstellung Blutwurst ist ein traditionelles Rezept der Wurstherstellung, weil dabei das bei der Schlachtung gewonnene Blut zur Lebensmittelherstellung verwendet werden kann. In der modernen Schlachtverarbeitung ist Blut jedoch ein Nebenprodukt und wird nur noch in geringem Umfang (und meist gepökelt) zur Wurstherstellung verwendet. Prinzipiell unterscheidet man verschiedene Grundmassen bei der Herstellung von Blutwurst: Zur Vorbereitung gart man Schwarten meist durch Kochen in Wasser oder Brühe. Nach dem Abkühlen kuttert oder wolft man diese zusammen mit Zwiebeln und vermengt sie anschließend mit dem Blut zu einem feinkörnigen Brei. Zum Abschluss würzt man die Masse und füllt sie in Wursthüllen oder Kunstdärme. Bei der Zubereitung gart man die Würste in kochendem Wasser oder Wasserdampf. Nach dem Abkühlen werden sie teilweise kalt geräuchert. Alternativ erfolgt die Abfüllung in Konservendosen oder -gläser. Bei der Hausschlachtung oder dem sofortigen Verzehr werden auch andere Behälter aus Keramik oder Porzellan verwendet. Deswegen wird die Wurst dann jedoch im Wasserbad gegart und nicht gekocht. Eine verbreitete Variante besteht in der Zugabe von Speck, der ebenfalls wie die Schwarte vorgegart wurde. Er wird jedoch vor dem Kochen in kleine Würfel geschnitten und diese werden anschließend blanchiert, damit sie Form und Konsistenz behalten. Die Speckwürfel werden vor dem Würzen in den Brei gegeben, damit man sie später in der Wurst als Einlage klar erkennen kann. Die sonstige Zubereitung ist identisch. Das Material für Blutwürstchen weist aufgrund des geringen Kalibers 28/32 eine feinere Körnung von maximal 1 cm Größe auf. Bei einigen Blutwurstsorten werden teilweise vorgegarte Fleischteile hinzugefügt: Geschlinge/Innereien: Lunge bzw. Lungenfleisch, Herz, Zunge, Kehlkopf und Schlund, Leber ohne Gallengänge und Sehnen, gewässerter Magen Fleisch (z. B. Filet, Schweinskopf, Schweinemaske) und fein zerkleinerte Sehnen Schlachtfett Weitere Zutaten können sein: Früchte und Gemüse: Spinat, Knoblauch, Äpfel, Kastanie, Rosinen Milch, Eier, Spirituosen, Brot bzw. Paniermehl. Verwendung Als Blutwurst gehört die Wurst zu vielen Landesküchen und der internationalen Küche. Die beiden Hauptverwendungen sind: im Ganzen gebraten, mit Sauerkraut und Kartoffelpüree oder Kartoffelschmarrn (in Österreich) kalt angerichtet als Imbiss, Zwischenmahlzeit oder Bestandteil Rustikaler Platten. Daneben gibt es Zubereitungsarten, die einheitlich festgelegt sind: Flämische Art: mit gebratenen Apfelwürfeln Lyoner Art: mit gebratenen Zwiebelscheiben Polnische Art: die Wurstmasse wird ohne Darm aufgebraten (Lose Wurst) und mit eingeweichtem Brot und Rosinen vermischt. Typisch ist die Würzung mit Zucker, Majoran und Thymian Je nach Region gehört Blutwurst im Ganzen gebraten zu den Gerichten Himmel und Erde, ein Gericht aus dem erwärmten Inhalt der Wurst wird als Topfwurst, Lose Wurst oder Tote Oma bezeichnet. Als Wurst, die nach einer kurzen Herstellungsphase bereits verzehrfertig ist, gehört die Blutwurst neben Leberwurst und gekochtem Schweinefleisch zur Schlachtplatte. In Österreich sind Blunzengröstl, ein Gericht mit Bratkartoffeln, verbreitet. Blutwurststrudel gehört sowohl zur österreichischen Küche als auch zu einigen deutschen Regionalküchen. Varianten Deutschland In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Blutwurstsorten. Einige davon werden durch die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs für Fleisch und Fleischwaren näher definiert oder sind innerhalb des Fleischerhandwerks standardisiert. Deutsches Lebensmittelbuch Bei Sorten mit hervorhebenden Bezeichnungen ist ein Mindestanteil von 35 % entsehntem Muskelfleisch vorgeschrieben, es kann meist ein Anteil zerkleinerter Leber enthalten sein. Blutwurst mit fett- und sehnenarmem Schweinefleisch: Filet-Rotwurst, Böhmische Rotwurst, Schlegelwurst, Blutwurst mit Einlage Blutwurst zusätzlich mit fett- und sehnenreichem Schweinefleisch: Gutsrotwurst, Gutsfleischwurst, Fleischrotwurst, Thüringer Fleischrotwurst, Berliner Fleischwurst, Pariser Blutwurst, Fleischmagen, Fleischblutmagen Blutwurst zusätzlich mit Schweinemasken: Fränkischer Rotgelegter, Würzburger Rotgelegter Blutwurst zusätzlich mit Speck: Thüringer Blutwurst, Schlesische Blutwurst, Dresdner Blutwurst Blutwurst mit fett- und sehnenreichem Schweinefleisch und Speck: Rotwurst, Calenberger Rotwurst, Bauernrotwurst, Hausmacher Rotwurst, Landrotwurst Blutwurst zusätzlich mit Schweinemasken und Schweineherz: Roter Schwartenmagen, Blutpresssack, Blutpresskopf, Roter Presskopf, Roter Presssack, Schwarzer Presssack, Presswurst, Berliner Presswurst Blutwurst zusätzlich mit Fettgewebe und verschiedenen Innereien: Mengwurst, Mischwurst Blutwurst mit Speck, Schwarte, Schweinemaske: Blutwurst, Rheinische Blutwurst, Sächsische Blutwurst, Bauernblutwurst, Landblutwurst, Speckwurst, Frische Speckblutwurst, Touristenwurst, Griebenwurst, Pfefferwurst, Blunzen, Plunzen, Flönz, Schwarzwurst. Wird das Fleisch nicht nur gewürfelt, sondern feiner gewolft oder gekuttert, nennt man sie Hausmacher Blutwurst. Wenn der Blutanteil in der Wurst überwiegt, bezeichnet man sie als Frische Blutwurst, die zum Verzehr als Imbiss oder Mahlzeit geeignet ist. Blutwurst mit Zunge: Zungenrotwurst, Zungenblutwurst, Zungenwurst, Berliner Zungenwurst, Zungenpastete Blutwurst mit Leber: Delikatess-Rotwurst, Thüringer Blutwurst 1 a, Leberrotwurst, Schinkenrotwurst Blutwurst mit Nährmitteln, siehe Kochwurst mit Nährmitteln. Hierbei werden meist auch Speck, Schwarte und Maske verwendet, jedoch zusätzlich Nährmittel wie Graupen, Roggen oder Lebensmittel daraus wie Brot oder Paniermehl hinzugegeben. Wurstsorten im Handel Viele Wurstsorten haben standardisierte Rezepte, die sich im Fleischerhandwerk herausgebildet haben. Die Namen weisen meist auf wesentliche Zutaten und das (vermeintliche) Ursprungsgebiet hin. Blutbregenwurst: Grundmasse 1*, Schweinehirn (Bregen), Schweinefleisch, Schweineherz, Schweinelunge; nach dem Kochen gepresst, kalt geräuchert; in Schweinemagen oder Kunstdärmen mit 75/50 mm Kaliber abgefüllt Blutpresskopf: Grundmasse 1*, Schweinefleisch, Schwarten; nicht geräuchert; in Kunstdärmen mit 120/50 mm Kaliber abgefüllt Blutpresssack: Grundmasse 1*, in Streifen geschnittener Schweinekopf, Schweinebacken und Schweinebauch mit Schwarte; nicht geräuchert; in Schweinemägen abgefüllt Breite Blutwurst: Grundmasse 2*, nicht geräuchert; in Schweinemägen abgefüllt Fleischrotwurst: Grundmasse 1*, Aufschnitt-Grundbrät, Schweinefleisch, Schweinebacken, Leber; nicht geräuchert; Schweinekappen Griebenblutwurst: Grundmasse 1*, Schmalzgrieben, Schweinefleisch; kalt geräuchert; in mittlere Rinderkranzdärme abgefüllt Gutsfleischwurst: Grundmasse 2*, Schweinefleisch, Schweineleber, Aufschnitt-Grundbrät; nicht geräuchert; in Kunstdärmen mit 90/50 mm Kaliber abgefüllt Hausmacher Blutwurst: Grundmasse 2*; kalt geräuchert; in mittlere Kranzdärme abgefüllt Lungenblutwurst: Grundmasse 2* und Schweinelunge; kalt geräuchert; mittlere Kranzdärme Presswurst: Grundmasse 2*, Rindfleisch, Rinderherz; nicht geräuchert, nach dem Kochen wird die Wurst gepresst; in Kunstdärmen mit 120/50 mm Kaliber abgefüllt Roter Presskopf: Grundmasse 1*, Schweinefleisch, Schwarten; nicht geräuchert; in Kunstdärmen mit 120/50 mm Kaliber abgefüllt Rotwurst: Grundmasse 1*, Schweinekopf, Aufschnitt-Grundbrät; nicht geräuchert; in Kunstdärmen mit 90/50 mm Kaliber abgefüllt Zungenblutwurst: Grundmasse 2*, Schweinezungen; nicht geräuchert; in Schweinekappen oder Kunstdärmen mit 120/50 mm Kaliber abgefüllt Filet-Blutwurst: Verwendung von Schweinefilet statt Schweinezunge Berliner Blutwurst mit Schrippe: Schweinekopf, Schweinelunge und Schrippen (eine lokale Brötchenvariante); nicht geräuchert; Portionswurst zu 100 g oder als Wurstring Berliner Fleischwurst: Grundmasse 2*, Schweinefleisch, Schweinebauch, Leber; nicht geräuchert; in Schweinekrausen abgefüllt Berliner Presswurst: Grundmasse 1*, Speck mit Schwarte; nicht geräuchert, nach dem Kochen wird die Wurst gepresst; in Kunstdärmen mit 90/50 mm Kaliber abgefüllt Braunschweiger Blutwurst: Grundmasse 1*, Schweinekopf, Schweinebacke, Wamme, Lunge, Leber; nicht geräuchert; in mittelweiten Schweinekrause Braunschweiger Dauerblutwurst: zusätzlich kalt geräuchert; in engen Rinderbutten Dresdner Fleischwurst: Grundmasse 2*, Schweinefleisch, Schweinekopf, Schweineherz, Schweinenieren; nicht geräuchert; in Schweinemägen abgefüllt Dresdner Blutwurst: dieselbe Zubereitung, in Schweinekrausen abgefüllt Frankfurter Blutwurst: Grundmasse 2*; nicht geräuchert; in Kunstdärmen mit 60/50 mm Kaliber abgefüllt Hamburger Grützblutwurst: siehe Holsteiner Grützwurst Nürnberger Blutpresssack (auch Nürnberger Bratwurst-Pressack): Grundmasse für Blutpresssack*; gefüllt mit ganzen Nürnberger Bratwürsten; im Rouladenkasten (Pastetenform) gegart Bayerischer Blutpresssack: Synonym für Blutpresssack Bayerische Bierblutwurst: Grundmasse 2*, Schweinelunge; nicht geräuchert; in dünne Schweinedärme mit Stückgewicht 60–80 g abgefüllt (ohne Bier, Herleitung des Namens "zum" Bier als Imbiss bzw. Mahlzeit bestimmt) Fränkische Bauernblutwurst: Grundmasse 2 und Kuhmilch; kalt geräuchert; in mittlere Schweinedärme mit Stückgewicht 150–200 g abgefüllt Fränkische Griebenwurst: wie Blutpresssack, jedoch Einlage gewürfelt und in Mitteldärme mit 60/65 mm Kaliber abgefüllt Fränkische Speckwurst: wie Berliner Presswurst, jedoch kalt geräuchert und in mittlere Kranzdärme abgefüllt Holsteiner Grützblutwurst: Schweinekopf, Schweinelunge, Schweinemilz, Kesselfett, Hafer-Grütze; nicht geräuchert; in mittleren Rinderkranzdärmen ringförmig abgefüllt oder in dünnen Schweinedärmen zu Würstchen gedreht Italienische Blutwurst: Schweinebauch und italienischer Rotwein; nicht geräuchert; in große Mitteldärme abgefüllt (typischerweise ohne Zugabe von Schwarten) Lausitzer Grützblutwurst: siehe Schlesische Grützwurst Norddeutsche Blutwurst: Grundmasse 1*; nicht geräuchert; in großen Mitteldärmen abgefüllt Norddeutsche Presswurst: wie Süddeutsche Presswurst, jedoch wird die Einlage gröber gewürfelt Oberfränkische Speckwurst: wie Hausmacher Blutwurst, zusätzlich mit Kümmel gewürzt Oberländer Pressblutwurst: siehe Zungenblutwurst Oberländer Blutwurst: Grundmasse 1*, Schweine- und Kalbfleisch mit höherem Sehnenanteil; leicht kalt angeräuchert; in mittelgroßen Mitteldärmen abgefüllt Oecher Puttes Rheinische Speckwurst: wie Berliner Presswurst, jedoch kleinere Speckwürfel und in mittlere Kranzdärme abgefüllt Sächsische Blutwurst: Grundmasse 2*; kalt geräuchert; in mittleren Kranzdärmen abgefüllt Schlesische Blutwurst: Masse wie Rotwurst; wird nach dem Kochen gepresst; in Schweinemägen abgefüllt Schlesische Grützwurst: Schweinekopf, Schweinebacken, Schweinelunge, Schweineherz, Schweinenieren, Kesselfett, Hafer- oder Buchweizengrütze; nicht geräuchert; in Kunstdärmen mit 60/50 mm Kaliber abgefüllt Süddeutsche Presswurst: Grundmasse 1*, Schweinefleisch, Schweinebacken; nicht geräuchert; in Schweinekappen Thüringer Fleischrotwurst: siehe Fleischrotwurst 1* und 2*: für Grundmassen siehe Abschnitt Herstellung. Rezepturstufen im Handwerk Je nach Qualität der Rohstoffe unterscheidet man drei Rezepturstufen: Spitzen-Rezeptur: Die Würste enthalten überwiegend sehnenarmes Fleisch und entschwarteten Speck sowie die erforderliche Blut-Schwarten-Masse, jedoch nicht Brätwürfel und Innereien, mit Ausnahme von Leber. Zungenwurst enthält neben entschwartetem Speck als Einlage nur Zunge. Werden Filetstücke als Einlage verwendet, so wird diese Wurst als Filetwurst bezeichnet. Mittlere Rezeptur: Die Würste enthalten Fleisch wie gewachsen oder entschwarteten Speck oder beides sowie Blut-Schwarten-Masse, fein zerkleinerte Innereien, Leber und Herz, auch in Würfelform. Schweineschultern u. Schweinebacken können mit anhaftenden Schwarten verarbeitet werden. Einfach-Rezeptur: Die Würste enthalten Fleisch wie gewachsen oder Speck sowie Blut-Schwartenmasse. Brät und Innereien können, auch in Würfelform, verarbeitet werden. Deutsche Demokratische Republik In der DDR wurden Blutwürste zum Beispiel in der TGL 29213/02 als Kochwurst-Art standardisiert. Daneben haben sich viele regionale Rezepte der deutschen Landesküchen erhalten. Spitzensorten: Gutsfleischwurst, Zungenwurst, Filetwurst Mittlere Sorten: Fleischblutwurst, Schweinekopfblutwurst, Thüringer Rotwurst, Frische Speckblutwurst, Touristenblutwurst Einfache Sorten: Hausmacher-Blutwurst, Portionsblutwurst mit Semmel Österreich Die offizielle Normierung erfolgt durch den Codex Alimentarius Austriacus (auch Österreichisches Lebensmittelbuch). Im Kapitel B 14 werden dort die Vorschriften für Fleisch und Fleischerzeugnisse zusammengefasst. Ein Merkmal der Gliederung besteht darin, dass die Kochwurstsorten nach anderen Merkmalen zusammengefasst werden. Der Anteil von Blut bzw. der Austausch davon gegen Leber wird nur in den Anteilen begrenzt. Schnittfeste Blut-, Zungen- und Leberwurst (Kap. B.4.3.2.) Zungenwurst und hervorhebend bezeichnete schnittfeste Blut- oder Leberwurst Rotwurst, Leberpresssack und dgl. Schnittblutwurst und Sächsische Bratblutwurst mit Weißbrot (Semmeln) oder gekochten Cerealien (Getreideprodukte) sowie Zwiebel, Gewürzen und Salz hergestellt, Kap. B.4.3.4.) Die mundartliche Bezeichnung Blunze oder Blunzn, was von mittelhochdeutsch blunsen für 'aufblähen' herrührt, deutet auf die äußere Form der Wurst hin. Schweiz Die in der Schweiz verbreitete Rahmblutwurst (Boudin à la crème) besteht aus einer fein zerkleinerten Blut-Schwarten-Masse, welcher Rahm (Sahne) zugegeben wird. In der Produktion wird sie nur leicht vorgegart und erst kurz vor dem Verzehr durch längeres Erhitzen in Wasser oder Brühe (max. 90 °C) verzehrfertig. In der Regel wird heute in der Schweiz die Zungenwurst ohne Zunge hergestellt. Die Berner Zungenwurst ist ein typischer Bestandteil der Berner Platte und seit September 2019 in das Eidgenössische Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen. Sie soll durch die geschützte geographische Angabe – Herstellung und Bezeichnung begrenzt auf das Territorium des Kantons Bern – besser vor Nachahmungen geschützt werden. In der Schweiz besteht seit 1968 der Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste (VBL). Vereinsmitglieder treffen sich zu Metzgeten und vergeben jährlich teils humoristische Preise an Personen oder Institutionen, die sich um den Vereinszweck verdient gemacht haben. Ein gleichnamiger Verein existiert auch im niederbayerischen Bad Höhenstadt. Trinidad und Tobago Die trinidianische Blutwurst, Black Pudding genannt, wird traditionell mit Schweineblut hergestellt, heutzutage jedoch oft mit Schweineleber als Ersatz. Die Wurstmasse wird durch Süßkartoffeln und Schweinefett ergänzt, gängige Würzmittel sind u. a. Thymian, Chilis, Knoblauch und Zitronensaft. Die Blutwurst wird traditionell als Beilage zu einem Eintopf auf Basis von Schweinsfuß gereicht. Andere Länder und Regionen Finnland: Mustamakkara Irland: Drisheen Spanien: Morcilla, Morcilla de Burgos Pommern: Tollatsch Großbritannien: Black Pudding Tschechien: Jelito (in Darm), prejt (los; in einigen Regionen Südmährens auch "obcházka" genannt) Korea: Sundae Spezialitäten Die Kölsche Flönz ist eine eingetragene Marke der Schutzgemeinschaft Kölner Wurstspezialitäten e. V. Sie ist eine schnittfeste Blutwurstvariante der einfachen Qualität, die in Köln und den östlich und westlich unmittelbar angrenzenden Städten Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath, Wesseling, Brühl, Hürth, Frechen und Pulheim hergestellt wird. Zutaten sind Schwarte, Schweinefleisch und Schweinekopf. Die sichtbare Speckeinlage besteht aus Stücken zwischen 5 mm und 10 mm. Der Status als Produkt mit EU-weit geschützter Herkunftsbezeichnung g.g.A. wurde am 29. Juli 2016 registriert. Als Weiße Blutwurst bezeichnet man eine Kochwurstvariante aus „weißem“ Fleisch (Kalb, Geflügel), fettem Speck, Milch und Eiern. Der Oecher Puttes ist eine Blutwurstspezialität der Stadt Aachen und ihrem Umkreis. Es handelt sich um eine geräucherte Blutwurst mit sichtbaren Speckstücken, die typischerweise in Kranzdärmen abgefüllt wird. Der Status als Produkt mit EU-weit geschützter Herkunftsbezeichnung g.g.A. wurde am 7. Juli 2016 registriert. Siehe auch Bruderschaft der Ritter der Blutwurst als „Mehlblutwurst“ bezeichnet man auch Westfälischen Panhas Blutpudding Einzelnachweise Weblinks Kochwurst Blut als Lebensmittel Traditionelles österreichisches Lebensmittel Wurstgericht
|
Seit 1986 ist MZ-Analysentechnik Ihr kompetenter Hersteller von HPLC- und GPC-Säulen made in Germany und Ihr unabhängiger Lieferant von Chromatographiesäulen und Zubehör vieler weltweit führender Hersteller. Unsere starken Eigenmarken wie PerfectSil, PerfectBond, Orbit, MZ-Gel SDplus uvm. werden un mehr Als Haftvermittler zwischen Polyolefinen und polaren Oberflächen besitzen funktionalisierte Polyolefine eine große wirtschaftliche Bedeutung. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen fehlten bisher analytische Methoden, die ein umfassendes Verständnis der Materialien und eine schnelle Bewertung ihrer Wirks mehr Varian, Inc. teilte mit, dass es PL International Limited und dessen Tochtergesellschaften, einschließlich Polymer Laboratories Ltd., eine privat gehaltene Firma mit Sitz in Großbritannien, für etwa 42 Millionen US $ in bar, vorbehaltlich einiger Postenanpassungen, erworben hat. Die Transaktion bein mehr Lebensmittelverpackungen ermöglichen viele Vorteile im Hinblick auf die Handhabung und Qualität von Lebensmitteln. Verpackungen aus Plastik haben hierbei die Vorzüge, dass sie leicht und flexibel sind und unterschiedlichsten Polymermodifikationen ein breites Anwendungsspektrum ermöglichen. mehr
|
Die Synagoge bleibt Wohnhaus\nKnappe Abstimmung: Stadt wird das ehemalige jüdische Bethaus nicht kaufen\nEine Mehrheit im Parlament lehnte am Montagabend den Kauf der Synagoge in Ziegenhain ab. © Anne Quehl\nDer Kauf der Synagoge in Ziegenhain war am Montag Thema der Stadtverordnetenversammlung Schwalmstadt. Eine Mehrheit der Parlamentarier lehnte den Kauf des historischen Gebäudes ab.\nSchwalmstadt. Die wenigen Besucher der Sondersitzung der Schwalmstädter Stadtverordnetenversammlung am Montagabend, die trotz der als langweilig geltenden Tagesordnung mit dem einzigen Punkt „Grundstücksangelegenheiten“ den Weg in die Kulturhalle in Ziegenhain gefunden hatten, waren erheblich überrascht, dass es um den Verkauf der Synagoge in Ziegenhain gehen soll.\nDer Antrag des Stadtverordnetenvorstehers Reinhard Otto, die Öffentlichkeit – wie üblich bei diesen Themen – auszuschließen, fand keine Mehrheit. Das herrenlose Grundstück in der Kasseler Straße 28 ist in die Zuständigkeit des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen (LBIH) gekommen, wobei die Möglichkeit einer Aneignung durch die Stadt Schwalmstadt gegeben ist. So lautete die Beschluss-Vorlage: Der Magistrat empfiehlt, die Stadtverordnetenversammlung möge sich gegen einen Ankauf durch die Stadt aussprechen.\nDaraufhin brachte die SPD-Fraktion einen Änderungsantrag ein, dass der Magistrat eine Aussetzung des Verkaufs bis zum 30. Juni 2023 erwirken soll. Daniel Helwig (SPD) führte aus, dass die Zeit genutzt werden sollte, ein Konzept für eine künftige Nutzung für die Eigentümer- und Trägerschaft sowie für die Finanzierung und den Betrieb zu erarbeiten. Hintergrund: Ein Arbeitskreis aus allen historisch-kulturellen Vereinen der Stadt und interessierten Einzelpersonen hatte mit der Arbeit an solchen Konzepten bereits begonnen.\nViele gute Ideen für das Gebäude\nHelwig betonte, dass der Prozess ergebnisoffen bleiben müsse. Dem stimmte Ruth Engelbrecht (Grüne) zu und sah die Chance, in einem Teil des Gebäudes einen Lernort für jüdische Geschichte und ein Kulturzentrum für viele Vereine zu haben. Außerdem stünde es Schwalmstadt als Konfirmationsstadt gut zu Gesicht, mit der Synagoge ein überregionales Zentrum des interreligiösen Dialogs aufzubauen.\nDiese Idee wurde von vielen Seiten begrüßt, aber vielen wogen die Bedenken jedoch offenkundig schwerer. Den Zwiespalt drückte Bürgermeister Stefan Pinhard aus. Er wisse um die Verantwortung der Deutschen aus ihrer Geschichte. Als Privatmann würde er gerne ein interreligiöses und kulturelles Zentrum wünschen, als Bürgermeister könne er den Ankauf der immer noch hoch verschuldeten Stadt nicht zumuten. Er bemühte das Bild, dass man ohne Prüfung nicht in ein Wasserloch springen solle und man wisse überhaupt nicht, was an Kosten anstehe. Zu dieser Prüfung und der Auslotung verschiedener Nutzungsmöglichkeiten sei ja der Änderungsantrag gestellt worden, betonten unter anderem Sebastian Vogt, Karin Wagner (beide SPD) und Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (Die Linke).\nViele konkrete Informationen brachte Heiko Lorenz von den FW (Freie Wähler) ein. Er hatte mit dem Makler telefoniert und wusste, dass es für die dreigeschossige und rund 333 Quadratmeter große Immobilie einen ernsthaften Interessenten gebe, der 149 000 Euro biete und vier Wohnungen einrichten wolle. Auf die Immobilie sei eine Grundschuld unbekannter Höhe zugunsten einer Bank eingetragen.\nNach einer viertelstündigen Unterbrechung zur internen Beratung wurde schließlich abgestimmt. Eine Mehrheit von 15 zu 14 Stimmen plädierte für die ursprüngliche Vorlage und gegen den Änderungsantrag.\nUnterm Strich kann man sagen, dass die Gläubigerbank den größeren Druck erzeugen konnte, während die Streiter für die Auslotung einer alternativen Teilnutzung keinen Sturm in der öffentlichen Meinung Ziegenhains erzeugen konnten, sondern nur ein laues Lüftchen – so das Fazit der wenigen Zuhörer. (Bernd Lindenthal)
|
Bluetooth Kopfhörer In Ear Docooler Wireless Bluetooth Headset Glühender Katze Ohr Kopfhörer Musik Kopfhörer Freihändige Mit Mic Für Desktop Laptop Telefon ZW 028 Kopfhörer In Ear Von Wangxiuzhefactory, 15,62 € | De.Dhgate.Com docooler Wireless Bluetooth Headset glühender Katze-Ohr-Kopfhörer Musik Kopfhörer Freihändige mit Mic für Desktop-Laptop Telefon ZW-028 21,02 € / Stück 22,12 € 21,02 € 22,12 € 1 Stück+ 18,22 € 19,18 € 5 Stück+ 18,09 € 19,04 € 10 Stück+ 16,49 € 17,36 € 15 Stück+ 16,19 € 17,05 € 50 Stück+ 15,62 € 16,44 € 52 Stück+ Nur in App 15,46 € - 20,79 € 41,1 € sparen beim Kauf von 1.089,74 €+ Ausgeben 1.089,74 € +, Bekommen 41,1 € Rabatt 74,66 € Rabatt Bestellungen von 1.509,19 €+ 166,94 € Rabatt Bestellungen von 3.186,99 €+ intelligenter Fabrikladen 598983330 JAKCOM N3 Smart Nail Chip Nice than labels papier printable door sensor rfid uhf tags products smart watch US $8.79-11.06/Piece JAKCOM OS2 Outdoor Wireless Speaker New arrival as ceiling speaker wifi mesa de som mixer altomotiva 12 v powerbank solar US $22.3-23.2/Piece JAKCOM CC2 Compact Mini Camera better than safe pro action cam insta360 one camera case c925 c920 dome nano hd US $16.05-22.68/Piece US $18.1-21.64/Piece Mini Ultrasonic Anti Mosquito Insect Pest Bugs Repellent Repeller Wrist Bracelet Women Men Smart Watches Ladies Wrist Watch US $51.37-56.98/Piece VGR030 Electric Hair Clipper Oil Head Trimmer Shaver Cutter Men Shaving Hairdressing Carving Razor Styling Tools US $7.54-7.76/Piece Diese leuchtende Katze Ohr BT Kopfhörer sind speziell für Musikliebhaber und Mode-Enthusiasten konzipiert, die fortschrittliche BT 5.0-Technologie verfügt, 3,5-mm-Audio-Anschluss, Freisprechfunktion und glühende Katze Ohr. Es ist ein perfektes Geschenk für Kinder, Freundinnen und Cosplayer. Features: BT V5.0 + EDR Technologie: Einfach zu Paar mit fast jedem BT-fähigen Audio-Player-Geräten und mit 3,5 mm Audio-Buchse ausgestattet (bietet eine einfache Kabelverbindung von einer Vielzahl von Musik-Geräten wie MP3 / MP4, etc. . für Vorrichtungen Bluetooth-außer Kraft gesetzt). Freihändige Anrufe mit Mic: Mit einem hochempfindlichen Mikrofon, können Sie klaren freihändige Anrufe jederzeit und überall genießen. Ergonomisches Design: Es ist leicht und tragbar mit verstellbarem Kopfbügel Länge Design. Seine Ohrpolster Design basiert auf dem Umriss des menschlichen Gehörs basiert, die angenehm zu tragen ist und um Sie das Rauschen stark isolieren können, so dass Sie Ihre Musik deutlich hören anzurufen. Lange Standby-Zeit: Integrierte wiederaufladbare Lithium-Batterie dauert ca. 2 Stunden mit LED-Licht auf und 450 Stunden Standby-Zeit pro Ladezyklus. Multichoice: Mehrere Musik-Modi für Sie zu wählen, wie Kartenmodus, BT-Modus, verkabelt Modus. Glühende Katze-Ohr: Es gibt ein Licht-Taste befindet sich an der rechten Seite des Kopfhörers für Sie das Licht zu steuern; lang drücken sie und das Licht wird auf; drücken Sie es einmal und es wird die Farben ändern; Doppel drücken Sie und die sieben Farben abwechselnd blinken; lang drücken sie wieder und das Licht wird ausgeschaltet. Spezifikationen: Modellnummer: ZW-028 BT-Version: BT V5.0 + EDR Betriebsabstand: 15m Frequenzantwortbereich: 20Hz-20KHz Lautsprecher-Einheit: 40mm Batterie: 360mAh wiederaufladbare Lithium-Polymer-Batterie-Arbeitszeit: ca. 5 Stunden mit LED-Licht auf Standby Zeit: 200 Stunden Ladezeit: ca. 2 Stunden Ladebuchse: Micro-USB-Stecker-Typ: 3,5 mm-Audio-Anschluss Farbe: Grau, Rosa, Lila Rosa, Schwarz, Grün, Weiß (optional) Earmuff Durchmesser: ca. 7,3 cm / 2.87in Hauptartikel Größe: ca. 18 * 8 * 20 cm / 7.09 * 3.15 * 7.87in Artikelgewicht: ca. 185.3g / 6,54 Unzen Packungsgröße: ca. 20 * 8.5 * 22cm / 7,87 * 3,35 * 8.66in Gewicht Paket: ca. 328g / 11,57 Unzen Paketliste: 1 * Kopfhörer 1 * USB-Kabel 1 * Audiokabel 1 * Benutzerhandbuch (Englisch Chinesisch) Die Transaktion ist nur der Anfang, der Service ist endlos Referenzzeit: Peking-Zeit Arbeitszeit: 9: 00-24: 00 Arbeitszyklus: von Montag bis Samstag (außer an Feiertagen) Arbeitszeit: 15X6 Stunden Wir können in der Welt mit den meisten Ländern versandt und kann eine effiziente und kostengünstige Logistikwege (Express, Standleitungen, Logistik, Luft-, See-, Land, etc.), um den entsprechenden Regionen. Käufer können auch ihre eigene Logistik wählen. Für Details,bitte Kommissar prüft Logistik Logistik Kontakt Unser Kunden-Service Angebote sind die Produktpreise und beinhalten keine weiteren Kosten. Wenn Sie andere Angebote benötigen, wenden Sie sich bitte das Angebot Spezialist für die Berechnung in Verbindung. Wir unterstützen auch mehrere Zahlungskanäle In Bezug auf Tarife: 1: Die Standardeinstellung ist für den Käufer zu dem Zoll, muss der Käufer die Einfuhrsteuer ihres Land verstehen 2: Die Gesamt deklarierten Wert der Ware deklariert nach dem `s eigenen Land. Der Käufer muss auch uns den angegebenen Wert der Ware erzählen. 3: Tarifberechnungsformel: Tarif = Gesamt angegebenen Wert X Steuersatz 4: Käufer erklären einen angemessenen Wert, wir kooperieren. Vor und nach dem Verkauf: 1: Käufer können direkt fragen, ob sie es tun n `t wissen genug über die Ware. Wir werden innerhalb von 2 Stunden während der Arbeitszeit und 36 Stunden während der Nicht-Arbeitszeit antworten. 2: Wir werden eine strenge Bestandsaufnahme durchführen, bevor die Ware versendet werden, nimmt der Kunde die Menge der Ware innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Ware, zählen, wenn es keine Antwort auf die Standard ist Ware innerhalb von 3 Tagen, gibt es keinen Einwand 3. Jedes Produkt hat nach dem Verkauf Schutzfrist, langfristige Take Ist, langfristige Garantie ohr stereo weiß schwarz kopfhörer 3.5mm moq kopfhörer spionenkopfhörer 6,30 - 9,47 € / Stück 8,10 - 10,98 € / Stück Nette Katze-Greifer-Ohrhörer 3,5 mm Stereo-In-Ear-Ohrhörer mit Mikrofon für iPhone Samsung Xiaomi Mädchen-Kind-Kind-Studenten-Geschenke 2,99 - 4,22 € / Stück 12,62 - 20,60 € / Stück Cosplay katze ohr faltbare blinkende leuchtende kinder headsets gaming kopfhörer led licht über auf ohr kopfhörer für pc laptop-computer p 6,10 - 13,21 € / Stück Spiel-Kopfhörer-Katzen-Ohr-Kreativitäts-leuchtender Kopfhörer-glühender blinkender Kopfhörer mit LED-Licht für erwachsene Kinder geben Verschiffen frei 9,59 - 16,59 € / Stück Neue wiederaufladbare Cat-Ohr-Kopfhörer Voll LED-Beleuchtung Kitty-Katzen-Kopfhörer Blinkender Bär Cosplay Headset Gaming-Kopfhörer für Erwachsene und Kinder 11,62 - 18,57 € / Stück neue Katze Ohr Kopfhörer verdrahtete On-Ear Faltbare LED Gaming Flashing Lights USB-Ladegerät Kopfhörer Headset für Kinder, kompatibel mit IOS Phone 15,18 - 22,05 € / Stück 8,52 - 11,12 € / Stück Katze Ohr Kopfhörer 7-farbig Blinkende Glowing Ear Headset Kopfhörer Bluetooth Kopfhörer Für Mädchen Kinder Gaming Rabbit Deer Teufel Ohr Stirnband 11,38 - 17,48 € / Stück Über Shop intelligenter Fabrikladen Wir sind ein Unternehmen, das Design, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service integriert. Unser Hauptgeschäft ist intelligente Uhren, intelligente Armbänder, drahtlose Ladegeräte und andere 3C elektronische Produkte. Wir haben reifere Außenhandelserfahrung. Wir begrüßen Freunde, um zu besuchen und globale Lieferung zu kaufen.
|
Neymar simuliert, das Netz tobt: Fallsucht, sterbender Schwan, Nahtoderfahrung - Eurosport Neymar simuliert, das Netz tobt: Fallsucht, sterbender Schwan, Nahtoderfahrung Wie schwer verletzt ist Neymar wirklich? Beim Sieg Brasiliens über Mexiko (2:0) fällt der Superstar der Seleçao erneut durch eine Schauspieleinlage unangenehm auf, weil er einen unstrittigen Tritt seines Gegners überverkaufte. Das lässt auch die Fans im Internet nicht kalt. Update 02/07/2018 um 18:18 GMT Der Tritt war unstrittig da, aber war er so schlimm? Neymar sorgte in der 71. Minute des Achtelfinals zwischen Brasilien und Mexiko (2:0) mal wieder abseits des Sportlichen für Aufsehen, als er einen Tritt des Mexikaners Miguel Layún auf seinen rechten Knöchel durch ein theatralisches Wälzen überkompensierte. Den meisten - inklusive Schiedsrichter Gianluca Rocchi (Italien) - war aber schnell klar, dass da viel Show dabei war. Konsequenz: keine persönliche Strafe für Layún, Neymar konnte nach einer kurzen Behandlungspause auch wieder ganz normal weiterspielen. Neymar: Finger in der Steckdose? Passendes Statement von "ZDF"-Kommentator Bela Rethy zu Neymars Aktion: Als hätte er bei 1000 Volt den Finger in die Steckdose gesteckt. Zé Roberto irritiert von Neymar Dass sich der brasilianische Superstar erneut unschön in Szene setzte, stieß auch Landsmann Zé Roberto im "ZDF"-Studio sauer auf: Viele Fans nehmen Neymar das Leiden nicht ab Mexiko-Coach Juan Carlos Osorio schäumte: "Es ist eine Schande für den Fußball, ein Negativbeispiel für die Welt, für Kinder und für den Fußball. Es sollte nicht so viel Schauspielerei vorhanden sein, und das hatte einen großen Einfluss auf uns. Ich denke, wir haben aufgrund der Entscheidungen des Schiedsrichters in der zweiten Halbzeit den Faden verloren." Neymar selbst sagte: "Man muss auch mal einstecken können, das haben wir gezeigt." Was ihm jedoch viele Fans nicht abnahmen und deshalb bei Twitter über Neymars abermalige Schauspieleinlage herzogen:
|
Natürlich gibt es sie: Die Skeptiker. Die, die sich fragen: “Brauchen wir denn wirklich einen neuen Küchenverband in der europäischen Möbellandschaft?”. Unsere Antwort: Nein! Brauchen wir nicht! Was wir brauchen ist eine innovative Idee. Keinen konventionellen Küchenklüngel. Sondern eine Informationsbörse für Küchenprofis. Einen inspirierenden Impulsgeber für den Erfolg. Ein Netzwerk kompetenter Küchenhändler. Eine Akademie mit exzellenten Trainern und Beratern für ambitionierte mittelständische Unternehmen. Das ist der Grund, weshalb wir keinen neuen Verband in unserer Möbellandschaft benötigen, sondern A plus Küchenprofis. Das neue Netzwerk für Ihren Erfolg.
|
Zurück aus dem Winterschlaf – Nora Wolff 9. Januar 2018 snownora So, nachdem die Feierlichkeiten überstanden sind, erwache auch ich langsam aus meinem Winterschlaf. In der Zeit vor Weihnachten und zwischen den Jahren geht es bei mir traditionell drunter und drüber. Trotzdem ist es lustigerweise eine sehr schöne Zeit. Ich will nicht besinnlich sagen, weil es das nicht trifft, aber ich sitze viel mit meiner Familie zusammen und treffe Freunde, die ich teilweise nur einmal im Jahr sehe – eben zu Weihnachten und zum Ende des Jahres. Auch wenn ich mich in letzter Zeit also rar gemacht habe, hoffe ich, dass ihr alle schöne Weihnachten hattet und gut ins neue Jahr gestartet seid. Ja, ich weiß, 2018 hat inzwischen schon wieder mehr als eine Woche auf dem Buckel … aber ich hoffe, ich bin noch nicht zu spät für gute Wünsche 🙂 Eigentlich war dieser Blogeintrag schon für letzte Woche geplant, mir ist allerdings das eine oder andere Geschenk dazwischen gekommen. Unter anderem auch Bücher. Obwohl die Zeit so knapp ist, schaffe ich es, zum Ende des Jahres besonders viel zu lesen. Verstehe einer die Logik. Vielleicht liegt es – neben den obligatorischen Buchgeschenken zu Weihnachten – an Amazon, da dort zwischen den Jahren wöchentlich bis täglich E-Book-Angebote rausgehauen werden. Alles, was nicht sofort auf meinem Reader landet, wandert auf die Wunschliste. Dummerweise sind jetzt sowohl auf meinem Reader als auch auf meiner Wunschliste so viele Romane gelistet, dass ich blättern muss. Durch. Mehrere. Seiten. Vom SuB ganz zu schweigen. Tja, was soll ich sagen? Irgendwie beruhigt mich das XD Ein anderes Geschenk hat mich, zugegeben, letzte Woche aber noch etwas mehr gefesselt: Ich habe meinem Mann ein Puzzle geschenkt. Ein richtiges, echtes, analoges Puzzle, bestehend aus 1.000 Teilen. Gut, im Nachhinein war die Motivwahl nicht so glücklich (ein Bergmotiv mit blauem Himmel und blauem Fluss, flankiert von grünen Wiesen und grünen Bergen, die zum Gipfel hin blauer werden). Dennoch hat uns das Puzzle eine ganze Woche lang neben der Arbeit und anderen Verpflichtungen ziemlich eingenommen (wir brauchen dringend mehr Licht im Wohnzimmer; Grün kann so schnell wie Blau aussehen …). Am Wochenende haben wir es fertiggestellt – und das Gefühl dabei glich dem, »Ende« unter ein Manuskript zu schreiben. Verrückt. Danach haben wir zwei Tage gebraucht, um es zurück in die Schachtel zu räumen, damit der Wohnzimmertisch wieder benutzt werden kann XD Es tut immer noch ein bisschen weh, es kaputtgemacht zu haben. Jedenfalls … finde ich ich mich langsam wieder im Alltag ein und sitze wieder öfter an meinem Laptop. Ich bemühe mich, zeitnah alle Nachrichten, E-Mails und Kommentare zu beantworten, die sich in den letzten Wochen angesammelt haben. Ich habe zwar alle sofort gelesen – und mich zwischen Weihnachtsgans und Silvesterbowle sehr darüber gefreut –, bin aber noch nicht zum Antworten gekommen. Das hole ich jetzt Stück für Stück nach 🙂
|
Umgehende Druckentlastung bei Spannungspneumothorax | rettungsdienst.de\nBrowse > Home / Nachrichten / Umgehende Druckentlastung bei Spannungspneumothorax\n← Bei Verkehrskontrolle Herzinfarkt festgestellt Männer blockieren RTW bei Rettungseinsatz →\nBremen (rd_de) – Kommt es entweder durch Fremdkörper von außen oder durch eine Durchspießung der Lunge bei Rippenfrakturen zu einer Perforation der Pleura, kann sich ein Pneumothorax entwickeln.\nBei Stürzen aus großer Höhe kann die Pleurahaftung auch ohne Perforation durch die beim Aufprall entstehenden Scherkräfte aufgehoben werden. Dann kollabiert die Lunge und nimmt nicht mehr am Gasaustausch teil. Von einem offenen Pneu spricht man, wenn eine Verbindung nach außen besteht.\nNoch gefährlicher als die beschriebene Situation ist der Spannungspneumothorax. Hier verursacht ein Ventilmechanismus eine Zunahme der Luft in der Pleura bei Inspiration, die bei Exspiration jedoch nicht mehr entweichen kann.\nDurch den zunehmenden Druck werden nicht nur die Lungen komprimiert. Es kommt auch zu einer Verschiebung des Herzens zur Gegenseite. Das kann zum einen Rhythmusstörungen auslösen, zum anderen die Pumpfunktion hochgradig beeinträchtigen. Unbehandelt führt diese Situation rasch zum Tod. Die einzige Hilfe ist eine umgehende Druckentlastung nach außen, sei es durch Punktion oder durch Anlage einer Thoraxdrainage.\nMehr über die Folgen von Stürzen aus großer Höhe lesen Sie im aktuellen Rettungs-Magazin. Jetzt im Handel oder versandkostenfrei in unserem Online-Shop.\n(Text: Jürgen Auerhammer, Anästhesist und Notarzt; Symbolfoto: Markus Brändli; 18.07.2017)
|
WinWin Padel im Begriff, eine Bühne der World Padel Tour ? | Padel Magazine Willkommen / NEWS / WinWin Padel im Begriff, eine Bühne der World Padel Tour ? NEWSInternationaleWinWin-PadelWorld Padel Tour WinWin Padel im Begriff, eine Bühne der World Padel Tour ? Der berühmte Verein von padel von Aix-en-Provence WinWin Padel könnte eine Stufe von vorschlagen World Padel Tour vom 11. bis 17. September. Seit mehr als einem Jahr versucht der professionelle Paddel-Zirkel, das Pad zu demokratisieren, indem er versucht, es anderswo als in den spanischsprachigen Ländern zu entwickeln. Aber so einfach ist es bei weitem nicht. Mit der Durchführung dieser Etappe (ein Challenger, der der Challenger-Tennisstrecke ähnelt) wäre es jedoch eine großartige Premiere in Frankreich, da noch nie zuvor ein französischer Verein eine Etappe der World Padel Tour ausgerichtet hatte. Wir müssen jedoch die Worte moderieren, da "wenn der Wunsch und die Motivation da sind"Erklärt der Direktor des Zentrums, Jean-Marc Lenoir, "Grillen Sie die Stufen nicht, da sie momentan noch nicht validiert sind.". Die endgültige Entscheidung sollte Ende März für eine mögliche Überraschung kommen ... Verdiene dir deinen Platz im Qualifying 1 und 2 Im Juli veranstaltet WinWin Padel ein großes französisches Padelturnier, bei dem 4 11-Plätze für das Qualifying auf der 17 World Padel Tour-Etappe am XNUMX September platziert.
|
Aus der Asche von Kobane | Metronaut.de\nBy Gastautor/in / 01 Mrz 2015 / 2 Kommentare\nFoto: Eren Özbek\nUnser Gastautor Eren Özbek besucht eine Kleinstadt an der türkisch-syrischen Grenze, die mehr Flüchtlinge aufnimmt als sie Einwohner hat. Er ist begeistert von kommunaler und internationaler Solidarität, die dort gerade in der schwierigen Situation gelebt wird:\nSuruç ist eine kleine Stadt in der türkischen Provinz Urfa mit etwa 100.000 Einwohnern, deren größter Teil kurdischer Abstammung ist. Seit den Angriffen des IS auf das in Syrien liegende Kobane hat Suruç einen immensen Wandel erlebt: Etwa 200.000 Flüchtlinge sind über die Grenze gekommen und haben Schutz gesucht.\nCC-BY-SA Open Street Map\nEine Mammutaufgabe für eine Kleinstadt. Ein Kulturzentrum an der einzigen Hauptstraße dient jetzt als Hauptquartier für Freiwillige. Sie kommen aus dem Umland, aber auch aus den westtürkischen Städten wie Izmir oder Istanbul und aus dem internationalen Ausland.\nAmara heißt dieses Zentrum. Kaum setzt man seinen Fuß hinein, fühlt man sich im Pausenraum einer UN-Versammlung: Spanische Aktivisten diskutieren passioniert während zwei koreanische Aktivistinnen plaudernd die Treppen runterkommen. Ein mit französischem Akzent gesprochenes Englisch ruft durch den Vorraum und wird mit US-Akzent erwidert. Eine UN-Versammlung ohne Anzug, ohne Krawatten, ohne sinnloses Protokoll. Alle sind gleich beschmutzt mit dem Schlamm, der hier fast alle bedeckt. Heftige Regengüsse und Unwetter haben alle Textilien und Schuhe gleichgestellt.\nKurdisch, Arabisch und Türkisch verschmelzen in diesem angenehmen Chaos an Sprachen. Menschen mit Zetteln kommen und gehen. Ein fast geordnetes und selbstverständliches Getümmel. Meine Begleitung, die in Gaziantep für eine internationale Hilfsorganisation arbeitet, hat ihre Freundin am anderen Ende des Handys. Sie bittet uns nach oben in das erste Stockwerk.\n„Kaum eine internationale Organisation kümmert sich um die etwa 200.000 Flüchtlinge, die in Suruç untergekommen sind“ erklärt sie mir. Der staatliche türkische Katastrophenschutz „AFAD“ hat zwar seine Camps hier. Doch viele Familien, die dort untergekommen sind, wollen raus aus diesen Lagern.\nAuf meine fragenden Blicke hin erklärt sie mir die Gründe: Syrischen Kurden sei es nicht gestattet sich frei zu bewegen und das Camp zu verlassen, während syrische Araber und andere Gruppen, die eher in Urfa und Gaziantep Zuflucht gefunden haben, sogar eine Arbeitserlaubnis bekommen. „Auch wird ihnen aufgezwungen entweder Arabisch, die offizielle Landessprache Syriens, oder Türkisch zu sprechen“. Deshalb fliehen die Flüchtlinge noch einmal in die Lager der Stadtverwaltung, in der die kurdisch-sozialistische Partei DBP die Regierung stellt. „Hier gibt es keinen Sprachenzwang, es gibt Bewegungsfreiheit und Solidarität“ bestätigt uns die Aktivistin Evrim, die sich gerade von einem amerikanischen Freelance-Regisseur verabschiedet hat.\nZusammen fahren wir zu einem der Flüchtlingscamps. In zwei Wagen geht es entlang der Grenze von Kobane zu einem Lager, das gerade ausgebaut wird. „Du kannst gleich mithelfen und Zelte aufstellen, denn wir erwarten 700 Familien, die schnellstens Zelte benötigen“ sagt mir Evrim als wir einem anderen Freiwilligen folgen, der uns zum Lager führen wird.\nKaum eine Stunde nach unserer Ankunft hören wir schweres Geschütz und Bomben, die in Kobane einschlagen. Ob es alliierte Bomber sind oder ISIS-Angriffe kann man nicht sofort unterscheiden. Aber diejenigen, die diese Art von „Lärm“ gewohnt sind und solche wie mich, die besorgt und erschrocken zusammenzucken.\nKeine Fahne der bekannten Hilfsorganisationen ist weit und breit zu sehen. Kein Rotes Kreuz, keine UN-Fahne, Welthungerhilfe oder die Embleme sonstiger Organisationen, die man eigentlich jetzt hier erwarten würde. Zu sehr fürchten sie den Eingriff der konservativen Regierung, die es nicht zulässt Lorbeeren für Hilfestellung zu teilen.\nDeshalb basiert alles auf freiwilliger Arbeit und der Hilfe von Stadtverwaltungen, die Bürgermeister/innen der kurdischen Partei haben. Auch verschiedene Vereine, linke Organisationen sowie oppositionelle Verbände schicken Hilfe in diese Region, in der der Krieg im Nachbarland tiefe Spuren hinterlassen hat. Kommunale Hilfe und Selbstverwaltung sind das Stichwort hier. Jeder hilft mit, wie auch nur möglich.\nAngekommen im Lager öffnen sich die Tore und eine Schar von Kindern empfängt uns mit neugierigen Augen. Auch ein Bus aus Istanbul, der Mitglieder der Frauen der HDK (Demokratischen Kongress der Völker) parkt im Lager. Sie haben Hilfsgüter aus Istanbul gebracht. Schnell bilden sich Menschenketten vom Bus zu verschiedenen Depots. Kanister mit Speiseöl, Säcke voller Linsen und Nudelpakete werden von Hand zu Hand gereicht. Niemand scheut sich vor der Arbeit.\nNach kurzer Zeit ist alles verstaut und ein Aufruf wird gemacht: es müssen Zelte aufgestellt werden. Während einige die Zelte, Stangen und Heringe abstellen, machen sich erfahrene Lagerhelfer an die Arbeit und erklären uns Neulingen wie man sie aufbaut. Schnell bilden sich Gruppen von Frauen und Männern, die schweres Material schleppen, auslegen und dann große Zelte aufbauen. Wehe man bietet einer Frau an, etwas Schweres abzunehmen. In diesem Moment wäre man wohl sicherer im Kampfgebiet von Kobane! Alle sind gleich und jeder hilft soweit er oder sie kann. Trotz eisigem Wind wird bis in den Abend gearbeitet. Jedes Zelt bietet bis zu drei Familien eine Unterkunft.\nLehrer aus Izmir, Studentinnen aus Istanbul und Rentner aus Mardin packen mit an wo es nur geht. Anarchisten und Sozialisten plaudern über Bakunin und Lenin ohne Feindschaft, Kommunisten und Umweltaktivisten diskutieren während dem Zelte aufbauen über den Wiederaufbau von Kobane. In Suruç sind keine Rivalitäten zu spüren und hunderten von Kindern vergeht trotz allem und dem ganzen Leid das Lachen nicht.\nEs hört sich zwar vielleicht alt-romantisch an, aber ich habe durch und durch nur ein Gefühl:\nEs entsteht eine neue Gesellschaft aus der Asche Kobanes.\nPosted in: Alltag / Tagged: flüchtlinge, Kobane, Kurdistan, Rojava, solidarität, Suruc, Türkei\n20.04.2015 um 10:54 Uhr · Antworten\nEin wunderbarer Artikel und wegen des Inghalts des letzten Satzes haben wir eine Initiative gegründet, die Kobane unterstützen soll bei dem Vorhaben eine neue Gesellschaftsordnung zu bauen.\n20.04.2015 um 10:55 Uhr · Antworten\n← Test: Wie linksextrem bist du?\nOnline-Studie beweist: Internet total linksradikal →
|
Afrika Ägypten Staatsoberhaupt: Präsident Anwar as-Sadat (1970–1981) (1973–1974, 1980–1981 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Mahmud Fauzi (1970–18. Januar 1972) Ministerpräsident Aziz Sidqi (18. Januar 1972–1973) Algerien Staats- und Regierungschef: Präsident des Revolutionsrats Houari Boumedienne (1965–1978) (ab 1976 Präsident) Äquatorialguinea Staats- und Regierungschef: Präsident Francisco Macías Nguema (1968–1979) Äthiopien Staatsoberhaupt: Kaiser Haile Selassie (1930–1974) (1936–1941 im Exil) Regierungschef: Ministerpräsident Aklilu Habte-Wold (1961–1974) Botswana Staats- und Regierungschef: Präsident Seretse Khama (1966–1980) Burundi Staatsoberhaupt: Präsident Michel Micombero (1966–1976) (1966 Premierminister) Regierungschef: Premierminister Albin Nyamoya (15. Juli 1972–1973) (Amt 1972 eingeführt) Dahomey (ab 1975 Benin) Staats- und Regierungschef: Vorsitzender des Präsidentschaftsrats Hubert Maga (1960–1963, 1970–7. Mai 1972) (1960 Ministerpräsident) Vorsitzender des Präsidentschaftsrats Justin Ahomadegbé-Tomêtin (1965, 7. Mai 1972–26. Oktober 1972) (1964–1965 Ministerpräsident) Präsident Mathieu Kérékou (26. Oktober 1972–1991, 1996–2006) Elfenbeinküste Staats- und Regierungschef: Präsident Félix Houphouët-Boigny (1960–1993) Gabun Staats- und Regierungschef: Präsident Albert-Bernard Bongo (1967–2009) Gambia Staats- und Regierungschef: Präsident Dawda Jawara (1970–1994) (1965–1970 Ministerpräsident) Ghana Staatsoberhaupt: Präsident Edward Akufo-Addo (1970–13. Januar 1972) Vorsitzender des Nationalen Erfüllungsrates Ignatius Kutu Acheampong (13. Januar 1972–1978) (ab 1975 Vorsitzender des obersten Militärrats) Regierungschef: Ministerpräsident Kofi Abrefa Busia (1969–13. Januar 1972) (Amt wurde 1972 abgeschafft) Guinea Staatsoberhaupt: Präsident Ahmed Sékou Touré (1958–1984) Regierungschef: Ministerpräsident Louis Lansana Béavogui (26. April 1972–1984) (Amt neu geschaffen) Kamerun Staats- und Regierungschef: Präsident Ahmadou Ahidjo (1960–1982) Kenia Staats- und Regierungschef: Präsident Jomo Kenyatta (1964–1978) (1963–1964 Ministerpräsident) Volksrepublik Kongo (1960–1970 Kongo-Brazzaville; ab 1992 Republik Kongo) Staats- und Regierungschef: Präsident Marien Ngouabi (1968, 1969–1977) Lesotho Staatsoberhaupt: König Moshoeshoe II. (1966–1970, 1970–1990, 1995–1996) Regierungschef: Ministerpräsident Leabua Jonathan (1966–1986) (1970 Staatsoberhaupt) Liberia Staats- und Regierungschef: Präsident William R. Tolbert, Jr. (1971–1980) Libyen Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Revolutionären Kommandorats Muammar al-Gaddafi (1969–1979) (1979–2011 Revolutionsführer) Regierungschef: Ministerpräsident Abd as-Salam Dschallud (16. Juli 1972–1977) Madagaskar Staatsoberhaupt: Präsident Philibert Tsiranana (1960–11. Oktober 1972) Präsident Gabriel Ramanantsoa (11. Oktober 1972–1975) (1972–1975 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Gabriel Ramanantsoa (18. Mai 1972–1975) (1972–1975 Präsident) Malawi Staats- und Regierungschef: Präsident Hastings Kamuzu Banda (1966–1994) (1964–1966 Ministerpräsident) Mali Staats- und Regierungschef: Präsident Moussa Traoré (1968–1991) Marokko Staatsoberhaupt: König Hassan II. (1961–1999) Regierungschef: Ministerpräsident Mohammed Karim Lamrani (1971–2. November 1972, 1983–1986, 1992–1994) Ministerpräsident Ahmed Osman (2. November 1972–1979) Mauretanien Staats- und Regierungschef: Präsident Moktar Ould Daddah (1960–1978) Mauritius Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1968–1992) Generalgouverneur: Leonard Williams (1968–27. Dezember 1972) Raman Osman (27. Dezember 1972–1977) (bis Februar 1973 kommissarisch) Regierungschef: Premierminister Seewoosagur Ramgoolam (1968–1982) (1983–1985 Generalgouverneur) Niger Staats- und Regierungschef: Präsident Hamani Diori (1960–1974) Nigeria Staats- und Regierungschef: Chef der Militärischen Bundesregierung Yakubu Gowon (1966–1975) Obervolta (ab 1984 Burkina Faso) Staatsoberhaupt: Präsident Sangoulé Lamizana (1966–1980) Regierungschef: Ministerpräsident Gérard Kango Ouédraogo (1971–1974) Rhodesien (international nicht anerkannt) (seit 1980 Simbabwe) Staatsoberhaupt: Präsident Clifford Dupont (1970–1975) (1965–1970 Verwaltungsoffizier der Regierung) Regierungschef: Ministerpräsident Ian Smith (1965–1979) Ruanda Staats- und Regierungschef: Präsident Grégoire Kayibanda (1962–1973) Sambia Staats- und Regierungschef: Präsident Kenneth Kaunda (1964–1991) Senegal Staatsoberhaupt: Präsident Léopold Sédar Senghor (1960–1980) Regierungschef: Premierminister Abdou Diouf (1970–1980) (1981–2000 Präsident ) Sierra Leone Staatsoberhaupt: Präsident Siaka Stevens (1971–1985) (1967, 1968–1971 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Sorie Ibrahim Koroma (1971–1975) Somalia Staats- und Regierungschef: Präsident Siad Barre (1969–1991) Südafrika Staatsoberhaupt: Präsident Jacobus Johannes Fouché (1968–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Balthazar Johannes Vorster (1966–1978) (1978–1979 Präsident) Sudan Staatsoberhaupt: Präsident Dschafar an-Numairi (1969–1971, 1971–1985) (1969–1976, 1977–1985 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Dschafar an-Numairi (1969–1976, 1977–1985) (1969–1971, 1971–1985 Präsident) Swasiland Staatsoberhaupt: König Sobhuza II. (1968–1982) Regierungschef: Premierminister Makhosini Dlamini (1968–1976) Tansania Staatsoberhaupt: Präsident Julius Nyerere (1962–1985) (1961–1962 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Rashidi Kawawa (17. Februar 1972–1977) Togo Staats- und Regierungschef: Präsident Étienne Eyadéma (1967–2005) Tschad Staats- und Regierungschef: Präsident François Tombalbaye (1960–1975) Tunesien Staatsoberhaupt: Präsident Habib Bourguiba (1957–1987) Regierungschef: Ministerpräsident Hédi Nouira (1970–1980) Uganda Staats- und Regierungschef: Präsident Idi Amin (1971–1979) Zaïre (bis 1964 Kongo-Léopoldville, 1964–1971, seit 1997 Demokratische Republik Kongo) Staats- und Regierungschef: Präsident Mobutu Sese Seko (1965–1997) (bis 10. Januar 1972 Joseph-Désiré Mobutu) Zentralafrikanische Republik Staats- und Regierungschef: Präsident Jean-Bédel Bokassa (1966–1979) (ab 1976 Kaiser) Amerika Nordamerika Kanada Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1952–2022) Generalgouverneur: Roland Michener (1967–1974) Regierungschef: Premierminister Pierre Trudeau (1968–1979, 1980–1984) Mexiko Staats- und Regierungschef: Präsident Luis Echeverría Álvarez (1970–1976) Vereinigte Staaten von Amerika Staats- und Regierungschef: Präsident Richard Nixon (1969–1974) Mittelamerika Barbados Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1966–2021) Generalgouverneur Arleigh Winston Scott (1967–1976) Regierungschef: Premierminister Errol Walton Barrow (1966–1976, 1986–1987) Costa Rica Staats- und Regierungschef: Präsident José Figueres Ferrer (1970–1974) Dominikanische Republik Staats- und Regierungschef: Präsident Joaquín Balaguer (1950–1962, 1966–1978, 1986–1996) El Salvador Staats- und Regierungschef: Präsident Fidel Sánchez Hernández (1967–1. Juli 1972) Präsident Arturo Armando Molina (1. Juli 1972–1977) Guatemala Staats- und Regierungschef: Präsident Carlos Arana Osorio (1970–1974) Haiti Staats- und Regierungschef: Präsident Jean-Claude Duvalier (1971–1986) Honduras Staats- und Regierungschef: Präsident Ramón Ernesto Cruz (1971–4. Dezember 1972) Präsident Oswaldo López Arellano (1963–1971, 4. Dezember 1972–1975) (1956–1957 Mitglied des militärischen Regierungsrats) Jamaika Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1962–2022) Generalgouverneur: Clifford Campbell (1962–1973) Regierungschef: Premierminister Hugh Shearer (1967–2. März 1972) Premierminister Michael Manley (2. März 1972–1980, 1989–1992) Kuba Staatsoberhaupt: Präsident Osvaldo Dorticós Torrado (1959–1976) Regierungschef: Ministerpräsident Fidel Castro (1959–2008) (1976–2008 Präsident des Staatsrats und Präsident des Ministerrats) Nicaragua Staats- und Regierungschef: Präsident Anastasio Somoza Debayle (1967–1. Mai 1972, 1974–1979) Nationale Regierungsjunta: Fernando Bernabé Agüero Rocha (1. Mai 1972–1973) Alfonso Lovo Cordero (1. Mai 1972–1974) Roberto Martínez Lacayo (1. Mai 1972–1974) Panama Staats- und Regierungschef: Präsident Demetrio Basilio Lakas (1969–1978) Trinidad und Tobago Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1962–1976) Generalgouverneur: Solomon Hochoy (1962–15. September 1972) Ellis Clarke (15. September 1972–1976) (1976–1987 Präsident) Regierungschef: Ministerpräsident Eric Eustace Williams (1962–1981) Südamerika Argentinien Staats- und Regierungschef: Präsident Alejandro Agustín Lanusse (1971–1973) (de facto) Bolivien Staats- und Regierungschef: Präsident Hugo Banzer (1971–1978, 1997–2001) Brasilien Staats- und Regierungschef: Präsident Emílio Garrastazu Médici (1969–1974) Chile Staats- und Regierungschef: Präsident Salvador Allende (1970–1973) Ecuador Staats- und Regierungschef: Präsident José María Velasco Ibarra (1934–1935, 1944–1947, 1952–1956, 1960–1961, 1968–15. Februar 1972) Präsident Guillermo Rodríguez Lara (15. Februar 1972–1976) Guyana Staatsoberhaupt: Präsident Arthur Chung (1970–1980) Regierungschef: Ministerpräsident Forbes Burnham (1966–1980) (1980–1985 Präsident) Kolumbien Staats- und Regierungschef: Präsident Misael Pastrana Borrero (1970–1974) Paraguay Staats- und Regierungschef: Präsident Alfredo Stroessner (1954–1989) Peru Staatsoberhaupt: Präsident Juan Velasco Alvarado (1968–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Ernesto Montagne Sánchez (1968–1973) Uruguay Staats- und Regierungschef: Präsident Jorge Pacheco Areco (1967–1. März 1972) Präsident Juan María Bordaberry (1. März 1972–1976) Venezuela Staats- und Regierungschef: Präsident Rafael Caldera (1969–1974, 1994–1999) Asien Ost-, Süd- und Südostasien Bangladesch Staatsoberhaupt: Präsident Mujibur Rahman (1971–12. Januar 1972, 1975) (bis 8. Januar 1972 in pakistanischer Haft) (1972–1975 Ministerpräsident) Präsident: Syed Nazrul Islam (1971–10. Januar 1972) (kommissarisch) Präsident Abu Sayeed Chowdhury (12. Januar 1972–1973) Regierungschef: Ministerpräsident Tajuddin Ahmad (1971–12. Januar 1972) Ministerpräsident Mujibur Rahman (12. Januar 1972–1975) (1971–1972, 1975 Präsident) Bhutan Staats- und Regierungschef: König Jigme Dorje Wangchuck (1952–21. Juli 1972) König Jigme Singye Wangchuck (21. Juli 1972–2006) Burma (ab 1989 Myanmar) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Revolutionsrats Ne Win (1962–1981) (ab 1974 Präsident) (1958–1960, 1962–1974 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Ne Win (1958–1960, 1962–1974) (1962–1974 Vorsitzender des Revolutionsrats; 1974–1981 Präsident) Ceylon (seit 22. Mai 1972 Sri Lanka) Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1952–22. Mai 1972) Generalgouverneur William Gopallawa (1962–22. Mai 1972) (1972–1978 Präsident) Präsident William Gopallawa (22. Mai 1972–1978) (1962–1972 Generalgouverneur) Regierungschef: Premierministerin Sirimavo Bandaranaike (1960–1965, 1970–1977, 1994–2000) Republik China (Taiwan) Staatsoberhaupt: Präsident Chiang Kai-shek (1950–1975) (1928–1931, 1943–1948 Vorsitzender der Nationalregierung Chinas, 1948–1949 Präsident von Nationalchina; 1930–1931, 1935–1938, 1939–1945, 1947 Ministerpräsident von Nationalchina) Regierungschef: Ministerpräsident Yen Chia-kan (1963–29. Mai 1972) (1975–1978 Präsident) Ministerpräsident Chiang Ching-kuo (29. Mai 1972–1978) (1978–1988 Präsident) Volksrepublik China Parteichef: Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas Mao Zedong (1943–1976) (1949–1954 Vorsitzender der zentralen Volksregierung; 1954–1959 Präsident) Staatsoberhaupt: Präsident Dong Biwu (1968–1975) (kommissarisch) Präsidentin: Song Qingling (1968–24. Februar 1972) (kommissarisch) Regierungschef: Ministerpräsident Zhou Enlai (1949–1976) Indien Staatsoberhaupt: Präsident V. V. Giri (1969, 1969–1974) Regierungschef: Premierministerin Indira Gandhi (1966–1977, 1980–1984) Indonesien Staats- und Regierungschef: Präsident Suharto (1967–1998) Japan Staatsoberhaupt: Kaiser Hirohito (1926–1989) Regierungschef: Premierminister Eisaku Sato (1964–6. Juli 1972) Premierminister Kakuei Tanaka (6. Juli 1972–1974) Kambodscha Staatsoberhaupt: Präsident Cheng Heng (1970–10. März 1972) Präsident Lon Nol (10. März 1972–1975) (1966–1967, 1971–1972 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Lon Nol (1966–1967, 1969–10. März 1972) (1972–1975 Präsident) Ministerpräsident Sisowath Sirik Matak (1971–12. März 1972) Ministerpräsident Son Ngoc Thanh (18. März 1972–14. Oktober 1972) Ministerpräsident Hang Thun Hak (14. Oktober 1972–1973) Nordkorea De-facto-Herrscher: Kim Il-sung (1948–1994) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Präsidiums der Obersten Volksversammlung Choe Yong-gon (1957–28. Dezember 1972) Präsident Kim Il-sung (28. Dezember 1972–1994) Regierungschef: Ministerpräsident Kim Il-sung (1948–28. Dezember 1972) Ministerpräsident Kim Il (28. Dezember 1972–1976) Südkorea Staatsoberhaupt: Präsident Park Chung-hee (1962–1979) Regierungschef: Ministerpräsident Kim Jong-pil (1971–1975, 1998–2000) Laos Staatsoberhaupt: König Savang Vatthana (1959–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Souvanna Phouma (1951–1954, 1956–1958, 1960, 1962–1975) Malaysia Staatsoberhaupt: Oberster Herrscher Abdul Halim Mu’adzam Shah (1970–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Abdul Razak (1959, 1970–1976) Malediven Staats- und Regierungschef: Präsident Ibrahim Nasir (1968–1978) (1957–1968 Ministerpräsident) Nepal Staatsoberhaupt: König Mahendra (1955–31. Januar 1972) König Birendra (31. Januar 1972–2001) Regierungschef: Ministerpräsident Kirti Nidhi Bista (1969–1970, 1971–1973, 1977–1979) Pakistan Staatsoberhaupt: Präsident Zulfikar Ali Bhutto (1971–1973) (1973–1977 Ministerpräsident) Regierungschef: vakant (1971–1973) Philippinen Staats- und Regierungschef: Präsident Ferdinand Marcos (1965–1986) Sikkim (unter indischer Suzeränität) Staatsoberhaupt: König Palden Thondup Namgyal (1963–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Inder Sen Chopra (1969–1972) Singapur Staatsoberhaupt: Präsident Benjamin Henry Sheares (1971–1981) Regierungschef: Premierminister Lee Kuan Yew (1959–1990) Thailand Staatsoberhaupt: König Rama IX. Bhumibol Adulyadej (1946–2016) Regierungschef: Ministerpräsident Thanom Kittikachorn (1958, 1963–1973) Nordvietnam Staatsoberhaupt: Präsident Tôn Đức Thắng (1969–1976) (1976–1980 Präsident von Vietnam) Regierungschef: Ministerpräsident Phạm Văn Đồng (1955–1976) (1976–1987 Vorsitzender des Ministerrats von Vietnam) Südvietnam Staatsoberhaupt: Präsident Nguyễn Văn Thiệu (1965–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Trần Thiện Khiêm (1969–1975) Vorderasien Bahrain Staatsoberhaupt: Emir Isa II. (1971–1999) Regierungschef: Ministerpräsident Chalifa ibn Salman Al Chalifa (1971–2020) Irak Staats- und Regierungschef: Präsident Ahmad Hasan al-Bakr (1968–1979) (1963 Ministerpräsident) Iran Staatsoberhaupt: Schah Mohammad Reza Pahlavi (1941–1979) Regierungschef: Ministerpräsident Amir Abbas Hoveyda (1965–1977) Israel Staatsoberhaupt: Präsident Salman Schasar (1963–1973) Regierungschef: Ministerpräsidentin Golda Meïr (1969–1974) Nordjemen Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Präsidentschaftsrates Abdul Rahman al-Iriani (1967–1974) (1963–1964 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Mohsin Ahmad al-Aini (1967, 1970–1971, 1971–30. Dezember 1972, 1974–1975) Ministerpräsident Kadhi Abdullah al-Hagri (30. Dezember 1972–1974) Südjemen Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Präsidialrats Salim Rubai Ali (1969–1978) Regierungschef: Ministerpräsident Ali Nasir Muhammad (1971–1985) (1978, 1980–1986 Präsident) Jordanien Staatsoberhaupt: König Hussein (1952–1999) Regierungschef: Ministerpräsident Ahmad al-Lawzi (1971–1973) Katar Staatsoberhaupt: Emir Ahmad ibn Ali Al Thani (1971–22. Februar 1972) Emir Chalifa bin Hamad Al Thani (22. Februar 1972–1995) (1971–1995 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Chalifa bin Hamad Al Thani (1971–1995) (1972–1995 Emir) Kuwait Staatsoberhaupt: Emir Sabah III. as-Salim as-Sabah (1965–1977) (1963–1965 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Dschabir al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah (1962–1963, 1965–1978) (1977–2006 Emir) Libanon Staatsoberhaupt: Präsident Suleiman Frangieh (1970–1976) Regierungschef: Ministerpräsident Saeb Salam (1952, 1953, 1960–1961, 1970–1973) Oman Staatsoberhaupt: Sultan Qabus ibn Said (1970–2020) Regierungschef: Ministerpräsident Tariq ibn Taimur (1970–2. Januar 1972) Saudi-Arabien Staats- und Regierungschef: König Faisal ibn Abd al-Aziz (1964–1975) Syrien Staatsoberhaupt: Präsident Hafiz al-Assad (1971–2000) (1970–1971 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Abdul Rahman Kleifawi (1971–21. Dezember 1972, 1976–1978) Ministerpräsident Mahmud al-Ayyubi (21. Dezember 1972–1976) Türkei Staatsoberhaupt: Präsident Cevdet Sunay (1966–1973) Regierungschef: Ministerpräsident Nihat Erim (1971–22. Mai 1972) Ministerpräsident Ferit Melen (22. Mai 1972–1973) Vereinigte Arabische Emirate Staatsoberhaupt: Präsident Zayid bin Sultan Al Nahyan (1971–2004) (1966–2004 Emir von Abu Dhabi) Regierungschef: Ministerpräsident Maktum bin Raschid Al Maktum (1971–1979, 1990–2006) (1990–2006 Emir von Dubai) Zentralasien Afghanistan Staatsoberhaupt: König Mohammed Sahir Schah (1933–1973) Regierungschef: Ministerpräsident Abdul Zahir (1971–12. Dezember 1972) Ministerpräsident Mohammad Musa Schafiq (12. Dezember 1972–1973) Mongolei Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Großen Volks-Churals Dschamsrangiin Sambuu (1954–20. Mai 1972) Vorsitzender des Großen Volks-Churals Tsagaanlamyn Dügersüren (20. Mai 1972–29. Juni 1972) (kommissarisch) Vorsitzender des Großen Volks-Churals Sonomyn Luwsan (29. Juni 1972–1974) (kommissarisch) Regierungschef: Vorsitzender des Ministerrates Jumdschaagiin Tsedenbal (1952–1974) (1974–1984 Vorsitzender des Großen Volks-Churals) Australien und Ozeanien Australien Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1952–2022) Generalgouverneur: Paul Hasluck (1969–1974) Regierungschef: Premierminister William McMahon (1971–5. Dezember 1972) Premierminister Gough Whitlam (5. Dezember 1972–1975) Cookinseln (unabhängiger Staat in freier Assoziierung mit Neuseeland) Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1965–2022) Regierungschef: Premierminister Albert R. Henry (1965–1978) Fidschi Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1970–1987) Generalgouverneur Robert Sidney Foster (1970–1973) Regierungschef: Premierminister Kamisese Mara (1970–1987, 1987–1992) (1993–2000 Präsident) Nauru Staats- und Regierungschef: Präsident Hammer DeRoburt (1968–1976, 1978–1986, 1986, 1986–1989) Neuseeland Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1952–2022) Generalgouverneur: Arthur Porritt (1967–7. September 1972) Chief Justice: Richard Wild (1967, 1972, 7. September 1972–27. September 1972) (kommissarisch) Denis Blundell (27. September 1972–1977) Regierungschef: Premierminister Keith Holyoake (1957, 1960–7. Februar 1972) (1977–1980 Generalgouverneur) Premierminister Jack Marshall (7. Februar 1972–8. Dezember 1972) Premierminister Norman Kirk (8. Dezember 1972–1974) Tonga Staatsoberhaupt: König Taufaʻahau Tupou IV. (1970–2006) Regierungschef: Premierminister Fatafehi Tu'ipelehake (1970–1991) Westsamoa (heute Samoa) Staatsoberhaupt: O le Ao o le Malo Tanumafili II. (1962–2007) Regierungschef: Premierminister Tupua Tamasese Lealofi IV. (1970–1973, 1975–1976) Europa Albanien Parteichef: 1. Sekretär der albanischen Arbeiterpartei Enver Hoxha (1948–1985) (1946–1954 Ministerpräsident) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Präsidiums der Volksversammlung Haxhi Lleshi (1953–1982) Regierungschef: Ministerpräsident Mehmet Shehu (1954–1981) Andorra Co-Fürsten: Staatspräsident von Frankreich: Georges Pompidou (1969–1974) Bischof von Urgell: Joan Martí Alanís (1971–2003) Belgien Staatsoberhaupt: König Baudouin I. (1951–1993) Regierungschef: Ministerpräsident Gaston Eyskens (1949–1950, 1958–1961, 1968–1973) Bulgarien Parteichef: Generalsekretär der Bulgarischen Kommunistischen Partei Todor Schiwkow (1954–1989) (1971–1989 Staatsratsvorsitzender) (1962–1971 Vorsitzender des Ministerrats) Staatsoberhaupt: Staatsratsvorsitzender Todor Schiwkow (1971–1989) (1954–1989 Parteichef) (1962–1971 Vorsitzender des Ministerrats) Regierungschef: Vorsitzender des Ministerrats Stanko Todorow (1971–1981) (1990 Präsident) Dänemark Staatsoberhaupt: König Friedrich IX. (1947–14. Januar 1972) Königin Margrethe II. (seit 14. Januar 1972) Regierungschef: Ministerpräsident Jens Otto Krag (1962–1968, 1971–5. Oktober 1972) Ministerpräsident Anker Jørgensen (5. Oktober 1972–1973, 1975–1982) Färöer (politisch selbstverwalteter und autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark) Vertreter der dänischen Regierung: Reichsombudsmann Mogens Wahl (1961–1972) Reichsombudsmann Leif Groth (1972–1981) Regierungschef: Ministerpräsident Atli P. Dam (1970–1981, 1985–1989, 1991–1993) Bundesrepublik Deutschland Staatsoberhaupt: Bundespräsident Gustav Heinemann (1969–1974) Regierungschef: Bundeskanzler Willy Brandt (1969–1974) Deutsche Demokratische Republik Parteichef: Generalsekretär des ZK der SED Erich Honecker (1971–1989) (1976–1989 Staatsratsvorsitzender) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Staatsrats Walter Ulbricht (1960–1973) (1950–1971 Parteichef) Regierungschef: Vorsitzender des Ministerrates Willi Stoph (1964–1973, 1976–1989) (1973–1976 Staatsratsvorsitzender) Finnland Staatsoberhaupt: Präsident Urho Kekkonen (1956–1982) (1950–1953, 1954–1956 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Teuvo Aura (1970, 1971–23. Februar 1972) Ministerpräsident Rafael Paasio (1966–1968, 23. Februar 1972–4. September 1972) Ministerpräsident Kalevi Sorsa (4. September 1972–1975, 1977–1979, 1982–1987) Frankreich Staatsoberhaupt: Präsident Georges Pompidou (1969–1974) (1962–1968 Premierminister) Regierungschef: Premierminister Jacques Chaban-Delmas (1969–6. Juli 1972) Premierminister Pierre Messmer (6. Juli 1972–1974) Griechenland Staatsoberhaupt: König Konstantin II. (1964–1973/74) (ab 1967 im Exil) Regent: Georgios Zoitakis (1967–21. März 1972) Georgios Papadopoulos (21. März 1972–1973) (1967–1973 Ministerpräsident) (1973 Präsident) Regierungschef: Ministerpräsident Georgios Papadopoulos (1967–1973) (1972–1973 Regent), (1973 Präsident) Irland Staatsoberhaupt: Präsident Éamon de Valera (1959–1973) (1932–1948, 1951–1954, 1957–1959 Ministerpräsident) Regierungschef: Taoiseach Jack Lynch (1966–1973, 1977–1979) Island Staatsoberhaupt: Präsident Kristján Eldjárn (1968–1980) Regierungschef: Ministerpräsident Ólafur Jóhannesson (1971–1974, 1978–1979) Italien Staatsoberhaupt: Präsident Giovanni Leone (1971–1978) (1963, 1968 Ministerpräsident) Regierungschef: Ministerpräsident Emilio Colombo (1970–18. Februar 1972) Ministerpräsident Giulio Andreotti (18. Februar 1972–1973, 1976–1979, 1989–1992) Jugoslawien Staatsoberhaupt: Präsident Josip Broz Tito (1953–1980) (1945–1963 Ministerpräsident) Regierungschef: Präsident des ausführenden Bundesrates Džemal Bijedić (1971–1977) Kanalinseln Guernsey Staats- und Regierungschef: Herzogin Elisabeth II. (1952–2022) Vizegouverneur: Charles Mills (1969–1974) Jersey Staats- und Regierungschef: Herzogin Elisabeth II. (1952–2022) Vizegouverneur: John Davis (1969–1974) Liechtenstein Staatsoberhaupt: Fürst Franz Josef II. (1938–1989) Regierungschef: Alfred Hilbe (1970–1974) Luxemburg Staatsoberhaupt: Großherzog Jean (1964–2000) Regierungschef: Ministerpräsident Pierre Werner (1959–1974, 1979–1984) Malta Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (1964–1974) Generalgouverneur Anthony Mamo (1971–1974) (1974–1976 Präsident) Regierungschef: Premierminister Dom Mintoff (1971–1984) Isle of Man Staatsoberhaupt: Lord of Man Elisabeth II. (1952–2022) Vizegouverneur: Peter Hyla Gawne Stallard (1966–1974) Regierungschef: Vorsitzender des Exekutivrats Percy Radcliffe (1971–1977; 1981–1985) Monaco Staatsoberhaupt: Fürst: Rainier III. (1949–2005) Regierungschef: Staatsminister François-Didier Gregh (1969–24. Mai 1972) Staatsminister André Saint-Mleux (24. Mai 1972–1981) Niederlande Staatsoberhaupt: Königin Juliana (1948–1980) Regierungschef: Ministerpräsident Barend Biesheuvel (1971–1973) Niederländische Antillen (Land des Königreichs der Niederlande) Vertreter der niederländischen Regierung: Gouverneur Ben Leito (1970–1983) Regierungschef: Ministerpräsident Otto Beaujon (1971–Oktober 1972) Ministerpräsident Ronchi Isa (1971, Oktober 1972–1973) Norwegen Staatsoberhaupt: König Olav V. (1957–1991) Regierungschef: Ministerpräsident Trygve Bratteli (1971–18. Oktober 1972, 1973–1976) Ministerpräsident Lars Korvald (18. Oktober 1972–1973) Österreich Staatsoberhaupt: Bundespräsident Franz Jonas (1965–1974) Regierungschef: Bundeskanzler Bruno Kreisky (1970–1983) Polen Parteichef: 1. Sekretär Edward Gierek (1970–1980) Staatsoberhaupt: Staatsratsvorsitzender Józef Cyrankiewicz (1970–28. März 1972) (1947–1952, 1954–1970 Ministerpräsident) Staatsratsvorsitzender Henryk Jabłoński (28. März 1972–1985) Regierungschef: Ministerpräsident Piotr Jaroszewicz (1970–1980) Portugal Staatsoberhaupt: Präsident Américo Tomás (1958–1974) Regierungschef: Ministerpräsident Marcelo Caetano (1968–1974) Rumänien Parteichef: Generalsekretär Nicolae Ceaușescu (1965–1989) (1967–1989 Staatsoberhaupt) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Staatsrats Nicolae Ceaușescu (1967–1989) (1965–1989 Parteichef) Regierungschef: Ministerpräsident Ion Gheorghe Maurer (1961–1974) (1958–1961 Staatsoberhaupt) San Marino Staatsoberhaupt: Capitani Reggenti Federico Carattoni (1965, 1. Oktober 1971–1. April 1972) und Marino Vagnetti (1. Oktober 1971–1. April 1972) Marino Benedetto Belluzzi (1959, 1964, 1968, 1. April 1972–1. Oktober 1972) und Giuseppe Micheloni (1964–1965, 1. April 1972–1. Oktober 1972) Rosolino Martelli (1. Oktober 1972–1. April 1973, 1988) und Bruno Casali (1. Oktober 1972–1. April 1973) Regierungschef: Außenminister Federico Bigi (1957–17. Januar 1972) Außenminister Giancarlo Ghironzi (17. Januar 1972–1973, 1976–1978) (1961, 1969–1970 Capitano Reggente) Schweden Staatsoberhaupt: König Gustav VI. Adolf (1950–1973) Regierungschef: Ministerpräsident Olof Palme (1969–1976, 1982–1986) Schweiz Bundespräsident: Nello Celio (1972) Bundesrat: Hans-Peter Tschudi (1960–1973) Roger Bonvin (1962–1973) Rudolf Gnägi (1966–1979) Nello Celio (1967–1973) Ernst Brugger (1970–1978) Pierre Graber (1970–1978) Kurt Furgler (1. Januar 1972–1986) Sowjetunion Parteichef: Generalsekretär der KPdSU Leonid Breschnew (1964–1982) (bis 1966 Erster Sekretär) (1960–1964, 1977–1982 Staatsoberhaupt) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Präsidiums des obersten Sowjets Nikolai Podgorny (1965–1977) Regierungschef: Vorsitzender des Ministerrats Alexei Kossygin (1964–1980) Spanien Staats- und Regierungschef: Caudillo Francisco Franco (1939–1975) Tschechoslowakei Parteichef: Vorsitzender Gustáv Husák (1969–1987) (1975–1989 Präsident) Staatsoberhaupt: Präsident Ludvík Svoboda (1968–1975) Regierungschef: Ministerpräsident Lubomír Štrougal (1970–1988) Ungarn Parteichef: Generalsekretär der Partei der Ungarischen Werktätigen János Kádár (1956–1988) (1956–1958, 1961–1965 Ministerpräsident) Staatsoberhaupt: Vorsitzender des Präsidentschaftsrats Pál Losonczi (1967–1987) Regierungschef: Ministerpräsident Jenő Fock (1967–1975) Vatikanstadt Staatsoberhaupt: Papst Paul VI. (1963–1978) Regierungschef: Kardinalstaatssekretär Jean-Marie Villot (1969–1979) Vereinigtes Königreich Staatsoberhaupt: Königin Elisabeth II. (seit 1952) (gekrönt 1953) Regierungschef: Premierminister Edward Heath (1970–1974) Republik Zypern Staats- und Regierungschef: Präsident Makarios III. (1960–1974, 1947–1977) Anmerkungen
|
Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band bezeichnet eine Fläche, die nur eine Kante und eine Seite hat. Sie ist nicht orientierbar, das heißt, man kann nicht zwischen unten und oben oder zwischen innen und außen unterscheiden. Das Möbiusband wurde im Jahr 1858 unabhängig voneinander von dem Göttinger Mathematiker und Physiker Johann Benedict Listing und dem Leipziger Mathematiker und Astronomen August Ferdinand Möbius beschrieben. Beschreibung Ein Möbiusband ist leicht herzustellen, indem man einen längeren Streifen Papier mit beiden Enden ringförmig zusammenklebt, ein Ende aber vor dem Zusammenkleben um 180° verdreht. Solche Möbiusbänder besitzen eine Mittellinie, die keinen Kreis einnehmen kann – es sei denn, das Band wird örtlich gedehnt. Die Form, die ein solches Band ungedehnt einnehmen kann, wird vollständig durch den Verlauf der Mittellinie beschrieben. Möbiusbänder, deren Mittellinie auch im entspannten Zustand ein Kreis ist, können nicht aus einem geraden zweidimensionalen Papierstreifen gefertigt werden – sie besitzen entlang ihres Umfanges ungleich geformte Teilelemente, aus denen zusammengesetzt sie gedacht werden können. Möbiusbänder sind chiral. Das Möbiusband geht derart in sich selbst über, dass man, wenn man auf einer der scheinbar zwei Seiten beginnt, die Fläche einzufärben, zum Schluss das ganze Objekt gefärbt hat. Andere interessante Effekte entstehen, wenn man auf dem Band eine Mittellinie oder zwei zur Mittellinie parallele Linien einzeichnet und das Band entlang dieser Linie(n) aufschneidet, also es scheinbar halbiert oder drittelt. Im ersten Fall, also beim Durchschneiden entlang der Mittellinie, entsteht ein zweifach verdrillter (um 720° in sich verdrehter) Ring mit zwei Seiten und zwei Rändern. Im zweiten Fall entsteht aus den äußeren Dritteln ein zweifach verdrillter Ring wie im ersten Fall, das mittlere Drittel ergibt ein neues, darin hängendes Möbiusband. Dieses Spiel kann man mit beliebig kleiner Einteilung fortsetzen: „viertelt“ man das Band, entstehen zwei doppelt verdrillte Bänder, die nicht nur ineinander hängen, sondern auch noch einmal häufiger umeinander geschlungen sind; „fünftelt“ man es, entsteht dieselbe Figur mit einem zusätzlichen inneren Möbiusband, das in den beiden Ringen hängt; „sechstelt“ man das Band, erhält man zwei Ringe, die sich doppelt umschlingen und von einem weiteren Ring doppelt umschlungen werden, wobei der äußere und die beiden inneren Ringe beliebig untereinander austauschbar sind; „siebtelt“ man es wiederum, kommt wieder ein Möbiusband hinzu, das in den drei Ringen hängt usw. Ist der Nenner des Bruchteils, in den man das Band scheinbar einteilt, und ist gerade, also , so erhält man Ringe; ist ungerade, , so ist zusätzlich ein Möbiusband durch die Ringe geschlungen. Mathematisch gesehen ist das Möbiusband eine nicht-orientierbare Mannigfaltigkeit. Eine weitere Fläche, die in diese Kategorie gehört, ist die Kleinsche Flasche; man kann eine Kleinsche Flasche so in zwei Teile zerlegen, dass aus ihr zwei Möbiusbänder entstehen. In der Natur Geladene Teilchen, die im Magnetfeld der Erde eingefangen wurden, können sich auf einem Möbiusband bewegen. Das zyklische Protein Kalata B1, Wirkstoff der Pflanze Oldenlandia. O. affinis, als Naturheilmittel z. B. für die Geburtseinleitung, hat eine Möbius-Topologie. In Kunst und Literatur Berühmte Darstellungen des Möbiusbandes in der Kunst gibt es z. B. von M. C. Escher (Möbiusband I und II, 1963) sowie in neuerer Zeit von Gideon Möbius-Sherman. Auch der argentinische Spielfilm Moebius setzt sich mit dem Thema auseinander. In der Literatur wird das Möbiusband ebenfalls thematisiert: Die Struktur von John Barths Kurzgeschichtenserie Lost in the Funhouse (dt. „Ambrose im Juxhaus“) basiert auf dem Unendlichkeits- oder Wiederholungsprinzip (z. B. fehlende Mitte) des Möbiusbandes. Auch wird dem Buch ein Möbiusband mitgeliefert, das postmoderne Literaturansätze („Frame-Tale“) spiegelt. Es ist beschriftet mit: „Once upon a time there was a story that began once upon a time …“. Diese Form der Selbstreferenz ist typisch für sogenannte Seltsame Schleifen. Der Lyriker Erich Fried bezieht sich in seinem Gedicht Topologik auf das Möbiusband: „Ich habe mir ein Möbiusherz gefasst, das sich in ausweglose Streifen schneidet.“ Max Bill schuf ab den 1930er Jahren zahlreiche Plastiken, die den visuellen Repräsentationen des Möbiusbandes entsprechen: z. B. Unendliche Schleife (1935/37), Kontinuität (Zürichsee; 1947, zerstört 1948) oder Unendliche Schleife (Stadtgarten Essen, an der Hohenzollernstraße; 1974). Seine Skulptur Kontinuität (1986) stellt jedoch kein Möbiusband dar, entgegen gängiger Auffassung. Das zu der zum 1. Juli 2020 stattfindenden Übernahme des sechsmonatigen Vorsitzes Deutschlands im Rat der Europäischen Union entworfene Logo zeigt eine Möbiusbanddarstellung und symbolisiert ein „integratives und innovatives Europa, in dem unterschiedlichste Menschen und Interessen zu einem gemeinsamen Ganzen zusammenfinden“, so die Erklärung seitens der Bundesregierung im Rahmen der Vorstellung. Auch in der seit 1986 existierenden Romanreihe Necroscope des englischen Autors Brian Lumley spielt das Möbiusband eine wichtige Rolle. Es ist das Symbol einiger Figuren, vor allem aber bedeutend für die Hauptperson Harry Keogh. Er erlernt die Fähigkeit des Zeitreisens mit Hilfe des sogenannten Möbiuskontinuums, das sich ähnlich dem Möbiusband verhält. Das Möbiusband wird auch in der Perry-Rhodan-Serie thematisiert und bildet hier die dreidimensionale Modellbeschreibung für die beiden Seiten des -dimensionalen Universums (Arresum und Paresum). Lars Gustafsson entwickelt das Möbiusband in seinem Roman Frau Sorgedahls schöne weiße Arme weiter zu einer Möbius-Zeitflasche, in der wir gefangen sind. Außerhalb unseres Lebens gibt es nichts. In der Manga-Reihe Angel Sanctuary wird das Schicksal des hohen Engels Alexiel und der steten Wiedergeburt seiner Seele in menschlichen Körpern, denen ein grausames und blutiges Schicksal vorherbestimmt ist, mit einer Möbius-Schleife verglichen. Im 2011 in deutscher Sprache erschienenen Roman Karte und Gebiet von Michel Houellebecq ist ein Möbiusband auf der Grabplatte der Romanfigur Michel Houellebecq eingemeißelt. Im Jahr 2011 hat der Student der Robotik Aaron Hoover an der University of California, Berkeley ein Möbius-Getriebe als technische Spielerei mittels 3D-Druck hergestellt. Das Möbiusschach ist eine Variante des Zylinderschachs, bei der man sich beim „Anschluss“ der Längsseiten noch eine Verdrillung des Spielfeldes hinzudenkt. Im Videospiel Mario Kart 8 stellt die Rennstrecke Marios Piste ein Möbius-Band dar. Auch die 8 im Logo zeigt ein Möbius-Band. In der Mode wurden auch schon Möbiusschals entworfen. Im Schauspiel Solaris nach Stanislaw Lem von Bettina Bruinier und Katja Friedrich am Münchner Volkstheater (2011) ist ein von einem Modellauto befahrenes Möbiusband wichtiger Bestandteil der Inszenierung (Bühnenbild: Markus Karner). Die Logos der Commerzbank und des deutschen Gebäudereiniger-Handwerks zeigen ein Möbiusband. Die DDR-Avantgarde-Band AG. Geige widmete dem Möbiusband ein Lied auf dem 1989 erschienenen Album Trickbeat. In der Technik Mechanik Das Band eines Riemengetriebes kann als Möbiusband ausgeführt sein. An Getrieben mit Riemenscheiben mit parallelen Achsen erleichtert es das Aufziehen und Abwerfen des Riemens. Die 180°-Verdrillung sollte dann im Leertrum liegen, in dessen Längenmitte der Riemen schonend mit zwei Walzen in seiner seitlichen Lage geführt werden kann. Durch diese Verdrillung werden die bandkantennahen Zonen etwas stärker gedehnt. Ändert sich das Flattern, gelangen „beide Bandseiten“ in Eingriff und das Bandmaterial wird bei einem Umlauf in eine und beim nächsten in die Gegenrichtung gekrümmt. Unterhaltungselektronik Beim Tefifon könnte man das von einer Tonabnehmernadel abgetastete Schallband als Möbiusband ausführen, was sich aber als nicht praktikabel erwiesen hat. Elektrotechnik Das schaltungstechnische Analogon eines Möbiusbandes ist ein Ringzähler mit einer Invertierung (Johnson-Zähler): Eine Bitsequenz erreicht nach zwei Umläufen den Ausgangszustand, mithin kann mit Speicherzellen bis gezählt werden; Zählen sehr schnell aufeinanderfolgender Impulse. Als kompakter Resonator mit der Resonanzfrequenz bei der Hälfte baugleicher linearer Spulen. Als induktionsloser Widerstand, der auch als Möbius-Widerstand bezeichnet wird. Physik Als Supraleiter mit hoher Sprungtemperatur. Der Stellarator ist ein Typus eines Kernfusionsreaktors, bei dem das Plasma durch entsprechend geformte Feldspulen auf eine möbiusförmige Bahn gebracht wird. Chemie Als „Knotenmoleküle“ mit besonderen Eigenschaften (Knotane, Chiralität). Nanotechnologie Als molekulare Motoren. Als Graphen-Band (Nano-Graphit) mit neuartigen elektronischen Eigenschaften, wie helikalem Magnetismus. In der Mathematik Parameterdarstellung Das Möbiusband kann als Fläche mittels der folgenden Parameterdarstellung gezeichnet werden: mit und . Damit wird ein Möbiusband mit einer Breite von 1 erstellt, dessen Mittellinie mit dem Einheitskreis der xy-Ebene zusammenfällt. Der Winkel hat seinen Scheitel im Zentrum; während er sich ändert, führt die Variation von zur Fläche, die sich zwischen der einzigen Kante spannt. Wie im Bild rechts leicht zu erkennen ist, handelt es sich nicht um ein aus einem Papierstreifen zu fertigendes Möbiusband – im waagerechten Teil ähneln die Teilelemente symmetrischen Trapezen. Mit Hilfe von Zylinderkoordinaten kann das Möbiusband durch beschrieben werden. Topologie Die Topologie bietet einen mathematischen Weg, ein Möbiusband durch das gegensinnige Zusammenkleben der Enden eines Papierstreifens herzustellen. Dort wird ein Möbiusband als Quotientenraum des Quadrats definiert, wobei zwei gegenüberliegende Seiten durch die Äquivalenzrelation für miteinander identifiziert werden. Das nebenstehende Diagramm verdeutlicht dies. Das Möbiusband ist eine kompakte topologische Mannigfaltigkeit der Dimension 2. Geometrie Im Bereich der Differentialgeometrie wird ein Möbiusband als eine nicht-orientierbare Fläche mit einem Loch aufgefasst. Sie kann in den eingebettet werden. Das Band ist quasi das Standardbeispiel einer nicht-orientierbaren Fläche. Das Möbiusband lässt eine differenzierbare Struktur zu. Es ist allerdings keine riemannsche Fläche, da nicht-orientierbare Flächen keine komplexen Strukturen zulassen. Das im ersten Abschnitt diskutierte Papiermodell des Möbiusbandes ist auf die Ebene abwickelbar. Daher verschwindet die Gaußsche Krümmung solcher Möbiusbänder. Wie im Abschnitt zur Parametrisierung eines Möbiusbandes dargestellt, gibt es aber auch Möbiusbänder, die nicht auf die Ebene abwickelbar sind. Somit sind nach dem Theorema egregium nicht alle Möbiusbänder zueinander isometrisch isomorph. Variationsrechnung Neue Erkenntnisse zur mathematischen Beschreibung eines Möbiusbands wurden im Jahr 2007 durch die Wissenschaftler E. L. Starostin und G. H. M. van der Heijden publiziert. Sie haben insbesondere die Form mathematisch berechnet, die ein aus einem Band gefertigtes Möbiusband von selbst einzunehmen bestrebt ist, um so den energieärmsten Zustand anzunehmen. Literatur Rainer Herges: Möbius, Escher, Bach – Das unendliche Band in Kunst und Wissenschaft. In: Naturwissenschaftliche Rundschau. 58, 6, 2005, S. 301–310. Clifford A. Pickover: The Möbius Strip: Dr. August Möbius’s Marvelous Band in Mathematics, Games, Literature, Art, Technology, and Cosmology. New York 2006. Weblinks Möbius strip – a web page with movies (englisch). Möbiusband knüpfen (PDF; 271 kB; englisch). Logo zur EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands 2020 – „ein starkes Band für ein einiges Europa“ Einzelnachweise Fläche (Mathematik) Wikipedia:Artikel mit Video August Ferdinand Möbius
|
Erstellt: 23.05.2022 Aktualisiert: 24.05.2022, 13:09 Uhr Die Skizze zeigt die geplante Route nahe der Bahnstrecke sowie die von der CDU favorisierten Trassen. © Skizze: Stadt "Die gegenwärtig geplante Streckenführung weist mindestens drei schon jetzt erkennbare kritische Gefahrenpunkte auf", hatte Volker Wrede, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion CDU / Johann Meyer, in einem Schreiben an die Stadt dargelegt. Zum einen verwies er auf die S-Kurve im Übergang vom Badenkamp zur Straße Im Sürland. Der zweite Gefahrenpunkt befinde sich an der T-Kreuzung Hinter der Bahn / Moordamm, die aus allen drei Richtungen aufgrund der Bebauung schlecht einsehbar sei und keinen Platz zum Ausweichen biete. Als dritten Engpass führte Wrede die "Überquerung der Unterführung" an. "An den genannten Stellen kann es zu Unfällen zwischen zukünftigem Fahrrad-, Auto- und Fußgängerverkehr kommen", erläuterte der Christdemokrat. Und auch wegen spielender Kinder sollte die Stadt überlegen, "den Radweg komplett um das Wohngebiet zu legen. Hierfür könnte die vorhandene Betonstraße genutzt werden". In ihrem Antrag benannte die Fraktion zwei Routen. "Alternative 1: Spielplatz Badenkamp, Morgenland, Soorenkamp und dann Richtung Straße In den Ellern. Alternative 2: Altes Bahnwärterhaus Richtung Brücke Oyter See, dann links Richtung Moordamm, vom Moordamm Richtung In den Ellern." Mit Blick auf die letztere Variante winkte Stefan Schuster, Leiter des Straßen- und Verkehrsmanagements bei der Stadt, in der Fachausschusssitzung gleich ab. Diese sei wegen der deutlich längeren Wegstrecke von 800 Metern und der damit verbundenen Fahrzeitverlängerung von rund drei Minuten nicht förderfähig. Was ins Gewicht fällt, weil der Bund und das Land Niedersachsen den auf Achimer Gebiet rund zehn Millionen Euro teuren Bau des von der Bremer Landesgrenze bis zum Badener Bahnhof führenden Radschnellwegs zum Großteil bezahlen. Aber auch die von der CDU benannte "Alternative 1" schneide im Vergleich schlechter ab als die weitgehend entlang der Bahnstrecke geplante südliche Trasse, stellt Schuster in der Sitzungsvorlage fest. Die Fahrstrecken zwischen Badenkamp / Morgenland bis zur Unterführung der A 1 seien zwar ungefähr gleich lang. Die Anzahl der einmündenden Wohnstraßen liege allerdings bei der CDU-Alternative mit zehn deutlich höher als bei der Variante Süd mit sechs solcher Kreuzungspunkte. Und auch die Flächenversiegelung läge bei der geplanten Trasse mit 1400 Quadratmetern um 500 Quadratmeter unter der von Wrede und Mitstreitern favorisierten Strecke. "Dafür ist die Alternative 1 kostengünstiger", räumte der Verwaltungsmitarbeiter in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses ein. Insbesondere deshalb, weil keine teure Brücke oder Rampe für etwa eine halbe Million Euro gebaut werden müsse. Grunderwerbskosten fielen bei der Variante Süd für ein Teilgrundstück an. Bei der Alternative 1 müssten Schuster zufolge sechs Flächen angekauft werden. Dennoch wäre die Finanzierung unter dem Strich günstiger. "Der Eigenanteil der Stadt Achim ist hier mit knapp 40 000 Euro geringer als bei der Variante Süd mit etwa 65 000 Euro." In der Sitzungsvorlage benennt der Verkehrsplaner noch weitere Einzelheiten des Vorhabens auf Uphusener Gebiet. Aus Richtung Achim kommend, führe die südliche Trasse durch die Straße Badenkamp, die mit einer Breite von fünf Metern auf einer Länge von rund 90 Metern die geforderte Breite eines Radschnellwegs nur bedingt erfülle. Einschließlich eines Streifens für Fußgänger und Beleuchtung liege die nämlich bei sechs Metern. Weiter gehe die Route über die "verkehrlich gering belasteten" Straßen Surland und Hinter der Bahn und werde dort als "Fahrradstraße" mit drei Einmündungen geführt. "Die Strecke bis zur Autobahn verläuft auf den bereits bestehenden und neu zu bauenden Geh- und Radwegen mit einer zusätzlichen Radwegbrücke im Bereich der Unterführung." Bei der CDU-Alternative würden nach Angaben von Schuster "mehr Anwohner vom Parkverbot betroffen sein" als in den Straßen Surland und Hinter der Bahn bei der Variante Süd. Ein Teil der Straße Morgenland müsste asphaltiert und der Soorenkamp zur Fahrradstraße umgewidmet werden. Schließlich würde Trasse 1 "ab der Straße Moordamm nördlich des Gehwegs verlaufen und in die Umfahrung der ehemaligen Gärtnerei münden". Michael Schröter (Grüne) bezeichnete die CDU-Änderungswünsche in der Fachausschussitzung als "nicht sinnvoll", da diese mehr Nach- als Vorteile hätten. Auch Hans Baum (FDP) sprach sich dagegen aus, bei der Route für den Radschnellweg einen mehr oder weniger großen Bogen zu schlagen: "Radfahrer wie auch Fußgänger suchen sich immer die kürzeste Strecke." Werner Wippler (SPD) forderte, das Trog-Hindernis am Bakenberg behindertenfreundlich zu gestalten. `,d&&(a.firstElementChild.dataset.k5aPos="west_infoBar_linkToCUE");b.querySelector(".idjs-Story").insertAdjacentElement("beforebegin",a),e()}})()})(window,document,"https://cue.ippen.media/cue-web/#/main?escenicid=28948946",true);
|
Kunst - Geschichte - Geschichtskunst - Christian Boltanski und Bernhard Jussen als Signalgeber : literaturkritik.de\nKunst - Geschichte - Geschichtskunst\nChristian Boltanski und Bernhard Jussen als Signalgeber\nIm Untergeschoss des Reichstagsgebäudes befindet sich seit 1999 eine Arbeit des französischen Künstlers Christian Boltanski: das "Archiv der Deutschen Abgeordneten". Es besteht aus rund 5.000 Blechschachteln; an jeden Reichstags- und Bundestagsabgeordneten wird mit einer namentlich gekennzeichneten Schachtel erinnert. Die Installation hat einen konkreten historischen Bezug, erweckt zugleich aber den Eindruck einer Urnenhalle und besitzt metaphysisch-religiöse Konnotationen. Diese Ambivalenz charakterisiert - in unterschiedlichen Ausprägungen - das gesamte Werk des 1944 geborenen Boltanski. Als er im Herbst 2001 mit dem Goslarer "Kaiserring" ausgezeichnet wurde, würdigte ihn der Kunsthistoriker Werner Spies in seiner Laudatio als Schöpfer von "Historienbildern". Was genau heißt dies? Wie formt der Künstler Boltanski Geschichte, und was unterscheidet ihn dabei von den akademischen Wächtern des kulturellen Gedächtnisses, den Historikern?\nSolche Fragen nach dem Verhältnis von Kunst und Geschichte, Künstlern und Historikern waren der Ausgangspunkt für mehrere ambitionierte Veranstaltungen, die der jetzt in Bielefeld lehrende Mediävist Bernhard Jussen am Göttinger Max-Planck-Institut für Geschichte organisierte. Aus den Kolloquien gingen jeweils Sammelbände hervor - zu Jochen Gerz (1997), Anne und Patrick Poirier (1999), Hanne Darboven (2000), Ulrike Grossarth (2003) sowie nun zu Christian Boltanski. Die gemeinsame Prämisse lautet, dass der künstlerische und der geschichtswissenschaftliche Umgang mit Vergangenheit sowohl durch konstitutive Differenzen als auch durch Ähnlichkeiten gekennzeichnet seien. Es solle versucht werden, Künstler und Wissenschaftler miteinander ins Gespräch zu bringen, um "das Verständnis in der Geschichtswissenschaft für aktuelle ästhetische Arbeitsweisen an den historischen Imaginerien der Gesellschaft [zu] schärfen".\nEröffnet wird das sehr ansprechend gestaltete Buch mit einer bislang unpublizierten Arbeit Boltanskis, die die Grundlage des Göttinger Kolloqiums vom November 2001 bildete. Boltanski hatte auf Pariser Flohmärkten etliche Ausgaben der Wehrmachtszeitschrift "Signal" gekauft und die Hefte so auseinandergenommen, dass jeweils zwei ursprünglich nicht zusammengehörige Farbseiten eine neue Doppelseite ergeben. Daraus resultieren überraschende Konstellationen, ja Konfrontationen: Die linke Seite des ersten Blatts zeigt eine Hummel auf einer Rosenblüte, die rechte ein sorgsam inszeniertes Porträtfoto des Generalfeldmarschalls Walter von Reichenau. An anderer Stelle werden deutsche Panzertruppen in der Ukraine und Hans Albers als "Münchhausen"-Darsteller der Ufa kontrastiert. Besonders beklemmend ist es, neben Michelangelos "David"-Statue (Bildlegende: "Symbole de Jeunesse") ein Foto offenbar frisch angelegter Soldatengräber zu sehen ("Novembre: Souvenir des Morts - Souvenir des Héros").\n"Signal" erschien von April 1940 bis März 1945 in der Regel alle zwei Wochen. Es handelte sich um eine Kulturzeitschrift mit herausragendem Layout sowie ausgezeichneter Bild- und Papierqualität. Ihre Auflage betrug bis zu 2,5 Millionen Exemplare; als "Zeitschrift des Neuen Europa" (Untertitel) wurde sie in zahlreichen Ländern verkauft, überwiegend in Frankreich. Boltanskis Verdienst ist nicht allein der künstlerische Umgang mit dem Material; wohl ebenso wichtig ist es, die Zeitschrift selbst unter Historikern erst einmal bekannt zu machen, denn bisher liegt zu "Signal" nur ein längerer Aufsatz von 1986 vor. Dies überrascht, denn das Journal könnte als ergiebige Quelle transnationaler Geschichte und nationalsozialistischer Europavorstellungen dienen.\nNach dem künstlerischen Auftakt und Jussens konzentrierter Einleitung interpretieren drei Aufsätze Boltanskis Arbeitsweise. Thomas Lentes geht der in den meisten Werken des Franzosen dominierenden religiösen Formensprache nach. Er vertritt die plausible These, "dass Boltanski zwar formal in Kontinuität zu den unterschiedlichsten Formen der jüdisch-christlichen Gedächtniskultur" stehe, die "Diskontinuitäten in der Aussage" freilich überwögen. "Erinnerungstechniken werden bei ihm nicht so sehr zur Vergegenwärtigung von Personen angewandt, sondern vielmehr um auf das Prekäre von Erinnerung und Gedächtnis aufmerksam zu machen." Andererseits betont Lentes, dass diese Gedächtniskunst zumindest in Boltanskis Rauminstallationen eigentlich keine Geschichtskunst sei, sondern tendenziell unhistorisch. Sogar der Holocaust "wird lediglich zur Parabel für die allgemeinen existenziellen Erfahrungen des Übergangs des Subjekts zum Objekt und all der unterschiedlichen Spielarten, wie Menschen einander zum Objekt zu degradieren vermögen" - eine anthropologische Perspektive, die legitim sein mag, aber zumeist nicht diejenige von Historikern ist.\nOtto Gerhard Oexle setzt Boltanskis Werk zur abendländischen Memorialkultur der Vormoderne in Beziehung. Anders als Lentes vertritt Oexle eher eine Kontinuitätsthese; Boltanski revitalisiere "die Konstituierung der Gegenwart der Toten im Bild und durch die Nennung ihrer Namen". Außerdem erläutert Oexle Boltanskis Berliner Arbeit "The missing house" (1990), die Markierung der Leerstelle eines bombenzerstörten Hauses in der Großen Hamburger Straße. Der Artikel ist detail- und kenntnisreich, doch erscheinen die verschiedenen Abschnitte etwas unverbunden. Im dritten Aufsatz, einer kaum modifizierten Wiederveröffentlichung von 1995, erläutert Monika Steinhauser Boltanskis Werkgeschichte. Sie hebt hervor, dass Boltanski seit den 80er Jahren explizite Bezüge zum Holocaust herstellt, was allerdings auf spezifisch künstlerische Weise geschehe: "Photos und Dokumente figurieren dabei nicht wie in der Geschichtswissenschaft als interpretationsbedürftige Quellen, sondern als 'Images stimuli', deren Inszenierungsform die Richtung möglicher Assoziationen bestimmt."\nDies gilt wohl auch für Boltanskis Umgang mit der Zeitschrift "Signal", die leider nur in den Texten von Jussen und Oexle ausdrücklich angesprochen wird. Als Historiker hätte man sich detailliertere Informationen zu den abgedruckten Bildmotiven und ihren originalen Kontexten gewünscht. Zudem fehlen im Literaturverzeichnis wichtige Artikel, in denen Boltanskis Umgang mit Vergangenheit diskutiert worden ist. Dennoch stellt diese (durchgängig deutsch-englische) Publikation eine Bereicherung dar, weil sie die vermeintlich festen Grenzziehungen zwischen Kunst und Geschichte neu befragt. Weitere derartige Explorationen wären zu wünschen - etwa zum Werk des meist überschätzten belgischen Malers Luc Tuymans, aber auch zu den kürzlich verstorbenen DDR-Künstlern Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke. Vor allem aber wäre eine allgemeinere Diskussion nützlich, ob und wie Ansätze der Gegenwartskunst für die historiographische Beschreibung des 20. Jahrhunderts fruchtbar gemacht werden können.\nBernhard Jussen (Hg.): Signal - Christian Boltanski.\n140 Seiten, 29,00 EUR.
|
Klosterkumbd, amtliche Schreibweise bis 6. Dezember 1935: Klosterchumbd, ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an und liegt im Tal des Kondbaches, vier Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Simmern. Zu Klosterkumbd gehören auch die Wohnplätze Birkenhof, Binnenbergermühle, Forsthaus Klosterkumbd, Kloster und St. Georgenhausen. Geschichte Die Geschichte des Ortes wird bestimmt vom ehemaligen Kloster Kumbd, das im Ortsteil Kloster lag. Es wurde 1183 von Eberhard von Kumbd mit Unterstützung und auf bisherigem Besitz des Heinrich von Dicka gegründet. 1196 bestätigt der Mainzer Erzbischof Konrad von Wittelsbach die Gründung. Um das Jahr 1310, nach neueren Erkenntnissen des Landeshauptarchiv Koblenz wohl 1330–1335, wird der Ort unter dem Namen Comede / Comeda im Sponheimischen Gefälleregister der Grafschaft Sponheim erwähnt. 1566 wurde das Kloster durch den Pfalzgrafen Georg von Simmern aufgehoben. 1673 kam der Ort zur Kurpfalz. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Klosterkumbd besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bürgermeister Ortsbürgermeister ist Klaus Nick. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 93,33 % in seinem Amt bestätigt. Windenergie In einem Waldgebiet nordwestlich der Gemeinde liegt der Windpark Klosterkumbd mit aktuell sechs Windkraftanlagen. Kultur und Sehenswürdigkeiten Literatur Weblinks Einzelnachweise Ort im Rhein-Hunsrück-Kreis Ort im Hunsrück
|
Die Highland Park-Brennerei ist eine Whiskybrennerei in Kirkwall auf der Orkney-Insel Mainland in Schottland, Großbritannien. Sie ist die nördlichste Whiskybrennerei Schottlands. Die Brennereigebäude sind in den schottischen Denkmallisten in die Kategorie B einsortiert. Geschichte Die Geschichte der nördlichsten Brennerei Schottlands begann 1798, als Magnus Eunson's Schwarzbrennerei auf demselben Gelände, auf dem die Destillerie sich heute befindet, aktenkundig wurde. 1825 erbaute Robert Borwick die heutige Brennerei, die 1826 ihre Lizenz erhielt. Bis 1869 blieb sie im Besitz der Borwicks, danach folgten einige Besitzerwechsel. 1890 erwarb James Grant die Destillerie und ließ sie 1898 von zwei auf vier Brennblasen erweitern. Von 1918 bis 1937, wo sie von der Highland Distillers Group übernommen wurde, war die Brennerei stillgelegt. Von 1997 bis 2005 betrieben die Mitarbeiter auch die Scapa Destillerie, im Ausgleich dafür durften sie die dortigen Lagerhäuser mitbenutzen. Im März 2006 verstarb die Destilleriekatze Barley bei einem Autounfall; das Ende einer 200 Jahre alten Tradition, denn einen Nachfolger wird es nicht geben. Produktion Das Wasser der zur Region Highlands/Islands gehörenden Brennerei stammt aus Cattie Maggie’s Quarry, einem alten Steinbruch, der von einer unterirdischen Quelle gespeist wird. Die Destillerie ist eine der wenigen, die heute noch selber in der eigenen Tennenmälzerei (floor maltings) mälzt. Gedarrt wird das Malz in den eigenen Kilns, wofür Torf aus dem nahegelegenen, mit Heidekraut überzogenen, Hobbister Moor verwendet wird. Das erzeugte Malz hat 20 ppm Phenol und wird mit zugekauftem ungetorften Malz vom Festland vermischt. Die Brennerei verfügt über einen Maischbottich (11,4 t) aus Edelstahl, zwölf Gärbottiche (je 29.200 l) aus Holz, zwei wash stills (je 14.600 l) und zwei spirit stills (je 8.500 l), die durch Dampf erhitzt werden. 2010 lagerten und reiften auf dem Gelände am Stadtrand von Kirkwall 1.800.000 Gallonen (das entspricht ca. 80.000 Hektolitern) Whisky. Produkte Von der Destillerie gibt es eine Vielzahl von Abfüllungen, wovon der 12-jährige und der 18-jährige Maltwhisky am weitesten verbreitet sind. Alle schmecken leicht süß mit Noten von Heidekraut, Torf, Seeluft und Honig. Der 12-jährige Highland Park Single Malt Scotch wurde 2008 mit dem BEST OF SHOW AWARD - WHISKY auf der San Francisco World Spirits Competition ausgezeichnet. Der 21-jährige Highland Park wurde bei den World Whisky Awards 2009 zum „Best Single Malt of the Year“ ausgezeichnet. Highland-Park-Whisky wird in folgenden Standardabfüllungen angeboten: 12 Jahre, 15 Jahre, 18 Jahre, 25 Jahre, 30 Jahre und 40 Jahre. Außerdem gibt es eine Reihe von Sonderabfüllungen. Die limitierte Orcadian Vintage Serie wurde nur in fünf Jahrgängen abgefüllt: 1964 (290 Fl.), 1968 (1550 Fl.), 1970 (1800 Fl.), 1971 (657 Fl.) und 1976 (893 Fl.). Eine weitere limitierte Serie waren die Earl Magnus Editions: Earl Magnus (5976 Fl.), Saint Magnus (11994 Fl.) und Earl Haakon (3300 Fl.). Der auf 275 Flaschen limitierte Highland Park 50 Jahre ist der älteste und mit 10.000 £ auch der teuerste Highland-Park-Whisky. Die Flaschen wurden von Maeve Gillies designt, sind handgefertigt und mit 925er Sterlingsilber beschlagen. Touristeninformation Die Brennerei gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Orkney-Inseln. Das ganze Jahr über finden werktäglich mehrere Führungen statt, in der Hauptsaison auch am Wochenende. In den Sommermonaten ist dafür eine vorherige Reservierung erforderlich. Für herausragenden Service und hervorragende touristische Infrastruktur erhielt Highland Park dafür 2009 eine Auszeichnung des Scottish Tourist Board. Mit dem Orkney Islands Council besteht eine Werbegemeinschaft, beide Partner haben sich verpflichtet, im gemeinsamen Interesse jeweils für den anderen Werbung zu machen, daher flog u. a. eine Propellermaschine der Loganair für ein Jahr komplett in der schwarz-weißen Lackierung der Brennerei. Soziales Engagement The Edrington Group, der neben der Highland Park Destillerie noch weitere Destillerien gehören, steht im Besitz des Robertson Trust – einer Stiftung, die den aus den eigenen Unternehmen erzielten Gewinn dafür einsetzt sozial benachteiligte Personen zu fördern. Die Stiftung wurde 1961 von den Geschwistern Elspeth, Agnes und Ethel Robertson gegründet. Einzelnachweise Siehe auch Liste der schottischen Brennereien Weblinks offizielle Website (englisch) Offizielle Website des Robertson Trust (englisch) Whiskybrennerei (Schottland) Whiskymarke Kategorie-B-Bauwerk auf Orkney Mainland (Orkney) Gegründet 1798 Erbaut im 19. Jahrhundert Unternehmen (Orkney)
|
Hibbelthread der Zweite - Hochzeitsforum von weddix.de Seite 201 ◄ VOR 1 2 ... 200 201 202 ... 210 211 VOR ► 29/07/2013 15:13:49 Hey sweeny, schön dass Du auch noch da bist. Dein NMT müsste nach meiner Berechnung so am 18.08. sein, dementsprechend könnte diese Woche eure heiße Phase sein, aber wenn eher zum WE hin. Ich war ehrlich gesagt auch ein bisschen geschockt, als Klara mir das so schön aufgelistet hat Aber ich probiere es ja auch alles nur aus. Den Zyklustee z. B. hab ich nach, ich glaube 3 Monaten wieder abgesetzt, bzw. war er da alle und ich hab keinen mehr nach gekauft. Genauso ist das jetzt mit dem Mönchspfeffer. Der war jetzt eh alle und ab diesen Zyklus geht's ohne weiter. Mein Mann hat ohnehin keine Lust das Orthomol fertil länger zu nehmen. Das sind jedes Mal vier oder fünf Tabletten. Damit ist also auch in zwei Wochen Schluss. Das Gleitmittel werde ich auch nicht nachkaufen, wenns alle ist. CB benutze ich weiter um einzugrenzen wann der ES ist und Tempi um zu schauen ob wirklich ein ES statt gefunden hat. Orthomol natal ist sowas wie Femibion, also Folsäure plus Vitamine & Co - bleibt auch. Im Grunde wollte ich das nur alles mal testen und da es bisher nicht geholfen hat, höre ich auch wieder auf. Ja prima, also warten wir diese Woche auf Else und Klara. Schauen wir mal. 29/07/2013 15:37:57 Ach Jule, vielen dank, dass du auf mich aufpasst. Das ist ja klasse. Jetzt heißt es ran an den Mann. Wär ja jetzt noch ärgerlicher, wenn ich das verpasse. Wie gut, dass ab morgen Ferien sind... Ja, solange du die Sachen ausprobierst finde ich das nicht so schlimm. Habe ja auch von meiner Frauenärztin Möchspfeffer bekommen und hab das dann auch mal genommen, aber ich würde es mir auch nicht extra nachkaufen. Das sah nur in der geballten Menge wahnsinn aus. Abr so wie du schreibst, geht du da ja auch ganz bodenständig ran. Genau, wir warten auf Else und Klara. 29/07/2013 20:55:10 Nuuuuuur keinen Druck aufbauen die Damen! Ich glaube, ich brauche noch ein bisschen, rechnet nicht mit mir...aber so lange wie hier schon wieder Stillstand ist muss doch mal wieder was passieren. Hey Sweeny, danke für die Bestellung! Darf ich den Wendeschlüpper notieren? Oder das einfache Model? 29/07/2013 21:36:55 Klara wrote: @else: ... aber dann sagst du ja wieder ich sei wahnsinnig! Nur ein bisschen Klara, nur ein bisschen wahnsinnig (so wie wir alle hier ein wenig ) Hallo Kruschel, ein ganz herzliches Willkommen!!! Jemand Neues - wie TOLL Und bei mir steht das kommunikative vornan und nicht das verrückt machen. Das ist bei dir bestimmt auch so... @Jule, wie? Nächster Zyklus wäre dir recht??? Wegen noch vor dem Umzug oder so? Schade, dass es dieses Mal auch nicht geklappt hat. Wenigstens hattest du einen schönen kurzen Zyklus... Auf in den nächsten Und danke, dass du für uns rechnest - das finde ich klasse!!!! @Testen: Trau mich noch nicht. Wollen noch bis zum WE warten... Bis dahin erledigt es sich wahrscheinlich von selbst... Da müsst ihr halt noch ein bisschen warten Oh ja, Klara, wenn dein NMT doch am Freitag ist, kannst du doch testen. Dann haben wir die Quote diese Woche erfüllt und keiner guckt auf mich Und auf mich warten, ist ECHT unfair!!! Das setzt mich unter Druck Klara wrote: ...aber so lange wie hier schon wieder Stillstand ist muss doch mal wieder was passieren. Dann kannst du ja den Anfang machen. Man sagt doch, sind dann immer drei, wenn einer angefangen hat, oder? Aber irgendwie fühle ich mich hier auch ganz wohl... @sweeny: Juhu, endlich hat jemand die Büx bestellt!!! Da müssten wir doch nun einen Großabnehmer-Rabatt bekommen, oder??? Brauche das gesparte Geld dann bestimmt wieder irgendwann für Firlefanz , den Jule gerade wieder absetzt Sweeny, wenn du annähernd in der heißen Phase bist (und laut Jule bist du es), dann ran an den Mann Viel Glück!!! 30/07/2013 08:21:50 Man sagt doch, sind dann immer drei, wenn einer angefangen hat, oder? Wo hast du denn diese tolle Statistik her gezaubert?! Wie gesagt Leute, ich lass mich nicht stressen, ich weiß ja aus Erfahrung, dass ich was länger brauche (oder wie meine Freundin letztens sagte "wahrscheinlich hast du einfach schlechte Eier" ) Also von daher: ruhig Blut! MENGENRABATT?? Wegen 1 Schlüpper und 3 Räucherstäbchen Sets?! Ähm, ne. Außerdem brauchst du ja keinen anderen Firlefanz wenn du meine fantastischen Produkte benutzt?! Tz, Kunden gibt´s... Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 30/07/2013 08:23:25 Uhr 30/07/2013 10:25:30 was heißt hier nur 3Sets Stäbchen?! Ich nehme ja "it's a boy" ohne Kaaaaate und William und "it's a girl". Herzlich Willkommen,Kruschel.Wünsche dir eine angenehme Zeit bei uns. Hier kannst du alle Fragen loswerden,dir alles von der Seele reden,was du möchtest oder einfach herzhaft lachen mit uns. Jule,bin ich immer die Erste,die testen muss?Meine,liegt mein NMT als erstes in der Reihenfolge? Dieses Mal war mein Zyklus mit 27 Tagen ja auch recht kurz. PMS von der Stärke her im mittleren Bereich. Achtung Jammermodus er Medikamentencocktail macht mich einfach müde.grrr.Jammermodus aus. Mein Plan:Gestern und heute ausruhen und vom Streß und meinem Wutpilz herunter kommen.Ab Mittwoch bewerben,bewerben,bewerben.WE genießen.Schmerzen los werden! Sooooooo,Else,dann warten wir mal ...wie es bei dir ausschaut. Und Klara,ich sag nur,der Freitag rückt näher 30/07/2013 10:43:55 Na toll, dann sind es 4 Stäbchen Sets. Mengenrabatt gibt es aber erst ab 10! Sorry, aber sonst verdiene ich ja gaaaar nix an meinen Stäbchen! Ich meine, ich verkaufe die ja quasi zum Selbstkostenpreis. Da lasse ich leider nicht mit mir handeln, sorry. Aber es wird demnächst eine tolle Verlosung geben, vielleicht habt ihr ja da Glück?! Ihr dürft gespannt sein! Für deinen Plan bekommst du von mir eine glatte 1! Leider "nur" eine glatte 1. Für eine 1+ hättest du noch schreiben müssen, dass du dich nächste Woche auch noch krank schreiben läßt. Aber wie ich dich mittlerweile kenne ich da Hopfen und Malz verloren. Wegen Freitag bin ich ENTSPANNT. ich hab PMS, worauf soll ich also gespannt sein. 30/07/2013 10:52:40 Ach menno,Mädels,ich habe es versucht,einen Rabatt heraus zu schlagen. Naja,dann müssen wir uns bis zur Verlosung gedulden. Åääh,Klara,du hast mich durchschaut.Mir gruselt es zwar vor der Woche.Ich möchte es aber auch hinter mich bringen.Auch,wenn es mich wieder Substanz kostet.Die müssen jetzt mit einem Angebot um die Ecke kommen.Ich versuche erst mal nicht an nä Woche zu denken. Ich bin dann ja mal gespannt,wann wir alle NATÜRLICH GEMEINSAM in einen Baby Thread wechseln... 30/07/2013 14:44:49 Tach auch *wink* Mila, meine Liebe, das kommt drauf an welchen Zeitpunkt Du als Maßstab nimmst. Momentan bist Du die letzte die testet, weil ab jetzt alle vor Dir sind Ganz genau sind meine errechneten NMT's ja auch nicht. Ich bin halt immer von 28 Tagen ausgegangen und wie man an Dir, Mila und auch bei mir wieder mal sieht, passt das nicht immer. Bei mir waren es auch nur 25 Tage. Ich wollte aber natürlich auch niemanden unter Druck setzen. Als ich letzte Woche Langeweile hatte, wollte ich mal wissen wer im wievielten Zyklus ist und als ich das alles mal aufgeschrieben hab, hab ich die NMT's direkt dazu geschrieben. Klara, hast Du meine Bestellungen festgehalten? Einmal Schlüpper mit Wendefunktion und einmal "It's a Girl", bitte! @else: Jaaaa, nächster Zyklus wäre mir Recht Mein nächster NMT ist dann quasi zum Einzug. Ich fände es auch super, wenn wir alten Tanten zusammen in einen Thread wechseln würden. Wir machen einfach einen Thread draus, egal wer wann einsteigt @Sweeny: Bitte nicht drauf verlassen. Du weißt, dass die heißte Phase bei einigen früher im Zyklus, bei anderen später ist. Besser: viel hilft viel @Klara: Du benutzt ja sonst nichts, ausser den Räucherstäbchen, oder? Hast Du eigentlich keine Angst den richtigen Zeitpunkt zu verpassen? Hast Du den CB digi schon mal probiert? Der funktioniert übrigens besser als die Billigovus, ich weiß ja, dass Du die nicht magst. Ich ja auch nicht. Wer hat uns eigentlich zuletzt verlassen? Gibt's überhaupt Frühjahrsbabys? Oder können wir direkt zum Sommer übergehen? 30/07/2013 16:36:15 Zum Einstand spendiere ich dann mal eine Runde Räucherstäbchen. Und weil ja schon fast wieder Wochenende ist gibt´s auch noch ein paar Schlüpper dazu @ ES: Wie habt ihr euren ES im Blick? Messt ihr alle Tempi oder nutzt Ovus? Welche könnt ihr empfehlen? Wie genau sind diese Dinger? Ich habe mir jetzt zunächst so billig-Ovus gekauft und die decken sich auch ganz grob mit dem ES-Kalender und meinem persönlichen Befinden. Lohnt es sich da vielleicht doch etwas mehr Geld zu investieren? 30/07/2013 16:57:37 Hallo Kruschel, ich benutze den Clearblue digital. Nach zig Zyklen wollte ich mal auf eine günstigere Variante umsteigen und habe mir diese billigen Streifenovus bei Amazon bestellt. Es gab hier schon einige die damit gut zurecht gekommen sind. Ich persönlich fand sie schei***! Die haben irgendwie immer das gleiche angezeigt, so dass ich im Folgezyklus dann wieder auf den CB umgestiegen bin. Tempi messe ich zusätzlich um sicher zu stellen, ob ein ES statt gefunden hat. Dem Anstieg des LH-Hormons muss nämlich nicht zwangsläufig ein ES folgen. 30/07/2013 19:14:33 Du benutzt ja sonst nichts, ausser den Räucherstäbchen, oder? Hast Du eigentlich keine Angst den richtigen Zeitpunkt zu verpassen? Hast Du den CB digi schon mal probiert? Der funktioniert übrigens besser als die Billigovus, ich weiß ja, dass Du die nicht magst. auf die Frage nach dem ES erhälst du von der Tante Klara und der Tante Jule sääähr unterschiedliche Antworten. Aber wir mögen uns trotzdem Die Tante Klara sagt: das reicht dicke! Lass es doch erstmal ein halbes Jahr einfach laufen, und genießt euer Liebesleben. Habt Spaß aneinander und miteinander, das ist nämlich die Grundidee des Ganzen. Es sollen nämlich schon mal Frauen OHNE meine Stäbchen schwanger geworden sein, auch wenn ich mir das kaum vorstellen kann. Aber - ich bin ein Öko - benutze SELBSTVERSTÄNDLICH die Bio-Stäbchen - und versuche es einfach so. Letztlich soll es jede so machen wie sie meint. 30/07/2013 20:48:04 Kruschel, wie spendieren??? Wenn es dann nicht klappt, weiß ich auch nicht... @ES: Ich habe den CB digi (finde den auch komplikationslos und bei dem, was man manchmal an Firlefanz ausgibt, kommt es darauf auch nicht mehr an ) und ich messe seit diesem Zyklus Tempi. Ach Mädels, ihr seht ein breites Grinsen in meinem Gesicht - bei euren Posts, da kann man nur lachen und gut drauf sein Habe heute aber auch schon ein paar Tränchen vergossen, denn seit heute morgen kündigt sich meine Mens mit SB an Naja, habe ja gestern erst geschrieben, dass es mir hier eigentlich ganz gut gefällt, ... So Klara, nun schauen wir alle ganz gespannt auf dich!!! 31/07/2013 10:28:18 Klara, Deine Antworten waren der Brüller! Else, das ist schade. Ich weiß zwar bei mir mittlerweile auch, dass SB immer Mens bedeutet, aber das muss ja nicht zwangsläufig bei jedem so sein. Man kann auch mit SB schwanger sein @Kruschel: Machs so wie Du es für richtig hältst. Ich teste vor allem deswegen, weil wir keine 20 Herzkes pro Monat setzen. Will sagen: Wenn man, so wie wir, auch mal fünf Tage Pause macht, könnte man den richtigen Zeitpunkt auch verpassen. Um das zu vermeiden, teste ich So richtige Tipps kann man irgendwie keinem geben. Es gibt Erfahrungen, die man selber machen muss. Ich war lange vor Hibbelstart auch der Meinung, dass ich nicht in den Hibbelthread gehe. Ergebnis: Ich war sogar im Vorhibbelthread. Ich wollte keine Temperatur messen oder Ovutests benutzen, dachte wer regelmäßig herzelt wird schon irgendwann schwanger. Ergebnis: Erst drei Monate Tempi gemessen, danach auch mit Ovus angefangen. Tee? Niemals! Dann doch drei Monate getrunken. Femibion? 27 Euro für ne Monatspackung? Geldverschwendung! Folsäure reicht! Seit zwei Monaten: Orthomol natal! 45 Euro pro Monat! Vorher geplante Einstellung: Ich lass es auf mich zu kommen. Erster Zyklus: Totale Enttäuschung, zweiter Zyklus: aus Verzweiflung FA-Termin vereinbart und Hormoncheck machen lassen, dritter Zyklus: immer noch Enttäuschung.... Stand heute (seit ca. 2-3 Zyklen): Ich bin total gelassen. Das sieht man hier echt total oft. Viele kommen hier total euphorisch rein und sind dann nach ein paar Monaten total frustriert, weils immer noch nicht geklappt hat. Deswegen sage ich jetzt mal nicht "Versteif' Dich nicht so darauf, geh nicht davon aus dass es sofort klappt usw."sondern wünsche Dir eine lustige Hibbelzeit, Kruschel. 31/07/2013 11:56:31 Na Klara, wenn schon denn schon. Ich nehme natürlich den Wende-Schlüpper. Das soll ja auch ordentlich wirken. Ach Else, lass dich drücken. Wir bleiben hier einfach noch ein bisschen zusammen und haben Spaß. Wir muntern dich schon wieder auf. @Kruschel: Ich wollte zu Beginn gar nichts machen. Hab dann irgendwann gedacht, Tempi messen wär gut, um ein Gefühl für den Zyklus zu bekommen. Das hab ich aber nicht wirklich durchgezogen und schnell wieder aufgehört. Aber ich glaube, dass ich mittlerweile auch so ganz gut mitbekomme, in welcher Phase ich mich befinde. Und wenn ich das mal vergesse hab ich noch Jule, die auf mich aufpasst. Ich hab mir jetzt überlegt, dass ich einfach die Statistik erfülle und nach einen Hibbeljahr schwanger werde. Das ist doch ein guter Plan und ich hab noch ganz viel Zeit. Mädels, ist die Sonne bei euch? Hier hat sie sich einfach versteckt und das wo ich mich an meinem ersten Ferientag am Weiher sonnen wollte. 31/07/2013 12:54:23 Tach,meine lieben Spaßkanonen, Else,für dich heute ein Drückerli und . Aber ich sag es immer wieder:das Krönchen sitzt.Auf in den nä Zyklus. So und die olsche Tante Mila sagt jetzt auch noch mal etwas zum Thema "verrückt machen". Wie das Wort ver...rückt schon sagt,ist etwas verschoben.Und wenn etwas verschoben ist,läuft es nicht rund.Warum also verrückt machen,hat man nur Ärger mit. Jaja,ich kann schlau reden und kann es manchmal selbst nicht abstellen.Aber eben drum,ihr seht gerade,was mein Körper mit mir macht,da die Arbeitsituation mich ver ...rückt macht. Und auf das Babythema bezogen: Theorie ist häufig anders als Praxis.Jeder hat seine eigene Geschichte und seine individuellen Charakterzüge.Das macht das Leben bunt. Und wenn Einer von uns mal wieder ausflippt,sind die Anderen da ,den Kopf wieder zurecht zu rücken und andere Sichtweisen einzubringen oder einfach zu trösten.Und dann kommt noch der Spaßfaktor dazu . sweeny,kannst du doch noch an den Weiher? Hier ist es eher durchwachsen.Windig und warm.Mal bewölkt,mal kommt die Sonne raus. Diese Mitteilung wurde 1 Mal aktualisiert. Die letzte Aktualisierung erfolgt am 31/07/2013 12:57:07 Uhr 31/07/2013 23:24:58 Ach Mädels: DANKE! Manchmal muss man einfach mal abheulen und dann geht es wieder aufwärts - heute sieht die Welt schon wieder sonniger aus! Nur schade, dass es dann immer wieder so lange ist, bis wieder die heiße Phase kommt... Noch zwei Tage arbeiten und dann haben wir 2 Wochen URLAUB!!! 01/08/2013 09:06:20 Na,2 entspannende Wochen Urlaub sind doch beste Voraussetzungen . Heute steht ein weiterer Arztbesuch an. Mal sehen,was der bringt. Gestern habe ich schon mal ein paar Bewerbungen vorbereitet. Mein Mann macht heute Home Office. Kann er mich zumindest ein bißchen betüddern. Ansonsten muss ich auch auf die heiße Phase warten Heute ist das Wetter recht angenehm hier.Werde,um in die Gänge zu kommen,ausgiebig am See spazieren gehen. 01/08/2013 12:55:43 jaaaaaa, ich weiss, ich schreibe hier nicht so oft mit. Jedoch lese ich fast täglich bei euch mit und finde es sehr interessant. Ich schreibe deshalb nicht oft, da ich mich sonst nur noch mehr stresse, wo ich doch versuche, den KIWU immer gelassener zu nehmen. Unser Fall ist ziemlich aussichtslos. Laut KIWU-Doc brauchen wir einen Lotto-Hauptgewinn, um auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Nach den Untersuchungen im Frühling, soll es wohl nur mit ICSI Chancen geben. Wir sind jedoch beide noch lange nicht soweit und hoffen auf den Hauptgewinn. Man darf doch noch auf Wunder hoffen, nicht? Auch wenn das auf und ab jeden Monat nicht sehr angenehm ist. Jetzt ist es mal wieder soweit. Bald sollte meine Mens kommen. Jetzt ist es so, dass ich an ZT 23 (gestern) eine leichte braune SB bekommen habe, die heute noch anhält. Was ist das? Normalerweise habe ich frühestens ab ZT 25 eine leichte SB, die dann nach 1-3 Tagen in die Mens übergeht. Laut FA soll das ok sein. Aber jetzt so früh? Bin ganz verwirrt und habe einen ganz klitzekleinen Hoffnungsschimmer. Kennt sich jemand aus wegen Einnistungsblutung oder spielt mein Zyklus verrückt und die Mens trudelt viel zu früh ein? Danke für euer offenes Ohr und eure Antworten! 01/08/2013 13:45:43 hallo Sunflowers! Ich bin ja eher pessimistisch und würde mir an deiner Stelle keine allzu großen Hoffnungen machen. Schmierblutungen zwei Tage zu früh sind ja nicht komplett aus der Reihe, und ich glaube für ne Einnistungsblutung wäre das zu spät?! (ist nur ne Vermutung, damit kenne ich mich gar nicht aus). Ich weiß aber wie es ist, wenn die Chancen mies sind und man sich trotzdem jeden Monat nen Kopf macht... Man hört halt oft von Fällen, bei denen es gaaanz plötzlich geklappt hat, als man schon aufgeben wollte, als die Ärzte gesagt haben, es wird nicht klappen... Das sind leider absolute Ausnahmen, die Kiwukliniken sitzen voll weil das gerade eben nicht immer passiert. Versteh mich nicht falsch, ich wünsche es keinem, dass der Kinderwunsch sich nicht erfüllt und ich will niemandem Angst machen oder in Depressionen stürzen. Ich wünsche dir, dass es auf natürlichem Weg klappt, wir allen hier. Andere Mädels sehen das sicher nicht so schwarz wie ich! 01/08/2013 13:53:30 Nachtrag zum Thema ICSI: So ne Diagnose haut einen erstmal um. Warum wir? Wirds denn überhaupt klappen? Was mache ich, wenn es nie funktioniert? Ich war anfangs zwar nicht begeistert von der Aussicht, dass wir ne künstliche Befruchtung brauchen, mein Mann war sogar total dagegen. Es hat drei IUIs und ein paar Monate gebraucht, ehe wir uns dafür entschieden haben. Sowas muss man erstmal verdauen, immerhin ist die Behandlung kein Zuckerschlecken sondern eine extreme emotionale, körperliche und finanzielle Belastung! Aber: so eine Diagnose ist nicht das Ende. Sagt dir jemand, der heute, nach über 3,5 Jahren Kiwu das kleine Herzchen schlagen sehen durfte. Nicht aufgeben! 01/08/2013 15:30:30 lass dich drücken!!Die Diagnose ist wirklich nicht schön und ich wünsche dir und deinem Mann ganz viel Kraft! Ich würde auch nicht allzu viel Hoffnung in die SB setzten. Zwei Tage früher als sonst liegt meiner Meinung nach in einem normalen Rahmen. 02/08/2013 08:46:09 danke für eure Antworten. Ihr habt mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Mannomann, ich fahre Achterbahn die letzte Zeit. Meistens geht es mir sehr gut und ich versuche das beste aus der Situation zu machen und manchmal möchte ich einfach nur auf etwas boxen weil ich so eine Wut habe und mit meinen "Warum-Fragen" nicht weiterkomme. Mein Mann will ja alles für sich behalten und am besten mit niemanden darüber sprechen und ich möchte mich jedoch austauschen. Ich habe von einer gehört, die mit IVF schwanger wurde und bei einer zweiten fernen Bekannten habe ich auch die Vermutung, dass sie durch IVF schwanger wurde, da sie sich schon seit 4 Jahren ein Kind wünscht. Aber man fragt doch nicht einfach danach, oder? Es täte mir jedoch gut, mich mit ihnen auszutauschen. Mädels, es ist SOMMMMMMMMER! Am Wochenende soll es wieder superwarm werden!!! Jupppiiiejeeeeee. Nur noch ein paar Stunden arbeiten und dann ab ins Wochenende! Genießt es! 02/08/2013 09:58:20 Hey Sunflowers ich wollte dir nur kurz den hier da lassen: Wie es dir geht ist total verständlich, mach dir keinen Kopf darüber. Ich würde versuchen vorsichtigen Kontakt aufzunehmen, du musst ja nicht plump fragen: hattet ihr ne künstliche Befruchtung?! Oder du erzählst einfach von dir und dann siehst du ja wie die Damen reagieren. Ich kenne einige die künstlich befruchtet wurden, die haben das natürlich nicht auf der Stirn stehen...aber es sind mehr als man denkt. Oder du schreibst hier mal in den KiWu Threat?! Kopf hoch, wird schon alles werden! 02/08/2013 14:25:44 nachdem ich bei der Hochzeitsfraktion raus bin, haben wir uns jetzt entschieden, doch schon mal mit dem Hibbeln anzufangen. Eigentlich wollten wir noch warten wegen Renovierungen, aber wir wollen beide nicht mehr warten. Wir haben keinen Stress, ich hab jetzt die Pille nach der Hochzeit abgesetzt und nun heißt es warten. Ich hoffe, ich mach mir nicht zu viel Stress, aber ich hab mir zumindest vorgenommen, das alles ganz locker zu sehen. Ich freu mich auf eine schöne Hibbelzeit mit euch! P.S.: Genießt das schöne Wetter! Hoffentlich bleibt es noch ein bisschen schön und der Hagel zieht auch das nächste Mal ein Stück weg von uns lang.
|
Logitech präsentiert neue Slim Folio Pro Keyboard Case für 2018 iPad Pro Modelle | iOS Welt Logitech gab heute die Markteinführung des Slim Folio Pro bekannt, einer neuen Tastaturtasche, die für die Modelle 11 und 12,9 Zoll iPad Pro entwickelt wurde. Das Slim Folio Pro ist eine Tasche im Folio-Stil für den iPad Pro mit integrierter, hinterleuchteter Tastatur, die eine Alternative zum Smart Keyboard von Apple ist. Das Slim Folio Pro von Logitech verbindet sich mit den neuen iPad Pro-Modellen über eine Bluetooth-Verbindung und nicht über den Smart Connector, aber der Akku hält mit einer einzigen Ladung bis zu drei Monate, so dass Sie ihn nicht oft aufladen müssen. Es gibt mehrere verschiedene Konfigurationen, die Sie mit dem Slim Folio Pro für Zwecke wie Tippen und Zeichnen verwenden können. Wenn Sie das iPad aufrecht in der Tasche platzieren, können Sie auf der Tastatur tippen, von der Logitech sagt, dass sie "den perfekten Sprung" für eine schnelle und genaue Eingabe bietet. Die Tastatur erstreckt sich von Rand zu Rand und verfügt über eine Reihe von iOS-Verknüpfungstasten, mit denen Sie Dinge wie die Helligkeit anpassen, die Lautstärke ändern und vieles mehr per Tastendruck erreichen können. Es gibt auch eine Skizzenposition, die das iPad Pro in eine ideale Konfiguration für das Zeichnen mit dem Apple Pencil bringt. Die Seiten des Gehäuses sind zugänglich, so dass der Apple Pencil der zweiten Generation aufgeladen werden kann. Ein Magnetverschluss hält den Apple Pencil bei Nichtgebrauch an seinem Platz, damit er nicht verloren geht. Für die Verwendung beim Lesen oder Surfen im Internet klappt die Tastatur des Slim Folio Pro zurück, so dass sie aus dem Weg ist und der Bildschirm zugänglich bleibt. Wenn alles mit dem Magnetverschluss verschlossen ist, ist das Slim Folio Pro so konzipiert, dass die Ecken des Gerätes geschützt sind und Kratzer und Kratzer vermieden werden. Slim Folio Pro von Logitech wird ab April auf der Logitech-Website erhältlich sein. Das Slim Folio Pro für das 11-Zoll-IPad Pro kostet 120 Dollar, während das Slim Folio Pro für das größere 12,9-Zoll-IPad Pro 130 Dollar kostet. Logitech aktualisiert Slim Combo- und Slim… CES 2019: ZAGG präsentiert neue Tastaturen für das… Apple und Logitech kündigen neue robuste… Der neue Logitech Crayon ist nur mit dem iPad der… DirecTV belebt jetzt Apple TV Deal: Vorauszahlung für vier Monate ($200) und erhalten Sie einen 32GB Apple TV 4K ohne Kosten.
|
Lisa Seuster (* 17. April 1942 in Lüdenscheid) ist eine deutsche Politikerin der SPD und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages. Leben Lisa Seuster machte nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung als Industriekauffrau und war bis 1963 in diesem Beruf beschäftigt. Danach war sie als Hausfrau tätig. Neben ihrer parteipolitischen Arbeit ist sie gesamtgesellschaftlich zudem als Mitglied in verschiedenen örtlichen Vereinen und Verbänden aktiv. Sie ist evangelisch, verheiratet und hat drei Kinder. Politik Lisa Seuster ist seit 1974 Mitglied der SPD und stellvertretende Vorsitzende des Unterbezirks Märkischer Kreis. Auf kommunaler Ebene wurde sie Mitglied des Rates der Stadt Lüdenscheid, in dem sie bis 1984 den Fraktionsvorsitz übernahm. Seit 1987 war sie stellvertretende und von 1994 bis 1999 Bürgermeisterin ihrer Heimatstadt Lüdenscheid. Für ihre besonderen Verdienste im sozialpolitischen Bereich wurde ihr am 12. September 2004 der Ehrenring der Stadt Lüdenscheid verliehen. Sie war vom 18. Februar 1987 bis 26. Oktober 1998 (11. bis 13. Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie wurde für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) über ein Direktmandat im Wahlkreis Märkischer Kreis II in Nordrhein-Westfalen gewählt. Weblink Einzelnachweise Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen) Bürgermeister (Lüdenscheid) Ehrenringträger der Stadt Lüdenscheid SPD-Mitglied Deutscher Geboren 1942 Frau
|
12. August 2020, 08:05\n11. August 2020, 21:23\nFakeshop technikfuchs.club - Impressum eines real existierenden Unternehmens!!!\n23. Juli 2020, 18:04\n11. August 2020, 17:50\njuju65 - 12. August 2020, 18:51\nHabe mich leider auch von einem Angebot locken lassen,aber noch nicht bezahlt . Das ist die Bankverbindung Inhaber: GRTN Exp24 GmbH IBAN: BE09063594466757 BIC: GKCCBEBB wcf.bbcode.ebayBBCode.text\nmr.mr - 12. August 2020, 18:42\nHier ist aus unbegreiflichen Gründen der Bietrausch ausgebrochen. Muss wohl an der Hitze liegen. dono-8857 (13) PVK auf Ebay startet seinen VK Karriere direkt erfolgreich mit einem Schrottbarren. Angebot: …\nHat eine Antwort im Thema Fakeshop intexprofis.de - Intexprofis GmbH - [email protected] - +49 8724 675-324 - DE240233134 verfasst.\nBei meiner Bestellung sollte der Betrag an folgendes Konto überwiesen werden : Begünstigter : Intexprofis GmbH IBAN : ES61 6713 0002 5900 0823 9595 BIC : PFSSESM1XXX Kreditinstitut : PREPAID FINANCIAL SERVICES…\n12. August 2020, 20:50
|
In diesem Forschungsvorhaben werden über 18 Monate die Auswirkungen einer vorgeschalteten Ozonisierung auf einen HUBER Aktivkohlefilter CONTIFLOW® GAK untersucht. Dabei wird neben einer erhöhten Eliminationsleistung bezüglich Mikroverunreinigungen auch eine verlängerte Standzeit der Aktivkohle erwartet.
|
wo kann man claire fisher kaufen? (Beauty, Apotheke, Drogerie)\nwo kann man claire fisher kaufen?\nhi, wo kann ich die Naturkosmetikmarke "Claire Fisher" kaufen? nur in apotheken oder auch in biomärkten oder drogerien??\nAntwort von xabbu16\nClaire Fisher hat sich entschieden, seine Produkte apothekenexklusiv zu vertreiben. Das heißt, das normalerweise kein Händler, der nicht eine Apotheke betreibt, mit den Produkten beliefert wird. Dadurch wird der Absatz kontrolliert und der Preis hochgehalten, da weniger Wettbewerb entsteht. Einen (medizinischen) Grund, warum diese Kosmetikprodukte nur in einer Apotheke erhältlich sind, gibt es nicht. Es ist einfach eine Entscheidung des Herstellers. Da eine deutsche Apotheke auch ihre Produkte über das Internet verkaufen darf, sofern sie eine Versandhandelserlaubnis besitzt, können Claire Fisher Produkte auch über das Internet bei Versandapotheken bezogen werden. Dort herrscht ein (gewisser) Preiswettbewerb und die von Dir gesuchten Produkte können billiger als in der normalen Apotheke um die Ecke bezogen werden. Eine kleine Übersicht findest Du hier: http://www.apomio.de/suche.html?query=CLAIRE+FISHER bzw. einfach mal nach dem konkreten Produkt, was Du gerne haben möchtest, googlen...\nNur in Apotheken. Teuer aber supergut!\nclaire fisher wo kaufen?\nErfahrungen mit claire Fisher olive\nIch hab sooooo viele pickel und war mal wieder im net auf der suche nach einer geeigneten Pflege.ich wollt fragen ob jemand die olive Reihe von claire Fisher kennt.ist sie wirklich gut? Oder kennt ihr andere naturkosmetikreihen für unreine haut?\nWo gibt es DAX?\nWo gibt es DAX-Haarwachs in Deutschland? Apotheken, Supermärkte, Drogerien (dm, ...) oder wo?\nFrage von SabineZahni\nIch bin auf der Suche nach einem Brautmodengeschäft mit Kleidern von frieda-claire. Bitte in Süddeutschland.\nGibt es Wärmebalsam auch in Drogerien (Müller/Schlecker)?\nOder nur in Apotheken?\nWo gibt es Guarmehl zu kaufen?\nFinde ich Guarmehl in einem normalen Marktkauf oder in Apotheken oder Drogerien?\nFrage von GretaMarlene00\nWO gibt es claire fisher handcreme?\ngibt es die überhaupt in drogerien? Oder nur übers Internet??\nApotheke + Drogerie Beauty Apotheke Drogerie Claire Fisher\nErfahrungen mit Anti-Falten-Stift von Claire Fisher\nWelche Größen von Kondomen führen Apotheken in der Regel?
|
Blumenkohl: Pflanzen und Pflege Blumenkohl ist nicht nur ein gesundes und schmackhaftes Gemüse, sondern auch eine unglaublich schöne Pflanze. Die Vielfalt der Farbtöne lässt das Auge nicht langweilen, und durch den Anbau eines köstlichen Gemüses auf dem Tisch wird sich der Gärtner viel visuelles Vergnügen bereiten, wenn es in den Betten wächst. Ich bin weiß, lila, creme und grüner Blumenkohl gewachsen. ... Garten und Hütte - Lesen Sie mehr ... Mehrfarbiger Blumenkohl - Sorten pflanzen und pflegen (Samara) WIE ES EINFACHER IST, KABBAGE OHNE SÄUT ZU WACHSEN Ende Mai - Anfang Juni können Sie Brokkoli, Kohlrabi, Blumenkohl und Chinakohl auf dem Gartenbett säen. Pflanzen haben Zeit zu wachsen und eine volle Ernte zu geben. Die Methode hat jedoch ihre eigenen Eigenschaften. SEEDLESS CABBAGE BRAUCHT EIN NÄHRSTOFFBETT Kohl liebt lockere, nahrhafte Böden. Dies ist besonders wichtig für Pflanzen zu Beginn des Wachstums. ... BROCKOLI UND PEKINKA IM GARTEN - EIN UNTERSCHIED IN DER PFLEGE Nicht alle Gärtner riskieren, sich auf Kohl einzulassen, weil sie befürchten, dass sie die strengen Anforderungen für eine regelmäßige und reichliche Bewässerung sowie einen vollständigen Schutz vor Schädlingen nicht erfüllen können. Sie haben vergebens Angst, Freunde! Lesen und Notizen machen. Seit 13 Jahren bin ich der glückliche Besitzer meines Lieblingssommerhauses. Gekauft ... Garten und Hütte - Lesen Sie mehr ... Anbau von Brokkoli in der Region Wolgograd - Pflanzen und Pflege, mein Rat
|
Intel: Core i5-7600K Benchmarks - Notebookcheck.com News\nKann sich Intels neuer Kaby Lake Core i5-7600K gegen seinen Skylake-Bruder durchsetzen? Ein kurzer Benchmark-Parkour gibt Auskunft. Überzeugt das K-Modell auch beim Übertakten?\nHinsichtlich der in Kürze bevorstehenden Veröffentlichung von Intels Kaby Lake Prozessoren für den Desktop sickern immer mehr Informationen durch. Inzwischen sind detaillierte Benchmark-Ergebnisse des Core i5-7600K aufgetaucht.\nBeim i5-7600K handelt es sich voraussichtlich um die zweitschnellste Kaby Lake CPU für den Sockel 1151. Der in 14 nm FinFET gefertigte Vierkern-Prozessor läuft mit einer Basisfrequenz von 3,8 GHz und einem Turbo von 4,2 GHz bei einer TDP von 91 Watt.\nAufgrund der Kompatibilität der Kaby Lake-Generation zur aktuellen Skylake-Plattform wurden die Benchmarks mittels eines ASRock Z170 OC Mainboards, ausgestattet mit acht GByte G.Skill DDR4-2133 Speicher in Verbindung mit einer GeForce GTX 1070, durchgeführt und einem Core i5-6600K gegenübergestellt.\nDie Single-Thread-Performance des Core i5-7600K fällt durchschnittlich 6 % höher aus als die des direkten Skylake-Vorgängers. In den Multi-Thread-Anwendungen beläuft sich der Vorsprung auf 9 %. Bei Videospielen kann ein Leistungszuwachs von 4 % verbucht werden. Kaby Lake verfügt über keinerlei Neuerungen am CPU-Design gegenüber Skylake, daher ergibt sich der Leistungsschub alleine aus der um 8 % (300 MHz) gesteigerten Taktrate.\nNach Aussage von facebookHK soll sich der Core i5-7600K ausgezeichnet zum Übertakten eignen und damit ein ähnlich hohes Potential wie Sandy Bridge besitzen. Wie ein CPU-Z-Screenshot belegt ist es gelungen die CPU durch Anhebung der Bus-Geschwindigkeit auf 127,51 MHz mit 5,1 GHz zu betreiben. Verwendet wurde hierfür ein ASUS Maximus VIII Gene Mainboard und ein nicht näher ausgeführter Luftkühler. Der Core i5-7600K wird für Anfang 2017 zu einem Marktpreis von rund 250 Euro erwartet.\nCPU-Z-Screenshot des Core i5-7600K\nBIOS-Infromationen des ASRock Z170 OC\nhttp://www.expreview.com/50159.html via wccftech.com/intel-core-i5-7600k-kaby-lake-cpu-benchmarks/\nwww.facebookhk.com/intel-i5-7600k%e9%a2%a8%e5%86%b7%e8%b6%85%e9%a0%bb%e6%b8%ac%e8%a9%a6/ via wccftech.com/intel-core-i7-7700k-core-i5-7600k-overclock/\nSamsung Galaxy S8: Entwicklung wege...\n> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2016-10 > Intel: Core i5-7600K Benchmarks
|
Griesflammerie mit gelben und roten Glaskirschen aus dem Garten – Die Grüne Seele Griesflammerie mit gelben und roten Glaskirschen aus dem Garten Ich war wieder einmal bei meinen Freunden auf dem Land. Dort gibt es gleich zwei Kirschbaeume mit gelben und roten Glaskirschen. Daraus habe ich zu Hause eine Kirschgruetze gekocht in Tateinheit mit einem Griesflammerie. Milch aufkochen, Grieß einrühren, etwa 10 Minuten quellen lassen. Abgeriebene Zitrone und ein Eigelb mit dem Grieß verzehren. Das Eiweiß steif schlagen und unterheben. Kirschgruetze 1 Esslöffel Staerke Etwas Kirschsaft mit der Stärke verühren. Die Kirschen entsteinen und mit dem Kirschsaft aufkochen. 10 Minuten köcheln lassen. Die Stärke hinzugeben. Darauf achten, dass keine Kluemmchen entstehen. Wer mag,gibt noch einen Schuss Kirschlikoer hinzu. Den Grieß anrichten und die Kirschgruetze darauf verteilen. Fertig. Guten Appetit Kuchen, Kekse und Süßspeisen Dessert, Griesflammerie, Kirschen. KIRSCHGRUETZE, rezept Hirsebratlinge mit Mango-Chutney Quinoa-Käse-Burger mit Spinat-Salat 2 Kommentare zu "Griesflammerie mit gelben und roten Glaskirschen aus dem Garten" das sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept. Es würde mich freuen wenn, Du meiner Seite folgst. Danke, ich schau mir deine Seite gleich mal an. Das Schöne am Herbst:leckere Eintöpfe und deftige Gerichte. Heute gibt es im Grüne Seele Blog eine Gnocchi-Pilz-Pfanne.(Link in der Bio) Knackiges #wokgemüse mit Zitronensauce. Jetzt im Grüne Seele Blog (Link in bio) Die erste Illustration, die ich entworfen und in Auftrag gegeben habe, ist fertig. Heidelbeer-Vanille-Creme mit feiner Schokolade. Echte Vanille, frische Früchte, Quark und Bitterschokolade Jetzt im Grüne Seele Blog. (Link in der Bio)
|
Johnny Depp hat es in 'Fluch der Karibik' vorgemacht - Piraten sind sexy, deswegen greifen viele Karnevalisten dieses Jahr zum Piratenkostüm 0 0 Harry Potter verzaubert den Karneval 2011: Zauberlehring-Kostüm sehr beliebt Die Harry-Potter-Manie ist nicht zu stoppen: Auch dieses Jahr werden sich wieder viele Karnevalisten als Zauberer verkleiden
|
Veggruf Archive | Naturveg Artikel mit dem Schlagwort 'Veggruf' Zeit ist für viele das, was sie sich wünschen. Zeit alleine? Zeit für sich? Zeit mit anderen? Wie auch immer, hier gibt es tolle Zeitmomente für Dich und andere…. Wir feiern am 21.06. das Lichtfest … Weiterlesen Termine 2020 1. Teil Meditations-Reikitermine 01-06/2020 und Kräutertermine KEK 2020 Jänner ALLES Alle Jahre wieder kommen die neuen Termine für Dich, Deine Familie….. Vielleicht willst Du einmal etwas Neues ausprobieren? Du hast Vorsätze für das neue Jahr? Oder Du willst mehr Zeit mit Dir verbringen? Schmökere gerne … Weiterlesen
|
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Geräusche an der Haustür zunächst nicht beachtet | Pressemitteilung Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis Bergisch Gladbach (ots) - Ein Geräusch, das wie ein Akkuschrauber klang und von dem ein Ehepaar am Montag (03.03.2014) gegen 05.10 Uhr geweckt wurde, kam eindeutig aus Richtung der Haustür. Zunächst kümmerten sich die beiden nicht weiter darum, stellten aber am Rosenmontag (4.3.2014) Aufbruchsspuren an der Eingangstür fest. Offensichtlich hatte der Täter bemerkt, dass sich jemand im Haus befand und brach sein Einbruchsvorhaben ab. Die Polizei sucht nun Zeugen, die gegen 05.10 Uhr in der Eichendorffstraße etwas bemerkt haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02202-2050 entgegengenommen. (gb)
|
MACHO MAN in Wetzlar kaufen von 39€\nMacho Man in Wetzlar\nSpray Macho Man für die Verbesserung der Potenz kaufen in Wetzlar\nFür eine erfolgreiche übernahme Macho Man in Wetzlar, erforderlich:\nWo kaufen in Wetzlar Macho Man\nFüllen Sie das Anmeldeformular aus um zu kaufen ein Spray zur Verbesserung der Potenz Macho Man in Wetzlar zum kleinen Preis. Erwarten Sie den Anruf des Beraters nach Ihrer Bestellung auf das Spray Macho ManManager wird Sie bald anrufen. Nach Erhalt der Sendung können Sie Ihre Bestellung bezahlen in Wetzlar.\nMacho Man ist eines der wirksamsten Mittel für die Potenz, die Sie kaufen können heute. Einfach in der Anwendung und absolut sicher, er hilft jedem Mann in Wetzlar erzielen Sie ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Ihre Frau wird begeistert von den Leistungen, auf die Sie in der Lage, nach der Verwendung des Sprays.\nAls Spray kaufen Macho Man in Wetzlar\nFür einen erfolgreichen Kauf Macho Man taugt in Wetzlar (Deutschland), füllen Sie in die Felder der Bestellung Ihre Telefonnummer und Namen, und klicken Sie auf bestellen, innerhalb einer Stunde setzt sich unser Manager mit Ihnen FR die Erledigung der Zustellung Macho Man und Beratung auf Anfrage. Nach Erhalt der Sendung an den Kurier bezahlen müssen oder auf der post. Kosten für den Versand tätigen Macho Man Kurier vor der von Ihnen angegebenen Adresse kann sich je nach Stadt in Deutschland, erfahren Sie den Preis der Berater nach der Erledigung der Bestellung auf Spray Macho Man für die Verbesserung der Potenz auf der offiziellen Website.\nBestellen in Wetzlar Macho Man 50% rabatt
|
Fußball-WM: Megan Rapinoe führt USA zum vierten WM-Titel Megan Rapinoe führt USA zum vierten WM-Titel Erstellt: 07.07.2019 Aktualisiert: 27.04.2020, 15:23 Uhr Angeführt von Spielführerin Megan Rapinoe haben die Fußballerinnen aus den USA zum vierten Mal die Weltmeisterschaft gewonnen. © afp Die märchenhaften WM-Geschichte der USA mit dem schwer erkämpften 2:0-Sieg im Finale gegen die Niederlande hat ein Happyend: Megan Rapinoe und Rose Lavelle zwingen den Europameister in die Knie. Als die spontanen Umarmungen getätigt und der ersehnte Goldpokal übergeben war, hat sich Megan Rapinoe mit den Mitspielerinnen einfach mal fallen lassen. Für einen Moment streckten die umjubelten Heldinnen der US-amerikanischen Nationalmannschaft hinter dem Podium der Siegerehrung Arme und Beine aus – und badeten rücklings in den Konfettischnipseln, die zuvor zu Donnerschlägen und Feuerwerk auf den Rasen des Stade de Lyon herabgeregnet waren. Die Mission war erfüllt: Mit einem 2:0 (0:0)-Erfolg in einem spannenden, aber nicht hochklassigen WM-Finale gegen die Niederlande hat die Führungsmacht im Frauenfußball den Titel nach 1991, 1999 und 2015 gewonnen. Viele Stars gingen mit feuchten Augen auf die Ehrenrunde. Megan Rapinoe, die sich mit ihrem sechsten Turniertor zur Torschützenkönigin der WM 2019 aufschwang, schien fast sprachlos: "Ich glaube nicht, dass ich das in Worte fassen kann. Es ist surreal." Die Vorkämpferin hatte am Vortag bekräftigt, dass sie einer Einladung ins Weiße Haus nicht folgen werde; und weil das Team sich sehr nahe sei, würden auch die Mitspielerinnen nicht dem US-Präsident Donald Trump die Hände schütteln. "Equal pay, equal pay": Megan Rapinoes Botschaften waren angekommen Spätestens zur Übergabe der Trophäe durch den ausgebuhten Fifa-Präsidenten Gianni Infantino war klar, dass ihre vielen übergreifenden Botschaften im Kampf um mehr Anerkennung, Wertschätzung und Respekt angekommen waren. "Equal pay, equal pay" (gleiche Bezahlung) brüllten im Stakkato weit mehr als 25.000 amerikanische Fans, die zwar einerseits die Fußballerinnen feierten, die sich das Sternenbanner ums Nationaltrikot gewickelt hatten, andererseits dem obersten Dienstherren des Weltverbandes auf den Weg gaben, die ungleiche Entlohnung zwischen Frauen und Männern zu beenden. Bilder, die US-Präsident Donald Trump kaum gefallen dürften: Die Torschützin zum 1:0, Megan Rapinoe, lässt sich feiern. © afp Die wegen ihrer Dopingkontrolle verspätet zur Pressekonferenz erschienene Rapinoe nahm sogleich Stellung zu dieser Botschaft von den Rängen: "Ich denke, wir können alle noch mehr tun, damit es in unserem Sport weitergeht. Es ist an der Zeit, dass die nächsten Schritte eingeleitet werden." Als die 34-Jährige am Podium mehrfach die Arme ausbreitete, war endgültig klar, dass dieses Turnier ganz in ihrem Sinne gelaufen war, auch wenn ihr beim ersten Spiel, dem 13:0 gegen Thailand in Reims nahe der berühmten Kathedrale noch die Anspannung in ein aschfahles Gesicht geschrieben schien. Nun aber leuchtete die Aktivistin vom linken Flügel in Lyon: "Unser Team ist gerade mittendrin, die Welt um sich herum zu verändern. Das ist ein großartiges Gefühl." Sie selbst war in der Heimat nie beliebter. USA - Niederlande: WM-Finale kein fußballerisches Glanzstück Gerade in der Soccer-Nation sind Alex Morgan und Co. ja auch das starke Geschlecht: Idole, die für erfolgreichen und schönen Fußball stehen, auch wenn das Endspiel – anders als vor vier Jahren beim 5:2 gegen Japan in Vancouver – nicht als fußballerisches Glanzstück in Erinnerung bleiben wird. Neben der überragenden Athletik sticht die enorme Mentalität heraus. "Sie sind eine erstaunliche Gruppe von Spielerinnen und eine noch bessere Gruppe von Menschen", lobte die britische Trainerin Jill Ellis. Die 52-Jährige stellte die überragende Bedeutung von Rapinoe heraus: "Umso mehr Druck sie hatte, desto besser hat sie gespielt. Sie ist dafür gemacht." Die gebürtige Britin sorgte später für den Lacher im Auditorium, als tatsächlich ihre Mutter auf dem Telefon durchklingelte. "Mama muss Verständnis haben, dass ich nicht rangehen kann", sagte die selig lächelnde Fußballlehrerin, die ein Ensemble anleitet, das den Frauenfußball so überragt wie die vier Türme der Basilika Notre-Dame de Fourvière auf dem gleichnamigen Hügel unweit des amerikanischen Teamhotels die drittgrößte Metropole Frankreichs. In dem anfangs zähen Abnutzungskampf gegen den körperbetont spielenden Europameister fiel die Entscheidung erst in der zweiten Halbzeit, als die niederländische Abwehrspielerin Anouk Dekker mit einem gestreckten Bein gegen Morgan zu Werke ging, so dass Schiedsrichterin Stephanie Frappart (Frankreich) nach Intervention des Videoassistenten auf den Elfmeterpunkt zeigte. Rapinoe verwandelte sicher (61.). Kurz darauf brachte ein beherztes Solo von Rose Lavelle die Entscheidung (69.). Dass die "Oranje Leeuwinnen" am Ende nicht arg unter die Räder kamen, war ihrer herausragenden Torhüterin Sari van Veenendaal zu verdanken. Aber letztlich konnte auch der angereiste König der Niederlande, Willem-Alexander, nur zusehen, wie die USA auch den letzten europäischen Gegner auf die Bretter schickten. "Dass wir so lange oben stehen", erklärte Rapinoe, sei dem Leitmotiv "play hard, work hard" zu verdanken. Die Basis bilden fast zwei Millionen Mädchen im amerikanischen Soccer-Betrieb. "Wenn wir Titel gewinnen, sind wir deren Vorbilder und schaffen es, dass wieder neue Spielerinnen nachkommen." Wenn dieser Kreislauf weiter so gut funktioniert, dann wird es für andere Nationen schwierig, die amerikanische Vormachtstellung zu brechen. `,d&&(a.firstElementChild.dataset.k5aPos="west_infoBar_linkToCUE");b.querySelector(".idjs-Story").insertAdjacentElement("beforebegin",a),e()}})()})(window,document,"https://cue.ippen.media/cue-web/#/main?escenicid=1992443",true);
|
Leverkusen (dpa) - Bayer Leverkusens Trainer Peter Bosz ist dem FC Bayern dankbar. Die Münchner hätten mit ihrem Titelgewinn in der Champions League gezeigt, «dass es möglich ist, so mutig aufzutreten, so hoch Druck zu machen, wie auch wir es tun, und damit so einen Wettbewerb zu gewinnen», sagte der Coach des Fußball-Bundesligisten der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Mit ihrem Triumph hätten die Bayern viele Zweifler widerlegt. «Es gibt immer viele Leute, die sagen, das geht nicht zusammen, aber jetzt wissen wir: Doch, das geht zusammen», sagte der Niederländer Bosz.\nParis (dpa) - Knapp drei Wochen nach ihrem Titelgewinn bei den French Open haben Kevin Krawietz und Andreas Mies auch beim ATP-Turnier in Wien gegen die US-Open-Sieger Mate Pavic (Kroatien) und Bruno Soares (Brasilien) gewonnen.\nJuli Gause aus Ostbevern ist NRW-Landesmeisterin\nDie Ostbevernerin Juli Gause freut sich über ihren nächsten Titelgewinn. Die 16-Jährige ließ in Köln die gleichaltrige Konkurrenz hinter sich und wurde NRW-Landesmeisterin. Im November wartet auf sie die nächste große Herausforderung.\nTurin (dpa) - Rekordmeister Juventus Turin und seinem Superstar Cristiano Ronaldo ist der erneute Titel in Italiens Serie A kaum noch zu nehmen.
|
proALPHA punktet bei der Unternehmensgruppe MARK erneut durch hohe Funktionsabdeckung bereits im Sta... - proALPHA Home / Aktuelles / Pressemitteilungen / proALPHA punktet bei der Unternehmensgruppe MARK e... proALPHA punktet bei der Unternehmensgruppe MARK erneut durch hohe Funktionsabdeckung bereits im Standard Finanzbuchhaltung bei Mark Präzisionstechnik und Mark Hydraulik bereits gut eine Woche nach Vertragsabschluss eingeführt Mit der Unternehmensgruppe MARK hat die proALPHA Austria GesmbH einen weiteren Kunden aus der Fertigungsbranche gewonnen. In einem mehrstufigen Evaluierungsprozess setzte sich proALPHA gegen 14 weitere Anbieter durch. Bei der Forderung nach einem hohen Grad an Abdeckung der Prozesse bereits im Standard, was eine schnelle Einführung und langfristig niedrigere Betriebskosten sicherstellt, hatte proALPHA deutlich die Nase vorn. Das belegte der Anbieter gleich in der Praxis: Kurz nach Vertragsabschluss wurde die Finanzbuchhaltung bereits in zwei Tochterunternehmen live geschaltet. MARK ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Stammsitz in Spital am Pyhrn, Oberösterreich. Seit mehr als 80 Jahren steht der Name für Qualität und Innovation in der Befestigungsbranche. Die Unternehmensgruppe Mark liefert über MARK Metallwarenfabrik GmbH präzise Tiefziehteile aus Metall für verschiedenste Anwendungen. In der MARK Präzisionstechnik GmbH werden jährlich rund 60 Millionen hochpräzise Drehteile, Stanz- und Stanzbiegeteile für die Kunden hergestellt. Das Tochterunternehmen Mark Hydraulik wird im Moment neu aufgebaut, in der Mark Immo GmbH erfolgt die Immobilienverwaltung der Gruppe. Das bestehende ERP-System war veraltet und deckte speziell im PPS-Bereich den Bedarf des Unternehmens bei weitem nicht ab. Im Zuge eines dreistufigen Auswahlprozesses, der von einem externen Berater begleitet wurde, evaluierte das Unternehmen insgesamt 15 Anbieter. Dabei wurde anhand eines groben Anforderungskatalogs und unverbindlicher Angebote eine Vorauswahl getroffen. Im Anschluss präsentierten sechs Anbieter je ½ Tag lang dem Auswahlteam das jeweilige Lösungsangebot. Darüber hinaus wurden je zwei Referenzkunden nach ihren konkreten Projekterfahrungen befragt. Zwei Finalisten durften dann anhand eines Prozessdrehbuchs in zweitägigen Workshops demonstrieren, wie leicht sich die konkreten Anforderungen von MARK im System umsetzen lassen. "Die Vorgabe nach Abbildung im Standard erfüllte proALPHA am besten. Auch die sehr gute Integration des Gesamtsystems mit integriertem Dokumentenmanagement und Workflows hat uns sehr gut gefallen", sagt Robert Polz, verantwortlich für das Informationsmanagement bei MARK Metallwaren und innerhalb der Holding zuständig für alle Belange der Informationsverarbeitung. Aus Sicht von Polz überzeugten darüber hinaus die Möglichkeiten zur Optimierung der Produktionsplanung, die umfassende Kompetenz im Bereich Automobilindustrie und Metallverarbeitung, die sich in den ausgereiften Prozessen bereits im Standard niederschlägt, und nicht zuletzt das sehr professionelle Auftreten der gesamten Mannschaft von proALPHA. proALPHA wird in der Holding sowie den Tochterunternehmen mit eigenen Mandanten in mehreren Phasen eingeführt, wobei man von Anfang darauf hinarbeitet, die Prozesse möglichst einheitlich zu gestalten. Gut eine Woche nach Vertragsabschluss war am 1.3.2009 die Finanzbuchhaltung zum Start des neuen Geschäftsjahrs bei MARK Präzisionstechnik und MARK Hydraulik bereits im Einsatz. Bei der MARK Präzisionstechnik ist die Inbetriebnahme der Bereiche Vertrieb und Einkauf für August, Materialwirtschaft und Produktion für Herbst 2009 geplant. Bei MARK Metallwaren erfolgt die Einführung in einem Schritt zum 1.3.2010.
|
Wir bieten ein optimales Preis/Leistungsverhältnis. Zudem eine kommunikative, gemütliche Atmosphäre, als wäre man ein bisschen wie zu Hause. Die Gastgeber pflegen einen lockeren, aufgestellten Umgangsstil mit den Kunden und den Mitarbeitern. Alle Mitarbeiter sind mit sehr viel Herz dabei und unsere Küche ist bodenständig und auf hohe Qualität bedacht.
|
Posted on 21.11.2016 21.11.2016 by Faesho\nIch zeig euch, wie ihr eine Micro Sim Karte selbst zur Nano Sim Karte schneidet fürs neue iPhone 6. Nano SIM Karte zuschneiden - so geht's Nano SIM Schablone - PDF Vorlage Für aktuelle iPhone -Modelle hat Apple die SIM - Karte weiter. Möchten Sie keine neue SIM - Karte bestellen, können Sie sich Ihre wie das iPhone 5, 5S oder 6 benötigen die kleinste Form der SIM - Karte.\nSim karte iphone 6 zuschneiden - finden\nFür eventuell entstandene Schäden an der SIM-Karte übernehmen wir keine Haftung. Wir geben dem SIM-Karten Stanzer 4. Indem Sie eine SIM-Karte schneiden, brauchen Sie nicht extra in den Handyladen zu fahren oder bei Vertragspartner direkt eine neue SIM-Karte bestellen, welche dann ein paar Tage Lieferzeit hat. Hallo Freunde,hab das in meinem letzten Beitrag beschriebene iPhone 4s defekt gekauft, in der Hof Sie können eine Mico SIM Karte zuschneiden, eine Micro SIM zu Nano SIM verwandeln oder auch direkt eine Nano SIM Karte zuschneiden. Mit unserer Sim-Karten Schablone und Anleitung können Sie alle Formate herstellen.\nMicro Sim Karte zur Nano Sim Karte schneiden für iphone 5/6 - Nano Sim Karte selbst machen CHIP übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuell auftretende Schäden. Für das iPhone 6 muss die Rückseite übrigens nicht abgefeilt werden: Als Kunde kann man sich dann das gewünschte SIM-Karten Format ganz einfach herausdrücken. Immer mehr aktuelle Smartphones verlangen jedoch nach einer noch kleineren Nano-SIM-Karte. Angeblich plant Apple das iPhone Nano Nach einem Bericht von "Daily Mail" hat Apple vor, ein neues iPhone auf den Markt zu bringen. Entsprechende Adapter gibt es bereits cash wizard fünf Euro. Darum wird das grüne Häkchen-Emoji bald wild wild west tank Namen ww2 spiele Seit ihr slotsplus casino unsicher, videos live com wir android games kostenlos downloaden deutsch welches Werkzeug ihr dafür benutzen könnt oder welche Provider und Händler euch beim Zuschneiden helfen. Ihr Kommentar wurde abgeschickt. Gängiger ist die Micro-SIM: Sim Karte Iphone Nano Schablone Donnerstag bei Aldi: Crystal loid ihr euch unsicher, was für eine Art SIM-Karte ihr habtsolltet ihr zunächst die Nagelprobe machen. Noch schneller geht es, wenn Sie eine SIM-Karte stanzen lassen — aber das nötige Werkzeug haben in der Regel nur Reparaturwerkstätten oder Händler vorliegen, alternativ besuchen Sie eine Filiale Ihres Vertragspartners. Denn die Kontakte des Chips enden sehr nah am Rand und sollten auf keinen Fall beschädigt werden. Smartphone Schnäppchen von Nokia und Medion GEMA gewinnt gegen YouTube: Im Test von netzwelt zeigte sich jedoch, dass die zugeschnittene SIM-Karte trotz einer Dicke von 0,76 Millimetern in den Schacht der meisten Nano-SIM-Smartphones passt. Benedikt Schwimmbeck Redaktioneller Producer bei CHIP Online. Indem Sie eine SIM-Karte schneiden, brauchen Sie nicht extra in den Handyladen zu fahren oder surebet formel Vertragspartner direkt eine neue SIM-Karte bestellen, welche dann ein paar Tage Lieferzeit hat. Im Test von netzwelt zeigte sich jedoch, dass die zugeschnittene SIM-Karte trotz einer Dicke von 0,76 Millimetern in den Schacht der meisten Nano-SIM-Smartphones passt. Eine Übersicht aller wizard of oz slot machine online to play free Handytarife findest du hier. Sie können biography jet li Tesafilm ohne Bedenken auf den goldenen Chip kleben, er lässt sich später wieder rückstandslos entfernen. April um Da alle drei Formate am Markt noch vertreten sind, steht ihr beim Handykauf mitunter vor dem Problem, dass ihr zwar ein ich will viel geld verdienen Smartphone habt, aber keine passende SIM-Karte dafür. Welt Logo N24 Logo. Doch die Aufregung, die auch die Aktie absacken lässt, ist überflüssig. Wenn Sie also eine neuen SIM-Karte bestellen achten Sie nach Möglichkeit darauf eine Triple-SIM zu bestellen. Überblick Download-Tags Foren-Archiv Newsletter-Service Beliebte Produkte Archiv Smartphone RSS Was bedeutet der Einkaufswagen? Vodafone CallYa Prepaid Freikarte. Versuchen Sie nun, eine Micro-SIM-Karte in ein Smartphone zu stecken, das nur einen Slot für Nano-SIM-Karten besitzt, haben Sie ein Problem:
|
Emotionen bei Alois Schwartz | Onetz 03.12.2016 - 02:10 Uhr Fußball Emotionen bei Alois Schwartz Nürnberg. Der 1. FC Nürnberg will beim emotionalen Wiedersehen von Trainer Alois Schwartz mit seinem früheren Verein SV Sandhausen gleich den nächsten erfolgreichen Lauf beginnen. "Unsere Serie ist zwar gerissen, aber dann schauen wir eben, dass wir wieder eine neue starten", sagte der 49-Jährige vor dem Duell am Samstag (13.00 Uhr) in der 2. Fußball-Bundesliga. Nach sieben ungeschlagenen Spielen nacheinander hatte der "Club" am Montag beim 1:3 gegen den VfB Stuttgart wieder einen Rückschlag erlitten. "Das wird uns keinen Knacks geben", versicherte Schwartz. Auf der Suche nach einem Nachfolger für den zum RSC Anderlecht abgewanderten Erfolgscoach René Weiler waren die Franken im Sommer auf den gebürtigen Nürtinger gestoßen. Für angeblich rund 400 000 Euro Ablöse kauften die Nürnberger Schwartz aus seinem bis Ende Juni 2018 gültigen Vertrag beim SV Sandhausen heraus. Das Wiedersehen werde "kein Spiel wie jedes andere", räumte er ein. Personell bieten sich Schwartz wieder mehr Alternativen. Tim Matavz hat seine Syndesmoseverletzung überwunden. Zudem steht Kapitän Miso Brecko nach seiner Gelb-Sperre zur Verfügung. Fußball 2. bundesliga Pfreimd25.08.2019 Katze mit Projektil verletzt "Coco" wird übel mitgespielt: Ein unbekannter Täter verletzt die Hauskatze am Ohr – vermutlich mit einer Luftgewehrkugel. Kirchenpingarten25.08.2019 Schrottautos statt Pilze im Wald gefunden Ein Schwammerlsammler hat Schrottautos im Wald entdeckt, die dort einfach entsorgt worden sind. Amberg25.08.2019 Mann blitzt in Amberger Innenstadt bei Frau ab - dann schlägt er zu Sie zeigt ihm die kalte Schulter und wird deswegen geschlagen. Eine 21-Jährige geht am Sonntagmorgen in der Amberger Innenstadt nicht auf die Flirtversuche eines Mannes ein und muss deswegen in Klinikum St. Marien. Konnersreuth25.08.2019 Auge in Auge mit Insekten Melanie Burger aus Konnersreuth kommt mit dem Makroobjektiv Insekten und Pflanzen nahe. Noch nicht sehr lange hat sie die Fotografie für sich entdeckt. Schnaittenbach25.08.2019 Happy Voices verbreiten gute Laune Es ist bereits die vierte Sommerserenade der Happy Voices. Und sie heißen nicht nur "fröhliche Stimmen", sie sind es auch – und sie verbreiten gute Laune. Jedenfalls an diesem lauen Samstagabend. Da passte alles. Floss25.08.2019 Flosser Kirwa: "HoAß" heizt ein Tag zwei der Flosser Kirwa: Am Samstag sorgt die Band "HoAß" für einen heißen Abend. Im Kirwa-Festzelt ist eine feuchtfröhliche Feier garantiert. Die Bilder gibt's hier. Regenstauf25.08.2019 Motorradfahrer auf der A93 bei Regenstauf tödlich verunglückt Ein Motorradfahrer aus Weiden ist bei einem Unfall auf der A93 bei Regenstauf ums Leben gekommen. Die Polizei sucht Zeugen.
|
Sartre lehnt alle Festlegungen darauf, was „der“ Mensch „eigentlich“ ist, ab. Aus seiner Sicht kann das niemand wirklich definieren, nicht einmal Gott (!). Natur, Kultur: Alles das ist für ihn „Essenzialismus“. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Mensch existiert zuerst und muss dann selbst festlegen, was er eigentlich sein will. Ganz schön viel verlangt? Literatur: Jean-Paul Sartre: Der Existenzialismus ist ein Humanismus Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie Martin Suhr, Jean-Paul Sartre zur Einführung ← 04 Der Mensch, unangepasst und überfordert: Arnold Gehlens Kulturanthropologie → 06 Was ist eine „richtige“ Frau? Das Geschlechterverhältnis nach Simone de Beauvoir
|
Hotel Mainpromenade SUPERIOR\nFrau Andrea Imhof\nTelefon: 09353 / 9065-0\nTelefax: 09353 / 9065-33\nIhre Familie Imhof...\n...lädt Sie in Ihr neu erbautes Urlaubs- und Tagungshotel in Karlstadt ein.\nUnmittelbar am Rande der historischen Altstadt, direkt am Main und dem bekannten Maintal-Radweg in ruhiger Lage, finden Sie unser\n42 Zimmer mit insgesamt 88 Betten, Restaurant, Terasse / Biergarten mit Mainblick (100 Sitzplätze), 4 Tagungsräume komplett mit modernster Technik für bis zu 60 Personen, Wellnessbereich mit Dampfbad, Sauna, Solarium und ein familienfreundlicher Hotelspielplatz vorm Haus.\nRadfahrer sind Herzlich Willkommen aber auch als einzelne Person für eine Nacht, können Sie Tagen, Entspannen und Wohlfühlen mit Lust und Laune.\nElegante Zimmer laden Sie zum Entspannen und Wohlfühlen ein und nach einer entspannten Nacht kosten Sie unser reichhaltiges Büffet.\nUnsere Küche bietet Ihnen "Frische aus Main-Spessart" mit Produkten der hiesigen Landwirtschaft, pfiffig zubereitet, sowie internationale Spezialitäten. Dazu können Sie den passenden Schoppen aus den besten fränkischen Lagen genießen.\nFür festliche Anlässe stehen Ihnen Räume für 10 - 80 Personen zur Verfügung.\nAusreichend Parkplätze sind am Haus vorhanden.\nPauschalangebote für Urlauber in Franken und unseren Hausprospekt senden wir Ihnen gerne zu.\nBesuchen Sie auch einmal unserer Gasthof mit angeschlossenem Hotel in Gemünden-Langenprozelten.\n4 Dreibettzimmer, WC und Dusche oder Bad, ab 53,00 € pro Pers./Tag\nHalbpension 21 € p.P./p.T., Frühstück\n2 Juniorsuite, Dusche oder Bad, ab 71,00 € pro Pers./Tag\nHalbpension 21 € p.P./p.T., und Tag bei Doppelbelegung, Frühstück\n36 Doppelzimmer, WC und Dusche oder Bad, ab 56,00 € pro Pers./Tag\nHalbpension 21 € p.P./p.T., Auch als Einzelzimmer buchbar, Frühstück\nFernsehen im Zimmer, Frühstücksbuffet, Hunde erlaubt, Kindergerecht, Lift, Nichtraucherzimmer, Parken beim Haus, Pauschalangebote, rollstuhlgerecht, Sauna, Solarium, Tagungsmöglichkeit im Haus, Telefon im Zimmer, Terrasse, Zimmer zum Teil mit Balkon\nbehindertenfreundlich, modern, radfahrerfreundlich, reisegruppenfreundlich, wandererfreundlich\nFischspezialitäten, Fränkisch, internationale Küche, Steakhaus, Tageskarte/Tagesmenü, Vegetarisch, Wildspezialitäten/Geflügel\nHotel MainpromenadeGrößere Kartenansicht öffnen
|
Naoki Urasawa (jap. , Urasawa Naoki; * 2. Januar 1960 in Fuchū, Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner. Werdegang Urasawa studierte Wirtschaftswissenschaften an der Meisei-Universität. Nach dem Studium, 1982, bewarb er sich laut eigenen Aussagen ohne große Erwartungen beim Shogakukan-Verlag als Manga-Zeichner und gewann dort einen Nachwuchspreis für die Kurzgeschichte Return. Die Geschichte wurde aber nicht publiziert, sondern erst 1988 in die Kurzgeschichtensammlung N•A•S•A aufgenommen. Urasawas erste veröffentlichte Arbeit, die Kurzgeschichte Beta!!, erschien 1984. Bis 1986 zeichnete er weitere Kurzgeschichten, um dann mit seiner ersten Serie zu beginnen. Pineapple Army entstand in Zusammenarbeit mit dem Szenaristen Kazuya Kudō und erschien bis 1988. Sein erster größerer Erfolg war der Manga Yawara!, mit dem er bereits kurz nach der Erstveröffentlichung Pineapple Army anfing. Yawara!, das auch in eine populäre Anime-Serie verfilmt wurde, erzählt die Geschichte eines Mädchens, das eine über alle Maßen talentierte Judoka ist, aber eigentlich nur ein normales Mädchen sein will. Bereits 1988 folgte der nächste Erfolg mit dem Krimi-Drama Master Keaton, das ebenfalls in einen Anime umgesetzt wurde und als einer der beliebtesten Seinen-Manga der 1980er gilt. Bis Mitte der 1990er veröffentlichte Urasawa weitere Episoden von Yawara! und Master Keaton. Nach dem Ende von Yawara! startete er 1993 mit Happy! einen weiteren Sport-Manga, der bis 1999 lief. Ab 1994 erschien Monster. Der in Deutschland spielende Krimi-Thriller war sein internationaler Durchbruch und erschien ebenfalls in Form einer Zeichentrickserie. Sein nächster Manga 20th Century Boys war ähnlich erfolgreich, sowohl bei Lesern als auch bei Kritikern. 2007 stellte Naoki Urasawa 21st Century Boys, die Fortsetzung von 20th Century Boys, in nur 2 Bänden fertig. Bis zum Februar 2009 arbeitete er an Pluto, einem Remake einer Episode aus Osamu Tezukas Klassiker Astro Boy, erschienen in Ablegern des Big-Comic-Magazins. Von 2008 bis 2016 arbeitete er zusammen mit dem Szenaristen Takashi Nagasaki an Billy Bat, das von einem Comicautor handelt, der nach Japan reist, um einer 2000 Jahre alten Karikatur auf die Spur zu kommen. Zwischen Oktober 2017 und Februar 2018 veröffentlichte Urasawa den als Miniserie konzipierten Manga Mujirushi in insgesamt neun Kapiteln, die später in einem Band gesammelt wurden. Mujirushi entstand in Kooperation mit dem Louvre und beinhaltete Crossover-Elemente mit dem Manga Osomatsu-kun. Seit Oktober 2018 arbeitet Urasawa an seiner neuesten Serie Asadora!, die von der gesamten Lebensspanne eines Mädchens handelt und dabei eine Brücke zwischen den Olympischen Spielen 1964 und den Olympischen Spielen 2020 schlägt. Stil Urasawas Manga richten sich an erwachsene Männer (Seinen). Die Proportionen seiner Figuren sind meist sehr realitätsnah; detailreiche Hintergründe, die er manchmal von Fotos abzeichnet, sind ebenfalls vorzufinden. Dabei betreibt Urasawa oft aufwändige Recherchen. Zum Beispiel zeichnete er die Gesellschaft und Kultur Deutschlands in Monster durch Wissen, das er sich aus Büchern angeeignet hat. Seine Comics spielen in unterschiedlichen Szenarien. Während die Geschichten von 20th Century Boys und Yawara! fast ausschließlich in Japan handeln, reist der Hauptcharakter von Monster in Mitteleuropa umher und Keaton Taichi Hiraga aus Master Keaton verschlägt es in seinen Untersuchungen in die ganze Welt. Urasawa hat seit Monster ausschließlich auf Spannung ausgerichtete Thriller gezeichnet. Auszeichnungen Urasawa hat für seine Manga-Serien bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter folgende: Yawara!: 35. Shōgakukan-Manga-Preis in der Hauptkategorie (1990) Monster: 3. Osamu-Tezuka-Kulturpreis, 1. Media Arts Award, 46. Shogakukan-Manga-Preis in der Hauptkategorie (2001) 20th Century Boys: 25. Kodansha-Manga-Preis, 48. Shogakukan-Manga-Preis in der Hauptkategorie (2003), 6. Media Arts Award Pluto: 9. Osamu-Tezuka-Kulturpreis (2005) Billy Bat: Max-und-Moritz-Preis, Kategorie Bester internationaler Comic Max-und-Moritz-Preis, Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk (2022) Werke Pineapple Army (ARMY), 1986–1988, gemeinsam mit Kazuya Kudō Yawara!, 1986–1993 Odoru Keikan (), 1987, Kurzgeschichtensammlung N•A•S•A, 1988, Kurzgeschichtensammlung Master Keaton (MASTER, Master Kīton), 1988–1994, gemeinsam mit Katsushika Hokusei Shiro wa Shinanai (), 1990, gemeinsam mit Kenzo Kitakata; kein Manga, sondern ein Kinderbuch mit Illustrationen von Urasawa Jigoro!, 1994, Kurzgeschichtensammlung Happy!, 1993–1999 Monster, 1994–2001 Keaton Dōbutsuki (, Kīton Dōbutsuki), 1995, gemeinsam mit Katsushika Hokusei Shoki no Urasawa (), 2000, Kurzgeschichtensammlung; enthält die Inhalte von Odoru Keikan (1987) und N•A•S•A (1988) sowie vier weitere Kurzgeschichten 20th Century Boys (, 20-seiki Shōnen), 1999–2006 21st Century Boys (, 21-seiki Shōnen), 2006–2007 Pluto, 2003–2009 Billy Bat, 2008–2016 Mujirushi (, Mujirushi), 2017–2018 Asadora! (, Asadora!), seit 2018 Weblinks Artikel zu Naoki Urasawas Comic „Monster“ – erschienen im interkulturellen Magazin „unique“ (Ausgabe 62) Einzelnachweise Mangaka Japaner Geboren 1960 Mann
|
Sense-Wear (Empfinden-Tragen) ist eine Sammlung von Kleidungsstücken und Accessoires, welche die Nutzung der Sinne in den Vordergrund stellen. Ihr vorrangiger Zweck ist es, die Wahrnehmung unserer Sinne anzuregen und zu verbessern und uns gleichzeitig zu schulen, alle unsere Sinne besser zu nutzen. Einige Sense-Wear-Elemente sollen physische Empfindungen dämpfen, andere sollen sie schärfen. "Squeeze-me" (Drücke mich) ist ein Mehrzweck-Tuch für den Einsatz in einem emotionalen Notfall. Normalerweise wird es um den Kopf getragen, doch dank seines elastischen Materials kann es auch um den Körper geschlungen werden und so einen tief gehenden Druck erzeugen, der den Träger beruhigt wie eine warme Umarmung. "Shake-me" (Schüttle mich) ist eine Halskette zum Schmecken, Fühlen und Schütteln. Mehrere Erweiterungen bieten unterschiedliche Beschaffenheiten und Geschmacksrichtungen. Sie erinnert an das Kinderspielzeug, das mehrere Sinne ansprechen soll, denn sie kann dazu verwendet werden, verschiedene Geschmacksrichtungen und taktile Wahrnehmungen zu unterscheiden (idealerweise bei geschlossenen Augen). Die "Pump-me"-Jacke (Pump mich auf) enthält eine aufblasbare Vorrichtung, mit der der Träger vor unerwünschten äußeren Sinnenseindrücken geschützt wird, und mit der eine kontaktfreie Intimsphäre geschaffen wird. Bei "Pull-me" (Ziehe mich) handelt es sich um ein aromatisches Halstuch – praktisch um eine tragbare Sammlung vertrauter Düfte und Gerüche – mit denen angenehme Momente und wohlige Empfindungen wieder hervorgerufen werden. Seine verschiedenen herausziehbaren Erweiterungen können mit Düften, Mustern oder kleinen Objekten versehen werden. "Hold-me" (Halte mich) ist ein Kapuzen-Poncho, der Geräusche von sich gibt und hilft, die Hörfähigkeiten des Trägers zu fokussieren. Er ist mit Musikflocken bedeckt, die als Reaktion auf Bewegungen Klänge von sich geben, während zwei eingebaute Super-Ohren dem Träger helfen, diesen neuen, unerwarteten Klängen zu lauschen.
|
Florence „Flo-Jo“ Griffith-Joyner (Geburtsname Delorez Florence Griffith; * 21. Dezember 1959 in Los Angeles; † 21. September 1998 in Mission Viejo) war eine US-amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin. Sie war dreimal Olympiasiegerin und einmal Weltmeisterin. Ihre Weltrekorde über 100 und 200 Meter von 1988 haben seit mehr als Jahren Bestand. Leben Florence Griffith-Joyner wuchs mit zehn Geschwistern in Los Angeles auf. Ihre Eltern wurden geschieden, als sie vier Jahre alt war. 1966 fing sie an, Sport zu treiben, und 1973 und 1974 gewann sie die Jesse-Owens-Jugendspiele. Nach ihrem High-School-Abschluss 1978 begann sie ein Psychologiestudium an der California State University in Northridge. Dort gewann sie mit dem Leichtathletik-Team unter Trainer Bob Kersee die nationalen Meisterschaften, brach das Studium aber ein Jahr später aus finanziellen Gründen ab und begann als Bankangestellte zu arbeiten. Kersee, der später auch die Siebenkämpferin und Weitspringerin Jackie Joyner-Kersee zu seinen Schützlingen zählte, wechselte währenddessen als Assistenztrainer an die University of California, Los Angeles (UCLA) und verhalf Griffith-Joyner dort 1980 zu einem Stipendium. 1983 schloss sie an der UCLA ihr Psychologiestudium ab. 1980 verfehlte sie nur knapp einen Platz im US-amerikanischen Olympia-Team, was aber wegen des US-Boykotts gegen die Sommerspiele 1980 in Moskau folgenlos blieb. Ihren ersten internationalen Auftritt hatte sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki. 1984 nahm sie an den Sommerspielen in Los Angeles teil und gewann Silber über 200 Meter. Im Oktober 1987 heiratete sie den Olympiasieger im Dreisprung Al Joyner. Zuvor war sie jahrelang mit dem Hürdensprinter Greg Foster befreundet gewesen, der später ihr Agent wurde. Auf Sportfesten in Europa sorgte die junge Athletin anfangs mehr durch ihr auffälliges Aussehen als durch überragende Sprintqualitäten für Aufsehen. Griffith-Joyner galt als „erste Diva der Tartanbahn“, was durch Markenzeichen wie lange, bunt lackierte Fingernägel oder grelle, hautenge Laufanzüge begründet wurde. „Ich gefalle gern und möchte mich von anderen unterscheiden“, so Griffith-Joyner. Nach der Saison 1985 begann Griffith-Joyner erneut bei einer Bank zu arbeiten, nebenbei verdingte sie sich als Haarstylistin. Im April 1987 begann sie wieder ernsthaft mit der Leichtathletik und gewann vier Monate später Silber über 200 Meter sowie Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Rom. Bei den Ausscheidungswettkämpfen (engl. „trials“) für die Olympischen Spiele 1988 verbesserte Griffith-Joyner am 16. Juli 1988 in Indianapolis den Weltrekord über 100 Meter von Evelyn Ashford auf 10,49 Sekunden; im Vorjahr lag ihre persönliche Bestleistung bei 10,96 Sekunden. Ob die Windmessung von 0,0 Metern pro Sekunde korrekt war, wurde später bezweifelt, da auf der daneben liegenden Weitsprunganlage zur gleichen Zeit 4 Meter pro Sekunde Rückenwind und im direkt folgenden zweiten Halbfinale 5 Meter pro Sekunde gemessen wurden. Nach den „trials“ trennte sich Griffith-Joyner überraschend von ihrem Trainer Bob Kersee und begann unter Ehemann Al Joyner zu trainieren. Bei den darauffolgenden Olympischen Spielen in Seoul gewann sie Gold über 100 und 200 Meter sowie Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel und Silber mit der 4-mal-400-Meter-Staffel. Die 200 Meter gewann Griffith-Joyner in der Weltrekordzeit von 21,34 Sekunden (persönliche Bestleistung 1987: 21,96 Sekunden), womit nur 37 von 71 Männern vor ihr geblieben wären. Sie ist damit nach wie vor Weltrekordhalterin in dieser Disziplin wie auch über die 100-Meter-Strecke. Die muskulöse Athletin dominierte die Konkurrenz dermaßen, dass trotz negativer Tests bald Dopinggerüchte aufkamen. Besonders ihre plötzliche Leistungssteigerung innerhalb eines Jahres und ihr bald folgender Rücktritt vom Spitzensport nährten diese Gerüchte. 1989 kehrte sie dem Leistungssport den Rücken und brachte am 15. November 1990 eine Tochter zur Welt. 1995 wurde sie in die U.S. Track and Field Hall of Fame aufgenommen. Mehrfach kündigte sie ein Comeback an. So wollte sie bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta starten, gab jedoch zwei Monate vor Beginn der Spiele wegen Problemen mit der rechten Achillessehne das Ende ihrer sportlichen Karriere bekannt. Noch im selben Jahr erlitt sie einen leichten Schlaganfall und musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Im Alter von 38 Jahren erstickte Florence Griffith-Joyner am 21. September 1998 im Schlaf. Ein schwerer epileptischer Anfall soll dafür der Grund gewesen sein; als andere Gerüchte waren ein Schlaganfall oder ein Herzversagen aufgekommen. Der Gerichtsmediziner fand ein kavernöses Hämangiom in ihrem linken fronto-orbitalen Gehirnbereich, das einen Anfall ausgelöst haben könnte. Griffith-Joyner wurde im El Toro Memorial Park in Lake Forest bestattet. Dopingspekulationen Nach ihrem großen Leistungssprung 1988 kamen bereits während ihrer aktiven Zeit Dopinggerüchte auf. Angeführt wurden äußerliche Merkmale, wie ein deutliches Muskelwachstum in kurzer Zeit oder eine tiefere Stimme als zuvor. Hinzu kamen Gerüchte über vertuschte positive Dopingbefunde und ihr Rücktritt auf dem Zenit ihrer Leistungsfähigkeit fünf Monate nach den Olympischen Spielen, der wenige Monate vor der Einführung von Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen erfolgte. Der brasilianische Mittelstreckenläufer Joaquim Cruz deutete in einem TV-Interview während der Olympischen Spiele 1988 an, dass Griffith-Joyner und Jackie Joyner-Kersee unerlaubte Mittel zum Muskelwachstum benutzen müssten. Olympiasieger Carl Lewis antwortete im Dezember 1988 nach einer Rede an der University of Pennsylvania auf eine Publikumsfrage, dass er von einigen „sehr zuverlässigen Quellen“ wisse, dass Griffith-Joyner Steroide einnehme. Außerdem führte er aus, die Situation in dem ehemaligen Trainer Griffith-Joyners begründet zu sehen. Lewis soll nicht gewusst haben, dass seine Ausführungen für die Studentenzeitung The Daily Pennsylvanian aufgezeichnet wurden, und entschuldigte sich nach Veröffentlichung mit der Bemerkung, kein persönliches Wissen von einem Dopinggebrauch Griffith-Joyners und ihres Trainers zu haben. In seiner Autobiographie Inside Track nahm Lewis später Bezug auf muskuläre und stimmliche Veränderungen Griffith-Joyners und führte aus, dass „in der Welt der Leichtathletik […] die Meinung, dass Florence gedopt war, Allgemeingültigkeit [hatte]“. Sprinter und Ex-Juniorenweltrekordler Darrell Robinson beschuldigte im September 1989 in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Stern mehrere US-amerikanische Leichtathleten und Trainer des Dopingmissbrauchs. Darunter war auch Griffith-Joyners Trainer Bob Kersee, bei dem Robinson selbst seit 1987 trainierte. Robinson gab außerdem an, Griffith-Joyner im März 1988 eine Ampulle Wachstumshormon (HGH) verkauft zu haben. Griffith-Joyner wies die Vorwürfe zurück und nannte den zugeschalteten Robinson in der Fernsehsendung Today einen „zwanghaften, verrückten, lügenden Irren“ („Darrell, you are a compulsive, crazy, lying lunatic“). Robinson schilderte später, dass er wegen seiner Aussagen von den europäischen Leichtathletikveranstaltungen praktisch ausgeschlossen und seine Karriere somit beendet worden sei, blieb aber bei seinen Anschuldigungen. Griffith-Joyners Ableben stieß eine Diskussion über Folgeschäden nach Missbrauch von Anabolika oder anderen leistungssteigernden Mitteln an. Alexandre de Mérode – Vorsitzender der medizinischen Kommission des IOC und in der Vergangenheit selbst in der Kritik wegen nicht weiter verfolgter positiver Tests bei den Olympischen Spielen 1984 – wandte sich wenige Tage nach ihrem Tod gegen Dopingspekulationen und verwies darauf, dass man Griffith-Joyner in Tests nie verbotene Substanzen nachweisen konnte. Ihre ehemalige Trainingspartnerin Lorna Boothe gab dagegen im Zuge des Todes an, 1987 von einer in einem kalifornischen Hospital arbeitenden Krankenschwester erfahren zu haben, dass Griffith-Joyner regelmäßig mit anabolen Steroiden und Testosteron behandelt worden war. Anlässlich des 25. Jahrestags des Fabelweltrekords über 100 Meter zog die Tageszeitung Die Presse im Jahr 2013 folgendes Fazit: „Die dreifache Olympiasiegerin von Seoul 1988 wurde nie positiv getestet, aber stets mit Doping in Verbindung gebracht.“ Auszeichnungen 1988: „IAAF World Athlete of the Year“ 1988: Sportlerin des Jahres (Associated Press) 1988: „Track & Field Athlete of the Year“ des Magazins Track & Field Athlete of the Year 1988: Weltsportlerin des Jahres (L’Équipe) Weblinks Einzelnachweise Anmerkung 100-Meter-Läufer (Vereinigte Staaten) 200-Meter-Läufer (Vereinigte Staaten) 4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer (Vereinigte Staaten) 4-mal-400-Meter-Staffel-Läufer (Vereinigte Staaten) Olympiasieger (100-Meter-Lauf) Olympiasieger (200-Meter-Lauf) Olympiasieger (4-mal-100-Meter-Staffel, Leichtathletik) Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten) Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984 Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988 Weltmeister (4-mal-100-Meter-Staffel) US-Amerikaner Geboren 1959 Gestorben 1998 Frau
|
Unterwasser Digitalkamera Test - Kamera Wasserdicht Test + Wasserdichte Kamera Testsieger Hier sind die wichtigen Kriterien zusammengefasst, wer sich eine Unterwasser Digitalkamera kaufen möchte: Wenn das Objektiv eine Lichtstärke von 2,8 hat, dann kann die Blende bis 2,8 aufgemacht werden. Auf dem Objektiv steht auch drauf, welche Brennweite die Kamera besitzt. Das können z.B. 5,8 mm – 17,4 mm sein. Gerade die Lichtstärke eines Objektivs ist maßgebend für den Preis der Unterwasser Digitalkamera. Aus einer vergüteten Glaslinse sollte schon ein gutes Objektiv bestehen. Beim Objektiv gibt es einen kleinen Unterschied. Es gibt Fixfokus-Objektive und Auto-Fokus Objektive. Die Fixfokus-Objektive haben eine feste Entfernungseinstellung. Diese können nicht verändert werden. Deswegen ist in jedem Fall ein Autofokus Objektiv vorzuziehen. Auch wenn bei der Werbung gesagt wird, dass keine Scharfeinstellung nötig ist, heißt es nicht, dass es ein Autofokus-Objektiv vorhanden ist. Es kann auch ein Fixfokus eingebaut sein. Unterwasser Digitalkamera – elektronische Zoom-Funktionen Es werden viele Unterwasser Digitalkamera mit einem Weißabgleich angeboten. Dort werden die Farbanteile der Lichtquelle ermittelt, welche vom Motiv auf dem Chip einfallen. Man sollte sich nicht von den elektronischen Zoom-Funktionen beirren lassen, wenn es sich nicht um den optischen Zoom, sondern um den digitalen Zoom die Rede ist. Hierbei wird nur das Bild beschnitten. Die Folge daraus sind die Qualitätseinbußen. Unterwasser Digitalkamera – manuelle Belichtung Ein eingebauter Blitz kann im Hinblick auf Farben und Kontraste sehr hilfreich sein. Die Unterwasser Digitalkamera vor dem Kauf zu testen, ist empfehlenswert. Denn die Reichweite des Blitzes kann sehr unterschiedlich ausfallen. Die LCD-Anzeige der Unterwasser Digitalkamera verbraucht zwar mehr Strom, dafür liefert sie aber auch eine genaue Vorschau auf die Aufnahme. An der Speicherkapazität kann erkannt werden, wie viele Bilder gespeichert werden können. Da die Kapazität einer Speicherkarte irgendwann aufgebraucht ist, können diese aus der Unterwasser Digitalkamera wieder herausgenommen werden. Beim Hinblick auf einer situationsbedingten Fotografie kann es sehr hilfreich sein, wenn die Belichtung manuell einstellbar ist. Vor allem, wenn die Belichtung einmal korrigiert werden muss. Hier sind die Top 3 der Unterwasser Digitalkamera: 1. Olympus TG-830 Digitalkamera (16 Megapixel, 5-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) LCD-Display, Full HD, GPS, Wasserdicht bis 10m) silber Die Olympus TG-830 Unterwasser Digitalkamera macht durch die angepassten Nieten und Schrauben einen rustikalen Eindruck. Die Fallsicherheit bis 2 Meter, die Wasserdichte bis zu 10 Meter sowie die Belastungsprobe von 100 Kilogramm und Frostsicherheit bis -10 Grad sind positive Beispiele, die erwähnt werden sollten. Das 3 Zoll Display mit 460.000 Pixeln hält bei der Olympus TG-830 Unterwasser Digitalkamera, was es verspricht und sorgt für sehr gute Schärfe. Die Bedienung ist dank der Vollautomatik hervorragend. Alle wichtigen Belichtungseinstellungen kann der Fotograf selbst vornehmen, wie er es sich wünscht. Wer möchte, hat die Auswahl aus einer ellenlangen Liste für die Voreinstellungen der herkömmlichen Belichtungssituationen. Ungewöhnlich ist nur das Moduswahlrad an der Rückseite der Olympus TG-830 Unterwasser Digitalkamera; aber praktisch, um zwischen zwei Modi auszuwählen. 1. 5fach optischer Zoom 2. Brennweite: 5 mm bis 25 mm 3. 16,8 Megapixel Sensorauflösung 4. Wasserdichte: 10 Meter 5. 3 Zoll Display mit einer Auflösung von 460.000 Pixeln 6. Lichtempfindlichkeit: ISO Zahl liegt zwischen 100 und 6.400 7. mechanischer Bildstabilisator Die praxisnahe Brennweite befindet sich in dem Bereich von 28 mm bis 140 mm. Das ist sozusagen ein 5fach Zoom mit einem Weitwinkel und einem leichten Tele. Die Lichtstärke variiert sich zwischen f3,9 und f5,9; ist zwar nicht beeindruckend, aber die Olympus TG-830 Unterwasser Digitalkamera macht sehr gute Bilder auch beim einfallenden Licht und bei nur wenig Umgebungshelligkeit. Immerhin gleicht der optische Bildstabilisator die "negativen Dinge" wieder aus. Der Makromodus reicht für eine Naheinstellgrenze bis zu 3 cm. Das ist für eine Unterwasser Digitalkamera wirklich sehr gut. Direkt zum Sparangebot der Olympus TG-830 auf Amazon.de 2. Fujifilm FinePix XP70 Kompaktkamera (Full HD, 16 Megapixel, 6,9 cm (2,7 Zoll) Display, 5-fach opt. Zoom, WiFi, wasserdicht (10m), stoßfest (1,5m), staubgeschützt) blau Die Fujifilm FinePix XP 70 Unterwasser Digitalkamera bringt Sportlern beim Snowboarden, beim Wandern, beim Surfen oder beim Radfahren, etc. sehr viel Freude. Äußere Witterungseinflüsse wie Staub, Wasser, Kälte und Stöße haben keine Chance. Diese Unterwasser Digitalkamera macht bei jeder Gelegenheit eine gute Figur. Unter jeder robusten Schale befindet sich eine besondere Ausstattung, die keine Wünsche offen lasen. Die hervorragende Bildqualität kommt nur durch den 16,4 Megapixel CMOS Sensor in Verbindung mit einem hochwertigen Objektiv und einem 5fach optischen Zoom zustande. Die Brennweite reicht von 28 mm bis 140 mm und wird von einem optischen Bildstabilisator unterstützt. Mit dem anspruchsvollen Digitalzoom können die Verbraucher sogar im Telebereich von einem 10fachen Zoom profitieren. 10 Bilder in einer Sekunde sind im Serienmodus machbar. Was möchte man mehr? 2. Stoßfest: 1.5 Meter 3. 16 Megapixel ½,3 Zoll CMOS Sensor 4. Geschützt vor Staib und Frost Wer seine Bilder oder Videoaufnahmen direkt mit Freunden teilen möchte, ist eine kabellose Übertragung auf dem Tablet oder Smartphone möglich. Aus diesem Grund gibt es für die Unterwasser Digitalkamera eine extra App, die kostenlos dem Verbraucher zur Verfügung gestellt wird. Die Unterwasser Digitalkamera ist auch wlanfähig und kann deshalb auch mit entsprechendem Gerät verbunden werden. Die Übertragung mithilfe der WiFi-Verbindung ist schnell gemacht. Direkt zum Sparangebot der Fujifilm FinePix XP 70 auf Amazon.de 3. Panasonic DMC-FT25EG-R Lumix Digitalkamera (6,9 cm (2,7 Zoll) LCD-Display CCD-Sensor, 16,1 Megapixel, 4-fach opt. Zoom, 70MB interne Speicher, USB, bis 7m wasserdicht) rot Die Unterwasser Digitalkamera Panasonic DMC-FT25EG-R Lumix ist für eine Tauchtiefe bis zu 7 Meter geeignet. Durch die Gummiabdichtung sind die Glaselemente verstärkt und das Gehäuse vor dem Eindringen vom Wasser sicher. Darüber hinaus ist die Unterwasser Digitalkamera staub- und kältegeschützt. Die Periskopbauweise am bestehenden Objektiv sorgt für eine stoßgedämpfte Lagerung am Gehäuse und ist vor jeder Beeinträchtigung hervorragend geschützt. Daher kann die Unterwasser Digitalkamera auch gern einmal herunterfallen, ohne dass man sich Sorgen machen muss, dass sie irgendwelche Schäden davon getragen hat. Sie ist fallsicher bis zu einer Höhe von 1,5 Meter und frostresistent bis zu – 10 Grad. Die Unterwasser Digitalkamera ist demgemäß vielseitig einsetzbar. Die Videoaufnahmen sind sehr eindrucksvoll. Die Direktstart-Taste, die sich am oberen Rand der Kamera befindet, erlaubt sogar spontane Videoaufnahmen. Man weiß ja nie, was die Situation so hergibt…Dabei stehen die kompletten Zoombereich ab 25 mm dem Verbraucher zur Verfügung. Der 4fach Objektiv wurde optimal für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Die Konstruktion ist robust und die Bilder entstehen ganz ohne verwackeln; dank eines elektronischem Bildstabilisators. Direkt zum Sparangebot der DMC-FT25EG-R Lumix auf Amazon.de Das waren die Top 3 zum Thema Unterwasser Digitalkamera, schauen Sie hier unseren großen Unterwasserkamera Test an – Zum Test Hier Klicken
|
Preiswert und gut krankenversichert Die Krankenversicherung ist f�r einige Menschen gesetzlich vorgeschrieben, wieder andere m�ssen sich privat versichern. Dies h�ngt von unterschiedlichen Faktoren ab. Wer eine gewisse Einkommensgrenze �berschreitet oder auch Beamte, m�ssen sich privat Krankenversichern. Die Preise und Leistungen der Krankenkassen sind unterschiedlich, sodass sich vor dem Abschluss einer solchen, ein Vergleich empfehlenswert ist. In der heutigen Zeit muss jeder auf sein Geld achten. Viele Dinge sind einfach sehr teuer geworden und so achten die Menschen vermehrt darauf, dass sie nicht zu viel f�r die Produkte und Dienstleistungen bezahlen, die sie ben�tigen. Aus diesem Grunde sind Internetportale sehr erfolgreich, auf denen diverse Produkte oder Dienstleister vergleichen werden k�nnen. So haben Kunden die M�glichkeit, zum Beispiel Versicherungsvertr�ge gegen�berzustellen und die einzelnen Vertr�ge und Konditionen auszuwerten. Die Entscheidung, welcher Vertrag der Richtige ist, f�llt so viel einfacher. Auch Bei Energieanbietern ist diese Vorgehensweise sehr geschickt. Aber nicht nur f�r Versicherungen lohnt sich ein Vergleich. Auch bei Geldanlagen oder Girokonten, Tagesgeldkonten oder �hnlichen Finanzprodukten ist ein solcher Vergleich anzuraten. Eine Website, auf der man derartige Vergleiche durchf�hren kann, l�sst sich ganz einfach mit der Hilfe einer Suchmaschine finden. Auf diese Weise l�sst sich viel Geld einsparen und das mit relativ geringem Aufwand.Auf Nummer sicher Da sehr viel im Internet erledigt wird, sind auch moderne Zahlungsmethoden voll im Trend. Wer im Internet einkauft oder Online-Dienstleistungen in Anspruch nimmt, der kann ganz bequem bezahlen. Es stehen verschieden Zahlungsmethoden zur Auswahl, die Sicherheit und Komfort bieten. Die Zahlung per Paypal hat sich sehr durchgesetzt. Ob im Online-Auktionshaus oder im Shop, Paypal wird bei fast allen Anbietern als Zahlungsmethode angeboten. Durch die Sicherheit, die der Service bietet, wird er gern in Anspruch genommen. Aber auch die Kreditkartenzahlung ist popul�r und wird tagt�glich f�r Zahlungen im Internet genutzt. So kann man ganz bequem shoppen oder seine Urlaub buchen, einen Rechtsanwalt online um Rat fragen oder Blumen versenden, die Zahlung ist nie ein Problem und sehr bequem.
|
Die zweite Säule: Fahrwerkmechanik - Porsche-Fahrwerkentwicklung\nDie zweite Säule ist die Fahrwerkmechanik. Am Anfang steht dabei die Festlegung der Dimensionen von Rädern und Reifen. In nahezu allen Baureihen setzt Porsche auf Mischbereifungen, bei denen die Hinterreifen eine breitere Lauffläche als die Vorderreifen aufweisen. Im Supersportbereich weisen die Räder der Hinterachse zusätzlich einen größeren Durchmesser auf. Porsche stellt zudem sehr hohe Anforderungen an die Eigenschaft der Reifen. Das betrifft sowohl ihre Performance, also die Kraftübertragung in Längs- und Querrichtung, als auch Effizienz und Komfort. In den vergangenen zehn Jahren gelang es beispielsweise, den Rollwiderstand als mitbestimmenden Faktor für den Kraftstoffverbrauch um rund 20 Prozent zu senken und dennoch mehr Längs- und Querhaftung zu erzielen.\nDie Achskonzepte mit ständig weiterentwickelten Kinematik-Eigenschaften gewährleisten in allen Fahrzuständen die richtige Stellung der Räder zur Fahrbahn und damit die optimale Kraftübertragung der Reifen. Bei vielen Sportwagen reduzieren Zuganschlagfedern an allen vier Radaufhängungen einerseits die Wank- und Nick-Neigung bei besonders sportlicher Fahrweise, andererseits verbessern sie das Verhalten beim Ausfedern. Für nahezu alle Modelle bietet Porsche Tieferlegungen an, mit denen der Fahrzeugschwerpunkt weiter sinkt und damit eine noch bessere Querdynamik ermöglicht. In allen Porsche-Modellen gewährleisten Festsattelbremsen an der Vorderachse beste Brems-Performance, hohe Standfestigkeit und ein gutes Bremsgefühl. Für besonders hohe Anforderungen an die Brems-Performance bietet Porsche für alle Baureihen die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) mit leichten und besonders standfesten Keramik-Bremsscheiben an.\nArtikel speichern (PDF/112.62 kB)\nArtikel speichern (DOCX/10.48 kB)
|
Häusliche Pflege bei Migranten\nProjekt B6 – Verbesserung der häuslichen Pflege von türkischen Migranten in Deutschland\nBeteiligte: Prof. Dr. Oliver Razum, Susanne Glodny, Yüce Yilmaz-Aslan\nDie Statistiken zur Pflegesituation zeigen, dass die Zahl Pflegebedürftiger in Deutschland stetig zunimmt. Ältere Personen mit Migrationshintergrund stellen dabei die am stärksten wachsende Gruppe dar. Die Pflege wird häufig von weiblichen Familienangehörigen geleistet, jedoch wirken sich Änderungen der Familienstruktur, die Zunahme an berufstätigen Frauen und kleineren Haushalten auf die häusliche Pflegesituation aus. Daher ist eine Pflege durch Angehörige nicht oder nicht mehr realisierbar. Dies trifft zunehmend auch für Familien mit Migrationshintergrund zu. Zusätzlich können Zugangsbarrieren z. B. in Form von Sprachschwierigkeiten und Informationsdefiziten eine Inanspruchnahme von Hilfen und Angeboten von Pflegemaßnahmen durch Menschen mit Migrationshintergrund erschweren. Im Rahmen des Pflegeforschungsverbundes mit dem Schwerpunkt „Patientenorientierung“ schafft diese Studie einen Zugang zu türkischstämmigen Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen. Die Intervention fördert das Selbstmanagement/Empowerment der Pflegebedürftigen und der Pflegenden. Informationsdefizite und Zugangsbarrieren werden abgebaut und die Nutzung von Pflegemaßnahmen/-angeboten wird erleichtert. Dies soll den Gesundheitszustand/die Lebensqualität positiv beeinflussen und zu mehr Autonomie im pflegerischen Alltag führen. Diese Studie hilft türkischstämmigen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, gleiche Nutzungs- und Zugangschancen zum deutschen Gesundheitssystem zu eröffnen und ihnen ein Optimum an Krankheitserleichterung und Gesundheit zu ermöglichen.\nTürkischstämmige Pflegebedürftige mit den Pflegestufen I bis III werden über den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe (MDK WL) mit Hilfe eines Namensalgorithmus identifiziert, kontaktiert und anschließend in Kontroll- und Interventionsgruppen randomisiert. Als Intervention dient der narrative Selbsthilfe-orientierte Interventionsansatz nach Greenhalgh et al. (2005). In Anwesenheit von speziell geschulten GesundheitsmediatorInnen mit Türkisch als Muttersprache finden regelmäßige Treffen mit den pflegenden Angehörigen aus der Interventionsgruppe statt. Während der Treffen können die pflegenden Angehörigen durch gegenseitiges Erzählen ihre pflegespezifischen Erfahrungen und Informationen austauschen. Als Outcome werden gesundheitlich-pflegerische Parameter, Autonomie und Lebensqualität bei den türkischstämmigen Pflegebedürftigen und Stress und Empowerment bei den pflegenden Personen in einer Baseline- und einer Abschlusserhebung bestimmt. Bei erfolgreicher Intervention wird eine Verstetigung des Interventionsansatzes angestrebt.
|
Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „G“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten. GA GB GC GD GE GF GG GH GI GJ GK GL GM GN GO GP GQ GR GS GT GU GV GW GX GY GZ Iata G Iata Codes G G
|
Dienstag, 30. Juni 2020, Wien Orchideen – die botanischen Schätze des Bezirksvorsteher von Wien-Donaustadt Ernst Nevrivy, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Forstdirektor Andreas Januskovecz besuchten Ende Juni einen Standort der Adria - Riemenzunge in der Unteren Lobau. Orchideen werden meist mit tropischen Wäldern und südlichen Ländern in Verbindung gebracht. Dies ist jedoch nicht richtig, denn auch in Europa gedeihen etwa 250 bekannte Arten. Es gibt somit auch etliche wildwachsende Orchideenarten in Österreich. "Die einmalige Pflanzenvielfalt im Nationalpark ist eine große Bereicherung für den Bezirk Donaustadt" freut sich Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy. Besonders sticht hier die Adria- Riemenzunge hervor, sie gehört zu den wilden Orchideen und steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Die Vorkommen beschränken sich auf das pannonische Gebiet der Bundesländer Wien, Burgenland und Niederösterreich, einzelne Vorkommen erstrecken sich bis in den östlichen Wienerwald. Die Lobau ist ebenfalls ein wichtiger Standort der Art. Die Adria – Riemenzunge wächst nur auf trockenen, kalkreichen Böden. Im Gegensatz zu ihren farbenfrohen Artgenossen wirkt sie mit ihrer schlanken, grünlichen Ähre jedoch eher unscheinbar. In der Blütezeit von Mai bis Juni ist die etwa 70 cm hohe Pflanze jedoch einmalig anzusehen und für alle PflanzenliebhaberInnen einen Besuch wert. Bis zu 40 schwach duftende, blassrosa oder blassgrüne Blüten verleihen der Riemenzunge in dieser Zeit ein stattliches und auffälliges Aussehen. Auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Forstdirektor Andreas Januskovecz bewunderten das blühende Naturjuwel im Nationalpark. "Die Sicherung der Lebensraum- und Artenvielfalt in dieser einmaligen Naturlandschaft ist uns ein besonderes Anliegen. Das Vorkommen der stark gefährdeten Adria- Riemenzunge zeigt sehr deutlich wie wichtig auch weiterhin der Schutz dieses Gebiets ist" unterstreicht Nationalparkdirektorin Edith Klauser. Der Nationalpark Donau- Auen bietet vielen Arten hervorragende Lebensbedingungen und Standorte. Die Wiesen, Waldränder und speziell die Magerlebensräume wie der Marchfeldschutzdamm und die Heißlände der Lobau beheimaten insgesamt 23 Arten. Im Nationalpark werden Artenvielfalt und gefährdete Arten primär durch Schutz und Entwicklung der Lebensräume und der für die Au charakteristischen dynamischen Prozesse gesichert. "Der Natur wird hier die Möglichkeit geboten frei zu wirken und sich weitestgehend ohne menschliche Eingriffe zu entwickeln. Die heimischen Orchideenarten sind daher auch streng geschützt und dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden." betont Forstdirektor Andreas Januskovecz.
|
Project Ukulele – Ein neuer Banjo-Kazooie Teil? | Gamepad Heroes Viele von uns werden sich sicherlich noch an das großartige Jump and Run Abenteuer von Banjo-Kazooie erinnern, welches im Jahr 1998 den Nintendo 64 eroberte. Dürfen wir nun auf einen Nachfolger hoffen? 1998 entwickelte Rare für Nintendo dieses grandiose Jump and Run, dass noch vielen bekannt sein dürfte. Nachdem Rare dann aber an Microsoft verkauft wurden, folgten leider keine derartigen grandiosen Spiele mehr. StarFox Adventures sollte vorerst der letzte bekannte Titel des Unternehmens bleiben. Doch 6 Entwickler, die damals schon an Banjo-Kazooie arbeiteten, schlossen sich wieder zusammen und gründeten das Entwicklerstudio Playtonic Games. Im Rahmen des aktuellen Events EGX Rezzed 2015, zeigte man nun auch 2 Bilder. Doch die Protagonisten, des Project Ukuleles (vorläufiger Arbeitstitel) bleiben nach wie vor geheim. Auch wenn eine Ukulele schon stark an Banjo erinnern lässt.^^ Im übrigen soll man sich am Spiel kreativ beteiligen können, indem man den Entwicklern über ein Forum bzw. deren Facebook-Seite, die eigenen wünsche für das Spiel mitteilt. Hier mal der Link zu den Bildern: Ich persönlich hatte ja nicht mehr daran geglaubt, dass wir jemals noch einen weiteren Banjo-Kazooie-Teil erleben werden. Aber sollte dies Tatsächlich so sein, würde ich mich sehr freuen. Viele von uns werden sich sicherlich noch an das großartige Jump and Run Abenteuer von Banjo-Kazooie erinnern, welches im Jahr 1998 den Nintendo 64 eroberte. Dürfen wir nun auf einen... Tags: Banjo-KazooieProject Ukulele You may also like...
|
Oberwürzbach bildet zusammen mit den Ortsteilen Reichenbrunn und Rittersmühle einen Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert im saarländischen Saarpfalz-Kreis. Bis Ende 1973 war Oberwürzbach eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Sankt Ingbert. Der Stadtteil hat insgesamt etwa 2600 Einwohner und umfasst eine Fläche von 5,52 km², wovon ein Großteil von Wald belegt ist. Lage Nachbarorte (im Norden beginnend) sind St. Ingbert, Hassel (ebenfalls Stadtteil von St. Ingbert), Niederwürzbach (Stadtteil von Blieskastel), Ommersheim und Heckendalheim (beides Ortsteile von Mandelbachtal). Das ursprünglich bäuerlich geprägte Dorf wurde ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer beliebten Wohngegend im Würzbachtal. Von besonderer touristischer Bedeutung ist die Lage Oberwürzbachs im Biosphärenreservats Bliesgau, das die UNESCO im Jahr 2009 verliehen hat. Oberwürzbach liegt zudem an der Barockstraße SaarPfalz die als eine Touristische Themenstraße durch das Saarland und die angrenzende Westpfalz führt. Geschichte In den Höhlen des Eichertsfels nördlich von Oberwürzbach finden sich Spuren früher menschlicher Besiedlung. Oberwürzbach wurde 1181 erstmals in einer Urkunde des Abtes Konrad von Hornbach erwähnt, als dieser ein Stück Land in Wercebach an die Abtei Wadgassen verkaufte. Vor dieser ersten Erwähnung, schätzen Historiker, existierte das Dorf bereits 200 bis 300 Jahre. Darauf deutet die Namensendung -bach hin. Von der engen Verknüpfung mit der Abtei zeugen viele Güter und ein eigener Hof der Abtei in Oberwürzbach. Die ersten privaten Besitztümer in Oberwürzbach werden in Urkunden aus dem 15. Jahrhundert erwähnt. Ein Verzeichnis aus dem Jahr 1426 belegt, dass auch die Grafen von Nassau-Saarbrücken Besitztümer in Oberwürzbach hatten. Im 16. Jahrhundert stand das Dorf als Lehen unter der Herrschaft der Herren von Eltz. Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) führte zur Zerstörung und Entvölkerung des Ortes, und erst 1660 siedelten sich wieder Familien an. Doch schon 1677 wurde Oberwürzbach wieder zerstört, als französische Truppen, die 1673 in die Pfalz einmarschierten auf dem Rückzug vor kaiserlichen Truppen das Dorf niederbrannten. Zehn Jahre nach diesen Ereignissen fanden sich wiederum neue Siedler in Oberwürzbach, das in dieser Zeit zum Herrschaftsgebiet der Grafen von der Leyen gehörte. In den Koalitionskriegen, die in den Jahren der französischen Revolution ausbrachen, versuchte die französische Armee von Lothringen und dem Elsass her in das Gebiet des heutigen Saarpfalz-Kreises vorzudringen und machte so aus Oberwürzbach einen Kriegsschauplatz. Am 27. September 1793 traf sich in Oberwürzbach der preußische Obrist Blücher mit den Generälen von Kalckreuth und von Knobelsdorff zu einer Lagebesprechung um die weitere Vorgehensweise gegen die Franzosen zu erörtern. Die preußischen und sächsischen Truppen schafften es zwar wiederholt die Franzosen bis zur Saar zurückzudrängen, mussten sich aber letztendlich bis nach Kaiserslautern zurückziehen. In der Folge wurde das linke Rheinufer von Frankreich besetzt und 1797 annektiert. Somit wurde Oberwürzbach französisch. Nach dem Wiener Kongress wurde der Ort 1815 Teil des Rheinkreises im Königreich Bayern. 1852 schied Oberwürzbach aus der Gemeinde St. Ingbert aus und schloss sich mit den Gemeinden Ommersheim und Heckendalheim zu einer Gemeinde zusammen, die von der Bürgermeisterei Ommersheim verwaltet wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg führten die Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles von 1919 dazu, dass Oberwürzbach von 1920 bis 1935 im Saargebiet lag, das mit einem Mandat des Völkerbundes für 15 Jahre unter französische Verwaltung gestellt wurde. Am 1. Januar 1925 wurde das Dorf selbständig, indem es von der Bürgermeisterei Ommersheim abgetrennt wurde und eine eigene Bürgermeisterei bekam. Zu dieser kamen am 13. Januar 1937 auch die beiden Weiler Reichenbrunn und Rittersmühle hinzu. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die gesamte Bevölkerung am 1. und 2. September 1939 nach Thüringen und Oberfranken evakuiert, da Oberwürzbach im Bereich der Roten Zone lag. Im Oktober 1939 wurde der Ort durch französische Artillerie beschossen. Nach dem Ende des Frankreichfeldzuges kehrten viele Bewohner Anfang August 1940 wieder zurück. Im Sommer 1944 kam es wieder zu Kampfhandlungen, zunächst in Form von Fliegerangriffen, dann in Form der US-amerikanischen Offensive unter General Patton, die am Morgen des 20. März 1945 um 8:30 Uhr Oberwürzbach erreichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Oberwürzbach zunächst in der französischen Besatzungszone, bevor der Ort 1946 bis Ende 1956 Teil des Saarprotektorats wurde. Am 1. Januar 1974 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Oberwürzbach im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform mit vier anderen Kommunen in die Stadt St. Ingbert eingegliedert. Politik Ortsrat Der Ortsrat von Oberwürzbach umfasst elf Mitglieder einschließlich der ehrenamtlichen Ortsvorsteherin. Die momentane Ortsvorsteherin heißt seit 2009 Lydia Schaar. Kultur und Sehenswürdigkeiten Bauwerke Oberwürzbach besitzt ein sehr gut erhaltenes Waschhaus vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Ebenfalls sehenswert sind die in der Denkmalliste des Saarlandes als Einzeldenkmal aufgeführte katholische Pfarrkirche Herz Jesu, die 1922–23 erbaut wurde, mehrere Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, das Schulgebäude von 1836–38, sowie das Mühlengehöft Rittersmühle aus dem 18. Jahrhundert. Regelmäßige Veranstaltungen Rosenmontagsumzug Dorffest mit Kirmes (3. Wochenende im Juli) Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr (2. Wochenende im September) An Christi Himmelfahrt findet jährlich das Waldfest des Musikvereins Hochscheid Reichenbrunn statt. Josefswanderung nach Erfweiler-Ehlingen (am Sonntag nach dem Josefstag) Wirtschaft und Infrastruktur Öffentliche Einrichtungen Oberwürzbachhalle, Dorfgemeinschaftshaus, Kindertagesstätte, Montessori-Grundschule, Friedhof, Einsegnungshalle, Katholisches Pfarrheim, Katholische Bücherei, DRK-Heim, Turnhalle, Katholische Kirche Herz Jesu, Katholische Kirche St. Chrodegang (in Reichenbrunn), Feuerwehrhaus, Sportheim, Soldatenfriedhof, Tennisplatz und Bienenlehrstand (ebenfalls in Reichenbrunn). Verkehr Die Anschlussstelle St. Ingbert-West der Bundesautobahn 6 ist etwa drei Kilometer vom Ortskern entfernt. Der nächste Bahnhof der Deutschen Bahn befindet sich in St. Ingbert. Stadtbusverbindung mit dem INGO nach St. Ingbert und Hassel (Linien 525 und 526) Weblinks Webpräsenz des Ortes Einzelnachweise Ort im Saarpfalz-Kreis Geographie (St. Ingbert) Ehemalige Gemeinde (Saarpfalz-Kreis) Ersterwähnung 1181 Gemeindeauflösung 1974
|
Die Okra oder Gemüse-Eibisch (Abelmoschus esculentus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse. Es sind verschiedene Namen für die Pflanze bekannt: Gombobohne oder Okolo, Ägyptische Bohne, Gambo, Gombo, Griechenhorn, Grünschnabel, Hibiskusfrucht, Ibisco, Lady(s)finger, Pappelrose, Rosenapfel. Weitere sind quiabo (Brasilien), ladys' fingers oder bhindi (Südasien), quimbombó (Kuba) und bamya(h) (arabische Länder, Albanien, Türkei, Iran, Afghanistan, Bulgarien, Griechenland, Bosnien und Kroatien). Sie ist eine aus dem Hochland von Abessinien stammende Gemüsepflanze. Beschreibung Der Strauch erreicht Wuchshöhen von ca. 2,50 m, aber auch höher. Der Stängel ist hellgrün bis rötlich, anfänglich mit spärlichen, steifen Haaren, später verkahlend. Er hat einfache, gezahnte, gekerbte bis gesägte, handförmig gelappte bis schnittige, drei- bis siebenlappige, bis ca. 35 cm große, spiralig angeordnete Blätter. Die Blätter sind anfangs feinborstig, die Blattbasis ist oft herzförmig. Die langen, spärlich behaarten Blattstiele werden bis ca. 40 cm lang. Die bis 2 cm langen und behaarten Nebenblätter sind fadenförmig. Die einzelnen, achselständigen weißen bis hellgelben auch purpurnen, feinnervigen, kurz gestielten Blüten sind etwa 5 cm groß. Die bis 15 schmalen, länglichen bis lanzettlichen, steifhaarigen bis 2,5 cm langen und bis 3 mm breiten Außenkelchblätter sind abfallend. Die zugespitzten, haarigen Kelchblätter sind ca. 3–5 cm lang und oft nur auf einer Seite der Corolla zusammengefasst. Die fünf spiralig überlappenden, freien Kronblätter sind ca. 4–7 cm lang mit einer innen und außen purpur-violett gefärbter Basis. Der feinhaarige, hellgrüne Fruchtknoten ist oberständig mit 5–10 verwachsenen Griffelarmen mit dunkelvioletten, feinhaarigen Narben. Wie bei allen Vertretern der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen weißlichen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der Columna. Die gurkenförmigen, längsrippigen, 5–10-eckigen, leicht gebogenen und spitz zulaufenden Kapselfrüchte (umgangssprachlich „Schoten“) zählen zu den Fruchtgemüsen, sie werden bis 25 cm lang und ca. 2–5 cm dick. Ihre Schalen sind zuerst hell- bis dunkelgrün, es gibt aber auch rötliche Variationen, mit einem feinen Flaum, ausgereift sind sie trocken und bräunlich. Die im Querschnitt zumeist fünf- bis siebeneckigen Früchte enthalten etwa 50–100 Samen. In jungen Früchten sind die etwa 4–6 mm großen Samen perlenartig, rundlich und weißlich, ausgereift sind sie grünlich, bräunlich bis gräulich mit einer konzentrisch linierten Samenschale. Die Tausendkornmasse beträgt ca. 30–80 Gramm, sie sind epigäisch keimend. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 120 oder 130. Verwendung in der Küche Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen. Sie wurde schon vor mindestens 3000 Jahren von den Ägyptern an den Ufern des Nils kultiviert, angebaut wird sie aber wohl schon seit 4000 Jahren. Heute ist sie als Gemüsepflanze fast auf der ganzen Welt verbreitet. In die USA gelangte sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel. Das Wort „Okra“ ist einer westafrikanischen Sprache entlehnt, vermutlich dem Igbo oder dem Akan. Die energiearmen Schoten der Okra erinnern geschmacklich an grüne Bohnen (Fisolen) und werden als Gemüse gegessen. Es wird vor allem im arabischen, afrikanischen und asiatischen Raum verwendet, ist aber auch im Nordosten von Brasilien, den Südstaaten der USA, der Karibik, in der Türkei und in Griechenland (griech. ) sehr beliebt. Es wird zum Beispiel in einem kreolischen Eintopf, dem Gumbo, verwendet, kann aber auch frittiert, als normales Gemüse gereicht oder roh gegessen werden. In Japan wird Okra (jap. ) häufig in Scheiben geschnitten und mit Nattō vermengt gegessen. Zubereitung Beim Kochen gibt die Schote Pektin, eine schleimige Substanz, ab, die sich zum Eindicken von Speisen eignet. Möchte man auf sie verzichten, kann man die Okras entweder fünf Minuten in Essigwasser blanchieren (vorher Spitze kappen und Stielansatz entfernen) und danach mit kaltem Wasser abschrecken oder vor der Verarbeitung ein bis zwei Stunden in kaltem Zitronenwasser wässern. Eine weitere Methode, die Schoten ohne Schleimproduktion zu garen, besteht darin, den Stiel nur so weit abzuschneiden, dass die Schote unverletzt bleibt (oder den Stiel vollständig zu lassen) und die Okras im Ofen nur so lange zu garen, bis sie weich sind. Anschließend können sie z. B. mit anderem, fertig gegartem Gemüse vermengt werden. Klassisch ist die Vermengung der gegarten Schoten mit Tomatensauce und Knoblauch. Getrocknete Okra-Stücke werden auch zum Binden von Ragouts oder Saucen benutzt, indem man sie mitkochen lässt. Die reifen Samen der Früchte können auch geröstet gegessen oder als Kaffeeersatz verwendet werden. Aus den Samen kann auch Öl gewonnen werden. Weltproduktion 2020 betrug die Welternte etwa 10,55 Millionen Tonnen. Das Land mit der größten Okraproduktion der Welt war Indien, das 60,4 % der weltweiten Ernte produzierte. Die zehn größten Produktionsländer brachten zusammen etwa 95,2 % der Welternte ein. Okra wird nahezu ausschließlich in Asien und Afrika angebaut. Die zehn größten Okra-Produzenten waren 2020: Literatur Nadja Biedinger: Die Welt der Tropenpflanzen. DuMont Reiseverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-5294-8. G. J. H. Grubben, O. A. Denton: Plant Resources of Tropical Africa. 2: Vegetables, Prota, 2004, ISBN 90-5782-147-8, S. 25–29, online. Abelmoschus esculentus in der Flora of Pakistan. Weblinks Erfahrungsbericht im Okra-Anbau (mit Bildern) Umfangreiche Seminararbeit Abelmoschus esculentus bei Useful Tropical Plants, abgerufen am 28. August 2017. Einzelnachweise Malvengewächse Nutzpflanze Fruchtgemüse
|
Stoffe kaufen bei Sonjas Nähwelt in Buchen | Aktuelles & Aktionen\nNach wie vor haben wir jeden Tag zu den ganz normalen Öffnungszeiten für Sie geöffnet. Da wir einen Reinigungsservice anbieten, gehören wir zu den systemrelevanten Betrieben und dürfen deshalb geöffnet haben. Bitte kommen Sie gerne vorbei und schauen sich in unserem umfangreichen Sortiment in aller Ruhe um.\nIhr Sonjas Nähwelt Team\nWir brauchen Platz für neue Stoffe, deshalb haben wir viele Stoffe 50 % reduziert. Das ist die Gelegenheit sich noch ein Lieblingsteil zu nähen. Also einfach vorbei kommen, aussuchen und los legen.\nEs ist Zeit schon an die Einschulung zu denken. Wir haben selbstklebende Rohlinge in rund und eckig, in drei Größen. Diese können Sie mit Stoff bekleben und nach Herzenslust dekorieren. Passende Accessoires haben wir natürlich auch. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich um.\nAuf vielfachen Wunsch unserer Kundschaft haben wir eine Ecke mit Sockenwolle eingerichtet. Wir führen 4-fach und 6-fach Wolle, sowie Wolle aus Baumwolle (siehe Bild). Selbstverständlich bekommen Sie die passenden Stricknadeln, Maschenzähler, Beilaufgarn und Bücher auch bei uns. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich um.\nGerne nehmen wir auch neue Ideen auf.\nLeider darf ich aus aktuellem Anlass keine Kurse geben. Das ist aber nur aufgeschoben. Ich hole die Kurse so bald als möglich nach. Bei Fragen rufen Sie gerne an. Bei Interesse bitte eine kurze Mitteilung über das Kontaktformular.
|
Fans & Freunde – Promis | babybay\nSo schwärmen Prominente von ihrem babybay:\nThiago und Julia haben sich für babybay entschieden\nNicht nur beim Fußball erzielt FC Bayern Star Thiago Alcantara einzigartige Treffer. Auch für seinen kleinen Liebling hat er nur das Beste ausgesucht – BABYBAY – was sonst?\nDaniela Katzenberger: „Wundervoll“\n„Danke für das wundervolle babybay“ schreibt uns Daniela Katzenberger\nMila Kunis und Ashton Kutcher erwarten ihr zweites Kind. Das kleine Brüderchen von Wyatt wird in einem babybay bei seinen Eltern schlafen, wie uns das amerikanische „Celebritybabytrends” verraten hat.\nSven Hannawald sagt Danke\nDer Ex-Skisprung-Star Sven Hannawald und seine Freundin Melissa Thiem erwarten Ihr erstes Kind und haben sich schon mal für das passende Babybett entschieden: babybay, natürlich.\nIsabell Horn: „Wundervolles babybay“\nDie ehemalige GZSZ-Darstellerin Isabell Horn und ihr Freund Jens Ackermann freuen sich auf ihr Töchterlein, für das sie mit babybay schon mal das perfekte Beistellbett gefunden haben.\nAngela Finger-Erben: „Das ist spitze“\nDie beliebte RTL-Moderatorin Angela Finger-Erben erwartet ihr erstes Kind und freut sich, schon mal das richtige Bettchen gefunden zu haben: „babybay ist einfach spitze“ schreibt sie uns begeistert.\nNina Bott: „Mama & Baby glücklich“\nSchauspielerin Nina Bott hat nach Sohn Lennox ihr zweites Kind Luna zur Welt gebracht und ist begeistert vom babycube.\nNina Eichinger: „Absolut perfekt”\nNina Eichinger ist begeistert von ihrem neuen babybay: „Absolut perfekt, so haben wir alle einen Platz im Bett“\nAlina Merkau: „I love babybay“\nDie sympathische Moderatorin Alina Merkau vom „Sat.1 Frühstücksfernsehen“ erwartet gemeinsam mit ihrem Freund Rael Hoffmann das erste gemeinsame Kind. Sie haben sich bereits ihr Lieblings-babybay zusammengestellt.\nNina Eichinger im Interview über ihr babybaby:\n„Vor allem beim Bett stand die Entscheidung auch recht schnell fest. Ich möchte unser Kind nah bei uns haben. Aber unser Bett ist schon durch unseren Hund belegt (lacht). Deshalb haben wir uns für das babybay Beistellbettchen entschieden, das ist für uns die optimale Lösung: Das Kind ist ganz nah dran, aber trotzdem sicher in seiner kleinen „Schutzzone“.\nLaura Osswald: „Super toll“\nTV-Star und frisch gebackene Mama Laura Osswald findet das babybay, das sie für ihr kleines Töchterchen Karline Ruby aufgestellt hat, „super toll“\nAndre Dietz ist von der sicheren Bucht für sein Kleinstes begeistert.\nDer deutsche Schauspieler Andre Dietz, bekannt aus Film und Fernsehen und seine Frau Shari erwarten ihr viertes Kind. Natürlich haben sie sich für babybay entschieden und sind jetzt schon von der sicheren Bucht für ihr Kleinstes begeistert.\nMatthias Killing: „babybay – der Traum für alle Babys“\nSeit 2009 ist Matthias Killing für SAT.1 als Moderator im Frühstücksfernsehen und regelmäßig in „ran“ auf Sendung. Als frisch gebackener Vater freut er sich über den „Traum für alle Babys“, wie er uns schreibt: das babybay seines Sohnes.\nAlice Tumler: „das Must-Have für alle Mütter“\nORF-Starmoderatorin Alice Tumler freut sich mit ihrem Freund Francis über ihr zweites Kind und findet, dass babybay unentbehrlich für alle Mütter ist.\nAnett Lousian: „Aber auf dich hab ich gewartet“
|
Wer die Digitalisierung im Unternehmen erfolgreich und aktiv gestalten will, muss auch die eigenen Mitarbeiter einbinden – von der Führungsebene über das Management bis hin zur Fachkraft. Das Talent Management am Digital Campus Vorarlberg hilft dabei, zu erkennen, wo und welcher Qualifizierungsbedarf besteht. Durch offene, maßgeschneiderte Lernangebote und kostenlose Beratung bietet der Qualifizierungsverbund Digitalisierung ein einzigartiges Angebot für Unternehmen und Niedrigqualifizierte, sich mit finanzieller Unterstützung des AMS weiterzubilden. Sie werden kompetent und individuell von einer unabhängigen Unternehmensberatung unterstützt. Diese hilft bei der Kompetenzdiagnostik und der Planung sowie Konzeptionierung von strategischen Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter. Dem Bedarf entsprechend werden Schulungs- und Weiterbildungsprogramme von uns organisiert und über den Digital Campus angeboten.Teil des Angebots ist ein multimediales Präsenz- und E-Learning System, mit Seminaren und der Möglichkeit zur Gestaltung von firmeneigenen E-Learning-Inhalten für die Mitarbeiter. In Kooperation mit dem AMS Vorarlberg bietet der Digital Campus den Unternehmen Vorarlbergs ein umfassendes Angebot an Unternehmensberatung zum Thema Digitalisierung. Mit dem Impuls- Qualifizierungsverbund Digitalisierung bekommen Sie geförderte Beratungsleistungen. Beitritt zum Verbund: Der Bildungs- bedarf in Ihrem Unternehmen wird erhoben und Ihr Personal wird individuell beraten. MaßgeschneiderteWeiter- bildungen und Schulungen werden organisiert und von Ihren sowie eventuell anderen Mitarbeitern des Verbunds besucht. Impuls-Netzwerk: Als Teil des Netzwerks stehen Sie durch die eigene Plattform in stetigem Infor- mationsaustausch und Wissenstransfer mit Kollegen aus ganz Vorarlberg.
|
Wie entstehen Knochenmetastasen? – Seite 2 – Deutsche Osteoonkologische Gesellschaft (DOG) Aber wie kommen die Krebszellen in den Knochen? Der eigentliche Tumor versucht sich gegenüber anderen Zellen einen Vorteil zu verschaffen, um besser überleben und sich vermehren zu können. Dazu bildet er eigene Blutgefäße aus, die nicht nur der besseren Ernährung dienen, sondern über diese Bahnen werden Krebszellen in den ganzen Körper verschickt. Obwohl noch nicht alle Einzelheiten erforscht sind, wissen wir heute, dass einige dieser abgesiedelten Zellen sofort zu wachsen beginnen und so genannte Mikrometastasen bilden. Diese Mikrometastasen können sehr häufig durch eine Chemo- oder antihormonelle Therapie besiegt werden. Weitaus problematischer ist es mit einzelnen Zellen, die oft ohne zu wachsen in den Zielorganen verweilen und erst nach Jahren zu Metastasen heranwachsen. Bisher ist nicht bekannt, warum und wann solche Zellen "erwachen" und ihr zerstörerisches Werk beginnen. So können Zellen, die sich im Knochenmark abgelagert haben, insbesondere bei Brust- und Prostatakrebs, erst nach einiger Zeit wieder aktiv werden und zu wachsen beginnen. Neben Brustkrebs- und Prostatakarzinomen sind es Schilddrüsen-, Nieren- und Lungenkarzinome, die häufig in den Knochen metastasieren. Obwohl prinzipiell jeder bösartige Krebs in das Skelett metastasieren kann, sind die fünf genannten Karzinome für fast 90 Prozent aller Knochenmetastasen verantwortlich.
|
Anubis (ägyptisch Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung. Im Zusammenhang des Osirismythos wird von der Entstehung seines Namens berichtet: Als Kronprinz (Inpu), der in seinen Binden ist (imiut), verbarg ihn Nephthys (für Isis). So entstand sein Name Anubis. Als Epitheton (Beiname) trägt Anubis die Bezeichnung Imiut. Insofern ist Anubis in Gleichsetzung auch die Erscheinungsform des Horus und des Osiris. Darstellung Anubis wird vorwiegend als liegender schwarzer Hund, Schakal oder als Mensch mit einem Hunde- oder Schakalkopf dargestellt. Er trägt meistens ein Was-Zepter und ein Anch. Selten zeigen ihn Abbildungen auch mit Widderkopf. Eine solche Darstellung befindet sich beispielsweise in KV17, dem Grab Sethos I. Kult Der Schakal als Wüstentier wurde früh mit der westlichen Wüste in Verbindung gebracht. Der Westen ist in vielen Mythologien die Heimat sowohl der Toten wie auch der Caniden (Hunde, Wölfe, Schakale), welche als die Seelenführer in das Land der Toten angesehen wurden. Als ursprüngliche Kultorte für Anubis werden Kynopolis (17. oberägyptischer Gau) sowie die Nekropolen Abydos und Sakkara (Anubieion) angegeben. Seinen Titel „Erster der Westlichen“ (Chontamenti) erhielt er in Abydos. Er ist eng verwandt mit dem oberägyptischen Gott Upuaut. Anubis überwachte, belegt seit dem Neuen Reich als Totengeleiter, die richtige Versorgung des Leichnams und dessen Einbalsamierung (Mumifizierung). Im Grab empfing er die Mumie, vollzog die Zeremonie der Mundöffnung und führte die Seele zum „Feld der Himmlischen Opfergaben“, wobei er die Hand schützend auf die Mumie legte. Seit dem Alten Reich ist Anubis als Totenrichter belegt, der zusammen mit Thot das Jenseitsgericht leitet. Seine wichtigste Aufgabe bestand in der Überwachung des Seelenabwägens, und sein Urteil war von entscheidender Bedeutung. Deshalb wurden die Gebete für die Toten auch an ihn gerichtet. Totenpriester trugen seine Maske (Beispiel), während sie amtierten. Er war dafür zuständig, die Verstorbenen während ihrer Jenseitsreise ostwärts in die Duat bis an die Ufer des Eridanus (Eridanus (Sternbild)) zu begleiten. Der Eridanus ist in der ägyptischen Mythologie die Grenze zwischen dem Reich der Lebenden und der Jenseitswelt. Bei der Überquerung des Eridanus unterstützte die Verstorbenen der „himmlische Fährmann“ Mahaf, der möglicherweise eine Form des Mondgottes Thot ist. Später, als Osiris Anubis als Gottheit der Toten ablöste, wurde Anubis als sein Untergebener gesehen und leitete nun die Wägung des Herzens beim Totengericht. Wer diese Prüfung nicht bestand, wurde danach von Ammit verschlungen. Anubis war der Schutzgott des ägyptischen Militärs. Aus der Zeit des Neuen Reichs existieren Grabsiegel, die Anubis auf den Neun Bogen sitzend darstellen, was seine Dominanz über die Feinde Ägyptens symbolisieren soll. Mythologie In der Mythologie soll Anubis eines der vier Kinder des Gottes Re sein. Laut einer späteren Fassung des Osirismythos ist er der Sohn des Osiris und dessen Schwester Nephthys. Seit dem Alten Reich gelten Hesat als seine Mutter und Qebehut als seine Tochter. Nachdem Osiris von seinem Bruder Seth zerstückelt und auf der ganzen Welt verteilt worden war, sammelte Anubis gemeinsam mit Isis alle Körperteile wieder ein. Danach soll es ihm gelungen sein, Osiris wieder zusammenzusetzen, indem er ihn mumifizierte. So hat Anubis, dem Mythos nach, die erste Mumifizierung an einer Leiche vorgenommen. Für Osiris vollzog er dann die Totenriten, die zum Vorbild aller Bestattungszeremonien wurden. Das Sternbild von Anubis entspricht ungefähr dem heutigen Sternbild Hase. Bedeutung bei den Griechen Anubis wird in der griechischen Mythologie mit dem Seelengeleiter Hermes gleichgesetzt. Analog zu Hermes begleitet Anubis die Verstorbenen bis an das Ufer des Jenseitsflusses Eridanus. Die Entsprechung des Fährmanns Charon, der die Verstorbenen mit seiner Fähre über den Styx in den Hades übersetzte, ist in der ägyptischen Mythologie der „himmlische Fährmann“ Mahaf und/oder der Mondgott Thot. Rezeption Die Pflanzenart Anubias (Araceae) ist nach Anubis benannt. Siehe auch Anubisschrein Liste ägyptischer Götter Literatur Hans Bonnet: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. (RÄRG). 3. Auflage, de Gruyter, Berlin/ New York 2000, ISBN 3-11-016884-7. Veronica Ions: Ägyptische Mythologie. Vollmer, Wiesbaden 1968; Originaltitel: Egyptian mythology. 1st edition, Hamlyn, London 1968. Hermann Kees: Der Götterglaube im Alten Ägypten. 4. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980/ Akademie-Verlag, Berlin 1980. Brigitte Altenmüller. In: Wolfgang Helck, E. Otto (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie. Band 1: A-Ernte. Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Spalten 327–333. Weblinks Einzelnachweise Ägyptische Gottheit Totengottheit Männliche Gottheit Unterweltsgottheit Tiergottheit Ägyptische Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden Gottheit als Namensgeber für eine Pflanzengattung
|
POL-LIP: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Kripo Detmold | Pressemitteilung Polizei Lippe Lippe (ots) - Am späten Mittwochabend besuchte ein 21-Jähriger, gemeinsam mit einem weiteren Mann, ein Bordell in der Pivitsheider Straße in Augustdorf. Nachdem die Männer die Dienste der Damen in Anspruch genommen hatten, verließ der andere Mann das Etablissement. Der 21-Jährige verabredete eine weitere Zeit mit einer 23-jährigen Frau. Dabei wollte er jedoch, entgegen der Vereinbarung, ungeschützten Verkehr ausüben. Um das durchzusetzen, nutzte der 21-jährige Mann seine körperliche Überlegenheit und versuchte dieses mittels Gewalt. Andere Damen sowie Mitarbeiter des Bordells wurden auf die Situation aufmerksam und kamen der jungen Frau zur Hilfe. Weil der 21-Jährige sich dagegen wehrte, verletzte sich ein 31-jähriger Angestellter der Bar. Auch die 23-Jährige trug leichte Verletzungen davon. Die hinzugerufenen Beamten der Polizei konnten den Mann schließlich widerstandlos festnehmen. Ein Haftrichter erließ am heutigen Tag Haftbefehl wegen versuchter Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung gegen den Mann.
|
Entwicklung, Produktion und Distribution alles unter einem Dach: mit jungem Team und guten Ideen schaffen wir den TV- und Web-Content der Zukunft.
|
Christopher Russell Edward „Chris“ Squire (* 4. März 1948 in Kingsbury, London; † 27. Juni 2015 in Phoenix, Arizona) war ein britischer Rockmusiker. Einem weltweiten Publikum wurde er als Bassist der von ihm 1968 mitbegründeten Progressive-Rock-Formation Yes bekannt. Karriere Jugend (1948–1965) Christopher „Chris“ Squire wuchs im englischen Kingsbury im Nordwesten von London auf, besuchte die Haberdashers’ Aske’s Public School in Elstree und trat bald dem Kirchenchor von St. Andrew’s in Kingsbury bei. Er sang auch in der Guildford Cathedral und in der St Paul’s Cathedral. 1964 wurde er wegen zu langer Haare der Schule verwiesen. Kurz darauf erwarb er seinen ersten Bass, einen Futurama. Im Januar 1965 trat er eine Stelle in dem Musikaliengeschäft Boosey & Hawkes im Londoner West End an. Noch im gleichen Jahr ersetzte er seinen Futurama durch einen Rickenbacker 1999 (das war die Bezeichnung des englischen Importeurs Rose Morris für den Rickenbacker 4001S, bei dem es sich um eine optisch schlichtere Version des bekannten Modells 4001 handelt) – den vierten, der in England verkauft wurde. Mit The Syn und Mabel Greer’s Toyshop (1965–1968) Seine Musikerkarriere startete Squire als Mitglied zahlreicher lokaler Bands im London der 1960er Jahre. Am bekanntesten wurde die Psychedelic-Band The Syn (1966/67, mit Gunner Hakanarsson (Schlagzeug), Andrew Jackman (Keyboards), Steve Nardelli (Gesang), Chris Squire (Bass), Peter Banks (Gitarre), Chris Allen (Schlagzeug), Ray Steele (Schlagzeug)). Die Band produzierte einige recht erfolgreiche Singles, darunter die Titel 14 Hour Technicolour Dream und Created by Clive (beide 1967), größere Erfolge blieben jedoch aus. 1967 gründeten Squire und der spätere Yes-Gitarrist Banks die Band Mabel Greer’s Toyshop (Peter Banks (Gitarre), Clive Bailey (Gitarre, Gesang), Chris Squire (Bass), Bob Hagger (Schlagzeug)). Noch in diesem Jahr traf Squire im Londoner La Chasse-Club den Sänger Jon Anderson, der sich dort mit einem Nebenjob über Wasser hielt. Die beiden entdeckten, dass sie ähnliche musikalische Vorlieben hatten (The Fifth Dimension, Simon & Garfunkel) und begannen, Songs zu schreiben (darunter Sweetness, das später auf dem ersten Yes-Album Yes zu hören sein würde). Anderson trat Mabel Greer’s Toyshop bei, und die Besetzung Squire, Anderson (Gesang), Banks, Tony Kaye (Orgel) und Bill Bruford (Schlagzeug) änderte auf Vorschlag von Peter Banks ihren Namen in „Yes“. Eigene Projekte während der Zeit mit Yes (1968–1990), XYZ Squire ist der einzige Yes-Musiker, der auf jedem Album der Band zu hören ist. Er hat als einziger die Band nie verlassen. Neben seinem Bassspiel ist auch sein Gesang bei vielen Yes-Stücken zu hören. Squire war bis zu seinem Tod im Juni 2015 Mitglied der Band, die nachfolgend genannten Projekte wurde in den vielen Pausen verwirklicht, die Yes nach 1975 und vor allem nach 1984 einlegten. 1975 veröffentlichte Squire in Zusammenarbeit mit einigen anderen Yes-Musikern wie Bill Bruford oder Patrick Moraz sein einziges Soloalbum: Fish Out of Water. Nach der Auflösung von Yes 1980 rief Squire zusammen mit dem Yes-Schlagzeuger Alan White und dem ex-Led-Zeppelin-Gitarristen Jimmy Page das kurzlebige Bandprojekt XYZ (eX-Yes-&-Zeppelin) ins Leben. Man traf sich im April 1981 in Squires Studio und probierte einige Ideen aus, doch Robert Plant, der nach einiger Zeit dazustieß, entschloss sich nach nur einer Probe, XYZ wieder zu verlassen. Seit Mitte der 1990er sind einige der XYZ-Ideen auf Alben von Yes (Mind Drive auf Keys to Ascension 2 von 1997, Can You Imagine auf Magnification) und The Firm (Fortune Hunter) sowie als Bootleg erschienen. Squire and White nahmen danach, im Dezember 1981 die Weihnachtssingle Run With the Fox auf und formierten dann mit dem Gitarristen Trevor Rabin und dem ehemaligen Yes-Keyboarder Tony Kaye die Band Cinema, die auf Betreiben von Jon Anderson, der einige Zeit darauf dazustieß, in „Yes“ umbenannt wurde. 1987 erschien Esquire, das Debüt der gleichnamigen Pop-Rock-Band um Squires damalige Frau Nikki. Er ist als Hintergrundsänger zu hören und produzierte einige der Stücke. Squire, der die Rechte an dem Bandnamen „Yes“ besaß, verhinderte 1989 durch einen Prozess, dass sich Jon Anderson, Bill Bruford, Rick Wakeman und Steve Howe ohne ihn „Yes“ nennen konnten. Die Band firmierte in der Folge als Anderson, Bruford, Wakeman, Howe, ging als solche auf Tournee (angekündigt aber auch als „an evening with Yes-music“) und brachte das Album Anderson Bruford Wakeman Howe heraus, bis sie sich 1990 mit den verbliebenen Yes-Mitgliedern um Squire zu der achtköpfigen Union-Besetzung zusammentat. Zusammenarbeit mit Billy Sherwood: Das Chris Squire Experiment und Conspiracy (1992–2003) Im August 1992 trat Squire in Kalifornien mit einer neuen Band namens „The Chris Squire Experiment“ auf, an der auch der Yes-Schlagzeuger Alan White und das spätere Yes-Mitglied Billy Sherwood beteiligt waren. Weitere beteiligte Musiker waren Jimmy Haun, der zuvor auf dem Yes-Album Union Gitarre gespielt hatte und Steve Porcaro, Keyboards. Die Band spielte Songs von Union und neue Stücke, die in Zusammenarbeit mit Sherwood entstanden waren und später teilweise auf dem ersten Conspiracy-Album sowie auf Yes’ 1997 veröffentlichten Longplayer Open Your Eyes erschienen. Die Set-Liste für das Konzert vom 25. August 1992 in San Jose, Kalifornien lautete: Open Your Eyes (später auf dem gleichnamigen Yes-Album), The Lonesome Trail, You’re the Reason, One World Going Round, Days of Wonder und Follow Our Dreams. Bisweilen wurde auch der Yes-Klassiker Long Distance Runaround (vom Album Fragile) gespielt. 1995 arbeitete er mit Sherwood an zwei Songs für das Neoprog-Album Euphoria, den Zweitling der Sherwood-Band World Trade. In den 1990er und 2000er Jahren betrieb er zudem zusammen mit Sherwood das Melodic-Rock-Projekt Conspiracy, das zwei Alben veröffentlichte: Conspiracy (2000) und The Unknown (2003), dazu die Live-DVD Conspiracy live. Auf Conspiracy, eigentlich einer Compilation, sind verschiedene Stücke, die im Laufe der Neunziger entstanden waren, darunter auch Alternativ-Versionen von Yes-Songs (vor allem von Union und Open Your Eyes), aber auch bis dahin Unbekanntes. Erst der Nachfolger kann als geschlossenes, eigenständiges Album gelten. Conspiracy führten den Yes-Stil der 80er Jahre (90125, Big Generator (v. a. der gleichnamige Song), Union, (v. a. The More We Live – Let Go)) weiter. Weiterhin war Chris Squire auf diversen Alben anderer Künstler als Gastmusiker zu hören. Wiedervereinigung von The Syn, zweites Solo-Album und Kollaborationen mit Steve Hackett (2004–2015) Im Frühjahr 2004 reformierte Squire mit Stephen Nardelli, Martyn Adelman, Gerard Johnson und Peter Banks seine 60er-Jahre Band The Syn, verließ diese aber 2006 wieder. Er arbeitete anschließend zusammen mit Gerard Johnson (Funky Monkey, St. Etienne, ex-Peter Banks) und Paul Stacey (Oasis, The Black Crowes, ex-The Lemon Trees) an seinem zweiten Solo-Album, das in Staceys Strangeways Studio aufgenommen wurde. Ursprünglich sollte das Album im Dezember 2007 veröffentlicht werden, bis heute ist es jedoch nicht erschienen. Bei Stone Ghost Records erschien im August 2007 auch eine CD/DVD-Special-Deluxe-Edition (5.1-Mix mit Bonustracks) seines zuvor veröffentlichten Soloalbums Fish Out of Water. Die DVD enthält die Promo-Videos der Songs Hold Out Your Hand und You by My Side, ein Interview mit Squire und einen Audiokommentar Squires. Im November 2007 erschien ein Weihnachtsalbum namens Chris Squire’s Swiss Choir, auf dem Squire mit choraler Unterstützung mehrere traditionelle britische Weihnachtschoräle in einem moderneren Rock-/Popgewand neu interpretierte. Neben den Syn-Musikern Gerard Johnson, Jeremy Stacey und Paul Stacey war auch der ehemalige Genesis-Gitarrist Steve Hackett an diesem Album beteiligt. Gemeinsam mit Hackett rief Squire im Jahre 2009 auch das gemeinsame Projekt Squackett (ein Wortspiel aus deren Nachnamen "Squire" und "Hackett") ins Leben. Als Squackett veröffentlichten sie im Juni 2012 das Album A Life within a Day. Zudem gab Squire auch Gastspiele auf den Steve Hackett-Soloalben Out of the Tunnel's Mouth (2009), Beyond the Shrouded Horizon (2011) und Wolflight (2015). Spieltechnik und Stil Squire erzeugte seinen Bassklang durch einen mit Plektrum gespielten Rickenbacker-Bass. Er spielte meist einen Rickenbacker 4001, den er seit 1965 besaß. Es handelt sich um das vierte Modell dieses Typs, das aus den Vereinigten Staaten nach Großbritannien eingeführt wurde. Squire erreichte seinen Bass-Sound durch das so genannte Bi-Amping: Er trennte das Stereo-Signal seines Basses in zwei Teile auf. Die tieferen Frequenzen verstärkte er mit einem herkömmlichen Bass-Verstärker, die höheren jedoch mit einem Verstärker für Leadgitarren. Dadurch erreichte er einen für den E-Bass ungewöhnlichen Sound, der zwischen Gitarre und Bass angesiedelt ist. Daneben verwendete der Autodidakt Squire auch einige E-Gitarren-Effekte wie Tremolo, Phasing oder ein Wah-Wah-Pedal. Als Einflüsse gab er Paul McCartney und John Entwistle an. Squire wurde in den 1970er und 1980er Jahren mehrfach von der Musikfachpresse zum Bassisten des Jahres gekürt. Tod Chris Squire starb am 27. Juni 2015 in Phoenix, Arizona, im Alter von 67 Jahren an Leukämie. Diskografie Mit Yes Solo 1975: Fish Out of Water (UK: ) 2007: Chris Squire’s Swiss Choir Mit Alan White 1981: Run with the Fox (Single) Mit Conspiracy 2000: Conspiracy Dieses Album enthält drei versteckte Tracks: Open Your Eyes (Wish I Knew), Man in the Moon & Say Goodbye. Die ersten beiden sind die Basisversionen der gleichnamigen Songs, die 1997 auf dem Yes-Album Open Your Eyes veröffentlicht wurden. 2003: The Unknown Mit The Syn Created by Clive, 1967 (Single) 14 Hour Technicolor Dream, 1967 (Single) Verschiedene Künstler: The Psychedelic Scene Verschiedene Künstler: The Freakbeat Scene Verschiedene Künstler: Rubble Collection 3 Verschiedene Künstler: Nuggets II, 2001 Original Syn, 2004/Original Syn 1965–2004, 2005 Cathedral of Love, 2005 (Promo) Cathedral of Love, 2005 (Single) Syndestructible, 2005 Squackett (mit Steve Hackett) 2012: A Life Within a Day Gastauftritte Rick Wakeman: The Six Wives of Henry VIII, 1973 Eddie Harris: E. H. in the U. K., 1974 Rick Wakeman: Criminal Record, 1977 The Buggles: Adventures in Modern Recording, 1981 Esquire: Esquire, 1987 World Trade: World Trade, 1989 Rock Aid Armenia: The Earthquake Album, 1990 Verschiedene Künstler: Pop Dreams and Rock Track, 1992 Rick Wakeman: The Classical Connection II, 1992 World Trade: Euphoria, 1995 Peter Banks: Can I Play You Something?, 1999 Verschiedene Künstler: Pigs & Pyramids – An All Star Lineup Performing the Songs of Pink Floyd, 2002 Gov’t Mule: The Deep End Volume 2, 2002 Kompilationen Verschiedene Künstler: Affirmative: The Yes Solo Family Album, 1993 Rick Wakeman: Voyage – The Very Best of Rick Wakeman, 1996 Eddie Harris: In the U. K./Is It In, 1999 Rick Wakeman: Recollections – The Very Best of Rick Wakeman (1973–1979), 2000 Gov’t Mule: The Deep End Volume 1 & Volume 2, 2002 Produced by Trevor Horn, 2004 Verschiedene Künstler: Back Against the Wall, 2005 The Syn/White/Steve Howe: The More Drama Tour Special Limited Edition CD, 2005 Cover Brenda Carol & ClaireVoyance: Live at HotHouse Cafe, 2005? Weblinks Offizielle Chris-Squire-Website Deutsches Interview mit Chris Squire Einzelnachweise Progressive-Rock-Musiker Bassist Filmkomponist Yes Engländer Brite Geboren 1948 Gestorben 2015 Mann
|
Thomas Robert Bugeaud, marquis de la Piconnerie, duc d’Isly (* 15. Oktober 1784 in Limoges; † 10. Juni 1849 in Paris) war Marschall von Frankreich und maßgeblich für die Eroberung Algeriens verantwortlich. Leben Bugeaud de la Piconnerie stammte aus einer altadligen Familie des Périgord. Er trat 1804 als Grenadier in die Kaiserliche Garde ein, wurde bei Austerlitz Sous-lieutenant und kämpfte 1806 bei Pułtusk. Später war er unter Suchet bei Lerida, Tortosa und Tarragona in Spanien. Hier zeichnete er sich als Chef de bataillon am 13. September 1811 bei Cruz de Ordal hervorragend aus und wurde 1814 Oberst und Kommandant des 14e régiment d'infanterie. 1815 befehligte er die Vorhut des Armeekorps der Alpen unter Marschall Suchet. Während der Restaurationszeit inaktiv, lebte Bugeaud auf seinem Landgut La Durantie (Dordogne) und war in seinem Departement für die Verbesserung der Landwirtschaft und des Volksunterrichts tätig. 1830 schloss er sich an Louis-Philippe an und wurde 1831 Maréchal de camp und Deputierter für Périgueux in der Kammer. 1832 erhielt er eine Brigade der Pariser Garnison, und bald darauf wurde er Oberkommandierender von Blaye, in deren Zitadelle damals die Herzogin von Berry gefangen saß. Als er der Bewachung der Herzogin wegen vom Deputierten Dulong beleidigt wurde, erschoss er ihn 1834 im Duell.Zu etwas Schwerwiegenderem kam es aber beim Niederringen von Unruhen in Paris im April 1834, bei denen sich Bugeaud bei der Pariser Bevölkerung den Beinamen „L’homme de la rue Transnonain“ (= der Mann der Transnonainstraße) erwarb. In der heutigen „rue Beaubourg“ wurde eine der drei eingesetzten Brigaden von Bugeaud angeführt und drang in ein Haus ein, aus dem auf die Soldaten geschossen worden war. Alle Hausbewohner – Greise, Männer, Frauen und Kinder – wurden getötet. Bugeauds Einsatzbefehl an seine Männer hatte gelautet, alles zu töten und unbarmherzig keine Gnade walten zu lassen („Il faut tout tuer. Ainsi, point de quartier, soyez impitoyables.“) In der Kammer erklärte sich Bugeaud gegen das allgemeine Stimmrecht, die Wahlreform, die Associationnen, war ein entschiedener Gegner der freien Presse und stimmte unter anderem für die Erhöhung des Kriegsbudgets. Im Mai 1836 erhielt er das Kommando in Oran gegen Abd el-Kader. Durch Entsatz der von Abd el-Kader an der Tasna eingeschlossenen Truppen sowie durch den Sieg am Fluss Sika (6. Juli) erwarb er sich die Stellung eines Lieutenant-général. Während der Kämpfe wurde das Zeltlager des 2. Spahi-Regiments bei Nefthah, einem Ort zwischen Mescara und Saide, überraschend angegriffen. Bugeaud stürzte aus seinem Zelt, vergaß dabei aber, seine Schlafmütze abzusetzen. Hauptmann Chambry schrieb über diesen Vorfall noch in der gleichen Nacht das Lied "La Casquette du père Bugeaud" auf die Melodie des 1812 entstandenen Fanfarenmarsches "Aux Champs (en marchant)", das bis heute im französischen Volksliederschatz steht. Bugeaud kehrte nach den Kämpfen nach Frankreich zurück, wurde aber schon im Frühjahr 1837 durch die Wiedererhebung der unterworfenen Stämme zur Rückkehr auf seinen Posten nach Oran genötigt. Er schloss am 31. Mai 1837 mit Abd el-Kader den Vertrag von Tasna ab und brachte durch zweckmäßige Verwaltung der Provinz selbst die Opposition in Frankreich zum Schweigen. Er schrieb darüber unter anderem: "Mémoire sur notre établissement dans la province d'Oran par suite de la paix" (Paris 1838). Im Februar 1838 nahm er als Deputierter seinen Sitz im Zentrum der Kammer wieder ein und sprach sich 1840 energisch für die Befestigung von Paris aus. Ende 1840 wurde Bugeaud zum Gouverneur von Algerien ernannt, wo er als General und Organisator sehr erfolgreich wirkte. Nach Ausbruch des Kriegs mit Marokko drang er in das feindliche Gebiet ein und erkämpfte am 14. August 1844 den entscheidenden Sieg bei Isly, der ihm den Titel eines Herzogs von Isly eintrug, während er schon ein Jahr zuvor zum Maréchal de France ernannt worden war. Nach Vollendung der Unterwerfung Algeriens kehrte er im Mai 1847 nach Frankreich zurück. In der Nacht vom 23. zum 24. Februar 1848 erhielt er das Kommando über die Truppen in Paris und entwarf einen energischen Operationsplan zur Niederschlagung der Revolution, wurde aber am 24. Februar, 10 Uhr vormittags, durch schriftlichen Befehl Louis-Philippes zum Rückzug genötigt und bald darauf vom Oberkommando abberufen. Auch seine Versuche, den König von der Abdankung abzuhalten, waren ohne Erfolg. Zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, hielt er sich zur äußersten Rechten; er starb am 9. Juni 1849 in Paris an der Cholera. Er wurde im Caveau des Gouverneurs der Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides in Paris beigesetzt. Ein Denkmal wurde ihm im August 1852 in Algier, ein andres in Périgueux gesetzt. Bugeaud in postkolonialer Perspektive Das überlieferte Bild von Bugeaud, zum Teil folkloristisch getönt wie auch in die militärische Überlieferung eingebunden oder in der Heimatpflege gegenwärtig gehalten, wurde mit Blick auf das koloniale Erbe nach dem Algerienkrieg differenzierter, aber auch umstrittener. In einer Darstellung des Algerienkrieges von 1982 wird an Bugeaud als einen „diktatorischen, ungehobelten Menschen, dem jedes Einfühlungsvermögen fehlte und dem Bestechlichkeit nicht fremd war“, erinnert. Als berüchtigtste Äußerung zum Umgang mit den algerischen Stämmen wird festgehalten, dass er die Soldaten zum „Ausräuchern bis zum Äußersten“ von denjenigen aufforderte, die auf der Flucht vor den Franzosen in Höhlen Zuflucht gesucht hatten, ein Verfahren, das ausdrücklich auch von Marschall Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud unterstützt wurde und an dem Alexis de Tocqueville nichts auszusetzen fand. Die Zivilbevölkerung war für Bugeaud wie auch für Tocqueville um ihre Ländereien, Vorräte und Ernten zu bringen, damit sie entweder floh oder sich bedingungslos unterwarf.Das in Europa geltende Kriegsrecht war in Algerien außer Kraft gesetzt, so dass die einheimische Bevölkerung als Gesamtgegner betrachtet wurde und mit keiner Schonung zu rechnen hatte, und in Bugeaud sah Tocqueville den geeigneten Soldaten, die Kolonisationsarbeit für die Unterbringung französischer und anderer europäischer Siedler erfolgreich voranzutreiben: „Er ist der erste, der überall und gleichzeitig die Art von Krieg zu führen verstand, der, in meinen wie in seinen Augen, die einzige in Afrika mögliche Art von Krieg ist; er hat dieses System von Krieg mit einer unvergleichlichen Energie und Kraft praktiziert.“ Zurück aus Algerien, spielte Bugeaud im Revolutionsgeschehen 1848 in Paris zunächst im Februar als Beteiligter und im Juni als Zeuge eine Rolle. Die Schwierigkeiten beim Niederringen des städtischen Aufstandes veranlassten ihn 1849 zum Abfassen einer folgenreichen Studie: „La guerre des rues et des maisons“ (= Der Straßen- und Häuserkrieg). In die Studie gingen seine Erfahrungen vom Kampf in Algier ein, wo er in der Altstadt durch Zerstörung Raum für ungehindertes militärisches Eingreifen hatte schaffen lassen. In der in 300 Exemplaren verbreiteten Schrift sieht Eyal Weizmann, am „Centre for Research Architecture“ am Goldsmiths College in London lehrender Architekt, die erste militärische Anleitung für den Krieg in den Städten. Erste Auswirkungen der Schrift Bugeauds zeigten sich nämlich in der Stadtplanung bei Georges-Eugène Haussmann sowohl in Paris wie in Buenos Aires, und zwar in der Avenida de Mayo. Für Weizman liegt die Bedeutung Bugeauds darin, dass er die moderne Stadt und die Aufstandsbekämpfung erfunden habe. Um über die „Beduinen der Metropole“, nämlich den inneren Feind zu siegen, ist für Bugeaud alles erlaubt: „Es geht um die Erklärung des Krieges bis zum Äußersten. Er muss bis zum Äußersten geführt werden.“ Ausstrahlung nach Argentinien Domingo Faustino Sarmiento hatte sich 1847 bei einer Reise nach Algerien von Bugeaud in die Strategie des Kolonialkrieges einführen lassen. Sarmiento zählte auf Anregungen für den Umgang mit den argentinischen Indianern, die er als hinderlich für die europäische Erschließung Argentiniens ansah (siehe Wüstenkampagne und Barbarei und Zivilisation). In seinem Reisebericht legte er nieder, welche Parallelen er zwischen den von Abd el-Kader angeführten Algeriern und den Indianern sah. Marie-Monique Robin sieht Bugeaud in ihrem Buch über die Todesschwadrone an der Geburt der französischen Doktrin beteiligt, die sich während der argentinischen Militärdiktatur über die Vermittlung französischer Militärs in der Operation Condor niederschlug. Werke Mémoire sur notre établissement dans la province d'Oran par suite de la paix. Paris 1838. De l'organisation unitaire de l'armée avec l'infanterie partie detachee et partie cantonnee. Paris 1835. Œuvres militaires du maréchal Bugeaud. Librairie Militaire de L. Baudoin et Ce., Paris 1883 (online) La guerre des rues et des maisons. Jean-Paul Rocher, Paris 1997, ISBN 2-911361-05-9. Literatur Henri Amédée Le Lorgne, comte d'Ideville: Le marechal Bugeaud d'après sa correspondence intime et des documents inédites, 1784-1848. 3 Bde. Librarie de Firmin-Didot et Cie, Paris 1882. André Lichtenberger: Bugeaud. Librarie Plon, Paris 1931. Jean Lucas-Dubreton: Bugeaud, le soldat-le député-le colonisateur. Portraits et documents inédits. Albin Michel, Paris 1931. Paul Azan: 1848. Le Maréchal Bugeaud. In: Revue Historique de l'Armée, Jg. 4 (1948), Heft 1, . M. G. Bourgin: Bugeaud social en Afrique. In: Revue Historique de l'Armée, Jg. 4 (1948), Heft 2, . Georges Birr: Un gentilhomme terrien : Thomas-Robert Bugeaud de la Piconnerie, maréchal de France, duc d'Isly. La Cour d'Appel, Limoges 1970. Antony Thrall Sullivan: Thomas-Robert Bugeaud, France and Algeria 1784-1849. Politics, Power and the Good Society. Archon Books, Hamden, Conn. 1983, ISBN 0-208-01969-3. Jean-Pierre Bois: Bugeaud. Fayard, Paris 1997, ISBN 2-213-59816-9. Weblinks Karl Marx' Aufsatz "Bugeaud" in "The New American Cyclopædia", Band IV, geschrieben am 27. November 1857 Einzelnachweise Marschall von Frankreich Person in den Koalitionskriegen (Frankreich) Generalgouverneur (Algerien) Militärschriftsteller Mitglied der Nationalversammlung (Zweite Französische Republik) Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz) Franzose Geboren 1784 Gestorben 1849 Mann
|
Die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK; in Bayern Digitale Flurkarte, kurz DFK) ist der digitale Nachfolger der analogen Liegenschaftskarte/Flurkarte, Liegenschaftskarte/Stadtgrundkarte und Liegenschaftskarte/Schätzungskarte in den Katasterämtern Deutschlands. Die automatisiert geführte Liegenschaftskarte stellt als bildlicher Teil zusammen mit dem Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB) das Liegenschaftskataster dar. Geschichte Mit dem Fachkonzept Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) stellte die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) in den 70er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ein durchgängiges Konzept zur Automatisierung der Nachweise der Liegenschaftskarte, der Vermessungs- und Grenzpunkte, der Punkte der Grundlagenvermessung und der bei Liegenschaftsvermessungen anfallenden Messungselemente (Winkel, Strecken usw.) auf. Völlig neu an dieser Konzeption war die stark ausgeprägte Sachbezogenheit der Datenmodellierung. Obwohl der Begriff Automatisierte Liegenschaftskarte suggeriert, dass hier Computergrafik modelliert wird, war die grafische Ausprägung der modellierten Daten von vornherein nur als eine Ausgabeform vorgesehen. Stattdessen wurden die Daten als Fachobjekte entsprechend der Realwelt modelliert. Mit diesem Ansatz stellte das Konzept sehr hohe Anforderungen an die damals verfügbare Hard- und Software. Die Realisierung erfolgte im Wesentlichen originär durch Eigenprogrammierung der Vermessungsverwaltungen der beteiligten Bundesländer (hier vor allem durch Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, mit weiterer Beteiligung von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz). Teilaufgaben wurden auch an namhafte Softwarefirmen vergeben (z. B. ADV/Orga, MBB, IABG). Schwerpunkte der Arbeiten waren der ALK-Datenbankteil (realisiert durch Niedersachsen) und der ALK-GIAP (= grafisch interaktiver Arbeitsplatz, realisiert durch Nordrhein-Westfalen). Erst später wurden entsprechende Softwaresysteme auch von kommerziellen Firmen angeboten. Die Freigabe des ALK-Datenbankteils zur Praxisanwendung erfolgte erst 1986 und zunächst auch nur für den Teilbereich Punktdatei. Auf eine Realisierung der Datei der Messungselemente wurde verzichtet, weil eine Nutzen-Kosten-Untersuchung zeigte, dass diese wegen des hohen Erfassungsaufwandes nicht wirtschaftlich eingesetzt werden könnte. Datenstruktur Die Datenstruktur der Automatisierten Liegenschaftskarte wird durch die Logische Datenstruktur der Teildateien des ALK-Datenbankteils definiert. Alle Teildateien (Punktdatei, Grundrissdatei, Attributdatei, Datei der Messungselemente, Auftragsbuch usw.) verfügen über eine hierarchische Datenstruktur. Als Beispiel hierfür ist hier exemplarisch die Logische Datenstruktur der Grundrissdatei angegeben. Die Datenstruktur wurde dabei aus der Originaldokumentation in die Datenbeschreibungssprache UML überführt. Datenaustausch Für den Datenaustausch wurde eine standardisierte Schnittstelle, die so genannte EDBS (einheitliche Datenbankschnittstelle) entwickelt. Bei der Ausgabe in EDBS wird die Datenstruktur der auszugebenden Teildatei in linearisierter Form in eine sequentielle Textdatei geschrieben. Die Automatisierte Liegenschaftskarte sollte bis 2010 zusammen mit dem ALB als Bestandteil im Automatisierten Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) abgelöst werden. Dies ist jedoch nicht flächendeckend erfolgt. Österreich In Österreich wird die Bezeichnung Digitale Katastralmappe verwendet. Sie liegt flächendeckend in ganz Österreich vor. Polen Die Liegenschaftskarte ist erst zu einem Teil in automatisierter Form verfügbar. Es bestehen Unterschiede zu Liegenschaftsbuch und Grundbuch. Im Grundbuch waren bis 2006 lediglich 75 Prozent der Flächen registriert. Weblinks Die Seite ALK im GISWiki TIM-Online – Internet-Anwendung des Landes Nordrhein-Westfalen Einzelnachweise Geoinformationssystem
|
CONVERSE CONVERSE CONVERSE ALL STAR CHUCKS SCHUHE EU 37 UK 4,5 USA FLAG PUNK STARS & STRIPES ROT 695d20 - simvini.com\nCONVERSE CONVERSE CONVERSE ALL STAR CHUCKS SCHUHE EU 37 UK 4,5 USA FLAG PUNK STARS & STRIPES ROT 695d20\nBei PolizeivollzugsbeamtenKenzo Damenschuhe Cotton Espadrilles Schuhes Tiger Blau UK 6.5 EU 40 LN29 47 SALEs, können schon Gesundheitsbeeinträchtigungen, die keine allgemeine Dienstunfähigkeit im Sinne der Klausel begründet, zur Polizeidienstunfähigkeit führen. Diese liegt schon dann vor, wenn der Beamte „den besonderen gesundheitlichenASICS Damenschuhe Gel-Cumulus 19 Running Schuhe, - Choose SZ/Farbe, Anforderungen für den Polizeivollzugsdienst nicht mehr genügt und es nicht zu erwarten ist, dass er seine volle Verwendungsfähigkeit innerhalb zweier Jahre wiedererlangt.“ (§ 101 Abs. 1 Beamtenrechtsrahmengesetz, BRRG).\nDie Frage, ob die Polizeidienstunfähigkeit der Dienszunfähigkeit Puma Rudolf Dassler Wellensprung Damenschuhe Ballet Pumps / Schuhes, Flip Flop Lack-Slipper Gr.42 NEU dunkelblau Stiefel-Schuhe, im Sinne der Beamtenklausel gleichzusetzen ist und damit als vollständige Berufsunfähigkeit gilt, stellt sich schon nach dem Wortlaut der normalenLegero Damen Schnürhalbschuhe 7-00615-02 - schwarz NEU, Beamtenklausel, die Pensionierung oder Entlassung verlangt, nicht, wenn der Beamte in ein anderes Amt versetzt wird. Sie stellt sich auch dann nicht, wenn der Beamte pensioniert oder entlassen wird, weil er seiner Versetzung in ein anderes Amt nicht zustimmt oder den Antrag auf Versetzung nicht stellt. Denn dann hat nicht die Polizeidienstunfähigkeit als solche, sondern seine Weigerung zum Verlust seines (aktiven) Amtes geführt. Er kann zwar seine zuletzt konkret ausgeübte Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamter nicht weiter ausüben, aber das hat weder zu seiner Pensionierung noch zu seiner Entlassung geführt, und berufsunfähig im Sinne der Bedingungen ist er nicht. Denn entweder betrachtet man das Amt, in das er versetzt werden sollte, als denselben (wenn auch modifizierten) Beruf, und dannChic Damen Stiefeletten Eckig Blockabsatz Schuhe Lackleder Hoher Absatz Neu, konnte er ihn weiter ausüben, oder es handelt sich um eine andere Tätigkeit, auf die er nach den Bedingungen verwiesen werden konnte, und dann begründet seine Weigerung, diese Tätigkeit auszuüben, keinen Anspruch auf Versicherungsleistungen.\nLILI MILL CALZATURA Damens FRANCESINA PELLE VERDE - AC84Blockabsatz Stiefel Damen Stiefel Party Langschaft Abend Elegant Einfach Gr.33-43,Damenschuhe Italian Leder Schuhes Loafers Animal Print Größe 8.5Tommy Hilfiger Stud City Snea FW0FW03229-990,BED STU Alena Damenschuhe Flat Sandales Tan/Bone 8 US / 6 UK,Sandales à talons model 115887 Inello - Matter - SchuhesNike Air Force 1 rot Gr. 37,5 wie NEU Sonderanfertigung,Damen Reebok Phase 1 Pro W Sneaker Grau,Katze Caterpillar Anna hoch Pelzfutter Leder Biker Damenstiefel uk3-8,BT430 AGILE by RUCOLINE schuhe blau lack damen Sandale EU 36,EU 37,EU 41,Mujer zapato de cuero NERO GIARDINI caracas nero A719530D,Tango CHANTAL 70-B - Damen Schuhe Sneaker - 100-schwarz,Sexy Schuhe PIN UP tacco 10 dal 35 al 41 VERDE FORESTA fashion GLAMOUR Chic,Tamaris 1-26265-21 549 Damen Bordeaux Weinrot Stiefel Warmlining Gr. 41,CALZATURA Damens SLIP ON 8 GLITTER ORO - 83F8,Zara Over The Knee High Stiefel With Printed Fabric Größe 37,38,39,41,Sneaker Reebok Classic Leder 3912,Geox D5462C Grigio scuro Sneakers Damenschuhe Autunno/Inverno,Waldläufer Schnürer - H 950799-9, Veloursleder, asphalt (grau),Sneaker Converse Chuck Taylor Hi 547832C,Overknee Stiefel Echt Leder Mia Limited EditionPLEASER ADORE-708LS Plateau Sandalette Klar Steinchen Oberteil Klar Tabledance .Miu miu Sneaker Schuhe dunkelblau Gr.38,5,Donald Pliner Couture Gator Patent Leder Schuhe New Open Toe Platform 10 11 275,Hallux by Fidelio Damen Stiefelette G Grace 80°schwarz (Schwarz) 265031-80,Rockport Damenschuhe Carly Bootie Ankle Boot- Pick SZ/Farbe.,Damen Georgia Rose Sichic Sandalen BlauGABOR Damen Leder Pumps 51.270.16 Samtchevreau Pazifik / 39 / High Heels,NEU ara Damen Sandaletten LUGANO 35741-05 weiß 254002,Damen Van Dal Stiefeletten' Kisco ',\nDas gilt auch dann, wenn das Amt, in das der Beamte versetzt werden sollte, eine zusätzliche Aus- und Fortbildung erfordert oder nach Auffassung des Dienstherrn wünschenswert ASH Damenschuhe SNEAKER Schuhe CASUAL FREE TIME LEATHER PANIC BIS SS17-S-119547-002, erscheinen ließ und der Beamte sich dieser Weiterbildung nicht unterziehen wollte.. Die Aus- und Fortbildung sollte im Rahmen des Beamtenverhältnisses auf Weisung des Dienstherren erfolgen und dem Beamten nicht seitens des Versicherers zugemutet werden. Die versicherungsrechtliche Frage des Umschulung stellt sich deshalb nicht.\nFür Justizvollzugsbeamte und Beamte der Feuerwehr existieren teilweise ähnliche gesetzliche Regelungen wie für Polizeibeamte. Zum Stuppy Damen Schuhe Halbschuhe Leder Stretch taupe 11154 Fußbett Wechselfußbett,Teil wird auf die Regelungen fürRemonte Damen Schuhe Damen-Stiefelette - G braun Leder NEU, diese oder auf allgemeine Dienstunfähigkeit verwiesen. Ist Letzteres der Fall, findet die Beamtenklausel ohne weiteres Anwendung, ansonsten gelten die erwähnten Einschränkungen zur Polizeidienstunfähigkeit.\nFür Polizisten, Justizvollzugsbeamten und Beamte der Feuerwehr ist es wichtig, dass in der Versicherungsbedingungen exakte Definitionen für diese Berufsgruppen gibt. Wird in den Bedingungen nur auf die allgemeine Dienstunfähigkeit verwiesen, kann es ANNIEL FOOTWEAR Damenschuhe FLATS SEQUINS BEIGE - EB33, dazu führen, dass keine Leistungen erfolgen. Die Polizeidienstunfähigkeit wird nur von sehr wenigen Versicherern angeboten und fällige Leistungen können zeitlich begrenzt sein.\nBei der speziellen Dienstunfähigkeit sind die Kriterien dann erfüllt, wenn die Beamtin bzw. der Beamte den besonderen gesundheitlichen Anforderungen an seinen Damen Clarks Tri Caitlin Sneaker Schwarz, Dienst nicht mehr genügt und seine Dienstfähigkeit nicht innerhalb eines Jahres wiederhergestelltRebecca Minkoff Damenschuhe Susie Open Toe Casual Slide Sandales, werden kann. (z.B. Polizei, Feuer, Bundesgrenzschutz)\nAls dienstunfähig kann die Beamtin bzw. der Beamte auch dannSesto Meucci Evonne, Zapato Bajo de Metedera Mujeres, Punta Abierta, Piel, Talla, angesehen werden, wenn er infolge Erkrankung innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten mehr als drei Monate keinen Dienst getan hat und keine Aussicht besteht, dass er innerhalb weiterer sechs Monate wieder voll dienstfähig wird (siehe Beispiel im Vorwort).\nEine begrenzte Dienstunfähigkeit liegt vor, wenn die Beamtin bzw. der Beamte unter Beibehaltung des bisherigen Amtes die Dienstpflichten noch mindestens mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit erfüllen kann. Hierüber ist eine amtsärztliche bzw. ärztliche Feststellung vergleichbar der bei Dienstunfähigkeit zu treffen. Das medizinische Gutachten soll neben einer Aussage der Dienstfähigkeit, begrenzten Dienstfähigkeit oder Dienstunfähigkeit Stiefel, Schuhe Damen JOOP JETTE ORIGINAL Gr.36 NEU, auch eine Stellungnahme enthalten, ob die Beamtin bzw. der Beamte anderweitig ohne Beschränkungen verwendet werden kann.\nGegen die beabsichtigte Feststellung der begrenzten Dienstfähigkeit kann die Beamtin bzw. der Beamte Einwendungen erheben.MORI ITALY PLATFORM HIGH HEELS PUMPS SCHUHE Schuhe REAL LEATHER BROWN MARRONE 41, Es handelt sich bei der begrenzten Dienstfähigkeit nicht um eine Teilzeitbeschäftigung, da die Beamtin bzw. der Beamte die individuell mögliche Dienstleistung vollständig erbringt. Trotzdem wird bei begrenzter Dienstfähigkeit die Besoldung nur entsprechend er reduzierten Arbeitszeit gezahlt, mindestens aber in Höhe des Ruhegehalts, das die Beamtin bzw. der Beamte bei Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit erhalten würde.\nDie Zeit einer begrenzten Dienstfähigkeit ist grundsätzlich in dem Umfang ruhegehaltsfähig, der dem Verhältnis derDamen Stiefeletten Bikerstiefel Stiefel Echtleder Nieten Schuhe Rock Ankle Stars22, ermäßigten zur regelmäßigen Arbeitszeit entspricht. Die begrenzte Dienstfähigkeit ist keine Freistellung oder Teilzeit und führt daher nicht zur Quotelung der Ausbildungszeit und der im Fall der Dienstunfähigkeit zu berücksichtigten Zurechnungszeit.\nDurch das Versorgungsreformgesetz des Jahres 1998 ist es zu erheblichen finanziellen Verschlechterungen bei der Versorgung von Beamten gekommen. Betroffen sind all jene, die nach dem 31. Dezember 2000 aufgrund einer Dienstunfähigkeit frühzeitig in den Ruhestand getreten sind. Sie haben Versorgungsabschläge von bis zu 10,8 % beim Timberland Kenniston Muk Luk Grau Suede Leder Winter Snow Stiefel Damenschuhe Sz 7, Ruhegehalt hinzunehmen (gilt nicht, wenn Dienstunfähigkeit auf einem Dienstunfall beruht!). Für jedesDamen Overkneestiefel Blockabsatz ArmyGrün Wildleder Hoher Absatz Stiefel 45 46 47, Jahr, das der Beamte vor Vollendung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand versetzt wird, vermindert sich sein Ruhegehalt um 3,6 %, bis zur Maximalgrenze von 10,8 %. Ausnahmen gelten für Schwerbehinderte und einige Geburtsjahrgänge. Für die Personengruppen, die einer anderen Regelaltersgrenze unterliegen, wie Polizeibeamte und Beamte bei der Feuerwehr, die derzeit noch mit Vollendung des 60. Lebensjahres inMia Loe 10164 Leder Stiefelette schwarz 185612, den Ruhestand treten können, gilt die Regelung entsprechend.\nBeamte auf Widerruf haben grundsätzlich keine Versorgungsansprüche. Ihr Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis führtALBACHIARA SCHUHWERK FRAU STIEFELETTE LEDER HELLBRAUN - E9B1, zur Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lediglich bei einem Dienstunfall, der zur Entlassung aus dem Beamtenverhältnis führt,besteht neben dem Anspruch auf Heilverfahren das Recht auf einen Unterhaltsbetrag für die Dauer der durch den Dienstunfall verursachten Erwerbsbeschränkung.\nBeamtinnen und Beamte auf Probe verfügen über keine Anwartschaft auf Versorgung. Lediglich bei Dienstbeschädigung oder Dienstunfall und darauf beruhender Dienstunfähigkeit werden sie in den Ruhestand versetzt. Ohne Rücksicht auf die Erfüllung der WartezeitSkechers Damens Savvy-Play the Game Closed Toe Ballet Flats 5.5 UK, von fünf Jahren erhalten sie ein Ruhegehalt auf der Grundlage ihrer Besoldung, wobei jene Stufe zugrunde zu legen ist, die sie bis zur Altersgrenze hätten erreichen können; in jedem Fall jedoch die Mindestversorgung.\nBei Dienstunfähigkeit, die nicht auf Dienstbeschädigung oder Dienstunfall zurückzuführen ist, können Beamte auf Probe in den Ruhestand versetzt werden. Hier ist eine Ermessensentscheidung zu treffen, die sich an den Umständen des Einzelfalls orientiert, es gelten strenge Maßstäbe (Würdigkeit, Bedürftigkeit Damen Pumps Schuhe MOMA 44503-1A Albino Leder Schwarz Vintage Made Neue, und Art der Erkrankung). Führt die Ermessensentscheidung dazu, dass Beamte auf Probe in den Ruhestand versetzt werden, erhalten sie Ruhegehalt wie bei einer Dienstunfähigkeit.\nLiegen keine Gründe vor, die bei einem Beamten auf Probe eine Versetzung in den Ruhestand rechtfertigen oder erfordern, ist der Sergio Rossi Stiefel Leder Harako dark Braun, Beamte zu entlassen. Die Entlassung löst einen Rechtsanspruch auf Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung aus. Der Dienstherr muss den Beamten in der Rentenversicherung so stellen, als wäre er in der Beamtendienstzeit versicherungspflichtig beschäftigt gewesen. Die Beschränkung der Nachversicherung auf die Rentenversicherung ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nicht rechtswidrig. Wir durch die Nachversicherung keine angemessene Versorgung erreicht oder leigen im Einzelfall Nine West Damenschuhe Fields Leder Dress Sandale- Select SZ/Farbe., andere gewichtige Gründe vor, kann einGabor Stiefelette Kalbvelour ranch, Unterhaltsbeitrag bewilligt werden.\nEin Ruhegehalt wird ECCO Damenstiefeletten Gr 39 halbhoch schwarz Goretex Profilsohle wenig getragen, nur gewährt, wenn der Beamte:\nDabei wird die Dienstzeit vom Zeitpunkt der ersten Berufung in das Beamtenverhältnis ab gerechnet und nur berücksichtigt, soweit sie ruhegehaltfähig ist. Zeiten, die kraft gesetzlicher Vorschrift als ruhegehaltfähig gelten oder nach § 10 Neu DAMEN VERSACE JEANS METALLISCH SCHWARZ GLITTER RUNNER WILDLEDER SNEAKER,(BeamtVG) als ruhegehaltfähige Dienstzeit berücksichtigt werden, sind einzurechnen.\nDer Anspruch auf Nike Air Max Plus Se Zn Tuned Damen Schuhe in Volt / Hot Punch 862201 700 Sz 6.5, Ruhegehalt entsteht mit dem Beginn des Ruhestandes, in den Fällen des § 4 des Bundesbesoldungsgesetzes nach Ablauf der Zeit, für die Dienstbezüge gewährt werden.\nDamenschuhe Office Mojo Schuhe Stiefel Natural Snake Leder Heels,\nDie Beurteilung der Qualität eines Angebotes zu einer privaten Dienstunfähigkeitsversicherung ist sehr aufwendig und ohne fachkundliche Hilfe heute kaum noch möglich.NEU Legero Damen Sneaker Schnürhalbschuh Lima 2-00910-56 rosa 384006, Von daher ist eine individuelle Beratung, in der auf die persönliche Situation eingegangen Kenneth Cole New York Kam Fashion Sneakers 784, Weiß, 8 UK, und bei der insbesondere auf die Fallstricke der Bedingungswerke eingegangen wird unerlässlich.\nNew Balance Damen Turnschuhe Laufschuhe Sneakers Trainers Fitness 1421,\nKlicken Sie auf das gewünschte Bundesland, wirNine West OLWYN Leder Damenschuhe Olwyn Ankle Bootie- Choose SZ/Farbe., Sandaleo tacco Elvio zanon Damenschuhe F3904X Primavera estate, leiten Ihre Anfrage an die entsprechende Beratungsstelle des Verbandes weiter.
|
bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Wuppertal lässt Pflegebedürftige schon jetzt im Regen stehen bpa befürchtet landesweiten Mangel an Tagespflegeplätzen, wenn Kommunen den Bedarf festlegen und Angebote verhindern Mit einem unbegründeten Stopp für neue Tagespflegeangebote lässt die Stadt Wuppertal Pflegebedürftige und deren Familien im Regen stehen. Das kritisiert die nordrhein-westfälische Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und warnt vor ähnlichen Entwicklungen in anderen Kommunen. "Kaum eine Unterstützung hilft pflegenden Angehörigen als ergänzende ambulante Versorgung so sehr, wie ein Tagespflegeplatz. Das zeigt die nicht nur überall in NRW steigende Nachfrage nach solchen Betreuungsplätzen für die Tageszeiten, an denen pflegende Angehörige arbeiten gehen oder eigene Angelegenheiten regeln. Dass die Stadt Wuppertal jetzt das Wachstum dieses Bereiches aus vermutlich rein finanziellen Überlegungen stoppt, wird viele Familien vor Probleme stellen", sagt der bpa-Landesvorsitzende Christof Beckmann. In einer "Örtlichen Planung" hatte die Verwaltung dort verbindlich festgelegt, dass keine neuen Tagespflegeplätze in der Stadt mehr entstehen sollen. Dazu hat die Kommune seit einer Gesetzesänderung die rechtliche Möglichkeit. "Landesweit gibt es jedoch nur für etwa 10 Prozent der Anspruchsberechtigten auch Tagespflegeplätze. In Wuppertal wird das nicht anders sein. In dieser Situation von einem gedeckten Bedarf zu sprechen, ist völlig absurd", erklärt Beckmann. Nun würden hilfesuchende Familien dort keine Tagesbetreuung für pflegebedürftige Angehörige mehr finden können. "NRW-Sozialminister Laumann hat in seiner bisherigen Funktion als Pflegebeauftragter der Bundesregierung aktiv an neuen Entlastungen für pflegende Familien gearbeitet. Hier in NRW muss er nun auch konsequent dafür Sorge tragen, dass Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern diese Leistungen nicht verweigern, weil sie das Mittel der Bedarfsplanung zur Reglementierung der Pflegeangebote nutzen." "Leider haben sich unsere Befürchtungen bewahrheitet: Wenn die Kommunen, die für alle Tagespflegegäste einen Teil der Kosten tragen müssen, den Daumen über neue Tagespflegeangebote heben oder senken können, dann werden diese wichtigen Angebote für Pflegebedürftige und deren Angehörige zur fiskalischen Verfügungsmasse", so der nordrhein-westfälische bpa-Landesvorsitzende Beckmann. Ähnliche Entwicklungen, nur in wesentlich größeren Dimensionen, ließen sich bereits bei der stationären Dauerpflege in NRW beobachten.
|
Wien startet heuer erste Stadt-Flanierrouten - Mobilität in Wien - derStandard.at › Panorama\nWien startet heuer erste Stadt-Flanierrouten\n26. März 2014, 15:36\nVerhandlungen mit Bezirken über zwei Spazierkorridore im Finale - "Walk21" soll stadtplanerische Impulse zur Förderung des Zufußgehens liefern\nWien - Nach dem Radjahr 2013 will sich Wien nun verstärkt um Fußgänger kümmern. Noch heuer starten die ersten Stadt-Flanierrouten, die durch mehrere Bezirke führen und die Peripherie mit dem Zentrum spazierfreundlich verknüpfen sollen. 2015 wird dann die weltgrößte Fachkonferenz zum Thema Zufußgehen, die "Walk21", in Wien ausgetragen, freute sich Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) am Mittwoch.\nBezüglich der Geh-Highways habe man sich vorerst für zwei Routen entschieden. Über den genauen Verlauf wollte die Ressortchefin in einer Pressekonferenz noch nichts verraten, schließlich laufe die Detailplanung noch. Der Finanzierungsschlüssel mit den Bezirken - seitens derer gibt es laut Vassilakou diesbezüglich eine "hohe Motivation" - muss außerdem noch geklärt werden.\nSpazieren schmackhafter machen\nNur so viel: Es gehe um mehrere Kilometer. Durch speziell ausgeschilderte Korridore und zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen entlang derselben - etwa breitere Gehsteige, mehr Sitzgelegenheiten, bessere Ampelschaltungen, Trinkwasserstellen, Begrünung oder stellenweise Bodenniveauangleichungen - will die Stadt den Wienern das Spazieren schmackhafter machen. Die fußgängerfreundliche Gestaltung neuer Stadtteile und flächendeckende Tempo-30-Zonen in Wohngebieten, diese sind laut Ressortchefin so gut wie abgeschlossen, sollen auch ihr Scherflein betragen. Schließlich will die Stadt den Passantenanteil am Gesamtverkehrsaufkommen in den kommenden zehn Jahren von derzeit 27 auf dann mindestens 30 Prozent heben.\nWie man das Gehen in einer Großstadt gezielt fördern kann, damit beschäftigen sich zahlreiche Experten im Rahmen der jährlichen Fachkonferenz "Walk21". Zwecks Gewinnung stadtplanerischer Impulse lädt die Stadt im Herbst 2015 nun zur Ausrichtung ins Wiener Rathaus. 1,2 Millionen Euro lässt man sich die Veranstaltung kosten, wobei hier noch Sponsoren- und Eintrittsgelder abzuziehen seien, hieß es. 700 bis 1.000 Teilnehmer werden erwartet.\nPolitik unter Handlungsdruck\n"Walk21"-Präsident Jim Walker - ja, er heiße wirklich so, versicherte er auf Nachfrage - verwies auf den Trend in vielen Großstädten wie etwa New York, wo Straßen oder Plätze für Fußgänger verkehrsberuhigt würden. Die Politik sei unter Handlungsdruck geraten: "Die Leute hatten genug und zogen weg." Teheran, Paris, London oder diverse Städte in China kämpften mit Verkehrskollaps und schlechter Luft, deshalb sei in vielen Teilen der Welt Experten-Know-how gefragt, wie man das Gehen fördern könne.\nWalker verwies auch darauf, dass Befürchtungen der Geschäftsleute infolge von Verbannungen des motorisierten Verkehrs nicht nur hiesige Phänomene - siehe Mariahilfer Straße -, sondern weltweit zu beobachten seien. Offenbar unberechtigterweise, wie der Konferenzchef auf diverse Studien verwies. Demnach lassen Autofahrer zwar pro Einkauf mehr Geld im Geschäft, allerdings gehen Fußgänger viel öfter shoppen. Über ein Monat gerechnet geben sie somit um rund 50 Prozent mehr aus. Wobei er betonte, dass er keinesfalls "anti-car" sei, man den Menschen aber Alternativen bieten müsse. In London etwa seien derzeit 80 Prozent des öffentlichen Raums für Straßen reserviert.\nWalker stellte Wien ein durchaus gutes Zeugnis in Sachen Fußgeherei aus. Die Stadt habe gewissermaßen "Bergluftqualität" und dass hier nicht gehupt oder gar Strafzettel ausgestellt würden, wenn man als Passant die Straße abseits von Zebrastreifen quere, sondern Autofahrer stehen bleiben und lächeln würden, will er ebenfalls beobachtet haben. (APA, 26.3.2014)
|
Maximilian Müssle | CDU Pforzheim\nPforzheim ist meine Heimat. Dieses Lebensgefühl möchte ich jedem Bürger vermitteln, egal welchen Alters und welcher Herkunft. Wir müssen Pforzheim als Wohnort bestmöglich gestalten, unseren Handel stärken und Pforzheim als Wirtschaftsstandort weiter ausbauen. Dies alles gelingt uns durch die Gestaltung einer schönen Innenstadt, einem attraktiven Freizeitangebot und guter Erreichbarkeit mit privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln.\nPerspektiven für junge Menschen in Pforzheim, die Innenstadtentwicklung und die Stärkung Pforzheims als Wirtschafts-\nIch stehe mit meinen 27 Jahren mit voller Motivation im Berufsleben. Ich liebe Pforzheim und möchte für sie und in der Stadt etwas bewegen. Durch mein Netzwerk aus Freunden, Bekannten und Kunden erfahre ich täglich ein direktes Feedback. Diese Anregungen möchte ich im Gemeinderat einbringen und auf der Grundlage dieser Stimmen eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Stadt fördern.\nDer Aufbau eines erfolgreichen Gastronomieunternehmens auf Basis des elterlichen Betriebs unterstreicht meinen Kämpfergeist. Überzeugen Sie sich davon: Ich bin täglich in der Müssle Weinbar anzutreffen und freue mich auf Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern Pforzheims.\nFrage an Maximilian Müssle stellen >>\nVeranstaltungen mit Maximilian Müssle zeigen >>
|
Trucker Babes – Story House Productions Frau am Steuer: Ungeheuer? Mitnichten! Die "Trucker Babes" sind Lkw-Fahrerinnen aus Leidenschaft und verstehen ihr Handwerk. Starke Frauen und gewaltige Motoren: Die Ladys müssen nicht nur ihre riesigen 40-Tonner pünktlich ans Ziel bringen, sondern sich auch in einer absoluten Männerdomäne behaupten. Für die Fahrerinnen in "Trucker Babes – 400 PS in Frauenhand" gilt: keine Angst zeigen. Respekt verschaffen. Durchsetzen. In "Trucker Babes – 400 PS" in Frauenhand begleiten wir fünf Frauen, die sich mit viel Witz, Durchsetzungsvermögen und Charme als LKW-Fahrerinnen in dieser vermeintlich reinen Männerdomäne durchsetzen. Der harte Job stellt sie vor zahlreiche Herausforderungen. Von langen, ermüdenden Fahrten über den Reifenwechsel bis zum Familienstress begleiten wir die Truckerinnen auf ihrem Weg. Dabei erfährt der Zuschauer nicht nur etwas über ihren Berufsalltag, sondern auch über ihre persönlichen Lebensgeschichten.
|
Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand. Die formal nie ratifizierte Union von Kalmar umfasste ebenfalls Gebiete des heutigen Finnlands, das damals unter schwedischer Herrschaft stand, die Inseln Island, Färöer, Shetland (auch: Hjaltland) und Orkney, die der norwegischen Krone unterstellt waren, und zeitweise die Territorien Schleswig (auch: Sønderjylland) und Holstein. Die Reichsräte in Dänemark, Schweden und Norwegen hatten jedoch nie das Unionsdokument ratifiziert, da Margarethe I. eine viel engere Union errichten wollte als der Adel der nordischen Staaten. Nicht zur Union gehörten die Inseln und Städte der Hanse, die in wirtschaftlicher und politischer Konkurrenz zu den umliegenden Monarchien stand. Die Provinzen Skåne, Halland und Blekinge im Südwesten des heutigen Schwedens waren damals ebenso wie Bornholm im Besitz Dänemarks. Bündnis Die Union von Kalmar wurde von Dänemark dominiert und in Schweden und Norwegen nur von Teilen des Adels und Klerus getragen. Beherrschende Themen in der Geschichte der Kalmarer Union waren immer der Freihandel, insbesondere der der Hansestädte, die Eigeninteressen des schwedischen Hochadels und der Besitz von Schleswig. Aufgrund der verschiedenen Interessenlagen konnte sich aus der Union keine Großmacht bilden. Die Union der drei skandinavischen Staaten, die nur als eine Personalunion und ein Verteidigungsbündnis angelegt war, war kein kontinuierlich andauernder Verbund, da es im 15. Jahrhundert des Öfteren zum Zerfall des Unionskönigtums kam. Nur unter den Königen Erich von Pommern (1397–1439), Christoph von Bayern (1440–1448), Christian I. (1457–1463) und Hans (1497–1501) hatte sie realen Bestand. In diesen Zeiträumen wurde der amtierende dänische König auch vom schwedischen Hochadel als Unionskönig akzeptiert. In den dazwischen liegenden Perioden übernahmen der schwedische Reichsrat sowie der von ihm gewählte Reichsverweser die Regierung im Land. Vorgeschichte Union Schweden-Norwegen In Schweden wurde der Adel mächtig, da das Königtum Schwäche zeigte. Der Adel einigte sich 1319 einvernehmlich, Magnus Eriksson, den dreijährigen Enkel Magnus’ I. und König von Norwegen, zu wählen. Nach einem Krieg gegen Dänemark gingen Schonen, Öland und Gotland verloren. Union Dänemark-Norwegen Norwegen wurde von Magnus Erikson 1355 an seinen jüngeren Sohn König Håkon VI. übergeben. Der heiratete 1363 Margarethe I. von Dänemark, die Tochter von König Waldemar IV. 1370 beugte sich Dänemark im Frieden von Stralsund der Hanse. Die Hansestädte unterstützen ihrerseits die Regentin Margarethe als Nachfolgerin von Håkon VI., um ein Gegengewicht zu dem aufstrebenden Mecklenburg zu bekommen. 1376 erreichte die Regentin Margarethe I. die Wahl ihres fünfjährigen Sohns Olav zum König von Dänemark. 1381 erbte er nach seinem Vater zudem den Thron von Norwegen. Nach seinem Tod 1387 übernahm die Regentin die Herrschaft in beiden Staaten. Union Dänemark-Norwegen-Schweden Schwedische Adelige opponierten gegen ihren König Albrecht und wählten Königin Margarethe I. als Regentin. König Albrecht wurde 1389 geschlagen und mit seinem Sohn Erich gefangen genommen, aber die Stadt Stockholm widersetzte sich mit Hilfe von Mecklenburg und den Vitalienbrüdern bis 1395. Auch die Hansestädte Rostock und Wismar unterstützten Stockholm hierbei. Als der Seehandel durch die Vitalienbrüder Schaden nahm, griffen die Hansestädte unter der Führung von Lübeck ein. Sie nahmen Stockholm unter ihre Verwaltung und bekamen ihre Rechte nach einer Blockade von Schonen durch Margarethe bestätigt. Mecklenburg wurde durch diese Allianz stark geschwächt. Daraufhin erfolgte zwar noch eine Eroberung Gotlands durch den Deutschen Orden, dieses wurde aber bald auf Druck der Hanse an Dänemark zurückgegeben. Geschichte Am 17. Juni 1397 unterzeichneten 67 Personen des geistlichen und weltlichen Adels der drei Staaten in Kalmar unter Federführung der dänischen Königin Margarethe I. jenen Vertragsentwurf, der nie ratifiziert wurde, Skandinavien aber für rund eineinhalb Jahrhunderte faktisch vereinte. Jedes Reich behielt seinen Reichsrat und Regierungsaufbau. Seit 1409 kam es zu einem Krieg zwischen Dänemark und Holstein um Schleswig. Das Herzogtum war 1326–1330 als dänisches Lehen an das Haus Schauenburg gegangen und das erstarkte Dänemark wollte seit 1427 gegen Graf Adolf VIII. von Schauenburg zu Holstein und Stormarn seine Besitzansprüche, die der deutsche König Sigismund auch bestätigte, geltend machen. Erich von Pommern Nach dem Tode Margarethes 1412 ergaben sich weitere Probleme, als ihr Großneffe, König und Nachfolger Erich von Pommern-Stolp einen Bruch mit der Hanse verursachte. Obwohl er im Verfassungskonflikt von Wenden im Sinne des alten Rates eingriff, wollte die Hanse seinen Anspruch auf Schleswig nicht unterstützen. Erich von Pommern verbündete sich deshalb mit Polen gegen den Deutschen Orden und erhob am Öresund Steuern, den Sundzoll. Hierdurch wurden die Hanse und Holstein benachteiligt, bzw. England und Holland bevorzugt. Die Hanse unterstützte daraufhin offen die Holsteiner Grafen. Im Krieg der Kalmarer Union gegen die Hanse und Holstein wurde 1427 eine hanseatische Flotte im Sund von den Dänen besiegt und die Hamburger und Lübecker Bürgermeister hierbei gefangen genommen. Ein weiterer Angriff der Hanse auf Kopenhagen 1428 schlug fehl, und ein dänischer Angriff im Jahre 1429 auf Stralsund endete mit der Niederlage im Seegefecht beim Dänholm. Eine wendische Flotte brandschatzte Bergen. Erich von Pommern verständigte sich mit dem Deutschen Orden und konnte von den neutralen Hansestädten im Osten sogar Nowgorod auf seine Seite bringen. Außerdem erhielt er in dem sich entwickelnden Kaperkrieg Unterstützung von Holland. Rostock und Stralsund schlossen 1430 einen Sonderfrieden, Flensburg wurde 1431 von Holstein erobert. Außerdem wollte Erich von Pommern die Union in einen von Kopenhagen aus regierten Einheitsstaat umformen. Bereits seit 1434 kam es in Schweden zu Volkserhebungen. Erst als 1435 der Anführer und jetzige Nationalheld Engelbrecht Engelbrechtson ermordet wurde, brach der Aufstand zusammen. Der schwedische Adel setzte daraufhin Karl Knutson Bonde bis 1441 als Reichsverweser von Schweden ein, der weiter gegen Dänemark agierte und später König werden sollte. Der schwedische Aufstand zwang Erich von Pommern 1435 zum Frieden von Vordingborg. Die Linie Holstein-Rendsburg des Hauses Schauenburg behielt das Herzogtum Schleswig, die Hanse bekam ihre Privilegien bestätigt und die wendischen und pommerschen Schiffe sollten im Gegensatz zu den Schiffen der im Krieg neutralen Pruzzen und Livländer vom dänischen Sundzoll befreit werden. Diese versprochene Freiheit wurde den wendischen Händlern aber später verwehrt. Erich von Pommern konnte seine Macht hiernach nicht mehr durchsetzen und zog sich auf die Insel Gotland, später nach Pommern zurück. Christoph III. 1439 tagte der Reichsrat von Dänemark in der Hansestadt Lübeck und setzte Erich von Pommern als König ab. Als Nachfolger wurde dessen bayerischer Neffe Christoph von Neumarkt gewählt. Nachdem die Hanse sich ihre Rechte bestätigen ließ, brachte ein Lübecker Schiff diesen in sein neues Reich. Schweden und Norwegen hatten die Union inzwischen aufgekündigt. 1440 wurde er auch in Schweden gewählt, 1442 in Norwegen als König anerkannt. 1441 gab es in Nordjütland einen Bauernaufstand. Nach anfänglichen Verlusten gelang Christoph am 8. Juni der entscheidende Sieg gegen die Wagenburg der Aufständischen bei Husby Hole. Wegen des Sundzolls kam es zu laufenden Streitigkeiten der Ostseemächte. Christoph III. gewährte Holland die gleichen Rechte wie der Hanse, nahm von Preußen Zoll. Lübeck und Rostock verschlossen daraufhin ihre Tore vor ihm. Der schwedische Hochadel wehrte sich auch zunehmend gegen die dänische Machtpolitik. Einerseits gab es in Schweden nationalistische Tendenzen, die einen Bruch mit Dänemark förderten und andererseits fürchtete der schwedische Adel die Einschränkung seiner Rechte und Freiheiten durch die dänische Politik. Streitpunkte waren vor allem die rigoros durchgeführte Steuerpolitik und die Besetzung der schwedischen Schlosslehen und Bischofssitze mit ausländischen, meist dänischen Adeligen. Mit diesen Handlungen verstießen die dänischen Könige regelmäßig gegen die mit dem schwedischen Hochadel getroffenen Vereinbarungen, was letztendlich sogar zur Wahl eines schwedischen Gegenkönigs, Karl Knutson Bonde, führte. Karl Knutson Bonde und Christian I. Nach dem Tode Christophs von Bayern 1448 wurde der schwedische Reichsverweser Karl Knutson Bonde von Schweden einvernehmlich mit Norwegen zum König gewählt. Schweden eroberte Gotland zurück, von dem aus sich Erich von Pommern als Seeräuber betätigte. 1449 wurde Karl Knutson auch zum König von Norwegen gekrönt. Die Dänen wählten 1448 in Einvernehmen mit der Hanse und den wendischen Städten den deutschen Christian I. aus dem Haus Oldenburg zum König. Christian versuchte Gotland zurückzuerobern und es kam in der Folge von 1451 bis 1456 zu einem Krieg zwischen Dänemark und Schweden. Daneben herrschte in der Ostsee seit 1454 Krieg zwischen preußischen Ständen und dem Deutschen Orden. Dänemark sicherte sich die Unterstützung ausländischer Mächte, wie z. B. der Hanse, des Deutschen Ordens oder Hollands. Es hatte auch die Unterstützung einer Gruppe im schwedischen Hochadel (z. B. Oxenstierna), die vor allem aus wirtschaftlichen Interessen an der Union festhielten. Viele Adlige besaßen sowohl auf dänischer als auch schwedischer Seite große Güter. Als diese unionsfreundliche Gruppe zu stark wurde, floh König Karl Knutson 1457 nach Danzig. Christian I. aus dem Haus Oldenburg wurde 1457 ebenfalls zum König von Schweden gekrönt. Einvernehmlich mit der Hanse wurde ein Verkehrsfriedensbündnis für die ganze Ostsee geschlossen, nur gestört durch den Zwist in den Ordensländern. 1459 wurde Christian I., der Neffe von Adolf VIII., nach dessen Tod auf Wunsch der dortigen Ritterschaft Herzog von Schleswig und Graf (ab 1474 ebenfalls Herzog) von Holstein. Hierdurch wurde seine Position gegenüber der Hanse gestärkt, da sein Herrschaftsbereich jetzt Hamburg umfasste, den Landweg zwischen Ost- und Nordsee kontrollierte und bis an Lübeck reichte, welches die führende Hansestadt war. In Schweden erwiesen sich die Bürgerschaft von Stockholm, die Bergbau- und Hüttenunternehmer und die Bauern von Dalarna aufgrund der dänischen Steuerpolitik als unzufrieden, so dass es unter hochadeliger Führung mehrfach zu Aufständen kam, erstmals 1464. Karl Knutson Bonde war nach Stockholm zurückgekehrt und wurde erneut als König anerkannt. Der schwedische Adel verbannte ihn 1465 nach Finnland, nahm aber auch gegenüber Christian I. eine ablehnende Haltung ein. Dieser musste sich zudem seit 1463 gegen seinen Bruder Gerd wehren, der Schleswig-Holstein verlangte und schließlich als Verwalter erhielt. Für den erfolglosen Kampf verpfändete Christian I. Fehmarn und Neustadt in Holstein an Lübeck. 1467 wirkte Karl Knutson wieder in Stockholm und Christian versuchte vergeblich, Schweden anzugreifen. Für einen von beiden Königen gewünschten, dann nicht stattfindenden Vermittlungsversuch überließ Christian I. Lübeck 1469 die Stadt Kiel. Christian I. hatte inzwischen seinen Bruder nach weiteren Machtansprüchen abgesetzt, gefangen nehmen lassen und in die Seeräuberei getrieben. Karl Knutson verstarb 1470 in Schweden. Aber danach wurde dessen Neffe (Sohn seiner Stiefschwester) Sten Sture I. Reichsverweser. Christian landete im Juli 1471 mit Truppen vor Stockholm, erlitt aber gegen Sten Sture eine bedeutende Niederlage bei der Schlacht am Brunkeberg. Erst 1473 kam es in Kalmar zu einem Frieden zwischen Dänemark und Schweden. 1474 versuchte Christian I., sich die Unterstützung des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III. für einige Vorhaben zu sichern, doch seine Macht war gebrochen. Sten Sture der Ältere blieb bis 1497 Reichsverweser und übernahm diese Aufgabe nochmals 1501–1503. Nach diesem folgte Svante Sture bis 1512. Nach der kurzen Amtszeit von Erik Trolle wurde Sten Sture der Jüngere 1512 Reichsverweser. Erst 1520 gab es mit Christian II. wieder einen letzten gemeinsamen König der Union. Johann I. König Hans regierte von 1481 bis 1513, wurde aber in Schweden nur teilweise als Oberhaupt anerkannt und musste sich dort weiterer Aufstände erwehren. Durch die Unterstützung Lübecks für die Schweden kam es zum Dänisch-Hanseatischen Krieg (1509–1512). Christian II. Der seit 1513 regierende dänische König Christian II. versuchte ab 1517, Schweden wieder zu unterwerfen. 1520 besiegte er Sten Sture den Jüngeren in einer Schlacht, in der Letzterer tödlich verwundet wurde. Der Aufstand brach zusammen und Christian versprach Amnestie. Am 4. November 1520 wurde Christian II. in Stockholm zum schwedischen König gekrönt. Zu dem dreitägigen Fest kamen auch die schwedischen Adeligen und Bürger, die vorher in Opposition zu Dänemark gestanden hatten. Am 7. November wurden diese verhaftet und von Erzbischof Trolle, der 1517 abgesetzt worden war, der Ketzerei beschuldigt. Im Stockholmer Blutbad wurden über 80 führende schwedische oppositionelle Adlige und Kirchenvertreter des Reichsrats verurteilt und umgebracht. Daraufhin erhob sich die Bevölkerung in ganz Schweden. 1521 wurde der dänische Einfluss aus dem Reich zurückgedrängt, und 1523 schied Schweden mit der Wahl von Gustav I. Wasa zum König endgültig aus der Kalmarer Union aus. Die dänisch-norwegische Personalunion blieb noch bis 1814 bestehen. Wappen Siegel Eriks VII. von Pommern aus dem Jahre 1398 Das Dannebrog-Kreuz wurde seit der Zeit Eriks VII. von Pommern Bestandteil des Wappens des Monarchen; das Gleiche gilt für den eine Axt tragenden Löwen Norwegens und die Wappensymbole Schwedens. Die drei Kronen waren eigentlich das Wappen Schwedens, symbolisierten dann aber auch die drei nordischen Reiche der Kalmarer Union. Im kreuzgeteilten Hauptschild des Siegels Eriks VII. stehen oben links die drei von Herzen umgebenen dänischen Löwen, oben rechts die drei Kronen, die wie der Löwe der Folkunger über drei schmalen Schrägbalken für Schweden stehen und unten der pommersche Greif. Im Herzschild erscheint der die Axt tragende Löwe Norwegens. Ergänzungen während der Kalmarer Union Christian I. fügte 1449 einen Löwen über neun Herzen für den Titel „der Goten“ hinzu, vermutlich im Rahmen seiner Bemühungen um die Herrschaft über Schweden, wo der patriotische Mythos von den Schweden als Nachkommen der siegreichen Goten erheblich zum nationalen Selbstverständnis beitrug. Für den Titel „der Wenden“ wurde 1440 der drachenähnliche Lindwurm hinzugefügt, der das Heidentum symbolisieren und damit auf den früheren Sieg über die heidnischen Wenden verweisen kann. Die zwei oldenburgischen Balken wurden in das Wappen Christians I. eingefügt; im Königswappen aus der Zeit Frederiks I. kommt auch das Delmenhorster Kreuz vor. Die zwei Schleswigschen Löwen sind seit 1245 bekannt und wurden 1460 Teil des Wappens des Monarchen; ebenso das Holsteinische Nesselblatt, das ursprünglich das Wappen der Schauenburger war. Als weitere Wappenfelder wurden verwendet: das Agnus Dei von Gotland, der Adler von Ösel, die Krone von Fehmarn und der Bornholmer Drache. Stierhörner, bisweilen mit Hermelin bezogen, mit Pfauenfedern besteckt waren königliche Helmzier vom Ende des 13. Jahrhunderts bis in die 20er Jahre des 15. Jahrhunderts. Siehe auch Schweden in der Zeit der Kalmarer Union Flagge der Kalmarer Union Geschichte Dänemarks Geschichte Norwegens Geschichte Schwedens Schwedischer Nationalfeiertag Literatur Sverre Bagge, Knut Mykland: Norge i dansketiden. 1380–1814. 2. utgave, 4. opplag. Cappelen, Oslo 1996, ISBN 82-02-12369-0. Halvard Bjørkvik: Folketap og sammenbrudd, 1350–1520 (= Aschehougs Norgeshistorie. Vol. 4). Aschehoug, Oslo 1996, ISBN 82-03-22017-7. Geir Atle Ersland, Hilde Sandvik: Norsk historie 1300–1625. Eit rike tek form (= Samlagets norsk historie 800–2000. Vol. 2). 2. opplag. Det Norske Samlaget, Oslo 2005, ISBN 82-521-5182-5. Detlef Kattinger u. a. (Hrsg.): „Huru thet war talet j kalmarn“. Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte. 600 Jahre Kalmarer Union (1397–1997) (= Greifswalder historische Studien. Bd. 2). Verlag Dr. Kovac, Hamburg 1997, ISBN 3-86064-584-6. Karl Pagel: Die Hanse. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1983, ISBN 3-14-508879-3. Oliver Auge: Ein Integrationsmodell des Nordens? Das Beispiel der Kalmarer Union (in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa. Ostfildern 2005, S. 509–542) online. Weblinks Artikel bei historicum.net Einzelnachweise Geschichte Dänemarks im Mittelalter Norwegische Geschichte im Mittelalter Schwedische Geschichte (Mittelalter) Politikgeschichte (Färöer) Politikgeschichte (Island) Finnische Geschichte Personalunion
|
17.09.2017: "Sternwanderung" unter Beteiligung der Dörfer: Benniehausen, Diemarden, Groß Lengden und Klein Lengden zur Historischen Spinnerei Gartetal. 29.10.17: Der Ortsrat veranstaltet das erste Bürgerfrühstück in Benniehausen mit einer ausgesprochen guten Beteiligung, s. Artikel Göttinger Tageblatt v. 30.10.2017. Ausnahmen besttigen die Regel, daher knnen Grammatikprfungen die auf Statistiken basieren Fehler finden, welche bei einer rein regelbasierten Rechtschreibprfung bersehen werden. Wenn jemand anderes behauptet das zu knnen, ist das schlichtweg nicht wahr. Unsere automatische Rechtschreibprfung kann sowohl Fachleuten als auch Schlern, Studenten, Webseite-Besitzern, Bloggern und Schriftstellern helfen, einen beinahe fehlerfreien Text abzuliefern. Dies ist ein Beispieltext mit einigen Beispielfehlern. Laden Ihrer Texte aus der Cloud, laden Ihrer Texte aus PDF-, DOC- und docx-Dokumenten. Es besteht kein Grund auf jedem Computer oder anderem Endgert eine spezielle Software zu installieren, die Ihnen das Korrekturlesen abnimmt. Durch einen Klick auf den Fehler erhalten Sie direkt Verbesserungsvorschlge. Zeichen: 0, wrter: 0, zur mobilen Prfung, rechtschreibprfung. Wenn Sie sich auf unserer Seite registriert haben, knnen Sie diese Wrter nicht nur markieren und (zurck) verbessern, sondern zu Ihrem eigenen, persnlichen Wrterbuch hinzufgen. Sie den Mauszeiger ber die farbig markierten Wrter um eine Fehlerbeschreibung und falls verfgbar, angezeigt zu bekommen. Andererseits knnen aber auch lstige Wortwiederholungen entstehen. Eine URL eingeben, hier knnen Sie einen Link eingeben, um ein Dokument aus dem Internet oder eine komplette Webseite auf Grammatik- oder Rechtschreibfehler zu berprfen. Das Dateiformat spielt hierbei keine Rolle. . Auf diesem Weg knnen Sie auch eine Webseite nach Fehlern durchsuchen. Unsere online Rechtschreibprfung kann mehr als die meisten Rechtschreibprfungen. Unser Tool berprft den Text und zeigt Ihnen Rechtschreibfehler (rot) und Grammatikfehler (gelb).
|
Walk-behind-Mower Marktanteil, Größe, globale Wachstumschancen, treibende Faktoren nach Herstellern, Regionen, Typ und Anwendung, Umsatzmarktprognose bis 2026 – Munchen Zeitung\nWalk-behind-Mower Marktanteil, Größe, globale Wachstumschancen, treibende Faktoren nach Herstellern, Regionen, Typ und Anwendung, Umsatzmarktprognose bis 2026\nDer Global Walk-behind-Mower Marktbericht konzentriert sich auf Marktgröße, Marktanteil, Status und Prognose 2021-2026. Dieser Bericht konzentriert sich auch auf Marktchancen und -behandlungen, Risikoanalysen, strategische und taktische Entscheidungen und die Bewertung des Marktes. Der Walk-behind-Mower-Marktbericht enthält Daten und Informationen zu sich ändernden Anlagestrukturen, technologischen Fortschritten, Markttrends und -entwicklungen, Kapazitäten sowie Detailinformationen zu den wichtigsten Akteuren des globalen Walk-behind-Mower-Marktes. Darüber hinaus umfasst der Bericht auch die Entwicklung des Walk-behind-Mower-Marktes in wichtigen Regionen der Welt.\nHolen Sie sich ein Beispiel-PDF des Berichts – www.marketreportsworld.com/enquiry/request-sample/17022000\nDer Walk-behind-Mower-Marktbericht enthält auch Angaben zu Nachfrage und Angebot, Umsatz, Produktion, Import / Export-Verbrauch sowie zu zukünftigen Strategien, Verkaufsvolumen, Bruttomargen, technologischen Entwicklungen, Kosten und Wachstumsrate. Der Global Walk-behind-Mower Marktbericht liefert auch historische Daten von 2015 bis 2021 und prognostizierte Daten von 2021 bis 2026 sowie STREBER -Analysedaten des Marktes. Dieser Bericht enthält Informationen nach Typen, nach Anwendung, nach Region sowie nach Herstellern oder Herstellern.\nDie globalen Finanzmärkte befinden sich in einer Krise, da sich das Covid-19-Coronavirus weltweit verbreitet. Die Coronavirus-Epidemie ist relevant und hat weitreichende Auswirkungen auf den Walk-behind-Mower-Markt. Viele Branchen sind mit einer zunehmenden Anzahl kritischer Bedenken konfrontiert, wie z. B. Unterbrechungen der Lieferkette, steigendes Rezessionsrisiko und eine mögliche Reduzierung der Verbraucherausgaben. Diese Szenarien werden in verschiedenen Regionen und Sektoren durchgeführt, sodass eine korrekte und zeitnahe Marktforschung wichtiger denn je ist. Durch die Untersuchung aller Aspekte bietet der Bericht aktuelle Marktinformationen zum Walk-behind-Mower-Markt.\nUm zu verstehen, wie die Auswirkungen von COVID-19 in diesem Bericht behandelt werden. Eine Beispielkopie des Berichts erhalten Sie unter -: www.marketreportsworld.com/enquiry/request-covid19/17022000\nListe der TOP KEY PLAYERS im Walk-behind-Mower Markt Report sind: –\nWalk-behind-Mower Markt nach Typ:\nWalk-behind-Mower Markt nach Anwendung:\nGeografisch ist dieser Bericht in mehrere Schlüsselregionen unterteilt, wobei Umsatz, Umsatz, Marktanteil und Wachstumsrate von Walk-behind-Mower in diesen Regionen von 2015 bis 2026 abgedeckt sind\nWichtige Fragen im Walk-behind-Mower-Marktbericht beantwortet:\n-Welche Fertigungstechnologie wird für Walk-behind-Mower verwendet? Welche Entwicklungen sind in dieser Technologie im Gange? Welche Trends verursachen diese Entwicklungen?\n-Wer sind die globalen Hauptakteure in diesem Walk-behind-Mower-Markt? Was sind ihr Firmenprofil, ihre Produktinformationen und Kontaktinformationen?\n-Was war der globale Marktstatus des Walk-behind-Mower-Marktes? Was war Kapazität, Produktionswert, Kosten und Gewinn des Walk-behind-Mower-Marktes?\n-Was ist der aktuelle Marktstatus der Walk-behind-Mower-Industrie? Was ist der Marktwettbewerb in dieser Branche, sowohl im Unternehmen als auch im Land? Was ist die Marktanalyse des Walk-behind-Mower-Marktes unter Berücksichtigung von Anwendungen und Typen?\n-Was sind Prognosen der globalen Walk-behind-Mower-Industrie in Bezug auf Kapazität, Produktion und Produktionswert? Was wird die Schätzung von Kosten und Gewinn sein? Was werden Marktanteil, Angebot und Verbrauch sein? Was ist mit Import und Export?\n-Was ist die Analyse der Walk-behind-Mower-Marktkette nach vorgelagerten Rohstoffen und nachgelagerten Industrien?\n-Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Walk-behind-Mower-Industrie? Was sind die Ergebnisse der globalen makroökonomischen Umweltanalyse? Was sind globale Entwicklungstrends für das makroökonomische Umfeld?\n-Was ist die Marktdynamik des Walk-behind-Mower-Marktes? Was sind Herausforderungen und Chancen?\n-Was sollten Einstiegsstrategien, Gegenmaßnahmen gegen wirtschaftliche Auswirkungen und Markt ingkanäle für die Walk-behind-Mower-Industrie sein?\nDetailliertes Inhaltsverzeichnis der Auswirkungen von COVID-19 auf das globale Walk-behind-Mower, Markteinblicke und Prognosen bis 2026\n1.1 Walk-behind-Mower Produkteinführung\n1.3 Wichtige Walk-behind-Mower-Hersteller: Rangfolge nach Umsatz\n1.4.1 Globale Wachstumsrate der Walk-behind-Mower-Marktgröße nach Typ\n1.6 Coronavirus-Krankheit 2019 (Covid-19): Auswirkungen auf die Walk-behind-Mower-Industrie\n1.6.1 Wie sich Covid-19 auf die Walk-behind-Mower-Industrie auswirkt\n1.6.1.1 Walk-behind-Mower Business Impact Assessment – Covid-19\n1.6.2 Markttrends und potenzielle Walk-behind-Mower-Chancen in der COVID-19-Landschaft\n1.6.3.2 Vorschlag für Walk-behind-Mower-Spieler zur Bekämpfung des Covid-19-Aufpralls\n2.1 Schätzungen und Prognosen der globalen Walk-behind-Mower-Marktgröße\n2.1.1 Globale Walk-behind-Mower-Einnahmen 2015-2026\n2.1.2 Globaler Walk-behind-Mower-Umsatz 2015-2026\n2.2 Walk-behind-Mower Marktgröße nach Regionen: 2020 versus 2026\n3 Globale Walk-behind-Mower-Wettbewerbslandschaft nach Spielern\n3.1 Walk-behind-Mower Verkäufe nach Herstellern\n3.1.1 Walk-behind-Mower Verkäufe nach Herstellern (2015-2020)\n3.1.2 Walk-behind-Mower Umsatzmarktanteil der Hersteller (2015-2020)\n3.2 Walk-behind-Mower Umsatz nach Herstellern\n3.2.1 Walk-behind-Mower Umsatz nach Herstellern (2015-2020)\n3.2.2 Walk-behind-Mower Umsatzbeteiligung der Hersteller (2015-2020)\n3.2.3 Globales Walk-behind-Mower-Marktkonzentrationsverhältnis (CR5 und HHI) (2015-2020)\n3.2.4 Globale Top 10 und Top 5 Unternehmen nach Walk-behind-Mower Umsatz im Jahr 2019\n3.2.5 Globaler Walk-behind-Mower-Marktanteil nach Unternehmenstyp (Tier 1, Tier 2 und Tier 3)\n3.3 Walk-behind-Mower Preis nach Herstellern\n3.4 Walk-behind-Mower Manufacturing Base Distribution, Produkttypen\n3.4.1 Walk-behind-Mower Hersteller Produktionsbasisverteilung, Hauptsitz\n3.4.2 Hersteller Walk-behind-Mower Produkttyp\n3.4.3 Datum des Eintritts internationaler Hersteller in den Walk-behind-Mower-Markt\n6.1 Nordamerika Walk-behind-Mower nach Ländern\n6.2 Nordamerika Walk-behind-Mower Marktdaten und -zahlen nach Typ\n6.3 Nordamerika Walk-behind-Mower Marktdaten und -zahlen nach Anwendung\n7.1 Europa Walk-behind-Mower nach Ländern\n7.2 Europa Walk-behind-Mower Marktdaten und -zahlen nach Typ\n7.3 Europa Walk-behind-Mower Marktdaten und -zahlen nach Anwendung\n8.2 Marktdaten und Zahlen zum Walk-behind-Mower im asiatisch-pazifischen Raum nach Typ\n8.3 Marktdaten und Zahlen zum Walk-behind-Mower im asiatisch-pazifischen Raum nach Anwendung\n9.1 Lateinamerika Walk-behind-Mower nach Ländern\n9.2 Marktdaten und -zahlen für Walk-behind-Mower in Mittel- und Südamerika nach Typ\n9.3 Marktdaten und -zahlen für Walk-behind-Mower in Mittel- und Südamerika nach Anwendung\n10.2 Nahe Osten und Afrika Walk-behind-Mower Marktdaten und -zahlen nach Typ\n10.3 Marktdaten und -zahlen für den Nahen Osten und Afrika Walk-behind-Mower nach Anwendung\n12.1 Walk-behind-Mower Marktschätzungen und Prognosen nach Regionen\n12.2 Nordamerika Walk-behind-Mower Marktgrößenprognose (2021-2026)\n12.3 Europa Walk-behind-Mower Marktgrößenprognose (2021-2026)\n12.4 Prognose der Walk-behind-Mower-Marktgröße im asiatisch-pazifischen Raum (2021-2026)\n12.5 Lateinamerika Walk-behind-Mower Marktgrößenprognose (2021-2026)\n12.6 Nahost- und Afrika-Walk-behind-Mower-Marktgrößenprognose (2021-2026)\n13.5 Hauptinterviews mit wichtigen Walk-behind-Mower-Spielern (Meinungsführer)\n14.2 Walk-behind-Mower Kunden
|
Hotels in Portiragnes: günstig nach Languedoc-Roussillon (Südfrankreich) Der familienfreundliche Ferienort Portiragnes-Plage eignet sich ideal für erholsame Familien-Badeferien in wunderschöner Natur. Im Dorf finden Sie Restaurants und Cafés, kleine Geschäfte, einen Metzger, ein Fischgeschäft und mehrere Bäcker sowie einen vielseitigen Markt. Grössere Einkaufszentren finden Sie am Rand der benachbarten Stadt Béziers, ca. 15 km entfernt. Der breite Sandstrand fällt seicht ins Wasser ab und bietet neben den üblichen Wasser- und Strandsportarten einen Abenteuerspielplatz, eine Minigolfanlage und eine Riesen-Wasserrutsche. Die Landschaft – vor allem auch entlang dem Canal du Midi, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört – lässt sich zu Fuss oder per Rad erkunden. Verleihstationen finden Sie am Strand, für Familien gibt es auch Dreisitzer. Sehr empfehlenswert sind auch Spaziergänge an den Salzsee mit seiner reichen Fauna und Flora; ein Naturlehrpfad bietet auch Informationen auf Deutsch. Weitere Ausflüge führen ins lebhafte Cap d'Agde oder nach Carcassonne, einem historischen Städtchen, in dem Teile des Films «Im Namen der Rose» gedreht worden waren. Weitere Abwechslung bieten Freizeit- und Wasserparks der Region oder ein Besuch in der örtlichen Stierkampfarena, wo regelmässig unblutige Kämpfe stattfinden. Geniesser folgen den Wegweisern der «Route des Vignerons et des Pêcheurs» und lassen sich mit lokalen Weinen und fangfrischen Fischen und Meeresfrüchten verwöhnen.
|
Die Baureihe V 90 ist eine mittelschwere dieselhydraulische Rangier- und Verschiebelokomotive mit der Achsfolge B’B’. Im Fahrzeugeinstellungsregister wurden die Baureihen 3290, 3294 und 3296 vergeben. Geschichte Die V 90 ähnelt den Streckenlokomotiven der Familie V 100 (Baureihen 211 bis 213), aus denen sie weiterentwickelt wurde. Ursprünglich war geplant, für den schweren Rangierdienst eine ballastierte Variante der V 100 mit verstärktem Rahmen zu beschaffen, die Fahrzeugauslegung war dafür aber nicht geeignet (die Achslast ließ sich so nicht auf die geforderten 20 t erhöhen). Die Maschinenbau Kiel (MaK) konstruierte daher die schwerere und längere V 90 und lieferte 1964/1965 zunächst 20 Vorserienlokomotiven mit dem 800-kW-Motor der Baureihe 211 und 70 km/h Höchstgeschwindigkeit. 1966 begann mit 290 021 die Serienlieferung, aus der bis Ende 1974 388 Exemplare hervorgingen. Die Serienloks besitzen den Motor MTU 12V 652 TA der Baureihe 212 (jedoch gedrosselt auf 800 kW) und sind 80 km/h schnell. Gegenüber der Vorserie wurde der Rahmen auf 14,32 Meter verlängert. Die Maschinen wurden in purpurrot (RAL 3004) abgeliefert und ab Mitte der 1970er Jahre in das neue Farbschema ozeanblau-elfenbein (RAL 5020, RAL 1014) umlackiert – im allgemeinen Sprachgebrauch auch ozeanblau-beige oder türkis-beige genannt. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre folgte das orientrote (RAL 3031) Farbschema, seit Ende der 1990er Jahre werden die Maschinen in das aktuelle verkehrsrot (RAL 3020) der Deutschen Bahn AG umlackiert. In der Praxis hielt sich in der Anfangszeit die purpurrote Lackierung länger als bei anderen Baureihen – erst ab dem Jahr 1988 war das ozeanblau-beige Farbschema dominant (bis 1996). Die verkehrsrote Umlackierung wurde dagegen zügig umgesetzt, sodass bereits im Jahr 2000 nahezu zwei Drittel der Lokomotiven diese Lackierung trugen. Da die Motoren der Baureihen 290 und 212 baugleich sind, wurden besonders in den 1970er und 1980er Jahren Motoren zwischen den beiden Lokbaureihen ausgetauscht. Damit konnten Motoren mit hohen Laufleistungen aus dem Streckendienst einer sinnvollen Restnutzung in der 290 zugeführt werden, während umgekehrt bislang überwiegend im Rangierdienst schwächer belastete Motoren für die 212 zur Verfügung standen. Dieser Ringtausch führte dazu, dass etwa zur Jahrtausendwende umfangreiche Motorenbestände endgültig verschlissen waren. Deshalb wurde ein Remotorisierungsprogramm gestartet. Seit 2003 werden Lokomotiven im Ausbesserungswerk Cottbus mit einem neuen 1000-kW-Motor des Typs 8V 4000 R41 von MTU ausgerüstet. Dabei wird eine neue Zweikreis-Kühlanlage und ein neuer Luftpresser (Schraubenluftpresser mit hydrostatischem Antrieb) eingebaut. Der neue Motor spart trotz höherer Leistung im Mittel 5,4 Liter Diesel pro Betriebsstunde bei Volllast. Die Ordnungsnummer der remotorisierten Lokomotiven wurde um 500 erhöht. Um den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken, hat DB Schenker Rail (heute DB Cargo) 2015 begonnen, die Lokomotiven mit einer Start-Stopp-Automatik auszurüsten. Die Lokomotiven tragen heute die Hauptlast des Einzelwagenverkehrs der DB Cargo und sind in ganz Deutschland zu finden. Sie übernehmen die Abholung und Zustellung von Wagengruppen bei Gleisanschließern in der Fläche und den Verschub dieser Einheiten auf den Rangierbahnhöfen. Die erstgebaute 290 001 aus dem Jahr 1964 wurde 2012 vom DB Museum Koblenz übernommen. Fernsteuerungen Baureihe 290 mit Bergfunk Einige Lokomotiven der Baureihe 290 wurden mit einer „Bergfunk“ genannten Funkfernsteuerung ausgerüstet, die es ermöglicht, die Loks in großen Rangierbahnhöfen (Mannheim, Seelze, Maschen, München, Kornwestheim, Nürnberg und Gremberg) durch einen Prozessrechner fernsteuern zu lassen. Das Bergfunk-System wurde bereits Mitte der 1960er Jahre entwickelt und zunächst auf V 90 020 am Mannheimer Rangierbahnhof erprobt. Eine Bergfunk-Lokomotive wird auf dem Rangierbahnhof beim Auflösen eines Zuges vom Prozessrechner gefahren. Der Rechner regelt die Geschwindigkeit beim Abdrücken. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lokomotive von einem Lokrangierführer (Lrf) besetzt, der die Sicherheitsfahrschaltung bedient und die Lok nach dem Abdrücken an den nächsten Zug heranfährt. Ab dann steuert wieder der Rechner die Lokomotive. Umbau-Lokomotiven der Baureihe 294 Ab 1995 wurden in großer Zahl Lokomotiven der Baureihe 290 mit einer anderen Art Funkfernsteuerung von Krauss-Maffei (KM) ausgerüstet. Bei ihr kann der nun „Lokrangierführer“ (Lrf) genannte Lokführer die Lok über ein um den Oberkörper gehängtes, vor dem Bauch getragenes Fernsteuerbediengerät (FBG) bedienen. Dies ermöglichte die Einsparung von Rangierpersonal und wurde zuvor schon bei den kleineren Rangierloks der Baureihen V 60 und Köf III angewandt. Die so umgebauten Loks der Baureihe 290 werden ab Umbau als Baureihe 294 bezeichnet. Die Lokomotiven haben auf dem Führerstand einen Funkrechner, der alle Signale vom Bedienteil empfängt. Dazu muss der Lrf den Funk manuell einschalten, dieses tut er mittels Schlüsselschalter am Rechnerschrank. Die Fahrzeuge mit KM-Fernsteuerung haben oberhalb der Führerstandsfenster auf jeder Seite eine Lampe (Sichtmelder), die leuchtet, sobald sie im Funkbetrieb fährt. Durch diese Fernsteuerung konnte viel Personal eingespart werden, weil der Lrf nun selber an der Spitze der Rangierabteilung anwesend sein kann. Folgende Funktionen können mit der Fernsteuerung ausgeführt werden: Fahren, Bremsen, Anfahren am Berg, Vkonstant (Fahrgeschwindigkeit automatisch beibehalten, nur bei V <12,5 km/h, durch Taster „Entriegeln“), Sanden, Pfeifen, Angleichen, Rangierkupplung öffnen (Motor- oder hinterer Vorbau) und Schnellbremsung. Des Weiteren ist das FBG mit einem Neigungssensor ausgestattet, der bei einer Neigung über 50 Grad nach etwa vier Sekunden eine Zwangsbremsung einleitet (angenommene Dienstunfähigkeit des Lrf). Diese Funktion kann durch einen Taster bei Stillstand überbrückt werden, wie z. B. beim Kuppelvorgang und dient der passiven Sicherheit des Lrf (jedoch lässt sich währenddessen keine Leistung aufschalten). Bei allen FBG-Varianten ist ein Schlagtaster eingebaut, der bei Betätigung eine Schnellbremsung auslöst (aktive Sicherheit). Die beiden Lokomotiven 294 789 und 294 832 wurden 2019 im Instandhaltungswerk Cottbus zu Hybrid-Musterlokomotiven umgebaut. Dabei wurden die hydrodynamischen Getriebe ausgebaut und durch Elektromotoren und mechanische Getriebe ersetzt, die durch Akkus bzw. den Fahrdiesel gespeist werden. Sie tragen die neue Baureihenbezeichnung 1094. Umbau-Lokomotiven der Baureihe 296 2007 und 2008 erhielten 30 Lokomotiven der Baureihe 290, die bereits über Bergfunk verfügten, zusätzlich die KM-Fernsteuerung. Die neu geschaffene Baureihe 296 soll sich dadurch in den Rangierbahnhöfen Gremberg, Mannheim, Maschen, München Nord und Seelze noch flexibler einsetzen lassen, wenn sie gerade nicht am Ablaufberg gebraucht wird. Diese Lokomotiven der Baureihe 296 erhielten durch den Umbau ebenfalls einen neuen 1000-kW-Motor des Typs 8V 4000 R41 von MTU. Die Ordnungsnummer wurde hierbei allerdings nicht um 500 erhöht. Baureihe 294 mit Shuttle-Fernsteuerung Zehn Lokomotiven der Baureihe 294 erhielten im Jahr 2000 im Werk Chemnitz für den Stahlknüppelverkehr zwischen den Stahlwerken Neunkirchen und Völklingen sowie dem Walzwerk Burbach über Saarbrücken Rbf eine spezielle Variante der Fernsteuerung, welche es ermöglichte, zwei solchermaßen ausgerüstete Lokomotiven gemeinsam über Funk zu steuern und dadurch die Last der einzelnen Züge heraufzusetzen, ohne an Steigungen Probleme zu bekommen (die Strecke von Saarbrücken Rbf nach Neunkirchen Hbf hat eine starke Steigung, so dass selbst starke Elektrolokomotiven eine Anfahrgrenzlast von unter 1600 Tonnen haben). Die Ordnungsnummer der Loks wurde dabei auf die Nummern 900–910 erhöht. Im Zuge der Remotorisierung der Baureihe 294 wurde die Ordnungsnummer der mehrfachtraktionsfähigen 294 abermals geändert, um Doppelbelegungen zu vermeiden. Dies konnte als Doppeltraktion aus zwei Loks oder, bei entsprechend geringerer Zuglänge, aus Zuglok am Anfang der Traktion und der Schiebelok am Ende bestehen, wobei die Schiebelok durch einen einzelnen Lokführer auf der Zuglok und einen zwischengeschalteten Funkrechner simultan während der Zugfahrt mitgesteuert wurde. In der Praxis wurde schon bald von der Nachschiebevariante abgesehen, da sie sich – wie die Doppeltraktionsvariante – als zu störanfällig herausstellte. In den folgenden Jahren wurde die Doppeltraktionssteuerung stillgelegt, die Geräte jedoch nicht ausgebaut. Mit der Voith Gravita steht mittlerweile eine Rangierlokomotive mit Funkfernsteuerung zur Verfügung, die bei Bedarf in Mehrfachtraktion gefahren werden kann. Hybridlokomotive Baureihe 1094 Im Jahr 2018 wurde die 294 789 im DB-Instandhaltungswerk Cottbus zu einer Hybridlokomotive umgebaut und erhielt die neue Betriebsnummer 1094 001. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist sie mit der Nummer 90 80 1094 001-7 D-DB registriert. Im Jahr 2020 soll als zweite Lok die 1094 002 (ex 294 832) fertiggestellt werden. Das Umbauprojekt mit dem Namen HELMS (Hybrid ELectro-Mechanical Shunter) erfolgt in Zusammenarbeit mit der japanischen Firma Toshiba. Im April 2020 war die 1094 001 noch nicht abgenommen, wurde aber bereits im Rangierdienst im Rangierbahnhof München-Nord getestet. Besondere Lokomotiven Bundeswehr-Lokomotive 290 999 Die Bundeswehr beschaffte für den Einsatz im Luftwaffenversorgungsregiment 8 in Mechernich eine Lokomotive und stellte sie anschließend – als 290 999 bezeichnet – leihweise der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung. Sie hatte den MTU-Motor MB 12 V 835 TA. Nach langjährigen Verhandlungen ging die Lokomotive zum 1. Januar 1996 in das Eigentum der Deutschen Bahn AG über. Sie erhielt dabei die Nummer 290 408 und lief seit dem Umbau auf Funkfernsteuerung als 294 408. Nach Erhalt des neuen 1000-kW-Motor des Typs 8V 4000 R41 von MTU läuft diese Lokomotive als 294 908. Museumslokomotive 290 371 Die Lok mit der Nummer 290 371 ist eine Museumslokomotive. Sie ist die letzte Lokomotive ihrer Baureihe in der purpurroten Lackierung (Ursprungsfarbgebung) und befindet sich noch heute im Plandienst. Ende 2006 hatte die Lok einen schweren Unfall im Rangierbahnhof Köln-Gremberg. Nach dem Unfall wurde entschieden, dass die 290 371 Museumslokomotive bleiben soll. Im Ausbesserungswerk Cottbus wurde die Lok instand gesetzt und erhielt den neuen 1000-kW-Motor des Typs 8V 4000 R41 von MTU. Die Ordnungsnummer blieb trotz des neuen Motors unverändert. Zunächst war die Lok ohne Umlaufgitter, im Rahmen einer Revision im April 2015 erhielt sie ein erweitertes, auf beiden Seiten bis an den Führerstand reichendes Umlaufgitter. VAL Prototyp 290 677-4 Innerhalb des Projekts „Konzeption, Aufbau und betriebliche Erprobung der Vollautomatischen Abdrücklokomotive“ werden Automatisierungskomponenten für eine Rangierlok konzipiert, aufgebaut und deren Betriebstauglichkeit im Testfeld München-Nord erprobt. Ziel ist, bis Ende 2024 die Anwendungsreife zu erlangen, so dass in einem Folgeprojekt ab 2025 die Vorbereitungen sowie der Rollout auf die größten Zugbildungsanlagen erfolgen kann. In zwei Evolutionsstufen wird die Lok mit Sensorik zur Fahrwegsbeobachtung, Hindernis- und Signalerkennung sowie Steuerungsrechnern ausgestattet. Der erste Prototyp wurde auf einer Bestandslok aufgebaut. Über ein Driver Machine Interface kann der Lokrangierführer spezifische Fahraufträge an die Lok übermitteln, die anschließend von der Lok selbstständig umgesetzt werden. Bis Ende 2024 soll ein anwendungsreifer Prototyp des vollautomatischen Systems entwickelt und getestet werden. Konstruktionsmerkmale Die folgenden Erläuterungen zur Ausstattung der V 90 beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf den Auslieferungszustand. Nach Umbau zur Funklok und Remotorisierung weicht die technische Ausrüstung heute erheblich davon ab. Der Rahmen besteht aus Walzprofilen und Stahlgussteilen, wegen der angestrebten 20 t Achslast war kein Leichtbau nötig. Zusätzlich wurden sechs Tonnen Ballast eingebaut. Die Vorbauten sind schmaler als bei der V 100, um eine bessere Sicht beim Rangieren zu ermöglichen. Der längere vordere Vorbau enthält Kühlanlage, Vorwärmgerät und den Dieselmotor. Im hinteren Vorbau befinden sich Anlasslichtmaschine, Druckluftanlage, Batterien und der Betriebsbehälter der Kraftstoffanlage. Unter dem Führerhaus befinden sich die Kraftstoff-Hauptbehälter und das hydraulische Getriebe. Das Führerhaus entspricht weitgehend dem der Baureihe V 60. In den Drehgestellen werden die Achslager durch Metall-Gummi-Federn (Megi-Federn) geführt. Der Lokrahmen greift über Drehtürme mit Durchlässen für die Gelenkwellen zu den Achsgetrieben in die Drehgestelle ein. Der Rahmen stützt sich über Doppel-Schraubenfedern auf die Drehgestelle ab. Die Auslenkung der Drehgestelle im Bogen erfolgt ohne Gleitstücke. Der Dieselmotor MTU 652 TA 10 ist ein wassergekühlter 12-Zylinder-Motor in V-Form mit Vorkammereinspritzung, Abgasturbolader und Kolbenkühlung. Die Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff aus den Hauptbehältern unter der Lok zunächst in einen hochliegenden Betriebsbehälter und von dort weiter zu den Einspritzpumpen. Ein Überströmventil begrenzt den Überdruck im Vorlauf der Einspritzpumpen auf 0,6 bar. Bei Ausfall der Kraftstoffpumpe kann der Betriebsbehälter per Handpumpe nachgefüllt werden und mit Fallkraftstoff weitergefahren werden. Die Loks verbrauchen im Leerlauf etwa 12 Liter Dieselkraftstoff pro Stunde, unter Volllast etwa 230 Liter pro Stunde. Zur Rückkühlung des Motorkühlwassers sind hydrostatische Lüfteranlagen von Behr oder Voith vorhanden. Da die Lokomotive anders als die V 100 über keinen Dampfheizkessel verfügt, den man zur Kühlwasservorwärmung nutzen könnte, ist stattdessen ein kleiner, dieselgefeuerter Warmwasserkessel von Hagenuk, oder später ein Vorwärmgerät der Firma Webasto oder A.S.T. eingebaut. Das hydraulische Getriebe Voith L206rs hat zwei Wandlergänge. Ein mechanisches Nachschaltgetriebe ermöglicht die Wahl zwischen einem Schnell- und einem Langsamgang sowie den Wechsel der Fahrtrichtung. Um feinfühlige Langsamfahrten zu ermöglichen, hat das Getriebe eine stufenlos regelbare Wandlerteilfüllung. Der Führertisch ist beidseitig bedienbar. Die Steuerung von Motor und Getriebe erfolgt pneumatisch. Durch Drehen des Fahrschalters wird stufenlos über ein Feinregelventil ein bestimmter Steuerdruck in das System gegeben. Dieser beeinflusst die Schaltvorgänge im hydraulischen Getriebe und wirkt am Motor auf den Drehzahlregler R 32 p von Maybach mit drehzahlabhängiger Füllungsbegrenzung ein. Ab der Lok 290 071 war serienmäßig eine Brandmeldeanlage vorhanden. Bis 290 190 war ab Werk ein Drehschieber-Führerbremsventil Knorr 8 eingebaut, ab 290 191 ein WF2-Selbstreglerventil. Bis zum Umbau zur Funklok war nur eine einlösige Knorr-Druckluftbremse vorhanden. Automatische Rangierkupplungen der Bauart BSI waren teilweise ab Werk vorhanden. Das Umbaupaket zur Funklok 294/295 enthielt immer die automatische Kupplung RK 900. Alle Lokomotiven besitzen eine Zeit-Zeit-Sifa und eine Punktförmige Zugbeeinflussung der Bauform I 60. Diese war bei der V 90 fest auf die Untere Zugart U eingestellt. Durch Nachrüstung mit einem Rechnerkern ER24 erfüllt die Zugbeeinflussung heute das Betriebsprogramm PZB 90. Eine Rangierfunkanlage ist heute überall vorhanden und durch zahlreiche im Führerhaus verteilte Hand- und Fußtaster ständig bedienbar. Nachgerüstet wurde ein Anzeigegerät für EBuLa. Baureihe V 90 P / Baureihe 291 und 295 V 90 P (Vorserie Baureihe 291) Im Jahre 1965 baute die MaK auf eigene Rechnung eine Serie von fünf Loks, die auf der V 90 basierten, jedoch statt des 12-Zylinder-V-Motors der V 90 einen hauseigenen 8-Zylinder-Reihenmotor mit Abgasturbolader vom Typ 8 M 282 AKB erhielten. Dessen Leistung betrug abhängig von der eingestellten Drehzahl zwischen 1100 PS bei 930/min und 1400 PS bei 1100/min. Die Loks erhielten die Bezeichnung V 90 P. Der Hersteller erhoffte sich Aufträge von Privatbahnen und der Industrie. Alle fünf Loks dienten anfangs als Vorführloks des Werks und absolvierten Testeinsätze bis hin nach Schweden. Die Lok V 90 P 02 wurden 1966 an die Dortmunder Eisenbahn verkauft, wo sie sich bewährte, was Ende 1967 zum Ankauf der V 90 P 01 führte. Die als DE D15 und DE D16 bezeichneten Loks wurden zum Jahreswechsel 1983/84 (D15 - V 90 P 02) bzw. 1985 (D16 - V 90 P 01) nach Italien an Gleisbaufirmen verkauft. Im Fahrzeugeinstellungsregister wurden die Baureihen 3291 und 3295 vergeben. Die DB übernahm im August 1965 die V 90 P 03 und im letzten Quartal 1966 die beiden V 90 P 04 und V 90 P 05 als Mietloks zu Testzwecken. Deren Leistungen am Ablaufberg entsprachen so sehr den Anforderungen, dass eine Bestellung über hundert Maschinen erfolgte, womit die V 90 P faktisch zu einer Vorserie wurden. Die DB erwarb die drei V 90 P im Juli 1972, nachdem sie sie bei der Umstellung auf Computernummern schon als Unterbaureihe 2919 eingereiht hatte. Über die Jahre erstreckten sich ihre Einsatzgebiete von Emden bis Rostock. 2012 wurden 291 902 und 903 abgestellt und im November 2014 verschrottet. Im November 2014 wurde 291 901 schadhaft abgestellt, da ihre Zeitfristen ohnehin im Januar 2015 abgelaufen wären. Da sich die V 90 P aufgrund ihrer bundesbahntypischen Bordelektrik (110 V statt der bei NE-Bahnen üblichen 24 V) sowie ihrer konsequenten Auslegung für den schweren Rangierdienst nicht bei den Privatbahnen durchsetzte, entwickelte MaK die V 90 P weiter zur G 1600 BB, von welcher 16 Exemplare in zwei Versionen gebaut wurden. Baureihe 291 Aufgrund der guten Erfahrungen mit der V 90 P und des günstigeren Preises des MaK-Motors gegenüber dem MTU-Motor wurden im Herbst 1973 und Mitte 1974 jeweils fünfzig Lokomotiven bestellt, die auf diesen Lokomotiven beruhten. Die Serienloks wurden von 1974 bis 1978 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Bei der MaK in Kiel wurden davon die 291 001 bis 040 sowie die 291 051 bis 100 gebaut. Die Maschinen 291 041 bis 050 kamen dagegen von Jung, die zugleich die letzten von dieser Fabrik für die DB gebauten Loks waren. Baureihe 291 mit Bergfunk Analog zur 290 wurden auch einige Loks der Baureihe 291 mit der Funkfernsteuerung „Bergfunk“ (siehe oben) ausgerüstet und hauptsächlich im Rangierbahnhof Maschen eingesetzt. Diese Maschinen sind die letzten verbliebenen 291 der DB. Umbau-Lokomotiven der Baureihe 295 Analog zum Umbau der 290 wurden auch die meisten Serienloks der Baureihe 291 ab 1995 mit einer Funkfernsteuerung und automatischen Rangierkupplungen ausgerüstet. Die umgebauten Loks wurden zur Baureihe 295 umgezeichnet. Die nicht umgebauten Loks sind nach wie vor mit Handradsteuerung und klassischen Führerbremsventilen ausgerüstet. Seit 2010 werden die Diesellokomotiven der Baureihen 291 und 295 durch neue Lokomotiven der Reihe Voith Gravita abgelöst. Viele der fernsteuerbaren Loks der Baureihe 295 sowie zwei der sechs noch existierenden 291 (Stand 02/2015) fanden eine neue Heimat bei Privatbahnen, unter anderem bei der Firma B/V Leipzig (16 Stück), der Osnabrücker Hafenbahn (2), den Passauer Eisenbahnfreunden (1) und der Brohltalbahn (1). Seit 2015 rüstet DB Cargo teilweise auch Loks der Baureihe 295 mit einem geschlossenen Umlaufgitter aus, allerdings in einer anderen Bauform als bei den 290/294. Bestand Bestand und Verbleib der Baureihe 291/295 bei Privatbahnen und der DB AG. Abgestellte Lokomotiven und Ersatzteilspender sind ebenfalls aufgelistet (Stand: September 2020) Literatur Der Ratgeber über die Diesellokomotive 290. 6. Auflage. Verlag der GdED, Frankfurt 1987. Weblinks Die Baureihe V90 – ein Artikel aus LOK MAGAZIN Homepage mit Portraits aller Lokomotiven der V-90-Bauarten Homepage über alle MaK-Lokomotiven mit 290/291-Lieferliste Einzelnachweise Dieselhydraulische Lokomotive V 090 Schienenfahrzeug (MaK) V 90 Schienenfahrzeug (Henschel) Schienenfahrzeug (KHD) Schienenfahrzeug (Krupp)
|
Leistungen > Innenraum > Parkettkleber > PAK - Sanierung von teerpechhaltigen Parkettklebern\nPAK - Sanierung von teerpechhaltigen Parkettklebern\nAls unabhängiges Labor führt die ARGUK-Umweltlabor GmbH selbst keine Schadstoffsanierungen durch, steht aber für Beratungen im Rahmen der Sanierungstätigkeit als erfahrener und kompetenter Partner zur Verfügung. Sanierungsbegleitend bieten wir durch kontinuierliche Kontrollmessungen sowie Sanierungsabschlußmessungen wertvolle Hilfestellungen. Mit unserer Erfahrung zu analytischen Sanierungszielwerten können nach der Sanierung u.U. langanhaltende Belastungen des Hausstaubes vorab erkannt und vermieden werden.\nAllgemeine Verfahrensweise zur Reduzierung der Belastungssituation durch PAK\nGrundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten, einer festgestellten Belastung durch Schadstoffe in der Wohnung mit Reduzierungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Die Sanierung richtet sich dabei\nden Nutzern des Raumes\nEin teerhaltiger Parkettkleber kann mit PAK und Asbest belastet sein.\nFugenmassen können zudem auch PCB oder Pestizide enthalten.\nDiese Schadstoffgruppen stellen langlebige, schwerflüchtige und zum Teil krebserregende organische Verbindungen dar. Als feine Staubpartikel finden sie sich vor allem im Bodenstaub und sedimentiertem Staub, weniger in der Raumluft. Die belasteten, winzig kleinen Partikel werden dabei mit zunehmendem Alter eines Parketts durch die offenen Fugenritzen in größer werdender Menge in den Innenraum abgegeben. Sie stellen besonders für Krabbelkinder, aber auch für ältere, am Boden spielende Kinder, ein erhebliches Gefährdungspotential dar. Für Erwachsene ist die Gefährdung wesentlich geringer einzustufen.\nZur analytischen Erfassung einer Belastung der Wohnung empfehlen wir zunächst Hausstaub- und Kleberuntersuchungen. Zur Verringerung der Schadstoffbelastung stehen dann folgende Möglichkeiten zur Verfügung:\nDies stellt langfristig die sinnvollste Maßnahme dar, da Schadstoffe damit komplett aus dem Innenraum entfernt werden und auch auf lange Sicht zu keiner Schadstoffbelastung beitragen können. Im Falle einer Parkettsanierung sollte hierfür eine Fachfirma beauftragt werden. Die Sanierung eines PAK-haltigen Parkettklebers erfordert größte Sorgfalt und stellt hohe Ansprüche an sicherheitstechnische Maßnahmen. Bei nicht fachgerecht durchgeführter Sanierung kann die Schadstoffbelastung der Wohnung nach der Sanierung um ein Vielfaches die vorhergehende Belastung übertreffen. Die ARGUK-Umweltlabor GmbH bietet als unabhängiges Labor Beratungen, sanierungsbegleitende Messungen sowie abschliessende Sanierungskontrollmessungen an.\nAbdecken oder Maskieren einer nachweislich belasteten Schadstoffquelle\nDiese Methode kann zunächst zu einer ausgesprochen effektiven und ggf. auch kostengünstigen Reduzierung der Belastung führen. Über einen längeren Zeitraum kann es aber wieder zu einem zunehmenden Eintrag an Schadstoffen kommen, so dass in diesen Fällen zu Nachmessungen im Abstand von einem bis mehreren Jahren geraten werden muß. Bei schadstoffhaltigen Parkettböden wird durch Abdecken des Bodens mit einem Staub-undurchlässigen Material (z.B. Linoleum. Kork, Laminat, Teppich mit dichtem Rücken, ggf. mit Folien zwischen Parkett und Teppich, oder auch ein neues Parkett) eine Reduzierung erreicht.\nNeuversiegelung belasteter Parkettböden\nGrundsätzlich kann diese Methode zu einem guten Erfolg führen, sofern der Schleifstaub unbelastet und nicht zu einem Schadstoffeintrag in den Innenraum führt. Bei einem Parkett mit PCB-haltigen Fugenmassen müssen, ähnlich einer Sanierung durch Parkett-Entfernen, extreme Schutzmaßnahmen getroffen werden. An die neue Versiegelung werden besondere Anforderungen gestellt, da diese dauererlastisch sein sollte und trotz Bewegungen des Parkettholzes keine Rissbildung zeigen darf. Verschiedentlich werden Versiegelungen dieser Art angeboten, Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit einer solchen Abdichtung liegen aber noch nicht vor.\nBeim Entfernen PAK-haltiger Materialien wie Parkettboden oder Estrich/Ausgleichsmassen mit anhaftendem Teerkleber werden Stäube freigesetzt. Dies führt zu einer Verunreinigung aller Oberflächen im Raum. Die Reinigung dieser Oberflächen ist daher unverzichtbarer Bestandteil einer Sanierung. Der Erfolg dieser Reinigung sollte durch eine Kontrolluntersuchung überprüft werden. Dazu wird mittels Absaugen der Oberflächen die Flächenbeladung durch PAK ermittelt und beurteilt. Dieses Verfahren hat sich bereits in Hunderten von Sanierungsfällen sehr bewährt, da das Erfassen der Oberflächenbeladung als sicher gegen Manipulationen anzusehen ist gegenüber einer leicht beeinflussbaren massenbezogenen PAK-Ermittlung.\nAus dem Befund leitet sich dann entweder ein Erfolg der Sanierungsmaßnahme oder ein weiterer Handlungsbedarf ab.
|
Maskelynit ist ein Glas mit der Zusammensetzung von Bytownit, aus dem es durch Schockereignisse (Kollisionen, Impakt) erzeugt wird (Impaktmetamorphose). Lange galt Maskelynit als Diaplektisches Glas, das ohne Schmelzbildung direkt aus Plagioklasen gebildet wurde. Ihm fehlen jedoch einige Gefügemerkmale diaplektischer Gläser, wie z. B. Spaltrisse des Ausgangsminerals, so dass heute von einer Bildung durch Abschreckung hochdichter Plagioklasschmelzen ausgegangen wird. Unter dem Polarisationsmikroskop erscheint Maskelynit wegen seiner amorphen Struktur bei parallelen Polarisatoren weiß und bei gekreuzten Polarisatoren schwarz. Trotz der amorphen Struktur gilt Maskelynit als Varietät von Bytownit, weil es die Kristallform des Feldspats beibehält und nicht als Schmelze fließt wie andere Impaktgläser. Es wurde nach dem britischen Mineralogen Mervyn Herbert Nevil Story Maskelyne (Enkel des Königlichen Astronomen Nevil Maskelyne) benannt. Story Maskelyne war von 1857 bis 1880 Keeper of Minerals beim Britischen Museum und hat glasförmigen Feldspat als einer der ersten in Meteoriten beschrieben. Maskelynit findet sich in Meteoriten, oft in den Schockadern von Chondriten, aber auch in Mondgesteinen. Besonders viel enthalten die shergottitischen Marsmeteoriten, in denen aller Plagioklas in Maskelynit umgewandelt wurde. Das hängt damit zusammen, dass Marsmeteoriten auf die hohe Fluchtgeschwindigkeit des Mars beschleunigt werden müssen, um dessen Anziehungskraft entkommen zu können. Zum Beispiel besteht der am 17. Juni 2000 in der omanischen Wüste gefundene 15 g schwere Marsmeteorit Dhofar 378 zu 47 % aus Maskelynit, er muss also einem schweren Schockereignis ausgesetzt gewesen sein, als er von seinem Mutterkörper abgeschlagen wurde. Gebildet wird Maskelynit aus anorthitreichem Plagioklas zu Beginn der Impaktmetamorphose bei einem Druck von bis zu ~29 GPa. Bei nachlassendem Druck kann bei 6–8 GPa und 1350 - 1000 °C eine Kristallisation von Tissintit erfolgen. Literatur Masahiro Kayama, Tadahiro Nakazato, Hirotsugu Nishido, Kiyotaka Ninagawa, Arnold Gucsik und Szaniszló Bérczi: Cathodoluminescence and Raman spectroscopic study of maskelynite in shergottite (Dhofar 019) and experimentally shocked plagioclase. 3. Planetology Seminar, 4.–5. September 2008, Budapest (PDF-Datei; 75 kB) Weblinks Einzelnachweise Glasart nach Ursprung Varietät (Mineral)
|
Internetbekanntschaft: Frau zu Tode gefoltert: Prozess wird neu aufgerollt | Augsburger Allgemeine Der Angeklagte: Der Fall um eine zu Tode gefolterte Frau in Alt Rehse bei Neubrandenburg muss noch einmal verhandelt werden.
|
Baku, Aserbaidschan ab 170€ mit Lufthansa von Straßburg (220€ mit Gepäck) » Travel-Dealz.de Startseite » Dealz » Flüge » Economy Class » Baku, Aserbaidschan ab 170€ mit Lufthansa von Straßburg (220€ mit Gepäck) Die Lufthansa verkauft gerade günstige Economy-Class-Flüge nach Baku, Aserbaidschan. Ihr erhaltet Hin- und Rückflüge von Straßburg ab 170€. Verfügbarkeiten gibt es von im April und Mai sowie von Oktober bis Februar 2023. Hin- und Rückflug erfolgen via Frankfurt, wobei auf der Strecke Straßburg – Frankfurt ein Bus eingesetzt wird. Aufgabegepäck ist standardmäßig nicht inklusive, der Classic-Tarif inkl. 23 kg Gepäck kostet ab 220€. Dieser ist dann auch ohne Gebühren umbuchbar. Abfliegen könnt ihr übrigens auch günstig von den Benelux-Staaten sowie der Schweiz: von Luxemburg ab 191€ von Amsterdam ab 193€ von Brüssel ab 198€ von Genf ab 203€ von Basel ab 205€ von Zürich ab 207€ Im Vergleich: Der Direktflug ab Frankfurt kostet aktuell 420€. Alternativ zur Bestpreissuche könnt ihr die Flüge auch einfach über folgendes Formular buchen. Wir leiten euch dann zur Buchung direkt auf Lufthansa.com weiter. Es gibt Verfügbarkeiten zwischen April und Mai sowie von Oktober bis Februar 2023. Leider wird die Strecke Frankfurt – Baku mit Airbus A320 / A321 geflogen, es gibt also trotz der langen Flugzeit von fast 5 Stunden am Stück nur die Lufthansa typische Europakabine. Ihr könnt mit ca. 76 cm Beinfreiheit rechnen. Von Straßburg nach Frankfurt und zurück fahrt ihr im Lufthansa-Bus. Auf dem Rückweg könnte man diesen theoretisch auch "verpassen". Wie lange die günstigen Baku-Tickets noch verfügbar sind, lässt sich den Fare Rules nicht entnehmen. Günstige Flüge gibt es zwischen April und Mai sowie ab Oktober 2022. Der Mindestaufenthalt beträgt 1 Nacht auf Sonntag. Maximal dürft ihr 12 Monate am Ziel bleiben. Günstige Termine findet ihr einfach über Google Flights (Anleitung) oder mithilfe der Lufthansa-Bestpreissuche. Buchen könnt ihr dann direkt auf Lufthansa.com. Bitte bedenkt, dass für Flüge nach Aserbaidschan ein Visum benötigt wird. Es kann aber einfach online beantragt werden: Für Aserbaidschan benötigt man als deutscher Staatangehöriger grundsättlich ein Visum. Für Aufenthalte bis 30 Tage reicht aber ein e-Visa das man über ASAN VIZA für 23$ beantragen kann. Das e-Visa sollte innerhalb von drei Werktagen genehmigt werden. Weitere Informationen zu den Einreisebestimmungen hat das Auswärtige Amt → Alle Dealz für Aserbaidschan Buchungsklasse ist K. Die Meilengutschriften sind nicht der Rede wert. Mit Start in Straßburg erhaltet ihr folgende Gutschriften: 1.324 Meilen bei ANA Mileage Club 1.296 Punkte bei SAS EuroBonus 1.102 Prämienmeilen + 222 PQP bei United MileagePlus 288 Prämienmeilen + 1.296 Statusmeilen bei Miles&More Hotels in Baku gibt es schon ab ca. 30€ je Nacht. Es sind auch viele westliche Marken wie Park Inn, Holiday Inn und Hilton vertreten, diese kosten dann 80€ und aufwärts. Werft am besten einen Blick auf unsere Hotelsuche: Hotelsuche Baku … sowie folgende Gutscheine, mit denen ihr meist noch ein paar Euro sparen könnt: Titelbild: © ET1972 Amsterdam, Basel, Brüssel, Genf, Luxemburg, Straßburg, Zürich Reisezeiträume: Dezember, Februar, Herbstferien, Januar, November, Oktober, Weihnachtsferien Unser Wochenrückblick: Etagenbetten in der Economy, Zweigeschossige Flugzeuge und Preistrickserei bei Lufthansa Bangkok & Phuket ab 407€ mit Turkish Airlines von Straßburg (inkl. Gepäck) ECONOMY CLASS OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER SCHWEIZ 🇨🇭 HERBSTFERIEN ZüRICH JANUAR WEIHNACHTSFERIEN FEBRUAR AMSTERDAM GENF BASEL LUXEMBURG BRüSSEL STRAßBURG BAKU Sven Trachsel sagt: Business class ab ZRH 450 CHF ist auch ganz nett, deutlich billiger gehts ab Strassburg. Finde die Flugzeiten eine absolute Frechheit dafür, dass da mit so einer kack Maschine geflogen wird. Was ist denn das für eine Anflugzeit!? Da muss man um 2 Uhr aufstehen und zum Flughafen gurken und darf sich dann 5 Stunden komplett tot in einen a321 setzen mit 76cm Beinfreiheit. Das grenzt an Folter! Wär das wenigstens ein Tagflug könnte man es ja noch gerade eben aushalten aber gepaart mit den Abflugzeiten würde ich das nichtmal umsonst machen. 22. Juli 2021 um 10:07 Uhr Ich finde das ehrlich gesagt gar nicht so schlecht. Kann man die 4 Stunden in der Sardinenbüchse wenigstens weiterschlafen und wird so nicht ständig an den unbequemen Sitz erinnert. Aber optimal ist es natürlich nicht. ANW sagt: Das Angebot scheint tatsächlich vorbei zu sein. Konnte keinen Flug für unter 309€ finden. Schade, pünktlich zum Versand des Newsletters beendet. 🙁 scheint vorbei zu sein:-/ Die Flüge kosten sogar nur 120 Franken (ca. 110€) pro Person wenn man einen Gabelflug mit Abflug Basel und Ziel Straßburg (z.B. 7.8. – 12.8.) bucht. Es funktioniert seltsamerweise aber nur am Laptop. Mit dem Handy kommt eine Fehlermeldung, dass die gewünschte Verbindung online nicht erhältlich ist.
|
Starker Dollar bremst - Pepsi erwartet mehr Wachstum | cash\nStartseite›Informieren›News›Pepsi erwartet mehr Wachstum\nStarker Dollar bremst - Pepsi erwartet mehr Wachstum\nDer Limonaden- und Snackhersteller Pepsico traut sich im laufenden Jahr ein grösseres Umsatzwachstum aus eigener Kraft zu.\nGleichzeitig dürfte der starke US-Dollar den Gewinn aber stärker schmälern als gedacht, wie Pepsi am Dienstag mitteilte.\nOrganisch sollen die Erlöse im Gesamtjahr jetzt um mindestens 3 Prozent zulegen. Bislang war der Konzern von einem Wachstum wie im Vorjahr von 2,3 Prozent ausgegangen. Zukäufe und Währungseffekte sind bei der Umsatzprognose ausgeklammert. Letztere schlagen aber auf den Gewinn durch. Der bereinigte Gewinn je Aktie dürfte im Gesamtjahr nur noch 5,65 Dollar betragen und damit 5 US-Cent weniger als zuvor erwartet. Bereinigt um Währungseinflüsse sieht das Management das Gewinnplus aber weiterhin bei 9 Prozent.\nFür Zuversicht sorgt bei Pepsi vor allem die Snack-Sparte Frito-Lay, die mit ihren in den USA beliebten Kartoffel- und Tortilla-Chips (Cheetos, Doritos) und anderem Knabbergebäck für solide Zuwächse sorgt. Im dritten Quartal zogen die Umsätze im Konzern um 1,5 Prozent auf 16,5 Milliarden US-Dollar (14,3 Mrd Euro) an. Organisch ergab sich ein Plus von 4,9 Prozent. Der Gewinn legte auch dank Steuereffekten um 16 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Dollar zu. Die Erwartungen der Analysten konnte Pepsi damit übertreffen.\nEUR/USD 1.2057 -0.12%\nCoca-Cola Co Rg 50.12 +2.30%
|
Nachhaltige Weihnachten – Fancy Trinken\nStartseite › Blog › Nachhaltige Weihnachten\nHändler Vorstellung: Mein Platzl - handgemacht im Alpenland\nInfused Water - Was bringt's und Rezeptideen\nOh du schöne Vorweihnachtszeit! Erst trinken wir noch gemütlich Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt und bald sitzen wir nervös vorm Computer oder laufen gestresst durch die Stadt um Last Minute Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Ein Glück gibt es Expresssendung und Läden die sinnlose Dinge verkaufen, die danach im Müll landen.\nZu Weihnachten laufen die Mülltonnen über und der Plastikverbrauch und CO2 Fußabdruck der meisten Menschen steigt erschreckend an. Die Paketdienstleister haben alle Hände voll zu tun unseren Bestellungen her zu werden, alles muss natürlich auch ordentlich verpackt werden und nach Weihnachten geht das ganze Spiel mit Retouren von vorne los.\nWie können wir Weihnachten nachhaltiger und sinnhafter gestalten?\nVorbereitung und bewusst Mitdenken\nAlle Jahre wieder ist Weihnachten genau am 24.12. und doch scheint es für viele eine Überraschung zu sein. Damit du Last-Minute Panik und sinnlose Geschenke vermeiden kannst mach dir doch am Besten schon frühzeitig Gedanken zu den Geschenken. Wer hat welche Interessen? Wann habe ich Zeit für Einkäufe? Wann bin ich vielleicht eh auf dem Weihnachtsmarkt oder irgendwelchen Märkten, wo ich die Augen nach Geschenken offen halten kann.\nDer zu Beschenkende hat schon alles? Dann suche dir doch ein Projekt aus, das du unterstützen kannst. Überlege, was dem Beschenkten am Herzen liegt. Tierschutz, Umweltschutz, Entwicklungshilfe, lokale Projekte...? Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten sich sinnvoll engagieren zu können. Jedes Jahr könnt ihr Weihnachtswünsche von sozial benachteiligten Kindern erfüllen (Christkindl e.V.) oder gemeinsam eine Tierpatenschaft übernehmen. Mit einer Spende als Geschenk sparst du dir nicht nur eine Menge Versand, sondern machst der Umwelt, dir selbst und anderen eine große Freude.\nEntkomme dem Bestellwahnsinn, indem du dir ein Geschenk für die ganze Familie ausdenkst. Das kann eine Schlittenfahrt, ein gemeinsamer Kochabend oder ein Spieleabend sein. Es gibt immer wieder lustige und erschwingliche Gesellschaftsspiele (Black Stories, Halt mal kurz), die du mit einem Besuch in einem Spielwarenladen besorgen kannst. Schon hast du ein tolles Geschenk, das den Weihnachtsabend immer wieder aufs Neue abwandelt.\nKleine, individuelle Geschenke mit großer Wirkung!\nDu hast Freude daran jedem einzelnen eine Kleinigkeit zu überreichen? Auch das ist kein Problem. Versuch dich doch an DIY Geschenken wie z.B. an Bienenwachstüchern. Sie kannst du mit wenig Aufwand ganz individuell kreieren. Auch Sachen wie Lippenbalsam, Körperpeeling, Badekugeln oder Kräuteröl sind tolle DIY Ideen. Am besten gleich mit Freunden zusammen tun und gemeinsam kreativ werden. Basteln ist nicht so dein Ding? Dann nimm dir etwas Zeit, informiere dich online über nachhaltige Produkte in nahegelegenen Stores. Gut vorbereitet findest du dort schnell Geschenke, die Sinn machen und noch dazu nachhaltig produziert wurden.\nPraktische und Langlebige Geschenke\nAchte darauf, dass deine Geschenke auch einen Sinn haben und tatsächlich einen Mehrwert bringe. Das wird deinen Beschenkten freuen und der Umwelt tut es auch gut, wenn das Geschenk nicht direkt im Müll landet. Gerne empfehlen wir unsere fancy Trinkflaschen, da sie von jedem gebraucht werden können und durch die verschiedenen Motive noch eine persönliche Note bekommt. Andere nachhaltige Geschenke mit Mehrwert können wiederverwendbare Boxen, Wachstücher oder Strohhalme sein.\nVerpacken aber bitte nachhaltig\nNatürlich sollen die Geschenke auch schön aussehen. Aber mache dir Gedanken dazu, wie du das ganze verpacken möchtest. Die meisten Verpackungen landen direkt im Müll. Wie wäre es denn Zeitungspapier, alten Landkarten, Bücherseite oder Tüchern. Und wenn es schon Geschenkpapier sein muss dann achte darauf, dass das Papier recycelt wurde oder den Blauen Engel drauf hat.\nChristbaum und Dekoration\nBraucht jeder Haushalt einen Christbaum und muss es die Nordmanntanne sein, die lange Transportwege hinter sich gelegt hat. Warum nicht einen Christbaum mieten oder im Topf kaufen. Auch bei der Dekoration hast du die Wahl. Billige Plastikdeko oder stillvolle natürliche Dekoration. Getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen und Strohsterne machen sich auch wunderbar am Christbaum, als Dekoration oder als Verschönerung am Geschenk\nGeschenkideen von Fancy Trinken\nAllrounder: Wiederverwendbare Trinkflasche für Tee, Kaffee, Leitungswasser oder Kaltgetränke. Kann jeder gebrauchen und durch die Motive besonders reizend für Bergfreunde, Radfahrer, Yogis und Wellenreiter.\nFür alle Teeliebhaber: Unsere Teeflasche ist ein perfektes Geschenk für alle Teefreunde. Sie hat ein herausnehmbares Teesieb für losen Tee, ist komplett dicht und dabei vor allem für unterwegs richtig praktisch. Durch die doppelwandige Isolierung bleibt der Tee 2 Stunden länger heiß. Wird mit einer Neoprenhülle geliefert für zusätzliche Isolierung und Schutz.\nVersand klimaneutral und ressourcenschonend\nWir versenden unsere Flaschen klimaneutral und verzichten bei der Verpackung auf Plastikfüllmaterial. Damit möchten wir deine Bestellung so umweltfreundlich wie möglich machen.\nWir hoffen, dass wir dir mit diesen Tipps den Weihnachtseinkauf etwas erleichtern konnten. Auf ein schönes, ruhiges, friedliches und nachhaltiges Weihnachtsfest!\n© 2020, Fancy Trinken
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.