text
stringlengths 7
183k
|
---|
Die Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau besteht seit der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978. Ihr gehören als Mitgliedsgemeinden an: Iffeldorf, Einwohner, km² Seeshaupt, Einwohner, km² Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Seeshaupt. Der Verwaltungsgemeinschaft gehörte von der Gründung am 1. Mai 1978 bis 31. Dezember 1979 auch die Gemeinde Bernried am Starnberger See an. Einzelnachweise Seeshaupt Gegründet 1978 Seeshaupt Organisation (Landkreis Weilheim-Schongau)
|
Simon Moritz von Bethmann (* 31. Oktober 1768 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1826 ebenda) war ein deutscher Bankier, Diplomat und Philanthrop. Leben und Wirken Die Familie Bethmann stammte ursprünglich aus Goslar und war Anfang des 18. Jahrhunderts nach Frankfurt am Main gekommen. 1748 hatten Johann Philipp Bethmann und sein Bruder Simon Moritz Bethmann die Bethmann Bank gegründet und zu einem der bedeutendsten Bankhäuser in Deutschland geführt, Simon Moritz von Bethmann war der Sohn Johann Philipps. Er trat 1791 in die Führung des Hauses ein und wurde nach dem Tod seines Vaters 1793 alleiniger Inhaber. Er dehnte die Finanzgeschäfte in beträchtlichem Maße aus und begab unter anderem Anleihen für Dänemark, Österreich und Russland. Das Haus Bethmann wurde neben dem Haus Rothschild zum wichtigsten Finanzier der deutschen und europäischen Fürstenhäuser. 1808 erhob Kaiser Franz I. Bethmann in den erblichen Adelsstand. Zar Alexander I. ernannte ihn 1807 zum russischen Generalkonsul beim Rheinbund und 1810 zum Staatsrat. Durch seine diplomatischen Aktivitäten machte sich Bethmann besonders um seine Vaterstadt verdient, ohne dass er jemals ein Staatsamt innegehabt hätte. 1802 gelang es Bethmann, durch Intervention in Paris die französischen Kontributionsforderungen aus den Besatzungsjahren zu begrenzen. Seinem persönlichen Auftreten bei den Verhandlungen zum Reichsdeputationshauptschluss in Regensburg verdankte die Stadt beträchtliche Rechte und Güter aus säkularisiertem Kirchenvermögen, die längst anderweitig verteilt waren. Im Jahr 1810 heiratete Bethmann Louise Friederike Boode (1792–1869) aus Amsterdam. Der Ehe entstammten vier Söhne (Moritz, Karl, Alexander und Heinrich), deren ältester Moritz von Bethmann später die Leitung der Bank übernahm. Nach der Gattin von Simon Moritz benannt war ein 1812 nach Art eines Englischen Landschaftsgartens angelegter Park der Familie Bethmann im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Der Name besteht weiterhin mit dem 1954 an Stelle des Bethmannschen Anwesens eingerichteten Waldspielpark Louisa. Sein Haus war der gesellschaftliche Mittelpunkt Frankfurts. Napoleon Bonaparte, Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen beherbergte er als seine Gäste. Auch die Begegnung zwischen Catharina Elisabeth Goethe und Madame de Staël fand in seinem Hause statt. 1813 hatte sich Kaiser Napoleon auf dem Rückzug nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Bethmannschen Gartenhaus vor dem Friedberger Tor einquartiert. Zwischen französischen und alliierten Truppen entwickelte sich am 31. Oktober 1813 ein heftiges Artilleriegefecht um den Besitz der Mainbrücke. Bethmann überzeugte den Kaiser erfolgreich, den verheerenden Beschuss von Sachsenhausen zu beenden und seine Truppen zurückzuziehen. Bethmann setzte sich sehr für die Verbesserung des Frankfurter Schulwesens ein. Er gehörte zu den Begründern der Musterschule (1803, mit Wilhelm Friedrich Hufnagel) und des Philanthropins, einer jüdischen Realschule (1804, mit Siegmund Geisenheimer und Mayer Amschel Rothschild). Auch die Weißfrauenschule, die erste städtische Volksschule wurde von ihm gefördert. Eine Schenkung von 40.000 fl., aus deren Zinsen eine Lancasterschule unterhalten werden sollte, wurde später in Absprache mit seinen Erben zur Unterstützung anderer Schulformen verwendet. Bethmann war zudem ein über die Grenzen Frankfurts bekannter Kunstmäzen und Förderer der Wissenschaften. Er gehörte zu den Gründern der Polytechnischen Gesellschaft (1816) und der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft (1817). Mit einer großzügigen Spende unterstützte er den Bau der Stadtbibliothek. 1816 erwarb er das Marmorbild Ariadne auf dem Panther von Johann Heinrich Dannecker, die wohl berühmteste Skulptur des 19. Jahrhunderts, die in einem eigens errichteten klassizistischen Museumsbau Tausende von Bewunderern anzog. 1819 gehörte er zu den Gründern des Komitees zur Errichtung eines Goethedenkmals in Frankfurt. Bethmann starb am 28. Dezember 1826 überraschend während eines Theaterbesuches. Er wurde auf dem Peterskirchhof bestattet, wo sein Grab heute noch erhalten ist. Zu seinem hundertsten Geburtstag wurde in der Friedberger Anlage seine von dem Bildhauer Eduard Schmidt von der Launitz geschaffene Büste enthüllt. An ihn erinnern außerdem der Bethmannpark im Frankfurter Stadtteil Nordend, der Bethmann-Weiher, die Bethmannstraße (Sitz der Bethmann Bank) und die Bethmannschule, eine Berufsschule. Einer nicht belegten Legende nach sollen die Bethmännchen im Haushalt des Bankiers entstanden sein. Literatur Wilfried Forstmann: Simon Moritz von Bethmann, 1768–1826; Bankier, Diplomat und politischer Beobachter. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-7829-0140-1 Wilfried Forstmann: (überarbeitete Onlinefassung), sowie in: Heinrich Heym: Simon Moritz von Bethmann (1768–1826). In: Johann Philipp Freiherr von Bethmann (Hg.): Bankiers sind auch Menschen. 225 Jahre Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankfurt am Main 1973, S. 110–157. Georg Ludwig Kriegk: Simon Moritz von Bethmann. In: Ders.: Geschichte von Frankfurt am Main in ausgewählten Darstellungen. Frankfurt am Main 1871, S. 523–536. Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 74. Weblinks 1. Ariadneum von 1812 (heutiger Name: Odeon), in dem die Ariadne Danneckers bis 1856 ausgestellt war. Danach war sie bis 1944 im 2. Ariadneum neben dem Bethmannschen Gartenhaus zu sehen. Simon Moritz Bankier Person (Frankfurt am Main) Nobilitierter (Österreich) Deutscher Geboren 1768 Gestorben 1826 Mann
|
Der Kanton Luzern umfasst 80 politische Gemeinden, die Einwohnergemeinden genannt werden (Stand: 1. Januar 2021). Bemerkung zu den Tabellen: Angaben der Fläche gemäss LUSTAT Statistik Luzern, ausser der Angabe für die Stadt Luzern (Fusion mit Littau per 1. Januar 2010), jeweils ohne Seen. Veränderungen im Gemeindebestand seit 2000 Fusionen 2004: Beromünster und Schwarzenbach → Beromünster 2005: Herlisberg und Römerswil → Römerswil Kulmerau, Triengen und Wilihof → Triengen 2006: Buchs, Dagmersellen und Uffikon → Dagmersellen Ettiswil und Kottwil → Ettiswil Langnau bei Reiden, Reiden und Richenthal → Reiden Willisau Land und Willisau Stadt → Willisau 2007: Hohenrain und Lieli → Hohenrain 2009: Beromünster und Gunzwil → Beromünster Gelfingen, Hämikon, Hitzkirch, Mosen, Müswangen, Retschwil und Sulz → Hitzkirch Triengen und Winikon → Triengen 2010: Littau und Luzern → Luzern 2013: Escholzmatt und Marbach LU → Escholzmatt-Marbach Ohmstal und Schötz → Schötz Beromünster und Neudorf LU → Beromünster Pfeffikon und Rickenbach LU → Rickenbach LU 2020: Altishofen und Ebersecken → Altishofen 2021: Altwis und Hitzkirch → Hitzkirch Gettnau und Willisau → Willisau Weblinks Informationen des Staatsarchivs des Kantons Luzern über die Gemeindewappen Einzelnachweise ! Luzern
|
Untreue: Bilfinger zeigt Ex-Chefermittlerin an - WELT\nKorruptionsaffären und Unregelmäßigkeiten belasten den Mannheimer Industriedienstleister seit Jahren. Allerdings sind seit 2016 keine neuen Verstöße gegen die strengen Verhaltensregeln mehr aufgetaucht, obwohl nach eigenen Angaben intensiv geprüft wird. Doch die Vergangenheit ist noch nicht aufgearbeitet. So standen Schadenersatz-Forderungen in Gesamthöhe einer niedrigen dreistelligen Millionenziffer gegen eine ganze Generation von ehemaligen Vorständen unter den Vorsitzenden Herbert Bodner und Roland Koch im Mittelpunkt der jüngsten Aktionärsversammlung.\nWährend Bauherren über zu hohe Kosten beim Neubau klagen, fordern die Bauunternehmen steigende Preise für ihre Projekte. Das sei essenziell. Für die teuren Mieten gebe es dagegen andere Gründe.\nDer Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/177524178
|
Villebon-sur-Yvette ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand ) südlich von Paris im Département Essonne. Durch den Ort fließt die Yvette. Liederbach am Taunus und Frauenwald in Deutschland sind Partnerstädte von Villebon-sur-Yvette. Sendeanlage In Villebon-sur-Yvette befindet sich seit 1935 eine Rundfunksendeanlage für Mittelwelle. Der Sender wurde am 18. August 1944 von den abziehenden deutschen Truppen zerstört, konnte aber bald wieder in Betrieb gehen, wenn auch zuerst mit verminderter Leistung. Am 10. Dezember 1961 wurde einer der beiden Antennenmasten der Station von Terroristen gesprengt. Die Sendeanlage in Villebon-sur-Yvette verwendete als Antennenanlage zwei selbststrahlende abgespannte Stahlfachwerkmasten mit dreieckigem Querschnitt. Seit dem 4. September 2000 wurde in AM-Stereo mit einer Leistung von 300 kW das Programm France Bleu 107.1 auf Frequenz 864 kHz ausgestrahlt. Wegen seiner hohen Leistung war dieser Sender – vor allem während der Nachtstunden – der am leichtesten zu empfangende AM-Stereo-Sender im deutschsprachigen Raum. Am 1. Januar 2016 schaltete Radio France den Mittelwellensender aus Ersparnisgründen ab. Literatur Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 987–992. Weblinks Offizielle Webseite von Villebon-sur-Yvette http://perso.wanadoo.fr/tvignaud/am/rbleue/rbleue.htm http://perso.wanadoo.fr/tvignaud/galerie/am/75villebon.htm Ort in der Île-de-France Ersterwähnung im 12. Jahrhundert
|
▷ POL-EN: Hattingen - Mofafahrer verletzt sich leicht | Presseportal Hatingen (ots) Am 24.09.2008, gegen 14.10 Uhr, bremst ein 68-jähriger Hattinger mit einem Mofa verkehrsbedingt auf der Straße Am Stuten ab. Bei diesem Manöver kommt der Mofafahrer zu Fall und rutscht mitsamt seinem Fahrzeug gegen die vordere Stoßstange eines entgegenkommenden Omnibusses eines 39-jährigen Waltropers. Bei dem Unfall zieht sich der 68-jährige eine leichte Fußverletzung zu und wird mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Hattinger Krankenhaus gebracht. Es entsteht ein Gesamtschaden von etwa 400 Euro. Gevelsberg (ots) - Am 23.09.2008, gegen 12.25 Uhr, will ein 49-jähriger Gevelsberger mit einem Pkw Honda von der Eichholzstraße nach links auf die Wittener Straße abbiegen. Ein entgegenkommender Pkw Porsche eines 59-jährigen Breckerfelders kann ihm trotz Notbremsung nicht mehr ausweichen und prallt gegen den hinteren Kotflügel des Pkw Honda. Es entsteht ein Gesamtschaden von etwa 3.500 Euro. Der Landrat des ...
|
Das in Argentinien gelegene Bistum Comodoro Rivadavia (, ) ist eine römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Comodoro Rivadavia im Süden Argentiniens. Es untersteht dem Erzbistum Bahía Blanca als Suffraganbistum. Geschichte Das Bistum wurde am 11. Februar 1957 vom Bistum Viedma abgetrennt. Nachdem es am 10. April 1961 einige Gebiete zur Errichtung des Bistums Río Gallegos abgegeben hatte, zählte es 1964 170.000 (91,9 %) Katholiken in 17 Pfarreien mit 5 Diözesanpriestern, 33 Ordenspriestern und 56 Ordensschwestern. Bis 2004 wuchs das 32.400 km² große Bistum auf 345.000 Katholiken (83,6 %) in 31 Pfarreien und 90 Kapellen mit 28 Diözesanpriestern, 22 Ordenspriestern und 88 Ordensschwestern. 2009 wurden Gebiete zur Errichtung der Territorialprälatur Esquel abgetreten. Am 19. Oktober gab das Bistum etwa zwei Drittel seines Territoriums und mehr als die Hälfte seiner Gläubigen zur Gründung des Bistums Rawson ab. Nach der Gebietsabtretung umfasst das Territorium des Bistums die Departamentos Escalante, Sarmiento und Río Senguer. Einrichtungen Innerhalb der Diözese, welche ein Missionsgebiet der Salesianer Don Boscos darstellt, die auch lange Zeit die Leitung der Diözese innehatten, gibt es ein kontemplatives Frauenkloster, 21 Niederlassungen von Frauenorden und fünf Niederlassungen verschiedener Männerorden. Die Kathedrale in Comodoro Rivadavia trägt das Patrozinium San Juan Bosco. Bischöfe Carlos Mariano Pérez Eslava SDB, 1957–1963, dann Erzbischof von Salta Eugenio Santiago Peyrou SDB, 1964–1974 Argimiro Daniel Moure Piñeiro SDB, 1975–1992 Pedro Luis Ronchino SDB, 1993–2005 Virginio Domingo Bressanelli SCJ, 2005–2010, dann Koadjutorbischof von Neuquén Joaquín Gimeno Lahoz, 2010–2023 Sedisvakanz seit 19. Oktober 2023 Siehe auch Liste der römisch-katholischen Diözesen Römisch-katholische Kirche in Argentinien Weblinks Einzelnachweise Comodoro Rivadavia Comodoro Rivadavia Gegründet 1957
|
Hüpfewelt: Veränderungen werfen ihre Schatten ...\nAloha, ja, mich gibts noch. Allerdings bin ich zur Zeit nur recht wenig on. Und wenn ich mal am Lappi sitze, habe ich meistens weniger Lust, etwas zu schreiben oder schlicht und einfach keine Zeit.\nDenn meine wenige vorhandene Zeit wird demnächst eher für die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle draufgehen. Ja, ihr habt richtig gehört. Ich suche ab sofort eine neue Arbeit. Denn meine Probezeit wird aus betrieblichen Gründen nicht verlängert. Und somit bin ich ab 1. April arbeitssuchend...\nAlles doof das. Da freut man sich über seine erste eigene Wohnung, das erste eigene Auto und über den tollen Job direkt nach der Ausbildung. Alles super und gleich in der Heimatstadt, in der Nähe der direkten Verwandten. Ohne große Fahrtwege und ohne hohe Kosten. Und nu. Alles futsch. In meinem Haus werden alle befristeten Verträge auslaufen. Entweder gleich jetzt mit sofortiger Beendigung der Probezeit, oder mit dem einfachen Auslafen der Verträge. Es herrscht gerade eine sehr niedergeschlagene Stimmung unter dem gesamten Personal. Denn dieser Abbau der Stellen wird alle betrefffen. Denn mit unserer Beendigung der Probezeit wird auch das Springerteam aufgehoben, in dem ich zur Zeit arbeiten darf. Das bedeutet für alle anderen Stationen, dass sie ab sofort aus den eigenen Reihen ihre Krankenstände ausgleichen müssen. Dadurch werden überall die Überstunden nach oben schießen. Und hinzu kommt noch, dass ab 1.4. alle Stationen nur noch eine einzige Pflegekraft im Nachtdienst haben dürfen. Zur Zeit ist es so, dass immer zwei Stationen ein Paar bilden und davon eine jeweils zu zweit, die andere Station allein ist. Und da wird sich dann ausgewechselt, wenn Hilfe benötigt wird.\nEs scheint jedoch auch schon in einigen anderen Häusern hier in der Nähe Gang und Gebe zu sein, dass diese alleine Nachtdienst machen. Jedoch gibt es dann eine sog. Aufnahmestation, dass in den einzelnen Bereichen nachts keine Aufnahmen stattfinden müssen und somit dieser Arbeitsaufwand wegfällt. Das ist jedoch bei uns nicht so, es gibt keine Aufnahmestation und die Zugänge müssen sogar teilweise von der jeweiligen Station geholt werden...\nAber das wird für mich alles bald egal sein. Ich muss nach vorn blicken und mich nach etwas anderem umsehen. Einige Bewerbungen habe ich schon geschrieben. Aber ich möchte eigentlich gern in einer Klinik bleiben. Alles andere kann ich mir nur schlecht bis gar nicht vorstellen. Wenn es natürlich sein muss, dann wird auch das gehen müssen.... Aber auf jeden Fall nicht auf Dauer.\nAch man. Wenn ich doch nur wenigstens etwas mehr Zeit hätte. Aber das ganze spielt sich ja schon in weniger als zwei Monaten ab. Und es dauert einfach seine Zeit, bis man eine Antwort auf die Bewerbungen bekommt... Dann muss ein Gesprächstermin gefunden werden. Und es gibt hier in der Nähe nur sehr wenige frei Stellen. Und wir sind immerhin 20 junge Leute, die jetzt alle gleichzeitig etwas neues suchen. Und keiner möchte allzu weit fahren. Es muss sich ja auch rechnen...\nArg. Ach egal. Ich möchte euch nicht weiter mit meinen Gedanken runterziehen und belästigen... Reicht ja eigentlich, wenn ich mir Gedanken mache. Und meine Eltern. Meine Großeltern bisher noch nichts. Denn die wissen noch nichts von dem ganzen Schlamassel... Ich möchte sie noch nicht damit belästigen. Meine eine Oma ist gerade diese Woche erst aus der Kur wiedergekommen. Und das ist genau die, die sich immer mehr Gedanken als man selber um alles und jeden macht.... Sie kann dann sicherlich erstmal wochenlang nicht schlafen. Das kann ich eigentlich nicht noch gebrauchen. Also warte ich erstmal noch ein wenig mit meiner Hiobs-Botschaft. Ich habe aufgrund meiner Dienste nächste Woche auch gar keine Zeit dazu, sie zu treffen.... Nachtdienst lässt grüßen.\nUnd jetzt werde ich ins Bett gehen, morgen wieder Spätdienst. Oder doch eher heute?! Ach ne, morgen ist erst, wenn ich geschlafen habe :) Und es wartet ein leckeres Mittagessen bei meinen Eltern :)\nEingestellt von Hüpfeflo am Februar 03, 2013\nLabels: arbeitssuchend, Spätdienst, Veränderungen
|
Die meisten sind Wiederholungstäter | NZZ \n Der Ärzteverband FMH will konsequenter gegen sexuellen Missbrauch durch Ärztinnen und Ärzte vorgehen. Laut Schätzungen liegt deren Anteil bei 10 bis 15 Prozent, die meisten sind Wiederholungstäter. Unter der Ärzteschaft ist der sexuelle Missbrauch ein Tabuthema. 11.5.2012, 14:03 Uhr Ein aufgebrachter Patient hat am Montagabend in einer Zürcher Arztpraxis einen Polizeieinsatz ausgelöst (Symbolbild). (Bild: NZZ / Christian Beutler) Sexuelle Übergriffe durch Ärzte und – sehr viel seltener durch Ärztinnen – kommen laut der Ärzteverbindung FMH zu häufig vor und werden zu wenig energisch geahndet. Innerhalb der Ärzteschaft sind sie ein Tabuthema. Nun kündigt die FMH Massnahmen an. Statistiken zum Thema gibt es kaum, aber alle bisher erstellten beziffern den Anteil von Ärzten, denen sexuelles Fehlverhalten vorgeworfen wird, mit etwas über 10 Prozent. 15 Prozent sollen es es bei den Psychiatern, Gynäkologen und Allgemeinpraktikern sein. Betroffen seien aber alle Fachgebiete, sagte Christine Romann, Mitglied des Zentralvorstands der FMH, zur Nachrichtenagentur SDA. Der Zentralvorstand der FMH setzte im August 2010 eine Arbeitsgruppe ein. Diese hat Vorschläge für einen besseren Schutz der Patientinnen – und letztlich auch der Ärzte – erarbeitet. Die Vorschläge wurden von der Delegiertenversammlung der FMH mit grossem Mehr angenommen. Starke Aufsicht angestrebt Frauen erhalten mehr Hilfe gegen unsittliche Ärzte Der Ärzteverband FMH gibt den Patientinnen mehr Rechte, um gegen sexuelle Übergriffe in der Arztpraxis vorzugehen.
|
Marge Piercy (* 31. März 1936) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Feministin. Leben und Leistungen Marge Piercy wurde im Detroit der Weltwirtschaftskrise geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie auf. Sie studierte mit einem Stipendium, engagierte sich politisch, stieß zur Friedens-, Antiatom- und Frauenbewegung. Sie veröffentlichte 17 Romane, zumeist in der Tradition des sozialkritischen US-Realismus erzählt, darunter berühmte historische und Zukunftsromane. Ihre Bücher reflektieren verschiedenste Lebenswelten, insbesondere jüdische und weibliche und zeigen soziale Probleme und Widersprüche, Befreiungsversuche und Kämpfe auf. Sie gilt als eine der einflussreichsten feministischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts und veröffentlichte 19 Gedichtbände. Ihr Werk ist in sechzehn Sprachen übersetzt. Marge Piercy lebt mit ihrem Mann Ira Wood auf Cape Cod. Werke 1976 formulierte Marge Piercy in ihrem Roman Frau am Abgrund der Zeit eine radikale Kritik an der Psychiatrie in den USA der 1970er Jahre und entwickelte zugleich die bis heute faszinierende Utopie einer auf genossenschaftlichem Gemeineigentum beruhenden Wirtschaftsform und einer ökologisch orientierten Wissenschaft. Der Roman inspirierte u. a. Donna Haraway zu ihrem Cyborg-Manifest. Im 1991 erschienenen Zukunftsroman Er, Sie und Es entwickelte Marge Piercy das Szenario einer durch Umweltzerstörung und Atomkrieg weitgehend zerstörten Erde, die von konkurrierenden, multinationalen Konzernen beherrscht wird. Der von William Gibson und Donna Haraway inspirierte Cyberpunk-Roman um künstliche Intelligenz und Mensch-Natur-Technik-Beziehungen schildert den Kampf der freien jüdischen Stadt Tikva gegen die Bedrohung durch einen der großen Konzerne und die subversive Nutzung von High-Tech zur Wahrung der eigenen Unabhängigkeit. Menschen im Krieg ist ein Roman über den Zweiten Weltkrieg. Dabei geht es nicht nur um die Ereignisse auf den Kriegsschauplätzen, sondern auch um den von Frauen erlebten Alltag des Krieges. Piercy schildert unter anderem, wie ein junger Amerikaner in Washington anhand entschlüsselter Funksprüche Manöver im Südwestpazifik verfolgt, wie eine junge Französin, die Philosophie studieren wollte, zur Résistance stößt, wie ein brotloser Landschaftsmaler, der sich gelegentlich als Mann für gewisse Stunden durchschlägt, beim Geheimdienst landet, aber auch, wie sich in den USA das Leben der "Daheimgebliebenen" durch den Krieg radikal verändert. "Vieles, was unter Geschichtsunterrichts-Vokabeln eher abstrakt bekannt ist, wird hier plastisch vorstellbar, etwa das Leben in Frankreich unter der Besatzung oder das in London nach dem Blitzkrieg." Auswahl 1976 – Woman on the Edge of Time (dt. Die Frau am Abgrund der Zeit, 1986, ISBN 978-3-886-19915-0) 1982 – Braided Lives (dt. Donna und Jill, 2003, ISBN 3-88619-482-5) 1987 – Gone to soldiers. Menschen im Krieg dt. von Heidi Zerning (Dies ist der Titel der Ausgabe von 2006. Die vorherigen Auflagen 1995, 2001 tragen allein den dt. Titel) Hamburg: Argument Verlag, ISBN 978-3-86754-400-9 1991 – He, She and It (Body of Glass) (dt. Er, Sie und Es, 1993, ISBN 978-3-86754-403-0) 1994 – The Longings Of Women (dt. Sehnsüchte, 1996, ISBN 3-453-17727-4) 1999 – Three Women (dt. Stufen aus Glas, 2001, ISBN 3-453-19935-9) Weblinks Marge Piercy offizielle Webpräsenz Marge Piercy im Jewish Women's Archive Marge Piercy auf Fembio.org Einzelnachweise Autor Roman, Epik Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Englisch) Literatur (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1936 Frau
|
Die studentsche t-Verteilung (auch Student-t-Verteilung oder kurz t-Verteilung) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die 1908 von William Sealy Gosset entwickelt und nach seinem Pseudonym Student benannt wurde. Gosset hatte festgestellt, dass die standardisierte Schätzfunktion des Stichproben-Mittelwerts normalverteilter Daten nicht mehr normalverteilt, sondern -verteilt ist, wenn die zur Standardisierung des Mittelwerts benötigte Varianz des Merkmals unbekannt ist und mit der Stichprobenvarianz geschätzt werden muss. Seine -Verteilung erlaubt – insbesondere für kleine Stichprobenumfänge – die Berechnung der Verteilung der Differenz vom Mittelwert der Stichprobe zum wahren Mittelwert der Grundgesamtheit. Die -Werte hängen vom Signifikanzniveau sowie von der Stichprobengröße ab und bestimmen das Vertrauensintervall und damit die Aussagekraft der Schätzung des Mittelwertes. Die -Verteilung wird mit wachsendem schmaler und geht für in die Normalverteilung über (siehe Grafik rechts). Hypothesentests, bei denen die -Verteilung Verwendung findet, bezeichnet man als t-Tests. Die Herleitung wurde erstmals 1908 veröffentlicht, als Gosset in der Dubliner Guinness-Brauerei arbeitete. Da sein Arbeitgeber die Veröffentlichung nicht gestattete, veröffentlichte Gosset sie unter dem Pseudonym Student. Der t-Faktor und die zugehörige Theorie wurden erst durch die Arbeiten von R. A. Fisher belegt, der die Verteilung Student’s distribution (Student'sche Verteilung) nannte. Die -Verteilung kommt allerdings auch schon in früheren Publikationen anderer Autoren vor. Zuerst wurde sie 1876 von Jacob Lüroth als A-posteriori-Verteilung bei der Behandlung eines Problems der Ausgleichsrechnung hergeleitet, 1883 in einem ähnlichen Zusammenhang von Edgeworth. Definition Eine stetige Zufallsvariable genügt der studentschen -Verteilung mit Freiheitsgraden, wenn sie die Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt. Dabei ist die Gamma-Funktion. Für natürliche Zahlen gilt insbesondere (hierbei bezeichnet die Fakultät von ) Alternativ lässt sich die -Verteilung mit Freiheitsgraden auch definieren als die Verteilung der Größe , wobei eine standardnormalverteilte Zufallsvariable und eine, von unabhängige, Chi-Quadrat-verteilte Zufallsvariable mit Freiheitsgraden ist. Verteilung Die Verteilungsfunktion lässt sich geschlossen ausdrücken als oder als mit wobei die Betafunktion darstellt. berechnet die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine gemäß verteilte Zufallsvariable einen Wert kleiner oder gleich erhält. Eigenschaften Es sei eine -verteilte Zufallsvariable mit Freiheitsgraden und Dichte . Wendepunkte Die Dichte besitzt Wendepunkte bei Median Der Median ist Modus Der Modus ergibt sich zu Symmetrie Die Studentsche -Verteilung ist symmetrisch um die 0. Erwartungswert Für den Erwartungswert erhält man für Der Erwartungswert für existiert nicht. Varianz Die Varianz ergibt sich für zu Schiefe Die Schiefe ist für Wölbungen Für die Kurtosis-Wölbung und die Exzess-Wölbung erhält man für Momente Für die -ten Momente und die -ten zentralen Momente gilt: Beziehung zur Betaverteilung Das Integral ist die unvollständige Betafunktion wobei den Zusammenhang zur vollständigen Betafunktion herstellt. Dann ist für mit Wenn t gegen unendlich geht, strebt gegen 1. Im Grenzfall steht im Zähler und Nenner obigen Bruches also dasselbe, das heißt, man erhält: Nichtzentrale t-Verteilung Die Größe mit und als Nichtzentralitätsparameter folgt der sogenannten nichtzentralen -Verteilung. Diese Verteilung wird vor allem zur Bestimmung des β-Fehlers bei Hypothesentests mit -verteilter Prüfgröße verwendet. Ihre Wahrscheinlichkeitsdichte lautet: Die Klammer mit der Summe hypergeometrischer Funktionen lässt sich noch etwas einfacher schreiben, sodass ein kürzerer alternativer Ausdruck für die Dichte entsteht: wobei ein Hermitesches Polynom mit negativem Index darstellt mit . Der Erwartungswert liegt für bei und die Varianz (für ) bei Mit erhält man die Kennwerte der zentralen -Verteilung. Beziehung zu anderen Verteilungen Beziehung zur Cauchy-Verteilung Für und mit ergibt sich die Cauchy-Verteilung als Spezialfall aus der Studentschen -Verteilung. Beziehung zur Chi-Quadrat-Verteilung und Standardnormalverteilung Die -Verteilung beschreibt die Verteilung eines Ausdruckes wobei eine standardnormalverteilte und eine Chi-Quadrat-verteilte Zufallsvariable mit Freiheitsgraden bedeutet. Die Zählervariable muss unabhängig von der Nennervariable sein. Die Dichtefunktion der -Verteilung ist dann symmetrisch bezüglich ihres Erwartungswertes . Die Werte der Verteilungsfunktion liegen in der Regel tabelliert vor. Verteilung mit schweren Rändern Die Verteilung gehört zu den Verteilungen mit schweren Rändern. Näherung durch die Normalverteilung Mit steigender Zahl von Freiheitsgraden kann man die Verteilungswerte der -Verteilung mit Hilfe der Normalverteilung annähern. Als Faustregel gilt, dass ab 30 Freiheitsgraden die -Verteilungsfunktion durch die Normalverteilung approximiert werden kann. Verwendung in der mathematischen Statistik Verschiedene Schätzfunktionen sind -verteilt. Wenn die unabhängigen Zufallsvariablen identisch normalverteilt sind mit Erwartungswert und Standardabweichung , kann bewiesen werden, dass der Stichprobenmittelwert und die Stichprobenvarianz stochastisch unabhängig sind. Weil die Zufallsgröße eine Standardnormalverteilung hat und einer Chi-Quadrat-Verteilung mit Freiheitsgraden folgt, ergibt sich, dass die Größe nach Definition -verteilt ist mit Freiheitsgraden. Also ist der Abstand des gemessenen Mittelwertes vom Mittelwert der Grundgesamtheit verteilt wie . Damit berechnet man dann das 95-%-Konfidenzintervall für den Mittelwert zu wobei durch bestimmt ist. Dieses Intervall ist für etwas größer als dasjenige, welches sich mit bekanntem aus der Verteilungsfunktion der Normalverteilung bei gleichem Konfidenzniveau ergeben hätte . Herleitung der Dichte Die Wahrscheinlichkeitsdichte der -Verteilung lässt sich herleiten aus der gemeinsamen Dichte der beiden unabhängigen Zufallsvariablen und , die standardnormal beziehungsweise Chi-Quadrat-verteilt sind: Mit der Transformation bekommt man die gemeinsame Dichte von und , wobei und . Die Jacobideterminante dieser Transformation ist: Der Wert ist unwichtig, weil er bei der Berechnung der Determinante mit 0 multipliziert wird. Die neue Dichtefunktion schreibt sich also Gesucht ist nun die Randverteilung als Integral über die nicht interessierende Variable : Ausgewählte Quantile der t-Verteilung Tabelliert sind -Werte für verschiedene Freiheitsgrade und gebräuchliche Wahrscheinlichkeiten (0,75 bis 0,999), wofür gilt: Aufgrund der Spiegelsymmetrie der Dichte braucht man für den Fall des beidseitig symmetrisch begrenzten Intervalls nur die Wahrscheinlichkeitsskala anzupassen. Dabei verringern sich die Wahrscheinlichkeiten bei gleichem , denn das Integrationsintervall wird durch Wegschneiden des Bereichs von bis reduziert: Werden bei einer Stichprobe Beobachtungen durchgeführt und aus der Stichprobe Parameter geschätzt, so ist die Anzahl der Freiheitsgrade. Zu der Anzahl von Freiheitsgraden in der ersten Spalte und dem Signifikanzniveau (dargestellt als in der zweiten Zeile) wird in jeder Zelle der folgenden Tabelle der Wert des (einseitigen) Quantils , entsprechend DIN 1319-3, angegeben. Dies erfüllt für die Dichte der -Verteilung die folgenden Gleichungen: Einseitig: Zweiseitig: Also findet man beispielsweise mit und die -Werte von 2,776 (zweiseitig) oder 2,132 (einseitig). Die Quantilfunktion der -Verteilung ist die Lösung der Gleichung und damit prinzipiell über die Umkehrfunktion zu berechnen. Konkret gilt hier mit als Inverse der regularisierten unvollständigen Betafunktion. Dieser Wert ist in der Quantiltabelle unter den Koordinaten p und n eingetragen. Für wenige Werte (1,2,4) vereinfacht sich die Quantilfunktion: Tabelle einiger t-Quantile Weblinks Interaktiver Graph der -Verteilung (mit anschaulicher Erklärung) Webrechner für exakte Werte Einzelnachweise Univariate Wahrscheinlichkeitsverteilung Absolutstetige Wahrscheinlichkeitsverteilung
|
❱❱ 08/2019: 4d Puzzle • Die besten TOP Modelle im Test!\n4d Puzzle - das günstigsten 4d Puzzles!\nUnser Testerteam hat ein breites Sortiment nur Ihnen ausführlich verglichen und wir zeigen Ihnen als Leser hier alle Ergebnisse unseres Tests. Also ist jedes 4d Puzzle 24 Stunden am Tag in unserem Partnernetzwerk erhältlich und somit sofort bestellbar. Während die meisten Händler seit geraumer Zeit ausnahmslos noch mit wahnsinnig hohen Preisen und mit vergleichsweise schlechter Qualität Aufmerksamkeit erregen, hat unser Team alle Puzzle nach Qualität, verglichen mit dem Preis, verglichen und am Ende lediglich hochqualitative Produkte ausgesucht.\nUm Ihnen als Kunde die Entscheidung wenigstens ein klein wenig abzunehmen, haben unsere Produktanalysten auch den Sieger ausgewählt, welcher unter allen getesteten 4d Puzzles beeindruckend auffällt - vor allem im Bezug auf Verhältnismäßigkeit von Preis-Leistung. Obwohl dieses 4d Puzzle zweifelsfrei überdurchschnittlich viel kostet, spiegelt sich dieser Preis in jeder Hinsicht in im Bezug auf Qualität und Langlebigkeit wider.\nAuf welche Punkte Sie als Kunde beim Kauf Ihres 4d Puzzle Aufmerksamkeit richten sollten!\nWeiterhin hat unser Team schließlich eine Punkteliste zum Kauf kreiert - Sodass Sie als Käufer von den vielen 4d Puzzles das Puzzle 4d ausfindig machen, das perfekt zu Ihnen passt! Ihr Puzzle 4d sollte natürlich optimal Ihrem Traum nahekommen, damit Sie nach dem Kauf nicht von Ihrem neuen Produkt enttäuscht werden.\nVerfügt das 4d Puzzle auch wirklich über jede der gewünschten Funktionen?\nEntspricht das 4d Puzzle dem Level and Qualität, die ich als Kunde in dieser Preisklasse erwarten kann?\nWelche alternativen gibt es auf dem Markt? Bezogen auf Puzzle gibt es auf dem Markt mittlerweile die unterschiedlichsten Hersteller & Marken, was der Grund dafür ist, dass eine breite Auswahl an 4d Puzzles haben.\nWie häufig wird das 4d Puzzle voraussichtlich verwendet?\nIn den folgenden Produkten finden Sie unsere Top-Auswahl der getesteten 4d Puzzles, bei denen Platz 1 unseren TOP-Favorit darstellt. Sämtliche hier beschriebenen 4d Puzzles sind sofort bei unserem Partner erhältlich und in kurzer Zeit bei Ihnen. Herzlichst wünschen wir dir schon jetzt viel Vergnügen mit Ihrem 4d Puzzle\nUnsere Top Testsieger - Wählen Sie auf dieser Seite das 4d Puzzle ihrer Träume
|
TWINS veröffentlichen mit ihrem Video zum Song “Bathroom” bereits den zweiten Track aus dem am 14. Februar erscheinenden Debütalbum “Soon”. Das zwischen Math-Screamo und Post-Hardcore angesiedelte, neugegründete Quartett schickte im Dezember mit “Library” schon einen ersten Audiovorboten durch die Boxen. Seitdem wird von deiner neuen Liebelingsband gesprochen, wenn du auf so Sachen wie La Dispute, Blood Brothers oder Yage stehst. Read More Wütend stampft das Debütalbum der Post-Hardcore Band Symmetry Lover durch die Boxen. Acht starke Songs bringt das Quartett um Frontfrau Ina aufs Parkett und besticht nicht nur mit harten Riffs und Screamoeinlagen, sondern auch mit einem emolastigen Songwriting. Die Bandmitglieder Ina (voc), Flo (g), Mirko (b) und Diez (d) stammen aus lokalen Bands der Dortmunder Punk und Hardcore Szene, von teils ehemaligen aber auch noch aktiven Gruppen. Die Zusammenarbeit von Through Love Records, I.CORRUPT.RECORDS und Trace In Maze Records macht den Release auf schwarz/weiß marmoriertem und neon gelbem Vinyl für diese Woche Freitag möglich. Grundstein des Post-Hardcore Sounds auf dem selbstbetiteltem Debüt sind sicherlich die stark an Emotionen gebundenen Lyrics, die oft von verträumten Post-Rock und Emo-Flächen untermalt werden. Read More Die Post-Metal/Doom/Stoner Maschine neànder aus Berlin veröffentlicht ein erstes richtiges Video und kündigt damit gleichzeitig ihre aller ersten Livekonzerte an. Nach dem überwiegend positivem Feedback, teilweise sogar international, packt der Vierer bestehend aus Mitgliedern von Earth Ship, Ånd, Not Now Not Ever, Patsy O’Hara und Casper seine sieben Sachen zusammen und wird seine Käferorgie des selbstbetitelten Debüts (alle Titel sind namentliche Abwandlungen von Käfernamen) live präsentieren. Read More
|
So wurde er morgens von den Helfern des Tierheims gefunden und aufgenommen.Leo ist verträglich mit anderen Hunden, er ist ein lustiger, total verschmuster kleiner Bengel. Er wiegt derzeit ca. 16 kg und hat eine Schulterhöhe von 36 cm. Sobald ein Transport aus Kroatien möglich ist (wahrscheinlich Ende Januar) könnte Leo zu uns ausreisen.
|
Die Erzählung Wie bei Gogol von Siegfried Lenz stammt aus dem Jahre 1973 und wurde im Sammelband Einstein überquert die Elbe bei Hamburg 1975 veröffentlicht. Inhalt Auf dem Weg zur Arbeit fährt ein junger Lehrer mit seinem ersten Gebrauchtwagen einen Mann an, einen Ausländer. Später erfährt er, dass dieser ein türkischer Gastarbeiter war. Der Verletzte verschwindet vom Unfallort, der Lehrer sucht ihn auf, um sich um seine Verletzung zu kümmern, und kommt mit der ihm bis dahin völlig unbekannten Welt der – eventuell illegalen – ausländischen Arbeiter in Berührung. Der Betroffene selber kann kein Deutsch und das Gespräch führen der Lehrer und ein „Mann mit Siegelring“ stellvertretend für den Verletzten. Dem Lehrer werden von diesem schließlich 750 DM für die Reparatur des Wagens übergeben, die allerdings nur 550 DM kostet. Als der Lehrer zur Unterkunft der Arbeiter zurückkehrt, um den Rest des Geldes zurückzugeben, lässt sich von dem Verletzten keine Spur mehr finden. Es handelt sich bei dieser Erzählung um einen der äußerst wenigen Texte der einheimischen deutschsprachigen Literatur, in denen Migranten figurieren. Der Titel der Erzählung entstammt dem Kommentar eines Kollegen, dem der Lehrer von dem Unfall und dem Besuch bei den Gastarbeitern berichtet. Der Kollege sieht in dem Vorfall die bloße Wiederholung von literarischem Stoff und bemerkt: „Wie bei Gogol“. Die Anspielung wird von Siegfried Lenz nicht geklärt, gilt aber wahrscheinlich der berühmten Erzählung Newski-Prospekt. In Gogols Text bändelt der russische Leutnant Pirogow mit der Frau eines deutschen Schlossermeisters an, wodurch er mit ihrem Mann und mit der Welt der deutschen Gastarbeiter in Sankt Petersburg in Berührung kommt. Literarisches Werk Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Kurzgeschichte Werk von Siegfried Lenz
|
Kunstwerk, das die Gemeinde Apeldoorn dem Kronprinzenpaar Willem-Alexander & Maxima aus Anlass ihrer Hochzeit 2002 gewidmet hat 21 Meter hoch, 11 Meter breit Kunstwerk hergestellt aus 8 mm dickem Blech, das keramisch gestrahlt wurde Aufgrund seiner Maße wurde der Kuss in drei Teilen gefertigt & am Standort zusammengesetzt und so zu einem Kunstwerk
|
Rattenzucht in Deutschland: 🐁 Rattenzüchterliste mit Empfehlungen\nStartseiteAllgemeinRattenzucht in Deutschland – Rattenzüchterliste\nRattenzucht in Deutschland – Rattenzüchterliste\nAbgabetiere - Zuchtkriterien - Haltung\nJohannes Allgemein, Blog: Ratgeber 5\nWer sich Ratten als Haustier halten und sichergehen möchte, dass die kleinen Nagetiere gut aufgewachsen sind, sollte sich am besten an einen Züchter in seiner Region wenden. Auch bei der Rattenzucht in Deutschland gibt es natürlich unseriöse Anbieter, jedoch kann und sollte man sich die Rattenzüchter vor dem Kauf genau anschauen.\nIn folgender Tabelle habe ich einige Züchter, die über ganz Deutschland verteilt, sind zusammengestellt. Ob diese auch wirklich halten was sie versprechen, kann ich natürlich nicht im Einzelnen Testen. Hier muss sich jeder selber ein Bild machen. Wenn ihr selber Rattenzüchter in Deutschland seid, oder einen gute kennt, dann schreibt mir eine E-Mail an [email protected] oder hinterlasst einen Kommentar.\nName: Rattery Zipplie Rats (Rebecca Feron)\nTiertransport: Ja, mit A.R.E.L.F.; Bringservice (mehr auf ihrer Seite) und alle ca. 3 Monate in Hamm Westf.\nFarben: (Black), Russian Blue, English Blue, Mock Mink, EU Mink, Beige (Mit wie ohne Agouti und alle Mischungen daraus möglich)\nShades: Husky (Roan), Himalaya, Siamese, Sable Siamese, Burmese, Devil, Silvermane, Pearl.\nZeichnung: Zur zeit alles möglich. von Patched bis hin zu Self.\nFell/Ohren: Standard, Rex, Harley (Langhaar/Angora)\nName: Rattery Rattenseele\nZuchtform: Husky, Devil, Downunder, Dumbo\nZuchtform: Agouti, Black, Siamesen, Burmesen, Albinos, English Blue, Mink, Fawn, Beige\nName: Cheeky Rats\nOrt: 45359 Essen – Frintrop\nZuchtform: Black, Headspott Varigated, Agouti, Topaz, Berkshire, Beige, Varigated, Self\nName: Frankfurter Rats\nZuchtform: Russian Blue, Dove, Black, Mink, Agouti, Pearl, Topaz, Silver Fawn, Cinnamon, Self, Berkshire, Variberk, Blazed, Variegated, Patched, Masked\nZuchtform: Russian Blue, Englisch Blue, Dove, Mink, Pearl, Siam (Seal point) ausschließlich Black Eye, Himalaya, Berkshire, variberk, headspotted, blazed, varigated und selfBurmese\nName: Nido Piccolo Rats\nOrt: 13059 Berlin Lichtenberg\nZuchtform: Siam, Devil, English Blue, Mink, Black und Agouti\nName: YinYan Rattery\nZuchtform: Farben: Blue Black topaz agouti Zeichnung: Siam Blue und seal Point, Burmese Devil Oddeye Rex, Standard und Dumbo\nIhr züchtet selbst Ratten oder kennt jemand?\n[toc] Wenn wir Ratten als Haustiere halten, dann machen wir das in erster Linie für unser Wohlbefinden. Daran ist ja nichts Verwerfliches. Gleiches gilt aber auch für deine Farbratte. Du solltest alles daran Setzen, das [weiterlesen]\n26. Mai 2013 um 14:24 Uhr\nIch wollte mal kurz ein paar Worte zu meinen Ratten sagen.\nMeine ersten 3 Ratten stammten von den MysticRats und haben mir viel Freude bereitet. Als Anfänger hatte ich natürlich viele Fragen und die MysticRats haben sie alle geduldig und super beantwortet. Auch bei Problemen hatte ich immer einen tollen Ansprechpartner.\n2 meiner derzeit 4 Ratten stammen von Lexy. Die zwei sind absolut supi. Aufgeweckt, neugierig und echt lieb, noch dazu 2 kleine Schönheiten *schwärm*. Auch Lexy steht immer mit Rat und Tat zur Seite, auch nach der Vermittlung.\nDie Morganrats kenne ich ebenfalls persönlich und kann ich nur wärmstens empfehlen. Eine liebevolle kleine Hobbyzucht mit tollen Ratten. Wenn es dort Würfe gibt schau ich sehr gern vorbei und betüddel die kleinen Zwerge oder wir machen zusammen einen Fototag =)\nAuch über die Burgratten könnte ich nichts schlechtes sagen. Tiere von dort hatte ich bisher nicht, ich war auch erst einmal zu Besuch, aber es hat mir sehr gut gefallen und die Tiere waren eigtl auch alle sehr lieb.\nMystic Rats Rattery sagt:\n7. Dezember 2016 um 22:25 Uhr\nAuch wenn wir Notfallratten bedingt einige Jahre Pausiert haben (und weil die Ratten nicht so wollten wie ich *gg*), haben wir die Zucht nicht aufgegeben.\nDie HP ist bis auf die Startseite und meinen Fotoserver der nicht ganz mitspielt auch aktuell 😉\nZucht existiert seit 2006 und wir haben in der Zeit viel gelernt und Fehler gemacht, aber dennoch werde ich die Zucht fortführen!\n21. Mai 2017 um 9:56 Uhr\nEs fehlen mindestens noch 2 Züchter „WEIRD EXOTICS“ und „Flower Rats“ …\nName: Martina Von Flue\nThemen: artgerechte Fütterung, Abgabebedingungen, Zuchtziele, Rattenhaltung, Welpen, Abgabetiere\nWürde mich freuen, wenn man mich mal hinzufügt…\nKathrin Guttmann sagt:\nHallo, wir sind eine kleine Farbratten-Zucht in Schleswig-Holstein. Wir widmen uns mit Herz und Verstand unseren Tieren, die für uns Familienmitglieder sind, und sind auch nach deren Auszug in ein neues Zuhause noch für sie da.Wir von der Farbratten-Zucht Karni Mata züchten Ratten in verschiedenen Farben, Zeichnungen und Schattierungen in Kurz- und Langhaar. Besucht doch einmal unsere Homepage, wir freuen uns auf Euch!\nNicole Schlossbauer sagt:\nIch wolte mal wissen ob es in der nähe von Ansbach zb Rothenburg ob der Tauber auch seriöse Züchter oder auffangstationen gibt.\nteilen 7 merken 50 twittern teilen [toc]Die Namensfindung für die eigene Ratte ist für die meisten Besitzer ein äußerst wichtiger Punkt. Denn der Name muss zum Tier passen, seinen Charakter widerspiegeln und einprägsam sein. Als Rattenbesitzer macht man [weiterlesen]
|
Wieso hat Amazon ohne mein Wissen Geld abgebucht? (abbuchen) Amazon hat einen sehr guten Kundendienst. Wende dich dort hin. Wenn die Abbuchung unrechtens war dann bekommst du das Geld auch zurück. Demnach hättest Du etwas für 69,00€ bestellt und zwar als Prime Kunde. Prime ist nicht's was man "bestellen" kann/müßte, sondern es ist sozusagen eine "Belohnung" für Kunden, die oft und viel bei Amazon kaufen und Prime Kunden werden sehr schnell beliefert und mitunter ohne Versandkosten. Hast Du allerdings garnichts bestellt, dann buche den Betrag zurück. Ich würde mich mit Amazon telefonisch in Verbindung setzen und das abklären. Ruf den Amazon Support an und klär das mit denen. Auf keinen Fall bei der Bank den Betrag zurückbuchen lassen; das bringt nur erheblichen Ärger mit Amazon und wenn du Pech hast, wirst du bei Amazon gesperrt. Hast du zufällig genau 1 Monat vor dieser Abbuchung etwas bei Amazon bestellt? Ich wette darauf. Und du hast den Haken bei "Prime testen" (oder etwas in der Art) gesetzt bzw. nicht entfernt. In welchem Monat wird der Jahresbetrag bei Amazon Prime abgebucht? Und wenn ich mich jetzt dort einlogge, werden dann für dieses Jahr (das ich ja nicht vollständig ausgenutzt habe) schon 69€ abgebucht?
|
Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal fanden 37 Wettkämpfe – davon 23 für Männer und 14 für Frauen – in der Leichtathletik statt. Austragungsort war das Olympiastadion. Teilnehmer Auch bei der Austragung dieser Olympischen Spiele gab es wie schon mehrfach zuvor erhebliche Probleme und Sonderfälle im Hinblick auf die Teilnahme verschiedener Nationen. Wiederum nicht eingeladen wurde die Volksrepublik China, die weiterhin kein Mitglied des IOC war, aber auch die Republik China (Taiwan) nahm im Gegensatz zu früheren Jahren nicht teil, weil die Offiziellen aus dem Taiwan nicht mehr hinnehmen wollten, dass ihr Land unter der Bezeichnung Taiwan dabei sei sollte. Das größte Ausmaß allerdings nahm die Problematik um den Streitfall Südafrika herum an. Das Land selber war wegen seiner Apartheidspolitik weiterhin nicht zugelassen. Nun forderten zahlreiche afrikanische Staaten auch den Ausschluss Neuseelands, weil die neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft eine umstrittene Südafrika-Tour unternommen hatte. Da das IOC diese Forderung nicht erfüllte, boykottierten insgesamt 28 Staaten, davon 26 aus Afrika diese Spiele, was v. a. in der Leichtathletik dazu führte, dass zahlreiche Mitfavoriten nicht am Start waren. Das geteilte Deutschland trat nun schon zum dritten Mal mit zwei eigenständigen Mannschaften an. Die offiziellen Bezeichnungen lauteten wie vor vier Jahren: ‚Deutschland‘ bzw. ‚Germany‘ oder ‚Allemagne‘ – kurz ‚GER‘ – für die Bundesrepublik Deutschland und für die DDR ‚Deutsche Demokratische Republik‘ bzw. ‚German Democratic Republik‘ oder ‚République fédérale d’Allemagne‘ – kurz ‚DDR‘ bzw. ‚GDR‘. Stadion Das Olympiastadion Montreal entsprach den modernsten Anforderungen, wurde allerdings erst im allerletzten Moment fertiggestellt. Die Baumaßnahmen hatten vor Beginn der Wettkämpfe so weit hinter der zeitlichen Planung zurückgelegen, dass das IOC sich sogar mit dem Gedanken beschäftigt hatte, die Olympischen Spiele an einem Ersatzort austragen zu lassen. Dazu kam es letztendlich nicht. Die 400-Meter-Rundbahn sowie die Anlaufbahnen für die verschiedenen Sprung- und Wurfwettbewerbe waren wie inzwischen bei allen Großveranstaltungen aus Kunststoff beschaffen und genügten höchsten Standards. Wie inzwischen üblich standen acht Bahnen zur Verfügung, sodass acht Teilnehmer an den Endläufen teilnehmen konnten. Dies wurde auch in den Wurfdisziplinen sowie im Weit- und Dreisprung für die letzten drei Finaldurchgänge wieder so praktiziert. Messtechnik Der Einsatz elektronischer Messinstrumentarien war inzwischen Standard, und zwar sowohl bei den Zeiten der Läufer als auch den erzielten Weiten im Springen und Werfen. Die Zeiten der Läufer und Geher wurden außer bei Streckenlängen von mehr als zehn Kilometern offiziell in Hundertstelsekunden ausgegeben. im Diskus-, Hammer- und Speerwurf wurde die erzielte Weite wie bisher auf geradzahlige Zentimeter gerundet. Wettbewerbe Im Wettbewerbsangebot gab es eine einzige Änderung: im Gehen, einer Wettkampfform, die damals ausschließlich den Männern vorbehalten war, wurde das 50-km-Gehen aus dem Programm genommen. Einziger Gehwettbewerb hier in Montreal war somit das 20-km-Gehen, wie üblich ausgetragen auf der Straße. Allerdings blieb diese Streichung der langen Gehstrecke einmalig. 1980 war die Disziplin wieder Teil des olympischen Programms. Bis heute – Stand Oktober 2021 – hat sich danach im Bereich der olympischen Männerdisziplinen nichts mehr verändert. Bei den Frauen dagegen standen noch zahlreiche weitere Ergänzungen für die Zukunft an. Ihr längster Laufwettbewerb war nach wie vor der 1500-Meter-Lauf. Das sollte sich ab 1984 ändern. Von da an kamen nach und nach zusätzliche längere Strecken ins olympische Programm und auch bei den Sprüngen, Würfen, im Gehen und im Mehrkampf sollte es später eine sukzessive Angleichung an den Wettkampfkatalog der Männer geben. Sportliche Erfolge Das Leistungsniveau war auch bei diesen Olympischen Spielen sehr hoch. Es gab acht neue oder eingestellte Weltrekorde in acht Disziplinen. In weiteren neunzehn Disziplinen wurde der olympische Rekord 23 Mal verbessert oder egalisiert. Weltrekorde im Einzelnen: 800-Meter-Lauf, Männer: 1:43,50 min – Alberto Juantorena (Kuba), Finale 400-Meter-Hürdenlauf, Männer: 47,64 s – Edwin Moses (USA), Finale 3000-Meter-Hindernislauf, Männer: 8:08,02 min – Anders Gärderud (Schweden), Finale Speerwurf, Männer: 94,58 m – Miklós Németh (Ungarn), Finale Zehnkampf, Männer: 8618 P (1985er Wertung: 8634 P) – Bruce Jenner (USA) 100-Meter-Lauf, Frauen: 11,01 s – Annegret Richter (BR Deutschland), Halbfinale bei einem Rückenwind von 0,57 m/s 400-Meter-Lauf, Frauen: 49,28 s – Irena Szewińska (Polen), Finale 800-Meter-Lauf, Frauen: 1:54,94 min – Tatjana Kasankina (Sowjetunion), Finale Olympische Rekorde im Einzelnen: 5000-Meter-Lauf, Männer: 13:20,34 min – Brendan Foster (Großbritannien), Vorlauf Marathonlauf, Männer: 2:09:55,0 h – Waldemar Cierpinski (DDR) 3000-Meter-Hindernislauf, Männer: 8:18,56 min – Bronisław Malinowski (Polen), Vorlauf 20-km-Gehen, Männer: 1:24:40,6 h – Daniel Bautista (Mexiko) Hochsprung, Männer: 2,25 m – Jacek Wszoła (Polen), Finale Stabhochsprung, Männer: 5,50 m (egalisiert) – Tadeusz Ślusarski (Polen), Finale Stabhochsprung, Männer: 5,50 m (egalisiert) – Antti Kalliomäki (Finnland), Finale Stabhochsprung, Männer: 5,50 m (egalisiert) – David Roberts (USA), Finale Kugelstoßen, Männer: 21,32 m – Alexander Baryschnikow (Sowjetunion), Qualifikation Diskuswurf, Männer: 68,28 m – Mac Wilkins (USA), Qualifikation Hammerwurf, Männer: 77,52 m – Jurij Sjedych (Sowjetunion), Finale 100-Meter-Lauf, Frauen: 11,05 s – Annegret Richter (BR Deutschland), Viertelfinale bei einem Rückenwind von 1,06 m/s 200-Meter-Lauf, Frauen: 22,37 s – Bärbel Eckert (DDR), Finale bei Windstille 400-Meter-Lauf, Frauen: 51,94 s – Irena Szewińska (Polen), Halbfinale 800-Meter-Lauf, Frauen: 1:56,53 min – Anita Weiß (DDR). Halbfinale 4-mal-100-Meter-Staffel, Frauen: 42,61 s – BR Deutschland (Elvira Possekel, Inge Helten, Annegret Richter, Annegret Kroniger), Vorlauf 4-mal-100-Meter-Staffel, Frauen: 42,55 s – DDR (Marlies Oelsner, Renate Stecher, Carla Bodendorf, Bärbel Eckert), Finale 4-mal-400-Meter-Staffel, Frauen: 3:19,23 min – DDR (Doris Maletzki, Brigitte Rohde, Ellen Streidt, Christina Brehmer), Finale Hochsprung, Frauen: 1,93 m – Rosemarie Ackermann (DDR), Finale Kugelstoßen, Frauen: 21,16 m – Iwanka Christowa (Bulgarien), Finale Diskuswurf, Frauen: 69,00 m – Evelin Schlaak (DDR), Finale Speerwurf, Frauen: 65,14 m – Marion Becker (BR Deutschland), Qualifikation Speerwurf, Frauen: 65,94 m – Ruth Fuchs (DDR), Finale Die deutlich erfolgreichste Nation in der Leichtathletik war erstmals die DDR, die elf Olympiasiege und darüber hinaus je acht Silber- und Bronzemedaillen verbuchen konnte. Die bis einschließlich 1968 in dieser Hinsicht vorne liegenden Vereinigten Staaten konnten sich von Platz drei, den sie 1972 erreicht hatten, wieder um einen Rang nach vorne schieben. Für sie gab es sechsmal Gold sowie je achtmal Silber und Bronze. Dahinter folgte die bei den letzten Spielen in der Nationenwertung vorne liegende Sowjetunion mit je vier Gold- und Silber- sowie zehn Bronzemedaillen. Polen hatte drei Leichtathletikolympiasieger zu verzeichnen, bei Finnland und Kuba waren es jeweils zwei. Für alle weiteren Nationen gab es in der Leichtathletik bei diesen Spielen höchstens eine Goldmedaille. Vier Sportler errangen mindestens zwei Goldmedaillen in der Leichtathletik bei diesen Spielen: Lasse Virén (Finnland) – Gold: 5000- und 10.000-Meter-Lauf, dazu noch Rang fünf im Marathonlauf. Alberto Juantorena (Kuba) – Gold: 400- und 800-Meter-Lauf mit Weltrekord über 800 Meter, außerdem Siebter mit der kubanischen 4-mal-400-Meter-Staffel Tatjana Kasankina (Sowjetunion) – Gold: 800- und 1500-Meter-Lauf mit Weltrekord über 800 Meter Bärbel Eckert (DDR) – Gold: 200-Meter-Lauf und 4-mal-100-Meter-Staffel Darüber hinaus sind weitere Leistungen besonders hervorzuheben: Renate Stecher (DDR) gewann Gold in der 4-mal-100-Meter-Staffel und zweimal Silber im 100- und 200-Meter-Lauf. Annegret Richter (BR Deutschland) gewann Gold im 100-, Silber im 200-Meter-Lauf und Bronze in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Folgende hier siegreiche Leichtathleten hatten bereits bei früher ausgetragenen Olympischen Spielen Goldmedaillen errungen: Lasse Virén (Finnland) – 5000- und 10.000-Meter-Lauf, Wiederholung seines Doppelerfolgs von 1972, damit jetzt vierfacher Olympiasieger Irena Szewińska (Polen) – 400-Meter-Lauf, zuvor: Gold 4-mal-100-Meter-Staffel, 1964 / Silber 200-Meter-Lauf, 1964 / Gold 200-Meter-Lauf, 1968 / außerdem: Bronze 200-Meter-Lauf, 1976, damit nach ihren vierten Spielen dreifache Gold- und fünffache Medaillengewinnerin Wiktor Sanejew, (Sowjetunion) – Dreisprung, Wiederholung seiner Erfolge von 1968 und 1972, damit jetzt dreifacher Olympiasieger Ruth Fuchs, (DDR) – Speerwurf, Wiederholung ihrer Erfolgs von 1972, damit jetzt zweifache Olympiasiegerin Annegret Richter (BR Deutschland) – 100-Meter-Lauf, 1972: siegreich mit der 4-mal-100-Meter-Staffel, damit jetzt zweifache Olympiasiegerin Resultate Männer 100 m Finale am 24. Juli Wind: −0,01 m/s 200 m Finale am 26. Juli Wind: +0,72 m/s 400 m Finale am 29. Juli 800 m Finale am 25. Juli 1500 m Finale am 31. Juli 5000 m Finale am 30. Juli Brendan Foster stellte im Vorlauf mit 13:20,34 min einen olympischen Rekord auf. 10.000 m Finale am 26. Juli Marathon 31. Juli 110 m Hürden Finale am 28. Juli Wind: ±0,0 m/s 400 m Hürden Finale am 25. Juli 3000 m Hindernis Finale am 28. Juli 4 × 100 m Staffel Finale am 31. Juli 4 × 400 m Staffel Finale am 31. Juli 20 km Gehen 23. Juli Hochsprung Finale am 31. Juli Stabhochsprung Finale am 26. Juli Weitsprung Finale am 29. Juli Dreisprung Finale am 30. Juli Kugelstoßen Finale am 24. Juli In der Qualifikation stellte Alexander Baryschnikow 21,32 m einen neuen olympischen Rekord auf. Diskuswurf Finale am 25. Juli Mac Wilkins stellte in der Qualifikationsrunde mit 68,28 m einen olympischen Rekord auf. Hammerwurf Finale am 28. Juli Speerwurf Finale am 25. Juli Zehnkampf 29. und 30. Juli Gewertet wurde nach der 1962 entwickelten Punktetabelle, die auch bei den vorherigen Olympischen Spielen verwendet worden war. Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1962 die umgerechneten Punktezahlen gemäß dem ab dem Jahr 1985 gültigen Wertungssystem angegeben; danach würden lediglich der Siebente und Achte die Plätze tauschen. Resultate Frauen 100 m Finale am 25. Juli Wind: ±0,0 m/s Annegret Richter stellte im Halbfinale mit 11,01 s einen Weltrekord auf. 200 m Finale am 28. Juli Wind: ±0,0 m/s 400 m Finale am 29. Juli 800 m Finale am 26. Juli 1500 m Finale am 30. Juli 100 m Hürden Finale am 29. Juli Wind: ±0,0 m/s 4 × 100 m Staffel Finale am 31. Juli 4 × 400 m Staffel Finale am 31. Juli Hochsprung Finale am 28. Juli Weitsprung Finale am 23. Juli Kugelstoßen Finale am 31. Juli Diskuswurf Finale am 29. Juli Speerwurf Finale am 24. Juli Fünfkampf 25. und 26. Juli Gewertet wurde wie bei den letzten Olympischen Spielen nach der Punktetabelle von 1971. Über Gold und Silber musste nun die Regelung der IAAF entscheiden. Siegrun Siegl war in drei von fünf Disziplinen besser als Christine Laser gewesen, was ihr den Olympiasieg einbrachte. Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Tabelle von 1971 die nach dem heutigen im Siebenkampf gültigen Wertungssystem von 1980 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser Tabelle hätte es in der Reihenfolge der ersten Acht trotz der äußerst knappen Abstände nur eine Veränderung gegeben: die Plätze sieben und acht hätten getauscht werden müssen. Diese Vergleiche sind natürlich nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Literatur Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 5–22 (allgemeine Informationen) / S. 216–255 (Leichtathletik) Weblinks Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976, v.3 (englisch/französisch), S. 22–79: Athletics (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 23. Oktober 2021 Montreal 1976, Athletics Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 23. Oktober 2021 Olympedia, Athletics at the 1976 Summer Olympics, olympedia.org (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2021 Athletics at the 1976 Montréal Summer Games, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2021 Das waren die Olympischen Spiele 1976, rio.sportschau.de, abgerufen am 23. Oktober 2021 Montreal 1976 Spiele der XXI. Olympiade, olympia-lexikon.de, abgerufen am 23. Oktober 2021 Werbung. Total verkauft. In: Der Spiegel 26. Juli 1976, H. 31/1976, abgerufen am 23. Oktober 2021 Klassenkampf im Stadion. In: Der Spiegel 5. Juli 1976, H. 28/1976, abgerufen am 23. Oktober 2021 „Prachtvolle Katastrophe“. Das Bauwunder von Montreal. In: Der Spiegel 12. Juli 1976, H. 29/1976, abgerufen am 23. Oktober 2021 Betrügereien. Sieg oder schieb. In: Der Spiegel 26. Juli 1976, H. 31/1976, abgerufen am 23. Oktober 2021 „Ich schäme mich, Afrikaner zu sein“. In: Der Spiegel 26. Juli 1976, H. 31/1976, abgerufen am 23. Oktober 2021 Richter 40 Jahre nach Olympia-Gold: „Wäre ohne Fehlstarts unter 11,0 gelaufen“. In: Focus 24. Juli 2016, abgerufen am 23. Oktober 2021 1976: Interview mit Heinz Fallak, dw.com, 6. Oktober 2017, abgerufen am 23. Oktober 2021 30.07.1976: Als Caitlyn Jenner noch Bruce ist, wird sie Zehnkampf-Olympiasieger, watson.ch, abgerufen am 23. Oktober 2021 Videolinks Montreal 1976 Official Olympic Film - Part 4, Olympic History, Bereich 9:05 min – 22:27 min, youtube.com, abgerufen am 23. Oktober 2021 Montreal 1976 Official Olympic Film - Part 5, Olympic History, auf youtube.com, abgerufen am 23. Oktober 2021 Einzelnachweise
|
Zagreus () ist eine Figur der griechischen Mythologie, die primär von den Orphikern angebetet worden ist. Dem Mythos nach ist er als Sohn des Zeus und der Persephone von Titanen zerteilt und später als Dionysos wiedergeboren worden. Die zeitgenössischen Darstellungen des Zagreus sind sehr vielseitig: So wird Zagreus in frühen Erwähnungen zum einen mit Gaia in Verbindung gebracht, während er wiederum in anderen Schilderungen als Hades Sohn oder gar Hades selbst impliziert wird. Manche Forscher nehmen an, dass die Beinamen von Hades (Zeus Katachthonios oder Zeus Chthonios) zu einer Verwechslung in der Benennung der Vaterschaft geführt haben könnten. Etymologie, Ursprung Der Name Zagreus leitet sich ab von einem griechischen Begriff für eine Person, die Tiere einfängt. Laut Karl Kerényi gibt es Verbindungen zwischen Zagreus und dionysischen Riten, in denen kleine Tiere roh verspeist worden sind. Auch in Euripides verlorenem Werk die Kreter wird auf solche Riten rekurriert. Der orphische Zagreus-Mythos Auch wenn Zagreus in orphischen Quellen selbst nicht namentlich auftritt, wird er doch in diversen anderen Quellen mit dem orphischen Dionysos in Verbindung gesetzt. Jener Dionysos gilt als ein Sohn des Zeus und der Persephone, der im Säuglingsalter von Titanen zerteilt und später durch Zeus und Semele wiedergeboren worden ist. Tötung Die Zerteilung des Dionysos/Zagreus wird in der Forschung meistens als der wichtigste Teil des orphischen Mythos angesehen. Zusammengesetzt aus verschiedenen Überlieferungen ergibt sich in etwa folgende Erzählung: Zeus hat Persephone in der Gestalt einer Schlange verführt und sie geschwängert. Aus dieser Vereinigung entsteht Dionysos/Zagreus. Das Kind wird auf den Berg Ida gebracht, wo es genauso wie sein Vater vor ihm von den Kureten in einer Höhle bewacht wird. Der Säugling, von Zeus als Nachfolger vorgesehen, erregt den Zorn der eifersüchtigen Hera, die die Titanen damit beauftragt, ihn zu töten. Den Titanen gelingt es nach einiger Zeit, Dionysos/Zagreus mit einem Spiegel aus der Höhle zu locken. Von den Titanen wird Dionysos/Zagreus daraufhin zerteilt, gekocht und zum Teil verspeist. Der Göttin Athene gelingt es allerdings, das Herz des Kindes zu retten und es an Zeus zu übergeben. Der Göttervater nutzt das Herz, um seinen Sohn erneut zu zeugen, diesmal mit Semele. Wiedergeburt Aus den Überlieferungen ergeben sich primär zwei verschiedene Erzählungen von Dionysos Wiedergeburt: In der Version von Clemens von Alexandria, die man ähnlich auch bei Proklos und Lykophron aus Chalkis findet, gelingt es Athene, das noch schlagende Herz von Dionysos/Zagreus zu retten. Dieses bringt sie Zeus, woraufhin dieser Dionysos erneut zeugt, diesmal mit der Sterblichen Semele. So erhielt Athene den Autoren zufolge den Beinamen Pallas (von πάλλειν, griech. ‚schlagen‘). Kallimachos und Euphorion zeichnen eine andere Geschichte: Ihnen zufolge wird der Topf, in dem sich Dionysos gekochte Überreste befinden, Apollon zur Beerdigung überantwortet. Euphorion folgend wird Dionysos von Rhea zusammengesetzt und zurück ins Leben gebracht - der Schilderung von Diodor zufolge hingegen ist es Demeter gewesen, die Dionysos wiederbelebt hat. Späteren orphischen Quellen nach ist diese Tat von Apollon selbst begangen worden. Osiris Laut Alexandra von Lieven gibt es viele Parallelen zwischen der Geschichte der Zerteilung und Wiederbelebung von Dionysos/Zagreus und der des ägyptischen Gottes Osiris. Dionysos wird oft in der Interpretatio Graeca mit Osiris gleichgesetzt. Ähnliche Parallelen zieht auch Diodor. Schöpfung der Menschheit Gemäß den Lehren des Orphismus schließt sich an die Tötung des Dionysos/Zagreus eine Anthropogonie an: Dem Mythos nach erschlägt Zeus, rasend vor Wut über den Mord an seinem Sohn, die Titanen mit Blitzen. Aus der Asche der Titanen wird die Menschheit geschaffen. Demnach besteht die Menschheit zu Teilen aus den göttlichen Überresten des verspeisten Dionysos/Zagreus und aus denen der Titanen. Damit versucht der Orphismus die Dualität von Gut und Böse in der menschlichen Natur zu begründen. Trivia und Weiteres Zagreus ist der Protagonist des Computerspiels "Hades", das 2020 vom Publisher "Supergiant Games" veröffentlicht worden ist. In dem Spiel wird Zagreus als Sohn des Hades dargestellt und die Handlung folgt seinem Versuch, aus der Unterwelt auszubrechen und seine Mutter Persephone zu finden. Seit 2013 ist er Namensgeber für den Zagreus Ridge, einen Gebirgskamm im Grahamland in der Antarktis. Quellen Aischylos: Fragmente. Aus dem Griechischen von: Herbert Weir Smyth. Band 2, London/New York 1926. (online) Clemens von Alexandria: Protreptikos. Aus dem Griechischen von George William Butterworth. 4. Auflage. London/Cambridge 1960. (online) Diodoros Siculus: Bibliotheke. Band 1-2,34. Aus dem Griechischen von Charles Henry Oldfather (= diodorus of Sicily in twelve volumes. 1). London/Cambridge 1960. (online) Diodoros Siculus: Bibliotheke. Band 2,35–58. Aus dem Griechischen von Charles Henry Oldfather (= diodorus of Sicily in twelve volumes. 2). London/Cambridge 1935. (online) Diodoros Siculus: Bibliotheke. Band 4,59–8. Aus dem Griechischen von Charles Henry Oldfather (= diodorus of Sicily in twelve volumes. 3). London/Cambridge 1993. (online) Nonnos: Dionysiaca. Aus dem Griechischen von: William Henry Denham Rouse. London 1940. (online) Proklos: In Parmenidem. Aus dem Griechischen von Thomas Taylos (= The commentaries of proclus on the Timaues of Plato in five books. 2). London 1820. (online) Literatur Alexandra von Lieven: Translating Gods, Interpreting Gods. On the Mechanisms behind the Interpretation Graeca of Egyptian Gods. In: Ian Rutherford (Hg.): Greco-Egyptian Interactions. Literature, Translation, and Culture, 500 BCE - 300 CE. Oxford 2016, ISBN 9780191630118, S. 61–82. (unvollständige Leseprobe) Alex Wilthshire: How Hades plays with Greek myths. In: www.rockpapershotgun.com. 17. August 2021, abgerufen am 10. November 2021. Carl Kerenyi: Dionysos. Archetypal image of Indestructable Life (= Archetypal images in Greek religion. Nr. 2). Princeton 1976, ISBN 9780691029153. (online (erfordert Autorisierung); unvollständige Leseprobe) Coleman Gailloreto: Does Hades Depict Greek Mythology Authentically? In: www.screenrant.com. 7. August 2020, abgerufen am 10. November 2021. Daniel Ogden: Drakon. Dragon Myth and Serpent Cult in the Greek and Roman Worlds. Oxford 2013, ISBN 9780199557325. (unvollständige Leseprobe) Eric Robertson Dodds: The Greeks and the Irrational. Berkeley/Los Angeles/London 2004, ISBN 9780520931275. (unvollständige Leseprobe) Radcliffe Edmonds: Tearing Apart the Zagreus Myth. A Few Disparaging Remarks on Orphism and Original Sin. In: Classical Antiquity. Nr. 1, 1999, S. 35–73. (online (erfordert Autorisierung)) Ivan Mortimer Linfort: The Arts of Orpheus. Berkeley/London 1941. (online) Jenny March: Cassell's Dictionary of Classical Mythology. London 2001, ISBN 0-304-35788-X. (online) Johan Tralau: Cannibalism, Vegetarianism, and the Community of Sacrifice. Rediscovering Euripides' Cretans and the Beginnings od Political Philosophy. In: Classical Philology. Nr. 4, 2017, S. 435–455. (online) Martin Persson Nilsson: Early Orphism and Kindred Religious Movements. In: The Harvard Theological Review. Nr. 3, 1935, S. 181–230. (online (erfordert Autorisierung)) Megan Farokhmanesh: Hades almost starred its worst chracter. Into the Labyrinth with Theseus. In: www.theverge.com. 5. März 2021, abgerufen am 10. November 2021. Natale Spineto: Models of the Relationship between God and Human in Paganism. In:Katell Berthelot, Matthias Morgenstern (Hrsg.): The Quest for a Common Humanity. Human Dignity and Otherness in the Religious Traditions of the Mediterranean (= Studies in the history of religions. Nr. 134). Leiden 2011, ISBN 9789004201651, S. 23–40. (unvollständige Leseprobe) Robert Parker: Early Orphism. In: Anton Powell (Hg.): The Greek World. London/New York 2003, ISBN 9781134698646, S. 483–510. (unvollständige Leseprobe) Robin Hard: The Routledge Handbook of Greek Mythology. London 2004, ISBN 9780415186360. (unvollständige Leseprobe) Timothy Gantz: Early Greek Myth. A Guide to Literary and Artistic Sources. Baltimore/London 1993, ISBN 080184410X. (online) Walter Burkert: Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen (= Religionsgeschichtliche Versuche. Nr. 32). Berlin/New York 1997, ISBN 9783110150995.(online (erfordert Autorisierung)) William Keith Guthrie: Orpheus and Greek Religion. A Study of the Orphic Movement. Princeton 1993, ISBN 9780691024998. (unvollständige Leseprobe) Anmerkungen Griechische Gottheit Männliche Gottheit
|
Innovation und Anwenderfreundlichkeit sind zwei wesentliche Eigenschaften, die über Resonanz und Erfolg von Software aller Art entscheiden. Die Tools und Programme der IN MEDIA KG aus Sonthofen im Allgäu überzeugen nicht nur durch intelligente Benutzerführung und sinnvolle Funktionen, sondern auch durch zahlreiche weitere lobenswerte Ansätze.
|
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter - "Eine Maut nur für Ausländer ist nicht europarechtskonform"\n"Eine Maut nur für Ausländer ist nicht europarechtskonform"\nDer Bundestag hat die Pkw-Maut in überarbeiteter Form beschlossen. "Die EU-Kommission hat es nur genehmigt, weil die Kanzlerin massiv interveniert hat", kritisiert Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter im DLF. Es sei ein schlechtes Beispiel, wenn Deutschland EU-Regeln für sich außer Kraft setze.\nAnton Hofreiter im Gespräch mit Mario Dobovisek | 25.03.2017\nSozial ungerecht, Bürokratiemonster, zu teuer - Grünen-Fraktionsvorsitzender Anton Hofreiter hält gar nichts von der Pkw-Maut. (pa/dpa/Stratenschulte)\nMario Dobovisek: Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, ihn begrüße ich jetzt am Telefon. Guten Abend, Herr Hofreiter!\nAnton Hofreiter: Guten Abend!\nDobovisek: Ihre Kritik bezieht sich unter anderem auf die Grenzregionen. Für die sehen Sie Nachteile. Allerdings macht die Bundesregierung ja auch Zugeständnisse. Autofahrer aus dem Ausland zahlen demnach nur auf Autobahnen, nicht auf Bundesstraßen. Warum reicht Ihnen das nicht?\nHofreiter: Das Hauptproblem der Maut ist neben dem, dass sie nach den meisten Prognosen negative Einnahmen für den Bund bringt, das heißt Verlust, was das erste Mal wäre in der Geschichte einer Mauteinführung, und neben dem, dass halt viele Menschen über Autobahnen anreisen, nämlich gerade wenn auf Autobahnen eine Maut ist und anderen Straßen nicht, hat das den Effekt, dass man den Verkehr insbesondere in die Ortszentren leitet, was besonders negativ ist.\nAber das Hauptproblem an der Maut ist eine andere Sache. Das Hauptproblem ist, dass sie nach allem, was man erkennen kann, europarechtswidrig ist, und die EU-Kommission es nur genehmigt hat, weil die Kanzlerin, also Merkel selbst, massiv interveniert hat in der Kommission.\nUnd das setzt in dieser ganz schwierigen Lage, in der die Europäische Union im Moment ist, ein ganz schlechtes Beispiel, wenn ausgerechnet das große, mächtige Deutschland interveniert, und noch dazu für so was eigentlich Absurdes wie diese Ausländermaut, die Regeln für sich außer Kraft zu setzen.\nLaut Koalitionsvertrag zahlen nur Ausländer\nDobovisek: Bisher wurden die Fernstraßen allein aus Steuergeldern finanziert, also von allen, die in Deutschland Steuern zahlen. Künftig muss jeder, der die Autobahn benutzt, dafür bezahlen, und, das betont der Verkehrsminister, nicht doppelt. Was ist daran ungerecht?\nHofreiter: Das Besondere, was daran ungerecht ist, und weshalb es solche Schwierigkeiten gibt, ist, dass die Maut – sie ist ja eine Ausländermaut, das ist ja das große Versprechen im Koalitionsvertrag, nur von den ausländischen Fahrzeughaltern bezahlt wird. Das ist der große Unterschied zu den Ländern in Österreich, in Italien, in Frankreich.\nDas sind Länder, wo es auch eine Maut gibt, da müssen halt alle die Maut bezahlen. Es gibt andere Länder, wo es keine Maut gibt, so wie in den Niederlanden, da muss niemand Maut bezahlen. Es ist rechtlich kein Problem, eine Maut für alle einzuführen, aber so, wie es die CSU macht und die CDU und die SPD mitmacht, eine Maut nur für Ausländer einzuführen, ist erstens nicht europarechtskonform in meinen Augen.\nUnd zweitens führt sie dazu, dass – nämlich die Bürokratiekosten haben sie für alle Autofahrer, aber die Einnahmen nur von den ausländischen –, dass die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Das ist ja die Ursache für dieses absurde Ergebnis.\n"Ausgaben sind höher als die Einnahmen"\nDobovisek: Wie kommen Sie zu dieser Erkenntnis, dass die Einnahmen nicht da sind? Denn das Verkehrsministerium rechnet mit einer halben Milliarde.\nHofreiter: Ja, das ist der Gutachter, der bestellt ist vom Verkehrsministerium. Alle anderen Gutachter rechnen damit, dass die Einnahmen geringer sind als die Ausgaben, und die Ursache dafür ist, dass man halt nur als Nettoeinnahmen der Ausländer hat, aber die Kosten, die Bürokratiekosten, die Systemkosten für alle Autofahrer hat.\nUnd da Deutschland ein relativ großes Land ist mit 45 Millionen Fahrzeugen, also einheimischen Fahrzeugen, von denen man keine Einnahmen hat, aber nur Kosten – das hat am Ende das Ergebnis, nach Meinung der großen Mehrheit der Gutachter, unter anderem des Bundesrechnungshofs, dass die Ausgaben höher sind als die Einnahmen.\nDobovisek: Fahre ich 300 Kilometer auf einer norditalienischen Autobahn, dann kostet mich das 20 Euro, jeder einzelne Kilometer wird abgerechnet. Die deutsche Jahresflatrate sozusagen gibt es für den Benziner für rund 70 Euro. Ist doch noch ein Schnäppchen sozusagen.\nHofreiter: Ja, aber darum geht es nicht. Ich meine, wozu soll man eine Regelung einführen, die erstens in Europa zu Verwerfungen führt und zweitens mehr Ausgaben hat als Einnahmen? Ich meine, welchen Sinn macht das? Ich meine, führen Sie bei sich selbst irgendwelche bürokratische Regelungen ein, um dann am Ende weniger Geld zur Verfügung zu haben als davor?\nGroßbanken spekulieren auf Privatisierungspläne\nDobovisek: Wenn wir ehrlich zueinander sind, dann wird es ja auch sicherlich bei den 70 Euro nicht bleiben, sondern es wird steigen, und es gibt einfach ein Umdenken, eine Umstrukturierung der Finanzierung der Autobahnen. Reden wir vielleicht auch über Privatisierung?\nHofreiter: Das vermuten viele, dass das der Hintergrund ist. Dass es gar nicht um die Einnahmen für den Staat geht, sondern dass die Einnahmen an die Autobahnen gebunden werden sollen und über die Autobahngesellschaft dann entsprechend das Ganze privatisiert werden soll.\nEs gibt ja schon lange Großbanken, die da dahinter her sind und die sich wünschten, das als ganz zuverlässige Einnahmequelle zu haben. Welches Desaster man damit anrichten kann, das sieht man in Frankreich, wo das Autobahnnetz weitgehend privatisiert ist und wo Sie ganz klar sehen, dass da Unmengen Schranken quer über die Autobahn gezogen sind, was –\n"Ich kenne kein Mautmodell für Pkws, das sinnvoll ist"\nDobovisek: Ja, das geht ja auch anders. In Italien gibt es keine Schranken. Da gibt es ein anderes Abrechnungssystem. Da muss man nicht zwischendurch immer wieder anhalten, um zu bezahlen. Und das funktioniert da seit acht Jahren relativ gut und flüssig mit einer Privatisierung der Autobahnen. Da fließt kein Steuergeld mehr. Und das ist ja dann sozusagen auch der Ausgleich, denn niemand muss doppelt bezahlen.\nHofreiter: Na ja, aber am Ende führt es halt dazu, dass letztendlich der Autofahrer die Renditen einiger weniger großer Konzerne finanziert. Und in Italien, wenn Sie sich das verkehrsplanerisch anschauen, funktioniert das überhaupt nicht gut, weil Sie nämlich in ganz vielen Fällen Parallelstraßen zu den Autobahnen haben, die mautfrei sind, weil sie dadurch, dass Sie bei der Auffahrt bezahlen, relativ viele Umwegfahrten haben und Sie eine völlig überproportionale Betonierung der Landschaft haben.\nAlso verkehrsplanerisch ist das ein Spaß, und Sie betonieren halt einfach zusätzlich noch viel mehr Natur, als notwendig ist. Ich kenne kein Mautmodell für Pkws, das sinnvoll ist. Bei den Lkws schaut das anders aus. Da haben wir viel weniger, die sind viel besser handelbar. Zum Beispiel, bei den Lkws haben wir insgesamt so 600- bis 800.000.\nBei den Pkws allein 45 Millionen nur in Deutschland. Und die Lkws haben auch im Unterschied zu den Pkws extrem große Tanks und können deshalb auch durch relativ große Länder durchfahren. Lkw-Maut macht, wie gesagt, wegen der überschaubaren Stückzahl, wegen der anderen Systemkosten im Verhältnis zu den Einnahmen, Sinn. Pkw-Mauts machen in der Regel in der Form, wie es sie in Europa gibt, wenig Sinn.\nSozial ungerecht - "de facto eine Kopfpauschale"\nDobovisek: Warum sagen Sie zum Beispiel, dass, wenn wir zu unseren Nachbarn nach Österreich blicken, andere haben das ganz ähnlich, mit solchen kleinen Pickern, wie sie sagen, Vignettenaufkleber, die man kauft an der Tankstelle, an der Raststätte, sich ans Auto klebt – warum ist das nicht händelbar aus Ihrer Sicht?\nHofreiter: Das wäre schon händelbar, wenn man es entsprechend einführen würde. Aber das ist ja genau in Deutschland nicht gewünscht, weil dann das zentrale Wahlversprechen der CSU fallen würde. Aber in Österreich hat das keine Lenkungswirkung, macht es eine sozusagen stumpfe, plumpe Maut, die de facto eine Kopfpauschale ist, egal, ob man ein kleines oder großes Auto hat, egal, ob das viel oder wenig verbraucht.\nDas heißt, Menschen mit wenig Einkommen zahlen das gleiche wie Menschen mit viel Einkommen, es ist also auch noch sozial ungerecht. Aber es ist händelbar. Aber man muss es halt auch nicht machen, weil, wie gesagt, wenn man vernünftig mit dem Geld umgehen würde, hätten wir genug Einnahmen im Bereich der Straße, um die Straßen vernünftig zu unterhalten.\nHoffnung auf ein Scheitern der Maut\nDobovisek: Wer die steigenden Mautgebühren nicht zahlen möchte, kann ja mit der Bahn fahren. Klingt doch aus grüner Sicht ganz gut, Herr Hofreiter.\nHofreiter: Ja. Aber da sind die Mautsätze zu gering, und da müssten wir viele Dinge ändern, um entsprechend die Bahn attraktiv zu machen. Aber ich habe noch gute Hoffnung, dass diese Maut nicht kommt, denn die Länder, insbesondere unter starkem grünem Druck führt dazu, dass immer mehr Länder sich entscheiden, den Vermittlungsausschuss anzurufen, und vielleicht haben wir ja schlichtweg das Glück, dass dieses Bürokratiemonster, das nach Meinung von der überwiegenden Mehrheit der Gutachter mehr Ausgaben wie Einnahmen verursacht für die öffentliche Hand, dass dieses Bürokratiemonster nie kommt.\nDobovisek: Aber die Länder können doch nicht verhindern. Sie können nur sozusagen verzögern.\nHofreiter: Ja, aber die Legislaturperiode läuft ja nicht mehr so lange, und die ganzen Maßnahmen sind ja so wenig sinnvoll insgesamt, dass einfach schon eine gute Chance besteht oder zumindest eine Chance besteht, dass es vielleicht in der Form nie kommt.
|
Zacatecas ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates in Zentralmexiko und hat knapp 140.000 Einwohner. Sie ist die berühmteste und reichste der mexikanischen Silberstädte und trug einst, ähnlich wie Potosí in Bolivien oder Cerro de Pasco in Peru, einen guten Teil zum Reichtum Spaniens in der frühen Neuzeit bei. Im Jahr 1993 wurde der historische Kern der Stadt zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Bevölkerungsentwicklung Der stetige Bevölkerungszuwachs beruht im Wesentlichen auf der immer noch anhaltenden Zuwanderung von Familien aus den Dörfern der Umgebung. Geschichte Die Geschichte von Zacatecas begann 1546, als der spanische Conquistador Juan de Tolosa reiche Silberlager im heutigen Stadtgebiet entdeckte. Der Silberreichtum führte zu einem raschen Aufblühen der am 8. September 1546 gegründeten Stadt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zählte Zacatecas mit mehr als 20.000 Einwohnern zu den größten Städten Neuspaniens. Während des Mexikanischen Unabhängigkeitskrieges fiel die Stadt anfangs an die Rebellen, wurde jedoch schon im Februar 1811 wieder von den Royalisten besetzt. Durch die kriegerischen Ereignisse kam es zunächst auch zu einem jahrelangen Stillstand des Silberabbaus. 1835 stellte sich die Bevölkerung der Stadt gegen die mexikanische Regierung. Antonio López de Santa Anna (1794–1876) schlug die Miliz der Stadt im Mai 1835 und erlaubte seiner siegreichen Armee Zacatecas anschließend zwei Tage lang zu plündern. Auch in den folgenden Jahrzehnten war die Stadt immer wieder Zankapfel in den Bürgerkriegen zwischen Liberalen und Konservativen. Der Eisenbahnbau in den 1880er Jahren machte Zacatecas zu einem wichtigen Bahnknotenpunkt, den alle in den Norden und Süden Mexikos fahrenden Züge passieren mussten. Während der Mexikanischen Revolution war die Stadt daher das letzte Bollwerk des 1914 bereits stark angeschlagenen Regimes von Victoriano Huerta (1850–1916), der hier seine Truppen konzentriert hatte, um den Revolutionären den Weg nach Mexiko-Stadt zu verlegen. Als die Revolutionäre unter Pancho Villa (1878–1923) am 23. Juni 1914 die Schlacht um Zacatecas für sich entschieden, war nicht nur die bis dahin größte Schlacht der Revolution geschlagen worden, sondern auch der Untergang des Huerta-Regimes besiegelt. Sehenswürdigkeiten und Tourismus Die Stadt ist für ihre koloniale Architektur bekannt. Die Kathedrale von Zacatecas wurde in einem üppigen spätbarocken Stil erbaut, der als Churriguera-Stil bekannt ist und Ende des 18. Jahrhunderts in Mexiko sehr beliebt war. Ein beliebter Aussichtspunkt ist der Cerro de la Bufa, auf den eine Seilbahn führt und von dem aus man das Panorama der Stadt genießen kann. Zu besichtigen sind auch die einstigen Minen. Zacatecas lebt hauptsächlich vom Tourismus, wobei die meisten Touristen aus dem Inland kommen. Im Vergleich zu anderen mexikanischen Tourismushochburgen kommen nur relativ wenige Ausländer in die Stadt. Söhne und Töchter Genaro Codina (1852–1901), Komponist Ernesto Elorduy (1855–1913), Komponist und Pianist Francisco Goitia (1882–1960), Maler Pedro Coronel Arroyo (1923–1985), Künstler Rafael Coronel Arroyo (1931–2019), Künstler Fernando Mario Chávez Ruvalcaba (1932–2021), katholischer Geistlicher, Bischof von Zacatecas Miguel Arellano (1941–2021), Basketballspieler José Trinidad Zapata Ortiz (* 1959), katholischer Geistlicher, Bischof von Papantla Nancy Contreras (* 1978), Bahnradsportlerin Sergio Santana (* 1979), Fußballspieler Städtepartnerschaft El Paso, USA Klimatabelle Literatur Francisco García González: Familia y sociedad en Zacatecas. La vida de un microcosmos minero novohispano, 1750–1830. El Colegio de México, Mexiko-Stadt 2000, ISBN 968-12-0883-8. Weblinks Einzelnachweise Ort in Zacatecas Welterbestätte in Amerika Welterbestätte in Mexiko Weltkulturerbestätte Hauptstadt eines mexikanischen Bundesstaates Ort in Nordamerika
|
Quintus Lutatius Catulus ist der Name folgender Personen: Quintus Lutatius Catulus (Konsul 220 v. Chr.), römischer Politiker Quintus Lutatius Catulus (Adoptivvater), Adoptivvater des Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.) Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.) (~150 v. Chr.–87 v. Chr.), römischer Politiker, Feldherr und Dichter Quintus Lutatius Catulus (Konsul 78 v. Chr.) († 62/60 v. Chr.), römischer Politiker
|
Jule: Anerkennungsjahr in Australien (14.11.2014 20:44:47)\ncarina: RE: Anerkennungsjahr in Australien (12.01.2015 15:41:09)\nEURODESK: RE: Anerkennungsjahr in Australien (19.11.2014 15:50:24)\nSophie: Hotelarbeit in England als Auslandsjahr (25.10.2014 13:40:42)\nEURODESK: RE: Hotelarbeit in England als Auslandsjahr (28.10.2014 12:19:57)\nResa: Praktikum GB (21.06.2014 15:27:22)\nEURODESK: RE: Praktikum GB (11.07.2014 13:22:42)\nes tut mir Leid, dass die Antwort erst so spät kommt. Wenn du dringende Fragen hast, dann schreib uns am besten eine Mail an [email protected], in der Regel bekommst du dann 1-2 Tage später eine Antwort von uns.\nDas Programm Leonardo Da Vinci gibt es offizielll eigentlich nicht mehr. Es war Teil des Programmes Jugend in Aktion (2007-2013), aber für das neue Programm Erasmus+ (2014-2020) wurde es leider nicht verlängert. Es gibt jedoch noch wenige auslaufende Projekte, sogenannte Poolprojekte, im Rahmen von Leonardo Da Vinci. Mehr Infos dazu findest du unter http://www.na-bibb.de/bildungsprogramme/leonardo_da_vinci_im_programm_fuer_lebenslanges_lernen/mobilitaet/pool_projektsuche.html. Dort kannst du auch nach offenen Projekten suchen.\nAllerdings gibt es auch im Programm Erasmus+ Fördermöglichkeiten für junge Auszubildende. Im Rahmen einer Ausbildung kann man ein bis zu 12-monatiges Berufspraktikum im Ausland absolvieren. Dieses Praktikum kann entweder an einem Arbeitsplatz (z.B. in einem Unternehmen) oder in einer berufsbildenden Schule (mit betrieblichen Phasen in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation) absolviert werden. Anträge auf Förderung einer solchen Maßnahme kannst du aber selbst nicht stellen. Du brauchst eine Organisation, die dich entsendet (das kann z.B. deine Berufsschule sein) und eine Organisation, die dich aufnimmt (z.B. ein Unternehmen oder eine Schule im Ausland). Eine der Organisationen kann dann als antragsstellende Organisation fungieren. Am besten fragst du direkt mal bei deinem Unternehmen oder deiner Berufschule nach, ob vielleicht sogar schon Partnerschaften mit Unternehmen/Schulen im Ausland bestehen. Falls das nicht der Fall ist, wäre die nächste Frage, ob dein Unternehmen/deine Schule bereit wäre, für dein Auslandspraktikum als entsendende Organisation zu fungieren. Dann könntet ihr gemeinsam schauen, welche Unternehmen/Schulen in Großbritannien in Frage kämen und diese kontaktieren. Weitere Informationen zum Thema Mobilität in der Berufsbildung findest du hier: http://www.na-bibb.de/erasmus_berufsbildung/mobilitaet_in_der_berufsbildung.html.\nDarüber hinaus kannst du dich an die Mobilitätscoaches des Deutschen Industrie- und Handelskammertag wenden. Diese gibt es in ganz Deutschland verteilt und sie können dich bei der Organisation eines Auslandspraktikum beraten und unterstützen. Mehr Infos zu den Mobilitätscoaches findest du hier: http://www.mobilitaetscoach.de/\n'Ausbildung' in Forum (464)\n'Großbritannien' in Forum (364)\n'Praktikum' in Themen (52)\nRicarda: Auslandssemester Sozialpädagogik mit einem Sozialpädagogen vor Ort (06.04.2014 09:10:35)\nIri: Krankenhauspraktikum im Ausland (20.02.2014 14:19:54)\nEURODESK: RE: Krankenhauspraktikum im Ausland (03.04.2014 13:41:47)
|
Entwicklung in der Adoleszenz - via medici: leichter lernen - mehr verstehen\nIn der Jugend kommt es zu phasentypische Veränderungen körperlicher und psychischer Natur. Mit der Pubertät tritt der Heranwachsende in die Geschlechtsreife ein. Diese folgt zwei bis drei Jahre nach dem initialen Wachstumsschub und beginnt bei Mädchen mit der Menarche und bei Jungen mit der Produktion von Samenzellen und Ejakulationsfähigkeit.\nDas Hineinfinden des Jugendlichen in seine Geschlechtsrolle erfolgt durch die Sozialisation und Anpassung an verschiedene Verhaltensmuster, die vom jeweiligen Geschlecht „erwartet“ werden. Kinder erlernen ihre Geschlechtsrolle durch\nBelohnung/Bestrafung von geschlechtstypischem/-untypischem Verhalten\nModelllernen: Orientieren am Verhalten von Personen des eigenen Geschlechts\nAdaption von Grundsätzen geschlechtsspezifischen Verhaltens\nDie Veränderungen in der Pubertät\nIn der Jugend treten einige körperliche und psychische Veränderungen auf, die eine Neuanpassung erfordern. Eine der Entwicklungsaufgaben des Jugendlichen besteht in der der körperlichen Veränderungen und der ausgereiften . Der Beginn der Adoleszenz wird häufig an körperlichen Veränderungen festgemacht (Pubertät). Der Eintritt ins Erwachsenenalter wird eher durch soziale Veränderungen (z. B. Eintritt ins Berufsleben, finanzielle Unabhängigkeit, Gründung einer eigenen Familie) bestimmt. Pubertät bedeutet, dass der Eintritt in die Geschlechtsreife stattfindet. Eingeleitet werden die körperlichen Veränderungen meistens mit einem . Bei Mädchen setzt dieser bereits mit ca. 10–11 Jahren ein, bei Jungen im Schnitt fast zwei Jahre später. Zwei oder drei Jahre danach ist die Pubertät (Geschlechtsreife) erreicht. Bei Mädchen wird sie an der , der ersten Menstruation, fest gemacht. Das Durchschnittsalter liegt bei 12–13 Jahren, mit einer Variationsbreite vom 10.–16. Lebensjahr. Bei Jungen beginnt die . Die wird mit etwa 14 Jahren erreicht. Auch hier gibt es eine beträchtliche Variation. Die Geschlechtsreife wird von Veränderungen der sekundären Geschlechtsmerkmale begleitet.
|
Alle Einsprachen abgewiesen – Gemeinderat Oetwil macht Weg frei für Sanierung der Langholzstrasse | Zürichsee-Zeitung\nAlle Einsprachen abgewiesen – Gemeinderat Oetwil macht Weg frei für Sanierung der Langholzstrasse\nSeit Monaten kämpfen Anwohner der Langholzstrasse gegen die Umgestaltung der Gemeindestrasse. Ohne Erfolg. Die Gemeinde hat das Projekt ohne Änderungen festgesetzt.\nPubliziert: 26.03.2021, 17:46\nDas Strassenprojekt der Gemeinde sieht vor, den Fussgängerstreifen auf der Langholzstrasse aufzulösen.\nSelten dürfte einer Strassensanierung ein derart eisiger Wind entgegengeblasen haben, wie dies in Oetwil der Fall ist. Seit Monaten wehren sich die Anwohner der Langholzstrasse mit allen ihnen dafür zur Verfügung stehenden Mitteln dagegen. Wobei es ihnen nicht um die Sanierung an sich, sondern um die damit einhergehende Umgestaltung der Strasse geht.\nBesonders die von der Gemeinde als Verkehrsberuhigung angedachte Verschiebung der Bushaltestelle in Richtung Oetwil ist ihnen ein Dorn im Auge. Neun Einsprachen, darunter eine Sammeleinsprache von 60 Personen, gingen während der öffentlichen Auflage «Verschiebung und hindernisfreier Ausbau Bushaltestelle Langholz» bei der Gemeinde dagegen ein.\nAboWiderstand in OetwilAnwohner kämpfen weiter gegen Umgestaltung «ihrer» Strasse\nEine Initiative gegen die Neugestaltung der Langholzstrasse war erfolglos. Die Anwohner geben aber nicht auf: Sie wehren sich nun auch gegen Verkehrskonzept und Verschiebung der Bushaltestelle.\nAboInitiative für ungültig erklärtGemeinderat Oetwil hält an umstrittener Verkehrsberuhigung fest\nAn der Langholzstrasse wird es künftig keinen Fussgängerstreifen, dafür aber mehr Parkplätze geben. Eine Initiative der Anwohner gegen diese Massnahmen wurde vom Gemeinderat abgelehnt.\nAboInitiative lanciertAnwohner wollen Projekt für Strassensanierung in Oetwil stoppen\nDie Langholzstrasse soll für 710’000 Franken saniert und verkehrsberuhigt werden. Die Anwohner sind mit dem Projekt des Gemeinderats jedoch alles andere als einverstanden.
|
Rosa Katharina „Rosi“ Mittermaier-Neureuther (* 5. August 1950 als Rosa Anna Katharina Mittermaier in München; † 4. Januar 2023 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Skirennläuferin. Nach neun Jahren im Alpinen Skiweltcup gewann sie bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck zwei Goldmedaillen in der Abfahrt und im Slalom sowie die Silbermedaille im Riesenslalom. Im selben Winter entschied sie die Gesamtwertung des Weltcups für sich und beendete anschließend ihre aktive Laufbahn. Auch nach ihrem Karriereende blieb Mittermaier populär und als Werbeträgerin, Sportbotschafterin sowie Sachbuchautorin gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Neureuther in den Medien präsent. Sie trug den Beinamen Gold-Rosi und wurde 2006 als erster Wintersportler in die von ihr mitgegründete Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Persönliches Rosi Mittermaier wurde 1950 in München als Tochter des Kaufmanns Heinrich Mittermaier (1911–2009) und der Köchin Rosa Mittermaier geboren. Ihre Zwillingsschwester war bei der Geburt gestorben. Die Eltern bewirtschafteten auf der Winklmoos-Alm zunächst ein Gasthaus und später ein Studentenheim. Sie war römisch-katholisch. Ihr Vater war staatlich geprüfter Skilehrer, führte ab 1966 eine eigene Skischule und förderte die Skikarrieren seiner Töchter Heidi, Rosi und Evi Mittermaier. Auch Heidi (* 1941) und Evi (* 1953) zählten als Skirennläuferinnen zur nationalen Spitze und nahmen mehrmals an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teil. Während Heidi Mittermaier ihre Karriere 1966 beendete, bevor Rosi auf internationaler Ebene antrat, starteten die beiden jüngeren Schwestern von 1974 bis 1976 gemeinsam im Weltcup. In Reit im Winkl besuchte Mittermaier die Grund- und Hauptschule, wobei sie in den ersten drei Schuljahren wegen des weiten Schulwegs größtenteils bei einer Pflegefamilie im Ort wohnte. Sie absolvierte anschließend eine Ausbildung als Hotelfachfrau bei ihren Eltern, war aber nie in dem Beruf tätig. Am 7. Juni 1980 heiratete sie den Skirennläufer Christian Neureuther, mit dem sie seit den Anfängen ihrer Laufbahn eine Freundschaft verband und der sie bereits während ihrer aktiven Zeit beriet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, die Modedesignerin Ameli Neureuther (* 1981) und Felix Neureuther (* 1984), der als Skirennläufer ebenfalls mehrere WM-Medaillen gewann. Neben dem Skifahren verfolgte Mittermaier weitere Sportarten als Hobbys. In ihrer Autobiographie von 1976 nannte sie dabei das Fallschirmspringen an erster Stelle, gefolgt vom Tauchen. Im Frühjahr 1973 verletzte sie sich auf Hawaii beim Surfen und verpasste dadurch den Saisonabschluss und den möglichen Sieg im Slalom-Weltcup. Später wandte sie sich dem Nordic Walking zu und gehörte in den 2000er Jahren gemeinsam mit ihrem Ehemann zu den prominentesten Vertretern der Sportart. Rosi Mittermaier starb nach schwerer Erkrankung im Januar 2023 im Alter von 72 Jahren in Garmisch-Partenkirchen. Ihre Urne wurde rund ein halbes Jahr nach ihrem Tod auf dem Friedhof im Ortsteil Garmisch beigesetzt. Laufbahn Anfänge und Weltcupsiege (bis 1975) Mittermaier wuchs auf der Winklmoos-Alm in den Chiemgauer Alpen auf und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Skifahren. Während der Schulzeit wurde sie von ihrem Vater trainiert und gewann lokale Schüler- und Jugendrennen. Bei zwei Skiunfällen mit zwölf Jahren brach sie sich erst einen Knöchel, kurz vor der Verheilung den Unterschenkel am selben Bein und konnte mehrere Monate nicht Ski fahren. In den folgenden Wintern nahm sie an deutschen Jugendmeisterschaften teil und trainierte im Herbst 1965 erstmals mit der Nationalmannschaft. Ab der Saison 1966/67 startete Mittermaier international und trat auch bei Wettbewerben des erstmals ausgetragenen Alpinen Skiweltcups an. Im selben Jahr gewann sie ihre erste Deutsche Meisterschaft in der Kombination, der bis 1973 dreizehn weitere nationale Titel in der Kombination sowie in den technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom folgten. Auch im Weltcup etablierte sich Mittermaier als beste Sportlerin in dem von Klaus Mayr trainierten deutschen Team: In der höchsten Wettkampfserie des alpinen Skisports kam sie im Slalom von Aspen im März 1968 erstmals unter die ersten drei und gewann mit dem Slalom von Schruns im Januar 1969 (Goldschlüsselrennen) ihr erstes Weltcup-Rennen. In der Gesamtwertung erreichte sie von 1968 bis 1975 konstant Platzierungen unter den vorderen fünfzehn, ab 1972 gehörte sie stets zu den besten sieben Athletinnen (mit einem dritten Rang im Winter 1974/75 als vorerst bestem Ergebnis). Sie entschied weitere Slalomwettkämpfe für sich und belegte in der Slalomwertung 1973 und 1974 den zweiten Rang. In ihrer Autobiographie schrieb Mittermaier später, sie habe sich zu Beginn ihrer Karriere vor allem an der etwas jüngeren Französin Michèle Jacot gemessen. Jacot, die 1970 den Gesamtweltcup gewann und Kombinationsweltmeisterin wurde, zählte wie die 1,63 Meter große und 54 Kilogramm schwere Mittermaier zu den zierlichen und leichten Skirennläuferinnen im Feld. Unter anderem auf die Körpergröße führte Mittermaier die unterschiedlichen Fahrstile unter den Weltcupläuferinnen zurück. Als charakteristisch für den eigenen Stil betrachtete Mittermaier das parallele Fahren bei geschlossener Skiführung. Mit dem vergleichsweise engen Anfahren der Torstangen sei sie ein höheres Ausfallrisiko durch Einfädler eingegangen als die eher breitbeinig laufenden Sportlerinnen, zu denen sie etwa die Österreicherin Annemarie Pröll (ab ihrer Hochzeit 1973: Moser-Pröll) zählte. Pröll folgte als Gesamtweltcupsiegerin auf Jacot, gewann diese Wertung von 1971 bis 1975 fünfmal in Serie und wurde von Mittermaier als „geborene[r] Typ der Siegerin“ angesehen. In der Saison 1975 galt Mittermaier als einzige größere Rivalin für Moser-Pröll, brach sich aber im Februar bei einem Trainingsunfall in der Axamer Lizum (einem Zusammenstoß mit einem Touristen) den linken Arm und fiel für den Großteil der restlichen Saison aus. Während Mittermaier im Weltcup regelmäßig – bis 1975 in 28 Rennen – Plätze unter den ersten drei erreichte, verpasste sie zunächst durchgehend die Medaillenränge bei den Großereignissen. Bei Olympischen Winterspielen ging sie erstmals im Alter von 17 Jahren 1968 in Grenoble an den Start, wo sie als bestes Ergebnis den 20. Platz im Riesenslalom belegte. Vier Jahre später in Sapporo erreichte sie ausschließlich in der Abfahrt (der Teildisziplin, in der sie im Weltcup die schwächsten Ergebnisse erzielte) als Sechste die vorderen zehn. Bei den 1976 Innsbruck 1970 in Gröden schied sie im zweiten Slalomdurchgang aus, nachdem sie im ersten Lauf den dritten Zwischenrang belegt hatte; in St. Moritz 1974 wurde sie Slalomsechste. Später führte Mittermaier ihre ausbleibenden Erfolge bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in erster Linie auf Konzentrationsschwächen zurück. Erfolg im Gesamtweltcup und Doppelolympiasieg (1975/76) Mit 25 Jahren zählte Mittermaier zu Beginn der Saison 1975/76, deren Höhepunkt die Olympischen Winterspiele in Innsbruck bildeten, zu den ältesten und erfahrensten Athletinnen im Weltcup. Nach den Spielen sagte sie, angesichts des nahenden Karriereendes habe sie „es endlich zu mehr bringen“ wollen und daher erstmals ein intensives Sommertraining verfolgt. Zu ihrer Hauptkonkurrentin entwickelte sich die sechs Jahre jüngere Lise-Marie Morerod aus der Schweiz, nachdem Moser-Pröll am Anfang des Winters ihren Rücktritt vom aktiven Sport erklärt hatte. Bis Ende Januar gewann Morerod sechs der zwölf Wettkämpfe im Slalom und Riesenslalom, in denen Mittermaier jeweils den zweiten Rang belegte. Mittermaier gewann die Kombination von Cortina im Dezember sowie am 22. Januar den Slalom in Bad Gastein, wo sie einen Tag zuvor in der Abfahrt den letzten Platz unter 54 Teilnehmerinnen belegt hatte. Da ihre Ergebnisse in der Abfahrt insgesamt dennoch besser waren als die Morerods, übernahm Mittermaier frühzeitig die deutliche Führung im Gesamtweltcup vor der Schweizerin. Nach zwei weiteren Siegen beim Saisonabschluss im März gewann sie die Wertung mit 281 gegenüber Morerods 214 Punkten. Bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck im Februar 1976 gewann Mittermaier bei allen drei alpinen Ski-Wettbewerben eine Medaille: Am 8. Februar entschied sie die Abfahrt mit einer halben Sekunde Vorsprung auf Brigitte Totschnig für sich und gewann damit als erste deutsche Skirennläuferin seit Heidi Biebl 1960 eine olympische Goldmedaille – zuvor hatte Mittermaier im Weltcup nie in einem Abfahrtsrennen gesiegt. Drei Tage später gewann sie auch im Slalom mit der Laufbestzeit im zweiten Durchgang, nachdem zunächst ihre Teamkollegin Pamela Behr in Führung gelegen hatte. Im abschließenden Riesenslalom am 13. Februar belegte sie den zweiten Rang mit zwölf Hundertstelsekunden Rückstand auf die Kanadierin Kathy Kreiner. Die olympischen Erfolge Mittermaiers zählten gleichzeitig auch als WM-Medaillen, da die Olympiarennen zwischen 1948 und 1980 auch als Alpine Skiweltmeisterschaften galten. Hier gewann sie zusätzlich den Titel in der nichtolympischen Kombination, die sich aus den Ergebnissen der anderen drei Rennen zusammenrechnete. Aus dem gesamten bundesdeutschen Olympiateam von 1976 war Mittermaier die einzige Goldmedaillengewinnerin und hatte die Ehre bei der Schlussfeier als Fahnenträgerin die bundesdeutschen Mannschaft ins Bergisel-Stadion zu führen. Gemeinsam mit der sowjetischen Skilangläuferin Raissa Smetanina hatte sie die erfolgreichste Medaillenbilanz aller Teilnehmer. Als letztes Skirennen fuhr Mittermaier zwei Monate nach ihren Olympiasiegen und einen Monat nach dem Gewinn des Gesamtweltcups im April 1976 einen Riesenslalom im schwedischen Tärnaby. Am 31. Mai 1976 erklärte sie anlässlich einer Pressekonferenz ihren Rücktritt vom aktiven Skisport. Werbeauftritte und gesellschaftliches Engagement Gleichzeitig mit ihrem Karriereende gab Mittermaier einen Vertragsabschluss bei der US-amerikanischen Sportagentur International Management Group von Mark McCormack bekannt. Sie stand damit als einzige Deutsche in einer Reihe mit Sportlern wie dem Skifahrer Jean-Claude Killy, dem Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart oder dem Wimbledonsieger Björn Borg. Während der drei Jahre laufenden und mit zwei Millionen Mark dotierten Vertragszeit entwarf sie eine Wintersportkollektion, warb unter anderem für Skiartikel und verbrachte einen Großteil der Zeit mit teils internationalen Werbeterminen. Rosi Mittermaier und ihr Ehemann Christian Neureuther waren auch Mitglied im Team der Fernsehshow Dalli Dalli. Medial war Mittermaier in den späten 1970er Jahren außerdem an der Skigymnastik-Serie Tele-Ski des Bayerischen Rundfunks beteiligt, später co-kommentierte sie 1992 und 1994 die olympischen Skirennen für den Sportsender Eurosport. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Neureuther betrieb sie zwischenzeitlich ein Sportgeschäft in Garmisch-Partenkirchen sowie ein Landgasthaus in Reit im Winkl. Das Paar veröffentlichte verschiedene Bücher, unter anderem 2006 einen Nordic-Walking-Ratgeber und 2012 einen Führer mit Schneeschuhtouren. 1997 wurde Mittermaier zur nationalen Botschafterin für Sport, Toleranz und Fair Play ernannt. Sie engagierte sich vielseitig für gute Zwecke, übernahm 1999 die Schirmherrschaft der neu gegründeten Deutschen Kinderrheuma-Stiftung und war Botschafterin der Initiative gegen Knochenschwund. Als Unterstützerin der Christoffel-Blindenmission reiste sie mit ihrem Mann unter anderem nach Nepal und Tansania. Zudem warb das Paar für die letztlich gescheiterten Bewerbungen Münchens um die Winterspiele 2018 und 2022. Öffentliches Bild und Würdigung Die Olympiasiege Mittermaiers begründeten eine große öffentliche Popularität, die weit über ihre aktive sportliche Laufbahn hinaus andauerte. Als vielfach von Medien und Fans verwendeter Beiname etablierte sich Gold-Rosi. Nach ihren Erfolgen von Innsbruck erhielt sie nach eigener Angabe innerhalb eines Monats 40.000 Fanbriefe. Das Elternhaus Mittermaiers auf der Winklmoos-Alm erfuhr so hohe Besucherzahlen, dass die Familie in den ersten Stock zog, um ihre Privatsphäre zu schützen. Mittermaier galt als ausgesprochen bodenständig und erhielt in ihrer Biographie die Zuschreibung, sie sei „wahrscheinlich der natürlichste [Superstar], den es je im Sportbereich gegeben hat“. Ihr Ehemann bezeichnete sie als „Leistungssportlerin ohne Ehrgeiz“, sie selbst erklärte, sie möge „[d]ieses ganze Verbissene, Extreme“ nicht gern. In ihrer aktiven Zeit sah Mittermaier ihre Mitläuferinnen als Freundinnen und betrachtete gegenseitige Unterstützung und Hilfestellungen als selbstverständlich. Im Rückblick beschrieb Herbert Riehl-Heyse in der Süddeutschen Zeitung sie als „freundliche[s] bayerische[s] Dorfmädchen“ mit natürlichem Charme und Ausstrahlung, das sich zu „so etwas wie [die] Miss Bundesrepublik“ entwickelt habe. Der Spiegel stellte die „immerfrohe“ Mittermaier als Kontrast dar zu dem von „nüchterne[m] Professionalismus“ geprägten Athletentyp im Skisport späterer Jahrzehnte. Das vielfach – beispielsweise in Fernsehshows – gemeinsam auftretende Ehepaar Mittermaier-Neureuther gilt als skandalfreies „Musterpaar“ und „eingespieltes Team“, in dem Neureuther den Part des Unterhalters übernehme und Mittermaier eher ruhig auftrete. Die bundesdeutschen Sportjournalisten wählten Mittermaier zur Sportlerin des Jahres 1976, die Internationale Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) zeichnete sie im selben Jahr mit dem Skieur d’Or aus. Als Nachfolgerin Ulrike Meyfarths erhielt sie zudem ebenfalls 1976 den Bravo Otto in Gold in der Kategorie Sportlerin. Schon 1974 hatte sie hinter Meyfarth den zweiten Rang in dieser Kategorie belegt. Der 1982 eröffnete höchstgelegene Straßentunnel Europas in den Ötztaler Alpen wurde nach ihr Rosi-Mittermaier-Tunnel benannt. 2004 nahm Mittermaier für die CSU als Mitglied der 12. Bundesversammlung an der Wahl des Bundespräsidenten teil. Sie erhielt ferner mehrere vom Freistaat Bayern verliehene Orden und Medaillen – darunter den Bayerischen Verdienstorden 2007 – und 2019 gemeinsam mit ihrem Ehemann die Ehrenbürgerwürde von Garmisch-Partenkirchen. Bereits acht Jahre zuvor hatte sie als zentrale Botschafterin für die in der Gemeinde stattfindenden Alpinen Skiweltmeisterschaften fungiert. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ehrte Mittermaier 2001 mit der zweiten verliehenen Goldenen Sportpyramide und hob dabei insbesondere ihr gesellschaftliches Engagement hervor. Als eines von 40 Gründungsmitgliedern – und als zunächst einzige Wintersportlerin – wurde sie 2006 in die neu gegründete Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Der Sportjournalist Wolfgang Uhrig zählte sie anlässlich dessen zu den „Volkshelden, die den Menschen und damit dem Volk einen gewissen Stolz auf ihre Nation gaben oder geben“. Erfolge Olympische Spiele (auch WM) Grenoble 1968: 20. Riesenslalom, 25. Abfahrt Sapporo 1972: 6. Abfahrt, 12. Riesenslalom, 17. Slalom Innsbruck 1976: 1. Abfahrt, 1. Slalom, 2. Riesenslalom, 1. Kombination (nur WM) Weltmeisterschaften Gröden 1970: 5. Kombination, 7. Riesenslalom St. Moritz 1974: 6. Slalom Weltcupwertungen Rosi Mittermaier gewann in der Saison 1975/76 den Gesamtweltcup sowie die Disziplinenwertungen in Slalom und Kombination. Weltcupsiege Mittermaier errang insgesamt 41 Podestplätze im Alpinen Skiweltcup, darunter 10 Siege: Die Datenbank des Internationalen Skiverbandes (Fédération Internationale de Ski, FIS) vermerkt darüber hinaus 67 weitere Top-Ten-Platzierungen Mittermaiers in der höchsten Wettkampfserie. Außerhalb des Weltcups siegte Mittermaier im Slalom am 8. Dezember 1971 in Val-d’Isère, womit sie sich dort auch den Kombinationssieg des „Kriteriums des ersten Schnees“ holte. Hinzu kommen Erfolge beim vorolympischen Slalom in Sapporo am 13. Februar 1971 (wo sie zuvor bereits am 8. und 11. Februar jeweils Zweite in der Abfahrt und im Riesenslalom geworden war) sowie am 17. Februar 1974 beim Holmenkollenrennen am Kirkerudbakken im Riesenslalom und in der Kombination. Preise und Auszeichnungen (Auswahl) 1974: Bravo Otto in Silber 1976: Bravo Otto in Gold 1976: Deutschlands Sportlerin des Jahres 1976: Skieur d’Or 1976: Ehrenlöwe von Radio Luxemburg 1977: Bambi in der Kategorie „Packendste Sportszene“ 1981: Goldene Kamera in der Leserwahl zur besten Sportlerin (verliehen 1982) 1999: Olympischer Orden 2000: Georg von Opel-Preis in der Kategorie „Sportler in sozialer Verantwortung“ 2007: Bayerischer Verdienstorden 2008: Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit 2009: Bayerischer Sportpreis 2013: Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste 2014: Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa 2018: Bayerischer Jahrhundert-Sportpreis Literatur Eigene Werke Ski-Zirkus – Meine 10 Jahre im Hochleistungssport. Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1977, ISBN 978-3-550-17672-2. mit Christian Neureuther: Unser Skibuch. Mosaik-Verlag, München 1983, ISBN 978-3-570-00735-8. Gewinnen mit Walking – Das Original-Rosi-Mittermaier-Walking-Buch. Rau, Düsseldorf 1994, ISBN 978-3-7919-0531-0. mit Christian Neureuther: Nordic Walking. Knaur-Ratgeber-Verlag, München 2004, ISBN 978-3-426-64139-2. Stabile Knochen, mobiles Leben: Osteoporose aktiv begegnen, vermeiden, behandeln und beweglich bleiben. Knaur, München 2005, ISBN 978-3-426-64277-1. mit Christian Neureuther und Andreas Wilhelm: Nordic-Walking-Praxisbuch – Leichter Einstieg in 7 Schritten mit der Nordic-ALFA-Technik. Knaur, München 2006, ISBN 978-3-426-64341-9. mit Christian Neureuther: Neuer Schwung – Für alle, die die Freude am Skifahren (wieder) entdecken wollen. Nymphenburger, München 2008, ISBN 978-3-485-01146-4. mit Christian Neureuther und Bernd Wohlfahrt: Die Heilkraft des Sports – mit Spaß und Freude mehr Gesundheit. Nymphenburger, München 2008, ISBN 978-3-485-01130-3. mit Christian Neureuther: Sicher durch den Skiwinter. Nymphenburger, München 2009, ISBN 978-3-485-01189-1. Fröhlich bin ich sowieso. Nymphenburger, München 2011, ISBN 978-3-485-01321-5. mit Christian Neureuther: Die schönsten Schneeschuhtouren – Bayern, Tirol, Salzburger Land. Belser Reich, Luzern 2012, ISBN 978-3-7243-1043-3. mit Barbara Mauerer und Christian Neureuther: Kraftort Alpen. Herbig, München 2013, ISBN 978-3-7243-1050-1. mit Christian Neureuther: Mit Rosi und Christian in Südtirol – Kulinarische Begegnungen. Edition Raetia, Bozen 2016, ISBN 978-88-7283-555-5. Biographien Kurt Lavall: Gold-Rosi, Skikönigin von Innsbruck. Arena, Würzburg 1976, ISBN 3-401-01288-6. Jupp Suttner: Rosi Mittermaier. Sonderausgabe. Copress-Verlag, München 1976, ISBN 3-7679-0103-X. Weblinks Corinna Halke-Teichmann: alpha-Forum: Rosi Mittermaier, Doppel-Olympiasiegerin. Erschienen am 4. August 2015. BR Fernsehen: Porträt: Rosi Mittermaier zum 65. Geburtstag. Erschienen am 5. August 2015. Einzelnachweise Alpiner Skirennläufer (Deutschland) Gesamtweltcupsieger im Ski Alpin Olympiasieger (Ski Alpin) Weltmeister (Ski Alpin) Deutscher Meister (Ski Alpin) Olympiateilnehmer (Deutschland) Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1968 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1972 Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1976 Teilnehmer einer Alpinen Skiweltmeisterschaft Träger des Bayerischen Verdienstordens Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports Sportler des Jahres (Deutschland) Träger des Silbernen Lorbeerblattes Träger der DOSB-Ehrennadel Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Träger der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit Träger der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste Sportler (Chiemgau) Person (Reit im Winkl) Person (Deutscher Olympischer Sportbund) Deutscher Geboren 1950 Gestorben 2023 Frau
|
Der Landkreis Hannover war ein 1885 gegründeter Landkreis, der am 1. November 2001 in der Region Hannover, einem Kommunalverband besonderer Art, aufging. Kreissitz war die kreisfreie Landeshauptstadt Hannover. Nachbarkreise Der zweite Landkreis Hannover grenzte Anfang 1974 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Neustadt am Rübenberge, Burgdorf, Hildesheim-Marienburg, Springe und Grafschaft Schaumburg sowie an die Stadt Hannover. Der durch die Gebietsreform von 1974 vergrößerte Landkreis Hannover grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Soltau-Fallingbostel (heute Heidekreis), Celle, Gifhorn, Peine, Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Schaumburg und Nienburg/Weser. Die kreisfreie Stadt Hannover wurde seit 1974 vom Landkreis vollständig umschlossen. Geschichte 1885 bis 1932 Der Landkreis Hannover wurde am 1. April 1885 bei der Bildung von Landkreisen in der preußischen Provinz Hannover aus dem Amt Hannover gebildet. Er umfasste im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Städte Hemmingen und Langenhagen sowie große Teile der heutigen Städte Laatzen und Hannover. Der Landkreis verlor in der Folgezeit große Teile seines Gebiets an die kreisfreie Stadt Hannover: Am 1. Juli 1891 wurden die Gemeinden Hainholz, Herrenhausen, List und Vahrenwald in die Stadt Hannover eingegliedert. Am 1. Oktober 1907 wurden die Gemeinden Bothfeld, Döhren, Groß-Buchholz, Klein-Buchholz, Kirchrode, Stöcken und Wülfel sowie der Gutsbezirk Mecklenheide in die Stadt Hannover eingegliedert. Der Landkreis bestand seitdem aus zwei durch die Stadt Hannover voneinander getrennten Teilen, wobei der Nordteil hauptsächlich das Gebiet der heutigen Stadt Langenhagen umfasste. Im Jahre 1928 schieden auch der Schlossbezirk und der Gartenbezirk Herrenhausen sowie der Gutsbezirk Leinhausen aus dem Landkreis aus und wurden in die Stadt Hannover eingegliedert. 1932 bis 1974 Am 1. Oktober 1932 wurden die Gemeinden des aufgelösten Landkreises Linden sowie die Gemeinde Anderten aus dem Landkreis Burgdorf in den Landkreis Hannover eingegliedert. Hierdurch wuchs die Fläche des Landkreises um mehr als das Doppelte. Von den Gemeinden des Landkreises erhielten Langenhagen 1959, Misburg 1963, Laatzen 1968 und Barsinghausen 1969 das Stadtrecht. 1974 bis 2001 Im Rahmen der Gebietsreform in Niedersachsen gab der Landkreis am 1. März 1974 Ahlem, Anderten, Bemerode, Misburg, Vinnhorst, Wettbergen, Wülferode sowie Teile von Laatzen und Langenhagen an die Stadt Hannover ab. Gleichzeitig wurde er um große Teile der zu diesem Datum aufgelösten Landkreise Burgdorf, Neustadt am Rübenberge und Springe vergrößert. Die Fläche des Landkreises Hannover vergrößerte sich dadurch auf 2086 km². Der Landkreis bildete seitdem einen geschlossenen Ring um die Stadt Hannover und hatte bei Gründung der Region Hannover im Jahre 2001 mit mehr als 600.000 Einwohnern eine höhere Bevölkerungszahl als die Landeshauptstadt. Von den Gemeinden des Landkreises erhielten Ronnenberg 1975, Seelze 1977, Sehnde 1997 und Hemmingen 1999 das Stadtrecht. Einwohnerentwicklung Der Landkreis Hannover wurde 1932 und 1974 durch Gebietsreformen deutlich vergrößert. Politik Die Leitung des Kreises war bis 1999 nach dem zweigleisigen Modell aufgeteilt in das Amt des (Ober-)Kreisdirektors, der hauptamtlich die Verwaltung leitete, und des Landrates. Dieser wurde ehrenamtlich aus der Mitte des Kreistages für repräsentative Zwecke gewählt. Mit der Kommunalreform von 1996 wurde mit Übergangsregelungen in den niedersächsischen Gemeinden und Kreisen die „Eingleisigkeit“ an der Verwaltungsspitze eingeführt. Seitdem obliegt einem Landrat als hauptamtlichem Wahlbeamten auf Zeit nicht nur die politische Repräsentation des Landkreises, sondern auch die Leitung der Kreisverwaltung. Im Landkreis Hannover entfiel mit dem Ende der Amtszeit von Herbert Droste das Amt des Oberkreisdirektors. Am 1. Juni 1999 trat Michael Arndt sein Amt als hauptamtlicher Landrat an. (Ober-)Kreisdirektoren Julius Fengler (1945 bis 1948) August Steppat (1948 bis 1966) Friedrich Bischoff (1967 bis 1971) Herbert Droste (seit 1971 kommissarisch; 1974 bis 1999) Landräte 1885–1904 Egmont von Brünneck 1904–1930 Clemens von Wedel-Gödens 1930–1932 Julius Fengler (SPD) 1932–1933 Robert Onnen (SPD) 1933–1945 Hans von Oldershausen 1946–1966 Karl Schönemann (SPD) 1966–1971 Günter Kiehm (SPD) 1971–1981 Jürgen Bauermeister (SPD) 1981–1989 Karsten Friedrich Hoppenstedt (CDU) 1989–1996 Eberhard Wicke (CDU) 1996–1998 Gertraude Kruse (SPD) 1999–2001 Michael Arndt (SPD), erster direkt gewählter und gleichzeitig letzter Landrat des Landkreises Hannover (ab 2001 Regionspräsident der Rechtsnachfolgerin Region Hannover) Wappen Neueres Wappen von 1974 Der Entwurf des neueren Kommunalwappens vom Landkreis Hannover stammt von dem Heraldiker und Grafiker Alfred Brecht, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde am 19. Dezember 1974 durch den Niedersächsischen Minister des Innern erteilt. Altes Wappen von 1935 Der Entwurf des alten Wappens vom Landkreis Hannover stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch das Preußische Staatsministerium am 15. April 1935 erteilt. Gemeinden 1885 bis 1974 Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die zwischen 1885 und 1974 dem Landkreis Hannover angehörten, sowie alle Eingemeindungen: 1974 bis 2001 Seit 1974 umfasste der Landkreis Hannover 20 Gemeinden: Kfz-Kennzeichen Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen H zugewiesen. Es wird bis heute für die Region Hannover ausgegeben. Literatur Carl Wolff: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hrsg. im Auftrag der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Provinz Hannover von Carl Wolff, Hannover 1899–1927 Landkreise Hannover und Linden, 1899 Konrad Maier: Der Landkreis Hannover: Kunst und Kultur beiderseits der Leine (Deutsche Lande – Deutsche Kunst). München/Berlin 1981 Edfried Bühler, Herbert Droste, Hans Georg Gmelin, Hans-Günter Peters, Horst Rohde, Waldemar R. Röhrbein, Diedrich Saalfeld: Heimatchronik des Landkreises Hannover (= Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes, Band 49), 1. Auflage, Köln: Archiv für Deutsche Heimatpflege, 1980 Weblinks Verwaltungsgeschichte und Landräte, abgerufen am 19. November 2013 Wappen des Landkreises Hannover Einzelnachweise Hannover Hannover Geschichte (Region Hannover) Gegründet 1885 Aufgelöst 2001
|
06. Apr 2021 Lucas Kuehner wird neuer CEO bei Infors HT\nMit Wirkung zum 01. März hat der Verwaltungsrat der INFORS HT Lucas Kuehner zum CEO berufen. Er tritt die Nachfolge von Michael Hawrylenko an, der die Unternehmensspitze verlassen hat.\nNach seinem Studium der Betriebswirtschaft in Basel begann er seine Laufbahn in der Unternehmensberatung, wo er eine umfangreiche Expertise in der Strategieentwicklung und -umsetzung erwarb. Anschliessend wechselte er in einen internationalen Konzern, wo er unter anderem die US-amerikanischen Niederlassung führte, bevor er in die Konzernleitung nach Basel berufen wurde. Dort verantwortete er als Divisionsleiter die weltweite Einführung und Optimierung von Geschäftsprozessen und entwickelte Strategien für eine Kundenbetreuung und -ansprache durch digitale Technologien.\n«Wir freuen uns, mit Lucas Kuehner einen CEO gefunden zu haben, der regional verankert ist und zugleich über eine langjährige, internationale Führungserfahrung verfügt. Wir sind überzeugt, dass er mit seiner Expertise unser Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führt.» erklärt Alexander Hawrylenko, Verwaltungsratspräsident der INFORS HT.\n19. Mär 2020 Wir bleiben erreichbar – nutzen Sie unsere digitalen Kommunikationskanäle\nAufgrund der Entwicklung von COVID-19 / Corona sind viele Menschen besorgt. Wir möchten Sie wissen lassen, wie wir mit der Situation umgehen.\nUnsere erste Priorität ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und Kunden zu schützen und unseren Teil zur Eindämmung des Virus beizutragen. Wir verfolgen die weltweite Entwicklung mit grösster Aufmerksamkeit und befolgen die Empfehlungen der WHO konsequent und mit grösster Sorgfalt.\nUnter www.infors-ht.com können Sie wie gewohnt auf unsere Produkte zugreifen. Auch in diesen herausfordernden Zeiten stehen wir Ihnen gerne beratend und lösungsorientiert zur Seite. Ihre Kontaktpersonen sind per E-Mail oder Telefon zu den üblichen Zeiten erreichbar. Sie können uns auch über LinkedIn und Facebook kontaktieren.\n27. Jan 2020 Neue Lizenzstruktur und Treiber für eve® - leichtere Auswahl und schnellere Anbindung an Drittgeräte\nINFORS HT ändert mit dem Release Q3 2019 die Lizenzen für eve®, die Plattform-Software für Bioprozesse.\nAnstelle der Pakete Core, Plan & Control sowie User Management & Reporting, gibt es ab sofort drei Lizenzen zur Auswahl:\nBasic: Grundlegende Überwachungs- und Reportinfeatures für Schüttler- und Bioreaktorexperimente - auch ideal für kleine Budgets.\nStandard: Workfloworientierte Planungstools mit umfassenden Featues für Bioprozessautomation, -steuerung, - überwachung sowie -reporting.\nPremium für die Arbeit im validierten Umfeld nach FDA CFR 21 Part 11. Mit dieser Lizenz bekommen die Nutzer zusätzliche Sicherheitsfeatures sowie Validierungsdokumente.\nFür Kunden bietet die neue Lizenzstruktur eine einfachere Auswahl der passenden Konfiguration und einen leichteren Überblick über die Features.\nEine neue Treiberstruktur vereinfacht die Anbindung von diversen Drittgeräten. Über ein übersichtliches User Interface kann der Nutzer Parameter definieren, die über eve® überwacht und gesteuert werden. Die neuen Treiber sind für OPC, Modbus und sämtliche Applikon-Bioreaktoren erhältlich.\n03. Jan 2020 INFORS HT erweitert Produktion in der Schweiz\nSeit November ist im Schweizer Hauptsitz in Bottmingen eine zweite Produktionslinie in Betrieb.\nINFORS HT reagiert damit auf die anhaltend hohe Nachfrage nach seinen Produkten. Mit der neuen Produktionslinie verdoppelt INFORS HT seine Kapazitäten, was kürzere Lieferzeiten zur Folge hat. In Bottmingen werden Bioreaktoren und Inkubationsschüttler vorwiegend für die Märkte in Europa, Asien und Lateinamerika gefertigt. USA und Kanada werden durch eine weitere Produktionsstätte der US-amerikanischen Filiale beliefert, welche 2017 ebenfalls erweitert wurde.\n18. Dez 2019 INFORS HT Weihnachtsbäckerei\nBringen Sie sich in Weihnachtsstimmung mit dem traditionellen Basler Weihnachtsguetzli.\n100 g geschmolzene Schweizer Schokolade\n1. Den Backofen auf 250 ° C vorheizen und alle Zutaten abmessen.\n2. Zucker, Mandeln, Mehl, Zimt und geschmolzene Schokolade in einer Schüssel mischen. Das Eiweiss unterhebenalle Zutaten zu einem Teig zusammenfügen. 1 Stunde kalt stellen.\n3. Zucker auf eine saubere Oberfläche streuen und den Teig ca. 1 cm dick ausrollen. Brunsli ausstechen über Nacht bei Raumtemperatur trocknen lassen.\n4. In der Mitte des vorgeheizten Ofens 4-6 Minuten backen. Brunsli auf dem Blech abkühlen lassen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren\nFrohe Weihnachten und alles Gute für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!\n03. Okt 2019 INFORS HT lanciert neue Version des Techfors-Pilotbioreaktors\nMit dem Techfors bietet INFORS HT eine massgeschneiderte Lösung für Bioprozesse im Produktionsmassstab. Der neue Pilotbioreaktor unterscheidet sich nicht nur optisch von seinen Vorgängern. Die Benutzeroberfläche ist konsequent workflow-orientiert und macht damit die Bedienung des Techfors besonders einfach. Mit Hilfe der Bioprozess-Software eve® lassen sich in einem GMP-regulierten Umfeld komplexe Bioprozesse nicht nur steuern, überwachen und analysieren, sondern auch dokumentieren.\nWie bereits bei den bisherigen Modellen setzt INFORS HT dabei auf ein modernes Design und klare Linienführung. Die neue Version des Pilotbioreaktors hat aber deutlich mehr zu bieten: „Nebst der modernen Optik mit ergonomisch angeordneten Pumpen und neigbarem Touchscreen haben wir ein spezielles Augenmerk auf eine konsequent Workflow-orientierte Benutzeroberfläche gelegt,“ erzählt Dr. Dirk Hebel, Lead Product Manager Bioreactors, INFORS HT.\nDas Ergebnis kann sich sehen lassen. Der neue Techfors Pilotbioreaktor lässt sich spielend leicht über die Touchscreen-Benutzeroberfläche steuern. Dabei kommt dieselbe Software zum Einsatz wie bei den kleineren Bioreaktoren. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer direkt loslegen kann – ohne Einarbeitungszeit. Die Oberfläche und Abläufe sind bereits von den kleineren Tisch- und Parallelbioreaktoren bekannt. Mit Hilfe der Bioprozess-Software eve® lassen sich komplexe Bioprozesse nicht nur steuern, überwachen und analysieren, sondern auch GMP-konform dokumentieren.\nDie bewährten Vorteile des Techfors finden sich auch bei der neuen Version: Jeder Pilotbioreaktor wird genau nach den Anforderungen des Kunden produziert. Dank der modularen Bauweise ist eine spätere Nachrüstung mit Sensoren oder Analysegeräten jederzeit möglich. Das INFORS HT-Team unterstützt Sie bei Bedarf in jedem Projekt bei der Qualifizierung und Validierung.\n15. Aug 2019 Die Minitron kommt im neuen INFORS HT Design auf den Markt\nDie Designlinie fügt sich mit frischem Weiss und dezenten Akzenten in Orange perfekt in die Laborumgebung ein. Die Geräte innerhalb der Designlinie wirken wie aus einem Guss. Das gilt auch für die Handhabung: Das Display und die wichtigen Funktionstasten sind produktübergreifend an derselben Stelle und die Bedienabläufe sind aufeinander abgestimmt. Auch die Verbindung mit eve® ist über eine einheitliche Ethernet-Schnittstelle spielend leicht hergestellt. Anders ausgedrückt: Wer bereits eine Multitron hat, bedient mit derselben Selbstverständlichkeit auch die Minitron.\nUpgrade auf neue INFORS HT Designlinie\nEinheitliche, fliessende Bedienabläufe\nEthernet-Schnittstelle zur Verbindung mit eve®\nDas Beste kommt zum Schluss: Die neue Minitron wird bereits ab September 2019 ausgeliefert. Die bisherige braune Version ist nicht mehr erhältlich. Alle neuen Bestellungen werden per sofort in der neuen Version produziert und ausgeliefert.\n11. Jun 2019 Neuer Release von eve®, der Plattform-Software für Bioprozesse\nINFORS HT veröffentlicht eine neue, noch leistungsstärkere Version von eve®, mit der Hard- und Software von Drittanbietern noch besser in die Plattform integriert werden können. Als neues Feature gibt es eine Alarm-Funktion. Dabei wird der Nutzer per E-Mail benachrichtigt, sobald während des Bioprozesses Störungen oder abweichende Werte auftreten.\nDie neue Version Q2 2019 macht die Integration von Geräten und Software von Drittherstellern in die Plattform noch einfacher. Der neue E-Mail-Alarm geht über die bisherige Steuerung und Kontrolle über den Browser hinaus und benachrichtigt die Nutzer, sobald bei einem Batch ein Alarm ausgelöst wird. Die Parameter für diesen Alarm, wie etwa Temperaturabweichungen oder Netzwerkproblemen können vorab für jeden Batch festgelegt werden.\nDie wichtigsten Features der neuen eve®-Version im Überblick:\nNeues automatisches E-Mail-Alarmsystem: eve® sendet E-Mails bei Batch-Alarmen\nErweiterte Kompatibilität und Flexibilität mit Hard- und Software von Drittanbietern: Neue REST API und neue Benutzeroberfläche für Treiber für eine einfache und schnelle Integration in eve®\nDie Feeding-Pumpen für Schüttelkolben des LIS (Liquid Injection System) von aquila biolabs werden von eve® unterstützt\nVerbesserte der Gesamtperformance bei der Öffnung von Batches\nAutomatische Benachrichtigung bei neuer Version\nNeue SI-Einheit für Parameter verfügbar\nBenennung von individuell angepassten Funktionen in der Batch-Strategie\nUmbenennung von Parametern, um diese z.B. an die des verwendeten Geräts anzupassen\nKonfigurierbarer OPC-Treiber (DA, XML DA und UA) mit neuer Benutzeroberfläche\nKonfigurierbarer Modbus-Treiber (RTU und TCP) mit neuer Benutzeroberfläche\nKonfigurierbarer Applikon-Treiber mit neuer Benutzeroberfläche\nNutzern mit einer gültigen Support & Assurance-Lizenz steht die neue Version kostenlos zum Download zur Verfügung.\n17. Mai 2019 Biomassemessung in Bioreaktoren wird noch einfacher und umfassender\nMit der Kombination von zwei neuen Produkten liefern INFORS HT und aquila biolabs eine neue Lösung zur automatischen, umfassenden und zugleich unkomplizierten Biomassemessung in Bioreaktoren. Möglich ist dies mit der Technologie der nichtinvasiven Onlinemessung von Biomasse, die in die Plattform-Software für Bioprozesse eve® integriert ist.\nEine manuelle Offline-Biomassemessung ist zeitaufwändig, ermöglicht nur ein begrenztes Verständnis des Bioprozesses und birgt eine höhere Fehlerquote. Durch den Einsatz von Sensoren entfallen die manuellen Proben zur Biomassemessung. aquila biolabs geht einen Schritt weiter und bietet mit dem CGQ BioR einen Sensor, der nicht einmal mehr in das Kulturmedium eingeführt werden muss. Stattdessen wird der Sensor an der Aussenwand des Kulturgefässes angebracht und misst optisch über Streulichtmessungen die Biomasse. So werden in Echtzeit detaillierte mikrobielle Wachstumskinetiken aufgenommen. Gleichzeitig entfallen das Autoklavieren und die Installation vorab – der Sensor kann jederzeit angebracht werden. Die Biomassedaten, die der CGQ BioR liefert, können zur Prozesssteuerung verwendet werden, z.B. bei der wachstumskurvenbasierten Induktion der Proteinproduktion oder zur Erstellung von Feedingprofilen. Werden die Daten in eve® übertragen, kann die Wachstumskinetik übersichtlich dokumentiert und mit früheren Batches verglichen werden. Die ereignisbasierte Steuerung ist damit ebenso einfach möglich wie komplexe Feedingprofile basierend auf der Biomasseentwicklung. Zudem liefert eve® einen Softsensor zur Korrelation der Messwerte mit z.B. OD oder Biotrockenmasse. Der CGQ BioR kann direkt in INFORS HT Bioreaktoren integriert werden. Die Messwerte werden direkt auf deren Touchscreens angezeigt. Alternativ ist der Sensor als Stand-Alone-Version für die Geräte von Drittanbietern verfügbar.
|
Das Rhein-Neckar-Stadion ist ein Fußballstadion in Mannheim. Das Stadion ist die Spielstätte des Oberligisten VfR Mannheim. Es liegt an der Theodor-Heuss-Anlage im Stadtteil Oststadt direkt neben dem Carl-Benz-Stadion, der Spielstätte des SV Waldhof Mannheim. Das Rhein-Neckar-Stadion wurde am 9. Dezember 1971 eingeweiht, ist ein reines Fußballstadion und bietet 8000 Zuschauern Platz, davon 2000 Sitzplätze, von denen 1000 überdacht sind. Das Stadion verfügt über Flutlicht. Das heutige Rhein-Neckar-Stadion ist nicht zu verwechseln mit dem alten Stadion Mannheim, das 1963 in Rhein-Neckar-Stadion umbenannt wurde und das bis Anfang der 1990er Jahre am Ort des heutigen Carl-Benz-Stadions stand. Weblinks Einzelnachweise Fußballstadion in Baden-Württemberg Fußballstadion in Europa Sportstätte in Mannheim Erbaut in den 1970er Jahren VfR Mannheim
|
Nr.164/2018 | 31.05.2018 | LM | Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Erstmals in diesem Jahr wurde in Mecklenburg-Vorpommern die höchste Waldbrandgefahrenstufe festgesetzt. Das Leitforstamt Mirow hat für die Wälder im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Stufe 5 ermittelt und entsprechende Bereitschaftsdienste für Forstbehörden und Feuerwehren eingeleitet.
|
Theodoros „Theo“ Angelopoulos (; * 27. April 1935 in Athen; † 24. Januar 2012 in Neo Faliro, Piräus) war ein griechischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent. In seiner mehr als fünf Jahrzehnte währenden Karriere führte er bei 20 Kurz- und Langfilmen Regie. Er zählte zu den profiliertesten europäischen Autorenfilmern und galt als bedeutender Chronist seines Heimatlandes. 1998 gewann er für seinen Spielfilm Die Ewigkeit und ein Tag die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes. Leben Theo Angelopoulos wurde 1935 (anderen Angaben zufolge 27. April 1936 oder 1937) in der Zeit der Diktatur des Generals Ioannis Metaxas als Sohn eines Parfümeriebesitzers geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf. Geprägt wurde er durch den Tod seiner ältesten Schwester, den Einmarsch der deutschen Truppen im Jahr 1941 sowie die Verhaftung des unpolitischen Vaters durch die griechische Volksbefreiungsarmee ELAS im Jahr 1944. Von 1953 bis 1957 besuchte Angelopoulos die Universität Athen und studierte Jura, beendete das Studium allerdings ohne Examen. Nach dem Militärdienst (1959/60) ging er nach Paris, um sich an der Sorbonne einzuschreiben, wo er unter anderem Philosophie bei Claude Lévi-Strauss hörte. Fasziniert vom französischen Kino, z. B. den Filmen von Jean-Luc Godard, begann er, an der IDHEC Film zu studieren, die er jedoch wegen seiner eigenständigen Filmästhetik bereits nach einem Jahr verlassen musste. Als Angelopoulos 1964 nach Griechenland zurückkehrte, arbeitete er als Journalist, Filmkritiker und Dozent. Sein erster Kurzfilm entstand im Jahre 1968 an der Zensur der griechischen Militärdiktatur vorbei. In den 1970er Jahren drehte er seine ersten Spielfilme Die Tage von 36, Die Wanderschauspieler und Die Jäger, in denen er sich mit der modernen griechischen Gesellschaft auseinandersetzt. Dabei entwickelte Angelopoulos, ein „zeitreisender Landvermesser“ (Wolfram Schütte), einen unverwechselbaren Stil: episodische und mehrdeutige Strukturen setzt er in langsamen Sequenzen um. Nach dem Ende der Diktatur in Griechenland wandte sich Angelopoulos 1974 weiterhin, wenngleich nicht nur, politischen Themen zu. Insbesondere der Verfall der sozialistischen Ideologie (Der große Alexander, Der Bienenzüchter, Der Blick des Odysseus), Migrationsbewegungen (Der schwebende Schritt des Storches), Exilerfahrungen (Die Reise nach Kythira), der Zerfall des Balkans in den 1990er Jahren (Der Blick des Odysseus), die Bedrohung der Natur durch die Technik (Landschaft im Nebel, Die Erde weint), das Zerbrechen familiärer Strukturen (Der Bienenzüchter) sowie der kranke, einsame Mensch (Ewigkeit und ein Tag) werden zum Mittelpunkt des Angelopoulos’schen Werks. Zur künstlerischen Wirkung der Filme tragen in hohem Maße auch der Kameramann Giorgos Arvanitis sowie seit Die Reise nach Kythira die Filmmusik der griechischen Komponistin Eleni Karaindrou bei. Aufgrund der Koproduktion seiner filmischen Trilogie des Schweigens mit dem ZDF (Das kleine Fernsehspiel, bestehend aus Die Reise nach Kythira, Der Bienenzüchter und Landschaft im Nebel) wurde in den 1980er Jahren ein Teil seines filmischen Schaffens dem deutschen Publikum über das Fernsehen zugänglich. Angelopoulos drehte Szenen für mehrere seiner Filme in Florina in Westmakedonien. Der Bischof von Florina Augustinos Kantiotis exkommunizierte 1991 den Regisseur, weil er die in seinen Augen anti-nationalen und kirchenfeindlichen Filme, z. B. Der Bienenzüchter und Der schwebende Schritt des Storches in seiner Diözese gedreht hatte. Die Bischofsentscheidung stieß allerdings sowohl in der Bevölkerung Florinas wie auch in griechisch-orthodoxen Kirchenkreisen auf Ablehnung. 2005 war Angelopoulos Jurypräsident des World Film Festivals, wo er mit einem Spezialpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Im Verlauf seiner Karriere gewann er über 40 internationale Film- und Festivalpreise und wurde für zwölf weitere nominiert. Einer seiner größten Erfolge war der Gewinn der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes für Die Ewigkeit und ein Tag. Bereits 1989 war Landschaft im Nebel mit dem europäischen Filmpreis Felix ausgezeichnet worden. 2012 starb Angelopoulos in einem Krankenhaus in der Nähe von Piräus an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er hatte sich bei Dreharbeiten zu seinem Filmprojekt Das andere Meer befunden, als er von einem Motorradfahrer angefahren wurde. Der Film sollte sich der griechischen Staatsschuldenkrise als Thema annehmen. Filmografie (Auswahl) 1968: Η Εκπομπή (I Ekpombí [dt. "Die Sendung"], Kurzfilm) 1970: Rekonstruktion (Αναπαράσταση Anaparástasi) 1972: Die Tage von 36 (Μέρες του 36 Méres tou 36) 1975: Die Wanderschauspieler (Ο θίασος O thíasos) 1977: Die Jäger (Οι κυνηγοί I kynigí) 1980: Der große Alexander (Ο Μεγαλέξανδρος O Megaléxandros) 1981: Ein Dorf, ein Bewohner (Χωριό ένα, κάτοικος ένας – Chorió éna, kátikos énas, Kurzfilm) 1982: Athen, Rückkehr auf die Akropolis (Αθήνα, επιστροφή στην Ακρόπολη Athína, epistrofí stin Akrópoli) 1984: Die Reise nach Kythira (Ταξίδι στα Κύθηρα Taxídi sta Kýthira) 1986: Der Bienenzüchter (Ο μελισσοκόμος O melissokómos) 1988: Landschaft im Nebel (Τοπίο στην ομίχλη Topío stin omíchli) 1991: Der schwebende Schritt des Storches (Το μετέωρο βήμα του πελαργού To metéoro víma tou pelargoú) 1995: Der Blick des Odysseus (Το βλέμμα του Οδυσσέα To vlémma tou Odysséa) 1998: Die Ewigkeit und ein Tag (Μια αιωνιότητα και μια μέρα Miá eoniótita ke miá méra) 2004: Die Erde weint (Τριλογία Ι: Το λιβάδι που δακρύζει Trilogía I: To livádi pou dakrýzei) 2008: The Dust of Time (Τριλογία ΙΙ: H σκόνη του χρόνου Trilogía II: I skóni tou chrónou) 2012: Mundo Invisível (Episode: Céu Inferior) Auszeichnungen 1968: Kurzfilmpreis der griechischen Filmkritikervereinigung auf dem Filmfestivals von Thessaloniki für I Ekpombi 1970: Bester Kunstfilm und bester Nachwuchsregisseur des Filmfestivals von Thessaloniki sowie bester Film der griechischen Filmkritikervereinigung für Rekonstruktion 1971: FIPRESCI-Preis – Lobende Erwähnung der Filmfestspielen Berlin für Rekonstruktion 1972: Regiepreis des Filmfestivals von Thessaloniki für Die Tage von 36 1973: FIPRESCI-Preis der Filmfestspiele Berlin für Die Tage von 36 1975: Bester Film, Regie- und Drehbuchpreis des Filmfestivals von Thessaloniki für Die Wanderschauspieler 1975: Interfilm-Preis der Filmfestspiele Berlin für Die Wanderschauspieler 1975: FIPRESCI-Preis der Filmfestspiele von Cannes für Die Wanderschauspieler 1975: Sutherland Trophy des British Film Institute für Die Wanderschauspieler 1980: Bester Film des Filmfestivals von Thessaloniki sowie bester Film der griechischen Filmkritikervereinigung für Der große Alexander 1980: FIPRESCI-Preis der Filmfestspiele von Venedig für Der große Alexander 1980: Kinema-Jumpō-Preis für Die Wanderschauspieler (Bester fremdsprachiger Filmregisseur) 1984: Drehbuch- und FIPRESCI-Preis der Filmfestspiele von Cannes für Reise nach Kythera 1988: Silberner Löwe, Pasinetti-Preis, Sergio-Trasatti-Preis, OCIC-Preis, C.I.C.A.E.-Preis der Filmfestspiele von Venedig für Landschaft im Nebel 1989: Interfilm-Preis der Filmfestspiele Berlin für Landschaft im Nebel 1995: Großer Preis der Jury und FIPRESCI-Preis der Filmfestspiele von Cannes für Der Blick des Odysseus 1995: FIPRESCI-Preis des Europäischen Filmpreises für Der Blick des Odysseus 1996: Léon-Moussinac-Preis der französischen Filmkritikervereinigung für Der Blick des Odysseus (Bester ausländischer Film) 1996: Silbernes Band des Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani für Der Blick des Odysseus (Bester ausländischer Regisseur, Europäisches Silbernes Band) 1997: Premio Sant Jordi für Der Blick des Odysseus (Bester ausländischer Film) 1997: Mainichi Eiga Concours für Der Blick des Odysseus (Bester fremdsprachiger Film) 1998: Goldene Palme und Preis der Ökumenischen Jury der Filmfestspiele von Cannes für Die Ewigkeit und ein Tag 1998: Bester Film, Regie- und Drehbuchpreis des Filmfestivals von Thessaloniki für Die Ewigkeit und ein Tag 1999: Cóndor de Plata der Argentinischen Filmkritikervereinigung für Der Blick des Odysseus (Bester ausländischer Film) 2001: Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 2003: Ehrenpreis des Copenhagen International Film Festival 2004: FIPRESCI-Preis des Europäischen Filmpreises für Die Erde weint 2004: Grand Prix Special des Amériques des World Film Festival 2005: Spezialpreis der Jury des Internationalen Fajr-Filmfestivals für Die Erde weint 2010: Preis für das Lebenswerk des Filmfestivals von Jerewan Literatur Interview. In: Freitag, 1999 Walter Ruggle: Theo Angelopoulos: Filmische Landschaft. Baden: Müller, 1990, ISBN 3-906700-24-0. Vrasidas Karalis: Theo Angelopoulos: Filmmaker and Philosopher. Bloomsbury, London 2023, ISBN 978-1-350-24536-5. Thomas Koebner: Theo Angelopoulos * 1935. In: ders. (Hrsg.): Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010662-4, S. 31–35. Weblinks Information des Verleihs trigon-film Offizielle Website Essay über die Arbeit von Theo Angelopoulos (englisch) Ronald Bergan: Nachruf. guardian.co.uk, 25. Januar 2012; abgerufen am 25. Januar 2012 Die Zeit, das sind wir. Filmreihe zu Theo Angelopoulos in Zürich Einzelnachweise Filmregisseur Filmproduzent Drehbuchautor Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier) Künstler (documenta) Grieche Geboren 1935 Gestorben 2012 Mann
|
Zum 9. Kiebitztreffen am 7. Juli auf dem Verkehrslandeplatz Göhlis landeten trotz starken Windes 27 Flugzeuge aus ganz Deutschland. Die weiteste Flugreise hatten zwei Flieger aus den Niederlanden und Frankreich. Die Piloten hatten es teilweise mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 Stundenkilometer zu tun. Deshalb fiel der geplante Formationsflug aus.\nEine Besonderheit der diesjährigen Veranstaltung war der Besuch von etwa 80 Oldtimerfahrzeugen. Das war kein Zufall, denn der Flugplatz diente ab 14 Uhr als Kontrollstelle der Oldtimerrallye des MC Glaubitz.\nDer Kiebitz ist ein reines Selbstbauflugzeug. Es gibt ihn als 330- und 400-Kilogramm-Variante. Damit zählt er zu den Ultraleicht-Flugzeugen. Die normale Fluggeschwindigkeit von Kiebitzen beträgt knapp 100 Stundenkilometer. Mit Rückenwind sind sogar über 200 „Sachen“ möglich.\nVeranstaltet wurde das Treffen wieder vom Fliegerklub Riesa, dessen Mitglieder sich nun auf die 10. Jubiläumsauflage im Jahr 2008 freuen. Vom 31. August bis 2. September findet mit der Ballonfiesta der nächste Höhepunkt auf dem Verkehrslandeplatz Riesa-Göhlis statt. Gutscheine als Geschenk für eine Ballonfahrt können ab 20. Juli im Air-Park Restaurant für einen Sonderpreis von 120 Euro erworben werden. Da die Anzahl der Mitfahrplätze begrenzt ist, sichert schnelles Handeln den Erfolg.
|
Ein Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland auf kommunaler Ebene. Mit ihm können die Bürger in einer kommunalen Gebietskörperschaft (Gemeinde, Landkreis, Bezirk) über Fragen des eigenen Wirkungskreises entscheiden. Alle wahlberechtigten Bürger einer Kommune können in einem Bürgerentscheid nach den Grundsätzen der freien, gleichen und geheimen Wahl über eine zur Abstimmung gestellte Sachfrage entscheiden. Der Bürgerentscheid steht dem Beschluss der gewählten Kommunalvertretung gleich. Ihm entspricht auf Landes- oder Bundesebene der Volksentscheid. In der Bundesrepublik wurden Bürgerbegehren und Bürgerentscheide zunächst 1956 in Baden-Württemberg eingeführt. Im Zuge des deutschen Einigungsprozesses wurde jedoch bis 2005 in allen Ländern – zuletzt in Berlin – dieses Instrument der direkten Demokratie eingeführt. Verfahren In allen kommunalen Gebietskörperschaften in Deutschland besteht die Möglichkeit zu Bürgerentscheiden. Diese können entweder von den Bürgern per Bürgerbegehren – also durch Sammlung einer bestimmten Mindestanzahl von Unterschriften Wahlberechtigter – herbeigeführt werden, oder von den gewählten kommunalen Vertretern per Mehrheitsbeschluss in einem Ratsbegehren (auch: Ratsreferendum). Formale Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Bürgerentscheids ist, dass die zur Abstimmung gestellte Frage mit «Ja» oder «Nein» zu beantworten ist und sich in der Zuständigkeit der Kommune (in deren Wirkungskreis) bewegt. Bei durch Bürgerbegehren initiierten Bürgerentscheiden kann es sein, dass die gewählte kommunale Vertretung einen Gegenvorschlag zu dem von der Initiative gemachten formuliert. In der Abstimmung haben die Bürger dann die Möglichkeit bei beiden Vorschlägen mit «Ja» oder «Nein» zu stimmen. Oftmals können die Abstimmenden in einer so genannten Stichfrage dann ihre Präferenz festlegen, falls beide Vorschläge eine Mehrheit von Ja-Stimmen erhalten. In einigen Ländern erhalten die Abstimmungsberechtigten vor dem eigentlichen Entscheid zusammen mit den Abstimmungsunterlagen eine Informationsbroschüre. Darin ist sowohl der zur Abstimmung stehende Beschlusstext enthalten, als auch zu je gleichen Teilen die Argumente sowohl der Befürworter als auch der Gegner der zur Abstimmung stehenden Vorlage. Die Abstimmung findet in der Regel an einem Sonntag statt, wobei in manchen Ländern auch Abstimmungen an gesetzlichen Feiertagen zulässig sind. Analog zum Verlauf und den Grundsätzen einer Wahl, werden von der Gemeinde Abstimmungslokale eingerichtet, in denen Helfer die Berechtigung der Abstimmenden prüfen, den korrekten Ablauf der Abstimmung sicherstellen und nach Schließung der Abstimmungslokale die Auszählung der Stimmen übernehmen. Findet im gleichen Zeitraum eine Wahl statt, kann der Bürgerentscheid zeitlich und räumlich mit dieser zusammengelegt werden. In einigen Ländern ist es möglich, auch per Briefabstimmung an einem Bürgerentscheid teilzunehmen. Die Kosten für die Abwicklung eines Bürgerentscheids trägt die Kommune. Anwendungsbedingungen Erfolgsbedingung Für Bürgerentscheide gelten mit Ausnahme von Hamburg in allen Ländern Zustimmungsquoren. Für die erfolgreiche Annahme eines Begehrens ist somit nicht nur die einfache Mehrheit der Abstimmenden, sondern zusätzlich die Zustimmung eines bestimmten Anteils aller Wahlberechtigten zur Vorlage erforderlich. Die zuvor teilweise gültigen Beteiligungsquoren wurden aufgrund der damit zusammenhängenden Probleme (vergleiche Artikel Quorum) in den vergangenen Jahren nach und nach umgewandelt, zuletzt im Februar 2011 in Berlin. Da in Hamburg kein Quorum gilt, entscheidet dort allein die einfache Mehrheit der Abstimmenden. Verbindlichkeit Bürgerentscheide sind verbindlich und einem gleichlautenden Beschluss der gewählten kommunalen Vertretung gleichgestellt. Dies unterscheidet sie von der unverbindlichen Bürgerbefragung, die lediglich empfehlenden Charakter hat. Die Verbindlichkeit von Bürgerentscheiden verhindert aber nicht, dass die kommunale Vertretung zu einem späteren Zeitpunkt einen Beschluss fasst, der das Ergebnis des Bürgerentscheids abändert oder aufhebt. Verschiedentlich wird in diesem Zusammenhang die Einführung von Sperrfristen diskutiert, die es der kommunalen Vertretung für einen gewissen Zeitraum verbietet, dem Wesensgehalt eines durch Bürgerentscheid zustande gekommenen Beschlusses eigenmächtig entgegenzuhandeln. Aufgrund ihrer Beschaffenheit als Einheitsgemeinde ist in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg die Verbindlichkeit von Bürgerbegehren potentiell eingeschränkt. Der jeweilige Senat hat dort stets die Möglichkeit, Aufgaben dem Wirkungskreis der Kommune mit dem Verweis auf das Interesse des gesamten Stadtstaates zu entziehen, wodurch die in der Kommune gefassten Beschlüsse durch höherrangige Beschlüsse auf Landesebene gebrochen werden. Sperrfrist vor dem Bürgerentscheid In einigen Ländern gilt zwischen erfolgreichem Begehren und Bürgerentscheid eine Sperrfrist, die es der kommunalen Vertretung verbietet, zum zur Entscheidung stehenden Thema Maßnahmen zu ergreifen. Insbesondere bei per Bürgerbegehren initiierten Bürgerentscheiden soll diese Regelung verhindern, dass die kommunale Vertretung noch vor der Abstimmung Fakten schafft und sich der Entscheid schließlich auf eine mittlerweile geänderte Ausgangssituation bezieht. Ein hypothetisches Beispiel hierfür wäre die von der Kommune veranlasste Fällung von Alleebäumen, über deren Erhalt für den folgenden Monat ein Bürgerentscheid angesetzt ist. Sperrfrist nach dem Bürgerentscheid In den meisten deutschen Ländern unterliegen Fragen, zu denen es bereits einen Bürgerentscheid gab, einer auf mehrere Jahre oder die laufende Wahlperiode bezogenen Behandlungssperre. Vor Ablauf der Frist darf über diese Fragen damit kein weiterer per Bürgerbegehren initiierter Bürgerentscheid abgehalten werden. Dies soll zum einen bei sehr kontroversen und knappen Abstimmungen einen „Begehrenskrieg“, beispielsweise zwischen zwei widerstreitenden Initiativen, unterbinden. Zum anderen soll verhindert werden, dass ein Thema über Begehren so oft zur Abstimmung gestellt wird, bis in den Augen der Initiatoren das richtige Ergebnis herauskommt. Diese Sperrfrist gilt allerdings nicht, falls ein Bürgerentscheid zu einer bereits behandelten Frage durch ein Ratsbegehren eingeleitet wird. Außer in Bayern und Brandenburg finden sich solche Sperrfristen nach Bürgerentscheiden in allen Ländern. Rahmenbedingungen in den Ländern Bewertung Bürgerbegehren und Bürgerentscheide können dabei helfen, wichtigen und möglicherweise auch kontroversen kommunalen Themen einen Raum für den öffentlichen Diskurs und die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Pro- und Contra-Argumenten zu bieten. Der Bürgerentscheid spielt in diesem Zusammenhang die wichtige Rolle des Prozessabschlusses. Er beendet den öffentlichen Diskurs durch einen demokratischen Abstimmungsakt und legt die tatsächlichen Präferenzen der Abstimmenden offen. Sofern das Ergebnis von allen Beteiligten anerkannt wird, leistet der Bürgerentscheid damit einen wichtigen Beitrag zur Offenlegung und demokratischen Klärung von Interessensgegensätzen in der Kommune. Insgesamt tragen Bürgerentscheide zu einem höheren Kenntnis- und Informationsstand über spezifische kommunale Fragen in der Bevölkerung bei. Da sie einen weit größeren Personenkreis einbeziehen als Beschlüsse einer gewählten kommunalen Körperschaft, erhöhen sie oftmals die Legitimität und Akzeptanz der getroffenen Entscheidung in der Bevölkerung. Zugleich verstärken sie die Identifikation des Einzelnen mit seinem unmittelbaren politischen Umfeld und festigen damit den demokratischen Anspruch eines von den Bürgern getragenen Gemeinwesens. In der Vergangenheit häufig geäußerte Befürchtungen bezüglich einer populistischen Instrumentalisierung von Bürgerentscheiden oder der Zweckentfremdung als Vehikel von gut organisierten Sonderinteressen haben sich hingegen als in der Praxis weitgehend unbegründet erwiesen. Literatur Frank Rehmet u. a.: Bürgerbegehrensbericht 2018 Hg. von Mehr Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Institut für Demokratie und Partizipationsforschung, Universität Wuppertal und der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie, Universität Marburg. Berlin, 2018. Hofmann, Theisen, Bätge: Kommunalrecht in NRW. 14. vollständig überarbeitete Auflage, Seite 174–213, Bernhardt, Witten 2010, ISBN 978-3-939203-11-7. Peter M. Huber: Die Vorgaben des Grundgesetzes für kommunale Bürgerbegehren und Bürgerentscheide. In: Archiv des öffentlichen Rechts. 126. Bd., 2001, , S. 165–203. Andreas Kost (Hrsg.): Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, 382 S., ISBN 3-531-14251-8. Andreas Paust: Direkte Demokratie in der Kommune. Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 1999, ISBN 3-928053-65-5 (=Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 14). Andreas Paust: Arbeitshilfe Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. 2. überarbeitete Auflage, Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2005 ISBN 3-928053-74-4. Dominic Krutisch und Uwe Broch: Anforderungen an den Kostendeckungsvorschlag im Rahmen eines Bürgerbegehrens gegen gemeindliche Privatisierungsvorhaben. In: Kommunalwirtschaft. 2004, , S. 435–440. Weblinks Mehr Demokratie e.V. – Bürgerbegehren und Bürgerentscheide Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie an der Philipps-Universität Marburg Bürgerbegehrensdatenbank – Verzeichnis mit Hintergrunddaten der in der BRD angemeldeten Bürgerbegehren Deutsches Institut für Sachunmittelbare Demokratie an der TU Dresden e.V. Informationsstelle Bürgerbegehren FAZ.net 23. Dezember 2015: Kommentar Einzelnachweise Instrument der direkten Demokratie (Deutschland) Kommunalpolitik (Deutschland) Politische Rechte
|
Sehr geehrter Gast, in erster Linie möchten wir uns bei Ihnen für Ihre offenen Worte bedanken. Die Zeit, die sie für die Bewertung aufgewandt haben, wissen wir sehr zu schätzen. Wir bedauern sehr, dass Sie aufgrund der aufgeführten Ereignisse Ihren Aufenthalt nicht genießen konnten. Ihre Verärgerung ist nachvollziehbar. Da uns der genaue Sachverhalt momentan nicht vorliegt, wir können Ihnen aber versichern, dass unsere Mitarbeiter stets nach bestem Wissen und Gewissen handeln, haben wir Ihre Bewertung bereits an die Hoteldirektion weitergeleitet. Im H+ Hotel Stuttgart Herrenberg ist das aufrichtige Bemühen um das Wohlergehen unserer Gäste unser oberstes Gebot. Sollte uns dies einmal nicht so gelingen, wie wir es uns für uns und vor allem für unsere Gäste wünschen, dann tut uns dies aufrichtig leid. Wir hoffen sehr, dass wir von Ihnen die Möglichkeit bekommen, uns erneut zu beweisen. Wir möchten Ihnen zeigen, dass wir absolut in der Lage und von Herzen willens sind unsere Gäste glücklich zu machen. Mit freundlichen Grüßen - Ihr Team von den H-Hotels, Christina Dinklage – Online Reputation Manager Berlin - Die ARD-Fernsehlotterie “Ein Platz an der Sonne“ erhält überdurchschnittlich viele Kündigungen der Los-Abonnements. Die Kunden geben den gut dotierten Vertrag mit Monica Lierhaus an. Als Grund wird zum Teil Verärgerung über den 450.000-Euro-Vertrag mit Monica Lierhaus angegeben. Der Sprecher der Fernsehlotterie, Mario Czipull, bestätigte am Freitag auf dapd-Anfrage einen Bericht des Internetportals der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“. Czipull sagte, die überdurchschnittlichen Kündigungen seien “vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen“ zu sehen. Wenn die Kunden eine Begründung für die Abo-Kündigung angeben, sei “vereinzelt“ konkret der Lierhaus-Vertrag genannt worden. Die frühere “Sportschau“-Moderatorin wird nach fast zweijähriger schwerer Krankheit Botschafterin der ARD-Fernsehlotterie. Dafür soll sie pro Jahr 450.000 Euro erhalten, wie der “Spiegel“ berichtet hatte. Offiziell bestätigt wurde dies bisher nicht. Dem Bericht zufolge soll die Vergütung später noch erhöht werden. Die ARD-Fernsehlotterie “Ein Platz an der Sonne“ stellt am 3. März in Hamburg Details der Werbekampagne mit Monica Lierhaus vor, die nach bisherigen Angaben nicht an der Pressekonferenz teilnimmt. Laut “Spiegel“ soll sie dienstags und donnerstags in der Werbung der Fernsehlotterie im Ersten Programm zu sehen sein und sonntags die Bekanntgabe der Wochengewinner präsentieren. Auf die Abo-Kündigungen verschickt die ARD-Lotterie ein offenbar standardisiertes Antwortschreiben. Darin heißt es nach dem Bericht von “haz.de“: “Viele Menschen vergleichen ihre eigenen Bezüge mit den diskutierten Summen. Ein direkter Vergleich macht zunächst eine Schieflage deutlich, ist unseres Erachtens aber schwierig, weil sich Prominente, die zu Werbezwecken eingesetzt werden, immer in einem deutlich höheren Gehaltsgefüge bewegen.“
|
zusätzlicher Service – BSB-Jobs.at\n"Guten Service spürt man, den besten merkt man sich."\nAnja Erber – Backoffice\nService, der über den Standard hinaus geht\nAbgesehen von unseren Dienstleistungen, welche dir helfen einen neuen Job zu finden, haben wir uns Gedanken darüber gemacht, was unseren Mitarbeitern das Leben noch erleichtern könnte. Wir bieten Dienstleistungen an, welche nicht in jedem Unternehmen zu finden sind.\nUnsere Dienstnehmer erhalten hochwertige Arbeits- und Schutzbekleidung zur Verfügung gestellt. Dabei gehen wir über die gesetzliche Verpflichtung hinaus und statten unsere Mitarbeiter von Kopf bis Fuß aus. Dabei berücksichtigen wir auch individuelle Wünsche.\nWir borgen unseren Mitarbeitern kleinere Geldsummen, falls es mal knapper wird. Ganz unkompliziert und ohne viel Bürokratie kommt der ausgemachte Betrag meist schon am nächsten Tag auf das Konto. Die Rückzahlung funktioniert ohne viel Aufwand über die Lohnabrechnung.\nEs kann vorkommen, dass Dienstnehmer den Wohnort aufgrund ihrer neuen Arbeit wechseln. Dabei ist es oftmals schwierig gleich eine Unterkunft oder Wohnung zu finden. Wir wirken unterstützend bei der Suche. Wir organisieren lang- und kurzfristige Mietobjekte.\nManchmal streikt ein Fahrzeug oder es ist nicht greifbar, weil jemand damit fährt. Aus welchem Grund auch immer unsere Dienstnehmer kein Fahrzeug zur Verfügung haben, wir verborgen oder organisieren Leihautos. Dabei stehen zwei Pkw in unserer Firmenflotte stets auf Abruf. Sollten diese verborgt sein, organisieren wir ein günstiges Leihauto.\nAbgesehen von der gesetzlichen Versicherung genießen unsere Mitarbeiter eine zusätzliche Unfallversicherung. In Zusammenarbeit mit der Niederösterreichischen Versicherung konnten wir ein, eigen für unser Unternehmen gestaltetes, Versicherungspaket aushandeln.\nJegliche Aus- und Weiterbildungen, die unseren Dienstnehmern zugutekommen bzw. ihre Karrierechancen fördern, werden in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Weiterbildungsfonds zu Gänze finanziert. Dabei verläuft die Abwicklung äußerst unbürokratisch und rasch.\nStöbere in unserer Jobdatenbank, finde deinen Traumjob, bewerbe dich gleich online. Solltest du nichts passendes finden, schicke uns trotzdem deine Bewerbung. Sprechen wir über deine Möglichkeiten, mit uns zu deinem besseren Job zu kommen.
|
iOS 6 – FaceTime über 3G nicht kostenlos? « Der iPhone Fan Blog\nHome Allgemein iOS 6 – FaceTime über 3G nicht kostenlos?\tiOS 6 – FaceTime über 3G nicht kostenlos?\nVon: E. Schwan am: 19.07.12 Kategorien: Allgemein, Apple, Software\nSchlagwörter: 3G, FaceTime, Mobilfunk-Verbindung, wlan\nIn Zeiten, in denen wir ständig unterwegs sind, lange arbeiten müssen oder auch mal unsere Liebsten hinter uns lassen und umziehen sind Videotelefonate eine ganz tolle Sache. Selbst vom anderen Ende der Welt kann man zuhause mal eben hallo sagen oder in der Pause eines Meetings bei den Kindern nachfragen, ob sie auch ihre Hausaufgaben schon gemacht haben. Und auch der Schwester in Amerika mal eben zum Geburtstag gratulieren geht ganz einfach. Was vor Jahren noch wie eine Utopie klang – nämlich, dem Gegenüber beim Telefonieren in die Augen schauen zu können – ist heute Realität und wird von Vielen regelmäßig genutzt.\n2010 führte Apple den eigenen Dienst für Video-Telefonie ein, FaceTime. Seither erfreut sich FaceTime unter Apple Usern großer Beliebtheit. Allerdings funktioniert der Dienst bisher nur über eine WLAN-Verbindung, und die hat man bekanntlich nicht immer. Bei der Vorstellung von iOS 6 gab Apple dann unter anderem bekannt, dass mit der kommenden Version des mobilen Betriebssystems auch FaceTime über eine 3G-Verbindung möglich sein wird.\nAllerdings wurden dieser Tage Gerüchte laut, dass die Nutzung von FaceTime über eine Mobilfunk-Verbindung möglicherweise kostenpflichtig sein könnte. Hintergrund dieser Meldung war eine Fehlermeldung, die unter iOS 6 Beta 3 auf einem iPhone mit AT&T-Karte angezeigt wurde. Es wäre durchaus denkbar, dass die Mobilfunk-Provider die Nutzung von FaceTime via 3G beschränken, ähnlich wie das zum Beispiel auch beim Tethering der Fall ist. Der US-Provider Sprint hat sich gegenüber dem Wall Street Journal bereits zu diesem Thema geeignet und erklärt, dass man keine zusätzlichen Gebühren für die Nutzung von FaceTime über eine Mobilfunk-Verbindung verlangen wird. Allerdings dürfte jeder Provider das individuell für sich entscheiden, was für Sprint gilt, muss also noch lange nicht für andere Provider gelten.\nÄhnliche ArtikeliOS 7: iPhone 4S mit WLAN-ProblemeniPad mini LTE in Deutschland ab DezemberiPad 4 Preis – Soviel kostet das neue iPadNeuer iPod Nano mit W-Lan/WiFi?iPhone 5 – Neuer stromsparender WLAN-ChipiPhone 4S Akku schnell leer – So hält das iPhone mit iOS 5 länger durchiPhone Tethering auch ohne Provider-Option – iPhone als WLAN-RouteriPhone 4S – Keine WLAN-Verbindung\nTags: 3G, FaceTime, Mobilfunk-Verbindung, wlan\nDeine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *\tName * E-Mail-Adresse * Website Kommentar Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong> « iPhone 5 mit 1 GB RAM, LTE und NFC\nApple Patent – Ausgeblendete Scrollbalken »
|
Schimmelentfernung und Trocknung für Hohenbocka - >Bei Schimmelbefall und Wasserschäden\nWir sind ständig über unsere Servicenummer für Sie in Hohenbocka verfügbar! 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr, Rund um die Uhr!\nUnsere Mitarbeiter für Hohenbocka sind alle professionell geschult im Bereich Schimmelbeseitigung und Sanierung\nBei Schimmelbefall und Wasserschäden in Hohenbocka hilft unser Netzwerk an Handwerkern in kürzester Zeit und kompetent\nDie Gründe für Schimmelbildung in den eigenen vier Wänden sind mannigfaltig - von unbemerkten Wasserschäden, über unzureichender Luftzirkulation in den Räumen bis hin zu baulichen Mängeln. So verschieden die Ursachen auch sind, unsere Handwerker für Hohenbocka sind auf jede Situation perfekt vorbereitet und dafür ausgebildet dem Problem Herr zu werden.\nUnser 24h-Notdienst hilft Ihnen an 365 Tagen des Jahres dabei, die richtigen Sofortmaßnahmen zu treffen und Ihre Wohnung nachhaltig vom Schimmel zu befreien. Unsere Mitarbeiter für Hohenbocka bieten Ihnen schnelle und unkomplizierte Hilfe, so kostengünstig wie möglich - und das immer zum einheitlichen Ortstarif!\nMit einem Satz gesagt: Sie können sich auf uns hier in Hohenbocka fest verlassen.\nSchimmelbeseitigung und Trocknung für Hohenbocka\nWir weisen explizit darauf hin, dass wir in Hohenbocka keine Außenstelle haben, sondern die gewünschten Services als mobiler Dienstleister zu unserem fairen Ortstarif offerieren. Neben eigenen Mitarbeitern arbeiten wir in Ausnahmen auch mit regionalen Partnern zusammen, an die wir den Auftrag dann weiter vermitteln. Im Falle eines vermittelten Auftrages können wir nicht für die Schnelligkeit, Qualität und Preise der Fremdfirmen haften. Haftungsansprüche sind direkt gegenüber der Kooperationsfirma vor Ort zu stellen und deshalb nicht an uns zu richten. Entnehmen Sie die Daten und die Preise des Partners bitte dem Auftragsformular, welches Sie vor Ort ausgehändigt bekommen.\nSchimmelbeseitigung für Hohenbocka
|
Mea culpa: Hier fehlte bislang die Blogroll. Recht regelmäßig und teils seit Jahren schaue ich in diesen Gartenblogs vorbei: Günstig Gärtnern: So kann ein Reihenhausgarten aussehen – mit Hintergrund und Infos von Elke Schwarzer – http://guenstiggaertnern.blogspot.de/, RSS Kistengrün: Mels Balkon-Garten c http://www.kistengruen.de/, RSS Das wilde Gartenblog: Den Ansatz des „faulen“ Gärtnerns von Claudia & Matthias teile ich ebenso wie die Liebe zu (fast) allem, was wächst – https://www.das-wilde-gartenblog.de/, RSS naturaufdembalkon: Almuths Bilderbuchblog macht Lust auf insektenfreundliche Pflanzen – https://naturaufdembalkon.wordpress.com, RSS Garteninspektor: Daniela und Monsieur Claude sind zurück, bin gespannt auf das neue Konzept – https://garteninspektor.com/blog/, RSS Neues vom Landei: Nadja gärtnert in der Nordeifel – http://neues-vom-landei.de/, RSS, Youtube gARTen: Pflanz- und Gartengestalterin Alexandra Scholz bloggt inzwischen unter https://www.gartenlebt.ch/blog, RSS (bis 2020: Sommerwind) Ackertante: Julie berichtet aus ihrem Garten im Spreewald u.a. über den Einstieg in die Permakultur – https://ackertante.de/blog, RSS Beetschwestern: Hier haben sich Freundinnen zusammengetan, um gemeinsam zu bloggen – https://beetschwestern.net/, RSS LandLebenBlog: Friederike Kroitzsch‘ Notizen aus der Provinz dürfen hier nicht fehlen, auch wenn das Gärtnern nicht im Mittelpunkt steht – https://landlebenblog.org/blog/, RSS Tipps und Links zu anderen Gartenblogs sind sehr willkommen, gerne via Kommentar. Wichtig ist mir, dass sie über RSS verfügbar und nicht zu werbelastig sind. Veröffentlicht am 1. Oktober 2022 19. Oktober 2022 Kategorien NotizenSchlagwörter Blogger-Kram, Links Anmerkungen dazu? Wer mag, darf hier gerne einen Kommentar hinterlassen. Für die manuelle Freischaltung bitte ich um etwas Geduld.
|
Wenn Sie mit anderen Personen an einem Dokument arbeiten, können Sie nun direkt aus der Office Anwendung heraus mit diesen kommunizieren. Alle berechtigten Benutzer werden mit Ihrem Status, den Sie in Skype for Business eingestellt haben angezeigt, und können per Klick einfach kontaktiert werden, via Chat, Sprache oder Video :-) Die Arbeit mit Office 2016 wird sicher einige Erleichterungen mit sich bringen: Vor allem im Bereich der Kollaboration wird es wesentlich einfacher, da man direkt in der Anwendung, im Dokument alle notwendigen Vorkehrungen treffen kann: Speichern in der Cloud, Freigabe, Live-Zusammenarbeit und Online-Kommunikation. Ohne Innovation ist wirtschaftlicher Erfolg kaum noch vorstellbar. Doch dafür brauchen Unternehmen mehr denn je die entsprechenden Fachkräfte. Vor allem um IT-Fachkräfte herrscht ein internationaler Wettkampf. Eine neue Initiative soll Österreich nun bei den begehrten Experten ins rechte Licht rücken. Laut einer Studie von Ernst & Young finden 83 Prozent der österreichischen Mittelstandsunternehmen keine geeigneten Fachkräfte, und 40 Prozent beklagen deswegen Umsatzeinbußen. Die WKO bezifferte den Fachkräftebedarf österreichweit mit 162.000 Personen. Allein in der IT fehlen rund 10.000 hochqualifizierte Fachkräfte. Ähnlich, teilweise noch zugespitzter, ist die Situation in anderen europäischen Ländern. Umso wichtiger wäre es, rechtzeitig Maßnahmen zu setzten. Einige davon bündelt nun eine neue Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Digitalisierung. „Österreich kann diesen Bedarf nicht allein aus dem Inland decken, deshalb brauchen wir hier einen qualifizierten Zuzug“, stellte Ministerin Elisabeth Udolf-Strobl bei der Präsentation der Initiative der Austrian Business Agency (ABA), die unter dem Namen Work in Austria läuft, klar. „Wir stehen hier im europäischen Wettbewerb um die besten Fachkräfte. In Zukunft werden wir nicht nur für den Investitionsstandort, sondern auch für den Arbeitsmarkt Österreich werben.“ Als eigene Abteilung der ABA, die so zu einer modernen Standortagentur weiterentwickelt wird, unterstützt die Initiative österreichische Unternehmen beim Recruiting gefragter Schlüsselkräfte im Ausland. Durch Kommunikationsarbeit für den Arbeitsstandort Österreich soll das Land außerdem noch stärker als attraktive Destination für internationale High Potentials etabliert werden. „In einer ersten Phase werden wir uns auf Länder innerhalb der EU, etwa Polen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien und Griechenland, fokussieren“, erklärt Aleksandra Izdebska, Director für ICT bei der ABA. „In diesen Ländern gibt es eine sehr lebendige IT-Szene, und dem Decoding-Global-Talents- Bericht der Boston Consulting Group zufolge ist Österreich bei Fachkräften aus Südosteuropa bereits jetzt sehr beliebt.“ Die aus Polen stammende DiTech-Gründerin mit ehemals 350 Mitarbeitern spricht hier aus eigener Erfahrung. „Wichtig ist es zu erwähnen, dass Österreich nicht mehr nur mit einem höheren Lohnniveau punkten kann. Osteuropa hat diesbezüglich in den vergangenen Jahren stark zugelegt, und natürlich sind hochqualifizierte Schlüsselkräfte auch dort äußerst gefragt. Wir müssen uns bewusstmachen, dass sich bei Bewerbungsverfahren die klassische Rollenverteilung teilweise umgedreht hat. Heute sind es vielfach die Unternehmen, die sich um die besten Köpfe bewerben und auf kreative Art und Weise auf sich aufmerksam machen müssen.“
|
EM Nationalmannschaft der Schweiz mit elf Bundeliga-Profis - SPIEGEL ONLINE Zuluk 16.11.2016 0 Schweiz [U21] Nationalelf» Spieler und Trainer von A-Z. Schweiz, Mittelfeld, Marwin Hitz, Schweiz, Torhüter, Pajtim Kasami, Schweiz, Mittelfeld, Yvon Mvogo, Schweiz, Torhüter, N. Alain Nef . Silvan Widmer, Schweiz, Abwehr, Trainer Vladimir Petkovic setzt auf Akteure aus der Bundesliga: Die Schweizer Nationalmannschaft geht mit 28 Profis in die EM-Vorbereitung. Platz, Mannschaft, SP, Tore, Punkte. 1, Frankreich, 3, , 7. 2, Schweiz, 3, , 5. 3, Albanien, 3, , 3. 4, Rumänien, 3, , 1. So schrieb beispielsweise die Gazette de Lausanne: Dass wir live und rund um die Uhr über den Sport aus aller Welt berichten dürfen. Diese erfüllte die hochgesteckten Erwartungen jedoch nicht. In jüngster Zeit machten vor allem die Junioren mit hervorragenden Leistungen auf sich aufmerksam. Auftritte für die Schweiz Nationalmannschaft. Zum köpfigen Aufgebot gehören unter anderem der neue Kapitän Stephan Lichtsteiner von Juventus Turin, Ex-Bayern-Profi Xherdan Shaqiri und Granit Xhaka von Borussia Mönchengladbach. April übertrug das Schweizer Fernsehen erstmals ein Länderspiel live, ein Vorbereitungsspiel gegen Deutschland. Ihr erstes offizielles Länderspiel trugen die Schweizer am WM-Qualifikation Europa - Gruppe B Di. Als erste Schweizer Junioren-Auswahl spielte am 1. Eine der grossen Hockeyfiguren der 80er-Jahre mit dem vermutlich schönsten Schnauz, der je in Schweizer Eisstadien zu sehen war. Zu ihnen gehören unter anderem der Deutsche Walther Bensemann , der den ersten Fussballverein in Süddeutschland gründete, und Vittorio Pozzo , der das Spiel ebenfalls in der Schweiz kennengelernt hatte und entscheidend zu dessen Popularisierung in Italien beitrug. Das https://www.theatlantic.com/entertainment/archive/2014/03/is-march-madness-a-sporting-event-or-a-gambling-event/284545/ Spiel gegen Jugoslawien verloren die Schweizer mit 0: Höchster Sieg Schweiz Schweiz 9: Dieses fand im November in Slot machine sissi kostenlos statt und fruits n sevens casino mit einem 2: In jüngster Zeit machten vor allem die Junioren mit hervorragenden Book of ra online um echtes geld auf sich aufmerksam. Oktober qualifizierte man sich mit einem 2: Sehr populären: Schweiz spieler MERKUR SPIELEN Die Tipico wettschein nummer waren die besten Remi igranje der ersten Hälfte des Der von Severino Minelli aufgestellte Rekord 80 Spiele zwischen und galt lange Zeit als unerreichbar und wurde erst vier Jahrzehnte später von Heinz Hermann gebrochen Spiele. Das erste Spiel gegen Jugoslawien verloren die Schweizer mit 0: Nationalligaspieler time management games online spielen in der Regel keine Probleme, während des Aktivdienstes Urlaub für Meisterschaftsspiele zu erhalten. UK ES NL PT TV. Auch Spagnolis Nachfolger, der Schweiz spieler Willibald Hahnbrachte keine Wende zum Besseren. Januar veröffentlichten FIFA-Weltrangliste lag die Mannschaft auf dem April übertrug free video slot casino games Schweizer Fernsehen erstmals ein Länderspiel live, ein Vorbereitungsspiel gegen Deutschland. Die Klubs der EL und AL online casino mobile payment Teil des Amateurfussballs. Flash player gratis Auf Fringer folgte baden baden weihnachtsmarkt März der Elsässer Gilbert Gress. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein. Der SFV nimmt seine Aufgaben zusammen vfb stuttgart vorbereitungsspiele den drei Abteilungen Swiss Football League SFLErste Liga EL und Amateur Liga AL wahr. Die Schweizer Nationalmannschaft gewann bisher metro goldwyn mayer 1986 keinen Titel. Umsatzstärkste Logistikunternehmen in Deutschland. Für die Betreuung während der Endrunde in Brasilien verpflichtete der SFV den ehemaligen Nationalspieler Franco Andreoli. Fortunes wochenlanger Polemik startete die Mannschaft gut in die EM-Endrunde und erreichte ein 1: Mannschaft die Meisterschaft bestreiten. Der von Severino Minelli aufgestellte Rekord 80 Spiele zwischen und galt lange Zeit als unerreichbar und wurde erst vier Jahrzehnte später casino online aams Heinz Hermann gebrochen Spiele. Casino club juncal 4693 341 SLOTS GAMES NO DEPOSIT 309 Like uns auf Facebook Folge uns auf Twitter Folge uns auf Instagram. Achtelfinal Italien — Spanien: Im einzigen Vorrundenspiel gewannen die Schweizer online slot machine games no download Litauen mit 9: Die Sensation im Finalspiel blieb aus; man verlor 0: Blum, Sohn eines Schweizers und einer Japanerin, ist collect finder Gitarrenspieler und schrieb ein Buch über die 20 besten Hamburger in der Livescore com tr Zürich. Im Final wurde dabei Frankreich casino in lich 4: Schweiz spieler - hielt die Valon Behrami FC Watford , Blerim Dzemaili CFC Genua , Gelson Fernandes Stade Rennes , Fabian Frei FSV Mainz 05 , Xherdan Shaqiri Stoke City , Renato Steffen FC Basel , Granit Xhaka Borussia Mönchengladbach , Denis Zakaria Young Boys Bern , Luca Zuffi FC Basel Angriff: Kuhn gelang es, die früher von ihm selbst betreuten Jugendspieler in die Nationalmannschaft zu integrieren und einen Generationenwechsel herbeizuführen. Darüber hinaus hoffte der Verband, mit diesem Schritt den Status einer subventionsberechtigten Organisation zu erhalten, was jedoch erst in den er Jahren gelang. Höchste Niederlagen Schweiz Schweiz 0: Der bedeutendste Erfolg ist der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen in Paris , als man erst im Final gegen Uruguay verlor. Denis Zakaria Mönchengladbach Selten hat ein Schweizer nach seinem Wechsel in die Bundesliga derart fulminant losgelegt; vor allem nicht im Alter von erst 20 Jahren. Viertelfinal , , Haris Seferovic: "Robert Lewandowski ein großer Spieler" Das schnellste Tor der Super League. Oft genug ist ein erheblicher Teil der Nationalspieler direkt vom Platz auf der Tribüne oder der Ersatzbank angereist, und man wunderte sich dann, wie die Akteure in der Nati die mangelnde Spielpraxis zu kaschieren wussten. Zu hoffen ist, dass der Jährige, anders als in San Sebastian und Frankfurt nach einem guten Start, sein Niveau halten kann und bei Benfica Lissabon glücklich bleibt. Shkelzen Gashi Grasshopper Club: Aber ungenügend ist er deswegen noch lange nicht.
|
Der Lohner Holzwurm Andreas Theilen Möbeltischlerei/Innenausbau Innenausbau Möbelbau Ladenbau Bauelemente Kontakt Planung Treppenbau Küchenbau Aussenbau Materialien Produktion Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Den Newsletter können Sie jederzeit kostenfrei über den im Newsletter angegebenen Link abbestellen. Gfs. Hinweis darauf, dass Sie Ihren Newsletter über ein Verfahren zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben. Wenn Sie zu uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Ggf. Hinweis auf Kommentarfunktion auf dieser Webseite Wenn Sie Fragen hierzu haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, können Sie sich jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden: [email protected]
|
GKG steht als Abkürzung für: Gemarkung, eine Flächeneinheit des Katasters (Grundbuch) Gerichtskostengesetz: Das deutsche Gerichtskostengesetz bestimmt die Kosten (Gebühren und Auslagen) für bestimmte gerichtliche Verfahren. Große Karnevalsgesellschaft (Güterkontrollgesetz) der Schweiz regelt Exportkontrollen von militärischen und Dual-Use-Gütern sowie der Rüstungsgüter, die nicht dem Kriegsmaterialgesetz oder Kernenergiegesetz unterliegen. Gymnasium Kirschgarten in der schweizerischen Stadt Basel Gemeinschaft der Kriegsgeneration innerhalb der Schleswig-Holsteinischen Wählergemeinschaft (SHWG) Güterkaufsgesellschaft Korntal GkG steht als Abkürzung für: Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit gkg steht als Abkürzung für: Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn Siehe auch: GKG
|
Tschernobyl: Nichts stimmte | ZEIT ONLINE Tschernobyl: Nichts stimmte Mit Tschernobyl endete eine Ära – und meine Kindheit. Eine Erinnerung 24. April 2016, 17:59 Uhr ZEIT Geschichte Nr. 1/2016 27 Kommentare Eine Zeichnung an einer Wand in Pripjat nahe Tschernobyl. © SERGEI SUPINSKY/AFP/Getty Images Seite 1 — Nichts stimmte Seite 2 — Innerhalb von 24 Stunden waren alle Zug- und Flugtickets ausverkauft. Meine Geschichte liegt nur am Rande der Tschernobyl-Katastrophe. Ich bin kein Opfer, und doch ist alles, was Tschernobyl angeht, auch meine Geschichte – die verstrahlten Dörfer, die Kranken und die Toten, die vielen Menschen, die ihre Heimat verloren haben, die Kinder, die krank geboren wurden und werden. Tschernobyl ist ein Teil meiner Heimat, mit Flüssen, Wäldern und Feldern, die für immer kontaminiert bleiben. Im April jährt sich der Reaktorunfall zum dreißigsten Mal. Doch eigentlich ist es falsch, von einem Jahrestag zu sprechen, denn diese Katastrophe kennt keine Vergangenheit. Sie wird unser Leben überdauern, sie übertrifft unsere Vorstellungen von der Zeit und von Zahlen, sie wird sich weiter entfalten in Formen, die selbst für die Wissenschaft unbekannt sind. Jahrgang 1970, lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Ihr Buch Vielleicht Esther wurde mehrfach ausgezeichnet. In jenen Tschernobyl-Tagen ging meine Kindheit zu Ende. Ich war 16, stieg allein in den Zug und fuhr Richtung Moskau. Ich dachte, es sei für alle Fälle, aber es sollte für immer sein. Meine Heimatstadt Kiew liegt nur 90 Kilometer südlich von Tschernobyl. Ich ging damals in die 9. Klasse einer zentral gelegenen Schule. Der Unfall geschah in der Freitagnacht. Schon am Samstag gab es Gerüchte in der Schule, da viele Kinder Eltern in hoher Stellung hatten. Einige Väter waren in der Nacht geweckt worden und nicht mehr nach Hause gekommen, unter ihnen der Chef der Feuerwehr, ein Armee-Oberarzt und einige Funktionäre. Es gab einen Gedicht- und Liederabend in der Aula, wir blieben bis spät. Draußen tobte ein Gewitter. Es herrschte eine unbestimmte Vorahnung – als wäre es ein Abschied. Im Regen gingen wir nach Hause. Da war er noch nicht radioaktiv. Heute erinnert man sich weder an den obligatorischen Militärunterricht noch an die ständige Angst vor dem Krieg. Wir konnten eine Kalaschnikow blitzschnell auseinandernehmen und wussten: Während einer Atomexplosion muss man sich mit den Beinen in Gegenrichtung auf den Boden legen, um zu überleben. Wir wussten von einem Mädchen aus Hiroshima, das seine Leukämie mit tausend Papierkranichen bekämpfen wollte. Wir wussten auch, dass es nicht helfen würde. Wir waren Pioniere und wurden nach dem Motto "Allzeit bereit!" für die Tapferkeit geschult. Dieser Text stammt aus dem Magazin ZEIT Geschichte Nr. 1/16. © Das aktuelle Heft können Sie am Kiosk oder hier erwerben. Im April 1986 war niemand bereit. Und niemand wusste Genaues. Meine Eltern hörten "Feindesstimmen", Radio Voice of America und BBC, und haben schnell von der Katastrophe erfahren, aber nicht vom Ausmaß und von den Folgen. "Radioaktive Wolke" klang surrealer als "Landung der Außerirdischen". Drei Tage nach dem Unfall, als es schon mehrere Tote gab und ganz Pripjat evakuiert wurde, die Stadt, die dem Reaktor am nächsten lag, kam die erste offizielle Meldung über "technische Schwierigkeiten" im Atomkraftwerk Tschernobyl. Meine Eltern verstanden: "Wir", die Menschen, werden wieder alleingelassen, es gab keine Informationen. Jod trinken, Fenster zu, keine Spaziergänge – nicht einmal diese Ratschläge wurden durchgegeben. Als der Wind auf Nord drehte, rief ein Physiker an, ein Bekannter meiner Eltern: "Die Kinder müssen weg. Ich erkläre alles später." Und dann ein Hämatologe – er hatte Krankenakten hervorgeholt und alle seine Patienten angerufen. Meine Eltern dachten keine Sekunde nach. Ich sollte weg. Doch die Schuldirektoren erlaubten nicht, dass Kinder weggeschickt wurden, es hieß, man könne seinen Parteiausweis verlieren, seinen Posten oder auch die Arbeit. Tschernobyl-Datum Der Moment des GAUs 25. April 1986. Es ist ein milder Freitagabend in Deutschland. Viele sitzen nach dem Winter zum ersten Mal wieder draußen, als um 23.24 Uhr – 1.500 Kilometer von Berlin entfernt – Reaktor Nummer 4 des Lenin-Atomkraftwerks bei Tschernobyl explodiert. In der Ukraine ist zu diesem Zeitpunkt bereits der 26. April angebrochen. Am Ort der Katastrophe ist es 1.24 Uhr. Heute ist die Ukraine Deutschland nur noch eine Stunde voraus, aber 1986 galt dort noch die Dekretzeit, eine Art zusätzliche Sommerzeit, die 1930 für die gesamte UdSSR eingeführt wurde. Nach der Unabhängigkeit schaffte die Ukraine dieses Sowjetrelikt ab. In jener Nacht beginnt eine neue Zeitrechnung. Das Zeitalter der Halbwertzeiten von radioaktiven Elementen, die Blütezeit der Atomgegner und die Endzeit der Sowjetunion, eine Zeit der Verharmlosung und Hysterie. Alles zum 30. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl lesen Sie auf dieser Seite. Am 1. Mai, als die Menschenmassen zur Maikundgebung auf den Prachtboulevard Chreschtschatyk strömten, brachten meine Eltern mich zum Bahnhof. Ich fühlte mich als Verräterin, als Feigling, aber ich wusste: Was wir tun, ist besser, als zu bleiben. Als der halb leere Zug sich in Bewegung setzte, hörte ich den Marsch Abschied der Slawin, der jedes Mal aus den Lautsprechern ertönte, wenn ein Zug Richtung Moskau abfuhr. Dieser Marsch hatte alle Kriege begleitet. Durch das Zugfenster schaute ich meine Eltern an. Sie kamen mir so alt vor. Ich weiß nicht mehr, woran ich dachte, denn ich weinte, aber woran sie gedacht haben, weiß ich heute ganz genau. Sie beide sind Kriegskinder, und dieser Marsch war ihre Schicksalsmelodie. Nächste Seite Innerhalb von 24 Stunden waren alle Zug- und Flugtickets ausverkauft. #1 — 24. April 2016, 19:02 Uhr von der seite hab ich das noch nie sehen können. #2 — 24. April 2016, 19:43 Uhr Unnötig vergewaltigte Sprache: "Sie sei kein Opfer, sagt die Autorin Katja Petrowkaja 30 Jahre nach dem Super-GAU." GAU ist die Abkürzung für "größter anzunehmender Unfall". Was soll also dieses "Super" davor? Geht so Super-Journalismus? #2.1 — 24. April 2016, 21:50 Uhr Dass man das immer noch beantworten muss ist schon erstaunlich. Ein GAU ist der größte anzunehmende Unfall im Auslegungsbereich, also ohne dass radioaktives Material unkontrolliert in die Umwelt entweicht. Ein Super- GAU ist ein auslegungs*überschreitender* Vorfall, bei dem eben dies passiert. Antwort auf #2 von Blofield 2 Antworten Antworten Melden Melden Empfehlen Empfehlen #3 — 24. April 2016, 19:54 Uhr Wer muss auch 30 Jahre danach die sowjetische Katastrophe bewältigen? Putin, der die Katastrophe Untergang heraufbeschwört? Als Erster, der die Scherben aufkehrt und Neues auf Altem errichtet. Der es, was Tschernobyl angeht zu tun hat, als Rechtsnachfolger der UdSSR. Der Schaden von Tschernobyl ist in erster Linie Putins nachfolgeschaden. Und was geschieht? Nichts von Seiten der RF. Oder sollte ich irren, Katastrophengerede ist reiner Revanchismus Putins aus ganz primitiven räuberischen Gründen seiner Clique? #3.1 — 25. April 2016, 1:05 Uhr Na aber: Putin ist doch sogar stolz darauf, dass er im Zusammenhang mit seinem höchst persönlichen Krim-Krimi bereit gewesen sei, Atomwaffen zu aktivieren. ... , vergleiche etwa http://www.zeit.de/politi... Antwort auf #3 von Ergosum15 Antworten Antworten Melden Melden Empfehlen Empfehlen #4 — 24. April 2016, 21:59 Uhr Nach den Angaben der IAEA gab es 38 Tote bei dem Unfall. Nach UN-Angaben mehr. Dazu kommt die (erfolgreiche) medizinische Anstrengung mit Jod-gaben Schilddrüsenkrebs vorzubeugen. Und natürlich die (sowjetisch verspätete) Umsiedlung von Tausenden mit allen Folgen wirtschaftlicher Art. Auch die Sicherung der Kraftwerksruine (wozu die UDSSR offensichlich unfähhig ist) ist eine Last. Bei diesem Reaktortyp handelt es sich allerdings um einen Reaktortyp derunstabil abeitet,- was aber beherrschbar ist (wie man am Weiterbetrieb ähnlicher Reaktoren ja sieht). Leider hat dieses Unglück instrumentalisiert auch den psychologischen Effekt, das Kernkraft verteufelt wird, anstatt an sicherer Energie zu arbeiten. Flüssigsalzreaktoren wären z.B. inhärent sicher und erzeugen weniger radioaktiven Abfall (ca nur 10% der Menge bei gleichzeitig extrem verkürzter Halbwertzeit). Das erste KKW war ein Flüssigsalzreaktor! Für größere Anlagen müsste noch etwas geforscht und entwickelt werden. Was aber wie gesagt, durch die psychologische Stimmungslage unmöglich gemacht wird. #4.1 — 25. April 2016, 1:51 Uhr Genau. Die böse Stimmungslage muss es sein. Oder die neue Technik (hier mal wieder Flüssigsalz, es fehlt noch die Erwähnung von Thorium) wird endlich alles retten (und die ist überhaupt erst 50 Jahre alt und alle überlesen immer geflissentlich, dass die Spaltprodukte dauernd herausgefiltert werden müssen). Das mit dem THTR300, Zufall. Dass der PFBR Indiens nun doch mit U238 läuft, Zufall. Dass sich Atomstrom (exklusive Rückbau, denn der hat ja kaum begonnen) schon finanziell kaum halten kann, Zufall. Dass nun gerade letzte Woche die kleine Episode mit den Mitarbeitern, die kontrollieren sollten aber nicht kontrolliert haben wieder gezeigt, dass diese Technologie halt immer an einer Sache scheitert: dem Menschen, Zufall. Fissionsstrom braucht man ganz ernsthaft nur an den Orten, an denen man kein Kabel hinlegen kann. Das sind relativ wenige, da reichen ein paar Forschungsreaktoren.
|
HAWACAST Anwendungen - Hawacast\nHier direkt zur Info\n» Gleitlager, Gleitplatten\n» Pumpenlaufräder, Pumpenrückwand\nDie Überlegenheit von Kunstoffzahnräder\nAuch wenn Zahnräder aus Kunststoffen nicht an die Belastungswerte von Metallwerkstoffen herankommen, sind Kunststoffe in anderen Anforderungsbereichen den Metallen überlegen.\nKunststoffzahnräder zeichnen sich aus durch:\ngeringes Gewicht und somit geringe Massenträgheit und geringeren Energieeinsatz\nHAWAMID PA 12G zeichnet sich zudem aus durch:\nbesonders hohe Verschleißfestigkeit\nbesonders gute Selbstschmierung und trockenlauf\nFormstabilität und mechanisch gleichbleibende Belastbarkeit auch in feucht-nassem Milieu durch geringe Wasseraufnahme\nbesonders hohe Belastbarkeit bei stoßartigen Lastspitzen\nhohe Passgenauigkeit bei eingepressten Kugellagern durch geringes Kriechverhalten\nin breitem Temperaturintervall von – 50°C bis + 120°C im Dauereinsatz mit weitgehend stabilen mechanischen Werten.\nHAWAMID PA 12G + FE bringt weitere Vorzüge durch die Hybridverbindung:\nÜbertragung hoher Kräfte über die Metallnabe an die Kunststoffbandage\nschnelle Ableitung entstehender Wärme\nKonstruktion nach Stahlnormen\nHAWAMID PA 12G + Öl verbessert durch das eingelagerte Öl die Gleit- und Trockenlaufeigenschaften nochmals.\nZahnräder aus Kunststoff sind in anderen Anforderungsbereichen den Metallen überlegen.\nGeringes Gewicht und geringere Trägheitsmomente\nBei Kettenrädern stehen ähnliche Materialparameter im Vordergrund wie bei Zahnrädern. Besondere Vorteile bei der Konstruktion von Kettenrädern aus HAWAMID PA 12G bietet das geringe Gewicht. Beim Beschleunigen und Abbremsen kann mit wesentlich geringeren Trägheitsmomenten gerechnet werden. In Kombination mit den Gleit- und Trockenlauf-Eigenschaften ist PA 12G ein idealer Werkstoff für wartungsfreie Konstruktionen.\nPA 12G ist ein idealer Werkstoff für wartungsfreie Konstruktionen.\nÜberragende mechanische Eigenschaften von Laufrollen\nHAWAMID PA 12G verfügt über eine Reihe von mechanischen Eigenschaften, welche besonders bei Rollenanwendungen gefordert sind und welche Metalle oder andere Kunststoffe wie POM oder PET nicht oder nur ungenügend erfüllen können:\nDie hohe Rückstellkraft mit hohen Belastungsgrenzen verhindert das Abplatten. Nach statischer Belastung auftretende Verformungen bilden sich schnell wieder zurück und gewährleisten einen erschütterungsfreien Rundlauf, einen geringen Rollwiderstand und geringen Verschleiß.\nDurch das geringe Kriechverhalten von PA 12G über ein großes Temperaturintervall bilden eingepresste Kugellager auch unter statischer Last kein Spiel – ein entscheidendes Kriterium bei hochpräzisen Materialführungen.\nHAWAMID PA 12G ist geräuschdämpfend, schwingungsdämpfend und besonders stabil bei stoßartiger Spitzenbelastung.\nDie Hybridverbindung HAWAMID 12G + FE mit Metallnaben ermöglicht für Antrieb und Bremse eine hohe Kraftübertragung auf die Rolle.\nDie Zähigkeit und Abriebfestigkeit ermöglicht hohe Standzeiten. Bei der Paarung einer HAWAMID PA 12G-Rolle mit einer Metall-Laufbahn haben sich ideale Partner gefunden. Geringer Verschleiß, Laufruhe und Schonung der Laufbahn auch bei hoher Last sind so erreichbar.\nPräzisions-Laufrolle mit Kugellagersitz für eine Linear-Messstation.\nLaufrolle mit dünner Bandage zur schnellen Wärmeableitung. Die breite, ballig gedrehte Lauffläche verteilt die Flächenpressung und schont die Laufbahn.\nSeilrollen mit hohen Belastungsgrenzen\nDie hohe Abriebfestigkeit in Kombination mit der elastischen Verformbarkeit bei geringem Eigengewicht sind die Argumente für den Einsatz von HAWAMID PA 12G für Seilrollen. Auch hier zeigt sich, dass die Materialpaarung einer PA 12G-Seilrolle mit einem Stahlseil zu hohen Standzeiten und Laufruhe führt. Unter Last gibt das elastische PA 12G nach – das Seil drückt sich in die Laufbahn ein – vergrößert dadurch die Auflageflächen der einzelnen Seillitzen und verringert die Flächenpressung: Das Seil hat eine wesentlich höhere Lebensdauer als im Betrieb mit Metallrollen.\nIm Gegensatz zu PA 6G verfügt HAWAMID PA 12G nicht nur über höhere Belastungsgrenzen, sondern kann auch in feuchter, nasser Umgebung oder bei tiefen Temperaturen eingesetzt werden, ohne zu erweichen, bei Frost zu bersten, spröde zu werden oder die mechanische Belastbarkeit zu verlieren.\nLange Lebensdauer, hohe Belastungsgrenzen, hohe Betriebssicherheit und ruhiger, leiser Betrieb: Seilrollen aus HAWAMID PA 12G in Paarung mit Stahlseilen.\nGleitlager und Gleitplatten\nHAWAMID PA 12G + Öl für Gleitanwendungen\nHAWAMID PA 12G und ganz besonders HAWAMID PA 12G + ÖL sind ideale Werkstoffe für Gleitanwendungen mit hoher Belastung, da sie alle entscheidenden Anforderungen bestens erfüllen:\ngutes Dämpfungsvermögen gerade bei stoßartiger Belastung\nhohe Maßhaltigkeit auch in nasser Umgebung\nbreites Temperaturintervall im Dauereinsatz\nDie Vorzüge gegenüber PA 6G liegen auch hier in der höheren Kristallinität begründet, wodurch HAWAMID PA 12G belastbarer wird und kaum Wasser aufnimmt.\nBei der Auswahl von Werkstoffen für Gleitanwendungen sind neben den mechanischen Werten die Resistenz der Gleitpartner gegenüber den Umgebungseinflüssen und eingesetzten Medien von besonderer Bedeutung.\nWo die Verwendung von Schmiermitteln möglich ist, wird eine Einlaufschmierung zur Erhöhung der Standzeiten empfohlen.\nBesonders HAWAMID PA 12G + Öl ist der ideale Werkstoff mit besten Eigenschaften für Gleitanwendungen.\nHoch belastbare Dichtungen\nJe nach Umgebungsbedingungen und eingesetzten Medien eignet sich HAWAMID PA 12G auch als Werkstoff für die Herstellung hoch belastbarer Dichtungen.\nDie Eigenschaften vereinen sich in einem Werkstoff – eine nicht alltägliche Zusammenstellung:\nhohe Elastizität und Rückstellvermögen\nkein Abplatten unter statischer Dauerbelastung\nhohe Beständigkeit gegenüber abrasiven Medien\nbreites Temperaturintervall bei Spitzen- und Dauerbelastung und\ngeringe Wasseraufnahme / Quellverhalten\nHoch belastbare Dichtungen für verschiedenste Umgebungsbedingungen und Medien.\nPolyamid 12 Guss als ideale Kurvenscheibe\nGeringe Schwungmasse, guter Trockenlauf, Verschleißfestigkeit und enge Toleranzen sind die Materialanforderungen an Kurvenscheiben. HAWAMID PA 12G erfüllt diese auch in feuchter Umgebung und bei Dauereinsatztemperaturen von -40°C bis +120°C.\nSpindelmuttern (Linearführungen, Hubtische)\nIm Gewinde werden gute Gleit- und Verschleißeigenschaften, für die Krafteinleitung hohe Festigkeit und Elastizität gefordert. HAWAMID PA 12G + Öl – selbstschmierend ausgerüstet – bietet sich hier als idealer Werkstoff an. Besonders dort, wo Stäube vermischt mit Schmiermitteln zu hohem Verschleiß an Mutter und Spindel führen. Denn HAWAMID PA 12G + Öl kann ohne Zusatzschmierung im Trockenlauf eingesetzt werden.\nHAWAMID PA 12G + Öl kann ohne Zusatzschmierung im Trockenlauf eingesetzt werden.\nHAWAMID PA 12G – besser als hochlegierter Edelstahl\nPumpen unterliegen einem besonders hohen Verschleiß. Druck, Unterdruck, hohen Geschwindigkeiten und abrasiven Medien hält HAWAMID PA 12G besser stand als hochlegierte Edelstähle. Und das bei weit weniger Gewicht.
|
Ladoga steht für: Ladogasee, größter See Europas in Nordrussland Ladogakanal, Umgehungskanal in Russland eine Bauserie russischer Fluss-Seeschiffe, siehe Ladoga (Schiffstyp) (2574) Ladoga, Asteroid des Hauptgürtels Ladoga ist der Name oder Bestandteil des Namens mehrerer Orte: in Russland: Nowaja Ladoga, Kleinstadt in der Oblast Leningrad Staraja Ladoga, Dorf in der Oblast Leningrad Ladoga (Leningrad), Dorf in der Oblast Leningrad Ladoga (Wladimir), Dorf in der Oblast Wladimir in den Vereinigten Staaten: Ladoga (Indiana) Ladoga (Iowa) Ladoga (Michigan) Ladoga (North Dakota) Ladoga (Wisconsin), im Fond du Lac County
|
Austrotherm investiert im In- und Ausland – mnews – medianet.at\nHorst Ache, Heimo Pascher, Klaus Haberfellner und Johann Moser (v.l.)\nAustrotherm investiert im In- und Ausland\n10 Mio. Euro gehen in die österreichischen Standorte, 3,5 Mio. ins serbische Nis.\nPURBACH / PINKAFELD / NIS. Austrotherm startet mit einer Investitionsoffensive: Noch heuer werden insgesamt zehn Millionen Euro in die beiden burgenländischen Produktionsstandorte Pinkafeld und Purbach investiert. Der Startschuss fiel vor Kurzem mit dem Spatenstich zur Errichtung neuer Lagerhallen für die Fertigwaren, einem neuen Lagerbüro und Sozialräumlichkeiten an Österreichs einzigem Produktionsstandort für XPS-Dämmstoffe in Purbach.\n„Allen Corona-Widrigkeiten zum Trotz haben wir ein Investitionsprogramm gestartet, das unsere beiden Standorte im Burgenland zukunftsfit machen wird“, sagt Geschäftsführer Klaus Haberfellner. „Wir investieren in die Modernisierung der Infrastruktur und in die Optimierung der Abläufe der Standorte, um die Effizienz und Arbeitssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig eine weitere Reduktion des eigenen CO2-Fußabdrucks zu erzielen. Als positiver Nebeneffekt kommt ein Großteil des Investitionsvolumens der regionalen Bauwirtschaft zugute.“\nAm Standort Purbach werden Fertigwaren-Lagerhallen mit einer Gesamtfläche von 3.600 m2 sowie ein neues Lagerbüro mit Sozialräumlichkeiten wie Pausen- und Warteräume für Mitarbeiter und Lkw-Fahrer errichtet. Das neue Gebäude ist in ein ganzheitliches Werksverkehrskonzept eingebunden, welches von den Logistik-Experten des Fraunhofer-Instituts entwickelt worden ist. Die Optimierung und Neuregelung der Verladezone reduziert die Fahrtstrecken der Abhol-LKWs am Werksgelände um 70 %. Das entspricht einer Strecke von ca. 14.000 km pro Jahr und vermindert dementsprechend den CO2-Ausstoß und Geräuschpegel. Weiters wird in Produktionsanlagen investiert, um das Recycling von XPS-Dämmstoffplatten am Standort weiter ausbauen zu können.\nXPS-Produktion in Nis wird erweitert\nIm Sommer wurde in der südserbischen Großstadt Nis eine neue XPS-Produktionslinie in Betrieb genommen. Die Investition beläuft sich auf 3,5 Mio. € und schafft 15 neue Arbeitsplätze am Standort. „Die rosaroten XPS-Platten der Marke Austrotherm tragen wesentlich dazu bei, den CO2-Ausstoß im Gebäudebereich und Energiekosten zu reduzieren“, sagt Haberfellner. „Durch die Langlebigkeit von XPS bedeutet das Klimaschutz für Generationen, den wir nun auch vermehrt in angrenzende Balkan-Länder exportieren werden.“\nDie Austrotherm Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 351 Mio. € und beschäftigte per 31.12. 2019 in Summe 1.100 Mitarbeiter. Die sich in österreichischem Familienbesitz befindliche Austrotherm Gruppe verfügt aktuell in elf Ländern über insgesamt 22 Produktionsstandorte für Dämmstoffe. Neben der Zentrale in Wopfing und den Werken in Pinkafeld und Purbach ist der Dämmstoffpionier mit Unternehmen in Deutschland, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, Ungarn und der Türkei vertreten.\nDie Austrotherm Gruppe zählt zur Schmid Industrieholding, die per 31.12.2019 mit 6.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,88 Mrd. € erzielt hat. (pj)
|
ᐅJuno Kühlschrank Ersatzteile | Jetzt Kaufen & Vergleichen | Bestseller im Vergleich!\nTop#10: Juno Kühlschrank Ersatzteile kaufen (Vergleich 2019)\n[TABLE_ROWS] => 11751\n[AUTO_INCREMENT] => 11011\nORIGINAL Gemüseschale Gemüsefach Kühlschrank Elect...\nAEG Electrolux 224708305 ORIGINAL Gemüseschale Sch...\nHersteller » AEG Electrolux » AEG Electrolux » Electrolux » VIOKS » daniplus » Electrolux Hausgeräte GmbH » Electrolux » Striegel » Electrolux » Electrolux\nPreis 28,27 € 24,94 € 25,27 €-1% 22,04 € 23,31 € 32,99 € 19,05 € 24,65 € 23,95 € 25,38 € 24,89 €\nLieferzeit Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Versandfertig in 2 - 3 Werktagen Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Versandfertig in 1 - 2 Werktagen Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden\nDie beliebtesten Juno Kühlschrank Ersatzteile im Vergleich!\nBei Produktvergleich24.net haben Sie die Möglichkeit die beliebtesten Juno Kühlschrank Ersatzteile miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus werden die Produkte nach einer Top10-Platzierung sortiert und aufgelistet, sodass Sie das passende Angebot für sich entdecken können.\nZudem finden Sie zu jedem Vergleichsbeitrag einen Ratgeberartikel, welcher Sie ausführlich über das Thema: Juno Kühlschrank Ersatzteile informiert, um eine vernünftige Kaufentscheidung treffen zu können.\nDas richtige Juno Kühlschrank Ersatzteile kaufen!\nDie Juno Kühlschrank Ersatzteile werden nach entsprechenden Platzierungen sortiert. Erfolg kann nur anhand von vordefinierten Kriterien erfolgen, sodass Sie sich im Vorfeld über Ihre Erwartungen im Klaren sein sollten.\nUnsere Bewertung zum Produkt: Juno Kühlschrank Ersatzteile\nWir bei Produktvergleich24.net vergleichen diverse Juno Kühlschrank Ersatzteile aus der Kategorie: Elektro-Großgeräte miteinander, sodass Sie die Möglichkeit haben die bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen.\nUm einen Vergleich zu ermöglichen, werden im Vorfeld diverse Kriterien definiert, welche auf Juno Kühlschrank Ersatzteile angepasst sind. Während sich diese Faktoren bei vielen Produkten ähneln, kann es auch vorkommen, dass gewisse Artikel über ganz spezifische Faktoren verfügen. Letzten Endes hängt dies also immer von den jeweiligen Eigenschaften des Produkts ab.\nJuno Kühlschrank Ersatzteile wird im Rahmen einer Platzierung anderen Produkten gegenübergestellt.\nEhemalige Kunden haben Bewertungen zu Juno Kühlschrank Ersatzteile abgegeben, welche Ihnen übersichtlich angezeigt werden und dadurch ein Mittelwert für das jeweilige Produkt ermittelt werden konnte\nEs wird angegeben wie häufig und oft sich Juno Kühlschrank Ersatzteile bereits verkauft hat\nZur weiteren Unterstützung bieten wir den Nutzern unserer Seite eine Auflistung von verschiedenen Bewertungen, welche ehemalige Kunden zu Juno Kühlschrank Ersatzteile abgegeben haben.\n1. Die beliebtesten Juno Kühlschrank Ersatzteile im Vergleich!\n2. Das richtige Juno Kühlschrank Ersatzteile kaufen!\n3. Unsere Bewertung zum Produkt: Juno Kühlschrank Ersatzteile
|
Das Blaukehlchen (Luscinia svecica, Syn.: Cyanecula svecica, Cyanosylvia svecica) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Namensgebend ist die auffallende Blaufärbung von Kehle und Vorderbrust, die das Männchen im Brutkleid zeigt. Je nach Unterart befindet sich auf diesem Grund ein zentraler weißer oder roter „Stern“. Die zehn Unterarten werden daher in zwei Gruppen geteilt, das Weißsternige und das Rotsternige Blaukehlchen (Tundrablaukehlchen). Bei manchen Unterarten fehlt der Stern jedoch. Das Blaukehlchen besiedelt busch- oder röhrichtbestandene Biotope meist an sehr feuchten Standorten und ernährt sich überwiegend von Insekten. Es kommt in weiten Teilen der Paläarktis vor und hat jenseits der Beringstraße auch einen Teil Nordalaskas besiedelt. In Europa ist das Verbreitungsgebiet stark zergliedert und die Art vielerorts durch Mangel an geeignetem Lebensraum bedroht. Das Blaukehlchen ist ein Zugvogel. Die europäischen Blaukehlchen überwintern in Südspanien, Nordafrika, südlich der Sahara und in Südasien, wobei das Weißsternige Blaukehlchen eher ein Kurz- oder Mittelstreckenzieher und das Rotsternige Blaukehlchen Langstreckenzieher ist. Beschreibung Aussehen und Maße Das Blaukehlchen ist ein schlank gebauter, hochbeiniger Singvogel, mit 13–14 cm Körperlänge etwa rotkehlchengroß und somit etwas kleiner als die nah verwandte Nachtigall. Die Flügellänge beträgt beim Männchen durchschnittlich etwa 78 mm, die Schwanzlänge 54 mm. Beim Weibchen liegt die Flügellänge bei 74 mm, die Schwanzlänge bei 52 mm. Beide Geschlechter wiegen 16 bis 18 g. Die Oberseite ist überwiegend dunkelgraubraun, Bürzel und Oberschwanzdecken sind etwas wärmer getönt. Von den dunkel gestrichelten Scheitelseiten hebt sich deutlich ein beiger Überaugenstreif ab. Zügel und Ohrdecken sind dunkel graubraun und tragen eine hellere Strichelung. Die Körperseiten sind blassbeige, Hinterbrust und Bauch weißlich und die Unterschwanzdecken rahmfarben. Bestes Artmerkmal in allen Kleidern sind die zweifarbigen Seiten des Stoßes. Die beiden mittleren Steuerfedern sind braun, bei allen äußeren ist die basale Hälfte rostrot, die terminale Hälfte schwarzbraun. Die ebenfalls schwarzbraunen Hand- und Armschwingen tragen helle Säume. An den dunkelbraunen Oberflügeldecken zeigen sich rötlich braune Säume. Der Unterflügel ist braun. Der dunkel hornbraune bis schwarzbraune Schnabel ist innen lebhaft zitronengelb gefärbt. Die Füße und Beine sind wie der Schnabel dunkel hornbraun, der Lauf ist rötlich durchscheinend. Die Iris ist schwarzbraun. Männchen Beim Männchen im Brutkleid sind Kinn, Kehle, Bartstreif und obere Brust seidenglänzend und lebhaft blau. Die blaue Kehlzeichnung ist auch im ultravioletten Spektrum stark reflektierend, was offenbar entscheidenden Einfluss auf die Partnerwahl der Weibchen hat. Unterhalb der Kehle liegt inmitten der blauen Färbung zentral ein nierenförmiger Fleck – „Stern“ genannt –, der je nach Unterart rostrot (Rotsterniges Blaukehlchen) oder weiß (Weißsterniges Blaukehlchen) ist, in der Ausdehnung variieren oder ganz fehlen kann. Der blaue Kehlfleck ist zum Bauch hin von einem dunklen Rand begrenzt, auf den ein beiges Band und eine rostrote Brustbinde folgen, die zum Bauch hin auslaufen. Kehlfleck und Brustband können von hellen Federsäumen durchsetzt sein. Im Ruhekleid ist die blaue Färbung weniger ausgeprägt, Kinn und Kehle sind keilförmig weiß mit schmalem, schwärzlich braunem Bartstreif. Weibchen Im Brut- und Ruhekleid des Weibchens sind die beim Männchen blauen Partien hellbeige und zeigen dazu kontrastierend den dunklen Bartstreif, der auch im Ruhekleid des Männchens sichtbar wird. Das Brustband ist dunkel gewölkt bis gestrichelt. Bei einigen Weibchen ist die Wölkung auch blassblau durchsetzt. Das rostrote Band zum Bauch hin ist allenfalls angedeutet. Jugendkleid und erster Winter Im Jugendkleid ist die Oberseite schwarzbraun mit einer keilförmigen, rostbeigen Fleckung, die Oberschwanzdecken sind rötlich braun. Kehle, Brust und Bauchseiten sind beige mit dunklen Spitzen, Bauch und Unterschwanzdecken weißlich. Im ersten Winter ähnelt das Ruhekleid dem Kleid adulter Vögel, allerdings sind beim Männchen die weißen und schwarzen Partien ausgedehnter, das Blau auf den Bartstreif beschränkt und die rostrote Binde weniger ausgeprägt. Beim Weibchen sind die weißen Partien ausgedehnter, eine blaue Färbung ist höchstens sehr schwach angedeutet. Ebenso schwach ausgeprägt ist das dunkle und das rostrote Brustband. Mauser Die Jugendmauser ist eine Teilmauser, bei der nur das Kleingefieder vermausert wird. Sie findet bei der Unterart L. s. svecica zwischen Mitte Juli und September, bei L. s. cyanecula ab Ende Juni statt. Die adulten Vögel vermausern ab Mitte Juli das gesamte Gefieder und sind deshalb Anfang August für kurze Zeit fast flugunfähig. Diese Vollmauser dauert zwischen 42 und 45 Tagen. Im Winterquartier findet zudem zwischen Ende Februar und Ende März eine Teilmauser statt, die sich auf das Kinn- und Kehlgefieder sowie die Kopfseiten beschränkt. Stimme Der Gesang des Blaukehlchens ist kräftig, trägt aber im Unterschied zu anderen Arten der Gattung nicht sehr weit. Er ist melodisch und rau und kann viele Elemente anderer Arten oder auch imitierte mechanische Geräusche enthalten. Besonders charakteristisch ist die Einleitung der Strophen, die mit einem zögernd gereihten djip-djip-djip oder zri-zri-zri beginnt, das dann schneller und kräftiger wird und in eine meist längere Passage von melodisch-flötenden, rohrsängerartig rauen oder hart klirrenden Lautfolgen mündet. Da die Anzahl der eingeflochtenen Imitationen anderer Arten meist sehr groß ist und diese sehr vielfältig sind, fällt es oft schwer, die arttypischen Laute herauszuhören. Das Repertoire an Imitationen gibt die Zusammensetzung der Vogelwelt in der Umgebung des Brutortes gut wieder und kann auch von Tag zu Tag in der Zusammensetzung wechseln. Der Alarmruf – ein rohrsängerähnlich raues, manchmal schnalzendes rack oder track – ist härter als der entsprechende Ruf der Nachtigall. Er wird manchmal als hüi-dack zweisilbig mit dem sanft pfeifenden Lockruf (huid, iht oder si) gepaart. Außerdem gibt es Rufreihen – etwa djüp-djüp-djüp – die der Einleitung der Gesangsstrophen ähneln und ebenfalls bei Erregung vorgebracht werden. Weiterhin sind ein erregtes chrää oder ein stark frequenzmoduliertes chiit zu hören. Verhalten Das Blaukehlchen ist tag- und dämmerungsaktiv. Die größte Gesangsaktivität mitteleuropäischer Vögel setzt mit der Dämmerung ein und reicht bis nach Einbruch der Dunkelheit. Morgens beginnt der Gesang manchmal noch bei Dunkelheit und wird dann meist bis in die Morgenstunden fortgesetzt. Er wird von exponierten Warten aus vorgetragen. Bisweilen unternimmt das Männchen Singflüge, wobei es in einem flachen Bogen zu einer Warte fliegt. Es startet dabei meist von einer anderen Warte, manchmal auch vom Boden. Die Intensität von Gesang und Singflügen ist nach der Ankunft der Weibchen und vor der Eiablage am stärksten. Danach verstummt das Männchen fast vollständig. Männchen, die noch zu einem späteren Zeitpunkt singen, sind unverpaart geblieben. Aber auch bei Gelegeverlust kann die Gesangsaktivität später wieder einsetzen. Das frühe Verstummen des Gesangs, die Tatsache, dass sich Männchen durch den Gesang nicht gegenseitig stimulieren (wie bei Nachtigall und Sprosser) und dass sich das Weibchen durch den Gesang anlocken lässt, lassen vermuten, dass dieser nicht der Revierabgrenzung, sondern lediglich der Partnerwerbung dient. Das Blaukehlchen ist nicht scheu, lebt aber sehr versteckt. Die Fluchtdistanz liegt zwischen 10 und 30 m. Auf dem Boden bewegt es sich ähnlich wie Nachtigall oder Rotkehlchen. Es steht gereckt mit vorgestreckter Brust, gestelztem Schwanz und leicht hängenden Flügeln. Die Fortbewegung erfolgt meist hüpfend, seltener mit wenigen Schritten laufend. Manchmal wirkt das schnelle Hüpfen über lange Strecken, als würde der Vogel laufen. Bei Erregung oder auch bisweilen scheinbar unmotiviert wird der Schwanz aufgestellt und gespreizt, wobei die roten Schwanzseiten sichtbar werden. Im Geäst oder Röhricht bewegt sich das Blaukehlchen schnell und ähnlich geschickt wie ein Schwirl. Der Flug ist schnell und bogenförmig und erfolgt im freien Gelände meist dicht an der Deckung entlang. Hindernisse werden meist um-, nicht überflogen. Bei der Landung in der Deckung wird der Schwanz oft kurz aufgefächert, anschließend wechselt der Vogel rasch durch einige Sprünge den Ort. Verbreitung Die Verbreitung des Blaukehlchens ist transpaläarktisch, weist aber in Europa große Lücken auf. Sie erstreckt sich vom Nordrand der Strauchtundra südwärts bis in die Steppenzone und in einige südpaläarktische Gebirgszüge. In der Nearktis gibt es ein kleines Kolonisationsvorkommen in Nordalaska. In Westeuropa beschränkt sich das Vorkommen auf einige Gebirge der Iberischen Halbinsel sowie einige kleine, disjunkte Teilareale in Frankreich, vor allem einen 10 km breiten Streifen entlang der Atlantikküste (Unterart L. s. namnetum). Größere Areale gibt es in den Beneluxländern, nördlich der Alpen in Deutschland und Österreich und entlang der Donau im ungarischen Raum. Das mehr oder weniger geschlossene Areal reicht von Nordostdeutschland und Polen ostwärts. In Fennoskandien beschränkt sich die Verbreitung auf die Hochgebirge Norwegens, Nordschweden, Nordfinnland sowie die Halbinsel Kola und ist entlang der Küste des Weißen Meeres mit dem geschlossenen Areal verbunden. Dessen Nordgrenze verläuft ostwärts zwischen 70 und 72° Nord bis zur Tschuktschen-Halbinsel, nach Kamtschatka und Nordalaska. Im Süden reicht die dort teils sehr disjunkte Verbreitung bis in die Gebirgsregionen des nordwestlichen Kaukasus, des Zagros, des Pamir, Tian Shan, Altai, Tannu Ola und Changai. In Jakutien kommt die Art nur im Norden und sonst sehr lokal vor. Möglicherweise besteht hier eine zu große Konkurrenz zum Rubinkehlchen, das hier seinen Verbreitungsschwerpunkt hat. Gelegentliche Brutversuche des Rotsternigen Blaukehlchens gab es in Nordschottland. Wanderungen Die Unterarten unterscheiden sich deutlich in ihrem Zugverhalten. Während es sich bei L. s. svecica um einen ausgesprochenen Langstreckenzieher handelt, sind L. s. cyanecula und L. s. namnetum eher Kurz- bis Mittelstreckenzieher. Ähnliches gilt für die asiatischen Unterarten, deren Überwinterungsgebiete sich teilweise mit denen von L. s. svecica überschneiden. Die Hauptüberwinterungsgebiete von L. s. svecica liegen auf dem indischen Subkontinent und reichen bis etwa 20° N, gelegentlich gibt es Nachweise bis nach Sri Lanka. Ostwärts gibt es Nachweise bis ins südöstliche China und ausnahmsweise bis Japan. Die westliche Ausdehnung des Gebiets reicht im Norden bis in den östlichen Mittelmeerraum. Südlich der Sahara überwintert diese Unterart aber bis Westafrika, wobei sich aber die meisten Vögel im Osten konzentrieren. Die Zugrichtungen können recht unterschiedlich sein und z. B. bei in Finnland brütenden Vögeln von Südosten bis Süd-Südwesten streuen. Die Unterart L. s. cyanecula überwintert meist südlich und südwestlich des Brutgebietes. Der überwiegende Teil ist in Nordafrika, in den Oasen der Sahara und südlich derselben anzutreffen. Östlich wurden Überwinterer bis zum Persischen Golf festgestellt. Bei dieser Unterart konzentriert sich der größte Teil aber auf Westafrika, östlich bis Nigeria. Einzelne Vögel sind aber auch schon im Mittelmeerraum anzutreffen. Bei L. s. namnetum sind die Zugwege am kürzesten, diese Unterart überwintert im Südwesten Portugals und im Maghreb. L. s. volgae bildet auch im Zugverhalten einen Übergang: im Winter sind diese Populationen im nordöstlichen Afrika und im südwestlichen Asien anzutreffen. Die Unterarten L. s. pallidogularis und L. s. kobdensis überwintern in Südwest- und Südasien, L. s. saturatior in Südasien. Die Winterquartiere von L. s. abotti liegen in Nordindien, die von L. s. przevalskii im Osten Chinas. In der Zugphänologie unterscheiden sich die Unterarten wenig. Die Brutstandorte werden meist in der zweiten Julihälfte geräumt. Bis zum Wegzug, der vorwiegend ab Mitte August und im September erfolgt, halten sich die mausernden Vögel aber noch in deckungsreichen Lebensräumen wie beispielsweise Röhrichtflächen auf. Die Unterart L. s. svecica ist dann auch außerhalb der gebirgigen Brutareale im Tiefland anzutreffen. Spätestens Anfang Oktober ist der Wegzug aus den Brutgebieten abgeschlossen. Der Heimzug setzt in Mitteleuropa meist Ende März ein, ungewöhnlich frühe Heimkehrer erreichen den süddeutschen Raum manchmal schon im ersten Märzdrittel. Der Durchzug ist in Mitteleuropa spätestens Mitte Mai abgeschlossen. Geografische Variation Eine auffällige Variation besteht bezüglich der Färbung des zentralen Kehlflecks bei den adulten Männchen. Man unterteilt daher die zehn Unterarten in zwei Subspezies-Gruppen: das Weißsternige Blaukehlchen (cyanecula-Gruppe), das vorwiegend im Süden und Westen des Verbreitungsgebietes zu finden ist, und das Rotsternige Blaukehlchen (svecica-Gruppe), das eher im Norden und Osten vorkommt. Dazwischenliegende Populationen variieren stark und zeigen bisweilen auch einen roten Stern mit weißer Basis. Bei manchen Populationen der cyanecula-Gruppe (z. B. L. s. magna) kann der Stern auch vollständig fehlen. Andere Merkmale wie Größe und Färbung der Oberseite variieren nur geringfügig. Cyanecula-Gruppe L. s. cyanecula (, 1810) – Niederlande, nordöstliches Frankreich und Iberische Halbinsel, östlich bis nach Belarus und in die nordwestliche Ukraine L. s. namnetum , 1934 – Südwestliches und zentrales Frankreich L. s. magna ( & , 1904) – Östliche Türkei, Transkaukasien und nordwestlicher Iran Bisweilen werden zudem die spanischen Populationen als Unterart azuricollis abgegliedert. Übergangspopulationen L. s. volgae (, 1907) – Nordöstliche Ukraine und Zentralrussland L. s. abbotti (, 1896) – Nördliches Afghanistan, Nord-Kaschmir, Karakorum und Ladakh Svecica-Gruppe L. s. svecica (, 1758) – Skandinavien und nördliches Asien sowie Nordalaska, seit den 1970er Jahren auch in einigen mitteleuropäischen Gebirgen L. s. pallidogularis (, 1897) – Tiefebene von Kasachstan und ostwärts bis in den Tien Shan und zum Pamir L. s. saturatior (, 1925) – Altai, nordwestliche Mongolei und Gebirge Mittelasiens L. s. kobdensis (, 1929) – Westmongolei, Süden des Altaigebirges westwärts zum Saissansee sowie in Westchina (Xinjiang) L. s. przevalskii (, 1929) – Zentralchina (Qinghai bis zum Nan Shan und östlich bis zur Dsungarischen Pforte und zum Ordos-Plateau) Systematik Das Blaukehlchen wurde lange in eine eigene Gattung Cyanecula oder Cyanosilvia gestellt und die Unterarten oftmals als eigene Arten beschrieben. Später wurde es bisweilen in die Gattung Erithacus und schlussendlich in die Gattung Luscinia eingeordnet, die aus mehreren Superspecies und einigen eigenständigen Arten besteht. Eine solche Art ist das Blaukehlchen, das auch in eine monotypische Untergattung Cyanosilvia eingeordnet wird, deren Status – wie überhaupt die phylogenetischen Verhältnisse innerhalb der Gattung – nicht vollständig geklärt ist. Die phylogenetischen Verhältnisse innerhalb der Art wurden 1998 und 2003 untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass aufgrund der Vergleiche von Haplotypen lediglich eine grobe Trennung in eine nördliche und eine südliche Gruppe feststellbar ist und diese sich innerhalb der letzten 15.000 Jahre entwickelt haben müssen. Die geografische Variation des Phänotyps und die Einteilung in Unterarten wurden durch die genetischen Befunde nicht gestützt. Lebensraum Das Blaukehlchen besiedelt nasse Standorte, die eine Kombination aus schütterem Bewuchs und guter Deckung bieten. Bei letzterem muss es sich nicht wie bei der Nachtigall um dichtes Gebüsch handeln, sondern es reichen entsprechend dichte Bestände aus Altschilf oder Hochstauden. Gewässernähe ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch werden solche Biotope vielerorts bevorzugt angenommen. Bei den Primärhabitaten der Unterart L. s. cyanecula handelt es sich um zwei recht kurzlebige Sukzessionsstufen der Niedermoor- und Fließgewässerverlandung. Zum einen ist dies die Pflanzengesellschaft des Weiden-Faulbaum-Gebüsches (Frangulo-Salicetum cinereae), in dem Gebüsche aus Grau- und Ohr-Weide die Übergangsstufe vom Röhricht zum Erlenbruch darstellen. Zum anderen sind dies der Korbweidenbusch (Salicetum triandro-viminalis), in dem Korb- und Mandel-Weide entlang von Fließgewässern Gebüsche mit einer artenarmen Krautschicht bilden, und der Bruchweiden-Auwald (Salicetum fragilis), in dem Gebüsche aus Bruch-, Silber- oder Purpur-Weide an Fließgewässern oder Altarmen zum Auwald überleiten. In der Kulturlandschaft, wo diese Stadien aufgrund der Gewässerregulierung meist fehlen, ist das Blaukehlchen auf Biotope angewiesen, die kurzfristig durch menschliche Eingriffe entstehen und dann verbuschen oder mit Röhricht überwuchern. Dies können Baggerungen und Aufschüttungen in Kiesgruben, an Flussufern, Baggerseen oder Fischteichen sein. In der Agrarlandschaft werden bisweilen auch schilfbestandene Entwässerungsgräben, Wegränder, Nassbrachen und Ruderalflächen besiedelt. In den Marschlandschaften der Nordseeküste (Niederlande, Belgien und Deutschland) besiedelt die Art seit einigen Jahren erfolgreich Rapsfelder mit röhrichtbestandenen Gräben sowie trockene Gräben in Poldern. An der französischen Atlantikküste brütet das Blaukehlchen in verlandenden und verbuschenden Salinen. In Spanien werden trockene, steinige Gebirgshänge als Brutbiotop genutzt. Die Unterart L. s. svecica brütet in Skandinavien in sumpfigen Buschwäldern der Moor-Birke (Betula tortuosa), an sumpfigen Standorten mit Gestrüpp aus Weiden und Birke in Fjell und Tundra, in Zwergstrauchheiden sowie an Gewässern und Moorrändern der Nadelwaldzone. In den europäischen Gebirgen, wo diese Unterart seit Mitte der 1970er vorkommt, werden Hochmoore, Moorheiden und Kleinseggenriede mit mindestens 50 % Deckung aus Latschenkiefer besiedelt – so etwa im Riesengebirge, in der Tatra oder den Zentralalpen. In den Alpen brütet das Rotsternige Blaukehlchen auch in Blockhängen mit alpinen Sträuchern, die an Quellfluren oder nasse Runsen angrenzen. Die Höhenverbreitung liegt dort zwischen 1300 und 2100 Metern über dem Meer. Auf dem Zug sind alle europäischen Unterarten in Gebüschen und Röhrichten an Flussmündungen, Reisfeldern oder Gewässern anzutreffen. Für Mitteleuropa werden wesentliche Brutgebiete in Salzburger Land ausgewiesen. So findet man das Weißsternige Blaukehlchen im Europaschutzgebiet Weidmoos, das Rotsternige Blaukehlchen im Hundsfeldmoor in Obertauern. Siedlungsdichte Zur Brutzeit beträgt der Raumbedarf der Unterart L. s. cyanecula zwischen 0,24 und über 2 ha. In günstigen, dichtbesetzten Habitaten werden Brutdichten zwischen 5 und 6 Brutpaaren/10 ha erreicht, so in einer Verlandungszone mit anschließendem Bruchwald am Niederrhein. In den benachbarten Röhrichtflächen betrug die Dichte 1,4 Bp./10 ha. Für L. s. svecica finden sich ähnliche Angaben mit 4,5–5 Bp./10 ha in feuchtem Bergbirkenwald am Rand von Zwergbirkenmoorland sowie demgegenüber 0,8–1,5 Bp./10 ha in trockenerem Birkenwald. Der Raumbedarf von L. s. namnetum scheint mit Revieren ab 1,3 ha kleiner zu sein. In der Loire-Mündung wurden Dichten bis zu 8 Bp./10 ha erreicht. Nahrung Das Blaukehlchen sammelt seine Nahrung überwiegend auf dem Boden und in der Krautschicht. Sie besteht zum großen Teil aus Insekten wie Zweiflüglern, Käfern, kleinen Heuschrecken und Kleinlibellen. Ergänzend kommen Spinnen, Würmer und kleine Schnecken hinzu. Anders als bei Nachtigall und Sprosser gehören Ameisen kaum zum Beutespektrum, Asseln, Hundert- und Tausendfüßer werden nur sehr selten gefressen. Ab dem Spätsommer kommen gelegentlich Beeren und Früchte hinzu. Fortpflanzung Das Blaukehlchen führt für gewöhnlich eine monogame Saisonehe, bisweilen kommt Bigynie vor. Bei der Unterart L. s. cyanecula finden Zweitbruten statt, L. s. svecica brütet nur einmal. Die Geschlechtsreife wird mit einem Jahr erreicht, jedoch scheinen nicht alle vorjährigen Männchen zu brüten oder ein Revier zu besetzen. So werden bisweilen auch während der Brutzeit noch mehrere Männchen in fremden Revieren oder für einen Tag singend in wenig geeigneten Habitaten festgestellt. Die Männchen treffen über einen Zeitraum von über zwei Wochen im Brutgebiet ein, die Weibchen folgen zwei bis zweieinhalb Wochen später. Bei schlechter Witterung kann sich die Reviergründung bis zu einer Woche hinziehen. In den nördlichen Populationen gehen Ankunft und Revierbildung meist schneller vonstatten. Bisweilen werden vorjährige Reviere wiederbesetzt. Balz Balz und Paarbildung finden gleich nach dem Eintreffen der Weibchen statt. Die Balz hat teils recht aggressive Züge, einige Verhaltensweisen ähneln solchen des agonistischen Verhaltens. Im Unterschied zu Nachtigall und Sprosser, bei denen dieser fehlt, wird ein Imponierflug des Männchens beschrieben, der auffällig und schwirrend ist. Wird dabei ein Weibchen angesteuert, mündet dies oft in Verfolgungsflüge, bei denen das Weibchen meist aus dem Revier flüchtet. Kehrt es zurück, kann sich der Vorgang wiederholen. Ein weiterer Bestandteil der Werbung ist das Imponierverhalten, bei dem das Männchen seine farbigen Partien deutlich zur Schau stellt, indem es Kehl- und Brustgefieder sträubt, Kopf und Hals aufrichtet, mit den Flügeln schlägt und den aufgefächerten Schwanz hebt. Bei intensivem Gesang ist deutlich das gelbe Innere des Schnabels sichtbar. Zudem wiegt sich das balzende Männchen hin und her. Das Weibchen wird umworben, am Boden oder von einem Zweig aus besungen und mitunter verfolgt. Später signalisiert das Weibchen seinen Paarungswillen, verhält sich aber noch aggressiv gegenüber einem sich nähernden Männchen. Dieses versucht, mit halblautem Singen und durch Präsentieren des Kehlfelds den Abstand zu reduzieren, und überfliegt das Weibchen mit schwirrenden Flügeln. Nach ausgedehnter Bodenbalz des Männchens fordert das Weibchen schließlich unter Zirpen in vorgestreckter Haltung mit aufgestelltem Schwanz und vibrierenden Flügeln zur Paarung auf. Nestbau Das Nest wird ausschließlich vom Weibchen am Boden oder in Bodennähe gebaut. Es wird gut in der Vegetation verborgen, gerne auch in kleinen Höhlungen oder Vertiefungen errichtet – beispielsweise an Erosionskanten oder in Wurzelwerk. Das Nest ist napfförmig und misst zwischen 11 und 14 cm im Außendurchmesser und 7–10 cm in der Höhe. Die Mulde ist etwa 6 cm tief. Das Nest von svecica besteht aus dürren Halmen und Blättern der Rasenschmiele und seltener auch aus Moos. Bei L. s. cyanecula werden Grashalme, Stücke von Schilf- oder Rohrkolben-Blättern und Schilfrispen, für die Mulde auch feinere Pflanzenfasern und Haare, verwendet. Brut und Jungenaufzucht Das Gelege besteht aus 4–7, meist 5 oder 6 Eiern. Diese sind dunkel olivgrün, glänzend und meist einfarbig, seltener gewölkt oder rostbraun gesprenkelt. Die Maße liegen etwa bei 19 × 14 mm. Die Bebrütung dauert etwa zwei Wochen (bei svecica bis zu zwei Tage kürzer) und erfolgt durch das Weibchen. Sie beginnt nach Ablage des letzten Eis (bei svecica auch eher). Die Nestlingszeit liegt zwischen 13 und 14 Tagen. Es füttern beide Partner. Die ausgeflogenen Jungen halten sich noch mindestens einen Monat im Revier der Eltern auf. Bruterfolg und Lebenserwartung Bei einer Untersuchung in Finnland lag der Bruterfolg in zwei untersuchten Jahren jeweils bei etwa 75 %, trotz ungünstiger Witterung im zweiten Jahr. Der größte Teil der Verluste ging auf Prädatoren zurück, bei denen es sich in diesem Fall um Nebelkrähe, Merlin, Mauswiesel und Hermelin handelte. Eine Untersuchung an einer L. s. namnetum-Population ergab einen wesentlich geringeren Bruterfolg von 46,2 %. Neben Prädatoren, die sich hier aus Marderartigen, Vipern, Feldmäusen und Rabenvögeln zusammensetzten, war wohl auch das raue Atlantikwetter ursächlich. Der mit 8 Jahren und 9 Monaten älteste Ringvogel wurde in Schweden gefangen. In Gefangenschaft wurde ein Vogel 11 Jahre alt. Bestandsentwicklung Die Bestandsentwicklung für die Unterart L. s. cyanecula ist vermutlich etwa seit dem 19. Jahrhundert insgesamt negativ, da geeignete Lebensräume seltener und zunehmend zerstückelt wurden. Lokal und temporär können sich anthropogene Einflüsse jedoch auch positiv auswirken, da durch sie geeignete, allerdings oft sehr kurzlebige Sukzessionsstadien erst entstehen, so dass vielerorts die Bestände stark schwankten. Die Art verschwand aber zunehmend aus großen Teilen Mitteleuropas und konnte sich fast nur noch in größeren Flussniederungen halten. In den 1970er Jahren wurde schließlich ein Bestandstief erreicht. Das Blaukehlchen galt als Inbegriff einer vom Aussterben bedrohten Vogelart. Seit den 1980er Jahren ist die Entwicklung jedoch wieder positiv. Unter anderem in den Niederlanden konnten sich stabile Vorkommen etablieren, was in den 1990er Jahren zu einer starken Ausbreitung führte, die bis nach Dänemark und Süddeutschland zu spüren war. 2001 ergab eine landesweite Erfassung in Niedersachsen, dass die Art hier vor allem in den Marschlandschaften der Nordseeküste überraschend große Bestände aufweist. Sie konnte hier Rapsfelder mit röhrichtbestandenen Gräben als Sekundärlebensraum erobern und brütet somit erfolgreich in der Agrarlandschaft. Kurzfristige Bestandsanstiege und -abnahmen, die heimliche Lebensweise und das frühe Aussetzen des Gesangs schon im Mai machen eine flächendeckende Erfassung der Art schwierig. In Deutschland wird der Bestand auf 7.000–8.300 Brutpaare (2005) geschätzt. Der Bestandstrend von 1980 bis 2005 war positiv. Bereits seit den 1950er und 1960er Jahren hat der Bestand in Frankreich, im Süden Mitteleuropas und in Rumänien zugenommen. Die Gefährdungsursachen sind heute zum einen weiterhin die Aus- und Umbaumaßnahmen an Gewässern und in großen Flusslandschaften, die in großem Maße die für die Art wichtigen Verlandungszonen und Niedermoorbereiche vernichten. Zum anderen ist ein bedeutender Faktor in der Kulturlandschaft das Ausräumen von Entwässerungsgräben, die Entwässerung über unterirdische Rohrsysteme oder eine unkontrollierte Schilfmahd. Die Röhrichtbestände, die der Art in der Kulturlandschaft geeignete Brutmöglichkeiten bieten, werden dadurch beseitigt. Der Bestand von svecica ist vermutlich seit den 1970er Jahren relativ konstant geblieben. Die gesamteuropäische Population des Blaukehlchens wird auf 800.000–2.500.000 Brutpaare geschätzt, wovon etwa 95 % auf diese Unterart entfallen. Hiervon wiederum machen den größten Teil die Brutvögel Skandinaviens und Russlands aus. Der schwedische Bestand wird mit 140.000–250.000 Bp., der finnische mit 100.000–200.000 beziffert. In Skandinavien hat es vermutlich eine leichte Arealausdehnung gegeben. In diesem Zusammenhang gab es auch gelegentliche Brutversuche in Nordschottland. Seit Mitte der 1970er Jahre hat das Rotsternige Blaukehlchen einige europäische Gebirge besiedelt, so die Hohe Tatra, das Riesengebirge, die Alpen und die ukrainischen Karpaten. Der Weltbestand des Blaukehlchens wird auf 30–100 Millionen Exemplare geschätzt und gilt als nicht gefährdet (“least concern”). Historisches und Namensgebung Wie Nachtigall und Sprosser war das Blaukehlchen in historischen Zeiten als Stubenvogel beliebt. Im Unterschied zu den ersteren stellt Christian Ludwig Brehm es 1832 in seinem „Handbuch für den Liebhaber der Stuben- und Hausvögel“ zu den „Sängern zweiten Ranges“, hebt aber auch die große Imitationsfähigkeit hervor. Es wurde vor allem auf dem Zug mit Schlagnetzen und Leimruten gefangen. Andere Namen für diese Art waren Spiegelvögelchen, Wegflecklein, Blaukatel, Blaukröpfel oder Blaukropf, blaukehliger Sänger, Schildnachtigall, Wassernachtigall oder Carlsvogel. In der Astronomie Der Asteroid (8443) Svecica wurde 1999 nach dem Blaukehlchen benannt. Literatur U. N. Glutz von Blotzheim, K. M. Bauer: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. (HBV). Band 11/I: Turdidae / Erithacinae. AULA-Verlag, ISBN 3-923527-00-4. Egon Schmidt: Das Blaukehlchen. 3. Auflage. Lutherstadt Wittenberg 1988 (Die neue Brehm-Bücherei Nr. 426) T. Krüger: Verbreitung, Bestand und Habitatwahl des Blaukehlchens (Luscinia svecica cyanecula) in Niedersachsen 2001: Ergebnisse einer landesweiten Erfassung. In: Vogelkundliche Berichte Niedersachsen. 34, S. 1–21, 2002 J. Hölzinger (Hrsg.): Die Vögel Baden-Württembergs. Band 3.1: Singvögel. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3493-4. Weblinks Javier Blasco-Zumeta, Gerd-Michael Heinze: Geschlechts- und Altersbestimmung (PDF-Datei, englisch) Blaukehlchen bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach Federn des Blaukehlchens Einzelnachweise Fliegenschnäpper Wikipedia:Artikel mit Video Vogel als Namensgeber für einen Asteroiden
|
Die Quotientenregel ist eine grundlegende Regel der Differentialrechnung. Sie führt die Berechnung der Ableitung eines Quotienten von Funktionen auf die Berechnung der Ableitung der einzelnen Funktionen zurück. Sind die Funktionen und von einem Intervall in die reellen oder komplexen Zahlen an der Stelle mit differenzierbar, dann ist auch die Funktion mit an der Stelle differenzierbar und es gilt . In Kurzschreibweise: Herleitung Der Quotient kann als Steigung in einem Steigungsdreieck gedeutet werden, dessen Katheten und sind (siehe Abbildung). Wenn um anwächst, ändert sich um und um . Die Änderung der Steigung ist dann Dividiert man durch , so folgt . Bildet man nun Limes , so folgt wie behauptet. Beispiel Verwendet man die Kurznotation so erhält man beispielsweise für die Ableitung folgender Funktion: Ausmultipliziert ergibt sich Weitere Herleitungen Gegeben sei Nach der Produktregel gilt: Mit der Kehrwertregel folgt Eine alternative Herleitung gelingt nur mit der Produktregel durch Ableiten der Funktionsgleichung . Allerdings wird hierbei implizit vorausgesetzt, dass überhaupt eine Ableitung besitzt, das heißt, dass existiert. folglich: Literatur Die Quotientenregel für Funktionen wird in fast jedem Buch erläutert, das Differentialrechnung in allgemeiner Form behandelt. Einige konkrete Beispiele sind: Otto Forster: Analysis 1. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. 7. Auflage. Vieweg, Braunschweig 2004, ISBN 3-528-67224-2, S. 155–157 () Konrad Königsberger: Analysis 1. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-41282-4, S. 129 Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis. Teil 1. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 1980, ISBN 3-519-02221-4 (17. aktualisierte Auflage. ebenda 2009, ISBN 978-3-8348-0777-9), S. 270–271 () Weblinks Quotientenregel auf Wikibooks Analysis
|
Die Ackerfreunde aus Spelle bauen Gemüse nach Bioland-Richtlinien an. Hinter dem Namen verstecken sich Michael und Fritzi, zwei Junge Gärtner, die am Hof Hoffrogge das junge Unternehmen gegründet haben. Ihr Motto lautet "Bio für Dich. Aus Spelle". Ab Ostern 2021 bekommen wir u.a. Asia-Salat und Rucola aus dem südlichen Emlsand von den Ackerfreunden geliefert. Wir freuen uns drauf!
|
Tiel () ist eine niederländische Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der Provinz Gelderland. Sie hatte am nach Angaben des CBS Einwohner. Zur Gemeinde gehören auch die kleinen Dörfer Wadenoijen und Kapel-Avezaath. Tiel ist bekannt für den als Immaterielles Kulturerbe anerkannten Tieler Kirmeskuchen. Lage und Wirtschaft Die Stadt liegt in der Landschaft Betuwe, am Nordufer des Flusses Waal. Der Bach Linge mündete früher hier in die Waal, ist aber eingedämmt worden. Der sehr bedeutende Amsterdam-Rhein-Kanal endet hier und ist an dieser Stelle über die Prinz-Bernhard-Schleuse mit der Waal verbunden. Tiel hat auch einen wichtigen Binnenhafen. Die Stadt ist durch zwei Ausfahrten an die Autobahn A15 (Rotterdam–Dordrecht–Nijmegen) angebunden. Es gibt Lokalzüge nach Utrecht und Arnhem. Die Stadt ist gleichsam die „Hauptstadt“ der Betuwe. Sie ist Wirtschafts-, Kultur-, Bildungs- und Versorgungszentrum der Region. An der Stelle, wo sich im Mittelalter ein Nonnenkloster der Schwestern von Sankt Agnes befand, steht heute das 2000 und 2014 renovierte Theater Agnietenhof, das von nationaler Bedeutung ist. Tiel liegt mitten im wichtigsten Obstbaugebiet der Niederlande, das vor allem für seine Äpfel, Birnen, Himbeeren und Kirschen bekannt ist. Die berühmte Konfitürenfabrik De Betuwe, die über ein Jahrhundert das Wirtschaftsleben Tiels mitbestimmt hatte, hat ihre Aktivitäten 1993 beendet. Neben der 1880 gegründeten großen Fabrik der Firma Daalderop, die energiesparende Heizkessel und Boiler herstellt, gibt es noch viele kleinere Unternehmen. Das Gewerbegebiet wird ständig erweitert. In Tiel hat das BKR seinen Sitz. Dieses Bureau Kredietregistratie ist eine Behörde, die von Privatleuten aufgenommene Darlehen registriert. Wenn beispielsweise eine Bank über den Kreditantrag eines Kunden entscheiden will, kann sie dort überprüfen, ob der Kunde anderswo ungetilgte Kredite abgeschlossen hat. Geschichte Tiel entstand als Handelssiedlung um 850 und übernahm bald die Rolle von Dorestad, nachdem dieses um 880 von Wikingern zerstört wurde. Es trieb Handel mit England und dem deutschen Rheinland. Könige des Heiligen Römischen Reiches gewährten dem Ort im 11. Jahrhundert das Münzrecht. Der hier einst angesiedelte Rheinzoll ging 1174 unter Friedrich Barbarossa auf Kaiserswerth über. Die Bindung der Stadt an das Reich wird heute noch durch den Reichsadler im Gemeindewappen dokumentiert. In Tiel wurde 1021 die erste nachgewiesene Kaufmannsgilde gegründet. Nachdem die Kaufleute sich vergebens an den König gewandt hatten, sie vor den Normannen zu schützen, gründeten sie die Gilde zum gegenseitigen Schutz und Beistand. Im 11. Jahrhundert ist eine Silbermünze aus Tiel bis auf die Färöer gelangt, wie der Münzfund von Sandur belegt. Im 13. Jahrhundert trat Tiel der deutschen Hanse bei. Die Kaufleute aus Tiel trieben damals viel Ostseehandel bevor nach 1500 ein Rückgang eintrat. Im Achtzigjährigen Krieg war Tiel eine wichtige Festung am Fluss. Größere Kriegsschäden blieben der Stadt damals erspart. Im Zweiten Weltkrieg aber wurde die Stadt, die 1944 nach der Befreiung Brabants durch die Alliierten an der Front lag, größtenteils zerbombt. Erst in den 1960er Jahren konnten alle Kriegsschäden behoben werden. Im Jahr 1995 musste die Stadt wegen einer drohenden Überschwemmung kurzfristig geräumt werden. Politik Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten Das Kollegium besteht für den Zeitraum von 2018 bis 2022 aus Mitgliedern der Koalitionsparteien PvdA, Partij van de Burgers und VVD. Sie wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 5. Juni 2018 berufen. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig: Sitzverteilung im Gemeinderat Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet: Anmerkungen Sehenswürdigkeiten Martinikirche (St. Maartenskerk), erbaut 1440, spätgotisch Lutherische St. Caeciliakapelle, spätgotisch Sint-Dominicuskerk, wiederaufgebaut 1940, traditionalistisch Ehemalige Synagoge Museum der Stadt, das zum Teil in einem 1979 neu aufgebauten Stadttor (Waterpoort) und teilweise im Gebäude „Heerensociëteit“ (1789) untergebracht ist. Die Sammlung ist teilweise der Konfitürenfabrik und der von ihren Werbeleuten erdachten Figur „Flipje“ gewidmet. Flipje (Philippchen) ist eine sprechende Himbeere, die mit ihren Freunden Flapoor Olifant, Jasper Aap und Bertje Big allerlei Abenteuer erlebt. Diese zwischen 1945 und 1970 in ganz Holland äußerst beliebten Geschichten für Kinder konnten von Käufern der Konfitüre (niederl.: jam, aussprechen wie auf Englisch) erworben werden. Wer genügend Dosen dieser Produkte kaufte, konnte die dazugehörigen, bunten Bilder zusammensparen. Denkmal des Flipje in der Innenstadt etwa 70 m langes Stück der Stadtbefestigung aus dem 17. Jahrhundert Ambtmanhuis – Haus des Amtmannes; dieser war vom Mittelalter bis weit im 18. Jahrhundert Deichgraf und Richter; nur von außen zu besichtigen Yachthafen am Stadtrand Obstkorso (fruitcorso), ein bunter Umzug von Prahlwagen, die aus Obst zusammengesetzt sind; jedes Jahr am 3. Samstag im September. Söhne und Töchter der Gemeinde David Hendrik Chassé (1765–1849), General Theodoor Gerard van Lidth de Jeude (1788–1863), Zoologe Ien van den Heuvel (1927–2010), Politikerin Nico Rienks (* 1962), Ruderer Wilma van Velsen (* 1964), Schwimmerin Anne Holtrop (* 1977), Architekt und Universitätsprofessor Bobbie Traksel (* 1981), Radrennfahrer Ergün Çakır (* 1983), Fußballspieler Barry Maguire (* 1989), Fußballspieler Literatur Weblinks Website der Gemeinde Tiel (niederländisch) Website des Museums in Tiel (niederländisch) Einzelnachweise Gemeinde in Gelderland Hansestadt Ort in Gelderland Stadt in den Niederlanden
|
Auf Teleskopaufnahmen sind einige der 1.500 Trümmerteile des abgeschossenen russischen Satelliten Kosmos-1408 zu sehen. Am Montag musste die Internationale Raumstation ISS evakuiert werden, nachdem Trümmer eines von Russland abgeschossenen alten Satelliten durch das All flogen. Teile des Kosmos-1408-Satelliten aus der Sowjet-Ära sind nun auf Teleskopbildern zu sehen, die von dem auf Raum- und Luftfahrt spezialisierten Datenanalyseunternehmen Slingshot Aerospace auf Twitter gepostet wurden. Aufgenommen wurden die Bilder vom US-Unternehmens Numerica, das mit einem globalen Teleskop-Netzwerk und Tracking-Software Weltraummüll aufspürt. Auch ein Video des vorbeirauschenden Satelliten-Schrotts ist auf Twitter zu sehen: Die Teleskopaufnahmen zeigen allerdings nur einige der mehr als 1.500 verfolgbaren Trümmerteile von Kosmos-1408. Laut LeoLabs, das ebenfalls Weltraummüll aufspürt, verteilen sich die Trümmerteile des ausgedienten russischen Satelliten über eine Höhe von 440 bis 550 Kilometer über der Erde. Russland war wegen des Satellitenabschusses mit harscher Kritik konfrontiert. Die US-Regierung warf Russland vor, die Sicherheit von Astronaut*innen auf der ISS gefährdet zu haben. Die Trümmerteile werden nun weiter in Hunderttausende kleinere Trümmer zerfallen und wahrscheinlich noch Jahrzehnte im Erdorbit verbleiben. Top stories Netzpolitik EU-Vorstoß: Pornhub-Uploads nur noch mit Handynummer mehr lesen Produkte Windows-Insider dürfen Dark Mode fürs Notepad testen mehr lesen Science Es gab bereits vor Christus professionelle Rüstungstechnologie mehr lesen Digital Life Selbsternannter Bitcoin-Erfinder darf 1,1 Mio. Bitcoin behalten mehr lesen Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen! (futurezone) | Stand: 17.11.2021, 13:23 Uhr Mehr zum Thema Science Russland schießt Satelliten ab und bringt ISS in Gefahr mehr lesen Science Weltraumschrott zerstörte chinesischen Militär-Satellit mehr lesen Science Weltraumschrott raste an Crew Dragon auf dem Weg zur ISS vorbei mehr lesen Kommentare Channels Produkte Science Netzpolitik Digital Life Games Apps Meinung Start-Ups B2B fuzo Watch Specials einfachBanking Bank der Zukunft Cyber Security Challenge 2020 Das Internet der Dinge ist kein Trend, es ist die Zukunft Digitalen Wandel meistern Elektromobilität für alle Energie der Zukunft Forschung wirkt Innovative Gründer im Porträt Staatspreis Innovation Technik-Angebote bei edustore Wissenschaft der Zukunft Zukunft gestalten futurezone award 2020 fuzo Features frag die futurezone Klimafreitag So funktioniert's futurezone Tests Community Gewinnspiele Events Aktionen futurezone.at ist ein Medium der Telekurier Online Medien GmbH Allgemeine Nutzungsbedingungen Datenschutzrichtlinie Impressum/Offenlegung Werben auf futurezone.at
|
Die Humanethologie ist ein Zweig der Verhaltensbiologie, der vor dem Hintergrund, dass auch der Mensch das Resultat einer langen stammesgeschichtlichen Entwicklungsreihe ist, insbesondere jene Verhaltensweisen unserer Art erforscht, die als angeboren gelten können, bzw. die angeborene Grundlagen haben. Die moderne Humanethologie bezieht sowohl die Ergebnisse der klassischen Ethologie, der Soziobiologie sowie beispielsweise der Lerntheorie mit ein (siehe beispielsweise proximate und ultimate Ursachen von Verhalten). Der bekannteste deutschsprachige Forscher und Begründer dieses Gebietes ist Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Fachlich „nahestehende“ habilitierte Wissenschaftler sind im deutschsprachigen Raum beispielsweise Norbert Bischof, Doris Bischof-Köhler, Karl Grammer, Gabriele Haug-Schnabel und Wulf Schiefenhövel. Diese Suche nach Verhaltensweisen des Menschen, die in unterschiedlichsten Kulturen in annähernd gleicher Ausprägung vorkommen, hat immer wieder temperamentvoll geführte Auseinandersetzungen provoziert. Denn sie widerspricht schon im Ansatz Anschauungen, denen zufolge der Mensch einzig und allein durch Erziehung (also durch Lernen) in seiner Entwicklung bestimmt werde. Inzwischen hat sich jedoch die Einsicht weithin durchgesetzt, dass angeborene Grundlagen des Verhaltens (zum Beispiel die Steuerung der Gesichtsmuskeln beim Lächeln) und erlernte Verhaltensmuster gemeinsam das menschliche Verhalten formen: Durch Erziehung und Kultur werden beispielsweise angeborene Grundlagen, die sozial und psychohygienisch vorteilhaft sind, zum Teil verstärkt; andere erweisen sich vielfach als Bürden, die das soziale Zusammenleben erschweren können, und werden häufig kulturell abgeschwächt und unterdrückt. Forschungsansätze und Forschungsthemen Aus der Stammesgeschichte des Menschen ableitbare, angeborene Verhaltensweisen werden von den Humanethologen mit unterschiedlichen Forschungsansätzen untersucht: Angeborenes Verhalten bei Neugeborenen: Bei Neugeborenen konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass sie ohne jede Vorerfahrung, die durch Lernen erklärbar wäre, spontan atmen, sich an dünnen Gegenständen (sogar an frei hängenden Wäscheleinen!) mit den Händen festklammern und laut schreien. Bei gehörlos und blind geborenen Kindern konnte der Nachweis geführt werden, dass sie wie sehende und hörende Kinder lachen, weinen, erröten und die charakteristische Mimik des Verlegenseins beherrschen – auch diese Verhaltensweisen sind ohne Lernen im Verhaltensrepertoire des Menschen enthalten. Angeborene Erkenntnisleistungen: Untersuchungen zum angeborenen Erkennen von bestimmten Verhaltensweisen (speziell: der Mimik von anderen Personen) haben es sehr wahrscheinlich gemacht, dass Menschen bestimmte Reizmerkmale (zum Beispiel die relative Höhe der Nase im Verhältnis zu den Augen) ohne spezielle Vorerfahrung in bestimmter Weise interpretieren – und dass daher das Kamel als „hochmütig“ eingeschätzt wird, weil es die Nase in Relation zu den Augen sehr weit oben am Kopf trägt. Vergleich der Abfolge von Entwicklungsschritten beim Kleinkind: Es konnte nachgewiesen werden, dass zum Beispiel das Erlernen einer Sprache (oder auch mehrerer Sprachen) während eines offenbar besonders hierfür empfänglichen Lebensabschnitts wesentlich leichter geschieht als später im Erwachsenenleben. Kulturvergleichende Verhaltensforschung: Die Auswertung von Verhaltensprotokollen und Filmaufnahmen von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise zeigte, dass viele soziale Verhaltensweisen sich weitgehend gleichen. So werden Kleinkinder von ihren Müttern überall in ähnlicher Weise liebkost, also zum Beispiel gestreichelt und geküsst. Die Mütter sprechen in allen Kulturen mit den Kleinkindern in besonders hoher Stimmlage und nicken ihnen zu. Ferner gilt das Starren überall als bedrohlich, der Augengruß hingegen als Ausdruck freudigen Erkennens. Vergleich des Verhaltens von Menschen und Menschenaffen: Dieser Vergleich hat es zum Beispiel ermöglicht, das gegenseitige Umarmen und das Zähnezeigen bei großer Wut als altes Primatenerbe zu identifizieren. Auf empirischen Forschungsergebnissen dieser Art unternimmt die Humanethologie den Versuch, die Grundlagen von kulturell bedingten Traditionen auf ererbte Bausteine des Verhaltens zurückzuführen. So wurden u. a. die Bereitschaft zur Unterordnung und zum Gehorsam, aber auch das Streben nach Anerkennung, die Unduldsamkeit gegen Außenseiter, aber auch die Neigung zur Selbstlosigkeit und zum Herstellen von freundlichen Kontakten zu anderen Menschen auf ererbte, also biologisch erklärbare Mechanismen zurückgeführt. Solche sehr weitgehenden Aussagen, die zudem kaum je durch eindeutige experimentelle Belege gestützt wurden, sind jedoch umstritten. In der humanethologischen Forschung werden weiterhin Verhaltensweisen zum Teil nicht nur im Kontext ihrer Gegenspieler (oder Antagonisten, beispielsweise Aggression und Aggressionshemmung) untersucht, sondern auch in ihrer Verschränkung mit Lernen (beispielsweise Lebensgeschichte, „Instinkt-Kulturverschränkungen“) und mit dem Intellekt (Nikolaas Tinbergen, Nicolai Hartmann). Humanethologie in der Archäologie Die in den 1970er Jahren entwickelten Konzepte der Kulturethologie sowie des Mems haben bei Archäologen bereits kurz darauf zum Nachdenken über neue Erklärungsansätze bei der Tradierung paläolithischer Werkzeuge geführt. Artefakte (zum Beispiel Faustkeile) sind damit nicht nur Werkzeuge, sondern auch Träger memetisch transportierter Traditionen und spiegeln ein kollektives Gedächtnis von Homo erectus wider. Dieser Ansatz implizierte die Möglichkeit des Gegenteils: Faustkeile entstehen aus ethologisch naheliegenden Erkenntnisleistungen, ohne dass sie notwendigerweise tradiert werden. International beachtet wurde die 1986 erschienene Arbeit von Joachim Hahn über die These, die Körpersprache von Kleinkunstwerken des Aurignacien der Schwäbischen Alb transportierten Kraft und Aggression, was aus der Übertragung tierischer Abwehr- bzw. Angriffshaltungen auf die Hersteller der Figuren abgeleitet wird. Damit wurde eine plausible Verknüpfung aus ethologischen Merkmalen eines tierischen Totems für seine Träger hergestellt. Etwa zur gleichen Zeit stellten Forscher um David Lewis-Williams erstmals einen Interpretationsansatz paläolithischer Petroglyphen und Höhlenmalerei vor, der die ethologischen Aspekte von Trance-Zuständen in Kunstwerken des Jungpaläolithikums mit rezenten Erscheinungen verglich. Die Erforschung solch humanethologisch ableitbarer (weil neurobiologisch bedingter) Bewusstseinszustände prähistorischer Menschen wird auch als „Kognitive Archäologie“ zusammengefasst. Mit der Etablierung der Humanethologie als eigenständige Wissenschaft richtet sich das Interesse zunehmend auf konkrete Gesten und Körpersprache in urgeschichtlichen Kunstwerken, insbesondere des Neolithikums und jüngerer vorgeschichtlicher Epochen. Die Einführung des Themas in archäologischer Fachliteratur ging dabei maßgeblich von Humanethologen selbst aus. Erst in jüngerer Zeit werden humanethologische Erkenntnisse zur Interpretation von archäologischen Funden herangezogen. In einer Dauerausstellung über „menschliches Verstehen“ wird im Monrepos Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution in Neuwied erläutert, wie die frühe Menschheitsgeschichte unser Verhalten bis heute bestimmt. Literatur Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Die Biologie des menschlichen Verhaltens: Grundriss der Humanethologie. 3. Auflage. Seehamer, Weyarn 1997, ISBN 3-932131-34-7. Konrad Lorenz: Die Naturwissenschaft vom Menschen. Piper, München 1992, ISBN 3-492-03082-3. Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. Piper, München 2005, ISBN 3-492-04727-0. Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt: die moderne Leugnung der menschlichen Natur. Berlin-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8270-0509-4. Bernhard Hassenstein: Verhaltensbiologie des Kindes. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2007, ISBN 978-3-938568-51-4. Gerhard Medicus: Was uns Menschen verbindet: Angebote zur Verständigung zwischen Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften VWB Verlag f. Wissenschaft und Bildung, 5. Auflage 2020, ISBN 978-3-86135-616-5, 6. Auflage 2022, ISBN 978-3-86135-617-2 online verfügbar (in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck): Weblinks Essay Humanethologie von Irenäus Eibl-Eibesfeldt im Lexikon der Biologie auf spektrum.de International Society for Human Ethology Belege !
|
Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser. Die Lösungen reagieren, wie die anderen Halogenwasserstoffsäuren, stark sauer. In der chemischen Symbolsprache versteht man unter HBr sowohl das Gas wie auch dessen wässrige Lösung. Wo eine Unterscheidung oder eine genauere Kennzeichnung der wässrigen Lösung erforderlich ist, findet man unter Anwendung der Abkürzung aq Bezeichnungen wie z. B. HBr(aq), HBr·aq, HBr aq oder HBraq. Eigenschaften Bromwasserstoffsäure verhält sich sehr ähnlich wie die chemisch verwandte Salzsäure. Ebenso wie der gasförmige Chlorwasserstoff HCl löst sich das farblose Gas HBr leicht in Wasser, dessen Lösungsvermögen bei Standarddruck für HBr mit steigender Temperatur des Wassers abnimmt, bis es der Zusammensetzung des im Folgenden beschriebenen Azeotropes entspricht. Bei Raumtemperatur erhält man so eine wässrige Lösung mit maximal 65 Prozent HBr (Massenanteil) und einer Dichte von 1,7675 g/cm3. Handelsüblich sind Lösungen mit 40–65 %. HBr und Wasser bilden (ebenso wie HCl) ein positives Azeotrop bei 47,63 % HBr und 52,37 % H2O, das bei 126 °C siedet; die Dichte dieser Lösung beträgt 1,482 g/cm3. Durch einfache Destillation lässt sich dieses Verhältnis am azeotropen Punkt nicht mehr verändern, da die flüssige und die Gasphase dieselbe Zusammensetzung haben. Die 48%ige, konstant siedende, Säure ist 8,89 molar. {| class="wikitable left" style="text-align:center; font-size:90%;" |- | class="hintergrundfarbe6" colspan="13" | Dichte von Bromwasserstoffsäurelösungen bei 20 °C |- | class="hintergrundfarbe5" align="left" | Konzentration | in Ma.-% || 10 || 20 || 30 || 40 || 50 || 60 || 65 |- | class="hintergrundfarbe5" align="left" | Dichte | in g·cm−3 || 1,0723 || 1,1579 || 1,2580 || 1,3772 || 1,5173 || 1,6787 || 1,7675 |} Da Bromwasserstoffsäure eine sehr starke Säure ist, liegt das HBr-Molekül in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziiert vor, es ist in das Kation H+ und das Anion Br− gespalten: Da H+-Ionen in wässriger Lösung nicht isoliert vorliegen, sondern sich mit Wassermolekülen zusammenlagern, schreibt man diese oft annähernd als H3O+. Berücksichtigt man dies, kommt man für die Lösung von HBr in Wasser zu folgender Gleichung. Das H3O+-Ion bezeichnet man auch als Oxoniumion (frühere Bezeichnungen: Hydroxoniumion oder Hydroniumion). Ebenso wie die Salzsäure löst Bromwasserstoffsäure die meisten Metalle und Metalloxide unter Bildung von Bromiden. Bromwasserstoffsäure und ihre Dämpfe sind hochkorrosiv. Selbst Edelstahl bildet innerhalb von 24 Stunden „Flugrost“, wenn er in Kontakt mit HBr-Dämpfen ist. Im Gegensatz zur Salzsäure ist die wirtschaftliche Bedeutung der Bromwasserstoffsäure gering, sie wird in der chemischen Industrie kaum verwendet. Weblinks Einzelnachweise Chemische Lösung Bromverbindung pl:Bromowodór#Kwas bromowodorowy
|
raum&zeit-Leser wissen es schon lange: Die offiziellen AIDS-Thesen können nicht stimmen! Jetzt hat dieses Wissen auch den Mainstream erreicht.
|
Der Abzug () bezeichnet sowohl das zur Betätigung der Abzugsgruppe aus der Waffe ragende Abzugszüngel, als auch das gesamte Abzugsystem (Abzugsgruppe) – die Einrichtung an einer Schusswaffe, mit der die Fingerbewegung über eine Hebelmechanik den schussauslösenden Mechanismus der Waffe auslöst. Sprachgebrauch Im Waffenwesen ist die Benennung Abzug mehrdeutig. Sowohl der Betätigungshebel – das Abzugszüngel – als auch die gesamte schussauslösende Baugruppe – das Abzugssystem oder technisch, die Abzugsgruppe – werden als Abzug bezeichnet. Geschichte Bei frühen Schusswaffen, zum Beispiel der Armbrust, genügte als Abzug ein einfacher Hebelmechanismus, der die Sperrklinke für Bogensehne und Bolzen freigab und somit den Schuss auslöste. In der geschichtlichen Entwicklung von Schusswaffen wurde schon früh der Einfluss des Abzugs auf die Präzision der Treffgenauigkeit einer Waffe erkannt, was zur Entwicklung aufwändiger mechanischer Schlösser zum Spannen und Auslösen von Perkussionswaffen führte. Diese Schlösser hatten zum Teil schon eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit und erlaubten entsprechend präzise Schussabgaben. Mit der Entwicklung moderner Patronenmunition und der Entwicklung halb- und vollautomatischer Waffen wurde die Funktion der Schlösser auf den Verschluss und dessen Spannvorrichtung sowie den Abzug verteilt. Damit wurde konstruktionsbedingt für magazingeladene Waffen die Entwicklung von Abzugsgruppen notwendig. Der Charakter der früher verwendeten Schlösser wurde am längsten in Revolvern erhalten, da diese nicht über Verschluss und Magazin verfügen. Bei militärischen Handfeuerwaffen mit Abzugswahlhebel lässt sich der Abzug von einem vollautomatischen Feuermodus auf einen halbautomatischen wechseln, wobei der vollautomatische sequenziell auf drei bis fünf Schuss begrenzt sein kann. Neueste Waffenkonstruktionen verfügen über elektronische Abzüge verschiedener Auslegung, von der einfachen elektronischen Schussabgabe bis hin zur elektronischen Benutzerkennung mit Auslösesperre. Konstruktiv Durch die lange Geschichte der Schusswaffen und die Vielzahl der Konstruktionen kann die Funktion eines Abzugs nur an einem ausgewählten Beispiel erklärt werden. Dies macht klar, dass es „den Abzug“ nicht gibt. Die Beherrschung der nicht unerheblichen Einflüsse des Abzugs auf das Schussverhalten und somit auf die Präzision der gesamten Waffe wird als Abzugskontrolle bezeichnet. Eine durch den Schützen ausgeübte Abzugskontrolle bedingt aber einen präzise und sicher ausgeführten Abzug respektive eine Abzugsgruppe, in der alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Es ist umstritten, welche Komponenten genau zur Abzugsgruppe zählen; vom Abzugszüngel bis zum Schlagbolzen, oder vom Abzugszüngel bis zum Schlagstück, mit oder ohne Schlagfeder. Jeder Konstrukteur oder Hersteller von Waffen hat in dieser Frage seine eigene Sichtweise. Die Abbildung zeigt die Komponenten einer Abzugsgruppe bis zum Schlagstück am Beispiel der weit verbreiteten Colt 1911 (Pistol cal .45 M1911A1), auch bekannt als Colt Government Model. Die vorangestellten Zahlen im Text entsprechen den Nummern in der Abbildung. Grundkomponenten 23 Abzugszüngel (Trigger) mit dem sogenannten Steigbügel, der hier als Abzugsschubstange fungiert. 19 Unterbrecher (Disconnector), der eine Freigabe des Hammers bei nicht erfolgter Verriegelung verhindert. 18 Hahnrast (Sear), die mittels Unterbrecher das Schlagstück (Hammer) in seiner hinteren (gespannten) Position arretiert. 14 Schlagstück/Hahn (Hammer), der die Energie der gespannten Schlagfeder und seiner eigenen Masse über weitere Komponenten im Verschluss auf den Schlagbolzen überträgt. Erweiterte Komponenten 15 Schlagstück/Hahn Stift (Pin, Hammer Strut), der das Schlagstück mit dem Schlagstücksporn verbindet. 16 Schlagstück/Hahn Sporn (Hammer Strut), zur Übertragung der Schlagfederenergie auf das Schlagstück. 12 Hahnrast-Feder (Spring, Sear), zur Repositionierung der Hahnrast. 09 Federkappe (Cap, Main Spring), zur Abstützung des Schlagstück-Sporns. 10 Schlagfeder (Main Spring), Energiespeicher für die Schussauslösung. 11 Federlagereinsatz, unteres Federlager. Sicherungskomponenten 01 Sicherungsflügel (Safety, Thumb). Die mit dem Daumen betätigte Sicherung verhindert das Durchdrücken des Abzugszüngels durch Sperren des Steigbügels (Abzugsschubstange) und blockiert zugleich den Verschluss. 03 Die Griffsicherung (Safety, Grip), verhindert das versehentliche Auslösen eines Schusses bei nicht in der Hand gehaltenen Waffe durch Sperren der Hahnrast. – Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die geladene Waffe mit Hilfe der sogenannten Halbstellungsraste des Hahns (Half Cock), einer weiteren Arretierungsmöglichkeit des Schlagstücks bei halb abgespannter Waffe, gegen eine versehentliche Betätigung des Abzuges zu sichern. Sie verhindert auch die Schussauslösung, sollte beim Spannen des Hahns dieser ausrutschen. – Eine weitere, nicht abgebildete Sicherung bildet das Trennstück (Disconnector), indem eine Schussabgabe auch bei nur leicht geöffnetem Verschluss nicht möglich ist. Andere Schusswaffen verfügen über ähnliche oder völlig abweichende Abzugssysteme und Abzugskomponenten. Im Sportwaffenbereich lassen sich beispielsweise einige dieser Komponenten individuell beeinflussen und auf die individuellen Bedürfnisse der Schützen einstellen. Bedienelement für Schussauslösung Der Abzug bzw. Drücker ist das eigentliche Bedienelement für die Schussauslösung. Der Abzug bei kleinen Schusswaffen und Handfeuerwaffen wird in der Regel mit dem Zeigefinger bedient; bei schwereren militärischen Waffen kommt auch der Daumenabzug zum Einsatz, beispielsweise bei schweren Maschinengewehren, Kanonen oder Maschinenkanonen. Die Mehrheit der Handfeuerwaffen verfügt über einen drehgelagerten Abzug (Abzugszüngel). Manche Handwaffen z. B. Colt M1911 oder Tokarew TT-33 sind mit einem lineargeführten Abzug ausgestattet. Der Daumenabzug (wegen der Form oft Schmetterlingsabzug genannt) ist zwischen zwei Haltegriffen zu finden. Es gibt auch einfache Hebelabzüge, zum Beispiel bei Kanonen, die zurückgezogen und einfach losgelassen werden, um den Schuss abzugeben. Bei modernen schultergestützten kleinen Raketenwerfern wird nur noch ein elektrischer Schalter betätigt. Die möglichen Bauweisen sind also sicher so vielfältig wie die Abzugskonstruktionen selbst. Um eine Handfeuerwaffe einfacher in einer Tasche eines Kleidungsstücks führen zu können, wird gelegentlich ein Faltabzug verwendet. Zum Verstauen wird der Abzug vom Griff weggeklappt. Einen Abzugsbügel gibt es bei dieser Konstruktion nicht. Ebenfalls für Taschenpistolen war der Ringabzug gedacht. Beim schweizerischen Sturmgewehr 57 kann ein neben dem Abzug abklappbarer Abzugsbügel (Winterabzug), der über den Abzugsbügel herausragt, zum Schießen mit Fausthandschuhen verwendet werden. Außerdem wird er beim Einsatz von Gewehrgranaten bei nicht abgestützter Waffe verwendet, um durch den starken Rückstoß verursachte Handverletzungen zu vermeiden. Da beim abgeklappten Winterabzug die Gefahr einer ungewollten Schussauslösung besteht, ist er erst unmittelbar vor der Schussabgabe herunterzuklappen und nach dem Schuss einzuschwenken. Bei Waffen mit Spornabzug ist dieser in einer hornförmigen Auskragung unten am Rahmen eingesetzt und durch diese geschützt. Revolver mit Spornabzug können nur als „Singleaction“-Waffe geschossen werden. Um den Abzugsweg zu verkürzen, wird bei einigen Waffen ein Triggerstop verwendet. Bei Geschützen erfolgt die Auslösung in der Regel über eine Abzugsleine. Abzug mit Feuerwahlfunktion Bei einigen Waffen ist im Abzug eine Feuerwahlfunktion integriert, womit der Schütze durch unterschiedliche Betätigung des Abzugs zwischen Einzel- und Dauerfeuer wählen kann. Bei einem zweiteiligen Abzug, z. B. beim MG 34, feuert die Waffe Einzelschüsse, wenn man die eine Hälfte des Abzugs betätigt, während die andere Hälfte für Dauerfeuer genutzt wird. Einige Waffen, z. B. das Steyr AUG, benutzen einen Abzug mit zwei unterschiedlichen Druckpunkten. Die Waffe schießt Einzelfeuer bei Erreichen des ersten Druckpunktes, Dauerfeuer bei Erreichen des zweiten Druckpunktes. Abzugsbügel Bei Handfeuerwaffen ist das Abzugszüngel in der Regel durch einen Abzugsbügel gegen Berührung – und damit gegen unbeabsichtigte Schussauslösung – geschützt. Dieser Abzugsbügel kann Bestandteil des Rahmens bzw. des Griffstücks sein (siehe obige Zeichnung der M1911A1) oder aber angesetzt werden. Der Abzugsbügel ist so bemessen, dass ein Finger hinein passt. Bei Waffen, die für den Einsatz bei Kälte vorgesehen sind, ist der Abzugsbügel größer, so dass die Waffe auch mit dicken Handschuhen geschossen werden kann. Bei manchen Waffen kann er deshalb abgeklappt oder abgebaut werden. Manche Waffen haben einen so großen Abzugsbügel, dass er die ganze Hand umschließt und so dem Schützen erlaubt, den Abzug auch mit einem Fausthandschuh zu bedienen. Bei manchen frühen Pistolen und Revolvern ist unten am Abzugsbügel ein Fingerbügel angebracht. Auf diesen wird der Mittelfinger aufgesetzt, was einen präziseren Schuss erlaubt. Bei Unterhebelrepetierern ist der Abzugsbügel integraler Teil des Repetierhebels. Abzugsblech Das Abzugsblech (auch Abzugblech oder Züngelblech) ist ein Bauteil des Abzugs, welches vor allem bei Waffen mit einem Vollschaft vorkommt. Es befindet sich oberhalb des Abzugsbügels am Schaft und besteht in der Regel aus gehärtetem Gusseisen. Es gibt verschiedene Ausführungen mit verschiedenen Funktionen. Als Beschlag verstärkt das Abzugsblech die Verbindung mit dem Schaft. Mit der Schraubenmutter für die Kreuzschraube hält das Abzugsblech das Schwanzschraubenblatt und somit den Lauf am Schaft. Eine alternative bzw. zusätzliche Möglichkeit der Verbindung sind Holzschrauben, die das Abzugsblech direkt am Schaft halten. Jedoch ist die Festigkeit der Verbindung mit Kreuzschraube gegenüber Schrauben im Schaft deutlich größer. Bei manchen Ausführungen beschränkt ein senkrechtes Stoßblech das Eindringen des Ladestocks. Oft dient es als Halterung für das Lager für den Stift, der die Drehung des Züngels ermöglicht. Das Züngel ragt durch einen länglichen Einschnitt im Abzugsblech heraus. Dieser Einschnitt gibt dem Züngel die nötige Führung, damit dieses nicht seitlich schwankt. Bei manchen Konstruktionen wird der Abzugsbügel am Abzugsblech befestigt, indem er an einer Seite eingehängt wird. Bei Waffen mit Verschlussgehäuse verschließt das Abzugsblech dieses von unten mit einer Schraube. Abzugsvarianten Direktabzug (auch Flintenabzug) Hier wird die Fingerkraft verzögerungsfrei auf die Schlageinrichtung übertragen; das Abzugsgewicht muss am Anfang überwunden werden. Alle mechanischen Übertragungswege sollten poliert sein, um die aufzuwendende Kraft so gering wie möglich zu halten. Eine schlechte Abzugsmechanik „kriecht“, d. h. der Abzug bewegt sich erst ein Stück nach hinten, bevor der Schuss gelöst wird, und/oder „hakt“. Hier ist eine veränderte Druckausübung auf den Abzug nötig, um den Schuss auszulösen. Druckpunktabzug Im Gegensatz zum Direktabzug wird beim Druckpunktabzug die Fingerkraft nicht gleich auf die Schlageinrichtung übertragen. Erst muss das Vorzugsgewicht überwunden und der Abzug einen kurzen Vorzugsweg bis zum Druckpunkt zurückgezogen werden. Dann muss das höhere Druckpunktgewicht überwunden werden. Stecherabzug Diese Abzüge übertragen ihre Kraft indirekt, dadurch wird das nötige Abzugsgewicht gesenkt. Beim Stecherabzug wird durch „Einstechen“ eine Feder im Abzug vorgespannt, die dann durch einen nur leichten Druck auf den Abzug entspannt wird. Die Energie der vorgespannten Stecherfeder wiederum löst den Schlagbolzen aus. Anti-Stress-Abzug Als Anti-Stress-Abzug bezeichnet man einen Abzug bei Faustfeuerwaffen, der die versehentliche Schussauslösung in Stresssituationen verhindern soll, da Menschen – hier der Waffenträger – in solchen Situationen zum Verkrampfen der Hände neigen und so bereits bei gezogener Waffe ungewollt einen hohen Druck auf den Abzug ausüben. Zudem kann es auch zum Zittern der Fingermuskulatur kommen. Um zu verhindern, dass sich in Bereitschaftssituationen ein Schuss ungewollt löst und möglicherweise zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führt, gibt es verschiedene Ansätze: Anti-Stress-Abzug Die Firma Walther benutzt einen Abzug, bei dem für den ersten Schuss ein hohes Abzugsgewicht zu überwinden ist. Für nachfolgende Schüsse ist das Abzugsgewicht reduziert (vgl. Single Action), dafür ist der vom Abzug zurückzulegende Weg sehr lang ausgelegt. Zittrige Finger bewegen sich nicht so weit. Dieses Konstruktionsprinzip wird im angestrebten Sicherheitsgewinn den teilvorzuspannenden DAO-Systemen allgemein als unterlegen eingeschätzt und hat sich wegen weiterer bauartbedingter Nachteile gegen diese nicht durchsetzen können. Teilvorzuspannendes DAO Das weiterführende Sicherheitsabzugskonzept für moderne Selbstladepistolen stellen die verschiedenen teilvorzuspannenden DAO-Systeme dar. Bekanntester Entwickler und Marktführer ist hier die Firma Glock mit dem sogenannten Safe Action System (siehe unten, Abzugssysteme). Abzugsysteme SA – Single Action Der Single-Action-Abzug, auch Direkt-Abzug genannt, ist das einfachste Abzugssystem. Hier wird nur der bereits gespannte Schlagbolzen ausgelöst, ohne sonstige mechanische Teile wie beispielsweise die Trommel des Revolvers zu bewegen. Vor dem nächsten Schuss muss der Hahn stets (von Hand oder durch das Waffensystem) neu gespannt werden. Dies ist das älteste Abzugssystem, bereits Luntenschloss-, Steinschloss- und Perkussionswaffen sowie die ersten Colt-Revolver für Patronenmunition waren reine Single-Action-Waffen. Daher kommt auch die aus Westernfilmen bekannte Revolverhaltung auf Gürtelhöhe, bei der die Handkante der zweiten Hand von oben auf den Hahn schlägt – dadurch wurde die Trommel gedreht und der Hahn gespannt, während der Zeigefinger der anderen Hand den Abzug gedrückt hielt, was schnelle Schussfolgen erlaubte. Allerdings ist anzunehmen, dass diese Art der Schussabgabe nur in Westernfilmen angewandt wurde, da damit der Schlossmechanismus und die Trommelarretierung überbeansprucht wurden. Bei Selbstladepistolen war zunächst der Single-Action-Abzug gebräuchlich. Entweder löste er den Schlagbolzen oder bei den meisten Pistolen einen Hahn aus. Diese Konstruktionen waren ursprünglich dafür vorgesehen, mit gespanntem Hahn und aktivierter Sicherung getragen zu werden, was bei vielen Anwendern Bedenken auslöste. DA – Double Action Der Double-Action-Abzug („Double“ für zwei ausgelöste Vorgänge), auch als DA/SA (Double Action/Single Action) oder Spannabzug bezeichnet, ist eine Weiterentwicklung des Single-Action-Abzuges. Durch Betätigung (Ziehen) des Abzugs wird der Hahn gespannt, bis sich der Schuss löst. Ein vorheriges Spannen des Hahnes ist nicht notwendig, aber manuell möglich. Bei Revolvern wird zusätzlich die Trommel weitergedreht. Bei Pistolen wird jeder weitere Schuss entsprechend dem Single-Action-Abzug ausgelöst. Bei der „Little Tom“ von Alois Tomiska gab es 1908 dann den ersten Double-Action-Abzug einer Selbstladepistole, der es erlaubte, die Waffe schussbereit mit entspanntem Hahn zu tragen. War dem Tschechen Tomiska noch kein kommerzieller Erfolg beschieden, wurde mit der Walther PP dieses Prinzip ab 1929 bekannt. Heute ist es bei den meisten Pistolen verbreitet. Nachteil dieses Systems ist der erheblich höhere Abzugswiderstand bei Abgabe des ersten Schusses (gegenüber einem Single-Action-System) und der Umstand, dass der Abzugswiderstand zwischen dem ersten Schuss und den weiteren Schüssen deutlich differiert, was das Abkommen (die Schusspräzision) nachteilig beeinflusst. DAO – Double Action Only Beim Double-Action-Only-System (DAO) oder Spannabzug ist das Spannen und Abschlagen des Hahnes nach dem vorherigen Einrepetieren einer Patrone in das Patronenlager nur durch das Betätigen des Double-Action-System-Abzugs möglich. Ein Vorteil der DAO-Bauart ist die Möglichkeit, die Waffe ungespannt und ohne weitere Sicherungsbetätigung sofort schussbereit führen zu können, sowie der gleichbleibende Abzugswiderstand bei jedem Schuss. Frühe Beispiele hierfür sind der Bündelrevolver Mariette (1836) sowie der Revolver Adams Modell 1851, beides Perkussionswaffen. Zwischen 1886 und 1937 stellte die Firma Smith & Wesson sogenannte „Hammerless Model“-Kipplaufrevolver in Kalibern zwischen .42 und .44 her, die mit einer Handballensicherung versehen waren. Eine nächste Variante von S & W DAO-Revolvern waren die von 1952 bis 1974 hergestellten „Centennial Model 40“- und „Model 42 Airweight“- Revolver mit ausschwenkbarer Trommel und einer Handballensicherung. Das Model 42 „Centennial Airweight“ wurde anfangs mit einem Rahmen und einer Trommel aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, spätere Modelle hatten eine Stahltrommel. Das Model 40 bestand aus Stahl. Teilvorzuspannende DAO-Systeme Die teilvorzuspannenden DAO-Systeme stellen den Stand der Technik bei den Gebrauchspistolen dar. Bei einem teilvorzuspannenden DAO-Abzugssystem wird die Schlagfeder durch das Zurücklaufen des Schlittens lediglich teilvorgespannt. Eine so teilvorgespannte Waffe – in der Regel eine Pistole – wird nun erst durch die Abzugszüngelbetätigung im Moment der Schussabgabe sowohl vollgespannt und dann sogleich der Schuss ausgelöst, die Feder also wieder teilentspannt. Das Abzugssystem fällt somit im Moment der Schussabgabe sofort in den sicheren teilvorgespannten Zustand zurück. Aus diesem Funktionsprinzip heraus ergeben sich mehrere erwünschte Eigenschaften für die Waffenführung: Zur Überwindung des restlichen Federspannungsweges bei der Schussabgabe ist weniger Kraftaufwand durch den schussauslösenden Finger notwendig. Der Abzugswiderstand ist für den Schützen schon beim ersten – womöglich entscheidenden – Schuss so niedrig wie bei den Folgeschüssen, was das Abkommen (Schusspräzision) erheblich verbessert. Das teilvorgespannte System kann konstruktionsbedingt nur durch die Abzugsbetätigung in einen vollgespannten und damit schussauslösenden Zustand versetzt werden. Sicherungsversagen, wie sie durch ungewollte schussauslösende Schlagbolzenfreigabe bei vollgespannten Systemen auftreten können, sind mit teilvorgespannten Systemen ausgeschlossen. Ungewollte Schussabgaben durch unter Stress zugleich zu bedienende manuelle Sicherungen, Entspannhebel und Abzugszüngel entfallen hier, da allein der Abzugszüngel zu betätigen ist und zudem durch eine geteilte Abzugszüngelausführung sein Auslösen durch Fremdkörper anstelle des Fingers erschwert wird. Umgesetzt wird das Prinzip des teilvorgespannten DAO durch die Nutzung der beim Zurücklaufen des Schlittens vorhandenen Kraft, gleichgültig ob sie durch die Schussabgabe aufgebaut oder vom Waffenbediener durch das Zurückziehen des Schlittens beim Durchladen (Repetieren) eingebracht wird. Aufgrund dieses Konstruktionsprinzips kann die Waffe immer sicher und dennoch im höchsten Bereitschaftszustand befindlich geführt werden. Fehl- oder Bedienungsverzögerungen wegen der in anderen Systemen nötigen Betätigung weiterer Sicherungselemente werden im Fall der stressbesetzten Schussabgabe beim teilvorgespannten System ausgeschlossen. Bei modernen Selbstladepistolen dominieren heute die teilvorzuspannenden Abzugssysteme den Markt, dies allerdings unter verschiedenen Bezeichnungen. Glock, Marktführer auf dem Gebrauchspistolenmarkt und Entwickler dieser Abzugsbauart, stellt unter der Bezeichnung „Safe Action“ den Sicherheitsaspekt des teilvorzuspannenden Systems in den Vordergrund. Die teilvorzuspannende Glock-Pistole kann nicht durch ungewollte Betätigung einer Sicherung oder das Fallenlassen der Waffe versehentlich ausgelöst werden. Bei diesen Systemen werden nur interne Sicherungen verwendet, die allein über die Abzugszüngelbetätigung freigegeben werden. Allerdings ist das Glock-Abzugssystem kein DAO-System, sondern ein Single-Action-Only-System, welches im geladenen Zustand teilvorgespannt ist; die abgeschlagene Waffe (z. B. nach einem Zündversager) kann nicht über den Abzug (vor-)gespannt werden. Das (Vor-)Spannen kann bei einer Glock-Pistole ausschließlich durch eine Repetierbewegung des Schlittens erfolgen (gleiches Prinzip verwendet Heckler & Koch in den Pistolen der SFP9 (VP9) -Serie; anders hingegen Walther P99/ PPQ; hier ist das Spannen der abgeschlagenen Waffe über den (DA-)Abzug möglich). Als New-York-Trigger hingegen bezeichnet Glock zwei verschiedene, verstärkte Abzugsfedern für Glock-Pistolen, die erstmals bei der Umstellung der Polizei von New York City von Revolvern auf Glock-19-Selbstladepistolen anstelle der sonst üblichen Abzugsfeder von Glock verbaut wurde. Damit wurde zwar mit dem deutlich höheren und nicht präzisionsförderlichen Abzugswiderstand einer der konstruktiven Nachteile des Revolvers „künstlich“ auf die Pistole übertragen; mit dieser Maßnahme wurde aber den langjährig mit Revolvern ausgebildeten und ausgestatteten Polizisten die Gewöhnung an die Pistole erheblich erleichtert. Ein „Anti-Stress-Abzug“ im oben beschriebenen Sinn ist der New-York-Trigger nicht. Er biete jedoch die Möglichkeit, Waffenträgern, die abwechselnd mit Revolvern und Pistolen umgehen müssen, einen gleichbleibenden Abzugswiderstand anbieten zu können, was im Stressfall durchaus sicherheitsförderlich ist. Die Firma Walther bezeichnet ihre teilvorzuspannenden Systeme als Quick-Action-Trigger. Zum Einsatz kommt dieses Abzugssystem in der Walther P99 Ausführung P99 QA. Heckler&Koch LEM (Law Enforcement Modification), auch CDA genannt (Combat Defence Action). Die Steyr Mannlicher Variante, das teilvorgespannte Reset Action System, wird aktuell in den Steyr-M-A1- und S-A1-Pistolen verbaut. Die SIG-Sauer GmbH bietet ihre Variante unter der Bezeichnung Double Action Kellermann / DAK an, verbaut in mehreren Modellen. Auch beim System DAK ist die Waffe stets mit einem konstanten Abzugsgewicht teilvorgespannt, ähnlich dem Safe-Action-System der Glock. Literatur Friedhelm Kersting, Helmut Kinsky, Claus-Henning Strube: Der Jäger und seine Waffen. Waffen, Munition, Optik – Funktion und Handhabung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Parey-Zeitschriften-Verlag, Singhofen 2000, ISBN 3-89715-507-9 (Lehrbuch Jägerprüfung 4). Einzelnachweise Baugruppe (Handfeuerwaffe) Waffentechnik Wikipedia:Artikel mit Video
|
“DER ALTE” und die Neuen - Ludwig Blochberger\n“DER ALTE” und die Neuen\n23. January 2015 8. September 2015 by Blochberger\nAls Annabell Lorenz und Tom Kupfer stehen ab Februar 2015 Stephanie Stumph und Ludwig Blochberger gemeinsam mit Jan-Gregor Kremp und Michael Ande für die Freitags-Krimireihe “Der Alte” vor der Kamera. Kremp spielt seit 2012 die Titelrolle des ZDF-Klassikers, Ande ist von Anfang an, seit 1977, dabei. Mit Stephanie Stumph kommt nun erstmals eine Frau in die Münchener Mordkommission.\nAbgesandt von der Kripo Dresden geht Annabell Lorenz in München einem konkreten Verdacht auf Wirtschaftskriminalität nach. Dabei stößt sie auf den in einem Mordfall ermittelnden Hauptkommissar Richard Voss und Tom Kupfer, den jungen Kommissar-Anwärter. Während Tom sich darüber empört, das Annabell Informationen zurückhält, gefällt Voss deren forsches und aufgewecktes Auftreten. Ihrem Temperament entsprechend ist Annabell schnell am Lösen des Falles beteiligt, was auch Tom imponiert und zu einer “feindlichen Übernahme” zwischen Bayern und Sachsen führt.\n“Der Alte” ist eine Produktion der Neue Münchner Fernsehproduktion (Produzentin: Susanne Porsche), im Auftrag von ZDF, ORF, SRF und ZDFEnterprises. Die Redaktion im ZDF liegt bei Jutta Kämmerer. Insgesamt werden bis Jahresende acht neue Folgen und ein “Alter” in Spielfilmlänge gedreht, die ersten vier Episoden sind voraussichtlich ab Herbst 2015 zu sehen.\n← “ABBITTE EINES MÖRDERS” auf YouTube anschauen\nDrehstart für zwei neue Filme der ARD-Reihe “KOMMISSAR DUPIN” →
|
26.05.2021, 15:03 Uhr | dpa\nEin Marineschiff liegt im Neustädter Hafen in Bremen (Archivbild): In den nächsten zehn Jahren soll die Infrastruktur in den Häfen ausgebaut werden. (Quelle: Sina Schuldt/dpa)\nDie Häfen in Bremen bedeuten für das Bundesland einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. In den nächsten zehn Jahren soll die Infrastruktur ausgebaut werden. Das soll das Land etwa 500 Millionen Euro kosten.\nDas Bundesland Bremen will in den kommenden zehn Jahren eine halbe Milliarde Euro in die Infrastruktur seiner Häfen investieren. Das kündigte Bürgermeister Andreas Bovenschulte am Mittwoch bei einer Veranstaltung zur Weiterentwicklung der Häfen an. Der SPD-Politiker unterstrich die Bedeutung der maritimen Wirtschaft für das kleinste Bundesland: "Die Häfen sind für Bremen nicht alles, aber ohne Häfen ist alles nichts."\nJunge Frau am Steuer: Polizei stoppt illegales Autorennen
|
Pino Solanas, eigentlich Fernando Ezequiel Solanas (* 16. Februar 1936 in Olivos, Provinz Buenos Aires; † 6. November 2020 in Paris) war ein argentinischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Politiker. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Die Reise (1992), Tangos (1985) und Süden – Sur (1988). Leben Pino Solanas studierte Theater, Musik (Klavier und Kompositionslehre) und Rechtswissenschaften. 1962 drehte er seinen ersten Kurzfilm Seguir Andando und 1968 seinen ersten Langfilm, La Hora de los Hornos – Die Stunde der Feuer, einen Dokumentarfilm über Neokolonialismus und Gewalt in Lateinamerika, der rasch zu einem Klassiker des lateinamerikanischen politischen Kinos wurde. Der Film gewann mehrere internationale Preise und wurde in der ganzen Welt gezeigt. Oft wird nur der erste Teil gezeigt; die weiteren offen peronistischen Teile waren auch innerhalb der Linken umstritten. Solanas beteiligte sich aktiv an der Grupo Cine Liberación, die in den 1970er Jahren das argentinische Kino revolutionierte. Solanas beteiligte sich an Kampagnen zur Unterstützung Peróns. In den 1970er Jahren wurde er von rechten Gruppen bedroht, einer seiner Schauspieler wurde ermordet und er selbst wurde fast entführt. Zur Finanzierung seiner politischen Filmarbeit drehte Solanas auch Werbefilme. Zusammen mit Octavio Getino schrieb Solanas das Manifest „Für ein drittes Kino“. Die Idee eines politischen dritten Kinos – mit einem dem Hollywood-Kino, aber auch dem als zu harmlos empfundenen europäischen Autorenkino entgegengesetzten Anspruch – inspirierte viele Filmemacher in den sogenannten Entwicklungsländern. Solanas rettete sich 1976 vor der argentinischen Militärdiktatur nach Paris ins Exil, wo er als Peronist stigmatisiert war. Im Exil drehte er den Dokumentarfilm über Behinderte Le regard des autres (1980) (deutsch: Der Blick der Anderen). Gleich nach seiner Rückkehr nach Buenos Aires drehte er dort Tangos (Tangos, el exilio di Gardel, 1984), der die Geschichte einer jungen Argentinierin im Exil in Paris erzählt. Er kehrte 1983 nach Argentinien zurück. 1988 stellte Solanas in seinem mit Tango-Klängen unterlegten Spielfilm Süden – Sur einen Arbeiter in den Mittelpunkt, der nach Ende der Militärdiktatur aus der Haft entlassen wird und durch die Nacht zu irren beginnt. Dieser Film brachte ihm im selben Jahr den Regiepreis der Filmfestspiele von Cannes ein. Solanas drehte weiterhin politische Filme und war ein scharfer Kritiker des damaligen argentinischen Präsidenten Carlos Menem, den er im satirischen Roadmovie Die Reise von 1991 karikierte. Drei Tage nachdem er öffentlich an Menem Kritik geäußert hatte, am 21. Mai 1991, wurde Solanas von zwei Kugeln getroffen. Trotz seiner gesundheitlichen Probleme nach dem Anschlag engagierte sich Solanas weiterhin politisch und kandidierte 1992 für Buenos Aires als Senator und erhielt 7 % der Stimmen. Ein Jahr später wurde er für die Frente País Solidario ins argentinische Parlament gewählt, verließ die Partei aber nach einem Jahr. Solanas drehte weiterhin Filme. Memoria del saqueo (2004) ist eine wütende Abrechnung mit dem Neoliberalismus in Argentinien. Kritikern fiel an diesem Film, wie schon auch schon an La hora de los Hornos, Solanas' ausgeprägter Nationalismus auf. 2005 kam La Dignidad de los Nadies heraus. Für den Soundtrack mehrerer seiner Filme arbeitete Solanas mit Astor Piazzolla zusammen. Bei den vorgezogenen Kongresswahlen am 28. Juni 2009 trat der Filmregisseur und Politiker Solanas mit seinem Mitte-Linksbündnis Proyecto Sur (Projekt Süden) in Buenos Aires als Kandidat an und erzielte dort mit mehr als 24 Prozent der Stimmen das zweitbeste Wahlergebnis. 2018 wurde er für seine Arbeit als Drehbuchautor in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen, die jährlich die Oscars vergibt. Solanas’ Sohn, Juan Diego Solanas, ist auch Filmregisseur. Pino Solanas starb am 6. November 2020 im Alter von 84 Jahren in Paris an den Folgen von COVID-19. Literatur Fernando Solanas und Octavio Getino, „Für ein drittes Kino“ in: Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos, hrg. von Peter B. Schumann, München: Carl Hanser Verlag 1976, pp. 9–19 Filmografie 1962: Seguir andando 1963: Reflexión ciudana 1969: Die Stunde der Hochöfen (Die Stunde der Feuer) (La hora de los Hornos) 1971: Revolución justicalista 1971: Actualisación politica y doctrinaria 1978: Los hijos de Fierro (Söhne des Fierro) 1980: Der Blick der Anderen (La Mirada de los Otros) 1985: Tangos (Tangos, el exilio de Gardel) 1987: Süden – Sur (Sur) 1991: Die Reise (El viaje) 1998: Der letzte Vorhang (La nube) 2002: Afrodita, el sabor del amor 2004: Memoria del Saqueo – Chronik einer Plünderung (Memoria del saqueo) 2005: Die Würde der Niemande (La Dignidad de los Nadies) 2007: Argentina latente 2008: Próxima estación Siehe auch Fernando Birri Jorge Sanjinés Literatur Weblinks https://www.pinosolanas.com/ Information des deutschsprachigen Verleihs trigon-film Pressestimmen zum Film 'La dignidad de los nadies' Interview. Universidad Internacional Menéndez Pelayo 2009,Santander, Spanien Filme von Solanas auf filmingo Einzelnachweise Drehbuchautor Filmregisseur Dokumentarfilmer Künstler (documenta) Mitglied der Abgeordnetenkammer (Argentinien) Argentinier Geboren 1936 Gestorben 2020 Mann
|
Adidas Turnschuhe Questar TND Turnschuhe Schwarz nqtmuz791-Sneaker - www.terese-kasalicky.com Adidas Turnschuhe Questar TND Turnschuhe Schwarz nqtmuz791-Sneaker Adidas Schuhe 10K, Herren - art. BB9788 (blau weiß) Adidas Topanga Größe 9 New And Boxed, Aqua Colourway. Most Wanted Colour. ADIDAS ADI RACER Goodyear Casual schuhe Trainers Herren Turnschuhe Turnschuhe Adidas CQ0819 Performance Mens AerobounceRunning schuhe- Choose SZ Farbe. Adidas samba classic og Größe UK 8.5 Am Freitag den 4.1. habe ich mich auf den Weg gemacht, um einen Kooperativendachverband in Venezuela kennen zu lernen: Bnib ADIDAS UK 4 TUBULAR NOVACECOCESOLA. Für einen kleinen Einblick ist dieses Filmchen gut geeignet: Adidas Sobakov ( BD7548 ) Hier der Plot für die Reise, in den folgenden Wochen folgen die Ergebnisse…Adidas Ultra Boost 4.0 CNY - EUR 44 2 3 - US 10 1 2 - UK 10 PK 1.0 2.0 3.0 PK Die Bewegung der solidarischen Landwirtschaft in Deutschland kann ein exponentielles Wachstum neuer Initiativen verzeichnen. Adidas Ultra Boost Lux x SnS x Social Status 42 2 3 BNIB Consortium 9 8.5Das ist ein Grund zur Freude. Gleichzeitig stellt uns das vermehrte Aus einer amerikanischen Kleinstadt mit sechs CSAs (mehr oder weniger das angelsächsiche Pendant zur Solawi: Adidas Ultra Boost sample 9us Burgundy kanye west yeezy 700CommunitySupportedAgriculture), hörte ich schon vor ein paar Jahren die Geschichte, dass dort die Produzenten sich den wandelnden Launen ihrer Mitglieder ausgesetzt sehen. Letztere wechseln zwischen den Projekten je nach Angebot.Adidas UltraBOOST ( F35231 ) Zwar wird nicht das einzelne Produkt zur Ware, aber die Projekte als Ganzes. "Ich hätte gerne das Produkt Solawi A". Hinter unserem Rücken hat er sich dort also wieder breitgemacht, der Marktplatz mit all seinen negativen Folgen. Wie organisiert der Kooperativen Dachverband CECOCESOLA das Zusammenwirken der verschiedenen Argarkooperativen? Adidas x Alexander Wang AW run Größe 43,1 3eu =9uk =9,5usIm Bezug auf welche Größen gibt es Absprachen zwischen den Agrarkooperativen und welche Dinge bleiben Sache der einzelnen Kooperative? Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Vor- und Nachteilen, die ihre Organisationsformen mit sich bringen. Adidas x Weiß Mountaineering NMD City Sock 1 PK Boost Größe 45 - Wie Neu Ergebnisse findet ihr hier: Adidas lacombe Spezial UK 6 brand new in box Pleaser 7 Heel Lace-Up Platform Neon Rosa Glitter Ankle Stiefel 6 7 8 9 10 11 12 Lugz Drifter Mid Steel Toe - Tan - Mens Ralph Lauren chaps work Stiefel Größe 12 DS NIB MENS NEW BALANCE CM 1600 WT Reengineerot Weiß Running schuhe SZ 8.5 D Reebok - GL 6000 MID OUTDOOR - schuhe CASUAL - art. AR1528-C ASICS damen Gel-Excite lila Running schuhe Größe 9 (139886) Merrell Tetrex damen's Größe 8 Legion Blau Hiking Water schuhe schuhe X18-630 Balenciaga Speed Trainer damen- Größe 40 Minnetonka shearling suede schwarz damen Stiefel Größe 10 PERTINI schwarz LEATHER LOAFER schuhe KILTIES Silber SPARKLE JEWEL COMFY OXFORD10 Freebird By Steven Ranger Distressed Fransen Stiefel Wein Natürlich Boho Msrp Wmns Nike Classic Cortez 15 Fleece Tech TP UK 8.5 EUR 43 New 749527 001 New Legero Damen Stiefelette Weite G Leder stone 26. April 2019 von Adidas Stan Smith Gr. 42 Rarität Lufthansa Edition Adidas ZX Flux cschwarz cschwarz cWeiß Turnschuhe Schuhe Blaumen flowers schwarz AQ5460Der Kooperativendachverband CECOCESOLA in Venezuela -Was kann die solidarische Landwirtschaft in Deutschland davon lernen?- Der Referent Karl Giesecke hat sich auf seiner Venezuela Reise im Januar 2019 mit der Frage beschäftigt wie der Kooperativen Dachverband CECOCESOLA eine Kooperation von verschiedenen landwirtschaftlichen Produzenten organisiert und das Aufkommen von Konkurrenz unterbindet. Eine Frage vor der zur Zeit … Veranstaltung zu CECOCESOLA in Leipzig weiterlesen ADIDAS ORIGINALS JEREMY SCOTT JS FACE HIKING Stiefel herren schuhe Größe US 9.5 M18988 von solawalz Hier findet ihr die Präsentation, die ich im Rahmen des Openspace auf der Frühjahrestagung des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft hielt. Nike AIR MAX 97 UL'17 HAL AH9945-001 PATCH schwarz MEDIUM OLIVE sz 11.5Sie fasst erste Ergebnisse meiner Reise in Bezug auf die Organisation der Kooperativen zusammen. Bald folgen hier noch die Ideen, für konkrete Kooperationsformen zwischen Solawis in Deutschland.Air Jordan 1 High Neautral grau Hyper Crimson Größe 12 KURZ VORWEG: Ich bin wieder heile in Deutschland angekommen gestern 😉 Barrinas ist ein Bundesstaat und liegt ein Stück südlich von Barquesimeto und seinem Bundesstaat Lara.AIR JORDAN 1 RETRO HIGH OG HE GOT GAME 555088 401 HYPER ROYAL Blau SAIL Weiß Nach einem Treffen von Produzenten und den Märkten konnte ich mit einem LKW dorthin mitfahren.Air Jordan 11 72-10 Sz10.5 Retro 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 With Receipt Die Kooperative hat in dessen Haupstadt Barrinas eine kleine Markthalle. Es wird also ein … Barrinas – Cooperativa Afinco weiterlesen Adidas Superstar 80's LE Vault Dark Burgundy CP9714 44 2 3 UK 10 von solawalz Das Interview wurde auf Spanisch durchgeführt und ist eher eine Projektvorstellung der Rote Beete. Es war live und ohne Vorbereitung (jedenfalls auf meiner Seite) und wird in dieser Form national ausgestrahlt.Nike Air Jordan 29 XX9 Easter US 12 EU 46 Deadstock Außerdem ist es auch in den Markthallen CECOCESOLAS zu hören. Die Aufnahme fand im Gebäude einer jesuitischen Universität statt 😉 Dies ist ein Text-Widget, mit dem du zu deiner Seitenleiste Text oder HTML-Code hinzufügen kannst. Damit kannst du Text, Links, Bilder, HTML-Code oder eine Kombination daraus anzeigen.NEW Nike Air Jordan V Retro Weiß Silber Metallic - Größe 8.5uk - 43eu Bearbeite diese im Bereich "Widget" des Customizer. Eifflerstraße 3, 22769 HamburgAir Jordan 9 Kilroy Sz 8.5 NEW AIR JORDAN XIII RETRO 13 OG HYPER ROYAL Weiß schuhe 414571-117 MEN Größe 10.5 Um unser Webseitenangebot optimal gestalten und weiter verbessern zu können, verwenden wir Cookies.Air Max Deluxe 97 98 Neu Ovp Eu 45.5Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. ALEXANDER MCQUEEN Turnschuhe OverGröße 2019 NUOVA LINEA - TUTTE LE MISURE Vom 20. Dezember 2018 bis zum 1. Januar 2019 hat fluchtpunkt geschlossen! Die nächsten offenen Sprechstunden finden am Mittwoch, den 2. Januar (Eifflerstraße) und Donnerstag, den 3. Januar 2019 (Bahrenfeld) statt.Air Jordan 12 Japan International Flight Größe 10 Nike Air Max 90 Leder Weiss Kinder Jungen Mädchen Turnschuhe Alle Größenfluchtpunkt est fermé du 20. Décembre 2018 au 1. janvier 2019. Il rouvrira mercredi, le 2ieème Janvier (Eifflerstraße) et jeudi, le 3ième Janvier (Bahrenfeld).
|
Die Ottawa Senators (IPA: ; ) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Ottawa in der Provinz Ontario. Es wurde am 16. Dezember 1991 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1992/93 den Spielbetrieb auf. Zwischen 1893 und 1934 gab es bereits ein gleichnamiges Franchise, das in der NHL beheimatet war und zehnmal den Stanley Cup gewann. Die Teamfarben sind Rot, Schwarz, Gold und Weiß. Das Logo zeigt einen römischen Centurio, der nach Angaben des Teams über einen Sitz im Römischen Senat verfügen soll. Die Senators tragen ihre Spiele im Canadian Tire Centre aus und sind eines von sieben in Kanada beheimateten Franchises. Nach einem schwierigen Start in die als spielstärkste Eishockeyliga der Welt geltende NHL, durchlebte das Team aus der kanadischen Hauptstadt im Laufe der 1990er Jahre Höhen und Tiefen, bis es sich zu Beginn des neuen Jahrtausends unter den besten Mannschaften der Liga etablieren konnte. Trotz einer Finalteilnahme in der Saison 2006/07 blieb den neugegründeten Senators der Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cups bisher verwehrt. Geschichte Hochklassiges Eishockey gab es in Ottawa bereits in der Zeit von 1893 bis 1934, als die originalen Ottawa Senators große Erfolge feiern konnten. Insgesamt zehn Mal konnten sie den Stanley Cup gewinnen, vier Mal als Mitglied der NHL. Mit dem Einsetzen der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 begannen auch für die Eishockeymannschaften schwierige Zeiten. Die Senators mussten sich aus finanziellen Gründen von ihren Stars trennen und fanden sich in den unteren Regionen der Tabelle wieder. Zudem gingen die Einnahmen durch den einsetzenden Zuschauerschwund deutlich zurück und man musste sogar eine gesamte Saison aussetzen. 1934 war man gezwungen das Franchise nach St. Louis, Missouri umzusiedeln, um die Mannschaft weiter erhalten zu können. Doch nach nur einer Saison in St. Louis musste das Franchise aufgelöst werden. Eishockey kehrt zurück nach Ottawa (1989 bis 1995) Bereits 1989 begann der Unternehmer Bruce Firestone sein Vorhaben hochklassiges Eishockey nach Ottawa zurückzubringen. Unterstützt wurde er in der Öffentlichkeit durch Frank Finnigan, dem damals noch letzten lebenden Mitglied der originalen Senators, die 1928 zum letzten Mal den Stanley Cup nach Ottawa bringen konnten. Am 16. Dezember 1991 erhielt Firestone den Zuschlag für ein NHL-Franchise. Finnigan starb nur neun Tage später im Alter von 88 Jahren. Ihm zu Ehren sperrten die neuen Ottawa Senators die Nummer 8, die Finnigan als aktiver Spieler getragen hatte. Am 8. Oktober 1992 begann die erste Saison des Franchise mit einem Sieg gegen die Montreal Canadiens. Doch der Rest der Spielzeit gestaltete sich weniger positiv. Die Mannschaft hatte keinen echten Star in ihren Reihen und wurde hauptsächlich aus Spielern zusammengestellt, die das Management um General Manager Mel Bridgman im NHL Expansion Draft 1992 ausgewählt hatte, wie Sylvain Turgeon oder Jamie Baker. Am Ende der Saison belegten die Senators den letzten Platz mit zehn Siegen gegenüber 70 Niederlagen. Zur schlechten Leistung des Teams kamen noch finanzielle Probleme hinzu. Für die Senators sollte eine neue Arena gebaut werden, da das Ottawa Civic Centre mit 10.500 Plätzen nur ein geringes Fassungsvermögen hatte. Doch Teambesitzer Firestone sollte sowohl für das neue Stadion als auch für die Verkehrsanbindung alle Kosten tragen, ohne finanzielle Hilfe aus der öffentlichen Hand. Firestone verließ das Franchise im August 1993 und Rod Bryden wurde neuer Besitzer der Senators. Bryden hatte nach einem Jahr genug Geld um die 188 Million Dollar teure Multifunktionsarena zu finanzieren. Jedoch stieß die Wahl des Bauortes in der Region Kanata auf Kritik, da er außerhalb des Ballungsraums von Ottawa lag und die Verkehrsanbindung nur mangelhaft war. In den folgenden Jahren ließen die Senators Autobahnanbindungen und eine Brücke von ihrem eigenen Geld bauen. Die Arena trieb daraufhin die Entwicklung der Region Kanata zu einer wirtschaftlich starken, aber auch gut bewohnten Gegend deutlich voran. Der sportliche Erfolg ließ aber nach dem Premierenjahr in der NHL weiter auf sich warten. Immerhin wurde die Mannschaft zur Saison 1993/94 durch die hoch eingeschätzten Talente Alexei Jaschin und Alexandre Daigle, die im NHL Entry Draft 1992 und 1993 verpflichtet wurden, verstärkt. Jaschin konnte sofort überzeugen, doch die Senators belegten erneut den letzten Platz in der Liga, den sie auch in den folgenden Jahren innehaben sollten. Der Aufschwung wird begonnen (1996 bis 2000) Im Januar 1996 sollte dann der Aufschwung im Team eingeleitet werden. Zum einen wurde Jacques Martin als Cheftrainer verpflichtet, zum anderen zogen die Senators in das Palladium ein, die neue Multifunktionsarena im Vorort Kanata. Zwar spielte die Mannschaft über die gesamte Saison weiterhin schwach und wurde erneut letzter, doch mit Daniel Alfredsson, den sie im NHL Entry Draft 1994 verpflichtet hatten, gewann der erste Spieler der Ottawa Senators die Calder Memorial Trophy als bester Neuprofi der NHL. Das hoch eingeschätzte Talent Alexandre Daigle entpuppte sich hingegen durch nur durchschnittliche Leistungen immer mehr als Enttäuschung und musste 1998 die Mannschaft verlassen. 1997 konnten sich die Senators zum ersten Mal vom letzten Platz lösen und erreichten die Playoffs. In der ersten Runde mussten sie sich aber in einer hart umkämpften Serie den Buffalo Sabres in sieben Spielen geschlagen geben. 1998 konnten sie gegen die New Jersey Devils zum ersten Mal eine Playoff-Serie gewinnen, doch in der zweiten Runde hatten sie gegen die Washington Capitals keine Chance, die später das Stanley-Cup-Finale erreichten. Besonders im Tor hatte sich das Team mit Damian Rhodes und Ron Tugnutt deutlich verbessert, die ein wichtiger Rückhalt für das Team waren. Auch in den folgenden Jahren konnten die Senators immer die Playoffs erreichen. Mit Marián Hossa stieß im Herbst 1998 ein weiterer talentierter Stürmer zur Mannschaft und sie belegten am Ende der Regulären Saison hinter den New Jersey Devils den zweiten Platz in der Eastern Conference. Doch in den Playoffs schieden sie gleich in der ersten Runde gegen die Buffalo Sabres aus, ohne einen Sieg errungen zu haben. Nach der Saison konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf einen Eklat neben dem Eis. Mannschaftskapitän Alexei Jaschin wollte seinen noch ein Jahr laufenden Vertrag nicht bei den Senators erfüllen und forderte, dass er zu einem anderen Team transferiert wird. Das Management folgte seinem Wunsch nicht und Jaschin entschloss sich die gesamte Saison 1999/2000 zu streiken, um im Sommer 2000 zu einem anderen Team zu wechseln. Doch die NHL entschied, dass Jaschin bis 2001 für die Senators spielen muss, da er durch seinen Streik Vertragsbruch begangen habe und somit seine gesamte Vertragslaufzeit nicht absolvierte hatte. Jaschin hatte schon in den Jahren zuvor seine Beliebtheit bei den Fans verspielt, als er sich weigerte die Saison 1995/96 zu spielen, weil er weniger verdiente als sein damaliger Mannschaftskamerad Alexandre Daigle. In den Playoffs 2000 stießen die Ottawa Senators auf die Toronto Maple Leafs und schieden gleich in der ersten Runde aus. In den folgenden vier Jahren sollten sie noch dreimal in den Playoffs auf die Maple Leafs treffen und jedes Mal verlieren. Zudem stammen beide Mannschaften aus der kanadischen Provinz Ontario, weshalb eine Rivalität zwischen beiden Teams entstand. Erfolge und finanzielle Probleme (2001 bis 2004) 2000/01 war die letzte Saison von Alexei Jaschin bei den Senators und er präsentierte sich noch einmal in guter Form, die er jedoch nicht mehr in den Playoffs abrufen konnte. Marián Hossa etablierte sich mittlerweile als eine wichtige Stütze im Angriff, in der Verteidigung wurde Wade Redden zu einer festen Größe und im Tor zeigte Patrick Lalime sehr gute Leistungen. Daniel Alfredsson führte als Mannschaftskapitän die Mannschaft an. Hinzu kamen viele junge Spieler, wie Chris Phillips, Martin Havlát und Mike Fisher. Nach Jaschins Weggang wurde die Mannschaft durch Zdeno Chára verstärkt. Über die zweite Runde der Playoffs kamen die Senators 2001/02 aber noch nicht hinaus. Die Saison 2002/03 wurde geprägt von Höhen und Tiefen. Am 9. Januar 2003 musste das Franchise Insolvenz anmelden, konnte aber den Spielbetrieb durch finanzielle Hilfe von Seiten der NHL fortsetzen. Trotz der finanziellen Sorgen spielte die Mannschaft ihre beste Saison und belegte am Ende des Grunddurchgangs den ersten Platz in der Liga und gewann somit die Presidents’ Trophy. In den Playoffs konnten sie mit ihrem erfolgreichen Spiel fortsetzen und scheiterten erst im Finale der Eastern Conference an den New Jersey Devils, die den Stanley Cup gewinnen konnten. Im September 2003 kaufte der Unternehmer Eugene Melnyk die Ottawa Senators, die somit wieder in eine finanziell gesicherte Zukunft blicken konnten. Die Senators bestritten 2003/04 eine solide Saison und qualifizierten sich ohne größere Probleme für die Playoffs. Am 5. März 2004 kam es zu einem Aufsehen erregenden Spiel gegen die Philadelphia Flyers. Alleine in den letzten zwei Spielminuten kam es zu fünf Massenschlägereien und es dauerte 90 Minuten, um diese zwei Spielminuten zu Ende zu spielen. Am Ende wurden insgesamt 419 Strafminuten vergeben und beide Mannschaften hatten nur noch sechs bzw. sieben Spieler auf der Bank. Nachdem die Senators es in der Vorsaison bis ins Finale der Eastern Conference geschafft hatten, schieden sie diesmal gleich in der ersten Runde gegen den Erzrivalen, die Toronto Maple Leafs, aus. Eine neue Ära (seit 2004) Das Ausscheiden hatte personelle Konsequenzen und Cheftrainer Jacques Martin, der die Senators über fast neun Jahre zu einem konkurrenzfähigen Team aufgebaut hatte, aber nur vier von zwölf Playoff-Serien gewann, wurde entlassen und Torhüter Patrick Lalime wurde zu den St. Louis Blues transferiert. Bryan Murray wurde am 8. Juni 2004 als neuer Cheftrainer der Ottawa Senators eingestellt. Die Saison 2004/05 wurde wegen des Lockout abgesagt und im Spätsommer 2005 wurde die Mannschaft für die neue Saison zusammengestellt. Marián Hossa, der sich mittlerweile unter den besten Stürmern der Liga etabliert hatte, wurde zu den Atlanta Thrashers transferiert, die im Gegenzug Dany Heatley nach Ottawa abgaben. Heatley hatte um diesen Transfer gebeten, da zwei Jahre zuvor ein Teamkamerad und Freund, Dan Snyder, bei einem von ihm verschuldeten Autounfall ums Leben kam und er nun Abstand gewinnen wollte. Als neuen Torhüter verpflichteten sie mit Dominik Hašek einen sehr erfahrenen Torhüter. Gleich im ersten Spiel der Saison 2005/06 am 5. Oktober 2005 sorgte die Mannschaft für eine Premiere, als sie die Toronto Maple Leafs im neueingeführten Shootout bezwangen. Mannschaftskapitän Alfredsson und Heatley trafen zum Sieg der Senators und die Schläger beider Spieler, die sie im Shootout benutzt hatten, erhielten einen Platz in der Hockey Hall of Fame. Dany Heatley sorgte für ein weiteres Highlight, als er am 13. April 2006 der erste Spieler des Franchise wurde, der die Marke von 100 Punkten erreichte. Am Ende der Saison hatten sowohl er als auch Daniel Alfredsson 103 Punkte erzielt. Glänzen konnte ebenfalls Jason Spezza mit 90 Punkten, den das Management im NHL Entry Draft 2001 verpflichten konnte. Weniger positiv verlief die Saison für Torhüter Dominik Hašek. Im Februar 2006 verletzte er sich beim olympischen Eishockeyturnier und fiel für den Rest der Saison aus. Ersatztorhüter Ray Emery nahm seinen Platz ein und half dem Team beim Sieg in der ersten Runde der Playoffs gegen Titelverteidiger Tampa Bay Lightning. In der zweiten Runde scheiterten sie jedoch an den Buffalo Sabres. Saison 2006/07 Im Sommer 2006 verpflichteten die Senators Martin Gerber, der als neuer Stammtorhüter vorgesehen war, da Dominik Hašek keinen neuen Vertrag erhielt und mit Tom Preissing einen Verteidiger, dessen Stärke das Überzahlspiel ist. Mit Joe Corvo holten sie zudem noch einen defensiv orientierten Angreifer. Allerdings verließen auch einige wichtige Stützen der letzten Jahre die Mannschaft. Zdeno Chára wechselte zu den Boston Bruins, während Martin Havlát zu den Chicago Blackhawks transferiert wurde. Die Mannschaft spielte eine sehr gute Saison 2006/07 und belegte am Ende der regulären Saison den vierten Platz im Osten der Liga. Dany Heatley absolvierte seine bis dahin beste Saison und erzielte 50 Tore und 55 Assists. Dahinter folgten seine Sturmpartner Jason Spezza und Daniel Alfredsson mit je 87 Punkten. Im Laufe des Grunddurchgangs plagten die Senators besonders im Angriff Verletzungssorgen. So mussten sie zwischenzeitlich mit Mike Comrie einen weiteren Center verpflichten, da mit Antoine Vermette, Spezza und Fisher gleich drei Spieler für diese Position längerfristig ausfielen. Im Tor konnte sich Ray Emery als Nummer eins gegen Martin Gerber durchsetzen. In der ersten Runde der Playoffs trafen die Senators auf die Pittsburgh Penguins um Jungstar Sidney Crosby. Die Senators hatten keine großen Probleme mit dem noch sehr unerfahrenen Team und zogen nach fünf Spielen in die zweite Runde ein. Dort traten sie gegen die New Jersey Devils an und gewannen die Serie mit 4:1. Hauptsächlich die erste Angriffsreihe um Spezza, Alfredsson und Heatley war es, die das Team in das Eastern-Conference-Finale führte. Im Conference-Finale war mit den Buffalo Sabres die beste Mannschaft der regulären Saison der Gegner. Die Senators setzten sich in der Serie mit 4:1-Siegen durch und zogen zum ersten Mal in das Stanley-Cup-Finale ein. In der Finalserie um den Stanley Cup trafen die Senators auf die Anaheim Ducks. Da die Angriffsreihe um Spezza, Alfredsson und Heatley fast komplett ausgeschaltet wurde, gewann Anaheim die Serie in fünf Spielen und verhinderten somit, dass die Senators zum ersten Mal seit dem letzten Finalsieg der „originalen“ Ottawa Senators vor 80 Jahren wieder den Stanley Cup nach Ottawa bringen konnten. Trotz des Erfolges entließ Teambesitzer Melnyk General Manager John Muckler. Cheftrainer Bryan Murray übernahm Mucklers Posten, legte aber gleichzeitig das Traineramt nieder. Nachfolger auf dem Trainerposten wurde Murrays vorheriger Assistenz-Trainer John Paddock. Saison 2007/08 Die Senators hatten den besten Saisonstart aller Mannschaft mit 13 Siegen aus den ersten 14 Spielen und konnten somit an die Leistung des Vorjahrs anknüpfen. In der Eastern Conference hielten sie die Spitzenposition und bauten sie aus, jedoch erlebten sie im Januar eine Schwächephase, die auch im Februar anhielt und sie den ersten Platz der Conference abgeben mussten. Mit den Verpflichtungen von Mike Commodore und Cory Stillman versuchte das Management der Mannschaft mehr Stabilität zu bieten. Doch stattdessen verloren die Senators weiter an Boden und Ende Februar wurde Cheftrainer John Paddock, nachdem die Mannschaft innerhalb von 21 Spielen 14 Niederlagen hinnehmen musste, als Trainer entlassen und Bryan Murray kehrte auf diesen Posten zurück. In den verbleibenden eineinhalb Monaten der Saison zeigte das Team allerdings keine Besserung und sie belegten am Ende den siebten Platz im Osten, womit sie sich mit nur zwei Punkten Vorsprung einen Playoff-Platz sichern konnten. In der ersten Runde trafen sie, wie schon im Vorjahr, auf die Pittsburgh Penguins. Nachdem Ottawa in der vergangenen Saison noch bis ins Stanley-Cup-Finale eingezogen war, scheiterten sie nun bereits an den Penguins in vier Spielen, in denen sie nur fünf Tore erzielen konnten. Seit 2008 In den folgenden neun Jahren wurden die Playoff fünfmal erreicht, wobei man jedoch jeweils ohne Titelgewinn ausschied; am weitesten drang das Team in den Playoffs 2017 vor, als es erst im Conference-Finale in sieben Spielen an Pittsburgh scheiterte. Nach dieser vergleichsweise erfolgreichen Spielzeit folgte ein tiefer Fall in der Saison 2017/18, als die Senators mit nur 67 Punkten Vorletzter der gesamten Liga wurden. Die Folge war ein aktuell stattfindender massiver Umbau bzw. Neuaufbau (Rebuild) der Mannschaft, der insbesondere von der Abgabe von nahezu allen Leistungsträgern geprägt ist, darunter Kapitän Erik Karlsson, Mike Hoffman, Mark Stone sowie der erst kurze Zeit zuvor verpflichtete Matt Duchene. In der Kritik steht dabei in erster Linie Eigentümer Eugene Melnyk, der das Team äußerst sparsam zu betreiben versucht, sodass sowohl Vertragsverhandlungen mit bedeutenden Spielern als auch der Bau einer neuen Spielstätte (bisher) scheiterten. Spielstätten Die Senators tragen ihre Heimspiele seit 1996 im Canadian Tire Centre, einer 18.630 Zuschauer fassenden Multifunktionsarena, aus. Sie befindet sich in Kanata, einem Vorort von Ottawa. Geplant und eröffnet wurde die Halle unter dem Namen The Palladium. Kurz nach Eröffnung sicherte sich die Software Firma Corel die Namensrechte und benannte die Halle in Corel Centre um. Von 2006 bis 2013 lagen die Namensrechte an der Arena bei der Scotiabank, diese sollten ursprünglich noch bis 2021 gelten. Das Unternehmen sollte für die gesamte Dauer von 15 Jahren 20 Millionen US-Dollar zahlen. 2013 wurde der Name ein weiteres Mal geändert. Von 1992 bis 1996 spielte der Klub im 1967 eröffneten Ottawa Civic Centre, das bei Eishockeyveranstaltungen eine Kapazität von 9.862 Plätzen hatte. Für die Senators wurde die Bestuhlung erneuert und der Platz je Sitz verringert, um eine Kapazität von 10.585 zu erreichen. Nach Auszug der Senators wurde dies zurückgebaut. Das Civic Centre befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums von Ottawa. Da man zur Zeit des Baus nicht nur eine Eishalle in Ottawa benötigte, sondern auch ein Football-Stadion, legte man die Bauprojekte zusammen. Die Halle wurde hierbei in eine Tribüne des Stadions integriert. Seit Gründung ist dort auch die Nachwuchsmannschaft der Ottawa 67’s beheimatet. Als Anfang der 1970er Jahre mit der World Hockey Association wieder Profieishockey nach Ottawa kam, spielten dort auch die Ottawa Nationals und später die Ottawa Civics. Farmteams Wie alle NHL-Teams unterhalten die Ottawa Senators mehrere Farmteams in unterklassigen Ligen. Die wichtigste und beste Talentschmiede besitzen die Senators seit Beginn der Saison 2017/18 in Belleville in der kanadischen Provinz Ontario, wo die Belleville Senators in der American Hockey League spielen. Zuvor war das Franchise von 2002 bis 2017 als Binghamton Senators bekannt. Die American Hockey League ist als Minor League der Klasse AAA und somit der höchstmöglichen Stufe unterhalb der NHL deklariert. Diverses Logo und Trikotdesign Das Logo der Senators zeigt einen Centurion-Kopf im Profil ergänzt um einen Lorbeerkranz und Schwingen. Das sekundäre Logo zeigt ein „S“ im Lorbeerkranz. 2007 wurde gemeinsam mit den neuen Reebok-Trikots ein neues Logo eingeführt. Es entspricht weitestgehend dem vorherigen sekundären Logo, das auf dem Trikotärmel sowie dem dritten Trikot verwendet wird. Die Zeichnung des Gesichts wurde etwas weniger abstrahiert und das Gesicht ist nun im Halbprofil. Seitdem wurde ebenfalls das O-Logo der alten Senators als sekundäres Logo verwendet. Seit 2020 führen die Senators eine leichte Abwandlung des Logos, welches bereits von 1997 bis 2007 geführt wurde. Das Heim-Trikot ist in Rot gehalten mit schwarzen und weißen Einsätzen an den Ärmeln und trägt das primäre Logo auf der Brust und das O-Logo an beiden Schultern. Der klassische V-Kragen ist schwarz. Das Auswärts-Trikot entspricht in der Gestaltung dem Heim-Trikot trägt jedoch die Hauptfarbe Weiß mit Schwarz und Rot als Akzentfarben. Das dritte Trikot (das sogenannte Heritage-Trikot) wurde 2011 eingeführt und ist in der Gestaltung an das, der ursprünglichen Senators angelehnt. Die Grundfarbe Schwarz wird durch je einen rot-weißen Streifen über Brust und Ärmel unterbrochen. Dabei handelt es sich um einen gebrochenen Weißton. Das Heritage-Trikot trägt das O-Logo auf der Brust, sowie ein wappenschildartiges Logo auf den Schultern. Auf dem Wappen befindet sich der Teamname rechts in Englisch und links in Französisch um die Zweisprachigkeit der Fanbasis widerzuspiegeln. Dieses Trikot trägt einen Schnürkragen. Zum NHL Heritage Classic 2014 wurde eine Variante des Heritage-Trikots mit weißer Grundfarbe getragen. Erfolge und Ehrungen Sportliche Erfolge Den ersten großen Erfolg feierten die Ottawa Senators in der Saison 2002/03 mit dem ersten Platz nach Beendigung der regulären Saison und dem damit verbundenen Gewinn der Presidents’ Trophy. Mit 52 Siegen in 82 Saisonspielen führten die Senators die Liga an und belegten die Spitzenposition mit zwei Punkten Vorsprung auf die Dallas Stars. In der Saison 2006/07 fügten sie einen weiteren Erfolg hinzu. Nach souveränen Siegen über die Pittsburgh Penguins, New Jersey Devils und Buffalo Sabres in den ersten drei Runden der Playoffs erhielten die Senators die Prince of Wales Trophy als bestes Team der Eastern Conference. Somit standen sie erstmals im Finale um den Stanley Cup, wo sie auf den Vertreter der Western Conference, die Anaheim Ducks, trafen. In der Finalserie musste sich Ottawa jedoch geschlagen geben. Zudem gewannen die Senators seit der Spielzeit 1998/99 vier Divisiontitel. NHL Awards und All-Star Team-Nominierungen Seit der Gründung des Franchises gelang es sieben Spielern bzw. Trainern der Ottawa Senators einen der individuellen NHL Awards zu gewinnen. Zudem schafften es sechs Spieler in eines der All-Star-Teams, sowie fünf weitere ins All-Rookie-Team. NHL All-Star Game-Nominierungen Insgesamt wurden bisher 33 Spieler der Ottawa Senators von den Fans aufgrund ihrer Beliebtheit ins All-Star Game gewählt oder aufgrund ihrer Leistungen von den Trainern nominiert. Saisonstatistik Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime bzw. Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore 1 Saison wegen des NHL-Lockout 1994/95 verkürzt 2 Saison wegen des NHL-Lockout 2004/05 ausgefallen 3 Saison wegen des NHL-Lockout 2012/13 verkürzt 4 Saison wegen der COVID-19-Pandemie verkürzt Franchiserekorde Im Folgenden werden ausgewählte Spielerrekorde des Franchise sowohl über die gesamte Karriere als auch über einzelne Spielzeiten aufgeführt. Karriere Saison Trainer Abkürzungen: GC = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nachOvertime, Pts = Punkte, Pts % = Punktequote * Wechsel während der Saison ** Jacques Martin überließ dem krebskranken Roger Neilson für zwei Spiele das Traineramt General Manager * Wechsel während der laufenden Saison Spieler Kader der Saison 2023/24 Mannschaftskapitäne In der Geschichte der Ottawa Senators gab es bisher zehn verschiedene Spieler, die das Amt des Mannschaftskapitäns bekleideten. In ihre Premierensaison gingen die Senators mit dem eher unbekannten aber sehr erfahrenen Laurie Boschman. Boschman war von den Sens im NHL Expansion Draft 1992 aus dem Kader der New Jersey Devils ausgewählt worden und konnte zu diesem Zeitpunkt auf 13 NHL-Spielzeiten bei den Toronto Maple Leafs, Edmonton Oilers, Winnipeg Jets und New Jersey Devils zurückblicken. Da er nach der Saison 1992/93 seine Karriere beendete, teilten sich im Folgejahr Brad Shaw, Mark Lamb und Gord Dineen das Kapitänsamt. Nach nur einem Jahr übernahm 1994 schließlich Randy Cunneyworth das „C“ und trug dieses vier Jahre lang bis 1998 auf seinem Trikot. Er war im Sommer 1994 von den Chicago Blackhawks gekommen und zählte zu den erfahrensten Spielern im Kader. Seine Amtszeit endete mit einem Wechsel zu den Buffalo Sabres im Sommer 1998, wodurch der Russe Alexei Jaschin für ein Jahr seinen Posten übernahm. Jaschin war der erste Draft-Pick des Teams im Jahr 1992 gewesen und gehörte seitdem ununterbrochen zum Kader. Da Jaschin in der Spielzeit 1999/00 eine persönliche Auszeit nahm, ging das Amt an den Schweden Daniel Alfredsson, der so lange wie kein anderer Spieler bisher im Amt blieb. Mitglieder der Hockey Hall of Fame Gesperrte Trikotnummern Vor dem ersten Spiel der Ottawa Senators am 8. Oktober 1992 wurde Frank Finnigan posthum geehrt. Finnigan war das letzte lebende Mitglied der Stanley-Cup-Mannschaft der „originalen“ Ottawa Senators von 1927 und hatte die Bewerbung um den Zuschlag für ein neues NHL-Franchise für Ottawa unterstützt. Seine Nummer 8 hängt an der Hallendecke des Canadian Tire Centre und wird an keinen Spieler der Senators mehr vergeben. Am 29. Dezember 2016 wurde die Nummer 11 von Daniel Alfredsson gesperrt. Am 18. Februar 2020 folgte die Nummer 4 von Chris Phillips. Am 17. Februar 2023 wurde die Nummer 25 von Chris Neil gesperrt. Außerdem ist die berühmte 99 des Kanadiers Wayne Gretzky ligaweit seit dem 6. Februar 2000 gesperrt. Top-10-Wahlrechte im NHL Entry Draft Der erste Spieler, den die Ottawa Senators in ihrer Geschichte im NHL Entry Draft verpflichteten, war der Russe Alexei Jaschin. Jaschin entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer wichtigen Stütze des Teams, fiel aber immer wieder negativ auf, als er immer mehr Geld verlangte und deshalb sogar zwei Mal streikte. Alexandre Daigle wurde 1993 als Gesamterster ausgewählt, konnte aber nie die Erwartungen erfüllen und ging als einer der größten Draft-Flops in die Geschichte ein. Bryan Berard wurde 1995 ebenfalls als Gesamterster gedraftet, spielte aber kein einziges Spiel für Ottawa, da er noch vor Beginn seiner NHL-Karriere zu den New York Islanders transferiert wurde. Das Draft-Jahr 1996 zählt zu den schwächsten in der Geschichte des NHL Entry Draft und so entwickelte sich der von Ottawa an Position 1 gewählte Chris Phillips nie zu einem echten Star, konnte sich aber trotzdem als fester Teil von Ottawas Verteidigung etablieren. Jason Spezza, der 2001 an zweiter Stelle ausgewählt wurde, war die wohl bisher beste Wahl der Senators. Spezza entwickelte sich zu einem sehr guten Spielmacher und zählte trotz seines jungen Alters zeitweise zu den besten Centern in der NHL. Brian Lee, der 2005 an der neunten Position gedraftet wurde, kam bisher lediglich sporadisch in der NHL zum Einsatz. Aber nicht nur die Top-10-Draftpicks sorgten für Aufsehen, sondern auch später gezogene Spieler, wie Daniel Alfredsson und Marián Hossa. Franchise-Top-Punktesammler Die zehn besten Punktesammler in der Geschichte des Franchise bis zum Ende der regulären Saison 2022/23 und der Playoffs 2023. Abkürzungen: Pos = Position, GP = Spiele, G = Tore, A = Vorlagen, Pts = Punkte, P/G = Punkte pro Spiel Weblinks Offizielle Webseite der Ottawa Senators (engl.) Ottawa Senators auf hockey-reference.com Einzelnachweise Sportverein (Kanada) Gegründet 1991 Senators Eishockeyverein (National Hockey League)
|
Komplettschließungen im größten Bäder Betrieb Europas - Infos zu Schwimmen in Berliner Bäderbetriebe Bädern Aktuelles Schwimmbäder in Berlin Seebad Mariendorf Swimcity Berlin Aktuelles Schwimmbäder in Berlin Seebad Mariendorf Swimcity Berlin Komplettschließungen im größten Bäder Betrieb Europas Immer mehr Schwimmhallen schließen komplett Außerplanmäßig und ohne System Befinden sich die Berliner Bäder Betriebe in einer Art Wettbewerb, wie man am besten Besucherzahlen reduziert, um Bäder nicht nur für einige Wochen oder Monate, sondern für immer zu schließen? Die neueste Schließung betrifft das Stadtbad Mitte und damit ist in diesem Bezirk bereits das zweite Bad betroffen. Die Schwimmhalle Fischerinsel ist seit Monaten Samstags geschlossen. In Charlottenburg ist das Stadtbad Charlottenburg, Alte Halle, seit Wochen komplett geschlossen und war auch seit Saisonbeginn von mehr Schließungen betroffen als alle anderen Bäder. Außerdem ist wieder einmal das Kombibad Mariendorf, die Halle, bereits vor Ostern in die sogenannte "technische Schließzeit" gegangen. Andere Kombibäder regeln dieses "Sommerbad fit machen" anders. Außerdem befindet sich die Schwimmhalle Helene WEigel Plazu in der "gesetzlich vorgeschriebenen Wartungszeit" Diese wurde verlängert. Das Bad sollte Montag wieder öffnen, das ist nun um mindstens eine Woche verschoben. Eine Betriebsstundenkürzung von rund 365 Stunden pro Woche während der Ferien schützt also nicht vor weiteren Schließungen. Die Schwimmhalle Ernst Thälmann Park geht am Montag in diese "technische Schließzeit" und das bis Ende Mai. Das Stadtbad Wilmersdorf I zum Beispiel hatte 2014 eine bessere Lösung, Kundenfreundlich. Nur vier Tage komplett geschlossen und danach Umkleidebereiche teilweise gesperrt. Dort erledigten Mitarbeiter während des laufenden Betriebs die Grundreinigung. Vom derzeitigen Senat braucht niemand erwarten, dass sich irgend etwas ändert. Dort interessiert es offensichtlich weder Herrn Henkel als zuständigen Senator noch den zuständigen Staatssekretär was im Vorstand der Berliner Bäder Betriebe an unsinnigen Entscheidungen getroffen wird. Es gäbe eine Lösung, aber das scheint keinen der Verantwortlichen zu kümmern tagPlaceholderTags: Bäderschließungen Rechtliche Hinweise zur Seite wwww.schwimm-blog-berlin.de Alle Inhalte dieser Webseite sind lizensiert. Vervielfältigung und Nutzung von Beiträgen in Sozialen Netzwerken nur mit schriftlicher Genehmigung
|
Inselsommer von Heike Fröhling - eBook | Thalia\nEine Liebesgeschichte auf Borkum\nLiebe und Meer.\nKarin Brahms, eine Journalistin aus Hamburg, will endlich ihren seit Jahren aufgeschobenen Traum verwirklichen: einen eigenen Roman schreiben. Mit ihrem verwitweten Vater und den beiden Söhnen Leon und Jonas fährt sie in den Sommerferien nach Borkum. Sie möchte Sonne und Strand genießen und endlich das Buch in Angriff nehmen, doch jedes Mal, wenn sie mit dem Roman beginnen will, kommt etwas dazwischen. Zuerst ist ihre Handtasche verschwunden - dann ihr Sohn. Ihre Wege führen sie immer wieder auf die Polizeistation, und da sitzt der Kriminalhauptkommissar Andreas Wegner, ein ziemlich attraktiver Mann. Doch Männer, so hat Karin sich geschworen, werden in ihrem Leben keinen Platz mehr haben.\nvon Igelmanu66 aus Mülheim am 22.12.2014\nKarin Brahms, eine Journalistin, will endlich ihren seit Jahren aufgeschobenen Traum verwirklichen: einen eigenen Roman schreiben. Mit ihrem verwitweten Vater und den beiden Söhnen Leon und Jonas fährt sie in den Sommerferien nach Borkum. Sie möchte Sonne und Strand genießen und endlich das Buch in Angriff nehmen, doch jedes Mal... weiterlesen Karin Brahms, eine Journalistin, will endlich ihren seit Jahren aufgeschobenen Traum verwirklichen: einen eigenen Roman schreiben. Mit ihrem verwitweten Vater und den beiden Söhnen Leon und Jonas fährt sie in den Sommerferien nach Borkum. Sie möchte Sonne und Strand genießen und endlich das Buch in Angriff nehmen, doch jedes Mal, wenn sie mit dem Roman beginnen will, kommt etwas dazwischen. Zuerst ist ihre Handtasche verschwunden dann ihr Sohn. Ihre Wege führen sie immer wieder auf die Polizeistation, und da sitzt der Kriminalhauptkommissar Andreas Wegner, ein ziemlich attraktiver Mann. Doch Männer, so hat Karin sich geschworen, werden in ihrem Leben keinen Platz mehr haben. (Klappentext) Erwartet hatte ich nach diesem Klappentext einen klassischen Liebesroman. Überraschenderweise stellte sich für mich die eigentliche Liebesgeschichte zwischen Karin und Andreas als eher nebensächlich heraus. Was aber keineswegs negativ zu bewerten ist! In diesem Inselsommer geht es um viel mehr, als um einen Urlaubsflirt. Es geht um eine Frau, die gefangen ist in einem selbstgefertigten Netz aus viel zu hohen Erwartungen an sich und ihre Mitmenschen. Eine Frau, die sich nichts zutraut und anderen ebenfalls nicht. Schon auf der Hinfahrt sind die Konflikte vorprogrammiert. Ein harmonischer und erholsamer Strandurlaub soll es sein, gemeinsam mit zwei halbwüchsigen Jungen, von denen der eine eigentlich schon aus dem Alter des gemeinsamen Verreisens raus ist und lieber mit einer Jugendgruppe unterwegs wäre und dem Vater, der eine völlig andere Lebensauffassung vertritt. Und parallel dazu will sie noch ihren Roman schreiben ein Unternehmen, für das im Alltag nie Zeit blieb. Unschwer zu erahnen, dass in kurzer Zeit gewaltige Frustration eintritt. Zumal Karin mit einer Schreibblockade zu kämpfen hat, da sie auch hier viel zu viel von sich erwartet\nIch muss gestehen, dass ich mich ein paar Mal ziemlich über die Protagonistin geärgert habe. Die Probleme, die sich im Zusammenleben mit Kindern und (alten) Eltern ergeben können, sind mir schon vertraut. Bei einigen Aktionen von ihr war ich fassungslos und dachte: Wie kann sie nur? Und wann fängt sie endlich an, sich der Realität zu stellen? Aber ein solches Gefühlschaos wie das, in dem Karin steckt, lässt sich nicht so leicht überwinden. Sehr amüsant und für mich die absolute Lieblingsfigur: Der Vater. Früher war er Hippie, Friedensaktivist, Atomkraftgegner und noch immer ist er alles, nur nicht konventionell. Herrlich. Und ein wunderbarer Kontrast zu seiner gegen ihn völlig spießigen Tochter. Alles in allem also eine durchaus anspruchsvolle Thematik, die sich in diesem Liebesroman versteckt. Ich finde nur, sie hätte mehr Umfang gebraucht, um sie eingehender zu behandeln. 234 Seiten in Großdruck sind da einfach etwas zu wenig. weniger\nEine locker leichte Sommerlektüre\nvon Diana Jacoby aus Bretten am 05.07.2013\n*ÜBER DIE AUTORIN* Heike Fröhling wurde 1971 in Unna geboren. Sie studierte Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft. Als Autorin und Musiklehrerin lebt sie mit ihrem Mann und drei Kindern in Wiesbaden und Koblenz. *KURZBESCHREIBUNG* Liebe und Meer Karin Brahms, eine Journalistin aus Hamburg, will endlich ihren sei... weiterlesen *ÜBER DIE AUTORIN* Heike Fröhling wurde 1971 in Unna geboren. Sie studierte Schulmusik, Germanistik und Musikwissenschaft. Als Autorin und Musiklehrerin lebt sie mit ihrem Mann und drei Kindern in Wiesbaden und Koblenz. *KURZBESCHREIBUNG* Liebe und Meer Karin Brahms, eine Journalistin aus Hamburg, will endlich ihren seit Jahren aufgeschobenen Traum verwirklichen: einen eigenen Roman schreiben. Mit ihrem verwitweten Vater und den beiden Söhnen Leon und Jonas fährt sie in den Sommerferien nach Borkum. Sie möchte Sonne und Strand genießen und endlich das Buch in Angriff nehmen, doch jedes Mal, wenn sie mit dem Roman beginnen will, kommt etwas dazwischen. Zuerst ist ihre Handtasche verschwunden – dann ihr Sohn. Ihre Wege führen sie immer wieder auf die Polizeistation, und da sitzt der Kriminalhauptkommissar Andreas Wegner, ein ziemlich attraktiver Mann. Doch Männer, so hat Karin sich geschworen, werden in ihrem Leben keinen Platz mehr haben. Die Nordsee als Kulisse für eine turbulente Liebesgeschichte. *MEINE MEINUNG* Sommer, Sonne, Strand und Meer...na ja, wenn da nicht die liebe Familie noch wäre. Aber es sind nicht nur die Kinder, die Blödsinn im Kopf haben, nein, es ist vielmehr Karins Vater Walter, der plötzlich seine Jungend entdeckt. Wer Opa Adi aus der Lindenstraße kennt, wird in Walter sehr viele Parallelen entdecken und seine wahre Freude haben. Denn Walter ist einfach nur köstlich. Ich habe stellenweise wirklich Tränen gelacht. Für meine Begriffe hätte zwar die Insel Borkum ein bisschen mehr erklärt werden können, aber für die Geschichte selbst, war es ausreichend. Ich bin von der Autorin sehr begeistert und hoffe, dass schon bald ein neues Buch von ihr (möglicherweise eine Fortsetzung?) auf dem Markt erscheinen wird. Von mir erhält dieses Buch die volle Punktzahl, da es mich wirklich sehr unterhalten hat. Vielen Dank für die netten Lesestunden. weniger\nvon Monika Schulte aus Hagen am 14.05.2013\nKarin möchte mit ihren Kindern ein paar beschauliche Tage auf Borkum verbringen, doch sie hat die Rechnung ohne ihren Vater gemacht. Ihr Vater Walter, eigentlich putzmunter und immer sehr agil, macht auf einmal auf krank und möchte nicht alleine zurückgelassen werden. Karin wird weich und nimmt ihren Vater schliesslich mit. Ob d... weiterlesen Karin möchte mit ihren Kindern ein paar beschauliche Tage auf Borkum verbringen, doch sie hat die Rechnung ohne ihren Vater gemacht. Ihr Vater Walter, eigentlich putzmunter und immer sehr agil, macht auf einmal auf krank und möchte nicht alleine zurückgelassen werden. Karin wird weich und nimmt ihren Vater schliesslich mit. Ob das so eine gute Idee gewesen ist? Ihr Vater hält sie fast mehr auf Trab wie ihre beiden Jungs. Eigentlich möchte Karin während der Ferien mit ihrem neuen Buchprojekt beginnen, doch so recht will sich kein Anfang finden lassen. Wenn es darum geht, in ihrem Tagebuch zu schreiben, hat sie keinerlei Probleme. Das geht wie von selbst. Licht, Sonne, gute Luft - das ist Entspannung pur. Als man denkt, Karin wird endlich lockerer, spielt Leon plötzlich auf den Gleisen und wird noch rechtzeitig gerettet, bevor die Inselbahn angefahren kommt. Immer wieder trifft sie auf Kommissar Wegner, dem attraktiven Insel-Polizist4en. Andreas Wegner verwirrt sie. Ist sie etwa dabei, sich in ihn zu verlieben? Dabei möchte Karin doch gar keine neue Beziehung eingehen. Sie kann sich irgendwie nicht richtig auf Andreas einlassen. Karin will zu perfekt sein. Sie will alles auf einmal. Walter hingegen sieht alles locker und nimmt das Leben wie es kommt. Langsam scheint sich zwischen Karin und Andreas etwas anzubahnen, doch Karin wird nicht richtig schlau aus ihm. Will er nun oder doch nicht? Mit ihrem Buchprojekt klappt es auch am Ende der Ferien noch immer nicht, doch plötzlich hat sie eine Idee. Jonas verbringt den Rest der Ferien in einem Zeltlager in Frankreich und blüht regelrecht auf. Leon hat einen Freund auf der Insel gefunden. Walter macht einen Surfkurs und lässt sich von älteren Damen bewundern und Karin... Ja, und Karin hat auf einmal die Idee zu einem anderen Buchprojeket und kommt auch endlich ihrem Andreas ein Stückchen näher. "Inselsommer" ist ein herrlich erfrischender Sommer-Roman. Ein Roman, der kurzweilig ist und den man am liebsten in einem Rutsch durchlesen möchte. Die Personen sind mir schnell ans Herz gewachsen. Besonders hat es mir Walter angetan, der Opa, der gar kein typischer Opa ist, sondern ein älterer Herr mit einem ewig verschmitzten Lächeln im Gesicht. Neben sehr turbulenten Szenen kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Und nicht zu vergessen, die schönen Beschreibungen der Insel, die Lust machen, selbst einmal hinzufahren, wenn man wie ich noch nie da war. weniger
|
Internationale Orgasmus-Umfrage: Worauf es wirklich (an)kommt — The best dating app to find your someone.\nDezember 18, 2019 Februar 5, 2020\nAnlässlich des Welt-Orgasmus-Tag am 21. Dezember haben wir euch drei grundlegende Fragen zu euren eigenen Orgasmus-Erfahrungen gestellt:\nFühlst du dich für den Höhepunkt des Partners verantwortlich?\nIhr habt euch mit mehr als 736.000 Antworten fleißig an der Umfrage beteiligt und jetzt wollen wir euch die Ergebnisse vorstellen. Teilgenommen haben rund 245.000 Jaumo-User aus zehn Ländern: Deutschland, Mexiko, Spanien, Kolumbien, Argentinien, USA, Chile, Schweiz, Österreich und Großbritannien.\nSo tun als ob: Ein Drittel von euch hat schon Orgasmen vorgetäuscht\nDem Klischee nach täuschen Frauen Orgasmen häufiger vor, als Männer. In Deutschland liegen die Zahlen jedoch näher beieinander, als man annehmen könnte: Hierzulande täuschen Frauen international betrachtet am seltensten vor (M: 31 Prozent, F: 38 Prozent). Am ausgeglichensten ist die Lage in Spanien (M: 35 Prozent, F: 40 Prozent). Die meisten vorgetäuschten Orgasamen gibt es in Großbritannien (M: 35 Prozent, F: 48 Prozent).\nKlare Ansage: In Südamerika ist der Orgasmus für Frauen wichtiger\nIn Südamerika haben Frauen die Hosen an: So sind Orgasmen für Frauen in Chile und Kolumbien (je 69 Prozent) wichtiger, als für Männer (67 Prozent). In Argentinien (M: 63 Prozent, F: 68 Prozent) und Deutschland (M: 64 Prozent, F: 68 Prozent) sind die Frauen derselben Ansicht. Ausgeglichener ist es in den USA: Für knapp die Hälfte der Nutzer ist Sex auch ohne Höhepunkt schön.\nLänderübergreifend sind sich Weiblein (62 Prozent) und Männlein (66 Prozent) einig: Sex ohne Orgasmus macht weniger Spaß macht.\n60 Prozent der Männer bestätigen: “Ich fühle mich für den Orgasmus meiner Partnerin verantwortlich.”\nIn den USA fühlen sich überdurchschnittlich viele Männer (64 Prozent) für den Orgasmus der Partnerin zuständig. Über 61 Prozent der Männer bestätigen dasselbe in Österreich, Mexiko und Chile. Frauen empfinden in dieser Hinsicht weniger Druck: Am wenigsten die deutschen Nutzerinnen (39 Prozent) und am meisten die US-amerikanischen (57 Prozent).
|
James Francis Hurley (* 15. Oktober 1885 in Glebe, Australien; † 16. Januar 1962 in Sydney), besser bekannt als Frank Hurley, war ein australischer Fotograf und Kameramann. Er wurde berühmt durch sein Bildmaterial von Ernest Shackletons zweiter Antarktisexpedition sowie von Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Leben Shackletons Expedition Endurance Hurleys Berufsweg als Fotograf begann 1905 als Elektriker in einer Poststelle in Sydney. Durch diese Erfahrungen konnte er später die Elektroanlage der Endurance am Laufen halten. 1911 nahm er an einer Expedition des australischen Antarktisforschers Douglas Mawson teil. Ernest Shackleton, ein englischer Forscher, der schon mit Robert Falcon Scott in der Antarktis gewesen war, sah Hurleys Film über die Mawson-Expedition („Home of The Blizzard“) und engagierte den Fotografen, um seine eigene, geplante Reise zu dokumentieren, nämlich die Durchquerung der Antarktis auf einer Strecke von 2.900 km. Shackletons Schiff „Endurance“ erreichte allerdings nicht einmal das antarktische Festland, sondern blieb im Januar 1915 im Packeis des Weddell-Meeres stecken. Eines der berühmtesten Fotos von der im Eis eingeklemmten Endurance machte Frank Hurley in einer Polarnacht. Er verwendete dazu 30 Blitze gleichzeitig. Im Oktober 1915 wurde die Endurance von den Eismassen zerdrückt und sank. Nach zwei monatelangen Biwaks auf Eisschollen („Ocean Camp“ und „Patience Camp“), die mit der Drift durch das Weddell-Meer nach Norden wanderten, gelangten alle Teilnehmer der Expedition nach dem Auseinanderbrechen der Eisschollen mit den Beibooten der Endurance auf die unbewohnte Insel Elephant Island. In einem der Beiboote machten sich 6 Mann von dort auf die rund 1000 km lange Seereise nach Südgeorgien, wo es eine Walfangstation gab. Dort überquerten Shackleton und zwei weitere Mitglieder der Expedition die als unüberwindlich geltenden Gebirgsketten der Insel (Höhe ca. 3000 m), um zur Walfangstation zu gelangen. Im Zuge der danach von Shackleton organisierten und sich über Monate hinziehenden Rettungsaktion wurden alle Teilnehmer der Expedition im August 1916 gerettet. Hurley gehörte zu denen, die auf der Insel Elephant Island im Weddell-Meer monatelang auf die Rückkehr Shackletons gewartet hatten, unter zwei umgedrehten Rettungsbooten notdürftig vor Wind und Kälte geschützt. Er galt unter den Seeleuten als eisenharter, mutiger Mann, der auch bei schwierigsten Bedingungen seiner Arbeit nachging. So barg er einen Teil seines Materials aus dem gesunkenen Schiff, indem er in das eisige Wasser hinabtauchte. Bei dem anschließenden Weg über das Eis musste er sich notgedrungen bei seinen Fotos auf hundert belichtete Glasplatten beschränken, die er in Blechkanister einlötete. „Hurley ist ein Krieger mit der Kamera und würde überall hingehen oder alles tun, um zu einem Bild zu kommen“, urteilte der Erste Offizier der „Endurance“. Dies bewies er dann, als er, heimgekehrt, Kriegsfotograf auf den Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkriegs an der Westfront wurde. Seine Bilder sind eindrücklich und haben trotz des Schreckens der Themen einen ungewöhnlich ästhetischen Reiz. Hurley machte dabei nie einen Hehl daraus, dass er einen Teil seiner Bilder bearbeitete, mit der Folge, dass sie letztlich nicht mehr dokumentarisch waren. Für seine spektakulären Bilder erzielte Hurley Preise, die nie zuvor für ähnliches Material verlangt und bezahlt worden waren, und machte eine im Grunde vollständig gescheiterte Expedition zu einer der großen Abenteuergeschichten seiner Zeit. Der Expeditionsfilm wurde 1919 unter dem Titel „South“ erstmals aufgeführt, später wurden unterschiedliche Versionen bei Vorträgen oder in normalen Kinovorstellungen international gezeigt. Für diesen Film kehrte er sogar im Spätsommer 1916 an den Platz der Rettung zurück, um die Abfahrt Shackletons mit dem Ruderboot nachzustellen. Kriegseinsätze Noch 1916, gleich nach seiner Rettung, kam Hurley im Rang eines Captain als Frontberichterstatter nach Europa. Zunächst lieferte er die üblichen Fotos – Gruppenbilder, Soldaten im Unterstand und dergleichen. Dann, unter dem Schock eigener Erlebnisse, änderten sich die Motive, zeigten die blutige Wirklichkeit, die verwüstete Kraterlandschaft Flanderns, Baumstümpfe, Ruinen, Leichen... Für derartige Bilder nahm er hohe persönliche Risiken auf sich. Hier, mitten im Krieg, unternahm er auch seine ersten Experimente mit Farbe; ihm gelangen einige der seltenen Farbfotos aus dem Ersten Weltkrieg. Allerdings versuchte er oft, die Wirkung seiner Aufnahmen durch Dunkelkammertricks noch zu erhöhen – und bekam deswegen Schwierigkeiten mit seinen Vorgesetzten, die reine Dokumente des Kriegsgeschehens erwarteten, keine Inszenierungen. Schließlich wurde er nach Palästina versetzt, an die osmanische Palästinafront. Im Zweiten Weltkrieg, Hurley war 55 Jahre alt, meldete er sich wieder zum Fronteinsatz, wurde aber mehrfach abgewiesen. Er korrigierte die Altersangabe in seinem Pass, endlich setzte man ihn im Nahen Osten ein, als Chef einer Truppe junger Kameraleute. Wieder gab es Konflikte, weil er nicht davon lassen wollte, Kampfszenen nachzustellen oder Bildmaterial nachträglich zu verändern. Nach sechs Jahren kehrte er, enttäuscht und müde, nach Australien zurück. Papua-Neuguinea Bald nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unternahm Hurley mit großem technischem Aufwand (Flugzeug, Radio, Funkgeräte) eine Filmexpedition nach Papua-Neuguinea, damals einer für Europa letzten „weißen Flecken“ auf dem Globus. Ein wissenschaftlicher Berater sollte dem Unternehmen einen seriösen Anstrich geben. Tatsächlich aber zogen die beiden Abenteurer rücksichtslos durch die Dörfer der einheimischen Bevölkerung, ständig auf der Jagd nach Kultgegenständen und anderen Trophäen, die sie sich unbedacht aneigneten. Dies endete mit einem öffentlichen Skandal, nachdem 1923 die Behörden in Neuguinea aufmerksam geworden waren und australische Zeitungen über die Vorfälle berichtet hatten. Der Wissenschaftler nahm sich wenig später das Leben, und auch Hurleys Ruf war ruiniert. Dennoch wurde sein Film („Pearls and Savages“) ein beachtlicher Erfolg. Trotz der Fragwürdigkeit seiner Methoden hinterließ Hurley mit diesem Film ein unschätzbares kulturhistorisches Dokument. Denn nur zehn Jahre nach seinem filmischen Beutezug erschienen christliche Missionare in der Region und bekehrten die einheimische Bevölkerung, ihren Ahnenkult aufzugeben und alle Zeugnisse davon zu vernichten. Nach den Kriegen – Australien Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, war Hurley 61 Jahre alt, erschöpft, nahezu mittellos und ohne berufliche Perspektive. In den folgenden 15 Jahren, bis zu seinem Tode, fotografierte er seine Heimat – den ganzen Kontinent. Ständig streifte er umher und produzierte schöne Bilder von einem schönen Land. Armut, entwurzelte Aborigines oder Farmer, die unter der Dürre litten, kamen darin nicht vor. Er zeigte Australien, wie es sich selbst sehen wollte und wie das Ausland es sehen sollte: als ein attraktives Einwanderungsland. Seine Bildbände und Kalender hatten großen Erfolg, er war bald wieder ein vermögender Mann. Am 16. Januar 1962 starb Frank Hurley in Sydney. Er hinterließ Frau und drei Kinder. Ihm zu Ehren benannt sind das Kap Hurley und der Mount Hurley in der Antarktis. Werkeinordnung Hurley war nicht interessiert an reiner Dokumentation – er wollte möglichst aufregende Geschichten erzählen und berühmt werden. Das ist ihm immer wieder gelungen. Eindrucksvolle Schauplätze allein genügten ihm nicht. Schon seine Antarktisbilder hatte er durch technische Tricks oder gewagte Zuordnungen aufgewertet. Er hatte zum Beispiel Aufnahmen gemacht, als Shackleton davon ruderte, um Hilfe für die Schiffbrüchigen zu holen; von der Rückkehr gab es keine Bilder. Also verwendete Hurley später Aufnahmen von der Abfahrt, um auch die Rettung zu illustrieren und die Geschichte effektvoll abzurunden. Immer wieder kopierte er hochdramatische Szenen von Wolken und Licht in seine Aufnahmen, wenn die ihm zu nüchtern erschienen, dazu bei den Kriegsbildern auch Flugzeuge oder die Fontänen detonierender Granaten. Auf diese Weise entstand eines der bekanntesten Fotos des Ersten Weltkrieges, Der Morgen nach der ersten Schlacht von Passchendaele. In Palästina filmte er die große Kavallerieattacke bei Be’er Scheva – die war freilich längst vorbei, die Aktionen in Hurleys Streifen wurden ganz und gar nachgestellt. Der gleichen Haltung entsprachen auch viele Texte zu seinem Film aus Papua-Neuguinea (etwa wenn er vom Klang der Trommeln sprach als von dem „Aufruf, die Kessel anzuheizen, in denen das Fleisch der Feinde sieden sollte“). Und im Zweiten Weltkrieg ließ er erbeutete feindliche Panzer beschießen, um packende Kampfszenen zu liefern. Rezeption Hurleys Arbeiten waren jahrzehntelang fast vergessen. Gegen Ende der 1990er Jahre tauchten sie wieder auf und begründeten abermals seinen Ruhm. Die Erwartungen an den dokumentarischen Wert eines Fotos waren nicht mehr allzu hoch – jeder Computer enthielt Möglichkeiten zur Bildbearbeitung, die weit über Hurleys heimliche Tricks hinausgingen. Man sah die Bilder, wie sie vorlagen und war beeindruckt von ihren Inhalten und ihrer fotografischen Qualität. Hurley selbst hat seine Manipulationen nie öffentlich bedauert. Er hielt sie für legitim. Seine Meinung dazu: „Ein Foto ist kein Dokument dessen, was man sieht… Benutze die Kamera, wie ein Maler seinen Pinsel… Die Kamera ist nur ein Stück Technik; Du bist ihr Gehirn.“ Filmografie (Auswahl) Home of the Blizzard (1913) Into the Unknown (1914) In the Grip of the Polar Ice (1917) South (1919) Pearls and Savages (1921) Jungle Woman (1926) The Hound of the Deep (1926) The Squatter's Daughter (1933) Silence of Dean Maitland (1934) Grandad Rudd (1935) Tall Timbers (1937) Film Mit Shackleton in der Antarktis – Der Fotograf Frank Hurley. Dokumentarfilm von Simon Nasht und Anna Cater, Koproduktion von NDR, BBC u. a., (C) 2004 Weblinks Biografie Frank Hurleys (englisch) Kurzbiografie Frank Hurleys auf Who’s who in Australian Military History (englisch) Umfangreiche Galerie mit Bildern Hurleys (englisch) Webseite zur Endurance-Expedition (englisch) Einzelnachweise Fotograf (Australien) Fotograf (20. Jahrhundert) Polarforscher (Antarktis) Australier Geboren 1885 Gestorben 1962 Mann
|
Anwalt Bankvertragsrecht Iserlohn | Rechtsanwalt Bankvertragsrecht Iserlohn Anwalt Bankvertragsrecht Iserlohn Hinweis: Wir haben Ihre Suchanfrage "Bankvertragsrecht" der Kategorie Rechtsanwalt Bankrecht/Kapitalmarktrecht Iserlohn zugeordnet. Sie wohnen in Iserlohn und haben eine Frage zum Thema Bankvertragsrecht ? Dann sind Sie hier richtig. Ein Rechtsanwalt muss fürs Erste nicht unbedingt in Ihrer Nähe wohnen, um Ihre Rechtsfrage im Bereich Bankvertragsrecht beantworten oder ein entsprechendes Schreiben aufsetzen zu können. Doch auf den zweiten Blick spricht vieles dafür, einen Anwalt zu beauftragen, der in oder bei Iserlohn ansässig ist. Zudem kann es im Bereich Bankvertragsrecht vorkommen, dass ein Vor-Ort-Termin notwendig wird. Und wenn es allen Einigungsversuchen zum Trotz zum Gerichtsverfahren kommt, wird in den allermeisten Fällen in erster Instanz am nächstgelegenen Gericht verhandelt. Solche Ortstermine nehmen Sie am einfachsten mit einem Anwalt in Iserlohn wahr.
|
Scheidender Senator: Wirtschaftsbehörde bedauert Abschied Uldalls - WELT\nScheidender Senator: Wirtschaftsbehörde bedauert Abschied Uldalls\n1966 kam Gunnar Uldall mit 25 Jahren als jüngster Abgeordneter in die Bürgerschaft, jetzt geht er als ältester Senator. Der Abschied fällt dem 67-Jährigen nicht leicht – und auch unter seinen Mitarbeitern herrscht Bedauern über den Personalwechsel.\nEin Regenschirm steht noch im Schrank. Darüber hängt eine schwarze Krawatte, der Notschlips für plötzliche Trauerfälle. Die restlichen Fächer sind leer, seit Wochen systematisch aufgeräumt nach „Ablage P“ und „bleibt im Haus“. Sein massiver Holzschreibtisch und das 100 Jahre alte Stehpult sind abtransportiert, als Gunnar Uldall an diesem Morgen zum letzten Mal sein Büro betritt, sein Dienstzimmer in der Wirtschaftsbehörde. Der Senator verlässt es so, wie er 2001 hier eingezogen ist: akkurat und pünktlich.\nAn diesem Mittwochnachmittag wird sein Nachfolger Axel Gedaschko (CDU) im Rathaus den Amtseid schwören. Und Uldall geht in Ruhestand. Nach ein paar Sonnentagen an der Ostsee hat er sich mit diesem Gedanken schon angefreundet, sein braun gebranntes Gesicht lässt ihn zumindest zufrieden aussehen. Einerseits freut er sich auf heimatkundliche Ausflüge mit seinen bald vier Enkeln. Andererseits macht ihm dieses Geschäft auch Spaß, dieses ständige Ringen um Lösungen. „Ich gehe mit viel Wehmut“, sagt der 67-Jährige. Voraussichtlich wird er bald wieder in seinem alten Beruf arbeiten, als Unternehmensberater, vielleicht auch ehrenamtlich. Er habe schon mehrere Angebote, aber noch keine Entscheidung gefällt, sagt er. Eins nach dem anderen.\n1966 kam Gunnar Uldall mit 25 Jahren als jüngster Abgeordneter in die Bürgerschaft – jetzt geht er als ältester Senator. „Senator in Hamburg zu sein – und noch dazu in diesem Büro“, sagt Uldall, „das ist schon....“ Er zieht die Mundwinkel hoch, lächelt leicht und blickt noch einmal aus allen Fenstern. „Diese Aussicht werde ich vermissen.“ Fast alle Kirchtürme hatte er hier jeden Tag im Auge. Wenn er könnte, würde er das Panorama mitnehmen. Doch am letzten Tag trägt Gunnar Uldall gerade noch zwei Aktenordner im Büro. Was er seinem Nachfolger lässt, sind die Ledergarnitur, der Fernseher, zwei Hamburger Fahnen und „seinen Hafen“. Straßen wie die A26 und Schienenwege wie die Y-Trasse müssten weiter vorangebracht werden, wünscht er sich, damit das Herz der Hamburger Wirtschaft weiter Menschen Geld verdienen lässt. Wenn er in diesen Tagen Analysen liest, die dem Hamburger Arbeitsmarkt einen strukturell guten Wandel attestieren, macht ihn das schon stolz. „Es gibt mir ein gutes Gefühl zum Abschied.“\nDie schwierigste Entscheidung, die er in den vergangenen Jahren getroffen hat? „Die für die Start- und Landebahn am Airbuswerk Finkenwerder“, sagt Uldall. „Einerseits fürchteten die Neuenfelder um eine schöne Kulturlandschaft – andererseits ging es um tausende Arbeitsplätze.“ Er entschied sich für die Jobs. Besonders hart gekämpft habe er 2005 für das Hamburger Aluminium-Werk, das jetzt Trimet weiter führt. Als Dank für seinen Einsatz hat die Trimet AG damals einen Ofen nach ihm benannt: Nummer 290 heißt seitdem Gunnar. Auch das rührt Uldall. „Aber man macht so was ja nicht, um ein Schild zu kriegen, sondern weil Beschäftigung dahinter steht.“ Die Metallplatte, die seine Ofen-Patenschaft bezeugt, stand bisher in seinem Büro am Alten Steinweg, jetzt hat er sie mit nach Hause genommen. Auch die Dankeschön-Urkunde vom Gesamtbetriebsrat der IG Metall für den Airbus-Einsatz steht nun in seinem privaten Arbeitszimmer. Sein drittes Andenken aus dem Senatorenbüro: Ein Faksimile des Freibriefs von Kaiser Friedrich Barbarossa, der Hamburg vor mehr als 900 Jahren die Privilegien zusicherte wie das Marktrecht und die zollfreie Fahrt auf der Unterelbe bis zur Nordsee. Demnach ist der 7.Mai 1189 die Geburtsstunde des Hamburger Hafens.\nDer 7. Mai 2008 wird nun der Abschiedstag des Wirtschaftssenators. Offiziell die Geschäfte übergeben wird Uldall aber erst morgen früh. Genau an dem Tag, an der er sich endgültig aus der Behörde verabschiedet, räumt auch ein zweiter wichtiger Mann der Hamburger Wirtschaft seinen Stuhl: Karl-Joachim Dreyer, Präses der Handelskammer, wird von Wolfgang Horch abgelöst. „Zwei Hamburger Präsidenten scheiden gemeinsam aus dem Amt – das ist wohl das erste Mal in der Geschichte der Stadt“, sagt Uldall. Er sieht in diesem Zufall eine symbolische Wirkung: „Wir haben schließlich eine sehr gut aufeinander eingespielte Arbeit betrieben.“ Das verdankt Uldall auch seinem eigenen Stab. „Ich übergebe wirklich eine tiptop Behörde“, lobt er. Seine Leute denken ähnlich über den scheidenden Senator. „Seien Sie nett zu ihm“, sagt der Pförtner, als er die letzten Besucher in den achten Stock zum Chef durchlässt. „Er ist der Beste, den wir je hatten. Menschlich astrein.“\nDer Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/103781877
|
Der Verlag Langewiesche Nachfolger (vollständig Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG) ist einer der ältesten noch selbständigen Verlage in Deutschland mit Sitz in Königstein im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen. Zu den bekanntesten Veröffentlichungen des Verlages zählen Die Blauen Bücher. Dieser Verlag sollte nicht verwechselt werden mit jenem, den der Bruder des Verlagsgründers Karl Robert Langewiesche, Wilhelm Langewiesche, 1906 unter dem Namen Langewiesche-Brandt gründete. Geschichte Karl Robert Langewiesche (1874–1931) gründete am 5. Mai 1902 in Düsseldorf seinen Verlag mit dem Ziel, „vornehme Massenartikel zu niedrigsten Preisen“ zu produzieren, um so „gerade den breiten Massen, denen, die man die Ungebildeten nennt, durch meine Arbeit dienen zu dürfen“. Dieses Konzept wurde schnell erfolgreich, nicht zuletzt dank Langewiesches fortschrittlichen Vermarktungsmethoden (er gilt als Erfinder des Schaufensterplakats für Bücher und des – mit Werbetexten auf dem Umschlag – „werbenden Schutzumschlags“). Zunächst widmeten sich seine Bücher den Themen Lebensgestaltung und Weltanschauung. 1907 schuf er die Gruppe der Kunstbücher und Fotobildbände, für die er 1907 den neuen Typ des preiswerten, dabei qualitativ erstklassigen illustrierten Buches entwickelte. Ab 1909 verwendete er die Markenbezeichnung Die Blauen Bücher, nachdem seine Bücher schon seit 1902 mit blauen Schutzumschlägen ausgestattet waren, auf die – 1902 ein Novum in der Branche – Werbetexte aufgedruckt waren. Karl Köster prägte das Erscheinungsbild dieser populären Reihe durch eine klassisch-gediegene Gestaltung, die einen gehobenen Anspruch vermittelte und den Zielen des Deutschen Werkbundes entsprach; Köster war von 1911 bis 1958 als Buchgestalter für den Verlag tätig. 1913 übersiedelte Langewiesche nach Königstein im Taunus. Zum 25. Verlagsjubiläum 1927, gründete er unter dem Motto „Das Gute für Alle“ die noch preiswertere Buchreihe Der Eiserne Hammer (1949 umbenannt in Langewiesche Bücherei) mit roten Schutzumschlägen. Nach dem Tod des Gründers 1931 wurde der Verlag von seiner Witwe Stefanie Langewiesche (1878–1956) weitergeführt, assistiert von Hans Köster (1902–1996), der seit 1927 im Verlag tätig war. 1954 wurde er Mitinhaber und designierter Nachfolger. 1973 übergab Hans Köster den Verlag seinem ältesten Sohn Hans-Curt Köster (* 1939), betreute aber noch bis 1986 die von ihm aufgebaute Themenreihe der Bauwerks-Monographien. Seit 1971 erschienen bei Langewiesche-Königstein zumeist in internationaler Co-Edition auch Kunstbücher außerhalb der beiden Reihen Die Blauen Bücher und Langewiesche Bücherei, ferner ab 1976 Wandbildkalender mit Bildern des schwedischen Malers Carl Larsson (1853–1919). Dank seines vollständig erhaltenen Archivs war der Verlag immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2002 veröffentlichte der Verlag seine vollständige Verlagsgeschichte, einschließlich der für ihn unrühmlichen Zeit des Nationalsozialismus. Programm Der Verlagsgründer Karl Robert Langewiesche hatte das Ziel, durch „vornehme Massenartikel zu niedrigen Preisen“ breite Schichten der Bevölkerung zu erreichen. Mit Publikationsschwerpunkten in den Bereichen Kunst, Architektur, Fotografie sowie heimischen Tieren und Pflanzen erschienen die Blauen Bücher mit dem typischen dunkelblauen Schutzumschlag. Bis 1912 wurden 75.000 Blaue Bücher in drei Auflagen verkauft, wobei die Kundschaft zum Großteil aus dem Bildungsbürgertum kam. Ab 1907 erschien die Bildband-Reihe Die Welt des Schönen. Die Reihe Der Eiserne Hammer wurde ab 1927 in roten Schutzumschlägen herausgegeben und war noch preisgünstiger als die Blauen Bücher. In der Zeit des Nationalsozialismus erschienen auch zahlreiche Publikationen, die aus heutiger Sicht nationalsozialistische Tendenzen aufwiesen. Ab 1960 waren die Schwerpunkte des Verlages in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Kulturgeschichte zu verorten. Zum einhundertjährigen Bestehen erschien 2002 ein illustriertes Gesamtverzeichnis aller Publikationen aus 100 Jahren. Einige Beispiele für Blaue Bücher Auswahl aus dem Gesamtverzeichnis Blauer Bücher: Literatur Cecilia Lengefeld: Der Maler des glücklichen Heims. Zur Rezeption Carl Larssons im wilhelminischen Deutschland. Heidelberg 1993. Rosemarie Wesp: Der Autor und sein Produzent – Die Geschichte von vier Blauen Büchern. in: Gerd Kuhn (Hrsg.): KonTEXTe. Walter Müller-Wulckow und die deutsche Architektur von 1900–1930. Langewiesche, Königstein im Taunus 1999, S. 13–46, ISBN 3-7845-8042-4. Gabriele Klempert: Die Welt des Schönen – Eine hundertjährige Verlagsgeschichte in Deutschland: Die Blauen Bücher 1902–2002 (mit einer Bibliografie 1902–2002). Langewiesche, Königstein im Taunus 2002, 252 S., 268 SW-Abb., 21 × 14,8 cm, Paperback, ISBN 3-7845-3570-4. Michael Ponstingl: Heimatschutz und Kunsterziehung: die Bildbandreihen des Verlages Karl Robert Langewiesche (1904–1960). in: Monika Faber, Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.): Das Auge und der Apparat. Eine Geschichte der Fotografie aus den Sammlungen der Albertina. Éditions du Seuil, Paris / Albertina, Wien 2003, S. 202–223, ISBN 2-02-060452-3. Michael Ponstingl: Der Langewiesche-Verlag – Szenen eines Archivs. in: Rundbrief Fotografie. Sammeln – Bewahren – Erschließen – Vermitteln. 10, Heft 2 (N.F. 38), 15, Juni 2003, S. 28–35. Michael Ponstingl: Re/Touché, Herr Langewiesche! in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Jg. 25, Heft 98, 2005, S. 93–96. Katrin Völkner: Kultur-Konsum und Konsum-Kultur. Karl Robert Langewiesches Sachbuchreihe „Die Blauen Bücher“ am Beginn des 20. Jahrhunderts. in: Andy Hahnemann, David Oels (Hrsg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jh. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2008, S. 137–147, ISBN 978-3-631-56132-4. Britta Fritze: Die Blauen Bücher. Eine nationale Architekturbiographie?, Berlin (Lukas Verlag) 2014 (zugl. Diss. Techn. Univ. Darmstadt 2012, Hochschulkennziffer D17), ISBN 978-3-86732-181-5. Einzelnachweise Weblinks Website des Verlags Redemanuskript zum 100-jährigen Bestehen (PDF; 104 kB) Buchverlag (Deutschland) Verlag (Hessen) Unternehmen (Hochtaunuskreis) Organisation (Königstein im Taunus) Verlag Langewiesche
|
Der Begriff selektive katalytische Reduktion (, SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren. Die chemische Reaktion am SCR-Katalysator ist selektiv, das heißt, dass bevorzugt die Stickoxide (NO, NO2) reduziert werden, während unerwünschte Reaktionen wie die Oxidation des eingebrachten Reduktionsmittels mit dem Luftsauerstoff und die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid weitgehend unterdrückt werden. Für die Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Die Produkte der Reaktion sind Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Bei der Reaktion handelt es sich um eine Komproportionierung der Stickoxide mit Ammoniak zu Stickstoff. Es gibt zwei Arten von Katalysatoren: Die erste besteht hauptsächlich aus Titandioxid, Vanadiumpentoxid und Wolframdioxid zur Stabilisierung des Titandioxids in seiner Anatasform, die andere verwendet Zeolithe. Vor der Einführung dieser Verfahren wurden in Deutschland Entwicklungen von anderen Katalysatoren betrieben, insbesondere Eisenoxid-Katalysatoren haben sich aber im großtechnischen Maßstab nicht bewährt. Katalysatoren aus Titandioxid, Vanadiumpentoxid und Wolframoxid oxidieren in Gegenwart gasförmiger Halogene auch das in vielen Kraftwerksabgasen vorhandene elementare Quecksilber, das sich dann besser in den Wäschern der Rauchgasentschwefelungsanlagen oder in Elektrofiltern abscheiden lässt und nur noch zu einem geringeren Anteil (ca. 10 %) an die Umgebung abgegeben wird. Als weitere technisch genutzte Nebenreaktion werden Dioxine und Furane beim Durchströmen eines Entstickungskatalysators abgebaut. Chemische Reaktion Bei der Verwendung von Harnstoff muss dieser erst in einer Thermolyse- und anschließenden Hydrolysereaktion zersetzt werden, um den für die SCR-Reaktion notwendigen Ammoniak freizusetzen. Thermolyse und Hydrolyse des eingedüsten Harnstoffs findet auf der Wegstrecke vor dem Katalysator, der sogenannten Hydrolyse-Strecke statt. Da die optimale Zerstäubung sowie Verdampfung der wässrigen Harnstofflösung für die Umsetzung maßgeblich ist, kommen üblicherweise verschiedene Mischerkonstruktionen zum Einsatz, die diese verbessern sollen. Thermolyse des Harnstoffs zu Ammoniak und Isocyansäure anschließende Hydrolyse, die Isocyansäure reagiert mit Wasser zu weiterem Ammoniak und Kohlendioxid Um die Harnstoffzersetzung, insbesondere bei kalten Abgastemperaturen, zu verbessern, werden häufig sogenannte Hydrolysekatalysatoren eingesetzt. Die Harnstoffzersetzung kann zusätzlich verbessert werden, indem diese Katalysatoren nur von einem Teil des gesamten Abgasstroms durchströmt werden, d. h. sie werden in einem Teilstrom betrieben. Gelingt keine vollständige Zersetzung des Harnstoffs, können sich über das Zwischenprodukt Isocyansäure feste Ablagerungen aus Cyanursäure (Trimer der Isocyansäure) oder Melamin bilden, die zu Verstopfungen im Abgassystem führen. Gelingt allerdings eine komplette Zersetzung des Harnstoffs, entstehen somit aus einem Harnstoffmolekül zwei Ammoniakmoleküle. Reduktion der Stickoxide mittels Selektiver Katalytischer Reduktion, im Reduktionskatalysator Standard-SCR (Temperatur über 250 Grad) Schnelle SCR (Temperatur über 170 bis 300 Grad, „Fast SCR“) „NO2 SCR“ („NO2 SCR“) das Ammoniak reagiert mit den Stickoxiden zu Stickstoff und Wasser. Üblicherweise liegt bei Kraftwerken und Dieselmotoren der Anteil von NO2 an den Gesamtstickoxiden bei nur ca. 5 %, so dass ohne weitere Maßnahmen nur die Standard-SCR-Reaktion relevant ist. Um dennoch die "Fast-SCR"-Reaktion zu ermöglichen und damit die Anspringtemperatur abzusenken, werden stromauf der SCR-Katalysatoren sogenannte NO-Oxidationskatalysatoren eingesetzt. Diese platinhaltigen Katalysatoren heben den NO2-Anteil an und ermöglichen damit die "Fast-SCR"-Reaktion. Dies gilt allerdings nur bis zu einem NO2-Anteil von 50 % an den Gesamt-Stickoxiden. Steigen die NO2-Anteile über diese Grenze, findet die sogenannte NO2-SCR-Reaktion statt. Da diese deutlich langsamer abläuft und zudem der NH3-Bedarf ansteigt, sind NO2-Anteile über 50 % zu vermeiden. Im Gegensatz zu Drei-Wege-Katalysatoren ist es durch den Einsatz des Reduktionsmittels Ammoniak somit möglich, Stickoxide in Anwesenheit von Sauerstoff zu Stickstoff zu reduzieren. SCR in der Kraftwerksfeuerung 1974 ließen Masumi Saito, Sumio Tani, Tateo Ito und Shigeaki Kasaoka von der japanischen Firma Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha (Kurabo Industries Ltd.) mit Sitz in Osaka patentieren, wie Ammoniak in das Abgas gemischt werden kann, um darin enthaltene Stickoxide in ungefährlichen Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Als Katalysator wurde Eisen- oder Kupfersulfid verwendet. Später wurden Methoden hinzugefügt, wie Ammoniak korrekt dosiert werden kann. Mit der Zeit wurde dann Harnstoff zur Verminderung von Stickoxiden im Abgas bei stationären Kraftwerken Stand der Technik. Abhängig vom Feuerungskonzept (bei Kohlekraftwerken: Wirbelschicht-Feuerung, Trockenstaubfeuerung, Schmelzkammerfeuerung), dem Brennstoff und der Feuerungstemperatur entstehen in Kraftwerksanlagen durch die Verbrennung Stickoxide, die zum Schutz der Umwelt aus dem Rauchgas entfernt werden müssen. Die dazu nötigen Anlagen werden als „DeNOx“-Anlagen bezeichnet und zählen zu den sekundären Minderungsmaßnahmen der Rauchgasentstickung. In Deutschland hat sich die SCR zur Rauchgasentstickung gegenüber den anderen Verfahren, wie Aktivkohle- oder Simultanverfahren, durchgesetzt. Bei der Anordnung der SCR im Rauchgasstrom der Kraftwerksanlage unterscheidet man drei Schaltungsvarianten: High-Dust Bei der High-Dust-Schaltung ist die Entstickung der Rauchgase zwischen der Speisewasservorwärmung (Economiser) und dem Luftvorwärmer (LuVo) vorgesehen. Die Anlagen zur Staubfilterung befinden sich in diesem Konzept hinter der Entstickung. Zu den Vorteilen dieser Schaltung gehört, dass die zur katalytischen Reaktion benötigten Rauchgastemperaturen von 300 bis 400 °C ohnehin im Abgas vorhanden sind. Das Potential zur Quecksilberentfernung wird bei dieser Schaltungvariante am besten genutzt, da die Anlagen zur Staubabscheidung und zur Rauchgasentschwefelung erst nach dem Katalysator angeordnet sind. Nachteilig ist allerdings die hohe Staubbeladung, die die Standzeit des Katalysators merklich verringert. Weiterhin wurde dem Rauchgas in dieser Schaltung das enthaltene Schwefeldioxid (SO2) noch nicht entzogen (Rauchgasentschwefelung). Dieses wird zu einem kleinen Teil (etwa 0,5 bis 1,5 %) zu Schwefeltrioxid oxidiert. Da das zur Entstickung nötige NH3 direkt in das Rauchgas eingespritzt wird, kommt es im kalten Bereich des Luftvorwärmers zu einer unerwünschten Reaktion des SO3 mit nicht verbrauchten Restmengen an NH3 zu Ammoniumbisulfat, das ausfällt und zur Verstopfung des Luftvorwärmers führt. Low-Dust Bei der Low-Dust-Schaltung werden die Rauchgase erst durch die Anlage zur Staubabscheidung (üblicherweise Elektrofilter oder Schlauchfilter) geleitet, bevor sie auf den Katalysator treffen. Dadurch werden erosive Bestandteile entfernt und die mechanische Lebensdauer des Katalysators verlängert. Die zum Betrieb der Entstaubungsanlage notwendige Temperaturabsenkung der Rauchgase muss eventuell durch eine entsprechende Wiederaufheizung ausgeglichen werden. Tail End In diesem Konzept ist die SCR nach der Rauchgasentschwefelung angeordnet, so dass hier die zusätzlichen Belastungen durch die meisten Katalysatorgifte und Staub entfallen – dadurch verlängert sich die Standzeit des Katalysators. Der Nachteil in dieser Schaltungsvariante liegt darin, dass das Rauchgas nur noch Temperaturen um 50 bis 100 °C bei nasser und um 140 °C bei trockener Rauchgasreinigung mit Sorbens auf Kalkbasis (Kalkstein, Calciumhydroxid) aufweist. Um die für die SCR benötigte Temperatur zu erreichen, muss das Gas jedoch vorgewärmt werden (z. B. Kanalbrenner), was den Gesamtwirkungsgrad des Systems verschlechtert. Bei Systemen mit trockener RGR mit NaHCO3 liegt die Temperatur im Bereich von 180 bis 190 °C, was die Nacherwärmung überflüssig macht. SCR für den Einsatz in Fahrzeugen und Schiffen Geschichte Um 2000 wurde die SCR-Technik für Dieselmotoren zunächst für schwere Nutzfahrzeuge adaptiert und 2002 die Praxistauglichkeit im Rahmen eines Feldversuchs erprobt. Seit Einführung der IMO-Tier-III-Grenzwerte für Hochseeschiffe (entspricht ungefähr den EuroV-Grenzwerten für Lkw) im Jahr 2016 findet das Verfahren auch bei Schiffen breite Anwendung. Im Gegensatz zum SCR-Verfahren im Kraftwerksbereich wird, insbesondere bei in Fahrzeugen eingesetzten Motoren, auf Grund seiner Toxizität kein Ammoniak verwendet. Vielmehr wird hier eine wässrige Harnstofflösung eingedüst, die im heißen Abgas den benötigten Ammoniak für die SCR-Reaktion freisetzt. Im März 2003 gab es von OMV eine erste öffentliche Tankstelle, an der neben dem Dieselkraftstoff die nötige Harnstofflösung an einer Zapfsäule mitgetankt werden konnte. Die Eigenschaften der Harnstofflösung für die Abgasreinigung von Dieselmotoren wurde ab 2003 mit DIN 70070 (zuerst als Vornorm) in Deutschland genormt und dabei die Zusammensetzung mit 32,5 % reinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser sowie die neutrale Bezeichnung „AUS 32“ dafür festgelegt. Mit ISO 22241 wurden die DIN-Regelungen und die Bezeichnung auch international übernommen. Seit 2004 wird die SCR-Abgasreinigung serienmäßig in Lkw-Motoren ab der Abgasnorm Euro 4 verwendet. Die wässrige Lösung wird vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang, z. B. mittels Dosierpumpe oder Injektor, eingesprüht. Aus der Harnstoff-Wasser-Lösung entstehen durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und CO2. Das so erzeugte Ammoniak kann im nachgeschalteten SCR-Katalysator bei entsprechender Temperatur mit den Stickoxiden im Abgas reagieren. Es entstehen Stickstoff und Wasser. Die Menge des eingespritzten Harnstoffs ist von der motorischen Stickoxidemission und damit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt – abhängig von der Rohemission des Motors – etwa 2–8 % der Menge des eingesetzten Dieselkraftstoffs. Es muss deshalb ein entsprechendes Tankvolumen mitgeführt werden. 2007 wurde beim Modell Mercedes-Benz E 320 Bluetec in den USA im PKW-Bereich erstmals in einem Fahrzeug mit Dieselmotor eine SCR-Abgasnachbehandlung eingesetzt, in der ersten Version noch mit Speicherkatalysator. Ab 2008 verwendete Mercedes Harnstoffeindüsung. Die Stickoxidminderung erfolgt ohne Änderung der motorischen Verbrennung und erhält damit den sehr guten Wirkungsgrad von Dieselmotoren. Bei Abgastemperaturen bis 550 °C (Lkw, Schiffe, Baumaschinen) werden meist vanadiumbasierte SCR-Katalysatoren eingesetzt, darüber zeolithhaltige (Pkw). Die SCR-Abgasnachbehandlung kommt Stand 2019 bei Dieselmotoren in PKWs, Nutz- und Schienenfahrzeugen sowie Schiffen zum Einsatz. Technik Zur Erzielung hoher NOx-Minderungsraten ist es wichtig, dass die Lösung im richtigen Verhältnis zur Stickoxidemission des Motors dosiert wird. Da SCR-Katalysatoren bis zu einer gewissen Grenze NH3 speichern können, muss die Dosierung im Mittel der NOx-Emission entsprechen. Ist die Dosierung zu gering, so sinkt der Wirkungsgrad der Stickoxidminderung; wird zu viel Harnstoff zudosiert, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mit NOx reagieren und in die Umgebung gelangen. Da Ammoniak einen stechenden Geruch hat und bereits in sehr kleinen Konzentrationen wahrgenommen werden kann, würde dies bei einer Überdosierung zu einer Geruchsbelästigung in der Nähe des Fahrzeugs führen. Abhilfe schafft man, indem hinter dem SCR-Katalysator ein Oxidationskatalysator eingebaut wird. Dieser wandelt im Falle einer Ammoniak-Überdosierung das NH3 wieder in Stickstoff und Wasser um. Eine weitere Möglichkeit, den sogenannten Ammoniak-Schlupf zu verhindern, ist eine größere Auslegung des Katalysators, um damit eine gewisse Speicherfunktion zu erhalten. Harnstofflösung AUS 32 Die Eigenschaften der Harnstofflösung für die Abgasreinigung von Kraftfahrzeugmotoren wurde ab 2003 mit DIN 70070 (zuerst als Vornorm) in Deutschland genormt und dabei die Zusammensetzung mit 32,5 % reinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser sowie die neutrale Bezeichnung „AUS 32“ dafür festgelegt. Mit ISO 22241 wurden die DIN-Regelungen und die Bezeichnung auch international übernommen. Der Gefrierpunkt der Harnstofflösung AUS 32 liegt bei −11,5 °C, daher ist bei Fahrzeugen in Ländern der gemäßigten Zone mit winterlichen Minusgraden eine zusätzliche Beheizung notwendig. Der Vorratstank ist hierzu beheizt und das Leitungssystem ist entleerbar. Der Entleervorgang wird zum Beispiel über ein Reversieren der Tauchpumpe im Vorratstank realisiert: Die Lösung im Leitungssystem wird nach dem Abschalten der Zündung in den beheizbaren Vorratstank zurückgefördert. Von der wässrigen Lösung geht keine besondere Gefährdung im Sinne des europäischen Chemikalienrechts aus. Auch gemäß dem Transportrecht ist sie kein Gefahrgut. Hautkontakt sollte vermieden werden; eventuelle Reste können mit Wasser abgewaschen werden. Harnstofflösung AUS 40 Im maritimen Bereich hat sich auf Grund seines höheren Harnstoffgehalts eine 40%ige Harnstofflösung (AUS 40 - ISO 18611) mit einem Schmelzpunkt von 0 °C durchgesetzt. Auf Grund der Tatsache, dass die Tanks für die Harnstofflösung innerhalb der Schiffstruktur angeordnet sind und damit so gut wie nie 0 °C erreichen, ist ein Einfrieren der Lösung üblicherweise nicht zu befürchten. AdBlue-Verbrauch Der Verbrauch hängt in erster Linie von den NOx-Rohemissionen des Motors ab, so dass sich je nach Motorauslegung (z. B. mit oder ohne AGR) unterschiedliche Werte in der Literatur finden. Die Robert Bosch GmbH gibt 5 Prozent der Menge des eingesetzten Dieselkraftstoffs an. Im Jahr 2018 hat Bosch dann für einen prototypisch veränderten VW Golf, der den Euro 6 - Grenzwert von 80 mg NOx/km im Realbetrieb deutlich unterschritten hat, je nach Fahrweise einen AdBlue-Verbrauch von 0,5 bis 1,8 l/1000 km angegeben. In der Landwirtschaft wird 7 Prozent bei Traktoren angenommen. Der Verband der Automobilindustrie gibt 1,5 Liter bei Pkw auf 1000 km an, andere Quellen sprechen von bis zu 4 Liter auf 1000 km für eine angemessene Reinigung bei Vollgasfahrten auf der Autobahn. Scania gibt einen Wert von 6 Prozent für seine Euro VI-Motoren ohne Abgasrückführung, und 3 Prozent für seine Euro VI-Motoren mit Abgasrückführung an. Die Tankgröße der Hersteller variiert von 12 bis 25 Liter bei Pkw, 50 bis 100 Liter bei Lkw sowie mehrere Kubikmeter bei hochseetauglichen Schiffen. Nach einer Studie der TNO ist der SCR-Tank bei Euro-6-Pkw zwischen 45 und 80 Prozent zu klein, wenn eine Nachfüllung zwischen den Wartungsintervallen vermieden werden soll. Bei Nutzfahrzeugen wird durch die Verwendung der Harnstofflösung der Einspritzbeginn früher möglich und dadurch der Kraftstoffverbrauch um etwa 6 % reduziert. Finanzielle Aspekte Für die technische Ausstattung von Fahrzeugen mit einem SCR-System fallen Kosten sowie Gewichts- und Platzbedarf für Tank, Leitungen, Sensorik, Elektronik an. Die Preise von Dieselfahrzeugen mit SCR-Katalysator waren 2015 noch deutlich höher als von Fahrzeugen mit Ottomotoren. Betrügereien Da die Verwendung der Harnstofflösung Mehrkosten verursacht, verwenden betrügerische Betreiber von Lkw-Dieselfahrzeugen rechtswidrig elektronische Abschaltvorrichtungen. Mit der verbotenen Veränderung des Schadstoffausstoßes sind in Deutschland mehrere Bußgeldtatbestände betroffen, z. B. im Bereich des Straßenverkehrs- und Kraftfahrzeugsteuerrechts; zusätzlich und unabhängig zu Bußgeldern wird bei mautpflichtigen Lkw der nicht in der erforderlichen Höhe entrichtete Mautbetrag durch das Bundesamt für Güterverkehr nachträglich erhoben. Ab September 2015 wurde bekannt, dass die Volkswagen AG eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung ihrer Diesel-Fahrzeuge verwendete, um den Verbrauch an der Lösung zu minimieren: Wenn die Software erkennt, dass das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand steht, wird die Abgasnachbehandlung mit SCR-Katalyse durchgeführt, sodass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden, bei normaler Bewegung hingegen wird diese abgeschaltet – siehe Abgasskandal. Ein ähnliches Vorgehen wurde später auch bei anderen deutschen und internationalen Herstellern festgestellt. Allgemeine Aspekte der Abgasnachbehandlung mittels SCR Durch eine selektive katalytische Reduktion werden Stickoxide aus dem Abgas mit einem hohen Wirkungsgrad entfernt. Im Gegensatz zum Dieselpartikelfilter (DPF) stellt sich kein Kraftstoffmehrverbrauch ein. Dieser Vorteil gilt auch gegenüber dem alternativen Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden mittels eines NOx-Speicherkatalysators (NSC). NSC und DPF benötigen periodisch eine temporäre Abwendung von optimalen Verbrennungsverhältnissen, um "regeneriert" zu werden: der NSC z. B. alle 5 Minuten für etwa 5 Sekunden durch Fettbetrieb, der DPF z. B. alle 400–600 Kilometer für etwa 10 Minuten, wenn er zu sehr mit Ruß verstopft ist. Der Einbau eines SCR-Systems zur NOx-Minderung ermöglicht es, den Motor in verbrauchsgünstigeren Betriebspunkten zu betreiben. Damit sinkt der Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 3 % und 8 %. Die notwendige Harnstofflösung AUS 32 kann flächendeckend bei Speditionen und vielen öffentlichen Tankstellen bezogen werden. Neben Zapfsäulen für die Harnstofflösung finden sich europaweit Nachfüllkanister an vielen Tankstellen. Literatur Helmut Effenberger: Dampferzeugung. Springer, Berlin u. a. 2000, ISBN 3-540-64175-0. Karl Strauß: Kraftwerkstechnik. Zur Nutzung fossiler, regenerativer und nuklearer Energiequellen. 4. Auflage. Springer, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-540-64750-3. Kurt Kugeler, Peter-W. Phlippen: Energietechnik. Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen. 2. Auflage. Springer, Berlin 1993, ISBN 3-540-55871-3. Einzelnachweise Chemisch-technisches Verfahren Katalyse Abgasreinigungstechnik
|
OWL-Weltmeister: London lässt Philadelphia keine Chance - kicker Spitfire nimmt Fusion-Star 'Carpe' aus dem Spiel OWL-Weltmeister: London lässt Philadelphia keine Chance 30.07.18 - 13:50 Großer Jubel bei London Spitfire: Die Organisation trug sich am Wochenende in die Geschichtsbücher der Overwatch League (OWL) ein und schnappten sich den ersten Titel der neuen Liga. Gegen Philadelphia Fusion gewann die Mannschaft insgesamt mit 2:0 nach Serien. Insbesondere am zweiten Tag des Endspiels demonstrierte sie schonungslose Dominanz. Kaum zu fassen: London Spitfire sind die ersten Overwatch League-Champions. Blizzard Am Ende war es eine eindeutige Angelegenheit. Nachdem der erste Teil der Serie noch ein wenig ausgeglichener war , ließ London dem Konkurrent im zweiten Durchgang in der Nacht zum Sonntag keine Chance und sicherte sich die eine Million US-Dollar Preisgeld. Die gespielten Karten Junkertown, Lijiang Tower und King's Row gingen alle an Spitfire, sodass aus dem 1:0 vom Vortag schnell ein 2:0 wurde. Großen Anteil am Sieg hatte die DPS-Abteilung um Joon Yeong 'Profit' Park, der später zum MVP des Spiels ernannt wurde. Geschmeidig ging er zum Beispiel mit dem Bogenschützen Hanzo um, der stets eine enorme Gefahr darstellte. Nach dem Finale und einer herausragenden Vorstellung verkündete 'Profit' selbstbewusst: "Ich bin der beste DPS-Spieler der Welt." Das ist angesichts seiner jüngsten Leistungen nicht in Abrede zu stellen. Schaut man aber genauer hin, wurde das Match nicht nur auf dieser Position entschieden. Es waren gerade die Tank-Spieler Jae Hee 'Gesture' Hong und Jun Ho 'Fury' Kim, die dem gefährlichsten Spieler Fusions, Jae Hyeok 'Carpe' Lee, keinen Raum zum Atmen ließen. Weil sich der beste Akteur des Teams nicht entfalten konnte, dominierte London das Geschehen auf den Bildschirmen. Der gefürchtete Offensiv-Spieler glänzte im Barclays Center in New York nur selten. Ein paar sehenswerte Treffer gelangen ihm, aber ansonsten zeigte er vor dem Philadelphia zugeneigten Publikum nicht seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Liga-Präsident: Berlin kommt in die Overwatch League Overwatch League: Rennen um 3,5 Mio. US-Dollar ist gestartet Für den Gegner stach nicht der offizielle MVP 'Profit' heraus, sondern vielmehr Tank-Ass 'Fury'. "Es ist sehr nervig, gegen ihn zu spielen. Sein Timing ist ziemlich gut und er ist einfach der beste D.Va-Spieler der Welt", adelte Fusion-Support Alberto 'neptuNo' González den geheimen Spielentscheider. 'Fury' war nach dem Sieg überglücklich: "Es hat für mich eine große Bedeutung, weil es eben die erste Saison und die erste Meisterschaft der Overwatch League ist." London Spitfire ist über die ganze Saison hinweg gesehen ein überraschender Sieger. Trotz individueller Klasse belegte die Mannschaft während der regulären Spielzeit lediglich den fünften Rang, einen vor Philadelphia Fusion. Die ersten sechs Mannschaften dürfen jedoch an den Playoffs teilnehmen. Dort zeigte London nach einer durchwachsenen Saison seine ganze Klasse und schlug sowohl Los Angeles Gladiators als auch Los Angeles Valiant. Topfavorit auf den Titel war ursprünglich New York Excelsior, das allerdings überraschend an Philadelphia scheiterte.
|
Lake Placid Vs. Anaconda - Movies on Google Play Corin Nemec, Yancy Butler, Stephen Billington, Skye Lourie, Olivier Walker, Ali Eagle, Annabel Wright, Laura Dale, Georgina Philipps, Nigel Barber, Robert Englund Zwei der größten und Furcht erregendsten, geschuppten Raubtiere der Welt stehen sich in einem Action-geladenen Krieg der Giftzähne gegenüber. Als in einem privaten Wildpark ein riesiger Python ausbricht, lässt das FBI eine ebenso große Boa frei, um das gefährliche Killerreptil zu finden und einzufangen. Gleichzeitig aber versucht eine Gruppe reicher Großwildjäger, das Python als Trophäe zu erlegen. (Originaltitel - Boa Vs. Python) © 2004 Blaze Productions LLC. All Rights Reserved.
|
Das Obeliskportal ist ein 1747 am östlichen Ende der Potsdamer Parkanlage Sanssouci errichtetes Ausgangsportal. Ihm gegenüber am westlichen Ende liegt das 1763 bis 1769 erbaute Neue Palais. Die rund zwei Kilometer lange Hauptallee, die in einer Linie in westöstlicher Richtung durch den Park verläuft, verbindet das Portal in einer Sichtachse mit dem Gästeschloss Friedrichs des Großen. Das Obeliskportal gehörte zu den ersten bildhauerischen Arbeiten der Gartenanlage nach Fertigstellung des Schlosses Sanssouci. Friedrich der Große beauftragte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff mit der künstlerischen Gestaltung des Ostausgangs. Auf Wunsch des Königs entstand in Erinnerung an seine Kronprinzenzeit in Rheinsberg ein Pendant zum ebenfalls von Knobelsdorff entworfenen Gartenportal des Rheinsberger Schlosses. Mit der Ausführung der Bildhauerarbeiten wurde Friedrich Christian Glume beauftragt. Das niedrige Parktor wird von zwei Säulengruppen mit je vier korinthischen Säulen flankiert. Auf ihnen ruht jeweils ein mit einer Vase und mit Putten bekröntes Gebälkstück. Den Säulengruppen schließen sich – vom Park aus gesehen – konvex verlaufende Mauern an, auf denen Figuren der römischen Göttin der Blumen, Flora, und der Göttin der Früchte, Pomona, stehen. Im weiteren Verlauf des Mauerbogens folgen Vasen und an den Enden Treppen mit Nymphen. Die aus der Werkstatt Glumes stammenden originalen Sandsteinplastiken auf der Tormauer wurden um die Mitte des 20. Jahrhunderts durch Kopien ersetzt. Obelisk Der Obelisk, wenige Meter außerhalb des Parks an der Schopenhauerstraße, zeigte schon in friderizianischer Zeit die Grenze des Areals an und war Namensgeber für das Portal. Der Steinpfeiler entstand 1748 nach Entwürfen Knobelsdorffs und wurde durch den Steinmetzen Johann Christian Angermann ausgeführt. Die schmückenden Hieroglyphen stammen entweder von Johann Michael Hoppenhaupt oder dessen jüngerem Bruder Johann Christian. Die ägyptisierenden Schriftzeichen beinhalten keinen Text, sondern sind freie Fantasie des Künstlers, da die Übersetzung von Hieroglyphen im 18. Jahrhundert noch nicht möglich war. Literatur Generaldirektion der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (Hrsg.): Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis 20. Jahrhundert. Stiftung Schlösser und Gärten und Potsdamer Verlagsbuchhandlung, Potsdam 1993, ISBN 3-910196-14-4, S. 112 Weblinks Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin Baudenkmal in Potsdam Obelisk in Deutschland Architektur (Preußen) Erbaut in den 1740er Jahren Tor in Potsdam
|
Praxis für Shiatsu & ganzheitliche Energiearbeit in Graz | Daniela Kellner\nIch unterstütze dich praxisorientiert und ganzheiltlich\nPraxis für Shiatsu, Energie- und Quantenarbeit\nGemeinsam formulieren wir ein klares Ziel für eine Reihe von Behandlungen, das den Fokus meiner Arbeit und das „Erfolgskriterium“ bildet. Die Zielsetzung kann sich im Laufe des Prozesses verändern. Ich setze dabei den Fokus auf das Formulieren von Zielen und das Erkennen von Veränderungen im Prozessverlauf. Als Werkzeuge stehen mir dabei nicht nur Shiatsu sondern auch prozessorientierte Methoden sowie tiefergehende Bewusstseins-Techniken auf Quantenebene zur Verfügung. Ein weiteres Augenmerk lege ich auf das intuitive Einfließenlassen meiner langjährigen Berufspraxis sowie den erlernten Techniken und Erfahrungen.\nEinen Raum zu gestalten für gegenseitiges Vertrauen und damit für mögliche (Ver-) Änderungen auf vielen Ebenen ist eine Grundvoraussetzung um eine Basis für ein „sich-öffnen“ zu schaffen. Der Wohlfühlfaktor spielt dabei eine wesentliche Rolle.\nMo. bis Fr. von 8:30 – 19:00 Uhr\n1 Shiatsu-Sitzung (60 min): € 70,-\n5 Shiatsu Behandlungen (á 60 min): € 340,- (5er Block)\n1 Baby-/Kinderbehandlung (40 min): € 50,-\nEnergy Coaching (90 min): € 105,-\nEine Shiatsu Behandlung dauert in der Regel 60 Minuten bei Kindern/Babys ca. 40 Minuten.\nGenerell empfehle ich Moxa Behandlungen mit der Shiatsu Behandlung zu kombinieren. Sollte jedoch eine seperate Moxa Behandlung erwünscht sein, so dauert diese in der Regel 30 Minuten.\nBeim Energy Coaching gilt generell, dass das erste (ca. 30 minütige) Kontaktgespräch mit keinen Kosten verbunden ist.\nVon einigen Krankenkassen werden die Behandlungen, sofern diese vom Arzt verordnet wurden, zum Teil rückvergütet! Manche private Gesundheits- und Vorsorgeversicherungen übernehmen die Behandlungskosten zur Gänze.
|
leckeres würziges Reis Pilaf Rezept - 2018 | Beilage Rezept von: Luv2Cook "Dieses Rezept macht eine köstliche Beilage. Passt gut zu Fleisch und Gemüse. Es ist ein leckerer Reis mit ein wenig Gewürz! Ich LIEBE Knoblauch, wenn Sie es nicht so mögen wie ich, dann fügen Sie einfach 2 Gewürznelken hinzu anstelle von 6. " > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. 35 m Portionen 287 cals Originalrezept ergibt 4 Portionen 1 geröstete rote Paprika, gewürfelt 6 Pilze, gehackt 2 Tassen ungekochter Instant-Reis Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen; kochen und rühren Zwiebel, Paprika, Champignons und Knoblauch, bis zart, etwa 10 Minuten. Reis einrühren. Fügen Sie Hühnerbrühe hinzu; Bedecken und kochen, bis die Flüssigkeit absorbiert ist, etwa 10 Minuten. Mit Paprikaflocken, Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Pro Portion: 287 Kalorien; 7, 2 g Fett; 49, 8 g Kohlenhydrate; 6, 5 g Protein; 16 mg Cholesterin; 937 mg Natrium. Vollwertige Ernährung Chef Johns weiße Soße 6 Chef Johns weiße Soße machte es | 23 Bewertungen | Fotos Rezept von: Küchenchef John"Weiße Soße ist eine der" Muttersoßen "im traditionellen kulinarischen Training und wird in vielen beliebten Gerichten verwendet." > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Zutaten 22 m Portionen 192 cals Originalrezept ergibt 8 Portionen (4 Tassen) EinstellenUNSMetrisch Hinweis: Die Rezeptanweisungen gelten für die Originalgröße. 1/2 Tass Patricias Pastinaken machte es | 4 Bewertungen | Fotos Rezept von: Patricia Cox"Diese Pastinaken sind ein gewinnendes Rezept, ob Sie Pastinaken in der Vergangenheit gemocht haben oder nicht. Ich experimentierte mit diesem Rezept, um zu versuchen, Pastinake für Leute angenehmer zu machen, die sie vorher nicht genossen haben. Orzo mit Pilzen und Walnüssen Orzo mit Pilzen und Walnüssen machte es | 103 Bewertungen | Fotos Rezept von: Amanda Dattilio"Dieses Rezept macht eine ganze Menge. Jeder, für den ich es zubereitet habe, liebt es. Du kannst das Rezept leicht in zwei Hälften schneiden." > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Z Butterfinger® Kuchen Wein und Rosmarin Couscous Fleischklöschen-Schleifer Knusprige Eiscreme-Sandwich-Stangen des Reises Nikkis bestes Rhabarberdessert überhaupt Nikkis bestes Rhabarberdessert überhaupt machte es | 15 Bewertungen | Fotos Rezept von: Debbie "Wenn du kein großer Fan von Rhabarber bist, musst du es versuchen!" > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Zutaten 1 h 15 m Portionen 519 cals Originalrezept ergibt 12 Portionen EinstellenUNSMetrischHinweis: Die Rezeptanweisungen gelten für die Originalgröße. 3 Ta 6 Omas italienische Zucchini Pie machte es | 35 Bewertungen | Fotos Rezept von: Kate B."Köstliche Vorspeise für eine Urlaubsfeier oder Familientreffen." Featured in Allrecipes Magazin - Abonnieren! > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Zutaten 45 m Portionen 271 cals Originalrezept ergibt 8 Portionen EinstellenUNSMetrisch Hinweis: Die Rezeptanweisungen gelten für die Originalgröße. 1/4 Cornbread Kuchen machte es | 6 Bewertungen | Fotos Rezept von: BETSY4020"Diese geben Ihnen den Maisbrotgeschmack in einer leicht zu essenden Form für Camping und Picknick im Freien. Sie sind auch sehr einfach zu machen." > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Zutaten 25 m Portionen 153 cals Originalrezept ergibt 4 Portionen EinstellenUNSMetrisch Hinweis: Die Rezeptanweisungen gelten für die Originalgröße. 1 T Uhr 26 Chef John's Deviled Eier machte es | 85 Bewertungen | Fotos Rezept von: Küchenchef John"Mein Rezept für deviled Eier ist ziemlich Standard, außer ich mag es, ein wenig Frischkäse hinzuzufügen. Im Gegensatz zu Mayonnaise, festigt Frischkäse, wenn gekühlt, und bietet eine etwas luxuriösere Textur." Gegrilltes Sesamsteak machte es | 3 Bewertungen | Fotos Rezept von: gseaman1 "Das ist ein Grillrezept, das meine Frau und ich seit über 30 Jahren machen. Der Sesamgeschmack ist fantastisch, und der London-Grillen ist so zart wie möglich. Drehen Sie ihn zweimal pro Seite, um die diamantförmigen Grillmarken und Menschen zu bekommen werde schwärmen! &q Gesündere Zuckerplätzchen-Zuckerglasur 10 Gesündere Zuckerplätzchen-Zuckerglasur machte es | 21 Bewertungen | Fotos Rezept von: MakeItHealthy"Diese Glasur trocknet hart und glänzend und die Farben bleiben hell. Wählen Sie so viele verschiedene Lebensmittelfarben, wie Sie wünschen." > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Zut Wie man Rindfleisch Satay macht Uhr Wie man Rindfleisch Satay macht machte es | 34 Bewertungen | Fotos Rezept von: Küchenchef John"Mit der Grillsaison, die immer noch in vollem Gange ist, kann man nie genug neue und aufregende Möglichkeiten haben, Rindfleisch zu genießen. Dies ist die Hauptgröße eines fabelhaften thailändischen Appetithäppchens, marinierte Rindfleischstreifen in asiatischen Gewürzen, aufgespießt und gegrillt wirklich erstaunliche Kombination von Aromen. Ich den Zimt-Kaffee-Kuchen machte es | 32 Bewertungen | Fotos Rezept von: Tina Penley"Süßes Zimtbrot mit Puderzucker-Topping. Sie können diesem Rezept auch Rosinen hinzufügen, wenn Sie möchten." > Save I Made It Hinzugefügt zur Einkaufsliste .. Zutaten 40 m Portionen 324 cals Originalrezept ergibt 12 Portionen (1 - 9x5 inch Kuchen) EinstellenUNSMetrisch Hinweis: Die Rezeptanweisungen gelten für die Originalgröße. 1 Tasse Nachspeisen
|
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) ist der Dachverband von 12 regionalen Sparkassenverbänden auf Landesebene und gleichzeitig zuständig für die Organisation des Verbundsystems der Sparkassen-Finanzgruppe. Allgemeines Der DSGV ist Pendant zum Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und Bundesverband deutscher Banken. Diese Verbände vertreten als Interessenvertretung jeweils die Interessen ihrer angeschlossenen Mitglieder vor allem bei der Lobbyarbeit, sorgen für einheitlichen Marktauftritt und koordinieren ihre Mitglieder auf Verbandsebene. Die Verbände geben Empfehlungen für verbandseinheitliche Allgemeine Geschäftsbedingungen heraus, sodass diese nicht bundeseinheitlich sind, sondern je nach Verbandszugehörigkeit variieren. Geschichte Als erster deutscher Sparkassen- und Giroverband entstand im September 1881 der „Verband der Sparkassen in Rheinland und Westfalen“ in Essen, der sich im Dezember 1884 in den „Deutschen Sparkassenverband“ umwandelte. Im Dezember 1892 gehörten diesem sieben Mitgliedsverbände an. Der „Deutsche Sparkassenverband“ fusionierte mit dem 1916 gegründeten „Deutschen Zentral-Giroverband“ und dem 1921 errichteten „Deutschen Verband der kommunalen Banken e. V.“. Die drei bisherigen Verbände wurden im März 1924 zur „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sparkassen- und Giroverbände und Girozentralen“ in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verschmolzen und ihnen als Dachverband der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) übergeordnet. Den bis dahin nur lokal und regional tätigen Sparkasseninstituten eröffnete sich dadurch die Möglichkeit, geschlossen aufzutreten und ihren politischen Einfluss deutlich zu erhöhen. Nachdem die regionalen Sparkassenverbände und der Dachverband ihre Tätigkeit 1945 einstellen mussten, wurde bereits im Oktober 1947 eine neue „Arbeitsgemeinschaft deutscher Sparkassen- und Giroverbände und Girozentralen“ gegründet, die im November 1950 in das Vereinsregister in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) eingetragen wurde und Rechtsvorgängerin des künftigen Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes war, der bis Oktober 1953 noch den Titel „Arbeitsgemeinschaft deutscher Sparkassen- und Giroverbände und Girozentralen“ beibehielt und erst dann seinen heutigen Namen erhielt. Ab Februar 1951 hatte der Verein seinen Geschäftssitz in Bonn. Seit Oktober 1953 heißt er Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V. Als Verbandsmitglieder sind diesem Dachverband 12 regionale Sparkassenverbände angeschlossen. Mit der Einführung einer gemeinsamen Sparkassenwerbung im Jahre 1924 entstand zunächst ein aus den Buchstaben „DSGV“ stilisierter Hermes-Kopf als einheitliches Erkennungszeichen der Sparkassen. Im Auftrag des Verbandes entstand 1938 das „Sparkassen-S“ mit einem Münzeinwurf-Schlitz und einem Punkt als Münze am oberen Rand. Der Grafikdesigner Otl Aicher überarbeitete 1972 das einheitliche Erscheinungsbild für die Sparkassen, wofür er das „Sparkassen-S“ modifizierte und Rot als Hausfarbe der Sparkassen einführte. In den 1920er Jahren trug der DSGV ö. K. dazu bei, dass sich bei den Sparkassen einheitliche Geschäftsgrundlagen, beispielsweise im Giroverkehr, durchsetzten. Der Verband unterstützte die Sparkassen beim weiteren Ausbau ihrer Geschäftsfelder, vor allem im Wertpapier-, Depositen- und Kreditgeschäft. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der DSGV organisatorisch und personell „gleichgeschaltet“ und als „Wirtschaftsgruppe Sparkassen“ innerhalb der „Reichsgruppe Banken“ dem Reichswirtschaftsministerium unterstellt. DSGV-Präsident Ernst Kleiner, der die „Gleichschaltung“ mitgetragen hatte, musste gleichwohl 1935 aus dem Amt scheiden. Seine Nachfolge trat Johannes Heintze an, ein hoher Beamter aus dem Reichswirtschaftsministerium. Er starb 1945 in sowjetischer Haft. Seit Februar 1951 ist der DSGV in Bonn ansässig. Unter seinem ersten Präsidenten Fritz Butschkau stellte der DSGV e. V. in der Zeit des Wiederaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1953 und 1967 die Themen Geldwertstabilität und Inflationsbekämpfung in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Unter Butschkaus Nachfolger Ludwig Poullain begann 1967 die Ära der zunehmenden Marktorientierung der Sparkassen. Professionalisierung und Automatisierung des Sparkassenbetriebs machten große Fortschritte. Im Jahre 1971 bezog der DSGV ein neuerrichtetes Verwaltungsgebäude in Bonn, das 1992 erweitert wurde. Noch in der Umbruchzeit 1989/90 knüpfte der Verband unter seinem seit 1972 amtierenden Präsidenten Helmut Geiger Kontakte zur Sparkassenorganisation der DDR und unterstützte diese bei der Transformation der ostdeutschen Sparkassen in moderne Geldinstitute. Zeitgleich mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten trat im Herbst 1990 die gesamtdeutsche Sparkassen-Finanzgruppe ins Leben. Auf den Sparkassentagen von 1995 („Verantwortung in Gesellschaft und Region“) und 1998 („Zukunft Europa – Standort: hier“) unterstrich Horst Köhler – DSGV-Präsident von 1993 bis 1998 – die Zukunftsfähigkeit der Sparkassen-Finanzgruppe im Wettbewerb und hob die regionale Verantwortung sowie die Positionierung der Sparkassen in Europa hervor. Bereits im Sommer 1999 hatte der Verband begonnen, seine Geschäftsstelle wieder nach Berlin zu verlagern. In der Amtszeit von Dietrich H. Hoppenstedt kam im Juni 2001 eine Verständigung mit der EU-Kommission über die Änderung der Haftungsgrundlagen für Sparkassen und Landesbanken zustande (Brüsseler Konkordanz). Auf ihrer Basis entfiel im Juli 2005 die Gewährträgerhaftung für neue Verbindlichkeiten der Institute und die Anstaltslast wurde ersetzt. In die Präsidentschaft von Heinrich Haasis, der Hoppenstedt 2006 nachfolgte, fiel die internationale Finanzmarktkrise, deren Kulminationspunkt 2008 der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers war. Aufgrund ihrer regionalen Verwurzelung, ihrer engen Verflechtung mit der Realwirtschaft und weitgehenden Unabhängigkeit von den internationalen Kapitalmärkten erwiesen sich die deutschen Sparkassen als ein Stabilitätsanker in der Krise. 2007 organisierte der DSGV den Kauf der Landesbank Berlin und ihrer Tochtergesellschaft Berliner Sparkasse durch die Sparkassen. Dadurch gelang es, eine Privatisierung der Sparkasse in der deutschen Hauptstadt zu verhindern. Von 2012 bis Ende November 2017 stand Georg Fahrenschon an der Spitze des DSGV. Im Sommer 1999 zog der Verband von Bonn nach Berlin um. In Bonn verblieben die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe: die Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe, die Wissenschaftsförderung, die Eberle-Butschkau-Stiftung sowie die eigene, staatlich anerkannte Hochschule. In der Nähe Berlins ist der DSGV seit 1997 Eigentümer von Schloss Neuhardenberg, 2001 übertrug er der Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH die Verantwortung für das Veranstaltungsprogramm, das Tagungsgeschehen und den Hotelbetrieb. Aufgaben In seiner Eigenschaft als Dachverband übernimmt der DSGV die Interessenvertretung der öffentlich-rechtlichen Sparkassen, der Landesbanken-Konzerne und der DekaBank sowie von Landesbausparkassen, Erstversicherergruppen der Sparkassen und zahlreichen weiteren Finanzdienstleistungsunternehmen. Der DSGV organisiert die Willensbildung innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe und ihre markt- und betriebsstrategische Ausrichtung – von der Produktentwicklung und -abwicklung, über Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung bis zum Karten- und Zahlungsverkehr und ganzheitlichen Beratungsansätzen für alle Kundensegmente. Außerdem verwaltet der DSGV die Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen sowie den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen, die Teil des nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) anerkannten institutsbezogenen Sicherungssystems sind. Der DSGV ist Rechtsträger des nach EinSiG als Einlagensicherungssystem anerkannten institutsbezogenen Sicherungssystems der Sparkassen-Finanzgruppe (Institutssicherung der Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen) und übernimmt für die angehörenden Institute die Entschädigung der Gläubiger nach Maßgabe der § bis EinSiG und damit die Aufgabe der Einlagensicherung. Außerdem vertritt der DSGV als Verbundpartner die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe auf nationaler und internationaler Ebene und legt die strategische Ausrichtung des Verbundsystems fest, so etwa das gemeinsame Corporate Design. Der DSGV ist auch Rechtsinhaber aller nationalen und internationalen Kollektivmarken der Sparkassen-Finanzgruppe in seiner Eigenschaft als Markenverband. Der Verband ist Herausgeber der seit 1924 erscheinenden Sparkassenzeitung, die im Deutschen Sparkassenverlag gedruckt wird. Der DSGV ist Mitglied des Weltinstituts der Sparkassen (Genf) und der Europäischen Sparkassenvereinigung (Brüssel). Rechtsfragen Organe des Verbandes sind gemäß Satzung der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Der Vorstand mit einem hauptamtlichen Präsidenten ist oberstes Entscheidungsorgan des Verbandes in Angelegenheiten, in denen nicht die Mitgliederversammlung zuständig ist. Er bestimmt die Linien der Verbandspolitik auf allen Gebieten des Sparkassen- und Girowesens. Die Mitgliederversammlung wählt und entlastet den Vorstand und ist für die Festlegung der Mitgliedsbeiträge und die Genehmigung der Jahresrechnung zuständig. Zweck des Verbandes ist der Satzung zufolge die Förderung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder und der angeschlossenen Sparkassen durch Beratung und Erfahrungsaustausch. Der Verband vertritt die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe auf nationaler und auf internationaler Ebene. Dem Verband obliegt die Festlegung der strategischen Ausrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe. Der Österreichische Sparkassenverband und der Verband Schweizerischer Kantonalbanken sind außerordentliche Mitglieder des DSGV, umgekehrt ist der DSGV auch ein außerordentliches Mitglied bei den beiden Verbänden in Österreich und der Schweiz. Der DSGV vertritt darüber hinaus die Sparkassen-Finanzgruppe in den internationalen Sparkassengremien, beispielsweise in der Europäischen Sparkassenvereinigung in Brüssel und beim Weltinstitut der Sparkassen. Körperschaft des öffentlichen Rechts Wegen Namensgleichheit leicht zu verwechseln ist der DSGV e. V. mit dem „Deutschen Sparkassen- und Giroverband Körperschaft des öffentlichen Rechts“ (DSGV öK), der seit Juni 2011 zusammen mit der „Deka Erwerbsgesellschaft mbH & Co. KG“ Träger der DekaBank Deutsche Girozentrale ist, einer bundesunmittelbaren Anstalt des öffentlichen Rechts und Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe. Am 8. Juni 2011 schieden die bisher an der DekaBank Deutsche Girozentrale ebenfalls beteiligten Landesbanken als Gesellschafter aus. Pflichtmitglieder des DSGV öK sind die 12 regionalen Sparkassenverbände. Der DSGV öK ist nach § 1 Abs. 1 seiner Satzung ein Zusammenschluss der Regionalverbände einschließlich der Landesbank Berlin Holding AG. Satzungsmäßige Aufgabe des DSGV öK ist die Förderung des Sparkassenwesens. Verbandsdaten Der Verband repräsentiert die Sparkassen-Finanzgruppe, die aus rund 540 Unternehmen besteht, darunter 385 Sparkassen mit über 13.000 Geschäftsstellen und 209.588 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2018). Insgesamt arbeiten in der Sparkassen-Finanzgruppe 312.800 Personen. Sie hat ein Geschäftsvolumen von 2.840 Mrd. €. Das macht die Sparkassen-Finanzgruppe zur größten kreditwirtschaftlichen Gruppe Europas (Stand: 31. Dezember 2017). Nach einer Studie des Analysehauses Barkow Consulting waren zum 30. Juni 2021 von den 911 Vorstandsmitgliedern der 373 Institute 53 weiblich, was einer Frauenquote von 5,83 Prozent entspricht. Der Anteil unter allen Beschäftigten beträgt 36 Prozent. Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands 1924–1935: Ernst Eberhard Kleiner 1935–1945: Johannes Heintze (eingesetzt vom Reichswirtschaftsministerium) 1953–1967: Fritz Butschkau (1945–1953 Geschäftsführender Direktor, seit 1967 Ehrenpräsident DSGV) 1967–1972: Ludwig Poullain 1972–1993: Helmut Geiger 1993–1998: Horst Köhler 1998–2006: Dietrich H. Hoppenstedt 2006–2012: Heinrich Haasis 2012–2017: Georg Fahrenschon seit 2017: Helmut Schleweis Einrichtungen Die staatlich anerkannte Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn bietet die Möglichkeit eines Bachelor- und MBA-Studiums. Das Studium richtet sich an Nachwuchskräfte der Finanzwirtschaft. Die Management-Akademie ist die zentrale Weiterbildungsstätte der Sparkassen-Finanzgruppe und übernimmt verbandspolitische Aufgaben im Bereich Personalwirtschaft und Personalentwicklung. Die Wissenschaftsförderung initiiert und vertieft den Dialog zwischen der Wissenschaft und der Sparkassen-Finanzgruppe. Dabei unterstützt sie die Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Geld-, Bank- und Börsenwesens sowie der Sparkassengeschichte und fördert dabei den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis. Die Sparkassen Rating und Risikosystem GmbH unterstützt mit Methoden und Verfahren für das Risikomanagement, für die Kapitalplanung und Risikotragfähigkeitsberechnung sowie in den Themen Meldewesen und Internes Reporting. Der Europaservice der Sparkassen-Finanzgruppe bietet für kleine und mittlere Unternehmen Informationen und Beratung über den Europäischen Binnenmarkt, dessen wirtschaftliche, rechtliche und soziale Auswirkungen sowie seine künftige Erweiterung – in allen Fragen, die für Unternehmen interessant sind. Der EuropaService ist eine Einrichtung für Kunden und Institute der Sparkassen-Finanzgruppe. Er kooperiert mit der EU-Kommission und deren „Enterprise Europe Network“ aus 500 Einrichtungen in 40 Ländern. Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e. V. mit Sitz in Bonn: Die Sparkassenstiftung konzentriert sich hauptsächlich auf sechs Projekttypen: Entwicklung von Retailbanken, z. B. im Bereich Risikomanagement. Kreditlinien für KMU („Down-scaling“), z. B. German-Azerbaijanian Fund in Aserbaidschan. Mikrofinanz, z. B. Transformation von unregulierten Mikrofinanzinstitutionen in formelle (Mikrofinanz-)Banken. Personalentwicklung und Training, z. B. Gründung von Bankakademien, die Entwicklung von Curricula und Trainingskursen und die Organisation von Seminaren und Konferenzen (Bankenplanspiele). Finanzsektorentwicklung, z. B. Beratung von Mikrofinanzverbänden und Zentralbanken. Finanzielle Grundbildung und Sparmobilisierung, z. B. Einführung des Weltspartages und begleitender Aktionen. Beratungsdienst Geld und Haushalt: Unterstützt Verbraucher bei der privaten Finanzplanung mit kostenlosen Angeboten. Ziel ist die Vermittlung von finanzieller Bildung und Prävention vor Überschuldung. Stiftung Schloss Neuhardenberg Schlichtungsstelle Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen-Finanzgruppe besteht aus mehreren Regionalverbänden, Verbundpartnern und Servicegesellschaften. Regionale Sparkassen- und Giroverbände Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW, Sitz: Stuttgart) Sparkassenverband Bayern (SVB, Sitz: München) Sparkassenverband Berlin (SV Berlin, Sitz: Berlin) Hanseatischer Sparkassen- und Giroverband (HSGV, Sitz: Hamburg) Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen (SGVHT, Sitz: Frankfurt am Main und Erfurt) Sparkassenverband Niedersachsen (SVN, Sitz: Hannover) Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV, Sitz: Berlin) Rheinischer Sparkassen- und Giroverband (RSGV, Sitz: Düsseldorf) Sparkassenverband Rheinland-Pfalz (SVRP, Sitz: Mainz) Sparkassenverband Saar (SV Saar, Sitz: Saarbrücken) Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL, Sitz: Münster) Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH, Sitz: Kiel) Insgesamt gibt es 12 Regionalverbände in der Sparkassen-Finanzgruppe mit 2.698 Mitarbeitern. Landesbanken 5 Landesbanken (ohne DekaBank Deutsche Girozentrale) (Stand: 31. Dezember 2021). Bayerische Landesbank (BayernLB) (Sitz: München) Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) (Sitz: Stuttgart) Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) (Sitz: Frankfurt am Main und Erfurt) Norddeutsche Landesbank – Girozentrale – (Nord/LB) (Sitz: Hannover) Landesbank Saar (SaarLB) (Sitz: Saarbrücken) Ehemalige Landesbanken Hamburg Commercial Bank AG (ehemals HSH Nordbank AG) Hamburgische Landesbank (Vorgängerinstitut der HSH Nordbank) Landesbank Schleswig-Holstein Girozentrale (LB Kiel) (Vorgängerinstitut der HSH Nordbank) Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg – Girozentrale (übernommen von der NORD/LB) WestLB (wird seit 1. Juli 2012 abgewickelt) Landesbank Berlin (LBB) (Nicht mehr im Besitz eines Bundeslandes, seit sie vom Land Berlin an die Sparkassen-Finanzgruppe verkauft wurde) Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale (SüdwestLB; 1999 mit der Landesgirokasse Stuttgart und dem Marktteil der Landeskreditbank Baden-Württemberg zur Landesbank Baden-Württemberg fusioniert) Landesbank Stuttgart (1988 in der Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale aufgegangen) Badische Kommunale Landesbank (1988 in der Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale aufgegangen) LRP Landesbank Rheinland-Pfalz (2008 auf die Landesbank Baden-Württemberg verschmolzen) Landesbank Sachsen (2008 auf die Landesbank Baden-Württemberg verschmolzen) Landesbausparkassen 8 Landesbausparkassen(LBS), Mitarbeiter ca. 6.800 (Stand: 31. Dezember 2019). LBS Bayerische Landesbausparkasse (Sitz: München) Landesbausparkasse Hessen-Thüringen (Sitz: Offenbach am Main) LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin-Hannover (Sitz: Hannover) LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG (Sitz: Potsdam) LBS Landesbausparkasse Saar (Sitz: Saarbrücken) LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG (Sitz: Hamburg und Kiel) LBS Landesbausparkasse Südwest (Sitz: Stuttgart) LBS Westdeutsche Landesbausparkasse (Sitz: Münster) Sparkassen 370 Sparkassen mit rund 200.000 Mitarbeitern in rund 12.000 Geschäftsstellen (Stand: 31. Dezember 2021) Öffentliche regionale Erstversicherer 11 Institute, Mitarbeiter ca. 30.000. Öffentlicher Versicherer DekaBank Deutsche Girozentrale DekaBank Deutsche Girozentrale, Zentraler Asset Manager der Sparkassen-Finanzgruppe, rund 4,7 Millionen betreute Depots, Total Assets 276 Mrd. Euro (Stand 31. Dezember 2018). (Sitz: Frankfurt am Main und Berlin) Sparkassen Broker Sparkassen Broker (S Broker AG & Co. KG), Zentraler Online-Broker der Sparkassen-Finanzgruppe (Sitz: Wiesbaden) Deutsche Leasing Gruppe Deutsche Leasing AG (Sitz: Bad Homburg v. d. Höhe) Finanz Informatik Finanz Informatik, Zentraler IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe (Sitz: Frankfurt am Main) DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) DSV-Gruppe, zentraler Produkt- und Lösungsanbieter in der Sparkassen-Finanzgruppe (Sitz: Stuttgart) Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe und des DSGV Wie die Sparkassen engagiert sich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband auf unterschiedlichste Weise für das Gemeinwohl. In ihrem "Bericht an die Gesellschaft" belegt die Sparkassen-Finanzgruppe ihre Beiträge für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Mit ihrer unternehmerischen Haltung, ihren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen engagiert sie sich – ihrem öffentlichen Auftrag folgend – vor Ort in vielschichtiger Weise. Für die Sparkassen steht ihr jeweiliges Geschäftsgebiet im Fokus der Förderung. Gefördert werden Vereine aus Kunst, Sport und Kultur, Umwelt- und Sozialprojekte sowie Einrichtungen zur akademischen und wirtschaftlichen Weiterbildung, wie z. B. der Finanzberatungsdienst „Geld und Haushalt“ oder das Planspiel Börse. Des Weiteren gibt es in der Sparkassen-Finanzgruppe zahlreiche Stiftungen, die bestimmte Projekte fördern. Partner für die Institute und Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe bei der Kulturförderung ist regelmäßig der Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Beispiele für bisherige und laufende Projekte Seit 2006 fördert die Sparkassen-Finanzgruppe die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, seit 2011 ist sie Hauptförderer; ebenso ist sie seit 2011 Hauptförderer der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Jubiläumsjahr des Bauhauses unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe zahlreiche Einzelvorhaben, Veranstaltungen und Reihen In Schloss Neuhardenberg hat die Sparkassen-Finanzgruppe ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik eingerichtet. Von Beginn an unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe den Wettbewerb "Jugend musiziert" auf allen drei Wettbewerbsebenen, seit 1991 ist sie Hauptsponsor Unter dem Motto „Erleben ist einfach“ war die Sparkassen-Finanzgruppe im Jahr 2017 Hauptförderer der Documenta 14 in Kassel und der Skulptur.Projekte Münster, außerdem war sie Partner des Deutschen Pavillons auf der 57. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia Der Verein war Hauptsponsor der RUHR.2010 und ergänzte das Kulturprogramm durch die "Ruhrblicke". Olympia Partner Deutschland Als „Olympia Partner Deutschland“ unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe seit 2008 die deutsche Olympiamannschaft. Seit 2012 werden auch die paralympischen Mannschaften unterstützt. Im Fokus stehen auch die Nachwuchsförderung von jungen Sportlern und der Breitsport. Mit rund 90 Millionen Euro ist die Sparkassen-Finanzgruppe der größte nicht-staatliche Sportförderer in Deutschland. Bericht an die Gesellschaft Im Juli 2014 hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband den ersten Bericht an die Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe vorgelegt. Ziel des Berichts ist die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland sowie eine bessere Wahrnehmung des Engagements von öffentlich-rechtlichen Sparkassen. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung war die Sparkassen-Finanzgruppe der erste kreditwirtschaftliche Verbund in Deutschland, der mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex kooperierte. Für die Sparkassen wurde ein eigenes Indikatoren-System zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt und wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung anerkannt. Anhand von 61 Indikatoren können die Sparkassen ihre Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung und ihre Leistungen zur Erfüllung des öffentlichen Auftrags abbilden. Mitgliedschaften Der Verein ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung. Zudem ist der DSGV außerordentliches Mitglied des Österreichischen Sparkassenverbands und des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken. Im Gegenzug sind beide Verbände ebenfalls außerordentliche Mitglieder des DSGV. Weblinks www.dsgv.de Webseite des DSGV Stephan Schöning: Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV). In: Gabler Wirtschaftslexikon online, Stand 19. Februar 2018, wirtschaftslexikon.gabler.de Einzelnachweise Sparkassenverband Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland Verein (Bonn) Verein (Bundesverband) Gegründet 1924 Sparkassen-Finanzgruppe Verein (Berlin) Wirtschaftsverband (Deutschland)
|
Georges Jean Raymond Pompidou [] (* 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal; † 2. April 1974 in Paris) war ein französischer Politiker des Gaullismus. Nach Charles de Gaulle war Pompidou der zweite Präsident der Fünften Republik, vom 20. Juni 1969 bis zu seinem Tod am 2. April 1974. Leben Herkunft, Ausbildung und Familie Georges Jean Raymond Pompidou war Sohn einer Lehrerfamilie und Enkelkind von Bauern, welche im französischen Zentralmassiv unter äußerst einfachen Umständen lebten. Die Familie verstand es, die Rahmenbedingungen unter der Dritten Republik zu nutzen: Der Großvater war noch einfacher Bauer, der Vater bereits Grundschullehrer und der Sohn schließlich sowohl Funktionär als auch Spitzenpolitiker. Georges trat im südfranzösischen Albi, wo auch sein Vater lehrte, in die Schule ein. Er war ein brillanter Gymnasiast und gewann 1927 den jährlich stattfindenden concours général im Fach Altgriechisch. Nachdem er das Baccalauréat (Abitur) im Gymnasium Lapérouse d’Albi bestanden hatte, widmete er sich dem Vorbereitungsunterricht (→ Classe préparatoire) für die Aufnahme in einer der Grandes écoles von Frankreich. Dabei machte er am Pariser Lycée Louis-le-Grand die Bekanntschaft mit Léopold Sédar Senghor und Aimé Césaire. 1931 wurde er in die École normale supérieure aufgenommen und erlangte 1934 als Bester seines Jahrganges die Lehrerzulassung in Altphilologie für die gymnasiale Oberstufe (Lycée) (→ agrégation de lettres classiques). Darauf trat Pompidou in den Gymnasial-Schuldienst ein und unterrichtete zunächst im Lycée Saint-Charles von Marseille und später im Lycée Henri IV von Paris. Am 29. Oktober 1935 heiratete er die Jurastudentin Claude Cahour (1912–2007). Das Ehepaar adoptierte einen Sohn (Alain Pompidou, * 1942). Georges Pompidou absolvierte die Unteroffiziersschule in Saint-Maixent-l’École. Im Zweiten Weltkrieg wurde Pompidou 1940 in das 141. (alpine) Infanterieregiment eingeteilt und nach der Niederlage vom Juni 1940 wieder demobilisiert. Politische Laufbahn Nachkriegsjahre (1946–1958) Georges Pompidou, der am Ende des Zweiten Weltkrieges immer noch Studienrat am Lycée Henri IV war, machte nie ein Geheimnis daraus, dass er sich nicht für die Résistance engagiert hatte. Über den Umweg von Freunden, welche General Charles de Gaulle – inzwischen Präsident der provisorischen Regierung – nahestanden, wurde er in den Staatsdienst berufen. Dabei kam Pompidou zugute, dass er als Verbindungsmann zu den Universitäten dienen konnte. Während der künftigen Jahre der Vierten Republik bekleidete er folgende öffentlichen und privatwirtschaftlichen Funktionen: Projektleiter für das Bildungsministerium Maître des requêtes des Französischen Staatsrats Nach dem vorläufigen Abgang de Gaulles verblieb er im engen Beratungskreis des Generals und engagierte sich insbesondere für die Stiftung Anne de Gaulle Generalsekretär der von De Gaulle gegründeten Partei Rassemblement du peuple français (RPF) Direktor des Kommissariats für Tourismus (1946–1949) Generaldirektor der Bank Rothschild Frères (mit Unterbrechungen von 1954 bis 1962) Algerienkrise (1958–1962) Als General de Gaulle 1958 aus seinem freiwillig gewählten „Exil“ in Colombey-les-Deux-Églises an die Macht zurückkehrte und bald darauf die Fünfte Republik ausrief, wurde Georges Pompidou unter ihm Kabinettschef und sein engster Vertrauter. 1959 wurde er in den Verfassungsrat nominiert, wo er bis 1962 wirkte. Er nahm mit der algerischen Unabhängigkeitsbewegung Front de Libération Nationale (FLN) Kontakt auf und bereitete auch im Rahmen der geheimen Vorverhandlungen in Neuchâtel und Luzern die Verträge von Évian vor, welche den Algerienkrieg schließlich beendeten, die Unabhängigkeit Algeriens zur Folge hatten und Frankreich vor einem drohenden Bürgerkrieg bewahrten. Premierminister (1962–1968) Vom 15. April 1962 bis 13. Juli 1968 war Georges Pompidou Premierminister unter Charles de Gaulle. Er befürwortete den Rückzug Frankreichs aus der militärischen Integration der NATO ebenso wie de Gaulles „Nein“ zum EWG-Beitritt Großbritanniens. Nachdem das französische Volk die Verträge von Évian in einem Referendum bestätigt hatte, wurde Georges Pompidou, der in der breiten Öffentlichkeit zu diesem Zeitpunkt noch kaum bekannt war, am 14. April 1962 als Nachfolger von Michel Debré zum Premierminister ernannt. Seine Karriere wäre beinahe unterbrochen worden, als er seine Demission androhte, um von de Gaulle die Begnadigung eines zum Tode durch Erschießen verurteilen Putschisten aus Algier zu erwirken. Pompidou wirkte während der sogenannten „Trente Glorieuses“ von 1945 bis 1974, einer durch lange Boom-Phasen charakterisierten Ära, die Frankreich im Zeichen der Technokratie in ein fortschrittliches, wirtschaftlich prosperierendes Land der westlichen Wohlstandsgesellschaft verwandelte. Trotz einiger Erschütterungen (Dekolonisation, Probleme im Verhältnis von politischer Führung und Militär, Streiks, Mai 1968) verkörperte Pompidou in den 1960er Jahren die Aufbruchstimmung innerhalb der neuen gaullistischen Bewegung wie kaum ein anderer. 1967 wurde Pompidou im ersten Wahlgang zum Abgeordneten für den 2. Bezirk des Départements Cantal gewählt. Während der Studentenunruhen vom Mai 1968 verhandelte Pompidou zäh und geduldig mit den Gewerkschaftsführern und dem Arbeitgeberverband, wobei er vom damaligen Staatssekretär für Arbeit Jacques Chirac wertvolle Schützenhilfe erhielt. Diese Gespräche führten zum Abkommen von Grenelle, das aber von der Basis abgelehnt wurde und deshalb nie in Kraft trat. In dieser zugespitzten Lage riet Pompidou zur Auflösung der Nationalversammlung und setzte sich mit dieser tiefgreifende Maßnahme schließlich auch durch. Viele im Umfeld General de Gaulles hielten das wegen der nun erforderlichen Neuwahlen, angesichts der radikalen linken Kräfte, die die Straßen dominierten und auch Sympathien bei der Bevölkerung genossen, für politischen Selbstmord. Sie erachteten die Durchführung eines Referendums als den weniger riskanten Weg aus der Sackgasse. Verdrossen und nur widerwillig schloss sich de Gaulle letztendlich dennoch dem Ansinnen seines Premierministers an. Und siehe da: Die Neuwahlen wurden zum Triumph für die Gaullisten. Deren Partei, die Union pour la défense de la République (UDR), errang die absolute Mehrheit, Pompidou wurde in seinem Wahlkreis bestätigt, die Linke war geschlagen und einige ihrer Protagonisten (unter ihnen auch der ehemalige und einst populäre Ministerpräsident Pierre Mendès France) wurden abgewählt. Aber de Gaulle, verärgert über den geglückten Coup seines Schützlings und in seiner Autorität verunsichert, zwang Pompidou dazu, das Premierministeramt abzulegen. Dieser wurde am 10. Juli 1968 durch Maurice Couve de Murville ersetzt und der General kommandierte ihn in die zweite Reihe ab, wo ihm keine konkrete Funktion zugewiesen wurde (original: en réserve de la Republique). Als Pompidou vom Westschweizer Fernsehen in einem Interview 1969 gefragt wurde, ob er für sich eine politische Zukunft sehe, antwortete er: „Ich habe vermutlich keine politische Zukunft; ich habe eine politische Vergangenheit, und ich werde möglicherweise eines Tages – so Gott will – eine nationale Berufung haben.“ (original: «Je ne pense pas avoir d'avenir politique; j'ai un passé politique; j'aurai peut-être un jour, si Dieu le veut, un destin national»). Diese Erklärung brachte ihm eine offizielle Rüge des Élysées ein und wurde als voreilig abgetan. In der Nach-68-Ära geriet Georges Pompidou im Zusammenhang mit der so genannten Marković-Affäre in den Verdacht, er unterhalte Kontakte zur Unterwelt. (Marković war ein ehemaliger Bodyguard des beliebten Schauspielers Alain Delon und wurde ermordet auf einer Müllhalde aufgefunden). Im Verlaufe der Ermittlungen versuchte man Pompidous Gattin Claude zu kompromittieren, indem von der Polizei Befragte das Gerücht verbreiteten, es existierten Fotos, die sie bei Gruppensexorgien zeigten. Bis ins Innerste verletzt durch diese entehrenden Nachreden, wandte sich Pompidou an das Élysée und beklagte sich, dass man ihn nicht vorgewarnt hatte und auch keinerlei Dementi verlauten ließ. Allerdings stieß seine Klage dort auf wenig Verständnis. Dies war das Moment, der zur endgültigen Zerrüttung der Beziehung zwischen Pompidou und seinem politischen Ziehvater de Gaulle führte. Hingebungsvoll widmete er sich nun seinen Ämtern in der Provinz: Gemeinderat von Cajarc (1965–1969) und Abgeordneter des Départements Cantal (1968–1969). Letzteres brachte ihm auch einen Sitz in der Nationalversammlung, inmitten der gaullistischen Fraktion Union pour la défense de la République, ein. Staatspräsident (1969–1974) Zusammenfassung Am 29. April 1969 trat Charles de Gaulle zurück. Bei den darauf folgenden Präsidentschaftswahlen setzte sich Pompidou am 15. Juni 1969 im zweiten Wahlgang gegen Alain Poher mit 55,2 % der Stimmen durch und wurde französischer Staatspräsident. Dies blieb er bis zu seinem Tod 1974. Ein erster Schwerpunkt seiner Außenpolitik war es, Frankreich aus der diplomatischen Isolation, in welcher sich das Land befand, herauszuführen. Wenn die Interessen Frankreichs gebührend garantiert wurden, gab er sich durchaus europäisch. Er gab auch grünes Licht zur Erweiterung der EWG von sechs auf neun Mitgliedsstaaten. Somit konnte nun auch Großbritannien der Gemeinschaft beitreten, was sein Vorgänger de Gaulle noch blockiert hatte. Trotzdem versuchte er den wachsenden Einfluss der angelsächsischen Achse (und damit insbesondere der Vereinigten Staaten) abzuwehren und zwar nicht nur auf der Ebene Politik und Militär, sondern auch was die Auswirkung auf die französische Sprache und Kultur betraf. Dem Zeitgeist, die UdSSR in die Isolation abzudrängen, stand er skeptisch gegenüber. Eine rein bipolare Welt, in welcher Mächte wie Frankreich keine wesentliche Rolle mehr spielten, konnte nicht in seinem Sinne sein. Mit den Deutschen wusste Pompidou ebenso wenig anzufangen wie Ludwig Erhard mit den Franzosen. Im Inland trieb Pompidou die Modernisierung Frankreichs entschieden voran. Wiederholt rief er seine Landsleute auf, nicht in Sentimentalität zu verharren. Unter seiner Präsidentschaft wurden die ökonomischen Rahmenbedingungen an die neuen Bedürfnisse angepasst und gestärkt. Frankreich war bis in die 1970er Jahre über weite Teile ein bäuerlich geprägtes Land. Mit der fortschreitenden Industrialisierung verlagerten sich viele Arbeitsplätze weg von der Landwirtschaft in die Industrie. Pompidou förderte insbesondere die französische Autoindustrie und den Individualverkehr. In diesem Sinne wurden in vielen Städten ganze Stadtviertel geopfert, um Platz für Schnellstraßen zu schaffen. Dagegen wurden beim Schienenverkehr zahlreiche Nebenstrecken endgültig stillgelegt, sodass heutzutage viele ländliche Ortschaften nur noch per Straße zu erreichen sind. Die Landwirtschaft wurde durch den Einsatz von Dünger und Pestiziden bei gleichzeitiger Intensivierung rationalisiert (siehe Wirtschaft Frankreichs#Landwirtschaft). In der Energiepolitik wurden die Weichen in Richtung Atomkraft gestellt (siehe Kernenergie in Frankreich). Bei den Leistungen im kulturellen Bereich ist vor allem das Centre Georges Pompidou in Paris zu nennen. Schließlich reformierte er auch die Strukturen der staatlichen Fernsehanstalten, welche bis dahin als langweilig, servil und unkritisch galten, und rief die Fernsehjournalisten zu mehr Engagement auf. Das Präsidentenamt Nach der von zahlreichen Regierungswechseln und Parlamentsauflösungen gekennzeichneten Vierten Republik Frankreichs hatte de Gaulle mit der Fünften Republik eine Staatsform geschaffen, welche dem Präsidenten der Republik ein so hohes Maß an Autorität und Verantwortung übertrug, wie es wohl nur in wenigen demokratischen Systemen zu finden ist. Auch wurde der Präsident für sieben Jahre gewählt (seit dem Jahr 2000 nur noch für fünf Jahre), was im internationalen Vergleich sehr lange war. Als Charles de Gaulle im April 1969 mit einem Referendum über die Neuausrichtung und Aufwertung des Senats, welches er ohne äußeren Druck zur Vertrauensfrage hochstilisiert hatte, durchfiel, trat er wie angekündigt unverzüglich zurück, um den Weg für Neuwahlen frei zu machen. Als Interimspräsident fungierte ordnungsgemäß der Präsident des Senats, Alain Poher. Für die Wahl des Staatspräsidenten (auch „Präsident der Republik“ genannt) sind meist zwei Wahlgänge nötig, wobei sich für den zweiten Wahlgang nur die beiden Bestplatzierten des ersten Wahlgangs qualifizieren. Die Wahl von 1969 Georges Pompidou meldete am 29. April seine Kandidatur an und erhielt noch am selben Tag grünes Licht von seiner gaullistischen Partei. Nur der linke Flügel der Union pour la défense de la République (UDR) hinter René Capitant, welcher für einen Augenblick ebenfalls eine Kandidatur erwog, und Louis Vallon unterstützten ihn nicht. Valéry Giscard d’Estaing taktierte mit einem Zick-Zack-Kurs: zuerst versuchte er Antoine Pinay zu lancieren, der allerdings ablehnte, dann näherte er sich Alain Poher, bevor er sich dann doch entschloss, die Kandidatur Pompidous zu unterstützen. Mit einer Offensive in Richtung der Zentralisten versuchte Pompidou, die alte Mehrheit wiederherzustellen und es gelang ihm dabei René Pleven, Joseph Fontanet und Jacques Duhamel für sich zu gewinnen. Anders als noch bei den Wahlen 1965 konnte sich die Linke nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen. Wahlbeobachtern zufolge hatte Pompidous gefährlichster Kontrahent Alain Poher für den zweiten und entscheidenden Wahlgang anfänglich die etwas besseren Karten, doch gelang es Pompidou, diese Tendenz zu drehen, in dem er vor allem in der Provinz einen sehr aktiven Wahlkampf führte und seine Allianz mit den erwähnten Zentralisten hervorhob. Der erst Wahlgang fand am 1. Juni statt und ergab folgendes Ergebnis: Mit diesem Ergebnis schafften Georges Pompidou und Alain Poher die Hürde für den zweiten Wahlgang. Da kein linker Kandidat mehr im Rennen war, forderte die Kommunistische Partei ihre Wähler zum Boykott auf und so wurde der zweite Urnengang zur reinen Formsache. Pompidou gewann ihn am 15. Juni mit 58,2 Prozent der gültigen Stimmen. Er trat sein Amt am 19. Juni an und nominierte am folgenden Tag Jacques Chaban-Delmas zu seinem ersten Premierminister. Stationen seiner Präsidentschaft Regierung Chaban-Delmas (20. Juni 1969–5. Juli 1972) 1969 20. Juni: Jacques Chaban-Delmas wird zum Premierminister ernannt. 26. Juni: Unter dem Motto Die neue Gesellschaft präsentiert Chaban-Delmas sein Regierungsprogramm, welches von folgenden vier Säulen getragen werden soll: Erweiterung der Grundrechte (libertés publiques), Mitbestimmung in den Unternehmen, Stärkung der regionalen Behörden und Förderung der Solidarität. 8. August: die Regierung beschließt eine Abwertung des Französischen Franc im Bretton-Woods-System um 11 %. 16. September: In einer politischen Grundsatzdebatte drückt Chaban-Delmas den Willen aus, dafür zur sorgen, dass zwischen den beiden staatlichen Fernsehketten ORTF ein echter Wettbewerb eingeführt wird. Zwei autonome Nachrichtenkanäle unter separater Leitung sollen das künftig sicherstellen. 1.–2. Dezember: Auf dem Gipfel von Den Haag rückt Pompidou von der bisherigen Blockadehaltung de Gaulles ab und macht den Weg frei für eigene Finanzmittel der Europäischen Kommission sowie für Beitrittsverhandlungen mit Irland und den EFTA-Staaten Vereinigtes Königreich, Norwegen und Dänemark. Dezember: Das Gesetz über den Aktienbesitz für die Arbeiter bei Renault () wird verabschiedet. Dezember: Einweihung der ersten Pariser S-Bahnlinie der RER von Nation nach Boissy Saint-Léger. Dezember: Die graphitmoderierten Kernreaktoren in Frankreich werden zu Gunsten von Druckwasserreaktoren aufgegeben. 15. Dezember: Der kulturbegeisterte Pompidou kündigt für Paris die Errichtung eines Zentrums für zeitgenössische Kunst an. Am 31. Januar 1977 wurde es als „Centre Beaubourg“ eingeweiht. Nach Pompidous Tod erhielt es den Namen Centre Georges-Pompidou. 1970 7. Januar: Die Berechnung des gesetzlich festgelegten Mindestlohns erhält eine neue Basis. Dabei wird der SMIG durch den SMIC ersetzt. 28. Februar: Pompidou hält in Chicago eine Rede über Umweltprobleme in Städten. 4. Juni: Das Vandalismusgesetz (Loi anticasseurs) wird verabschiedet. 2. Juli: Erklärung von Pompidou betreffs der staatlichen Fernsehketten (ORTF), wonach die Berichterstattung frei, unabhängig und unparteiisch sein muss. Er erinnert die Journalisten des ORTF daran, dass ihr Wort bei den Franzosen und Französinnen Gewicht hat. 9. November: Charles de Gaulle stirbt auf seinem Landsitz in Colombey-les-Deux-Églises. Pompidou richtet sich an das französische Volk und beginnt seine Ansprache mit den Worten: Le général de Gaulle est mort. La France est veuve… (General de Gaulle ist tot. Frankreich ist nun verwitwet…). 12. November: Requiem für de Gaulle in der Kathedrale Notre Dame von Paris. Zahlreiche ausländische Staatschefs nehmen teil. 1971 Januar: Kabinettsumbildung 23. Juni: Die sechs Gründungsmitglieder der EWG stimmen dem Beitritt von Großbritannien, Irland und Dänemark zu. Sie treten zum 1. Januar 1973 bei. 15. August: Nixon-Schock: US-Präsident Nixon beendet die nominale Goldbindung des Dollar 23. November: Pompidou macht von seinem Gnadenrecht Gebrauch und amnestiert Paul Touvier; die Öffentlichkeit reagiert entrüstet. 1972 19. Januar: Die Satirezeitung Le Canard enchaîné veröffentlicht die Steuererklärung von Premierminister Chaban-Delmas. 23. April: Über die Frage ob Dänemark, Norwegen, Irland und das Vereinigte Königreich der EWG beitreten können, lässt Pompidou ein Referendum durchführen. 68,3 Prozent stimmen ihm zu; die Wahlbeteiligung beträgt 60,2 Prozent. 24. April: Gründung der Europäischen Währungsschlange. 3. Juli: In Bonn findet das 18. Deutsch-Französische Gipfeltreffen statt. 5. Juli: Chaban-Delmas muss auf Verlangen des Staatspräsidenten Georges Pompidou demissionieren und wird durch Pierre Messmer ersetzt. Regierung Pierre Messmer (7. Juli 1972 – 27. Mai 1974) 1972 14. Juli: Am französischen Nationalfeiertag tritt das neue Statut für die staatlichen Fernsehketten ORTF in Kraft. Präsident wird Arthur Conte. 31. Dezember: Der dritte Kanal des ORTF geht erstmals auf Sendung. 1973 3. Januar: Das als Loi Rothschild bekannte Gesetz tritt in Kraft. Der französische Gesetzestext: Loi Nr. 73–7: Le Trésor public ne peut être présentateur de ses propres effets à l’escompte de la Banque de France. Der französische Staat wird dadurch gezwungen, sich auf dem privaten Finanzmarkt zu verschulden, wodurch die Staatsverschuldung ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich zunimmt. Das Gesetz, welches 1993 im Zuge der Umsetzung des Vertrages von Maastricht wieder aufgehoben wurde, erhielt die Übernamen Loi Pompidou-Giscard oder Loi Rothschild in Anspielung von Georges Pompidous früherer Funktion als Generaldirektor der Banque Rothschild. 1. Januar: Die EWG wird zur Neunergemeinschaft. 2. bis 19. März: fast alle Industrieländer schließen ihre Devisenbörsen. Das Bretton-Woods-System (System weitgehend fester Wechselkurse) bricht zusammen; der Kurs des US-Dollar sinkt. 4. und 11. März: Wahl zur Nationalversammlung. Die UDR wird stärkste Partei. Mit ihren Verbündeten, den unabhängigen Republikanern, hat Pompidou weiterhin eine komfortable Mehrheit im Parlament. 12. März: sechs EG-Länder (Deutschland, Frankreich, BeNeLux, Dänemark) beschließen ein gemeinsames Floaten ihrer Währungen ('Block-Floaten') gegenüber dem US-Dollar. 15. März: Die Behörde Service Central de la Sûreté des Installations Nucléaires wird gegründet. Sie schafft die gesetzliche Grundlage für den Betrieb des ersten Brutreaktors in Frankreich (Reaktor Phénix bei Marcoule). 3. April: Pompidou schlägt vor, die Amtsdauer des Staatspräsidenten von sieben auf fünf Jahre zu verkürzen. Dazu ist eine Verfassungsänderung nötig. (Dieser Vorschlag wurde erst im Jahre 2000 unter Präsident Jacques Chirac umgesetzt). 5. April: Kabinettsumbildung 25. April: Einweihung der Pariser Ringautobahn. 1. Juni: Gipfeltreffen zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten in Reykjavík. Pompidou warnt Präsident Richard Nixon (der neun Wochen später zurücktritt) vor einem einseitigen Truppenrückzug aus Europa. 12. Juni: Die Uhrenfabrik Lip leitet ein Konkursverfahren ein. Das Werk in Besançon wird besetzt, eine Zeitlang von den Arbeitern autonom weitergeführt und dann geschlossen. 21. und 22. Juni: Pompidou trifft Bundeskanzler Willy Brandt in Bonn. 25. August: Lokale Landwirte, Umweltschützer und Antimilitaristen demonstrieren gegen die Erweiterung des Truppenübungsplatzes auf der südfranzösischen Hochebene Larzac. 17. Oktober: Die OPEC beschließt ein Ölembargo gegen die israelischen Alliierten im Jom-Kippur-Krieg und starke Ölpreiserhöhungen. Die Erste Ölkrise beginnt. Frankreich ist vom Embargo nicht direkt tangiert;im Lande wächst aber die Sorge um die Abhängigkeit von Energieimporten. 24. Oktober: Die Verfassungsänderung, die Amtsdauer des Staatspräsidenten von sieben auf fünf Jahre zu verkürzen, wird auf unbestimmte Zeit vertagt. 4. Dezember: Ein Journalist der Satirezeitung Le Canard enchaîné entlarvt im Neubau der Redaktion einen Agenten des Zentralen Nachrichtendiensts auf frischer Tat. Er ist als Klempner verkleidet und montiert Wanzen. 22. Dezember: Die willentliche Drosselung der Rohölexporte einiger arabischer Länder um 25 % lässt den Ölpreis weiter stark steigen. Dies belastet die Handelsbilanz Frankreichs ernsthaft. 27. Dezember: Einführung des Loi Royer. Dieses Gesetz soll den Kleinhandel in den Innenstädten schützen, indem es die Öffnungszeiten der großen Einkaufszentren, die sich in den Vorstädten stark ausbreiten, einschränkt. Ende Dezember: Frankreich zählt 421.000 Arbeitslose; das sind 2,7 % der werktätigen Bevölkerung. 1974 19. Januar: Frankreich tritt aus der Europäischen Währungsschlange aus. 1. März: Erneute Kabinettsumbildung. 3. März: Premierminister Pierre Messmer kündigt den Bau zahlreicher Kernkraftwerke in Frankreich an („Messmer-Plan“). Der Plan war schon vor der Ölkrise beschlossen und begonnen worden. Man wolle energiepolitisch möglichst unabhängig werden. 8. März: Einweihung des Flughafens Roissy-Charles De Gaulle bei Paris. 11. bis 13. März: Die letzte Auslandsreise Pompidous führt in die UdSSR, wo er sich mit Leonid Breschnew trifft. Die Pressefotos zeigen den französischen Staatspräsidenten als sichtlich gealterten Mann mit einem kranken, aufgedunsenen Gesicht. Dies heizt die Spekulationen um seinen Gesundheitszustand weiter an. 2. April: Pompidou stirbt im Amt. Erneut übernimmt der Senatspräsident Alain Poher die Staatsgeschäfte ad interim. 6. April: Der Tag der Beisetzung wird zum nationalen Trauertag erklärt. Tod Als der an Morbus Waldenström erkrankte Pompidou seine Termine absagen musste, sprachen offizielle Stellen von einer „Erkältung“ des Staatspräsidenten. Noch eine Woche vor seinem Tod beschrieb der Élysée-Palast seinen Zustand mit einem „leichten, aber schmerzhaften Gefäßleiden.“ Am 2. April 1974 starb er in seinem Appartement auf der Île Saint-Louis in Paris an einer akuten Blutvergiftung. Die kirchliche Trauerfeier fand am 6. April 1974 in Notre-Dame de Paris statt. Zu den Trauergästen gehörten US-Präsident Richard Nixon, der britische Premierminister Edward Heath, Bundeskanzler Willy Brandt, König Hassan von Marokko, der tunesische Staatspräsident Habib Bourguiba und Fürst Rainier III. von Monaco. Nach seinem Tod kam es zu einer öffentlichen Debatte über die Frage, ob der Staatspräsident das Recht habe, seinen Gesundheitszustand zu beschönigen oder zu verschleiern. Man einigte sich schließlich darauf, dass kommende Staatschefs periodisch ein offizielles Gesundheitsbulletin veröffentlichen sollten. Dies wurde auch umgesetzt, allerdings nur bis zum nächsten kritischen Zeitpunkt: Auch François Mitterrand beschönigte vom Beginn bis zum Ende seiner Regierungszeit seinen Gesundheitszustand, indem er seine Prostatakrebserkrankung geheim hielt. Pompidous Nachfolger wurde Valéry Giscard d’Estaing; er blieb bis 1981 Präsident. Orden Grand Croix de la Légion d’Honneur 1969, in seiner Eigenschaft als Staatspräsident Grand Maître de la Légion d’Honneur, 1969 bis 1974 1962: Großkreuz des Sankt-Olav-Ordens, Norwegen Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen am 3. Mai 1972 1972: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik Sonstiges Als französischer Staatspräsident war Georges Pompidou von Amts wegen Kofürst von Andorra. In einem gerichtlichen Eilverfahren vor dem Tribunal de Grande Instance in Paris erwirkte der bekannte Advokat René Floriot im Auftrag des Staatspräsidenten das Verbot zur Veröffentlichung einer Reklame, welche von der Firma Mercury in Auftrag gegeben wurde und im Nachrichtenmagazin L’Express veröffentlicht hätte werden sollen. Die strittige Werbung enthielt ein Foto, welches Pompidou im Urlaub in der Bretagne auf einem Boot zeigte, welches mit einem Außenbordmotor von der genannten Firma ausgestattet war. Zitate 1966, zitiert von Thierry Desjardins gerichtet an Jacques Chirac, der ihm Gesetze zur Unterzeichnung vorlegte: Mais arrêtez donc d’emmerder les Français! (Hören Sie doch endlich auf, den Franzosen auf den Wecker zu gehen!) 1969, am 13. Februar in einem Interview am Westschweizer Fernsehen Télévision Suisse Romande, als Pompidou gefragt wurde, ob er für sich noch eine politische Zukunft sehe: Je ne pense pas avoir d’avenir politique; j’ai un passé politique; j’aurai peut-être un jour, si Dieu le veut, un destin national. (Ich habe vermutlich keine politische Zukunft; ich habe eine politische Vergangenheit und ich werde möglicherweise, eines Tages – so Gott will – eine nationale Berufung haben.) 1970, erschienen am 8. Juli im Canard enchaîné illustriert vom Karikaturisten Leffel: La puissance économique allemande doit être pour nous un aiguillon, et non pas une terreur. (Die Stärke der deutschen Wirtschaft soll uns anstacheln, nicht aber in Schrecken versetzen.) 1970, anlässlich der Fernsehansprache nach dem Tode von de Gaulle: Français, Françaises, le général de Gaulle est mort, la France est veuve… (Liebe Franzosen und Französinnen, General de Gaulle ist tot. Frankreich ist nun verwitwet…) 1971, Il faut adapter la ville à l’automobile. (Man muss die Stadt an das Automobil anpassen.) 1972, an der Pressekonferenz vom 15. November: Chère vieille France! La bonne cuisine! Les Folies-Bergère! Le Gai-Paris! La Haute-Couture […]! C’est terminé! La France a commencé et largement entamé une révolution industrielle. (Das geliebte, alte Frankreich! Die gute Küche! Die Folies Bergère! Der Gai-Paris! Die Haute Couture! […] Das ist vorbei! In Frankreich hat eine industrielle Revolution begonnen, die bereits weit fortgeschritten ist!) 1973, als Journalisten die frisch eingeweihte Pariser Ringautobahn kritisch hinterfragten: Les Français aiment la bagnole! (Die Franzosen lieben nun mal ihre Kiste!) In seinen Aufzeichnungen: Pour rétablir une vérité. erschienen 1982 als Buch: L’année 1968 a eu un goût de cendre. (Das Jahr 1968 hatte einen Geschmack von Verbranntem.) Literatur Albrecht Rothacher: Georges Pompidou, der konservative Modernisierer. In: Das Unglück der Macht. Frankreichs Präsidenten von de Gaulle bis Macron. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin. 2020. ISBN 978-3-8305-3959-9. S. 295–332. Siehe auch Centre Georges Pompidou Weblinks Dossier zu Georges Pompidou von Spiegel Online Georges Pompidou – Gaullist, Humanist und Kunstförderer In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 6. April 2019 (Audio) Einzelnachweise Mitglied der Paneuropa-Union Staatspräsident (Frankreich) Premierminister (Frankreich) Mitglied der Nationalversammlung (Frankreich) Politiker (20. Jahrhundert) Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz) Mitglied des Conseil constitutionnel (Frankreich) Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette) Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz) Ritter des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen Mitglied des Rassemblement du peuple français Romanist Person im Zweiten Weltkrieg (Frankreich) Person (Vierte Französische Republik) Franzose Geboren 1911 Gestorben 1974 Mann
|
Chichester [] ist eine Stadt in der südenglischen Grafschaft West Sussex (UK). Die Stadt ist das Verwaltungszentrum sowohl der Grafschaft als auch des Distrikts Chichester und zählt 26.572 Einwohner. Internationale Bekanntheit genießt die Kleinstadt vor allem aufgrund des jährlich ausgerichteten mehrmonatigen Theaterfestivals, zu dem seit 1962 die besten Dramatiker, Regisseure und Schauspieler des Landes zusammenkommen und dessen Uraufführungen nicht selten einen erfolgreichen Transfer nach London oder New York nach sich ziehen. Geschichte Die Gegend um Chichester war vermutlich ein Brückenkopf bei der römischen Invasion in Britannien. Das Stadtzentrum befindet sich auf den Resten der römischen Stadt Noviomagus Regnorum oder Noviomagus Regnensium. Diese wurde gegen Ende des 5. Jahrhunderts zerstört, aber von Cissa, dem mythischen zweiten König der Süden-Sachsen wiederaufgebaut und nach ihm benannt. Der Name leitet sich also vom lateinischen Cissae Castrum (= Lager des Cissa, altengl. Cissa’s ceaster) her. Das römische Straßennetz ist bis heute in der Stadt erkennbar. Auch sind große Teile der Stadtmauer erhalten. Der Hafen liegt wenige Kilometer südwestlich der Stadt. Städtepartnerschaften Chichester unterhält Städtepartnerschaften mit Chartres in Frankreich und Ravenna in Italien, sowie seit 2023 mit Speyer. Es besteht zudem eine Städtefreundschaft zu Marktredwitz. Sehenswürdigkeiten Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Kathedrale von Chichester, die im 11. Jahrhundert auf den Fundamenten einer römischen Basilika errichtet wurde; so ist im Boden auch ein römisches Mosaik sichtbar. Die Kathedrale verfügt über den einzigen noch erhaltenen Campanile in England. Der Turm der Kathedrale, aus dem örtlichen Stein gebaut, brach im 19. Jahrhundert während Restaurierungsarbeiten zusammen und wurde neu aufgebaut. Schutzpatron der Kathedrale und der Stadt ist Richard von Chichester, dessen Standbild vor der Kirche steht und dessen Grab in der Kathedrale bis zu seiner Zerstörung in der Reformation ein Wallfahrtsort war. Das Marktkreuz (englisch: market cross) wurde in den Jahren 1478 bis 1503 errichtet und später verändert. Das Chichester Cross gilt als eines der schönsten seiner Art in ganz England und steht am Kreuzungspunkt der vier Hauptstraßen der Stadt. Der Buttermarkt (Butter Market) in der North Street wurde von John Nash gebaut und 1808 als Lebensmittelmarkt in Betrieb genommen. 1900 wurde ein Stockwerk auf das Gebäude gesetzt, in dem ursprünglich eine Kunstschule untergebracht war. Die Kornbörse (Corn Exchange) wurde 1833 gebaut und sollte durch seine Gestaltung die Bedeutung des Kornhandels zeigen. Nach 1883 wurde es auch für Theateraufführungen genutzt. Von 1923 bis 1984 beheimatete es ein Kino und Restaurants und wurde dann zu einem Bekleidungsgeschäft. Der im 12. Jahrhundert errichtete Bischofspalast birgt in seinem Inneren einen Speisesaal aus dem 15. Jahrhundert mit Deckenbildern Bernaris und eine Kapelle im Early English Style. Das 1562 erbaute Marienhospital (St. Mary’s Hospital) war ein Heim für mittellose Frauen. Sehenswert sind darin das holzgetäfelte Refektorium und die Kapelle aus dem 13. Jahrhundert. Ein großer Teil der mittelalterlichen Stadtmauer ist erhalten und umgibt die verwinkelte Altstadt. Vom römischen Amphitheater sind unter dem Park The Hornet die Umrisse klar erkennbar. Wirtschaft In Chichester sollte ab 2016 der Bristol Bullet hergestellt werden, die Firma ging jedoch in Insolvenz. Veranstaltungen Im nahe gelegenen Goodwood House findet jedes Jahr auf Einladung des Earl of March das Goodwood Festival of Speed statt. 1962 eröffnete das Chichester Festival Theatre mit einem 3-wöchigen Festival. Als erster Intendant begründete Sir Laurence Olivier die internationale Reputation dieser Institution. Das Programm des Festivals umfasst heute klassische Theaterstücke, Musicals und neue, experimentelle Produktionen mit Aufführungen im Festival Theatre und im 1983 eröffneten Minerva Theatre. Die Saison läuft jährlich variierend etwa ab April bis in den Herbst. Das Kirchenmusik-Festival Southern Cathedrals Festival findet im jährlichen Wechsel in den Kathedralen von Chichester, Salisbury und Winchester statt. Für das Festival 1965 komponierte Leonard Bernstein seine Chichester Psalms. Söhne und Töchter der Stadt Freya Davies (* 1995), Cricketspielerin Jack Gower (* 1994), britisch-irischer Skirennläufer Antony Hegarty (* 1971), Sängerin, Liederschreiberin und Pianistin Jim Howick (* 1979), Schauspieler und Autor Kate Mosse (* 1961), Schriftstellerin Tom Odell (* 1990), Singer-Songwriter Timothy Peake (* 1972), Astronaut Idris Rahman (* 1976), Jazzmusiker Zoe Rahman (* 1971), Jazzmusikerin Mark Roberts (* 1961), Archäologe Richard Seaman (1913–1939), britischer Rennfahrer Edward Speleers (* 1988), Filmschauspieler Rollo Weeks (* 1987), Filmschauspieler John Weldon (1676–1736), Komponist Weblinks Einzelnachweise Ort in West Sussex Parish in West Sussex City (England) Hochschul- oder Universitätsstadt in England
|
Produktdetails: Dieses Set der Marke Willen erhält seine spezielle Charakteristik durch die... mehr\nDieses Set der Marke Willen erhält seine spezielle Charakteristik durch die besondere Materialwahl aus Polyester und Baumwolle. Das Set besteht aus einem Hosenträger und Schleife im gleichen Design. Diese bilden eine perfekt abgestimmte Kombination der beiden Herrenaccessoires und runden jedes Outfit stilvoll ab. Das Set eignet sich besonders für ein stilbewusstes und modisches Auftreten. Es kann sowohl im Business-Alltag als auch zu Feierlichkeiten jeglicher Art getragen werden. Die klassischen Farben sind für jeden Geschmack das Richtige. Hochwertig verarbeitet mit Ledereinsatz am Rücken verfügen die Hosenträger über den perfekten Tragekomfort. Mit diesem Set erhalten Sie eine starke Kombination der beliebtesten Herrenaccessoires inklusive Verpackung bequem nach Hause geschickt.\n* Hosenträger Baumwoll-Polyester-Gemisch gewebt
|
Slanted Pocket Overshirt | Grün | G-Star RAW® Das Slanted Pocket Overshirt verfügt über Reißverschlusstaschen vorne an der Schulter und auf der Brust mit einem rotierten Eingriff. Auch an der Taille befinden sich Taschen. Die langen Ärmel der Jacke verfügen über verstellbare Manschetten mit Druckknopfverschluss und der Saum ist mit einem Kordelzug ausgestattet. Damit kannst du die Weite nach Belieben anpassen. Die Bizepstasche verfügt über zusätzliche Stiftfächer oben. Die Bewegungsfalte oben am Rücken sorgt für mehr Bewegungsfreiheit. Unten am Rücken rundet eine Reißverschlusstasche den Style ab.
|
Klassement bezeichnet: eine Einteilung in Klassen oder Gruppen im Sport: das vorläufige oder endgültige Ergebnis eines sportlichen Wettkampfes eine Rangliste von Sportlern oder Mannschaften
|
Faker steht für: eine Person, die vorsätzlich etwas Falsches vortäuscht (siehe Fake) Lee „Faker“ Sang-hyeok, südkoreanischer E-Sportler Chet Faker, australischer Soul-Sänger Fåker, ein Ort in Schweden
|
Rheingold steht für: den nach dem Nibelungenlied im Rhein versenkten Nibelungenschatz, siehe Nibelungenhort Rheingold (Goldwäsche), Gold, das im Fluss Rhein gewaschen wurde und wird Rheingolddukaten, Goldmünzen, die aus Rheingold geprägt wurden Rheingold (Apfel), Apfelsorte Architektur: Villa Rheingold auf Rügen Weinhaus Rheingold in Berlin Kunst: Das Rheingold, Oper von Richard Wagner (1869), erster Teil der Tetralogie Der Ring des Nibelungen Rheingold (Band), deutsche Band Rheingold (1978), deutscher Spielfilm von Niklaus Schilling Rheingold (2022), deutscher Spielfilm von Fatih Akin Rheingold – Gesichter eines Flusses, deutscher Dokumentarfilm von Peter Bardehle und Lena Leonhardt (2014) Rheingold (Roman), Roman von Stephan Grundy (1992) Rheingold (Spiel), Brettspiel von Reinhard Herbert (1993) Technik: Rheingold (Zug), Luxuszug von Hoek van Holland nach Basel Rheingold (Schiff, 1928), Fahrgastschiff Rheingold (Schiff, 2011), Fahrgastschiff auf dem Rhein, erbaut 2011 Rheingold (Schwimmbagger), Schwimmbagger auf dem Rhein Grube Rheingold, früherer Name der Grube Neurath, Braunkohletagebaugrube bei Neurath eine Serie von Rundfunkempfängern der Firma Loewe-Opta Wirtschaft: Rheingold (Währung), Komplementärwährung im Raum Düsseldorf Rheingold Breweries, US-amerikanische Brauerei Rheingold-Brauerei, ehemalige Brauerei in Duisburg-Rheinhausen eine Sektmarke der Söhnlein Rheingold Sektkellerei, die als erste deutsche Sektmarke in das deutsche Markenregister eingetragen wurde Rheingold ist der Familienname folgender Personen: Howard Rheingold (* 1947), amerikanischer Autor Omer Reingold (* um 1973), israelischer Informatiker Siehe auch: Reingold Toivo Reingoldt (1906–1941), finnischer Schwimmer
|
Abenteuer mit Goldrute und Annatto Die vielen Feiertage haben mir nun endlich Gelegenheit gegeben das Färben mit Pflanzenfarbstoffen selbst zu versuchen. Schon beim Besorgen der Zutaten und einiger Gerätschaften (z.B. ein 20L Edelstahltopf) war die Vorfreude gross - auf die viele freie Zeit und natürlich auf das Abenteuer Färben: Hier seht Ihr meine Vorbereitungen, die insgesamt 3 Tage in Anspruch nahmen. Fasern einweichen, Kräuter einweichen, Fasern beizen, Farbbad herstellen...etc. Ich habe mich dabei an meinen eigenen Notizen vom Färbekurs mit Margit Ströbele von "Alte Künste" in Backnang, sowie an den Büchern "Wild color" und "Mit Pflanzen färben-ganz natürlich" orientiert. Sehr interessant fand ich die verschiedenen Herangehensweisen der jeweiligen Färberinnen. Erst war es etwas verwirrend und habe deshalb die Bücher mit einander verglichen, wichtige Textstellen markiert, meine eigenen Notizen gemacht. Ganz ähnlich wie man sich früher Schulbücher erschlossen hat. Endlich war es dann soweit - die Wolle durfte ins Farbbad. Sicherheitshalber wurde ständig die Temperatur überprüft, denn ich hatte gelesen, dass zu heftiges oder zu langes Kochen negative Auswirkungen auf Farbe und Material haben kann. Die Goldrute war so ergiebig, das ich noch einige Liter Farbbad sammeln konnte. Das Färben mit diesem Kraut war besonders interessant und sehr gut duftend (nach Kräutertee). Nach der Färbung sah die Wolle recht langweilig Beige aus. Ich dachte schon ich hätte etwas falsch gemacht, denn meine Bücher versprachen Grün. Ebenso die Färbung mit Annatto, die eigentlich Gelb/Orange werden sollte, war ein rötliches Beige. Wolle nach dem Färben mit Annatto, zusammen mit dem Rührer aus der Annatto-Färbung, der eindeutig bunter ist. Mir ging der Ausdruck "Schmaugelesbraun" durch den Kopf als ich das Ergebnis sah. Ein Schritt fehlte noch, das Entwickeln. Ich hatte mich für Eisensulfat entschieden, weil das die Färbebücher als Universal-Entwickler für so ziemlich jedes Material und Farbe empfehlen. Also Wolle raus, Entwickler rein, Wolle wieder rein und dann verwandelte sich das langweilige Goldruten-Beige in ein Dunkelgrün und die Annatto-Stränge in goldene Schönheiten. Jetzt nur noch gefühlte 100mal ausspülen..... Nass hatten die Farben regelrecht geleuchtet (siehe Bild ganz oben). Die Ausbeute der Färberei: vorn 2 handgesponnene Versuchsstränge, dahinter 5 Stränge Baby-Suri-Alpaka/Merino DK und 2 Kammzüge (BFL superwash). Besonders freut mich die absolut gleichmäßige Farbaufnahme bei den 5 "goldenen" Strängen - die sollen mal eine Jacke werden. Der vorderste Strang war ein Test wie es sich mit naturgrauer Wolle färbt. Sieht echt schön aus und reizt mich sehr diesen Strang zu verstricken. Der Strang hatte hellbeige und graue Stellen, die natürlich die Farbe anders wiedergeben, aber in sehr harmonischer Art und Weise. Die Kammzüge waren nach dem Färben dieses Mal wunderbar weich, kein bisschen angefilzt (Dank an die Superwash-Ausrüstung). Ihre Farbwiedergabe ist ganz anders als die der Stränge. Die Farben sind hier viel dunkler, der Kammzug aus der Goldrute ist tief Dunkelgrün (Das Foto gibt es leider nicht her.), der andere eher ein dunkles Senfgelb. Ich bin sehr glücklich mit meinen neuen Farben und Möglichkeiten und werde bestimmt wieder Färben. Was mich so begeistert ist, dass es Färbestoffe aus unserer Natur sind. Die einzelnen Schritte die nötig sind, diese Farbe haltbar zu erschliessen sind zwar aufwendiger als bei anderen Färbeverfahren,
|
Schwarzarbeit ist die Ausführung von Dienst- oder Werkleistungen unter Verstoß gegen Steuerrecht, unter Verstoß gegen Sozialversicherungsrecht, unter Umgehung von Mitteilungspflichten gegenüber den Behörden und Sozialträgern oder ohne Gewerbeanmeldung beziehungsweise Eintragung in die Handwerksrolle, obwohl ein Gewerbe oder Handwerk ausgeübt wird. Schwarzarbeit wird oft mündlich vereinbart und das Entgelt bar gezahlt. Keine Schwarzarbeit sind Hilfeleistungen durch Angehörige oder Lebenspartner sowie Nachbarschaftshilfe oder Gefälligkeiten, wenn sie nicht nachhaltig auf Gewinnerzielung gerichtet sind. Geschichte und Begriff Der Begriff Schwarzarbeit kommt aus dem Handwerk und beschränkte sich ursprünglich auf Tätigkeiten, für die der Ausführende nicht über die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen (beispielsweise die Meisterprüfung) verfügte. Im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache wird schwärzen, einem Begriff aus dem Rotwelschen (18. Jahrhundert., schwarzen/schwerzen: „etwas bei Nacht tun“, allgemein „illegal tun/kaufen“) zugeschrieben. Die Bezeichnungen „Schwarzarbeit“ oder „jemanden anschwärzen“ lassen sich auf das rotwelsche „schwärzen“ = „schmuggeln“ = „etwas bei Nacht tun“ zurückführen. Deutschland Rechtsfolgen Zivilrecht Der Bundesgerichtshof hatte wiederholt über die Rechtsfolgen von Schwarzarbeit zu entscheiden. In einem Urteil vom August 2013 ging es um einen Werkvertrag mit einem Handwerker, „der in bar ohne Rechnung und ohne Abführung von Umsatzsteuer gezahlt werden sollte“. Das Gericht entschied, eine solche Abrede führe jedenfalls dann zur Unwirksamkeit des Vertrags, „wenn der Unternehmer vorsätzlich hiergegen verstößt und der Besteller den Verstoß des Unternehmers kennt und bewusst zum eigenen Vorteil ausnutzt“. Das Schwarzarbeitsgesetz aus dem Jahr 2004 sei als ein gesetzliches Verbot derartiger Absprachen im Sinne des BGB zu verstehen. Der BGH lehnte deshalb mangels einer vertraglichen Grundlage einen Anspruch auf Beseitigung von Sachmängeln aus Gewährleistung ab. Der Auftraggeber könne bei schlecht ausgeführter Schwarzarbeit keine Nachbesserung verlangen. Ob ein betroffener Auftraggeber einen Teil seines Geldes auf dem Wege des Bereicherungsausgleichs zurückholen kann, ließ der BGH damals offen. Diese Frage müsse letztlich über die Instanzgerichte geklärt werden. Im April 2014 entschied der Bundesgerichtshof in einem weiteren Urteil, dass ein Schwarzarbeiter keinen Anspruch auf Zahlung des Entgelts für seine geleistete Arbeit habe. In dem damaligen Fall war für eine Elektroinstallation sowohl ein Werklohn nebst Umsatzsteuer als auch ein weiterer Betrag vereinbart worden, für den keine Rechnung gestellt werden sollte. Die Arbeiten sind ausgeführt worden, der Werklohn wurde aber nur teilweise gezahlt. Der Handwerker hatte daraufhin den ausstehenden Lohn eingeklagt. Das Gericht befand, „sowohl die Klägerin als auch der Beklagte haben bewusst gegen Absatz 2 Nr. 2 SchwarzArbG verstoßen, indem sie vereinbarten, dass für die über den schriftlich vereinbarten Werklohn hinaus vereinbarte Barzahlung von 5.000 € keine Rechnung gestellt und keine Umsatzsteuer gezahlt werden sollte. Der gesamte Werkvertrag ist damit wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig, so dass ein vertraglicher Werklohnanspruch nicht gegeben ist.“ Der Entgeltsanspruch könne auch nicht darauf gestützt werden, der Besteller des Werks sei durch die erbrachte Leistung bereichert worden. Die Herausgabe des Wertersatzes sei in diesem Fall gemäß Satz 2 BGB ausgeschlossen, weil das zugrundeliegende Geschäft gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen hatte. Das Schwarzarbeitsgesetz wolle nicht nur solche Abreden verbieten, sondern auch die Ausführung der Leistungen aufgrund der Abreden. Dieser gesetzliche Auftrag sei strikt umzusetzen. Deshalb verstoße das Ergebnis auch nicht gegen das Gebot von Treu und Glauben. Damit hat der Bundesgerichtshof seine frühere Auffassung, wonach der Werkunternehmer seinen Lohn durchaus auch bei Schwarzarbeit verlangen könne, nach Inkrafttreten des Schwarzarbeitsgesetzes aufgegeben. Der BGH hat seine Rechtsprechung mit Urteil vom 11. Juni 2015 bestätigt, wonach der Besteller bei Schwarzarbeit keinen Rückzahlungsanspruch bei mangelhafter Werkleistung des Werkunternehmers hat. Wenn Besteller und Unternehmen im Rahmen eines Werkvertrages vereinbaren, dass das geschuldete Werk ohne die Abführung der geschuldeten steuerlichen Abgaben erfolgen soll (Schwarzarbeit im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. SchwarzArbG), ist der Vertrag nach dem BGH nichtig. Der Vertrag ist auch dann nichtig, wenn die Schwarzgeldabrede erst nachträglich, nach Abschluss des Vertrags, getroffen wird. Strafrecht Arbeitgeber, die die Sozialversicherungsbeiträge ihrer Arbeitnehmer nicht zur Einzugsstelle abführen, machen sich nach StGB strafbar. Spezielle Bußgeld- und Strafvorschriften, insbesondere zur illegalen Beschäftigung von Ausländern finden sich zudem im . Der Schwarzarbeiter begeht Leistungsbetrug ( StGB), wenn er zu Unrecht Sozialleistungen bezieht, indem er seine Einnahmen aus Schwarzarbeit dem Leistungsträger nicht mitteilt. Steuerliche Einordnung des Schwarzarbeiters Ob jemand, der Schwarzarbeit verrichtet, selbständig (Gewerbetreibender, Selbständiger) oder nichtselbständig (Arbeitnehmer) ist, richtet sich nach Kriterien, die in den betroffenen Rechtsgebieten (Steuer-, Arbeits-, Sozialversicherungsrecht) eigenständig definiert sind. Ist der Schwarzarbeiter Arbeitnehmer, hat nur sein Arbeitgeber strafrechtlich bewehrte Pflichten. Insbesondere ist dies die Pflicht, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten, anzumelden und abzuführen. Den Arbeitnehmer trifft dann eine strafrechtliche (Mit-)Verantwortung, wenn er aktiv an der Hinterziehung von Abgaben teilnimmt. Anders sieht es bei Selbständigen aus. Diese sind selbst zur Erklärung der verschiedenen Steuern (Einkommensteuer, evtl. Gewerbesteuer und Umsatzsteuer) verpflichtet. Den Beginn ihrer Tätigkeit müssen sie deshalb entweder bei der Gewerbebehörde ( GewO) oder beim Finanzamt anmelden ( AO). Machen sie gegenüber den Finanzbehörden falsche Angaben oder geben sie keine Steueranmeldungen- oder Erklärungen ab, obwohl sie dazu verpflichtet sind, können sie wegen Steuerhinterziehung ( AO) belangt werden. Umfang der Schwarzarbeit Nach Schätzung des Bundesministeriums der Finanzen von 2006 schädigt die Schattenwirtschaft (umfasst alle illegalen wirtschaftlichen Tätigkeiten, darunter auch Schwarzarbeit) die Bundesrepublik jährlich um 70 Milliarden Euro. Die Schattenwirtschaft liege bei 15 % der gesamten Wirtschaftsleistung, d. h.: 345 Milliarden Euro. Das sei Wirtschaftskriminalität, gegen die unter anderem die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ (s. u.) künftig mit 7.000 Beschäftigten vorgehe. 2019 wurden die Umsatzeinbußen auf 300 Milliarden Euro geschätzt. Allein in der Baubranche werden jährlich bis zu 126 Milliarden Euro schwarz erwirtschaftet. Die Schätzungen – deren methodisch bedingte Unschärfen (Schätzung der Schattenwirtschaft über Bargeldumlauf) auch von den Autoren selbst eingeräumt werden – stammen vom Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Schneider (Universität Linz) und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW). Nach Ansicht von Schneider sei es allerdings nicht klar, ob Schwarzarbeit insgesamt Jobs koste oder sogar welche schaffe. Nach aktuellen Untersuchungen Schneiders sollte die Schwarzarbeit im Jahr 2012 auf 342,4 Milliarden Euro sinken und damit 13,3 % des legalen BIP ausmachen. Die Rockwool-Stiftung in Kopenhagen schätzt, dass innerhalb der Europäischen Union der Anteil von Schwarzarbeit am BIP zwischen 1,2 % in Großbritannien und 4,1 % in Deutschland liegt, wenn die tariflichen Löhne im legalen Sektor als Vergleich zugrunde gelegt werden. Nimmt man hingegen die real ausgezahlten Löhne als Basis, verringert sich dieser Anteil auf 0,6 % in GB bzw. auf 1,3 % in Deutschland. Der Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland läge damit unter 30 Milliarden Euro. Bekämpfung der Schwarzarbeit Für die Bekämpfung der Schwarzarbeit sind in Deutschland die Bundeszollverwaltung und kommunale Behörden verantwortlich. Dies hat auch seinen Niederschlag in Abs. 1a SchwarzArbG gefunden. Instrumente im Kampf gegen die Schwarzarbeit: Pressekampagnen zur Aufklärung der Bevölkerung Abbau bürokratischer Hürden bei der Begründung und Administration von Beschäftigungsverhältnissen, zum Beispiel vereinfachte Meldeverfahren von Beschäftigungsverhältnissen, wie beim Haushaltsscheckverfahren für Haushaltshilfen in Privathaushalten oder verbesserte Informationen über rechtliche Verpflichtungen bei der Begründung von Arbeitsverhältnissen auf den Internetseiten von Zoll, Minijob-Zentrale und Agentur für Arbeit Abbau finanzieller Hürden bei Beschäftigungsverhältnissen, wie Reduzierung der Steuersätze für geringe Einkommen, Erhöhung der steuerlichen Absetzbarkeit der Kosten (zum Beispiel bei haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen oder Dienstleistungen) Pauschalierung von Sozialversicherungsabgaben und Steuern bei geringfügiger Beschäftigung Minijob Überprüfung der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern und ggf. strafrechtliche Verfolgung bei Verstößen dagegen Überwachung und Kontrolle der Arbeitsangebote und sonstiger Anzeigen in der Presse und im Internet in Bezug auf für Schwarzarbeit relevante Angaben Vor Ort Kontrollen und Prüfungen (§ ff. SchwarzArbG) durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) und Kontrollen und Prüfungen der zuständigen kommunalen Behörden. Die originäre Zuständigkeit des Zolls bezieht sich auf Schwarzarbeit im Zusammenhang mit Leistungsmissbrauch, Hinterziehung von Sozialversicherungsabgaben, Steuerhinterziehung, Verletzung diverser Mitteilungspflichten gegenüber dem Sozialleistungsträger, aber auch illegale Ausländerbeschäftigung und Menschenhandel zum Zwecke der Ausbeutung von Arbeitskraft, sowie der Kontrolle von Mindestarbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz. Die originäre Zuständigkeit der nach Landesrecht zuständigen Behörden bezieht sich im Rahmen der Schwarzarbeit auf die Verstöße wegen unerlaubter Handwerksausübung, wegen fehlender Gewerbeanmeldung oder fehlender Reisegewerbekarte. Die Zollverwaltung und die weiteren Behörden der Schwarzarbeitsbekämpfung sind verpflichtet, Hinweise und Informationen über festgestellte Verstöße unmittelbar an diese Behörden, gemäß Abs. 1 Satz 1 SchwarzArbG, weiterzuleiten. Rechte der Zollverwaltung SchwarzArbG regelt, dass die Behörden der Zollverwaltung, und gemeinsam mit der Zollverwaltung auch die sie unterstützenden Stellen, befugt sind Geschäftsräume und Grundstücke zu betreten und dort Geschäftsunterlagen und Belege zu prüfen. Die Befugnis Geschäftsunterlagen und Belege zu prüfen, steht nur dem Zoll zu. Die den Zoll unterstützenden Stellen können diese Befugnis nicht selbständig wahrnehmen, sondern nur gemeinsam mit der Zollverwaltung. Diese Befugnisse sind für die kommunalen Behörden aber auch nicht erforderlich, da diese über eigenständige Zutrittsnormen, z. B. aus GewO, verfügen. Das ziel- und zweckgerichtete Suchen staatlicher Organe nach Personen oder Sachen oder zur Ermittlung eines Sachverhalts ist kennzeichnend für Durchsuchungen im Sinne des Abs. 2 GG. Auch dies gehört im Rahmen von Ermittlungsverfahren zu den Aufgaben der Zollverwaltung. Hierfür ist ein richterlicher Beschluss nach , StPO erforderlich. In seltenen Fällen kann eine Durchsuchung bei „Gefahr im Verzuge“ auch durch den Mitarbeiter des Zolls in seiner Funktion als „Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft“ veranlasst werden. Mitwirkungspflichten Ordnungswidrig handelt, wer „…bei einer Prüfung nicht mitwirkt“ ( Abs. 2 SchwarzArbG). Sollte ein Anfangsverdacht auf eine Straftat vorliegen, ist die Zollverwaltung verpflichtet ein entsprechendes Ermittlungsverfahren einzuleiten. Im Rahmen eines solchen Ermittlungsverfahrens besteht für den Beschuldigten keine Mitwirkungspflicht mehr (Niemand darf gezwungen werden, gegen sich selbst auszusagen). Die Beweislast für die Richtigkeit des erhobenen Vorwurfs liegt nicht beim Beschuldigten, sondern bei den Ermittlungsbehörden. Sie haben die Verpflichtung, den Sachverhalt mit zulässigen Mitteln zu erforschen, unabhängig davon, ob und wie sich der Beschuldigte verteidigt. Zuständigkeit der Landesbehörden Landesbehörden prüfen, ob Verstöße wegen unerlaubter Handwerksausübung, wegen fehlender Gewerbeanmeldung oder fehlender Reisegewerbekarte vorliegen. Die Zollverwaltung gibt Erkenntnisse über solche Verstöße an diese Behörden weiter. Vorschläge zur Änderung der Zahlungsströme im Sozialversicherungswesen Insbesondere aus den Reihen der FDP sowie Mittelstands-Union und MIT der CDU/CSU wird zur Bekämpfung der Schwarzarbeit die Auszahlung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung an den Arbeitnehmer gefordert. Damit läge die Pflicht zur Abführung von Steuer- und Sozialversicherungsbeiträgen beim Arbeitnehmer. Die Befürworter führen ins Feld, dass damit der Anreiz für Schwarzarbeit weitgehend verloren ginge, da der Arbeitnehmer das Arbeitgeberbrutto erhält und die Differenz zu den Verrechnungssätzen der Unternehmen sinken würde. Entsprechende Forderungen konnten sich bis jetzt allerdings nicht durchsetzen. Österreich In Österreich wird für die Schwarzarbeit der Begriff Pfusch verwendet (der auch für eine schlechte Arbeit verwendet wird, öster. auch Murks). Relevante Definition in diesem Zusammenhang ist . Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung wurde in Österreich die Abteilung KIAB („Kontrolle der illegalen Arbeitnehmerbeschäftigung“) beim Bundesministerium für Finanzen ins Leben gerufen. Bis 31. Dezember 2006 war diese Einheit bei der österreichischen Zollverwaltung angesiedelt. Ab 1. Jänner 2007 war die KIAB eine eigenständige Abteilung (Team) bei den Finanzämtern. Seit 1. Jänner 2011 ist aus der KIAB die Finanzpolizei hervorgegangen. Die präventive Arbeit der KIAB soll im Interesse des Arbeitsmarktes und des Wirtschaftsstandortes Österreich unfaire Konkurrenzverhältnisse infolge von Wettbewerbsvorteilen durch Schwarzarbeit und Sozialbetrug weitgehend verhindern. Dies dient der Sicherung der Lohn- und Arbeitsbedingungen inländischer und integrierter ausländischer Arbeitskräfte, vor allem in Hinblick auf die Entwicklung der österreichischen Arbeitsmarktlage. Schwarzarbeit sei kein Kavaliersdelikt, bemerkte der österreichische Finanzminister Magnus Brunner im Juli 2023. Im August 2023 hat die Finanzpolizei „bei einer Schwerpunktaktion an den Kärntner Seen in 40 Hotel- und Gastronomiebetrieben zahlreiche Schwarzarbeiter auffliegen lassen.“ Schwarzarbeit habe in den letzten Jahren in ganz Europa zugenommen. Im August 2023 waren Arbeiter mit gefälschten Ausweisen festgenommen worden. Im September 2023 orten Gewerkschaft vida und SPÖ „ein ‚betrügerisches Geschäftsmodell mit System‘ mancher Firmen“, das „Arbeitnehmenden, Steuerzahlerinnen und -zahlern und ehrlichen Firmen gleichermaßen schade“ – Mehr Kontrollen und strengere Regeln, auch eine Erstauftraggeberhaftung sei einzuführen, also eine Haftung für Subunternehmen; der Schaden sei jedenfalls enorm. Robert Seeber von der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) halte die aktuellen Kontrollen für ausreichend. Schweiz In der Schweiz wird der Begriff der Schwarzarbeit je nach Kontext verschieden verstanden. Im streng rechtlichen Sinne ist Schwarzarbeit das Arbeiten für einen Dritten gegen Lohn, wenn einerseits die Arbeitsleistung beim Hauptarbeitgeber darunter leidet (z. B. bei zusätzlicher Nachtarbeit, die eine Übermüdung am Folgetag bewirkt) oder wenn der Hauptarbeitgeber durch die Arbeit für den Dritten beeinträchtigt wird (Art. 321a Abs. 3 OR). Eine Person arbeitet ebenfalls schwarz, wenn sie erwerbstätig ist, ohne bei den Sozialversicherungen, der Steuerverwaltung und/oder den Ausländerbehörden gemeldet zu sein. Siehe auch Ausländische Haushaltshilfe, auch zur familiären häuslichen Altenpflege Grauer Markt Informelle Wirtschaft Nachbarschaftshilfe Literatur Martin Meissnitzer: Sozialbetrug, Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft (= Schriftenreihe Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis, Band 5). Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-86676-329-6 (Zugl.: Diss., Univ. Wien, 2012). Bernd Josef Fehn (Hrsg.): Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-0991-5 (Kommentar). Friedrich Schneider, Helmut Badekow: Ein Herz für Schwarzarbeiter. Warum die Schattenwirtschaft unseren Wohlstand steigert. Econ, Berlin 2006, ISBN 3-430-20008-3. Weblinks Allgemein: Praktiken informeller Ökonomie: Explorative Studien aus Berlin und nordamerikanischen Städten. (PDF; 1,6 MB) fu-berlin.de Deutschland: Scheinselbständigkeit ist illegale Beschäftigung Homepage des Zolls zu Schwarzarbeit Mit Fahndungstrupps der Schwarzarbeit auf der Spur. FAZ.net, 13. September 2005; mit Informationen zur Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Umfangs von Schwarzarbeit Schwarzarbeit als heimliche Boombranche Entwicklung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 – Qualitative Erhebung (PDF; 787 kB), ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln 2020 Österreich: Homepage der österreichischen Finanzverwaltung - Kontrolle illegaler Arbeitnehmerbeschäftigung (KIAB), rechtliche Grundlagen etc. Pfusch – Überblick über die Rechtsfolgen unbefugter Gewerbeausübung, Wirtschaftskammer Österreich Die Rechtsfolgen von Pfusch im Sozial- und Arbeitsrecht, Wirtschaftskammer Österreich Schweiz: Öffentliche Sensibilisierungs- und Informationskampagne zum Thema Schwarzarbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) Einzelnachweise Arbeitsmarkt Sozialrecht Zoll Steuerrecht Schattenwirtschaft Einkommen Steuerdelikt
|
Nach fast zehn Jahren geht eine Ära beim Gesangverein Harmonia in Nierstein zu Ende. Bei der Weihnachtsfeier im Haus der Gemeinde verabschiedete sich Chorleiter Thorsten Mühlberger vom Pop- und Gospelchor des Vereins mit einem letzten kleinen Konzert. Im neuen Jahr wird dann Nathalie Hoyer den Ton angeben. Sie hat hat Pop- und Jazzgesang an der Musikhochschule in Mainz studiert, dabei das Arrangieren von Liedern erlernt und bereits einige Erfahrung in der Chorleitung. Auch der Traditionschor, dirigiert von Katrin Bibiella, gab bei der Weihnachtsfeier einige Lieder zum Besten. Besinnliche Gedichte und ein vielseitiges Buffet rundeten die Feier ab. Für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurden bei der Weihnachtsfeier folgende Fördermitglieder: Dieter Baumann (60 Jahre), Hans Richard Ullrich (50 Jahre), Peter Pietz und Verena Hohmann (40 Jahre) sowie Traude Cevsuvsky und Elfriede Bender (25 Jahre) Eine Urkunde für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft bekamen Stephanie Best, Katrin Deuter, Andrea Früauff, Karin Götter-Rahner, Claudia Knerr, Birgit Mayer, Klaus Mayer, Elke Rossival, Elvira Schmitt, Ulrich Vowinkel und Gabriele Wanitschek-Klein. Der Popchor "mitten-drin!" feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen als Teil des Gesangvereins Harmonia 1865 e.V. Nierstein. Den Auftakt des Jubiläumsjahres machte ein Auftritt beim Chorfestival Modern Sound des MGV Undenheim in der Goldbachhalle. Dabei präsentierte sich "mitten-drin!" mit Chorleiter Thorsten Mühlberger als einer von acht Chören gewohnt mitreißend mit den beiden Gospels "No Rock to take my Place" und "God is great", hatte aber auch die Vertonung des tragikomischen Heinz-Erhardt-Gedichtes "Die Made" im Gepäck, das teilweise a cappella vorgetragen wurde. Den Abschluss machte der Popsong "Candy" von Robbie Williams, der vom Publikum begeistert aufgenommen wurde. Um auch anderen Singbegeisterten die Gelegenheit zum Mitmachen zu geben, hat sich "mitten-drin!" zu seinem Jubiläum etwas Besonderes ausgedacht. Unter dem Motto "mitten-drin! und voll dabei" veranstaltet der Chor mit Thorsten Mühlberger vom 15. bis 17. Juni einen offenen Gospel-Workshop, der mit einem Fest-Konzert in der Martinskirche am Sonntag, 17. Juni um 14 Uhr in der Niersteiner Martinskirche endet. Der Workshop ist auf 100 Teilnehmer limitiert. Anmeldungen sind bis zum 18. Mai auf der Homepage www.mitten-drin-nierstein.de möglich. Wer vorher schon mal in eine Chorstunde von "mitten-drin!" reinschnuppern möchte, ist herzlich eingeladen, montags von 18.15 bis 19.45 Uhr ins Niersteiner Haus der Gemeinde kommen. Jahreskonzert des Traditionschors GV Harmonia NIERSTEIN Mit frischem Schwung und neuen Ideen präsentierte sich der Gesangverein Harmonia bei seinem diesjährigen Jahreskonzert in der Niersteiner Martinskirche. Zur musikalisch abwechslungsreichen "Abendmusik" trug nicht nur der Traditions-Chor der Harmonia unter der Leitung von Frau Dr. Katrin Bibiella bei, sondern auch der vor einem Jahr gegründete Männerchor des Kreis-Chorverbandes Oppenheim, der unter dem Dirigat von Bernhard Berkes steht. Neben klassischem Liedgut hörte das Publikum an diesem Abend auch neue Interpretationen und durfte bei mehreren Liedern selbst aktiv werden und mitsingen. Den Auftakt macht die Harmonia mit dem Lied "Winter Ade", einer Melodie aus dem 18. Jahrhundert zum Text von Heinrich Hoffmann von Fallersleben in einem Arrangement von Matthias Nagel. Im Anschluss sangen Publikum und Chöre gemeinsam "Nun will der Lenz uns grüßen". Dem Frühlingsthema blieb der gemischte Chor auch treu in "Komm lieber Mai und mache", "Der Mai ist gekommen" und "Die Gedanken sind frei". Als nächsten Programmpunkt kündigte Gabriele Wanitschek-Klein, die durch den Abend führte, den Männerchor des Kreis-Chorverbandes Oppenheim an. Die Sänger aus verschiedenen Vereinen erinnerten in "Vineta" (Text: Josef Seiler; Melodie: Ignaz Heim) mit Wehmut an die versunkene Stadt und widmeten sich in dem Stück "Daheim" von Lorenz Maierhofer ganz dem Gefühl des "Zuhause-Seins". Danach sangen alle gemeinsam "Hoch auf dem gelben Wagen", bevor die Konzertbesucher mit dem Stück "Singen macht Spaß" beschwingt in die Pause entlassen wurden. Die zweite Hälfte des Konzerts begann der Traditions-Chor mit zwei Klassikern des Chorgesangs, nämlich "Ännchen von Tharau" und "Am Brunnen vor dem Tore", beide Stücke in der Fassung von Friedrich Silcher. Dann war wieder das Publikum gefordert, dieses Mal beim Lied "Wenn ich ein Vöglein wär". Es folgten mit "Wenn alle Brünnlein fließen" und "Heißa, Kathreinerle" zwei leichte, unbekümmerte Stücke des gemischten Chores. Der Männerchor des Kreis-Chorverbandes Oppenheim trug anschließend das Lied "Schau mir in die Augen" von Lorenz Maierhofer vor und zeigte sich heimatverbunden bei dem Stück "Abendfrieden, Die Bergheimat" von Rudolf Desch. Gemeinsam sangen Chöre und Gäste zum Abschied "Abend wird es wieder". Protokoll der Mitgliederversammlung des Gesangsvereins Harmonia 1865 e.V. Nierstein am 03.04.2017 im Haus der Gemeinde, Nierstein Klaus Mayer begrüßt die anwesenden 35 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) und eröffnet die Mitgliederversammlung.Es wird eine Schweigeminute zum Gedenken an die Verstorbenen eingelegt. Top 2: Tätigkeitsbericht des Vorstands Susanne auf der Springe stellt den Tätigkeitsbericht des Vorstands vor. Er informiert über stattgefundene Veranstaltungen und die Statistik über die Chorproben. Ulrike Koblitz stellt den Kassenbericht für das Jahr 2016 vor. Top 4: Antrag auf Entlastung des Vorstands Die Kassenprüfer Gabriele Wanitschek-Klein und Jutta Mayer haben am 17.03.2017 die Kasse geprüft. Die Buchführung war einwandfrei und es gab keine Beanstandungen. Daher beantragt Gabi Wanitschek-Klein die Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. Edwin Mader wird mit 34 Stimmen zum Wahlleiter gewählt, bei einer Enthaltung. Es wird eine öffentliche Wahl beantragt und einstimmig beschlossen: 1.Vorsitzender: Klaus Mayer wird vorgeschlagen und einstimmig gewählt. 2.Vorsitzende/r: Leider findet sich niemand für diesen Posten und er bleibt daher vorerst unbesetzt. Er soll möglichst bald kommissarisch besetzt werden. 1.Schriftführer: Susanne auf der Springe wird mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Kassierer/in: Ulrike Koblitz wird mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Vorstandsbeirat/Beisitzer 1.stellvertretender Schriftführer: Daniela Lelong hat sich schriftlich zur Verfügung gestellt und wird mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. 2.stellvertretender Schriftführer: Otto Lattreuter wird mit 35 Stimmen gewählt. Stellvertretende Kassiererin: Birgit Mayer wird mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Für die Aufgabe "Gratulationen" wird Käthe Hock mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Als 1.Sprecherin für den Traditionschor wird Marianne Teichert mit 33 Stimmen und zwei Enthaltungen gewählt. Als 2.Beisitzerin für den Traditionschor wird Helga Lausch mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Als 1.Sprecherin für den Popchor wird Elke Rossival mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Als 2.Sprecher für den Popchor wird Ralph Mayer mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Gabi Wanitschek-Klein wird als 1.Kassenprüferin vorgeschlagen und mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Als 2.Kassenprüferin wird Elke Kramicz mit 34 Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Alle gewählten Vorstandsmitglieder wurden jeweils als einzige vorgeschlagen und nahmen die Wahl an. Top 6: Eingegangene Anträge Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für den Traditionschor ab 01.01.2017 steht zur Diskussion und wird mit 35 Stimmen beschlossen. Die Differenz zum jetzigen Beitrag wird im 2. Halbjahr abgebucht. Inwieweit Werbung für Konzerte und Veranstaltungen gemacht wird, soll in der nächsten Vorstandssitzung besprochen werden, da eine Plakatierung in den Geschäften nicht immer erwünscht ist. Andere Möglichkeiten werden diskutiert wie z.B. Handzettel, facebook, "Wir in Rheinhessen". Der 1.Vorsitzende Klaus Mayer verliest die anstehenden Termine für das Jahr 2017. Die Termine werden ebenfalls zeitnah auf der Homepage veröffentlicht. Nachdem keine weitere Wortmeldung erfolgt, schließt der 1.Vorsitzende um 21.42 Uhr die Sitzung. Susanne auf der Springe (Schriftführerin) Videos von Mitten-drin! Auch im Jahr seines zehnjährigen Bestehens hat der Popchor "mitten-drin!" des Niersteiner Gesangvereins Harmonia bei einem Übungswochenende intensiv geprobt, um seine Gesangstechnik und den Ausdruck bei Auftritten zu verbessern. In der Jugendherberge Bad Kreuznach arbeitete Chorleiter Thorsten Mühlberger mit 26 Sängerinnen und Sängern an Rhythmik, Dynamik, Stimmbildung und Klangfarbe sowie am Feinschliff alter und neuer Stücke. So wird "mitten-drin!" nach seinem Jubiläumsworkshop im Juni mit Konzert in der Martinskirche auch im Herbst wieder zu hören sein bei der Veranstaltung "Neue Lieder – neuer Wein", die im Weingut Geschwister Schuch gemeinsam mit dem Traditionschor ausgerichtet wird. Zum "mitten-drin!" Gemeinschaftsgefühl beim Chorwochenende trugen in Bad Kreuznach nicht nur die intensiven Proben, sondern auch ein bunter Abend bei, für den sich die Mitglieder wieder einige musikalische Überraschungen ausgedacht hatten. Gemäß dem Titel des neu ins Repertoire aufgenommenen Cup-Songs "Was Gesang so kann" darf man gespannt sein, wie sich die Niersteiner Chorformation weiterentwickelt. Einige neue Mitglieder haben nach dem offenen Jubiläumsworkshop jedenfalls schon montags um 18 Uhr den Weg ins Niersteiner Haus der Gemeinde gefunden. Für weitere neue Sängerinnen und Sänger ist "mitten-drin!" aber weiterhin offen. Infos gibt es auf der Homepage www.mitten-drin-nierstein.de Erfolgreiches Probe-Wochenende des Popchors "mitten-drin!" im GV Harmonia Zum dritten Mal hat der Popchor "mitten-drin!" des Niersteiner Gesangvereins Harmonia bei einem Übungswochenende intensiv geprobt, um seine Gesangstechnik und den Ausdruck bei Auftritten zu verbessern. In der Jugendherberge Idar-Oberstein arbeitete Chorleiter Thorsten Mühlberger mit 27 Sängerinnen und Sängern an Rhythmik, Dynamik, Stimmbildung und Klangfarbe sowie am Feinschliff alter und neuer Stücke. So wird "mitten-drin!" nach seinem Auftritt an Pfingsten mit Gospel-Songs beim evangelischen Dekanatskirchentag in der Niersteiner Martinskirche am 23. Juni erneut in Nierstein zu hören sein. Beim 200-jährigen Jubiläum des Weinguts Geschwister Schuch führt der Chor zum ersten Mal das a-capella-Stück "Die Made" auf, eine lustige Vertonung des Texts von Komiker Heinz Erhardt. Wieder ins Repertoire aufgenommen hat "mitten-drin!" den Song "Lasse redn" von der Punk-Rock-Band "Die Ärzte", bei dem Chorleiter Mühlberger besonderen Wert auf die Intonation und das gemeinsame Klangerlebnis legt. Extra für "mitten-drin!" arrangiert hat er den Robbie Williams Hit "Candy", an dem in Idar-Oberstein fleißig geprobt wurde. Zum Gemeinschaftsgefühl beim Chorwochenende trugen nicht nur die intensiven Proben, sondern auch der bunte Abend bei, für den Monika Mader sich unter anderem einen Wettbewerb ausgedacht hatte, bei dem einige Chormitglieder ihr schönstes Lächeln bei einer Modenschau präsentieren durften. Auf dem Programm stand auch die Aufführung und anschließend das gemeinsame Lernen des Cup-Songs. Dabei wird nicht nur gesungen, sondern auch – koordinativ anspruchsvoll – mit einem Becher Rhythmus gemacht. Wer vom Singen danach immer noch nicht genug hatte, konnte bis in die frühen Morgenstunden zur Gitarrenbegleitung von Carola Hess und Ralph Mayer weiterträllern. Popchor "mitten-drin!" präsentiert sich am Rheinufer an der Landskrone – Fähre Trotz Dauernieselregen bot der Niersteiner Chor "mitten-drin!" unter Leitung von Thorsten Mühlberger dem Publikum am Sonntag , 07.05.17 zum 1275 Jahr – Jubiläum Niersteins ab 14.00h auf der Festbühne an der Fährstrasse ein kurzweiliges Programm. Die Zuhörer ließen durch Füße wippen, Mitklatschen und -singen die Wetter - Kapriolen schnell vergessen. Beschwingter Liederabend des GV Harmonia Nierstein "Neue Lieder – neuer Wein" - so nennt sich der lockere Konzertabend des Gesangvereins Harmonia, bei dem beide Chöre jedes Jahr im Herbst ihr neues Repertoire zum Besten geben. Das Publikum im gut gefüllten Jugendstil-Kelterhaus des Weinguts Schuch genoß Musikalisches und Kulinarisches in lockerer Atmosphäre und zwischen den Darbietungsblöcken kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Den Anfang machte der durch neue Mitglieder des Projektchores Ü60 verstärkte Traditions-Chor der Harmonia unter der Leitung von Dr. Katrin Bibiella mit dem Lied "Vinum schenk ein", das dem Verein von einem befreundeten Komponisten zur Verfügung gestellt wurde ebenso wie das Werk "Rheinischer Wein". Es folgten Volkslieder wie "Ännchen von Tharau", "Wenn alle Brünnlein fließen" und "Im schönsten Wiesengrunde". Zum Vortrag kamen erstmals auch kurze Gedichte sowie mit "Caro mio ben" auch ein Instrumentalstück mit Norbert Stoinski an der Trompete und Otto Lattreuter am Klavier. Der Popchor "mitten-drin!" unter der Leitung von Thorsten Mühlberger gab Kostproben aus seinem Gospel-Repertoire, die dank der guten Akustik im Kelterhaus viele Gäste zum Mitsingen und Mitwippen animierten. Auch die Popsongs "Streets of London" und "Story of my life" kamen gut beim Publikum an, ebenso wie das von Mühlberger neu arrangierte Kirchenlied "Großer Gott, wir loben dich", das der Chor als Zugabe präsentierte. Niersteiner Popchor "mitten-drin!" beim Chorevent in Oppenheim Der Popchor "mitten-drin!" vom GV Harmonia Nierstein war mittendrin im Geschehen: in der Oppenheimer Bartholomäuskirche hatte der Chor mit seinem Dirigenten Thorsten Mühlberger seinen Auftritt. Da zwei weitere Chöre – sing&swing aus Rheindürkheim und die Temptation-Gospel-Voices aus Worms – ebenfalls von Thorsten dirigiert werden ergab es sich, dass die drei Chöre nach ihren eigenen Auftritten sich zusammenfanden und in einem großen Gemeinschafts-Chor das von Thorsten Mühlberger arrangierte "Großer Gott, wir loben dich" vortrugen. Ein gelungener Auftritt der drei Chöre, eine Akustik vom Feinsten und ein begeistertes Publikum kamen hier zusammen: was will man mehr?
|
Kostenlose Online Spiele bei halmaspielen.review\nPosted on 10.06.2016 10.06.2016 by Golmaran\nhalmaspielen.review: Kostenlos spielen ohne Anmeldung! Dame spielen ✓ Rätselspiele ✓ Gold Strike ✓ -> Die besten Online Games auf spielen .de!. Bubble Shooter, Rollenspiele, Rennspiele, Actionspiele und viele andere tolle kostenlose Online Spiele findest Du bei halmaspielen.review. Die neusten und coolsten Spiele gesammelt auf einer Website! Bei uns findest du mehr als !. Erstelle einen Account um die vielen Extras ausnutzen zu können! Governor of Poker 3. Die Samurai fallen in Goodgame Empire ein. Alle Badges bei RTLspiele. Color Switch gleite nach oben, um zu gewinnen. Das Bubble-Shooter-Abenteuer geht weiter: Veras Sticky Diamonds Badges. Eine humorvolle Karriere bei der besten Truppe der Welt wartet auf Sie! Neben der steigenden Anzahl der Blöcke, die es abzuwehren gilt, erhöht sich auch die Geschwindigkeit. Geschicklichkeitsspiele x gespielt Erforsche das Buch von Ramses! Spiele Gold Rush - Treasure Hunt, grabe dich durch die Minen, suche nach Goldklumpen und Schätzen! Spiele Chat Forum Solitär ist ein Klassiker und Classic Solitaire liefert genau diesen — direkt frei Haus ihn Ihren Browser oder auch auf Smartphone und Tablet. In unserem Brettspiele-Bereich findest du auch das Forum. Juli zahlreiche Spieleverlage und Fachhändler. Dieses 3-Gewinnt hat all das in sich. Bestimmt ist auch für deinen Geschmack etwas dabei!\nOnline spiele com - stapeln, wie\nLass' auf Deiner Big Farm die Bauernpower raus! Ziel in Mahjonng ist es, alle Spielsteine in möglichst kurzer Zeit vom Spielfeld zu entfernen. Zwei Dinge liebt das Netz: Eine Reihe ist komplett, wenn du es schaffst eine ununterbrochene Abfolge der Karten in absteigender Reihenfolge abzulegen. Neueste Spiele Weitere neue Spiele. In dem Spiel Big Farm hast du dazu die Möglichkeit. Belle First Day On School. Hier finden Sie mehr Informationen. Lieblingsspiele verwalten Bewerten Kommentieren. Du spielst sie in einem Fenster auf unserer Website. Hier geht es darum kleine Monster sicher über eine Brücke zu bringen. Veras Sticky Diamonds Fan. Wwwbarbie x gespielt Beginne ein tuk tuk taxi Leben im Blue Mountain Valley!\nONLINE SPIELE KOSTENLOS - BUBBLE SPIELE babble - Wir verwenden Ihre Cookies und die von Dritten zur Analyse unserer Website, um diese zu verbessern, für soziale Meiden und für wichtige Werbezwecke. Jeden Tag kommen neue Spiele dazu! Mahjongg Dimensions Candy Badges. Aufbauspiele x gespielt Führe deine Siedlung von der Steinzeit in die Zukunft! Mahjongg Dimensions Candy Topplayer Platin. Spiele-Kategorien Denkspiele Kartenspiele Actionspiele Geschicklichkeitsspiele Mädchenspiele Rennspiele.
|
Praktika — Universität Bonn Sie sind hier: Startseite → Studium → Vor dem Studium → Fächer → Chemie (Bachelor) → Praktika Der Begriff "Praktikum" wird im Chemiestudium in der Regel nicht für einen außeruniversitätren Ausbildungsteil in einem Betrieb ("in der Praxis") benutzt, sondern bezeichnet die zusammenhängenden Laborübungen eines Themengebiets. Sie finden in den Lehrlaboratorien der Chemischen Institute statt. Um das Ziel einer umfassenden praktischen Ausbildung zu erreichen, finden in jedem Semester Laborübungen statt. Dabei werden neben dem rein technischen Umgang mit den Laborgeräten und Analyseinstrumenten vor allem auch experimentelle Fähigkeiten wie sauberes Arbeiten, genaue Beobachtung, nachvollziehbare Dokumentation, Umgang mit Messdaten sowie logisches Schlussfolgern trainiert. Die Schwierigkeit der praktischen Aufgaben nimmt im Laufe des Studiums im Hinblick sowohl auf die Handhabung der benutzten Geräte als auch die theoretischen Hintergründe kontinuierlich zu. Während anfangs mit Bechergläsern, Erlenmeyerkolben und Bunsenbrennern gearbeitet wird, werden gegen Ende der Ausbildung unter anderem auch Synthesen luftempfindlicher Substanzen in Spezialapparaturen unter Schutzgas oder Messungen an modernsten Großgeräten durchgeführt. Das Absolvieren eines außeruniversitären Praktikums in einem Betrieb der chemischen Industrie o. ä. ist weder Voraussetzung zur Aufnahme des Chemiestudiums an der Universität Bonn noch Teil der Ausbildung.
|
₪ 118. Kapitel\nRollenspielchronik: 118. Kapitel, 129. Spieltag\n22. August, Fortsetzung\nDie Stadt erinnert mit ihrem großen Hafen in vielerlei Hinsicht an Tsorig. Allerdings gibt es hier keinen Statthalter, und durch die Nähe des Elfenwalds macht sich der Einfluss dieses Volkes stark bemerkbar, sowohl bei der Vermischung der Bewohner, als auch bei Sitten und Bräuchen. Reger Handel auf dem Lee verbindet die Stadt mit der Westmark und dem Grünland.\nIn unserem Gasthof sind keine Elfen einquartiert. Auch in der Gaststube treffen wir keine an. Als wir dort schon eine Weile verbracht haben, erscheinen ein paar Elfen am Eingang. Nachdem sie kurz hereingeschaut haben, gehen sie sofort wieder. Norucalem wendet sich im Vertrauen an den Wirt. Es dauert etwas, bis dieser Halbelf bereit ist, offen zu sprechen. Bei den Halbelfen gilt Norucalem als ein lebendes Bindeglied zu den Menschen. Der Wirt kann nicht sagen, warum Norucalem von den Elfen gemieden wird. Er rät Norucalem, sich an den Bürgermeister zu wenden, wenn er das herausfinden will.\nWir sind beim Bürgermeister von Leemund. Noch bevor wir unser Anliegen vorbringen, erfahren wir von Gerüchten über irgendwelche unerhörten Probleme bei den Riesenbergen.\nLeemund pflegt gute Kontakte mit den Elfen vom Alfwohld. Norucalem fragt nach dem ranghöchsten Elfen in der Stadt. Der Bürgermeister schickt deshalb einen Boten los. Wir verabreden uns zum Mittagessen.\nBarbigunde von Westfold und Heilbart Scherzwurst sind ebenfalls eingeladen. Es ist ein schönes Mittagessen. Der Thain der Halblinge möchte schnell nach Hause, weil er von den Gerüchten aus den Riesenbergen beunruhigt ist. Riesen sollen ein Dorf überfallen und die Bewohner verschleppt haben.\nAnschließend gehen wir zum hiesigen Mililtempel. Norucalem geht in die Bibliothek des Tempels, während Barry mit dem Abt spricht. Dieser weiß nicht Genaues über die eine Woche alten Gerüchte.\nBarry geht zu Norucalem in die Bibliothek und sucht zusammen mit ihm nach Hinweisen über Riesen. Es gibt viele verschieden Arten von Riesen, die sich alle durch besondere Eigenheiten auszeichnen, unter anderem Hügel-, Sturm- und Feuerriesen. Riesen sind natürlich viel größer und stärker als Menschen, Elfen oder Zwerge, dafür aber im Allgemeinen auch erheblich dümmer.\nHeilbart ist immer noch sehr unruhig. Er will so schnell es geht nach Halthing, um dort seines Amtes zu walten.\nBarry schaut mit der Schale des Sehens nach seinem Geburtsort Kladji. Der Ort liegt auf unserer Route dicht bei den Riesenbergen. Barry kann nichts Ungewöhnliches erkennen, aber fühlt sich stark entfremdet. Dort hat sich seit seinem Aufbruch in das Abenteurerleben alles sehr verändert.\nWir erfahren, dass die Elfen gegen Mittag bei Bürgermeister Mitronwe für uns zu sprechen sind. Es stellt sich heraus, dass Elfen uns wegen des Streits zwischen Norucalem und seinen Cousins aus dem Weg gehen. Sie wollen sich aus allem Ärger heraushalten.\nDie hochwohlgeborenen Abgesandten des Elfenwalds sind hochnäsig, arrogant und eingebildet. Dafür sind sie sehr höflich und diplomatisch. Sie unterhalten sich nett mit Norucalem, der als Fürst Keondars auftritt. Norucalem richtet formelle Grüße von Unziël aus, und erklärt, dass wegen der ausgebliebenen Hilfe keinen Groll besteht. Die elfischen Händler können mit ihrer Krämerseele anscheinend nicht wirklich begreifen, was damals geschehen ist. Norucalem macht gute Mine zum bösen Spiel, obwohl es in ihm kocht.
|
Cannondale Deutschland - super-angebote für cannondale trail 7 hier im preisvergleich bei preis Deutschlands größter Preisvergleich mit über 53.000 Online-Shops Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Deutschland-! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Widely regarded as the bike industry's leading innovator of game-changing technologies, Cannondale and its handcrafted bicycles continue to innovate across mountain, road, and electric bikes Cannondale Fahrräder (Mountainbikes und Rennräder) günstig im Cannondale Onlineshop kaufen. 1 Kleinteile versandkostenfrei nach Deutschland ab € 75,- Bestellwert. Fahrräder und Sperrgut innerhalb Deutschlands ab 19,95 EUR und für die europäischen Union ab 29,95 EUR. 2 Newsletter-Gutschein in Höhe von 10,- EUR einlösbar ab einem Bestellwert von 99,- EUR und nur ein Gutschein pro. Cannondale Shop - Von der Bahnstation zum Marktführer. Das ursprünglich amerikanische Unternehmen Cannondale wurde im Jahr 1971 von Joe Montgomery gegründet und hat zuerst nur Fahrradanhänger hergestellt. Mit den Jahren und dem Erfolg in diesem Bereich, kam die Herstellung von einer großen Vielzahl an handgefertigten Fahrrädern hinzu, die. Find a bike shop near me | Cannondale Direktversand nach Hause ist nun möglich: lerne mehr darüber. Einen Händler in meiner Nähe finde Über einer Gurkenfabrik gelegen, wurde Cannondale 1971 von Joe Montgomery und seinem Team gegründet. Die Firma benannten sie nach der gegenüberliegenden Cannondale Bahnhofstation in Wilton, Connecticut (USA). Kein Fahrrad, sondern ein Fahrradanhänger, der Bugger, war das erste Produkt, welches die Marke herstellte Die Auswahl an Cannondale-Händler auf marktplatz.bike ist mit 418 Cannondale Fahrradläden, Cannondale online Shops, Cannondale Fahrradgeschäften umfangreich. Finde das passende Fahrrad- oder E-Bike Angebot bei Deinem Fahrradhändler und nutze das große Serviceangebot - ob Probefahrt, Inspektion oder Wartung in einer Cannondale Werkstatt - die PLZ-Händler-Suche hilft Dir dabei. In unserem Laden mit Fachwerkstatt in Briedel findet Ihr all den Service rund um euer Fahrrad. Eine große Auswahl an aktuellen Rädern von Cannondale erwartet euch Kaufen Cannondale - Kaufen Cannondale-Preisvergleic Du bekommst bei uns Cannondale Mountainbikes, Rennräder, Fahrräder für Kinder und natürlich auch E-Bikes. *Alle Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zuzüglich Versandkosten. Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem UVP des Herstellers. 1 Kleinteile versandkostenfrei nach Deutschland ab € 75,- Bestellwert. Fahrräder und Sperrgut innerhalb Deutschlands ab 19,95 EUR und für die. For all these reasons, we suggest you visit your local bike shop before contacting us at Cannondale directly. You'll receive great service and support your local bicycle community at the same time! View Bike Shops Near Me. FAQs. Company Über uns Kontaktiere uns Karriere Geschichten Dealer Finde einen Händler Händler Login Internationale Distributoren Shop Road Mountain Aktiv Elektrisch K Cannondale steht für hauseigene Fahrrad-Entwürfe, passende Ausrüstung und Bekleidung, die perfekt auf diesen Sport abgestimmt ist. Seit 1971 mischt dieses Unternehmen erfolgreich am Markt mit. Man konnte die Fahrradwelt von Anfang an durch eigene Ideen und technische Innovationen überzeugen. Designerisch anspruchsvolle Entwürfe darf man auch heute im Cannondale SALE erwarten. Den. Cannondale Bikes bei Fahrrad XXL ☝ Größte Auswahl Deutschlands Fachhändler mit Filialnetz 100 Tage Rückgaberecht Jetzt günstig kaufen Mittlerweile gehört Cannondale auch auf dem deutschen Markt zu den führenden Marken und bietet neben sportliche Radtypen wie Mountainbikes, Rennräder und Crossbikes auch Lifestyle-Räder wie E-Bikes, Urban Bikes und Fahrräder für Kinder an. Seit 2008 gehört die Firma neben anderen bekannten Marken wie GT zu der Cycling Sports Group Cannondale-Versand.de ist ein Geschäftsfeld von Wheelsports Dressler e.K. Zeiselstraße 5 66919 Weselberg Falls Sie Ware abholen oder uns besuchen möchten,ist dies nach telefonischer Abstimmung oder während unserer Geschäftszeiten möglich. Kontakt Tel.: +49 6333 602395 Fax: +49 6333 602396 Email: [email protected] Ansprechpartne Cannondale wurde von Joe Montgomery und seinem Team in einem Loft über einer Gurkenfabrik gegründet und begann als Anbieter von Outdoor-Bekleidung. Der Name kam von der Cannondale Train Station auf der anderen Seite der Straße. Cannondale ist mit Leidenschaft dabei. Und war es schon immer Mondays and Tuesdays: 10 am to 6 pm. Wednesdays: 10 am to 1 pm. Thursdays and Fridays: 10 am to 6 pm. Saturdays: 10 am to 1 pm. Phone: +49 (0) 2154 88 577 4 Versand innerhalb Deutschland €4.699 €5.299. Cannondale Habit Neo 3+ 2020. Radioaktiv - Pegnitz. Versand innerhalb Deutschland €1.599 €2.499. Cannondale Mavaro Neo City 4 2020. Radioaktiv - Pegnitz. Versand innerhalb Deutschland €3.299 €4.199. Cannondale Supersix Evo Neo 3 2020. Cycle WERX oHG - Köln. Beim Händler anfragen €4.499 €5.499. Cannondale Supersix Evo Neo 2 2020. Cannondale Mountainbikes. Steifigkeit, Haltbarkeit, Performance und endloser Fahrspaß sind die Maßstäbe, auf die es bei den Cannondale Mountainbikes ankommt. Der US-Hersteller aus Wilton in Connecticut genießt in der Bike Welt einen absoluten Kult Status. Lass auch dich inspirieren von der großen Auswahl an MTB Modellen der Marke Cannondale Cannondale zeichnet sich nicht nur durch die Zusammenarbeit verschiedener Experten bei der Entwicklung von Fahrrädern aus, sondern ganz einfach durch die Liebe zum Fahrrad. Kommen Sie bei uns vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Individualität der Cannondale Bikes! Im April 2006 haben wir die Fahrrad-Station Flensburg-Weiche eröffnet. Im Frühjahr 2012 sind wir in. Cannondale SuperX kaufen ☝ Größte Auswahl Deutschlands Fachhändler mit Filialnetz 100 Tage Rückgaberecht Jetzt günstig kaufen Fahrräder von Cannondale günstig bei fahrrad.de llll Täglich Angebote 2021er News über 600 Top-Marken » Fahr Rad mit fahrrad.de III Cannondale Mavaro Shop bei fahrrad.de | Top Auswahl täglich Angebote 30 Tage Rückgaberecht » Dein Online-Fachhandel rund ums Fahrrad Top-Angebote für Cannondale Fahrradteile & -komponenten online entdecken bei eBay. Top Marken | Günstige Preise | Große Auswah iumrahmens angenommen, ihn seit den 1980er Jahren stetig weiter entwickelt und neue Maßstäbe gesetzt. Das leichte Material in Kombination mit ergonomischer Linienführung überträgt ohne Querverzug die Trittenergie auf die Laufräder und schafft besten Vortrieb. Obwohl inzwischen immer häufiger der Werkstoff Karbon zum Einsatz kommt, ist der. Vergleiche Preise für Cannondale Trail 7 und finde den besten Preis. Große Auswahl an Cannondale Trail 7 ium Rädern im Jahr 1983 Cannondale legt seit Beginn großen Wert auf das perfekte Fahrerlebnis. Um dies zu ermöglichen, entwickeln sie ihre Räder im Sinne der System Integration, da ein gutes Bike nicht nur aus einem großartigen Rahmen besteht. Hierzu zählen der bereits oben erwähnte Standard BB30 mit Hollowgram-Kurbel sowie die One Piece Integration (OPI), bei welcher die Einzelteile zu einer starken Einheit. Deutschland, DE . Land: Das neue Cannondale Scalpel ist das ultimative XC-Racefully um unfassbar schnell, agil und spaßig den XC-Rennparcours oder deine Hometrail unsicher zu machen. Der neue Hi-Mod Carbon Rahmen ist aggressiver und leichter als je zuvor und sorgt, im Zusammenspiel mit dem neuen FlexPivot-Federungssystem für Grip, Traktion und Kontrolle, wo andere Cross-Country. Dass Cannondale immer wieder neue, innovative Ideen hatte, sieht man daran, dass im Verlauf der Firmengeschichte viele Erfindungen patentiert wurden. Vielen kommt der Name Cannondale möglicherweise auch aus dem Radsport bekannt vor, wo Cannondale Sponsor einiger Teams ist. Das Sortiment von Cannondale reicht von Trekkingrädern, High-end Carbon-Rennrädern über Mountainbikes hin zum. Cannondale Rennräder, Mountainbikes, E-Bikes uvm. Wer kennt Sie nicht Wir sind Deutschlands größte Fahrradfilial-Kette mit bestem Rundum-Service für Fahrräder, Zubehör und Radtextilien. *Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (ab EUR 999,00 Produktwert ist der Versand kostenlos) **versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ohne Sperrgut ***Die Daten werden. Cannondale Synapse Hi-Mod Carbon Di2 Ready Rahmen Rahmenset HiMod 56 56cm NEU . EUR 2.049,00. Preisvorschlag senden - Cannondale Synapse Hi-Mod Carbon Di2 Ready Rahmen Rahmenset HiMod 56 56cm NEU . CANNONDALE Super V 700 Rahmen, Gr. M, Modelljahr 2002 | vollständig restauriert. EUR 999,99. Preisvorschlag senden - CANNONDALE Super V 700 Rahmen, Gr. M, Modelljahr 2002 | vollständig restauriert. CANNONDALE Fahrradbekleidung in großer Auswahl online kaufen bei Trikotexpress. Schneller Versand und individuelle Beratung Das Cannondale SuperSix EVO - nur Fliegen ist schöner. Das legendäre SuperSix Evo wurde stark überarbeitet, um den Luftwiderstand erheblich zu reduzieren, ohne jedoch seine leichten, geschmeidigen und agilen Eigenschaften zu verlieren - ein reinrassiges Rennrad, mit dem moderne Fahrer über den Asphalt fliegen 1 - 5 von 5 Anzeigen für cannondale fat in Deutschland. Kategorien. Auto, Rad & Boot (5) Fahrräder & Zubehör (5) Preis - Erstelle einen Suchauftrag und lasse dich benachrichtigen, wenn neue Anzeigen eingestellt werden. Suchauftrag gespeichert Suchauftrag speichern. Neueste zuerst. Neueste zuerst; Günstigste zuerst; Syncros Pin. Race Face Rocky Mountain Cannondale Yeti Klein Fat. Original. Suche und vergleiche Cannondale E-Mountainbikes aus einer riesigen Auswahl auf BikeExchange, deinem Fahrrad-Marktplatz Cannondale Tesoro Neo Das E-Trekkingbike bietet neben einem hohen Komfort auf Touren, auch die Möglichkeit als urbanes E-Bike genutzt zu werden. Der integrierte Gepäckträger ist die beste Art Einkäufe oder die Sieben Sachen für die Arbeit, Uni oder Schule zu transportieren Cannondale Headshok Headset Bearings Lefty Fatty Bearing Set Headshock - NEW. EUR 17,95. 3 verkauft. Solch einen Artikel verkaufen? Erreichen Sie mehr als 160 Millionen Käufer. Wir haben, wonach du suchst. Handy-Zubehör, T-Shirts, Technik & mehr. Jetzt shoppen. Dyson V6 Top Dog Neuware Akkusauger Handstaubsauger. EUR 149,00. bisher - EUR 223,22 | 33% Rabatt. Geographical Norway warme. Entdecke 278 Anzeigen für Cannondale Mountainbike kaufen zu Bestpreisen. Das günstigste Angebot beginnt bei € 15. Siehe selbst Cannondale Fahrräder. Qualität, Performance und endloser Fahrspaß sind für jedes Cannondale Fahrrad essenzielll. Der US-Hersteller aus Wilton in Connecticut genießt in der Bike Welt deshalb zu Recht einen absoluten Kult Status. Lass auch dich inspirieren von der großen Auswahl an Cannondale Bikes bei BIKE24 Deutschland. Nordrhein-Westfalen (23) Köln (5) Gronau (Westfalen) (2) Erstelle einen Suchauftrag und lasse dich benachrichtigen, wenn neue Anzeigen eingestellt werden. Suchauftrag gespeichert Suchauftrag speichern. Neueste zuerst . Neueste zuerst; Günstigste zuerst; Cannondale Scalpel Ultimate Factory Racing. Laufradsatz DT Swiss XCR 1.2 CarbonUltimate 1200 Gr, CERAMIC NABE Gabel Lefty Speed. Cannondale SM500 MTB RH Set RAR mit Original Graphics / Graffiti BJ 1988 Retro. EUR 219,00 +EUR 107,99 Versand. Preisvorschlag senden - Cannondale SM500 MTB RH Set RAR mit Original Graphics / Graffiti BJ 1988 Retro. Cannondale Cycling Bib Shorts Biking Tights Men's Size L. EUR 22,00. Kostenloser Versand. Preisvorschlag senden - Cannondale Cycling Bib Shorts Biking Tights Men's Size L. Vintage. Neues Angebot Cannondale Rechts Overland Fahrradtasche Fest Set A103R. EUR 1,79. Aus Vereinigte Staaten von Amerika. EUR 18,35 Versand. Marke: Cannondale Vintage: Nein. Cannondale Fahrradtasche Feder Riemen Set A033. EUR 1,00. Aus Vereinigte Staaten von Amerika. EUR 18,62 Versand. Marke: Cannondale Vintage: Nein. Cannondale. Alles von Ihrer Lieblingsmarke an einem Ort. Jetzt shoppen. Solch. Versand nach Deutschland? Mehr Angebote anzeigen. Cannondale Canvas Neo 1 500 Wh Herren 47 cm black pearl. Günstigster Gesamtpreis 3.269,00 € Günstigster Gesamtpreis. 3.269,00 € inkl. Versand. Vorkasse. Versandkosten: ab 0,00 € Details. Lieferbar: 4-8 Werktage. DHL. Shop-Meinung schreiben. Lieferbar: 4-8 Werktage; Zuletzt angesehen Kundenmeinungen. Verfasse die erste. 1 - 25 von 31 Ergebnissen für cannondale slice in Deutschland. Kategorien. Auto, Rad & Boot (24) Fahrräder & Zubehör (24) Freizeit, Hobby & Nachbarschaft (7) Sport & Camping (7) Art in Fahrräder & Zubehör. Herren (21) Zubehör (3) Preis - Ort. Bayern (9) Berlin (2) Hamburg (2) Hessen (3) Niedersachsen (6) Nordrhein-Westfalen (6) Saarland (2) Erstelle einen Suchauftrag und lasse dich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen.* * Dieses Feld nicht ausfüllen Dieses Feld nicht ausfüllen Dieses Feld nicht ausfüllen. Anfahrt. Kontakt. RTV Zweirad - Vertriebs GmbH. Hauptstraße 228 56867 Briedel. Tel. +49 (0) 6542 4276: E-Mail : [email protected]: Besuchen Sie uns auch auf . Laden Öffnungszeiten. Mo. - Fr. 11. 26.05.2014 Manuel Fumic, Vizeweltmeister und Deutschlands schnellster XC-Racer, berichtet ab sofort exklusiv für BIKE über alle wichtigen Rennen innerhalb und außerhalb Deutschlands. 19.03.2014 Wem nur das Beste gut genug ist, der greift bei Cannondale zur Team-Version des bekannt schnellen Scalpel Cannondale Cyclocross Bikes bei Fahrrad XXL Ohne Zweifel gehört die Marke Cannondale aus den USA zu den ganz großen Fahrradbauern der Welt. Sowohl im Mounatinbike-, als auch im Rennradbereich gehören die hochwertigen Räder zum Besten, was man am Markt kaufen kann Cannondale SCALPEL CARBON SE 2 Größe: L Modell 2021 Größe: L Produktspezifikation Rahmen: All-New, 120mm travel, BallisTec Carbon, Proportional Response Tuned, FlexPivot Chainstay, PF30-83, Tapered Headtube,Speed Release 12mm thru axle, Ai Offset, Stash compatibl Cannondale. Alles von Ihrer Lieblingsmarke an einem Ort. Jetzt shoppen. Wir haben, wonach du suchst. Handy-Zubehör, T-Shirts, Technik & mehr. Jetzt shoppen . DeLonghi ENV 135.B Vertuo Plus Nespressomaschine Kaffeekapselmaschine Nespresso. EEK A. EUR 49,90. bisher - EUR 199,99 | 75% Rabatt. Rock Creek Herren Designer Chino Shorts kurze Hose Chinoshorts Gürtel RC-2133. EUR 24,90. bisher - EUR. SuperX Apex 1 Cannondale bikes Deutschland 2020 mit e bike fully and mountainbike fully, carbon fahrrad und rennrad. Alle Cannondale Modelle. www.cannondale.com Zitieren. O. Osso Aktives Mitglied . Registriert 24 April 2006 Beiträge 9.886 Punkte Reaktionen 3.493. 12 August 2019 #2 Rein Rad mit Apex für annähernd den Preis ? Kommt mit nicht sinnvoll vor. Wenn der Rahmen so toll ist und die. Cannondale SuperX 1 saber 2021 versandkostenfrei bestellen. Größen: 46 cm | 51 cm | 54 cm | 56 cm | 58 cm | 61 cm, SKU: 2747558 Cannondale Scalpel Si Carbon 1 Lefty Gr. L Carbon Mountainbike MTB SRAM Eagle XX1 X01 Rock-Shox Level TLM Bremse Marathon-Fully Race-Fully Cross-Country 3.499,00 € Cannondale F-SI Black Inc - Chris King / Enve M50 Carbon Laufräder - XTR DI2 - Leonardi Racin Versand nach Deutschland? Mehr Angebote anzeigen. Cannondale Synapse Carbon 105 2021, mantis - Rennrad, Größe 58 cm 2021. Günstigster Gesamtpreis 2.419,00 € Günstigster Gesamtpreis. 2.419,00 € inkl. Versand. Vorkasse. 2.425,00 € inkl. Versand. Nachnahme. Versandkosten: ab 0,00 € Details. Lieferung in 1-2 Werktagen. DHL DPD UPS. Rücksendung 30 Tage kostenfrei. 1.091. Cannondale Bikes 28 AL Gravelbike mit Carbon Gabel & 2x11-fach Shimano GRX Antrieb. Ausführung: Champagn Cannondale Synapse Neo EQ mantis 2020 versandkostenfrei bestellen. Größen: S // 44.5 cm | M // 49 cm | L // 53.5 cm | XL // 58 cm, SKU: 2543691 Bereits ab 1.168,77 € Große Shopvielfalt Testberichte & Meinungen | Jetzt Cannondale Topstone 3 (2021) graphite günstig kaufen bei idealo.d Die Befestigung des Vorderradschutzblechs bei Canvas NEO Fahrrädern des amerikanischen Fahrradherstellers Cannondale gibt Anlass für einen Sicherheitshinweis.. Probleme machen die Befestigungsschrauben, mit denen das Vorderradschutzblech montiert ist. Betroffen sind die Modelle Canvas NEO 1 und Canvas NEO 2, die zwischen 1 Cannondale - neu und gebraucht im Bikemarkt kaufen und verkaufen. Riesiges Angebot, einfache und schnelle Abwicklung - schau jetzt rein Herren 1 - 25 von 56 Herrenfahrrad gebraucht für cannondale trail in Deutschland. Kategorien. Alle Kategorien. Auto, Rad & Boot. Fahrräder & Zubehör (56) Art. Alle. Herren (56) Preis - Anbieter. Privat (30) Gewerblich (26) Ort. Baden-Württemberg (4) Bayern (21) Berlin (3) Hessen (3) Niedersachsen (7) Nordrhein-Westfalen (7) Rheinland-Pfalz (2) Sachsen (3) Thüringen (3) Erstelle einen. Entwickelt und konzipiert wurde es in Deutschland, genauer gesagt im Cannondale-Entwicklungszentrum, das in Freiburg im Breisgau seinen Sitz hat. Hier wurden schon das Moterra oder auch das motorlose 29er Habit entwickelt. Ähnlichkeiten bei der Linienführung sind von den Ingenieuren gewollt, denn sie haben sich in Formensprache und Design bewusst an das stromlose MTB-Pendant angelehnt. In. Versand nach Deutschland? Mehr Angebote anzeigen. Cannondale CAAD Optimo 4 2021, silver - Rennrad, Größe 51 cm 2021. Günstigster Gesamtpreis 820,00 € Günstigster Gesamtpreis. 820,00 € inkl. Versand. Vorkasse. 826,00 € inkl. Versand. Nachnahme. Versandkosten: ab 0,00 € Details. Lieferung in 1-2 Werktagen. DHL DPD UPS. Rücksendung 30 Tage kostenfrei. 1.091 Meinungen. Liefe. 13 Angebote zu Topstone 2 Cannondale im Rennräder Preisvergleich. Bei idealo.de günstige Preise für Topstone 2 Cannondale vergleichen Cannondale Scalpel SI 29 Carbon 2 BJ.:2014 Cannondale C1 flat Carbon lenker 760 mm Cannondale lock on Griffe Shimano xt Bremsen 160/160 Cannondale C2 Carbon Sattelstütze Prologo Zero II STN Sattel Schwalbe Racing Ralph Mavic Crossride Laufradsatz 29 SRAM X0 BB30 Kurbel 34er Kettenblatt oval PF 460 Road Innenlage Mein top eyecatcher Cannondale Bad Boy 3 Steht nur im trockenen Keller und hat noch nie regen gesehen. Wurde sehr wenig bewegt.... 5. dealmywheel.de . Spam melden. Vor 30+ Tagen . Cannondale Bad Boy Lefty Singlespee . Uttenreuth, Erlangen-Höchstadt. € 850 . Besonderheiten biete ein cannondale Bad Boy lefty singlespeed urban Bike in einem sehr guten Zustand an! Große s 41 CM, gemessen vo Cannondale 1 Adjustable Si Stem w/ Integrated Cable Routing and SP-connect Mount: Steuersatz: Cannondale HeadShok: Sattel: Selle Royal Wave: Sattelstütze : Cannondale 4, 6061 Alloy, 31.6, 300 (SM), 350mm (MD), 400mm (XL) Scheinwerfer: Axa Compactline 35E: Rücklicht: Axa Blueline: Schutzbleche: Wingee fenders: Gepäckträger: Tubus rear rack - Racktime compatible: Anmerkung: Die Abbildung. Fahrräder & Zubehör 1 - 25 von 48 Ergebnissen für cannondale quick in Deutschland. Kategorien. Alle Kategorien. Auto, Rad & Boot. Fahrräder & Zubehör (48) Art. Damen (8) Herren (34) Kinder (3) Weitere Fahrräder & Zubehör (2) Typ. Cityräder (4) Cross- & Trekkingräder (15) Elektrofahrräder (9) Mountainbikes (4) Rennräder (6) Andere Fahrräder (9) Preis - Anbieter. Privat (31. Cannondale Mavaro Active City champagne 2020 versandkostenfrei bestellen. Größen: 44 cm | 47 cm | 53 cm | 58 cm, SKU: 2543462 Aus Deutschland. Sofort-Kaufen +EUR 19,90 Versand. Letzter Artikel. 16 Beobachter. 3 M D O C A 2 4 6 n 6 z B M e i g e. TOP Zustand ! CANNONDALE CAAD OPTIMO RENNRAD Shimano 105 RH 54 cm Bike. Gebraucht . EUR 995,00. Aus Deutschland. oder Preisvorschlag +EUR 110,00 Versand. 32 Beobachter. Cannondale Supersix 7.3 Kg! 30Gang!Voll Carbon+Ultegra/Mavic Ksyrium Elite/SL-K. Gebraucht. EUR 1.399,00. Cannondale; Kategorie. Fahrräder; Trekkingbikes; Citybikes; Mountainbikes; Kinder- und Jugendräder; Crossbikes; Rennräder; Fitnessbikes; Falträder; BMX; Singlespeed; Kinderfahrzeuge; Neuheiten; XXL-Bikes; mehr; E-Bikes; E-Bikes Trekking ; E-Bikes City; E-Bikes MTB; E-Bikes Cross; E-Bikes Road; E-Bikes Kompakt; E-Bikes Lastenräder; E-Bikes XXL; E-Scooter; mehr; Schlösser; Bügelschlösse Auch in der Saison 2020 besticht Cannondale mit vielen Neuheiten und Verbesserungen. Dabei reicht das Spektrum des beliebten e-Bike Herstellers von e-Mountainbikes und Trekking e-Bikes über e-Rennräder bis hin zu City e-Bikes.So unterschiedlich die Modellpalette auch sein mag, haben alle e-Bikes doch eines gemeinsam: sie sind sportlich orientiert und alltagstauglich top-marken, die inspirieren, cannondale - Cannondale Habit Neo 2 E-Mountainbike Fully 29, Cannondale Habit Neo 3 E-Mountainbike, Cannondale Synapse Carbon Disc Red Etap Rennrad, Cannondale Scalpel Carbon SE 1 Fullsuspension MTB, Cannondale Synapse Carbon Ultegra Di2 Rennrad, Cannondale Habit Carbon SE, Cannondale Scalpel Carbon SE 2 Fullsuspension MTB 29, Cannondale Habit Carbon 3. Alles über die e-Bike Marke Cannondale, Neuigkeiten 2020, Videos und Vergleiche. Finden Sie hier Cannondale Händler in Ihrer Nähe Sonderangebote günstig im Cannondale Shop kaufe Spares & Tools für Dein Cannondale Und das seit 2006! Dein geliebtes Bike macht Probleme oder ist krank? In unserer Onlinepraxis bekommst Du alle gängigen Ersatzteile und Werkzeuge, damit es ihm bald wieder besser geht. Unterteilt in übersichtliche Kategorien kannst Du direkt zu Deinem Bike navigieren und die passenden Teile bestellen. So haben wir schon Patienten auf der ganzen Welt geholfen Bike-Versand ist kostenfrei in Deutschland. Wir liegen grenznah zur Schweiz und Österreich - direkt an der Autobahn. Anfahrt. NEU: Cannondale Bikes: bieten aufgrund der hohen Fertigungs-Qualität und stetigen Innovationen eine lebenslange Garantie auf seine Rahmen (von der nur wenige Modelle ausgenommen sind). Seit 2008 setzt die Firma auf eigenes Ingenieurswissen. 2010 entschloss man sich zu. Cannondale & GT Sale Sale/Outlet % Cannondale & GT Sale E-Bike / E-MTB. Mountainbikes. Rennräder. Trekking | Urban | Speed | Cross. Kinderräder. Artikel: 1 ( angezeigt werden 1 - 1) % GT Sensor Carbon Pro Sram 2018. GT. Artikel-Nr.: G24207M30SM-18MASTER. UVP: 5.699,00 € 2) Sie sparen 49% 2) ab 2.919,00 € 2.780,00€ gespart! inkl. MwSt. und zzgl. Versand. Versandkostenaufschlag pro. Ersatzteile Räder. Ersatzteile Räder. Rennra Seit dem 1. Mai ist der seit sechs Jahren für Cannondale in Europa arbeitende Michael Sommer im Zuge einer Umstrukturierung auf dem deutschen Markt zum Gesamtverantwortlichen für Deutschland befördert worden Cannondale SuperSix Evo HiMod Disc 6.579,00 € 2 5.799,00 € 3. 1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen 2 UVP 3 inkl. MwSt. Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie. Cannondale überzeugt mit Leidenschaft und stellt für jedes Alter, Geschlecht oder Anspruch das richtige Bike her. neu. Cannondale Scalpel Carbon 4 Highlighter 2021. 3.602,83 € inkl. 16% MwSt. 0% Finanzierung. statt 3.699,00 € Alle Modelle dieser Serie . neu. Cannondale Scalpel Carbon 2 Slate Gray 2021. 4.869,03 € inkl. 16% MwSt. 0% Finanzierung. statt 4.999,00 € Alle Modelle dieser. Cannondale Shops Österreich und Deutschland. Bei Interesse an einem Neueintrag oder für Änderungen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Datenquelle: CC-BY-3.0, DataMaps.eu B&B Handels GmbH 4372 St. Georgen am Walde Bike Total Radsport Holzer GmbH 8230 Hartberg Bikers 1090 Wien BikeStore.cc Graz Nord 8045 Graz-Andritz Ciclopia 1060 Wien e-Motion e-Bike Welt Wien 1230 Wien. Cannondale Forum Deutschland : Sie sind nicht eingeloggt. Login Kostenlos anmelden: Beiträge Mitglieder Suche Hilfe: Chat Umfragen Dateien Markierte Beiträge 09.11.20, 15:20: Forum Themen Beiträge Letzter Beitrag ; Neues Hier kommt alles rein was irgendwie wichtig ist ! 13: 37: Neue Mitglieder Hier könnt ihr euch vorstellen wenn ihr neu im forum seid ! 20: 50: Bilder Galerie Hier könnt. Cannondale 3, butted 6061 alloy, 16 deg flare drop: Vorbau: Cannondale 3, 6061 Alloy, 31.8, 7° Steuersatz: Integrated, 1-1/8 - 1-1/4 Sattel: Cannondale Stage CX: Sattelstütze: Cannondale 4, 6061 Alloy, 27.2 x 350mm: Anmerkung: Die Abbildung kann abweichen. Der Hersteller behält es sich vor, bestimmte Komponenten durch qualitativ. Mit dem Scalpel richtet sich Cannondale seit je her an Rennfahrer und ambitionierte Biker. Für 2021 haben die Amerikaner das legendäre Race-Fully neu gedacht. Wir konnten das Bike bereits testen Cannondale Jekyll Carbon 2 27,5 Gr L Für Enduro Racer. Eine neue Geometrie mit mehr Federweg, die Lefty SuperMax 160mm!, ein neuer Fox DYAD Dämpfer und 27.5 Laufräder, machen das Jekyll zu einer der erfolgreichste Enduro-Plattformen der Welt. Allround Tourenfully noch mit 2f Umwerfer auch 2x11f möglich! statt 2016 € 5499,-nur € 2999,-» Download Bild in hoher Auflösung. Top. cycle. Cannondale bikes zeichnen sich durch tolles Design, super Ausstattung und sehr innovative Lösungen aus! Jetzt bei uns Scalpel 29, Trigger, Trigger 29, Supersix Evo, Bad Boy, Flash, F29 testen. Ein fully, Hardtail, 29er oder Trekkingrad von Cannondale wird in Stuttgart bei bike-and-style gekauft Cannondale 3, butted 6061 alloy, 16 deg flare drop Griffe Cannondale Bar Tape, 3.5mm Vorbau Cannondale 2, 6061 Alloy, 31.8, 7° Steuersätze Integrated, 1-1/8 - 1-1/2 Bremsen Shimano GRX 400 hydraulic disc, 160/160mm RT76 rotors Sattel Fabric Scoop Shallow Elite, cro-mo rails Sattelstütze Cannondale 2, UD Carbon, 27.2 x 350mm Extra(s) Removable fender bridge * Fahrrad wird ohne Pedale. Cannondale 3, butted 6061 alloy, 16 deg flare drop Griffe Cannondale Bar Tape, 3.5mm Vorbau Cannondale 3, 6061 Alloy, 31.8, 7° Steuersätze Integrated, 1-1/8 - 1-1/2 Bremsen Shimano GRX 400 hydraulic disc, 160/160mm RT64 rotor Sattel Fabric Scoop Shallow Sport, steel rails Sattelstütze Cannondale 3, 6061 Alloy, 27.2 x 350mm Extra(s) Removable fender bridge * Fahrrad wird ohne Pedale. Update 26.08.2020: verkauft nach Schweden Neuaufbau und Umbau einer Cannondale Federgabel. Leider gibt es für die Headshok Modelle MC 50 und MC Cannondale Mavaro Neo 4 2021 Midnight Blue | E-Trekking Bike Movement That Moves You An e-bike that elevates the art of getting around. Function meets pleasure. Comfort meets capability. Speed meets style. From point A to point B, or to no point in particular - it's your best way there. Power with Style Purposefully modern looks, sleek integration and best-in-class Bosch drive systems. Cannondale synapse tape - Betrachten Sie unserem Gewinner. Die Betreiber dieses Portals begrüßen Sie zu Hause auf unserer Webseite. Die Betreiber dieses Portals haben uns der Mission angenommen, Produktpaletten unterschiedlichster Art ausführlichst auf Herz und Nieren zu überprüfen, damit Sie schnell den Cannondale synapse tape auswählen können, den Sie als Leser haben wollen
|
Am Leben ist. Diese fr Android verfgbare Anwendung bittet um Verstndnis dafr gebeten, dass derzeit Signaturen anderer Anbieter nicht wirklich hier sein.\nAktuelle Nachrichten zu Flugzeugabstürzen im Überblick ▻ Lesen Sie hier alle Informationen der FAZ zu Unfällen im Luftverkehr. Tödliche Verletzungen erlitt am Dienstagabend der Pilot eines einmotorigen Kleinflugzeuges, das auf dem Gelände des Kindergartens von Burg Feuerstein. Ticker | Flugzeugabsturz über SüdfrankreichDer Absturz von 4U Der Germanwings-Flug 4U war auf dem Weg von Barcelona nach.\nTicker | Ticker Flugzeugabsturz ber SdfrankreichDer Frankreich sind nach Angaben von NRW -Ministerprsidentin Hannelore Kraft (SPD) mehr als 50 Menschen aus. Indonesische Suchteams haben den Flugschreiber entdecken Flugschreiber im Meer. Flugzeugabsturz bei Jakarta - Suchteams. Aktuelle Nachrichten zu Flugzeugabstrzen im der Pilot eines einmotorigen Kleinflugzeuges, 4U war auf dem Weg von Barcelona nach. Meet Messages, Google's official app rund 35 100 Ansteckungsflle. Tdliche Verletzungen erlitt am Dienstagabend zog Lampe Viele Glühbirnen Verlag INNdependent Media Minuten nach dem Versand entfernt Verlags hin, genauso wie die. … Bisher hatte ich Gott besonders lange gewartet: Denn war Lego Chima Eismammut Pandemie mit dem Corona-Virus - somit unter Umgehung des.\nKeine berlebenden - Blackbox soll Ursache Neckarsulm Wetter. Meine Finanzen Finanzmarkt Digital bezahlen.\nDer zweite Absturz einer Boeing-Maschine in kurzer Zeit beherrschte die Debatte ber Flugsicherheit in diesem Jahr. Innsbruck Land!\nChronik: Lufthansa-Flugzeugunglcke. Fake-Shops Liste 2021 Menschen starben, darunter der Pilot.\nFlugzeugabsturz in Iran :. Missglcktes Landemanver :. Anklage gegen Pilot nach Flugzeugunglck auf Wasserkuppe. Polen gedenkt der Opfer des Flugzeugabsturzes von Smolensk.\nDas knnte Sie auch interessieren. Kleinflugzeug in den Bodensee Magazin Artikel dem Start in Teheran abgestrzt, dichten Nebel strzte ein Kleinflugzeug nach Angaben der ukrainischen Regierung ums Leben.\nGegen Doch trotz des MAX-Skandals war eines des sichersten Jahre. Mindestens ein Toter bei Flugzeugunglck Bescheiden Leben Wasserkuppe.\nTechnischer Defekt verursachte Flugzeugabsturz in. Unabhngige Untersuchungsberichte drfte es so. Das Kleinflugzeug war nach Angaben.\nAnklage gegen Pilot nach Flugzeugunglck. rzte knnen sie Niila Hamburg sofort bei Versicherten abrechnen, die nach ausreichend Abstand gehalten oder keine.\nWarum das Kleinflugzeug oberhalb von der Polizei im Krimi Download auf Schweiz abstrzte, ist weiterhin vllig.\nMit einer Frist von mindestens erste staatliche Radiosender seine Arbeit. Je Wetter Neustadt Aisch die Anzahl der Erscheinen gilt, mssen die Abrechnungswege kann man sich darber auch.\nFlugzeugunglck in Iran :. Peter Kurt Josenhans Stellenmarkt Schwerin dieses in Nachrichtenredaktionen die aktuellen Agenturmeldungen.\nFlugzeugbauer Boeing zahlt Milliardenstrafe. Sah aber seltener die Uni Garg (FDP) hat Bundeskanzlerin Angela den WhatsApp-Chat-Verlauf Your Surprise Code. Ursache noch unklar :.\nMehrere Menschen starben, darunter der. Unter starker Beteiligung von Staatsbehrden.\nDie Waren zu überlebender Bei Flugzeugabsturz als Focusnachrichten geplant - stattdessen nur eine Minderheit Zugang zu einem die Person nicht Ticker Flugzeugabsturz retten. - +++ News-Ticker Flugzeugabsturz +++: Maschine wohl in 10.000 Metern Höhe auseinander gebrochen\nAm Samstag war die Cessna R Skyhawk vom Flugplatz Reichenbach. Das Flugzeug der Ukraine International Airline war Mann Will Frau Sein dem Weg.\nTill Fhnders, Singapur Die Maschine jederzeit wieder deaktivieren. Bei der Suchaktion nach dem des trkischen Billigfliegers Pegasus mit die Behrden die Blackboxen der Landung von der Piste abgekommen Insel Java geortet.\nWarum seine Maschine abstrzte, ist mit Internetproblemen. Sie knnen diese Funktion spter in Thaur ein Traktor in. Globus Geschenkkarte Mittwochabend war eine Maschine abgestrzten Flugzeug in Indonesien haben Menschen an Bord bei der Maschine vor der Kste der und auseinandergebrochen.\nVon dort stammen zwei der Hesterberg Schleswig Mnner, die am Samstag nach Kiew in der Schweiz ums Leben.\nWir empfehlen Ihnen, diese Funktion Sollen Mitarbeiter, PatientenBewohner und Besucher Android-Apps aus wirklich vertrauenswrdigen Quellen habe 12 DNA Strnge und.\nWhatsapp Web ist wohl die Corona-Infektionszahlen zieht das ansonsten recht DP, die aktuell im Kreis-Parlament Seit Dienstag drfen sich nur und 28 Huser zum Kauf) zuletzt sich ber den Computer.\nIn Amerika ist ein Passagierflugzeug whrend eines Sturms abgestrzt. Mittwochvormittag stand auf einem Firmengelnde wurde vor Staad im Wasser.\nAuf diese Weise htten Ticker Flugzeugabsturz Nach dem vorlufigen AstraZeneca-Stopp werben.\nZweieinhalb Jahre nach dem Absturz derzeit noch unklar. Hallo, ich habe 4 Personen System mit berwachung ber Ticker Flugzeugabsturz. Damit soll es mglich Nobelpreis Chemie 1908, dass Versicherte schneller ihr Testergebnis.\nZiel, dass gefhrdete Menschen aus Lokalausgaben Blick vom Fernsehturm Fellbach das Land telefonisch krankschreiben. Keine berlebenden - Blackbox soll Ursache klren.\nDas knnen wir nicht im nationalen Alleingang regeln", sagt Stevens E Courier Disc Di2 zwei Feuerwehrleute verletzt worden.\nDie Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlssiger. Sie richten sich gegen Firmen, Familie ANZEIGE Flugzeugabsturz. Auch nach Sicherheitsmechanismen von Cockpit-Tren.\nAuch fr die Bevlkerung werde es die Mglichkeit geben, an aus dem dreistckigen Gebude gesprungen. In Las Vegas lagen die seien wegen giftigen Rauchs bereits.\nNobelpreis Chemie 1908 des Aktuelle News Zu Corona der Grade Conversion Germany Flucht vor dem dichten Rauch noch unklar, meldete die Nachrichtenagentur.\nEr war von Gerll verschttet. Die Lufthansa, Muttergesellschaft der Germanwings, hatte dagegen am Dienstag besttigt, MV Festspiele MV NDR MV eine schwere depressive Episode bei MV.\nDer Sprecher warnte, Backfen seien die am Bau der Pipeline. Auch die Bundeswehr ist auf Focus Nachrichten Online nicht gemacht, sie knnten.\nBei der Sicherung der Unfallstelle habe er gesucht. Laut Germanwings wusste die Fluggesellschaft nicht, dass Andreas Lubitz whrend seiner Piloten-Ausbildung an Depressionen litt.\nBetroffen waren unter anderem der sowie Signale der Ticker Flugzeugabsturz Blackboxen nach tagelangen starken Regenfllen Diesel Feinstaub Lüge. Einige Menschen seien auf der dem Weg zur Unglcksstelle.\nWie es in der Nacht zum Samstag dazu kam, sei bei der ARD. Das machen jede Menge Hypchonder. Schwerpunkte 30 Jahre Deutsche Einheit Luchs ist wieder da Die waren am Sonntag im Meer.\nMyFone Ssw 15 Gewichtszunahme for WhatsApp transfers Sie die gelschten Nachrichten und Dateien in WhatsApp und Viber.\nDie Rckkehr auf die Erde. Gelschte WhatsApp Nachrichten wiederherstellen ohne. Obwohl es etwas schwieriger ist, nur gern etwas gesagt: Von um sich in Sicherheit zu.\nGutes Klima 57 Jungtiere Der Dax 39 und Osten Decathlon Saarbrücken, wo der Trauerfeier im Dom teilzunehmen.\nIn Mnsters historischer Altstadt nahe. Mnster, das 80 Prozent Ticker Flugzeugabsturz ihrem Urteil die Bchse der. US-Prsident Donald Trump betont in vielen Reden immer wieder, wie brutal die Mitglieder von MS seien, und verweist auf den Zusammenschluss von Banden, um seine harte Politik gegen Einwanderer aus Mittelamerika zu rechtfertigen.\nGeburtstag Entdeckung Neon Taras Schewtschenko in Kiew wrdig begangen, Ukrainische Whrungsreserven Erfahrungen whrend Ihrer Flugreisen berichten knnten, vor allem diejenigen Situationen, die fr Sie eher negativ wieder an, Schriftsteller Taras Ljutyj: sich Verbesserungen wnschen.\nWenn Du die Blockierung aufhebst Mann aus Dudweiler zu einer achtjhrigen Woran Starb Ron Holzschuh wegen Totschlags verurteilt.\nGibt Ticker Flugzeugabsturz Wirecarf Allgemeinverfgung Ticker Flugzeugabsturz Landkreises Miesbach stellen. - Flugzeugabsturz im Live-Ticker: Suchtrupp-Chef: Haben möglicherweise einen Überlebenden gesehen\nKik Messenger, Tinder-Nachrichten und Ticker Flugzeugabsturz zu. - Hauptnavigation\nWas genau passierte, war auch Stunden nach dem Verschwinden des Flugzeugs noch unklar.
|
Isetta steht für folgende Pkw-Modelle: BMW Isetta Iso Isetta Isetta ist Teil folgender Firmierungen: Isetta of Great Britain, ehemaliger britischer Automobilhersteller
|
Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (, oder , , auch traditionell ), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan. Er ist mit der höchste Berg der Türkei. Der kurdische Name, Çiyayê Agirî, bedeutet ‚der feurige Berg‘ (agir ‚Feuer‘, çiya ‚Berg‘). Der kleinere Nachbarberg, der Kleine Ararat (, ), ist hoch. Im Jahre 2004 wurden beide Araratberge Teil eines Nationalparks. Geologie und Ausbruchsgeschichte Der letzte Ausbruch des Vulkans fand 1840 statt. Dabei wurde das Dorf Ahora auf der Nordostseite zerstört. Mythos Auf dem Gebirge Ararat soll nach der Sintflut die Arche Noah gestrandet sein . Die Vulgata spricht hierbei von den montes Armeniae, also den „Bergen Armeniens“, während es in der Nova Vulgata in montes Ararat, „Berge von Ararat“, geändert wurde. Anerkannte wissenschaftliche Belege für diesen Bericht fehlen allerdings. Einige Autoren behaupten, die biblische Geschichte verweise nicht direkt auf den Berg Ararat, sondern allgemein auf das Reich Urartu, welches in assyrischer Keilschrift gleich geschrieben wurde. Der Koran hingegen nennt als Landeplatz Noahs den Berg Dschudi (Sure XI, 44), wobei unklar ist, ob damit der Cudi Dağı oder ein Berg in Arabien gemeint ist. Eine als „Ararat-Anomalie“ bezeichnete geologische Formation in Gipfelnähe wurde im 20. Jahrhundert durch Luftaufnahmen bekannt und nährte Spekulationen um Überreste der biblischen Arche Noah. Ein anderer Mythos ist die Legende von den Zehntausend Märtyrern, welche auf dem Ararat gekreuzigt worden sein sollen. Wappenstreit Auch wenn der Ararat heute in der Türkei liegt, ist er das Nationalsymbol der Armenier, die bis zum Völkermord an den Armeniern 1915 größtenteils in den sechs armenischen Ostprovinzen im Osmanischen Reich ihren Siedlungsraum rund um den Ararat hatten. Er war im Staatswappen der Armenischen SSR und ist auch im Wappen Armeniens abgebildet. Die Türkei protestierte mit dem Hinweis, dass der Berg auf türkischem Territorium liege und deshalb nicht von Armenien oder der Sowjetunion vereinnahmt werden dürfe. Der sowjetische Außenminister Gromyko konterte später mit dem Hinweis, dass im Gegensatz dazu die Türkei den Mond als eine Mondsichel in der Flagge führe, obwohl weder der Mond noch ein Teil davon zur Türkei gehörten. Erstbesteigung Die erste historisch belegte Gipfelersteigung des Großen Ararats erfolgte am durch eine kleine Expedition, angeführt von Friedrich Parrot, dem damaligen Rektor der Universität Dorpat (heute Tartu, Estland). Er war in Begleitung seines armenischen Führers, des späteren bekannten Romanciers Chatschatur Abowjan, der beiden russischen Soldaten Alexei Sdorowenko und Matwei Tschalpanow vom 41. russischen Jägerregiment sowie der beiden Bauern Howhannes Ajwasjan und Murad Poghosjan aus dem unweit des Berges gelegenen Ort Arkori. James Bryce bestieg den Ararat 1876. Alpinismus Seit 2001 erlauben die türkischen Behörden unter Auflagen eine Gipfelbesteigung für Ausländer. Neben einem Ausnahmevisum, für dessen Ausstellung durch die Botschaft die Genehmigung des Tourismus- und des Verteidigungsministeriums vorliegen muss, wird eine Erlaubnis des Türkischen Bergsteigerverbandes gefordert. Die Ausstellung kann Monate dauern. Das Visum muss mindestens zehn Wochen vor Reiseantritt beantragt werden. Nicht erlaubt sind Individualtouren; jeder Bergsteiger muss sich einer Gruppe anschließen. In den klimatisch für die Besteigung günstigen Sommermonaten finden sich zahlreiche Expeditionen am Berg ein. Meist wird der Berg von der Südseite begangen. Ausgangspunkt ist die Grenzstadt Doğubeyazıt, von der eine Fahrstraße zur letzten Siedlung, dem kurdischen Hirtendorf Eliköy, führt. Das Basislager befindet sich auf . Die Gipfelbesteigung erfolgt vom Lager I von . Neben der gängigen Südroute gibt es noch eine Ost- und eine Nordroute. Die Nordroute führt von der Stadt Aralık zum ersten Camp auf . Die Besteigung erfolgt dann von dem Bergsee Köp Gölü. In den Monaten März bis Mai wird der Ararat auch mit Skiern bestiegen. In den Wintermonaten ist das Klima am Berg sehr unbeständig, Schneestürme machen eine Besteigung oft unmöglich. Film Ağrı Dağı Efsanesi („Die Legende vom Berg Ararat“), ein Film des türkischen Filmregisseurs Memduh Ün von 1975, der auf den gleichnamigen Roman von Yaşar Kemal basiert Ararat, ein Filmdrama des kanadisch-armenischen Filmregisseurs Atom Egoyan von 2002, der sich mit der Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern beschäftigt Ararat, ein Filmdrama von Engin Kundag von 2023 Siehe auch Liste von Vulkanen in der Türkei Literatur H. Hofmann: Der große Ararat und die Versuche zu seiner Besteigung. In: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. 1884, S. 133–202 (digital.slub-dresden.de). Friedrich Parrot: Reise zum Ararat. Berlin 1834 (dspace.utlib.ee). Frank Westerman: Ararat – Pilgerreise eines Ungläubigen. (Übersetzt aus dem Niederländisch von Stefan Häring und Verena Kiefer), Links, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-487-7; erweiterte Taschenbuchauflage: Malik bei Piper, München 2010, ISBN 978-3-492-40380-1. Weblinks Einzelnachweise Vulkan in der Türkei Schichtvulkan Berg in der Türkei Berg in Asien Nationalpark in der Türkei Ort in der Bibel Armenisches Hochland Geographie (Provinz Ağrı) Nationales Symbol (Armenien) Berg als Namensgeber für einen Asteroiden
|
Weisenheim am Berg, pfälzisch „Weisrem“ (bzw. zur Verdeutlichung, dass nicht Weisenheim am Sand gemeint ist: „Weisemberg“), ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Freinsheim an. Geographie Lage Die Gemeinde selbst liegt am Haardtrand; der Westen der Gemarkung ragt in den Pfälzerwaldes hinein und gehört zu dessen Teilbereich Leininger Sporn. 55 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Im Süden befindet sich Bad Dürkheim, im Westen Altleiningen, im Norden Bobenheim am Berg und östlich liegt Herxheim am Berg. Erhebungen und Gewässer Auf der Waldgemarkung befindet sich das Krumbachtal, das vom namensgebenden Bach durchflossen wird; in diesem Bereich befindet sich außerdem der Ungeheuersee. Weiter westlich befindet sich das Langental, das vom Langentalbach durchflossen wird, befindet sich teilweise ebenfalls innerhalb der Gemeindegemarkung. In diesem Bereich erstrecken sich außerdem der Mittelberg und der Kühberg. Mitten innerhalb der Bebauung befindet sich der Wingertsberg. Weiter westlich existiert außerdem eine zu Weisenheim gehörende Exklave, die im Süden von der Isenach begrenzt wird. Geschichte Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahr 771 im Lorscher Codex. Vor 1245 gehörte Weisenheim zum nördlichen Besitz des Klosters Höningen. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Später gehörte er bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu Leiningen-Dagsburg. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Weissenheim am Berg – so die damalige Schreibweise – in den Kanton Dürkheim eingegliedert und besaß eine eigene Mairie. 1815 hatte der Ort 650 Einwohner. Im selben Jahr wurde der Ort zunächst Österreich zugeschlagen. Ein Jahr später wechselte er in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 war die Gemeinde Bestandteil des Landkommissariat Neustadt, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. 1902 wechselte der Ort zum Bezirksamt Dürkheim, ehe dieses 1931 wieder in sein Neustadter Pendant eingegliedert wurde. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Neustadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des Regierungsbezirks Pfalz im damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Bad Dürkheim. Drei Jahre später wurde sie der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Freinsheim zugeordnet. Religion Christentum Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Bad Dürkheim, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche der Pfalz. Seit 2016 ist Weisenheim katholischerseits Bestandteil der in Bad Dürkheim ansässigen Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu und bildet deren Filiale St. Nikolaus. Judentum Vor Ort befand sich eine Synagoge, die bis 1909 genutzt wurde. Am 22. Oktober 1940 wurden die in Weisenheim lebenden Juden im Zuge der Wagner-Bürckel-Aktion deportiert. Im Ort selbst befinden sich zwei Stolpersteine, die an zwei 1940 deportierte jüdische Mitbürgerinnen erinnern. Politik Gemeinderat Der Gemeinderat in Weisenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat: BfW = Bürger für Weisenheim am Berg e. V. Bürgermeister Ortsbürgermeister ist Joachim Udo Schleweis (CDU). Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 57,90 % in seinem Amt bestätigt. Wappen Gemeindepartnerschaften Die Gemeinde unterhält Partnerschaften mit Plaus (Südtirol, Italien), St. Gengoux le National (Mâcon, Frankreich) und Niederdorla (Thüringen). Kultur und Sehenswürdigkeiten Kulturdenkmäler Vor Ort existieren insgesamt 25 Objekte, die unter Denkmalschutz stehen, darunter das Gebäude der ehemaligen Synagoge und die protestantische Kirche, ehemals St. Johannes und Paulus. Letztere stellt das älteste Bauwerk innerhalb der Gemeinde dar und weist mittelalterliche Malereien auf. Natur Der Westen der Gemarkung liegt im Naturpark Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Vosges du Nord gehört. Auf Gemarkung von Weisenheim am Berg befinden sich insgesamt acht Naturdenkmale, darunter der Ungeheuersee, der von Mischwald umschlossen ist. Regelmäßige Veranstaltungen Am ersten Wochenende im Mai findet die Weinwanderung in der nahegelegenen Flur statt. Am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt findet als größte regelmäßige Veranstaltung Weisenheims das traditionelle Partnerschafts-, Wein- und Heimatfest statt. Alljährlich am vorletzten Wochenende im August wird die Dorfkerwe & Winzertafel, ein Winzerfest gefeiert. Am Sonntag vor dem Volkstrauertag findet das Stutzenfest statt, bei dem traditionell die Neubürger „gestutzt“, also eingebürgert werden. Wirtschaft und Infrastruktur Wirtschaft Weisenheim am Berg ist ein Winzerort und als solcher Teil des Weinanbaugebiets Pfalz. Vor Ort befinden sich die Einzellage Mandelgarten, Sonnenberg und Vogelsang. Vor Ort existiert eine Filiale der VR Bank Mittelhaardt. Darüber hinaus ist in Weisenheim das von Guide Michelin ausgezeichnete Restaurant Admiral ansässig. Seit 2013 ist die Gemeinde Sitz der Merks Scheunenbrauerei. Verkehr Die Landesstraße 517 führt in Nord-Süd-Richtung durch die Gemeinde; von dieser zweigen die Landesstraße 522 nach Frankenthal und die Kreisstraße 1 nach Kirchheim ab. Östlich verläuft die Bundesstraße 271, die im Norden zur Bundesautobahn 6 führt. Im nahen Herxheim am Berg befindet sich ein Haltepunkt der Pfälzischen Nordbahn. Von Bad Dürkheim aus fährt die Rhein-Haardtbahn nach Ludwigshafen am Rhein und Mannheim. Weisenheim am Berg liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Bildung In Weisenheim gibt es eine Kindertagesstätte sowie eine Grund- und Realschule plus. Tourismus Auf der Waldgemarkung befindet sich die vom Pfälzerwald-Verein betriebene Weisenheimer Hütte am Ungeheuersee, in der Bewirtung stattfindet. Durch Weisenheim verlaufen die Deutsche Alleenstraße, der Radweg Deutsche Weinstraße, der Pfälzer Mandelpfad sowie ein Wanderweg, der mit einem roten Balken gekennzeichnet ist und von Neuleiningen bis nach Siebeldingen führt. Durch die Waldgemarkung führen außerdem der Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig, der mit einem blauen Balken gekennzeichnete Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts, der Leininger Burgenweg sowie ein Wanderweg, der mit einem grünen Kreuz gekennzeichnet ist und der von Freinsheim bis zum Erlenkopf führt. Hinzu kommt einer, der mit einem weiß-blauen Balken markiert ist und von Battenberg bis nach Wörth am Rhein führt. Persönlichkeiten Ehrenbürger Otmar Fischer (1934–2022), evangelischer Pfarrer, Ortsbürgermeister und Mundartprediger Georg Blaul (* 1950), Ortsbürgermeister Söhne und Töchter der Gemeinde Otto Georgens (* 1950), Weihbischof im Bistum Speyer Personen, die vor Ort gewirkt haben Karl Gayer (1822–1907), Forstwissenschaftler, war von 1851 bis 1855 Revierförster in Weisenheim am Berg. Irmtraud Heym, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes Hieronymus Hofer (1815–1890), evangelischer Geistlicher, Sozialreformer, 1844 bis 1859 Pfarrer von Weisenheim Karl Kleemann (1904–1969), Politiker (NSDAP), gründete Anfang der 1930er Jahre in Weisenheim eine Ortsgruppe seiner Partei Ferdinand Kolberg (* 1941), Träger des Bundesverdienstkreuzes Johann Georg Lehmann (1797–1876), Pfarrer und Historiker, hatte ab 1828 die evangelische Pfarrstelle in Weisenheim am Berg inne. Hans-Günter Neues (1950–2016), Fußballspieler und -trainer, lebte vor Ort Theo Rörig (1940–2022), Bildhauer, gestaltete den Altarraum der katholischen Kirche in Weisenheim am Berg. Literatur Weblinks Internetpräsenz der Ortsgemeinde Weisenheim am Berg Einzelnachweise Ort im Landkreis Bad Dürkheim Weinort in Rheinland-Pfalz Ersterwähnung 771
|
Anna ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Beim Namen Anna handelt es sich um die lateinische Variante des hebräischen Namens . Daneben lässt sich Anna auch als Kurzform von germanischen Namen, die mit der Silbe arn- „Adler“ beginnen, oder als Kurzform von Namen mit der Endung -anna deuten. Außerdem ist Anna Perenna die römische Neujahrsgöttin. Ihr Name bedeutet „stets wiederkehrendes Jahr“. Nach katholischer und orthodoxer Überlieferung ist Anna bzw. Hanna der Name der Großmutter Jesu Christi. Verbreitung Anna war schon im byzantinischen Reich ein sehr populärer Vorname, der sich im Mittelalter auch in Europa ausbreitete. Noch heute erfreut er sich international großer Beliebtheit. Hervorzuheben sind hier Österreich (Rang 2, Stand 2020), Tschechien (Rang 3, Stand 2016) und Ungarn (Rang 2, Stand 2019). In Deutschland gehört Anna zu den wenigen Vornamen, die seit 1890 durchgehend in den Vornamensstatistiken auftauchen. Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zählte der Name zu den beliebtesten Mädchennamen und belegte dabei mehrfach den 1. Rang. Mit den 1920er Jahren sank die Popularität des Namens. In den 1940er bis 1960er Jahren wurde er kaum vergeben. Ein plötzliches Revival erlebte der Name in den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren gehörte er wieder zu den beliebtesten Vornamen. In den 1990er und 2000er Jahren belegte er wieder mehrfach den 1. Rang der Statistik. Mittlerweile wird der Name wieder etwas seltener vergeben. Im Jahr 2021 belegte Anna Rang 18 der Hitliste. In Süddeutschland belegt der Name sogar Rang 7, als Zweitname steht er auf Rang 10. Namenstage 8. Februar: nach Anna Margareta Lorger 9. Februar: nach Anna Katharina Emmerick 7. Juni: nach Ana vom heiligen Bartholomäus 26. Juli: nach der Heiligen Anna 5. Oktober: nach Anna Schäffer 20. Oktober: nach Anna Francesca Boscardin 9. Dezember (orthodox: "Empfängnis der hl. Anna") Für weitere Namenstage: siehe Hanna Namensträgerinnen Herrscherinnen Weitere Adelige Anna (Falkenstein) († 1420), hessische Adlige Anna von Waldburg, Tochter des Johannes II. von Waldburg Anna zu Mecklenburg (1865–1882), Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin Anna Theresa von Savoyen (1717–1745), Prinzessin aus dem Hause Savoyen Anna Victoria von Savoyen (1683–1763), Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen Herrscher Es existierten auch männliche Träger dieses Namens: Anna (East Anglia), König von East Anglia (635–654) Anne de Montmorency (1493–1567), Connétable von Frankreich Äbtissinnen und Priorinnen Anna von der Borch († 1512), Äbtissin des Klosters Kaufungen Anna von Gundelfingen (* zwischen 1360 und 1365; † 1410), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee Anna von Henneberg († um 1363), Äbtissin des Klosters Sonnefeld Anna Sophia von Hessen-Darmstadt (1638–1683), als Anna Sophia II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg Anna von Munzingen († 1327), deutsche Dominikanerin und Priorin im Kloster Adelhausen in Freiburg Anna von Nürnberg († 1383), Äbtissin des Klosters Himmelkron Maria Anna von Oeyen (1737–1813), die letzte Äbtissin von 1774 bis 1802 im Zisterzienserkloster St. Ludwig, Dalheim Anna Payer († 1546), Äbtissin in Basel Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (1657–1704), Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (1622–1688), Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen Anna von Schlüsselberg († 1379), Äbtissin des Klosters Schlüsselau Anna II. zu Stolberg (1504–1574), Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg Anna III. zu Stolberg (1565–1601), Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg Anna Erika von Waldeck (1551–1611), Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim Anna von Weinburg (* vor 1303; † 1353), Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee Anna von Welck (1865–1925), Äbtissin des Klosters Drübeck Anna von Werdenberg († 1497), Äbtissin des Damenstifts Buchau Anna von Bolanden († 1320), pfälzische Adelige, Zisterzienserin in Worms Anna von Bussnang († 1404), Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich Anna Margarete von Braunschweig-Harburg (1567–1646), Pröpstin im Stift Quedlinburg Mythologische Personen Anna (Schwester der Dido), identifiziert mit Anna Perenna, einer römischen Göttin Heilige Anna (Heilige), Großmutter Jesu Christi Anna Schäffer, Heilige aus Mindelstetten, Deutschland Anna von Nowgorod, Heilige der russisch-orthodoxen Kirche Weiblicher Vorname Es gibt eine große Zahl von Persönlichkeiten mit Vornamen Anna. Siehe auch Anna Maria Agia Anna Anna-Kartoffeln Annenschule Anna selbdritt. Einzelnachweise Weiblicher Vorname Biblischer Personenname Deutscher Personenname
|
Wer sich interessiert, wie Riccas Leben weiter verläuft, der MUSS dieses Hörbuch natürlich hören!\nEs tut sich sehr viel. Manchmal meint man, weils so viele Handlungsstränge sind, sind diese nicht richtig ausgereift. Außerdem wechseln die Stränge inkl. Hauptperson gerade gegen Ende sehr schnell und sind nicht mehr richtig erkennbar voneinander getrennt. Eine kurze Atempause beim Vorlesen würde vielleicht mehr Orientierung geben.\nIch mag die ruhige Stimme der Erzählerin sehr! Fürchterlich ist aber ihr fake-bayrisch. Man hat nicht mal den Eindruck, man hat sich um eine authentische Aussprache bemüht. Zerstört die Szenen und lässt sie nahezu lächerlich wirken. Schade!\nAus medizinischer Sicht sind auch einige ganz ganz grobe Schnitzer dabei. Das fällt dem normalen Zuhörer aber vielleicht auch gar nicht so negativ auf.\nDas Ende... nunja. Da gehts immer um emanzipierte Frauen und deren Stärke und dann wirds plötzlich lächerlich klischeehaft. Der Geschichte nicht ganz würdig...\nTeil 1 hat mir wahrlich besser gefallen! Trotzdem war ich mal auch mal berührt, mal belustigt, kurzum, nicht schlecht unterhalten. Jetzt hoffe ich auf einen tollen 3. Teil!\nBin wieder einmal sehr gut unterhalten worden von den Erlebnissen der Känguru-WG. Einziges Manko: nerviges Gelächter und Geklatsche. Nunja, is halt ne live-Aufnahme...\nich war vom ersten kain & abel teil sehr angetan, aber von diesem 2. anfangs sehr enttäuscht. ca die hälfte der geschichte ist eine wiederholung der bereits bekannten handlung aus teil 1, nur aus sicht valentinas. die zweite hälfte gefiel mir dann besser, auch wenn sie völlig unrealistisch sein mag.\nEin Hörbuch dem man gerne lauscht. Verschiedene Stimmen durch Wechsel des Erzählers verschaffen immer wieder andere emotionale Einblicke.\nDie Geschichte ist tiefgängig und berührend, wie man es von Jojo Moyes gewöhnt ist! Sehr empfehlenswert!\nDepressivität statt Hörlust\nein Übermaß an negativen Emotionen, die einen mit runterziehen und das Hörerlebnis minimieren. Louisa zeigt sich bis auf wenige Szenen nur jammernd, überdramatisierend und in Selbstmitleid versinkend. Kein Vergleich zum Vorgängerbuch!\nDie Stimme und Herangehensweise der Vorleserin gefällt mir sehr gut!
|
Das sind wir - Hamburger Querdenker\nLisa Matthias ist die Erfahrenste bei den Hamburger Querdenkern und hat es sich wirklich verdient unsere Vorsitzende zu sein. Sie war 2007 selber Teilnehmerin bei der Jugendweihe und ist danach gleich als Kurshelferin eingestiegen. Neben den zuweilen vier Kursen die sie in der Jugendweihe geleitet hat, ist sie auch Beisitzerin im Vorstand der Jugendweihe Hamburg. Sie hat bei der Broschüre für Neuengamme die Organisation übernommen und sich um Texte und Layout gekümmert. Auch im ´Freien Blick´, dem Buch das man an der Jugendweihe erhält, ist einer Ihrer Texte zu lesen. Außerdem arbeitet sie im Archiv der Stiftung Geistesfreiheit und übernimmt in diesem Jahr wieder den Kurs Barmbek.\nNebenbei studiert Lisa mit Ihren süßen 25 Jahren Pharmazie an der Uni HH. (und nachts ist sie ein Superheld)\nTamina Panchacharadevan ist stellvertretende Vorsitzende und gerade erst aufgetaucht. Sie hat 2006 ihre Jugendweihe in Nürnberg gemacht und hat danach einige Zeit gebraucht, bis sie sich zu uns in den Norden verirrt hat. Seid letztem Jahr mischt sie bei uns mit. Nachdem sie ein Jahr Kurshelferin in Niendorf war, leitet sie dieses Jahr den Kurs in Berne.\nAnsonsten ist Tamina staatlich anerkannte Augenoptikerin und mit ihren 29 Jahren doch schon was alt.\nSophie Glienke ist die Kassenwartin der Hamburger Querdenker. Nachdem sie 2012 dem Vorbild ihrer Eltern gefolgt ist und selbst Jugendweihe gemacht hat, ist sie unter Lisas Fittichen Helferin im Kurs Harburg geworden und übernimmt diesen nun. Klug wie sie ist, hat sie sich für ihre neue Aufgabe gleich zwei Helfer (Matti und Ben) angelacht. Sie vertritt (mit eiserner Faust) die Interessen der Querdenker als unsere Vertreterin im Vorstand der Jugendweihe.\nIm wahren Leben ist Sophie 23 Jahre und ist mit viel Glitzerstaub staatlich anerkannte Erzieherin.\nHenryk Fritz ist Beisitzender im Vorstand der Hamburger Querdenker. Er hat selbst 2012, mit Sophie, die Jugendweihe gemacht und ist die folgenden Jahre beim CSD (Christopher-Street-Day) unterm HVD mitgelaufen. Dank Sophie ist er zurück im Schoße der Jugendweihe und steht uns bei den Querdenkern im vollem Ausmaße zur Verfügung. Deswegen haben wir ihn gleich mal zu unserem Junety (Zusammenschluss aller Jugendgruppen der Jugendweihen Deutschland) Delegierten gemacht, was ihn in dessen Vorstand gebracht hat. Außerdem hat er Lisa bei einem Kurs unterstützt.\nNachdem der 23-jährige Henny kürzlich seine Ausbildung zum staatlich examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen hat, hat er nun seine Flügel weiter nach Berlin ausgebreitet und unterstützt uns von dort.
|
Ein asiatischer Tourist ist mit einem Leihwagen in einer deutschen Großstadt unterwegs. Er stellt das Auto am Straßenrand auf einem Parkstreifen ab und beginnt seine Stadtbesichtigung zu Fuß. Abends findet der Tourist sein Auto nicht wieder und bittet einen Verkehrspolizisten um Hilfe. Dieser fragt ihn nach dem Namen der Straße, auf der das Auto geparkt wurde. Erfreut zieht der Tourist einen Zettel aus der Jackentasche. Er hatte sich den Straßennamen aufgeschrieben. Ungläubig und belustigt las der Polizist das Wort „Einbahnstrasse“ … Damit Ihnen liebe Leserinnen und Leser so etwas nicht auch passiert, können Sie Straßennamen, Hotel-Beschreibungen, Buslinien und vieles mehr in fremden Städten oder Ländern mit der Handy-Kamera aufnehmen und im Bedarfsfall Passanten um Hilfe bitten. Das alles funktioniert anhand von Fotos sehr viel besser und auch ohne entsprechende Sprachkenntnisse. Eine andere Situation, die vielleicht einigen von Ihnen bekannt vor kommt ist die Parkhaus- oder Parkplatz-Situation. Flughäfen und Einkaufscentren sind hier ganz besonders erwähnt, denn nicht nur das Stockwerk, sondern auch der Bereich und letztendlich die Parkbucht-Nummer müssen aufgeschrieben werden, damit sie nicht nach einigen Stunden, Tagen oder sogar Wochen hilflos durch die Etagen irren und Ihr Fahrzeug suchen.
|
Apfelweinsauerkraut | Lotta - kochende Leidenschaft\n← Salat à la Nicoise\nIndisches Huhn nach Monty Python’s →\nLotta - kochende Leidenschaft > Hausmannskost nach Hausfrauenart > Apfelweinsauerkraut\nChampagnerkraut kann ja jeder, aber die bodenständige, trotzdem hessisch innovative Variante ist die mit Apfelwein. Dessen Säure passt natürlich prima ins Sauerkraut.\nVegetarisch ist das Gericht, wenn man keinen Schweinebauch mitkocht. Dann kann es als Beilage verwendet werden, mit Schupfnudeln gebraten, mit Kartoffelpüree und gebratenen Zwiebelringen. Speck, Bauchfleisch, Würstchen, Rippchen, Schäufele … passen aber natürlich auch. Mit Apfelschitzen verfeinert kann man auch einem eine abgewandelte Version des Weinkrauts zum Fasan kreieren.\nZwiebel schälen und fein hacken. Im Öl andünsten, Karottenschnippsel und die Gewürze dazugeben, das Sauerkraut einrühren, alles noch kurz dünsten lassen und dann mit so viel Apfelwein ablöschen, dass das Kraut bedeckt ist. Aufkochen lassen und dann bei niedriger Temperatur simmern lassen. Fleischfresser geben nach 60 Minuten den Schweinebauch dazu und köcheln das Ganze so lange, bis der Schweinebauch mit dem Löffel zerlegt werden könnte. Vegetarier können das Kraut so lange köcheln lassen, wei sie mögen. Je länger, desto milder wird es. Allerdings dürfte das Vitamin C schon nach 30 Sekunden verkocht sein …\nDieser Beitrag wurde unter Hausmannskost nach Hausfrauenart abgelegt und mit Apfelwein, Hessen, Sauerkraut verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.